Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2006 um 15:20 Uhr durch Huebi (Diskussion | Beiträge) (segnung von engelkarten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

9. Mai 2006

benutzerseiten-ansichten

moin moin, wiki-technik-geeks

ich nutze den klassik-skin und habe keine .css- oder .js-seite, auch mein browser-cache ist leer. nun fiel mir auf, dass, wenn ich diese benutzer-seite öffne, die editcount-links des benutzers sich mit meinen links in der rechten oberen ecke überlagern, weswegen ich die links "Seite bearbeiten" und "Versionen", bei mir rechts oben, sowie meine sämtlichen benutzerlinks (eigene benutzer-seite, disk, einstellungen. hilfe und abmelden), bei mir links oben, nicht nutzen kann, sondern nur die editcount-links der benutzerseite. dass der benutzer eine aktive .css- oder .js-seite hat, ist mir klar. aber warum wird das bei mir angezeigt? andere benutzer haben ebenfalls solche seiten in gebrauch, aber ihre seiten erscheinen mir normal. gruß --ee auf ein wort... 03:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die .js- und .css-Seiten anderer Benutzer sind für dich ohne Bedeutung. Wenn ich den Monobook-Skin verwende, habe ich keine Probleme. Habe jetz aber gerade mal testweise Dundaks Benutzerseite mit dem Klassik-Skin aufgreufen und erhalte das gleiche Problem wie du. Kein Wunder: Bei so ausladenden CSS-Einstellungen wie hier
<span class="plainlinks" style="border: medium none ; margin: 0em; padding: 0em; background: transparent none repeat scroll 0%; position: absolute; z-index: 1; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial; right: 12px; top: 0.3em; width: 45em; float: right; line-height: 1.5em; text-align: right; text-indent: 0pt; font-size: 85%; text-transform: none; white-space: normal;">
kann es "schonmal" zu fehlerhaften Darstellungen kommen. Am besten du teilst Dundak dein Problem auf seiner Diskussionsseite mit. Ärgerlich ist es aber schon, dass manche Formatierungen nur mit dem eigenen Skin funktionieren. Von daher ist ein übersichtlicher Code ohne viel Schnickschnack wichtiger denn je. --CyRoXX (?) 09:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein ähnliches Problem tritt übrigens auch mit normalen Seiten im Google Cache auf, wie man z.B. hier sieht. --Ce 16:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Suche einschränken

Beim Bearbeiten ist manchmal in der Hilfe zu suchen, wie was zu machen ist. Teilweise geht das in der Baumstruktur, wenn der Begriff dort ist, wo man ihn erwartet. Wenn nicht, dann muß die Suche über das Stichwort gehen. Da kommen aber alle. Könnte evtl. in der Software bei der Hilfestartseite eine eingeschränkte Suche auf die Spezialseiten realisiert werden oder existiert schon so etwas?--Physikr 07:45, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht ganz, was Du mit "bei der Suche kommen aber alle" meinst - normalerweise wird nur im Artikelnamensraum gesucht, in den Einstellungen kannst Du aber die Namensräume angeben die Du standardmäßig durchsuchen möchtest. Wenn Du dort bei Artikel- und Hilfe-Namensraum Häkchen setzt, sollte Dein Problem eigentlich gelöst sein. -- srb  09:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beispiel. Ich wollte eine Unterseite anlegen. Jetzt weiß ich es und habe es gemacht - aber der Hürdenlauf war groß.
Ruft man die Hilfeseite auf, sind sehr viele Links - aber welcher ist der Richtige, der weiter führt? Da bin ich schon öfter falsch gelaufen, obwohl ich glaube Recherchehilfsmittel gut nutzen zu können. Und man sollte nicht erst, wenn man weiß, wo man was findet, erklären können, daß es ja ganz einfach zu finden ist.
Als "Suche" steht nur ein Feld zur Verfügung. Also "Unterseite" eintragen und Artikel anklicken. Die Frage kommt: "Seite anlegen?" - Also Essig. Zurück und erneut "Suche" anklicken. Ergebnis: Hunderte von Stellen - unbrauchbar. Aber dann kommt wenigstens, wo die Suche eingeschränkt werden kann. Aber dann ist es wieder Essig.
Also wird eine Suchfunktion auf der Startseite von "Hilfe" gebraucht, die die ganzen Seiten, die mit dieser Seite verlinkt sind, durchsucht. Denn irgendwo auf den verlinkten Seiten steht dann der Weg: Auf der Diskussionsseite die Adresse der Diskussionsseite verlängern mit "/Unterseite" und Speichern. Dann den roten Link auf die Unterseite anklicken und Unterseite bearbeiten - aber bei besserer Hilfe hätte man das schneller finden können.--Physikr 11:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter und wichtiger Punkt. Das beruht einfach darauf, dass es bislang wenig Systematik in der "Ausbildung" von Neulingen gibt. Aber vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen beim Wikipedia:WikiProjekt Usability und den entsprechenden Unterseiten abgeben. Dort versuchen wir, den Wikipedia und Hilfenamensraum nach und nach zu verbessern und zu strukturieren. --Taxman Rating 16:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder: externes Tool für die WP

Ich weiß, dass erst vor kurzem jemand danach gefragt hat, aber ich finde den Beitrag einfach nicht ... Wo nochmal gibts den externen Editor für Wikipedia-Artikel? Und wo hätte ich das regulär finden können, außer hier auf der Frageseite und ihrem Archiv? Hab's mal bei Google versucht, da finde ich plog4u mit irgendwelchen Entwicklungstools – wo ist der richtige Download?? Besten Dank, Eryakaas 10:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, meinst du vielleicht das? --Gnu1742 11:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
weiß nicht, also das mit der Toolbar ist wohl zum Online-bearbeiten von Artikeln (wenn ich das richtig verstehe), das meine ich nicht. Das mit den Mozilla-Erweiterungen könnte sein, dafür müßte ich allerdings extra einen älternen Moz. installieren. Das Gesuchte soll halt das Offline-Bearbeiten ermöglichen, mit Wikiformatierung, wahrscheinlich auch Vorschau, ich weiß es ja selbst nicht (gemeint ist nicht offline vom Internet, sondern nicht live in der WP). Hab hier schon mehrfach darüber gelesen, aber immer vergessen, den Link aufzuheben. Wenn nicht noch jemand einen andere Idee hat, schau ich mal nach dem Mozilla-Tool. --Eryakaas 15:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eventuell meinst du ja das Eclipse Wikipedia Plugin... Dazu müsstest du dir dann noch Eclipse installieren. --Gnu1742 15:45, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist das, was ich auch ergoogelt habe. Also braucht man da wirklich so eine größere Installation, und ich hab richtig gelesen ... danke, werd drüber nachdenken. Gruß, Eryakaas 18:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sooooo groß ist die Installation auch nicht (und umständlich gleich gar nicht). Solange du nicht mit Java-Programmierung anfängst, reicht dir da auch die 'Platform Runtime Binary' von hier... --Gnu1742 20:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solltest Du eine Linux Distribution verwenden, ist die Installation der Mediawiki Software ein Kinderspiel. Wie das unter Windows oder MacOS läuft weiß ich allerdings nicht. Grüße --AT 20:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Bogotá

Hallo, habe da ein kleines Problem im Artikel Bogotá, welches vielleicht auch schon andernorts afufgetaucht ist. Bogotá ist u.a. in der Kategorie "Ort in Kolumbien". Daneben gibt es die allgemeine Kategorie Kolumbien. Beim surfen durch diese Kategorie findet man aber Bogotá nicht. Wie kann man also sicherstellen, dass man auch Bogotá findet, wenn man die Kategorie "Kolumbien" durchsucht. Es wird sicherlich nicht sinnvoll sein, alle "Orte in Kolumbien" auch bei "Kolumbien" einzutragen. "Kolumbien" zur "Überkategorie" von "Orte in Kolumbien" machen? --BabyNeumann 11:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie "Ort in Kolumbien" gehört selbstredend in die Kategorie "Kolumbien". Und eine Doppeleinordnung ist IMO nicht sinnvoll. -- SarazynDISKuRTeiL 11:48, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann das netterweise mal jemand machen? Ich weiß jetzt auf Anhieb nicht, wie das funktionieren würde. Danke! --BabyNeumann 11:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bogota steht in "Ort in Kolumbien", das wiederum in "Geographie (Kolumbien)" und das in "Kolumbien". Wo liegt das Problem? Ist doch alles in Ordnung. --Hansele (Diskussion) 11:57, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
HÖR AUF MICH STÄNDIG ZU VERFOLGEN UND JEDEN MEINER BEITRÄGE IN DER GANZEN WP ZU KOMMENTIEREN! SOWAS NENNT MAN STALKING! --BabyNeumann 12:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Bogota übrigens nicht mehr direkt in der Kategorie finden, da dein Eintrag mittlerweile wieder entfernt wurde. Über die genannten Unterkategorien ist Bogota dennoch von Kategorie:Kolumbien aus erreichbar. --CyRoXX (?) 12:54, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fernsehnormen, Stromversorgung/-stecker und Mobilfunknetze in Länderbox?

Sollen solche und ähnliche Angaben in die Länderboxen? Siehe den Artikel Griechenland bzw. dessen Historie und Benutzer Diskussion:Lemonc#Griechenland. Kurz zusammengefasst ist Lemonc der Meinung, dies wäre OK, da es beim Deutschlandartikel so gemacht worden ist. Ich habe aber bisher keinen anderen Artikel gefunden, wo dem so wäre. --139.18.1.5 12:24, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich fände solche Informationen schon nicht schlecht. Sowas ist sonst relativ schwer erhältlich. -- sebmol ? ! 12:27, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, ob es wichtig genug ist um in der Box aufzutauchen. Ich meine eher nicht. --139.18.1.5 12:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass man eine Begründung dafür geben muss, warum etwas im Artikel stehen sollte, sondern warum es weggelassen wird. Ich finde die Information nützlich, insbesondere wenn ich vorhabe, in das Land zu reisen. Und in solchen Fällen hab ich schon oft in die WP geschaut, um ein allgemeines Verständnis für das Land und seine Besonderheiten zu bekommen. -- sebmol ? ! 12:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wuerde sowas eher in die Wikitravel stecken. --Huebi 12:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Informationen denn an einer anderen Stelle im Artikel sinnvoll (das schließt Halbsätze aus) erwähnen? Ich finde, die Infos in der Box unterzubringen, ist die beste Lösung, schon allein weil man sich hier leicht einen Überblick über das jeweilige Land verschaffen kann.
Ich bin außerdem erstaunt, welche Nebenprojekte wie Wikitravel es doch immer wieder gibt. Ist ein Verweis darauf in unseren Artikeln hier nicht erwünscht? --CyRoXX (?) 12:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikitravel ist kein "echtes" Schwesterprojekt, von daher ist eine Querverlinkung nicht erwünscht. Fragt mich jetzt aber nicht was echte und flasche Schwesterprojekte sind, IMHO liegt die Wikitravel auf ganz anderen Servern. Wenn es dann schon in die Infoxbox kommt, dann bitte nedingt mit mit #if arbeiten, damit nicht in jedem land auf einmal haessliche Lücken in der Infobox entstehen. --Huebi 12:50, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikitravel ist kein Projekt der Wikimedia Foundation. Verlinken kann man trotzdem, mit WikiTravel:de:Artikelname (wusste ich bis vor 6 Wochen auch nicht). Ob das sinnvoll oder erwünscht ist, ist eine andere Frage. Auf Hilfe:Interwiki-Links wird Wikitravel nicht genannt, ist aber in der meta:Interwiki map enthalten. --Tebdi ノート 13:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

übersetzten in englisch!

hallo. ich wollte fragen ob ihr auch sowas wie ein englisch übersetzer habt? also ich meine wenn man ein satzt in deutsch schreibt und es dann in englisch übersetzt bekommt! das wäre nämlich prima! das bräuchte ich dringend! bitte helft mir! (nicht signierter Beitrag von 84.57.187.247 (Diskussion) Lennert B d·c·b 13:46, 9. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Dazu braucht es eine Wikipediaextension namens Brain 1.0 --Huebi 13:41, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt (und hilfreicher ;) ):Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch. Deswegen sieht's hier mit übersetzen eher schwarz aus. Entweder du probierst dein Glück beim Wiktionary (Wörterbuch) oder bei dict.leo.org (Übersetzungsservice). Gruß, Lennert B d·c·b 13:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch dict.leo.org ist ein Wörterbuch. Zum Übersetzen gibt es natürlich auch den Klassiker Babelfish auf http://babelfish.altavista.com/ --Ce 16:27, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht reicht auch Google language tools mit dict.tu-chemnitz.de. -- ParaDox 13:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oder frag mich, ich helfe gerne. --Zornfalke 02:50, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Commons-Bild und nicht de-Bild verlinken

Ich möchte commons:Image:Albertina01.jpg verlinken und nicht Image:Albertina01.jpg. Wie kann ich das anstellen? Ein einfaches "Image:" statt "Bild:" ghet elider nicht. Danke, --Thire 14:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß geht das nicht, ohne das Bild in der deutschen WP zu löschen, da Mediawiki immer erst in der Deutschen WP und erst anschließend bei commons sucht. Aber zieh mit dem Bild (unter anderem Namen) doch einfach nach commons um, dann kann es hier gelöscht werden und Du kannst das andere unter dem Namen aus commons einbinden. Mehr Infos gibts hier --Taxman Rating 14:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Geht nicht. Aber das is auch sehr ungeschickt und sollte eigentlich gar nicht sein, dass das WP-Bild gleich ist. Sollte man am besten unter einem anderen Namen veröffentlichen. Viele Grüße Pill δ 15:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, danke Euch beiden. Ich hätte gehofft [[commons:Image:Albertina01.jpg]] ginge. :( Ich werde dann wohl übersiedeln müssen. --Thire 15:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll das nicht gehen? Die paar Links sind schnell geändert. -- srb  20:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na hast Du es schon mal ausprobiert? Meine Versuche findest Du jetzt grade auf Benutzer:Thire#Commons-Test. Wäre aber klasse, wenn Du mir echt helfen könntest! :) --Thire 18:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sanskrit mit Devanagari - Schrift

Guten Tag, ich lese und schreibe gerne Artikel aus dem Indischen Sprachraum. Ich arbeite mit dem Betriebssystem Mac Os 9.2 und habe einen Browser (Mozilla) der UTF-8 darstellen kann. Leider ist es mir aber nicht möglich , Wörter zu erkennen, die in Devangari - Schrift geschrieben sind. z.B. das Wort Sanskrit erscheint so Sanskrit (skrt.,????????,n.,). Gibt es eine Möglichkeit diese Schrift bei meinen Softwarevorgaben darzustellen ?

Vielen Dank für Ihr Mühe im voraus --Josef K. 16:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich weder mit Macs noch mit Mozilla aus, aber die Möglichkeit, UTF-8 zu dekodieren heißt soweit ich weiß noch nicht, dass du auch "exotische" Schriftsätze darstellen kannst. Wahrscheinlich muß entweder im Browser oder im System selbst noch der entsprechende Schriftsatz installiert werden. Wenn Du in deinem Textverarbeitungsprogramm Devangari darstellen kannst liegt es möglicherweise am Browser. --Taxman Rating 19:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier findest du ein paar Links zu Fonts in indischen Schriften. -- Martin Vogel 19:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschnittsüberschrift (das hier) für Portal immitieren

Wie immitiere ich eine Abschnittsüberschrift? Welche Werte brauche ich? Hier auf der rechten Seite beim Kapitel "Neu und Überarbeitet" soll nur ein "Bearbeiten" aufscheinen. aber sie soll wie die anderen aussehen. --Franz(Fg68at) Disk 18:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anleitung zur Überschriftensimulation findest Du hier. Vielleicht hilft Dir aber auch ein System wie die Vorlage:Portalbau mit Unterseiten und passenden Bearbeitungslinks für jeden Kasten. --Taxman Rating 19:00, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

10. Mai 2006

tabellen-experten gesucht

moinsen, kann sich mal ein tabellen-experten die tabelle in UN-Menschenrechtsrat anschauen? die gefällt mir noch nicht so wirklich gut. hat jemand verbesserungsvorschläge fürs layout? --Dirk <°°> 01:23, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Praktikum für InformatikstudentInnen

Hallo, ich möchte ein Praktikum ausschreiben, falls das hier geht:

- Liebe User, ich möchte einen Praktikumsplatz anbieten für die Anpassung meiner Softwareversion der Wikipedia zzgl. der Entwicklung und Einbindung weiterer Vorlagen.

Weiteres über meinen Benutzeraccount: Benutzer:LausitzerLeben 12:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sollte hier schon gehen, der Chronologie halber aber hier unten. --CyRoXX (?) 12:23, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichtexistenter Edit?

Ich kann nach diesem Eintrag mit zwei unterschiedlichen Browsern und trotz Cache-Leerung meinen Edit nicht finden. Liegt das an mir oder spinnen die Squids gerade? --Taxman Rating 14:39, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann es sehen. Wenn es bei dir jetzt immer noch nicht erscheint dann nimms bitte nich persönlich aber: Dann liegt es wohl an dir ;) --CyRoXX (? ±) 14:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wird er auch nicht angezeigt. Warten wir es mal ab, ich hoffe, die Anzeige kommt irgendwann wieder. --h-stt !? 15:25, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ist bei mir auch nicht zu sehen--Kino 18:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles wieder da - es waren die Squids. --h-stt !? 18:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werden neuerdings Benutzerseiten und -unterseiten gelöscht

Ich dachte, solange nichts Anstössiges auf den Benutzerseiten stehen, dürfen sie nicht gelöscht werden, oder? Ich beziehe mich auf diesen Löschantrag: [1].--Jeanpol 15:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein etwas anders gelagerter Präzedenzfall ist dieser.--Gunther 16:03, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie sollten sich mit Dingen, die mit der Wikipedia beschäftigen, wenigstens am Rande zu tun haben. M.E. ist das in den angegebenen Fällen schon der Fall, da ich dass als Initative zur qualiativ hochwertigen studentischen Mitarbeit an der Wikipedia und Wissensverbreitung allgemein verstehe. Es gibt aber auch genügend andere Fälle, in denen die Benutzerseiten zur Selbstdarstellung, kommerziellem Vertrieb von Produkten oder einfach nur groben Unfug benutzt werden. Daher kann man so pauschal nicht sagen, dass der Benutzernamensraum von LA's ausgeklammert wird. -- sebmol ? ! 16:09, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich schreiben Studenten auch Wikipedia-Artikel, weil nach einer Weile Wikiaktivität jeder auch Lust hat, zur Konstruktion von Wissen beizutragen. Hier beispielsweise ein Student, der nach längerer Inaktivität plötzlich Geschmack am Verfassen von Artikel gefunden hat: Benutzer:marom--Jeanpol 16:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie du wahrscheinlich schon ne Weile bemerkt hast, gibt es hier immer Benutzer, die eher durch ihr destruktives Verhalten auffallen. Die Delettanten sind dabei eine Gruppe von Benutzern, die man noch am einfachsten entschärfen kann, weil ihr Verhalten durch die Löschdiskussionen jedem sofort auffallen kann. -- sebmol ? ! 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gerade der Zwang, wenn man schon einmal eine Benutzerseite hat, Artikel schreiben zu müssen, führt Unbedartfte dazu, Edits zu produzieren, die keine Qualität haben.--Jeanpol 16:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sperr-Antrag

Hallound Grüße, wie und wo stelle ich einen Sperr-Antrag? Gibt es auch Anträge für längere Zeut? Oder für Dauer?

Danke und Grüße

Albert

hier -- sebmol ? ! 18:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, blöd ausgedrückt! Ich meinte Antrag auf Sperrung eines Artikels. Für eine Benutzer-Sperrung hatte ich noch nie Grünnde, ein Glück auch! Danke --Extertaler 18:28, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, das ist wohl was anderes. Meinst du mit Sperrung, dass der Artikel nicht existieren sollte oder dass zukünftige Bearbeitungen unterbunden werden? Um welchen Artikel geht es eigentlich? -- sebmol ? !
In beiden Fällen ist WP:VS der richtige Ort.--Gunther 18:31, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um den Artikel Jehovas Zeugen. Ich bin ja selber involviert. Aber besonders bei diesem Artikel werden unnötige Geistes-Kräfte verbraucht. Meinetwegen könnte er so stehenbleiben. Auch wenn mir daran vieles nicht so richtig gefällt. Wird ja auch nie kommen. Mittlerweile kommt bei mir das Gefühl auf, da für theologische und Glaubens-Artikel Wiki nicht der richtige Platz mehr ist. Meine ganz persönliche Meinung. Nach größeren Umfragen unter Jehovas Zeugen, winkten alle müde ab. Ach laß sie doch. Für uns nicht so wichtig. Wer zu uns will, den hält auch nicht ein Negativ-Artikel in der Wiki ab. Wer nicht kommen will, der kommt mit oder ohne Wiki nicht. Also, das Schreiben dort für uns: vergeblich. Im übrigen meine alle JZ übereinstimmend: Für alle Artikel a.d. Naturwissenschaft, die meisten Geisteswissenschaften und auch z.T. Philosophie -- aber ohne Theologie, ist Wikipedia auch für uns ein Muß und fast das Ultimo. so long Shalom.--Extertaler 18:43, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die erste Feststellung allgemein auf viele politisch, soziologisch oder theologisch brisante Themen erweitern. Die Edit-Wars und NPOV-Konflikte, die da einige Artikel ertragen müssen, sind nicht gerade ermutigend. Es gibt ja sogar einen Vorschlag, der diese Sache m.E. nur noch mehr anheizen würde. -- sebmol ? ! 18:48, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine persönliche Erfahrung mit ZJ-Artikeln ist, dass dort Kritik häufig schnell verschwindet. Inwiefern dort also zu viel (!) Kritik geübt wird, ist nun eine sehr vorsichtig zu beantwortende Frage. Stern 18:51, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt, es war ein "gegenseitiges geben und nehmen"! (;-)) Im übrigen: man gewinnt an Erkenntnis hinzu. Für mich ist der Artikel mittlerweile völlig irrelevant. s.o. --Extertaler 19:20, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Zeugen Jehovas ist ein Beispiel der Erfolgsgeschichte der Wikipedia. Ehemals unter einseitigem Einfluss von Anhängern der Zeugen Jehovas gewachsen, strotzte der Artikel nur so von POV. Im Rahmen der Zusammenarbeit einiger beherzter Benutzer gelang es dennoch, den Artikel so umzugestalten, dass er heute verhältnismäßig neutral, dabei aber sehr informativ erscheint.--Berlin-Jurist 01:43, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Symbolleiste

Ich suche die Beschreibungsseite für die Symbolleiste über dem Bearbeiten-Fenster. Hilfe:Seite bearbeiten war's schon mal nicht. :-( Dank & Gruß --Schwalbe D | C | V 20:59, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es AFAIK nicht (und wär auch ziemlich sinnlos, wenn man sie nicht direkt von der bearbeitenleiste aus erreichen kann). Die Tooltips sollten eigentlich aufschlussreich genug sein. --Elian Φ 21:32, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schade, für die Begrüßung neuer Benutzer und vielleicht das Tutorial könnte ein Link darauf schon sinnvoll sein. Hab jetzt Hilfe:Symbolleisten erstellt. ;-) --Schwalbe D | C | V 11:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


11. Mai

Ich sehe seit ein paar Tagen keine Bilder mehr :-(

z.B. der heutige "featured" Artikel scheint ein Bild (das ich nicht sehe) zu haben mit folgendem Link: Unbehandelter Ammolit mit Risstextur auf ursprünglicher Matrix, nass in natürlichem Licht - folge ich dem Link sehe ich nur wieder einen weiteren Link: Ammolite.jpg klicke ich darauf, erhalte ich: "Firefox can't find the server at upload.wikimedia.org." liegt wohl an meinem Nameserver:

# host upload.wikimedia.org
Host upload.wikimedia.org not found: 3(NXDOMAIN)

das Problem tritt auch in der englischen oder französische Wikipedia auf. (Auf der französischen Hauptseite sind aber wohl noch ein paar Mini-Bilder zu sehen)

Uuups, jetzt geht's wieder - gab's hier eine Änderung bei Wikipedia bzgl. der upload-Adressen, oder liegt das Problem echt nur an meinem Provider? Ich frage, weil wie gesagt der gleiche Effekt schonmal diese Woche aufgetreten ist.

Ich kann auch keine Bilder mehr sehen, die auf Commons eingebunden sind --Jai 00:09, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktionieren beide angegebenen Links einwandfrei, ich hoffe, euch geht es jetzt genauso. --CyRoXX (? ±) 00:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, seit heute morgen geht es bei mir auch wieder --Jai 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

reggaeforum.ch im Artikel Reggae

Hi

Ich habe am 1. Mai bei "Reggae" einen Link zu einem wirklich guten deutschprachigen Reggaeforum unter Weblinks gepostet. Die URL war www.reggaeforum.ch. Warum wurde die URL wieder entfernt? Der Link zu reggae.ch wurde auch nicht gelöscht, obwohl die durch ihre Homepage sagar Geld verdienen. Reggaeforum.ch hingegen macht mit seinem Forum überhaupt kein Geld, im Gegenteil, der Admin ein Kollege von mir muss auch noch jedes Jahr einen gewissen Betrag bezahlen und sehr viel Arbeit für Aktualisierungen reinstecken. Also bitte ich darum, dass der Link wieder reingestellt wird. Besten Dank schon im Voraus für die Antwort.

mfg Benjamin

Siehe Wikipedia:Weblinks. Links auf Foren sind in der Wikipedia generell unangebracht, da ein unbedarfter Leser sich häufig erst in die Struktur des Forums einarbeiten muß um qualitativ angemessene Antworten zu finden, bzw. die Qualität überhaupt einschätzen zu können. --Taxman Rating 08:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
p.s. Was die übrigen Links betrifft, sollten die durchaus noch einmal auf Mehrwert für den User untersucht werden, Du kannst gerne auch ein paar Kommentare dazu auf der passenden Diskussionsseite hinterlassen. --Taxman Rating 08:54, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelrampe

Aus gegebenem Anlass habe ich mal einen Testversuch ins Leben gerufen namens Wikipedia:Artikelrampe. -- Simplicius 09:50, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn der gegebene Anlass? *neugierig sei* --Gnu1742 10:04, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das hier bzw. das ...Sicherlich Post 10:18, 11. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Eine Art Durchlauferhitzer für Artikel. Imho keine sonderlich tolle Idee. -- Mathias Schindler 10:10, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Solange es von Neulingen nicht gefunden werden kann sehe ich leider keinen Mehrwert zur QS. Im Grunde ja der Anfang der vieldiskutierten Schreibwerkstatt für Neulinge, die bislang leider auch nicht durchgesetzt werden konnte. --Taxman Rating 10:15, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der konkrete Anlass steht hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme#Lösung Artikelrampe. Die Idee: Manche Benutzer entwerfen (verstecken?) Artikel / Artikelfragmente auf Unterseiten ihrer Benutzerseite. Diese sollten in die "Artikelrampe" verschoben werden, damit auch andere erweitern können. - Wir sollten die Diskussion darüber hier auf dieser Seite führen. -- tsor 10:20, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke! (auch an Sicherlich) --Gnu1742 10:33, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Ausmaßen vielleicht doch recht sinnvoll. Es ist auch gut denkbar, dass neue Artikel im Benutzernamensraum angelegt und später relativ unbemerkt in den Artikelnamensraum verschoben werden um den LK zu entgehen. Da ich aber nicht davon ausgehe, dass man das Anlegen ovn Artikeln im Benutzernamensraum untersagen könnte, müssen wir schauen, wie es aufgenommen wird. --Taxman Rating 10:40, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Hier sind einige Artikelstarts von Matt 1971: hier. Vieles davon ist knapp, aber nicht müllig.
  • Aber zum Beispiel auch Benutzer:Schorsch53/Kalibergbau in Buggingen hätte schon längst einen Stapellauf verdient.
  • Und auch ich habe beim Pizzabacken vom Teig manchmal was für Pizzabrötchen übrig, gültige stubs zwar (darauf achte ich schon), aber irgendwer packt sie natürlich auf Löschantrag und Qualitätssicherung. Ein gemeinsamer Bauplatz könnte vielleicht Abhilfe schaffen. -- Simplicius 10:43, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zumindest das Problem zwischen Nina und Matt lässt sich dadurch wohl auch nicht lösen. Selbst wenn die Community gemeinsam versucht, die Flut zu bekämpfen, kann der Artikelentwurfsberg mittelfristig nicht abgebaut werden. Die Idee der Artikelrampe finde ich an sich gut, da viele wirklich einen oder gar meherere noch unfertige Artikel auf der Halde liegen haben. Um den Aufwand aber in Grenzen zu halten, sollte die Artikerlrampe aber nur eine Liste der Artikel im Benutzernamensraum sein. Es wäre etwas unpraktikabel, wenn jeder seine Artikelentwürfe auf eine Unterseite der Artikelrampe verschiebt.
Was mich aber am meisten stört, ist das ernsthafte Problem der Vermüllung. Man kann das Projekt ja mal testweise laufen lassen. Aber wenn es zu viele gibt, die sagen: "Hier habt ihr den Anfang. Um den Rest dürft ihr euch selber kümmern", oder die Rampe nur von selbstdarstellerischen IPs zugespammt wird (daher auch der Vorschlag einer "Nur Liste"), dann sieht es für die Idee nicht allzu rosig aus. --CyRoXX (? ±) 10:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ok, zusätzliche Regel: alles, was länger als einen Monat da liegt, ohne einen Stapellauf gekriegt zu haben, wird gelöscht. In einem gemeinsamen Unterraum lässt sich so eine Regel besser verwirklichen als im privaten Benutzerraum. Wenn man so will, hätte man dann auch die Möglichkeit einer Bereinigung... -- Simplicius 10:56, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin überhaupt keinen Nutzen. Die Baustelle eines Artikels sollte der Artikel selber sein - dort kann man dann auch einen Hinweis anbringen, dass man gerade am Überarbeiten ist, dort kann man auch gemeinsam arbeiten (und wenn man Teile noch nicht ganz fertig hat, kann man sie (aus-)kommentieren. Hier findet das doch niemand - oder sollte es das Ziel sein, dass niemand die Baustelle findet, damit dort ungestört gearbeitet werden kann? Dann bietet sich doch weitaus eher eine Speicherung auf der eigenen Festplatte an. Was bringt das ganze innerhalb von Wikipedia? Und wenn es um die Rettung von "Opfern der Löschdiskussion" gehen sollte: Soll hier etwa ein Paralleluniversum von abgelehnten Artikeln und Lemmata entstehen? --Reinhard 13:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Bahn-Portal gibt es so was schon länger. Liesel 17:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemmata mit . nicht darstellbar

Sämtliche Lemmata mit einem oder mehreren Punkten kann ich plötzlich nicht mehr laden. Manchmal komme ich über redirect hin z. B. MAME, nicht jedoch zur Diskseite. Das Problem hatte ich vor einigen Monaten schonmal. Nach wenigen Tagen ging es wieder. Am Browser liegts wohl nicht. Damals IE, jetzt Firefox. Wurde etwas an der Wiki-Software geändert, oder liegts evtl. am Provider? --Kungfuman 11:47, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, Skulptur.Projekte geht bei mir. Vielleicht lag es an den Servern, die in der letzten Stunde böse Schluckauf hatten... --Gnu1742 12:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das geht bei mir auch. Es geht wohl nur nicht mit Lemmata mit Punkt am Ende. M.A.M.E. geht nach wie vor nicht. --Kungfuman 14:06, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unicode

Seit gestern bekomme ich im IE 6.0 die Fehermeldung:

Achtung: Dein Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte benutze einen anderen Browser um Artikel zu bearbeiten.

Aber nur an einem Rechner (mit dem ich jetzt editiere, aber mit Opera). Alle anderen Rechner laufen mit dem IE einwandfrei. ???? Help ??? --Ulz Bescheid! 13:40, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der IE laeuft nie einwandfrei. --Huebi 13:43, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Gespräch!
Dass der IE nicht der Stein der Weisen ist, weiß ich auch. Aber bis vorgestern gab's keine Probleme. Ich bin mir keiner Einstellungsänderungen bewusst. Daher sollte meine Frage eher in die Richtung gehen, ob irgend jemand helfen kann als zu erfahren, ob jemand den browser nicht mag. Gruß --Ulz Bescheid! 14:12, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn du weiss das Ding nichts taugt, wieso verwendest du dann nicht das, was taugt und geht, zumal es frei erhaeltlich ist? Und das es bis heute keine Probleme gab, ist schoen, aber seit heute oder gestern gibt es eben welche. --Huebi 14:15, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schau mal nach, ob unter 'Ansicht -> Codierung' der Haken bei 'Automatische Auswahl' gesetzt ist. Sonst wüsst ich auch nichts, was da noch sein kann. --Gnu1742 14:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Probleme gibts wohl bei allen Browsern. Es gibt sehr viele Einstell-Möglichkeiten. /Schriftarten. Um asiatischen Zeichensatz gehts ja wohl nicht. Gut zum testen der Artikel Runen. --Kungfuman 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Haken bei 'Automatische Auswahl' ist gesetzt, Punkt sitzt bei 'Unicode (UTF-8)', wie an anderen Rechnern auch. (Zwischendurch sogar gebootet). --Ulz Bescheid! 14:45, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sitzt du hinter irgendeinem Proxy (in der Firma, Zwangsproxy vom Provider o.ä.?). Es kommt vor, daß die auch noch ein wenig an den http-Headern drehen. Frag doch mal, wenn ansprechbar, die verantwortlichen Leute, ob sich da in den letzten Tagen was geändert hat. Grüssle, --Gnu1742 15:29, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ordinäres Arcor-(Zyxel)-DSL-Modem-Router-Kästchen, ausschließlich von mir konfiguriert, in den letzten Tagen nicht geändert, Zugang über Arcor. Danke schon mal!! --Ulz Bescheid! 15:40, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sieht doch mehr nach einer Änderung an der Mediawiki-Software aus. Da mal nachfragen. --chrislb 问题 15:56, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit meiner Verwunderung darüber, dass sich verschiedene Rechner, die bis vorgestern das gleiche taten, nun unterschiedlich verhalten... --Ulz Bescheid! 16:13, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
Die Begründung für diese Warnung

Hinweis: Die entsprechende MW-Nachricht ist schon sehr alt, vgl. Versionen von Nonunicodebrowser. Gruß --:Bdk: 16:20, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung kommt nur dann, wenn ich auf Seite/Artikel/Absatz bearbeiten gehe, Runen oder japanische Zeichen, z. B. auf der Hauptseite stören nicht, es kommt keine derartige Meldung. Also z. B. mei meiner Benutzerseite, und die enthält kein japanisch, die gibt's nicht inanderen wikis. --Ulz Bescheid! 16:34, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wird ja auch nicht eine Seite nach womöglich enthaltenen Sonderzeichen, sondern Dein Browser geprüft. Bzgl. IE6 (Windows XP?) kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber auch dort wird es verschiedene Möglichkeiten geben, die übermittelten Angaben zu beeinflussen (oft auch indirekt z.B. über Auswahl der Textcodierung in den Einstellungen). Schon mal ein IE-Update oder das Zurücksetzen der Browsereinstellungen versucht? --:Bdk: 16:40, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Iexplore verursachte eine allgemeine Schutzverletzung ...

Hi, die folgende Meldung kommt bei mir in letzter Zeit häufig, z.B. wenn ich das Programm Wikimedia Commons oder die Kandidaten für lesenswerte Artikel aufrufe: (Windows 98) Iexplore verursachte eine allgemeine Schutzverletzung im Modul <unbekannt> bei 0000:0001f292 ... und dann stürzt das Programm ab. Wodurch wird das wohl verursacht? --Nikater 13:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nochmal die gesamte Meldung:

IEXPLORE verursachte eine allgemeine Schutzverletzung in Modul <Unbekannt> bei 0000:0001a0ea. Register: EAX=000000b3 CS=2077 EIP=0001a0ea EFLGS=00010282 EBX=00000000 SS=207f ESP=0000c918 EBP=0000c940 ECX=84857a08 DS=207f ESI=0000c970 FS=407e EDX=00000020 ES=207f EDI=00000095 GS=33df Bytes bei CS:EIP: 8b 0c 81 89 4d f4 23 c9 74 14 51 e8 26 58 00 00 Stapelwerte: 0000207f 0000c970 0000207f 0001f914 000a186c 00000000 0095b320 00099a58 00000000 ffff03e5 0000cbd0 00015f58 00000095 0000c970 00000001 0000207f --Nikater 13:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schwer zu sagen, da kommen alle möglichen probleme in betracht. sicher ist eigentlich nur, daß das problem auf deinem rechner zu suchen ist. ich würde zuallererst nachsehen, ob windows und insbesondere der internet explorer auf dem neuesten stand sind, möglicherweise ist das einfach ein bug, der bereits behoben wurde. -- 14:08, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IE unter Windows 98. Uh-oh, das ist wirklich nicht mehr unbedingt zu empfehlen... · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 14:29, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
aha, soso. und warum, wenn man fragen darf?
und @nikater: wenn es bei win/ie erstmal soweit ist, dann ist es für gewöhnlich zeit für eine neuinstallation bzw. ein zurückspielen deines zuvor hoffentlich gesicherten systems mittels „Drive Image“ oder ähnlichen programmen. --JD {æ} 15:02, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil der Support für Windows 9x in zwei Monaten endet. Und schon in der jüngsten Vergangenheit war MS sehr zurückhaltend, was Bugfixes, Patches & Co. angeht. Der neuste IE wird für Windows 98 gar nicht mehr unterstützt – wenn es da irgendwelche Probleme gibt, ist mit Bugfixes nicht zu rechnen. Cheers · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 15:06, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wir halten fest: noch gibt es bugfixes, updates und support. das ende eben dieses supports wurde zuvor schon (mind.) zweimal verlängert und kurzfristig eben doch nicht beendet.
wir halten darüber hinaus fest: dass microsoft so reagiert, wie es reagiert, hat nichts explizit mit dem abraten von win98(se) zu tun und schon gar nichts mit dem ie für win98(se) im spezifischen.
wir halten weiter fest: der "neuste" ie ist noch gar nicht draußen und wird wohl auch noch ein weilchen dauern (vista?).
ebenfalls cheers ;-) --JD {æ} 17:07, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze auch noch teilweise win98 und so schlecht ist es ja nicht, man bekommt zwar immer weniger Software (iTunes gib's nur für XP und 2000, und der neue Acrobat-Reader wird's auch bei Windows nur für XP und 2000 geben) aber zur Zeit ist's durchaus noch möglich mit win 98 vernünftig und schön zu Arbeiten. Und die ganzen NT-basierten Viren machen auch nichts :) -- San Jose 17:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Abwechslung ann halt eine konstruktive Maßnahme: Reinstall Windows. · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 17:29, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber vielleicht zuvor mal IE neu installieren oder alle Updates runterladen (hier). -- San Jose 17:59, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach schön, die drei Rs des Microsoft Supports: Retry, reboot, reinstall. --AT 19:31, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch konstruktiver: Etwas Anderes als Windows installieren ;) —da Pete (ばか) 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, man kann's ja auch erstmal mit einer kleinen Schönheitsoperation probieren anstelle der Kompletttransplantation. Mein Vorschlag lautet, mal testhalber einen anderen Browser zu installieren. Opera oder Firefox sollte auch unter Windows98 laufen. Grüße, --Birger 20:05, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz schlechte Idee, zu Frickelware zu raten. Mein Tipp: weiter auf profesionelle Software vom Weltmarktführer setzen und auf das moderne und stabile Windwows XP umsteigen. --IT-Entscheider 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LOL :-) --AT 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub' fast, den kenn ich... · blane ( ♪♫♪ · ) 20:28, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Besuch aus der Heise-Trollzuchtanlage? --Kam Solusar 21:09, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ROTFLMAO about a not very humple opinion :-))))  Auf deutsch: Unsinn ;-) -- ParaDox 15:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn, wenn ihr euch mal ein wirklich ordentliches Betriebssystem anschaut, das auf den sexiest Rechnern läuft, die es gibt? MacOS! Vergesst doch bitte euren blöden DOSen-Frikelkram. Mac rocks :) --Henriette 03:31, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh Gott, Mac :-P Ich nehme an, es läuft Win98, weil der Rechner alt ist? Wenn ja kann es sein, dass Firefox garnicht tun wird. Zumindest hatte ich die Erfahrung. Opera bis einschließlich 7.23 lief aber ok. Danach wurds träge. Nur als Tipp, falls doch zuerst ein anderer Browser probiert wird - wer will schon Rechner plätten ;) Wäre aber wohl vernünftiger... --StYxXx 05:21, 12. Mai 2006 (CEST)So, jetzt ist auch Freitag ;)[Beantworten]
Firefox 1.5 sowie Opera 8.5 gehen unter win98 problemlos, ist wohl eine Glaubensfrage was man bevorzugt. Mein nächster Rechner wird sowieso das neue MacBook (schön, klein, komfortable, leistungsstark, OSX-Leopard und winXP möglich) aber da werd' ich noch waren müssen :( -- San Jose 14:43, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lustige Frage

Lustige Frage: Wikipedia - Spielwiese zum Austoben für Administratoren, Artikelersteller und Kritikaster oder Dienst am Kunden "Otto-Normal-Lexikonbenutzer"? Freue mich auf lustige Antworten. (nicht signierter Beitrag von 83.50.145.219 (Diskussion) chrislb 问题 15:49, 11. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Wo ist da die Frage? --chrislb 问题 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
was ist daran lustig? --Nocturne 15:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein nicht bezahlender Kunde ist keiner ;-P -- 64.246.18.83 15:57, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

was sind Kritikaster? --217.84.32.168 16:01, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da fehlte wohl ein n: Kritikastern. Astern, die so lautstark gegen alles protestieren, was ihnen nicht gefällt. Etwa gegen diese von 83.50.145.219 eingestellte, nichtssagende Aneinanderreihung von Wörtern, die sich durch ein Fragezeichen am Ende als rhetorische Frage deklariert. Cogito ergo sum: Trolle bitte nicht füttern. Auch nicht mit Kritikastern. --CyRoXX (? ±) 16:54, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist gerechtfertigt! Wenn ich mir die letzten LA ansehe, insbesondere von Admins gegen alles phantastische (Star-Trek u.a.), werde ich wohl bald die de.WP verlassen. Lustig wars - und schade. --Kungfuman 19:51, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen Mühe darf man sicher erwarten, eine ordentliche, sachliche Frage hätte bestimmt zu mehr Resonanz geführt. Den ein oder anderen Seitenhieb teilt der ein oder andere von uns ja sowieso unaufgefordert aus, aber nich auf Kommando ("Freue mich auf lustige Antworten."). Wir helfen ja gern untereinander und diskutieren, ernste Themen erfordern aber auch ernsthafte Anfragen. So wie hier gehts nicht. --CyRoXX (? ±) 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ein Kritikaster (wird auch im im Plural verwendet) ist die negative Darstellung eines Kritisierenden. Das Wort wird mitunter in (beispielsweise politischen) Diskussionen verwendet um die Einwände einer Gegenseite rhetorisch abzuqualifizieren ... "Kritikaster" ist *immer* der Andere ... aber auch hier gilt: "Die größten Kritiker der Kritikaster sind selber ... Elche" ... Hafenbar 01:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bilder

Verzeihung, aber wie kann man seinen Artikel mit einem Bild ausstatten, das man im Internet gefunden hat?

Bei im Internet gefundenen Bildern musst du, bevor du sie hochlädst, unbedingt die Bildrechte abklären. Näheres findest du unter Wikipedia:Bildrechte. Gesetzt den Fall, daß du das Bild rechtlich unbedenklich verwenden kannst, solltest du es in die Wikipedia:Commons laden. Wie das geht, ist im Wikipedia:Bildertutorial beschrieben. Aber such doch einfach mal, ob in den Commons nicht vielleicht schon was brauchbares rumliegt. Wenn du sagst, um welchen Artikel es sich handelt, finden sich bestimmt Leute, die dir behilflich sind. --Gnu1742 17:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso wurde diese Seite + Diskussionsseite gesperrt? Wann ist sie wieder zugänglich?--83.77.157.125 18:37, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde am 9. Mai wegen IP-Spam durch einen gesperrten Benutzer von Benutzer:Achim Raschka halbgesperrt. Frag ihn am besten mal. -- Sir 19:02, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber ich war ja heute noch drauf und auch als angemeldeter Benutzer funktioniert es nicht!--Stormtrax 19:56, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Halbsperre schließt neue Benutzer mit ein. --Hendrik Brummermann 20:37, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's wieder freigegeben. Hab mich schon gewundert, warum's so schön ruhig war. ;o) --Eike 21:02, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

RC

Als ich gerade auf die letzten Änderungen wollte, kam diese Meldung:

Fatal error: Allowed memory size of 83886080 bytes exhausted (tried to allocate 5684206 bytes) in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ChangesList.php on line 630
(10.0.5.3)

Kann das daran liegen, dass ich in meinen Einstellungen 5000 Artikel erlaube? TZM Diskussion 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nee, das liegt an den Servern, nich an dir.HD - B - @ 19:53, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IE und Firefox

Im IE habe ich links oben das Zusatzfenster mit IbH: und div. Hilfslinks, wie bekomme ich dieses auch im Firefox? Da sich ja genug Firefoxuser unter uns befinden, kann mir sicher wer helfen. --danke K@rl 18:44, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, könnte vielleicht helfen, wenn du sagst, was 'IbH:' sein soll... --Gnu1742 19:15, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es sind die Links für

IbH(Ichbrauche Hilfe): VV(Verbesserungsvorschläge) etc.
Meine RCs New Newbies Log URVs LK
---
Kate ripe copyscape canoo Factbook
---
QS LA SLA
drauf.

Außerdem erscheint bei Admins der rv. Knopf (revert) im Firefox, habe ich den nicht. --K@rl 19:27, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Extras -> Einstellungen -> Javascript aktivieren. Liesel 19:34, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

EIn kleiner Erfolg: Javascript ist aktiviert. Popup aktiviert und das Fenster war da. Auch nach wieder deaktivieren :-) nur der Revert Knopf und das + für Anfügen an Diskussionen ist trotzdem noch nicht da.  :-( aber vielleicht fällt dir noch was dazu ein, danke im Voraus. --K@rl 20:25, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch bei "Erweitert.." in allen Kästchen ein Kreuzchen. Liesel 22:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zahlen zu Artikeln

Mich würde mal interessieren, wieviele der Wikipedia-Artikel Stichwörter sind, wieviele Biografien sind, wieviele Orte beschreiben etc. Gibt es dazu Untersuchungen? Stern 22:29, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn Stichwörter nach Deiner Definition? --AndreasPraefcke ¿! 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hatte mich vertippt. Mich interessiert, wie viele der Stichwörter welchen Typ darstellen, etwa Biografien, Ortsartikel. Stern 08:39, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:PD haben wir zumindest ca. 80.000 Artikel mit Personendaten, also Biografien (79.532 am 12. Februar 2006). --Kam Solusar 00:38, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Gibt es weitere Zahlen? Stern 08:39, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach [2] gab es übrigens am 20.4. bereits 90636 Artikel mit Personendaten. -- srb  11:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

18. Mai 2006

"Kranke links"

Ein Bekannter von mir hat sich darüber beschwert, dass es recht unbrauchbare Verlinkungen gibt .

  • Zum einen, dass nur Wortbestandteile verlinkt werden, die den Eindruck machen, als würde wirklich auf einen Fachgegriff verlinkt, und dann findet man nur etwas Banales vor.
  • Zum anderen, dass man zum Beispiel in einem Ortsartikel den Eindruck hat, auf ein bestimmtes Objekt würde verlinkt, und am Ende führt das Link dann nur auf den Artikel Windmühle, Wasserschloss allgemein etc.

Das möchte ich hier mal zur Diskussion stellen. Zum "und was ist jetzt die Frage?" muss ich sagen, das Wikipedia:Cafe als Forum verläuft ja nur schleppend. -- Simplicius 01:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn in einem Artikel Trivialbegriffe verlinkt sind, sollte man diese natürlich entlinken. Problem gelöst? Aber du hast Recht, das kommt tatsächlich häufig vor, ist nervig und schadet gar nix, wenn es mal wieder hier etwas in den Fokus gerückt wird. --Elian Φ 02:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Speziell angesprochen sind die links, die auf etwas anderes hinführen, als sie auf den ersten Blick versprechen. -- Simplicius 02:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da geb' ich Dir recht: Wenn man ab und an mal Stichproben macht, dann findet man wirklich allerlei seltsame Verlinkungen (auch BKLs sind immer wieder gut für Überraschungen ;). Aber wie will man das Problem in den Griff bekommen? Das frage ich mich seit einiger Zeit auch... --Henriette 02:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich seh auch des Öfteren Links wie z.B. [[Max Mustermann|Max-Mustermann-Brücke]] oder [[Max Mustermann|Max-Mustermann-Schule]], die auch einfach [[Max Mustermann|Max-Mustermann]]-Brücke geschrieben werden könnten und jeder gleich wüsste wohin der Link geht. wirklich nicht schön sowas. --BLueFiSH  07:21, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese Verlinkeritis gibts ja schon seit ich dabei bin :) Es wird ja auch jede Jahreszahl und jedes Datum verlinkt, und nimmt es heraus, weil das Ereignis wirklich nicht so prickelnd ist, dann setzt es eine IP nach 5 Minuten wieder ein. --Huebi 07:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Man könnte den Artikel bezüglich der korrekten Verlinkung prüfen, und im Quelltext ganz unten nach den Kategorien eine entsprechende Angabe (z. B. Verlinkung geprüft - Benutzer, Datum) unsichtbar (<!-- xxxx -->) eintragen. Ist natürlich nur ein temporärer Zustand aber vielleicht eine gewisse Basis. --Hans Koberger 08:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Prüfen nach welchen Kriterien? Nach Relevanz? Da es keine "Formel" für Relevanz gibt, denkt sich jeder seinen Teil und verlinkt nach seinem eigenen Gutdünken, was relevant ist und was nicht. Um bei meinem Spetialgebiet zu bleiben: Ist das Gründungsjahr eines Nationalparks relevant für dieses Jahr? Ist die Expedition XYZ releavnt für dieses Jahr? Oder was anderes: Ist die "Entdeckung" des Elements Chlor relevant für dieses Jahr? Der Natuerliebhaber wird ja sagen, der Chemiker wird ja sagen. Wo willst du die Grenze ziehen? --Huebi 09:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast schon recht damit, dass es keine klare Grenze gibt. Ich meinte im Wesentlichen oben angesprochene Verlinkungsfehler wie Verlinkung auf Trivialbegriffe, auf BKL-Seiten, unlogische bzw. falsche Verlinkungen und auch fehlende Verlinkungen. --Hans Koberger 09:33, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja BKL Seiten sind ja mMn kategorisiert, da kann man sich einfach mal hinsetzen und "Was linkt hierher machen". Muehsam und sch... Arbeit, aber zu machen. Trivialbegriffe? Hmmmm, ist es Trivial wenn ich in einem Artikel ueber Holland Windmühle verlinke? Ist es Trivial, wenn ich in der Geographie eines Nationalparks den Begriff Interstate verlinke? Auch hier gibt es einen ziemlichen Graubereich. Braucht man wirkjlich nie Hund Katze Maus Auto Brücke Straße Kanal Fluss Wiese verlinken? Ich seh da schon, das es evtl sinnvoll sen könnte, sowas zu verlinken, aber wenn es Ausnahmen gibt, dann wird es auch gleich wieder Querelen geben nach dem Motto "Da ist das doch auch Ok, wieso hier nicht?". Es bleibt schwierig in einem mehr oder weniger anarchistischem System. --Huebi 09:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, links auf BKL-Seiten umzubiegen ist eine feine Aufgabe :-( . Einige BKS räume ich ständig auf. Wenn ein Besucher zu oft auf BKL-Seiten landet, verliert er schnell die Lust, zumindestens ging es mir anfangs so. Wer sich in Harburg in den Metronom setzt und in den Harz fährt um sich in Altenau die Oker anzuschauen, der hat irgendwie verloren ... und ungefähr so wird verlinkt :-( Gulp 12:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ... leider ... es wird
1.) zuviel verlinkt (Allgemeinebegriffe, die dann mit den Textrelevanten und sachbezogenen Links konkurrieren)
2.) missverständlich verlinkt ("hauptsache blauer Link", s.o. BLueFiSH)
3.) ohne Kontrolle verlinkt (Neue Links in neuen Texten, die beispielsweise auf BK-Seiten leiten - sind ja "blau")
4.) ohne Korrektur verlinkt (Alte Links in alten Texten, die nach Wachstum/Umbau/Verschiebung im Artikelumfeld nicht angepasst werden)
Patentrezepte gibts da wohl keine und wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein ;-). Die Verlinkung ist eine Dauerbaustelle und wird auch in Zukunft dauerhaft problematisch sein. "Weniger ist mehr" wäre aber mitunter angebracht, wobei (auch) dort exemplarisch die Hälfte der Links überflüssig bis falsch sind ... Hafenbar 14:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klassifikation

Naja, auch wenn uns vielleicht noch nicht sofort eine Lösung einfällt, so sollten wir die unbefriedigenden Verlinkungen vielleicht mal nach Typen unterscheiden (bitte mit Beispiel):

  • Link auf eine Weiterleitung, die auf den verweisenden Artikel zurückverweist (Beispiel: Verweis im Artikel Oranien auf Oranien-Nassau = Weiterleitung auf Oranien)
  • Zwei links, das eine per Weiterleitung auf die gleiche Seite (in Genre-Theorie gefunden: Siehe auch, * Filmgenres: Liste der Filmgenres)
  • alles blau und doch nicht genau (zum Beispiel Bistum Essen statt Bistum Essen)
  • verlinkte Wortteile aber nicht genau (Steinkohlebergwerk statt Steinkohlebergwerk)
  • blaues Link auf eine Begriffsklärung, hier geht es dann mit einem roten Link weiter (dafür braucht man vielleicht kein konkretes Beispiel)

Wer mag, kann es noch erweitern! Vielleicht kann man für einige Fälle auch mal einen Linklogik-Checker programmieren. -- Simplicius 14:46, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch die Verlinkungen sind ein Thema, das letztendlich nur mit einer Erweiterung der MediaWiki-Software lösbar ist, die es gestattet Versionen zu bewerten. Es gab vor einiger Zeit bereits breite Diskussionen um eine solche Erweiterung (unter den Namen stabile/geprüfte Versionen und ähnliches). Aber eine solche Diskussion kommt etwa alle halbe jahr einmal hoch um sich dann schlicht totzulaufen. Passiert ist an der Stelle bisher nichts. Wer Spaß daran hat sich die Vorschläge anzusehen mag auf meta:Article_validation_proposals nachblättern. --NaWerWohl 14:31, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer prueft nach welchen Kriterien? Sind Exzellente geprueft? Lesenswerte? Ein solches Pruefsiegel fuer bestimmte Versionen kann es nicht geben. --Huebi 15:36, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage wie sinnvoll man die zu bewertenden Kriterien auswählt. Ein wichtiges wäre schon, ob die im Artikel angegebenen Fakten auch einer Prüfung standhalten. --87.78.159.66 16:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Revision muss schon anhand einer Checkliste (Skizze) stattfinden, und ein Vermerk plus Datum der Revision wäre sinnvoll. Dafür wären keine neue MediaWiki-Software erforderlich, sondern lediglich etwa zwei oder drei neue Vorlagen. -- Simplicius 14:46, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicholas Throckmorton

Hallo. Mir ist aufgefallen das im Frühe Neuzeit/Artikelübersicht der Artikel Nicholas Throckmorton verlinkt ist. Leider existiert dieser Artikel nicht. Da in der Eng.Wiki ein recht langer Artikel über Throckmorton steht, habe ich mich gefragt ob der Artikel vieleicht gelöscht wurde. Kann man das rausfinden? Gruß --Egore Diskussion 03:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So etwas läßt sich leicht im Löschlogbuch nachschauen. Sieht aber nicht so aus, als hätte unter diesem Lemma schon einmal ein Artikel existiert. --Kam Solusar 04:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass es in der en:Wikipedia einen langen Artikel gibt, ist kein Hinweis, dass es ihn auch hier geben muss. Umgekehrt gibt es viele Artikel in de: (sogar über amerikanische Regisseure oder britische Wissenschaftler) die in en: (noch) nicht existieren. Wenn du den Artikel vermisst, wende dich am besten an die Diskussionsseite des Portals Portal Diskussion:Frühe Neuzeit vielleicht ist ja schon etwas geplant, da man dort ja den Namen in die Liste als wichtig aufgenommen hat. Vielleicht kann man den en: Artikel ja mal übersetzen. mfg--Regiomontanus 11:48, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Egore Diskussion 01:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irritation

Hallo, ich habe eine Frage zu einem wohl technischen Problem. Im Artikel Kakapo habe ich heute morgen einen Revert wg. Schülervandalismus durchgeführt und den Text komplett auf eine frühere, nicht vandalisierte Version geändert. Siehe [3]. Trotzdem stelle ich später fest, das in meiner Version (und der ich ja nix eingetragen habe, sondern nur die frühere Version aufgerufen und erneut gespeichert habe) ein "Rest" Vandalismus verblieben ist, den ich selber vorher dort nicht gelesen habe (das ich ihn reingeschrieben habe steht eh ausser Frage). und der auch über die Versionsgeschichte nicht nachvollziehbar ist. Ein Bearbeitungskonflikt (den ich bei sowas eigentlich erwarten würde, sobald ich eine andere Version speichere und jemand in der Zwischenzeit den Originalartikel verändert hat), trat nicht auf. Ist das jetzt ein Fehler der Software der Wikipedia, meines Systems (MAC OS 10.4.6 mit Safari) oder woran liegt sowas? Passiert das öfter? --FredS 09:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast wahrscheinlich übersehen, daß die IP dreimal was geändert hat, du bist also beim Revert nicht weit genug zurückgegangen. --Fritz @ 09:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich nicht. Reverted hab ich auf die Version von 18:41, 8. Mai 2006 217.251.155.103 (→Weblinks). Das kann ich auch durch meinen Browser verifizieren weil mir der diesen Link farbig als "besucht" markiert. Sehr mysteriös. --FredS 09:58, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dein Revert ist praktisch zeitgleich mit dem dritten Edit der IP erfolgt. Das was bei dir verblieben ist, war nämlich genau dieser dritte Edit. Scheint eine Art unbemerkter Bearbeitungskonflikt zu sein oder die Versionsliste ist nur minuten- und nicht sekundengenau sortiert. --Fritz @ 10:02, 18. Mai 2006 (CEST):[Beantworten]
Danke, muß wohl so sein. Trotzdem irritierend. Ich glaub ich laß die Finger davon beim Frühstück den Kinderlein auf die Finger zu gucken. Wenn ich sowas mal nicht sehe, steh dann hinterher noch ich selber als der Vandale da. --FredS 10:07, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nicht unbedingt. Je mehr IPs und je subtiler sie an einem Artikel arbeiten, um so schwerer wird es, alles aufzufinden, ich hab auch schon entliche Änderungen gesehen, die einen unbeabsichtigten Teilrevert vervollständigt haben. Also lieber ein bißchen zu wenig reverten als gar nicht. Das größere Problem wird sein, dass jemand deinen Benutzernamen als vertrauenswürdig einstuft und daher nicht noch einmal nachschaut ;) -Taxman Rating 10:34, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also hier ist doch gar nichts Missverständliches passiert. Klar sollte man sich die Reverts und die Versionsgeschichte nachher nochmals ansehen. Manchmal sind Reverts derart zeitgleich dass weder ein Bearbeitungskonflikt, noch ein Eintrag in der Versionsgeschichte eintritt. Muss man eben nochmals durchsehen. Jeder (gut durchgesehene) Revert ist eine große Hilfe!--Regiomontanus 11:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ADB

Ich habe die Vorlage:ADB etwas aufgepeppt. Die neue Vorlage ist kompatibel zur alten, hat aber mehr Möglichkeiten. So kann man sie auch in der Literatur-Abteilung einsetzen, nicht nur unter "Weblinks". Anleitung siehe Vorlage Diskussion:ADB. --AndreasPraefcke ¿! 10:00, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Italienischer Telefon-Erfinder

In Erfindung_des_Telefons ist ein weiterer italienischer Erfinder des Telefons aufgetaucht. Intressierte bitte mal in Diskussion:Erfindung_des_Telefons#Manzetti reinschauen. -- mfg --HaSee 10:06, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Asea Brown Boveri und die Atomkraftwerkelieferung nach Nordkorea

Es gibt bei Asea Brown Boveri unterschiedliche Auffassungen, ob eine Lieferung mehrerer Atomkarftwerke nach Nordkorea relevant sein könnte. Magdeleine 15:44, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aha. --Huebi 15:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevant sind nur runde Firmejubiläen: Im Jahr 2000 feierte die ABB ... ihr 100-jähriges Bestehen. In Deutschland wurde dies mit der beginnenden Kampagne "Tour Futur", einem auf Zukunft ausgerichteten Umgestaltungsprozess der ABB zusammengelegt und mit einem 2 Tage dauernden Fest auf dem Mannheimer Maimarktgelände begangen. Alle Mitarbeiter Deutschalands wurden auf Wunsch mit Bussen abgeholt und nach Mannheim gefahren. Insgesamt wurden über 20.000 Menschen verköstigt. Auf der eigens aufgebauten Großbühne traten u.a. die Musiker Joy Fleming, The Engineer sowie die Kabarettisten Mirco Nonchev und Theo West auf. Der Etat betrug über 4,2 Mio Euro. In der Schweiz fand das Jubiläum aufgrund der Historie der Boveri etwas früher statt. Jeder Mitarbeiter erhielt damals als Geschenk eine wertvolle Rolex. Inhaltliches Ziel der gesamten Tour Futur war der Umbau der ABB in ein modernes und innovatives Unternehmen. Dazu wurden Ingenieure und Techniker in der Folge aufgefordert, innovative Ideen zu entwickeln und einzureichen. Nebst umfangreichen Belohungssystemen wurden teure Reisen und andere Gewinne ausgelobt. Auch "normale" Mitarbeiter in den Büros sollten Ausschau nach neuen Marktentwicklungen halten. Die ABB sponsorte dazu etlichen Mitarbeitern sogar einen Internetanschluss der DTAG. Neuer Deutschlandchef wurde der Schweizer Bengt Piehl. Um sich und seine Mannschaft, aber auch seine neuen Ideen vorzustellen, wurden eine Reihe von Meetings u.a. in Frankfurt, Düsseldorf und Mannheim initiiert, auf denen besonders ausgewählte Mitarbeiter mit dem Management in Dialog treten und Vorschläge unterbreiten konnten. Erklärtes Ziel des Managements war es, im Vergleich zu Siemens in allen konkurrierenden Geschaftszweigen die Nummer 1 zu werden. ...
(aus Wikipedia in Asea Brown Boveri)
ABB konnte mit Hilfe von Donald Rumsfeld größere Aufträge in Nordkorea abwickeln; geliefert wurden unter anderem Atomkraftwerke.
(Deine Ergänzung)
Da fällt mir die Entscheidung schwer, was schlimmer ist, das offensichtlich zuviel der Jubiläumsfeiern, oder das offensichtlich zuwenig deiner Ergänzung, die mehr Fragen offenläßt, als beantwortet ... Hafenbar 17:28, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bildblockade

Ob ich hier richtig bin, weiß nicht. Ich habe jedoch keine bessere Stelle gefunden, um mein Anliegen anzubringen.

Ich habe gestern (17.5.) für einen beziehungsvollen Text die Wappen von Bluefield WV und Hamburg aus der amerikanischen bzw. deutschen Wikipedia kopiert (daß sie sich nach der Einfügung in den Text nicht ausdrucken ließen, ist eine andere, mir unerkärliche Sache).

Aber seitdem sind in beiden Wikipedia-Versionen für mich sämliche Bilder blockiert.

Was habe ich falsch gemacht, denn Urheberrechte an offiziellen städtischen Wappen dürfte ich kaum verletzt haben?

Um baldige Aufklärung bittet--Pedwiki 12:05, 18. Mai 2006 (CEST) Verschoben hierher von Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. --Mdangers 16:56, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die amerikanische Wikipedia unter us.wikipedia.org? oder die englisch unter en.wikipedia.org? ;o) ... was heißt denn "blockiert" kannst du sie nicht sehen oder kannst du keine hochladen? oder? ...Sicherlich Post 17:55, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, dort, wo Bilder hingehören, ist der Bildschirm blind --Pedwiki 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Putzen! :) --Huebi 19:43, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • ich vermute du hast etwas in deinen browsereinstellungen verändert, denn soweit ich weiß kann das nicht gesperrt werden; schon gar nicht individuelle ;) .. testweise kannst du ja mal unangemeldet gucken ob du was siehst ;) .. siehst du denn anderswo im netz bilder? möglicherweise waren es auch serverprobleme und niemand konnte bilder sehen; dann sollte es aber inzw. wieder gehen!?! ...Sicherlich Post 20:54, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundbilder für divs

Bin ich zu dumm zum korrekten Coden oder kann in der WP in div-Tags keine Hintergrundbilder einfügen? Ich würde meine Benutzerseite gerne optisch etwas ansprechender gestalten aber sobald ich den Text in ein div packe und style="background-image:url(blabla.gif)" einfüge, wird der div-Tag einfach ignoriert. --Jazzman Kummerkasten 19:53, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du bist nicht zu dumm zum coden, background-image: wird in divs AFAIK tatsächlich ignoriert. Evtl. geht es aber über eine Definition in deiner eigenen monobook.css, müßtest du mal ausprobieren. --Elian Φ 03:12, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste enzyklopädischer Wikipedianer

Irgendwo bin ich mal beim Stöbern in der WP auf eine Liste der Benutzer gestoßen, die einen eigenen WP-Artikel haben. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, unter welchem Lemma das war. Kennt die Seite jemand? So eine Aufstellung fände ich wirklich nützlich; spontan fallen mir Martin Haase/Benutzer:Maha und Jean-Pol Martin/Benutzer:Jeanpol ein. Vielleicht kann ich die ja für mein Guinness Buch als bedeutendste Wikipedianer gebrauchen. :-) --Proofreader 20:49, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf der Benutzerseite von Benutzer:Antifaschist 666 standen ein paar, sind jetzt jedoch nur noch alsgelöschte Versionen einsehbar - Persönlichkeitsrechte :o). Einige habe ich auch angesteckt, aber die schreiben bisher nur als IP. Sechmet Ω Bewertung 20:52, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Hoch auf einem Baum/Der Gegenstand als Autor --Fb78 21:46, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jepp, genau die war's danke. --Proofreader 00:19, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel Weihnachtsgeschichte

Ich fühle mich momentan zutiefst betroffen und beleidigt, weil Benutzer Phi samt Handlanger He3nry Disk, der den Artikel teilsperrte, mich als Vandalen ansehen und insbesondere über Bubi Phi, der äußert, ich würde falsche Angaben innerhalb der Wikipedia machen, wahrscheinlich nur aus dem Grunde, weil er kaum Ahnung über dieses Thema hat. Beide sind seit Stunden in der Versenkung verschwunden. Es geht im Grunde darum, daß eine falsche Angabe, diese Hirten der allen bekannten Weihnachtsgeschichte hätten das Evangelium schon bei Christi Geburt verkündigt (eigentlich schon eine Gotteslästerung) jetzt nicht mehr über Wochen korrigiert werden kann. (bin ja nur eine normale IP). Aus diesem Grunde mache ich den Vorschlag, morgen Auskünfte bei Jimmy Wales wegen [4] einzuholen. Denn kein Professor oder Wissenschaftler wird je ein Wort in die Wikipedia schreiben, wenn die Vorgänge ablaufen wie bei mir heute. --Dietmar 22:44, 18. Mai 2006

das problem scheint ja zum glück gelöst auch wenn die verhaltensweise von Phi wohl nicht ganz korrekt war. das He3nry die seite gescützt hat war auch korrekt wg. editwar; inhaltich war er wie ich es sehe nicht beteiligt und man sperrt halt immer die Die falsche Version ;) ...Sicherlich Post 08:22, 19. Mai 2006 (CEST) ansosnten würde ich auch dich bitte deinen ton etwas angemessener zu wählen; Bubi und Handlanger ist wohl nicht was die Wikiquette empfiehlt [Beantworten]

CommonsTicker: Commons auf die Finger schauen...

Ich habe gerade Wikipedia:CommonsTicker aktiviert. CommonsTicker überwacht wichtige Änderungen auf Commons, und hinterlässt auf der Seite eine Nachricht, wenn eine Änderung Bilder betrifft, die in der Wikipedia verwendet werden. So sollte es einerseits nicht mehr vorkommen, dass Bilder aus der Sicht der Wikipedia "einfach Verschwinden" - andererseits kann man damit auch den Commons-Admins helfen, z.B. indem man Bilder entlinkt, die als URV erkannt wurden. Wer mag, kann es sich ja mal anschauen und am besten gleich auf die Beobachtungsliste setzen. Mehr technische Informationen gibt's auf meta:User:Duesentrieb/CommonsTicker.

Ich hoffe, dass der Ticker hilft, Commons mehr in die Wikipedia(s) einzubinden. Ich werde mal Anfangen, die Seite an ein paar Stellen zu verlinken - wenn euch noch ein gute Ort einfällt, nur zu!

Und ja, das ist keine Frage :) -- D. Dÿsentrieb 22:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moin Duesentrieb, eine klasse Sache die du da gebastelt hast. Siehe auch meinen Diskussionsbeitrag. --Raymond Disk. 06:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jo, das sieht sehr gut aus. Kleiner Wunsch: Da das so eine Art Beobachtungsliste ist, fände ich es schön, wenn auch hier neue Einträge oben stünden. Rainer ... 14:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Idee, ich hatte mich vor ein paar Stunden zufällig selbst gefragt, warum es so etwas noch nicht gibt....<--(Hier ist die Frage zu obiger Antwort:-)--Regiomontanus 02:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

19. Mai 2006

elektrotechnische Bauelemente

Hallo,

anhand meines "Erstversuches" EL34 kam die Diskussion auf, ob und wie Wikipedia elektrotechnische Bauelemente (auch Geräte) behandeln sollte.

Ich finde, das manches aus diesem Bereich unbedingt auch für eine größere Allgemeinheit von Interesse ist (besonders bei historischen Teilen), akzeptiere jedoch auch, dass Wikipedia nicht eine Datenbank für einen Elektronikhersteller sein kann.

Wo wäre eine Grenze anzusetzen? (Jahr?)

Kann man Bauelemente (ich habe auch schon gesucht) irgendwo geregelt unterbringen oder muss dieser Wissenfundus rein privaten Seiten überlassen werden?

Ich plädiere natürlich für eine Aufnahme irgendwie in Wikipedia, weil das Finden von privaten Seiten zu sehr dem Glück in den Suchmaschinen unterworfen ist. Ich bitte zu bedenken, dass nur ca. 20% aller Internetseiten überhaupt über Suchmaschinen (irgendwie, auf der x-sten Seite) erreichbar sind.

Urheberrechtlich sehe ich keine Probleme.

Ich möchte noch anstoßen: Eine Enzyklopädie ist auch eine technische Enzyklopädie, denn soweit ich es (subjektiv) sehe, soll sie doch das gesamte (aufgeklärte & nachprüfbare) Wissen der Menschheit wiedergeben (und vielleicht noch erläutern).

--Thomas1 2006-05-19 0:45

Ich finde auch, dass wichtige Bauteile einen Artikel wert sind, wie z.B. der 2N3055. -- Martin Vogel 01:33, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
darf ich die Ironie-Tags nachreichen? <ironie>$Antwort_Martin_Vogel</ironie> ... --217.84.29.102 09:52, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich haben wir mit den Mikroprozessoren schon so etwas. Ich meine auch, dass es von der Qualität des Textes abhängt und ob es sich um ein Standardbauteil handelt. Ausserdem könnten wir eine Kategorie:Elektronenröhre gebrauchen. Da du offenbar dich mit dem Thema auskennst, meinst du, dass der Artikel Elektronenröhre schon gut genug für eine Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel ist? --80.135.25.221 10:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind Standard-Bauteile durchaus interessant. Zu beachten ist hierbei, dass es sich um einheitliche Standard-Bauteile handelt die unter diesem Namen Herstellerunabhängig im Handel zu haben sind. Beispiel hierfür wäre 7400 (4 NAND-Gatter) oder Z80 (8 Bit Mikroprozessor). Gegebenfalls müssen die Relevanzkriterien entsprechend erweitert werden. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen Standard Bauteile, aber ein beschreibenderes Lemma wäre nett ... was spricht gegen Elektronenröhre EL34 ? ... Hafenbar 02:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich noch nicht mit Kategorie aus. Muß mich erst einarbeiten. Aber der Vorschlag dürfte gut sein. Elektronenröhre soundso halte ich nicht für sinnvoll. Darf ich den (falschen?) Eindruck haben, dass bei (der deutschen) Wikipedia das "Lemmaproblem" sehr (zu sehr?) in den Vordergrund gerückt ist? Vermutlich begreife ich das aber auch nicht ...

Ich will mich mal zurückhalten, bis mir mal jemand oder überhaupt geklärt ist wie und was es mit dem "Lemma"-Argument (auch als Keule?) auf sich hat. Wieso gibt bzw. gab es bei en:EL34 KEIN Lemmaproblem? Ein Dilemma?! Thomas1 2006-05-20 15:45

Was heißt "Problem" ... "rate mal was ich bin"-Lemmata wie 5,45×39 sind nicht unbedingt "problematisch", möglicherweise aber suboptimal ... lass Dich aber nicht davon abhalten, dein Artikelthema möglichst kryptisch zu lemmatisieren, Keule habe ich keine dabei ... Hafenbar 14:43, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sic! im Artikel

siehe Buttermodel. Ich kenn sic! aus Newsgroups und Diskussionsforen - aber was sucht das in nem Artikel, wobei das (bei Buttermodel) 2 Sätze vorher sogar noch erklärt wird ? Wenn Klärungsbedarf ("DER Buttermodel und nicht Die oder Das"), dann sollte das doch ausführlich dargestellt werden. siehe auch Omatest. --Joystick 05:16, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig. ich habs schonmal umgestellt. Wenn dann gehoert sowas in ein eigenes Kapitel namenes Etymologie, und selbst da natuerlich auch ohne sic. sic! --Huebi 06:49, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein - nix sei mutig *g*. Buttermodel ist hier nur ein Beispiel - das taucht noch in einigen anderen Artikeln auf - und hätte ja sein können, daß (setze x-beliebige Begründung). --Joystick 07:24, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hau es wech... --Huebi 07:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In akademischen Texten ist [sic!] durchaus üblich. Hat also nix mit der Internetkultur zu tun. Stern 08:18, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird dort aber eher als Richtigstellung (zB bei Zitaten) oder dem Ende einer schweren Geburt verwendet. --Huebi 08:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche sic. --Avatar 08:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei scheinbar falschen, weil abweichenden Schreibungen ist es sinnvoll, so ein sic! als Kommentar in den Quelltext zu schreiben, damit keiner dranrumändert. Beispiel: Berliner Illustrirte Zeitung. --Eryakaas 13:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat dort offensichtlich wenig gebracht... --dbenzhuser 13:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel lesbar finde ich das grauenhaft. Im konkreten Fall: Einfach das richtige Geschlecht durch die Formulierung beiläufig deutlich machen. Ein sic! im Quelltext sollte natürlich kommentiert sein, weil man nicht davon ausgehen kann, dass jeder Bearbeiter es von sich aus richtig versteht. Rainer ... 14:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist die Vorlage irgendwie defekt, eins der 2 Bilder gelöscht und die Vorlage auf italienisch. Gibts die Vorlage irgendwann auch auf spanisch, chinesisch, russisch, pfälzisch ?! (Do drogs des Kaff in) *grübel* --Joystick 06:13, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum die Vorlage auf italienisch ist ist doch erklaert, damit ma leichter Werte auf der it.WP uebernehmen kann. aufgeraeumt gehoerts trotzdem. --Huebi 09:01, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hängt das Problem mit dem Parameter „linkStemma“ zusammen, der im o.g. Artikel nicht benutzt wird. In der Vorlage wird eine „class{{{linkStemma}}}="hiddenStructure"“ angesprochen, da könnte das Problem liegen. --Raymond Disk. 09:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja das linkStemma (also das Wappen) wird in der Vorlage gar nicht angesprochen, das mit hiddenstructure ist auessert uebel und sollte schnellstens mit Hilfe von Hilfe:Vorlagenprogrammierung auf #if umgestellt werden. Bei Bedarf stehe ich gerne mit Tat und Rat zur Verfügung, da ich aehnliches zB bei Vorlage:Fakten Nationalparks in den USA schon hinter mir habe. --Huebi 09:33, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis zu linkStemma war richtig, damit hab ich es fixen können - aber auch erst mal die Vorlage 3x durchlesen müssen. Was in aller Welt ist eigentlich linkstemma ? Absolut chaotisch ! Und hier Pazzano - noch so ein Fall... --Joystick 11:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
linkStemma ist wohl ein link auf ein Bild mit dem Wappen der Stadt. Ich setz mich heute nachmittag mal hin und raeum das Diung auf, das ist ja absolut grauslich. Und dann auch noch fuer jede Stadt eine eigene Grafik mit Punkt, wo wir doch so eine schoene Moeglichkeit haben, all das mit nur einer Grafik abzubilden... --Huebi 11:47, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Ding mal auf Vorlagenprogrammierung umgestellt. Einige Feinheiten des Designs sind dabei (noch) auf der Strecke geblieben, aber die lassen sich einfach nachziehen. --Huebi 13:56, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In den MediaWiki:Edittools habe ich gestern zwei neue Sprachen eingefügt und die IPA-Zeichen geändert. Die neuen IPA-Zeichen werden angezeigt, die neuen Sprachen jedoch nicht, siehe auch diese Fehlermeldung. Muss man an anderer Stelle noch ein Zauberwort sprechen, damit die Edittools aktualisiert werden? --Raymond Disk. 08:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Problem hatte ich heute im Artikelraum - auch nicht zum ersten Mal. Ich neige dazu, sowas auszusitzen. In der History ist alles korrekt, aber vom Artikel wird immer nur die vorletzte Version angezeigt. Komischer Kram. Und: Ja, der Browsercache ist leer. Owly K blablabla 12:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Problem ist gelöst, siehe MediaWiki Diskussion:Edittools#Litauische Sonderzeichen. --Raymond Disk. 12:50, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einklapptabellen

Ich würde gerne Tabellen so einklappen, dass man nur die Titelzeile sieht, so wie bei Navigationsleisten. Das Problem: Das Programm macht das nur von INHALT= bis zum nächsten |. Vielleicht könnte man es so umprogrammieren, dass man ans Ende der Titelzeile TITELENDE und am Ende des einklappbaren Teils INHALTSENDE schreibt, und so problemlos Querbalken verwenden kann. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 13:08, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn jetzt leider die konkrete Seite nicht, dann wäre es leichter Tipps zu geben, aber versuch mal die Vorlage:! statt des senkrechten Strichs einzufügen (also statt |- für das Einleiten einer Tabellenzeile {{!}}-). Dann müsste es gehen. Wobei es auch ohne diesen Trick gehen müsste, wenn die Wikisyntax ausgeglichen ist (das heißt genausoviele Einleitungen ([[, {{, {|) vorhanden sind wie Ausleitungen (]], }}, |})). --::Slomox:: >< 14:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte die Tabellen auf der Seite Die Simpsons einklappen. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 14:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs, diese umfangreichen Tabellen auszulagern? Dann bleibt im Artikel der Blick fürs Wesentliche frei und Interessierte können im Episodenführer weiterlesen. Nur ganz kurz, ohne zu weit von den einklappbaren Tabellen abzuschweifen: Ist ein Episodenführer in der vorliegenden Form erwünscht? Oder werden solche Aufstellungen generell nicht gern gesehen? --CyRoXX (? ±) 15:09, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei mir kommt dabei nur Mist raus. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 16:11, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wobei genau? Beim Einfügen von {{!}} und {{!-}}, also beim Umsetzen von Slomox Vorschlag? --CyRoXX (? ±) 21:42, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau! Der Computer zeigt dann an dieser Stelle die Wiki-Formel anstatt sie umzusetzen. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:44, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab deinen Test hier gesehen, das sah wirklich grausig aus. Ich kann mich nur wiederholen: Bitte auslagern anstelle technisch rumzuspielen, vor allem weil das Ein- und Ausklappen der Navigationsleisten meines Wissens nach per Javascript funktioniert. Wenn die Tabellen standardmäßig eingeklappt sein sollen und jemand aus Sicherheitsgründen Javascript deaktiviert hat, dann werden ihm Informationen vorenthalten, da er die Tabellen ja nicht ausklappen kann. Ich weiß auch nicht genau, aber ich würde denken, dass diese Spielereien auch zum Nachteil gehandicapter Benutzer wären. Alles in allem: Nehmen wir doch das Naheliegendste, anstelle uns nächtelang eine ausgebuffte Technik auszudenken, von der viele Leser nichts haben. Statt lang zu reden mach ich das gleich mal. --CyRoXX (? ±) 12:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gibt es eine Funktion mit der man Tabletabellen einklappen kann? Beispiel: die chronologische Ereignisliste im Artikel Aachen (wie auch andere) finde ich schön und ich glaube dass viele sich so einen kurzen Überblick verschaffen wollen. Wäre diese Tabelle zum Einklappen, so könnte sie zusätzlich zum Fließtext stehen, derjenige der sie nicht aufklappen kann hat keinen Verlust, er hat nur nicht den Vorteil der schnellen Information.--Kino 13:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So sehr ich auch für technische Feinheiten zum Beispiel in Vorlagen zu haben bin, aber auch hier halte ich es für keine gute Idee. Eventuell hast du gerade kein gutes Beispiel gefunden, denn bei Aachen sind die geschichtlichen Überischten eng mit dem Fließtext verknüpft, da sie Fehlstellen übersichtlich überbrücken. Aus oben bereits genannten Gründen kann ich ein- und ausklappbare Tabellen in Artikeln bisher nicht befürworten. Außerdem soll man auf den ersten Blick sehen können, was in dem Artikel steckt, eingeklappte Tabellen mitten in einem langen Text sind insbesondere bei langem Fließtext schwer zu finden. Da Navigationsleisten immer am Ende eines Artikels stehen, tritt bei ihnen dieses Problem nicht auf. --CyRoXX (? ±) 13:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Benutzerdiskussion

Wie kann denn ein gesperrter Benutzer meine Benutzerdiskussionsseite vandalieren? [5] Das würde mich mal brennend interessieren! --BabyNeumann 16:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, vielleicht kannst du Thomas7 oder Fantasy7 danach fragen, solange sie nicht von Kaninchenzüchtern ausgesperrt wurden. Die Kaninchenzüchter werden die Antwort natürlich auch wissen, sie züchten schließlich Kaninchen. Fantasy7 16:36, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du nervst und das gewaltig! --BabyNeumann 16:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer nervt hier wirklich? Und wer ist der größte Lump im ganzen Land? PeggyvonSchnottgenberg 16:51, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl mal wieder ein netter Ton hier. Der Edit von Thomas7 war ziemlich deutlicher Vandalismus. Übrigens: Interessant, woran Peggy bereits gearbeitet hat... Spezial:Contributions/PeggyvonSchnottgenberg --CyRoXX (? ±) 16:58, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, haste vielleicht noch die anderssprachigen URLs zur Hand? Dein Link gibt nicht alle meine Bearbeitungen in der Wikipedia wieder. Du FragenBeantworter. PeggyvonSchnottgenberg 17:02, 19. Mai 2006 (CEST) (vorstehender Beitrag stammt von 200.252.181.130 (DiskussionBeiträge) --CyRoXX (? ±) 17:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der benutzer braucht nur einen account mit einem hinreichend ähnlichen namen anzulegen.. -- 17:09, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, AusDemFensterGucker sollten sich schärfere Augen anschaffen? Scharf ey. Da wird das Baby echt scharf auf die Antwort werden. Verschärft. Wir brauchen hier nämlich ganz scharfe... In Romans Unicode-Lexikon kann er dann auch ganz scharf reingucken und seine Baby-Rhodopsin-Moleküle trainieren. PeggyvonSchnottgenberg 17:12, 19. Mai 2006 (CEST) (vorstehender Beitrag stammt von 200.252.181.130 (DiskussionBeiträge) --CyRoXX (? ±) 17:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da hat wohl ein ach so lustiger vandale mal wieder mit unicode rumgespielt. @babyneumann: Da wurde ein kleiner Trick angewendet, dass das o des Thomas7-Vandalen fast genauso aussieht wie ein richtiges o. --CyRoXX (? ±) 17:15, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Security through obscurity. Ob diese obskure Antwort dem Baby wohl reicht? PeggyvonSchnottgenberg 17:30, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleiner griechischer Buchstabe Omicron. Wurde allerdings schon gesperrt! Übrigens: T7, wenn du nochmal bei meinem Fernsehprogramm zuhören möchtest, kannst du gerne wieder anrufen. Du kannst dann gerne stundenlang zuhören! --BabyNeumann 18:05, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nutella? Hat dich also jemand angerufen? Das scheint ja selten vorzukommen. Sollte mich dennoch nicht wundern, so wie du mit personenbezogenen Daten umgehst. Ich schreibe hier übrigens nicht weiter, weil ich nicht so gern mit unoriginellen Menschen (Deinen Nicknamen haste doch von BabyNeumann geklaut) oder verklemmten Pfadfindern kommuniziere, du FragenZuWikipediaFrager. Der echte BabyNeumann würde sich nicht derart scheisse verhalten und den echten erkennt man auch am Stil seiner Siegesaeulenartikel und Kolummnen. PeggyvonSchnottgenberg 18:48, 19. Mai 2006 (CEST) (vorstehender Beitrag stammt von 200.79.192.10 (DiskussionBeiträge) --CyRoXX (? ±) 19:00, 19. Mai 2006 (CEST) 17:26, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wann ist ein Pattern Enzyklopädietauglich?

Siehe Diskussion:Anti-Pattern --Fasten 17:01, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo werden blödsinnige Veänderungen gemeldet?

Ich bin nicht so oft online und mir fehlt die Zeit, mich bis zur richtigen Stelle durchzuklicken. Gerade war ich auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drau%C3%9Fen_vor_der_T%C3%BCr&curid=197115&diff=16841733&oldid=16836661 Verändert wurde z.B.: "Das Drama „Draußen vor der Tür“ spielt im Hamburg der Nachkriegszeit. Ein Mann namens Beckmann kommt..." in "Das Drama „Draußen vor der Tür“ spielt im Nuttenburg der Nuttenzeit. Ein Mann namens Beckmann komm...", um nur die letzte Zeile zu nennen. Es steht da seit 20:44, 18. Mai 2006 --Frau Langstrumpf 17:14, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider wird hier nicht jeder Artikel überwacht, so dass solche Vandalismen unbemerkt beliben können. Ich habe jetzt mal auf die letzte vernünftige Version revertiert - wie das geht, steht hier beschrieben, Du kannst also die Veränderungen selber rückgängig amchen ohne dass sie irgendwo gemeldet werden müssen. --Andibrunt 17:20, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt: Hallo Frau Langstrumpf. Am einfachsten ist es, den Vandalismus selbst zu entfernen. Wie das geht steht auf Wikipedia:Wiederherstellen. Darüber hinaus gibt es die Wikipedia:Vandalensperrung. Dort trägst du aktuellen Vandalismus ein und ein Administrator kümmert sich dann darum. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 17:23, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, beide Adressen sind gespeichert. Hoffentlich finde ich sie beim nächsten mal ;-D --Frau Langstrumpf 18:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es die Beobachtungsliste, rechts oben am Artikel auf "Beobachten" drücken. Und ganz oben, in der persönlichen Menüleiste, kann man die Beobachtungsliste dann ansehen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:56, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stayfriends

Hallo, Benutzer:Brainless81 hat heute morgen in zahlreichen Städteartikeln bei den Weblinks einen Verweis auf Stayfriends (ein Portal zum Wiederfinden von Schulfreunden) eingetragen. Ist so etwas hier erwünscht? Nach meinem Gefühl wohl eher nein. Gruß von Wasseralm 18:54, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nein, ist es nicht. ich hab' die links mal rausgenommen bzw. seine bearbeitungen rückgängig gemacht. das kann aber gerne auch jeder andere tun :-) -- southpark Köm ? | Review? 19:10, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Erklärung liess mal hier unter Wikipedia:Weblinks, da gibt es einige Richtlinien wie mit Weblinks in Artikeln umgegangen werden soll. Gruss, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:19, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Edittools, Vol. 2

Auch ich suche die Lösung für ein technisches Problem, das die Sonderzeichenleiste betrifft; da mir gesagt wurde, dass nicht sehr viele Nutzer die zugehörige Diskussionsseite beobachten, erlaube ich mir, an dieser Stelle auf meine Frage zu verweisen. Danke im Voraus für hilfreiche Antworten! Christopher 19:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

monobook.js von Littl

Moin. Mir ist gerade aufgefallen, dass das praktische (rv) in den Versionsgeschichten verschwunden ist. CTRL-R, CTRL-SHIFT-R.. nutzt genausowenig wie Neustart des Browsers. An meiner monobook.js, einer leicht modifizierten Version von Benutzer:Littl, habe ich nichts verändert und vorhin waren die revert-buttons auch noch da. Hat jemand eine Idee? · blane ( ♪♫♪ · ) 20:08, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht alles.HD - B - @ 20:32, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ursache gefunden, wenngleicht seltsam: Sobald in den Einstellugen unter Bearbeiten das Kontrollkästchen „Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript)“ aktiviert ist, verschwinden die (rv). Macht man's aus, gehts wieder... · blane ( ♪♫♪ · ) 20:35, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einfach: Diese Einstellung schickt deinem Browser ein JS, das die Onload-Funktionen deines Broswers überschreibt; somit werden die rv-Buttons nicht mehr hinzugefügt.HD - B - @ 20:58, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstellung von Kategorie-Seiten

Ich möchte gerne eine Katerogie-Seite erstellen, inder alle Artikel welche ich unter Kategorie:ABC verlinke anzeigt

Also z.B.: Einwohner des Dorfes ABC

Ich habe 3 Artikel zu jeden Dorfbewohner

Einer heißt D, der Zweite E und der Dritte zufälligerweise F - jaja die Eltern waren bei der Namenswahl nicht sehr kreativ....

Jetzt schreibe ich zu D E und F einen Artikel und am Schluß schreibe ich dann noch

Kategorie:ABC

Weil ABC der Name des Dorfes ist

Jetzt möchte ich ganz gerne, wenn ich bei meinen wiki ABC eingebe, eine Liste der Dorfbewohner erhalten - also eine alphabetisch geordnete Liste mit Anzahl der Artikel unter dieser Katerogie

Wie geht das?

--Thezmar 21:38, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liegt wohl an der Falschschreibung von "Kategorie", dass es bisher nicht auf dem beschriebenen Weg funktionierte. Ich habe deshalb die Links entsprechend umgeschrieben. Wenn du in deine Artikel als letztes [[Kategorie:ABC]] schreibst, müsste es nun funktionieren. --CyRoXX (? ±) 21:48, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


thx für schnelle Antwort --Thezmar 22:04, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte achte darauf, dass deine neue Kategorie sinnvoll in das Netz der bestehenden Kategorien eingebunden ist. Du solltest also die Kat selbst in passende übergeordnete Kategorien einstellen. --h-stt !? 08:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

20. Mai

Javascript Experten gesucht

Hat jemand folgendes in Petto oder ist bereit etwas zu stricken? Ich suche ein JS, welches in einem Tooltip die Pixelkoordinaten ausgibt, wenn man sich mit der Maus innerhalb eines Bildes befindet. Wenn das Bild sagen wir mal 200*300 Pixel gross ist, dann soll im Tooltip 0/0 stehen, wenn man sich in der linken oberen Ecke befindet und 200/300 wenn man sich mit der Maus in der rechten unteren Ecke befindet. Der Tooltip soll nur erscheinen, wenn man sich mit der Maus innerhalb des Bildes befindet. Das ganze soll eine Hilfe werden, um bei karten die Positionen besser ermitteln zu können. Das ganze soll in einer Hilfe zu einer Vorlage in der WP enden. --Huebi 14:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gar kein JS-Experte, aber vielleicht hilft Dir mal dieses tutorial, diese FAQ-35 (aber auch FAQ-107 und FAQ-320 der image-FAQs)... Viel Erfolg beim Proggen, --Thire 15:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zusammgebastelt habe ich nun was, nur leider kann man wohl auf wiki seiten kein js einbinden :( --Huebi 15:01, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kreuzworträtsel-Wörter

wo finde ich Wörter als Antworten auf Kreuzworträtsel-Fragen?

ich finde sie häufig im Kopf, mitunter auch im Rätselwörterbuch - hin und wieder auch bei google -- srb  16:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und hier: http://www.restliches.de/ --84.73.153.248 00:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist hier die schweizer Kreuzwortdatenbank: http://www.kwdb.ch/ --Manuel Schneider(bla) (+/-) 00:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Copyscape" für Bilder?

Für Texte gibt es ja http://www.copyscape.com/ für Bilder könnte es doch soetwas ähnliches auch geben oder nicht? Wenn die Auflösung und die Bildgröße exakt identisch wäre, wäre es doch wahrscheinlich, dass es sich um 2 identische Bilder handelt. --Stefan-Xp 16:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liegt es an meinem Browser oder an einer neuen Version des Wikipedia-Frames, dass innerhalb der Artikel leider der linksseitige Menuepunkt "Andere Sprachen" in meinem Browser nicht mehr angezeigt wird? Sollte das Problem auf eine Versionsänderung oder einen redaktionellen bzw.administrativen Eingriff zurückgehen, bitte ich im Interesse der Nutzer, die gerne zu den Stichwort-Einträgen auch diejenigen anderssprachiger Wikis konsultieren möchten, diese Option wieder zur Verfügung zu stellen. Ein Umweg über die Hauptseite ist keine Alternative, da erstens zu umständlich und zweitens die jeweiligen Lemmata in den alternativen Sprachen nicht zwingend zum aktiven Wortschatz des Nutzers gehören müssen. Für eine Reimplementierung wäre ich sehr dankbar.

Ich kann nicht feststellen, dass die Interwikilinks fehlen würden, jedenfalls hab ich sie gerade bei einigen Seitenstichproben immer dort gefunden, wo sie sonst auch immer waren. Bei welchem Artikel tritt das denn konkret auf und mit welchem Browser? --FloSch 16:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen

Wie kann mein Benutzer wieder gelöscht werden? Jemand hat sich einen Spaß an meinem Rechner mit mir gemacht und mich bei Wikipedia angemeldet ohne, dass ich davon Bescheid wusste bzw. es wollte. Nun möchte ich gerne, dass mein Benutzer gelöscht wird.(nicht signierter Beitrag von Caro1990 (Diskussion | Beiträge) --Fb78 18:21, 20. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Unter deinem Benutzernamen sind bereits folgende Bearbeitungen gemacht worden: Spezial:Contributions/Caro1990. Deshalb kann der Benutzer nicht wieder gelöscht werden. Ich verstehe auch nicht warum? Benutz ihn doch einfach nicht? --Fb78 18:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bist Du auch Du? Und nicht jemand, der sich jetzt einen "Scherz" erlaubt? :) --Rollo rueckwaerts 20:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Melde dich unter einem anderen Nicknamen an und gibt ein gescheites Password ein, das nur du kennst. Lass Caro1990 Caro1900 sein. --Philipendula 11:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falscher Titel

Hallo zusammen. Ich habe den Artikel Pilgerreise der Gnade erstellt. Leider habe ich das schlecht Übersetzt, und wüde das jetzt gerne in Gnaden Pilgereise umbenennen. Kann ich den Artikel jetzt einfach verschieben, oder muss er gelöscht und neu erstellt werden? --Egore Diskussion 19:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gnaden Pilgerreise ist aber noch schlechter übersetzt und enthält zudem ein Agovis. Da ich auf die Schnelle keinen etablierten deutschen Begriff finde, habe ich den Artikel auf den Titel Pilgrimage of Grace verschoben, der gängig zu sein scheint. Weitere Hilfe findest du unter Wikipedia:Verschieben. --Fb78 19:53, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aus einem Book of Prayer wird ja auch kein Buch der Gebete sondern ein Gebetsbuch. Aber du hast recht, Gnadenpilgerreise ist nicht so toll. Vieleicht noch eher Gnadenwallfahrt. Gruß --Egore Diskussion 20:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ging um den Agovis (--> "noch schlechter übersetzt"). ;) --Rollo rueckwaerts 20:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stayfriends II

Stayfriends ist ein kommerzielles Projekt. Kann man sagen, dass wir diese Weblinks in den ca. 500 Schulartikeln kategorisch als Linkspam ablehnen?
Abgesehen davon, könnte man nicht ein Wiki aufsetzen, dass das Gleiche leistet, aber umsonst bleibt, und in denen die Benutzer ihre E-Mail-Adressen per Kontaktformular auch heimlich belassen können wie hier auch? -- Simplicius 20:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Links sollten eher raus. Zwar nützlich, aber ein Link bei einzelnen Schulen ist nicht gerechtfertigt. Ein Wiki wär 'ne interessante Sache, aber wohl nix für Wikimedia. --::Slomox:: >< 20:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht intressiert dich dann http://www.WikiSchool.de, dort sind Schulartikel erlaubt, man könnte auch noch einfach einen Absatz einfügen, der besagt, wer auf der jeweiligen Schule war, wenn man sich dort anmeldete kann man auch seine e-Mail adresse hinterlassen, wie hier im Wiki auch... --Stefan-Xp 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für Löschen der Links -- Ralf   21:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen. Diese Links geben keine Mehrinformationen zur Schule. --CyRoXX (? ±) 21:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe CyRoXX. --Avatar 23:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... kategorisch als Linkspam ablehnen? ... ja ... Hafenbar 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In dem fall dann wohl in Spam-Blacklist eintragen :-) --Stefan-Xp 15:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie lösch ich meinen Wiki-Account???

Wie kann ich unwiederruflich meinen eigenen Wiki-Account löschen??? Finde das hier nirgendwo! Oder könnt ihr das für mich machen? Zivi Dittsche 01:52, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da alle Bearbeitungen einem Benutzer zugeordnet werden, kann ein Konto nicht mehr gelöscht werden. Wenn Du Dein Konto nicht mehr benutzen möchtest, dann benutze es einfach nicht mehr. Falls nötig kannst Du Deinen Namen ädern oder sperren lassen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 01:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
((BeabKonf)) Oder anders gesagt, Löschen ist unmöglich, da sonst alle Versionsgeschichten beschädigt würden, an denen Du mitgewirkt hast. Du kannst Deinen Account höchstens infinite sperren lassen, dann ist Benutzer:Zivi Dittsche sozusagen Geschichte. - Ich frage mich übrigens, ob man diesen Sachverhalt nicht bei jeder Neuanmeldung deutlich bekanntgeben sollte. Wenn alle wüssten, dass ihr Tun unlöschbar auf die Nachwelt kommt ... --Logo 02:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es steht bei der Benutzeranmeldung. Vielleicht sollte man es fett und rot schreiben. --Avatar 02:11, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist möglich, wie die Löschdisku vom 21.5. zeigt. (Benutzer:FJM) --Kungfuman 09:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte verlinken! SarazynDISKuRTeiL 09:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2006#Benutzer:FJM (gelöscht) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe ist hier nicht FJM als Benutzer gelöscht, sondern nur seine Seite.--Regiomontanus 09:28, 22. Mai 2006 (CEST) P.S.: Wenn man den Benutzer dann sperrt, ist der Account so gut wie stillgelegt.[Beantworten]

21. Mai

Löschanträge

Gibt es in Wikipedia eine Initiative, die sich gegen die restriktiven Löschanträge und Löschvorgänge ausspricht? --EUBürger 09:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, es ist dringend notwendig, nicht mehr so restriktiv zu löschen! hier wird vielzuviel als enzyklopädiewürdig erachtet. Sag Bescheid, wo ich mich deiner Initiative anschließen kann. --217.84.51.8 09:59, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es muss doch schon irgendwas geben. Ich war vor Jahren schon mal aktiv, danach habe ich eine längere Pause gemacht nun bin ich seit einigen Wochen wieder dabei. Ich habe das mit dem Löschen genau beobachtet: Da ist meiner Meinung nach etwas aus dem Ruder gelaufen, was korrigiert werden muss. --EUBürger 10:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer Interesse hat, kann sich ja erstmal hier eintragen: Wikipedia:Initiative für eine liberale Löschpraxis --EUBürger 11:13, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtigstellung bei Namen

Liebe Wikipedianer,

als "Neue" habe ich die Rubrik für Einwände nicht gefunden. Durch Zufall auf die Seite meines Vorfahren "Eschke, Maler" geraten, fand ich, dass der Vorname nicht richtig genannt wurde: Verwirrung mit dem gleichfalls als Maler anerkannten Sohn: "Richard". Der Fehler schien mir zunächst eine Lapalie, bei näherem Nachdenken über die Relevanz für z.B.: Künstlerbiographien, Karrierepfade, "Maler und Bildhauer im Dienste der kolonialen Idee", Genderforschung etc. dann aber doch relevant. Ich habe deshalb den Vorgang auf der Diskussionsseite genauer dargestellt. Da ich mich nicht durch schlichtes Wiederhochladen meiner "Revision" in ein "Bäumchen-Wechsle-Spiel" mit der Verlagspromotion von Meyers begeben will, also meine Frage: anders als bei "Positionen", die ja durchaus strittg behandelt werden können, kann es doch bei eindeutigen biographischen Daten (ich werde morgen neben Brockhaus auch noch Kürschners Gelehrtenkalender mit der Quellenangabe der genauen biographischen Angaben ergänzen) keine Diskussion geben. Ich finde die Idee von Wikipedia wunderbar, weshalb ich dann auch gleich einen anderen Vorfahren eingegeben habe und finde die Idee der Wikifizierung ausgezeichnet. Deshalb bin ich gespannt, wie die Möglichkeit gehandhabt wird, "Richtigstellung bei Biographien auf Dauer" zu stellen.

Mit großer Anerkennung für die Arbeit Jule.E

hallo Jule, so recht weiß ich nicht wie ich dir helfen kann; die WP ist ein Projekt das per definition nicht statisch ist; zu deinen änderungswünschen sagst du ja leider auch nicht welche seite du denen nun meinst; aber wird auf "dauer" wohl eher schwierig sein. Da du schreibst; " gleich einen anderen Vorfahren eingegeben habe" bitte achte auf Wikipedia:Relevanzkriterien; wenn er im Kürscher drinsteht ist er aber relvant genug ;) ...Sicherlich Post 11:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, dass es um Hermann Eschke und Elfi Eschke geht. Bei Herman hat eine IP den Vornamen geändert, was so aussah wie Vandalismus. Bitte beim nächsten ändern einfach kurzer klärender Hinweis im Feld Zusammenfassung eingeben, dann wird niemand es so schnell zurück setzen. -- sk 11:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschwinden im Nichts

Hallo, Wikipediagemeinde.

Ich fange mal gleich mit dem Thema an: Mir ist erst kürzlich aufgefallen, dass die Artikel, für die ich sozusagen den Grundstein gelegt habe, mit der normalen Suchfunktion nicht gefunden werden können, es sei denn, man gibt den vollen Artikelnamen ein. So finden man in der lateinischen Wikipedia "meinen" Artikel über Mahatma Gandhi nicht mit Suchbegriffen wie "Mahatma" oder "Gandhi" sondern nur mit der exakten Bezeichnung "Mahatma Gandhi", wohingegen man den Artikel über Adolf Hitler gleich mit "Adolf" oder "Adolphus" findet, und das muss nicht sein.

Also, wie ändert man das, und wenn ich das nicht manuell ändern kann, wie bringe ich jemanden dazu, es für mich zu tun ^^?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

--King Kane 11:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es kann einige Zeit dauern, bis Artikel in den Suchindex aufgenommen werden. Kann es sein, dass dein Artikel noch relativ neu ist? Dann wird er in den nächsten Tagen auch über die SUche zu finden sein --schlendrian •λ• 11:51, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wobei man z.b. für Gandhi Sicherlich einen Redirect anlegen kann ...Sicherlich Post 11:57, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
der sicherlich auf Indira Ghandi führen muss...


Nein, das ist es nicht. Ich möchte dass, wenn einer in der Suchzeile "Gandhi" eingiebt auf "Mahatma Gandhi" stößt, so wie wenn er "Beatles" eingibt und auf den Artikel "The Beatles" kommt. Dieses REDIRECT hab ich bis jetzt noch in keinem Artikel gesehen und ich glaube auch nicht dass man das so machen muss.
Und wegen dem Alter der Artikel: Ich habe da einen den hab ich vor einem Jahr ertsellt, und einem von vor einem halben Jahr. Die findet man auch nicht ^^.
--King Kane 12:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also erstmal: Wikipedia:Redirect. Redirects gibt es sehr viele (ca 30% aller Einträge in der WP sind Redirects). Aber man sieht sie in der Tat normalerweise nicht - weil man ja weitergeleitet wird.
Und was die Suche angeht: wenn du unter der Suchbox auf "Artikel" klicks, dann muss der Titel exakt stimmen. Wenn du auf "Suche" klickst, wird wesentlich mehr gefunden. "Ghandi" sollte IMHO eine Wikipedia:Begriffsklärung sein... ist hier ja auch so. -- D. Dÿsentrieb 12:33, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau, hier scheint der Unterschied zwischen „Artikel“ und „Suche“ nicht bekannt zu sein. Bei Suche nach „Gandhi“ komme ich auf folgende Ergebnisse. [6]. Und da findet man auch Mahatma Gandhi. Liesel 12:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist mir schon bewusst, nur gib einmal in der Lateinischen Wikipedia "Gandhi" ein und klick auf "IRE" und dann auf "QUAERERE". Ich jedenfalls finde beide Male den Artikel "Mahatma Gandhi" NICHT. Das ist nicht nur in der Lateinischen Wikipedia so, sondern in jeder. Wenn ich in der Deutschen "Gandhi" eingebe und auf "Suche" klicke, kommt das hier. So möcht ich's auch in der Lateinischen haben, aber wie geht das?
--King Kane 13:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein, dass die Lat. WP beim neu erstellen der Suchindexe einfach vergessen wurde? Der zuständige Server war eine weile offline, wenn ich mich recht erinner, es wurde also eine ganze Zeit lang gar nichts geupdated... und der Index auf Meta war auch für einige Wochen kaputt. Evtl muss man das einfach nur nochmal anschubsen. -- D. Dÿsentrieb 13:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mh - also der Artikel wurde von einer IP offenbar erst gestern angelegt siehe hier, da stimmt wohl doch die Vermutung von Schlendrian oben. Gruß --Rax post 13:33, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Und für andere Artikel funzt die Suche, siehe hier. --Rax post 13:43, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, die stimmt leider sicher nicht. "Meine" Artikel vov vor Jahren findet man auf die Weise auch nicht, ich schwör's ^^.
--King Kane 13:05, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft das konkrete Beispiel weiter: Um welche Artikel von Dir handelt es sich denn genau? Ich dachte ja die ganze Zeit, Mahatma Gandhi sei von Dir. °ڊ° Alexander 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hab auch ICH gestartet, dem hab ich doch nie etwas entgegengesagt.
Aber wartet, ich glaube ich habe gerade etwas über dieses REDIRECT-Zeugs herausgefunden...
Okay, nach langem hin und her hab ich endlich herausgefunden was das Problem war. Hätte mir nie vorstellen können dass das so kompliziert ist, aber was soll's. Problem gelöst, danke Sicherlich und REDIRECT.
--King Kane 15:22, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Technisches Problem (Programmfehler?) beim Suchen

Sucht man einen Begriff, so erscheinen z.B. 1 - 20 von 46 Fundstellen. Die zweite (dritte...) vollständige (!) Seite aufzurufen ist immer erfolgreich, den letzten Rest aufzurufen (im Beispiel 41 - 46) gelingt nicht, da kommt die Seite mit der Suche über Yahoo usw. Dr.cueppers 11:57, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das liegt soweit ich weiß daran, dass beim zählen Seiten in anderen Namensräumen mitgezählt werden - aber die werden nicht mit angezeigt. Es werden also 46 Seiten gefunden, aber nur 40 oder so angezeigt - damit ist die letzte Seite leer.
Und ja, das ist ziemlich blöd und verwirrend. Hängt wohl damit zusammen, wie Lucene in MediaWiki integriert ist. -- D. Dÿsentrieb 12:36, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ein Programmfehler - Zähler soll(te) nur das zählen, was dann tatsächlich angezeigt wird....

Dr.cueppers 13:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Insolvenz

Kann ich als Angestellter einer Firma ,gegen diese einen Insolvenzantrag stellen?

Das gehört zwar üüberhaupt nicht hierher, aber trotzdem eine Antwort: Ja, wenn die Firma Dir Geld schuldet (vor allem dann, wenn Du meinst oder weißt, dass es noch mehr Gläubiger gibt und die mit mehr oder weniger massiven Mitteln ihre Forderungen einzutreiben versuchen und dadurch für Dich - und die anderen Angestellten - nichts übrigbleibt). Auf jeden Fall Anwalt zu Rate ziehen (oder auch Steuerberater).

Solche Fragen gehören generell in die Auskunft. Weiterhin ist folgendes wichtig:
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

--CyRoXX (? ±) 19:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia hatte gestern Fünfjähriges

 

Da ich gestern offline war: wurde das auch ordentlich gefeiert? --Schwalbe D | C | V 14:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Skript antwortet nicht. Was hat das zu bedeuten?

Immer wenn ich auf dieser Seite eine Netzjargon-Abkürzung nachsehe, bekomme ich die nebenstehende Meldung auf den Bildschirm. Dazu zwei Fragen: 1. Wie kommt es, dass beim öffnen einer Artikel-Seite ein Skript aktiviert wird? 2. Um welches Skript handelt es sich und was bewirkt es? Ich arbeite mit Firefox auf Windows XP. Viele Grüße °ڊ° Alexander 16:21, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

 
Das einzige, worauf ich das zurückführen könnte, wäre Dein monobook.js - leere es doch mal und überprüfe, ob die Meldung noch kommt. -- srb  16:33, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Meldung neulich auch im IE - und unangemeldet Ralf   16:36, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessant: monobook sowie Browser-Cache geleert und es ist vorbei. Jetzt wüsste ich nur gern warum? Und vor allem: Warum speziell bei diesem Artikel und sonst nicht? °ڊ° Alexander 16:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelseite ist sehr gross und enthält sehr viele Formatierungen; ich denke dass da eine der internen Komponenten des Firefox nicht mehr ganz hinterherkommt. Im Zweifelsfall mal den FF updaten, vlt.liegts daran. Grüsse,HD - @ 18:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der ist aktuell, trotzdem danke für den Hinweis. °ڊ° Alexander 19:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung einer Seite

Hallo, ich habe versucht den Artikel zur "Frankfurter Rindswurst" zu überarbeiten. Aber hier kann ich nur den Quelltext anschauen, jedoch nicht den Text bearbeiten. Warum?

Gruß markus (nicht signierter Beitrag von Sperzelino (Diskussion | Beiträge) Steffen2 17:16, 21. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

steht doch dran. warte noch 3 Tage, dann kannst du ihn bearbeiten. Zitat:
Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten.
12:22, 5. Apr 2006 Rainer Zenz änderte den Seitenschutzstatus von Frankfurter Rindswurst (Wurde zum zweiten Mal mit URV-Text erweitert [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
--Steffen2 17:16, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sammellöschanträge

Ich meine mich zu erinnern dass vor ein paar Monaten LAs des öfteren mit dem Hinweis ungültiger Sammellöschantrag entfernt wurden. Mittlerweile passiert das nicht mehr (Beispiel), und ich finde den Begriff Sammellöschantrag (o.ä.) auch nirgendwo in den Löschregeln. Ist das mal geändert worden? --NoCultureIcons 17:49, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit Sammellöschanträgen ist, dass es in vielen Fällen eben doch wieder auf eine Einzelfalluntersuchung herauslaufen muss. Da erschwert es den Diskussionsfluss, wenn mehrere Artikel zusammen aufgeführt werden. Von rein technischer Seite ist es auch problematisch, weil die Standardvorlage Vorlage:Löschantrag nicht für solche Zwecke eingerichtet ist, der Löschdiskussionslink also auf den Anfang der Löschdiskussionsseite und nicht den passenden Abschnitt verweist. -- sebmol ? ! 17:54, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass dieser Löschantrag auch völlig unpassend ist. Wenn auch weltbekannt, trotzdem gewöhnliches Fast-Food ohne Alleinstellungsmerkmal sollte irgendwo als Zitat für eine völlig missbräuchliche Verwendung von LAs verewigt werden. -- sebmol ? ! 18:01, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort; einen Konsens dass man sowas entfernen kann (mal angesehen von diesem Beispiel, wo es auch inhaltlich hapert, da geb ich dir vollkommen recht...) gibt es aber wohl nicht (mehr)? --NoCultureIcons 18:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist eher eine Frage des gesunden Menschenverstands. Sammellöschanträge sind meistens für Kategorien sinnvoll, wenn die Kategorisierungsmethodik fraglich erscheint (gerade eben ja mit den Preisgewinnern zum Beispiel). Als alleiniger Ablehnungsgrund für einen LA ohne weitere Gründe ist "ungültiger Sammellöschantrag" aber nicht brauchbar. -- sebmol ? ! 18:07, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das leuchtet ein. Danke. --NoCultureIcons 18:12, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:NowCommons sind mittlerweile schon ca. 1400 Bilder die auf ihre Löschung warten. Gibt es da Admins die sich dem annehmen? PS: Hier währ mal wieder eine Archivierung nötig (Seite hat z.Z. 315 kB), ich selber weiß leider nicht genau wie das hier gehandhabt wird, sonst hätte ich es schon gemacht. Gruß -- San Jose 19:24, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab die Seite grad archi4t, allerdings ist mir aufgefallen, dass die Fragen vom 9., 10. und 11. Mai fehlten, die sind irgendwo am 14. Mai bei nem revert untergegangen. Deshalb hab ich die wiederhergestellt und sicherheitshalber hier belassen. --αCentauri Haatschi! 20:20, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die NowCommons-Bilder werden von mehreren Leuten abgearbeitet. Momentan werden aber viele Bilder per Bot / softwareunterstützt rübergeladen, da kommt man manuell einfach nicht hinterher. Dazu kommt, dass es die absolute Ausnahme ist, wenn man an den Beschreibungen auf den Commons nicht nachbessern muss. Ein Großteil der Angaben sind nicht komplett oder schlicht falsch :( --dbenzhuser 20:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann ich bestätigen - als ich vor ein paar Wochen die Seite mal mitabgearbeitet habe (damals etwa 400 bis 500 Einträge) war kaum eine Commonsbeschreibungsseite dabei, bei der man nicht erst mal überlegen mußte, ob dass jetzt reicht oder nicht (zudem muss man sicher erst mal einige Dutzend Bilder abarbeiten um ein Gefühl dafür zu bekommen - das dauert dann naturgemäß noch länger) - dazu kamen diverse falsche Quellenangaben (z.B. transferiert von de:, de:-History erwähnt - das Bild stammte aber ursprünglich aus einer anderen WP). Nach einiger Zeit habe ich dann im Zweifelsfall kurzen Prozess gemacht und die History komplett neu transferiert, da dass in der Summe schneller und mit weniger Überlegen über die Bühne ging. Der Stand von mehr als 1000 Bildern war dann 2 Tage nach der fast vollständigen Abarbeitung wieder erreicht - da scheint ein Bot den Stand der Abarbeitung regelmäßig zu überprüfen ;-( Aber immerhin sieht es noch besser aus als auf en: - dort waren damals etwa 10.000 Bilder in der Warteschlange, die ich auch noch mit etwa 100 Bildern weitergefüttert hatte (weil die Originalbilder zu den de:-NowCommons-Bildern noch nicht getaggt waren). -- srb  21:40, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Commons kommt halt nicht aus den Pötten. Es gibt keinen gescheiten Transwikiprozess, man muss sich die Bilder noch immer auf die Platte kopieren, sehr umstaendlich das. Es gibt kein Konzept bzgl Kategorien / Galerien, und viele laden einfach ihr Bild ab, ohne es wieder auffindbar zu machen. Der manuelle "Transwiki" Prozess ist laestig, kein Wunder, das ihn kaum jemand ordentlich beschreitet. --Huebi 11:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Immerhin hat Magnus einen sehr hilfreichen Commonshelper zusammengebaut, der eine Beschreibungseite incl. History generiert - als ich das Tool zuletzt verwendet hatte war zwar noch etwas Handarbeit nötig, aber es erleichtert die Arbeit doch ungemein. -- srb  12:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist bei Benutzer:Hans Bug schon wieder los?

Ich stelle gerade fest, das mit dem Benutzer:Hans Bug offensichtlich mal wieder kurzer Prozeß gemacht wurde und er auf dem kleinem Dienstwege lebenslänglich gesperrt wurde. Dürfte die Allgemeinheit mal erfahren, was nun schon wieder los ist? Mein letzter Stand war, daß er für irgendwas eine 3 Tagessperre abbrummen sollte. Gruß Gulp 19:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das übliche halt, nur dass Herr Bug den Bogen endgültig überspannt hat. --Markus Schweiß, @ 19:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[7] wäre eine amüsante Lektüre: Renommiersteste Admins liefern sich einen Benutzersperrwar. Als Nicht-Admin stehe ich hinter Henriette. Es geht nicht an, dass Admins neben den regulären Sperrverfahren eine standesrechtliche Sonderjustiz etablieren, wobei strafrechtliche Verfehlungen absolut albern ist. Private Mails zu veröffentlichen ist nicht fein, aber wir sollten es hier vermeiden, unsere Baumschulkenntnisse von Strafrecht (und ich schließe mich da nicht aus) in den Diskurs einzubringen. Strafrecht ist die ultima ratio. Man kann unter vernünftigen Leuten Konfliklte auch anders als mit Hinweis auf das StGB lösen. Nochmals im Kern: Wenn wir ein infinites Sperren von Nutzern durch Admins nach deren Gusto möchten, müssen wir das in die Regeln schreiben --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:50, 21. Mai 2006 (CEST) +[Beantworten]

Das übliche halt, nur dass Herr Bug den Bogen endgültig überspannt hat. --Markus Schweiß, @ 19:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hast nicht du zu entscheiden --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:50, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte dich erleben, wenn er anfängt deine Mails zu veröffentlichen... Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich, wenn ich mich entsprechend peinlich geäußert hätte, rumjammern, aber ich hätte die Souveränität, nicht nach dem Staatsanwalt zu schreien. Wenn ich dir eine megapeinliche Mail schicke und du sie veröffentlichst - wer ist da die peinliche Persönlichkeit. Doch wir beide --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:44, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einzelheiten findet man hier. Kurzgefasst: Verletzung des Briefgeheimnisses (umstritten) und Androhung rechtlicher Schritte gegen die Wikipedia (explizit durch HB). Und ansonsten gilt: Die Wikipedia ist kein Schlachtfeld, wenn HB meint die Gerichte bemühen zu müssen, dann soll er sein Recht woanders suchen. --Markus Schweiß, @ 19:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Hmm... also um Mails geht es ... ich hatte neulich gesehen, daß er was von Berlin-Jurist veröffentlicht hatte ... ok, ist ja seine Sache, wobei er sicherlich finanziell mehr davon gehabt hätte, wenn er eine intime Mail von Paris Hilton veröffentlicht hätte :-) Soweit hab ich das ja noch mitbekommen und dafür hat ihm jemand eine Strafe reingehauen. Aber was dann war habe ich nicht mehr verfolgt. Ich tippe mal, daß er wg. der Strafe gemeckert hat und dafür dann eine weitere kassiert hat. Aber was ist da jetzt genau passiert? Gulp 20:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Androhung von rechtlichen Schritten durch den zwischenzeitlich gesperrten Benutzer findet man hier und hier. --Markus Schweiß, @ 20:27, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht Dein ernst, oder? Bug wird die Verletzung des Briefgeheimnisses vorgeworfen, obwohl er der Empfänger war und seine Äußerung darauf, daß dies Verleumdung sei wird jetzt als Drohung gewertet? Sorry, aber irgendwas läuft doch hier gerade gewaltig schief! Gulp 20:40, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hmm.. ich hab mir das jetzt nicht alles durchgelesen, aber der Admin, der mitten in der Nacht die lebenslängliche Sperre vollzog hatte offensichtlich in der Tat Probleme die richtigen Tasten zu treffen, da wäre mir wohl auch ein dummer Spruch rausgerutscht ;-) ... ich weiß ja nicht, ich weiß ja nicht ... aber irgendwie wird hier schon wieder zu dick aufgetragen. Gulp 20:31, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Welche Tasten meinst du? Wie du vll. gesehen haben wirst, war die Sperung mein erster Edit seit ca. 24 Stunden und mein nächster dürfte ca. 16h später gewesen sein. Was meinst du also? --Finanzer 01:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Momentan ist Hans Bug ja wieder „narrenfrei“. Nun denn, lasst es uns weiter so halten: Wenn jemand nicht akuten groben Unfug anstellt, dann sollte eine infinite Sperrung durch Abstimmung beschlossen werden.
Wer als Admin mit Entscheidungen der Community nicht zufrieden ist, kann ja ggf. auch sein Amt abgeben, statt es so zu überziehen, dass man es ihm abnehmen muss. -- Simplicius 21:00, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das tragische ist doch, dass das Wirre, aber an sich harmlose Zeug, dass der Bug so postet inzwischen dank einiger Hitzköpfe irgendwie stimmt. Irgendwie wirkt es langsam wirklich so, als daß ein Hilfs-Schlägertrupp der Bürgerwehr hinter der bugschen Hecke auf ihn lauert. Ab und an wirft man mal mit Steinen nach ihm und hofft, daß er sich regt. Notfalls wird mal einer vorgeschickt, der ihm mit der Baseballkeule aufs Knie haut und wenn er dann schreit und sich wehrt, springen die anderen aus der Hecke und besorgen es ihm richtig .... Nene ... hier läuft wirklich etwas falsch ... ganz, ganz wenige haben den Bug erst groß gemacht ... und denen hält der Bug den Spiegel vor ... normalerweise würde sich niemand für das Bugsche-Zeug interessieren .... Gulp 22:08, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was was zuerst da: Ei oder Henne? Ich sehe das ganz pragmatisch; da ist ein einzelnen Benutzer, der sich mit einer Reihe anderer Leute regelmäßig unterhalb der Gürtellinie herumschlägt und meistenteils innerhalb der Wikipedia seine Privatfehde abzieht. Wie löst man das Problem? In dem man das Ärgernis aus der Welt schafft. Dieser Benutzer war und ist ein Ärgernis für das gesamte Projekt und genau deshalb musste so gehandelt werden. Oder sollten etwa die Leute ausgesperrt werden, die sich gemeinschaftlich gegen diesen einen Benutzer gewendet haben? Das wäre aus meiner Sicht die abstruse Konsequenz, würde man den Kritikern meiner Entscheidung Recht geben --Markus Schweiß, @ 22:29, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Markus: Würde man den Kritikern deiner Entscheidung recht geben, wäre die abstruse Konsequenz ein Benutzersperrungsverfahren
@Gulp: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Gehts noch? --schizoschaf 22:35, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein paar leute gemeinschaftlich gegen die Regeln unseres Projekts wenden, nennt man das Putsch und nicht anders. Die Dikatur derjenigen, die genau wissen, wer wertvoll ist und wann es reicht, erinnert sehr an den Wohlfahrtssausschuß. Nochmals zum Mitschreiben: Wenn einzelne Admins der Meinung sind, sie können bei Benutzern wie Hans Bug Standjustiz praktizieren, müssen sie die reguläre Benutzersperrung abschaffen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:33, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer Trolle nicht mag sollte sie halt nicht füttern, so einfach ist das. Wegen so einem Quatsch ("Verletzung des Briefgeheimnisses", "strafrechtlich relevant", mann mann mann...) indefinite sperren ist jedenfalls völlig daneben. Vielleicht einfach mal ein paar Tage WP-Pause machen, das schärft den Realitätssinn ungemein. --Popie 22:45, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Realitätssinn bei Hans Bug[8] ? --Markus Schweiß, @ 22:50, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähm, und wofür genau brauchen wir Trolle bei der Erstellung einer Enzyklopädie? Und willst du jetzt sagen, dass wir jeden mit seinen Problemen allein lassen sollen, weil wahrscheinlich wird er schon irgendwie selbst Schuld daran sein? -- southpark Köm ? | Review? 23:14, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenn seine Sperrgeschichte(n), ja. Na und? In fast allen Fällen ging es um Pillepalle. Ich hab seine Seiten nicht auf der Beobachtungsliste und spüre nicht seinen Beiträgen nach. Vielleicht rege ich mich deshalb nie über ihn auf? Zuletzt gelesen hab ich sein Statement zum EMS-Meinungsbild, eines der wenigen, das sich differenziert mit der Fragestellung auseinandersetzt und nicht reflexhaft für die eine oder andere Seite stimmt. Bei den ganzen Konflikten mit anderen Usern konnte ich auch nie schwerwiegende Verstöße erkennen. Was mich an ihm allenfalls stört ist dass er nicht viel zum Artikelraum beiträgt sindern nur rumdiskutiert; aber da ist er nun wirklich nicht der Einzige. --Popie 22:57, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Statt HB zu sperren sollte man den anderen auch mal eine Abkühlungspause verschaffen. --SteveK ?! 23:03, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weißt Du, es gibt in der Wikipedia gewisse feste Regeln, die einfach da sind. Zu denen gehört auch, das man - ich nenne es mal Anordnung, weil mir kein besserer Begriff einfällt - die Anordnungen eines Admins akzeptiert, wenn hier bestimmte Abläufe eingehalten werden sollen. Das funktioniert meistens auch ganz gut, schließlich gibt es jederzeit die Möglichkeit dagegen Beschwerde zu führen. Nur für HB galt das alles nicht: Sobald ihm auch nur irgendein Admin über den Weg lief, wurden Zeter und Mordio angestimmt. In der letzten Zeit steigerte sich seine Lärmentwicklung in ein hasserfülltes Gekreissche, was für alle beteiligte absolut unerträglich wurde. Und genau deshalb bin ich einer derjenigen, der die Notbremse gezogen hat. --Markus Schweiß, @ 23:08, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(bearbeitungskonflikt) @Historiograf: "Standjustiz", "Putsch", "Wohlfahrtsausschuss" - pöh, billiger gabs heute nichts im Angebot? Der einzige an diesen Vorgängen beteiligte Benutzer, der sich hier regelmäßig seit mehr als einem Jahr "gegen die Regeln unseres Projekts" wendet, ist der Benutzer hinter dem Account Hans Bug. Hier wird an einer Enzyklopädie geschrieben, wer wie HB das Projekt (mit kurzen Ruhe-Phasen) mit einem Pöbelforum verwechselt, muss sich eben einen anderen Sandkasten suchen. Eigentlich ganz einfach.
Und @Popie: Es schärft den Realitätssinn noch viel mehr, wenn man einmal erlebt hat, wie es ist, wenn HB einen Benutzer nach Strich und Faden verleumdet - die Tour, die er gerade gefahren hat und die zur endgültigen Sperrung geführt hat, war nicht die erste, aber diesmal ist er eben einen Schritt zu weit gegangen. Leicht ist es geredet, dass man doch seine Auswürfe ignorieren solle (resp. keine Trollfütterung), wenn man nicht selbst davon betroffen ist. Die anderen Benutzer sind zu schützen, nicht der, der jedes Mal, sobald ihn jemand korrigiert oder Beiträge hinterfragt (dies ist Arbeitsgrundlage des kollaborativen Projekts!), die Brechstange aus dem Schrank holt und wild um sich haut.
just my2cents --Rax post 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sich die Diskussion zunehmend ohne Ergebnis zerfasert: Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren. Einfachen Gruss, Simplicius 23:14, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LOL - you made my day :-))) --Rax post 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seid ihr euch eigentlich bewusst, welches Bild die Hexenjagd auf Hans Bug auf die Wikipedia wirft? Die einen werden sich entsetzt abwenden, andere schütteln sich ob soviel Albernheit wahrscheinlich vor Lachen. --Freiheit für Hans Bug 23:18, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, wir sind uns vollkommen bewußt, welchen Schatten Hans Bug im Licht der Wikipedia wirft/werfen will ... -- srb  23:37, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hans Bug veruracht keinen Schaden. Hat er jemals im Artikelnamensraum vandaliert o.ä.? Wenn ihr seine Antworten nicht vertragt, sollten ihn die üblichen Verdächtigen eben nicht ständig provozieren. --Freiheit für Hans Bug 23:40, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine bescheidene IP-Meinung zu dem Thema: HB ist ein Typ der den Konflikt braucht, zumindest virtuell. Die ganzen Streiterein sind im Prinzip Selbstzweck, HB bezweckt im Grunde genommen nichts durch sie zu erreichen - und die Admins und User die sich daran beteiligen suchen auch nichts anderes als einen Streit. Ihr hättet gar kein Problem mit HB wenn ihr euch nicht provozieren lassen würdet. Mich persönlich könnte man nicht virtuell beleidigen. Wenn euch also bestimmte Diskussionen nichts geben, warum lasst ihr euch dann darauf ein? Ok, wenn es um Editwars und ähnliches geht, muß man halt versuchen bei der Sache zu bleiben und sich nicht dazu verleiten lassen persönlich zu werden. Das klingt schwieriger als es ist.

Leute, denkt doch mal nach: Irgendwo in Deutschland in einer kleinen vermüllten Wohnung sitzt ein Theologiestudent an seinem Rechner, der mit sich selbst und der Welt tief im argen liegt. Und so einer kann euch beleidigen? Was wirft denn das für ein Licht auf euch?82.83.194.36 23:45, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

also doch verfahren nach der devise, und wenn HB jemand angreift dann wird derjenige schon selber schuld sein. Lieber bloss nichts machen? -- southpark Köm ? | Review? 23:46, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann man H. Bug nicht einen unlöschbaren Freifahrschein oben in die Benutzerseite stellen (wahlweise auch als "Paragraph" oder als "Jagdschein" bezeichnet)?. Dann würden alle sofort sehen, daß jede Reaktion auf diesen Maniker Verschwenden von Zeit ist. Komme mir bitte keiner mit moralischem Quatsch wegen des astreinen Vorschlags, ich habe keine Moral--Thuringius 00:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ok, ich gebs ja zu, es ist nervig andauernd angekackt zu werden. Aber selbst wenn HB gesperrt wird und auch nicht unter einem neuen account wieder auftauchen sollte, so wird sich das Problem doch dauernd widerholen. Bei Benutzer Coolgretchen zb, die auch einen ziemlich polemischen diskussionsstil hatte und deswegen auch neulich geinfinited wurde, spielte sich ja ähnliches ab.
Was ich sagen will: Wenn wir uns über Umgangsformen unterhalten wollen, an denen es ja Herrn Bug offensichtlich ermangelt, so müssen wir uns dabei auch die restliche community angucken.
Was man sich hier andauernd anhören muß geht auf keine Kuhhaut, würde man es ernstnehmen (was ich nicht tue). Klar ist HB ein besonders extremes beispiel, aber es fängt schon an, wenn irgendwer einen wohlgewollten edit reverted und diesen als 'geschwurbel', 'vandalismus' oder 'nonsense' bezeichnet, auch wenn dies nicht zu 100% der Fall war.
Mir ist insbesondere die deutsche Wikipedia als eine von grießgrämigen Usern und Adminestratoren verseuchte Enzyklopädie aufgefallen - andere länder haben diese Probleme nicht, wenigstens nicht in diesem Umfang. User wie HB werden durch solche Umgangsformen regelrecht gezüchtet. Beispiel: Jemand ändert in der deutschen Wiki einen Artikel in dem er Sachdienliche Informationen einfügt, schafft es aber nicht diese enzyklopädisch zu formulieren. In der deutschen Wiki wird sowas kommentarlos reverted, in der englischen macht sich (meist) jemand die Mühe diese so zu formulieren das sie zu einer Enzyklopädie passen. Der Lösch- und zerstörungswille ist hier halt so ausgeprägt das er zu aggressionen führt, den wem macht es schon Spass seine stundenlange Arbeit durch einen LA vernichtet zu sehen? Auch die Diskussionsseiten werden in diesem Zusammenhang viel zu selten benutzt.
82.83.197.25 00:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In der deutschen Wiki wird sowas kommentarlos reverted, in der englischen macht sich (meist) jemand die Mühe diese so zu formulieren das sie zu einer Enzyklopädie passen. Mit dem Ergebnis, dass die englische WP in erheblichen Teilen ein Sammelsurium von zusammenhanglosen Gedankenfetzen darstellt. ;-) °ڊ° Alexander 12:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das alles ist nicht Euer Ernst, näh? Ich schlafe noch und träume gerade. Ja, bestimmt. --RoswithaC ¿...? 12:18, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rote Navileiste

Die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Städte Gemeinden des ehemaligen Landkreis Frankenthal scheint gelöscht worden zu sein: kann der rote Link unbedenklich rausgenommen werden?--Zaungast 19:54, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar --M.A. (Marc-André Aßbrock) 20:39, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich wollt nur keinem FT-Fan auf die Füße treten--Zaungast 20:41, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Urknalltheorie

Ich wollte blos mal Fragen ob ich irgendwie einen neuen Absatz in eurem Urknallartikel. Warum ??? Weil ihr euer Text leider veraltet ist und ich nicht alles löschen möchte. Unzwar hat man mit der Schleifen - Quantengravitations- Theorie herausgefunden das es vor unserem Universum ein Universum da war was unerem ähnelte und sich zusammenzog. Das bedeutet dort gab es einen Big Chrunch, daraus entstand unser Urknall. Das wiederum wiederlegt die Aussage, der Urknall sei keine Explosion sondern nur eine enstehung von Zeit, Masse, Energie usw. Ich wollte dies blos anmerken, da die Theorie bestätigt wurde, ausserdem sollten keine falschen Informationen ans Volk gesendet werden. Zumindest nicht von so einer guten Seite wie Wikipedia.

Wenn du gute Quellen für deine Behauptung mit angeben kannst darfst du natürlich einen Absatz dazufügen. Bitte realisiere dabei aber, das das ganze nicht umsonst Urknalltheorie heißt. Bestätigt ist da gar nichts. --dbenzhuser 20:42, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte jetzt eigentlich gedacht, dass die gemeinhin anerkannt ist. Heißt etwas was auf sehr wackligen Füßen steht nicht These? --84.44.173.54 20:58, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Theorie im wissenschaftlichen Sinn ist das natürlich schon. Jetzt wüsste ich nur gerne, wer herausgefunden haben soll, dass es vor dem Urknall ein anderes Universum gegeben haben soll. Das wird zwar als Möglichkeit diskutiert, aber mehr sicher auch nicht. Und wie soll das bestätigt worden sein? Rainer ... 21:19, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe Schleifenquantengravitation - wenn Du fundierte Zusatzinformationen mit Quellen hast, bitte dort einarbeiten und nicht die Urknalltheorie umschreiben: Beides sind Theorien - die Schleifenquantengravitation allerdings noch in einem sehr frühen Stadium (und experimentell noch völlig unbelegt), während die Urknalltheorie bisher experimentell noch nicht widerlegt wurde. -- srb  21:25, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das steht inzwischen schon im populärwissenschaftlichen "Bild der Wissenschaft" 6/2006 - aber das versteht man auch als Naturwiisenschaftler kaum; das so aufzubereiten, dass der normale Wikipedia-Leser (und nicht nur ein theoretischer Physiker) etwas davon hat, dürfte sehr schwierig sein. Vorschlag: Wenn jemand sich das zutraut, vielleicht erst mal nur in die Diskussion zum Urknall (?). Nachtrag Signatur: Dr.cueppers 21:48, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Neee, lasst bloß die Artikel in Ruhe. Nur weil einer der üblichen Verdächtigen ein mehr oder weniger altes Paper ausgegraben hat, das sich sensationalistisch vermarkten lässt, hat sich der Stand der Wissenschaft noch nicht verändert. Die LQG-Fraktion wird sowieso (zu Recht oder zu Unrecht) als Miesmacher und Scharlatane angesehen. --Pjacobi 00:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur damit da nichts durcheinandergerät: Eine Theorie ist eben etwas, das im Gegensatz zu einer Hypothese als sehr wahrscheinlich der Realität nahe kommt. Der allgemeinsprachliche Begriff "Theorie" weicht davon leider ab und entspricht eher dem der Hypothese. Es kann daher sowohl beim Urknall als auch bei der Evolution davon ausgegangen werden, dass es sich hierbei um sehr gute Modelle der Realität handelt, weswegen viele Wissenschaftler auf das "-theorie" auch gerne verzichten. Zum Artikel: Ich weiß, dass gerade an dem genannten Artikel sehr gute Wissenschaftler mitgearbeitet haben, denen ich Fachwissen unterstelle. Eine mal eben in der PM aufgeschnappte Idee sollten wir nicht in den Artikel einbauen, es sei denn, sie wird in der Wissenschaft allgemein akzeptiert. Stern 00:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect

Hallo, ich habe einen Redirect von Zusammengesetzte Beanspruchung auf Vergleichsspannung eingerichtet. Aber es funktioniert nicht. Bin ratlos. --Hans Koberger 21:47, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei mir schon. --Huebi 21:53, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich das Übliche: Browser-Cache leeren, dann müsste es gehen. Gruß --Rax post 21:56, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und schon funktioniert es - Merci und schöne Grüße! --Hans Koberger 22:03, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lösche bitte bei Redirects auch den Rest weg (habs gerade gemacht), sonst bleiben noch Kats und Link-Referenzen übrig. --Farino 22:15, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also alles raus aus dem Bearbeiten-Fenster bis auf den Redirect-Befehl? Mach ich das nächste Mal. (Tipp: Das auch in Hilfe:Weiterleitung reinschreiben). --Hans Koberger 08:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Ei" respektive "Hühnerei"

Hallo, beim Nachlesen fiel mir heute auf, das weder im Artikel Ei noch im Artikel Hühnerei der Umstand Erwähnung findet das Reptilieneier keine Chalaza (Hagelschnur) besitzen, was letztendlich dazu führt das sich bei einem Reptilien-Gelege die Keimscheibe mit dem Dotter nicht im Ei drehen kann und deswegen das Ei bei Verlagerung abstirbt. Entwicklungsgeschichtlich dürfte das mit der Grund sein warum Vögel ein freies Nest errichten konnten und Reptilien ihre Eier vergraben und damit fixieren müssen (oder umgekehrt, je nachdem von welcher Seite man den Selektionsdruck wirken läßt). Die Frage ist jetzt an welcher Stelle arbeiten man eine derartige Info ein? (Ausgangspunkt meiner Suche war ein TV Bericht über eine Krokofarm bei der richtig gezeigt wurde wie alle Eier beim Ausgraben markiert wurden um ihre Position festzustellen, aber im Text dann wie üblich bloß Müll erzählt wurde, dachte ich guck mal in die Wikipedia ob das wenigstens DA richtig steht und was find ich? Richtig, nix find ich. Und deswegen dachte ich dran das einzubauen, aber wo?). Biologen an die Front! :o) --FredS 22:04, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Hühnerei steht ziemlich ausführlich die Hagelschnur (auch in der Abbildung) plus wozu sie dient. In "Hühnerei" kann man aber nicht erwarten, dass drin auch alle anderen Eier besprochen werden. In "Ei" ist die selbe Abbildung übrigens nochmals zu sehen. Du meinst also wahrscheinlich, dass der Unterschied bei "Reptilien" oder bei den "Krokodilen" dargestellt werden sollte. Dort steht in der Tat nichts, wobei man sagen muss, dass die vergleichende Embryologie hier ohnehin in den Kinderschuhen steckt. Ich werde die Frage mal in der Portal Diskussion:Lebewesen stellen. mfg --Regiomontanus 01:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sperre

Warum wird man dafür gesperrt, wenn man Angela Merkel, Sahra Wagenknecht oder Hans-Joachim Maaz zitiert, aber nicht, wenn man jemanden auf seiner Seite als Idioten beschimpft. Was sind dafür die Kriteterien? Saskia K.

Wer ist denn gesperrt worden, weil er Angela Merkel zitierte? mfg --Regiomontanus 01:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mäfä wurde deswegen gesperrt. Saskia K.

Hier nur ein Beweis, was Angela Merkel sagte: „Wir haben auch aus dem Mangel an Freiheit, dem Mangel an Diskussionskultur, dem Mangel öffentlich streiten zu dürfen, gelernt. Ich bin heute manchmal enttäuscht, dass die Debattenkultur in der alten Bundesrepublik Deutschland nach so vielen Jahren Demokratie im Grunde nicht sonderlich ausgeprägt ist. Auch daran könnten wir arbeiten. In Ermangelung überzeugender Argumente kommt man meines Erachtens zu oft zu schnell zur persönlichen Beleidigung; hier könnten wir gesamtdeutsch noch ein paar Fortschritte machen.“ Und saget weiter : „Den jungen Leuten aber muss man sagen, dass sie sich in der neuen Zeit zurechtfinden müssen und nicht die alten Verhaltensmuster übernehmen dürfen“. zitiert aus [9] Ich liefere gerne nach!" Saskia K.

Und warum bitte soll deiner Meinung nach Mäfä deshalb gesperrt worden sein? Was ich so auf die Schnelle an Kommentaren auf seiner Benutzerseite finden konnte klang etwas anders… Also wenn du hier nur trollen willst, dann troll dich. Ansonsten lass dir bitte nicht alles aus der Nase ziehen. Gruß --dbenzhuser 02:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

22. Mai

Schlacht von bzw. bei Towton

Ich will einen Artikel zur "Schlacht bei Towton" schreiben. Doch derzeit ist diese komisch weitergeleitet. Ich bin neu und darf nicht verschieben. Bitte machen sie die Weiterleitung normal, so dass ich einen Artikel verfassen kann. das war eine total gruselige Schlacht (bluetigste, die jemals in grossbritannien stattfand), und auch politisch sehr wichtig.

Johann v. Jever

Das Verschieben ist garnicht notwendig, es reicht den Redirect aufzuheben, ich hab das mal für dich gemacht. Viel Spaß beim Schreiben. Mit -- vier Tilden (~) kannst du hier übrigens unterschreiben, was auch einen Zeitstempel erzeugt, macht das Leben einfacher. --FredS 01:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Artikel nicht auch noch gruselig schreiben, wenn schon die Schlacht so gruselig war. Schau dir bitte vorher an, wie andere Schlachten beschrieben sind, es gibt auch eine Vorlage für Schlachten. Beispiel für den Aufbau eines solchen Artikels: Schlacht von Königgrätz oder Schlacht bei Hastings.--Regiomontanus 01:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe ja das wir einen Artikel bekommen der demjenigen in der en:WP gleicht, der ist nämlich recht gut. Dabei fiel mir auf das zwar die Schlacht bei Barnett mit der Vorlage Schlachten versehen war, aber Tewkesbury nicht, das hab ich mal geändert. Dazu die Frage ob hier in der de:WP eigentlich in derart zusammenhängenden Schlachtenfolgen wie den Rosenkriegen die weiteren wichtigen Schlachten in dieser Box erwünscht sind oder nicht? Siehe hier: [[10]] englische WP und hier: Tewkesbury deutsch jeweils unten in der Schlachtenboxvorlage (bzw. nicht). Ich persönlich finde sowas bei den Rosenkriegen wichtig, weiß aber nicht ob es dazu schon mal einen Konsens gab. Da es sich hier ja um eine fortlaufende Kampagne handelt klickt der Infosuchende da sicher weiter. --FredS 02:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Denk auch dran der Artikel hier 1461 zu verlinken. Bin schon gespannt auf den Artikel. Was die Schlachtenlest angeht, bin ich eher für so etwas hier:

Vorlage:Navigationsleiste Englands Könige

und die komplette Liste, in einen eigenen Artikel. Gruß --Egore Diskussion 03:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Massive Probleme mit Benutzer Eike Sauer

Ich beschäftige mich seit nunmehr einem 3/4 Jahr in ernsthafter Weise mit dem Thema HDTV durch Internet- und Telefonfrechere. Inzwischen habe ich dazu ein umfangreich Wissen zusammengetragen, was auch hier nachzulesen ist.

Am Anfang viel mir auf, das in den Presseberichten zu HD ready nur von einer digitalen kopiergeschützten Schnittstelle zu lesen war mit der Anmerkung nur HDTV sei nicht aufzunehmen. Das ist aber falsch. Mit dem Kopierschutzsystem, welches bei HDTV eingesetzt wird, lassen sich Aufnahmen in allen Qualitäten unterbinden. Im HD ready Artikel war auch nur von einer kopiergeschützten Schnittstelle die Rede. Ich trennte dies und führte den Kopierschutz gesondert auf. Hierüber bahnte sich ein Edit-War mit HDTV-Fan Andreas an. Um die Angelegenheit zu klären, erbat ich das Einsetzen eines Vermittlungsausschuss.

Nach dem einige Zeit Ruhe war, verbündete sich Eike mit Andreas. Der HD ready Artikel wurde umgeschrieben, u.a. von dem bekennenden HD ready Anhänger Crissov/Christoph Päper, der zudem nicht immer sprachlich genau formuliert.

Seit dieser Zeit führt sich Eike mir gegenüber als "Mister Wikipedia" auf, der angeblich neutral sei. Im Bereich des HDTV Artikels kam es zur Diskussion über die oft in der Werbung behauptete Tatsache, dass HDTV 5 mal schärfer sei. Andreas versuchte dies mit Berechnungen nach dem Sehvermögen nachzuweisen, scheiterte aber am Rechenweg. Daraufhin berechnete ich die Grenzauflösung nach dpi. Die Angaben wurden in den Artikel übernommen. Etwa 6 Monate später präzisierte ich die Berechnungen, wobei ich auch das Letterboxformat einbezog und einen Vergleich zur Auflösung eines PC Monitors. Diese Berechnungen sollten mit der Begründung URV aus dem Artikel genommen werden. Da keine URV revertete jha den URV-Revert.

Ich habe dann eine etwas zu lange und detaillierte Einleitung geschrieben. Nun wurde diskutiert, wie die umzuformulieren sei. Um die IPs in die Diskussion einzubeziehen wurde der Artikel für IPs gesperrt. Ich meldete mich an und warf ein, das die Einleitung so nicht stehen bleiben sollte. Ohne große Diskussion und ohne Beachtung der Quellen wurde der Artikel komplett umgeschrieben, wobei nahezu sämtliche Hinweise darauf, dass die höhere Zeilenauflösung von HDTV aus normalen Betrachtungsabständen nicht zu sehen ist, aus dem Artikel entfernt wurden.

Im Zuge der Diskussion behauptete Eike, HDTV sei bei 1920 (eine Auflösung, die es nicht gibt) überall 5 mal schärfer, ob das Auge das nun wahrnehmen könne oder nicht. Nachdem er in einer Diskussion bei der Wikipedia Auskunft einsah, dass dem nicht so ist, schloss er, dass es ja daher auch nicht im Artikel erwähnt werden müsse. Generell ist er gegen jede klare Formulierung. Wenn ich vorbringe, dass der Leser etwas falsch verstehen könne, fragt er welchen Leser ich den gefragt hätte. Da ich das Thema auch in Foren diskutiere, weiß ich, dass auch der Wikipedia HDTV Artikel falsch verstanden wird. Eike meint aber anscheinend ernsthaft, er würde die Qualität der Wikipedia sichern. Dabei reverte er auch richtige Einträge mit falschen Begründungen, die zeigen dass er sich nicht in das Thema eingearbeitet hat.

Laut Auskunft auf der Benutzerseite ist er Jahrgang '72 . Sein Verhalten ist aber kindisch und sein Naturell vermutlich boshaft. Nachdem ich eine Anfrage an die Mailingliste gerichtet habe, wo es zwei drei Meinungen gab, die Anfrage sei Off Topic, schickte Eike eine Mail mit dem Betreff "Jemand sperren, der nicht bösartig ist" herum. Auf der Seite der Wikipedia Auskunft meinte er, ich würde Selbstgespräche führen und griff zu der Unart etwas zu schreiben und es dann durchzustreichen. Meine Diskussionbeiträge kommentiert er teils mit "Blödsinn" und "Quatsch". Diskussionbeitrage von mir auf seiner Benutzerseite werden von ihm teils gelöscht. Als ich auf der HDTV Seite ohne Begründung gesperrt werden sollte, brachte er in kindischer Weise seine Freude darüber zum Ausdruck. Andreas in der Diskussion auf der HDTV Seite: "im ürbigens startet da sganze wieder genau so, wie vor fast einem jahr, denn du bist hier wieder unter einer anonymen ip unterwges und erschwerst mir hier das auseiannderhalten deiner beiträge von anderen und du beharrst wieder auf deinen standpunkt." Eike dazu: "...mit dem Unterschied, dass es inzwischen IP-Sperre gibt. :-) --Eike 00:22, 25. Feb 2006 (CET)"

Weiter aus der Diskussion:

Verstoß gegen das Neutralitätsprinziep
Jetzt hat da jemand ohne Diskussion seine Ansicht in den Artikel gepostet und die Seite anscheinend nur für mich geperrt. Wenn derjenige mir z.B. mal erleutern könnte inwieweit sich der Farbkontrast von HDTV und PAL digital unterscheidet, fände ich das wirklich gut. Zu schreiben, dass es verschiedene Ansichten gibt und dann nur seine eigene zu posten ist nicht gerade neutral. Da sollte man schon alle Ansichten darstellen. Und wo ist die seriöse Quelle für die Behauptungen die dort aufgestellt werden? nee
Selektive Sperrungen sind nicht möglich. Der Artikel ist für IPs und sehr frisch angemeldete Benutzer gesperrt. Wenn du deine Arbeitsweise von vor der Sperrung wiederaufnehmen solltest, würde ich ihn komplett sperren. --Eike 17:44, 25. Feb 2006 (CET)
An dieser Stelle sollte ich wohl besser anmerken, dass ich den Artikel nach einer Anfrage und dem Studium von Versionsgeschichte und Diskussion wieder freigegeben habe. Sollte es aber wieder zu Vandalismus kommen würde ich eine vollständige Sperre befürworten. Viele Grüsse,--Michael 17:49, 25. Feb 2006 (CET)


Meine Berechnungen wurden nun von Eike und jha als verbotenes "Original Research" deklariert. Daraufhin recherchierte ich zahlreiche Quellen und wandte mich an Experten, die mir die Richtigkeit bestätigten. Eike: "Quellen durch eigene Berechnungen Prüfen wäre Original Research. --Eike 20:17, 12. Mai 2006 (CEST)". Gegen eigene Berechnungen von Andreas u.a. zur Grenzauflösung und zu den HDTV Datenraten, die im Artikel genutzt werden, hat er aber nichts einzuwenden.

Inzwischen nimmt Eike sämtliche belegt richtigen Einträge von mir aus Artikel heraus und sperrt meine Benutznamen mit dem verleumderischen Hinweis, ich sei ein Vandale. jha kommentiert meine Anfrage beim Institut für Rundfunktechnik mit den Worten: "Warum begibst Du Dich eigentlich auf so dünnes Eis? Dir gelingt es leider zusehends, Dich nicht für die inhaltliche Mitarbeit in diesem Bereich zu empfehlen. --jha 16:40, 27. Apr 2006 (CEST)"

Es gehört zum Wikipedia-Prinziep, dass Befürworter und Kritiker an einem Artikel gemeinsam schreiben, wodurch sich meist erst die Neutralität ergibt. In Sachen HDTV Artikel ist die Neutralität nicht mehr gegeben. Insbesondere wundere ich mich auch darüber, dass Eike mich als angeblichen Vandale einfach sperren kann ohne das ein Vermittlungsausschuss einberufen wird. Das wäre wohl in der Angelegenheit angebracht. Zudem wäre es gut, wenn ein ausgleichender Admin die Betreuung des Artikels übernehmen könnte.

Grüsse - --nee2

  • Wie viele Sockenpuppen Du noch anlegen? Wir haben Dir doch jetzt mehrfachst in den letzten Monaten erläutert, dass hier WP:WWNI#2 gilt (ausführlicher in en:WP:NOR). Anfangs war ich nach "Assume good faith" durchaus optimistisch, dass Du diese Erläuteren nachvollziehen kannst. Nur leider treibst Du Deine Gedankengebäude immer weiter. (siehe mein Kommentar). Mit Androhungen von Haftstrafen (z.B. hier meine Benutzerdiskussion) wirst Du Dein Ziel nicht erreichen. Und mit solchen Editkommentaren disqualifizierst Du Dich entgültig. Meine Empfehlung: Nehme Dir irgendwo anders Webspace (eine Homepage) und veröffentliche Deine Forschungen dort. Dort wird Dir dann auch niemand hereinreden. --jha 12:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich habe jetzt hier auf deutsch gesagt "den Kaffe über". Der HDTV Artikel hat einen desinformativen Charakter. In einem Forum wurde auf die Fischbilder verwiesen um zu beweisen, dass HDTV schärfer als PAL sei. Auch Eike war der Auffassung, dass HDTV schärfer als PAL sei. Ich habe inzwischen X seriöse Quellen, die sagen, dass dem nicht so ist. Eike blockiert das ganze in dem er mich als Vandalen diffamiert und mir selbst die Diskussionseite des Artikels nicht mehr zugänglich machen wollte wo er teilweise meine Beiträge revertet hat. Zuderm habe ich nur die Rechtslage mal klar gestellt. Und danke, die eigene Hompage, wo wir die Informationen zusammengetragen haben wir schon hier. Aber wahrscheinlich gilt in deinen Augen selbst das Fazit der Stiftung Warentest zu HDTV als "eigene Forschung". Und mit dem Vandalismus Vorwurf bist du auch ganz schnell dabei, wie der Versionsgeschichte des HDTV Artikels zu entnehemn ist. Vieleicht solltest du dich erst mal informieren, was das Wort bedeutet. Im übrigen wurde Andreas HDTV Forum angeboten auf unserer Hompage ein Statement Pro HDTV zu verfassen. - nee
Mich mit dem gesamten Unfug von Benutzer:Nee zu beschäftigen, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber hier kann man immerhin nachlesen, wer wen als Vandalen bezeichnet hat. Den angedrohten rechtlichen Schritten (geschickterweise gepaart mit einer Beleidigung) sehe ich gelassen entgegen. Meine Sicht der Ursache des Ganzen findet sich hier.
Und damit verabschiede ich mich wieder aus dieser "Diskussion".
--Eike 14:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hans Bug

Ich stelle es nun zum dritten Mal ein unter Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren, nachdem die lustigen Super-Admins es immer wieder löschen. Hier noch mal in Kurzform wiedergegeben:

Antrag
Gegen den Benutzer Hans Bug gab es in den letzten Monaten mehrere Anträge auf unbegrenzte Sperrung, die letztendlich gescheitert sind. Stattdessen wird Hans Bug mit kleinen bis unbegrenzten Sperrungen behelligt, wo immer man dazu Gelegenheit findet, wenn er wieder den Kritiker an den admins raushängen lässt.
In den letzten Stunden wurde Hans vielfach auf unbegrenzte Zeit gesperrt. Der aktuelle Stand findet sich unter Logbuch Hans Bug. Eine Abstimmung darüber gab es nicht.
Die Diskussion verteilt sich unter anderem auf:
(...)
Mein Antrag lautet: Hans Bug ist zu entsperren, weil es keine Abstimmung auf Benutzersperrung gegeben hat. Keine Sperrung gegen Hans Bug mit mehr als 24 h. Eine längere oder unbegrenzte Sperrung ist nur durch Abstimmung in Wikipedia:Benutzersperrung möglich.
Der Hintergrund: ein bisschen Kritik muss man mal auch abkönnen. Die augenblickliche Situation ist der Wikipedia nicht mehr zuträglich. Die Überreaktionen scheinen auch ein bisschen persönliche Defizite aufzuzeigen. -- Simplicius 01:42, 22. Mai 2006 (CEST) PS: Laufzeit 1 Woche. [Beantworten]

Um es kurz zu machen: Eine dauerhafte Sperrung sollte regulär per Abstimmung stattfinden. -- Simplicius 10:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Ja, dauerhafte Sperre egal gegen welchen (angemeldeten) Benutzer nur per Abstimmung. --Hans Koberger 10:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. Sperrverfahren sinnvoll, sonst könnte der Eindruck entstehen, HB sollte nach drei gescheiterten Sperranträgen auf diese Weise "unbürokratisch" entsorgt werden. --Erichs Rache 10:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  3. Gleiches Recht für alle. Es ist traurig und für das WP-Projekt wenig schmeichelhaft, wenn darum inzwischen "gebettelt" werden muss. --Suse 11:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Danke, ich habe oben vergessen, noch das Link Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren, zum Meinungsbild einzutragen. Hab ich nachgeholt. -- Simplicius 10:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

segnung von engelkarten

hallo ,

ich habe ein problem und zwar : ich möchte meine engelkarten segnen und bin mir nicht sicher wie ich hier vorgehen soll. vielleicht kann mir ja jemand helfen. Besten dank im vorraus lg.luna (nicht signierter Beitrag von 217.224.96.18 (Diskussion) 84.73.153.248 12:27, 22. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Was ist denn eine Engelkarte? -- Martin Vogel 12:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
S git nüt wos nit git. --84.73.153.248 12:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weihwasser weihen und die Karten darin eintauchen. --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moment, bekommt man, wenn man Weihwasser weiht, nicht Diweihwasser? --Huebi 15:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WikiMedia Software

Ich habe eine Offline-Wikipedia und Offline-Wikiquote! Wie kann ich die Wikipedia einstellen, dass ich automatisch zum Wikiquote-Artikel komme? und 2.: Wie kann ich mathematische Formeln anzeigen lassen (irgendwie braucht man Latex, wo bekommt man das her?) --uvoK 12:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Latex gibts vom Kautschukbaum, Maulbeergewächsen, Chicorée, Wolfsmilchgewächsen, Mohngewächsen, Hundsgiftgewächsen, Schwalbenwurzgewächsen, Sapodillgewächsen. Auch Pilze wie einige Lactarius- und Peziza-Arten ... okay ich weiß sinnlosbeitrag; mir war so ;) ...Sicherlich Post 12:24, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Unter LaTeX gibt es eine umfangreiche Literaturliste (on- und offline) sowie Links zu verschiedenen Distributionen. --Andreas ?! 14:02, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger, aber unbequemer Sachverhalt soll unterdrückt werden. Siehe bitte [[11]]. Danke Bittte um etwas Anstand 12:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einigt Euch auf der Diskussionsseite - ich habe den Artikel erst mal gesperrt. --Reinhard 13:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss m.E. nicht sein. Der einzige, der vandaliert hat, war Benutzer:Bitte um etwas Anstand und der hat ja gesagt, dass er nicht mehr revertiert. da sowohl cjb, eine ip und ich der meinung sind, dass das zitat so nicht hingehört, kann wieder entsperrt werden. danke und gruss 3ecken1elfer 14:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Revert-Text

Wer hat sich eigentlich den neuen Revert-Admin-Text ausgedacht: Änderungen von 84.189.97.169 (Beiträge) auf letzte Version von Hubertl zurückgesetzt. Man hat doch die Änderungen von xy nicht auf die letzte Version zurückgesetzt. Entweder hat man den Artikel auf die letzte Version zurückgesetzt, oder die Änderungen zurückgesetzt und die letzte Version wiederhergestellt. Ich bin mir sicher, es gibt eine Seite im MediaWiki-Namensraum, wo ich das ändern könnte, aber bevor ich die Suche, frage ich lieber mal nach, ob andere den Text auch bescheuert finden --schlendrian •λ• 13:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki:Revertpage heißt die Seite. --Raymond Disk. 13:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich stimm dir zu, ich finde den neuen Text auch nicht so passend. diese Version gefiel mir vom Text her besser. Sechmet Ω Bewertung 13:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der neu hinzugefügte Beiträge-Link ist ja durchaus sinnvoll, allerdings fand ich den alten Text auch klarer. --Andreas ?! 14:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

unter dem Miller-Rabin Primzahltest wird auf eine PDF von mir verlinkt. Da ich mein Webspace nun auf einem anderen Server habe, wollte ich wissen, wie man den Link ändern kann?

Hi, du kannst oben auf "Seite bearbeiten" oder den "bearbeiten"-Link über dem Abschnitt Weblinks klicken und den Link selber korrigieren. als kleiner Service hier der Link zur Bearbeitung des Weblinks-Abschnitts: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miller-Rabin-Test&action=edit&section=4. Danach kurzen Kommentar im Quellen-Feld eintragen (etwa "Link korrigiert") und einfach auf "Seite speichern" klicken --schlendrian •λ• 13:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Bilder

Gibt es eine Möglichkeit (z.B. Spezialseite) die Anzahl der in der deutschsprachigen Wikipedia vorhandenen Bilder zu erfahren. Andim 13:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Pressemitteilungen/Bilderwettbewerb sind es mehr als 220.000 Stück. -- Gruß, aka 13:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das geht nicht automatisch - in der WP sind es 90.000 Bilder, von commons wird der Rest eingebunden. Ralf   14:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde als Redirect auf Akzeptanz gelöscht. In der Versionsgeschichte von Akzeptanz findet sich der Hinweis auf den angeblichen Löschkandidaten "Alzeptieren". Mag ja sein, dass das alles so sinnvoll ist, aber ich finde keinen Löschkandidaten "Akzeptieren" und der Artikel selbst schien mir so ganz ok zu sein. Wurde hier ohne Diskussion gelöscht? --Coni 14:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lt. History wurde der Artikel vorher nach Akzeptieren (Automaten- und Komplexitätstheorie) verschoben. Und dann erst ein Redirect angelegt. --Raymond Disk. 14:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]