Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2009 um 20:55 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Borneo Orang-Utan-Hilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. April 18. April 19. April 20. April 21. April 22. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie ist unsinnig, da der Inhalt identisch ist mit der. Z.B. Polsbroek ist kein Adelstitel, ebensowenig Zuid-Polsbroek--DutchRepublic12 02:17, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit was identisch ist?--Kriddl Disk. 07:45, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


identisch mit dieserKategorie:Niederländisches Adelsgeschlecht;Polsbroek=keine niederländischer Adelstitel,sonder eine Herrlichkeit bei den meisten anderen Einträgen in der Kategorie handelt es sich auch nicht um Adelstitel, sonder um Adelsfamilien. --DutchRepublic12 20:22, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: Kein einziger Artikel über einen Adelstitel war drin. --Pitichinaccio 10:59, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist unsinnig, da der Benutzer:Gräff_Matthias das Niederländische Wort "Vrijheer" übersetzt hat mit dem Deutschen Wort "Freiherr". Die korrekte, niederländische Bezeichnung für das Wort "Freiherr" ist "Baron". Das Wort "Vrijheer" ist eine juristische Besitzbezeichnung, und nicht ein Adelstitel. Die korrekte Übersetzung lautet "Herr von". "Freiherren de Graeff" hat es nie gegeben. Ich habe den Erstellers dieser Kategorie bereits ausführlich darauf hingewiesen auf dieses Problem (siehe Diskussion:De Graeff), aber scheinbar ist er unbelehrbar--DutchRepublic12 02:18, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Worum geht's hier eigentlich? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien waren als [[Kategorie:Lorem ipsum]] verlinkt, ohne ":" vor Kategorie. Hab's mal korrigiert. → «« Man77 »» 02:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt sehe ich klarer! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:48, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Freiherr und Baron ist doch ziemlich austauschbar, oder? --Pelagus 18:29, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wenn man dem Artikel Baron glauben darf ist der Unterschied in etwa so groß wie zwischen "Rechtsanwalt" und "Advokat"...--Kriddl Disk. 19:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freiherr und Baron sind schon gleich, aber der niederländischer "Vrijheer" ist eben kein Adelstitel, siehe nl:Heerlijkheid (bestuursvorm) in der Fußnote. Ein Vrijheer ist ein Falscher Freund nämlich kein Freiherr, also Adelkstitel, sondern schlicht der Herr über eine Heerlijkheid, eine Herrschaft. --Catrin 21:44, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich spreche niederländisch und habe mich ein wenig in die Angelegenheit eingefuchst. Es geht sich nicht darum ob Vrijheer falsch oder richtig übersetzt ist (in der Zeit waren deutsch und niederländisch noch recht dicht beisammen). Wie in dem niederländischen Artikel [1] beschrieben handelt es sich bei der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek um ein Stück Land welches kein Lehen war und deshalb vererbt werden konnte (siehe in Tabelle angegeben als erf). Der neue Erbe hatte somit den Title Vrijheer und die Kategorie gilt somit für alle die dieses Stück Land "regiert" haben. Habe es mit den niederländischen Wikipedia Einträgen der Mitglieder dieser Kategorie verglichen und scheint soweit zu stimmen. Ich bin deshalb der Meinung das die Kategorie (auch wenn es sie in der NL Wikipedia nicht gibt) erhalten bleiben kann weil sie aus meiner Sicht korrekt ist fände eine Umbenennung in "Herr der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek" jedoch die bessere Lösung. --Neozoon 01:07, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um noch mal kurz zu erklären: Auf Deutsch: Baron is dasselbe is als Freiherr. In der Niederländischen Sprache: Vrijheer ist nicht dasselbe als Baron. Es ist auch nicht korrekt das Wort Vrijheer mit Freiherr zu übersetzen. Vrijheer lässt sich am besten übersetzen mit "Herr von" (wie hier schon von anderen Usern suggeriert wurde). Zudem kann man sich ernsthaft die Frage stellen ob diese Kategorie überhaupt einen Sinn hat. Es gibt hunderte (wenn nicht gar tausende) Herrlichkeiten wie Polsbroek (einer eher kleinen, unbedeutenden Herrlichkeit) in den Niederlanden; für alle eine Kategorie zu erstellen wäre Unfug. Die Erstellung dieser gänzlich überflüssigen Kategorie passt in die Vision eines Users der Wikipedia gebraucht um seine vermeintlichen Ahnen auf prahlerische Art und Weise (und oft historisch nicht korrekt) zu inszenieren. Siehe bitte Diskussion:De Graeff.--DutchRepublic12 20:35, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

also z.B. "Kategorie:Herren von Zuid-Polsbroek?--Kriddl Disk. 20:45, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre die richtige Übersetzung. Aber wie ich bereits vermeldete: Ob diese Kategorie wirklich eine Daseinsberechtigung hat kann man bezweifeln; Sie befriedigen jedliglich die Adelsfantasien eines bestimmten Users, und beziehen sich auf eine Herrlichkeit die wahrlich eine gänzlich unwichtige Rolle spielte.--DutchRepublic12 02:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

äh, und könnt uns noch jemand was zu semisouveräne Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek und Herren der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek schreiben, damit wir dereinst noch wissen, wovon die kat überhaupst handelt? --W!B: 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage! Zuid-Polsbroek war eine Herrlichkeit die im Besitz der adeligen Familie de Graeff. Die Herrlichkeit ware gänzlich unwichtig und bedeutungslos, aber der Ersteller dieser Kategorie schreibt Seiten lange WIki-Einträge zu dieser Familie weil der Name de Graeff seinem eignen ähnelt und er glaubt irgendwie verwandt mit dieser niederländischen Familie zu sein. Siehe Diskussion:De Graeff... Diese Kategorie is wahrlich überflüssig, es wäre ein bisschen so wenn man eine Kategorie erstellen würde wie Kategorie:Eigentümer des Hinterweltler Acker in XYZ Kaff in Süd-Apulien--DutchRepublic12 02:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wärs vielleicht zu viel verlangt, ween wir zumindest mal was über Zuid-Polsbroek, semisouverän und HerrlichkeitHerrschaft (Territorium) lernen.. - so als anfang - wär ja nur ein vorschlag, bevor wir in details gehen.. ;) ich glaub, da haperts nocht mehr.. --W!B: 13:01, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
jetzt Kategorie:Herr von Zuid-Polsbroek. --Pitichinaccio 11:24, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange es die zahlreichen Artikel über die Herren gibt, dürfen sie auch kategorisiert werden. Der Argumentation oben folgend daher umbenannt. --Pitichinaccio 11:24, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

neu angelegte Kategorie ohne wesentlichen Nutzen, siehe Kategorie Diskussion:Adel und NSDAP bis 1933, wo sich der Erstautor dieser Ansicht angeschlossen hat. Hozro 08:10, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen; s. meine Beiträge auf der Diskussionsseite. -- Katanga 10:06, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen und weil es gerade passt [2] Liesel 10:58, 22. Apr. 2009 (CEST)
Weil es gerade passt: Man muss wohl wirklich zu wenig verschiedene Groß- und Urgroßeltern haben, um den Adel in Deutschland als eine Minderheit auf einer Stufe mit Sorben und Homosexuellen zu sehen. syrcro 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion dort überzeugt mich, löschen. -- Wahrheitsministerium 02:09, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht

umsetzung diskussionsergebnis --Jan eissfeldt 05:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (2009) 15:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

umbenannt, die Löschung dieser Mikro-Kategorien kann gern noch diskutiert werden. --Complex 20:10, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter (2009) 15:38, 22. Apr. 2009 (CEST)

umbenannt, s.o. --Complex 20:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine neue Kategorie:Frauenfußballverein angelegt. Ist doch wohl sinnvoll, oder? Könnte bitte ein Bot das Umschaufeln der Artikel aus Kategorie:Frauenfußball in die neue Unterkategorie vornehmen? --Hydro 23:22, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie soll das ein Bot machen. In Frauenfußball sind allgemeine Fußballvereine mit Frauenabteilung, Frauenfußballwettbewerbe, reine Frauenfußballvereine, Artikel zu Frauenfußballabteilungen von Vereinen, Frauenfußball in X-Übersichtsartikel, Listen zum Frauenfußball, Artikel zu Fußballvereinen mit Frauenabteilung ua enthalten; wie soll das ein Bot leisten. Ich nehme an in Kategorie:Frauenfußballverein sollen nur die Nur-Frauenfußballvereine eingeordnet werden? syrcro 23:56, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Momentchen, was meinst Du damit? Alle in der Kategorie Frauenfussball vertretenen Clubs rüberschaufeln? Das wäre falsch. Frauenfussball ist keine Sportart, diese heisst Fussball. Und der Doncaster Rovers FC ist zum Beispiel kein Frauenfussballverein, sondern ein Fussballverein mit einer Frauenabteilung - wie die meisten in der Kategorie. Hingegen ist der FFC Oldesloe 2000 ein Frauenfussballverein. Wenn es eine extra Kategorie für reine Frauenvereine braucht, dann gut. Bei den anderen Clubs kann man sich fragen, ob es überhaupt sinnvoll ist, diese in die Kategorie:Frauenfussball einzuordnen. Wichtiger ist da doch eher, dass sie über die jeweilige Liga-Navileiste miteinander verbunden sind. --83.79.139.133 00:00, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für reine FF-Vereine wäre eine solche Kategorie sicher sinnvoll. Nur zu! --Hullu poro 11:04, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, aber das musste selber sortieren. syrcro 11:08, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1, für reine Frauenfussball-Vereine! --R90 13:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel --R90 13:40, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

s.o. --Complex 20:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

penetrante Selbstdarstellung vielleicht kein ausreichender Löschgrund, aber Wiedergänger-- Schmitty 11:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wenn kein Löschgrund da ist, wieso stellst Du dann einen LA? - Benutzerseiten werden nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen Wikipedia-Regeln gelöscht - LAE WolfgangS

Ähm Wiedergänger eines Artikels Orpheus am Rhein ist schnellöschfähig. Will nur seine Selbstdarstellung nicht gleich mitreisen. Wo ist übrigens die geforderte enzyklopädische Mitarbeit?
Bisher dienen alle Beiträge der Selbstdarstellung.--Schmitty

Leute, Leute! Was ist hier nur los? Ich habe mich lediglich im Mentorenprogramm vertan...Das ist aber auch ein wenig kompliziert - thbr 13:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann keinen Löschgrund erkennen -- Julez A. 14:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Danke! Danke! thbr 15:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung war, daß der erster Klasse wegen Irrelevanz gelöschte, vergeblich löschgeprüfte Artikel über das Lieblingsprojekt des Nutzers sich jetzt in voller Länge dort wiederfand. Inzwischen ist durch eine IP eine harmlosere Version der Seite aktuelle[3]. Angesichts der nachhaltigen Beratungsresistenz des Nutzers kann ich den LA nur zu gut verstehen. -- Wahrheitsministerium 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Sie sich jetzt wieder melden, ohne einen Hauch von eigener Argumentation ist schon bemerkenswert. Ich nehme das zur Kenntnis. Leisten Sie selbst ersteinmal einen ordentlichen Beitrag zu dieser Diskussion, die mittlerweile schon an ganz anderer Stelle geführt wird. Ihr Begriff Lieblingsprojekt nehme ich als Kompliment. Wer sollte um meinen eigenen Artikel kämpfen, wenn nicht ich selbst. thbr 15:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen; alles! thbr 16:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der jetzigen Form gibt es keinen Löschgrund, wenn der Seitenbesitzer es gern möchte, hindert ihn niemand daran, die Seite ganz zu leeren - aber wozu? -- Toolittle 16:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebendrum habe ich ja den Kontext wiederhergestellt. Der Nutzer selber ist u. a. wegen Verstoßes gegen KPA für heute gesperrt und kann daher erst morgen wieder an der Debatte teilnehmen. -- Wahrheitsministerium 17:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viel zu kurz gesperrt, der User versucht seine Artikel und Werbung mit Drohungen rechtlicher Schritte durchzusetzen.--Schmitty 18:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Metaseiten

Griff ins Klo --217.248.111.61 10:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, offensichtlich nicht sinnvoll. --Tinz 11:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portal:Südossetien (hier erledigt, da auf WikiProjekt verschoben)

Dieses Portal wiederspricht schon in der Konseption WP:NPOV, es stellt die internationale Mindermeinung Südossetien = ein soveräner Staat als Grundlage für das Portal. Außerdem ist ein subnationales Portal nach dem RK für Portale schlicht irrelevant. PS: Der Hauptportalist ist bei der Verteidigung seines POVs recht robust; eine Lösung mittels eines neutralen Portals zu beidem Sichtweisen und Außenperspektiven des Konfilktes wohl unmöglich. syrcro 14:23, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir doch vor zwei Tagen schonmal. Subnationale Portale sind irrelevant? Woher hast du den Blödsinn denn? Naja, dann mach dich mal an die Arbeit: Kategorie:Portal (Deutschland), Kategorie:Portal (Schweiz), Kategorie:Portal (Italien), Kategorie:Portal (Österreich), Kategorie:Portal (Polen), Kategorie:Portal (Russland). 212.71.115.150 14:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Mindermeinung“??? Seit wann orientieren wie uns an den antidemokratischen, innnenpolitisch-motivierten POVs der Nato und Staaten wie der BRD oder Spaniens? Auf den ersten Blick kann ich am Portal selbst kein POV erkennen. Bitte nochmals genauer darlegen, worin der liegen soll.--| Vinom bla-bla 14:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Antidemokratische Staten wie die BRD und Spanien“. Ja genau lieber solche Demokratien wie Russland, Nordkorea und Iran. Die Stellungnahme von Benutzer:Vinom lässt die objektive Sichtweise deutlich erkennen. Liesel 14:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
Kein Staat kein Portal. Von 2 der 183 Staaten anerkannt einer davon Kriegspartei die das alte Reich wiedererrichten will. -- Toen96 14:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. das ist ein Argument, was mir neu wäre. P:Basken geht da den Weg dem Volk ein Portal zu widmen. Ließe sich hier durch Verschiebung auch bewerkstelligen. Ist aber nicht nötig, das P:Südtirol auch noch nicht die Unabhängigkeit von Italien erreicht hat. Ich komme zum Schluß: Löschen wäre Kniefall vor wirren, dumm-dreisten Nato-Strategen. Behalten.--| Vinom bla-bla 14:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Arbeiter- und Bauernmacht 14:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Arbeiter- und Bauernmacht: Und würdest du bitte Argumente liefern oder dich hier fernhalten. Dies ist keine Abstimmung.--| Vinom bla-bla 14:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis der letzten Löschdiskussion: erl., da kein Fall für Löschdiskussion Was ist daran falsch zu verstehen? -- Julez A. 14:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange das kein Admin nach 7 Tagen schreibt, ist das einfach eine Meinungsäußerung ohne jede Bindungswirkung. syrcro 14:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es noch diese Disk. Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Weitere_Diskussion--Vammpi 14:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, solange Portal:Kosovo besteht, sonst kommt es zu einem flagranten Doppelstandard. Portale sollen entweder drei Betreuer haben, oder als Baustelle verschoben werden, eine Löschung kommt, wie schon vor zwei Tagen erläutert, nicht in Frage. Bogorm 14:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rein sachlich. es gibt genügend ‚subnationale‘ Portale wie ein Portal:Bayern, ein Portal:Südtirol, ein Portal:Steiermark usw. Was ist also gegen ein Portal:Südossetien einzuwenden? Klar behalten. --Gudrun Meyer 15:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo wird denn doch behauptet, Südossetien sei ein soveräner Staat, wie dem Portal grundlos vorgeworwen wird? Bogorm 15:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Georgien wird als Nachbarstaat bezeichnet, nicht als übergeordnete Ebene. syrcro 15:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wird nicht auch Kosovo als Serbiens Nachbarstaat in Portal:Kosovo durch die Verwendung der POV-Vorlage Vorlage:Länderportale Europa ganz unten auch bezeichnet? Soll ich jetzt gegen dieses Portal ein LA beginnen? Na gut, ich bin bereit, die Entfernung der Information über die Nachbarländer hinzunehmen, vorausgesetzt daß der LA dabei auch entfernt wird, denn ich sehe keine anderen Einwände gegen das Portal. Bogorm 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Vinom du bist für die Kriegsstrategien Russlands? Was ist mit Nordossetien das ein Teil Russlands ist? -- Toen96 15:18, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine persönlichen Angriffe und keine politischen Diskussionen bitte-- Julez A. 15:21, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das Portal aufgrund andauernder Kritik in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Südossetien 
verschoben, wo es eigentlich auch entstehen hätte sollen. @Sycro, Kritik am Entstehen im Portalraum sowie die 
Diskussion um die Gestaltung ist die eine Seite, die Entstehung eines Portals an sich, folgt den Regeln von 
Wikipedia:Portale, daher war mein Vorgehen auch als Nicht-Administrator, aber als Mitarbeiter des 
Wikipedia:WikiProjekt Portale durchaus berechtigt und ist es auch ein zweites Mal. - SDB 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Tippfehler im Namen der Navileiste wurde durch Verschieben korrigiert, alle Links auf diese Navileiste wurden auf neue umgeleitet Niddy 16:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche offensichtlichen Dinge erledigt man per SLA. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

verwaist auf "Deutschamerikaner" ein "Gänsefüßchenbegriff", da ich gerade einen Artikel eines "Deutschamerikaners" (also "Amis" in Deutschland) sichtete, vgl etwa Rik Delisle oder Jim Sampson, gibt sicher noch viel mehr Beispiele) zweifele ich an diesem Redirect, evtl sogar am Lemma des Zielartikels, evtl wäre da auch BKL für den umgekehrten Falle angebracht, oder sagt man etwa Amerika-Deutscher zu jenen? Ich halte beides für Begriffsfindung --Zaphiro Ansprache? 00:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das Lemma sowohl des Redirects als auch des Artikels sind gebräuchliche Begriffe für deutschstämmige Amerikaner. Die paar Amis in Deutschland fallen wohl kaum ins Gewicht. Auf jeden Fall nix für die Löschdiskussion, das Lemma ist relevant, und solange es keinen Artikel über Amerikaner in Deutschland gibt, kann man das gerne so lassen. (Wobei ich auch keine Probleme darin sehe, das ganze in "Deutschstämmige Amerikaner" umzubenennen.) -- Julez A. 00:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekter wäre wohl Deutschstämmige US-Amerikaner, aber selbst im Zielartikel gibt es nur einen Beleg in Form einer Pressemitteilung vom Verein Deutsche Sprache e.V. dem ich die Kompetenz in solchen Fragen nicht wirklich zutraue----Zaphiro Ansprache? 00:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre deine Alternative für das Lemma?
"Amerika-Deutscher" wäre Begriffsfindung. Deutsch-Amerikaner hat mit Gugl-Test 600k Treffer, Deutschamerikaner 26k. So ziemlich alle beziehen sich auf Deutsche in Amerika. Also sicher keine Begriffsfindung. (nebenbei: blöde Beabeitungskonflikte) -- Julez A. 00:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beleg es im Zielartikel, nicht nach Googlefunden sondern anhand wissenschaftlicher Literatur, hab dort nen Quellen- sowie QS-Baustein gesetzt----Zaphiro Ansprache? 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz ohne Google geht's zwar nicht ... aber für einen ersten Überblick ist es sicher ganz nützlich zu wissen, dass Deutsch-Amerikaner von der Google-Büchersuche in 786 Büchern gefunden wird, und Deutschamerikaner sogar in 855 Büchern. Damit dürfte zumindest die gebräuchliche Verwendung des Begriffes in der Literatur nachgewiesen sein, somit also auch seine Existenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Existenz nachgewiesen (vgl. etwa auch [4]), 
Löschbegründung damit hinfällig. Grüße von Jón + 09:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irisch-Amerikaner (zurückgenommen)

keine Belege und Begriffsfindung, wenn es laut en.WP ein Begriff des "Zensus" ist, muss man es in auf das englischsprachige Lemma verschieben (vgl etwa Hispanics) und entsprechend belegen, Amerika besteht nunmal nicht nur aus den USA ergo auch POV, Belege fehlen ohnehin sämtliche --Zaphiro Ansprache? 00:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier erl.----Zaphiro Ansprache? 11:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Mehrwert zu Mobiltelefon -- M-J -- 01:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbequellt, ungepflegt "Das Klapphandydesign gewinnt jedoch auch hier Marktanteile hinzu (Stand 2004).", ergo löschen----Zaphiro Ansprache? 01:20, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lediglich eine Bauart - besser im Artikel Mobiltelefon aufgehoben. Löschen --DanielDüsentrieb 14:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel dient vor allem zur Auslagerung. Sonst würde der Hauptartikel explodieren und die verschieden Bauarten würden massenhaft Platz beanspruchen. Solche Artikel trifft man doch immer wieder, oder? Das ist eine Erleichterung für den Leser und auch im Sinne der Enzyklopädie, oder? -- Freedom_Wizard 18:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Auslagern würde ich eher ein Lemma wie Bauarten des Mobiltelefons oder Technik des Mobiltelefons vorschlagen 95.113.127.130 20:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Mehrwert zu Mobiltelefon -- M-J -- 01:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, Mehrwert dort unterbringen, gleiches wie eins drüber----Zaphiro Ansprache? 01:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito, wie bei Klapphandy. Löschen --DanielDüsentrieb 14:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel dient vor allem zur Auslagerung. Sonst würde der Hauptartikel explodieren und die verschieden Bauarten würden massenhaft Platz beanspruchen. Solche Artikel trifft man doch immer wieder, oder? Das ist eine Erleichterung für den Leser und auch im Sinne der Enzyklopädie, oder? -- Freedom_Wizard 18:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe oben --95.113.127.130 20:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dodokay (gelöscht)

Relevanz sehr zweifelhaft -- Codc 01:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann weg. SLA-unwürdig? (Artikel? Was für ein Artikel?) -- Emdee 01:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Very irrelevant - wech -WolfgangS 05:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant? Also hab den dodokay seit etwa nem halben Jahr abonniert. Seitdem ich diesen Fernsehbericht über ihn und seine Filme gesehen habe! Ich finds schon relevant bei weißichwievielen Kanalaufrufen und Videoaufrufen, die ja hauptsächlich nur die deutschen User betreffen dürften. Behalten. --Conhopper 08:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Beitrag - Nutzen ergäbe er allerdings nur bei sagstduwievielen Kanalaufrufen und Videoaufrufen. --85.3.133.48 08:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant - SLA-fähig. Der Tom 08:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, keine Relevanz durchscheinend, 
zudem Vermutungen über die Person -> WP:Theoriefindung. 
Grüße von Jón + 09:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, und das wird nach 8 Stunden entschieden? Wiederherstellen für normale LD. -->nepomuk 13:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LP, klar irrelevantes braucht keine 7 Tage. Grüße von Jón + 15:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz finden -- Codc 01:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so nicht, aber möglicher Hinweis um es nach Relevanzmerkmalen gemäß WP:RK auszubauen wäre evtl [5], [6], daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 01:57, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikifiziert und ergänzt, LAE?--my 2 ct. 08:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab heute morgen auch noch ein bißchen ergänzt, sollte jetzt doch reichen ;-) Lady Whistler 17:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich danke ehrlich für die umfassenden Ergänzungen und Wikifizierungen, aber es fehlt noch die bewiesene Relevanz um den Artikel aus dem LA rauszuholen. Helfen würden dringend überregionale Auftritte. Sind die Alben im freien Handel erhältlich? Teilnahnme an Wettbewerben? ... (Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten) -- Freedom_Wizard 18:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schon mal, bin ich mir völlig sicher, aber unter einem anderen Lemma. Wurde als irrelevant gelöscht. Ich find's jetzt immer noch irrelevant. Immer noch weg damit. Und bloß nicht dran denken. Tröte 08:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon ziemlicher Unsinn, andererseit aber wohl doch verbreitet, so dass WP einen Platz dafür bieten könnte -WolfgangS 08:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das alte Lemma war "Das Spiel (Gedankenspiel)" (s. Löschlogbuch). Und falls über diesen Unfug ein Artikel geschrieben werden sollte, müßte er nicht in der Form "... ist ein laufendes Spiel", sondern in der Form "... ist ein alberner Witz" geschrieben werden. 80.146.101.39 11:18, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie, außerdem habe ich URV-Verdacht. -- Karl-Heinz 08:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist zumindest keine 1:1-URV von der Webseite, wie ich prüfte. Aber es ist mehr ein Werbetext als ein enzyklopädischer Text, der beschreibt, was die Hochschule macht und bietet -WolfgangS 08:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man von einem Werbetext “abschreibt” beziehungsweise die Informationen nimmt, ist es kein Wunder, dass der Artikel nicht enzyklopädisch gestaltet ist. Massiv verbessern, sonst löschen. 7 Tage -- Freedom_Wizard 18:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Lukas Schmid“ hat bereits am 21. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, allerdings mit 3 Jahren Abstand; nachwievor unklare Relevanz. Jón + 09:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontinuierliche Entwicklung der Karriere ist feststellbar. Nebenrollen 2006, dann bereits größere Rollen 2007/2008, jetzt 2009 in Karlsruhe Hauptrollen. Deshalb behalten. --Brodkey65 10:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Teilnahme an min. 3 Inszenierungen an öffentlichen Häusern nachgewiesen, damit gemäß RK sogar ohne Hauptrollen relevant. LAE --84.180.242.33 11:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RK sprechen zwar von relevanten Rollen. Diese liegen jedoch bei Masetto, Sprecher, Kuno und Fasolt auf jeden Fall vor. Und sind auch ausreichend im Artikel dargestellt. Ich denke auch, LAE trifft hier zu. --Brodkey65 13:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (Stand vor der Neuanlage von Heute) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|so kein Artikel —Lantus 18:03, 20. Apr. 2009 (CEST)}} Einspruch zum SLA: kein hinreichender Schnelllöschgrund --87.168.88.205 18:41, 20. Apr. 2009 (CEST) Einspruch zur URV: keine URV weil amtlicher Text --87.168.88.205 18:43, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amtlicher EU-Text hier auf seite 10 (Amtsblatt der Europäischen Union) --87.168.88.205 19:04, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{URV}} http://www.innovation.nrw.de/objekt-pool/download_dateien/forschung/FIT_Begriffsbestimmungen.pdfLantus 18:03, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahja. Egal ob URV oder nicht, dieser Vollwaise ist kein Artikel und so zu löschen. --Capaci34 Ma sì! 10:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:URV ist es momentan doch URV. Der Autor muss sich bereit erklären, dass der Text kopiert wird und dies muss auf der Diskussionsseite stehen! Solange das nicht passiert, müssen wir gar nicht weiterreden. Löschen -- Freedom_Wizard 19:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sauberer Artikel, aber ist Relevanz gegeben? --Bwag @ 09:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Häh? Von sauberer Artikel ist diese Liste und dieses, sagen wir mal, "Familienstammbuch" ja wohl weit entfernt. Relevante Tätigkeit als Sachbuchautor läßt sich hier nicht nachweisen (eine Diss. + 2 Beiträge), Prof. ist sie nicht und ob die Verleihung der Goldenen Ehrennadel der WWG an eines ihrer Mitglieder relevanzstiftend ist, möchte ich bezweifeln. Wenn nichts mehr kommt löschen --Slimcase 10:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisschen dünne bislang. Begründerin der Werbestatistik in Österreich, wenn aus der Ecke ein Beleg, ein Nachweis oder irgendetwas käme, könnte es vielleicht was werden. Derzeit löschen. --Capaci34 Ma sì! 10:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 14:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevante Tätigkeit als Sachbuchautor läßt sich hier nicht nachweisen: Finde das ist kein relevantes Argument, da Artikel in den meisten Fällen nicht im Verbundkatalog gelistet werden. Ebenso werden Mitherausgeber und Mitautoren im OPAC meist nur bis zum 2.Namen aufgelistet. Im tatsächlichen Buch jedoch sind sie selbstverständlich zu finden. Zumindest scheinen die Universitäten zu meinen, dass es sich um eine kompetente Person handelt, sonst hätte sie wohl weder jahrelange Lehrveranstaltungen abgehalten noch studentische Arbeiten betreut. Bin selbst zwar nicht vom Fach, aber meiner Auffassung nach scheint es als hätte sie ihre Branche durchaus mitbeeinflußt, deshalb plädiere ich für behalten -- Entschn

Das ist ein valides Argument, wenn sie mehr geschrieben hat, gehört es mit Fundstellen in den Artikel und nicht zum selbersuchen. Nach den RK und dem derzeitigen Artikelstand ist sie weder als Sachbuchautorin noch Universitätsmitarbeiterin relevant. Es geht mir um die Behauptung des Begründerin der Werbestatistik in Österreich, wenn das belegt werden kann sehe ich tatsächlich Relevanz, die dann in der Summe mit den anderen beiden (Bücher/Uni) Kriterien ausreichend sein könnte. --Capaci34 Ma sì!

18:30, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich glaube, da wollte wohl jemand die Frau relevanter machen als sie eigentlich ist. Laut dem war sie nicht die Begründerin. Im Artikel steht auch nicht, dass sie in dort gearbeitet hat. Zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe. Irrelevant. Löschen -- Freedom_Wizard 19:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

City Flow (erl.)

Die Relevanz dieser Klimasimulationssoftware geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem existiert bislang lt. Artikel nur ein Release Candidate. Havelbaude schreib mir 09:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut eigener "Homepage" nur Betaphase. Auch nach dem Relase gem. WP:RWS noch lange nicht relevant. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 18:51, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --S[1] 18:52, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien müsste eine Partei z.B. an einer Parlamentswahl teilgenommen oder ein Mandat gewonnen haben. Die „Krefelder Bürgerpolitik“ ist durch Frank Lippke und Andreas Drabben (der auch der Artikelersteller ist) mit zwei Abgeordneten im Krefelder Stadtrat in der aktuell seit 2004 andauernden Wahlperiode vertreten. Lippke wurde aber offenbar für die Fraktion „Krefelder Kreis“ gewählt, trat erst im Januar 2008 aus, machte anschließend (laut „Rheinischer Post“) ein Praktikum bei der CDU und trat dann der „Unabhängigen Bürgerpolitik“ bei. Drabben wurde für die CDU in den Stadtrat gewählt, verließ im November 2008 die Fraktion und schloss sich mit Lippke zu einer neuen Gruppe zusammen, je nach Quelle wird diese „Unabhängige Bürgerpolitik“ oder „Freie Wähler Krefeld“ bezeichnet. Diesen Namen mussten sie jedoch aufgrund eines Einwandes des „Landesverband der Freien Wähler NRW“ Anfang 2009 ändern. Offizielles Gründungsdatum ist nach Parteiangaben der 31.01.2009. Mit zwei Mitgliedern hat die Gruppe „Krefelder Bürgerpolitik“ jedoch nicht einmal einen Fraktionsstatus. Quellen: http://www.wz-online.de/sro.php?redid=191064 http://www.rp-online.de/public/article/krefeld/642369/Koalition-verliert-die-Mehrheit.html http://www.wz-newsline.de/?redid=388078 http://www.freiewaehler-krefeld.de/ Die Vereinigung hat also weder an einer Wahl teilgenommen, noch hat sie ein Mandat gewonnen, die Zahl der Parteimitglieder liegt bei „knapp unter 50“, eine Relevanz ist unter Berücksichtigung der RK somit nicht wirklich erkennbar. Leider hat der Artikelersteller Drabben auch keine Fakten, aus denen sich eine anderweitige Relevanz ergeben könnte, nachgereicht (siehe hierzu die Artikel-Diskussion). Inzwischen haben die noch nicht gesichteten Artikel-Entwürfe den Charakter eines in Werbesprache gehaltenen Parteiprogramms, wodurch der enzyklopädische Wert verloren ginge: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krefelder_Bürgerpolitik&diff=59205749&oldid=59190161 --Hildegund 10:51, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Demokratie muss es auch zulassen das dieser Artikel bestehen bleibt !
a.) Wo steht das NUR Wählergruppen die als Gruppe bei Wahlen teilgenommen haben dir einen Eintrag haben dürfen ?
b.) Sind die beiden Ratsherren als "Personen" gewählt worden. Sie Wahlgesetzt -> Ratsmandat --Drabben 10:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einzig relevant für die LD: Krefelder Bürgerpolitik wurde erst 2009 gegründet und hat also noch kein Mandat an Wahlen gewonnen. Die Mandate sind durch Übertritte zur Wählergruppe zustande gekommen. Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt, Fraktionsstatus oder Mitgliederzahl sind für die RKs irrelevant. Aber es wurden keine Mandate an Wahlen gewonnen. Die Artikelqualität kann man auch nicht als Behaltengrund hinzuziehen. Wir sollten diese Serverresourcen für die älteren Wählergruppen aus Krefeld, die schon mehrere Wahlen bestritten und Mandate gewonnen haben, freihalten. Als Inklusionist enthalte ich mich aber hier.--| Vinom bla-bla 11:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz egäbe sich auch durch eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz. In den Medien war die Partei aber zum Jahreswechsel in erster Linie durch die rechtliche Auseinandersetzung bezüglich der Namenswahl. Von einer Berichterstattung bezülich deren politische Aktivitäten ist nichts zu erkennen. --Hildegund 12:40, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach Drabben, das steht hier. Was hat es mit dieser "zufalligen" Namensgleichheit auf sich? -- Toen96 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, hier. Diese sind für Wählergruppen relevant.--| Vinom bla-bla 11:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Sorry. -- Toen96 11:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich helf doch gerne ;-))--| Vinom bla-bla 12:18, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um genau solche Fälle auszuschließen, steht extra in den RK, dass die Gruppe ein Mandat *gewinnen* (i.S. von gewählt werden) und nicht *besitzen* (durch willkürliche Parteiwechsel der Mandatsträger) muss. Das ist hier nicht der Fall. Das Medienecho müsste ansonsten anhaltend und überregional sein und nachgewiesen werden - Lokalpresse reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 16:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Krefeld ist eine Großstadt. Diese "Partei" ist im dortigen Parlament vertreten. Dass die Mandate nicht durch Wahlen gewonnen wurden, wird die Relevanzhürde nicht so stark erhöhen, dass diese hier irrelevant wäre. Daher behalten. --Helenopel 17:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 -- Freedom_Wizard 19:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Freedom Wizard das ist keine Abstimmung. Es spiel keine Rolle ob es eine Großstadt ist oder nicht. Sie müssen die Mandate gewinnen müssen und nicht einfach einen eigenen Laden aufmachen können im Herbst wiederkommen wenn sie bei der Kommunalwahl in NRW was erreicht haben. Löschen -- Toen96 19:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für dieses Stück 08/15 Software vorhanden? -- Codc 11:04, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{löschen|Zweifelsfreie Irrelevanz: mit gerade mal 190 Google-Treffern [[7]], darunter keine Rezensionen (meist nur Downloadseiten), unterhalb jeglicher RK. Zudem in der Form offensichtliche Werbung, wenn auch zur Abwechslung besser Verpackt als gewohnt.--84.180.242.33 11:17, 21. Apr. 2009 (CEST) }}[Beantworten]

Nach Einspruch geht es hier weiter. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google Suche liefert für "superhtml" 376.000 Treffer [[8]], darunter auch Rezensionen wie z.B. hier: [[9]] oder hier [[10]]. Andere Programme in der Liste HTML-Editoren weisen deutlich weniger Relevanz auf. --Webexpert 19:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verzeihung, aber ich bekomme “nur” 1530 Treffer. -- Freedom_Wizard 19:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind beides keine Rezensionen, sondern Downlaodseiten mit Werbestandarttexten... Man möge im Duden nach den Unterschied schauen... Ansonsten gibt es knapp 200 Google Treffer[[11]] (auch mit der Einstellung von Freedom Wizard)... das ist nicht wirklich viel, gerade für eine Internetbasierte Geschichte. Da ist nichtmal mit der Lupe eine Relevanz erkennbar. --84.180.207.188 19:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS da ich gerade die Diskussion auf Nolispano laß... Löschentscheidungen sind grundsätzlich EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN, eine Argumentation über andere Artikel ist aus guten Grunde nicht möglich!. --84.180.207.188 20:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Bremser (zurückgezogen, da eine frühere LD vorliegt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Thomas Bremser“ hat bereits am 17. April 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Bitte die Relevanz herausarbeiten, unabhängig vom SD-Problem sehe ich nur auftritte auf einem Kinderfest der DB AG, kleine Liederabende und irrelevante Eigenproduktionenu..-- Schmitty 11:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gemäß Punkt b relevant, da 3 oder mehr Inszenierungen an öffentlichen Theatern nachgewiesen. LAE mit QS. --84.180.242.33 11:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz liegt vor, vgl. [12]. Deshalb klar Behalten. --Brodkey65 13:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag sein, muss aber auch aus dem Artikel hervorgehen. Dagegen sind etwa die Erwähnung von "Zauberflöte für Kinder 1991 DB-Kindertag, Remscheid, Deutsche Bahn" durchaus verzichtbar. Von der penetranten Selbstdarstellerei des Autors, der seit Jahren aktiv am Artikel herumschustert, einmal ganz abgesehen. -- Wahrheitsministerium 13:57, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

pentrante Selbstdarstellerei! Herumschustert? Ist das die korrekte Sprachvereinbarung auf Wikipedia? Jetzt müssen wir wieder mit dem Wahrheitsministerium unter die Gürtellinie. Aber Bravo, man liegt am Boden, dann kommt irgend so ein Wahrheitsminister und tritt noch ordentlich drauf. Mit solchen Leuten wie Ihnen, beschädigt Wikipedia seine Glaubwürdigkeit. Wer hilft? thbr 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Diskussionen sollte man zur Klärung von Sachverhalten ehrlich sein... Ein Geschleime wie in der Politik ist für die Problemlösung sehr kontraproduktiv... also Konstruktive Zusammenarbeit ist Glaubwürdiger als übertriebene Diplomatie. Und das sag ich als jemand, der oben die RK des Herrn unterstützte... --84.180.207.188 20:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also der LA wegen der alten LD erstmal auf Eis, stattdessen QS. Eine LP wäre machbar, siehe Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Thomas_Bremser--Schmitty 14:52, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Artmax 11:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adelstitel sind per se Relevant (ähnlich wie normale Nachnamen). Nur einzelne Personen nicht immer. --84.180.242.33 12:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das recht sehe ist Robert von Hirsch das einzige adlige Mitglied dieses "Geschlechts". Die Zusatzinformationen (Wappen) können genauso gut im Personenartikel abgelegt werden. Bei Verdienst-Nobilitierungen, insbesondere im 19. Jahrhundert, sehe ich keine grundsätzliche Relevanz des Titels, auch wenn der Nobilitierte wohl meist relevant ist. --Catrin 12:21, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, --84.180.242.33: „Normale Nachnamen” sind, (ähnlich wie wie Adelstitel), erst mal per se unrelevant. Nur einzelne Personen nicht immer. Auch wenn das Frau im Spiegel vielleicht anders sehen möchte. (Aber das wurde schon 100 mal diskutiert und hat auch nichts mit dem Thema hier nichts zu tun). --Artmax 13:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch WP:RK#Adel, dieser Artikel über Vater und Sohn ist natürlich komplett relevanzfrei. -- Wahrheitsministerium 13:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich dass richtig, dass dieses "Adelsgschlecht" nur aus einer einzigen Person besteht? Damit sinnlos, Wappen bei "Robert Hirsch" einbauen und diesen Artikel löschen-- Julez A. 14:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel wurde nicht der Stammvater Ferdinand Hirsch geadelt, sondern sein Sohn Robert, der damals 30 Jahre war. Der verstarb aber kinderlos, siehe sein Artikel. Robert von Hirsch ist ein Adliger, aber kein Adelsgeschlecht. Der Artikel grenzt an Theoriefindung. --Catrin 15:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das BZÖ ist nicht im burgenländischen Landtag vertreten, Steiner erfüllt daher nicht die Relevanzkriteriern gemäß WP:RK für Politiker auf subnationaler Ebene. --Peter Putzer 11:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Löschen. --HyDi Sag's mir! 16:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber er ist Landesvorsitzender einer im Nationalrat vertretenen Partei. Ich erkenne durchaus Relevanz, obwohl da natürlich noch einige Sätze mehr stehen könnten. Behalten --Helenopel 17:52, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gibt Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei auf der subnationalen Ebene (im Unterschied zu Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei auf nationaler Ebene) aber nicht her.--Peter Putzer 17:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Parlamentszugehörigkeit des Bundespartei begründet keine Relevanz aller Vorsitzenden der Unterorganisationen auf Landesebene. --HyDi Sag's mir! 18:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lupenreine Werbung ohne enzyklopädische Relevanz. Zitat: „…Ziel es ist unter der Dachmarke „Kleine historische Städte in Österreich“ gemeinsam touristisch aufzutreten und den Bekanntheitsgrad der Mitglieder sowie der Dachmarke in In- und Ausland zu steigern.“. Das Schweigen der Lemma 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soll das Ziel dieser Organisation/Verein/Unternehmen verschwiegen werden? Aber im Ernst. Ist das jetzt ein Touristikunternehmen, dann löschen; ist es eine Organisation bei der sich die Städte zusammenschlossen, dann behalten. --Bwag @ 11:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bereits seit langem im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus_in_%C3%96sterreich#Tourismusmarketing auf die KHS verwiesen, nur noch ohne Inhalt. Warum wird der Artikel dazu nun als nicht relevant eingeschätzt? Es ist in Österreich eine übliche Form der touristischen Vermarktung - Es ist KEIN Unternehmen. Edei 11:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Netter Zufall: Hatte gerade erst im Osterurlaub deren Broschüre in der Hand - dank Euch weiß ich jetzt auch die Hintergründe dieses Vermarktungszusammenschlusses :-) Warum der Artikel "lupenreine Werbung" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen: Er preist ja nicht die Städte an, sondern erklärt, warum sie sich ein eigenes Label gegeben haben. Öffentliche Sichtbarkeit ist auch gegeben, durch Einbindung in ÖW und Tätigkeit seit 1994 auch hinreichend dauerhaft und institutionalisiert, deshalb aus meiner Sicht relevant, behalten. -- Rudolph Buch 14:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, "Mozartstädte", "Lutherstädte" und "Nibelungenstädte" usw. sind ja auch in der WP vertreten,obwohl das auch nur Stadtmarketing ist, wenn es also ein offizieller Zusammenschluss ist, dann behalten.-- Julez A. 14:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

die städte selbst müssen bestimmte kriterien aufweisen um mitglied werden zu können. es besteht aus einem bestehenden stadtrecht, einem historischen stadtkern und verschiedenen qualitätsmerkmalen. die vereinigung der kleinen historischen städte hat keine wirtschaftlichen interessen im sinne von geld verdienen. ziel ist es, die wunderbaren alten städte einem interessierten kulturgast näher zu bringen. eintrag behalten!(nicht signierter Beitrag von 193.27.244.22 (Diskussion | Beiträge) --DanielDüsentrieb 14:59, 21. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

jo, die deutschen kollegen sehen österreichische tourismusartikel gar nicht gern, unsere Genussregionen haben sie dereinst auch über die klinge springen lassen, und das ist sogar eine ministerielle angelegenheit - ich seh also für den artikel auch schwarz: Liste deutscher Feriengebiete gilt aber, obwohl das eher haltlos ist.. --W!B: 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Das Schweigen der Lemma, Begründung oben: wenn das Zitat das Ziel des Artikels hier wäre, dann: Spam, eindeutig löschen. Wenn das Zitat aber das Ziel des Vereins umschreibt, dann ist das eine Information und muss bleiben. -jkb- 15:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Urlaubsspezialisten sind touristische Organisationen in Österreich, link siehe oben bzw. hier direkt bei der ÖW: http://www.austriatourism.com/xxl/_site/int-de/_area/465222/_subArea/465274/_subArea2/476163/urlaubsspezialisten-oesterreich.html - warum eine solche Organisation hier nicht dargestellt werden darf ist mir persönlich sehr schleierhaft. Edei 15:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vergleichbar mit der Relevanz von Nibelungenstadt??--Niki.L 19:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist dieser Aktionstag mit rein kommerziellem Hintergrund, sprich reine Marketingveranstaltung relevant? evtl Erwähnung in Reinheitsgebot (Jahrestag) oder/und allgemein Bier bzw Deutsches Bier --Zaphiro Ansprache? 11:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tag des Baumes, Tag des Butterbrotes, Tag des ..., und wieso soll dann gerade der Tag des Bieres irrelevant sein? -WolfgangS 12:21, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tag des Butterbrotes zeigt doch eher, dass es eingebaut wurde, da CMA-Veranstaltung, der Tag des Baumes scheint keine Kommerzveranstaltung zu sein und existiert schon etwas länger----Zaphiro Ansprache? 12:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich habe eine Reihe Hinweise in Fachzeitschriften gefunden, gib' mal 7 Tage, bitte. Die Veranstaltung hatte zumindest am Anfang auch karitative Auswirkungen, ich pinsele mal ein bisschen rein. --Capaci34 Ma sì! 12:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kaum überbietbare Schwammigkeit, einen neuen Begriff hier anzusiedeln. Sollte unter Chief Information Officer eingebaut werden, was sowieso dort zum größten Teil auch schon steht. Wie im Artikel schon steht: richtig was für Quereinsteiger auch ohne Ausbildung. Eventuell auch Weiterleitung. Hubertl 12:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vom Deppenleerzeichen ganz zu schweigen.
--Peter Putzer 12:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

um die Zitate: "kaum überbietbare Schwammigkeit, " und der Hinweis auf das (wo steht es) Deppenleerzeichen zu bewerten folgende Zeilen dazu:


da im einzelnen die Schwammigkeit an sich im Raume steht die hier an den Tag gelegt sein soll (?) und mit Hinweis auf den Chief Information Officer zur Vervollkommnung, einige Punkte: Die Überrpüfung des Begriffs meinerseits ergab das es die Schwammigkeit doch gibt in den Stellenbörsen und Stellenausschreibungen und auch in Arbeitsverträgen. Der im Artikel in seiner Vielfalt erwähnte IT Coordinator oder EDV Koordinator den es jedoch in der beschreienden Fachbuchelite noch nicht zu Ruhm und Ehre brachte aber kulturell angesiedelt ist gibt es sozusagen in der Wirklichkeit als Tätigkeit seit geraumer Zeit.

Die Stichhaltigkeit des Artikels erstreckt sich (nachprüfender Weise) in einer Vielzahl an Ausschreibungen und Stellenausschreibung. "Kann nicht sein was nicht ist ?"

Wobei man dort den Eindruck bekommt das wiedermal ein Generalist gesucht wird um alltägliche Dinge zu bewältigen die sich nicht nur mit der Erledigung der Administration beschäftigen sondern mehr ?

Da es wie immer in der EDV oder IT (habe ich jetzt auch kein Deppenleerzeichen gemacht?) dem Trend voraus geht hat sich auch wieder einmal jemand den Mut gefasst etwas zu beschreiben was es nicht gibt (Oder es gibt sie als ausgeschriebene Stellen sogar über das Arbeitsamt zu vermittelnd auch) und genau da findet man bei näherem prüfen auch Eigenschaften von Menschen die diesen Begriff begleiten! Fast die Selben wie im beanstandeten Artikel.

Stellt sich die Frage warum jetzt LÖSCHEN? Begriff in der Realität vorhanden Beschreibung übereinstimmend mit Stellenausschreibungen.

Worauf bezieht sich die Schwammigkeit des Artikels genau ?

Der erwähnte CIO sprengt sicherlich den Rahmen bei kleinen Organisationseinheiten wie den beschriebenen KMU´s und vielleicht für global player eine Alternative aber geht es hier in desem Artikel nicht um den für eine Firma eigens eingestellten Mitarbeiter der die Bündelung mehrer Aufgaben verdeutlicht und selbständig als Admin und Projektleiter mit dies könnte noch ergänzt werden werden (!) Servicepartnern ein Problem lösst und die Prozeskette (wurde auch erwähnt) wieder zum laufen bringt! Sozusagen eine Linkperson.

Einen interessanten Link dazu findet man auch unter: http://www.ictknowledgebase.org.uk/itcoordinator

oder hier:

http://www.devbistro.com/resumes/daroche

Ein interessantes Zitat "Die Rolle des Coordinators (in Zusammenhang mit IT) ist entscheidend für die Beeinflussung der Kollegen und in der Entwicklungsarbeit mit Computern über ihre Laufzeit" zum IT Coordinator findet man unter anderem 1991 in der englischsprachigen Literatur. Auch beschrieben in Developing a Leadership Role Within the Key Stage von Julie A. Davies dort auf Seite 155 ISBN 0750704225 und das schon 1995.

Somit denke ich das dieser Begriff wenn in der Literatur vorhanden auch in der Wikipedia ein Platz zu steht. Sicher lebt auch dieser Begriff von einem weiteren Ausabu aber Schwammigkeit kann ich nicht attestieren oder auch das Deppen... sollte einer eintragung nicht entgegensprechen und dem Verfasser sei gesagt Nicht entmutigen lassen gut gemacht und recherchiert.

Es könnte noch ergänzt werden, das es sich um eine Verbindungsperson handelt (aber das sagt ja der Koordinator schon).(nicht signierter Beitrag von 217.7.203.191 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 21. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

es gibt keinen Anhaltspunkt für die Enzyklopädiefähigkeit der Primatenhelfer. Irrelevant, keine externen Quellen. LKD 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Borneo Orang-Utan-Hilfe betreibt im Zentralkalimantan gleiche Projekte wie die Borneo Orang Utan Survival. Im Gegensatz zu wwf die auch nur Untertützer sind, gibt es hier eine tatsächliche Relevanz. Wenn die Gruppierung Borneo Orang-Utan-Hilfe gelöscht wird, stünde demnach genauso eine Löschung der Organisation BOS an. Es besteht bei der Gruppierung eindeutig eine Enzyklopädiefähigkeit im deutschsprachigen Raum. Viele Grüße R. Michel Borneo Orang-Utan-Hilfe (nicht signierter Beitrag von Borneo Orang-Utan Hilfe (Diskussion | Beiträge) 13:02, 21. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

WP:RK gelesen? Dort ist definiert, was relevant ist. Außerdem empfehle ich noch WP:IK und WP:BNS. Ach ja: Ein Fall fürs Vereinswiki, hier löschen. Der Tom 13:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor Du anderen Leuten Lektüren empfiehlst, solltest Du sicherstellen, dass Du selbst weißt, was da steht. Zitat "Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Nix definiert - siehe auch Definition. Anstatt also in Zukunft mit Abkürzungskauderwelsch um Dich zu werfen, das Du weder gelesen noch verstanden hast wäre es im Sinne enzyklopädischer Arbeit wünschenswert, Argumente statt Radebrechen zu produzieren. --213.209.110.45 13:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo war gleich Deine enzyklopädische Mitarbeit? Wo steht gleich Deine Meinung zu diesem Artikel? Dein Metagesabbel kannst Du Dir einfach schenken, hier passt es jedenfalls definitiv nicht! Der Tom 15:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zumindest hat sein Metagesabbel mehr Hand und Fuß als deins. "In den RK ist definiert, was relevant ist"? Glaubst du das tatsächlich? (Und BNS heißt keineswegs "Bittemich nicht stören".) -- Toolittle 16:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du unter enzyklopädischer Arbeit freies Herumfabulieren verstehst glaube ich nicht, dass es mit Deiner weit her ist. Im Gegensatz vermutlich zu Dir verdiene ich (u.a.) mit redaktioneller Arbeit meine Brötchen. Mit Gerede von "Metagesabbel" disqualifizierst Du Dich daher nur selbst. Was hier nicht passt sind frei erfunden Argumente. "Metagesabbel" ist wesentlich wertvoller als Hirngespinste. --213.209.110.45 16:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redaktionelle Arbeit. Ansonsten lass ich Dich jetzt mit Deinen Hirngespinsten allein. Der Tom 16:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel noch einmal überarbeiten. Leider bin ich in den Gepflogeheiten hier nicht so ganz fit - sorry. Ansonsten beuge ich mich selbstverständlich dem Urteil von Euch Experten. vg ralf Michel

Was mir auch noch aufegallen ist, bei der Borneo Orangutan Survival Foundation gibt es auch keine externen Einträge. Diese Seite wurde dennoch übernommen obwohl die Aussagen sehr schwammig sind. Bitte nicht böse sein, doch das wäre wirklich zweierlei Maß wenn unsere Gruppierung, die genau die gleicht Tätigkeit mit dem gleichen Status verreichtet nicht zugelassen würde, während BOS hier als Eintrag besteht. Zumal es sich auch bei uns eine international tätige Gruppe handelt, die (gerade beim Meratus Projekt) mit Größen wie Willie Smits auf wissenschaftlicher Ebene zusammenarbeitet. Das Meratus Projekt wird dabei wie Samboja Lestari von Dr. Smits betrieben. (nicht signierter Beitrag von Borneo Orang-Utan Hilfe (Diskussion | Beiträge) )

BOS ist die weltweit größte und gemeinnützige Organisation. Dies begründet auf alle Fälle die Relevanz. Der Tom 15:34, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Der Tom - Daraufhin entgegne ich Die Borneo Orang-Utan-Hilfe ist in D-A-CH die größte und ehrenamtliche Orang-Utan-Schutz Organisation. Dies begründet sich dadurch, dass BOS Deutschland seit 2008 nicht mehr Mitglied von BOS International ist. Ich sehe das durchaus ebenso als relevant an. Quelle: http://www.bos-deutschland.de/weristbos/bos_international.php. Dort steht: "... aus Gründen der Sparsamkeit und Kosteneffizienz sowie der Gewährleistung der politischen und organisatorischen Unabhängigkeit ist BOS Deutschland seit 2008 nicht mehr Mitglied von BOS International." Als größte ehrenamtliche Organisation mit eigenem Schutzprojekt in Borneo ist für den deutschsprachigen Raum sehe ich für uns damit die Relevanz gegeben. Viele Grüße R. Michel Borneo Orang-Utan-Hilfe (nicht signierter Beitrag von Borneo Orang-Utan Hilfe (Diskussion | Beiträge) ) Lern doch bitte mal das Signieren. Der Tom 18:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man schnitze sich die Nische so, wie man sie braucht - schon ist man "relevant". größte ehrenamtliche Organisation mit eigenem Schutzprojekt in Borneo ist für den deutschsprachigen Raum sollte außerdem mit einer unabh. Quelle bewiesen werden, vlt. kann man dann von Relevanz sprechen. Der Tom 18:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben bereits einen Artikel über die Borneo Orangutan Survival Foundation. Dort kann sich die deutsche Filiale in angemessener Weise gerne einbringen. Wegen vereinsinterner Knatschereien mehr als einen Artikel zu haben, lässt sich in diesem Fall nicht vertreten, selbst wenn das Anliegen höchstlöblich sein mag. -- Wahrheitsministerium 18:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Wahrheitsministerium - Das ist ein echtes Missverständnis!!! Die Borneo Orang-Utan-Hilfe ist nicht BOS Deutschland !! Wir sind eine eigenständige Organisation, die gerne gleiche Rechte wie andere Organisationen hätte. (nicht signierter Beitrag von Borneo Orang-Utan Hilfe (Diskussion | Beiträge) 18:35, 21. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]


An Der Tom: Zitat: "Man schnitze sich die Nische so, wie man sie braucht" - warum so agressiv? - ich versuche uns nur auch in Wikipedia zu platzieren, wie es andere Organisationen ebenso machen. Wir arbeiten ehrenamtlich, das heißt unsere Spendengelder fließen in vollem Umfang in die Projekte!!! Keine Verwaltungskosten von 22% wie z. B. BOS Deutschland. Größte ehrenamtliche Gruppe ist belegbar vielleicht sollte mitgliederstärkste ehrenamtliche Organisation heißen (wäre evtl. richtiger) Quelle: http://www.wer-kennt-wen.de/club_ppjlbrsl__9658__Borneo_Orang_Utan_Hilfe.html und nun nenne mir bitte eine Orga, die sich für den Orang-Utan-Schutz in Deutschland einsetzt, die über mehr Mitgliederpotential verfügt. Ich möchte mich hier wirklich nicht aufreiben, doch ich bitte einige Rezensenten eine vorgefasste Meinung evtl. zu überdenken.

@Borneo Orang-Utan Hilfe: Bitte lese mal Interessenkonflikt und Relevanzkriterien was ihr für ehrenhafte Ziele habt interessiert erst mal keinen hier. Für mich sieht das ganze für eine Werbeaktion aus um Spendengelder einzuwerben. Wikipedia ist kein Vereins bzw. Organisationsverzeichnis. Relevanz im Artikel darstellen oder Löschen. -- Codc 20:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dragonball Kai (erledigt)

Kein enzyklopädischer Artikel, was daran liegt, dass die Texte von http://www.dragonball-kai.de/ kopiert wurden. Kein URV-Hinweis von mir, da der Artikel auch mit einer möglichen Freigabe nicht erhaltenswert ist. Deswegen bin ich dafür, wie hier schonmal geschehen, einen Redirect einzurichten. Aber vorher unbedingt den Artikel löschen wegen URV. 212.71.115.150 13:41, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

150%ig unenzýklopädisch SLA-Kandidat -WolfgangS 14:09, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA +Redirect-- Julez A. 14:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht und Redirect wieder eingerichtet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wie beim bereits gelöschten Friedrich Grimm[13], so ist auch hier keine Relevanz erkennbar. -- Wahrheitsministerium 13:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits bei Juliane Charlotte Friederike Grimm entschieden, muss die Relevanz nur dargelegt werden. Dann steht einem Behalten nichts im Wege. --Brodkey65 13:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenso wie bei der behaltenen Juliane[14] Grimm Relevanz vorhanden; BNS-Aktion vom Wahrheitsmininsterium. --84.171.220.178 15:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen den BNS-Vorwurf verwahre ich mich in aller Form. Ich habe bereits im Verlauf der vergangenen und inzwischen abgeschlossenen LD Zweifel an der Relevanz der kompletten Genealogie-Artikelserie angemeldet, mich jedoch im Interesse eines guten Betriebsklimas zunächst auf zwei der insgesamt fünf Einträge beschränkt.
Im Interesse eines guten Betriebsklimas wäre es dann mE auf jeden Fall sinnvoll, den Antrag bei Henriette Philippe Zimmer zurückzunehmen, da er offensichtlich unbegründet ist. Die anderen Fälle könnten mE zur Diskussion gestellt werden. Ich bitte deshalb Wahrheitsministerium ausdrücklich, eine Rücknahme des LA wohlwollend zu prüfen. --Brodkey65 15:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mich von ihrer Relevanz überzeugen kannst, herzlich gern. Ich will auch die technische Qualität Deiner Runderneuerung des Artikels über Tante Schlemmer nochmal ausdrücklich als bemerkenswert anerkennen. Allerdings fürchte ich, daß die Behalten-Entscheidung in dem Fall mehr der Tatsache geschuldet war, daß es bedauernswert erschien, die Verdienste um korrekte Orthographie des Namens, faktuelle Richtigkeit diverser Lebensdaten sowie die auf umfangreicher Literaturrecherche beruhenden Einzelnachweise einfach zu löschen und Dich damit zu entmutigen. Ich halte sie in der Sache nach wie vor für falsch und verweise auf meine Argumentation dort. Und aus meiner Absicht, letztlich alle Artikel aus der Serie auf Relevanz prüfen zu wollen, habe ich ja nun auch wirklich keinen Hehl gemacht. Und wenn Du uns Deinerseits einen Artikel über Abraham Vollbrecht -bei aller Liebe für Grimmforschung- erstmal ersparen wolltest, wäre ich Dir sehr dankbar... -- Wahrheitsministerium 19:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo WM, schau dir den Artikel bitte jetzt nochmals an. Ich würde es begrüßen, wenn Du Deinen LA hier zurücknimmst. Die Relevanz von Philippine Henriette Zimmer ist jetzt mE hinreichend dargelegt. Bzgl. der anderen LA's gehe ich übrigens weitgehend mit Dir d'accord. --Brodkey65 19:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@WM: Einen Artikel über A.V. erspare ich Dir natürlich:-). Ich denke schon, dass ich unterscheiden kann, wenn Relevanz vorliegt. Es wäre erfreulich, wenn Du nach der kompletten Überarbeitung der Tante Zimmer den LA zurücknimmst. Vielen Dank! --Brodkey65 19:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wie beim bereits gelöschten Friedrich Grimm[15], so ist auch hier keine Relevanz erkennbar. -- Wahrheitsministerium 13:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ebenso wie bei der behaltenen Juliane[16] Grimm Relevanz vorhanden; BNS-Aktion vom Wahrheitsmininsterium. --84.171.220.178 15:02, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich schon frage, ob die ganze Grimm-Family in der WP wirklich Sinn macht...es gibt hunderte historisch bedeutsame Personen, die in der WP noch fehlen, die Verwandten der Brüder Grimm haben dagegen kaum Relevanz...-- Julez A. 15:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe das übrigens auch als reine BNS-Aktion. In jedem Einzelfall ist hier eine differenzierte Betrachtungsweise erforderlich. Pauschale LA sind hier mE wenig sinnvoll. --Brodkey65 15:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen den BNS-Vorwurf verwahre ich mich in aller Form. Ich habe bereits im Verlauf der vergangenen und inzwischen abgeschlossenen LD Zweifel an der Relevanz der kompletten Genealogie-Artikelserie angemeldet, mich jedoch im Interesse eines guten Betriebsklimas zunächst auf zwei der insgesamt fünf Einträge beschränkt. -- Wahrheitsministerium 15:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das gute Betriebsklima, das du ansonsten mit Worten wie "Brechreizerregende Selbstdarstellerei" aufrechtzuerhalten suchst? Ah ja. Bye. --84.171.220.178 15:40, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Juliane war der Einfluss auf das Werk der Gebrüder erkennbar - davon sehe ich hier nichts. Danach ist er Papa von... und das reicht nicht.--Kriddl Disk. 20:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wie beim bereits gelöschten Friedrich Grimm[17], so ist auch hier keine Relevanz erkennbar. -- Wahrheitsministerium 13:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ebenso wie bei der behaltenen Juliane[18] Grimm Relevanz vorhanden; BNS-Aktion vom Wahrheitsmininsterium. --84.171.220.178 15:02, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: Unnötig zu erwähnen, dass eine Ansprache des fleißigen, zum Zeitpunkt der LA-Stellung aktiven Artikelverfassers, vom LA-Steller unterblieb.[Beantworten]
Gegen den BNS-Vorwurf verwahre ich mich in aller Form. Ich habe bereits im Verlauf der vergangenen und inzwischen abgeschlossenen LD Zweifel an der Relevanz der kompletten Genealogie-Artikelserie angemeldet, mich jedoch im Interesse eines guten Betriebsklimas zunächst auf zwei der insgesamt fünf Einträge beschränkt. -- Wahrheitsministerium 15:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut artikel nur Schwester von... das langt nicht.--Kriddl Disk. 20:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Themaverfehlung. Klingt, als wurde der Text vom Umschlag einiger Bücher abgeschrieben. -- Cecil 13:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der bestehenden Seite der Unterbeschäftigung sind Theorien aufgeführt, die die Arbeitslosigkeit begründen und dort auch zu finden sind. Unterbeschäftigung als eine Form von partieller Beschäftigung/Arbeitslosigkeit ist eine Erscheinungsform, die sich aus der unten stehenden Begründung/Link ergibt. Der Verweis auf die Seite der Arbeitslosigkeit sollte hier genügen. --Jörg53 14:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

[Neue Version zum Thema Unterbeschäftigung]

Warum denn gleich Löschen. Wie ich das sehe, definieren unterschiedliche Organisationen den Begriff anders. Also den bestehenden Artikel überarbeiten und deine Ansichten mit einbauen. --Dirkb 16:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sollte doch kein Problem sein, in einem Artikel zur Erklärung des Lemmas sowohl die empirischen Ergebnisse zu dem Phänomen darzustellen, als auch zu erwähnen, dass wir es hier auch im einem Theorem im Rahmen eines theoretischen Ansatzes zu tun haben. Behalten, zusammenführen bitte.--Drstefanschneider 17:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA, Begründung ist aber unzulässig, da Redundanz nicht 100%ig ist. --Zumbo 14:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist nicht 100%ig, aber 95%ig. Deshalb in den anderen Artikel einbauen und redirect.-- Julez A. 14:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Hatte das Theater irgendwelche besonderen Auswirkungen kultureller Art? Schnelles Scheitern spricht eher dagegen... --Roterraecher !? 15:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Handelt sich offensichtlich wieder mal um den inzwischen allen bekannten Unsinns-Feldzug des Antragstellers gegen Artikel von Benutzer:Davud. BNS und schnellbehalten --92.227.219.2 15:14, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Brecht in Istanbul" sieht sehr stark nach Relevanz aus - eher behalten -- Julez A. 15:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und fand dem Artikel zufolge zumindest in zwei Publikationen Erwaähnung.--Louis Bafrance 15:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanmt, das "schnelle Scheitern" ist wesentlich den politischen Verhältnissen geschuldet:Behalten--Lutheraner 18:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist der Verein relevant oder passt er doch besser in Vereins-Wiki? -- Johnny Controletti 15:23, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für die Lady und Vereinswiki.--Codc 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal Bescheid gegeben. -- Toen96 15:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei über 80-jähriges Bestehen für einen Flugverein durchaus relevant klingt -- Julez A. 15:57, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke euch, ich hab den Verein mal mitgenommen ;-) Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 18:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht ausreichend, Relevanz nicht erkennbar --85.181.252.241 15:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, schnellbehalten. Der Tom 15:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, um Davud zu ärgern. --87.158.28.167 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wobei mal deutlich gesagt werden muss, dass solche Artikelstümpfe mehr Fragen aufwerfen als sie irgend einem, der was erfahren will, erzählen können. --84.171.214.116 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quatsch mit Soße --87.158.28.167 15:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
oh, ein Feingeist mit starken Argumenten! --84.171.214.116 15:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-LA. Mit Wilpert-Eintrag eindeutig relevant.--Louis Bafrance 15:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
und @Davud und Roterraecher: Hört endlich auf, euch hier als IPs gegenseitig zu ärgern. Es nervt.--Louis Bafrance 15:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es angesichts der IP-Fülle hier unglaubwürdig scheint: aus diesen Diskussionen halte ich mich inzwischen schon lange heraus... --Da! 15:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein ausreichender Artikel --85.181.252.241 15:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier muss tatsächlich mehr kommen, derzeit keine Relevanz dargestellt. Löschen oder ausbauen. Sorry, jetzt sehe ich an den Veröffentlichungen, dass der Autor relevant ist. Natürlich behalten. Der Tom 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

klares Behalten und Ausbau - Relevanz deutlich dargestellt --WolfgangS 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag, um Davud zu ärgern. Eintrag bei Wilpert reicht dicke! --87.158.28.167 15:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz steht ja außer Zweifel, aber man erfährt buchstäblich nichts über sein Werk. 7 Tage--84.171.214.116 15:47, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich aber ganz anders! --78.48.112.34 15:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-LA. Mit Wilpert-Eintrag eindeutig relevant.--Louis Bafrance 15:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Beendigung dieses Unsinns! --87.158.28.167 15:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein mit 400 Mitgliedern (eigene Website) da stellt sich die Relevanzfrage oder was fürs Vereinswiki? -- Codc 16:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich die Frage, ob hier ernsthaft gegen Fachverbände vorgegangen wird, insbesondere gegen österreichische. Dass diese nicht so groß sind wie deutsche sollte sich durch einfachen Vergleich der Bevölkerungszahlen einleuchtend erklären. --213.209.110.45 16:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine und Bürgerinitiativen kannst man nachsehen, welche Kriterien zur Beurteilung dafür herangezogen werden, ob ein Verein relevant genug ist oder nicht. Tatsächlich ist die Mitgliederzahl allein kein Gegenargument. Die Mitgliederzahl ist ein hinreichendes Kriterium dafür (ein Verein kann (unter anderem) allein dadurch relevant werden kann, dass er genug Mitglieder hat), aber eben kein notwendiges. Sollte der Verein relevant sein, sollte sich das leicht im Artikel darstellen lassen. Allerdings ist es so, dass die Wikipedia ausdrücklich kein allgemeines Vereinsregister sein möchte: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - nur herausragend bedeutende Vereine sollen hier aufgeführt werden. In jedem Fall wäre es aber eine Überlegung wert, ihn tatsächlich in das Vereinswiki aufzunehmen. Noch ne kleine Anmerkung: Ich vermute, dass das Lemma auch die Wikipedia:Namenskonventionen nicht erfüllt. Gruß, --DanielDüsentrieb 18:25, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls Relevanz vorhanden, müsste sie klar dargestellt werden. In der jetztigen Form eher eine Selbstdarstellung und überdies eine Teil-URV von hier. --Invisigoth67 (Disk.) 20:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Browsergame ohne dargestellte Relevanz. Die Preise sind kaum zu berücksichtigen weil es sich hier um selbergeschnitzte Beweihräucherungspreise von Zeitschriften handelt. -- Codc 16:11, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen-- Julez A. 16:20, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich habe mich u.a. an dem Eintrag von Teamchef (Onlinespiel), das aus meiner subjektiven Sicht, weit unter 90-minutes.org einzuordnen ist, orientiert. Zudem ist der letzte Preis, den das Spiel gewonnen hat (2. Platz im Bereich Sportspiele) von Game-TV, die laut meinen Informationen längst an Giga (ich weiß, Sendebetrieb wurde eingestellt) als Nr. 1 der Spielesender vorbeigezogen ist. Wie du hier hier sehen kannst, bestand die Jury dieses Awards aus hochkarätigen Browsergame Szene-Insidern (u.a. Klaas Kersting - Vorstand von Gameforge AG, dem größten Browsergame Anbieter der Welt). Ich kenne keinen anderen Browsergame Award, der eine solch gut besetzte Jury hatte. Ich würde mich freuen, wenn du diese Infos zur Kenntnis nimmst und den Beitrag bei Wikipedia wieder aufnimmst. Denn ich glaube schon, dass mein Beitrag einen Nutzen für Szene-Insider und die, die es werden wollen hat. Freue mich auf dein Feedback. --Fussballmanager 16:25, 21. Apr. 2009 (CEST) Sorry, wenn ich nochmal nachfrage, du bist nicht auf mein Hauptargument eingegangen. Was ist mit meinem Argument, dass der Game-TV Browsergame Award (wurde ende letzten Jahres vergeben) die mit Abstand hochkarätigste Jury aller bisher vergebenen Browsergame Awards hatte und damit einen besonderen Stellenwert hat. Schau dir bitte mal die Liste der Jury-Mitglieder an. Da ist alles, was Rang und Namen in der Branche hat, vertreten. Ich fände es sehr schade, wenn mein Beitrag einfach gelöscht wird. Sehe in der Löschung keinen Nutzen, aber die Infos, die mein Beitrag enthält, sind in meinen Augen für interessierte Leser durchaus von Nutzen. Zumal das eigentlich nur meine Grundversion werden sollte, die ich in den kommenden Tagen, um weitere Details ausbauen wollte. Fände es echt schade, wenn mein Einstieg in die Wikipedia Community so beginnt. --Fussballmanager 16:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Teamchef (Onlinespiel) halte ich auch für irrelevant - siehe unten. --Codc 16:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE keine neue Löschgründe? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Engültige Relevantzerläuterung

So, ich habe mir nochmal den Artikel Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durchgelesen und möchte mich erstmal entschuldigen, dass ich zuerst geantwortet und erst dann den Artikel gelesen habe, aber ich habe ihn zuerst übersehen. Ich hoffe, alle Verantwortlichen verzeihen, mir als Wikipedia Neuling, diesen Fehler. Soweit ich es entnehmen kann, ist der Löschantrag für meinen Artikel gestellt worden, weil eine ausreichende Relevanzerläuterung aus Sicht des Antragstellers fehlte. Diese möchte ich noch mal zusammengefasst nachreichen. Abgesehen von meiner subjektiven Einschätzung als langjähriger Browsergamespieler, nach der das von mir beschriebene Spiel zu den besten seines Gernes gehört, gibt es den bereits erwähnten Game-TV Browsergame Award. Dieser ist alles andere als vom Antragsteller behauptet ein "selbergeschnitzter Beweihräucherungspreis" sondern wurde von einer der hochkarätigsten Jurys, die jemals Browsergames ausgezeichnet hat, verliehen. Die Jury bestand aus etablierten Köpfen der Gamesbranche. Ich zähle hier ein paar Teilnehmer auf (vollständige Liste kann hier eingesehen werden):

  • Klaas Kersting - Vorstandsmitglied der Gameforge AG (Gameforge ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von browser- und clientbasierten MMOGs)
  • Gerald Meyer - Redakteur von GameStar (GameStar hat laut Wikipedia eine Reichweite von 2,12 Mio. Lesern)
  • Carsten van Husen - Geschäftsführer von Gameforge4D GmbH (Tochterunternehmen der oben erwähnten Gameforge AG)
  • Frederik Hammes - Redakteur von GamesMarkt (Wichtiges Magazin der Gamesbranche)

Dabei wurden die Stimmen der Jury mit 60% in die Awardwertung einbezogen und die restlichen 40% kamen durch die Bewertung von über 80.000 Usern zustande (bei der Abstimmung musste eine E-Mail Adresse hinterlegt werden, was die Mehrfachbewertung stark erschwerte und laut meinen Informationen Standard bei seriösen Internetwahlen ist). 90-minutes.org belegte in der relevanten Kategorie der Sportspiele den 2. Platz noch vor dem Gerneführer Hattrick (s. Hattrick (Onlinespiel)). Was meiner Einschätzung nach die Relevanz meines Beitrags absolut rechtfertigt. Sollte der Award jedoch nach Einschätzung der verantwortlichen Mitglieder nicht genügen, möchte ich auf die beiden abgelehnten Löschanträge zum Browserspiel Teamchef (Onlinespiel) verweisen: [[19]] und [[20]], die sich meiner Ansicht nach voll auf 90-minutes.org übertragen lassen. Ich hoffe, damit ausreichend begründet zu haben, warum der Löschantrag abgelehnt werden sollte. Ich würde mich über ein Feedback der zuständigen Wikipedia Mitglieder sehr freuen und bin natürlich gerne bereit, falls es nötig sein sollte, weitere Informationen nachzureichen. --Fussballmanager 19:00, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Löschanträge für Teamchef werden ja gerade ob ihrer Richtigkeit in Zweifel gezogen, siehe weiter unten, wo Teamchef in der Löschdiskussion ist.
Der Award scheint mir nicht sonderlich relevant und hört sich eher wie "Man definiere das Relevanzgebiet nur klein genug" an, denn als wirkliches Relevanzargument für das Spiel, der muss erstmal selbst seine Relevanz beweisen.
Dafür steht zu den Spielerzahlen nichts dran, die könnten eher Relevanz erzeugen, aber bitte nicht mit spärlichen 20k oder so ankommen. --89.246.215.244
Ich kann nicht nachvollziehen, warum einige Mitglieder hier so stark darauf bedacht sind, Wikipedia um sachliche Informationen zu entschlanken (s. 3. Versuch den Teamchef Eintrag zu löschen). Ich finde es als Internetnutzer gerade toll, dass man hier auch Informationen finden kann, die in den großen gebundenen Lexika i.d.R. nicht vorhanden sind. Deshalb kann ich es wirklich nur schwer nachvollziehen, warum hier dafür gekämpft wird, Informationen zu löschen. Auch noch ein Wort zu der Aussage, der Award müsse seine Relevanz erstmal selbst beweisen - Ist die Jury etwa kein Qualitätsmerkmal zumal Game-TV als Ausrichter selbst auch eine Größe im Gamesbereich ist. Such doch bitte mal bei Google News nach Game TV, dann wirst du sehen, dass dieser Internetsender keine Randerscheinung ist. Ich hoffe wirklich, das der/die zuständigen Admins meiner Argumentation folgen werden und Wikipedia nicht unnötig um Informationen ärmer machen. Freue mich auf weiteres Feedback. --Fussballmanager 20:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Teamchef: Teammanager ist ein sehr schlechtes Beispiel weil beide LA Regelwiedrig ohne Admin-Beschluss beendet wurden und es in den Löschdiskussionen praktisch nicht die Relevanz-Frage geklärt wurde. Wikipedia will eine seriöse Enzyclopädie sein bzw. werden daher gibt es Relevanzkriterien die zwar keine Ausschlußkriterien sind aber doch eine Richtlinie sein sollen. Die Informationen in Wikipedia sollen von allgemeinem interesse sein und keine Nischen bedienen denn dafür gibt es die Suchmaschinen deines geringsten Misstrauens. Es gibt sehr wohl Browsergames die eine entsprechende Relevanz haben wie Hattrick (Onlinespiel) mit über 1 Mio Spieler oder Pennergame mit Medienecho und auch entsprechent hoher Spieleranzahl. Deine ständigen Vergleiche wie X ist doch so warum ist mein Y nicht relevant ist hier unerwünscht denn es geht in dieser LD um den einen Artikel 90-minutes.org - online Fussballmanager und um nichts aber auch gar nichts anderes. -- Codc 20:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die RKs für Politiker anschaue, zweifle ich an der Relevanz der Person zum jetzigen Zeitpunkt. - Im September stellt er sich zur Landtagswahl (Wahlwerbung?) - IMHO wenn er drin ist, "kann er wiederkommen". Viele Grüße Redlinux···RM 16:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahlwerbung vom Feinsten. Ansonsten keine Relevanz mit der Lupe zu sehen. Löschen derzeit - kann mit Mandat ja wiederkommen. -- Codc 16:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch weit von Relevanz entfernt - ein Kandidat wie so viele, wird auch in 7 Tagen nicht relevanter. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 16:59, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäss Antrag schnellentwerbt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Teamchef (Onlinespiel)“ hat bereits am 25. Januar 2006 (Ergebnis: Bleibt) und am 19. Juli 2007 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

Browsergame ohne für mich ersichtliche Relevanz. -- Codc 16:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon diskutiert und abgelehnt, damit ungültiger LA -- Julez A. 16:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, bei Bedarf an WP:LP wenden. Der Tom 16:37, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in der WP:LP -- Codc 17:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE als Wiederholungsantrag unzulässig, da nie ein Administratorenentscheid aufgrund einer früheren Diskussion vorlag (s. WP:LAE Fall 3 und Diskussion auf LP). --Taxman¿Disk? 18:08, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Der Artikel enthält derzeit 4 Quellenangaben, keine davon stellt die Erfüllung eines Relevanzkriteriums durch eine unabhängige Quelle dar. Außenwirkung, Medienresonanz bzw. Rezeption fehlen völlig. Damit zusätzliches Löschargument: Fanartikel komplett aus der Binnenperspektive verfasst. --Taxman¿Disk? 18:08, 21. Apr. 2009 (CEST) Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich --Bitsandbytes 18:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, Erfüllung der RK als Autor, Journalist oder Musiker fraglich.--HyDi Sag's mir! 18:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Einzelmusiker sicherlich irrelevant, auch wenn die Gruppe wahrscheinlich relevant wäre. [21]. POV. Bei den anderen beiden Punkten neutral. --Chokocrisp Senf 19:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Textwüste nicht wieder in den Benutzernamensraum verschieben? -- MrsMyer 20:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, außerdem sehr schlampig gemachter Artikel. --Xocolatl 18:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlampigkeit kann man beheben, Relevanz ist schwierig. Gründung 1813 ist schon gar nicht so uninteressant, vielleicht findet sich ja noch jemand. 7 Tage dafür. --Capaci34 Ma sì! 18:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Historísche Relevanz sollte bei der langen Firmengeschichte vorhanden sein. Behalten und ausbauen. Der Tom 18:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soo wirklich ein schlecht geschriebener, schlampiger Artikel, aber geben wir ihm eine Chance 7 Tage -WolfgangS 18:51, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben. Artikel auch von der Qualität zumindest ok inzwischen. Behalten --Yoda1893 19:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich IMHO hierbei um eine (gut versteckte) Werbung für ein irrelevantes Unternehmen. Die Standorte könnten an sich relevant sein (bzw. sind es schon, siehe Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof), sind hier aber nur Namedropping für den Ansiedlungsort des Unternehmens. Die Besucherzahlen sind für ein "Einkaufszentrum" noch überschaubar. Das Marketing-Konzept "Erlebniswelt" ist ebenfalls nicht unbedingt sensationell alleinstellend. Siehe auch die Vorstellung des Konzepts auf der Webseite, --He3nry Disk. 18:26, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, beim Artikel über den noch zu schreibenden Artikel über den Berliner Standort kann in angemessener Weise auf die aktuelle Nutzung berichtet werden, ein separater Unternehmensartikel erscheint entbehrlich. -- Wahrheitsministerium 18:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Meilenwerk ist allemal relevant und interessant - aN reinen Zahlen ist das nicht messbar, man kann hier auch nicht alleine die Zahlen für Unternehmen ansetzen sondern es z.B. mit einem Museum vergleichen, und da haben wir hier Museen stehen, die deutlich geribgere Besucherzahlen aufweisen als das Düsseldorfer Meilenwerk. - -WolfgangS 19:12, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber kein Museum bzw. es ist aber eine nett angerichtete Einkaufsmeile, --He3nry Disk. 19:32, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich nicht deklariert als Museum, aber es ist quasi ein Museum, denn wo siht man sonst eine solche Sammlung von tollen Klassikern an einem Platz. Da können sich manche Automuseen eine Scheibe abschneiden -WolfgangS 19:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Was Oskar Hippe von den meisten anderen seiner Generation abhob, war seine ausserordentliche Charakterstärke, die - noch dazu völlig unbelegt - noch keinen Enzyklopädieeintrag rechtfertigt. Tröte 18:29, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle wäre wohl seine Autobiographie "Und unsere Fahn' ist rot"; Text könnte aber URV sein; vergleiche [22].--Niki.L 19:22, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An "Qellen" gibt das Web genug her. „Keine Relevanz erkennbar.“? mag durchaus sein bei dieser unlesbaren Textwüste. Als Person aber hinreichend relevant für einen ordentlichen Artikel. Ein vollständiger Neuanfang wäre in diesem Fall aber deutlich einfacher. Osika 20:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

San Remo Konferenz (schnellgelöscht)

nach zweimaligem Entfernen des SLA nun LA:

  • Unfugantrag! behalten und Antragsteller auf WP:BNS schicken--18:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
Deppenleerzeichenredirect schnellgewecht --S[1] 18:48, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Löschung mit der angegebenen Begründung für unangebracht. Inhaltlich trifft Leerzeichen in Komposita hier nicht zu, aber in der WP gibt es eben solche und solche --BKSlink 18:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So war der Redirect Unsinn, richtig wäre imho "San Remo-Konferenz" oder "Sanremo-Konferenz"-- Julez A. 19:15, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwechslung mit Retrograde Uhr, Autor hat Sachverhalt nicht erkannt: Diverse Markennamen für retrograde Zeiger, 2 Sekundenblätter ist einfach eine Complication --W!B: 18:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung von WP:RSW nicht dargestellt, werbende Darstellung. --HyDi Sag's mir! 18:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unanständig und nicht jugendfrei (unvereinbar mit den guten Sitten). --Bewahrer2000 19:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund --Fischkopp 19:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA wurde inzwischen entfernt --Fischkopp 19:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt aber evtl ein anderes Problem, die Bilder könnten von einer Pornoseite stammten, vgl [23] Benutzerdiskussion beim mittlerweile gesperrten Einsteller--89.60.165.138 19:46, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stripped (Rammstein) (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Stripped (Rammstein)“ hat bereits am 13. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

nichts, was nicht schon in Rammstein stünde. Hände weg! 19:39, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, --He3nry Disk. 19:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ein Blick in den damals gelöschten Artikel hat gezeigt, dass es sich um einen klaren Wiedergänger handelt. Der Inhalt war diesmal eher noch dünner (damaliger Löschgrund). Zusätzlich war das diesmal in Ermangelung eines fehlerfreien Satzes "kein Artikel", --He3nry Disk. 19:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klaus-Dieter Koch (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Zweifelsfreie Irrelevanz ist nicht vorhanden. --Eschenmoser 19:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 19:31, 21. Apr. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Hat das Bundesverdienstkreuz erworben. Erst mal ein Fall für die QS. --Yoda1893 19:33, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bundesverdienstkreuz allein reicht nicht. --Felix fragen! 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In WP:RK wird es zumindest als Anhaltspunkt erwähnt. Daher meine Zweifel an der schnelllöschfähigkeit. --Yoda1893 19:40, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das muss aber noch einiges geschehen, dass daraus ein Artikel wird, momentan löschbar. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:52, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Ehrenstadtbrandmeister einer Freiwilligen Feuerwehr einer 40.000-Einwohner-Stadt ist trotz Bundesverdienstkreuz nicht enzyklopädierelevant, wenn er sonst nichts geleistet hat. SLA wieder gestellt und exekutiert. --Felix fragen! 19:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Wo ist die Relevanz? --Geos 20:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Worten "2002 kam der Roman “Der Nilfperdreiter” heraus. Der zweite Roman folgte 2007 mit dem Titel “Der Schatten von nebenan”. ... Weiter veröffentlichte Michael Saur ein Reisebuch über Kuba (2000) und ein Buch über seinen Großvater (gemeinsam mit seinem Vater Karl-Otto Saur jr), der im Dritten Reich Hitler nah stand."? Wären drei Bücher, zwei davon Schöne Literatur.--Kriddl Disk. 20:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat die erste Folge der ersten Staffel einer Soap Relevanz? - WolfgangS 20:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]