Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2016 um 21:38 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Redundanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Redundanz
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

7. Dezember 2016

Visual Editor

Seit heute lande ich beim Erstellen von Seiten (und nur da, nicht beim Bearbeiten existierender Seiten) im Visual Editor, obwohl ich den in den Einstellungen deaktiviert habe. Geht das noch jemandem so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:34, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mir nicht. --Flominator 08:45, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
"Have you tried turning it off and on again?" --Magnus (Diskussion) 08:46, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Erstellst du Seiten neu, indem du nach ihnen suchst und dann den "Seite erstellen"-Link klickst? Das wurde heute Nacht umgestellt, um nicht angemeldeten Benutzern ein konsistentes Verhalten von MediaWiki zu bieten.--Cirdan ± 08:53, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin aber ein angemeldeter Benutzer und finde das ausgesprochen lästig, jedesmal warten zu müssen, bis VE lädt und ihn dann wegzuklicken. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:55, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das lässt sich mit MediaWiki aktuell nicht anders lösen, denke ich. Du kannst aber ja einfach den Artikel anders erstellen, etwa direkt die URL schreiben oder dir einen Rotlink erzeugen. Oder wir fügen noch einen Quelltext-Editor-Link in Klammern ein? @DerHexer:--Cirdan ± 09:01, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Klammer hatte ich auch überlegt. Bedauerlich, dass es softwareseitig keine gute Möglichkeit gibt (bspw. über eine Abfrage der Einstellungen). Irgendwelche guten CSS-Hacks fallen mir auch nicht ein. Und letztlich müssten ja alle Rotlinks im Text auf den VisualEditor verweisen. Denn darüber kommt man ja noch immer erst in den Quelltext (derzeit auch eine weitere Möglichkeit, einen Artikel direkt im Quelltexteditor anzulegen). Auf nach Phabricator? Grüße, —DerHexer (Disk., [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]) 09:15, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn man alles "konsistent" im VE landen lässt, dann ist die Einstellung faktisch wirkungslos. Beim Klicken auf "Bearbeiten" kann ja offenbar auch die Einstellung abgefragt werden. Die Lösung mit der Klammer wäre immerhin ein Workaround, da die meisten solcher Anlagen beim WL-Erstellen anfallen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:27, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab mal ein Phabricator-Ticket eröffnet, das hoffentlich zur Lösung des Bugs führt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:53, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass die Lösung im Single Edit Button liegt, der baldTM eingeführt werden soll. Dann wird jeder Benutzer zu dem Editor geleitet, den er am liebsten mag. Gruß, --Gnom (Diskussion) Für eine grüne Wikipedia! 09:59, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Warum wartet man mit solchen Änderungen nicht, bis eine gute Lösung für alle verfügbar ist? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:24, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den VE finde ich hochgradig störend und nervig, ich halten den sogar für eine Zumutung, nach wie vor für unausgereift und einen Zeitfresser. Meiner Meinung nach sollte der statt weiter zwangsweise aufoktruiert zu werden, komplett abgeschaltet werden. Was jedoch gar nicht geht, ist, ihn Mitarbeitern aufzunötigen, die definitiv nicht damit arbeiten möchten. Dies immer wieder zu versuchen ist schon eine Frechheit. --Itti 10:50, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Itti, WolfgangRieger: Es wird hier niemandem ein Editor aufgenötigt, sondern lediglich die Benutzung für nicht-angemeldete und neue Benutzer vereinheitlicht, die immer noch regelmäßig völlig aufgeschmissen im Wikitext-Editor landen. Die Änderung betrifft nur die (in meinen Augen etwas skurille) Methode, neue Artikel über die Suchfunktion anzulegen. Es war nicht zu erwarten, dass das überhaupt jemand merkt.--Cirdan ± 11:31, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was Du für skurril hältst, ist für andere ganz normal: Das ergibt sich dann, wenn Du nach einem in Deinen Augen korrekten/angemessenen Lemma suchst, dafür kein Artikel existiert, Du aber in den Suchergebnissen das Lemma des existierenden Artikel findest und Du freundlicherweise dann gleich eine WL anlegst.
Die korrekte Lösung wäre übrigens IMHO, dass alle, die das nicht in den Einstellungen entsprechend gesetzt haben (also insbes. unangemeldete und neue Benutzer) bei Artikelneuanlagen genau wie bei Bearbeitungen im VE landen. So wie jetzt ist das noch nicht mal eine halbe Lösung, da zB unangemeldete Benutzer mal im VE und mal im Quelleditor landen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:41, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Wolfgang, ich stimme dir bezüglich der dauerhaften Lösung natürlich zu. Die wurde auch schon beantragt, erfordert aber ein MediaWiki-Update durch die WMF. Das einzige, was heute Nacht vom Hexer geändert wurde, ist der Link in der Suche, der systembedingt aber immer nur einen Editor aufrufen kann. Dort könnten wir als Community kurzfristig auch einen zweiten Link anbringen, der immer auf den Quelltext-Editor führt. Wäre das aus deiner Sicht eine akzeptable Zwischenlösung?--Cirdan ± 11:48, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sicher wäre das ein akzeptabler Workaround, sagte ich ja oben schon. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, doch meine Erfahrung mit dem VE ist komplett negativ. Es dauert ewig, bis er sich aufbaut, selbiges auch für das Abschalten. Ich finde auch die Frage: "Möchtest du nun was bearbeiten" skuriel, ja, ich möchte, sonst hätte ich nicht auf "bearbeiten" geklickt. Ich halte ihn für neue Benutzer sogar für kontraproduktiv, da Formatierungen im VE fast unmöglich sind und sich neue Benutzer überhaupt nicht orientieren können. Sie "verblöden technisch", denn sie schweben in einem halbgaren Zustand. In meinen Augen ist es eine deutliche Verschlechterung der Situation für Neueinsteiger. Ja, mir ist klar, das ihr das nicht hören möchtet, doch so sind einfach meine Erfahrungen. --Itti 11:44, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht so negativ wie Du, aber vor allem die langen Ladezeiten finde ich weiterhin unzumutbar. Ich sehe auch nicht, dass sich das ändern würde. Auf meinem neuen Rechner geht es zwar halbwegs, das kann es aber nicht sein, dass man soundsoviel Kerne und GHz bloß für diesen VE braucht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:04, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man mag zum VE stehen, wie man möchte, was mir jedoch wirklich missfällt, ist: "Wir haben das mal gemacht, weil wir gedacht haben, es merkt ja keiner". --Itti 12:19, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
verschoben

Visuelle Bearbeitung
Ich wollte grad mal schnell die Weiterleitung Légion belge anlegen. Aus irgendeinem Grund hat das System geglaubt, dass ich das mit dem Feature Visuelle Bearbeitung machen wollte, wollte ich aber nicht, und das will ich auch zukünftig nicht. Geschafft habe ich das dann trotzdem und bin deshalb fast zufrieden. Was läuft da? Muss ich mich jetzt auf diese zeit- und ressourcenraubende Prozedur umstellen? --Goesseln (Diskussion) 10:39, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Workaround

Ein (wahrscheinlich auch nur noch kurzfristig wirksamer) Wikipedia:VisualEditor-Workaround (2016): neue Artikel nur noch aus bestehenden Rotlinks aufrufen. Wenn es noch keinen Rotlink gibt, diesen dann erst im Artikelnamensraum erzeugen oder im Benutzernamensraum auf einer Konzeptseite in einem x-beliebigen Text (siehe auch meinen Reingefallen-Thread unten). Ansonsten no comment. --Goesseln (Diskussion) 11:05, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Goesseln: Sobald Rotlinks konsistent funktionieren, d.h. immer der eingestellte Editor aufgerufen wird, wird sich auch das Suchfunktions-Erstellen-Problem lösen. Das hat der Hexer ja in phab:T152593 beantragt und es scheint, als wäre das ohnehin schon verschiedentlich angefragt worden und in Arbeit. @AKlapper (WMF), Elitre (WMF):--Cirdan ± 11:36, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ich habe den Eindruck, du missverstehst, was hier gerade (nicht) läuft. Die Fehlerbehebung ist das eine. Die Benutzerführung ist das andere. Im Sinne der Benutzerführung braucht es jetzt einen Workaround. Den muss irgendjemand schreiben, der Interesse daran hat, dass die Benutzer auch dann noch möglichst störungsfrei arbeiten können, solange ein Anwendungsfehler besteht. Im Workaround sollte weder stehen, wodurch der Fehler entstanden ist, noch wer wie mit wem warum da involviert ist, nur, dass an dem Fehler gearbeitet wird, und wir informieren Sie, wenn die Störung behoben ist. --Goesseln (Diskussion) 11:53, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Goesseln: Den Workaround habe ich oben schon vorgeschlagen, darf ihn aber mangels „echter“ Adminrechte nicht selbst umsetzen: Wir können in die Suchergebnisse in Klammern einen zweiten Link setzen, der wie gehabt den Quelltext-Editor aufruft. So landen Neulinge nicht im Wikitext-Editor und erfahrene Benutzer können ihre gewohnte Arbeitsweise beibehalten. Ansonsten versuche ich hier nur, zu vermitteln, wodurch diese Änderung zustande kam, dass dahinter kein böser Wille steckt und alle Beteiligten an einer konstruktiven Lösung interessiert sind.--Cirdan ± 11:57, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Ich habe die nötige Änderung auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Workaround_einbauen bereitgestellt, jetzt braucht es nur noch einen Admin, der sie einfügt.--Cirdan ± 12:14, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Die Änderung ist seit dem Nachmittag aktiv. Feedback gerne hier oder auf WP:AAF.--Cirdan ± 23:38, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unter Erstellen öffnet VE, wenn man jedoch vernünftig arbeiten möchte nennt es sich "Quelltext Editor" klar, möglichst abschreckend. Sorry, gefällt mir überhaupt nicht dieses Pushen zugunsten des VE. --Itti 07:26, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Itti: Ich verstehe ganz offen gesagt den Grund für deine Aufregung bei dem Thema nicht – würde das aber sehr gerne verstehen und nachvollziehen.
Die Änderung ist der Versuch, das MB vom Anfang des Jahres umzusetzen und neuen/unangemeldeten Benutzern, denen sonst überall der VE präsentiert wird, auch dort den VE zur Verfügung zu stellen, um ihnen den Einstieg und die Bearbeitung zu erleichtern und nicht durch das plötzliche Auftauchen eines anderen Editors Verwirrung zu stiften. Es ist für alte Hasen völlig klar, was sich hinter „Quelltext-Editor“ verbirgt (die Linkbeschriftung kann jederzeit verbessert werden!), aber wenn wir dort jetzt einen Link „Visuelle Bearbeitung“ oder gar „Visual Editor“ setzen, kommt da kein Neuling drauf, damit kann kein Normalsterblicher etwas anfangen.
Wenn du nicht mit dem VE arbeiten möchtest, wirst du an keiner Stelle dazu gezwungen (die einzige Stelle war der Link, über den wir hier diskutieren, und das ist bis zur technischen Lösung durch die WMF-Entwickler durch den Workaround gelöst), noch gibt es irgendwelche Pläne von irgendeiner Seite, das in Zukunft zu ändern.--Cirdan ± 11:21, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Cirdan, in dem von dir erwähnten MB ist gleich das erste "Pro"-Argument: Für diejenigen, die ihn nicht nutzen möchten, ändert sich nichts. Hier wurde jedoch der Versuch unternommen, allen den VE aufzuzwingen. Das ist für mich Salami-Taktik. Scheibchen für Scheibchen wird versucht den VE durch die Hintertür, entgegen dem gültigen MB, einzuführen. Da habe ich gewaltig etwas gegen, zumal ich den VE für wenig nützlich halte. Ja, ja, die Tabellen sind nun viel einfacher und man kann prima einen Wikilink einbauen. Das wars aber auch schon. Versuche mal andere Formatierungen als Tabellen und Wikilink zu erstellen. Merci, nach vielen Jahren Entwicklung noch immer wenig nutzbar, das halte ich für deutlich zu wenig. Viele Grüße dennoch --Itti 11:35, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In die verlinkte Anleitung und einige dort verlinkte Seiten, habe ich mal ein paar Hinweise auf beide Editoren eingebaut. Es ist ja nicht so, dass man Neulinge völlig vom Quelltext und den Hilfeseiten fernhalten könnte. --Diwas (Diskussion) 12:22, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die direkte Quelltexteigabe ermöglichst es, mit sparsamem und durchschaubarem Quelltext das Layout zu erzeugen, das man haben möchte.
Mit allen Automatisierungen wird der/ie Autor/in leicht zur Marionette des Programme.
Darum muss die direkte Eingabe bei jedem Zweck ohne Umweg zu erreichen sein.
Und beide Eingabewege müssen begrifflich so unterschieden werden, dass jede(r) ohne try and error auf den Eingabeweg kommt, den er bevorzugt.--Ulamm (Diskussion) 20:07, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe das gleiche Problem. Ich bin angemeldet und habe den Visual Editor deaktiviert. Trotzdem öffnet sich bei einem Klick auf einen Rotlink der Visual Editor. Ziemlich nervig weil ich den Visual Editor gar nicht brauche und ich eigentlich nur eine Weiterleitung anlegen wollte. Generator (Diskussion) 12:18, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Generator: In der Klammer hinter dem Rotlink ist ein zweiter Rotlink mit dem Titel „Quelltext-Editor“, der den gewünschten Effekt haben sollte.--Cirdan ± 20:07, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Cirdan:: Danke für die Info. Allerdings sollte ich nicht auf einen extra Link klicken müssen. Generator (Diskussion) 17:22, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Generator: Das ist natürlich richtig, eine Lösung ist beantragt und wird kommen. Bis dahin ist dieser Workaround der bislang beste Kompromiss, der gefunden werden konnte.--Cirdan ± 22:04, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

9. Dezember 2016

Frühere Dateiversion nicht abrufbar

Ich wollte eben die frühere Version dieser Datei aufrufen, erhalte aber nur einen HTTP-404 und File not found: /v1/AUTH_mw/wikipedia-commons-local-public.fc/archive/f/fc/20060511193922%21Turbo_Roundabout.svg. Das Vorschaubild konnte entsprechend auch nicht erzeugt werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:38, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist bei anderen Dateien auch schon aufgetreten und bei Phabricator gemeldet. Siehe auch c:Commons:Village pump/Archive/2016/11#404 not found images. — Speravir (Disk.) – 18:56, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass es 2 Wartungskategorien dafür gibt; man muss die Datei dort aber selbst einsortieren: Für Dateien, die gar nicht gefunden werden gibt es c:Category:Files with 404 errors, und für Dateien wie die hier verlinkte gibt es die Unterkategorie c:Category:Files with 404 errors (file history). — Speravir (Disk.) – 18:25, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Merci. Ich mach hier mal keinen Erledigt-Baustein rein, falls jemand anderes in den nächsten Tagen auf eine betroffene Datei stösst. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:22, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

11. Dezember 2016

Ist es erwünscht, jeden nicht-deutschsprachlichen Begriff, ins Deutsche zu übersetzen?

--Zollwurf (Diskussion) 12:08, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde sagen: es kommt drauf an. Wenn der nicht-deutschsprachliche Begriff allgemein etabliert ist, wie es z.B. bei vielen Begriffen im Bereich IT der Fall ist, sollte stattdessen nicht die seltener auftretende übersetzte Variante verwendet werden. Geht es um irgendwelche konkreten Begriffe bzw. hast Du Beispiele? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:12, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Braucht es "Schwanzinsel" für Tail Island, "Adler" für Eagles, "Ja, wir können" für Yes we can? (nicht signierter Beitrag von Zollwurf (Diskussion | Beiträge) 12:13, 11. Dez. 2016 (CET))Beantworten

OK, es geht offenbar um Lemmata und eine etwaige Übersetzung in der Einleitung. Bei den drei Beispielen würde ich sagen: Yes we can sollte übersetzt werden, bei Tail Island und den Eagles würde es sich m.E. nur dann empfehlen, wenn die Geschichte bzw. das Zustandekommen des Namens im Artikel thematisiert wird. --Invisigoth67 (Disk.) 14:57, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
"Es" braucxht schonmal garnichts, das ist selbst ein Anglizismus. Und die genannten Dinge sollten zumindest übersetzt werden, daß man als deutschsprechender das auch versteht. --M@rcela   15:31, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ne, das ist ein Helvetizismus. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 15:51, 11. Dez. 2016 (CET))Beantworten
Also wenn die Rockband Eagles als "Adler" übersetzt wird, ist das Begriffsetablierung und verstößt gegen unsere Richtlinien. Und bei ähnlich gelagerten Beispielen ist es das Gleiche. Übersetzungen sind nur dort sinnvoll, wo es einen etablierten deutschen Begriff gibt. Überall dort, wo es keinen verbreiteten deutschen Begriff gibt oder der deutsche Begriff eine (auch nur geringfügig) abweichende Bedeutung hat, muss das Original verwendet werden. Diesen Begriff kann man ja anschließend erläutern. Aber Begiffe schaffen, wo es keine gibt, oder etablieren, die kaum genutzt werden, wäre in solchen Fällen das Schlimmste, was man machen kann. Andol (Diskussion) 15:59, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Rockband kann nicht übersetzt werden, das ist klar. Aber man kann und sollte erklären, was das auf deutsch heißt. --M@rcela   16:12, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wer sich für die antarktische Insel Egg Island interessiert, wird wohl kaum nach Ei-Insel suchen, wer sich für die Eagles interessiert, könnte immerhin auch Biologe auf Irrwegen sein... --Zollwurf (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Einleitungssatz der aktuellen Version des Artikels ist OK so. Eine Verschiebung des Artikels auf ein deutsches Lemma brauchst du nicht zu befürchten, dafür ist die Insel zu klein und zu wenig bekannt und im deutschen Sprachraum zu wenig, falls überhaupt jemals, rezipiert worden (anders als bspw. die Ross-Insel mit ihren drei Vulkanen). --Gretarsson (Diskussion) 20:24, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Gretarsson: Was soll der Querschläger zu Ross? Habe ich davon gesprochen?! Langsam reicht mir eure stete Kampfansage gegen mich. --Zollwurf (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hä? Kampfansage? Ich wollte dich lediglich beruhigen, dass evtl. bei dir bestehende Sorgen unbegründet sind, und habe mich dabei eines naheliegenden Vergleiches bedient, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt halt nur wenige antarktische Inseln, die im deutschen Sprachraum mehr Rezeption erfahren haben als die Ross-Insel... --Gretarsson (Diskussion) 22:26, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, dann hab ich da was fehlerhaft interpretiert. --Zollwurf (Diskussion) 23:24, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Warum wird California eingedeutscht, aber Pennsylvania, New Jersey und z. B. South Carolina nicht? Liesel 07:00, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ganz einfach: reine Willkür, und zwar sprachliche Willkür, und zwar „da draußen“, in der Sprachrealität. Annodazumal war wohl auch Pennsylvanien und Neu-Jersey (halbwegs) gängig, aber heute halt nicht mehr so wirklich. Könnte auch damit zusammenhängen, dass „Kalifornien“ nicht nur ein US-Bundesstaat, sondern auch eine mexikanische Halbinsel ist. --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Umlautfrage

Den Geigenvirtuosen Karl Möser führt die Wikipedia unter Carl Moeser. Das ist an sich vertretbar, die zeitgenössischen Schreibungen variieren stark zwischen Karl Möser, Karl Moeser, Carl Möser und Carl Moeser, die gegenwärtigen Erwähnungen bevorzugen tendenziell Karl Möser. Man sollte ihn aber auch finden, wenn man "Karl Möser" eingibt. Nur führt diese Eingabe auf die BKL Karl Moser, und zwar nicht über eine Weiterleitung, sondern direkt. Das ist mir nicht erklärlich. Wieso unterscheidet die Eingabe hier nicht zwischen o und ö?

Die Sache wird noch komplizierter. Bei Eingabe von Karl Möser kommt man, wie gesagt, auf die BKL Karl Moser, zwar mit einem "Siehe auch" zu Carl Moser, aber ohne jeden Hinweis auf Karl Möser/Carl Moeser. Möser wiederum führt auf einen Ortsartikel (m.E. ungerechtfertigterweise), Möser (Begriffsklärung) lässt immerhin Carl Moeser auffinden. Karl Moeser wiederum zeigt auf einen Architekten, der in der BKL (noch) gar nicht vorkommt (und über Karl Möser ebenfalls unauffindbar ist).

D.h. wenn man den Namen Karl Möser, wie er beispielsweise in der ADB, in mindestens einem zeitgenössischen Nachruf und in zahlreichen neueren Veröffentlichungen geschrieben wird, hier nachschlägt, findet man ihn einfach nicht. Wie kann man dem abhelfen? --Mautpreller (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Suchfunktion ist ein bisschen flexibel, wenn kein exaktes Ergebnis möglich ist. Leg unter Karl Möser eine Weiterleitung an, dann sollte das klappen. —MisterSynergy (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Einsatz der Vorlage {{Dieser Artikel}} in Carl Moeser und Karl Moeser mit gegenseitigen Verweisen wäre wohl angebracht. —MisterSynergy (Diskussion) 20:52, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es liegt an der Suchfunktion. Ich hab jetzt unter Nutzung des Rotlinks Karl Möser eine BKL angelegt (die Suchfunktion half nicht). Fehlen noch die Hinweise, das schaff ich vielleicht auch noch.--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Optimal gelöst ist das immer noch nicht. Zum einen ist mir nicht klar, nach welchem Kriterium das Lemma Carl Moeser so und nicht anders (etwa Karl Möser, wie die ADB oder der Nachruf in der zeitgenössischen Rheinischen Musikzeitung) angesetzt werden sollte. Das ist aber wahrscheinlich gar nicht entscheidbar, und diese Ansetzng ist m.E. vertretbar. Aber der Wildwuchs der BKLs und BKHs erscheint mir wirklich nicht erfreulich (es gibt ja auch noch die BKL Moeser). Meines Erachtens sollten Karl und Carl Moeser und Möser in einer einzigen BKL verzeichnet sein und dann die Lemmata jeweils einen Klammerzusatz bekommen, Möser sollte eine BKL sein und Moeser sollte auf diese weiterleiten.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was soll denn der Unsinn? Es gibt nur zwei Möser, das sind die Gemeinde und die Ortschaft. Die Gemeinde hat grundsätzlich Vorrang vor einem Ortsteil bei der Lemmawahl. Alle anderen haben Möser lediglich als Nachnamen. Das rechtfertigt auf keinen Fall die Verschiebung des Gemeindeartikels. Ich bitte um Rückgängigmachung. NNW 11:45, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens wurde bereits bei der Aufteilung im Juli 2015 der Gemeindeartikel auf das Klammerlemma ausgelagert und der Ortsartikel auf dem Klammerlosen Lemma belassen/erstellt. --Diwas (Diskussion) 14:03, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oh Mann, es wurschteln zuviele Leute an Lemmata rum, die keine Ahnung von WP:NK und WP:WPD haben. NNW 14:17, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ergebnis der ganzen Verschiebungen: falsche Verlinkungen in den Artikeln und nicht vollständige Anpassung des Kategorienbaums. Das Chaos ist jetzt behoben. Sowas muss vorher mit den Fachbereichen besprochen werden. NNW 20:56, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

12. Dezember 2016

Gliederung: Reihenfolge von Siehe auch, Weblinks, Literatur und Einzelnachweise

In vielen Artikeln haben die Gliederungspunkte Siehe auch, Weblinks, Literatur und Einzelnachweise eine unterschiedliche Reihenfolge. Meist steht Siehe auch oben und dann kommen die anderen in zum Teil wechselnden Reihenfolgen. Ich erinnere mich sogar an einen Artikel, in dem Siehe auch unter den Einzelnachweisen stand. Am häufigsten scheint folgende Reihenfolge zu sein, welche ich persönlich auch bevorzugen würde:

  • (Artikel mit diversen Überschriften und Unterüberschriften)
  • Siehe auch
  • Weblinks
  • Literatur
  • Einzelnachweise

Gibt es dafür eine Regelung, welche Reihenfolge zu verwenden ist? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 00:26, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

siehe H:EN#Position.--Maphry (Diskussion) 07:04, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In den meisten Artikeln ist die Reihenfolge
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise
--Mauerquadrant (Diskussion) 07:10, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten, Maphry und Mauerquadrant. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:01, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist kein Muss, diese Abschnitte auch in dieser Reihenfolge zu sortieren. Das steht jedem Hauptautoren frei. Es gab dazu mal ein Meinungsbild, dass aber kaum noch jemand kennt: Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel. Demnach sind Änderungen in der Reihenfolge unnötig, ähnlich wie bei Wikipedia:Korrektoren. LG, -- JCIV 20:30, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lizenzproblem WMDEGF

Hallo! Mal ganz ehrlich, wenn ich [1] verwenden will, wen soll ich da als Autor/Urheber angeben?

  • von Jan Apel hochgeladen
  • Source "own work" - nur wer ist Own?
  • Silke Ababneh, edited by Valerie Schandl (Wikimedia Deutschland e.V.)

Gleich 4 Namen die in Frage kommen. Wie verhalte ich mich da lizenskonform, wenn ich nicht Wikidata verwenden will? Irgendwie erscheint mir da [2] auch nicht ganz geheuer. Kein Datum, und welche Leistung hat Frau Schandl daran, daß sie lizenzrechtlich genannt werden MUSS? Sie ist doch offenbar nur eine Bearbeiterin, aber nicht die Urheberin des Bildes. Lt. WMDE lediglich eine Werksstudentin, welche für WMDE arbeitet. Wie kann diese da Rechte erwerben? Oliver S.Y. (Diskussion) 01:11, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du nimmt den Namen, der als Autor angegeben ist, hier ist es eine Sie: "Silke Abadneh". Alle anderen sind bloß "Verarbeiter" des Werkes, würde ich sagen, die keine eigene urheberrechtliche Leistung erbracht haben. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 01:47, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Grand-Duc, Oliver S.Y.: Selbstverständlich müssen alle als Urheber angegebenen Personen genannt werden, d.h. die korrekte Angabe lautet Silke Ababneh, edited by Valerie Schandl (Wikimedia Deutschland e.V.). Es ist nicht die Aufgabe des Nachnutzers, zu beurteilen, welche Personen urheberrechtlich relevante Anteile an einem Werk haben, sondern der Urheber legt fest, wie er genannt werden möchte. Valerie Schandl „erwirbt“ auch keine Rechte, sondern wird automatisch zur Urheberin, wenn sie Bearbeitungen an dem Foto vornimmt.--Cirdan ± 09:53, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Quellendeklaration als eigenes Werk ist hier eindeutig falsch. So etwas wird gern mit einem Schnellöschantrag versehen. Jan Apel als derjenige, der das Bild hochgeladen hat, sollte schnellstens eine Genehmigung der Urheberin(-nen) einholen. Mehr dazu unter c:Commons:OTRS, Fragen unter c:Commons:Forum. — Speravir (Disk.) – 18:33, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
War mal so kühn, die Schnelllöschung per OTRS-Anforderung vorläufig zu verhindern. --Smial (Diskussion) 12:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Smial: Und weil wir es mit der WMDE zu tun haben lief das etwas anders ab … Ich weiß gerade nicht, was ich davon halten soll. — Speravir (Disk.) – 17:50, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siehe jetzt auch c:Commons:Forum#Permission = Given. — Speravir (Disk.) – 18:48, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe alle, danke für den Hinweis. Eine Bestätigung ist an das OTRS-Team geschickt, und der entsprechende (bestätigende) Baustein ist gesetzt. Viele Grüße, --Cornelius Kibelka (WMDE) (Diskussion) 15:31, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir (Disk.) 02:06, 16. Dez. 2016 (CET)

13. Dezember 2016

Hilfe:Kleine Änderungen

Hallo, warum sollen in den Lemmas keine überflüssigen Leerzeichen entfernt werden; das sind doch Fehler, oder? Danke.

--Lutz Jödicke (Diskussion) 14:53, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weil Leerzeichen am Absatzende oder mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen keinen Einfluss auf die Darstellung haben. --Magnus (Diskussion) 14:54, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch wenn Leerzeichen am Absatzende oder mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen keinen Einfluss auf die Darstellung haben, Fehler bleibt Fehler. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:00, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Solche (unsichtbaren) Satz-Fehler kann man gern im Kontext mit anderen Bearbeitungen korrigieren. Unerwünscht gemäß WP:KÄ sind nur ausschließliche Edits mit Null-Sichtbarkeit und Null-Wirkung. --Felistoria (Diskussion) 15:07, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) In der HTML-Seite dürfte das Leerzeichen meines Wissens nicht zu finden sein, daher ist dort auch kein Fehler vorhanden. Die von Dir verlinkte Hilfeseite begründet die Regelung mit der Vermeidung von Datenbankbelastung, was ein bisschen ein 2006-Argument ist. Datenbankbelastung spielt heute und eigentlich schon seit Jahren keine Rolle mehr, es wäre auch mehr als genug Geld für einen Ausbau der Infrastruktur vorhanden falls es klemmen sollte. Trotzdem steht dieses Argument an vielen Stellen noch im Regelwerk. Tatsächlich geht es eher darum, dass Du mit jedem dieser Edits die Beobachtungslisten anderer Benutzer füllst und diese dann sehen, dass es nichts zu sehen gibt. Das verschwendet im Grunde deren Zeit und wird deshalb von vielen nicht gern gesehen. —MisterSynergy (Diskussion) 15:09, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was heißt Fehler? Es verursacht keine Fehlermeldung, es bringt keine spürbaren Verbesserungen, es sieht nicht besser aus. Es bringt also niemandem etwas, so ein Leerzeichen zu entfernen. Es hat also weder technisch noch visuell einen erwähnenswerten Einfluss auf irgendwas. Der anschließende Revert dieser sinnlosen Änderung ist aber genauso sinnlos. DestinyFound (Diskussion) 15:12, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Revert ist sogar noch sinnloser, weil eine als unerwünscht erkannte Änderung quasi wiederholt und ein unnötiges Zeichen wieder eingefügt wird. Dass das dann auch noch zweimal passierte, lässt doch an einigem zweifeln. NNW 15:21, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das nach einem begründeten Revert die gleiche Änderung einfach noch einmal durchgeführt wurde, lässt mich schon mehr zweifeln. Zumal anschließend auch noch als IP und Eintragung auf Gesichtete Versionen/Anfragen. /Pearli123 (Diskussion)   12:23, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Begründeter Revert ≠ sinnvoller Revert. Bei solchen unerwünschten Änderungen spricht man den Bearbeiter an, dass er es in Zukunft bitte sein lässt. Ein Revert bringt hier keinen Vorteil, nicht für den Artikel, nicht für die Versionsgeschichte. NNW 12:28, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Überflüssige Leerzeichen "verbraten" unnötigen Speicherplatz in der Datenbank. Deshalb: Raus damit! --Lutz Jödicke (Diskussion) 23:38, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die durch die Entfernung der vorgeblich unnötigen Leerzeichen erzeugte Metainformation nimmt aber mehr Speicherplatz weg als die entfernten Leerzeichen. Deshalb ist so etwas nur im Rahmen einer sinnvollen Nichtkleinigkeitenbearbeitung wirklich speicherplatzsparend. Andernfalls machst Du Dir in guter Absicht Arbeit, erreichst aber genau das Gegenteil: Zwei Byte weniger Artikelgröße, aber allein der Zeitstempel der Bearbeitung ist ein Mehrfaches der eingesparten Bytes groß. --Rôtkæppchen₆₈ 23:45, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jede Version wird vollständig neu gespeichert, d.h. neben den von Rotkaeppchen68 genannten Metainformationen wird der Artikeltext in voller Länge (minus Anzahl gelöschter Leerzeichen) gespeichert. Du siehst, es wird nur zusätzlicher Platz verschwendet. — Raymond Disk. 10:15, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
mein Senf
Platz hin, Platz her, es wird die Aufmerksamkeit der Qualitätssicherer verschwendet, die den Artikel aus fachlichen Gründen in der Beobachtungsliste haben. Das wird auch nicht dadurch besser, wenn der Technischer-Kleinkram-Änderer eine ellenlange Zusammenfassung schreibt, die erklärt, dass die Änderung eigentlich gar keine Änderung ist.
Eventuell ginge das Ganze als WP:Kleine Änderung ohne Aufwand zu erzeugen durch, aber viele Kollegen, die sich in der fachlichen QS engagieren, trauen diesem Filter nicht und nutzen ihn deshalb nicht.
--Goesseln (Diskussion) 11:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unerwünschte Änderungen müssen auf jeden Fall zurückgesetzt werden, weil sich sonst derjenige, der diese unerwünschten Änderungen durchführt alleine durch die normative Kraft des Faktischen durchsetzt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:33, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Quatsch. Diese Änderungen sind unerwünscht, weil sie in der Praxis nichts bringen (ausser halt den Nachteilen, die jede Änderung mit sich bringen). Sie zurückzusetzen bringt genauso wenig Vorteile, bietet dieselben Nachteile und führt zudem das Fehlerchen im Quelltext wieder ein. Deine Argumentation kann man, wenn man will, z.B. für Formulierungsänderungen als gültig ansehen, weil es durchaus möglich ist, eine valide Formulierung komplett zu tilgen. Für die Entfernung von doppelten Leerzeichen ist das Quatsch. Weder werden es einzelne Benutzer jemals schaffen, auch nur einen nennenswerten Anteil derer aus der Wikipedia zu entfernen, noch wäre irgendwas Schlechtes daran, wenn sie es doch schaffen würden. --YMS (Diskussion) 14:20, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erstellen eines neuen Artikels

Ich habe alles auf Quelltext bearbeiten eingestellt und trotzdem springt beim erstellen eines neuen Artikels es sofort in den Visual text editor. Was mir nicht so vielmacht, dass ich es leicht ändern kann, aber etwas ganz wichtiges ist dabei zu bemerken, dass kaum mehr sichtbar ist, wenn es ein solcher Artikel ein Wiedergänger ist. Ein Neuling sieht das auf keine Fall, weil er ja nicht damit rechnet. Das sollte unbedingt geändert werden. --K@rl 15:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hm, #Visual Editor? Es sollte doch bei der Neuanlage eine Auswahl "Quelltext bearbeiten" geben. --Magnus (Diskussion) 15:34, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In den letzten Tagen kommen hier auch vermehrt Neuanlagen mit völlig unbrauchbarem Quelltext rein, zum Beispiel durchsetzt mit „nowikis“. Ist so oft auch bei den letzten Änderungen zu finden. Vielleicht sollte man den Versuch einfach schnell wieder beenden, bis diese Kinderkrankheiten auskuriert sind. Erzeugt so wohl nur Frust auf allen Seiten... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Schnabeltassentier: Kannst du mir mal ein paar Links zu solchen Beispielen geben? Der VE ist seit dem Frühjahr der Standardeditor für nicht-angemeldete und alle Benutzer, die seitdem ein Konto angelegt haben und nach meinem Eindruck scheinen sich die Probleme in Grenzen zu halten. Wenn jetzt eine neue Klasse von Fehlern auftritt, weil mehr Artikel mit dem VE angelegt werden, wäre das sehr interessant zu wissen, damit wir die WMF bitten können, die mit hoher Priorität zu beheben.--Cirdan ± 19:37, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siehe bspw. hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:41, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Es sieht so aus, als sollten wir dafür mal einen Filter anlegen. @AKlapper (WMF), Elitre (WMF): Sorry to bother you again, but I can't find a specific bug for this. I just found old bugs which were marked as closed, but apparently this is an unsolved issue. Any hints?--Cirdan ± 21:44, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Cirdan: Uhm. :( Please feel free to report a new bug under the "VisualEditor" project tag, with a link to the example. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 21:59, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
siehe auch #Visual Editor (1).--Maresa63 Talk 18:04, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den Punkt habe ich noch nicht gesehen, da der Schwerpunkt meiner Frage nämlich dabei liegt, wie man beim Visual Editor überhaupt sieht, ob ein Artikel bereits ein Wiedergänger ist - ich habe nichts gesehn. --K@rl 18:23, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@AKlapper (WMF), Elitre (WMF): Is there any way to signal a user who tries to create an article with the VE that this article has previously been deleted, similar to the behavior of the standard editor?--Cirdan ± 19:39, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Yes, it has an edit notices section that includes exactly this kind of notifications. However, this seems to be malfunctioning at the moment. The team is already investigating. --Elitre (WMF) (Diskussion) 09:34, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Karl Gruber: Service-Ping: Das Problem ist bekannt und in Arbeit.--Cirdan ± 21:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es fallen mir auch verstärkt Verlinkungen mit überflüssiger Pipe auf, ist wohl auch eine Schwäche des Editors. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:40, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Eingangskontrolle: In Neuanlagen oder in bestehenden Artikeln? Für letztere ist der VE schon seit dem Frühjahr der Standard für alle neuen Benutzer. Geht es um solche Fehler: phab:T56947?--Cirdan ± 19:44, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, auf beiden Seiten der Pipe exakt das gleiche. Und das dann auch durchaus den ganzen Text durch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Eingangskontrolle: Danke, das wurde vor einer Weile schonmal Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#.5B.5BWebforum.7CWebforum.5D.5D gemeldet. Da ich keinen Bugreport dazu finden konnte, habe ich einen neuen erstellt. Kannst du mir, wenn dir das wieder unterkommt, einen Difflink schicken? Dann ergänze ich das im Bugreport. Vielen Dank schonmal.--Cirdan ± 20:01, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
z:Bsp: Elisabeth_Mayerhoffer, aber nur wenn du über die Suche kommst --K@rl 12:26, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Karl Gruber: Das bezieht sich aber darauf, dass sich der VE statt dem Wikitext-Editor öffnet, oder? Das kannst du umgehen, indem du in der Klammer dahinter auf den Rotlink "Quelltext bearbeiten" klickst.--Cirdan ± 21:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Cirdan, das mit der Pipe betrifft auch das Content Translation Tool, aber ich vermute, daß da ebefalls der VE der Schuldige ist, weil das Tool den VE zumindest teilweise verwendet, denke ich. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:59, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Ja, das hängt soweit ich verstanden habe mit einer tieferliegenden Funktion von Mediawiki zusammen. Auch an dich die Bitte, mir Difflinks zukommen zu lassen, falls du mal wieder drauf stößt. Das hilft den WMF-Entwicklern, zu verstehen, warum ihre Software dort scheitert. In vielen Fällen funktioniert es ja tadellos.--Cirdan ± 21:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Spielerlisten irrelevanter Personen

Ist eine derartige Auflistung eindeutig irrelevanter Personen/von Mannschaftsmitgliedern der Bezirksliga erwünscht oder fast nicht eher ein Fall für eine Versionslöschung aufgrund von WP:BIO? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

IMHO nicht erwünscht, aber kein Fall für die Versionslöschung. Kaderlisten können die auf ihrer Website präsentieren. —MisterSynergy (Diskussion) 09:03, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Raus damit, noch eine Auflistung über eindeutig irrelevante Dorffußballspieler braucht man nun wirklich nicht.Und wenn es nach mir ginge, bräuchte man überhaupt keine Fußballvereine hier drin. -- Quotengrote (D|B) 11:44, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Genau, alle völlig irrelevant, hat noch nie einer was von gehört, keine Medienresonanz, schnarch! --MannMaus (Diskussion) 12:28, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die eventuelle Komplettlöschung sämtlicher Fussballvereine beträfe den vorliegenden Artikel ohnehin nicht, weil der nicht von einem solchen handelt. Aber zur Sache: Ja, Kaderlisten für irrelevante Ligen brauchen wir nicht, und konsequent durchgezogen würden sie einen Wartungsaufwand bedeuten, der unmöglich zu stämmen wäre (hunderttausende von Sportvereinen weltweit mit vielen Millionen Mitgliedern in unzähligen Mannschafte in ungefähr ebensovielen Ligen, und alle müssten mindestens einmal im Jahr aktualisiert werden). --YMS (Diskussion) 13:06, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wobei man mal andenken sollte, ob diese Kaderlisten nicht der typische Anwendungsfall für Wikidata sind. Warum packen wir die Kaderlisten nicht ans Ende der Infobox in eine Abteilung "aktueller Kader", da knann das zentral für alle interessierten Sprachversionen gepflegt werden? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:30, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Für mich bleibt da auch die Frage von WP:BIO. Während wir die Namen eindeutig irrelevanter Personen hier oft an allen möglichen Stellen, auch aus eben diesem Grund, entfernen, wollen wir solche Listen sogar noch bei Wikidata einpflegen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:02, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gemäß überwiegender Meinung und WP:SM nun entfernt. Daher hier

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 14:42, 15. Dez. 2016 (CET)

E-Mail Versand durch das System

Hallo, ich konnte eine Zeit lang nicht online sein und habe vorhin erst über die Benachrichtigungsfunktion gesehen, dass mir ein Benutzer vor zwei Tagen eine Mail geschickt hat, die nicht bei mir ankam (auch nicht im Spam-Ordner). Ich habe ihm das daraufhin per Mailfunktion hier mitgeteilt und angeklickt, dass ich eine Kopie der Mail möchte. Auch die ist nicht angekommen, ich bekomme aber andere Mails. Könnt ihr das bitte über prüfen?

--AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:52, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vor ein paar Tagen gab es Probleme mit Absenderadressen @yahoo.com, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 48#Wikimailproblem. Frag mal den Absender, ob das daran liegen könnte. --Rôtkæppchen₆₈ 18:23, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem mit den (hauptsächlich, aber wohl nicht nur) Yahoo-Adressen sollte seit heute gelöst sein, siehe WP:Projektneuheiten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Es betrifft inzwischen 3 unterschiedliche Mailadressen (zuletzt vor ca. 15 Minuten). Ich kann aber von mir aus hier über das System Mails verschicken (nur ergänzend zur Info). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:12, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe dir gerade eine Testmail geschickt. --M@rcela   20:18, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, sehe das hier jetzt erst. Ich hatte dazu hier eine Benachrichtigung und hatte dir auch eine systemmail geschickt. Deine Mail ist auch bis jetzt nicht angekommen. Danke dafür! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:35, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe auch eine Benachrichtigung bekommen aber keine Mail. --M@rcela   20:55, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
das wundert mich. Ich hatte allen anderen auch über die Mailfunktion geschrieben und sie hatten mir ihre Mails daraufhin noch einmal direkt geschickt. Da sind meine Mails also angekommen, wobei die an dich die letzte war, die ich darüber verschickt habe. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:05, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
OK, Erweiterung. Das war kein Einzelfall. Inzwischen kann ich auch keine Mails mehr verschicken. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:21, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Info: es hat zwischenzeitlich funktioniert. Seit gestern funktioniert es wieder nicht: ich kann verschicken, aber Mails anderer kommen nicht an. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:56, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

14. Dezember 2016

Anlaufstelle für Artikeln zu historischen Maßen und Gewichten?

Ich möchte eine Revision des Artikels Treiben (Einheit) (ein historisches Raummaß) an passender Stelle anregen. Aber was wäre ebendiese? --KnightMove (Diskussion) 07:46, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Artikeldisk, oder Wikipedia:Redaktion Physik. Die machen gute Arbeit und haben eine eigene QS. —MisterSynergy (Diskussion) 09:00, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel stammt von einer IP und wurde nur von wenigen angemeldeten Benutzern bearbeitet.
Physik ist das nicht wirklich, aber vielleicht doch der beste Tipp... ich warte noch ein bisschen auf vielleicht weitere. --KnightMove (Diskussion) 09:06, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Für den Anfang könntest Du ja schonmal Dein Anliegen auf der Disk-Seite des Artikels darlegen. Vor allem eine Begründung dafür. Ist da irgendwas falsch an dem Artikel? --mw (Diskussion) 09:18, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, die 7,5 Kubikfuß. Das müssen ca. 300 sein, wie auch eine Zeile darunter. --KnightMove (Diskussion) 09:27, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich merke gerade, dass der Artikel Kübel (Einheit) von derselben IP ebenfalls der Revision bedarf, wahrscheinlich auch weitere. Das bestärkt, dass es einer allgemeinen Anlaufstelle bedarf. --KnightMove (Diskussion) 09:35, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Davor wäre zu klären um welche historische Tonne es sich handelt. --mw (Diskussion) 10:01, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist aber nicht hier zu diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 11:16, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wer das entsprechend eingestellt hat, der bekommt doch einen Ping, wenn eine Seite, die man angelegt hat, verlnkt wird. Hat schon jemand ausprobiert, ob man auch einen Ping erhält wenn jemand einen Rotlinkbläut oder verlinkt, den man auf Beobachten hat? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:26, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Du einen Rotlink beobachtest und jemand anders bläut den, dann siehste das natürlich auf Deiner watchlist. Das Verlinken eines Rotlinks kannst Du aber nicht durch Benachrichtigung zugestellt bekommen. —MisterSynergy (Diskussion) 13:42, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch schon für das Verlinken von existierenden (aber nicht selbst angelegten) Artikeln auf der Beobachtungsliste gibt es keine Benachrichtiungsmöglichkeit. --YMS (Diskussion) 13:52, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage oder Hilfe gesucht

Hallo! Für mein Projekt 2017 bräuchte ich dringend Hilfe für die Erstellung einer Projekt/Portal/Redaktionsseite. Habe leider auch keine entsprechend aufgebauten anderen Projekte gefunden. Es soll WP:Marktplatz heißen, und der Vorbereitung von Artikeln dienen, bzw. als Plattform für halbwegs erfolgsversprechende Artikelansätze, für die wir im ANR keinen Platz haben (gemäß den aktuellen Regeln), wofür es aber ein Interesse gibt. Es müßten 50 Textfelder sein (5 Spalten, 10 Zeilen), welche einzeln benannt sind, und in die man Einträge vornehmen kann, also entweder Links auf Unterseiten oder zu Entwürfen. Unter Benutzer:Oliver S.Y./Marktplatz habe ich mal versucht, sowas aufzubauen. Ist für mich auch das Ziel, wenn wir mal das Portal Essen und Trinken von der Redaktion trennen, aber der Gedanke ist nicht aktuell. Ich war ehrlich gesagt schon beim Formatieren der Portalseite überfordert, hier weiß ich nichtmal wie das andeutungsweise gehen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:30, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst Unterseiten als Vorlagen eibinden. Für deine Zwecke könntest du dir die Architektur von WP:CU/A anschauen. Ansonsten ist deiner Frage vermutlich auf WP:WVW eher eine Antwort beschieden. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:51, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das war dann ja mal die richtige Antwort^^, hab die Seite zwar auf der BEO, aber nicht als Hilfe überhaupt erwogen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir (Disk.) 02:07, 16. Dez. 2016 (CET)

Peter Richter de Rangenier

Hallo, nur mal so dumm gefragt, wie ist es technisch möglich, daß o.g. neuer Artikel schwupp im Portal Österreich als neu gelistet wird und andere Portale viele Stunden „benötigen“? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der "technische" Grund nennt sich Benutzer:M2k~dewiki und ist ein Mensch. Und Menschen sind u.U. schlauer/fleißiger als Bots ;-) --Prüm 18:37, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:51, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 23:34, 15. Dez. 2016 (CET)

New way to edit wikitext

James Forrester (Product Manager, Editing department, Wikimedia Foundation) --20:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Beta-Feature dieses Jahr schon freigeschaltet wird. Großen Dank an alle, die das möglich gemacht haben! Schnark 09:34, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ein Weg in die richtige Richtung. Hier lande ich aber auch in VE. Meine Unterschrift muss ich von Hand machen. ----Mauerquadrant (Diskussion) 16:44, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoller den VE statt den Wikitext-Editor zu ersetzen. Es geht doch darum User die lieber mit dem Wikitext-Editor an den VE heranzuführen. Da ist es doch eher kontraproduktiv den Bevorzugten Editor weg zu nehmen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:56, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich find’s schon mal ziemlich cool, bloß etwas langsam beim Laden.--XanonymusX (Diskussion) 02:25, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#New_way_to_edit_wikitext --Atlasowa (Diskussion) 09:28, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Datenbank für spanische Autobahnen

Moin, wie man sieht interessieren mich AutoBahnen. Hat jemand eine Datenbank von spanischen Autobahnen bei Hand ( Hier ein Beispiel, Längen und Breitengradeln sind jetzt nicht so wichtig, aber der Rest wäre schon interessant. Gruß --Nhfflkh (Diskussion) 20:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Spanier haben da doch einiges: es:Anexo:Autopistas y autovías de España - kannst du damit arbeiten? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:18, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Seite ist gut, ich brauche aber einen Weblink zur Datenbank oder reicht Google Maps aus? --Nhfflkh (Diskussion) 16:04, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

15. Dezember 2016

Wikipedia:Petitionen

Hallo, um seine (inzwischen gelöschte) Petition für den Rücktritt des Schiedrichters MAGISTER unterbringen zu können, hat Benutzer:.js heute morgen Wikipedia:Petitionen und Wikipedia:Petition angelegt mit einer Sammlung von Seiten, in denen das Wort »Petition« vorkommt. Ich stelle ganz bewusst keinen Löschantrag, sondern wollte hier die offene Frage stellen, ob wir so eine Seite haben wollen bzw. brauchen. Was meint Ihr? --emha db 09:47, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

M.E. nicht. Wir haben Umfragen und Meinungsbilder. Eine Petition hat für gewöhnlich auch einen Adressaten. Schon der ist hier ja vollkommen unklar. Ich sehe die Notwendigkeit für eine solche Seite nicht. --j.budissin+/- 10:52, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn diese ganze Energie in den Artikelnamensraum gehen würde … NNW 16:49, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Alle Seiten als besucht markieren

Seit heute erscheint beim Klicken auf den „Als besucht markieren“-Knopf eine Rückfrage („Willst du wirklich …“), die man bestätigen muss, um zum Ziel zu kommen. Ich weiß nicht, wer sich gedacht hat, dass das sinnvoll sein könnte (finde ich nicht), aber weiß jemand eine Möglichkeit, das wieder wegzubekommen? („Willst du diese Frage zu Wikipedia wirklich speichern?“ Ja, ich will. Und möglichst wenig Zeit mit noch mehr Rückfragen verschwenden, die Rückfrage beim Purgen nervt hinreichend, kein Bedarf an weiteren.) NNW 10:20, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Also hier sollte die Nachfrage erst ab heute kommen, im Augenblick habe ich sie nur auf Commons etc. Umgehen kannst du sie nicht, aber da im Gegenzug dafür die Beobachtungsliste nicht neu geladen wird, ist das neue Verfahren im Endeffekt schneller als das alte. Schnark 10:30, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Genau das Gefühl hatte ich nicht. Erstmal die Rückfrage, der zusätzliche Klick und dann sogar noch ein Balken, der mir die Wartezeit anzeigt. Bisher reichte ein Klick und die Beobachtungsliste war bei mir sofort aktualisiert. NNW 10:36, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
finde ich ebenfalls störend, wie auch sonst diverse neue "Sicherheitsabfragen" wie "möchtest wirdklich diese seite aus der BEO streichen" oder wie es da heißt. -jkb- 10:44, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also bei mir dauert das Neuladen der Beobachtungsliste hier ca. 1 Sekunde, auf Commons komme ich inklusive Rückfrage auf etwa eine halbe. Ich vermute, das Problem ist ein psychologisches: Mit dem Fortschrittsbalken hast du eine unmittelbare Rückmeldung, sodass dir die Wartezeit länger vorkommt als beim alten Verfahren, wo erst einmal gar nichts passiert, bis sich die Seite neu aufbaut. Wenn du wirklich mal auf die Gesamtzeit zwischen Auslösen der Aktion und ihrem Abschluss achtest, dann solltest du feststellen können, dass das neue Verfahren schneller ist.
@-jkb-: Wenn beim Entfernen von der Beobachtungsliste eine Rückfrage kommt, dann liegt das daran, dass zu ungeduldig warst, und das JavaScript noch nicht fertig geladen ist. --Schnark 10:55, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gerade nochmal getestet: Die Aktualisierung dauert bei mir auf Commons genauso lang wie hier. Nur dass noch zusätzlich die Rückfrage kommt und ich bestätigen muss. NNW 11:20, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
NB: Eigentlich ist mir dieses Thema völlig egal, ich habe euch nur geantwortet um den NWE zu testen. Für heute ist mein Bedarf an Bugreports aber gedeckt. --Schnark 11:22, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieselbe nervige Rückfrage neuerdings bei: Willst Du wirklich NN danken? Es reicht also nicht, etwas Gutes zu tun: es muss auch noch ausdrücklich bestätigt werden. Gern getan! --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:16, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist schon seit Anfang an so. Der Umherirrende 19:08, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
"Ich weiß nicht, wer sich gedacht hat, dass das sinnvoll sein könnte (finde ich nicht), ..." Nun, wer sich das ausgedacht hat, weis ich auch nicht, aber ich bin da mal aus Versehen draufgekommen und hatte dann keine Ahnung mehr welche Seiten und Diffs ich schon gesehen hatte. Sehr selten, aber auch sehr ärgerlich. --DWI (Diskussion) 19:25, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, solche Versehen passieren, auch mir. Aber ich zum Beispiel habe keine Lust, mich nur, weil ich mich vielleicht alle zwei Jahre einmal verklicke, jeden Tag wie ein Idiot behandeln zu lassen. Deshalb muss diese Funktion auf jeden Fall abwählbar gemacht werden. --Jossi (Diskussion) 12:08, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 19:08, 16. Dez. 2016 (CET)

Massenweise lange Artikel-Halbsperren ohne VM

Benutzer:JWBE hat gestern und heute dutzende Artikel Halbgesperrt. Meist bis 2017 oder 2020 oder unbeschränkt. Eine VM dazu habe ich nicht gefunden. Ich habe mir jetzt nicht jeder Versionsgeschichte angeschaut, aber bei den Beispielen die ich mir angeschaut habe war es so, dass es nur gelegentlich Vandalismus gibt (in den letzten Monaten alle paar Tage oder Wochen) udn der meist innerhalb von weniger als einer Minute rückgängig gemacht wurde. Ist da eine Halbsperre nicht etwas übertrieben? Beispiele: Oxalsäure, Festplattenlaufwerk, Prozessor, Notebook, Flash-Speicher, Erbkrankheit. --MrBurns (Diskussion) 16:07, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es ist immer besser, erstmal mit den Leuten zu reden, nicht über sie. → Benutzer Diskussion:JWBE. NNW 16:47, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab die Frage zuerst hier gestellt, weil ich mir nicht sicher bin, was in so einem Fall das Wikipedia-übliche Vorgehen ist. --MrBurns (Diskussion) 21:04, 15. Dez. 2016 (CET) Nachtrag: ich hab jetzt auch auf der Benutzerseite einen Abschnitt erstellt. --MrBurns (Diskussion) 21:13, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe einen Entsperrwunsch gestellt. Dachte bis eben, dass das nur bis Anfang Januar (also über die Weihnachtstage) sei, aber so ist’s mEn wirklich übertrieben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:05, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab gerade mal bei ein paar Artikeln die Versionsgeschichte durchgeschaut und bei den Artikeln die ich angeschaut habe mehrfach IP-Vandalismus gesehen. Welche von den halbgesperrten Artikel haben denn keinen solchen Vandalismus? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:22, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gelegentlichen schon, aber genauso auch gut gemeinte Bearbeitungen von Benutzern ohne Account. Wenn das für einen dauerhaften Seitenschutz schon ausreichen würde müsste vermutlich die Hälfte der Artikel gesperrt werden.
Die auf meiner Beobachtungsliste betroffenen sind schon die mit der gefühlt höchsten Vandalismushäufigkeit, also nehme ich an, dass dabei keine Artikel ohne Vandalismus irgendwo in der History gesperrt worden sind. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:08, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, es gibt bei diesen Artkeln (jedenfalls bei denen, die ich mir angeschaut hab) gelegentlichen IP-Vandalismus, aber die Frequenz ist doch bei den meisten, die ich mir angeschaut hab, niedrig genug, dass man das ohne gleich alle IPs aussperren zu müssen bewältigen kann. --MrBurns (Diskussion) 21:06, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Klär das mit JWBE und komm wieder, wenn ihr euch nicht einigen könnt. Wobei das dann meiner Meinung nach besser auf Wikipedia:Entsperrwünsche aufgehoben wäre (wo es ja schon gelandet ist, wie ich grad sehe). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:00, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:36, 16. Dez. 2016 (CET)

Die Archivierung eines bald erlöschenden mp3-Links bei archive.is schlägt bei mir stets mit der Meldung fehl: „Network-Error“. Kann dies jemand bitte (z. B. in Neulandbund) prüfen:

Hinweis: Ein Memento reicht m. E. Sollte also die Meldung kommen: Bereits gespeichert, könnte die Archivierung abgebrochen werden. Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:06, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bei web.archive.org ist die Datei archiviert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:17, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke Dir sehr, nenntmichruhigip. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:26, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wi-luc-ky (Diskussion) 18:26, 15. Dez. 2016 (CET)

Was ist Eure Meinung zu "KenFM zeigt: Die dunkle Seite der Wikipedia"?

Auf Youtube gibt es eine Dokumentation über die deutsche Wikipedia mit dem Titel "KenFM zeigt: Die dunkle Seite der Wikipedia" von Markus Fiedler und Frank-Michael Speer (siehe www.youtube DOT com/watch?v=wHfiCX_YdgA ). Was haltet ihr davon? Wie steht ihr zu den aufgezeigten Kritikpunkten gegenüber der deutschen Wikipedia? Ich interessiere mich für Eure Meinung! Dankeschön, --MarleneMeyer (Diskussion) 19:40, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist schon lange abgekotzt, da brauchts dich nicht für. Falls du tatsächlich so naiv bist, wie das hier anklingt, der Film besteht us Verleumdungen, Verschwörungstheorien und enthält keine Kritik an wikipedia. PG 19:45, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch wenn die Frage naiv sein mag, ist das kein Grund so unhöflich zu sein.
Das Thema der "Doku" mag zwar Wert sein zu diskutieren, der Inhalt jedoch nicht. Wer einer Plattform fehlende Objektivität vorwirft aber selbst so voreingenommen und mit dicker Ideologie-Brille an so ein komplexes Thema, disqualifiziert sich selbst für jede Diskussion. Meine Meinung --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 20:23, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, CellarDoor85, für deine Unvoreingenommenheit. Ich habe mich sehr darüber und über Deinen Beitrag gefreut. --MarleneMeyer (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir brauchen solche Klugchwätzer, die kalten Kaffee aufwärmen ohne auch nur von nix eine Ahnung zu haben. Das thema ist schon ewig durch PG 20:29, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im Archiv der Kurier-Diskussion habe ich nur dies gefunden: [3] da gehts nicht mal nur um den Film. Ich meinte da wär irgendwo noch ne größere Disk gewesen. Vielleicht auf der Grillenwaage? Jedenfalls reicht mE ein Verlinken der Diskussionen hier anstatt ein Wiederholen der Standpunkte. --Don-kun Diskussion 20:33, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Don-kun, natürlich reicht ein Verlinken früherer Diskussionen völlig aus. JD hat das zum Glück gemacht, siehe unten. --MarleneMeyer (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im WIKIPEDIA-Café war, glaub ich, auch was drüber zu lesen. Als alten Science Fiction-Fan hat mich, na klar, vor allem der Titel da neugierig drauf gemacht damals. Auf den Film, mein ich. Doch da drin wird eine WIKIPEDIA abgebildet, die gibt s so, vielleicht, im Universum nebenan oder so. Aber nicht in dem, von dem ich was wahrnehmen kann. fz JaHn 20:43, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das wurde an vielen Stellen ausgebreitet. Fragt mal Benutzer:Kopilot. Meist sind das Trolle, die den quatsch mit WC7 etc hier ausbreiten und KenFM wiederbeleben wollen. Sucht mal auf den VMs. Auf solche Anfragen sollte mn nicht mehr antworten. PG 20:49, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
es gab u.a. diskussionen hier und da. gruß, --JD {æ} 20:50, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo JD, danke für die Links. Du hast mir damit sehr geholfen. --MarleneMeyer (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es ist schon eine ganze Weile her, dass dieser Film lief, ich erinnere mich darum nicht an jedes Detail. Ich fand die Recherchen beachtenswert. Leider waren die Filmemacher nicht wirklich völlige Insider, sie konnten manche einfache Abläufe innerhalb der Wikipedia nicht ganz richtig darstellen. Sie konzentrierten sich dem Titel des Filmes entsprechend auf die "dunkle Seite der Wikipedia". Fraglich ist allerdings, inwieweit sie diese durchblickt haben - möglicherweise haben sie nur eine "dunkle Ahnung" und kein gesichertes Wissen. Dass dem so sein könnte, zeigte sich mir u.a. als sie die Pluspedia erwähnten. "Irgendjemand" muss ihnen die Auskunft gegeben haben, dass dies eine "gefährliche" Plattform sein soll. Da sie dies offenbar selbst nicht so erkennen konnten, waren sie entsprechend verwirrt, ohne verstanden zu haben, dass sie höchstwahrscheinlich irgendwelchen "Nonsens-Infos" auf den Leim gingen... Verführbar (Diskussion) 23:53, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, Verführbar, für deine ausführliche Antwort. Ich freue mich sehr darüber. --MarleneMeyer (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall kann man, glaub ich, sagen bzw schreiben, daß niemand WIKIPEDIA versteht. Also, kein Mensch, mein ich. Und erst recht nicht dann die dunkle Seite von WIKIPEDIA. Muß man ja auch nicht. fz JaHn 00:06, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also wenn du das sagst, dann glaub ich das unbesehen ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke an alle für eure Meinungen. Ich freue mich über jeden weiteren Beitrag! --MarleneMeyer (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich freue mich über Artikelarbeit. Bist Du dazu in der Lage? --Magiers (Diskussion) 20:27, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Magiers, ja, ich kann sicherlich auch Artikel bearbeiten. Warum fragst Du? --MarleneMeyer (Diskussion) 20:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Weil Wikipedia kein Forum ist und Diskussionssocken im Metabereich unerwünscht sind. --Magiers (Diskussion) 20:42, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe doch nur eine Frage gestellt. Warum werde ich dafür so niedergemacht? --MarleneMeyer (Diskussion) 20:47, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oh, Du empfindest eine Aufforderung zur Artikelarbeit als Niedermachen? Diese Hilfeseite ist, wie oben fettgedruckt zu lesen steht, für Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia da. Wenn Du gar nicht vorhast, Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, bist Du hier offensichtlich falsch. --Magiers (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht speziell um deine Antwort, Magiers, sondern um die allgemeine Reaktion. Ich bin relativ neu hier auf Wikipedia und kenne mich nicht so gut aus. Leider wusste ich nicht, wo ich diese Frage sonst hätte stellen können. Es tut mir leid, wenn ich hier falsch bin. --MarleneMeyer (Diskussion) 21:02, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der richtige Ort dafür wäre das Wikipedia:Café gewesen. Dort stellen manche gern solche "was-haltet-ihr-von"-Fragen. --Prüm 21:07, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 Wenn du über WP diskutieren willst, mach das im Cafe.--Kmhkmh (Diskussion) 21:10, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte mal die History des anfragenden Accounts mitbeachten. MfG --Methodios (Diskussion) 21:15, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ihr beiden. Das werde ich, falls ich mal eine weitere Frage haben sollte, auf jeden Fall berücksichtigen. Dankeschön. --MarleneMeyer (Diskussion) 21:15, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Regex-Suche

Was ist denn eigentlich mit der Regex-Suche passiert? Seit Tagen werden mir Anfragen nicht ausgeführt, stattdessen erscheint Bei der Suche ist ein Fehler aufgetreten: Deine Suche konnte aufgrund eines vorübergehenden Problems nicht abgeschlossen werden. Bitte später erneut versuchen. Gruß, -- hgzh 20:07, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kannst du Beispiele nennen? Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 20:46, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FriedhelmW: z.B. insource:/[^ ]\(\*/. Gruß, -- hgzh 22:20, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vermutung: Die Suche bricht irgendwann ab wegen zu großer Zahl von Ergebnissen und/oder Serverbelastung. Hast du schon mal eine Einschränkung probiert? insource:/[^ ]\(\* \[\[14/ geht bei mir z.B. --Prüm 22:28, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Früher hat die Suche bei solchen Anfragen kein oder ein unvollständiges Ergebnis geliefert. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:37, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hm, ich habe, z.B. mit insource:/[^(>|'| |„|;)]\(\*[^\)]/, gern nach fehlenden Leerzeichen zwischen Personennamen und Angabe des Geburtsdatums gesucht (gab es recht häufig). Das funktioniert jetzt nicht mehr? Schade, mir wäre ein unvollständiges Ergebnis, das wenigstens ein paar Fehler findet, lieber, als gar kein Ergebnis zu bekommen. -- hgzh 23:32, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@hgzh: Ich erhalte 1080 Treffer, allerdings auch die Warnung Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Zeitüberschreitung bei der Regex-Suche, die Ergebnisse sind nur teilweise verfügbar. Versuche, deine regulären Ausdrücke zu vereinfachen, um vollständige Ergebnisse zu erhalten.. --tsor (Diskussion) 08:45, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
eine kleine syntaktische vereinfachung beim zweiten pattern ist moeglich: /[^(>|'| |„|;)]\(\*[^\)]/ ist aequivalent zu /[^()>|' „;]\(\*[^)]/
haufig kann man noch mehr rausholen, indem man genauer ueberlegt, was man eigentlich suchen moechte. was waere das denn in deinem fall? -- seth 09:35, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Tsor, Lustiger seth: Danke, jetzt bekomme ich auch wieder Ergebnisse, wenn auch mit dem Hinweis versehen. Entweder lag es an der Uhrzeit (bin in der Regel erst abends online) oder die Situation hat sich mit dem Update gestern zum Besseren gewendet. Vielen Dank auch für die Vereinfachung der Expression, ich suche damit nach solchen Fällen: Max Mustermann(* 1939), also fehlenden Leerzeichen zwischen Namen und geklammertem Geburtsdatum. Gruß, -- hgzh 11:32, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu den fehlenden leerzeichen: ich vermute, dass es dafuer schon wartungslisten gibt. so wie https://tools.wmflabs.org/checkwiki/cgi-bin/checkwiki.cgi?project=dewiki&view=project, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Syntaxkorrektur. aber vielleicht kennst du das alles auch schon. -- seth 18:48, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

16. Dezember 2016

Bist du sicher, dass du ungesehene Änderungen auf deiner Beobachtungsliste durch das Markieren aller Seiten als besucht zurücksetzen möchtest?

Kann man diese Bestätigungsbox irgendwie abstellen? Ich finde es ziemlich lästig, für den Button "Alle Seiten als besucht markieren" ab jetzt immer zwei Klicks zu benötigen. --BuschBohne 02:02, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, eine eigene Einstellung dafür ist wohl nicht vorgesehen. Es gibt aber wohl andere Nutzer, die die Box auch nicht mögen. Benutzer "The Voidwalker" aus der englsichen WP hat daraufhin ein Snippet zusammengebastelt, der den Button so verändert, dass du keine Box mehr bekommst und alle Seiten ohne nachladen als gelesen markiert werden: en:Wikipedia:Village pump (technical)#Watchlist change. Den Code einfach in die common.js einfügen und es sollte gehen. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 02:52, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte mich hier einmal kurz selbst korrigieren. Ob die Funktion vorgesehen ist, weiß ich nicht. Es gibt wohl einen Patch, der aber nicht nicht live ist. Ob und wann der kommt, weiß ich nicht, habe den Entwickler einmal auf seiner Disk gefragt, wer Interesse hat, kann da ja vorbeischauen. Ansonsten funktioniert der Code-Schnipsel oben ja erst einmal. /Pearli123 (Diskussion) 03:02, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Diesen Quatsch hat sich doch irgend so ein Technikfreak ausgedacht, der nie im "Vorderbereich" zu gange ist und nie etwas mit Beobachtungslisten zu tun hat. Humbug hoch 3. Zumal ja nicht verloren geht, wenn man versehentlich alles auf gelesen setzt. --tsor (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 --mw (Diskussion) 09:45, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 Bloß weg damit! --JWBE (Diskussion) 12:12, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@AKlapper (WMF): da du gerade eh hier auf der Seite warst, könntest du bitte mal schauen. Auch ich finde das reichlich nervig. Danke --Itti 12:15, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 .mw-special-Watchlist .mw-changeslist-line-watched .mw-title { font-weight:normal; }
 .updatedmarker, #mw-watchlist-resetbutton { display:none; }

--Leyo 12:19, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, der Entwickler (Sn1per) meinte, mit einem der nächste Patches soll die Message Box wohl verschwinden ([4]). Also alles gut, Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:05, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wurde wieder entfernt. Der Umherirrende 19:00, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 19:00, 16. Dez. 2016 (CET)

Spende

Hallo Wiki, ich nutze Wikipedia gerne und oft und habe auch schon mehrmals gespendet!! Könnten Spender nicht registriert und von erneuten Spendenaufforderungen ausgenommen werden?? MfG M. Voll

Hallo,
mit einem Benutzerkonto, welches du dir kostenlos und ohne Angabe von personenbezogenen Daten (außer einer E-Mail Adresse (welche nicht für andere Nutzer einsehbar ist)) anlegen kannst, bekommst du diese Meldung nicht.
Viele Grüße /Pearli123 (Diskussion) 03:18, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und auch wenn du dich nicht anmeldest, wird beim Wegklicken des Spendenbanners ein Cookie gesetzt, das verhindert, dass das Banner beim nächsten Mal angezeigt wird. Du musst halt Cookies von wikimedia.org und wikipedia.org zulassen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:54, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verlinkung unmöglich wegen Zeilenschaltung

Mal keine Frage, sondern eine Antwort.

Im Artikel Frank_Richter_(Bürgerrechtler)#Wirken_seit_der_Einheit_Deutschlands war der [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] nicht "gefärbt".

Und das nur, weil wegen des Zeilenendes jemand eine Zeilenschaltung gemacht hat, statt das einfach der Software zu überlassen. Und solange sich die Stelle im Quelltext weiterhin am Zeilenende befindet, sucht man sich düsselig. Ich habs erst gefunden, als ich die Stelle hierherkopiert habe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:36, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Charles Wright Mills

Sieht jemand den Fehler bei Beleg 22? Irgendwie wird die Vorlage nicht expandiert.

-- Quotengrote (D|B) 07:44, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das wird wohl daran liegen, dass es die verwendete Vorlage:Citation nicht (mehr) gibt. JLKiel(D) 07:51, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jap, grad gesehen. ;-) -- Quotengrote (D|B) 07:52, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quotengrote (D|B) 07:52, 16. Dez. 2016 (CET)

Visual Editor Internal Server Error/Code 400

Warum kriege ich eigentlich jedes zweite Mal wenn ich was im VE speichere/vorschaue einen Fehler mit Internal Server Error und Code 400? Genauer beobachtet tritt es jedesmal auf wenn ich den Citoid-Dienst Nutzer. Win7, x64, IE11(Und nein, ich benutze das nicht freiwillig)

-- Quotengrote (D|B) 08:09, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Klingt nach phab:T141226 oder phab:T151942. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:53, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Spendenaktion - Mittelverwendung

Hallo,

es gab in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen über den Verteilungsschlüssel der in Deutschland gespendeten Mittel auf Wikipedia Deutschland und Wikipedia USA. Warum wird in der Grafik zur Mittelverwendung in der aktuellen Spendenaktion nun der Eindruck erweckt, als ob die Mittel hälftig zwischen Deutschland und den USA aufgeteilt werden, obwohl bei näherem Hinsehen nur 25 % der Mittel in Deutschland verbleiben? Das finde ich nicht richtig. Warum wird nicht klar dargestellt, dass nur 1 von 4 gespendeten Euro in Deutschland verbleiben? Was ist der inhaltliche Grund für dieses Verhältnis?

Grüße, Peter

--2A02:908:1348:6240:90F0:6E3A:9CE8:3988 08:57, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nun ja, die meisten Spender spenden eigentlich eher für den Betrieb von Wikipedia und weniger für Vereinsaktivitäten in Deutschland. Ich habe eigentlich bislang mehr Leute kennen gelernt, die enttäuscht sind, dass nicht alles Geld in den USA und dort im Serverbetrieb landet, als solche, die alles dem Verein in Deutschland zukommen lassen wollten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Akademischer Titel in Spendenformular

Es gibt in Deutschland weiterhin lebende Magister, aber die dürfen sich wenn sie hier was spenden nicht so nennen, nur Dok oder Prof oder DiplIng. Da gibt es einen Paragrapfen gegen Unterdrückung von Minderheiten heul heul

--78.52.170.87 09:15, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Beobachtungslistenerledigungssoftwareterror

Wieß jemand, wie man das total bescheuerte "Bist Du sicher, dass Du die Seiten als gelesen markieren möchtest, obwohl Du sie nicht alle gelesen hast"-it's-a-feature-not-a-bug-Gemurkse wieder abschaltet, mit dem man seit neuestem beglückt wird? --He3nry Disk. 09:38, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

+1 -jkb- 09:44, 16. Dez. 2016 (CET) es nervtBeantworten
Welchen Sinn soll dies haben, ebenso wie der unsinnige Balken, der dann erscheint? Treiben die Softwareentwickler jetzt sinnfreie Spielchen? --ahz (Diskussion) 09:45, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 und siehe 7 Punkte weiter oben. --mw (Diskussion) 09:46, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1. Wer aus einem Klick zwei macht, hat das Konzept "Arbeitserleichterung" nicht begriffen. --jergen ? 09:48, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 Unfug hoch 3 --tsor (Diskussion) 09:54, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+ 1. Bitte komplett abschalten oder sagen, wo man für jetzt und alle Zukunft ein "ich bin sicher, dass..." ankreuzen kann. -- Bertramz (Diskussion) 10:51, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1. Was für ein Unfug. --Smial (Diskussion) 11:06, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 Bodenlose Unverschämtheit --JWBE (Diskussion) 12:15, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 bin ich mir wirklich sicher ob diese Verbesserung wünsche? Und warum soll ich nun einen Fortschrittbalken mir anschauen? --Atamari (Diskussion) 13:53, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

phab:T153438. Da auf keinem großen Projekt Begeisterung darüber ausgebrochen ist, wird das mit etwas Glück schnell wieder zurückgenommen. NNW 13:55, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eine "notlösung" gibt es auf en:WP, die auch hier funktioniert ([5]). Zusätzlich wird es, wie NNW schon schrieb, eh mit einem nächsten Patch geändert. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:13, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den Change habe ich gerade gemerged und auch in dem entsprechenden Phabricator Task ein paar Worte hinterlassen :) --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 16:05, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So, der Change wurde deployed und die Bestätigungsbox ist nun weg. Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 18:01, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und jetzt ist der Knopf "Alle Seiten als besucht markieren" ausgegraut, nicht mehr anklickbar. Liebe Softwareentwickleer, ihr müsst es doch nicht übertreiben;-)) --tsor (Diskussion) 15:38, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Könntest du dafür einen separaten Task aufmachen? Das kann aus meiner Sicht nicht mit dem Change zusammenhängen, zumindest nicht direkt :P Am besten mit einem Auszug aus der Browser-Konsole und ggf. ein Video (falls möglich). Ich jedenfalls kann das Problem nicht nachvollziehen. --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 16:05, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Florianschmidtwelzow: Folgende Situation: Ich habe die Beobachtungsliste aufgerufen. Mehrere Einträge sind ungelesen, "Alle Seiten als besucht markieren" ist ausgegraut. Nun aktualisiere ich die Beob.liste. Der Kopf ist weiterhin ausgegraut. Den Output auf der Browserkonsole findest Du hier. Ich benutze WIN10, Firefox 50.1.0. --tsor (Diskussion) 17:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Im Moment funktioniert es wie früher: Ich kann "Alle Seiten als besucht markieren" und ich werde auch nicht mehr gefragt "willst DU wirklich ...". Von meiner Seite aus perfekt. --tsor (Diskussion) 00:08, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vermutlich ist es aber auch bei dir so, dass dabei nicht die Beobachtungsliste aktualisiert wird, wie es früher war, du also ggf. noch auf Anzeigen klicken musst (oder Seite aktualisieren), um die neuesten Änderungen zu sehen. --Diwas (Diskussion) 01:14, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Komplett durchkorrigiert ist die Sache noch nicht. Bei mir taucht noch ganz kurz der Fortschrittsbalken auf. Danach ist der Button selbst verschwunden. Bei einem anschließenden Reload der Seite ist der Button wieder da. Ein kompletter Software-Rollback war das nicht. Da sind noch Artefakte übrig. --JWBE (Diskussion) 10:10, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siehe auch WD:NEU#Beobachtungsliste-Nachfrage: Ist ja schön, wenn ich jetzt keine Nachfrage mehr bestätigen muss. Aber den Button drücken kann ich dadurch trotzdem nicht, die Wartezeit (insbesondere die Zeit, die man dabei sein muss) ist weiterhin deutlich länger und unbemerkt mehr als gewollt als gelesen markieren geht immernoch einfacher als früher. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:16, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Falls noch jemand mit einem deaktivierten (also ausgegrauten) Button feststeckt: Wenn man den noch einmal mittels der Webentwicklertools manuell aktiviert scheint es jetzt nicht mehr neu aufzutreten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:31, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist Wikipedia eine Tochter der Wikimedia , oder ist es genau umgekehrt??

--89.204.139.120 09:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liest du: Wikimedia, Wikimedia Deutschland, Wikipedia --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:44, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was sind die häufigsten Abschnittsüberschriften in Wikipedia?

Antwort: Kommt auf die Sprache an, siehe meta:Research:Investigate frequency of section titles in 5 large Wikipedias:

Top 10 Section Headings
en en % fr fr % de de % it it % es es %
1 References 78.19 Notes and references

Notes et références

43.85 Web links

Weblinks

63.55 External links

Collegamenti esterni

52.42 References

Referencias

66.58
2 External links 44.33 External links

Liens externes

40.48 Individual citations

Einzelnachweise

46.61 Notes

Note

44.73 External links

Enlaces externos

56.81
3 See also 21.51 See also / External links

Voir aussi

23.63 Literature

Literatur

28.19 Other projects

Altri progetti

31.43 See also

Véase también

21.89
4 History 10.11 References

Références

18.6 History

Geschichte

14.92 See also

Voci correlate

18.8 Bibliography

Bibliografía

11.49
5 Notes 5.37 See also

Articles connexes

18.17 Life

Leben

13.1 Bibliography

Bibliografia

16.86 History

Historia

10.68
6 Career 3.34 Biography

Biographie

16.0 See also

Siehe auch

9.16 Biography

Biografia

10.63 Demography

Demografía

9.13
7 Biography 2.89 History

Histoire

12.82 Sources

Quellen

3.92 Plot

Trama

8.91 Biography

Biografía

7.62
8 Further reading 2.81 Bibliography

Bibliographie

12.75 Awards

Auszeichnungen

2.99 History

Storia

5.95 Geography

Geografía

6.62
9 Track listing 2.75 External link

Lien externe

8.47 Career

Karriere

2.93 Career

Carriera

5.17 Geographic Distribution

Distribución geográfica

4.32
10 Bibliography 2.32 Geography

Géographie

6.6 Geography

Geographie

2.87 Achievements

Palmarès

4.64 Notes

Notas

3.39

Und das Ranking nur für dewiki:

Interessant: Die Vorlage zu Personenartikeln schlägt Überschriften =Leben= und =Werke= vor, aber es gibt 261.187 mal =Leben= und nur 52.344 mal =Werke= (+12.530 mal =Werk=)... --Atlasowa (Diskussion) 10:36, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rein Interessehalber, wo/wie hast du die Abfrage gemacht? -- Quotengrote (D|B) 10:40, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schön zu erkennen, wie durch die Wikipedia Begriffe erfunden und etabliert werden: Einzelnachweis. --M@rcela   10:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Wort Einzelnachweis wurde keineswegs durch die Wikipedia "erfunden". Das Wort gab es auch schon vorher und wird auch in anderen Dingen als der Wikipedia verwendet ([6]). Grüße /Pearli123 (Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In dieser Bedeutung wurde es in der WP erfunden und etabliert. In der Bedeutung Quellenangabe gab es das vorher nicht, jedenfalls nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Das haben wir ja geändert.
Aber es ist erfreulich, dass trotz der vielen Leute, die den Begriff gewaltsam durchsetzen wollen, immer noch so viele Überschriften „Quelle“ existieren. -- Harro (Diskussion) 17:03, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass es mehr "Leben" als "Werke" gibt, ist jetzt nicht so überraschend, Sportler und viele andere Personen leben halt, ohne Werke zu schaffen. --Schnark 11:31, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wird das hier jetzt die Seite "Selbstbeantwortete Fragen zur Wikipedia"? Ich hätte da auch noch ein paar:

Auch nett: das Leben schlägt die Karriere. Sportler haben halt kein Leben, sondern nur eine Karriere, gell @Nicola: (scnr)? Wenigstens sind die Pathos-Abschnittbezeichnungen Leben und Werk und Werdegang nur Seltenheit. Unerfreulich allerdings ist es, das das dämliche Quelle sich immer noch hält. Na ja, den einen oder anderen Pickel braucht die Wikipedia ja noch, und dazu gehört diese Abschnitsbezeichnung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie wo was. Ich werde gerufen - um was zu tun? --  Nicola - Ming Klaaf 19:31, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lesen, begreifen, dass auch Sportler ein Leben haben und den armen Radsportlern auch die Abschnittsüberschrift Leben statt Karriere geben. Bei den meisten fehlt da eh das Wort Doping vor Karriere... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nur kurz - hier ist nicht der rechte Ort: Manche Sportlerbiografien sind so kurz, da machen Abschnittsüberschnitte generell keinen Sinn. Und wenn ein Artikel uU nur aus 20 Zeilen besteht und das "Leben" mit 28 aufhört, auch nicht. Zudem hege ich einen Widerwillen gegen Benutzer, die durch die WP streunen und Edits sammeln, indem sie "Leben" einfügen. So etwas kann man aus meiner Sicht nicht vereinheitlichen, weil das auch inhaltliche Gründe hat und deshalb im Einzelfall entschieden werden sollte. Und ich finde, dass sollte jeder Artikelersteller so entscheiden wie er mag. Solange es inhaltlich stimmt, ist Pluralismus Trumpf. Ansonsten Informationswiedergutmachung: Ich mische mich nicht um Deinen Artikelkram, also halte Dich aus meinem Artikelkram bitte auch raus, auch in Form von Mäkeln. Danke und einen schönen Abend noch.
Ich finde es im Übrigen immer wieder erstaunlich und amüsant, zu welchen Fragen (männliche??) Benutzer Tabellen und Statistiken erstellen. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 19:57, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Also erstens war es nicht boshaft gemeint, nur etwas sticheln; zweitens streune ich jedenfalls nicht wegen solcher Änderungen durch die Wikipeda; drittens sollte man es trotzden vereinheitlichen, weil es den Vergleich der Artikel untereinander zuläßt; viertens mische ich mich nicht in deinen Artikelkram, für Sportler fehlt mir Zeit und Lust und Verständnis; fünftens hat Pluralismus mit einer Enzyklopädie rein gar nichts zu tun und sechstens ist es wesentlich interessanter zu wissen, welche Abschnittsüberschriften in Personenartikel am seltensten vorkommen: die unsinnigste Abschnittsüberschrift ist meiner Meinung nach Lebenslauf. Das ist doch keine Bewerbung hier...

Ach ja, ich hatte mir mal die Mühe gemacht solche Lebens-Überschriften zu sammeln:

  • Leben, akademische und berufliche Entwicklung
  • Leben, Leistungen und Werk
  • Leben und Arbeit
  • Leben und Arbeitsschwerpunkte
  • Leben und Ausbildung
  • Leben und Bauten
  • Leben und Betätigung
  • Leben und Beruf
  • Leben und berufliche Entwicklung
  • Leben und berufliche Karriere
  • Leben und berufliche Tätigkeit
  • Leben und beruflicher Werdegang
  • Leben und Bühnenkunst
  • Leben und Film
  • Leben und Forschung
  • Leben und Karriere
  • Leben und künstlerisches Wirken
  • Leben und Landwirtschaft
  • Leben und Lebenswerk
  • Leben und Leistungen
  • Leben und Literatur
  • Leben und Politik
  • Leben und Privates
  • Leben und Schaffen
  • Leben und Studium
  • Leben und Tanz
  • Leben und Tätigkeit
  • Leben und Tätigkeit als Verleger
  • Leben und Tätigkeiten
  • Leben und Werk
  • Leben und Werke
  • Leben und Wirken
  • Leben und Wirkung
  • Leben, Wirken und Tod
  • Leben und wissenschaftlicher Werdegang
  • Leben und Werdegang
  • Leben (Auswahl)
  • Leben/Werk
  • Lebensgeschichtlicher Hintergrund
  • Lebenslauf
  • Lebenslauf in der Spieleindustrie
  • Lebenslauf und berufliche Stationen
  • Lebensskizze
  • Lebensstationen
  • Lebensweg
  • Lebensweg und Lebenswerk

Leben (Auswahl) ist dabei das echte Highlight. Das ist übrigens nur ein Auszug aus meiner Liste. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:46, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage "All Coordinates" und Bing

Wie man am Beispiel Standseilbahn Ritom sieht, funktioniert oben rechts der Link auf die Bing-Karte nicht. --62.202.182.228 12:11, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Am besten sprichst du das auf der Diskussionsseite der Vorlage an oder im WikiProjekt Georeferenzierung --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:42, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Verstehe, Passierschein A 38. Aber ich melde das genau einmal, und zwar hier. Mir egal, ob jemand das Problem löst oder Wikipedia trotzdem weiterhin mit nicht funktionierenden Links daherkommt. --62.202.182.228 14:54, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na, wenn's dir egal ist, ist ja gut... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:57, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Infobox Flughafen. Höhenangabe

Die Höhenangabe ist in der Infobox nur in Meter möglich. Nun ist es aber so, dass die Höhenangabe in der Fliegerei in Fuss angegeben wird. Könnte man die Infobox Flughafen so ändern dass es möglich ist eine Angabe in Meter und Fuss zu haben. Genau so wie bei der englischen Ausführung der Infobox. Beispiel:

Netpilots 12:53, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wird die Höhenangabe über Null nicht in Deutschland gewöhnlich in Meter angegeben? Gibt es da wirklich einen Unterschied in der Luftfahrt? Im englischen wird das glaube ich auch unabhängig von der Luftfahrt in ft angegeben. Vor allem ist die Vorlage aber vielfach eingebunden. Eine Änderung würde bedeuten, dass auf allen Inhaltsseiten die Meterangabe in ft. geändert werden müsste. /Pearli123 (Diskussion) 14:25, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmmm, in Mitteleuropa verwenden wir eigentlich das metrische System und ein Pilotenwiki schreiben wir nicht. Meine Meinung geht tendentiell zu: brauchen wir das wirklich? p.s. eine Infobox fasst die wichtigsten Fakten aus dem Wikitext zusammen - also kann eine alternative Angabe immer noch im Wikitext geschreiben werden - wäre das nicht sinnvoller? --Atamari (Diskussion) 14:28, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Am besten diskutierst du das auf der Diskussionsseite der Vorlage oder sprichst das im Portal:Luftfahrt an. Man könnte ja z.B. zusätzlich in Fuß umrechnen, mit einem Resultat ähnlich wie in der englischen Vorlage (nur dass diese dämlicherweise nicht umrechnet). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:31, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Pearli123: Neuchâtel ist nicht "in Deutschland"... --62.202.182.228 17:29, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Karten von Flugplätzen werden durch Jeppesen herausgegeben. Die sind einheitlich in Fuss beschriftet. Das gilt auch für "metrische" Länder. Höhenmesser zeigen auch immer Fuss. In der Fliegerei ist das nun mal so, egal ob es ein Platz in der Schweiz (z.B. Neuchâtel) ist, oder einer in Deutschland, z.B. Frankfurt --Netpilots 17:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eine Zeile mehr in der Vorlage |Höhe in Fuss= würde genügen. Die Autoren schreiben dann schon beide Werte rein. --Netpilots 17:47, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WP:WEB

Sind Linksammlungen zu irgendwelchen Arbeitsgruppen wie in Visual Computing erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wenn der Link wie der erste einen wirklich guten Überblick über das Forschungsgebiet liefert, ist er m.E. schon "vom Feinsten", wenn er aber nur auf einen bestimmten Forschungsbereich zeigt, nicht. Leider ziehen solche Links immer wieder Leute an, die "ihr Institut" dann auch verlinken wollen, nach dem Motto "wenn die anderen das dürfen, warum wir nicht auch". Aber selbst wenn alle diese Links "vom Feinsten" wären: es reicht ja, wenn einer einen solchen Überblick liefert, man braucht das nicht fünffach. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:37, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(Für die Mitleser): Die Diskussion begann auf Benutzer_Diskussion:Giraldillo#Links_auf_Visual_Computing. Zur Info Benutzer:Giraldillo --DWI (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
dann wäre es aber auch fair, Benutzer:Pixel977 anzupingen. --gdo 18:36, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
ergaenzend zu den ausfuehrungen von Reinhard Kraasch, denen ich im wesentlichen zustimme: wenn zu einem bestimmten forschungsthema nur an zwei unis geforscht wird und diese beiden auch etwas darueber auf ihrer website schreiben, was wesentlich ueber reine PR-kacke hinausgeht, dann stoeren in der regel die beiden links nicht, sondern werden je nach inhalt als hilfreich angesehen. sinnvollerweise werden die beiden unis jedoch einfach im fliesstext erwaehnt, wenn sie in dem bereich auch schon irgendwas nennenswertes geleistet haben.
bei themen, die an vielen unis (zum teil unter verschiedenen namen) behandelt werden, und dazu zaehle ich z.b. solche riesigen themenbloecke wie visual computing, ist es fuer jemanden, der sich ueber das thema informieren will, ueberfluessig, eine linkliste vorgesetzt zu bekommen. denn die erwartungen an die externen links sind, dass dort hilfreiche ergaenzungen zum thema sind, um das inhalte besser zu verstehen. es geht also nur um inhalte.
wir wollen hier naemlich keine PR machen, weder fuer unis oder FHs, noch fuer den standort deutschland, oesterreich oder schweiz. wir wollen ueber sowas stehen -- zumindest versuchen wir das. das ist einer der wichtigsten grundpfeiler: WP:NPOV. -- seth 16:29, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
zum speziellen fall habe ich jetzt auf talk:Visual_Computing#linkliste was (radikales) geschrieben. -- seth 16:59, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Infobox um eine Zeile erweitern

Im Artikel zur Rote Pyramide habe ich versucht die Infobox um eine Zeile zu erweitern. Diese Zeile erscheint jedoch nicht. --Nfhrfh (Diskussion) 13:30, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Den Parameter kennt die Vorlage {{Infobox Ägyptische Pyramide}} ja auch nicht. Meinst du, dass der Parameter allgemein sinnvoll ist? --Magnus (Diskussion) 13:37, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ja, wäre die Diskussionsseite der Vorlage der richtige Ort, das vorzuschlagen. Oder du kontaktierst Benutzer:Einsamer Schütze direkt, der die Vorlage angelegt hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:26, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Technisch ist das leicht umzusetzen, die Vorlage ist ja nicht besonders komplex. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist, d.h. wird das mehr als einmal vorkommen und ist die Angabe überhaupt belastbar. Vielleicht im Portal:Ägyptologie anfragen? --Magnus (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei Höhe gibt es ja auch schon die zwei Angaben (ursprünglich und heute). Mit der Verwitterung oder der Beraubung des Pyramidenmantels ändert sich auch der heutige Winkel. Weiterhin unterscheiden sich die Angaben des gebauten Winkels je nach Stand der Ausgrabung und Forschung. Freilegung der Basis der Pyramide. Das ist bei der Knickpyramide der Fall. In dem Buch von Mark Lehner werden bei „Statistische Angaben zu den wichtigsten Pyramiden“ die Werte ursprünglich und heute in unzulässiger (ohne Kennzeichnung) Weise vermischt..--Nfhrfh (Diskussion) 18:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WP Personeninfo bei Normdaten fehlt plötzlich

Wo ist nur die Personeninfo bei den Normdaten bei den Personenartikel mit Literatur, Lebendaten usw. abgeblieben? Das fand ich immer ganz nützlich.--Thmsfrst (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siehe Vorlage:Normdaten: "Zur Zeit wird der Link wegen technischer Probleme nicht angezeigt (Stand: 13. Dezember 2016)" --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das könnte vielleicht sogar bald wieder laufen. APPER hat sich heute morgen auf seiner BD gemeldet, und er kennt offenbar auch das Problem. Irgendwie wurde ihm eine wichtige Datenbank versehentlich weggelöscht. —MisterSynergy (Diskussion) 14:52, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sollte wieder okay sein, der Link wurde grade wieder in der Vorlage aktiviert. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:17, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

AKS?

In der Leiste mit den Normdaten bekomme ich plötzlich einen ominösen Link zu AKS angeboten, siehe bspw. in Georg Ludwig Ahlemann. Is it a bug, is it a feature, sitzt das Problem vor dem Bildschirm oder watt is datt? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:09, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es ist eine (eventuell nur temporäre) Folge von Wikipedia Diskussion:Normdaten#Wikipedia-Personensuche defekt?. -- 32X 15:19, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da hatte AndreasPraefcke vorübergehend, solange die Personensuche nicht funktionierte, als Workaround die AKS dauerhaft eingeblendet. Da die Personensuche jetzt wieder online ist, habe ich den alten Zustand wiederhergestellt, d.h. PICA und AKS werden nur angezeigt, wenn die Ansicht „Dauerhaftes Einblenden von Metadaten“ mittels eines Gadgets in den eigenen Einstellungen der Helferlein aktiviert ist (siehe auch: Hilfe:Personendaten#Ansicht einschalten). --FordPrefect42 (Diskussion) 14:39, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und Pippa tanzt!

hallo, was bedeutet AKS in der Zeile Normdaten (Werk): GND: 4514370-5 (AKS) | VIAF: 190451810? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:06, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

„All Known Sources“, siehe Vorlage:Normdaten#PICA und AKS --Joschi71 (Diskussion) 16:21, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Das ist neu. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frage zur enWP

Könnte jemand so nett sein und mir sagen, ob in der enWP britisches oder amerikanisches Englisch gefragt ist? Vermutlich sollte ich eher dort fragen, bin aber etwas in Sorge, dass ich mit meinem Enten-English die Antwort evtl. nicht richtig verstehe und hoffe auf jene hier bei uns, die die dortigen Gepflogenheiten kennen. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:54, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt sowohl Artikel in britischem als auch amerikanischem Englisch (u.U. auch noch andere), das hängt zum Teil vom Thema ab und zum Teil gibt es sowas wie eine Hauptautorenregelung. Näheres unter en:Wikipedia:Manual of Style#National varieties of English. --Prüm 18:00, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
//<quetsch>nach BK// Wow, mit Link! Supi! Herzlichen Dank Prüm! Das klingt prima. Ich bin die Hauptautorin des Artikels in der deWP, übersetzt wurde er von einer neuen und zweisprachigen Kollegin, die ich in die WP gelockt habe und die den Link sicher mit der ihr eigenen Pingeligkeit lesen und verstehen wird, gell Irma?    (Und wenn Du neugierig sein solltest, worum es geht: siehe hier.) Schönen Abend noch --Andrea014 (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Bezüglich der letztlichen Anlage des Artikels ist wohl noch en:Wikipedia:Articles for creation von Interesse. Gerade wenn man noch nicht so viele Edits auf enWP gesammelt hat, sollte man vorsichtig sein. Eine "Löschhölle" und Exklusionisten gibt's dort nämlich auch. Viel Erfolg! --Prüm 18:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dann muss ich ja n Glückspilz sein.    Hab bis auf einen bisher alle meine Artikel übersetzt und nach dort gebracht und das, bevor Irma kam, sogar mit meinem Enten-Englisch. Nie Probleme gehabt. Im Gegenteil, tolle Bots & nette Kollegen, die verbessert haben. Dank für die guten Wünsche --Andrea014 (Diskussion) 18:44, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Eingangskontrolle: Dies im Gegensatz zu hierzuwiki, wo gewisse Autoren auf Teufel komm raus die Schweizer Rechtschreibung verbieten wollen. --62.202.182.228 18:14, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die schweizerische Rechtschreibung wird angezeigt, wenn dort "schweizbezogen" drüber steht und der Benutzer diesen Wunsch hat- Zusätzlich im Text die spezielle helvetischen Schreibweisen zu benutzen ist also erstens unnötig und zweitens bevormundet es die Nichtschweizer. "Fahrstraße" wird für jeden wunschgemäß richtig angezeigt, "Fahrstrasse" eben nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:32, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Unter Navigationsleiste Wahlen in Brasilien habe ich im BNR eine NaviLeiste erstellt. Es ist im Rahmen eines Projektes (2-5 Jahre wird es wohl dauern, keine verfügbaren WP-Autoren) zur Politik des Landes, um die Wahlen und ihre möglichen Lemmata wenigstens in der de:WP vorzustellen, uns fehlen da ja soooviele Grundartikel, verdammt. Mit Übersichten anzufangen, ist eine Hilfe. Aber bei so wenig Blauen? Ich erinnerte mich an irgendwelche Mindestanforderungen. Galt das auch für Wahlen-Navis? Oder ist die Zahl der tatsächlich aufrufbaren Links maßgeblich? --Emeritus (Diskussion) 18:42, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe:Navigationsleisten fordert als gewissermaßen weiches Limit vier Blaulinks. Ab damit also in den ANR, und als Motivation zum Ausbau auffassen!    Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 18:46, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Ermutigung. Wird schon werden mit etwas Toleranz. Wenn das Zeugs nur nicht so arbeitsintensiv wäre :-(. Eine IP hat kürzlich dazu eine Infobox zum Teilgebiet Präsidentschaftswahl erstellt - und stürzte ab, das müsste jetzt okkupiert werden, naja, und darauf aufbauen für die Wahlperioden. Mir wäre es derzeit nur ein Arbeitsmittel, sinnvoll für Euch noch nicht, die bestehenden Artikel müssen sowieso überarbeitet werden. --Emeritus (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kleine Fragen

Hallo, ich kriege auf Kuppinger vs. Deutschland eine Verlinkung nicht hin wegen der eckigen Klammern.

Ferner würde ich gerne wissen, ob das richtige Lemma "v." oder "vs." lautet. Mir scheint "V." geläufiger.

Danke -- Behaltbar (Diskussion) 20:59, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe:Eckige Klammern in Weblinks. Der Umherirrende 21:07, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, die Klammern versuche ich mal umzuschreiben. -- Behaltbar (Diskussion) 21:39, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das richtige Lemma ist "Kuppinger gegen Deutschland". Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 21:43, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, danke!! -- Behaltbar (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Behaltbar (Diskussion) 11:01, 17. Dez. 2016 (CET)

Hi, welchen CSS- oder JS-Code bräuchte ich um die Farbe von von mir bereits besuchten Links (interne wikilinks) zu ändern? Danke schonmal. --JuTa 23:12, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Z.B. per CSS: a:visited { color: green }. Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 23:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Super, funzt. Danke. --JuTa 23:37, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

17. Dezember 2016

Schriftgrösse dauerhaft einstellen

Wo finde ich in WP die Möglichkeit, die angezeigte Schriftgrösse dauerhaft einzustellen? Oder ist dies per Browser zu erledigen? In meinem Fall Win7 & Firefox 50. Danke für hilfreiche Antworten, die ich in den Hilfen noch nicht finden konnte. --92.196.66.12 00:45, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin, Du kannst in Deinem Programm über "Ansicht"->"Zoom" vergrößern und verkleinern. Ich habe über "Menue öffnen" (Zeichen: drei waagerechte Striche übereinander, rechts oben im Browser-Menue) die Prozentzahl fixiert und via "Anpassen" gespeichert. (Hab' jetzt zwar W10, aber vorher mit W7 gab's auch dies Dreistrich-Knöpfchen). Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:56, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste – Meldung erscheint im Quelltext

 

Wenn ich einen Artikel zu meiner Beobachtungsliste hinzufüge, erscheint die Meldung dazu im Quelltext (siehe Bild). Kann das jemand abstellen? Danke JLKiel(D) 10:04, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siehe en:WP:VPT#Watchlist star: Da ist jetzt nur noch ein Teil der früher möglichen Syntax möglich, wodurch der hierzuwiki verwendete Text ungültig geworden ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:23, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Text kommt aus MediaWiki:Addedwatchtext. Ich habe den Text dort gerade durch jenen ersetzt, der auf β verwendet wird (und tadellos funktioniert). Soll natürlich nur eine Übergangslösung sein, bis der Bug behoben ist. Bin auch offen für andere Vorschläge zur Problemlösung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:00, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das wird aber eine sehr langzeitige Übergangslösung, weil das für "die" ein Feature ist :-) @Umherirrender: Das hier funktioniert jetzt wohl nicht mehr (falls es überhaupt funktioniert hatte, kommt mir seltsam vor, dass da Dreifachklammern mit unterschiedlicher Bedeutung eingesetzt zu sein scheinen), und diejenigen mit Interfacesprache de-CH müssten wohl (erstmal? Vielleicht kann man "die" ja davon überzeugen, das wieder zu ermöglichen) auf die anderen Anführungszeichen verzichten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:23, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dies funktioniert auf β, hat aber den Nachteil, daß die Leerzeichen beim beobachteten Lemma (aber nur dort) durch Unterstriche ersetzt werden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:39, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Nachricht mal gelöscht, damit sie wieder den Standard entspricht, dann ist es über alle Sprachvarianten identisch. Der Umherirrende 12:47, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

--84.58.146.159 12:26, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Grundsätzlich so wie einen anderen Weblink, siehe Hilfe:Links. Die Frage ist, ob ein solcher Link gemäß WP:WEB erwünscht ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:28, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Beispiel: Baby lacht auf YouTube. -- 178.12.158.41 14:06, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bevorzugt mit der Vorlage, obiges Beispiel im Klartext also {{Youtube|iJ-GRHD1lBk|Baby lacht}}. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:09, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was übrigens nicht geht (daher vielleicht die Frage) ist die Linkverkürzung über youtu.be --Magnus (Diskussion) 14:31, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Redundanz

Sind Privatinsolvenz und Verbraucherinsolvenzverfahren als zwei Artikel für die Privatinsolvenz bzw. Verbraucherinsolvenz gut gelöst? Sollte man nicht besser einen Artikel darauf machen für Deutschland? Und einen anderen für Österreich? -- 178.12.158.41 14:10, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es ist ja nun nicht so, dass der eine Artikel die Situation in Deutschland und der andere die in Österreich beschreibt. Ansonsten steht es dir frei, die Artikel unter Wikipedia:Redundanz einzutragen bzw. den Baustein Vorlage:Redundanz zu setzen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:38, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia-Personensuche

Hallo zusammen, keine Ahnung ob das Prob. schon mal hier gelistet wurde. Aber seit einiger Zeit funktioniert die Wikipedia-Personensuche in der Personeninfo bei den Normdaten nicht mehr. Geht das nur mir so oder ist das ein generelles Problem? Fragt -- Proxy (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Composer

Kennt sich hier jemadn mit dem Composer aus und kann mir eine einfache Anleitung für Windows geben. Überall wird man nur auf die Composer webseite verwiesen, mein Englisch reicht aber nicht um die Anleitung zu verstehen und die tollen übersetzungsmaschienen bringen nur Blödsinn. Leider braucht man dieses Programm zur Installation von mediawikierweiterungen. Kann mir jemand helfen?

--Composer keine Ahnng (Diskussion) 18:14, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Seit es diesen tollen und alles vereinfachenden Composer gibt </Sarkasmus> habe ich es aufgegeben, mich damit zu beschäftigen. Mir geht es ganz genau soi wie dir. Markus Glaser kann das. --M@rcela   18:18, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Composer, Composer, Composer, Composer oder KompoZer? ;-) --Mauerquadrant (Diskussion) 18:53, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unter https://getcomposer.org/download/ gibt es eine exe für Windows.
Ich habe mal den Code in dem Abschnitt "Run this in your terminal to get the latest Composer version:" genutzt (es ist natürlich das Terminal des Servers gemeint, damit man auch php zur Verfügung hat, was beim Windows cmd.exe nicht umbedingt der Standard ist). Man braucht vorher aber noch PHP Phar, was dann natürlich im %PATH% enthalten sein muss. Anschließend kann man in den Order mit dem composer.json gehen und php path/to/composer.phar install eingeben und es passiert etwas. Alternativ kann man auch mediawiki/vendor-Projekt aus Git clonen, das enthält die meisten Sachen die man so braucht (gehört in den vendor-Ordner der MediaWiki-Installation). Der Umherirrende 19:19, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten