Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2012 um 15:59 Uhr durch Brummfuss (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club II: ei, das ist dumm.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Damit es einheitlich wird: Sollte wie fast alle anderen Behörden-Kategorien und wie die Gerichts-Kategorien benannt werden. --77.184.45.5 21:55, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Von Einheitlichkeit keine Spur. 89.247.152.122 19:37, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel gegen Klammern. Klammern sind Teufelswerk! Da keine einheitliche Systematik mit Klammer besteht, lieber nicht umbenennen. --TETRIS L 15:23, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
keine Verschiebung. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:55, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz eines One-Hit Wonder das mehr als 10 Jahre alt ist, ist für mich Fraglich, vorallem da der vermeintliche "Hit" nur Platz 2 war, desweitern scheint der Artikel nicht sehr viel an belegbaren infos herzugeben. Mir scheinen auch Biographie und auch der Markenname schlecht belegt zu sein -- Apfelrocker 01:37, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat einen Charterfolg und daher relevant und daher LAE. Löschbegründung trifft nicht zu. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:49, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Chartplatzierung + Album bei bekanntem Label BMG Ariola. Relevanz vergeht nicht.--Berita 02:00, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen gewaltig und gegründet 1898 ist für die Branche kein besonders spektakuläres Alter. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:18, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 09:32, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt alles, die Relevanzkriterien sind gut! Aber wenn branchenbezogen nicht einmal ein Unternehmen, das in dieser Branche in Deutschland (u. Österreich-Schweiz) unter den ersten 10-20 rangiert (eher unter den ersten 10) nicht beschrieben ist, ist es für den Leser auch nicht gut. Die größten Betriebe in dem Bereich sind Klenk Holz, Klausner-Gruppe oder seit neuestem merkwürdige Prekariat-Arbeitsplätze produzierende Unternehmen wie Ilim Timber, die mit dem Rohstoff Holz eine Kahlschlagwirtschaft in Sibirien betreiben und gezielt deutsche, fair und nachhaltig produzierende Firmen ausbooten. Darum Behalten! Dank+Grüßle--Bene16 09:48, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Fair und nachaltig steht aber nicht in den RK. Und ja, die größten Betriebe reichen. Zumal von der Nachhaltigkeit im Artikel nix belegtes zu finden ist. Natürlich löschen. --Der Tom 10:27, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Man muss hier abwägen. Die größten (siehe oben) holzverarbeitenden Unternehmen machen in Deutschland einen riesen Brocken des gesamten Handels aus. Ein Unternehmen, welches vor 1900 gegründet wurde ist in diesem Bereich durchaus noch etwas besonderes, da der Verdrängungswettbewerb (gefördert durch Dumpingpreisen aus dem Staatsforst (zuletzt in Bayern durch Landwirtschaftsminister a. D. Josef Miller verursacht)) massiv eingesetzt hat und die meisten schon aufgegeben bzw. an die großen verkauft wurden. Der Artikel reißt zwar die RK´s in keinster weise, allerdings stellen unsere RK´s auch lediglich Einschlusskriterien dar, d. H. sie müssen auch nicht unbedingt gerissen werden. Die lange Geschichte des Unternehmens (mittlerweile über 110 Jahre) in Familienhand würde mich durchaus überzeugen, das hier eine Relevanz gegeben ist. Nicht durch den Umsatz, welcher eben für "normale" Betrieben in dieser Branche nie mehr erreicht werden kann, noch durch die Mitarbeiterzahl, welche ebenfalls nur noch die drei großen erreichen können, kann hier die Relevanz dargestellt werden, sondern lediglich über die Geschichte. Daher Behalten. -- 178.26.233.35 10:52, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähem liebe IP durch Jos. Mil....(Belege). Da sich unser Staat von jeder Ordnungspolitik verabschiedet hat und diese Betriebe alleine gegen die Rus.Mafia bestehen müssen (einzig v. Finck und Waldburg halten noch die Hand drauf)...Auf jeden Fall haben sich diese Betriebe aus dem Rottal indirekt zusammengeschlossen [1], [2], [3] wobei Holzwerk Baur immerhin wirbt mit Oberschwabens größter Holzverarbeiter. Und diese Betrieb beliefern z. B. Daimler-Benz in Stuttgart oder Liebherr etc. mit einer nicht unwesentlichen Menge an Holzpaletten und der Slogan der drei Betriebe auch heißt Holzpaletten aus Rot an der Rot etc. Aber das sind eher alles Betriebsgeheimnisse keine Firma würde ihre Kunden im Detail öffentlich machen. Paletten aus Rot decken ca. 30% aller produzierter Transportpaletten in Deutschland?! Behalten. Grüsse--Bene16 12:19, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was hier in der LD geschrieben steht ist teils interessant, aber branchenspezifische Wirtschaftsgeschichte mit lokalem Bezug gehört in den derzeit jämmerlich kurzen Abschnitt Holzwirtschaft#Deutschland, bzw. bei angemessener Länge in eine Auslagerung in Holzwirtschaft in Deutschland. Dort kann die Firma mit einem Satz erwähnt werden, falls sie innerhalb der Branche mal erwähnenswert war. Wir spielen hier nicht Karl, den edlen Rächer, der unsere treudeutsche Holzwirtschaft gegen die Russen-MafiaTM verteidigt. Diesen Artikel umgehend löschen, gern auch schnell. --Minderbinder 13:12, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Verbindung derer von Seggerde zu den von Seggern ist konstruiert. Zwischen 1234 und 1600 liegen viele Generationen, die einen Zusammenhang allenfalls vermuten lassen könnten. Ein Nachweis ist nicht erbracht. Die Familie von Seggern wird vom Institut Deutsche Adelsforschung explizit als Beispiel für eine nichtadelige Familie verwandt, die im norddeutschen Raum ein von im Namen führt [4]. --Eynre 08:08, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist der „friesische Bauernadel“ wie der Name „von Appen“, also kein Adel, nur vergleichbar dem räumlich benachbarten holländischen Namenszusatz „van“. Jedenfalls sind die Seggern im GHdA-Adelslexikon des deutschen Adels nicht als Adelsfamilie aufgeführt. --Seeteufel 08:36, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

POV-Lemma, zudem komplett überflüssig. Wir haben die BKL Engelmann, in der praktisch nur Familiennamen erwähnt werden; dort jetzt die hier genannten Namen herauszunehmen und als "Eislaufdynastie" separat darzustellen, ist eine übertriebene und nicht notwendige Maßnahme. Selbst die Familie von George Bush und Co., bei der es aufgrund ihres Bekanntheitsgrades noch eher nachvollziehbar wäre, sie als "Politikerdynastie Bush" zu bezeichnen, steht in Bush (Familienname). Einfach dementsprechend - falls überhaupt von der Bedeutung her gegeben - die Engelmann-BKL erweitern, und gut ist. --Scooter Backstage 09:44, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, BKL ausbauen, dann das hier fix löschen. Schon das Lemma ist POV vom Feinsten. --Der Tom 10:29, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Kurator71 11:18, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde das sinnvoll und übersichtlich. Auch bei diversen Künstlerfamilien haben wir solche Artikel. --AndreasPraefcke 13:42, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der erfolglosen QS. Quellenloser Stub in Wir-Form, garniert mit POV, 10 Googletreffer ohne Wikipedia. 7 Tage für Relevanznachweis und "Artikelung". Tröte 10:37, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat das hiermit zu tun? w:Nonlinear narrative --Boehm 11:38, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Denke schon, dass das gemeint ist. Jedoch war der Ausgangspunkt hier Milorad Pavić (Autor). Falls das nicht jemand einfach "so runter schreiben" kann: ob 7 Tage reichen? Lieber löschen, und Neuaufbau. --Emeritus 12:40, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte mit belastbarer Sekundärliteratur ausbauen oder löschen. Derzeit geht die Bedeutung von Fischer als Erfinder oder Unternehmer nicht belegt aus dem Artikel hervor. Es handelt sich um einen Fall von Theoriefindung basierend auf parteiischen Quellen. Der Artikel ist komplett frei von unabhängigen Belegen, da er auf einem Text auf der Website von edelwiser beruht, der mittels Freigabe fast 100%-ig übernommen wurde. Der Text wurde von Nicola Werdenigg verfasst, die mit Reinhard Fischer befreundet ist und mit ihm in der Skientwicklung tätig war (siehe Artikel-DS). Wäre das per WP:Q akzeptabel, würde es ausreichen, wenn ein Geschäftspartner eines verkannten Erfinders einen Text auf die Website seiner Firma pappt, der dann mittels OTRS in die Wikipedia gekippt wird. Und presto: ein Pionier der XYZ-Technologie ist geboren. Es ist ja nicht so, dass es an Büchern und Aufsätzen zur geschichte des Skisports mangelt. Wenn Fischer dort nicht in der Rolle vorkommt, die er selbst und seine Freunde angemessen finden, dann mag das ungerecht sein. Aber eine Enzyklopädie soll solche ungerechten Erfinderschicksale nicht berichtigen, sondern gesichertes Wissen unabhängig darstellen. Minderbinder 11:51, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe diese Diskussion zu einem Text in einer Content Farm. --Minderbinder 11:59, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Begriffsbildung einer Person. Kann bei Bedarf in deren Artikel eingebaut werden. Eingangskontrolle 12:33, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich es richtig, dass der Artikel ’Urtanz’ so verfasst sein muss, dass er sich nicht auf die Person bezieht die den Begriff ’Urtanz’ gebildet hat. In einem separaten Artikel zur Person die den Begriff gebildet hat, kann dann ein Verweis auf den Artikel ’Urtanz’ eingebaut werden?-- 120202 JuRo 14:18; 10. Feb. 2012 (CET)
Das hast dann wohl doch falsch verstanden. Für den Urtanz gibt es keine externen bzw. unabhängige Belege (bzw. sind diese im Artikel nicht ersichtlich). Solange das nicht der Fall ist, fällt der Begriff unter Theoriefindung bzw. den Versuch einer Begriffsetablierung, was nicht Sinn und Zweck der Wikipedia ist. Wenn Frau Wittermans als enzyklopädisch relevant angesehen werden kann, dann sollte ein Artikel über sie angelegt werden. Dort kann dann auch auf den von ihr entwickelten Urtanz eingegangen werden. --Martin Zeise 14:37, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Massenhaft Behauptungen ohne Belege, möglicherweise URV. Die einzigen Quellenangaben scheinen Internetseiten ehemaliger belgischer Soldaten zu sein, in der Urfassung auch von der nicht mehr erreichbaren Seite http://mercenarycongo.com/congopage2.htm . Dabei liegt vermutlich nicht nur eine Urheberrechtsverletzung vor, die zahlreichen Behauptungen im Artikel sind damit samt und sonders nicht überprüfbar, da kann man viel hineinschreiben, wer wo aufständisch war oder auf wen schoss... Da ist auch nichts zu retten, mit etwas gutem Willen lässt sich der Satz "bei ... handelte es sich um eine Militäroperation" verifizieren, der Rest... Vom Stil mag ich hier gar nicht anfangen. -- Seelefant 12:41, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel haben schon viele herumgedoktert, aber da ist nichts zu machen, das ist eine schlechte Reportage und kein Artikel. Das läuft auf Neuschreiben mit Quellen außerhalb dieser Söldnerliteratur die es zu dem Thema dazu massenhaft gibt. Löschen.--Antemister 12:53, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch.--84.161.185.231 13:18, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, das war ja nicht mal ein Satz. XenonX3 - (:) 14:06, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung: Fehlende enzyklopädische Relevanz (bzw. eine solche weder im Artikel noch auf der eigenen Homepage dargestellt). Hat Musik studiert, in Ensembles gespielt und unterrichtet, wie zigtausende andere. --AndreasPraefcke 13:35, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]