Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
16. März 2017
Bitte „Uli Mayer-Johanssen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Community,
gerne würde ich in Erfahrung bringen, warum die Seite "Uli Mayer-Johanssen" gelöscht wurde. Als bekannte Persönlichkeit in der deutschen Designszene ist sie äußerst relevant. Dies wird auch durch zahlreiche Preise und Ämter, unter anderem als Ehrensenatorin der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, und auch der Auszeichnung "Agentur Frau des Jahres 2010" unterstrichen. Ihr Wirken und die Gründung der Markenagentur MetaDesign waren für die Markenpositionierungen vieler Firmen ausschlaggebend (Audi, VW, Porsche, DHL u. a.).
Falls es Änderungen im Artikeltext an sich gibt, würde ich mich auch über diese Anmerkungen sehr freuen.
Danke und viele Grüße für die Auskunft.
Anbei weitere Quellen:
- http://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/Meta-Design-Co-Gruenderin-Uli-Mayer-Johanssen-steigt-aus-und-startet-eigene-Firma-133351
- http://www.tagesspiegel.de/berlin/klaus-peter-johanssen-geb-1938/7648768.html
- http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/uli-mayer-johanssen-die-marken-botschafterin/3745240.html
- http://www.wuv.de/agenturen/meine_marken_uli_mayer_johanssen
- http://www.hfg-gmuend.de/Feierliche_Übergabe_des_Re....html
--WalterBerlin (Diskussion) 18:29, 16. Mär. 2017 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2016/Woche 01#Uli Mayer-Johanssen (erl.) --Artregor (Diskussion) 18:42, 16. Mär. 2017 (CET) Info:
Ich habe den Account übernommen, daher kenne ich leider die Vorgeschichte von Löschprüfungen nicht.
Müsste Frau Mayer-Johanssen laut Ihrer Kriterien nicht genau in diesen Bereich fallen:
"Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" (nicht signierter Beitrag von WalterBerlin (Diskussion | Beiträge) 18:51, 16. Mär. 2017 (CET))
- Darüber dass ihr „Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“ stand aber nichts im Artikel. Wenn dem so ist, kann das bestimmt mit reputablen Quellen belegt werden. JLKiel(D) 18:54, 16. Mär. 2017 (CET)
Lesetipp: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Weitergabe von Benutzerkonten --Artregor (Diskussion) 20:49, 16. Mär. 2017 (CET)
Guten Abend,
ich habe ein wenig nachgeforscht. Es gibt ein paar Bücher, u. a. erschienen im Springer Verlag, in der Frau Mayer-Johanssen als Markenexpertin aufgeführt oder zitiert wird. Ich hatte im neuen Artikel von heute Änderungen und Belege dazu aufgeführt, vielleicht falsch verlinkt? Die Auswahl an Literaturverweisen sieht wie folgt aus:
- Rat für Formgebung: Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009 / Design Award of the Federal Republic of Germany 2009. Walter de Gruyter, 2009. ISBN 978-3-0346-0885-5
- Deutscher Designer Club (DDC): EBSCO ebook academic collection Gute Gestaltung / Good Design. Walter de Gruyter, 2010. ISBN 978-3-0346-1109-1, S. 615 ff
- Deutscher Designer Club (DDC): Gute Gestaltung 14 / Good Design 14. Birkhäuser, 2014. ISBN 978-3-0382-1311-6, S. 88ff
- Korndörffer, Sven H.; Scheinert, Liane (Hrsg.): Ihre Werte, bitte!. Springer Science & Business Media, 2012. ISBN 978-3-8349-3008-8
- Nölke, Stephan Vincent; Gierke, Christiane: Das 1x1 des multisensorischen Marketings. comevis, 2011. ISBN 978-3-0003-2143-6
- Roth, Mareike; Saiz, Oliver: Emotion gestalten: Methodik und Strategie für Designer. Birkhäuser, 2017. ISBN 978-3-0356-1331-5, S. 16ff
- Esser, Marco; Schelenz, Bernhard: Erfolgsfaktor HR Brand: Den Personalbereich und seine Leistungen als Marke Managen. John Wiley & Sons, 2012. ISBN 978-3-8957-8702-7
- Hensel, Daniela: Understanding Branding: Strategie- und Designprozesse in der Markenentwicklung verstehen und umsetzen. Stiebner Verlag GmbH, 2016. ISBN 978-3-8307-3014-9, S. 188ff
- Florack, Arnd; Scarabis, Martin; Primosch, Ernst: Psychologie der Markenführung. Vahlen, 2012. ISBN 978-3-8006-4301-1, S. 13ff
- Kilger, Gerhard; Müller-Kuhlmann, Wolfgang: Band 3 von Szenografie in Ausstellungen und Museen III: Raumerfahrung oder Erlebnispark: Raum-Zeit, Zeit-Raum. Klartext, 2008. ISBN 978-3-8986-1742-0, S. 114ff
- Eichmanns Maier, Gabriele: Deutschland Im Zeitalter Der Globalisierung: Ein Textbuch Für Fortgeschrittene Deutschlernende. Yale University Press, 2015. ISBN 978-0-3001-9161-5, S. 146ff
- Bender, Anne: Markenführung im Dilemma zwischen Kontinuität und Aktualität: Oder wieviel Wandel braucht gute Markenführung? GRIN Verlag, 2007. ISBN 978-3-6387-3230-7
- Merkert, Jörn (Hrsg): Berlinerische Galerie: Klaus Staeck: Schöne Aussichten: eine Retrospektive. Steidl, 2009. ISBN 978-3-8652-1979-4, S. 188ff
- Schade, Frauke: Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen: Strategie und Technik der Markenkommunikation. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016. ISBN 978-3-1103-4655-8, S. 411
- Odermatt, Sven: Integrierte Unternehmenskommunikation: Systemgestützte Umsetzung der Informationellen Aufgaben. Gabler Edition Wissenschaft, Springer-Verlag, 2009. ISBN 978-3-8349-8219-3, S. 292
- Simtion, Alexandra: Strategische Stakeholder-Ansprache: Eine Fallstudie zur BtB-Kundenkommunikation auf Messen. Springer-Verlag, 2016. ISBN 978-3-6581-3149-4, S. 334
- iF International Forum Design GmbH: IF Yearbook Communication. Birkhäuser, 2008. ISBN 978-3-7643-8816-4
- Zerfaß, Ansgar; Piwinger, Manfred: Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management – Wertschöpfung. Springer NachschlageWissen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. ISBN 978-3-8349-4542-6
- Beroepsorganisatie Nederlandse Ontwerpers: Real Dutch Design 0607: Industrial Design, Craft Related Design, Environmental Design, Packaging Design and Interactive Media. BNO, 2006. ISBN 978-9-0636-9080-9, S. 23
- Nebel, Markus; Friedrich, Saskia: Psychogramm des Selbstständigen - Gestalter gründen. Gründung gestalten. Niggli Verlag, 2013. ISBN 978-3-7212-0860-3
Wie würden wir nun verbleiben? Danke und Grüße!
--WalterBerlin (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2017 (CET)
- Anscheinend waren bei den insgesamt drei Artikellöschungen bisher die Kriterien für Artikel über lebende Personen als nicht erfüllt erachtet gewesen; die in den verschiedenen Versionen behauptete enzyklopädische Relevanz ist - bis auf die Tatsache einer leitenden Tätigkeit - bisher nicht durch Außenwahrnehmungen dargestellt worden. Die Literaturliste oben lässt keine Rückschlüsse auf Referenzen zu. Ich halte es für problematisch, Artikel wieder und wieder durch die Wikipedia-Instanzen zu treiben, insbesondere mit dem Argument, man wisse von Vorherigem nichts bei selbem Accountnamen. Die jüngste Fassung hatte stark werbenden Charakter und ist in dieser Form nicht wieder im Artikelnamensraum herzustellen. --Felistoria (Diskussion) 23:06, 16. Mär. 2017 (CET)
Hallo Felistoria, vielen Dank für dieses sehr hilfreiche Feedback! Also war der Ansatz, den bestehenden Artikel ändern zu wollen der völlig falsche. Dies obliegt sicher der Tatsache, dass dieser von Anfang an unzureichend belegt und strukturiert wurde und die Relevanz der Person im Designbereich nicht deutlich herausgearbeitet wurde, oder? Würde es folglich etwas bringen, diesen Artikel komplett neu und richtlinienkonform nach Wikipedia aufzubereiten, sodass dieser nicht gelöscht wird (gerade auf Hinblick der Artikel-Historie)? Es gibt so z. B. viele Quellen, z. B. Welt, Handelsblatt oder Springer Verlag, welche sie als eine der "ersten Spezialistinnen im Markt der Brandingagenturen" und ihr Wirken im Bereich Design als herausragend bezeichnen, allerdings wurden diese Belege nie im Artikel hinterlegt (warum auch immer). Natürlich soll der Artikel keine Werbung sein, allerdings könnte dieser Eindruck m. E. mitschwingen, da Marken ein Teil des Bereichs Werbung sind. Ich freue mich über eine Antwort und nehme gerne weitere Hinweise und Hilfen an! Danke und viele Grüße! --WalterBerlin (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2017 (CET)
- Nein, bitte den Artikel nicht einfach im Artikelnamensraum neu anlegen! Am Besten meldest Du zuerst einen neuen Account an, da Dein jetziger entgegen unserer Regeln weitergegeben wurde, und deshalb gesperrt werden wird. Danach legst Du bitte einen Artikelentwurf auf einer Unterseite Deines neuen Accounts an; vgl. dazu Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten. Und dann schauen wir weiter, ob sich daraus ein relevanter Artikel entwickeln lässt. Falls Du dabei Unterstützung brauchst, gäbe es das WP:Mentorenprogramm. --Artregor (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2017 (CET)
- Ist wohl unter Benutzer:Claratsch/Uli Mayer-Johanssen bereits geschehen. --Doc.Heintz (Diskussion) 22:31, 20. Mär. 2017 (CET)
- Soll das jetzt heissen, dass Benutzer:Claratsch/Uli Mayer-Johanssen spruchreif ist und du es hier wieder vorstellst, Doc.Heintz? So hat das meiner Meinung nach niemand verstanden. Yotwen (Diskussion) 13:38, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Ist wohl unter Benutzer:Claratsch/Uli Mayer-Johanssen bereits geschehen. --Doc.Heintz (Diskussion) 22:31, 20. Mär. 2017 (CET)
- Das war lediglich ein Hinweis meinerseits, dass bereits ein neuer Entwurf im BNR vorhanden ist. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:42, 31. Mär. 2017 (CEST)
Hallo zusammen, über ein Feedback des neuen Entwurfes würde ich mich sehr freuen! Danke und viele Grüße, --Claratsch (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Hi, ein Entwurf, in dem schon im ersten Satz das Wort "Markenexpertin" steht, kommt sicher so nicht in eine Enzyklopädie,--He3nry Disk. 09:02, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn sie Expertin für Marken ist, dann darf man sie wohl so nennen - spontan sehe ich an der Bezeichnung "Markenexpertin" nichts Verwerfliches oder Unenzyklopädisches. Den vorliegenden Entwurf könnte ich mir eigentlich als Artikel vorstellen. Gestumblindi 02:46, 2. Mai 2017 (CEST)
- Hallo zusammen, wie wäre es dann mit dem Bezeichnung Markenspezialistin (so wie es in der URL zum Handelsblatt steht)? Ich persönlich empfinde den Begriff der Expertin nicht verwerflich, freue mich jedoch über jeden Input, der den Artikel besser macht. Viele Grüße, --Claratsch (Diskussion) 14:06, 9. Mai 2017 (CEST)
21. März 2017
Bitte „1CRM“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der Artikel über 1CRM wurde gelöscht, da externe Quellen fehlten, siehe Löschdiskussion. Diese habe ich jetzt in den Artikel in einen Abschnitt "Rezeption" eingefügt, siehe 1CRM auf meiner Benutzerseite. Ich würde mich sehr über eine Wiederherstellung des Artikels freuen. Viele Grüße --Mara (Diskussion) 14:35, 21. Mär. 2017 (CET)
- Gegenüber der LD von letztem Monat ist immer noch nichts Wesentliches dazu gekommen. Neben der Computerwoche ist eigentlich kein externer Beleg von Gewicht dabei. Wer zum Beispiel ist Heinz Leuters oder Lars Bobach und warum sollten deren Meinung Gewicht haben (mehr als Deine oder meine)? Was für eine Bedeutung hat eine kurze Vorstellung wie im Artikel fuer-gruender.de (zehn CRM werden vorgestellt) wohl? --Wassertraeger (إنغو) 09:23, 22. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe noch zwei weitere Belege angegeben und suche noch weitere heraus. Heinz Leuters ist ein erfahrener Manager und Führungskräftecoach. Über ihn wurde bereits im Spiegel berichtet: http://www.spiegel.de/karriere/manager-trainieren-im-flugsimulator-teamarbeit-a-971841.html. Daher sollte seine Empfehlung im Bereich geeignete Software-Tools für die Geschäftsführung mehr zählen als „Deine oder meine“.--Mara (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, die damalige Löschbegründung war "Zwar ein formal guter Artikel, aber keine Relevanz nach WP:RKSW dargestellt. Lediglich ein einziger externer Beleg ist wirklich zu dünn." Also bitte noch mal ernsthaft prüfen, ob sich innerhalb so kurzer Zeit tatsächlich etwas geändert hat, dass eine Neubewertung der Relevanz zulässt. Dies müsstest du nachvollziehbar hier belegen. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:19, 22. Mär. 2017 (CET)
- Alles klar. Ich bereite mein Abschlussplädoyer vor :). --Mara (Diskussion) 18:26, 23. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, also so wie ich das verstanden habe, fehlte bei meinem Artikel der Nachweis über die mediale Beachtung der Software:
- Alles klar. Ich bereite mein Abschlussplädoyer vor :). --Mara (Diskussion) 18:26, 23. Mär. 2017 (CET)
- Hallo, die damalige Löschbegründung war "Zwar ein formal guter Artikel, aber keine Relevanz nach WP:RKSW dargestellt. Lediglich ein einziger externer Beleg ist wirklich zu dünn." Also bitte noch mal ernsthaft prüfen, ob sich innerhalb so kurzer Zeit tatsächlich etwas geändert hat, dass eine Neubewertung der Relevanz zulässt. Dies müsstest du nachvollziehbar hier belegen. Gruß -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:19, 22. Mär. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkung. Ich habe noch zwei weitere Belege angegeben und suche noch weitere heraus. Heinz Leuters ist ein erfahrener Manager und Führungskräftecoach. Über ihn wurde bereits im Spiegel berichtet: http://www.spiegel.de/karriere/manager-trainieren-im-flugsimulator-teamarbeit-a-971841.html. Daher sollte seine Empfehlung im Bereich geeignete Software-Tools für die Geschäftsführung mehr zählen als „Deine oder meine“.--Mara (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2017 (CET)
- "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten."
- Deshalb habe ich den Artikel jetzt um diese erweitert:
- Testberichte/Reviews
- Vergleiche und Bestenlisten
- Computerwoche: http://www.computerwoche.de/a/crm-vielfalt-durch-open-source,2350041
- Systemhaus.com: https://systemhaus.com/crm-software/
- CRMmanager: https://www.crmmanager.de/crm/freeware/
- Initiative Mittelstand: BEST OF CRM https://1crm-system.de/best-of-crm-2016-crm-system-und-online-shop-wird-ausgezeichnet/
- Vergleiche und Bestenlisten
- Erwähnungen in den Medien
- In der Computerwoche wie oben
- Auf ChannelPartner: http://www.channelpartner.de/a/open-source-software-fuer-den-mittelstaendischen-handel,3314319,2
- Die Initiative Mittelstand, die regelmäßig den IT-Innovationspreis verleiht, berichtet mehrmals über 1CRM:
- Host Europe erwähnte 1CRM als geeignetes Cloud-Kontaktmanagement für Unternehmer und Selbstständige
- Für-Gründer.de empfiehlt 1CRM als kostenlose CRM-Variante: http://www.fuer-gruender.de/blog/2016/08/crm-systeme/
- Der Unternehmer Heinz Leuters erwähnte 1CRM im Manager-Podcast von Lars Bobach
- Das Fachmagazin ExpertenDerIT führte 1CRM als eines von 19 Cloud-CRM-Systemen "mit ausschließlicher Speicherung in Europa" auf: https://www.expertenderit.de/blog/19-in-europa-gehostete-crm-systeme-aus-der-cloud-f%C3%BCr-kleine-firmen
- Erwähnungen in den Medien
- 1CRM ist außerdem kein neues Start-up, das erst seit Kurzem auf dem Markt ist. Die Software gibt es mittlerweile seit 12 Jahren, siehe Roadmap. Im Vergleich mit anderen CRM-Systemen, die auf Wikipedia zu finden sind, wie vtiger, Xrms, VTC oder WICE erfährt 1CRM wesentlich mehr mediale Beachtung und kann auch mit TecArt mithalten. Nicht nur die Erwähnung auf großen Online-Magazinen wie GIGA oder Computerwoche, sondern auch die zahlreichen Erwähnungen auf spezialisierten Fachmedien zeigen doch, dass eine "gewisse aktuelle Wahrnehmung" vorhanden ist. Deshalb würde ich mich über eine Wiederherstellung sehr freuen.
- Viele Grüße
- --Mara (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2017 (CET)
28. März 2017
Bitte „Headis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen
Gründe für die Löschung vor einigen Jahren waren u.a.: der Hobbycharakter der Turniere, zu wenige Spieler, schlecht belegte Verbreitung, wenig Berichterstattung. Heute spielen deutlich mehr Menschen Headis und der Sport ist international verbreitet. Die Berichterstattung ist ebenfalls deutlich mehr und regelmäßiger geworden.
Hier die Links zur Löschdiskussion ([1] [2]) und zur Löschprüfung [3]
Hier ein paar Quellen, die meiner Auffassung nach die gesteigerte Relevanz belegen. Headis auf Sportdeutschland.tv (Streamingportal des DOSB) Berichterstattung auf DWDL.de Video auf ran.de Welt.de (1) (2) Focus.de und das Wall Street Journal haben darüber berichtet.
So viel zur Berichterstattung. Die Anzahl der Spieler hat sich auch gesteigert. In dem Focus-Artikel steht etwas von 80.000. In anderen Quellen wird oft von einer fünfstelligen Zahl gesprochen. Aktuell kann man Headis an 15 Unis in Deutschland spielen (und die Info dieses Mal auch belegen) Zudem bieten u.a. die Fußballproficlubs 1.FC Kaiserslautern und Darmstadt 98 Headis-Training an.
Zuguterletzt habe ich noch gesehen, dass mehrere Wiki-Artikel auf die nichtvorhandene Headis-Seite verlinken.
- Weltrangliste
- Vorwärts Nordhorn
- Streetboccia
- TV total
- 1._FC_Kaiserslautern
- [[4]]
- [[5]]
- [[6]]
- Die Höhle der Löwen
--Die Metz (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Hallo Die Meitz,
- gehe ich Recht in der Annahme, dass du im Ergebnis eine Verschiebung von Benutzer:Die Metz/Headis in den ANR möchtest? Das wäre als Hinweis ganz hilfreich. Ist der Artikel aus deiner Sicht fertig für den ANR? FYI: Ich habe mal bei deinem obigen Beitrag durch Einfügen von "Aufzählungszeichen" die Lesbarkeit aus meiner Sicht etwas verbessert.
- Hinweis an alle: Der Artikel hat bereits einige Löschdiskussionen erfolglos (Zuletzt Januar 2016) durchlaufen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:25, 28. Mär. 2017 (CEST)
Hallo Danke für die Formatierung. Ja, der Artikel ist aus meiner Sicht fertig und ich würde ihn gerne in den ANR geben. Bitte beachte, dass ich den Artikel jetzt erst vor einigen Tagen fertig gemacht habe. Bis dahin ist (abgesehen von meinen ersten Ergänzungen im Oktober 2016) seit 2009 nichts an dem Artikel aktualisiert worden von daher ist es ja keine Überraschung, dass der Artikel es im Januar nicht durch die Löschdiskussion geschafft hat. --Die Metz (Diskussion) 13:42, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Relevanz halte ich inzwischen für gegeben. In Ermangelung eines anerkannten Verbandes und anerkannter Regeln gehört die Auflistung der "Weltmeister" etc. samt Rotlinks auf diese IMHO nicht in den Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 22:48, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Das mit den Rotlinks habe ich auch nur übernommen, die halte ich (noch) für nicht relevant genug. Es gibt auf jeden Fall einen Verband aber der ist nicht im DOSB o.Ä. Für die neueren Weltmeister kann ich sehr wahrscheinlich noch Zeitungsartikel finden, die darüber berichten. Ob das an Relevanz ausreicht, weiß ich nicht. --Die Metz (Diskussion) 12:28, 29. Mär. 2017 (CEST) (Diskussion | Beiträge) 11:46, 29. Mär. 2017 (CEST))
- Die Rotlinks habe ich gerade entfernt. --Die Metz (Diskussion) 11:40, 31. Mär. 2017 (CEST)
4. April 2017
Max Brym (erl., BNR)
Neuer Artikel von Max Brym im kosovarischen Sender " Radio Kosova e Lire " Rezension zum Buch von Prof. Erwin Lewin Koco Tashku -Ein politisches Leben in Albanien http://www.radiokosovaelire.com/prof-h-c-max-brym-koco-tashko-1899-1984-nje-jete-politike-ne-shqiperi/ Von Jutta Schulz nochmals zur Relevanz von Max Brym . Hier neue und andere Quellen https://jungefreiheit.de/kultur/literatur/2007/saeuberungen-in-der-universitaetsbibliothek/ . In dem Buch von Ruth Römer erschienen im rechten Aula Verlag in Österreich ist Max Brym eine der zentralen Gegner. Hier noch eine Quelle aus einer kosovarischen Zeitung http://www.kosova.info/in-memoriam-perkujtime-personale-me-astrit-deharin/ Dazu ein Bericht zum Tod von Astrit Dehari indem die Frage gestellt wird warum wohl Max Brym den Häftling Dehari im Gefängnis in Prizren besucht hat. http://archive.koha.net/?id=27&l=143000 Max Brym veröffentlicht ständig Bücher nicht nur im BOD Modus https://www.lovelybooks.de/autor/Max-Brym/Oskar-Quengels-Auftrag-1441733933-w/ Hier eine der zahlreichen Rezensionen http://www.l-iz.de/bildung/buecher/2017/03/Oskar-Quengels-Lebensbeichte-in-einer-blutigen-und-opportunistischen-Zeit-172620 Zudem ist er laufend in der kosovarischen Presse aktiv Siehe http://gazetainfopress.com/opinione/zonja-le-pen-paralajmeron-terheqjen-e-njohjes-se-kosoves Relevanz voll gegeben. . Bitte „Max Brym“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Max Brym hat vorigen Monat einen historischen Roman veröffentlicht, die Relevanzfrage sollte deshalb neu diskutiert werden. Letzte LD vom 9. April 2016 --Nuuk 18:32, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Ergänzung: Oskar Quengels Auftrag: Für Kippenberger bei General von Schleicher erschien im Verlag Bookra. Bitte noch letzten entscheidenden Admin ansprechen. --Gripweed (Diskussion) 22:27, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Die Löschung ist ein Jahr her und Nicola kein Admin mehr. --Nuuk 09:28, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Kannst Du kurz die Werke, die ihn nun die Hürde nehmen lassen, hier anfördern. Das würde die Diskussion abkürzen, --He3nry Disk. 11:38, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Es sind nicht nur die Bücher, die ihn relevant machen. In dem Artikel stand ja noch einiges mehr. --Nuuk 11:41, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Was im Artikel gestanden hat, kann ja nun nicht gereicht haben. --He3nry Disk. 09:03, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Aber möglicherweise reicht es zusammen mit der neuen Buchveröffentlichung. --Nuuk 15:40, 6. Apr. 2017 (CEST)
- bitte begründe kurz, bündig und nachprüfbar belegt, wieso welches Kritierum aus WP:RK#P erfüllt ist. Das ist Deine erste Pflicht in einer Löschprüfung. 1 Buch reicht im übrigen nicht. andy_king50 (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Aber möglicherweise reicht es zusammen mit der neuen Buchveröffentlichung. --Nuuk 15:40, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Was im Artikel gestanden hat, kann ja nun nicht gereicht haben. --He3nry Disk. 09:03, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Es sind nicht nur die Bücher, die ihn relevant machen. In dem Artikel stand ja noch einiges mehr. --Nuuk 11:41, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Kannst Du kurz die Werke, die ihn nun die Hürde nehmen lassen, hier anfördern. Das würde die Diskussion abkürzen, --He3nry Disk. 11:38, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Die Löschung ist ein Jahr her und Nicola kein Admin mehr. --Nuuk 09:28, 5. Apr. 2017 (CEST)
Dann eben bitte zur Überarbeitung in meinen BNR verschieben. --Nuuk 09:34, 13. Apr. 2017 (CEST)
- sicher, sobald Du die Relevanz hier dargelegt hast. andy_king50 (Diskussion) 17:40, 13. Apr. 2017 (CEST)
- DU hast hier überhaupt nichts zu melden. --Nuuk 07:43, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Argumentation zur Person (statt zum Thema) ist nicht gut fürs Karma.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2017 (CEST)
Falls ich mich nicht verlesen habe, lässt sich die Löschdiskussion vom April 2015 damit zusammenfassen, dass alle Bücher in BOD-Verlagen erschienen sind. Der Verlag bookra macht in seiner Selbstbeschreibung den Eindruck als würde er nicht in diese Klasse gehören. Das ist in Bezug auf die Anzeichen für Relevanz schonmal gut. Allerdings ist es ein kleiner Verlag ohne wahrnehmbare mediale Wahrnehmung durch Dritte und es ist nur ein Werk. Damit bleibt der Autor weiterhin unterhalb der Relevanzschwelle. Es könnte natürlich sein, dass noch deutlich die Relevanz andeutende Umstände hinzukommen, etwa Rezensionen in überregionaler Presse, oder ein allgemein bekannter Literaturpreis. Aber davon wusste meine Suchblase nichts zu berichten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:05, 16. Apr. 2017 (CEST)
Also jetzt bitte in meinen BNR damit. Ich geh mit dem Artikel dann eh nochmal in die Löschdiskussion. --Nuuk 16:13, 19. Apr. 2017 (CEST)
23. April 2017
Bitte „Gerhard Zantopp“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Wie ich erst jetzt gesehen habe, ist der von mir Ende 2011 angelegte obige Artikel Anfang Februar gelöscht worden. Krankheitsbedingt war es mir seinerzeit leider nicht möglich, mich an der Löschdiskussion zu beteiligen. es kann ja wohl nicht wahr sein, dass hier mittlerweile Artikel über Persönlichkeiten gelöscht werden, die ausgewiesene Träger des Bundesverdienstkreuzes sind, in Zantopps Fall sogar Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse (vgl. dazu die Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2017#Gerhard_Zantopp_.28gel.C3.B6scht.29! Entgegen den Angaben der Löschfraktion vom 29. Januar ff. steht außerdem im Artikel, dass Zantopp keineswegs „nur“ lokal, sondern auch überregional ehrenamtlich tätig war. Für mich stellt sich hier die Frage: Sollte ein einigen Zeitgenossen offensichtlich unliebsamer FDP-Politiker aus der Wikipedia getilgt werden (der Löschantrag ist von einer IP gestellt worden...) oder sind die Wikipedia-Relevanzkriterien überarbeitet worden? Sollte Letzeres der Fall sein, kenne ich noch eine ganze Reihe von Artikeln, die dann jetzt ebenfalls in den Orkus gekippt werden können. Und ich selbst werde dann (wenn überhaupt) nur noch Artikel über Autoren einstellen, die mindestens 2 belletristische Werke oder 4 Sachbücher veröffentlicht haben – und das selbstverständlich in Verlagen, die Wikipedia als relevant eingestuft hat. Oder ich schreibe über Laiendarsteller, die in mindestens einer Dokusoap eine wiederkehrende Rolle innehatten. Vielleicht bleibt es aber auch nur bei Universitätsprofessoren, mal schauen. Vorerst hoffe ich aber, dass der verantwortliche Administrator bei dieser Löschdiskussion am Ende nur versehentlich auf seiner Maus abgerutscht ist (soll ja mal vorkommen...). Alles andere wäre für Wikipedia nämlich inhaltlich ziemlich erbärmlich und kleinkariert (es geht mir hierbei nicht um meinen Artikel, denn aus der Löschbegründung können künftig ganze Löschwellen resultieren). Vielmehr lässt die Aktion einmal mehr den üblichen Wikipedia-Wahnsinn grell aufblitzen. Auf der einen Seite gibt es da das WikiProjekt Bundesverdienstkreuz, in dem akribisch alle (!) verfügbaren mit dem BVK ausgezeichneten Personen aufgelistet und bei vorhandenem Wikipedia-Artikel entsprechend als abgearbeitet/erledigt durchgestrichen werden, und auf der anderen Seite werden dann Artikel über BVK-Träger mit der Begründung gelöscht, diese höchste Auszeichnung sei nicht Relevanz begründend. Wo ist da noch irgendeine Konsistenz in der gemeinschaftlichen Enzyklopädiearbeit an der Wikipedia erkennbar? Muss man sich dann noch wundern, dass angesichts derartiger Widersprüche in sich immer mehr Autoren abspringen oder als Neulinge besser gar nicht erst an Bord gehen möchten? Vor diesem Hintergrund hoffe ich sehr auf Wiederherstellung des Artikels! Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 15:05, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn man mal davon absieht, dass Du auf wen bitte hier einen Kübel Nicht-AGF ausschütten musstest, teile uns doch bitte mit, was ihn relevant macht, das nicht in der LD berücksichtigt wurde, so dass eine Revision der Entscheidung diskutiert werden könnte. Das BVK alleine wurde als nicht ausreichend eingeschätzt. --He3nry Disk. 16:47, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Aus meiner Sicht müßte man revisionstechnisch da ansetzen, ob der Lösch-Admin, als Ober-Exklusionist in der WP flächendeckend bekannt, die Ausprägung des BVK (immerhin I. Klasse !!!) ermessenstechnisch korrekt berücksichtigt hat. Bei BVK I. Klasse wird Relevanz idR bejaht. @Benutzer:He3nry: AGF wäre bei diesem Admin mMn verfehlt. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:57, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Wollen wir hier mal wieder in der Sache argumentieren? Fakt ist, er hat die zweite Stufe (höhere) des Verdienstkreuzes erhalten (die Medaille nicht mitgezählt), da die Auszeichnung für Arbeitsjubilare micht mehr vergeben wird. Das ist Massenware und erzeugt daher - richtigerweise - nicht automatisch Relevanz. Und da das hier keine LD2 ist: Der Ermessensspielraum des löschenden Admins wurde nicht überschritten, weshalb das gerne ein zweiter Admin schließen kann, bevor das hier noch zu sehr in ad Personam ausufert. Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:43, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Die Medaille musst du mitzählen, weil sie wie Verdienstkreuz am Bande die Einstiegsauszeichnung für normale Bürger ist.
- 1. Klasse (Offizierskreuz) ist keine Massenauszeichnung und die drittunterste Stufe, darunter gibt es Bundesverdienstkreuz am Bande und Bundesverdienstmedaille, die erheblich häufiger vergeben werden. (siehe „Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse,“ http://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Orden-und-Ehrungen/Verdienstorden/verdienstorden.html) Außerdem stand in seinem Nachruf: „Für sein ehrenamtliches politisches Engagement erhielt Gerhard Zantopp zahlreiche Ehrungen wie die Ehrenringe der Stadt Wermelskirchen und des Kreises.“ [7].
- „Darüber rangieren die klingenden Titel "Verdienstkreuz 1. Klasse", "Großes Verdienstkreuz", "Großes Verdienstkreuz mit Stern", "Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband" und noch weiter oben das "Großkreuz" bis ganz hinauf zur "Sonderstufe des Großkreuzes", das verdienten Staatsoberhäuptern vorbehalten ist.“ http://www.spiegel.de/einestages/60-jahre-bundesverdienstkreuz-a-947304.html
- Höhere Stufen des Bundesverdienstkreuzes (Großes Verdienstkreuz (Komtur, siehe Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes), großes Verdienstkreuz mit Stern (Großkomtur, siehe Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern)) werden an normale Bürger kaum verliehen. Eine Löschung von Ordenträgern mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse bedeutet defakto, dass man das Bundesverdienstkreuz als Relevanzkriterium streichen kann, da fast alle ausgezeichneten Personen mit höheren Ordensstufen als 1. Klasse ohnehin durch andere Merkmale relevant sind.
- 2016 wurden insgesamt gerade einmal 1000 Personen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz/2016, davon ca. 60 mit dem 1. Klasse, Großes Verdienstkreuz 3, Großes Verdienstkreuz mit Stern 1, Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband 5. --87.153.124.99 15:42, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Bevor die Schulterbänder verbleichen, kann man da ruhig ein paar mehr rausrücken. Find ich löblich diese Entwicklung. Die 1000 und 60 erstklassigen Leute von 2016 würden WP doch nicht übermäßig belasten. Wieviel warens eigentlich in den letzten 60 Jahren oder so? Sollte man mal drüber nachdenken ( und dann auch darüber, daß die FDP grad nicht mehr so angemeldet ist wie 2011). Aber macht doch, was ihr wollt. MfG --Methodios (Diskussion) 17:32, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Wollen wir hier mal wieder in der Sache argumentieren? Fakt ist, er hat die zweite Stufe (höhere) des Verdienstkreuzes erhalten (die Medaille nicht mitgezählt), da die Auszeichnung für Arbeitsjubilare micht mehr vergeben wird. Das ist Massenware und erzeugt daher - richtigerweise - nicht automatisch Relevanz. Und da das hier keine LD2 ist: Der Ermessensspielraum des löschenden Admins wurde nicht überschritten, weshalb das gerne ein zweiter Admin schließen kann, bevor das hier noch zu sehr in ad Personam ausufert. Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:43, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Aus meiner Sicht müßte man revisionstechnisch da ansetzen, ob der Lösch-Admin, als Ober-Exklusionist in der WP flächendeckend bekannt, die Ausprägung des BVK (immerhin I. Klasse !!!) ermessenstechnisch korrekt berücksichtigt hat. Bei BVK I. Klasse wird Relevanz idR bejaht. @Benutzer:He3nry: AGF wäre bei diesem Admin mMn verfehlt. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:57, 23. Apr. 2017 (CEST)
24. April 2017
Bitte „Navis e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich eine entsprechende Überprüfung der Löschung eines Artikel beantragen. Einer der Hauptgründe der Löschung zum damaligen Zeitpunkt 2015 war, dass Navis nur einen kleinen regionalen Bezug hat.
Seit 2015 wurden durch verschiedene Einsätze und Aufenthalte Mitglieder weltweit geworben und auch durch Partnerschaften und Berichte erreichte man eine große Reichweite. Unter anderen sind hier die Sternstunden zu nennen, die jedes Jahr einen Spendenmarathon veranstalten, der Deutschlandweit Beachtung findet.
Ebenfalls bestehen seit 2 Jahren nun Partnerschaften mit Apotheker ohne Grenzen und der Björn-Steiger-Stiftung, welche international bekannt sind und eine entsprechende Reichweite haben. Diese beide Organisationen haben ebenfalls eine Wikipedia Eintrag. Bei der Verfassung unseres Artikels haben wir uns in der Art und Weise stark an diese gehalten, so das eine Löschung nicht nachvollziehbar ist.
Eine weitere Relevanz oder Nachvollziehbarkeit unserer Arbeit ist eine aufgrund unsere Arbeit eigens gegründete Hilfsorganisation nach dem Erdbeben in Nepal, welche gerade im Aufbau ist. Hier wurden Menschen durch unsere Arbeit inspiriert, selbst zu helfen.
Ich denke, dies sind viele Gründe, warum die Löschung eines Artikels wieder aufgehoben werden sollte. Das ein Artikel immer auch eine gewisse Werbung für die eigene Arbeit sein soll, ist uns als ehrenamtliche Organisation durchaus bewusst, aber auch wichtig. Durch unsere Arbeit haben wir aber inzwischen weltweit aufsehen erweckt. Ähnliche Einträge andere ähnlicher Organisationen finden sich sehr viele bei Ihnen im Netzwerk. Aus diesem Grunde ist es für uns nicht ersichtlich, warum wir diese Kriterien nicht erfüllen.
--Goerny84 (Diskussion) 15:03, 24. Apr. 2017 (CEST)
[[8]]
[[9]]
- Ergänzend möchte ich auf den Substub hinweisen, der statt Löschung in den BNR verschoben wurde: Benutzer:GerdKie/Navis. Der kann imho (wegen Inhaltsleere) in jedem Fall weg. Inhaltlich: Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist WP:RK#V. Und da sehe ich gegenüber der Löschdiskussion keine Veränderung: Von externer Wahrnehmung findet sich im Artikel nicht (und auch bei Tante Kugel wenig), eine überregionale Bedeutung wird nicht behauptet, das werbliche Interesse ist unerwünscht, auch wenn es Werbung für eine gute Sache ist. Du müsstest schön im Lichte von WP:RK#V anhand geeigneter Quellen begründen, warum Relevanz bestehen soll.--Karsten11 (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Fernsehbericht im Bayer. Fernsehen Rundschau vom 19.08.2010: Hilforganisation NAVIS e.V. aus Moosburg a.d. Isar schickt Erkundungsteam nach Pakistan um dort humanitäre Hilfe zu leisten.
- Navis e.V. blickt auf ein Jahr voll großer Taten zurück, Merkur, 04.09.14
- NEUE MISSION FÜR MOOSBURGER ORGANISATION: Navis folgt Hilferuf aus Sri Lanka: Einsatz steht kurz bevor, Merkur, 26. Mai 2016 --87.153.124.99 16:17, 24. Apr. 2017 (CEST)
28. April 2017
Bitte „Katharina Gierok“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Damaliger Löschgrund: noch nicht relevant; inzwischen EM-Teilnahme 2011; vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Katharina_Gierok --Franz78Berlin (Diskussion) 11:58, 28. Apr. 2017 (CEST)
- lt. WP:RK#Sportler wäre aber eine vordere Platzierung nachzuweisen, nicht nur Teilnahme (hier 11. Platz von 20. Paaren). andy_king50 (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Beispiel für Erfolge bei anerkannten, internationalen Turnier ist Silber beim Warshaw Cup 2010/11 (http://www.pfsa.com.pl) und nicht Bronze, wie es im englischen WP steht.--Franz78Berlin (Diskussion) 17:14, 28. Apr. 2017 (CEST)
Als Teilnehmerin an den Europameisterschaften gemäß Wintersportler-RK seit nunmehr 2011 klar relevant. Ich würde wiederherstellen, aber als Mitarbeiter des Wintersport-Portals bitte ich um ein weiteres Admin-Augenpaar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:49, 6. Mai 2017 (CEST)
Wiederhergestellt als Benutzer:Franz78Berlin/Katharina Gierok. Bitte noch ergänzen und Kategorien nachtragen. Sollte jetzt relevant sein. Catrin (Diskussion) 09:30, 12. Mai 2017 (CEST)
Bernd Kammermeier (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bernd Kammermeier“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorab zwei Links:
1. Löschdebatte: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Februar_2017#Bernd_Kammermeier_.28gel.C3.B6scht.3B_dann_wiederhergestellt.29
2. "Fortsetzung" der Löschdebatte auf der Seite von Karsten11: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Bernd_Kammermeier
Begründung
Nach ausführlicher Löschdiskussion hat Karsten11 den Artikel gelöscht. Seine Begründung war zutreffend: Relevanzkriterien nicht erfüllt.
Danach gab es eine Art Fortsetzung der LD auf Karsten11s Benutzerseite. Er kam der Aufforderung nach, den Artikel doch wiederherzustellen. Wesentliches Argument dafür war der "Oscar". Gelli63 schreibt:
- M.E. aber doch, da er in min. einem Film Hatschipuh hauptverantwortlich war für die visuellen Effekte, für die es sogar eine eigenen Oscar gibt (die beiden anderen in dieser Kategorie waren "nur" für die Rotoskopie zutändig). Zudem gehst du in deiner Löschbegründung nicht auf die Bedeutng des von ihm als Produzenten verantworteten, leider aber nicht realiserten Films Astro Saga ein,
So eine Argumentationsstruktur kommt im Artikel und in der Löschdiskuss. häufiger vor, weshalb es lohnt, sie genauer zu betrachten: Es wird ein Kontext hergestellt, der Wichtigkeit vortäuscht. Dabei wird mit Ungenauigkeiten und Auslassungen gearbeitet. Erst bei sehr sorgfältiger Lektüre stellt man fest, dass die Wichtigkeit für den konkreten Fall "Filmproduzent Kammermeier" doch nicht gegeben ist.
Siehe das obige Zitat: bei der Formulierung "(im) Film Hatschipuh hauptverantwortlich war ... für die es sogar einen Oscar gibt". Unwillkürlicher Eindruck ist: den Oscar gab es für "Hatschipuh" - und damit ist der Fall klar. Denn wer einen Oscar bekommt, ist im Film unbestreitbar wichtig.
Tatsächlich haben weder Kammermeier noch Hatschipuh einen Oscar bekommen. Der Hinweis auf den Oscar für Visuelle Effekte gilt nur allgemein, nämlich dass es einen Oscar für diese Kategorie gibt. Das wird in einen ganz engen Kontext mit dem Filmproduzenten Kammermeier gestellt, obwohl der mit dem Oscar nichts zu tun hat: der ganze Artikel liest sich nicht wie eine neutrale Darstellung (bei der auch kritische Informationen erwähnt werden), sondern wie ein Marketing-Text, der nur Lobendes aufnimmt.
Die Grundstruktur, dass Assoziationen an definitiv wichtiges mit Bestandteilen des Artikels verknüpft werden, ohne dass es einen echten Zusammenhang gibt,findet sich immer wieder:
1. Filmproduzent Bernd Kammermeier wird im ersten Satz des Artikels und in der Begriffsklärung als "Filmproduzent" vorgestellt. Tatsächlich wurde aber weder im Artikel noch in der LD aufgezeigt, welchen Film BK produziert hat. In den einschlägigen Datenbanken imdb.com und ofdb.de ist kein Film aufgeführt, den er produziert hat.
Bemerkenswert, dass --92.224.20.137 in der Löschdiskussion schreibt, die Datenbank ofdb.de sei "irrelevant": Das ist eine weitere Filmdatenbank neben der imbdb.com. Mit der zweiten Quelle erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Eintrag über den Filmproduzenten gefunden wird. Eigentlich erhöht sich mit Prüfung der zweiten Quelle also die Wahrscheinlichkeit, die Relevanz von BK festzustellen. Tatsächlich nennt diese Datenbank ihn aber überhaupt nicht.
Das Projekt "Astro Saga" wurde mehrfach angeführt. Für die RK entscheidend ist, dass der Film nicht realisiert wurde. Es gab max. einen 6-minütigen Demo-Trailer - aber nicht mehr. Zu dem Projekt gab es kritische Berichterstattung z.B. auf wortvogel.de. Der Link dazu war im Artikel genannt worden, wurde aber schnell wieder entfernt: neutrale Darstellung oder Marketingtext? Die Frage stellt sich hier schon.
Der Bericht "Was wurde eigentlich aus Astro-Saga" ist auf der Wortvogel-Seite nicht mehr zu finden, aber u.a. hier zu finden.
Der einzige Beleg, der für die Eigenschaft "Filmproduzent" angeführt wird, ist die who-is-hu-Seite. Weblinks sollten sorgfältig geprüft werden, heißt es in den Wikipedia-Grundprinzipien. Die "who-is-hu"-Seite beruht ausdrücklich auf Selbsteinträgen und Selbstbeschreibungen, siehe deren FAQ's. Es mag sein, dass BK gerne Filmproduzent wäre oder sich selbst als solcher sieht. Auf einer Selbstbeschreibungsseite darf er das schreiben.
Für die Qualitätsansprüche von Wikipedia sollte jedoch gelten: die Eigenschaft "Filmproduzent" wurde weder im Artikel noch in der LD nachgewiesen. Sie wird an erster Stelle bei BK genannt. Wenn das tatsächlich unzutreffend ist, kann er nicht relevant sein.
2. Regie In der Diskussion nach der Löschdiskussion (also auf der Admin-Seite von Karsten11) weist Gelli63 erstmals auf BK's Regie-Tätigkeit hin:
- Und hat hier Regie [4] geführt.
Zwei Links sind angeführt. So entsteht der Eindruck, als ob BK Filmregisseur wäre (was den Filmproduzenten stützen könnte). Tatsächlich findet sich der in den Links genannte Titel "Morgenröte der Zivilisation" in keiner Film-Datenbank. In der als Quelle benannten österreichischen Tageszeitungs-Notiz werden Aufführungstermine genannt: damit scheint es sich eher um ein Festival und eine Festival-Regie zu handeln - aber eben um kein Filmprojekt!
Ich erinnere an die Ungenauigkeiten bzw. die assoziative Argumentationsstrategie, die ich eingangs beklagt habe: auch das scheint mir ein passendes Beispiel für unsachliche, weil verkürzte Diskussion. Alles dreht sich um die Frage "Film". Wenn da eine Regie-Arbeit genannt wird, erzeugt das eine Assoziation an eine Filmregie. Bei ehrlicher Diskussion müßte man hier also ausdrücklich "Festival-Regie" sagen. Ob das Festival gelungen war, kann ich nicht beurteilen. Die NZZ hebt vor allem die Musik von Andreas Vollenweider hervor. Für die LD gilt es festzuhalten: für Film-RK nicht einschlägig.
3. visuelle Effekte Hier wurde tatsächlich einiges nachgewiesen, aber erst scheibchenweise im richtigen Kontext. In der Version vom 14. Februar 2017 (um 21:11) hat Gelli63 den neuen Abschnitt "Filmographie" eingefügt, dabei sechs Filme genannt - ohne weiteren Kommentar! Bei der Überschrift "Filmproduzent" muß das auf einen unvoreingenommenen Betrachter so wirken, als ob BK der Produzent der genannten Filme wäre.
Das halte ich für absichtliche Unschärfen: so ein Vorgehen paßt zu einem Werbetext. Da wird das Objekt angepriesen und aufgebläht. Hier bedurfte es aber einiger Klärungen, bis die Filmographie die tatsächlichen Beiträge nennt. Bzw. eigentlich wird der Anteil von BK noch immer übertrieben: was sein jeweiliger tatsächlicher Beitrag war und in welchem Umfeld der stattfand, das habe ich in meinem Beitrag zur LD vom 20. Feb. 2017 (14:15) dargestellt. Bei den allermeisten ist definitiv gesichert, dass BK ein Visual Effects-"Indianer" unter einem oder mehreren "Häuptlingen" war. Das scheint mir wichtig für die Frage, ob sein Beitrag "wesentlich" war. Wenn es für Visual Effects einen Executive Producer und mehrere Supervisoren gibt (wie z.B. bei der "Unendlichen Geschichte 3" (Verlinken ist nur zum vollständigen Cast möglich. Zur umfangreichen "Special Effects"Gruppe weit nach unten scrollen!), dann scheint klar: der Beitrag eines einzelnen Spezialisten ist kein "wesentlicher Beitrag".
Dementsprechend hebt Gelli63 in seiner Bitte, die Löschung zu revidieren, auch nur den einen Film "Hatschipuh" hervor. Der ist freigegeben ab 6 Jahre, also für Kinder geeignet. Action, Drama und wilde Effekte spielen in solchen Filmen keine große Rolle. Dennoch gibt es drei Visual Effects-Spezialisten. BK ist einer davon. Gelli63 behauptet nun einfach, dass der Beitrag von BK der wesentliche gewesen sei. Einen Nachweis bringt er dafür nicht.
Das sollten wir im Kontext der bisherigen Artikelfassungen betrachten: im Kontext der Übertreibungen, der Aussagen, deren Tragweite Schritt für Schritt reduziert wurde (bis nurmehr wenig übrigblieb). Oder wie bei Gelli63's Hinweis auf die Regie: im Zusammenhang mit "Filmproduzent" - aber kein Hinweis, dass das keine Filmregie war.
4. Ausstellung im Filmmuseum karsten11 weist ganz richtig darauf hin, dass es da um die Technik von Science Fiction ging und weder BK noch "Astro Saga" im Mittelpunkt der Ausstellung standen. Es mag sein, dass das nach dem Flop des Astro Saga-Projekts eine günstige Gelegenheit war, echte Filmrequisiten auszustellen: also seine Zweitverwertung von nicht mehr benötigtem Ausstattungsmaterial.
5. x-Wing-Modell Im Abschnitt "Leben" wird als besondere Leistung hervorgehoben, dass BK
- "ein Modell eines „X-Wing“-Raumschiffjägers in Originalgröße, das für eine Promotiontour von Star Wars – Episode Eins verwendet wurde"
gebaut hat. Bitte sorgfältig lesen: BK hat also nicht den Raumschiffjäger entworfen und nicht das Modell gebaut, das im Film verwendet wurde. Das könnten vielleicht wesentliche Special Effects-Beiträge zum Film sein. Aber eben: kein Beitrag zum Film, sondern zu der Promotion- = Werbetour: für die hat BK das Modell nachgebaut. Das mag handwerklich wertvoll sein, vielleicht fällt es unter "Kunstschreinerei" - das kann ich nicht beurteilen. Aber für die Frage, ob BK für den Film relevant ist, dazu trägt das nichts bei.
Zusammenfassend Karsten11 hält fest, dass die Relevanzkriterien für Film sowieso schon sehr weit gefaßt sind. Dann sollten die aber auch sicher erfüllt sein. Die IMDB liefert jeweils ein vollständiges Verzeichnis des kompletten Casts - Wikipedia nicht: hier sollte Wichtigkeit gegeben sein. Das war nicht der Fall. Karsten11's Löschung war angemessen. Das Wiederherstellen war es nicht. Deshalb meine Bitte um Löschprüfung (die ich aus prviaten Gründen leider erst jetzt beantragen kann)
--17 plus 4 18:24, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Benutzer:Karsten11 habe ich angeschrieben. Könntest du dein Anliegen vielleicht etwas knapper fassen? --Gripweed (Diskussion) 02:04, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Als abarbeitender Admin: Die Relevanz ist grenzwertig, da ist sicher eine Entscheidung behalten oder eine löschen denkbar. Nach der LD waren die Argumene nicht überzeugend und ich hatte auf Löschen entschieden. Im Rahmen der Adminansprache wurden eine Reihe von zusätzlichen Aspekten und Quellen genannt. Mt diesen zusätzlichen Puzzleteilen war imho die Relevanzschwelle in der Gesamtschau knapp überschritten. Mein Herz hängt definitiv nicht an diesem Artikel, aber ich kann auch nach der LP-Begründung keine Gründe für eine Änderung der Entscheidung sehen.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Mir scheint das ein RL-Konflikt zu sein zwischen dem immer selben einzelnen Löschen-Wünscher und Hr. Kammermeier, der auf WP ausgetragen wird. Halten wir fest: Die WP:RK sind (knapp) erfüllt. Eine Löschentscheidung war vertretbar, die WH-Stellungsentscheidung auch. Da kein Ermessensspielraum verletzt wurde, kann die LP mMn abgelehnt und beendet werden. Die LP ist keine LD II. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:34, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Als abarbeitender Admin: Die Relevanz ist grenzwertig, da ist sicher eine Entscheidung behalten oder eine löschen denkbar. Nach der LD waren die Argumene nicht überzeugend und ich hatte auf Löschen entschieden. Im Rahmen der Adminansprache wurden eine Reihe von zusätzlichen Aspekten und Quellen genannt. Mt diesen zusätzlichen Puzzleteilen war imho die Relevanzschwelle in der Gesamtschau knapp überschritten. Mein Herz hängt definitiv nicht an diesem Artikel, aber ich kann auch nach der LP-Begründung keine Gründe für eine Änderung der Entscheidung sehen.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Die LD hat ha ein eindeutiges Ergebnis gebracht: RK nicht erfüllt. Die zweite "LD" auf Karsten11's Diskussionsseite hat - wie oben gezeigt - Wichtigkeit angetäuscht, aber keinen Nachweis einer wesentlichen Film-Funktion gebracht.
- Die IMDB achtet auf Vollständigkeit (also auch nachrangige Beiträge ohne Wichtigkeit). In der OpenFilmDataBase ist BK nicht aufgeführt: dort wird ein "wesentlicher Beitrag" gefordert, genau wie in den Wiki-RK. Die anderen Punkte beziehen sich nicht auf "Film", können die dort fehlende Relevanz nicht ersetzen.
- Das "Behalten" war eine Änderung der zutreffenden Lösch-Entscheidung ohne Diskussion. Karsten11 hat mich auf die Löschprüfung hingewiesen. Jetzt, nachdem mein Unfall einigermaßen auskuriert ist, bin ich seiner Empfehlung gefolgt und beantrage hier, die richtig begründete Löschentscheidung zu behalten. --17 plus 4 14:58, 1. Mai 2017 (CEST)
Bleibt
Begründung: Karsten11 als abarbeitender Admin hat sich im Rahmen einer Admin-Ansprache umstimmen lassen. Das ist zulässig und so vorgesehen. Deshalb sollen Admins auch vor dem LP-Antrag angeschrieben werden (siehe Intro zu dieser Seite). Die Entscheidung war vertretbar, ist also auch nicht aufzuheben wegen eines Abarbeitungsfehlers. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:15, 12. Mai 2017 (CEST)
30. April 2017
Bitte „Erich Janschke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde als unrelevant gelöscht, obwohl der Tod Erich Janschkes an der innnerdeutschen Grenze sowohl Forschungsgegenstand des Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin als auch Gegenstand der Berichterstattung (DER SPIEGEL 26/1991) war. Da ich den Inhalt hier nicht verlinken kann, sei auf Klaus Körner (Grenzopfer) verwiesen - K. Körner starb zusammen mit Erich Janschke, so daß die Seiten bis auf Geburtsort und Lebensumstände identisch sind. --Giebenrath (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Bitte Benutzer:Karsten11 informieren. LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2017#Erich Janschke (gelöscht) zu finden. --Gripweed (Diskussion) 20:18, 30. Apr. 2017 (CEST)
- @Gripweed: Danke für die Info. Inhaltlich: Natürlich erforscht der Forschungsverbund SED-Staat die Geschichte der SED-Diktatur und damit auch die ihrer Opfer. Das schafft aber keine Relevanz für alle Opfer. Es gilt das, was ich in der LD schrieb: "Opfer zu sein (egal von wem oder was) stiftet allein keine enzyklopädische Relevanz. Allerdings sind Maueropfer vielfach als Gegenstand von Ehrungen, Gedenksteinen, Literaturerwähnungen und vor allem Berichterstattung relevant. Hier im konkreten Fall fehlt jede Darstellung davon.". Als einziges neues Argument lese ich hier den Spiegel-Artikel. Vollzitat des relevanten Teils des Artikels: "Hoffmanns Stellvertreter ... berichtete zum Beispiel am 18. Dezember 1962 dem "werten Genossen Honecker" über den Tod der Westdeutschen Klaus Körner, 23, und Erich Janschke, 21. Sie waren an der Grenze bei Untersuhl unter ungeklärten Umständen von DDR-Minen zerfetzt worden." Wenn ich das gegen WP:RK ("Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt") halte, komme ich eben zu dem gleichen Ergebnis wie schon in der LD: "nur kursorische Erwähnungen in wenigen" Medien. Im RL unterstütze ich gerne jeden Versuch, eine Erinnerung an die Opfer der beiden deutschen Diktaturen aufrecht zu erhalten. Hier in der Wikipedia geht es aber nicht um Erinnerungskultur sondern um eine Enzyklopädie. Und da haben wir unsere Maßstäbe für Relevanz. Und die sind imho hier sehr deutlich nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 20:32, 30. Apr. 2017 (CEST)
Generell ist die Behandlung in der Wissenschaft ja üblicherweise ein Relevanzindiz. Hier finde ich erstmal auch nur die Biographie beim Forschungsverbund SED-Staat. Es gibt also offenbar Wissenschaftler, die zahlreiche bzw. alle Grenzopfer wichtig genug finden, über sie ausführliche Biographien zu verfassen. Auf der anderen Seite gibt es auch Situationen, in denen ein (auch wissenschaftliches) Werk, dessen Ziel die vollständige Erfassung einer Personengruppe ist, zu Recht nicht als Relevanznachweis ausreicht - das Vollständige Lexikon der Maler aus Stadt X macht nicht relevant, die Enzyklopädie der Nobelpreisträger schon... Im Zweifel müsste im Fachportal geklärt werden, in welchem Umfang Biographien über Grenzopfer in der deutschen Wikipedia erwünscht sind. Dass Honecker über Todesfälle an der Grenze persönlich informiert werden musste, spricht eher dafür, dass es um historische, politische oder sonstige nachrichtenwürdige Ereignisse geht. Der Fall Janschke/Körner könnte auch in zwei anderen Gesichtspunkten besonders sein:
- zum einen das was im Spiegel (und etwas ausführlicher beim Forschungsverbund SED-Staat) steht. Der stellvertretende Verteidigungs- und der Landwirtschaftsminister prüften als Folge des Vorfalls, wie Unkraut beseitigt werden könnte, und der Chef der Grenztruppen ordnete an, bei jeder Detonation die Ursache in Erfahrung zu bringen. Anscheinend war man mit dem Tod von Janschke und Körner nicht glücklich und zog daraus Konsequenzen. Das wäre wohl ein nachrichtenwürdiges Ereignis gewesen, wenn man in der DDR so etwas denn in der Zeitung hätte schreiben dürfen...
- Wie häufig kam es denn tatsächlich vor, dass jemand beim Grenzübertritt von West nach Ost getötet wurde? Der Artikel Innerdeutsche Grenze listet vier westdeutsche Todesopfer. Janschke und Körner werden dort nicht erwähnt, ansonsten macht die Auflistung dort schon den Eindruck, als sollte sie vollständig sein. Entweder besteht dort also erheblicher Verbesserungsbedarf, oder Todesfälle beim Grenzübertritt von West nach Ost waren tatsächlich die absolute Ausnahme.
Ich hätte den Artikel daher behalten, vom Thema habe ich allerdings nicht besonders viel Ahnung... Sinnvoll könnte - unabhängig von eigenständiger Relevanz der einzelnen Opfer - auch eine Darstellung in Tabellen- bzw. Listenform sein. --Theghaz Disk / Bew 15:58, 1. Mai 2017 (CEST)
1. Mai 2017
Bitte „Kamil Lemieszewski“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde vor einigen Tagen wegen Irrelevanz gelöscht [10], obwohl Kamil Lemieszewski die Relevanzkriterien erfüllt durch seine Rolle des Merlin [11]
[12]
[13] im Spielfilm King Arthur: Legend of the Sword von Guy Ritchie. Das war eigentlich bereits der Tenor der Löschdiskussion. Admin-Ansprache: [14]. Danke! --DNAblaster (Diskussion) 07:42, 1. Mai 2017 (CEST)
- Bitte Benutzer:Catrin informieren, die LD ist unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2017#Kamil_Lemieszewski_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2017 (CEST)
- Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)
- Eine Hauptrolle muß es ja nach unseren Kriterien auch gar nicht sein. Es genügt eine Rolle mit wesentlicher Funktion. Dies wäre nachzuweisen. Mfg, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:05, 1. Mai 2017 (CEST)
- Hab ich zu Kenntnis genommen. Zur Entscheidung: Für die Relevanzkriterien reicht m.E eine Kleinrolle mit wenig Text nicht aus, da das kein wesentlicher Beitrag zum Film ist. In der Handlung des Films ist Merlin überhaupt nicht genannt, spricht nicht für eine Hauptrolle. Catrin (Diskussion) 15:03, 1. Mai 2017 (CEST)
- Die Relevanzkriterien verlangen keine Darstellerrolle mit wesentlicher Funktion, sondern Mitwirkung mit wesentlicher Funktion und nennen unter anderem Darsteller als Beispiel für eine wesentliche Funktion. Seit jeher genügen daher auch Nebenrollen für eine Relevanzdarstellung. Auf zahllosen Websites, etwa [15] oder auch dem englischen Wikipedia-Artikel zum Film, wird Kamil Lemieszewski zum Hauptcast gezählt. Zudem spielt er in einem weiteren Hollywood-Streifen eine namentlich benannte Rolle [16]. --DNAblaster (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2017 (CEST)
[17]; [18]; [19] als Entscheidungshilfe.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:41, 2. Mai 2017 (CEST)
2. Mai 2017
Bitte „Institut für Internet und Gesellschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Wikipedia-Community, schon vor längerer Zeit wurde die Seite zum Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) gelöscht (Diskussion zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2013#Institut_f.C3.BCr_Internet_und_Gesellschaft_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29). In der damaligen Diskussion wurde argumentiert, dass das HIIG die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht erfülle. Hier soll kurz aufgezeigt werden, warum diese Löschung so heute nicht mehr aktuell ist.
Die Relevanz des Instituts ergibt sich aus einem DoktorandInnen-Programm, zahlreichen Fellows, assozierten ForscherInnen und GastforscherInnen aus der ganzen Welt (zB: https://www.hiig.de/personen?view=fellows-gastforscher). Weiterhin hat das HIIG ein Netzwerk von Instituten, die zu Internet und Gesellschaft forschen (NoC) aufgebaut. Die Forscher des HIIG veröffentlichen ihre Publikationen in wichtigen internationalen Journals und besuchen Konferenzen weltweit (https://www.hiig.de/en/publications/). Zudem hat das HIIG 2016 die größte Internetforschungskonferenz weltweit gehosted (AoIR2016) und involviert mit seinen Veranstaltungen monatlich mehrere Hundert Menschen in Diskussionen rund um die digitale Gegenwart (zB: Digitaler Salon #digsal). Diese Punkte zeigen deutlich die internationale Bedeutung des HIIG im Bereich Internetforschung.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Florian Lüdtke
(Übertragen aus einer Nachricht an das Support-Team, Ticket:2017042710014637, mit Ping @Perrak: --Superbass (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2017 (CEST)
- Ganz klar, Relevanz ist inzwischen nicht mehr zweifelhaft. Wahrscheinlich war sie es schon damals. Aber der gelöschte Artikel taucht nicht (mehr) viel. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn ein neuer geschrieben würde. Grüße --h-stt !? 14:10, 2. Mai 2017 (CEST)
- Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
- Aber bitte möglichst ein verifiziertes Konto, wenn da quasi im Namen eines Instituts beigetragen wird. An der Relevanz sollte es nicht mehr scheitern. --Enzian44 (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2017 (CEST) PS. Wichtig wäre da vor allem die jetzige Finanzbasis, da die Anschubfinanzierung ja von Google kam.
- Falls das zum Ergebnis wird, würde ich Herrn Lüdtke bitten, ein Benutzerkonto anzulegen um den Artikel zur Überarbeitung in dessen Namensraum zu schieben. --Superbass (Diskussion) 19:43, 2. Mai 2017 (CEST)
Vielleicht kann es doch noch etwas mehr (belegte) Informationen geben, bevor man jetzt von unzweifelhafter Relevanz ausgeht, wobei ich diese bis hierhin nicht abschließend verneinen möchte. Die AoiR-Konferenz ist keine Veranstaltung des hier in Rede stehenden Instituts, sondern eine Konferenz der Association of Internet Researchers, die seit 2000 an wechselnden Orten stattfindet. Ob es sich um die "größte weltweit" handelt, kann ich erstmal nicht beurteilen. Bei den genannten Veröffentlichungen findet sich halt alles, was die Mitglieder veröffentlichen, was es aber nicht zu Veröffentlichungen des Instituts macht. Dass insbesondere ein Institut zur Internet-Forschung sich mit anderen Instituten "vernetzt" ist aus meiner Sicht keine große Überraschung. Hinsichtlich Finanzierung und Personal fehlt mir bis hierhin eine klare Aussage darüber, wer tatsächlich beim Institut selbst angestellt ist, ob und in welchem Umfang es tatsächlich eigene Räume hat usw. Auch der Gesamtetat wäre ein guter Hinweis darauf, inwieweit es sich tatsächlich um ein eigenständig bedeutsames Institut handelt oder doch eher um eine Arbeitsplattform, mit der auch Drittmittel eingeworben werden können. --Grindinger (Diskussion) 12:21, 4. Mai 2017 (CEST)
- Also eine Aufschlüsselung der Finanzierung findet sich im Jahresbericht (z.B. 2016 ab Seite 187 "Jahresbericht encore") Das Institut verfügt über selbst angemietete Räume. Die Mitarbeiter des Instituts befinden sich im Jahresbericht auf Seite 8.)[Disclaimer: Bin SHK im Institut] --Lennaron (Diskussion) 15:13, 4. Mai 2017 (CEST)
Patreon (wiederhergestellt bzw. bleibt)
Bitte „Patreon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Umsatz bei mindestens 100 Millionen Dollar. Siehe LD und Disk mit Admin. --ɱ 20:53, 2. Mai 2017 (CEST)
- 100 Millionen Ausschüttung (kummuliert seit Gründung, nicht pro Jahr), davon 5 % Provision macht 5 Mio Umsatz (wenn die Eigenaussage mit den 100 Mio stimmt). Offensichtlich zutreffende und zwingende Löschentscheidung. Bitte ein gutes Argument sonst macht der nächste Admin hier schnell zu. --Karsten11 (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2017 (CEST)
- Starkes Stück, die Ausschüttungssumme aus dem Umsatz herauszurechnen zu wollen. Da Patreon das Geld aber umsetzt, liegst du falsch. --ɱ 17:54, 3. Mai 2017 (CEST)
Mittlerweile sehr präsente Plattform, die von vielen Websites genutzt wird und oft in der Presse erscheint. [20] [21] --DNAblaster (Diskussion) 07:46, 3. Mai 2017 (CEST)
- Auch das Alexa-Profil ist recht beeindruckend: [22] In Kombination mit der medialen Rezeption (indirekt über die Anzahl der "Total Sites Linking In"=10.049 ablesbar) würde ich gute Chancen auf ein "Behalten"-Votum in einer neuen LD sehen. (ich hoffe, ich verstöre jetzt keinen meiner "Fans" mit so einer Aussage ^^) --Wassertraeger (إنغو) 12:44, 3. Mai 2017 (CEST)
- Im Juni 2014 war die Löschung vollkommen berechtigt. Als Unternehmen ist Patreon auch jetzt nicht relevant, eine Berechtigung für den Artikel könnte sich nur daraus ergeben, dass es sich um ein innovatives Modell zur Kulturfinanzierung handelt und es dazu eine ausreichende Wahrnehmung gibt. Diese müsste nachgewiesen werden, die beiden Links da oben reichen nicht. Die Alexa-Zahlen klingen interessanter. Auf jeden Fall müsste der Artikel anders aussehen, als die 2014 gelöschte Version. Deshalb schlage ich vor, dass du einen Entwurf in deinem Benutzernamensraum anlegst. Der muss nicht perfekt sein, aber die Struktur und die Belege sollten stehen. Dann frag hier oder auch auf WP:RELC nochmal nach. Grüße --h-stt !? 10:16, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hier werden viel zu viele Konditionale verwendet. Das aufgeführte Scheinargument (100 Mio. Umsatz) ist schon wiederlegt ("seit Gründung, nicht pro Jahr"). Quellen fehlen, die die behaupteten Umstände demonstrieren würden. Antrag deutlich nachbessern oder ablehnen. Yotwen (Diskussion) 15:04, 4. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe den Fall sehr ähnlich wie h-stt: 2014 war die Löschung angesichts der damaligen Lage (Patreon war noch relativ neu, die weitere Entwicklung unklar) nachvollziehbar. Völlig unabhängig von der Umsatzfrage ist das aber nun, drei Jahre später, eine etablierte und schier omnipräsente Plattform geworden, inzwischen heisst es doch bei gefühlt jedem zweiten Youtuber, man möge ihn via Patreon unterstützen... Daher würde ich gute Chancen für einen neuen Artikel sehen und ebenfalls vorschlagen, einen Entwurf im BNR anzulegen. Als Basis könnte vielleicht der recht ausführliche und gut belegte Artikel der englischen Wikipedia dienen. Gestumblindi 22:12, 4. Mai 2017 (CEST)
- +1 zu Gestumblindi Auch ich sehe Patreon mittlerweile als "schier omnipräsente"n Begriff an - selbst nun in WP: nochmalige LD, hier in der LP. Aber ihr könnt wegen meiner nochmal drei Jahre zur absoluten Sicherheit warten... (wer weiß, wer weiß) Macht doch, was ihr wollt. Die Welt da draußen machts auch. MfG --Methodios (Diskussion) 10:44, 10. Mai 2017 (CEST) P.S. Grad wieder die Stimme aus dem OFF: "Ohne Patreon geht gar nichts mehr. Sehr zu meinem Leidwesen." ... Ein "Zeugnis persönlicher Betroffenheit". Ich ergänz mal: (fast) "gar nichts" (noch). Meine Meinung.
So, während hier die Diskussion mehr oder weniger ruht ist seit gestern der Artikel neu eingestellt. Statt die Schnelllöschung zu veranlassen, das in einen BNR zu verschieben, neu zu diskutieren und dann wiederherzustellen kürze ich das mal ab: Wie h-stt und Gestumblindi sehe ich es so, dass die damalige Löschung korrekt war. Wie Gestumblindi und Methodios stimme ich zu, dass die öffentliche Wahrnehmung (inkl. Alexa) mittlerweile ausreicht. Daher kann der neue Artikel bleiben und ich integriere aus dem gelöschten Artikel die Infobox. Ein paar nichtenglischsprachige Belege wären auch nett, mal sehen. Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 13. Mai 2017 (CEST)
4. Mai 2017
Goetz Elbertzhagen (bleibt gelöscht)
Bitte „Goetz Elbertzhagen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen ist auf der Webseite vom Echo eine neue relevante Quelle aufgetaucht. Außerdem habe ich im FAZ-Archiv alte relevante Print-Artikel gefunden. Hier ist mein neuer Artikel mit den neuen Quellen: [[23]] Danke! --SalilouWikiMan (Diskussion) 15:33, 4. Mai 2017 (CEST)
- Wie willst du mit einer Suchmaske (die Elbertzhagen übrigens nicht findet) Relevanz belegen? PG 16:21, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Peter, bis vor kurzem hat die Echo Suche noch Westernhagen himself als Empfänger des Preises angegeben. Mittlerweile haben sie es korrigiert auf "Kick-Musik / WEA", denn die haben natürlich das Marketing gemacht und den Preis dafür bekommen. Kick ist Elbertzhagens Firma. Bitte gib in der Suche mal Kick ein, da kommen zwei Treffer, der zweite ist es. Reicht das als Quelle oder braucht es noch mehr?
- Dann hat die Firma den Preis bekommen nicht die Person. PG 16:51, 4. Mai 2017 (CEST)
- Was hat sich seit der letzten LP an der belegbaren enzyklopädischen Relevanz geändert? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 4. Mai 2017 (CEST)
- Kick ist Elbertzhagens Firma. Er hat den Preis damals auf der Bühne persönlich übergeben bekommen. Es gibt davon eine Reihe von Print-Artikeln, die ich aus dem Print-Archiv der FAZ zusammengesammelt habe. Tagesspiegel, W&V, Morgenpost, FOCUS, Morgenpost und Süddeutsche berichten davon. Ich habe vom FAZ Archiv Kopien der Artikel bekommen, es gibt sie auch als Genios-Link, z.B. den hier: [https://www.genios.de/document/WUV__0295171320]. Wie kann ich das als Beleg in Wiki einbringen?
- Was hat sich seit der letzten LP an der belegbaren enzyklopädischen Relevanz geändert? --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 4. Mai 2017 (CEST)
- Dann hat die Firma den Preis bekommen nicht die Person. PG 16:51, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Peter, bis vor kurzem hat die Echo Suche noch Westernhagen himself als Empfänger des Preises angegeben. Mittlerweile haben sie es korrigiert auf "Kick-Musik / WEA", denn die haben natürlich das Marketing gemacht und den Preis dafür bekommen. Kick ist Elbertzhagens Firma. Bitte gib in der Suche mal Kick ein, da kommen zwei Treffer, der zweite ist es. Reicht das als Quelle oder braucht es noch mehr?
Morgenpost: "Goetz Elbertzhagen ist Deutschlands erfolgreichster Manager für Popmusik" ([[24]]), FOCUS: "Götz Elbertzhagen von der Agentur "Kick.Classic" etwa hat bisher Musiker wie Marius Müller-Westernhagen, Sisters of Mercy oder Herbert Grönemeyer vermarktet" ([[25]]), Süddeutsche: "Und Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen wies die Gaeste eindringlich darauf hin, dass über diesen Abend nichts erscheinen duerfe bis zum 5. September - dem Erscheinungstag einer Exklusivgeschichte ueber Westernhagen im Stern." ([[26]]), Tagesspiegel: "Eine Million Mark hatten die Preistraeger, Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen und die Hamburger Plattenfirma WEA fuer die Vermarktung des "Affentheaters" locker gemacht." ([[27]]), W&V: "Die Kultureinrichtung der Musikwirtschaft, in der die Chefs der grossen Plattenfirmen sitzen, vergab am 14. Februar in Muenchen die Trophaee an Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen (Chef der Promotion-Agentur Kick.Musik, Koeln) und an die WEA Music, Hamburg." ([[28]])
- Alles untaugliche Belege. Durch die Zahlschranke bei Genios sind die entsprechenden Informationen nicht mehr allgemein zugänglich. Siehe Wikipedia:Belege.--Ocd→ schreib´ mir 17:47, 4. Mai 2017 (CEST)
- Ohne mich mit dem konkreten Fall zu befassen: Auf der von dir angeführten Seite Wikipedia:Belege steht ausdrücklich "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Wäre ja auch absurd. Schliesslich kosten Bücher auch - unter Umständen kann man sie in einer Bibliothek kostenlos einsehen oder ausleihen, aber dasselbe gilt für viele Internetquellen. Ein Beleg aus beispielsweise der "Süddeutschen" wird jedenfalls nicht plötzlich untauglich, wenn er online nur kostenpflichtig abrufbar ist; er wäre auch dann zulässig, wenn er überhaupt nur gedruckt verfügbar wäre (was bei manchen älteren, nicht digitalisierten Publikationen immer noch der Fall ist). Gestumblindi 22:17, 4. Mai 2017 (CEST)
letzte LP (noch garnicht solange her...)] --91.36.41.191 18:14, 4. Mai 2017 (CEST)
Info: Service: [- Danke Gestumblindi. Dann sind die Belege also gültig und man könnte den Artikel so veröffentlichen? Soll ich zur Transparenz die konkreten Zitate in den Artikel mit einbringen? Soll ich euch die Artikel als Nachweis schicken? --SalilouWikiMan (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2017 (CEST)
- Nachtrag: Bei der letzten LP war das Problem, dass die Relevanz nicht nachgewiesen werden konnte, da es keine Belege dazu gab. Das habe ich durch die Recherche im FAZ-Archiv behoben.
- Nein, bitte lies Gestumblindis ersten Satz noch einmal. Er bezog sich auf Bezahlschranken. Du bist auf o.g. Einwand noch nicht eingegangen: den Preis erhielt die Firma, nicht Elbertzhagen. Das hat nichts damit zu tun, ob er als Person etwas in die Hand gedrückt bekam. Hier ist noch keine administrative Entscheidung gefallen, auf die musst du erst warten. (Ich würde persönlich für gelöscht lassen plädieren, aufgrund mangelnder Relevanz, so dass auch kein Abarbeitung stehlen bzw. Neues Argument entstanden ist. Ich entscheide das aber nicht). Bitte warte noch. --AnnaS. (Diskussion) 11:55, 6. Mai 2017 (CEST)
- Hallo AnnaS, zum Argument, dass Elbertzhagens Firma und nicht er selbst den Preis erhalten hat, nochmal neu und konkreter: Kick.Musik ist Elbertzhagens Firma. Heute heißt sie Kick Management. ER SELBST hat operativ 17 Jahre lang Westernhagen gemanagt und aus dessen damaligem Karrieretief herausgeholt. Hier noch eine Quelle dazu: "Unter anderem gestaltete Goetz Elbertzhagen hier bis Anfang 2003 als allein verantwortlicher Manager die Karriere von Marius Müller-Westernhagen. 1995 wurde er in Anerkennung seiner Marketingleistungen für das Westernhagen-Album „Affentheater“ mit dem Echo ausgezeichnet und ist in dieser Kategorie bis heute der einzige Preisträger, der nicht bei einem Tonträgerunternehmen beschäftigt ist." [musikmarkt.de 15.07.2013]. Die damalige Berichterstattung, von der ich durch die recht kurze FAZ-Archiv-Recherche nur einen Teil zu Tage getragen habe, zeigt deutlich, wie Elbertzhagen damals wahrgenommen wurde. Hätte man Anfang der 90er einen Wiki Artikel schreiben wollen, würden wir uns sicher über die Relevanz einig sein. Nun ist es eben lange her, aber seine Verdienste sind dennoch klar gegeben. Dementsprechend bezieht sich die Berichterstattung der Presse damals stets auf Elbertzhagen PERSÖNLICH als Echo-Preisträger sowie als Westernhagen Manager. [Tagesspiegel]: "Eine Million Mark hatten die Preistraeger, Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen und die Hamburger Plattenfirma WEA fuer die Vermarktung des "Affentheaters" locker gemacht.", [W&V]: "Die Kultureinrichtung der Musikwirtschaft, in der die Chefs der grossen Plattenfirmen sitzen, vergab am 14. Februar in Muenchen die Trophaee an Westernhagens Manager Goetz Elbertzhagen (Chef der Promotion-Agentur Kick.Musik, Koeln) und an die WEA Music, Hamburg." Wir können den Mann hier auf Wikipedia nicht weglassen, weil er als Firma agierte, oder? Gearbeitet und die Dinge geleistet hat er ja trotzdem. Das wirft die Frage auf, wie generell von Wiki damit umzugehen ist, wenn jemand als Firma agiert. - Nichtsdestotrotz kann ich nachvollziehen, was aus Sicht der Relevanz-Regeln das Problem ist. Soll ich von daher noch mehr Print-Archiv-Recherche betreiben, um das Bild Elbertzhagens in der damaligen allgemeinen Wahrnehmung weiter darzulegen? Soll ich den Artikel umschreiben? Soll ich weitere Artikel schreiben zu "Kick.Musik" (Echo erhalten), Kick-Musikverlag (DAMALS gesamtes Repertoire von Grönemeyer, Westernhagen, PUR etc.)? --SalilouWikiMan (Diskussion) 10:33, 8. Mai 2017 (CEST)
- Nein, bitte lies Gestumblindis ersten Satz noch einmal. Er bezog sich auf Bezahlschranken. Du bist auf o.g. Einwand noch nicht eingegangen: den Preis erhielt die Firma, nicht Elbertzhagen. Das hat nichts damit zu tun, ob er als Person etwas in die Hand gedrückt bekam. Hier ist noch keine administrative Entscheidung gefallen, auf die musst du erst warten. (Ich würde persönlich für gelöscht lassen plädieren, aufgrund mangelnder Relevanz, so dass auch kein Abarbeitung stehlen bzw. Neues Argument entstanden ist. Ich entscheide das aber nicht). Bitte warte noch. --AnnaS. (Diskussion) 11:55, 6. Mai 2017 (CEST)
Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Der Stummel-Artikel könnte aus sich heraus noch deutlicher machen, warum G.E. relevant ist. Aber natürlich ist der Manager von Musikern wie Marius Müller-Westernhagen und Herbert Grönemeyer und Berater von Sigmar Gabriel relevant. Schaut doch mal, wieviele Musikmanager einen eigenen Artikel haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Musikmanager Da hat bestimmt nicht jeder mehrere Künstler gemanagt, die mehrere Nummer 1-Hits veröffentlich haben.
Die Belege aus Zeitungen und Fachzeitschriften sind zitierfähig. Es kommt nicht darauf an, dass sie online einsehbar sind, schon gar nicht darauf, dass das umsonst ist (man denke nur an Nature, Science oder die NJW). Mehr Info zu Grönemeyer und den anderen Kunden von G. E. wäre schön, aber das ist ja bei allen Stummeln so, dass da etwas fehlt. Es soll ja auch noch keine Auszeichnung her. Dass der Mann mal mit der sehr bekannten Schauspielerin und Moderatorin Jenny Elvers verheiratet war, reicht natürlich nicht dafür, ihm einen Artikel zu widmen. Aber er hat ja noch viel anderes zu bieten, und da kann die Berühmtheit, die er so erlangt hat, nicht gegen ihn sprechen.
Bei dieser Gelegenheit: Wenn man sich den Artikel über Marius Müller-Westernhagen einmal anschaut, dann fehlen da auch viele Belege, und das Privatleben kommt ganz vorn. Beides kann an der Relevanz von MMW nichts ändern, so ist es auch hier.
Wenn man den sehr kurzen Stummel um Argumente aus der Diskussion hier ergänzt, könnte man vielleicht so ähnlich formulieren, wobei ich keinen Preis für Schönheit und Zitierform erwarte. Zitierfehler würden ja auch nichts an der Relevanz von G. E. ändern.
Goetz Elbertzhagen (* 29.09.1959 in Kiel) ist ein deutscher Künstler-Manager und PR-Berater.
- Laufbahn:
1979 gründete er die Künstler-Management-Agentur kick.management. [1] Von 1986 bis 2003 war er der Musik-Manager von Marius Müller-Westernhagen [2] In diese Zeit fielen unter anderem die Alben Halleluja (Album), Affentheater (Album) und Radio Maria (Album), die zu Müller-Westernhagens erfolgreichsten gehörten. 1995 erhielt Elbertzhagens Agentur den Musikpreis Echo für die „Marketingleistung des Jahres für ein nationales Produkt“ in Zusammenhang mit Müller-Westernhagens Album „Affentheater“[3] Elbertzhagen war auch als Manager für die Künstler und Bands Herbert Grönemeyer, PUR, Fisch (Marillion), Joachim Witt, Verona Pooth, Howard Carpendale und Ingo Appelt tätig. [4] Im Sommer 2015 wurde er als Berater des damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel engagiert[5]
- Privatleben:
E. war von 2003 bis 2014 mit der Schauspielerin und Moderatorin Jenny Elvers verheiratet. Die Trennung des Paars war Gegenstand umfangreicher Berichterstattung der Boulevardpresse, überregionaler Tagesszeitungen und anderer Medien.[6].
Henning1973 (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2017 (CEST)
- ↑ Selbstdarstellung kick.management, zuletzt eingesehen am XXX
- ↑ musikmarkt.de 15.07.2013.
- ↑ Suche nach Echo Pop, 1995, Gewinner, zuletzt eingesehen am XX; Musik-Manager an der Seite des SPD-Chefs: Goetz Elbertzhagen wird neuer Manager von Sigmar Gabriel
- ↑ Selbstdarstellung kick.management, zuletzt eingesehen am XXX
- ↑ Musik-Manager an der Seite des SPD-Chefs: Goetz Elbertzhagen wird neuer Manager von Sigmar Gabriel
- ↑ ein, zwei Belege aus dem Artikel über Jenny Elvers
Folgende weitere Relevanzkriterien sind erfüllt. Regelbeispiele unter WP:RK#P
Regelbeispiel für Personen allgemein:
"eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),"
Das passt auf G.E.: "weit bekannt" kann man schon wegen der Berichterstattungbüber ihn und seine Ehe nicht abstreiten. Unterhaltungsbranche: Liegt bei Pop-Musikmanger vor. Wenn Filmproduzenten ok sind, dann sind es Musikmanger auch.
Regelbeispiele für Musiker und Komponisten: WP:RK#Musiker
Relevant sind
sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die
"ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs) oder ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist, oder wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden (...)"
Bei Popmusik ist eine hohe Chartplatzierung noch ein weiterer wichtiger Indikator.
Das hat G.E. selbst nicht getan oder erreicht, aber er hat Musiker wie Westernhagen gemanagt, die das alles getan oder erreicht haben. Die Regeln sagen zwar nichts spezifisch zu Musikmangern, aber aus der Lücke kann man nicht schließen, dass Musikmanager nicht relevant seien. Besonders deutlich wird das an dem o.g. personenbezogenen Artikel im Fachmagazin Musikmarkt http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Goetz-Elbertzhagen-verlaesst-kick.management-Juergen-Evers-uebernimmt-Geschaeftsfuehrung. Der allein belegt die enzyklopädische Relevanz von G.E., weil er eine glaubwürdige Quelle über 35 Jahre Musikmangement durch ihn darstellt. Oder ist das Magazin nicht anerkannt? Jedenfalls hatte G.E. offenbar Anteil an der Geschichte der Popmusik.
Dass die Kriterien für Musiker entsprechend auf Musikmanager angewendet werden sollten, zeigt sich auch an den Kriterien für die Relevanz von Verlagen.
"Als relevant gelten Verlage
die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben (...)"
Wer also relevante Autoren im Verlag vermarktet, der ist selbst relevant. Die Tätigkeit des Musikmangers scheint mir nah am Verleger dran zu sein. Wenn Verlage ok sind, dann sind es Musikmanager auch. Mit Westernhagen, Grönemeyer und meinetwegen Carpendale sind bei ihm drei solcher Künstler im Programm gewesen. Also ist er auch nach diesen Kriterien relevant.
Warum ich hier soviel schreibe? Weil ich es schade finde, dass jemand Neues so herablassend behandelt wird. Der Stummel war ein bisschen lieblos, aber die Kritik daran war es auch. Das schreckt die Leute von der Mitarbeit ab.
Letztes Stichwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literaturagent
Henning1973 (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2017 (CEST)
- "Wer also relevante Autoren im Verlag vermarktet, der ist selbst relevant. Die Tätigkeit des Musikmangers scheint mir nah am Verleger dran zu sein. Wenn Verlage ok sind, dann sind es Musikmanager auch. " Und genau hier liegt der Fehler. GGf wäre der VErlag relevant, aber nicht der Verleger als Mensch. Und deswegen ist es auch nicht der Musikmanager. Seine Firma vielleicht, aber er nicht. Und komm nicht wieder mit der Behauptung, dass er ja die Firma gegründet hat. Das zieht nicht, weil diese Causalfolge auch falsch ist. Wir haben seltenst die Verleger als Wiki-Artikel (und wenn, dann weil sie selbst genug relevanzspende Argumente haben), aber viele Verlagsartikel... --91.36.49.124 11:41, 12. Mai 2017 (CEST)
Wie oft denn noch? --Grindinger (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2017 (CEST)
Seit der letzten LP keinerlei neue, belegte, relevanzstiftende Fakten vorgetragen. Die im neuen Artikelentwurf des Antragstellers angegebene Quelle zur Echoverleihung (Einzelnachweis 4.) ergibt: Suche nach: Goetz Elbertzhagen Suchergebnisse ( 0 ): Leider konnten wir für Ihre Suchanfrage kein Ergebnis ermitteln. Bleibt gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:17, 13. Mai 2017 (CEST)
5. Mai 2017
Tierliebe Friedrichs II. (erl.)
Bitte „Tierliebe Friedrichs II.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach langer LD von Squasher gelöscht. Admin wurde angesprochen, keine Meinungsänderung. Das Lemma sollte nach Verschiebung Verhältnis Friedrichs des Großen zu seinen Haustieren heissen, wurde aber noch nicht umgesetzt.
Als Löschbegründung wurde mangelnde Relevanz angegeben (genau: Relevanz des Lemmas ist in höchstem Maße fraglich). Weitere in der LD geäußerte Kritik (OR) wurde nicht als Löschgrund aufgegriffen.
Relevanz ist gem WP:RK zu beurteilen. Betr des vorliegenden Themas greifen die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für .. die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich .. danach, ob .. Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das behandelte Thema wird seit 250 Jahren (!) sehr regelmäßig in Fach- sowie Publikumsmedien aufgegriffen. Eine besondere Öffentlichkeitswirkung entfaltete es im Jahr 2012, in dem nicht nur alle Massenmedien Deutschlands dazu berichteten, sondern es auch in zwei von Historikern kuratierten, überregionalen Ausstellungen ausführlich gewürdigt wurde. Ebenso wie vorher, wird aber auch nach 2012 dazu berichtet. Der Artikel ist grosszügig belegt, die hier dargestellten Umstände sind mit einem Blick in den Belegapparat schnell nachvollziehbar. WP:RK stellt eingangs fest: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Ermessensspielraum wird einem Entscheider in solchen Fällen nicht eingeräumt. Andere Gründe (Qualität, URV, ..), das Lemma abzulehnen, wurden nicht genannt. Die Relevanz des Lemmas ist klar gegeben und wurde im Artikel deutlich dargestellt. Die Löschung widersprach den Regeln. Ich bitte, den Artikel wiederherzustellen. --Amanog (Diskussion) 07:34, 5. Mai 2017 (CEST)
- Das wurde doch alles in der Löschdiskussion thematisiert: Relevanz wäre gegeben, wenn es einen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema gäbe. Gibt es aber nicht, die Hunde, die Pferde und der Affe kommen in der wissenschaftlichen Literatur nur am Rande vor, wie andere, weniger wichtige Aspekte der Biographie des Königs auch. Das kann aber nicht bedeuten, dass wir hier Lemmata einrichten wie Kindheit Friedrichs II., Humor Friedrichs II., Krankheiten Friedrichs II. oder Kleidung Friedrichs II. Alle diese Aspekte werden seit 250 Jahren in der wissenschaftlichen Literatur thematisiert, alle sind auch Teilgegenstand der einschlägigen Ausstellungen, keiner ist relevant genug, um einen eigenen Artikel draus zu machen. --Φ (Diskussion) 09:52, 5. Mai 2017 (CEST)
- Wissenschaftlicher Diskurs findet aber nicht ausschliesslich in den von Dir geschätzten Biografien zu Friedrich II statt (überhaupt mutet es seltsam an, wenn im Jahr 2017 gerade in der größten Online-Enzyklopädie der Welt manche Mitarbeiter Relevanz nur auf Basis von bedrucktem Papier zu erkennen vermögen). Auch die vorab genannten Ausstellungen Friederisiko und “Homme de lettres - Federic. Der König am Schreibtisch” (beide 2012) sind Ergebnis und Bestandteil wissenschaftlichen Diskurses, allerdings moderner und aktuelles Interesse aufgreifender als die wiederholt genannten Werke von Augstein (1968) oder Kunisch (2005). Ausstellungsschwerpunkte oder auch mediale Resonanz zu des Königs Kleidung oder Humor sind mir übrigens unbekannt; auch kenne ich niemanden, der solche Lemmata anlegen möchte ... Darüber hinaus ist Deine Behauptung, dass es keinen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema auch in wissenschaftlichen Druckwerken gäbe, schlicht falsch, wie die Belege im Artikel nachwiesen. Schliesslich ist das aber auch egal: Unsere Relevanzkriterien fordern zur Relevanzbestimmung keinen wieauchimmergearteten wissenschaftlichen Diskurs. --Amanog (Diskussion) 10:24, 5. Mai 2017 (CEST)
- Friedrich der Große und die Tiere mag als Randaspekt in wissenschaftlicher Literatur thematisiert werden, aber fast nie als eigenständiges Thema (bis auf ein populär-yellowpressiges Buch von Adligen und einen Vierseiter in einem Ausstellungskatalog zu Friedrichs Hunden). Stattdessen wird das Thema der Tieraffinität unter verschiedenen Kontextualisierungen, unter anderem der wichtigen symbolischen Repräsentation von Macht, behandelt, also Bezüge zu anderen, wichtigeren und seriöser behandelbaren Themen als der persönlichen Empfindsamkeit des Königs hergestellt: Als Einzelthema ist das demnach weder besonders interessant noch wissenschaftlich belegbar. Wenn es irgendwann mal einen (möglichen) Artikel oder (wünschenswerten) Artikelabschnitt Herrscherrepräsentation Friedrichs des Großen geben sollte, könnte man beispielsweise einen Abschnitt zur Bedeutung der Tiere darin einbauen. Der Artikel bisherigen Zuschnitts ist völlig zu Recht wegen fehlender Relevanz und Qualität gelöscht worden; einen Fehler in der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. --Andropov (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2017 (CEST)
- Ist hier Friedrich II. (HRR) mit seinem De arte venandi cum avibus gemeint?--Elektrofisch (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2017 (CEST)
- Der wird üblicherweise nicht der Große genannt :) --Andropov (Diskussion) 11:59, 5. Mai 2017 (CEST)
- Sorry wenn ich da aus Interessegründen eine deformierte Sicht auf die Friedrichs habe und andere größer finde ;-). Dann gelöscht lassen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:02, 5. Mai 2017 (CEST)
- Der wird üblicherweise nicht der Große genannt :) --Andropov (Diskussion) 11:59, 5. Mai 2017 (CEST)
- Ist hier Friedrich II. (HRR) mit seinem De arte venandi cum avibus gemeint?--Elektrofisch (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2017 (CEST)
- Friedrich der Große und die Tiere mag als Randaspekt in wissenschaftlicher Literatur thematisiert werden, aber fast nie als eigenständiges Thema (bis auf ein populär-yellowpressiges Buch von Adligen und einen Vierseiter in einem Ausstellungskatalog zu Friedrichs Hunden). Stattdessen wird das Thema der Tieraffinität unter verschiedenen Kontextualisierungen, unter anderem der wichtigen symbolischen Repräsentation von Macht, behandelt, also Bezüge zu anderen, wichtigeren und seriöser behandelbaren Themen als der persönlichen Empfindsamkeit des Königs hergestellt: Als Einzelthema ist das demnach weder besonders interessant noch wissenschaftlich belegbar. Wenn es irgendwann mal einen (möglichen) Artikel oder (wünschenswerten) Artikelabschnitt Herrscherrepräsentation Friedrichs des Großen geben sollte, könnte man beispielsweise einen Abschnitt zur Bedeutung der Tiere darin einbauen. Der Artikel bisherigen Zuschnitts ist völlig zu Recht wegen fehlender Relevanz und Qualität gelöscht worden; einen Fehler in der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. --Andropov (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2017 (CEST)
- Wissenschaftlicher Diskurs findet aber nicht ausschliesslich in den von Dir geschätzten Biografien zu Friedrich II statt (überhaupt mutet es seltsam an, wenn im Jahr 2017 gerade in der größten Online-Enzyklopädie der Welt manche Mitarbeiter Relevanz nur auf Basis von bedrucktem Papier zu erkennen vermögen). Auch die vorab genannten Ausstellungen Friederisiko und “Homme de lettres - Federic. Der König am Schreibtisch” (beide 2012) sind Ergebnis und Bestandteil wissenschaftlichen Diskurses, allerdings moderner und aktuelles Interesse aufgreifender als die wiederholt genannten Werke von Augstein (1968) oder Kunisch (2005). Ausstellungsschwerpunkte oder auch mediale Resonanz zu des Königs Kleidung oder Humor sind mir übrigens unbekannt; auch kenne ich niemanden, der solche Lemmata anlegen möchte ... Darüber hinaus ist Deine Behauptung, dass es keinen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema auch in wissenschaftlichen Druckwerken gäbe, schlicht falsch, wie die Belege im Artikel nachwiesen. Schliesslich ist das aber auch egal: Unsere Relevanzkriterien fordern zur Relevanzbestimmung keinen wieauchimmergearteten wissenschaftlichen Diskurs. --Amanog (Diskussion) 10:24, 5. Mai 2017 (CEST)
Inhaltliche Argumentation
Die Löschung wurde wegen falscher Behauptungen der Gegner dieses Artikels vorgenommen. So wurde fälschlicherweise von mehreren Benutzern als Begründung angeführt, dass das ursprüngliche Lemma „Die Tierliebe Friedrichs II.“ Theoriefindung sei. Dies ist aber nicht der Fall, denn die „Tierliebe Friedrichs“ wird in etlichen Publikationen nicht nur ausführlich angesprochen, sondern auch so genannt, nicht nur in der Unterhaltungsliteratur, sondern auch in akademischen Werken. Einige Beispiele:
Miorita Ulrich und Dina De Rentiis (Hrsg.): Animalia in fabula: Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. University of Bamberg Press 2013, S. 275:
- „Legendär ist die Tierliebe Friedrichs des Großen, der testamentarisch verfügte, mit seinen Lieblingshunden, mit denen er zuweilen sogar sein Bett teilte, begraben zu werden, und seinem Pferd Condé uneingeschränkten Zugang zum Park von Sanssouci und selbst zum Runden Salon des Palastes gewährte, obwohl dessen Fußboden unter den Hufen wiederholt Schaden nahm und erneuert werden musste.“
Manfred W. Graf: Die königlich-preußische Gestütsverwaltung. Eisenach 2006, S. 7:
- „So beschrankte sich die sprichwörtliche Tierliebe Friedrichs des Großen keineswegs auf seine Windhunde, sondern schloss auch seine Reitpferde, darunter der berühmte Lieblingsschimmel Condé ein.“
Peter Paret (Hrsg.): Frederick the Great: A Profile, Macmillan, London und Basingstoke 1972, schreibt auf S. X:
- „In these anecdotes and parables Frederick typically figured as the unexcelled warrior with a boundless tenderness for animals …”
In ihrer Biografie Frederick the Great, London 2011, beschreibt Nancy Mitford auf S. 213, dass Friedrich für seinen alten Freund George Keith neben Sanssouci ein Haus errichten ließ und dass der Lord mit Genehmigung des Preußenkönigs seine Tiere in Sanssouci frei herumlaufen lassen durfte:
- „He lived surrounded by pets as well as by his Tartars; a dog — Herr Schnell — and many monkeys who escaped so often that the path between his house and Sans Souci is called the Monkey Walk to this day. A place was always laid for the old man at Frederick's table which he could occupy or not, as he pleased, and they never seemed to tire of each other's company.”
Von der außergewöhnlichen Tierliebe Friedrichs ist nicht nur auf etlichen Seiten in der älteren Friedrich-Literatur wie Johann David Erdmann Preuß: Friedrich der Grosse. Eine Lebensgeschichte, Band 1, S. 414-419, sondern auch auf mehreren Seiten in der neuen englischen Standard-Friedrich-Biografie von Professor Tim Blanning aus Cambridge die Rede. Letzterer schreibt dort:
- „It was not odd for a king to like dogs, but it was certainly eccentric to prize them as companions rather than adjuncts for hunting. In this respect, Frederick differed completely from his venatious father.” (S. 451)
Weiter schreibt Blanning wörtlich von Friedrichs “canine entourage” (S. 452) und von seinen Lieblingspferden wie Condé, „on whom he lavished the same loving care“ (S. 453).
Auch wissenschaftliche Aufsätze gibt es zum Thema. Siehe z.B.: Ulrich Feldhahn: „Die stillen Teilhaber der Macht – Friedrich der Große und seine Hunde“. In: Frank Althoff und Eef Overgaauw (Hrsg.): Hommes de lettres. Frédéric. Der König am Schreibtisch. Berlin 2012, S. 129–133.
Sogar die gehobene ältere internationale Reiseliteratur weist auf die Tierliebe Friedrichs hin, was belegt, dass dieser Seite des Preußenkönigs schon früh auch im Ausland Gewicht beigemessen wurde. Bei John Carr: A Northern Summer: Or, Travels Round the Baltic, Through Denmark, Sweden, Russia, Prussia, and Part of Germany. Philadelphia 1805, heißt es auf S. 299-300:
- “The only amiable trait in Frederick's composition was of a canine nature: he possessed nothing to attach man to him but his fondness for dogs.”
Das Thema „Friedrichs Tierliebe“ ist also eindeutig relevant und für einen Wikipedia-Artikel geeignet. Von Theoriefindung kann keine Rede sein. Die Löschung des Artikels sollte also schnellstmöglich rückgängig gemacht werden. Kunst-Theodor (Diskussion) 17:53, 5. Mai 2017 (CEST)
- Deine Stellen zeigen eines sehr schön: Dass es immer nur um Zuschreibungen einer Tierliebe geht (legendär, sprichwörtlich, anecdotes and parables), nicht um den eigentlichen mutmaßlichen Affekt Friedrichs: Und diese Zuschreibungen sind in propagandistische Stilisierungen des Monarchen eingebunden, erfüllen also bestimmte Zwecke, nämlich bestimmte Bilder des Königs hervorzurufen. Statt also diesen Erzählungen wortwörtlich auf den Leim zu gehen, wäre es wissenschaftlich interessant, sie in ihrem kulturellen Eigenwert und in ihrer sozialen Funktion zu betrachten; das aber ist eine Aufgabe der Forschung, nicht von Wikipedia-Artikeln. --Andropov (Diskussion) 18:18, 5. Mai 2017 (CEST)
- Nein, es sind eben nicht nur Zuschreibungen und propagandistische Stilisierungen, auch wenn diese aus kulturellen Gründen ebenfalls nicht unwichtig sind, sondern es sind viele Äußerungen dabei, die auf direkten Beobachtungen von Zeitgenossen beruhen (darunter auch Mitteilungen in Briefen) und die deswegen in die biografische Literatur Eingang gefunden haben. Dies spricht eindeutig für eine Wikipedia-Relevanz. Kunst-Theodor (Diskussion) 18:22, 5. Mai 2017 (CEST)
- Auch Beobachtungen von Zeitgenossen, die Friedrich eine Tierliebe attestieren, sind Zuschreibungen, selbst Friedrichs eigene Statements – bei einem so schwierigen Thema wie Emotionsgeschichte ist immer höchste Vorsicht geboten, irgendetwas at face value zu nehmen. Es gibt kein zuverlässiges Messverfahren oder sonst einen Litmustest für Gefühle, weshalb Derartiges natürlich mal in einer Biographie (die meist auch erzählende Elemente enthält) in ein paar Sätzen elegant hingeworfen wird, nicht aber als Thema einer geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung taugt (jedenfalls nicht in dieser Form). --Andropov (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2017 (CEST)
- Jedes geschichtliche Forschungsergebnis lässt sich infrage stellen oder anzweifeln. Das bedeutet jedoch nicht, dass es irrelevant wäre, auch dann noch nicht, wenn es irgendwann durch neue oder anders angelegte Forschung widerlegt werden sollte. Letzteres ist jedoch im Fall der Tierliebe Friedrichs II. nicht zu erwarten. Umso unverständlicher ist es für mich, dass der Artikel gelöscht wurde. Irgendwelche stichhaltigen Gründe sind nicht erkennbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2017 (CEST)
- Auch Beobachtungen von Zeitgenossen, die Friedrich eine Tierliebe attestieren, sind Zuschreibungen, selbst Friedrichs eigene Statements – bei einem so schwierigen Thema wie Emotionsgeschichte ist immer höchste Vorsicht geboten, irgendetwas at face value zu nehmen. Es gibt kein zuverlässiges Messverfahren oder sonst einen Litmustest für Gefühle, weshalb Derartiges natürlich mal in einer Biographie (die meist auch erzählende Elemente enthält) in ein paar Sätzen elegant hingeworfen wird, nicht aber als Thema einer geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung taugt (jedenfalls nicht in dieser Form). --Andropov (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2017 (CEST)
- Nein, es sind eben nicht nur Zuschreibungen und propagandistische Stilisierungen, auch wenn diese aus kulturellen Gründen ebenfalls nicht unwichtig sind, sondern es sind viele Äußerungen dabei, die auf direkten Beobachtungen von Zeitgenossen beruhen (darunter auch Mitteilungen in Briefen) und die deswegen in die biografische Literatur Eingang gefunden haben. Dies spricht eindeutig für eine Wikipedia-Relevanz. Kunst-Theodor (Diskussion) 18:22, 5. Mai 2017 (CEST)
Zum Löschentscheid
Kleine Warnung in die Runde: Das ist hier definitiv nicht LD 2. Bitte konzentriert Euch auf eine Darstellung, warum die Entscheidung nicht im Ermessensspielraum war bzw. sachlich falsch ist und es angebracht wäre, sie zu overrulen. Das Wiederholen von Argumenten aus der LD sollte bitte sofort unterbleiben, sonst machen wir das hier zu, --He3nry Disk. 21:36, 5. Mai 2017 (CEST)
- Da hast Du natürlich recht. Ich nehme mal die ersten Sätze der Begründung von oben: „Als Löschbegründung wurde mangelnde Relevanz angegeben (genau: Relevanz des Lemmas ist in höchstem Maße fraglich). Weitere in der LD geäußerte Kritik (OR) wurde nicht als Löschgrund aufgegriffen. Relevanz ist gem WP:RK zu beurteilen. Betr des vorliegenden Themas greifen die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für .. die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich .. danach, ob .. Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das behandelte Thema wird seit 250 Jahren (!) sehr regelmäßig in Fach- sowie Publikumsmedien aufgegriffen.” Daran ist so erstmal nicht viel zu mäkeln – es klingt sogar nach guten Begründung die Löschung in Frage zu stellen.
- Aber: 1. ist ohne den Artikel lesen zu können sehr schwer zu beurteilen, ob nicht doch OR ein gewichtiger Löschgrund sein könnte. Ich hatte den Artikel damals mindestens überflogen (der war nämlich schon mal Thema in der Geschichtsredaktion) und denke, daß es für OR durchaus Anhaltspunkte gibt. 2. greifen hier absolut die Argumente, die Phi und Andropov genannt haben. Phi fasst schön zusammen mit: „… wenn es einen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema gäbe” und Andropov trifft es für Friedrichs Zeit mit: „… wird das Thema der Tieraffinität unter verschiedenen Kontextualisierungen, unter anderem der wichtigen symbolischen Repräsentation von Macht, behandelt, also Bezüge zu anderen, wichtigeren und seriöser behandelbaren Themen als der persönlichen Empfindsamkeit des Königs hergestellt.” Denn genau darum (= „symbolische Repräsentation von Macht”) würde es in einem wissenschaftlichen Diskurs gehen: Was bedeuten die Tiere in Friedrichs Haushalt im Kontext seines Herrscher-Seins? Der Friedrich ist nicht der nette Rentner von nebenan, der seine schmale Rente mit dem Hund teilt, weil er dem Tier in einer modernen, etwas kitschig-romantisch überhöhten Zuneigung verbunden ist. Sich (besondere) Tiere leisten können, den Tieren Freiheiten einräumen, die kein anderer ihnen einräumen könnte und würde, ist (auch) symbolische Kommunikation des Herrschers. Und diese symbolische Kommunikation wurde von den Zeitgenossen natürlich „gelesen" und verstanden. Darum müßte es in einem solchen Artikel gehen; nicht darum aus sämtlichen Fundstellen aus 250 Jahren in denen die Wortkombination „Tierliebe … Friedrich II." vorkommt einen netten und aus moderner (wie Andropov so richtig sagt: emotionaler) Sicht geschriebenen Essay zu verfassen. Spannend wäre freilich die Frage, in wieweit Friedrich möglicherweise die traditionelle utilitaristische Verwendung des Tiers (als Statussymbol/Repräsentation seiner herrscherlichen Potenz) durchbricht und u. U. schon ein (prä)modernes, rein emotionales Verhältnis zu seiner Menagerie hatte. Gäbe es dazu eine wissenschaftliche Untersuchung, dann müßte _die_ Ausgangspunkt eines Artikels sein. --Henriette (Diskussion) 22:32, 5. Mai 2017 (CEST)
- @Henriette: Dein Statement klingt eher nach behalten. Grundsätzliche Relevanz scheinst Du ja nicht abzustreiten. Der Rest (Deine einschränkenden Punkte 1 + 2) sind Qualitätsmängel, die bei einer Löschung aber nicht zur Debatte stehen (sollten) und bei der Löschentscheidung offenbar auch nicht standen. Ich bin in dieser Angelegenheit übrigens neutral, da ich mich in dem Bereich nicht gut auskenne. Mich hat jedoch kein Argument der Löschbefürworter bisher überzeugt (was ich ja auch schon in der LD und in der Redaktion Geschichte zum Ausdruck gebracht habe). Vielleicht ist das missverstanden worden. Im Zweifel bin ich aber grundsätzlich für behalten (es wird eh zu viel gelöscht) und wenn mich Argumente für das Löschen nicht überzeugen, versuche ich Schwachstellen der Argumentation der Löschbefürworter - gern auch überspitzt - aufzuzeigen. Was hier nicht schwerfiel. Jedenfalls habe ich bisher noch kein überzeugendes Argument pro Löschen gesehen, auch nicht in der Begründung der Entscheidung des Admins. Grüße Minos (Diskussion) 00:37, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Minos : Sicher ist das Thema(!) interessant und m. E. auch relevant für Friedrich und seine Zeit. Ich habe mich im Mittelalter und Barock intensiver mit der Repräsentation von Herrschaft und Herrschern beschäftigt – der olle Fritz ist nicht „meine" Zeit, aber was ich in Sanssouci gesehen habe, passt m. E. sehr gut in die theoretischen Überlegungen dazu; leider hat bisher niemand einen wissenschaftlichen Aufsatz nennen können, der sich dem Thema unter _dieser_ Fragestellung widmet. Es geht hier und jetzt jedenfalls um einen konkreten Artikel und nicht um „wie das Thema enzyklopädisch beschrieben werden könnte, wenn denn jemand diesen enzyklopädischen Artikel schriebe".
- Wenn Dich inhaltliche Argumente aus wissenschaftlicher Sicht nicht überzeugen: Sorry, dann kann ich nicht helfen. Für Geschmacksfragen a la „ich finde das interessant", Formalitäten a la „haben einige Zeitungen drüber geschrieben" oder „WPs RKs sind so global, daß man auch das noch irgendwie gerechtfertigt bekommt" stehe ich nicht zur Verfügung. Wenn sich aus der vorhandenen Literatur nicht mehr als ein Essay darüber schreiben läßt, der die Sache mit modern-emotionalem Angang behandelt – dann ist das mit meinem(!) Verständnis von Enzyklopädie nicht vereinbar (auch und sowieso nicht in der WP). Du magst das gern und von mir vollkommen respektiert anders sehen: Habe ich überhaupt kein Problem mit! Enzyklopädisch und unter wissenschaftlichem Blickwinkel ists für mich dennoch nicht vertretbar. --Henriette (Diskussion) 01:31, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Henriette: Es geht doch nur um eine Frage: ist das Thema prinzipiell relevant oder nicht. Was man aus einem solchen Artikel machen könnte spielt bei der Entscheidung keine Rolle (sollte es jedenfalls nicht). Ich könnte auch irgendeinen kurzen Artikel zu einer bronzezeitlichen Siedlung in Apulien in WP reinklatschen. Wäre sie relevant? Ja, da wissenschaftliche Rezeption vorliegt. Würde sich daran etwas ändern, wenn ich in dem Artikel etwas von einer mykenischen Kolonie aufgrund von drei mykenischen Keramikfragmenten verzapfen würde? Nein! Zwar wäre meine (äußerst gewagte) These TF, sofern ich sie nicht belegen kann, aber das wäre nur ein Qualitätsmangel. Irgendwann (hoffentlich möglichst bald!) löscht jemand meine These und baut den Artikel idealerweise vielleicht sogar kompetent mit Belegen aus. So funktioniert (nach meiner Auffassung) Wikipedia! Grüße Minos (Diskussion) 01:58, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Minos: Ich dachte mir schon, daß es auf „… und baut den Artikel idealerweise vielleicht sogar kompetent mit Belegen aus” hinauslaufen würde :)) Dein Idealismus und dein Glaube an positive Entwicklungen und Neuautorenzuwachs im Bereich sehr spezieller Fragestellungen in allen Ehren: Dieser Angang war vor 10 Jahren fruchtbar und gerechtfertigt – heute funktioniert das nicht mehr (jedenfalls nicht als Grundkonzept; hier und da natürlich schon mal). Wenn man in den historischen LKs nach Artikeln die mit „Thema relevant, Inhalt mau; macht nix, baut irgendwann jemand richtig gut aus" suchen würde, fände man – jede Wette! – hunderte von Artikeln deren einzige Bearbeitungen im Einfügen von Kategorien, Beseitigen von Tippfehlern, Hinzufügen von Weblinks und Marginalien besteht – und nichts, aber auch gar nichts das die Beschreibung „wurde gut überarbeitet und kompetent ausgebaut” verdient.
- Ich gebe Dir aber trotzdem in einem Recht: Wir stehen hier vor der Frage, ob es reicht wenn das Thema relevant ist – und der Inhalt beruhigt mehr oder weniger vernachlässigt werden kann. Ich meine nein. Und ich meine, daß unser spezielles Thema hier nicht dringend einen ausführlichen eigenen Artikel bekommen muß – auf jeden Fall _so lange_ nicht wie sich unter Friedrich_II._(Preußen)#Verhältnis_zu_seinen_Haustieren nur fünf traurige Sätze finden, die Friedrichs „Verhältnis zu seinen Haustieren" (wobei nur über Hunde gesprochen wird) schildern, als wäre Friedrich ein role model für Heerscharen von Wilmersdorfer Witwen mit ihren verzärtelten Hündchen ;) --Henriette (Diskussion) 08:44, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Henriette: Es geht doch nur um eine Frage: ist das Thema prinzipiell relevant oder nicht. Was man aus einem solchen Artikel machen könnte spielt bei der Entscheidung keine Rolle (sollte es jedenfalls nicht). Ich könnte auch irgendeinen kurzen Artikel zu einer bronzezeitlichen Siedlung in Apulien in WP reinklatschen. Wäre sie relevant? Ja, da wissenschaftliche Rezeption vorliegt. Würde sich daran etwas ändern, wenn ich in dem Artikel etwas von einer mykenischen Kolonie aufgrund von drei mykenischen Keramikfragmenten verzapfen würde? Nein! Zwar wäre meine (äußerst gewagte) These TF, sofern ich sie nicht belegen kann, aber das wäre nur ein Qualitätsmangel. Irgendwann (hoffentlich möglichst bald!) löscht jemand meine These und baut den Artikel idealerweise vielleicht sogar kompetent mit Belegen aus. So funktioniert (nach meiner Auffassung) Wikipedia! Grüße Minos (Diskussion) 01:58, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Henriette: Dein Statement klingt eher nach behalten. Grundsätzliche Relevanz scheinst Du ja nicht abzustreiten. Der Rest (Deine einschränkenden Punkte 1 + 2) sind Qualitätsmängel, die bei einer Löschung aber nicht zur Debatte stehen (sollten) und bei der Löschentscheidung offenbar auch nicht standen. Ich bin in dieser Angelegenheit übrigens neutral, da ich mich in dem Bereich nicht gut auskenne. Mich hat jedoch kein Argument der Löschbefürworter bisher überzeugt (was ich ja auch schon in der LD und in der Redaktion Geschichte zum Ausdruck gebracht habe). Vielleicht ist das missverstanden worden. Im Zweifel bin ich aber grundsätzlich für behalten (es wird eh zu viel gelöscht) und wenn mich Argumente für das Löschen nicht überzeugen, versuche ich Schwachstellen der Argumentation der Löschbefürworter - gern auch überspitzt - aufzuzeigen. Was hier nicht schwerfiel. Jedenfalls habe ich bisher noch kein überzeugendes Argument pro Löschen gesehen, auch nicht in der Begründung der Entscheidung des Admins. Grüße Minos (Diskussion) 00:37, 7. Mai 2017 (CEST)
- Bei der Überprüfung einer Löschentscheidung ist die die entsprechende Begründung zu betrachten. Nichtgenannte Gründe (OR, TF, BF, ..) sind nicht mehr zu überprüfen. Das wäre in der Tat eine neue Löschdiskussion - quasi nach der Feststellung, dass die bisherige Löschbegründung nicht haltbar ist. Man muss davon ausgehen, dass der Entscheider in der LD vorgebrachte Gründe für eine Löschung gewürdigt und entschieden hat, welche einschlägig sind. Eine Ausnahme dieses Grundsatzes wäre nur denkbar, wenn erst nachträglich eine URV festgestellt wird. Es ist hier also ausschliesslich festzustellen, ob die Verneinung von Relevanz gem der de:WP-RK in den Entscheidungs/Ermessensspielraum des Entscheiders fiel. Einmal abgesehen davon, dass die behandelte Thematik rund 250 Jahre zurückliegt und natürlich immer wieder einmal von Wissenschaftlern und zeitgenössischen Medien aufgegriffen wurde (belegt): wenn ein Thema die deutschen Leitmedien (FAZ, SZ, Welt, Spiegel, Tagespiegel, ..) anläßlich eines Jubiläumjahres, einer Buchveröffentlichung und zweier grosser Ausstellungen über einen mehrmonatigen Zeitraum mit ausführlichen Artikeln zum Lemmagegenstand (also nicht nebenbei erwähnt) beschäftigt hat, ist es gem WP:RK relevant!
Off topic: Die Frage, welchen Einfluss die Zuneigung Friedrichs des Großen zu seinen Haustieren bewußt oder unbewußt auf Machtausübung hatte oder dadurch begründet war, mag manchen interessieren. Sie mag auch ein ergiebigeres Thema für wissenschaftlichen Diskurs sein, als die schlichte Tatsache, dass der Herrscher mit seinen Hunden schlief und sich neben ihnen beisetzen lassen wollte. Der vorliegende Artikel greift aber die Zuneigung an sich auf, ist entsprechend betitelt. So wird das Thema auch in historischen Werken, modernen Medien und Ausstellungen dargestellt. Weshalb der Artikel im jetzigen Zustand keine Theoriefindung ist, ein Artikel iVm Machtausübung - jedenfalls bei meinem Kenntnisstand der dazu vorliegenden Literatur - aber wäre. --Amanog (Diskussion) 08:39, 6. Mai 2017 (CEST)
- Bei der Überprüfung einer Löschentscheidung ist die die entsprechende Begründung zu betrachten. Nichtgenannte Gründe (OR, TF, BF, ..) sind nicht mehr zu überprüfen. Das wäre in der Tat eine neue Löschdiskussion - quasi nach der Feststellung, dass die bisherige Löschbegründung nicht haltbar ist. Man muss davon ausgehen, dass der Entscheider in der LD vorgebrachte Gründe für eine Löschung gewürdigt und entschieden hat, welche einschlägig sind. Eine Ausnahme dieses Grundsatzes wäre nur denkbar, wenn erst nachträglich eine URV festgestellt wird. Es ist hier also ausschliesslich festzustellen, ob die Verneinung von Relevanz gem der de:WP-RK in den Entscheidungs/Ermessensspielraum des Entscheiders fiel. Einmal abgesehen davon, dass die behandelte Thematik rund 250 Jahre zurückliegt und natürlich immer wieder einmal von Wissenschaftlern und zeitgenössischen Medien aufgegriffen wurde (belegt): wenn ein Thema die deutschen Leitmedien (FAZ, SZ, Welt, Spiegel, Tagespiegel, ..) anläßlich eines Jubiläumjahres, einer Buchveröffentlichung und zweier grosser Ausstellungen über einen mehrmonatigen Zeitraum mit ausführlichen Artikeln zum Lemmagegenstand (also nicht nebenbei erwähnt) beschäftigt hat, ist es gem WP:RK relevant!
- Meines Erachtens ist „die Zuneigung an sich” ein essayistischer Angang. Daher möchte ich die Frage stellen – und das bleibt dann auch nah bei der Löschbegründung: Wenn sich diese essayistische Betrachtung „in historischen Werken, modernen Medien und Ausstellungen” findet, macht sie das dann automatisch oder gar zwingend enzyklopädisch relevant? Ich meine nein. Nur weil der Friedrich als Person, als Herrscher zweifellos enzyklopädisch relevant ist, ist nicht jede Betrachtung von Teilen seiner Lebensgestaltung – egal über welchen Zeitraum und wie publikumswirksam sie dargestellt wird – das ebenfalls. --Henriette (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2017 (CEST)
- Alles Argumentieren hat offensichtlich keinen Zweck mehr: Es gibt eine gewisse Gruppe von Benutzern, die den Artikel gelöscht wissen will, und dahinter haben alle anderen Interessen zurückzustehen. Ich fand zum Beispiel den Artikel sehr interessant (in Wikipediadeutsch: relevant) und bin oder wäre sicher nicht der Einzige, doch das ist nicht von Belang. Bemerkenswerterweise sehen aber die Löschbefürworter über Hunderte oder Tausende Artikel, die weit weniger wissenswerten Inhalt bieten (siehe zum Beispiel die Pornosparte) großzügig hinweg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 6. Mai 2017 (CEST)
- Meines Erachtens ist „die Zuneigung an sich” ein essayistischer Angang. Daher möchte ich die Frage stellen – und das bleibt dann auch nah bei der Löschbegründung: Wenn sich diese essayistische Betrachtung „in historischen Werken, modernen Medien und Ausstellungen” findet, macht sie das dann automatisch oder gar zwingend enzyklopädisch relevant? Ich meine nein. Nur weil der Friedrich als Person, als Herrscher zweifellos enzyklopädisch relevant ist, ist nicht jede Betrachtung von Teilen seiner Lebensgestaltung – egal über welchen Zeitraum und wie publikumswirksam sie dargestellt wird – das ebenfalls. --Henriette (Diskussion) 19:02, 6. Mai 2017 (CEST)
- Erklärst Du bitte, inwiefern eine essayistisch-moderne Betrachtung, die die historische Dimension des Themas nicht erfasst, enzyklopädisch (relevant) ist? Wäre ggf. zielführend. (Hint: mit modernen Pornofilmen hat es eher wenig zu tun). Danke. --Henriette (Diskussion) 23:18, 6. Mai 2017 (CEST)
- Der umgekehrte Beweis wäre interessanter. Im Übrigen ist mir klar, dass die Tierliebe eine früheren Herrschers mit aktuellen Pornofilmen und den Darstellern dieses Genres nichts zu tun hat. Es geht um die immer wieder angeführte Relevanz und das zeitüberdauernde Interesse. Wirklich stichhaltige Argumente scheinen den Löschbefürwortern zu fehlen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 7. Mai 2017 (CEST)
- Erklärst Du bitte, inwiefern eine essayistisch-moderne Betrachtung, die die historische Dimension des Themas nicht erfasst, enzyklopädisch (relevant) ist? Wäre ggf. zielführend. (Hint: mit modernen Pornofilmen hat es eher wenig zu tun). Danke. --Henriette (Diskussion) 23:18, 6. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe Dir eine konkrete Frage gestellt: Warum beantwortest Du die nicht ebenso konkret? --Henriette (Diskussion) 10:27, 7. Mai 2017 (CEST)
Noch einmal möchte ich darauf hinweisen, dass eine LP sich mit der Korrektheit der Löschbegründung zu befassen hat. Dazu sind die in de:WP reichlich vorhandenen Regeln zu betrachten, hier einschlägig: WP:RK. Konkret: wieso sollte gerade dieses über einen so langen Zeitraum immer wieder aufgegriffene Thema nicht bereits zeitüberdauernde Bedeutung entfaltet haben; auf Basis welcher anderen Relevanz-Regelung mit Geltungsvorrang sind die Einschlusskriterien der WP:RK nicht wirksam ? Weitere Löschargumente, ebenso wie neue Behaltensargumente, sind nicht einzubringen. Sonst handelte es sich um eine Verlängerung der LD oder eine Wiederaufnahme (LD II). Die Frage der Darstellungsform (angeblich Essay) war kein Löschgrund.
Off topic: Ich habe in den vergangenen 10 Jahren rund 1.000 Artikel in WP erstellt, noch nie wurde mir vorgeworfen, Essays zu verfassen. Ich bitte einmal die WP-Erläuterung dazu zu lesen: Essay - da passt gar nichts auf den vorliegenden Artikel. Bitte nicht einfach ungeprüft aufnehmen, was irgendjemand einmal in die Disskussion geschmissen hat. Und bei schwammigen Begriffskombinationen wie essayistisch-modern oder modern-emotionaler Angang verstärkt sich der Eindruck, das es keine belastbaren Argumente gibt. --Amanog (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2017 (CEST)
- Zu einem guten und erfolgreichen Diskurs würde es gehören und führen, wenn Du z. B. mich fragtest was genau ich mit essayistisch meine. Zu einem guten und erfolgreichen Dialog würde auch gehören das Argument „es gibt keinen eigenen wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Thema” nicht beharrlich zu ignorieren. Zu einer sinnvollen und lehrreichen Diskussion würde es führen, wenn auf die Argumente der anderen eingegangen würde – und sie nicht mit „das ist nicht stichhaltig", „das überzeugt mich nicht" oder gar „es soll ja sowieso nur Wissen vernichtet werden" weggewischt würden. Du willst den Artikel behalten: Ok, ist dein Wunsch und den kann man diskutieren. Ich halte den Artikel aus den von mir genannten Gründen für nicht enzyklopädisch geeignet (Phi und Andropov sehen das offenbar ähnlich): Könnte man auch diskutieren (bzw. habe ich das weiter oben schon für mich durchaus fruchtbar mit Minos getan) – wenn man es denn wollte und nicht von vornherein mit dem festen Wunsch und Willen an die Sache heranginge, daß das Ergebnis der Diskussion „Wiederherstellen" zu lauten hat. (Ich würde übrigens keine schlaflosen Nächte haben, wenn dieser Artikel wiederhergestellt würde; haben wir halt einen nach meiner Auffassung ungeeigneten Artikel mehr in der WP. So what?). --Henriette (Diskussion) 12:40, 7. Mai 2017 (CEST)
- Ah, interessant … ich habe eben mal in die LD reingelesen und da fällt mir auf, daß wir ziemlich gezielt zur Löschbegründung diskutiert haben – auch wenn es Amanog wohl lieber wäre, daß wir seine Wiederherstellungs-Begründung diskutieren. Also zur Auffrischung: Die Löschbegründung von Squasher lautete: „/…/ Artikelgegenstände müssen Relevanz besitzen. Bei einem Verhältnis einer historischen Person mit „X“ müsste sich diese schon alleine aus der Behandlung seriöser Sekundärliteratur ergeben. Das ist jedoch nicht der Fall und daher ist es zweifelhaft, warum dieser charakterliche Einzelaspekt in einem eigenen Artikel behandelt werden sollte. Wenn dann noch überdeutlich wird, dass dieser Einzelaspekt in den einschlägigen Biographien höchstens eine Fußnote darstellt und selbige bei der Artikelerstellung nur in geringstem Maße zu Rate gezogen wurden, dann erscheint die Schlussfolgerung plausibel, dass die Relevanz des Lemmas in höchstem Maße fraglich ist.”. Na denn. --Henriette (Diskussion) 12:53, 7. Mai 2017 (CEST)
- Legt doch das Lemma Teppichbeißen Adolf Hitlers an. --87.155.255.210 14:13, 7. Mai 2017 (CEST)
- Der hat in Teppiche gebissen?! Oder ist das nur ein Godwin, um die Diskussion zu beenden? --Henriette (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2017 (CEST)
- „Hitler, der Teppichbeißer, der Hundefreund, der Wagner-Freak, der Kuchenfresser -- kein Klischee wird gescheut, wenn es nur halbwegs amüsant wirkt.“ [29] --87.155.255.210 15:17, 7. Mai 2017 (CEST)
- Das Lemma ist auch völlig unbrauchbar, siehe Friedrich II.. --87.155.255.210 19:33, 7. Mai 2017 (CEST)
- Dass das Lemma unbrauchbar ist, stimmt nicht, denn sogar in akademischen Publikationen ist von der legendären oder sprichwörtlichen Tierliebe Friedrichs des Großen die Rede. Und auch wenn man wie Henriette falsche Äußerungen (wie die von Squasher) nochmals zitiert, werden diese dadurch nicht richtiger. Ich habe weiter oben und anderswo mit Zitaten ausführlich belegt, dass das Thema in der seriösen Sekundärliteratur seitenlang behandelt wird und eben nicht nur eine Fußnote wert ist. Da das Thema aber nicht nur in der Fachliteratur (z.B. in Friedrich-Biografien des 19 bis 21. Jahrhunderts oder in fachlichen Aufsätzen zum Thema), sondern auch in den Massenmedien präsent ist (worauf Amanog hingewiesen hat), muss davon ausgegangen werden, dass es relevant ist. Ich scheine hier einer der wenigen zu sein, die dies auch mit Literaturhinweisen belegen. Die Gegenseite hat dagegen nur pauschale Statements zu bieten, die Falschaussagen enthalten. Was zählt bei Wikipedia mehr? Kunst-Theodor (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das Lemma ist auch völlig unbrauchbar, siehe Friedrich II.. --87.155.255.210 19:33, 7. Mai 2017 (CEST)
- „Hitler, der Teppichbeißer, der Hundefreund, der Wagner-Freak, der Kuchenfresser -- kein Klischee wird gescheut, wenn es nur halbwegs amüsant wirkt.“ [29] --87.155.255.210 15:17, 7. Mai 2017 (CEST)
- Der hat in Teppiche gebissen?! Oder ist das nur ein Godwin, um die Diskussion zu beenden? --Henriette (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2017 (CEST)
Ich bereite mal die Abarbeitung vor. Zurzeit sieht das so aus: Die LP-Diskussion bringt die selben Für und Wider für Relevanz, wie sie schon in der eigentlichen LD diskutiert wurden. Neue Erkenntnisse und neue Argumente gibt es nicht. Die Abarbeitung folgte den Löschbefürwortern und begründete das auch. Das liegt eindeutig im Ermessensspielraum. (Persönlicher, für die Bearbeitung hier irrelevanter Senf nach Durchlesen von beiden Diskussionen: Ich wäre da auch gelandet). Ein Grund für eine Revision der Entscheidung ist nicht erkennbar. Wegen der "Länge der Diskussion" gebe ich Reaktionsmöglichkeit, bevor es das als LP-Entscheidung installiere, --He3nry Disk. 15:28, 11. Mai 2017 (CEST)
- Verstehe ich es richtig: Einige Leute erkennen keine Relevanz und verlangen, dass der Artikel Tausenden vorenthalten wird bzw. vorenthalten bleibt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:41, 11. Mai 2017 (CEST)
- Da ich oben weitere Literaturhinweise angeführt habe, die die Relevanz des Artikels belegen, sind dies natürlich neue Argumente für die Erhaltung des Artikels. Die Löschbefürworter haben dagegen keine stichhaltigen neuen Argumente angeführt, sondern überwiegend alte Falschaussagen wiederholt.Kunst-Theodor (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2017 (CEST)
- Zu gütig. Neue Erkenntnisse für oder gegen Relevanz sind in einer LP nicht zu finden. Zu überprüfen ist einzig, ob der Entscheid zur LD den Regeln der de:WP entsprach, hier: ob ein Ermessensspielraum vorlag oder nicht. Bei WP:RK handelt es sich um verbindliche Einschlusskriterien - sind sie erfüllt, liegt eben keine Wahlmöglichkeit mehr vor. Entsprechend kann nicht nach Ermessen gelöscht werden, jedenfalls nicht ohne Angabe vorrangiger, die RK aushebelnder, anderer Gründe - selbige liegen nicht vor und wurden im LD-Entscheid auch nicht genannt. Die Bestätigung dieses LD-Entscheides ist ein klarer Regelverstoss, der wenig Vertrauen in die Regelbeachtung (bei Relevanzbeurteilung) weckt - im RL vglb der Rechtssicherheit. Eine Glanzleistung scheint mir die Löschung eines informativen und belegten Artikels nicht, bei WP kann natürlich ohne Konsequenzen freihändig entschieden werden. Wir machen uns halt die Welt, widewide wie sie uns gefällt. Wenn es denn guttut, bitteschön. --Amanog (Diskussion) 16:49, 11. Mai 2017 (CEST)
- Beim mittelalterlichen Kaiser Friedrich II ist die Liebe zur Falknerei bekannt. Beim Alten Fritz ist die Tierliebe in der wissenschaftlichen Literatur nicht thematisiert worden. --87.155.243.58 16:16, 12. Mai 2017 (CEST)
Die LP-Diskussion bringt die selben Für und Wider für Relevanz, wie sie schon in der eigentlichen LD diskutiert wurden. Neue Erkenntnisse und neue Argumente gibt es nicht. Die Abarbeitung folgte den Löschbefürwortern und begründete das auch. Das liegt eindeutig im Ermessensspielraum. Ein Grund für eine Revision der Entscheidung ist nicht erkennbar. --He3nry Disk. 15:39, 13. Mai 2017 (CEST)
- @He3nry: Darf man sich wenigstens wundern, wie der „Ermessensspielraum“ genutzt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:12, 14. Mai 2017 (CEST)
6. Mai 2017
Bitte „Amsterdam (Gemeinde)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
der Administrator Wahldresdner hat diesen Artikel gelöscht, siehe
Wikipedia:Löschkandidaten/18._April_2017##Amsterdam_.28Gemeinde.29_.28gel.C3.B6scht.29. Auf dieser Seite wird Amsterdam als Stadt in der Gemeinde Amsterdam bezeichnet. Ich zitiere die Begründung des besagten Admins auf
Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2017 jetzt mal in voller Länge, mit Kommentierung.
Eine Aufteilung lediglich auf einer Mail der Stadt/Gemeindeverwaltung aufzubauen, das ist ein Verstoß gegen WP:TF. Der abarbeitende Admin kann diese bei der Gemeindeverwaltung erfragen. Es kommt hinzu, dass es seit Jahren je einen niederländischsprachigen Artikel zur Stadt und Gemeinde Amsterdam gibt, da ist ein Fake eher unwahrscheinlich. In der Diskussion konnte kein Beleg erbracht werden, dass hier eine Aufteilung zwingend erforderlich ist. Ich habe einen Beleg für das Gegenteil in meinem zweiten Satz in diesem Absatz genannt. Durch den Ersteller bzw. Artikelauslagerer konnte keine klare Abgrenzung und Differenzierung zwischen Amsterdam bzw. Amsterdam als Gemeinde benannt werden, noch hat er sonstige Aspekte aufgeführt, die für eine unbedingt separate Darstellung der Gemeinde sprechen. Eine absolute Genauigkeit ist keine Voraussetzung für einen geografischen Artikel, siehe Norddeutschland und Badisch Sibirien, die Abgrenzung der Stadt Amsterdam ist weiterhin unklar. Dass allgemein zwischen einer Kernstadt und administrativ dazugehörigen Orten differenziert wird, rechtfertigt in der Regel keine separaten Artikel. Wenn es etwas anderes ist - es gibt in der Gemeinde Amsterdam die hauptsächliche bebaute Fläche sowie Dörfer - ist das eigenartig, dass du meinst, das rechtfertige in der Regel keine separaten Artikel. Heutige Großstädte umfassen in fast allen Fällen auch früher eigenständige Orte und sind weit über ihre eigentlichen Kernstädte hinausgewachsen. Das bezieht sich auf die Vergangenheit. Die Existenz bspw. von Lochhausen (München) rechtfertigt ebenso keine Aufspaltung von München wie etwa die Existenz von Vuosaari für Helsinki oder von Uhříněves für Prag. Hierfür nicht relevant. Zu verweisen ist hier insb. auf die Argumentation u.a. der Benutzer Liesel, Zinnmann und Man77.
Die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien identisch ist weiterhin ohne jeden Beleg. Ungeachtet dessen, wird im Artikel Amsterdam, der sich in der Kategorie:Gemeinde in Nordholland befindet und mit Die Hafenstadt beginnt, keinerlei Einschränkung vorgenommen, ob Stadt und Gemeinde tatsächlich identisch sind. Es war sekundär, die Frage zustellen, was denn zum Artikel zur Stadt und was zu dem zur Gemeinde gehörte. Es handelte sich nämlich sehr weitgehend um Informationen zur Stadt im Artikel dazu und zur Gemeinde im Artikel dazu. Zusätzlich ist das Gebiet, das zur Gemeinde Amsterdam gehört, definiert, im Unterschied zur Stadt Amsterdam. Für die Ansicht, Amsterdam wäre zunächst keine Gemeinde gewesen, wurde kein Beleg angeführt. Dass im Artikel das Alter der Gemeinde nicht angegeben war, ist irrelevant. Dass das Zentrum im allgemeinen Sprachgebrauch als Amsterdam bezeichnet wird, ist, wenn es denn stimmt, kein wichtiges Argument. Dass die nl-WP separate Artikel für die Kernstadt und die Verwaltungseinheit hat, ist hier nicht von Belang (wie auch umgekehrt dort ausweislich der o.g., von Ziko angestoßenen Diskussion ein Präjudiz für die de-WP bewusst abgelehnt wurde). Beim nl-Interwiki von Wikipedia:Projektdiskussion wurde diese Diskussion fortgeführt. (nl:Wikipedia:De_kroeg/Archief/20170427#Amsterdam_en_dan_oog_nog_Amsterdam_.28gemeente.29.3F_Discussie_op_de.wp) Obwohl ich mich dort nicht gemeldet habe, deutet das dortige Stimmungsbild eher auf meine Position hin. Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskussion) 18:47, 6. Mai 2017 (CEST)
- Man könnte den Spieß auch umdrehen und sagen, dass die Behauptung, Stadt und Gemeinde seien nicht identisch/deckungsgleich, gleichermaßen unbelegt ist. Zumindest ist es dir nicht gelungen, zwei Artikel zu zimmern, aus denen der Unterschied zum jeweils anderen herauslesbar war. Der Artikel Amsterdam ließe sich wohl verbessern. Eine Wiederherstellung des Zustandes vor der Löschung des Gemeindeartikels wäre aber definitiv keine Verbesserung unseres Artikelgesamtbestands. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:06, 6. Mai 2017 (CEST)
- Auf der im zweiten Satz genannten Seite sind auch Bestandteile der Gemeinde außer der Stadt aufgezählt.Sarcelles (Diskussion) 09:15, 7. Mai 2017 (CEST)
- @Sarcelles: Hier ist keine LD 2.0. Du solltest darlegen, warum die Löschentscheidung falsch war und nicht die Argumente aus der LD wiederholen.
- MMn dürfte hier auch ein sprachliches Problem mitspielen: "Stad" im Niederländischen hat nicht mehr die Konnotation Körperschaft, die bei "Stadt" im Deutschen immer mitschwingt; ndl. "stad" bezeichnet einfach den Stadtkern bzw. den hoch verdichteten Bereich. --jergen ? 13:29, 7. Mai 2017 (CEST)
- Belege gab es zu dem Gemeindeartikel nicht. Bremen und Freie Hansestadt Bremen haben Belege und eine unterschiedliche Fläche. nl:Amsterdam (gemeente) ist nur eine Auslagerung aus nl:Amsterdam#Gemeentebestuur. --87.155.255.210 14:06, 7. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)
- Im niederländischsprachigen Artikel ist der Gemeindeartikel nl:Amsterdam (gemeente) ein Auslagerung aus dem Stadtartikel zur Stadtstruktur und Politik. Der Stadtartikel nl:Amsterdam beschreibt dort nicht die Kernstadt. --87.155.255.210 15:23, 7. Mai 2017 (CEST)
- Im zweiten Satz meines obigen Statements habe ich den bisher nicht vorhandenen Beleg geliefert. Im Link vor dem letzten Satz steht auch, dass in der niederländischen Wikipedia viele getrennte Artikel über Orte und Gemeinden seien. Es ist in den Niederlanden in vielen Fällen so, dass die Gemeinde und die Stadt gleichnamig aber nicht identisch sind.Sarcelles (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2017 (CEST)
- https://www.plaatsengids.nl/ ist kein brauchbarer Beleg. Den Unterschied zwischen Gemeinde und Stadt in den Niederlanden kannst du nicht erklären. --87.153.123.159 13:25, 8. Mai 2017 (CEST)
- Erstens das. Zweitens steht da: Amsterdam is een stad en gemeente in de provincie Noord-Holland. Eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Nord-Holland. Nichts von wegen eine Stadt in der Gemeinde. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, damit ist die Diskussion halbwegs zu kapieren. Denn eine Stadt, die nicht mit einer Gemeinde identisch ist, war für mein Verständnis etwas grob unlogisches. Es geht also darum, die Kernstadt im Unterschied zur Stadtgemeinde darzustellen? -- Clemens 14:11, 7. Mai 2017 (CEST)
@Sarcelles: Kannst Du bitte
- erklären, was Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen Stadt und Gemeinde ist? Schließlich ist jede Stadt gleichzeitig auch eine Gemeinde. Oder meinst Du die Kernstadt so wie Innere Stadt (Wien) oder Hamburg-Altstadt? Dieser Punkt ist entweder unlogisch oder unklar. Bevor du das nicht erklärt hast, bewegt sich der Antrag an der Grenze zur Unverständlichkeit.
- erklären warum der Artikel Amsterdam eine solche Auslagerung nötig hat?
- vor allem aber: erklären, warum der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten haben soll und man ihn daher overrulen müsste.
Kurz gesagt: solange Du nicht erklärst, worauf du hinaus willst, wird sich niemand mit diesem Antrag befassen. -- Clemens 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[30][31] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)
- Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)
- Im niederländischsprachigen Artikel nl:Amsterdam (gemeente) steht nichts davon. Da stimmt die Fläche mit der der Stadt nl:Amsterdam auch überein und nur die Gemeindegliederung und Politik darin ausgelagert. Vielleicht solltet ihr euch die beiden niederländischsprachigen Artikel einmal ansehen, anstatt von Kernstadt und Ortsteilen zu schwadronieren. --87.153.123.159 01:29, 9. Mai 2017 (CEST)
- Genau das meine ich mit Kernstadt. Ob das in diesem Fall auch gemeint ist, möchte ich ja gerade wissen. -- Clemens 15:58, 8. Mai 2017 (CEST)
- Das eine Stadt und eine Gemeinde nicht das selbe sind gibt es auch in Deutschland zum Beispiel Stadt Möckern im Jerichower Land. Es gibt die Stadt Möckern als Obergebilde mit all Ihren Ortsteilen (waren mal selbstständige Gemeinden) und es gibt den jetzigen Ortsteil Möckern führte auch vorher die Bezeichnung Stadt Möckern mit einem eigenen Ortsbürgermeister[30][31] neben dem Oberbürgermeister der Stadt Möckern. Das heißt auch hier haben wir eine ehemalige Gemeinde, die eine eigenständige Relevants hat, gemischt mit der neuen Einheitsgemeinde die auch eigenständig relevant ist. Beide haben den selben Namen, es müssten aber zwei Artikel sein. --Adnon (Diskussion) 15:49, 8. Mai 2017 (CEST)
Als löschender Admin: Ich verweise auf meine Stellungnahme auf meiner Disk [32], da der hier gestellte Antrag sich inhaltlich nur marginal von den dortigen Äußerungen des LP-Antragstellers unterscheidet. Leider ist er auf meine ergänzenden Begründungen nicht weiter eingegangen und behauptet auch hier weiterhin bspw., ich hätte per se für geografische Artikel eine "absolute Genauigkeit" in meiner Begründung gefordert - was schlicht nicht zutrifft, ich habe lediglich als Begründung für die von ihm vorgenommene Artikeltrennung eine "klare Abgrenzung und Differenzierung" gefordert. Es fehlt weiterhin jeder Nachweis dieser klaren und eindeutigen Definition für den Fall der Artikeltrennung, weder hinsichtlich administrativer noch sonstiger Untergliederung. Die administrative Gliederung gemäß Amsterdam#Stadtbezirke mit Wohnviertel und Ortsteilen läßt nichts dazu erkennen. Da der Antragsteller auf [33] verwiesen hat - das ist ein Online-Reise- und Städteführer, der wörtlich übersetzt lediglich den Satz "Amsterdam ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland" aufführt, mithin also nicht die Behauptung einer Unterscheidung stützt und ansonsten auch kein valider Beleg für die behauptete eindeutige Unterscheidung von Stadt und Gemeinde wäre. Der Satz findet sich in dem Führer analog auch bei allen anderen größeren Orten der Niederlande, bspw. Rotterdam, Groningen, Eindhoven, Maastricht. Und bei Maastricht bspw. wird auch deutlich, dass der Führer "Stad" lediglich im Sinne einer geschlossenen Siedlungsfläche versteht. Dort steht übersetzt "Die Stadt Maastricht hat mehrere Dörfer "verschluckt" (wie Amby, Lord St. Peter Heugem, Limmel, Wolder). Die einzigen "echten" Dörfer in der Gemeinde Maastricht, im Sinne von außerhalb der Stadt, sind heute Borgharen und Itteren." Es handelt sich also um eine Differenzierung wie in D bspw. bei Dortmund, wo das siedlungsgeografisch deutlich noch als eigenständiges Dorf erkennbare Kurl und weitere Dörfer dieser Art innerhalb der Stadtgrenzen auch nicht dazu führen, dass zwischen Dortmund und Dortmund (Gemeinde) zu unterscheiden wäre. --Wdd (Diskussion) 14:27, 9. Mai 2017 (CEST)
- Auf der von mir angeführten Seite heißt es De gemeente Amsterdam omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude en Zunderdorp, en het kunstenaarsdorpje Ruigoord. Auf Deutsch:Die Gemeinde Amsterdam umfasst neben der gleichnamigen Stadt außerdem noch die Dörfer Driemond, Durgerdam, Holysloot, Ransdorp, Schellingwoude und Zunderdorp,und das Künstlerdorf Ruigoord. Dort ist die Stadt Amsterdam die zusammenhängende bebaute Fläche. Mit dieser Seite, die ich nach der Löschung des Artikels gefunden habe, kann ich meine Position besser begründen als die Befürworter einer Beibehaltung der Behandlung von Stadt und Gemeinde Amsterdam im selben Artikel ihre.Sarcelles (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2017 (CEST)
- Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [34], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
- Der Gemeindeartikel der niederländischsprachigen Wikipedia ist flächengleich mit dem Stadtartikel. Also fallen die Dörfer dort nicht aus dem Stadtartikel raus. In jeder Stadt gibt es Gebiete mit dörflichem Charakter (z, B. Hubbelrath). --87.153.123.37 23:13, 10. Mai 2017 (CEST)
- Erstens ist www.plaatsengids.nl keine valide Quelle für administrative Zuordnungen, sondern eine Reiseführerseite. Darauf haben hier schon mehrere Benutzer hingewiesen. Darauf lässt sich keine Artikelaufteilung begründen. Und zweitens taucht der zitierte Satz "De gemeente XXX omvat naast de gelijknamige stad verder nog de dorpen ..." auf gefühlt jeder zweiten Städteseite in diesem Online-Reiseführer auf [34], darunter auch reichlich kleine Städte, und besagt damit nichts. --Wdd (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
7. Mai 2017
Bitte „F4analyse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --GrryT (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2017 (CEST)
Liebe Wikipedia Community, ich möchte vehement Einspruch gegen die Löschung des Artikels F4analyse einlegen. Der Administrator Nolispanmo hat mir geraten dafür eine Löschprüfung zu beantragen. Aus folgenden Gründen möchte ich bitten die Löschung des Artikels rückgängig zu machen und ihn wiederherzustellen:
- Erstens, in der fast sieben Wochen (!) dauernden Diskussion des Löschantrags habe ich mehrfach nachgefragt, ob der Artikel nun so passt und die Relevanzkriterien erfüllt werden. Ich habe während der gesamten Zeit nie eine Antwort erhalten, und das, obwohl ich habe den Artikel mehrfach überarbeitet und auch die Relevanzkriterien herausgearbeitet habe.
- Zweitens, Administrator Nolispanmo hat den Artikel dann ohne Diskussion unumgehend gelöscht, obwohl sich im Verlauf der Diskussion lediglich der Nutzer Lothar Spurzem eingeschaltet hatte und dieser für behalten gestimmt hatte. Kein einziger Nutzer hatte sich für Löschen ausgesprochen!
- Drittens, der erste von Nolispanmo angeführte Löschgrund, dass die Relevanzkritieren nicht zu erkennen sind, halte ich für sehr fragwürdig, da ich diese in mehreren Überarbeitungen eingepflegt hatte und m.E. nun die hier angegebenen Relevanzkriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Software vorhanden sind. Selbst wenn diese noch nicht hinreichend dargestellt sein sollten, hätte ich mir einen Hinweis gewünscht, diese noch zu verbessern (aus eben diesem Grunde hatte ich in der Löschdiskussion mehrfach nachgefragt, jedoch nie eine Antwort erhalten).
- Viertens, bezüglich der Relevanz von F4analyse gibt es m.E. keinen Zweifel, da diese Software im Bereich der Software für Qualitative Datenanalyse ein relevanter Player ist und wird im akademischen Umfeld und in der Lehre genutzt. Dies habe im Artikel auch herausgearbeitet. Siehe dazu auch den Artikel QDA-Software. Wie bei jeder akademischen Software ist F4analyse nur für einen bestimmten Benutzerkreis interessant (nämlich für alle, die qualitative Forschung betreiben). Daher sollte m.E. der Artikel behalten werden. Im Bereich der (lokal installierten) QDA-Software gibt es neben den Urgesteinen Atlas.ti, Nvivo und MAXQDA auch neuere Software, die vom Ansatz her offener gestaltet sind (man kann sagen modernere Ansätze) und einen Schwerpunkt auf Benutzbarkeit und Visualisierung, sowie auf die Cross-Plattform-Verfügbarkeit (Win, Mac, Linux, Android,...) legt. In diese Kategorie fällt F4analyse und bspw. auch Quirkos. F4analyse wird aufgrunddessen häufig (und zunehmend) in Lehre und Forschung eingesetzt. Die faktische Relevanz ist m.E. gegeben und ich habe dies versucht im Artikel darzustellen.
- Fünftens, das zweite Argument des Nutzers Nolispanmo, dass ich auch Literatur der Software-Autoren hinzugefügt habe, kann ich schnell ändern, indem ich diese lösche. Ich habe diese Literatur (neben weiterer Literatur) hinzugefügt, da die Softwareautoren ja schließlich selbst über ihre Software geschrieben haben.
Ich möchte daher bitten die Löschentscheidung zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. GrryT (Diskussion)
- Da nun bereits eine Woche seit der Löschprüfung vergangen ist, möchte ich bitten/erinnern, dass sich einE AdminstratorIn sich des Artikels F4analyse annimmt. Vielen Dank. Ich hoffe, dass er nach Prüfung wiederhergestellt wird. Die ausführliche Begründung befindet sich oben. 17:11, 14. Mai 2017 (CEST)
9. Mai 2017
Bitte die Behaltenentscheidung für „Badewannen-Mord vom Tegernsee“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Titel ist inhaltlich falsch, weil es sich in Wahrheit nicht um einen Mord, sondern um einen Unfall handelte. Zudem ist die Sprache abstoßend: Sprachlich erinnert der Titel mehr an eine Bild-Schlagzeile als an einen Lexikon-Artikel. Jedenfalls verstößt der Titel eklatant gegen das WP-Neutralitätsgebot: Denn es gibt zumindest sehr gewichtige Argumente dagegen, dass es sich seinerzeit tatsächlich um einen "Mord" handelte. Mit dem Titel schlägt sich WP auf die Seite einer Version des Geschehens, dessen Wahrheitsgehalt alles andere als feststeht. --87.165.253.85 07:46, 9. Mai 2017 (CEST)
- "Badewannen-Mord vom Tegernsee" scheint es exklusiv in der Wikipedia zu geben. Diese Weiterleitung kann also gelöscht werden.
- "Badewannen-Mord von Rottach-Egern" hat einige externe Treffer. Also sollte man Badewannen-Mord von Rottach-Egern als Weiterleitung anlegen. --87.153.124.74 10:16, 9. Mai 2017 (CEST)
- Dieser Vorschlag macht nichts besser, weil er sich auf die Seite der seinerzeitigen Version der StA schlägt. Die Version der StA ist aber, sagen wir mal, nicht sehr wahrscheinlich, weil sich dann L.K. in Gegenwart von M.G. umgekleidet haben müsste. Es ist bei der seinerzeitigen Version der StA nicht recht zu erklären, wie L.K. dazu kommt, aus heiterem Himmel all ihr Schamgefühl über Bord zu werfen. --87.165.253.85 12:32, 9. Mai 2017 (CEST)
- Gegen welche Behalten-Entscheidung richtet sich diese LP? Ich sehe in der Hist nur diese SLA-Ablehnung, in der Benutzer:Partynia zutreffenderweise feststellt, dass "BILD-Schalgzeile" kein valider SLA-Grund ist. Wenn das die Entscheidung ist, stelle ich administrativ fest, dass kein Adminfehler vorliegt weil eben kein SLA-Grund vorlag.--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 9. Mai 2017 (CEST)
- Dieser Vorschlag macht nichts besser, weil er sich auf die Seite der seinerzeitigen Version der StA schlägt. Die Version der StA ist aber, sagen wir mal, nicht sehr wahrscheinlich, weil sich dann L.K. in Gegenwart von M.G. umgekleidet haben müsste. Es ist bei der seinerzeitigen Version der StA nicht recht zu erklären, wie L.K. dazu kommt, aus heiterem Himmel all ihr Schamgefühl über Bord zu werfen. --87.165.253.85 12:32, 9. Mai 2017 (CEST)
Siehe eins weiter unten: Keine Entscheidung zum Löschprüfen da.--Karsten11 (Diskussion) 20:15, 9. Mai 2017 (CEST)
12. Mai 2017
Bitte die Behaltenentscheidung für „EC8OR“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
QS gescheitert - nicht nur ist der Artikel in weiten Teilen der en. Wiki entlehnt, er ist auch völlig quellenlos. Desweiteren keine ersichtliche Erfüllung der Relevanzkriterien. Ich weiß nicht warum in der 2006-LD diese anscheinend ersichtlich waren. --2003:C6:33CF:A7C6:BD23:F7D5:8AAD:7504 07:49, 12. Mai 2017 (CEST)
- Mit mehreren CD'S bei einem relevanten Label, sollte wohl die Relevanz gegeben sein. --Adnon (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2017 (CEST)
- Relevant mag das Label sein, renommiert sicher nicht. Keine der im Artikel genannte Bands hat es in die Charts geschafft, dafür sind ihre Artikel auch eher von bescheidener Qualität, dürften also eher unwichtige Gruppen sein (Abba udn ZZ Top werden regelmäßig gewartet). Also nicht gerade offensichtlich relevant. Die Ip stellt schon eine berechtigte Frage. Da die Band offenbar nach 2001 nichts mehr machte kann auch keine aktuelle Entwicklung mehr Relevanz stiften. --Wassertraeger (إنغو) 08:48, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke, das sehe ich nämlich ganz genau so. Ein Artikel in mangelhafter Qualität zu behalten nur weil sie ein paar CD`s bei einem nicht renommierten Label herausgebracht haben als einzigen Relevanzgrund halte ich nicht für gut. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 08:57, 12. Mai 2017 (CEST)
- RK_Musik "...das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde..." Ich bin an dieser Stelle zugegeben überrascht, dass hier das "unscharfe" Wort renommiert und nicht relevant verwendet wird. Ich finde in den RK sonst keinen passenden Punkt, der die Band relevant machen würde. Auch geht aus der Liste der Veröffentlichungen nicht auf Anhieb hervor, ob es sich dabei um Singles, Alben, oder was auch immer handelt. Das darüber hinaus der Artikel eine eher bescheidene Qualität hat ist wohl unumstritten. Hier ist neben der Prüfung auf Relevanz der Band auch mal zu überlegen, ob das Wort "renommiert" so in den RK auftauchen sollte, da "ein guter Ruf" etwas verdammt relatives ist. Zur Band würde ich dann anhand der aktuellen RK dann sagen, dass es wohl leider nicht für einen Artikel reicht. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 12. Mai 2017 (CEST)
- Habe den Artikel zum Export in die Musik-Wiki angemeldet. Da ist er vermutlich besser aufgehoben. 2003:C6:33CF:A7C6:51FD:1021:E5A0:A12B 10:31, 12. Mai 2017 (CEST)
- RK_Musik "...das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde..." Ich bin an dieser Stelle zugegeben überrascht, dass hier das "unscharfe" Wort renommiert und nicht relevant verwendet wird. Ich finde in den RK sonst keinen passenden Punkt, der die Band relevant machen würde. Auch geht aus der Liste der Veröffentlichungen nicht auf Anhieb hervor, ob es sich dabei um Singles, Alben, oder was auch immer handelt. Das darüber hinaus der Artikel eine eher bescheidene Qualität hat ist wohl unumstritten. Hier ist neben der Prüfung auf Relevanz der Band auch mal zu überlegen, ob das Wort "renommiert" so in den RK auftauchen sollte, da "ein guter Ruf" etwas verdammt relatives ist. Zur Band würde ich dann anhand der aktuellen RK dann sagen, dass es wohl leider nicht für einen Artikel reicht. --Beyond Remedy (Diskussion) 10:22, 12. Mai 2017 (CEST)
- Danke, das sehe ich nämlich ganz genau so. Ein Artikel in mangelhafter Qualität zu behalten nur weil sie ein paar CD`s bei einem nicht renommierten Label herausgebracht haben als einzigen Relevanzgrund halte ich nicht für gut. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 08:57, 12. Mai 2017 (CEST)
- Relevant mag das Label sein, renommiert sicher nicht. Keine der im Artikel genannte Bands hat es in die Charts geschafft, dafür sind ihre Artikel auch eher von bescheidener Qualität, dürften also eher unwichtige Gruppen sein (Abba udn ZZ Top werden regelmäßig gewartet). Also nicht gerade offensichtlich relevant. Die Ip stellt schon eine berechtigte Frage. Da die Band offenbar nach 2001 nichts mehr machte kann auch keine aktuelle Entwicklung mehr Relevanz stiften. --Wassertraeger (إنغو) 08:48, 12. Mai 2017 (CEST)
- Biographien bei All Music Guide und Discogs sprechen aber schon für Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 14. Mai 2017 (CEST)
- Darf ich aus den RK zitieren: es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt
- Mit mehreren CD'S bei einem relevanten Label, sollte wohl die Relevanz gegeben sein. --Adnon (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2017 (CEST)
Typischerweise gilt bei uns ein Label als "gültig", wenn es mehrere relevante Künstler unter Vertrag hat. Das hier der Fall. Relevantes Label, relevante Band. --DNAblaster (Diskussion) 16:59, 14. Mai 2017 (CEST)
Selbst wenn die Band relevant sein sollte, mangels Quellen sind Aussagen des Artikels nicht nachprüfbar. Wo kommen welche Informationen her? Wenn nicht belegte Informationen rausgenommen werden bleibt aber nur noch die CD-Liste übrig. Fazit: Der Artikel ist zum behalten zu schlecht. --d65sag's mir 18:55, 14. Mai 2017 (CEST)
Bitte „Länder nach Verschuldung pro Kopf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel Länder nach Verschuldung pro Kopf wurde gelöscht mit der Begründung das der Artikel mit der Liste der Länder nach Staatsschuldenquote schon gibt. Mein Artikel bezieht sich Allerdings auf die Private Verschuldung der Haushalte und nicht die Staatsverschuldung. Zudem rankiert dieser Artikel die Länder nach der Verschuldung pro Einwohner und nicht nach der Totalen Verschuldung oder die Summe der Verschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Es gibt ja auch den Artikel Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt um Länder nach Totaler Wirtschaftsleistung zu sortieren und einen Artikel Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um sie nach Pro-Kopf Wirtschaftsleistung zu sortieren --Afus199620 (Diskussion) 09:03, 12. Mai 2017 (CEST)
- Bemerkenswert finde ich die Anzahl der Rechtschreib- und Grammatikfehler in deinem Beitrag hier. Hatte der Artikel eine ähnliche Qualität? ... Mit der Begründung, dass.... allerdings.... private Verschuldung.... rangiert und nicht rankiert (!) ... totale Verschuldung .... -- Neudabei (Diskussion) 09:15, 12. Mai 2017 (CEST)
- Der SLA enthielt noch einen anderen Grund: Der Artikel enthielt die Daten einer einzigen Quelle (Credit-Suisse) für ein einziges Jahr. Das ist komplett ungeeignet für das Thema. Und es ist auch kein Artikel, --He3nry Disk. 09:18, 12. Mai 2017 (CEST)
- So falsch finde ich eine solche Liste grundsätzlich nicht. Aber: WP:List schreibt "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt." Dummerweise gibt es den Artikel Schuldenquote der privaten Haushalte nicht. Ohne die Information eines solchen Artikels (die auch in der Liste stehen könnte) kann ich die Rohdaten der Liste nicht sinnvoll interpretieren. Nach Durchsicht der Liste erfahre ich, dass die Schweizer nicht nur an der Hochpreisinsel Schweiz leiden sondern auch an der weltweit höchsten privaten Verschuldung. Muss ich die Schweizer deswegen jetzt bedauern? Brauchen wir eine Trumpsche Mauer zur Abewhr der Wirtschaftsflüchtlinge? Mein Rat wäre, zunächst den Hauptartikel zu schreiben und dann zu prüfen, wie eine Liste aussehen kann, die die Aussagen des Hauptartikels konkretisiert. Wenn hierzu die bestehende Liste dienen kann (was durchaus denkbar ist), kann diese imho im BNR wiederhergestellt werden, um dort als Basis zu dienen.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2017 (CEST)
Afus199620 hatte mich auf meiner Disk. angeschrieben, allerdings keine Antwort abgewartet.
Aufgrund der m. W. vorhandenen Längenbeschränkung im Bemerkungsfeld habe ich den zweiten Teil der Begründung des SLA abgeschnitten; ich hatte allerdings die mangelhafte Beleglage durchaus ins Kalkül gezogen. Sie wäre allein schon ausreichender Löschgrund gewesen. Zusätzlich kann man zur derzeitigen Untauglichkeit der Liste die von Karsten11 aufgezeigten Argumente heranziehen, die ich allerdings zum Löschzeitpunkt nicht erwogen habe. Die Liste kann und sollte nicht alleine stehen und in der aktuellen Qualität schon gar nicht.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:39, 12. Mai 2017 (CEST)