Wikipedia:WikiCon 2025/Programmvorschläge
![]() |
News ![]() |
Teilnehmen ![]() |
Ort ![]() |
Programm vorschlagen ![]() |
Team & Helfen ![]() |
FAQ ![]() |
Anfragen & Diskussion ![]() |
Auf dieser Seite werden Wünsche sowie konkrete Ideen und Angebote für das Programm der WikiCon 2025 gesammelt. Die WikiCon wird erneut als Hybridveranstaltung stattfinden und sowohl Beiträge vor Ort wie auch virtuell erlauben.
Programmkonzept
[Quelltext bearbeiten]Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen. Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unseres Programmkonzepts auf ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm legen, in dem sowohl tiefgehende Insiderthemen als auch niedrigschwellige Einstiegsveranstaltungen ihren Platz finden.
Vor dem Hauptprogramm ist am Sonnabend und am Sonntag die Möglichkeit geplant, kleinere Workshops zu verschiedenen Themen durchzuführen. Siehe dazu weiter unten.
Programmbeitrag einreichen
[Quelltext bearbeiten]Die offizielle Programmeinreichung erfolgt bis zum 10. Juli 2025 über ein Formular, in welchem wir auch Technikbedarf, Rahmenbedingungen (online, offline oder hybrid) sowie Wünsche nach Aufzeichnungen von Programmbeiträgen abfragen. Dort wird auch nach der Art des Formats deiner Session gefragt. Zudem ist ein Eintrag auf dieser Seite hilfreich, um sich mit anderen zur Koordination der Einreichungsthemen austauschen zu können. Zum besseren gemeinsamen Verständnis hat das Orga-Team hier eine Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Formaten erstellt:
Kurzbeschreibung Formate | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Wünsche
[Quelltext bearbeiten]- Das KI-Thema...
wird sicher auch weiter aufgegriffen, die Initiative vom Zukunftskongress 2024 der Wikimedia hoffentlich mal fortgesetzt und unsere Diskussionen an diversen Stellen (Kurier, Regelseiten) durch aktuelles konkretes Wissen auch von ausserhalb auf eine Basis gestellt, dass wir die Realität "einholen" können. Die Vorbereitung eines gut besetzten Podiums mit kompetenten Leuten war Wikimedia beim Zukunftskongress schon mal gelungen, vielleicht ist das wiederholbar - diesmal im Rahmen des Community-Treffens (also zusammen). Einbeziehen könnte/sollte man Experten oder Expertinnen für Folgendes:
- Wo steht die Entwicklung generativer Chatbots (Deep Research, Reasoning als eigene logische Schlussfolgerungen u.a.) wirklich, wo kann das hingehen und wie sieht es mit den Fehlern (Halluzinationen, Bias) dabei aus? Richard Socher nochmal oder besser jemand "life", wo man auch mal Fragen stellen kann (und vorher brieft, wie das bei uns aussieht). Im Potsdam selber gibts noch mehr Optionen, auch DFKI siehe unten hat sicher jemand den Überblick.
- Wie sieht das mit KI in der Gesellschaft wirklich aus? Jemand aus dem Bildungswesen, die die gleichen Probleme haben: es wird unterrichtet, bei Prüfungsarbeiten erlaubt, aber auch an Transparenz-Regeln gearbeitet. Davon kann man sicher lernen - von dort kommen aber auch die zukünftigen Autoren.
- Es gibt ein Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Von dort käme Berit Blanc] (Berlin) in Betracht, sie informiert öfter über Dinge im Bildungswesen. Da könnte man sich mal offiziell seitens Wikimedia hinwenden und unser Anliegen beschreiben (auch die sollte man aber gut vorinformieren, was uns "bedrückt"). Vielleicht kann sie auch jemand empfehlen.
- Die Foundation hat eine neue Strategie 2025-2028 (Humans first, aber KI als Unterstützung) veröffentlicht, die sich in den einzelnen Wikipedien aber auch nicht von selber durchsetzt. Hier sollte jemand, der da involviert ist, das mal vorstellen?
- Schliesslich könnte jemand gewonnen werden zum Aspekt, was KI allgemeiner mit der Gesellschaft macht (Ethik, Rechtsfragen) Vielleicht kann da auch Theresa Züger wieder gewonnen werden? Oder auch DFKI.
Ob und inwieweit wir "unter uns" danach Schlussfolgerungen diskutieren, wäre ggf. eine weitere Veranstaltung. Ich würde nicht die Initiative ergreifen, nur mitmachen, wenn andere bisherige Aktivisten bei diesem Thema das für sinnvoll halten. Die Ergebnisse einer Umfrage zur Nutzung von Generativen KI-Chatbots als Werkzeuge in der Wikipedia sollen dann vorliegen. Das ist aber wie "hohe See", keiner weiss ob und wie sich das gegenüber 2023 verändert hat. Das kann dann auch weiter schriftlich aufgegriffen werden - ist und bleibt ein dickes Brett.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:41, 29. Mai 2025 (CEST)
- Separat, aber auch im Zusammenhang mit dem KI-Thema – Nachdenken über den Grundsatz "Neutraler Standpunkt"
Die Wikipedia sollte sowieso immer mal über die Bedeutung und Ausgestaltung des Grundsatzes "Neutraler Standpunkt" reflektieren. Ein Aspekt ist, wie man den neutralen Standpunkt in nichtneutralem politischem Umfeld positioniert, oder wertend gesagt: verteidigt. Ein anderer ist die KI: Wenn es eine KI gibt, muss eine positive Beschreibung dessen entwickelt werden, was mit der Neutralität gemeint ist, nicht nur die Weglassung von Emotion, Subjektivität etc. Denn die KI hat keinen neutralen Standpunkt – sie hat gar keinen Standpunkt. Oder? –– Ich überlege, hier einen Diskussionstermin anzuleiern (Impulsreferat + ausgiebige Diskussionsrunde), falls ich mich entschließen werde, persönlich hinzufahren. Gibt es andere, die sich da einklinken möchten? --Alazon (Diskussion) 11:59, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist nun allerdings unwahrscheinlich, dass ich hinfahren kann. --Alazon (Diskussion) 14:37, 5. Jul. 2025 (CEST)
- USA
Es wäre toll, wenn jemand mit etwas Einblick berichten könnte, wie der aktuelle Stand der Aggression gegen die Foundation ist. --MBq Disk 12:22, 2. Jun. 2025 (CEST)
- +1 …und ob die Foundation die USA verlassen muss, um diesen Angriffen (Verlust der Gemeinnützigkeit, Besteuerung etc.) zu entgehen. --Psittacuso (Diskussion) 13:54, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Diejenigen mit Einblick haben sich zu einem bestimmten Grad von Verschwiegenheit verpflichtet; die übrigen würden vermutlich nur spekulieren oder an der Oberfläche kratzen. Meiner persönlichen Einschätzung nach könnte es schwierig werden, zu diesem Thema etwas Substantielles auf die Beine zu stellen. Hintergrund: ich leite eine Organisation in den USA und bin mit der Foundation in sehr engem Austausch zu diesen Themen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Das muss diese Transparenz sein, die sich die WMF auf die Fahnen geschrieben hat. --Stepro (Diskussion) 21:25, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Ich halte es für völlig nachvollziehbar, dass Interesse an diesem Thema besteht. Ich kann aber auch genauso nachvollziehen, dass Informationen dazu, welche Bedrohungsszenarien aktuell intern diskutiert werden und welche Strategien dagegen entwickelt werden, nicht öffentlich geteilt werden. Bei meiner Organisation sieht das im übrigen genauso aus und für mich persönlich steht die Verantwortung, die ich für meine Mitarbeiter habe, an erster Stelle. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, alles verständlich. Leider sieht das für mich so aus als, als gäbe es keinerlei Plan. Was spricht dagegen, bekannte Informationen in einer Session zu teilen - wohlgemerkt nicht online und nicht aufgezeichnet? --Enyavar (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ich halte es für völlig nachvollziehbar, dass Interesse an diesem Thema besteht. Ich kann aber auch genauso nachvollziehen, dass Informationen dazu, welche Bedrohungsszenarien aktuell intern diskutiert werden und welche Strategien dagegen entwickelt werden, nicht öffentlich geteilt werden. Bei meiner Organisation sieht das im übrigen genauso aus und für mich persönlich steht die Verantwortung, die ich für meine Mitarbeiter habe, an erster Stelle. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Das muss diese Transparenz sein, die sich die WMF auf die Fahnen geschrieben hat. --Stepro (Diskussion) 21:25, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Diejenigen mit Einblick haben sich zu einem bestimmten Grad von Verschwiegenheit verpflichtet; die übrigen würden vermutlich nur spekulieren oder an der Oberfläche kratzen. Meiner persönlichen Einschätzung nach könnte es schwierig werden, zu diesem Thema etwas Substantielles auf die Beine zu stellen. Hintergrund: ich leite eine Organisation in den USA und bin mit der Foundation in sehr engem Austausch zu diesen Themen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Bildbearbeitung / Hochladen
gibt es Idee oder neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung und für das Hochladen von Bilder. --Ra Boe --watt?? -- 16:44, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Für das Hochladen: Open refine für massenuploads. Wäre das für Dich etwas neues, oder ein alter Hut? Ich habe es bis jetzt einmal genutzt - Es Funktioniert, die *.csv Datei, die für die Vorbereitung benötigt wird, wird aber aus mein schnell unübersichtlich, insbesondere wenn dort noch Daten für der GLAM Veranstaltung eingefügt werden soll. Wird aber von der Wikimediafoundation als Lösung propagiert. Ich finde es allenfalls etwas für ganz Nerdige. --GodeNehler (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Moin GodeNehler
- so sehe ich es auch, ich vermisse den Communist :) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:59, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Open refine ist ein feines Tool, aber ich bin da offenbar zu doof dafür. Wenn es das in einfach gäbe, gerne. --mw (Diskussion) 16:15, 1. Jul. 2025 (CEST)
- (Selbst)Kritische Männlichkeit
Ich würde mir wünschen, wenn es eine Fortführung des Themas aus dieser Session in Wiesbaden gäbe. Dort war der Blick eher allgemein auf die gesamte Gesellschaft gerichtet, schön wäre eine Art Workshop o. ä., wo wir den Fokus auf die Situation und Möglichkeiten zur Veränderung in der Wikipedia legen. @Nicolas Rück (WMDE):? --Holder (Diskussion) 18:05, 4. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @Holder: das freut mich wirklich sehr zu hören, dass weiteres Interesse an dem Thema besteht. Aus aktuellem Anlass haben wir uns für dieses Jahr allerdings entschieden, das Thema zunächst etwas nach hinten zu stellen, um stattdessen für die WikiCon einen Trialog zum Thema Israel und Palästina vorzubereiten, den ich nächste Woche als Programmvorschlag einreichen möchte (natürlich nicht für Jugendliche, wie es auf der Webseite vorgestellt wird, sondern passend für die Zielgruppe). Ganz grob zusammengefasst: Der Trialog ist weder Streitgespräch, noch Problemlösungsrunde oder Faktencheck. Vielmehr geht es um das Zuhören und Sichtbarmachen verschiedener Lebensrealitäten, das Experimentieren mit Perspektivwechsel, und das Aushalten von Unterschiedlichkeit, um letztlich verstehen zu können, warum es manchmal schwerfällt, sich auf eine Darstellung zu einigen wenn hinter den Fakten auch persönliche Erfahrungen stehen. (Selbst-)kritische Männlichkeit steht aber auf jeden Fall weiterhin auf unserer Themenliste und sollte wahrscheinlich im nächsten Jahr (auf der WikiCon oder an anderer Stelle) wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:15, 5. Jun. 2025 (CEST)
- Lingua Libre - Tondateien erzeugen und in Commons hochladen
Mit Lingua Libre, geschaffen von WMFR, sollen Tondateien ohne großen Aufwand, schnell und in großer Zahl erstellt und hochgeladen werden können. Würde dort gerne tiefer einsteigen - angeblich gibt es eine neue Beta-Version (die bisherige erfüllt, soweit ich blicken kann, meine Bedürfnisse nicht). Als Format wünsche ich mir einen Input (evtl. nach vorausgehender Sammlung der eigenen Schwierigkeiten, wenn schon Erfahrungen da sind), dann genug Zeit für "Stillarbeit" an den eigenen Rechnern (eine Art Übung - Fragen kommen mir meistens erst bei der eigenen Arbeit...) und "Einsammeln" und Lösen der aufgetretenen Probleme. --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:14, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Commons-Kategorien - Wirrwarr nur in meinem Kopf?
Obwohl ich die Basics der Kategoriensystematik inzwischen zu kennen glaube, stoße ich bei der Vergabe immer wieder auf Hürden. Bin ich damit allein? Als Format wünsche ich mir einen Input (evtl. nach vorausgehender Sammlung der eigenen Schwierigkeiten, wenn schon Erfahrungen da sind), dann genug Zeit für "Stillarbeit" an den eigenen Rechnern (eine Art Übung mit Aufgaben - Fragen kommen mir meistens erst bei der eigenen Arbeit...) und "Einsammeln" und Lösen der aufgetretenen Probleme. Die es vielleicht aber nach der Veranstaltung ja gar nicht mehr gibt ;-)) --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 11:21, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Mir machen die Commons Kategorien ebenfalls zu schaffen und beim Zusammentragen konkreter Probleme und erfolgreicher Lösungen wäre ich dabei. Wobei ich auch das grundsätzliche System gerne einmal erklärt bekäme. Gibt es immer nur einen Weg? Ist sparsame Kategorienvergabe "besser" als überbordende, die aber viele Zusammenhänge sichtbar macht? - Prima Thema. Danke für den Vorschlag! --Bärbel Miemietz (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Ich könnte dort etwas zu machen, allerdings nur bei Kategorien zu geographischen Objekten. Bei der Kategoriestruktur für Personen, Organisationen und für abstrakte Konzepte halte ich mich auch weitestmöglich raus. --GPSLeo (Diskussion) 14:32, 9. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank Reisen8 & Bärbel Miemietz für die Kommentare, auch wir haben uns im Projektteam darüber Gedanken gemacht, die geografischen Orte mit den Personen im Kategoriebaum darzustellen. Wenn unser adaptierbarer Ansatz für euch von Interesse ist, wäre ich gern bei einem lösungsorientierten Problemanalyse/Workshop o.ä. mit dabei.--Cookroach (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Habe das mal unten als Workshopvorschlag eingetragen. --GPSLeo (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Danke, GPSLeo!
- Ich habe ein Beispiel auf meine Disk geschrieben, damit das hier nicht zu voll wird.--
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:54, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Habe das mal unten als Workshopvorschlag eingetragen. --GPSLeo (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank Reisen8 & Bärbel Miemietz für die Kommentare, auch wir haben uns im Projektteam darüber Gedanken gemacht, die geografischen Orte mit den Personen im Kategoriebaum darzustellen. Wenn unser adaptierbarer Ansatz für euch von Interesse ist, wäre ich gern bei einem lösungsorientierten Problemanalyse/Workshop o.ä. mit dabei.--Cookroach (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Ich könnte dort etwas zu machen, allerdings nur bei Kategorien zu geographischen Objekten. Bei der Kategoriestruktur für Personen, Organisationen und für abstrakte Konzepte halte ich mich auch weitestmöglich raus. --GPSLeo (Diskussion) 14:32, 9. Jun. 2025 (CEST)
- ORKG
Ich wünsche mir Informationen über den Open Research Knowlegde Graph. Wie sammelt das System Informationen? Wie ist die Leistung im Vergleich mit kommerziellen (nicht offenen) Angeboten? Wo bietet es mehr oder weniger im Vergleich mit der Open Library? Kann ORKG für alle Fachgebiete genutzt werden? Wie sieht es mit nicht-englischen Einträgen aus? Braucht es für die Nutzung Schulungen? Wer würde die gegebenenfalls anbieten? Hat jemand Erfahrung mit der Abfrage unter https://ask.orkg.org/de? Hat jemand die Abfrage schon zur Quellensuche für Wikipedia-Artikel genutzt? Für welches Themengebiet? Warum hat ORKG keinen Wikipedia-Artikel? Bärbel Miemietz (Diskussion) 13:49, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Den ORKG kann ich gerne vorstellen, auch auf die Fragen finden wir sicher gute Antworten.
- Hier ein Draft: https://pretalx.wikimedia.de/wikicon-2025/talk/review/788MPPBT3PTPZ3DQLLRGKUXADVMQNRQD
- Als kurzer Einblick:
- Wie sammelt das System Informationen?
- Grundsätzlich ähnlich Wikidata/Wikipedia, hauptsächlich durch Menschen, + ein paar Metadaten.
- Kann ORKG für alle Fachgebiete genutzt werden?
- Ja :)
- Wie sieht es mit nicht-englischen Einträgen aus?
- Schwierig, der Graph ist mono-lingual - was man jedoch tun kann, ist Beiträge jeglicher sprache dort in Englisch eintragen - nur dann eben in Englisch. Details im Talk
- Braucht es für die Nutzung Schulungen?
- Brauchen nicht, helfen tut's sicherlich. Es gibt das Get started https://orkg.org/about/14/Get_started und gelegentlich Webinare - ich schau mal, wann das nächste ist.
- Hat jemand Erfahrung mit der Abfrage unter https://ask.orkg.org/de?
- ORKG Ask ist spannend, kurz zur Info: ORKG ist ein Wissensgraph, vergleichbar mit Wikidata, oder entfernt wie Wikipedia - eben eine Datenbank. ORKG Ask ist ein Interface, also ein Zugang zu einer solchen Datenbank. Heißt: Man stellt Ask eine Frage, und der schaut in der Datenbank nach und gibt einfach nur wieder, was da drin steht. Wichtige Trennung: Im ORKG und in der Datenbank unter Ask sind einfach nur wissenschaftliche Artikel, möglichst maschinenlesbar gespeichert. Nur das Interface von Ask nutzt KI, also nur, um die Frage zu verstehen und herauszufinden, welche Artikel am besten zur Antwort helfen. Das gespeicherte Wissen ist eben "gespeichert", nicht spontan KI-generiert. Auch hier Details im Talk :)
- Hat jemand die Abfrage schon zur Quellensuche für Wikipedia-Artikel genutzt?
- Würde mich auch interessieren ^^
- Warum hat ORKG keinen Wikipedia-Artikel?
- Gute Frage, in WPEN liegt schon Open Research Knowledge Graph, TODO für mich zur WikiCon: Open Research Knowledge Graph
- Wir können hier ja schonmal weitere Fragen sammeln, dann kann ich die im Talk bereits einbinden und die offene Diskussion kann sich auf spontane Fragen und konkrete Details fokussieren. Guter Vorschlag, dann wirds mit der MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2025 ein Wiki-Oktober für mich :) --TimBorgNetzWerk (Diskussion) 14:51, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Danke! Das kärt ja schon einiges. Ich bin gespannt auf mehr. --Bärbel Miemietz (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2025 (CEST)
Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]Kopiervorlage
=== Name der Veranstaltung ===
* Beteiligte Personen:
* Art der Veranstaltung: z. B. Workshop; Vortrag; Diskussionsrunde oder Podiumsdiskussion; Arbeitstreffen von Gruppen, z. B. Redaktionen; Lightning Talk
* Kurzbeschreibung:
* Thematische Zuordnung:
* Dauer:
Jahrestreffen Team "Stolpersteine goes Wikidata"
[Quelltext bearbeiten]- Beteiligte Personen:
- - Teammitglieder & Interessierte
- - Anfragen und Diskussion über Disk oder per mail
- Art der Veranstaltung:
- - Offenes Arbeitstreffen des Projektteams und interessierter Personen
- Kurzbeschreibung:
- - Kurzvorträge und Diskussionen über bisher Geleistetes,
- - Aussichten zur Fortsetzung und adaptierbare Möglichkeiten für andere Themenfelder,
- - Weitergabe der Einzelerfahrungen und Austausch zu offenen Themen.
- Thematische Zuordnung: digitale Erinnerungskultur
- Dauer:möglichst 2x 45min.
vorgeschlagen von:--Cookroach (Diskussion) 23:24, 10. Jun. 2025 (CEST)
Wiki macht Ah!
[Quelltext bearbeiten]Wolltet Ihr im Rahmen eines Fotowettbewerbs auch mal ein Video bei Commons hochladen und musstet feststellen, dass es nicht der gleiche Vorgang wie bei Fotos ist, sondern es erst in ein freies Format konvertiert werden muss? Wolltet Ihr schon einmal wissen, wie eine Datenabfrage in Wikidata angestoßen werden kann? Nach einer (Kommunal-)Wahl sollten die Ergebnisse aktualisiert und Diagramme hinzufügt werden? Oder würdet Ihr gerne eine gemeinfreie Publikation digitalisieren und bei Wikisource hochladen?
Wir haben uns die Anregungen aus dem Feedback des letzten Jahres zu Herzen genommen und möchten auch ein Format anbieten, in dem konkrete Fragestellungen in Form von 45-minütigen Workshops für die tägliche Wikipedia-Arbeit beantwortet und evtl. gleich praktisch umgesetzt werden können. Die Themen richten sich nach Euren Wünschen und Interessen. Einige wenige Themen wollen wir in jedem Fall anbieten. Wenn Euch eine praktische Frage unter den Nägeln brennt, dann lasst es uns bitte wissen. Es wäre großartig, wenn sich Expertinnen und Experten unter Euch melden würden, die in den gewünschten/angefragten Themen Hilfestellung geben können.
Da wir in diesem Jahr am gleichen Ort übernachten und tagen, können wir dafür die Zeit nutzen, die wir sonst für den Weg vom Hotel zur Tagungslocation einplanen mussten. Als Zeitslot ist daher 9.00 bis 9:45 Uhr, also als "Wiki First Flush" vor dem Hauptprogramm, vorgesehen.
Tragt Euch mit Euren Anliegen/Fragen/Wünschen bitte nachfolgend ein:
Commons: Wie bekomme ich mein (Handy)-Video auf Commons
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- --Stepro (Diskussion) 21:32, 17. Jun. 2025 (CEST) Das weiß ich auch nach 19 Jahren noch nicht und stehe gerade vor dem Problem.
- --Rudolf Simon (Diskussion) 15:16, 18. Jun. 2025 (CEST)
- -- --Geolina163 (Diskussion) 22:23, 22. Jun. 2025 (CEST)
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- was ist an V2C schwer zu verstehen? --mw (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2025 (CEST)
Commons: Wie kann ich große Bilderserien zeitsparend auf Commons laden?
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- --GodeNehler (Diskussion) 18:56, 17. Jun. 2025 (CEST)
- --
Nicola kölsche Europäerin 21:48, 17. Jun. 2025 (CEST) - arbeite nicht mit Lightroom
- --Holder (Diskussion) 07:00, 18. Jun. 2025 (CEST)
- --Rudolf Simon (Diskussion) 15:16, 18. Jun. 2025 (CEST)
- --Friedrichskumi (Diskussion) 10:51, 20. Jun. 2025 (CEST)
- --Geolina163 (Diskussion) 18:16, 23. Jun. 2025 (CEST)
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- Ich habe zu dem Thema auf der letzten WikiCon einen Vortrage gehalten. Ich könnte dazu auch noch einmal einen Workshop machen. Es wäre aber gut zu wissen was die genauen Szenarien sind (Um wie viele Fotos geht es? Geht es nur um das Hochladen oder auch die Vorbereitung mit Benennung, Beschreibung ...?). Wenn es um direktes Hochladen aus Lightroom geht bin ich allerdings raus. GPSLeo (Diskussion) 19:48, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Bei mir ginge es um jeweils > 200 Bilder, mit korrekter Benennung und Beschreibung und ja auch das Hochladen selbst. --Holder (Diskussion) 11:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Ich war auf dem Vortrag von GPSLeo, meines Wissens war ein Hauptthema die Tourenplanung und Speicherung. Ich habe auch viele Bilder, aber wenig Lust, diese per CSV- und Exceltabellen zu importieren. Benennen muss ich die Bilder natürlich selber, aber dann wäre es schön, ein (einfach konfigurierbares?) WYSiWYG-Upload-Tool kennenzulernen, das idealerweise auch die Commons-Kategorien kennt. Sprich, ein Commons:Upload Wizard, aber stabil und lokal auf meiner Maschine. Das Standardtool hapert für mich leider beim Thema Stabilität. --Enyavar (Diskussion) 16:12, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ich muss ehrlich sagen, dass ich leider noch auf dem technischen Niveau meines Vorredners bin. Ich möchte einfach thematische Serien schnell und zeitsparend mit allen Kategorien usw. hochladen. Vielleicht kann man das Thema splitten, in Einsteiger und Fortgeschrittene?--Geolina163 (Diskussion) 18:16, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ich war auf dem Vortrag von GPSLeo, meines Wissens war ein Hauptthema die Tourenplanung und Speicherung. Ich habe auch viele Bilder, aber wenig Lust, diese per CSV- und Exceltabellen zu importieren. Benennen muss ich die Bilder natürlich selber, aber dann wäre es schön, ein (einfach konfigurierbares?) WYSiWYG-Upload-Tool kennenzulernen, das idealerweise auch die Commons-Kategorien kennt. Sprich, ein Commons:Upload Wizard, aber stabil und lokal auf meiner Maschine. Das Standardtool hapert für mich leider beim Thema Stabilität. --Enyavar (Diskussion) 16:12, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Bei mir ginge es um jeweils > 200 Bilder, mit korrekter Benennung und Beschreibung und ja auch das Hochladen selbst. --Holder (Diskussion) 11:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Ich habe auf der WikiCon 2017 einen Workshop dazu gemacht, den könnte ich in aktualisierter Form wiederholen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:32, 30. Jun. 2025 (CEST)
Wikidata: Wie lege ich ein Wikidata-Item zu meinem Artikel an?
[Quelltext bearbeiten]Nachfrage: geht es um einzelne Einträge oder um Massenupload, sprich viele Items auf einmal anlegen? Letzteres wäre was mit Open-Refine. --GodeNehler (Diskussion) 17:10, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich glaube das Anlegen für ein einzelnes Item bei Wikidata ist mehr oder weniger selbsterklärend. Für eine Verknüpfung zu einem neu erstellten Artikel, sollte man in der Lage sein innerhalb von 1 bis 2 Minuten das Wikidata-Item anzulegen. Falls man mehr Zeit benötigt haben M2k~dewiki oder Aka dies meist bereits erledigt oder der neue Artikel ist mit dem inhaltsgleichen Artikel in einer anderen Sprachversion verknüpft und somit in Wikidata automatisch zugeordnet.
- Die Bedienung von OpenRefine sollte separat besprochen/vorgestellt werden. Mit dieser Applikation kann man viel bearbeiten in Wikidata und oder Commons, aber auch viel falsch machen (z.B. Doubletten in Wikidata). Bei Massenuploads ggf. vorher eine Wikidata-Projektgruppe informieren, da in vielen Fällen ein bestimmtes Schema für die Datensätze in Wikidata festgelegt wurde. Allgemein bestehen bereits gute Videos in deutscher und englischer Sprache für Einsteger und Fortgeschrittene, mit Beispielen zur Bearbeitung mit OpenRefine. Ich glaube dies waren bei mir Videos mit >10 bis 12 Stunden Laufzeit, welche ich mir angesehen habe. Daneben sind auch pdf.-Dokumente vorhanden zur Anleitung für OpenRefine. Der Vorteil der Videos war/ist, dass man sie anhalten kann und den Inhalt mehrfach wiederholen kann. --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 21:30, 22. Jun. 2025 (CEST)
Dieses Thema interessiert mich:
- ...
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- Ich könnte mich mal versuchen: Ein einzelnes Item anlegen - Workshop mit Fragen und Antworten. Zeitumfang 20 - 40 Minuten. Für Massenupload mit OpenRefine fühle ich mich noch nicht reif genug. --GodeNehler (Diskussion) 17:10, 20. Jun. 2025 (CEST)
Commons: Wie funktioniert das Kategoriesystem auf Commons?
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:50, 19. Jun. 2025 (CEST)
- --Jenne1504 (Diskussion) 14:07, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Grizma (Diskussion) 09:38, 3. Jul. 2025 (CEST) Unbedingt, wichtiges Thema! Und GPSLeo wäre genau der Richtige, um das zu erklären!
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
Projekt: Wie binde ich Wikidata in die Wikipedia ein
[Quelltext bearbeiten]Ich kann zwar in Wikidata brauchbare Querys erstellen, aber wie ich dann die Ergebnisse in die Wikipedia bekomme ist eher Glückssache. Ich behelfe mir mit Vorlagen, dieses scheint mir aber nicht die optimale Lösung zu sein. Zumal ich dafür den ListeriaBot benötige, der in der de.wikipedia so leidlich, in der en.wikipeida fast gar nicht funktioniert. Dieses Thema interessiert mich:
- --GodeNehler (Diskussion) 19:02, 17. Jun. 2025 (CEST)
- --Grizma (Diskussion) 09:37, 3. Jul. 2025 (CEST) Spannend!
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: Standardcheckliste Bildbearbeitung
[Quelltext bearbeiten]... vor allem welche Bildbearbeitungsprogramme haben sich bewährt? Dieses Thema interessiert mich:
- --Geolina163 (Diskussion) 18:21, 23. Jun. 2025 (CEST)
- --GodeNehler (Diskussion) 21:52, 24. Jun. 2025 (CEST) Vor allem Alternativen zu Lightroom, mit denen auch Raw Dateien bearbeitet werden können.
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: Alt-Text für Bilder als Unterstützung für die Barrierefreiheit.
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich: Alt-Text für Bilder als Unterstützung für die Barrierefreiheit. Das es so etwas gibt, ist dem Wünschenden bekannt. Das es so etwas auch in der Wikipedia gibt, habe ich zum ersten mal im Kurier-Beitrag: Barrierefreiheit, European Accessibility Act (EAA/BFSG) gelesen. Wenn hierzu jemand eine kurze technische Einführung und ein paar gute Beispiele vorzutragen könnte wäre das schön und eine Werbung für dieses Thema.
- --GodeNehler (Diskussion) 06:25, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 06:45, 30. Jun. 2025 (CEST)
- --Grizma (Diskussion) 09:39, 3. Jul. 2025 (CEST) Das wäre doch super. Wir hatten bei WP:60 mal eine Veranstaltung dazu, die seinerzeitigen Referent*innen könnten sicher nochmals angefragt werden. Wichtiges Thema.
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Lingua Libre: Tondateien in großer Zahl aufnehmen und hochladen
[Quelltext bearbeiten]Mit Lingua Libre, geschaffen von WMFR, sollen Tondateien ohne großen Aufwand, schnell und in großer Zahl erstellt und hochgeladen werden können. Würde dort gerne tiefer einsteigen - angeblich gibt es eine neue Beta-Version (die bisherige erfüllt, soweit ich blicken kann, meine Bedürfnisse nicht). Als Format wünsche ich mir einen Input (evtl. nach vorausgehender Sammlung der eigenen Schwierigkeiten, wenn schon Erfahrungen da sind), dann genug Zeit für "Stillarbeit" an den eigenen Rechnern (eine Art Übung - Fragen kommen mir meistens erst bei der eigenen Arbeit...) und "Einsammeln" und Lösen der aufgetretenen Probleme.
Dieses Thema interessiert mich:
- --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 06:45, 30. Jun. 2025 (CEST)
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: [Mein Wunsch]
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- ...
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: [Mein Wunsch]
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- ...
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: [Mein Wunsch]
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- ...
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...
Projekt: [Mein Wunsch]
[Quelltext bearbeiten]Dieses Thema interessiert mich:
- ...
- ...
Ich könnte zu diesem Thema Auskunft erteilen:
- ...