Jump to content

Commons:Forum

Add topic
From Wikimedia Commons, the free media repository
(Redirected from Forum)
Latest comment: 9 hours ago by Karl Gruber in topic Sprachanzeige

Shortcut: COM:FORUM

Diese Projektseite in anderen Sprachen:
Forum
Willkommen im Forum

Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.

Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.

Bitte beachten:
  1. Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
  2. Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
  3. Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Wobei dir hier nicht geholfen wird:
  1. Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
  2. Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
  3. Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
  4. Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
  5. Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Centralized discussion
See also: Village pump/Proposals   ■ Archive

Template: View   ■ Discuss    ■ Edit   ■ Watch

SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days.

Sprachanzeige

[edit]

Wieso werden auf einmal bei Einstellung de-at bei Vorlagen/de englisch angezeigt? hat eigentlcih bisher funktioniert, dass dann de angezeigt wurde. -- K@rl (talk) Diskussion 08:09, 9 June 2025 (UTC)Reply

In welchem Kontext wird das so angezeigt? GPSLeo (talk) 08:51, 9 June 2025 (UTC)Reply
Z.Bsp. Bei Template:Personality rights - diese bekomme ich bei einstellung de-at nur englisch angezeigt ---- K@rl (talk) Diskussion 09:55, 9 June 2025 (UTC)Reply
Soweit ich sehe gibt es das Template auf de und de-format, aber nicht auf de-at. Damit kann es auch nicht in de-at angezeigt werden.
Ich habe leider keine Ahnung von diesem Übersetzungstool, das mir komplizierter als eine neue Programmiersprache erscheint. Aber wäre es nicht sinnvoll, generell bei de-at ein Fallback zu de statt zu en zu haben? Stepro (talk) 12:10, 9 June 2025 (UTC)Reply
Bis vor kurzem war es so, wie es in WD angewendet wird, dass bei nicht vorhandener de-at- Anzeige die de-Anzeige gezogen wird. nur jetzt plötzlich nicht mehr. ---- K@rl (talk) Diskussion 12:17, 9 June 2025 (UTC)Reply
Ok, jetzt verstehe ich das Problem. Kann aber leider nicht helfen. :-( Stepro (talk) 12:23, 9 June 2025 (UTC)Reply
Eigentlich verwendet die automatische Übersetzungsfunktion die Fallback-Liste von MediaWiki. Hier sollte korrekt von de-at nach de aufgelöst werden und erst danach nach en. Das scheint auf technischer Ebene auch zu funktionieren, aber irgendwie geht es dann in der Vorlage doch schief. Das konkrete Problem habe ich auf die Schnelle nicht finden können, aber ich habe mal auf Module_talk:Autotranslate#Fallback_de-at_->_de_not_respected nachgefragt. Dort findet sich hoffentlich jemand, der weiter weiß. Viele Grüße, ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:32, 20 June 2025 (UTC)Reply
Danke dir, vielleicht gibts eine Lösung - für etwas, was eh schon einmal funktioniert hat :-) --lg -- K@rl (talk) Diskussion 19:24, 20 June 2025 (UTC)Reply
Kurzes Update des bisherigen Diskussionsverlaufs: Das Problem ist durch eine Optimierung entstanden, die notwendig wurde, weil Commons zu viele Ressourcen verbraucht. Dass dabei die Übersetzungen für de-at kaputt gehen, war ein unerwarteter Nebeneffekt. Das ganze rückgängig zu machen ist nicht so einfach möglich, weil damit das Ressourcenproblem wieder auf den Tisch käme. Momentan ist die Lösung noch unklar und wird vermutlich noch ein bisschen dauern. Viele Grüße, ChrisiPK (Talk|Contribs) 21:17, 2 July 2025 (UTC)Reply
@ChrisiPK: Vielen Dank für die Antwort. eine Übesetzung de-at ist ja in dem Fall nicht notwendig, sondern nur ein Rückfall von de-at auf de - und eben nicht auf en. lg -- K@rl (talk) Diskussion 11:35, 3 July 2025 (UTC)Reply
@Karl Gruber: Das stimmt, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Vielleicht ein bisschen technischer: Es wurde der Mechanismus geändert, der überprüft, ob eine Übersetzung für eine bestimmte Sprache vorliegt. Dabei wird die Rückfall-Kette korrekt abgearbeitet, also zuerst wird nach de-at gesucht, dann nach de, dann nach en. Der neue Mechanismus geht aber fehlerhafterweise bei Vorlagen, die mit der Übersetzen-Erweiterung übersetzt werden immer davon aus, dass eine Übersetzung existiert. Daher versucht er dann de-at zu laden, was aber fehlschlägt und dann dazu führt, dass en geladen wird. Das heißt, dass das Problem nicht bei allen Vorlagen auftritt, sondern es darauf ankommt, wie sie übersetzt werden. So funktioniert bspw. {{Personality rights}} (und alle weiteren Vorlagen in Category:Templates using the Translate extension for internationalisation) nicht mit de-at, aber bspw. {{Nazi symbol}} schon. Es herrscht jetzt Uneinigkeit darüber, was die Lösung ist: Die Übersetzen-Erweiterung hat bisher immer so gearbeitet (also ohne die Rückfall-Kette und den Rückfall immer auf en) und wird auch an vielen anderen Stellen verwendet. Dieses Verhalten zu ändern könnte also an anderen Stellen unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen. Auf die alte Version des Mechanismus, der erkennt, ob eine Übersetzung vorhanden ist, zurückzusetzen, ist aus oben genannten Performance-Gründen leider auch nicht möglich. Ich hoffe, ich konnte das Problem halbwegs anschaulich schildern. Viele Grüße, ChrisiPK (Talk|Contribs) 21:50, 3 July 2025 (UTC)Reply
@ChrisiPK: Ich versteh schon, jetzt heißt es von meiner Seite auf alle Fälle abwarten. Aber danke für die ausführliche Erläuterung. --lg -- K@rl (talk) Diskussion 07:38, 4 July 2025 (UTC)Reply

Annotation weg

[edit]

Warum kann ich bei File:Bosnia Breech Week (7268248).jpg keine Annotationen hinzufügen? Bei anderen Pics geht es.--Sanandros (talk) 20:10, 9 June 2025 (UTC)Reply

Die Werte für dimx und dimy (Template:ImageNote) haben anscheinend nicht gestimmt, wie ich nach etwas Herumprobieren herausgefunden habe. --Rosenzweig τ 20:58, 9 June 2025 (UTC)Reply
Aber dieser Button "Notizen" erscheint dort nicht. Wie erhalte ich den wieder?--Sanandros (talk) 21:01, 9 June 2025 (UTC)Reply
Kannst du die Notizen noch sehen? Hast du evtl. in Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets den ImageAnnotator ausgeschaltet? Hast du JavaScript blockiert? --Rosenzweig τ 21:15, 9 June 2025 (UTC)Reply
Nein das ist nicht ausgeschalten und Javascript ist aktiviert. Bei File:Bosnia Breech Week (7268273).jpg funktioniert alles wie gewohnt.--Sanandros (talk) 21:18, 9 June 2025 (UTC)Reply
Tja, dann weiß ich erst mal auch nicht weiter. Bei mir ist alles wie gewohnt, für beide Dateien. --Rosenzweig τ 21:59, 9 June 2025 (UTC)Reply
Da gibts irgendwas in den Benutzereinstellungen, das man aktivieren oder deaktivieren muss. Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich weiß aber nicht mehr was es genau war.Giftzwerg 88 (talk) 10:29, 21 June 2025 (UTC)Reply
Kann vieleicht user:DerHexer helfen?--Sanandros (talk) 16:25, 21 June 2025 (UTC)Reply
@Sanandros: Probier mal eine andere Benutzeroberfläche hier (Monobook, Timeless o. Ä.), um zu schauen, ob es an einem Skript in deinem Skin liegt. Als nächstes müsste man die lokalen (und globale) Einstellungen durchgehen, ggf. noch die globalen Skripte. —DerHexer (Talk) 09:54, 24 June 2025 (UTC)Reply

@DerHexer: ja mit Vector alt kommt der Button, mit Vector neu, ist es wieder weg. Wie weiter? Machst du ein Phabricator Eintrag?--Sanandros (talk) 18:54, 24 June 2025 (UTC)Reply

Da ja niemand weiß, wo der Fehler liegt, wird man dir auf Phabricator auch nicht helfen können. Zumindest können wir einmal festhalten, dass es sehr wahrscheinlich durch Skripte bei dir verursacht wird. Da hilft am Ende nicht viel anderes, als jedes dieser einmal abzuschalten, die Datei wieder aufzurufen und nach den Buttons zu schauen, und es dann wieder anzuschalten. Bin da auch ratlos und weiß nicht weiter. Grüße, —DerHexer (Talk) 12:28, 25 June 2025 (UTC)Reply
Ich und andere haben dieses Problem auch oft. Bei File:Frans Hals - Banket van de officieren van de Sint-Joris-Doelen.jpg ist bei mir nur auf Safari 18.5 die Annotation zu sehen und nicht auf FF. Ist auch öfter so. Ich glaube, dass der Browser hier (auch) ein Knackpunkt ist.
Bei File:Bosnia Breech Week (7268248).jpg funktionieren bei mir auf Safari 18.5 die Annotationen, auf FF auch nicht. Oursana (talk) 23:22, 27 June 2025 (UTC)Reply
Ist merkwürdig, bei mir (FF, Vector alt) sind die Ann. erstmal nicht zu sehen, gehe ich aber auf 'Bearbeiten' und dann ohne irgendwas bearbeitet zu haben (garnix, auch kein Null edit) wieder zurück auf 'Lesen', sind sie plötzlich da. --Achim55 (talk) 19:09, 28 June 2025 (UTC)Reply
@DerHexer: Also der Vector Skin hat kein Script aktiviert. Oder gibts noch andere Scripts die hinein funken können?--Sanandros (talk) 20:07, 29 June 2025 (UTC)Reply

ChatGPT-Bilder hochladen

[edit]

Wahrscheinlich schon öfter Thema, aber ich finde gerade nichts: Wenn ChatGPT nach meinen Anweisungen eine Karikatur malt, darf ich die dann hier hochladen und unter gemeinfreie Lizenz stellen? Anti. (talk) 07:20, 28 June 2025 (UTC)Reply

@Anti. Siehe Commons:AI-generated media/de. Aber bitte, biitte, bitte nicht im Wikipedia-Namensraum einbauen. Raymond (talk) 07:48, 28 June 2025 (UTC)Reply
Danke. Nicht im WP-Artikelnamensraum ist klar, aber warum nicht z.B. im Benutzernamensraum? Anti. (talk) 09:00, 28 June 2025 (UTC)Reply
Wenn es nur wenige Bilder sind wird das geduldet solange du auch aktiv zu den Wikiprojekten beiträgst und deine Seite nicht als Social Media Seite missbrauchst. GPSLeo (talk) 09:42, 28 June 2025 (UTC)Reply

How can I get a password reset when the email account I once specified does not exist anymore?

[edit]

Hi, in 2022 I created an account which I have only used once and have not used anymore since. Now I tried to login and found that I do not know the password anymore. When I requested a password reset, I did not get any reset email. This leads me to the conclusion, that in 2022 I either did not specify a contact email at all, or, more probably, I specified an email account which I have deleted in the meantime. How could I proceed to regain possession of my account? Is there any help team I could contact? Of course I could give the name of the deleted email account. Any help will be appreciated. Regards, Maurice 80.187.122.71 18:21, 28 June 2025 (UTC)Reply

I'm afraid your account is lost. But since you used it only once, not much is lost. Create a new one and write down your password offline. Good luck --Zinnmann (talk) 11:12, 3 July 2025 (UTC)Reply

Category:Lend vs. Category:Lend, Salzburg

[edit]

Hallo, eine Frage: Die Kategorie "Lend" bezieht sich auf einen Stadtbezirk von Graz, die Kategorie "Lend, Salzburg" auf eine Gemeinde im Land Salzburg. Ich finde es seltsam, dass eine Gemeinde eine Spezifizierung braucht, eine Stadtbezirk aber nicht - quasi ein Stadtbezirk als "höherrangig" eingestuft ist als eine ganze Gemeinde. Ich würde gern die beiden gegeneinander austauschen ("Lend" für die Gemeinde, "Lend, Graz" für den Bezirk), zumal es momentan bei einer Navileiste für die Stadtbezirke bei den "Buildings in" einen Konflikt gibt. - Kann ich einfach die beiden Kats gegeneinander tauschen oder verstoße ich da gegen irgendeine Konvention (vorherige Diskussion oder sonst was) oder gäbe es Probleme bei Wikidata? Eweht (talk) 21:26, 28 June 2025 (UTC)Reply

Wir sollten Lend auf Lend, Graz verschieben und Lend, Salzburg belassen. Lend kann dann eine Disambiguation-Kategorie werden. Ich vermute hier beim Status quo allenfalls historische Gründe, dem können wir abhelfen. Grüße, --Kleeblatt187 (talk) 21:41, 28 June 2025 (UTC)Reply
✓ Done Kleeblatt187 (talk) 21:46, 28 June 2025 (UTC)Reply
Huch, das ging ja fix! Danke. lg Eweht (talk) 22:11, 28 June 2025 (UTC)Reply

WikiCon in Potsdam - Call for Paper endet am 10. Juli!

[edit]
WikiCon-Logo

Die WikiCon 2025 wird am Luftschiffhafen am Ufer des Templiner Sees in Potsdam stattfinden. Vom 3. bis 5. Oktober erwartet uns eine moderne Konferenzlocation auf dem Gelände der ehemaligen Potsdamer Zeppelinwerft: Das Kongresshotel Potsdam am Templiner See. Der diesjährige Austragungsort der WikiCon ist eine echte All-in-One-Location mit Tagungsräumen, Unterkunft, Restaurants und Eulen-Verleihung, die alle unter einem Dach stattfinden können. Alle Informationen zum Ort haben wir euch auf der Projektseite zusammengestellt.

Die WikiCon 2025 soll euch wieder ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm bieten, in dem sowohl tiefgehende Insiderthemen als auch niedrigschwellige Einstiegsveranstaltungen ihren Platz finden. Auch bei den Programmformaten soll für alle etwas dabei sein: Von Podiumsdiskussionen, über Einblicke in die Themen der unterschiedlichen Wikimedia-Projekte bis hin zu praxisorientierten Workshops rund um die Wikimedia-Projekte.

Dabei sein – vor Ort oder online

Die WikiCon wird erneut als hybride Veranstaltung stattfinden. Das heißt, dass eine Teilnahme sowohl vor Ort in Potsdam möglich ist, als auch viele der Programmpunkte übertragen werden. Wenn du bei der WikiCon 2025 dabei sein möchtest, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt: Die Anmeldung ist unter wikicon.org/anmeldung möglich. Dort kannst du wählen, ob du vor Ort in Potsdam oder online teilnehmen möchtest – ganz nach deinen Wünschen und Möglichkeiten.
Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns als Orga-Team bei der Planung der Veranstaltung, denn egal ob Verpflegung, Unterkunft oder Rahmenprogramm – alles hängt stark von der Zahl der Teilnehmenden ab und eine frühzeitige Anmeldung hilft uns enorm. Zudem kann es aufgrund von hohen Anmeldezahlen dazu kommen, dass bereits zu einem früheren Termin eine Warteliste eingerichtet werden muss. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich also auf jeden Fall! Weitere Informationen zum Anmeldeprozess haben wir auf der Anmeldeseite gesammelt.

Keine WikiCon ohne Programm

Die WikiCon-Location in Potsdam bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten – von der großen Bühne bis zur kleinen Sitzecke – um dich mit anderen auszutauschen. Wir bieten in diesem Jahr erstmals auch kleine Early Bird-Workshops (Wiki macht Ah!) zu euren konkreten Fragestellungen an.

Die Einreichung von Programmvorschlägen ist bis zum 10. Juli über das Formular wikicon.org/cfp möglich. Weitere Informationen hierzu findest du auch auf der Programmvorschlagsseite.

für das WikiCon-Orga-Team: Stepro (talk) 16:19, 29 June 2025 (UTC)Reply

Hilfe bei der Kategorisierung aller Medien, die seit 2019 Kategorien benötigen

[edit]

Wir suchen nach weiteren ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen bei der Kategorisierung von 34.400 Dateien in der Kategorie „All media needing categories as of 2019“ (Alle Medien, die seit 2019 Kategorien benötigen). Wir starteten am 20. Januar 2025 mit 50.500 Dateien, aber jetzt wird es immer schwieriger, da die am leichtesten zu bestimmenden Dateien bereits kategorisiert worden sind. Wir empfehlen, entweder nach Stichworten zu suchen oder einen Buchstaben im Inhaltsverzeichnis auszuwählen, um zu vermeiden, dass wir alle auf derselben Seite beginnen. Wer die nächste runde Zahl erreicht, kann eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen, um den Fortschritt zu dokumentieren. NearEMPTiness (talk) 10:32, 30 June 2025 (UTC)Reply

Nach-/Neukolorierung

[edit]

Kann man bei dem Bild irgendwas in Sachen Farben machen? Das hing wohl lange in einem Schaukasten, ggf. waren die Ecken irgendwo hineingesteckt. Oder vielleicht auch die Ecken blasser machen, damit das wenigstens einheitlicher wirkt?

Kurze Frage noch zur Quelle bzw. zum Urheber. Das Foto wurde mir auf Nachfrage vom Eigentümer per e-mail zugeschickt mit der ausdrücklichen Genehmigung, dies bei Wikipedia zu veröffentlichen. Brauch ich jetzt da ein extra OTRS-Ticket oder reicht das so?

mfg Luitold (talk) 16:25, 30 June 2025 (UTC)Reply

Du brauchst definitiv eine COM:VRT-Freigabe, weil eine "[ausdrückliche] Genehmigung, dies bei Wikipedia zu veröffentlichen." NICHT ausreicht. Es muss eine Einwilligung zu einer freien Lizenzierung, also insbesondere inkl. kommerzieller Nachnutzung, vorliegen. Grüße, Grand-Duc (talk) 17:15, 30 June 2025 (UTC)Reply
Für die technische Arbeit empfehle ich die de:WP:Fotowerkstatt. --NearEMPTiness (talk) 06:05, 1 July 2025 (UTC)Reply
Hallo @Luitold, bitte lade eine evtl. Bearbeitung auf jeden Fall als neues Foto hoch, und überschreibe das hier nicht. Ich finde es nämlich genau so wie es ist eine sehr gute Dokumentation. Stepro (talk) 12:07, 1 July 2025 (UTC)Reply
@Stepro keine Angst, das lasse ich so. Bin ja froh, daß ich überhaupt ein Foto davon habe, den Gebäudekomplex gibt es ja seit 35 Jahren nicht mehr. War ein Drehort einer "Kultserie" des Bayerischen Rundfunks. Bei anderen Objekten siehts da leider schlechter aus. Jetzt werde ich mich erstmal bei der Fa. Schweiger um die Freigabe bemühen und dann frag ich mal die Fotowerkstatt. mfg --Luitold (talk) 13:34, 1 July 2025 (UTC)Reply