Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2009
26. Februar 2009 | 27. Februar 2009 | 28. Februar 2009 | 1. März 2009 | 2. März 2009 | 3. März 2009 | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Datei:Spiele nach Kategorie:Datei:Logo (Spiel) (erledigt)
Ist noch halbleer vom letzten Antrag. Die Chance sollten wir nutzen, um den Kategorienamen dem Inhalt anzupassen, bevor die Kategorie wieder gefüllt wird. (Analog zu Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) und Kategorie:Datei:Logo (Hochschule)) --Ephraim33 10:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Kategorie war als Sammelkategorie für alle möglichen Dateien im Bereich Spiele gedacht. Als Unterkategorien dachte ich z.B. an Kategorie:Datei:Logo (Spieleverlag), Kategorie:Datei:Logo (Spielepreis), Kategorie:Datei:Logo (Spiel), aber auch an Kategorie:Datei:Modelleisenbahn für Darstellungen von Modelleisenbahnen, die nach Commons transferiert werden können. Da die Kat Kategorie:Datei:Spiele trotz Protest geleert wurde (ich war sauer) und die Leerung nicht wieder rückgängig gemacht wurde, werde ich persönlich sie wohl nicht wieder füllen; ich mache sehr ungerne Sachen, die später revertiert werden. Von daher kann sie dann auch gerne gelöscht werden. Eine Umbenennung nach Kategorie:Datei:Logo (Spiel) macht für mich keinen Sinn; wenn schon nach Kategorie:Datei:Logo (Spiele), analog zur Oberkategorie Kategorie:Spiele von Kategorie:Spiel, Kategorie:Spielepreis und Kategorie:Spieleverlag. Schönen Gruß --Heiko 11:21, 2. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Mps hat die Kategorie wieder gefüllt. Vielen Dank :-) Da diese Kategorie zurzeit eine rein fachliche Oberkategorie ist und eine Umbenennung nach Kategorie:Datei:Logo (Spiel) so wie sie jetzt gefüllt ist keinen Sinn macht, schlage ich vor, auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildkategorisierung weiter zu diskutieren. Schönen Gruß --Heiko 13:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Hier geht's weiter. --Heiko 13:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:G30 (gelöscht)
Welche "G30" ist gemeint? Die Gribowski G-30? Die magere Ausstattung mit vier Artikeln (was auch deutlich zuwenig ist) lässt einen ratlos zurück: Ein deutscher General, ein französischer und ein amerikanischer Banker sowie ein amerikanischer Wissenschaftler... Laut Kategorisierung eine amerikanische Organisation... Wie dem auch sei: Die Kategorie ist so ohne Hauptartikel (der so verlinkte gibt keinen Aufschluss) oder Definition unbrauchbar.--Kriddl Kummerkasten 11:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Ersteller ist auch offenbar nicht willens, eine vernünftige Diskussion zu diesem Thema zu führen, wie dieser Link zeigt. Er fängt auch gerade schon wieder an, Artikel in diese Kategorie einzusortieren. In dieser Form bitte löschen. --Scooter Sprich! 11:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Gemeint ist offenbar en:Group of Thirty. Keine Ahnung, ob die relevant ist. Aber natürlich ist diese Kategorie ohne Hauptartikel sinnlos. Wie man allerdings auf die Idee kommen kann, Gerd-Helmut Komossa gehöre da rein, ist mir unerfindlich. --Telford 14:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Gemäß DiskKarsten11 12:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Islamic Banking (bleibt)
Und noch eine nicht abgesprochene Kategorieneuanlage durch Benutzer:Prius 2. Kategorie ohne Definition, mit wenigen assoziativen Einträgen. Weissbier 14:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Im Gegensatz zu den anderen Prius-Kategorien sehe ich hier fachlich sogar eine Basis. Allerdings haben wir derzeit noch nicht genug Artikel, die Kat zu füllen. Derzeit verzichtbar.Karsten11 14:52, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich finde diese Kategorie sinnvoll und, auch wenn noch wenig gefühlt, mit Entwicklungspotential. Daher behalten. --Neumeier 02:03, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hat immerhin sechs Einträge und Gemeindekategorien werden ab fünfen behalten, also kammer des auch hier. --Matthiasb 12:14, 3. Mär. 2009 (CET)
- Islamischer Dinar ist eine Gemeinde? Es mag Sonderfälle (wie Gemeinden) geben, Richtgröße im allgemeinen ist eher 10. Abgesehen davon: Was hat der Dinar mit dem Bankwesen zutun (außer, dass die Bänker Dinare scheffeln)?--Kriddl Kummerkasten 14:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Auszug aus dem Artikel Islamischer Dinar: „Als Zahlungsmittel propagiert, soll der Dinar als Gegenwährung zum US-Dollar Verwendung finden und diesen im Rahmen von Islamic Banking und Islamic Finance in der Umma ersetzen. Da der Koran ungedecktes Papiergeld ("Schulden", Fiat Money) verbiete, soll nach Ansicht der Murabitun die 100-prozentige Golddeckung wieder eingeführt werden.“ Auch dürfte dieser Artikel richtig kategorisiert sein. --Neumeier 16:44, 3. Mär. 2009 (CET)
- Islamischer Dinar ist eine Gemeinde? Es mag Sonderfälle (wie Gemeinden) geben, Richtgröße im allgemeinen ist eher 10. Abgesehen davon: Was hat der Dinar mit dem Bankwesen zutun (außer, dass die Bänker Dinare scheffeln)?--Kriddl Kummerkasten 14:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hat immerhin sechs Einträge und Gemeindekategorien werden ab fünfen behalten, also kammer des auch hier. --Matthiasb 12:14, 3. Mär. 2009 (CET)
Behalten — und noch ein entbehrlicher Löschantrag durch Weissbier.
Gruß, Ciciban 14:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Kategorie scheint entwicklungsfähig, bleibt. -- Perrak (Disk) 10:42, 10. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Systemprogramm nach Kategorie:Systemsoftware (erledigt)
Der Einheitlichkeit in der Kategorie Software wegen beantrage ich die Umbenennung.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Unterstützung für die Verschiebung.--Avron 09:25, 3. Mär. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, wird umgesetzt. -- Perrak (Disk) 11:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Beamter nach Staat (erl.)
Mal wieder eine Kategorie, die eine Kategorienstruktur, wie sie hier gemeinhin nicht üblich ist, durch die Hintertür einführt. Nutzen nahe Null, wird gerade halbherzig befüllt. Unter welchen Beamten-Begriff einzelne Asyrer, US-Amerikaner etc. pp. überhaupt fallen und welche Abgrenzung vorgenommen wird, ist nicht ersichtlich. Ist ein Großwesir, der bisher unter „Politiker“ kategorisiert wird, ein Beamter? Warum sind einige Schweizer Politiker Beamte und der weitaus größere Teil nicht? Wird hier nach einem volkstümlichen Beamtenbegriff kategorisiert oder nach nicht dargelegten beamtenrechtlichen Regelungen? --Polarlys 20:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Welche Art der Kategorienstruktur ist hier nicht üblich? Über einzelne assyrische Beamte lässt sich sicher Diskutieren, aber du zielst mit deinen Argumenten ja eigentlich nicht nur gegen die Kategorie:Beamter nach Staat, sondern gegen die Kategorie:Beamter. Nun, es ist so, dass es in der öffentlichen Verwaltung angestellte Personen gibt, die durch diese Funktion (und nicht unbedingt als Politiker) enzyklopädisch relevant sind. Dafür wurde letztere Kategorie intensiv gebraucht. Und weil sich der Beamtenbegriff von Staat zu Staat unterscheidet, dünkt mich eine Unterteilung in Kategorien nach Staat hier noch sinnvoller als andernorts. — Lirum Larum ıoı 22:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Eine Kategorisierung im Sinne von Deutscher …. Da gibt es einige (begründete) Ausnahmen, bspw. beim Sport, generell wird hier aber nach Frau, Deutscher, Physiker sortiert, anstelle Deutsche Physikerin. Dass meine Argumentation auch auf die Überkategorie abzielt, stimmt, auch wenn es mir gar nicht um selbige ging. Von intensivem Gebrauch kann übrigens nicht unbedingt die Rede sein. Durch die Mischkategorie, wie von dir angelegt, sehe ich jede Menge unnützen Kategorisierungsaufwand, der ein ohnehin schon schwammiges Gebiet in ein noch engeres Korsett fasst. --Polarlys 09:58, 3. Mär. 2009 (CET)
- Zu deiner zweiten Frage: Schweizer Politiker werden nur dann auch als Beamte kategorisiert, wenn sie vor oder nach ihrer Zeit als Politiker Beamte waren. Beispiel Rudolf Strahm als Preisüberwacher nach seiner Zeit im Parlament. --80.219.171.243 00:47, 3. Mär. 2009 (CET)klarer gemacht --80.219.171.243 02:55, 3. Mär. 2009 (CET)
- Man hat hier immer noch nicht kapiert, daß ein <xyz> Politiker nicht unbedingt Staatsangehöriger des Staates sein muß, in dem er Politik macht. Falls [[:Kategorie:<XYZ> Politiker]] eine Unterkategorie von [[:Kategorie:<XYZ>]] ist, erzeugt das einen Systemfehler¨und sollte schleunigst geändert werden, siehe die hierzu geführte Diskusson zu Kategorie:Politiker (Frankreich) oder Kategorie:Militärperson (Frankreich), irgendwann früher in diesem Theater. Ansonsten habe ich etwas gegen die immer mehr um sich greifende Zersplitterung der Staatsangehörigkeitskategorien in dieser Weise. Nichts gegen eine Kategorisierung schweizerischer oder deutscher oder hintertupfistanischer Beamter, aber die Kategorien Schweizer, Deutscher usw. sind wie Kategorie:Mann oder Kategorie:Geboren 1907 Superkategorien, die nicht unterteilt werde sollen. Entweder Zuordnung ändern oder löschen, mit allen weiteren Unterkategorien der Staatsangehörigkeitskategorien. --Matthiasb 12:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Da hast du Recht, Matthiasb, z.B. Carl Beddermann ist, Deutscher, aber Beamter in Polen. Es handelt sich darum bei diesen Beamtenkategorien auch nicht um Unterkategorien der Staatsangehörigkeitskategorien und hat es sich auch nie gehandelt. Es sind Unterkategorien von Kategorie:Beamter und Kategorie:Öffentliche Verwaltung (Staat xy) (wenn vorhanden). — Lirum Larum ıoı 23:15, 3. Mär. 2009 (CET)
- @Polarys: Wenn man nach einem deutschen Beamten sucht, kann das gut sein, dass man die weitere Kategorisierung als unnütz einstuft, aber wenn man nach einem Schweizer Beamten sucht, ist man froh drum. Daher: Behalten. — Lirum Larum ıoı 23:20, 3. Mär. 2009 (CET)
- Völlig unklare Definition der einsortierten Beamten (z.B. in Deutschland). Geht es hier nach Beamtenrecht? Ist hier jeder Lehrer Beamter? Jeder Landrat? Jeder Feuerwehrmann, Bürgermeister ... Wahrscheinlich Zuordnung nach Zufallsprinzip und völlig willkürlich, deshalb diese Kat und auch Kategorie:Beamter (Deutschland) usw. Löschen --Schiwago 13:14, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wie gesagt: Mit diesen Argumenten müsste man Kategorie:Beamter löschen. Bitte dort einen LA stellen. Gegen diese Kategorie hier wurde m.E. noch kein Argument hervorgebracht. LA ungültig? — Lirum Larum ıoı 05:02, 10. Mär. 2009 (CET)
erl., wird gelöscht. unübliche Mischkategorie, fragwürdige Zusammenordnung historisch und geografisch nicht vergleichbarer Phänomene. --Rax post 23:32, 16. Mär. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zweizeiler Substub. --Phantom 00:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Behalten, da ergänzt und kein stub mehr, Relevanz wegen erster Liga gegeben. --Noebse 00:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wo steht da was von fehlender Relevanz? --Phantom 01:53, 2. Mär. 2009 (CET)
Jetzt jedenfalls ein gültiger Stub, behalten. Schon die Nennung der z. T. sehr prominenten ehemaligen Spieler ist eine interessante Information. --Amberg 03:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- Dito. Klar zu behalten --Wikijunkie Disk. (+/-)
- Löschbegründung nach Überarbeitung in meinen Augen hinfällig, weiterer Ausbau wäre trotzdem wünschenswert.--Louis Bafrance 09:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nö. Die Infobox zählt nicht zum Artikel. Der besteht selbst immernoch aus keinen Informationen. Fließtext ist was feines. Ohne den gibt es keine Artikel. Stadion und Trainer gehören etwa dort hin. Und was interessiert mich in der Einleitung, wo sie 2005/06 (!!!) gelandet sind? Wir sind die Wikipedia, da sollten wir etwas aktueller sein. Zwei Jahre alte Infos - super! Die können auch rein, nutzen aber ohne neue nichts. Typisches Beispiel für unterirdische Artikelqualität bei einem eigentlich sehr wichtigen Artikel in seinem Bereich. Lieber nichts da haben und Jemanden dazu reitzen es anzulegen, der was vernünftiges bietet, anstatt einen Artikel zu haben, der sich wohl ohne Löschantrag lange nicht entwickeln wird. Marcus Cyron 12:35, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man sich anschaut, wann der Artikel erstellt wurde, ist der letzte Satz drei Mal dick zu unterstreichen. --Phantom 16:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nö. Die Infobox zählt nicht zum Artikel. Der besteht selbst immernoch aus keinen Informationen. Fließtext ist was feines. Ohne den gibt es keine Artikel. Stadion und Trainer gehören etwa dort hin. Und was interessiert mich in der Einleitung, wo sie 2005/06 (!!!) gelandet sind? Wir sind die Wikipedia, da sollten wir etwas aktueller sein. Zwei Jahre alte Infos - super! Die können auch rein, nutzen aber ohne neue nichts. Typisches Beispiel für unterirdische Artikelqualität bei einem eigentlich sehr wichtigen Artikel in seinem Bereich. Lieber nichts da haben und Jemanden dazu reitzen es anzulegen, der was vernünftiges bietet, anstatt einen Artikel zu haben, der sich wohl ohne Löschantrag lange nicht entwickeln wird. Marcus Cyron 12:35, 2. Mär. 2009 (CET)
- Löschbegründung nach Überarbeitung in meinen Augen hinfällig, weiterer Ausbau wäre trotzdem wünschenswert.--Louis Bafrance 09:12, 2. Mär. 2009 (CET)
Qualität vor Quantität. Das heißt: Lieber wenige Informationen als gar keine. Das eine Erweiterung schön wäre, bestreite ich nicht. Aber in der jetztigen Form gültiger Stub. --Helenopel 16:53, 2. Mär. 2009 (CET)
- Dann müsste es bei Dir aber „Quantität vor Qualität“ heißen (wenn Du den Ramsch wirklich behalten wolltest). --Phantom 16:59, 2. Mär. 2009 (CET)
Das ist so kein Artikel --Schnatzel 18:40, 2. Mär. 2009 (CET)
Bentō (erl.)
Weitgehend quellenloses, künstlich aufgeblähtes Geschwurbel um einen in Fächer unterteilten Pappkarton. Informationswert tendiert gegen Null. QS hat den Artikel nicht angenommen, daher LA. Einfache Speisen wie Reisbällchen werden auch in Japan in Plastik eingewickelt. Alles klar -> löschen Thomas S. 00:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- Man beachte hierzu auch Wikipedia:Qualitätssicherung/1._März_2009#Bentō bereits dort wurde der QS-Antrag als unbegründet abgelehnt, d.h. der Artikel wurde als in Ordnung angesehen. Der Artikel mag verbesserungswürdig sein, ist aber nicht quellenlos, zudem existieren zahlreiche Interwikis. Ein Löschgrund ist für mich nicht erkennbar, allerdings kann man ihn ja im Japan-Portal zu Begutachtung bzw. Verbesserung eintragen. --Kmhkmh 00:46, 2. Mär. 2009 (CET)
- Klar behalten. Bentō ist Teil der japanischen Esskultur. Der Begriff ist auch hierzulande in Zusammenhang mit japanischer Gastronomie allgegenwärtig. Die herablassende Art, dies sowohl in der QS- wie auch in der LA-Begründung als "ein in Fächer unterteilter Pappkarton" zu betiteln, grenzt an Troll, so wie der LA auch. Man siehe auch die WP-Artikel in engl. en:Bentō, in franz. fr:Bentō oder auch span. es:Bentō. Löschung in deutschsprachiger Wikipedia, nur weil einem einzelnen das Thema nicht passt? Fast schon ein LAE-Fall. --62.167.67.30 01:38, 2. Mär. 2009 (CET)
Was soll weitgehend quellenlos bedeuten? Du hast dir also die angegebene Literatur-Quelle besorgt mit dem Artikel abgeglichen um auf diesen Schluss zu kommen? „Künstlich aufgeblähtes Geschwurbel“ kann man 1. über jeden längeren Artikel über Alltagsgegenstände in der WP sagen und 2. ich kann mich nicht erinnern dass Überausführlichkeit an sich ein Löschgrund ist. Pappkarton? Im Artikel steht aber die seien aus Holz, Polystyrol, anderen Kunststoffen oder Metall. Informationswert tendiert gegen Null? Also ich erkenne da viele Einzelinformationen und könnte auch gerne hier ein Dutzend Stichpunkte aufführen. Wegen Nicht-QS LA? Wie Kmhkmh, wenn auch mit falschem Link (korrekt: Wikipedia:Qualitätssicherung/1._März_2009#Bentō, bereits sagte wurde der von QS nicht angenommen, weil die nichts beanstandenswertes fand, und daraus wird dann dem Artikel ein Strick gedreht? Bentō ist nicht eine einfache Lunchbox, sondern hat durchaus eine größere Bedeutung in der japanischen Kultur, was sich in einer starken Rezeption in der Populärkultur niederschlägt (steht auch im Artikel, wenn auch etwas stiefmütterlich). --Mps 02:02, 2. Mär. 2009 (CET)
- Behalten, Vorredner haben schon alles gesagt --194.150.244.67 04:53, 2. Mär. 2009 (CET)
Kein Löschgrund erkennbar. Gut geschriebener, ausführlicher Artikel mit 18 Interwikis. -- Monte Schlacko 11:48, 2. Mär. 2009 (CET)
- Unsinniger Löschantrag. Klares Behalten auf der ganzen Linie. Welcher vernünftige Harem-Anime kommt denn ohne ein Bentō aus? Vermutlich keiner und zudem auch in der realen Welt überaus bekannt und existierend. Der Antragssteller ist doch nur auf ELKE-Punkte scharf... -- ▪Niabot▪議論▪+/− 13:02, 2. Mär. 2009 (CET)
Nehme meinen LA wegen der eindeutigen Diskussion zurück. Hat offenbar keinen Sinn. --Thomas S. 13:24, 2. Mär. 2009 (CET)
Kopieren und Einfügen (fast erl.)
Lemma heißt Copy & Paste, auf den der hier gesetzte Redirect verweist. Auf der zugehörigen Diskussionsseite wird mehrheitlich befürwortet, dass der Artikel unter diesem Namen besser aufgehoben ist. Sollte also gelöscht werden, damit der Artikel hierhin verschoben werden kann. Qhx 00:57, 2. Mär. 2009 (CET)
- Kein Grund für eine Löschdiskussion. SLA (gestellt) und gut ist's. --Thomas S. 01:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Müsste nun erledigt sein. --Thomas S. 01:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- Fast, die ganzen Weiterleitungen müssen noch angepasst werden. Als Löschkandidat isdt es allerdings erledigt, daher hier auch so vermerkt.--Kriddl Kummerkasten 02:54, 2. Mär. 2009 (CET)
Schön, das hier jetzt ein Schritt zur DT:WP gemacht wurde. Das Lemma ist nahe an Begriffsbildung... --Eingangskontrolle 10:45, 2. Mär. 2009 (CET)
Ratgebertext, vollkommen unbelegt, die QS plädiert für löschen. --Phantom 01:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- Fakten werden genannt, einiges an Literatur ist angegeben. Vorschlag: Stark kürzen und Neuanfang? --Leon Roth 14:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- das liest sich in der Tat wie ein Ratgebertext à la "Gutes Benehmen leicht gemacht", zentriert ausschließlich auf Europa. Allenfalls der erste Absatz wäre für eine Enzyklopädie annehmbar, aber dann unter dem Lemma Umgangsformen - soweit ich weiß gibt es den Begriff gar nicht im Singular. Der Begriff ist aber auf Grund seiner Schwammigkeit IMHO grundsätzlich problematisch, das lässt sich kaum von "Benimmregeln" abgrenzen --Dinah 14:15, 2. Mär. 2009 (CET)
Das Tagebuch (Film) (gelöscht)
Relevanz unklar. Keine Rezeption, keine Hintergrundinfos... --89.54.175.93 02:11, 2. Mär. 2009 (CET)
EMHFilms: Die leute wollen sehen was der Film her gibt. Einige Infos bekommen sie so über Wikipedia! Wenn ich nach anderen Filmen schaue, dann sehe ich nicht viel mehr infos. Ich werde natürlich immer aktualisieren, an welchen Festivals der Film ist und wenn es einen Preis geben würde, dann könnte dies auch vermerkt werden. Falls Ihr noch mehr infos braucht, kann ich euch diese gerne beschaffen.
Gruss (nicht signierter Beitrag von EMHFilms (Diskussion | Beiträge) 9:00, 2. Mär. 2009 (CET))
WP:RK erfüllt? Wenn ja, in welchem Bereich? Die leute wollen sehen was der Film her gibt Dafür ist hier definitiv die falsche Adrssse! Löschen! Der Tom 09:11, 2. Mär. 2009 (CET)
EMHFilms: Das ist mir klar das es für nur dies die Falsche Platform ist. Es geht vielmehr darum, das man dann auch kritiken zum Film usw. lesen kann. Was man sonst eigentlich nirgens schreiben kann. Dies werden wir noch nachreichen... Was erwartet Ihr, damit es nicht gelöscht wird? THX & Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.227.5.90 (Diskussion | Beiträge) 9:18, 2. Mär. 2009 (CET))
Wir erwarten, dass unsere Relevanzkriterien bereits erfüllt werden. Bis dahin hat der Film hier nichts zu suchen. Der Tom 09:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Aus dem "Artikel" geht keine Relevanz gem. Wikipedia:RK#Filme hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:43, 2. Mär. 2009 (CET)
Nichtartikel mit Listenwahn. --Phantom 02:30, 2. Mär. 2009 (CET)
- Arg knapper, aber gültiger Stub. Filmografie könnte auf eine "Auswahl" gekürzt werden. --Amberg 04:28, 2. Mär. 2009 (CET)
- Da gibt's aber Artikel mit mehr und längeren Listen. Hier ein Fall höchstens für die QS, doch nicht für die LD - oder? Ausbauen und Behalten --Bötsy 06:30, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nö, in der QS ist der liegengeblieben. Und dass andere Artikel noch schlechter aussehen, ist auch kein Argument. --Phantom 08:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Da gibt's aber Artikel mit mehr und längeren Listen. Hier ein Fall höchstens für die QS, doch nicht für die LD - oder? Ausbauen und Behalten --Bötsy 06:30, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wir können ja nicht ernsthaft einen Artikel löschen, weil die Filmografie zu lang ist. Übrigens sollte man bei einem Löschantrag immer dazu schreiben, wenn der Artikel schon in der QS war. --Amberg 14:20, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ein wenig mehr über sein Leben wäre zwar schön, aber so sehe ich grundsätzlich die Relevanz als gegeben an. behalten --PietJay AufeinWort 15:03, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wir können ja nicht ernsthaft einen Artikel löschen, weil die Filmografie zu lang ist. Übrigens sollte man bei einem Löschantrag immer dazu schreiben, wenn der Artikel schon in der QS war. --Amberg 14:20, 2. Mär. 2009 (CET)
- Gültiger Stub, zu lange Filmografie ist kein Löschgrund. Behalten -- Discostu (Disk) 16:11, 2. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Wie gesagt, blos weil der zu viele Filme hat, braucht der nicht gelöscht werden. --Helenopel 16:56, 2. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Kenne den Herrn persönlich, habe auch zwei Bücher von ihm im Schrank (u.a. über seine Haftzeit in den 1950ern in Bautzen). Ergänze den Artikel mal am nächsten Wochenende. Stern war übrigens durchgehend bei Ekel Alfred. 7 Tage.-- Tvwatch 17:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich behalten und nach Möglichkeit ausbauen. --Xocolatl 18:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Zwei Sätze und eine Liste sind kein Artikel! Da können wir doch gleich einen Redirect auf die IMDb machen. --Schnatzel 18:44, 2. Mär. 2009 (CET)
Zvonimir Červenko (LAE)
So kein Artikel. --Phantom 02:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hier hat Phantom mal recht; das ist noch kein echter Stub. 7 Tage. --Amberg 04:32, 2. Mär. 2009 (CET)
Freundlicherweise hatte die UN was zu ihm[1], habe das mal eingepflegt.--Kriddl Kummerkasten 05:14, 2. Mär. 2009 (CET)
- So ists doch schon was. In meinen Augen jetzt ein Fall für LAE, oder? Auf jeden Fall aber behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 05:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nach der Erweiterung behalten--Kmhkmh 05:28, 2. Mär. 2009 (CET)
-LA. Nach Überarbeitung ist der (bei Antragstellung berechtigte) Löschantrag hinfällig. (WP:LAE).--Louis Bafrance 09:16, 2. Mär. 2009 (CET)
LaDolceVegas (gelöscht)
keine Relevanz WolfgangS 04:15, 2. Mär. 2009 (CET)
"keine Relevanz" LDV Videos wurden auf Videoportalen mehrere mill. mal gesehen. Auf MTV sicher noch öfter. Es soll auch schon öfter versucht worden sein über LDV zu schreiben aber die Artikel wurde immer geschlossen.
-DerPatee DerPatee
- Ich sehe auch nicht mal den Ansatz einer Relevanz. Warum kein SLA? Weissbier 07:23, 2. Mär. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:38, 2. Mär. 2009 (CET)
Bandspam - irrelevant WolfgangS 04:19, 2. Mär. 2009 (CET)
- Werbegeschwafel für ein Demo. SLA-fähig. -- MonsieurRoi 07:05, 2. Mär. 2009 (CET)
Irgendwas stimmt hier nicht. Lemma und Einleitung nennen einen "Kai Splittgerber" und Leben und Wirken beschreibt plötzlich einen "Marius Hulpe". Fake? --Weissbier 07:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Direkter Fake wohl nicht: Die DNB kennt ihn. Mit unglaublichen 1 Publikationen[2]. Keine Ahnung, was das für "Herausgaben" im Text sind (z.B. Heftchen?).--Kriddl Kummerkasten 08:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Kein Fake, Marius Hulpe ist ein anderer, etwas bekannterer Absolvent des gleichen Hildesheimer Studiengangs, sein Name ist wohl versehentlich in den Artikel über Splittgerber geraten. Splittgerber hat als Gf des Hildesheimer Glück & Schiller-Verlags bei den dort erschienen Werkstattgesprächen meist als (Mit-) Herausgeber oder Bearbeiter firmiert oder auch Vorworte geliefert, so daß er auf eine erkleckliche Anzahl von Publikationen im quasi-Eigenverlag kommt, an denen er zumindest beteiligt war. Auch die mit Verlagsort Oldenburg gelisteten Veröffentlichungen stammen offenbar nicht aus einem Fremdverlag, sondern werden in Bibliothekskatalogen mit Verlagsangabe "Kai Splittgerber" und im Buchhandel z.T. unter "Fruehwerk Verlag" gelistet. Relevanzkriterien als Autor erfüllt er nicht (bei Google Books findet man noch eine Lyrikveröffentlichung in einer Anthologie, ich kommentiere sie lieber nicht), hier muß man wohl das Gesamtpaket der Tätigkeiten als Autor/Herausgeber, Verleger und Szenepräsenz zu beurteilen versuchen. Ich selbst sehe keine sehr triftigen Gründe für einen Artikel, kenne mich aber in dieser von mir wenig geschätzten Literaturszene nicht besonders aus. --Otfried Lieberknecht 10:04, 2. Mär. 2009 (CET)
Eines der von ihm herausgegebenen Bücher hat eine Rezension bei Perlentaucher.[3] Keine Ahnung, ob das reicht - wenn nicht, bleibt wohl nur löschen. --TStephan 11:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn er Autor des Buches wäre, würde das allein reichen, als Herausgeber ist es ein weiterer Bestandteil des "Gesamtpakets", das als Einzelfall zu beurteilen ist. Immerhin zeigt die SZ-Rezension, auf der der Perlentaucher-Eintrag beruht, eine gewisse Außenwahrnehmung. Grenzfall. --Amberg 14:30, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe die Wikipedia:RK#Journalisten als nicht erfüllt. --Weissbier 08:55, 2. Mär. 2009 (CET)
Ein Journalist, der seine Arbeit tut, keine herausragende Funktion --WolfgangS 09:09, 2. Mär. 2009 (CET)
- Als Kommentator von Bundesliga- und Länderspielen fällt er nach meinem Verständnis unter das RK "Moderator von relevanten Sendungen", auch wenn Kommentator≠Moderator ist. Behalten.--Louis Bafrance 09:19, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe ihn klar als Sportjournalisten und nicht als blosen Ansager. Wobei mir nicht eingängig ist warum bei blosen Ansagern die Relevanzhürde im Vergleich zum Journalisten lachhaft niedrig liegt. Weissbier 10:04, 2. Mär. 2009 (CET)
Löschen. Er ist halt jemand, der seinem Beruf nachgeht. Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich. --Thomas S. 10:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- "Geht seinem Beruf nach" ist ein ziemlich dürftiges Argument, das tut die Bundeskanzlerin auch, ebenso ein Filmschauspieler oder Fußballspieler. Ein Alleinstellungsmerkmal ist auch nicht generell erforderlich, um Relevanz zu erzeugen. Bleibt die Frage, ob die Journalisten-RK hier anzuwenden sind (die, wie Weissbier richtig sagt, nicht erfüllt sind), oder eher die Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab. Diese sind nämlich nach meinem Verständnis erfüllt. Zu Weissbiers Frage nach der "lachhaft niedrigen RK" für Ansager (nett, aber Länderspiele zu kommentieren ist mehr als Ansagen): Ich denke, dass Leute, die regelmäßig im Radio oder Fernsehen zu hören / zu sehen sind, per se ein gewisses Interesse der Allgemeinheit an ihrer Person auf sich ziehen und dass es daher berechtigt ist, diesen relativ pauschal Relevanz zuzuerkennen. Die Leistung, die ein guter namentlich kaum bekannter Journalist der schreibenden Presse erbringt, mag durchaus höher sein, aber das ist es ja nicht, was die RK bewerten.--Louis Bafrance 11:43, 2. Mär. 2009 (CET)
Typischer Weissbierantrag, der zwar in der Begründung richtig ist, aber am Problem zielstrebig vorbeigeht. RK Journalisten behandeln wohl ziemlich eindeutig die Vertreter der schreibenden Zunft. Bei der Überarbeitung dieser RK wurden "sprechende" Journalisten ja gerade deshalb herausgenommen, weil es dafür schon andere, ggf. kollidierende RK gibt. Hüsgen erfüllt zwar die RK für Fernsehschaffenden nicht wortwörtlich, aber diese sind ja auch nur Anhaltspunkte. Sinnlos, für eine Spezialsendung wie ner Sportübertragung RK zu schaffen. Aber die Aufgaben eines Kommentators hier entsprechen wohl eindeutig der eines Moderators einer TV-Sendung, 8 Jahre Medienpräsenz, und darum per Einzelfallentscheidung klar zu Behalten.Oliver S.Y. 12:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- Er moderiert nicht das Fußballspiel, er kommentiert es. Und Kommentare werden regelmäßig durch Journalisten und nicht durch Ansager erstellt. Weissbier 12:28, 2. Mär. 2009 (CET)
- Aber der Kommentator ist ebenso 95 Minuten präsent. Verstehe dein Problem mit dme Herrn nicht. Seine Tätigkeit ist doch das entscheidene, nicht der erlernte Beruf. Außerdem gibt es genügend Beispiele, wo Sportkommentatoren keine Journalisten sind. Weder Gerd Rubenbauer noch Heribert Faßbender sind Journalisten, sondern arbeiten nur als solche, oder wo ist der Unterschied zum "Ansager" bei dir?Oliver S.Y. 12:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Sind Herr Rubenbauer und Herr Faßbender keine Sportjournalisten? Er war Sportreporter beim Lokalradio und kommentierte dort und im Bezahlfernsehen Fußballspiele. Er war kein Musikstückansager oder Nachrichtenvorleser. Das mag jetzt kleinkariert klingen, aber die RK sind in dem Bereich wohl - naja - arg überarbeitungsbedürftig, wenn es solche Ungleichheiten gibt. Weissbier 14:04, 2. Mär. 2009 (CET)
- Aber der Kommentator ist ebenso 95 Minuten präsent. Verstehe dein Problem mit dme Herrn nicht. Seine Tätigkeit ist doch das entscheidene, nicht der erlernte Beruf. Außerdem gibt es genügend Beispiele, wo Sportkommentatoren keine Journalisten sind. Weder Gerd Rubenbauer noch Heribert Faßbender sind Journalisten, sondern arbeiten nur als solche, oder wo ist der Unterschied zum "Ansager" bei dir?Oliver S.Y. 12:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Als "Ansager" wäre er relevant, als "Kommentator" nicht? Das klingt nicht nur kleinkariert, das ist es. Übrigens auch fragwürdig, denn etwa über "Nachrichtenvorleser" sagen die RK gar nichts; sie wie "Moderatoren" zu behandeln, ist eine Konvention, die sich in der Praxis, zumindest für den Fernsehbereich, herausgebildet hat. Die RK sind ja bekanntlich keine Ausschlusskriterien. Oliver S.Y. hat es auf den Punkt gebracht. Weissbiers Vorgehen grenzt an einen WP:BNS-Fall. --Amberg 14:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Tut es das? Ich frage halt nur genau nach und versuche sauber aufzudröseln was mit dem
MannArtikel zu tun ist. Weissbier 15:11, 2. Mär. 2009 (CET)- Naja, mit BNS hat das noch lang nix zu tun, ist halt genau nachgefragt. Aber davon mal abgesehen: Mir ist beim nochmaligen genauen Durchlesen jetzt noch folgender Satz in den Journalisten-RK "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind" in Kombination mit den Angabe im Artikel, er habe die Sportredaktion bei Antenne Düsseldorf geleitet. Somit wäre er ja sogar nach den bisher bestrittenen Journalisten-RK zu behalten.--Louis Bafrance 17:54, 2. Mär. 2009 (CET)
- Tut es das? Ich frage halt nur genau nach und versuche sauber aufzudröseln was mit dem
- Als "Ansager" wäre er relevant, als "Kommentator" nicht? Das klingt nicht nur kleinkariert, das ist es. Übrigens auch fragwürdig, denn etwa über "Nachrichtenvorleser" sagen die RK gar nichts; sie wie "Moderatoren" zu behandeln, ist eine Konvention, die sich in der Praxis, zumindest für den Fernsehbereich, herausgebildet hat. Die RK sind ja bekanntlich keine Ausschlusskriterien. Oliver S.Y. hat es auf den Punkt gebracht. Weissbiers Vorgehen grenzt an einen WP:BNS-Fall. --Amberg 14:51, 2. Mär. 2009 (CET)
WP:TF. Ein Wort, welches Herr Hurrelmann erfunden hat und das auf lediglich 3000 Kugeltreffer in vielen verschiedenen Sinnzusammenhängen kommt. Und Schafelblah ist es auch... --Weissbier 10:07, 2. Mär. 2009 (CET)
behalten, Begriff ist in der Soziologie etabliert, auch andere Fachtermini wurden mal von irgendwem erfunden, Herr Hurrelmann ist da sicher nicht die schlechteste Adresse. Artikel muss aber überarbeitet werden. --Arhane 10:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- in der Form kein Artikel, höchstens Einbau in Lebensphase oder 7 Tage zum Ausbau----Zaphiro Ansprache? 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)----Zaphiro Ansprache? 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)
Wurde gestern wegen Werbung und Irrelevanz schnellgelöscht, müsste aber aus meiner Sicht regulär diskutiert werden, darum wiederher- und hier eingestellt. Siehe Löschprüfung und Disk des löschenden Admins. --MBq Disk Bew 11:36, 2. Mär. 2009 (CET) MBq Disk Bew 11:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- ich kann keine relevanz erkennen, aber vll hab ich ja auch keine ahnung und jemand anders kann mir die aufzeigen. bis dahin, wie oben schon geschrieben "Werbung und Irrelevanz" --Knoerz 11:57, 2. Mär. 2009 (CET)
- Unverständlich, irrelevant, Werbung (Ersteller ist Namensgleich mit einer Werbeagentur für Reklame in Web2.0-Angeboten). Löschen. Weissbier 12:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich kann keinen Unterschied erkennen zu anderen Virtuellen Plattformen, die ebenfalls in Wikipedia aufgenommen wurden, z.B. Spin.de, SecondLife, Twitter, Facebook. Alle solche Angebote waren nicht von Anfang an "riesig", sondern sind stetig gewachsen. Inhaltlich kann man sicher noch vieles ergänzen, aber diese Vehemenz und der Drang zur Löschung (seitens des Benutzer weissbier) haben mich verunsichert. Wo hier die fehlende Relevanz liegen soll, vermag ich nicht zu erkennen, vor allem nicht im Vergleich zu den Beiträgen zu den bereits genannten Plattformen.--Sanfamedia 12:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- die bsp. plattformen stehen zum einen nicht zur debatte und zum anderen waren diese anfangs sicher auch nicht relevant. im laufe der zeit wurden sie es. vll ist es mit Whatsyourplace irgendwann genauso. im moment jedenfalls kann ich keine relevanz erkennen. daher relevanz darstellen oder loeschen --Knoerz 12:38, 2. Mär. 2009 (CET)
- @Sanfamedia - Dann lese dringend Wikipedia:Richtlinien Websites und WP:BNS, spätestens nun, nachdem du Völkerstämme mit Arbeit versorgt hast.
- Nenne belastbare, externe Quellen für Benutzer, Pageviews, Alexa uss. - prüfbare Zahlen. Sollte das nicht geschehen löschen.--LKD 12:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- löschen wegen offensichtlicher Irrelevanz. Die Betreiber sollten sich mal die Zeit, die sie hier investieren lieber ins Studium der Bildrechte investieren, bevor teure (und nicht virtuelle) Rechnungen ins Haus flattern. --Marcela
13:16, 2. Mär. 2009 (CET)
Der Beitrag wurde anhand der Richtlinie für Websites nochmals erweitert. Meines Erachtens sind nun alle Kriterien für die Aufnahme erfüllt (Allgemeine Medienpräsenz, weltweite Nutzung, Hoher Alexa Rank, Google Präsenz,Preis unabhängiger Einrichtungen). Wenn nicht, dann soll es so sein. --Sanfamedia 13:30, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Figuren aus Suzumiya Haruhi no Yūutsu wurden auch gelöscht, obwohl sie eine allgemeine Medienpräsenz, weltweite Nutzung, einen hohen Alexa Rank, Google Präsenz (ganz YouTube ist voll davon) und Preise aller Art (Oscar fehlt noch) gewonnen haben. Sie wurden aber, wie du am Rot erkennen kannst, gelöscht. Was macht nun diese Website relevant, wenn es die Figuren nicht sind? Im Zweifelsfalle löschen -- ▪Niabot▪議論▪+/− 14:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Eine Relevanz nach unseren WP:RK für Unternehmen ist nicht erfüllt, nach RK für Website auch nicht, zur Not kann man noch die RK für Software ranziehen. Aber die sind auch nicht erfüllt. Es bleiben daher nur Alleinstellungsmerkmale übrig. Das Prinzip des virtuellen Verkaufs von Grundstücken oder ähnlichem ist realtiv alt. So konnten schon Pixel, GRundstücke auf dem Mond, Grundstücke in SecondLife o.ä gekauft werden. Lediglich diese Form der Darstellung über GoogleMaps bleibt noch über. Das haben aber andere schon vorgemacht das Communities über GoogleMaps gebildet werden können... Ich sehe hier bis auf einen kurzen Web2.0 Hype keine nennenswerte Medienresonanz. Bei 4500 Grundstücken, was einem Geschäftsvolumen von 4500 Transaktionen entspricht, kann ich auch hier keine Relevanz erkennen. Kann wiederkommen wenn bedeutend größer und damit vergleichbar den Plattformen die der Artikelersteller in seinem obigen Post verglichen hat. --Bitsandbytes 14:48, 2. Mär. 2009 (CET)
Lt. Disk (und OTRS) inhaltlich falsch, Relevanz dieses Produktes ist nicht dargestellt, (nicht nur) der Absatz "Wartung" verstößt gegen WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:40, 2. Mär. 2009 (CET)
artikel ist im moment wirklich nicht tragbar. (und die dinger gibt es als idee ja auch schon etwas länger, deswegen wundere ich mich, dass es ein patent darauf gibt ->Spring Heeled Jack) Elvis untot 17:13, 2. Mär. 2009 (CET)
was macht diese kooperation relevant? --Knoerz 11:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Gegenfrage: Was macht einen Zusammenschluß von über 2000 Unternehmen nicht "relevant"? Marcus Cyron 12:31, 2. Mär. 2009 (CET)
Zwar halte ich den Artikel für überarbeitungsbedürftig (alleine schon der Eingangssatz ist grammatikalisch grausam), irrelevant erscheint er aber nicht zu sein. --Hmwpriv 14:05, 2. Mär. 2009 (CET)
siehe eins drueber. auch hier die frage: was macht diese kooperation relevant? --Knoerz 11:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Gegenfrage: Was macht einen Zusammenschluß von über 2000 Unternehmen nicht "relevant"? Marcus Cyron 12:31, 2. Mär. 2009 (CET)
- Öhm, Linda Apotheken gibts viel weniger laut dortigem Artikel. Also wäre dieser Zusammenschluss wohl Marktführer oder so. Weissbier 14:00, 2. Mär. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 12:18, 2. Mär. 2009 (CET)
Ursprünglicher SLA und Eisnpruch:
((Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 11:52, 2. Mär. 2009 (CET)))
Einspruch schlecht geschrieben, aber "fehlende Relevanz" ist falsch begründet --WolfgangS 11:56, 2. Mär. 2009 (CET)
mag relevant sein, wenn es belegt waere. 7 tage --Knoerz 12:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Löschen, gern fix, da so kein Artikel. Der Tom 12:59, 2. Mär. 2009 (CET)
Relevanz sollte doch auch begründet werden. Dies hier lässt mich vermuten, dass es eher um ein Produkt als um eine "Technologie" geht. Abgesehen davon ist es so kein Artikel auf einigermaßem akzeptablen Niveau. --Wangen 17:38, 2. Mär. 2009 (CET)
Manea Mănescu (zurück gezogen)
Seit zwei Tagen da aber nicht gewachsen. Für einen neuzeitlichen Politiker völlig unzureichend, zudem ohne alle Belege. In der Form kein Artikel, in mienen Augen sogar schnelllöschfähig. Marcus Cyron 12:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Bei Meyers ist selbst das ein Artikel. [4]. Der eine oder andere Beleg wird sich wohl auch noch finden lassen, ich suche mal. Behalten. --TStephan 12:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wir sind nicht Meyers. Meyers muß Platz sparen, wir nicht. Wenn Meyers und dir Nichtinfos reichen - mir nicht. Mittlerweile kam ein wenig was dazu, darum nehme ich den Antrag zurück. Dennoch ist der Artikel qualitativ völlig indiskutabel. Völlig schräg, das was ihn bedeutend macht kommt gar nicht vor. nur sein Sturz (und das nur indirekt) und das Urteil. Marcus Cyron 16:04, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich bemüht, den Artikel durch Erweiterung vor der Löschung zu retten - mit dem, was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe. Dafür dann mit Worten wie indiskutabler, schräger Artikel auch noch angemacht zu werden, bestätigt mich darin, nicht allzu viel Zeit ins Wikipedieren hineinzustecken. --TStephan 16:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Sebastian Gallehr (SLA)
Relevanz nicht ersichtlich AF666 12:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- der ersteller versteht WP wohl als webspace fuer seinen lebenslauf. relevanz, falls vorhanden, darstellen oder in der jetzigen form loeschen --Knoerz 12:46, 2. Mär. 2009 (CET)
Bewerbungsmappe eines offensichtlich irrelevanten Jungunternehmenrs. SLA. Weissbier 12:51, 2. Mär. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht wird in der Hardcore-QS ja noch etwas aus diesem Nichtartikel.--Kriddl Kummerkasten 13:00, 2. Mär. 2009 (CET)
- Da geht noch was ;-) Gruß --ApoStuffz ☼ 13:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Relevanz? Laut Artikel waren die einzigen Folgen ein beschädigter Funkturm und ein kaputtes Flugzeug. Keine weiterreichenden Konsequenzen.--Kriddl Kummerkasten 13:17, 2. Mär. 2009 (CET)
sehe ich auch so
1) keine Relevanz für einen Vorfall
2) grob fehlerhaft: In unter 1000 m Höhe kommt es nicht zu einem Druckabfall
3) sehr schlecht geschrieben
--WolfgangS 13:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- Außerdem wird – wenn man die genannte Website als korrekt zu Grunde legt – der Vorfall völlig falsch beschrieben: in Wirklichkeit fand die Kollision unmittelbar nach dem Start statt, der linke Flügel wurde beschädigt, Cerro Copey ist ein Berg und kein Flughafen. Wer kein Englisch kann, sollte auch keine Übersetzung versuchen! Weil sachlich falsch und völlig irrelevant: löschen. --Telford 13:52, 2. Mär. 2009 (CET)
Pilotenfehler mit ein bißchen Blechschaden und ohne weitere Folgen. MMn nicht relevant, gehört in eine Kategorie mit dem Schafen, die den ICE stoppen wollten. --Matthiasb 17:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist sachlich falsch, wie schon Telford schreibt ist der Unfall unmittelbar nach dem Start passiert. Löschen -- Toen96 17:47, 2. Mär. 2009 (CET)
Johann Lederer (gelöscht)
SLA in LA, da "Staatsmeister im jagdlichen Kugelschiesen" immerhin auf Relevanz deuten kann.--Kriddl Kummerkasten 13:28, 2. Mär. 2009 (CET)
SLA lautete:
Wiedergänger, kein Artikel -- Willglov 13:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Aber müsste es nicht Kugelschießen heißen? Beim Googlen konnte ich auf die Schnelle keine Verdindung zwischen Herrn Lederer und dem jagdlichen Kugelschießen finden... --Jasminblüte 13:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- Anlage komplett beleglos. Staatsmeister im Kugelschies(s)en sind nicht per se relevant. Löschen! --Klugschnacker 13:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Völlig belegloser Nichtartikel --WolfgangS 14:03, 2. Mär. 2009 (CET)
gelöscht --Orci Disk 14:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Planungsphasen (erl.)
SLA mit einspruch --HAL 9000 13:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hat sich genau in dem Augenblick durch durch Löschung erledigt. War ein aufgeblasener Wörterbucheintrag. --HAL 9000 13:35, 2. Mär. 2009 (CET)
Relevanz für einen Artikel nicht vorhanden. Das Ganze sollte in Wien bzw. dessen Geschichte gut eingearbeitet werden. Klugschnacker 13:48, 2. Mär. 2009 (CET)
Eigenständiges Lemma durchaus sinnvoll - Der Artikel Wien würde viel zu stark aufgebläht wenn alle Einzelaspekte darin abgehandelt würden --WolfgangS
- Genau aus dieser Überlegung heraus habe ich den Artikel so geschrieben. Eine allgemeine "Geschichte der Warenhäuser in Wien" wäre auch nicht schlecht - aber das war der dramatischeste, auch politisch umkämpfte Moment Robert Schediwy 15:10, 2. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Ist kaum sinnvoll im Übersichtsartikel Wien bzw. der Geschichte Wiens unterzubringen. Ansonsten siehe Vorredner WolfgangS. --Invisigoth67 (Disk.) 14:08, 2. Mär. 2009 (CET)
- Löschen - was haben Wiener Warenhäuser um 1900 für eine enz. Bedeutung? Was kommt als nächstes? Berner Fleischgroßmärkte um 1950? Wenn das ganze Thema auf lediglich eine Aussage beruht, und keine allgemeine Epoche wie zB. die "Gründerzeit", ist es übeflüssig. Und es ist auch kein Argument, nur weil ein Aspekt nich sinnvoll woanders erwähnt werden kann deshalb nen Artikel zu verfassen.Oliver S.Y. 14:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Einengung auf eine bestimmte Epoche (um 1900) ist mir zu eng. Etwas breiter gefasst, etwa Warenhäuser in Wien, fände ich es einen interessanten Artikel. Also bitte ausbauen. --m ?! 15:03, 2. Mär. 2009 (CET)
Abgesehen davon das so ein Artikel, der an und für sich in Ordnung und andere ganze Bücher drüber schreiben, relevat und daher behalten werden soll, finde ich die Diskussion erheiternd, wo einer das Thema unnötig unnötig findet und der andere es ausbauen will. Das zeigt, dass der Artikel eigentlich eh notwendig ist und auch der Inhalt okay ist. --K@rl 15:11, 2. Mär. 2009 (CET)
- Naja, verallgemeiner bitte nicht so. Natürlich wäre Warenhäuser in Wien ein enz. relevanter Artikel. Ob man den hier dafür ausbauen kann, bezweifel ich aber stark. Und was "notwendig" ist, kann man drüber streiten. Auf alle Fälle sind Formulierungen wie "Esders war zwar nicht jüdischer Herkunft, galt aber als typischer Repräsentant des internationalen Kapitals."unmöglich. Sry, was soll solcher Satz in einer Enzyklopädie? Ist ja auch kein Ausrutscher, wenn jemand 2009 von "trat 1895 das vom Ausland her begründete Warenhaus des Stefan Esders." schreibt. Also entweder hat der Autor hier und an anderer Stelle maßlosen URV begangen ("Freier Eintritt, großer Umsatz durch kleiner Aufschlag, beeindruckende Warenfülle, intensive Reklame, waren die Kennzeichen des modernen Warenhauses" oder "Die bis 1910 virulente Agitation blieb aber letztlich erfolglos ") oder er schreibt sehr geschwurbelt. Letztendlich aber ein Artikel zu einem Thema von sehr lokaler Bedeutung.Oliver S.Y. 15:39, 2. Mär. 2009 (CET)
Hast Du schon mal was vom NPOV gehört? Die Anti-Warenhauspropaganda arbeitete damals mit massiven antisemitischen Klischees, das war zwar abscheulich, ging aber leicht, weil in der Tat viele Warenhausbesitzer Juden waren - übrigens auch in Deutschland. Bei Esders tat man sich da schwer. Das soll der Satz besagen. Enzyklopädische Aufklärung ist eben wichtiger als vordergründige political correctness.Robert Schediwy 15:59, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn das ein Zitat aus dieser Epoche ist, dann stell das auch so dar, nicht als enz. Fakt. Denn das hat nichts mit Aufklärung zu tun. Denn damit bezeichnest du das Internationale Kapital als typisch jüdisch, typische braune Hetze.Oliver S.Y. 16:01, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du bei mir "braune Hetze" vermutest, dann bist Du ganz ordentlich auf dem Holzweg. Schau Dir einmal an, was ich zum Beipiel über Josef Gregorig geschrieben habe - auch in der Diskussion. Die Christlichsozialen haben damals leider bereits das Mordvokabular der Nazis ausprobiert. Nur: dass die großen Warenhauskonzerne im deutsch-österreichischen Raum damals tatsächlich überwiegend in jüdischem Besitz standen, das wird Dir jeder Wirtschaftshistoriker bestätigen. Und man sollte es auch in einer Enzyklopädie lesen können, die ihren Namen ernst nimmt - als etabliertes Faktum, nicht bloß als eingeschmuggeltes zeitgenössisches Zitat, von dem sich der Text halb distanziert.Robert Schediwy 17:40, 2. Mär. 2009 (CET)
Auf jeden Fall zeigt mir die obige Disk. erstmals den Sinn der Herkunft-Babel... *g* --Klugschnacker 16:05, 2. Mär. 2009 (CET) (Um Missverständnisse auszuschließen eingerückt --Klugschnacker 16:06, 2. Mär. 2009 (CET))
- Das Thema ist ganz ernsthaft interessant, und der Teilaspekt, daß viele Warenauseigentümer Juden waren, macht es NOCH interessanter (ich verfolge gerade gespannt die Bearbeitung desselben Themas in einer anderen Stadt). Wien hatte großartige Warenhäuser. Da wir aber bereits Einzelartikel über bekannte Warenhäuser und auch ganze Geschäftsstraßen haben, fände ich einen Übersichtsartikel ohne zeitliche Einschränkung hilfreicher. Daß die Blütezeit der großen Warenhauspaläste "um 1900" darin eine große Rolle spielen wird, ist eh klar. --m ?! 18:19, 2. Mär. 2009 (CET)
Völlig ubelegt. Google-Check nach "Gruppenkenntnis" und "Wirtschaftsinformatik" bringt nur Wikipedia-Clone. Für Bürokratiefetischisten: Neuer LA-Grund.--Avron 14:00, 2. Mär. 2009 (CET)
Löschgründe: WP:WWNI, nämlich ein Wörterbuch; WP:TF in der Form der Begriffsbildung bzw. -etablierung.--Kriddl Kummerkasten 14:21, 2. Mär. 2009 (CET)
- Artikel kann als WP:TF weg. Löschen -- Tostedt 14:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- +1 → «« Man77 »» 17:05, 2. Mär. 2009 (CET)
- Löschen. „Es gibt viele Spekulationen[,] woher…“ sieht für mich ebenfalls nach TF aus, und ich persönlich habe das Wort „Kwensi“ auch noch nie gehört (was allerdings nicht viel heißen muss). Begriffsetablierung ist da wohl ein gutes Stichwort. -- ǽ ǣ? 18:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- +1 → «« Man77 »» 17:05, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich bezweifel, dass die Kapelle aus dem Untergrund Buxtehudes von nennenswerter Bedeutsamkeit ist.--Kriddl Kummerkasten 14:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- In dem Zustand zumindest fehlende Relevanzdarstellung und zu löschen. → «« Man77 »» 17:06, 2. Mär. 2009 (CET)
Christian Ege (erl.)
Seit wann sind Staatssekretäre relevant? Was macht diesen hier WP-würdig? Johnny Yen Watt'n? 14:39, 2. Mär. 2009 (CET)
Laut WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger macht ihn relevant, dass er Staatssekretär ist. Seit wann das so ist - ich glaube seit ein oder zwei Jahren.--Kriddl Kummerkasten 14:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- Na, dann is das ja eigentlich ein Fall für LAE 2b. Hab ich wohl übersehen. Danke für den Hinweis. --Johnny Yen Watt'n? 15:00, 2. Mär. 2009 (CET)
enthält nichts, was nicht im Albumartikel untergebracht werden kann. Davon mal abgesehen: hat Danny15 jetzt vor, für jedes Abba-Lied einen so nichts sagenden Artikel zu schreiben? Vielleicht sollte ihn mal jemand drauf hinweisen, dass das nicht gewünscht ist. --213.196.254.85 14:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- In welchem der Albumsartikel? Allein auf drei Alben mit Artikeln hier ist es drauf. Warum soll das unerwünscht sein?--Kriddl Kummerkasten 14:53, 2. Mär. 2009 (CET) --Kriddl Kummerkasten 14:53, 2. Mär. 2009 (CET)
Natürlich bei dem Album, auf dem es zuerst veröffentlicht wurde (in diesem Fall das Album "Abba"). Du willst jetzt nicht alle "Best of", "Golden Abba", "3000 Jahre Abba" usw. mitzählen, oder? --213.196.254.85 14:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Punkt ist hier, dass das Auftauchen eines Songs in anderen Alben oder Coverversionen eben potential für einen eigenen Artikel spricht.--Kmhkmh 17:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Sollen wir das jetzt bei jedem ABBA-Song neu durchkauen ? Laut Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke können auch einzelne Songs relevant sein, und ein so erfolgreicher ist es allemal. Der Artikel mag ausbaufähig sein, aber er ist keineswegs "nichtssagend". --HH58 15:08, 2. Mär. 2009 (CET)
Vierhundertsiebenundzwanzigste Version eines solchen ANtrags. Dass es für wichtige Songs eigenständige Artikel geben darf/soll ist common sense in WP ==> LAE --WolfgangS 15:19, 2. Mär. 2009 (CET)
@HH58: Wenn Du mal versuchst, objektiv zu sein, wirst Du sehen, dass er nichtssagend ist. Streich doch mal alles irrelevante raus (Zitat, Auflistung sämtlicher Albumvarianten, - B und B habens geschrieben, A und A gesungen (wie bei allen Abba-Songs), die "Leute gerieten ins Abba-Fieber", etc.) Was spricht dagegen, die dann noch verbleibenden paar wirklichen Infos beim Album einzubauen? Und ja, wir müssen es offensichtlich bei jedem Abba-Song neu durchkauen, solange der Junge Trivialquatsch aus seinen Abba-Büchern abschreibt und sie zu nichtssagenden Artikeln verwurstet. --213.196.254.85 15:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- Offenbar has du den Artikel nicht genau gelesen, sonst wäre dir aufgefallen das gerade dieser Artikel ein Bespiel dafür ist, dass "alle Abba-Songs von B und B geschrieben und von A und A gesungen" Unsinn ist, hier hat nämlich Stig Anderson mitgeschrieben.--Kmhkmh 17:21, 2. Mär. 2009 (CET)
@Wolfgang S: Und siehe auch Löschdiskussion vom 12.2., hier wurde aus dem gleichen Grund "Thank u 4 the Music" gelöscht. --213.196.254.85 15:35, 2. Mär. 2009 (CET)
Was unter "Informationen" steht, ist m. E. durchaus kein Trivialquatsch. Die Anforderungen von WP:MA für Artikel über einzelne Songs sind erfüllt; das Lied zählt zu den bekanntesten Abba-Titeln. Solche Artikel sind durchaus "gewünscht". Behalten. --Amberg 15:40, 2. Mär. 2009 (CET)
Mamma Mia ist ja auch der Titel des Musicals und des Films, insofern 150%ige Relevanz gegeben, als eines der bekanntesten Lieder --WolfgangS 16:31, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo? Es geht hier NICHT um die Relevanz ... --213.196.254.85 17:00, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wenn es nicht um Relevanz geht, warum sollte dann ein Artikel, der den Anforderungen von WP:MA entspricht, in einen übergeordneten eingearbeitet werden? Das Lied hat eben Bedeutung auch über das Album hinaus, deshalb ist ein eigener Artikel sinnvoll. --Amberg 17:31, 2. Mär. 2009 (CET)
Außerdem geht es in einer LD SEHR WOHL um Relevanz. Von der ist nämlich das Wohl und Wehe des Artikels abhängig... Im Übrigen gehört "Mamma mia" mit zu den meistverkauften und gecoverten Songs von ABBA. Behalten.--Weneg 17:38, 2. Mär. 2009 (CET)
@HH58: Zwischen "können" und "sind" ist ein Unterschied. --Eingangskontrolle 17:40, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber wenn nicht der, welcher denn dann? (Und ich bin noch nicht mal ABBA-Fan.) --Amberg 17:47, 2. Mär. 2009 (CET)
Quellenfreier Artikel ohne Darstellung der Relevanz --Obkt 14:50, 2. Mär. 2009 (CET)
Heinrich Grimm (SLA)
Alle im Artikel Heinrich Grimm erwähnten Daten deuten auf Herman Grimm hin. Und dieser hatte keinen Zwillingsbruder! - 132.180.76.37
- Die IP hat offenkundig Recht, Verfasser der im Artikel genannten Werke ist lt. DNB Hermann Grimm (z.B. [5]). M.E. SLA-Kandidat.--Siechfred 15:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Johnny Yen Watt'n? 15:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Unglaublich, dass das seit 2005 hier stehen konnte. Gesichtet wurde es natürlich auch... --Amberg 15:53, 2. Mär. 2009 (CET)
In der Zusammenfassung der Erstanlage wurde Bertelsmann Lexikon als Quelle angegeben, vielleicht liegt da der Fehler :-) -- Enzian44 16:03, 2. Mär. 2009 (CET)
Nach SLA gelöscht Grüße von Jón + 18:01, 2. Mär. 2009 (CET)
Auch wenn das Thema sehr interessant ist, leider erfüllt der Artikel nicht die Qualitätsanforderungen 7 Tage Habe selbst letztes Jahr mal das Gefängnis in Hohenschönhausen besichtigt. --Philipp Wetzlar 15:07, 2. Mär. 2009 (CET)^
Der Artikel ist in dieser Form absolut nicht verwendbar - löschen und ggf ganz neu schreiben --WolfgangS 15:12, 2. Mär. 2009 (CET)
behalten, aber überarbeiten --Arhane 15:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- umgekehrt bitte, erst einen Artikel erstellen, dann behalten. --Wangen 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Es handelt sich um eine verfremdete Kopie des Artikels Johannes Junius. Quellen fehlen ganz. Evtl. SLA? --Lexikorn 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Darf gerne schnellwech --Guandalug 15:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Vermutlich ein Missverständnis oder ein Fake, siehe Die Hexe von Zeil.--Siechfred 15:56, 2. Mär. 2009 (CET) P.S.: m.E. SLA-Kandidat.--Siechfred 17:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Telford 17:38, 2. Mär. 2009 (CET)
- Vermutlich ein Missverständnis oder ein Fake, siehe Die Hexe von Zeil.--Siechfred 15:56, 2. Mär. 2009 (CET) P.S.: m.E. SLA-Kandidat.--Siechfred 17:25, 2. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel --Philipp Wetzlar 15:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Aber relevant. Siehe en:WP. 7 Tage ? --Johnny Yen Watt'n? 15:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Am Wochenende mache ich daraus einen behaltbaren Artikel, denn der Typ war dermaßen
gestörtrelevant, dass wir schon einen Artikel haben sollten. Bitte die 7 Tage abwarten. Krächz 17:30, 2. Mär. 2009 (CET)
- Am Wochenende mache ich daraus einen behaltbaren Artikel, denn der Typ war dermaßen
Eine Fiktive Figur ist kein Interpret und der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er ein Musikprojekt (evtl. relevant, aber wäre das nicht eher Jamba selbst?), eine Figur oder ein Lied behandelt. Laut erstem Satz behandelt er die Figur, und die ist... . Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:09, 2. Mär. 2009 (CET)
- widerspricht WP:MA (Single) und WP:AÜF Richtlinien über Fiktives (Comicfigur), als reines Produkt in Jamba einarbeiten und loeschen --Knoerz 16:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Schon wieder? Hatten wir doch eben schon. Wieviel mal denn noch: Muffel ist unter diesem Namen in den offiziellen Charts als Interpret eingetragen und somit als Interpret relvant. Wer sich dahinter befindet, spielt überhaupt keine Rolle. Das hat nichts mit MA oder AÜF zu tun. Schnellbehalten. 212.71.115.150 16:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das ist der dritte LA, weil Triebtäter den letzten angewürgt hat, weil die Begründung die gleiche wie beim ersten sei. Ich hab dann diesen gestellt mit der neuen Begründung. Der Artikel Interpretation (Musik) sagt mir übrigens sehr deutlich, dass eine fiktive Figur nicht Interpret sein kann. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nach der "Lex Schnuffel" wird es wohl behalten werden, was ich aber nicht verstehen kann. --Hgulf Diskussion 17:00, 2. Mär. 2009 (CET)
Entspricht eindeutig WP:AüF - das Ding mag nervig sein, hat aber durchaus deutliche Einwirkung auf die reale Welt entwickelt (u.a. deshalb war es auch so nervig), belegt mit einer Chartplazierung. Behalten--Kriddl Kummerkasten 17:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- jep, mehr muss man dazu nicht sagen. behalten --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das ist doch Quatsch. Soviel Einwirkung auf die reale Welt hat jede Hauptfigur eines C- und D-Schmökers, Fernsehserie oder Film. Die Chartplatzierung bekam übrigens das Lied, nicht die fiktive Figur (oder gibts neuerdings Charts für fiktive Figuren?). Und da die Figur nicht Interpret sein kann, kann sich die Chartplatzierung auch nicht auf die Relevanz auswirken. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:02, 2. Mär. 2009 (CET)
WP:RK nicht erfüllt: kein Mitglied bei IFW, WemF oder Öak, im ZDOPAC nur in einer einzigen Bibliothek vorhanden. Ausserdem wieder mal der Rusch-typische Werbestil gewesen. Andreas König 16:22, 2. Mär. 2009 (CET)
NHL Graz = Ebene Regionalliga oder Kreisliga ist zu wenig für Relevanz --WolfgangS 16:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Ein Fall fürs Vereinswiki, hier völlig irrelevant. Übertragen und löschen. Der Tom 16:56, 2. Mär. 2009 (CET)
Gerne auch schnellentsorgen, da dieser Verein momentan jegliche Relevanzhürden meilenweit unterschreitet. -- Thomas ✉ 18:15, 2. Mär. 2009 (CET)
Für Export ins Vereinswiki angemeldet --WolfgangS 18:19, 2. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. Jón + 16:30, 2. Mär. 2009 (CET)
löschen: so kein WP:Artikel -- Andreas König 16:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich wäre eher für QS, relevant sollte das sein, und ausbaubar allemal. Grüße -- Willglov 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die sind mal sehr relevant! --Joschi Sprich mit mir 16:17, 2. Mär. 2009 (CET)
- QS ist nicht für Artikelwünsche da.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:28, 2. Mär. 2009 (CET)
- +1, nachdemich nochmal nachgedacht habe ;-) Da "Segelklappe" zudem nur ein Überbegriff für die beiden Klappen Mitralklappe und Trikuspidalklappe zu sein scheint, wäre vielleicht ein Redirect auf Herzklappen eine brauchbare Lösung. Grüße -- Willglov 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Dem würde ich zustimmen. Eventuell einen Abschnitt bei Herzklappen anlegen --Joschi Sprich mit mir 17:02, 2. Mär. 2009 (CET)
- +1, nachdemich nochmal nachgedacht habe ;-) Da "Segelklappe" zudem nur ein Überbegriff für die beiden Klappen Mitralklappe und Trikuspidalklappe zu sein scheint, wäre vielleicht ein Redirect auf Herzklappen eine brauchbare Lösung. Grüße -- Willglov 16:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- QS ist nicht für Artikelwünsche da.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:28, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die sind mal sehr relevant! --Joschi Sprich mit mir 16:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel, wohl relevant (QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 16:48, 2. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz gegeben. Behalten und ausbauen. --Jasminblüte 17:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der ist relevant. Aber das ist kein Artikel. 7 Tage, um einen draus zu basteln. Ansonsten löschen. Der Tom 17:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Umwandlung SLA in LA. Historische Relevanz könnte möglicherweise gegeben sein. --Geher 16:50, 2. Mär. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden Eingangskontrolle 16:57, 2. Mär. 2009 (CET)
Engagierter Mann, sehr positives Wirken in seinem Umfeld, aber halt nicht enzyklopädisch relevant, daher löschen --Wangen 17:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Relevanz wäre zu Prüfen. Für mich wird sie nicht ersichtlich -- Willglov 17:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Sorry für mehrfacheintrag, hab die monobook noch nicht ganz im Griff ;-) Grüße -- Willglov 17:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Relevanz unklar (aus QS) --Philipp Wetzlar 18:28, 2. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel (QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 18:46, 2. Mär. 2009 (CET)