Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
27. Oktober 2016
Nach LD 2014, neu eingestellt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:20, 27. Okt. 2016 (CEST)
halte ich für schnelllöschfähig. Ich weiß nicht recht was hier noch diskutiert werden muss? ( Siehe Link) Social media Manager ohne wille zur Mitarbeit... mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:48, 27. Okt. 2016 (CEST)
- War auch schon 2015 nochmal da als Klinik Beau-Site 26. Nov. 2015, 17:35:05 He3nry löschte Seite Klinik Beau-Site (Wiedergänger). --Alraunenstern۞ 17:10, 27. Okt. 2016 (CEST)
- So oder so, es ist noch immer kein brauchbarer (Gebäude-)Artikel, sondern ein Werbeblättchen für die Hirslandengruppe. Wie eigentlich jeder blaue Link in Privatklinikgruppe Hirslanden. --Bobo11 (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2016 (CEST)
Die Klinik ist als Grundversorger klar relevant. Ein besonders schöner Artikel ist das zwar nicht, aber auch nicht so schlecht, dass man das nicht behalten könnte. Ich hab es ein bisschen überarbeitet, daher werde ich nicht entscheiden. --Kurator71 (D) 17:54, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Genau genommen steht nicht die Hirslanden Klinik Beau-Site, sondern die Hirslanden Bern AG auf der Spitalliste. Die Hirslanden Bern AG besteht aus den Privatspitälern Klinik Beau-Site, Klinik Permanence und Salem-Spital sowie das Praxiszentrum am Bahnhof, siehe [1] (Das stand bis hier auch mal korrekt so im Artikel, ich werde es wieder einfügen). Daher ist ein Einzelartikel zur Beau-Site erst mal nicht automatisch relevant, sondern es kann erst mal nur ein Artikel zur Hirslanden Bern AG eine automatische relevanz beanspruchen. Eine gemeimnsame Beschreibung der 3 Kliniken in einem Artikel und Redirect dorthin von den Einzelkliniken wäre vielleicht tatsächlich die beste Lösung. --Alpöhi (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ich kann nur nochmal wiederholen, was ich seinerzeit als Löschbegründung angegeben habe, wenn ich es richtig sehe, ist es auch immer noch so: Diese "Klinik" ist kein Krankenhaus im herkömmlichen Sinne, sondern eine reines großes Belegarztzentrum mit angeschlossener Hotelerie. --Emergency doc (D) 23:19, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Sicher? Wenn sie als Grundversorger sind und auf der Spitalliste stehen? Dann wäre eine WL wohl besser. --Kurator71 (D) 09:00, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe seinerzeit die Spitalliste durchforstet, dort steht nur die Hirslanden AG. Ich bin nicht ausreichend mit der Krankenhauslandschaft in der Schweiz vertraut, um zu beurteilen, ob daran gemessen so ein Belegarztzentrum mit OP, Hotelbetrieb und Überwachungsstation als Krankenhaus nach unseren RK gelten kann. Von daher bestehe ich absolut nicht auf meiner Entscheidung, aber daß ich es seinerzeit so gesehen habe, war halt der Grund für meine Entscheidung. Gripweed hat ja in der ähnlich gelagerten LD zur Klinik Permanence andersherum entschieden. --Emergency doc (D) 18:20, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ist das denn ein reines Belegarztzentrum? Weil in der Spitalliste etwas von Akutsomatik steht? Also ich traue mir da kein abschließendes Urteil zu, daher bin ich auch mit allem einverstanden... ;-) --Kurator71 (D) 15:11, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe seinerzeit die Spitalliste durchforstet, dort steht nur die Hirslanden AG. Ich bin nicht ausreichend mit der Krankenhauslandschaft in der Schweiz vertraut, um zu beurteilen, ob daran gemessen so ein Belegarztzentrum mit OP, Hotelbetrieb und Überwachungsstation als Krankenhaus nach unseren RK gelten kann. Von daher bestehe ich absolut nicht auf meiner Entscheidung, aber daß ich es seinerzeit so gesehen habe, war halt der Grund für meine Entscheidung. Gripweed hat ja in der ähnlich gelagerten LD zur Klinik Permanence andersherum entschieden. --Emergency doc (D) 18:20, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ich vortiere dafür, das erneut schnell zu löschen und diesmal die Lemmata abzudichten, damit das Werbegespamme mal aufhört, --He3nry Disk. 20:17, 30. Okt. 2016 (CET)
- In der letzten Spitalliste von 2012 war die Klinik Beau-Site noch namentlich gelistet, nach dem Grundsatz der nicht vergehenden Relevanz kann sie daher zweifellos einen eigenen Artikel erhalten. Es handelt sich im übrigen um ein Krankenhaus mit stationären Behandlungen (s. Geschäftsbericht 2015/16). Aus dem Bericht ist nicht ersichtlich, dass die Ärzte ausschließlich Belegärzte wären (es wird nicht differenziert nach angestelltem und Belegarzt). Das wäre auch unerheblich, da es für den Status Krankenhaus ausschließlich darauf ankommt, ob stationäre Behandlungen angeboten werden (Art. 39 KVG). Man könnte überlegen, ob man entsprechend den Festlegungen der aktuellen Spitalliste die drei Berner Hirslanden-Kliniken in einem Artikel Hirslanden Bern zusammenfasst, denn die drei wurden offensichtlich 2012 fusioniert.[2] Dagegen wäre es nicht ausreichend, diese nur im Artikel Privatklinikgruppe Hirslanden abzuhandeln, denn in den Spitallisten werden keine überörtlichen Krankenhausträgergruppen gelistet, sondern konkrete Spitäler. Die können wiederum aus mehreren Standorten bestehen, so wie das hier aktuell bei der aus drei Standorten bestehenden Hirslanden Bern AG der Fall ist. Ob man nun also drei Einzelartikel anlegt oder einen gemeinsamen Artikel für die drei Standorte, ist Geschmackssache. Bis zu einer etwaigen Überarbeitung und Zusammenfassung ist dieser Artikel zumindest vorerst zu behalten. --nonoh (Diskussion) 00:05, 31. Okt. 2016 (CET)
- Falsch, in der letzten Spitalliste von 2012 war die Hirslanden Klinik Beau-Site nicht als einzelne Klinik namentlich gelistet, es ist die Fussnote zur Klinik Beau-Site AG zu beachten: "Fusion der Hirslanden Kliniken Bern zur Klinik Beau-Site AG (Zusammenschluss per 1. April 2012)". Es war also der Zusammenschluss gelistet, der damals "Klinik Beau-Site AG" und heute Hirslanden Bern AG heisst. Daher nochmal mein (Kompromiss-) Vorschlag: Einen Artikel zu Hirslanden Bern, darin kann dann auch die Hirslanden Klinik Permanence erwähnt werden, siehe LP weiter unten, und beides wäre sauber erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 6. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das schweizer Bundesamt für Gesundheit die Klinik Beau-Site 2011 in der Liste der schweizer Akutspitäler listet[3], dann stand das Krankenhaus als einzelne Klinik auf der Liste. Punkt. Es ist eine andere Frage, ob man die drei Hirslanden-Kliniken in einem gemeinsamen Artikel zusammenfasst. In diesem Punkt würde ich dir zustimmen. Der richtige Weg ist dann aber, dass man diesen Artikel nicht löscht, den über Permanence wiederherstellt und dann einen gemeinsamen Artikel erstellt. Die vorherigen drei Lemmata können dann als Weiterleitungen bestehenbleiben. --nonoh (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2016 (CET)
- für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? --Alpöhi (Diskussion) 19:28, 6. Nov. 2016 (CET)
- S. meine Anmerkung unten zu Permanence. Hier geht es um die Erledigung der LP, die Zusammenlegung kann dann auf den Artikel-DS erörtert werden. --nonoh (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2016 (CET)
- AW ebenfalls unten. --Alpöhi (Diskussion) 14:58, 8. Nov. 2016 (CET)
- S. meine Anmerkung unten zu Permanence. Hier geht es um die Erledigung der LP, die Zusammenlegung kann dann auf den Artikel-DS erörtert werden. --nonoh (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2016 (CET)
- für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? --Alpöhi (Diskussion) 19:28, 6. Nov. 2016 (CET)
- Wenn das schweizer Bundesamt für Gesundheit die Klinik Beau-Site 2011 in der Liste der schweizer Akutspitäler listet[3], dann stand das Krankenhaus als einzelne Klinik auf der Liste. Punkt. Es ist eine andere Frage, ob man die drei Hirslanden-Kliniken in einem gemeinsamen Artikel zusammenfasst. In diesem Punkt würde ich dir zustimmen. Der richtige Weg ist dann aber, dass man diesen Artikel nicht löscht, den über Permanence wiederherstellt und dann einen gemeinsamen Artikel erstellt. Die vorherigen drei Lemmata können dann als Weiterleitungen bestehenbleiben. --nonoh (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2016 (CET)
- Falsch, in der letzten Spitalliste von 2012 war die Hirslanden Klinik Beau-Site nicht als einzelne Klinik namentlich gelistet, es ist die Fussnote zur Klinik Beau-Site AG zu beachten: "Fusion der Hirslanden Kliniken Bern zur Klinik Beau-Site AG (Zusammenschluss per 1. April 2012)". Es war also der Zusammenschluss gelistet, der damals "Klinik Beau-Site AG" und heute Hirslanden Bern AG heisst. Daher nochmal mein (Kompromiss-) Vorschlag: Einen Artikel zu Hirslanden Bern, darin kann dann auch die Hirslanden Klinik Permanence erwähnt werden, siehe LP weiter unten, und beides wäre sauber erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 6. Nov. 2016 (CET)
Wie siehts aus mit einer Entscheidung, drei Monate nach dem letzten Beitrag? Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:08, 8. Jan. 2017 (CET)
31. Oktober 2016
Bitte „Hirslanden Klinik Permanence“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleicher Fall wie oben Hirslanden Klinik Beau-Site: Der in der damaligen LP auf löschen entscheidende, heute nicht mehr aktive Admin Cú Faoil ging irrigerweise davon aus, dass es sich bei der Klinik Permanence nicht um ein Krankenhaus handeln würde. Das ist falsch. Die Klinik Permanence war bis 2011 ein selbstständiges, in der Berner Spitalliste aufgeführtes Krankenhaus[4], das damals 47 Betten hatte und in dem 3.358 stationäre Behandlungen durchgeführt wurden.[5] Die Krankenhaus-RK sind somit erfüllt. --nonoh (Diskussion) 22:46, 31. Okt. 2016 (CET)
- Obwohl diese LP angesichts der Sachlage ein klarer Fall ist, scheint sich kein Admin zu finden, sie durchzuführen. Ich bitte daher darum, den Artikel für die Dauer der LP bereits vorläufig wiederherzustellen. Vielleicht ist ja Gripweed oder Emergency doc so freundlich, dieser Bitte nachzukommen. --nonoh (Diskussion) 21:16, 5. Nov. 2016 (CET)
- Tja, da haben wir ein Problem. Meine Entscheidung wurde damals overrult, das heißt, ich kann wohl nicht wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 5. Nov. 2016 (CET)
- Nun, bei meiner heutigen Bitte geht es ja erstmal nur um die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP. Deren Umsetzung bedeutet nicht die Abarbeitung der LP, sondern es ist nur eine eher technische Tätigkeit, die aber nur (irgend-)ein Admin ausführen kann. Daran wärst du also nicht gehindert (es scheint gerade Adminmangel zu geben, da hier sonst keiner aufschlägt...). Ansonsten, der Fehler von Cú Faoil lag ja gerade im Overrulen deiner an sich richtigen LD-Entscheidung. Schon seine Begründung ist in sich widersprüchlich ("kein Krankenhaus, sondern Belegarztklinik"!? Auch eine Belegarztklinik ist ein Krankenhaus, sofern dort stationäre Behandlungen stattfinden!) und daher nicht tragfähig. --nonoh (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2016 (CET)
- Wie gesagt, ich werde in dieser Sache nicht mehr administrativ tätig. So viel Respekt vor der Entscheidung des Kollegens sollte man haben. --Gripweed (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2016 (CET)
- Nun, bei meiner heutigen Bitte geht es ja erstmal nur um die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP. Deren Umsetzung bedeutet nicht die Abarbeitung der LP, sondern es ist nur eine eher technische Tätigkeit, die aber nur (irgend-)ein Admin ausführen kann. Daran wärst du also nicht gehindert (es scheint gerade Adminmangel zu geben, da hier sonst keiner aufschlägt...). Ansonsten, der Fehler von Cú Faoil lag ja gerade im Overrulen deiner an sich richtigen LD-Entscheidung. Schon seine Begründung ist in sich widersprüchlich ("kein Krankenhaus, sondern Belegarztklinik"!? Auch eine Belegarztklinik ist ein Krankenhaus, sofern dort stationäre Behandlungen stattfinden!) und daher nicht tragfähig. --nonoh (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2016 (CET)
- Tja, da haben wir ein Problem. Meine Entscheidung wurde damals overrult, das heißt, ich kann wohl nicht wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 5. Nov. 2016 (CET)
Ein Sammelartikel zu Hirslanden Bern reicht völlig, siehe weiter oben zur LP Hirslanden Klinik Beau-Site. --Alpöhi (Diskussion) 13:53, 6. Nov. 2016 (CET)
- Das ist eine andere Frage, in der ich dir zustimme. Der Weg dorthin führt über die Wiederherstellung dieses Artikels, der Erstellung des Sammelartikels und dann der Umwandlung dieses Artikels in eine Weiterleitung. --nonoh (Diskussion) 17:39, 6. Nov. 2016 (CET)
- für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? Falls ja, könnte bitte ein Admin die H K Perm. wieder herstellen, ggfl. im BNR von Nonoh. --Alpöhi (Diskussion) 19:37, 6. Nov. 2016 (CET)
- Bitte beachte das 11. Gebot: Du sollst deinem nächsten Autor keine Arbeitsaufträge zuschanzen! ;-) Die Zusammenlegung ist eine andere Frage und kann auf der Artikel-DS besprochen werden. Ich hätte wie gesagt nichts dagegen, sehe es aber auch nicht als zwingend an. Das hätte für mich daher keine Priorität. Dagegen hat für mich Priorität, dass gelöschte Artikel über nach den RK relevante Krankenhäuser wiederhergestellt werden, und zwar im ANR und nicht im BNR. Ich würde mich aber um die Aktualisierung des Artikels kümmern, da ich ja auch die LP beantragt habe. Aber wieso kümmert sich eigentlich kein Admin um den Antrag, noch nicht einmal die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP wurde umgesetzt!? HALLO, KEIN ADMIN IN DER NÄHE? Sorry fürs schreien ... --nonoh (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2016 (CET)
- Es meldet sich kein Admin, weil das hier ein Problemfall ist, mit unterschiedlichen Adminmeinungen: Einige wollen die Artikel löschen oder gar die Lemmata sperren. Daher ist mein Kompromissvorschlag eines Sammelartikels keine Sache für die Artikeldisk, sondern wäre der Inhalt der Kompromissentscheidung hier, d.h. demnach blieben die Einzelartikel definitiv und für immer gelöscht und nur WLs möglich. Alles andere halte ich hier nicht für umsetzbar. --Alpöhi (Diskussion) 14:55, 8. Nov. 2016 (CET)
- Dass es Admins gibt, die bestimmte Artikel löschen und gleich deren Lemma sperren wollen, habe ich oben zur Kenntnis genommen. Ansonsten kann ich dir nicht zustimmen. Bei den RK gibt es diverse Kriterien, die sehr schwammig und auslegungsbedürftig sind (Wann weist eine Schule Besonderheiten auf, wann ist bei Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle gegeben). In solchen Fällen kann man sicherlich ewig diskutieren und muss dann schließlich in der einen oder anderen Richtung entscheiden. Auf der anderen Seite gibt es Kriterien, die sind sowas von eindeutig, da gibt es nur ein entweder oder (Handelt es sich um ein staatliches Gericht? Dann ist es relevant. Hat eine Fluggesellschaft einen IATA- oder ICAO-Code, ist sie relevant). In letzteren Fällen bedarf es nur der Feststellung, ob das Merkmal vorhanden ist oder nicht, darüber hinaus kann es keine Diskussionen und keine Kompromisse geben. Und so verhält es sich auch mit den Krankenhäusern: Ist es ein Krankenhaus? Ist (oder war) es in der Spitalliste eines Kantons gelistet? Kann man beide Fragen bejahen, dann ist das Krankenhaus relevant. Und das gilt auch für Admins, die persönlich eine andere Auffassung haben. --nonoh (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2016 (CET)
- Nur wenn in der Spital-liste nur das Mutterhaus sprich die Privatklinikgruppe Hirslanden geführt ist, funktioniert deine Argumentations-Kette nicht @Nonoh:. Dann ist es nur eine von mehren Betriebsstätten ein und derselben Firma und somit im übergeordneten Artikel abzuhandeln. --Bobo11 (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2016 (CET)
- Das hatten wir oben bei Beau-Site schon geklärt: Die drei Kliniken Beau-Site, Permanence und Salem haben 2012 fusioniert zum Krankenhaus Hirslanden Bern AG mit den drei Standorten der vormals selbstständigen Krankenhäuser. Schau dir die Seite vom BAG an, dort kann man die Entwicklung nachvollziehen. Davon zu unterscheiden ist die gesamtschweizerische Trägergruppe Hirslanden. In der aktuellen Spitalliste ist das Krankenhaus Hirslanden Bern AG gelistet, nicht die Privatklinikgruppe Hirslanden. --nonoh (Diskussion) 17:52, 8. Nov. 2016 (CET)
- Ich bin da bei ganz bei nonoh. Als Listenkrankenhaus klar relevant. Das Kriterium gilt ausschließlich für Krankenhäuser = Betrieb und nicht für Unternehmen = Betreiber und ist in der Weise zu interpretieren, dass wenn ein Betreiber in einer Spitalliste genannt wird das auch für alle seine Häuser gild. Grund dafür ist, Versorgungsverträge werden mit Betreibern geschlossen und gelten i.d.R. für alle Häuser des selbigen. Eine andere Auslegung würde zu völlig absurden Ergebnissen führen. Ein nicht relevantes Unternehmen wird relevant, weil es auf einer Krankenhausliste steht. Ein Listenkrankenhaus findet in Wikipedia keine Erwähnung, weil seine Betreiber die RK:U nicht erfüllt. Wie gesagt, das Kriterium gilt für den Betrieb. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 14. Nov. 2016 (CET)
- Das hatten wir oben bei Beau-Site schon geklärt: Die drei Kliniken Beau-Site, Permanence und Salem haben 2012 fusioniert zum Krankenhaus Hirslanden Bern AG mit den drei Standorten der vormals selbstständigen Krankenhäuser. Schau dir die Seite vom BAG an, dort kann man die Entwicklung nachvollziehen. Davon zu unterscheiden ist die gesamtschweizerische Trägergruppe Hirslanden. In der aktuellen Spitalliste ist das Krankenhaus Hirslanden Bern AG gelistet, nicht die Privatklinikgruppe Hirslanden. --nonoh (Diskussion) 17:52, 8. Nov. 2016 (CET)
- Nur wenn in der Spital-liste nur das Mutterhaus sprich die Privatklinikgruppe Hirslanden geführt ist, funktioniert deine Argumentations-Kette nicht @Nonoh:. Dann ist es nur eine von mehren Betriebsstätten ein und derselben Firma und somit im übergeordneten Artikel abzuhandeln. --Bobo11 (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2016 (CET)
- Dass es Admins gibt, die bestimmte Artikel löschen und gleich deren Lemma sperren wollen, habe ich oben zur Kenntnis genommen. Ansonsten kann ich dir nicht zustimmen. Bei den RK gibt es diverse Kriterien, die sehr schwammig und auslegungsbedürftig sind (Wann weist eine Schule Besonderheiten auf, wann ist bei Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle gegeben). In solchen Fällen kann man sicherlich ewig diskutieren und muss dann schließlich in der einen oder anderen Richtung entscheiden. Auf der anderen Seite gibt es Kriterien, die sind sowas von eindeutig, da gibt es nur ein entweder oder (Handelt es sich um ein staatliches Gericht? Dann ist es relevant. Hat eine Fluggesellschaft einen IATA- oder ICAO-Code, ist sie relevant). In letzteren Fällen bedarf es nur der Feststellung, ob das Merkmal vorhanden ist oder nicht, darüber hinaus kann es keine Diskussionen und keine Kompromisse geben. Und so verhält es sich auch mit den Krankenhäusern: Ist es ein Krankenhaus? Ist (oder war) es in der Spitalliste eines Kantons gelistet? Kann man beide Fragen bejahen, dann ist das Krankenhaus relevant. Und das gilt auch für Admins, die persönlich eine andere Auffassung haben. --nonoh (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2016 (CET)
- Es meldet sich kein Admin, weil das hier ein Problemfall ist, mit unterschiedlichen Adminmeinungen: Einige wollen die Artikel löschen oder gar die Lemmata sperren. Daher ist mein Kompromissvorschlag eines Sammelartikels keine Sache für die Artikeldisk, sondern wäre der Inhalt der Kompromissentscheidung hier, d.h. demnach blieben die Einzelartikel definitiv und für immer gelöscht und nur WLs möglich. Alles andere halte ich hier nicht für umsetzbar. --Alpöhi (Diskussion) 14:55, 8. Nov. 2016 (CET)
- Bitte beachte das 11. Gebot: Du sollst deinem nächsten Autor keine Arbeitsaufträge zuschanzen! ;-) Die Zusammenlegung ist eine andere Frage und kann auf der Artikel-DS besprochen werden. Ich hätte wie gesagt nichts dagegen, sehe es aber auch nicht als zwingend an. Das hätte für mich daher keine Priorität. Dagegen hat für mich Priorität, dass gelöschte Artikel über nach den RK relevante Krankenhäuser wiederhergestellt werden, und zwar im ANR und nicht im BNR. Ich würde mich aber um die Aktualisierung des Artikels kümmern, da ich ja auch die LP beantragt habe. Aber wieso kümmert sich eigentlich kein Admin um den Antrag, noch nicht einmal die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP wurde umgesetzt!? HALLO, KEIN ADMIN IN DER NÄHE? Sorry fürs schreien ... --nonoh (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2016 (CET)
- für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? Falls ja, könnte bitte ein Admin die H K Perm. wieder herstellen, ggfl. im BNR von Nonoh. --Alpöhi (Diskussion) 19:37, 6. Nov. 2016 (CET)
Da dem vorgeschlagenen Kompromiss nicht Hand geboten wird, bin ich dann eher für löschen/gelöscht lassen für die Permanence und obige Beau-Site. Es kann auch alles ausreichend im bestehenden Artikel Privatklinikgruppe Hirslanden erwähnt werden. Die Haarspalterei zu den Spitallisten hilft hier nicht weiter. --Alpöhi (Diskussion) 10:18, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ja, manche sind auch der Auffassung, dass alles im Artikel Krankenhaus untergebracht werden kann. Was du als "Haarspalterei" bezeichnest, entspricht den durch ein MB mit großer Mehrheit beschlossenen RK. Bei den Fluggesellschaften mit IATA-Code gibt es sicherlich auch die eine oder andere, die du oder ich für nicht relevant halten würden. Würdest du da auch einen "Kompromiss" vorschlagen und die betreffende Gesellschaft im Artikel der Muttergesellschaft beschreiben lassen? Ein bisschen mehr Respekt vor der Entscheidung der Community wäre wünschenswert. --nonoh (Diskussion) 11:51, 14. Nov. 2016 (CET)
22. November 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich halte die Behaltensentscheidung aus folgenden Gründen für falsch: "Deutsches Reich" ist nur ein älterer Name für Deutschland. Auch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und Nazideutschland waren jeweils zu ihrer Zeit "Deutschland", nur der offizielle Staatsname lautete damals "Deutsches Reich". Es gab 1945 gerade im Rechtsbereich keine so einschneidende Zäsur. BGB, StGB, Prozessordnungen und viele andere Gesetze galten fort. Soweit ich weiß, blieb, wer vor 1945 als Rechtsanwalt zugelassen war, es in aller Regel auch nach 1945 (Die Kontinuität mancher Juristenkarrieren sind ja geradezu erschreckend). Insofern gibt es keinen Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt in "Deutschland" und einem Rechtsanwalt im "Deutschen Reich" (die größere Zäsur war ja wohl eher 1933, als über tausend jüdische und politisch missliebige Anwälte ihre Zulassung verloren und das Berufsstandesrecht deutlich geändert wurde). Zudem werden hier ganz unterschiedliche Phasen deutscher Geschichte und Staatlichkeit (Kaiserreich, erste Republik, Drittes Reich) in einen Topf geworfen, nur weil sie denselben Staatsnamen tragen. Wenn man Kaiserreich, Weimar und Nazideutschland als identisch betrachtet, dann ist auch das heutige Deutschland mit diesen identisch (denn jeder dieser Staaten ist eine Inkarnation von "Deutschland"). Wir haben auch keine Kategorien "Rechtsanwalt (Königreich Frankreich)", "Rechtsanwalt (Französische Republik)", "Rechtsanwalt (Französisches Kaiserreich)", weil das alles Inkarnationen des Landes Frankreich sind, auch wenn sie sich in Staatsform und -name unterscheiden. Außerdem wird die Kategorie überhaupt nicht konsequent verwendet. Es sind nur vier Artikel und eine Weiterleitung eingeordnet, obwohl wir hunderte Artikel über Rechtsanwälte haben, die im "Deutschen Reich" (Kaiserreich, WR oder NS-Staat) aktiv waren. Diese sind aber alle in der Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) abgelegt. Letztlich habe ich in der Löschdiskussion über Kategorie:Jurist nach Staat gelernt, dass die Fachportale die Autorität über "ihr" jeweiliges Kategoriensystem haben sollen. Ich kann aber nirgendwo finden, dass sich die Wikipedia:Redaktion Recht für eine Differenzierung von Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) und Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich) ausgesprochen hätte. --Bujo (Diskussion) 19:55, 22. Nov. 2016 (CET)
- Service: Löschdiskussion. --Rax post 21:01, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ich unterstütze den Antrag auf Löschung. Zu den fachlichen Argumenten Bujos ist wohl nichts hinzuzufügen. Nur noch zur Löschdiskussion: Hier wurde ja nur sehr oberflächlich diskutiert und deshalb mMn unreflektiert auf Behalten entschieden. Die fachlichen Argumente und die Hoheit des Portals Recht über seinen Kategorienbaum spielten gar keine Rolle. Die Entscheidung kann deshalb als unzureichend begründet aufgehoben werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 29. Nov. 2016 (CET)
- Irgendwie sieht mir das nach einer Schnittmengenkategorie aus einem Geschichts- und einem Rechtsbaum aus. Entsprechend ist die Fachgebietshoheit der Juristen zwangsläufig eingeschränkt durch die Fachgebietshoheit der Historiker. Und da die Entscheidung mit der durch die von der "Kategorie:Person nach historischem Staat vorgegebene Systematik" begründet ist, der Admin also auf die Systematik der Historiker abhebt, kann man nicht wirklich von einem Verstoß gegen die Fachgebietshoheit sprechen. Eine Löschentscheidung hätte zwangsläufig die Fachgebietshoheit der Historiker genauso verletzt, wie eine Behalten-Entscheidung dies mit der Fachgebietshoheit der Juristen macht.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Karsten11: Das sehe ich anders. Die Historiker können gewiss festlegen, dass es eine Kategorie:Person (Deutsches Reich) geben soll. Aber die Frage, ob es sinnvoll ist, Rechtsanwälte nach historischen Staaten zu kategorisieren, können nur die Juristen klären. Insofern war schon die Löschbegründung kurzschlüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2016 (CET)
- Verzeih mir, aber das ist eine Frage aus dem Gebiet der Rechtsgeschichte. Entsprechend erscheinen (derzeit) neue Artikel aus dieser Kat unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte. Was imho auch nicht ganz falsch ist. Wichtig wäre mir daher, Benehmen mit der Wikipedia:Redaktion Geschichte herzustellen. Wenn beide Seiten sich einig sind, wäre eine Entscheidung sicher einfach.--Karsten11 (Diskussion) 13:27, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Karsten11: Das macht es aber doch recht fragwürdig. Warum sollte ein deutscher Rechtsanwalt, der 1944 tätig war, unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen, wenn es seine Kollegen aus Fragkreich oder USA nicht tun, selbst wenn sie 100 Jahre früher tätig waren? Und übersieh bitte nicht, dass die Kategorie auch nicht von der Redaktion Geschichte ausging, sondern von einem notorischen Massen-Kategorien-Spammer stammt, von dem schon Hunderte von sinnlosen Kategorien wieder entfernt werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ein Rechtsanwalt, der vor 100 Jahren tätig war, fällt aber auch unter den Geschichtsast durch Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person der Neuzeit => Kategorie:Neuzeit => Kategorie:Geschichte nach Epoche => Kategorie:Geschichte nach Zeit => Kategorie:Geschichte. DestinyFound (Diskussion) 14:21, 29. Nov. 2016 (CET)
- Meine einzige Aussage ist: Da der abarbeitende Admin auf die Systematik der (Geschichts-)Kat Person (Deutsches Reich) abhebt, reicht der Fachbereichtsvorbehalt der Juristen nicht und es ist ratsam, die Historiker zu fragen. Wenn aus der Ecke Zustimmung zur Löschung kommt, findet sich hier auch sicher ein Admin, der die Entscheidung ändert. Wenn nicht, müsst Ihr eben auf die Kraft Eurer Argumente allein vertrauen.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2016 (CET)
- @DestinyFound: Das ist grundsätzlich richtig. Irgendwo in diesem Ast dürfte aber eine IgnoreCat gesetzt sein und verhindern, dass alle im 20. Jahrhundert (im 21. übrigens auch) geborenen und/oder gestorbenen Personen unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen. Das wären nämlich sonst jede Woche mehrere hundert. Es bleibt also dabei, dass zwischen deutschen Rechtsanwälten und solchen aus fast allen anderen Ländern ein Unterschied gemacht wird, der nicht einsichtig ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2016 (CET)
- Nein wirds innerhalb der Kategorienlogik nicht. Was externe Tools mit IgnoreCat-Angaben machen, spielt dabei ja keine Rolle. DestinyFound (Diskussion) 19:31, 30. Nov. 2016 (CET)
- @DestinyFound: Das ist grundsätzlich richtig. Irgendwo in diesem Ast dürfte aber eine IgnoreCat gesetzt sein und verhindern, dass alle im 20. Jahrhundert (im 21. übrigens auch) geborenen und/oder gestorbenen Personen unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen. Das wären nämlich sonst jede Woche mehrere hundert. Es bleibt also dabei, dass zwischen deutschen Rechtsanwälten und solchen aus fast allen anderen Ländern ein Unterschied gemacht wird, der nicht einsichtig ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2016 (CET)
- Meine einzige Aussage ist: Da der abarbeitende Admin auf die Systematik der (Geschichts-)Kat Person (Deutsches Reich) abhebt, reicht der Fachbereichtsvorbehalt der Juristen nicht und es ist ratsam, die Historiker zu fragen. Wenn aus der Ecke Zustimmung zur Löschung kommt, findet sich hier auch sicher ein Admin, der die Entscheidung ändert. Wenn nicht, müsst Ihr eben auf die Kraft Eurer Argumente allein vertrauen.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ein Rechtsanwalt, der vor 100 Jahren tätig war, fällt aber auch unter den Geschichtsast durch Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person der Neuzeit => Kategorie:Neuzeit => Kategorie:Geschichte nach Epoche => Kategorie:Geschichte nach Zeit => Kategorie:Geschichte. DestinyFound (Diskussion) 14:21, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Karsten11: Das macht es aber doch recht fragwürdig. Warum sollte ein deutscher Rechtsanwalt, der 1944 tätig war, unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen, wenn es seine Kollegen aus Fragkreich oder USA nicht tun, selbst wenn sie 100 Jahre früher tätig waren? Und übersieh bitte nicht, dass die Kategorie auch nicht von der Redaktion Geschichte ausging, sondern von einem notorischen Massen-Kategorien-Spammer stammt, von dem schon Hunderte von sinnlosen Kategorien wieder entfernt werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 29. Nov. 2016 (CET)
- Verzeih mir, aber das ist eine Frage aus dem Gebiet der Rechtsgeschichte. Entsprechend erscheinen (derzeit) neue Artikel aus dieser Kat unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte. Was imho auch nicht ganz falsch ist. Wichtig wäre mir daher, Benehmen mit der Wikipedia:Redaktion Geschichte herzustellen. Wenn beide Seiten sich einig sind, wäre eine Entscheidung sicher einfach.--Karsten11 (Diskussion) 13:27, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Karsten11: Das sehe ich anders. Die Historiker können gewiss festlegen, dass es eine Kategorie:Person (Deutsches Reich) geben soll. Aber die Frage, ob es sinnvoll ist, Rechtsanwälte nach historischen Staaten zu kategorisieren, können nur die Juristen klären. Insofern war schon die Löschbegründung kurzschlüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2016 (CET)
- Irgendwie sieht mir das nach einer Schnittmengenkategorie aus einem Geschichts- und einem Rechtsbaum aus. Entsprechend ist die Fachgebietshoheit der Juristen zwangsläufig eingeschränkt durch die Fachgebietshoheit der Historiker. Und da die Entscheidung mit der durch die von der "Kategorie:Person nach historischem Staat vorgegebene Systematik" begründet ist, der Admin also auf die Systematik der Historiker abhebt, kann man nicht wirklich von einem Verstoß gegen die Fachgebietshoheit sprechen. Eine Löschentscheidung hätte zwangsläufig die Fachgebietshoheit der Historiker genauso verletzt, wie eine Behalten-Entscheidung dies mit der Fachgebietshoheit der Juristen macht.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ich unterstütze den Antrag auf Löschung. Zu den fachlichen Argumenten Bujos ist wohl nichts hinzuzufügen. Nur noch zur Löschdiskussion: Hier wurde ja nur sehr oberflächlich diskutiert und deshalb mMn unreflektiert auf Behalten entschieden. Die fachlichen Argumente und die Hoheit des Portals Recht über seinen Kategorienbaum spielten gar keine Rolle. Die Entscheidung kann deshalb als unzureichend begründet aufgehoben werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Karsten11: Sage ich doch: Der Admin hob auf die Systematik der (Geschichts-)Kat Person (Deutsches Reich) ab, übersah aber, dass die Redaktion Geschichte keine Aussagen zu Rechtsanwälten treffen kann. Die sind nun mal nicht ihr Fachgebiet. Und außerdem hat sie nicht einmal eine Aussage zu dieser Kategorie getroffen. Nach meiner Erfahrung will die Redaktion aber mit Kategorienfragen nicht behelligt werden, deshalb wird keine aktive Zustimmung zur Löschung zu erwarten sein - wie es auch keine zur Erstellung oder zur Behaltensentscheidung gab.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2016 (CET)
- Wie die meisten hier wissen, arbeite ich an einer Generalrevision der Rechtskategorien. Dazu wird auch die Aufarbeitung des historischen Teils gehören und in diesem Zusammenhang werden wir auch die Frage der historischen Anwaltstätigkeit mit aufarbeiten müssen. Ich kann niemanden daran hindern, diese Diskussion hier vorweg zu nehmen, bezweifle aber, ob das zielführend ist. -- Stechlin (Diskussion) 09:25, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Stechlin: Das würde aber doch dafür sprechen, die Kategorie, die ohne Diskussion im Portal einfach erstellt wurde, zunächst zu löschen. Wenn jeder aufs Geratewohl Kategorien anlegt, ist dein lobenswertes Unternehmen der Generalrevision doch hinfällig. Und wenn das Portal sich entscheidet, dass es doch solche Kategorien will, kann es sie ohne großen Aufwand wieder anlegen und füllen. Wie Bujo schon sagt: Hier stehen ohnehin nur fünf Personen drin, obwohl es Hunderte von einschlägigen Artikeln geben muss.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2016 (CET)
3M Hallo! Ich bin immer wieder entgeistert (schockiert schon lange nicht mehr), wie unsachlich hier erfahrere Wikifanten über das Kategoriesystem streiten, ohne offenbar die Grundzüge dessen zu kenne. Dazu solche Parole wie Fachbereichshoheit, der kaum jemand zu widersprechen wagt. Ich aber schon.
- Grund 1 - die Kategorie:Person (Deutsches Reich) gibt es seit 2011 unumstritten. Inklusive der Definition 1871 bis 1945. Diese Epoche steht also auch beim Fachbereich Recht nicht zur Debatte, höchstens eine weitere Unterteilung derer.
- Grund 2 - die Kategorie:Person nach historischem Staat gibt es ebenso seit 2011.
- Grund 3 - beide Hauptkategorien wurden durch SDB erstellt. GT1976 hat diese lediglich für eine Berufsgruppe erweitert.
- Grund 4 - das Rechtsanwälte als Berufsgruppe für eine Kategorie relevant sind, hat Stechlin selbst im Jahr 2004 durch die Anlage der Kategorie:Rechtsanwalt festgelegt
Es gibt also keinen plausiblen Grund, diese unstrittigen Qualifikatoren zu einer Kategorie zusammenzufügen, welche fast 75 Jahre Deutscher Geschichte zusammenfasst. Eher erinnert mich hier manches Argument an die Reichsbürger, welche die Kontinuität des Deutschen Reichs und Nichtexistenz der Bundesrepublik behaupten. Da wir aber auch die Kategorie:Rechtsanwalt (DDR) unstrittig haben, gibt es auch da eher den Bedarf für die Kategorie:Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland). Ansonsten halte ich die Anerkennung von Berufsabschlüssen nicht wirklich für maßgeblich. Denn das es Schicksale von Anwälten aus Pommern, Schlesien, Ostpreußen, Danzig, Posen und dem Saarland gibt, welche problembehafteter sind, als einer Kategorie gut tut, dürfte klar sein. Einzige sinnvolle Alternative, welche ich sehe, ist die Kategorisierung nach Zugehörigkeit in einer Anwaltskammer, wenn man sich mit den staatlichen Details nicht beschäftigen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:23, 29. Nov. 2016 (CET)
- Dann möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier zu skizzieren, was ich eigentlich zu gegebener Zeit im Portal vorbringen wollte: Natürlich steht die Kategorie:Person (Deutsches Reich) ebensowenig zur Disposition des Portal:Recht wie die Kategorie:Person nach historischem Staat. Was aus Sicht der Rechtskategorien hier zu tun ist, ist folgendes:
a) Muss entschieden werden, ob die Kategorie:Rechtsanwalt, also die Liste aller Rechtsanwälte weiter nach Staaten unterteilt werden soll, wie dies gegenwärtig in der Kategorie:Rechtsanwalt nach Staat geschieht. Ich gehe davon aus, dass diese Frage bejaht werden wird.
b) Behalten wir die Kategorie:Rechtsanwalt nach Staat ist nach allgemein praktizierten Grundsätzen eine Unterkategorie die Kategorie:Rechtsanwalt nach historischem Staat.
c) Für mich wäre folgerichtig auch die Kategorie:Rechtsanwalt (DDR) in von der Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) in die Kategorie:Rechtsanwalt nach historischem Staat umzuhängen, aber das werde ich natürlich vorher im Fachbereich Recht zur Diskussion stellen.
d) Ob die für die nicht-historische Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) eine Umbenennung in Kategorie:Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland) nötig ist, bezweifle ich, aber auch das ist natürlich im Rahmen der Gesamtrevision zu erörtern.
e) Hinsichtlich der historischen Deutschen Staaten müssen wir diskutieren, ob es im Rahmen der Kategorie:Person nach historischem Staat ein System gibt, an das wir uns ohne grundlegende Probleme "anhängen" können, was im Interesse der Stringenz der Kategorien wünschenswert wäre. Ich habe das noch nicht geprüft. Wenn es ein solches System gibt, dann schiene die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich) eine sinnvoll Unterkategorie zur Kategorie:Person (Deutsches Reich) - ggf. vermittelt über Zwischenkategorien wie Kategorie:Person (Deutsches Reich) nach Tätigkeit oder ähnliches. Wenn nicht, müsste die Kategorie aufgelöst und in die noch zu findende Kategorienstruktur zu Rechtsanwälten historischer Staaten integriert werden. Aber wie gesagt: ich kann das nicht alles auf einmal machen, zumal ich es nicht allein, sondern zusammen mit dem Fachbereich tun möchte. -- Stechlin (Diskussion) 16:45, 29. Nov. 2016 (CET)
- Nur kurz zu d, ich denke, das die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) schon als Hauptkategorie für alle Epochenkategorien auf deren Gebiet zu behalten wäre. Aber das betrifft eher das Fachgebiet Geschichte als Recht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Oliver S.Y.: Ganz im Gegenteil: Es sind die Reichsbürger, die behaupten, dass das Deutsche Reich und die wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland nicht identisch wären. Das BVerfG und die herrschende Meinung in der Staatsrechtslehre gehen hingegen davon aus, dass sie identisch sind, dass der deutsche Staat nur die Langform seines Namens und die Verfassung geändert hat. Insofern besteht das Deutsche Reich tatsächlich fort, aber (anders als die Reichsbürger glauben) ist es mit der BRD identisch und wird eben nicht mehr Deutsches Reich genannt, sondern (Bundesrepublik) Deutschland (wobei das Deutsche Reich natürlich schon immer auch "Deutschland" genannt wurde). Siehe Rechtslage Deutschlands nach 1945. So wie die französische Erste bis Fünfte Republik, das Erste und Zweite Kaiserreich und das Königreich Frankreich trotz geänderter Verfassung und Langbezeichnung alle identisch sind (nämlich =Frankreich); oder die Österreichische Erste und Zweite Republik und der Ständestaat (=Österreich). Deshalb differenzieren wir auch nicht zwischen französischen bzw. österreichischen Rechtsanwälten unterschiedlicher Epochen, trotz unterschiedlicher Verfasstheit und Langbezeichnung der Staaten. Bei Österreich-Ungarn, der Sowjetunion oder Jugoslawien ist es etwas anderes: die sind untergegangen und in mehrere Staaten zerbrochen. Bei der DDR auch: sie beanspruchte spätestens ab 1974 nicht mehr, Deutschland als Ganzes zu vertreten, und ging 1990 unter. --Bujo (Diskussion) 20:21, 1. Dez. 2016 (CET)
- Noch zu Olivers Aussage "Es gibt also keinen plausiblen Grund, diese unstrittigen Qualifikatoren zu einer Kategorie zusammenzufügen...": Wir haben auch die unstrittigen Kategorie:Mann und Kategorie:Schauspieler, aber nicht Kategorie:Männlicher Schauspieler (obwohl es keine ganz sinnlose Kombination wäre: an den meisten Theatern werden die Rollen immer noch (auch) nach Geschlecht vergeben). Kategorie:Musiker und Kategorie:Deutscher sind unstrittig, aber Kategorie:Deutscher Musiker soll es eigentlich seit Jahren nicht mehr geben, weil das Musiker-sein in der Regel nichts mit der Nationalität zu tun hat (ganz aufgelöst wurde sie trotzdem noch nicht). Man muss sich also doch fragen, ob das Rechtsanwalt-sein und das Im-"Deutschen-Reich"-tätig-sein in einem engen Zusammenhang steht und das eine ein sinnvoller Qualifikator für das andere ist. Und das ist es nicht, weil ein Kaiserreichs-Rechtsanwalt, ein Weimarer-Republik-Anwalt und ein NS-Zeit-Anwalt nicht mehr miteinander gemein haben als mit einem BRD-Anwalt. Es gibt keinen vernünftigen Grund, ausgerechnet zwischen in Deutschland zwischen 1871 und 1945 zugelassenen Rechtsanwälten und solchen, die nach 1945 zugelassen waren/sind, zu differenzieren. Und das ist tatsächlich eine Frage, die am besten Fachleute für das Themengebiet Recht beantworten können (auch wenn ich von einer formalen Fachgebietshoheit des Portals genau so wenig halte wie du). Abgesehen davon betrachten auch Historiker üblicherweise die Zeit von 1871 bis 1945 nicht als eine Epoche. Es gibt also aus Sicht der Redaktion Geschichte genauso wenig einen Grund, diese Kategorie zu behalten. --Bujo (Diskussion) 17:11, 7. Dez. 2016 (CET)
- zwei Sachen dazu: Die Kategorie:Deutscher Musiker gibt es nur noch, weil sich nicht genug Hände finden, diese aufzulösen, und so dauert das halt. Und dein ja schon oben aufgeführtes Argument, Kaiser-, Weimar- und Nazideutschland haben nichts miteinander zu tun, musst du auf einer Löschdiskussion zur Oberkategorie Kategorie:Person (Deutsches Reich) vorbringen, das hat nichts mit Rechtsanwälten zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2016 (CET)
- Nein. Bujo hat es doch gerade erklärt: Zwei Kategorien können für sich sinnvoll sein, aber ihre Kombination nicht; und ob das so ist, sollte von den zuständigen Fachbereichen entschieden werden. Weder Kategorie:Deutscher noch Kategorie:Musiker will jemand in Frage stellen, aber dass es die Kombination Kategorie:Deutscher Musiker dennoch nicht geben soll, hat das Musikportal entschieden. Und so mag auch die Kategorie:Person (Deutsches Reich) sinnvoll sein (ob sie es ist, sollte in der Geschichtsredaktion überlegt werden); aber ob es eine Kombination mit der Kategorie:Rechtsanwalt geben sollte, ist eine Frage, die zu entscheiden allein die Juristen die nötige Fachkenntnis haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2016 (CET)
- nein, dass es Kategorie:Deutscher Musiker nicht geben soll, hat nicht das Musikportal entschieden, bitte informiere dich, bevor du Behauptungen aufstellst. Und Bujos Argumente gehen natürlich gegen Kategorie:Person (Deutsches Reich), bitte keine Nebelkerzen werfen, und sei es aus Uninformiertheit. --Zollernalb (Diskussion) 12:35, 11. Dez. 2016 (CET)
- Das stimmt so nicht. Ich habe ausdrücklich mit den konkreten Entwicklungen im Rechtsanwaltsstand und den dortigen Kontinuitäten bzw. Brüchen argumentiert. Dass ich darüber hinaus die Kategorie:Person (Deutsches Reich) insgesamt für nicht besonders sinnvoll halte (was ich gerne zugebe), steht hier nicht zur Debatte. --Bujo (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2016 (CET)
- P.S.: Und ja, bei Juristen ist die juristische Identität von "Deutschem Reich" und "Deutschland" natürlich besonders maßgeblich, während man das bei anderen Personengruppen anders sehen kann (weil dort historische, politische, künstlerische etc. Epochen und Zäsuren schwerer wiegen als die Frage der rechtlichen Zuordnung). --Bujo (Diskussion) 14:42, 12. Dez. 2016 (CET)
- Bei den Juristen, so so... --Zollernalb (Diskussion) 14:55, 12. Dez. 2016 (CET)
- Was soll die Stichelei? Ich glaube nicht, dass uns das weiterbringt. Soll ich auf die Kategorien separate Löschanträge stellen, oder ist es besser, sie hier gleich mitzudiskutieren? Dass die Kategorie:Notar (Deutsches Reich) genauso wenig sinnvoll ist wie die Rechtsanwaltskategorie, hatte ich dir bereits auf deiner Diskussionsseite geschrieben. --Bujo (Diskussion) 18:08, 12. Dez. 2016 (CET)
- Kategorie:Richter (Deutsches Reich) und Kategorie:Notar (Deutsches Reich) sind nicht von Mitarbeitern des Portals:Recht angelegt, sondern von zwei Benutzern, die dafür bekannt sind, massenhaft überflüssige Kategorien anzulegen, von denen schon hunderte wieder gelöscht werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2016 (CET)
- und tausende behalten wurden, jaja... deine Art der selektiven Argumentation (inklusive wissentlicher Falschbehauptungen, s.o.) ist einfach unfair, sorry. Die Kategorie:Richter (Deutsches Reich) besteht seit über fünf Jahren und hat viele hundert Einträge, da wird sich der ein oder andere vom Portal:Recht schon beteiligt haben.--Zollernalb (Diskussion) 21:21, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich sehe in der Kategorie:Richter (Deutsches Reich) nur 50 unmittelbar eingeordnete Einträge. Die Einträge der Sub-Kategorien wurden ja nicht bewusst der Kategorie:Richter (Deutsches Reich) zugeordnet, sondern eben den Sub-Kategorien, die meist mit einem bestimmten Gericht zusammenhängen. Das sagt nichts über die Existenzberechtigung der Über-Kategorie aus. Ich gehe nicht, wenn ich einen Artikel in eine Kategorie ordne, den gesamten Kategorienstrang hoch und prüfe, ob mir die Über-Kategorien alle passen. Mit jeweils einem einzigen edit könnte man die einzelnen Sub-Kategorien auch der Kategorie:Richter (Deutsche Geschichte) zuordnen. Wiederum ist es willkürlich und gerade für dieses Fachbereich nicht zweckmäßig, die Phase von 1871 bis 1945 herauszuheben und zu einer Kategorie zusammenzufassen. Bis zum Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetz 1879 waren Gerichte reine Ländersache. Da hat sich für einen sächsischen, badischen oder bayerischen Amtsrichter bei der Reichsgründung 1871 nicht viel geändert. Und weder im Kaiserreich noch in der Weimarer Republik gab es ein Volksgerichtshof oder Erbgesundheitsgericht oder Wehrmachtsrichter. --Bujo (Diskussion) 22:11, 12. Dez. 2016 (CET)
- und tausende behalten wurden, jaja... deine Art der selektiven Argumentation (inklusive wissentlicher Falschbehauptungen, s.o.) ist einfach unfair, sorry. Die Kategorie:Richter (Deutsches Reich) besteht seit über fünf Jahren und hat viele hundert Einträge, da wird sich der ein oder andere vom Portal:Recht schon beteiligt haben.--Zollernalb (Diskussion) 21:21, 12. Dez. 2016 (CET)
- Kategorie:Richter (Deutsches Reich) und Kategorie:Notar (Deutsches Reich) sind nicht von Mitarbeitern des Portals:Recht angelegt, sondern von zwei Benutzern, die dafür bekannt sind, massenhaft überflüssige Kategorien anzulegen, von denen schon hunderte wieder gelöscht werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2016 (CET)
- Was soll die Stichelei? Ich glaube nicht, dass uns das weiterbringt. Soll ich auf die Kategorien separate Löschanträge stellen, oder ist es besser, sie hier gleich mitzudiskutieren? Dass die Kategorie:Notar (Deutsches Reich) genauso wenig sinnvoll ist wie die Rechtsanwaltskategorie, hatte ich dir bereits auf deiner Diskussionsseite geschrieben. --Bujo (Diskussion) 18:08, 12. Dez. 2016 (CET)
- Bei den Juristen, so so... --Zollernalb (Diskussion) 14:55, 12. Dez. 2016 (CET)
- nein, dass es Kategorie:Deutscher Musiker nicht geben soll, hat nicht das Musikportal entschieden, bitte informiere dich, bevor du Behauptungen aufstellst. Und Bujos Argumente gehen natürlich gegen Kategorie:Person (Deutsches Reich), bitte keine Nebelkerzen werfen, und sei es aus Uninformiertheit. --Zollernalb (Diskussion) 12:35, 11. Dez. 2016 (CET)
- Nein. Bujo hat es doch gerade erklärt: Zwei Kategorien können für sich sinnvoll sein, aber ihre Kombination nicht; und ob das so ist, sollte von den zuständigen Fachbereichen entschieden werden. Weder Kategorie:Deutscher noch Kategorie:Musiker will jemand in Frage stellen, aber dass es die Kombination Kategorie:Deutscher Musiker dennoch nicht geben soll, hat das Musikportal entschieden. Und so mag auch die Kategorie:Person (Deutsches Reich) sinnvoll sein (ob sie es ist, sollte in der Geschichtsredaktion überlegt werden); aber ob es eine Kombination mit der Kategorie:Rechtsanwalt geben sollte, ist eine Frage, die zu entscheiden allein die Juristen die nötige Fachkenntnis haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2016 (CET)
- zwei Sachen dazu: Die Kategorie:Deutscher Musiker gibt es nur noch, weil sich nicht genug Hände finden, diese aufzulösen, und so dauert das halt. Und dein ja schon oben aufgeführtes Argument, Kaiser-, Weimar- und Nazideutschland haben nichts miteinander zu tun, musst du auf einer Löschdiskussion zur Oberkategorie Kategorie:Person (Deutsches Reich) vorbringen, das hat nichts mit Rechtsanwälten zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2016 (CET)
Hinweis: Es ist seit Jahren üblich, die Kategorien XY (Deutsches Reich)und XY (DDR) als Unterkategorien in XY (Deutschland) zu setzen. Daraus ergibt allerdings nicht zwangsläufig, daß in letzterer nur Bundesdeutsche stehen, weil das Problem der Personen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit noch nicht gelöst ist. Anbetracht der derzeit vorherrschenden Obstruktionen aus immer wieder derselben Ecke (cf. Löschung von Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg et al.) ist eine solche Lösung allerdings in weite Ferne gerückt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:33, 20. Dez. 2016 (CET)
- Um zu verstehen, warum es notwendig ist, Juristen in einer die verschiedenen Zeitenwenden übergreifenden Kategorie zu versammeln und damit deutlich zu machen, dass der jeweilige Bruc garnicht so groß war, empfehle ich die Lektüre von Bernd Rüthers' Werk Die Wende-Experten: Zur ideologieanfälligkeit geistiger Berufe am Beispiel der Juristen. Hinzu kommt: Der Bruch zwischen den Kategorien ist höchst willkürlich. Warum genau 1945, aber nicht z.B. 1803, 1866/1871, 1918, 1933 oder 1990? Warum keine Kategorie:Rechtsanwalt (Saarland) oder Kategorie:Rechtsanwalt (Freie Stadt Danzig)? --Mogelzahn (Diskussion) 21:24, 9. Jan. 2017 (CET)
5. Dezember 2016
Vormals: Lebensmittelverschwendung; soll jetzt werden: Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung
Bitte: Den überarbeiteten Artikel unter dem neuen Lemma, zur Zeit abgestellt bei Benutzer:EH⁴²/Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung, in den Artikelnamensraum verschieben.
Begründung:
Im Zuge der Löschung der WP-Artikelseite Lebensmittelverschwendung (Löschkandidat vom 28. Dezember 2013) ist diese aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum von Benutzer EH⁴² verschoben worden. In der Löschdiskussion bemängelt wurde seinerzeit an dieser Seite nicht die Relevanz, sondern die mangelhafte Differenzierung bei der Lemmadefinition zwischen "Verlust" einerseits und "Verschwendung" andererseits. Bei der Überarbeitung der Artikelseite habe ich abgesehen von den notwendigen Änderungen am Text eine Lemmaverschiebung nach "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" vorgenommen, um die Unterschiede besser herauszuarbeiten. Den Begriff "Lebensmittel" habe ich dabei durch "Nahrungsmittel" ersetzt, da dies dem gängigen wissenschaftlichen Sprachgebrauch näherkommt. Ich hoffe, dass die Definition durch die vorgenommenen Textänderungen nun klar und deutlich wird. Darüber hinaus würde ich gerne eine Weiterleitung von Lebensmittelverschwendung nach "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" anlegen. Ich hoffe, dass das für Euch in Ordnung geht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:29, 5. Dez. 2016 (CET)
Bitte nicht. Das ist noch dieselbe einseitige „Definitionsetablierung“, welche schon 2013 der Löschgrund war. Einseitig geschrieben mit einseitiger Quellenauswahl - und zudem teilweise fragwürdiger Übertragung der englischsprachigen Belege. --V ¿ 17:42, 6. Dez. 2016 (CET)
- Der Einleitungsabschnitt ist neu geschrieben worden. Die Definitionen von "Nahrungsmittelverlust" und "Nahrungsmittelverschwendung" stammen nicht von mir, sondern von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die Differenzierung in diese beiden Teilbegriffe ist erfolgt, weil das vorherige Nicht-Differenzieren dieser Unterschiede die Hauptkritik bei der Begründung des Löschantrages war. Genau darum bin ich auf diese Kritik eingegangen. Und die Definitionen dieser beiden Teilbegriffe stammen von der FAO. Von "Definitionsetablierung" kann also keine Rede mehr sein. Genau das ist ja behoben worden!
Was den Artikel in den unteren Abschnitten (nach der Einleitung) anbetrifft, so ist dieser in einem sehr sachlichen Ton gehalten. Und die Literatur, Weblinks und Einzelnachweise entsprechen genau den Wikipedia-Vorgaben. Einzig unter den Weblinks sehe ich "www.wastecooking.com, eine Politische Kochshow, die auf die Nahrungsmittelverschwendung aufmerksam macht", die vielleicht als "Meinung / opinion" (im Wikipediajargon: WP:POV) rangiert. Die kann man gegebenenfalls rausschmeißen. Das ist kein Problem. Alles Andere hat mit Einseitigkeit nichts zu tun. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:45, 7. Dez. 2016 (CET) - P.S.: Habe jetzt "www.wastecooking.com" rausgeschmissen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:52, 7. Dez. 2016 (CET)
- Fragen wir auch noch Benutzer:Oliver S.Y. was er von dem Artikel hält? Bevor ein Admin wieder herstellt bitte erst en Ping an mich. Da kann ich gerne noch, wenn auch mit wenig Begeisterung, auf einzelne Punkte eingehen. --V ¿ 18:34, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe kein Problem damit, dass sich auch Benutzer:Oliver S.Y. and der Diskussion über diesen Artikel beteiligt. Eine Bewertung dieses Artikels steht jedermann frei. Ein Ping an dich ist nicht drin, denn ich weiss nicht, wann hier mal ein Admin vorbeikommt; und ich habe nicht die Zeit, Tag und Nacht auf einen Admin zu warten und bin auch nicht bereit, dir bei dem Admin eine Privataudienz einzurichten. Wenn du über den Artikel diskutieren willst, dann tu das hier und jetzt! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:25, 16. Dez. 2016 (CET)
Also ich wollte nich sofort in diese Löschprüfung einsteigen, aber wenn weder ein Admin entscheidet, noch andere der damaligen Diskutanten es tun. Mal ein paar Punkte:
- 1. Ich halte es für einen Mißbrauch des BNRs, wenn ein Text wie dieser im BNR von Benutzer A geparkt wird, dort über Jahre keinerlei Veränderung vornimmt, und dann Benutzer B dort ohne erkennbare Diskussion Änderungen vornimmt, und dann hier eine Löschprüfung veranlasst.
- 2. Die Löschprüfung wird hier nicht verlinkt, darum tue ich dies mal [6]. Die Auflage, auch Benutzer:Poupou l'quourouce wurde ignoriert. Was genauso merkwürdig ist, wie die das Editierverhalten von Benutzer:Scherzkeks, der die letzte Löschprüfung anstieß. Hat also schon vorher nen üblem Geschmack hier.
- 3. Zur Weiterleitung - schon der Ansatz zeigt mir, daß es hier um die Konstruktion von Zusammenhänge geht, nicht um die enz. objektive Beschreibung von 3 Begriffen, was unsere Aufabe ist.
- 4. Es geht hier eigentlich gar nicht um eine Löschprüfung, sondern der Prüfung, ob diese Assoziationen kombiniert werden dürfen. Nur dazu ist eine detailierte Analyse notwendig. Ich gehe mal von einem Artikel aus, der "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" heißt.
- 5. Ich beschränke mich auf die Einleitung. Der englische Fachbegriff ist also angeblich "food loss and food wastage". Sollte einen Artikel bei en:WP dazu geben. Tut es aber nicht. Sondern er wird unter Food waste beschrieben, lautet dort aber "Food waste or food loss", was sowohl im Ausdruck als auch Grammatik abweicht, ein Merkmal für eine Phrase, aber nicht eines Fachbegriffs.
- 6. Als Beleg für in der Einleitung die FAO aufgeführt. Für sich wirklich reputabel, wenn nicht merkwürdigerweise ein englischsprachiges Buch von 2011 dafür verwendet wird. Also ob das tatsächlich im Deutschen damit gemeint ist, unbelegt. Aber eigentlich ist es ja kein Buch, es ist eine einzelne Studie, die im Rahmen der Interpack 2011 veröffentlich wurde. Also eigentlich genug Zeit, damit er sich zumindest in der FAO etabliert. Kann dazu aber leider nichts finden. Gibt es wirklich keinerlei Übertragung seit 2011 in der deutschsprachigen Fach- oder Sachbuchliteratur?
- 7. Wenn es keine derartige Literatur gibt, sollten wir umso vorsichtiger sein, was die Begriffsauswahl angeht, denn das betrifft die Theorieetablierung. Gleich zweimal wird der Begriff Food verwendet, und mit Nahrungsmittel übersetzt. Per Interwiki setze wir damit aber Lebensmittel gleich. Für Nahrungsmittel haben wir keine Übersetzung etabliert, was auch daran liegen mag, daß nicht alle Sprachen diese Begriffe unterscheiden. Aber es zeigt, daß hier weiter eine bestimmte Botschaft transportiert werden soll. Könnte man durch eine leichte Überarbeitung beheben, nur ist das in den 2 Jahren nicht erfolgt.
- 8. In Zeile Drei wird dann der "Nahrungsmittelmüll" erklärt, ein Begriff der ganze 267 Mal bei Google auftaucht [7], Lebensmittelabfall kommtn auf 10.600. Also auch da eine Begriffsetablierung, die vieleicht nur ich als politisch motiviert betrachte, wenn Abfall gegen Müll getauscht wird.
- 9. Was ich nicht verstehe [8] beim Beleg wird auf eine Definition "Parfitt" Bezug genommen, finde den aber nicht im Anhang. Im Artikel wird der Anschein erweckt, daß es sich um die Definition der FAO handelt, wenn das aber nur ein Zitat in einer Studie im Auftrag der FAO ist, hat das viel weniger Gewicht. Vor allem wenn es sich ggf. schon dort um eine Kombination handelt, die so gar nicht in der Ursprungsquelle steht.
- 10. Zeile vier "Das gesamte Aufkommen an Nahrungsmittelmüll, das entsorgt wird, lässt sich in zwei Gruppen unterteilen:" Komisch, ich sehe da im Beleg 10 Typen. Unterteilt in 2 Gruppen a 5 Typen, welche aber noch pflanzlichen und tierischen Ursprung unterscheiden.
Also zusammengefasst, schon auf den ersten Zeilen zeigen sich weiter die Probleme eines Textes, der nichtmal den Status eines brauchbaren Artikelentwurfs hat. Denn eine solche Manipulation und Verfälschung angeblich belegter Informationen habe ich in der Wikipedia noch nie erlebt. Ich spare mir großartige Kritik, schaut einfach auf Abschnitt 4, angebliche Lösungen. Einziger Beleg ein ntv-Bericht, nachdem man vermeintlich mit der FAO begann. Eigentlich sollte man einen Löschantrag auf diesen Text wegen Mißbauchs des Projektservers beantragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 17. Dez. 2016 (CET)
12. Dezember 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Katalogehe“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
natürlich existiert der Begriff, wenngleich der Duden ihn nicht aufführt. Und er wurde mal in Anführungszeichen in einer Kleinen Anfrage erwähnt. Somit erscheint auch ein Artikel zu dem Lemma möglich. Nur ist das de facto belegfreie Elaborat kein Artikel, der gesichertes Wissen aus reputablen Quellen wiedergibt, sondern ein frei fabulierter Text. Daran würde auch der von mir auf die Disk kopierte Teil nichts ändern, der auch noch subjektive Wertungen enthält. So kein enzyklopädischer Artikel, was der abarbeitende Admin möglicherweise übersehen hat, da er sich primär um die schiere Existenz des Begriffs kümmerte. Das allein reicht aber nicht für eine Behaltensentscheidunhg. --gdo 23:01, 12. Dez. 2016 (CET)
- LD von 2011 Info::
- Admin-Ansprache bei Benutzer:SteKrueBe --gdo 10:27, 13. Dez. 2016 (CET)
- Moin zusammen! Ich hatte seinerzeit eine Behaltensentscheidung getroffen, da der Begriff mit einigen Synonymen gängig ist und die Qualität des Artikels zwar deutlich verbesserungsbedürftig aber insgesamt nicht löschwürdig erschien. Eine in der Löschdiskussion geforderte Zusammenlegung mit dem Artikel Binationale Ehe wäre kein gültiger Löschgrund sondern ein Fall für die Redundanzseite gewesen.
- Ob der Artikel unter dem nachweislich genutzten Lemma Katalogehe oder gegebenenfalls unter einem besseren, weil gängigeren Begriff (siehe dazu das englischsprachige WP-Pendant Mail-order bride) geführt werden muß, konnte nach unseren Regeln kein Gegenstand der Behaltens- oder Löschentscheidung sein. Die Frage, die es diesbezüglich in der Löschdiskussion zu entscheiden galt war, ob es daß Thema als solches gibt und ob es ausreichend stark in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird - das konnte ich bejahen.
- Zu den Belegen ist zu sagen, daß sich in der Versionsgeschichte des über Jahre bearbeiteten Artikels zahlreiche Weblinks und Literaturverweise finden ließen und bei der Entscheidung eines Löschkandidaten eine Gesamtschau erfolgen sollte. Einige insbesondere ältere Weblinks waren offenbar ungeeignet, andere (zum Beispiel der Link auf die Anfrage an den Bundestag oder das Buch Andrea Lauser: Ein guter Mann ist harte Arbeit - Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen) untermauerten in meinen Augen die Beurteilung, daß es sich nicht nur um ein Phänomen handelt welches für größere Gruppen von Menschen interessant ist, sondern das es auch in seröser Weise im Netz und auf Papier dargestellt wird.
- Ich halte es im Zusammenhang mit dem Antrag auf Löschprüfung für äußerst unglücklich, wenn man erst die letzten Weblinks entfernt und danach eine vorherige Belegfreiheit des Artikels behauptet.
- Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:05, 13. Dez. 2016 (CET)
- es geht m.E. nicht um "unglücklich", sondern darum, ab bestimmte Informationen überhaupt im Artikel stehen können. Die verlinkte Kleine Anfrage enthielt den Begriff ein(!) mal und zwar in Anführungszeichen. Der Freitag thematisierte "Scheinehen" und verwendete dabei den Begriff "Katalogehe" ebenfalls einmal(!) in Anführungszeichen. Beide "Quellen" belegten (und belegen) somit weder einen etablierten(sic!) Begriff, noch erläutern sie gar dessen Bedeutung. Der Duden kennt den Begriff gar nicht, Google-Books findet exakt 4 (in Worten: vier) Treffer: Katalogehe bei Google Books. Einer davon ist eine Wikipedia-Kopie, zwei erwähnen den Begriff beiläufig, ohne sich damit auseinanderzusetzen, lediglich eine Quelle greift den Begriff mehrfach auf und rückt ihn dabei in die Nähe zur Prostitution (was sich mit dem Artikelinhalt leider so ganz und gar nicht deckt). Im Ergebnis gibt es schlicht kein etabliertes Begriffsverständnis, dass man in einem Artikel belegt darlegen könnte. Es ist daher schlicht unmöglich, das Lemma gem. enzyklopädischer Ansprüche zu definieren. Insofern kommt es auch, was ich oben schon ausgeführt hatte, gar nicht darauf an, ob der Begriff irgendwie relevant ist - denn er lässt sich nicht (belegt) beschreiben und so leidet der Artikeltext denn auch an einer inakzeptablen Qualität - er ist von den jeweiligen Autoren frei von der Leber weg hinfabuliert. Wenn Benutzer:SteKrueBe jetzt so tut, als ob der Artikel zum Zeitpunkt seiner Entscheidung besser belegt war, ist das in Anbetracht der von ihm behaltenen Version allenfalls ein ganz doofer Witz. --14:29, 13. Dez. 2016 (CET)
- Moin nochmal Giraldillo!
- Eine Entscheidung in einer Löschdiskussion wird nicht anhand eines Begriffs sondern eines Themas gefällt. Der Artikel nutzt zwar nur das Lemma Katalogehe und dessen Synonym Katalogheirat, das Thema des Artikels ist aber nicht ausschließlich durch diese beiden Begriffe sondern z.B. auch durch das englische Pendant Mail-order bride beschrieben - nach allem, was an Information zur Verfügung stand sah (und sehe) ich dort kein Thema, dessen Beschreibung/Definition im Rahmen der Wikipedia unmöglich wäre. Und es versteht sich bei einem über Jahre bearbeiteten Artikel zu einem kontrovers diskutierten Thema von selbst, auch einen Blick in die Versionsgeschichte zu werfen bevor man eine Entscheidung fällt. Von der Erstanlage bis zum Löschantrag im Jahr 2011 hat eine ganze Reihe von Bearbeitern bezüglich der Weblinks und Literatureinträge eine andere Bewertung vorgenommen als Du sie jetzt vornimmst. Aus meiner Sicht war darunter Weblinks und Literatur, die im Grundsatz verwendbar waren. Letztlich habe ich das Artikelthema bei meiner Entscheidung für relevant genug und die Qualität sowie die Beleglage des Artikels als deutlich verbesserungsfähig aber akzeptabel (oder eben nicht löschwürdig) eingestuft. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 15:31, 13. Dez. 2016 (CET)
- es geht -falls das noch immer nicht angekommen sein sollte- aber nicht darum, ob ein behaltbarer Artikel möglich wäre (weil es das Lemma hergibt), sondern ob es ein behaltbarer Artikel war bzw. ist; mithin geht es um Artikelqualität. Und die war damals ebenso wenig gegeben wie heute, was Du offenbar auch damals nicht in den Blick genommen hast. Denn auch damals gab es im Artikel keine einzige belegte Aussage, sondern nur frei zusammenerfundenes Zeug. --gdo 15:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Achso ok, ich hatte ein wenig den Eindruck, Du würdest die Artikelwürdigkeit des Begriffs bzw. des Themas als solches in Abrede stellen. Was die Qualität betrifft, so liegen unsere Beurteilungsansätze offenbar ein Stück auseinander. Nach meinem Abgleich mit dem, was ich in Weblinks und Literatur zum Thema fand, habe ich die Artikelqualität nicht als löschfähig eingestuft. Munte hollen, --SteKrueBe 16:51, 13. Dez. 2016 (CET)
- es geht -falls das noch immer nicht angekommen sein sollte- aber nicht darum, ob ein behaltbarer Artikel möglich wäre (weil es das Lemma hergibt), sondern ob es ein behaltbarer Artikel war bzw. ist; mithin geht es um Artikelqualität. Und die war damals ebenso wenig gegeben wie heute, was Du offenbar auch damals nicht in den Blick genommen hast. Denn auch damals gab es im Artikel keine einzige belegte Aussage, sondern nur frei zusammenerfundenes Zeug. --gdo 15:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- es geht m.E. nicht um "unglücklich", sondern darum, ab bestimmte Informationen überhaupt im Artikel stehen können. Die verlinkte Kleine Anfrage enthielt den Begriff ein(!) mal und zwar in Anführungszeichen. Der Freitag thematisierte "Scheinehen" und verwendete dabei den Begriff "Katalogehe" ebenfalls einmal(!) in Anführungszeichen. Beide "Quellen" belegten (und belegen) somit weder einen etablierten(sic!) Begriff, noch erläutern sie gar dessen Bedeutung. Der Duden kennt den Begriff gar nicht, Google-Books findet exakt 4 (in Worten: vier) Treffer: Katalogehe bei Google Books. Einer davon ist eine Wikipedia-Kopie, zwei erwähnen den Begriff beiläufig, ohne sich damit auseinanderzusetzen, lediglich eine Quelle greift den Begriff mehrfach auf und rückt ihn dabei in die Nähe zur Prostitution (was sich mit dem Artikelinhalt leider so ganz und gar nicht deckt). Im Ergebnis gibt es schlicht kein etabliertes Begriffsverständnis, dass man in einem Artikel belegt darlegen könnte. Es ist daher schlicht unmöglich, das Lemma gem. enzyklopädischer Ansprüche zu definieren. Insofern kommt es auch, was ich oben schon ausgeführt hatte, gar nicht darauf an, ob der Begriff irgendwie relevant ist - denn er lässt sich nicht (belegt) beschreiben und so leidet der Artikeltext denn auch an einer inakzeptablen Qualität - er ist von den jeweiligen Autoren frei von der Leber weg hinfabuliert. Wenn Benutzer:SteKrueBe jetzt so tut, als ob der Artikel zum Zeitpunkt seiner Entscheidung besser belegt war, ist das in Anbetracht der von ihm behaltenen Version allenfalls ein ganz doofer Witz. --14:29, 13. Dez. 2016 (CET)
Info::
15. Dezember 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD
Behaltensentscheidung mangels Begründung nicht nachvollziehbar, in Anbetracht von Beleglosigkeit ist auch nicht mehr plausibel erahnbar, warum hier Relevanz festgestsellt wurde. Damals entscheidender Admin ist inzwischen inaktiv (seit 2014). Bitte kurzfristsig für neue LD freigeben. --gdo 13:56, 15. Dez. 2016 (CET)
- Geht hier nicht irgendwas gerade durcheinander? 13:40 Uhr wurde bereits ein LA gestellt, die LD begonnen, dann um 13:56 Uhr dieser LP-Antrag gestellt und im Artikel nicht vermerkt... Diese LP dürfte somit bzw. ohnehin obsolet sein, da der neue LA mit einer deutlich von der 2006er Begründung abweichenden erfolgte. --GUMPi (Diskussion) 15:04, 15. Dez. 2016 (CET)
- leider war die frühere LD nicht vermerkt und ich hab's erst durch den Bot bemerkt. Und irgendein Komiker wird das in der LD sicher bemängeln und eine LAE-Editwar anzetteln. Wenn wir frühzeitig eine LP-Entscheidung kriegen würden, könnten wir uns dieses formale Theater wenigstens sparen. --gdo 15:07, 15. Dez. 2016 (CET)
- Nya, als Herausgeber diverser ZTVs sehe ich da schon deutliche Relevanz. Ein schöner Artikel ist es aber wahrlich nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:45, 15. Dez. 2016 (CET)
- leider war die frühere LD nicht vermerkt und ich hab's erst durch den Bot bemerkt. Und irgendein Komiker wird das in der LD sicher bemängeln und eine LAE-Editwar anzetteln. Wenn wir frühzeitig eine LP-Entscheidung kriegen würden, könnten wir uns dieses formale Theater wenigstens sparen. --gdo 15:07, 15. Dez. 2016 (CET)
Eine neue LD wäre zulässig, da die LA-Begründung 2006 nicht auf eine ggf. fehlende Relevanz verwies (von der damals einfach noch nicht üblichen Begründung für die Behaltensentscheidung ganz abgesehen). Aber man kann das auch hier klären. Durch die normsetzende Arbeit, vergleichbar bspw. der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen sehe ich durchaus Relevanz. --Wdd (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2016 (CET)
- Die von der FLL in Anlehnung an die DIN erarbeiteten Regelwerke (ZTV) sind neben den VOB ein wesentlicher Maßstab für die Ausführung von Arbeiten im GaLaBau (bundesweit). Zielgruppe der Publikationen sind vor allem Landschaftsarchitekten, Meister, Techniker und Unternehmer dieser Berufssparte. Ihre Inhalte werden unter anderem an der FH, in Fortbildungen und Seminaren, teilweise aber auch bereits an berufsbildenden Schulen vermittelt. Salopp gesprochen ist die FLL das „Fraunhofer-Institut für Landschaftsgärtner“. --Slökmann (Diskussion) 02:28, 16. Dez. 2016 (CET)
- Ist das denn so schwierig? Es handelt sich offensichtlich um einen Verein mit überregionaler Bedeutung, damit ist er relevant. Der Antragsteller hat sich für den Artikel Regel-Saatgut-Mischung, die von diesem Verein herausgegeben werden, für LAZ entschieden. Das sollte er hier nachholen.--Meloe (Diskussion) 09:11, 18. Jan. 2017 (CET)
16. Dezember 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Anik Schwall“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin-Ansprache, LD Wie bereits während der damaligen LD von einem Benutzer geäußert und auch bereits der damaligen Artikel-Disk zu entnehmen war, wurden bereits damals Aussagen mit Quellen "belegt", die die Aussagen gar nicht stützten. Leider hat sich die Erreichbarkeit der Quellen nicht weiter verbessert. Im Ergebnis ist jedoch nicht feststellbar, dass der gem. LD entscheidende relevanzbegründende Fakt, nämlich ein bzw. zwei Auftritte mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg überhaupt stattgefunden hat bzw. haben. Bei der Adminansprache habe ich die zwei Links angegeben, unter denen möglicherweise die damals zu Grunde gelegten Quellen verfügbar sind - nur dass dort gerade keine solchen Auftritte von A. Schwall erkennbar sind. Eine Google-Suche nach dem angeblichen Dirigenten und der angeblichen Solistin ( https://www.google.com/search?q=%22danzmayr%22+%22Anik+Schwall%22 ) ergibt ebenfalls keinerlei Hinweis darauf, dass solche Konzerte je stattgefunden hätten oder angekündigt waren. Im Ergebnis ist daher davon auszugehen, dass der damals entscheidende Admin einer Belegfälschung aufgesessen ist. --gdo 15:09, 16. Dez. 2016 (CET)
- Das mag sein, bekomme ich aber nicht mehr nachvollzogen bzw. erinnere mich nicht. Wenn sich die Orchesterzugehörigkeit nicht belegen lässt, ist die enzyklopädische Relevanz allerdings nicht gegeben. --Okatjerute Disku 15:14, 16. Dez. 2016 (CET)
- mMn Beschäftigungstherapie à la Giraldillo, der jetzt wohl den Bereich der Klassischen Musik als neues Betätigungsfeld gefunden zu haben scheint. Ich hatte mir das damals angesehen und mich in der LD anschließend für Behalten ausgesprochen. Es soll ja auch im virtuellen Zeitalter noch Programmhefte geben, hab ich gehört; lol. Es muß nicht Alles online verfügbar sein. Wer als Solistin mit dem OPL aufgetreten ist, darf als relevant iSd WP:RK erachtet werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:42, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die verlinkten PDFs sind nicht weg, eines ist noch im Google-Cache, das andere ist über archive.org erreichbar. Aber sie enthalten nicht das, was im Text behauptet wird, der genannte Dirigent David Danzmayr kommt in den "Belegen" garnicht vor. Stattdessen finden sich ein Auftritt mit dem The Telos Ensemble (Ye Young Hwang. violin; Ye Hyun Hwang, viola; Anik Schwall, violoncello) am 28.11.2010 in der Philharmonie Luxembourg und ein Konzert mit Trio Estrella am 4. Dezember 2011 im Conservatoire Esch. --Stobaios 23:11, 25. Dez. 2016 (CET)
- mMn Beschäftigungstherapie à la Giraldillo, der jetzt wohl den Bereich der Klassischen Musik als neues Betätigungsfeld gefunden zu haben scheint. Ich hatte mir das damals angesehen und mich in der LD anschließend für Behalten ausgesprochen. Es soll ja auch im virtuellen Zeitalter noch Programmhefte geben, hab ich gehört; lol. Es muß nicht Alles online verfügbar sein. Wer als Solistin mit dem OPL aufgetreten ist, darf als relevant iSd WP:RK erachtet werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:42, 22. Dez. 2016 (CET)
Ich fasse mal zusammen: Auftritte als Solistin mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg sind nicht nachweisbar (das war Belegfälschung). Insofern beruhte die Entscheidung des damaligen Admins auf einem Irrtum. Inzwischen ist ergänzt worden, dass sie irgendwann als Jugendliche Preisträgerin beim Luxemburger Concours pour Jeunes Solistes war, was in etwa dem deutschen Jugend musiziert entsprechen dürfte. Ihre mehrfache Auswahl für das EUYO war auch schon vorher belegt und unstrittig - neu eingefügt wurde die Gesamtanzahl der Bewerber, womit wohl eine besondere Leistung suggeriert werden soll - nur sind mehrere Dutzend Bewerber für eine freie Stelle weder im Bereich der Orchestermusik noch sonst irgendwo etwas wirklich außergewöhnliches oder gar relevanzstiftendes. Es ist also auch seit der früheren Admin-Entscheidung nichts neues hinzugekommenen, womit jetzt Relevanz begründbar wäre. @Stobaios: @Maimaid: --Zxmt 10:45, 7. Jan. 2017 (CET)
- Die musikalische Präsentation auf Youtube macht eine pro-Entscheidung auch nicht gerade leichter.--Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:45, 8. Jan. 2017 (CET)
21. Dezember 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Kategorie erfasst entgegen der Beschreibung keine geographischen Orte, sondern wahlfreie Themen. Es ist für mich nicht erkennbar, wer den einstigen Löschantrag mit Behalten entschieden hat, so dass ich den Erst-Admin leider nicht vorab informieren kann. --Zollwurf (Diskussion) 14:39, 21. Dez. 2016 (CET)
- Du kannst also nicht mehr feststellen, wer gegen deinen eigenen SLA Einspruch eingelegt hat und wer ihn daraufhin entfernt hat? Und wer bei deinem folgenden LA nach Löschdiskussion auf Behalten entschieden hat? -- Jesi (Diskussion) 17:13, 21. Dez. 2016 (CET)
- Oh, sorry, da hab ich was übersehen. Aber an dem LP-Antrag ändert das nichts, sondern im Gegenteil, stelle ich jetzt zusätzlich fest, dass der damalige Admin meine Argumente überhaupt nicht beachtete. --Zollwurf (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2016 (CET)
Hallo! Da kann man mal wieder sagen, selbst ins Bein geschossen. Euer System ist so verwirrend, daß niemand mehr durchsieht. Aber eine Kategorie mit 2 Unterkategorien? Mag kein geografisches Objekt sein, was ich auch befürworte, da sich der FB da selbst zuviel vom Kuchen abschneidet, aber wenn wir nunmal dieses Basissystem haben, geht es eher um das Lemma als um die Kategorie. Bin kein Experte für Prostitution, aber habe letztes Jahr Kategorie:Betriebsstätte eines Beherbergungsbetriebes angelegt, was mir hier als Vorlage gut passt. ABER, aufgrund sauberer Definitionen. Mein Vorschlag:
Definition:Bauwerke und Örtlichkeiten, an denen die gewerbliche Prostitution im Sinne des Wirtschaftszweigs "9609004" NACE 2 - "Dienstleistungen von Prostituierten" ausgeübt wird. Wahlweise zu ergänzen um Betriebsstätten von anderen Wirtschaftszweigen, die besonders für Prostitution hergerichtet sind:
- 5501 Hotels - Stundenhotels
- 56303-09 Unterhaltungsbetriebe mit Getränkeausschank
Wenn man sich darauf einigt, müßte man zusätzlich noch die Kategorie:Typ einer Betriebsstätte der Prostitution einrichten. Diese Diskussion hier kann man aber auch ganz einfach durch das Entfernen von Humangeografisches Objekt aus der Kategorie lösen. Wie eingangs gesagt, wenn ein Inselexperte wie Zollwurf sich mit Humangeografie befasst, ist man am Ende mit sich selbst unzufrieden. Darum lasst die Bordelle dort wo sie hingehören, bei den Nutten, um es mal klar auszusprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:05, 21. Dez. 2016 (CET)
- Oliver, vielen Dank. Genauso hätte ich es auch gesagt. Du hast zu 100 % fachlich Recht. Nur bitte, sag nicht, dass die Kategorie:Betriebsstätte der Prostitution dann in die Fachbereichshoheit des Portal:Wirtschaft fällt. *grümbel--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 21. Dez. 2016 (CET)
- Fachlich mag das alles stimmen. Stilistisch fällt Eure peinliche Herrenwitzelei leider in die Fachbereichshoheit des Portal:Fremdschämen. -- 89.0.126.88 21:39, 21. Dez. 2016 (CET)
- Oliver, vielen Dank. Genauso hätte ich es auch gesagt. Du hast zu 100 % fachlich Recht. Nur bitte, sag nicht, dass die Kategorie:Betriebsstätte der Prostitution dann in die Fachbereichshoheit des Portal:Wirtschaft fällt. *grümbel--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ähm, welche Herrenwitzelei meinst Du? Schämst Du Dich, weil man Nutten und Bordell als Begriffe verwendet? Dann stell Dich bitte mal stellvertretend 3 Tage in die Stille Ecke zum schämen, denn ich tue das eigenartigerweise nicht, weil ich eben für diese Kategorie bin. Und um mehr gehts hier nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 21. Dez. 2016 (CET)
- Nein, die 96 spricht klar für den Abfallkorb von NACE 2 wo alles das drin ist, was sonst nicht passt. Da mit 55 und 56 schon jetzt EuT tangiert wird, könnt Ihr das auch gern dort für die Struktur abstellen, das meinte ich ja an anderer Stelle, FB Wirtschaft hat den Hut auf, muß aber keineswegs deshalb mehr machen, als den Weg vorzugeben. Wenn man auch das als "Kultur" behandeln will, ist man wie beim Hanf und vielen anderen Punkten in der selben Sackgasse wie bei der Humangeografie, alles wollen, aber es dann nicht beherschen, erinnert mich an Walle Walle.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:45, 21. Dez. 2016 (CET)
- Wobei ich gerade sehe, daß das Portal:Prostitution seit 2 Jahren inaktiv ist. Also auch da wohl eher die Frage, wer das Ganze macht, nicht ob die dem hier zustimmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 21. Dez. 2016 (CET)
Leute, es geht mir nicht um "den Sex-Teil" im Kat-Lemma, sondern um den Bezug "Örtlichkeit". Eventuell ist ja die Mutterkategorie Kategorie:Humangeographie der Fehler, aber der Admin, der über diesen LA in obiger Sache entschied, hat einen Verfahrensfehler gemacht, indem nicht die Argumente des LA beachtet wurden. Das ist nunmal eine Falschentscheidung. --Zollwurf (Diskussion) 22:02, 21. Dez. 2016 (CET)
Ich bin ja Kat-technisch minderbemittelt, aber kann mir mal jemand erklären, warum man nicht einfach die Einsortierung Kategorie:Humangeographisches Objekt herausnimmt und alles ist gut? --He3nry Disk. 11:30, 22. Dez. 2016 (CET)
- Damit hast Du weiter den Begriff Ort im Lemma, bei dem einige Geografiebenutzer sofort "Mein Schatz" denken :) , drum das Konzept mit den Stätten als Nutzung, nicht als Erdoberfläche.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2016 (CET)
- <offtopic & sorry für einmisch!> Es gibt für die Damen, über die hier gesprochen wird, respektvollere Berufsbezeichnungen als „Nutten“! Und da wir alle, ob wir ihre Dienste nun in Anspruch nehmen oder nicht, viel davon haben, dass es sie gibt, könnten wir vielleicht beginnen, auch ihnen mit Respekt zu begegnen. Freundlichen Gruß in die Runde -- Andrea014 (Diskussion) 12:07, 22. Dez. 2016 (CET)
- Komisch, ich erlebe es eher, daß die Alternativen als despektierlich angesehen werden. Was vieleicht am Ursprung des Begriffs geschuldet ist, und wo man ihn verwendet, schau mal in den Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:28, 22. Dez. 2016 (CET)
- Und wieder reagiert der liebe Oliver von oben herab ("schau mal in den Artikel"). Das erklärt wohl auch den Blickwinkel auf die Nutten. Man ist versucht nachzufragen, wo er es so erlebt. Einerseits. Andererseits ist der Tonfall der Antwort vorauszuahnen und eine Nachfrage erübrigt sich. -- 87.78.162.44 17:01, 22. Dez. 2016 (CET)
- Hat das hier irgendwas mit der Löschprüfung zu tun? Nutte kommt nun mal aus Berlin als Begriff. Und wenn man 25 Jahre neben einem der größten Straßenstriche Berlins arbeitet, lernt man die Damen und Herren zwangsläufig kennen, auch ohne Freier zu sein. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 22. Dez. 2016 (CET)
- Dir sit bewusst, daß der Befriff im deutschsprachigen Raums als stark abwertend aufgefasst wird. Dir dürfte auch bewusst sein, daß die WP über die Hauptstadtgrenzen hinaus ein Begriff ist. Vielleicht macht hier auch die ein oder andere Nutte mit.-- 87.78.162.44 17:14, 22. Dez. 2016 (CET)
- Hat das hier irgendwas mit der Löschprüfung zu tun? Nutte kommt nun mal aus Berlin als Begriff. Und wenn man 25 Jahre neben einem der größten Straßenstriche Berlins arbeitet, lernt man die Damen und Herren zwangsläufig kennen, auch ohne Freier zu sein. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 22. Dez. 2016 (CET)
- Siehe Duden, es ist die saloppe Bezeichnung für Prostituierte, welche diesen Begriff teilweise weder kennen noch verwenden. Also erzähle Du mir nicht, ich würde von oben herab schreiben. Ansonsten höre auf zu stänkern, es gibt nen konkreten Antrag auf Löschung der Kategorie und einen Vorschlag von mir, wie man das ganze fachlich sauber erhalten kann. Darum gehts hier, nicht den Einsatz von selbsternannten Sprachsheriffs.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:17, 22. Dez. 2016 (CET)
@Admin: Bitte Nebendiskussionen überlesen! In der Löschprüfung geht es um die Falschentscheidung über den Löschantrag, nicht um die Interpretationskünste einiger Diskutanten... ;-) Gruß --Zollwurf (Diskussion) 23:09, 27. Dez. 2016 (CET)
27. Dezember 2016
Bitte die Behaltenentscheidung für „Olaf Wolters“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung des Löschantrags [9] ist nicht nachzuvollziehen. In der Diskussion haben sich vier Meinungen für das Löschen ausgesprochen und eine Meinung gegen das Löschen. Der Admin-Entscheid folgte dieser einen Meinung.
Ich hatte mich bereits in der LD geäußert, und das war auch als Antwort auf die einzige Behaltens-Meinung zu verstehen. Olaf Wolters war in der Art eines Pressesprechers seines Verbands hin und wieder in den Medien; aber das war halt auch seine Aufgabe. Eine enzyklopädische Relevanz ist daraus nicht ersichtlich; und dass er dadurch an nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt war, ist mir zu weit hergeholt.
Aus meiner Sicht wäre der ganze Artikel kritisch zu überprüfen, inwieweit es bei den einzelnen Aussagen überhaupt einen direkten Zusammenhang mit dem Artikelgegenstand gibt. --Gamse (Diskussion) 12:19, 27. Dez. 2016 (CET)
- @Gripweed: zur Kenntnisnahme --Artregor (Diskussion) 12:42, 27. Dez. 2016 (CET)
Man sollte erwähnen, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Zur Entscheidung: diese ist so kurz ausgefallen, weil berlinschneid alles wesentliche gesagt hat: als Geschäftsführer des Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware ist seine Relevanz eng mit der des Verbandes verknüpft. In seine Zuständigkeit fiel der Umzug der gamescom, was wiederum klar die überregionale Rolle beschreibt. In den beiden Stern-Beruchten wird Wolters auch erwähnt. Dazu kommt noch eine Vorstandstätigkeit für den ebenfalls relevanten Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. In der Summe war das absolut ausreichend, daher waren die Löschen-Stimmen zu vernachlässigen. --Gripweed (Diskussion) 16:55, 27. Dez. 2016 (CET)
Relevanz färbt nicht ab, heißt es so schön. Häufig sind nicht mal Geschäftsführer millionenschwerer Unternehmen relevant genug. Es erschließt sich mir nicht, wie eine Mitarbeit im Vorstand eines Vereins (der GVU) oder die Leitung eines Verbands (des BIU) per se relevant machen sollte.
Und beim Umzug der Messe ist mir die Rolle von Olaf Wolters viel zu dünn. Der Wechsel war ja im wesentlichen eine Sache der Messegesellschaften in Leipzig und Köln als Veranstalter und der großen Aussteller wie Electronic Arts, die irgendwann gemeinsam beschlossen hatten, nicht mehr in Leipzig, sondern in Köln auszustellen. Diese Entscheidung fiel in den Konzernzentralen meist außerhalb Europas; und Olaf Wolters hatte damit nichts zu tun, als dass er in der Rolle eines Sprechers die Entscheidung verkündete. --Gamse (Diskussion) 21:01, 27. Dez. 2016 (CET)
- Du kannst mir sicherlich die Seite nennen, wo der altkluge Spruch "Relevanz färbt nicht ab" als fundamentale Regel stehen soll. Die „Wahrheit“ ist: diese Regel gibt es nicht. Vielmehr färbt Relevanz sogar recht häufig ab, dazu muss man sich nur die RK angucken, bei denen sich zwei Felder überschneiden (Sportler und Vereine beispielsweise, Politiker und Ämter, Musiker in Bands, Musikalben von Bands...).
- Was deinen zweiten Punkt angeht: Es ist nicht meine Aufgabe, die im Artikel genannten Fakten haarklein zu überprüfen. Im Artikel steht bis heute (21:42 Uhr): baute Olaf Wolters zunächst die Geschäftsstelle sowie die Verwaltung des Verbands auf, Kontrovers verlief dagegen der von Olaf Wolters für den BIU initiierte Umzug und führte er (...) eine erbitterte Debatte mit der Politik. Diese drei meines Erachtens relevanzstiftenden Fakten habe ich positiv gewertet. --Gripweed (Diskussion) 21:47, 27. Dez. 2016 (CET)
Relevanz färbt nicht ab. Dieser Grundsatz zieht sich durch die Relevanzkriterien, zahllose Löschdiskussionen und Meinungsbilder. Beispielhaft dieses Meinungsbild [10], wo der Leitsatz deutlich unterstrichen wird - da ging es um die Frage, ob Studentenverbindungen durch bedeutende Mitglieder relevant werden, was mehrheitlich abgelehnt wurde, weil ... Relevanz nicht abfärbt. So sind im Gegensatz zu Deiner Aussage gerade nicht Mitglieder einer populären Band per se relevant. Ebenso sind z.B. Bücher von relevanten Autoren oder Filme und Serien von relevanten Regisseuren oder Autoren nicht automatisch relevant.
Meines Erachtens stiften die drei von Dir aufgeführten Fakten eben keine Relevanz.
- "baute Olaf Wolters zunächst die Geschäftsstelle sowie die Verwaltung des Verbands auf" - Wie soll so eine Verwaltungsarbeit relevant machen? Zumal der Verband am Anfang nur 12 (!) Mitglieder hatte und nur der Nachfolgeverband des VUD war. Wer weiß, ob das überhaupt eine Vollzeitstelle war.
- "Kontrovers verlief dagegen der von Olaf Wolters für den BIU initiierte Umzug" - Wie gesagt, er selbst hat überhaupt nichts initiiert. Die Messen werden von den Messegesellschaften veranstaltet; der Verband ist nur ideeller Partner. Es war ja auch kein direkter "Umzug"; die Messe in Leipzig wurde ja parallel weitergeführt und scheiterte am falschen Konzept und an den fehlenden Ausstellern. Und diese Entscheidung, auf Köln zu setzen, trafen die einzelnen Publisher wie Sony, Nintendo und Electronic Arts, die Jahr für Jahr Millionen in den Messeauftritt stecken. Wolters hat sie nur verkündet. Aus dem Artikel läßt sich hingegen lesen, er hätte den Wechsel beschlossen und durchgesetzt. Getan hat er weder das eine noch das andere. Und selbst wenn er es getan hätte - wie wäre das relevant? Im Messegeschäft entstehen und verschwinden ständig Veranstaltungen; und regelmäßig ziehen sie auch in andere Städte. Beispielsweise hat die Messe Köln auch mal eine sehr populäre Messe (die Popkomm) nach Berlin verloren, was ebenfalls kontrovers diskutiert wurde, ohne dass daraus Relevanz für einzelne Personen ersichtlich wäre. Nicht mal die Geschäftsführer der Messen in Köln und Leipzig, die tatsächlich verantwortlich für die Gamescom und die Games Convention waren und die damals viel häufiger in den Medien waren, haben einen Eintrag; ob sie relevant wären, ist fraglich. Wie soll also der Sprecher eines Verbands, der ideeller Partner der Veranstaltung ist (und sie nicht mal organisiert), durch den Wechsel des Kooperationspartners relevant werden?
- "und führte er (...) eine erbitterte Debatte mit der Politik" - Diese Passagen gilt es noch viel mehr zu hinterfragen, im Hinblick auf den Inhalt wie auch auf die sich daraus generierende Relevanz. Die Spieleindustrie galt ja als besonders passiv im Killerspiele-Streit. Aus meiner Sicht schildert der Artikel eine Reihe von Fakten, die überhaupt nichts mit der Person zu tun haben und die nur dazu dienen, eine scheinbare Relevanz zu generieren. Beispiel: "Den Abschluss der politischen Killerspieldebatte markierte eine Counter-Strike-LAN-Party im Deutschen Bundestag." - Das lässt vermuten, Olaf Wolters hätte etwas mit der Veranstaltung zu tun oder hätte sie gar initiiert. Dabei wurde er nur als einer der Redner eingeladen.
Auch bei vergleichbaren und durch ihre Arbeit wesentlich bekannteren Institutionen wie USK, deren Label auf jedem Computerspiel klebt, oder FSK, deren Label auf jedem Film klebt, sind die Geschäftsführer nicht relevant. --Gamse (Diskussion) 11:10, 28. Dez. 2016 (CET)
- Du bist ein echter Witzbold: Felix Falk (USK), die FSK hat keinen "Geschäfsführer", da hier die SPIO verantwortlich ist, die hat einen Präsidenten: Alfred Holighaus. Zudem scheinst du irgendwie nicht so richtig über den Aufbau informiert zu sein: BIU ist Gesellschafter der USK. So von wegen Wichtigkeit, Bekanntheit und Bedeutsamkeit. --Gripweed (Diskussion) 13:12, 28. Dez. 2016 (CET)
- Die FSK hat gleich zwei Geschäftsführer (Christiane von Wahlert und Helmut Poßmann), die beide keinen Eintrag haben und auch nicht relevant wären. Alfred Holighaus ist Präsident der SPIO, nicht der FSK.
- Beim Eintrag zu Felix Falk hatte ich gedacht, es wäre eine andere Person verlinkt, tut mir leid. Er ist aber nicht relevant für seine Arbeit bei der USK und beim BIU, sondern als Musiker - der Eintrag entstand auch bereits 2008, vor diesen Computerspiele-Verpflichtungen. Seine Vorgänger bei der USK, wie Klaus Spieler und Thomas Dlugaiczyk (der die USK gründete), haben keinen Eintrag. --Gamse (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2016 (CET)
- Jaja, biegs dir nur zurecht, wie du es gerne hättest. Das jemand keinen Eintrag hat, sagt nichts über dessen Relevanz aus. Auch ändert es nichts daran, ob die FSK einen Geschäftsführer hat oder nicht, wenn die FSK lediglich eine Tochter der SPIO ist. Und dennoch auch hier: das Christiane von Wahlert und Helmut Poßman keinen Artikel haben, sagt nichts über deren Relevanz oder gar die Relevanz von Olaf Wolters aus. --Gripweed (Diskussion) 15:38, 28. Dez. 2016 (CET)
- Beim Eintrag zu Felix Falk hatte ich gedacht, es wäre eine andere Person verlinkt, tut mir leid. Er ist aber nicht relevant für seine Arbeit bei der USK und beim BIU, sondern als Musiker - der Eintrag entstand auch bereits 2008, vor diesen Computerspiele-Verpflichtungen. Seine Vorgänger bei der USK, wie Klaus Spieler und Thomas Dlugaiczyk (der die USK gründete), haben keinen Eintrag. --Gamse (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2016 (CET)
- Das ist richtig. Es ist aber ein Indiz, daß kein anderer Geschäftsführer des BIU oder des Vorgängerverbands VUD oder vergleichbarer Einrichtungen wie USK und FSK einen Eintrag hat (außer halt Felix Falk, aber er aus anderen Gründen) - oder relevant für einen Eintrag wäre. Und Olaf Wolters ist es ebenfalls nicht. --Gamse (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2016 (CET)
28. Dezember 2016
Bitte „Gemeinwohlökonomie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Servus, ich denke das Konzept ist mittlerweile sehr etabliert. Nicht nur befürworten es einige Firmen. Der EU Wirtschafts- & Sozialausschuss hat auch darüber diskutiert und mit großer Mehrheit einer Implementierung zugestimmt.
Stellungnahme des Ausschusses:
Der Artikel sollte wiederhergestellt werden falls noch etwas von ihm übrig ist.
--78.50.220.95 23:44, 28. Dez. 2016 (CET)
- Finde ich überzeugend. Der Artikel befindet sich unter Benutzer:Amtiss/Gemeinwohl-Ökonomie (Hagelberg) und müsste vor Verschiebung in den ANR entsprechend überarbeitet werden. Wenn das erfolgt ist, bitte hier noch einmal melden, dann hebe ich die Sperre auf. Dann auch Gemeinwohl-Ökonomie von Felber auf das neue Lemma umlinken und den Felber-Artikel mit dem neuen Artikel um Redunanz bereinigen.--Karsten11 (Diskussion) 13:06, 29. Dez. 2016 (CET)
- Pro! Nicht zu fassen: Her mit dem Schampus (ist ja auch Jahreswechsel!)! Bingo! Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:14, 29. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe den Benutzer mal angeschrieben, er ist anscheinend zurzeit im Urlaub, könnte also etwas dauern. (nicht signierter Beitrag von 78.50.220.95 (Diskussion) 18:44, 29. Dez. 2016 (CET))
- Der Benutzer hat sicher nichts dagegen, wenn diese Seite in seinem BNR editiert wird. Er wollte sie ja gerade dort haben, um sie ANR-fähig zu machen.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe den Benutzer mal angeschrieben, er ist anscheinend zurzeit im Urlaub, könnte also etwas dauern. (nicht signierter Beitrag von 78.50.220.95 (Diskussion) 18:44, 29. Dez. 2016 (CET))
- Pro! Nicht zu fassen: Her mit dem Schampus (ist ja auch Jahreswechsel!)! Bingo! Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:14, 29. Dez. 2016 (CET)
1. Januar 2017
Bitte „EUobserver“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion ist keine Mehrheit für ein Löschen erkennbar und es diskutierten nur extrem wenige Leute. Die Argumentation der Nichtrelevanz des Artikels sind selbst von unbelegten Behauptungen durchsetzt. Eine Online-Zeitung, die seit bald 17 Jahren existiert ist relevant. Auch nach nur kurzer Recherche ist klar, der EUobserver selbst hat mit über 100.000 Followern in den sozialen Medien relativ mehr Follower als EurActiv oder Politico und selbst die absolute Zahl ist sehr groß. Auch die interne Verlinkung zum wikipedia-Artikel selbst war gegeben. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:45, 1. Jan. 2017 (CET)
- Service: LD. --Gripweed (Diskussion) 23:25, 1. Jan. 2017 (CET)
- Was sagt denn Mogelzahn dazu? Der Artikel bestand lediglich aus fünf Sätzen, da hätte ich auch nicht anders entschieden. Quelle für die 100.000 Follower? --Gripweed (Diskussion) 23:25, 1. Jan. 2017 (CET)
- Quellen der Follower: Twitter: https://twitter.com/euobs Facebook: https://www.facebook.com/EUobserver. Und was bedeuten schon fünf Sätze, wenn einem das zu wenig ist, kann man ja ergänzen, iterativ verbessern, es in die Qualitätssicherung geben. Schon unter https://euobserver.com/static/about stehen mehr als 5 Sätze, die jederzeit ergänzt werden können. Ein Artikel ist immer leichter erweitert, als völlig neu aufgesetzt. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:59, 1. Jan. 2017 (CET)
- Meine Löschbegründung erhalte ich aufrecht. Mir fehlt jeder unabhängige Beleg der Medienreichweite. Followerzahlen sagen nichts darüber aus, ob die Online-Zeitung auch tatsächlich gelesen wird. Als Maßstab gibt es dafür z.B. den "weitesten Nutzerkreis", der angibt, wie viele Internetnutzer das Angebot mindestens einmal in drei Monaten genutzt haben. Hat z.B. die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung da Zahlen erhoben? Falls ja, könnte man daraus etwas ableiten (in die eine oder andere Richtung). --Mogelzahn (Diskussion) 10:51, 2. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich ist nicht jeder Follower ein Leser, aber statistisch wird immer ein ähnlicher Anteil an Followern auch tatsächlich lesen. Selbst wenn nur das nur auf einen gewissen Faktor exakt wäre, konvergieren aus statistischer Gesetzmäßigkeit bei annähernd großer Followerzahl diese Faktoren. Noch ein Vergleich dazu, Die Zeit hat bei Twitter 185.000, EUobserver 135.000 Follower. Bei diesen hohen Zahlen ist die Online-Präsenz also mit derjenigen der Zeit vergleichbar. Das sind harte Fakten für die hinreichende Medienreichweite. Und wenn das ganze erst seit wenigen Wochen laufen würde, könnte man Deine Skepsis verstehen, nur EUobserver hält sich schon seit 17 Jahren. Auch das spanische, englische, französische, italienische, holländische, russische und ukrainische wikipedia sehen eine Relevanz gegeben. Anderer wirtschaftlicher Aspekt. Für ein frei verfügbares Format haben sie für detailliertere Berichte einen kostenpflichtigen Teil, der verantwortet für 18 % der Einnahmen, Werbung, auch ein Indiz für Relevanz, nimmt einen Anteil von 35 % ein. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:39, 2. Jan. 2017 (CET)
- Was soll an der Entscheidung denn eigentlich falsch sein? Übrigens: wenn die Anzahl der Twitter-Follower für "Die Zeit" das entscheidende für die Wahrnehmung wäre, würde ich sofort einen SLA auf den Artikel stellen. --Wassertraeger (إنغو) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Gehört das zur 5. Dienstleistungsart Deinerseits? ;-) --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2017 (CET)
- Nein, das nicht, aber es war ein Hinweis darauf, das Vergleiche weder in der LD noch der LP sinnvoll sind. Auch "Interwikilinks machen relevant" taugt gerade mal so gar nicht als Argument. --Wassertraeger (إنغو) 09:52, 4. Jan. 2017 (CET)
- Ich halte Schlüsse nach dem Prinzip des Analogismus im Gegensatz zu Dir nicht nur für valide sondern auch rhetorisch zielführend. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:13, 5. Jan. 2017 (CET)
- Nein, das nicht, aber es war ein Hinweis darauf, das Vergleiche weder in der LD noch der LP sinnvoll sind. Auch "Interwikilinks machen relevant" taugt gerade mal so gar nicht als Argument. --Wassertraeger (إنغو) 09:52, 4. Jan. 2017 (CET)
- Gehört das zur 5. Dienstleistungsart Deinerseits? ;-) --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2017 (CET)
- Was soll an der Entscheidung denn eigentlich falsch sein? Übrigens: wenn die Anzahl der Twitter-Follower für "Die Zeit" das entscheidende für die Wahrnehmung wäre, würde ich sofort einen SLA auf den Artikel stellen. --Wassertraeger (إنغو) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich ist nicht jeder Follower ein Leser, aber statistisch wird immer ein ähnlicher Anteil an Followern auch tatsächlich lesen. Selbst wenn nur das nur auf einen gewissen Faktor exakt wäre, konvergieren aus statistischer Gesetzmäßigkeit bei annähernd großer Followerzahl diese Faktoren. Noch ein Vergleich dazu, Die Zeit hat bei Twitter 185.000, EUobserver 135.000 Follower. Bei diesen hohen Zahlen ist die Online-Präsenz also mit derjenigen der Zeit vergleichbar. Das sind harte Fakten für die hinreichende Medienreichweite. Und wenn das ganze erst seit wenigen Wochen laufen würde, könnte man Deine Skepsis verstehen, nur EUobserver hält sich schon seit 17 Jahren. Auch das spanische, englische, französische, italienische, holländische, russische und ukrainische wikipedia sehen eine Relevanz gegeben. Anderer wirtschaftlicher Aspekt. Für ein frei verfügbares Format haben sie für detailliertere Berichte einen kostenpflichtigen Teil, der verantwortet für 18 % der Einnahmen, Werbung, auch ein Indiz für Relevanz, nimmt einen Anteil von 35 % ein. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:39, 2. Jan. 2017 (CET)
- Meine Löschbegründung erhalte ich aufrecht. Mir fehlt jeder unabhängige Beleg der Medienreichweite. Followerzahlen sagen nichts darüber aus, ob die Online-Zeitung auch tatsächlich gelesen wird. Als Maßstab gibt es dafür z.B. den "weitesten Nutzerkreis", der angibt, wie viele Internetnutzer das Angebot mindestens einmal in drei Monaten genutzt haben. Hat z.B. die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung da Zahlen erhoben? Falls ja, könnte man daraus etwas ableiten (in die eine oder andere Richtung). --Mogelzahn (Diskussion) 10:51, 2. Jan. 2017 (CET)
- Quellen der Follower: Twitter: https://twitter.com/euobs Facebook: https://www.facebook.com/EUobserver. Und was bedeuten schon fünf Sätze, wenn einem das zu wenig ist, kann man ja ergänzen, iterativ verbessern, es in die Qualitätssicherung geben. Schon unter https://euobserver.com/static/about stehen mehr als 5 Sätze, die jederzeit ergänzt werden können. Ein Artikel ist immer leichter erweitert, als völlig neu aufgesetzt. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:59, 1. Jan. 2017 (CET)
- Was waren eigentlich die fünf Sätze, kann man die mal sehen? --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:00, 2. Jan. 2017 (CET)
- Ich bau den Artikel dann auch entsprechend auf. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:23, 2. Jan. 2017 (CET)
- Benutzer:AdAstraPerScientiam/EUobserver: Viel Erfolg! --Gripweed (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- Danke! --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:14, 5. Jan. 2017 (CET)
- Artikel überarbeitet. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 23:33, 5. Jan. 2017 (CET)
- Benutzer:AdAstraPerScientiam/EUobserver: Viel Erfolg! --Gripweed (Diskussion) 18:45, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ich bau den Artikel dann auch entsprechend auf. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:23, 2. Jan. 2017 (CET)
Ist diese Vorgehensweise zulässig? 1) LP auf gelöschtem Artikel eröffnen. 2) Zwecks Einsicht um die Wiederherstellung in seinem BNR bitten. 3) Artikel überarbeiten. 4) Ohne die überarbeitete Fassung hier vorzustellen, verschiebt man den Artikel ins ANR zurück: im schmlimmsten Fall stellt jemand einen erneuten LA. 5) Auf dieser Weise kann jeder doch die LP zu LD 2.0 machen. --GroupCohomologist (Diskussion) 17:16, 9. Jan. 2017 (CET)
- To be, or not to be, that is the question. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 02:06, 10. Jan. 2017 (CET)
- Das ist korrekt, das war eindeutig das falsche Vorgehen. Die LD läuft jetzt seit 07:44, 6. Jan. 2017 (CET). Mogelzahn, was machen wir? Löschen und LP fortsetzen oder hier erledigen? --Gripweed (Diskussion) 18:20, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ich bin immer gerne bereit dazuzulernen. Ich habe jetzt jedoch nicht vorab alle existierenden Regelwerke zu Löschprüfungen/-diskussionen studiert, um einen ersten Artikel zu retten, den ich für relevant halte und dessen Löschprüfung von damals mir eigenartig vorkam, mir die Argumente zur Löschung überhaupt nicht stichhaltig erschienen und auch keine Mehrheit zu entdecken war, um eine Löschung zu gerechtfertigen. Insoweit stellt der Artikel wahrscheinlich schon mal eine Ausnahme dar. Ich sehe mich mit dem Vorgehen im Grundkonsens mit den Maximen der Wikipedia, habe vielleicht dadurch gelebte Regeln gestresst. Ich bin grundsätzlich ein Mensch, der Inhalt über Form stellt und hierin mutig voranschreiten möchte, um der Sache Willen. Hier lautet die Sache Wikipedia voranbringen. Dies kann so oder auch auf andere Arten geschehen. Kurzum: Bitte diesmal die bereits fortgeschrittene LD fortsetzen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2017 (CET)
- Das ist korrekt, das war eindeutig das falsche Vorgehen. Die LD läuft jetzt seit 07:44, 6. Jan. 2017 (CET). Mogelzahn, was machen wir? Löschen und LP fortsetzen oder hier erledigen? --Gripweed (Diskussion) 18:20, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ort für die LP ist aus meiner Sicht hier und nicht in einer neuen LD. Ich halte das Vorgehen von Benutzer:AdAstraPerScientiam auch nicht für regelkonform, da aus meiner Sicht eine Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum erst nach erfolgter LD (und natürlich auch nur, falls der Entscheid auf "wiederherstellen" lautet) getätigt werden darf. Aus meiner Sicht müsste der Artikel in den BNR zurückverschoben werden. Dann müsste über die LP entschieden werden und dann - je nach Entscheid - der Artikel in den ANR verschoben oder im BNR gelöscht werden. Ich halte die Angaben zur Verbreitung (und das war für mich bei meiner Löschentscheidung das Ausschlaggebende) weiterhin nicht für belegt. Aber die Entscheidung muss jemand Anderes treffen, da ich ja schon die Inkriminierte Löschentscheidung getroffen hab. --Mogelzahn (Diskussion) 20:57, 9. Jan. 2017 (CET)
Dementsprechend zurückverschoben. Der entscheidende Admin, der damit weder Mogelzahn noch ich bin, sollte also für seine Entscheidung auch die die doch recht umfangreiche LD mitauswerten, damit die Stimmen dort nicht umsionst gewesen sind. Danke. --Gripweed (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2017 (CET)
Artikel wurde dankenswerterweise durch Framhein ergänzt um eine zusätzliche, aussagekräftigere Umfrage und eine ergebnisreiche Abfrage im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich des österreichischen Bundesverwaltungsgerichts zum Stichwort "EUobserver". --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 21:26, 10. Jan. 2017 (CET)
- Dadurch inspiriert eine Abfrage bei EUR-Lex primär mit Treffern mit Quellen der Anfragen der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur schriftlichen Beantwortung und die entsprechenden Antworten eines Organs der Europäischen Union. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:03, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Anstalt nutzte in ihrem Faktencheck zur Sendung zum Thema Europäische Union zu Gesetzgebung im Trilog als Quelle eine Untersuchung des EUobserver. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 22:23, 10. Jan. 2017 (CET)
Die gleiche Suche nach Fundstellen bei EUR-Lex bringt für euractiv 45 gegenüber den 33 Treffern für euobserver. Die financial times bringt es gleich auf 330 Treffer, polotico leider viel zu viele Fehltreffer um es auswerten zu können. Mehr habe ich nicht mehr geprüft. --Wassertraeger (إنغو) 09:59, 11. Jan. 2017 (CET)
- Allein dass es dort mit FT, EurActiv oder Politico überhaupt wiederholt referenziert wird, macht den Artikel EUobserver für die wikipedia relevant. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:26, 11. Jan. 2017 (CET)
Der Beweis ist erbracht, dass Justiz, Medien, Wissenschaft und Politik den EUobserver als relevante, zitierfähige Referenz für ihre Arbeit nutzen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- Lass mich kurz nachdenken,... Nein, ist er nicht. Es ist lediglich der Beweis erbracht, das es Menschen in der Justiz, den Medien, der Wissenschaft und Politik gibt, die den EUobserver lesen und Artikel daraus zitieren, nicht aber das er relevant nach unseren Maßstäben ist. --Wassertraeger (إنغو) 08:05, 12. Jan. 2017 (CET)
- Danke Dir! Du hast diesen klimatisch trüben Tag erhellt! Was soll ich darauf noch antworten? Vielleicht so: Solange wir Menschen noch Träger all dieser Entitäten sind, werden es immer Menschen sein, die diese Handlungen vollführen. Das haben diese Menschen jedoch nicht als Privatpersonen gemacht, sondern als Träger dieser Institutionen. Somit sind einerseits weiterhin die Kriterien, wie auch mehre starke Indizien für die Relevanz innerhalb von Wikipedia gegeben. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:02, 12. Jan. 2017 (CET)
- Lass mich kurz nachdenken,... Nein, ist er nicht. Es ist lediglich der Beweis erbracht, das es Menschen in der Justiz, den Medien, der Wissenschaft und Politik gibt, die den EUobserver lesen und Artikel daraus zitieren, nicht aber das er relevant nach unseren Maßstäben ist. --Wassertraeger (إنغو) 08:05, 12. Jan. 2017 (CET)
Auch die offizielle nationale Kontaktstelle für das Förderprogramm Europa für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in Deutschland bestätigt die Leserzahl 60.000 Leser/Tag durch ihre Quelle Financial Times nochmals unabhängig. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 19:07, 12. Jan. 2017 (CET)
- Es kann durchaus sein, daß die Financial Times etwas in der Art über den EUobserver geschrieben hat. Ich würde das bloß gerne selbst dort nachlesen können (hier heißt das Belege). Deine angegeben Quelle ist ein privater Verein keine seriöse Nachrichtenagentur. Die dürfen schreiben was sie wollen. Der observer hat als Webpage wohl eher 60k klicks. Was aber bei einem Alexa-Ranking unter 100k kaum glaubhaft ist.--Ocd (Diskussion) 11:42, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sehr informative Site! Jedoch irritierende Grafik, die nach unten höhere Werte aufweist. Der EUobserver hat also mehr als 100k Besuche. Der EUobserver muss aber Vergleiche mit anderen Online-Angeboten nicht scheuen. Fünfmal mehr als politico.eu, doppelt soviel wie euractiv.com, jedoch liegt euractiv.de mit 400k interessanterweise deutlich darüber. Aber die Werte sind allemal relevanzstiftend. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nein, der observer hat keine 100k Besucher, sondern er ist auf Platz 100k. Die Financila Times hat zum Beispiel Platz 1724. Du kannst nicht mit der größeren Irrelevanz die Relevanz eines anderen Lemmas begründen. Bildlich gesprochen, ist mein Chef nicht deswegen lexikal relevant weil ich lexikal irrelevant bin.--Ocd (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2017 (CET)
- Danke, jetzt ist auch klar warum die Grafik nach unten mit den höheren Werten arbeitet. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mein Argument lautet jedoch: Der EUobserver ist wikipediarelevant, weil er sich in allen Indizien und Belegen in der Größenordnung anderer wikipediarelevanter Artikel bewegt. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2017 (CET)
- Mein Argument lautet ebenso: Alle Indizien sind extrem weit über einer Schwelle der Irrelevanz. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:39, 13. Jan. 2017 (CET)
- Nein, der observer hat keine 100k Besucher, sondern er ist auf Platz 100k. Die Financila Times hat zum Beispiel Platz 1724. Du kannst nicht mit der größeren Irrelevanz die Relevanz eines anderen Lemmas begründen. Bildlich gesprochen, ist mein Chef nicht deswegen lexikal relevant weil ich lexikal irrelevant bin.--Ocd (Diskussion) 12:49, 13. Jan. 2017 (CET)
- Europa für Bürgerinnen und Bürger ist zwar keine seriöse Nachrichtenagentur, aber ein seriöser Verein. Erklärtes Ziel des Programms ist es, den Bürgern Europa näherzubringen, ihnen Kenntnisse über die Geschichte und die Vielfalt der Europäischen Union zu vermitteln, ihnen die Teilnahme am europäischen Einigungsprozess zu ermöglichen und ihr gesellschaftliches und interkulturelles Engagement zu fördern. Das wird man nicht mit Unseriösität erreichen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:22, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das nie als Wikipedia-Beleg bezeichnet, es ist eine unabhängige Bestätigung, also in der Relevanzdiskussion zumindest ein weiteres Indiz. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- (reinquetsch) Europa für Bürgerinnen und Bürger ist kein Verein, sondern ein Finanzierungsprogramm der Europäischen Kommission, mit dem u.a. die Einrichtung von Kontaktstellen finanziell gefördert wird. In Deutschland betreibt die Kulturpolitische Gesellschaft eine solche Kontaktstelle. Die Gesellschaft ist eine anerkanntes institutionelles Schwergewicht, so dass man ihr durchaus zutrauen kann, die Financial Times gewissenhaft zu lesen. Daher halte ich deren Wiedergabe des Inhalts der FT ("mit 60.000 Lesern die größte Nachrichtenseite zur EU-Politik") für einen hinreichenden Beleg dafür, dass das da auch wirklich so stand. Und dies wiederum ist angesichts des Renomees der FT im Allgemeinen und ihrer Eigenschaft als faktisches Leitmedium für EU-Angelegenheiten im Besonderen ein hinreichender Beleg dafür, dass der Inhalt auch zutrifft. -- Framhein (Diskussion) 18:08, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das nie als Wikipedia-Beleg bezeichnet, es ist eine unabhängige Bestätigung, also in der Relevanzdiskussion zumindest ein weiteres Indiz. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- Sehr informative Site! Jedoch irritierende Grafik, die nach unten höhere Werte aufweist. Der EUobserver hat also mehr als 100k Besuche. Der EUobserver muss aber Vergleiche mit anderen Online-Angeboten nicht scheuen. Fünfmal mehr als politico.eu, doppelt soviel wie euractiv.com, jedoch liegt euractiv.de mit 400k interessanterweise deutlich darüber. Aber die Werte sind allemal relevanzstiftend. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
Wie kommst Du übrigens auf eine Zuordnung von Klicks zu Ranking? Du bezweifelst ja die Zahl der Leser anhand des Rankings? --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2017 (CET)
Weitere Relevanzindizien:
- Das Institute for the International Education of Students empfiehlt den EUobserver als Quelle zur Weiterbildung zu Themen der EU. --AdAstraPerScientiam (Diskussion)
- Das European Renewable Energy Council hat den EUobserver als Medienpartner. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:06, 13. Jan. 2017 (CET)
- Deine Filibusterei kann ich als Autor gut verstehen (und würde möglicherweise ebeso handeln) :-). Führt aber nicht zum Ziel. Eine große Menge von Trivialitäten und schlechten Belegen macht in Summe kein relevantes Lemma. Es ist in meinen Augen eine Webpage und muß demnach auch nach den Relevanzkriterien für Websites ff. beurteilt werden.--Ocd (Diskussion) 16:19, 13. Jan. 2017 (CET)
- Danke Dir für die Empathie. Ich sehe mich jedoch (gerade) noch im Einklang mit den Wikipedia:Richtlinien Websites. Auch muss eine hohe Summe von (schwächeren) Indizien auch für eine Relevanzdiskussion gelten, das wird dann (leider) etwas umfangreicher. Aber ich kann jetzt gerne damit aufhören, die angeführte Menge reicht leicht. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:53, 13. Jan. 2017 (CET)
- Deine Filibusterei kann ich als Autor gut verstehen (und würde möglicherweise ebeso handeln) :-). Führt aber nicht zum Ziel. Eine große Menge von Trivialitäten und schlechten Belegen macht in Summe kein relevantes Lemma. Es ist in meinen Augen eine Webpage und muß demnach auch nach den Relevanzkriterien für Websites ff. beurteilt werden.--Ocd (Diskussion) 16:19, 13. Jan. 2017 (CET)
2. Januar 2017
Bitte „Wirtschaftsreferentin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gültige Weiterleitungen gemäß NK#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen. Einspruch gegen SLA von Admin Felistoria bei Abarbeitung ignoriert. Das von Felistoria nachträglich bekrittelte Fehlen des Stichworts im Zielabschnitt ist ein Anlaß, den Abschnitt entsprechend zu ergänzen, aber kein Grund für die gezielte Löschung der weiblichen Bezeichnungen. --pep. (Diskussion) 01:57, 2. Jan. 2017 (CET)
Bitte „Referentin für wirtschaftliche Angelegenheiten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe oben. --pep. (Diskussion) 01:57, 2. Jan. 2017 (CET)
4. Januar 2017
Bitte „Peter Weinert“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Peter Weinert gehörte zu den Studentenfunktionären im Nachkriegsdeutschland. Er war erster Präsident des Studentischen Zonenrats der Britischen Besatzungszone. Maßgeblich beteiligte sich Weinert am Aufbau des Deutschen Komitees des World University Service. Jahrelang war er dessen Vorsitzender. Seine Tätigkeit im Hochschulbereich dokumentieren zeitgenössische Artikel des „Spiegel“.
Mit freundlichen Grüßen --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 19:40, 4. Jan. 2017 (CET)
- Geh bitte auf die Argumente in der Löschentscheidung ein. Und lies nochmal oben nach, was die formale Voraussetzung für ein Löschprüfung ist. Grüße --h-stt !? 21:55, 4. Jan. 2017 (CET)
- Die Löschung wurde 2016 u. a. damit begründet, dass Peter Weinert als Studentenfunktionär unbedeutend gewesen sei. Dies bestreite ich. Der von mir 2017 neu angelegte Artikel zu Weinert weist seine Bedeutung in dieser Hinsicht nach. Mit freundlichen Grüßen --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 06:45, 5. Jan. 2017 (CET)
- Als in der LD löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ergänzend zur damaligen LD-Begründung: Wir haben keine speziellen RK für Studenten- oder Verbandsfunktionäre. Daher greifen WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen. In Frage kommen "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (eine besondere Bekanntheit ist weder dargestellt noch plausibel) oder "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" (auch hier ist nichts erkennbar). Imho ist das auch in der Gesamtschau nicht einmal ein Grenzfall sondern ein recht klarer Fall von fehlender enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 5. Jan. 2017 (CET)
- @Dr. Uta Krukowska: Ergänzend zu Karsten11 sei gesagt, wenn du möchtest, dass die damalige Löschentscheidung revidiert wird, dann hast du eine Bringschuld für entsprechende Nachweise. Aus diesen muss sich ergeben, dass es neue Indizien für Relevanz gibt, die bei der damaligen Entscheidung nicht vorlagen. Der Damals gelöschte Artikel war umfangreicher und die beiden Spiegel-Artikel waren schon enthalten. Alternativ müsstest du nachweisen, dass bei der damaligen Löschentscheidung ein Ermessensfehler vorlag. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:23, 5. Jan. 2017 (CET)
- Guten Abend! Ich habe den Artikel ergänzt. Auf meiner Diskussionsseite findet sich die aktuelle Version. Hier möchte ich nur die neuen Textpassagen nennen. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 20:30, 5. Jan. 2017 (CET)
- @Dr. Uta Krukowska: Ergänzend zu Karsten11 sei gesagt, wenn du möchtest, dass die damalige Löschentscheidung revidiert wird, dann hast du eine Bringschuld für entsprechende Nachweise. Aus diesen muss sich ergeben, dass es neue Indizien für Relevanz gibt, die bei der damaligen Entscheidung nicht vorlagen. Der Damals gelöschte Artikel war umfangreicher und die beiden Spiegel-Artikel waren schon enthalten. Alternativ müsstest du nachweisen, dass bei der damaligen Löschentscheidung ein Ermessensfehler vorlag. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:23, 5. Jan. 2017 (CET)
- Als in der LD löschender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ergänzend zur damaligen LD-Begründung: Wir haben keine speziellen RK für Studenten- oder Verbandsfunktionäre. Daher greifen WP:RK#Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen. In Frage kommen "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (eine besondere Bekanntheit ist weder dargestellt noch plausibel) oder "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" (auch hier ist nichts erkennbar). Imho ist das auch in der Gesamtschau nicht einmal ein Grenzfall sondern ein recht klarer Fall von fehlender enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 5. Jan. 2017 (CET)
- Die Löschung wurde 2016 u. a. damit begründet, dass Peter Weinert als Studentenfunktionär unbedeutend gewesen sei. Dies bestreite ich. Der von mir 2017 neu angelegte Artikel zu Weinert weist seine Bedeutung in dieser Hinsicht nach. Mit freundlichen Grüßen --Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 06:45, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ergänzungen
- Bildungskooperation, insbesondere auf internationaler Ebene, war Weinert bestrebt, praktisch zu ermöglichen. Als WUS-Mitglied trat er ein für das Menschenrecht auf Bildung.
- Befreundet war Weinert in Kiel mit Kurt Frey. Dessen Biografie verbindet sich eng mit der Geschichte deutscher Studentenwerke, d. h. der Einrichtungen, welche darum bemüht sind, die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Angelegenheiten Studierender zu fördern.
- Mit der Tätigkeit für den Studentischen Zonenrat als Präsident beziehungsweise Vorsitzender ging er über das in Kiel gezeigte Engagement für die Studentenschaft einer Hochschule als studentischer Vertreter hinaus. Gegenüber der Besatzungsmacht vertrat er zeitweilig die Interessen sämtlicher Studierender der Britischen Besatzungszone.
- Weinert trug mit seiner Einsatzbereitschaft dazu bei, dass aus Deutschland stammende Studierende wieder internationale Kontakte knüpfen konnten. Er wirkte damit der durch die Zeit des Nationalsozialismus gegebenen Isolation deutscher Hochschulangehöriger entgegen. Weinert setzte den von ihm durch die Tätigkeit als Auslandsreferent bereits in Kiel eingeschlagenen Weg in Hamburg fort.
@Dr. Uta Krukowska: Bitte den Artikel unter Benutzerin:Dr. Uta Krukowska/Peter Weinert neu erstellen. Die Version auf deiner Benutzerdiskussion ist nicht nutzbar, da die Versionsgeschichte dokumentiert werden muss. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:30, 9. Jan. 2017 (CET)
- Guten Morgen! Der Artikel wurde auf der genannten Seite neu erstellt. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 06:30, 10. Jan. 2017 (CET)
- @Karsten11: Kannst du neue Indizien für Relevanz in der obigen Version entdecken? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:40, 11. Jan. 2017 (CET)
- Leider nein. Er "war bestrebt", "trat ein", "war befreundet", "trug bei", "wirkte mit". Das ist alles nützlich, aber eher das Gegenteil von Relevanz. Der einzige Hauch von Nähe zur Relevanz könnte die Aussage "Gegenüber der Besatzungsmacht vertrat er zeitweilig die Interessen sämtlicher Studierender der Britischen Besatzungszone." sein. Ansprechpartner allein schafft aber keine Relevanz. Relevanz würde schaffen, wenn belegt wäre, welche Wirkung er gehabt hat, welche wichtigen Entscheidungen durch ihn wesentlich beeinflusst wurden. Bei aller Wertschätzung für Studentenvertretungen (ich war selbst auch mal AStA-Vorsitzender) ist der Einfluss von Studentenvertretern praktisch nicht sehr groß.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 11. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag! Peter Weinert vertrat studentische Interessen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des WUS in Deutschland. Damit trug Weinert dazu bei, dass deutsche Hochschulen sich nach dem Ende des Nationalsozialismus international öffneten. Sein Engagement hebt ihn aus der Gruppe der Nachkriegsstudierenden heraus. Ich bitte darum, Peter Weinerts Biografie als Beispiel für am demokratischen Aufbau nach 1945 mitwirkende deutsche Studierende zu erhalten. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das Ziel der Wikipedia besagt, Bekanntes darzustellen. Hier wird der Wunsch geäussert, einen Unbekannten exemplarisch herauszustellen, damit er bekannt wird. Das ist eine Umkehrung dessen, was als Ziel von Wikipedia angestrebt wird. Entweder der Mann und seine Leistung wurden unabhängig rezipiert und dieser Beleg wird gezeigt, oder die Relevanz des Manns muss als nicht aufgezeigt betrachtet werden. Yotwen (Diskussion) 11:43, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich zitiere aus dem Wikipedia-Artikel World University Service: „Von den Vereinten Nationen und der UNESCO wird WUS als beratende Organisation anerkannt.“ Die biografischen Angaben zu Peter Weinert stammen vom World University Service. Sie heben Weinerts Bedeutung und Einsatz für das Deutsche Komitee sowie die Zielsetzung des WUS hervor. Der geäußerten Einschätzung vermag ich nicht zu folgen: „Hier wird der Wunsch geäussert, einen Unbekannten exemplarisch herauszustellen, damit er bekannt wird.“ Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:30, 11. Jan. 2017 (CET)
- Hinzufügen möchte ich: Es bedarf der Menschen, welche Organisationen gründen. Nach Aussage von WUS selbst beförderte Peter Weinert in Deutschland die Gründung des Netzwerks. Bis zu seinem Tod blieb er diesem verbunden. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 17:10, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich zitiere aus dem Wikipedia-Artikel World University Service: „Von den Vereinten Nationen und der UNESCO wird WUS als beratende Organisation anerkannt.“ Die biografischen Angaben zu Peter Weinert stammen vom World University Service. Sie heben Weinerts Bedeutung und Einsatz für das Deutsche Komitee sowie die Zielsetzung des WUS hervor. Der geäußerten Einschätzung vermag ich nicht zu folgen: „Hier wird der Wunsch geäussert, einen Unbekannten exemplarisch herauszustellen, damit er bekannt wird.“ Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 12:30, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das Ziel der Wikipedia besagt, Bekanntes darzustellen. Hier wird der Wunsch geäussert, einen Unbekannten exemplarisch herauszustellen, damit er bekannt wird. Das ist eine Umkehrung dessen, was als Ziel von Wikipedia angestrebt wird. Entweder der Mann und seine Leistung wurden unabhängig rezipiert und dieser Beleg wird gezeigt, oder die Relevanz des Manns muss als nicht aufgezeigt betrachtet werden. Yotwen (Diskussion) 11:43, 11. Jan. 2017 (CET)
- Guten Tag! Peter Weinert vertrat studentische Interessen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des WUS in Deutschland. Damit trug Weinert dazu bei, dass deutsche Hochschulen sich nach dem Ende des Nationalsozialismus international öffneten. Sein Engagement hebt ihn aus der Gruppe der Nachkriegsstudierenden heraus. Ich bitte darum, Peter Weinerts Biografie als Beispiel für am demokratischen Aufbau nach 1945 mitwirkende deutsche Studierende zu erhalten. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- Leider nein. Er "war bestrebt", "trat ein", "war befreundet", "trug bei", "wirkte mit". Das ist alles nützlich, aber eher das Gegenteil von Relevanz. Der einzige Hauch von Nähe zur Relevanz könnte die Aussage "Gegenüber der Besatzungsmacht vertrat er zeitweilig die Interessen sämtlicher Studierender der Britischen Besatzungszone." sein. Ansprechpartner allein schafft aber keine Relevanz. Relevanz würde schaffen, wenn belegt wäre, welche Wirkung er gehabt hat, welche wichtigen Entscheidungen durch ihn wesentlich beeinflusst wurden. Bei aller Wertschätzung für Studentenvertretungen (ich war selbst auch mal AStA-Vorsitzender) ist der Einfluss von Studentenvertretern praktisch nicht sehr groß.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Karsten11: Kannst du neue Indizien für Relevanz in der obigen Version entdecken? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:40, 11. Jan. 2017 (CET)
6. Januar 2017
Folgender Artikel wurde zweimal ohne Diskussion schnellgelöscht, obwohl das Verbrechen international in den Schlagzeilen war und ist und mit vielen Verweisen auf bekannte Nachrichtenmagazine fundiert war:
- Eine Entführung mit Folter und Facebook-Livestream in Chicago ereignete sich vom 2. Januar bis zum 3. Januar 2017.
- Verauf
- Bei dem Opfer handelt es sich um einen 18-jährigen geistig behinderten Mann, der in einer Wohnung in der West Lexington Street der West Side von Chicago gefangen gehalten wurde. Das Video auf dem Facebook-Konto Brittany Herring, das zeigt wie der Behinderte geknebelt mit dem Messer gefoltert, geschlagen und gedemütigt wird, indem er gezwungen wurde aus einer Toilette zu trinken, wurde inzwischen auf Facebook gelöscht. Das Opfer war am 2. Januar von seinen Eltern als vermisst gemeldet worden. Am 3. Januar wurden die 4 Täter in Polizeigewahrsam genommen, nachdem offizielle Stellen auf das halbstündige Video in den sozialen Medien aufmerksam geworden waren. Laut Polizeiaussagen wurde das Opfer inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen und befindet sich zur Pflege bei seinen Eltern in Crystal Lake.
- Juristische Folgen
- Laut Aussage von Chicagos Polizeichef Eddie Fisher werden den vier Tätern schwere Entführung, Freiheitsberaubung, Körperverletzung mit einer tödlichen Waffe sowie Hassverbrechen vorgeworfen.
Verweise existierten im gelöschten Artikel auf Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Focus etc. Wozu ist eigentlich die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt, welch solch ein Lösch- und Zensurungeist eine Diskussion gar nicht erst zulässt? Vielleicht kann sich ja der eine oder andere hier dazu äußern, wenn anders eine Diskussion gar nicht erst zustandekommt. mfg, 93.224.105.252 22:05, 6. Jan. 2017 (CET)
Bevor "Zensurungeist" unterstellt wird, solltest Du ggf. mal darüber nachdenken, was Wikipedia eigentlich ist. Ein Newsportal? BG Kasse4 (Diskussion) 22:13, 6. Jan. 2017 (CET)
- Jeder Kriminalfall - auch jeder Kriminalfall, der in Wikipedia-Artikeln behandelt wird - war als News in der Berichterstattung. Das Verbrechen, worum es in diesem Fall geht, begann vor 4 Tagen - es ist also keineswegs ein Newsticker-Fall. Was spricht dagegen, statt einer Schnelllöschung bei der umfangreichen Berichterstattung die Meinungen mehrerer abzuwarten? Der eine oder andere sollte vielleicht bedenken, dass die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt gibt und es eine Meinungsvielfalt gibt, die gehört zu werden verdient. 93.224.105.252 22:49, 6. Jan. 2017 (CET)
- Damit, werte IP, bist Du hier (WP) aber leider falsch: direkte News und entsprechende kurzzeitige Meinungsbildung gehören in das Schwesternprojekt WikiNews. Insofern "zensieren" wir hier auch nicht, sondern strukturieren gemäß der Vorgabe, was Wikipedia nicht ist. Ich löschte den Artikel (zu einem zweiten Mal) und bin dafür, dass er vorerst gelöscht bleibt bis zur Feststellung aller Daten aus zeitlichem Abstand. --Felistoria (Diskussion) 23:01, 6. Jan. 2017 (CET)
- Da kann jeder drauf verweisen. Sehen Sie bitte hier: was Wikipedia nicht ist. Als wenn es nicht auf die Interpretation ankommen würde.
- Schauen Sie einfach bei den Kategorien "Kriminalfall 2016" etc. Schauen Sie, wann der jeweilige Artikel angelegt wurde - mit welchem zeitlichen Abstand zum Geschehen, und was als Quelle herangezogen wurde!
- Als der Artikel zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt angelegt wurde, hätte man den mit Ihrer obigen Argumentation direkt löschen können, schließlich waren das alles "News".
- Überlegen Sie einfach, bei wie vielen Fällen von Artikeln zu Kriminalfällen der letzten Jahre der entsprechende Wikipedia-Artikel erst angelegt wurde, als es Fachliteratur darüber zu erwerben gab. Schauen Sie einfach jeweils nach der Bibliographie mit entsprechender ISBN-Liste - bei welcher Prozentzahl gibt es die?! 93.224.105.252 02:43, 7. Jan. 2017 (CET)
- Damit, werte IP, bist Du hier (WP) aber leider falsch: direkte News und entsprechende kurzzeitige Meinungsbildung gehören in das Schwesternprojekt WikiNews. Insofern "zensieren" wir hier auch nicht, sondern strukturieren gemäß der Vorgabe, was Wikipedia nicht ist. Ich löschte den Artikel (zu einem zweiten Mal) und bin dafür, dass er vorerst gelöscht bleibt bis zur Feststellung aller Daten aus zeitlichem Abstand. --Felistoria (Diskussion) 23:01, 6. Jan. 2017 (CET)
- Genau das sagte sie Dir doch, Felistoria. Oder erklärst Du jemanden der an der roten Ampel steht auch: "Du bist hier aber falsch, bei rot darf man nicht rüber"? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:30, 6. Jan. 2017 (CET)
- Der oben zitierte Absatz ist für einen WP-Artikel etwas dünn. Bis auf die beiden letzten Versionen war der Entwurf schon wegen WP:BIO zu löschen, da der Name des Opfers vollständig ausgeschrieben genannt wurde. Die Relevanz erscheint mir, so scheußlich die Geschichte ist, eher grenzwertig, sogenannte Hassverbrechen gibt es leider so oft, dass eine anhaltende Berichterstattung eher nicht zu erwarten ist.
- Wegen der Verletzungen von WP:BIO ist eine Wiederherstellung nicht möglich. Wenn jemand meint, das Ereignis sei relevant genug für einen Artikel, wäre ein Neuschrieb im Benutzernamensraum vermutlich am sinnvollsten. -- Perrak (Disk) 15:59, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe einen neuen Artikel zu dem Verbrechen reingestellt - da war der Name des Opfers nicht enthalten. Es handelte sich bei dem neuen Artikel um einen umfassenderen Artikel, genauer um eine Übersetzung des entsprechenden Artikels in der englischen Wikipedia. Allerdings wurde auch dieser Artikel schnellgelösch von Benutzer:Mikered. Meine ganze Bitte lautet, den neuen Artikel wiederherzustellen und eine argumentative Auseinandersetzung über die Relevanz zuzulassen. 93.224.100.97 16:06, 7. Jan. 2017 (CET)
Sollte der Artikel wiederhergestellt werden, so würde ich Folterverbrechen in Chicago (2017) bevorzugen. Der Artikel mit weitgehend identischem Inhalt ist besser formatiert und enthält mehr Einzelnachweise. Dessen Löschprüfung wurde unten wegen Redundanz beendet. --Gripweed (Diskussion) 16:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt einen englischsprachigen Artikel: en:2017 Chicago torture incident
- Tagesschau [11], Deutschlandfunk [12]
- stern.de [13]
- welt.de [14]
- Der Videoclip auf Facebook wurde erst gelöscht und dann erneut hochgeladen. derstandard.at [15]
- cnn.com [16] Fox News [17], New York Post [18], BBC [19], The Guardian [20], Daily Mail [21], The Sun [22] --87.153.123.132 13:10, 14. Jan. 2017 (CET)
- Verbrechen sind in aller Regel nicht relevant. Es gibt Ausnahmen, aber dazu müssen besondere Umstände vorliegen. Hier sehe ich nichts davon, insbesondere gibt es über die reine Berichterstattung keine weitergehende Auseinandersetzung mit der Tat und auch keinen Hinweis darauf, dass Umstände über den Einzelfall hinausgreifen würden. Für die Wikipedia gibt es da nichts zu schreiben. Grüße --h-stt !? 19:35, 16. Jan. 2017 (CET)
7. Januar 2017
Bitte um Wiederherstellung des Artikels Fussilet 33. Der Artikel wurde am 04.01. vom Admin Gripweed mit der Begründung gelöscht, dass der Artikel zu viele Spekulationen enthalte: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2016#Fussilet_33_.28gel.C3.B6scht.29
Auf meine Bitte, den Artikel wiederherzustellen, da der Artikel insbesondere beim Konsumieren aktueller Nachrichten ein interessanter Treffer im Google-Suchindex war, wiederholte er nur seine Begründung und verweist auf die WP:LP: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed#Fussilet_33
Die Relevanz des Artikels scheint Gripweed nicht zu bestreiten. Er hätte dabei die RK gegen sich. Auszug:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, (TREFFER) eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Selbst wenn jetzt die Diskussion geführt werden müsste, ob der Artikel zu viele Spekulationen erhalte, so würde wohl auch hier Gripweed schnell in Schwierigkeiten geraten. Denn in dem Artikel wird nicht spekuliert und werden keine vage Angaben gemacht. Allenfalls wird über Spekulationen berichtet, die von Leitmedien angestellt bzw. weitergetragen werden. Mit dieser Messlatte müssten unzählig viele weitere Artikel aus der Wikipedia gelöscht werden, die mit einem aktuellen oder noch nicht abgeschlossenen Ereignis verbunden sind.
Eine ungefähre Version des gelöschten Standes ist hier noch zu finden: Benutzer:Albakr_Saddam/Fussilet_33
--WinstonSmith~dewiki (Diskussion) 01:02, 7. Jan. 2017 (CET)
- Man vergleiche bitte dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. „Allenfalls wird über Spekulationen berichtet, die von Leitmedien angestellt bzw. weitergetragen werden.“, ja und zwar ausschließlich. Und das ist das Problem: Leitmedien dürfen das, wir nicht. Wir benötigen gesicherte Erkenntnisse, die hier einfach nicht vorhanden sind. Und das widerspricht auch "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,". Ich zitiere den Einleitungstext: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Nun ist aber die zeitüberdauernde Bedeutung elementar von der Frage abhängig, ob der Verein, der immer noch nicht verboten ist (und bei dem sogar ein Verbotsantrag gescheitert ist), überhaupt etwas getan hat oder im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt steht. Diese Frage ist NICHT geklärt. Insbesondere weißt der Artikel sogar daraufhin, dass es dafür keine Beweise gibt („ Allerdings wurde er nach dem Attentat nicht vor der Moschee gefilmt.“) Wir haben in dieser Frage nun einmal anders zu reagieren, als die Leitmedien und sollten dies auch mäßiger tun. Ich werde mit meiner Entscheidung jedenfalls keine Hexenjagd begünstigen, deren Folgen der Antragsteller nicht absehen kann. --Gripweed (Diskussion) 01:23, 7. Jan. 2017 (CET)
- PS: WP:BNR „Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht.“ Dementsprechend habe ich Benutzer:Albakr_Saddams Seite gelöscht. Für Admins sind die Inhalte sowieso einsehbar. --Gripweed (Diskussion) 01:27, 7. Jan. 2017 (CET)
Wie gesagt, mit Deiner Messlatte müsste viel Inhalt aus der Wikipedia entfernt werden, z.B. Teile des Artikels Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, weil sie noch nicht abschließend ermittelt sind, siehe Abschnitt "Bekennerschreiben und -video", wo die Moschee des Vereins erwähnt wird. Oder es müssten mehrere Artikel gelöscht werden, die mit dem NSU-Komplex angelegt wurden, beispielsweise Ralf Marschner, der wohl nur aufgrund von nicht näher beschriebenen Zeugenaussagen zu seinem Wikipedia-Artikel gekommen ist. Alles "Hexenjagd"?
Zum PS: WP:BNR "Ausnahmen davon bilden Artikel, die ... im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden." - Der Artikel ist zwar nicht "ausdrücklich" deswegen dahin verschoben worden. Dennoch ist es mindestens ein schlechter, nämlich streit-eskalierender Stil, die Kopie eines Artikels zu löschen, von dem man weiß, dass eine Löschprüfung beantragt wurde.
--WinstonSmith~dewiki (Diskussion) 02:28, 7. Jan. 2017 (CET)
- Zum einen: es ist etwas anderes, einen Artikel zu veröffentlichen, der Spekulationen enthält, als einen Artikel zu veröffentlichen, der ausschließlich aus solchen besteht. Zum Zweiten: die sogenannten Döner-Morde wurden doch jahrelang den falschen Leuten in die Schuhe geschoben. Natürlich war unser Artikel dazu dementsprechend Spekulation, aber es war ein über Jahre laufendes Phänomen und es hat eine ganze Reihe von Menschen unter Generalverdacht gestellt. Hier handelt es sich um einen singulären Anschlag. Der vorliegende Artikel hat einen Nebenaspekt zum Thema, der jetzt, in diesem Moment, aufgebauscht wird. Es reicht vollkommen, diesen Nebenaspekt im Hauptartikel darzustellen. Zumindest so lange der Artikel nur aus "Nichtsgenauesweißmannicht" besteht. Sensationsgeilheit ist kein guter Ratgeber.
- "Streit-eskalierender Stil". Ganz mieser Stil ist es einen Artikel, von dem man weiß, das er gelöscht wird, zu spiegeln, unter Mißachtung der Versionsgeschichte, und in den BNR zu stellen. --Gripweed (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2017 (CET)
- Nein, der Artikel wurde nicht gespiegelt, nachdem Du ihn gelöscht hast. Du hast vielmehr dem unbescholtenen Benutzer:Albakr_Saddam, der selbst gar nicht vorhatte, seinen Entwurf zu veröffentlichen, seine Benutzerseite weggeschossen. Das wäre Dir auch aufgefallen, wenn Du die Löschdiskussion aufmerksam gelesen hättest, was wohl immer schwierig ist, wenn eine Thematik einen emotional sehr berührt. Im Übrigen habe ich nichts mit diesem Haupt-Verfasser zu tun, sondern bin nur ein interessierter Leser des Artikels gewesen, als dieser noch im Google-Cache zu finden war. Da der Artikel anscheinend einen merkwürdigen Weg an die Öffentlichkeit gefunden hat (der Benutzer/Admin? Benutzer:behaltbar, der offensichtlich wegen Troll-Aktivitäten inzwischen dauerhaft gesperrt wurde, hat den Artikel wohl ungefragt aus dem Albakr_Saddam-Benutzerbereich in den Lesebereich verschoben), hier mein Vorschlag zur Einigung: Du verschiebst den Entwurf in meinen Benutzerbereich, ich erweitere ihn mit den neuesten Entwicklungen, nämlich der Erkenntnis der Bundesanwaltschaft, dass Amri unmittelbar vor dem Attentat die Moschee aufgesucht hat. Dass der Artikel nicht zu retten ist, weil er nur aus Spekulationen besteht, aus "Nichtsgenauesweißmannicht", sollten dann andere Admins entscheiden, die das Thema weniger emotional betrachten können.--WinstonSmith~dewiki (Diskussion) 18:54, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich wüsste nicht, inwiefern ich den Artikel "emotional betrachte" oder mich das Thema "emotional sehr berührt". Und natürlich entscheidet ein anderer Admin nun über den Fall. Und was mit Benutzer:Behaltbar ist, hättest du auch selbst rausfinden können [23]. --Gripweed (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2017 (CET) Ok, das ist wohl doch nicht ganz so einfach [24]
- Das "Wikipedia ist kein Newsticker" greift hier nicht, der Artikel war ja nicht für Hauptseite Aktuelles bestimmt. -- 84.62.98.179 05:18, 8. Jan. 2017 (CET)
- Habe ich auch nicht behauptet. "Kein Newsticker" meint, das nicht jede Darstellung in Medien automatisch in einem Artikel münden muss. --Gripweed (Diskussion) 11:06, 8. Jan. 2017 (CET)
- Das "Wikipedia ist kein Newsticker" greift hier nicht, der Artikel war ja nicht für Hauptseite Aktuelles bestimmt. -- 84.62.98.179 05:18, 8. Jan. 2017 (CET)
Heutiger Bericht vom RBB zu Fussilet 33:
- Moschee des Vereins wird schon seit Monaten vom Verfassungsschutz überwacht
- Aufnahme Amris vor der Moschee bereits im Oktober bringt Ermittler in Erklärungsnot
- Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux, kritisiert diesbezüglich die Informationspolitik der Berliner Polizei - "'Er habe nach Video- und Bildaufnahmen von Amri vor der Fussilet-Moschee gefragt und keine Antwort erhalten', sagte Lux dem rbb"
- Laut Bundesanwaltschaft hat Amri die Moschee auch am Tattag, dem 19. Dezember, aufgesucht
- Laut RBB halten Ermittler die Schließung der Moschee für überfällig
--WinstonSmith~dewiki (Diskussion) 22:35, 10. Jan. 2017 (CET)
- Berlin nach dem Anschlag: Mörderisch gottesfürchtig, taz, 12. Januar 2017 --87.153.123.132 09:28, 14. Jan. 2017 (CET)
- „Amri besuchte kurz vor seiner Bluttat die Fussilet-Moschee in Berlin. Der Terrorist hielt sich dort häufiger auf.
Seit Jahren ist bekannt, dass in dem Salafisten-Treffpunkt keine Religion des Friedens, sondern des Kriegs gelehrt wird.“ „Wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch informierte, habe Amri sich wenige Stunden vor der Tat von dem gestohlenen und abgestellten Lkw entfernt, sei „für kurze Zeit in die Perleberger Straße“ gegangen „und suchte dort die Fussilet-Moschee auf“.“ [https://www.welt.de/politik/deutschland/article160881946/Amri-betete-wo-der-Emir-von-Wedding-regiert.html SALAFISTEN IN BERLIN: Amri betete, wo der „Emir von Wedding“ regiert], welt.de, 4. Januar 2017
- „Die Moschee „Fussilet 33“ in Moabit wird kurz nach der Tat am Breitscheidplatz von einem Spezialeinsatzkommando, dem SEK, durchsucht. Der Verein gilt als zentraler Treff gefährlicher Islamisten, die Kämpfer für den Krieg in Syrien angeworben haben sollen. Ein paar hundert Meter entfernt nahm Amri sein Bekennervideo auf, in der Nähe raubte er auch den Laster. Das Gotteshaus ist seit der Razzia verschlossen geblieben, der Berliner Senat prüft ein Verbot des Moscheevereins.“ Anis Amris Leben in Berlin: Der Möchtegern-Gotteskrieger, Der Tagesspiegel, 5. Januar 2017 --87.153.123.132 12:46, 14. Jan. 2017 (CET)
- „Am Tag seines Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt wie auch bereits vorher hielt sich Amri im Moschee-Verein „Fussilet 33 e. V.“ im Stadtteil Moabit auf. 850 Meter entfernt davon hatte er am 19. Dezember einen Lkw gekapert und den Fahrer ermordet.“ 62 gefährliche Islamisten müssten sofort abgeschoben werden, welt.de, 8. Januar 2017
- „In Medienberichten ist sowohl von der "Fussilet 33"-Moschee in Moabit die Rede, die Amri laut Bundesanwaltschaft auch kurz vor dem Anschlag noch besuchte, als auch von der Charlottenburger Moschee, die nach dem Verdacht 2015 durchsucht wurde.“ Was wir wissen - und was nicht: Anis Amris Kontaktmann Bilal A.: Reisten sie bereits gemeinsam nach Deutschland?, focus.de, 5. Januar 2017 --87.153.123.132 12:51, 14. Jan. 2017 (CET)
- Jetzt tut sich doch noch etwas.
- "Fussilet 33": Schlug Familienangehörigen: Gefährder in Berliner Moscheeverein verhaftet, Focus, 20. Januar 2017
- Berlin-Moabit: Die Fussilet-Moschee in Moabit steht vor dem Aus, Berliner Zeitung, 23. Januar 2017
- Treffpunkt von Berlin-Attentäter Amri - "Fussilet"-Moschee in Moabit soll zügig verboten werden, rbb-online.de, 23. Januar 2017
- Innenausschuss: Polizei sah Berlin-Attentäter Amri auf Videoaufnahmen , Berliner Morgenpost, 24. Januar 2017
- Berlin treibt Moscheeverbot voran: Amri passte nicht ins Raster, taz, 23. Januar 2017
- Attentäter von Berlin: Erst in die Moschee, dann zum Attentat, Der Tagesspiegel, 24. Januar 2017 --87.155.252.184 02:18, 26. Jan. 2017 (CET)
8. Januar 2017
Bitte „Prison Mind“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Band hat mit Crown of Thorns ein professionelles Album bei der Plattenfirma Monster Artists (Vertrieb über Soulfood) veröffentlicht und ist auf nationaler Ebene erhältlich, siehe hier. Zudem eine Deutschland-Tour mit 4Lyn, sowie Festival-Auftritte beim Mair1 Festival und dem Spack! Festival. --Goroth Stalken 21:28, 8. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt noch eine Kritik im Metal Hammer, allerdings braucht man einen Account um diese einsehen zu können. --Goroth Stalken 21:41, 8. Jan. 2017 (CET)
- Diese Fakten waren mir bei der Löschung bereits bekannt. Ich sehe da derzeit nichts relevanzstiftendes. Die Plattenfirma sollte bekannt sein, nicht der Vertrieb. Ein paar Festivalauftritte, eine Rezension im Metal Hammer und eine Tour im Vorprogramm scheinen mir nach den RK auch nicht ausreichend zu sein. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 8. Jan. 2017 (CET)
- +1 ... Zumal die genannte VÖ bereits 2012 war und aktuell die Band auf der Homepage von "Monster Artists" nicht auftaucht. Und: Die beiden genannten Festivals sind national betrachtet hart an der Grenze zur Irrelevanz. BG Kasse4 (Diskussion) 22:40, 8. Jan. 2017 (CET)
- Diese Fakten waren mir bei der Löschung bereits bekannt. Ich sehe da derzeit nichts relevanzstiftendes. Die Plattenfirma sollte bekannt sein, nicht der Vertrieb. Ein paar Festivalauftritte, eine Rezension im Metal Hammer und eine Tour im Vorprogramm scheinen mir nach den RK auch nicht ausreichend zu sein. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 8. Jan. 2017 (CET)
9. Januar 2017
Transformationscoaching (erl. blebt gelöscht)
Bitte „Transformationscoaching“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Dr. Bernd Blessin (Diskussion) 10:59, 9. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel "Transformationscoaching" wurde ohne nähere Begründung vergangene Woche gelöscht. Das ist sehr schade und ich halte dies für nicht angemessen.
Zur Begründung:
1. Im Rahmen des Change Managements gibt es verschiedene Vorgehensweisen und Beteiligte. Das Transformationscoaching sowie der Transformationscoach stellen eine Erweiterung dar. Der Beitrag berichtet über den Stand und bietet die Grundlage für die weitere inhaltliche und wissenschaftliche Diskussion.
2. Dass das Thema diskutiert wird, zeigten auch die Ergänzungen und Verbesserungen innerhalb der kurzen Zeit des Bestehens des Beitrags.
Auf Wunsch gerne ausführlicher. Ich bitte die Löschung noch einmal zu überdenken.
Vielen Dank und viele Grüße Dr. Bernd Blessin
- Formal: Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion gelöscht, in der keine Argumente für den Artikel vorgetragen wurden. Der löschende Admin, Benutzer:Mikered, wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Trivialerweise ein simpeles Kompositum aus "Transformation" und "Coaching". Und das bestätigt der gelöschte Artikel durch Formulierungen wie "Zentrale Funktion des Transformationscoaches ist die Begleitung des Transformationsprozesses". Ansonsten ist das eine Ansammlung von Trivialitäten und Wertungen mit einer Literaturliste, die ohne Seitenangaben nicht wirklich aussagekräftig ist.--Karsten11 (Diskussion) 11:09, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, die Diskussion in der Löschdiskussion verlief eindeutig. Auch eine weitere Recherche brachte nichts relevanzstiftendes. Zudem vermute ich einen starken Interessenkonflikt. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2017 (CET)
- Vorschlag: Entwickler des "Transformations-Coachings" (so die vorwiegende Schreibweise) ist Robert Betz (im Artikel ist allerdings von "Transformations-Therapie" die Rede). Vielleicht reicht eine Weiterleitung dorthin. So ganz irrelevent scheint es nicht zu sein, siehe diese Treffer. -- Jesi (Diskussion) 12:28, 9. Jan. 2017 (CET)
- Wäre der Mann Erfinder oder einziger Protagonist, wäre das eine sinnvolle Lösung. Ist er aber nicht. Coaching wird selten dazu genutzt, Bestehendes zu zementieren sondern meist Änderungen (Transformationen) zu begleiten. Daher ist Transformationscoaching natürlich (wie z.B. Führungskräftecoaching, Teamcoaching, Vertriebscoaching etc.) ein oft verwendetes Wort, aber nicht sinnvoll als Lemma: Das sind alles triviale Komposita mit "Coaching". Wenn es irgendwas spezifisch zu sagen gibt (im Artikel konnte ich da nichts finden), wäre eine Darstellung in Coaching#Coaching_in_verschiedenen_Bereichen sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2017 (CET)
- Ja, ich hab noch einmal nachgesehen. Die Bezeichnung "Transformations-Coaching nach Robert Betz" findet sich erst einmal nur auf seiner Website und dann nur noch selten, insofern wirst du wohl Recht haben. (Anders sieht es wohl mit "Transformations-Therapie" auf, die hat er lt. Artikel Robert Betz entwickelt und die wird auch in den Fundstellen meist mit "Transformations-Therapie nach Robert Betz" o.ä. benannt. Aber das ist offenbar ein etwas anderes Thema.) -- Jesi (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2017 (CET)
- Wäre der Mann Erfinder oder einziger Protagonist, wäre das eine sinnvolle Lösung. Ist er aber nicht. Coaching wird selten dazu genutzt, Bestehendes zu zementieren sondern meist Änderungen (Transformationen) zu begleiten. Daher ist Transformationscoaching natürlich (wie z.B. Führungskräftecoaching, Teamcoaching, Vertriebscoaching etc.) ein oft verwendetes Wort, aber nicht sinnvoll als Lemma: Das sind alles triviale Komposita mit "Coaching". Wenn es irgendwas spezifisch zu sagen gibt (im Artikel konnte ich da nichts finden), wäre eine Darstellung in Coaching#Coaching_in_verschiedenen_Bereichen sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2017 (CET)
- Vorschlag: Entwickler des "Transformations-Coachings" (so die vorwiegende Schreibweise) ist Robert Betz (im Artikel ist allerdings von "Transformations-Therapie" die Rede). Vielleicht reicht eine Weiterleitung dorthin. So ganz irrelevent scheint es nicht zu sein, siehe diese Treffer. -- Jesi (Diskussion) 12:28, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, die Diskussion in der Löschdiskussion verlief eindeutig. Auch eine weitere Recherche brachte nichts relevanzstiftendes. Zudem vermute ich einen starken Interessenkonflikt. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:41, 9. Jan. 2017 (CET)
Nachdem hier keine Argumente mehr kommen, schliesse ich den Vorgang: Wie oben begründet, war die Löschung sachgerecht. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2017 (CET)
10. Januar 2017
Bitte „Motorworld“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der erstellte Artikel wurde mit der Begründung Werbeeintrag zur Sofortlöschung überführt. Es handelt sich jedoch nicht um einen Werbeeintrag, sondern um einen sachlich korrekten und mit Quellenangaben nachgewiesenen Eintrag über die Marke Motorworld und die Standorte sowie Projekte, die diesen Markennamen verwenden. Speziell die Motorworld Region Stuttgart ist die Nachfolgebezeichnung für das Meilenwerk Region Stuttgart, s. hierzu bereits vorhandenen Wikipedia-Beitrag Meilenwerk. Darin auch bereits erwähnt besagter Standort. Sofortlöschung--Arantxa Dörrie (Diskussion) 12:10, 10. Jan. 2017 (CET)
- Als löschender Admin: Sätze wie "Sie kommt als Lizenzmarke für die Bezeichnung von Standorten, Projekten sowie Medien zum Einsatz, die das Thema automobile Leidenschaft in den Mittelpunkt der jeweiligen Aktivitäten stellen." könnt Ihr gerne in Eure Werbebroschüre schreiben, wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie. Neben dem starken werblichen Charakter habe ich aber auch eine Darstellung enzyklopädischer Relevanz vermisst.--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Präzisierung. Ich lese daraus, dass insbesondere die Begriffe "automobile Leidenschaft" zu werblich erscheinen. Dann wäre eher die Formulierung ... Standorte, Projekte und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt Sammlerautomobile ... geeignet? Zur Relevanz: Der Motorworld Standort Region Stuttgart ist das frühere Meilenwerk Region Stuttgart, einen entsprechenden Eintrag gibt es in Wikipedia schon. Es ist das größter Oldtimer- und Sportwagenzentrum dieser Art in Deutschland und Europa. Zusammen mit den weiteren Standorten, die aktuell entstehen (bereits im Bau) und Teil der Gruppe sind, hat es entsprechende Marktrelevanz. (nicht signierter Beitrag von Arantxa Dörrie (Diskussion | Beiträge) 14:19, 10. Jan. 2017 (CET))
- Wenn Motorworld der neue Name für Meilenwerk ist, brauchen wir keine zwei redundante Artikel. Dann müsste der Meilenwerk-Artikel auf den neuen Namen verschoben werden (Meilenwerk bleibt dann als Weiterleitung erhalten).--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 10. Jan. 2017 (CET)
Bitte „Datei:PokerStars Championship Logo.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Für mich besitzt die Datei keine Schöpfungshöhe. Hier wurde mir eine Diskussion auf Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle empfohlen, dies habe ich gemacht und keine Antwort erhalten. Jetzt wurde die Datei ohne jegliche Diskussion gelöscht. Das kann doch eigentlich nicht sein. --M-B (Diskussion) 20:49, 10. Jan. 2017 (CET)
- Da es hier keine Antwort gab, nun in entschärfter Version hochgeladen, also hier erledigt. -- M-B (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2017 (CET)
11. Januar 2017
Bitte „Datei:USK Anif Logo.png“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Logo wurde gelöscht, obwohl die Sportliche Leitung des USK Anif zugestimmt hatte, das Logo für die WP zur Verfügung zu stellen (Gesprächsverlauf wurde damals dem OTRS-Team zugesandt). Bitte wiederherstellen. --~XaviY~ 13:42, 11. Jan. 2017 (CET)
Bitte „Suckit“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Herbst wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seitdem hat das Unternehmen eine Million verkaufter Produkte im Jahr 2016 angegeben. Laut Wirtschaftswoche wurde ein „siebenstellige[r] Umsatz“ erzielt. Im Zuge der letzten Staffel der Gründer-Show Die Höhle der Löwen wurde das Unternehmen präsentiert, was eine umfangreiche Berichterstattung nach sich zog. Insbesondere die Boulevard-Medien griffen das Thema auf. Ende 2016 erschienen Portraits über den Gründer Elvir Omerbegovic in der FAZ und der Wirtschaftswoche, in denen Suckit umfassend behandelt wird. Ich bitte daher um die Wiederherstellung des Artikels. Gerne bin ich bereit, auf die Kritikpunkte der Löschdiskussion einzugehen und den Artikel dahingehend abzuändern. Mit freundlichem Gruß. --Lipstar (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2017 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ich gratuliere der Firma zur ersten Umsatzmillion. Wenn der Umsatz jetzt noch um den Faktor 100 wächst ist die Sache klar. WP:RK#U sind natürlich weiterhin nicht erfüllt. Da die RK aber bekanntlich Einschlusskriterien sind, kann Relevanz auch anders, z.B. durch überragende Bekanntheit begründet werden (was hier wohl der Fall ist). Die Höhle der Löwen behandet explizit keine relevanten, etablierten Unternehmen sondern Unternehmensideen. Das und die daraus resultierende kurzfristige Berichterstattung schafft für Unternehmen definitv keine Relevanz. Die Berichte in FAZ und Handelsblatt beziehen sich primär auf Elvir Omerbegovic. Dort ist die Marke unter Elvir_Omerbegovic#Suckit in imho angemessenem Umfang dargestellt. Eine Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich auch heute nicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 11. Jan. 2017 (CET)
Eifel (A 1429) (erl, bleibt gelöscht)
Bitte „Eifel (A 1429)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als zivil besetztes Militärschiff mit vergleichbarem Reservedienstgrad des Kapitäns kein Fall für die RK eines zivilen Schiffes. Die Eifel war in den Anfangsjahren der Bundesmarine für die Versorgung der Kriegsschiffe unersetzlich und hat an vielen Einsätzen teilgenommen. Die Tatsache, dass heute medienwirksamer über den Einsatz der deutschen Versorgungsschiffe berichtet wird, darf einem Schiff vor dem Internetzeitalter nicht angelastet werden. Siehe auch Löschdiskussion und Admindiskussion. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2017 (CET)
Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2017 (CET)
Erläuterungen: Ich kann keine neuen Argumente erkennen. Auch ist ein Adminfehler imho nicht gegeben. Maßstab sind Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe. "alle größeren Kriegsschiffe" sind nach Satz 3 relevant. Dies trifft hier nicht zu. Ein Personenschiff ist es auch nicht, Satz 2 ist auch nicht anwendbar. Greift Satz 1 ("Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben."). Diese ist zumindest nicht dargestellt. Und genau das ist die Entscheidung des Admin. Kern des Antrags ist imho der Wunsch in den RK Kriegsschiffe durch Militärschiffe zu ersetzen. Dies kann auf WP:RK diskutiert werden, als Admins sind wir an die Regeln gebunden.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2017 (CET)
14. Januar 2017
Mehrere gelöschte Beiträge zum Dammtor (erl.)
Ich bitte um die administrative Wiederherstellung, damit die Löschanträge regulär ausdiskutiert werden können bzw. ein Versionsnachimport, wie von Doc Taxon angeboten, stattfinden kann:
- Gustav-Mahler-Park
- Dag-Hammarskjöld-Brücke
- Dammtorwache
- Benutzer:Artikelstube/Kriegerdenkmal am Dammtordamm
Der Behauptung, das sei vorher auf der Diskussionsseite von Dammtor nicht diskutiert werden, darf ich widersprechen.
Ich zitiere hier noch einmal den Kollegen Uwe Rohwedder, 31.08.2016 – und das war der Sachstand zum Zeitpunkt der Auslagerungen:
- "M.E. ist die Struktur des Artikels nach wie vor unbefriedigend. Es werden verschiedene Teilbereiche bzw. Sehenswürdigkeiten beschrieben, wobei der Umfang der jeweiligen Ausführungen recht willkürlich erscheint. Auch ist nicht klar, warum z.B. der Mahler-Park hier abgehandelt wird, das Schillerdenkmal darin aber in einem gesonderten Artikel. M.E. sollte man lieber den diversen (Anti-)Kriegsdenkmälern einen eigenen Artikel gönnen und das im Gegenzug hier kürzer fassen."
Info an den löschenden Admin @Itti:.
Zum Hintergrund siehe Dokumentation DF. -- 92.72.149.100 13:44, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wir haben jetzt folgende Situation: es gibt einen eigenen Artikel für das Schillerdenkmal (Hamburg) und der Park, in dem das Denkmal steht, befindet sich in einem Artikel zu einem Stadttor. Eine herausragende Arbeit wie die von Hrdlicka darf keinen Artikel haben. Das Kriegerdenkmal offenbar auch nicht. Der benachbarte Park Planten un Blomen darf übrigens auch einen eigenen Artikel haben.
- Die Dag-Hammarskjöld-Brücke wurde trotz deutlicher Erweiterung und Herausarbeitung der Bedeutung für den Fußgängerverkehr schnellgelöscht und wird auch beim Stadttor vermatscht. Ohne Übernahnme der ergänzten Passagen. Der seit 11 1/2 Jahren vor sich hindümpelnde Artikel über die benachbarte Johan-van-Valckenburgh-Brücke darf wiederum einen eigenen Artikel haben.
- Die Dammtorwache ist als Kulturdenkmal sowieso eigenständig relevant.
- Einen Sinn kann man da in den ganzen Löschungen nicht erkennen. Noch dazu wo auf der Diskussionsseite des Artikels ausgeführt wurde, dass ein Gebiet "Dammtor" nicht offiziell belegbar ist. Alle wieder herstellen. -- DschungelfanInakt.Admins 13:50, 14. Jan. 2017 (CET)
Hier wurde eine Störaktion gegen die am Artikel interessierten Mitarbeiter durchgeführt. Die von Simpl genannte Aussage von Uwe Rohwedder hat er in Verbindung mit dieser Aktion so kommentiert:
Weiterer Kommentar: @IP: Meine Bedenken bezogen sich auf einen Artikelstand von 2009 und sind nicht mehr aktuell. --Mogelzahn (Diskussion) 13:39, 14. Jan. 2017 (CET)
Diese Aktion sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden und dort an einer ggf. neuen Struktur gearbeitet werden. Ob und wie dann Teile ausgelagert werden, sollte im Konsens besprochen werden und dann auch gemacht werden. --Itti 13:53, 14. Jan. 2017 (CET)
- Korrektur: Die Schnelllöschung erfolgte ohne Konsens, denn in den zugehörigen Löschdiskussionen war eine Mehrheit für eigenständige Artikel. -- DschungelfanInakt.Admins 13:54, 14. Jan. 2017 (CET)
- In Löschdiskussionen zählen Argumente, keine Mehrheiten. --Felix frag 13:58, 14. Jan. 2017 (CET)
- Argumente gibt es in der Löschdiskussion jede Menge. Viele sachliche und einige ad hominem. Itti ist nur leider den Ad-Hominem-Argumenten gefolgt. Denn Sinn macht das überhaupt nicht, einige Gebäude/Denkmäler/Parks in einem eigenen Artikel zu behandeln, andere wiederum in einem unstrukturierten Sammelartikel zu einem Stadttor zu verwursten. -- DschungelfanInakt.Admins 14:01, 14. Jan. 2017 (CET)
- In Löschdiskussionen zählen Argumente, keine Mehrheiten. --Felix frag 13:58, 14. Jan. 2017 (CET)
Alle wiederherstellen. Reine Willkür- und Schikanelöschungen. - Uwe Rohwedder fällt heute plötzlich seiner eigenen Argumentation vom 31. Mai 2016 in den Rücken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2017 (CET) PS: Wie hat man das zu verstehen?
- Die LD sorgt für eine größere Aufmerksamkeit im Projekt. Ich würde die Artikel, auf jeden Fall aber unbedingt den Park, wiederherstellen + dann erst einmal in der LD diskutieren. Einen SLA-Anlaß gab es mMn nicht wirklich. Auch wenn die Entscheidung wohl im Ermessen liegt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:11, 14. Jan. 2017 (CET)
- Damit habe ich kein Problem. Wünschenswert wäre jedoch, wenn es im entsprechenden Artikel zu einer konstruktiven Diskussion kommen würde. Bei der "Hass-Welle" die mir hier gerade durch Reiner Stoppok entgegengeschleudert wurde, fürchte ich jedoch, dass das schwierig sein könnte. --Itti 14:15, 14. Jan. 2017 (CET)
- Übrigens verdreht Itti ein wenig die Wahrheit, wenn sie schreibt, es hätte kein Konsens zu den Auslagerungen bestanden. Der letzte Diskussionsstand vor den Auslagerungen war der hier. Dort spricht sich Uwe Rohwedder unter anderem auch für die Auslagerung von Artikelteilen in eigene Artikel aus. -- DschungelfanInakt.Admins 14:14, 14. Jan. 2017 (CET)
- Du hast deine eigene Diskussionsseite aber schon im Blick? --Itti 14:15, 14. Jan. 2017 (CET)
- Du nennst die Auslagerungen oben eine "Störaktion gegen die am Artikel interessierten Mitarbeiter". Zum Zeitpunkt der Auslagerungen war der Diskussionsstand auf der Diskussionsseite "Dammtor" aber der, dass Auslagerungen (auch von Uwe Rohwedder) durchaus befürwortet wurden (31.8.2016). Alles was danach von ihm kam, erfolgte nach den Auslagerungen. Da würde ich deine Aussage von oben schon als ziemliche Verdrehung des Diskussionsstranges sehen. -- DschungelfanInakt.Admins 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wie ich als Antwort auf Brodkey65 schrieb, ich bin immer für eine konstruktive Lösung. Das diese unabgesprochenen Änderungen eine Störaktion sind hat UweRohwedder dir auf deiner Diskussionsseite auch recht deutlich geschrieben und auch nochmal auf der Diskussionsseite des Artikels klargestellt, dort hätte es geklärt werden müssen und die Einwendungen ernst genommen werden müssen. Konsens bedeutet, zu versuchen die Argumente des anderen aufzunehmen und eine gemeinsame Lösung zu finden. --Itti 14:32, 14. Jan. 2017 (CET)
- Noch einmal: schau den Diskussionsstand vor den Auslagerungen an: [25] Da wurden auch von Uwe Rohwedder Auslagerungen gewünscht. Der fehlende Konsens zum Zeitpunkt der Aulagerungen ist eine bloße Erfindung von dir. -- DschungelfanInakt.Admins 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wie er sehr deutlich klar gemacht hat, hat er sich zu keinem Zeitpunkt gewünscht, was gemacht wurde. Darauf gehst du mit keinem Wort ein. Ob einzelne Artikel dennoch sinnvoll sind, darauf habe ich bereits geantwortet und würde mich einer sinnvollen Lösung nicht verschließen. Nach wie vor sehe ich aber nicht, dass du versuchst einen Konsens herzustellen. --Itti 14:39, 14. Jan. 2017 (CET)
- Was der auslagernde IP-Autor über Uwe Rohwedders "Wünsche" wissen konnte, war sein Beitrag vom 31.8.. Ich kopiere es gerne nochmal hierher: "Auch ist nicht klar, warum z.B. der Mahler-Park hier abgehandelt wird, das Schillerdenkmal darin aber in einem gesonderten Artikel. M.E. sollte man lieber den diversen (Anti-)Kriegsdenkmälern einen eigenen Artikel gönnen und das im Gegenzug hier kürzer fassen". Für alles andere, was nach den Auslagerungen folgte, müsste der IP-Autor Hellseher gewesen sein. Deine persönlichen Angriffe gegen mich kannst du übrigens stecken lassen. Im Gegensatz zu dir hatte ich hier und auf Commons bereits geholfen, zumindest einen der Artikel zu verbessern. -- DschungelfanInakt.Admins 14:46, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wie er sehr deutlich klar gemacht hat, hat er sich zu keinem Zeitpunkt gewünscht, was gemacht wurde. Darauf gehst du mit keinem Wort ein. Ob einzelne Artikel dennoch sinnvoll sind, darauf habe ich bereits geantwortet und würde mich einer sinnvollen Lösung nicht verschließen. Nach wie vor sehe ich aber nicht, dass du versuchst einen Konsens herzustellen. --Itti 14:39, 14. Jan. 2017 (CET)
- Noch einmal: schau den Diskussionsstand vor den Auslagerungen an: [25] Da wurden auch von Uwe Rohwedder Auslagerungen gewünscht. Der fehlende Konsens zum Zeitpunkt der Aulagerungen ist eine bloße Erfindung von dir. -- DschungelfanInakt.Admins 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
- Wie ich als Antwort auf Brodkey65 schrieb, ich bin immer für eine konstruktive Lösung. Das diese unabgesprochenen Änderungen eine Störaktion sind hat UweRohwedder dir auf deiner Diskussionsseite auch recht deutlich geschrieben und auch nochmal auf der Diskussionsseite des Artikels klargestellt, dort hätte es geklärt werden müssen und die Einwendungen ernst genommen werden müssen. Konsens bedeutet, zu versuchen die Argumente des anderen aufzunehmen und eine gemeinsame Lösung zu finden. --Itti 14:32, 14. Jan. 2017 (CET)
- Du nennst die Auslagerungen oben eine "Störaktion gegen die am Artikel interessierten Mitarbeiter". Zum Zeitpunkt der Auslagerungen war der Diskussionsstand auf der Diskussionsseite "Dammtor" aber der, dass Auslagerungen (auch von Uwe Rohwedder) durchaus befürwortet wurden (31.8.2016). Alles was danach von ihm kam, erfolgte nach den Auslagerungen. Da würde ich deine Aussage von oben schon als ziemliche Verdrehung des Diskussionsstranges sehen. -- DschungelfanInakt.Admins 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
- //BK// Nein, die Sache war nicht eindeutig. Gegen eine Wiederhersrtellung, weiter diskutieren bis Konsens da ist, und dann die Auslagerung noch einmal machen mit einem gleichzeitigen Versionsex/import. Übrigens erstaunlich, wieviele und welche Fans der Simpl hier noch hat. -jkb- 14:17, 14. Jan. 2017 (CET)
- @-jkb: Ich denke, wir alle wollen hier enzyklopädisch arbeiten. Also, laß doch bitte die wenig hilfreiche Lagerbildung. (Und im Zweifel arbeite zumindest ich hier lieber mit Simpl als mit Noebse zusammen.) Der Park verdient mMn einen eigenen Artikel. Da wäre eine LD der ideale Platz für Diskussion. Persönliche Motivationen sollten außen vor bleiben. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
- Nö, Lagerbildung strebe ichnicht an; und was die Wichtigkeit des Parks angeht: klar, schließlich kenne ich den auch da ich in der Stadt lebte. Mir gefällt das aggressive Vorgehen nicht, das ist alles. -jkb- 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
- Ich mag dieses völlig willkürliche Vorgehen auch überhaupt gar nicht, wo alles falsch ist, egal was man tut oder wie man es tut. Und dass sinnvolle Artikel/Stubs schnellgelöscht werden (nach Antrag eines für Störungen und Nachstellereien gesperrten Noebses), statt dass man sie zusammen ausbaut, und dass Artikel-/Stubersteller mal eben so weggesperrt werden, das mag ich auch gar nicht. Mir vergeht so jede Lust auf dieses Wiki, da könnt ihr sicher sein. --Bjarlin 15:14, 14. Jan. 2017 (CET)
- Nö, Lagerbildung strebe ichnicht an; und was die Wichtigkeit des Parks angeht: klar, schließlich kenne ich den auch da ich in der Stadt lebte. Mir gefällt das aggressive Vorgehen nicht, das ist alles. -jkb- 14:35, 14. Jan. 2017 (CET)
- Du hast deine eigene Diskussionsseite aber schon im Blick? --Itti 14:15, 14. Jan. 2017 (CET)
- Übrigens verdreht Itti ein wenig die Wahrheit, wenn sie schreibt, es hätte kein Konsens zu den Auslagerungen bestanden. Der letzte Diskussionsstand vor den Auslagerungen war der hier. Dort spricht sich Uwe Rohwedder unter anderem auch für die Auslagerung von Artikelteilen in eigene Artikel aus. -- DschungelfanInakt.Admins 14:14, 14. Jan. 2017 (CET)
- Die Fußgängerbrücke ist nicht eigenständig relevant, weil sie keinerlei relevanzstiftende Merkmale aufweist. Es besteht weder Denkmalschutz noch besondere architektonische Merkmale.
- „Seit 1962 gibt es in Hamburg, am Dammtor-Bahnhof, den Dag-Hammarskjöld-Platz und die Dag-Hammarskjöld-Brücke.“ [26] „2014 wurden zwei Schwingungstilger in die Dag-Hammarskjöld-Brücke eingebaut, die ähnlich wie Stoßdämpfer beim Auto funktionieren und auftretende Bewegungen auffangen und dämpfen.“ „Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer saniert den Gehweg der Dag-Hammarskjöld-Brücke, die am Dammtorbahnhof über den Dammtordamm führt. Die Arbeiten beginnen am 1. Juni 2015 und werden - in Abhängigkeit von der Witterung - etwa sechs Wochen dauern.“[27] [28] --18:02, 14. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.123.132 (Diskussion))
- Natürlich steht ein Artikel zur Brücke auch gleichzeitig stellvertretend für das Gesamtensemble Dag-Hammarskjöld-Platz. Jeder, der mal da war, weiss das. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:09, 14. Jan. 2017 (CET)
Die ausgelagerten Texte waren URV, daher war die Löschung sachgerecht. Das einzige, was man der entscheidenden Admina "vorwerfen" kann, war, dass sie die Löschungen nicht hundertprozent punktgenau begründet hat. Ob irgendetwas "eigenständig relevant" ist oder nicht, kann in diesem Rahmen nicht entschieden werden. Korrekte Ansprechstelle wenn man Artikelinhalte auslagern möchte ist allerdings (was hier nicht bekannt zu sein scheint) der Importupload. Wäre der korrekte Weg genommen worden, wäre die gesamte Aufregung hier nie entstanden. -- Clemens 00:43, 16. Jan. 2017 (CET)
- Das glaube ich wirklich nicht mehr. Die Importanträge waren mehrfach gestellt und abgelehnt worden, weil man die Auslagerungen vorher anlegen solle und erst anschließend den Import beantragen solle. Das wurde jedenfalls so behauptet, völlig unverständlicherweise, da das nicht üblich ist. Und nun soll das ausdrücklich bei der Ablehnung empfohlene Vorgehen also eine URV gewesen sein, wo sogar offenbar noch Versionsgeschichten mitsamt Autoren drin standen (also mit Autorenangaben) und genau das geschehen ist, was empfohlen wurde? Wenn das dein Ernst ist, dann ist das gesamte Importprozedere völlig kaputt. Denn dann kann man überhaupt keine Importe mehr beantragen. Denn egal, wie rum man es macht und vorgeht, es wird immer als falsch dargestellt und behauptet und immer soll es genau umgekehrt geschehen. Und wenn man die Leute auffordert, zuerst die Artikel anzulegen und danach den Import zu beantragen, dann ist es perfide, anschließend eine URV zu behaupten, wo doch genau dieses Vorgehen vorher eingefordert wurde.
- Das ist absurd und kafkaesk hier. Schafft die Importe doch einfach ab, wenn ihr sie nicht mehr haben wollt, aber verarscht hier nicht alle Leute damit. Ich kann es nicht mehr glauben, dass das hier wirklich so passiert. Das hätte ich nicht für möglich gehalten, wenn ich es hier nicht sehen würde. Man kommt sich vor wie im völlig falschen Film. Und das haltet ihr alles wohl noch für normal. Meine Güte. "URV", völlig idiotisch, wo doch die Importe längst mehrfach beantragt waren. Man möchte doch hier nur wieder mal wem etwas Weiteres anhängen und irgendwas angeblich Strafbares fälschlicherweise unterstellen, das ist alles. Es enttäuscht mich sehr, was hier inzwischen für ein idiotisches Zeug passiert, durch Leute, die ich mal für ok gehalten hab. Macht doch den Laden dicht, wenn ihr keine Artikel, keine Stubs, keine aufgeteilten Artikel usw. mehr wollt. Das wäre dann zumindest ehrlich. Mit dem Übersetzungstool werden zudem immer zuerst die Artikel angelegt und erst anschließend Nachimporte beantragt. Dann viel Spaß beim Löschen sämtlicher noch nicht nachimportierter Übersetzungen, denn man müsste ja zuerst die Importe beantragen, vorher sind es alles URVen. Das ist wirklich absurd hier. Dann müsstet ihr auch jeden wegen "URVen" wegsperren, der das Übersetzungstool verwendet. Man kann hier niemandem mehr empfehlen, Übersetzungen zu erstellen oder irgendwelche Artikel aufzuteilen, wenn da solche Dramen draus gemacht werden. Und da wundert ihr euch, dass die Autoren davonlaufen? --Bjarlin 03:09, 16. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Bjarlin, welche Autoren sind bitte weggelaufen? Simplicius? Bitte mal sachlich bleiben. Wie ich mehrfach bereits angeboten habe, verschließe ich mich keiner vernünftigen Lösung. Diese sollte jedoch definitiv eine Diskussion im Artikel Dammtor und mit den beteiligten Autoren umfassen. Diese Auslagerungsaktion war unabgesprochen und ist auf erheblichen Widerspruch gestoßen und wenn so etwas passiert, dann wird nicht stur der eigene Stiefel durchgezogen, sondern es wird eine Lösung gefunden. Wenn diese gefunden ist, stelle ich gerne Artikel wieder her, so das gewünscht wird und führe falls nötig auch entsprechende Improte aus. Lieber Bjarlin, alles andere würde Autoren vergraulen. In diesem Fall, diejenigen, die sich bereits länger mit dem Artikel und den dortigen Gegebenheiten beschäftigt haben. Oder sind die für dich unwichtig? Gruß --Itti 08:35, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte das obige geschrieben, bevor ich die dortigen Diskussionen (zufällige Altversion) gesehen hatte. Das ist wirklich ein sehr unglücklicher Diskussionsverlauf. Wir duplizieren keine Artikel, damit sie irgendwo auf Halde liegen. Ich schlage vor, du erstellst die Artikel und stellst zeitnah die Anträge. - das hätte ich jedenfalls so nicht geschrieben. Das macht aber wiederum die Löschungen nicht falsch, und um die geht es ja hier. -- Clemens 13:49, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ja, das war definitiv unglücklich. Das hing mit der nach CU gesperrten Socke zusammen und der unkommentierten erneuten Einstellung der Importanträge durch einen anderen, unbeteiligten Benutzer. Zu dem Zeitpunkt bin ich auch nicht davon ausgegangen, dass die Auslagerungen unabgesprochen waren und derartigen Ärger produzieren würden, dann hätte ich, wie in solchen Fällen üblich, direkt auf die zunächst erforderliche und nötige Konsensfindung verwiesen. --Itti 14:44, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte das obige geschrieben, bevor ich die dortigen Diskussionen (zufällige Altversion) gesehen hatte. Das ist wirklich ein sehr unglücklicher Diskussionsverlauf. Wir duplizieren keine Artikel, damit sie irgendwo auf Halde liegen. Ich schlage vor, du erstellst die Artikel und stellst zeitnah die Anträge. - das hätte ich jedenfalls so nicht geschrieben. Das macht aber wiederum die Löschungen nicht falsch, und um die geht es ja hier. -- Clemens 13:49, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich schlage vor, der gesperrte Troll Simplicius und wer auch immer sich entblöden möchte, in seinem Gefolge zu agieren, stellt möglichst erstmal einen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite zum Dammtor her. Idealerweise schreibt er dann selbst einen angemessenen und bequellten Artikel in mindestens der Länge dessen, was hier per Auslagerung zerstückelt werden soll. Zertrollen der Arbeit anderer hatten wir von diesem Störer bereits zur Genüge, ebenso wie das anschließende Stänkern gegen Admins, die verständlicherweise lieber im Sinne der Autoren entschieden haben; echte Artikelarbeit trotz Autorengilde und Diderodisten-Club dafür umso weniger. Deswegen ist er ja u.a. auch gesperrt und bleibt es hoffentlich. Damit hier bitte schließen. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2017 (CET)
- Der von den unabgesprochenen Artikelauslagerungen betroffene Benutzer ist regelmäßiger Besucher des Hamburger Wikipedia-Stammtischs, dem Lieblingsfeindbild des Diderodisten-Clubs. --87.155.245.112 00:05, 21. Jan. 2017 (CET)
- Beitrag von Lumpeseggl entfernt. Auch weitere in dieser Diskussion halte ich hier für höchst überflüssig. Könntet ihr bitte zur Sache diskutieren? --Gripweed (Diskussion) 23:51, 21. Jan. 2017 (CET)
- Das Vorgehen gegenüber ihm verhassten Usern und Themenbereichen ist bekannt. Brauchen wir nicht von Sperrumgehern. Beitrag zur Sache wieder eingefügt von: --Lumpeseggl (Diskussion) 23:52, 21. Jan. 2017 (CET)
- Mhm, du möchtest also lieber nicht zur Sache diskutieren, sondern lieber gegen alle schießen, die für eine Auslagerung sind, weil die ja nur willfährige Gefährten eines gesperrten Benutzers sind? --Gripweed (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du hast die Antwort bereits hier bekommen. Ferner möchte ich Dich bitten, meine Beiträge nicht derart zu entstellen, dass sie unlesbar werden [29]. Der Trollschutz mag Dir wichtig sein, aber das geht zu weit und dafür hast Du kein Mandat. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:09, 22. Jan. 2017 (CET)
- Das habe ich durchaus. Verstöße gegen KPA darf eigentlich jeder Benutzer entfernen. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 22. Jan. 2017 (CET)
- Deine Knöpfe wären besser verwendet, diesen Trollantrag zu schließen, statt ihn weiter zu eskalieren. Schönen Abend trotzdem noch. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:14, 22. Jan. 2017 (CET)
- Das habe ich durchaus. Verstöße gegen KPA darf eigentlich jeder Benutzer entfernen. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 22. Jan. 2017 (CET)
- Du hast die Antwort bereits hier bekommen. Ferner möchte ich Dich bitten, meine Beiträge nicht derart zu entstellen, dass sie unlesbar werden [29]. Der Trollschutz mag Dir wichtig sein, aber das geht zu weit und dafür hast Du kein Mandat. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:09, 22. Jan. 2017 (CET)
Als Unbeteiligter mal eine bescheidene Drittmeinung: Der jetzige Artikel beschreibt derzeit letztlich den Dammtordamm und die an diesem befindlichen Bauwerke. Über das eigentliche Bauwerk Dammtor erfährt man so gut wie nichts (Baujahr, Nutzungsgeschichte, Abriss, Architektur etc.). Dafür kommt unter dem Lemma des Stadttores eine Auflistung einzelner teils eigenständig relevanter Objekte am Dammtordamm. Unter dem Lemma eines abgegangenen Bauwerks werden hier derzeit mehrere weitere Bauwerke beschrieben, die teils erst lange nach dem Abgang des im Lemma genannten Bauwerkes entstanden sind. Das ist unüblich, passt so auch nicht sinnvoll zusammen und verwirrt den Nicht-Hamburg-Kenner entsprechend. Daraus resultierend folgend folgender Vorschlag:
1. Verschiebung auf Dammtordamm (analog zur weiter südlich gelegenen Dammtorstraße), darin neben einem Abschnitt zur Geschichte des Straßenzuges Unterabschnitte zu den einzelnen relevanten Bauwerken
- ehem. Dammtor
- Bahnhof Hamburg Dammtor -> Verweis auf bestehenden Hauptartikel
- Kriegerdenkmal
- Gegendenkmal
- Dammtorwache
- Dag-Hammarskjöld-Brücke
- Gustav-Mahler-Park
2. Wo es sich vom Umfang her lohnt und eigene Relevanz besteht, sollten perspektivisch auch eigenständige Artikel entstehen können, wie bereits beim Bahnhof Dammtor vorhanden. Dammtor, Kriegerdenkmal, Gegendenkmal, Dammtorwache und Mahler-Park könnten nach den geltenden Relevanzkriterien perspektivisch eigene Artikel erhalten. Dies kann und sollte, den hiesigen Prinzipien entsprechend, ggf. auch durch lizenzkonforme Auslagerung erfolgen, wenn genug Informationen für einen eigenständigen Artikel vorhanden sind. Substubs würden so vermieden, ein Ausbau einzelner Abschnitte mit der Perspektive auf Auslagerung aber durchaus gefördert.
3. Die derzeitige Diskussion, wer wessen Sperrumgehung sein könnte, bringt die Sache nicht weiter.
Denkt mal drüber nach, schönen Tag noch. --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 23. Jan. 2017 (CET)
- @Dk0747: Endlich mal ein Ortskundiger! Der Artikel hat also über die vielen Jahre etwas ganz anderes beschrieben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:27, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Warum aber sollte es bei dieser Lokalposse eigens einen befremdlichen Subsumierungszwang geben, wobei in einem Portal (bzw. am Stammtisch) festgelegt wird, worunter etwas zu stehen hat?
Über die Artikel können wir sicher im Portal Hamburg diskutieren. Die schnellgelöschten Neuanlagen waren aber massenweise URV-Kopien aus bestehenden Artikeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:03, 23. Jan. 2017 (CET)
- Du bist ein echter Witzbold. Bjarlin hat dazu eine sehr ausführliche Antwort gegeben. --Gripweed (Diskussion) 15:42, 23. Jan. 2017 (CET)
- Das gesamte Gedöns hätte man sich sparen können, hätte man auf der entspr. Diskussionsseite einen Konsens gesucht. Dies wurde nicht nur unterlassen, sondern bewusst wird der Vorgang (von einer Simplicius-Sperrumgehungs-IP) hier in der LP noch durch die Instanzen getrieben, immer schön über die Köpfe der Autoren hinweg. Einigen Teilnehmern ist es offensichtlich wichtiger, Stress zu verursachen, als die Artikel zu verbessern. Die Diskussion:Dammtor ist einstweilen verödet, während hier über WP-Bürokratie gelabert wird. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:00, 23. Jan. 2017 (CET)
- Was auf der Diskussionsseite des offenbar falschen Lemmas Dammtor zum Zeitpunkt der neuen Artikel zu lesen war, hat Dschungelfan oben mit seinem 'Schlag ins Kontor' bereits deutlich gemacht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Schön aber, dass sich hier inzwischen sogar Ortskundige eingeschaltet haben, und nicht nur Stammtischbesucher.
- Ich habe meinen obigen Vorschlag, den Anregungen vom Eingangskontrolleur und von Lumpseggl folgend, auf die Artikeldiskussion übertragen. --Dk0704 (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank dafür! --Lumpeseggl (Diskussion) 20:13, 23. Jan. 2017 (CET)
- Was dort von nun an diskutiert werden wird, ist sicherlich löblich, hat aber nichts mit den hier verhandelten gelöschten Artikeln zu tun. In diesen wurde offenbar einfach versucht, das jahrelange Chaos des Artikels (dazu mit einem falschen Lemma) anhand einiger sinnvoller Neuanlagen zu umgehen, dazu mit Material, das sowieso nicht alles in einen ominösen Sammelartikel (dann hoffentlich unter richtigem Lemma) passen würde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:48, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Ein Lehrbeispiel, wie man Initiativen abschreckt, diese bisherige administrative Vorgehensweise!
Falls es berechtigte inhaltliche Punkte gibt (wie von Dk0704 angeregt), kann man diese besprechen und anschließend lizenzkonform und kooperativ Artikel anders zuschneiden und auch Inhalte auslagern. Dem bekannten Vorgehen des Sperrumgehers und seiner Gesellen (die hier ganz andere Ziele als Artikelarbeit verfolgen) kommt man am besten mit SLAs entgegen. Itti hat hier alles richtig gemacht - genau um solchen Schaden von solchen Leuten abzuwenden, wählen wir Admins. Gelöscht lassen und anschließend mit Leute die hier nicht nur zum filibustern sind das weitere Vorgehen besprechen. Die anderen Beiträge im Sinne von "do not feed" am besten gar nicht beachten. --mirer (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2017 (CET)
- Holla, holla! Dafür, dass der Artikel über mehrere Jahre ein inhaltliches Schreckgespenst war (was ja sogar auf der Diskussionsseite seit Jahren eingeräumt wurde), ein chaotisches, irreparables Sammelsurium (und dazu mit falschem Lemma), dafür nimmst Du den Mund hier aber recht voll. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:06, 23. Jan. 2017 (CET) PS: Auf der Diskussiosseite herrschte seit geraumer Zeit nachweislich völlig tote Hose!
- Mit falschen Unterstellungen und PAs und Dauerpöbelei gegen alle Andersdenkenden kommt man hier offenbar weiter. Ein Musterbeispiel dafür, wie es hier nun läuft. Hier zählen keine sachlichen Argumente mehr, sondern nur noch, wer möglichst viele postfaktische Verdrehereien abliefert und diese mit vielen PAs spickt. Was hier administrativ alles zugelassen wird, ist zum Kotzen. "Ein Lehrbeispiel, wie man Initiativen abschreckt, diese bisherige administrative Vorgehensweise!" Genau so ist es. Und ursprünglich kam ja die Frage von Benutzer:Ilja Lorek im Café, wie man in der Dokumentation auch sehen kann. Aber Noebse darf hier natürlich auch gerne die Dinge verdrehen und Unterstellungen in die Diskussion posten, das stört niemanden mehr. Warum auch, macht man ja selbst auch so. So viel Verdreherei auf einmal wie in dieser LP habe ich lange nicht auf einem Haufen gesehen. Pfui Teufel. --Bjarlin 02:57, 24. Jan. 2017 (CET)
- Was soll hier überhaupt der Schnelllöschgrund gewesen sein? WP:SLA#Artikellöschungen, da stehen die gültigen SLA-Gründe für den ANR. Welcher davon soll hier nun überhaupt anwendbar sein, während laufender LDs, wo die LDs sehr stark in Richtung behalten liefen? Und warum sollen die LDs überhaupt nun durch eine LP ersetzt werden, statt dass man normal in den LDs weiter diskutiert? Das wäre ein normales Verfahren. Stattdessen aber setzt man sich hier über jegliche Regeln hinweg und diskutiert wochenlang darüber, ob man auch mal regelwidrige Schnelllöschungen während LDs vornehmen kann.
- "Scherzeinträge und Fakes" klar unzutreffend, "zweifelsfreie Irrelevanz" klar unzutreffend, sonst wären die LDs nicht pro behalten verlaufen, "rechtswidrig" und "URV" wie festgestellt klar unzutreffend, "offensichtliche Werbung" auch klar unzutreffend. Bleibt noch "Grundmängel in Artikeln": "Vandalismus" unzutreffend, "Testseiten" unzutreffend, "Ankündigungen von Artikeln" unzutreffend, es handelte sich um Auslagerungen samt Erweiterungen, wie oben beschrieben wurde, "verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext" klar unzutreffend, "Texte in falscher Sprache" klar unzutreffend, "sinnentstellte Maschinenübersetzungen" klar unzutreffend, "Fragen" klar unzutreffend. Was bleibt?: Kein Schnelllöschgrund vorhanden.
- Und trotzdem diskutiert man hier wochenlang. Warum? Weil man schnelllöschen kann, was immer man will? Sogar während gegenteilig verlaufender LDs und entgegen den Schnelllöschregeln? Dann kann man die Schnelllöschregeln genauso begraben wie die Importregeln. Gilt eigentlich noch irgendetwas von dem, was in den Regeln steht? Oder ist das alles völlig nebensächlich geworden und gar nichts mehr wert? Warum kann man sich nicht mehr auf das Einhalten dieser seit langem für alle geltenden Regeln verlassen? Oder gibt es Sonderregeln nach dem Motto, wenn jemand als "böse" gekennzeichnet wurde, dann sind die Regeln plötzlich alle egal? Es ist absolut abschreckend, was hier daraus gemacht wird.
- Diskutieren kann man über die Artikel immer, aber wie denn, wenn sie mal eben nebenbei schnellgelöscht werden und gar nicht mehr zu sehen sind, sondern nur für Admins? In LDs wird über Artikel diskutiert, die auch jeder noch sehen kann, eine LP ersetzt deshalb keine LDs, das ist unmöglich. Oben wurde geschrieben:
- "Die Dag-Hammarskjöld-Brücke wurde trotz deutlicher Erweiterung und Herausarbeitung der Bedeutung für den Fußgängerverkehr schnellgelöscht und wird auch beim Stadttor vermatscht."
- Also sind deutliche Erweiterungen usw. hier nichts wert und können mal eben so grundlos schnellgelöscht werden. Und Noebse darf noch mitten in der laufenden Diskussion unter den regelwidrig schnellgelöschten Lemmata WL anlegen, um noch mal einen draufzusetzen und die Diskussion weiter zu torpedieren. Stört auch niemanden mehr. Mich wundert in diesem Wiki inzwischen gar nichts mehr. Oder doch, manchmal wundere ich mich noch darüber, dass es ab und zu doch noch Admins gibt, die die Regeln verstehen und auch versuchen umzusetzen. Mit mehr oder weniger Erfolg in diesem Wiki hier, aber immerhin. Man rechnet ja oft schon gar nicht mehr mit so was, das ist das Traurige. Besser wäre es, wenn das normal wäre und nicht alle, die sich auf die geltenden Regeln berufen, "filibustern" und Schlimmeres vorgeworfen bekommen. Und jegliche Artikelerweiterungen hier als "Rotz", "Müll" und Ähnliches runtergemacht werden würden.
- Das "unabgesprochen" wurde zudem oben bereits mehrfach widerlegt, es gab ausschließlich Zustimmung vor der Anlage der Artikel, von Uwe und Ilja. Das kann man nicht im Nachhinein verdrehen und mit falschen Unterstellungen daraus einen SLA-Grund stricken. Man muss so was in normalen LDs diskutieren wie üblich. Sonst kann man sich aus den Regeln irgendwas backen gehen, sich aber nicht mehr an ihnen orientieren, da sie offensichtlich administrativ sowieso nicht eingehalten werden müssen und das hier auch noch für normal gehalten wird. Wird hier also eigentlich über die Abschaffung der Import- und SLA-Regeln entschieden, so nebenher? Wie soll das irgendjemanden motivieren, wenn die Regeln egal sind und man jederzeit Artikelanlagen willkürlich ganz schnell nebenher weggelöscht bekommen kann? Ich finde so was extrem demotivierend. --Bjarlin 03:36, 24. Jan. 2017 (CET)
- Es ist anzunehmen, dass Benutzerin:Itti der Meinung war, dass die C&P-ausgelagerten Artikel im Sinne der SLA-Regeln eine "Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: Wenn eindeutige Anzeichen für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen und der Text nur mit unverhältnismäßigem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte" waren. Der Nicht-Admin kann dies ja nun nicht mehr nachprüfen. Vielleicht kann Itti sich dazu nochmal äußern und ein zweiter Admin das ganze nochmal prüfen und dann diese unsägliche Diskussion mit irgendeinem Ergebnis geschlossen werden? Eine sachbezogene Diskussion zu den Mängeln des Dammtor-Artikels ist inzwischen auf Diskussion:Dammtor angelaufen. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 24. Jan. 2017 (CET)
- Es gab zu den verschiedenen Artikeln gleichzeitig Löschdisskussionen. Dort ist nach wie vor für jeden nachlesbar, dass es genau so war, wie hier von Dk0704 bezeichnet, mindere Qualität bei den Auslagerungen, die noch dazu aus den Texten lieblos abgekupfert waren, eine Fragmentierung und Zerstücklung des Ursprungsartikels, die so von den Autoren nicht goutiert wurde. Ich danke herzlich für die konstruktive Diskussionseröffnung im Artikel Dammtor durch Dk0704 und hoffe, dort wird eine gute Lösung für den Artikel und vor allen für die Leser einer Enzyklopädie, die zumindest ein Mindestmaß an Qualität mitbringen sollte gefunden. Viele Grüße --Itti 11:55, 24. Jan. 2017 (CET)
Danke, Bjarlin, für die kurze Zusammenfassung der hier herrschenden Verhältnisse. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:16, 24. Jan. 2017 (CET) PS: Auf der Diskussionseite von Dammtor (des über Jahre administrativ nicht bemerkten falschen Lemmas also) herrscht weiterhin - bis auf das erwartete Stelldichein des wikipediabekannten Opponenten des Sperropfers - tote Hose. Das geht dort nun schon seit Jahren so, und nun auch noch kräftig administrativ unterstützt.
Die jetzige plötzliche Betriebsamkeit auf der Diskussionsseite erinnert mich an das Abstecken eines Claims im Wilden Westen aus dem Western bzw. an Planwirtschaft im Osten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:25, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Offenbar wird hier an einem neuen Artikel-Verteilungssystem für Stammtischbesucher gestrickt.
Wie auch Reiner Stoppok festgestellt hat, läuft es auf der Diskussionsseite des Artikels sehr produktiv. Gerne helfe ich mit Importen, wenn nötig und ich denke hier kann mit Hinweis auf die Diskussionsseite geschlossen werden. Schön, dass es sich nun so gut im Konsens bewegt. Itti 14:38, 26. Jan. 2017 (CET)
- Offenbar wurde ich hier von (Schnell-)Löschadmin Itti mißverstanden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Ob absichtlich oder unabsichtlich, sei hier einmal dahingestellt.
- Du wirst seit Deinem Förderantrag für die China-Reise scheinbar nur noch missverstanden. Die Artikeldiskussion ist in Gang gekommen und der Artikel wurde bereits ergänzt. Hier in der LP gibt es nichts zu entscheiden, also vor weiteren Missverständnissen dieses aufgeblasene Theater bitte beenden. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2017 (CET)
- Die Animositäten zwischen Lumpeseggl und dem Sperropfer sind wikipediabekannt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Beschwer Dich doch bei den gewählten Communityvertretern, dass die - offenbar in freier Entscheidung - meinen Antrag der Wikimedia zu Bewilligung vorgeschlagen haben. (Die hier an der Diskussion beteiligten Admins Benutzer:Itti und Felistoria sind übrigens auch für vielhundertfache Unterstützung von Vandalismus im Chinabereich verantwortlich, das ist inzwischen ebenfalls eine No-go-Area. Das sei hier auch einmal gesagt.)
- Hä??? Wie bitte??? Nun ist aber mal langsam genug. Es geht hier um sinnvolle Artikelarbeit und weder um China, wo ich meines Wissens nicht tätig bin, noch geht es um irgendwelche ollen Kamellen, die nichts mit dem Artikel Dammtor und seinen Bestandteilen zu tun haben. Reiner sei an seine SG-Auflage erinnert und ansonsten freut es mich, dass eine sinnvolle Überarbeitung des Artikels läuft. --Itti 17:58, 26. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht merkst Du bei Deiner Abarbeitung von SLAs garnicht, um welchen Fachbereich es dabei geht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Im Chinabereich haben Felistoria und Du dabei jedenfalls nachweislich vielhundertfachen Murks gebaut.
- Das ist jetzt bestenfalls nur noch irgendwelches wirres Zeug, eher seltsame Verschwörungstheorien ("Sperropfer", "vielhundertfache Unterstützung von Vandalismus", "No-go-Area") und hat rein gar nichts mit den Artikeln zu tun. Wer sich sinnvoll einbringen möchte, kann das ja auf der dortigen Diskussionsseite tun. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:41, 26. Jan. 2017 (CET)
- +1 Das ist für mich definitiv nicht nachvollziehbar und diese Nebelgranaten sind schlicht ein Zeichen von mangelnden Argumenten. Reiner Stoppok versucht in alter, vom SG sanktionierter Manier, zu humpendumpeln, doch das hat nun rein gar nichts (p.s. damit wäre eigentliche die nächste 1 Wochen Sperre fällig) mit dieser Löschdiskussion zu tun. Schade. Aber zurück zum Thema, die Diskussion läuft richtig gut im Artikel und das sollte respektiert werden. --Itti 23:12, 26. Jan. 2017 (CET)
Da die Überlegungen und Vorschläge zu Umfang, Ausbau, Auslagerung sowie Struktur des Artikels Dammtor nun auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden, schließe ich hier. Eine Auslagerung wie zuoberst in den gelöschten Artikeln vorgenommen stieß nicht auf Konsens, wird aber auf der Disk. nun gesucht. Es steht allen Benutzern frei, sich dort zu beteiligen und den Artikel zu verbessern. Bei Konsens kann natürlich in einen oder mehrere neue Artikel ausgelagert werden einschließlich der nötigen Importe. --Alraunenstern۞ 12:46, 27. Jan. 2017 (CET)
18. Januar 2017
Bitte „Astacus astacus (E-Zeitschrift)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die in dem Artikel beschriebene Zeitschrift erfüllt jetzt die Relevanzkriterien, da sie in einem wissenschaftlichen Werk zitiert wurde, das Ende 2016 erschienen ist. Im Falle einer Wiederherstellung würde ich zeitnah im Artikel einen Verweis auf die Schöningh-Publikation (ISBN 9783506781970) im Anmerkungsapparat als Fußnote ergänzen, bzw. den Artikel noch auf den aktuellen Stand bringen. Link zur Löschdiskussion Astacus astacus (E-Zeitschrift) Link zum Admin Xqbot --Philip Thoel (Diskussion) 13:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Relevanz oder so.
Eine Webseite ist unter anderem (In der Regel) relevant wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites
Das ist der Fall. Quelle https://www.jungewelt.de/m/artikel/297935.das-ist-wie-westfernsehen-gucken.html
Es wurde auch ein Artikel erstellt welcher offensichtlich in einem objektivem Stil geschrieben wurde. Quelle (Spamfilter) Also warum wurde der Artikel nicht vonseiten der Verantwortlichen verbessert sondern gelöscht? --2A02:2028:555:E801:E026:A9A2:31DE:BDBA 20:32, 18. Jan. 2017 (CET)
- also erst mal eine Einzeldarstellung auf einer Website. Nicht umsonsts steht da "in relevanten Medien" = mehreren Medien, die ihrerseits nachweislich relevant sind: Es wurde aber nur eine Behandlung auf einer Website ohne eigenen Relevanznachweis als Beleg aufgeführt. In der Regel eine längere Zeit überdauernde, breite Medienresonanz damit gemeint. andy_king50 (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2017 (CET)
Dann wäre in "mehreren relevanten Medien" aber verständlicher oder?
--2A02:2028:555:E801:E026:A9A2:31DE:BDBA 21:02, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich hab jemanden gefragt.Er meinte auch das es so klarer ist.Habe es geändert.--2A02:2028:555:E801:E026:A9A2:31DE:BDBA 21:09, 18. Jan. 2017 (CET)
20. Januar 2017
Bitte die Behaltenentscheidung für „Labyrinth des Lichtes“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach Dieser LD hat
Hadhuey administrativ entschieden, daß nach RK der Bau als
ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion betrachtet werden kann. Das ist aber
eine Persönliche Meinung, die durch nichts belegt ist. Lediglich zwei Lokalblätter feiern den Bau der lokalen Industiellenfamilie
die ihn errichtet hat. Es gibt nicht die geringste Rezeption ausser dieser Lokalzeitungen (die ja wohl nicht als Architekturpostillen gelten)
Natürlich habe ich ihn auf seine Disk angesprochen. Auf mein Argument wurde nicht im geringsten eingegangen. Bitte um Klärung. Gruß. --Ocd (Diskussion) 11:57, 20. Jan. 2017 (CET)
- Gemäß Ein wahrer magischer Ort. Labyrinth des Lichtes, Töging, Artikel aus: Element + Bau, Jg.49, Nr.6, 2012, gibt es Rezeption in der Fachwelt. --87.155.245.112 20:09, 20. Jan. 2017 (CET)
- Das ist kein Fachagmazin für Architektur sondern für Bautechnik. Das DAB, das Magazin des BDB oder die Detail sind Fachmagazine. Es hätte zur Not auch ein Onlineartikel bei der Architektenkammer getan. Ausserdem: Breite Rezeption sähe auch anders aus.--Ocd (Diskussion) 15:19, 21. Jan. 2017 (CET)
- Baukonstruktion hast du selbst in deinem obigen Beitrag angeführt. Also ist das Fachmagazin für Bautechnik nicht unpassend. --87.155.248.99 17:13, 21. Jan. 2017 (CET)
- Zum einen führt Dein Link in´s leere, und ich bezweifle, daß die aussergewöhnliche Baukonstruktion gelobt wird. Im Artikel sind u.a. Links von Triflex, einem Flüssigkunststoffhersteller, verlinkt. Das ist kalter Kaffee. Eine Technik für die es eine DIN gibt gilt als anerkannte Regel der Technik und ist deshalb lange erprobt. Warum steht im Artikel nichts von einer besonderen Baukonstruktin? --Ocd (Diskussion) 18:04, 21. Jan. 2017 (CET)
- Der Link führt nicht ins Leere, sondern zu einem Zeitschriftenartikel, der online nicht zugreifbar ist. --87.155.253.236 20:23, 21. Jan. 2017 (CET)
- Und? Was steht drin? Warum findet sich, wenn es etwas besonderes ist, nicht im Artikel?.--Ocd (Diskussion) 09:20, 22. Jan. 2017 (CET)
- Der Link führt nicht ins Leere, sondern zu einem Zeitschriftenartikel, der online nicht zugreifbar ist. --87.155.253.236 20:23, 21. Jan. 2017 (CET)
- Zum einen führt Dein Link in´s leere, und ich bezweifle, daß die aussergewöhnliche Baukonstruktion gelobt wird. Im Artikel sind u.a. Links von Triflex, einem Flüssigkunststoffhersteller, verlinkt. Das ist kalter Kaffee. Eine Technik für die es eine DIN gibt gilt als anerkannte Regel der Technik und ist deshalb lange erprobt. Warum steht im Artikel nichts von einer besonderen Baukonstruktin? --Ocd (Diskussion) 18:04, 21. Jan. 2017 (CET)
- Baukonstruktion hast du selbst in deinem obigen Beitrag angeführt. Also ist das Fachmagazin für Bautechnik nicht unpassend. --87.155.248.99 17:13, 21. Jan. 2017 (CET)
- Das ist kein Fachagmazin für Architektur sondern für Bautechnik. Das DAB, das Magazin des BDB oder die Detail sind Fachmagazine. Es hätte zur Not auch ein Onlineartikel bei der Architektenkammer getan. Ausserdem: Breite Rezeption sähe auch anders aus.--Ocd (Diskussion) 15:19, 21. Jan. 2017 (CET)
Bitte „Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Übertrag von WP:EW:
Hallo, das Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt hat ein ganz einschlägiges Alleinstellungsmerkmal, welches wohl in den bisher erstellten und daraufhin gelösten Einträgen über das BFW Sachsen-Anhalt nicht eindeutig herausgestellt wurde. Das Bfw Sachsen-Anhalt bietet ein Integrationstraining für Menschen mit erworbenen Hirnschäden an. Dieses Trainingscenter ermöglicht den Menschen, die durch einem Unfall oder Krankheit eine Hirnschädigung erlitten haben und bereits eine medizinische Reha abgeschlossen haben, den Einstieg in eine beruflichen Reha. Dieses überregionale Angebot unterscheidet das Bfw Sachsen-Anhalt von ALLEN anderen Bfw und wird auch so öffentlich kommuniziert. Das Integrationstraining für Menschen mit Hirnschädigungen gibt bereits seit 10 Jahren im Bfw Sachsen-Anhalt und hat sich am Markt bewährt und etabliert. Ich denke, dass die Kommunikation des Integrationstrainings einen Mehrwert für die Seite der Berufsförderungswerke bringt und bitte, aufgrund der beschriebenen eindeutigen Relevanz, die Bearbeitung des Artikels wieder freizugeben.
--Jenniferkoch (Diskussion) 14:12, 20. Jan. 2017 (CET)
Ende Übertrag
Artikel wurde nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht, die Anfrage gehört daher nicht nach EW, sondern hier her. Ich habe gerade nicht die Ruhe, mir das anzuschauen, aber die Argumentation klingt zumindest nicht von vornherein abwegig. Der die LD entscheidende Admin wurde informiert. -- Perrak (Disk) 22:10, 20. Jan. 2017 (CET)
- Na ja, wenn man die Nische nur klein genug macht, dann hat mal irgendwann auch ein Alleinstellungsmerkmal. Dieses müsste übrigens auch klar belegt werden. Aus meiner Sicht zzt eher gelöscht lassen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:57, 21. Jan. 2017 (CET)
Als 2011 Löschender: Das als ASM erwähnte Training für Menschen mit erworbenen Hirnschäden stand bereits in der von mir gelöschten Artikelversion, ist von daher also kein neues Argument. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:05, 21. Jan. 2017 (CET)
Hallo, ich sehe das definitiv anders! Auch wenn das Training für Menschen mit erworbenen Hirnschäden kein neues Argument ist, ist es dennoch ein eindeutiges Leistungsmerkmal des Bfw Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus bietet das BFW Sachsen-Anhalt auch als einziges Bfw die Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering an. Wenn man nun wirklich nach relevanten Punkten sucht, kann man auch noch den Standort nennen, der eine historische Bedeutung hat (Standort der ehemaligen Schule der Freundschaft → https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Kinder_von_Namibia) Drei Punkte, die für die Relevanz des Eintrages sprechen! Außerdem denke ich, dass wenn es unter dem Dach der Berufsförderungswerke die Möglichkeit gibt, einzelne Wiki-Einträge für die regionalen Bfws zu erstellen, darf nicht nur aufgrund von „großen und kleinen“ Alleinstellungsmerkmalen selektiert werden, welches Bfw sich vorstellen darf und welches nicht. Bei 28 Berufsförderungswerken, die nahezu die gleichen Aufgaben haben, ist es schwer sich einschlägig zu profilieren. Dennoch habe ich versucht Ihnen unsere Relevanz zu verdeutlichen und bitte auch weiterhin um die Freigabe der Bearbeitung. --Jenniferkoch (Diskussion) 12:03, 25. Jan. 2017 (CET)
21. Januar 2017
Bitte „Junge Reformer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Entscheidung ist klar politisch, was die Kommentare wie "Die Mutterpartei hat soweit ich sehe noch kein Abgeordnetenmandat im Wahlkampf gewonnen, sondern nur durch Übertritte." oder "Nicht sehr aussagekräftig -- die "Politischen Positionen" sind eigentlich nur eine Aneinanderreihung schöner Schlagworte." und weitere beweisen. Wenn in Wikipedia nur Artikel stünden, die jedem Aktivisten bekannt, oder zumindest lieb und teuer sind (das scheint das Ziel zu sein), würde das Ziel Wikipedias perviertiert. Aneinanderreihung schöner Schlagwörter? Dann helft doch mit! Die Organisation ist real, daher soll sie doch einen Artikel in Wikipedia haben!
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Reformer&action=edit&redlink=1 (nicht signierter Beitrag von Canogamunich71 (Diskussion | Beiträge) 21. Jan. 2017, 22:30)
- Die Löschdiskussion verlief eindeutig Richtung Irrelevanz. --Logo 22:58, 21. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe in dem Artikel keinerlei Anhaltspunkte, die damalige Entscheidung zu revidieren. Es gibt darin nichts, was nicht auch im Hauptartikel eingebaut werden könnte. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:15, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte den Artikel ja als Wiedergänger gelöscht. Auch bei dieser Überprüfung konnte ich keine relevanzstiftenden Aspekte erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe in dem Artikel keinerlei Anhaltspunkte, die damalige Entscheidung zu revidieren. Es gibt darin nichts, was nicht auch im Hauptartikel eingebaut werden könnte. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:15, 22. Jan. 2017 (CET)
23. Januar 2017
Mutmacher der Nation (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Mutmacher der Nation“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Basierend auf diese LD: Keine Relevanz dargestellt, keine Belege, Werbung. Von Benutzer:Michael Sander im Rahmen dieser LD ursprünglich behalten. Grüße, -- Toni (Diskussion) 17:38, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ein bundesweiter Wettbewerb mit 50000 Euro Preisgeld und immerhin einigen namhaften Personen in der Jury sollte schon relevant sein. Werbung? Wo? Einige Belge wären nett, das stimmt, außerdem ist der Artikel nicht aktuell - wenn es den Wettbewerb noch gibt, fehlen die Preisträger der letzten Jahre, ansonsten die Information, wann er eingestellt wurde. Löschgründe sind das aber nicht, das könnte man sicher nachtragen. -- Perrak (Disk) 20:26, 23. Jan. 2017 (CET)
- Das mit dem Nachtragen ist nicht so einfach. Auf der offiziellen Website wird der komplette Wettbewerb mit keiner Silbe erwähnt. Es gibt noch eine Website der Preisstifter, die aber von 2008 ist und wo aber letztlich nur ganz andere Preise und Preisträger erwähnt werden. In den Zeitungen findet man ein paar hoffnungsvolle Ankündigungen aus den 2000er Jahren, die aber über das Abschreiben der Pressemitteilungen nicht hinausgehen. Eigentlich finde ich nur einen Beleg für die Preisträger 2010m der überhaupt annähernd das belegt, was hier behauptet wird. Für andere Jahre findet man eigentlich nur Belege für ganze andere Preisträger, die hier gar nicht erwähnt werden (ein Beispiel unter vielen). Es sieht ganz so aus, als sei der Wettbewerb schon früher ziemlich zersplittert gewesen mit vielen Preisträgern pro Jahr, die teilweise aus den einzelnen Bundesländern nominiert wurden. Das heutzutage noch sinnvoll auseinanderklamüser5t zu kriegen halte ich fast für aussichtslos. Im jetzigen sehr schlechten Zustand scheint unser Artikel relativ willkürlich nur ein paar von vielen Preisträgern zu erwähnen. Ich habe auch nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass der Preis nach der Verleihung noch irgendeine fortdauernde Relevanz erzeigt hätte. --Kuli (Diskussion) 09:31, 24. Jan. 2017 (CET)
- Es war kein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro, sondern es gab angeblich (Beleg fehlt!) Preise inkl Sachpreise im Gesamtwert (!) von 50.000 Euro. Speziell wenn die Sponsoren sich dann die Werte ihrer milden Gaben zu Mondpreisen (aka "unverbindliche Preisempfehlung") schön rechnen, bleibt da real nicht viel übrig. Wieviel dann an wen ausgeschüttet wurde, scheint ohnehin ein Geheimnis zu sein. Relevanz nicht ersichtlich. --Zxmt 16:15, 24. Jan. 2017 (CET)
- Eine enge Phrasensuche kombiniert mit einer boolschen Verknüpfung auf dem trunkierten Begriff Preis ("Mutmacher der Nation" UND preis*) liefert in der Pressedatenbank von Genios 317 Treffer, bei Factiva 204 Treffer. Darunter die Welt, TAZ, FAZ und andere. Insofern war der damalige Entscheid sicher nicht falsch. Das hier ist Zwängerei im Zusammenhang mit dem laufenden LA auf Uli Klippe. Kein Fehler des damals abarbeitenden Admins erkennbar. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:31, 24. Jan. 2017 (CET)
Die Entscheidung ist auch weiterhin gedeckt. Zu dieser zeit wurde nie sehr viel bei den Entscheidungen geschrieben, aber Karsten11 hat es damals gut zusammengefasst. „Ein Preisgeld von 50.000 € ist doch schon etwas. Da Auszeichnungen und Preise selbst relevanz verleihen, kann man imho hier großzügiger Relevanz annehmen.“Es ist aber tatsächlich erschreckend, dass man die QS danach ganze 11 Jahre versäumt hat und es nicht mal geschafft hat. Hier wurde ja doch einiges genannt, was man als Belege einbringen kann. --Gripweed (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2017 (CET)
24. Januar 2017
streckenflug.at (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Chynek (Diskussion) 11:25, 24. Jan. 2017 (CET)
Habe mit dem Text angefangen, gespeichert, weitergearbeitet und dann war alles weg. Man muss doch zumindest die Chance haben den restlichen Text mit Referenzen einzugeben! :(
- Der Text steht jetzt unter Benutzer:Chynek/Streckenflug.at. Dort fertigmachen, dass verschieben. Ich befrürchte aber, euer Unternehmen wird nicht enzyklopädisch relevant sein. --Zollernalb (Diskussion) 11:30, 24. Jan. 2017 (CET)
Bitte „ROSKAB Leadership Modell“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe wikipedia Experten, letztes Jahr habe ich die o. g. Seite erstellt. Der Vorwurf der Eigenwerbung stand im Raum, da keine Drittliteratur vorhanden war. Das Springer Interview reichte nicht aus. Nun, fast ein Jahr später gibt es mindestens eine Quelle, die das ROSKAB Leadership Modell anzieht. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes wurde das Modell in einem Buch erwähnt. Beweis: https://books.google.de/books?id=H37JDQAAQBAJ&dq=978-90-79646-33-3&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Bitte auf die Germany Page (Buch S. 42) gehen.
Bitte um Rückgängigmachung der Löschung.
Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F20._Februar_2016#ROSKAB_Leadership_Model
Beste Grüße Reinhold Kohler (nicht signierter Beitrag von ReinholdKohler (Diskussion | Beiträge) 14:20, 24. Jan. 2017 (CET))
- Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, aber dankenswerterweise von einem Kollegen informiert. Der Löschgrund war Theorieetablierung. Die Regelseite schreibt: "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben." Wir haben hier eine kurze Buchbesprechung als einzige (bekannte) Rezeption. Das ust zwar besser als gar keine, wie noch in der Löschdiskussion, aber immer noch "sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde". Auch mit dieser Literaturerwähnung sehe ich den Löschgrund weiter als gegeben an.--Karsten11 (Diskussion) 15:39, 24. Jan. 2017 (CET)
Hallo Karsten, danke für die schnelle Antwort. Ich bin noch nicht so erfahren mit den internen wiki-Prozessen und Ansprechpartnern. Eine wirklich freundliche Frage: Könntest du abgrenzen, ab wann (sehr geringe/geringe/mittlere/hohe ...) Relevanz gegeben ist? Das Regelwerk ist da nicht ein-eindeutig. Gibt es da Maßstäbe? Dann weiß ich, wann ich wieder hier her kommen kann. Ferner wurde ich in den Seiten davor im Rahmen der Studie als In-country leadership specialist für Deutschland bezeichnet.
Reinhold Kohler (nicht signierter Beitrag von ReinholdKohler (Diskussion | Beiträge) 17:50, 24. Jan. 2017 (CET))
- Da geht es uns, wie im richtigen Leben: Die Bedeutung von wissenschaftlichen Arbeiten/Konzepten/Werken entsteht durch Wirkung, Bekanntheit und Rezeption. Und die versucht man mit Hilfe der Zitationsanalyse zu messen. Und wenn Du Dir den Artikel durchliest, wirst Du feststellen, dass objektive Ergebnisse da eher schwierig zu erreichen sind: Wie vergleicht man Mongraphien mit Aufsätzen in Monographien, Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Beiträgen in Fachzeitschriften, kurze Erwähnungen mit umfangreichen Diskussionen oder Zitation durch bekannte Fachleute mit Zitation durch weniger bekannte Fachleute? Mit zählen, messen, wiegen kommt man da nicht zum Ziel. Recht eindeutig ist das nur an den Rändern: Die Allgemeine Relativitätstheorie wird so oft zitiert, dass Relevanz unbestitten ist, Themen die nur ganz wenig Rezeption erfahren haben, sind eben nicht relevant. Dazwischen bedarf es immer einer Beurteilung im Einzelfall (nach dem Motto : Es gibt zwar nur eine Handvoll Erwähungen, eine davon ist aber die im Standardwerk von Prof. X…). Ein erster Hinweis, gibt Google Scholar, aber die Bewertung muss immer im Einzelfall erfolgen.-- Karsten11 (Diskussion) 09:49, 25. Jan. 2017 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Cam Whore“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich wurde aufgrund einer anno 2009 gelaufenen Löschdiskussion [30] an die WP:LP verwiesen. Der damals entscheidende und seit 2013 inaktive Admin blunt. begründete mit „insgesamt zwar noch recht dünn, aber grade so ausreichend“. Folgend herüberkopiert die bisher gelaufene Diskussion auf WP:LD:
zumindest im deutschsprachigen raum eine gegen WP:KTF verstoßende begriffsfindung bzw. -etablierung. in den angegebenen belegen findet sich die begrifflichkeit mitunter gar nicht, manche belege sind nicht (mehr?) aufrufbar, andere wie das urbandictionary sind als slang-wörterbuch für den nicht-deutschen sprachraum nicht tragfähig. auch der früher existierende en:cam whore ist nicht mehr verfügbar. --JD {æ} 18:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel ist schon gut belegt und wir nehmen auch Artikel über Fakten welche nicht den deutschsprachigen Raum betreffen.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 22. Jan. 2017 (CET)
- ??? – was ist da "gut belegt"? es geht auch nicht um einen "fakt welcher den nichtdeutschen raum betrifft", sondern es handelt sich um eine begriffserklärung zu einem fremdsprachigen (und nicht einmal dort etablierten) begriff; das widerspricht selbstverständlich WP:KTF. --JD {æ} 20:27, 22. Jan. 2017 (CET)
Das Phänomen existiert zweifellos, aber der Begriff ist zumindest im deutschen Sprachraum so nicht belegt.--Matthiask de (Diskussion) 20:50, 22. Jan. 2017 (CET)
- (nach BK) Google findet 84 Treffer für den Begriff, die Artikelinhalte schwanken zwischen unbelegtem Bullshit ("Vor allem in den USA verbreitet") und Aspekten, die in Sexting und Camgirl beschrieben sind. Löschen --Wibramuc 20:58, 22. Jan. 2017 (CET)
- In den verlinkten Artikeln benutzt nur die NYT das Wort, der Rest nicht. Das urban dictionary... nun ja, das enthält erstaunlich viele Begriffe, um es mal positiv auszudrücken.--Wassertraeger (إنغو) 12:51, 23. Jan. 2017 (CET)
--JD {æ} 15:58, 24. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel wurde seinerzeit von einer IP mit der Zusammenfassung „Eigene Erfahrung“ und unbelegt erstellt. So entstand also "aus eigenen Erfahrungen" in Wiki eine Begrifflichkeit, die es im deutschsprachigen Raum meiner bescheidenen Meinung nach niemals in enzyklopädisch relevanter (sign!) Ausprägung gegeben hat. Ein Mensch, der "privat angefertigtes erotisches bis pornografisches Material von sich selbst veröffentlicht" wird eben nicht als Cam Whore bezeichnet. Niemand sagt: "Hey, geh mal auf Seite XY, da kannste tausend Cam Whores sehen." Wobei ich mich dabei auch gleich frage, wie denn die männlichen Darsteller bezeichnet würden ... Rückblickend war das maximal mal ein Modebegriff (wenn überhaupt), dem ich aber allerspätestens hier und heute die enzyklopädische Relevanz abspreche. Das Argument "Relevanz vergeht nicht" zählt hier mMn nicht, denn sehr zweifelhafte Relevanz von vor 7 Jahren kann heute sehr wohl völlig nichtig sein. Ich lese aus der damaligen Löschdiskussion heraus, dass der Inhalt in einen anderen Artikel eingearbeitet werden sollte, augenscheinlich damit dem Begriff Cam Whore eben nicht der große enzyklopädische Stellenwert eines eigenen Lemmas verpasst wird. Ob das geschehen ist, weiß ich nicht. Der Erstautor konnte das nach eigenem Bezeugen nicht. Daher ist der Behalten-Entscheid von damals auch schon nicht so toll. Meiner Meinung nach hätte der Artikel in einen BNR verschoben werden sollen, um - falls wirklich nötig - den Inhalt von dort woanders zu integrieren. Das ist leider nicht geschehen. Hier und heute daher nun gerne löschen. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:17, 25. Jan. 2017 (CET)
- +1 im Deutschen nicht vorkommender Begriff. --M@rcela 08:58, 25. Jan. 2017 (CET)
- Eigentlich wollte ich mich nicht mehr daran beteiligen, aber da ich hier gerade darüber stolpere: die "Quellen" widersprechen sich auch hinsichtlich der Definition. Wibramuc hat das schon ganz gut auf den Punkt gebracht. Außerdem ist der Begriff mal kurz hochgepoppt und dann wieder von der Bildfläche verschwunden (Achtung, doppelter Wortwitz). --Wassertraeger (إنغو) 14:46, 25. Jan. 2017 (CET)
- +1 im Deutschen nicht vorkommender Begriff. --M@rcela 08:58, 25. Jan. 2017 (CET)
25. Januar 2017
Beefer (bleibt gelöscht)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frau Nistor (Diskussion) 14:23, 25. Jan. 2017 (CET)
Liebe Wikis,
nachdem ich Wikipedia-Autoren vom Beefer erzählte, meinten diese, ich solle gleich einen Artikel darüber verfassen. Mein erster Versuch ist gescheitert, da ich zu werbelastig geschrieben hatte. Das kann ich voll und ganz nachvollziehen. In meiner zweiten Version gab ich mir besonders Mühe verschiedene Arten (selbstgebaut bzw. gekauft), weniger firmen-/werbelastig und besonders neutral darüber zu schreiben mit verschiedenen Quellen. Könnte man mir bitte erklären, weshalb es diesmal gelöscht wurde? Der Beefer ist unter Grillfreunden sehr bekannt. Auch diverse Journalisten berichten darüber. Ich kann mir nicht vorstellen, weshalb es auf Wikipedia einen Eintrag hierzu nicht geben sollte.
Ich wäre euch sehr verbunden.
Vielen Dank!
- Nur dass keine Missverständnisse aufkommen: Beim Wikipedia-Relevanzcheck findet sich keine Anfrage bzgl. dem „Beefer“ und nur dort hättest du eine kompentente Beratung hinsichtlich seiner enzyklopädischen Relevanz bekommen, einschließlich Empfehlungen zum Schreibstil des entsprechenden Artikels. Wahrscheinlich wäre dir auch der Einstieg in das Wikipedia-Mentorenprogramm nahegelegt worden. Jedenfalls zeigt deine Beitragsliste keinerlei Kommunikation mit anderen „Wikipedia-Autoren“, was mich daran zweifeln lässt, dass dir hier tatsächlich von irgendwem zu einer Artikelanlage geraten wurde. Der Artikel Beefer wurde nach einem Schnelllöschantrag gelöscht, was auf unterirdische Qualität oder eindeutige enzyklopädische Irrelevanz schließen lässt. Ich vermute fast, dass der „Beefer“ keine Chance auf einen Wikipedia-Artikel hat, weil er (noch) zu unbekannt ist. --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 25. Jan. 2017 (CET)
- Es gab eine reg. LD und der neue Text ließ keine Fehlentscheidung in der LD erkennen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:58, 25. Jan. 2017 (CET)
- Damit keine Mißverständnisse auftreten: Schuld an dem "Beefer"-Eintrag war ich. Nachdem Frau Nistor mir begeistert von diesem Grillgerät erzählt hat wollte ich sie dazu animieren zu einer Wikipedia-Autorin zu werden. Frauen gibts in Wikipedia relativ wenige und noch dazu in den Fachgebieten Geschichte und Germanistik. "Falls es noch keinen Eintrag dazu gibt, schreib doch mal einen." Sie hat es tatsächlich getan. Leider wusste ich erst später, dass dieser Artikel schon mal abegelehnt wurde. Aber das gabs ja öfters zum Beispiel der Artikel über die Wutbürger. Ich fürchte da habt ihr jemand ziemlich abgeschreckt - Schade, da war jemand zunächst sehr begeistert. Ja und natürlich habe ich ihr zum Mentoren-Programm geraten. Gruß Richard Huber (Diskussion) 16:12, 27. Jan. 2017 (CET)
- Tja, Richard, die „Abschreckung“ hast du dir aber bitte selbst mit anzukreiden. Wenn du die Anlage eines Artikels empfiehlst, dann solltest du dich auch vorab informieren, ob ebenjene Anlage überhaupt Sinn macht (ich hatte oben nicht von ungefähr auf den Relevanzcheck als einzig sicheren Weg, das rauszufinden, verwiesen), immerhin hast du stolze 10 Jahre WP-Erfahrung... --Gretarsson (Diskussion) 16:41, 27. Jan. 2017 (CET)
- Nunaj, einerseits - andererseits. Es hat auch was Gutes! Die Meinung, dass in "Wikipedia eh jeder Depp reinschreiben kann was er will" konnte auf diese Weise eindrucksvoll "gegendargestellt" werden. Ich habe Frau Nistor zwar zeigen können, dass Vandalismus teilweise innerhalb von Sekunden "repariert" wird, aber wie heißt es so schön: Eigener Versuch macht kluch! Und ja, das mit dem Relevanzcheck muss ich mir doch mal anschauen; das gab's 2004 als ich mit Wiki anfing - glaube ich - noch nicht. Damals wurde ich noch persönlich begrüßt und zu meinem ersten Artikel beglückwünscht. "Oachkatzlschwoaf" hieß der damals... und der hat eine gewisse Zeit überlebt. Die damalige Löschdiskussion wurde mit "erl. bleibt" abgeschlossen. Inzwischen ist er verschwunden. Trotzdem wäre es schön, wenn wir eine Autorin gewinnen hätten können. Vielleicht könnte da am Ton etwas gefeilt werden. Es scheint ja tatsächlich so, dass die Anzahl der Wiki-Autoren rückläufig ist. In diesem Sinne: Gruß Richard Huber (Diskussion) 17:24, 27. Jan. 2017 (CET)
- Tja, Richard, die „Abschreckung“ hast du dir aber bitte selbst mit anzukreiden. Wenn du die Anlage eines Artikels empfiehlst, dann solltest du dich auch vorab informieren, ob ebenjene Anlage überhaupt Sinn macht (ich hatte oben nicht von ungefähr auf den Relevanzcheck als einzig sicheren Weg, das rauszufinden, verwiesen), immerhin hast du stolze 10 Jahre WP-Erfahrung... --Gretarsson (Diskussion) 16:41, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo! Da ich an der LD 2015 ausführlich beteiligt war, habe ich die Argumente nicht nochmal wiederholen wollen. Wenn Du noch Kontakt zu Ihr hast, Richard, wir können beim Portal:Essen und Trinken über viele Punkte reden, zB. Hochtemperaturgrillen. Da könnte Sie ihre Erfahrung einbringen, ohne das dies zur PR-Veranstaltung für ein einzelnes Gerät wird. Ansonsten ist auch außer Steakartikel ausbaufähig, genug Felder, wo man solches Detailwissen ohne Artikel mit Mentorenunterstützung einbringen kann. Übrigens einer der Hauptfehler für mich am Anfang, es muss immer nen eigener Artikel sein, dem man der Welt und Wikipedia schenken will.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:45, 27. Jan. 2017 (CET)
- Mit deiner letzten Bemerkung hast du sicher recht. Es gibt genug, das man ergänzen, erweitern oder präzisieren kann. Es muss nicht immer ein neuer Artikel sein. Als ich 2004 mit WP startet, gab's eben noch viele Artikel, die zu schreiben waren. Jetzt nochmal zu dem obskuren Grillgerät "Beefer" - von dem ich im übrigen keine Ahnung habe. Eigentlich sollte ich als unbedarfter Wiki-Nutzer bei Eingabe des Begriff irgendwas finden. Vielleicht auch nur eine Weiterleitung. Aber nicht mal ein deutscher Wiktionary-Eintrag ist vorhanden. Das englische Wiktionary sagt interessanterweise folgendes: "beefer (plural beefers) = 1.(slang) A police informer. 2. A cow used for beef and not milk". Möglicherweise ist das eine deutsche Wortschöpfung wie beispielsweise das "Handy" für eine Mobiltelefon oder ein Hersteller- oder Marktingbegriff. Vielleicht könnte sowas in der Art in einem Lemma namens "Beefer" stehen? Wäre ein Artikel, der mehr dem Wort, seiner Verwendung oder Herkunft nachgeht nicht dennoch denkbar? Aber: Was muss die Welt auch wissen wer oder was ein "Beefer" ist? In diesem Sinne Richard Huber (Diskussion) 18:11, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo! Da ich an der LD 2015 ausführlich beteiligt war, habe ich die Argumente nicht nochmal wiederholen wollen. Wenn Du noch Kontakt zu Ihr hast, Richard, wir können beim Portal:Essen und Trinken über viele Punkte reden, zB. Hochtemperaturgrillen. Da könnte Sie ihre Erfahrung einbringen, ohne das dies zur PR-Veranstaltung für ein einzelnes Gerät wird. Ansonsten ist auch außer Steakartikel ausbaufähig, genug Felder, wo man solches Detailwissen ohne Artikel mit Mentorenunterstützung einbringen kann. Übrigens einer der Hauptfehler für mich am Anfang, es muss immer nen eigener Artikel sein, dem man der Welt und Wikipedia schenken will.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:45, 27. Jan. 2017 (CET)
- Also mir scheint es eher ein hochpreisiges Gimmnick für wenige Grillspezialisten zu sein. Und da ich das nun auch etwas intensiver verfolge, entweder sind das wirklich Enthusiasten, welche die Floskeln des Herstellers übernahmen, oder auch ein wenig PR dabei, wie es durch die Social Medias gestreut wurde. "Hohe Temperaturen" bezeichnet man allgemein beim Grillen den Bereich 230 bis 300 Grad. Auch "Hoch" genannt. Mir war es aber nicht möglich, irgendwie die Googlesuche auf Hochtemperaturgrillen zu filtern, ohne von den 800 Grad des Beefers geflutet zu werden. Bei uns nennt man sowas ja allgemein Theorieetablierung. Am Ende waren es 140 Googlehits [31]. Darum meine ich, nen Abschnitt sinnvoll, wenn man Wissen und nicht ein Produkt verbreiten will.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:32, 28. Jan. 2017 (CET)
Bitte „Rainer Löhr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nesthocker97 (Diskussion) 16:28, 25. Jan. 2017 (CET)
Meines Erachtens lag eine Relevanz wegen Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen vor. Da (wie in der Löschdiskussion richtig erkannt wurde)sich seine Relevanz "... nicht nur durch sein politisches Engagement belegen [lässt], sondern gerade auch wegen dem Zeitpunkt. Damit will gesagt sein, wenn sich eine Stadt politisch neu-aufstellt sind neben dem Oberbürgermeister auch die Stadträte von Bedeutung die dieses Bild mitgeprägt haben, dass trifft neben Rainer Löhr auf alle Stadträte zu, die nicht ohne Grund auch eine Ehrenwürde der Stadt erhalten haben. Eine historische Untersuchung der Wendezeit und der Antriebsmotoren in der Umgestaltung der Stadt wird in wenigen Jahren auch für den Schuluntericht von Bedeutung sein, wenn der regionale Bezug zur Wendezeit in den Blickpunkt geholt wird. Wir haben in diesem Moment noch die aussichtsreiche Chance möglichst viel davon zu erhalten. Die Relevanz für eine 240.000 Einwohner Stadt ist demnach, aus politischen und historischen Gründen zweifelsfrei erwiesen."
Löschdiskussion
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Januar_2017#Rainer_L.C3.B6hr_.28gel.C3.B6scht.29
Anschreiben des Admins https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dandelo#Rainer_L.C3.B6hr
- Für eine Wiederherstellung de Artikels müssten hier Argumente angeführt werden, die in der Löschdiskussion noch nicht genannt wurden, oder es müsste dem abarbeitenden Admin ein schwerer Fehler nachgewiesen werden. Ersteres ist nicht der Fall, für letzteres fehlen Argumente, die über eine persönliche Meinung hinausgehen.
- Davon abgesehen ist der Artikel sachlich falsch: Wenn Löhr der SDP sechs Wochen nach deren Gründung beigetreten ist, kann er kein Mitgründer sein, mindestens eines von beidem ist falsch. Dass er für Magdeburg historisch relevant ist, dürfte zutreffen. Aber nicht jeder Mensch, der für eine Großstadt relevant ist, ist deshalb gleich für die internationale Enzyklopädie Wikipedia relevant. Löhrs Wirken war sicher verdienstvoll, beschränkte sich aber auf eine untergeordnete Mitarbeit im regionalen Rahmen. Damit verfehlt er die Relevanzkriterien, die wir für Politiker verlangen, bei Weitem, auch wenn seine Tätigkeit in die Wendezeit fällt. -- Perrak (Disk) 21:05, 26. Jan. 2017 (CET)
Telefontraining
Guten Abend! Vor Jahren wurde der Artikel Telefontraining zur Überarbeitung an mich zurückgegeben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer:Oceco Eine überarbeitete Fassung liegt jetzt vor: Benutzer:Benutzerin:Dr. Uta Krukowska/Telefontraining jetzt: Benutzerin:Dr. Uta Krukowska/Telefontraining --Holmium (d) 18:53, 27. Jan. 2017 (CET) Ich bitte darum zu prüfen, ob der Artikel nunmehr Teil von Wikipedia sein kann. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 22:15, 25. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikelinhalt ist sachlich fundiert sowie verständlich geschrieben. Eine kleine Anmerkung: "Telefontrainer" - da ist vielleicht das Wort "Kommunikationstrainer" das bessere beschreibende Wort. Ob der Artikel Teil der Wiki- Welt werden und sein kann? Die " anhaltende öffentliche Wahrnehmung zu diesem Thema könnte ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." - Aber das ist nur meine Sichtweise. Danke für "das Tun" + liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:18, 25. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikelinhalt dient offenbar der massiven Platzierung von Links auf ... siehe die Einzelnachweise. Dieser Teil des Artikels wird so im Artikelnamensraum nicht überleben. Im übrigen halte ich die Verbreitung des Begriffes für im Artikel kaum zureichend nachgewiesen. Ist hier eine Nachbesserung möglich? --Holmium (d) 18:59, 27. Jan. 2017 (CET)
- Guten Abend! Ich habe den Artikel unter Berücksichtigung der genannten Kritikpunkte verändert. Viele Grüße!--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 22:13, 27. Jan. 2017 (CET)
- Man könnte auf die Idee kommen, dass der Artikel der Suchmaschinenoptimierung der Domain www.wirtschaftsdeutsch.de/ für das Wort "Telefontraining" dient. Der EN ist seltsam inhaltsleer. Vielleicht soll aber auch für www.telefontraining-claudiafischer.de ein Link platziert werden. -- Neudabei (Diskussion) 22:44, 27. Jan. 2017 (CET)
- Zur Information: Das gemeinnützige Institut für Internationale Kommunikation e.V. wurde 1989 aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgegründet, das für Forum Wirtschaftsdeutsch verantwortlich zeichnet. Forum Wirtschaftsdeutsch informiert online über Telefontraining.--Dr. Uta Krukowska (Diskussion) 23:20, 27. Jan. 2017 (CET)
26. Januar 2017
Weingut Baron Longo (erl.)
Bitte „Weingut Baron Longo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In den RK Kriterien für Weingüter ist festgehalten, dass diese Mitglied beim VDP (Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter) sein müssen, um für relevant befunden zu werden. Beim VDP können aber nur Weingüter aus Deutschland Mitgleid sein. Beim Weingut Baron Longo handelt es sich um ein Weingut in Südtirol, das Mitglied bei den FWS (Freie Weinbauern Südtirols) und dem Konsortium Südtiroler Wein ist. In der Löschdiskussion wurde vom admin die FWS als nicht mit dem VDP vergleichbar bewertet, er bezog sich dabei auf die Regionalität des Verbandes, nannte sonst aber in dem Zusammenhang keine weiteren Gründe. Die von mir angeführten inhaltlichen Punkte wurden nicht berücksichtigt. Dass das Weingut auch Mitglied beim Konsortium Südtiroler Wein ist, wurde ignoriert. Ebenso wie die Mitgliedschaft beim italienischen Verband FIVI Insbesondere die Südtiroler Weissweine zählen heute zu den besten Weißweinen Italiens, insofern genießen sie sicherlich eine internationale Relevanz, die es entsprechend zu berücksichtigen gilt. Das Weingut Baron Longo produziert Südtiroler Weißwein nach den strengen DOC Richtlinien. --BM Pat (Diskussion) 16:49, 26. Jan. 2017 (CET)]
- Benutzer:BM Pat/Weingut Baron Longo --Holmium (d) 16:52, 26. Jan. 2017 (CET) Info: BNR-Seite:
- Ein Weingut auf ein reines Unternehmen zu reduzieren ist nicht statthaft. Nicht umsonnst gibt es spezial Kriterien für Weingüter, die fernab jedweder wirtschaftlicher Komponenten sind. In der Löschbegründung wird auf die Verbandszugehörigkeit gar nicht eingegangen, Denkmalschutz der Gebäude wird abhängig gemacht von wirtschaftlicher Bedeutung. Die geforderte "allgemeine Relevanz überlokaler Natur" ist eine in der Wikipedia unbekannte Fiktion. Die Relevanzkriterien kennen nur "breite Öffentlichkeitsswirkung" die durchaus auch regional und speziell sein darf. Um guten Wein zu produzieren braucht es drei Dinge: Einen guten Winzer, einen guten Weinberg und einen guten Weinkeller/Anlage. Grade bauliche Anlagen und dazu zählt neben dem Weinkeller auch der Weinberg oder das Gutshaus haben für ein Weingut besondere Bedeutung, weit mehr als für einen Autokonzern. Zitat "Im Palais Longo (denkmalgeschützt anm.) befindet sich der Weinkeller des Gutes. Teile des historischen Weinkellers wurden bis heute erhalten, der Großteil jedoch 2015 neu gestaltet." Der Weinkeller steht damit unter Denkmalschutz. Alleine die Bilder zeigen das dieses Weingut als weitsichtbare öffentlichwirksame Anlage in der Landschaft Bedeutung haben muss und kulturhistorisch hat. Graf Umarov (Diskussion) 01:22, 27. Jan. 2017 (CET)
- Kann man machen, dann allerdings muss ein neues Lemma her (Palais Longo) und der Artikel ganz weit weg von dem Wirtschaftsunternehmen hin zu einem Artikel über ein denkmalgeschütztes Gebäude. Die Begründung der Relevanz des Wirtschaftsunternehmens mit dem Denkmalschutz ist nicht statthaft, da Relevanz nicht abfärbt. Ob das Weingut als Wirtschaftsunternehmen relevant ist, kann ich nicht beurteilen, für mich sieht das aber im momentanen Zustand nicht so aus, insofern war die Löschung auch kein Fehler des abarbeitenden Admins. --Kurator71 (D) 09:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- In einem Weingut besteht eine unzertrennbare Kohärenz zwischen Winzer, Natur und der vorhandenen Infrastruktur. Der Palais Longo ist seit rund 250 Jahren Teil des Weingutes, weil sich dort auch der Weinkeller befindet. In diesem Weinkeller werden seit jeher einzig die Trauben des Weingutes verarbeitet (einmal im größeren, einmal im kleineren Stil). Der Winzer stammt aus der Familie, in deren Eigentum sich das Weingut seit nunmehr fast 250 Jahren befindet. Zudem gibt es noch das ebenfalls denkmalgeschützte Villner Schlössl auf einem Weinberg. Wo soll man hier Trennlinien ziehen? In den RK Richtlinien für Weingüter ist die Zugehörigkeit zu einem Verband wie dem VDP in Deutschland einer der zentralen Punkte. Das Weingut Baron Longo ist Mitglied des Konsortiums Südtiroler Wein und produziert seine Weine nach den strengen DOC Qualitätsrichtlinien, sprich die Weine tragen auch das DOC-Gütesiegel.--BM Pat (Diskussion) 10:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Das kann man klar trennen. Palais Longo und Villner Schlössl sind jeweils eigenständig in den Denkmalllisten eingetragen, das lässt sich in architektonischen Artikeln auch darstellen. --Kurator71 (D) 10:58, 27. Jan. 2017 (CET)
- In solch architektonischen Artikeln wird man aber wohl nicht umher kommen, das Weingut zumindest zu erwähnen. --BM Pat (Diskussion) 08:09, 28. Jan. 2017 (CET)
- Das kann man klar trennen. Palais Longo und Villner Schlössl sind jeweils eigenständig in den Denkmalllisten eingetragen, das lässt sich in architektonischen Artikeln auch darstellen. --Kurator71 (D) 10:58, 27. Jan. 2017 (CET)
- In einem Weingut besteht eine unzertrennbare Kohärenz zwischen Winzer, Natur und der vorhandenen Infrastruktur. Der Palais Longo ist seit rund 250 Jahren Teil des Weingutes, weil sich dort auch der Weinkeller befindet. In diesem Weinkeller werden seit jeher einzig die Trauben des Weingutes verarbeitet (einmal im größeren, einmal im kleineren Stil). Der Winzer stammt aus der Familie, in deren Eigentum sich das Weingut seit nunmehr fast 250 Jahren befindet. Zudem gibt es noch das ebenfalls denkmalgeschützte Villner Schlössl auf einem Weinberg. Wo soll man hier Trennlinien ziehen? In den RK Richtlinien für Weingüter ist die Zugehörigkeit zu einem Verband wie dem VDP in Deutschland einer der zentralen Punkte. Das Weingut Baron Longo ist Mitglied des Konsortiums Südtiroler Wein und produziert seine Weine nach den strengen DOC Qualitätsrichtlinien, sprich die Weine tragen auch das DOC-Gütesiegel.--BM Pat (Diskussion) 10:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Kann man machen, dann allerdings muss ein neues Lemma her (Palais Longo) und der Artikel ganz weit weg von dem Wirtschaftsunternehmen hin zu einem Artikel über ein denkmalgeschütztes Gebäude. Die Begründung der Relevanz des Wirtschaftsunternehmens mit dem Denkmalschutz ist nicht statthaft, da Relevanz nicht abfärbt. Ob das Weingut als Wirtschaftsunternehmen relevant ist, kann ich nicht beurteilen, für mich sieht das aber im momentanen Zustand nicht so aus, insofern war die Löschung auch kein Fehler des abarbeitenden Admins. --Kurator71 (D) 09:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ein Weingut auf ein reines Unternehmen zu reduzieren ist nicht statthaft. Nicht umsonnst gibt es spezial Kriterien für Weingüter, die fernab jedweder wirtschaftlicher Komponenten sind. In der Löschbegründung wird auf die Verbandszugehörigkeit gar nicht eingegangen, Denkmalschutz der Gebäude wird abhängig gemacht von wirtschaftlicher Bedeutung. Die geforderte "allgemeine Relevanz überlokaler Natur" ist eine in der Wikipedia unbekannte Fiktion. Die Relevanzkriterien kennen nur "breite Öffentlichkeitsswirkung" die durchaus auch regional und speziell sein darf. Um guten Wein zu produzieren braucht es drei Dinge: Einen guten Winzer, einen guten Weinberg und einen guten Weinkeller/Anlage. Grade bauliche Anlagen und dazu zählt neben dem Weinkeller auch der Weinberg oder das Gutshaus haben für ein Weingut besondere Bedeutung, weit mehr als für einen Autokonzern. Zitat "Im Palais Longo (denkmalgeschützt anm.) befindet sich der Weinkeller des Gutes. Teile des historischen Weinkellers wurden bis heute erhalten, der Großteil jedoch 2015 neu gestaltet." Der Weinkeller steht damit unter Denkmalschutz. Alleine die Bilder zeigen das dieses Weingut als weitsichtbare öffentlichwirksame Anlage in der Landschaft Bedeutung haben muss und kulturhistorisch hat. Graf Umarov (Diskussion) 01:22, 27. Jan. 2017 (CET)
Der VDP stellt mit 200 Weingütern sowas wie die qualitative Elite der Deutschen Weinwirtschaft mit aktuell 2400 Unternehmen. Die "Freien Weinbauern" sind eine regionale Eigenorganistion von Winzern einer bestimmten Unternehmensform, was nichts mit Qualität zu tun hat. Gleiches gilt für den FIVI, dem nichtmal die italienischen Kollegen einen Artikel gönnen. Wenn das Weingut die quantiativen Merkmale nicht erfüllt, sollte es ein leichtes sein, die Qualität per ausgezeichneter Weine der letzten Jahre nachzuweisen. Das Südtirol gute Weingüter hat, keine Frage, ob es Baron Longo ist, kann man bezweifeln. Übrigens steht beim FWS, daß dieses Weingut lediglich über 2,4 Hektar Anbaufläche verfügt. Damit auch ein Grund, die gegen Quantität spricht. Nur ist klein nicht immer automatisch sehr gut.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ich hatte gerade mal ein bisschen nachgelesen und sehe das ähnlich. Als Weingut sieht mir das auch nicht nach Relevanz aus, weil die Mitgliedschaft in den beiden Organisationen letztlich keine elitäre Auswahl darstellt. Um also die herausragende Qualität darzustellen, bräuchte es also schon etwas mehr, als derzeit im Artikel zu finden ist. Mein Vorschlag wäre, den Artikel radikal zum Gebäudeartikel umzuschreiben und das Weingut mit einem oder zwei Sätzen am Rande zu erwähnen. --Kurator71 (D) 10:38, 27. Jan. 2017 (CET)
- Haben Sie sich auch schon das Konsortium Südtiroler Wein angesehen, bei dem das Weingut Baron Longo ebenfalls Mitglied ist? Ich zitiere: "Im Oktober 2007 wurde das „Konsortium zum Schutz der Südtiroler Qualitätsweine“ gegründet und mit dem Gesetzesdekret vom 3. Dezember 2009 offiziell anerkannt. Damit hat es eine direkte institutionelle Bedeutung und kann eigenständig Eingaben in der Handelskammer, in der Provinz oder auf nationaler Ebene in Italien machen."
- Zum FWS: Der FWS zählt mit den "Südtiroler Weingütern" und den "Kellereien" zum Konsortium Südtiroler Wein. Es gibt in Südtirol keine anderen vergleichbaren Institutionen. Die Mitgliedsbetriebe der FWS waren insbesondere bei Auszeichungen 2016 besonders erfolgreich: So entfielen rund 29% der Auszeichnungen für Südtiroler Weine auf Betriebe des FWS. Noch deutlicher im Gambero Rosso 2016: Hier erreichten Betriebe der FWS mehr als 37% der Prämierungen bei einem Gesamtproduktionsanteil am Südtiroler Wein in der Höhe von sechs Prozent. --BM Pat (Diskussion) 10:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Der VDP ist unsere Hilfestellung, breite Bekanntheit und Bedeutung einzuschätzen. Die RK sagen da erstmal nur, was pauschal relevant ist. Eine Beurteilung des italienischen Marktes ist bislang noch nicht erfolgt, kann aber beim Portal:Wein von Dir mit der Ortskenntnis angeregt werden. Ganz einfache Frage, wieviele Weine der letzten 5 Jahre erhielten bei einer Bewertung 90 Punkte oder mehr. Wir erwarten gar keine kontinuierlichen Spitzenwerte über 95, aber 90 schaffen schon ziemlich viele.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 27. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank für die Anregung Oliver S.Y., die ich so sehr gerne annehme. Das Thema bei den Baron Longo Weinen ist, dass sie in dieser Form erst wieder seit Herbst 2016 am Markt sind. Die Jahrzehnte davor seit ca. 1950 wurden diese Weine nur für den Eigenbedarf produziert. Die Baron Longo Weine wurden davor zuletzt von ca. 1880 bis in etwa 1950 in größeren Mengen produziert. --BM Pat (Diskussion) 08:06, 28. Jan. 2017 (CET)
- Der VDP ist unsere Hilfestellung, breite Bekanntheit und Bedeutung einzuschätzen. Die RK sagen da erstmal nur, was pauschal relevant ist. Eine Beurteilung des italienischen Marktes ist bislang noch nicht erfolgt, kann aber beim Portal:Wein von Dir mit der Ortskenntnis angeregt werden. Ganz einfache Frage, wieviele Weine der letzten 5 Jahre erhielten bei einer Bewertung 90 Punkte oder mehr. Wir erwarten gar keine kontinuierlichen Spitzenwerte über 95, aber 90 schaffen schon ziemlich viele.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 27. Jan. 2017 (CET)
Der böse Löschadmin war in dem Fall ich. Meine Entscheidung hab ich, denke ich, nicht zu knapp begründet, sachlich hab ich ihr nichts Wesentliches hinzuzufügen: Als Unternehmen bzw. Weingut ist keine Relevanz anhand der RK ersichtlich, auch da keine analogen Gegebenheiten zu den etwas deutschlandlastigen RK vorliegen oder aufgezeigt wurden, trotz bemühter Betextung auf meiner BD. Auf der Metaebene geb ich zu, dass die Umstände, dass ein Neukonto, das ein rein punktuelles Interesse an der Mitarbeit an dem Projekt zumindest bisher an den Tag legt, während das Weinbauunternehmen sich gewissermaßen gerade eben neu erfunden hat, auch einen gewissen Eindruck hinterlassen haben. Ich nehme auch zur Kenntnis, dass nach Wiederherstellung im BNR kein Versuch unternommen wurde, den Artikel zu verbessern oder als Architektur- oder Denkmalartikel neu erstehen zu lassen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:10, 27. Jan. 2017 (CET)
- Hallo man77, ich nehme Sie absolut nicht als "bösen Löschamin" wahr. Ich habe Ihnen nach unserer Diskussion auf Ihrer Seite noch zwei relevante Fakten genannt und Sie gebeten, diese zu prüfen, jedoch keine Reaktion mehr erhalten. Ein Faktum davon ist neu, nämlich die Mitgliedschaft des Weingutes beim Konsortium Südtiroler Wein. Nachdem Sie darauf nicht reagiert hatten, aber auch nach der aus meiner Sicht nicht klaren Argumentation bezüglich der RK von Weingütern im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft bei Verbänden (Staatlich oder regional) sah ich mich gezwungen, eine Löschprüfung einzuleiten. Ich kann mich des Gedankens nicht ganz erwehren, dass die RK sehr viel Interpretationsspielraum zulassen, wie man ja auch in der Diskussion verfolgen kann. Dass Sie jetzt anführen, es wurden "keine analogen Gegebenheiten zu den etwas deutschlandlastigen RK vorgelegt oder aufgezeigt" entspricht nicht den Tatsachen, wie man ja nachlesen kann. Vielmehr bewerten Sie die vorgelegten Punkte als nicht ausreichend, ich bin anderer Meinung. Mir geht es vor allem darum, bei den admins einen Nachdenkprozess anzuregen, um die die RK für Weingüter im deutschen Sprachraum und darüber hinaus klar zu regeln. Dann gibt es dazu sicher auch weniger Unklarheiten. Die Bereitschaft, den Artikel umzuschreiben, ist nach wie vor gegeben. Aber ich bitte Sie auch zur Kenntnis zu nehmen, dass ich das erst mache, wenn alle Fakten ihrerseits bzgl. von Seiten der wiki admins geprüft wurden. Zum Konsortium Südtiroler Wein liegt nach wie vor kein Statement vor. --BM Pat (Diskussion) 07:56, 28. Jan. 2017 (CET)
erledigt, bleibt gelöscht. Das Weingut hat keine eigenständige Relevanz aufzuweisen, dies wurde in der Löschdiskussion und auch hier sehr klar aufgezeigt. Die Entscheidung des LD abarbeitenden Admins ist gut begründet, nachvollziehbar und orientiert sich an den geltenden Regeln. Sie wird hiermit bestätigt. Wie Kurator71 schrieb, färbt eine Relevanz eines denkmalgeschützten Gebäudes nicht auf das Weingut ab. Der Versuch der Überarbeitung im BNR wurde nicht hingehend des Gebäudes überarbeitet, sondern er fokussiert nach wie vor auf dem Weinbaubetrieb. Somit wird auch dieser nicht Bestandteil des ANR und gelöscht. Ein Artikel zum Gebäude mag eigenständig entstehen. Eine Erwähnung der Nutzung sollte, um den Artikel nicht zu gefährden nur extrem unterschwellig sein. --Itti 10:22, 28. Jan. 2017 (CET)
27. Januar 2017
Jura Studium & Examen (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Jura Studium & Examen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2012 nach umstrittener Löschdiskussion gelöscht mit der Begründung, die Zeitschrift sei noch zu neu (Erstausgabe 2011) und irrelevant. Dies ist im inzwischen 7. Jahrgang sicherlich hinfällig. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels, den ich sodann überarbeiten werde. --93.237.67.138 12:14, 27. Jan. 2017 (CET)
- ich biete mal ungesehen meinen BNR für die Wiederherstellung zwecks weitere Überarbeitung und Ausbau an. Daran soll es nicht scheitern. --Zxmt 12:28, 27. Jan. 2017 (CET)
Klarer Fall, Relevanz mittlerweile über Opac klar gegeben. Kann auch im ANR bleiben. --Gripweed (Diskussion) 12:30, 27. Jan. 2017 (CET)
FetLife (erl.)
Bitte „FetLife“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Website erfüllt die WP:RK#WEB Punkt 1 und 3: doi:10.1007/978-3-319-28361-6 17, doi:10.4324/9780203737569 (S. 125 f.). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:57, 27. Jan. 2017 (CET)
- Der Artikel war von 2010. Magst du nicht einen Neuen schreiben? Mit den obigen Belegen gehst du kein Risiko ein, dass dein neuer Text gelöscht wird. Grüße --h-stt !? 20:25, 27. Jan. 2017 (CET)
- Mich würde der alte interessieren. Wenn der nichts taugt, schreib ich ihn neu. Ansonsten wäre es schade um eine brauchbare Grundlage. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:37, 27. Jan. 2017 (CET)
- Der alte war eine (partielle) Übersetzung des englischen Artikels, die Gründungsgeschichte geht auf https://web.archive.org/web/20120121092925/http://www.montrealmirror.com/2008/090408/news1.html zurück, alles andere ist vollkommen veraltet. Wenn du über Fetlife schreiben willst, musst du die Vorwürfe seit 2012 recherchieren und darstellen und natürlich auch die aktuellen Ereignisse und ihren Hintergrund. Das musst du eh neu schreiben, selbst die enWP hat ja noch nix. Grüße --h-stt !? 20:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Magst du mir den alten derweil in meinem BNR wiederherstellen? Dann kann ich besser beurteilen, ob es sich lohnt, den alten Artikel zu aktualisieren, oder ob ganz Neuschreiben besser ist. Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Sorry, etwas verspätet. Ich habe Dir den damaligen Artikel unter Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple/FetLife wieder hergestellt. Bitte überarbeite ihn in den nächsten sechs Monaten und überführe ihn in den ANR. Andernfalls würde ich die ursprüngliche Löschentscheidung wieder einsetzen. Viele Grüße --Zinnmann d 03:44, 29. Jan. 2017 (CET)
- Magst du mir den alten derweil in meinem BNR wiederherstellen? Dann kann ich besser beurteilen, ob es sich lohnt, den alten Artikel zu aktualisieren, oder ob ganz Neuschreiben besser ist. Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Der alte war eine (partielle) Übersetzung des englischen Artikels, die Gründungsgeschichte geht auf https://web.archive.org/web/20120121092925/http://www.montrealmirror.com/2008/090408/news1.html zurück, alles andere ist vollkommen veraltet. Wenn du über Fetlife schreiben willst, musst du die Vorwürfe seit 2012 recherchieren und darstellen und natürlich auch die aktuellen Ereignisse und ihren Hintergrund. Das musst du eh neu schreiben, selbst die enWP hat ja noch nix. Grüße --h-stt !? 20:50, 27. Jan. 2017 (CET)
- Mich würde der alte interessieren. Wenn der nichts taugt, schreib ich ihn neu. Ansonsten wäre es schade um eine brauchbare Grundlage. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:37, 27. Jan. 2017 (CET)
28. Januar 2017
Shahak Shapira (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Shahak Shapira“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Spätestens nach dem Projekt "Yolocaust" mit medialer Aufmerksamkeit aus aller Welt und dem Einstieg seines Buchs in die Spiegel-Bestsellerliste sollte Shapira relevant genug für einen Eintrag sein. --2A02:8109:9A40:7C8:513:4C85:CA87:ABD5 01:11, 28. Jan. 2017 (CET)
Mit dem Einstieg in die Spiegel-Bestsellerliste sicherlich relevant. --Gripweed (Diskussion) 09:53, 28. Jan. 2017 (CET)
Edona James
Bitte „Edona James“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel ist momentan unter Benutzer:CHR!S/Edona James verfügbar. Seit der letzten Löschprüfung sind zwei neue TV-Projekte hinzugekommen. Zum einen singt sie heute bei Deutschland sucht den Superstar, wo sie der Jury ihren Song Lady präsentiert. Im Februar kommt außerdem eine Folge Frauentausch mit ihr. Frau James erfüllt die allgemeinen Relevanzkriterien, da sie seit 2015 fortwährend in großen TV-Sendungen zu sehen ist und somit in den Boulevardmedien vorhanden ist. (u.a. berichten auch Qualitätsmedien wie Stern oder Focus über sie). Daher ist eine Behaltensentscheidung zu treffen. (vgl. ähnlich gelagerte Löschkandidaten wie Jessica Paszka) Außerdem wird auch international über sie berichtet, da sie auch in anderen Ländern wie Serbien und Albanien berühmt ist. --CHR!S (Diskussion) 11:55, 28. Jan. 2017 (CET)
Bitte „ “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Bild von 1915 wurde am 14. April 2015 gelöscht, weil es eventuell noch nicht 100 Jahre alt war. Inzwischen ist dies sicher der Fall. --JPF just another user 16:21, 28. Jan. 2017 (CET)
29. Januar 2017
Bitte die Behaltenentscheidung für „Cord Dreyer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Als Chef einer Nachrichtenagentur erfüllt Cord Dreyer die WP:RK als Einschlusskriterien nicht. Relevanz darüber hinaus ergebe sich, so der Admin in seiner Behaltensentscheidung schlicht: "Bleibt. Als Ex-Chefredakteur der dapd selbverständlich relevant." Aber: Bei Agenturmeldungen ist nie ersichtlich, wer sie schreibt, und Agenturmeldungen sind so allgemein, dass sie auf jedem Medium laufen können, das sie haben will. Es gibt keine externe Quelle, die auch nur ansatzweise belegt, dass Dreyer (vergleichbar zu einem Chefredakteur) selbst oder durch die Vorgaben auf die Mitarbeiter irgendeinen journalistischen Impact als Agenturmensch hatte.--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 12:00, 29. Jan. 2017 (CET)
- Service: LD, Adminansprache bei Benutzer:Hyperdieter ist nicht erfolgt. Inhaltlich: Formal schreiben WP:RK#Journalisten "Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters". Von Nachrichtenagenturen steht da nichts. Um die Relevanz eines Chefredakteurs einer Nachrichtenagentur zu bewerten, muss ich also einen Analogieschluss treffen: Ist die Relevanz eines Chefredakteurs der dapd Nachrichtenagentur höher oder niedriger zu bewerten als die Chefredakteurs einer relevanten Zeitung des z.B. des Usinger Anzeigers? Es erscheint mir mehr als plausibel, wenn dieser Analogieschluss zu dem Ergebnis kommt: Die Relevanz eines Chefredakteurs der dapd Nachrichtenagentur ist mindestens so hoch wie die des Chefredakteurs des UA. Genau das ist der Kern der Adminentscheidung. Diese ist sachgerecht und in jedem Fall deutlich im Rahmen des Entscheidungsspielraums.--Karsten11 (Diskussion) 17:02, 29. Jan. 2017 (CET)
Kann wie bei vielen Zeitungen stehenbleiben: Nutzerfreundlich, Zugänglichkeit!
Bitte „Youtube.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann wie bei vielen Zeitungen stehenbleiben: Nutzerfreundlich, Zugänglichkeit! --Hungchaka (Diskussion) 15:20, 29. Jan. 2017 (CET)