Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2012 um 17:49 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (K.Ö.H.V. Mercuria Wien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gripweed in Abschnitt K.Ö.H.V. Mercuria Wien
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. Februar 2012

Uni Management Club

Bitte „Uni Management Club(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Artikel bezieht sich auf die größte (Fachrichtungen, Standorte und Mitgliederzahl) und am stärksten wahrgenommen Studierendenorganisation Österreichs. Ich halte ihn aus dem Grund für enzyklopädisch relevatnt. Natürlich soll nicht ein Vergleich mit anderen Organisationen die Relevanz erklären, aber die Öffentlichkeitswahrnehmung des UNIMC ist in Österreich wesentlich stärker, als bspw. die von AIESEC, WINGnet, Board of European Students of Technology etc., wie durch Zepitungsartikel in Qualitätsmedien belegt ist. Und wie in den Diskussionen erwähnt, ist die öffentliche Wahrnehmung, die uns gelungen ist, generell schwer. Meine Befürchtung ist, dass die Admins und Benutzer, die die Löschung beantragt/befürwortet haben, eben aus Deutschland kommen und die österreichische Situation (aufgrund der Größe des Landes ja fast regionale Ausmaße hat) nicht richtig einschätzen können. Natürlich kann ich (als derzeitiger Geschäftsführer) die Situation auch nicht absolut objektiv betrachten, bin aber dennoch überzeugt, dass es wichtig wäre, den Uni Management Club in Wikipedia aufzunehmen. Außerdem hat sich der Löschantrag auf die ursprüngliche Version des Artikels bezogen, der Text wurde danach aber komplett neu und mMn objektiv und neutral formuliert. Löschdiskussion,Admindiskussion --Franz Klager 13:04, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel zweimal aufgrund seiner „un-enzyklopädischen“ Formulierungen gelöscht (Stichworte: PR-Text, Werbung) und einmal aufgrund einer Urheberrechtsverletzung – die eigentliche Relevanz wurde bisher noch von niemandem bestritten. Heißt also: Eigenhändig neutral formulieren und brauchbare Einzelnachweise einfügen, dann lässt sich wohl gegen ein dauerhaftes Wikipedia-Dasein nichts einwenden. -- Lutz H 08:29, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf das Problem mit der „un-enzyklopädischen“ Formulierung wurde meiner Ansicht ja eingegangen. Der Text, der als Werbetext für den Löschantrag sorgte, wurde ja wirklich komplett geändert und danach gab es in der Löschdiskussion dafür auch keine Kritik mehr. Und als Belege sollten die Verweise auf Homepage und Zeitungsartikel doch reichen, oder? Daher wurden doch alle Kritikpunkte beachtet und ausgebessert. --Franz Klager 10:07, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die win² ist eine seit 2006 jährlich stattfindende dreitägige Studierendenkonferenz, die mit etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der größten Österreichs ist. Echt? 150 Studierende reichen für einen Wieselativ? Das ist ja lächerlich. Ein gutbesuchtes Blockseminar hat mehr Teilnehmer. Ich kann im gelöschten Text keine anhaltende und überregionale Rezeption erkennen, auf dessen Basis aus diesem Werbetext ein enzyklopädischer Artikel werden könnte. Statt dessen Namedropping zuhauf. Dieser und jener Mensch hat schon mal auf einer Veranstaltung des Vereins geredet. Relevanz färbt aber nicht ab. Ich würde vorschlagen, den Text erst einmal im BNR wiederherzustellen, und nach einer Grundüberarbeitung erneut hier vorzustellen. --Minderbinder 11:15, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nun, man könnte diesen Satz auch ausbessern auf "die größte Österreichs". Ich wollte nur nicht das schreiben, da es dafür nur schwer Belege gibt. Es stimmt aber tatsächlich, dass diese Konferenz die größte seiner Art ist, was zum Einen natürlich auch daran liegt, dass es in Österreich nur wenig Konkurrenz gibt. Und durch Budget, Location, Dauer, Programm, Art der Teilnehmer/Unternehmen/Persönlichkeiten unterscheidet es sich doch deutlich von einem Blockseminar. Da wie beschrieben in Worshops gearbeitet wird und der Netzwerkgedanke im Vordergrund steht, ist die Veranstltung Teilnehmermäßig bewusst durch Bewerbungsverfahren exklusiv gehalten. Man darf es natürlich nicht mit reinen Vorträgen verwechseln, da die Interaktivität im Vordergrund steht. Aber die Außerwirkung und Wahrnehmung ist trotz der "geringen" Teilnehmerzahl dennoch enorm - ausführliche Berichte in den Hauptnachrichten im ORF. Referenten (hier hab ich als "Vorlage" das EBS Symposium, Bayreuther Ökonomiekongress genommen) fand ich daher auch wichtig, da sie die Relevanz der Konferenz hervorheben und sie sich meist auch in Diskussionen und Workshops eingebracht haben und zumindest für kurze Zeit "aktiv" dabei waren. --Franz Klager 13:34, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da ich selber Teilnehmerin der win² 2010 war, wollte ich auch ein kurze Antwort zu den Vorwürfen machen. Ich war außerdem auch auf dem oben genannten EBS Symposium. Der Unterschied zum EBS Symposium und ähnlichen Konferenzten ist der, dass man sich für die win² bewerben musste und man merkt, dass die Qualität der Teilnehmer dadurch schon eine andere ist... Auf der Konferenz sind 150 Teilnehmer aber es bewerben sich meines Wissens nach über 500 Leute, die direkt von den Unternehmen ausgewählt werden. Die win² auf der ich teilgenommen habe, wurde außerdem in den wichtigsten österreichischen Medien angekündigt und nachberichtet (Die Presse, Der Standard) und auch andere Veranstaltungen des UNIMC werden regelmäßig angekündigt. Eine vergleichbare Studierendenorganisation gibt es in Österreich nicht. --Betsy24 13:35, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erstaunlich, wie viele Erstbenutzer immer zielstrebig die LP finden... Wir brauchen aber nicht eine Meinung bzw. gefühlte Berichterstattung einer offensichtlichen Meatpuppe, sondern Hperlinks auf die Berichterstattung. Selber googeln wird hier keiner...-- schmitty 17:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Nachfolgend der Pressespiegel 2010 des UNIMC, außerdem Links zu Berichterstattung in diversen Tageszeitungen (Die Presse, und Der Standard sind DIE Qualitätszeitungen, Die Krone ist mit der Bild und Das Wirtschaftsblatt ist mit dem Handelsblatt zu vergleichen, Heute ist die Auflagenstärkste in Wien): Pressespiegel, Pressespiegel, Presse1, Presse2, Presse3, Presse4, Presse5, Standard, Wirtschaftsblatt1, Wirtschaftsblatt2, Handelsblatt, Krone, Heute, WUaktuell - größte und wichtigste Zeitung der Hochschülerschaft, Kolumen und Artikel in jeder Ausgabe, Seite 21 passt das so? bzw. was könnte ich noch nachreichen. --Franz Klager (Diskussion) 13:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein überregionales Presseecho ist das jedenfalls durchaus, auch wenn man die Veröffentlichungen des Medienpartners "DiePresse" und die anderen Titel der Gruppe rausrechnen muss, da dadurch nicht neutral. Mir fällt aber auf, dass es fast immer um 2007 geht. Ist halt auch die Frage, ob der Club oder die Veranstaltungen relevant sind. --HyDi Schreib' mir was! 21:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Presse war damals nur Medienpartner der win² Konferenz, nicht aber des UNIMC, daher sind mMn nicht alle Artikel rauszurechnen. Es stimmt, dass viele Artikel aus 2007 stammen, was aber auch daran liegt, dass damals sehr viel Wert darauf gelegt wurde, alle Erwähnungen zu finden und aufzuheben. Der UNIMC ist aber nach wie vor sehr präsent in den Medien, wie im aktuellen Pressespiegel des UNIMC für 2011/12 zu sehen ist (Presse, Standard, Kurier, Heute,...) --Franz Klager (Diskussion) 21:23, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da die Diskussion nun schon recht lange andauert, wollte ich fragen, ob es bestimmten Informationen gibt, die noch bereitstellen soll, um von der Relevanz zu überzeugen. Der UNIMC ist wie gesagt die größte Studierendenorganisation gemessen an der Mitgliederzahl und in allen größeren Universitätsstädten vertreten. Die Berichterstattung in den Medien ist wie gezeigt, durchaus vorhanden und Vorstandsmitglieder des UNIMC werden auch immer wieder zu Diskussionen und Stellungnahmen (auch in Fernsehreportagen) eingeladen, da deren Meinung zu verschiedenen Themen für viele Medien sehr interessant ist. Und folgendes soll jetzt nicht als Werbetext klingen, sondern die Kontinuität und Qualität zeigen, aber viele Unternehmen wie McKinsey, PwC, Morgan Stanley, Google etc. arbeiten mittlerweile bevorzugt und regelmäßig mit dem UNIMC, statt mit den jeweiligen Universitäten oder anderen Organisationen.--Franz Klager (Diskussion) 10:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu Quellen? Ich meine nicht von UNIMC selbst verfasste oder von ihnen verbreitete Quellen, sondern Quellen seitens der von dir aufgeführten Unternehmen, und zwar nicht, dass bloss Vertreter ebendieser Firmen an eurem 150-Teilnehmer-Kongress geschickt werden (so wirds im Artikel - ebenfalls quellenlos wenn man die Eigenaussage nicht als Quelle wertet - erwähnt), sondern dass all diese Global Players wie «McKinsey, PwC, Morgan Stanley, Google etc.», wie du jetzt plötzlich erwähnst, regelmässig und bevorzugt mit dem UNIMC zusammenarbeitet statt mit den jeweiligen (welchen?) Universitäten. Ich befürchte, da wird aus einer Mücke einen Elefanten gemacht.
In der Schweiz sind die für eine Kampfflugzeugbestellung von der Armee favorisierten Gripen (schwedische Kampfflugzeuge) auf politischer Ebene ein heiss diskutiertes Thema. Diese Flugzeuge seien doch viel schlechter als die der Konkurrenten. Kürzlich las ich in meiner Lokalzeitung folgendes: Ein Schützenverein von einem Nachbardorf wollte daher für sich selbst zu diesem Thema eine Infoveranstaltung durchführen. Doch sie brauchten Experten in dieser Sache. Also telefonierte man mal nach Schweden, und ohne dass man es erwartet hat, geschwiege gefordert hat, kam der Chefingenieur himself und jemand von der obersten Teppichetage der Saab in dieses Nachbarkaff an die Infoveranstaltung, die dann von ca. 40 Herrn besucht worden sind. Ist dieser Schützenverein jetzt relevant? Gemäss deiner Vorstellung wohl schon (meine Geschichte die ich hier auftrug ist ebenfalls quellenlos und ich frag mich schon, ob da nicht jetzt schon einige meine Story anzweifeln...) --Filzstift  15:58, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit unter Benutzer:Franz Klager/Uni Management Club erstmal einen neuen artikel zu entwerfen, mit Presse zu belegen und sich bei Wikipedia:Mentorenprogramm einen Berater zu suchen? Hier dürfte es soweit erledigt sein, da die Löschungen aus qualitativebn Gründen erfolgten.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 19:42, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

10. März 2012

Bewusst kaufen

Diese Aktion ist eine Aktion von vielen des österreichischen Lebensministeriums. Nach der LD wurde von User:Minderbinder entschieden, dass ein Eintrag beim ohnehin schwächelnden Artikel des Ministeriums diese Initiative eingetragen werden sollte und der Artikel selbst mit einem redirect zu versehen ist. Wenn die Initiative relevant ist, so sollte der Artikel behalten werden, denn aus Qualitätsgründen ist erstens nicht erlaubt, zweitens nicht begründet. Es ist korrekt, bei einer Lösung mit einem redirect den Zielartikel mit zu beurteilen. Dieser ist in diesem Fall das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Schon allein wie der Name des Ministeriums aussagt, werden sicher von dem einen Ministerium zumindest zig Initiativen ausgegangen sein, ausgehen und in in Zukunft ausgehen werden. Was bedeutet das? Das im Fall einer 2-zeiligen Ergänzung, diese sofort wieder als irrelevant rausfliegt, weil sie im gesamten gesehen zum Ministerium wirklich nur eine Nadel im Heuhaufen ist. Das heißt aber gleichzeitig dass das eine falsche Anwendung eines redirects istund damit gelöscht wird.<ronie>Eine Möglichkeit wäre noch in den Artikel hineinzuschreiben: Mehr über die Initiative erfahren sie unter hier</ironie> Ich will also eine Lösung Artikel behalten oder Artikel löschen aber nicht ein sinnfreies redirect. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PS:User:Minderbinder meinte zwar, dass ich auf die Disk auf seiner Seite hinweisen solle. Dies ist somit geschehen, gleichzeitig hat er diese aber bereits zum Archivieren bereit gestellt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Benutzer Karl Gruber Schwierigkeiten mit dem Anlegen von Links hat, dann helfe ich ihm gern:
--Minderbinder 07:45, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Welchen Sinn soll der Redirekt haben, wenn es einen eigenen Artikel dafür gibt. Manchmal muss man sich schon die Frage stellen, wieviel Übermut und -heblichkeit notwendig ist, Entscheidungen zu Inhaltlichem zu treffen, wenn man nicht die geringste Ahnung vom Thema hat. --Hubertl (Diskussion) 22:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So nebenbei: selbstverständlich sind alle diese Aktionen relevant. Aber die des Lebensministerium ist natürlich ganz was anderes. Und komm mir nicht einer jetzt, dass man vom einen nicht auf das andere schließen darf, denn so spielt Wikipedia angeblich nicht. --Hubertl (Diskussion) 22:56, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht weniger relevant als Red Nose Day. Sollte als eigenständiger Artikel behalten werden, auch wenn es nur für Austria gilt. --Däädaa Diskussion 03:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Redirect wird nach kleiner Umstrukturierung nun im Zielartikel erwähnt. Auch ist die Struktur einer Organisationsgeschichte vorbereitet, Literatur und Normdaten sind ergänzt, und die Ministerliste ausgelagert und vervollständigt - vorher begann die Welt 1945. Wer Mut statt Übermut hat, nicht überheblich ist und Ahnung vom Thema hat, der könnte das nun noch sinnvoll ausbauen. --Minderbinder 17:36, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

11. März 2012

Otto Kaspar (Innsbruck)

Bitte Artikel Otto Kaspar (Innsbruck) überprüfen und wiederherstellen. Begründung: Die wesentliche Begründung für eine Relevanz der Person wurde in den LD zu Julius Schuster (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2012#Julius Schuster) und Gustav Heinrich Maria Graf Sizzo de Noris (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2012#Gustav Heinrich Maria Graf Sizzo de Noris) diskutiert und eingegrenzt. Tenor der LD war, daß die Wikipedia zur Information und Transparenz verpflichtet ist und zumindest für die deutschsprachigen Statthaltereien die jeweiligen Stattthalter dokumentieren sollte. Relevanz wurde "qua Amt" als gegeben angesehen.--DOCMO audiatur et altera pars 13:19, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hast du Rax daraufhin angesprochen? --Filzstift  12:19, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Info an Rax erfolgt.--DOCMO audiatur et altera pars 10:27, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Info, meine 2 cents zu dieser LP:

  • Löschdiskussion zu diesem Artikel vom 1. Februar 2012; meine Begründung dort war (in Zusammenfassung der Löschdiskussion): "Die regionale Leitungsfunktion (Statthalterschaft Österreich) oder überregionale einfache Mitgliedschaft in der Leitung (Großmagisterium) in diesem Orden begründet nicht per se enzyklopädische Relevanz, d.h. es müsste andere/weitere Argumente für eine Einzelfallentscheidung zum Behalten des Artikels geben - dafür gibt aber der Artikel keinen weiteren Anhaltspunkt - und die Löschdiskussion auch nicht."
  • Auch in den beiden anderen (späteren) Löschdiskussionen, die Docmo oben verlinkt, wird zwar von manchen behauptet, dass enzyklopädische Relevanz durch die Statthalterschaft im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem automatisch gegeben sei, das war aber kein Konsens der Diskussionen. (Und den von Docmo erwähnten "Tenor" (dass die Artikel behalten werden sollten, weil "Wikipedia zur Information und Transparenz verpflichtet ist") kann ich dort nicht erkennen.) Sondern in beiden Fällen wurde von verschiedenen Benutzern herausgearbeitet, dass außer dieser Statthalterschaft verschiedene weitere Punkte für ein Behalten der Artikel sprachen.
  • Solche weiteren Punkte gab es für Kaspar bisher nicht.

Gruß --Rax post 22:23, 23. Mär. 2012 (CET) PS: Sollte sich irgendwie plausibel begründen lassen, dass Docmos Einschätzung oben ("Relevanz durch das Amt im Orden gegeben") nachvollziehbar ist, oder aber sollten sich weitere Argumente für eine enzyklopädische Relevanz Kaspars unabhängig von seiner österreichischen Statthalterschaft in diesem Orden finden lassen, dann sollte der Artikel natürlich wiederhergestellt werden.Beantworten

Danke für Dein Statement in der Sache. Ich stelle trotz allem eine wesentliche Lücke in den WP-RK (Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen) fest. Es kann nicht angehen, dass massgebende Personen eines weltweit vertretenen Ordens keine Relevanz in der WP bilden. Otto Kaspar war Statthalter und ist Großkreuz-Ritter (wie bsp. Konrad Adenauer, Albert II. (Monaco) oder Philipp von Belgien …) und ist immerhin Mitglied der römischen (globalen) Ordensleitung (Großmagisterium) einer römisch-katholischen Ordensgemeinschaft mit 28.000 Angehörigen, die juristische Person des kanonischen Rechts und juristische Person des Vatikanstaates ist. --DOCMO audiatur et altera pars 16:26, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
falsche Begründung im Löschungantrag: Österreich ist nicht regional, sondern national, obwohl Österreich neuerdings in der Kategorie:Region in Europa aufgeführt ist [1]. Alles war darüber kommt ist bereits international. --Däädaa Diskussion 19:52, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So würde ich es auch sehen. Außerdem wirkt das ganze unvollständig, wenn einer der Statthalter als nicht relevant in der Reihe fehlt, denn niemand wird darauf achten, dass die Relevanz bei den vorhergehenden bzw. folgenden vielleicht aus anderen Gründen relevant sind. Also der Vollständigkeit halber würde ich es drin lassen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:21, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein vom Papst ernannter Statthalter eines Ordens, der zudem eine juristische Person des kanonischen Rechts und juristische Person des Vatikanstaates ist, ist "qua Amt" relevant. Nicht umsonst werden Persönlichkeiten in das Amt berufen, siehe "Kategorie:Statthalter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)". Daher plädiere ich ausdrücklich für den Artikel. --Manuel Aringarosa (Diskussion) 10:00, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

22. März 2012

Corps Symposion Wien

Bitte „Corps Symposion Wien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde diskutiert und von Benutzer:Millbart mit der Begründung Selbstdarstellung gelöscht. Meiner Meinung hat der Löschende damit weder die Diskussion ausreichend gewürdigt (Behalten:Löschen = 14:4) noch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die von ihm monierten Stellen unkompliziert und schnell hätten geändert werden können. Außerdem mag ich selbst in zwei der drei zitierten Stellen keine Selbstdarstellung erkennen, der Begriff Blütezeit mag zwar ein Indiz sein, aber lange kein Beweis. Meine erste Löschprüfung, sollte ich formell Fehler begangen haben, freue ich mich über Hinweise. --Waschl87 (Diskussion) 15:10, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich lese mit und weise darauf hin, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die Löschbegründung ein wenig ausführlicher war. Ausschlaggebend war die fehlende Außenwahrnehmung und damit Distanz zum Untersuchungsobjekt die sich deutlich in den zitierten Formulierungen widerspiegelte. Es fanden sich keine (!) unabhängigen WP:Belege und der Inhalt widersprach weitgehend WP:Artikel und WP:Was Wikipedia nicht ist (Punkte 3, 4 und 6). --Millbart talk 15:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
LDen sind natürlich keine Abstimmungen, aber sie geben ein Stimmungsbild wieder, dass du meiner Meinung nach nicht ausreichend gewürdigt hast. Im Laufe der Diskussion wurden zum Beispiel Punkte moniert, die dann verbessert wurden. Damit ist jetzt leider Schluss, obwohl deine Punkte durchaus berechtigt waren. --Waschl87 (Diskussion) 20:21, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann den Artikel nun nicht mehr sehen, bezweifle aber nicht, dass er zu überarbeiten war (gerade Verb-Lemmata sind leider häufig schlecht und nicht enzyklopädisch verfasst). Dafür gibt es ja aber Qualitätsbapperl. Wegen ein paar schwurbeliger Formulierungen auf Relevanzmangel zu schliessen bzw ein relevantes Lemma wg vermuteter SD zu löschen, ist doch kaum im Sinne unserer Mitmach-Enzykl. Richtig ist natürlich, dass LDs keine Abstimmungen sind; wenn aber das, was dort vorgebracht wird, bei der Entscheidungsfindung gar nicht zählt, kann man sich diese Disks auch gleich schenken. Und da wenigstens die LD noch einsehbar ist: selten hat es wohl ein so klares Behalten-Votum gegeben, wie im vorliegenden Falle, in dem im wesentlichen der LA-Steller, dessen ExtremPOV in der Sache nun wirklich bekannt sein sollte und ein paar rotgefärbte SP-Socken für Löschen votierten. Übrigens ist die Formulierung, dass Verb-Mitglieder nur dann zu berücksichtigen sind, falls sie von derselben geprägt wurden, vor ein paar Monaten in die RK eingefügt worden (LH merkte das richtigerweise an) und hat seitdem nur Verdruss bereitet. Natürlich gelten z.B. bei Schulen bedeutende Absolventen als relevanzbegründend, da muss niemand noch nachweislich/belegbar geprägt worden sein. Schliesslich: in der Löschbegründung ein Studentencorps als Verein zu bezeichnen (so wie das LH gerne abwertend macht) spricht eventuell nicht für ein neutrales Verhältnis zum Thema. --Wistula (Diskussion) 19:54, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
<quetsch> Auch Kollegen Wistula bitte ich, seine Behauptungen zu den Verbindungs-RK mit der Realität abzugleichen. Ich habe in einer verfahrenen Diskussion im Mai 2011 (die sechstlängste RK-Diskussion aller Zeiten) einen Schlichtungsvorschlag gemacht, mit dem beide Seiten damals leben konnten. Das Thema ist mir so oder so gleichgültig. --Minderbinder 10:38, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Verein ist etwas mit der Rechtsform e.V., das ist nicht abwertend. – SimpliciusAutorengilde № 1 20:03, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht das entscheidende Argument, tut Millbart wahrscheinlich Unrecht und auch ansonsten wenig zur Sache. Ich muss Dir aber widersprechen, natürlich setzt man umgangssprachlich mit der Formulierung ... was ist denn das für ein Verein ... eine Gruppe Menschen schnell einmal herab. --Wistula (Diskussion) 20:36, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass der Artikel durchaus relevant und eher etwas für die QS ist. Eine vermeintliche Selbstdarstellung kann ja schließlich auch sinnvoll bearbeitet werden, so dass ein vernünftiger und relativ objektiver Artikel dabei herauskommt. Diskutieren und verbessern ist hier angesagt, daher wiederherstellen und weiter bearbeiten. --Hsingh (Diskussion) 01:51, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Leider war er wohl eben nur copy/paste einer verbindungsseligen Selbstdarstellung. Und eine solche ist als Basis für Überarbeitung selten tauglich, weil sich das Getriefe so schwer abschleifen lässt. Korrekt abgearbeiteter LA-Antrag hinsichtlich des Ist-zustandes, was nicht ausschließt, dass Artikel in ordentlichem Zustand nach Vorbereitung im BNR neu erstellt wird. Von BNR-Verschiebung bitte ich aus genannten Gründen Abstand zu nehmen. --Feliks (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Der aus dem Jahr 2006 stammende und über 6 Jahre von verschiedensten Wikipedianern erweiterte und verbesserte Artikel war bis Anfang 2012 neutral gehalten (siehe: http://vereins.wikia.com/wiki/Corps_Symposion_Wien?oldid=545402). Erst danach wurden als selbstdarstellerisch ansehbare Aussagen eingefügt. Leider wurden diese Änderungen nicht einfach rückgängig gemacht oder auf der Diskussionsseite des Lemmas zur Diskussion gestellt.
Stattdessen wurde - ein Flüchtigkeitsfehler liegt nahe - mit einer mehrfach falschen Begründung ("Wrerbetext von der Veeinshomepage, keine Quellen existent, offenbar in derselben Fassung Wiedergänger.") eine Schnelllöschung veranlaßt. Tatsache ist vielmehr, daß auf der Website des Corps immer ein gänzlich anderer Text stand, der Text im Wikipedia-Lemma streng neutral gehalten war, daß zwei Quellen angegeben waren (diese Quellen bestanden ursprünglich nicht; hier wäre allerdings Raum für sinnvolle Verbesserungen) und daß der 2006 eingestellte Text von mir eigens für dieses Lemma damals verfaßt wurde (und damit das 2005 gelöschte Lemma zwangsläufig einen anderen Text enthalten mußte).
Nach der Schnelllöschung Anfang März 2012 wurde das Lemma erneut mit einem vollkommen neuen Text angelegt, der an manchen Stellen nicht die nötige Neutralität aufwies. Ich ersuche aber, das Augenmerk auf den aus 2006 stammenden und jahrelang bewährten Text zu legen, auf den auch mehrere andere Lemmata verwiesen und sicher nicht 6 Jahre lang bestehen hätte können, wäre er nicht ausreichend neutral gewesen.
Bezüglich der Prägung der Mitglieder durch das Corps ist folgendes festzustellen: Das Corps Symposion Wien ist eines der kleinsten bestehenden und eines der wenigen Corps, die sich nahe am Prinzip der Lebenscorps orientieren. Dadurch ergibt sich eine lebenslange enge Bindung der Mitglieder aller Altersgruppen im Sinne eines Symposions (sic!), an dem Mitglieder und Gäste (Professoren, Forscher und Studenten verschiedenster wissenschaftlicher Richtungen) teilnehmen, was natürlich eine Prägung der Mitglieder zur Folge hat. So hat das Corps trotz weniger Mitglieder eine Vielzahl an Universitätsprofessoren (darunter auch mehrere Rektoren) und Forschern hervorgebracht, die bereits in ihrer Studienzeit dem Corps beitraten (nachweisbar über die Kösener Corpslisten). In der öffentlichen Wahrnehmung stehende Corpsmitglieder haben in ihren Büchern bzw. Autobiographien dem Corps Reverenz erwiesen, was ebenfalls für ihre Prägung durch das Corps spricht. In Biographien über Mitglieder fand deren Corpszugehörigkeit Erwähnung. Entsprechende Belege können beigebracht werden. --Drstoffel (Diskussion) 20:45, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber verweise ich noch auf diese Diskussion in der es auch um die älteren Artikelversionen ging. --Millbart talk 08:49, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wistula: Jaja, die ewigwährende Schlacht zwischen den rotgefärbten Bösen und den wie auch immer gefärbten Guten wurde in dieser Runde mal wieder von den Bösen mit Sockenzauber und anderem unfairen Teufelswerk gewonnen.... Wenn ein Admin nach durchwachsener Diskussion bei einem Wiedergänger ohne Qualitätsverbesserung wie z.B. Fremdquellen eine substantieerte Entscheidung fällt, dann muss da nicht ewig nachdiskutiert werden. --Feliks (Diskussion) 15:13, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Wiederholung: Es geht hier um eine mehrfach gelöschte Kopie der Vereinshomepage und einen grotesken Werbetext. Jeder Kommentar erübrigt sich, abgesehen davon war die Relevanz nie dargestellt. --Liberaler Humanist 01:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland

Bitte „Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Liste hatte andere spezifische Informationen über Betriebskrankenkassen bzw. ehmalige Betriebskrankenkassen, als díe jetzt vorhanden krankenkassen übergreifende Liste. Die Darstellung nach geöffneter und geschlossener Kassen ( also wer Mitglied werden darf ) ist bei einer Betrachtung der Bertriebskrankenkassen sehr relevant und diese Informationen sind jetzt eben nicht mehr so schnell zu bekommen. Bei 120 Kassen jeweils nachsachauen, ja danke. Es war eben keine redundante Liste sondern, die Liste hat den speziellen Besonderheit des BKK-Systems Rechnung getragen hat. Dies war auch schon vorher die Begründung weswegen der Redundanz Baustein abgelehnt wurde. Daher das klare Votum wiederherstellen --Etiewz (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In geschlossenen BKKs können nämlich nur aktuelle oder ehemalige Betriebsangehörige und deren Angehörige Mitglied sein. In geöffneten Betriebskrankenkasse kann jeder gesetzlich Versicherte Mitglied werden. Daher bitte wiederherstellen.
siehe auch „BKK im Unternehmen (http://www.bkkimunternehmen.de/), was heißt das eigentlich? Dahinter verbirgt sich ein 2005 gegründeter Verein, der die Interessen geschlossener Betriebskrankenkassen vertritt. Auch wir sind eine so genannte geschlossene BKK, also eine betriebsbezogene Kasse, bei der sich nur Mitarbeiter der Daimler AG und deren Angehörige versichern können. “http://www.daimler-betriebskrankenkasse.com/Ueber_uns/BKK_im_Unternehmen/ --Däädaa Diskussion 18:17, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde weder aus der LD nocht aus der zugehörigen Redundanzdiskussion schlau: Sind nun alle Informationen aus der BKK-Liste in der anderen drin oder nicht? Wenn ja, kann sie gelöscht bleiben. Wenn nein, dann bietet sie einen Mehrwert und muss entweder eingearbeitet oder wiederhergestellt werden. Kann man aus der LD-Aussage die Inhalte seien entweder redunant in der GKK liste oder in den KK Artikeln selbst schließen, dass nicht alle Inhalte in der jetzigen Liste stehen? --Nothere 17:16, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun, ich habe nichts gegen eine Prüfung meiner Entscheidung. Wenn die Liste als interessant genug gesehen wird, kann sie sicherlich wiederhergestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du könntest mir auch meine Frage beantworten, du kannst schließlich die gelöschte Liste einsehen, ich nicht ;) --Nothere 18:07, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Naja, also, alle Betriebskassen aus der Liste der Betriebskrankenkassen in Deutschland sind auch in der Liste der Krankenkassen enthalten. Die Unterteilung dort erfolgt in „geöffnete“, „betriebsbezogene“ und „abgewickelte“ Betriebskassen, die Zusatzinformationen lauten auf Ursprung und geöffnet. Ich gebe dir mal ein beispiel:
Name Ursprung geöffnet
(sortierbar Anzahl KV Regionen)
atlas BKK ahlmann Atlas Elektronik Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland, Schleswig-Holstein

Bei betriebsbezogenen Betriebskassen fehlt die Spalte „geöffnet“ logischerweise. --Gripweed (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, es geht also nur um die Gebiete der Öffnung ("Ursprung" entspricht dem "Vorgänger" in der jetzigen Liste). Stellt sich die Frage: Wie relevant sind die Informationen über die Gebiete der Öffnung? Rechtfertigen die wirklich eine eigene Liste? Könnte man das auch lösen, indem man bei der jetzigen Liste eine eigene, schmale Spalte "Öffnung" einfügt, und dort geöffnete BKKs mit einem "x" oder "Ö" oder "g" kennzeichnet? Bei einer eigenen Spalte mit Aufzählung der Gebiete würde die Tabelle sehr voll, alternativ käme auch eine Ausklappen-Menü in Frage, sofern es mehr als ein oder zwei Länder sind (wie derzeit bei der Barmer GEK und der BKK Essanelle). Auch letzteres würde die Liste platzmäßig verkraften.--Nothere 19:22, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um die Öffnung, sondern auch um die „geschlossenen“ BKK. Die Mitgliedschaft in geschlossene BKK ist nur den aktiven oder ehemaligen Betriebsangehörigen und deren Angehörigen vorbehalten.
Dieser wesentliche Unterschied wird in der allgemeinen Krankenkassenliste nicht deutlich.
Die Details zur Öffnung sind auch wichtig, da sich die Öffnung auf bestimmte Bundesländer beschränken kann. --Däädaa Diskussion 18:00, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und inwiefern widerspricht das meinem Vorschlag? Durch die Kennzeichnung geöffneter BKKs kennzeichnet man auch automatisch die geschlossenen (nämlich der verbleibende Rest). Auch eine Möglichkeit zur Erwähnung der Bundesländer (z.B. durch ausklappbare Listen) enthielt mein Vorschlag. In eine Spalte mit den Bundesländern kann man bei den nicht geöffneten BKKs auch noch ein geschlossen einfügen. Erleichtert wird das Problem dadurch, dass die Liste nicht sortierbar ist, wodurch die BKKs immer untereinander aufgelistet werden.--Nothere 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nun sind sich ja alle einig, man wünscht die Information. Da diese in die bestehende KK-Liste noch nicht eingearbeitet ist, muß die BKK-Liste solange behalten werden. --Tommes (Roter Frosch)
Es wäre aber schon sinnvoll, wenn man sich hier auf ein endgültiges Vorgehen einigen könnte, sonst beginnt die Diskussion bald von neuem.--Nothere 12:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

24. März 2012

K.Ö.H.V. Mercuria Wien

Bitte die Behaltenentscheidung für „K.Ö.H.V. Mercuria Wien(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein 1947 gegründeter Verein ohne nennenswerte Außenwahrnehmung. Wie üblich gibt es keine Quellen außer ein paar Eigenpublikationen und der Vereinszeitung. Der abarbeitende Administrator Benutzer:Baumfreund FFM behauptet, dass aufgrund der Mitglieder eine Relevanz gegeben wäre. Die Relevanzkriterien besagen, dass eine Relevanz besteht, wenn "besonders bekannte Personen durch die Mitgliedschaft geprägt wurden". Abgesehen davon, dass sich unter den Mitgliedern allenfalls einige Nationalrats- und Landtagsabgeordnete sowie der Direktor einer Marketingfirma finden (Minderbinder bezeichnet Päpste und Nobelpreisträger als "besonders bekannte Mitglieder") ist der Artikel eher eine Ansammlung von Trivialitäten, die keine Relevanz erkennen lassen. Der Artikel wurde bereits 2006 gelöscht, für die Mitglieder wären Belege erforderlich. --Liberaler Humanist 23:43, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<quetsch> Bitte höre damit auf, den Unfug zu behaupten, ich hätte die Relevanzkriterien geschaffen. Ich habe in einer verfahrenen Diskussion (die sechstlängste RK-Diskussion aller Zeiten) einen Schlichtungsvorschlag gemacht, mit dem beide Seiten damals leben konnten. Das Thema ist mir so oder so gleichgültig. --Minderbinder 21:04, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>sorry, Minderbinder, es tut mir ja furchtbar leid, aber das glaube ich jetzt nicht. Schau, Du hast damals als Adminitrator in die Diskussion eingegriffen und Vorschläge gemacht, ist ja toll, aber ich zweifle daran, dass Du unemotional an das Thema herangehst, denn Monate später, hast Du mir noch Diskussionen zum selbigen Thema vorgeworfen und damit meine ich andere Löschdiskussionen zum Thema akademische Biertrinker, also wieso? Ist es etwa schon wieder Zufall? Habe ich Dich deswegen angesprochen? Verfolgst Du meine Beiträge? Oder gibt es einen anderen Grund? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:45, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Midnerbinder, eigentlich hast du schon die RK formuliert, Ich halte die damalige Diskussion allerdings auch für suboptimal, da an ihr großteils Verbindungsvertreter beteiligt waren, die möglichst viel Raum zur Selbstdarstellung forderten. --21:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
Nun, offensichtlich ist das nicht nur Baumfreunds Interpretation, 2009 war dies auch schon ein Behaltensgrund (hier). Ansonsten bezieht sich diese Anfrage auf diese Löschdiskussion. Die Diskussionsseite von Benutzer:Baumfreund-FFM ist übrigens auch noch leer. So viel Zeit muss sein. --Gripweed (Diskussion) 03:48, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dass keine Außenwahrnehmung existiert, bloß weil ein Benutzer diese nicht feststellen kann ist nicht Neues. Man lese hier.--Jopromi (Diskussion) 10:57, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nur so viel: Die Behaltens-Entscheidung ist zumindest falsch begründet. Wie Braveheart in der LD völlig korrekt anmerkt, sind bekannte Mitglieder kein Relevanzkriterium. In den RKs steht ist relevant, wenn sie [...] besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war. Den zweiten Halbsatz ignoriert Baumfreund. Die Prägung durch die Mitgliedschaft wird im Artikel noch nicht einmal behauptet, geschweige denn belegt.--Nothere 13:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
auch hier wieder ein typisches Beispiel von Namedropping in einem Artikel über eine CV Verbindung. Ein besonderes Augenmerk sei hier auf den Direktor der österreischischen Hagelversicherung gelegt, der ist zwar bei der Verbindung, doch es existiert kein Artikel über die Person, er ist einfach nur ein bekanntes Mitglied, vermutlich nicht relevant. Für den Spähfuchs vielleicht schon, überlegt er sich ein neues Auto zu besorgen, könnte es ja helfen den Direktor der Hagelversicherung zu kennen, ansonsten würde ich jetzt keinen Grund sehen, selbigen hier in WP im Artikel anzuführen. Nebst dieser merkwürdigen Art des Namedroppings sei noch erwähnt, dass die Verbindung eine recht junge ist, also auch hier kein Relevanzgrund zu finden ist. Noch scheint sie irgendwie in der Öffentlichkeit zu stehen, was auch eine Leistung sein kann, immerhin agiert sie an der WU WIEN, DER Wirtschaftsuni in Österreich und trotzdem gibt es keine berichtenswerte Aussenwahrnehmung. Löschen, eigentlich keine Frage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:32, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch Also man muss sich nicht über Namedropping beschweren, wenn die RK so formuliert sind, dass sie Namedropping nahe legen. Wenn irgendwo steht, dass ein Handstand der Person zu einer Relevanz führen würde, dann würde auch in jedem Personenartikel stehen, dass die Person in der dritten Klasse einen super Handstand ausgeübt hat. --Gripweed (Diskussion) 10:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>was ist denn das? Man bin ich in diesem Fall und bitte lies doch einfach den Artikel und wenn es leicht geht auch die RK und dann melde Dich wieder, drei XXX Award Relevante würde ja dann auch jede Verbindung relevant machen, auf blaulinks zu achten ist zwar toll in einer LD aber ein Admin sollte schon etwas differenzieren können. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:51, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist hier eigentlich die Adminansprache geblieben? Und wenn man schon durch Außenwahrenehmung (wohl nicht völlig unberechtigt) fürs Behalten votiert, wäre auch Einbau in den artikel nicht schädlich (Ich wäre übrigens bei Verbindungen deutlich öfters gegen Löschung, wenn der nervige Burschenschaftsslang nicht wäre...)--Feliks (Diskussion) 15:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wie meinen? wegen eines Artikels in der PRESSE über die Kamingespräche, die von der Verbindung organisiert werden reden wir von Aussenwahrnehmung, die zu Relevanz führt? Klar, das nennt man dann gesellschaftspolitisches Engagement und man kann sich die nächsten 50 Jahre wiede raufs Biertrinken konzentrieren ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:54, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat niemand behauptet. Aber wenn oben von keiner nenneswerten Außenwahrnehmung die Rede ist, dann ist das ganze einfach falsch, eine Lüge und Theoriefindung in einem. --Jopromi (Diskussion) 19:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist keine Lüge, sondern ein Interpretationssache. Ob man ab einem oder zwei kleinen Berichten über einzelne Aktivitäten oder erst ab vier größeren Berichten über die Verbindung selbst von "nenneswerter Außenwahrnehmung" sprechen kann ist Auslegungssache, dazu existieren sehr unterschiedliche Meinungen.--Nothere 21:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>jemandem eine Lüge zu unterstellen ist ein PA, ein harmloser im Vergleich zum üblichen jargon des Portales, heiliger Krieg, Kreuzzug und sonst noch was, aber bitte, jeder wie er will und wie er kann, wenn es zu normalen Argumenten nicht mehr reicht,d ann halt eben so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:08, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Stellungnahme des löschenden Admins zur Entscheidung: Ich habe WP:RK studiert. Ich konnte keinen substantiellen Unterschied in den RK feststellen. Ich sehe einige "Blaue" bei den Mitgliedern. Daraufhin habe ich auf bleibt entschieden. Unabhängig davon hielt ich dies für einen unzulässigen Wiederholungsantrag, wollte aber nicht auf rein formaler Ebene widersprechen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:53, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Und wie interpretierst du den oben zitierten Satz, wenn nicht so, dass prominente Mitglieder allein nicht relevant machen? --Nothere 21:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
viele Promis angeführt, manche sogar blau. Ähhhm, naja wie soll ich sagen, der Hageldirektor ist auch dabei, dem Fischler haben sie das Band auch umgehängt, das übliche also, eine ordinäre Verbindung ohne besonders bekannte Mitglieder und wenn es dann einer doch in de WP schafft, dann soll dessen Relevanz auf den Verein abfallen. Nöööööööö, da muss schon mehr kommen, finde ich. Bitte überdenke Deine Entscheidung, mit oder ohne Lektüre der RK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dabei sollte man auch immer im Auge behalten: Wikipedia-Relevanz ist nicht mit "besonderer Bekanntheit" gleichzusetzen. Wenn jemand promoviert, habilitiert und dann noch zwei weitere Sachbücher veröffentlicht erfüllt er zwar unsere RKs, besonders bekannt ist er aber deshalb noch lange nicht. Blaulinks sagen also erstmal wenig.--Nothere 22:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist also WP das Lexikon der unbekannten, unwichtigen Persönlichkeiten? Natürlich kann man die Wichtigkeiten verschiedener Personen anzweifeln, bei denen es einen Artikel in WP gibt, aber diese Diskussion ist wohl eher in den betreffenden Artikeln zu führen. Nebenbei habe ich nicht behauptet, dass eine Nennung der Presse für die Relevanz ausreicht, aber immerhin ist es die Nennung in einer der beiden einzigen Qualitätszeitungen (und bitte diskutieren wir jetzt nicht über die Definition von Qualitätszeitung oder Qualität der Zeitung Die Presse an sich!). Also ist das eine nennenswerte Außenwahrnehmung. Daran kann man nicht zweifeln. Mir geht es darum, dass gleich im ersten Satz des Löschprüfungsantrags von falschen Fakten ausgegangen wird und nicht um mehr. Und ja, diese Falschaussage greife ich persönlich an und würde dies auch immer wieder tun. --Jopromi (Diskussion) 10:12, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Außenwahrnehmung hat auch jeder Tischtennisverein. Wikipedia ist aber kein Vereins- oder Corpslexikon. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:19, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das gleich eine nennenswerte Außenwahrnehmung ist, kenne ich allein hier in München mehr als hundert enzyklopädisch irrelevante Vereine und Initiativen, die einen eigenen Artikel bekommen könnten - z.B. durch Artikel im Regional-, Wirtschafts- oder Sportteil der Süddeutschen Zeitung. Da muss schon ein bisschen mehr kommen, damit eine Organisation über diesen Punkt relevant ist.--Nothere 11:39, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die nennenswerte Außenwahrnehmung hat mit der Relevanz des Vereins nichts zu tun! Lest vielleicht mal die RKs statt die ganze Zeit gegen etwas zu argumentieren, was niemand behauptet hat! Die Außenwahrnehmung ist nennenswert aber dass sie relevanzstiftend ist, hat niemand behauptet. Wikipedia ist noch interessanter, wenn man lesen kann. ;-) --Jopromi (Diskussion) 10:10, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Unfug, eine „nennenswerte Außenwahrnehmung“ macht ungefähr alles relevant. dass steht schon in WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz (anhaltende öffentliche Rezeption). Anderen zu unterstellen nicht lesen zu können, ist natürlich in diesem Fall schon witzig. Natürlich ist die durch den einen Zeitungsbericht nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In den Relevanzkriterien für Stundentenverbindungen steht anhaltende Rezeption, es reicht also nicht die einmalige Nennung in der überregionalen Presse. "Nennenswert" (etwa für den Artikel) ist der Bericht der Presse allemal. --Jopromi (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich daran erinnern, dass die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind und keine Ausschlusskriterien. Die beiden vorliegenden Entscheidungen waren Ermessensentscheidungen. Nach den Regularien ist nach meinem Verständnis ausschließlich zu prüfen, ob hier in beiden Fällen eine fehlerhafte Auslegung des Ermessensspielraums vorlag. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:13, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Ermessensspielraum: Du hast die geltenden RKs einfach ignoriert. Und selbst wenn es diverse prominente Mitglieder gibt, zwischen prominente Mitglieder und prominente Mitglieder, die durch die Verbindung geprägt wurden liegen Welten.--Nothere 23:08, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat bitte was? Wie kommst du auf diese absurde Idee? Er teilt vielleicht nicht deine Interpretation der RK, aber ignoriert hat er sie nicht. Wieso artet eigentlich jede LD/LK/LP über Studentenverbindungen in einem Haufen von Anschuldigungen und absurden Vorwürfen aus? --Gripweed (Diskussion) 23:14, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Vorwurf sein, sondern einfach eine Feststellung, dass zumindest die LD-Abschluss-Begründung leicht so verstanden werden kann. Baumfreund-FFM schreibt in der LD: Ich weiß nicht, wo Braveheart seine Interpretation her hat. Hinreichend bekannte Mitglieder -> bleibt. Braveheart schreibt vorher: Wie oft soll man eigentlich noch erklären, dass die Mitglieder kein alleiniges Relevanzkriterium mehr sind? Genau das steht so in den RKs: Nämlich dass prominente Mitglieder alleine nicht relevant machen. Anders kann man den oben zitierten Satz aus den RKs kaum interpretieren. Baumfreund begründet die Behaltens-Entscheidung ausschließlich mit den bekannten Mitgliedern, man kann also davon ausgehen, dass er des zweiten Satzteil, der dort in den RKs steht, übersehen hat, da er in seiner Begründung nicht vorkommt.--Nothere 23:23, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Also jetzt mal ernsthaft, die gennanten Personen überspringen die Relevanzhürde gerade mal knapp, da kann man nicht von relevanzstiftenden Personen ausgehen, das ist einfach falsch, oder eine Fehleinschätzung. Was anderes ist im Artikel nicht zu finden. Hier ist zu löschen oder die RK zu ändern. Dies gilt auch für Gripweed, bitte um Argumente, falls möglich, welche, die Relevanz begründen. So ist das einfach nur ein Theater. Gruß 00:30, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ist nicht mein Problem, wenn für dich österreichische Politiker „gerade mal knapp“ Relevanz haben. Die Frage ist, ob Baumfreund-FFM seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Hat er? Hat er nicht? Das hat er nach meiner Meinung nicht, nach deiner schon. Ich wüsste nicht, welche Argumente ich deiner Ansicht nach noch vorbringen sollte. --Gripweed (Diskussion) 01:34, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich hat er das, weil Baumfreund zwei nicht nachgewiesene Kriterien ("besonders bekannt" und "Prägung durch die Verbindung") als erwiesen angenommen hat. Hätt er sich die Artikel zu den Personen durchgelesen, wäre er auch garantiert nicht zu dieser Schlussfolgerung gekommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:36, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
was Baumfreund garantiert getan hätte oder nicht ist reine Spekulation. - UNabhängig davon möchte ich gerne wissen, warum die genannten Personen, die in ihrer Studentenzeit zwei bis drei Abende pro Woche auf ihrer Verbindung verbracht haben, nicht von dieser geprägt wurden! --Jopromi (Diskussion) 13:14, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Da ist gerade mal ein NR Abgeordneter dabei, ÖAAB Funktionäre sind jetzt auch nicht gerade besonders bekannt, der NR Abgeordnete wohl auch nicht. Der Hagelversicherungsdirektor und die sonstigen angeführten stechen auch nicht heraus. Wessen Relevanz soll denn auf die Verbindung abfärben? Das kann ich noch nicht nachvollziehen, hier bitte ich um eine Erklärung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:05, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt sicher keine Diksussion über das Wort "besonders" anfangen. Bekannt genug für WP sind jedenfalls mehrere Personen... --Jopromi (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Besonders" hat genau den Grund, dass nicht jeder x-beliebige ÖVP-Politiker hier zur Beurteilung der Relevanz herangezogen werden kann. Wenn du das ignorierst ist das eine Sache - wenn das der abarbeitende Admin tut, eine vollkommen andere. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:19, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie Ignoranz verschiedener Personen zu werten ist, steht hier nicht zu Diskussion (schon wieder reine Spekulation und nebenbei irrelevant). - Die Frage ist, ob Baumfreund sich falsch verhalten hat. Und das sehe ich hier nicht. --Jopromi (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

aber vielleicht liesse sich daraus doch Relevanz konstruieren, wenn nachgewisen werden könnte, dass XY lange genug Budenwart war um dann in das Amt eines ÖAAB Funktionärs gehoben zu werden. Wieso nicht? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:38, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann machs, konstruiere! --Jopromi (Diskussion) 21:32, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
da liegst du wieder falsch, hier sehe ich keine chance, die verbidnung ist sowas von unbedeutend, das ist selbst dir klar, ansonsten würdest du ja wohl die relevanz darstellen, im artikel. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:24, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine bekannte und renommierte Verbindung. Vielleicht gefällt den Herren am Artikel ja nicht, dass da nicht so richtig gegen die Verbindungen gehetzt wird, was? Behalten -- 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Numika (Diskussion | Beiträge))

geehrter gesperrter Nutzer, was den Herren gefällt oder nicht spielt hier keine Rolle. Relevanz soll dargestellt werden, wurde nicht, selbiges wurde vom Administrator und der LD falsch beurteiöt, deswegen LP. Ganz klar verfehlt dieser Verbindungsartikel in diesem Zustand die RK meilenweit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:49, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach, was für ein faux pas, der LP Hinweis war nicht im Artikel, vermutlich bewegt sich deswegen kein administrativer Finger in Richtung Löschknopf. Wäre auch schön, würde hier vielleicht mal jemand erklären, welches RK zutreffen soll, der Hageldirektor macht hier auch keine Sommer. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Notwendigkeit, die Löschdiskussion noch einmal zu wiederholen. Wenn der Admin einen Fehler gemacht hat, dann liste den doch einmal genau auf! --Jopromi (Diskussion) 11:48, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Fehler wurden hier bereits hinreichend aufgezählt. Dass du darin keine Fehler siehst, ist bei einer Behaltens-Entscheidung nicht überraschend. Sachliche Diskussionen lassen sich aber dadurch mit dir nicht führen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:37, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Und nur um das klarzustellen: Mir würde eine sinnvoll begründete Behaltens-Entscheidung schon reichen. Es kann aber nicht angehen, dass der LA erst drei Wochen lang liegengelassen und dann auch noch mit einer schlampigen Begründung entschieden wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:39, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Fehler? Hinreichend bekannte Mitglieder, erstens kann ich das nicht nachvollziehen, zweitens steht in den RK geprägt durch die Verbidnung und besonders bekannte, da zählen Ehrenmitglieder nicht dazu, denen man mal auf einem Commers das Bändchen umhängt, die sind nicht relevanzstiftend, da nicht geprägt. Die Begründung in der LD ist also konträr zum Diskussionsverlauf und nach den RK nicht zutreffend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:53, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da sieht man mal wieder, wer Ahnung von Verbindungen hat und wer nicht. Auch Ehrenmitglieder sind Vollmitglieder, mit allen Rechten und Pflichen. Sie kriegen nicht "bloß ein Band umgehängt". Das ist Schwachsinn. Daher sind die Ehrenmitglieder genauso relevanzstiftend wie "normale" Mitglieder.--  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 12:49, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ahnung von den RK und Richtlinien scheinst du aber grad keine zu haben. Ehrenmitglieder waren schon immer als Relevanzkriterium ausgeschlossen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:52, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weder Ehrenmitglieder noch normale Mitglieder allein sind relevanzstiftend. Bloß dass man bei Ehrenmitgliedern aufgrund deren Alter die von den RKs geforderte Prägung der Person durch die Verbindung grunsätzlich ausschließen kann. Deshalb fallen Ehrenmitglieder - sofern es sich nicht um die absolute Top-Prominenz (Bundespräsidenten o.ä.) handelt - für die Relevanzfeststellung weg.--Nothere 13:08, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Meinung schließe ich mich an. Ich möchte noch erwähnen, dass ich Formulierungen wie Sachliche Diskussionen lassen sich aber dadurch mit dir nicht führen. (Braveheart) Da sieht man mal wieder, wer Ahnung von Verbindungen hat und wer nicht. (Pappenheim) Ahnung von den RK und Richtlinien scheinst du aber grad keine zu haben. (Braveheart) ablehne und mich entschieden gegen den hier herrschenden agressiven Ton ausspreche, der durch persönliche Angriffe geprägt ist. Ok, einige sind der Meinung es sind Kriterien erfüllt, andere nicht. So what? Muss man gleich andere wegen einer anderen Meinung beschimpfen und sie ständig der Unfairness und Unkenntnis bezichtigen? - So kann WP nicht funktionieren. --Jopromi (Diskussion) 13:19, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Nebelgranaten mehr und kein Admin will sich das mehr durchlesen. Gratuliere. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:30, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist nicht Noch ein paar Nebelgranaten mehr und kein Admin will sich das mehr durchlesen. Gratuliere. an sich auch eine Nebelgranate? --Jopromi (Diskussion) 14:16, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und weil ich es gerade in einer anderen LP entdeckt habe:

 
Wikiquette
Bitte achte auf einen freundlichen Umgangston! Für weitere Infos siehe Wikiquette. Danke!

Es ist bislang noch immer nciht ersichtlich, worin die Relevanz dieses 1950 gegründeten Vereins bestehen soll. Die Relevanzkriterien besagen im Übrigen, dass besonders bekannte Mitglieder nachweislich durch die Mitgliedschaft geprägt worden sein müssen. --Liberaler Humanist 01:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und wo bitte steht, dass diese nicht geprägt wurden? Du willst Doch einfach bloß einen Verbindungsartikel rausschießen, Relevanzkriterien sind Dir doch völlig wurscht. --  Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 06:47, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bleib doch sachlich, Pappenheim! - Ich denke, man kann davon ausgehen, dass jemand, der in seiner Studentenzeit 2 bis 3 Abende pro Woche in einem weltanschaulich orientierten Verein verbringt, davon auch geprägt wird. --Jopromi (Diskussion) 07:50, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man "davon ausgehen kann", dann bräuchten wir es nicht extra in den RK. Die RK verlangen es aber. Also belegt es. Was nicht zu belegen ist, hat hier nichts zu suchen. Also kann der Artikel gelöscht werden. Wenn wirklich eine besonders bekannte Person durch die Verbindung geprägt worden wäre, so hätten die hier zahlreich vorhandenen Befürworter dies doch schon längst akribischst im Artikel dargelegt. Da dies nicht geschehen ist, zeigt deutlich: Keine Relevanz vorhanden. --Konsequenz (Diskussion) 09:31, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie soll eine Prägung belegt werden? --Jopromi (Diskussion) 09:03, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
z.B. wenn derjenige es in seiner Autobiographie selber erwähnt. Oder ein Biograph es über ihn behauptet. Halte eine Quelle dafür, dass die Mitgliedschaft in dem Verein eine wahrnehmbare Auswirkung auf die relevanz-bringende Entwicklung der Person hatte. Wenn einem da nichts einfällt und man nichts findet, dann war die Migliedschaft wohl schlicht und ergreifend nicht prägend. Wenn es nicht belegbar ist, braucht man es auch gar nicht erst zu behaupten. --Konsequenz (Diskussion) 11:12, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Explizit wird das ja auch nicht behauptet. Aber dass Kontakte und die vielzitierten Seilschaften in Verbindungen ihren Platz haben ist ein offenes Geheimnis. Nicht jede Person, zu der es einen biographischen Artikel in WP gibt hat selbst Memoiren verfasst oder einen Biographen, genau genommen wohl nur auf einen Promillsatz trifft das zu... --Jopromi (Diskussion) 20:54, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann auch durch anderen Quellen wie Interviews, Aktivitäten zu Gunsten der Verbindung, etc. belegt werden. Wir haben das ja nicht zum Spaß in die Kriterien reingeschrieben, sondern soll genau jene von dir betriebenen Verallgemeinerungen verhindern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:23, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dauert noch, aber dennoch zur Kenntnisnahme: [[2]]. Zumindest diese Person, die unzweifelhaft relevant und vermutlich in Österreich auch hinreichend bekannt ist ([3]), macht in seiner Biografie keinen Hehl aus seiner alten Verbindung. Er ist auch heute noch im ÖCV engagiert ([4]) --Gripweed (Diskussion) 14:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Thnx - dann hätten wir zumindest eine Person, für die das nachweisbar ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:53, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den Beitrag von Gripweed sollten wir im Auge behalten, er könnte ein guter Marker dafür sein wie dieses RK auszulegen ist und das es möglich ist dieses anzuwenden.--Elektrofisch (Diskussion) 15:29, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den verlinkten Kurier-Artikel angesehen [5]) und finde dort keine dementsprechende Aussage. --Liberaler Humanist 16:16, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz generell empfehle ich vor Genuss des Kurierartikels erst einmal [[Hilfe:Permanentlink] zu lesen. Hilft vielleicht… Zum Rest, stimmt, das war nicht aus dem Kurier-Artikel. Ich habe zwei weitere Belege eingefügt. Ich wollte mit dem Artikel die Person darstellen und nicht die Verbindung, von daher bitte ich zu entschuldigen, dass ich nicht alle Nachweise auf Liberaler Humanist abgestellt habe. --Gripweed (Diskussion) 17:46, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kurierartikel sollte allerdings auch in dieser Diskussion nur die Bekanntheit der Person für unsere nicht-österreichischen Freunde aufzeigen, die Verbindung zum ÖCV zeigt der andere Difflink meines Posts ([6] ---> Vorsicht, bitte nicht in meinen Benutzernamensraum verschieben). --Gripweed (Diskussion) 17:49, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

6. April 2012

Vorlage:Umgangston

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Umgangston(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es handelt sich um einen Klickibunti-Baustein, der insbesondere zum Einsatz in Artikeldiskussionen gedacht ist. Er steht m.E. im Widerspruch zu unseren DS-Richtlinen, die sich gegen farbige Hervorhebungen, Einrahmungen u.ä. in Diskussionen aussprechen. Dementsprechend war auch die Meinung in der Löschprüfung (nach der der Baustein aus formalen Gründen für einen LA wiederhergestellt wurde) und in der Löschdiskussion recht eindeutig. In der LD hatte sich alleine der Ersteller des Bausteins gegen die Löschung ausgesprochen.

Auch der bearbeitende Admin hielt den Baustein in seiner Entscheidung für "kontraproduktiv", meinte allerdings er auf meine Nachfrage, es sein nicht die Aufgabe der Admins, Benutzer davon abzuhalten, "blödsinnige Vorlagen auf Diskussionsseiten zu verwenden". Ich bin dagegen der Ansicht, dass Vorlagen, die nicht produktiv sind und gegen die sich die Community deutlich in einer Löschdiskussion ausgesprochen hat, auch gelöscht werden sollen. Beste Grüße -- kh80 ?! 11:45, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Eine Löschung geht meines Erachtens durchaus in Ordnung (meint: Ich bin niemandem böse). Ich werde sie jedoch nicht selbst durchführen, da ich kh80s Meinung nicht teile und nicht durch unsere Richtlinien gedeckt sehe. Siehe dazu meine Entscheidung und die Antwort, die oben verlinkt ist. --Gripweed (Diskussion) 12:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@kh80: Ich hatte mich deswegen nicht in der Löschdiskussion zugunsten des Behaltens geäußert, weil ich mich schon in der Löschprüfung geäußert hatte und diese von NiTen in die Löschdiskussion kopiert worden war. Und Matthiasbs Statement dort in Verbindung mit seinem Löschvorschlag für WP:Wikiliebe war wohl als Reaktion auf diese Verwendung der Vorlage zu verstehen. Das MB zum DC2 kann man wohl kaum als valide Löschbegründung für die Vorlage werten, und es zählen ja in der LD nur Argumente.
Die von Dir erwähnte Passage von WP:DS spricht von "Sparsamkeit erwünscht", also nicht von einem obligatorischen Verhalten. Mit der Formulierung "Diese werden eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines wahrscheinlich inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden" wird auch ausdrücklich ein hypothetischer Nachteil für die eigene Position in den Vordergrund gestellt, nicht etwa ein zwingendes Verbot oder Konsequenzen wie Entfernung des Beitrags oder Bausteins bei einmaligem Gebrauch. Wenn man farbige Textvorlagen und "besondere Schriftgrößen" auf Diskussionsseiten generell verbieten wollte, müsste man Löschanträge auf schon jahrelang im WP-Namensraum stehende und viel auffälligere Vorlagen (beispielsweise solche in Kategorie:Vorlage:Benutzerhinweis) stellen. Von der Verwendung noch viel auffälligerer Bilder oder Bärchen auf fremden Benutzerdiskussionsseiten mal ganz abgesehen. Der Vorteil der Vorlage:Umgangston gegenüber ihr ähnlichen Vorlagen ist eben gerade, dass sie nicht so aufdringlich wie z.B. Vorlage:Freundlicher Umgangston oder Vorlage:FreundlicherUmgangston ist. Im Übrigen wurde als SLA-Begründung und in der Löschbegründung jeweils Redundanz zur Vorlage:Bitte recht freundlich genannt, und die ist ja auch farbig und zudem weitaus größer.
Wenn jemand die Vorlage:Umgangston missbraucht und flächendeckend Diskussionsseiten von Lieblingsgegnern zupflastert, kann man das natürlich (wie jeden Missbrauch grundsätzlich erlaubter Elemente) sanktionieren. Aber gegen eine maßvolle Verwendung spricht m.E. nichts. Die Vorlage frisst sowenig Gras wie alle anderen Vorlagen unter Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein (z.B. die aus der Unterkategorie Kategorie:Vorlage:Benutzerhinweis) und muss nicht wie ein Artikel gepflegt oder aktualisiert werden. --Grip99 01:14, 7. Apr. 2012 (CEST), korrigiert 00:39, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme Grip99 voll zu. Die Vorlage sollte erhalten bleiben und es jedem Nutzer offen stehen, sie zu benutzen. Weitere Argumente für das Behalten sind ausführlich auf der zugehörigen Löschdiskussion vorgebracht worden (- dass nur ich mich dort für die Vorlage ausgesprochen haben soll ist übrigens unwahr). --Alleskoenner 21:25, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf dieser Seite gibts jetzt schon drei Absätze über Deine Vorlagen:
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Nicht mehr aktuell
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:GegenSOPA-PIPA
Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Umgangston
Nehm das doch mal zum Anlaß über Deine Aktivität im Vorlagen-Bereich nachzudenken! Deine Vorlagen machen mehr Arbeit als sie den Leuten helfen. 50.22.206.179 15:06, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@die IP: Soll das jetzt ein Beitrag zu dieser LD sein, oder ein allgemeiner Vorwurf? Ich finde es auch recht gewagt, mir vorzuwerfen, alle meine Vorlagen seien pauschal schlecht und würden "nur Arbeit versursachen".. Du kannst mir glauben, dass ich dieses systematische Löschung all meiner Vorlagen auch schon mitgekriegt habe, aber das hat nichts mit dieser hier zu tun, also diskutieren wir hier lieber nur über die eine, statt mir persönliche, grundsätzliche Vorwürfe zu machen, ok? --Alleskoenner 16:51, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich hier nicht noch mal beteiligen. Das ich die Vorlage auch für überflüssiges Klickibunti halte, habe ich bereits zu Genüge zum Ausdruck gebracht. Bezüglich des Nachdenkens über die Aktivitäten im Vorlagenbereich ist aber der IP ausdrücklich zuzustimmen. Wenn deine Vorlagen ständig in den LKs und hier in der LP diskutiert werden, solltest du zumindest mal darüber nachdenken, warum das so ist! Das ist kein Vorwurf, sondern eine Anregung. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:15, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich mich schon dort geäußert - bitte hier nur über diese Vorlage diskutieren. Warum die Vorlage sinnvoll ist und - wie auch von der LD entschieden - behalten werden sollte, wurde auf der LD ausführlich erläutert und diskutiert. Ein neuer Lösch-Grund ist nicht vorhanden - der abarbeitende Admin hat völlig korrekt gehandelt und die Benutzung der Vorlage jedem User frei gestellt. Ich bin zudem der Meinung, dass die Vorlage kein Klickibunti ist, da sie eine einzelne Meinung nicht hervorheben und so andere Beiträge der Diskussion in den Hintergrund drängen will, sondern lediglich neutral darauf aufmerksam macht, die Wikiquette und die Richtlinien der WIkipedia einzuhalten. Sie ist also keine Hervorhebung einer Meinung, sondern ein Baustein wie jeder andere, der in einem bestimmten, besonders betroffenen Abschnitt auf einen freundlichen Umgangston hinweist. --Alleskoenner 15:55, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn "unwahr" daran sein, dass nur du dich in der Löschdiskussion für die Vorlage ausgesprochen hast? (Du willst ja wohl nicht dein eigenes copy and paste aus der Löschprüfung als Teil der Löschdiskussion ausgeben ...) -- kh80 ?! 15:35, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, klar will ich das; Zitat von Grip99: "Ich hatte mich deswegen nicht in der Löschdiskussion zugunsten des Behaltens geäußert, weil ich mich schon in der Löschprüfung geäußert hatte und diese von NiTen in die Löschdiskussion kopiert worden war." Die LP-Diskussion war maßgeblich an der LD beteiligt und das Einfügen somit legitim und notwendig. Am Zitat von Grip99 sieht man, dass einzelne Personen eben sehr wohl die LP als Teil der LD angesehen haben und darum dort nicht alles nochmal geschrieben haben (ist ja auch logisch...). Somit ist die Aussage, nur ich hätte mich für die Vorlage ausgesprochen schlicht unwahr.
Wie oft muss das Behalten der Vorlage eigentlich noch bestätigt werden? Zuerst auf dieser Löschprüfung, später auf der Löschdiskussion und jetzt gehts wieder in die Löschprüfung?! --Alleskoenner 15:47, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

löschen. Die Vorlage wird nicht wirklich gebraucht und stört obendrein den Fliesstext (von beispielsweise Barrierefreiheit ganz zu schweigen). Wenn man diese Vorlage - weil man sie vielleicht auch ein bisschen witzig findet - beibehält, sehe ich kein Halten mehr. Warum dann nicht auch Vorlagen wie Vorlage:Sorry (Parametergesteuert mit Herzchen oder Blümchen), Vorlage:Lass uns Freunde bleiben (mit e-mailadresse als Parameter für pers. Kontaktaufnahme), Vorlage:bleib locker (mit Parameter für anglsächsiche Version take it easy). Vorlage:Smilie (mit Farbwechsel von gelb nach rot bei Mouseover). Und ich gehe jetzt an die Arbeit und erstelle Vorlage:die spinnen - die Römer. -- IP-Sichter (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: warum ist eigentlich alles so rot hier?Beantworten

Du hast eine Vorlage falsch geschrieben. Sie heißt: Vorlage:Smiley.  Vorlage:Smiley/Wartung/hahaha  --Däädaa Diskussion 18:27, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich - falsch geschrieben? - niemals!!!! Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston sind doch auch lediglich ähnlich geschrieben aber inhaltlich völlig unterschiedlich. Mein Smilie soll bei mouseover rot werden!!! Das ist etwas völlig anderes!!! -- IP-Sichter (Diskussion) 19:02, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Däädaa/Vorlage:Die spinnen - die Römer (däädaa däädaad däädaa dankää)-- IP-Sichter (Diskussion) 19:18, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Däädaa und IP-Sichter: Mal sehen, ob Euer Wunsch erfüllt wird, die Löschprüfung durch WP:BNS-Verstöße ([7][8][9][10]) zu zertrollen. Vermutlich ist das die Fortsetzung von dem dort. --Grip99 00:39, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was regst du dich auf? Wenn es Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston bereits gibt, kommt es auf eine weitere Vorlage:Umgangston doch nicht mehr an, oder? Warum sollte ausgerechnet die unbedingt gelöscht werden, nur weil sie am Ende von Diskussionsbeiträgen einsetzbar ist? --Däädaa Diskussion 01:09, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das einzige, was an der Wikipedia häufig zu beanstanden ist, sind die Streitereien und der damit einhergehende Umgangston bzw. die Nichteinhaltung der Wikiquette. en:Template:Sorry gibt es übrigens auch. --Däädaa Diskussion 01:14, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, es gibt tausender ähnlicher Vorlagen, nur logischerweise wird nur meine gelöscht ;-) (→ siehe auch hier) - diese Vorlage trägt zu einem freundlicheren Umgangston bei und erfüllt ihren Job wunderbar. Es gibt keine Möglichkeit, sie zu löschen ohne eine Grundsatzdiskussion loszutreten; denn dann müssten nämlich genau alle anderen Bausteine, die irgendwie in einen Text eingefügt werden ebenso gelöscht werden - und wie Däädaa schon sagte: warum die (zu 100% redundanten) Vorlagen Vorlage:Freundlicher Umgangston und Vorlage:FreundlicherUmgangston erlauben und diese hier nicht, nur weil sie am Ende eingefügt wird? -> Einfach kein Löschgrund erkennbar und abgesehen davon wie weiter oben beschrieben wirklich nützlich! --Alleskoenner 04:11, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur weil es bereits n unsinnige Vorlagen gibt, werden n+1 unsinnige Vorlagen nicht plötzlich sinnvoll. Und eine sachorientierte Diskussion lässt sich nicht erzielen, indem man Beiträge mit Vorlagen abstempelt. --Zinnmann d 10:29, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die fließbandmäßige Erstellung solcher Bausteine (wie von Däädaa) billige ich auch nicht. Aber dass zig derartige Vorlagen (selbst Smilies gehören ja eigentlich in diese Kategorie) mittlerweile jahrelang existieren, zeigt eben, dass sie a) niemandem groß wehgetan haben und/oder b) der Konsens der Community über den Sinn oder Unsinn anscheinend nicht mit Deiner Meinung übereinstimmt. Wer solche Vorlagen generell löschen lassen will, der sollte ein Meinungsbild machen. Ausnahmen für Löschungen in Einzelfällen wie hier würden wahrscheinlich nur zu zig weiteren längeren Löschdiskussionen, -prüfungen und noch mehr Frust auf allen Seiten führen.
"Eine sachorientierte Diskussion" lässt sich zwar im Allgemeinen nicht allein dadurch erreichen, dass man Beiträge mit Vorlagen beantwortet (auch ohne Vorlagen lässt sie sich nicht immer erreichen). Aber es ist ja auch nicht verboten, Text dazuzuschreiben, der den konkreten Grund der Kritik benennt. Karsten11 hat übrigens in einer anderen LP auch die grundsätzliche Legitimation des Einsatzes solcher Vorlagen auf Benutzerdiskussionen bejaht: "Allerdings ist es imho legitim, auf Standardargumente mit Standardantworten zu reagieren. Diese können duchaus vorgefertiget Bausteine sein." (Allerdings sieht er den Platz dieser Bausteine im BNR, aber das könnte man ja durch Verschiebung lösen.) --Grip99 01:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alleskoenner: hör bitte mit dem Gejammer auf das es dich erwischt hat. Ja - es gibt sehr viel anderen Vorlagenmüll von anderen Usern. Das es dich nun erwischt ist zum einen Zufall und liegt zum anderen daran, dass du ständig neuen Stoff lieferst. Aber hör bitte mit der Mitleidstour auf (oder dem quasi Vorschlag erst 1000 anderes Schrottvorlagen zu löschen bevor es deinen an den Kragen geht). Das die Vorlage Umgangston hier zur Wiederverhandlung führt ist dein Werk und ich halte es für absurd!

@ALL: Nur weil es in der Diskussion nicht recht dargestellt wurde - es gibt derzeit mind. VIER Vorlagen die mehr oder weniger den gleichen Zweck erfüllen:

Ich würde sie ehrlich gesagt alle vier löschen - aber ein Massenprozess ist wohl nicht erlaubt. Aber ganz sicher ist, das die hier behandelte überflüssig ist. Wenn sie irgednwelche Qualitäten aufweisst, die die anderen drei nicht haben, dann lassen sich diese Qualitäten sicherlich in die anderen drei integrieren. Ich halte diese Freundlichkeitsvorlagen ganz sicher generell für Müll - aber bei zweiten (ein für die gesamte Seitenbreite und eine für Fliesstext) wäre spätestens Schluss.

@Grip99: sorry das ich die Vorlage:die spinnen - die Römer benutzt habe. Als Däädaa die absurden Vorschläge von mir kurzerhand umgesetzt hat, wusste ich mir nicht anderes zu helfen als ein davon gleich anzuwenden. War ein Fehler! -- 84.59.69.220 13:20, 12. Apr. 2012 (CEST) (IP-Sichter)Beantworten

Gut, dann solltest Du Dich aber vielleicht für eine Schamfrist mit Kritik am "Kinderfgartenniveau" fremder Witzchen mit Vorlagen zurückhalten. Übrigens hat kh80 diese Löschprüfung eröffnet, nicht wie von Dir behauptet 111Alleskönner.
Zum @ALL siehe meine zeitgleiche Antwort an Zinnmann. Wer "1000 anderes Schrottvorlagen" wahrnimmt und löschen lassen will, der sollte ein Meinungsbild aufsetzen, das ist effizienter als 1000 Löschdiskussionen + eventueller Löschprüfungen. Die Tatsache, dass diese "1000" jahrelang offensichtlich niemanden gestört haben, spricht a priori eher dagegen, dass die Community bisher Deiner Meinung war. Man kann Leute auch nach ihrer Façon selig werden lassen. Leben und leben lassen. Ich beklage mich ja z.B. normalerweise auch nicht darüber, dass jemand in derselben Diskussion wechselweise ein- und ausgeloggt editiert und damit die Nachvollziehbarkeit per Beitragsliste und Versionshistorie erschwert. Geschweige denn, dass ich es verbieten lassen wollte. --Grip99 01:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimme dir voll zu, danke! --Alleskoenner 02:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: ich sehe gerade das die Löschprüfung bereits behandelt wurde (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 12#Vorlage:Umgangston (LA)) - am Anfang ging es wohl um Wiederspruch einer Schenlllöschung -- IP-Sichter (Diskussion) 16:49, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach was; Es ging von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_12#Vorlage:Umgangston_.28LA.29 über Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2012#Vorlage:Umgangston_.28bleibt.29 bis sie jetzt wieder zur LD steht! @IP-Sichter, alias diverse IP-Adressen, die hier kommentieren: Es ist ja schön, dass du auf meiner Disk zugibst, die Löschung all meiner Vorlagen systematisch abzuarbeiten - auch wenn das ganze natürlich schon längst offensichtlich war. Angesichts dieses Geständnisses ist es glaube ich relativ gerechtfertigt, wie du es so schön formulierst, zu "jammern", oder? Denn diese Aktion ist sicher nicht völlig irrelevant und unbedeutend, sondern eigentlich ziemlich ernst - du glaubst, ich würde einfach meine Klappe halten und alle meine Vorlagen (übrigens aus auschließlich völlig pauschalen Löschbegründungen, wie "unnötig", "brauchen wir hier nicht", oder "ist auf keine Resonanz gestoßen") von dir löschen lassen?! Sicher nicht. Ich weiß, nicht was du gegen mich hast, aber dass du etwas gegen mich hast ist ja mal offensichtlich (und du versuchst es nichtmal wirklich geschickt zu verschleiern). Mir ist es auch vollkommen egal, ob du am liebsten (wie du oben sagtest) alle DS-Vorlagen löschen möchtest, die interessieren mich nicht. Hier auf dieser LD steht eine Vorlage zur Diskussion, die genauso wie etliche andere (siehe bspw. allein Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten#Nette_Kleinigkeiten) einen klar definierten Sinn hat, der hier nichtmal angesprochen wird. Völlig egal, was diese Fake-LD ergeben wird (das Ergebnis wird durch diese etlichen, persönlichen Diskussionen, die von Nutzern wie IP-Sichter natürlich absichtlich zur Irreführung hier inszeniert werden und hier definitiv nicht hingehören verfälscht, da man sich nicht mehr einen Dreck um die eigentliche Vorlage schert, um die es hier eigentlich geht), das ganze wird sicher nicht einfach auf mir sitzen bleiben. (Weitere Infos, siehe → hier und → hier) --Alleskoenner 18:20, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und noch die Vorlage:Freundlicher zur Erweiterung der Redundanzliste. Hier mahnt der Text "Ja, richtig, das könnte man aber etwas netter sagen" und ein Gummibärchen zum höflichen Umgang ... maja wenn hilft. (nicht signierter Beitrag von 84.59.72.141 (Diskussion) 04:07, 17. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Im Gegensatz zu dieser Liste an tatsächlich redundanten Bausteinen, ist diese hier wie gesagt nicht redundant, da sie einen anderen Einsatzzweck hat. Es sollte (genauso wie bei allen anderen Bausteinen - z.B. diese) jedem Benutzer freistehen, diese zu benutzen. Der Löschgrund ist nicht ausreichend und daher plädiere ich für behalten. --Alleskoenner 14:17, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alleskönner: Da haben wir nun FÜNF (FreundlicherUmgangston, Freundlicher Umgangston, Bitte recht freundlich, Umgangston, Freundlicher) Vorlagen die zur Freundlichkeit auffordern. Und du erkennst auch das vier davon redundant sind. Nur die letzte, die ist nun was echt Neues und darf nach deiner Meinung nicht gelöscht werden. Vielleicht nochmal als Hinweis für einen Kompromiss: kopier die Vorlage auf deine Ben. Seite. Da wird niemand etwas dagegen zu haben. Und da kannst du den Mehrwert deiner Vorlage gegenüber den anderen vieren voll geniessen und die Werbetrommel trommeln damit Dritte sie einbinden ... -- IP-Sichter (Diskussion) 15:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, interessant, das heißt also du bist gar nicht gegen die Vorlage, solange sie im BNR ist? --Alleskoenner 20:29, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

8. April 2012

Niddatalbahn (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Niddatalbahn(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Argumente der Löschdisk. wurden nicht beachtet. Behaltensgrund war "Weiterleitung ist im Zielartikel vorhanden". Hätte ich jedoch den Inhalt vor dem LA aus dem Zielartikel entfernt, wäre vermutlich irgendein Spezi angekommen, hätte "Bahnmafia, Knergy war schon immer Löschnazi, Vandalismus!!!" gebrüllt und mich revertiert und das ganze auf LAE gesetzt, weil "im Zielartikel gelöscht". Die von Richtest über die Artikelseite vorgeschlagene Diskussion kann man sich eigentlich sparen, wenn man da niemand darauf hinweist diskutiert da eh niemand mit (gerade hier zu sehen). Die paar als "Behaltensargument" aufgeführten Lokalzeitungsberichte sagen nichts aus, ein paar Einzelfunde bezeichnen immer alles mögliche als Niddatalbahn, ein etablierter Begriff scheint es nicht zu sein. Wenn es nach Zeitungsschreiberlingen gehen würde, wäre fast jede Bahn untergeordneten Verkehrs (und sei es eine eingleisige Hauptbahn) eine Kleinbahn, Lokalbahn, Bimmelbahn, etc. --Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:15, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist doch nur ein redirect, da reichen imho ein paar Lokalzeitungsberichte und das Vorhandensein des Begriffs im Zielartikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:00, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Belegt das die Existenz für diesen Begriff wirklich? Und erst recht in dieser Form? Laut Artikel ist der so bezeichnete Abschnitt etwa seit etwa 40 Jahren stillgelegt. Wie erklärst du dann diesen Artikel? Niddatalbahn kommt auf ~ 725 Treffer, wenn ich die Wikiklone, Forenbeiträge und den Rest rausrechne bleibt nicht viel übrig. Die paar Zeitungsberichte haben alle eine sehr miese Qualität (Bsp. [http://www.karbener-zeitung.de/allgemeine-seiten/artikel-ansicht.html?tx_ttnews[tt_news]=3611&cHash=c3e4db9e96 Karbener Zeitung] "der Modellreihe 503552", das ist fachlich ziemlicher Nonsens). Zudem wird halt bei den wenigen Lokalzeitungstreffern alles mögliche als Niddatalbahn bezeichnet, nur nicht der besagte Abschnitt im Zielartikel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:18, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte eine Verwechslung sein. Die weiterleitung von Niddatal führt zu einer Bahnstrecke die tatsächlich durch das Tal der Nidda führt. Heute gibt es aber ein Bahnstrecke, die nach dem Ort Niddatal benannt ist. Beide Bahstrecken habe fast nichts miteinander zu tun ... aber alles ohne Gewähr! -- 84.59.72.141 08:52, 17. Apr. 2012 (CEST) Ich vermute mal diese Stecke wird tatsächlich Niddatalbahn genannt: Bahnstrecke Friedberg–Hanau. Aber alles noch unter Vorbehalt weil im Artikel der Strecke keine Wort von Niddabahn steht ... -- IP-Sichter (Diskussion) 10:07, 17. Apr. 2012 (CEST) Ach du grüne neune. Ich glaube im Frankfruter Raum haben die Leute einfach nur Angst sie könnten ihren Wortschatz unnötig aufbrauchen .... Niddertalbahn (Nidder statt Nidda) gibts in der wiki .... -- IP-Sichter (Diskussion) 10:18, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du vermutest? Ganz großes Kino. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Google-Suche unter Ausschluss der Begriffe Wikipedia, Wiki, Altenstadt, Niddertalbahn ergibt ungefähr knapp über 300 hits.
  • Wenn man diese hits stichprobenartig überprüft, ist mit Niddatalbahn immer Niddertalbahn gemeint (jedenfalls habe ich kein Gegenbeispiel gefunden) - es ist also eine Falschschreibung.
  • Das gilt ebenso für alle Weblinks, die im Laufe der Löschdiskussion bzw. dieser Löschprüfung gegeben wurden, bspw. auch für diesen aus der FAZ (hier wg der Prominenz der Quelle erwähnt), gemeint ist diese Bahn des rmv - also Niddertalbahn (aus dem Artikel geht übrigens auch hervor, dass namensgebend nicht die Nidda, sondern die Nidder ist).
  • Das wurde im Übrigen auch in der Löschdiskussion von Toolittle schon (etwas unscheinbar) verlinkt, wurde beim Abarbeiten dann wohl übersehen.

Fazit: Redir von Niddatalbahn auf Bahnstrecke Beienheim–Schotten (dort wurde der falsche Name bereits entfernt) wird ersetzt durch Falschschreibhinweis mit Link auf Niddertalbahn. Dabei Falschschreibhinweis statt Löschung, weil der Fehler eben wiederholt in den Medien vorkommt und aufgrund der geografischen Zusammenhänge auch weiter vorkommen kann. Gruß --Rax post 10:09, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

und das alles wg 1 redir --- puh
Vielleicht noch der Hinweis das es tatsächlich die beiden Gewässer Nidda und Nidder gibt wobei letztere ein Nebenfluss des ersteren ist (beide Gewässer liegen also dummerweise noch in der selben Region). Die Namen sind aber wohl Uralt (siehe die Artikel) und entstanden, als die "gefühlte Region" grösser war weil die Menschen an einem Tag soweit kamen wie die Füße tragen. Wenn man aber zu Zeiten, in denen die Welt zum Dorf wird, solche Verwechslungen noch provoziert, ist das eigentlich ein Skandal (oder vollkommene Verblödung oder ein besonderer Humor - alles ist den Oberhessen zuzutrauen). Noch ein Beispiel aus jüngerer Vergangenheit: Niddatal ist ein Ort der lediglich durch Zusammenschluß mehrerer kleiner Dörfer entstand. Und weil sich die Deppen nicht einigen konnten welches Dorf nun das schönste und Namensgebend ist haben sie sich halt gedacht - bevor wir uns selbst streiten und ängern, ärgeren wir doch mal den Rest der Welt ... und so geht das Weitermit Radwegen und und und ... die Region wird vermutlich auf zukünftig die Welt mit Verwechselungsspielchen begeistern ... -- IP-Sichter (Diskussion) 14:34, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moonblood

Bitte „Moonblood(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zur Band wurde offenbar mehrmals gelöscht; ich bin kein „Fan“ (im Gegenteil), aber trotzdem sollte vielleicht nochmals über die Relevanz nachgedacht werden (eine Ablehnung wäre aber nicht weiter schlimm, siehe unten). Gründe: Split-Veröffentlichungen mit den relevanten Bands Deathspell Omega und Katharsis, eine Veröffentlichung über Christhunt Productions, Verbindungen zu den relevanten Bands Andras und Nargaroth, und Einfluß auf Judas Iscariot (Beleg: Hellish Massacre) und Satanic Warmaster (Beleg: MySpace-Seite); von Christhunt und den danach Genannten halte ich auch nichts, aber sie könnten alle für Moonbloods Relevanz sprechen. Ich habe beim Portal nachgefragt, wo Gripweed meinte, an der alten Entscheidung wäre wohl „nur zu rütteln, wenn Moonblood in der Literatur bedacht werden würde oder ein Rerelease tatsächlich in einer hohen Auflage erschienen wäre“. In den Büchern habe ich nur zwei Ergebnisse (das letzte ist nicht als brauchbare Vorschau zu sehen) gefunden, eines aus dem universitären Bereich und eines vom Southern Poverty Law Center. --84.137.50.168 16:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenns der Relevanzdarstellung dient: zwei Fundstellen bei Unheilige Allianzen würde ich bei positiver Wiederherstellung ergänzen. Diese belegen meines Erachtens auch die Bedeutung der Band: „Kultstatus“, „deutsche Vorreiter hinsichtlich eines rohen, bewusst primitiven Sounds“, Inspiration von Nargaroth, Bandmitglied später bei Nachtfalke, Vorgängerband neben Moonblood auch Keimzelle für Andras (Band), frühe Veröffentlichungen Sammelwert, werden auf Nargaroths Album Black Metal ist Krieg erwähnt. Irrelevanz sieht doch anders aus. Warum mir das bei der LD damals durch die Lappen ging, weiß ich nicht. Bin jetzt doch stark für Wiederherstellen. Den letzten Admin informiere ich noch.--Gripweed (Diskussion) 22:26, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Zusatz und die Benachrichtigung, --84.137.38.134 17:11, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs Nachfragen. Ja nun, da ich den Metal-Bereich wenig einschätzen kann, bin ich seinerzeit nach den RK und dem klaren Diskussionsverlauf gegangen. Da sehe ich auch keine wesentliche Änderung, zum Nachlesen nl:Moonblood. Wenn man da Metal-spezifische Relevanz nachlegen kann, entzieht die sich weiterhin meiner Beurteilung und müsste m. E. entsprechend deutlich herausgestellt werden. Die vielen IWs sind irritierend, aber die Inhalte dort (soweit ich sie beurteilen kann) würden den deutschen Ansprüchen noch nicht genügen. Es müsste sich doch noch jemand mit Metal-Erfahrung finden lassen, der mehr dazu sagen kann. Gruß -- Harro 20:55, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, es kommt auch hinzu, dass wir bei den RK keine Bindung mehr an Press-/Absatzzahlen mehr haben. Hier reicht ja mittlerweile ein bekanntes Label aus, das ist Christhunt Productions mit Sicherheit (wenn auch nicht im positiven Sinne). Alles in allem deutet mittlerweile alles auf Wiederherstellen hin. Die Metal-spezifische Relevanz kann ich (wie oben angekündigt) nachlegen. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Zusammenschlüsse der Partei Die Linke

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Zusammenschlüsse der Partei Die Linke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grundsätzlich haben wir solche Navis auch für andere große Parteien, bei denen gehen allerdings ausnahmslos Blaulinks auf die einzelnen Gremien. Allerdings hat die Linke mehr derartige Zusammenschlüsse als CDU, CSU, SPD FDP und Grüne zusammen, weswegen das eine echte Monsternvi geworden ist, und die meisten von ihnen dürften auch nicht eigenständig enzyklopädisch relevant sein, AFAIR wurden einzelne davon auch nach LDs gelöscht. Die Navi wurde vor vier Jahren nach dieser LD von User:Sebmol (den ich parallel anspreche) unter der Voraussetzuung behalten dass die nicht verlinkten Zusammenschlüsse verlinkt werden. wenn eine enzyklopädische Bedeutung der Zusammenschlüsse nicht nachweisbar ist, kann die Navigationsleiste als Themenring entfernt werden. Seitdem hat sich im Prinzip nichts getan: Es ist allenfalls ein Viertel der existenten Gremien verlinkt. Es handelt sich meines Erachtens mehr denn je um einen Themenring. --HyDi Schreib' mir was! 22:42, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die Linke hier im Gegensatz zu den anderen Parlamentsparteien bunt (relevante) Vereinigungen und (irrelevante) AGs mixt. Natürlich hat auch die SPD neben den in der Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD genannten Vereinigungen AGs, die sich um "Agrarpolitik und ländlicher Raum" u.ä. kümmert. Umgekehrt fehlt in der Navi die Weiteren Strukturen" wie die Linksjugend Solid. Das ist einfach nix.

Aber Sebmol hat das doch perfekt entschieden: "bleibt unter der Bedingung, dass die nicht verlinkten Zusammenschlüsse verlinkt werden - wenn eine enzyklopädische Bedeutung der Zusammenschlüsse nicht nachweisbar ist, kann die Navigationsleiste als Themenring entfernt werden". Erfüllung der notwendigen Begründung fehlt. Also löschen.Karsten11 (Diskussion) 23:04, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mhm, geht es nur mir so? Mir erscheint der Rückschluss Relevanz aller Zusammenschlüsse = Blaulinks = kein Themenring, Rotlinks = Themenring irgendwie widersprüchlich. Ist es nicht eher umgekehrt? Immerhin sind doch Rotlinks hier ein Zeichen dafür, dass gleichrangige Themengebiete nebeneinander gestellt (also nicht gewertet) werden. Wenn eins entfernt wird, handelt es sich doch um bewusste Wertung (Relevanz = Element der Navileiste). Wenn sowieso nur ein Viertel verlinkt ist kann die Leiste weg, aber nicht mit Teilen der Begründungen hier. --Gripweed (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem sind nicht Blau- und Rotlinks sondern die schwarzen Einträge. Navileisten dienen zum Navigieren. Daher bedarf es jeweils eines Zieles. Und das Ziel muss mindestens ein potentieller Artikel (also ein Rotlink) sein. Die AG Agrarpolitik und ländlicher Raum der Linken ist aber mit eben nicht relevant. Daher darf sie kein Rotlink sein. Das Rotlinken durch Benutzer:Däädaa muss daher rückgängig gemacht werden (oder es müsste begründet werden, dass diese ganzen AGs doch relevant sind). Gibt es kein (potentielles) Ziel, so ist der Eintrag in einer Navileiste unsinnig (weil man eben nie dahin navigieren kann). Nimmt man aber alle schwarzen Einträge raus, so hat man einen Themenring, weil nicht alle gleichrangigen Elemente aufgelistet sind.Karsten11 (Diskussion) 19:17, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Analyse von Karsten, m.E. aber bis auf den letzten Satz. Ein Themenring wird es m.E. nicht, denn die maximale Anzahl der möglichen Einträge ist klar begrenzt, bei einem Themenring ist sie nicht begrenzt, sondern eben assoziativ immer weiter strickbar. Ich würde die Navi behalten und die Einträge, die definitiv nicht relevant sind, aus ihr löschen, damit eine blau/rote Navi übrig bleibt. Möglich wäre auch ein Punkt "Weitere", der auf eine Liste aller dieser Unterorganisationen linkt. So hätte man die Vollständigkeit und auch die klare Begrenzung gewahrt und kann die Navi entsprechend behalten. Grüße von Jón (+49) 22:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist pragmatisch und durch WP:IAR gedeckt. Wenn das aber pragmatisch gelöst werden soll, bitte ebenso pragmatisch DIE LINKE.SDS und Linksjugend Solid rein nehmen und auf Sebmols ok warten (denn er hatte explizit anders entschieden)--Karsten11 (Diskussion) 22:46, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Müsste man analog zur SPD zu Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der Linken (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD) ausbauen und dann kann das auch rein. Ansonsten wüsste ich nicht, welche Regeln ich alle ignoriert hätte ;) Grüße von Jón (+49) 22:54, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

13. April 2012

Wikipedia:Omatest

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wikipedia:Omatest(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Weiterleitung ist herabsetzend, sie taucht im Zielartikel Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit nicht (mehr) auf – und sollte es nicht.

Löschdiskussion, Adminansprache Der Aministrator stellte fest:

Bleibt, kein klarer Konsens für eine Löschung ersichtlich, zudem «weil sie in zig Diskussionen verlinkt ist» (Matthiasb).
Auf der anderen Seite verstehe ich die Bedenken natürlich auch, doch hier möchte ich auf Chaddy verweisen: «Man kann höchstens versuchen, alle anderen davon zu überzeugen, den Begriff nicht mehr zu verwenden.» Denn: man kann nicht durch eine Löschung verhindern, dass Benutzer trotzdem unverlinkt «Omatest» oder gar verlinkt «[[WP:Laie|Omatest]]» schreiben. --Filzstift  14:33, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sagt er nach meiner Ansprache: „Hi, ich denke, die Ansprache vor der LP dürfte damit pro forma erledigt sein. Dass das Argument Weiterleitungen nur im ANR gilt, entzog sich meiner Kenntnis, eine Wikipedia mit deren 1000 Regeln und ebensovielen Ausnahmen kann auch ich schlecht im Kopf behalten.“

Siehe auch diesen Hinweis: „Das Herz vieler hängt wohl an der Vorstellung der „Omatauglichkeit“. Aber, wenn wir mehr Frauen und die ältere Generation ansprechen wollen ...“

--Kai von der Hude 13:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

M.E. sollte keine Weiterleitung gelöscht werden, die so oft verlinkt ist. Und dass jemand angesichts der WP-Größe ausgerechnet diese Weiterleitung findet und sich davon gestört oder diskriminiert fühlt, kommt mir sehr unwahrscheinlich vor. --Orci Disk 14:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sie ist nirgends im Artikelnamensraum verlinkt. Sie ist zumeist auf archivierten Diskussionsseiten verlinkt, abgesehen von jüngeren Verlinkungen, bei denen es um genau diese Diskussion geht. Ältere Frauen, zu denen ich gehöre, müssen sich nicht zur Kasperin machen lassen. Wenn es Leute gibt, die daran als Teil der Wikipediageschichte hängen, wissen sie auch, warum es die Seite Omatest nicht mehr gibt. --Kai von der Hude 14:30, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dzt. gibt es ganze 34 aktive "unverständlich" Artikel. Dort sind sie im Begriff, zu verschimmeln. So, wie es offenbar gehandhabt und gepflegt wird, ist das sog. OMA-Bapperl (in allen Varianten) zu diskutieren. Die meisten unverständlichkeiten werden bei der QS als Zusatz-Argument angegeben. Und imo passt es dort auch besser. --RobTorgel (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eines dürfte klar sein: Wenn dieser Löschprüfung stattgegeben wird, folgen Schnelllöschanträge auf alle weiteren Weiterleitungen wie Wikipedia:OMA usw. --Kai von der Hude 14:47, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lasst uns diese Weiterleitung doch am besten schnell entsorgen und vergessen, dass es die je gegeben hat, anstatt uns immer wieder neue Ausreden auszudenken, warum das doch alles halb so wild ist. (Argument von Orci: Ist viel verlinkt, daher nicht löschen; Stört außerdem niemanden, weils ohnehin wenig verlinkt ist… dafuck?!) Die „Sorge“ um Leute, die dann die Verlinkungen nicht verstehen, werden scheint mir da recht gegenstandslos und konstruiert, weil man schließlich ohne große Mühe eine Löschbegründung (Bitte mit den Zeichenkette „Kackscheiße“ und „Entschuldigung“) verlinkt finden wird. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 14:55, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Wenn das so ist, sollte die Entscheidung klar sein, WP:OMA wird >2000 mal verlinkt, das ist keinesfalls löschbar. --Orci Disk 14:58, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dass so verdammt viele Leute die Omas dissen macht es nicht O.K. Das Zeugt gehört per WP:KPA gelöscht. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:03, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Theorie und Praxis bzw. Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden sich hier halt komplett (zum Vergleich: die "erwünschte" Abkürzung WP:LAIE ist ganze fünf mal (!) verlinkt). Du wirst die Gewohnheiten der Wikipedianer so nicht ändern können und ich halte es weder für sinnvoll noch zweckmäßig per Löschdiskussion die Wikipedianer zu political correctness o.ä. erziehen zu wollen. Wenn das gelöscht werden würde, werden Begriffe wie OMA-Test o.ä. eben ohne Link verwendet werden. --Orci Disk 15:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf deine Glaskugelei über irgendwelche Entwicklungen werde ich mich jetzt mal nicht einlassen. Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist doch stattdessen schlicht, ob wir diesen institutionalisierten Dauer-PA dulden wollen oder nicht. Das substantielle Pro-Argument wäre da, meiner Lesart nach, noch zu formulieren. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Du hast immer noch nicht erklärt, mit was du rechtfertigen willst, daß Verlinkungen in Diskussionen massenhaft gebrochen werden sollen. Im Gegenteil, es ist überhaupt eine Unsitte geworden, daß Weiterleitungen gelöscht werden, weil sie nur noch in Diskussionen verlinkt werden. Kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Achja, warum dieser LP nun erst recht nicht nachgegeben werden sollte, hast du mit deiner Ankündigung von SLAen deutlich gemacht. Bitte abschließen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:00, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, es geht darum eine Entscheidung zu treffen. Auf der einen Seite liebgewordene Tradition, Verlinkungen in Archiven - auf der anderen Seite (mögliche) herabsetzende Außenwirkung auf ältere Frauen (auch im Hinblick auf Projekte wie Silberwissen), keine Verlinkung im ANR. --Belladonna Plauderecke 15:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die liebe Tradition stammt aus einer Zeit, in der Wikipedia wahrscheinlich noch männerdominierter war als heute. Es geht um die Zukunft, und in der darf Wikipedia keinen Anschein erwecken, diskriminierenden Netzjargon zu benutzen. --Kai von der Hude 15:19, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das mit dem ANR ist kein Argument, da solche Namensraum-übergreifenden Links aus dem ANR bis aus wenige Ausnahmen generell unerwünscht sind und es diese daher sehr wahrscheinlich auch nie gab. --Orci Disk 15:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

IMHO ist es nur möglich, das wichtigste Pro-Argument zu entkräften, die Verlinkungen zu beseitigen und dann diesen Redirect zu löschen. Grüße von Jón (+49) 15:31, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion hatte ich bereits vorgeschlagen, diese Aufgabe durch einen Bot erledigen zu lassen. Dazu stellte Benutzer Matthiasb apodiktisch fest: „Diskussionsbeiträge werden nicht von einem Bot repariert, nie.“ Er nennt keinen Grund, warum es nicht möglich sein sollte. --Kai von der Hude 15:42, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, wir sollten die Verlinkungen ruhig behalten. Man sieht ja beim Klicken eine Löschbegründung, in der wir WP:Allgemeinverständlichkeit verlinken und eine Entschuldigung formulieren könnten. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 15:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Kai von der Hude: viele betrachten solche Bot-Korrekturen als Verstoß gegen Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 1. --Orci Disk 15:56, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bleibt eben ein roter Link. Wo ist das Problem? --Kai von der Hude 15:57, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist gar kein Problem, hier wird nur eines durch dich herbeigeredet. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einer Benutzerin, die selbst betroffen ist, so etwas entgegenzuknallen, ist ziemlich harter Toback. --Die Sengerin 16:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wundert nicht bei einem Vertreter von „unrestricted speech in new media“. --Kai von der Hude 16:53, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Um Wikipedia diskriminierungsfrei zu gestalten, ist es notwendig, die Weiterleitung Wikipedia:Omatest zu löschen. Nicht umsonst taucht dieser Begriff in Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit nicht mehr auf. Die letzte Konsequenz ist die Löschung auch der Weiterleitung, damit dieser Begriff sich nicht weiter streut. Oder sollten wir zuerst diskutieren, ob eine diskriminierungsfreie oder -arme Wikipedia überhaupt gewünscht ist?
Das Technische schließt sich hinten an - ist schließlich Mittel und nicht Zweck. --Die Sengerin 16:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur unter völliger Mißachtung von WP:Geh von guten Absichten aus kann überhaupt jemand darauf kommen, das Wort "Omatest" sei diskriminierend. Bekanntlich ist das die orthographisch korrekte Schreibweise des Wortes OmA-Test, des Tests für Leser Ohne mindeste Ahnung. Es gehört schon viel dazu, hiermit eine Diskriminierung von Frauen im allgemeinen und Großmüttern im besonden herbeizureden. Das ist so ähnlich wie in den Filmen Scream 1 bis 4, die nur funktionieren, weil sich alle Personen in der Handlung maximal idiotisch verhalten und entweder aus der geschlossenen Wohnung heraus direkt in die Arme der Person mit dem Messer laufen oder, noch idiotischer, durchs Fenster auf's Dach klettern. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:06, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wird denn Oma nicht getestet? Scream muss mann wahrscheinlich gesehen haben, um deinen Vergleich zu verstehen. --Kai von der Hude 17:12, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ein Wortspiel, soviel ist klar. Ich frage mich gerade ob zuerst "Ohne mindeste Ahnung" da war oder OMA. --Die Sengerin 17:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:OmA.. gibt's gar nicht als Weiterleitung. --Kai von der Hude 17:28, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine die Idee, nicht die Weiterleitung. ;-) --Die Sengerin 18:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Oma kam vor der OmA. --Grip99 02:51, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, darf man auch eine ganz andere Sicht äußern? Als ich das Wort zum ersten Mal hörte, war ich der dümmste User aller Zeiten, hab das Wort auch genauso verstanden (altersmäßig eh jenseits des Verfallsdatums) und hab' gegrinst: stimmte ja, Oma begriff gar nüscht:-) Um ehrlich zu sein: einen Titel wie "Silberwissen" finde ich persönlich furchtbar spießig, da würde ich mich wirklich als Omi angesprochen fühlen... Also: mich stört das Wort überhaupt nicht, zuviel political correctness ist leider zäh und unelegant. --Felistoria (Diskussion) 17:03, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dass OmA nur zufällig homonym mit der Bezeichnung für ältere Frauen ist, ist ein Mythos, wenn man einmal Stichprobenartig die Kontexte auswertet, in denen der Ausdruck verwendet wird: In einer Vielzahl der Fälle wird semantisch eindeutig auf eine stereotypisierte ältere Frau Bezug genommen und nicht, wie Matthias unterstellt, auf eineN geschlechts- und alterloseN UserIn ohne mindeste Ahnung. Dieses Herbeireden von Herbeigerede ist eine beispiellose Verklärung. --Y U NO GO VEGAN? ლ(ಠ益ಠლ) 17:18, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„Ohne mindeste Ahnung“ ist in Wikipedia nur hier zu finden. --Kai von der Hude 17:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fataler Recherchefehler, der zeigt, dass Google besser funktioniert als die Wikipediasuche: Ein Wikipeda:Omatest-Link findet sich, was soll frau dazu sagen, ausgerechnet in Dümmster anzunehmender User (seit dem 5. April 2012). Und hübsch ist auch das Wikimedia-Glossar „Wikipedia-Jargon für Anfänger“. Schönes Wochenende. --Kai von der Hude 18:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Argumente (eher Klischees) wie "widerspricht KPA" oder "assoziiert ältere Frauen" ist schon recht bedenklich. Irgendwo ist in der WP der Sinn für eine lockere, vielleicht auch bodenständige aber vor allem humorvolle Weltsicht und EInstellung verschütt gegangen. Wer den Begriff "OMA-Test" in dieser Beziehung in der WP als Beleidigung versteht, sollte überlegen, ob er/sie selber nicht ein Problem hat. Der Begriff ist als eine humorvolle Anspielung entstanden, und zwar vor so langer Zeit, dass die meisten Benutzer keine Alternative dazu kennen und dies nicht mehr finden. Mit Umbiegen von existierenden Weiterleitungen und Links ist es überhaupt nicht getan. Leute, konzentriert euch auf wichtigere Sachen, dies mutmaßt schon nach einer verzweifelten Suche nach den schlimmen Unterdrückern in der WP. Wobei das im ANR überhaupt nicht auftaucht, so dass man den Lesern auch nichts erklären muss - da gibt es weitaus schlimmeres. Behalten, da keine Fehlentscheidung des Admins feststellbar. -jkb- 18:38, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das „Schlimmere“ hast genau du in der Vergangenheit ja gerne schnellerledigen wollen. --Liesbeth 18:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schau mal Liesbeth, dein Gedächtnis ist zwar hervorragend, dies wirfst du mir schon etwa das fünfte Mal vor, nichtdestoweniger irrst du auch das fünfte Mal: ich habe das schlimmere nicht schnellerledigt, sondern darauf hingewiesen, dass die Seite für das Problem nicht die richtige war. Punkt. -jkb- 18:49, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lies doch hier am Ende nach. Du hast dir angemaßt, auf der Administratorenseite zu schnellzuerledigen. Du bist kein Administrator. Deinem Schnellerledigen wurde durchaus widersprochen. --Liesbeth 18:54, 13. Apr. 2012 (CEST) P.s.: Und weil dein Herunterreden inzwischen allbekannt ist, solltest du bei solchen Themen besser einfach schweigen.Beantworten
Versteh ich das richtig: Wer für behalten ist, zeigt auf, die anderen sollen kündigen ? --RobTorgel (Diskussion) 18:53, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So kann mann es verstehen. Die werden zum Problem gemacht. --Liesbeth 19:09, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Streisand-Effekt. Vielleicht sollte ich meine Signatur ändern. --Benutzer:MatthiasbSchreibt OMA-tauglich 19:38, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leute, Leute. Also ich muss sagen, ich finde mittlerweile auch so manches Beharren auf Regeln kontraproduktiv. Ich verstehe nicht, warum man nicht Links auf Oma-Test zu Oma-Test per Bot linkfixen sollte. Damit ändern man de facto bis auf den Link gar nichts. Auch ändern man nichts am damals üblichen, heute kritischer gesehenen Wiki-Sprech. Aber für die Zukunft kann man dan mit Hilfe der Löschung dieses Redirects auch dieses alberne Wortspiel beenden. Genauso, mit Verlaub, wie ich es mit meinem Pensionat gemacht habe. Das war alles mal lustig, ich selbst habe nichts sexistisches oder diskriminierendes darin gesehen - aber darum geht es nicht. Ich denke, wir müssen noch stärker lernen, auch mal zuzuhören und zu akzeptieren, dass es eben doch - in diesem Falle - ältere Damen und Großmütter gibt, die mit dem Benutzer ohne mindeste Ahnung nicht (mehr) assoziiert werden möchten. Grüße von Jón (+49) 19:24, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit dem Pensionat war allerdings Deine private Unterseite (mit der Du manchen kannst, was Du willst), keine Seite oder Weiterleitung im WNR. Ich sehe hier übrigens wenig Sinn darin, die Löschdiskussion 2.0 zu machen, hier ist die Löschprüfung. Und da sollte es darum gehen, ob der entscheidende Admin einen Fehler gemacht hat oder seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Das kann ich eigentlich nicht erkennen. --Orci Disk 19:32, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Großeinsatz? Blaulicht? Tatüüütataaa, die Schönsprechpolizei ist da? Ich gehöre selbst zur (Ur-)Großelterngeneration, und wenn mich im Echtleben jemand persönlich/direkt als „Opa“ anspricht, mache ich es von der Person, dem konkreten Kontext und dem Habitus des dieses Wort Verwendenden abhängig, ob ich mich davon gekränkt oder gar beleidigt fühlen sollte. Dass eine Generation (oder sogar zwei) so bezeichnet wird, finde ich hingegen völlig ungeeignet für eine Qualifizierung als persönlicher Angriff, und damit bin ich in meiner Altersgruppe beileibe nicht alleine. Viel ekelhafter wirkt da der Neusprech „Senioren“; der verdeutlicht die ganze unnatürliche Verkrampftheit im Umgang mit dem Alter(n), die ich auch hier in einigen Beiträgen wiederfinde. Ergo die Seite weiterhin behalten, und das nicht aus „wikihistorischen Gründen“. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird nun mal von etlichen hier diskriminierend empfunden. Und freundlich ist er ja auch nicht wirklich in Bezug auf auf ältere Damen. Da wir ja explizit wollen, dass sich solche hier vermehrt wohlfühlen, bin ich dafür die Weiterleitung zu löschen --Belladonna Plauderecke 20:11, 13. Apr. 2012 (CEST).Beantworten

Wird das hier jetzt eine Löschdiskussion 2.0? Wo ist die konkrete Fehlentscheidung des behaltenden Admins? Nur darum geht es bei einer LP. Die Diskussion hier hat sich aber erwartungsgemäß natürlich zu einer zweiten Löschdiskussion entwickelt... -- Chaddy · DDÜP 20:26, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(quetsch)Eine Löschprüfung kann auch aufgenommen werden, wenn in jemand den Eindruck hat, dass "in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden". --Die Sengerin 08:00, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe da keine Diskriminierung. Ich verstand (und verstehe immer noch) den Begriff Oma-Test so: Der Artikelautor oder die Autorin (Fachmann bzw. -frau) sollte den Artikel so schreiben, dass eine Person ohne Fachkenntnisse (in vielen Fachgebieten kann das z.b. seine Oma sein), wenn sie den Artikel lesen würde, auch verstünde, um was es geht. Niemand unterstellt Seniorinnen, dass sie z.b. dumm wären. Ein Artikel muss nämlich nicht so geschrieben sein, dass jeder Idiot ihn versteht. Wir schreiben auch für Laien, können aber beim Leser durchaus einen funktionierenden Verstand voraussetzen. Ich gehe davon aus, dass die meisten Omas den haben. Insofern halte ich schreib den Artikel so, dass deine Oma ihn versteht für eine sinnvolle Empfehlung um gute Artikel zu erstellen, und keineswegs für einen PA.
Gegen eine Löschung spricht auch, dass der Begriff sich hier nun einmal eingebürgert hat, vielfach verwendet wird, und (vermutlich auch extern) verlinkt wird.
Eine Fehlentscheidung des die LD abarbeitenden Admins kann ich auch nicht erkennen. --Theghaz Disk / Bew 20:34, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht auch weniger darum, wie du es verstehst, sondern wie die (potenziell) davon Betroffenen. Ich weiß ja nicht ob du Kinder hast, aber stell dir mal vor das Teil hieße Vati-Test oder Nerdi-Test.--Belladonna Plauderecke 20:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Reinquetsch nach BK: Das fänden die Gören total knuffig, aber Vati wahrscheinlich nicht:-) weiß eure Omi (sind außer Opi Www eigentlich noch mehr hier unterwegs, die sich partout nicht über die Straße helfen lassen wollen?;o) P.S.: Ich sehe auch keinenAbarbeitungsfehler des Kollegen. Aber ihr findet bestimmt noch einen... --Felistoria (Diskussion) 20:48, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich behaupte jetzt mal dreist, dass ich vielleicht die einzige potentielle Oma hier im Kreise bin. Und mich stört der Begriff nicht. Das ist mir zuviel PC. Die meisten Omas, die ich kenne, habe viel Humor. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht mehr darum, dass keine Fehlentscheidung festzustellen ist. Höchstens noch darum, dass zumindest von den Behalten-Befürwortern niemand Omas für dumm hält. Wer sich aber von dem Begriff angegriffen fühlt, dem hilft aber vielleicht die Lektüre meiner Erklärung, die andere Seite zu verstehen und das Thema vielleicht selbst auch ein bisschen anders zu sehen. --Theghaz Disk / Bew 20:50, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Thegaz: Im Vertrauen: das Alter macht weder klüger noch weiser (das ist lediglich ein hartnäckiges Gerücht;o) Zur Sache: eine WP-interne WL, an deren Behalten-Entscheidung nichts auszusetzen ist, aus Gründen eines angenommenen Verschnupfens bei älteren Herrschaften ("!Diskriminierung" - inside?) löschen lassen zu wollen trotz vierstelliger Verlinkung, erscheint nicht gescheit. --Felistoria (Diskussion) 21:01, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Felistoria: Die Formulierung "angenommenes Verschnupfen" trifft den Sachverhalt nur halb. "Angenommen" ist passend im Hinblick auf neue ältere Nutzerinnen, die wir gewinnen wollen (jede reagiert schließlich anders), bei den aktuell hier Vertretenen wird ja deutlich, dass einige sich an dem Begriff stören.--Belladonna Plauderecke 15:35, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Übrigen geht s da ganz und gar tutti completto nicht bei drum, was Omis bzw Opis checken oder nicht, sondern da drum, was Leser checken. Es ist nicht das Schlechteste, wenn WIKIPEDIA-Leser WIKIPEDIA-Artikel verstehen können. Finde ich. fz JaHn 21:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Laienverständlichkeit: Genau darum geht es auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit, reicht doch. Wozu einen überflüssigen Redirect behalten? Nur, weil er für einige so witzig ist? --Die Sengerin 07:54, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Geschichte um den Omatest ist wieder mal ein wunderbares Beispiel für wohlmeinende und schiefgegangene Anti-Diskriminierungspolitik. Seit irgendjemand meinte, man müsse weg von der Bedeutung "Oma" und das aufgelöst hat in "ohne mindeste Ahnung" (und diese erfundene Abkürzungsauflösung überall propagiert wurde), ist der Seitentitel dann in seiner Doppelbedeutung wirklich Omas beleidigend. Davor war es wie Thegaz es hier darstellt: eine Herausforderung an den Autor, so zu schreiben, dass es auch jemand, der _im Fachgebiet_ Laie ist, versteht. z.B. die Oma, die zwar Finnougristik studiert hat, sich aber in Japanologie nicht auskennt. In diesem Sinne: unentschieden. --Elian Φ 22:40, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Warum hängt denn das Herz so daran, wenn sich doch einige Leute wie ich darüber seit Jahren ärgern? Überlegt mal, ob noch eine andere Gruppe infrage käme für den Witz. Da fällt euch wahrscheinlch keine ein, mir auch nicht. --Anima (Diskussion) 01:29, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Oma-Problematik zwar auch nicht als besonders wichtig an, aber anscheinend gibt es ja einige, denen das Thema sehr am Herzen liegt. Wie wäre es denn, wenn man aus den normalen Weiterleitungen "soft redirects" macht? Also Weiterleitungsseiten wie bei Falschschreibungen, wo man ein weiteres Mal klicken muss, um zum eigentlichen Ziel zu kommen. (Auf diesen weichen Weiterleitungsseiten könnte man dann auch kurz erklären, warum die Abkürzung aus historischen Gründen nicht gelöscht wird.) Das hätte einerseits ausreichenden Nervfaktor, um die Verwendung der Oma-Shortcuts in Zukunft zu reduzieren, würde aber andererseits auch für Nicht-Insider, die nach dem Lesen von "Die Seite wurde gelöscht" schon abschalten, die Verbindung der alten Links zur Seite WP:Allgemeinverständlichkeit aufrechterhalten. --Grip99 02:51, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

BTW, was heißt eigentlich WP:ALV? Wikipedia:Alte Leute, vermutlich? scnr, --AMGA d18:11, 15. Apr. 2012 (CEST) (auch schon überdurchschnittlich alt)Beantworten

Wenn ich den Link sehe, ist dieses so genannte „Wortspiel“ 2005 von einem Benutzer, der heute nicht mehr oder unter einem anderen Benutzernamen mitarbeitet, erfunden worden. Also vor sieben Jahren. Nun weg damit. Es geht hier auch nicht darum, ob ein Administrator bei der Abarbeitung der Löschdiskussion einen „Fehler gemacht“ hat. Hier ist eine grundsätzliche Frage zu enscheiden. Ich würde mir einen Administrator oder eine Administratorin wünschen, die eine Entscheidung für die Zukunft tritt in dem Sinne, dass Witzischkeit Grenzen hat, zeitliche. Witzischkeit auf Kosten von Frauen passt nicht mehr in die Zeit. Wikipedia ist nach einem Empfinden strukturell frauenfeindlich, hoffentlich in diesem Fall nicht weiterhin. Sei mutig! gilt auch für Administrator/innen. Oder haben sie Angst vor Wiederwahlstimmen, wenn sie löschen? Das wäre dann der schlechte Witz des Jahres 2012. --Liesbeth 09:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wow, jetzt wird es wirklich perfide. Ein Admin, der nicht in Deinem Sinne entscheidet, hat also Angst vor Wiederwahlstimmen? Ist damit also auch nicht länger zu einer neutralen Beurteilung von Sachverhalten fähig? Dir ist schon klar, dass Du mit solchen Aussagen Deine Meinung zum unwidersprechbaren Dogma erhebst? --Zinnmann d 09:59, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Du möchtest mich missverstehen. --Liesbeth 10:43, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Liesbeth: Grundsätzliche Fragen werden grundsätzlich nicht hier entschieden oder diskutiert! Ich sehe hier auch keine neuen Argumente. Falls ich ein gewichtiges Argument übersehen habe, nenne es bitte noch einmal. Ansonsten ist es jetzt an der Zeit hier zu schließen, da kein Fehler des Admins vorliegt und wir hier ganz sicher nicht solange diskutieren, bis eine Entscheidung gefällt wird, die der Antragstellerin und ihren Sympatisanten/innen gefällt. Ne discere cessa! 10:25, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sympatisanten klingt ein bisschen wie Terrorgruppe:).
In der Begründung fehlt mir eine Güterabwägung zwischen a) eine Zielgruppe, die wir vermehrt gewinnen und halten wollen, betrachtet zum Teil diesen Begriff als Diskriminierung und b) kein klarer Konsens (weder für noch gegen Löschung) sowie ein mögliches Unterlaufen der Löschung (wobei administrative Entscheidungen m.E. eine Signalwirkung nach außen besitzen). --Belladonna Plauderecke 10:41, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die o.a. Entscheidung ist eigentlich reine Resignation. Das ist eben nicht wirklich befriedigend. --RobTorgel (Diskussion) 10:49, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@RobTorgel: Resignation wem oder was gegenüber? --Belladonna Plauderecke 10:53, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Prägnanter: denen gegenüber, die für Behalten sind --RobTorgel (Diskussion) 11:03, 16. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
ab wie vielen Edits ist man resignationsfähig;)? --Belladonna Plauderecke 12:23, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nichts hindert dich, Schlesinger, darauf Löschanträge zu stellen. --Kai von der Hude 17:47, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde den gerne unterstützen. Heißt das jetzt, wir müssen nochmal fünf Jahre warten, bis die Oma zu den Akten gelegt wird? (nicht signierter Beitrag von Anima (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Hier gehört sie auch weg. --Liesbeth 13:21, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin für OPA-Test. Hatte ich das schon ma irgendwo erwähnt? fz JaHn 18:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Großelterntest wäre doch auch schick. PC muss manchmal schon fast weh tun... --Martin1978 /± WPVB 12:08, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Selbstmörder bzw. Kategorie:Person (Suizid)

Bitte „Kategorie:Selbstmörder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie:Selbstmörder (ein etwas unglücklich gewählter Name) wurde vor sieben Jahren gelöscht. Zwar gibt es eine Liste von Suizidenten, aber nur eine Kategorie ist wirklich praktikabel und ermöglicht es, einen Zusammenhang mit einzelnen Artikeln herzustellen. Über Strukturierung, Namen und Ausgestaltung einer solchen Kategorie kann man sicher noch diskutieren. Die Todesart Suizid ist kein zufälliges Ereignis und kein nebensächliches Detail, sondern wichtig für das Verständnis einer Biographie. Das Thema ist relevant und eindeutig definierbar. Es gibt es eine genügend großen Anzahl von kategorisierbaren Artikeln, und eine Kategorie:Person (Suizid) wäre für die Leser zweifellos von Nutzen.

Die Kategorie:Selbstmörder würde doch wunderbar in eine Kategorie:Person nach Todesart unterhalb von Kategorie:Verstorbene Person und neben Kategorie:Person nach Todesjahrhundert, Kategorie:Person ohne bekanntes Todesdatum passen. In Kategorie:Person nach Todesart könnte dann auch noch Kategorie:Mordopfer, Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze usw. (nicht signierter Beitrag von 79.192.100.7 (Diskussion) 15:45, 13. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
a.) Wie ich umseitig dargelegt habe, bezweifele ich die Zuständigkeit der Löschprüfung für Wiederherstellung früher gelöschter Kategorien. Kategorien werden dadurch gebildet, daß sie befüllt werden, und das geschieht durch Edits in Artikeln. Bereits eine abweichende Befüllung einer Kategorie oder nach deren Anlage eine andere Sortierung als früher bewirkt, daß nicht davon auszugehen ist, daß uber diese konkrete Kategorisierung schon diskutiert wurde. Kategorie:Werk oder Kategorie:Person (Deutschland) sind alles Lemmata, die bereits einmal gelöscht wurden, der heutige Inhalt und die Einhängung der Kategorie zeigt aber auf, daß es sich nicht mehr um dieselben Kategorien handelt. Die Einführung neuer Kategorien wird in Fachbereichen beschlossen, ggf. auf WD:Kategorien oder den täglichen Diskussionsseiten WP:WikiProjekt Kategorien, vgl. hierzu WP:Kategorien#Grundlegendes.
b) Generell bestreite ich, daß, Zuständigkeit hin oder her, unter der Prämisse des sich seit 2005 grundlegend veränderten Kategoriensystems und der geänderten Anforderungen und Erwartungen des Kategoriensystems, überhaupt von einem Wiedergänger gesprochen werden kann. Ein 2005 als irrelevant gelöschter D-Promi kann üblicherweise ohne Löschprüfung neu angelegt werden, wenn er inzwischen doch eine CD herausgebracht hat. Und dasselbe gilt auch für Kategorien. Themenkategorien wurden noch 2006 selbst auf Basis von Gliedstaaten täglich dutzendweise gelöscht, heutzutage werden sie auf Gemeindebasis täglich hundertfach angelegt. Desweiteren wurde durch Meinungsbild 2006 die Zuständigkeiten hinsichtlich der Kategorien geändert, weil manche der Auffassung waren, daß das Kategorienprojekt zu stark im Hintergrund arbeitet. Im Zuge dieses Meinungsbildes kam es dann zu der von Sebmol herbeigeführten Einbindung der Kategoriendiskussionsseite bei den täglichen Löschkandidaten, aber da werden im Katprojekt eben nicht nur Löschungen diskutiert.
c) Selbst wenn man feststellen würde, daß die damalige Kategorie und die heutige identisch wären, also ein wie auch immer gearteter Wiedergänger vorläge, ist das im konkreten Fall nicht der Fall, weil die obige Kategorie seinerzeit nach dem LA durch einen gewissen Benutzer:Dickbauch eigenmächtig leergerümt wurde und dann als leer gelöscht wurde. Eine Diskussion über die Relevanz der Kategorie hat somit gar nicht wirklich stattgefunden, und es ist allgemein bekannt, daß frühere Schnellöschungen ohne Löschdiskussion ein hinreichendes Hindernis sind, um eine Wiederanlage als Wiedergänger zu bezeichnen.
Daraus ergibt sich, daß die Karsten'sche Schnell§oschung von Kategorie:Suizid (Person) dreifach unberechtigt war.
Die Kategorie ist mMn wieder anzulegen, sinnvollerweise unter dem neutraleren Lemma Kategorie:Suizident, auch um während des Großen Kategorienterrors 2007/2008 gerissene Löcher zu schließen. Es ist nicht einzusehen, daß Kategorie:Mörder und Kategorie:Attentatsopfer gelöscht wurden, hingegen Kategorie:Attentäter und Kategorie:Mordopfer behalten wurden.
Aber wie ich oben bereits hinwies, dies ist nicht Aufgabe der Löschprüfung, darüber zu befinden, sondern diese Diskussion findet grundsätzlich auf WD:Kategorien statt bzw. auf einer der täglichen Diskussionsseiten. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht schonn wieder herstellen, nachdem dies x-mal diskutiert worden ist. Personenartikel behandeln Leben und Werk, nicht den Tod der Person. Wikipedia soll kein Verspritzer-Spielfilm, Boulevardezitung, Leichenschauhaus, Schwarze-Szene-Fanzine, "Körperwelten" etc. werden. Artikel über Personen werden grundsätzlich nicht nach Todesursache kategorisiert, --Rosenkohl (Diskussion) 21:01, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass Biografien nicht den Tod behandeln? Gegenbeispiele: Michael Jackson#Tod, Jörg Haider#Tod. Gibt aber sicher noch viel mehr. 79.192.100.7 21:29, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Artikel behandeln nicht den Tod von Personen, das ist aber jetzt nicht dein Ernst. Weitere Beispiele: Adam Czerniaków, Heinrich von Kleist, es gibt Tausende. Außerdem wurde bereits nach Todesart kategorisiert, wie Kategorie:Mordopfer beweist. --Se90 (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„x-mal diskutiert“ – Wo kann ich diese Diskussionen nachlesen? Ich kenne nur diese Löschdiskussion. Gruß --Se90 (Diskussion) 14:58, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Matthias hat zwar Recht, daß eine solche Kategorie nicht dauerhaft gebannt bleiben sollte. Aber es bedarf vor der Erstellung eine Abstimmung in den zuständigen Fachbereichen. Hier gibt es mit den Bereichen Recht und Medizin zwei durchaus kompetente Betreuungsportale. Angesichts der Wortwahl vom "Großen Kategorienterror 2007/2008" wage ich zu bezweifeln, daß das Projekt Kategorien hier eine fachlich fundierte Entscheidung treffen kann, das ist Aufgabe von anderen Projekten.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:11, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle in keiner Weise die Kompetenz der Portale Recht und Medizin, aber was hat das Portal Recht mit einer Kategorie:Suizident zu tun? Und auch die Zuständigkeit des Portals Medizin scheint mehr als zweifelhaft. Suizidenten sind keine Straftäter und meist auch nicht krank. Wie auf Wikipedia Diskussion:Löschprüfung#Gelöschte Kategorie nachzulesen ist, ist die Löschprüfung für eine Revision zuständig. Gruß--Se90 (Diskussion) 14:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Köche sind auch nichts zu Essen oder Trinken, trotzdem gehört die Personenkategorie in den Fachbereich Essen und Trinken, abgeleitet von Kochen als Tätigkeit. Wo sollte denn diese Kategorie zugeordnet werden, wenn nicht in die Kategorie:Suizid - und wer ist für diese zuständig? Das Portal:Medizin. Suizid gehört außerdem zu den Bereichen Rechtsmedizin und Besondere Strafrechtslehre, genug Anhaltspunkte für die Zuordnung. Besser als die subjektive Meinung, ob es Straftäter oder Kranke sind. Ansonsten die Frage, was Seneca, Ōnishi Takijirō und Adam Czerniaków gemeinsam in einer Kategorie zu suchen? Außer dem Umstand, daß ihr Tod jeweils als Selbstmord bezeichnet wird. Die Kategorie lädt gerade zu Spekulationen und Falscheinträgen ein. Ist Todsaufen eine Suizidform? (Oliver Reed), oder wann ist die Folge von Drogenmißbrauch Suizid (Goldene Schuss)? All die Fragen führten ja damals mit zur Löschung, und sind bei der Wiederanlegung nicht beantwortet worden.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:56, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
1) „Ansonsten die Frage, was Seneca, Ōnishi Takijirō und Adam Czerniaków gemeinsam in einer Kategorie zu suchen?“ – Diese Frage muss man dann natürlich bei jeder Kategorie stellen. Was haben Martin Luther King und Tom Jones in einer Kategorie zu suchen? Nun, beide sind in der Kategorie:Grammy-Preisträger zu finden. Die in der Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion eingeordneten Personen haben ebenfalls keine Gemeinsamkeiten außer der Mitgliedschaft in der Ehrenlegion; die in der Kategorie:Geboren 1811 haben keine Gemeinsamkeiten außer dem Geburtsjahr. 2) Ein Problem mit der Einordnung sehe ich nicht, und das kann im vorliegenden Fall auch kein Löschgrund sein – die Liste der Suizidenten gibt's ja auch. Die Einordnung kann im Zweifelsfall diskutiert und entschieden werden wie bei anderen Kategorien auch. Die Möglichkeit einer fehlerhaften Einordnung besteht natürlich immer, war aber bei anderen umstrittenen und wesentlich heikleren Kategorien auch kein Löschgrund, z.B. Kategorie:Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung, Kategorie:Islamfeindlichkeit. 3) Das Argument "Todsaufen" halte ich für polemisch und die Definition von Suizid ist im Artikel Suizid nachzulesen. 4) Das Thema fällt außerdem noch in die Fachbereiche Soziologie, Philosophie, Religion, Geschichte... Wie auch immer, für eine Revision einer Löschung ist die Löschprüfung zuständig (wie oben verlinkt). --Se90 (Diskussion) 13:26, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
1+2) Du hast völlig Recht. Die Problematik ist hier nicht so groß, als dass eine sinnvolle Einordnung unmöglich wäre. Zudem ist die Kategorie eben sehr informativ. 4) Die obige Zuordnung zu einem Fachgebiet ist in der Tat problematisch. Portal Diskussion:Tod oder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien wären wohl angemessener, damit da eine Diskussion möglich wäre, sollten dann aber vllt. anderswo Benachrichtigungen hinterlassen werden. Die LP entscheidet nur über die Wiederherstellung von Seiten, und stand auf der Seite irgendetwas, das sich lohnt, es wiederherzustellen? Die Seite wurde eben damals gelöscht, weil nichts mehr drin war. Ob man nun wieder etwas hineinfüllen will, hat mit dem Löschvorgang doch nichts zu tun. Ist man in einer Diskussion darauf gekommen, dass man eine solche Kategorie haben möchte (es gibt ja anscheinend die ein oder anderen Kritiker), kann man auch darum bitten, die alte Seite wiederherzustellen, falls da irgendetwas stand. --Chricho ¹ ² 13:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/4 gab es, die hat aber nicht viel gebracht. Zur leeren Kategorie: Die Kategorie:Selbstmörder wurde zuerst von Benutzer:Dickbauch einfach geleert und dann als leere Kategorie gelöscht. In der von mir erstellten Kategorie:Person (Suizid), die als Wiedergänger gelöscht wurde, gab es ebenfalls einiges, das man wiederherstellen könnte.--Se90 (Diskussion) 14:19, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was für Inhalte denn? Die enthaltenen Artikel können so nicht wiederhergestellt werden. Dafür muss man in den jeweiligen Artikeln die Kategorie einfügen, womit die LP nichts zu tun hat. --Chricho ¹ ² 14:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Chricho, in diesem Zusammenhang weise ich dich auf diese Diskussion hin, bei der zwei Admins (Karsten11, Minderbinder) mehr oder weniger deutlich auf der Zuständigkeit der LP bestehen und für gegenteiliges Verfahren indirekt Vandalismus und Editwar ankündigen. Ansonsten hast du natürlich recht, technisch erfolgen Kategorisierungen in Artikeln und können gar nicht im Sinne von WP:LP wiederhergestellt werden. Die LP kann natürlich auch nicht sachlich entscheiden, ob eine Wiederherstellung gewünscht ist, denn sie hat darüber zu entscheiden, ob bei einer LD ein Admin einen Fehler gemacht hat. Wenn aber die Community 2012 eine andere Auffassung zur Sache hat, dann interessiert das Geschwätz von 2005 niemanden mehr. Und ich behaupte mal, daß das Geschwätz, auf das sich Rosenkohl oben beruft, heute niemand mehr interessiert.
Ich nehme mal an, daß die gelöschte Kategorie seinerzeit unter dem nicht mehr bestehenden Zweig Kategorie:Person nach Eigenschaft einsortiert war, ggf. andere mir nicht bekannte Kategorien. Von dem Blödsinn sind wir heute weg. Wenn die Kategorie heute wieder angelegt wird, dann wäre sie wahrscheinlich eingehängt unter Kategorie:Opfer, ggf. jeweils eine Ebene höher in Kategorie:Person (Gesellschaft) und Kategorie:Sozialgeschichte, vgl. diesen Kategorienbaum und/oder in die Kategorie:Tod.
Ob der Fachbereich Medizin an der Kategorie interessiert ist, müßte man dort fragen, ich denke jedoch, daß das eher nicht der Fall ist, weil wir Personen derzeit nicht nach Krankheiten kategorisieren. Eine solche Querverbindung ergibt sich allerdings, sobald man die Suizidentenkategorie als Unterkategorie in die Kategorie:Suizid hängt, weil diese abgesehen von der bereits angesprochenen Kategorie:Tod auch in Kategorie:Psychiatrie als auch in Kategorie:Klinische Psychologie sortiert und damit Kategorie:Wissenschaft untergeordnet ist. (Und das ist wieder das Problem der Vermengung von Themen- und Objektkategorien im Bereich der Wissenschaften, ein Problem, das auf dieses fatale Meinungsbild zurückgeht, aber hier nicht Thema sein kann.) Hier gälte es somit, was die Redaktion Medizin angeht, zu ermitteln, ob und wie eine Kategorie für Suizidenten der Kategorie:Suizid unterzuordnen wäre und wie man das durchzuführen hätte, bei Ablehnung seitens der RM müßte eine Konstruktion gefunden werden, die der Kategorie:Tod sowohl die Kategorie:Suizid als auch die Kategorie für Personen aufnimmt, die Suizid begehen.
Was den Fachbereich Recht angeht, hier ist eine Zuständigkeit nicht auf den ersten Blick erkennbar. Ausgehend von der Kategorie:Mordfall ergibt sich ein konkurrenter Überkategorienbaum, bei dem die Suizidenten-Kategorie wohl in der Kategorie:Tod eingehängt wird – aber auch hier ist keine Querverbindung zum Fachbereich Recht erkennbar, übrigens nicht einmal bei den Zwischenkategorien Tötungsdelikt oder Kriminalität. Ich gehe also aus, daß der Bereich Recht hier nicht gefragt ist, fragen sollte man dennoch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich da auf den entsprechenden Artikel. Denn für mich ist es unlogisch, das ein Fachbereich zwar für einen Artikel, aber nicht die inhaltlich entsprechende Kategorie zuständig ist. Und Fachkunde hinsichtlich der Aspekte zur Eintragung in dieser Kategorie traue ich dem Bereich durchaus zu, wenn sie die Grundlagen für einen Artikel beurteilen können.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:22, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schon, aber wie gesagt, selbst alles was Kategorie:Kriminalität steht, seint nicht mit Recht in Verbindung zu stehen. Ob das so gewollt ist oder eine Folge von Irrtum oder Vandalismus ist, müßte jemand sagen, der sich mit der Ecke des Kategorienbaums besser auskennt als ich. Was deine Anmerkung dazu, daß ein Fachbereich zwar für einen Artikel, aber nicht die inhaltlich entsprechende Kategorie zuständig sei, solche Fälle haben wir, bspw. Kategorie:Autor (Köln), die nicht mit Kategorie:Autor verbunden ist, sondern ausschließlich in der Kategorie:Köln besteht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

79.192.100.7, der Tod der Herren Jackson oder Haider ist relativ unwichtig im Vergleich mit ihrem jeweiligen Leben und Wirken, daran ändert auch nichts, daß die bis vor dreißig Jahren allenfalls mit distanzierter Ironie und in Anführungszeichen verwendete Bezeichnung "posthume Karriere" nun begriffsfindenderweise allen ernstes als Kapitelüberschrift in der deutschsprachigen Wikipedia auftaucht.

Se90, die Diskussionen kannst ohne Anspruch auf Vollständigkeit unter

nachlesen, --Rosenkohl (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sage ich doch: der Große Kategorienterror der Jahre 2007/2008 – die Löschung der Kategorie:Attentatsopfer war gerade zu Vandalismus, die Einträge landen nun alle in Kategorie:Mordopfer, ob sie das nun wie Lennon oder Kennedy sind oder nicht, wie bspw. durch Attentat liquidierte Kombattanten im kriegerischen Konflikt. Außer dem Ausreißer "Exekutierter Nationalsozialist" hast du also nix fundiertes anzubieten, was gegen eine Anlage der Kategorie unterhalb der Kategorie:Tod spricht? --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ich könnte übrigens mir die Mühe machen, und dir die einzelnen Diskussionen zerpflücken. Weil's dann doch nur zu peinlich werden würde für deine Argumentation, beschränke ich mich auf die Kategorie:Straßenverkehrsopfer:
  • Verdammt, ich wusste ich hab gestern was vergessen. Weg damit.
  • Wieso so makaber - was ist mit der Kategorie:Durch Kaiserschnitt Geborener, mit der Kategorie:Auf dem Küchentisch Gezeugter?... Löschen, da absurd
  • Ich habe die Kategorie geleert. Sie kann jetzt schnellgelöscht werden denke ich.
So haben 2005 Löschdiskussionen stattgefunden. Das war der enzyklopädische Arbeitsstil jener Zeit. Rosenkohl, schaffe vernünftige Argumente herbei, beleidige uns aber bitte nicht mit solchem Blödsinn. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

?alle (listen) miteinander (auf eine liste) verlinken und wir finden alle? --Ifindit (Diskussion) 22:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin hier einer Bitte von Se90 von 14:58, 14. Apr. 2012 (CEST), allerdings nicht um hier von Unbeteiligten angepöbelt zu werden, --Rosenkohl (Diskussion) 23:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Rosenkohl. Diese Löschdiskussionen können allerdings (mit einer Ausnahme) nicht als Präzedenzfälle dienen. Der Suizid ist, im Gegensatz zu Verkehrsunfall oder Tod durch Herzinfarkt, kein zufälliges Ereignis und hat eine relevante Vorgeschichte. Es geht – keine Sorge! – nicht darum, generell nach Todesursache zu kategorisieren, trotzdem sollte es in Einzelfällen möglich sein; und es ist möglich, wie die Kategorie:Mordopfer beweist. (Das nenne ich einen Präzedenzfall ;-)) Eine Kategorie ist letztlich auch nur eine Liste, allerdings eine, die praktikabel, einfach (nämlich vom Artikel ausgehend) zu finden und dem Leser nützlich ist. --Se90 (Diskussion) 13:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Argument, Kategorien seien eigentlich Listen, finde ich toll. Stimmt ja, da werden Artikel nach dem Sortierschlüssel gelistet. Vielen Dank dafür, ich werde das in mein Repertoir aufnehmen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:04, 18. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Die Kategorie:Mordopfer hat aber eigentlich den Sinn, Biografien über Menschen zusammenzufassen, die überwiegend durch den Umstand, dass sie ermordet wurden enzyklopädische Relevanz erlangt haben. Das versteht nur irgendwie keiner oder es interessiert niemanden, keine Ahnung. So ist z. B. Sharon Tate vollkommen richtig nicht als Mordopfer kategorisiert, weil sie auch vor ihrer Ermordung berühmt war. Die anderen Opfer der Manson-Family sind als Mordopfer kategorisiert, weil sie eben nicht berühmt waren. --Tröte 2000 Tage 14:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein Kollateralschaden einer anderen Diskussion, und zwar der zur Kategorie:Playboy-Model. Ich hatte mal vor, daß da nur Personen einkategorisiert werden, die ihre "Relevanz-Karriere" dadurch gestartet haben, daß sie im Playboy abgebildet wurden. Diese Meinung konnte ich nicht durchsetzen, allerdings entstand später Kategorie:Playmate, die genau den Zweck erfüllte. Weiß nicht, warum sich genau dieses Argument bei Mordopfern fetgesetzt hat. Es könnte damit zusammenhängen, daß das alles zeitlich zusammenfiel mit der Debatte, ob eine ehemalige deutsche Filmpreisträgerin und derzeitige Tatortermittlerin als Pornodarsteller und ob Alfred Nobel als Autor zu kategorieren seien oder nicht, wo einige, einschließlich meinereiner, der Meinung waren, kategorisiert werden solle eine Person nur dann als Pornodarsteller, wenn sie als Pornodarsteller relevant ist und Nicht-Autoren nur dann als Autoren, wenn ihr literarisches Werk zumindest halbwegs bedeutend ist.
Daß nur Personen, die als Mordopfer wikipediarelevant geworden sind, als solche kategorisiert werden, ist sachlich irgendwie Unfug, denn was haben unsere ziemlich undurchschaubaren Relevanzbeurteilungsverfahren damit zu tun, ob jemand umgebracht wurde oder nicht? Die sich in Kategorie:Mordopfer befindliche Regelung scheint eine Verballhornung der Argumentation zu sein, wenn Mordopfer wegen ihrer Ermordung relevant werden, müsse es außer Kategorie:Mann/Frau, Kategorie:Geboren/Gestorben und der passsenden Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eine Kategorie geben, in der sie nach dem Grund ihrer Relevanz aufzunehmen seien. Daß man daraus gemacht hat, ermordete Personen, die aus anderem Grund als ihrer Ermordung relevant seien, dürften nicht als Mordopfer kategorisiert werden, weil ihre Ermordung nicht der Grund ihrer Aufnahme in diese unsere Enzyklopädie ist, scheint mir Wikifantismushochdrei. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser "Wikifantismus" war aber nun mal die Bedingung, dass die Kategorie überhaupt wiederhergestellt wurde, Du erinnerst Dich sicher. Weil eine Kategorisierung nach Todesart unerwünscht ist, muss die Mordopfer-Kategorie eben diesen Umweg nehmen, um überhaupt Bestand zu haben/haben zu dürfen. Ob das gequirlter Käse ist oder nicht, darüber kann man mit Wikipedianern 4000 Druckseiten lang diskutieren und kommt trotzdem zu keinem Ergebnis oder Konsens. --Tröte 2000 Tage 14:51, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dunkel, nur dunkel erinnere ich mich inzwischen an die Diskussion irgendwo im Trötenkeller. Wie auch immer, bei der direkten Ober kam es seit Harro von Wuffs Behaltenentscheidung von 2009 zu einer wesentlichen Änderung im Kategoriengefüge des Teilbaums. Kategorie:Opfer wurde 2009 noch ausschließlich in Kategorie:Person eingehängt, heute hingegen hängt diese zusätzlich in der Kategorie:Sozialgeschichte und ist auch im Sinne der Viktimologie interessant (in Kategorie:Viktimologie kann die Kategorie:Opfer und auch ihre Unterkategorien nicht sinnvoll einsortiert werden, aus verschiedenen hier nicht zu erörternden Gründen). Die Kategorie:Person nach Todesart ist buchstäblich tot, vielmehr ist heute Kategorie:Person (Gesellschaft) der Ort, an dem dieser Zweig eingehängt ist. (Das wilde Hin- und Herkategorisiere zwischen PM3 und SDB der vergangenenen Monate ist hier nicht von Belang.)
Ganz so absolut, wie es sich aufgrund deiner obigen Anmerkungen liest, ist die Fassung der Kategorienbeschreibung nicht, denn da heißt es in der von Mbq wiederhergestellten Fassung Personen, deren Biographien hier eingeordnet werden, sind überwiegend durch ihre Ermordung bekannt geworden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:33, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und nach Nachlesen der Arbeitsdiskussion auf Trötes Unterseite ist auch ganz klar erkenntlich, daß ich schon damals darauf gedrängt habe, daß Fälle wie Sharon Tate eben nicht ex catedra aus der Kategorie zu verbannen sind.
Und in diesem Sinne ist es nur konsequent, daß wir hier über die Wiedereinführung der Kategorie:Selbstmörder diskutieren. Wobei das Lemma ja durchaus diskussionswürdig ist, das Lemma steht ja zurecht unter Suizid und nicht unter Selbstmord. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Moralisch ist diese Liste/Kategorie mehr als verwerflich! Wir können hier keine Personen auflisten nur aufgrund ihrer Todesart. Lest mal bitte WP:BLP#Verstorbene_Personen und Postmortales Persönlichkeitsrecht! --Alleskoenner 16:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche ist auch verwerflich und dennoch haben wir einen Artikel drüber. Aus dem postmortalen Persönlichkeitsrecht zu schließen, man dürfe nicht Personen, deren Suizid öffentlich bekannt ist, entsprechend zusammenfassen, ist abenteuerlich, typisches Gutmenschengeschwätz halt wieder. Das geht aus dem Artikel Postmortales Persönlichkeitsrecht auch gar nicht hervor, und es wird in WP:BLP#Verstorbene Personen auch nicht geregelt. Also nur Nebelkerze hier, in der Annahme, daß die Schlagworte ausreichen und im Vertrauen, daß keiner nachliest, was Sache ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Daran ist überhaupt nichts verwerflich. Das ist gut für den Überblick in und die Benutzbarkeit und den Informationsgehalt dieser Enzyklopädie. --Chricho ¹ ² 19:13, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benjamin Lowens (erl.)

Bitte „Benjamin Lowens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sie haben schon zum zweiten mal, Einen Artikel über den Profi Torwart Benjamin Lowens gelöscht. Ich verstehe die Gründe für den Löschvorrgang nicht. Was muss geändert oder anders gemacht werden, um das Benjamin Lowens Artikel aufgenommen werden kann.--DianaF (Diskussion) 16:32, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die Löschdiskussion. Bitte den löschenden Admin ansprechen. Was geändert werden müsste: wahrscheinlich gar nichts, Lowens muss gem. der Fußballer-RKs mindestens ein Spiel in einer relevanzstiftenden Liga (in dt. bei den Männern 3. Liga oder höher) absolviert haben. Nur im Kader stehen oder Junioren-Nationalspiele reichen nicht aus. Artikel zu Noch-nicht-relevanten Spielern können aber im BNR von Benutzer:Jungfischbecken aufbewahrt werden, bis sie mit dem ersten Einsatz in den ANR können. --Orci Disk 16:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt gelöscht. Ein Einsatz in einer relevanzstiftenden Liga konnte nicht nachgewiesen werden. In der Oberliga sind zwar die Vereine automatisch relevant, die Spieler jedoch nicht. Hinweise auf anderweitig begründete Relevanz liegen nicht vor. --Theghaz Disk / Bew 05:37, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Theghaz Disk / Bew 05:37, 21. Apr. 2012 (CEST)

Corps Hannovera Heidelberg

Bitte die Behaltenentscheidung für „Corps Hannovera Heidelberg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die LD [11], Eindeutige Fehlentscheidung, die angegebenen Blaulinks sind zumeist vom Verfasser des Artikles selbst, "besonder Bekannte" finde ich da keine, es sind halt vermutlich alle Mitglieder aufgeführt, manche davon überschreiten die Relevanzhürde. Besonders geprägt wurden sie durch die Verbindung sicher nicht ansonsten hätten sie vermutlich dafür gesorgt, dass es zumindest ein 10. Stiftungsfest gibt, da sieht man schon den nächsten gravierenden Fehler ind er Relevanzbeurteilung: historische Bedeutung, da kann man eigentlich nur von einem Aprilscherz ausgehen. Diese Entscheidung passt nicht. Und ja, der Admin wurde in kenntnis gesetzt: [12] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:06, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich diesbezüglich bereits mit Benutzer:Liberaler Humanist auseinander gesetzt. Meine Statements dazu sind hier zu finden. --Gripweed (Diskussion) 20:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre merkwürdig, wenn tüchtige Autoren, die in ihrem Fachgebiet Artikel verfassen, keine miteineinder verbundenen (verlinkte) Lemmata anlegen dürften. Der vorliegende Artikel ist doch sehr interessant, mit solchen arbeitsaufwändigen Ausarbeitungen wird WP auch zu einer qualitativ hochwertigen Enzyklopädie. Hier einmal ein Dank an den Verfasser des Artikels ! Lieber Slartibertfass - wenn Dir das Thema Studentenverbindung aus welchem Grund auch immer nicht gefällt, lies' Artikel dazu doch einfach nicht. Gruss. --Wistula (Diskussion) 12:32, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Artikel, die in diesem Themenkomplex angelegt werden fällt tatsächlich auf, dass neuerdings tatsächlich etwas eigenartige Artikel zu Lehrern, Papirfabrikanten und Verwaltungsbeamten, z.b. [[13]], Ernst Flemming, Max Dresel oder Woldemar Tenge-Rietberg angelegt werden. Diese Artikel sind nicht Hauptproblem, da es dort zumindest einige Quellen zu geben scheint. Anders stellt sich die Lage allerdings bei der Gendarmen-Affäre dar, aufgrund derer Gripweed in diesem Fall eine Relevanz gegeben sieht.

Die Gendarmen-Affäre soll laut Artikel den Umzug einer Menge N von Corpsmitgliedern von Göttingen nach Heidelberg aufgrund eines Konfliktes mit der Gendarmerie. Die historische Bedeutung soll darin liegen, dass 1809 die Studierendenzahl der Göttinger Universität abnahm. 1809 war allerdings auch der 5. Napoleonische Kolationskrieg in der Gegend zugange, der eine wesentlich wahrscheinlichere Ursache für den Rückgang der Studierendenzahlen sein dürfte. Das Problem: Diese Gendarmenaffäre lässt sich außerhalb der Wikipedia fast nicht auffinden - nur in einem von Otto Deneke im Selbstverlag herausgegebenen Buch mit dem etwas absurden Titel "Fritz Eichhorn der Vandale" und einem offenbar ebenfalls von Deneke verfassten Beitrag im Corps-Fanzine "Einst und Jetzt" ([14]) findet sich dieser Begriff wieder. Mit dieser Quellenlage ist diese Gendarmenaffäre Theoriefindung. Sieht man sich die Einzelnachweise im Artikel zur "Gendarmenaffäre" genauer stellt man fest, dass diese als Belege für Dinge, die mit dem eigentlichen Gegenstand wenig zu tuen haben fungieren.

Der Artikel zu diesem "Corps Hannovera Heidelberg" war ursprünglich eine schlichte Mitgliederliste, die laut Artikel großteils auf Namenseinträgen auf Pfeiffenköpfen beruht. Zusammengefasst lässt sich der Verdacht nicht ausräumen, dass sowohl die Gendarmenaffäre als auch dieser Verein ihren Ursprung in einer etwas übertriebenen Selbstdarstellung aus dem 20. Jahrhundert haben. --Liberaler Humanist 14:05, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was hat denn Ernst Flemming mit diesem Artikel zu tun?. Katanga (Diskussion) 22:46, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wer stellt sich denn selbst dar? --Jopromi (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Bezug auf irgenein Ereignis allein schafft keine Relevanz.
Es ist praktisch immer noch die Mitgliederliste eines älteren Vereins, jedoch ist Wikipedia kein Vereinsverzeichnis. Jeder Verein mit einer studentischen oder akademischen Klientel kann eine Liste mit blau verlinkten Mitgliedern vorweisen, aber es ist eben kein Maßstab für Relevanz. Bei allem Respekt für die Arbeit, die einzelne Autoren hier geleistet haben: Löschen.SimpliciusAutorengilde № 1 16:40, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher reicht ein Bezug nicht aus, die RK nennen aber ausdrücklich eine Beteiligung an solchen Ereignissen. Und die ist gem Einleitung gegeben. Ob alle Mitglieder aufgezählt werden müssen, darf hinterfragt werden; ist sonst nicht üblich, da werden nur die relevanten erwähnt. Davon alleine hat das Corps trotz seiner Kurzlebigkeit jetzt bereits 18, das schaffen die meisten studentischen Vereinigungen sicher nicht. Die RK-Regelung mit der Prägung ist nervig und lädt zu TF ein. In der Praxis nicht anwendbar. --Wistula (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Verbot von Schnurrbärten und Tonpfeifen war als Ereignis nicht wirklich einschneidend: „Die Zahl sank von 615 im Sommersemester 1809 auf 453 im folgenden Wintersemester ab.“
Das kann man dann gut in der Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen verbucht werden, und weil es selbst für diese etwas zu banal wäre, sollte man die ganzen Mitgliederlisten streichen und schlichtweg einen Artikel Gendarmenaffäre daraus machen. – SimpliciusAutorengilde № 1 17:41, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde den Rückgang der Studierendenzahl eher auf den 5. Napoleonischen Kolitionskrieg zurückführen, der 1809 auch in dieser Gegend zugange war. Der Rückgang der Studierendenzahlen wird auch in Der Göttinger Student: Neubruck der Ausgabe von 1813 auf den Krieg zurückgeführt, in diesem Buch findet sich keine Erwähnung dieser angeblichen Gendarmenaffäre. Aufgrund der Quellenlage ist allerdings davon auszugehen, dass diese Gendarmen-Affäre ein Konstrukt des Otto Deneke ist, seine Festschrift "Fritz Eichhorn der Vandale" und ein Beitrag von ihm im Fanzine "Einst und Jetzt" sind die einzigen Stellen, an denen diese Gendarmenaffäre als solche behauptet wird. Im Artikel ist das Buch Geschichte der Universität Göttingen in dem Zeitraume vom 1788 bis 1820 von ~1820 als Quelle angegeben, in diesem findet sich kein Hinweis auf diese Geschehnisse, obwohl diverse Auseinandersetzungen zwischen Studenten und Sonstigen ausführlich erwähnt werden. Ferner ist über Google Books das Buch Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert weitestgehend verfügbar, auch das frühe 19. Jahrhundert findet mehrmals Erwähnung. In diesem Buch findet sich ebenfalls keine Erwähnung dieser angeblichen Gendarmenaffäre, dafür aber die Angabe, dass im frühen 19. Jahrhundert die Studentenorden eine ungleich größere Bedeutung als diese Landsmannschaften hatten, zur Jahrhundertwende hatte lt. Seite 247 der lokale Unitistenorden zur Jahrhundertwende 185 Mitglieder, die "gewiss relativ große Landsmannschaft Hannovera" (der Verein, um den es hier geht) 33 Mitglieder.
In Göttingen: Vom Dreissigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen - Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866) werden einige Auszüge der Studenten erwähnt, allerdings keiner 1809. Dieses und das vorherige Buch halte Ich in Hinblick auf die Methodik der Darstellung für interessant. Aus diesen beiden Büchern wird deutlich, dass die Geschichte der Universitäten im 19. Jahrhundert wesentlich von sozioökonomischen Umständen geprägt, mit Ausnahme der größeren Revolten wie 1848 entzündeten sich Konflikte meistens an auch an solchen Problemen und wurden auch in Hinblick auf diese gelöst (Vgl. "Göttingen: Vom Dreissigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preussen", S. 426). Diese ganzen Landsmannschaften, Corps, etc. werden zwar durchaus auch erwähnt, allerdings hatten sie nicht Ansatzweise die Bedeutung, die ihnen gewisse Benutzer zuzuschreiben versuchen. Während in der hier verlinkten Literatur der Schwerpunkt der Beschreibung auf soziologischen und historischen Fragestellungen liegt tendiert die Verbindungslobby dazu, alles auf Uniformen und Zusammenkünfte zum Zweck des Alkoholkonsums zu reduzieren, was in dieser Form verfälschend und irreführend ist.
Aus dieser Recherche gehen 2 Dinge hervor: 1) Die Gendarmenaffäre ist ein Konstrukt des Herren Deneke, dies ist sicher nicht die einzige Beispiel für maßlose Übertreibungen im Hinblick auf die Vereinsgeschichte. 2) Zu derartigen Themen gibt es ordentliche Literatur, um Irreführungen zu vermeiden sollte man diese auch verwenden. --Liberaler Humanist 21:42, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch:... schon erstaunlich, wieviel Mühe Du Dir immer gibst, um mit stets ausufernden Erklärungen einen unliebigen Artikel verschwinden zu lassen. Leider sind Deine detaillierten Recherchen und Schlußfolgerungen oft genug nicht nur von einem Extrem-POV geleitet, sondern an den Haaren herbeigezogen; wie sich deutlich bei Deinem haltlosen Foto-Fake-Vorwurf vor drei Tagen zeigte. Damit bist Du schlicht unglaubwürdig in Deiner steten Empörungshaltung. --Wistula (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte dieser Beitrag einen Sinn ergeben? Das Fehlen von Quellen für behauptete Geschichten ist das Ergebniss der Verschwörung der Verbindungsfeinde? --Liberaler Humanist 12:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es halt sehr bedauerlich, das Du den grossen Zeitaufwand, den Du betreibst, nicht konstruktiv in Form von neuen Artikeln investiert, sondern stets destruktiv und die Arbeit anderer bedrohend. Offenbar siehst Du Dich als letzter Beschützer der Allgemeinheit vor reaktionärem oder nationalsozialistischem Gedankengut. Du solltest aber Benutzern schon das Recht einräumen, POVfreie Artikel lesen zu können und sich selbst eine Meinung zu bilden. Zensur war noch nie ein gutes Mittel zur Unterstützung von demokratischen Prozessen. --Wistula (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Vorgehensweise, hier nur noch ad personam zu argumentieren, ist eigentlich schon ein Fall für die VM, lieber Wistula. – SimpliciusAutorengilde № 1 17:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Argumentationslinie in ihrer Eigenartigkeit für aufschlussreich. Warum Wistula hier irgendetwas von "reaktionärem und nationalsozialistischem Gedankengut" spricht ist unerklärlich, allerdings ist der zweite Teil im Versuch, eine Verfolgung und Zensur herbeizureden sehr nahe am Selbstbild der betreffenden Vereine, bei denen undefinierbare Bedrohungen einen wesentlichen Teil des Selbstbildes ausmachen. Diese Argumentation steht in keinem Zusammenhang mit der hier stattfindenden Diskussion über die Artikelqualität, dass der Verbindungslobby die Richtlinien der WP egal sind ist aber weder neu noch unbekannt. --Liberaler Humanist 18:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Simplicius: Ich glaube zwar nicht, dass meine Audrucksweise einen sanktionswürdigen PA darstellt noch überhaupt ein Thema für VM ist; aber Du hast recht: solche personenbezogenen Bemerkungen sind nicht weiterführend, weshalb ich sie einsichtig demütig streiche. --Wistula (Diskussion) 16:04, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist wirklich seltsam, welchen Schwachsinn man da lesen muss, diskutiert man also die Relevnaz der Corps Hannovera Heidelberg wird plötzlich die Corps Hannovera XY, in diesem Fall die Corps Hannovera Göttingen mit einer unbelegten Räubergeschichte aus dem Hut gezaubert. So bitte nicht, hier wird eine Enzylopädie geschrieben und keien TF, es mag durchaus sein, dass es manchen nicht gefällt, wenn man auf diesen lästigen Grundprinzipien der WP pocht, aber das sind nun mal die Regeln, hier wurde gegen selbige verstossen, aber Hauptsache ein Admin stimmt dafür und dann passt das schon. Sorry Leute, so geht das nicht. Diese Liste, nein Artikel, nein Liste, nein Artikel erfüllt die Kriterien keines Falls, das ist ein Fakt und der wurde leider ind er LD Entscheidung nicht berücksichtigt. Hier ist zu löschen, keine Frage. Und eine Ansprache wäre auch nicht schlecht und zwar an den Admin. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:27, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+ 1. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikelgegenstand erfüllt m. E. die gültigen Relevanzkriterien. Eine Fehlentscheidung liegt jedenfalls nicht vor. --Q-ßDisk. 16:48, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum ersten möchte ich noch anmerken, dass ich mit der Art der Diskussionsführung hier keineswegs einverstanden bin. Es ist wirklich seltsam, welchen Schwachsinn man lesen muss, wenn man einen Verbindungsartikel „behält“. Da werden WW-Stimmen geworfen, einem wird die administrative Befähigung abgesprochen und einige Benutzer meinen, jemandem nahelegen zu wollen, wo man zu entscheiden hat und wo nicht. Anscheinend sind Studentenverbindungen die neuen Pornosternchen, die wiederum die neuen Wrestler waren.
Bleiben wir mal dennoch beim Löschantrag: Der Artikel war zunächste eine Liste, anschließend wurde der Artikel überarbeuitet. bereits im Verlauf des Löschantrags kam es zu zwei LAE, die wieder rückgängig gemacht wurden. Der Diskussionsverlauf war eigentlich gar nicht so besonders kontrovers, wie es nach den überhitzten Statements von Benutzer:SlartibErtfass der bertige hier dargestellt wird (von wegen „dieser Admin hat eine Ansprache verdient“). Eher war es so, dass bis auf Benutzer:Liberaler Humanist nicht wirklich jemand ein Problem mit dem Artikel sah und die meisten Argumente von LH, der für seine Anti-Verbindungs-Anträge einschlägig bekannt ist, wurden zurückgewiesen. Infolge dessen wage ich mal zu bejahen, dass ich hier objektiv „aufgrund der Argumente entschieden“ habe. Es folgte eine Nachfrage von LH, die ich mit meinem besten Wissen beantwortet habe, wo ich auch darauf hingewiesen habe, dass es nicht Sinn einer Löschdiskussion ist, einen anderen Artikel als irrelevant zu bezeichnen um dadurch die Löschung eines anderen zu rechtfertigen. Zumindest existieren Gendarmen-Affäre und das Corps Hannovera Göttingen auch heute noch. Der vorliegende Artikelgegenstand ist historisch verflochten (so dass hier nichts aus dem Hut gezaubert werden musste). Auch ist es nicht meine Aufgabe als Admin, die jeweiligen Mitglieder nach Relevanz zu sortieren. Aber selbst wenn: die Migliederlisten zeigen einige hohe Regierungsposten, Ministerialbeamte und Kulturschaffende, deren Leben mit der Verbindung zusammenhängt. Ich werde nicht beginnen, die Relevanz eines Außenministers des Großherzogtums Baden in Zweifel zu ziehen, weil ein SlartibErtfass der bertige diesen für „nicht besonders bekannt“ hält.
Ich halte auch LHs Argumente nicht für stichfest, da natürlich die Quellen aus dem 19. Jahrhundert oft schwer zugänglich sind. Von daher ist auch hier zu berücksichtigten, dass manche Ereignisse weniger verbreitet in der Literatur aufgeführt werden. Dann von einer „Räuberpistole“ zu reden oder eigene Theorien aufzustellen („ich glaube eher, dass“) ist im Übrigen auch TF.
Habe ich eine Fehlentscheidung getroffen? Zum damaligen Zeitpunkt meines Erachtens nicht. Ich habe die Argumente der Diskussionsteilnehmer berücksichtigt, die Querverbindungen in den Artikeln gewürdigt, die RKs beachtet und an zwei Stellen für erfüllt angesehen. Gruß, Gripweed (Diskussion) 17:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da der Artikel über die Göttinger Gendarmen-Affäre schon eh existiert, ist die Löschung des Artikels hier kein Informationsverlust für die Wikipedia. Die ständige Gebetsrassel "deren Leben mit der Verbindung zusammenhängt" ist Theoriefindung. – SimpliciusAutorengilde № 1 17:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dass es für dich, LH und SlartibErtfass der bertige keinen Verlust bedeutet, ist mir schon klar. Der gültige Passus in den RK lautet im Übrigen „besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war“ und davon ist dann doch auszugehen. Das hat nichts mit Gebetsrasselei zu tun, sondern ist schlicht Relevanzbeurteilung. --Gripweed (Diskussion) 17:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
die WW Stimme hast Du primär bekommen, weil ich Dich damals gewählt habe, das habe ich in ein paar Diskussionen in letzter Zeit in Frage gestellt und bei dieser Entscheidung ist das Fass vollgelaufen. Das Problem in diesem Bereich geht ewtas an Dir vorbei, da gibt es begeisterte akademische Biertrinker die ungefähr alles verteidigen was mit Band und Deckel zu tun hat, das verfälscht natürlich jede Diskussion, meist nicht argumentativ sondern quantitativ, hier erwarte ich mir von eienm Administrator eien Abwägung nach Argumenten. Das Problem in diesem Fall ist natürlich, dass die Liste während der LD zum Artikel wurde und somit halbwegs ersichtlich wurde, dass der Verein nicht einal 10 Jahre bestand hatte, über dieses Faktum sollte der abarbeitende Admin nicht hinwegsehen. Das beurteile ich, wenn Du also der Verbindung Relevanz zusprichst, dann kann ich das nicht nachvollziehen, denn wären die genannten wirklich von der Verbidnung geprägt geworden, hätten sie für deren Erhalt gesorgt, das Projekt Corps Hannovera Heidelberg ist also ganz offensichtlich gescheitert und hat somit wohl keine Bedeutung. Es tut mir leid, aber selbst in diesem Statement hier liegst Du daneben und um Deine Frage zu beantworten, klar hast Du eine Fehlentscheidung getroffen, ein Corps es nicht einmal schafft eien Dekade zu überstehen ist absolut Bedeutungslos, das liegt eigentlich auf der Hand und kann gar nicht wegdiskutiert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier eigentlich um Qualitätsmängel bzw. einen fragwürdigen Inhalt. Lt. Minderbinder, der diese RK formuliert hat sind mit "besonders bekannten Mitgliedern" eher Päbste oder Nobelpreisträger gemeint, es muss ferner eine Prägung durch die Mitgliedschaft belegt sein. Vereine werden nicht durch ihre Mitglieder relevant. --Liberaler Humanist 18:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
3,5 Jahre Bestand sind auch nicht gerade üppig. Ach, was schreib ich denn, 3,5 Jahre sprechen eigentlich für eindeutige Irrelevanz, keiner der angeführten 49 hat es der Mühe Wert gefunden, den Verein aufrecht zu halten, keiner der 49 hilet den Verein also damals für Relevant, keiner der 49 wurde also dadurch geprägt. ABER kritik an einer administrativen Entscheidung scheint Hochverrat zu sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der kurze Bestand ist das eine Problem. Wesentlich schwerer wiegt für mich der Umstand, dass diese angebliche Gendarmenaffäre in zeitgenössischen Quellen nicht erwähnt wird und fast 150 Jahre später das erste Mal in einer Verbindungsfestschrift auftaucht. Dies spricht nicht für eine Realitätsnähe. --Liberaler Humanist 19:02, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dank erstmal an Benutzer:SlartibErtfass der bertige, der heute mit fast zwei Tagen Verspätung beim Artikel den Hinweis auf hier stattfindende Diskussion einfügte. Es doch schön, wenn man als „Opfer“ (oder gar „Täter“??) die Möglichkeit einer Beteiligung erhält. Wir haben in der Wikipedia eine ganze Reihe von biografischen Serien, die wiederkehrende Quellen aufweisen, zB die Lübecker Bürgermeister, die auf der Lübeckischen Ratslinie von Emil Ferdinand Fehling beruhen und in der Mehrzahl von mir angelegt wurden. Weiter ist ist es nicht unüblich, wenn Autoren in der Wikipedia Biografien eines ganzen Personenkreises als Serie verfassen, insbesondere wenn es um prosopographische Zusammenhänge geht. Weiter verstehe erstmal gar nicht, warum hier zur Begründung eingangs lauter Biografien von mir völlig unbekannten Leuten zitiert und verlinkt werden, die ich überhaupt nicht kenne und die mit dem Artikel nichts zu tun haben. Wichtig scheint mir bei Hannovera Heidelberg die Tatsache zu sein, dass dieses Corps zu den vier Corps gehörte, die 1810 erstmals in Deutschland in einem SC-Comment den Begriff „Corps“ benutzten, also den Begriff für eine studentische Verbindung erstmals prägten. Dieser Comment ist leider noch nicht veröffentlicht. Ich bin derzeit um die Beschaffung eines Scans des Originals bemüht, damit eine Veröffentlichung bei Wikisource erfolgen kann. Die Artikel gerade um die frühen Corps des 19. Jahrhunderts und ihre Mitglieder haben insofern verfassungsgeschichlichen Wert, als das die Mitglieder ausweislich ihrer Einzelbiografien später in Vormärz und Revolution 1948 auf beiden Seiten an der Schaffung der deutschen Demokratie (oftmals aktiv) beteiligt waren. Einfach mal durchzählen, wie viele später in den deutschen Staaten und Städten am Ruder saßen...--Kresspahl (Diskussion) 19:13, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der kurze Bestand spricht nicht gegen die Relevanz. Bis etwa 1870 gab es keine formellen Zusammenschlüsse von ehemals Studierenden. Der eher lose Zusammenhalt nach dem Studium läßt deshalb keine Rückschlüsse auf die Zeit während des Studiums und die Verhältnisse im Corps vor Ort zu. Vor diesem Hintergund: Fehlende systmatische Unterstützung von Ehemaligen ist es vielmehr eine besondere Leistung aus der Vielzahl der Studenten gerade solche zum Corps zu vereinigen, die es später zu relevanten Biographien gebracht haben. Deshalb Behalten. --Limmat-2007 (Diskussion) 23:30, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Grund für eine Löschung des Artikels ist bisher nicht ersichtlich. Der Artikel ermöglicht es dem Leser sich mit dem Thema zu befassen und anhand der angegebenen Quellen zu vertiefen. Darüber hinaus muss nicht zwangläufig ein Ereignis allein zu Abnahme der Studentenzahlen der Universität Göttingen und einer erheblichen Veränderung der Studienlandschaft der Universität Göttingen geführt haben. Wenn es mehrere Erergnisse gab, die kumulativ Ursache für einschneidende Veränderungen für die Universität Göttingen geworden sind, mag jedes dieser Ergeignisse für historisch interessierte Leser interessant sein. Der Artikel nennnt die an dem Ergeigniss beteiligten Personen und ermöglicht anhand der Quellenangaben einen tieferen Einstieg in das Thema. Daher Behalten. Bouquineur (Diskussion) 17:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kresspahl, offensichtlich war dieses Corps derart unbedeutend, dass es nach 3,5 Jahren aufgehört hat zu existieren, oder willst Du etwa sagen, dass die gelisteten alle keinen Einfluss hatten, oder durch das Corps geprägt wurden, warum hätten sie es sonst sitieren lassen? Das ist nicht nachvollziehbar, hier fehlt die Logik, die Bedeutung ist nicht vorhanden und keineswegs im Artikel dargestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich, bei diesen Mitgliedern halte ich allein schon damit die RKs erfüllt. Zusätzlich eine wichtige Episode zum Thema Studentengeschichte. Ganz klar Behalten --Cigarman (Diskussion) 15:33, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Slartibert:Wenn es sich um einen Artikel über ein Kurzzeit-Corps des 20. Jahrhunderts handeln würde, wären wir im Zweifel einer Meinung. Vorliegend befinden wir uns in der Franzosenzeit und damit beim Beginn des 19. Jahrhunderts. Daher ziehen für mich alle Argumente wie Selbstdarstellung nicht. Ich habe sowohl in der Löschdiskussion wie auch hier versucht deutlich zu machen, das ich den Artikel für einen wichtigen Baustein zum Verständnis der Frühzeit der Corps, der Entstehung bürgerlicher Eigenorganisation im Vorfeld der dann von diesen Leuten 1848 erkämpften Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und zum prosopographischen Konnex dieser Leute unter einander halte. Das war auch der Grund, warum ich zunächst den Artikel als "Liste der Mitglieder..." angelegt hatte, weil sich das hohe Maß der qualitativen Selektionskraft dieser frühen illegalen Personenvereinigungen nicht anders darstellen lassen. In der Tat könnten noch einige Mitglieder auf der Liste nach unseren Relevanzkriterien gebläut werden, wovon ich aber zunächst aus verständlichen Gründen absehe. Für mich ist dies also kein klassischer Burschi-Artikel. Die WP bringt es nun mit sich, das hier oft der eine oder andere etwas gern durch seine Brille sehen möchte. Zusammen mit LH betribst Du das gerade als Feldzug. Die Mission versperrt einem dabei manchmal den Blick. Betriebsblindheit gibt es auf beiden Seiten. So sehr mir Eure Mission manchmal auf den Senkel geht, so muss ich doch anerkennen, das Ihr manchmal auch als externes Qualitätsmanagement sehr zur Verbesserung von Artikeln über Studentenverbindungen beigetragen oder den absoluten Müll beiseite geräumt habt. Hier bin ich vorliegend eben der Auffassung, es geht um etwas anderes als die "Selbstdarstellung eines Vereins" und ich habe mich bereit erklärt, den weiteren Ausbau des Artikels zu betreiben, sobald sein Bestand gewährleistet ist. Sollte die Community in Deinem Sinne entscheiden, sehe ich das auch nicht als tragisch an. Echte Wikipedianer treten an unter dem Gesichtspunkt "edit and leave", man muss hier auch loslassen können und das habe ich seit 2005, anfänglich unter Schmerzen, gelernt.--Kresspahl (Diskussion) 17:43, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bei diesem Artikel sehe ich die Relevanz keineswegs, es gibt genügend grenzwertige Artikel in diesem Bereich, die ich gänzlich ignoriere, ich will hier keine Beispiele nennen, um keine Trittbrettfahrer anzuziehen. Das würde ich übrigens als Taktik eines Feldherren bezeichnen, damit meine ich hier bewusst Studentenartikel Artikel zu nennen, die die RK weit unterschreiten, ich bin jedoch kein Feldherr und betreibe auch keinen Feldzug und finde das einfach nicht in Ordnung vom wording her, das hatten wir schon öfters und es landete auch schon auf VM, ich fasse das durchaus als PA auf, igrnoriere es diesmal, weil es vermutlich als Ausgleich zum Lob über die Qualitätsarbeit angesehen werden kann. Schwänzli und Mops gehören wirklich nicht in einen Studentenartikel und sind auch schon nach drei Tagen LD verschwunden, aber genug des Lobes, zur Sache: Bitte erkläre doch einfach, warum denn ein Corps das sage und schreibe 3,5 Jahre bestanden hat relvant sein soll. Und damit meine ich auch für die Corps Mitglieder, die haben das Corps offensichtlich auch nicht für relevant und wichtig genug gehalten, um es am Leben zu halten. Wenn das nicht vernünftig begründet wird, sind wir hier schon ganz richtig, auf der Löschprüfung, denn alleine Blaulinks sollten nichts relevant machen, verzeih mir, da liegt der Vergleich mit Trachtenvereinen nahe. Ansonsten sind Corps nichts Besonderes, sollten wie alle anderen Vereine behandelt werden. So sehe ich das, mag hart sein, aber Du kannst das sicher auch sachlich darlegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich amüsiere mich regelmäig über die Taktik der Verbindungsvertreter, anderen Befangenheit vorzuwerfen und selbst mehr oder weniger Werbung zu betreiben. Abgesehen davon, dass es zum selben Verein auch einen Artikel Corps Hannovera Göttingen gibt verweise Ich erneut auf die fehlenden Quellen für diese Geschichte. --Liberaler Humanist 01:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wofür wird denn im vorliegenden Fall genau geworben? Für einen längst aufgelösten Verein zu Beginn des 19. Jahrhundert? - Über solche Verschwörungstheorien amüsiere ich mich wiederum. Schön, dass wir alle was zu amüsieren haben! --Jopromi (Diskussion) 09:23, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schauen wir uns doch einfach mal ehemalige österreichische Fußballvereine an... Dann wird doch deutlich, welche Maßstäbe hier gelten... Ich denke, ich habe meinen Standpunkt sowohl in der Löschdiskussion wie auch hier klar gemacht. Der Maßstab, den hier Ihr hier anlegt, übersteigt bei weitem Alles, was von normalen Vereinsartikeln erwartet wird. Es geht also nur um eine Prinzipienfrage. Mein selbst gesetztes Pensum lässt mir aber für die von Euch gewünschten endlosen Diskussionen nicht die erforderliche Zeit. Wikipedia-Arbeit ist für mich Lustprinzip, das wird in diesem Raum nicht gerade gesteigert. Aus meiner Sicht ist die Sache entscheidungsreif, so oder so. Ehrlich gemeint und völlig ohne Leidenschaft...--Kresspahl (Diskussion) 01:50, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mir liegt inzwischen der Deneke "Alte Göttinger Landsmannschaften" von 1937 vor (die anderen Quellen sind schwer zu beschaffen, ich mach das aber): Ich kann ihm vertrauen, weil er vor jetzt 75 Jahren noch tatsächlich Akteneinsicht genommen hatte. Unser Artikel zur Gendarmenaffäre klingt in der Tat etwas aufgebauscht, lässt sich aber erhärten, wenn endlich mal jemand sich der Mühe unterzieht, die Archive (Frankfurt, Stadtarchiv Göttingen, Universitätsarchive Göttingen und Heidelberg, Staatsarchive BW, insbesonders zu J. v. Müller/Leist) aufzusuchen. Die Rolle der Heidelberger Hannoveraner beim Studentenauszug 1810 in Heidelberg könnte noch dargestellt werden (1810 bisher nur auf der Website der Uni Heidelberg bei einer Listung der Auszüge erwähnt). Friedrich Saalfeld in seiner "Geschichte der Universität Göttingen in dem Zeitraume vom 1788 bis 1820", von dem die ominöse Studentenzahl 453 herstammt, erwähnt dort nur die großen Katastrophen, die zu Änderungen der Studentzahlen führten, die Gendarmenaffäre war eben nur als Affäre eingeschätzt und wurde nicht offiziell breitgetreten (bei den Gendarmen ging es dabei um die der jeromischen Westfalenherrschaft, also gegen Vertreter der Fremdherrschaft), und berichtete lieber an den Hof, dass es keinerlei Probleme mit den Burschis gibt.
Das es zu Verboten der landsmannschaftlichen Verbindungen kam, sollte wohl unumstritten sein. Die von Slarti angeführten 3,5 Jahre (wohl eher nur 3 Semester) sind kein Löschgrund: Es war damals üblich, gelegentlich aus rein taktischen Gründen, sich aufzulösen, weil die Mitgliedschaft bei den Burschis einfach existenzbedrohend war. Andere Gründe: fehlender Fechtboden, Verlust der Kernmitglieder, drohende Einziehung in die Heere, es gab verschiedene Gründe, weshalb es zu Mitgliederschwund kommen konnte. Mitgliederlisten wurden verfälscht etc. Die Mitglieder gehörten im Allgemeinen - wohlgemerkt - zur "Intelligenzia" und waren "Politische". Prägend? Auf alle Fälle, das war damals so, lebenslang. Hier noch ein Schmankerl, wie die Universität Göttingen von den Hannoveranern "verarscht" wurde in einem Statut von 1811:
§ 1. Jedes Mitglied macht sich anheischig, Ruhe und Ordnung zu beobachten.
§ 2. Hazardspiele sind im Clubzimmer untersagt.
§ 3. Bier/Commersche sind verboten.
§ 4. Von Politik darf nicht gesprochen werden.
Relevanz nach RK? Absolut grenzwertig. Die Gendarmenaffäre macht's. Und ich hab's nicht aus Wikipedia. Der Artikel Carl von Jacobi ist ja schon geschrieben, vllt. nehme ich mir noch einen der anderen Knülche vor, es wäre mir jetzt zu mühsam, die bisherigen zu überprüfen. --Emeritus (Diskussion) 18:16, 20. Apr. 2012 (CEST) Wieso ich mich erst jetzt, ohne Beteiligung an den Artikeln, einmische? Vor über 30 Jahren hatte ich mich für die Biographien der bei Heinrich Albert Oppermanns "Hundert Jahre" (Arno Schmidt lässt grüssen) erwähnten Amtsschimmel interessiert, kam aber nur bis Göttingen. Heidelberg war für die Hannoveraner weit entferntes Ausland.Beantworten
Obiger Kommentar verdeutlicht das Problem, das in diesem Themenbereich besteht. Es gibt die Belegpflicht gemäß WP:BLG, laut der gilt:"Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)". Es gibt einen einzigen Autor, der fast 150 Jahre später eine "Göttinger Gendarmenaffäre" behauptet. Warum es sein könnte, dass der Begriff in anderen Quellen nicht erwähnt wird ist irrelevant. Der Begriff wird andernorts schlichtwegs nicht erwähnt. Erwähnenswert ist allentfalls der Verweis auf Carl von Jacobi. Wie in anderen Artikeln hat ein Benutzer die These aufgestellt, dass die Person wegen der Gendarmenaffäre nach Heidelberg zog. Auf demselben Niveau könnte man die These aufstellen, dass die Person wegen des 5. Napoleonischen Kolitionskrieges nach Heidelberg zog. --21:53, 21. Apr. 2012 (CEST)

Solche Männerbündeleien sind mir zuwider. Hier bin ich trotz der kurzen Existenz wegen des Lübeck-Bezugs für behalten und fühle mich von den Löschargumenten nicht überzeugt. --Jan Peer Baumann 13:16, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es denn allein eine Quelle für diesen Lübeck-Bezug gäbe... --Liberaler Humanist 21:53, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Für die, die sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben: Es wird von einigen hier die Reputation dieses Herrn Otto Deneke als in seinen kulturhistorischen Studien unglaubwürdig verneint. Für mich eod. --Emeritus (Diskussion) 04:22, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aus dem Link geht hervor, dass Deneke in diversen Germanistik-Zeitschriften veröffentlichte. Dies räumt nicht den Verdacht aus, dass der im Umfeld des Fanzines Einst und Jetzt aktive Deneke 150 Jahre nach dem angeblichen Ereigniss eine nicht unbedingt den Tatsachen entsprechende Darstellung veröffentlichte. Die vorhandenen Quellen widersprechen dem Artikel. --Liberaler Humanist 14:46, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

15. April 2012

Partei der Vernunft

Bitte „Partei der Vernunft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mehrfach wegen fehlender Relevanz gelöscht, zuletzt am 4. Apr. 2011 von Admin: Memmingen. Die Partei nimmt an der Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen teil. Die Zulassung durch die Landeswahlleiterin ist erfolgt. Quelle Der Löschgrund ist also nicht mehr aktuell. Eine Löschdiskussion die ich hier verlinken könnte, habe ich nicht gefunden. --Lemgort (Diskussion) 00:18, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Eine Löschdiskussion gab es 2008. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2008#Partei_der_Vernunft_(gelöscht) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 00:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Löschprüfung 2011: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_41#Partei_der_Vernunft_.28erl..29PowerZDiskussion 01:03, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
WP:RK:erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf [...] oberster subnationaler Ebene [...] nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)“. Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 findet am 13. Mai statt. Dann kann der Artikel erneut angelegt werden. —PowerZDiskussion 01:21, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Weshalb ist der Löschgrund nicht mehr aktuell? Die Rks sagen: erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene... Zweifelsfreie Relevanz ist also erst nach den Wahlen gegeben. Gibt es einen Grund weshalb die Relevanz in diesem Fall schon vor den Wahlen gegeben sein soll? --Eschenmoser (Diskussion) 01:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es denn irgendeinen Grund, einen Artikel zu verhindern, der spätestens in vier Wochen zweifelsfrei relevant ist? Außer Regelhuberei? Ganz abgesehen davon, dass die RK keine notwendigen, sondern lediglich hinreichende Kriterien sind … Außerdem beginnt die Briefwahl schon in einer Woche ([15], [16], [17]) – spätestens dann kann man die Teilnahme an der Wahl als "erfolgt" in Sinne der Relevanzkriterien ansehen. Wiederherstellen. -- kh80 ?! 02:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ACK. Da die Partei eh in Kürze per RK relevant sein wird und sich unsere Leser wahrscheinlich _vor_ dem Wahlgang über die zur Wahl stehenden Parteien erkundigen wollen, wäre es unnötige Bürokratie, die Wiederherstellung bzw. Neuanlage jetzt noch ein paar Wochen zu verhindern. --Kam Solusar (Diskussion) 04:11, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die gelöschten Versionen dieses Artikels anschaue, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung. In der letzten Fassung war das unrettbar werbende Selbstdarstellung ("Die Partei sieht den Anfang allen Übels..."). --Millbart talk 02:14, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, muss wirklich nicht sein http://www.parteidervernunft.de/wikipedia_propaganda.html http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Oliver_Janich --Däädaa Diskussion 02:27, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne die gelöschte Version nicht. Kann man die irgendwo einsehen oder sind dafür Adminrechte nötig. Grund für den Antrag auf Wiederherstellen, ist die Sperre gegen Neuanlegen des Artikels gewesen. Vermutlich wurde die Sperre wegen zu häufigem neuanlegens eingerichtet. Wenn der gelöschte Artikel nichts taugt, sollte er mit neutraler Darstellung der Partei neu geschrieben werden. Dafür muss allerdings die Sperre aufgehoben werden oder der alte Artikel wieder hergestellt werden. Zum Kommentar, nö muss wirklich nicht sein: Es geht doch darum ob diese Partei relevant genug ist um in der Wikipedia aufgeführt zu werden, nicht darum was man persönlich von der Partei oder ihrem Vorsitzenden hält. --Lemgort (Diskussion) 02:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Neutrale Darstellung der Partei bedeutet wohl in diesem Fall ein Überwiegen des Kritik-Abschnitts. —PowerZDiskussion 02:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bis nach der Wahl nicht relevant; ein Artikel vor der Wahl wäre nur Wahlwerbung. feba disk 03:37, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Feba - warum unsere Regeln über Bord werfen? Der letzte gelöschte Artikel hatte sowieso von unterirdischer Qualität oder besser gesagt war ein klassischer Werbeflyer und etwas was wir von Firmen oft schnelllöschen. Wikipedia ist immer noch eine Enzyclopädie und bevor die Partei hier relevant ist muss sich der Wähler wohl woanders informieren denn dies ist nicht die Idee hinter unserem Projekt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:29, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Artikel vor der Wahl kann genauso gut als Warnung dienen – und genau aus diesem Grunde (Neutrale Information im Vorfeld der Wahl) sollte die Regel allgemein (!) dahingegend ausgelegt werden, dass ein Antreten zur Wahl (also im Falle des deutschen Rechts die Wahlzulassung) als Startpunkt der Relevanz gilt. --TheK? 07:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie stellst Du sicher, das vor der Wahl überhaupt genügend neutrale Informationen zur Partei verfügbar sind, wenn noch keiner außer den Parteiorganen selbst was drüber publiziert hat? Gerade bei politischen Parteien sollten die Anforderungen der RK einheitlich ausgelegt werden, m.E. allerdings besonders streng.feba disk 13:25, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht der Meinung, dass das Kriterium "erfolgt" so kurz vor der Wahl so wortwörtlich genommen werden muss, jedoch geht es wirklich nicht um eine Wiederherstellung eines wohl unbrauchbaren Textes, sondern darum, dass der Artikel neu geschrieben werden muss. Die Behauptung von Lemgort, dazu müsste die Seitensperre aufgehoben werden, ist aber nicht stichhaltig: ich schlage vor, er erstellt den Artikel in seinem BNR, und dann mal sehen, ob vor oder nach der Wahl. -jkb- 13:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit der Zulassung durch die Landeswahlleitung gilt die Teilnahme an der Wahl als erfolgt, denn nichts (außer dem Weltuntergang) kann die Durchführung der Wahl noch aufhalten. Ich bin übrigens der Meinung, daß man die Formulierung in WP:RK mal ändern könnte, das was Eschenmoser oben anmerkt, ist meiner Erinnerung nach lediglich ein Artefakt der früheren Formulierung, als Parteien nur relevant waren, wenn sie in einem Landesparlament vertreten waren. Und da galt (so wie bei Kandidaten noch gilt) die Feststellung des Wahlergebnisses bzw. die Konstituierung des Landesparlaments. Heute gilt aber bei Parteien die Teilnahme an der Wahl, es kommt also gar nicht mehr auf die Konstituierung des Landesparlamentes an, weil ja auch an der Wahl teilnehmende, nicht die Fünfprozenthürde überspringende Parteien relevant sind. Steht ja eigentlich in „erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf [...] oberster subnationaler Ebene [...] nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)“ auch so, die Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuß ist bereits erfolgt, die Bedingung also erfüllt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt. --Port(u*o)s 18:12, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanzkriterien sind hier recht eindeutig. Über eine Änderung darf man gerne diskutieren, wenn sie unstrittig ist, kann die gewünschte Änderung auch leicht vor dieser Wahl hergestellt werden. Nur: Die jeweils gerade geltenden Relevanzkriterien sagen aus, nach welchen Kriterien etwas unstrittig drin ist. Alle anderen, nicht unzweifelhaft relevanten Lemmata müssen dann nach Gesichtspunkten beurteilt werden, die bei Nichterreichen zusätzlich zu diesen hinzukommen (mediale Aufmerksamkeit oder wissenschaftliche Rezeption, Geschichte etc.). Das wurde hier aber nicht ins Feld geführt. Zum Argument der Wahlwerbung bzw. Informationsbereitstellung für die jetzt anstehende Wahl: Das Argument kann ich nachvollziehen, und es würde aus meiner Sicht einiges dafür sprechen, alle an einer Wahl teilnehmenden Parteien hier für lemmafähig zu erklären (wobei ich mir nicht klar bin, auf welcher politischen Ebene das dann gelten soll/muss, und nicht nur den Parteien, die bereits bei der vorangehenden Wahl erfolgreich waren. Das ist aber eine Frage der Änderung der Relevanzkriterien, nicht dieser Einzelfallprüfung, die nach allfälliger Änderung der RK gerne hier unter Verweis auf meine Entscheidung wieder vorgelegt werden kann. --Port(u*o)s 18:12, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leider wurde irgendwann die "erfolgreiche" in "erfolgte" geändert. Was uns jetzt solche Konflikte beschert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mit euerer angeblichen Prinzipienreiterrei verschreckt ihr nur junge motivierte Neuautoren. Wieso kann man nicht einfach über einer Partei, die zur Landtagswahl in Deutschlands größtem Bundesland antritt einen Artikel schreiben? Der Landtagswahlausschuss hält die Partei ja immerhin für relevant genug, dass sie zur Wahl antreten darf. Aber geilt euch nur weiter an eueren unsinnigen Relevanzkritierien auf. Wenn Wikipedia so weiter macht wird es irgendwann selbst nicht mehr relevant sein... .

Es wäre ja noch schöner, wenn man in Wikipedia einen Aritkel finden würde, zu einer Partei, die bald auf 14 Millionen Stimmzettel gedruckt wird. Es wäre ja noch schöner, wenn man in Wikipedia freies Wissen vermittelt wird. Wie sehe es auch aus, wenn in einem Land der Gartenzwergliebhaber auch nur ein Grashalm krum wäre? Wieso sollte sich die von Gott berufenen Wikipediaadmins auch nur so herniedersinken, dass sie sich nach den Entscheidungen des Wahlausschusses richten würden?! Es wäre ja noch schöner, wenn man die von einigen von Gott gesanden und für ewig in Stein gemeißelten Relevanzkriterien nicht strikt Wort für Wort auslegen würde. Es wäre ja noch schöner, wenn bei Wikipedia ein Artikel entstehen würde, anstatt man sich vor dem Erstellen ordentlich und stundenland die Relevanzkriterien angebetet hätte. Es wäre ja noch schöner, wenn man seine Energie für das Erstellen von Artikeln, anstatt für das nutzlose Diskutiren über seltsame Relevanzkriterien verwenden würde. Wer Sakrasmus findet darf ihn behalten! (nicht signierter Beitrag von 84.187.78.119 (Diskussion) 23:39, 15. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn die "jungen motivierten Neuautoren" hier nur ihre Wahlwerbung platzieren wollen, ist es da aber nicht schade drum. Gerade wegen solcher Versuche (die bislang vor jeder LT/BT-Wahl unternommen wurden) sollen Artikel erst dann zugelassen werden, wenn es tatsächlich etwas an harten Fakten zu berichten gibt (nämlich das Wahlergebnis). Grundsätzliche Änderungen können auf WD:RK diskutiert werden, bitte zuvor aber die einschlägigen Diskussionen lesen. Hier bitte einstweilen das "erledigt" beachten. --HyDi Schreib' mir was! 00:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist jedoch gar nicht der Punkt! Es schreibt ja niemand in Abrede, dass hier nicht auf den neutralen Standpunkt geachtet wird. Eine neutralen Standpunkt erstellten Artikel stellt per Defintion eben keine Werbung da. Ich kann dir somit eindeutig nicht folgen. Das versteht wahrscheinlich nur ein eingefleischter Wikipedianer. Deiner Begründung nach, müsste man auch die Artikel von CDU, SPD, Grüne, usw. löschen, da sie vor der Wahl allesamt Werbung bedeuteten... (nicht signierter Beitrag von 84.187.78.119 (Diskussion) 19:06, 16. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Erledigt-Baustein wieder entfernt. --Drahreg01 05:36, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Angelegenheit noch nicht für erledigt. In der Diskussion haben sich jetzt mehrere Admins so geäußert, dass es "Regelhuberei" wäre, wegen der "noch nicht erfolgten" Teilnahme dieses Lemma nicht zu haben. Auch ich bin der Meinung, dass die Zulassung zur Wahl – die ja mit 99,999%iger Wahrscheinlichkeit genauso stattfinden wird – als Relevanzkriterium ausreichend ist. Wenn die Qualität der vorherigen Artikelversionen so unterirdisch war, würde es in meinen Augen reichen, das Lemma zu entsperren und – wie bei allen anderen Artikeln zu zugelassenen Kleinstparteien auch – auf die Weisheit der Massen zu vertrauen, dass bei nun gesteigerter Aufmerksamkeit ein tauglicher Artikel entsteht.
Ich beantrage daher hier die Entsperrung des Lemmas, damit überhaupt ein Artikel angelegt werden kann. Für die Regelhuber: Ja, ich habe auf WP:EW die Entsperrung beantragt. Diese ist aber mit Verweis auf diese Diskussion hier abgelehnt worden. --Drahreg01 05:36, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Politische_ParteienPowerZDiskussion 07:27, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die alten Versionen des Artikel sind allesamt werbelastig, da sie größtenteils von Rossmanith (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verfasst wurden, der offenbar Bundesgeschäftsführer ist. Als Kompromiss schlage ich vor, diese alten Versionen nicht weiderherszustellen und das Lemma zu entsprerren. Der Artikelgegenstand ist in wenigen Wochen relevant, und es besteht die Hoffnung, dass ein neutraler Artikel entsteht. Da wir nun nah genug an der Landtagswahl sind, dürften sich genug Wikipedianer finden, die den Artikel auf Kurs halten. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:17, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die "Regelhuberei" war seinerzeit bewusst in die RK geschrieben worden, um Wahlwerbeversuche schon im Vorfeld zu verhindern. Es gibt sicher Gründe dafür, das schon nach der Zulassung zu erlauben, wäre aber eine IMHO zuvor andernorts zu führende Grundsatzentscheidung. --HyDi Schreib' mir was! 13:48, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das würde ich unterstützen und war auch Grundlage meiner Entscheidung: Wenn eine Regel derart klipp und klar existiert, dann ist sie offensichtlich gewollt - anderenfalls man sie ja ganz einfach umschreiben kann, wie es derzeit ja auch bereits in Arbeit ist. Im Übrigen bin ich befremdet, dass hier meine Entscheidung solange auf Neuvorlage gelegt wird, bis sie passt. Ist Overruling neues Hobby einiger Admins? --Port(u*o)s 13:58, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Angefangen hat man schon. -jkb- 14:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da es sonst ja anscheinend keiner macht. Benutzer:23PowerZ/Partei_der_Vernunft. Jeder ist eingeladen, den Artikel auszubauen und zu bequellen. —PowerZDiskussion 06:44, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt bist du mir ein par Stunden zuvor gekommen. Werde mich gerne ebenfalls bei der Erstellung eines Artikels einbringen. -- Lemgort (Diskussion) 10:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Benutzer:Phantom1/Partei_der_Vernunft --ElTres (Diskussion) 15:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur durch Zufall bin ich bei der Suche nach einem Artikel über die Partei wegen der vielen Löschhinweise auf diese Diskussion gestoßen. Bei den teilweise vorgebrachten Argumenten frage ich mich schon zur Objektivität der Community. Wenn man sich einmal ansieht, wann der Artikel über die Piratenpartei Deutschland hier seinen Platz fand, dann stellt man schnell fest, dass dies bereits vor der Europawahl 2009 war.--188.174.105.165 10:35, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, alles was mit Fahrradanbauteilen und Club-Mate zu tun hat, hat gute Chancen, hier an jeder Regel vorbei durchgewunken zu werden (die Piratenpartei kam Dez. 2007 in den ANR). Das ist aber meines Erachtens nach kein Argument gegen die Regeln, sondern entweder für deren sinnvolle Anpassung oder für deren sachgerechte Anwendung. --Port(u*o)s 10:59, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte auch immer dabei bedenken, dass das Parteien-RK nur ein Kriterium ist nach dem man Parteien-Artikel beurteilen kann. Für alles gelten grundsätzlich auch andere oder die allgemeinen RK, z.B. die anhaltende, überregionale und nicht-triviale Medienberichterstattung oder die Erwähnung in Verfassungsschutzberichten. Ob das bei den Piraten seinerzeit der Fall war weiß ich allerdings nicht (und habe auch keine Lust, mich durch unendlich öde Diskussionsarchive zu quälen). --Millbart talk 15:45, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie oft muss ich das Argument "Neuautorenabschreckung" noch lesen. Dann können wir ja gleich alle Regeln und Relevanzkriterien über Bord schmeißen. An Altautorenvergraulung denkt wohl niemand. --Plenz (Diskussion) 13:20, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

20. April 2012

Diskussion:Daniel Rousta (erl.)

Bitte „Diskussion:Daniel Rousta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte nachgefragt, ob er aufgrund der medialen Präsenz seit 19.4. nicht doch relevant sei. Und da her auch hier Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung verlinkt ist, verstehe ich nicht, wie man die Diskussion einfach mit dem Hinweis (Verwaiste Diskussionsseite) löscht, was soll das? --Beate (Diskussion) 00:12, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Beate,
verwaiste Diskussionsseiten werden grundsätzlich gelöscht, ohne Artikel macht eine Diskussionsseite keinen Sinn. Außerdem findet deine Frage dort eh keiner. Wenn du neue Entwicklungen/Medienberichte kennst, die ihn möglicherweise relevant machen, dann ist hier (also in der Löschprüfung) der richtige Ort dafür diese (mit Weblinks, etc) darzulegen; Evtl. kann auch eine Anfrage beim Relevanzcheck vorher sinnvoll sein.--Nothere 00:20, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Reicht ein Artikel auf der Startseite von SpOn: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,828636,00.html ?--Beate (Diskussion) 00:25, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt gelöscht. Eine Diskussionsseite ohne zugehörigen Artikel ist unsinnig. Die dort angesprochene Frage wird hier, einen Abschnitt weiter unten, behandelt. Ein diesbezüglicher Hinweis an die Benutzerin wäre natürlich schön gewesen, aber die Löschung an sich ist nicht zu beanstanden. --Theghaz Disk / Bew 01:29, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Theghaz Disk / Bew 01:29, 21. Apr. 2012 (CEST)

Trotzdem noch eine Nachfrage: ich finde Daniel Rousta - wieso ist dann die LemmaDisk verwaist/gelöscht? Ratlos & neugierig, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:04, 22. Apr. 2012 (CEST) -- alles klar, ich hab' das unten net gesehen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:06, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Daniel Rousta (erl.)

Bitte „Daniel Rousta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

LD 2008 Als Ministerialdirigent (in Ba-Wü und Bayern wesentlich höher angesiedelt als in anderen Bundesländern) vermutlich qua Amt relevant, durch Medienpräsenz aber zumindest meines Erachtens nach so, dass eine Entsperrung des bereits 2008 angelegten Lemmas (als er tatsächlich noch nicht relevant war, siehe damalige Löschdiskussion) und möglicherweise Wiederherstellung der bisherigen Versionen mir gerechtfertigt erscheint - natürlich unter Zulassung eines erneuten LA. -- Port(u*o)s 00:57, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach was. Das ist ein ganz normaler Beamter mit Hintergrund in parteipolitischen Hilfstätigkeiten. Über seinen Tweet redet in drei Monaten niemand mehr. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, Ereignisse ohne nachhaltige Wirkung sind für die Wikipedia vollkommen ungeeignet. Grüße --h-stt !? 13:45, 20. Apr. 2012 (CEST) PS: Warum wollen eigentlich so viele Leute Ereignisse (hier den Tweet) am liebsten in biographischen Artikeln abhandeln. Wenn man den Untergang der FDP beschreiben will, kann man das doch im Artikel FDP machen und dort erwähnen, dass sich in anderen Parteien mittlerweile selbst Parteipolitiker der vierten Reihe mit beleidigenden Äußerungen aus dem Fenster hängen.Beantworten
Wenn die Medienberichterstattung länger anhält (z.B. weil irgendwelche Vorgesetzten deswegen zurücktreten, was derzeit aber unwahrscheinlich ist), dann könnte er in einigen Wochen vielleicht relvant sein. Derzeit ist er es sicherlich nicht, zwei Tage Medienhype machen aus einem normalen Ministeriumsmitarbeiter keinen Bundestagsabgeordneten.--Nothere 13:52, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Über seinen Tweet redet in drei Monaten niemand mehr". Schon mal genau falsch, es war ein Facebookeintrag. Könnte man dann alles im Artikel nachlesen. Und was ist ist jetzt mit dem roten Link auf Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung? --Beate (Diskussion) 14:48, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Rotlink macht nicht relevant. Wenn eine Person in fünf, zehn oder zwanzig Artikeln verlinkt ist (und die Links nicht extra von einer Person eingepflegt wurden), dann kann derartiges ein (starker) Hinweis auf Relevanz sein. Mehr aber auch nicht, da solche Links WP-intern sind.--Nothere 15:15, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Laut unserem entsprechenden Artikel ist ein Ministerialdirektor in Baden-Württemberg der ranghöchste Beamte seines Ministeriums. Der Baden-Württembergische Ministerialdirektor ist also das, was anderswo Staatssekretär heißt: der Amtstitel des höchsten Beamten eines Ministeriums oder einer sonstigen obersten Behörde. Da Staatssekretäre aber relevant sind ist auch Rousta alleine durch sein Amt relevant, völlig unabhängig davon, ob diese Provinzposse nun zu anhaltender Medienbeachtung führt oder nicht. --Theghaz Disk / Bew 01:41, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stelle den Artikel wieder her, nachdem ich gesehen habe, dass die Entscheidung von 2011 sich auf jene von 2008 bezieht. Zu diesem Zeitpunkt war Rousta noch zweifelsfrei irrelevant. Er war weder Ministerialdirektor noch gab es irgendwelche Medienbeachtung. Inzwischen hat sich die Sachlage offensichtlich wesentlich geändert. Es muss daher erneut über Relevanz entschieden werden. Das sollte bei Bedarf in einer neuen LD geschehen.

Ein erneuter LA ist also ausdrücklich zulässig, ich habe keine Entscheidung bezüglich der Relevanz getroffen. --Theghaz Disk / Bew 01:48, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Theghaz Disk / Bew 01:48, 21. Apr. 2012 (CEST)

The Roundheads

Bitte „The Roundheads(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ist durch das Bandmitglied Peter Hoffmann (Produzent), den Produzenten der Band Kuno Dreysse [18], ebenso durch erwähnung der Band im Wikipedia Artikel Onkel Pö und Bill Kaulitz (Tokio Hotel) Website: http://th-kaulitz-co-zimmer-483.piczo.com/produzentenportrait?cr=5&linkvar=000044 gegeben. --M.healey61 (Diskussion) 01:42, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Formal: Bitte noch den abarbeitenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen. Ansonsten kann der Antrag als ungültig ohne Bearbeitung beendet werden.
Inhaltlich: Ein relevantes Bandmitglied und ein relevanter Produzent machen die Band nicht relevant. Erwähnung in anderen Wikipedia-Artikeln ist grundsätzlich für die Relevanz unerheblich. Eine Single ohne nachweisbaren Erfolg und laut Artikel hauptsächlich lokale Auftritte sprechen nicht gerade für Relevanz. Ich sehe bislang kein überzeugendes Argument für eine Wiederherstellung. --Theghaz Disk / Bew 02:03, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

City Channel 1 (vorerst erl.)

Bitte „City Channel 1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen. Die Seite City Channel 1 wurde wieder mal gelöscht und keiner macht eine neue. Die Seite wurde im gleichen Styl wie die von Start TV und 3plus angeldegt. Trozdem wird sie immer wieder gelöscht. Ich bezweifle, dass 3plus oder Star TV Genügend Belege nachweist. Der Sender City Channel 1 ist bereits seit 5 Jahren im Kabelnetz und wird jedes jahr aus Wikipedia gestrichen. Ich bitte daher nicht immer zu löschen sondern auch mal was zu lassen oder selber zu schreiben. Die Quellen wurden alle angegeben. Ausserdem stehen alle Umsatzzahlen öffentlich beim Bundesamt für Kommunikation BAKOM. Der Link von Twitter war eine anregung an die Facebook Freunde die Seite zu besuchen um mehr zu erfahren, welche einfach Zuschauergerecht umschrieben wurde. DANKE

Bitte lies die ursprüngliche Löschdiskussion, lege anschließend dem löschenden Admins dar, warum die Löschung Deiner Meinung nach falsch war. Wenn er Dir nicht zustimmt, dann komm bitte wieder hierher. Bis dahin ist das hier erledigt. --Zinnmann d 11:59, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:52, 22. Apr. 2012 (CEST)

21. April 2012

Initiative Online Print und Bernd Zipper (erl.)

Ich habe eben Initiative Online Print wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Beim Abarbeiten der Links bin ich auf Bernd Zipper gestoßen, der hier per LAE behalten wurde. Bitte prüft beide Entscheidungen. --Zinnmann d 03:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bernd Zipper wurde per LAE behalten. Das wäre nicht hier zu prüfen, sondern ggf. könnte ein erneuter LA gestellt werden. Die RK für Sachbuchautoren scheint er zu erfüllen.
Auf die Relevanz der Initiative Online Print hat das aber keinen Einfluss. Relevanz eines Vorstandsmitglieds färbt nicht auf den Verband ab. Unabhängige Quellen aus denen eine besondere Bedeutung des Verbands hervorginge sind nicht angegeben. Ich sehe da keine Fehlentscheidung. --Theghaz Disk / Bew 05:29, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Zipper ist als Autor relevant, was jedoch nicht auf die Relevanz des Verbandes abfärbt. Keine Einwände gegen die Abarbeitung. --Eschenmoser (Diskussion) 09:38, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Als ich bei Zipper den LAE machte, stand im Artikel noch einiges darüber, dass er als "deutscher Experte" in Sachen PDF gilt, was aber bereits beim nächsten Edit wieder aus dem Artikel entfernt wurde [19]. Beim Zählen der Fachbücher kamen wir in der LD auf 3 bis 3 einhalb, mittlerweile kam wohl noch das Buch von 1999 "PDF-Workflow" dazu sowie die beiden Markt- und Produktstudien dazu. Insgesamt bin ich ein wenig unentschlossen, tendiere aber zu relevant, zumindest ist er mal nicht offensichtlich irrelevant. Evt. wäre aber ein Adminentscheid an Stelle meines LAE die bessere Lösung gewesen. --KMic (Diskussion) 10:12, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann befinden wir den Status quo doch mal als zufriedenstellend, --He3nry Disk. 11:42, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 11:42, 22. Apr. 2012 (CEST)

Mandatsüberhang (erl.)

Bitte „Mandatsüberhang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Begriffe Mandatsueberhang und Ueberhangmandat werden synonym verwendet. Das fuehrt schon beim Gebrauch des Wortes Ueberhangmandat zu Missverstaendnissen, weil man faelschlich glaubt, es gaebe einen gewaehlten Abgeordneten, der Traeger eines ueberzaehligen Mandats sei. So ist es aber nicht. Ueberhangmandate koennen keiner bestimmten Person zugewiesen werden. Es gibt auch keine Ueberhangwahlkreise. Ueberhangmandate entstehen allein aus der Differenz der Erststimmenmandate und der Zweitstimmenmandate. Der Begriff Mandatsueberhang trifft also die Sache weit besser als der irrefuehende Begriff Ueberhangmadat. Zu dem Begriff Mandatsueberhang gibt es bei Wikipedia aber keinen Eintrag.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Morten_Haan

--Manfred C. Hettlage (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn es sich bei Mandatsüberhang und Überhangmandat um Synonyme handeln würde, wäre ein zweiter Artikel (neben Überhangmandat) zu demselben Thema unerwünscht. In diesem Fall sollte man den Artikel Überhangmandat erweitern, und man könnte eine Weiterleitung einrichten. Allerdings bezweifle ich, dass es sich tatsächlich um ein gebräuchliches Synonym handelt. Gibt es denn Quellen, mit denen sich das belegen lässt? Bitte auch die Richtlinie Keine Theoriefindung beachten. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:04, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Wiederherstellung. Der Text war weder enzyklopädisch noch neutral noch bildete er bekanntes Wissen ab. Mandatsüberhang ist Theorieetablierung. Der Begriff kommt nahezu nie vor. Hier geht es offenkundig um Etablierung des von Manfred C. Hettlage in "Wie wählen wir 2013?" eingeführten Wortes. Bitte hierzu neben WP:NPOV vor allem WP:SD lesen. Aufgrund der marginalen Verbreitung ist auch eine Weiterleitung unangebracht.Karsten11 (Diskussion) 20:17, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 20:17, 21. Apr. 2012 (CEST)

Archäologisches Spessartprojekt

Bitte „Archäologisches Spessartprojekt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Archäologische Spessartprojekt [20] wird bereits in mindestens 18 wiki-Lemmata genannt. Daher wäre eine Erklärung, worum es sich dabei handelt, hilfreich. Das Projekt hat mittlerweile etwa 80 von der EU geförderte Kulturwege ausgeschildert und beschrieben und führt Ausgrabungen der Burg Partenstein und des ehemaligen Klosters Einsiedel durch. --DelSarto (Diskussion) 19:14, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, der Löschgrund lautete "irrelevanter Verein", was heisst das ist ein durchaus löbliche etc. aber enzyklopädisch irrelevante Aktion, die Daten über den Spessart zusammenträgt und Lokalarchäologie betreibt. Wenn Du irgendeine Revision willst, mögest Du mal Gründe herantragen, die die damalige LD nicht(!!) schon erwähnt hat. --He3nry Disk. 11:47, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag wegen der internen Erwähnungen: Die gröbsten Teile dieses exzessiven Projektspammings inkl. diversen Links im Text oder in Tarn-Refs habe ich jetzt mal entfernt. --He3nry Disk. 11:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... außerdem sind es nur neun Erwähnungen (inzwischen nur nur acht fünf), von denen die meisten eigentlich nur als "Platzhalter" anzusehen sind. -- Jesi (Diskussion) 11:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Jesi: Wie meinst Du das mit den Platzhaltern? Ich denke, gäbe es das Lemma "Archäologisches Spessartprojekt" würde in den meisten Lemmata von Gemeinden, in denen Kulturwanderwege bestehen, auf diese verwiesen werden. Bisher ist das u. a. deshalb nicht geschehen, um Rotlinks zu vermeiden. --DelSarto (Diskussion) 16:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem ist das ASP inzwischen eine universitäre Einrichtung der Uni Würzburg. Wenn in der damaligen Löschentscheidung festgestellt wurde, dass das Lemma, wenn relevant, zumindest lieblos wäre, dann wäre eine Wiedereinstellung eine Chance dieses Defizit zu beseitigen. Nach erfolgter Löschung war dies nicht mehr möglich, da die Lieblosigkeit als Kritikpunkt erst anlässlich der Löschung genannt wurde.--DelSarto (Diskussion) 16:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

22. April 2012

Jörg Baldin (abgelehnt)

Bitte „Jörg Baldin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Die Löschung hat unbegründet stattgefunden. Eine ursprüngliche Löschung aus dem Jahr 2008 ist in diesem Fall unrelevant, da dieser Eintrag als Blogger, Journalist und Autor mehr als genug für einen Eintrag steht, andernfalls müsste alle Blogger ebenfalls gelöscht werden, da die meisten die gleiche relevanz haben; Link zur Löschdiskussion (nicht signierter Beitrag von 78.55.96.189 (Diskussion) 10:55, 22. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Ah ja. Den damals löschenden Admin hast Du natürlich angesprochen - vgl. Intro der Seite hier? Und begründe bitte hier, warum sich die Relevanz seit damals geändert haben soll - das Ganze unterlegt mit unabhängigen Quellen. Übrigens: Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht zielführend, sie bewirken eher das Gegenteil von dem, was Du erreichen möchtest. -- Der Tom 12:16, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Den damals löschenden Admin braucht man nicht mehr ansprechen, der ist seit einem halben Jahr inaktiv. Den SLA-ausführenden (Gerbil) habe ich informiert.
Zum Thema: Das, was man im WWW über Baldin findet (oder eben nicht findet) spricht klar gegen Relevanz. Ein BOD-Buch, keine Presseberichte.--Nothere 12:43, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

angelehnt, kein Grund für eine Wiederherstellung angeführt, keine neue Erkenntnisse seit der letzten Löschung, --He3nry Disk. 13:49, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:49, 22. Apr. 2012 (CEST)