Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2011
12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kirchengebäude der Postmoderne in Deutschland (erl., gelöscht)
siehe unten --NCC1291 10:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen. Kategorisierungswahn pur. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
- eine dreifache verschneidung von eigenschaften eines bauwerkes ist nach den regeln des fachbereichs planen und bauen nicht gewünscht. ergo ist diese kat zu löschen. ---- Radschläger sprich mit mir 16:17, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie gelöscht, Artikel zunächst eine Kategorie höher eingetragen. -- Perrak (Disk) 19:57, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude der Postmoderne in Österreich (erl., gelöscht)
Langsam nimmt der Kategorisierungswahn im Bauwerksbereich groteske Züge an, das hier sind schon Schnittkategorien aus drei(!) verschiedenen Bereichen (Bauwerke nach Stil, Funktion und Land). Ich hätt noch einen Tipp: Sortiert die Kirchen doch noch nach Baujahr und Konfession (zB Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude der Postmoderne in Deutschland (erbaut 1990er Jahre)), dann kommt man dem Ziel eines undurchdringlichen Kategoriensystems mit mehr Kategorien als Artikeln einen großen Schritt näher! --NCC1291 10:14, 16. Okt. 2011 (CEST)
- +1 --W!B: 11:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Da gibt es dann aber in Kategorie:Kirchengebäude nach Stil noch mehr. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
- ja, aber wie früher gesagt, im kirchenast steckt enorm viel fachkunde, dort wird nicht mit catscan, sondern anhand der belegten artikel klassiert, den würde ich zu allerletzt angehen, weil wir dort überblick über regionalstile der epochenstile bekommen (ala Sächsischer Barock), die "nach Staat"-gliederung also vorerst in die richtige richtung zielt (wenn auch aus falscher überlegung heraus)
- Kirche+Moderne ist eigentlich schon eine stilkundliche kategorie, weil die Kirchenmoderne des 20. Jh. als eigenständige stilauspägung gesehen werden kann, eigentlich sind hier nur zwei äste (Kirchenmoderne und Staat) verschnitten, haben aber noch keinen anständigen namen
- anders bei der postmoderne, da wissen wir noch nicht, ob wir sie der "Post-Zweit-Vatikanischen Moderne" zuordne sollen, oder nicht, noch wissen wir, wie das im räumlichen bezug steht (die religiöse Postmoderne der USA dürfte andere ursachen haben als die Lateinamerikas oder Chinas) - jedenfalls kenn ich dazu keinerlei fachliteratur
- hier reicht also vorerst "Postmoderne + Kirche", um überblick über den kulturkomplex zu bekommen: diese schnittbildung halte ich vorerst für tolerabel, weil ja eigentlich [Beispiele für] postmoderne Kirchenarchitektur gemeint ist, was als einheitliche stilkundliche thematik gesehen werden kann, oder wie diskutiert "Postmoderne + Sakralbau + christlich", wobei zu recherchieren wäre, als wie verwandt postmoderne kirchen, und postmoderne moscheen (ua.) zu sehen wären: ich persönlich halte deren gegenseitigen stilistischen einfluss (bzw. den der postmoderne auf alle religionen und konfessionen) für so stark, dass "Postmoderne + Sakralbau" reicht: aber das ist pure privatmeinung
- jedenfalls, nach staat, geschweige denn nach ort zu gliedern, ist dem wesen der Postmoderne (multi-kulti, und das weltweit) ja exakt entgegengesetzt, und definitiv kontraproduktiv: an welchem ort heute ein architekt wie Hollein sein bauwerk hinstellt, ob Dubai oder Hintertupfing, ist vollkommen belanglos --W!B: 22:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- +1, die spezielle Kategorie ist zu speziell, der Baum Kirchengebäude nach Stil ist geklärt. - SDB 02:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da gibt es dann aber in Kategorie:Kirchengebäude nach Stil noch mehr. --Matthiasb
- eine dreifache verschneidung von eigenschaften eines bauwerkes ist nach den regeln des fachbereichs planen und bauen nicht gewünscht. ergo ist diese kat zu löschen. ---- Radschläger sprich mit mir 16:18, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie gelöscht, Artikel zunächst eine Kategorie höher eingetragen. -- Perrak (Disk) 19:58, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (Bayern) (schnellgelöscht)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Von wem unerwünscht? --Pfiat diΛV¿?
12:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht fragen, Loschprüfung lesen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Welche Löschprüfung? Wenn Du hier diese Behauptung aufstellst dann verlinke diese auch. Ich sehe mich nicht verpflichtet erst sämtliche Archive zu durchforsten um Deine Löschbegründung nachvollziehen zu können. --Pfiat diΛV¿?
13:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn du dich nicht verpflichtet siehst, dann lasses halt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mit anderen Worten, ich kann auf diese LAs alle entfernen, wegen fehlender bzw. unzureichender Löschbegründung?--Pfiat diΛV¿?
14:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schaust du WP:LP, kannst du gar nicht übersehen. --84.42.156.136 18:08, 16. Okt. 2011 (CEST)
- So, ich habe mir das mal durchgelesen und komme zu dem Schluss, diese Kategorien sind durchaus sinnvoll!! Gerne kann der Antragsteller das im Fachportal dezidiert ausdiskutieren, aber entgegen der unzulässigen Entscheidung von Benutzer:Orci wird da vorerst nichts gelöscht! Und betrachtet dies bitte als Warnung, wenn diese Löschungen erfolgen werde ich VMs gegen die betreffenden Admins wegen Vandalismus stellen. Die LP hat die Aufgabe vorherige Entscheidungen zu prüfen! Hier wurde kein Fehler bei der Abarbeitung nachgewiesen, also bleiben die Kats bestehen. Neue Entscheidungen können gerne im Fachportal vorab ausdiskutiert werden, aber nicht per Ignorierung einer missliebigen Entscheidung revidiert werden. Schnellbehalten, weil keine neuen Argumente genannt wurden! --Pfiat diΛV¿?
19:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
- So, ich habe mir das mal durchgelesen und komme zu dem Schluss, diese Kategorien sind durchaus sinnvoll!! Gerne kann der Antragsteller das im Fachportal dezidiert ausdiskutieren, aber entgegen der unzulässigen Entscheidung von Benutzer:Orci wird da vorerst nichts gelöscht! Und betrachtet dies bitte als Warnung, wenn diese Löschungen erfolgen werde ich VMs gegen die betreffenden Admins wegen Vandalismus stellen. Die LP hat die Aufgabe vorherige Entscheidungen zu prüfen! Hier wurde kein Fehler bei der Abarbeitung nachgewiesen, also bleiben die Kats bestehen. Neue Entscheidungen können gerne im Fachportal vorab ausdiskutiert werden, aber nicht per Ignorierung einer missliebigen Entscheidung revidiert werden. Schnellbehalten, weil keine neuen Argumente genannt wurden! --Pfiat diΛV¿?
- Schaust du WP:LP, kannst du gar nicht übersehen. --84.42.156.136 18:08, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mit anderen Worten, ich kann auf diese LAs alle entfernen, wegen fehlender bzw. unzureichender Löschbegründung?--Pfiat diΛV¿?
- Wenn du dich nicht verpflichtet siehst, dann lasses halt. --Matthiasb
- Welche Löschprüfung? Wenn Du hier diese Behauptung aufstellst dann verlinke diese auch. Ich sehe mich nicht verpflichtet erst sämtliche Archive zu durchforsten um Deine Löschbegründung nachvollziehen zu können. --Pfiat diΛV¿?
- Nicht fragen, Loschprüfung lesen. --Matthiasb
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:44, 16. Okt. 2011 (CEST)
- ein sehr interessantes verhalten:
- erst werden täglich die LDs mit einzelnen kats zugespamt und dann wird das ganze im SLA-Verfahren abgearbeitet.
- ich möchte darum bitten zumindest für jede ortskategorie einen formalen LA zu stellen. es kann ja ein projekt geben, welches die disk bisher verpasst hat und seinen ast behalten möchte! ---- Radschläger sprich mit mir 22:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
- "[...] da es, wie du als Admin wissen müßtest, wir keine Sammellöschanträge kennen, sondern jeder LA wird gesondert behandelt. (siehe antragssteller hier), dementsprechend sollte hier auch nicht wild und kopflos ohne legitimation schnellgelöscht werden. ---- Radschläger sprich mit mir 00:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- ein sehr interessantes verhalten:
Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (München) (schnellgelöscht)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:44, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Von wem unerwünscht? --Pfiat diΛV¿?
12:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Matthiasb
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Von wem unerwünscht? --Pfiat diΛV¿?
12:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Matthiasb
- Schnellgelöscht.--Michael Metzger 20:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:46, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:33, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (Freie Hansestadt Bremen) (schnellgelöscht)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht.--Michael Metzger 20:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Feinkategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Michael Metzger 20:33, 16. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Feinkategorisierung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- SLA gestellt und ausgeführt. --Michael Metzger 16:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
Nicht zielführende Kategorisierung. Was soll das überhaupt? Warum wird nicht gleich nach Bundesstaaten sortiert? Warum werden nicht gleich die Bauten New York Citys in eine eigene Unterkategorie gepackt? Müssem auf Dauer hinaus Beobachtungslisten zugemüllt werden? Wozu dient die Kategorie überhaupt? Wo wurde das besprochen? Lauter unbeantwortete Fragem, ergo löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:18, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bezweifle ein wenig die korrekte Zuordnung einiger Einträge (das hier sieht eher nach Historismus aus, dafür fehlt etwas das Sony Building). Man sollte erst die Hausaufgaben manchen, bevor man mit solchen Subkategorie-Spielereien beginnt welche Überprüfungen erschwert. --NCC1291 12:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die BPL ist im NRHP als Neorenaissance- und Beaux-Arts-Architektur eingetragen, der Kategorieeintrag in der Postmoderne ist aus EN-Wikipedia vererbt. Wobei sich letzteres allerdings auf das Johnson Building bezieht. (In EN wurde jener Artikel inzwischen geteilt, es gibt für das McKim Building einen eigenen Artikel.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die BPL ist im NRHP als Neorenaissance- und Beaux-Arts-Architektur eingetragen, der Kategorieeintrag in der Postmoderne ist aus EN-Wikipedia vererbt. Wobei sich letzteres allerdings auf das Johnson Building bezieht. (In EN wurde jener Artikel inzwischen geteilt, es gibt für das McKim Building einen eigenen Artikel.) --Matthiasb
Jetzt reicht diese One-Man-Show langsam. Ein Blick in die Kategorie:Bauwerk nach Stil zeigt bereits seid Jahren eine Einordnung von Schnittkategorien zwischen Stil und Standort. Wenn nun das gesamte Katsystem Planen und Bauen Woche für Woche und Stück für Stück in Löschdiskussionen hinterfragt werden soll würde ich die Frage stellen ob wir so weiterarbeiten können oder ob Matthiasb nun ganz alleine das Katsystem strukturien möchte? LAE, gerne auch schnell. ---- Radschläger sprich mit mir 17:41, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Für's erste würde ja schon mal helfen, wenn Gödeke mit seinen unsinnigen Anlagen aufhört. --84.42.156.136 18:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Erst einmal zurück. Vielleicht ist ja schon genug Raum für Sachdiskussionen im Portal, wenn der Staub sich gelegt hat. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Erst einmal zurück. Vielleicht ist ja schon genug Raum für Sachdiskussionen im Portal, wenn der Staub sich gelegt hat. --Matthiasb
Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert (Schleswig-Holstein) (schnellgelöscht)
Systemwidrige Schnittmengenkategorie nach Zeit und Raum, für deren Einführung es keinen Konsens gibt. Enthält nur eine Unterkategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:03, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht.--Michael Metzger 22:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
wie eins drüber. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht.--Michael Metzger 22:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Huy nach Kategorie:Huy (Einheitsgemeinde) (erl.)
Nach Verschiebung des Gemeindeartikels auf ein hoffentlich stabil und allgemein akzeptiertes Lemma ist das die letzte Kategorie, die noch an den Hauptartikel angeglichen werden muss. Bitte die vollen sieben Tage hier stehen lassen, da wie gesagt das Lemma der Gemeinde umstritten war. SteMicha 19:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, war doch nicht die letzte, siehe unten. SteMicha 19:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Antarktis nach Insel und Kategorie:Antarktis nach Inselgruppe (erl., bleiben beide)
Eine Notwendigkeit, Inseln und Inselgruppen in der Antarktis thematisch aufzusammeln, besteht nicht. Gerade im Gegenteil sind die meisten Inseln/Inselgruppen im südlichen Ozean doch entweder Inseln von Antarktika oder "Inseln ohne Kontinentalbezug". Eine auf die Sammelsuriumkategorie Kategorie:Antarktis aufbauende weitere Unterteilung ala Insel/Inselgruppen-Themenkategorie macht keinen Sinn. --Zollwurf 19:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
Warum sollte es in der Antarktis weniger Grund geben, Inseln thematisch "aufzusammeln", als bei anderen Kontinenten? Die Unterkategorien scheinen mir sinnvoll gefüllt zu sein. Bleiben beide. -- Perrak (Disk) 19:36, 29. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Marne nach Kategorie:Marne (Holstein) (erl)
wie Gemeindeartikel -- Inkowik 19:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Nasowas, da sind uns doch glatt bisher ein paar durch die Lappen gegangen. SteMicha 19:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
Wurde bereits von Triebtäter erledigt. SteMicha 08:56, 20. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Freigericht nach Kategorie:Freigericht (Hessen) (erl.)
wie Gemeindeartikel -- Inkowik 19:12, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Richter (Staatsgericht Bremen) nach Kategorie:Richter (Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen) (erl.)
wie Stammartikel --Pelagus 20:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wird umbenannt. Grüße von Jón + 12:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
per Wikipedia:Löschprüfung #Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht), betrifft den ganzen Ast. Kann ersatzlos entfallen, beiden Verschnittanteile (16. Jh./Wien) schon andernorts erfasst --W!B: 20:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Erbaut im 21. Jahrhundert (Wien) (schnellgelöscht)
wie oben --W!B: 21:03, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schnellgelöscht, nachdem ich mich als Bot betätigt und jene Kategorie durch Umkategorisierung geleert habe. @W!B:, erst Kategorien leeren, dann SLA stellen!--Michael Metzger 21:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- ah danke Dir (für arbeit und antwort) - ich werd das machen --W!B: 21:29, 16. Okt. 2011 (CEST)
wie oben --W!B: 21:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Einträge werden umkategorisiert. --Inkowik 21:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
wie oben --W!B:, 16. Okt. 2011 (CEST)
Einträge werden umkategorisiert. --Inkowik 21:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
wie oben --W!B: 21:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
Einträge werden umkategorisiert. --Inkowik 21:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Lucky-Luke-Band nach Kategorie:Lucky-Luke-Album (erl., umbenannt)
Besserer Name, zudem einheitlich in Oberkat. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Klingt sinnvoll, wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 19:37, 29. Okt. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Nicht mehr zeitgemäße Seite, deren Sinn sich überholt hat und die in den letzten Monaten zu einem Sumpf aus Selbstbeweihräucherung, Getrolle, kleinkarierter Kleinlichkeit, Ahnungslosigkeit und Streiterei jeder gegen jeden verkommen ist, aber schon lange nicht mehr dem Zweck dient, nämlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Die Zahl der Wikipedianer, die sich frustriert völlig von der Wikipedia abwenden, zumindest aber keinen ihrer Artikel kandidieren lassen, geht in die Dutzende. So hat das keinen Zweck. Löschen, damit Platz für was besseres frei wird. Solange es diesen Sumpf gibt, geht es weiter in den Schlamassel. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe Deine Diskseite, Matthias. Entfernst Du das hier bitte selbst? Danke. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- WP:Löschregeln. Wird hier sieben Tage diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Irrtum. Das ist nicht der geeignete Ort, um Grundsatzfragen zu klären. WP:KALP wird zudem von der Community offenbar durchaus goutiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Jo, durchaus. Vorwiegend via WP:VM und WP:SP. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:46, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Jo, durchaus. Vorwiegend via WP:VM und WP:SP. --Matthiasb
- Irrtum. Das ist nicht der geeignete Ort, um Grundsatzfragen zu klären. WP:KALP wird zudem von der Community offenbar durchaus goutiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
- WP:Löschregeln. Wird hier sieben Tage diskutiert. --Matthiasb
Habe da noch nie kandidiert und werde auch nicht so blöd sein, das zu tun Warum interessiert dich die Seite dann? Endlich haben alle Baberl-Hasser die Möglichkeit Autoren wie mir auch noch das letzte bisschen Ansporn/Lust an wp zu nehmen. --Armin 22:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die Benutzer, die darin einen Ansporn sehen, kannste an den Fingern zweier Hände abzählen. Das Gros macht da gar nicht mit. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:41, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Und du meinst daher die Löschdiskussion sei der richtige Ort um das zu diskutieren? Wie viele nehmen an dem hiesigen Spektatel teil? --jcornelius
22:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Und du meinst daher die Löschdiskussion sei der richtige Ort um das zu diskutieren? Wie viele nehmen an dem hiesigen Spektatel teil? --jcornelius
- Na super, was für ein LA kommt als nächstes? Niemand ist gezwungen, da mitzumachen. Wer dort mitmacht, motiviert entweder andere durch
-,
- und
-Stimmen oder wird selbst motiviert, weil seine Arbeit mit einer Auszeichnung belont wird. Kein sinnvoller Löschgrung ersichtlich, daher behalten. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Na super, was für ein LA kommt als nächstes? Niemand ist gezwungen, da mitzumachen. Wer dort mitmacht, motiviert entweder andere durch
- Ich bin da übrigens völlig neutral. Habe da noch nie kandidiert und werde auch nicht so blöd sein, das zu tun. und weiter: in den letzten Monaten zu einem Sumpf aus Selbstbeweihräucherung, Getrolle, kleinkarierter Kleinlichkeit, Ahnungslosigkeit und Streiterei jeder gegen jeden verkommen- witzigerweise hast doch gerade du Mitte Juni in einer m.E. sinnlosen Aktion gegen jeden Artikel gestimmt, der die Bilder gemäß Wikipedia:Artikel_illustrieren angeordnet hatte, weil du damals gegen diese angehen wolltest. Und nun schon wieder so eine BNS-Aktion. Vielleicht als Lesetipp: [1]. Deswegen Löschantrag entfernen. Viele Grüße,-SEM 22:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Siehste, den Grund hatte ich vergessen. Ach ja, WP:IAR sticht WP:BNS. Danke für deinen Aufklärungsversuch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Super, dann können wir ja die Löschregeln ignorieren und den Löschantrag entfernen ;-) Spaß beiseite: Volle Zustimmung zu Haselburg-Müller ein bisschen weiter unten.--SEM 22:53, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Siehste, den Grund hatte ich vergessen. Ach ja, WP:IAR sticht WP:BNS. Danke für deinen Aufklärungsversuch. --Matthiasb
@Matthiasb: mit dem Gros und den zwei Händen kann nicht stimmen. Viele Grüße --Slimcase ☎ 22:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
@Matthias: Du bist gerne eingeladen: Wikipedia:Projektdiskussion/Reform von KALP . Ist zwar etwas eingeschlafen, aber vielleicht lieber die dortige Diskussion reanimieren, statt hier die Löschkeule...--Haselburg-müller 22:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
- @Haselburg-müller: Das ist doch Quark. Matthias hat sich noch nie weder vor noch nach der Zusammenlegung an KALP mit Artikeln beteiligt oder dort Artikel reviewt. Ergo: Besteht dort eh kein Interesse. --Armin 23:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
- +1; das ist eine reine BNS-Aktion, die nur Unfrieden stiftet und keinem was nützt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:02, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die Neutralität ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia. Da die Auszeichnungen auch vom Leser gesehen werden, muss er annehmen, dass das auch stimmt. Da aber nun die Meisten gar keine Ahnung vom Thema haben, führt das dazu, dass auch ungeeignete Artikel als exzellent gelten und andere Artikel wiederum nicht, obwohl sie die Kriterien erfüllen. Wenn die meisten Abstimmenden keine Ahnung haben, führt das dazu, dass Scheinagrumente Exzellenz oder Nicht-Exzellenz vorgaukeln. Damit ist das keine neutrale Bewertung, wie es sein sollte.Fazit:Löschen.--Müdigkeit 23:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die Seite ist durch ein Meinungsbild entstanden. Da kann ihre Auflösung nicht hier, sondern nur durch ein weiteres MB beschlossen werden. Deshalb LAE. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Auf welcher Regelseite steht das? Eine Löschdiskussion ist übrigens de facto ein Meinungsbild, wennauch es an aneigen formalen Anforderungen fehlt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Zu deiner Kenntnis: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen.“ Das ist ein sehr grundlegender Unterschied zu einem MB. Ein weiterer ist, dass bei LDs neben den vorgebrachten Argumenten auch „die bestehenden Richtlinien der Wikipedia“ zu berücksichtigen sind. Und MBs sind selbstverständlich als Richtlinien zu werten. Gruß, Denis Barthel 23:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Historisch war das anders. Früher dienten MBer die Meinung der Wikipedianer zu ermitteln und somit ein Bild über deren Meinungen zu erlangen, daher der Name. Erst in den letzten zwei, drei Jahren haben wir den Bürokratieapparat erhalten, mit Unterstützerregel, gesonderter Abstimmung über die formale Gültigkeit usw. Wir sollten vielleicht ein bisserl back to the roots, oder? Wikipedia entwickelt sich immer mehr zu einem Haufen Bürokraten. (Das gehört aber nicht hierhin.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:27, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Historisch war das anders. Früher dienten MBer die Meinung der Wikipedianer zu ermitteln und somit ein Bild über deren Meinungen zu erlangen, daher der Name. Erst in den letzten zwei, drei Jahren haben wir den Bürokratieapparat erhalten, mit Unterstützerregel, gesonderter Abstimmung über die formale Gültigkeit usw. Wir sollten vielleicht ein bisserl back to the roots, oder? Wikipedia entwickelt sich immer mehr zu einem Haufen Bürokraten. (Das gehört aber nicht hierhin.) --Matthiasb
- Zu deiner Kenntnis: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen.“ Das ist ein sehr grundlegender Unterschied zu einem MB. Ein weiterer ist, dass bei LDs neben den vorgebrachten Argumenten auch „die bestehenden Richtlinien der Wikipedia“ zu berücksichtigen sind. Und MBs sind selbstverständlich als Richtlinien zu werten. Gruß, Denis Barthel 23:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- @Matthiasb: Du kennst hoffentlich den Unterschied zwischen Diskussion und Abstimmung. MB und LD sind zwei völlig unterschiedliche Baustellen. Es wurde dir übrigens schon gesagt, dass eine LD nicht für allgemeine WP-Politik da ist. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Außerdem ist die LD ohnehin der falsche Ort für solche Diskussionen. Bitte woanders weiterbesprechen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:09, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wo steht das, daß die LD der falsche Ort für ordentliche Löschdiskussionen ist? --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wo steht das, daß die LD der falsche Ort für ordentliche Löschdiskussionen ist? --Matthiasb
- Nirgendwo, aber das hier ist ja keine ordentliche LD, sondern eine unnötige BNS-Aktion, wie weiter oben schon steht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Für's Protokoll: Irgendwer hat in der Diskussion hier, auf VM oder auf meiner BD das Argument gebracht, die Seite würde monatlich so und so oft aufgerufen (allerdings ist der Beitrag nicht mehr aufzufinden, scheint ein Bug von MW 1.18 zu sein, bei BKs gelegentlich vorherige Versionen zu verschlucken). Das stimmt natürlich nicht: jeder Edit einer Seite erzeugt auch einen Seitenaufruf. Ein repräsentativeres Bild erhält man mit http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl – nämlich eine Statistik, wieviele unterschiedliche Benutzer die Seite bearbeiten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:22, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist schön; und was sagen uns die Aufrufzahlen jetzt? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mußt du den Fragen, der mit dem Argument kam. Ich habe diese Zahl hier nur als irrelevant widerlegt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:41, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mußt du den Fragen, der mit dem Argument kam. Ich habe diese Zahl hier nur als irrelevant widerlegt. --Matthiasb
- Das ist schön; und was sagen uns die Aufrufzahlen jetzt? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
Natürlich kann man für diese Seite einen Löschantrag stellen. Nur sehe ich bereits jetzt außer Matthiasb niemanden, der eine Löschung unterstützt. Die Seite kann schon deshalb nicht gelöscht werden, weil die Versiongeschichte für die Bewertung bzw. dem Nachweis früherer Entscheidungen notwendig ist. Sollte es also irgendwann mal geschehen, dass sich niemand mehr für WP:KALP interessiert, kann man sie ins Archiv verschieben.
Ich weiss nicht was Matthiasb damit bezweckt, dass er hier einen LA stellt, er verursacht zwar ein wenig Aufmerksamkeit für die Seite, aber mehr auch nicht. Da er bisher auf dieser Seite nicht mitgearbeitet hat, ist auch nicht zu erwarten, dass er auch in Zukunft irgendwelche Gedanken für diese Seite entwickelt.
In diesem Sinne ist Matthiasb einfach zu ignorieren, genau wie ein eventueller LA. Ob der nun in der Seite drin steht oder nicht, ist relativ egal, da er absolut nichts an der Situation ändert. liesel Schreibsklave® 09:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt doch gar nicht Liesel. Ich kritisiere seit Jahren, daß zwar bei uns ein Elitebapperl besteht, aber ansonsten kein Qualitätssicherungsverfahren gibt, daß es kein systematisches Aufbauen des Artikelbestandes gibt. Als man einst Stubs als Problem definiert, hat man das mit der Löschung des Stubbausteins gelöst. Problem erkannt, Problemfilter angewandt. Der gesamte Mittel- und Unterbau wird sträflich vernachlässigt, 99,6 Prozent aller Artikel sind nicht ausgezeichnet und werden nie ausgezeichnet werden. Um diese Artikel kümmert sich niemand. Warum sollte man? Es sind ja keine Meriten zu erlangen. Selbst gute Artikel werden nicht ausgezeichnet, und der Weg dahin? Ein unkoordiniertes Wirken. Liesel, wir haben an verschiedenen Stellen darüber diskutiert. Ich habe klar und deutlich zum Ausdruck gebracht, daß wir ein Verfahren brauchen, wie es in en:Wikipedia:WikiProject Council/Assessment FAQ beschrieben ist (wobei man das sicher nicht 1:1 kopieren muß). Nur zur Veranschaulichung:
DE EN Gesamtzahl Artikel 1.300.175 3.768.018 Exzellent (FA) 2008 3402 Lesenswert (A+GA) 3248 13007
- Fällt dir was auf? Mir schon. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nur löst man das Problem nicht mit der Beseitigung von KALP. Übrigens hat man ja in en.wp für alles mögliche spezielle Stub-Bausteine. Nur scheint es nicht funktioniert zu haben, entsprechende Artikel derart zu markieren, so dass man sich dann ein neues System ausgedacht hat. Und wenn wir in der breiten Masse eine Qualitätsproblem haben, dann ist das nicht erst seit neuestem so. Diese Rufe gab es schon Anno 2005. Aber Aktionen wie WP:Artikelfreier Sonntag wurden ja damals schon boykottiert. Solange es in diesem Wiki immer noch möglich ist, relevante Artikel ohne einem Mindestmass an Qualität & Inhalt anzulegen, wird sich auch nichts ändern.
- Die Diskussionskultur in KALP & LD tut ihr übriges, um Autoren von einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit abzuhalten. Warum sollte man sich auch die Mühe machen, mit anderen zu diskutieren. Man sucht sich ein ruhiges Eckchen und editiert dort vor sich hin. Kommt ein "Störenfried" (manchmal nur ein Autor der eine andere Meinung hat) und schon geht man in ein neues Eckchen. Solange wir es nicht schaffen miteinander problemlösend zu diskutieren, wird sich absolut nichts ändern. liesel Schreibsklave® 14:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Weil, und da will ich mich nicht ausschließen, wir allgemein dazu tendieren, die Problemlösung darin zu sehen, die eigene Meinung durchzusetzen und dabei übersehen, daß aus den Teilen verschiedener Meinungen sich womöglich (nicht immer) eine bessere Problemlösung zimmern läßt.
- Auf EN hat man ein theoretisch narrensicheres System, um die Artikelqualität auch in der Breite zu verbessern. Das wird auf Dauer gesehen auch erfolgreich sein, nur scheitert's noch an der Masse der Artikel, wobei es auch da große Unterschiede gibt. Während das WikiProject Tropical cyclones von den 1191 hierzugehörigen Artikeln 115 zum Exzellent-Status und 521 zum Lesenswert-Status brachte, also 636 Artikel entsprechend unseren Einstufungen hat, also rund 53 Prozent des Artikelbestandes dieses Projektes, sind von den 33.953 Artikel des WikiProjects National Register of Historic Places nur 149 Artikel in einer ähnlichen Einstufung, also weniger als ein halbes Prozent, und 26.695 Artikel, die zum Projekt gehören, sind Stubs. Ein Grund für den Unterschied zwischen den beiden WikiProjekten dürfte darin liegen, daß bei dem Wirbelsturmprojekt die Zahl der möglichen Artikel wesentlich geringer ist, durch die Policy Artikel zu sogenannten Fischstürmen nur dann als eigene Artikel zu behalten, wenn sie meteorologische Besonderheiten aufzuweisen hatten, ansonsten jedoch auf den jeweiligen Saisonartikel redirektet werden. Der wichtigere Untersteht ist mMn der, daß bei den Wirbelstürmen durchaus ein Mindestmaß an Sachkenntnis notwendig ist, um sich überhaupt beteiligen zu können, hingegen bei den historischen Bauten so ziemlich jeder aus einem Absatz auf der Homepage des Countys einen Stub formen kann (die Doncramer-Geschichte sei da mal vernachlässigt).
- MaW: ein Fachbereich, dessen Materie bereits eine hohe Eingangsschwelle darstellt, wird im Schnitt ein besseres Niveau haben, als ein anderer, bei dem Art und Gegenstand des Themengebietes die Mitarbeit möglichst vieler ermöglicht. (Verweis für Querdenker: -> WD:Kurier, dort die Exegese der Office Hour mit Sue Gardner zur rückläufigen Zahl aktiver Benutzer in manchen Sprach-Projekten) --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ob es in einem Bereich viele gute und exzellente Artikel gibt, hängt wie du selber schreibst, nicht vom Themengebiet, sondern von den Autoren ab. In einem Themengebiet wo sich weniger gute Autoren tummeln, wird es auch verhältnismäßig weniger gute Artikel geben. Da nützt auch das en-System nix, wenn es das Verhältnis der guten zu den schlechten Autoren in einem Themenbereich ungünstig ist. So ein System kann nämlich auch kontraproduktiv sein. Wenn ein guter Autor in so einem Themenbereich merkt, dass in der Zeit, in der er einen Artikel gut ausgebaut hat, ein anderer 10 Stubs anlegt, wird er irgendwann entnervt aufgeben, weil die abzuarbeitenden Halde immer höher wird. liesel Schreibsklave® 17:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja und nein. Zum einen ist die Zahl der Stubs, die irgendwer anlegen kann, nicht unbegrenzt. Zum anderen haben wir viel mehr Benutzer, hunderte vielleicht, die einen Stub zu einem (wenn wir mal die US-Einstufungen nehmen) Start-Klasse- oder C-Klasse-Artikel machen können – sachlich und unfänglich vielleicht äquivalent zu der auch dir bekannten QS-USA –, doch wieviele Benutzer sind willens und befähigt, einen Artikel noch weiter zu verbessern? Es gibt zig Beispiele von Artikeln, die sind auf schwachem Niveau seit Jahren quasi unverändert, einfach weil sich niemand sich bewußt ist, daß der Artikel nicht optimal ist. Wir haben kein vernünftiges Bewertungssystem und deswegen haben wir keine Ahnung vom Zustand der Wikipedia. Das kann man nicht wegdiskutieren. An der Länge kann man so etwas nicht bestimmen. Ein Artikel mit 80 Interwikilinks hat auch an die 2k Länge, selbst wenn er nur einen Satz Fließtext umfaßt. Und so träumen wir weiterhin in dem Bewußtsein, die beste Wikipediasprachversion sein zu wollen. Ist das überhaupt real? --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich glaube du unterschätzt unsere Autoren. Ich denke viele Autoren haben die Artikel in ihrem Bereich durchaus im Blickfeld bzw. auf der Beobachtungsliste und sie wissen sehr genau um die Qualität der Artikel. Sie haben jedoch einfach nicht die Lust immer irgendwelche Artikel auszubauen, die andere völlig lust- und kenntnislos angelegt haben. Sowas macht man mal vielleicht als Pausenfüller. Diese Autoren haben ihre eigene Agenda und machen nur hin- und wieder mal was anderes.
- So ein Bewertungssystem kann einem Neuling helfen, um zu sehen wo er anpacken kann. Aber auch bei ihm wird der Spaß irgendwann enden, wenn er merkt, dass allein nichts gegen die Flut schlechter Artikel ausrichten kann.
- Und viele Artikel sind seit Jahren auf dem schlechten Niveau, nicht weil sich niemand des Mangels bewusst ist, sondern weil es zuwenig Autoren gibt. Beispielsweise bin ich weitgehend der einzige Autor der sich um die deutschen Länderbahndampfloks kümmert. Wenn ich nichts mache, dann macht niemand was. liesel Schreibsklave® 19:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja und nein. Zum einen ist die Zahl der Stubs, die irgendwer anlegen kann, nicht unbegrenzt. Zum anderen haben wir viel mehr Benutzer, hunderte vielleicht, die einen Stub zu einem (wenn wir mal die US-Einstufungen nehmen) Start-Klasse- oder C-Klasse-Artikel machen können – sachlich und unfänglich vielleicht äquivalent zu der auch dir bekannten QS-USA –, doch wieviele Benutzer sind willens und befähigt, einen Artikel noch weiter zu verbessern? Es gibt zig Beispiele von Artikeln, die sind auf schwachem Niveau seit Jahren quasi unverändert, einfach weil sich niemand sich bewußt ist, daß der Artikel nicht optimal ist. Wir haben kein vernünftiges Bewertungssystem und deswegen haben wir keine Ahnung vom Zustand der Wikipedia. Das kann man nicht wegdiskutieren. An der Länge kann man so etwas nicht bestimmen. Ein Artikel mit 80 Interwikilinks hat auch an die 2k Länge, selbst wenn er nur einen Satz Fließtext umfaßt. Und so träumen wir weiterhin in dem Bewußtsein, die beste Wikipediasprachversion sein zu wollen. Ist das überhaupt real? --Matthiasb
- Ob es in einem Bereich viele gute und exzellente Artikel gibt, hängt wie du selber schreibst, nicht vom Themengebiet, sondern von den Autoren ab. In einem Themengebiet wo sich weniger gute Autoren tummeln, wird es auch verhältnismäßig weniger gute Artikel geben. Da nützt auch das en-System nix, wenn es das Verhältnis der guten zu den schlechten Autoren in einem Themenbereich ungünstig ist. So ein System kann nämlich auch kontraproduktiv sein. Wenn ein guter Autor in so einem Themenbereich merkt, dass in der Zeit, in der er einen Artikel gut ausgebaut hat, ein anderer 10 Stubs anlegt, wird er irgendwann entnervt aufgeben, weil die abzuarbeitenden Halde immer höher wird. liesel Schreibsklave® 17:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
Behalten ich halte diesen Löschantrag für völligen Schwachsinn! AF666 11:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Unsinniger LA und natürlich behalten. Offensichtlich ist es ausschließlich Benutzer:Matthiasb den die KALP-Seite und Auszeichnungen stört. --Codc 16:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Als Autor eines einzigen Buches, das offenbar in einem Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen ist, RK bei weitem unterschritten. Die simple Tatsache, dass eine "dokumentarische Erzählung" über den Vater als Buch erschienen ist, kann verlustfrei im Artikel Max Liedtke (Journalist) untergebracht werden. --FordPrefect42 00:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
- In dem Artikel steht mehr über den Vater, als über den Sohn, der nach unseren Kriterien nicht relevant ist. --AlterWolf49 01:41, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen, nicht relevant. Louis Wu 21:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
- In dem Artikel steht mehr über den Vater, als über den Sohn, der nach unseren Kriterien nicht relevant ist. --AlterWolf49 01:41, 16. Okt. 2011 (CEST)
Eindeutig, offensichtlich irrelevant nach WP:RK. Löschen --Achim Jäger 22:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
The Royal Horse Show (LAE)
Geschichte? Teilnehmer? Sieger? Für ein angeblich so traditionsreiches, bekanntes Tournier sind insgesamt 2 Sätze wirklich arg wenig. Marcus Cyron Reden 06:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist jetzt aber nicht wirklich ein Löschgrund, oder? --Brainswiffer 07:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn das nächste Woche nicht wesentlich verbessert ist, ist das ein guter Löschgrund. --Eingangskontrolle 09:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- +1. So kein Artikel. Die IP soll sich gefälligst befleißigen. --Amga 10:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn das nächste Woche nicht wesentlich verbessert ist, ist das ein guter Löschgrund. --Eingangskontrolle 09:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
Könnte relevant sein, 7 Tage zum nacharbeiten (die engl. WP kennt das Turnier nicht), @Amga: "Die IP soll sich gefälligst befleißigen" finde ich hier als Tonfall absolut unangemessen, genau mit solchen Kommentaren werden neue Mitschreiber/innen vergrault. -- GMH 11:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- 1. Belege? 2. Unwahrscheinlich, dass das überhaupt ein "neuer Mitarbeiter" war. --Amga 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die "Royal Horse Show" in Toronto ist Teil einer jährlich in Toronto stattfindenden Landwirtschaftsausstellung: [2]. Die englische Wikipedia widmet der "Horse Show" keinen eigenen Artikel, sondern erwähnt sie im Rahmen der Landwirtschaftsausstellung: [3]. Zu "Royal Agricultural Winter Fair" gibt es in der deWP keinen Artikel. --HW1950 11:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn es ein hochrangiges Springreitturnier ist (offenbar zweithöchste Weltcup-Kategorie), dann könnte es wahrscheinlich einen eigenen Artikel vertragen...--Kramer ...Pogo? 14:18, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Habe den Artikel weitgehend neugeschrieben. Da die LA-Begründung nicht mehr zutrifft, schlage ich ein LAE vor. --Nordlicht8 17:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
LAE. Danke an Nordlicht8. -- Hans Koberger 17:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
+1. Danke. In der Hoffnung war es auch kein SLA, der durchaus möglich gewesen wäre. Marcus Cyron Reden 01:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ein Nullsatz macht noch lange keinen Artikel. Taugt kaum als Lemmadefinition, geschweige denn als Artikel. Und damit ist der LA-Antrag viermal so lang wie der "Artikel". Marcus Cyron Reden 06:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ein bischen erweitert. Hier ist der Link zum Jahresbericht 2010 (für Bilanzsummen und ähnliches), wenn sich jemand mit solchen Zahlen auskennt zum einfügen. 7 Tage zum nacharbeiten. -- GMH 11:46, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Artikelwunsch aber die WP ist kein Wunschkonzert. Nach spätestens 7 Tagen bitte tonnen. --Codc 12:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bin neu bei Wikipedia. Ich habe eine Infobox und Quellen hinzugefügt. Viel mehr Informationen zur Bank habe ich nicht. Vielleicht hat der ursprüngliche Autor mehr Informationen. Die beiden Artikel Raiffeisenbank Rottumtal und Raiffeisenbank Risstal weisen eine ähnliche Artikellänge auf, sind dies auch potentielle Löschkandidaten?--Mezzomixmaxe 22:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte meiner Meinung nach als Stub jetzt gerade so durchgehen. Aber das entscheidet demnächst ein Admin nach Bierlaune. --TStephan 10:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Naja ein bischen schwach das Thema. Aber was ist an der Raiffeisenbank Gundelfingen z.B. zur Sparkasse so besonders, daß Sie eine überregionale Bedeutung hatt(e)?
- prominente Kunden oder Mitarbeiter ?
- besonders geförderte lokale Projekte ?
- historischer Vorgänger ?
- Skandale ?
Wenn das etwas fehlt, dann sollte man den Artikel trotzdem bestehen lassen. Banken brauchen wir immernoch ;).. --77.24.12.141 01:26, 19. Okt. 2011 (CEST)
Artikel erweitert --Jörgens.Mi Diskussion 07:46, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nach Erweiterung behaltenswert. LAE, siehe Relevanzkriterien, erwähnt in verzeichnis kreditinstitute --RichtestD 14:32, 19. Okt. 2011 (CEST)
Talk That Talk (erl., verschoben)
Nicht mehr als eine simple Trackliste. Marcus Cyron Reden 06:24, 16. Okt. 2011 (CEST)
- In der Form schnelllöschen. --Christian140 09:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
10 interwikis sprechen schon für Relevanz (7 Tage zum nacharbeiten, in der QS isses schon) -- GMH 12:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
Dieses Album erscheint erst in einem Monat. Bis dahin - erst recht in diesem Zustand - löschen. --Havelbaude 14:08, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Eine kleine Üa könnte man machen, am besten in den BNR zurückverschieben. Ich würde das machen. Das Album erscheint ja noch nicht, solange kann es ausgebaut werden. --Gruß, CosmeticBoy 16:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Infobox, Kosmetik ist von mir nachgetragen worden. Den Rest müssten die Rihanna-Fans machen, allerdings eher im BNR, da ich von Rihanna zwar alle Songs kenne, aber so allgemein keine Ahnung habe, müsste sich wer anderes finden, der das Album fertig stellt, da eine IP es erstellt hatte. --Gruß, CosmeticBoy 16:13, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Erledigt, ist jetzt bei Benutzer:CosmeticBoy/Talk That Talk zu finden. --Gruß, CosmeticBoy 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Marlek Breitenbach (schnellgelöscht)
Aha. Dieser Junge mit 6 Google-Hits (offenbar als Mensch zumindest kein Fake), will also mit seinen 17 Jährchen der jüngste NFL-Profi (!) sein. Trotz dieser immensen Leistung kennt ihn weder das Internet, noch die en:WP, noch die Seite der Indianapolis Colts. Alles weitere mag man sich denken. Marcus Cyron Reden 06:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Solange der hier nicht steht, ist das unbelegt und reicht nicht. so löschen --Brainswiffer 07:50, 16. Okt. 2011 (CEST).
- Offenkundiger Fake eines Möchtegerns, der ein paar Begriffe aufgeschnappt hat. Colleges draften nicht (schöner deutscher Satz, gelle?), "Defends End" wäre "Defence End", okay, geschenkt (aber jeder Profi wüsste das). Da auch keine Berichte in der Fachpresse komplett SLA-fähig. --Ulkomaalainen 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Eindeutiger Fake. Den Namen kann man googlen, und er war wohl mal im Prep-Team-Kader (eine Art Lern-Kader für 13-16-jährige, noch unter der Jugendmannschaft) der Berlin Adler. Da also eine reale Person dahintersteht, am Besten schnell löschen. Gruß --Magiers 22:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Offenkundiger Fake eines Möchtegerns, der ein paar Begriffe aufgeschnappt hat. Colleges draften nicht (schöner deutscher Satz, gelle?), "Defends End" wäre "Defence End", okay, geschenkt (aber jeder Profi wüsste das). Da auch keine Berichte in der Fachpresse komplett SLA-fähig. --Ulkomaalainen 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
schnellgelöscht per Diskussion. --buecherwuermlein 22:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bernd Kolb (LAE)
Relevanz zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle 09:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
Wieso soll dieser Artikel jetzt gelöscht werden? Der ist schon jahrelang online! Bernd Kolb ist eine wichtige Person des öffentlichen Lebens (Unternehmer des Jahres, ehemaliger Telekom-Vorstand, ...). Wenn das hier keine Relevanz darstellt: "Club of Marrakesh"-Gründer Kolb -- Der Punk-Innovator?! -- WHorbach 12:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
Telekom-Vorstände sind ja eh total unwichtig. -- southpark 12:28, 16. Okt. 2011 (CEST)
Behalten: , innovstiver Unternehmner, Auszeichnungen, überrgionale Berichterstattung (z. B. spiegel). -- GMH 13:09, 16. Okt. 2011 (CEST)
Weitere Relevanz: aktuelle WIRED-Ausgabe: "... WIRED PRÄSENTIERT: MENSCHEN IN UND AUS DEUTSCHLAND, AUF DIE WIR ACHTEN SOLLTEN" (Anm. hier werden 11 zukunftsweisende Deutsche vorgestellt) aus WIRED 10/2011, "Dieser Mann hat beruflich alles erreicht. Er war Internetpionier und erfolgreicher Unternehmer, er war Vorstand bei der Telekom und wurde international mit Auszeichnungen überhäuft. Denker gibt es viele, Vordenker sind eine Seltenheit. Wirklich neues zu ersinnen, es umzusetzen und damit die Welt zu einem besseren Ort zu machen, ist nur wenigen vergönnt- auch wenn viele davon träumen. Zu dieser raren Art gehört Bernd Kolb." Das Deutsche Ärzteblatt 11/2011 -- WHorbach 13:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Schliesse mich Benutzer GMH + WHorbach an. Ausserdem: der Artikel steht seit rund zwei Jahren in der WP. Eher ein Fall für WP:BNS oder QS:Vollprogramm! Behalten. --F2hg.amsterdam 14:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Den kennt doch mehr oder minder jeder. Ist oft in den Medien gewesen. Behalten. --Tim1900 16:13, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde dann mal den Löschantrag (nach WP:LAE, Fall 1.) entfernen. -- Jesi 19:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz wurde nicht beschrieben.--Symposiarch 10:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
ist wohl auch nicht vorhanden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:12, 16. Okt. 2011 (CEST)- Bitte die Ein-Stunden-Regel für seichte Kommentare beachten. Die sind nämlich 60 Minuten nach LA verboten. Ein Produkt wie alle unter der Kategegorie:Spirituosenmarke. Informiert den Leser, trägt als einziger Cachaca in der BRD das Bio-Siegel. Behalten.--Lorielle 13:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Informativer Stub für Enzyklopädie! Behalten!. --F2hg.amsterdam 14:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
Mangels Spezial-RK gelten hier wohl die Allgemeinen. Sprich es muss Masse, Klasse oder Tradition vorliegen. Zur Produktionsmenge und Marktanteil wird keine Angabe gemacht, Auszeichnungen werden auch nicht genannt. Enz. Tradition kann man bei einem 11 Jahre alten Produkt ausschließen. Bleibt nur noch die "große Bekanntheit", die wahrscheinlich zeitüberdauernd ist. Google zeigt mir fast 150.000 Hits [4]. Ich hab zwar was gegen solche "Exoten", deren Bedeutung man nicht nachvollziehen kann, aber diese Zahl spricht klar für Behalten, vieleicht ist es in Brasilien wirklich ne verbreitete Marke.Oliver S.Y. 00:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- PS - was für die Verbreitung spricht, er ist auch in Deutschlands Onlinehandel [5] erhältlich und hier zertifiziert, verbunden mit 8 verschiedenen Sorten, kein "Selbtgebrannter Ökofusel".Oliver S.Y. 00:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
Google ist als Ausweis der Relevanz klar ungeeignet und im onlinehandel gibt es "alles" irgendwo zu kaufen. Relevanznachweis nicht erbracht. --Eingangskontrolle 08:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Da stehst mal wieder mit Deiner Meinung gegen das RK - siehe "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein". Und was den Onlinehandel betrifft, nein, es ist nicht "alles" überall erhältlich, erst recht nicht 8 Produkte einer vermeintlichen kleinen brasilianischen Buschbrennerei in Deutschland.Oliver S.Y. 09:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es sind sogar ein paar mehr, aber viele davon Twitter ähnliches. Kann aber sicher nie alleiniges Kriterium sein, nur ein Anhaltspunkt (eher in die andere Richtung bei Nahe Null Treffern).--Eingangskontrolle 18:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Kommt da ja immer auf die Eingabe von Filtern an. Für meine Vergleiche füg ich nur "Thema" ein. Wenns international weniger als 10.000 und national weniger als 1000 sind, keine Frage, auch für mich irrelvant. Aber bei dieser Zahl ist die Bekanntheit halt da, auch wenns Twittercoments sind.Oliver S.Y. 18:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Es sind sogar ein paar mehr, aber viele davon Twitter ähnliches. Kann aber sicher nie alleiniges Kriterium sein, nur ein Anhaltspunkt (eher in die andere Richtung bei Nahe Null Treffern).--Eingangskontrolle 18:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
- nach ein wenig googeln und finden des onlineshops, sehe ich das Lemma doch als deutlich relevanter an, als in meinem ersten statement - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Also Relevanz her oder hin, nach der ausgezeichneten Überarbeitung durch den Ersteller, ist der Artikel Lichtjahre besser als jeder zweite Porno-Artikel hier!!--Lorielle 20:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es trinken aber nunmal weniger Leute Cachaca im DACH als sie bei Pornos onanieren... Solche Vergleiche führen darum regelmäßig ins Leere, da sie auf subjektiven Wertungen von Themen beruhen. Qualität des Artikels hat nicht besonders gewonnen, Preise, deren Bedeutung man hier nicht kennt, und ein wenig Blabla zur Herstellung, was allgemein für Brennen gilt. Dabei frage ich mich, ob der Nachlauf (Destillation) nur vergessen wurde, oder wirklich mitreift, aber das nur ne handwerkliche Frage am Rande. Relevant finde ichs, ja, aber der Text ist von "ausgezeichnet" weit entfernt.Oliver S.Y. 21:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die _Überarbeitung_ für einen Neuling ist ausgezeichnet (schrieb ich auch oben). Oft rammeln Neue einen Text hier rein udn werden nie wieder gesehen (das Resultat wird dann oft in ein Wiki exportiert, hier wohl das Suff-Wiki). Der Autor hat trotz LA nicht das Weite gesucht, sondern sprachlich sauber weitergemacht. Das honoriere ich hiermit (hat man mir mal gesagt, dass man das mit neuen so macht ;) --Lorielle 21:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es trinken aber nunmal weniger Leute Cachaca im DACH als sie bei Pornos onanieren... Solche Vergleiche führen darum regelmäßig ins Leere, da sie auf subjektiven Wertungen von Themen beruhen. Qualität des Artikels hat nicht besonders gewonnen, Preise, deren Bedeutung man hier nicht kennt, und ein wenig Blabla zur Herstellung, was allgemein für Brennen gilt. Dabei frage ich mich, ob der Nachlauf (Destillation) nur vergessen wurde, oder wirklich mitreift, aber das nur ne handwerkliche Frage am Rande. Relevant finde ichs, ja, aber der Text ist von "ausgezeichnet" weit entfernt.Oliver S.Y. 21:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht warum man den Artikel hier mit onanieren und rammeln in Verbindung bringen muss?--Symposiarch 20:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hab ich mal wieder das Ironiezeichen vergessen? War auf "ist der Artikel Lichtjahre besser als jeder zweite Porno-Artikel hier" bezogen, was für mich regelmäßig kein Argument ist, da es zwar Bildungsbürgern nicht geheuer sein dürfte, aber nunmal unter der "normalen" Bevölkerung wesentlich verbreiteter als solche Spirituose.Oliver S.Y. 20:31, 18. Okt. 2011 (CEST)
Bücher sind im Selbstverlag herausgebracht, BOD -- schmitty 12:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Der Antragsteller ist offenbar unfähig den Artikel zu lesen, einen fundierten Löschantrag zu stellen und WP:Löschregeln einzuhalten. Das Buch an dem sie mitgeschrieben hat ist im Haufe-Verlag erschienen, von Selbstverlag bei Tätigkeit als Autorin also keine Spur. Das der Hesper-Verlag ein BOD sein soll darf der Antragsteller beim nächsten Versuch gerne belegen, so geht es nicht. Die Relevanz als Verlegerin eines vermutlich relevanten Verlages (der erst nach Löschdiskussion behalten worden ist [6] und dann nach knapp 2 Jahren im Schnellverfahren entsorgt worden ist und derzeit in der Löschprüfung ist) wird hier auch mal ganz locker verschwiegen. --Ausgangskontrolle 15:57, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ach übrigens, Selbstverlag stimmt auch nicht. Der Verlag publiziert Bücher mehrerer Autoren wie z. B. Jan van Helsing die nichts mit dem Verlag zu tun haben. Kurz : Kein einziges Wort vom Löschantrag entspricht der Wahrheit, es sei denn schmitty schafft es noch zu belegen dass der Hesper-Verlag ein Book-on-Demand-Verlag ist. Ist bin schon ganz gespannt. --Ausgangskontrolle 16:19, 16. Okt. 2011 (CEST)
WP:LAE 1 und 2, Mißachtung von WP:Löschregeln. --Ausgangskontrolle 15:57, 16. Okt. 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Hesper-Verlag. Dieser Personenartikel wurde nur angelegt, um den auf wirres Zeug spezialisierten Hobbyverlag relevant zu machen. Ich glaube nicht, dass man der Person damit einen Gefallen tut - und noch viel weniger damit, ihr die Bücher anderer Autoren zuzuschreiben. --Logo 18:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hesper-Verlag-Lemma zwischenzeitlich wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Bleibt die Mitarbeit (klar nicht Hauptautor) an einem bei Haufe erschienenen Fachbuch. Entspr RK (4 Fachbücher) also bei Weitem nicht erfüllt. Was soll an der LA-Begründung des Antragstellers falsch sein, offenbar handelt es sich um einen Selbstverlag. Das an sich muss auch gar nicht schlecht sein, häufig stehen hinter Selbetverlagen sehr seriöse Institutionen. Hier ist das aber augenscheinlich nicht der Fall. Ob die vermuteten Kleinauflagen regulär oder - wie ebenfalls zu vermuten steht - BoD-gedruckt werden, ist zweitrangig. Lemma hier jedenfalls bitte löschen. --Wistula 20:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so wie der Vorbenutzerredner, nur den Artikel auch noch löschen (nicht nur das Lemma).--Lorielle 20:14, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wie ebenvalls zu vermuten steht? Wie wäre es mit Fakten statt wilder Spekulationen von jemanden der schon mehrfach seine Fähigkeiten in Löschdiskussionen unter Beweis gestellt hat? Das der Provokationsaccount Lorielle immer noch hier werkeln darf ist das nächste Problem. Wie kommt es eigentlich dass dieser faktenlose zusammengereimte Löschantrag des Löschtrolls wieder da ist? Da ist nicht ein Wort von wahr und trotzdem wird mit dieser Begründung weiterdiskutiert? Bezeichnend auch dass ein Administrator eine angebliche Fake-Autorenschaft erkennt und mal eben rausschmeisst was ihm nicht passt, Belege bekommt auch hier nicht zu Gesicht [7]. Dabei ist die Mitautorenschaft in der DNB verzeichnet [8], aber wozu mit Fakten belasten. --Ausgangskontrolle 22:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso bist Du eigentlich nicht in der Lage, in einer Diskussion sachlich zu bleiben, und Argumente vorzutragen ohne ständig andere Diskutanten persönlich anzugreifen ? Mal ab davon, dass das nicht sehr für Deine Befähigung zur Teilnahme an in Mitteleuropa üblichen Diskursformen spricht; glaubst Du wirklich, dass beleidigende Pubertärsprache Deinem Anliegen mehr Gehör/Überzeugungskraft verschafft ? --Wistula 10:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
Mich würde übrigens mal interessieren, ob es einen Beleg dafür gibt, dass "unsere" Sabine Glocker auch die Autorin des Baurechtsfachbuchs ist. Ich halte es nämlich für eher unwahrscheinlich, dass jemand, dessen Beruf hier mit Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Verlegerin eines Esoterik-Kleinstverlags angegeben wird, Baurechtsexpertin ist. Vermutlich handelt es sich um zwei verschiedene Personen. Gert Lauken 23:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Och Menno, das hätten wir doch noch 7 Tage hinziehen können! --Logo 00:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir brauchen nur noch darauf zu warten dass Logograph die behauptete „Fake-Autorschaft“ [9] belegt und das Thema ist erledigt. --Ausgangskontrolle 07:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, es muss das belegt sein, was im Artikel steht. Ich finde es höchst problematisch, hier einen Menschen in einen Wikipedia-Artikel zu ziehen, über den scheinbar noch nirgends irgendwo eine Personendarstellung veröffentlicht wurde, nicht mal beim eigenen Verlag. Das muss man alleine wegen WP:BIO löschen. Zwei möglicherweise nicht identische Personen gleichen Namens in einem Artikel zu verknüpfen ist potentiell rufschädigend. Gruß --Magiers 08:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wir brauchen nur noch darauf zu warten dass Logograph die behauptete „Fake-Autorschaft“ [9] belegt und das Thema ist erledigt. --Ausgangskontrolle 07:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die DNB verzeichnet nur die zwei Baurechtsbücher, von denen nur die überarbeitete Auflage Frau Glockner als Coautor nennt. Der Hesperverlag hat offensichtlich nichts von Pflichtexemplaren gehört. Bis zum Beweis des Gegenteils müssen wir von zwei verschiedenen Personen ausgehen, über die wir keine ausreichenden Belege haben um einen Artikel zu schreiben. Und beide sind ausserdem nach derzeitiger Darstellugn irrelevant. --Eingangskontrolle 08:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wo war doch gleich der Beleg dass es sich um eine andere Person handelt? Ach ja, nirgendwo. Um das Gegenteil zu beweisen müsste erst mal jemand beweisen dass es sich um eine andere Person handelt. Aber nicht dass du jetzt denkst ich möchte mit dir diskutieren, das möchte ich nämlich nicht. --Ausgangskontrolle 19:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
@Ausgangskontrolle: Na, da können wir aber froh sein, dass die von Dir porträtierte Esoterik-Verlegerin nicht, sagen wir mal, Christa Müller hieß. Wer weiß, wer sonst in Deinem Artikel ungewollt mit auftauchen würde. Was ist das denn für eine liderliche Arbeisweise? Du bist in der Bringschuld und musst die Personenidentität nachweisen. Es kann nicht darum gehen, auf Teufel komm raus, einen Artikel in die Welt zu setzen. Gert Lauken 12:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wie kommst du darauf ich würde auf Teufel komm raus einen Artikel in die Welt setzen? Ich meine, abgesehen davon dass es hier eigentlich immer noch darum geht eine Enzyklopädie zu schreiben anstatt eine Enzyklopädie zu löschen? Lachen kann man nur noch über zwei Benutzer die hier eine Fake-Autorenschaft behaupten oder völlig ohne angegeben Grund im Artikel rumlöschen weil ohne jeden Beleg zwei verschiedene Personen unterstellt werden, aber genau diese Benutzer den DNB-Eintrag jeweils weiter im Artikel lassen. Aber spielt euch hier ruhig weiter auf, man sieht ja deutlich was Qualität für euch in dieser Sache bedeutet : Nur die Hälfte löschen und keine Quellen liefern, dafür andere um so Besser anklagen oder sich über sie lustig machen. --Ausgangskontrolle 19:30, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wow, du gibst sogar damit an, dass du so viele Falschmeldungen in den Artikel gepackt hast, dass die korrigierenden Kollegen nicht alle auf einmal finden? --Logo 20:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ach übrigens, ich bezweifel dass in dieser de(lete):WP der Artikel dadurch behalten wird weil sie die Mitautorin ist. Denn das macht sie auch nicht ausreichend relevant, es sei denn sie ist als Verlegerin relevant. Von daher versuche ich auch nicht eine Relevanz herbeizupfuschen, wie hier offenbar so einige annehmen. --Ausgangskontrolle 19:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
- So wie ich das sehe, geht es gerade Jemandem, der den Wahrheitsgehalt von Artikelinhalten hinterfragt, um Qualität. Da der Name Sabine Glocker nicht ganz selten ist (im Internet finden sich noch weitere) und es ja nun nicht ganz üblich ist, dass eine juristische Autorin beruflich in die Esoterik einsteigt, ist es legitim und wünschenswert, das zu hinterfragen. Umso mehr, als der Ersteller des Artikels sich bislang wenig um sorgfältige Recherche geschert hat und die Beleglage des Artikels entsprechend dünn ist. Anstatt also nur rumzumosern, solltest Du als Verfasser Dich vielleicht einmal um den Nachtrag einer vernünftigen Quellenbasis bemühen; hast Dich ja sicher vor Anlage sachkundig gemacht --Wistula 20:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Typen die hier nur rumschwafeln, nichts beitragen und auch noch anklagen halte ich für verzichtbar in dieser Diskussion. --Ausgangskontrolle 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, dat trifft wunderbar auf Sie selbst zu. Frage mich, woher dieses ausgewachsene persönliche Interesse an diesem Artikel kommt!?--Lorielle 20:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Typen die hier nur rumschwafeln, nichts beitragen und auch noch anklagen halte ich für verzichtbar in dieser Diskussion. --Ausgangskontrolle 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- @Ausgangskontrolle: Leider hast Du nicht verstanden, worum es geht. Das stimmt doch bedenklich. Niemand stellt in Abrede, dass eine Sabine Glocker ein Baurechtsfachbuch geschrieben hat. Wir erwarten hier aber einen Beleg dafür, dass diese Sabine Glocker mit der Esoterikverlegerin identisch ist. Diesen Beleg lieferst Du nicht, obwohl Du als Artikelersteller in der Bringschuld bist. Du bist es, der im höchst sensiblen Bereich biografischer Darstellungen unbelegte Vermutungen in die Welt setzt und damit WP:BIO missachtet. Ich möchte Dich auch dringend davor warnen, diese nicht belegte und deshalb entfernte Information erneut in den Artikel einzufügen. Das wäre Vandalismus. Gert Lauken 20:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ach du meine Fresse. Trotz Hinweises bleibt der DNB-Eintrag im Artikel aber das Werk wird gelöscht. Die Retter der Wikipedia bringen nicht einen Beleg dass es sich um eine andere Person handelt und spekulieren hier mit Wahrscheinlichkeiten, löschen aber ihr Werk und lassen den DNB-Eintrag weiter im Artikel. Ja was denn nun? Bei soviel Qualitätsarbeit kann ich natürlich nicht mithalten. Ich passe voller Ehrfurcht und reverte nicht weiter. Sonst werde ich am Ende noch gesperrt, das kennt man ja. Dann weiter noch viel Spaß beim Retten der Wikipedia und anderen erklären was Qualität ist. Vielleicht klappt es ja beim vierten Versuch und zweitem Hinweis, ihr Experten. --Ausgangskontrolle 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der DNB-Eintrag ist mittlerweile sehr wohl gelöscht. Zu allem anderen erübrigt sich jeder Kommentar. Gert Lauken 20:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Jawoll, gut eine Minute bevor ich auf "Seite speichern" geklickt habe. Entschuldige dass ich nicht einfach noch länger als eine Viertelstunde gewartet habe, ich konnte nicht ahnen dass du hierfür 20 Minuten brauchst. So hat es nur knapp 20 Minuten nach der letzten Löschung des Werkes und über 26 Stunden nach der ersten Löschung des Werkes gedauert. Ich bin weiter beeindruckt. --Ausgangskontrolle 20:47, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Der DNB-Eintrag ist mittlerweile sehr wohl gelöscht. Zu allem anderen erübrigt sich jeder Kommentar. Gert Lauken 20:34, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ach du meine Fresse. Trotz Hinweises bleibt der DNB-Eintrag im Artikel aber das Werk wird gelöscht. Die Retter der Wikipedia bringen nicht einen Beleg dass es sich um eine andere Person handelt und spekulieren hier mit Wahrscheinlichkeiten, löschen aber ihr Werk und lassen den DNB-Eintrag weiter im Artikel. Ja was denn nun? Bei soviel Qualitätsarbeit kann ich natürlich nicht mithalten. Ich passe voller Ehrfurcht und reverte nicht weiter. Sonst werde ich am Ende noch gesperrt, das kennt man ja. Dann weiter noch viel Spaß beim Retten der Wikipedia und anderen erklären was Qualität ist. Vielleicht klappt es ja beim vierten Versuch und zweitem Hinweis, ihr Experten. --Ausgangskontrolle 20:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
- So wie ich das sehe, geht es gerade Jemandem, der den Wahrheitsgehalt von Artikelinhalten hinterfragt, um Qualität. Da der Name Sabine Glocker nicht ganz selten ist (im Internet finden sich noch weitere) und es ja nun nicht ganz üblich ist, dass eine juristische Autorin beruflich in die Esoterik einsteigt, ist es legitim und wünschenswert, das zu hinterfragen. Umso mehr, als der Ersteller des Artikels sich bislang wenig um sorgfältige Recherche geschert hat und die Beleglage des Artikels entsprechend dünn ist. Anstatt also nur rumzumosern, solltest Du als Verfasser Dich vielleicht einmal um den Nachtrag einer vernünftigen Quellenbasis bemühen; hast Dich ja sicher vor Anlage sachkundig gemacht --Wistula 20:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ist doch eine ganz klare Sache ... der Verlag erfüllt die RK für Verlage/Unternehmen nicht und der entsprechende Artikel wurde gelöscht, ergo: Eignerin des Verlages zu sein genügt nicht als Relevanznachweise. Als Autorin hat sie nicht genügend selbstverfasste Bücher publiziert, also RK Autoren: nicht erfüllt! Da braucht man nicht mehr über BOD oder sonst was zu streiten, die notwenidge Zahl von Publikationen ist einfach nicht erfüllt. Löschen! LagondaDK 10:23, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Also beim Googlen findet man mindestens vier/fünf verschiedene Sabine Glocker. Eine ist übrigens Richterin in Potsdam, eine weitere Waldbestatterin, ein dritte Reiterin ... und Adressen von weiteren Sabine Glockers. Die Zweifel sind mehr als berechtigt, dass die Baurechtsexpertin mit der Esoterikerin identisch ist. Gruß -- Engeser 14:37, 18. Okt. 2011 (CEST)
Iris Rosemarie Selke SLA wegen URV
Scheint eine URV zu sein--BuschBohne 13:03, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Keine Schöpfungshöhe würde ich sagen aber als Artikel auch unbrauchbar aber Missachtung der eine-Stunde-Regel. --Codc 13:05, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Der Antragsteller möge sich erneut die Löschregeln zu Gemüte führen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
Anmerkung:Allerdings handelt es sich tatsächlich um reines Copy-and-Paste, von [10] und [11]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
Anmerkung 2: Wegen der "eine-Stunde-Regel" LAE und dann 10 Minuten später SLA. Muhaha, geiler Vortrag, da sind sich wieder alle einig. Ich dachte für URV gips ne Extra-Meldeseite?--Lorielle 13:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
URV + unbrauchbar = SLA. Und das ist gut so. Falls der Einsteller der Rechteinhaber ist, gibt es doch kein Problem bei erneuter Benutzung des Vordereingangs. --Eingangskontrolle 09:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
Wallfahrtskirche Mariä Geburt Schneeberg (erl. URV)
Scheint eine URV su sein
- ist es auch, hab URV eingetragen hier erl. - Andreas König 13:13, 16. Okt. 2011 (CEST)
Eigentlich hasse ich die Begründung „kein Artikel“, aber hier ist sie einfach zu naheliegend. Das Informationsfragment ist verwaist. Seit 2005. Die Auslagerung aus Seitentabelle erklärt ein einzelnes Bit. Das erscheint mir einfach nicht sinnvoll. Man müsste den halben Artikel Seitentabelle wiederholen, um das verständlich zu erklären. SLA stelle ich nicht aufgrund des Alters des Artikels und weil ich den Autor kenne. --TMg 13:36, 16. Okt. 2011 (CEST)
Löschen, die deutsche Übersetzung für referenced bit ist so nicht belegt, wahrscheinlich Theoriefindung und dazu Sinnenstellend. Dieses spezielle Statusfeld wird für LRU benutzt um ungenutzte Tabelleneinträge freizugeben. referenzieren tut der Anzeiger nix - ich nehms in meine private liste der schlimmsten Computerdeutschbegriffe auf. MfG, --188.100.236.128 21:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
Löschen, scheint Theoriefindung. Autor hat zu dieser Zeit scheinbar den Sinn von Wikipedia noch nicht verinnerlicht. Conny 11:42, 18. Okt. 2011 (CEST).
Begriffsfindung. Es gibt HTML-E-Mails, aber „reiche“ E-Mails? Es lassen sich natürlich Autoren finden, die von „mit Medieninhalten angereicherten E-Mails“ oder „rich media emails“ sprechen, aber das macht es nicht zu einem eigenständigen, enzyklopädisch relevanten Begriff. Das englische Lemma ist eine Weiterleitung auf Rich Text Format (was wenig Sinn ergibt, aber seis drum). --TMg 13:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso macht die Weiterleitung wenig Sinn? Das ist eine E-Mail im Rich Text Format, mehr nicht. Daher ergibt auch ein eigener Artikel dazu wenig Sinn. DestinyFound 17:10, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Im Artikel steht, dass es eine HTML-Mail ist. --TMg 18:01, 16. Okt. 2011 (CEST)
Den Begriff gibts auch außerhalb der WP-en. Gemeint ist eine HTML-Mail, nicht notwendigerweise mit Flash etc., wie in diesem Artikel beschrieben. Sollte man in E-Mail einarbeiten und einen Redirect dorthin setzen. Ich stimme zu, der Redirect zu Rich Text Format in WP-en ist nicht sinnvoll.--Aschmidt 01:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
Zwar mag die Gemeinde enzyklopädisch relevant sein, diese Relevanz ist jedoch nicht dargestellt. --(Saint)-Louis 15:56, 16. Okt. 2011 (CEST) PS: Stand der QS-Diskussion zum Zeitpunkt des LAs
Das ist URV von http://www.paroisse-catholique-berlin.org/page10.htm, sonst nichts. --Achim Jäger 18:53, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Bauwerke werden hier nicht mal ansatzweise erfüllt.--Michael Metzger 17:08, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Immerhin ist der Tivoli nach dem Gut benannt. Da müsste es doch eventuell historisch interessante Dinge geben. --Kero 17:36, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, das habe ich übersehen, aber auch dass belegt noch keine endgültige Relevanz. Warten wir also die Diskussion ab.--Michael Metzger 17:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
- So auf die Schnelle sehe ich da folgende Hinweise: Ist scheinbar Schauplatz mehrerer literarischer Werke, z.b. von dem hier. Zusammen mit den prominenten Bewohnern kann man historische Relevanz unterstellen. Zweitens: „ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion“ – eine Villa dem italienischen Vorbild nachgebaut, an prominenter Stelle in Aachen. Das ist zumindest an dieser Stelle ungewöhnlich gewesen. Zugegebenermaßen strapaziere ich da etwas die Dehnbarkeit der RK’s, Hinweise sind es aber schon. Den nur auf Hörensagen beruhenden Napoleonbesuch habe ich mal entfernt. Grüße --Kero 18:12, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, das habe ich übersehen, aber auch dass belegt noch keine endgültige Relevanz. Warten wir also die Diskussion ab.--Michael Metzger 17:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
Neben der Namensgebung für den Tivoli auch das Werk eines relevanten Baumeisters. Wie man da nicht nur Zweifel haben kann sondern die Relevanz nicht mal ansatzweise erfüllt sieht ist ein Rätsel. --Ausgangskontrolle 21:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
Begründung: Keine wirkliche Angabe zu irgendwas, besteht aus vielleicht 3 Zeilen, kein Logo, keine Infobox, eigentlich garnichts. Keine Produzenten, da fehlt so einiges an Relevanzkriterien. --Gruß, CosmeticBoy 17:27, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Lerne bitte ersma Löschanträge zu stellen und keine SLAs, is ganz oben beschriebn auf der Seite.--Lorielle 17:29, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ist erledigt. --Gruß, CosmeticBoy 17:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Und was ist nun der eigentliche Löschgrund? --Nordnordost 22:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
Das ist ein Artikel, sondern ein Scherz. Volltext: "Pocoyo ist eine Fernsehsendung für Kinder im Vorschulalter, die auf Kikaninchen läuft. Die Handlung der Serie dreht sich um eine Zeichentrickfigur namens Pocoyo. Er wird von seinen Freunden Elli (ein Elefant), Lula (ein Hund), Schlummerpieps (ein Vogel), Patto (eine Ente) und dem Erzähler (in der deutschen Fassung gesprochen von Ilja Richter) begleitet. " Nach welchem Punkt in WP:RK soll das relevant sein? Löschen --Achim Jäger 22:46, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die 3 Zeilen kann man im Kikaninchen einbauen. Das ist noch nicht mal ein "Stückchen" von einem "Artikel". Löschen. --Gruß, CosmeticBoy 23:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die genannten Gründe mögen ein Hinweis für den Verweis des Artikels in die QS sein, nicht aber für das Löschen des Artikels. Für die Relevanz spechen allein schon die vielen WP-Artikel in anderen Sprachen. Dass der Artikel besser sein könnte, steht sicher außer Frage, aber das ist kein Löschgrund. --Nordnordost 11:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
Über 100 Folgen, seit 2005 im spanischen Fernsehen. Die Relevanz ist klar gegeben. Der Antragsteller sollte zukünftig seinen SLA [12] begründen und sich an WP:Löschregeln halten, besonders Grundsatz 3. Aber lieber fehlende Infoboxen beklagen statt selbst einbauen, das sollte man aber schon schaffen wenn man auf die Einhaltung von WP:Löschregeln Wert legen würde. --Ausgangskontrolle 21:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Er baut ja gerade ein, siehe seine Disk. Ich erledige das halt freundlich und konstruktiv :P --Lorielle 21:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Freundlich und konstruktiv bedeutet für dich ja offenbar „Du bist doch Infobox-Spezialist. Bau' bitte in Pocoyo so ein Ding für Serien ein (bitte unter 10 Versionen bleiben)“ [13]. --Ausgangskontrolle 21:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Jau, wir kennen uns, deswegen geht das so familiär zu ;) --Lorielle 21:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Freundlich und konstruktiv bedeutet für dich ja offenbar „Du bist doch Infobox-Spezialist. Bau' bitte in Pocoyo so ein Ding für Serien ein (bitte unter 10 Versionen bleiben)“ [13]. --Ausgangskontrolle 21:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Infobox ist eingebaut. --Gruß, CosmeticBoy 21:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank an CosmeticBoy, Lorielle und Ausgangskontrolle. Und wenn CosmeticBoy jetzt noch LAZ macht, ist die Welt für meine 2 1/2 jährige Tochter vollends in Ordnung. ;) --Nordnordost 23:37, 17. Okt. 2011 (CEST) (nachträglich signiert - keine Ahnung, warum mich mein PC ausgeloggt hatte)
- Könnte Ihre Tochter bitte inhaltlich noch etwas im Artikel beisteuern, mir fehlt da das Know-how. Danke!--Lorielle 23:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich versuche morgen noch etwas Fleisch zu den Knochen zu liefern. --Nordnordost 23:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Wurde ausgebaut. Wenn sich jemand an den englischen Artikel setzen würde, könnte man noch den Inhalt, und die Episodenliste eintragen. --Gruß, CosmeticBoy 23:55, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hier liegt zweifesfreie Irrelevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker vor, da er sein Lndtagmandeat nicht angenommen hat, war er keine Minute Landtagsabgeordneter. War heute schon SLA wurde aber von Admin Polarlys entfernt, weil dieser (weshalb auch immer) dem Meinung war, es liege kein SLA-Gund vor.--Lutheraner 17:38, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wie eigentlich alle wissen gebiert die Nichterfüllung der RK keine "zweifelsfreie Irrelevanz", vielmehr muss dann lediglich Relevanz im Besonderen nachgewiesen werden. - Scheint mir relativ selten zu sein: gewählt, Mandat nicht angenommen. So ganz unberichtenswert wohl nicht. --Pelagus 18:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
- wie man sieht, wissen es (weshalb auch immer - mein Tip ist fehlendes Textverständnis) nicht alle. -- Toolittle 22:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Zustimmung, nur wüsste man auch gerne: warum hat er das Mandat nicht angenommen? --Achim Jäger 18:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
- +2. Ich stimme beiden zu. Auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Eine Frage zur Relevanz von Abgeordneten habe ich auch einmal eine entsprechende Frage gestellt. -- Jesi 19:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Irreführende Weiterleitung Boga 17:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wieso? Lies den Abschnitt "Referenzen in der Bibel und anderen Quellen" im Zielartikel. Es geht dort tatsächlich um den Baalskult, der vor dem Einzug der Israeliten in Kanaan üblich war (und lange Zeit immer wieder dafür sorgte, dass die Israeliten von JHWH abfielen, die Götzen verehrten und deshalb den Zorn ihres Gottes auf sich zogen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:01, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ugarit liegt nicht in Kanaan, und außerdem, was spricht dafür, diese biblische Bezeichnung für einen vor-biblischen Zeitraum anzuwenden? Der ganze Abschnitt über AT hat eigentlich im Lemma nichts zu suchen, ich würde vorschlagen, ihn nach Götter (Bibel) zu verschieben. Zur FRage des "Einzug[s] der Israeliten" s. Landnahme Kanaans Boga 19:48, 16. Okt. 2011 (CEST),
- Es steht nicht im Artikel, dass Ugarit in Kanaan liegen soll. Es steht nur da, dass die Kanaanitische Religion von Ugarit beeinflusst wurde. Und diese Religion wurde ja durchaus zu biblischen Zeiten noch praktiziert. Ob die Aufteilung so schlau gewählt ist, darüber kann man streiten, falsch ist es meines Erachtens aber nicht. Und das Lemma hier hat durchaus seine Berechtigung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bestreite nicht, daß ein Lemma "Kanaanitische Religion" eine Berechtigung hat (in dem würde auch berichtet, wer den Begriff geprägt hat, und wie er definiert ist), und sicher wird darin auch ein Verweis auf die ugaritische Religion nicht fehlen. Aber das Lemma gibt es noch nicht, und die ugaritische Religion ist keine kanaanitische Religion, damit ist der Verweis so, wie er jetzt dasteht, irreführend. Boga 21:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Boga hat vollkommen Recht. Wer "Kanaanitishce Religion" aufruft, muss bei diesem redirect den Eindruck gewinnen, dass diese mit der ugaritischen Religion weitgehend identsich ist. Besser ist es, er erkennt sofort, dass es noch keinen Artikel dazu gibt und findet über die Volltextsuche weitere Informationen. ergo redirect löschen --DocJason 22:13, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bestreite nicht, daß ein Lemma "Kanaanitische Religion" eine Berechtigung hat (in dem würde auch berichtet, wer den Begriff geprägt hat, und wie er definiert ist), und sicher wird darin auch ein Verweis auf die ugaritische Religion nicht fehlen. Aber das Lemma gibt es noch nicht, und die ugaritische Religion ist keine kanaanitische Religion, damit ist der Verweis so, wie er jetzt dasteht, irreführend. Boga 21:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Es steht nicht im Artikel, dass Ugarit in Kanaan liegen soll. Es steht nur da, dass die Kanaanitische Religion von Ugarit beeinflusst wurde. Und diese Religion wurde ja durchaus zu biblischen Zeiten noch praktiziert. Ob die Aufteilung so schlau gewählt ist, darüber kann man streiten, falsch ist es meines Erachtens aber nicht. Und das Lemma hier hat durchaus seine Berechtigung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ugarit liegt nicht in Kanaan, und außerdem, was spricht dafür, diese biblische Bezeichnung für einen vor-biblischen Zeitraum anzuwenden? Der ganze Abschnitt über AT hat eigentlich im Lemma nichts zu suchen, ich würde vorschlagen, ihn nach Götter (Bibel) zu verschieben. Zur FRage des "Einzug[s] der Israeliten" s. Landnahme Kanaans Boga 19:48, 16. Okt. 2011 (CEST),
Cameron Kennedy (erl.)
In dieser Form irrelevant.--BuschBohne 20:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, das LAs stellen sollte der Antragsteller mangels Kenntnisse über die diesbezügliche Vorgehensweise erst mal unterlassen. Kein LA im Artikel und daher hier erledigt. --Pfiat diΛV¿?
20:31, 16. Okt. 2011 (CEST)
In dieser Form definitiv kein Artikel --Achim Jäger 22:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Unsinn! In dieser Form definitv ein gültiger Stub! Du bist lange genug dabei um das zu wissen. --Pfiat diΛV¿?
09:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. Wenn man wüsste, was seine Rolle als Sonderberater des Präsidenten der AU war, könnte man die Relevanz einfacher bewerten. -- Karsten11 21:01, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist alles sehr verschwommen geschrieben, Relevanz ist nicht dargestellt. --AlterWolf49 21:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
Als Sonderberater des Präsidenten der AU: Alpha Oumar Konaré, war Simon Nguiamba damit betraut, die Strategie zu Einrichtung einer Afrikanischen Zentralbank und eines Afrikanischen Währungsfond zu Entwickeln, sowie die Sondierung von Möglichkeiten der Einführung einer Pan-Afrikanischen Währung (Afro/Afri) zu Prüfen. Allerdings müssten hier noch entsprechende Belege erbracht werden. Die Relevanz ist folglich gegeben. -- Nobsian 20:50, 17. Okt. 2011 (CEST) Hin- und Verweise auf die genannten Aufgaben als Sonderberater, wurden von mir als Weblinks hinzugefügt. -- Nobsian 22:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Einen Haufen Weblinks hintenran zu schütten, aber keine Einzelnachweise einzuflechten, führt zur Bewertung zweifelhaft. Ohne detailliertere Belegung löschen. F. 00:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. -- Karsten11 21:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Regionaler Kabelsender, gemäß Wikipedia:RK#Sender: löschen.--Nothere 10:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch. Ich weise zudem auf die Diskussion im Bahnportal unter [14] hin. Wahldresdner 21:20, 16. Okt. 2011 (CEST)
{{löschen}} Lema ist TF es gibt kein Trolleybus Zürich Bobo11 20:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
Einspruch: Weiterleitung bis zur endgültigen Klärung des Lemmas stehenlassen. Letztlich muss es natürlich für die Rückverschiebung doch weg, aber dieser SLA ist zweifellos missbräuchlich. Die Verschiebung widerspricht sämtlicher bisherigen Praxis. MBxd1 20:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Löschgrund ist TF. Es gab anfänglich sogar eine eingenständige Gesellschaft, und die hies nicht «Trolleybus Zürich». desweiten gib es im Kanton Zürich mehr als ein Trolleybusbetrieb, also ist Lema schon mal zweideutig. --Bobo11 21:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Verkehrsinfrastruktur wird nie nach dem Unternehmen benannt. Nach Kantonen auch nicht, es geht hier selbstverständlich um die Stadt Zürich. Ein SLA auf die Weiterleitung nach bisher üblichem Schema ist sowieso eine reine Störaktion. Alles weitere bitte daher unter Portal Diskussion:Bahn#Lemma von Obusbetrieben. MBxd1 21:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn Trolleybus Zürich ein Infrstrukturartikel sein soll, ist das Lema aber trotzdem falsch. Denn Zürich ist nun mal nicht Stadt Zürich. Und letzeres sollte eigentlich gemeint sein Trolleybusnetz der Stadt Zürich, nicht Trolleybusse im Kanton Zürich. Das «Lema Trolleybusnetz der Stadt Zürich» wurde von mir nicht gewählt weil der Artikel monmentan noch die Fahrzeuge mit beihaltet (was eindeutig zum Unternehmen gehört), was ihn eben zu einem Unterartikel aus dem Bereich VBZ macht.--Bobo11 21:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Unsinn, auch die Straßenbahn München überquert an einer Stelle die Stadtgrenze, trotzdem heißt sie nicht Straßenbahn Bayern. Firobuz 21:39, 16. Okt. 2011 (CEST)--
- (BK) Mal wieder ein schöneres Rumgeeiere von Dir. Es ist schon mal gar nicht Deine Aufgabe, Dir einen neuen Namen für einen Artikel auszudenken, der nicht von Dir stammt und der unter einem der bisherigen Praxis entsprechenden Lemma steht. Wenn Du nicht weißt, was Du eigentlich willst, dann diskutier erst mal, bevor Du rumschiebst. Aber das ist wohl zu viel verlangt. MBxd1 21:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn Trolleybus Zürich ein Infrstrukturartikel sein soll, ist das Lema aber trotzdem falsch. Denn Zürich ist nun mal nicht Stadt Zürich. Und letzeres sollte eigentlich gemeint sein Trolleybusnetz der Stadt Zürich, nicht Trolleybusse im Kanton Zürich. Das «Lema Trolleybusnetz der Stadt Zürich» wurde von mir nicht gewählt weil der Artikel monmentan noch die Fahrzeuge mit beihaltet (was eindeutig zum Unternehmen gehört), was ihn eben zu einem Unterartikel aus dem Bereich VBZ macht.--Bobo11 21:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Verkehrsinfrastruktur wird nie nach dem Unternehmen benannt. Nach Kantonen auch nicht, es geht hier selbstverständlich um die Stadt Zürich. Ein SLA auf die Weiterleitung nach bisher üblichem Schema ist sowieso eine reine Störaktion. Alles weitere bitte daher unter Portal Diskussion:Bahn#Lemma von Obusbetrieben. MBxd1 21:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mit deiner Interpretation von TF kannst Du fast alle Artikel zu Straßenbahn- und Trolley/O-Bus-Netzen wegen TF löschen lassen. Wir haben uns hier aber darauf geeinigt, dass (weil erstere auch mal wechseln oder fusionieren können) zwischen Gesellschaft und Netz unterschieden wird und dass beim Netz logischerweise vor dem jeweiligen Stadtnamen das Wörtchen "Straßenbahn" oder "Trolleybus" (in CH) bzw. "Oberleitungsbus" auftaucht. Es gab bspw. nie eine Gesellschaft namens Straßenbahn Aachen oder Oberleitungsbus Aachen, beider Betreiber hieß Aachener Kleinbahn-Gesellschaft und später Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG. Ein Lemma muss nicht zwingend einen tatsächlich existierenden Namen abbilden, es kann auch ein Kompositum aus existierenden Begriffen sein. Die Zweideutigkeit ist auch nicht gegeben, da das Lemma nicht Trolleybus Kanton Zürich lautet, es wird also niemand das Zürcher Netz mit dem vom Unternehmen Stadtbus Winterthur betriebenen Trolleybus Winterthur verwechseln... --Wahldresdner 21:43, 16. Okt. 2011 (CEST) P.S. Die Straßenbahn Aachen blieb auch beileibe nicht innerhalb der Aachener Stadtgrenzen, trotzdem heißt der Artikel nicht Straßenbahn Aachen-Kreis Aachen-Kreis Düren-Kreis Jülich-Vaals-Bezirk Eupen.
- Absolut +1. --jcornelius
23:54, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Absolut +1. --jcornelius
- Mit deiner Interpretation von TF kannst Du fast alle Artikel zu Straßenbahn- und Trolley/O-Bus-Netzen wegen TF löschen lassen. Wir haben uns hier aber darauf geeinigt, dass (weil erstere auch mal wechseln oder fusionieren können) zwischen Gesellschaft und Netz unterschieden wird und dass beim Netz logischerweise vor dem jeweiligen Stadtnamen das Wörtchen "Straßenbahn" oder "Trolleybus" (in CH) bzw. "Oberleitungsbus" auftaucht. Es gab bspw. nie eine Gesellschaft namens Straßenbahn Aachen oder Oberleitungsbus Aachen, beider Betreiber hieß Aachener Kleinbahn-Gesellschaft und später Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG. Ein Lemma muss nicht zwingend einen tatsächlich existierenden Namen abbilden, es kann auch ein Kompositum aus existierenden Begriffen sein. Die Zweideutigkeit ist auch nicht gegeben, da das Lemma nicht Trolleybus Kanton Zürich lautet, es wird also niemand das Zürcher Netz mit dem vom Unternehmen Stadtbus Winterthur betriebenen Trolleybus Winterthur verwechseln... --Wahldresdner 21:43, 16. Okt. 2011 (CEST) P.S. Die Straßenbahn Aachen blieb auch beileibe nicht innerhalb der Aachener Stadtgrenzen, trotzdem heißt der Artikel nicht Straßenbahn Aachen-Kreis Aachen-Kreis Düren-Kreis Jülich-Vaals-Bezirk Eupen.
- Verkehrsinfrastruktur wird nie nach dem Unternehmen benannt. ist Unfug pur und ein Lippenbekenntnis zur WP:KTF#Begriffsfindung. Löschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
- @Matthiasb, das mit der TF sag ich ja auch. Aber ich bin ja wieder der Böse weil ich es wage Firobuz und MBxd1 zu wieder sprechen.--Bobo11 22:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, das sind schlichtweg synthetische Lemmata. Im übrigen ist es lediglich eine Beschreibung der derzeitigen Praxis. MBxd1 22:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- @Matthiasb, das mit der TF sag ich ja auch. Aber ich bin ja wieder der Böse weil ich es wage Firobuz und MBxd1 zu wieder sprechen.--Bobo11 22:37, 16. Okt. 2011 (CEST)
löschen - schon genug schlimm das man dies bereits in Winterthur eingeführt hat. Lemma indiziert das es ein Unternehmen gibt, dass so heisst. In Wirklichkeit verwendet kein Mensch den Begriff Trolleybus xy. Greets --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Falsch, wie weiter oben bereits vom Kollegen Wahldresdner erklärt, hat das mit einem angeblichen Unternehmenslemma nichts aber auch rein gar nichts zu tun. Es beschreibt lediglich die Infrastruktur samt zugehöriger Fahrzeuge! Und bitte nicht vergessen einen Löschantrag auf S-Bahn Zürich zu stellen, ist ja schließlich auch kein gültiger Unternehmensname! Abgesehen davon sei auch Dir nochmal die Lektüre von Portal Diskussion:Bahn#Lemma von Obusbetrieben ausdrücklich empfohlen, Danke! Firobuz 09:05, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Schönn dann stell doch eien Antrag auf S-Bahn Zürich das Lema kann ich zumindest an anhand von Presseberichten usw. belegen. Bei Trolleybus Zürich wird dir das schwer fallen, wenn du kein Blogs verwenden willst. Wie schon geschrieben für Trolleybus Zürich bist du als Ersteller in der Belegpflicht, nicht der der das Lema als TF bezeichnet. Das Lema wie es jetzt ist, vieleicht nicht das optimalste, aber als Unterartikel betreibe ich zumindest keine TF. --Bobo11 11:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Warum versuchst du jetzt den Spieß umzudrehen? Ich habe schließlich nichts gegen solche generische Lemmas wie S-Bahn Zürich, nur nach deiner Logik dürfte es doch sowas nicht geben! Nach deiner Theoriefindung müsste es schließlich auch heißen Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main/Straßenbahn oder Berliner Verkehrsbetriebe/Straßenbahn. Und nicht zu vergessen: künftig dann Verkehrsbetriebe Zürich/Strassenbahn. Absurd? Ja! Firobuz 20:10, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Schönn dann stell doch eien Antrag auf S-Bahn Zürich das Lema kann ich zumindest an anhand von Presseberichten usw. belegen. Bei Trolleybus Zürich wird dir das schwer fallen, wenn du kein Blogs verwenden willst. Wie schon geschrieben für Trolleybus Zürich bist du als Ersteller in der Belegpflicht, nicht der der das Lema als TF bezeichnet. Das Lema wie es jetzt ist, vieleicht nicht das optimalste, aber als Unterartikel betreibe ich zumindest keine TF. --Bobo11 11:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
- @Wahldresdner: Deine Aussage Ein Lemma muss nicht zwingend einen tatsächlich existierenden Namen abbilden, es kann auch ein Kompositum aus existierenden Begriffen sein. ist völlig regelwidrig. die entsprechende Regelung ist: Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Begriffe, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. Wobei hier die Betonung auf "im Einzelfall" liegt, den so kann "Münchner Straßenbahn" oder "Straßenbahn München" durchaus im Sprachgebrauch verbreitet sein, "Straßenbahn Mannheim" hingegen eher weniger, weil Ludwigshafen und Mannheim seit Ewigkeiten ein quasi gemeinsames Straßenbahnnetz haben, auf dem teilweise auch noch RHB und OEG herumfahren. Inzwischen ist das weitgehend konsolidiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hast Du auch eine Alternative anzubieten? Der derzeitige Zustand ist jedenfalls völliger Unfug. MBxd1 18:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bobo11 hat doch oben schon eine Alternative genannt Trolleybusnetz der Stadt Zürich. Oder wer halt wegen Schlieren so seine Probleme hat Trolleybusnetz der Stadt Zürich und Umgebung ggf. Trolleybusnetz in der Stadt Zürich oder Trolleybusnetz in der Stadt Zürich und Umgebung --194.150.244.94 19:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Und das ist dann keine Theoriefindung? Im Gegensatz zum üblichen "Trolleybus Zürich" findet z. B. Google nichts davon. MBxd1 19:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Außerdem ist das Lemma doch schon mehrfach bewährt, und zwar bei Trolleybus Biel/Bienne, Trolleybus Vevey–Villeneuve, Trolleybus St. Gallen, Trolleybus Schaffhausen und Trolleybus Winterthur. Warum sollte es also jetzt plötzlich zum Problem werden? Von den zahlreichen Oberleitungsbus XY-Lemmas außerhalb der Schweiz mal ganz zu schweigen. Übrigens erbringt die Eingabe "Trolleybus+Zürich" immerhin 101.000 Treffer, nur mal so nebenbei bemerkt. Firobuz 19:53, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Und das ist dann keine Theoriefindung? Im Gegensatz zum üblichen "Trolleybus Zürich" findet z. B. Google nichts davon. MBxd1 19:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bobo11 hat doch oben schon eine Alternative genannt Trolleybusnetz der Stadt Zürich. Oder wer halt wegen Schlieren so seine Probleme hat Trolleybusnetz der Stadt Zürich und Umgebung ggf. Trolleybusnetz in der Stadt Zürich oder Trolleybusnetz in der Stadt Zürich und Umgebung --194.150.244.94 19:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hast Du auch eine Alternative anzubieten? Der derzeitige Zustand ist jedenfalls völliger Unfug. MBxd1 18:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
Was an diesem Löschantrag übrigens besonders dreist ist: erst wird auf ein sehr fragwürdiges Ersatz-Lemma verschoben, dann auf das ursprüngliche Lemma ein Löschantrag erstellt. Nur wurden die zahlreichen Links auf "Trolleybus Zürich" (von zwei Ausnahmen abgesehen) nicht angetastet. Besonders groß war das Interesse an einer Verbesserung der Wikipedia also nicht. Oder aber der Löschantragsteller ist selbst von seinem Ersatzlemma auch nicht besonders überzeugt. Denn mit dieser Aktion riskiert der Löschantragsteller, dass sage und schreibe 57 (!) Links ins Leere laufen, davon immerhin 14 im ANR! Der Löschantrag ist also nicht nur unsinnig, er ist auch noch grober Vandalismus. Firobuz 19:44, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Nur weil man mit seiner TF bei anderen Lema's durchgekommen ist, muss man jetzt die TF behalten? NEIN, so läuft das hier nicht @Firobuz. Das von mir vorgeschlagen Lema ist für eine Infrastrukturartikel zumindest haltbar, den Trolleybusnetz sagt was aus? Dass es ein Trolleybus Netz geht, und nicht um irgend etwas unbestimmstes mit Trolleybussen. Und es gibt etliche Unternehemn mit Trolleybus im Namen, also impleziert Trolleybus was falschen, nämlich das es ein Unternehmen mit dem Namen «Trolleybus Zürch» gibt! --Bobo11 21:38, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, die Zusammensetzung aus "Straßenbahn" oder "Obus" (oder gleichartigen Begriffen) mit dem Namen der Stadt ist üblicher Sprachgebrauch. Die Existenz eines Unternehmens mit diesem Namen ist daraus nicht mal annähernd zu schlussfolgern. Jedenfalls wäre es Deine Pflicht gewesen, bei Nichtakzeptanz dieses Lemmas eine Diskussion herbeizuführen. Aber Du schiebst und SLAst ja lieber einfach drauf los.
- Es wäre jedenfalls angebracht, das ursprüngliche Lemma zunächst wiederherzustellen, dann kann von einheitlicher Basis aus eine Diskussion geführt werden. Da es hier nur um eine Weiterleitung geht, die dieser Rückverschiebung im Weg steht (und das bereits seit dem SLA), und nicht um einen Artikel, muss jetzt vielleicht auch nicht unbedingt noch die restlichen sechs Tage dauern. Lemmadiskussionen sollen jedenfalls eigentlich nicht auf der Löschdiskussionsseite geführt werden. Die Diskussion an passender Stelle (Portal Diskussion:Bahn#Lemma von Obusbetrieben) besteht bereits und sollte weitergeführt werden. Zustimmung zu diesem Alleingang kam dort bisher nicht. Entgegen meinem ursprünglichen Widerspruch sollte hier also zur Lemmaräumung schnellgelöscht werden. MBxd1 21:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Falsche Behauptungen werden durch ständige Wiederholung auch nicht wahrer Bobo11. Wie ich dir bereits weiter oben erklärt habe, impliziert auch das Lemma S-Bahn Zürich keineswegs dass es ein gleichnamiges Verkehrsunternehmen gibt. Ebenso hat Dir Wahldresdner erklärt, dass es auch kein Verkehrsunternehmen mit der Bezeichnung Straßenbahn Aachen gab. Obwohl natürlich auch hier gilt, dass es unzählige andere Verkehrsunternehmen gibt, die den Begriff Straßenbahn in ihrem Namen führen. Abgesehen davon sind Netz und Fahrzeuge auch beim Trolleybus - wie bei der Straßenbahn - untrennbar miteinander verbunden. Und genau deshalb werden in Straßenbahnartikeln ja auch die zugehörigen Fahrzeuge abgehandelt (wäre ja auch langweilig nur über Gleise, Oberleitungen und Linienführungen zu schreiben). Außerdem wüsste ich gerne mal eine Begründung für oben angesprochenen Vandalismus. Wer ein Lemma verschiebt muss auch dafür sorgen, dass die Weiterleitungen funktionieren! Firobuz 21:51, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Gleichfals „Ball zurückreicht“. Ich bleib dabei Trolleybuss Zürich ist TF, oder wie oben Matthiasb so schön dargelegt hat „Begriffsfindung“. --Bobo11 22:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für die Wahl des richtigen (oder auch nur des besten) Lemmas ist die Löschdiskussion nicht zuständig. Aber die maßgebliche Diskussion wird von Dir ja beharrlich ignoriert. MBxd1 22:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dann leis bitte mal die Löschregeln. Das steht klar das alles was unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht eien Löschgrund ist. Lies mal Punkt 2, und das ist ja was ich bemängle Theoriefindung, um ganz genau zu sein „Begriffsfindung“. Und das geht nun mal das Lema, und nicht denn Inhalt an. --Bobo11 22:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Willst Du jetzt gleich den ganzen Artikel löschen lassen? OK, ich hab schon verstanden, dass Dir das am liebsten wäre. Hier geht es aber nur um die Weiterleitung. Gegen deren Schnelllöschung hast Du gerade Einspruch erhoben. MBxd1 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es zeigt sich eben gerade, dass du nur das lesen kannst was du willst. Wenn es mir um die Löschung des Inhalt (sprich Auslagerung) ginge hätte ich den kaum verschoben und auf das erste Lema eine SLA gestellt oder? --Bobo11 23:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Warum argumentierst Du dann mit Löschgründen für ganze Artikel, wenn Du nur eine Weiterleitung beseitigen willst? Und warum willst Du dann plötzlich doch nicht weghaben? Muss man nicht verstehen. Alles konfus von vorn bis hinten, was Du hier anstellst. MBxd1 00:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Viel interessanter wäre es mal zu erfahren, was du mit deinem blinden Aktionismus hier überhaupt bezweckst. Selbst wenn Du hier mit deiner obskuren Idee durchkommen solltest, blieben immer noch hunderte (!) weitere Straßenbahn- und Trolleybuslemmata nach dem gleichen Schema übrig. Willst du deren bisherige Lemmata auch alle löschen lassen? Und der einzige der hier liest was er will bist du. Auf keinen der Einwände kam bisher jedenfalls eine konstruktive Antwort. Nur unbelegte Behauptungen und "ich stampf mit dem Fuß auf und will". Firobuz 23:29, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Jedenfalls springst du dauernd hin- und her ohne zu wissen welches Ziel du eigentlich verfolgst (außer stören). Mal ist das Lemma TF, mal ist der Inhalt TF. Dann wieder geht es um das buchhalterisch eigenständige Unternehmen, ein ander mal behauptest du es gibt kein solches Unternehmen also darf es auch kein solches Lemma geben. Bei der S-Bahn Zürich willst Du Belege herbeischaffen (obwohl keiner danach gefragt hat), beim Trolleybus Zürich akzeptierst du aber selbst keine. Wieder ein andermal ist Zürich anders, nur weil es im Gegensatz zu den übrigen Schweizer Trolleybusbetrieben die hier schon einen eigenen Artikel haben, auch noch eine Straßenbahn gibt. Im Gegenzu hast du noch nicht gesagt ob du mit einem künftigen Lemma Verkehrsbetriebe Zürich/Strassenbahn einverstanden wärest. Was für ein Kindergarten! Ich denke du hast jetzt hier deinen Auftritt gehabt, jetzt kannst du es aber auch gut sein lassen. Es wurde jedenfalls bereits alles diskutiert, was es hierzu zu diskutieren gibt. Mal ganz abgesehen davon, dass deine Beiträge zum Thema Trolleybus im allgemeinen und Trolleybus Zürich im speziellen bisher - gelinde gesagt - doch recht überschaubar waren. Ist zwar kein Argument, dennoch ist dein plötzlicher Enthusiasmus bei diesem Thema etwas befremdlich... Firobuz 23:40, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- @Firobuz leist du eigentlich überhaupt noch was du schreibst und was du mir schon alles vorgeworfen hast? Und merkst du nicht das du der bist der sich hier lächerlich macht? Nur weil ich andere Bereich bisher für wichtiger hielt, heist dies nicht dass ich in Sachen Trolleybuss nicht zu sagen hätte! (Wer hat Omnibus électriques Fribourg–Farvagny angelegt?) Denn deine Argemetationskette funktioniert bei Überlandtrolleybussen erst recht nicht mehr. Noch mal damit auch du das verstehst ich alle auch alle andern Trolleybuslemas von dir als TF! Du bist auch nach 48h nicht fähig dein Lema mit Belegen von ausserhalb der WP zu begründen. Nein du wirst lieber persönlich und betreibst lieber Vandalismus in dem du Beleg aus dem Artikel herauslöscht, als man auf Argumete des anderen eingeht. Denn das Argument „es gibt noch andere 14 Artikeln mit dem gleichen Lema“, ist nämlich kein wirklich gutes Argument, gerade wenn auch die anderen 14 Lema's Begriffsfindungen von deiner Seite sind. Denn Trolleybus Vevey–Villeneuve ist erst recht Begriffsfindung pur, denn in der Fachliteratur wird die Strecke als Überlandtrolleybus bezeichent, nicht als Trolleybus (M;an beachte eifach mal den Literaturhinweis). --Bobo11 00:12, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiß wirklich nicht warum du jetzt schon wieder vom Thema ablenkst und plötzlich auch noch die Überlandtrolleybusse ins Spiel bringst! Dazu nur soviel: Der Begriff "Überland" ist weder bei Straßenbahn noch beim Trolleybus klar abzugrenzen. Deswegen heißt es auch Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf und nicht etwa Überlandstraßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf. Dito bei allen anderen Überlandstraßenbahnen. Fazit: Im Vordergrund steht das Verkehrssystem (= Straßenbahn oder eben Trolleybus), nicht der Anwendungsfall (= Überland oder eben Stadt). Am Lemma Trolleybus Vevey–Villeneuve ist also nichts, aber auch rein gar nichts auszusetzen. Es ist nur eine Nebelkerze um hier weiter Unfrieden zu stiften. Firobuz 20:01, 18. Okt. 2011 (CEST)--
- Soso, Du willst uns erzählen, dass es da absolut feststehende Begriffe gäbe? Schlägst dann aber Bezeichnungen vor, die außer Die absolut niemand kennt (im Gegensatz zum Lemma, dem Du Theoriefindung unterstellst). Und auch ein Überlandtrolleybus in erster Linie ein Trolleybus. Komischerweise geht es um den hier aber gar nicht. MBxd1 00:24, 18. Okt. 2011 (CEST)
- @Firobuz leist du eigentlich überhaupt noch was du schreibst und was du mir schon alles vorgeworfen hast? Und merkst du nicht das du der bist der sich hier lächerlich macht? Nur weil ich andere Bereich bisher für wichtiger hielt, heist dies nicht dass ich in Sachen Trolleybuss nicht zu sagen hätte! (Wer hat Omnibus électriques Fribourg–Farvagny angelegt?) Denn deine Argemetationskette funktioniert bei Überlandtrolleybussen erst recht nicht mehr. Noch mal damit auch du das verstehst ich alle auch alle andern Trolleybuslemas von dir als TF! Du bist auch nach 48h nicht fähig dein Lema mit Belegen von ausserhalb der WP zu begründen. Nein du wirst lieber persönlich und betreibst lieber Vandalismus in dem du Beleg aus dem Artikel herauslöscht, als man auf Argumete des anderen eingeht. Denn das Argument „es gibt noch andere 14 Artikeln mit dem gleichen Lema“, ist nämlich kein wirklich gutes Argument, gerade wenn auch die anderen 14 Lema's Begriffsfindungen von deiner Seite sind. Denn Trolleybus Vevey–Villeneuve ist erst recht Begriffsfindung pur, denn in der Fachliteratur wird die Strecke als Überlandtrolleybus bezeichent, nicht als Trolleybus (M;an beachte eifach mal den Literaturhinweis). --Bobo11 00:12, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Jedenfalls springst du dauernd hin- und her ohne zu wissen welches Ziel du eigentlich verfolgst (außer stören). Mal ist das Lemma TF, mal ist der Inhalt TF. Dann wieder geht es um das buchhalterisch eigenständige Unternehmen, ein ander mal behauptest du es gibt kein solches Unternehmen also darf es auch kein solches Lemma geben. Bei der S-Bahn Zürich willst Du Belege herbeischaffen (obwohl keiner danach gefragt hat), beim Trolleybus Zürich akzeptierst du aber selbst keine. Wieder ein andermal ist Zürich anders, nur weil es im Gegensatz zu den übrigen Schweizer Trolleybusbetrieben die hier schon einen eigenen Artikel haben, auch noch eine Straßenbahn gibt. Im Gegenzu hast du noch nicht gesagt ob du mit einem künftigen Lemma Verkehrsbetriebe Zürich/Strassenbahn einverstanden wärest. Was für ein Kindergarten! Ich denke du hast jetzt hier deinen Auftritt gehabt, jetzt kannst du es aber auch gut sein lassen. Es wurde jedenfalls bereits alles diskutiert, was es hierzu zu diskutieren gibt. Mal ganz abgesehen davon, dass deine Beiträge zum Thema Trolleybus im allgemeinen und Trolleybus Zürich im speziellen bisher - gelinde gesagt - doch recht überschaubar waren. Ist zwar kein Argument, dennoch ist dein plötzlicher Enthusiasmus bei diesem Thema etwas befremdlich... Firobuz 23:40, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Es zeigt sich eben gerade, dass du nur das lesen kannst was du willst. Wenn es mir um die Löschung des Inhalt (sprich Auslagerung) ginge hätte ich den kaum verschoben und auf das erste Lema eine SLA gestellt oder? --Bobo11 23:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Willst Du jetzt gleich den ganzen Artikel löschen lassen? OK, ich hab schon verstanden, dass Dir das am liebsten wäre. Hier geht es aber nur um die Weiterleitung. Gegen deren Schnelllöschung hast Du gerade Einspruch erhoben. MBxd1 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dann leis bitte mal die Löschregeln. Das steht klar das alles was unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht eien Löschgrund ist. Lies mal Punkt 2, und das ist ja was ich bemängle Theoriefindung, um ganz genau zu sein „Begriffsfindung“. Und das geht nun mal das Lema, und nicht denn Inhalt an. --Bobo11 22:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Für die Wahl des richtigen (oder auch nur des besten) Lemmas ist die Löschdiskussion nicht zuständig. Aber die maßgebliche Diskussion wird von Dir ja beharrlich ignoriert. MBxd1 22:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Gleichfals „Ball zurückreicht“. Ich bleib dabei Trolleybuss Zürich ist TF, oder wie oben Matthiasb so schön dargelegt hat „Begriffsfindung“. --Bobo11 22:11, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Falsche Behauptungen werden durch ständige Wiederholung auch nicht wahrer Bobo11. Wie ich dir bereits weiter oben erklärt habe, impliziert auch das Lemma S-Bahn Zürich keineswegs dass es ein gleichnamiges Verkehrsunternehmen gibt. Ebenso hat Dir Wahldresdner erklärt, dass es auch kein Verkehrsunternehmen mit der Bezeichnung Straßenbahn Aachen gab. Obwohl natürlich auch hier gilt, dass es unzählige andere Verkehrsunternehmen gibt, die den Begriff Straßenbahn in ihrem Namen führen. Abgesehen davon sind Netz und Fahrzeuge auch beim Trolleybus - wie bei der Straßenbahn - untrennbar miteinander verbunden. Und genau deshalb werden in Straßenbahnartikeln ja auch die zugehörigen Fahrzeuge abgehandelt (wäre ja auch langweilig nur über Gleise, Oberleitungen und Linienführungen zu schreiben). Außerdem wüsste ich gerne mal eine Begründung für oben angesprochenen Vandalismus. Wer ein Lemma verschiebt muss auch dafür sorgen, dass die Weiterleitungen funktionieren! Firobuz 21:51, 17. Okt. 2011 (CEST)--
- Nochmal wenn man die Infrastuktur beschreiben will, ist das entweder ein Netz- oder eine Strecke-Artikel, und dann gehört das auch ins Lema. Wenn man ein Unternehmen beschreibnen will dann gehört die Unternehmensbezeichung in Lemam, geliches gilt für Sammelartikel die durfen auch unter dem Unternehmenstitel geführt werden. Aber wenn im Artikel nur die Infrstruktur beschrieben werden soll, dass ist eben kein Lema zu wählen das mischt! Wir schreiben ja auch «Eisenbahnstrecke A-B» und nicht «Eisenbahn A-B», heisst umgemützt auf Trolleybus; «Trolleybustrecke A-B» oder eben «Trolleybusnetz in A-Dorf». Denn Trolleybus X implementiert, dass es sich um ein eigenständiges Unternehmen handelt. Auslagerungen ohne Trennung (Und das ist hier aktuell (noch) der Fall) gehören als Unterartikel zum Verkehrunternehmen selber. --Bobo11 10:34, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Annahme eines Hinweis auf ein Verkehrsunternehmens ist völlig abwegig. Die Priorität liegt nicht auf der Darstellung der Verkehrsunternehmen, weil das die Darstellung der Geschichte erschwert bzw. teilweise auch unmöglich macht. Denn in vielen Fällen hat das Unternehmen gewechselt. Das Obusnetz ist aber immer das selbe geblieben. Die Zusammensetzung wie sie hier im ursprünglichen Lemma verwendet wurde, ist ja keine Erfindung der Wikipedia, sondern allgemein verbreitet. Unterartikel sind in diesem Zusammenhang völliger Unfug. MBxd1 11:41, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ja ja, „allgemein verbreitet“. Wieso könnt ihr den das „allgemein verbreitet“ nicht belegen? Weil eben NICHT allgemein verbreitet ist und somit Begriffsfindungen von euch ist.--Bobo11 11:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Man sollte schon lesen können. Allgemein verbreitet sind generische Lemmata an sich, nicht unbedingt einzelne Benennungen! Unabhängig davon, kann man die 101.000 Google-Treffer für "Trolleybus+Zürich" durchaus als "weit verbreitet" werten. Dieses Argument hast Du aber schon mehrfach ignoriert. Genauso wie du ignorierst dass S-Bahn Zürich, U-Bahn Berlin oder auch Straßenbahn Wien ebenfalls generische Lemmata sind (wenn auch zugegebenermaßen etwas verbreitetere), hinter welchen aber ebenfalls kein gleichnamiges Unternehmen steckt. Wir drehen uns also im Kreis. Es geht dir also offensichtlich nicht um Argumente, sondern vor allem darum deinen Störfeldzug noch ein paar Tage weiter zu führen. Übrigens schreibt man "Lemma" auch weiterhin mit zwei "m", vielleicht lernst du es ja doch noch. Damit dein kreuzunnötige Aktion wenigstens ein Gutes hat... Firobuz 20:01, 18. Okt. 2011 (CEST)--
- Ja ja, „allgemein verbreitet“. Wieso könnt ihr den das „allgemein verbreitet“ nicht belegen? Weil eben NICHT allgemein verbreitet ist und somit Begriffsfindungen von euch ist.--Bobo11 11:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
Übrigens: eines der besten Argumente gegen deinen Vorschlag hast du hier selbst gebracht Bobo11! Denn der Trolleybus gehörte keineswegs immer zu den Verkehrsbetrieben Zürich, und zwar aus dem einfachen Grund weil es diese bei seiner Eröffnung im Jahr 1939 noch gar nicht gab. Oder möchtest du lieber auf Städtische Strassenbahn Zürich/Trolleybus verschieben? Firobuz 21:13, 18. Okt. 2011 (CEST)--
- Peinlich das dir das Argument erst jetzt einfällt. Das Probelm ist nur das Unternhemen hies nie «Trolleybus Zürich», also ist dein gewünschtes Lema immer noch Begriffsfindung. PS Googel mit Trolleybus + Zürich gibt logischer weise zig Resulatet schon mal mit "Trolleybus Zürich" versucht? Oh plötzlich gibs nur 382 Ergebnisse die Mehrheit WP-Klone und fremdsprachige Seiten, erstaunlich für ein "weit verbreitet" Schreibweise. Vor allem wenn bedenkt Googel auch noch so Stellen wie Gelenk-«Trolleybus Zürich» mitzählt. --Bobo11 21:31, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Peinlich ist hier was ganz anderes. Aber das lassen wir mal lieber. Übrigens gab es den Begriff Trolleybus - anders als von dir hier behauptet, sehr wohl schon bei der Eröffnung 1939. Der Hersteller spricht dort von den "Trolleybussen der Städtischen Strassenbahn Zürich". Nur damit wenigstens das mal geklärt ist. Und zum x-ten Mal: niemand hat behauptet, dass das es jemals ein Unternehmen mit Namen "Trolleybus Zürich" gab. Du brauchst das also nicht ständig zu wiederholen. Abgesehen davon ist dein erneuter Verschiebevandalismus ohne jeglichen Konsens ein absolutes no-go. Damit diskreditiertst du dich erneut selbst... Firobuz 22:42, 18. Okt. 2011 (CEST)--
- Ja als Vandale muss man da ja wissen was Vandlsimus ist nicht war Herr «ich lösch beleget Stellen aus dem Artikel weil deren Inhalt meiner Argumentation entgegenläuft». Dir passte ja nicht das es eien unterartikel ist und ich erklärte ganz früh warum ich es nicht schon von Anfang an auf Trolleybusnetz in der Stadt Zürich verschoben hatte, weil es noch die fahrzeuge beinhaltete was bei einem reinen Infrastukturartikel darin eigetlich falsch plaziert ist. Aus deiner Sicht ist eh alles Falsch was nicht deiner Meinung entspricht. Man beachte einfach mal die von dir angezetellte Diskusion auf Omnibus électriques Fribourg–Farvagny, von unbelegten einfügen des Gleislosen Bahn mal abgesehen das so sicher nie in den schriftlichen Unterlagen zum Unternehmen auftauchte (die sind nun mal französisch und nicht deutsch!) --Bobo11 23:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal: was Du mir hier gebetsmühlenartig als Vandalismus unterstellst, war ärgerliches Ergebnis eines Bearbeitungskonflikts, verschuldet durch deine blindwütigen Verschiebetrollerei. Das derzeitige Lemma ist übrigens genauso Müll, weil es eben keineswegs nur um die Infrastruktur geht (das mit dem "reinen Infrastrukturartikel" ist allein deine völlig abwegige Interpretation), sondern eben auch um die Fahrzeuge. Die Infrastruktur dient in diesem Fall lediglich als Abgrenzung/Definition eines geschlossenen Verkehrssystems. Wie bei der Straßenbahn sind die Fahrzeuge aber untrennbarer Bestandteil des Netzes. Oder hast Du hier schonmal einen Artikel Straßenbahnnetz der Stadt XY gesehen? Nicht umsonst schreibt der Gesetzgeber in der Schweiz und anderswo für Trolleybusse keine Kennzeichen vor, weil sie eben - bildlich gesprochen - nicht "abhauen" können. Mal ganz abgesehen davon, dass "in der Stadt Zürich" als Lemma auch nicht gerade glücklich ist, denn Zürich ist zwar der Betriebsmittelpunkt, aber es spielt sich eben doch nicht alles innerhalb der Stadtgrenzen ab (> Strecke nach Schlieren). Und die Diskussion um den Artikel Omnibus électriques Fribourg–Farvagny tut hier erst recht nichts zur Sache, alles was dazu zu sagen ist wurde dort gesagt. Wieder mal nichts weiter als eine Nebelkerze, um von fehlenden Argumenten bezüglich Zürich abzulenken Firobuz 09:02, 19. Okt. 2011 (CEST)--
- Schön das du das auch noch merkst. Für Strassenbahn-Artikel die KEINE Gesellschaft beschreiben wäre das Lema Straßenbahnnetz in der Stadt XY genau das richtige! Das ihr nicht dazu fähig seit, die Artikel unter dem richtigen Lema anzulegen, hast du soeben gerade bewiesen, und das ihr lieber TF betreibt. PS: Wenn man merkt das man einen Fehler gemacht hat, behebt man denn. Aber DU hast ja schön brav weiter gearbeitet, als hättest du nie ein Berabeitungskonfikt gehabt. Man hat dich darauf aufmerksam gemacht das eine deiner Bearbeitungen eine wichtige Aussage und belegte Stelle gelöscht hat, aber du wollest sie ja nicht sehen, bzw. wurdest gleich ausfällig und bezeichest mich als Vandale. Damit hast du gezeigt, dass die Löschung volle Absicht war. --Bobo11 11:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, wenn Du der Überzeugung bist, dass Straßenbahnnetz in der Stadt XY das richtige Lemma ist (wer entscheidet eigentlich was richtig ist, Du allein?) - dann versuch doch bitte erstmal vorher eine generelle Klärung zu erreichen anstatt dies mit aller Gewalt bei einzelnen willkürlich ausgewählten Artikeln durchzudrücken. Abgesehen davon ist das aber eh aussichtslos, weil ich dir weiter oben schon erklärt habe, das Straßenbahnschienen und Straßenbahnwagen ebenso wie Trolleybusfahrleitungen und Trolleybusfahrzeuge jeweils eine untrennbare Einheit darstellen. Firobuz 19:14, 19. Okt. 2011 (CEST)--
- Für deine letzten Ausfall setzt es eine VM, irgend wann ist es genug @Firobuz. Jemanden mit einer rechtschreibeschwäche ihm diese immer unter die Nase zuhalten wenn man nicht seiner Meinung ist ..... --Bobo11 22:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Anmerkung: Die Anspielung, auf die sich diese Bemerkung bezieht, wurde nach VM von Firobuz entfernt. --Rax post 22:51, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Für deine letzten Ausfall setzt es eine VM, irgend wann ist es genug @Firobuz. Jemanden mit einer rechtschreibeschwäche ihm diese immer unter die Nase zuhalten wenn man nicht seiner Meinung ist ..... --Bobo11 22:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nun, wenn Du der Überzeugung bist, dass Straßenbahnnetz in der Stadt XY das richtige Lemma ist (wer entscheidet eigentlich was richtig ist, Du allein?) - dann versuch doch bitte erstmal vorher eine generelle Klärung zu erreichen anstatt dies mit aller Gewalt bei einzelnen willkürlich ausgewählten Artikeln durchzudrücken. Abgesehen davon ist das aber eh aussichtslos, weil ich dir weiter oben schon erklärt habe, das Straßenbahnschienen und Straßenbahnwagen ebenso wie Trolleybusfahrleitungen und Trolleybusfahrzeuge jeweils eine untrennbare Einheit darstellen. Firobuz 19:14, 19. Okt. 2011 (CEST)--
- Schön das du das auch noch merkst. Für Strassenbahn-Artikel die KEINE Gesellschaft beschreiben wäre das Lema Straßenbahnnetz in der Stadt XY genau das richtige! Das ihr nicht dazu fähig seit, die Artikel unter dem richtigen Lema anzulegen, hast du soeben gerade bewiesen, und das ihr lieber TF betreibt. PS: Wenn man merkt das man einen Fehler gemacht hat, behebt man denn. Aber DU hast ja schön brav weiter gearbeitet, als hättest du nie ein Berabeitungskonfikt gehabt. Man hat dich darauf aufmerksam gemacht das eine deiner Bearbeitungen eine wichtige Aussage und belegte Stelle gelöscht hat, aber du wollest sie ja nicht sehen, bzw. wurdest gleich ausfällig und bezeichest mich als Vandale. Damit hast du gezeigt, dass die Löschung volle Absicht war. --Bobo11 11:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal: was Du mir hier gebetsmühlenartig als Vandalismus unterstellst, war ärgerliches Ergebnis eines Bearbeitungskonflikts, verschuldet durch deine blindwütigen Verschiebetrollerei. Das derzeitige Lemma ist übrigens genauso Müll, weil es eben keineswegs nur um die Infrastruktur geht (das mit dem "reinen Infrastrukturartikel" ist allein deine völlig abwegige Interpretation), sondern eben auch um die Fahrzeuge. Die Infrastruktur dient in diesem Fall lediglich als Abgrenzung/Definition eines geschlossenen Verkehrssystems. Wie bei der Straßenbahn sind die Fahrzeuge aber untrennbarer Bestandteil des Netzes. Oder hast Du hier schonmal einen Artikel Straßenbahnnetz der Stadt XY gesehen? Nicht umsonst schreibt der Gesetzgeber in der Schweiz und anderswo für Trolleybusse keine Kennzeichen vor, weil sie eben - bildlich gesprochen - nicht "abhauen" können. Mal ganz abgesehen davon, dass "in der Stadt Zürich" als Lemma auch nicht gerade glücklich ist, denn Zürich ist zwar der Betriebsmittelpunkt, aber es spielt sich eben doch nicht alles innerhalb der Stadtgrenzen ab (> Strecke nach Schlieren). Und die Diskussion um den Artikel Omnibus électriques Fribourg–Farvagny tut hier erst recht nichts zur Sache, alles was dazu zu sagen ist wurde dort gesagt. Wieder mal nichts weiter als eine Nebelkerze, um von fehlenden Argumenten bezüglich Zürich abzulenken Firobuz 09:02, 19. Okt. 2011 (CEST)--
- Ja als Vandale muss man da ja wissen was Vandlsimus ist nicht war Herr «ich lösch beleget Stellen aus dem Artikel weil deren Inhalt meiner Argumentation entgegenläuft». Dir passte ja nicht das es eien unterartikel ist und ich erklärte ganz früh warum ich es nicht schon von Anfang an auf Trolleybusnetz in der Stadt Zürich verschoben hatte, weil es noch die fahrzeuge beinhaltete was bei einem reinen Infrastukturartikel darin eigetlich falsch plaziert ist. Aus deiner Sicht ist eh alles Falsch was nicht deiner Meinung entspricht. Man beachte einfach mal die von dir angezetellte Diskusion auf Omnibus électriques Fribourg–Farvagny, von unbelegten einfügen des Gleislosen Bahn mal abgesehen das so sicher nie in den schriftlichen Unterlagen zum Unternehmen auftauchte (die sind nun mal französisch und nicht deutsch!) --Bobo11 23:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Peinlich ist hier was ganz anderes. Aber das lassen wir mal lieber. Übrigens gab es den Begriff Trolleybus - anders als von dir hier behauptet, sehr wohl schon bei der Eröffnung 1939. Der Hersteller spricht dort von den "Trolleybussen der Städtischen Strassenbahn Zürich". Nur damit wenigstens das mal geklärt ist. Und zum x-ten Mal: niemand hat behauptet, dass das es jemals ein Unternehmen mit Namen "Trolleybus Zürich" gab. Du brauchst das also nicht ständig zu wiederholen. Abgesehen davon ist dein erneuter Verschiebevandalismus ohne jeglichen Konsens ein absolutes no-go. Damit diskreditiertst du dich erneut selbst... Firobuz 22:42, 18. Okt. 2011 (CEST)--
Mal meine unerhebliche Meinung: Das Lemma sollte IMHO immer den zugehörigen Verkehrsbetrieb enthalten. Anbieten würde sich Trolleybusbetrieb der Verkehrsbetriebe Zürich. Damit ist auch Unklarheiten bezüglich Stadt/Kanton und dergleichen vorgebeugt. --Prüm 22:24, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Da spricht zum einen dagegen, dass Lemmata stets möglichst einfach zu halten sind und es sich zweitens anfangs um den Trolleybusbetrieb der Städtischen Strassenbahn Zürich handelte. Außerdem könnten die VBZ ab nächstem oder übernächstem Jahr wieder anders heißen. Daher ganz klare Präferenz für Trolleybus Zürich, damit umgeht man alle hier im Laufe dieser Diskussion aufgetretenen Probleme. Firobuz 22:39, 19. Okt. 2011 (CEST)--
Unbelegter Artikel zu einem irrelevanten Gegenstand, bei dem geschickt noch der Name des Hauptanbieters platziert wird... Das ist Bastelarbeit bei einer gewöhnlichen Konsolensteuerung und kein eigenes Produkt. --Roterraecher !? 21:29, 16. Okt. 2011 (CEST)
- WP:Q nicht erfüllt, löschen. --KMic 17:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
Aus der QS: Wahrscheinlich relevant, aber sicher kein Artikel. -- Karsten11 21:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe den Arikel ausgebaut, Wikifiziert und Kategorisiert. Mithilfe der QS ist dies bestimmt kein Löschkandidat mehr Martin 00:23, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Doppelung mit CO2-Abscheidung und -Speicherung? Hadhuey 11:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nach dem Ausbau deutliche Verbesserung, daher Nicht Löschen. Eine Fusion mit CO2-Abscheidung und -Speicherung wäre aber denkbar. Andol 17:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Klingt mir zu sehr nach Glaskugelei ("könnte genutzt werden", "kündigten an"), danach bleibt von Artikel nicht mehr viel übrig. Mein Vorschlag: 2 Sätze in CO2-Abscheidung_und_-Speicherung ergänzen (ggf. in eigenem Abschnitt) und Wtl dorthin (und vor allem keine weitere Energie in den Ausbau von Redundanz stecken). --KMic 17:32, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Nach dem Ausbau deutliche Verbesserung, daher Nicht Löschen. Eine Fusion mit CO2-Abscheidung und -Speicherung wäre aber denkbar. Andol 17:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Doppelung mit CO2-Abscheidung und -Speicherung? Hadhuey 11:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
In der QS wurde festgestellt: "Kineskop scheint das polnische Wort für Kathodenstrahlröhre zu sein, siehe auch pl:Kineskop. Ob die Erfindung des polnischen Wissenschaftlers nun so bedeutend war, dass sie im Artikel Kathodenstrahlröhre aufgeführt werden muss, oder ob der Artikel gelöscht werden soll, soll jemand anderes beurteilen." Mangels Belegen beantwortet zumindest der Artikel diese Frage nicht.-- Karsten11 22:05, 16. Okt. 2011 (CEST)
- glaubt man meiner Suchmaschine, passt das mit der Erfindung schon. Wenn die QS nicht erfolgreich war, ist das schade, denn so schwierig scheint die Onlinequellenlage nicht zu sein. Aber für heut hab ich genug, vielleicht setz ich mich morgen nochmal ran. --N.Disk 00:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Quellen hab ich hinzugefügt, den letzten Satz über die Wortherkunft entfernt, dazu findet sich nichts. Ansonsten ist das Lemma mindestens als Weiterleitung auf Kathodenstrahlröhre behaltbar, damit hier nicht ein Stub stehen bleiben muss. Ansonsten scheint der Russe [sic!] wohl der Erfinder des Vorläufers dieser Fernsehtechnik zu sein.Mehr dazu unter Fernsehen#Geschichte - Geschichte_des_Fernsehens sowie Kathodenstrahlröhre schweigen sich zu dem Thema leider aus, das ist vielleicht ein Fall für ne FachQS. --N.Disk 09:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
Project Alice (LAZ)
"Relevanz?--Müdigkeit 22:54, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Projekte, die die Welt nicht braucht :-) Bei der Serie einarbeiten? --Brainswiffer 07:34, 17. Okt. 2011 (CEST)"
Inwiefern ist das Projekt irrelevant? Ich spreche mich klar gegen eine Löschung aus. Im Artikel der Sendung wird das Projekt lediglich ohne Ausführung von möglichen Erfolgschancen, ohne Ausführung der Gründerin und der Gründung selbst und ohne die detaillierten Aktivitäten durchgeführt. Zudem ist das Projekt relevant, da es viele Interessenten für die Sendung und damit das Projekt aktuell gibt. Im Vergleich hierzu gibt es auf Wikipedia Beiträge die ein deutlich geringeres Spektrum an Besuchern erwarten können. Hinzuzufügen ist noch, dass dieses Projekt und die Seite ( die ich selbstverständlich weiter bearbeiten werde, auch mit voranschreiten des Projektes) außerdem erwähnenswert ist, weil es den Konflikt zwischen einzelnen internationalen Konsumenten und Großkonzernen darstellt. Dieser Machtvergleich ist im 21.Jhr durchaus wichtig, da die meisten Konsumenten bereits beginnen ihre Macht als solcher zu vergessen.--93.196.31.46 09:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Dann arbeite es doch gleeich in den Artikel der Serie ein. --Brainswiffer 09:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
und um den Kollegen Brainswiffer vor mir zu zitieren: "Projekte, die die Welt nicht braucht :-)" Diese Aussage ist durch und durch subjektiv und wertend. Meines Wissens hat Wikipedia als Ziel, möglichst nahe an der nicht wertenden Objektivität zu sein. In meinen Augen verliert Brainswiffer weitere Behauptung durch mangelnde Seriösität damit klar an Aussagekraft.--93.196.31.46 09:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Warum sollte ich es einarbeiten statt einen externen Link zu haben? Ein externer Link bietet mehr Platz, Platz der in meinen Augen besonders beim Voranschreiten des Projekts notwendig werden kann. Wenn ich alles in den Hauptartikel einarbeite wird dieser leicht unübersichtlich. Zudem ist Project Alice keine Unterkategorie von V sondern eine eigenständige Organisation die aus vorher genannten Gründen verdient, seperat erwähnt zu werden.--93.196.31.46 09:33, 17. Okt. 2011 (CEST)
Löschen, x-beliebige Faninitative wie tausende andere auch. Offenbar noch nicht einmal als eingetragener Verein o.ä. organisiert, sondern eine reine Facebook-Geschichte. Relevanz und Bedeutung nicht ansatzweise erkennbar. Zitat: viele Fans der Sendung [haben] noch nicht Kenntnis von Project Alice genommen [...]. Umso mehr Wert legt daher das Projekt, eine größere internationale Popularität zu erzeugen. Spricht für sich.--Kompakt 09:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
x-bieliebige Faninitiative? Project Alice wurde mehrfach von Medienkonzernen und Hauptakteuren der Sendung anerkannt und findet international Beachtung. Die Beschreibung des Projekts ist durch und durch sachlich und damit zulässig. Die Behauptung, es handle sich um eine reine Facebook-Geschichte ist schlichtweg falsch. Ich bitte Sie darum, die Quellen durchzulesen, bevor derartige Behauptungen getätigt werden. Project Alice ist auf Youtube, Facebook und Twitter vertreten, hat eine eigene Website und findet im realen Leben dadurch Beachtung, dass es, wie vorher gesagt, in der Öffentlichkeit von den Verantwortlichen dargestellt wird. Relevanz und Bedeutung sind durch oben beschriebene Gründe ( Popularität, Agendafunktion der Massenmedien und Konflikt von Konsumenten und Medienkonzernen) gewährleistet. Ich bitte bei weiteren Beiträgen zu dieser Diskussion um Sachlichkeit, vorheriges Lesen der Quellen und Belegen statt wilden Behauptungen ohne Argumente zu nennen.--93.196.31.46 09:54, 17. Okt. 2011 (CEST)
Meines Wissens habe ich nicht dazu aufgefordert, das Projekt zu unterstützen. Ich habe lediglich sachlich dargestellt, dass sich das Projekt um internationale Popularität bemüht, da die Serie mehr Fans hat als das Projekt selbst. Dies geschieht durch mangelnde Kenntnis des Projekts. Dies ist erwähnenswert, da das Projekt in der Tat mit 23.000 Unterstützenden noch deutlich weniger Leute beinhaltet als die Serie. Die Öffentlichkeit sollte über den Grund dafür aufgeklärt werden. Daher ist das Zitat meines Artikels keinesfalls Werbung o.Ä. sondern ausschließlich eine Darstellung der Umstände.--93.196.31.46 10:05, 17. Okt. 2011 (CEST)
Stelle daher Antrag auf sofortige/heutige Aufhebung des Löschantrags, wenn keine sachlichen Gegenargumente mehr geliefert werden. Insofern von einem Admin nicht anderweitig gefordert ziehe ich auch in Betracht, die Löschung der Seite zwar weiter zu diskutieren, aber den Antrag auf der Seite bis zur Findung von Gründen zum Löschantrag zu entfernen.--93.196.31.46 10:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte die Relevanz (mediale Aufmerksamkeit z.B.) auch belegen. Im Moment ist kein Relevanzkriterium ausreichend erfüllt (Nachweis der Erfüllung liegt nichts bei den Löschbefürwortern). Eine Entfernung kann nur erfolgen, wenn eindeutig relevant, davon sind wir aber (noch?) weit weg. --Schraubenbürschchen 11:22, 17. Okt. 2011 (CEST)
Endlich mal ein Konstruktiver Vorschlag zum Voranschreiten der Diskussion. Belege folgen unten. Bitte aber, bevor die Löschung überhaupt in betracht gezogen wird auch hier belegbare Argumente zu einer Löschung. Belege zur medialen Aufmerksamkeit:
http://www.youtube.com/watch?v=YuWTqORwIOU
Berühmte Persönlichkeit/Hauptstar der Sendung unterstützt Project Alice und nimmt dieses wahr. 5000 views sagen nicht viel aus aber unterstützen die Popularität des Projekts.
http://www.youtube.com/watch?v=1Q0XslsoRCk
Pressekonferenz, bei der Morena Baccarin als berühmte Persönlichkeit in den Medien über Project Alice diskutiert.
http://www.youtube.com/watch?v=YAasVzs6qRM
jane badler unterstützt und dankt project alice in der öffentlichkeit. Auch sie als Person der Medien zeigt, dass die mediale Aufmerksamkeit
auf Project Alice durchaus vorhanden ist.
http://www.youtube.com/user/JohnMayLivesOnTV
der Kanal von Project Alice hat eine gesamte Upload-aufrufrate von über 39.000, was die mediale Aufmerksamkeit im Internet andeutet.
http://www.facebook.com/ProjectAliceV
die Facebook-page mit über 23.000 'likes' und eindeutig vielen Pinnwandeinträgen (und die wachsende anzahl an 'likes' und damit fans unterstreicht die Tatsache,
dass in der Bevölkerung Befürworter und Interessanten an Project Alice zahlreich vorhanden sind, weswegen die Relevanz der Seite vorhanden ist.
http://www.youtube.com/watch?v=T-r5d8OCux8
Dies unterstreicht die Präsenz von Project Alice im Interview eines sehr populären Senders MTV und damit erneut die mediale Präsenz von Project Alice.
Diese gezeigten Links sind eine Auswahl der Belege für die Relevanz von Project Alice. Es werden
- im Vergleich zu vielen anderen Wikipedia-Artikeln- viele Leute angesprochen, da das Interesse
( besonders in Deutschland) an Project Alice vorhanden ist und wächst. Die mediale Präsenz ist belegt und damit die Relevanz gewährleistet.
--93.196.31.46 11:44, 17. Okt. 2011 (CEST)
Um Wikipedias hinreichende ( aber nicht notwendige) Kriterien für Relevanz zu zitieren: Allgemeine Merkmale [Bearbeiten] Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder die eine besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen
Project Alice haben einer überregionale Bedeutung, da es Anhänger aus aller Welt gibt. Hierbei sind Bürger der USA, Frankreich, Deutschland und Spanien nur einige Beispiele. Die besondere mediale Aufmerksamkeit war bereits vorher begründet und eine Mitgliederzahl von 23.000 Menschen ist zudem signifikant. --93.196.31.46 13:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Tatsache, dass Project Alice im Deutschen Organisationenverzeichnis nicht vorhanden ist, sagt nicht über die Relevanz des Themas aus, da ( nach Relevanzkriterien) Organisationen diese erfüllen müssen um relevant zu sein. Die Kriterien sind (oben) bewiesenermaßen erfüllt und die Existenz von Organisationen außerhalb eines Organisationenverzeichnisses ist gewährleistet, da die Präsenz der Organisation als solche gegeben ist. Der Organisationsbegriff ist daher ein ziemlich freier Begriff und trifft auf Project Alice zu, obwohl dieses Projekt nicht seperat im deutschen Organisationsverzeichnis verzeichnet ist.
Damit wäre in einem logischen Argumentationsgang die Relevanz von Project Alice als Artikel in Wikipedia bewiesen. Ist dem nicht so, bitte ich (erneut) um sachliche Gegenbeweise.
Bitte wiederholt umEntfernung des Löschvorschlags.--93.196.31.46 13:27, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Du verwechselst da einiges - wenn Du angemedet wärst, könnte man Dir erst mal ein paar allgemeine Infos posten,worum es hier geht und dass die von Dir gepostete Menge an "Verteidigungen" eher für Löschung spricht. Ja, Löschdiskussion ist wertend - das ist der Sinn der Sache. Allein, dass Du beiim Schreiben nicht neutral in der Sache zu sein scheinst, scheint ein Problem zu werden. Wir sind Chronisten, keine Macher und WP ist keine Litfasssäule :-) --Brainswiffer 14:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Häufigkeit und Menge meiner Beiträge dient lediglich der Darstellung der Fakten die gegen eine Löschung sprechen und die Relevanz von Project Alice erläutern. Eure Forderungen nach einer Löschung hingegen blieben bisher ohne nicht-widerlegbare sachliche Argumente weswegen hier kein Grund zur Löschung der Seite steht. Wenn ich etwas "verwechsele" bitte ich um Erläuterung in diesem Thread, falls es für eine mögliche Löschung relevant ist.--93.196.31.46 15:01, 17. Okt. 2011 (CEST)
Trotz der Tatsache, dass dies wieder ein Beitrag mehr wird.. Selbstverständlich sind die Kommentare hier wertend. Sie sollen insofern wertend sein, dass sie Stellung beziehen, ob dieser Artikel gelöscht werden soll oder nicht, wertend in Bezug auf die Relevanz des Themas. Wenn du hingegen sagst, dass die Welt dieses Projekt an sich nicht braucht, also die Organisation und ihre Ziele/ihren Nutzen kritisierst, bezieht sich das nicht auf die Relevanz des Artikels sondern auf deine subjektive Meinung zu der Organisation. Dies ist unzulässig, da deine subjektive Meinung im klaren Kontrast zu der objektiv vorhandenen Relevanz eines Artikels stehen kann.--NiciWhite 15:15, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Ich hab Dir das Wichtigste auf deiner Diskussionsseite verlinkt. --Brainswiffer 15:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
Habe noch e--80.144.56.64 19:56, 17. Okt. 2011 (CEST)iniges an der Seite verbessert, seht selbst.--NiciWhite 17:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Das nutzt leider nichts. Das Thema ist schlichtweg irrelevant und der Artikel gehört gelöscht. Dem Artikelersteller empfehle ich die Lektüre von WP:Q, WP:RK und den Einbau des Artikelinhalts in stark eingedampfter Form in V – Die Besucher. --KMic 18:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich begreife nicht, warum immer wieder gesagt wird, dass der Artikel schlichtweg irrelevant ist. In den Relevanzkriterien von Wikipedia steht, dass eine Organisation als relevant gilt, wenn sie mediale Aufmerksamkeit erhält ( oben und im Artikel detailliert erläutert und belegt) ODER eine signifikante Anzahl an Mitgliedern ( belegbar über 23.000) hat. Beides ist stattgegeben. Warum ist der Artikel über diese Organisation somit irrelevant?--NiciWhite 18:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Es fehlt eine relevante Außenwahrnehmung. Youtube, Facebook oder irgendwelche Internetquellen generieren keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz. Selbst die Bildzeitung erwähnt die Initiative lediglich als Nebenaspekt (unabhängig davon, dass ich die Bildzeitung keinesfalls als reputable Quelle im Sinne von WP:Q akzeptieren würde). Du müsstest schon nachweisen, dass in der FAZ, der Süddeutschen (oder meinetwegen auch Spiegel, Stern) anhaltend darüber berichtet wird (und zwar auch wirklich über die Gruppe), bevor wir hier ernsthaft über Relevanz diskutieren können. Auch sind Mitglieder einer Facebookgruppe keinesfalls als Mitglieder im Sinne von WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen zu sehen, insofern fällt auch dieses Argument flach. @NiciWhite: Tut mir leid, wenn dein (erster?) Artikel hier derart zerlegt wird und nimm es bitte nicht persönlich. Mein Tipp: Versuch dich erstmal damit, bestehende Artikel zu verbessern (auch da gibt es genug zu tun), an Stelle der Erstellung neuer Artikel. Grüße, --KMic 19:26, 17. Okt. 2011 (CEST)--80.144.56.64 19:56, 17. Okt. 2011 (CEST)
- 'D ich nehme ja an der zerlegunsdiskussion teil. somit kein Problem. Nach den Relevanzkriterien wird lediglich von "medialer Aufmerksamkeit" gesprochen. Per Definition von Medien ist auch das Internet ein Medium. Somit sind auch soziale Netzwerke bzw. Seiten auf diesen, die von vielen Leuten 'geliked' oder 'geteilt' wurden, in der Aufmerksamkeit eines Massenmediums. Ja, die Bild erwähnt Project Alice nur, allerdings wird auf einen Link zur genaueren Informationsbeschaffung direkt im Artikel hingewiesen. Zudem steht nirgendwo geschrieben, dass mit medialer Aufmerksamkeit ein Bericht nur über die Organisation gemeint ist? Was die Youtube-Links angeht.. die mögen stümpferhaft wirken, sind aber Aufzeichnungen von Pressekonferenzen die auch ausgestrahlt wurden bzw. Stellungsnahmen von Darstellern der Sendung. Die Anzahl der Klicks und die Erwähnung/Diskussion über/von Project Alice während einer Pressekonferenz stellen auch hier die Aufmerksamkeit auf Project Alice in dem Medium Internet da. Zudem ist ein Link von MTV angefügt, der unterstreicht, dass internationale mediale Präsenz in Fernsehen, Internet und massenmedialen Newslettern gewährleistet ist.
Für mich ist nach der ziemlich offenen Definition des Begriffes Organisation und nach der definition von medialer Aufmerksamkeit diese in der Tat gewährleistet. Was die Anzahl der Mitglieder betrifft, liefert die facebook-seite keine klare aussage, allerdings unterstützt diese anzahl der likes trotzdem, dass ein breites Spektrum an leuten international vom Project angesprochen wird..
Sorry, wenn sich das in die Länge zieht, aber ( aufgrund ggf. mangelnder Konkretisierung der Relevanzrichtlinien) ist die Relevanz laut wiki trotzdem gerechtfertig.:))--NiciWhite 19:45, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nach Ansicht der Agrumente LAZ.--Müdigkeit 20:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- WTF?!? Hast du eigentlich Spaß daran, anderen Leuten unnötig Arbeit zu bescheren, oder was soll dieser Sch... ?!? Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2011#Project_Alice.--KMic 20:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
":WTF?!? Hast du eigentlich Spaß daran, anderen Leuten unnötig Arbeit zu bescheren, oder was soll dieser Sch... ?!? Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2011#Project_Alice.--KMic 20:37, 17. Okt. 2011 (CEST) " ist eine totale Beleidigung und in Anbetracht der Tatsache dass aufgrund der Argumente ein LAZ angebracht war komplett ungerechtfertigt. Der Benutzer sollte verwarnt oder vorab mit einer Tagessperre versehen werden. Beleidigungen dieser Art sind in einer sachlichen Diskussion komplett unzulässig!--NiciWhite 21:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auf Benutzer:Müdigkeit, nur falls das falsch rübergekommen sein sollte. --KMic 23:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
Vollkommen irrelelevant. Falls diese Serien in ein paar Jahren noch irgendwenn interessiert, dann istd as hier nur eine Episode. Zeitüberdauerndes Interesse ist ganz sicher etwas anderes. Facebokk ist übrigens kein Massenmedium, sondern ein Medium der Massen und kein Maßstab. --Eingangskontrolle 00:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hier beendet, da LAZ durch Antragsteller. Neuer LA siehe Folgetag. --KMic 01:18, 18. Okt. 2011 (CEST)
Flying Moon (LAE)
Der Beitrag besteht im Wesentlichen aus einer Textübernahme der Firmenhomepage, iInsofern scheint es sich um reine Werbung zu handeln. Vor allem auch da inhaltlich ausser kurzer Beschreibung von Kooperationen und einer Auflistung von Preisen überhaupt nichts über das Unternehmen, seine Arbeit oder eine irgendwie geartete Darstellung seiner Bedeutung enthalten ist. Es besteht der Verdacht daß der Eintrag von einer beteiligten Perosn selbst erstellt wurde. -- 93.132.45.94 23:45, 16. Okt. 2011 (CEST)
- URV kann ich grad nich nachvollziehen, habs trotzdem mal überarbeitet. behalten. --N.Disk 00:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
- und LAE, sehe gerade, das Lemma wurde schonmal behandelt. --N.Disk 00:10, 17. Okt. 2011 (CEST)