Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2011
2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
unerledigter Umbenennungsantrag
- siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/19#Kategorie:Au.C3.9Fenminister_.28UdSSR.29_nach_Kategorie:Au.C3.9Fenminister_.28Sowjetunion.29
- siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/21#Kategorie:Politiker_.28Sowjetunion.29_nach_Kategorie:Politiker_.28UdSSR.29_.28erl..29 -- 89.181.246.218 13:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Warum soll das jetzt nochmal durchgekaut werden? Sowjetunion war keine offizielle Staatsbezeichnung! Also auch nicht umbenennen nur weil der Hauptartikel auf dem falschen Lemma hängt. --Pfiat diΛV¿?
13:35, 6. Jan. 2011 (CET)
Sowjetunion. Weil Artikel und alle anderen Kategorien es so verwenden. Ist zwar nicht die offizielle Staatsbezeichnung, aber neben UdSSR (СССР) die andere, auch von offizieller Seite und in offiziellen Bezeichnungen (spontan: Held der Sowjetunion = Geroi Sowetskowo Sojusa) gebrauchte Kurzform. Wenn wir schon zwischen zwei akzeptablen Kurzformen wählen (und Kategorie:Außenminister (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) werden wir ja nicht nehmen!), dann bitte einheitlich. BTW: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ist schließlich auch ungenau. Korrekt wäre Union der Sowjetischen Sozialistischen Republiken, was völlig unüblich ist. -- Amga 09:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Korrekt ist Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und nicht Union der Sowjetischen Sozialistischen Republiken, weshalb diese Schreibweise auch logisch unüblich wäre.--Pfiat diΛV¿?
12:39, 7. Jan. 2011 (CET)
- Erzähl nix. Союз (= Union) Советских (= der Sowjetischen) Социалистических (= Sozialistischen) Республик (= Republiken). Dass das im Deutschen nicht üblich ist, weiß ich selber, das sollte doch aus meinem letzten Satz einen drüber hervorgehen. Soll heißen: wenn man also nicht einmal die offizielle vollständige russische Bezeichnung 1:1 ins Deutsche übersetzt, brauchen wir uns auch nicht wegen UdSSR vs. Sowjetunion oberpingelig anstellen, von wegen "offiziell". --Amga 01:52, 8. Jan. 2011 (CET)
- Der Punkt ist, dass die von Dir dargestellte Bezeichnung nicht nur ungebräuchlich sondern schlicht falsch ist, da es Союз Социалистических Советских Республик hieß. --Pfiat diΛV¿?
21:27, 8. Jan. 2011 (CET)
- Der Punkt ist, dass die von Dir dargestellte Bezeichnung nicht nur ungebräuchlich sondern schlicht falsch ist, da es Союз Социалистических Советских Республик hieß. --Pfiat diΛV¿?
- Erzähl nix. Союз (= Union) Советских (= der Sowjetischen) Социалистических (= Sozialistischen) Республик (= Republiken). Dass das im Deutschen nicht üblich ist, weiß ich selber, das sollte doch aus meinem letzten Satz einen drüber hervorgehen. Soll heißen: wenn man also nicht einmal die offizielle vollständige russische Bezeichnung 1:1 ins Deutsche übersetzt, brauchen wir uns auch nicht wegen UdSSR vs. Sowjetunion oberpingelig anstellen, von wegen "offiziell". --Amga 01:52, 8. Jan. 2011 (CET)
PS: Bis das hier ausdiskutiert ist, bitte keine weiteren Um- oder Rückkategorisierungen. Hoffe, dass wir das ohne VM in den Griff bekommen. -- Amga 09:16, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir die Bezeichnungen anderer Kategorien ansehe, tendiere ich zu Außenminister (Sowjetunion). Schließlich schreiben wir woanders auch die Kurzform und nicht etwa Außenminister (Königreich Dänemark) oder Außenminister (Demokratische Volksrepublik Korea). Obersachse 18:03, 7. Jan. 2011 (CET)
- Der Punkt ist, dass Label5 und zB Matthiasb (ist jetzt hier irgendwie noch nicht aufgetaucht) gerne die *andere* Kurzform, nämlich UdSSR, in der Klammer hätten. -- Amga 01:52, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, daß Sowjetunion die verbreitetere und erkennbarere Abkürzung ist. Obersachse 11:00, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das wird wohl im offiziellen Gebrauch bei Vermutungen bleiben -- Pfiat diΛV¿?
21:27, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wie schon oben geschrieben: es wurden beide Kurzformen in verschiedenen Zusammenhängen offiziell gebraucht. Im Russischen wie im Deutschen -- Amga 22:50, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das wird wohl im offiziellen Gebrauch bei Vermutungen bleiben -- Pfiat diΛV¿?
- Ich vermute, daß Sowjetunion die verbreitetere und erkennbarere Abkürzung ist. Obersachse 11:00, 8. Jan. 2011 (CET)
- Der Punkt ist, dass Label5 und zB Matthiasb (ist jetzt hier irgendwie noch nicht aufgetaucht) gerne die *andere* Kurzform, nämlich UdSSR, in der Klammer hätten. -- Amga 01:52, 8. Jan. 2011 (CET)
Artikel heißt Sowjetunion, was die üblichere Kurzbezeichnung ist. Damit gibt es keinen Grund zur Rück-Umbenennung. Erledigt. -- Perrak (Disk) 01:18, 10. Jan. 2011 (CET)
PS Kategorie wurde im Verlauf der Disk. bereits umbenannt (7. Januar!). Aber ist schon OK ;-) Mit gleicher Begründung sollte es keinen Grund zur Rückbenennung geben. Und nachdem die ganze Aktion schon einemal im Dezember gelaufen war, sollten wir das jetzt als festgeklopft betrachten. -- Amga 08:34, 10. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, das obige war missverständlich, ich meinte natürlich, dass es keinen Grund zur Rück-Umbenennung gibt. -- Perrak (Disk) 09:31, 11. Jan. 2011 (CET)
Durch Tippfehler generierter Kategorie, bitte tilgen..--Metilsteiner 21:33, 6. Jan. 2011 (CET)
Wurde schnellentsorgt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 7. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Kein enzyklopädischer Beitrag in irgendeiner Hinsicht, Wikigaming, --Rosenkohl 17:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja auch kein Artikel, sondern im BNR - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:49, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hinreichend anonymisierte Spielwiese im BNR, kein Löschgrund erkennbar. Nachdem vorhin bereits eine VM gegen Trinitrix wegen Betreibens dieser Unterseite gescheitert ist, jetzt also hier weiter? Nö. Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- (nach Bearbeitngskonflikt mit Wahrerwattwurm) Das sagt der richtige; hier ist ja auch der große Wikipediakindergarten mit dem spanngenden VM-Namesraum, wo sich die lieben Adminschirionkels mit einem den Tag über beschäftigen, weil sonst keiner Zeit hat sich mit uns zu beschäftigen, nicht war WWSS1!?--Rosenkohl 18:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- was möchtest Du mit mitteilen, Rosenkohl? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:05, 6. Jan. 2011 (CET)
Bitte beult euch woanders! Und Du, Rosenkohl, LAZe diese Seite doch bitte, nachdem Trinitrix soeben in der VM angekündigt hat, den Direktlink von der Seite zu entfernen. Das erspart nicht nur Adminschirionkels weitere nutzlose Buchstaben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:10, 6. Jan. 2011 (CET)
- Direktlink ist schon raus. Ich habe mir noch einmal die Regeln für Artikel im Namensraum angeschaut. Auch für selbige gilt: "Seid nett zu einander". Das ist die Seite "Gemeinheiten (wer guckt ist selbst schuld)" erklärtermaßen nicht. Ich werde sie gleich ganz herausnehmen und bitte danach um gelegentliche Löschung. Ich bitte die Admins um Entschuldigung, dass Ihr Euch hier habt mit einer etwas kindischen Spielerei von mir herum schlagen müssen. Viele Grüße, --Trinitrix 18:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na, wenn's der Wahrheitsfindung dient und alle (außer mir ;-) ) damit zufrieden sind: Schnelllöschung nach Deinen Anweisungen durchgeführt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Unnötige und verwirrende Abkürzung der Vorlage:Gesperrter Benutzer. GB bedeutet auch Gästebuch. --Fomafix 17:24, 6. Jan. 2011 (CET)
Dateien
Kartenskizze unbekannter Bedeutung. Sie kann mangels ausreichender Beschreibung, die einzig das Stichwort "Verbreitung" nennt, nicht verwendet werden; da der Uploader gesperrt ist, kann diese auch nicht nachgereicht werden. Zudem mit Schreibfehler in der Beschriftung (Hypogeum statt Hypogäum). --jergen ? 17:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- ohne mich da in diesem jew vs. jergen ding zu positionieren, aber auch ich bin aus der karte nicht im ansatz schlau geworden, geschweige denn hätte ich eine vermutung, was der zeichner darstellen möchte. ☆ Bunnyfrosch 19:44, 6. Jan. 2011 (CET)
Die Bedeutung steht im jeweiligen Artikel, wie bei allen anderen Bildern auch, oder hast Du schon mal ein Bild gesehen das eine ellenlange Beschriftung trägt. Hier ist es absichtlich aus dem Zusammenhang geriisen worden um Vandalismus zu betreiben. Behalten Gruß 77.9.108.29 20:00, 6. Jan. 2011 (CET)
Listen
Artikel
Celina Bianchi (SLA)
Irrelevant. Die genannten Filme gibt es (sofern es denn welche sind, 2 sind es schon mal nicht), aber nirgends ist von einer Celina sowieso die Rede. Können also bestenfalls Statistenrollen gewesen sein. Alles andere unbelegt. Evtl. sogar Fake. -- Amga 00:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wohl eine Twitter etc Existenz So Löschen da keine Erfolge im Wahrnehmungsraum. PG 03:06, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ja, eine 18jährige Modedesignerin. LOL. Eher wohl die Wunschvorstellungen einer Spätaussiedlerin. Als Fake kann das per SLA entsorgt werden. MfG, --Brodkey65 03:11, 6. Jan. 2011 (CET)
Per SLA gelöscht. --Pittimann besuch mich 08:47, 6. Jan. 2011 (CET)
BVjA (als Wiedergänger schnellgelöscht, siehe Löschprüfung)
Relevanz wird nicht dargelegt --HAL 9000 03:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wie kommst du darauf? -- 87.123.251.0 04:06, 6. Jan. 2011 (CET)
- Worin ist deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz begründet? --HAL 9000 04:07, 6. Jan. 2011 (CET)
- Pardon, ich hätte gerne meine Frage beantwortet, bevor du mit einer Gegenfrage kommst. (Enzyklopädisch schreibt man übrigens klein.) Aber ich antworte dir gerne: Lies dir bitte den Eintrag durch, dann siehst du auch die enzyklopädische Relevanz. Wenn Einträge wie Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Bundesverband Kamera, Bundesverband Contergangeschädigter eine enzyklopädische Relevanz haben, dann doch schon recht der BVjA als einzige Interessenorganisation junger Autoren bundesweit. Ein sehr schöner und ausgewogener Eintrag, behalten -- 87.123.251.0 04:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe in einem Verband von 600 Amateurschriftstellern keine Relevanz. Die von dir aufgeführten Verbände haben für die jeweiligen Gruppen doch wohl eher einen Stellenwert der bei Schriftstellern dem Verband deutscher Schriftsteller entspricht. Davon ist der BVjA meilenweit entfernt. --HAL 9000 04:36, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tschuldigung. Ich halte Autoren wie Tanja Kinkel (PEN-Mitglied), Markus Orths (Bestseller-Autor), Landesvorsitzende des Verband deutscher Schriftsteller (VS) nicht für "Amateurschriftsteller". Der BVjA ist ein Verband junger Autoren und ist die Nachwuchsorganisation der Schriftstellerverbände. Er war und ist für viele junge Autoren von unschätzbarem Wert, da er ihnen bundesweit eine Stimme verleiht und eine Lobby gibt. Es gibt viele junge Menschen, die schreiben, aber es gibt für sie keine Anlaufstellen. Der "große Bruder" VS nimmt ausschließlich Schriftsteller auf, die eigenveröffentlichte Bücher vorweisen, sodass es junge Autoren schwer haben, sich zu organisieren und ihre Interessen zu vertreten. Der BVjA führt seine Mitglieder auf diesen Weg dahin. Tanja Kinkel ist angesprochen worden, die der Verband von einer Unbekannten zu einer Bestsellerautorin begleitet hat. Letztlich ist der BVjA so etwas wie die Jugendorganisation des VS. Dann muss du auch alle Nachwuchsorganisationen der politischen Parteien Jusos, Julis, Junge Grüne, Falken... löschen. Tod den Nachwuchsorganisationen, es lebe Wikipedia. -- 87.123.207.208 04:54, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der "große Bruder" VS nimmt ausschließlich Schriftsteller auf, die eigenveröffentlichte Bücher vorweisen, sodass es junge Autoren schwer haben, sich zu organisieren und ihre Interessen zu vertreten. Das ist genau der springende Punkt. Das ein paar Profis mitspielen ändert nichts daran das der Verein nicht in der Profiliga spielt. Es ist ein Nischenverein. --HAL 9000 05:06, 6. Jan. 2011 (CET)
- Oh, ich wußte nicht, dass ab sofort bei Wikipedia nur noch Deutsche Fußballmeister berücksichtigt werden. Die Mitgliederzahl ist doch überhaupt kein Argument. Dann erkläre mir mal wer, was Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen soll. Bundesverband Kamera hat nur 500 Mitglieder und bei weitem nicht diese breite öffentliche Aufmerksamkeit wie der BVjA. Und wer hätte es geglaubt: Der Deutsche Bundestag hat auch nur knapp 600 Mitglieder/Abgeordnete. Nur weil du vielleicht von dem Verein noch nie etwas gehört hast, ist es kein Nischenverein, sondern der führende Nachwuchsverband der jungen Schriftsteller. Nur weil ein Verband denjenigen eine Stimme verleiht, die ansonsten ohne Lobby wären und sich nicht organisieren können, ist es noch lange kein Nischenverein. Im Gegenteil zeigt dies den enorm wichtigen Wesensgehalt und enzyklopädischen Relevanzgehalt dieses Verbands. -- Wikileaner 05:19, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das hab ich oben schon beantwortet. --HAL 9000 05:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Pardon, ich hätte gerne meine Frage beantwortet, bevor du mit einer Gegenfrage kommst. (Enzyklopädisch schreibt man übrigens klein.) Aber ich antworte dir gerne: Lies dir bitte den Eintrag durch, dann siehst du auch die enzyklopädische Relevanz. Wenn Einträge wie Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen, Bundesverband Kamera, Bundesverband Contergangeschädigter eine enzyklopädische Relevanz haben, dann doch schon recht der BVjA als einzige Interessenorganisation junger Autoren bundesweit. Ein sehr schöner und ausgewogener Eintrag, behalten -- 87.123.251.0 04:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Worin ist deiner Meinung nach die enzyklopädische Relevanz begründet? --HAL 9000 04:07, 6. Jan. 2011 (CET)
- Argumente wären schon gut, wenn wir diskutieren möchten und du einen Standpunkt vertreten möchtest. -- Wikileaner 05:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nochmal für dich: Die von dir aufgeführten Verbände haben für die jeweiligen Gruppen doch wohl eher einen Stellenwert der bei Schriftstellern dem Verband deutscher Schriftsteller entspricht. --HAL 9000 05:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Argumente wären schon gut, wenn wir diskutieren möchten und du einen Standpunkt vertreten möchtest. -- Wikileaner 05:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Was meinst du mit "wohl eher"? Weißt du das, oder ist das auch mal wieder nur eine Vermutung bzw. Entscheidung aus dem hohlen Bauch? Ich danke dir aber für die Erkenntnis, dass der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen im horizontalen Gewerbe den Stellenwert eines Gewerkschaftsverbands mit mehreren Millionen Mitgliedern hat, so wie bei den Schriftstellern der Verband deutscher Schriftsteller in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Das habe ich vorher noch nicht gewußt, wenngleich ich dir nicht glauben mag. Woher hast du die Erkenntnis? Und der Bundesverband Kamera, von dem ich vorher auch noch nie etwas gehört habe und weniger Mitglieder hat, hat nicht den Stellenwert seines großen Bruders Deutscher Verband für Fotografie. --- 87.123.207.208 05:45, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Unterschied zwischen Kameramann und Fotograf ist dir bewusst? Das die Jungen Schriftsteller unter denn Schriftstellern nur eine Nische bilden ist doch wohl offensichtlich. --HAL 9000 06:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Was meinst du mit "wohl eher"? Weißt du das, oder ist das auch mal wieder nur eine Vermutung bzw. Entscheidung aus dem hohlen Bauch? Ich danke dir aber für die Erkenntnis, dass der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen im horizontalen Gewerbe den Stellenwert eines Gewerkschaftsverbands mit mehreren Millionen Mitgliedern hat, so wie bei den Schriftstellern der Verband deutscher Schriftsteller in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Das habe ich vorher noch nicht gewußt, wenngleich ich dir nicht glauben mag. Woher hast du die Erkenntnis? Und der Bundesverband Kamera, von dem ich vorher auch noch nie etwas gehört habe und weniger Mitglieder hat, hat nicht den Stellenwert seines großen Bruders Deutscher Verband für Fotografie. --- 87.123.207.208 05:45, 6. Jan. 2011 (CET)
- Dir ist schon bekannt, dass der Hauptverband für Kameramänner ebenfalls ver.di ist (BundesFilmVerband)? Und dass der Dachverband des Bundesverbands Kamera Die Filmschaffenden ist? Schon mal nachrecherchiert, wieviele Mitglieder der Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen hat? 70. Und ich kann dir noch viel mehr Bundesverbände hier aufführen, die bei Wikipedia gelistet sind, die solche Stellenwerte haben.
Jungen schreibt man klein, und "Das" mit zwei s. Dass junge Menschen in unserer Gesellschaft eine Nische bilden, ist ebenfalls offensichtlich. Was willst du damit sagen? -- Wikileaner 06:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin Legastheniker. Du darfst das gerne berichtigen wenn es dich stört. --HAL 9000 06:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stell einen Löschantrag wenn du meinst das die auch irrelevant sind. --HAL 9000 06:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Junge Menschen bilden keinen allgemeinen Berufsverband. --HAL 9000 06:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stell einen Löschantrag wenn du meinst das die auch irrelevant sind. --HAL 9000 06:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du verstehst es wohl nicht. Bei Wikipedia kommt es nicht darauf an, Fußballmeister zu sein, sondern hier werden Organisationen mit enzyklopädischem Wert aufgeführt. Außerdem wüßte ich gar nicht, wie man einen Löschantrag stellt. Darin bist du ja als Eingangskontroller besser. Nach meinem Eindruck stört es dich doch nur, wenn neue Einträge bei Wikipedia auftauchen. Alte genießen Bestandsschutz. Nach meiner Meinung haben alle bei Wikipedia aufgeführten Bundesverbände hier ihre Berechtigung. Genauso der BVjA. Und dieser schon recht, wenn Verbände wie der Bundesverband Sexueller Dienstleistungen, Bundesverband Contergangeschädigter (übrigens auch eine Nischengruppe an Menschen), Bundesverband Kamera, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, Bundesverband Regie, Bundesverband Boden (keine 600 Mitglieder, Nischenverband gemessen an BUND, Greenpeace...), Bundesverband Lebensrecht, Bundesverband Verkehrsdienst (gemessen am ADAC oder Verkehrclub Deutschland ein Nischenverband), Bundesverband Theater in Schulen (ein Nischenverband von wenigen Theaterschaffenden) usw. einen Platz bei Wikipedia haben. -- Wikileaner 06:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das sind alles keine Jugendverebände. Bei einem Verband für Mittelalte oder Senioren wäre es übrigens genauso. Allgemeine Verbände sind meistens Relevant. Verbände von Teilgruppen meistens nicht. --HAL 9000 06:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du verstehst es wohl nicht. Bei Wikipedia kommt es nicht darauf an, Fußballmeister zu sein, sondern hier werden Organisationen mit enzyklopädischem Wert aufgeführt. Außerdem wüßte ich gar nicht, wie man einen Löschantrag stellt. Darin bist du ja als Eingangskontroller besser. Nach meinem Eindruck stört es dich doch nur, wenn neue Einträge bei Wikipedia auftauchen. Alte genießen Bestandsschutz. Nach meiner Meinung haben alle bei Wikipedia aufgeführten Bundesverbände hier ihre Berechtigung. Genauso der BVjA. Und dieser schon recht, wenn Verbände wie der Bundesverband Sexueller Dienstleistungen, Bundesverband Contergangeschädigter (übrigens auch eine Nischengruppe an Menschen), Bundesverband Kamera, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, Bundesverband Regie, Bundesverband Boden (keine 600 Mitglieder, Nischenverband gemessen an BUND, Greenpeace...), Bundesverband Lebensrecht, Bundesverband Verkehrsdienst (gemessen am ADAC oder Verkehrclub Deutschland ein Nischenverband), Bundesverband Theater in Schulen (ein Nischenverband von wenigen Theaterschaffenden) usw. einen Platz bei Wikipedia haben. -- Wikileaner 06:51, 6. Jan. 2011 (CET)
Wurde ein Artikel über den Verband nicht bereits unter Bundesverband junger Autoren und Autorinnen gelöscht, und war es nicht bereits Gegenstand einer LP? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da einige schlicht nicht damit klarkommen, dass ihr Verein/Verband enzyklopädisch einfach nicth relevant ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Deine Tippfehler zu korrigieren gebe ich jetzt auf. Ich fühl mich auch langsam von dir nur noch verschaukelt. Nimmst es offenbar nicht nur bei der Rechtsschreibung nicht so genau: Der Bundesverband Theater in Schulen ist ein Jugendverband. Seit wann gelten für Jugendverbände außerdem andere Kriterien, als für andere Teilgruppen der Bevölkerung?
- Glücklicherweise gehört die Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren mit weitaus weniger Mitgliedern und Relevanz ebenfalls zur Enzyklopädie. Ebenso Pressenetzwerk für Jugendthemen (kleiner Zusammenschluss von Referenten von Jugendverbänden). -- Wikileaner 07:13, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass da welche a) nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass eine Löschdiskussion auch mit verständlichen Argumenten zu führen ist; b) nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass es sich um einen völlig neuen und allen Admin-Wünschen entsprechenden Eintrag handelt. -- Wikileaner 07:18, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Admins haben sich einen Artikel mit Belegen für die Relevanz gewünscht. Wie die Relevanzkriterien für Vereine und Verbände erfüllt werden, erschließt sich mir aus dem Artikel immer noch nicht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:30, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass da welche a) nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass eine Löschdiskussion auch mit verständlichen Argumenten zu führen ist; b) nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass es sich um einen völlig neuen und allen Admin-Wünschen entsprechenden Eintrag handelt. -- Wikileaner 07:18, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und die Belege wurden umfassend geliefert. Wenn nur die Hälfte der o.g. Vereine auch über soviele Belege verfügten, wie dieser... Kann es sein, dass du nicht willens bist, eigene Fehler bzw. erste Falscheinschätzungen als Eingangskontroller revidieren zu wollen? Der BVjA ist jahrelang als der führende Schriftstellerverband des Nachwuchs bei Wikipedia vertreten gewesen, wird in verschiedensten anderen Einträgen über die Schriftstellerei auch seit jeher aufgeführt und gehört schlichtweg hier hinein. Den Wunsch nach mehr Belegen wurde nachgekommen, und damit auch dem Wunsch, die enzyklopädische Relevanz stärker herauszustellen. -- Wikileaner 07:47, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Links die Du geliefert hast, scheinen mir i. W. Selbstdarstellungen des Verbandes zu sein, offene Briefe etc.. Was hier als Relevanz stiftend angesehen wird sind Artikel Dritter, die über den Verband berichten. So weit ich es kurz geprüft habe ist so etwas bei keinem der Links der Fall. Falls doch gib ihn doch bitte hier genau an.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte die Qualität der Belege nicht für ausreichend. Und bitte ziehe dich nicht darauf zurück, dass in anderen Artikeln die Qualität auch nicht immer ausreichend ist. Es geht in dieser Diskussion nicht um andere Artikel, sondern um die Frage, ob die enzyklopädische Relevanz des BVjA ausreichend beleget ist. Meiner bescheidenen Meinung nach ist sie das nicht. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und die Belege wurden umfassend geliefert. Wenn nur die Hälfte der o.g. Vereine auch über soviele Belege verfügten, wie dieser... Kann es sein, dass du nicht willens bist, eigene Fehler bzw. erste Falscheinschätzungen als Eingangskontroller revidieren zu wollen? Der BVjA ist jahrelang als der führende Schriftstellerverband des Nachwuchs bei Wikipedia vertreten gewesen, wird in verschiedensten anderen Einträgen über die Schriftstellerei auch seit jeher aufgeführt und gehört schlichtweg hier hinein. Den Wunsch nach mehr Belegen wurde nachgekommen, und damit auch dem Wunsch, die enzyklopädische Relevanz stärker herauszustellen. -- Wikileaner 07:47, 6. Jan. 2011 (CET)
Im Lichte der o.g. Artikel über andere Bundesverbände <irgendwas>, die zumeist bedeutend schlechter belegt sind, insbesondere auch, was die Außenwahrnehmung betrifft, müssen wir diesen Verband einfach behalten. Oder die anderen auch löschen und die Relevanzkriterien für solche Vereine dahingehend präzisieren. Bislang "schlägt" der BVjA andere in mehreren Punkten (überregionale Bedeutung, Mitgliederzahl, Tradition, z.Z. auch mediale Aufmerksamkeit). Und noch ein wenig POV (über den ich nicht diskutieren möchte): ein Verband junger Autoren ist klar *wichtiger* als etwa ein Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen. Von Fußballspielern mit einem Einsatz in der Zweiten Bundesliga mal ganz zu schweigen. Ach ja: bitte auf volle Bezeichnung verschieben. -- Amga 08:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aber es ist nur ein "Jugendverband"--HAL 9000 08:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und die Jugend zählt heute nicht mehr?. Außerdem ist es kein Jugendverband. Selbst 80-Jährige sind Mitglied im BVjA. Eine Altersgrenze von 35 Jahren ist längst aufgehoben worden. Der Verband hat sich schon Anfang der 90er Jahren für alle junge Autoren geöffnet, d.h. alle Autoren, die noch nicht so etabliert sind wie amerikanische Bestsellerautoren oder Nobelpreisträger. Und das mit Erfolg: Autoren wie Tanja Kinkel und Markus Orths, die einst als Non-Names ihre schriftstellerische Karriere als Mitglied des BVjA begannen, sind heute Bestseller-Autoren. Tanja Kinkel gehört neben dem BVjA auch dem PEN-Deutschland heute an. Und Markus Orths ist - wie viele Mitglieder des BVjA auch - ebenfalls Mitglied in der Schriftstellergewerkschaft Verband deutscher Schriftsteller. -- Wikileaner 08:40, 6. Jan. 2011 (CET)
Warum wird hier eine Abkürzung als Lemma gewählt? Weil Bundesverband junger Autoren und Autorinnen nach LD und LP gelöscht und gesperrt wurde! [1]-- Johnny Controletti 09:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich verlinke auch mal 2 der bereits erfolgten Löschdikussionen direkt. Löschdisk die erste und die zweite. Nachtrag, dazu die (letzte ?) Löschprüfung zu dem Theman. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:15, 6. Jan. 2011 (CET)
- ... und wegen Sperrumgehung SLA gestellt, bei Bedarf an WP:LP wenden. Der Tom 09:16, 6. Jan. 2011 (CET)
- ach ja, (mindestens) eine missglückte LP gabs auch noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:LP#Bundesverband_junger_Autoren_und_Autorinnen_.28erl..29 - frecher gehts kaum! Der Tom 09:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Oh... ja, das war tatsächlich unklug vom Ersteller. Sehe jetzt, dass da "große Politik" hintersteht. <Achtung, Sarkasmus>Dann *muss* der Artikel natürlich gelöscht werden, und alle anderen Argumente spielen sowieso keine Rolle.</> Gottchen, von mir aus... -- Amga 09:30, 6. Jan. 2011 (CET)
Und ich werde--Emeritus 09:48, 6. Jan. 2011 (CET) inzwischen auch sauer.
Aber die der Hinweis durch Baumfreund-FFM oben - mithin Administrator - ist trotzdem interessant: Was hier als Relevanz stiftend angesehen wird sind Artikel Dritter, die über den Verband berichten. Heißt das, dass alle Artikel über Verbände dieser Art ohne Außendarstellung akut löschbedroht sind? Das sind, nach erster stichprobenartiger Prüfung, *nicht wenige*. Bzw., dass man nun in diese den Belege- oder Lückenhaft-Baustein bzgl. Drittquellen einfügen sollte, um eine potenzielle Löschung abzuwenden? -- Amga 10:03, 6. Jan. 2011 (CET)
- Sie sind erst dann akut löschbedroht, wenn jemand einen LA stellt, wobei in dem Zusammenhang der dezente Hinweis auf WP:BNS nicht fehlen darf. Aber ja: wenn du in einem Artikel über einen Verband nichts siehst, das auf die Erfüllung der für Vereine und Verbände einschlägigen Relevanzkriterien hinweist, so wäre ein solcher Baustein und auch wohl ein QS-Eintrag fällig. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- BNS: ich weiß. Darum frage ich ja jetzt hier so in dieser Form. Das ist eine netter Bequem-für-fast-alle-Passus in den Löschregeln. Quasi ein Teufelskreis ;-) Hier wurde ja der Artikel *eigentlich* anfangs auch hauptsächlich deshalb wieder gelöscht, weil er ein Wiedergänger war. Dabei erfolgte die Erstlöschung offenbar aus ganz anderem Grund (URV). Und diese Begründung (Wiedergänger) zieht sich dann von LA zu LP zu LA, ohne, dass sich die löschenden Artmax und Capaci erkennbar ausreichend mit den Argumenten auseinander gesetzt hatten - auch so ein Teufelskreis. Dazu eine nicht wirklich verständliche Eile. Die WP geht nicht davon unter, wenn mal 7 Tage über einen solchen LA diskutiert wird. Die behauptete fehlende Relevanz (angeblich von "vielen" Benutzern, was bei zweiter und dritter Löschung aber nur ein-zwei waren, erst später wurden es offenbar wegen "es nervt langsam" mehr, was aber kein Löschgrund ist) ist dagegen gerade hier weitaus weniger offensichtlich als bei anderen Verbänden (Herausgeberschaft mindestens einer relevanten Literaturzeitschrift, (ex-)Mitgliedschaft relevanter Schriftsteller, Verwicklung in einen (wie auch immer) "Skandal" und entsprechende Medienberichte, immerhin > 10.000 Google-Hits, Mitgliederzahl ausreichend, verglichen mit anderen etc., mit >20 Jahren Bestehen auch wieder verglichen mit anderen gewisse Tradition). -- Amga 12:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Amga hat recht. Man fragt sich, weshalb hier ohne Prüfung durch Capaci vorgegangen wurde. Bei Durchsicht der Löschprotokolle hat er sogar eigenmächtig mehrmals kritische Äußerungen über sein Vorgehen einfach wieder gelöscht, so dass sie gar nicht mehr lesbar sind. Ich schlage vor, Capaci wird sich künftig in diese Angelegenheit nicht mehr einmischen, weil er befangen ist. Für sein blindes Verhalten ist er ferner zu sanktionieren. Welche ernsthafte Gründe fernab jeglichen Eifers von Capaci sprechen dagegen, einen sorgsam verfassten Bericht über einen relevanten Verband eine Woche zur Löschprüfung zu stellen? So wie jeden anderen Eintrag auch. Ich weiß, da müssten ein paar Leute (vor allem Capaci) über ihren Schatten springen. Aber ein guter Admin sollte diese Fähigkeit besitzen. -- 87.123.230.76 15:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt mal ein paar klare Ansagen (hoffe ohne PA) Hier geht es um diesen Artikel. Alle anderen interessieren hier nicht. Das fällt also an Argument weg. Der Artikel wurde früher gelöscht, dann wiederhergestellt, in Unkenntnis, daß es sich um einen Wiedergänger handelt, wurde die Relevanz diskutiert und verneint. Die Löschung als Wiedergänger wurde durchgeführt und in der LP wurde die Wiederherstellung mangels Rellevanz abgelehnt. Die erneute Wiederherstellung unter anderem Namen ist ein klarer Regelverstoß, muß also gar nicht diskutiert werden. Die Löschung war die einzig richtige Handlung. Das herumreiten auf einem toten Gaul, fällt bei uns unter Benutzerquälerei. Deshalb dürfen alle Diskussionsbeiträge auf abgeschlossenen Diskussionen auch entfernt werden. Der Drops ist ausgelutscht. Zum Zeichen des Guten Willens: Relevanz dieser Vereinigung nachweisen und zwar mit Belegen von anderen, nicht durch Linklisten, durch Aussagen von für den Literaturbetrieb wichtigen Personen. Dann aber erst dann. einen Artikel im BNR erstellen und per LP anfragen, ob der Artikel aufgenommen werden kann. Ende der Sendung. PG 15:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Leider hat Capaci Benutzer, die einen Artikel auf ihre eigene Benutzerseite gestellt hatten Benutzer:ChrissieN und die LP angefragt haben, sofort wieder eigenmächtig gelöscht. Es gab überhaupt kein Durchkommen. Er hat wild und blind um sich geschossen, statt darauf bedacht zu sein, dass langsam Ordnung in die ganze Angelegenheit kommt. Missliebige Stimmen von verschiedenen Benutzern wurden von ihm ausgeschaltet. In einem auswärtigen Forum ist schon eine rege Diskussion über das Verhalten dieses Admins angelaufen. Benutzer:ChrissieN wollte genau so vefahren, wie von PG vorgeschlagen und wurde von Capaci blindlinks einfach gesperrt. Um endlich Frieden in diese Angelegenheit zu bekommen, schlage ich vor, den Eintrag BVjA für die reguläre Löschprüfungszeit freizugeben und ChrissieN, die offensichtlich auf Entspannung der wohl festgefahrenen Lager aus war, wieder freizuschalten -- 87.123.230.76 16:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Du hast nichts aber auch gar nichts verstanden. ERST die Relevanz, dann den Artikel neu erstellen. Nicht einfach wieder herstellen. Und das Drohen mit Diskusssionen auf irgendwelchen Ich-bin-beleidigt-und-will-die Sau-rauslassen-Blogs interessieren null und nix. Eine Unterstützung für die Erstellung eines Artikels sind sie bestimmt nicht. Ach so, wenn man anderen Schreibfehler vorwirft, sollte man nicht selbst blindrechts argumentieren. PG 17:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Amga hat recht. Man fragt sich, weshalb hier ohne Prüfung durch Capaci vorgegangen wurde. Bei Durchsicht der Löschprotokolle hat er sogar eigenmächtig mehrmals kritische Äußerungen über sein Vorgehen einfach wieder gelöscht, so dass sie gar nicht mehr lesbar sind. Ich schlage vor, Capaci wird sich künftig in diese Angelegenheit nicht mehr einmischen, weil er befangen ist. Für sein blindes Verhalten ist er ferner zu sanktionieren. Welche ernsthafte Gründe fernab jeglichen Eifers von Capaci sprechen dagegen, einen sorgsam verfassten Bericht über einen relevanten Verband eine Woche zur Löschprüfung zu stellen? So wie jeden anderen Eintrag auch. Ich weiß, da müssten ein paar Leute (vor allem Capaci) über ihren Schatten springen. Aber ein guter Admin sollte diese Fähigkeit besitzen. -- 87.123.230.76 15:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wem habe ich Schreibfehler vorgeworfen? Du verwechselst da was. Die Relevanz kann ich aber doch nur dann nachweisen, wenn ich den Artikel neu erstellt habe. Ich kann doch nur am fertigen Artikel nachweisen, dass er Relevanz hat. Und ich muss wissen, wo ich diesen fertigen Artikel nun einstellen darf. Um allen Missverständnissen vorzubeugen: Dann schaff mir bitte einen solchen Benutzerraum, wo der Artikel eingestellt werden kann. Genau das hatte ich ja einst vor, und wurde dann dafür gesperrt. Was meinst du für einen Blog? Ich hatte eine persönliche Benutzerseite, auf die ich den Artikel zur Diskussion gestellt habe und in die Löschprüfung einstellen wollte. Capaci hat aber einfach gesperrt, Benutzer:ChrissieN ehe ich mich versah. Wie ich mittlerweile weiß weil er in blindem Eifer einfach alles zum Thema nur noch sperrte, löschte und ignorierte. Sau-raus-Lass-Mentalität könnte ich hier vielmehr jemand anderem attestieren. Aber ganz bestimmt nicht mir - die dazu vielmehr allen Anlass hätte und dennoch erstaunlich nüchtern diskutiert.
Zurück zu Sache: Wie lösen wir das Problem? -- 87.123.230.76 18:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Das Problem ist gelöst. Schönen Tag noch. PG 19:27, 6. Jan. 2011 (CET)
Tour Perret (LAE)
Kein Artikel, bzw. keine BKL. Diese sogenannte Begriffsklärung verweist auf zwei Bauwerke unklarer Relevanz, von denen eines nicht einmal mit dem Lemma bezeichnet wird. --Diorit 07:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bei diesem sogenannte Löschantrag ist ziemlich unklar, was der Antragsteller uns sagen will. Der fr:Tour_Perret_(Amiens) war zeitweise das höchste Hochhaus Frankreichs, der in fr:Tour_Perret_(Grenoble) steht seit 12 Jahren unter Denkmalschutz. Da würde man sich doch wünschen, es würde vor einem Löschantrag ein wenig besser nachgekuckt. -- 89.181.246.218 09:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- das reicht wohl für LAE ? - Andreas König 09:31, 6. Jan. 2011 (CET)
sehe ich auch so -- 89.181.246.218 09:36, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stimme dem LAE im jetzigen Zustand zu. Allerdings war das zuvor weder ein Artikel noch eine BKL, die auf Zielartikel verlinkte. --Diorit 11:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und anstatt mit einer halben Minute Arbiet selbst zu verbessern, einen Löschantrag stellen ... -- 89.181.246.218 12:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- Stimme dem LAE im jetzigen Zustand zu. Allerdings war das zuvor weder ein Artikel noch eine BKL, die auf Zielartikel verlinkte. --Diorit 11:17, 6. Jan. 2011 (CET)
Erfüllt bislang nicht RKs für Bahnhöfe. Weder ist eine Bedeutung als Durchgangsbahnhof mit ~ 4 Gleisen (laut Luftbild) einer 14.000 Einwohnerstadt zu vermuten, noch ist das Gebäude sonderlich ungwewöhnlich für Italien. 7 Tage Zeit für einen Ausbau, obwohl ich da nur wenig Hoffnung habe das etwas passiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:10, 6. Jan. 2011 (CET)
- Da musst du gar nicht mit denn RK's kommen, das sit schlichtweg keien Artikel. Denn wo sind die Belege für die Aussagen? In der Form kann er (ohne Box) problemlos im Ortartikel abgehandelt werden. Einbauen und Redikten und gut ist. Bobo11 13:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Welcher "Ortartikel"? -- Donat ✍ 13:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke du hast da Problem erkannt. Was zum Kuckuck sollen wir mit einem Bahnhof, dessen Ortsartikel noch nicht mal geschrieben ist. Gerade wenn der Bahnhofartikel auch nicht gerade mit Infos überläuft. Bobo11 17:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- behalten, wenn ein Ortsartikel kommt--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 20:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke du hast da Problem erkannt. Was zum Kuckuck sollen wir mit einem Bahnhof, dessen Ortsartikel noch nicht mal geschrieben ist. Gerade wenn der Bahnhofartikel auch nicht gerade mit Infos überläuft. Bobo11 17:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- Welcher "Ortartikel"? -- Donat ✍ 13:56, 6. Jan. 2011 (CET)
In der Qualitätssicherung wurde eine Löschdiskussion gefordert, also bitte: Die Relevanz der Stiftung ist im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49 09:12, 6. Jan. 2011 (CET)
Lucas Janson (SLA)
falsch oder irrelevant. Si!SWamP 09:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Der IMDb-Link weist auf einen gleichnamigen US-amerikanischen Tonmeister hin. Dieser Artikel ist vermutlich ein Fake. -- Laxem 10:07, 6. Jan. 2011 (CET)
- SLA-fähig. --Aalfons 11:00, 6. Jan. 2011 (CET)
SLA gestellt--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:17, 6. Jan. 2011 (CET)
nach SLA als Fake gelöscht, --Polarlys 12:22, 6. Jan. 2011 (CET)
Quellenloser Artikel bei dem jeglicher Hinweis auf Relevanz fehlt. Der Artikel konnte trotz > 2 Wochen QS nicht verbessert werden. Pittimann besuch mich 09:58, 6. Jan. 2011 (CET)
7 Tage für Belege und Relevanz. Man hätte in den 2 Wochen ja auch mal auf die Idee kommen können, den Erstautor zu informieren bzw. um Hilfe zu bitten (jetzt nachgeholt). Ein Fake scheint es wohl nicht sein, Bücher von ihm findet man u.a. hier. Der Link und das meiste andere was man auf die Schnelle über Google findet sind jedoch auf türkisch, so das nur jemand mit Türkischkenntnissen beurteilen kann, ob da nun die RK für Autoren erfüllt ist oder nicht.--Kmhkmh 12:17, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tja so gut ist mein Türkisch nun auch wieder nicht und warum niemand den Autor informiert hat kann ich nicht sagen. Wenn Du mal in die Versionshistorie schaust wirst Du sehn das er sich nicht weiter um den Artikel gekümmert hat nachdem er ihn eingestellt hatte. Naja vielleicht wirds ja noch was hier in der Power QS. --Pittimann besuch mich 16:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:03, 6. Jan. 2011 (CET)
- Unsympathisch-Sein macht nicht relevant, das sind zuviele. Löschen! --Michileo 10:04, 6. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz könnte sich aus der Stellung als ViSdP für die Projekt Schulhof-CD#Jugend in Bewegung – Die Schüler-CD des Nationalen Widerstands ergeben (z.B. Frankfurter Rundschau), dieser Aspekt ist allerdings noch etwas schwachbrüstig dargestellt. Gruß, Siech•Fred 10:18, 6. Jan. 2011 (CET)
Dem verlinkten Spiegel-Artikel zufolge ist er für "die Staatsschützer (...) eine Schlüsselfigur der rechtsextremen Szene", der Rundfunk Berlin-Brandenburg nennt ihn "Kopf der Zossener Neonazi-Szene" [2], ansonsten scheint die Medienlage nach Google -- abgesehen von einschlägig engagierten Webseiten -- dünn (der verlinkte Artikel der Frankfurter Rundschau ist nicht einschlägig). Der Artikel müßte auf jeden Fall überarbeitet und entPOVt werden. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 10:28, 6. Jan. 2011 (CET)
- Deswegen halte ich die dauerhafte Veröffentlichung des Namens und erst recht das Foto für einen Verstoß gegen seine Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild). Löschen, auch das Commonsfoto. --Medienmann 10:30, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Mann exponiert sich aber derartig, dass er ziemlich sicher in einem der nächsten Verfassungsschutzberichte auftauchen wird und damit dann auch für die Wikipedia sicherlich relevant. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- jemand der sich dermaßen öffentlich exponiert, kann sich sicher als Person des öffentlichen Interesses nicht auf solche Rechte beziehen. Das soll man schon Ross und Reiter deutlich nennen und bildlich darstellen. -- Andreas König 11:54, 6. Jan. 2011 (CET)
Ziemlich viele im einzelnen unbelegte Vorwürfe bis hin zur Brandstiftung. Ich würde da eher den VS-Bericht abwarten, was denn da schließlich wirklich drin steht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- 7 tage ich will mich mal schlau machen einen hinweis im portal rex setze ich ☆ Bunnyfrosch 19:46, 6. Jan. 2011 (CET)
Wir haben den Artikel nochmal verbessert und Einzelnachweise eingefügt.
"Nach einem Battle gegen eine der Siegerinnen schied sie aus der Competition aus." Nach einem Battle gegen einen LA sollte sie auch hier ausscheiden, wie ich finde. Relevanzfrei. --Michileo 10:13, 6. Jan. 2011 (CET)
Also, ich ssehe hier schon Anzeichen für Relevanz. Müsste aber besser herausgearbeitet werden. Auch braucht der Artikel eine Überarbeitung. Würde hier 7 Tage geben. Politik 10:45, 6. Jan. 2011 (CET)
In der Summe aller Tätigkeiten, mediale Präsenz, Veröffentlichungen und öffentlichen Aufmerksamkeit bitte behalten.--Artistsandmusic 11:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Keine wikipediataugliche Veröffentlichung. Unterläuft sauber mit Zylinder und Stelzen die Relevanzhürde. Vielleicht später wiederkommen, so ist das ein Promotionartikel ➠ löschen. --Dansker 12:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Langsam überkommt mich der Verdacht der Willkürlichkeit der Löschvorgänge bei Wikipedia. Warum ist dann bitte eine Arjeta Zuta relevant? Für eine Aufklärung wäre ich dankbar --Artistsandmusic 13:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Chartplatzierung! Adzem ist leider nach WP:RK wohl noch irrelevant, löschen. Der Tom 13:10, 6. Jan. 2011 (CET)
- (BK) WP:BNS. Zuta erfüllt außerdem durch ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit DJ Tatana die WP:RK, besonders hier. Adzem löschen. Zum Trost: Zuta hatte sich auch einen Löschantrag eingefangen. --Aalfons 13:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ist es eigentlich Zufall, dass die Managerin von Selma Adzem die Mail-Adresse cxxxx.mxxx@artistsandmusic.at hat? (Name unkenntlich gemacht) --Aalfons 13:21, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und hier haben wir dann die URV: [Facebook-Profil]. --Aalfons 13:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ist es eigentlich Zufall, dass die Managerin von Selma Adzem die Mail-Adresse cxxxx.mxxx@artistsandmusic.at hat? (Name unkenntlich gemacht) --Aalfons 13:21, 6. Jan. 2011 (CET)
- (BK) WP:BNS. Zuta erfüllt außerdem durch ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit DJ Tatana die WP:RK, besonders hier. Adzem löschen. Zum Trost: Zuta hatte sich auch einen Löschantrag eingefangen. --Aalfons 13:12, 6. Jan. 2011 (CET)
Nein, ist kein Zufall und wie ich finde spricht auch nichts dagegen. Da sie den Artikel als nicht relevant einstufen bitte ich sie ihn sofort zu löschen.--Artistsandmusic 13:25, 6. Jan. 2011 (CET)
- SLA abgelehnt, IMHO kein eindeutiger Fall und jetzt auch sowas wie ein Artikel. (Wünsche des Erstellers sind nach GFDL nicht maßgeblich)--HyDi Schreib' mir was! 14:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Dann haben wir formal eine URV ohne Freigabe. Inhaltlich ist es noch ein weiter Weg bis zum Absprung für die Relevanzhürde. --Eingangskontrolle 20:15, 6. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargelegt -- Karl-Heinz 12:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab's mal überarbeitet. Wird laut ZDB und HBS an der Stabi Berlin und der UB Siegen gehalten, nach den RK reicht das aber nicht. --Aalfons 12:50, 6. Jan. 2011 (CET)
Vorlage:Löschantragstext/Januar Der Herr war nur Präsident eines Senats eines Oberlandesgerichtes, nicht Präsident des Gerichtes. Sonstiges ergibt sich nicht aus dem Artikel. Bitte in Ermangelung der Relevanz löschen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hat er vielleicht ein paar Bücher geschrieben? --Bötsy 12:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nein, löschen. Benutzer:munin2005 puscht mit Namen aus einem Mitgliederverzeichnis der Société d'Étudiants Germania Lausanne die Relevanz seiner Société_d’Étudiants_Germania_Lausanne. Dagegen ist nicht viel zu sagen, nur müsste man die "Bekannten Mitglieder" dieser Organisation mal genauer auf Relevanz durchgehen. Bei einem Blitz-Check habe ich allerdings keine anderen Löschkandidaten gefunden. --Aalfons 13:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nicht löschen. Die Relevanz für Max Küster ergibt sich daraus, dass er Richter an einem Oberlandesgericht gewesen sind. Das ist immerhin die höchste gerichtliche Instanz in Nordrhein-Westfalen und in allen anderen Bundesländern auf Landesebene. Danach kommt nur noch der BGH und das BVerfG auf Bundesebene. Artikel zu Oberlandesrichtern bestehen haufenweise bei Wikipedia. (siehe: Kategorie:Richter (Oberlandesgericht)) Entscheidungen werden an den Oberlandesgerichten ausserdem nicht nur von den Präsidenten des Gerichts getroffen, sondern von allen Richtern eines Senats. Mit Dieser Argumentation könnte man auch alle Artikel zu Landtagsabgeordneten löschen. Gruß, -- Munin2005 15:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Überzeugend ist das nicht. Die Personen aus Kategorie:Richter (Oberlandesgericht) sind alle aus anderen Gründen relevant, scheint mir bei einer Schnelldurchsicht; nichts davon bei Küster. Der Hinweis auf die Landtagsabgeordneten ist ein WP:BNS-Argument und außerdem sind MdLs per RK relevant. Mir ist nach wie vor systematisch nicht klar, warum Nichtbehördenchefs, hier Leute aus dem Mittelfeld der OLG-Richterschaft, qua Amt relevant sein sollen, außer – Verzeihung – um die Bedeutung der Societé zu puschen. (Info: Das OLG Düsseldorf hat 37 Zivilsenate, insgesamt haben die 24 deutschen OLGs derzeit rund 400, Strafsenate noch nicht berücksichtigt.) --Aalfons 16:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nicht löschen. Die Relevanz für Max Küster ergibt sich daraus, dass er Richter an einem Oberlandesgericht gewesen sind. Das ist immerhin die höchste gerichtliche Instanz in Nordrhein-Westfalen und in allen anderen Bundesländern auf Landesebene. Danach kommt nur noch der BGH und das BVerfG auf Bundesebene. Artikel zu Oberlandesrichtern bestehen haufenweise bei Wikipedia. (siehe: Kategorie:Richter (Oberlandesgericht)) Entscheidungen werden an den Oberlandesgerichten ausserdem nicht nur von den Präsidenten des Gerichts getroffen, sondern von allen Richtern eines Senats. Mit Dieser Argumentation könnte man auch alle Artikel zu Landtagsabgeordneten löschen. Gruß, -- Munin2005 15:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nein, löschen. Benutzer:munin2005 puscht mit Namen aus einem Mitgliederverzeichnis der Société d'Étudiants Germania Lausanne die Relevanz seiner Société_d’Étudiants_Germania_Lausanne. Dagegen ist nicht viel zu sagen, nur müsste man die "Bekannten Mitglieder" dieser Organisation mal genauer auf Relevanz durchgehen. Bei einem Blitz-Check habe ich allerdings keine anderen Löschkandidaten gefunden. --Aalfons 13:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich akzeptiere selbstverständlich die Mehrheitsmeinung und sehe ein, dass Senatspräsident am OLG Düsseldorf nicht die weltbewegenste Position ist. Ich denke auch nicht, dass Max Küster die Bedeutung der Societé puscht, wie Du meinst. Da gab es weit aus bedeutendere Personen (Joachim Tiburtius, Kurt von Plettenberg,...).
- Ich denke aber, dass die Stellung von Richtern an Oberlandesgerichten bereits generell die Bedeutung hat, die dem Relevanzkriterium bei Wikipedia genügen - ähnlich wie bei Bundesverfassungrichtern und Richtern am Bundesgerichtshof. Sie sind auf Landesebene die höchsten Richter. Ihre Rechtsprechung gilt als höchstrichterliche Rechtsprechung. Nach den Entscheidungen der OLG richten sich nicht nur die Rechtsanwälte und untergeordneten Gerichte (die Zahlen dazu wären ebenfalls interssant), sondern auch die Gerichte anderer Bundesländer. Sie sind häufig Indikator für zukünftige Entscheidungen des BVerfG. Ich denke, dass hohe Entscheidungträger auf Landesbene der Judikative (Bsp. Oberlandesrichter) genauso wie relevant sind wie hohe Entscheidungträger der Legislative (Bsp. Landtagsabgeordnete) und der Exekutive (Bsp. Landräte, Bürgermeister). Natürlich hängt es auch davon ab, wofür sich die jeweilige Person, die etwas bei Wikipedia sucht, interessiert. -- Munin2005 16:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Lemma hatte bereits (mit werblicherem Inhalt) einen LA und wurde via SLA entsorgt - Autor hatte nun Bedenkzeit und Informationen über Wikipedia:Richtlinien Websites erhalten. "Allgemeine, überregionale Bekanntheit" vermittelt der Text genauso wenig wie eine Rezeption, die über das genannte Ranking von Kienbaum hinaus geht oder Besucherzahlen usw. Evtl. ist der Betreiber der Webseite, die Berliner Wirtschaftsfördergesellschaft "Berlin Partner" GmbH relevant - diese Webseite eher nicht. LKD 12:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- löschen würde ich es nicht gerade, dafür entwerben.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 20:10, 6. Jan. 2011 (CET)
Ein Wildpark wie hunderte andere. Kein Alleinstellungsmerkmal. -- Karl-Heinz 13:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Habe ich auch zuerst gedacht. Aber hier hat der Ersteller das Entscheidende übersehen: Für die Expertise haben die Wiesenthals in der Geschichte des Tierparks gestöbert. Das sogenannte "Alleinstellungsmerkmal", das die Einrichtung einzigartig mache, sei ganz klar in der bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Historie verwurzelt. 1640, also noch zu Lebzeiten des Grafen Ludwig Heinrich zu Nassau-Katzenelnbogen, ist der "Thiergarten" errichtet worden: "Den Hirsch zu Zeit der Dillenburger Fürsten vorstellen, ist das Charakteristikum, das es für den Donsbacher Wildpark zu entwickeln gilt." 350 Jahre Geschichte reichen, hab's knapp reingeschrieben, Ersteller
benachrichtigenist benachrichtigt, QS-Button nach LAE rein, behalten. --Aalfons 13:33, 6. Jan. 2011 (CET)- Ja, 1640 ist wirklich alt für einen Tierpark. Das sollte reichen für Behalten. Ausbau natürlich erwünscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 6. Jan. 2011 (CET)
Behalten gemäß Aalfons, darüber hinaus kann ich auch nicht ganz sehen wieso Zoos oder Wildparks ein besonderes Alleinstellungsmerkmal bräuchten, um relevant zu sein.--Kmhkmh 14:03, 6. Jan. 2011 (CET)
- <reinquetsch>Nuja, pragmatisch: Es sind entweder Wirtschaftsbetriebe oder öffentliche Einrichtungen, für die ein Alleinstellungsmerkmal analog zu Schulen gelten sollte. Sonst hast du bald einen Artikel für jede Pferdekoppel. Geografische Objektes sind es jedenfalls nicht. --Aalfons 14:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Für öffentliche Einrichtungen sind meistens keine Alleinstellungsmerkmale oft nicht einmal "Besonderheiten" notwendig, bei Schulen werden auch keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale benötigt sondern lediglich Besonderheit wie Gebäude unter Denkmalschutz,lange Geschichte, besondere Fächer etc. Für andere öffentliche Einrichtungen wie Universitäten werden z.b: nicht einmal Besonderheiten benötigt, die sind auch so alle relevant. Änliches gilt auch für (fast) jeden öffentlichen Zoos und bei allen (größeren) Tierparks würde ich das ähnlich sehen. Das man (private) Minitierparks, die aus kaum als einem Ententeich und ein paar Gehegen bestehen, nicht haben möchte kann ich ja noch einsehen, aber bei größeren eben nicht und wenn es davon 100 oder mehr geben sollte, sehe darin auch kein Problem.--Kmhkmh 15:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gegen 100 Zooartikel habe ich nichts. Interessant, dass die allermeisten dort aufgenommenen Anlagen öffentlich sind; vielleicht sind sie relevant, weil schlicht die Haushaltspolitiker als eine Art Löschkontrolle fungieren. --Aalfons 15:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Für Wildpark gibt es übrigens eine eigee (Teil)liste, eventuell sollte man da auf Redundanz achten.--Kmhkmh 16:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bei Wildpark_an_den_Eichen, vom gleichen Benutzer erstellt, würde ich mich nicht ohne weiteres ins Zeug legen. --Aalfons 16:42, 6. Jan. 2011 (CET)
- Für Wildpark gibt es übrigens eine eigee (Teil)liste, eventuell sollte man da auf Redundanz achten.--Kmhkmh 16:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gegen 100 Zooartikel habe ich nichts. Interessant, dass die allermeisten dort aufgenommenen Anlagen öffentlich sind; vielleicht sind sie relevant, weil schlicht die Haushaltspolitiker als eine Art Löschkontrolle fungieren. --Aalfons 15:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Für öffentliche Einrichtungen sind meistens keine Alleinstellungsmerkmale oft nicht einmal "Besonderheiten" notwendig, bei Schulen werden auch keine wirklichen Alleinstellungsmerkmale benötigt sondern lediglich Besonderheit wie Gebäude unter Denkmalschutz,lange Geschichte, besondere Fächer etc. Für andere öffentliche Einrichtungen wie Universitäten werden z.b: nicht einmal Besonderheiten benötigt, die sind auch so alle relevant. Änliches gilt auch für (fast) jeden öffentlichen Zoos und bei allen (größeren) Tierparks würde ich das ähnlich sehen. Das man (private) Minitierparks, die aus kaum als einem Ententeich und ein paar Gehegen bestehen, nicht haben möchte kann ich ja noch einsehen, aber bei größeren eben nicht und wenn es davon 100 oder mehr geben sollte, sehe darin auch kein Problem.--Kmhkmh 15:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- <reinquetsch>Nuja, pragmatisch: Es sind entweder Wirtschaftsbetriebe oder öffentliche Einrichtungen, für die ein Alleinstellungsmerkmal analog zu Schulen gelten sollte. Sonst hast du bald einen Artikel für jede Pferdekoppel. Geografische Objektes sind es jedenfalls nicht. --Aalfons 14:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- schon 1790 (siebzehnhundertneunzig) dokumentiert LAE-Fall --Update 14:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bitte mal genau lesen: Sicherlich gab es an der Stelle früher mal einen Tiergarten, aber erst 1967 wurde an gleicher Stelle der jetztige Wildpark errichtet. Er hat nichts von dem alten Tiergarten übernommen und ist also was neues. Solche Wildparks sind irrelevant. Der Artikel ging ja auchm richtigerweise garnicht auf den alten Tierpark ein. Sicherlich kein LAE-Fall. -- Karl-Heinz 16:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- Man kann den alten und den neuen Wildpark durachaus in einem Artikel behandeln und solche Wildparks sind nicht irrelevant, nur weil du sie dazu erklärst. Dass es sich beim dem heutigen Wildpark um eine Neugründung und nicht um eine kontinuierliche Fortsetzung handelt, war wohl allen hier klar und wurde auch von niemand bestritten.--Kmhkmh 16:35, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tierpark Sababurg zeigt, wie man eine solche Betriebsunterbrechung vom Ende des 18. Jh. bis 1973 gut darstellt. --Aalfons 16:39, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nun mal ehrlich, die beiden Artikel sind doch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen. Zu diesem Wildpark hier gibt es wohl auch nicht mehr zu sagen. -- Karl-Heinz 17:43, 6. Jan. 2011 (CET)
- Woher weißt du das? Der Benutzer war so unerfahren, die entscheidende historische Komponente zu übersehen. Ich würde zB auch gerne wissen, was im 19. Jh. und vor 1970 auf dem Gelände los war – jede Wette, dass da noch ne Menge zu entdecken ist (das ist die Parallele zu Sababurg), ganz abgesehen von einer ordentlichen Darstellung des Thiergartens selbst. Zum Wildpark selbst fehlen kommunalpolitische Debatte, Direktorennamen, Bestandsentwicklung, Presseberichterstattung usw.; vielleicht übernimmt der Wildpark ja zum 50. Geburtstag den dann exzellenten WP-Beitrag. --Aalfons 18:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nun mal ehrlich, die beiden Artikel sind doch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen. Zu diesem Wildpark hier gibt es wohl auch nicht mehr zu sagen. -- Karl-Heinz 17:43, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tierpark Sababurg zeigt, wie man eine solche Betriebsunterbrechung vom Ende des 18. Jh. bis 1973 gut darstellt. --Aalfons 16:39, 6. Jan. 2011 (CET)
- Man kann den alten und den neuen Wildpark durachaus in einem Artikel behandeln und solche Wildparks sind nicht irrelevant, nur weil du sie dazu erklärst. Dass es sich beim dem heutigen Wildpark um eine Neugründung und nicht um eine kontinuierliche Fortsetzung handelt, war wohl allen hier klar und wurde auch von niemand bestritten.--Kmhkmh 16:35, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bitte mal genau lesen: Sicherlich gab es an der Stelle früher mal einen Tiergarten, aber erst 1967 wurde an gleicher Stelle der jetztige Wildpark errichtet. Er hat nichts von dem alten Tiergarten übernommen und ist also was neues. Solche Wildparks sind irrelevant. Der Artikel ging ja auchm richtigerweise garnicht auf den alten Tierpark ein. Sicherlich kein LAE-Fall. -- Karl-Heinz 16:29, 6. Jan. 2011 (CET)
Aus der QS. Grund: Siehe QS. Löschen, auch SLA-genehm. --Gary Dee 13:59, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und wie lautet jetzt der Löschgrund? Der Käse existiert doch offensichtlich, denn sonst würde er nicht verkauft. Siehe hier.--Losdedos 16:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hier steht auch noch was. Es gibt auch noch den Templais "Tendre" neben der "reifen" (fleuron) bzw. der "jungen" (cadet) Version.--Losdedos 17:04, 6. Jan. 2011 (CET)
- Sofern gelöscht wird, bitte im La Toque Blanche in Pujols oder im Le Trois Lys Bescheid geben, damit man die Speisekarte sowohl als auch ändern kann und den Käse herunternimmt. Wir wollen ja nicht, das sich die Gaäste über irrelevantes auf dem Teller beschweren.--Losdedos 17:46, 6. Jan. 2011 (CET)
Nichts relevanzstiftendes zu entdecken. Der Käse wird in der Fromagerie Baechler im beschaulichen Ort Le Temple-sur-Lot (daher der Name) produziert und in verschiedenen Reifungsstufen verkauft. Mehr lässt sich dazu nicht sagen. Dass es in der Gegend Restaurants geben soll, die regionale Produkte auf ihrer Karte haben, ist löblich. --Salomis 17:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Und regionale Produkte sind nicht relevant? Was ist dann mit den anderen Käsesorten in der Wikpedia? Was erzählst du dem deutschen Käse-Fachhandel, der diesen Käse laut Einzelnachweis sogar ordern kann? Ach, und der weltbekannte Chaumes wird gleich um die Ecke in der beschaulichen Gemeinde Saint-Antoine-de-Breuilh produziert. Was willst du also mit dem Hinweis des Herkunftsorts ausdrücken? Diverse deutsche Brauereistandorte überschlagen sich auch nicht gerade in der Einwohneranzahl. Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun.--Losdedos 18:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann auch einen Pikachuhut ordern, ohne einen Artikel darüber zu brauchen, das ist kein Argument. Mit dem Hinweis auf den Herkunftsort wollte ich darauf hinweisen, dass es neben den Reifungsstufen soweit ich sehe das einzige ist, was man dazu sagen kann. Der Artikel stört mich aber auch nicht sonderlich und ist in der Tat nicht anders als viele andere Artikel auch zu wirklich bekannten Käsen. Mal sehen was sonst noch für Beiträge kommen. --Salomis 19:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- In einem gebe ich dir recht, nämlich daß das Ordern eines Pikachuhutes kein Argument ist oder um beim Thema zu bleiben, das ist Käse ;-)--Losdedos 19:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aber warom sollte jetzt eine käsesorte die es gibt unrelevant sein.
- In einem gebe ich dir recht, nämlich daß das Ordern eines Pikachuhutes kein Argument ist oder um beim Thema zu bleiben, das ist Käse ;-)--Losdedos 19:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann auch einen Pikachuhut ordern, ohne einen Artikel darüber zu brauchen, das ist kein Argument. Mit dem Hinweis auf den Herkunftsort wollte ich darauf hinweisen, dass es neben den Reifungsstufen soweit ich sehe das einzige ist, was man dazu sagen kann. Der Artikel stört mich aber auch nicht sonderlich und ist in der Tat nicht anders als viele andere Artikel auch zu wirklich bekannten Käsen. Mal sehen was sonst noch für Beiträge kommen. --Salomis 19:00, 6. Jan. 2011 (CET)
Da der Käse offenbar auch in den USA und in Kanada verspeist wird und ich schließlich noch das hier gefunden habe, es also tatsächlich noch das ein oder andere zu sagen gäbe, plädiere ich für behalten, QS weitermachen lassen und auf Templais verschieben. --Salomis 20:32, 6. Jan. 2011 (CET)
Enz-Nagold-Platte (LAE)
Begriff wird im Weiterleitungsziel nicht erklärt.--Katakana-Peter 14:47, 6. Jan. 2011 (CET)
Dann sollte die Eeklärung (wieder-)hergestellt werden. Es linkt nämlich einiges auf die Platte[3]--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:10, 6. Jan. 2011 (CET)
Daran liegt es das der Begriff wird im Weiterleitungsziel nicht erklärt wird. Behalten --Finte 15:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab das "daran" zurückgesetzt. Die Definition der Platte sollte diskutiert werden. Bisher gibt es keinen Beleg für diese unwirtliche Gegend. Der LA lautet jetzt also beleglos. PG 15:36, 6. Jan. 2011 (CET)
wobei ich es allgemein für eine schlechte idee finde, geographische räume im landkreisartikel zu diskutieren. erfahrungsgemäß sind die räume an sich deutlich beständiger als die landkreise und haben mit denen auch wenig zutun, außer dass sie zeitweise dort liegen. auch wenn sie natürlich deutlich bekannter ist als die E-N-P käme ja auch niemand die Idee die Zugspitze in einen redirect auf Landkreis Garmisch-Partenkirchen#Geographie zu verwandeln. -- southpark 15:42, 6. Jan. 2011 (CET)
- Sehe ich auch so, Quellen gibt es genug, um aus der jetzigen WL einen vollwertigen Artikel zu machen. Bis dahin behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:23, 6. Jan. 2011 (CET)
- Leut ä alde Oma is koin D-Zug. Langsam. PG 17:05, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hab den LA entfernt. einen Satz eingestellt und den Belege Baustein eingebaut. Setze hier auf erl und bastle weiter PG 17:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Leut ä alde Oma is koin D-Zug. Langsam. PG 17:05, 6. Jan. 2011 (CET)
Mhm, das Label der Band scheint nicht sehr bekannt zu sein. Die Rezeption ist auch etwas dürftig. Gibts da nichts aus der Fachpresse? Ich zweifle mal die Relevanz dieser Band an. Gripweed 14:52, 6. Jan. 2011 (CET)
- Muss ich zustimmen. Ohne Charterfolg oder sonstige Leistungen Löschen. --Hixteilchen 18:15, 6. Jan. 2011 (CET)
- Naja, die CD-Veröffentlichung ist bei der Google-Produktsuche ja schon einigermaßen stark vertreten. Neben vielen bekannten Verkäufern gibt's die CD auch bei Gebrauchtplattformen, was bei kleineren CD-Auflagen meist nicht der Fall ist. Ich gehe mal von einer Auflage größer als 5000 aus, was Relevanz generieren würde. --Singsangsung Fragen an mich? 20:04, 6. Jan. 2011 (CET)
Siehe Art. Muḥāraba, in dem auch auf die zeitgenössischen Urteile im Iran hingewiesen wird. "Mohareb" ist kein Tatbestand, sondern eine Person. Kein Artikel, sondern ein wirres irgendwas...Islamophobie hat beim Thema nichts zu suchen.--Orientalist 15:30, 6. Jan. 2011 (CET)
- siehe auch die Disku:[4]--Orientalist 15:32, 6. Jan. 2011 (CET)
Stimme Orientalist uneingeschränkt zu. Löschen. --wvk
- +1--Kmhkmh 15:37, 6. Jan. 2011 (CET)
- Löschen -- Gruss Beademung 15:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- Welche Wirrnis. Löschen. --Aalfons 15:59, 6. Jan. 2011 (CET)
- Löschen -- Gruss Beademung 15:44, 6. Jan. 2011 (CET)
Gründe wurden bereits hinlänglich genannt. Schnellstlöschen. d41d4l05 17:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- in redirect umwandeln oder löschen - schließe mich der argumentation des la-stellers an ☆ Bunnyfrosch 19:50, 6. Jan. 2011 (CET)
redirect ist keine schlechte Idee, der "westlichen Medien" wegen ... d41d4l05 20:38, 6. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist nicht strukturiert und es sind keine Belege angegeben. Wenn der Autor sich darum vlt. noch kümmert und mehr nachforscht, könnte daraus noch was werden.--NRW123 16:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch keine Löschbegründung – kopier's dem Autor auf seine Disk! Relevant ist der Spieler (Grazer AK) sowieso, insofern mMn sofort LAE. QS-Bapperl kann gerne rein – vielleicht hilfst du dem Autor einfach. --Aalfons 16:53, 6. Jan. 2011 (CET)
- Oder SLA wegen zweifelsfreier Irrelvanz! Wenn der Spieler nicht in der Saison 2006/7 schon in der ersten Kampfmannschaft gespielt hat, da war war er 18/19, dann spielt er höchstens in der Regionalliga und die macht ihn nicht relevant!-- Johnny Controletti 17:09, 6. Jan. 2011 (CET)
Hier ist die QS die einzig richtige Stelle. Nach WP:RK für Sportler ist die Reginalliga Österreich relevanzbegründend als dritte Liga. PG 17:15, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum: kleine 2 hinter RL= Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden.-- Johnny Controletti 19:50, 6. Jan. 2011 (CET)
Artikel aus der QS, Relvanz prüfen --Fix 1998 Disk. +/- 16:52, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich persönlich (was ja keine Rolle spielt) finde den Artikel jetzt nicht besonders ansprechend aber auch nicht ohne sinn. Vielleicht sollte man den Erstautor anschreiben ? Lg --NRW123 16:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Festival des Landes Oberösterreich, wird von mehr als 10.000 Leuten besucht (RK Film-, Musikfestivals), so what? Behalten. --Aalfons 17:10, 6. Jan. 2011 (CET)
- in dieser Gestalt (strukturierte Wiederholungen/Zahlenfriedhof) ist der Artikel mittelfristig löschbar; habe allerdings die Betreiber des Festivals über deren Homepage verständigt, hier vielleicht was zu verbessern -- Binter 17:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Relevant auf alle Fälle. 7 Tage für notwendige Verbesserungen, notfalls noch Fach-QS, auf alle Fälle behaltenswert. --Singsangsung Fragen an mich? 20:07, 6. Jan. 2011 (CET)
Formal sauber gemachter Artikel erfüllt vermutlich nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen -- Binter 17:08, 6. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt Der Tom 17:16, 6. Jan. 2011 (CET)
- Geht auch nicht, weil irrelevant. Muttergesellschaft Frankfurter Societät um die paar Fakten ergänzen, dann dies hier zur WL machen. --Aalfons 17:26, 6. Jan. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch:
"in Entwicklung befindlich ..." - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Einspruch für SLA kann bei RK auf die Schnelle keine Irrelevanz feststellen. --FIPS 16:27, 6. Jan. 2011 (CET)
- Man kann ja damit bis zum 4. März warten, und ihn dan so lange ungelöscht bleinben lassen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 20:14, 6. Jan. 2011 (CET)
war SLA mit Einspruch: "kein Artikel --Xocolatl 18:53, 6. Jan. 2011 (CET) einspruch. das geht als stub durch. bitte normalen LA zur klärung der relevanzfrage.--poupou review? 18:59, 6. Jan."
- relevanz vermute ich, so ist das aber nix, daher 7 tage, wenn sich nix ändert löschen ☆ Bunnyfrosch 19:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Mal schnell was zusammengestoppelt. Handlung ist noch knapp, Rezeption auch. Relevanz sollte aber klar sein, da relevanter Autor, relevanter Verlag, Übersetzung, Hörbuchfassung, Besprechung in renommierten Medien. -- MonsieurRoi 21:08, 6. Jan. 2011 (CET)
Sind Kommunalwahlen in Uruguay relevant? Die Wahlen waren wohl am 09. Mai 2010. Zumindest sollten Ergebnisse einfließen. --Trigonomie Postfach 19:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wahlen sind nur ein Scheinmanöver der herrschenden Klique, warum sollten die in Uruguay dann relevant sein:) Sorry. Warum sollte Uruguay eine Ausnahme machen? --PG 19:30, 6. Jan. 2011 (CET)
@Peter Guhl, der Kommentar war völlig unangemessen. Was den Artikel betrifft, ist der natürlich klar relevanz, aber äußerst dürftig. Politik 19:49, 6. Jan. 2011 (CET)
- Behalten, sollte aber vorerst in die QS um ein gültiges Mass für einen Stub zu erreichen. --Phzh 20:36, 6. Jan. 2011 (CET)
"sollen stattfinden" im Mai 2010? Gibt es ein Portal:Uruguay oder Portal:Südamerika? Dann QS, so kein Artikel (mehr). --Cup of Coffee 21:04, 6. Jan. 2011 (CET)
Und was ist an diesem Ereignis relevant, dass es einen Enzyklopädieeintrag rechtfertigt? Außerdem sind sämtliche Links fehlerhaft - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Mal abwarten, was in der QS passiert. Ich schaue sonst Morgen, ob ich da etwas "ausbessern" kann. 7 Tage. --Phzh 20:05, 6. Jan. 2011 (CET)
Manchmal seid ihr viel zu schnell. Ein wirklich neuer Artikel, zu dem es kaum Quellen im Internet gibt, braucht einfach ein paar Minuten. Lasst die Tinte trocken und macht es besser.--Blauer Heinrich 20:23, 6. Jan. 2011 (CET)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 19:58, 6. Jan. 2011 (CET)
- Begründung
delete irrelevant Gottseibeiuns2 19:55, 6. Jan. 2011 (CET)
- Einspruch Der Mercedes-Benz Junior Cup ist ein international bekanntes Jugendturnier. --Yoda1893 19:57, 6. Jan. 2011 (CET)
- Anmerkung der SLA wurde von dem Benutzer Gottseibeiuns2 erstellt, dabei hat er die Unterschrift des Benutzers Eingangskontrolle gefälscht. Das war sein letzter Fehler in WP.
- Mit spox.com und kicker.de übertragen die beiden größten Fußballportale das Turnier per Livestream. Die Offizielle Homepage des DFB berichtet jedes Jahr umfassend von diesem Turnier mit Interviews von heutigen Nationalspielern die an dem Turnier teilnahmen. Internationale Topvereine -nicht nur aus Europa sondern aus der ganzen Welt- schicken ihre Mannschaften nach Sindelfingen. Ich finde das sind eine Menge Alleinstellungsmerkmale und Relevanz ist daher eindeutig gegeben. Also Behalten. --Yoda1893 20:03, 6. Jan. 2011 (CET)
- Heute morgen existierte der Artikel noch nicht. <wp:SD>Der Juniorcup ist angeblich das weltbeste A-Jugend-Turnier und ist mit einem POV-freien Artikel sicher relevant.</wp:sd> Das was da steht, ist nur ein dürrer Stummel. Behalten und ausbauen. Wenn QS erfolglos, kann man den Artikel immer noch löschen. --Rôtkæppchen68 20:44, 6. Jan. 2011 (CET)
Schaut für mich auf den ersten Blick wie eines dieser Kommerzturniere aus, die wir hier schon des Öfteren gelöscht haben. Da aber doch Jugendteams von verschiedenen großen internationalen Vereinen teilnehmen, bin ich mir dann doch nicht mehr so sicher, ob das Turnier nicht doch relevant sein könnte. Deswegen bin ich eher fürs Behalten, möcht mich in diesem Fall aber dann doch enthalten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:39, 6. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. 20:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich vergessen anzuführen: X-media liegt in der Österreichischen Nationalbibliothek unter Fachzeitschriften und anderen internhationalen Fachbibliotheken auf... (nicht signierter Beitrag von Macksmedia (Diskussion | Beiträge) 20:20, 6. Jan. 2011)
- Ein OENB-Exemplar ist Pflicht, aber nicht relevanzsstiftend. Für die „verschiedenen internationalen Fachbibliotheken“ fehlt der Nachweis und unter ZDB konnte ich nichts finden. -- W.E. 20:23, 6. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Krd 20:41, 6. Jan. 2011 (CET)
SLA mit Einspruch: Relevanz ist fraglich -- Silberchen ••• 20:54, 6. Jan. 2011 (CET)