Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du, was für das Mitmachen wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen, aktuelle Entwicklungen, was die Wikipedia ist und was die Wikipedia nicht ist.
Wenn du neu bist, schau dir die Starthilfe an oder gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Adminkandidaturen: | IWL04 (bis 17. August) |
Adminwiederwahlen: | lustiger seth (bis 19. August) |
Umfragen: | Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge in der Wikipedia (bis 26. September) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August) |
Sonstiges: |
Heute im Review
Felix Martin Werner Heldt (1904–1954) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als eine der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit gilt. Geboren als Sohn eines Pfarrers an der Berliner Parochialkirche, studierte er von 1925 bis 1930 an der Berliner Kunstgewerbeschule und der Hochschule für bildende Künste. Seine künstlerische Entwicklung wurde maßgeblich durch eine Parisreise 1930 und die Begegnung mit Maurice Utrillo geprägt, die ihn zu den Stilmitteln der modernen Malerei führte. Als bekennender Homosexueller floh Heldt 1933 vor den Nationalsozialisten nach Mallorca, kehrte aber 1936 aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs nach Berlin zurück, wo er sich der Ateliergemeinschaft Klosterstraße anschloss. Nach Kriegsdienst und britischer Kriegsgefangenschaft (1940–1945) entwickelte er sich zu einem zentralen Vertreter des magischen Realismus in Deutschland. Sein Werk umfasst melancholische Stadtbilder Berlins mit menschenleeren Straßen, das berühmte Motiv Berlin am Meer als Sinnbild der zerstörten Nachkriegsstadt, sowie bedeutungsvolle Stillleben und Fensterbilder, die vom kubistischen Spätwerk zu geometrischen Häuserkulissen und -fächern führten.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Aconia Fabia Paulina (Disk)
• Atari 600XL (Disk)
• Borneodelfin (Disk)
• Meeting (Aufmarsch der Nullen) (Disk)
• Merycoidodon (Disk)
• Neuweltmaulwürfe (Disk)
• Pietro Locatelli (Disk)
• The vulture and the little girl (Disk)
• Verbotene Kraftfahrzeugrennen (Disk)
• Werner Heldt (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Italienische Cricket-Nationalmannschaft (Disk)
Abwahl Lesenswert:
Afghanistan (Disk)
Hinweis: Bei einigen Abwahlkandidaten führt der angegebene Link zur Diskussion ins Leere. Die zugehörige Diskussion ist dann unter Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen zu finden.
Tipp des Tages
Wenn du gerne andere Wikipedianer im sogenannten Real Life kennenlernen möchtest, hast du bei den regelmäßigen Treffen der Wikipedianer die Gelegenheit. Jeder ist herzlich willkommen!
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | ![]() |
06.08.2025– 09.08. |
![]() |
06.08.2025 | FürthWiki – offenes Monatstreffen |
06.08.2025 | WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle |
06.08.2025 | Stammtisch Karlsruhe |
07.08.2025 | FürthWiki – WomenEdit |
07.08.2025 | Jugend editiert im WikiBär |
09.08.2025 | Stammtisch Braunschweig |
11.08.2025 | WomenEdit Erlangen |
11.08.2025 | OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.