Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2012
| 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bauwerkskategorien werden nicht mit Klammer, sondern mit in gebildet. Dementsprechend wurde hier ein Umbenennungsantrag gestellt, dem stattzugeben war. Die Oberkategorie heißt jedoch Kategorie:Einzelhandelsbauwerk, weil hier auch Tankstellen, Kioske, Markthallen u.a. Bauwerke einzusortieren sind. Allerdings wurde einst entschieden, daß die frühere Kategorie:Einzelhandelsbauwerk (Dresden) auf das heutige Lemma Kategorie:Einzelhandelsgebäude (Dresden) verschoben wird. Ich halte die damalige Entscheidung für falsch, zum einen weil Tochterkategorien den Namen ihrer Mutterkategorie erben, zum anderen weil inzwischen mindestens zwei Artikel in der Kategorie sind, die nicht als Gebäude definiert sind. Ergo verschieben auf Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Dresden und damit Konsistenz im Kategorienzweig Kategorie:Einzelhandelsbauwerk herstellen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Verschieben nach Kategorie:Einzelhandelsgebäude in Dresden unter Berücksichtigung der im vergangenen Jahr getroffenen Entscheidung. Wieso sollte die Altmarkt-Galerie eigentlich kein Gebäude sein? Auch wenn es nicht in dein Bild passt, aber es gibt tatsächlich Einkaufszentren, die nur aus einem Gebäude bestehen. Und der Elbepark besteht aus drei Einzelhandelsgebäuden. Macht aber nix, für solche Fälle gibt es Weiterleitungen. In der Kategorie sind ausschließlich Einzelhandelsgebäude enthalten. Alle relevanten Dresdner Tankstellen, Kioske und Markthallen sind übrigens auch Gebäude.--Y. Namoto (Diskussion) 10:18, 4. Jun. 2012 (CEST)

Markthalle - Kein moderndes Einkaufszentrum besteht nur aus (einem) Gebäude(n). Es gehören Zufahrten dazu, ein Riesenparkplatz oder 'ne Tiefgarage, eventuell auch eine Tankstelle und häufig ein großer Werbeturm mit den Logos der Geschäfte. Außerdem Laderampen, vielleicht eine Bushaltestelle und ein Spielplatz vor dem obligatorischen Schnellrestaurant.
- Wir führen keinen Kategorienast Kategorie:Einzelhandelsgebäude. 'Ne Tankstelle ist übrigens kein Gebäude, allenfalls der Bau mit dem Verkaufsraum, denn da gehört ein Riesendach und Zapfanlagen dazu, Zufahrten sowie häufig auch ein Waschhaus und Parkplätze. Ein Kiosk ist auch kein Gebäude, sondern eine häufig bewegliche Bretterbude. Markthallen haben manchmal nur ein Dach und ein paar Pfosten und sind dabei an mindestens einer Seite offen (vgl. Abbildung). Es macht aber keinen Zweck, zum Zwecke des Einzelhandels dienende Gebäude von Bauwerken zu trennen, für den Spezialfall Wohn- und Geschäftshaus gibt es eh' einen Zweig unter Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Vorsicht! Auch das Chinesische Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist ein Kiosk. Wer ist eigentlich "wir" wenn Du schreibst "Wir führen keinen Kategorienast Kategorie:Einzelhandelsgebäude."? Ich sehe zwar derzeit auch keinen Sinn in dieser Kat, genauso wenig wie in der Kategorie:Großhandelsgebäude, zumal eine Markthalle wie z.B. die Großmarkthalle (Frankfurt) zeigt in beide passen würde, aber pauschal ablehnen würde ich das nur mit einer sinnvollen Argumentation. --Pfiat diΛV¿?
18:24, 5. Jun. 2012 (CEST) - Schreib doch bitte nicht über Sachen, von denen du keine Ahnung hast. Ich habe mich über die Situation in Dresden geäußert, wo alle relevanten Tankstellen, Kioske und Markthallen auch Gebäude sind. Was quarkst du da diese Diskussion mit allgemeinem Zeug voll? Die Tiefgarage der Altmarkt-Galerie liegt im Keller des Gebäudes, über einen eigenen Parkplatz verfügt die Altmarkt-Galerie nicht. Tankstelle, Werbeturm, Spielplatz und eigene Bushaltestelle kannst du auch vergessen. Bleibt noch die Zufahrt zur Tiefgarage. Und deshalb willst du ein Gebäude zwangsweise als Bauwerk kategorisieren? :D --Y. Namoto (Diskussion) 21:09, 11. Jun. 2012 (CEST) Sorry für den Ton, war wegen einer anderen Sache genervt. --Y. Namoto (Diskussion) 21:46, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Vorsicht! Auch das Chinesische Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist ein Kiosk. Wer ist eigentlich "wir" wenn Du schreibst "Wir führen keinen Kategorienast Kategorie:Einzelhandelsgebäude."? Ich sehe zwar derzeit auch keinen Sinn in dieser Kat, genauso wenig wie in der Kategorie:Großhandelsgebäude, zumal eine Markthalle wie z.B. die Großmarkthalle (Frankfurt) zeigt in beide passen würde, aber pauschal ablehnen würde ich das nur mit einer sinnvollen Argumentation. --Pfiat diΛV¿?
Verschoben nach Kategorie:Einzelhandelsgebäude in Dresden. Auflösung der Klammer ist sinnvoll. Zur Umbenennung nach "Kategorie:Einhandelsbauwerk in Dresden" sehe ich mich durch den Entscheid vom 24. Januar 2011 gehindert. Hier wäre gegebenenfalls die Löschprüfung zu bemühen. Um die Umkategorisierung kümmere ich mich. --Mogelzahn (Diskussion) 23:31, 7. Sep. 2012 (CEST)
Eindeutiger. (Auf 7 Tage kann verzichtet w., da selbst Ersteller.)--Wheeke (Diskussion) 11:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
Die beiden Kategorien sind meiner Meinung nach redundant. --Rita2008 (Diskussion) 15:55, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Aus der Kategorie Diskussion:Opfer der DDR-Diktatur:
- Das scheint mir völlig redundant. Das Problem ist die fehlende Definition von Kategorie:Opfer des Stalinismus. Stalinismus ist (gemäß Stalinismus) mehrdeutig. Für die Katdefinition kommt in Frage "1.die Herrschaft Josef Stalins (1924–1953) in der Sowjetunion und in der Komintern" und "3.die darauf aufbauende Form des Totalitarismus". Ich hielte es für sinnvoll, die Kategorie:Opfer des Stalinismus auf die engere erste Definition zu beschränken. Damit würden Opfer in der SU vor oder nach Stalin genauso rausfallen wie die Kategorien "Opfer des Stalinismus nach Land" (z.B. Kategorie:Opfer des Stalinismus (Ungarn)). Es würde statt dessen Kategorien "Opfer der Diktatur nach Land" (wie Kategorie:Opfer der Diktatur in der Volksrepublik Ungarn) geben (analog zu dieser hier). --Karsten11 (Diskussion) 09:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Überhaupt nicht, oder dauerte der Stalinismus in der DDR bis 1989 an? Auch kann Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) keine Unterkategorie von Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur werden, weil da keine durch die Sowjets zu Schaden gekommene Personen enthalten sein dürften. Behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:25, 4. Jun. 2012 (CEST) Habe mir erlaubt, in der Zitierung Karsten11 ein KKategorie: zu setzen, quasi Linkfix.
- Wenn man Matthias Argumentation folgen will, müsste man die Kategorie zunächst auf Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ und DDR) verschieben und dann eine Definition schaffen, die sauber zwischen den Opfern der sowjetischen Besatzungsmacht und den DDR-Behörden selbst trennt. Ich glaube nicht, dass das geht. Der Aufbau der Diktatur war ein gemeinsames Spiel von Besatzungsmacht und der SED und von dieser kontrollierter Institutionen. Ein beliebiges Beispiel aus der Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR): Fritz Sperling (Politiker): "In Hohenschönhausen wurde Sperling sowohl vom KGB als auch vom MfS Tag und Nacht verhört und unter Einsatz von Foltermethoden zu einem falschen Geständnis gezwungen.". Wenn es doch trennbar wäre, wäre es sinnvoll eine Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht zu bauen, um deutlich zu machen, wer da rein soll. Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren.Karsten11 (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich ist eine solche Trennung sinnvoll. Niemand der sich ernsthaft mit der DDR-Geschichte und dem Stalinismus beschäftigt wird wohl behaupten wollen, dass in der DDR spätestens ab der Honecker-Ära noch Stalinismus betrieben wurde, genauso wenig wie unter János Kádár in Ungarn. Pfiat diΛV¿?
06:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Karsten, wenn man deinem Argument Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren. Folge leistet, könnten wir etwas abgewandelt begründet auch Kategorie:Reichstagabgeordneter (Deutsches Reich) und Kategorie:Bundestagsabgeordneter zu einer Kategorie zusammenfassen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- @Label5: Ist klar geworden, dass die Stalinismus-Kat aufgelöst und die Einträge in die DDR-Kat sollen? @Matthias: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... Aber ernsthaft: Wir haben Opfer der Gewaltherrschaft von 1945 bis 1989. Die Täter waren zum einen die Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen selbst. Wenn wir hier eine Trennung vornehmen wollen: Wie soll die Abgrenzung aussehen? Nach Tätergruppen, zeitlich, ...?Karsten11 (Diskussion) 09:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Karsten, das sind zwei völlig unterschiedlich Aspekte. Ich will jetzt nicht mich in diesen Kategorienbaum hineinvertiefen, aber hier haben wir zwei der Charakteristik nach zwei unterschiedliche Ansätze: während Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) als Tochter von Kategorie:Opfer des Stalinismus die Einträge nach dem Grund (im weiteren Sinne, genauer: der verursachenden politischen Strömung) ordnet, etwa im Gegensatz zu einer Kategorie:Opfer des Faschismus und die Frage nach dem ausführenden Täter ignoriert, sammelt Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Personen nach dem Verursacher, ohne zeitliche Unterteilung. Die Klammerung (DDR) bei Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) dient dabei der räumlichen Untergliederung. Warum hierbei nicht Kategorie:Opfer des Stalinismus in der DDR gewählt wurde, brauche ich dir als Mitarbeiter im Politikbereich eigentlich nicht zu erklären, eben weil hier zwar der Bezug zum Gebiet der DDR hergestellt wird, aber nicht zwingend zur Existenz der DDR, sondern hier können auch Einträge aus der Zeit vor 1949 vorgenommen werden. Auf der Gegenseite ist die Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur nicht zwingend auf DDR-Gebiet begrenzt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:36, 5. Jun. 2012 (CEST)
- @Karsten11, mir ist klar geworden dass die Stalinismus-Kat aufgelöst werden soll, allerdings erschließt sich mir der Grund nicht. Du selbst stellst ja richtig dar, dass es die sowjetische Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen gegeben hat. Nur der zeitliche Rahmen ist dabei Unsinn, denn wenn ich nichts falsches gelernt habe, dann gab es von 1945 bis 1949 weder eine DDR noch deren Institutionen. Daher muss also unterschieden werden. --Pfiat diΛV¿?
10:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
- @Karsten11, mir ist klar geworden dass die Stalinismus-Kat aufgelöst werden soll, allerdings erschließt sich mir der Grund nicht. Du selbst stellst ja richtig dar, dass es die sowjetische Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen gegeben hat. Nur der zeitliche Rahmen ist dabei Unsinn, denn wenn ich nichts falsches gelernt habe, dann gab es von 1945 bis 1949 weder eine DDR noch deren Institutionen. Daher muss also unterschieden werden. --Pfiat diΛV¿?
- Karsten, das sind zwei völlig unterschiedlich Aspekte. Ich will jetzt nicht mich in diesen Kategorienbaum hineinvertiefen, aber hier haben wir zwei der Charakteristik nach zwei unterschiedliche Ansätze: während Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) als Tochter von Kategorie:Opfer des Stalinismus die Einträge nach dem Grund (im weiteren Sinne, genauer: der verursachenden politischen Strömung) ordnet, etwa im Gegensatz zu einer Kategorie:Opfer des Faschismus und die Frage nach dem ausführenden Täter ignoriert, sammelt Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Personen nach dem Verursacher, ohne zeitliche Unterteilung. Die Klammerung (DDR) bei Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) dient dabei der räumlichen Untergliederung. Warum hierbei nicht Kategorie:Opfer des Stalinismus in der DDR gewählt wurde, brauche ich dir als Mitarbeiter im Politikbereich eigentlich nicht zu erklären, eben weil hier zwar der Bezug zum Gebiet der DDR hergestellt wird, aber nicht zwingend zur Existenz der DDR, sondern hier können auch Einträge aus der Zeit vor 1949 vorgenommen werden. Auf der Gegenseite ist die Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur nicht zwingend auf DDR-Gebiet begrenzt. --Matthiasb
- @Label5: Ist klar geworden, dass die Stalinismus-Kat aufgelöst und die Einträge in die DDR-Kat sollen? @Matthias: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... Aber ernsthaft: Wir haben Opfer der Gewaltherrschaft von 1945 bis 1989. Die Täter waren zum einen die Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen selbst. Wenn wir hier eine Trennung vornehmen wollen: Wie soll die Abgrenzung aussehen? Nach Tätergruppen, zeitlich, ...?Karsten11 (Diskussion) 09:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Karsten, wenn man deinem Argument Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren. Folge leistet, könnten wir etwas abgewandelt begründet auch Kategorie:Reichstagabgeordneter (Deutsches Reich) und Kategorie:Bundestagsabgeordneter zu einer Kategorie zusammenfassen. --Matthiasb
- Natürlich ist eine solche Trennung sinnvoll. Niemand der sich ernsthaft mit der DDR-Geschichte und dem Stalinismus beschäftigt wird wohl behaupten wollen, dass in der DDR spätestens ab der Honecker-Ära noch Stalinismus betrieben wurde, genauso wenig wie unter János Kádár in Ungarn. Pfiat diΛV¿?
- Wenn man Matthias Argumentation folgen will, müsste man die Kategorie zunächst auf Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ und DDR) verschieben und dann eine Definition schaffen, die sauber zwischen den Opfern der sowjetischen Besatzungsmacht und den DDR-Behörden selbst trennt. Ich glaube nicht, dass das geht. Der Aufbau der Diktatur war ein gemeinsames Spiel von Besatzungsmacht und der SED und von dieser kontrollierter Institutionen. Ein beliebiges Beispiel aus der Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR): Fritz Sperling (Politiker): "In Hohenschönhausen wurde Sperling sowohl vom KGB als auch vom MfS Tag und Nacht verhört und unter Einsatz von Foltermethoden zu einem falschen Geständnis gezwungen.". Wenn es doch trennbar wäre, wäre es sinnvoll eine Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht zu bauen, um deutlich zu machen, wer da rein soll. Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren.Karsten11 (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2012 (CEST)
Zumindest sollte es dann aber eine Definition der beiden Kats geben. Aus der bezeichnung allein wird der Unterschied nicht ausreichend klar. --Rita2008 (Diskussion) 17:45, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das mit der Definition ist ja richtig, aber daraus eine Redunanz zu schließen obwohl die Benennungen eben doch offensichtlich keine hergeben ist eine andere Baustelle. --Pfiat diΛV¿?
18:13, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es um die Trennung der Opfer der SBZ und der DDR geht, wäre eine Umbennung der Stalinismus-Kat in Kategorie:Opfer der SBZ-Diktatur oder so ähnlich sinnvoll. Allerdings war die Staatsgründung der DDR diesbezüglich eher ein technisches Datum, so dass eine Trennung imho überflüsig ist. @Matthiasb: Die Argumentation, dass die Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) die Einträge nach dem Grund (im weiteren Sinne, genauer: der verursachenden politischen Strömung) ordnet und die Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Personen nach dem Verursacher ist wenig hilfreich: Denn der Verursacher (die Institutionen der SBZ/DDR) sind ja klar und 1 zu 1 der verursachenden politischen Strömung zugeordnet. Genau das ist die zu beseitigende Redundanz.Karsten11 (Diskussion) 17:13, 6. Jun. 2012 (CEST)
bleibt. Derzeit ist es so, dass die eine Kategorie Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht beinhaltet (dazu siehe Definition der Kategorie:Opfer des Stalinismus), auch nach Gründung der DDR, die andere Opfer der DDR-eigenen Unrechtsorganisationen. Redundanz liegt also nicht vor, diese Trennung ist auch nicht offensichtlich unsinnig. Natürlich spricht, in Bezug auf die Einwände von Karsten11, nichts dagegen, einzelne Personen in beide Kategorien einzuordnen, wenn sie sowohl Opfer der sowjetischen Besatzer als auch der DDR-Diktatur waren.
Sicherlich könnte man die Kategorien auch zusammenlegen, aber wie die entstehende Kategorie benannt und wo sie eingehängt werden sollte ist völlig unklar.
Eine Umbenennung der Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) in Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland oder ähnliches, wie von Karsten11 vorgeschlagen, hielte ich für sinnvoll. Darüber sollte aber erst noch diskutiert werden. --Theghaz Disk / Bew 01:12, 8. Sep. 2012 (CEST)
Kategorie:Gefängnis (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:Gefängnis in den Vereinigten Staaten (keine Verschiebung)
Das ist nicht die Kategorie zum Artikel Gefängnis (Vereinigte Staaten), sondern zu Gefängnissen in den Vereinigten Staaten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:19, 4. Jun. 2012 (CEST)
- In Kategorie:Gefängnis (Anstalt) stehen alle Länder in Klammern … «« Man77 »» 00:07, 14. Jun. 2012 (CEST)
Kein Verschiebegrund--Karsten11 (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2012 (CEST)
Erläuterung: Ob Klammer oder nicht ist Geschmackssache. Und im Zweifel ist die EInheitlichkeit innerhalb eines Kategoriezweiges sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Unsinn. Steak 17:27, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Lechenich (bleibt)
Unerwünschte Ortsteilkategorie, Oberkategorie:Erftstadt quillt nicht über. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:29, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nur Matthiasb hält Ortsteilkategorien für unerwünscht. Im WPD gibt es dazu keinen Konsens mehr. Mit 14 Artikeln auch ausreichend gut besetzt. -- 93.108.203.169 18:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Im WPD gibt es dazu keinen Konsens mehr. kannst du sicher mit einem Diff-Link belegen? --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Im WPD gibt es dazu keinen Konsens mehr. kannst du sicher mit einem Diff-Link belegen? --Matthiasb
- siehe LD zu Kategorie:Welda, Kategorie:Gernrode, Kategorie:Worms-Ibersheim -- 93.108.203.169 18:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe da jede Menge IPs, aber keinen der ständigen Mitarbeiter vom WP:WPD, die sich fur Ortsteilkategorien aussprechen, und ich kenne vor allem die Diskussion unter WD:WPD#Ortsteilkategorien, deren Tenor ein ganz anderes Bild zeigt, einschließlich der Löschungen, tw. nach Löschprüfung von Kategorie:Stolberg (Harz), Kategorie:Pobershau, Kategorie:Geising und Kategorie:Lommersum. Wir liegen da ganz im Trend und in der Tradition zur Löschung von Kategorie:Dessau. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist lachhaft. Ständige Mitarbeiter vom WP:WPD? So etwas gibt es nicht, es gibt nur eine ganze Reihe von im Bereich der deutschen Gemeinden tätigen Benutzer, zu denen ich sowohl mich als auch meinen Vorredner mit der IP zähle. Vielleicht lohnt es sich nochmal, darüber nachzudenken, dass es die Ortsteilkategorien nicht gibt, weil darunter ehemalige Gemeinden mit 100.000 Einwohnern ebenso fallen wie Gehöfte mit nur 10 Einwohnern. Allein schon der Versuch, Ortsteilkategorien als eine einheitliche Thematik zu behandeln, ist wirklichkeitsfremd. Natürlich kann oder muss man Kriterien für Kategorien aufstellen, aber diese Kriterien müssen bei aller Willkürlichkeit auch halbwegs sinnvoll sein. Es ist bereits klar entschieden worden, dass alle über 10.000 Gemeinden in Deutschland eine eigene Kategorie haben dürfen, darum kann man einen Löschantrag auf einen größenmäßig den Durchschnitt der Gemeinden in Deutschland klar erreichenden und die Größe tausende kleiner Gemeinden klar übertreffenden Ortsteil eigentlich schnellbehalten. Zumindest wenn es um den Sinn geht, den diese Ortsteilkategorie hat, denn wieso soll eine stinknormale Gemeindekategorie einer 2000-Einwohner-Gemeinde mit 4 Artikeln sinnvoller sein?--Leit (Diskussion) 20:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe da jede Menge IPs, aber keinen der ständigen Mitarbeiter vom WP:WPD, die sich fur Ortsteilkategorien aussprechen, und ich kenne vor allem die Diskussion unter WD:WPD#Ortsteilkategorien, deren Tenor ein ganz anderes Bild zeigt, einschließlich der Löschungen, tw. nach Löschprüfung von Kategorie:Stolberg (Harz), Kategorie:Pobershau, Kategorie:Geising und Kategorie:Lommersum. Wir liegen da ganz im Trend und in der Tradition zur Löschung von Kategorie:Dessau. --Matthiasb
Die Kategorie ist von den Mitarbeitern des Portal:Rhein-Erft-Kreis und den Autoren des Bereichs Erftstadt angelegt, kann also nicht unerwünscht sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 25. Jun. 2012 (CEST)
"Unerwünscht" ist ohne Beleg für eine breitere Unerwünschtheit kein Löschgrund, 15 Artikel ist auch nach meinen bekanntermaßen eher strengen Maßstäben ausreichend für eine Kategorie. Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
Singularregel -- 93.108.203.169 18:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
Singularregel. --Matthiasb(CallMyCenter) 13:20, 13. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Salzburg (Bundesland) nach Kategorie:Land Salzburg (umbenannt)
Heißt Land Salzburg, wo auch endlich der Hauptartikel steht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
Nach genügender Wartezeit umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:17, 27. Aug. 2012 (CEST)
Kategorie:Religion (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Religion (Land Salzburg) (umbenannt)
Vermeidung von Doppelklammern, außerdem heißt das Bundesland amtlich Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Hochschullehrer (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Hochschullehrer (Land Salzburg) (umbenannt)
Bundesland heißt Land Salzburg, außerdem Vermeidung von Doppelklammern, siehe NK. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Dafür.--Anton-kurt (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Völlig überflüssige Kategorie, genau eine Person und da würde ich zweifeln. Kategorie löschen--Korrekturen (Diskussion) 10:33, 16. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Politiker (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Politiker (Land Salzburg) (umbenannt)
(hier nachgetragen --Krd 09:49, 6. Jun. 2012 (CEST))
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:30, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Landtag (Salzburg) nach Kategorie:Landtag (Land Salzburg) (umbenannt)
alternativ nach Kategorie:Salzburger Landtag (abg.)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)
- nach Kategorie:Salzburger Landtag ... so wie der Hauptartikel -- 93.108.203.169 20:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, meinetwegen, aber dan isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Landtag (Österreich) als Thema. Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? Hauptartikel ist jedenfalls Landtag (Österreich). --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, meinetwegen, aber dan isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Landtag (Österreich) als Thema. Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? Hauptartikel ist jedenfalls Landtag (Österreich). --Matthiasb
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:34, 27. Aug. 2012 (CEST)
Kategorie:Landtagsabgeordneter (Salzburg) nach Kategorie:Landtagsabgeordneter (Land Salzburg) (umbenannt)
alternativ Kategorie:Abgeordneter zum Salzburger Landtag (abg.)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
- nach Kategorie:Abgeordneter zum Salzburger Landtag ... so wie die korrekte Eigenbezeichnung ist -- 93.108.203.169 20:21, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, meinetwegen, aber dann isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Abgeordneter (Österreich). Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, meinetwegen, aber dann isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Abgeordneter (Österreich). Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? --Matthiasb
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:00, 27. Aug. 2012 (CEST)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:02, 4. Jun. 2012 (CEST)
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:07, 27. Aug. 2012 (CEST)
Bundesland heißt Land Salzburg, außerdem Vermeidung von Doppelklammern. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:14, 27. Aug. 2012 (CEST)
Kategorie:Aegidienberg (bleibt)
Unerwünschte Ortsteilkategorie. Die 16 Einträge bringen die Oberkategorie nicht zum Platzen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Matthiasb, du verrennst dich in etwas. Aegidienberg ist der einzige Stadtbezirk der Stadt Bad Honnef, hat als ehemalige Gemeinde auch eine in sich abgeschlossenen Struktur. Der Stadtbezirk hat seinerseits 13 Ortsteile und 6000 Einwohner. Er steht nicht nur von seiner Größe her auf einer Ebene mit dem Durchschnitt aller rheinland-pfälzischen Gemeinden, die alle eine eigene Kategorie haben dürfen – mehr noch, er übertrifft diese locker. Dort findest du fast sämtlich Kategorien, die eine spürbar geringere Artikelanzahl und einen geringeren Nutzen bieten als diese Kategorie. Es besteht ein klarer Bedarf, zwischen verschiedenen Objekten des Stadtbezirks Aegidienberg zu navigieren. Die Kategorie übertrifft darüber hinaus locker die ohnehin mittlerweile Makulatur gewordene 10-Artikel-Grenze. Bei mir herrscht blankes Unverständnis über diesen Löschantrag, über den ich nur den Kopf schütteln kann. Ich stelle auch die Ernsthaftigkeit deines Antrags in Frage: Wenn du hier minutenweise neue Löschanträge aufmachst, kannst du kaum den Einzelfall prüfen. Behalten--Leit (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Bad Honnef ist AFAIK keine kreisfreie Stadt, was eine Voraussetzung zum Behalten als Stadtbezirkskategorie ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das steht wo? Stadtbezirke nach der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung sind offizielle Verwaltungseinheiten und die erste mögliche Untergliederung unterhalb der Gemeindeebene, Aegidienberg steht damit auf einer Ebene wie die ehemalige Stadt Bad Godesberg. Sogar unterhalb (!) der Stadtbezirksebene findest du haufenweise Kategorien wie unter Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil und Kategorie:Bonn nach Ortsteil. Wenn man nur halbwegs die Lage überschaut, erkennt man, dass bei NRW mit 18 Millionen Einwohnern und 400 Gemeinden und RLP mit 4 Millionen Einwohnern und 2.300 Gemeinden die erste Ebene unterhalb der Gemeinden in NRW strukturell der (Orts)Gemeindeebene in RLP gleicht. Das Kriterium "kreisfreie Stadt" für OT-Kategorien ist absolut willkürlich und nirgendwo niedergeschrieben, zumal es unterhalb kreisfreier Städte nicht nur eine sondern zwei oder mehr Untergliederungen gibt. Alles in allem kann man die gesamte Gemeindekategorisierung in die Tonne kloppen, wenn diese Stadtbezirks-Kategorie keinen Bestand haben sollte, weil sie exakt den gleichen Zweck erfüllt (und das sogar, siehe die Anzahl von 16 Artikeln, besser als die meisten anderen).--Leit (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Genau darüber hatten wir doch an anderer Stelle debattiert, daß die Stadtbezirke der kreisfreien Städte den Gemeinden der Landkreise entsprechen. Die Ebene der Stadtbezirke bei kreisangehörigen Städten liegt hingegen unterhalb der Gemeindeebene. Wieviele Einwohner ein Ort übrigens hat, hat keinen direkten Zusammenhang mit der Zahl der zu kategorisierenden Artikel. Was Köln an Fußballspielern und Ängehörigen des Klüngels hat, macht Trier mit seinem Zehntel an Einwohnern bei den Kulturdenkmälern wieder wett. Oder die Gemeinde Südharz aufgrund ihrer Fläche mit der Zahl der zukategorisierenden Ortschaften und Bächlein. Oder so. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:55, 4. Jun. 2012 (CEST)
- An deiner ersten Aussage hat niemand einen Zweifel, ich meine sogar sie einmal selbst aufgestellt zu haben, aber das ist lediglich ein Kriterium, das auf jeden Fall für Gemeindekategorien spricht. Vielleicht würdest du dich auch einmal dazu äußern, worin du den Sinn der durchschnittlichen Gemeindekategorie überhaupt siehst? Und wieso du diesen Sinn bei einer Stadtbezirkskategorie wie der hier zur Diskussion stehenden, den zich Kategorien von Düsseldorf und Bonn nicht siehst? Man kann Stadtbezirke von kreisfreien Städten mit kreisangehörigen Gemeinden vergleichen, sie unterscheiden sich aber in jenem Punkt voneinander, in dem sich auch ein Stadtbezirk wie Aegidienberg von rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden und niedersächischen samtangehörigen Gemeinden unterscheiden: Sie sind keine selbstständigen Gebietskörperschaften. Es gibt eine Ebene der Gemeinden, zu denen sowohl Berlin zählt als auch die Zehn-Einwohner-Gemeinde in RLP. Gerade deshalb ist es Blödsinn, als unterste Ebene die Gemeinden festzuzurren, und was bitte hat die Kategorisierung mit rein formalen Gesichtspunkten zu tun? Es geht um die Struktur einer Gemeinde und eines Ortsteils, seine historische und geographische Eigenständigkeit und Größe, und da lassen sich pauschal alle Stadtbezirke in NRW locker mit der durchschnittlichen RLP- und Niedersachsen-Gemeinde vergleichen.--Leit (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Weil du immer wieder mit Einwohnerzahlen und Flächen argumentierst: Der OB von Köln hat vermutlich dasselbe Gehalt wie der OB von Bielefeld, obwohl Köln eine Mega-Einwohner-Stadt ist und es Bielefeld gar nicht gibt. Der Kämmerer von Südharz hat wohl dieselben Aufgaben wie sein Amtskollege aus Norderstedt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Und jetzt erklärst du mir, was das mit der Art und Weise zu tun hat, in der zwischen den einzelnen Objekten von Aegidienberg oder der Gemeinde Südharz ein Zusammenhang besteht, der ein Navigieren zwischen diesen Objekten notwendig und sinnvoll macht? Wie soll der Prozess aussehen, bei dem diese Verbindung der Objekte untereinander nur dadurch besteht, dass dieses Gebiet Gemeinde oder Stadtbezirk heißt und wie diese Verbindung verlorengeht, wenn eine Gemeinde eingemeindet wird? Als Beispiel: Orscheid und Wülscheid liegen wie alle Aegidienberger Ortsteile (aber anders als der 200 m niedriger gelegene und durch einen sechs Kilometer breiten Wald abgetrennte Rest der Stadt Bad Honnef!) weiterhin in der selben Landschaft, auch wenn Aegidienberg keine eigenständige Gemeinde mehr ist. Orscheid und Wülscheid haben weiterhin historische Verbindungen untereinander. Beide Ortsteile liegen nahe am Dachsberg (Westerwald), der ebenfalls Bestandteil der Kategorie ist. Am Dachsberg wurde von derselben regionalen Firma Basalt abgebaut wie am Himberg (Rheinwesterwälder Vulkanrücken), unterhalb dessen der Ortsteil Himberg (Bad Honnef) liegt. Am selben Standort wie der Dachsberg liegt die Dachsbergkapelle (Aegidienberg), die von den Einwohnern von Wülscheid und Orscheid erbaut wurde. Alle Ortsteile von Aegidienberg haben dieselbe Pfarrkirche, die Kirche St. Aegidius (Aegidienberg). Inmitten aller Ortsteile verlaufen die Tunnel Rottbitzetunnel und Aegidienbergtunnel sowie die Brücken Kochenbachtalbrücke und Logebachtalbrücke. Daran, dass die meisten dieser Artikel mit Wikilinks untereinander verbunden sind, siehst du wie sehr diese Objekte miteinander verbunden sind und auch eine eigene Kategorie rechtfertigen. Dagegen: Was hat der Ortsteil am nördlichsten Rand von Südharz mit dem am südlichsten Rand von Südharz zu tun? Wo besteht die Verbindung, die es bei Aegidienberg nicht geben soll? --Leit (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Weil du immer wieder mit Einwohnerzahlen und Flächen argumentierst: Der OB von Köln hat vermutlich dasselbe Gehalt wie der OB von Bielefeld, obwohl Köln eine Mega-Einwohner-Stadt ist und es Bielefeld gar nicht gibt. Der Kämmerer von Südharz hat wohl dieselben Aufgaben wie sein Amtskollege aus Norderstedt. --Matthiasb
- An deiner ersten Aussage hat niemand einen Zweifel, ich meine sogar sie einmal selbst aufgestellt zu haben, aber das ist lediglich ein Kriterium, das auf jeden Fall für Gemeindekategorien spricht. Vielleicht würdest du dich auch einmal dazu äußern, worin du den Sinn der durchschnittlichen Gemeindekategorie überhaupt siehst? Und wieso du diesen Sinn bei einer Stadtbezirkskategorie wie der hier zur Diskussion stehenden, den zich Kategorien von Düsseldorf und Bonn nicht siehst? Man kann Stadtbezirke von kreisfreien Städten mit kreisangehörigen Gemeinden vergleichen, sie unterscheiden sich aber in jenem Punkt voneinander, in dem sich auch ein Stadtbezirk wie Aegidienberg von rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden und niedersächischen samtangehörigen Gemeinden unterscheiden: Sie sind keine selbstständigen Gebietskörperschaften. Es gibt eine Ebene der Gemeinden, zu denen sowohl Berlin zählt als auch die Zehn-Einwohner-Gemeinde in RLP. Gerade deshalb ist es Blödsinn, als unterste Ebene die Gemeinden festzuzurren, und was bitte hat die Kategorisierung mit rein formalen Gesichtspunkten zu tun? Es geht um die Struktur einer Gemeinde und eines Ortsteils, seine historische und geographische Eigenständigkeit und Größe, und da lassen sich pauschal alle Stadtbezirke in NRW locker mit der durchschnittlichen RLP- und Niedersachsen-Gemeinde vergleichen.--Leit (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Genau darüber hatten wir doch an anderer Stelle debattiert, daß die Stadtbezirke der kreisfreien Städte den Gemeinden der Landkreise entsprechen. Die Ebene der Stadtbezirke bei kreisangehörigen Städten liegt hingegen unterhalb der Gemeindeebene. Wieviele Einwohner ein Ort übrigens hat, hat keinen direkten Zusammenhang mit der Zahl der zu kategorisierenden Artikel. Was Köln an Fußballspielern und Ängehörigen des Klüngels hat, macht Trier mit seinem Zehntel an Einwohnern bei den Kulturdenkmälern wieder wett. Oder die Gemeinde Südharz aufgrund ihrer Fläche mit der Zahl der zukategorisierenden Ortschaften und Bächlein. Oder so. --Matthiasb
- Das steht wo? Stadtbezirke nach der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung sind offizielle Verwaltungseinheiten und die erste mögliche Untergliederung unterhalb der Gemeindeebene, Aegidienberg steht damit auf einer Ebene wie die ehemalige Stadt Bad Godesberg. Sogar unterhalb (!) der Stadtbezirksebene findest du haufenweise Kategorien wie unter Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil und Kategorie:Bonn nach Ortsteil. Wenn man nur halbwegs die Lage überschaut, erkennt man, dass bei NRW mit 18 Millionen Einwohnern und 400 Gemeinden und RLP mit 4 Millionen Einwohnern und 2.300 Gemeinden die erste Ebene unterhalb der Gemeinden in NRW strukturell der (Orts)Gemeindeebene in RLP gleicht. Das Kriterium "kreisfreie Stadt" für OT-Kategorien ist absolut willkürlich und nirgendwo niedergeschrieben, zumal es unterhalb kreisfreier Städte nicht nur eine sondern zwei oder mehr Untergliederungen gibt. Alles in allem kann man die gesamte Gemeindekategorisierung in die Tonne kloppen, wenn diese Stadtbezirks-Kategorie keinen Bestand haben sollte, weil sie exakt den gleichen Zweck erfüllt (und das sogar, siehe die Anzahl von 16 Artikeln, besser als die meisten anderen).--Leit (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Bad Honnef ist AFAIK keine kreisfreie Stadt, was eine Voraussetzung zum Behalten als Stadtbezirkskategorie ist. --Matthiasb
- Behalten ... die Ansicht, es solle keine Ortsteilkategorien geben, ist - mal wieder - eine Partikularmeinung von Matthiasb .... siehe LD zu Kategorie:Welda, Kategorie:Gernrode. -- 93.108.203.169 20:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wenn es einen allgemeinen Beschluss gäbe, dass Ortsteile von nicht-Kreisstädten keine eigenen Kategorien erhalten sollen, dann wäre der LA nachvollziehbar. So überzeugen nur die Argumente der Gegner, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 23:53, 4. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Sport (Salzburg) nach Kategorie:Sport (Land Salzburg) (umbenannt)
Hier ist nicht Salzburg gemeint, sondern das Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:09, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ja kein Grund, die Sportkategorie für die Stadt Salzburg aufzulösen. -- 93.108.203.169 20:23, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Dann sortier mal um, die meisten Artikel beziehen sich nämlich nicht auf die Stadt. 89.247.165.174 21:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Und per Kat-Definition ist das Bundesland gemeint. Pragmatisch ist es allerdings einfacher (geht ohne Adminaktion), die Bundesland-Artikel in Kategorie:Sport (Land Salzburg) umzusortieren und den Rest zu belassen, dafür die Oberkategorien entsprechend zu verändern. Macht einfach, mich braucht ihr dafür nicht, abgesehen vom Sichten der Kategorie:Sport (Land Salzburg), wenn ihr die als IP anlegt. Wie man sich anmeldet, muß ich wohl keinem von euch beiden erklären. :D --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Und per Kat-Definition ist das Bundesland gemeint. Pragmatisch ist es allerdings einfacher (geht ohne Adminaktion), die Bundesland-Artikel in Kategorie:Sport (Land Salzburg) umzusortieren und den Rest zu belassen, dafür die Oberkategorien entsprechend zu verändern. Macht einfach, mich braucht ihr dafür nicht, abgesehen vom Sichten der Kategorie:Sport (Land Salzburg), wenn ihr die als IP anlegt. Wie man sich anmeldet, muß ich wohl keinem von euch beiden erklären. :D --Matthiasb
- Dann sortier mal um, die meisten Artikel beziehen sich nämlich nicht auf die Stadt. 89.247.165.174 21:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Sportler (Salzburg) nach Kategorie:Sportler (Land Salzburg) (umbenannt)
Hier ist lt. Oberkategorien nicht Salzburg der Bezug, sondern das Land Salzburg. Also verschieben. Falls genügend Sportler aus der Stadt Salzburg zusammenkommen, könnte man die Kategorie auch bestehen lassen und nur die Sportler außerhalb der Stadt umsortieren und die Oberkategorien fixen. In dem Fall müßte der abarbeitende Admin leider händisch umsortieren, oder einer der aktiv mit Österreich und dem dortigen Sport befaßten Wikipedianer geht direkt ans Werk. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Fußballverein in Salzburg (Land) nach Kategorie:Fußballverein im Land Salzburg (umbenannt)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:14, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Fußballverein aus Salzburg (Stadt) nach Kategorie:Fußballverein aus Salzburg (erl., wird verschoben)
Anpassung an Ober-Kategorie:Salzburg und Hauptartikel Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
Sinnvoll, wird verschoben. -- Perrak (Disk) 16:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Verkehr (Salzburg) nach Kategorie:Verkehr (Land Salzburg) (umbenannt)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Kultur (Salzburg) nach Kategorie:Kultur (Land Salzburg) (umbenannt)
Das Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Baudenkmal (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Baudenkmal im Land Salzburg(vorläufig erledigt)
Baudenkmalkategorien mit in, außerdem Anpassung an Lemma Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:21, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Anmerkung: LA auf Kategorie gestellt. -- Clemens 16:12, 25. Jun. 2012 (CEST)
Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Geographie (Salzburg) nach Kategorie:Geographie (Land Salzburg) (umbenannt)
Bundesland heißt Land Salzburg, hier ist (außer bei Irrläufern) nicht Salzburg gemeint. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Hinweis an den abarbeitenden Admin: Hier sind nur die nicht die Stadt betreffenden Einträge nach Kategorie:Geographie (Land Salzburg) zu übertragen, die Kategorie jedoch zu belassen, um aus Kategorie:Salzburg die geographischen Artikel und die Unterkategorien Kategorie:Siedlung in Salzburg sowie Kategorie:Stadtteil von Salzburg einzutragen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
Zu allen Salzburg (erl.)
Hättest Du Dir das nicht aufheben können? wie gesagt ist Land Salzburg ungünstig, wegen Land Tirol, wo es unbedingt "Bundesland" braucht (und auch wegen Salzburg Land), und zumindest diese beiden wollen wir konsistent, und alle 9 (8, Wien bleibt natürlich) hauptartikel auf Bundesland XXX analog Kanton Aargau ff schieben, wird dauern: ist also imho reine arbeitsbeschaffung (ausserdem werd ichs torpedieren, geht die verschiebung durch, schieb ich den hauptartikel auf Bundesland Salzburg und wir können von vorne anfangen: die letzthine verschiebung des artikels ist nämlich noch nicht durch das zuständige fachprojekt bestätigt, und hängt derzeit in der luft, kann auch jederzeit revertiert werden ;)
das fachsprachliche problem ist nämlich (wie in mehrfachen disks im österreichprojekt durchgekaut), dass in österreich "Land" in erster linie nicht das Territorium, sondern speziell die Landesregierung meint, in den Landesverfassungen steht inkonsistent mal "Bundesland" mal "Land" (oft im selben text, aber primär je nach usance des landes selbst): Land Salzburg – Offizielle Website des Landes Salzburg www.salzburg.gv.at/ ist eigentlich die webseite der landesregierung, und man sagt "das land vergibt diese förderung" oder so: daher sollten wir die zwei aspekte trennen, unter Kat:"Land" Salzburg stünden die artikel zur landesregierung (landeshauptmann, behörden, landtagsabgeordnete, landesgesetze), wenn wir denn endlich einen eigenen artikel zu den regierungen der neun länder hätten --W!B: (Diskussion) 20:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Aufheben? Ich erinnere da mal an den Aktionismus im Zusammenhang mit Kategorie:Geschichte der Sowjetunion, aber Schwamm drüber. Die Problematik mit Salzburg Land sehe ich nicht, denn das hängt in Kategorie:Flachgau bzw. mit Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung, oder sehe ich da etwas falsch? --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- @W!B, Was soll denn die Verschiebung auf Bundesland Salzburg? Das Land heißt offiziell Land Salzburg! Das ist ein Faktum der auch nicht länger mit fehlerhaften Interpretationen dikutiert werden muß. Wir verschieben ja Burgenland, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol (Bundesland) (Klammer hier notwendig wegen der Abgrenzung zu Tirol), Vorarlberg auch nicht auf Bundesland Burgenland, Bundesland Steiermark, Bundesland Niederösterreich, Bundesland Oberösterreich, Bundesland Kärnten, Bundesland Tirol, Bundesland Vorarlberg. Der Vergleich mit den Schweizer Kantonen ist auch irreführend, weil diese im Gegensatz zu den Gliedstaaten z.B. in Deutschland und Österreich aus früheren souveränen Teilstaaten hervorgingen. Weder die deutschen noch die österreichischen Gliedstaaten waren aber jemals souveräne Staaten. --Pfiat diΛV¿?
07:49, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, also Bayern war durchaus mal souverän! 89.247.165.174 08:52, 5. Jun. 2012 (CEST)
- naja, (Nieder-)Österreich war mal ein souverönes Herzogtum, Steyer auch, von Kärnthen und Tyrol ganz zu schweigen, und dass gerade das Fürsterzbistum Salzburg ca. 1000 jahre so souverän war wie nur irgendwas, lernt jedes volkschulkind (ohne Kollege:Pfiat di herabwürdigen zu wollen) - ja es gehörte nichtmal zu österreich (war mozart ein österreicher? sicher nicht) - nicht souverän waren eigentlich nur wien, oberösterreich (bis 1748), vorarlberg und das burgenland
- und ja, wir sollten alle artikel auf o.g. lemmata stellen, allein darum weil es auf jedes der lemmata endlos fehllinks wie Herzog von Kärnten, Herzogtum Steiermark oder Fürsterbischof von Salzburg gibt, und ich es unendlich leid bin, die zu tausenden zu korrigeren, ohne dass es weniger werden: auf jedes der "einfachen" lemmata gehört eine BKS, denn offenkundig sich die heutigen bundesländer nie und nimmer 10:1 vorrangig
- aber wie gesagt, das sollten wir im österreichprojekt besprechen, und zwar, nachdem wir allgemein gültige NK dazu gemacht haben, und ich hoffe inständig, das schweizer modell, das seit 2006 in betrieb ist, gewinnt, weil es enorm weniger wartung erfordert: wir entscheiden dann nur, ob "Land" oder "Bundesland" (denn das ist eine rein österreichische angelegenheit), und machen alle kategorien im pausch --W!B: (Diskussion) 09:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Das Land Salzburg ist nur nicht identisch mit dem Fürsterzbistum Salzburg und letztlich auch nicht dessen Rechtsnachfolger. Auch das lernen Kinder bereits in der österreichischen Volksschule, die ich aus nachlesbaren Gründen nie besucht habe. Gleiches gilt für die anderen Herzogtümer und ist eben auf das Schweizer Vorbild nicht anwendbar. Ach ja, wann war denn der Freistaat Bayern (also ohne den Rheinkreis und Franken) souverän? Heutige Strukturen mit historischen zu vermischen ist eher ein Zeichen für nicht ausreichend ausgeprägtes Geschichtsverständnis. --Pfiat diΛV¿?
10:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Du hast mit "hervorgehen" angefangen, von rechtsnachfolge war nie die rede (abgesehen davon, dass das Füstentum Salzburg sehrwohl der Rechtsnachfolger der Fzbtm. war
- und dieses herumgehaargespalte ist auch völlig irrelvant, es geht um reine namensbildung der kategorien --W!B: (Diskussion) 13:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Das Land Salzburg ist nur nicht identisch mit dem Fürsterzbistum Salzburg und letztlich auch nicht dessen Rechtsnachfolger. Auch das lernen Kinder bereits in der österreichischen Volksschule, die ich aus nachlesbaren Gründen nie besucht habe. Gleiches gilt für die anderen Herzogtümer und ist eben auf das Schweizer Vorbild nicht anwendbar. Ach ja, wann war denn der Freistaat Bayern (also ohne den Rheinkreis und Franken) souverän? Heutige Strukturen mit historischen zu vermischen ist eher ein Zeichen für nicht ausreichend ausgeprägtes Geschichtsverständnis. --Pfiat diΛV¿?
- Naja, also Bayern war durchaus mal souverän! 89.247.165.174 08:52, 5. Jun. 2012 (CEST)
- @W!B, Was soll denn die Verschiebung auf Bundesland Salzburg? Das Land heißt offiziell Land Salzburg! Das ist ein Faktum der auch nicht länger mit fehlerhaften Interpretationen dikutiert werden muß. Wir verschieben ja Burgenland, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol (Bundesland) (Klammer hier notwendig wegen der Abgrenzung zu Tirol), Vorarlberg auch nicht auf Bundesland Burgenland, Bundesland Steiermark, Bundesland Niederösterreich, Bundesland Oberösterreich, Bundesland Kärnten, Bundesland Tirol, Bundesland Vorarlberg. Der Vergleich mit den Schweizer Kantonen ist auch irreführend, weil diese im Gegensatz zu den Gliedstaaten z.B. in Deutschland und Österreich aus früheren souveränen Teilstaaten hervorgingen. Weder die deutschen noch die österreichischen Gliedstaaten waren aber jemals souveräne Staaten. --Pfiat diΛV¿?
- Aufheben? Ich erinnere da mal an den Aktionismus im Zusammenhang mit Kategorie:Geschichte der Sowjetunion, aber Schwamm drüber. Die Problematik mit Salzburg Land sehe ich nicht, denn das hängt in Kategorie:Flachgau bzw. mit Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung, oder sehe ich da etwas falsch? --Matthiasb
Solange nicht klar ist, wie der Artikel zum Bundesland heißt, erscheint mir die Verschiebung der Kategorien nicht sinnvoll. Sobald das geklärt ist (aber bitte erst dann), ist eine entsprechende Anpassung der Namen der Kategorien sinnvoll, bitte Bescheid geben oder mit Hinweis auf diese Diskussion selbst den Bot beauftragen. Hiermit vorläufig erledigt. -- Perrak (Disk) 00:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
wiederholt als Pranger missbrauchte Seite, vgl. Versionsgeschichte, WP:VM und "Da es einigermaßen umstritten ist, wäre ein Löschantrag bei WP:LK angemessen.--Pacogo7 18:19, 4. Jun. 2012" ca$e 18:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Mit "angemessen" meinte ich, dass es hier angemessener ist als die VM. Auf der VM werden keine Löschanträge verhandelt.--Pacogo7 (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Mit "umstritten" meinte ich, dass es hier angemessener ist als ein SLA. SLAs sind bei umstrittenen Sachen nicht sinnvoll.--Pacogo7 (Diskussion) 18:39, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Unklare Antragsbegründung. Soll die Seite in ihrer aktuellen Version Prangerfunktion haben oder nur in früheren Versionen? Falls Letzteres, wäre Versionslöschung angebracht, aber nicht Löschung der ganzen Seite. --Jossi (Diskussion) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten Löschbegründung ist anhand der Benutzerseite nicht nachvollziehbar, der konkrete Regelverstoß ist nicht belegt. Für ältere Verstöße in der Versionsgeschichte gibt es die Versionslöschung aber auch dazu ist nichts belegt. --Kharon 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Kann m.E. behalten werden, ist in jetziger Form keine Prangerseite (mehr?). Im übrigen wie Jossi. fg, Agathenon Bierchen? 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten Löschbegründung ist anhand der Benutzerseite nicht nachvollziehbar, der konkrete Regelverstoß ist nicht belegt. Für ältere Verstöße in der Versionsgeschichte gibt es die Versionslöschung aber auch dazu ist nichts belegt. --Kharon 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Positiv-Hinweise spare ich mir hier, siehe dazu z.B. aber, wie gesagt, einige Nachweise in der aktuellen VM zum Konto Bwag. Bitte ansonsten einfach die Versionsgeschichte durchklicken: Wieviele Versionen sind kein Missbrauch der Seite als Pranger? ca$e 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Seite will woll aus Sicht Bwags lächerliche Blockaden seines Kontos dokumentieren, nicht Ca$es Werk, das ja anonymisiert ist. Kann man wohl behalten. … «« Man77 »» 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe bezüglich "anonymisisert" den Kommentar von Koenraad hier. Ich bezog mich ferner natürlich nicht nur auf diese eine Seitenversion, sondern viele viele dutzende Versionen, darunter auch die direkt davor. Die Seite wurde viele viele Male als Pranger missbraucht - wer das bestreitet, möge bitte ein paar Monate die Versionen durchzählen, in welchen die Seite nicht so missbraucht wurde - und es gab dazu schon eine ganze Reihe an VMs, darunter sogar sinnvoll bearbeitete, z.B. im März eine von jergen, wie gerade schon und auf auf WP:VM, wie inzwischen mehrfach gesagt, verlinkt, es waren auch bereits mehrere Versionslöschungen erforderlich. Da der Benutzer offensichtlich völlig uneinsichtig ist - vgl. die Versionen seit März - sollte ihm dieses Instrument, das ihm ganz offensichtlich primär als Pranger dient, administrativ entzogen werden. (Wenn eine Seitenlöschung nicht gewollt ist, könnte auch eine Vollversperre der Seite vorgenommen oder eine eindeutige Auflage im Sperrlog des Kontos eingetragen werden.) ca$e 19:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das sehen andere vielleicht anders, aber das Recht auf eine Benutzerseite kann ihm aus meiner Perspektive wohl nur das SG entziehen. Eine Benutzerseite kann (ohne damit diesen Fall zu bewerten) gelöscht werden, ein Benutzer gesperrt werden, aber die Benutzerseite vor Neuanlage schützen? … «« Man77 »» 20:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hier sollte überhaupt nichts gelöscht werden. Politik (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Besserwisser eG (SLA)
Relevanzfreie Werbung. XenonX3 - (☎:✉) 01:18, 4. Jun. 2012 (CEST)
- eigentlich ein Sla --Chrisfrenzel (Diskussion) 01:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
uneigentlich auch. --HyDi Schreib' mir was! 10:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
unklare Relevanz (CD brennen) und mögliche TF -- 03:30, 4. Jun. 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. Der verlinkte Bericht in der Berliner Morgenpost ist nur eine sehr kurze Ankündigung für einen Abend. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
Begründung: Relevanz nicht gegeben bzw. nicht belegt - gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke z.B. "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen" oder "wissenschaftliche Sekundärquelle vorhanden" --Coyote III (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Artikel beinhaltete bis zuletzt hauptsächlich die nun ausgelagerte Vatileaks-Affäre. Auf der Artikeldiskussion habe ich weitere Schwächen dargestellt, laut (hauptsächlich) katholischer Medienberichte (auch offizieller wie hier) handelt es sich aber um Kammerherren und nicht um Kammerdiener. Zudem waren die einzigen Belege/ist der einzige Beleg lediglich (ein) Pressebericht/e zur heutigen Affäre, aber eine Darstellung oder Historie des Amtes findet nicht statt oder was macht ein Kammerdiener des Papstes denn anderes als andere Kammerdiener?!--in dubio Zweifel? 09:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
- +1 ... es sei denn, es käme eine die Geschichte (= Historie) abdeckende "job description" (seit wann offiziell, wer war der erste, Rolle und Einfluss etc.). GEEZERnil nisi bene 09:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Überarbeiten. Eine Redundanz zu den päpstlichen Kammerherren gibt es nicht, die waren etwas anderes und wurden schon 1967 abgeschafft. – Eine kirchliche Quelle zur Mitgliedschaft in der Päpstlichen Familie habe ich eben ergänzt. Gruß Agathenon Bierchen? 12:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Diese "Päpstliche Familie" ist keine offizielle Vereinigung oder was auch immer, sondern lediglich eine Pressefloskel. Im päpstlichen Jahrbuch findet sich der Maggiordomo (ital. für etwa Hausmeister, Butler oder Zeugwart) nicht. In der Form ist das kein Artikel, und ich bezweifel auch, dass es je einer wird. Wir haben auch keinen Artikel für den Hausmeister vom Bundeskanzleramt o.ä. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
- vgl auch hier: "Unter den Dienern hat der persönliche Kammerherr des Papstes als "Majordomus" eine besondere Vertrauensstellung" und hat Zugang zu seinen privaten Gemächern. Der Artikel ist demnach auch ziemlich falsch, da steht etwa nichts von Nonnen, sondern von Angehörigen angesehener römischer Bürger und Adeligen etc--in dubio Zweifel? 13:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Die päpstliche Familie findet sich als famiglia pontificia in diesem Motuproprio von Papst Paul VI. unter I., § 3. fg, Agathenon Bierchen? 13:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Link. Habe mich dann mal durchs Annuario Pontificio gewühlt. Das Amt wird als "Aiutante di Camera" bezeichnet. Der Majordomus, der in der Presse rumgeistert, wurde hingegen 1968 abgeschafft. Das Lemma wäre damit sogar korrekt, aber bzgl. der generellen Relevanz bin ich mir nach wie vor unsicher. Die jetzigen Inhalte kann man ohnehin in Päpstliche Familie einarbeiten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Vorschlag: Sollte sich keine ausreichende Relevanz für einen eigenständigen Artikel ergeben, käme auch die Umwandlung in einen Redirect in Frage, vorausgesetzt es würde dafür ein Abschnitt Päpstliche Familie#Kammerdiener des Papstes geschaffen. So bliebe die Information erhalten und man müßte nicht einmal die eingehenden Links in anderen Artikeln löschen. Agathenon Bierchen? 15:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre eine Möglichkeit, die Direktübersetzung hieße dann aber wohl Kammeradjundant, gibt es denn keine offiziellen Belege für eine (deutschsprachige) Bezeichnung dieses Amtes ?! (Ich hatte auch schon vergeblich gesucht (Webseiten des Vatikans, Radio Vatikan etc pp)--in dubio Zweifel? 22:19, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Vorschlag: Sollte sich keine ausreichende Relevanz für einen eigenständigen Artikel ergeben, käme auch die Umwandlung in einen Redirect in Frage, vorausgesetzt es würde dafür ein Abschnitt Päpstliche Familie#Kammerdiener des Papstes geschaffen. So bliebe die Information erhalten und man müßte nicht einmal die eingehenden Links in anderen Artikeln löschen. Agathenon Bierchen? 15:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Link. Habe mich dann mal durchs Annuario Pontificio gewühlt. Das Amt wird als "Aiutante di Camera" bezeichnet. Der Majordomus, der in der Presse rumgeistert, wurde hingegen 1968 abgeschafft. Das Lemma wäre damit sogar korrekt, aber bzgl. der generellen Relevanz bin ich mir nach wie vor unsicher. Die jetzigen Inhalte kann man ohnehin in Päpstliche Familie einarbeiten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Die päpstliche Familie findet sich als famiglia pontificia in diesem Motuproprio von Papst Paul VI. unter I., § 3. fg, Agathenon Bierchen? 13:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
- vgl auch hier: "Unter den Dienern hat der persönliche Kammerherr des Papstes als "Majordomus" eine besondere Vertrauensstellung" und hat Zugang zu seinen privaten Gemächern. Der Artikel ist demnach auch ziemlich falsch, da steht etwa nichts von Nonnen, sondern von Angehörigen angesehener römischer Bürger und Adeligen etc--in dubio Zweifel? 13:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Diese "Päpstliche Familie" ist keine offizielle Vereinigung oder was auch immer, sondern lediglich eine Pressefloskel. Im päpstlichen Jahrbuch findet sich der Maggiordomo (ital. für etwa Hausmeister, Butler oder Zeugwart) nicht. In der Form ist das kein Artikel, und ich bezweifel auch, dass es je einer wird. Wir haben auch keinen Artikel für den Hausmeister vom Bundeskanzleramt o.ä. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Überarbeiten. Eine Redundanz zu den päpstlichen Kammerherren gibt es nicht, die waren etwas anderes und wurden schon 1967 abgeschafft. – Eine kirchliche Quelle zur Mitgliedschaft in der Päpstlichen Familie habe ich eben ergänzt. Gruß Agathenon Bierchen? 12:10, 4. Jun. 2012 (CEST)
enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 10:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wohl WP:TF: solche private, eigenständige genealogische Forschung an Primärquellen ohne Peers würde man im Rahmen einer Enzyklopädie nicht erwarten. LKD (Diskussion) 10:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es kommen häufig Fragen zur Erklärung von Familiennamen, aber in Diskussionsforen findet man auch andere Erklärungen zu diesem Namen. Bahlow Deutsches Namenlexikon schweigt. Andere "offizielle Quelle" auffindbar ?? GEEZERnil nisi bene 11:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
Es handelt sich bei dem Artikel nicht um eine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung. Siehe veröffentlichte Abhandlung aus der Literaturliste: Dr. Walter Drangmeister "Eine Abhandlung zur Bedeutung und zur Herkunft der Namen Drangmeister, Drankmeister und Drangemeister - oder wie ein Familienname sich fast 700 Jahre weit zurückverfolgen lässt", Stadtarchiv Braunschweig, H VI 4: 100
In der besagten Veröffentlichung sind alle bekannten sonstigen Erklärungsversuche (siehe: Bahlow, Zoder, etc.) betrachtet worden!! (nicht signierter Beitrag von Drangmeistername (Diskussion | Beiträge) 11:38, 4. Jun. 2012 (CEST)) Hatte vergessen zu signieren --Drangmeistername (Diskussion) 12:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Finde es nicht: Wo im Bahlow wird der Name (oder eine Variante) behandelt ? GEEZERnil nisi bene 17:11, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich möchte Geezer oder wer auch immer sich dahinter verbirgt (finde ich übrigens auch nicht bei Bahlow) nun nicht zu Nahe treten. Aber wenn er Interesse an der Angelegenheit hat, vielleicht besorgt er sich die Abhandlung. Zum Grundsätzlichen: Bahlow, Zoder oder weitere Verfasser von Standardwerken zur Namenerkundung haben naturgemäß ihre Schwächen, wo es um die Zuordnung von Nischennamen geht. Diese Autoren gehen zumeist von der Etymologie aus, die oftmals nicht eindeutig ist. So sind in solchen Fällen immer "weitere Indizien" heranzuziehen, wie soziales Umfeld, die Quellenlage etc. Bei Nischennamen sind aber genau diese "weiteren Indizien" das Problem - und würden demgemäß viel Arbeit bereiten. Also kommt es hier zu Unschärfen. Bahlow vermutet den Namen, in der Erkenntnis, dass es ein niederdeutscher Name ist, von "mnd. drankschop=Trinkgelage" abgeleitet. Zoder der "Vorgänger" von Bahlow sieht den Namen von "mhd. dranc = Gewalt: ergo Folterknecht" abgeleitet. Beide Autoren haben nur ein Erwähnungsdatum 1428 zur Verfügung und keine Kenntnisse vom Umfeld bzw. herrschenden zeitgenössischen Randbedingungen der Namensträger. Sie schlußfolgerten einzig aus der Etymologie.
Also nochmals die zugrundeliegende Abhandlung ist in mehreren Archiven veröffentlicht worden, deswegen handelt es sich bei dem Artikel nicht um eine Theoriefindung, sondern um eine Theoriedarstellung! Und, Bemerkung am Rande, es gibt wohl in Wikipedia nur wenige Familiennamen, die so eingehend untersucht wurden, wie in der besagten Abhandlung! --Drangmeistername (Diskussion) 19:07, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es verbirgt sich jemand dahinter, der sehr interessiert an allem ist, was Namensforschung betrifft - und der weiss, wie schwierig es ist, bei seltenen Namen den exakten Ursprung unzweideutig festzunageln. ;-)
- Wir sollten keine hektische Entscheidung treffen, sondern ein paar andere Personen hinzuziehen, die eine Beurteilung der Quellen vornehmen können. Wurde eventuell bereits J. Udolph mit dem erarbeiteten Material konsultiert? Es lassen sich sicherlich auch Familiennamen in WP finden, die weniger dokumentiert sind als der hier zure Löschung stehenden (die müssten dann auch rausfliegen). Werde sehen, was an Erfordernissen für "Familiennamen" vorliegt und ob Erweiterungen/Spezifizierungen möglich sind.
- Nochmal: Wo kann ich Bahlows Kommentar (im Original) einsehen? GEEZERnil nisi bene 21:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
Keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Kommerzielle Tonträger bei bekanntem Label, damit hier erledigt. --Salomis 10:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
Unbequellter POV-Artikel zu einem nicht zwingend enzyklopädisch rleevanten Gegenstand. HyDi Schreib' mir was! 10:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
nicht relevanter einzelner Mini-Studiengang HyDi Schreib' mir was! 10:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich in diesem Fall anders - würde die Relevanz durch die trinationale Ausrichtung als gegeben ansehen.--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
Wurde auf Relevanzdarstellung hin geschrieben, reicht aber m.E. trotzdem nicht. Monatlich 1 Millionen Nutzer (ungleich Seitenabrufe...) wären nachzuweisen und würden dann die Webseite, nicht aber die GmbH möglicherweise relevanter machen. Eine "eine starke Resonanz in den Medien" wie behauptet, kann ich nicht erkennen: die FAZ benutzt die Suchfunktion in einem Artikel, Kabel1 und WDR sind nur Linktips, die Süddeutsche berichtet wohl im Lokalteil und auch der Focus hat nur dreieinhalb Sätze. Die Wirtschaftspreise machen m.E. nicht relevant. Umsatz, Mitarbeiter usw. werden verschwiegen. LKD (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich genause. Die Hoppenstedt Firmendatenbank liefert keinen Treffer, das heißt das Unternehmen hat weniger als 10 Mitarbeiter und weniger als 1 Mio. Umsatz. Daher löschen. XenonX3 - (☎:✉) 12:23, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:LÖschen--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
fehlende enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 12:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Musterbeispiel für einen Verbindungsartikel, der die Relevanzhürde meterweit unterkriecht. Zudem weitgehend informationsfrei, mit redundanten Angaben zum CV aufgepeppt, damit überhaupt etwas dasteht. Löschen. --Jossi (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
enzyklopädische Relevanz unklar. Wenn er nachweislich schon vor Amazon eine wichtige Produktsuchmaschine herausgebracht und diese Marktbedeutung erlangt haben sollte, wäre Relelvanz wohl gegeben, ohne reputable Belege halte ich das aber für werbende SD. HyDi Schreib' mir was! 12:55, 4. Jun. 2012 (CEST)
- So, wie der Artikel momentan aussieht, muss erstmal jemand beweisen, dass es den Herrn Maus überhaupt gibt. Aus den beiden Webseiten erschließt sich seine Existenz jedenfalls nicht. Ich plädiere für Löschen.--Isa Blake (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
- tonn de müll. lohnt sich "übertreibungen" zu entfernen --Ifindit (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
- So, wie der Artikel momentan aussieht, muss erstmal jemand beweisen, dass es den Herrn Maus überhaupt gibt. Aus den beiden Webseiten erschließt sich seine Existenz jedenfalls nicht. Ich plädiere für Löschen.--Isa Blake (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2012 (CEST)
WP:TF. Es fehlen Belege für die Etabliertheit des Begriffs - die Erfindung von 2007 kann nicht mit Goffman 1986 belegt werden. HyDi Schreib' mir was! 12:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um eines von mehreren soziologischen Modellen, das der Soziologe Uwe Schimank entwickelt und in betreffendem, im Artikel erwähnten Buch, dargestellt hat. Wieweit das dargestellte Modell des Identitätsbehaupters in der Soziologie verbreitet ist, kann ich spontan nicht sagen. Das Buch und also eben auch Schimanks Modelle werden an den Universitäten (jedenfalls an einer) im Soziologie- bzw. sozialwissenschaftlichem Studium aber gelehrt bzw. dargestellt, was zumindest ein Hinweis darauf wäre, daß dieses Modell nicht eine allzu alleinstehende Einzeltheorie darstellen würde.
- Im Buch selber wird das Modell allerdings "Identitätsbehaupter" genannt. Da es im Artikel um eben diesen geht, würde ich eher eine Umbenennung dorthin, da der von Schimank verwendete Name des Modells, vorschlagen. -- KaiiPiranha Diskussion 20:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich glaube, dafür braucht es keinen eigenen Artikel.--Isa Blake (Diskussion) 12:59, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schon. Und nu? -- southpark 13:02, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht so umschreiben, dass es nach einem Artikel aussieht. Aber drei Zeilen ohne jeden Beleg?--Isa Blake (Diskussion) 13:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
Es scheint mir nicht klar, ob der Begriff außerhalb von ESA verwendet wird. Dort erscheint er eigentlich als Deep Space Hibernation Mode (DSHM) im Gegensatz zum Near Sun Hibernation Mode (NSHM), vor allem in Zusammenhang mit der Rosetta-Mission. So erscheint das Lemma also problematisch. --LeastCommonAncestor 13:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Google Scholar findet den Begriff nicht nur, aber hauptsächlich in Zusammenhang mit Rosetta. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass dieses Konzept nicht auch bei anderen Raumsonden Anwendung findet. Das Thema an sich halte ich daher für relevant, es müsste nur jemand herausfinden oder wissen, welche anderen Begriffe dafür verwendet werden. Daher 7 Tage mit Tendenz zu behalten.--Cirdan ± 17:11, 4. Jun. 2012 (CEST)
Gehört zum Über-Thema Power Management das in der .de-WP derzeit nur für den PC-Bereich detailiert beschrieben wird. Einen extra Artikel für Powermanagment von Pre-Weltraumschrott halte ich für überflüssig. Wenn die wichtigen Systeme aufgelistet wären die unabdingbar fürs Überleben und Wiedererwachen des Space-Droiden sind, könnte man es behalten. Aber so nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Spannend wäre auch eine Unterschiedung nach Primärquelle (Solarzelle/ nuklear/ Batterie) un d fas für diese für Hibernate erforderlich (Lagestabilisierung-Sternfinder,?,Frostschutz). MfG, --80.226.24.8 22:02, 4. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Artikel besteht aus Nichts, zuzüglich Geschwurbel. -- Valvetube (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2012 (CEST)
kein Artikel zu einem Produzenten unklarer Relevanz HyDi Schreib' mir was! 14:00, 4. Jun. 2012 (CEST)
Kann kurz in Otto Group und/der Baur erwähnt werden, keine eigenständige enzyklopädische Relevanz bei den gegebenen Kenndaten. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 7.2) beachten.
Oliver Junge (LAE, Fall 1)
Die beschriebene Person ist nicht von enzyklopädischer Bedeutung Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen(siehe auch Diskussion:Oliver_Junge). Es ist davon auszugehen, dass die beschriebene Person den Artikel selbst verfasst hat, weshalb auch ein Interessenkonflikt vorliegt Interessenkonflikt#Eigendarstellung. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. (nicht signierter Beitrag von 67.255.14.104 (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2012 (CEST))
- Nach einschlägigen RK relevant. --Wangen (Diskussion) 14:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das sehe ich auch so.--Eingangskontrolle (Diskussion) 14:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Diesen Blödsinn können wir auch gerne schnell beenden. Behalten natürlich. --Laben (Diskussion) 14:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das sehe ich auch so.--Eingangskontrolle (Diskussion) 14:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
WP:LAE, Fall 1, bleibt. --Polarlys (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Punkt 1). --Polarlys (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar - übliches Rappernamenspiel und sonst kein Inhalt. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte den letzten LA zwar zurückgezogen, aber eher aus Verwirrung durch die Löschaktion und Einfügung von Bushido-Alben. Was jetzt im Artikel geblieben ist, zeigt aus meiner Sicht wieder, dass keine ausreichende Relevanz vorhanden ist (Silence Records ist sein eigenes Label). Löschen und ein Auge auf das Lemma halten, der Ersteller neigt zum permanenten Neuanlegen.--Berita (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2012 (CEST)
Verwaister Artikel, der seit seit über einem Jahr erfolglos in der QS-Medien steht. Leider ohne Quellen angelegt. Es ist nicht mal klar, welche Zeitschrift gemeint ist, da Top Hair international (lt. ZDB Opac) bereits 2007 eingestellt wurde. Vermutlich handelt es sich um den Nachfolger Top Hair international Austria. Aber ist der relevant? --Kolja21 (Diskussion) 15:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nö, dabei handelt es sich um eine existierende Zeitschrift. Ich bin da zwar nicht persönlich involviert, aber kenne die Verhältnisse gut genug, um die im Artikel vorhandenen Angaben so bis zu 2000 etwa abnicken zu können. Belegen läßt sich der Artikelinhalt auch teilweise mit den Angaben auf http://www.tophair.de/ --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:42, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: Persönliche Grüße an Herrn Wilms, wenn er zufällig das hier liest.
- Ach ja, gemäß AGF gehe ich davon aus, daß der Artikelhauptautor lt. Versionsgeschichte identisch ist mit dem Verfasser der Über-uns-Seite auf der Top-Hair-Website, aber irgendwer sollte sich um eine Freigabe kümmern. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:54, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ach ja, gemäß AGF gehe ich davon aus, daß der Artikelhauptautor lt. Versionsgeschichte identisch ist mit dem Verfasser der Über-uns-Seite auf der Top-Hair-Website, aber irgendwer sollte sich um eine Freigabe kümmern. --Matthiasb
- Also Eigendarstellung und als einziger Beleg: "s. unsere Webseite"? --Kolja21 (Diskussion) 17:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht? Oder hast du den Eindruck, hier gehts um einen werblich angehauchten oder sonstwie umstrittenen Text? (allenfalls die Übernahme der Konkurrenz "Friseur und Betrieb", das war wenn ich mich recht erinnere die "Messebreakingnews" während der Fachausstellung zu deutschen Meisterschaft der Friseure, damals in Hannover, 1990 oder 1991 oder so, wäre noch erwähnenswert, wenn man sie recherchieren könnte. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht? Oder hast du den Eindruck, hier gehts um einen werblich angehauchten oder sonstwie umstrittenen Text? (allenfalls die Übernahme der Konkurrenz "Friseur und Betrieb", das war wenn ich mich recht erinnere die "Messebreakingnews" während der Fachausstellung zu deutschen Meisterschaft der Friseure, damals in Hannover, 1990 oder 1991 oder so, wäre noch erwähnenswert, wenn man sie recherchieren könnte. --Matthiasb
Schon viereinhalb Jahre hier, aber: Relevanz nicht dargestellt. Die Einsätze für Potsdam II und Bremen fanden allesamt in der nicht automatisch relevanzstiftenden 2. Liga statt. Als Jugendnationalspielerin aber womöglich ein Kandidat fürs Jungfischbecken/-innen. --Headlocker (Diskussion) 15:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nach dem Inhalt reißt auch die Schulfußballmeisterschaft L.N. nicht aus dem Relevanzloch. Und altersmäßig besteht zwar eine potentielle Möglichkeit, dass sie die Hürde irgendwann noch mal reißt, aber selbst für das Jungfischbecken wäre es sinnvoll, wenn es einen „harten Hinweis“ – etwa durch einen Vereinswechsel zu einem Erstligisten – darauf gäbe, dass sie demnächst Relevanz erlangen könnte. Bis dahin pro Löschung. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel war 2005 in der LD. Nachdem eine neue LD aus diesem Grund abgebrochen wurde, habe ich in der LP entschieden, dass eine erneute LD zulässig ist. Die LP mit vielen Argumenten habe ich hierher kopiert.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
Doch löschen|Häfft}} Die aktuelle Löschdiskussion wurde zu Recht abgebrochen, da bereits eine Löschdiskussion stattgefunden hat. Eine Begründung für's Behalten wurde vom damals entscheidenden Admin jedoch nicht gegeben, in Anbetracht der nur noch sporadischen Anwesenheit des Admins, habe ich mir eine Nachfrage mit 24h Wartefrist erspart. Beim Artikel ist nicht klar, worum es sich drehen soll: Um ein Hausaufgabenheft, eine Herstellerfirma oder um eine Online-Community. Neutrale Quellen existieren nicht. Unabhängig von den beschriebenen Mängeln, die nicht gleich zu einer Löschung führen müssten, ist mir nicht ersichtlich, wo eine Relevanz herkommen soll. --Grindinger (Diskussion) 23:40, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Eher ein QS-Fall. Dieses Hausaufgabenhäfft hatten etwa 60% meiner Mitschüler, also ist es seit mehreren Jahren sehr etabliert. Ich meine, dass es hier um ein Unternehmen handelt welches Produkte anbietet. Diese Produkte werden beschrieben, so wie es sich gehört. Zu "Häfft" gehört nun mal das Hausaufgabenheft, eine Firma und auch die Online-Community. Zudem müssen die Quellen ja gar nicht neutral sein, der Artikel muss es sein. Angeblich sollte es eine Auflage von 700.000 Stück (LD vom Jahr 2005) gegeben haben. Irrelevant ist der Artikel daher nicht, aber überarbeiten (neutralisieren) könnte man ihn dennoch. Niveaulos ist aber der Link von haefft.de auf Wikipedia ([1]). Alofok „Sei ein Künstler!“ 23:56, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht gilt diese Bekanntheit im Münchener Raum oder in Süddeutschland. Nur als (zugegebenermaßen irrelevantes) Gegen-Beispiel: Meine Tochter kennt es nicht. Und mit neutralen Quellen meine ich, dass die wenigen Behauptungen, "wurde schnell so populär, dass sie sich durchsetzte" ja nicht ausschließlich von der Firma selbst kommen können, sondern schon irgendwie außerhalb der Werbeabsicht eines Hersteller belegt sein müssen. Aber aus meiner Sicht sind weniger die Quellen das Problem als dass in dem Artikel nicht mal irgendwelche Behauptungen aufgestellt werden, die zu einer Relevanz führen und denen vielleicht nur eine neutrale Quelle fehlt. --Grindinger (Diskussion) 01:05, 3. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Das Häfft ist eine Hausaufgabenheft-Marke, die eine so hohe Bekanntheit hat, dass sie auch ohne konkret auf die RK zu sehen klar relevant ist.
- Und dass der Artikel nicht den allerhöchsten qualitativen Ansprüchen genügt ist korrekt, aber kein Löschgrund. Leider vermischt der Artikel aber die Marke und den herausgebenden Verlag. Ob letzterer relevant ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Wenn ja, dann sollte er einen eigenen Artikel erhalten. Aber die Trennung sollte im Artikel so oder so klarer werden. Dazu ist jedoch die QS zuständig.
- Was diese LP hier bringen soll, ist mir schleierhaft (übrigens hast du den LP-Baustein vergessen). Aber manche Menschen haben scheinbar ein sehr hohes Diskussionsbedürfnis. -- Chaddy · D – DÜP – 00:00, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was soll denn die Bemerkung? Eine andere Meinung lässt gleich auf ein (zu?) hohes Diskussionsbedürfnis schließen? Wenn du dir die letzte Löschdiskussion ansiehst, dann ist doch wohl klar, dass ich nicht der einzige bin, der keine Relevanz sieht. Ein Hersteller wie Herlitz stellt unglaubliche Mengen an Bürozeugs her, aber deswegen verfassen wir doch hier keinen Artikel über das Herlitz-Rechenheft. Und wo kommt denn die von dir angenommene "hohe Bekanntheit" der Firma Häfft her bzw. wo ist sie belegt? Bisher nirgends und dementsprechend kann die Marke/das Hausaufgabenheft/die Community auch nicht "klar relevant" sein. -- Grindinger (Diskussion) 00:58, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Meine Annahme bzgl. der hohen Bekanntheit und Popularität rührt von praktischer Erfahrung her (ich weiß, das genügt so nicht als Beleg). Ich war auch mal Schüler und weiß daher, dass bei uns das Häfft jeder kannte und fast jeder hatte. Es hat einen gewissen Kultstatus unter Schülern. Mag sein, dass es vielleicht hauptsächlich auf Süddeutschland beschränkt ist, aber das macht es deswegen nicht irrelevanter. Man kann Relevanz nicht allein mit Quellen belegen, manchmal ist auch einfach der gesunde Menschenverstand gefragt...
- Der Vergleich mit dem Herlitz-Rechenheft hinkt ein wenig. Die meisten Büromaterialien haben zwar vielleicht eine recht hohe Verbreitung, aber keine besondere Popularität, sondern einfach nur Massenware. tesa ist da schon eine Ausnahme. Und das Häfft ragt nunmal auch in besonderer Weise aus der Masse der Hausaufgabenhefte heraus. Und das reicht zumindest mir locker für Relevanz.
- Ansonsten: Wie willst du die Relevanz denn konkret belegt haben? Die kann man nicht immer in Zahlen fassen. Zumal ich gerade auch nichts in den RK über Büromaterialien oder wenigstens Marken im Allgemeinen gefunden habe (am nähesten dran sind vielleicht die RKs für "Zeitungen und Zeitschriften" - aber auch da passt es nicht wirklich rein und deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass man auf den im dortigen RK-Abschnitt angegebenen Websiten nichts über das Häfft findet). Das hier ist schon irgendwie ein wenig ein Nischenthema, da wird es schwierig, irgendwas konkret mit Quellen zu belegen. Wenn man sich aber mal im Vergleich die RKs zu anderen Themenbereichen ansieht: Bei Filmen z. B. genügt es bereits, wenn er auf VHS/DVD erschien. Damit ist quasi jeder Nischenfilm relevant, der weltweit vielleicht gerade mal von wenigen tausend Menschen überhaupt jemals gesehen wird. Oder ein Fußball-Verein, der mal in der fünftklassigen Oberliga gespielt hat und damit höchstens im Lokalsport größere mediale Beachtung fand und sonst nur Fußball-Experten bekannt ist, also in diesem Nischenbereich auch keine herausragende Stellung besitzt. Ein Hausaufgabenheft dagegen, dass jährlich von tausenden Schülern allein in Deutschland gekauft wird und zumindest unter Schülern eine sehr hohe Bekanntheit genießt, also wie bereits geschrieben als Marke sich in Bekanntheit und Konzeption innerhalb ihres Nischenbereichs deutlich von der breiten Masse an Büromaterialien abhebt, soll dann nicht relevant sein? Man darf nicht nur allein von allgemeiner Relevanz ausgehen, sondern
- Ich hab übrigens jetzt mal hier einen Bereicht von der IHK gefunden, vielleicht überzeugt der ja den ein oder anderen (ja, er ist auch nicht so ganz neutral geschrieben, ich weiß): [2]. 1996 bereits eine Auflage von 50.000, bundesweite Bekanntheit von über 40 Prozent bei den 10- bis 18-Jährigen, jeder zwölfte Schüler besitzt eines (das ist eine Reichweite von über 8 %). -- Chaddy · D – DÜP – 04:06, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich stimme mit Chaddy überein, dass die Behaltensentscheidung o. k. ist. Es wird kaum eine wissenschaftliche Untersuchung zu dieser pfiffigen Idee geben, Hinweise wie von Chaddy hier gepostet sollten als Quelle ausreichen. Im koventionellen Schreibwarenhandel ist Häfft ein Begriff (gut, nach vierzig Jahren in der Branche bin ich eh befangen). Präsenz in Vertriebskanälen wie Warenhäusern und Discountern wird es der Preislage kaum geben, der Vergleich mit der Massenware vom relevanten Anbieter Herlitz fehl am Platze. Aber erstens wiederhole ich jetzt und zweitens müssen keine weiteren Argumente pro gesucht werden. LG--Gwexter (Diskussion) 09:12, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Meine Annahme bzgl. der hohen Bekanntheit und Popularität rührt von praktischer Erfahrung her (ich weiß, das genügt so nicht als Beleg). Ich war auch mal Schüler und weiß daher, dass bei uns das Häfft jeder kannte und fast jeder hatte. Es hat einen gewissen Kultstatus unter Schülern. Mag sein, dass es vielleicht hauptsächlich auf Süddeutschland beschränkt ist, aber das macht es deswegen nicht irrelevanter. Man kann Relevanz nicht allein mit Quellen belegen, manchmal ist auch einfach der gesunde Menschenverstand gefragt...
- Mir scheint der Löschgrund falsch: Die Relevanz ist einigermaßen klar (auch wenn ein Münchner Lehrer, den ich gestern fragte, das Haefft nicht kannte). Aber so kann der Artikel doch keinesfalls bleiben - das ist ja eine reine Werbeseite; mit Links zu den Verkaufsseiten zu jedem einzelnen Produkt (wenigstens das habe ich gestern entfernt). Relevanz der Firma: ja. Den Artikel in dieser Form behalten: auf keinen Fall. So wie er ist, würde ein link auf die Homepage des Unternehmens den kompletten Artikel ersetzen.--JoVV (Diskussion) 10:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt rund 50 Schuljahre hinter mir, eigene, die der Kinder, Nichten und Neffen, die der befreundeten Lehrer und Lehrerinnen, in Hessen, NRW, Niedersachsen und Baden-Württemberg, aber ein Häfft ist mir dabei nie untergekommen und schon gar nicht als Kult. hne belegbare Quellen im Artikel ist das nix. --89.21.60.228 11:11, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mir scheint der Löschgrund falsch: Die Relevanz ist einigermaßen klar (auch wenn ein Münchner Lehrer, den ich gestern fragte, das Haefft nicht kannte). Aber so kann der Artikel doch keinesfalls bleiben - das ist ja eine reine Werbeseite; mit Links zu den Verkaufsseiten zu jedem einzelnen Produkt (wenigstens das habe ich gestern entfernt). Relevanz der Firma: ja. Den Artikel in dieser Form behalten: auf keinen Fall. So wie er ist, würde ein link auf die Homepage des Unternehmens den kompletten Artikel ersetzen.--JoVV (Diskussion) 10:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso ist denn die Relevanz klar? Einige der hier Mitdiskutierenden kennen dieses Heft, andere kennen es nicht. Du nimmst die Bekanntheit selbst dann an, wenn der von dir gefragte Lehrer es NICHT kennt?? Die ersten 100 Treffer auf Google bestehen ausschließlich aus eigenen Seiten des Herstellers bzw. offen gesponserte Berichte in Schülerblogs. Einzige Ausnahme bezüglich öffentlicher Rezeption ist die mangelnde Datensicherheit des Online-Angebots aus dem Jahr 2009. --Grindinger (Diskussion) 11:16, 3. Jun. 2012 (CEST)
Der LP-Antrag ist gut begründet, die LD-Entscheidung von 2005 war überhaupt nicht begründet. Die hier vorgebrachten Argumente („Kenn ich selbst aus der Schule“) sind im Sinne von WP:KTF unerheblich. Zu den Fakten: Die Häfft-Verlag GmbH (HRB 155108, AG München) hat nach übereinstimmender Angabe verschiedener Wirtschaftsauskunfteien einen Umsatz von etwa 2 Mio. EUR und beschäftigt 14 Mitarbeiter. Das ist um zwei Größenordnungen von den WP:RK#U entfernt. Der Google-Pagerank von 4 und der Alexa-de-Rang von knapp 50.000 sprechen für die Bedeutungslosigkeit der Website. Im Artikel selbst, dem einzigen Ort wo es dies hzählen würde, sind keine Belege zu Popularität und allgemeiner, überregionaler Rezeption enthalten. So wie er ist, wäre der Artikel zu löschen. Wer das unerträglich findet, sollte den Artikel ausbauen. --Minderbinder 12:41, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mit "einigermaßen klar" meinte ich, dass man es oft in Google findet; nun sehe ich, dass ich selbst da nicht richtig lag und auch die Relevanzkriterien falsch eingeschätzt habe. Umso mehr spricht dafür, diese Werbeseite zu löschen.--JoVV (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Der Verlag ist irrelvant, die Webseite ist irrelevant. Das, was relevant ist, ist die Printausgabe.
- Es ist richtig, dass der Schwerpunkt der Verbreitung im süddeutschen Raum liegt, insbesondere in Bayern. Aber Bayern ist auch nicht ganz klein ;) Die Auflage betrug 2007 1 Million, wovon 800.000 Stück verkauft werden sollten. Was bei 8,7 Mio. Schülern eine erheblich Verbreitung bedeutet. Egal ob man das nun als Zeitschrift oder Buch einstufen möchte: behalten.--Nothere 13:15, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was für eine Argumentation auf Basis eines sehr selektiven Zitats: Genaue Zahlen will er nicht nennen, doch allein für das "Hausaufgaben-Häfft" rechnet er in diesem Schuljahr mit einer verkauften Auflage von bis zu 800 000 Stück. Gedruckt werden eine Million. Er rechnet also damit, irgendwann in der Zukunft. Aber nichts genaues weiß man nicht. Bei einem Verkaufspreis von EUR 3,99 (broschiert) und EUR 6,99 (gebunden) und einem Umsatz von 2 Mio. EUR (der ja nicht nur das Häfft umfasst) braucht man keinen Taschenrechner, um zu sehen, dass das trotz Handelsspanne Wunschdenken ist. Wie man bei Büchern auch nie die gedruckte Auflage, sondern allenfalls die verkaufte Auflage heranziehen kann. Im Artikel steht weiter, dass Zwar sei einer Umfrage zufolge bereits jedem zweiten Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren das "Häfft" ein Begriff, trotzdem verkaufe sich der Klassiker, das Schüler-Hausaufgaben-Häfft, vor allem im Freistaat. Die Umfrage möchgte iich mal sehen, genau wie das Umfragendesign, die Stichprobengröße und vor allem den Auftraggeber. Den Markt für Büromaterialien oder Schulbedarf beherrscht das unternehmen jedenfalls nicht. Da hilft nur Rezeption, mit dem einen Merkur-Artikel ist ja schon mal ein Anfang gemacht. Nur eine anhaltende Rezeption ist das noch nicht. --Minderbinder 13:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Die Größenordnung scheint aber zumindest zu stimmen: Die IVW hätte für 2006 630.000 verkaufte Exemplare angegeben ([3]). Sagen zumindest die Verlagseigentümer. Was aber dem Umsatzz von 2 Mio Euro (woher stammt die Angabe eigentlich?) immer noch widersrpicht.--Nothere 13:45, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Das schrieb ich doch: Nach übereinstimmender Angabe verschiedener Wirtschaftsauskunfteien. Z.B. laut Hoppenstedt, Firmenprofil Deutschland mit der Dokumentnummer 317713952, war der Umsatz 2007 und 2008 unverändert 2 Mio., stieg dann 2009 auf 2,25 Mio. und ist 2010 mit 2,1 Mio. wieder rückläufig. Creditrefom gibt keine so genauen Zahlen an, sondern ordnet den Umsatz in die Größenklasse 500.001 - 2.500.000 EUR ein. (beDirect - Firmenkurzprofile Deutschland, Dokumentnummer: 18482112.) --Minderbinder 15:06, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ups, das habe ich übersehen. Allerdings bestreitet auch niemand die Irrelevanz des Unternehmens.--Nothere 15:09, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Tja, vom Umsatz kann man eben bestimmte Rückschlüsse auf die Verkaufszahlen des Produktes ziehen. Übrigens ist der Häfft-Verlag 2008 aus der IVW-Erfassung ausgetreten. [4] Warum auch immer. Zusammen mit dem rückläufigen Umsatz sieht mir das allerdings wie ein Produkt aus, das seinen Zenit überschritten hat. Mir ist nach wie vor nicht klar, wieso ein Büroartikel mit vernachlässigbarer wirtschaftlicher Bedeutung eine Relevanz besitzen soll, nur weil er unter Bayerns Schülern ein paar Jahre lang häufig anzutreffen war. Vergleichbar wäre das zum Beispiel mit dem ARISTO 1552 (Marktführer bei Geo-Dreiecken in Österreich), prima mit einem Satz in Geodreieck abgehandelt. Peinlicherweise gibt es keinen Artikel Hausaufgabenheft, statt dessen ellenlange Ausführungen über die Aktivitäten zweier Münchner Schüler, die was lustiges und einfallsreiches machen wollten. Woher stammen diese Angaben? Aus PR-Texten natürlich. Weg damit, und einen vernünftigen Artikel Hausaufgabenheft her. --Minderbinder 15:26, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Geodreieck hinkt: Jenes Hausaufgabenheft ist (mit Texten und Zeichnungen als Inhalt und temporärer Erfassung via IVW) viel eher mit einer Zeitschrift als mit "normalen" Büromaterialien zu vergleichen. Eine - auch jährliche - Zeitschrift mit der Verbreitung wäre locker relevant.--Nothere 16:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für diesen amüsanten Beitrag, du hast mich zum Lachen gebracht. Zeig mir doch mal die Bibliothek, in der das Hausaufgabenheft in irgendeiner Ausgabe hinterlegt ist. Es gab mal ein kurzlebiges Supplement Häfftmag (ZDB-ID 2300792-8), aber auch das wollte man nur an den Pflichtstandorten. Die IVW-Erfassung erfolgt wegen der Möglichkeit, im Blanko-Heft Werbung zu platzieren. Ein redaktioneller Anteil ist dafür nicht erforderlich, und hier auch nicht gegeben. Deshalb heißt IVW ja auch Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. Und ein Werbeträger ist dieses Heftchen ja. Dass der Einschlag und der Hintergund der Kalender-Seiten mit Grafiken verziert ist: geschenkt. Mit der Begründung müsste auch ein Scout-Ranzen eine Graphic Novel sein. Übrigens gibt es auch Geo-Dreiecke mit Grafiken drauf. Das sind halt alles Büromaterialien, die entsprechend ihrer Zielgruppe gestaltet werden. Ich denke, ich habe hier nun alles gesagt. --Minderbinder 17:13, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Du wird wohl zugeben, dass ein Unterschied besteht ziwschen so etwas und einem Heft, das zu erheblichen Teilen aus (zu 99% sinnfreiem, aber das steht hier schließlich nicht zur Debatte) Inhalt besteht. Bloß dass davon halt wenig im Artikel ersichtlich ist.--Nothere 17:27, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für diesen amüsanten Beitrag, du hast mich zum Lachen gebracht. Zeig mir doch mal die Bibliothek, in der das Hausaufgabenheft in irgendeiner Ausgabe hinterlegt ist. Es gab mal ein kurzlebiges Supplement Häfftmag (ZDB-ID 2300792-8), aber auch das wollte man nur an den Pflichtstandorten. Die IVW-Erfassung erfolgt wegen der Möglichkeit, im Blanko-Heft Werbung zu platzieren. Ein redaktioneller Anteil ist dafür nicht erforderlich, und hier auch nicht gegeben. Deshalb heißt IVW ja auch Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. Und ein Werbeträger ist dieses Heftchen ja. Dass der Einschlag und der Hintergund der Kalender-Seiten mit Grafiken verziert ist: geschenkt. Mit der Begründung müsste auch ein Scout-Ranzen eine Graphic Novel sein. Übrigens gibt es auch Geo-Dreiecke mit Grafiken drauf. Das sind halt alles Büromaterialien, die entsprechend ihrer Zielgruppe gestaltet werden. Ich denke, ich habe hier nun alles gesagt. --Minderbinder 17:13, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Geodreieck hinkt: Jenes Hausaufgabenheft ist (mit Texten und Zeichnungen als Inhalt und temporärer Erfassung via IVW) viel eher mit einer Zeitschrift als mit "normalen" Büromaterialien zu vergleichen. Eine - auch jährliche - Zeitschrift mit der Verbreitung wäre locker relevant.--Nothere 16:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Tja, vom Umsatz kann man eben bestimmte Rückschlüsse auf die Verkaufszahlen des Produktes ziehen. Übrigens ist der Häfft-Verlag 2008 aus der IVW-Erfassung ausgetreten. [4] Warum auch immer. Zusammen mit dem rückläufigen Umsatz sieht mir das allerdings wie ein Produkt aus, das seinen Zenit überschritten hat. Mir ist nach wie vor nicht klar, wieso ein Büroartikel mit vernachlässigbarer wirtschaftlicher Bedeutung eine Relevanz besitzen soll, nur weil er unter Bayerns Schülern ein paar Jahre lang häufig anzutreffen war. Vergleichbar wäre das zum Beispiel mit dem ARISTO 1552 (Marktführer bei Geo-Dreiecken in Österreich), prima mit einem Satz in Geodreieck abgehandelt. Peinlicherweise gibt es keinen Artikel Hausaufgabenheft, statt dessen ellenlange Ausführungen über die Aktivitäten zweier Münchner Schüler, die was lustiges und einfallsreiches machen wollten. Woher stammen diese Angaben? Aus PR-Texten natürlich. Weg damit, und einen vernünftigen Artikel Hausaufgabenheft her. --Minderbinder 15:26, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ups, das habe ich übersehen. Allerdings bestreitet auch niemand die Irrelevanz des Unternehmens.--Nothere 15:09, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Das schrieb ich doch: Nach übereinstimmender Angabe verschiedener Wirtschaftsauskunfteien. Z.B. laut Hoppenstedt, Firmenprofil Deutschland mit der Dokumentnummer 317713952, war der Umsatz 2007 und 2008 unverändert 2 Mio., stieg dann 2009 auf 2,25 Mio. und ist 2010 mit 2,1 Mio. wieder rückläufig. Creditrefom gibt keine so genauen Zahlen an, sondern ordnet den Umsatz in die Größenklasse 500.001 - 2.500.000 EUR ein. (beDirect - Firmenkurzprofile Deutschland, Dokumentnummer: 18482112.) --Minderbinder 15:06, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Die Größenordnung scheint aber zumindest zu stimmen: Die IVW hätte für 2006 630.000 verkaufte Exemplare angegeben ([3]). Sagen zumindest die Verlagseigentümer. Was aber dem Umsatzz von 2 Mio Euro (woher stammt die Angabe eigentlich?) immer noch widersrpicht.--Nothere 13:45, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was für eine Argumentation auf Basis eines sehr selektiven Zitats: Genaue Zahlen will er nicht nennen, doch allein für das "Hausaufgaben-Häfft" rechnet er in diesem Schuljahr mit einer verkauften Auflage von bis zu 800 000 Stück. Gedruckt werden eine Million. Er rechnet also damit, irgendwann in der Zukunft. Aber nichts genaues weiß man nicht. Bei einem Verkaufspreis von EUR 3,99 (broschiert) und EUR 6,99 (gebunden) und einem Umsatz von 2 Mio. EUR (der ja nicht nur das Häfft umfasst) braucht man keinen Taschenrechner, um zu sehen, dass das trotz Handelsspanne Wunschdenken ist. Wie man bei Büchern auch nie die gedruckte Auflage, sondern allenfalls die verkaufte Auflage heranziehen kann. Im Artikel steht weiter, dass Zwar sei einer Umfrage zufolge bereits jedem zweiten Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren das "Häfft" ein Begriff, trotzdem verkaufe sich der Klassiker, das Schüler-Hausaufgaben-Häfft, vor allem im Freistaat. Die Umfrage möchgte iich mal sehen, genau wie das Umfragendesign, die Stichprobengröße und vor allem den Auftraggeber. Den Markt für Büromaterialien oder Schulbedarf beherrscht das unternehmen jedenfalls nicht. Da hilft nur Rezeption, mit dem einen Merkur-Artikel ist ja schon mal ein Anfang gemacht. Nur eine anhaltende Rezeption ist das noch nicht. --Minderbinder 13:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Mich würde schon interessiere, mit welcher Begründung der Artikel 2005 behalten wurde, aber vielleicht erfahren wir es ja noch. Wie schon in der LD angemerkt, weiß ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht, was der Artikel eigentlich darstellen will. Alleinstellungsmerkmale seh ich nur sehr sekundäre, ebenso scheint mir die marktbeherrschende Stellung sehr regional-nischenhaft. Diese Sichtweise könnte anders sein, wenn der Artikel auf vernünftigen Quellen basieren würde und besser verfasst wäre. … «« Man77 »» 16:21, 3. Jun. 2012 (CEST)
Die Verbreitung ist auf jeden Fall nicht auf Bayern beschränkt. Ist das einzige Hausaufgabenheft, das mir namentlich bekannt ist, und das obwohl ich es nie hatte. Erscheint mir auf jeden Fall herausragend. Nun, Belege für diese Relevanz habe ich nun auch nicht zu bieten, möchte nur der Regionalismusvermutung entschieden widersprechen. --Chricho ¹ ² ³ 23:28, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hausaufgabenheft anzulegen und es dort kurz zu erwähnen, halte ich für sehr zweifelhaft. Damit würde der Artikelinhalt selbst unbelegt eine besondere Bedeutung des Häffts suggerieren. Dagegen bin ich für ein Behalten, damit wird dem Leser gegenüber nichts dergleichen behauptet (dass die Existenz von Wikipediartikeln in einem Gebiet nicht repräsentativ ist, ist nicht ungewöhnlich), auf der anderen Seite scheint jedoch allen, die davon gehört haben, die Relevanz unzweifelhaft, was angesichts fehlender guter Kriterien und immerhin eines Zeitungsartikels und Öffentlichkeit durch die Sicherheitslücke mMn an dieser Stelle einmal als hinreichend akzeptiert werden könnte. In den Formulierungen auf die Unterscheidung zwischen Heft und Verlag zu achten und ein paar Aussagen zu relativieren wäre dann noch gut. --Chricho ¹ ² ³ 23:34, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meinen 12 Jahren Schulzeit (1993-2005) sind mir genau 2 Personen untergekommen, die ein solches Häfft besaßen (und dafür belächelt worden). Die mit Abstand größte Verbreitung hatte das preiswerte Pfennigpfeiffer Hausaufgabenheft, dicht gefolgt von kostenlosen Werbehausaufgabenheften und Herlitz. Auch wenn die meisten Schüler in vielen Online-Communitys angemeldet waren, die die das Heft hatten waren dort auch nicht angemeldet. Kennt man Mitgliederzahlen (ohne Karteileichen)? Dürfte doch sicher kaum für Relevanz als Community reichen. Die Geschätzten 8% Marktanteil oder weniger werden doch sicher von anderen Herstellern überboten, oder? Zumal die alleinige Produktion eines Hausaufgabenheftes im Gegensatz zu Schulwarenherstellern mit Komplettsortiment in meinen Augen nicht sonderlich Relevanzstiftend ist. Wenn es nicht mal Hausaufgabenheft gibt schon garnicht. Online als Hersteller eines sehr verbreitenten Schreibgerätes hat ja auch keinen Artikel. Ich würde Hausaufgabenhefte nicht als eigenen "Markt" bezeichnen und wegen 8% in diesem Relevanz sehen. Der zugehörige Markt ist für mich Schreibwaren/Schülerbedarf und in diesem dürfte der Marktanteil aufgrund des begrenzten Produktspektrums unter 1% liegen. Sonst brauchen am Ende neben dem Artikel zum meistverkauften Hausaufgabenhefte noch Artikel zum meistverkauften Füllfederhalter/ Kugelschreiber/ Lineal/ Radiergummi/ Linienheft/ Karoheft/ Vokabelheft/ Buntstift/ Schreibblock/ etc. Das halte ich für wenig sinnvoll.
- Mein Fazit: Relevanz als Unternehmens aus wirtschaftlichem Gesichtspunkt? negativ, Relevanz durch stellung der Produkte im zugehörigen Markt? negativ, Relevanz als Online Community? negativ, Relevanz durch innovatives einzigartiges Produkt? negativ, Hausaufgabenhefte gibt es wie Sand am Meer, mit/ohne Geschichten/Bildern/ect. -- Lord van Tasm «₪» 11:14, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nochmal ein wenig Statistik: Schülerzahl Deutschland: Knapp 12 Mio. Wenn ich sehe wie viele Hausaufgabenhefte in den Läden übrig bleiben, und dass an einem großen Teil der Schulen für jeden Schüler ein Kostenloses (mit viel viel Werbung versehenes) Hausaufgabenheft verteilt wird, Schätze ich den Markt für Hausaufgabenheft auf Jährlich ca. 17 bis 20 Mio. gedruckte Exemplare. Damit hätten die 800.000 gedruckten Häffte einen Anteil von 4% am Gesamtvolumen. Welch herausragende Stellung auf dem Markt. Aufgrund des geringen Produktspektrums im Vergleich zu anderen Herstellern liegt der Marktanteil beim Schulbedarf unter 1%. -- Lord van Tasm «₪» 13:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- 4% wären doch einiges? --Chricho ¹ ² ³ 14:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, nämlich knapp ein Kind pro Klasse. Da sollten wir ja fast das Kartellamt wegen zu großer Marktbeherrschender Stellung einschalten. -- Lord van Tasm «₪» 14:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ich meinen 12 Jahren Schulzeit (1993-2005) sind mir genau 2 Personen untergekommen, die ein solches Häfft besaßen (und dafür belächelt worden). Die mit Abstand größte Verbreitung hatte das preiswerte Pfennigpfeiffer Hausaufgabenheft, dicht gefolgt von kostenlosen Werbehausaufgabenheften und Herlitz. Auch wenn die meisten Schüler in vielen Online-Communitys angemeldet waren, die die das Heft hatten waren dort auch nicht angemeldet. Kennt man Mitgliederzahlen (ohne Karteileichen)? Dürfte doch sicher kaum für Relevanz als Community reichen. Die Geschätzten 8% Marktanteil oder weniger werden doch sicher von anderen Herstellern überboten, oder? Zumal die alleinige Produktion eines Hausaufgabenheftes im Gegensatz zu Schulwarenherstellern mit Komplettsortiment in meinen Augen nicht sonderlich Relevanzstiftend ist. Wenn es nicht mal Hausaufgabenheft gibt schon garnicht. Online als Hersteller eines sehr verbreitenten Schreibgerätes hat ja auch keinen Artikel. Ich würde Hausaufgabenhefte nicht als eigenen "Markt" bezeichnen und wegen 8% in diesem Relevanz sehen. Der zugehörige Markt ist für mich Schreibwaren/Schülerbedarf und in diesem dürfte der Marktanteil aufgrund des begrenzten Produktspektrums unter 1% liegen. Sonst brauchen am Ende neben dem Artikel zum meistverkauften Hausaufgabenhefte noch Artikel zum meistverkauften Füllfederhalter/ Kugelschreiber/ Lineal/ Radiergummi/ Linienheft/ Karoheft/ Vokabelheft/ Buntstift/ Schreibblock/ etc. Das halte ich für wenig sinnvoll.
- Hausaufgabenheft anzulegen und es dort kurz zu erwähnen, halte ich für sehr zweifelhaft. Damit würde der Artikelinhalt selbst unbelegt eine besondere Bedeutung des Häffts suggerieren. Dagegen bin ich für ein Behalten, damit wird dem Leser gegenüber nichts dergleichen behauptet (dass die Existenz von Wikipediartikeln in einem Gebiet nicht repräsentativ ist, ist nicht ungewöhnlich), auf der anderen Seite scheint jedoch allen, die davon gehört haben, die Relevanz unzweifelhaft, was angesichts fehlender guter Kriterien und immerhin eines Zeitungsartikels und Öffentlichkeit durch die Sicherheitslücke mMn an dieser Stelle einmal als hinreichend akzeptiert werden könnte. In den Formulierungen auf die Unterscheidung zwischen Heft und Verlag zu achten und ein paar Aussagen zu relativieren wäre dann noch gut. --Chricho ¹ ² ³ 23:34, 3. Jun. 2012 (CEST)
Nachdem die LD 3 hier schon heftig läuft, noch einmal zurück zur Löschprüfung. Die damalige Entscheidung stammt aus dem September 2005. Damals sahen die RK so aus. Eine erneute Löschdiskussion scheint mir allein aufgrund der massiv seit damals veränderten RK zulässig. Dann wäre zu prüfen, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Das ist nicht möglich, da damals eben üblicherweise nicht begründet wurde. Auch dies ist ein massiver Grund, eine erneute LD mit administrativer Entscheidung und Begründung zu betreiben. Zuletzt bleibt zu Fragen, ob eine erneute LD nicht Zeitverschwendung wäre, da das Ergebnis eh schon feststeht (das ist ja der Hauptgrund, warum wir keine mehrfachen LDs wünschen). Dies ist offenkundig nicht der Fall. Wir haben ein offenkundig irrelevantes Unternehmen, dass ein Produkt herstellt, dessen einziger Relevanzgrund sein kann, dass es sich um eine bekannte Marke handeln soll. Belege, die diese Bekanntheit stützen, gibt es nicht. Daneben haben wir einen werblichen Text, dessen Kerninhalte unbelegt und offenkundig WP:SD sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Löschdiskussion zu einer Löschung führt, ist daher hoch. Ich entscheide daher, dass eine erneute LD zulässig ist und kopiere die Beiträge von hier dorthin, um Wiederholungen zu vermeiden.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Was bislang offenbar immer noch niemand verstanden hat: Der Artikel handelt nicht von dem Verlag (dann müsste das Lemma "Häfft-Verlag" lauten), sondern von der Marke. Die Relevanz des Unternehmens ist für diesen Artikel also irrelevant. -- Chaddy · D – DÜP – 15:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist schon klar geworden, auch wenn ein Großteil des Artikels von anderen Verlagsprodukten handelt. Mir fehlen für die Relevanz der "Marke" allerdings belastbare Belege für die behauptete Bekanntheit. "Kenne ich" ist genauso wenig belastbar wie "kenne ich nicht" was auch auf mich zutrifft - und BW gehört auch zu Süddeutschland Und selbst wenn es im Raum München/Bayern bekannter wäre, würde mir das nicht für Relevanz reichen. Der relevante Alltagsgegenstand ist Hausaufgabenheft, bekannte Marke müsste m.E. mindestens deutschlandweit gelten, um Relevanz zu erzeugen. --Wangen (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz der Marke leitet sich für mich nur aus (belegtem) Marktanteil und/oder (belegtem) Bekanntheitsgrad ab. Beides kann ich bisher nicht erkennen. -- Lord van Tasm «₪» 15:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist schon klar geworden, auch wenn ein Großteil des Artikels von anderen Verlagsprodukten handelt. Mir fehlen für die Relevanz der "Marke" allerdings belastbare Belege für die behauptete Bekanntheit. "Kenne ich" ist genauso wenig belastbar wie "kenne ich nicht" was auch auf mich zutrifft - und BW gehört auch zu Süddeutschland Und selbst wenn es im Raum München/Bayern bekannter wäre, würde mir das nicht für Relevanz reichen. Der relevante Alltagsgegenstand ist Hausaufgabenheft, bekannte Marke müsste m.E. mindestens deutschlandweit gelten, um Relevanz zu erzeugen. --Wangen (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt keinen Artikel "Häfft", sonder lediglich eine auf Wikipedia eingestellte Werbeseite, die so schnell wie möglich gelöscht werden sollte. Für einen evtl. Artikel müsste sie völlig neu geschrieben werden. --JoVV (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
Laut diesem Artikel der IHK München „erfreut sich die Marke „Häfft“ bei den 10- bis 18-Jährigen doch heute einer bundesweiten Bekanntheit von über 40 Prozent“, wobei das Hausaufgaben-Häfft „bundesweit bei jedem zwölften Schüler ab der 5. Klasse im Ranzen steckt“. Ob das jetzt als Markenbekanntheit ausreicht, sollen andere entscheiden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: Bekannter als Ubuntu Cola dürfte Häfft jedenfalls alle Mal sein. Und zwar vielfach.
- Eher behalten. Der Beitrag bei der IHK München zeigt eine seriös gewonnene (ICONKinds & Youth ist als Marktforschungsinstitut anerkannt) Markenbekanntheit von 40% in der bundesweiten Zielgruppe auf. Das ist angesichts der eher regionalen Verbreitung herausragend! Es gibt 53 Einträge bei der DNB, so dass auch eine nennenswerte Verlagsproduktion vorliegt. Discluosure: Ich bin einem der beiden Macher vor vielen Jahren mal über den Weg gelaufen und habe mit einem ihrer Abitur-Kollegen vor ebenfalls langer Zeit zusammengearbeitet. Grüße --h-stt !? 16:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ICONKinds & Youth als Marktforschungsinstitut anerkannt ist, ist sicher unstrittig. Allerdings hilft der eine Satz nur sehr wenig. Handelt es sich um gestützte oder um nicht gestützte Markenbekanntheit, welche Studie ist zitiert, wie groß war die Stichprobe? Das sind keine technischen Fragen sondern solche, die zwischen "wertlose Aussage" bis "wahnsinnig tolle Bekanntheit" zu differnzieren helfen.Karsten11 (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- An der Bundesweiten Bekanntheit von 40% will ich garnicht zweifeln, frage mich aber, ob das viel ist? Wieviel Prozent kennen Herlitz Hausaufgabenhefte, wieviel Prozent kennen die Hausaufgabenhefte der Eigenmarken von McGeiz, Pfennigpfeiffer & Co.? Wenn das jeweils so um die 80% wären, dann wären die 40% vom Häfft auch nicht sonderlich Relevanzstiftend. Ich kann schwer einschätzen, ob 40% Bekanntheit wirklich viel sein soll. Zumindest kennt man doch erstmal alle Hausaufgabenheftetypen, die bei einem in der Klasse vorkommen, zumindest war das bei uns immer so. Das würde heißen, dass das Häfft nur in 40% der Klassen überhaupt vertreten ist. Auch zu beachten ist, dass in dieser Studie Grundschüler nich mit einbezogen sind. (Gehören die zur Zielgruppe des Produktes?) -- Lord van Tasm «₪» 18:16, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Von der Marke Herlitz habe ich zwar im Kontext von Büroartikeln schon einmal gehört, jedoch hätte ich nie mit Sicherheit sagen können, dass sie ein Hausaufgabenheft produziert hätten. Ich denke nicht, dass das die Regel ist, dass Leute alle blöden Markennamen kennen, die bei ihnen auf den Tischen liegen, wofür denn auch? Abgesehen davon ist „welche mit höherem Bekanntheitsgrad haben keinen Artikel“, selbst wenn dem so ist, kein Argument gegen Relevanz. --Chricho ¹ ² ³ 20:27, 4. Jun. 2012 (CEST)
- An der Bundesweiten Bekanntheit von 40% will ich garnicht zweifeln, frage mich aber, ob das viel ist? Wieviel Prozent kennen Herlitz Hausaufgabenhefte, wieviel Prozent kennen die Hausaufgabenhefte der Eigenmarken von McGeiz, Pfennigpfeiffer & Co.? Wenn das jeweils so um die 80% wären, dann wären die 40% vom Häfft auch nicht sonderlich Relevanzstiftend. Ich kann schwer einschätzen, ob 40% Bekanntheit wirklich viel sein soll. Zumindest kennt man doch erstmal alle Hausaufgabenheftetypen, die bei einem in der Klasse vorkommen, zumindest war das bei uns immer so. Das würde heißen, dass das Häfft nur in 40% der Klassen überhaupt vertreten ist. Auch zu beachten ist, dass in dieser Studie Grundschüler nich mit einbezogen sind. (Gehören die zur Zielgruppe des Produktes?) -- Lord van Tasm «₪» 18:16, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Das ICONKinds & Youth als Marktforschungsinstitut anerkannt ist, ist sicher unstrittig. Allerdings hilft der eine Satz nur sehr wenig. Handelt es sich um gestützte oder um nicht gestützte Markenbekanntheit, welche Studie ist zitiert, wie groß war die Stichprobe? Das sind keine technischen Fragen sondern solche, die zwischen "wertlose Aussage" bis "wahnsinnig tolle Bekanntheit" zu differnzieren helfen.Karsten11 (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2012 (CEST)
- "Das würde heißen, dass das Häfft nur in 40% der Klassen überhaupt vertreten ist." - Höchst interessant wie Leute hergehen und empirisch belegte Zahlen wild interpretieren, um ihre eigene Meinung doch irgendwie zu stützen... Sorry Lord van Tasm, aber deine Argumentationsführung ist nicht nur unseriös, sondern auch absolut nicht überzeugend.
- Und wieso muss man denn zwingend alle Büroartikelmarken kennen, die im Klassenzimmer vorkommen? Klein-Ralf müsste dann schon ein fotografisches Gedächtnis haben und systematisch die Schulbänke und -taschen aller seiner Klassenkameraden durchgehen...
- Und nein, an Grundschüler richtet sich das Häfft von Aufmachung und Konzept her sicher nicht. Zielgruppe sind viel eher Jugendliche. -- Chaddy · D – DÜP – 20:43, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Der Vergleich mit Herlit & Co ist nicht zielführend: Herlitz ist ein Unternehmen mit mindestens dreistelliger Produktpalette. Man müsste es also mit einzelnen Produkten vergleichen. Und da dürften Herlitz-Produkte (schon aufgrund der geringen Individualisierung) chancenlos sein.
- Auch die Umrechnung von >600.000 verkauften Exemplaren zu 4% Marktanteil ist äußerst gewagt. Die genannten >600.000 sind tatsächlich verkaufte Produkte, nicht die produzierten. Und wenn an einer Schule kostenlos Hasuaufgabenhefte verteilt werden, sich aber die Schüler gleichzeitig ein Hausaufgabenhft kaufen, dann kannst du leicht raten, welches davon am Ende verwendet wird. Übriges gibt es keine 12 Mio Schüler, sondern ein Viertel weniger. Der Martkanteil und die relative Bekanntheit wird nochmals dadurch erhöht, dass - wie Chaddy schon schreibt - das Heft sich nur an 5. Klasse aufwärts richtet (und zudem größtenteils nur von Gymnasisaten und Realschülern verwendet wird).--Nothere 21:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
Als damals abarbeitender Admin (Danke an Chricho für den Hinweis) finde ich die Entscheidung immer noch nicht einfach. Damals gabs keine rechte Grundlage auf der man entscheiden konnte, die Diskutanten waren eher für behalten und nach Überarbeitung habe ich den Artikel dann behalten. Es zeigt sich, dass das Produkt zwar bekannt sein mag, aber nicht so bekannt, als dass man darüber einen guten Artikel schreiben könnte oder würde. Der Verlag verfehlt natürlich die RK, das Hausaufgabenheft könnte trotzdem einen Artikel wert sein, wenn jemand vernünftige neutrale Quellen zum Häfft finden kann. viele Grüße --P. Birken (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Die von mir und dann nochmal Gonzo.Lubitsch verlinkte IHK-Seite ist ja schon mal eine recht vernünftige Quelle (auch wenn die Löschbefürworter durch intensives Zahlenverdrehen und eigenwillige Interpretationen versuchen, die Quelle zu entkräften). -- Chaddy · D – DÜP – 20:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Mich wundert, dass hier wirklich einige für den Erhalt eines Artikels über ein einzelnes Hausaufgabenheft streiten, aber tatsächlich der Artikel bis jetzt - also sieben Jahre nach seiner Anlage - so gut wie nichts zum Heft selbst, also dem Gegenstand des Artikels enthält. Ist vielleicht auch Beleg dafür, dass sich darüber nix schreiben lässt. --Grindinger (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Gehen wir doch mal andersrum heran: Warum sollten wir
diese Werbungdiesen Artike behalten? Den Stichpunkt Bekanntheit haben wir schon, auch wenn wir ihn schwer einschätzen können, weil uns Vergleichswerte für ähnliche/ Konkurrenzprodukte fehlen. Aber: Was macht dieses Hausaufgebenheft zu etwas so besonderem, dass es in eine Enzyklopädie gehört? Was hat dieses Hausaufgabenheft (abgesehen vom Schreibfehler im Namen) was andere nicht haben? Warum soll man auch in 20 Jahren noch wissen wollen was ein Häfft ist? -- Lord van Tasm «₪» 22:41, 4. Jun. 2012 (CEST) - Rein objektiv halte ich übrigens das Hausaufgabenheft für clevere Faule für Verbreiteter -- Lord van Tasm «₪» 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- (BK) Gehen wir doch mal andersrum heran: Warum sollten wir
- Mich wundert, dass hier wirklich einige für den Erhalt eines Artikels über ein einzelnes Hausaufgabenheft streiten, aber tatsächlich der Artikel bis jetzt - also sieben Jahre nach seiner Anlage - so gut wie nichts zum Heft selbst, also dem Gegenstand des Artikels enthält. Ist vielleicht auch Beleg dafür, dass sich darüber nix schreiben lässt. --Grindinger (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
War SLA mit Einspruch. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:29, 4. Jun. 2012 (CEST)
Heftiger Unfug. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Einspruch: Heftiger Unfug ist etwas anderes, daher kein SLA-Grund. Lied existiert. Geschichte dazu stimmt auch. Redundanz zu Eduard Anatoljewitsch Chil klären und ggf. dort einbauen. Bis dahin 7 Tage. --Cologinux Disk 15:22, 4. Jun. 2012 (CEST)
Behalten und ausbauen. Das ist ein Stückchen Musikvideo-Geschichte ;) --217.248.179.92 15:48, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso ist der von mir eingebaute EN eigentlich wieder draußen? --HyDi Schreib' mir was! 15:52, 4. Jun. 2012 (CEST) P.S: Hier flog er raus.
- Wahrscheinlich weil der Benutzer Schwierigkeiten hatte, seinen Video-Link einzubauen? Habe mir erlaubt, deinen EN wieder reinzunehmen. --Wangen (Diskussion) 15:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht ist jetzt etwas deutlicher warum, das Lied relevant ist. --BigT1983 (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Man könnte ja einen Redirect auf den Sänger machen, wo ebenfalls Infos über das Lied zu finden sind. Allerdings nur, wenn Einigkeit bestünde, dass es tatsächlich fünf Silben sein müssen - in den Schlagzeilen heute ist ja eher die Rede vom Trololo-Mann, also mit drei Silben und ohne l am Ende;-) --Xocolatl (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke über den Künstler selbst gibt es mehr zu sagen, als nur diese wenigen Zeilen, die im Artikel zu lesen sind, da der englische Artikel größer zu sein scheint, denke ich ein eigener Artikel für sein bekanntestes Lied wäre gerechtfertigt. --BigT1983 (Diskussion) 16:35, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Entsprechend des Artikels aus en:Wiki und nach diversen Internetquellen ist aber das Lemma Trololololol, wie Xocolatl bereits sagte, sicher unzutreffend. Entweder "Trololololololololololo" oder besser kurz "Trololo". Die Verschiebung sollte zeitnah erfolgen. --Cologinux Disk 16:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ja, eine Verschiebung wäre sehr gut und wichtig --BigT1983 (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2012 (CEST)
Unzweifelhaft kein Unfug und zu behalten da große Medienresonanz. --Chricho ¹ ² ³ 21:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:33, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Patent auf ein neuartiges Desinfektionsmittel macht noch nicht relevant, sonst müssten wir jede Firma, die ein neuartiges Produkt patentieren lässt, für relevant erklären. Andere Relevanzkriterien für Unternehmen sind weit und breit nicht zu erblicken. Löschen. --Jossi (Diskussion) 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Reiner Werbeartikel, sieht man am Stil so gut wie jeden Satzes, löschen. --Chricho ¹ ² ³ 21:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
- ...und bei einer gerade mal drei Monate alten Organisation ohne öffentliche Resonanz auch nicht gegeben. Löschen. --Jossi (Diskussion) 19:04, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Such mal bei Google News nach "initiative burschenschaftliche zukunft". Da gibt's schon einiges… --Waschl87 (Diskussion) 20:02, 4. Jun. 2012 (CEST)
Anstatt nur dessen Werbeparole zu übernehmen, müsste eine Einordnung dieser Organisation stattfinden, Gründungsmotivation und Umstände der Gründung etc., um den Artikel eventuell tragbar zu machen. --Chricho ¹ ² ³ 21:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Die Google-Suche überzeugt nicht durch nennenswerte Außenwahrnehmung was auch bei einem solch einem jungen Verein nicht zu erwarten ist. Zeitüberdauernde Wirkung und damit eine Relevanz ist derzeit nicht zu erkennen und damit löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:27, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Initiativen (!) sollten wenn imho in den Hauptartikel Deutsche Burschenschaft aufgenommen werden, die Thematik ansich ist ja durchaus relevant (Spaltung oder Auflösung der DB), vgl etwa hier oder hier, aber hier sehe ich lediglich eine reine Auflistung von Mitgliedsverbänden ohne jeglichen Kontext oder Darstellung von Außenwahrnehmungen--in dubio Zweifel? 22:38, 4. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz des deutsch-baltischen Gutsherrn ist mehr als fraglich.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 20:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Für mich ist ein Kreismarschall relevant. -- Von Hintenburg (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel findet sich nun erneut hier, nachdem er bereits unter Bertolt Knecht zweimal geSLAt wurde. Die Relevanz des Autoren ist wohl nicht gegeben, da weder Rezensionen noch Veröffentlichungen nach WP:RK#Autoren vorhanden. Also Klärung des Sachverhalts in der LD. Zudem bitte ich die Disk des Erstellers (hier) zu beachten. Dies ist die wortgleiche 3. Einstellung, weshalb ich auch die 1-Stunden-Frist als eingehalten sehe. --Wangen (Diskussion) 21:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
- SLA und Lemmasperre. Glorifizierung des Papas ohne jede Relevanz. PG 21:21, 4. Jun. 2012 (CEST)
- IM Interesse des Betroffenen still und ohne Aufhebens löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
Laut Wikipedia:RK#Schiffe weit von der Relevanz entfernt (Sie sollten allerdings bereits vom Stapel gelaufen sein.) --fl-adler •λ• 21:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Abend,
- wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den Artikel natürlich nicht angelegt „Lesen bildet“. Da das U-Boot, aber schon im Bau ist, wird es:
- a) irgendwann vom Stapel laufen.
- b) nicht weitergebaut. (wie z.B USS United States (CVA-58))
- Irgendwann wird diese Einheit Relevanz haben und spätestens dann wird der Artikel wieder angelegt. Grüße--MaxEddi | Disk. | Bewertungen 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich fürchte, das die Hahnertwins noch nicht relevant sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich fürchte, das die Hahnertwins noch nicht relevant sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ein offensichtlich nur in der Fiktion vorkommender "Gegenstand", der noch nicht einmal näher beschrieben werden kann. Alles zu vage für einen Artikel in der WP. --Nicola (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor --Karl-Heinz (Diskussion) 22:36, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Einzelausstellung in den Städtischen Sammlungen SW mit Austellungskatalog ... Behalten -- 93.108.203.169 22:51, 4. Jun. 2012 (CEST)
"Die Rache der Todesfaust" ist ein alternativer Titel für Der Meister mit den gebrochenen Händen. Diese Seite ist somit überflüssig. Siehe OFDb -- Keiyuu (Diskussion) 16:25, 3. Jun. 2012 (CEST)
- nicht eingetragener LA nachgetragen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Fraglich ob das stimmt. Selber Benutzer hat im Artikel Der Meister mit den gebrochenen Händen auch folgenden Edit getätigt:[5] Martial-Arts-Experten irgendwo? --Lichtspielhaus (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
Neugegründetes Printmagazin und eine Relevanz gemäß RK Zeitungen & Zeitschriften kann ich hier nicht erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:50, 4. Jun. 2012 (CEST)