Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2008 um 22:43 Uhr durch BlueBreezer (Diskussion | Beiträge) (AFC Universe Frankfurt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unter der o.e. Rubrik wird "Unvereinbares" gesammelt. Treiben hier Tiere Sport oder Menschen mit Hilfe bzw. unter Ausnutzung der Tiere? Stierkampf und Hahnenkampf als "Tiersportart" neben Dogdancing zu stellen (warum nicht gleich auch Hundekämpfe?) entbehrt nicht eines gewissen Sarkasmus. Trotz der 26 Pseudoeinträge und der tollen Begründung (Hier werden Artikel zu Tiersportarten gesammelt) eine verzichtenswerte Kategorie. --Herrick 09:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Walfang fehlt da noch. 83.76.129.206 09:49, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falknerei und generell Jagd, insb. Fuchsjagd, Treibjagd wären ebensfalls schön pervertierte Ausforumungen des "Sports". --Herrick 10:16, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dann haben manche Artikel gar keine Kat. Eher behalten bzw umbenennen/ neu aufteilen. --Kungfuman 10:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Argument. Mit Sicherheit sollte es sinnvollere Kategorien geben. Lediglich das "Kaninchenhoppeln" hat sonst keine andere Kategorie--Herrick 10:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die Abgrenzung zu Jagd sollte problemlos gelingen – dieses Argument finde ich an den Haaren herbeigezogen. Die von Herrick eingebrachten Argumente haben tatsächlich etwas. Die Grenze zwischen Dogdancing, Kuhkampf, Hahnenkampf und Stierkampf ist fließend. Würde diese Kategorie gelöscht, müssten alle Artikel nach Kategorie:Sportart verschoben werden und wären dort weiterhin in der gleichen Kategorie. Man kann von Stierkampg halten, was man will – es gehört in die Kategorie:Sportart. M.E. ist eine Löschung nicht die bessere Lösung. Behalten. — Lirum Larum ıoı 11:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und vielleicht darauf hinweisen, dass alle entsprechenden Artikel in die Kat gehören, egal, was die Tiere davon halten. Der Tierschutzgedanke gehört gegebenenfalls in die Artikel. (Das muss noch ausformuliert werden!) --MannMaus 12:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat:MannMaus: *egal, was die Tiere davon halten"? Was soll uns das sagen? --Herrick 13:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schon die Bezeichnung "Tiersportart" fiele mir bei kaum einer der genannten "Sportarten" ein. --UliR 15:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herrick, wir sind hier bei Wikipedia, und zwar bei einer Disk über eine Kat-Löschung, und nicht beim Tierschutzverein. Davon, dass wir die Kategorie löschen, verschwinden noch nicht einmal die Artikel, geschweige denn die Stierkämpfer etc.! Mir ist es auch nicht egal, aber solange Elefantenweitwurf und Rückengymnastik für Ameisen Sportarten sind gehören sie in die Kat. Es grüßt trotzdem ein Tierfreund --MannMaus 16:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wg. Bearbeitungskonflikt: MausMann, mir geht es auch nicht um Tierschutz sondern um Logik: unter Tiersportart dürfte im reinen Wortsinn, sprich "Sport für Tiere" (nicht "Sport durch Tiere") allenfalls so etwas wie Kaninhop, Flyball, Dogdancing oder Obedience stehen. Vielleicht war die Kategorie von Lirum Larum einmal so beabsichtigt - aber dann hätte die Definition auch wirklich ihren Namen verdienen und enger gefasst sein müssen. Entweder fliegen dort einige Artikel aus der Kategorie heraus oder wir verzichten direkt darauf. --Herrick 18:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Und wenn man den Stierkampf und den Hahnenkampf aus der Kategorie enfernt? Könntet ihr damit leben? M.E. macht es Sinn, Sportarten zusammenzufassen, bei denen Tiere eingesetzt werden. — Lirum Larum ıoı 18:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade beim "Einsetzen" bekommen wir Eingrenzungsherausforderungen. --Herrick 18:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau, Eingrenzungsherausforderungen werden uns militante Tierschützer und militante Sportler geben, wenn wir aufteilen in "Sport für Tiere" und "Tierquälerei, die Sport genannt wird" und "Sport für den Menschen ohne erwähnenswerte Folgen für das anwesende Tier". Dann lieber, ruhig mit einem entsprechenden Kommentar, lassen. Von mir aus umbenennen. --MannMaus 19:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Eingrenzungsherausforderungen" haben wir bei mancher Kategorie. Das ist kein Löschgrund. — Lirum Larum ıoı 19:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Analyse. Es gibt folgende Arten, die jetzt einsortiert sind:

Welche müsste man deiner Meinung nach entfernen, Herrick? — Lirum Larum ıoı 20:16, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also "Tiersportart" könnte man allenfalls das nennen, wobei ein Tier als "Sportgerät" dient (Reiten, Hundeschlitten, Elefantenpolo etc), "Sportler" ist dabei aber allein der Mensch, Tiere treiben keinen Sport (darum sind Windhundrennen mMn kein Sport, auch kein Tiersport). Das ginge aber nur, wenn der Begriff "Tiersport" irgendwie verbreitet wäre (wie etwa Ballsport), ich hab' aber noch einen Reiter sagen hören, er betreibe "Tiersport". --UliR 21:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ungefähr 72.400 Google-Hits sagen, dass es Tiersport gibt. — Lirum Larum ıoı 23:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sinnvoll wären also Kategorie:Sport für Tiere und Kategorie:Tier als Sportgerät. Weder Hahnenkampf, noch Stierkampf sind Sport. Es handelt sich schlicht um Straftaten/Ordnungswidrigkeiten (ja nach Ausprägung) nach dem Tierschutzrecht. Weissbier 07:42, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Mir geht es nicht um Political correctness in Reinkultur sondern um Logik. Wenn ein Reiter behauptet er würde "Tiersport" betreiben - was nicht stimmt, er betreibt allenfalls Reitsport - dann könnte man sagen, "aha, du pferdest also" ;-) Die allwissende Müllhalde ist weder logisch noch sprachlich rein von Fehlern. @Weissbier: Andere Länder, andere Sitten. Einem Spanier oder Bewohner Louisiannas bzw. Brasiliens wirst du nie begreifbar machen können, dass sein überkommenes Brauchtum in anderen Ländern als Tierquälerei empfunden werden könnte. Und wo wir schon "Tier als Sportgerät" gelesen haben. Gerade diese "Versachlichung" bringt uns dann wieder in eine Zwickmühle. Alles, was nur den Hauch des "Kampfes" hat (selbst der Kuhkampf) müsste IMHO entfernt werden. Aber dann wäre Boxkampf auch kein Sport ;-) --Herrick 09:08, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde das eine sehr seltsame Ansicht, es gebe keinen Tiersport. Es gibt auch Pferdesport. Deswegen "tiert" oder "pferdet" man nicht, so wie man auch nicht "wintert", wenn man Wintersport betreibt. Man betreibt schlicht und einfach Tiersport. Und die Theorie, dass der Tierschutzgedanke bestimmt, was eine Sportart ist, finde ich nicht statthaft. @Herrick: Was willst du denn nun? Was sollte nun entfernt werden? — Lirum Larum ıoı 10:48, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wie wär's mit Course Landaise? Absolut kuhschonend! --Idler 11:32, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel sollte nur deshalb aus der Kat entfernt werden, weil es sich nicht um eine allgemein anerkannte Sportart handelt. Wiki ist nicht dazu da, um zu entscheiden, was Sport ist und was nicht. Die "Löschdiskussion" ist, soweit ich das hier überblicke, erledigt (oder?), ich wäre immer noch für Umbenennung, wenn ein besserer Namensvorschlag käme. --MannMaus 13:36, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die WP präsentiert durch die Kats Inhalte - und die sollten sinnvoll und korrekt aufgearbeitet sein. So kann das Ganze nach Rolle des Tiers in der Aktion aufgedröselt werden:
Und von daher wäre IMHO die Kat löschfähig, um durch in der Aussage korrektere Kats abgelöst zu werden... --NB > ?! > +/- 15:02, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "korrekten" Kats wären zu klein, außerdem ist die Abgrenzung im Einzelfall schwierig, und die Benennung auch. — Lirum Larum ıoı 16:42, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, bedenke noch die fehlenden Lemmata u.a. aus der Kat 'Stierkampf', die in diesem Lemma noch nicht gelistet sind - wobei sich die Frage stellt, wieso zwar der direkte Stierkampf hierin als 'Tiersport' gelistet ist, aber Stiersprung und Stierlauf hingegen -obwohl dort ohne Waffenbedrohung 'mitspielend'- nicht. Auperdem lässt sich das eine oder andere ja vielleicht noch zusammenfassen... --NB > ?! > +/- 17:04, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dahinter steckt doch das echte Problem. Lirum Larum befürchtet, dass zu kleine, aber korrekte Kategorien mit dem Anzahlargument "plattgemacht" werden, obwohl die Artikel schon von anderen Kategorien erfasst werden. Kategorie:Tierkampf würde gleich etliches aussortieren, anderes wird ohnehin von Unterkategorie Reit- und Bahnsport erfasst. Hunderennen gehört zum Hundesport und das Kamelrennen fällt unter das saudiarabische Brauchtum... --Herrick 20:14, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert besteht eben darin, dass unter Kategorie:Sportart und ihren Unterkategorien alle Artikel zu Sportarten vereint sind. Ich verstehe nicht wirklich, was das Problem der Kategorie ist. Es sind alles Sportarten, bei denen Tiere eine wichtige Rolle spielen. Falls sie mal sehr groß wird, kann man sie gerne aufteilen. Aber bis es soweit ist, kann man sie doch lassen? — Lirum Larum ıoı 20:54, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Mehrkampfsportart beinhaltet auch ganz unterschiedliche Sportarten, die aber ein gemeinsames Merkmal haben. Ist doch kein Problem? — Lirum Larum ıoı 20:58, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kats 'ordentlich' aufgeteilt und aussagekräftig wären, würden sie wohl auch voller sein. Denn warum sind Reiten, Ausritt, Vielseitigkeitsreiten, Wanderreiten, Fuchsjagd, Freizeitreiten, Behindertenreitsport, Parforcejagd, Rai-Reiten und/oder Bänderrennen noch nicht in der Kat? Und ich habe nur kurz unter der Kat 'Reiten_und_Fahren' nachgeschaut - was meinst Du, was sonst noch dazu gehören würde, wenn es 'ordentlich' einsortierbar wäre... --NB > ?! > +/- 11:43, 1. Mai 2008 (CEST) Oh, ich habe noch Distanzreiten, Buzkashi und Kunstreiten übersehen - und es ist wohl immer noch nicht vollständig... || Wie Recht ich doch hatte - aus dem Hundesport feheln u.a. Mantrailing, Dogging (Sport), Hundesport ?, Fährtenarbeit, Leistungshüten - wobei es nicht immer internationale Wettbewerbe geben dürfte...|| Und noch mehr: Freispringen, Reining, Wagenrennen, Hohe Schule (Reitkunst), Falknerei, Dressurreiten, Brieftaubensport - so langsam sollte genug Futter da sein...[Beantworten]

Stierlauf gehört deshalb nicht in diese Kategorie, weil er (vor allem) als Vorbereitung des Stierkampfes gesehen wird. Weil man Stierlauf aber auch einfach so - ohne anschließenden Kampf betreiben kann, könnte man ihn auch hier einsortieren, wenn man wollte. Es müsste nur einfach jemand machen. (Vielleicht ist das aber schon mehrmals passiert, und wieder rückgängig gemacht worden.) Warum Stiersprung in der Kategorie:Stierkampf steht, ist mir ein Rätsel, das jedoch hier nicht gelöst werden muss. --MannMaus 10:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@NB: Indem du den Umfang auf Jagd, Dressur und Fortbewegungsarten ausweitest, erreichst du wohl keine bessere Konsistenz. Die eine oder andere Diziplin könnte man noch hinzufügen, aber die meisten würde ich draußen lassen. Und solange keine brauchbaren Vorschläge für Teilkategoriennamen und -abgrenzungen vohanden sind, sehe ich nicht ein, wieso diese Kategorie gelöscht werden soll. — Lirum Larum ıoı 14:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
?? Wieso fallen die von mir angeführten Tiersportarten nicht in die Kat? Dies zum Thema Abgrenzung - auch und gerade bei dieser Kat. Und ich wollte keine bessere Konsistenz, sondern den Gegengeweis zu deiner Behauptung, es könnte mangels Masse nicht sorgfältiger hingeschaut und zugeordnet werden... --NB > ?! > +/- 14:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Reiten ist m.E. keine Sportart, sondern eine Fortbewegungsart. Jagd ist m.E. auch keine Sportart, und wenn es eine wäre, wäre es eine weitere Unterkategorie und könnte nicht dazu dienen, die anderen Kategorien zu Füllen. Fährtenarbeit und ähnliche Dressurdisziplinen sind für mich auch keine Sportarten, Reining ist als Westernreiten schon drin – da brauchen nicht alle Teildisziplinen separat eingefügt zu werden. Und ich habe immer noch keinen Vorschlag gesehen, der umsetzbar ist. Bis dahin ist die Diskussion für mich abgeschlossen. — Lirum Larum ıoı 15:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte präzise! Jagd (allgemein) habe ich nicht vorgeschlagen, aber natürlich sind heutzutage Fuchsjagd o.ä. 'Sportarten' (zumindest werden sie bei Ausübung so begriffen), die per Tier (Pferd) ausgeübt werden. Oder ist für Dich eine Sportart nur dann eine Sportart, wenn sie in zeremoniellen Wettkämpfen einen Sieger ermittelt? Immerhin gibt auch Breiten- und Freizeitsport - und den durchaus auch mit Tieren. Und wieso sind Dressurdisziplinen keine Sportarten - immerhin gibt es die Kategorie:Dressurreiten unter Kategorie:Sport nach Sportart...
Bitte wirf deinen Diskussionspartnern nicht vor, ihre Vorschläge wären schlecht abgrenzbar - denn die vorhandene Kat ist es offensichtlich nicht weniger...
Könnte man sich auf Einordnungen wie
als Diskussionsgrundlage einigen? --NB > ?! > +/- 19:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind Windhundrennen und Schlittenhunderennen so unterschiedliche Sportarten, dass es für sie unterschiedliche Kategorien braucht? Nach deinem Vorschlag wären Windhundrennen, Pferderennen und Schlittenhunderennen in je einer eigenen Kategorie, obwohl es bei allen Sportarten darum geht, dass die Tiere möglichst rasch eine Strecke zurücklegen. Wo gehört Kamelrennen hinein, wenn Roboter die Kinder als Reiter ersetzen? Und Trabrennsport, wo geritten und gezogen wird? Wo gehört Discdogging hin, bei dem der Mensch nicht nur steuert, sondern geschickt Frisbees werfen muss? Dressurreiten gehört dann nicht in die Kategorie:Dressursport? Wo gehöhrt Kuhkampf hin? Wo gehört Fuchsjagd hin? Und wo Dogging (Sport)? — Lirum Larum ıoı 07:52, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit ein wenig Reflektion fallen da schon Unterschiede auf: Ein Windhund rennt frei auf einer geschlossenen Bahn unter seinesgleichen hinter einer Lockattrappe her, ein Schlittenhund mit diversen Kollegen hängt im Geschirr eines Gefährts und wird von eine Führer durch die Gegend gelenkt - ich kann da einige relevate Unterschiede erkennen. Ebenso, wie bei den anderen angeführten Beispielen - und es war auch nur eine erste Diskussionsstruktur. Die Namensproblematik bei 'Dressursport' mit 'Dressurreiten' war auch mir beim Verfassen klar, es ging hier erst einmal um eine akzeptable Aufteilung - die Namen sind gerne optimierbar...--NB > ?! > +/- 10:53, 2. Mai 2008 (CEST) Nur meine Meinung: Fuchsjagd würde ich hier so nicht listen, Parforcejagd wäre -in der heute in deutschsprachigen Gebieten ausgeübten unblutigen Form- natürlich 'Reitsport'. Und für Trabrennen kann man durchaus auch zwei Kats eintragen, wird ja auch woanders so gemacht...[Beantworten]
Aber ist es dann besser als die bisherige Kategorie? Korrekter? Besser auffindbar? Meine Meinung: Nein. — Lirum Larum ıoı 13:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinungen sind immer schwierig zu widerlegen - meine Meinung lässt mich beispielweise eine Trennung von 'Stierkampf' und 'Dicdogging' als strukturell durchaus korrekt ansehen, solange der Hund nachher nicht in die Pfanne kommt... :-) --NB > ?! > +/- 15:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Wir nehmen den Stierkampf raus, da bei diesem die Rolle des Tieres sich eigentlich auf jene des Opfers beschränkt und der Stier nicht wirklich trainiert/dressiert wird. Den Rest würde ich so belassen, da Unterkategorien m.E. nur mit erheblichen Überschneidungen möglich sind und es zu sehr kleinen Kategorien führen würde. — Lirum Larum ıoı 11:05, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Zwischenfrage: Ist der Stierkämpfer ein Sportler, ja oder nein? --MannMaus 11:40, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine allgemein gültige Definition von "Sport" und "Sportler". — Lirum Larum ıoı 11:55, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht mal zu Tierkampf und Rennsport. Vielleicht hilft das. --Fixlink 23:56, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis: "Bei Tierkämpfen treten zwei oder mehr Tiere gegeneinander an, wobei diese nicht zwingend der selben Rasse angehören müssen." - du definierst Mensch = Säugetier, richtig ;-) ? --NB > ?! > +/- 00:19, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion deutet für mich einen verfühten Antrag hin, da offenbar inhaltlicher Diskussionsbedarf besteht, der in die Kategoriendiskussion gehört und - so mein Eindruck - hier auch noch nicht erschöpfend geklärt werden konnte. Ich lasse die kategorie deshalb vorerst bestehen und bitte vor einem erneuten Antrag zunächst eine Klärung der vorgesehenen Systematik insgesamt herbeizuführen.--Felistoria 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Fall für die Kategoriendiskussion. --Felistoria 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Beiträge auf die dortige Diss kopiert... --NB > ?! > +/- 17:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster, nicht mit dem Portal:Physik abgesprochen, vgl. Diskussion:Energie#Kategorienbaum, willkürliche, systemlose Befüllung. Schon vom Ansatz her verfehlt, weil der Begriff durch seine Allgemeinheit keine sinnvolle Kategoriedefinition ermöglicht. -- Ben-Oni 11:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut gemeint, aber Unsinn. Alles, absolut alles, lässt sich auf Energie zurückführen. Löschen. --Dark Dragon 21:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles? Auch argumentativer Unsinn?! --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder was gelernt: Ich wusste gar nicht, dass ein Portal:Energie existiert... Trotzdem sollte auch mit dem Portal:Physik sowas abgesprochen werden, weil das direkt betroffen ist. Arrogant finde ich das Fällen von Entscheidungen solcher Tragweite im "Hinterzimmer". So wie das jetzt steht, sind nämlich Kategorie:Energiepolitik und Kategorie:Energiewirtschaft mit Tiefe 2 unter der Kategorie:Physik und verpesten u.a. die CatScan-Ergebnisse. Ich könnte mir sowas vorstellen wie: Kategorie:Energie als eigene Hauptkategorie ohne Artikel drin wo dann nur die Kats drin gesammelt werden, Kategorie:Energiegröße als Unterkat von Kategorie:Physikalische Größe und eben Kategorie:Energie. (Das ist jetzt nur Brainstorming.) Aber so wie jetzt gehts nicht. -- Ben-Oni 09:01, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bei Physik würde ich die Kategorie auch nicht einsortiert wissen wollen. Energie ist doch nicht nur Physik, sondern auch z.B. Chemie. Da eine der Unterkategorien von Kat Energie auch Energiepolitik und Energiewirtschaft ist, passt das erst recht nicht. Die Hauptkategorie könnte eine Lösung sein, doch besonders überzeugend ist das nicht. --Goldzahn 17:46, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es auf die Hauptkategorie umgeändert. Wenn die Physiker einige Kats aus dem Katbaum haben wollen, können sie es ja machen. Wenn sie einen anders aufgebauten Katbaum wollen, dann bitte auf Portal:Energie/Kategorien melden. Gruß, --Goldzahn 17:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem 'Hinterzimmer' ist ein Quatsch - v.a. wenn man es elektronisch betrachtet. Die Diskussion hat an verschiedenen Stellen (... u.a. Diskussion:Energie#Kategorienbaum ...) angefangen (auch teilweise mit den hier Beteiligten) und wurde dann dort fortgesetzt. Wer sich nicht beteiligt, ist nicht dabei, aber einen LA stellen - ohne sich zu informieren - und mit 'Adjektiven auf die Sahne klopfen', das ist unverschämt. Deshalb zurückziehen wg. Verstosz gegen Wikiquette! Grusz --RolandS 22:27, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte den Physikern nicht zu nahe treten (bin ich doch selbst ein halber), aber dieser Löschantrag zeugt von einer äußerst einseitig auf die Grundlagen beschränkten Sichtweise des Themas. Ich sehe, daß ich einen Fehler gemacht habe, als ich die Kategorie der Physik zugeordnet habe. Obwohl Energie zunächst mal ein Thema zu sein scheint, das der Physik zuzuordnen ist, hat die Kategorie:Energie tatsächlich ziemlich wenig mit Physik zu tun. Wenn man nur tief genug gräbt, läßt sich ja jedes Thema irgendwie auf Elementarteilchen und Energie zurückführen, trotzdem ist die Physik nicht unsere !Hauptkategorie. ;) Es geht bei dieser Kategorie weniger um die theoretischen, physikalischen Grundlagen, die werden mehr in der Kategorie:Thermodynamik behandelt. Bei der Kategorie Energie geht es vielmehr um die Anwendungen und Auswirkungen auf das tägliche Leben: Energietechnik, Energiewirtschaft, Energiepolitik, etc. Alle diese Kategorien existieren bereits seit "Ewigkeiten", ohne daß es die Physiker interessiert hätte und ohne daß sich jemand daran gestört hat. Alles, was "wir" (die Interessierten vom Portal Energie) getan haben, ist über diese Einzelkategorien die geradezu offensichtlich naheliegende Oberkategorie zu setzen. Daß diese Kategorie ihre Existenzberechtigung hat, kann wohl kaum jemand bezweifeln. (Die Tatsache, daß die Kategorie fast 40 Interwiki-Links hat, gibt eine gewisse Indikation der Relevanz.) Worüber man sich durchaus streiten kann, ist, in welche Oberkategorie die Kategorie gehört. Physik ist offensichtlich die falsche Wahl, denn davon, worum es in dieser Kategorie geht, das "echte Leben", haben Physiker ja bekanntlich soviel Ahnung wie 'ne Kuh vom Tanzen. ;) Ich hatte mich nicht getraut, Kategorie:!Hauptkategorie anzugeben, weil mir das etwas zu "hoch aufgehängt" erschien, aber im Nachhinein ist es die richtige Wahl. --Tetris L 00:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte nicht das Wort "Hinterzimmer" gebraucht, wenn auch nur in einer der Kategorien oder der Diskussion:Energie oder im Portal:Physik mal die Diskussion im Portal:Energie verlinkt worde wäre. So erscheint mir das als fast schon beabsichtigt (die Physiker, die sich auf Diskussion:Energie geäußert haben, waren nicht gerade euphorisch) intransparentes Vorgehen, wofür ich den Begriff "Hinterzimmerentscheidung" passend finde. Aber genug des Flame-Wars: Die Systematik ist so etwas besser, aber ich würde mir wünschen, dass die Artikel aus der Kategorie genommen würden, wenn sie als Überbegriffs-Sammelkategorie dienen soll. -- Ben-Oni 10:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies nochmal aufmerksam die Diskussion Diskussion:Energie#Kategorienbaum, insbesondere meine Einleitung, dann wirst Du sehen, daß recht klar war, wohin die Reise gehen soll. Die Seite Portal Diskussion:Energie/Kategorien konnte ich damals noch nicht verlinken, da sie noch nicht existierte. Aber zumindest das Energieportal ist dort verlinkt, un zwar gleich im allerersten Satz. (Soviel zu Deiner Aussage "Ich wusste gar nicht, dass ein Portal:Energie existiert." Und in Deiner ersten Antwort hast Du übrigens genau die Struktur vorgeschlagen, die ich dann umgesetzt habe: "Die Kategorie:Energie sollte [...] unter die Kategorie:Physik und über Kategorie:Energietechnik und Kategorie:Energiewirtschaft." Der Mist ist also auch mit auf Deinem eigenen Mist gewachsen. ;p) Ich habe also keineswegs versucht, irgendwas zu verstecken oder die Physiker auszugrenzen. Daß Du jetzt sogar noch Vorsatz unterstellst, finde ich offen gesagt unbegreiflich. Im Gegenteil, ich habe in der o.g. Diskussion ganz offen um Meinungen und Vorschläge gebeten. Und dazu stehe ich auch heute noch. Auch ich hoffe, daß mit dem Flame War jetzt genug ist und daß wir zur konstruktiven Arbeit zurückkehren können. Ich wäre wirklich interessiert zu hören, welche Begriffen in der Physik definiert sind, um verschiedene Energie-"Arten" zu bezeichnen: Formen, Stufen, Sorten, Typen, Träger, Quellen, Größen, ... ? Auch würde ich gern hören, wie Physiker die verschiedenen Energien einordnen würden. Aus Sicht der Energietechnik, -wirtschaft und -politik ist eigentlich nur die Sortierung nach Quelle/Träger wichtig. Diese Begriffe sind aber sehr unwissenschaftlich, fast umgangssprachlich. Die wissenschaftliche Zurückführung auf die Energie-Grundformen (kinetische, potenzielle, etc.) ist für uns von sekundärer Bedeutung, insofern würde ich es gern sehen, wenn die Physiker hier Unterstützung geben. --Tetris L 21:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gott, bin ich alt... Asche und kleine Steinchen auf mein Haupt! Es gibt den Begriff Energieform; das Problem ist in meinem Empfinden, dass das aber ein zu unscharf definierter Begriff ist. Man sieht, wenn man dem Link folgt, dass da schon eine willkürliche "Hierarchie" eingerichtet wurde. Es gibt dann auch noch ganz spezielle Energietypen wie Vakuumenergie, die in so einer Kategorie nichts zu suchen haben, weil sie nur in einer Situation auftreten, also zu speziell sind. Mir fällt da jetzt keine sinnvolle Lösung zu ein. -- Ben-Oni 11:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann zieh wenigstens den LA zurück. Grusz --RolandS 23:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? Ich finde die Kategorie immer noch unsinnig. Als Hauptkategorie würde ich sie dulden, weil sie dann nicht mit meinem Interessenbereich interferiert und das Kategoriensystem eh sch...wach ist (weil es nur eine, gerichtete Verknüpfung gibt), aber im Prinzip finde ich trotzdem, das das eine Assoziationskategorie ist, die als Sammlung aller Kategorien, in deren Name "Energie" vorkommt das Ziel sinnstiftender Kategorisierung verfehlt. (Nicht vergessen: Meinungen sind wie Arschlöcher, gönn mir meins.) -- Ben-Oni 20:10, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Energieform mag (derzeit noch) nur eine Assoziationskategorie sein, aber nicht Kategorie:Energie (jedenfalls auch nicht mehr als Kategorie:Physik). Der Themenkreis, der dort behandelt wird, ist recht genau umrissen, es gibt ein Wikipedia-Portal dafür, es gibt Zeitschriften, Websites und zahlreiche Studiengänge an deutschen FHs und Universitäten. Und wie gesagt gibt es die Kategorie in fast 40 anderen Sprachen. --Tetris L 23:23, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach großem Bemühen (einschließlich des Lesens und ansatzweise Begreifens der Kategoriendiskussion im Portal) sehe ich administrativ hier - wie auch in den beiden folgenden LA-Diskussionen - keine Entscheidungsmöglichkeit: die Diskussion sollte offenbar forciert werden durch LA, dafür scheint mir aber der abarbeitende Admin die falsche Adresse. Ich bitte daher, die offenbar nicht geklärte inhaltlich/fachliche Diskussion im o.g. Portal weiterzuführen, auch dort gemeinsam zu entscheiden und lasse die Kategorien deshalb vorerst stehen. --Felistoria 15:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Siehe oben stehende Begründung. --Felistoria 15:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster, nicht mit dem Portal:Physik abgesprochen, vgl. Diskussion:Energie#Kategorienbaum, willkürliche, systemlose Befüllung. Schon vom Ansatz her verfehlt, weil der Begriff durch seine Allgemeinheit keine sinnvolle Kategoriedefinition ermöglicht. -- Ben-Oni 11:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie mach überhaupt keinen Sinn. Da werden Energieformen zusammengeworfen, die nichts miteinander zu tun haben. Außerdem fehlt eine Definition auch darum, weil es nicht zu definieren ist, was Inhalt der kat sein soll. Löschen--cwbm 13:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
Sie müssen ja auch nichts miteinander zu tun haben! --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ruhig bleiben. "Sie müssen nichts miteinander zu tun haben". Doch. Genau dazu sind Kategorien da, Dinge die viel gemeinsam haben zusammen zu fassen.--cwbm 09:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt einige Einträge, die wohl nur im Eifer des Gefechts da rein gekommen sind. ZB. ist "Graue Energie" keine Energieform. Bei "Negative Energie" bin ich mir auch nicht sicher. Im Großen und Ganzen ist die Kat aber OK. --Goldzahn 18:01, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich denke, dass Artikel einer Kategorie eigentlich nur in Bezug auf die Kategorie etwas miteinander zu tun haben müssen - hier z.B., dass sie unterschiedliche Energieformen sind. Ansonsten ist es fast schon zwingend, dass sie 'nichts' miteinander zu tun haben. Grusz --RolandS 22:35, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz im Gegensatz zum Löschantrag für Kategorie:Energie (siehe oben) hat dieser Löschantrag ein gewisse Berechtigung. Die Kategorie ist derzeit noch ein "Müllhaufen", auf den ich alles geworfen habe, was irgendwie "Energie" heisst. Das ist unausgegoren und schlecht und im Nachhinein tut es mir dieser Schnellschuss leid. Deshalb habe ich auch diese Kategorie bereits seit langem als dringenden Punkt auf meiner Offene-Punkte-Liste. Ich habe diesen Punkt nur zurückgestellt, weil ich das Ergebnis der Diskussion zur Gesamtstruktur auf Portal Diskussion:Energie/Kategorien abwarten wollte. Wenn diese Diskussion zeigt, daß die Kategorie nicht gebraucht wird, dann ab in den Müll damit. In jedem Fall wird die Kategorie entrümpelt, denn derzeit enthält sie nicht nur Energieformen, sondern auch noch Energiearten, Energiestufen, Energiegrößen, etc. --Tetris L 00:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Begründung wie oben zu "Kategorie:Energie". --Felistoria 15:58, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Assoziationsblaster, nicht mit dem Portal:Physik abgesprochen, vgl. Diskussion:Energie#Kategorienbaum, willkürliche, systemlose Befüllung. Schon vom Ansatz her verfehlt, weil der Begriff keine sinnvolle Kategoriedefinition ermöglicht und schon die Wahl der Wortkombination beliebig ist. -- Ben-Oni 11:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flüssig - überflüssig - weg damit!--Herbertweidner 16:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast 'fest' und 'gasförmig' vergessen! Was Du sonst noch vergessen hast: Von 'Energieträgern' wird seit Jahren gesprochen und geschrieben! Naja, das kann ja mal passieren. --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arrogante und unsystematische Argumentation! Nur weil Energie etwas mit Physik zu tun hat, muss dort keine Erlaubnis eingeholt werden. Die Diskussion fand im Bereich Portal_Diskussion:Energie/Kategorien statt! Der derzeitige Zustand ist ein vorübergehender, die Bearbeitung ist im Gange. Wenn die Aussage bzgl. '... lässt sich auf Energie zurückführen.' stimmt, ist auszerdem die Physik eine Unterkategorie von Energie! Also auf jeden Fall behalten und auf jeden Fall Stellungnahme des Energieportalbetreuers abwarten. --RolandS 02:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gehört in die Gesamtsystematik der Kategorie:Energie, wie unter Portal Diskussion:Energie/Kategorien diskutiert. Die Kategorie steht und fällt mit der Kategorie:Energie, insofern gehe ich davon aus, daß sich diese Diksussion mit der Löschdiskussion dort (siehe oben) erübrigt. Dies hier ist nur eine Nebenkriegsschauplatz. --Tetris L 00:41, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen per Ben-Oni und bei einem Blick in die Kategorie. Kernfusion ist kein Energieträger, das ist höchstens der Wasserstoff.--cwbm 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)

Unverständliche Rede. Ansonsten nicht löschen, sondern die 'wirklichen' Energieträger eintragen: Feste Stoffe, flüssige Stoffe, gasförmige Stoffe, elektrischer Strom, bewegte Massen, Masse auf Höhendifferenz, Energie im atomaren Bindungsbereich, strömende Flüssigkeiten und Gase, Gase unter Druck, solare Einstrahlung, .... Wahrscheinlich habe ich noch einiges vergessen, aber das muss dann noch ergänzt werden. Ich habe jedoch keine Lust das anzugehen, wenn 'Oberschlaumeier' aus der Chemie und der Physik meinen uns hier ins Handwerk pfuschen zu müssen (oder so ähnlich). --RolandS 22:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Begründung wie oben zu "Kategorie:Energie". --Felistoria 15:59, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Eine ähnliche Folgeleiste wurde schon einmal gelöscht (Jakobsweg an der Via Regia). Sonst kommen Folgeleisten ala Ort an der Bundesstraße XY, An der Weinstraße oder Bahnstrecke XYZ --Alma 10:36, 29. Apr. 2008 (CEST).[Beantworten]

Hallo Alma, gibt es da Relevanzkriterien ? Ich kann nicht nachvollziehen, was an einem Jakobsweg in Brandenburg anders sein soll, als in Frankreich oder Spanien. Die Begründung "Nee, das werden mir irgendwann zu viele" kann ich jedenfalls weder verstehen, noch nachvollziehen. Membeth 10:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum wir eigentlich wie wild gelöscht, ohne die Löschdiskussion abzuwarten. Ist das der Brauch ? Membeth 10:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Die Überfrachtung der Artikel mit immer mehr bunten Infoboxen, Navileisten, Folgeleisten usw. verbessert nicht die Artikelqualität, sondern führt nur zu immer mehr Klickibunti, bei dem die Konzentration auf das Wesentliche (den Fließtext) auch für den Leser verloren geht. Wie lange wird es dauern, bis der nächste beispielsweise Folgenleisten für Flüsse, Straßen und Autobahnen einführt? --Niteshift 10:56, 29. Apr. 2008 (CEST) (kopiert von meiner Disk)
Ich hätte nichts dagegen, wenn jemand das für richtig, wichtig und hilfreich hält und sich die umfangreiche Arbeit genau deswegen macht, zumal die Leisten am Ende des Artikels folgen, ohne den Lesefluss zu stören. Membeth 10:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst Orte wie Bilbao haben nur eine einzige Folgenleiste. Nicht löschen. Membeth 11:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt. Wer sich für die Pilgerpfad und dessen Stationen Interssiert, kann ohne Problem den zugehörigen (guten) Artikel durchlesen. Dies funzt auch bei Straßen, Eisenbahnen und Flüssen. --Alma 11:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um historisch bedeutende Straßen oder Wege handelt, warum nicht ? Ich verstehe diese Aversion gegen Information ehrlichgesagt nicht. Vermutlich handelt es sich um die Frage, inwieweit Wikipedia Reiseführer ersetzen soll oder nicht. Bequemer, als sich vor Ort den aktuellen, jeweiligen Artikel mit einem mobilen Gerät herunterzuladen und mit der Folgenleiste zum nächsten Ziel zu browsen, geht es wohl nicht. Sind wir im Web 2.0 wirklich schon angekommen, oder nicht ? Membeth 11:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was den Pilgerweg (einer von hunderten) relevanter als die beispielsweise die Bundesstraße 1 oder die Deutsche Alleenstraße machen soll, ist mir nicht klar. Und darin liegt auch das Problem: man könnte beinahe jeden Ortsartikel mit Straßen- und Bahn-Folgeleisten zukleben. Deshalb ganz klares Löschen. Rauenstein 11:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Murmeltier lässt grüßen. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen und kein mobiler Reiseführer. Löschen --Schiwago 11:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee von Niteshift und Rauenstein bzgl. der Folgeleisten super! Endlich eine Beschäftigung die keiner braucht. Ich werde mich mal an die Folgeleiste bzgl. der Luchkanäle und ihrer Seitengräben, sowie der gesamten Havel und Spree (inklusive Nebenflüsse und sonstige Nebengewässer versteht sich ja von selbst) machen. Denn Spreewald überlasse andere, dafür nehme ich mir dann die Längen- und Breitengrade vor. Wir müssten dann nur noch die Abstände um Kommastellen genau zwischen den jeweiligen Längen- bzw. Breitengrade aus diskutieren bzw. ein Votum veranstalten und dies um Missverständnisse vorzubeugen aller 6 Monate wiederholen. Deshalb Löschen - alles hat hier ein Anfang und findet dann kein Ende. Zum Schluss bestehen Ortsartikel nur noch aus Folgeleisten. --PS - Der schläfrige Bär! 12:13, 29. Apr. 2008 (CEST) und hier ist noch so Teil: »Navigationsleiste Ortsteile von Ketzin« was niemand wirklich braucht - siehe Knoblauch (Ketzin) - Zum Glück kann man die Dinger einklappen, noch! --PS - Der schläfrige Bär! 12:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau weil die keiner braucht, wird die auch keiner machen. Ich verstehe immernoch nicht, warum in diesem Punkt so unsachlich und gerade phobisch reagiert wird. Nur weil jemand etwas nicht will, was andere als sehr hilfreich empfinden, muss es doch nicht gelöscht werden, oder ? Man kann ja schließlich auch jeden Vorgänger oder Nachfolger (das gilt auch für Ämter) im Lauftext verlinken oder gleich mit Copy&Paste in das Suchfeld eintragen. Das hilft uns doch auch nicht weiter, sondern macht die Bedienung unübersichtlicher und komplizierter, jedenfalls keineswegs überladen. Meinetwegen könnten die Folgeleisten ja auch wie das Inhaltsverzeichnis aus- und eingeblendet werden, jedenfalls erkenne ich immernoch keinen Grund zum Löschen. Membeth 18:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich präzisiere, das Gleiche wurde schon mal gelöscht und man sollte es keinesfalls durch eine Kategorie ersetzen. --Alma 15:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbes gilt auch für die Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino de la Costa --Alma 11:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dort keine Löschdiskussion entdecken. Habe ich etwas übersehen ? Membeth 11:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie ist hiermit angestossen. --Alma 11:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beteilige mich mal hier, weil ich diese Leiste - im Vergleich zur oberen, bei der ich unsicher bin - für wertvoll und zu behalten erachte. Ich halte solche Folgenleisten für sehr sinnvolle Instrumente, um die gebotene Information enzyklopädisch aufzuschlüsseln. Das Argument der Überladung (bzw. des Klickibunti) überzeugt mich solange nicht, bis es nicht tatsächlich auftritt. Natürlich könnten bei Personen und geografischen Orten evtl. zwei oder mehr Leisten auftreten - na und? Sie können ja auch in zwei Kategorien eingeordnet sein. Im Gegensatz z eben diesen Kategoerien ieten sie dem Leser einen Mehrwert, weil sie sinnvoll hierarchisiert (eben aufgereiht) sind. Wenn es mal zu viele oder zu irrelevante geben sollte, muss man das dann eben ausdiskutieren und Kriterien entwickeln, Diese Navigationsinstrumente mit dem Verweis auf den Enzyklopädiecharakter abzubügeln (ist kein Reiseführer ...), halte ich ehrlich gesagt für unsinnig: WP ist auch kein Geschichtsbuch, keine Datenbank, kein wissenschaftliches Handbuch und kein Gesundheitsratgeber. Trotzdem wird sie selbstverständlich dafür verwendet. Deswegen wird doch keiner Biografien, geografische Listen, Pflanzenbbeschreibungen und Anatomieartikel reflexhaft löschen wollen, sondern eher über den enzyklopädischen Mehrwert disktieren. Den sehe ich z.B. bei dieser Leiste als klar gegeben an. --Port(u*o)s 14:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Diese Liste stellt einen aktuellen Stand dar. Damit verstösst sie gegen das Prnzip "Relevanz verjährt nicht". Ausserdem ist sie nicht vollständig, die Bahnhöfe der niedrigsten Klasse 6 fehlen, diese können durchaus auch einmal Relevanz besessen haben. Daher auch als Arbeitsliste (rote Links) nicht zu gebrauchen. Eindeutig Datenbank, da es eine aktuelle Liste ohne historische Berücksichtigung ist. --62.104.74.157 09:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo steht bitte schön, daß eine aktuelle Liste (steht so darin) nicht erlaubt ist, sondern historische Einträge erforderlich sind? Das ist die bizarrste LA-Beründung der letzten Monate. --Matthiasb 09:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI: "8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung." Da steht es drin -- 62.104.74.157 09:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Viel Spaß, wenn du einen LA gegen diese Liste stellst und öffentlich geteert, -federt und sonstwas wirst. And BTW: Was eine aktuelle Bestandsliste mit einem Nachrichteneintrag, einem Veranstaltungskalender oder aktueller Berichterstattung zu tun hat, entzieht sich meiner bescheidenen Kenntnis. Kopfschüttelnd 213.182.139.175 09:49, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Listen "Mitglieder des n-ten Bundestag". Das ist der Unterschied. Die Bundestagslisten werden nicht mit den aktuellen Daten überschrieben. --62.104.74.157 09:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist dein Problem? Aktueller Stand unter diesem Lemma falsch? => kein Löschgrund, Verschiebung auf Liste der aktuell in Baden-Württemberg betriebenen Bahnhöfe ist möglich. Eine Liste Gesamtliste der Bahnhöfe in Baden-Württemberg, die auch alle historischen Bfe enthält, kann angelegt werden.
unvollständig => kein Löschgrund, das sind hier viele Artikel.
Also? IMHO eindeutiger Fall von WP:ELW Nummer 1 (kein Löschgrund angegeben) Grüße 213.182.139.175 11:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es ein angemeldeter Nutzer, wären die ELKE-Punkte redlich verdient. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann Verschiebung auf Liste der aktuell in Baden-Württemberg betriebenen Bahnhöfe --62.104.74.157 11:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quatsch mit Soße. Das gehört in die Einleitung, die die Listenkriterien definiert, nicht ins Lemma (dorthin nur dann, wenn unterschiedliche Listen voneinander abgegrenzt werden müssten, was imho keinen Sinn ergeben würde). Diese Diskussion eher schnell beenden, das ist unergiebige kB-Anhäufung. Die IP ist allerdings herzlich dazu eingeladen, sich an der Verbesserung der WP zu beteiligen, indem sie die Liste (und die Einleitung) in dem Sinne umbaut, dass auch die stillgelegten Bahnhöfe darin Eingang finden. --Port(u*o)s 13:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann nehm ich den Bahnhof Kappel-Gutachbrücke, lt. dem Lemma gehört er in die Liste der Bahnhöfe in Baden-Württemberg. Dort steht er aber nicht drin. So ist diese Liste einfach eine Kopie der aktuellen Liste der DB. Wenn nun die Version 2008 der DB erscheint, dann wird diese Liste geändert. Spätestens dann ist sie keine Liste im enzyklopädischen Sinn mehr sondern aktuelle Berichtserstattung. Dafür gibts die DB-Seite. --62.104.74.157 13:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation mit dem von Dir erwähnten Bahnhof ist doch an den Haaren herbeigezogen. Erweiter halt die Definition der Liste soweit, dass auch historische bahnhöfe nach genau festgelegten Kriterien aufgenommen werden können (für die dann halt das Merkmal (aktuelle Klassifizierung zwangsläufig leer bleibt), schau, ob die Liste dann hinsichtlich Grösse handhabbar bleibt, und trage die historischen Bahnhöfe nach, wenn Dir das am Herzen liegt. Ich könnte mir vorstellen, Bahnhof Kappel-Gutachbrücke ist dann immer noch nicht dabei, überlasse die korrekte Einordnung und Abgrenzung dann aber gerne Fachleuten wie Dir. --Port(u*o)s 14:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wenn ein Bahnhof außer Betrieb genommen wird oder es dort zu einem schweren Unfall kam, dann steht das kurz darauf im Lemma. Warum sollte es auch nicht so sein, WP ist zwar kein Nachrichtenportal, in dem jede Kleinigkeit behandelt werden muss, die in einem Lokalblatt steht, aber es gibt eben auch aktuelle Ereignisse, die man sofort aufnehmen muss. Also zieht die Argumentation nicht, denn das hieße zwangsläufig, dass Wikipedia veraltet zu sein hat. Unter Berichterstattung verstehe nicht nur ich ohnehin etwas anderes als die bloße Nennung in einer Liste: „Ein Bericht ist ein Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert, ohne Wertungen des Autors zu enthalten. Im Journalismus ist der Bericht eine sehr häufig gewählte Textform mit vielfältigen Ausprägungen.“ --Gamba 20:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA gemäß WP:ELW Nr. 2 und WP:BNS entfernt. Es gibt die Versionsgeschichte
für die, die in 2045 die 2008er Bahnhöfe sehen wollen. Klugschnacker 21:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV-Liste ohne erkennbares System, Definition oder Aufnahmekriterium. Was dem Autor so an Namen einfiel wurde wahllos eingetippt. --Weissbier 18:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Und bitte nicht lange füttern... 87.160.203.213 18:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste, die Personen enthält, die deutlich vor Aufkommen des Begriffes, der Vorstellung überhaupt, gelebt haben, darf man getrost POVlastig nennen. Ich bitte um entsprechende Nachweise im Sinne des Antragstellers. Und an die IP ->Pöbeln ist einfach, wenn keine Argumente vorhanden sind? --Wangen 18:14, 29. Apr. 2008 (CEST) Und Hildegard von Bingen als Wissenschaftlerin zu bezeichnen, also bitte! Die Dame war ehrenwert, hat ihre Rechte verteidigt, aber Wissenschaftlerin??? --Wangen 18:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, unter Betrachtung der damaligen Zustände kann man ihre Arbeit durchaus als wissenschaftlich bezeichnen (vor allen ihre Werke über naturmedizinische Behandlungsmethoden), andererseits sie als feministische Vordenkerin zu titulieren ist ihren Lehren konträr gegenübergestellt. Vor allem die Erkenntnis, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (sic!) sei eine feministische Vordenkerin ist den Abschuss der Liste wert. Was muss ich weiter lesen? Patrick Stewart ist ein Feminist wegen dieser Quelle?! Ganz nebenbei: Was soll ich mir überhaupt unter Ökofeministinnen vorstellen? Die Sache ist klar: Löschen. --Suprememind 19:02, 29. Apr. 2008 (CEST) P.S.: Generell sollten alle Listen mit Lemma wie Liste der bekanntesten Quantenkryptologen (etc. und PP) gelöscht werden, weil diese nur aus POVigen Stuss bestehen.[Beantworten]

mitunter hilft die Wikipedia weiter: Ökofeminismus. Die Bedeutung des (scheußlichen) Quoten-I`s scheint dem Vorredner auch unbekannt zu sein. Dass Weissbier hier kein System erkennt, wundert mich nicht, weil er keins erkennen will. Bislang sehe ich nur Kritteleien an Details, die Gegenstand der QS sein könnten, keine Löschgründe. -- Toolittle 22:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Liste mit Personen mit einer Fiktiven Fähigkeit -- HAL 9000 00:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Reiner Stoppok 00:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
von Levitation berichten nicht nur die im Artikel genannten Glaubensgemeinschaften, sondern auch Walt Disneys lustige Taschenbücher, das Magazin Unheimliche Geschichten, die Sendung "X-Factor", Uri Geller und neulich habe ich, ganz ehrlich, meine Katze zum Fenster raus schweben gesehen (ich hatte gerade Farben gehört und Töne gesehen, da haut die ab!). Außerdem in Sprichworten: "Na, du alter Schweber!" -"Wenn du geschwebt hättest, wärst du ein Philosoph geblieben" - "Concentrate, don't levitate!" - "jemanden die Levitation vorschweben" etc. Gruß von Wolke7 --84.171.218.104 00:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Kupferstich siehst Du jetzt aber nicht ernsthaft als Beweis dafür, dass die Leute von alleine fliegen können? Wenn doch sollten wir schleunigst einen weiteren Raumstationen-Artikel erstellen. Ich geh jetzt lieber mal pennen, gute Nacht. --Babucke 00:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und zwar ohne Muskelkraft-Flugzeug! --Reiner Stoppok 01:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab zumindest mal die Formulierung aus dem Artikel genommen, wonach sie die Fähigkeit effektiv besessen hätten. Vielleicht wie bei Hellsehen#Bekannte_Hellseher in den Artikel Levitation (Parapsychologie) einbauen, diese Liste hier jedenfalls löschen. (Und bitte keine Personenliste Löffelverbiegen' anlegen.) --Adbo2009 01:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Datei:Stephen Hawking 2007 ZeroGravity.jpg
Dann gehört der auch in die Liste. -- HAL 9000 01:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Datei:MetropolisIL Courthouse.jpg
Dann müsste der "Artikel Levitation (Parapsychologie)" aber wegen der Religionen eine neutralere Überschrift erhalten. --Reiner Stoppok 01:33, 29. Apr. 2008 (CEST) PS: :-)[Beantworten]
Die Einleitung ist wohl redundant, also die Liste in den Artikel Levitation integrieren. Da die spirituelle Literatur den genannten Personen Levitation zuschreibt, hat sie durchaus eine Berechtigung. Es ist nicht entscheidend, wer daran glaubt oder nicht. Reiner Stoppok ist zuzustimmen, der Artikel Levitation (Parapsychologie) sollte in Levitation umbenannt werden, da verschiedene religiöse Ausrichtungen diese als gegeben anerkennen, zum Beispiel als ein Zeichen besonderer Gnade oder Heiligkeit. Levitation ist übrigens auch ein Begriff in der Physik, z.B. Supraleitung. --al-Qamar 10:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Levitation ist bereits eine BKL. Vielleicht Levitation (Fähigkeit)?--Adbo2009 11:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre etwas ungeschickt. Im Christentum gilt Levitation, die gelernt und willentlich ausgeführt wird als Magie, Zauberei, schlichtweg: Teufelswerk. Dagegen, wenn sie einer besonders frommen Person wiederfuhr, war sie ein göttlicher Gnadenakt als Zeichen besonderer Heiligkeit. Dann vielleicht doch lieber (Parapsychologie) oder vielleicht "Paranormale Levitation"? --al-Qamar 19:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was Al-qamar da schreibt, zeigt, dass diese Liste Unsinn ist. Man kann doch nicht Uri Geller und Josef Copertino in eine Liste packen. Franz von Assisi gehört da gar nicht hin, er ist nicht levitiert, nur nach seinem Tod laut Legende den Brüdern erschienen, aber das zählt hier nicht. Blödsinnige Liste. Einzelne Namen können als Beispiele in einen Artikel über Levitation meinetwegen eingebaut werden. Das hier löschen. --Sr. F 19:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Lemma Levitation (Religion)? --Reiner Stoppok 20:30, 29. Apr. 2008 (CEST) PS: Wieso Uri Geller, sprich![Beantworten]

Zählt die Levitation eigentlich zu den ikonografischen Heiligenattribute‎n? --Reiner Stoppok 20:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Belege (nicht dafür, dass die jeweiligen Personen wirklich geflogen sind, sondern dafür, dass ihnen diese Fähigkeit zugesprochen wurde) wären m. E. erforderlich, dann könnte man die Liste behalten. Dafür 7 Tage. Die LA-Begründung halte ich übrigens für zweifelhaft, um es vorsichtig auszudrücken. --Amberg 21:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

völlig redundant mit Inhalten in Inzest, zudem keine Quellen und WP:TF mit unbelegten Aussagen wie "Aufgrund moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse weiß man " oder gar Ein Tabu bedeutet nicht zuletzt eine Blockade des Denkens."(daher Verzicht auf Redundanzbaustein) --Zaphiro Ansprache? 00:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, ist nicht redundant, weil eine weitere geschichtliche Dimension beschrieben wird. Diese Beschreibung enthält allerdings Spekulationen und müsste durch Quellen belegt werden. Man könnte das dann in Inzest einbauen und Inzesttabu als Weiterleitung anlegen. Das Lemma sollte schon in der WP auffindbar sein. -- AWI 01:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typische Kompositumlemma. Alles kann tabuisiert werden und nahezu jedes Wort läßt sich so mit "Tabu" zu einem Lemma verknüpfen. Pferdeesstabu, Diebstahltabu, Hundepimpertabu, Kuhweitwurftabu ... überflüssige Wortkombination. Löschen. Weissbier 06:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

760 echte Google-Hits für Inzesttabu, darunter ein Duden-Eintrag [1], keinen für Pferdeesstabu. Aber Hauptsache, Du hast mal wieder eine Gelegenheit gefunden, mit absurden Argumenten für das Löschen eines Artikels zu plädieren. --213.209.110.45 09:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das Tabu denn sonst heissen? Hier in D ist das verspeisen von Pferden offensichtlich tabuisiert. Bei den Sinti und Roma ist es ebenso. Hmm, gefunden: [[2]]. Weissbier 09:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist vollkommen irrelevant, ob es derartige Tabus gibt. Tatsache ist, dass "Inzesttabu" ein stehender Begriff ist, der es sogar in den Duden geschafft hat. Dass Du dich aber noch nichtmal vom Duden belehren lässt war eigentlich zu erwarten. --213.209.110.45 11:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, TF ist IMHO nicht das Problem. Wer die kürzliche Diskussion (BGH-Urteil und so) verfolgt hat, erkennt, dass sich der Autor die Aussagen nicht selber ausgedacht hat. Müssen natürlich belegt werden, aber das sollte nicht so schwer sein. Also doch Redundanz. In Inzest einbauen bzw. Allgemeinplätze über Tabus usw. raus. -- SibFreak 07:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den 760 (bei mir 6480) qual.Googlehits hierfür, Inzest hat davon 2.300.000. Zeigt für mich deutlich, wo die statistische Relevanzschwelle für Begriffe in diesem Bereich liegt. Eindeutig reduant, Löschen.Oliver S.Y. 10:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine persönliche Einschätzung tut aber nichts zur Sache. Dass Inzest wesentlich mehr Hits hat ist vollkommen trivial. Hier eine "statistische Relevanzschwelle" zu postulieren, legt eher nahe, dass man nach Strohhalmen greifen muss. Wer meint, derart den Duden belehren zu können begreift nicht ganz die Relevanzschwelle bezüglich der fachlichen Einschätzung. --213.209.110.45 11:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Im Gegensatz zu den von Dir genannten Beliebigkeiten handelt es sich beim Inzesttabu seit Sigmund Freud auch um einen klassischen Begriff der Psychoanalyse. Das ist kein grammatikalischen Kompositum, sondern ein zentrales Element der westlichen Kultur. Oder willst Du auch den Ödipuskonflikt komplett in Ödipus einarbeiten? Schnellbehalten! --Idler 10:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • bei meinem Löschantrag geht es nicht um das Lemma, sondern den Inhalt. Die Psychologie wird gar nicht thematisiert, im Gegensatz etwa zum en.WP-Artikel. Ich bleibe dabei Verdacht auf TF/OR und Redundanz, besser neuschreiben--Zaphiro Ansprache? 11:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Idler, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ... wirr und unbelegt, daher löschen und Redirect nach Inzest, ebenso wie Inzestverbot ... Hafenbar 11:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Ethnosoziologie wurde, soviel ich zu wissen glaube, lange von einer davon ausgegangen, dass Inzesttabu etwas universielles ist. Pferdeesstabus uä können das nicht von sich behaupten. Ich würde denken, dass das Lemma genug hergibt, um nicht in den Überartikel Inzest eingegliedert werden zu müssen. Eine kultur- und sozialanthropologische Quelle für etwaigen Ausbau fände man evtl. hier. -- مٰنشMan77 11:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack. Relevante Tabus müssen ganz sicher nicht in extenso nur im Artikel Tabu behandelt werden, sondern können natürlich einen Einzelartikel erhalten, das Inzesttabu muss auch nicht zwingend nur in Inzest stehen, der Artikel ist ja schon sehr lang. Dieser Artikel hat bislang sicher inhaltliche Schwächen und vor allem fehlt es an den Quellenangaben, aber prinzipiell schon behalten --Dinah 20:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, mir war so, als ob in Ridley "Eros und Evolution" etwas zum Tabu nebst weiterführenden Fußnoten stand. Wo habe ich das Buch bloß?--Kriddl Disk... 21:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Journalist gemäß RK. Artikel ist Werbung für die Firma Lemon8. Minderbinder 00:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal von RK: Als relevant gelten ... Moderatoren, die ... als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten. Das ist wohl zumindest für N-Joy gegeben. Folglich behalten. -- Jodoform 00:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So? Welche relevante Rundfunk- oder Fernsehsendungen hat er denn moderiert? Und in welcher Rolle und wie oft? Und wie ist das belegt? Ich empfinde es als etwas seltsam, dass bei Sachbuchautoren 4 Bücher in einem echten Verlag gefordert sind, bei Printjournalisten muss es die Chefredaktion oder der Ressortchef sein (aber bitte bei überregionalen Zeitungen), während bei Radiomoderatoren die flockige Anmoderation in irgendeinem Sender mit irgendeiner Reichweite ausreicht. Nun ist dies hier nicht der Platz zum Diskutieren der RK, nur bei der Anwendung der RK sollte man solche Ungleichgewichte berücksichtigen. Daher ist die Bezeichnung relevante Rundfunksendung nach meiner Meinung eng auszulegen. Und welche Sendung das wie lange war, dazu gibt es bisher weder Angaben noch Belege. Minderbinder 01:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die RK für Moderatoren auch zu lasch, aber das ist hier die falsche Stelle für Grundsatzdebatten. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Die derzeitigen RK machen ihn als Radiomoderator wohl relevant. Ich habe zudem zwei Quellen hinzugefügt und den namentlichen Hinweis auf die Firma entfernt, da diese nicht relevant ist und hier unerwähnt bleiben kann. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Verbesserung des Artikels, ich habe ihn auch noch etwas gestrafft. Die beiden hinzugefügten Quellen belegen aber nur die Produktion des einen Fernsehbeitrags - darum geht es aber gar nicht. Da die Relevanz an der Moderatorentätigkeit festgemacht wird (denn als Dozent, Unternehmer, Journalist unterläuft er sämtliche RK): Welche Sendung hat er wie lange moderiert? Um mal konkret zu werden: wenn es eine Frühstücksradiosendung o.ä. war, würde ich das nicht als relevante Rundfunksendung im Sinne der o.g. RK bezeichnen. Vielleicht gibt es ja eine Rezeption seiner Tätigkeit z.B. auf Medienseiten von überregionalen Zeitungen? Das würde helfen. Aber so? Minderbinder 09:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frühstückssendungen sind für die allermeisten Radiosender, das was wirklich Kohle bringt. Irgendwelche Chats sind nur Beiwerk. Noch relevanter als die Frühstücksthows geht nicht, zumindest aus Sicht der Radiosender. Das ich die persönlich größtenteils unterirdisch niveaulos finde ist zwar wahr, aber POV. Und bislang wurde das auch so gehandhabt, das das relevant ist - Aushängeschild der meisten Sende rund keinen Kurzauftritt, sondern die sind allesamt locker mal 4-5h am Tag auf Sendung. Aber nachzuweisen wäre es natürlich dennoch. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lese seit 2001: Dozent am Bildungsinstitut der Polizei Niedersachen (BIPNI) und gleichzeitig beruflich als Moderator tätig, sodass da Relevanz herkommen soll? Was moderiert er denn? -- Ralf Scholze 13:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist es nur eine Kopie der Benutzerseite des Autors, die wiederum eine Kopie dieser Seite ist. Die Relevanz als Autor scheint vorhanden zu sein, aber zumindest die Rechte müsste man klären. 20% 00:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konsequenterweise müßtest du dann auch noch einen LA für die Benutzerseite stellen. Was Wikipedia nicht ist: 6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.
Daher bin ich für löschen. --Gwynplain 02:13, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Person wird vom Antragsteller nicht in Frage gestellt, lediglich die URV bemängelt. Der LA wurde daher entfernt und durch einen URV-Hinweis ersetzt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir mal so: ich gehe davon aus, dass Hans-Werner34 identisch mit Hans-Werner Hunziker ist, auf den auch die Seite learning-systems.ch eingetragen ist. --20% 10:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Relevanz gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. --80.219.160.137 02:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, vielleicht hat er ja noch historische oder architektonische Relevanz? --Gwynplain 03:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr gegeben: regelmäßiger Fernverkehrshalt. --Loegge 04:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch: Fernverkehr ist per Definitionem über Staatsgrenzen hinweg. Der Interregio, der am Bahnhof Brunnen SZ hält, fährt laut Artikel von Basel bis Zürich. Es wird keine Staatsgrenze überschritten. --Gwynplain 04:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst Chiasso is noch Schweiz. --Gwynplain 05:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da liegst Du aber völlig falsch. Schienenpersonenfernverkehr definiert den Fernverkehr als Strecken über 50 km oder einer Stunde Reisezeit. Oder willst Du etwa behaupten, dass ein IC GenfSt. Gallen (oder auch ein ICE Hamburg–München) Regionalverkehr sei? --Loegge 06:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen, oder wollen wir wirklich für jede Haltestelle und Kleinbahnhof einen Artikel haben? Es gibt viele kleine und unbedeutende Bahnhöfe, die einen Fernverkehrshalt haben, z.B. der Bahnhof Sedrun. Rudolf 07:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Über Staatsgrenzen hinweg" ist ein untaugliches Kriterium: Dann wären grenznahe Bahnhöfe viel relevanter als andere. — Lirum Larum ıoı 07:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sind in WP aber erheblich unbedeutendere Bahnhöfe aufgeführt - behalten --WolfgangS 07:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die obrigen Definitionen zum Fernverkehr sind alle deutschlandbezogen. Der Bahnhof liegt aber in der Schweiz. Und das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. --62.104.74.157 08:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LOL! Im Artikel steht <schweizbezogen>, deswegen also gesonderte RKen? --Matthiasb 09:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz klarer QS-Fall, und niemals ein LA-Fall. Der Bahnhof ist relevant, nur erfühlt der Artikel momentan noch nicht ganz die Anforderungen. Die heutigen IR waren früher Schnellzüge und vor dem Takfahrplan hielten sogar internatonale Schnellzüge (bzw. Züge mit Kurswagen). Bobo11 08:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: 1.Warum nicht? 2. Dann aber die schweizer Definition von Fernverkehr verwenden. Was spricht dagegen diese auch für deutschen Fernverkehr anwenden? -- 62.104.74.157 09:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt klar behalten – heutige Relevanz ist fraglich, aber historisch klar gegeben. — Lirum Larum ıoı 10:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Definitiv behalten. Fernverkehrsanschluss als RK gegeben. Daß der Bahnhof in der Schweiz liegt, tut dabei nichts zu Sache. -- Frank Murmann 13:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommentare wie Die obrigen Definitionen zum Fernverkehr sind alle deutschlandbezogen. Der Bahnhof liegt aber in der Schweiz. Und das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. sollten mir Sperrungen bestraft werden. Klar behalten. Guter Artikel, schöner Bahnhof. --dvdb 15:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber nach Bahnhof Brunnen verschieben. 194.150.244.94 15:40, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • So Grob-QS abgeschlossen. Gehen wir mal Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel durch:
  • Ein eigener Artikel für einen Bahnhof sollte folgenden Inhalte haben: Baujahr Vorhanden Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...). Vorhanden, Strecken, die den Bahnhof berühren Vorhanden, Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen Vorhanden Geschichte Vorhanden, Architektur Vorhanden, Angaben zum Betrieb Vorhanden Die folgenden Informationen sind – soweit vorhanden – wünschenswert: Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige Vorhanden, Unfälle Keine Bekannt, Erwähnung in Literatur, Film usw.Keine Bekannt. Soweit sind Anforderungen erfüllt, daneben halten am Bahnhof nicht nur Regionalzüge, sondern auch Schnellzüge Basel/Zürich-Bellinzona-... (Diese werden heute bei der SBB als IR bezeichnet). Und es ist ein Umsteigeort auf Bus- und Schiffslinien (und früher sogar Strasenbahn). Ich denke man kan sich auf WP:ELW Punkt 1 berufen und den LA endfernen. Bobo11 21:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das denke ich auch. LA entfernt nach WP:ELW Punkt 1 -- Frank Murmann 21:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 05:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

folgend die Informationen des entfernten SLA:

SLA: Landesliga Mitte hört sich nicht relevant an. -- HAL 9000 03:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Als Nachfolgeverein von Frankfurt Galaxy#2007 - Die Zeit danach möglicherweise relevant - trotz der niedrigen(?) Spielklasse. --Gwynplain 03:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Verein ist mit ca. 550 Mitgliedern der zweitgrößte American Football Verein Deutschlands. --BlueBreezer 03:30, 29. Apr. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Dann kann er in ein paar Jahren wen er so weit aufgestiegen ist das er relevant ist wiederkommen. -- HAL 9000 03:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Der Artike behandelt einen Fotball-Verein der zweifelsfrei irrelevant ist. Die Nachfolge von Galaxy ist im Artikel über Galaxy ausreichend erwähnt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: "zweifelsfrei irrelevant" kann man so nun wirklich nicht sagen. --urgelwurgel 11:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


NICHT Löschen: Universe Frankfurt ist einer der größten Sportvereine im Rhein-Main-Gebiet und hat eine sehr breite Fan-Basis, UF ist daher sehr relevant(!!), die Spielklasse ist für die Relevanz völlig unerheblich --Ebblerbubche 8:54, 29. Apr. 2008}}

Na, das stimmt so aber auf keinen Fall. Die Spielklasse ist sehr wohl erheblich! Wir haben Relevanzkriterien, die gelten für jeden Verein. Im Galaxy Artikel erwähnt, als eigenständiges Lemma derzeit mangels Enzyklopädierelevanz löschen. --Der Tom 09:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier der Tipp an den Ersteller: Artikel ins Vereinswiki verschieben, dann gibt es keine böses Erwachen, sollte hier gelöscht werden. --Der Tom 10:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut den allgemeinen Relevanzkriterien sind Vereine auch relevant, wenn eine besondere mediale Aufmerksamkeit und/oder eine signifikante Mitgliederzahl vorliegt. Der AFC Universe Frankfurt bekommt sowohl eine (IMHO) signifikante mediale Aufmerksamkeit (Erwähnung in der Presse (auch überregional), u.a. BILD und FAZ) als auch eine signifikante Mitgliederzahl (größter Footballverein Hessens, meines Wissens nach drittgrößter Footballverein Deutschlands). Ich denke, es ist nicht zu weit hergeholt, Universe Frankfurt mit dem FC United of Manchester zu vergleichen, der ansonsten auch nicht die strengen Sportverein-Relevanzkriterien erfüllt. --urgelwurgel 10:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Kompromiß würde ich vorschlagen, den AFC Universe Frankfurt bei Frankfurt Galaxy einzubauen. --Hullu poro 11:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimme urgelwurgel zu, zudem ist m.E. auch das dritte allgemeinen Relevanz-Kriterium für Vereine >überregionale Bedeutung< erfüllt, dies zeigen u.a. Berichte auf Eurosport, aber auch überregionale Sponsoren u.a. aus Hamburg --Ebblerbubche 11:48, 29. Apr. 2008}}

  • Du stimmst Dir also selbst zu? Oder wem gehört die bis gerade eben seit 2006 nicht mehr genutzte Socke? Für wie blöd hälst Du die Mitleser hier? Weissbier 12:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wirf mir vor, das ich inaktiv bin. Wirf mir vor, dass ich oft genug zu faul war, um mich anzumelden und manche Korrekturen lieber anonym vorgenommen habe. Wirf mir vor, dass ich Mitglied (und Spieler) in AFC Universe bin und damit nicht neutral. Aber wirf mir nicht vor, dass ich es nötig habe, mit solch billigen Aktionen meine Argumente zu stützen. Vielen Dank. --urgelwurgel 14:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gut dass ich Ebbler trinke und kein Weissbier, Weissbier macht anscheind sehr aggressiv, die >Socke< gehört urgelwurgel und nicht mir! übrigens stimme ich urgelwurgel weiterhin zu :-) --Ebblerbubche 13:50, 29. Apr. 2008

wegen überregionaler Bedeutung behalten --Balû Diskussion 16:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder Behalten oder den United of Manchester - Artikel mitlöschen !--Vicente2782 21:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der bereits nach weniger als 24 Stunden eintretende Vandalismus an dem Artikel zeigt eindeutig, dass Intresse an dem Artikel besteht. Daher behalten. Für den Vandalismus-Eintag von IP 91.34.90.149 im Bereich "Weitere Teams im Verein" (Supporters of Martin "Ich hab DEN Bizeps" Latka) war eindeutig Fachwissen erforderlich (Martin Latka ist einer der ex Profi-Spieler von Frankfurt Galaxy die jetzt bei Universe Frankfurt spielen). Der Anwender kam also nicht zufällig auf die Seite. --BlueBreezer 22:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar. Halt eine von zig Buttonsammlungen. --Weissbier 06:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist keine Buttonsammlung. Das ist das gleiche wie GTK+, Qt oder Motif. Nur halt älter (IIRC) Curtis Newton 08:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Älter" dürfte noch untertrieben sein, das Ding gehört zum X-Server selbst und ist damit logischer Weise genauso alt (ohne wäre dieser ja nutzlos). Also definitiv erstes seiner Art, vermutlich schon jahrzehnte vor Motif oder gar den beiden modernen. --TheK? 18:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da verwechselst Du was. Curtis Newton 21:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frau macht ihren Job. Zu einem der Preise haben wir wohl nicht mal nen Artikel - so wichtig ist der. Ich denke sie ist keine relevante Person der Zeitgeschichte. --Weissbier 06:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die macht (nur)ihren Job-Leier kann ich nicht mehr hören. Angela Merkel macht auch nur ihren Job und wird dafür von uns bezahlt. Der Karl-Bräuer-Preis und der Ludwig-Erhard-Preis macht Heike Göbel relevant. Ansonsten ist der Artikel ein gültiger Stub. Daher behalten --Kuebi 08:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frau Merkel erfüllt die WP:RK#Politiker. Welche RK erfüllt denn Frau Göbel? Kannst Du begründen warum die Preise (von denen nur einer einen Artikel zu haben scheint) relevant machen? --Weissbier 08:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo Du Dich doch so gut auskennst, Weissbier, siehe in der Liste doch mal nach unter WP:RK#Journalisten. Sie erfüllt mindestens ein Relevanzkriterien: "Ressortleiter einer großen überregionalen Zeitung" (FAZ). Über die Preise könnte man noch streiten, aber wozu? Ein Relevanzkriterium reicht ja wohl, oder? --7Pinguine 11:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss denn extra ein Artikel Ludwig-Erhard-Preis angelegt werden – für den Du wahrscheinlich einen LA stellen würdest – da er im Artikel der Ludwig-Erhard-Stiftung besser aufgehoben ist? Der Redirect auf die Stiftung ist doch ausreichend.--Mittelpunkt 08:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bedeutende Journalstin der Frankfurter Allgemeinen. Daher: Behalten. --Christoph Demmer 08:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry Leute, sie ist eine Frau.... Erfüllt damit nicht die RK für Journalisten (denn es ist nur die maskuline Form in den RK genannt... --62.104.74.157 09:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür wird sie dann aber qua Gesetz bei Beförderungen und ähnlichem den männlichen Kollegen ohne jeglichen Sachgrung vorgezogen. Das sollte genügen. Einen Artikel braucht es da nicht mehr. --Weissbier 10:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Kommentare gehören hier gar nicht her. Haltet Euch an die Regeln oder haltet Euch raus. --7Pinguine 11:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt doch mal wieder runter. In der Wikipedia:RK#Journalisten heißt es als Positivkriterium: Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis). Da ich an dem Thema etwas arbeite, stelle ich hier einfach mal fest, dass der Erhard-Preis neben dem Holtzbrinckpreis (Wirtschaft) zu den renommiertesten Journalistenpreisen für Wirtschaftspublizistik gehört. Und für die Sparte kriegt man eben keinen Kisch-Preis. Fast ein Fall für LAE Fall 2 b Minderbinder 11:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minderbinder hat recht. Klar behalten.--Tvwatch 11:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht so schüchtern, WP:LAE Fall 2 b ist eindeutig gegeben, daher:

LA nach WP:LAE Fall 2 b entfernt, da Wikipedia:RK#Journalisten Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) erfüllt ist. --Kuebi 12:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als „Leiterin des Ressorts Wirtschaftspolitik bei der FAZ“ erfüllt sie auch: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind --Kuebi 12:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(war AB Elektronik GmbH)

Erfüllt nicht die RK. Das Unternehmen hat laut Selbstdarstellung 70 Mitarbeiter und nicht 1000. Die Umsatzzahl ist auch nicht belegt. Die übergeordnete Firmengruppe könnte so viele Mitarbeiter haben, aber diese GmbH hat sie nicht. --Weissbier 06:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Ich arbeite in dem Unternehmen und es hat mittlerweile definitiv 1000 oder mehr Mitarbeiter. AB Elektronik ist der größte Arbeitgeber der Stadt Werne. Es wird hier in 3 Werken produziert. Ach übrigens, man sollte genauer lesen (sorry für den Ton, aber das regt mich mal weider auf), bevor man behauptet es wären nur 70 Mitarbeiter. Die 70 Mitarbeiter beziehen sich ganz klar auf auf die Ingenieure! Die Umsatzzahlen und die Mitarbeiterzahl, welche unten in den Grafiken aufgezeigt werden, stimmen für AB Elektronik.
"Beweise":
  • [3] Hier werden 900 genannt, die Seite scheint aber schon alt zu sein.
  • [4] Hier werden 1100 Mitarbeiter genannt.
  • [5] Hier ein alter Artikel von 2001 der schon von 890 Mitarbeiter und 120 Millionen Umsatz spricht.
  • [6] Man sehe sich die Umsatzzahlen in der Geschichte an.
Das Wort für Dienstag. Behalten --XJaPaN 08:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA (nach WP:LAE Fall 1) entfernt, da die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt werden (>1000 MA und >100 Mio EUR Jahresumsatz).--Kuebi 08:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schei#e ich hatte mich verlesen. Mit ordentlichen Quellenangaben bei der Artikelanlage und nicht erst in der Löschdisk wäre das jedoch nicht passiert. Weissbier 09:49, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja sicher. Relevant nach WP:RK durch Anzahl Mitarbeiter und Umsatz, das erste was man überprüft bevor ein Löschantrag gestellt wird. Selbst wenn man nicht in der Lage ist die Mitarbeiterzahl zu verifizieren bleibt noch der Umsatz. Antragsteller möge seine Löschantragspraxis überprüfen statt Arbeit zu erzeugen. --Ilion 11:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Au contraire, das Verfahren spart Arbeit ein, statt welche zu erzeugen. Denn bei der gegenwärtigen Organisation der Eingangskontrolle müssten sonst alle, die dort arbeiten, die relevanzkriterien parallel üerprüfen - so geschieht das hier zentral und verbessert noch den Artikel (bei dem ich btw den URV-Vorwurf nicht nachvollziehen kann. Die gelieferten Informationen und Formulierungen sind doch zweifelsfrei nicht schutzfähig). --Port(u*o)s 15:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
laut Hoppenstedt: 2006 850 Mitarbeiter und 120 Mio. € Umsatz, also durchaus relevant. --Balû Diskussion 17:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit zwei Jahren quellenlos, das brauchen wir zu dem Lemma nun wirklich nicht. Code·is·poetry 07:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zielführender Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt. Weissbier 12:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA für mich nicht nachvollziehbar:Behalten--Grenzgänger 16:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann den LA ebenfalls nicht nachvollziehen. Behalten--Osiris2000 17:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antragsteller hat Quellenloses entfernt (sein Recht, sofern er die Richtigkeit bestreitet). Es bleibt noch ein Artikel über Stub-Niveau übrig - Ist der LA damit erledigt, die Löschbegründung ist ja erledigt. --Wangen 17:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze ergeben nicht immer einen Stub *seufz* Wenn das, was da jetzt steht, stimmt, können wir einfach eine Weiterleitung machen. Code·is·poetry 17:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da LA erledigt (siehe oben Wangen) so Behalten--Grenzgänger 17:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist die Relevanz nicht ersichtlich. Die "Tonträger" sind wohl nur als Downloads vertrieben worden und somit können wohl schlechterdings keine 5000 Stück hergestellt worden sein. Ein Vertrieb über ein Label ist aus dem Artikel und der angegebenen Webseite nicht ersichtlich. Bisher stellt es sich als eine Art Nebenprojekt zweier Künstler im Selbstvertrieb über Downloadportale dar. --Weissbier 07:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Laut RK relevant, zB Eintrag im All Music Guide [7]. --Kungfuman 10:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
? und Enemies & Immigrants sind als CD erschienen und, ich nehme es zumindest an, in größeren Stückzahlen. Sind zumindest beide bei Amazon erhältlich. Zu dem "Nebenprojekt" sei zu sagen, dass die Band vor Cortinis Beteiligung an Nine Inch Nails-Konzerten entstanden ist. Ich bin übrigens der Autor, ich konnte mich gestern nur nicht an mein Passwort erinnern *gg* --tieitsch 21:35, 29. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Wie tieitsch schon erwaehnte sind auch CDs erhaeltlich, die, soweit der englische Wikipediaeintrag, ich, und die offizielle Seite wissen [8] von dem Label Buddyhead vertrieben werden/wurden. Sicherlich wird die Seite noch ausgebaut (ich wuerde sehr gerne mithelfen :)).. Meaow 22:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Was soll das sein?!?, 2. hier ist die deutschsprachige Wikipedia - die en. ist gleich nebenan, 3. Ja, und? Ist das beworbene Produkt irgendwie wichtig?, 4. Linkspam. Fehlt noch was? Ach ja, das was deutschte Sprache sein soll ist auch noch grauslig formuliert. --Weissbier 07:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne, fehlt nichts mehr, du hast den Ersteller in allen erdenklichen Arten indirekt beschimpft, ohne gegen WP:KPA zu verstoßen, Glückwunsch! 83.76.129.206 07:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so wird man neue Autoren schnell wieder los. Tolle PR-Aktion. Fünf Interwikilinks sprechen für die Relevanz und der Rest ist ein QS-Problem, dem man 7 Tage Zeit geben sollte.--Kuebi 08:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interwikilinks haben keinerlei Bezug zum Problem des Vorhandenseins von Relevanz, da keine andere Wikipedia auf eine solche gesteigerten Wert legt. Weissbier 08:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich in dem Fall aber anders.--Kuebi 08:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Diskussion nicht. Dann können wir ja auch andere Frameworks löschen wie etwa OpenLaszlo oder Flex. Habe die Seite jetzt nochmal überarbeitet und ein bisschen mit eigenen Bildern aufgepeppt. Ist es jetzt ok so ??--JoomlaFanatic
Nein. Verfasse den Artikel neutral und lasse so einen wertenden Unsinn wie "der Clou ist ..." und "dabei muss sich der Entwickler nicht (mehr) mit ... herumschlagen". Tatsächlich sind einige englische Satzfragmente noch vorhanden, besorge dir bitte auch ein Buch über die Interpunktion, du plenkst und außerdem solltest du sowieso mit Ausrufezeichen sehr, sehr sparsam umgehen, eigentlich prinzipiell keine verwenden, hier soll eine Enzyklopädie entstehen und keine Trivialausgabe eines minderwertigen Lexikons.
Interwikilinks sagen nur, dass es andere Artikel gibt die keinem LA zum Opfer gefallen sind, der Schreiber sich Mühe gegeben hat, hat mit Relevanz nur wenig zu tun.
Trotzdem, einfach ausbauen, korrigieren, nicht nur rummeckern. --WikiMax 14:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel wie aus einem Werbeheftchen. Hab mal etwas entPOVt. Aber so ist das noch kein enzyklopädischer Stil. Mich stören vor allem die vielen redundaten Hinweise auf die Vorzüge. --Wangen 17:40, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Redundanzen (nicht nur in den Hinweisen wie gut das Teil sein solle) waren mir bei meiner Erstbearbeitung auch aufgefallen, habe es versäumt hier nachzutragen. Auch wenn POV einfach ein beliebiger Standpunkt und also auch ein neutraler Standpunkt ist ein POV (POV = Point Of View = Standpunkt - nicht mehr, nicht weniger. Mir wars dann ehrlich gesagt etwas zu blöd alleine hinterherzukehren. Ist wie du sagst, leider immer noch nicht guter Stil. --WikiMax 18:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber Weissbier hat mit seinem "Ist das Produkt irgendwie wichtig?" den Argumentierer in mir geweckt. Ja, das Framework ist wichtig, weil es OpenSource ist, ziemlich stabil ist und viel kann und technologisch vorne dran ist und noch kein Artikel dazu existiert. Vielleicht kann ja jemand den Stil noch überarbeiten; inhaltlich sollte es passen. Es gibt mittlerweile unheimlich viele Frameworks, aber keines ermöglicht es RIA's und Backend in einer Source zu erstellen. Das ist ein Novum und es hat eine steigende Nutzergemeinde. Insofern halte ich das Thema für relevant.--JoomlaFanatic

Artikel beschreibt nichts, sondern verweist nur auf eine Buchreihe --WolfgangS 07:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für das Buch ist nicht nachgewiesen und inhaltlich auf diese Tippsammlung kaum eingehend. Pragmatisch löschen -- @xqt 18:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma des Artikels ist falsch. Das Buch heißt "Der Bogenschütze" und nicht "Der Bogenschütze des Königs". Ich habe das auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen, leider ohne Reaktion. Bitte dieses Lemma löschen. --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Unter dem korrekten Lemma Der Bogenschütze steht exakt der gleiche Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fairness halber möchte ich sagen, dass ich den Inhalt aus Der Bogenschütze des Königs (Cornwell) kopiert und in Der Bogenschütze eingefügt habe. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh verd*. Kann da bitte mal ein Admin drübergucken? Ich fürchte, jetzt ist die Versionsgeschichte verloren gegangen. Mea culpa, hatte die Versionsgeschichte vor dem SLA gar nicht angesehen. @Firestormmd: Sowas ist eine C&P-Urheberrechtsverletzung! Dafür gibt es die Verschieben-Funktion, einfach kopieren darfst du nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Asche auf mein Haupt! Tut mir wirklich leid, das wusste ich nicht. --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach lizenzkonformem Verschieben durch He3nry erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgehung der Löschungen Inzest-Martyrium Amstetten Kriminalfall Elisabeth Fritzl von gestern - Eingangskontrolle 08:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? --Immanuel Giel 08:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, bitte einen gültigen Löschgrund nennen, gestern wurde wegen URV gelöscht, --He3nry Disk. 08:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Henry, du solltest dir die Diskussion gestern noch einmal ansehen. gelöscht. Offenkundiger Verstoß gegen WP:BIO, derzeit ist keine seriöse Quelle zur dauerhaften Einordnung als relative Person der Zeitschichte verfügbar, damit Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte. Schnelllöschgrund gemäß kein Artikel, rechtswiedrig. --Taxman (A)¿Disk? 22:00, 28. Apr. 2008 --Eingangskontrolle 08:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genauso relevant wie Entführung von Natascha Kampusch, wenn dies gelöscht wird, dann auch die meisten anderen Kriminalfälle, Eisbären, Pandas usw. --WolfgangS 08:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • @Eingangskontrolle: Hier liegt aber kein Verstoß gegen WP:BIO vor, weil keine Namen genannt sind. Hier liegt auch keine URV vor. Dieser Artikel hat nix mit dem Schrott von gestern gemein. Damit auch keine Umgehung der früheren Löschungen. --Matthiasb 08:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber seit gestern hat sich die Einordnung als Person der Zeitgeschichte verändert? Wiki ist zwar schnell, aber doch nicht tagesaktuell. --Eingangskontrolle 09:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei gewissen Themen sind wir minutenaktuell! 83.76.129.206 09:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Form ein informativer und – ja ist das so schlimm? – aktueller Artikel, der qualitativ o.k. ist. Daher behalten --Kuebi 09:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: <BK> Lesen hilft. Der Satz lautet: (...) derzeit ist keine seriöse Quelle zur dauerhaften Einordnung als relative Person der Zeitschichte verfügbar, damit Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte. -> das bezieht sich ausdrücklich auf WP:BIO und den SL-Grund, den Taxman genannt hat. Da es hier nicht um Persönlichkeitsrechte geht, kommt WP:LR zur Anwendung und da heißt es: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. Nach dem dies hier weder Nachrichtenticker, noch Terminankündigung ist... --Matthiasb 09:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach ELW, SLA mit 2 Einsprüchen, bitte weiter diskutieren. IMHO behalten. Zweifelsfrei relevant. Kein gültiger LA. --Kungfuman 11:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig mehr als nur ein bedauernswertes Einzelschicksal, trotz Abscheulichkeit klar behalten. Cote 11:13, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des großen Medienechos wohl eindeutig zu behalten. Gestern wurde einer Version wegen URV und eine wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte (Es wurden die Klarnamen genannt. Das ist, auch aufgrund der Kinder, problematisch) gelöscht. Beide Schnelllöschgründe treffen aber auf die aktuelle Version nicht zu. Grüße 213.182.139.175 11:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionen hatten wir bereits auch bei dem Fall Kampusch. Auch hier wurde zuerst die Relevanz der Person in Frage gestellt. Bei der Diskussion wurde aber der Kriminalfall als relevant erachtet. Obwohl man nicht vergleichen soll. Aber dieser Fall sprengt noch alle bisherigen und ist sicher keiner, bei dem man nach einer Woche zur Tagesordnung übergeht. Um das ganze nicht in den Journalismusstil abgleiten zu lassen, wäre ich dafür, dass der Artikel für unangemeldete gesperrt wird und Änderungen definitiv auf der Disk. seite zuerst diskutiert werden. Aber der Artikel an sich ist auf jeden Fall relevant, deshalb schnell behalten. --K@rl 11:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unter der Voraussetzung, das dümmliche Lemma wird geändert. Inzest ist bei der Vielzahl an involvierten Straftaten ja wohl eher ein Nebenaspekt. --leckse 11:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Da gebe ich dir recht - ich würde es nur als Fall Fritzl bezeichnen, nachdem die Namen ja bekannt gegeben wurden) --K@rl 11:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt ist der Artikel eine Nachrichtenmeldung und kein enzyklopädischer Artikel. Meiner Meinung nach kann derzeit über das Thema auch kein enzyklopädischer Artikel verfasst werden. Enzyklopädisch relevant im Sinne der kriminaltechnischen Ermittung und traurigen Einzigartigkeit dieses Falles kann es erst werden wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind, wovon dieser Fall noch weit entfernt ist. Es ist zu erwarten, dass dieser Artikel zum Sammelbecken für alle möglichen Spekulationen und Vermutungen wird. Daher vorerst löschenWladyslaw [Disk.] 11:40, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klarnmen entfernt, Vorversionen gelöscht, voller Seitenschutz; Begründung:

Die derzeitige Nachrichtenlage lässt es nicht zu, einen sinnvollen Artikel für eine Enzyklopädie zu schreiben. Es erfolgen Verweise auf Medienseiten, unter anderem Spiegel Online. Selbst der Spiegel weiß nicht, ob „das Verlies“ nun 60 Quadratmeter für vier Menschen bot, oder rund 80 Quadratmeter groß ist. (Von anderen Unterschieden allein in diesen beiden, zeitlich nah beieinander liegenden Artikeln einmal abgesehen.) Desweiteren werden ohne Rücksicht Klarnamen genannt, was eine Resozialisierung der Opfer wesentlich erschwert. Wikipedia ist eine der meistbeachteten Seiten im Netz, da kann man sich nicht einfach mal hinsetzen und Rechte anderer verletzen. --32X 11:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vollsperrung bei laufendem Löschantrag ist reichlich verwegen. Dann können wir uns die Diskussion auch gleich sparen. --213.209.110.45 12:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema finde ich (auch jetzt schon) relevant, die bisherigen Artikel(versuche) aber nicht enzyklopädisch haltbar. Momentan wäre ein Artikel zu diesem Fall ein Newsticker, daher würde ich ihn, wenn man ihn behält, momentan bei Basisinformationen lassen und ausbauen, wenn genügend verlässliche Daten vorhanden sind. -- مٰنشMan77 11:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: OMG, man beachte enWP und dortige Interwikis -- مٰنشMan77 11:49, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation finde ich sehr überzeugend. --Immanuel Giel 11:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So geht es nun wirklich nicht!!!! Durch die Sperrung wird verhindert, dass der Artikel jemals verbessert werden kann, was dann wiederum ein Grund für die Löschung ist. Hier wird auf kaltem Wege eine Verbot von Artikeln zu aktuellen Themen durchgesetzt, für das es gerade kein Konsens in den entsprechenden Diskussionen gab. Die von 32X genannten Diskrepanzen sind nicht so erheblich, dass sie verhindern würden, dass ein vernünftiger Artikel entstehen kann. Außerdem ist es völlig unüblich, nur deswegen Artikel zu sperren, weil der vage Verdacht besteht, dass ungerechtfertigte Informationen in sie eingestellt werden können. Ich betrachte diesen schweren Eingriff als Missbrauch der Administratorbefugnisse. Neon02 12:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Täusche ich mich? Welche Klarnamen wurden im Artikel genannt? Die Vornamen? Das abgekürzte F. des Nachnamens? Die Begründungen werden immer bizarrer. --Matthiasb 12:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausgehend von der letzten Version vor der Löschung: Bereits in der Einleitung wurde das 42-jährige Opfer sowie ihr Vater mit vollem Namen genannt, zudem wurde die 19-jährige Tochter namentlich genannt. Dies war in der Ursprungsversion nicht der Fall und eine Wiederherstellung bestimmter Versionen ist denkbar. Die Problematik, dass viele als Fakt präsentierte Medienaussagen recht vage sind, besteht jedoch weiterhin. --32X 13:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> In der Version, aus der durch H3nry heute morgen der SLA entfernt wurde und schließlich der LA, hieß es nur Elisabeth F. usw. – deswegen bin ich hier verwundert. Ich gebe aber zu, dasß inzwischen derart viele Artikelversuche gelöscht, schnellgelöscht und verschoben wurden, daß man nicht mehr durchblickt. --Matthiasb 13:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wurden die kompletten Namen der Beteiligten genannt. Und @Neon02: Wie bei Vollsperrung üblich, kann auf der Diskussionsseite an einer Konsensversion gearbeitet werden. (bzw. "!!!!") PDD 12:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht ja nicht darum, dass der Inhalt umstritten wäre, sondern nur, dass der Nachname nur abgekürzt genannt wird. Wenn es daran scheitern sollte, erkläre ich mich bereit, diesen Artikel zu beobachten und die Nennung des vollen Namens wieder zu löschen. Neon02 13:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für eine kurze Tatsachenbeschreibung (wie in der jetzigen Form) liegen genug verläßliche Quellen vor. wenn die entsprechenden angegeben werden und kein name genannt wird sehe ich kein Problem, also behalten und zur Not eine akzeptable Version gegen Vandalismus sperren.--Kmhkmh 13:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen per Fehlen von Fakten, Tatsachen, Urteilen oder ähnlichem. Wikipedia ist kein Newsticker, dafür ist Wikinews da. --dvdb 13:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer schön sachlich bleiben. Wir diskutieren hier nicht über Wikinewsmeldungen sondern über Wikipediaartikel. Und wenn die Kollegen bei Wikinews keinen vernünftigen Nachrichtenartikel erstellen können dann ist das noch keine Legitimation, dass bei WP ein solcher hier zu stehen hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen – wenns geht auch schnell! Ist in Wikinews gut aufgehoben. Wer will, kann sich ja in Wikinews über den Artikel hermachen. Ich sehe ich trotz der Tragik der Ereignisse keine enzyklopädarische Relevanz. --Steindy 14:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten der Fall ist sicher relevant. Gerade da er für einen Kriminalfall doch einzigartig ist und man ähnliche Fälle ja hier drin gelassen hat. Es ist bizzar, dass man in der dt wiki jedes Mal wenn man nen aktuelles Thema hat erst einmal LA-Schlachten bekämpfen muss. Ich erinner mich daran, wie jemand den Artikel Libanonkrieg 2006 löschen wollte, da es zu zeitnah wäre. An sich iszt der Artikel mangelhaft, was aber daran liegt dass er geschützt ist. Daher entsperren erst mal bearbeiten lassen und nachher ne QS wenn der noch nicht gut genug ist. --Japan01 14:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe sehr wohl eine Relevanz, da es gleichgültig, ob Verbrechen vor 100 Jahren oder heute stattfinden. Ich wäre auch für ein späteres Einstellen des Artikels, allerdings kann man jetzt schon Einzelnachweise sammeln, die später unter Umständen nur mehr schwer zu finden sind. Allerdings gehört der Artikel selbst mehr auf der Disk. seite vor Einstellung vorgefertigt. Zur Namensnennung: Wenn der Name bei der Pressekonferenz von der Polizei weltweit angegeben wird, muss es auch hier erlaubt sein, den Namen zu nennen ohne die Diskretion zu verletzen. --K@rl 14:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du belegen, dass die Polizei den vollen Namen auf der Pressekonferenz angegeben hat? Ich finde nur Belege für das Gegenteil. PDD 14:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Dieser Kriminalfall ist genauso relevant wie der Fall Kampusch. Im übrigen schließe ich mich der obigen Meinung von K@rl vollinhaltlich an. -- Gugganij 14:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Otto ter Haar 14:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die Medienpräsenz dieses Falles ist so außergewöhnlich, dass ein Artikel über diesen Fall definitiv von Nöten ist. Grüße von Jón + 15:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten - das ist definitv nicht der einzige kriminalfall in wikipedia. es gibt noch viele... z.B. Mordfälle Kategorie:Mordfall ... das ewige löschen von relevanten (aber noch jungen) lemmata in diesem bereich halte ich für sehr kontaproduktiv und sogar projektschädlich. --micha Frage/Antwort 15:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Warum kann in solchen Fällen unzweifelhafter Relevanz bei zweifelhafter Quellenlage (die immer weider auftauchen werden) nicht wie folgt vorgegangen werden:

  1. Stub mit wichtigsten Infos anlegen
  2. ggf. Verweis auf Wikinews, vielleicht auch über Bapperl (Vorlage)
  3. Vollsperrung, so dass nur Admins etwas ändern können
  4. Hinweis auf der Diskussionsseite, dass Vollsperrung ca. 1-2 Wochen bestehen wird, bis sich Quellenlage verdichtet und stabilisiert hat (und Schutzbedürftigkeit der Beteiligten eingeschätzt werden kann), vielleicht auch über Bapperl (Vorlage)

--Abe Lincoln 15:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich einen guten Vorschlag - vor allem weil man in diesem Fall problemlos einen Stub zusammenstellen, der eine Kurzbeschreibung enthält die weder gegen WP:BIO verstößt noch fragwürdige Quellen verwendet.--Kmhkmh 17:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - in dieser Kürze, unter Wahrung der gebotenen Distanz, ist dieser Artikel, dessen Lemma bereits jetzt enzyklopädierelevant ist, eine seriöse, im Umfang angemessene Darstellung des Themas, die dann in der Zukunft sinnvoll ergänzt werden kann. Zumindest eine Halbsperrung sollte bestehen, um den "Newsticker"-Effekt einzudämmen. Auf dieses Lemma jetzt zu verzichten, hieße eine Lücke zu hinterlassen, die bei vielen Benutzern unverständnis erzeugen würde.--Berlin-Jurist 16:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Marzahn 16:40, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Man kann auch schon mehr schreiben. In dem vielen Schrott, was geschrieben wird, sind mir vor allem http://www.noen.at und http://noe.orf.at sehr positiv aufgefallen. Die eignen sich gut als Quellen. Der Standard ist bei bestimmten Einzelheiten mit vorsicht zu genießen. Spiegel habe ich noch nicht durchgearbeitet. --Franz (Fg68at) 16:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann dann bitte jemand die Vollsperrung aufheben, damit der Artikel verbessert werden kann? So ist doch wirklich keine Diskussionsgrundlage. Neon02 16:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du bist doch lange genug dabei, um zu wissen, dass bei Vollsperrung eben auf der Diskussionsseite verbessert wird. Da sehe ich bisher 0 Beiträge von dir. PDD 16:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem hat Neon02 Recht und der Artikel sollte bald entsperrt werden damit er ordentlich verbessert werden kann. Marzahn 17:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist aber der Artikel nicht wegen eines Editwars gesperrt worden, sondern präventiv. Unter diesen Umständen macht die Regel der Diskussionsseite keinen Sinn, sondern es wird nur dokumentiert, dass von offizieller Seite eine Weiterentwicklung des Artikels nicht gewünscht ist. Es kann doch nicht sein, dass der Artikel in einer Woche wegen Qualitätsmängel gelöscht wird, wenn es nicht möglich ist, diese Qualität zu verbessern. Neon02 17:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich begrüße die Sperrung. Wenn z.B. gestern Abend die ZIB 2 (Zeit im Bild, Österreichisches Fernsehen ORF2) noch mit vielen "soll", "Angeblich" etc. berichtet, so sollte man sehr vorsichtig mit Inhalten umgehen. Der Unterschied zwischen BILD u.ä. und einer Enzyklopädie ist halt der, dass nur definitiv gesicherte Tatsachen aufgenommen werden. Die Sperre ist auch nicht präventiv, sondern richtige Konsequenz aus den bisherigen und diesem Artikelversuch (hab die gelöschten Versionen noch gut in ERinnerung). Und außerdem gebietet es für mich der Respekt vor den Opfern, dass zumindest die WP als eines der meist gelesenen Medien im Net sich auf die nachgewiesenen Tatsachen beschränkt - nein, die Zeitschriften sind hier keine verlässliche Quelle, das sind die Polizeiberichte "Bildblog" sei als Lektüre für die das bestreitenden mal angeraten. Außerdem ist Empörung, die aus den bisherigen Versionen deutlich hervorstach, zwar verständlich, ich teile sie auch, aber sie ist ein schlechter Autor. behalten im jetzigen Zustand, bis Polizei- und Justizberichte verlässliche Nachweise ermöglichen. --Wangen 17:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden auf einmal absurd hohe Anforderungen an einen Artikel gestellt, die er bereits am Anfang haben soll. Die Wikipedia lebt aber von der graduellen Verbesserung der Artikel. Wenn er nicht gesperrt würde, wäre der Artikel schon deutlich besser als jetzt. Es stimmt auch nicht, dass nicht genügend zuverlässige Informationen vorliegen würden. So wurde laut Spiegel Online die Vaterschaft von Josef F. durch einen Gentest bestätigt. Die von 32X genannte Diskrepanz bzgl. der Größe des Verlieses um 20 Quadratmeter ist ein weniger wichtiges Detail, dass aber an den grundsätzlich bereits bekannten Tatsachen nichts ändert und später verbessert werden kann. Ich verstehe auch nicht, wieso es in der Wikipedia noch nicht einmal erlaubt werden soll, die Vornamen der Kinder zun nennen, wo das doch auch qualitativ hochstehenden Medien wie Spiegel Online gebracht wurde. Fazit: Admin 32X hat durch seine Sperrung ein von P. Birken und anderen gefordertes Verbot für aktuelle Artikel hier im Alleingang durchgesetzt, obwohl dazu kein Konsens erzielt werden konnte und keinerlei Meinungsbild hierzu stattfand. Die Sperre sollte sofort aufgehoben werden. Neon02 19:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade heute-Nachrichten gesehen. Da wurde der Klarname lange Zeit eingeblendet und mehrmals genannt. Warum darf "heute" die Rechte anderer verletzen, wenn Wikipedia es nicht darf? --KLa 19:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja sagen wir mal Wikipedia ist zunächst höflicher/zurückhaltender. Wenn der exakte Name wiederholt in weit verbreiteten Medien genannt wird, so lässt WP:BIO auch die Nennung in Wikipedia zu, aber im Zweifelsfall ist besser Zurückhaltung angesagt.--Kmhkmh 19:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ich einfach mal barsch reagiere: Verstehst du den Unterschied zwischen legal und legitim, zwischen rechtlich korrektem und ethischen Grundsätzen? "BILD dir deine Meinung", ich sehe wohl einen Unterschied, ob ich in einem tagsaktuellen Medium Namen nenne oder in einem auf Dauer angelegtem. --Wangen 19:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke an beide. Offensichtlich ist das ein Problem. Ich wundere mich seit eh und je, warum das in den Medien immer so unterschiedlich gehandhabt wird: Über die einen Straffälligen/Verdächtigen erfährt man jedes Detail, über andere so gut wie gar nichts. --KLa 19:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung an Kmhkmh und Wangen, der Name sollte definitiv nicht genannt werden, sondern wir sollten abwarten, was die Medien anstellen. In keinem Fall sollte Wikipedia da eine Rolle als Vorreiter spielen. Ich habe den Namen z. B. erst durch die gelöschten Artikel hier erfahren, in den Medien trat der Nachname bisher nur abgekürzt als „F.“ auf.
Also auf ORF wurde heute schon Fritzl gesagt. Im Teletext steht aber noch F. --MrBurns 20:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen bin ich für behalten, der Fall ist eindeutig ein herausragender Kriminalfall und gehört in die Wikipedia. Zwar ist die Qualität noch nicht ausreichend, doch das wird sich in den nächsten Wochen schon einstellen. Warum also jetzt schnell den ersten Versuch löschen, anstatt die Leute einfach daran arbeiten zu lassen, damit möglichst bald was gutes dabei rauskommt? --Gamba 19:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest im Online-Teil des ZDF werden keine Klarnamen verwendet. Ich empfehle außerdem den letzten Teil des Berichts zur aufmerksamen Lektüre. --Wangen 19:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, wahrscheinlich gibt es auch dort unterschiedliche Ansichten wie hier. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Konrad Lackerbeck (DiskussionBeiträge) 19:54, 29. Apr. 2008 (CEST)) Hofres låt oss diskutera! 19:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

bingo. Ich war mir sicher, wenn ich was über diesen Inzestfall hier suche und tatsächlich finde, dass das dann einen LA drinnen hat! Muss das denn immer wieder sein, dass Lemma nicht zeitnah sein dürfen? Wie schon Vorredner sagten, würde ja vorläufig mal ein kurzer Stub mit allen Fakten reichen, der ja dann, wenn mehr Einzelheiten seitens der Polizei bekannt gegeben wurden, entsprechend ergänzt werden kann. Aber gar nix hier zu lassen trotz des mehr als relevanten Lemmas ist typisch für die deutsche WP. behalten. --KingLion 19:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beende das hier mal. Gründe:

Die Löschdiskussion artet aus, ein Behalten des Artikels durch das derzeitige Medienecho ist absehbar. Die derzeitige Vollsperre sorgt dafür, dass weder Opfer unnötig genannt werden, noch dass mediale Fehler weitergereicht werden. Sobald sich die Berichterstattung abgekühlt hat, wird die Schreibsperre wieder entfertn. --32X 20:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stefan Lindl (LA entfernt)

Da fehlt ganz offensichtlich noch ein Buch und auch sonst keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 08:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na immerhin hast du dem Artikel 3 Minuten Zeit gelassen! 83.76.129.206 09:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In 3 Minuten kann man wohl kaum ein weiteres Buch veröffentlichen. So ist das kein Artikel und eher SD oder Werbung. Maximal 7 Tage. --Kungfuman 10:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Blöd nur, daß der durchaus die geforderten Bücher geschrieben hat, die nur nicht eingetragen waren. Ein LA nach drei Minuten ist ein Frechheit und die allerbeste Methode neu Autoren gründlich zu verschrecken. Statt dessen könnte man auch selber mal die DNB aufschlagen, das dauert auch nciht viel länger als LA zu stellen. Die 15-min Regel ist nicht aus Jux und Dallerei aufgestellt worden. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas länger als drei Minuten hat es doch gedauert. Aber jetzt ist wohl alles in Ordnung und für die WP:RK ausreichend, oder? --Seeteufel 16:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

inzwischen ist der Artikel doch fertig und der LA sollte rausgenommen werden bzw. zurückgezogen. behalten --KingLion 20:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA nach Ausbau entfernt. Begründung trifft nach aktuellem Artikelstand nicht zu.
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenloses Fabulieren. Auf irgendwellche gesetzlichen Grundlagen geht das Machwerk lieber auch nicht ein. Völlig unbrauchbar. --Weissbier 10:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Kein Artikel. So bitte löschen /7 Tage für gültigen stub mit Quellen. Läuft aber auf Neuschreiben raus. --Kungfuman 10:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja jetzt nicht als Frauenfeind gelten, aber in der Kat sind noch einige quellenlose Altlasten und Fälle fürs Vereinswiki mehr. Aber ich höre jetzt auf da auszumisten, weil das nur wieder Krawall gibt. Weissbier 11:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Markus Sprungala (erl., SLA)

Erreicht die RKs auch nicht in Zukunft Hubertl 10:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein Linkcontainer. Keine wirkliche Relevanz für einen eigenständigen Artikel erkennbar! Hubertl 10:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: zeichnet das Bundesland Baden-Württemberg. Ist damit die Regierung gemeint? Deren Rolle wird im weiteren Artikel in keinster Weise mehr erwähnt, sondern nur noch die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg. Ist das ein staatlicher Betrieb? Das ganze hat den faden Beigeschmack einer versuchten billigen Werbung in Wikipedia (insbesondere im Zusammenhang mit der Linkliste). --Of 11:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo anfangen?

  1. das ist ein (schlechter) Essay und kein Lemma
  2. der Begriff wird nicht erklärt und taucht auch nicht gefettet auf
  3. der Text postuliert statt zu beschreiben

Löschen geht hier vor verbessern. Christus liebt dich sehr 10:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt ehrlich gesagt nicht dar, daß a) nur die protestantische Seite dargestellt wird und b) was an diesem Leuenberger Dingens so wichtig sei. Danach geht das letzte Drittel Text (das mittlere Drittel ist ja blos ein Zitat) auf Vereine ein, welche bereits ein Lemma haben. Dem Antragsteller ist insofern zu folgen, daß das vorliegende Stück Text kein Enzyklopädieartikel ist. Löschen und bei Bedarf als Artikel neu machen. Im Moment blos ein Schmierblatt zur Quellenzusammenstellung. Weissbier 11:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach ein verbesserungsfähiger Stub, kein Löschkandidat. Der Antrag stammt von einer Sperrumgehungssocke und wurde von einer weiteren erneuert. Nicht beachten, Artikel verbessern, Lemma ist unbestreitbar relevant. Ich nehm den LA mal raus und markiere den Artikel als überarbeitungsbedürftig. Jesusfreund 14:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA dann mal übernommen. Begründung steht ja in meinem obigen Beitrag. Dieser Fetzen ist völlig unbrauchbar und wird dem Thema nicht mal ansatzweise gerecht. --Weissbier 15:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Fetzen" sollte lieber verbessert werden, als ihn zu löschen! Behalten, da eindeutig relevant. Löschung wäre nur eine Formalität und der Artikel würde sehr bald wiederkommen. Lieber QS als LA. Weissbier, verbessere doch den "Fetzen", wenn du weißt, was dem wichtigen Thema gerecht wird. - JCIV 15:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein LA ist bei diesem wichtigen Lemna sicherlich völlig verfehlt. Die Qualität ist sicherlicherlich nicht sonderlich gut, aber dafür gibt es die QS. Ergo:Behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 16:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat WP:QS:"In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen."
formale Anforderungen nicht erfüllen != Kernschrott. Ich schenke es der Wikipedia:Redaktion Religion/QS. Eventuell will die ja nen Artikel zum Thema schreiben. Weissbier 17:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Spekulationen zu Entstehung und Bedeutungsgeschichte eines Wortes sind KEIN Enzyklopädieartikel. --Weissbier 10:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

also den Begriff gibt es, die zeitgeschichtliche Herleitung ist mit großer Wahrscheinlichkeit korrekt, es fehlt die Quellenangabe. Dafür gibt es aber einen Quellenbaustein --Dinah 20:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gar so unbelegt finde ich den Begriff ebenfalls nicht. Allerdings kenne ich den Begriff vereinzelt schon aus einer Zeit, als es formelle Quoten noch nicht gegeben hatte; so hat ihn bspw. Hamburgs erste weibliche Senatorin Paula Karpinski in einem (allerdings Ex-Post-)Interview meiner Erinnerung nach verwendet. Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:13, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

The Drunken Peaches (schnellgelöscht)

Mögen ja in Westsachsen die totalen Abräumer sein, und einen Probenraum haben sie auch schon. Aber eine EP scheint doch etwas mager anhand der WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Andere Meinungen? Minderbinder 10:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok. Die EP wird nur privat von der Band weiter gegeben. Hab ich geändert. Ludel 10:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann kann der Artikel schnellgelöscht werden. --Hullu poro 11:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eher das Gefühl, man hat was gegen die Musikrichtung und nicht gegen den Artikel! Ludel 11:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, das ist Bandspam weit unter WP:RK --Der Tom 11:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM 11:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine missglückte BKL, welche auch lieber mal ohne jegliche Quellen - dafür mit reichlich Spekulationen - auskommt. Als drittes kann man dann noch "Frauenfilm" als Genre der Erwachsenenunterhaltung einfügen - ohne Quellen wäre das genau so falsch oder richtig. --Weissbier 10:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat etwas unglücklich. Und dazu noch ein Linkcontainer. Ist das überhaupt ein offizielles Genre/Lemma? 7 Tage zur Klärung. (Ich hätt ja beinahe gesagt redir auf Bollywood;) --Kungfuman 10:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definiere "offizielles Genre"... --77.8.76.121 11:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zB Kinderfilme. Aber Frauenfilm ist doch eher umangssprachlich und abwertend. Oder nicht? Gibts in Läden eine Abteilung für Frauenfilme? --Kungfuman 11:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest für Filme in denen nur Frauen mitspielen gibts ab und zu ein Regal... Weissbier 11:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach mal im Web suchen? Sponsored Links: Frauenfilme bei ... Frauenfilme bei ... Sollte keine Werbung sein! Aber mir ist es egal. --MannMaus 11:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab ich mal probiert: bei www.weltbild.de sind Frauenfilme "Geschenkideen zum Muttertag" ... Amazon bietet ein nicht näher bestimmtes Sammelsurium und als "Verwandte Suchbegriffe: lesbenfilme, liebesfilme" ... Lesetipp: Frauenliteratur ... Hafenbar 13:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind das auch nicht gerade die richtigen Anlaufpunkte. Es gibt, wie schon aus dem Artikel hervorgeht, das Frauenfilmfestival, und die Website des Deutschen Filminstuts kennt das Wort auch. International gibt es dann noch diverse "Women's Film Festivals". Wir sollten hier bekanntermaßen keine Begriffe erfinden, aber bitte auch keine leugnen. Zu seinen sexistischen Sprüchen kann ich Dickbauch nur gratulieren. Der Typ genießt hier ja offensichtlich Narrenfreiheit. *kotz* --77.8.76.121 13:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar ... Aber jeder, der bereit ist, mal in die Dorfbücherei zu gehen und eins/zwei seriös belegte Definitionen rauszusuchen kann das Lemma retten bzw. jederzeit neu anlegen ... BenutzerInnenbashing ist da natürlich einfacher und bequemer ;-) ... Hafenbar 15:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Begriff ist mir während meiner (filmwiss.) Diplomarbeit auch untergekommen. Buchers Enzyklopädie des Films (1977:272) schreibt dazu: Im Allgemeinen überwiegen bürgerlich-melodramatische Konfliktdarstellungen, bei denen die Frau sich in der Rolle des Opfers aufreibt, Selbstverzicht übet, Karriereverzicht leistet, zwischen zwei Männern wählen muss und dabei entweder Leidenschaft mit Tod bezahlt oder der Pflicht statt dem Herzen folgt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Clarence Brown und Greta Garbo in den 30er Jahren wird ebenfalls (laut dieser Quelle) zu dem Genre gezählt. Ob das Thema allerdings relevant ist (die Blütezeit war anscheinend in den 30er bis 50er Jahren), vermag ich nicht zu sagen. Enyalia 18:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr guter Vorschlag! Dafür sollten 7 Tage reichen. --Wangen 18:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung + undefiniertes Gesülze + obskure Links = Artikel Frauenfilm. --Suprememind 19:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freies Fabulieren zum Thema. Schon der Hinweis darauf, daß Männer welche ihre Frauen als Gleichberechtigte behandeln dem Pro-Feminismus angehörten ist in meinen Augen eine in komplettem Blödsinn endende Verkürzung. Es lassen sich zudem mit Pro-*** zu nahezu jedem Lemma Komposita bilden. --Weissbier 10:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das übliche Soziologie-Geschwurbel von Ratmalwem. --85.0.11.113 14:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wann ist man denn "Mitglied der feministischen Bewegung"? Wenn man den Mitgliedsausweis überreicht bekommt? Unsinns-Lemma vom Feinsten. --UliR 15:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

obwohl Weissbier heute vor allem wieder mal was für sein ELKE-Punktekonto tut, halte ich diesen Begriff auch für Begriffsbildung ohne echten Sinn, die offenbar entstanden ist, weil manche Männer sich nicht als "Feministen" bezeichnen möchten. Aber es gibt ja auch keinen Contra-Feminismus --Dinah 21:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kompositabegründungen halte ich zwar inzwischen auch für etwas zu allgemein, aber hier passt es. --Dark Dragon 21:21, 29. Apr. 2008 (CEST), Pro-Löscher.[Beantworten]

The Devil, You + Me (erl., gel.)

Reines Datenblatt über ein noch nicht erschienenes Album. --Hullu poro 11:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, außerdem viel zu wenig nach WP:MA - löschen. --Der Tom 11:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Soll man den Artikel deshalb löschen, um ihn in 3 Tagen, wenn das Album erschienen ist wieder anzulegen? behalten --Zikaro 12:13, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet - schon mal WP:MA gelesen?! Das hier ist nicht mal ein Artikel, sondern eine Titelliste. Eigentlich sogar schnelllöschfähig! --Der Tom 12:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, und selbst wenn die Platte dann draußen ist ist der Artikel iin dieser Form viel zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 16:29, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel und Werbung. SLA-fähig. --Kungfuman 12:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon iweder so eine Trackliste. löschen gern auch schnell--Osiris2000 17:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 20:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat diese Mannschaft jemals ein Spiel bestritten bzw. existiert überhaupt mehr als nur der Name? Auf der Homepage steht buchstäblich nichts, auch fedefutbol.net gibt nicht viel Substanzielles her. -- NCC1291 11:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ja per Fax nachfragen ;) Eigenartig ist auch, dass die auf verlinkter Seite stehende Postadresse eine westsamoanische ist. Wenn sich kein einziges Spiel (gegen einen relevanten Gegner) finden lässt, kann man in meinen Augen auf den Artikel verzichten. -- مٰنشMan77 12:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel überzeugt in Sachen Inhaltsleere vollauf. Wenn sich nichts nachweisen lässt löschen. --Ureinwohner uff 18:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Amatuermannschaft→Löschen--cartinal 20:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz gemäß WP:RK_Bücher ist nicht erkennbar. Ein voriger LA vom 26. April, wurde wegen "Überdruss des Antragstellers" zurückgezogen. In der Sache wurde nichts neues beigebracht, die Relevanz ist noch immer nicht dargestellt, und durch den zurückgezogenen LA wurde diese auch nicht abschließend geprüft. Deshalb habe ich den Antrag neu eingesetzt. -- Ukko 12:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: In der vorangegangenen Diskussion wurde vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen und evt. kurz unter Reclam-Verlag#Andere Reihen zu erwähnen. Ich halte das für eine sinnvolle Lösung. -- Ukko 12:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Es handelt sich hierbei um ein Standardwerk in Bezug auf die Quellen.--Grenzgänger 16:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist möglich, ist im Artikel aber weder dargestellt noch belegt. Zudem behandelt der Atrikel die 5. Auflage 1991, aktuell dürfte die 11. Auflage 2006 sein. Wird sich da jemals jemand finden, der das aktualisiert? -- Ukko 17:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlage vor, den LA zurückzuziehen und den Artikel in die QS zu geben. --Grenzgänger 18:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hier erledigt --Rax   post   21:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Löschantrag vom 26.4. heute "zurückgezogen" wurde, besteht kein Anlass, eine neue Diskussion aufzumachen; ich mache den "alten" LA wieder auf und füge eure Kommentare hier dort per c+p ein. --Rax post 21:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß der RK. Dieser Artikel wurde bisher von einem Autor und zwei IP editiert - Jfwagener, 78.94.24.122, und 213.9.30.66. Dadurch fehlt naheliegend die Außenpersektive. Aber zu den Fakten: 6,9 Mio EUR Umsatz (Eigenangabe), 110 Mitarbeiter (was bei dem Umsatz um den Faktor 2 zu hoch scheint), 7 Niederlassungen. Die Land der 100 Ideen-Geschichte ist keine Auszeichnung, sondern eine Marketingaktion zur Standortförderung. itemis wurde als einer von 365 Orten / Firmen pro Jahr nach Eigenbewerbung berücksichtigt. [9] Über den Top-100 Quatsch (nicht im WP-Artikel, Website) braucht man nichts zu sagen. Was bleibt: (1) Sind wichtig für die Megaregion Lünen, (2) Setzen Eclipse ein - als Softwarehersteller, wer hätte das gedacht. Minderbinder 13:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem auch auf der Homepage nichts über den freien Verkauf der Aktion steht, gehe ich davon aus, daß diese nicht frei erwerbbar sind. Daher eindeutig löschen, wegen verfehlen der RK´s --Memmingen 13:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:RKs weit unterlaufen, "Deutschland – Land der Ideen" Preisträgerschaft macht es imho nicht besser. Als „gelben Seiten Eintrag“ Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und auch das Gewerbezentrum, in dem die Itemis AG ansässig ist, ist mit 800.000 EUR Jahresumsatz und 10.000 qm nicht relevant. Auch dieser Artikel wurde von Jfwagener angelegt, siehe eins drüber. Da es schon einen Artikel über das architektonisch interessante Colani-Ei als Kernstück des Gewerbezentrums gibt, ist die Löschung von LÜNTEC wahrlich kein Verlust. Allenfalls bei Lünen einarbeiten. Minderbinder 16:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor -- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

was gehört verbessert? --Gillesberger 13:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lese einmal unter WP:RK nach. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:44, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

folgende Kriterien aus der Rubrik 2.7.7. erfüllt

  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten

--Gillesberger 14:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut. Wenn du diese relevanzgebenden Merkmale a) in den Artikel einbaust (Relevanz muss ersichtlich und dargestellt sein) und b) belegen kannst, sollte der Fall geklärt sein. Grüße, -- مٰنشMan77 14:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht aber nciht im Artikel. Mit Quellen belgt in den den Artikel, da muß es in allererste Line drin sein. Und bitte bitte, nicht das Bild schon wieder rein, sondern erstmal deine Disk. beachten. Das Bild ist in vorliegender Versionen eine URV. Und mal Auf Versionen im Artikel klicken wäre auch hilfreich. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab eine diskographie dazugefügt mit verlinkung ich hoffe jetzt passt es so! --Gillesberger 14:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass du nicht weißt, dass es hier nicht üblich ist, CDs derartig zu verlinken, werfe ich dir nicht vor, denn das kann man ja adaptieren. Folgende Problemchen sehe ich aber dennoch: Bei der ersten CD fällt der Name "Julian Gillesberger" nicht, dadurch lässt sich also keine Relevanz belegen. Bei der zweiten und dritten schon, die Solopartien sind aber (für mich) nicht offensichtlich, da dies nicht erwähnt wird und ich die Stücke nicht kenne. Vielleicht gelingt es dir, die regelmäßigen überregionalen Auftritte (ebenso solistisch) im Fernsehen oder bei relevanten Festivals/Festspielen nachzuweisen. So wie ich die RK verstehe genügt ja ein erfülltes Merkmal. -- مٰنشMan77 14:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


ich hoffe so paßt es jetzt!--Gillesberger 15:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Ich laß mich gern korrigieren, bin evtl. gerade bissl blind. Aber bislang sehe ich die Relevanz des Spring String Quartetts gut belegt. Die von Julian Gillesberger als Einzelkünstler eher nicht. Solobratschist des Symphonieorchester Burgenland könnte es bringen, aber soweit ich weiß, bedeutet das ja "nur", daß er innerhalb des Orchesters Solopartien Spielt, nicht das er Solo (also ohne gesamtes Orchester) auftritt. Nur genau das ist mit den RK gemeint. Inwieweit die überregionalen Auftritte auch Solo sien müssen bin ich mir nicht ganz sicher, hab an dem Teil der RK nicht mitgearbeitet. Aber wie gesagt, ich laß ich gern korrigieren, Kultur zu löschen muß nicht unbedingt sein, aber die RK sind eigentlich bei Musikern vergleichsweise weich. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:01, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

vl zur klärung in einem streichquartett ist man solistisch eingesetzt und hat in unserem fall (spring string quartet) sehr viel solistische parts. zb. die nummer ober austria groove auf der cd blue smoke on johann strauss ist eine nummer für bratsche solo mit begleitung.--Gillesberger 18:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Vereine oder WP:RK#Stiftungen zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

All das was in diesen Artikel steht, ist schon woanders, und zwar viel besser, beschrieben (siehe M&A, Unternehmensübernahme, Fusion (Wirtschaft), Unternehmenszusammenschluss, etc. Schlage Löschung und Umleitung auf Unternehmensübernahme vor. Bin übrigens dabei, die hier bestehenden Redundanzen abzubauen. Gruss --Stauffen 14:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Förderprogramm relevant? MMn nach nichts. Deswegen löschen. --Matthiasb 14:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zweifelsfrei dargestellt. Der angegebene Hoepffner-Preis geht laut Webseite der Gesellschaft in 2008 nicht an Katharina Alt Krawi Disk Bew. 14:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du es genau gelesen hättes würdest Du feststellen das da nichts von Preis steht. Sie ist eine Mittausstellerin. http://www.hoepffner-preis.de/galerie08/gal08_01.htm(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Juls26 (DiskussionBeiträge) 14:56, 29. Apr. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Wenn im Artikel steht 3. Marta Hoepffner-Preis für Fotografie, unter den Weblinks angegeben ist Hoepffner-Preis für Fotografie 2008 gehe ich erstmal davon aus, dass sie die Preisträgerin von 2008 sei. Allerdings ist sie das nicht - und damit ist die Frage der Relevanz immernoch offen. --Krawi Disk Bew. 14:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube die neue Formulierung ist besser. Für mich war das ja klar, dass sie dort nur mit ausgestellt hat. Aber beim nochmaligen darüber lesen ist es mir dann auch aufgefallen, dass es verwirrend ist. Ich hoffe das ist jetzt besser! Ausstellung bei Zeitbilder. zum Anlass des 3. Marta Hoepffner-Preis für Fotografie Fotoausstellung vom 27.04.-15.06.2008. Stadtmuseum Hofheim am Taunus

Ich kann leider keinerlei Relevanz in der Beteidigung an einer Ausstellung im Stadtmuseum Hofheim am Taunus sehen, das ist nicht der Louvre und auch kein bekanntes Photographiemuseum. löschen. --Achim Jäger 19:53, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme vollkommen zu, das riecht derzeit ein wenig nach Selbstdarstellung oder Fandom. Löschen. --Gamba 21:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriff, der von einem deutschen Soziologen geprägt wurde, dessen Buch in Vorbereitung ist. Scheint Eigeneintrag zu sein. Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel, TF. Gruß --PaulMuaddib 15:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ziemliches Herumgeschwurbel, um einige Fundstellen angereichert, deren Zusammenhang mit dem Lemma eher forciert wirkt. --UliR 15:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist umfangreich, aber Relevanz offenbart er dennoch nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich umfangreich, riecht aber stark nach Werbung. IMHO nicht enzyklopädisch relevant. Soll wiederkommen, wenn er bei Kerner eingeladen wird. Löschen. --Johnny S. 22:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Infos passen besser in den Artikel IP-Core und waren teilweise dort auch schon vorhanden. Die anderen habe ich dahin übernommen.

Wenn es später mal mehr IP-Hersteller geben sollte könnte man eine entsprechende Liste einrichten. Bisher sollte aber die Erwähnung im Artikel IP-Core ausreichen. 79.193.113.213 15:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Artikel zu einer unenzyklopädischen Show. Ich bezweifle die Relevanz, schon allein, weil es sich nach Angaben im Text (mal wieder) bloß um die Kopie einer US-Show handelt und die Show gerade erst seit nicht einmal zwei Wochen läuft. Die inhaltlichen Mängel umfasssen vor allem WP:POV. --87.168.48.198 15:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alleine schon die Tatsache, dass es sich um eine US-Adaption handelt, macht die ganze Sache relevant(er). --ChrisHH 15:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch garantiert ironisch gemeint. --87.168.48.198 16:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Aussage „Alles was aus den USA kommt, ist uninteressant“ entspricht nicht gerade einem NPOV. Im Artikel kann ich hingegen keinen POV erkennen. Behalten --MSchnitzler2000 16:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist keinesfalls meine Aussage. Ich erwarte hier eine Entschuldigung. --87.168.48.198 17:16, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss ich mich bei einem anonynem Löschantragansteller entschuldigen, wenn ich dessen Begründung (mal wieder US-Kopie) zusammenfasse? Ich denke nicht.--MSchnitzler2000 21:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Sendung wird laut dem Artikel in 26 Ländern ausgestralt. --Fischkopp 16:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@IP - Keineswegs. --ChrisHH 16:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal mutig und habe nach WP:ELW Fall 1 diese LD als erl. markiert. Im Artikel ist kein POV zu finden und selbst wenn wäre das kein Löschgrund (den Teil mit ...unenzyklopädische Show lassen wir mal ganz außen vor) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann bin ich ebenso mutig und stelle den LA wieder her: Es ist unwarscheinlich, dass ein Kandidat 100.000 € aufs Spiel setzt, um eine Million zu gewinnen. Die Chance, die richtige Prozentzahl zu tippen, liegt bei 1:11. Der Kandidat kann das Ergebnis nur durch Zufall erraten, da die elf möglichen Prozentzahlen innerhalb einer 10%-Spanne viel zu eng aneinander liegen, um falsche Lösungen auszuschließen. ist POV und im Grunde sogar TF.
Der LA-Grund "läuft erst seit zwei Wochen" ist auch nicht entkräftet worden. Dass das Format in 26 Länder verkauft wurde ist bei solchen Shows nichts, was erstaunen oder sonst irgendeine Relevanz erzeugt. --87.168.48.198 17:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass eine Show in 26 Ländern läuft und das Original bei CBS ist nichts, was Relevanz erzeugt. Nein. Natürlich nicht. Wieso nicht? Weil 87.168.48.198 das sagt. Er muss "staunen", dann ist es relevant. Und den Abschnitt "Kritik" kann man leider nicht löschen, nur den ganzen Artikel - richtig? Ach, troll woanders rum, bitte. --85.0.13.153 18:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema „erst zwei Wochen“: In der Wikipedia gibt es auch Informationen zu Ereignissen, die erst gestern geschehen sind. Außerdem würde der Artikel wohl kaum anders aussehen, wenn er in zwei Monaten geschrieben würde.--MSchnitzler2000 21:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nahm ich eben an, es ginge um Zehn Hoch... Aber die Löschbegründung umfasst tatsächlich nur viele Allgemeinplätze und die persönliche Meinung des Antragstellers. Dass eine Show in 26 Ländern läuft belegt die Relevanz als Spielshow. Man könnte hier sogar einen Vergleich mit Jeopardy ziehen. Wer solche Shows nicht mag, soll die Artikel in der "unenzyklopädischen" Kategorie:Spielshow eben nicht lesen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus den RK :der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf ist wohl mindestens erfüllt. Auch die zahlreichen Länder zeigen Relevanz. Behalten. --Kungfuman 19:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur weil der LA von einer IP kommt, heißt das nicht, dass ihr ihn voreingenommen niedermachen müsst. Ich stimme der IP in Sachen POV und TF zu und füge noch die Argumente Keinerlei Wissensmehrwert sowie Völliges Fehlen enzyklopädischer Relevanz hinzu. Dieser Artikel zeigt wirklich Schöpfungshöhe :) --Suprememind 19:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte den Artikel ja "internationalisieren" (wie bei Who Wants to Be a Millionaire? o. Ä.). Die Relevanz halte ich als gegeben, aufgrund der Tatsache, dass die Show an 26 Länder verkauft und das Original für einen Rose d’Or nominiert wurde, behalten. 83.76.129.206 19:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädisches Ereignis, einfach nur ein Zugunfall. Relevanz für einen eigenen Artikel nicht zu erkennen schreibvieh muuuhhhh 15:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wird auch schon hier behandelt, eigenes lemma unnötig. gruss --Murkel (anmurkeln) 16:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und hier. --KLa 17:13, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sehe ich auch keine Relevanz, kann man bei Wikinews drüber schreiben. Paßt da schon in die Reihe, gestern hatten wir Mindestens 70 Tote bei schwerem Zugunglück in China. --Matthiasb 17:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber diese Neuigkeitenhascherei nervt einfach nur. Der Flugunfall in Eisenach-Kindel mit zwei Toten (das tut mir auch leid) taucht hier an drei verschiedenen Stellen auf. Ein Zugunglück mit einer! Verletzten bei den Harzer Schmalspurbahnen am Bahnhof Goetheweg wurde immer wieder revidiert, weil dies das der erste Unfall seiner Art am dortigen Bahnhof war. Meiner Meinung ist das alles nur Schrott, morgen spricht kein Mensch mehr davon. Wenn jeder schwerere Autounfall mit ein paar Toten einen eigenen Artikel erhalten soll, platz die Wikipedia bald. Also löschen! Gruß--Gunnar1m 17:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange sich nicht herausstellt, dass das Unglück dauerhafte Folgen hat, also z.B. dass deswegen neue Sicherheitsvorschriften erlassen wurden oder sowas (dann kann man einen richtigen Artikel zu dem Unglück schreiben) brauchen wir den nicht. In einen Artikel über einen Unfall gehören immer auch die rechtlichen Konsequenzen, und es sollten eben dauerhafte Folgen vorhanden sein (oder eine signifikante Schwere des Unfalls, die einen eigenen Artikel rechtfertigt). Daher hier löschen. --Thogo BüroSofa 18:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn's hoch kommt, führt das Ding dazu, dass irgendein Zaun verbessert wird. Also komplett irrelevant für die Menschheit. Für den ICE1 nicht, denn da dürften einige Fahrzeuge hin oder zumindest arg reperaturbedürftig sein. --TheK? 18:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi, ihr überrascht mich (besonders Gunnar1m). Bitte schaut doch jetzt auch mal: Grund für Anlage dieses Artikels (nicht signierter Beitrag von Jklö (Diskussion | Beiträge) 18:45 29. Apr. 2008)
Wikinews ist nebenan. Hier bitte löschen. --Loegge 19:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird im Landrückentunnel auch noch mal behandelt. ansonsten gibt es Wikinews, also bitte löschen --Tobias1983 Mail Me 19:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell könnte das Thema schon relevant werden, insbesondere wenn dieses Ereignis Auslöser von Veränderungen im Eisenbahnwesen werden sollte (Anpassung des Sicherheitsstandards von älteren Neubaustrecken, Einzäunung, Eindring-Detektion in Tunneln...). In der jetzigen Form ist der Artikel scheint mir der Artikel allerdings nicht brauchbar. Das Lemma ist nicht eindeutig, die enthaltenen Informationen sind im Wesentlichen bereits in den Artikeln ICE 1 und Landrückentunnel enthalten und auch eine etwas vertiefte Betrachtung (z. B. Ablauf der Rettung) fehlt. Angesichts dieser Unzulänglichkeiten spreche auch ich mich für ein Löschen aus. --Bigbug21 19:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über diesen Unfall wird sicher noch länger in den Medien berichtet, öffentliche Ursachenforschungsdebatten geführt und die Sicherheit des Schinenverkehrs (teilweise) in Frage gestellt (man bedenke, das waren Schafe - oder gibts einne neue Einordnung der Unfallverursacher). Berichterstattung = Relevanz -- 89.48.109.221 19:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zum ICE-Unglück von Eschede oder dem Zugunglück von Brühl ist die Schwere des Unfalls äußerst gering, die Konsequenzen sind noch gar nicht absehbar. Berichterstattung = Relevanz sehe ich nicht grundsätzlich gegeben, sonst müsste man auch jeden Furz von Paris Hilton in einem Artikel verarbeiten. Derzeit lässt sich dieser Unfall gut anderswo behandeln, Landrückentunnel und Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg erscheinen mir für eine detaillierte Behandlung am sinnvollsten, ICE 1 oder Ortsartikel könnten den Unfall kurz erwähnen. Also:
Löschen, in ein paar Monaten könnte man einen Artikel machen, falls der Unfall wirklich Konsequenzen beim Bau von Schnellfahrstrecken und/oder Tunneln haben sollte. Bis dahin dauert es aber sicher noch was. --Gamba 20:35, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merke: es geht immer noch ein bißchen mehr: diesmal ist ein Ereignis nicht nur irrelevant für „eine Enzyklopädie“, sondern sogar komplett irrelevant für die ganze Menschheit. Richtig so, ich wußte schon immer, daß vor dem Fernseher nur Schafe sitzen. -->nepomuk 20:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ja schon einiges an Argumenten in einer Löschdiskussion gelesen, aber dieser Satz ist wirklich unübertroffen: Behalten, denn würde jeder Pkw-Unfall soviele Tote nach sich ziehen, wie es hier nur durch Zufall nicht gegeben hat (Zwei Züge kamen durch!), dann müßte jeglicher PKW-Verkehr eingestellt werden.. Danke. Over and out.--schreibvieh muuuhhhh 22:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Valuemation (erl., gelöscht)

Die Relevanz ist bestenfalls höchst nebulös, doch dafür ist der Verdacht auf Werbung um so klarer. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

urv kommt noch hinzu. gruss --Murkel (anmurkeln) 16:00, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
URV, gelöscht --Ixitixel 16:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Metzgershund (erl., gelöscht)

Völlig quellenlos, kein enzyklopädischer Stil. Die wenigen Googletreffer deuten an, dass ein Metzgerhund einfach nur der Hund eines Metzgers war, der neben der Wache auch für den Viehtrieb und Karrenzug eingesetzt wurde. Code·is·poetry 16:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

und noch eine urv von hier. gruss --Murkel (anmurkeln) 16:15, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
URV, gelöscht --Ixitixel 16:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte auch den Redir Metzgerhund mitlöschen. --Of 17:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 16:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien von Webverzeichnissen geht es um ausgewählte Verzeichnisse bzw. Webseiten mit besonderen Merkmalen. Gerade auf die Besonderheiten wird im Detail eingegangen, um die Anforderungen zu erfüllen 16:28, 29. Apr. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.11.234.224 (Diskussion) )
Nur am Rande: 2WiD soll für Webkatalog und Webverzeichnis in Deutsch stehen. Müsste es nicht auf Deutsch heißen? Die angeblichen Besonderheiten werden beschrieben, aber eine Relevanz sehe ich trotzdem nicht gegeben, denn eine besondere Stellung von 2WiD im Netz kann ich nicht erkennen. -- MonsieurRoi 18:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Weitere Besonderheiten:
- Suchfunktion mit weiteren Suchvorschlägen
- 2WiD bietet Mitmachmöglichkeiten 
   einige Mitmacher: 
     http://www.2wid.net/Mitmacher/kati_f.htm
     http://www.2wid.net/Mitmacher/DocMars.htm
     http://www.2wid.net/Mitmacher/thomasd.htm
     http://www.2wid.net/Mitmacher/JuKosBest.htm
     ....
- 2wid ist sehr lebendig: 
   neue Links  
   Änderungen

Technische Selbstverständlichkeiten findet man auch vor: - Link Vorschlagen - Link bewerten ...

Unerträgliches Geschwafel, wie: "Dennoch wurde in der Todtenkopfloge die Hoffnung, diese Zuversicht auf eine untrennbare und unauflösliche Kette der Freimaurer gepflegt." Irgendwie kommt mir das auch sehr POVig vor. Ob diese Loge relevant ist kann ich nicht sagen, sicher ist noch, dass die neueren Bilder alle keine Lizenz haben. --Ixitixel 16:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz sehe ich durchaus im Rahmen der Geschichte der Freimaurerei und die der Strikten Observanz. Der sehr persönliche Abschnitt der Gründungsgeschichte kann hier sicherlich noch etwas gestrafft werden.
Auch wenn noch der Lizenz-Text fehlt hat der hochladende Benutzer die Urheber bereits namentlich genannt und sich ihrer Genehmigung versichert. Ob die Bilder nun vielleicht auf Commons besser aufgehoben sein könnten, sei dahin gestellt.
Der Artikel befand sich bereits in der Qualitätssicherung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMO URV von [10] - Freigabe ist nicht ersichtlich, löschen. --91.36.114.168 21:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Freigabe ist auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt. --Svens Welt 22:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durrani (erl.)

ich würde gerne den artikel durrani neu schreiben, daher will ich diese weiterleitung löschen. bisher behandelte der artikel durrani eher die dynastie als den stamm. daher hatte ich eine weiterleitung erstellt. nun wollte ich den artikel über den stamm neu schreiben. mfg.--KureCewlik81 17:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum muß der Artikel gelöscht werden? In der History sind gerade einmal drei Einträge. Geh auf bearbeiten, schreib ihn neu und gut ist! Gruß--Gunnar1m 17:37, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe eiegtnlich vor den englischen artikel zu importieren. daher sollte es diesen artikel nicht geben, da man sonst probleme beim importieren hat.-- KureCewlik81 17:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
der einfachheit halber gelöscht. --Ureinwohner uff 18:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines Geschwurbel ohne Quellen, dafür aber mit vielen Weblinks. Verzichtenswürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:48, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort von eXhausted(Verfasser): Das nenn ich mal ein schnelles Feedback (1 min!) Ich werde versuchen mehr Zahlen (insbes. zu ebay) wie Userzahlen, Umsatzentwicklung in den letzten Jahren usw. einzubringen.

So nicht brauchbar. Wenn man die Werbung entfernt bleibt nur ein redundanter ebay-Eintrag. Nicht rettbar. Selbst das Lemma ist problematisch. Löschen. --Kungfuman 19:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird bereits seit vielen Monaten unablässig von ehemaligen Mitgliedern des LR benutzt, um ihre tendenziös formulierten, z.T. beleidigenden Ansichten zu verbreiten. Da mit Sicherheit kein Kompromiß gefunden werden kann wird hiermit die Löschung beantragt. Hinweis : Gestern abend sind von Nutzer quarterback64 ohne Kommentar die von mir gemachten Änderungen rückgängig gemacht worden. Diese betrafen z. T. Mutmaßungen ohne Quellenangaben und nachweisbar falsche Angaben das Schülertum betreffend. Das zeigt, dass die Kontraseite nicht zur Diskussion bereit ist. -- Andro x 17:16, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Re von Quarterback64: Obige Aussage von Andro x trifft nicht zu. Einzig aus Zeitgründen konnten ausnahmsweise gestern die eingestellten Änderungen im Bereich "Diskussion" nicht mehr erläutert werden. Das wurde heute nachgeholt. Alle übrigen Beiträge wurden sonst stets sofort ausführlich begründet. Dies wird auch künftig so sein. Andro x hat sich hingegen monatelang nicht an den Änderungen und der Diskussion beteiligt, wie er selbst erklärt (vgl. Diskussionsbeitrag "Lustiges Volk"). Die Beiträge auf der Diskussionsseite können beide Hinweise eindeutig belegen. Die Löschung kann nicht im Interesse von Wikipedia sein, das auch zu allen kontrovers diskutierten Glaubensgemeinschaften informieren sollte. Nur so können sich Interessenten für diese, die auf Wikipedia als zuverlässige Informationsquelle vertrauen, vorab ausführlich über das Für und Wider informieren. Der Verzicht auf einen Artikel zum LR kommt daher nicht in Betracht. Negative Kritik, die eindeutig vorhanden ist, muss dabei unbedingt angemessen dargestellt werden. An der Überarbeitung des Artikels beteiligen wir uns weiterhin gerne und sind weiterhin bereit, Vorschläge einzubringen und Versionen abzustimmen. Verkürzte Darstellungen haben keine Aussagekraft und verzerren leicht die Tatsachen. Zusammenfassende Kritik (z.T. in scharfer Form) finden sich auch bei den Wikipedia-Artikeln z.B. zur "Römisch-Katholische Kirche". Sie muss von den Befürwortern toleriert werden, auch wenn sie deren Meinung nach nicht zutrifft. Zahlreiche Informationen (z.B. im Bereich "Geschichte") sind unstrittig und wurden nicht geändert. Eine Konsensfassung ist also durchaus möglich. Dem Löschantrag wird widersprochen.(Weitere Einzelheiten im Bereich Diskussion!)

--Quarterback64 21:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TF. Es gibt gerade mal "Mono-Normativität"+-Wikipedia&hl=de&start=30&sa=N 23 Googletreffer zu dem Wort. Die hier gebotene blose Worterklärung ohne Mehrwert ist zudem nicht belegt. TF pur also. --Weissbier 18:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird hier nicht einmal erläutert zu welcher Armee dieses Bataillon gehörte, von wann bis wann es bestand etc.--Grenzgänger 18:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach durchaus relevnat 7Tage --cartinal 19:47, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war ein Bataillon der Bundeswehr - und das erwähnte Detachment der US-Army hatte die Finger auf der Sondermunition. Da es diese Dinger nie verschossen hat, ist es nicht relevant. Und wenn ja, wäre diese Frage für uns alle bestimmt vollkommen nebensächlich.
Micch wundert, das unsere RK nichts zu Teilen einer Armee schreiben. Ich meine, das wir bisher nur eigenständig operierende Truppenteile aufgenommen haben (bis auf Ausnahmen). Ein solhes ist diese Einheit sicher nicht. --Eingangskontrolle 20:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch gut--cartinal 20:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal von der Sprache abgesehen: Als Schriftsteller/Dichter nicht Relevant, die Bücher sind im Selbstverlag erschienen. Als Komiker und Moderator kann ich ebenfalls nichts behaltenswertes erkennen. Hofres låt oss diskutera! 18:49, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz dieser Rede kann ich nicht erkennen. --TMFS 18:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie liegt unter anderen in ihrer Buchveröffentlichung, darin dass sie von einem berühmten deutschen Autoren stammt, an eine relevante, wichtige Zielgruppe gerichtet war (deutsche Abiturienten auf der zentralen Abiturfeier des Saarlandes) und außerdem im Hörfunk gesendet wurde. Das alles (Dichter, Buch, Anlass, Hörfunksendung) hat mich dazu bewogen, den Artikel (nicht aus Spaß) anzulegen. Also behalten --Davud 18:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber dafür reicht doch im Artikel zu Zaimoglu der Satz: Zaimoglu hielt am 27. Juli 2007 die Rede auf der zentralen Abiturfeier des Saarlandes, die auch im Hörfunk übertragen und später als Buch herausgegeben wurde. --TMFS 19:09, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das amüsiert mich jetzt aber zutiefst, Herr TMFS. Mit der lustigen Begründung ließe sich hier ja noch einiges mehr anfangen: Für den Artikel Der Mantel des Ketzers reicht dann möglicherweise auch der Satz Brecht veröffentlichte in seinem Buch Kalendergeschichten u.a. die Erzählung Der Mantel des Ketzers, dessen Handlung 1989 von Peter Vogel auch für das Fernsehen der DDR verfilmt wurde. im Artikel Bert Brecht; Die Harzreise könnte der Nebensatz veröffentlichte seinen 1924 verfassten Reisebericht 1926 unter dem Titel „Die Harzreise“ im Artikel Heinrich Heine ersetzen...--Davud 19:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
DazwischenquetschdawiederBK: Es amüsiert eher, dass zu Ehren Zaimoğlus hier mit Brecht und Heine argumentiert wird. Hofres låt oss diskutera! 19:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun wirst Du aber zugeben müssen, dass die genannten Werke Brechts doch um einiges bedeutender sind als eine solche Rede eines zumindest hinsichtlich des Ruhms deutlich hinter Brecht zurückstehenden Schriftstellers. --TMFS 19:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, darum geht es wohl nicht, es reicht wohl dass Z. zu den wenigen wirklich bedeutenden deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwartsliteratur gehört. Und mehr war Brecht doch wohl auch mal nicht, dass ist hier also gar nicht abzuwägen. (@ Hofres: dass es Deutsche gibt, denen das nicht gefällt, glaube ich! Ich erinnere mich übrigens noch an Zeiten, in denen Brecht in der BRD auch ganz und gar nicht gewürdigt wurde.) --Davud 19:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun mal halblang. Zuerst bemühst du Brecht und Heine und kehrst dann mit der Erklärung wider, es ginge dir nicht um einen Vergleich? Ich würde dir raten, dich auf eine ordentliche Argumentation zu konzentrieren, anstatt dich rumzuwinden. Das spricht nämlich nicht für den Inhalt des Artikels. Hofres låt oss diskutera! 19:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hallo! Es geht nicht um den Vergleich, wer der berühmtere Schriftsteller ist, so wie er von TMFS so süffisant bemüht wurde (und nicht von mir!). Allein darauf habe ich hingewiesen. Also bitte! Und wie sauber du argumentierst, kann man auch an diesem Kommentar, aber auch weiter unten sehen ;-) --Davud 20:55, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Löschen, denn die Relevanz der Zielgruppe tut hier nichts zur Sache. Was bleibt, ist eine Rede eines berühmten bekannten Schriftstellers über das Sein oder Nichtsein des (saarländischen) Abiturzeugnisses. Alles schön und gut, aber eher für die Schul-/Abizeitung geeignet denn für eine Enzyklopädie. Da hilft auch Hörfunk nicht. Hofres låt oss diskutera! 19:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Missverständnis ist, dass es sich hier auch um ein literarisches Werk handelt, dass regulär erschienen ist (als wenn auch schmales Buch) und um eine Rundfunksendung. Außerdem ist die zentrale Abifeier eines Landes weit über die Regionalität eines Schulereignisses hinausweisend, soviel zu deiner Abizeitungsidee, warum sollte sonst auch der SWR übertragen/senden. Im Zusammenhang damit macht es die Berühmtheit des Dichters/Redners und derer, denen die Rede gewidmet ist. Auch ist Bedeutung im Gesamtwerk des Dichters zu erkennen. Gruß --Davud 19:25, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Saarland übertragen's auch die Lokalfeiern von freiwilligen Feuerwehren gerne im SWR, die Abifeier indes interessiert - mit Verlaub - den Rest der Leute außerhalb des Gymis nicht die Bohne. Es muss eher geprüft werden, ob diese Rede nun jenseits der Abifeier Relevanz besitzt. Daran zweifle ich noch etwas! --Yikrazuul 20:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da selbst der Löschantragssteller vorschlägt, die Rede in den Artikel zu Z. einzubauen, scheint dies aber gegeben zu sein ;-) --Davud 20:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, ein einzelnes literarisches Werk ist so alleine nur bedingt relevant, ich darf da auf Wikipedia:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke hinweisen. In wieweit siehst du eine Bedeutung im Gesamtwerk? Als Rundfunksendung (einmalig?) sehe ich auch kein Votum für Behalten. Ich würde mich TMFS Vorschlag anschließen wollen, dass eine Nennung dieses Ereignisses im Artikel Zaimoğlu ausreicht. Verloren ist damit nix. Hofres låt oss diskutera! 19:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden scheint mir zurzeit übrigens noch weniger Substanz zu haben, als der Artikel über die "Abirede". Auch erstmal bei Kleist einarbeiten, bis jemand was besseres schreibt? (Das war nicht Ernst gemeint! Ich habe jetzt auch genug hierzu geschrieben.) --Davud 20:59, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stand schon mal zur Löschung wegen fehlender Relevanz an. Mein im Oktober 2007 eingefügter Hinweis auf gänzlich fehlende Quellen (auch nicht in der Versionsgeschichte) war ohne Resonanz. Wer weiß ob das nicht einfach ein fake ist, der Eintrag stammt von einer IP. Quellen einfügen oder weg damit.--Uwe G. ¿⇔? RM 20:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Wolfgang Platz (erl., bleibt)

SLA mit Einspruch. —mnh·· 20:22, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} erfüllt die RK nicht AF666 19:50, 29. Apr. 2008 (CEST) Einspruch: Zweitligaspieler erfüllt die Kriterien nicht? Seit wann? --FamilienNamenBearbeiter 19:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe Spiele und Tore für den damaligen Zweitligisten Karlsruher SC ergänzt -klar relevant; Schnellbehalten (auf welchem Hintergrund manchmal ein SLA gestellt wird, ist mir unbegreiflich) --FamilienNamenBearbeiter 20:28, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
absolut lächerlich was sich manche User erdreisten mit Löschanträgen. Zweitligaspieler, relevant !!!!!!!!!!!! BEHALTEN! --Vicente2782 21:21, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotz klemmender Feststelltasten und Fettschrift: eindeutig nach Fußballer-RK, LA entfernt. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nette Freizeitbeschäftigung - aber in welcher Klasse wird Relevanz angestrebt? Eingangskontrolle 20:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Sportprogramm des BDS gelistet (siehe Website). Eher behalten. --Löschvieh 21:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Essay - kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 20:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wozu jetzt dieser LA? --Ureinwohner uff 20:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Minalcar 20:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der war offenbar erfolgreich – zurecht. --Gamba 21:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses Nachhilfeunternehmens? -- feba disk 21:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemessen an den RKs für Wirtschaftsunternehmen sicher nicht relevant. Die könnten es noch mal im ZUM-Wiki versuchen. --Nutzer 2206 21:04, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädisches Ereignis, einfach nur ein Flugzeugunfall. Relevanz für einen eigenen Artikel nicht zu erkennen --89.54.162.88 21:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfugstrollantrag, entfernt -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein ist es nicht, welche RK erfüllt denn der Unfall? --89.54.162.88 22:12, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe: [11]!Diese Unfälle werden von der Community als enzyklopädisch akzeptiert. Darauf weißt z.B. die Medienberichterstattung und auch Vorhandensein von diverser Litaratur hin, die sich nur diesem Thema widmet. Man kann hier von Fachenzyklopädien sprechen. Im übrigen ist der Artikel in einer sehr guten Qualität und da das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel ist, besteht auch nicht die Gefahr das Wikipedia überschwemmt wird mit Artikeln.--Northside 22:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deshalb wie auch der Ork schon, den LA auf erledigt gesetzt --Northside 22:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar Eingangskontrolle 21:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Form ist grausam, Quellenangaben nicht vorhanden. Bitte entweder Relevanz nachweisen oder oder auf den Scheiterhaufen verschieben. --Dark Dragon 21:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Milzinfarkt (LAE wg.Verbesserung)

Ständiger Wiedergänger und Schnellgelöschter. Gibt es sowas, dann QS, sonst Lemmasperre Eingangskontrolle 21:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den gibt es wirklich: Link + 1620 Treffer bei der allwissenden Müllhalde. In der Form allerdings komplett unbrauchbar. QS. --Dark Dragon 21:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Milz wird es als Krankheit erwähnt. Scheint aber als Lemma selbst nicht allzu viel herzugeben. Schlage deshalb vor, daß die Mediziner den Infarkt stichwortartig im Hauptartikel erläutern und hier ein Redirect auf Milz (evtl. inkl. Vollsperrung) eingerichtet wird. --Löschvieh 21:40, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Text wie dieser verdient es nicht, auch nur in der Versionsgeschichte erhalten zu werden. Freimachen für neuen Versuch. --Friedrichheinz 21:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' nach Einspruch von Löschvieh grad den erneuten SLA wieder rausgenommen. Ich bitte jedoch um dringende "Power-QS". Der jetzige Text ist nun wirklich dringenst überarbeitungswürdig. --JuTa Talk 21:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist inhaltlich Unfug, weiß denn hier keiner, was ein Infarkt ist? SLA war völlig berechtigt. --Friedrichheinz 22:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte diesen blanken Unsinn sofort löschen. Christian2003 22:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab' jetzt den Artikel durch einen völlig neuen Stub-Text ersetzt. Ich hoffe der passt halbwegs. Also bitte nun neu beurteilen. --JuTa Talk 22:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem Vorgehen bin ich überhaupt nicht einverstanden, das möchte ich dann schon auch mal sagen. Jetzt steht in den ersten sieben Versionen nur Unsinn ("Die Milz ist ein ähnliches Organ wie das Herz" u.ä..) Das hätte man in diesem Fall gut vermeiden können. Gruß, Christian2003 22:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir Versionslöschungen. Die erste Version, die den Namen "Artikel" verdient ist ohnehin von JuTa. Aber gefüttert werden muss der Text noch, so ist es ein (hübscher: ICD-Box, Gesundheitshinweis, Kats) Sub-Sub-Stub. An der Relevanz besteht überhaupt kein Zweifel. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Diese Version: [12] --Drahreg·01RM 22:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich denke wir haben hier Millionen von Versionen in tausenden Artikeln in denen Unsinn steht. Dass wurde dann revertiert bzw. verbessert, so wie hier. Das ist an sich kein Löschgrund. Aber Du kannst ja versuchen nach dieser LD (sofern behalten wird) eine Versionslöschung zu beantragen. Gruß --JuTa Talk 22:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum gültigen Stub umgearbeitet, LA entf. -- TH?WZRM 22:43, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, wurde wohl vor allem als Linkcontainer angelegt. Wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 21:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± ← jetzt neu 22:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jede Art von QS käme eine Neuanlage gleich. Dann kann man ihn auch entsorgen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja schön, was diese Art Jugendorganisation so alles tut und beabsichtigt - aber worin begründet sich denn nun greifbare Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist Relevanz nicht dargelegt, daher löschen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde es ziemlich fragwürdig die Wiki als Forum zur Verherrlichung von SS-Offizieren zu nutzen, zumal bei nachrangingen Subalternoffzieren auch nicht der Lendenschurz eines allgemeinen Interesses vorgeschoben werden kann.--Konjunkturritter 22:34, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]