Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2008 um 10:05 Uhr durch CroMagnon (Diskussion | Beiträge) (Push the Button (Sugababes)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorien

Die Kategorie Ritterorden sollte mal einer Revision unterzogen werden. Da finden sich geistliche Ritterorden der katholischen Kirche, weltliche Ritterorden sowie einfache Verleihorden bunt durcheinander. Das ganze sollte in zwei (oder sogar drei?) Kategorien, als Kategorie:Geistlicher Ritterorden, Kategorie:Weltlicher Ritterorden, ... aufgeteilt werden. Grenzfälle wie der Christusorden sollten in beide Kategorien einsortiert werden. --(Saint)-Louis 16:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, da hast Du recht. Steht alles - mitsamt dem allerliebsten L’ordre du Pavillon, der kein Fake ist und den ich sogleich nach Ordre du Pavillon verschiebe - unter Kategorie:Christliche Ordensgemeinschaft, was aber etwas ganz anderes ist. --Fixlink 07:45, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Wer macht's? --Sr. F 11:01, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich. Als Antragssteller muss ich ja wohl. ;-) --(Saint)-Louis 23:33, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nach Konsens und Neuordnung LAs auf die überflüssigen Kats stellen. --MBq Disk Bew 21:56, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein LA nötig, Kategorie:Ritterorden als Überkategorie für die beiden neuen Kategorien behalten. Die Artikel und Subkats sind soweit einsortiert, einige offenkundige reine Verdienstorden habe ich schlicht gestrichen, ein QS-Antrag fiel auch an. --(Saint)-Louis 00:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Verwendung von Wappen nicht gemäß der Verwendungshinweise auf WP:Wappen und so IMHO nicht zulässig. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 01:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann musst Du doch wohl nicht die Seite auf der die Bilder verwendet werden ankreiden, sondern die Bilddateien selbt! --WolfgangS 08:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist die Wikipedia kein Webspaceprovider für private Homepages. --Weissbier 11:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Antragsbegründung ist mMn nicht haltbar - aber Weissbier hat recht, zudem finden sich zwei URV von [1] auf dieser Seite. Löschen. --jergen ? 12:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist richtig weil das Führen fremder Wappen verboten ist. Dies sehe ich hier gegeben. --RalfRDOG 2008 13:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt auch keinen Schimmer, was das Zeugs soll - aber Satenbjerg hat hier an der Wikipedia mitgearbeitet, d.h. er hat noch etwas unsicher seine ersten Schritte getan - da ist doch egal, womit er seine Seite schmückt? Wenn dabei etwas nicht regelkonform zugeht, ist das etwas anderes. --85.0.5.133 13:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@WolfgangS: Nicht das Existieren dieser Bilder in der Wikipedia ist das Problem, sondern ihre Verwendung. Wenn du dir die Seite, die ich verlinkt habe, mal durchgelesen hättest, hättest du auch verstanden, worum es mir geht.
@IP: Siehe die von mir verlinkte Seite und RalfR: Das Führen fremder Wappen ist nicht zulässig. Wappen dürfen nur in einem engen Rahmen verwendet werden, die Verwendung auf dieser Benutzerseite ist IMHO außerhalb dieses Rahmens. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da hast Du wohl Recht. (Ich frage mich allerdings, wieso dann Otto Normalbürger Bundesdienstflaggen und erstehen darf.) --81.62.36.240 15:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

darf er eigentlich nicht, aber wird nicht verfolgt --WolfgangS 19:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Missbrauch des BNR als Webspaceprovider -keine sonstigen Beiträge zur WP KeiWerBi Anzeige? 18:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da braucht man eigentlich nicht weiter diskutieren, gelöscht, WP:WWNI. Grüße von Jón + 21:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Nischi (erl., gelöscht)

Missbrauch des BNR als Selbstdarstellungsraum -keine anderen Beiträge zur WP -bitte beachten: der Mann selbst ist (mglw.) relevant ;was meint ihr? KeiWerBi Anzeige? 18:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, man sollte den Text kurz berarbeiten und dann in den ANR verschieben. --Dulciamus ??@??+/- 19:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu bitte den LA beachten, den es zu diesem Text als Artikel schon gab.--Traeumer 22:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Missbrauch des BNR als Rückzugsgebiet eines regulär gelöschten Artikels. Löschen, gerne schnell. --Politics 22:31, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also entweder liegt Missbrauch vor, dann gehört er gelöscht, oder es ist ein nicht sehr aktiver Benutzer mit Hang zur Selbstdarstellung aber Zurückhaltung in der tatsächlichen Freigabe seines vielleicht noch unvollständigen Selbstporträts, dann möchte ich wissen, auf Grund welcher Kriterien der LA oder der Vorschlag zum Verschieben in den ANR zustandekommen. Ab wann und warum wird auf einer Benutzerseite hier eingegriffen? Bitte um ANtwort! -- Moschitz 22:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Benutzernamensraum darf nicht als Selbstdarstellung verwendet werden im Sinne von "Ersatz für gelöschten Artikel über sich selbst". --Politics 22:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
im übrigen hat der Benutzer nicht 1 (einen, uno) Beitrag zu einem Artikel geliefert. Inwiefern sollte also diese Seite dem Ziel der WP dienen? Zumal es sich nicht um eine Unterseite handelt. --KeiWerBi Anzeige? 22:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA entfernt - kein SLA-Grund vorhanden. Höchstens im Punkt Widergänger, aber das sollte ein Admin überprüfen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  23:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA wieder eingefügt. Über SLA haben ausschließlich Admins zu entscheiden. Du kannst gerne einen Einspruch tätigen, der Admin wird den dann beurteilen und entsprechend entscheiden. siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen --Politics 23:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Präzedenzfall für die SLA-Begründung übrigens den Benutzerartikel eins obendrüber beachten. --Politics 23:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Fall liegt hier schon aufgrund des formulierten LAs anders, da hier auch eine mögliche Relevanz diskutiert wird, die sich seit der letzten Löschung ja durchaus eingestellt haben kann. In dem Punkt ist den SLA vollständig fehl am Platz. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  23:48, 5. Jul. 2008 (CEST) Lies bitte endlich mal die Kriterien für eine Schnelllöschung! Das Beziehen auf Präzedensfälle - egal ob in die Richtung Behalten oder Löschen - fällt unter WP:BNS und ist weder ein Lösch- noch ein Schnelllöschgrund.[Beantworten]
ich habe den SLA entfernt, den ich für eine Frechheit halte. Ich habe den LA gestellt und weiß, wann ein SLA-Fall gegeben ist. Dies hier ist eindeutig keiner, und das Einfügen eines solchen ohne das Urteil eines Admins ist nicht nur ein Affront den SLA-Regeln gegenüber (den erfüllten Punkt für einen solchen hätte ich von dir, Politics, mal gerne genannt, sondern auch eine Geringschätzung der Diskutanden hier (und im besonderen meiner Wenigkeit), die eine mögliche Verschiebung in den ANR fürnicht ganz ausgeschlossen halten. Verärgert: --KeiWerBi Anzeige? 23:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen SLA-Antrag gestellt mit einer eigenen Begründung, die zwar Teile der Begründung des LA enthält, aber nicht identisch ist. Bitte lasst doch einen Admin entscheiden und entfernt nicht einfach SLA, obwohl das in den Schnelllöschregeln eindeutig NICHT vorgesehen ist. --Politics 23:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: WP:SLA: Seiten im Benutzernamensraum auf Wunsch des jeweiligen Benutzers (auch von Anderen neu angelegte Seiten im persönlichen Benutzerraum) oder weil sie gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen und genau diese Regel sehe ich durch das Parken eines regulär gelöschten Artikels im BNR verletzt.- --Politics 23:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und niemand außer dir tut das derzeit offenbar, und wegen dauernden Verstoßes gegen WP:BNS habe ich jetzt WP:VM bemüht. --KeiWerBi Anzeige? 00:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
für eine SLA reicht nunmal eine Meinung, für das Entfernen auch, aber eben eine Adminmeinung, ich habe meine Position hier und auf VM deutlich gemacht, mehr ist vor einer adminentscheidung nicht mehr zu sagen. --Politics 00:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Benutzerseiten sind kein Refugium für gelöschte Personenartikel. --Dundak  00:07, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Die grundsätzliche Frage bleibt aber, ob es einem normalen Benutzer erlaubt ist, einen SLA zu entfernen und wenn ja, ob dies nicht in die Schnelllöschregeln gehört. Ich interpretiere sie so, dass das nicht erlaubt ist. --Politics 00:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe diese Frage auf Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen aufgeworfen und bitte Admins dort um Stellungnahme! Danke! --Politics 00:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring --Atamari 04:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Geschichtsforschung noch andere Schlachten des Saratoga-Feldzugs nennt, dann ja. Die könnte man aber leicht in diese Linkbox aufnehmen. Welche wären denn das? --81.62.36.240 15:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt kein TR mehr. --Matthiasb 15:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Titel der Navi nur Wesentliche Schnellfahrstrecken in Deutschland, damit klar ein Themenring. Das "wesentlich" wurde von Benutzer:Bigbug21 mit dem Kommentar Schnellfahrstrecken gibt es ungefähr dreimal so viele eingefügt, damit haben wir hier eine subjektive Auswahl als Navi --schlendrian •λ• 19:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte ergänzen und nicht löschen! --0815ArtDirector 22:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das würde auf fast 50 Strecken hinauslaufen, die ohnehin in der Kategorie Schnellfahrstrecken in Deutschland abgelegt sind. Macht das Sinn? --Bigbug21 02:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinn hätte es mMn, diese Navileiste auf Neubaustrecken zu beschränken – und mit NBS kann man ja als Abgrenzung nach dem 2. WK nehmen. --Matthiasb 12:37, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Möglichkeit, wobei stat nach dem 2. WK sich Neubaustrecken _des Hochgeschwindigkeitsverkehrs_ in Deutschland anbieten würde. --Bigbug21 16:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Scheint mir kein rechtes enzyklopädisches Ordnungskriterium, zumindest ist das Lemma unenzyklopädisch und kann so nicht bleiben stehn. Es steht in dem Artikel auch nichts, was nicht auch in den verlinkten Artikeln viel besser stünde. Das kann also wenn nötig sehr stark gekürzt locker in TU Braunschweig untergebracht werden! --Faustschlag 02:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angehörige einer Hochschule sind, nach meinem Verständnis, nicht nur die Herren Professoren, sondern auch alle anderen bezahlten Mitarbeiter - von der Sekretärin bis zum Hausmeister. Ein Lemma, das per Definition irrelevante Personen einschließt, irritiert mich doch sehr. Aber vielleicht ist einfach meine EInschätzung falsch. Wie dem auch sei, ich glaube nicht, daß diese Liste enzyklopädisch sinnvoll ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Reinquetsch) Nach meiner Erinnerung zählen die Studenten ebenfalls üblicherweise zu den "Hochschulangehörigen"! --77.25.211.36 10:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die berühmten Ehemaligen können enzyklopädisch unter "Geschichte" im TU-Artikel abgehandelt werden. Ein eigenes Lemma ist für sowas doch ziemlicher Unsinn. --Faustschlag 03:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Studenten sind Mitglieder einer Hochschule. Da es sich um ein sehr schnell sich veränderndes Publikum handelt, würde ich die Führung so einer Liste die Hochschule überlassen. Gehört nicht ein einer Enzyklopädie, löschen.--WiseWoman 12:03, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz hat diese Auflistung mythologischer Wesen nach ihrem fiktiven Geschlecht? Eine "gemischtgeschlechtliche" Liste würde Sinn machen, die hier nur in feministischem Kontext. 78.49.195.177 15:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte eine Liste im femistischen Kontext weniger Sinn machen als eine gemischtgeschlechtliche Liste? --Durga 16:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil eine gemischtgeschlechtliche das Thema umfassend abdecken würde, hier aber nur ein Teilaspekt nach einem IMO willkürlichen Kriterium dargestellt wird (das Geschlecht ist nunmal fiktiv und Göttlichkeit sowieso anders als Tennis kein getrenntgeschlechtlicher Wettkampf). 78.49.195.177 16:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht zuletzt aus der Geschichte ergibt sich die Notwendigkeit, die weibliche Seite des Göttlichen auch in einer Enzykopädie nachdrücklich zu betonen.--Durga 17:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdrücklich betonen tun wir gar nichts, siehe WP:NPOV. Überdies hätte ich das gerne näher erläutert, so ist das nur eine Phrase. gi78.49.195.177 18:44, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste der Bundeskanzlerinnen (in klarer Abgrenzung zu den männlichen Pendants) würdest du also auch befürworten? Dort wäre der Löschgrund der selbe: Unzulässiges Aufteilungskriterium. Deine Frage kannst du übrigens genausogut andersherum stellen: Haben beispielsweise die Griechen ihr Pantheon ohne männliche Götter dargestellt? 78.49.195.177 19:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es eine kurze wie simple Begründung: Bei Pornodarstellern kommt es auf das Geschlecht an. Bei Kanzlern nicht (von ein paar ewiggestrigen Wählern abgesehen). 78.49.195.177 19:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten Finde die Liste nützlich und ausdrücklich sinnvoll für eine Enzyklopädie. Gruß --Srvban 19:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erläutere doch bitte sinnvoll. Sinnvoll wofür? 78.49.195.177 19:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll an dieser Wikipedia:Themenring/WP:KTF-Liste feministisch sein? Loeschen Fossa?! ± 19:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • "Bei Pornodarstellern kommt es auf das Geschlecht an.", achwas?! *g* warum keine gemeinsame Liste, es gibt genügend Frauen, Schwule und Bisexuelle, die sich welche anschauen, aber das ist ein wahrlich anderes Thema ;-)--Zaphiro Ansprache? 19:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste gut gemacht und auch informativ. Eine gemischtgeschlechtliche Liste, wie sie sich der Antragsteller stattdessen wünscht, hat dagegen überhaupt keinen Sinn, wäre einfach eine "Liste der Götter/Gottheiten" bzw. "Liste der Göttinnen und Götter". Eine solche Liste hat nur einen Sinn unter einem Auswahlmerkmal; Kritik wäre eher, ob "weiblich" ein Auswahlmerkmal ist, das spezifisch genug ist. Religionswissenschaftlich üblicher sind Verzeichnisse von Göttern in ihrer Zuordnung zu Funktionen (Donner, Feuer, Wind, Sonnengottheiten usw.). Feminismus würde ich hier nicht wittern, und wenn schon, wäre das auch vollkommen egal. Die Liste selbst ist nicht tendenziös. Behalten.--20:15, 5. Jul. 2008 (CEST) korr./erg.--Sonnenblumen 22:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinn wird nicht gemacht, er ergibt sich einfach - so auch hier. Die Götter aus polytheistischen Glaubensrichtungen sind/waren nun einmal verschiedenen Geschlechtern oder vielmehr den Vorstellungen von Geschlechterrollen zugeordnet und hatten dementsprechend nun einmal ein Geschlecht. Gerade was die griechischen/römischen Gottheiten anbelangt gibt es klare Geschlechterverteilungen. Oder ist das wieder nur die erste Welle von LAs gegen *piep*zensiert, man will ja niemanden anstacheln?! Behalten und Liste der männlichen Gottheiten aufbauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  00:07, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste bezieht sich ausdrücklich nicht nur auf griechischen/römischen Gottheiten, sondern auf alle. Damit ist die Liste grundsätzlich bodenlos und hat deutliche Abgrenzungsprobleme. Weder ist über alle Kulturen hinweg klar, was eine Gottheit ist, noch ist jede Gottheit eindeutig männlich, oder weiblich. Wie sieht es zum Beipiel mit den vielen mit Tieren verknüpften Gottheiten aus? Noch nicht einmal die Abgrenzung der Gotttheiten untereinander ist immer klar. Je nach Kultur treten Gottheiten gerne mal in unterschiedlichen Gestalten auf. Mit dem aktuellen Lemma wird die Liste notwenigerweise ein unlexikalisches Fragment bleiben. Daher ist es besser, sie zu löschen· Falls es sie noch nicht gibt, könnte man eine Kategorie "weibliche Gottheit" einrichten.---<(kmk)>- 02:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Konzept der Gottheit ist schon religionsübergreifend vergleichbar. Das Geschlechtsattribut ist ebenso elementar. Etwaige Zweifelsfälle werden nicht in die Liste der weiblichen Gottheiten aufgenommen, fertig. Die Liste wird nicht weniger lexikalisch bleiben müssen als etwa Manfred Lurker, Lexikon der Götter und Dämonen und ähnliche Nachschlagewerke. Kat. weibliche Gottheit einzurichten widerspricht der Befürwortung des LA: Wenn eine Kategorie möglich ist, ist eine Liste auch möglich. Kategorie finde ich nicht so sinnvoll. Die Liste hat da schon einen Mehrwert, der sich aus Parallelen und dem Vergleich verschiedener Religionen ergibt.--Sonnenblumen 03:08, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sonnenblumen. Wie kommst Du auf die Idee, dass jede Kategorie auch als Listenartikel sinnvoll wäre? Ein offensichtliches und in diesem Fall verwandtes Gegenbeispiel ist die Kategorie Frau.---<(kmk)>- 05:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Also kein logischer Widerspruch, Kategorie vorzuschlagen. Vom Vorschlag selbst bin ich dennoch noch nicht überzeugt. Die Kat "weibliche Gottheit" würde eine Kat. "männliche Gottheit" nach sich ziehen. Eine Liste ist weniger anspruchsvoll als eine Kategorie, sie bietet hier eine Zusammenstellung unter einem Gesichtspunkt; Kategorie dagegen ordnet hier das Wissen selber. Ich finde den Gesichtspunkt des Geschlechts nicht vorrangig genug, um die gesamte Götterwelt danach einzuteilen. In diesem Sinne kann man dann doch sagen, eine Kategorie "weibliche Gottheit" ist ein gewichtigere Maßnahme zur "Ordnung der Dinge" hier als eine solche Liste und befürwortet im Grunde deren Gesichtspunkt. Oder?--Sonnenblumen 10:02, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das Phänomen, dass Gottheiten ein Geschlecht haben, zieht sich quer durch die Kulturgeschichte der Menschheit. Dieses Phänomen ist in Religionswissenschaft und anderen Wissenschaften wie z.B. in der Indologie oder Archäologie oder Kulturkunde Gegenstand von Forschung, was alleine schon so eine Liste rechtfertigt, dass man eine Übersicht hat, welche weiblichen Gottheiten es wo gibt. Mit Feminismus hat das wenig zu tun, eher damit, dass es eben männliche und weibliche Gottheiten gibt und man sich damit beschäftigt, warum das so ist, welche Bedeutung das Geschlecht für eine Gottheit hat, ob es signifikante Unterschiede gibt und ob es kulturübergreifende Merkmale männlicher oder weiblicher Gottheiten gibt usw. Die Liste hat m. E. ihre Berechtigung alleine dadurch, dass es eben das Phänomen gibt, dass innerhalb der Mythologien und Religionen häufig unterschieden wird zwischen männlichen und weiblichen Gottheiten, was einfach eine Tatsache ist, genauso wie es z.B. in einigen Kulturen Unterschiede gibt zwischen einem Gott und einem Dämon oder zwischen Engeln und Teufeln oder dem Gott des Guten und dem Gott des Bösen usw.. Ich wüsste jetzt nicht, was daran Feminismus sein soll, dass eine Liste angelegt wird, dass es Göttinnen sonstwo gibt, das hört sich für mich so an, als wenn man es als Feminismus bezeichnet, wenn man darauf aufmerksam macht, dass es irgendwo Frauen gibt.--Maya 15:54, 6. Jul. 2008 (CEST) P.S.: @Fossa: Ich wüsste jetzt nicht wo da Theoriefindung vorkommen sollte. Es gibt Massen an Büchern, sowohl wissenschaftliche als auch nicht ganz so wissenschaftliche, die sich mit dem Thema der weiblichen Gottheit beschäftigen.[Beantworten]

Löschen oder Liste der männlichen Gottheiten erstellen oder durch eine neutrale Liste ersetzen. Gismatis 18:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor man eine Liste erstellt, sollte erstmal definiert werden was ein optisches Testverfahren überhaupt ist. So ist der Artikel nix... --Kricki 14:45, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man das nach Optische Testverfahren verschieben, wenn das die gängige Bezeichnung ist (bin kein Fachmann) und das Listen-Lemma dann löschen. --Politics 14:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach Werbung für das Wiki. So ist das eher eine BKL. So besser löschen. --Kungfuman 20:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

  • Alte Löschdiskussion: [2]

Irgendein Schlaumeier wird hier gleich wieder LAE aus formalen Gründen versuchen, aber ich möchte eine inhaltliche Diskussion zur Existenz dieses Lemmas, da ich die alte Entscheidung für eine recht unverständliche Fehlentscheidung halte.

Das Schlagwort "Bad Simple English" ist der Versuch einer Begriffsbildung, die im Wesentlichen nicht erfolgreich vor, es gibt ca. 700 deutschsprachige Google-Treffer, Wikipedia ganz oben und der üblich Rattenschwanz von Mirrors. Zum Vergleich "Denglisch" liegt bei 150.000.

Ich glaube zu ahnen, dass es Material für Englisch als internationale Verkehrssprache gibt, d.h. belastbare sprachwissenschaftliche Quellen, die einen Teil des im jetzigen Artikels Bad Simple English thematisierten Phänomens abdecken würden. Ein anderer Teil könnte nach Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung umgetopft werden. Alles ist besser als der bemühte Versuch einen neuen Begriff zu etablieren.

--Pjacobi 00:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Literaturangaben sind vorhanden. Hast du Nachweise darüber, dass der Begiff nicht dort fällt? Falls nicht dann erneut behalten, möglichst vorzeitig, da keine Begriffsfindung. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  01:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird in den Medien verwendet: ORF, Deutschlandfunk, Süddeutsche. Alles keine Wikipedia-Mirrors, alles mit "Bad Simple English" -site:de.wikipedia.org bei Google.de auf der ersten Seite der Suchergebnisse gefunden. Ich bin kurz davor Schlaumeier zu werden, nicht nur aus formalen Gründen, sondern zusätzlich auch noch, weil du keinen Löschgrund angibst. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  01:31, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE: Für inhaltliche Diskussionen zu Fehlentscheidungen sollte man sich zur
Löschprüfung begeben und nicht über Löschkandidaten gehen.--Kriddl Disk... 06:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird dreimal in den Medien verwendet? Ist das ein Grund für einen Enzyklopädieeintrag?
Der Begriff wird in einem Buch verwendet? Ist das ein Grund für einen Enzykloplädieeintrag? Viele Buchautoren erfinden mutig neue Worte, aber nur die wenigsten davon sind außerhab des Buchs oder der Prvatsprache des Autors relevant.
--Pjacobi 07:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Relevanzfrage, die ich ebenso wie Pjacobi verneine, möchte ich anmerken, dass der Artikel seinen Leser nicht darüber aufklärt, wer den Begriff geprägt hat und welche Sprachbeispiele konkret "BSE" sein sollen. Man erfährt auch nicht, ob es sich um einen linguistischen Fachbegriff oder um einen medialen Kampfbegriff handeln soll. Vorschlag: Artikel löschen und Inhalte in Englische Sprache einarbeiten. --Zipferlak 17:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen den SLA --Pelz 00:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, der SLA war schon richtig, da -> kein Label, keine offiziellen Veröffentlichungen, keine im Handel erhältlichen Alben, seine "Diskografie" ist umsonst downloadbar, keine Einträge in schlagkräftigen Websites und auch keine sonstige Relevanz vorhanden.--Traeumer 00:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:RK#Musiker und Komponisten lesen. --Politics 01:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis! --Foxe 00:27, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob seine Discographie frei erhältlich ist oder nicht spielt keine Rolle, und das "offizielle Veröffentlichungen" doppelt gemoppelt ist auch nicht aber das Fazit ist korrekt. RK nicht erfüllt. Löschen. -- Guettler 08:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch, die RK gehen davon aus, dass seine Alben im Handel erhältlich sein müssen.--Traeumer 11:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der ist nicht bei laut.de aufgelistet und er hat auch kein Label, wie im Artikel steht. Und wenn ich Ajay und Rapper bei Google eingebe, kommt auch kein einziger wunderbarer informativer Treffer zu Stande. Zudem ist er auch den Media Control Charts verschont geblieben. Vielleicht ist hier einer Hobbyrapper und versucht gerade sich selbst in die Wikipedia zusetzen und außerdem, nur weil er auf Myspace erwähnt wird, hat das noch lange nichts mit Relevanz zu tun. MySpace ist relevant aber noch lange nicht eine Person die sich da anmeldet. Meine Freundin ist auch auf Myspace angemeldet, und sie singt leidenschaftlich gerne, aber ist sie dann deswegen relevant? Löschen --Thomas Hoffmann 14:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Vielleicht ist hier einer Hobbyrapper und versucht gerade sich selbst in die Wikipedia zusetzen" Das stimmt nicht, ich bin ein Bekannter von ihm und hielt es für eine nette Geste zum Geburtstag einen Wiki-Artikel zu schreiben, dass dies anscheinend nicht Regelkonform war tut mir leid, dass war mir nicht bekannt(s.u.).--Foxe 00:25, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Myspace-Profil sagt alles.--cromagnon ¿? 04:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise mag der Artikel nicht relevant sein, nachdem was ich hier erfahren habe (Ich bin noch neu und nicht mit dem gesamten Regelwerk vertraut), aber dass das Myspace-Profil alles sagt ist völliger Schwachsinn und eine haltlose Behauptung. --Foxe 00:20, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe das falsche Myspace-Profil erwischt, denn in Hamburg gibts wohl mehr als einen AJay. Das jetzige findet man ja nur, wenn man die Versionsgeschichte zurückgeht. Auf dem anderen (das von Google zuerst angezeigt wird) war ein Hiphop-"Produzent" vermerkt, dessen Beats sich dermaßen amateurhaft anhörten (und der auch dort zugegeben hatte, erst seit kurzem Beats zu machen) dass ich mich eben zu dieser Bemerkung hinreißen habe lassen. Dennoch halte ich diesen AJay auch nicht für relevant. Eine Googlesuche sagt nicht viel - und der Hinweis, das er "kein Label" hat weist eben doch auf eine sehr geringe Bekanntheit hin. Nur wenn er in den Medien Bemerkung erfahren hätte, könnte er die Relevanzkriterien reißen. Wurde er z.B. mal in irgend einem HipHop-Magazin gefeatured?--cromagnon ¿? 09:57, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón + 00:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Löschen: überflüssiges + zu Seismik redundantes Lemma, s. Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Geoseismik --Jo 23:07, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen den SLA. Mir scheint ein normaler LA hier zunächst die richtige Maßnahme zu sein. --Pelz 00:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da wäre Übertragen der Inhalte von Geoseismik nach Seismik angebracht und ein anschließender Redirect. Sollte aber jemand machen, der irgendwie Ahnung davon hat. Der Begriff an sich ist in der Wissenschaft durchaus gängig (eigene Erfahrung im Studium) und z. B. in Google auch häufig vertreten. --Politics 00:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also sollte die Geoseismik, und auch ich kenne keinen, der damit schulisch oder beruflich in Verbindung kam, wirklich eine Art Erdbebenlehre sein, dann kann man durchaus ein Auge zudrücken. Irrelevante oder sagen wir, nicht häufig erlernte Lehren sind immerhin interessanter, als irrelevanten Sänger oder Schauspieler die kein Mensch kennt. Ich sehe es nicht so streng an. Von mir aus. BEHALTEN.--Thomas Hoffmann 14:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jene Inhalte, die unmittelbar das Lemma Seismik erklären, sind bereits im Artikel Seismik enthalten. Ich habe (durchaus im Besitz fachlichen Hintergrundes) geschaut, was noch zu übertragen wäre, komme aber zu folgendem Schluss: Alles weitere, was in diesem Artikel steht, hat nur am Rande mit der Seismik zu tun und ist verzichtbar. Es wird eigentlich eher erklärt, wozu man die Seismik in der Ingenieursgeophysik einsetzen könnte, ohne weiter zu differenzieren, ob nicht vielleicht andere Methoden besser geeignet wären und eben auch sind. Viele der aufgeführten Problemstellungen werden in der Praxis - schon aus Kostengründen - wohl eher nicht mit der Seismik untersucht. Die Seismik hat auch nicht wirklich mit Erdbeben zu tun, sondern beschäftigt sich mit den seismischen Wellen, die mit künstlichen Quellen angeregt werden.
Aus meiner Sicht ist dieser Artikel aus den genannten Gründen überflüssig, weil redundant und im Detail zu abschweifend. Im Grunde halte ich selbst einen Redir für überflüssig, da der Begriff Geoseismik unüblich ist (~1000 Googletreffer gegenüber ~80.000 für Seismik). Seismik gibt es nun einmal nur im Kontext Geophysik. löschen --seismos 15:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Inhalt ist redundant. Lemma ist nur als Weiterleitung auf Seismik sinnvoll. Geoz 16:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Grüße von Jón + 00:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]



Als Schule aus dem 14. Jahrhundert durchaus Relevanz, aber dann muss auch ein Artikel da stehen und nicht ein dahingeworfener Satz --WolfgangS 07:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, daraus kann man sicher was machen. --Xocolatl 09:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daraus ist schon etwas geworden. Alleine die ehemaligen Schüler würden die Relevanz belegen. Natürlich behalten --MrsMyer 10:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des SLA enthält nicht nur einen überflüssigen persönlichen Angriff, sondern entbehrt auch jeder Grundlage: Relevanz ist laut RK für Schulen gegeben. Der Artikel bedarf allerdings noch eines weiteren Ausbaus. --Q-β 11:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegründet 1304 historischer geht es kaum. Natürlich behalten zu der SLA Begründung sage ich mal nichts sonst werde ich gesperrt -- Toen96 11:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Historische Relevanz ist hier sicherlich gegeben. Da der Artikel nun auch ordentlich ausgebaut wurde, dürfte behalten die logische Folge sein. --Leithian 12:44, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Superrelevant ist mal dahingestellt. Aber in 7 Tagen ist da, etwas sehr Interessantes daraus zumachen. Die Schule hat auf jeden Fall, viele Schüler mit Bekannheitsgrad herausgebracht und die Definition klingt sehr schön historisch. Daher glaube ich, dass es nicht irgendeine Schule unter Vielen ist, bestätigen ob es wirklich relevant genug ist, kann ich aber leider nicht. Ganz knapp aber sicher stimme ich für BEHALTEN. --Thomas Hoffmann 14:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Relevanz eindeutig ist und es ein gültiger Stub darstellt. Gruß --Srvban 17:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen: überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Konnte leider nicht erkennen das der Artikel das erfüllt. Gegebenenfalles Nachtragen. -- Gabriel-Royce 00:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein wichtiges Thema ;). Vielleicht mit weiteren Vereinen (ding, dang, dong) ausbauen. Wird das Badenerlied in Hamburg auf plattdeutsch gesungen? Hozro 08:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel kommt mir persönlich als eine Art Werbung vor. Der Verein ist alt, ok, so weit sind wir schonmal, aber ist auch wirklich alles Historische relevant? Da sind zum Beispiel Absätze, wo ich mich frag, da will wohl einer Reklame machen, und dann kommen mir Zeilen unters Messer, die wieder herrlich nach Enzyklopädie klingen. Baden ist vielleicht zu regional, aber da sind auch viele Touristen. Möglicherweise wollte man entweder den Artikel setzen um noch mehr Touristen anzulocken um dem Verein beizutreten oder man hat jetzt vor, wie oben erwähnt, die Wikipedia mit mehreren Vereinen auszubauen. Überlegen sollte man sich das aber gut, denn wenn die oben erwähnten Relevanzkriterien von Gabriel Royce wirklich nicht erkennbar sind, so sollte man auch die Finger von weiteren Experimenten lassen. Also ich bin weder für Behalten noch für Löschen, ich bin dafür, Beweis her, wenn nicht, Löschen --Thomas Hoffmann 14:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel habe ich als Link "Badenervereine" aus dem Hauptartikel Baden (Land) angelegt. Im Hauptartikel wird unter 4.10 Traditionspflege auf Badenervereine a) in der Region Baden, b) in Deutschland verwiesen. Die überregionale Komponente ergibt sich aus der Verteilung der Badenervereine auf Berlin, München, Schwenningen, Esslingen und Hamburg. Die Traditionskomponente ergibt sich aus der badischen Lebensart (Liberalität seit 1848, Weltoffenheit durch die Rolle als Grenzgebiet zu Frankreich und der Schweiz). Damit die Informationen dieses Artikels durch die vorgeschlagene Löschung nicht verloren gehen, werde ich den Inhalt zunächst weiter ausarbeiten und dann vorerst parallel in den Hauptartikel Baden (Land) übernehmen. Vielen Dank an Gabriel-Royce, Hozro und Thomas Hoffmann für die Änderungsvorschläge. Bitte fragen sie vor Löschung auch die Hauptbearbeiter des Artikels Baden (Land), wie aus ihrer Sicht zu verfahren ist. Mein Artikel wendet sich nicht gegen Baden-Württemberg als Land. --82.83.147.159 15:35, 5. Jul. 2008 (CEST) --Roland.h.bueb 15:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Berlinfabrik(SLA-erl.)

QS-Baustein hin oder her - für mich ist das einfach Werbemüll, in der Wikipedia abgekippt von einem Ersteller, der rein zufällig genauso heißt wie dieses fabulöse Unternehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann will eigentlich Benutzer:Jan eissfeldt hier über seinen mittlerweile gestellten SLA informieren? Der SLA ist jetzt fast 20 Minuten alt. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  03:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
je nu, der hat ein telefon und das klingelt gern mal um die zeit, fürs protokoll: SLA gestellt. text:"Eröffnungsparty am 21.06.2008" ist alles zu veranstaltungen, dazu 6 t-shirts und kartenspiele über myspace; eindeutig nicht relevant, kein artikel; kurzum: werbemüll ist SLA, gruß --Jan eissfeldt 03:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
03:37, 5. Jul. 2008 Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinfabrik“ gelöscht, gruß --Jan eissfeldt 03:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


ließt sich sehr unschön. Und bevor die QS sich die Mühe umsonst macht können wir hier Relevanzklärung und Verbesserung in einem Abwasch erledigen. --Carlos-X 03:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SO kanns jedenfalls nicht bleiben... --Weissbier 10:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._März_2008#Deezer_.28gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 11:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eins habe ich durch ein bischen Recherche herausgefunden. 1.810.000 Treffer sprangen bei Google heraus. Und zwar nicht nur unter dem Begriff Deezer, nein, ich habe die komplette Adresse deezer.com eingetragen. Zudem kommt jetzt folgender Punkt, auf der englischen und französischen Wikipedia gibt es diesen Artikel tatsächlich auch. Und dort ohne Löschdiskussion (-:. Jetzt hat sich also ganz grob bestätigt, dass Deezer.com mit Sicherheit einen Bekanntheitsgrad hat. Nun der springende Punkt: Hat die Seite Bekanntheitsgrad in Deutschland? Und wenn nicht? Darf sie dann trotzdem in die deutschsprachige Wikipedia angelegt werden? Aber trotz der guten Funde in Google und den Artikeln anderer Wikipedias bin ich, auch wenn es noch offene Fragen gibt, für Behalten --Thomas Hoffmann 14:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo eine Seite relevant ist ist unerheblich. Wegen der Medienpräsenz (siehe die verlinkten Artikel) und einem respektablen Alexarang von 889 (weltweit) bzw. 47 (Frankreich) vermutlich relevant. Von der Qualität sollte allerdings noch mehr kommen. 7 Tage.--cromagnon ¿? 05:08, 6. Jul. 2008 (CEST) jetzt Neutral, ich habe den Artikel jetzt etwas erweitert nach der Vorgabe und den Quellen des französischen Artikels.--cromagnon ¿? 08:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel mal etwas gestrafft. --Wangen 19:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überzeugt. Jetzt behalten. --Kungfuman 11:30, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ihr habt einen sehr guten text draus gemacht, bin urspruenglich durch sempervideo.de auf deezer.com gestossen, bin fuer behalten -- Erstanleger

Die Relevanz mag ich nicht beurteilen, aber so kann der Artikel auf keinen Fall bleiben. --Carlos-X 03:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbemüll. Löschen. --Weissbier 09:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bandspam, löschen - meinetwegen schnell. --Der Tom 12:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Werbemüll und kein Bandspam. Relevanzkriterien für Bands alle erfüllt. Unenzyklopädisch lass ich mir vorwerfen, Werbung ungern. Im übrigen: macht was ihr wollt. --bandgefüge 12:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist nicht optimal, aber von Bandspam würde ich in diesem Fall nicht sprechen. Überarbeiten und dann Behalten. --Mikano 13:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rythmisch und musikalisch lebt das Quartett die ganze Genialität ihrer Virtuosität aus, was vor allem Live beeindruckt Wenn das kein Bandspam ist, dann weiß ich auch nicht... --Der Tom 13:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab´s mal entPOVt. --Der Tom 13:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist schon ein POV-Artikel, aber ich sehe keinen Grund, angesichts unserer Kriterien, dieser Band die Relevanz abzusprechen. Das Zeug kriegt man auch alles bei der deutschen Amazon, beim Schweizer Pendant cede.ch, Allmusic hat eine Bandbio, laut.de ebenfalls ... Bandspam sieht anders aus. --85.0.5.133 13:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

dass der artikel einer eine überarbeitung wert ist, mag sein. aber der band die "relevanz abzusprechen...? wann hat denn eine band relevanz? und was ist denn "bandspam"? --Micl 16:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Bands findest Du hier. --Der Tom 17:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke. demnach ist also durchaus relevanz gegeben: komponiertes werk auf tonträger, portrait bei laut.de [3] und allmusic.com [4] und sind musiker die regelmässig national (US) und international konzerte geben. brauchts noch mehr? daher: keine löschung. muss der artikel nur noch entsprechend aufgearbeitet werden. --Micl 19:08, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und behalten, siehe eins drüber.--Arntantin da schau her 19:41, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Herren relevant? Er hat zwar bei allerhand Wahlen kandidiert, aber für ein Mandat hat es noch nie gereicht. --ahz 03:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch als Parteivorsitzender auf Kantonsebene noch nicht ausreichend Relevanz --WolfgangS 07:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann dem nur zustimmen - er hat halt nie ein Mandat erreicht und ist somit gem. RK nicht relevant. Löschen. --Politics 14:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Moment dachte ich, ihr wolltet diesen Samuel Schmid löschen, was schwer nach Trollantrag gerochen hätte, aber das hier ist ja eine ganz andere Person. RK (noch) verfehlt, löschen. Kandidaten für Kantonsratswahlen gibt es jeweils hunderte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur um die politische Laufbahn ginge würde ich die Relevanz eher verneine. Allerdings zusammen mit dem Posten des Chefredakteur hingegen würde ich sagen in der Summe relevant. Denn er gehört zu den Politker die trotz fehlendem kantonalen oder nationalem Mandat regelmässig in der Presse auftauchen. Bobo11 17:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
I dä Präss? Naja, villicht im Aargau ... Scheffredaktär bim Parteiheftli vode EDU isch miner Asicht na aber ehner kän enzyklopädisch relevante Poschte. Ich mein, dä schriibt für öppe zweiehalbtuusig Lüüt und das nöd täglich. --62.203.43.216 19:47, 5. Jul. 2008 (CEST) Liebe IP, bitte kein Schweizerdeutsch schreiben, das verstehen nicht alle hier. Danke! --Sputniktilt 23:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren Relevanzkriterien für Politiker (noch) nicht relevant, deshalb löschen. --Sputniktilt 23:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Traineestudium (erl. SLA)

Begründung: Mehr Werbung für die Private Hanseuniversität als ein Artikel, Quellenlos --Faustschlag 03:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklame löschen -- Toen96 10:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: reiner werbeeintrag einer privaten hochschule, den es sich nicht lohnt umzuarbeiten. --Politics 14:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --César 15:25, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Mörder. Relevanz? Verbrecher sind doch wohl nicht so schnell relevant wie Leute, die echt was können.--Faustschlag 03:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serienmörder eerregen regelmäßig erhebliches Presseaufsehen. Der hier hat es z.B. zu einem eigenen Eintrag in crimelibrary.com gebracht. Und was können ist IMHO kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz.--Kriddl Disk... 06:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 Morde = Relevanz? Ne, ne! Löschen. Und crimelibrary.com ist eine absolut reißerische Nonrelevanz-Seite die auch gar nichts an Reputation mit sich bringt. Zu sagen, jemand hätte es da zu einem Eintrag gebracht ist, als wenn man sagt, jemand hat es zu einem Eintrag beim Stay friends gebracht, nur etwas makaberer.--Faustschlag 04:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt häufig fast über die Relevanzhürde drüber, es fehlt aber für meinen Geschmack immer noch ein wenig. POV-lastig ist der Artikel auch, aber eigentlich nicht mal so schlimm. --Carlos-X 03:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er über die Relevanzhürde kommt, sondern bloß "immer noch ein wenig" fehlt und "eigentlich nicht mal so schlimm" POV-lastig ist, dann gehört das aber nicht unter LA. Monte Schlacko 09:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, wenn die Relevanz zweifelhaft ist, was ich auch finde, dann muss das diskutiert werden. Es wäre hilfreich zu wissen, wie groß die von Schuler gegründeten Unternehmen jeweils waren und für wie wichtig seine Entdeckungen zu halten sind. Und ent-povt gehört der Text auf alle Fälle. Abwartend. --Xocolatl 10:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, hier meldet sich der Verfasser des Beitrags über Wilhelm Schuler. Die Größe der von Schuler gegründeten Unternehmen liegt zwischen 20 und 200 Beschäftigten. Das ist aber gar nicht entscheidend. Immerhin waren die Unternehmen durch Schulers Ideenreichtum so KREATIV und erfolgreich, dass zwei davon von Pharma-Weltkonzernen übernommen wurden: Das Schuler-Unternehmen Loftus Bryan Chemicals Ltd. wurde von der US-Firma Schering-Plough übernommen. Das Schuler-Unternehmen Iropharm Ltd. übernahm 1997 der US-Konzern Honeywell, heute ist das Unternehmen Teil des Sigma-Aldrich-Konzerns[5].– Schuler ist daneben einer der kreativsten und erfolgreichsten Pharmaforscher aus dem 20. Jahrhundert. MEHRERE von ihm entdeckte neue Arzneistoffe wurden und werden noch heute national und international vermarktet. Ich werde den Artikel noch entsprechend durch Quellenangaben ergänzen. Der Löschantrag ist m. E. nicht gerechtfertigt. Ein schönes Wochenende wünscht -- 12:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo kommt denn die Aussage einer der kreativsten und erfolgreichsten Pharmaforscher aus dem 20. Jahrhundert her? Das ist nämlich das Einzige, was ich an Relevanzstiftendem aus deiner Erläuterung herauslesen kann. --Politics 14:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evil popeiss (erl., SLA)

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 08:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Noch) nicht relevant, daher nach Schnelllöschantrag entfernt. --César 08:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? + Spekulationen + keine Quellen + anpreisender Text --Weissbier 09:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. + Glaskugel, eine eventuelle Erwähnung in einem Gesetzt schafft keine Relevanz. -- Toen96 10:50, 5. Jul. 2008 (CEST) P.S. löschen[Beantworten]
IMO zweifelsfrei irrelevant und deshalb SLA gestellt. --Politics 14:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack, und weg --ahz 16:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Kombination zweier Geräte in einem Gehäuse relevant? Und wenn ja, dann ist das hier unbelegt und spekulativ geschrieben. --Weissbier 10:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibts wohl und ist relevant (etliche Guglhits). Steht aber auch schon unter Mischpult#Effekte. Der ganze Artikel Mischpult ist unbelegt. Das korrekte Lemma wäre wohl eher Powermixer. Gültiger stub. Eher behalten. --Kungfuman 12:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe selber eine Weile gebraucht, um herauszukriegen, was ein Power Mixer ist. Wikipedia konnte mir da leider nicht helfen. Man findet den Begriff sehr häufig in deutschsprachigen Katalogen, Internet-Shops von Fachhändlern und in Ebay-Angeboten, die nur selten eine genauere Erklärung liefern. Wenn doch, würde sich so etwas wohl schlecht als Quellenangabe eignen. Nachdem ich es nun weiß, habe ich dazu meinen allerersten, kurzen Wikipedia-Beitrag verfasst. Früher nannte man solche Geräte übrigens Mischverstärker (siehe dazu z.B. den Wikipedia-Beitrag zu Radio Rim). Es würde mich freuen, wenn jemand meinen Beitrag noch verbessert. --unangemeldeter Benutzer und Autor 15:36, 5.Jul. 2008 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von 85.177.167.144 (Diskussion) ) --Kungfuman 20:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Sachbücher reichen laut RK nicht. --Weissbier 10:25, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gratuliere Euch Pragraphenreitern, die Ihr Eure eigenen Gesetze über den gesunden Menschenverstand stellt. Nach RK sind Eishockeyspieler, die in ein paar Jahren niemand mehr kennt und Pornodarsteller wikipediawürdig. Hauptsache der Paragrahentreue ist genüge getan. So kann man seine Energie auch einsetzen und damit langjährige Mitarbeiter motivieren. Danke. Berger 10:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Als langjähriger Mitarbeiter solltest du WP:WSIGA aber kennen, oder? Das hier ist für einen Artikel einfach vorallem auch viel zu kurz. Wenn Du herausarbeiten könntest, was diesen Herrn besonders relevant macht, könnte er vielleicht auch bleiben (ist etwa eines seiner Bücher ein Standardwerk? Schreibt er auch für Zeitungen? Ist er ordentlicher Professor?). Und ja, auch wir brauchen Stunden und Tage, um einen guten neuen Artikel anzulegen. Und fasse diesen Löschantrag nicht als Beleidigung auf, es werden täglich dutzende Artikel gelöscht, weil sie den Anforderungen an die Wikipedia nicht entsprechen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstens was hat der Mann mit Pornos und Eishockey zu tun? Ich unterstelle mal nix. Unabhängig davon: So ist das artikelmäßig noch arg schwach.--Kriddl Disk... 13:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur schwach, das ist IMO nix und bei nix zählen letztlich die RK und deshalb löschen, wenn nicht noch mehr kommt. --Politics 14:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht überzeugend. Löschen. --Xocolatl 16:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Schweizer und Basler sage ich: Aus dem Artikel geht weder eine Relevanz nach den RK noch nach deren Sinn hervor. Relevanz in den nächsten Tagen nachweisen, sonst löschen. --80.219.169.129 21:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund einiger Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften plädiere ich für Relevanz. Behalten. --80.219.169.129 22:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal hier den Namen eingeben und sich überraschen lassen. Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das Ding überhaupt zu retten? .1. Absatz: HowTo steck Dildo in den Po, 2 und 3. Absatz widersprechen sich und belegt ist eh so gut wie nix. Weia. --Weissbier 10:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja sagen: Weiterleitung auf Goatse.cx, aber das wurde ja dank dir vor ein paar Monaten gelöscht. --Asthma 10:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein LA oder der unterschwellige Wunsch das Ding in die QS einzutragen? Belegbapperl ist ja bereits drin, Weitergabe an die QS Medizin und Sexualität wäre mE der Löschung vorzuziehen. -- Ivy 12:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit solchem Schrott sollte man die nicht belästigen. Das müßte eh neu gemacht werden. Weissbier 13:03, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den LA nicht. Was ist an dem Artikel auszusetzen? Die Kritik am ersten Absatz ist lächerlich. Vergleichbar wäre ein LA am Artikel Dildo mit der Begründung: "Nimm' ne Gurke und steck sie dir sonst wo hin!". In dem Absatz steckt mehr. Die Tendenzen an ein HowTo sind zwar im ersten Absatz gegeben, jedoch zum Überarbeiten. Dies ist definitiv kein Löschgrund. Und die Absätze widersprechen sich überhaupt nicht. Nur weil es medizinisch als überholt gilt, gibt es natürlich weiterhin Therapien damit. Heilfasten ist schließlich auch von vielen Medizinern kritisiert worden, jedoch kommt es in jedem Bunte-Blatt alle drei Seiten als Wunderheilmittel daher. Behalten Gruß --Srvban 17:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: Der Überarbeitungs-Hinweis auf der Seite dürfte wohl veraltet sein. Die Kritik auf der Diskussionsseite wurde in den Artikel aufgenommen. Gruß --Srvban 18:03, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel einmal mit 2 Einzelnachweisen gefüttert. Unbelegt ist jetzt nur noch der Teil des Artikels, welcher auf die Analdehnung als sexuelle Praktik eingeht. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust mich nun durch hunderte Porno-Seiten zu wühlen, nur um eine wissenschaftliche gute Quelle zu finden. Vor allem, weil es irgendwo auch an Allgemeinwissen grenzt und nachvollziehbar ist. Gruß --Srvban 18:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel erfüllt seinen Zweck (definiert und erklärt den Artikelgegenstand), kein Löschgrund vorhanden. Da gibt es weit Schlimmeres hier.--cromagnon ¿? 04:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

in meinen augen einer der vielen rpg-figur-LAs, kann keinen löschgrund erkennen artikel ist auf einem guten level - behalten Bunnyfrosch 19:22, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses verwaisten Sackgassartikels? Zudem in dieser Form eine reine Aufzählung.--Wüstenmaus 10:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

redirect wiederhergestellt, der Text war von [6] geklaut. --ahz 13:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim lesen diesesMachwerkes rollen sich einem ja die Fußnägel auf. Freies Fabulieren, Küchenpsychologie und offensichlich private Phantasien zu einem unbrauchbaren Brei vermengt. Hier hilft wohl nur noch ein Neuanfang. --Weissbier 10:40, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Begriff ist wohl auch nicht verbreitet. 31 Googlehits ohne WP. Zudem redundant mit Infantilismus#Sexualit.C3.A4t --Kungfuman 11:31, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Lemma scheint mir ohne Belege zumindest Begriffsetablierung (vgl auch interwikis), entweder innerhalb 7 Tage umbauen und belegen oder gänzlich neuschreiben (wissenschaftliche Quellen sind z.B. in en.WP angeführt), in dem Zustand jedenfalls löschen --Zaphiro Ansprache? 13:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Begriff ist wirklich selten, erklärt wird in dem Artikel aber irgendwie eine Mischung aus Anaclitismus und Autonepiophilie. Adult Baby oder Daiper Lover (der wahrscheinlich bekanntere Begriff in dem Zusammenhang) ist mE falsch umgeleitet. Eher die entsprechenden Redirs auf Autonephiophilie schicken und diesen Artikel neu aufbauen, sofern eine Abgrenzung überhaupt Sinn macht. -- Ivy 15:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --Ephraim33 11:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So noch kein Artikel. Damit er behalten werden kann, sollte er noch ausgebaut werden. 7 Tage Grüße, Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! Deine Meinung ist gefragt! 11:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moment mal, der Einspruch bestand nur aus dem Wort "Einspruch", das kann ja wohl nicht sein, einen Satz zur Begründug brauchts ja wohl doch noch. Durchaus mit der Begründung "kein Artikel" in der jetzigen Form SLA-würdig. --Politics 14:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
und schaut mal http://www.google.de/search?num=20&hl=de&as_qdr=all&q=Schampe&btnG=Suche&meta=lr%3D an - wenn das so traditionell und bekannt wäre, dann kämen da erstmal 20 Seiten mit Rezepten des Gerichts. Ich bleibe bei SLA-würdig. --Politics 16:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Googeln will gelernt sein: [7]. Habe den Artikel mit Sekundärquelle belegt. Reicht imho aus. Behalten --(Saint)-Louis 17:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das kann ich auch. Ich habe auch nicht gesagt, dass es nirgendwo ein Kochrezept gibt. Trotzdem wäre bei einem wirklich verbreiteten Gericht nicht der erste Treffer die Frage danach, was es ist. Und der zweite Treffer ein Rezept unter sonstiges und dann kommt lang nix mehr. --Politics 18:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was die Sekundärquelle angeht: Es bestreitet ja niemand die Existenz des Gerichts, aber die Relevanz. --Politics 18:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wird Relevanz bei volkskundlichem Wissen hergestellt? Durch einen Google-Test wohl kaum. Wohl eher durch Literatur. Insofern müsste das tatsächlich belegt werden. Sollte für einen fachkundigen Autor der Region kein Problem sein. --(Saint)-Louis 18:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nicht bei volkskundlichem Wissen allgemein, aber bei regionalen Speisen doch sicher per Google nachweisbar. Einfach mal nach Saumagen suchen oder ähnlichen relevanten und bekannten Regionalspeisen. --Politics 19:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da kein parlamentarisches Mandat vorliegt oder vorlag, müssen andere herausragende Umstände vorliegen, um zur Relevanz zu gelangen. Das ist hier nicht ersichtlich. --0815ArtDirector 13:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnisnahme: hier und hier. Einmal nach einem Tag zurückgezogen, das zweite Mal deswegen nach zwei Tagen für ungültig erklärt worden. --85.0.5.133 13:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurzzeitiges Medieninteresse an einer Person macht keine langfristige enzyklopädische Relevanz aus. Seit der Fusion von PDS und WASG ist sie raus aus der Presse. Löschen. --Politics 13:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie vor einem Jahr kurzzeitig in Berlin an jedem zweiten Laternenpfahl klebte, heisst das noch nicht, dass sie heute für die Wikipedia relevant ist. Wenn sie in irgend einem Parlament sitzt (bei der Kleinstpartei, in der sie heute ist, wenig wahrscheinlich), kann sie wiederkommen. Gerade bei Politikern sind glasklare RKs vonnöten, und die haben wir, nur müssten sie auch angewendet werden. Herausragendes, was ihren Eintrag trotz gegenteiliger RKs rechtfertigt, ist nicht erkennbar. Dass sie intern gegen die Fusion PDS/WASG war usw., reicht jedenfalls bei Weitem nicht. --0815ArtDirector 15:11, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger Wiederholungsantrag - war bereits hier und hier Thema der Löschdiskussion. 
Bei Löschwunsch ab in die Löschprüfung, hier falsch, daher LA entfernt. --Tarantelle 15:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde offenbar jeweils zurückgezogen, sodass keine Admin-Entscheidung getroffen wurde. Daher verstehe ich nicht, warum dieser Antrag jetzt unzulässig sein soll. --0815ArtDirector 16:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung: Anträge wurden nicht entschieden und gelten damit als nicht gestellt.--Politics 18:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An Tarantelle: Was für ein Unsinn. Da könnte ja jeder kommen, mit seiner Sockenpuppe einen LA auf seinen Artikel stellen und dann zurückziehen. Diese Dame erfüllt keine Kriterien, die sie als Politikerin enzyklopädisch relevant machen würden. Damals haben sich einige Benutzer gemeldet: "Hab die Frau oft in den Medien gesehen!" Aber das hat auch bei Chiara Ohoven nichts gewirkt, warum bei ihr? Und vor allem: Was ist davon geblieben? --81.62.36.240 16:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was das Medieninteresse und die verfuegbaren unabhaengigen Quellen betrifft, unterhalb Chiara Ohovens aber oberhalb der GWUP, also per WP:BNS: Loeschen. Fossa?! ± 19:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, bei jedem zweiten Satz kommt bei gewissen Leute ein GWUP. Mobus GWUP oder auch GWUP-Verfolgungs-Syndrom genannt. --89.48.48.51 22:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierige Sache, weil die RK wenig hergeben. Die Relevanz wird sehr subjektiv bewertet. M.E. aber eher zu löschen, weil sie keinen Posten mehr bekleidet und historisch keine Relevanz hatte (wie etwa eine ehemalige Ministerin oder ein Minister). AntiManipulator 19:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wenn jemand mal nachschlagen möchte, wer war eigentlich diese Lucy, die an jede zweite Laternenpfahl gehangen hat? Warum wird hier eine sehr hohe Latte (Ministeramt!!) für eine Frau gelegt? Es gibt viele Männer in der WP die Einträge haben mit weniger "Relevanz". Behalten --WiseWoman 12:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"die an jede zweite Laternenpfahl gehangen hat?" Nach welcher Quelle, bitte? Fossa?! ± 12:36, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aussage eines Teilnehmers einer früheren LD, wird von mir ebenso bezweifelt. --0815ArtDirector 12:39, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Politiker-RK unterscheiden nicht nach Geschlechtern, der Beitrag ist absolut nicht nachzuvollziehen. Vielleicht mal nachlesen: WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter. --Politics 13:15, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK für Personen allgemein: „# wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,“: Durch die Medienpräsenz in der Auseinandersetzung der WASG wähend der Fusion zur Linkspartei ist Lucy Redler hinreichend relevant, weitere relevante Gründe, einschließlich der Publikationen an denen sie beteiligt ist, kommen hinzu. Behalten BSTU 15:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie oft muß man etwas durchkauen, bis es der letzte gemerkt hat? da dem antragsteller offenbar die verläufe und votings der letzten beiden diskos bekannt sind, kann ich nicht nachvollziehen, das hier weiter drauf gepocht wird, das weiter auszudiskutieren. auch knut und viele andere sysnonyme für eisbären hatten ihre gruße phase genauso wie politiker, jetzt wo der medienrummel vorrüber ist, fehlende weitere medienöffentlichkeit auszunutzen und zu versuchen einen la durchzudücken ist schlechter stil, einmal festgestellte relevanz bleibt erhalten. wegen schlechten stil schnell bahalten Bunnyfrosch 19:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch die Medienpräsenz in der Auseinandersetzung der WASG wähend der Fusion zur Linkspartei: War die groesser als bei Chiara Ohoven? Nicht das ich wuesste. Wieviele Artikel zu Frau Redler in ueberregionalen massenmedien koennt ihr bieten? Fossa?! ± 22:38, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Datenbankartikel, sonst nur zweifelhafe Aussagen, entspricht so nicht WP:MA.--Arntantin da schau her 13:03, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welches sind denn die "zweifelhaften Aussagen" und wieso kann ein angeblich reiner Datenbankartikel überhaupt solche enthalten? Ich will den Artikel nicht verteidigen, aber die Begründung ist dann doch etwas seltsam. --85.0.5.133 13:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Begründung geändert, zweifelhafte Aussage: Der Song mit elektronischen Einflüssen handelt von einer Frau, die einen Mann um den kleinen Finger wickeln möchte und ihn dazu bringen will, den „Knopf zu drücken“ und nicht länger zu zögern. Das mag vielleicht irgendwo stimmen, aber, wenn das aber tatsächliche Sinn des Liedes ist, das zu vermitteln, hat das Lied kaum eine Aussage.--Arntantin da schau her 15:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie immer bei diesen LA: Behalten, WP:MA ist kein Löschgrund! Zweifelhaft ist nur der LA. --Der Tom 13:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht stören, danke.--Arntantin da schau her 15:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spiegel gucken, bitte! --Der Tom 16:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso braucht die WP für diese Single einen Artikel, obwohls für das Album keinen gibt? In den RK gehts nur um Alben, Singles werden nicht erwähnt. Wenn jemand einen Artikel über das Album schreiben will, dort einarbeiten und dann löschen oder sonst so löschen. --Politics 14:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Politics, und ob, siehe Wikipedia:MA#Grundlegende_Informationen, vorletzter Absatz ("Ein Artikel über ein Stück..."). Gemäß der dort angegebenen Richtlinien sind alle grundlegenden Informationen vorhanden, daher Behalten. Immer diese unnützen LDs zu Stücken und Alben... einfach alles behalten und gut is. --ChrisHH 14:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moment, wenn die MA nicht als Löschgrund herhalten, dann aber auch nicht als Behaltensgrund. Meine Argumentation geht von den RK aus, da steht nix von Singles, sondern von Alben, das Album wäre zweifelsfrei relevant, aber dazu gibts keinen Artikel. --Politics 14:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In WP:MA sind Lieder enthalten. Sie gelten als irrelevant, wenn wenig enzyklopädisch relevante Information vorhanden ist.--Arntantin da schau her 15:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die MA sind aber keine RK, wenn sie nicht als Löschgrund angeführt werden können, dann auch nicht als Behaltensgrund. --Politics 15:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA aufgrund anderer Argumente gültig.--Arntantin da schau her 15:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
meiner meinung nach unsinniger sla. behalten --Ralala 15:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da WP:MA kein Lösch- bzw. Beibehaltungsgrund ist, bleibt als Argument nur noch die Relevanz. Und die wurde in der letzten Löschdiskussiom (siehe Meleagros) bestätigt. --ChrisHH 16:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der relevante Abschnitt aus WP:MA lautet:
    Ein Artikel über ein Stück sollte mindestens den Künstler, den Zeitpunkt, den Inhalt und die Umstände seiner Entstehung und seiner Veröffentlichungen, Chartplatzierungen (mit Wikipedia:Formatvorlage Charts und Quellenangabe) und beteiligte Künstler anführen. Falls verfügbar, sollten auch die bekanntesten Coverversionen aufgeführt werden.
    Künstler: Sugababes, steht im Artikel
    Zeitpunkt: Ende 2005, steht im Artikel
    Inhalt: wass'n damit gemeint? Der Inhalt des Textes? (Der Song mit elektronischen Einflüssen handelt von einer Frau, die einen Mann um den kleinen Finger wickeln möchte und ihn dazu bringen will, den „Knopf zu drücken“ und nicht länger zu zögern.) Dasses auch'n Video gibt? Das steht auch im Artikel.
    Umstände seiner Entstehung und seiner Veröffentlichungen: erste Single aus dem vierten Studioalbum, steht im Artikel
    Chartplatzierungen: Angaben für D-A-CH und UK sind im Artikel
    beteiligte Künstler: von (...) Keisha Buchanan, Mutya Buena und Heidi Range zusammen mit (...) Dallas Austin steht im Artikel.
  • Fazit: Der Artikel erfüllt WP:MA und ist somit zu behalten. Hier gibt's nix mehr zu sehen, bitte weitergehen und LA zurücknehmen. Danke für eine neue Instanz des Extremzeitraubings. --Matthiasb 16:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Extremzeitraubing ist wohl eher der Verweis auf WP:MA, da diese keine Lösch- und Behaltensgründe liefern. --Politics 16:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sätze weiter steht aber auch:Diese Angaben gelten als Grundlage, sie rechtfertigen jedoch noch keinen eigenen Artikel. --Meleagros 16:11, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, sonst wären lauter Tracklisten in der WP. Das sind die "echten" Richtlinien: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Musikalische_Werke#Weitergehende_Inhalte
Im Übrigen stinkt es hier total nach umgangssprachlicher, quellenlose Zusammenfassung des Inhalts einzelner Liedtexte und die stellen keinen weitergehenden Inhalt dar und das ist das entscheidende.--Arntantin da schau her 16:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Das sind die "echten" Richtlinien" - wo steht das? --ChrisHH 16:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es steht nicht exakt die "echten" drinnen, aber für meine Aussage waren diese zwei Sätze ausschlaggebend Allerdings ist diese formale Relevanz eines Werkes allein nicht ausreichend, maßgeblich ist die Qualität des Artikels. bzw. Fazit der obigen Absätze: Weder eine umgangssprachliche, quellenlose Zusammenfassung des Inhalts einzelner Liedtexte, noch die alleinige Beschreibung von Musikvideos oder Albumcovern stellen weiterführenden Inhalt dar..--Arntantin da schau her 16:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Kasten|Löschantrag entfernt, da bereits am 14. Juli 2006 diskutiert und für ''behalten'' entschieden. bitte an die Löschprüfung wenden. --[[Benutzer:Tom md|Der Tom]] 17:03, 5. Jul. 2008 (CEST)}}

Bitte hör auf damit, der Grund von damals war die Relevanzdiskussion, Zitat von Rübenblatt: Single, die als solches irrelevant ist, d.h. sie braucht kein eigenes Lemma. Kann bei Sugababes eingebaut werden. Im Wesentlichen dasselbe Problem wie bei Love Generation, der (Zitat: als Eintagsfliege) gelöscht wurde. Dieser Song/Single war mal relevant, ist es nun aber nicht mehr und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren (jedenfalls nicht als eigener Artikel). Die Relevanz wird hier nicht angezweifelt.--Arntantin da schau her 18:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau wäre denn jetzt deine Löschbegründung, wenn WP:MA (ungültig) und Relevanz (bereits diskutiert) wegfallen? --ChrisHH 18:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA ist keine ungültige Löschbegründung, das ist ja nur Toms Standpunkt, als Begründung regulär. Es fehlt die umfassende Beschreibung (vgl. WP:MA) zumindest von einem der folgenden Punkte:

  • Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler
  • Beschreibung der Rezeption (Rezensionen, Coverversionen, Einträge auf Bestenlisten, Aussagen anderer Künstler)
  • Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes
  • musikalische Beschreibung

--Arntantin da schau her 18:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Jetzt noch mal deutlich: WP:MA sind Qualitätsanforderungen, keine Löschgründe. Und wenn weiter solche erbsenzählerische LAe unter Mißbrauch dieser QS-Richtlinie kommen, wäre endlich der LA auf die Richtlinie auszudiskutieren und durchzuziehen. LA erneut entfernt, da keine gültige Löschbegründung vorliegt (siehe Diskussion) --Matthiasb 19:11, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du bist kein Admin, der diese Disku abschließt. Es wurden oftmals Artikel deswegen gelöscht und wie vor kurzem ein Admin gesagt hat: WP:MA ist als Löschgrund gedacht. --Arntantin da schau her 19:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf WP:RK oder WP:LP weitergranteln, LA entfernt. Fossa?! ± 19:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt lasst mal den WAR. 

Ich entscheide kraft meiner Macht als Entscheider des VM: WP:MA ist ein unter Admin zumindest nicht vollkommen unbekannter Löschgrund. Ein Wiederholungsantrag liegt wegen unterschiedlicher Begründung auch nicht vor. Also lasst den LA mal drinne, wenn der Artikel gut genug ist, wird er auch die 7+ d LD überleben. sугсго 19:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und damit ich alle wenigstens ein bisschen zum Verständnis bringen kann: Google findet nichts. Ich bin sicher nicht so, dass ich nicht versucht habe zu verbessern. Ganz im Gegenteil. Aber es ist halt mal so, dass es zu manchen Liedern weniger Relevantes zu erzählen gibt als bei anderen. Und eine Videobeschreibung ist enzyklopädisch (das Wort scheinen hier manche, oft zu vergessen) irrelevant.Edit: der Rest ist einerseits unbelegt und nicht einmal – wie verlangt – umfassend.--Arntantin da schau her 19:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht die alte LD, aber zur Info: damals wurde auf behalten entschieden, weil es relevant ist. Aja übrigens sind die RK jetzt so, dass sie sagen, dass jedes Musikalische Werk relevant ist, wenn der Künstler relevant ist. QS bringt kaum was im Bereich der Musik, besonders bei Artikeln die so alt sind, wie dieser.--Arntantin da schau her 23:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion kann abgeschlossen werden, hier steht das Urteil des mitwirkenden Admins sowieso schon fest. Trotzdem: Behalten, da Löschbegründung irregulär (siehe Diskussion zu WP:MA) und keine neuen Argumente vorliegen. --Der Tom 10:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA ist als Löschargument absolut untauglich, deshalb ist der LA ungültig, auch wenn die Argumente gegenüber der letzten LD neu sein mögen. Gelöscht werden wird der Artikel wohl trotzdem, es sei denn, es findet sich ein Admin mit Augenmaß...--213.39.177.176 14:31, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Tom: Schon interessant, dein Verhalten, nur, weil jemand nicht gleich deiner Meinung ist, muss er auch immer gegen deine Meinung und dich sein. Das ist Blödsinn: der Admin hat objektiv vollkommen richtig gehandelt. Glaubt ihr, nur, weil ihr mal sagt, dass WP:MA kein Löschgrund ist, sich die Regeln plötzlich ändern? Im Übrigen hat der Admin kein Entscheidungsrecht, da er an der Diskussion bereits teilgenommen hat.--Arntantin da schau her 14:33, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Am interessantesten sind immer noch Deine überflüssigen LAs und mit welcher Ignoranz Du diese durchzubeißen versuchst. Übrigens: es gibt keine Regel, die besagt, dass Musikartikel, die WP:MA nicht erfüllen, zu löschen sind. Wenn doch, dann zeige mir doch bitte den Link dahin. Und komm nicht mit der strittigen Einleitung zu WP:MA. --Der Tom 17:59, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich komme natürlich mit der Einleitung, das ist auch Sinn des Ganzen. Die WP:MA sind dazu da, damit hier qualitative Artikel entstehen und nicht Tracklisten mit ein paar enzyklopädisch uninteressanten Chartdaten. Du brauchst mir außerdem nichts von Ignoranz erzählen, du hast zu kaum einem Artikel was beigetragen der zur Löschung steht, du pochst immer nur auf behalten aber selbst scherst du dich überhaupt nicht um den Artikel. Ich möchte nicht sagen, dass meine Arbeit hier so gut ist, dass ich mich über die anderen stelle, aber ich habe sogar hier wenigstens ein bisschen versucht, was zu ändern, das einzige was da rausgekommen ist, war ein Einzelnachweis sonst findet man im Internet nichts. Es gibt im Übrigen auch keine Regel, die WP:MA als Löschgrund verbietet.--Arntantin da schau her 19:31, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übrigens findest du hier diese Regel in anderer Form (Punkt 2). Die Richtlinien für Musikalische Werke sind im Grunde genommen nichts anderes als qualtitative Anforderungen.--Arntantin da schau her 20:12, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich werde mich garantiert nicht um Artikel kümmern, die dann mit für mich nicht nachvollziehbaren Begründungen gelöscht werden. Übrigens: Nicht alles, was explizit verboten wird, ist damit im Sinne des gesunden Menschenverstandes automatisch erlaubt. Im letzten Absatz hast Du selbst geschrieben, dass WP:MA qualitative Anforderungen definiert. Und mangelnde Qualität darf allenfalls ein Verbesserungs-, aber kein Löschgrund sein. Leider sehen dass auch einige „Entscheider“ bei Wiki anders. --Der Tom 08:29, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast es anscheinend nicht gelesen in den LR steht als (erlaubter) Löschgrund Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. WP:MA sind laut Beschreibung qualitative Anforderungen. Außerdem widersprichst du dich in der Aussage, in einer LD bist du für löschen (weil angeblich Bandspam => qualitativer Missstand), bei LD zu Musikalischen Werken bist du immer für behalten. Außerdem sehen das nicht nur einige Entscheider anders, da gibt es schon mehrere. Nur die verfolgen wahrscheinlich nicht immer die LD, sondern kümmern sich um Artikel. Und wenn du den Artikel nicht verbessern willst, brauchst du gar nicht für behalten stimmen, weil da stimmt deine Haltung im Ansatz nicht.--Arntantin da schau her 09:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Per Matthiasb oben im Zweifel für den Angeklagten, also knapp behalten, auch da es sich um einen einzelnen Song handelt und dafür weniger Material zu finden sein dürfte als für einen Albenartikel.--cromagnon ¿? 10:05, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gummihals (vorerst erl.)

Relevanz dieses Ethnophaulismus wird nicht dargelegt, ohne Belege gehe ich von Begriffsetablierung sowie Theoriefindung aus --Zaphiro Ansprache? 13:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte auch ganz gerne mal gewusst, was das eigentlich bedeutet. Dieser Artikel erklärt mir jetzt immerhin, was es nicht bedeutet. Ich persönlich sehe es nicht als Begriffsbildung an, da ich den Ausdruck schon seit langem kenne. Einen Beleg habe ich dafür allerdings nicht gefunden und solange der Artikel keine hat, sollte er auch nicht bleiben. --85.0.5.133 13:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man so nicht sagen. Der Ausdruck ist einfach in der jüngeren Generation (und damit der Internetgeneration) nicht mehr gebräuchlich. Was es bedeuten soll, konnte mir allerdings noch nie jemand sagen. Ich habe Dich übrigens schon richtig verstanden, habe mich nur falsch ausgedrückt. Aber natürlich sind meine Wortmeldungen hier nicht als Beleg zu verstehen. --85.0.5.133 13:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist sehr schwierig in der sowieso schon winzigen schweizerdeutschen Literatur Belege für einen Begriff zu finden, der erst seit kurzer Zeit von der Bevölkerung verwendet wird. Der Begriff findet vor allem in der gesprochenen Sprache eine Verwendung. Wenn du möchtest, darfst du dich gerne bei Suche nach Quellenmaterialt beiteligen. Bisher habe ich leider nur Internetforen gefunden in denen der Begriff werwendet wird. Ich werde mich mal beim Sprachforschungsinstitut melden und nachfragen ob sie mir brauchbare Quellen nennen können. --Dampfhans33 13:38, 5, Jul. 2008 (CEST)

  • irgendwie widersprüchlich, es heißt erst in den 70er Jahren entstanden und nun erst kürzlich, nunja eine seriösere Internetquelle hab ich gefunden [10], die immerhin die Benutzung belegt (reichen tuts aber für einen Artikel nicht)--Zaphiro Ansprache? 13:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Begriff stammt aus den 70er Jahren. Damals wurde nur er nur von Studenten verwendent und war bis vor ein paar Jahren beinahe "ausgestorben". Von der breiten deutschsprachigen Bevölkerung in der Schweiz wird der Begriff erst seit wenigen Jahren verwendet.--Dampfhans33 13:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Panzer (AG) (erl. zurückgezogen)

Vom gesamten Artikel beziehen sich gerade mal der erste und der letzte Satz auf das Lemma. Der Rest gehört in Tresor. Bin dafür, alles - auch den Hinweis auf die Firma - in Tresor einzuarbeiten (evtl. dann auch redirect). --Luekk 13:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich ziehe den LA zurück, habe Baustein Redundanz gesetzt. Das passt besser. --Luekk 15:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt: LA wurde vom Ersteller zurückgezogen. --Politics 18:07, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und was genau ist an dieser 08/15-Moschee relevant?!? --Weissbier 13:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Die Bilal-Moschee wurde als fünftälteste Moschee Deutschlands 1964-68 [...] erbaut." Sie ist beim Großteil der Aachner Muslimen bekannt, da sie damit in Aachen eine Vorreiterrolle spielt. Mit Muslimen meine ich nicht nur Türken, da in Aachen sich viele Kulturen treffen, deren gemeinsame Basis diese Moschee ist. Quellen fehlen im Großteil aller Artikel der WP. Hier ist die Quelle für die Hauptdaten. Welche umstrittenen Aussagen möchtest du denn belegt haben? Klar behalten --Euku:B 14:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich wäre froh, wenn man jede moschee in deutschsprachigen ländern in wp aufnimmt. behalten. --Reti 18:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle: Neue Sakralarchitektur des Islam in Deutschland, ab Seite 66(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 92.228.6.249 (DiskussionBeiträge) 1:19, 7. Jul. 2008 (CEST))

Relevanz? Quellen? Ja,und?!? --Weissbier 13:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem letzten LA hat eine QS auch nich wirklich geholfen. Fanschwurbelige Nacherzählung und halbherzige Einleitung sind nun mal kein Artikel. --Weissbier 13:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklame für ein Investitionsgut zweifelhafter Relevanz. --Weissbier 13:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fraglos relevant, da für die Überwachung von sicherheitsrelevanten Containern gedacht - dieses Werbegeschwurbel ist allerdings nur löschwürdig - 7 Tage zur Sanierung.-- SVL Schiedsgericht? 12:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird gekonnt umredet, aber vorsichtshalber ncht erklärt. --Weissbier 13:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Algorithmus selbst wird nicht beschrieben, richtig, aber sehr wohl was er tut, grob wie er es tut, und wo er eingesetzt wird. -> QS statt LA. --YMS 14:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber "Ein Flugzeug fliegt, weil es sich durch die Luft bewegt" wäre ähnlich geartet und mitnichten ein Artikel. Ich scheine wohl anspruchsvoller...oder gar zu anspruchsvoll. --Weissbier 09:04, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos private Betrachtungen gewürzt mit Küchenpsychologie. --Weissbier 13:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist kein Softwarehandbuch und heillos unvollständig ist so ein Mini-Glossar doch wohl auch... --Weissbier 13:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. --Politics 14:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war, als ich es mir vor der Löschung noch schnell anschauen konnte, keine Anleitung, sondern eben einfach nur ein Glossar. WP:WWNI Punkt 9 trifft IMO nicht zu, womit ich der Schnelllöschung, die ohnehin nicht durch WP:SLA gedeckt ist, in aller Form hier und auf Wo st 01s Diskussionsseite widerspreche. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  15:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, wieder hergestellt, dann bitte die Diskussion weiterführen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:40, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO bleibt - auch wenn dem SLA widersprochen wurde - das, auch wenn Glossar drübersteht, eine Art Anleitung zum Verständnis und für die Verwendung einer Programmiersprache und widerspricht deshalb WP:WWNI in Punkt 9. Ob der SLA nun berechtigt war oder nicht, darüber lässt sich diskutieren, muss aber nicht sein. Zusammenfassend: Löschen. --Politics 17:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nur die C++-Leute selbst können bestimmen, was da das beste Vorgehen ist. Wenn die zu dem Entschluss kommen, dass man nicht zu jedem Begriff einen eigenen Artikel braucht, dann muss man das als ein Wikipedia-freundliches Verhalten werten. -- Kerbel 22:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Das läuft dann genauso wie bei den zahlreichen LD aus dem Bahnbereich. Wenn Du Bahnfans fragst, sind nicht nur Bahnhöfe, sondern auch Haltepunkte und jede Weiche relevant... --Politics 22:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal bedanke ich mich bei Wo st 01 für die Wiederherstellung des Artikels, damit die Diskussion fortgesetzt werden kann.
Zum LA: <gebetsmuehle>Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sondern eine Aufforderung den Artikel/die Liste zu vervollständigen.</gebetsmuehle>
WP:WWNI Punkt 9 trifft auch nicht zu, weil eben nichts wie in einer Anleitung erklärt wird. In dem Glossar, derer solche darüber hinaus IMO schon ein Bestandteil einer Enzyklopädie sein können, werden Fachtermini werden, sowas ist als Auslagerung bzw. Sammelartikel immer sinnvoller. Inwiefern das wiederum sinnvoll ist, vor allem bei allgemein gültigen Begriffen wie beispielsweise Ausnahmen, Deklaration und Definition ist diskutabel. Vor allem weil hier soviel herumschwirrt, was eben auch andere (artverwandte) Programmiersprachen betrifft, würde ich eher vorschlagen, dieses Glossar allgemein für Programmiersprachentermini aufzubauen. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  23:22, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl ein sinnvoller Vorschlag. An der C++-eigenständigen Relevanz darf man durchaus zweifeln, dafür gibt's aber reichlich allgemeine, aber erklärungswürdige Begriffe der Programmierung. Ließe sich ohne Einschränkung auf C++ also wohl deutlich ausbauen und nützlicher machen. --YMS 00:02, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die erklärungswürdigen Begriffe dürften wohl eher alle einen eigenen Artikel verdient haben, so wie es im hier vorliegenden Fall zum Beispiel beim Artikel Konstruktoren und Destruktoren (das Lemma sollte m. E. eher Konstruktor und Destruktor oder ähnlich heißen, auf jeden Fall Singular) ist. Sowas wie "ctor (auch CTOR oder c'tor) ist eine häufig verwendete Abkürzung für Konstruktor" braucht es nicht wirklich. Sonst wird hier nachher noch 13375p34k eingeführt. ;-) Ein Element der Sprache C++ ist ctor (CTOR oder c'tor) jedenfalls nicht. Wenn das in professionellen Kreisen wirklich als Abkürzung verwendet wird, dann kann man es vielleicht noch als Abkürzung im Artikel über Konstruktoren und Destruktoren nennen. Für mich klingt das aber eher nach Internet- oder SMS-Sprache, ich selber habe noch keinen Informatiker vom ctor reden hören oder schreiben sehen. Dieses Glossar hier bitte löschen! --Gamba 16:18, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zusammenhängende Begriffe aneinandergereiht. Wenn wichtig, dann sollten diese Begriffe im Arikel C++ auftauchen und/oder als Weiterleitung auftauchen. So wie ABC und Abstrakte Basisklasse auf Abstrakte Klasse verweist. In der Form ist der Artikel vollkommen unnötig und kontraproduktiv.Löschen-- Avron 17:15, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel hat mit dem Lemma praktisch nix zu tun.--Wüstenmaus 14:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Thema klar verfehlt. Über die Person erfährt man fast nichts. --ahz 14:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser verschieben nach Elbeo GmbH, nach eigenen Aussagen [1] dem größten Anbieter von Unterwäsche und Strumpfwaren Europas (was zu verifizieren wäre...). Louis Bahner war 1889 quasi Namensgeber[2] für die älteste Strumpfhosenmarke der Welt, eben Elbeo. Dann redirect und es paßt! --Luekk 20:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mal nach der Relevanz dieses Geschäftsführers und 'Bruders von.. '--Wüstenmaus 14:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weise auf die LD beim letzten LA für diesen Artikel hin: Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2007#Rainer_Schaller_.28bleibt.29 . Die Begründung, die der Administrator damals im Alleingang ohne jegliche LD geliefert hat, halte ich allerdings für äußerst fragwürdig, sollte der LA entfernt werden wegen Ungültigkeit würde ich für eine Überprüfung der damaligen Entscheidung in der Löschprüfung plädieren und ggf. für eine Anpassung der RK. --Politics 14:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also deine Aussage die vorige LD betreffend ist schon ein bisschen daneben. Es stimmt weder "ohne jegliche Diskussion" noch "im Alleingang gelöscht". Schau mal auf die Daten, der Artikel war 7 Tage in der LD, wenn sich da kaum jemand zu Wort meldet, kann ja wohl der Admin nix dafür. Was soll also an dieser Entscheidung "zweifelhaft" sein? -- Romulus Fragen? 14:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich hatte gemeint, dass es keine Fürsprecher für das Behalten gab, habe mich wohl unpassend ausgedrückt. Das Argument, dass er (der Admin) GF von relevanten Unternehmen für relevant hält, halte ich für zweifelhaft. --Politics 15:59, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich und Letzendlich braucht es auch keine Fürsprecher, um einen Artikel zu behalten oder zu löschen. Es gab damals die gleiche Löschbegründung, daher ist dieser LA ungültig. Im übrigen sehe ich das ähnlich, wie die Begründung damals war. Chef eines relevanten Unternehmens = selbst relevant. -- Heimli1978 16:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So richtig scheint dieser Mann keinen zu interessieren. In der letzen Löschdiskussion gab es nur zwei Meldungen, in der QS gab es kaum Beteiligung und in dieser Diskussion geht es fast nur um die formale Zulässigkeit des Löschantrags. Ich habe in der QS zwar auch die Relevanz in Frage gestellt, erfahre aber aus der letzten Löschdiskussion, daß die Lopavent GmbH nicht irgendein Kleinunternehmen ist. Damit ist er schon an zwei bekannten Unternehmen beteiligt. (Dazu kommt natürlich noch der Edekamarkt.) Wenn im Artikel auch erläutert wird, daß die Lopavent GmbH die Loveparade organisiert, kann der Artikel meiner Meinung nach bleiben. 80.146.56.159 16:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Without wax (erl., SLA)

Relevanz sehr fraglich. Der ZDF-Fernsehgarten ist nicht wirklich eine Relevanzbegründung. Srvban 15:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Was soll Relevanz fraglich heissen ? ein TV Auftritt für eine So junge Band ist enorm relavant. Bitte um genauere Erklärung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.41.180.78 (DiskussionBeiträge) 15:39, 5. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz heißt in der Wikipedia, dass folgende Kriterien erfüllt werden: Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten. Gruß --Srvban 15:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Sorry, aber nicht wirklich... SLA gestellt: genau eine EP, sonst nix, meilenweit unter jeglicher RK, kann wiederkommen. --Politics 15:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wollte ich sofort nach dem SLA auf seiner Disk machen, dakam mir Srvban oben zuvor. --Politics 16:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht (R-Frage). --César 17:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich und quellenlos. Nach dem zweiten Drüberschauen glaube ich, dass es wohl besser ist neu anzufangen als diese Stilblüte stehen zu lassen. Srvban 15:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Srvban, ich versuche es mal, hoffe der Erstautor ist damit einverstanden. --Alfa 01:37, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab es mal ein wenig umgestrickt, es sollte vielleicht ein Begriffserklärung vorgeschaltet werden den neben der Logistik gibt es den Begriff auch in der Mathematik. Dann allerdings Artikel verschieben in Querschnittsfunktion (Logistik). Eure Ansicht? --Alfa 02:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Querschnittsfunktionen gibt es in allen Unternehmen, nicht nur in der Logistik. Der vorliegende Artikel aber ist wirklich lausig. Bitte löschen. --Zipferlak 16:49, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit über 2 Jahren wird angemeckert,das das Lemma nicht erklärt wird und der Text Geschwurbel ist. Er ist es immer noch - und nu reicht es imho. --Weissbier 16:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Jahre sind lang genug, raus damit. Löschen. --Politics 16:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das was man gerne wissen würde, nämlich warum diese Hermeneutik "doppelt" ist, inwiefern es sich um eine wiss. Methode handelt, wird nicht erläutert. Dafür viel über Kuhn und Paradigmenwechsel, was da nicht primär hingehört. Bin für löschen. --PhilipWinter 21:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt, reiner Fansprech ohne jegliche Funktionsbeschreibung. --Weissbier 16:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher ein Fall für die QS, denn das Lemma ist genauso relevant wie Drehstabfeder.--NSX-Racer | Disk | B 18:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das das gleiche wie eine Drehstabfeder? -- Kyber 20:44, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich vermute mal einen Drehflügelstoßdämpfer wie am Hinterrad der Katana (?). --Weissbier 21:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Kyber, nein, den es ist ein Stoßdämpfer. Wobei die Wirkachse, oder wie man dem sagen will, der der Drehstabfeder endspricht. Die Dampfung alsu auf einer der Drehachse und nicht wie üblcih auf einer Hubachse endsteht. Aber wirklich ne Ahnung wie das Ding funktioniert hab ich nicht, da sind wirklich die Freeks von der Motorsportfraktion gefragt. Bobo11 21:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Fachleute das Patent findet man hier [16]. Bobo11 21:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rentnerinnen und Rentner Partei (erl. LA zurückgezogen)

Keine Relevanz nach Wikipedia:RK#Parteien gegeben. Bitte Relevanz ausweisen. Srvban 16:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

da gibts nix nachzuweisen: zweifelsfreie irrelevanz gem. RK, Teilnahme an einer Wahl ist Glaskugelei. ergo SLA gestellt. --Politics 16:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
RK#Parteien , dort steht "auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent)". Diese Partei nimmt an der Landtagswahl in Bayern teil. Ich verstehe Deine Begründung nicht. --UlrichAAB 16:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

politics ist seit Tagen im SLA-Rausch --WolfgangS 16:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

soll ich das jetzt als WP:KPA werten oder wie? --Politics 16:23, 5. Jul. 2008 (CEST) <[Beantworten]
Klar, aber IMO ist das Glaskugelei, wenn keine Quelle angegeben wird. Auf der Homepage steht jedenfalls nichts davon, sondern dass sie grade Unterstützungsunterschriften sammeln. --Politics 16:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an der Landtagswahl begründet doch wohl Relevanz (RK Punkt 3). Aber bisher ist es noch ein Artikel mit Nullkommakaum Information --WolfgangS 16:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Entfernung des SLA geht inhaltlich in Ordnung (alles Weitere auf Deiner Disk.), aber dann solltest Du den LA nach LAE Fall 1 ebenfalls entfernen. Mittlerweile habe ich über sieben Ecken rausgekriegt, dass sie mittlerweile zugelassen sind. Aus dem Artikel und ihrer Homepage ging das nicht hervor, auf unserem Artikel zuir Landtagswahl steht, dass sie ihre Teilnahme angezeigt hatten, von einer Zulassung stand da bislang nichts. --Politics 16:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, mein Irrtum. Habe mich verlesen. LA zurückgezogen. --Srvban 16:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

E-Bombe (WP:LAE)

Unser Artikel widerspricht in wichtigen Punkten den anggebenen Quellen. z.B. sind das KEINE Massenvernichtungswaffen. Text ist nicht vertrauenswürdig und liest sich zum Teil wie SciFi. --Weissbier 16:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allem sind EMP-Bomben afaik Atombomben und kein konventionellen Bomben --WolfgangS 16:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein das sind durchaus konventionelle Bomben die diesen Effekt gezielt hervorrufen, wie ein Flusskompressionsgenerator. Bei Nuklearwaffen ist es nur ein Nebeneffekt aus der Interaktion mit dem Magnetfeld der Erde. Allerdings scheinen nach unserem Artikel nur ABC Waffen als Massenvernichtungswaffen zu gelten, was ja nur zum Teil für E-Bomben zutreffen würde. In welchen Punkten widerspricht der Artikel den jetzt genau seinen Quellen? Korona 17:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WMD, Funktionsweise, Geschichte, Verbreitung, Anwendung. Habe ich was übersehen? Weissbier 17:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder über Geschichte, noch über Verbreitung oder Anwendung steht irgend etwas im Artikel, wie kann er dann seinen Quellen widersprechen? Zumindest die Funktionsweise des Flusskompressionsgenerators ist deckungsgleich mit der Quelle, dem Artikel hier und auf en. Und die generelle Wirkungsweise eines EMP ist ebenfalls deckungsgleich mit unserem Artikel dazu. (Zu überlegen wäre vielleicht eher ob man das ganze Thema nicht in weniger Artikeln unterbringen kann. Flusskompressionsgeneratoren könnten Beispiel gut in E-Bombe eingearbeitet werden, die Informationen sind größtenteils sowieso redundant.) Entweder bin ich blind oder wir reden nicht über den selben Artikel. Korona 17:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm,statt die obigen Punkte darzustellen wird auf die Verwendung im SciFi-Genre eingegangen. Das meinte ich. Und ist das beschriebene Dings ein Fluxbums? --Weissbier 20:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Flusskompressionsgenerator ist eine Möglichkeit eine konventionelle E-Bombe zu realisieren, so wird es auch im Artikel dargestellt. Die zwei Zeilen zur Verwendung in Filmen ist doch wohl hoffentlich nicht deine Löschbegründung oder? Meine Frage hast du ebenfalls nicht beantwortet, ich habe nicht gefragt was dem Artikel fehlt, sondern wo du Fehler entdeckt hast.Korona 21:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ich hätte gerne etwas vom Antragsteller gewusst: Wo liest sich der Text wie SiFi? (Wir sind nicht im Jahr 1871, um mal ein Datum zu nennen) Bitte Zitat für nicht "vertrauenswürdige" Stelle angeben. Fachliche Fehler kann man konkret benennen Oder im weißbierschem Tenor - "kenn ich nicht, gibt es also nicht" ist kein LA-Grund :)) --Wangen 20:11, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen? Wo bitte sind in dem Artikel reputable Quellen? So ist das eine Mischung aus Perry Rhodan und Bild – völlig unwissenschaftlich. In dem Zustand besser löschen --Kuebi 23:09, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, als ehemaliger Soldat - auch wenn es lange her ist - ist mir dieser Bombentyp hinreichend bekannt. Der Artikel ist aktuell mit mageren Quellen ausgestattet, was aber nichts an der Korrektheit der Inhalte ändert, sondern ein Qualitätsproblem darstellt. Einen (akuten) Löschgrund kann ich somit nicht erkennen. Behalten.-- SVL Schiedsgericht? 11:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

EMP-Waffen sind in der Waffentechnik ein Thema und haben sicherlich einen guten Artikel verdient. Momentan ist überhaupt nicht klar was als konkrete Waffe realisiert ist, woran geforscht wird oder was nur theoretisch vorstellbar ist. Das hat mich schon vorher dazu bewogen einen überarbeitungs-Baustein in den Artikel zu setzen; leider ohne Erfolg. Auch stimme ich Weissbier teilweise in Bezug auf die mangelnde vertrauenswürdigkeit zu. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Artikel nicht so schlecht ist, dass er gelöscht werden sollte. Überarbeitet muss er aber auf jeden Fall werden. -- Avron 13:59, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE grob Fall 2a): Bei Qualitätsmängel erst in die QS und dann über löschen nachdenken. Laut den [[WP:Löschregeln ist ein LA das letzte Mittel und wir haben genügen Zeit für einen QS-Durchlauf ohne "Löschstress". --Biezl  15:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit. [...] Göttinnen stehen, wie männliche Götter, oft in Zusammenhang mit Weltschöpfungsmythen. Wahrscheinlich bekomme ich gleich vorgeworfen, den LA aus sexistischen Gründen zu stellen, aber wie die beiden Einleitungssätze schon vermuten lassen plädiere ich trotzdem für einen Redirect auf den Artikel Gott eine ergänzte BKL (Göttin (Begriffsklärung)) unter dem Lemma Göttin aufgrund offensichtlicher Überschneidungen, die dieser Artikel allerdings geschickt umgeht. Es wird nämlich komplett darauf verzichtet, Göttlichkeit zunächst als (eigentlich sogar geschlechtsneutrale) Eigenschaft zu beschreiben, stattdessen wird frei von „männlichen“ (z.B. Krieg) und „weiblichen“ (Geburt) Attribute philosophiert, die einer Göttin zugeschrieben werden könnten. Nachfolgend wird postuliert, in der römisch-katholischen Kirche würde Maria wie ein Göttin verehrt, wenn auch nur ersatzweise (als ob man dort nicht schon genug Probleme hätte, die Dreifaltigkeit gegen Vorwürfe des Polytheismus zu verteidigen). Daran schließt sich ein Assoziationsblaster an, der „Göttinnen-beinhaltende“ Religionen aufzählt. Die Stellung des weiblichen Geschlechts in der Geschichte wird dankenwerterweise und völlig zu Recht unter Begriffen wie Gynozentrismus und Matriarchat abgehandelt, darum sehe ich auch nach Lesen dieses Artikels keinen Grund, wieso man Gott und Göttin nicht unter einem gemeinsamen Lemma (gerne auch Gottheit als geschlechtsneutralerer Begriff) behandeln sollte, aber einige, die dafür sprechen. 78.49.195.177 16:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja es gibt Überschneidungen, der Begriff Gottheit (Gott) mit seiner allgemeinen Beschreibung ist verlinkt. Allerdings ergeben sich zahlreiche Aspekte, die den Rahmen dieses Artikel sprengen würden, weshalb es eben für die spezifisch weibliche Seite des Göttlichen einen eigenen gibt. Und die Probleme der röm.kath. Kiche sollten dort und nicht in wp gelöst werden. Es geht auch nicht primär um die Stellung des weiblichen Geschlechts in der Geschichte.--Durga 17:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
[...] die Probleme der röm.-kath. Kirche sollten [...] - dir ist klar, dass ich damit auf einen zentralen Fehler im Artikel hinweisen wollte? Das ist einer der „Aspekte“, die sich bei genauerem Lesen als -Verzeihung- Mumpitz entpuppen. Aber selbst der komplette, unhinterfragte Inhalt des jetzigen Artikels würde das Lemma Gott nicht sprengen. Und natürlich geht es hintergründig auch um die Stellung des weiblichen Geschlechts an sich. Götter sind nunmal Resultat der Gesellschaft, in der sie jeweils verehrt werden. Grundlegend tut man sich hier keinen Gefallen mit der Aufteilung. 78.49.195.177 19:03, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect ist Quatsch, ne Goettin ist kein Gott, aber der Artikel ist so grauselig, dass man ihn zur QS loeschen sollte. Fossa?! ± 19:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect wäre tatsächlich nicht sachdienlich. Stattdessen plädiere ich für eine Verschiebung der BKL auf dieses Lemma und die Ergänzung der BKL. 78.49.195.177 19:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein der Absatz Göttin#Christentum enthält soviel Unsinniges, dass dieser Artikel dringen gelöscht werden sollte. LÖschen'. --jergen ? 21:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Bonitas54 Jergen bleibt die Argumente schuldig warum in dem AbsatzGöttin#Christentum viel unsinniges steht!

Benutzer:Bonitas54 Lasst doch Maria aus dem Spiel, die ist gem. kath. Kirche eine Heilige, keine Göttin! ..und den Begriff Trinität der hilft hier nicht weiter!

Benutzer:Bonitas54 Wieso löschen? Bloss weil manche von euch anderer Meinung wie die Verfasser (Plural?) sind.

Wenn es das Wort eben gibt, dann ist das ein Lemma und braucht eine erklärung.Wollt ihr den das Wort wirklich negieren?

Göttinnen sind archaische Figuren die weit vor Islam und Christentum existierten- von da her ist der Begriff zu sehen und zu gebrauchen.

Vom Christentum und Islam mal abgesehen gab es und gibt es in einer Vielzahl von Religionen ausdrücklich weibliche Gottheiten, also Göttinnen. Im deutschen mag man sich mit der femininen Gestalt schwer tun (die Göttin) im engl. godness ist das weniger ein Problem. Ich weiss das im Hinduismus immer das männliche und das weibliche (yab-yum) als 2 unterschiedliche Wesen dargestellt sind, auch im Lamaismus herrschen rein weibliche Wesen. Somit ist es völlig opportun den Begriff "Göttin" isoliert zu betrachten. Mir gefällt ausserdem die gute Bebilderung von Göttinnen die weit vor dem Christentum und seinem patriachalischen Ansatz (wie auch im Jüdischen )verehrt wurden. Seit dem Neolitikum wurden weibl. Wesen in einer Sonderstellung verehrt. Bronzezeitliche Stücke wie die dargestellte Göttin von Knossos sind definitiv eigenständige Wesen die mit dem Begriff "Gott" nicht zutreffend beschreibbar wären. Also, nicht löschen, evtl. ausbauen!

Das ist in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. Bitte löschen. --Zipferlak 16:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

eigentlich SLA-fähig wegen Irrelevanz. Gegenteilige Meinungen? Marcus 16:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Antwort Autor: Absolut nicht irrelevant. siehe Quellen. Gnägi ist Schweizer Jungpoltiker und Mitglied der Bürgerlich-Demokratischen Partei. Es gibt mehrere Artikel und Meldungen, leider sind die online nicht mehr vorhanden.

(BK) Soll das nun ein SLA oder ein LA sein? Parteimitgliedschaft reicht ja wohl nicht für einen Enzyklopädieeintrag, daher eher löschen. --Xocolatl 16:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
als eindeutig irrelevante Person gelöscht --ahz 16:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich habe bewußt keinen SLA gestellt, um der IP 7 Tage zum Relevanznachweis zu geben (obwohl der Artikel keine Relevanz darstellte). AHZ hat aber schnellgelöscht, damit kann ich leben. Grüße Marcus 16:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Im Betastadium verstorbenes Softwareprojekt. Relevanz kann ich nicht erkennen. --Weissbier 16:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Anregung zur Diskussion möchte ich auf Wikipedia:Artikel_über_Software#Relevanz verweisen:
Es gibt durchaus Software, die wirklich keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird.
--Politics 17:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Relevanz war vermutlich vorhanden und verjährt nicht. Allerdings etwas POV. --Kungfuman 11:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, könntest Du bitte erklären, wo Deine Vermutung herkommt, sonst bringt Dein Statement IMO nichts. --Politics 13:19, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Versuch, den Artikel vom Deppenleerzeichen- aufs korrekte Lemma zu verschieben, fiel mir auf, dass dort schon eine Weiterleitung zur Leopoldina eingetragen ist. M. E. besteht jetzt also Redundanz, was der Ersteller aber nicht so sieht. Zum Carus-Preis selbst stehen im vorliegenden Artikel folgende Zeilen: Seit 1961/1962 wird sie durch den 'Carus-Preis der Stadt Schweinfurt' begleitet. Er war anfänglich mit Xxxx DM ausgestattet. Yyyy wurde der Betrag auf Xx xxx DM erhöht und ist seit Yyyy mit 10 000 Euro dotiert. Nun ja. Dann folgt noch eine Liste der Carus-Preisträger. Ok, als Liste mag man's erhalten, aber als Artikel? --Xocolatl 17:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung stammt von mir und sollte eine erste Beziehung herstellen. Eigentlich wollte ich den Text dort einfügen und die Weiterleitung entfernen. Das hat aus mir unbekannten Gründen nicht funktioniert. Als ich 'Carus Preis' eingab, hat die Suchmaschine nichts mehr gefunden. Daher nahm ich an, dass diese Weiterleitung gelöscht sei und habe den Artikel neu angelegt. Die fehlenden Angaben habe ich bisher vergeblich bei der Stadtverwaltung angefragt - die können aber problemlos nachgetragen werden. Was das Lemma angeht, so musste ich mich zwischen Carus Preis und Carus Medaille entscheiden und habe das Ältere genommen. Im übrigen betrifft die beanstandete Passage nur den Carus Preis der Stadt Schweinfurt und nicht den ursprünglichen Carus Preis. Vielleicht solltest Du den Artikel mal etwas genauer lesen. Löschantrag ablehnen. --RolandS 17:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieso heißt das Lemma nun Carus Preis und nicht Carus-Preis, wie es auch im Artikel steht? --Politics 17:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Rennteam in Nischensportart. --Weissbier 17:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeeintrag, erfüllt keinerlei RK, SLA-fähig.--NSX-Racer | Disk | B 18:21, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Unbekanntes Team aus unbekannten Serien.-- Dany3000  ?¿ 19:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
solange es keinen Nachweis gibt, dass das Team in einer Art Profiliga mitfährt, sind die RK nicht erfüllt, da kein Erfolge dargestellt wurden. Löschen.--HyDi Sag's mir! 00:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehr Bapperl als Artikel und dieser scheint auch noch inhaltlich falsch zu sein. QS brachte nur Rechtschreibkorrektur und SO ist das nicht brauchbar. --Weissbier 17:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine grundsätzlichen Probleme. --0815ArtDirector 18:00, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist unzweifelhaft nicht gut und verbesserungsbedürftig, aber deshalb löschen? Würde ich in diesem Fall für übertrieben halten. --Politics 18:05, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Hinweis die diversen Bausteine (abgesehen von dem Löschantrag) stammen aus einem einzigen Edit. Da hat es jemand doch mit Bausteinbasteln etwas übertrieben. [17] Der Artikel mag ne QS Sache sein, aber LA halte ich für übertrieben. Machahn 19:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Umfrage wird von mir zur Löschung vorgeschlagen, da der Umfrageersteller nicht bereit ist, abweichende Meinungen zu akzeptieren und damit die Grundvoraussetzung einer Umfrage, die Meinung der Wikipedianer zu einem Thema ergebnisoffen abzufragen, nicht erfüllt ist. Siehe diese Entfernung eines negativen Diskussionsbeitrags und diesen POV-Edit der alle weiteren ablehnenden Stimmen diskreditiert. -- Novil Ariandis 17:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja... persönliche Streitigkeiten doch bitte woanders klären. --ChrisHH 18:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon langwieriges Geschwalle gelesen. Ich habe schon sinnloses Geschwalle gelesen. Und auch schon langwieriges, sinnloses, wortklingelndes Geschwalle ohne nennenswerten Inhalt. Aber das hier ist wirklich die Krönung. Habt ihr hier alle zu viel Zeit? --84.140.247.54 01:40, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Manchmal vermisse ich ehrlich gesagt die Diskussionsart, die man hier 2003/2004 führte.“ Ach! Und um das zu sagen, muss man sich erst am 26. Juni 2008 neu anmelden und den völlig ahnungslosen Neuling spielen [18]. Solche Experimente gefallen mir nicht. Ach ja, löschen. --KLa 08:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Bug is back. --Weissbier 10:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein LA ist hier nicht notwendig, das Ding kann beendet werden, sobald sich ein Ergebnis abzeichnet; dürfte nach spätestens 24h gegessen sein. -- 790  10:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text bleibt im Ton hinter unseren Standards zurück, exemplarisch: "Naund? Wenn du dich das noch fragst, dann geh bitte. Schalt den Bildschirm aus, geh vor die Tür und nerv jemanden anders. Wir möchten hier eine Enzyklopädie oder eine Informationsquelle schreiben, und nicht stundenlang diskutieren und – verzeiht mir den Ausdruck, er betrifft niemanden und man darf sich nicht betroffen fühlen: Arschloch sein. Bitte, wirklich. Naund, haha, ich hoffe wirklich, dass sich das niemand gefragt hat." - An einer Umfrage, die sich so präsentiert (mich so anredet), kann ich nicht teilnehmen. Verzeih-mir-den-Ausdruck diskutiert nicht lange und sagt: Löschen.--Sonnenblumen 14:03, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Umfrage, es ist kein Meinungsbild! Und warum steht es dann unter Wikipedia:Umfragen? Außerdem versteh ich nicht so wirklich, was der Ersteller eigentlich erreichen will.--~~~~ Fragen?? 14:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darum. - Und wer ich bin, who cares? Wer bist eigentlich du, 790? Wer bin ich? Wen interessierts? Hauptsache die Arbeit, die man macht, ist gut. --Stetigkeit 15:12, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es die besten Anlagen hat, zu einer Endlos-Umfrage zu werden, bitte löschen. Wirkt auf mich einfach nur wie Umfragenspamming (Wonderful Spam!). Stefan 15:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Text ist auch nicht durchdacht und wirkt ziemlich wirr und unausgegoren. Auf diese Weise kann sicherlich nichts erreicht und geändert werden, das sollte Benutzer:Stetigkeit klar sein. Alternative zu Löschen wäre Verschieben in Stetigkeits BNR, vorausgesetzt, er will noch weiter daran arbeiten. In dieser formlosen Form sollte die Umfrage abgebrochen werden. Quote: Ajo, bevor ich mich noch mehr aufrege, weil einige den Text nicht verstehen: Es ist keine Umfrage, es ist kein Meinungsbild. Stell dir vor, ich und du wären am See, würden Bierchen trinken und ich würde dir das ganze erzählen. Und jetzt sag mir bloss nicht, dass du das ganze erzählte ablehnst. Wenn du nicht mit dem einverstanden bist, dann sage auch wieso. Formalitäten zählen im betrunkenen Zustand nicht. Versuchs einfach! Einerseits beleidigend ("Arschloch", siehe oben), dann anbiedernd wie hier ("Stell dir vor", "Bierchen trinken") - besten Dank.--Sonnenblumen 19:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umfragen beLAt man nicht, die ignoriert man. LA entfernt. Bitte weitergehen, hier gibt es nix zu sehen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 19:36, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag? geht in Richtung Theoriefindung, Quellen eher etwas seltsam. Von Fachkundigen ausbauen, aber so weg damit---Wüstenmaus 18:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Lemma wäre natürlich relevant, die Textqualität ist aber unterirdisch. Übrigens heißt "sive" auch nicht "außer", sondern "sei es". --Mautpreller 18:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es durchaus - der Artikel gehört jedoch deutlich vernbessert --WolfgangS 18:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um was geht es? So kein Artikel. Löschen und Platz machen für Neubeginn. --Wüstenmaus 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

war 3 Wochen ergebnislos in der QS - löschen --KeiWerBi Anzeige? 18:31, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist die reinste Textwüste und in der Form SLa-fähig und jedenfalls zu löschen. --Politics 19:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe vor allem nicht ganz, was Chouaref und Hoost in diesem, naja, Artikel verloren haben. --62.203.62.192 21:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stammt von Benutzer:Savate, den ich auch schon darauf hingewiesen hatte, dass das so nicht bleiben kann. Er hat sich aber evtl. zurückgezogen, nachdem der von ihm favorisierte (und evtl. auch angelegte) Artikel zu Moritz Gerum gelöscht wurde, dessen LD wohl der Auslöser für das Schreiben dieses Artikels war. Falls das noch jemand retten will 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 21:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen enzyklopädischen Mehrwert zu Savate -- 790  22:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bisher kein Profieinsatz ==> unter Relevanzschwelle --WolfgangS 18:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllösch-würdig, aber ich will mich ja nicht meinem Rausch verfallen... Darf dann der nächste mit der selben Meinung machen. --Politics 18:55, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sein Verein in der kommenden Saison in der 3. Liga (der neuen Profiliga) spielen wird und er dort auch bisher immer zum Einsatz kam, wird er die RK in 2-3 Monaten vermutlich erfüllen. Insofern erst mal kurz abwarten. --Takome 19:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Wer weiß, was bis in 2-3 Monaten passiert, in den nächsten 7 Tagen wird er nicht relevant. --Politics 20:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht päpstlicher sein als der Papst und behalten. Löschen kann man immer noch. -- Heimli1978 12:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Ersteller darum gebeten, diesen und weitere Artikel, für die ähnliches gilt, in den Benutzernamensraum zu verschieben bzw. dort zu parken. Wir sollten ihn dies tun lassen und dann die Weiterleitung löschen. --Kuemmjen Đıskuswurf 17:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da dies nun geschehen ist, erlaube ich mir, den Löschantrag von der Benutzerseite Benutzer:Renol/Giovanni Cannata zu entfernen... --Kuemmjen Đıskuswurf 17:42, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 19 .Juni unbeachtet in QS, interessiert offenbar niemanden. So kein Artikel, löschen und Platz machen für Neustart.--Wüstenmaus 18:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etliche CDs bei Amazon zu kaufen, Relevanz ist zweifellos vorhanden, aber in dieser Form kein Artikel. Wenn sich nach zwei Wochen QS und 7 Tagen nix tut, löschen. --Politics 19:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir nicht relevant genug und sieht stark nach Eigendarstellung sowie Linkcontainer aus. --STBR!? 18:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau eine LP ist von dem Mann aus dem Jahr 1995 bei Amazon zu haben - unter den RK und löschen. --Politics 19:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesen hilft. Die Links durchsehen zum Beispiel. Alle Kriterien aus dem Wikipedia Katalog sind erfüllt.

  • quote* Musiker, die
   * auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
   * regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten
   * in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden
   * erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren
   * mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

(nicht signierter Beitrag von WinstonBoogie (Diskussion | Beiträge) 19:09, 5. Jul. 2008)


bitte korrekt zitieren, da fehlt Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) und das finde ich bei meiner Suche nur 1: [19]. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen! --Politics 19:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich fast SLA-würdig: Relevanz-Frage nach WP:RK ungeklärt. Benutzer angeschrieben. Srvban 19:31, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur fast, sonder klar irrelevant - lokaler Club ohne weitere Bedeutung --WolfgangS 19:47, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt wegen zweifelsfreier Irrelevanz gem. RK für Vereine. --Politics 20:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA vollzogen --Pelz 21:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus unergiebiger QS: Geschwurbel, Theoriefindung, quellenlos. --Wüstenmaus 19:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus unergiebiger QS: Geschwurbel, Theoriefindung, quellenlos. --Wüstenmaus 19:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht der Herr einen eigenen Artikel? Wenn es über ihn nicht mehr zu berichten gibt, wage ich das mal zu bezweifeln. --Wüstenmaus 19:39, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Beteiligung an zwei relevanten Bands ist er nunmal über eine Band hinaus relevant. Um die Frage zu beantworten: Ja daher braucht er wohl einen Aartikel.--Kriddl Disk... 20:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
allerdings schwindelt der de.-Artikel da etwas. Selbst im passenden Artikel zur "zweiten Band" wird er als auf den Platteneinspielungen zu hörender Gastmusiker bezeichnet. --KeiWerBi Anzeige? 21:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl kaum zu retten. Löschen, ev. Platz machen für vernünftigen Artikel. --Wüstenmaus 19:45, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. SLA-fähig. --Kungfuman 20:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt: kein (verbesserungswürdiger) Artikel, sondern reine Textwüste. --Politics 20:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --César 20:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Unbrauchbare Textspende mit zweifelhafter Relevanz. --Wüstenmaus 19:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Schrott. Eine reingerotzte Textwüste mit den Tagesordnungspunkten der Mitgliederversammlungen. WP ist keine Müllhalde. Löschen --ahz 22:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich sehr an einen ganz ähnlichen Artikel Geothermische Heizzentrale Neubrandenburg, den ich selbst vor einiger Zeit zur Löschung vorgeschlagen hatte. Der wurde aber noch überraschend von Benutzer:Niteshift innerhalb von 7 Tagen gerettet. Wenn das hier nicht gelingt, dann löschen. Geoz 00:36, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lausiger Text, Relevanz des Vereins wird nicht belegt. Löschen. --Zipferlak 16:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Jungforscherverein mit 210 Mitgliedern, seit 2000 existent, m.E. nicht wirklich relevant.--Traeumer 20:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist aber relativ bekannt, da es das einzige derartige fächerübergreifende Netzwerk in Deutschland ist. Klar, es gibt die jDPG und so, aber die sind eben fachlich spezialisiert. Außerdem, Kooperation mit Organisationen wie FUF (einem Verein, der in Schweden ebenso eingetragen ist) und MILSET, die allerdings nicht speziell in Deutschland aktiv sind. (juFORUM wurde übrigens auch im Artikel über Jugend forscht erwähnt und als Ehemaligennetzwerk bezeichnet, was aber so nicht richtig ist, daher stellt der abgetrennte Artikel eine sinngemäße Erweiterung dar.) -- Unsichtbarundrosa 20:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung ist m.E. gegeben durch die Tatsache, dass juFORUM der einzige Verein ist, der ein deutschlandweites Netz von jungen Natur- und Ingenieurswissenschaftlern, deren universitäre Ausbildung noch nicht abgeschlossen ist, bildet. Und die Mitgliederzahl sollte kein Kriterium für die Relevanz sein. -- Unsichtbarundrosa 12:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ueberregionale Bedeutung sollte mit deutschlandweiter Praesenz gegeben sein mediale Aufmerksamkeit ist meines Wissens nach vorhanden, Nachweis waere gut Tradition und Mitgliederzahl sind nicht so bedeutend aber in beiden Kriterien ist dieser Verein der groesste und bekannteste seiner Art -- quarague 9:08, 6. Jul. 2008 (EST)

Hiphop-Mythenbildung („...längster Prozess von New York City......hätte den Mörder beschreiben können...“) über als Einzelmusiker völlig irrelevanten Hiphopper mit tragischem Ende, keine Bedeutung außerhalb der Gruppe "The Outlawz" ersichtlich, nur eine und dann noch posthume Einzelveröffentlichung, und die ist auch nur ein Mixtape. Löschen.--84.164.116.120 20:42, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Hiphop-Sternchen. Hat lt. Artikel zwar 4 Alben aufgenommen, aber keines wurde bisher veröffentlicht. Die Diskografie am Artikelende scheint daher mehr Fake oder Liste von Gastauftritten zu sein. Keine eigene Relevanz zu erkennen. Löschen.--84.164.116.120 20:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Allmusic-Eintrag vorhanden. Dort steht auch ein Album. --Kungfuman 11:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht er. Er ist übrigens auch kein Hip-Hopper, wie hier im LA behauptet wird. Sonst kann ich nichts dazu sagen. Ich höre für ihn aber eher die pipes calling - zumindest für den Artikel. --62.203.54.188 13:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh weh. Völlig unreflektierte Lobesgesänge auf ein Nischenblatt mit geringer Lebensdauer und nicht genannter Verbreitung bzw. Auflagenstärke. Tonnte man den Werbeteil, so bliebe nur "war mal eine Zeitschrift" übrig. Und belegt ist davon auch nix. --Weissbier 20:56, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den größten POV-Quark weggekickt. --Mbdortmund 02:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist kein Schacklehrbuch. Imho was für ein Lehrbuch bei Wikibooks. --Weissbier 21:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weissbier ist wieder da!!! Juhuu!!! --Eneral zur See 16:29, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entspricht IMO eindeutig WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. und ist daher zu löschen. --Politics 21:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma hat weder etwas mit einem Gerät zu tun, noch mit einer Redewendung oder einer Software. Und auch wenn dies nur Beispiele sein sollten, möchte ich doch anmerken, dass dann auch so Artikel wie Strafstoß, Bierbrauen und Bundestagswahl gelöscht werden könnten - die könnte man ja auch als "How to" bezeichnen. Mit dieser Konstellation von Schachendspielen beschäftigen sich jede Menge Bücher, es gibt dazu Abhandlungen, Theorien, eine Geschichte der Betrachtung usw. Da diskutierte Theorie behalten. Der Artikel ist sicherlich überarbeitungsbedürftig, aber nicht löschwürdig. Die Wikipedia ist kein Schacklehrbuch, das ist richtig. Eine Enzyklopädie, in der Sachen beschrieben werden, mit denen sich Menschen beschäftigen ist sie jedoch. --Gereon K. 22:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Lemma ist in Schachkreisen ein geläufiger Begriff. Es werden die wichtigsten prinzipiell möglichen Endspieltypen beschrieben mit einer Einschätzung (gewonnen, remis). An einem typischen Beispiel wird jeweils die Einschätzung dargestellt und untermauert. Eine Anleitung ist das eher nicht, da im Schach bei jedem Endspieltyp durch eine leicht veränderte Figurenaufstellung das Spielverfahren völlig anders aussehen kann (im Gegensatz zu einer Gebrauchsanleitung für ein Gerät). - Behalten --tsor 22:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja aber das hat doch mit einem ENZYKLOPÄDIE-Artikel nichts mehr zu tun, wenn da drinsteht:
12. Ta5-a2! Ta7-a8 13. Kc3-c4! c7-c6 Oder 13. ... Kf1 14. Kc3 Ta7 15. Kc4 Ta8 16. Kc3 Ke1 17. Kc4 c6 18. Kc3 mit Remis wie in der Hauptvariante.,14. Kc4-c3 Ta8-a7 15. Kc3-c4 Ta7-a8 16. Kc4-c3 Kg1-f1 17. Kc3-c4 Ta6-a7 18. Ta2-b2! Jedoch nicht 18. Kc3? Sc7! 19. Txa7 Sb5+, und die Gabel gewinnt den Turm zurück. Nun hat Schwarz zwei Möglichkeiten. 18. ... Sa6-c7 19. Kc4-c5 Ta7-a6 20. Tb2-b6 mit Remis, oder 18. ... Ta7-a8 19. Tb2-a2 Kf1-e1 20. Kc4-c3 Ta6-a7 21. Kc3-c4 Ke1-d1 22. Ta2-b2 Ta7-a8 23. Tb2-a2 Kd1-c1 24. Kc4-c3 Kc1-b1 25. Ta2-a3 Ta7-a8 26. Ta3-b3+ Kb1-c1 27. Tb2-b6 remis, zum Beispiel nach 27. ... c5 28. Th6 Kd1 29. Kc4 mit positionellem Remis.
Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich spiele auch gerne - wenn auch schlecht - Schach, daran liegts nicht. --Politics 22:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es daran liegen sollte, dann ist das ein QS-Problem. Die Relevanz ist jedenfalls gegeben. Behalten und verbessern. --Kuebi 23:01, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alles rausnimmt, was nicht reingehört, steht da nur noch: Endspiele mit Schwer- und Leichtfiguren sind Schachendspiele, an denen sowohl Schwerfiguren als auch Leichtfiguren beteiligt sind: Turm gegen Läufer. Turm gegen Springer.usw. --Politics 23:08, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel fasst akzeptiertes Schachwissen knapp zusammen und hat keinen Lehrbuchcharakter. Also bewahren, Verbesserungen sind erwünscht. Ganz ohne Veranschaulichung geht es wohl nicht. --DaQuirin 23:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Schach-Regeln verbieten es, während der Partie eine schriftliche Anleitung heranzuziehen oder bei einen Ratgeber um Hilfe nachzusuchen. Gruß --Rosenkohl 23:48, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Darstellung einiger grundlegender Endspielphänomene mit Beispielen. behalten --Mbdortmund 02:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich auch mich für Schach interessiere, ist dieser "Artikel" m. E. tatsächlich besser für Wikibooks als für eine Enzyklopädie geeignet. Also löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von SteMicha (DiskussionBeiträge) 12:46, 6. Jul. 2008)

Wikipedia ist weder eine Anleitung noch eine Rohdatensammlung, damit wird auch gegen Punkt 7 verstoßen, nicht nur gegen 9. Ich sehe auch absolut keinen Grund, warum der Artikel für ein Lexikon relevant sein sollte. Auch das Argument mit der Bundestagswahl oder dem Bierbrauen hinkt doch arg, da dies zumindest eigenständige Themen sind und kein übertriebenen Spezialisierungen. neutral --87.173.37.5 16:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, der im einzelnen vielleicht verbesserungswürdig ist (inwiefern sollte aber dann auch einmal erklärt werden), entspricht stilistisch Artikeln in den herkömmlichen Schachlexika (Lindörfer, Meyers), was im vorliegenden Fall maßgeblich sein sollte. Dem Thema kommt auch schachgeschichtlich einige Bedeutung zu. Ein paar Angaben habe ich ergänzt und die Einleitung präzisiert. Dem Verweis auf Lehrbuchcharakter ist nicht zuzustimmen, dafür liefert der Artikel keine Anhaltspunkte. Die Beispiele sind knapp ausgewählt und sind für einen Lexikoneintrag für ein so schwieriges Thema gut geeignet. --DaQuirin 16:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade durch Zufall entdeckt, dass es noch 21 weitere Schachendspieleartikel gibt. Insofern gab es wohl schon Diskussionen dazu (vielleicht finde ich auch eine). Insofern ist es scheinbar relevant, aber es ist viel zu stark Spezialisiert. Fasst doch die Artikel in EINEN Endspiel Artikel und gekürzt zusammen. Der Verweis auf ein Schachlexikon ist jedenfalls nicht hilfreich, da man ein Fachlexikon nicht mit einen Allgemeinen Lexikon gleichstellen sollte. Viele Fachbegriffe meiner Branche tauchen auch in WP nicht auf und dies ist auch durchaus gut so. Geschichtliches kann ich nicht viel Entdecken, ausser 3 extrem kurzen verweisen. Vielleicht ausbauen? das wäre für ein Allgemeines Lexikon mit sicherheit interessanter als eine solche Aufzählung (die nunmal in solch einer Form in ein Fachwiki gehört). --87.173.37.5 16:35, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, in welchen Kreisen sich tsor bewegt; mir jedenfalls ist der Begriff Endspiel mit Schwer- und Leichtfiguren aus der schachlichen Umgangssprache absolut ungeläufig. Die im Artikel erwähnten Beispiele heißen dort "Turm gegen Springer" oder "Turm gegen Läufer" oder "Turm und Läufer gegen Turm". Zu den genannten Themen finden wir im Artikel aber keine enzyklopädischen Abhandlungen, sondern eine Sammlung von zweitklassigen Beispielen. Schließlich werden die für die Praxis wichtigsten Endspieltypen derjenigen, die sich unter das Lemma subsumieren lassen, nämlich die Endspiele mit Turm und Bauern gegen Leichtfigur und Bauern, im Artikel noch nicht einmal erwähnt. Fazit: Bitte Inhalte in separate Artikel zu Lemmata auslagern, die in der Schachwelt wirklich (und nicht nur vermeintlich) geläufig sind; dann diesen Sammel-Artikel löschen. --Zipferlak 16:39, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein schönes Beispiel für die Schwierigkeit der Diskussion. Der eine möchte lieber einen großen Sammelartikel für sämtliche Endspiele, der Fachmann lieber eine Aufsplitterung in zahlreiche Einzelartikel. Insofern zeigt sich, dass der Artikel einen guten Mittelweg fährt. Das Lemma ist tatsächlich verbesserungswürdig, warum also nicht Endspiel mit Turm und Leichtfiguren. --DaQuirin 16:47, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schachwissen gehört auch in eine allgemeine Enzyklopädie, es ist Teil der Allgemeinbildung, es sind einige Endspielartikel angelegt worden, die sicher sinnvoll sind wie Bauernendspiele oder Turmendspiele, man erwartet von Enzyklopädie auch eine bestimmte Vollständigkeit, dieser Artikel ist Ergänzung der genannten Reihe und ich finde keinen vernünftigen Grund für Löschung, auch nicht von Leuten, die für Löschen sind: also klar: behalten. --Reti 17:35, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Schachspiel selber ist unbestritten relevant, aber definitiv nicht jede einzelne kleine Spielvariante! Dafür gibt es Fachwikis, auf die man für die Vollständigkeit gerne verweisen kann. --Takome 19:23, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat ein klar umgrenztes Thema und eine systematische Stellung in Kategorie:Schachendspiel. Systematisch direkt vergleichbar sind die Artikel Bauernendspiel, Leichtfigurenendspiel, Damenendspiel, Turmendspiel, Doppelturmendspiel, Springerendspiel, Schwerfigurenendspiel. Als systematisch gleichrangig wäre, jeder Schachspieler wird das bestätigen , auch der Inhalt der gesamten (!) Kategorie:Schacheröffnung anzusehen. Das Gute an diesem Löschantrag ist, daß die Entscheidung Präzedenscharakter für andere Schachartikel haben wird. Löschantrag nicht zurückzuziehen.--Sonnenblumen 20:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal an die Nichtschachspieler zur Kenntnis und an die Schachspieler zur Erinnerung bzw. Selbstreflexion: Bei dem Begriff Endspiel mit Schwer- und Leichtfiguren handelt es sich nicht um einen gebräuchlichen Fachbegriff. Das Lemma ist schlicht und einfach nicht enzyklopädietauglich. Daher ist dieser Artikel auch nicht direkt mit den Artikeln Bauernendspiel und Turmendspiel vergleichbar. --Zipferlak 21:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Zipferlak. Titel ist etwas problematisch. "Schwerfigurenendspiel" und "Leichtfigurenendspiel" habe ich allerdings auch nicht so oft gehört. ACK auch DaQuirin: Da die Dame als Schwerfigur nicht zu diesem Endspieltyp gehört, sollte der Artikel umbenannt werden. Aber als Thema ist er m.E. genauso relevant wie andere dieser Kat. (Vergessen hatte ich oben noch Läuferendspiel.) Der Artikel läßt sich in keinen anderen Artikel integrieren und ist systematisch berechtigt. Es liegt an der inneren Vielfalt des Gegenstandes, daß sich kein so "knackiger" Begriff ausgeprägt hat wie "Turmendspiel", aber das in diesem Lemma behandelte findet man auch in Literatur zusammen behandelt. Alternativer Titelvorschlag: Turm-Leichtfiguren-Endspiel. Mit "Turm" im Lemmanamen wirds jedenfalls präziser. Begriff kommt jedenfalls vor, auch wenn nicht so etabliert. Dennoch ist WP:TF, in Gestalt von Begriffsfindung, hier leider, leider nicht ganz unproblematisch. Dieses Lemma kann man aber selbst als den Versuch sehen, "ähnliche" Endspielthematiken in einem Artikel zusammenfassen und die Anzahl der Endspiel Artikel klein zu halten. Die Löschung würde unter systematischem Gesichtspunkt bedeuten, eine Lücke zu reißen. Der Artikel führt - übrigens viel zu ökonomisch für ein "Schachlehrbuch" - 9 verschiedene Endspieltypen sinnvoll in einem Artikel zusammen. Diese 9 würden in der Systematik fehlen. Die Kategorie:Schachendspiel ist zu einem gewichtigen Teil systematisch angelegt/in Artikel gegliedert, von daher finde ich die ohne diesen Artikel klaffende Lücke als Einwand gegen Löschen gewichtiger als die mögliche Kritik einer "Begriffsfindung". Die Auswahl dessen, was unter diesem Lemma zusammengefaßt ist, ist nicht willkürlich. Sachlich ist dieses Lemma gewichtiger und wesentlich breiter als ein Spezialfall wie etwa Troizki-Manöver, der das Glück einer Namensbezeichnung und damit eines Fachbegriffs hat. (Auffindbarkeit: 1. Man soll nicht denken, die Leser der WP würden keine Kategorien benutzen, 2. siehe außerdem Endspiel (Schach) und dort "Klassifikation"). Behalten.--22:03, 6. Jul. 2008 (CEST)- korr./erg.-- 22:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ergänzung: Zum Kritikpunkt Spezialisierung noch, siehe auch Kategorie:Go; beide Spiele haben klassischen Rang und eine jahrhundertelange Tradition, sind auch ein Kulturgut. Angesichts einer mehr zeitgenössischen "Spezialisierung", die sich etwa Liste von Computerspielen nach Genre samt Spielartikeln ausdrückt, möchte ich doch bezweifeln, daß hier ein noch zu rechtfertigendes Maß an Spezialisierung überschritten wäre. Die Schacheröffnungsartikel selbst sind im Grunde schon viel spezieller. (Glaskugel an: Wenn es diese Enzyklopädie in 50 Jahren noch gibt, wird vermutlich so mancher Comuputerspielartikel ein Lemma von rein historischen Informationscharakter sein - das Endspiel mit Turm und Leichtfiguren dagegen immer noch etwas, das sich "ab und an" ereignet.)--23:25, 6. Jul. 2008 (CEST)--Sonnenblumen 23:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme namentlich DaQuirin von Anfang an zu. Der Artikel ist lexikalisch knapp, kein Lehrbuchkapitel. Der Antrag ist sachfremd. Behalten. -- €pa 00:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Kleines lokales Internetradio. --jergen ? 21:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wie ich sehe, hat es keine 5 Minuten gedauert, bis Sie cityredio zur Löschung vorgeschlagen haben. Schade, dass kleinen Internetradios, die sich in Recklinghausen etabliert haben, zur Löschung vorgeschlagen werden. Wohnen Sie in RE? Haben Sie uns schonmal gehört? Habe ich nicht in Wikipedia gelesen, dass Internetradios den Bekanntheitsgrad immer mehr steigern? Wenn Sie Angst haben, wir würden unser Programm illegal betreiben, so kann ich Sie beruhigen. Wir haben alle notwendigen Lizenzen (GEMA, GVL, Software, LFM, etc.) Klein kann man uns eigentlich auch nicht mehr nennen bei bis zu 5000 Hörern am Tag. Innerhalb des Beitrages ist auch kein Wort über Werbefinanzierung - im Gegenteil. Unser Team arbeitet zu 100% ehrenamtlich und möchte die Medienlandschaft in NRW aufrütteln - da NRW neben "seinem" Lokalfunk keine anderen Sender duldet!

Grüße okay1000(nicht signierter Beitrag von Okay1000 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 5. Jul. 2008)

Also zum Einen bitte mit --~~~~ Beiträge unterschreiben (WP:Signatur). Weiterhin gelten hier die Relevanzkriterien WP:RK#Sender: Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z.B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites.

und infolgedessen die WP:RWS. Bitte einfach mal selbst nachschauen, ob Kriterien erfüllt sind, die für Webseiten gelten. --Politics 21:35, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hat es keine 5 Minuten gedauert... Nur um es mal korrekt festzuhalten, es waren 15 Minuten. Zu der Relevanz. Da es ein reiner Internetsender ist gelten hier die Wikipedia:Richtlinien Websites und demnach ist der Sender einwandfrei irrelevant.--Traeumer 21:40, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ruhig Blut, er meinte vielleicht nachdem er den Artikel für sich fertiggestellt hatte. --Politics 21:45, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann einfach weg damit. War einen Versuch wert. Viele Grüße

Seit 2005 wird das Thema unbelegt umschwurbelt. W-Fragen werden mehr aufgeworfen, als beantwortet. --Weissbier 21:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirkt ohne Belege zumindest seltsam. Ist der Begriff ausserhalb von Adornos Werk aufgetaucht? Wurde diese F-Skala jemals systematisch angewandt? Sonst wäre ein Einbauen und ein Redirect m.E. die beste Lösung. -- Biologe77 21:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist zwar nicht gefragt, aber hier mal die Googletreffer: ungefähr 13.600 für Faschisierung --Politics 21:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Thema wird ausreichend im Totalitarismus behandelt. löschen --Takome 22:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma scheint mir relevant, der Artikel ist schwach. neutral --Mbdortmund 02:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist relevant, aber alle Theorien sind im Artikel Faschismustheorie erwähnt und auch inhaltlich besser dargestellt. Redirect --87.173.37.5 16:38, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Box ist kein Artikel. --Weissbier 21:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO ein gültiger Stub einer relevanten Serie. 7 Tage. --Politics 21:36, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gehört schon noch was dazu, damit es ein Artikel wird, aber vielleicht tut sich ja was in den nächsten Tagen --WolfgangS 21:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Laut kennt sie nicht, CD augenscheinlich im Selbstvertrieb. Nachtrag: mein Versuch die Platten im Handel zu finden waren erfolglos. --Weissbier 21:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz höchstens durch die Verbindung zu Liquido, gerüchtehalber (leider keine Quellen bisher gefunden) sind die Bands in ihrer Besetzung deckungsgleich. Lässt sich schwer nachweisen, da Gut nur mit Masken und unter Pseudonymen agieren. Quellen finden oder löschen – viciarg 14:44, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Recht bekannte Grindcore-Band aus Deutschland. Gelten als Vorreiter des sogenannten Porngrinds und der Verbindung zwischen elektronischer Musik und Grindcore. Ihre Alben sind mitnichten im Eigenvertrieb erschienen. Die große Anzahl an Veröffentlichungen und den Einfluss, den sie auf die Grindcore-Szene haben, macht diese Band behaltenswert. Desweiteren sind die limitierten Veröffentlichungen auf der Homepage mit 1000 bzw. 2000 angegeben, was vermuten lässt, dass die unlimitierten die Relevanzgrenze überschreiten dürften. Natürlich handelt es sich um eine Underground-Band, aber doch um eine der Größeren. Die Band kann nichts für den schlechten Artikl. THE CUMBACK 2006 erschien des weiteren in Asien, den USA und europaweit. Einzelne Veröffentlichungen außerdem über Morbid Records. Wenn ich Zeit habe, setze ich mich mal dran, dennoch behalten. --Gripweed 15:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Behauptungen in Ehren, aber ich würde dann doch bitte BELEGE sehen. --Weissbier 18:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Infos zur Limitierung stammen von der Homepage der Band. Zu den weiteren Aussagen müsste ich Printmedien hinzuziehen, werde allerdings in den nächsten 7 Tagen nicht dazu kommen. Vielleicht besänftigen dich ja erstmal 199.000 Google-Treffer, sowie fünf Interwikis, mehr kann ich zur Zeit nicht herausholen. --Gripweed 19:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Bedeutung helfen vielleicht noch diese Reviews: [20], [21] und von ihrer Homepage [22]. --Gripweed 19:43, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevante Grindcoreband, Artikel allerdings recht müllig. Neutral mit Tendenz zu 7 Tage.--cromagnon ¿? 21:27, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, keine Literatur, sprachlich mies, insbesondere der Absatz "Theorie" wohl auch WP:TF mit Hang zum Esoterischen --Zaphiro Ansprache? 22:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • PS: wie soll das gehen "Die Männer werden dabei aus Bereichen ausgeschlossen, die als „typisch weiblich“ gelten, wie z.B. Familie, Haushalt, Einkaufen, Kranken- und Altenpflege und Reproduktion."? Wobei ich mir das manchmal recht gut vorstelle vom Einkaufen ausgeschlossen zu werden *g*, aber das mit der Reproduktion ist wohl auch recht schwierig ;-)--Zaphiro Ansprache? 22:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: URV: Der ganze Artikel ist kopiert aus einem Blog bis auf den Kritik-Abschnitt. --Politics 22:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry wegen falschen Alarms, das ist mir entgangen. SLA- wegen Leseirrtum. LA unterstütze ich allerdings aus vom Antragssteller genannten Gründen. Löschen. --Politics 22:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack Zaphiro/LA-Begründung. Löschen.--Sonnenblumen 22:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wildes Geschwurbel --WolfgangS 22:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

die genderstudies sind nicht so das deinige @zaphiro :-), [google spuckt zwar nur 500 titel aus, aber die verdeutlichen zumindest,daß es ein wissenschaftlich genutzter begriff ist] das die referenzen im artikel knapp gesät sind, steht auf einem anderen blatt, rechtfertigt aber meines wissens nach keinen la, daher behalten Bunnyfrosch 18:40, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hab mal ein bischen ergänzt und behaupte das sich der vorwurf tf nicht halten läßt, allerdings hab ich keine lust hier die fehlenden quellennachweise anzuschleppen oder umzuschreiben, da es nicht mein lieblingsthema ist ^^, aber ein grundstein für den erhalt ist gelegt Bunnyfrosch 19:18, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Wikipedia, die Wikipedia-Klone sowie diejenigen, die den Wikipediaartikel einfach nur abgeschrieben haben aus der Suche ausschliesst undd dann noch weiss, dass die auf der ersten Seite von Google angegebene Anzahl der Treffer nur eine Schätzung ist und die tatsächliche Anzahl erst auf der letzten Seite der Ergebnisliste angezeigt wird, der findet genau 67 Treffer. Aber da Google kein Relevanzkriterium sein kann, der Artikel nicht eine Quelle hat, inhaltlich ziemlicher Unsinn ist, ist das auch egal und er sollte gelöscht werden.--schreibvieh muuuhhhh 19:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann such halt nach dem englischen begriff, der ergibt 12k ist sowieso bei allen themen aus dem bereich genderstudys sinnvoller und googeltechnisch auch erfolgreicher. ich hatte das vor einigen wochen ja schon mal zu einem la zu einem ähnlichen antrag von zaphiro knapp ausgeführt. die genderstudys sind zumindest im deutschen sprachraum eine randforschung, das betriff deutsche veröffentlichungen wie übersetzungen, wie forschungseinrichtungen und lehrstühle. ein schöndes beispiel ist der artikel Sex-positive feminism der sich auch schon hier verteidigen mußte, die debatte ist im englischen raum präsent aber nicht hier, das macht sie aber nicht unwichtig ... Bunnyfrosch 20:15, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hab ihnmal im portal frauen eingetragen und angefragt ob da wer etwas merh zum thema sagen kann. ps@schreibvieh, dir ist schon aufgefallen das der artikel 2 refernzen bekommen hat??? Bunnyfrosch 20:27, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, es sind auch nur 314 Treffer, aber das ist wirklich egal....--schreibvieh muuuhhhh 23:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nach Anstubsen im Portal: Auch wenn das nicht wirklich mein Lieblingsthema ist (irgendwie kann das wohl keiner leiden): Ich finde der Begriff gehört in eine Enzyklopädie, deshalb komplett überarbeitet, Belege, Literatur, esoterisches Geschwurbel raus. Für eine sinnvolle spätere Erweiterung sollte das jetzt passen. -- Ivy 23:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Das schöne ist, dass man durch Wikipedia immer über Begriffe informiert wird, die es eigentlich nicht gibt. Habe lange keinen solchen Blödsinn wie das hier gelesen. POV-Geschwurbel mit 2-3 Quellen und der Rest Theoriefindung. 2-3 Referenzen bei denen der Begriff mal im Englischen am Rand auftaucht. Dazu eine Referenz von www.fehe.org. Was ist denn www.fehe.org ? So was wie www.mueller-have-fun.de ? Aus dem Schriften einer Person (Iris Marion Young) wird hier theoriefindend alles mögliche von der Archäologie bis zum Patriachat abgeleitet. Das ist doch kein Lemma, sondern nur Quatsch. Was kommt denn als nächster Artikel ? Peniszentrismus wäre doch mal eine alternative Idee zur Theoriefindung für euch. Mit etwas Fleiß findet man dazu eventuell sogar 1-2 Literaturstellen oder 2-3 Internettreffer. Den Rest phantasiert man sich halt selber zusammen. Gruß Boris Fernbacher 00:21, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das trifft mich als Gegner des Gynozentrismus hart, ich hab mich redlich bemüht das POV-frei zu machen ohne die Kritik überzubewerten. Aber für einen so kurzen Artikel über ein randständiges Thema des Feminismus, find ich sechs Quellen und drei Bücher eigentlich ganz ausreichend (ohne die fehe-Quelle, die kenn ich net). Es gibt feministische Sprachforschung und Geschichtsforschung, genauso wie den unsäglichen gynozentrischen Feminismus, nur weil manchen von uns das nicht grade Freude macht oder einleuchtet, ist das kein Grund, es aus der WP auszuschliessen. Den Begriff Phallozentrismus gibt es übrigens wirklich, sogar im deutschen Feminismus. -- Ivy 00:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh Gott; den Begriff Phallozentrismus gibt es auch schon ? Da ist die "Wissenschaft" in der Erfindung von Begriffen ja kreativer als ich in meiner kühnsten Ironie mit dem Begriff des Peniszentrismus. Das ist wirklich nur noch genial. Weiter so ! Gruß Boris Fernbacher 00:59, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mönsch, ich wars ja nicht, ich erzähl dir ja nur davon ;-) -- Ivy 01:01, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist der Artikel ein Megakäse. Wie in vielen anderen Lemmata wird hier irgendeine Begriffserfindung aus den USA, die hier keine Sau kennt, ausführlich dargestellt und wichtig gemacht. Wir müssen wirklich nicht jeden Blech der den Amerikanern einfällt in der deutschen Wikipedia nachbeten. Gruß Boris Fernbacher 01:09, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh den Einwand durchaus und die Theorie steht ja auch ganz außen am radikalen Rand des Feminismus, aber der Begriff des Gynozentrismus ist Teil der Gender Studies, die seit 1998 auch in Deutschland gelehrt werden (noch überwiegend auf Basis amerikanischer Forschungen). Deswegen halte ich den Begriff eben für wichtig genug um in der WP zu stehen. In der vorangegangenen Fassung mit dem ganzen Göttinnen-Gemache und den Mondphasen war er aber mE nicht angemessen für einen real existierenden Begriff aus der Geschlechterforschung. Grüße -- Ivy 01:25, 7. Jul. 2008 (CEST) In den Hausarbeiten der Gender Studies kommt auch der Begriff Phallozentrismus häufig vor und wird wohl früher oder später hier aufschlagen. Sei gewappnet^^ [Beantworten]
Also von mir aus soll dann der Artikel nicht gelöscht werden. Was so wichtig ist, muss ja wohl auch gesagt werden. Sonst würden wichtige Tatsachen verschwiegen. Außerdem gestehe ich ein, dass ich sehr oft einen phallozentristischen Lebenswandel geführt habe. Gruß und Gute Nacht sagt Boris Fernbacher 01:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinem Verständnis nach soll die deutschsprachige Wikipedia auch umfassend über wie andere Länder und Kulturen „so ticken“ in deutscher Sprache informieren. Auch deshalb behalten. Vielen Dank Ivy, für die Überarbeitung. --ParaDox 01:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 22:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht erkennbar, dass er in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkte wie es die RK für Moderatoren erfordern. Löschen, höchstwahrscheinlich sogar schnell wegen zweifelsfreier Irrelevanz. --Politics 22:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

CV für die nächste Hospitanz aber keine Relevanz für WP --WolfgangS 22:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sucht wohl jemand einen neuen Job oder wie ist dieses Bewerbungsschreiben zu verstehen? löschen --Kuebi 22:46, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 22:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dein Wunsch war mir Befehl, SLA gestellt: (Eigen-)Werbung - Bewerbungsschreiben (siehe Referenzen) --Politics 22:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

muss leider woanders senden. Machahn 22:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift verfehlt offensichtlich die Relevanzkriterien Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften. Ich lasse mich aber gerne in den nächsten 7 Tagen überzeugen.--Kuebi 22:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Blatt das Alleinstellungsmekrmal "einzige Hanfzeitung" oder dgl. erfüllt, andernfalls löschen. --0815ArtDirector 22:45, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit den Alleinstellungsmerkmalen lässt sich immer etwas konstruieren. Einzige Schülerzeitung im Querformat oder Einzige Zeitschrift für nudistische Hochseeangler.--Kuebi 22:49, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das themengebiet von Grow!° ist "etwas" weiter im fokus der allgemeinheit als "nudustische hochseeangler" Elvis untot 16:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen nichts von Relevanz inhaltlich exklusiver Zeitschriften und Zeitungen, denn auf ihre Art ist jede Zeitschrift einzigartig und es lässt sich ein Alleinstellungsmerkmal konstruieren. --Politics 22:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie hoch ist die Auflage? --S.Didam 11:30, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: theoriefindendes Vermuten KeiWerBi Anzeige? 22:20, 5. Jul. 2008 (CEST) Einspruch: QS ist angebrachter. Bei Erfolglosigkeit kann immer noch ein regulärer LA gestellt werden. -- La Corona ?! 22:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Genau 18 Googletreffer. Der Begründung ist zuzustimmen, löschen. --Politics 22:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch Falschschreibung: Aphephosmophobie. Der Inhalt könnte in das korrekte Lemma verschoben werden. Aber das ist so dünn und ohne Quellen. Eher nicht. --Kuebi 22:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • "Quelle: Lebenserfahrung, siehe dazu auch berichte über Vergewaltigungs Folgen." sagt eigentlich alles, ohne medizinische Fachliteratur nicht zu gebrauchen (wobei Google nicht alles ist), zudem so nicht enzyklopädisch, d.h. löschen (auch wenn dahintersteckende Erfahrungen natürlich tragisch sind)--Zaphiro Ansprache? 22:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach meinen Erfahrungen - schnelllöschen--~~~~ Fragen?? 23:12, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu beiden Begriffen gibt es keine Treffer auf scholar.google.de. Letztendlich überzeugt hat mich dann die Benutzerseite Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Phobien. Ergo: Mein Einspruch war ein Fehler. -- La Corona ?! 23:27, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann stell doch einen SLA. --Politics 23:30, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe auch die einleitenden Worte in Liste der Phobien. --Drahreg·01RM 23:40, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relvanz erkannbar.--WeJott 23:20, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder auf laut.de noch bei amazon gibts was von der Band, allerdings auf http://www.indiepedia.de/index.php/Chelesta - für mich zweifelsfrei irrelevant: löschen, gerne schnell. --Politics 23:29, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt 4 CDs . genügend relevant --WolfgangS 06:36, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Programm relevant ? →Christian 23:28, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelersteller hatte zwischenzeitlich den Löschantragstext aus dem Artikel entfernt, ist nun wieder drin (Revert durch mich). --Leithian 03:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant. Weissbier 10:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da auch keine eigenständige Relevanz für dieses eingebaute Mini-Spiel. Die Erwähnung bei ICQ reicht IMHO. --Kungfuman 11:07, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. http://www.elbeo.de/index_01.html
  2. http://www.nylons-strumpfhosen-shop.de/elbeo.htm