Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2008 um 21:14 Uhr durch 84.58.238.64 (Diskussion) (Maurice Diwischek). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angleichung an Hauptartikel Konstruktivismus (Philosophie); Konstruktivismus ist 'ne BKL, sollte auch helfen, Kategorie:Konstruktivismus (Kunst) und Kategorie:Konstruktivismus (Architektur) hier besser abzugrenzen. --Asthma 07:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einverstanden--Martin Se !? 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, sehr gut. --Fixlink 04:14, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Philosophie triffts nicht. Viele Artikel gehören zur Soziologie, einige zur Medien-, andere zur Erziehungswissenschaft. Es müsste Kategorie:Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft) heißen. -- schwarze feder 06:14, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Berechtigter Hinweis von [Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]].
Wird nach Kategorie:Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft) verschoben. --Zinnmann d 02:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist ein Politiker? Dem Wikipedia-Artikel zufolge jemand, der ein politisches Amt innehat. Alle Unterkategorien hier sprechen aber schon im Lemma von bloßen Parteimitgliedschaften, was auch korrekt ist (man stelle sich vor, aus Kategorie:NSDAP-Mitglied alle Artikel über Personen aussortieren zu wollen, die nie ein Amt bekleidet haben). Daher die Kategorie wohl besser löschen oder umbenennen in Kategorie:Parteimitglied (Vereinigte Staaten) --Asthma 08:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt in den Vereinigten Staaten keine wirklichen Parteimitglieder. Man wird Demokrat, weil man die Demokraten wählt oder im Namen der Demokraten zu einer Wahl antritt. Diese "Mitgliedschaft" ist nur im zweiten Fall enzyklopädisch bedeutend, also landen in den Unterkategorien auch naturgemäß nur Politiker. Also behalten. sebmol ? ! 09:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, es gibt so eine Vorstufe: den "registrierten Wähler" einer Partei, als solcher kann man an der "Primary" oder dem "Caucus" der Partei teilnehmen. Aber sonst sehe ich das wie Sebmol, man ist Politiker einer Partei, wenn man sich von ihr aufstellen und für sie wählen lässt. In den USA gibt es mW ohnedies nur Persönlichkeitswahl und keine Partei- oder Listenwahl. --Idler 10:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich eher, ob es diese Zwischenkategorie zu Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten) braucht, da die Parteien dort wesentlich geringeren Stellenwert haben - man kann sich z.B. auch als überzeugter Anhänger der Demokraten bei den Republikanern für die Caucuses anmelden (was bei Michigan z.B. Sinn machte).--Kriddl Disk... 10:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zwischenkategorie hatte ich eingerichtet, damit wir einen Anschluss an die Kategorie:Parteimitglied bekommen und um die Interwiki-Verbindung zu anderen Wikipedias herstellen zu können. Die Benennungsart stemmt auch daher, dass Klammerlemmata nac unsere Namenskonventionen immer an zweiter Stelle stehen sollen, die natürlichsprachigen Vorrang haben sollen. Dass das in vielen Bereichen so nicht gelebt wird, sehe ich immer wieder, aber das ist wohl kein Vorbild.
Andererseits hätte ich auch gut ohne die Kategorisierung nach Parteimitgliedschaft (in jedem Land) leben können, mir war bis vor kurzem nicht mal bewusst, dass das bei uns üblich ist. Die enzyklopädische Relevanz dieses Kriteriums erschließt sich mir hier weiterhin nicht. sebmol ? ! 10:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Umbennenen: Kat ist an sich sinnvoll, der Name widerspricht jedoch der kat Logik (Mitlgied einer Partei ist keine Teilmenge von Politiker eher umgekehrt). 1) Es ist richtig, dass Parteien in den USA eine völlig andere Bedeutung haben als hier. Es gibt aber trotzdem eine Art Mitgliedschaft [1]. Außerdem gibt es in Wiki en eine ähnliche kat, was dagegen spricht die Parteimitgliedkats. singulär für USA abzuschaffen, was man machen müßte, wenn man die Kategorie:Politiker in den Vereinigten Staaten nach Partei beibehält. Dann müßte man konsequenter weise die Unterkats in Politikerkats umwandeln. --cwbm 21:18, 23. Jan. 2008 (CET)
Wer, außer Politiker, sollten denn in den Kategorien stehen? Einfach jede beliebige Person, die Mitglied der Partei ist, ohne dass diese Zugehörigkeit eine besondere Bedeutung für die Person hat? sebmol ? ! 11:32, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was glaubst du wer alles in der Kategorie:NSDAP-Mitglied steht? Siehe auch en:Jerry Springer in en:Category:Ohio_Democrats. Wobei ich es durchaus interessant finde in welcher Partei z.B. der Präsident des Umweltbundesamtes ist.--cwbm 11:51, 27. Jan. 2008 (CET)
Jerry Springer war mal Bürgermeister von Cincinnati (also ein Politiker) und damit ist auch seine politische Pareteizugehörigkeit relevant. Die NSDAP würde ich hier auch nicht wie alle anderen Parteien behandeln, da gibt es gerade im deutschsprachigen Raum ein größeres Aufklärungsinteresse. sebmol ? ! 11:54, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Jerry Springer mal Bürgermeister war wusste ich nicht. Und das die NSDAP ein Sonderfall ist, ist mir auch klar (ist halt Asthmas Beispiel). Mir ist das im Grunde egal. Nur rein systematisch macht die Kategorisierung so keinen Sinn. Wenn man die kat beibehält sollte man die Unterkats auch umbenennen.--cwbm 12:06, 27. Jan. 2008 (CET)
Damit habe ich auch kein Problem. sebmol ? ! 12:17, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen - derartige, vollends ungebräuchliche Gebilde grenzen an Theoriefindung. --Zollwurf 21:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

auf jeden fall behalten, aber meiner Meinung nach umbenennen. Man braucht schließlich eine Überkategorie für die ganzen ParteiKats.--Ticketautomat 03:59, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die Systematik der anderen Länder spricht dafür, die Bezeichnungen der eingeordneten Kategorien spricht dafür. Für "Feinheiten" über die Bedeutung der Parteimitgliedschaft kann man einen Einleitungstext oder einen Verweis auf einen entsprechenden erklärenden Artikel nutzen. Eine Kategorie soll systematisieren, nicht erklären. -- Harro von Wuff 12:08, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unwichtige Kategorie, welche wohl auch nie mehr als 3-5 Einträge wird..... --Memmingen 13:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Vielen Dank" für diese unsachliche und von offensichtlicher Unkenntnis des Allgäus getrübte Begründung eines bekennenden Nichtallgäuers ... --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen--Martin Se !? 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Vielen Dank" für dieses von Begründungsleere geprägte Urteil eines bekennenden Nichtallgäuers ... --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
zuerst sollten mal etwa ein Dutzend Artikel für eine Kategorie vorhanden sein, danach kann man sie anlegen. Derzeit ist da kein Bedarf zu erkennen --Dinah 20:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens gibt es tausend andere Kategorien, die derzeit genausoviele oder weniger Artikel haben, z.B. die unwichtige Kategorie:Benutzer aus Memmingen, welche wohl nie mehr als 3-5 Einträge haben wird....., oder die Kategorie:Kirchengebäude in Memmingen ;-), zweitens bin ich ja gerade am Anfang, die Kategorie mit Inhalt zu füllen. Ein Löschantrag bereits einen halben Tag nach Erstellung der Kategorie ist eine "Unfreundlichkeit" sondergleichen, die einzig auf Rachegelüste von Benutzer Memmingen zurückzuführen ist, der es nicht verwinden kann, dass Memmingen samt Fischertag nachweislich nicht nur zu Mittelschwaben, sondern selbstverständlich auch zum Allgäu gehört! Jeder der sich im Allgäu auch nur ein klein wenig auskennt (er braucht dazu nicht mal Volkskunde studiert haben), weiß, dass Feste und Brauchtum dort nicht "unwichtig" sind und locker ein Dutzend Artikel zusammenkomen. --Senner 12:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Senner, Senner, jetzt flipp nicht gleich aus! Rachegelüste habe ich keine wegen Dir, des kann ich Dir (siehe meine Diskussionsseite) versichern. Kategorie:Kirchengebäude in Memmingen wurde seinerzeits von Benutzer:Triebtäter angelegt. Kannst ihn ja mal Fragen, wie er bei über 10 Kirchen im Stadtgebiet einfach die Kategorie einfügen konnte.... Die Kategorie Benutzer aus Memmingen hat momentan nur mich, wobei es darauf zurückzuführen sein dürfte, daß nicht alle Memminger von dieser wissen oder sich so eingrenzen lassen wollen (ausserdem braucht man die Kat. wg. des Babels). Wie viele Feste und Brauchtümer im Allgäu kennst Du? Fasching? Braucht keinen eigenen Artikel. Kann man wunderbar als Absatz in Fasching einfügen. Tänzelfest hat nen Artikel, wo bleibt der Rest? Viehscheid gibts auch schon..... viel mehr, wo auf das komplette Allgäu zutrifft und die Relevanzkriterien (vgl. WP:RK) erfüllen, gibts wirklich nimmer, oder doch? Dann schreib doch mal welche, damit man Dir beim Erstellen helfen kann! Grüßle --Memmingen 13:25, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da im Allgäu die Brauchtumspflege einen hohen Stellenwert hat, halte ich die Kategorie durchaus für sinnvoll. Inzwischen sind bereits zwölf Artikel eingetragen, Trendenz steigend. Deshalb behalten -- 87.173.155.17 23:23, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziehe hiermit den LA zurück. Die Disse wurde mit dem Ersteller persönlich geführt. --Memmingen 08:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind Schweizer Organisationen, die ihren Sitz in Bern haben. Es sind keine BERNER Organisationen. Diese Kategorie ist in dieser Form kontraproduktiv. Brainswiffer 13:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau nach diesem Schema funktionieren aber die gesamten Unternehmens-Kategorien, wie auch dort beschrieben, behalten. 83.77.158.80 14:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
effektiv sind hier organisationen mit sitz in bern gemeint. die zuordnung ist nicht als ersatz für die Kategorie:Schweizerische Organisation (oder ähnliche) gedacht, sondern eher als eine ergänzende unterteilung der organisationen nach kantonen/respektive orten (nach den kriterien sitz oder hauptgeschäftsstelle). dies ist die erste 'organisations-kategorie' nach kantonen/respektive orten und sollte in etwa den kategorien 'unternehmen (kanton)'/respektive 'unternehmen (ort)' (z.B. Kategorie:Unternehmen (Kanton Bern)) entsprechen, wo ebenfalls nach dem kriterium des hauptsitzes eingeteilt wird.
ps: lasst uns zuerst diskutieren, bevor allenfalls reverts gemacht werden.
gruss -- Saltose 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man hätte sich diese Doppeldeutigkeit sparen können, indem man die Kategorie Kategorie:Organisation in Bern genannt hätte. sebmol ? ! 14:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
sebmol, du meinst unter dem namen Kategorie:Organisation in Bern könnte die kat als solches weiter bestehen? -- Saltose 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde vermuten, dass das für den Leser verständlicher wäre und auch Benutzer:Brainswiffer zufriedenstellen könnte. sebmol ? ! 14:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Organisation IN Bern begrenzt die Bedeutung der Organisationen auch auf den Ort, wo sie quasi zufällig sitzen. Die Berner Abfallbeseitigungsgesellschaft oder BernMobil sind mit Bern so verbunden. Es bleibt eine Vereinnahmung der Organisationen. Nicht dass dann noch jemand die Kategorie Schweizer Organisation löscht und nur noch Berner Organisation lässt und diese dan zu Schweizer Organisation verlinkt. Bitte nicht provinziell werden. --Brainswiffer 15:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
'quasi zufällig' könntest du konsequenterweise auch den hauptsitz eines unternehmens bezeichnen (insbesondere bei international tätigen). vereinnahmung wäre, wenn kat:organisation (kanton bern) die kat:schweizerische organisation ersetzen würde: dies ist hier nicht der fall, sondern es handelt sich wie gesagt um eine ergänzung. bezüglich kat:schweiz. organisation: eine löschung steht für mich ausser frage. -- Saltose 15:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sind Schweizer Organisationen, die ihren Sitz in Bern haben. Es sind keine BERNER Organisationen. Und genau darum heisst die Kategorie auch nicht Kategorie:Berner Organisationen, sondern Kategorie:Organisation (Bern). --62.203.45.101 19:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann nenne man das doch Organisationen (Sitz Bern). --Brainswiffer 21:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn schon dann Kategorie:Organisation (Sitz in Bern) oder Kategorie:Organisation mit Sitz in Bern.--cwbm 21:21, 23. Jan. 2008 (CET)
und folglich die umtaufungen zu Kategorie:Unternehmen (Sitz Bern) oder Kategorie:Unternehmen (Sitz in Bern), respektive Kategorie:Unternehmen mit Sitz in Bern ...ihr könnt raten wie ernsthaft mein vorschlag gemeint ist ;-) -- Saltose 21:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Von mir aus braucht man garnichts umzubenennen. Du hast ja eine Beschreibung in die Kat eingefügt was gemeint ist. --cwbm 21:55, 23. Jan. 2008 (CET)

Ein treffender Name wäre zwar besser, aber die Kat an sich ist sinnvoll. Behalten --Hjartarson 14:47, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens. Bleibt. --Zinnmann d 02:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch dass ist eine missbräuchliche Zuordnung von Schweizer Organisationen zu Bern. Absolut überflüssig. Brainswiffer 14:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau nach diesem Schema funktionieren aber die gesamten Unternehmens-Kategorien, wie auch dort beschrieben, behalten. 83.77.158.80 14:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
effektiv sind hier organisationen mit sitz im kanton bern gemeint. die zuordnung ist nicht als ersatz für die Kategorie:Schweizerische Organisation (oder ähnliche) gedacht, sondern eher als eine ergänzende unterteilung der organisationen nach kantonen/respektive orten (nach den kriterien sitz oder hauptgeschäftsstelle). dies ist die erste 'organisations-kategorie' nach kantonen/respektive orten und sollte in etwa den kategorien 'unternehmen (kanton)'/respektive 'unternehmen (ort)' (z.B. Kategorie:Unternehmen (Kanton Bern)) entsprechen, wo ebenfalls nach dem kriterium des hauptsitzes eingeteilt wird.
ps: lasst uns zuerst diskutieren, bevor allenfalls reverts gemacht werden.
gruss -- Saltose 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist in dieser Form eine Vereinnahmung der gesamschweizerischen Organisationen für Bern. Und das ist gerade in der Schweiz nicht besonders opportun. --Brainswiffer 15:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
insofern stimmt dies nicht ganz, als wie gesagt die zuordnung kat:schweiz.org. bestehen bleibt. im übrigen sind die mehrheit der gesamtschweizerischen orgs nicht im kanton bern, sondern in andern kantonen angesiedelt und diese können auch analogen (noch zu erstellenden) kats zugeordnet werden. -- Saltose 15:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, und davor grault mir, wenn dann so ein provinzielles Overlay den Schweizer Organisationen übergestülpt wird. Wirschaftsunternehmen sind ein schlechter Vergleich. Hier mag ein Hauptsitz eine Bedeutung haben. Schweizer Organisationen nehmen aber wie der Name sagt Aufgaben für die ganze Schweiz vor, das ist ihre Aufgabe. Die sollten dann auch nicht von einem Ort oder Kanton vereinnahmt werden. Dafür gibts ja das schöne Wort Kantönli-Geist, denn man hier nicht noch fördern soll. --Brainswiffer 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solche Betrachtungen sind für uns eigentlich relativ unbedeutend. Es ist Usus, Organisationen bis auf die subnationale Ebene herunterzukategorisieren. Ob sowas "Provinz-Denken" fördert oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Den Organisationsstandord unter den Tisch fallen zu lassen, wäre auch nicht angebracht, da er nicht unwesentlichen Einfluss auf die rechtlichen und insbesondere steuerlichen Rahmenbedingungen hat, denen die Organisation unterworfen ist. sebmol ? ! 15:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
zudem kommt einer organisation auch eine 'provinzielle' rolle in ihrer lokalen präsenz zu (arbeitsplätze, gebäude) - auch hier vergleichbar mit unternehmen. -- Saltose 16:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Kein Konsens. --Zinnmann d 02:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung:

  1. Anpassung an HA Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
  2. In Kategorie:Wahl nach Staat bzw. deren Unterkats werden Lemmata entweder nach nach dem Muster [[XY-Wahl in <Staat> <Jahr>]] oder [[<Staat>-ische XY-Wahl <Jahr>]], aber nicht in der Form [[XY-Wahl (<Staat>) <Jahr>]].

Verschieben. --Matthiasb 18:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK + nach Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete sind Klammerlemmata zu vermeiden, wenn unnötig. Nötig sind sie nur bei Homonymen, wie bei den BKLs. --Asthma 21:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Entsprechend natürlich die Unterkat Kategorie:Präsidentschaftswahl 2004 (Vereinigte Staaten) --Matthiasb 23:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde da matthiasb so viel Freizeit hatte 50 Präsidentschaftswahlkats von Hand zu verschieben [2], sollte die Umbenennung dieser kat nicht an jemandem anderen hängen bleiben. --cwbm 21:16, 28. Jan. 2008 (CET)

Begründung

Sollte man das nicht besser umbennenen in Kategorie:Science-Fiction-Literatur? JuTa() Talk 23:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Man beachte auch dies und jenes; daher sogar mir dem Schweizer Fernsehen (Kategorie:SF) verwechselbar. --JuTa() Talk 23:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es könnte sich um eine übliche Abkürzung handeln, die Fans benutzen, daher mag der Ersteller der kat die Abkürzung gewählt haben (was nicht wirklich clever war). Wieviele Literaturggattungen gibt es die mit SF abgeürzt werden? Richtig geraten. Aber in diesem Fall ist es tatsächlich egal.--cwbm 21:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Volltitel imo besser als Abkürzung, wird umbenannt --Orci Disk 20:45, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Bitte noch für’s nächste Mal: Es schadet nie, vor einer Umbenennung kurz im passenden Fachportal (hier Portal:Science-Fiction) auf diese Diskussion hinzuweisen. --j ?! 16:20, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ist die relvants ihr gegeben? --Maus781 01:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist man denn womit rundgefahren? Weissbier 06:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte die Einleitung noch ausbauen, und verdeutlichen worum konkret geht. --L5-in memoriam Günter Schubert 06:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur mal interessehalber, aber warum zweifelst du eigentlich die Relevanz deines eigenen Artikels an? --Fischkopp 07:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

*zwischenreinschieb* Wahrscheinlich um im Vorfeld schon die Relevanz zu klären und nicht zuviel Arbeit in einen Artikel zu stecken, der dann wegen RK in der LD abgelehnt wird. ;-) Da das Ganze im Benutzernamensraum steht, soll ja wohl noch dran gewerkelt werden, so daß diese LD hier eigentlich nur aufgrund des Namens geführt werden kann ... :-( Vorsichtig für Ausbauen und und Behalten --Fire Serpent 09:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einem großen internationalen Rennen sollten einzelne Jahresergebnisse schon relevant genug für einen eigenen Artikel sein. Wie gesagt: Artikel. Zwei oder drei Sätze zu den Tabellen wären nicht schlecht, dann kannst du es rausschieben. @Fischkopp: Maus will sich vermutlich vor dem weiteren Ausbauen und Verschieben in den Artikelnamensraum vergewissern, ob andere auch meinen, daß es relevant genug ist. --Kater-134-108-33-169 07:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz würde ich tendenziell bejahen - nur wo ist der artikel, bislang sehe ich im wesentlichen nur zwei Boxen.--Kriddl Disk... 08:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich da auch, einen Artikel leider noch nicht. Das GELB ist schrecklich, bin fast vom Stuhl gefallen. Tony L. 09:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelbe Trikots sind doch gelb oder? Egal, vielleicht einen blasseren Farbton finden. --Matthiasb 12:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im ANR befinden sich noch Österreich-Rundfahrt 2004 (genauso leer wie der hier diskutierte), Österreich-Rundfahrt 2005 (schon besser), Österreich-Rundfahrt 2006 (nicht ganz so gut wie 2005 aber besser als 2004) und Österreich-Rundfahrt 2007 (siehe 2006). Wenn man den 1949 auf den Umfang des 2005 ausbaut dürfte es keine Probleme geben. -- ExIP 13:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den bisherigen Artikeln sind teilweise die Etappenergebnisse ja noch dazu zu zählen. Die sind ausgelagert. --Thomas  14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos. Seit 16.12.07 unbearbeitet. Dann kann es auch ganz weg. --Weissbier 07:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso quellenlos wie Benutzer:Weissbier/Ausländisch für Mitbürger ohne Migrationshintergrund - die wurde seit über einem Jahr nicht mehr überarbeitet. Dann kann es auch ganz weg. Oder auch Benutzer:Weissbier/MB-Entwurf Misstrauenslisten. Einfach lächerlich, eine Benutzerseite zum Löschen vorzuschlagen, nur weil sie einen mikrigen Monat nicht mehr bearbeitet wurde. 83.77.170.179 09:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wird lustig. Dort gibt es auch noch ein paar andere Gelöschte, die zur Bearbeitung gerettet wurden und an denen nichts passiert. Welche LAE-Begründung wird Nepomuk diesmal nehmen? Tony L. 09:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehlende Quellen in einem Artikel, der noch im Benutzernamensraum steht und nicht alle paar Tage bearbeitet wird, halte ich nicht für ausreichenden Löschgrund. Es soll ja Leute geben, die hier mitarbeiten, einen Artikel anfangen (im eigenen Namensraum sinnvollerweise) und dann Pausen hier einlegen (müssen) aus Gründen, die uns nichts angehen. Da sollten wir etwas zurückhaltender mit LAs sein. Was anderes wäre ein tatsächlicher Artikel. Hier also klar behalten! --Fire Serpent 10:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nepomuk leistet keine Artikelarbeit (schon garnicht im BNR), er entfernt LAs, schreit überall "Behalten!", lässt sich gelöschte Artikel in den BNR wiederherstellen, klärt andere über seine Interpretation von TF auf und beantragt Löschprüfungen. Beleg Tony L. 10:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leistet keine Artikelarbeit?: von ihm angelegter Artikel, noch einer, und noch einer, deutliche Erweiterung des Artikels Damon Minchella und des Artikels Supermerkel, sowie jede Menge Kleinedits; also bitte keine wahrheitswidrigen Dinge verbreiten. In Löschdiskussionen für behalten zu plädieren ist nicht strafbar, ebensowenig Löschprüfungen zu beantragen. --Proofreader 10:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten Artikel Adrian Sieber und Curt Diehm sind URV-Einstellungen die Nepomuk auf Stubniveau gekürzt hat und bei denen die Vorversionen mittels Versionslöschung entfernt wurden. Von 87 Artikeledits sind etwa die Hälfte im Artikel Makrobiotik, der Rest sind meist LAEs, typos oder andere Kleinigkeiten. Scheu dir die Beiträge an und den Editcount. Tony L. 11:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Alben hat nicht er dran gearbeitet, sondern andere Benutzer. Und deshalb habe ich da auch keinen Antrag für gestellt. Weissbier 10:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seis drum, da gibt's auch ne Menge anderer, die Ihre Berufung in endlosen Löschdiskussionen, -anträgen, -prüfungen etc. sehen anstatt am eigentlichen Ziel, den Artikeln mitzuwirken. Ob Benutzer Nepomuk jetzt viel oder wenig mitarbeitet ist ja wohl seine Sache und mir erstmal egal - ich möchte auch nicht, dass mir vorgeschrieben wird wie lange ich an meinen Baustellen rumwerkel bis ein Artikel draus wird (Individualität). Es dürfte wohl wichtigere Baustellen als den Benutzernamensraum geben, der ja extra Raum für Halbfertiges bietet. Abgesehen davon widerstrebt es mir anderen Leuten vorzuschreiben, was sie auf ihren persönlichen Seiten zu tun oder zu lassen haben. In diesem Sinne - frohe Artikelarbeit. --Babucke 10:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hasu toll gemacht, Weissbier, zusammen mit deinem Kumpel Uli.. zwei Miniedits und schon zieht das Argument nicht mehr. Bravo. Irgendwann wird man merken, wie du hier die ganze Wikipedia-Gemeinschaft Tag für Tag verarschst und entsprechend handeln. 83.77.170.179 11:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich hätte auch an diesem Artikel mitgearbeitet und sogar Quellen hinzugefügt - täusch ich mich? Leider kann ich in der Versionsgeschichte nicht nachschauen, da es sich offensichtlich um eine URV handelt. Achja Behalten, aber ordentlich wiederherstellen. --62.203.27.229 11:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte WP:BNS beachten. Völlig haltloser Löschantrag! Behalten. --Inga K. 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe jetzt gerade hier auch keinen Löschgrund. Nur weil er den Artikel in seinem Namensraum seit einem Monat nicht mehr weitergearbeitet hat, heißt es nicht, dass er es nie mehr machen wird. Da kenn ich noch einen Haufen anderer Benutzer, die sowas machen und gemacht haben. Quellen fügt man sowieso erst ein, wenns fertig ist ;)--Der.Traeumer 12:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den BNR wiederhergestellt um dessen Inhalte wo anders einzuarbeiten. Bitte die Löschdiskussion dazu beachten. Tony L. 12:41, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Im Mitglieder-Bereich halt ich das von der Art der Verlinkung her für interessant, aber trotzdem ein bißchen dämlich, und der Alben-Bereich enthält nur deswegen nicht wenigstens zur Hälfte rote Links, weil die Löschanträge noch nicht gestellt wurden, bzw. weil einmal gelöschte Artikel schon nach kurzer Zeit einen mindestens ebenso interessanten Nachfolger kriegen, was meiner Vermutung nach u.a. auch daran liegen könnte, dass diese Vorlage 124 rote Links auf Artikel erzeugt, die es so besser nicht geben sollte. --NoCultureIcons 02:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich ebenso. Das ist alles sehr gut im Artikel Scooter (Band) aufgehoben. Insbesondere die Links zu den Bandmitgliedern führen sowieso nur auf Unterabschnitte des Bandartikels, da wird eine Navigationsleiste also überhaupt nicht gebraucht. Einarbeiten und dann löschen (gilt ebenso für den Artikel Scooter-Best-of-Compilations). --TM 09:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre tatsächlich mal zu fragen, ob eine derartig ausufernde Darstellung einer Band (ich hab' den Hauptartikel und einige zu den Alben mal angesehen) in einer Enzyklopädie wirklich noch sinnvoll ist. Schon der Hauptartikel enthält sämtliche statistische Daten, da fällt es etwas schwer einzusehen, warum die in jeweiligen Albenartikeln nochmals dargestellt werden müssen. Löschen und vielleicht doch mal versuchen, das ganze "Scooter-System" etwas abzuspecken. --UliR 09:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Navileiste enthält artikellose Lemmata/bzw. Alben würden gelöscht werden, wenn man LAs stellen würde, ist kein Löschgrund. Das mit den Mitgliedern braucht es m.E. nicht, aber in Albenartikeln direkt zu anderen Alben springen zu können, ist ein guter Service am Leser, wogegen bisher noch kein Argument genannt wurde. --62.203.27.229 11:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und die meisten der Albenartikel gleich mit. Außer Tracklisten, Chartplatzierungen und Veröffentlichungsdaten enthalten die eh nix. -- ExIP 13:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Abfallen (erl. redirect)

Sollte in Anluven und Abfallen integiert werden und hierher ein Redirect - oder Anluven und Abfallen sollte in zwei Artikel getrennt werden. Irgendein Segler, der das beurteilen kann? -- Biologe77 00:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe das zum redirect umgebogen - steht alles im vorgenannten Artikel. -- SVL Vermittlung? 07:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, so alles steht nicht in dem Artikel drin - dass man Abfallen (und Anluven) nicht nur mit der Ruder(-pinne), sondern auch mit dem Segel- bzw. Schwerttrimm beeinflussen kann, nicht, Herr Segellehrer! (Aber ich halte das in diesem Rahmen für so wenig relevant, dass ich nicht weiss, ob ich das einbauen möchte, und dass man keine zwei Artikel braucht, ist ja keine Frage.) --Port(u*o)s 17:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Julian Esteban (erledigt)

Hat er schon für Rennes gespielt ? Catrin 01:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach [3] hat er schon 3 Spiele für Rennes in der 1. Französischen Fussballliga gespielt, dürfte also relevant sein. --Neumeier 01:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
3 Spiele in Frankreich, elf in der Schweiz. das genügt. --Ureinwohner uff 01:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Argyrades (erl. LA zurück)

das ist kein Burg - alles Nötige kann in den Gemeindeartikel. Das Ding ist schlampig gemacht/"übersetzt" und strotzt vor peinlichen kleinen Fehlern. Am Inhalt mangelts auch. Pitichinaccio 01:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Dorf mit 1000 Einwohner ist als geographisches Objekt relevant. Ich empfehle ausbauen, sonst aber umbedingt als redirect behalten. (Und um den Inhalt in den Gemeindeartikel zu einzubauen und aus dem Lemma ein redirect zu machen braucht man kein Löschantrag, sondern nur 15-30 Minuten Arbeit...) --Neumeier 01:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
… diese 15-30 Minuten hab ich mir oft genommen bei dem mutmaßlichen älteren Namen des Benutzers (Benutzer:Pumpie), aber seine Artikelflut (und alle sind so inhaltsarm wie fehlervoll) kann ich zur Zeit definitiv nicht bewältigen. Bitte also um Nachsicht, wenn ich es hier vorgebracht habe. --Pitichinaccio 09:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

noch so ein Artikel, wo die Widersprüche evident (Perivoli oder Nymfes?, Thinali oder Korissia?) so evident sind, dass der Null-Inhalt auch kein Behalten rechtfertigt Pitichinaccio 01:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Blick auf den englischsprachigen Artikel oder ein Blick auf die Karte hätte gezeigt wo das Problem ist. Inzwischen korrigiert.... --Neumeier 04:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nun völliger Quatsch, Thinali und Korissia sind zwei verschiedene Gemeinden. Pitichinaccio 01:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, schön, aber wenn nur falsch ist, dass Korissia ein anderer Name von Thinali sei, dann wäre das ja schneller rausgelöscht gewesen als man einen LA stellen können hätte. Was ist also das weitere Problem hier? --62.203.36.204 02:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass die erste Version aus Korissia übernommen und editiert wurde, um fertige Infoboxen usw. zu erhalten. Beim Editieren wurde einer der Namen nicht entfernt. Die Angaben aus dem Artikel sollten nochmals überprüft werden, ansonsten kann man ihn behalten (Korisia habe ich entfernt). Nachtrag: es scheint noch ein Paar Fehler in den Infoboxen mit dem Verwaltungssitz zu geben (auch in en. Artikel). -- M.Marangio 04:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei aller Sympathie für den Versuch, statt 3 unnötiger und nichtssagender Artikel zu Best-Of-Compilations nur einen zu erstellen, ist hier das, was in WP:MA gefordert wird, ziemlich deutlich verfehlt. --NoCultureIcons 02:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin einer, der schon an vielen Albenartikeln mitgearbeitet hat (also grundsätzlich kein Anti-Alben-Wikifant). Dennoch sehe ich meist den Sinn hinter Artikeln zu Best-Ofs nicht. Alles, was man über ein Album Wissenswertes schreiben könnte, ist dabei praktisch unmöglich. Es gibt immer Ausnahmen, so zum Beispiel Gold (Album) oder Greatest Hits III (Queen) usw. Bei Scooter können wir das aber wohl gleich vergessen. --62.203.36.204 03:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel bringt keinen Mehrwert. Löschen! --Hullu poro 11:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- ExIP 12:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA: irrelevant --WolfgangS 05:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Videos sind hochgradig intelligent.
Beispiel:
Eidolon A.I. talks about the Singularity, Judgment Day [4]
Wikipedia ist eine kollaborative Wissensplattform. Es wäre äußerst bedauerlich, wenn dieser Artikel gelöscht werden würde. Zumal die Videos von Eidolon TLP vorbildhaft in direkter Interaktion mit den Nutzern entstehen und es sich wie beschrieben um ein erwähnenswertes Internet Phänomen handelt. -- Solphusion 06:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen an einer Handvoll Videos, die vor einer Woche entstanden, aber ich ändere mal in einen LA zur Diskussion --WolfgangS 06:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So so, ein Internet-Phänomen, seit dem 10.01.2008 im Umlauf. Löschen.-- SVL Vermittlung? 07:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

schnelllöschen, das ist sowas von irrelevant. Die Videos wurden ja noch nichteinmal besonders oft angeschaut. Da haben wir hier aber schon deutlich relevantere Youtuber gelöscht. --Fischkopp 07:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer, der seit nicht mal zwei Wochen bei Youtube angemeldet ist und seitdem die Videoplattform mit zwei dubiosen Filmen pro Tag zuspammt. Hau wech den Müll! Soll wiederkommen wenn er relevant ist, falls er nicht vorher wegen dieser Spammerei dort rausfliegt. --Kater-134-108-33-169 08:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Völlig unwichtig. Weissbier 08:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Strandraeuber 09:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sieht schon danach aus: http://www.imdb.com/name/nm1463981/ mfg, --touch.and.go 09:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jemand mit besseren Türkisch-Kenntnissen und Kenntnissen der türkischen Medienlandschaft sollte sich das mal ansehen. Etliche Drehbücher scheinen zu einer Serie zu sein.--Kriddl Disk... 09:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An sich sollte man solchen hit-and-run-Artikeln gleich einen SLA verpassen. Einfach einen Namen und zwei Sätze hinschmeißen und andere sollen sich dann um die Quellen bemühen, das ist reichlich daneben. --Kater-134-108-33-169 09:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Çağan Irmak hat einen Artikel nicht nur in der türkischen, sondern auch in der englischen und der finnischen Wikipedia. Das ist ein eindeutiges Relevanzkriterium. --Zipfelheiner 09:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht, das heißt nur, dass dort auch jemand die paar Worte reingerotzt hat.--Kriddl Disk... 09:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den finnischen Artikel verstehe ich zwar leider nicht, aber er ist vom Umfang recht ausführlich und wirkt keinesfalls „reingerotzt“. Der englische Artikel zählt mehrere Filme etc. auf, die dort genannten Titel können für Relevanz sprechen. Übrigens: Auch wenn das kein Argument im eigentlichen Sinne ist, ist es doch erwähnenswert, dass der englische Artikel schon eineinhalb Jahre und der finnische Artikel fast ein Jahr existiert. Offenbar bestanden in der englischen und finnischen Wikipedia die hier geäußerten Zweifel an der Relevanz nicht. Wem nützt das Vernichten von Informationen, die hier vielleicht der eine oder andere Benutzer sucht? --Zipfelheiner 10:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte den englischen im Blick (und das der nicht pralle ist, dadrüber dürfte Einigkeit bestehen). Lustig übrigens: Der finnische Artikel sieht besser aus, als der türkische Artikel... So oder so: Wichtiger ist, ob er mit seinen Drehbüchern einen wichtigen Beitrag zur Serie geleistet hat (falls es sich um ein Tausende-von-Folgen-quasi-GZSZ-Projekt handeln sollte würde ich das bei den wenigen Folgen eher verneinen, ist es aber eine kürzere Serie eher bejahen.--Kriddl Disk... 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, erfüllt WP:RK Regisseur / Drehbuchautor eines Films, der in den Filmverleih aufgenommen wurde - Ulak (Der Bote) ist im Verleih von MAXXIMUM [5]. Einzig der Kinostart ist erst im Februar, aber ich halte es für etwas unsinnig Artikel zu löschen bei denen die künftige Erfüllung von RKs feststeht. --Jadadoo 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten (Gähn) --Projekt-Till 11:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung jetzt schnellbehalten (Doppelgähn!), da RKS schon seit Jahren erfüllt sind. --Projekt-Till 12:15, 23. Jan. 2008 (CET)Ich habe übrigens neulich mal einen 2-Satz-Artikel in der tükischen Wikipedia verfasst - so mit Wöterbuch und fast halb auf Deutsch, jedenfalls nicht wirklich auf Türkisch (kann ich gar nicht), der erhielt keinen Löschantrag, weil er innerhalb von Sekunden verbessert war ;-), so ein Wohlwollen gegenüber Spontanschreibern ist uns hier leider inzwischen etwas abhanden gekommen, schade eigentlich - )[Beantworten]
ganz falsch, wer keine Lust hat, die wichtigsten 736 Regeln hier auswendig zu lernen, soll gar nicht erst anfangen zu schreiben. Und Leute, die deutsch als Fremdsprache sprechen, fehlen uns grade noch. -- Toolittle 15:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, jetzt schaut es doch schon viel besser aus. arved 14:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Giongo (Linguistik) (erl., bleibt)

Fakeverdacht --Update 09:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt mir auf den ersten Blick nicht so vor, das heißt Lautmalerei-Sprache; siehe ja:擬音語 = Redirect auf ja:擬声語 "Giseigo". Mein Minimaljapanisch reicht aber nicht, um den Artikel oder auch nur die Definitionszeile zu lesen. Wo bleibt die Japanisch-Fraktion? Abwartend, im Zweifel erst einmal behalten. --Idler 10:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
siehe auch hier: [[6]], ist zwar auch "nur" ein Wiki, aber bestätigt doch erst mal das Lemma. Scheint wohl aus der Manga / Anime Ecke zu kommen. --Romulus Fragen? 10:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch hier. Liste der Uni Monash mit japanischen Online-Wörterbüchern, unter Subject-specific Dictionarys ist auch ein Gionko-Link . Fake scheidet wohl aus. --Catrin 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Darf man fragen, worauf sich der Fakeverdacht begründet? Der einstellende Benutzer Hans Urian scheint bislang nur ernsthafte Beiträge zur Wikipedia geliefert zu haben und ist auf das Lemma offenbar in Zusammenhang mit der Anlage des Artikls Giongo (Fluss) gestoßen. --Proofreader 10:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Fakeverdacht ist/war begründet in den Google-Ergebnissen, die alles mögliche, aber zumindest in den ersten 20 Treffern keinen Hinweis auf Linguistik oder Lautmalerei bringt. Dagegen sieht die Goggle-Suche mit Giseigo schon ganz anders aus. Verschieben? --Update 10:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Proofreader, für dein Vertrauen! In der Tat bin ich auf die Homonymie bei der Beschäftigung mit dem italienischen Fluss gestoßen, und das hat mich gereizt, den Artikel einzustellen. Leider habe ich mich dabei übernommen und etwas voreilig gehandelt, denn ich habe vom Japanischen sonst keine Ahnung. Rein aus der Manga-Ecke kommt der Begriff nicht, soviel habe ich herausgefunden. Aber wenn sich kein Japanologe um die Vertiefung des Artikel kümmern sollte, bin ich nicht böse, wenn er gelöscht wird. Sollte sich jemand Kompetenter daran machen, den Artikel zu erweitern, wäre das natürlich toll. Tut mir leid, daß ich anderen mit dieser vorschnellen Aktion nun Arbeit gemacht habe.-- Hans Urian (Diskussion) 10:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wadoku --Asthma 11:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich recht verstehe, werden im Japanischen Onomatopoetika als Giongo u. Gitaigo unterschieden, wobei die ersteren Onomatopoetika im egeren Sinne sind ("phonomimische" Nachahmung von Naturlauten u. sonstigen akustischen Phaenomenen wie Ticken der Uhr) u. in der Regel in Katakana geschrieben werden, waehrend Gitaigo "phaenomimisch" innere Zustaende u. Haltungen ausdruecken u. normalerweise in Hiragana geschrieben werden. Ohne Japanischkenntnisse kann ich nicht nachvollziehen, inwiefern Gitaigo tatsaechlich noch Onomatopoetika sind, die den inneren Zustand durch Nachahmung eines akustischen Phaenomens evozieren, z.B. Schnapplaut fuer Begierde, Gaehnlaut fuer Muedigkeit etc. Ich nehme an, dass das am ehesten als Unterabschnitt im Artikel Onomatopoesie zu behandeln waere (wenn Gitaigo tatsaechlich noch unter diesen Begriff gezaehlt werden koennen), oder in einem neuen Artikel Ikonische Woerter. Jedenfalls waere es sinnvoll, Giongo u. Gitaigo im Zusammenhang zu behandeln u. voneinander abzugrenzen. --Otfried Lieberknecht 13:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, ich sehe schon, am besten überlasse ich doch den JapanologInnen das Feld. :-) Die Materie scheint doch recht komplex zu sein. Vielleicht baut das ja irgendwann ein/e ExpertIn in den Artikel Onomatopoesie ein oder übersetzt den englischen Artikel Japanese sound symbolism. -- Hans Urian (Diskussion) 14:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Fakeverdacht offenbar ausgeräumt ist, bin ich mal mutig und entferne den LA. --Idler  14:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LD ist zwar schon beendet, möchte aber noch anmerken, dass das in der Form auch bei Onomatopoesie im Abschnitt Comicsprache gut aufgehoben wäre. -- MonsieurRoi 15:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Trotzdem verspreche ich hoch und heilig, nie mehr wieder aus Übermut Artikel-Stubs zu Themen, bei denen mir das nötige Hintergrundwissen und die Fremdsprachenkompetenz fehlt, vom Stapel zu lassen. ;-) Denn es ändert ja nichts daran, daß der Artikel ein Stummel ist und ihm die Literaturbelege fehlen. Deshalb hoffe ich immer noch, daß die mutmaßliche "Japanisch-Fraktion" in der Wikipedia sich des Artikels kompetent annimmt. Wieder was gelernt. Liebe Grüße, -- Hans Urian (Diskussion) 15:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Julia Busalt (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben --Wüstenmaus 10:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2. Liga in einer Randsportart, und Uni-Basketball in den USA sind nicht relevanzstiftend. --Ureinwohner uff 10:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch, sind sie. Zumindest 2. Liga. Das ist eine Profiliga, daraus folgt automatische Relevanz. --Romulus Fragen? 10:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das zeig mir bitte. Die zweite Frauen-Basketballbundesliga ist sicher keine Profiliga. Ich finde nicht mal einen Aussage dazu, ob man die 1. Bundesliga als Profiliga bezeichnen kann, wahrscheinlich bestenfalls semi-professionell. --Ureinwohner uff 12:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Verbindung ist nach WP:RK für Studentenverbindungen nicht relevant und dazu noch Aussagen wie: Im Jänner 1946 wurde die unsere Verbindung.. oder Ihr 100. Stiftungsfest feiert Herulia im September 2008! Tony L. 10:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeien ist drin. Bei dem Alter würde ich zumindest historische Relevanz für infragelkommend halten. --Sarkana frag den ℑ Vampir 12:49, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Gröbste ist jetzt raus. Die GEschichte ist zumindest nicht ganz gewöhnlich. Neutral. --HyDi Sag's mir! 15:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nebenrolle in GZSZ reicht nach WP:RK wohl nicht! -- Druffeler 10:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Gute Zeiten – Schlechte Zeiten Hauptrolle in GZSZ, von daher behalten. 83.77.170.179 10:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel Hauptrolle, dass er vorher für eine Nebenrolle vorsprach schadet nicht wirklich.--Kriddl Disk... 10:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er spielt eine Hauptrolle, und sprach zuvor auch für eine Hauptrolle vor, daher behalten

Relevanz? Artikel ist eher wie Werbung angelegt Strandraeuber 11:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV [[7]] ist es auch noch! SLA gestellt!-- Druffeler 11:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS vom 31.12. hat nix gebracht. Aus dem Beitrag wird nicht klar WAS das sein könnte und WIE es funktionieren könnte. In der Form nicht brauchbar, da komplett unverständlich. --Weissbier 11:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich vermute, dass das das lustige Teil mit der Eisenkugel und der runden Bürste ist, das die Schornsteinfeger früher auf dem Rücken trugen, als sie noch schwarz waren. -- Toolittle 15:18, 23. Jan. 2008 (CET) PS: sowas -- Toolittle 15:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nope, das ist wohl ein komplettes Kehrgerät. Was der Schlagapparat daran sein soll ist mir nicht verständlich. Weissbier 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Kleine kommerzielle Theaterkompagnie, die sicher nicht die RKs für Unternehmen erfüllt. Artikel enthält keine Hinweise auf Außenwahrnehmung (zB Auszeichnungen, Berichte in der überregionalen Presse). --jergen ? 11:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden bzw. nicht nachgewiesen --Eingangskontrolle 11:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

11:19, 23. Jan. 2008 Syrcro (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Dr. Peter Joerres“ gelöscht ‎ (Unnötiger Redirect: Inhalt war: Tony L. 11:14, 23. Jan. 2008 (CET)}} #REDIRECT Peter Joerres' (einziger Bearbeiter: Tony L. - Diskussion)-- Druffeler 11:28, 23. Jan. 2008 (CET)nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil -- Druffeler 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, der REDIRECT wurde auf meinen SLA hin gelöscht. Das hatte nichts mit dem Artikel selbst zu tun, nur mit dem akademischen Titel. 15min Tony L. 11:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ein akademischer Titel vor einem Namen steht, dann wird einfach mal gelöscht? Was ist das denn für eine merkwürdige "Eingangskontrolle" - von wem auch immer. Wer entfernt jetzt eigentlich den irrelevanten Löschdiskussion-Vorspann des Artikels? Günter Ruch, Autor

Wir führen Personen in Wikipedia generell nicht mit dem akademischen Titel im Lemma. Der Löschantrag bezieht sich auf mangelnde Relevanz, nach den hier festgelegten Richtlinien. Tony L. 12:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Namensgeber der Schule, Ehrenbürger da leuchtet am Horizont schon die Relevanz. Wenns ein vernünftiger Artikel in den nächsten 7 Tagen wird bin ich für behalten Gruß --PaulMuaddib 13:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Peter Joerres versteckt sich bei einer Google-Suche ziemlich hinter der nach ihm benannten Schule. Mehr als das genaue Geburtsdatum war auf die Schnelle nicht zu finden, was über den bisherigen Artikel hinausging, aber Meister Ruch scheint ja bereits am Werk zu sein. Schätze, die 7 Tage werden nicht mal nötig sein, um den Artikel brauchbar zu machen. Daher noch neutral mit starker Tendenz zum behalten, wenn die Verbesserung so rasant weitergeht wie in den letzten Stunden. --Kater-134-108-33-169 13:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Namengebungen erfolgen aus verschiedensten Gründen - und nicht immer ist das mit enzyklopädischer Relevanz vereinbar. Und Ehrenbürger einer Gemeinde mit 7.000 Einwohnern ist auch nicht gerade der Brüller. --Eingangskontrolle 14:44, 23. Jan. 2008 (CET) ABer jetzt haben wir zumindest 2 (Sach-)Bücher und die Mitarbeit an weiteren - es könnte jetzt knapp reichen. --Eingangskontrolle 14:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant wäre, was es mit dem Historiker und Heimatforscher auf sich hat. Wenn seine Arbeit weiterreichende Bedeutung hatte, sollte die normalerweise in anderer Fachliteratur mal zitiert werden. Dies zu klären wäre für die Relevanzbeurteilung mMn sehr wichtig. Wenn es aber nur eine private Forscherleidenschaft war, die man in der Gemeinde sehr interessant fand, ist das wenig. Allein in der Eigenschaft als wohlverdienter Schulleiter der deswegen zum Ehrenbürger wurde sehe ich eher wenig Relevanz. --Jadadoo 16:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die letzte Löschdiskussion wurde von Rainer Zenz ungerechtfertigterweise beendet. Mein Argument für die Löschung des Artikels: es handelt sich um eine reine Definition+Liste, die problemlos in Suppe integriert werden kann. ES GEHT NICHT UM DIE RELEVANZ, wie gesagt, nur ein eigener Artikel ist nicht nötig. BITTE AUF ARGUMENTE EINGEHEN und nicht einfach gegen Löschung stimmen. Danke. --84.57.89.207 11:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formal gesehen müßtest du damit zur Löschprüfung. Überprüfen einer Behaltenentscheidung. Angesprochen hast du ihn ja. Tony L. 11:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Er hat die LD aber einfach noch am selben Tag beendet. "Offiziell" war das in meinen Augen nicht. --84.57.89.207 15:16, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
warum kannst du deine ARGUMENTE nicht einfach zunächst auf der Artikel-Diskussionsseite vorbringen, anstatt hier einen LA zu stellen? Ich würde das übrigens vorrangig erstmal mit Suppengemüse/-grün etc. abgleichen wollen, die Übergaänge sind da IMHO fließend ... Hafenbar 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Langsam werde ich wütend. Ich habe die Löschdiskussion nicht beendet, sondern nach durch Peter200 beendeter Löschdiskussion samt unbegründeter Schnelllöschung und nach Rücksprache den Artikel wiederhergestellt. Man beachte bitte Benutzer Diskussion:Rainer Zenz#Suppeneinlage, dort verlinke ich auch auf vorhergehende Diskusionen zum Thema. 84... ignoriert geflissentlich alle Sachargumente und Diskussionsbeiträge, auch die Bitte, das zuständige Portal:Essen und Trinken zu konsultieren. Aus welchen Gründen ist unklar. Es gibt Gründe, die blöden Suppeneinlagen nicht in Suppe einzubauen und schon gar nicht mit Suppengemüse abzugleichen, weil das alles verschiedene Sachen sind. Rainer Z ... 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenns nicht um die Relevanz des Begriffs geht, ist ein eigener Artikel sogar geboten. In Artikeln stehen lauter Tatsachen, die für sich gesehen irrelevant sind, oder im Sinne der Übersichtlichkeit referenziert werden müssen (was dann aber einen eigenen Artikel haben kann). Beispiel: Viele Gebäude mögen als Einzelbauwerke irrelevant sein, gehören aber in den Artikel des Architekten (oder der Lokalität) mit hinein, um sich ein Bild machen zu können. Manche Gebäude haben Zweifelsohne einen eigenen Artikel verdient, dann muss natürlich in den Architektenartikel irgendein Verweis hinein. Wenn man den Inhalt in den Artikel integrieren will, muss aufs relevante Lemma halt ein redirect. Analoges gilt für alle Zusammenfassungen bzw. umgekehrt Auslagerungen. Die Entscheidung ist einfach eine des Augenmasses und sollte nicht LD oder LP zumüllen. --Port(u*o)s 14:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den "Artikel" kannte ich noch gar nicht, bin ich auch nicht dafür. Ist in meinen Augen auch nicht der Brüller, mir fällt aber auch kein Artikel ein, in den man den integrieren könnte. Sollte eigentlich gelöscht werden, da die Auswahl in der Liste völlig beliebig ist (wenn's mir Spaß macht kann ich auch Kuhaugen oder rostige Nägel als Beilage servieren) und der Kopfteil eine ledigliche Wortdefinition ist (vielleicht was für Wictionnary?). --84.57.89.207 20:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen: TF? Strandraeuber 11:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant, dass der Autor einfach den SLA ohne Kommentar löscht! Google gibt zu dem Thema gar nichts her!-- Druffeler 11:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Fall für LD, sondern QS. Der Ort existiert und ist relevant. Die Hitlergeschichte und das andere aus dem Jahr 1248 habe ich als quellenlos entfernt. Gültiger Stub. Denk an die 15 Tony L. 11:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese "Informationen" könnten problemlos noch in den Hauptort eingepflegt werden. --Eingangskontrolle 12:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Daten fast komplett aus der Gemeinde stammen (incl. Infobox), löschen. --Alma 13:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA klassicher Troll-Fall. ich zitiere mal die offizielel Homepage: Die Gemeinde Rackwitz erstreckt sich mit ihren 7 Ortsteilen (Biesen, Brodenaundorf, Kreuma, Lemsel, Podelwitz, Rackwitz, Zschortau) von der nördlichen Grenze des Ballungszentrums Leipzig bis zur südlichen Grenze der Großen Kreisstadt Delitzsch. Relevanz ist gegeben, Rest wäre ein Fall für QS. LA wäre nur fällig, wenn sich dort dann nichts tut. --Sarkana frag den ℑ Vampir 14:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Fall für die QS, sondern der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, selbst die Infobox ist die Falsche. --Alma 14:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Erstellung eines Artikels über einen Ortsteil mit 17 (Siebzehn) Einwohner ohne irgendwelche Informationen, die über den Artikel zur Gemeinde hinausgehen, ist die Trollerei, auch wenn unsere RK im Prinzip das für relevant halten. Die Einwohnerzahl bei Rackwitz einarbeiten, redirekt und gut ist. Und von der Ursprungsversion, auf die ich einen SLA gestellt hatte, wollen wir garnicht erst reden. --Eingangskontrolle 14:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbetext -- GDK Δ 11:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja grausam. Nur schnell weg damit und Hans-Jürgen Müller gleich mit entsorgen. --Kater-134-108-33-169 12:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch die vielen ®s können nicht darüber hinwegtäuschen, dass keinerlei Relevanz aus dem Text hervorgeht löschen --seismos 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hans-Jürgen Müller ist eine wichtige Persönlichkeit in der Kunst und aufgrund seiner Ausstellungen mit weltweit angesehenen Künstlern (die er überhaupt erst "entdeckt" hat) eine Institution im Kulturbetrieb, sowohl in Deutschland, als auch international. Eine Löschung sehe ich deshalb als nicht gerechtfertigt an. Das Kulturprojekt MARIPOSA ist einer Ideologie gleichzusetzen - eine Theorie für ein menschenwürdigeres Leben mit und durch die Kunst. Eine Löschung finde ich deshalb auch hier nicht erforderlich - Änderungsvorschläge schon eher. (nicht signierter Beitrag von Nils Prenz (Diskussion | Beiträge) 13:32, 23. Jan.)

Ideologien werden nicht dadurch relevant, dass sie Privatmeinungen darstellen. Das Projekt von Léon Krier hätte vermutlich Relevanz besessen (ich habs damals in der Aedes Galerie in Berlin gesehen - meine ich jedenfalls; die seinerzeitige Diskussion habe ich noch im Kopf), aber da davon nichts umgesetzt wurde, und solange nicht die enzyklopädische Relevanz (d.h. der Erfolg der Idee) nachgewiesen ist, löschen. --Port(u*o)s 14:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Autowerbung ohne enzyklopädische Relevanz. --Friedrichheinz 11:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bullit ist ungefähr so relevant, wie der BMW M3 oder der Audi S4. Spätestens durch den Kultstatus aus dem Film. QS Tony L. 12:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant ja, aber halt ein Sondermodell des Ford Mustang. Vorerst dort einarbeiten, ein eigener Artikel ist erst nötig, wenn es so viele Alleinstellungsmerkmale gibt, daß es den Hauptartikel sprengen würde. Wobei man die Beschreibung des 2008er-Modells noch deutlich eindampfen könnte. --Kater-134-108-33-169 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Aussage ist einfach irrelevant, da der Ford Mustang als auch der Ford Mustang Bullitt nicht auf dem europäischen Markt erhältlich sind. Da die Faktenaufführung ähnlich einem Artikel aus einer Autoillutstrierten nahe kommt, weckt es vielleicht die kommerzielle Verbindung bei manchen Lesern. Doch viele Sachen kann man beschreiben ohne sie zu kaufen! (nicht signierter Beitrag von 84.177.206.60 (Diskussion) )

Zusammengegoogelter Artikel zu einer Wortkombination, die offenbar kein Fachbegriff ist sondern einfach ab und zu mal von ein paar Journalisten verwendet wird. Der Artikel behauptet zudem, dass es "Alibineger" gibt (gab) was POV ist. Tinz 11:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"alibi negro" führt zu 47 Google-Treffern. "Alibineger" zu 38 und WP:en hat's auch nicht. Ich glaube kaum, dass wir es hier brauchen -- Biologe77 13:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
153 Treffer für Vorzeige-Neger ist auch nicht besonders viel, müsste aber dazugerechnet werden. --KLa 14:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alibijude, Alibischwuler, Alibitürke, ... . Die Bedeutung der Wortzusammensetzung ist klar, aber ich stimme Tinz zu, das ist sicher kein Fachbegriff und als Kampfbegriff wohl nicht bedeutend genug. --Proofreader 14:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Begriff auch in der Literatur begegnet, die anderen hier genannten dagegen nicht. --Reiner Stoppok 14:59, 23. Jan. 2008 (CET) PS: Dem Verfasser des Artikels in der Zeit scheint er auch geläufig gewesen zu sein.[Beantworten]
Man vernimmt hin und wieder den Begriff des „Quotennegers“, welcher hier als Redirect auf Tokenismus zu finden ist. Ich denke, das wäre der gesuchte Fachbegriff. --Herby 15:25, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Quotenfrau" kenne ich, den "Quotenneger" dagegen nicht. Er scheint aber verbreiteter zu sein. Meinetwegen kann das lemma dorthin verschoben werden. --Reiner Stoppok 15:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man muss das Wort nichtmal kennen, man muss nur die Einzelbstandteile kennen und zusammensetzen. Alibimann und Alibifrau haben etwa 50x mal mehr Googletreffer als der Alibineger, nur Alibiazubi gibt es nicht obwohl das Wort wirklich schön ist. --Tinz 15:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

You ain't no never say that! "quota nigger" taucht sogar in einem Wörterbuch auf. --Reiner Stoppok 17:13, 23. Jan. 2008 (CET) PS: Tinz, warst Du schon mal in Amerika?[Beantworten]
Ich mag das en:Urban dictionary sehr, leider kann dort jeder Alibiuser einfach hereinschreiben, was er will, wie soll sowas funktionieren? --Tinz 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann such doch mal nach den anderen, hier von euch haufenweise aufgezählten Begriffen darin. --Reiner Stoppok 18:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

aus QS. fragliche Relevanz der Einzelperson; Text bezieht sich in weiten Teilen auf die Band Mutabor.--Wüstenmaus 11:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ein überflüssiger Artikel zu einer Person, deren Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht. löschen --seismos 12:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einigem Hin und Her und dem Entfernen des QS-Bapperls durch den Ersteller handelt es sich nach wie vor um ein absolut OMA-untaugliches, Laien-unverständliches Brainstorming. So ist das kein Artikel... --seismos 12:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

reiner Werbeartikel, Relevanz zudem nicht ersichtlich Tönjes 12:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

T.I.Q.S. spielt wohl in der selben Liga wie Tradegate, wobei letzteres das „erste deutsche“ Electronic Communication Network ist und deshalb offenbar als relevant gelten muss. Bei T.I.Q.S. sehe ich so einen Relevanzhinweis nicht. Bitte den Artikel entsprechend ausbauen (Anzahl der Mitarbeiter etc.) und in 7 Tagen über die Löschung entscheiden. --TM 18:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Regionl bekennte Band ohne Veröffentlichungen - unter Relevanzhürde --WolfgangS 12:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das seh ich auch so. löschen --seismos 12:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. -- ExIP 12:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinterhofgeklampfe, SLA gestellt. --Kater-134-108-33-169 12:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte breits kurz nach der Erstellung einen SLA gestellt, nur wurde der scheinbar unbemerkt vom Ersteller wieder entfernt. Also: schnellöschen. --magnummandel 12:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

scheint ja ne Gewohnheit von dem zu sein und artet inzwischen in einen Editwar aus. Hab ihn als Vandalen gemeldet. --Kater-134-108-33-169 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Instituts fraglich - und das Lemma Internet haben wir ohnehin schon Eingangskontrolle 12:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

35 Mitarbeiter. Eine besondere Relevanz (beispielsweise im Sinne herrausragender Projekte, die allgemeinere Bekanntheit erlangt haben) kann ich nicht erkennen. Die Herren machen ihre Arbeit sicher hervorragend, aber eine Enzyklopädie ist die falsche Plattform, um für sich zu werben. Daher löschen. --TM 17:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. Löschen--Avron 19:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Gärtner darf ersthaft bezweifelt werden. Gegen die Relevanza ls Autor spricht, daß er laut DNB bislang nur ein Buch geschrieben hat. Da das ne BoD ISBN hat, ist zu vermuten, daß es sebstfinanziert wurde. Sarkana frag den ℑ Vampir 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen-- Fiat jux 12:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
An den WP:RKs für Autoren, Sachbuchautoren und Journalisten klar vorbei. Löschen. --Logo 19:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, dann sollte man sich aber meine Website mal genauer durch lesen. Ich habe insgesamt zwei Bücher geschrieben! An einem mit geschrieben! Ich bin Zeitungskolumnist und schreibe für verschiedene Tagblätter Kurzgeschichten!

Und was soll daran schlimm sein, wenn ich mein erstes Buch selber finanziert habe? Ich bin froh das Geld dafür zu haben! Mein zweites musste ich zum Beispiel durch den Erfolg auf Buchmessen und dessen Verkauf nicht mehr selbst finanzieren!

Und das ich Gärtner bin ist vielleicht nicht dem Wikipedia wichtig, aber es gehört zu mir und einer gegliederten Website über mich!

...und hier ist Wikipedia und kein Webspace-Provider. --Kater-134-108-33-169 20:09, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

richtig! sondern ein informativer Raum, der zur einseitigen nutzung des informativen portals über in der öffentlichkeit vertretenen Menschen, ich bin autor, und gebe den Menschen die informativ darüber kenntnis nehmen zu wollen. und eventuell weiter spektale erkentnisse auf zu nehmen! Viele Autoren, informieren auf wikipedia, Johannes Mario Simmel und und und warum ich nicht?

200 Mitarbeiter, keine Umsatzzahlen, einer der führenden Anbieter auch nicht belegt. Die Relevanz dieses Unternehmens wird im Artikel nicht dargelegt. Gruß --PaulMuaddib 12:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist eine Marke eines bedeutenden Unternehmens in der Medienbranche. Behalten. --Franz Kappes 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Jeglicher Beleg fehlt! Gruß --PaulMuaddib 13:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist ohne Zweifel gegeben, daher behalten. Wenn jemand der Meinung ist, daß der Artikel noch ausgebaut werden könnte, so soll er mithelfen anstatt Anträge zu stellen. --Don Magnifico 16:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Englische Artikel erwähnt mehrere bekannte Musiker die Geräte der Firma verwenden. --mik81diss 18:10, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich darf in Erinnerung rufen: Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen! Dafür dienen Relevanzkriterien als Anhalt. Wo und wie wird die Relevanz im Artikel deutlich? - gar nicht. Wo und wie wird die Relevanz in dieser Diskussion verdeutlicht? - auch nicht! Relevant und behalten rufen ist kein Austausch von Argumenten. Und die Verwendung bestimmter Gegenstände durch bekannte (relevante) Personen, bedingt noch lange keine Relevanz dieser Gegenstände. Gruß --PaulMuaddib 18:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Labels geht aus dem Artikelchen nicht hervor.--Wüstenmaus 12:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So tragisch die Geschichte auch ist: Relevanz ist nicht gegeben --Wüstenmaus 13:03, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

als sog. Maueropfer sehe ich doch eine gewisse Relevanz gegeben; abgesehen davon gibt es bereits Artikel über weiter Maueropfer - hier die Liste --Janurah 13:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm. Soviele Schüsse mit Todesfolge auf Mauerflüchtlinge dürfe es nicht gegeben haben. Jedes Maueropfer hat eine gewisse geschichtspolitische Relevanz. Genug für die WP? Erstmal neutral. --Schweikhardt 13:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sagen wirs mal so, es gab beiderseits insgesamt 123 Todesopfer. Ob jedes einzelne relevant genug für eine Enzyklopädie ist bezweifle ich schon,zumal in diesem Fall auch nicht gerade viel Aufregendes oder Nachfolgendes berrichtet wird. Aber mögliocherweise gab es da ja schon ne Grundsatzdiskussion zu, von daher bin ich erstmal neutral. --Sarkana frag den ℑ Vampir 13:35, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, bei insgesamt 123 Opfern (plus etliche nicht namentlich bekannte) würde es den Rahmen der Enzyklopädie auch nicht sprengen, wenn jedes von ihnen einen Artikel erhielte - das war schon ein spezielles Kapitel deutscher Geschichte, auch wenn wenige so bekannt wurden wie Peter Fechter. Die meisten Artikel über Maueropfer sind allerdings deutlich ausführlicher. Im Hinblick auf das historische Interesse für Behalten. --Idler 14:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und evtl verschieben nach Peter Mädler, es spricht mehr dafür, daß das die richtige Schreibweise ist. Die Schreibweise ist ist meiner Meinung nach der letzte offene Punkt der QS. Zur Relevanz: Die einzige relevanzbegründende Besonderheit Mädlers ist sein gescheiterter Fluchtversuch und gewaltsamer Tod als Maueropfer. Und das reicht mE zweifellos aus für einen kurzen Artikel. --Carolus Ludovicus 15:34, 23. Jan.

2008 (CET)

Wieso haben wir eine Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze wenn diese Personen nicht interessant genug sein sollten? (Ja, wir haben auch die Kategorie:Mann, aber für den der das vergleicht ist scheinbar 123 und 3.300.000.000 auch fast das selbe) --Jadadoo 17:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Firma nicht dargestellt--Wüstenmaus 13:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ausstatter von international aktiven Fußballtorhütern und Alpinen Skiläufern tendiere ich zum behalten. Da aber die relevanten Zahlen fehlen und die Qualität zu wünschen übrig lässt, sehe ich das als Grenzfall zwischen QS und Löschdiskussion. 7 Tage zum Ausbauen und liefern der relevanten Daten. --Max666 17:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Relevanz tendiere ich zu ja, die Marke ist schon bekann. Aber die Qualität des Artikel...--Avron 19:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, außerdem ein wenig POV-belastet Church of emacs 13:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

redundant zu US-Punk, UK-Punk und Punk --Wüstenmaus 13:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was du meinst ist Wikipedia:Redundanz und selbst die trifft hier nicht zu. --Phoinix 15:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint wohl ein Scherz-Löschantrag zu sein. --Bassklotz 15:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht aber auch ein Abneigungs-Antrag. Man(n/Frau) weiß es nicht. --n·ë·r·g·a·l 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte das ein Scherz sein? Denk doch mal darüber nach. Ich wiederhole nochmal kurz, was ich bereits in der Diskussion bei der Qualitätssicherung geäußert habe. Leider kam keine Antwort darauf. Ich kenne Wüstenmaus nicht, aber bei mir ist es mit Sicherheit kein Abneigungspro, wie man an meinen Eintragungen und Artikeln sehen kann. Auch ich sehe keinerlei Sinn in einem Artikel Punk (Musik), da es bereits einen Artikel über US-Punk und UK-Punk ,über Punk , Streetpunk , Anarcho-Punk u.a. gibt. Sinnvoll wäre ein Artikel über Punk in Deutschland, aber da müßte man sich wieder auf die Szenen in den einzelnen Städten beziehen, da jede Szene mit ihren Clubs und Bands eine eigene Geschichte hat. Punk spielt sich ja eben nicht in den Medien ab. Es gibt eigene Radiosender, eigene Indipendentlabels, Fanblätter und ganz viel Mundpropaganda, wo man erfährt wo gerade der Punk so abgeht. Die Musik ganz von der Jugendkultur zu trennen hat keinen Sinn, denn das gehört nunmal zusammen genauso, wie die Kleidung und die Lebenseinstellung. Grüße----Saginet55 17:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, weshalb man Punk (Musik) nicht als Basis-Artikel nutzt. Welcher Otto-Normal-Onkel trennt in US-Punk und UK-Punk? Das ist vielleicht unter Insidern bekannt, die OMA kann damit auf Anhieb aber nur wenig anfangen. ;-) --n·ë·r·g·a·l 17:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebens, der Basisartikel sollte Punk sein, denn das gibt OMA am ehesten in die Suche ein.----Saginet55 17:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Punk-Artikel verstehe ich als Kultur-Artikel. Gothic-Kultur und Gothic Rock haben auch getrennte Lemmata. Beides in einem Artikel abzuhandeln, würde den Rahmen sprengen (und die Punk-Bewegung ist deutlich größer). --n·ë·r·g·a·l 17:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicherlich, aber man kann den Kulturartikel als Überbegriff sehen und darin auf die verschiedenen Musikrichtungen UK-Punk, US-Punk, Streetpunk e.t.c. hinweisen. Wie bereits gesagt, kann man Kultur und Musik in dem Fall Punk nicht trennen. Btw, gibt es nicht auch Goticpunk ?----Saginet55 17:57, 23. Jan. 2008 (CET) hinweisen.[Beantworten]
Gothic Punk meint eigentlich nichts anderes als Gothic Rock in seiner Frühform. Ein Genre verändert sich mit der Zeit und entwickelt sich weiter. Im Fall Gothic Rock verschwanden mit der Zeit die Punk-Strukturen, die Sounds wurden beibehalten (Moody Slide Guitars, dumpfe Bass-Gitarren etc.). Was die Sorge der Trennung anbelangt: sämtliche Jugendkulturen sind in einer bestimmten Musikrichtung verwurzelt, ist bei Hip-Hop und Hip-Hop (Subkultur) nicht anders. Einzig der Metal-Artikel fällt vermutlich derzeit aus der Reihe. Ich persönlich würde das ja alles gaaanz anders gestalten. Aber ich bin ja auch nur ich. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA in LA, da "Prof." erwähnt.--Kriddl Disk... 13:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antrag lautete:
Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar, der Mann ist Abteilungsleiter A-4-E 12:33, 23. Jan. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Als Professor wäre er relevant, die Artikelqualität ist aber wirklich übel. 7 Tage --Sarkana frag den ℑ Vampir 13:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So übel ist das gar nicht – ein bisschen wikifizieren, und es wird ein gültiger Stub --Church of emacs 13:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerplanmäßiger Professor, wenn es sich hier um die selbe Person handelt. Relevanz somit fraglich. Außer der Dissertation ({{PNDfehlt|23. Januar 2008|111601843}}) nur eine weitere Buchveröffentlichung (Habilitation?). 7 Tage. --Kickof 13:54, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, die RK lauten "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)" und nicht "eine ordentliche Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"--Kriddl Disk... 14:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es sich um die selbe Person handelt, ist die Relevanz nicht gegeben. Und dann ist auch der Titel im Artikel falsch, da der Herr nicht Prof. sondern Priv.-Doz. ist. --seismos 14:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nach der dort vermerkten "Beförderung"--Kriddl Disk... 14:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort heißt es wörtlich: Die Bezeichnung "außerplanmäßiger Professor" (für die Dauer ihrer Lehrbefugnis) wurde verliehen an: - diese Verleihung belegt nicht die besondere wissenschaftliche Leistung, die wir bei ordentlicher Professur unterstellen. Relvanz ist IMO nicht nachgewiesen, für Löschen. --Idler
"Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"
Also keine zwingende Relevanz für apl. Prof.
--Kickof 15:08, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dokumentiert Strandraeuber 13:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn einem die Irrelevanz da mal nicht direkt ins Gesicht springt ! Am Liebsten schnell löschen. --Unterrather 17:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung. --Matthiasb 13:40, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfehlt mit einem Album das noch nicht erschienen ist, die Relevanzkriterien. Bis April ist ja noch ne Weile hin. Sarkana frag den ℑ Vampir 14:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sind allerdings schon zwei EPs erschienen, und die Band hat mehrere USA/Kanada- und England-Touren gespielt. Hinzuzufügen sind Auftrite in Tokyo (Mai 2007) und Brasilien (November 2007) sowie Nominierungen zu und Gewinne von diversen Awards. Auch die Myspace Seite der Band lässt auf einen geiwssen Bekanntheitsgrad im amerikanischen Raum schließen. --Siistäär 14:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik beachten. -- ExIP 14:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hier habe ich über rocklist.net gefunden:
  • Rolling Stone End of Year Lists 2006: Singles: #47 Cheer It On
  • 16th Annual Cross-Canada Music Critics Poll published in Eye Weekly: Best Albums: #13 A Lesson in Crime
Ich hoffe, das reicht aus. --Siistäär 15:35, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde schon meinen. --62.203.45.101 16:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
folgende Relevanzkriterien sind nun erfüllt:
* dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift [...]
Behalten. --Siistäär 17:50, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Geschwafel über eine imho als blose Werbefilmpräsentation eh grenzrelevante Fernsehsendung. --Weissbier 14:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Fernsehsendung sicherlich relevant auf Grund ihrer Bekanntheit und regelmäßigen Ausstrahlung. Wegen der inhaltlichen Mängel steht das Ding in der Portals-QS Fernsehen, wo es IMO einstweilen bleiben sollte... behalten --seismos 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit nun fast zwei Monaten, ohne das sich was getan hätte. Weissbier 16:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Aber so schlecht, dass er der WP Schaden zufügen würde und schnellstens gelöscht werden müsste ist der Inhalt ja nun auch nicht --seismos 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Sendung die seit über 10 Jahren in mehr als 13 Staffeln ausgestrahlt wird soll "grenzrelevant" sein? Lächerlich. Stimme seismos zu. Klar Behalten. --ChrisHH (Disk.) 19:19, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist irgendwas faul. Ich finde in Kugel zu "Sjarhej Linh" immer blos Kopien unserer Textes. Entweder das Lemma ist falsch, oder da stimmt schwer was nicht. Quellen haben die Autoren des Artikels nicht eine einzige angegeben - auch das macht misstrauisch. --Weissbier 14:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

O Mann, mit Weißrussland kennst Du Dich aus? Oder mit Transkriptionssystemen? [[8]] zum Beispiel, oder [[9]] oder [[10]] --129.132.170.228 14:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch en:List_of_Belarusian_Prime_Ministers#Prime_ministers, dort wird er "Sergey Stepanovitch Ling" genannt, siehe Gugel, in der weißrussischen WP heißt er "Sjargei Ling". Da hat vielleicht jemand den falschen Umkehrschluss daraus gezogen, dass das deutsche H ins Russische oft als G transkribiert wird ? --Idler 14:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Transkription stimmt. Guckt mal da: [[11]] --129.132.170.228 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Futter für die Zweifler: guckt mal hier Kategorie:Weißrusse, unter H. Erklärung dazu hier bzw. hier. Ukrainer und Weißrussen sprechen im Gegensatz zu Russen (bei denen ist es umgekehrt, außer bei Südrussen) g als h aus. Und auch sonst sehen weißrussische Namen recht ulkig aus, ein Wunder, dass Weißbier noch nicht für Dutzende davon mit dieser Begründung LAs gestellt hat - es wimmelt dort von Uladsimirs (Wladimir) und Aljaksandars (Alexander)! Diskussionen über Sinn und Unsinn dieser Transkriptionsweise des öfteren auf der dortigen Diskussionsseite. Es überwiegt offensichtlich die Ansicht, dass auch die deutsche WP ihren Beitrag für die Emanzipation dieser Sprachen gegenüber dem Russischen leisten sollte (passende Redewendung Päpstlicher als der Papst ;-) Aber das tut hier nichts zur Sache, zurück zum Thema: als Premierminister ohne jeden Zweifel relevant, auch ohne Quellen. ELW? -- SibFreak 15:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Quelle muß es für die Angaben doch wohl geben. Und ob unsere Art den zu schreiben keine TF ist, ist mir auch nicht wirklich sicher. Weissbier 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weissbier, wie wäre es, wenn wir das einfach den Leuten mit Ahnung überlassen? --129.132.170.228 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man erstmal die Liste der weißrussischen Ministerpräsidenten anlegen, damit über Was-linkt-hierher-Überprüfungen einfacher sind. Das die Presse uns leider oftmals english transcriptions als korrektes Deutsch verkauft, ist ja nichts Neues, sondern vor allem im Nahostkonflikt gang und gebe. --Matthiasb 18:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Atikel und wahrscheinlich nur die übliche Propaganda --91.63.106.137 14:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich seh auch keine Begründung den Werbeartikel zu behalten. 20% des Fliesenmarktes ist viel, aber nicht die Marktvorherschaft. Sonstige Relevanzgründe sind nicht ersichtlich.--Rasko 14:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
2, 5 Milliarden Jahresumsatz 2005 ist auch viel, aber sicher nicht relevanbegründend.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr Ali (DiskussionBeiträge) 15:40, 23. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]
falls die Angabe mit den 2,5 Millarden Dollar Jahresumsatz korrekt ist eindeutig behalten. Stutzig macht mich allerdings, dass die angegebenen Belege den Firmennamen nicht kennen.--Tresckow 18:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stutzig macht mich eher, dass Du in den angegebenen Belegen den Firmennamen nicht findest. --62.203.45.101 19:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Canmore (jetzt BKL)

Sämtliche Wiki-Links [12] auf das Lemma Canmore stehen in Verbindung mit der Kanadischen Stadt Canmore (en), der aktuelle Inhalt, ein Redirect auf einen Computerchip, schafft hier nur Verwirrung und schadet mehr, als er nützt. --Jeses 14:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeses hat recht - mit Canmore ist hauptsächlich ein schottisches Königshaus gemeint, dazu zwei dieser Könige, davon abgeleitet eine Datenbank und schottische Auswanderer haben ihren neuen Ort so genannt. Den Codenamen des glaskugelischen Chips habe ich mal in der neu eingerichteten BKL dringelassen. --Eingangskontrolle 15:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf die Idee, das in eine BKL umzuwandeln, hätte ich eigentlich auch selber kommen können... Danke, Eingangskontrolle, so ists viel besser. --Jeses 15:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die Stadt gibt es jetzt auch einen Stub, also auf ein fröhliches Linkumbiegen. --NCC1291 15:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das habe ich schon - es bleibt nur das Portal Wintersport. Das durchschaue ich die Syntax nicht. --Eingangskontrolle 15:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das im Portal Wintersport ist schon OK so. Da reagiert Wikipedia immer ein bißchen träge, und es dauert ungefähr 2-3 Stunden, bis der Index angepasst ist. --Jeses 15:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die WP ist kein Wörterbuch. Sarkana frag den ℑ Vampir 14:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt nicht. Abgesehen davon - was ist der Grund für den LA? -- Toolittle 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag ist das nicht. Ein Artikel allerdings auch nicht. Ein Zeitraum von ca. 14 Tagen wird als günstig angesehen und ist beliebig verlängerbar. Allerdings sollte ein Zeitraum von vier Wochen nicht überschritten werden. Woher stammt diese Erkenntnis? Ist das gar eine Privattheorie? --seismos 15:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

DIe WP ist also ien Wörterbuch? Das ist klasse. Stelle doch bitte einen SLA hierfür. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie sieht denn bei Dir ein Wörterbuch aus? Und erzähl doch bitte nicht anderen, wofür sie einen SLA zu stellen haben... --seismos 17:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wörterbücher stell ich mir in der Tat nur unwesentlich kürzer im Einttrag vor. Im übrigen würde ich im Gegenzug darum bite, andern Leute nciht zu erzählen, die WP wäre ein Wörterbuch.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo hätte ich das wohl getan? --seismos 19:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine Bücher sind alle als Book-on-demand beziehungsweise im Selbstverlag erschienen (der Munda-Verlag gehört ihm ja gemäss im Artikel aufgeführten Weblinks). Meiner Meinung nach ist dieser Autor deshalb nicht relevant, vielleicht sehen das andere aber anders. Alfredovic 15:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BOD als Verfahren, ohen daß es ne moderne Form des DKZV ist, halte ich erstmal nciht für verwerflich. Laut DNB sind 7 Bücher von ihm Erschienen. Frieling ist ein DKZV, Lang und Benzinger sagen mir nichts - aus der zeitlichen Abfolge würde ich bei Benzinger auch auf DKZV tippen. Woher du die Information, das Munda demA utor gehört ist mir momentan abe rnciht erklärlich. Ich finde auf der Homepage nichts zum Eigentümer.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz. Brauchen wir denn für jeden in einer Diktatur Hingerichteten einen Artikel? 91.21.19.203 15:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Aber hier sind es die Umstände, die für mich für behalten sprechen.--Wüstenmaus 15:11, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde ja auch nicht über jeden ein Film gedreht.--A-4-E 15:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, klares Behalten.--Parpan 16:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, aber war Thema eines Films von Claude Chabrol und wurde also rezipiert. Behalten--Tresckow 18:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und deswegen entferne ich den LA. --Matthiasb 18:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dokumentiert Strandraeuber 15:23, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

miete billig einen alten Lagerraum, lade ein paar ein, die sich als Künstler bezeichnen und mach Werbung dafür. Wenn dieser Artikel der Hase aus den WP:RK ist, dann liegt er jetzt reichlich belämmert vor der Hürde und sieht Sternchen... löschen --Kater-134-108-33-169 16:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sagt eindeutig "als solcher in der Stadt einmalig". Damit ist ein Alleinstellungsmerkmal erfüllt!! ;) --Jeses 16:21, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Fall ohne große Fortschritte, was vermutlich auch daran liegt, dass die Relevanz nicht geklärt ist. Die CD's scheinen mir lt. Homepage nur im Selbstverlag vertrieben zu werden, die gelisteten Auszeichnungen vermag ich nicht einzuordnen. Ich bitte um Klärung... --seismos 15:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dieser Verbindung erkennbar -- feba 16:07, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelbaum (erl.)

Wörterbucheintrag Strandraeuber 16:17, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte ich bereits schnellgelöscht -- Clemens 16:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn relevant, dann nicht aus dem Artikel erkennbar A-4-E 16:06, 23. Jan. 2008 (CET)}} A-4-E 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon, aber dank der Vorgängerverine evtl. doch relevant, und seis nur historisch. 7 Tage gönnen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:12, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Chronik auch mal umformatiert, und schwups ist sie da die Relevanz: 1967 Basketball Damen deutscher Vizemeister sollte langen. Aber die Form ist immer noch löschwürdig.--A-4-E 16:33, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wenn relevant, dann wäre erstmal die QS angebracht. --seismos 16:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach ca. tausend Fählertäufäl-Edits (von mir) halte ich den Artikel jetzt für relevant und behaltbar. --Port(u*o)s 17:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was mal wieder beweist, das viel zu schnell SLA gestllt wird. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:20, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Bitte Sinn dieser Zusammenstellung feststellen. --92.227.204.6 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann bitte auch prominente Rechtshänder. Und bitte Kategorien einrichten Kategorie:Prominenter Rechtshänder, Kategorie:Prominenter Linkshänder, Kategorie:Prominent, Händigkeit unbekannt, Kategorie:Prominenter Handloser. Im Ernst: löschen. -- 195.37.61.3 16:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Promis sind alle Linkshänder(mit Ausnahme von vielleicht ein,zwei)aber die kann man dann ja einfach löschen,nicht die ganzé Seite(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.134.60.195 (DiskussionBeiträge) 16:32, 23. Jan 2008) A-4-E 16:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So relevant wie Prominente Linksträger--A-4-E 16:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) : Kommt schon einem Themenring nahe. Worin liegt die enzyklopädische Relevanz, dass Kelly Osborne Linkshänderin ist? Wie wäre es als nächstes mit Prominente Linksträger? Löschen, gerne schnell. Griensteidl 16:36, 23. Jan. 2008 (CET) (2D1G)[Beantworten]

Guckt mal bei Google nach,bevor ihr löscht!!!!

quetsch: Habe wie vorgeschlagen bei Google nachgeguckt, aber dort keinen Anhaltspunkt gefunden, warum diese Liste relevant sein sollte. --Jeses 16:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich Ergebnis --Jeses 16:52, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Derartige Themenringe hatten hier noch nie eine Chance gehabt und das auch zu recht. Es gibt sicherlich zu jeder Eigenschaft Prominente: Prominente Blonde, Prominierte Bartträger, Prominente Trottel etc. Das Stichwort, was hier zählt, ist jedoch Themenring, was absolut gegen die Regeln von Wiki verstößt, insbesondere wenn alles unbelegt ist.--Der.Traeumer 16:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange Ned Flanders fehlt ganz klar löschen! -- ExIP 16:44, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tze tze, wenn Flanders fehlte, war der Artikel auch schlampig ;)--Der.Traeumer 16:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 Habe die Wortmeldung von Griensteidl als SLA interpretiert. -- Clemens 16:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, Clemens, ich sehe hier keine SLA-Begründung. -- 195.37.61.3 19:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ganz ehrlich finde ich diesen Artikel recht gut und deshalb nicht einfach löschen,aber er braucht Ueberarbeitung,bitte ge´bt diesem Artikel eine Chance.Tipp:bei Yahoo Kategorie:Promienete Linkshänder

Wir sind hier kein Google, und auch kein Yahoo. Unser Fokus liegt auf der Erstellung einer Enzyklopädie (oder dem So-tun-als-ob). --Port(u*o)s 17:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Walter Sedlmayr enthält eine Fülle von justiziablen Tatsachenbehauptungen, die von Urkundenfälschung über Betrug bis hin zu Angaben über den Prozessverlauf und angeblichen Zeugenaussagen reichen; nichts davon ist durch Einzelnachweise belegt; der Artikel enthält genau zwei Quellennachweise, und die beziehen sich ausschließlich auf aktuelle Ereignisse, nicht auf die zahlreichen Tatsachenbehauptungen. Ich halte den Artikel daher in der aktuellen Fassung für so problematisch, dass ich eine Löschung beantrage.

Hintergund dieses LA ist, dass die im Artikel aufgestellten, aber nicht belegten Tatsachenbehauptungen derzeit Gegenstand von Abmahnungen mit hohen Streitwerten sind; ich schlage daher aus aktuellem Anlass und wegen der damit verbundenen Dringlichkeit vor, entweder (a) "proaktiv" den Artikel zu löschen, (b) auf einen reinen Fakten-Stub zu reduzieren oder (c) schnellstmöglich alle rechtlich relevanten Behauptungen durch valide Quellen zu substantiieren.

Ich bin kein Freund von Artikellöschungen oder Geschichtsklitterung und würde daher die Variante (c) mit Abstand bevorzugen, habe mich aber noch nie mit dem Sedlmayr-Fall beschäftigt und kann daher aussagekräftige Quellennachweise nicht selbst einbringen. Ich werde den LA sofort zurückziehen wenn (a) ein klares Votum besteht, dass der Artikel in seiner derzeitigen Form beibehalten werden und die damit verbundenen rechtlichen Risiken in Kauf genommen werden sollen oder (b) die Nachweise ergänzt werden. Außerdem bitte ich um Entschuldigung für diesen unüblichen Weg zur "Qualitätssicherung" --asb 16:37, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sofortiges Löschen halte ich für keine gute Lösung, da der Artikel auch durchaus Informationen enthält, die durch die Weblinks überprüfbar sind, wie z.B. die Filmografie und Lebensdaten. Ich würde zunächst den Quellen-Baustein bemühen, in der Hoffnung, dass dadurch jemand aufmerksam wird. Gleichzeitig wird damit auf den Umstand hingewiesen, dass unbelegte Behauptungen im Text stehen. Wenn es nicht hilft müssen wohl alle unbelegten kritischen Passagen entfernt werden. --seismos 16:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
- :7 Tage. Es tut mir leid, aber auch in dem Löschantrag wird nicht erkennbar, wo es sich im Artikel nicht um Tatsachen, sondern um Tatsachenbehauptungen handelt. Insofern ist der LA nicht nachvollziehbar. Weiter vermute ich, dass wenigstens die Eingangspassage bestehen kann und somit der Artikel als Stub weiteren Bestand haben kann. Insofern schlage ich asb vor, die Variante (b) vorzubereiten, wenn es nicht innerhalb der nächsten 7 Tage zur Variante c) kommt.--Engelbaet 16:57, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und überarbeiten---Aktiver Arbeiter 18:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kritisch könnten nur 2 Aussagen werden: Die Geschichte mit der Blutmadonna und seine Beziehungen in das Homosexuellenmilieu. Zu beiden habe ich Quellen ergänzt.--Sascha-Wagner 18:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Rechtlich kritisch sind jedoch vor allem die o.g. Punkte (bspw. Privatsekretär -> Urkundenfälschung, Urteil? wann? Az.?; Ziehsohn -> Betrug; was heißt "öffentlich"? Quelle? Zeugen?; Ermittlungen? § 170 II StPO?; Prozessverlauf und Zeugenaussagen; "Verlobte"?, "Geständnis vor Mithäftlingen"?, "Putzfrau" -> Quellen? Gerichtsakten? Az.? Gerüchte?). Bei diesen Tatsachenbehauptungen sind, zumindest nach journalistischen Qualitätsgrundsätzen, _zwei_ unabhängige Quellen erforderlich. --asb 18:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind der Bayerischer Rundfunk, bzw bei 'Die großen Kriminalfälle' die ARD und der Buchverlag. Ich nehm' an die sichern sich ab vor einer Veröffentlichung. Ich verstehe aber Deine Einwände, Du kennst Dich in der Materie aber wohl besser aus, hab' Deine Abmahngeschichte gelesen. Hoffe das ging gut für Dich aus. Gruß, --Sascha-Wagner 18:59, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das geliefert, was ich auf die Schnelle gefunden habe.--Engelbaet 20:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

quellenloser Nicht-Artikel über ein Dorf in Russland. --Friedrichheinz 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub über eine Ortschaft, die bekanntlich alle relevant sind. 83.77.158.80 17:27, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte sich aber auch um "einen Fake" handeln. Koordinaten? Russische Schreibweise? Google-Treffer? --Gereon K. 17:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Angaben sollten schon belegt werden. Skeptisch. --Mikano 17:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Russland-Karte
Löschen aber schnell. Begründung: Man ziehe auf der Russlandkarte (rechts) eine gedachte Linie nach Südosten - das ist bei der Kartenperspektive etwas rechts von genau nach unten, gehe dann bis man nach Usbekistan kommt und denkt sich Afghanistan unten dran. Karbul ist eine nicht ungewöhnliche Falschschreibung für ein "Dorf", das in der WP als Kabul eingetragen ist. Vielleicht sind tatsächlich 1970 erstmals deutsche Entwicklungshelfer nach Afghanistan gekommen, aber das rettet den Artikel auch nicht. --Matthiasb 19:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<lol> Das ist ja fast ein Fall fürs Humorarchiv, wenn man diese Diskussion mitnimmt. --Kater-134-108-33-169 19:55, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stand bereits einmal zur Löschung an und wurde damals behalten. Die folgenden Gründe sprechen m.E. für eine Löschung:

  1. Bis auf eine Erwähnung in einem Bericht eines Landesamtes für Verfassungsschutz und zweier Berichte in einem Lokalblatt findet sich nix über diese Gruppe: Also, keine mediale Aufmerksamkeit gegeben
  2. Bis auf ein paar Flugblätter, die die Initative verteilt hat, finden sich auch im Artikel keine Hinweise auf irgendwelche Aktionen
  3. Es scheint mehrere solcher Initativen in Kleinstädten zu geben; ob und wie diese Zusammengehören oder Zusammenarbeiten wird im Artikel nicht erklärt. Von einem echten "Netzwerk" kann man also schon mal nicht sprechen.
  4. So ehrenhaft der aufklärerische Ansatz auch ist ("Informationen über Neonazis publik machen"), so sehr muss aber auch betrachtet werden, dass hier ein paar Regionalgruppen von Neonazis, die ab und an den nächsten Kopierladen entern und dort Flugis erstellen, eine große Bühne gegeben wird (inkl. guter Verlinkung auf die "Heimseiten" der Jungs) Dies wäre natürlich kein Löschgrund ("Pfui"), aber es müssen doch die gleichen Kriterien gelten wie bei anderen Gruppierungen auch.

In der damaligen Löschdisku wurden Hinweise auf eine breitere Bedeutung gegeben ("denn nach meinen Nachforschungen", "es gibt Indizien das", etc.), der Artikel hat sich aber keineswegs in diese Richtung entwickelt, wie auch der damals entscheidende Admin zwischenzeitlich auf meine Nachfrage feststellt. Also: Keine mediale Aufmerksamkeit, keine Aktivitäten, keine Hintergrundinfos zu diesem "Netzwerk", keine Artikelentwicklung in Hinblick auf Relevanzkriterien und die in der Löschdisku vorgebrachten Vermutungen wurden nicht im Artikel nachgewiesen. Löschen.--schreibvieh muuuhhhh 17:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Nazinasen sind irrelevant. Das größte Medienecho das sie jemals erfahren haben ist dieser Artikel.löschen--Tresckow 18:15, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War URV, Benutzer:Joseph k -der auch den ursprünglichen Artikel angelegt hatte- hat URV-Vermerk entfernt und diesen Ministub angelegt. Dieser zeigt aber in keiner Weise die Relevanz des Lemnas.--Grenzgänger 18:04, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie der Artikel schon in der Einleitung andeutet, wird in der Informatik von Zustandsveränderung gesprochen. Von "Wirkung" wird in der Informatik nicht gesprochen, zumindest ist belegt es der Artikel nicht. Dann verliert sich der Artikel schnell in seltsame Erklärungs-/Abgrenzungsversuche zu Nebenwirkung. Der Rest ist ebenfalls nichtsagend, so dass man den Artikel auch nicht einfach nach Zustandsveränderung verschieben kann. Dann lieber neu anfangen. --Avron 18:13, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch nie davon gehört, dass eine Software eine „Wirkung“ hat (sie hat natürlich eine, aber das sagt so niemand). Der Begriff ist wahnsinnig uneindeutig. Das Beschriebene kenne ich nur als Seiteneffekt (Google). Man spricht auch von der Seiteneffektfreiheit (Google). Alle anderen möglichen Begriffe sind im Sprachgebrauch sehr stark mit anderen Bedeutungen verbunden und wären hier sehr missverständlich (bei „Nebenwirkung“ denkt jeder sofort an Medikamente, den „Nebeneffekt“ kennt man ganz allgemein vor allem als „positiven Nebeneffekt“ irgend einer Sache). Deshalb mein Vorschlag: Nach Seiteneffekt verschieben (die BKL ist dann überflüssig), überarbeiten (das ist sicherlich notwendig) aber dann behalten. --TM 19:46, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Name ist wirklich eigenartig gewaehlt. Ich denke das es reichen muesste den Artikel nach Seiteneffekt oder Nebenwirkung (Informatik) zu verschieben und dann zu behalten. arved 19:47, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@TM & arved: In dem Artikel stehn zwei wirre Sätze zu Nebenwirkung; der Rest handelt über Zustandsveränderung. Das rechtfertigt kein Verschieben weder nach Seiteneffekt noch nach Nebenwirkung (Informatik). --Avron 19:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz erscheint zweifelhaft, ist aber so vorhanden nicht deutlich genug erkennbar. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:00, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Das Wesentliche ist unter Psi-Phänomen enthalten--Wüstenmaus 19:24, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig.--Avron 19:26, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz zu Bündelung; Prinzip dort erklärt--Wüstenmaus 19:29, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht ein fünfter Platz?--Wüstenmaus 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS erfolglos. Werden die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt? Oder gibt's andere Kriterien/Alleinstellungsmerkmale, die das behaltbar machen? Spendiert ein Fachkundiger noch mehr Inhalt? 7 Tage zur Klärung. Tröte Manha, manha? 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erreichen eines Finales mit Pferdewechsel - reicht das?--Wüstenmaus 19:34, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Der Pferdewechsel scheint ja wohl erlaubt zu sein, also sollte das kein Problem zu sein. Das Erreichen eines Finales bei so einer Veranstaltung muß man auch erst mal schaffen und die derzeit beste Australierin klingt auch nicht schlecht. Ich denke, wir sollten die Dame Behalten --GuentherZ 19:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit drei Wochen erfolglos in der QS. Relevanz wird nicht deutlich, ist aber wahrscheinlich gegeben, da es einen Artikel in der niederländischen Wikipedia gibt. Findet sich in der Löschdisku jemand, der ein bißchen was übersetzen kann und daraus wenigstens einen gültigen Stub bastelt? 7 Tage dafür. Tröte Manha, manha? 19:36, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: "Umfeld aus" begründet keine eigene Relevanz.-- Wo st 01 (Di/Me2008-01-23 19:37 (CET)

Hydrowinkel (schnellgelöscht)

neben ungeneignetem Stil (wir) sieht das verdächtig nach einer privaten Theorie aus. -- feba 19:39, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von DaB. schnellgelöscht Tony L. 19:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS erfolglos, QS-Grund war: Lückenhafte und nur schwer verständliche Übersetzung aus en:; Relevanz mMn fraglich. Hier nochmal 7 Tage zur Relevanzklärung und Überarbeitung. Tröte Manha, manha? 19:45, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessantes und durchaus relevantes Thema. Ich habe mal das gröbste an Formulierungen geglättet und zwei relevante Weblinks dazugesetzt. Ich hoffe, damit ist die Existenz des Artikels vorerst gesichert. Er scheint mir an eine nicht ganz unbedeutende amerikanische Denktradition zu rühren (und ist wg. seiner Berufung auf österreichsche Denker auch und gerade für den Deutschsprachigen Leserkreis interessant), wenngeich mir im einzelnen eher der sog. "Paläokonservatismus" bekannt ist. Eine Erweiterung könnte der Artikel natürlich noch vertragen, scheint mir nun aber als Stub gültig zu sein.--Humphrey20020 20:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

unwikifizierte Textwüste, seit drei Wochen unbearbeitet in der QS. Hier nochmal 7 Tage Gnadenfrist zum überarbeiten und bequellen. Tröte Manha, manha? 19:48, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser einstündigen Abendtalkshow geht aus dem Artikel nicht hervor. Als Alleinstellungsmerkmal wird folgendes angebote: Das Besondere an der Sendung ist, dass die Zuhörer anrufen können und sich so mit dem Moderator unterhalten können. So besonders ist dies aber nicht. Worin leigt hier die Relevanz? Tony L. 20:05, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist medizinisch so nicht sinnvoll zu definieren, eine Mischung als Allergie, Unverträglichkeit, Intoxikation ... . Die Quellen beziehen sich auf Nickelallergie als Kontaktallergie; der Inhalt als solcher ist das mehrfach aus Nickel wieder entfernt worden. Es macht auch keinen Sinn alle möglichen Unverträglichkeiten auf fast unendlich viele Materialen mit einem eigenen lemma zu belegen. Kupferintoleranz, ...intolenanz. Die Quellenlage ist zudem äußerst schwach. Also letztendlich löschen, alternativ wäre eine teilweise Einarbeitung in Kontaktallergie oder so möglich, sollte sich dafür jemand finden - und anschließend Redirect --Redlinux 20:06, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]