Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
20. Mai
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste regional bedeutsamer Bäume in Unterfranken“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Liste ist praktisch unbelegt. Die damalige Behaltenentscheidung ging von einer positiven Entwicklung des Artikels aus (Zitat: „beim Beibehalten kann der Artikel doch noch recht anständig werden“). Das trat leider nicht ein.
Normal würde man die nicht belegten Bäume aus der Liste entfernen. Dann würde das halbe Dutzend Bäume übrig belieben, die im Buch „Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv“ genannt sind. Das wurde von Autoren-Kollegen bereits probiert, aber der Hauptautor neigt zu Edit-War.
Der Abschnitt Aufnahmekriterium erscheint willkürlich weil unbelegt. Vermutlich ist der Hauptautor selbst mit Maßband und dem Laser-Messgerät (deren Bedienungsanleitung er als Einzelnachweis verlinkt hat) losgezogen. Das Thema Original Research wurde in der damaligen LD bereits angesprochen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._April_2012#Liste_regional_bedeutsamer_Bäume_in_Unterfranken_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:-jkb-#historische_Frage
-- Kabelschmidt (Diskussion) 06:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- So rein formal musst Du in den betroffenen Artikel noch einen LP-Baustein setzen, siehe dazu oben auf dieser Seite Erastophanes (Diskussion) 07:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Glaube, du hast den Admin verwechselt, weil @-jkb- nicht gesperrt ist; der letzte Edit ist aber vom Januar. --Bildungskind (Diskussion) 07:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Uuups. Den ich meinte, der hat Kommentar unter die Entscheidung geschrieben. Entschuldigt bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das sind doch alles Naturdenkmäler. Behalten. -- Hans Koberger 08:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Inzwischen sind rund 25 Bäume belegt, teilweise mit bis zu 5 Einzelnachweisen. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich schau es mir heute Abend an. Sollte die Qualität wesentlich besser werden, kann es natürlich bleiben. Nach 13 Jahren mit Belege-fehlt-Kennzeichnung kommt es jetzt auf 1-2 Tage nicht an.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Inzwischen sind rund 25 Bäume belegt, teilweise mit bis zu 5 Einzelnachweisen. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2025 (CEST)
Wir haben haufenweise solcher Listen und die Begeisterung dafür ist anscheinend groß, siehe beispielsweise die gar als informativ ausgezeichneten Liste der dicksten Bäume in der Rhön oder die Liste der Brücken in Radeberg. Ich hab zwar nie kapiert wofür man solche Listen braucht, aber derartige Listen sind hier etabliert und anscheinend erwünscht. Also sehe ich auch bei der hier in Frage gestellten Liste keinen wirklichen Löschgrund. Die Anforderungen an Listen sind hier schon seit jeher niedrig.--Steigi1900 (Diskussion) 09:53, 20. Mai 2025 (CEST)
- Grund für die LP war ja die weitgehende Beleglosigkeit. Unbelegte Inhalte sind hier immer unerwünscht (auch wenn es Kollegen gibt, die das anders sehen). --Erastophanes (Diskussion) 09:57, 20. Mai 2025 (CEST)
- Fehlende Belege sind kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Qualitätsmangel. --Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind“ Du kannst gern bei Wikipedia_Diskussion:Löschregeln argumentieren, fehlende Belege sind egal. Hier ist der falsche Ort das zu diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Letztes Jahr kam ein Kollege mit etlichen Löschanträgen zu älteren Artikeln an, bei denen es an Belegen mangelte. Die Anträge wurden abgelehnt, denn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren die Anforderungen an Belege niedriger als heute und somit kein expliziter Löschgrund. Wenn wir aber schon bei Zitaten aus Wikipedia:Löschregeln sind: Lies Dir doch bitte mal den Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels durch. Es ist nicht ersichtlich, warum Du hier direkt zum letzten Mittel greifst und nicht zunächst zu den in den Punkten 2 und 3 erwähnten. --Steigi1900 (Diskussion) 11:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zu Punkt 2 habe ich in LP-Antrag Stellung genommen.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Letztes Jahr kam ein Kollege mit etlichen Löschanträgen zu älteren Artikeln an, bei denen es an Belegen mangelte. Die Anträge wurden abgelehnt, denn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren die Anforderungen an Belege niedriger als heute und somit kein expliziter Löschgrund. Wenn wir aber schon bei Zitaten aus Wikipedia:Löschregeln sind: Lies Dir doch bitte mal den Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels durch. Es ist nicht ersichtlich, warum Du hier direkt zum letzten Mittel greifst und nicht zunächst zu den in den Punkten 2 und 3 erwähnten. --Steigi1900 (Diskussion) 11:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind“ Du kannst gern bei Wikipedia_Diskussion:Löschregeln argumentieren, fehlende Belege sind egal. Hier ist der falsche Ort das zu diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Fehlende Belege sind kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Qualitätsmangel. --Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2025 (CEST)
Die Nicht-Löschbegründung war, wie vor 13 Jahren nicht allzu unüblich, recht salopp formuliert und ist nur indirekt auf die vorgetragenen Löschgründe eingegangen. Eine Fehlentscheidung ist daraus aber nicht zwingend abzuleiten. Die Liste umfasste damals schon (wie heute) durchweg Baumdenkmale, ohne dass im Verlauf von mehr als einem Jahrzehnt vorgetragen wurde, dass die Zuordnunung einzelner Bäume zu dieser Schutzkategorie fehlerhaft war. Daher ist von der Korrektheit der Zuordnung auszugehen, auch wenn das im Einzelfall unbelegt ist. Einzelne fehlende Belege allein sind aber kein Löschgrund. Deshalb empfehle ich, den Artikel zu behalten. --Gerbil (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2025 (CEST)
Meines Erachtens wäre im angesprochenen Fall ein Löschen ein klassisches Beispiel für Regelhuberei, also dem steifen Beharren auf dem Wortlaut von Richtlinien, auch wenn es der Sache offensichtlich nicht dient. Behalten--Doc Schneyder Disk. 13:23, 20. Mai 2025 (CEST)
Die Angaben zu den Bäumen sind bekanntermaßen im Wesentlichen Original Research des Autors, der WP nutzt um diese veröffentlichen. Hätte damals schon gelöscht werden müssen. gibt dazu auch noch diese LP-Posse, in der eine LP im schnellverfahren abgewürgt und eine konstrukive Prüfung der Fehlentscheidung in der LD unmöglich gemacht wurde. --Muscari (Diskussion) 04:36, 25. Mai 2025 (CEST)
- Ist auch die Ermittlung von Lage-Koordinaten "Original Research", sofern sie nicht aus einem Buch abgeschrieben wurden? M. E. beschreibt die deutschsprachige Formulierung "Keine Theoriefindung" besser als der englische Begriff, welche Absicht hinter dieser Regel steckt. --Doc Schneyder Disk. 18:24, 28. Mai 2025 (CEST)
aus WP:TF: "Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen." --Muscari (Diskussion) 22:41, 29. Mai 2025 (CEST)
24. Mai
Bitte die Behaltenentscheidung für „Wohlbefinden (Begriffsklärung)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung, mit der Gerbil diese BKS behalten hat, halte ich für nicht mit dem Regularium für BKSen vereinbar. Dass eine BKS hier sinnvoll sei, „[s]o lange es mehrere Artikel gibt, die Wohlbefinden im Lemma haben“, entspricht nicht den Konventionen für BKSen, da nicht die simple Buchstabenfolge Wohlbefinden im Lemma, sondern das Vorliegen mehrerer (!) Begriffe dafür ausschlaggebend ist. Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass es sich um einen SLA-Fall handelt, da klar ist, dass in diesem Fall nur ein einziger Begriff – eben der Begriff des Wohlbefindens – behandelt wird und damit eine BKS obsolet ist. Das Wohlbefinden in kindlichem, schulischem sowie subjektivem Wohlbefinden ist eben schlicht Wohlbefinden; es handelt sich um Teilaspekte desselben (!) Begriffs, und dafür ist eine BKS schlicht nicht vorgesehen. Das ist ein Fall für die Volltextsuche. Es liegt kein „Stichwort mit mehreren Bedeutungen“ vor, wie es die Konventionen für die Anlage einer BKS fordern; siehe dazu auch die Argumentation in der LD! P.S.: Der letzte Eintrag (Befinden) ist ohnehin gänzlich fehl am Platz.
-- Michileo (Diskussion) 15:18, 24. Mai 2025 (CEST)
- Genau so ist es! --Lutheraner (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2025 (CEST)
- Eine BKS soll zwischen Artikeln begriffsklären, die eigentlich das gleiche Lemma haben müssten, nicht zwischen Artikeln, die gleiche Wortbestandteile enthalten. Das kam auch in der Löschdiskussion recht klar heraus. Die Behaltenentscheidung sehe ich ebenfalls als fehlerhaft an. -- Perrak (Disk) 01:46, 25. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt nun mal unterschiedliche Wohlbefindensartikel, deshalb ist die BKS berechtigt. --Gelli63 (Diskussion) 16:53, 26. Mai 2025 (CEST)
- Es hat sich seit sehr langer Zeit (mehr oder weniger) eingebürgert, auch solche Konstrukte mit in BKS aufzunehmen (z.B. Namensbestandteile bei Orten, Titelergänzungen bei Filmen o.ä.) Da kann man das hier durchaus gelten lassen, lediglich der Eintrag "Befinden" sollte entfernt werden und Thermische Behaglichkeit sollte auf Behaglichkeit (siehe Einleitung dort) gefixt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ich hab das jetzt erst einmal umgesetzt. MMn könnte das jetzt (in etwa) so bleiben. -- Jesi (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist nach wie vor keine ordentliche Begriffsklärung sondern ein .Sammelsurium von Begriffen , die mit dem Wort Wohlbefinden verbunden sind. Es geht hier nicht um Homonyme, für die die BKL vorgesehen ist. Es lag hier bei der Abarbeitung des LA zweifelsfrei ein Abarbeitungsfehler vor. Nun bitte endlich bald löschen. --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, aber wenn ein Leser z.B. etwas über Wohlbefinden von Schülern sucht, warum sollten wir ihm da nicht helfen? Er kann unser Lemma nicht so ohne weiteres kennen, also könnte er bei "Wohlbefinden" nachsehen. Und: Mit den "Extremargumenten" müsste man (meiner persönlichen gefühlten Schätzung nach) wohl einen sehr großen Teil aller Begriffsklärungsseiten löschen können. Klar, wir wollen es nicht übertreiben, aber was in dem Lemma-Zusammenhang gesucht werden könnte, können wir dem Leser (um den soll es ja gehen) durchaus anbieten. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Man kann im Artikel Wohlbefinden gern auf die verschiedenen anderen Lemmata verweisen, aber eine Begriffsklärung ist das nicht - bitte keine Regeln ohne Not aufweichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Aber dann müsstest du am Artikelanfang einen Hinweis mit drei weiteren Zielartikeln einsetzen. In solchen Fällen ist die übliche Form, eine Klammer-BKS anzulegen. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Und übrigens befinden wir uns hier ja in der Löschprüfung. Da geht es darum, ob bei der Löschdiskussion ein Admin-Ermessensspielraum überschritten wurde. Das kann man auch aufgrund der dortigen Diskussion sicher nicht sehen. -- Jesi (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Oh doch - es ist ziemlich genau definiert, was eine BKL ist, das wurde hier vom abarbeitenden Admin ignoriert - das ist ein glasklarer Abarbeitungsfehler --Lutheraner (Diskussion) 17:32, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Unpassend ist allerdings, dass wir uns hier (warum auch immer) an einer einzigen BKS festklammern, obwohl es sehr sehr viele (ich sage mal Hunderte oder wahrscheinlich Tausende) solcher BKS mit "Regelverletzungen" gibt. Ich halte das immer für Regelauslegungen zu Gunsten des Lesers. Meine Argumente sind nun genannt. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Nein solche Phantasie-BKL helfen dem Leser gar nicht. Und weil es in der Wikipedia noch viel Schlechtes und Regelwidriges gibt, darf man sich das nicht zum Vorbild nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begriffsklärung klärt keine Begriffe, soweit scheint es nun klar. Die auf der BKS aufgeführten Artikel betreffen Spezifizierungen und Details, die Bedeutung des Grundworts bleibt dieselbe. Im Artikel ist kindliches Wohlbefinden per Hauptartikellink im Abschnitt verlinkt, subjektives Wohlbefinden weit oben an passender Stelle einfach verlinkt. Eine separate Seite zum Auffinden der Artikel erscheint mir danach entbehrlich. Da sie keinen Schaden anrichtet, kann man sie auch Behalten, sofern klar ist, dass es eben keine Begriffsklärung ist, sondern ein Notbehelf.--Meloe (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Dein Anfang war ja ganz gut - aber einem bewussten Verstoß gegen die regeln das Wort ist nicht in Ordnung , zumal es niemand hilft, es ist eine reine Schutzbehauptung, eine solche schein-BKL würde irgendjemand helfen. Über die Suchfunktion sind die Artikel mindestens genau so gut auffindbar. --Lutheraner (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begriffsklärung klärt keine Begriffe, soweit scheint es nun klar. Die auf der BKS aufgeführten Artikel betreffen Spezifizierungen und Details, die Bedeutung des Grundworts bleibt dieselbe. Im Artikel ist kindliches Wohlbefinden per Hauptartikellink im Abschnitt verlinkt, subjektives Wohlbefinden weit oben an passender Stelle einfach verlinkt. Eine separate Seite zum Auffinden der Artikel erscheint mir danach entbehrlich. Da sie keinen Schaden anrichtet, kann man sie auch Behalten, sofern klar ist, dass es eben keine Begriffsklärung ist, sondern ein Notbehelf.--Meloe (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Nein solche Phantasie-BKL helfen dem Leser gar nicht. Und weil es in der Wikipedia noch viel Schlechtes und Regelwidriges gibt, darf man sich das nicht zum Vorbild nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Unpassend ist allerdings, dass wir uns hier (warum auch immer) an einer einzigen BKS festklammern, obwohl es sehr sehr viele (ich sage mal Hunderte oder wahrscheinlich Tausende) solcher BKS mit "Regelverletzungen" gibt. Ich halte das immer für Regelauslegungen zu Gunsten des Lesers. Meine Argumente sind nun genannt. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Oh doch - es ist ziemlich genau definiert, was eine BKL ist, das wurde hier vom abarbeitenden Admin ignoriert - das ist ein glasklarer Abarbeitungsfehler --Lutheraner (Diskussion) 17:32, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Man kann im Artikel Wohlbefinden gern auf die verschiedenen anderen Lemmata verweisen, aber eine Begriffsklärung ist das nicht - bitte keine Regeln ohne Not aufweichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, aber wenn ein Leser z.B. etwas über Wohlbefinden von Schülern sucht, warum sollten wir ihm da nicht helfen? Er kann unser Lemma nicht so ohne weiteres kennen, also könnte er bei "Wohlbefinden" nachsehen. Und: Mit den "Extremargumenten" müsste man (meiner persönlichen gefühlten Schätzung nach) wohl einen sehr großen Teil aller Begriffsklärungsseiten löschen können. Klar, wir wollen es nicht übertreiben, aber was in dem Lemma-Zusammenhang gesucht werden könnte, können wir dem Leser (um den soll es ja gehen) durchaus anbieten. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist nach wie vor keine ordentliche Begriffsklärung sondern ein .Sammelsurium von Begriffen , die mit dem Wort Wohlbefinden verbunden sind. Es geht hier nicht um Homonyme, für die die BKL vorgesehen ist. Es lag hier bei der Abarbeitung des LA zweifelsfrei ein Abarbeitungsfehler vor. Nun bitte endlich bald löschen. --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hab das jetzt erst einmal umgesetzt. MMn könnte das jetzt (in etwa) so bleiben. -- Jesi (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Es hat sich seit sehr langer Zeit (mehr oder weniger) eingebürgert, auch solche Konstrukte mit in BKS aufzunehmen (z.B. Namensbestandteile bei Orten, Titelergänzungen bei Filmen o.ä.) Da kann man das hier durchaus gelten lassen, lediglich der Eintrag "Befinden" sollte entfernt werden und Thermische Behaglichkeit sollte auf Behaglichkeit (siehe Einleitung dort) gefixt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 26. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt nun mal unterschiedliche Wohlbefindensartikel, deshalb ist die BKS berechtigt. --Gelli63 (Diskussion) 16:53, 26. Mai 2025 (CEST)
Ich fang mal wieder vorn an.
Erst ein Beispiel: In manchen BKS "XXZ" mit geographischem Bezug stehen auch Einträge wie "Mount XYZ" oder "River XYZ", weil man eben den "XYZ" besteigt oder den "XYZ" durchschwimmt. Hier wird die "Langform" als Lemma verwendet, im Sprachgebrauch aber die Kurzform. Hier ist es ähnlich: Wenn Kinderärzte über Wohlbefinden von Kindern sprechen, werden sie nicht jedes Mal den (von uns so lemmatisierten) Begriff "Kindliches Wohlbefinden" verwenden, sondern eben nur "Wohlbefinden". Ähnlich Lehrer mit "Schulischem Wohlbefinden". Und die Regeln schließen ja so etwas nicht kategorisch aus, siehe WP:BKL#Anwendung, 2. Abschnitt. So viel zu den Regeln. -- Jesi (Diskussion) 11:14, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Wie haben auch Chronischer Schmerz, Neuropathischer Schmerz, etc. d.h. hier kann BKS druch aus bestehen bleiben.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Da ich diesen gar erschröcklichen Fauxpas begangene habe, die Datei als behaltenswert einzuordnen, mache ich allhier darauf aufmerksam, dass ich bereits vor mehr als einem Monat geschrieben habe: „Wenn ein anderer Admin der Meinung ist, die beiden Abschnitte / Verweise in Wohlbefinden auf die beiden anderen Artikel seien ausreichend und die drei ergänzenden Verweise in der BKL entbehrlich für den Leser, dann mag er die BKL löschen.“ Der Worte sind genug gewechselt / Laßt uns nun endlich Thaten sehn. --Gerbil (Diskussion) 17:13, 26. Jun. 2025 (CEST)
27. Mai
Bitte „MTF Solutions“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach Rücksprache mit dem Administrator Benutzer:Nolispanmo wurde ein neuer Entwurf unter Benutzerprofil erstellt: → Benutzer:MTFsolutions/MTF Solutions
Der Artikel wurde inhaltlich und sprachlich umfassend überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf Neutralität, Werbefreiheit und enzyklopädische Relevanz. Die ursprünglichen Kritikpunkte wurden berücksichtigt und korrigiert.
redundantes entfernt, Entwurf ist verlinkt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:17, 28. Mai 2025 (CEST)
Die Anforderungen zur Neutralität und Relevanz wurden berücksichtigt. Wir bitten daher um Wiederherstellung bzw. Verschiebung des überarbeiteten Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum.
Vielen Dank für die Prüfung.
-- MTFsolutions (Diskussion) 13:43, 27. Mai 2025 (CEST)
- „Das Unternehmen bietet IT- und Cloud-Dienstleistungen an … betreut mehr als 1'500 Kunden aus unterschiedlichen Branchen … durch organisches Wachstum und gezielte Akquisitionen zum grössten unabhängigen Systemhaus der Schweiz entwickelte …“ – das liest sich wie ein Branchenbuch-Eintrag, eine Presseaussendung oder ein Auszug aus der eigenen Werbe-Homepage.
Zudem haben wir mehrere Entitäten, deren Zusammenhang aus dem Artikel nicht klar wird. MTF Solutions AG, MTF Computer AG, MTF Schweiz, MTF Gruppe, Tochterunternehmen der Swisscom - von was reden wir jetzt? Und eine Pressemitteilung über den Umsatz eines anderen (?) Unternehmens (oder einer Gruppe?) im Jahr 2005 (?!) ist für den Nachweis eines Relevanz generierenden Umsatzes des heutigen, hier beschriebenen Unternehmens inwiefern eine ausreichende Quelle? Troubled @sset [ Talk ] 17:50, 28. Mai 2025 (CEST)- Vielen Dank für die Rückmeldung zur Relevanzdiskussion. Gerne möchten wir die offenen Punkte präzisieren und Missverständnisse klären:
- 1. Zur Unternehmenseinheit:
- Die beschriebene juristische Einheit ist die MTF Solutions AG, eine eigenständige Tochtergesellschaft der börsenkotierten Swisscom AG.
- Die im Artikel genannten Namen wie MTF Computer AG, MTF Schweiz oder MTF Gruppe bezeichnen historische oder organisatorische Vorgängerunternehmen bzw. Holdingstrukturen, aus denen die heutige MTF Solutions AG hervorging.
- Die Fusion dieser Einheiten erfolgte im Rahmen der Swisscom-Übernahme (2021/2022), was auch öffentlich kommuniziert wurde (Swisscom-Pressemitteilung).
- 2. Zur Umsatzquelle:
- Einzelne Umsatzkennzahlen der MTF Solutions AG dürfen aufgrund aufsichtsrechtlicher und börsenrechtlicher Vorgaben nicht separat publiziert werden, da die MTF Solutions AG seit 2022 in die Berichterstattung der börsenkotierten Swisscom AG integriert ist.
- Wir haben daher einen Artikel von vor der Übernahme zitiert, um die historische Marktstellung der MTF-Gruppe zu belegen – konkret als das damals grösste unabhängige IT-Systemhaus der Schweiz mit einem Jahresumsatz von 160 Mio. CHF:
- 3. Zur Relevanzbegründung:
- Wir respektieren die Einschätzung, dass manche Beschreibungen zu generisch oder marketingnah wirken. Wir sind gerne bereit, den Abschnitt mit den Dienstleistungsangeboten zu kürzen oder ganz zu entfernen, sofern dies die inhaltliche Klarheit fördert.
- Die Relevanz soll sich vielmehr auf folgende sachlich belegbare Aspekte stützen:
- MTF Solutions ist eine Tochter der Swisscom AG, einem bundesnahen Betrieb von öffentlichem Interesse.
- MTF Solutions agiert eigenständig im Markt, mit über 250 Mitarbeitenden an 9 Standorten in der Deutschschweiz und Liechtenstein.
- Das Unternehmen betreibt eine eigene hochverfügbare Private Business Cloud in Rechenzentren mit Sitz in der Schweiz – was im Kontext von Datensouveränität und Schweizer KMU eine besondere infrastrukturelle Bedeutung hat.
- MTF Solutions ist wiederholt im ISG Provider Lens Report als „Leader“ unter Schweizer Cloud-Anbietern gelistet (ISG Report) – ein anerkannter, unabhängiger Branchenvergleich.
- Wir haben uns bei der inhaltlichen Gestaltung bewusst an vergleichbaren IT-Unternehmensartikeln wie Bechtle AG – Wikipedia orientiert.
- Gerne sind wir bereit, inhaltliche Kürzungen oder strukturierende Änderungen vorzunehmen, sofern das zur Verbesserung der enzyklopädischen Qualität beiträgt. Beispielsweise kann folgender Abschnitt entfernt oder angepasst werden: „Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem Cloud-Services, Managed Services sowie Beratungsleistungen im Bereich Digitalisierung. MTF Solutions betreibt eigene Rechenzentren in der Schweiz und betreut mehr als 1'500 Kunden aus unterschiedlichen Branchen.“
- Wir würden uns auch über einen konkreten Formulierungsvorschlag freuen, um die Erwartungen an Neutralität und Relevanz besser umzusetzen. Vielen Dank! --MTFsolutions (Diskussion) 10:00, 4. Jun. 2025 (CEST)
- „Gerne sind wir bereit, inhaltliche Kürzungen oder strukturierende Änderungen vorzunehmen“ – sogar hier könnt ihr nicht von diesem Marketing-Sprech lassen … Wozu ihr bereit seid, spielt im Übrigen keinerlei Rolle, das ist nicht „euer“ Artikel. Ihr habt null Rechte daran, insbesondere keinerlei inhaltlichen Mitspracherechte, die über die gleichen Rechte aller anderen hier Mitarbeitenden hinausgehen würden.
- „MTF Solutions ist eine Tochter der Swisscom AG, einem bundesnahen Betrieb von öffentlichem Interesse“ – das macht eine Tochter nicht relevant.
- „MTF Solutions agiert eigenständig im Markt“ – macht nicht relevant.
- „250 Mitarbeitende an 9 Standorten“ – deutlich zu wenig für Relevanz daraus.
- „Das Unternehmen betreibt eine eigene hochverfügbare Private Business Cloud in Rechenzentren mit Sitz in der Schweiz – was im Kontext von Datensouveränität und Schweizer KMU eine besondere infrastrukturelle Bedeutung hat“ – der nächste Marketing-Werbeflyer. Das macht nicht relevant, lässt aber erkennen, wie die Presseabteilung sich den Artikel so vorstellt.
- Einer von zwei Dutzend „Leadern“ in einem nicht eigenständig relevanten Branchenvergleich zu sein, macht auch nicht relevant.
- Bin nicht sicher, inwieweit sich eine Relevanz anhand der früheren Umsatzzahlen argumentieren lassen könnte. Der Artikel müsste sich dann aber schwerpunktmäßig auf diesen Zeitraum beziehen und nicht auf die „aktuellen Angebote“.
Generell ist die Relevanzdarstellung für hundertprozentige Töchter, die keine eigenen Geschäftszahlen veröffentlichen, nicht so einfach möglich, insbesondere weil in diesem Spezialbereich auch eine breitere Wahrnehmung in der Allgemeinöffentlichkeit nicht zu erwarten (und hier auch nicht vorhanden) ist.
Die erwähnte Bechtle AG hat übrigens 85 Standorte in 14 Ländern und einen Umsatz von über 6 Milliarden. Das ist dann schon noch mal eine Größenordnung drüber.
Aufgrund der werblichen und nicht enzyklopädischen Motivation sehe ich keinen Verlust, wenn es diesen eigenständigen Artikel nicht gibt. Gerne bei der Mutter mit zwei, drei (nicht-werblichen!) Sätzen erwähnen. Troubled @sset [ Talk ] 13:36, 5. Jun. 2025 (CEST)- Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Wir nehmen Ihre Hinweise ernst und möchten betonen, dass unser Ziel nicht die Platzierung eines werblichen Textes ist, sondern ein sachlich gehaltener und belegbarer Beitrag, der die historische Entwicklung und heutige Struktur des Unternehmens in enzyklopädischer Form darstellt.
- Die Formulierung „Gerne sind wir bereit …" sollte lediglich höflich zum Ausdruck bringen, dass wir als Wikipedia-Laien konkrete Vorschläge von erfahrenen Autoren zur Struktur, Kürzung oder sprachlichen Überarbeitung gerne berücksichtigen. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass Artikel der Wikipedia-Gemeinschaft gehören und den dort geltenden Standards unterliegen.
- Die ursprünglich durchführende Admin @Nolispanmo hat den aktuellen Entwurf nach Überarbeitung ausdrücklich als „neutral formuliert“ eingestuft und den Umsatzbeleg als ausreichend anerkannt (vgl. Diskussionsverlauf auf Benutzer:MTFsolutions/MTF_Solutions am 23. Mai 2025).
- Wir sind uns bewusst, dass es sich bei MTF Solutions nicht um ein Unternehmen von globaler Grössenordnung wie Bechtle handelt. Innerhalb des Schweizer IT-Markts zählt MTF Solutions jedoch zu den relevantesten Dienstleistern und erfüllt aus unserer Sicht die Relevanzkriterien im nationalen Kontext – analog zu vergleichbaren Artikeln über Schweizer Unternehmen wie UMB, Crealogix, Red-IT oder B-source, bei denen eine sachlich-neutrale Darstellung als möglich und sinnvoll eingestuft wurde.
- Als Wikipedia-Laien sind wir für jeden konstruktiven Input dankbar und offen für weitere Anpassungen. --MTFsolutions (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Das Problem sind nicht andre Unternehmen. Diese sind vielleicht relevant, vielleicht auch nicht. Manchmal hat einfach nur noch niemand ein Löschantrag gestellt, obwohl der mit Löschung ausgehen würde. Es ist nötig die Relevanz dieses einen Unternehmens klar zu machen. Das geht am einfachsten mit den Kriterien für Unternehmen, aber natürlich auch über besondere historische Bedeutung o.ä. - im Artikel ist davon nichts erkennbar, was nicht als Absatz in die Muttergesellschaft eingepflügt werden könnte. Aber natürlich könnten sie den Regeln nach nun darauf bestehen, das als Einspruch gegen den SLA zu werten, dann müßte der Artikel für sieben Tage in die Lösch-Diskussion und wäre dann ganz weg. Wobei so in Unternehmens-Artikel auch nicht ewig im BNR lagern kann. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:20, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Der ohne Kosten einsehbare Teil der Schweizer Handelsregisterdaten benennt ein Alter des Unternehmens von 3 Jahren (CH-036.3.088.272-8). Woher der angebliche Umsatz von CHF 160 Mio. im Jahr 2005 stammen soll ist damit ziemlich unklar. Unklar bleibt auch, ob der Umsatz auf das heutige Unternehmen angerechnet werden kann, wobei die Quelle sowieso äußerst fragwürdig ist (Eigenaussage in einem Anzeigenblatt). Lt. Handelsregisterdaten gibt es nur drei (3) Niederlassungen (Thörishaus, Schaan, Schwerzenbach). Es stellt sich mir die Frage, wie glaubwürdig die 9 Standorte dann sind. Insgesamt überwiegt mein Zweifel an der dargestellten Relevanz. Yotwen (Diskussion) 20:57, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Das Problem sind nicht andre Unternehmen. Diese sind vielleicht relevant, vielleicht auch nicht. Manchmal hat einfach nur noch niemand ein Löschantrag gestellt, obwohl der mit Löschung ausgehen würde. Es ist nötig die Relevanz dieses einen Unternehmens klar zu machen. Das geht am einfachsten mit den Kriterien für Unternehmen, aber natürlich auch über besondere historische Bedeutung o.ä. - im Artikel ist davon nichts erkennbar, was nicht als Absatz in die Muttergesellschaft eingepflügt werden könnte. Aber natürlich könnten sie den Regeln nach nun darauf bestehen, das als Einspruch gegen den SLA zu werten, dann müßte der Artikel für sieben Tage in die Lösch-Diskussion und wäre dann ganz weg. Wobei so in Unternehmens-Artikel auch nicht ewig im BNR lagern kann. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:20, 15. Jun. 2025 (CEST)
7. Juni
Die BKL wurde von @Karsten11 nach Löschdiskussion gelöscht, die Weiterleitung von @Codc per Schnelllöschung ohne vorherige Ankündigung oder Rücksprache.
Lange bevor die Abkürzung die heute dominierende Bedeutung bekam, gab es bereits andere Bedeutungen. Insbesondere der militärische Rang Bandsman mit der Abkürzung Bdsm lässt sich in englischsprachigen Zeitungen über einen sehr langen Zeitraum nachweisen (zu überprüfen beispielsweise im Internet Archive oder im Deutschen Zeitungsportal). Es erscheint mir daher wünschenswert, diese Abkürzung für Leser der Wikipedia auffindbar zu machen. Heute ist sie nur sehr versteckt im Artikel Band (Musik)#Bandsmen zu finden, was aber in der normalen Suche komplett untergeht.
Ich finde diese Situation sehr unbefriedigend und bitte daher um Vorschläge für eine gute Lösung, die auch mindestens der historischen Abkürzung Bdsm gerecht wird, z. B. durch Wiederherstellung eines der beiden gelöschten Beiträge.
Siehe auch meine Diskussion mit beiden betroffenen Admins: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschung_der_BKL_für_BDSM und Benutzer_Diskussion:Codc#Einspruch_gegen_die_unangekündigte_Schnelllöschung_von_Bdsm
--Stefan Weil (Diskussion) 16:11, 7. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt keine Regel das ich vor einer Schnelllöschung etwas ankündigen oder eine Rücksprache tätigen muss. Die Weiterleitung war eine Umgehung der Löschentscheidung von Karsten11 und hat die heutige Hauptbedeutung BDSM sinnloserweise maskiert. Meiner Meinung nach ist das ein typischer Fall für eine BKL Typ II-Fall aber das wäre inhaltlicher Natur und das wäre auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu klären und nicht in der Löschprüfung.--codc
senf
01:50, 8. Jun. 2025 (CEST)- Auch ich fände eine BKL Typ II sehr wünschenswert. Sie wurde gelöscht mit dieser Begründung: "Erläuterungen: Weder in PCI Express noch in Militärmusik kommt die Abkürzung vor, eine WL/BKS dorthin ist daher nicht sinnvoll."
- Kurz nach der Löschung habe ich die Abkürzung in Integrierter Grafikprozessor und in Band (Musik) erwähnt (siehe Diskussion mit Karsten). Reicht das, um die BKL mit Verlinkung auf diese Artikel wieder herzustellen? Oder gibt es immer noch Einwände, die dagegen sprechen (die aber vielleicht ebenfalls durch Nachbesserungen lösbar sind)? Wie kommen wir zu einer guten Entscheidung? --Stefan Weil (Diskussion) 13:38, 10. Jun. 2025 (CEST)
- BKL II und nen Halbsatz im Ziel wäre aber durchaus ne Variante. Nur muß im Ziel das auch belegt eingepflegt sien vor dem BK.-Anlegen. Der Hinweis das im Zielartikel der Begriff nicht erwähnt wird ist ja erstmal völlig richtig. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:09, 15. Jun. 2025 (CEST)
- BKL II und nen Halbsatz im Ziel wäre aber durchaus ne Variante. Nur muß im Ziel das auch belegt eingepflegt sien vor dem BK.-Anlegen. Der Hinweis das im Zielartikel der Begriff nicht erwähnt wird ist ja erstmal völlig richtig. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:09, 15. Jun. 2025 (CEST)
Services hier ist der link zur ld Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2025#BDSM_(Begriffsklärung)_(gelöscht).--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:44, 10. Jun. 2025 (CEST)
Nichtmal die englischsprachige Wikipedia hat eine BKL für BDSM. Für mich wirkt der Einbau in die Artikel, vor allem bei Integrierter Grafikprozessor, schon sehr nach einem Vorwand um die BKL anlegen zu können. Erwähnung eines speziellen Registers nur einer speziellen Prozessorfamilie ist eigentlich völlig unnötig.--Rainyx (Diskussion) 10:37, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Den Verweis auf die englischsprachige Wikipedia halte ich für ein schwaches Argument. Warum sollte eine nicht-englische Wikipedia nicht auch einmal einen Artikel oder eine BKL zuerst haben? Die Abkürzung ''Bdsm'' wird allerdings in en:Private (rank) erwähnt, d. h. es gäbe einen guten Grund, eine BKL anzulegen. Und der aktuelle Text beim Integrierten Grafikprozessor ist nicht mehr der Text, den ich eingebaut hatte. Das Register heißt in der Intel-Dokumentation, im Linux-Kernel und in QEMU ''BDSM'', und in der Intel-Dokumentation steht auch, was diese Abkürzung bedeutet. Der aktuelle Text mit dem Änderungskommentar "begriff etablierung abgemildert" [sic] dreht diesen Sachverhalt um. --Stefan Weil (Diskussion) 14:46, 11. Jun. 2025 (CEST)
10. Juni
Bitte „Swiss Fintech Innovations“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Bezug auf die Löschung des Artikels habe ich in der Löschdiskussion bereits dargelegt, wieso ich diese Löschung als mangelhaft begründet sehe. Den beschriebenen Verband quasi auf eine Stufe mit den lokalen Karnickelzüchtern zu stellen, wird der Situation nicht gerecht. Das sage ich als jemand, der mitnichten "einem massiven Interessenskonflikt unterliegt", sondern der versucht hat, seine Detailkenntnisse einem grösseren Kreis Interessierter zugänglich zu machen und zwischenzeitlich sämtliche Artefakte aus dem Artikel entfernt hat, die als PR in eigener Sache gewertet werden können (sorry für die anfangs etwas flache Lernkurve).
Über eine in jede Richtung kritische Diskussion - die gerne auch Anregungen zu inhaltlichen Verbesserungen umfasst - würde ich mich sehr freuen. Daher meine Bitte, die Frage der enzyklopädischen Relevanz nochmals zu prüfen, bevorzugt mit Bezugnahme auf die (mehrfach überarbeiteten) Referenzen. Ich denke, das Thema hat es verdient.
-- Jürgen Petry (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Dir ist klar das wir hier keine zweite Löschdiskussion führen und du hier belegen musst was an der Löschentscheidung fehlerhaft war oder wo der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat? Wir prüfen hier nicht grundsätzlich die Relevanz sondern nur die Entscheidung. So recht kann ich auch keine Relevanz für das Lemma sehen. --codc
senf
16:04, 10. Jun. 2025 (CEST)- Ich will hier keine Wiederholung der Löschdiskussion anzetteln. Worum es mir vielmehr geht, ist eine Reflektion der Entscheidung von dem Hintergrund des des bisherigen Ablaufs:
- In besagter Löschdiskussion war das Feedback auf meine letzten Darlegungen "Unsere Argumente betrachte ich als ausgetauscht. Ein Admin wird es entscheiden." So weit, so gut.
- Dann kam die Löschung, die jedoch lediglich aus einer Unterstellung ("... Artikelautor, der zumindest einem massiven Interessenkonflikt unterliegt") und der Behauptung bestand, "der behaupteten enzyklopädischen Relevanz wurde begründet widersprochen". Zu beiden Punkten wurde auf jede sachliche Begründung verzichtet.
- Meine Replik auf diese Löschung wurde mit "nimm bitte zur Kenntnis, dass hier die Sachdiskussion nichts bringt. Du kannst in der Löschprüfung deinen Wiederherstellungswunsch vortragen und auch dort diskutieren (wenn erforderlich)" beschieden.
- Jetzt versuche ich genau das, und bekomme als Antwort "Wir prüfen hier nicht grundsätzlich die Relevanz sondern nur die Entscheidung".
- Ich bin gespannt, wo das noch endet ... --Jürgen Petry (Diskussion) 17:14, 10. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry bitte noch einmal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Du arbeitest für den Verband und versuchst hier einen Artikel zu etablieren. In meinen Augen haben wir hier definitiv einen Interessenkonflikt. Wo ausserhalb der Verbandstätigkeit wird der Verband wahrgenommen, z.B. welche überregionale Tageszeitung hat mehr als nur 2 Sätze über den Verband berichtet. Schau auch mal in Wikipedia:Belege, was als sinnvolle Quellen angesehen wird.--Oberkaffeetante (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2025 (CEST)
- @Oberkaffeetante: Vielen Dank für den Hinweis auf den Interessenskonflikt. Das kann ich durchaus nachvollziehen, sofern es sich um einen "Anfangsverdacht" in Richtung eines potentiellen Konflikts handelt. Eine Zwangsläufigkeit sehe ich allerdings nicht. Wenn ein ausgewiesener Historiker sich zu einem Thema mit Bezug zu seinem Fach äussert, unterliegt er deswegen ja auch nicht automatisch einem Interessenskonflikt.
- Im Übrigen wird bei dieser Sicht ein anderer Aspekt vollständig unterschlagen, nämlich der des potentiellen Mehrwerts, den "Insider" liefern können - und auch da passt das obige Beispiel: Wenn ich die Wahl habe, mir die Italienischen Kriege von einem Historiker oder meinem Automechaniker erklären zu lassen, gehe ich ja wohl auch eher zu Ersterem.
- Mein Fazit: Im vorliegenden Fall hätte ich mir eine Herangehensweise gewünscht, die nicht primär von formal getriebenem Misstrauen geprägt ist, sondern von einem konstruktiven Interesse am Thema und der Bereitschaft zum kritischen Dialog, im besten Fall unterlegt mit einem guten Mass an Hintergrundwissen. Dann hätte ich zusehen können, den Verdacht auszuräumen. Diese Chance hatte ich meiner Wahrnehmung nach bislang noch nicht.
- Abschliessend noch kurz zum fliesenden Übergang vom Interessenkonflikt zur Frage der Aussenwahrnehmung: Hier bin ich davon ausgegangen, dass die überarbeiteten Referenzen in der gelöschten letzten Version hinreichend sind. Da dem offensichtlich nicht so ist, werde ich die Frage der Referenzen in einem separaten Post nochmals angehen. --Jürgen Petry (Diskussion) 13:36, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Argumentation zu deinem eindeutigen Interessenkonflikt ist so durchsichtig, dass man dazu nur den Volksmund zitieren kann der schon lange weiß Wes Brot ich ess', des Lied ich sing. Ich hoffe es lässt kein Admin von deinem Wortschwall hier einlullen. Du versuchst hier erneut eine Löschdiskussion 2.0, auch wenn du oben das Gegenteil behauptest: Kannst und willst du in kurten Worten darstellen warum die Löschentscheidung deiner Meinung nach fehlerhaft war oder der löschende Admin seine Kompetenzen überschritten hat? Dann tu es und gut ist's. Das würde helfen - nicht der folgende Wortschwall, der wieder ein Versuch von LD 2.0 ist.
- --Lutheraner (Diskussion) 23:01, 12. Jun. 2025 (CEST)
- @Lutheraner: Wenn du dir die Mühe machen würdest, dich mit Inhalten auseinanderzusetzen (vgl. etwa die unten aufgelisteten Referenzen), anstatt zu versuchen, mit pauschalen Vorverurteilungen davon abzulenken, würdest Du einen nützlichen Beitrag zu dieser Diskussion liefern. Tatsächlich zeigt mir deine Basherei nur, dass sich auch Wikipedia nicht von Entwicklungen frei machen kann, die ich ansonsten nur aus der Presse über die sogenannten Social Media-Plattformen kenne. Ich hoffe, es lässt sich kein Admin von Deinem Wortschwall einlullen. --Jürgen Petry (Diskussion) 08:36, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Hier einige Referenzen von Institutionen, die selbst bereits auf Wikipedia einen Eintrag haben:
- Die Schweizerische Bankiervereinigung: "SFTI erarbeitet als zentrales Forum die notwendigen fachlichen und technischen Grundlagen und Empfehlungen für Open Banking und Open Finance in der Schweiz, in Abstimmung mit wichtigen nationalen und internationalen Anspruchsgruppen und Partnerorganisationen. Die entsprechende Arbeitsgruppe von SFTI ist breit abgestützt und vereinigt Banken, Versicherungen, FinTechs und Technologieunternehmen unter einem Hut. Die SBVg nimmt in diesem Kontext eine koordinierende Rolle ein und bündelt die Anliegen der Branche gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Mit dieser klaren Rollenverteilung wird gewährleistet, dass die Anliegen der Branche zielgerichtet und effektiv kanalisiert werden." - Quelle: https://www.swissbanking.ch/de/themen/digitalisierung-innovation-cyber-security/open-banking
- Die Schweizerische Bankiervereinigung: "Schweizerische Bankiervereinigung und Swiss Fintech Innovations (SFTI) arbeiten enger zusammen." - Quelle: https://www.swissbanking.ch/de/medien-politik/news/schweizerische-bankiervereinigung-und-swiss-fintech-innovations-sfti-arbeiten-enger-zusammen
- KMU-Portal des Schweizer Bundesrats, Interview mit der Verbandspräsidentin. Quelle: https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/aktuell/interviews/2024/mit_fintech_koennen_kmu_bestimmte_prozesse_automatisieren_und_innovationen_hervorbringen.html
- SIX-Group als Gemeinschaftswerk des Schweizer Bankenplatzes: "Seit diesem Monat haben die beiden führenden Initiativen «Common API» des Fachverbands Swiss Fintech Innovations (SFTI) und «b.Link» von SIX ihre API-Spezifikationen im Zahlungsbereich kompatibel gestaltet. Damit etablieren sie den ersten offiziellen Standard, der von verschiedenen Marktteilnehmern nicht nur akzeptiert, sondern auch bereits operativ verwendet wird." - Quelle: https://www.six-group.com/de/newsroom/media-releases/2020/20200826-sfti-b-link.html
- Handelszeitung zum Thema Vorsorge: "Ein Positionspapier von Swiss Fintech Innovations (SFTI) zeigt Möglichkeiten für die digitale Nutzung von Vorsorgedaten auf." - Quelle: https://www.handelszeitung.ch/insurance/bei-vorsorgedaten-ist-die-schweiz-ein-entwicklungsland-703065
- Handelszeitung, Interview mit der Verbandspräsidentin - Quelle: https://www.handelszeitung.ch/banking/die-finanzwelt-funktioniert-nur-uber-partnerschaften-734585
- Netzwoche: "Snapshot Open Finance - Was tut sich auf dem Finanzplatz Schweiz?" - Quelle: https://www.netzwoche.ch/news/2024-07-08/was-tut-sich-auf-dem-finanzplatz-schweiz --Jürgen Petry (Diskussion) 14:23, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt wird es doch eine LD-2.0. Und ich seh' es noch immer nicht. Die beleidigte Leberwurst nehm ich dir auch nicht ab. Warum gießt du das nicht in einen neuen Entwurf in deinem BNR und wirst damit hier vorstellig? Yotwen (Diskussion) 22:07, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Done: Benutzer:Jürgen Petry/Swiss Fintech Innovations. Ich habe den gelöschten Beitrag teils umstrukturiert, teils inhaltlich überarbeitet und um Referenzen von Quellen ergänzt, die selbst bereits einen Eintrag auf Wikipedia haben. --Jürgen Petry (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt wird es doch eine LD-2.0. Und ich seh' es noch immer nicht. Die beleidigte Leberwurst nehm ich dir auch nicht ab. Warum gießt du das nicht in einen neuen Entwurf in deinem BNR und wirst damit hier vorstellig? Yotwen (Diskussion) 22:07, 28. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry bitte noch einmal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Du arbeitest für den Verband und versuchst hier einen Artikel zu etablieren. In meinen Augen haben wir hier definitiv einen Interessenkonflikt. Wo ausserhalb der Verbandstätigkeit wird der Verband wahrgenommen, z.B. welche überregionale Tageszeitung hat mehr als nur 2 Sätze über den Verband berichtet. Schau auch mal in Wikipedia:Belege, was als sinnvolle Quellen angesehen wird.--Oberkaffeetante (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2025 (CEST)
20. Juni
Bitte „Vorlage:Infobox Teleskop/Weltraum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Vorlage wurde dieses Jahr aufgrund Nichtbenutzung schnellgelöscht, war aber eine Untervorlage der Vorlage:Infobox Teleskop. Gerne würde ich diese Vorlage testen, da die Infobox Satellit generischer ist und ihr Teleskopspezifische Parameter fehlen. Es wäre schön, wenn die noch wiederhergestellt werden könnte.-- McBayne (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2025 (CEST)
- Ich finde es auch ein Unding, dass das ohne Rücksprache mit dem aktiven Portal:Astronomie schnellentsorgt wurde. Bitte wiederherstellen. --ɱ 14:07, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Da ich hier nicht tagtäglich unterwegs bin, könnte meine Antwort bei Rückfragen etwas dauern aber ich habe das noch auf dem Schirm.--McBayne (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2025 (CEST)
21. Juni
Bitte „Alfred Rottler (Dompropst)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittlereweile ist er Diözesanadministrator. Rangmäßig müsste er zwischen regulären Bischof und Weihbischöfen und Generalvikaren stehen. Ist also auf unbestimmte Zeit Leiter der Diözese Eichstätt. Karsten11 hat mich auf die Löschprüfung verwiesen.
-- 2003:6:5175:9050:28FC:2BD7:CF6D:4394 10:57, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Sorry für die irrtümliche Löschung des Wiederherstellungs-Wunschs durch WosretBot2 heute Nacht. Ich kümmere mich darum, dass so etwas zukünftig nicht noch einmal vorkommt. --Tkarcher (Diskussion) 16:08, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich we Karsten11: Nur temporärer Vertreter während der Vakanz des Bischofssitzes, damit nicht automatisch relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dann wären wir schon zu dritt. Ich ziehe mal einen recht schrägen Vergleich: Als Trainer eines relevanten Vereins bist du relevant, wenn du für ein Spiel als Trainer fungierst. Wenn du aber nur Interims-Coach bist, weil der eigentliche Trainer z.B. auf die Tribüne muss, dann haben wir hier immer wieder die automatische Relevanz nicht als gegeben gesehen. Und so wäre es hier doch auch. Kein Einstein (Diskussion) 22:19, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Gerade dein Beispiel passt nicht so ganz, wenn der Interimstrainer im offiziellen Spielberichtsbogen steht haben wir ihn AFAIR behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 27. Jun. 2025 (CEST)
- @Hyperdieter: Ich habe jetzt länger suchen müssen, um dann festzustellen, dass genau wir beide da offenbar eine unterschiedliche Meinung haben, du (2019) vs. ich (2023, mit Bezug auf deine Entscheidung).
- Letztlich geht es auch hier darum, ob nur eine "Vertretung" (im Sinne der Trainer-LP wäre das die bessere Bezeichnung als mein obenstehendes "Interim") erfolgt, oder ob man zwar mit absehbarem Ende, aber weitgehend mit allen Rechten und Pflichten seinen Dienst tut. Kein Einstein (Diskussion) 13:11, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Dauer der Sedisvakanz war die letzten dreimal etwa ein Jahr. Solange wird Rottler die Diözese leiten. Sein Vorgänger waren in ihrem Lebenauch Bischof (Brems), Generalvikar (Limbacher, Brems, Burggaier) oder Politiker (Lederer) und als solches relevant. --2003:6:5155:F27A:566:F53E:E01E:2C43 17:40, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Die Amtszeit als Diözesanadministrator ist nicht genau absehbar, typischerweise mindestens ein Jahr, bis ein neuer Bischof in sein Amt eingeführt worden ist. Alle Rechten und Pflichten eines Bischofs stehen dem Diözesanadministrator nicht zu. Grundsätzlich dürfen keine weitreichenden oder unumkehrbaren Entscheidungen getroffen werden. Er kann auch mangels Bischofsweihe keine Priesterweihen vornehmen. Das findet sich auch auf dieser Webseite des Bistums erklärt. Die Befugnisse gehen trotzdem deutlich über die eines Weihbischofs hinaus. --AFBorchert 🍵 18:16, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Gerade dein Beispiel passt nicht so ganz, wenn der Interimstrainer im offiziellen Spielberichtsbogen steht haben wir ihn AFAIR behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Dann wären wir schon zu dritt. Ich ziehe mal einen recht schrägen Vergleich: Als Trainer eines relevanten Vereins bist du relevant, wenn du für ein Spiel als Trainer fungierst. Wenn du aber nur Interims-Coach bist, weil der eigentliche Trainer z.B. auf die Tribüne muss, dann haben wir hier immer wieder die automatische Relevanz nicht als gegeben gesehen. Und so wäre es hier doch auch. Kein Einstein (Diskussion) 22:19, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich we Karsten11: Nur temporärer Vertreter während der Vakanz des Bischofssitzes, damit nicht automatisch relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Als Diözesanadministrator ist er zumindest für einige Zeit bedeutender als wenn er ein einfacher Weihbischof wäre. Über die Amtsübernahme mitsamt Kurzporträts wurde überregional berichtet (beispielsweise Süddeutsche und Zeit). Es ist nicht selten, dass so ein Amt für länger als ein Jahr übernommen wird. Von daher erschiene mir eine Wiederherstellung angemessen. --AFBorchert 🍵 20:08, 27. Jun. 2025 (CEST)
23. Juni
Bitte „Borussia Pankow“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel „Borussia Pankow“ wurde bereits 2017 gelöscht. Inzwischen hat sich die Relevanzsituation geändert:
- Die 1. Frauenmannschaft ist 2025/26 im DFB-Pokal der Frauen vertreten.
- Der Verein ist seit 1960 durchgehend aktiv und hat ein strukturiertes Angebot im Herren-, Frauen- und Jugendbereich mit etwa 750 Mitgliedern.
- Ein aktualisierter, neutral formulierter Artikelentwurf liegt vor: Benutzer:Mischlo/BorussiaPankow
Ich beantrage daher die Wiederherstellung oder zumindest eine Neubewertung unter den aktuellen Bedingungen. (nicht signierter Beitrag von Mischlo (Diskussion | Beiträge) 15:40, 23. Jun. 2025 (CEST))
- Service:
- @AHZ, Tönjes, Howwi:, die betroffenen Admins, die gelöscht haben.
- Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2017#Borussia Pankow (SLA)
- Das wäre das Mindeste gewesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:45, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist neutral formuliert? Die Frauen sollen die Relevanz stiften, aber die Kreisliga-Herren werden zuerst erwähnt?--2001:9E8:6303:7A00:EDA3:BB06:69FA:AEB0 02:29, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Hinweis: Die letzte Version wurde unter BorussiaPankow eingestellt.Karsten11 (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn der Verein (nur) aufgrund der sportlichen Erfolge der Frauenfußball-Abteilung überhaupt relevant sein sollte, dann muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit diesen Erfolgen beschäftigen und nicht mit mit allem anderen, was der Verein gerne noch in seinen WP-Artikel schreiben möchte. Die Billard-Sparte mit 25 aktiven Mitgliedern hat mehr Text als die Fußballerinnen …
Es ist aus enzyklopädischer Sicht immer ärgerlich, wenn die Artikelersteller die Erfüllung eines formalen Relevanzkriteriums behaupten, man dem Artikel aber anmerkt, dass es darum überhaupt nicht geht, sondern man über ganz andere Dinge schreiben möchte. Das ist wie bei „Coaches“, die vier dünne Ratgeber zum immer gleichen Thema verfassen, dadurch (leider) als Autoren relevant sind, in ihrem eigenen Artikel dann aber lang und breit Werbung machen für ihre Seminare und kostenpflichtigen Vorträge. Dieser Vereinsartikel liest sich wie Coach-Spam. Troubled @sset [ Talk ] 12:35, 24. Jun. 2025 (CEST)- Dieser beleg- und lieblose Text wird sicher so nicht wiederhergestellt. Unser RK fordern nicht die bloße Teilnahme am DFB-Pokal, sondern an dessen Hauptrunde. Das wurde bislang weder behauptet noch belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Zur Info: Ab der Saison 2025/26 (Permalink) gibt es im DFB-Pokal der Frauen zu Beginn eine sogenannte Play-off-Runde, die hinsichtlich Teilnehmerfeld und Spielmodus der bisherigen 1. Runde entspricht. VG --Fit (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dann würde ich sagen, wir warten erst mal ab, ob Borussia Pankow die Playoffs übersteht. Oder gibt es Argumente dagegen, die "1. Runde" als Hauptrunde zu betrachten? --Hyperdieter (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2025 (CEST)
- So wie ich die entsprechenden Artikel zu den Vorsaisons wahrnehme, wurden dort alle DFB-Pokal-Spiele einer Saison zur Hauptrunde gezählt.
Und die Bezeichnung Play-off spricht auch eher für eine reine Marketingbezeichnung (siehe Abschnitt Modusänderung (Permalink) im Artikel) als für ein Synonym zu Vorrunde; was dann auch eine Trennung in Vor- und Hauptrunde bedeuten würde. Aus meiner Sicht ist es daher eher begründungsbedürftig, wenn man erst die 1. Runde als den Beginn der Hauptrunde betrachtete, und nicht schon die Play-off-Runde.VG --Fit (Diskussion) 00:25, 27. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Bin kein Spezialist für den Modus dort, nur zum besseren Verständnis bei mir: Sollte „Hauptrunde“ nicht bedeuten, dass es notwendigerweise auch eine „Vorrunde“ geben muss? Wenn die Play-Off-Runde bereits die Hauptrunde ist, was gibt es denn dann „davor“? Troubled @sset [ Talk ] 12:37, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es eine 1. Runde gibt, ist qua definitionem alles davor Vorrunde, oder was soll vor der 1 sonst kommen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 28. Jun. 2025 (CEST)
- D. h. die 1. Runde ist die erste Runde der Hauptrunde, die Play-off-Runde gehört zur Vorrunde? Ich hatte @Fit so verstanden, dass auch die Play-off-Runde vor der 1. Runde schon zur Hauptrunde gehören soll? Troubled @sset [ Talk ] 14:11, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanzkriterien Mannschaftssport sind an dieser Stelle allgemein für alle nationalen Pokalwettbewerbe formuliert.
Nur gibt es eben beim DFB-Pokal weder eine explizite „Hauptrunde“ noch eine explizite „Vorrunde“. Wenn ich zu den DFB-Pokal-Wettbewerben, was üblicherweise bei Männern und Frauen die deutsche „Hauptrunde“ ist, das Vorrunden-Äquivalent benennen sollte, dann würde ich die fast zwanzig Länder- bzw. Verbandspokalwettbewerbe der jeweiligen Vorsaison benennen. Daß wir hier in der Wikipedia bei irgendwelchen Bezeichnungsänderungen bei unterschiedlichsten Themen jedesmal eine Diskussion hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz vom Stapel brechen, obwohl sich inhaltlich bzw. sachlich gar nichts geändert hat, finde ich ziemlich irritierend. Und vor der „1“ kommt bei den ganzen Zahlen die „0“. Und ja, ich vertrete die Auffassung, daß eine Hauptrunde auch mit einer Play-off-Runde vor der 1. Runde beginnen kann. Wieso auch nicht? Anders wäre es nur, wenn vor der 1. Runde tatsächlich eine explizit „Vorrunde“ oder „Qualifikation“ genannte Wettkampfphase in der gleichen Saison stattfinden würde. Das ist hier aber nicht der Fall.VG --Fit (Diskussion) 21:21, 28. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Das ist aber sicher eine exotische Einzelmeinung --Lutheraner (Diskussion) 23:02, 28. Jun. 2025 (CEST)
Wie kommst du darauf? Ich halte es eher für eine abwegige Position, davon auszugehen, daß der DFB aus Marketinggründen bisherige Hauptrundenspiele zu Vorrundenspielen herabstuft oder daß die Deutsche Eishockey Liga ihren Meister in einer Vorrundenphase ermittelt, siehe auch nochmals Play-off.VG --Fit (Diskussion) 23:14, 28. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Bei meinen bisherigen Beiträgen hier hatte ich mich letztlich auf die Aussagen zur Modusänderung im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (Permalink) (frühere Version) verlassen. Diese Aussagen gaben die Sachlage aber nicht angemessen wieder. Ich habe daher die entsprechenden Stellen im Artikel basierend auf einem Artikel vom DFB überarbeitet. Insbesondere schreibt der DFB explizit von der „1. Hauptrunde“ im Anschluß an die „Play-off-Runde“. Insofern kann Borussia Pankow hinsichtlich des DFB-Pokals der Frauen 2025/26 erst ab einem Erreichen der 1. Hauptrunde als enzyklopädisch relevant gelten. Etwas anderes geben die Relevanzkriterien Mannschaftssport derzeit nicht her. VG --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist aber sicher eine exotische Einzelmeinung --Lutheraner (Diskussion) 23:02, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanzkriterien Mannschaftssport sind an dieser Stelle allgemein für alle nationalen Pokalwettbewerbe formuliert.
- D. h. die 1. Runde ist die erste Runde der Hauptrunde, die Play-off-Runde gehört zur Vorrunde? Ich hatte @Fit so verstanden, dass auch die Play-off-Runde vor der 1. Runde schon zur Hauptrunde gehören soll? Troubled @sset [ Talk ] 14:11, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es eine 1. Runde gibt, ist qua definitionem alles davor Vorrunde, oder was soll vor der 1 sonst kommen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Bin kein Spezialist für den Modus dort, nur zum besseren Verständnis bei mir: Sollte „Hauptrunde“ nicht bedeuten, dass es notwendigerweise auch eine „Vorrunde“ geben muss? Wenn die Play-Off-Runde bereits die Hauptrunde ist, was gibt es denn dann „davor“? Troubled @sset [ Talk ] 12:37, 28. Jun. 2025 (CEST)
- So wie ich die entsprechenden Artikel zu den Vorsaisons wahrnehme, wurden dort alle DFB-Pokal-Spiele einer Saison zur Hauptrunde gezählt.
- Dann würde ich sagen, wir warten erst mal ab, ob Borussia Pankow die Playoffs übersteht. Oder gibt es Argumente dagegen, die "1. Runde" als Hauptrunde zu betrachten? --Hyperdieter (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Zur Info: Ab der Saison 2025/26 (Permalink) gibt es im DFB-Pokal der Frauen zu Beginn eine sogenannte Play-off-Runde, die hinsichtlich Teilnehmerfeld und Spielmodus der bisherigen 1. Runde entspricht. VG --Fit (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dieser beleg- und lieblose Text wird sicher so nicht wiederhergestellt. Unser RK fordern nicht die bloße Teilnahme am DFB-Pokal, sondern an dessen Hauptrunde. Das wurde bislang weder behauptet noch belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn der Verein (nur) aufgrund der sportlichen Erfolge der Frauenfußball-Abteilung überhaupt relevant sein sollte, dann muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit diesen Erfolgen beschäftigen und nicht mit mit allem anderen, was der Verein gerne noch in seinen WP-Artikel schreiben möchte. Die Billard-Sparte mit 25 aktiven Mitgliedern hat mehr Text als die Fußballerinnen …
- Hinweis: Die letzte Version wurde unter BorussiaPankow eingestellt.Karsten11 (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Da die Frauenmannschaft den Verein durch die Pokalteilnahme überhaupt relevant gemacht hat, müssen sie vor den Herren genannt werden. Ansonsten pro Wiederherstellung. --Hullu poro (Diskussion) 12:37, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Position paßt aber nicht zu den [[Relevanzkriterien Mannschaftssport, denn dort steht, daß enzyklopädische Relevanz erst bei Teilnahme an der „Hauptrunde des nationalen Pokals“ gegeben ist, nicht schon bei Erreichen einer Vorrunde oder ähnlichem. Insbesondere steht dort nicht, daß die Teilnahme am DFB-Pokal der Frauen für enzyklopädische Relevanz reicht. VG --Fit (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Am Ende ist es ein Spannungsfeld, da die „Modusänderung“ keine so große ist. Das Einzige was sich ändert – abseits der Benennung – ist, dass es in der zweiten Runde („1. Hauptrunde“) keine regionalen Töpfe mehr gibt. Eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes fand ja nicht statt, auch an den Spielorten/Terminen änderte sich nichts. Auch in den vergangenen Spielzeiten sind die Bundesligisten erst später gestartet, von daher halte ich es für diskutabel, ob man nicht weiterhin auch die nun Play-Off genannte Runde dazuzählen sollte. Mir persönlich ist es ehrlich gesagt recht egal; wir können auch der neuen Benennung folgen. Die Diskussion, ob die Play-Off-Runde auch relevanzstiftend sein sollte wie die vorherige 1. Runde, sollte aber dann zumindest mal im Portal:Fußball angesprochen werden. --Costamiri (Diskussion) 15:32, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Position paßt aber nicht zu den [[Relevanzkriterien Mannschaftssport, denn dort steht, daß enzyklopädische Relevanz erst bei Teilnahme an der „Hauptrunde des nationalen Pokals“ gegeben ist, nicht schon bei Erreichen einer Vorrunde oder ähnlichem. Insbesondere steht dort nicht, daß die Teilnahme am DFB-Pokal der Frauen für enzyklopädische Relevanz reicht. VG --Fit (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2025 (CEST)
- <bk>Der DFB-Pokal 2024/25 (Frauen) startete mit der ersten Hauptrunde. An den 18 Partien nahmen die zwölf Erstligateams und die zwei Absteiger nicht teil. Die spielten zusammen mit den 18 Siegern die 2. Hauptrunde mit 32 Teams aus. Insgesamt also 50 Teams die alle automatisch relevant waren, da es mit der ersten Hauptrunde losging. Im DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) hat sich das geändert. Nun gibt es im Playoff 16 Spiele, an denen die zwölf Erstligisten und die vier besten Zweitligisten Zweitligisten nicht teilnehmen. In der ersten Hauptrunde spielen nun die sechzehn Sieger mit den sechzehn Mannschaften, die im Playoff nicht dabei waren, also 32 Teams. Zusammen sind das 48 Teams. Somit wären zwei Teams weniger durch diese Regel relevant als im Vorjahr, wenn die Teilnahme an den Playoffs relevant machen würde, und 18 weniger, falls nicht. Und das bei nur minimalen Veränderungen des Modus im Vergleich zum Vorjahr und angesichts eher steigender Professionalität im Frauenfussball (siehe die Aufstockung der Bundesliga in der nächsten Saison). Diejenigen, die meinen, die Teilnahme an den Playoffs mache nicht relevant, mögen das bitte auch erklären.
- Ein weiterer Hinweis: Früher wurde, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, zwischen einer Hauptrunde und einer Vorrunde unterschieden. Letztere meinte das, was heute als Verbandspokale etc. bezeichnet wird. --Senechthon (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also, ich seh da zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen den Artikel gelöscht und er kann bei Eintritt in die 1. Hauptrunde wiederkommen, oder wir lassen die Löschprüfung solange offen, bis der Verein die Playoff-Runde erfolgreich abgeschlossen hat. --Doc Taxon (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sauberer wäre die erste der beiden Varianten --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sehe ich auch so. Auch eine Diskussion der RK Mannschaftssport ist optional noch möglich, aber auch ein mögliches Ergebnis dort sollte hier nicht abgewartet werden. VG --Fit (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sauberer wäre die erste der beiden Varianten --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also, ich seh da zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen den Artikel gelöscht und er kann bei Eintritt in die 1. Hauptrunde wiederkommen, oder wir lassen die Löschprüfung solange offen, bis der Verein die Playoff-Runde erfolgreich abgeschlossen hat. --Doc Taxon (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
27. Juni
Bitte „Barbara Niesen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
ich bitte um Freigabe des Artikelnamensraumes Barbara Niesen, der aufgrund der damals offenbar recht kontroversen Löschdiskussion vom 13. Juni 2023 vom Administrator Minderbinder gelöscht und in den BNR von Benutzer:Bobhole53 – der den Artikel seinerzeit angelegt hatte – verschoben wurde. Der Artikel wurde nunmehr anhand der bemängelten Punkte komplett überarbeitet und befinden sich auf dieser BNR-Unterseite: Benutzer:Cultural_Networking/Artikel.
Zur Erklärung: Das Versäumnis des damaligen Autoren Bobhole53 den Artikel mit der entsprechenden enzyklopädisch neutralen Wikipedia-Struktur aufzubauen und zudem nicht ausreichend mit Einzelnachweisen zu versehen, muss vor allem in der Unerfahrenheit eines neuen Benutzers gesehen werden, der aus einem persönlichen Beweggrund zudem nicht die nötige Distanz zu der Biografie hatte. Das wurde zurecht als Interessenkonflikt moniert. Bis auf einen kurzen privaten Abschnitt in der Vita der Künstlerin wurde hier die Gewichtung zugunsten der künstlerischen Tätigkeit geändert und das sogenannten "Geschwurbel" entfernt. Zudem werden nur noch wesentliche Werke und Ausstellungen genannt, die auch öffentlich rezipiert wurden.
Als relevanzstiftend, entsprechend der Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst ("Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum...") ist weiterhin (in Übereinstimmung mit Benutzer:Drucker03) zu werten, dass Werke der Künstlerin zu ständigen Exponaten des Rosenhang-Museum gehören, Ausstellungen z.B. in der Kunsthalle Messmer stattfanden, sowie Teilnahmen der Künstlerin auf überregionalen renommierten Kunstmessen (z.B. ARTMUC München, Art Karlsruhe, ART Market Budapest u.v.a.m.). Das die genannten Messen, obwohl überregional bekannt, (noch) nicht als Wikipedia-Artikel erfasst wurden, sollte nicht zu Ungunsten einer möglichen Relevanz gewertet werden.
Es wurde in der LD zudem kritisiert, dass Frau Niesen Dozentin für meditative Malerei am European Institute of Applied Buddhism (EIAB) in Waldbröhl ist. Zum einen sei gesagt ,dass diese buddhistische Einrichtung von Thích Nhất Hạnh persönlich gegründet wurde, es ist daher eine durchaus relevante Leistung, wenn man an solch einem Institut lehren darf. Der Fakt, dass das Institut noch keinen Wikipedia-Eintrag hat, besagt nicht, dass die Einrichtung nicht relevant ist. Hier kann auch seitens Wikipedia nachgebessert werden um Relevanz zu stiften. Des Weiteren wurde das von Frau Niesen neuentwickelte Konzept für das Institut mit einem Stipendium vom Land Nordrhein-Westphalen gefördert (so auch im Artikel nunmehr belegt). Das sind mMn ausreichende Expertisen.
In Anbetracht der Tatsache, dass mancher Künstler-Artikel, wie z.B. der Bildhauer Paul Hirsch, mit dem Frau Niesen übrigens zusammen ausstellte, mit lediglich 2 (!) Einzelnachweisen akzeptiert wird und der zudem ähnliche Ausstellungsorte wir Frau Niesen nachweist, lässt eine nicht ausreichend objektive Bewertung des damaligen Lösch-Quorums vermuten. Dass die Künstlerin Autodidaktin ist, darf nicht negativ bewertet werden, sie wurde zumindest von dem Impressionisten Hein Hoppmann (leider noch ohne WP-Artikel), einem Mitglied der Niederrheinischen Künstlergilde, gefördert. Es gibt in zahlreichen Künstler-Biografien Autodidakten. Es ist kein Ausschlusskriterium nur weil jemand keinem akademischen Weg gefolgt ist. Auch sind Namen wie der Kunsthistoriker Christopher Naumann in der Vita von Frau Niesen keine unbekannten Personen.
Im Fazit der LD schrieb der löschende Administrator Minderbinder, er lehne die Betreuung des Inhalts des Artikels ab und man solle die Löschprüfung konsultieren. Ich habe Minderbinder am 19.06.2025 dennoch angesprochen [9], aber er bleibt leider bei seiner verweigernden Haltung.
Dies ist ein verifizierter Account zur Offenlegung von bezahltem Schreiben. Der damalige Autor hat sich hilfesuchend an mich gewandt, da er mit der Artikelerstellung und der anschließenden, für ihn doch sehr persönlich zur Sache gehenden Löschdiskussion überfordert war. Eine zweite Chance wäre bitte überlegenswert. Danke!
Mit besten Grüßen.
-- Cultural Networking (Diskussion) 14:26, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Hirsch, der wurde bisher noch nicht hinterfragt. Das könnte sich jetzt aber ändern.
- Ansonsten gilt hier keine Gleichheit im Unrecht. Nur weil Hirsch noch nicht gelöscht ist, muss Niesen nicht wieder hergestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 23:19, 27. Jun. 2025 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Loesch Verpackungstechnik“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde seinerzeit damit begründet, dass er "gut geschrieben und interessant [sei] weil es sich um ein traditionsunternehmen handelt welches den Wandel der deutschen Geschichte nachvollzogen hat. Dabei handelt es sich scheinbar immer um innovative Produkte im Verpackungssektor (gegeben durch die sehr hohe Exportquote)." Die quantitativen und qualitativen RK für Unternehmen werden verfehlt bzw. eine Erfüllung nie dargestellt. Die in der Entscheidungsbegründung angesprochene Tradition und die innovativen Produkte waren damals nicht unabhängig belegt noch wurde das bis heute nachgeholt. Der Artikel basiert ausschließlich auf der Selbstdarstellung des Unternehmens. Die Entscheidung seinerzeit war fehlerhaft begründet, entsprach nicht dem Diskussionsverlauf und sollte korrigiert werden.
- Link zur Löschdiskussion: Link
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Admin ist seit 2022 inaktiv.
-- Millbart talk 14:35, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Die harten RK (Umsatz, Personal) werden verfehlt. Dass die Firma auf ihrem Gebiet ein Vorreiter war (was Relevanz begründen könnte), wird im Artikel nicht durch neutrale Quellen belegt; die dort benannten Beispiele taugen aber wegen ihrer mehrfachen Einschränkung auf enge Nischen (hier gleich dreifach: „die erste automatische Hochleistungs-Falteinschlagmaschine für klassische Kaugummi-Einzelstreifen im Lei[s]tungsbereich von 3000 Streifen pro Minute“) ohnehin nicht für eine Relevanzschaffung. --Gerbil (Diskussion) 15:25, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Umsatzerlöse: 886.140.469,47 EUR laut Unternehmensregister. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Du hast den Konzernabschluss des Mutterunternehmens Piepenbrock (Unternehmen) gefunden. Der Umsatz des hier diskutierten Unternehmens ist diesem leider nicht zu entnehmen. --Millbart talk 17:21, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Stimmt, sorry. Sehr unübersichtlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:29, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Aus dem Artikel geht nix hervor, was belegt zu RK#A passt — oder dem Punkt Innovation unter RK#U. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 17:56, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Stimmt, sorry. Sehr unübersichtlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:29, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Du hast den Konzernabschluss des Mutterunternehmens Piepenbrock (Unternehmen) gefunden. Der Umsatz des hier diskutierten Unternehmens ist diesem leider nicht zu entnehmen. --Millbart talk 17:21, 27. Jun. 2025 (CEST)
28. Juni
World Wide Peace (erl.)
Bitte „World Wide Peace“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde gelöscht, ergibt Bücher seit 1985 von World Wide Peace,
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Casa Dimen (Diskussion) 13:17, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Service: Zollernalb zur Kenntnis., Begründung war Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Kein Artikel Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:24, 28. Jun. 2025 (CEST)
- War kein Artikel sondern nur ein Satz, der sinngemäß besagt: Uns gibt es (belegt mit Eigenbeleg). Das ist kein Artikel, die Schnelllöschung war zwingend. Wenn Du einen Artikel wünschst, bitte zunächst WP:RK#V durchlesen und selbstkritisch prüfen, ob enzyklopädische Relevanz vorliegt. Hierzu hilft die Lektüre von WP:IK. Wenn ja, bitte WP:Q durchlesen; ohne geeignete Quellen wird das nichts. Wenn es geeignete Quellen und Relevanz gibt, brauchen wir nur noch einen Artikel. Hier bitte WP:WSIGA lesen. Dann kannst Du einen Neuanfang starten--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 28. Jun. 2025 (CEST)
Martin Peitz (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Martin Peitz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage die Löschprüfung des Artikels Martin Peitz, der am 28. Juni 2025 im Schnelllöschverfahren entfernt wurde (Begründung: „Unerwünschte Wiederanlage“).
Begründung: Im Vergleich zur vorherigen Version von 2020 wurde der Artikel umfassend überarbeitet und mit neuen, unabhängigen Quellen ergänzt. Darüber hinaus sind vor allem die Inhalte, die sich auf die Jahre 2022, 2023 und 2024 beziehen, aus meiner Sicht für Wikipedia relevant.
Neue Nachweise der Relevanz: • Eigenständige Veröffentlichung von Album („Life Through A Lens“), EP und mehreren Singles im Jahr 2024 mit künstlerischem Gesamtkonzept und vollständiger Eigenproduktion (Gesang, Touch Guitar, Beatboxing). • Podcast „It’s All About The Song“ mit überregional bekannten Gästen (u. a. Ronja Maltzahn, Sebel, Tommy Finke) auf großen Plattformen (z.B. Spotify, Apple Podcasts, RTL+). • Fachbuch Musikschulmanagement (VDM Verlag, ISBN 9783639423921), Neuauflage beim AV Akademikerverlag. • Fachartikel in Üben & Musizieren (Schott Verlag) sowie Porträt in Folker (beide im Jahr 2022). • Fachleiter bei DORTMUND MUSIK, einer der größten öffentlichen Musikbildungsinstitutionen in Deutschland. • Mehrere unabhängige Presseberichte (u. a. Westfälische Nachrichten, Radio 91.2, Radio Kiepenkerl).
Ich bitte daher um eine erneute Prüfung und Überführung in eine reguläre Löschdiskussion, damit die neuen Inhalte und Quellen transparent bewertet werden können.
- Link zur Löschdiskussion: Schnelllöschung und deshalb bislang keine Diskussion
-- MusikFreakNRW (Diskussion) 14:01, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2020#Martin_Peitz_(gelöscht), @Benutzer:Minderbinder
--Senechthon (Diskussion) 20:04, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den Link! Wichtig dabei: Das ist die Löschdiskussion von 2020 und da ging es um ganz andere Inhalte. --2001:14F7:43:A001:AD56:785C:FBCF:47C6 20:57, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Das Album erschien nicht auf einem regulären Label, das Fachbuch erschien im berüchtigten VDM Verlag. Da wirds dann schon mal eng... --Gripweed (Diskussion) 21:06, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis.
- Ich möchte gerne ergänzen, dass die Relevanzbegründung nicht allein auf dem Label oder dem Verlag basiert, sondern vor allem auf der überregionalen Berichterstattung und unabhängigen Rezeption, die laut Wikipedia-Kriterien entscheidend ist.
- Zum Album:
- „Life Through A Lens“ wurde nicht nur digital veröffentlicht, sondern auch mit einem aufwendig gestalteten 40-seitigen Booklet inklusive selbst gestalteter Artworks, Songtexten und Hintergrundinformationen, was eher einem künstlerischen Gesamtkonzept entspricht.
- Es gibt zahlreiche unabhängige Presseberichte, z. B. in den Westfälischen Nachrichten Münster und Senden, Radio 91.2 Dortmund und Radio Kiepenkerl.
- Zum Fachbuch:
- Neben dem Buch beim AV Akademikerverlag ist es in der Deutschen Nationalbibliothek katalogisiert und öffentlich nachgewiesen (DNB-Link).
- Außerdem existieren weitere Fachveröffentlichungen, z. B. in Üben & Musizieren (Schott Verlag) und Folker (2022).
- Weitere Relevanzaspekte:
- Tätigkeit als Fachleiter bei DORTMUND MUSIK, einer der größten öffentlichen Musikbildungsinstitutionen Deutschlands.
- Podcast „It’s All About The Song“ mit überregional bekannten Gästen (u. a. Ronja Maltzahn, Sebel, Tommy Finke), veröffentlicht auf großen Plattformen (Spotify, Apple Podcasts, RTL+).
- Ich möchte also betonen, dass die Relevanz auf der Gesamtheit der künstlerischen, publizistischen und pädagogischen Aktivitäten mit überregionaler Sichtbarkeit basiert. --2001:14F7:43:A001:AD56:785C:FBCF:47C6 23:39, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Das Album erschien nicht auf einem regulären Label, das Fachbuch erschien im berüchtigten VDM Verlag. Da wirds dann schon mal eng... --Gripweed (Diskussion) 21:06, 28. Jun. 2025 (CEST)
Ich sehe nicht was sich an der Löschbegründung von 2020: „Verdienstvolle Arbeit, sympathischer Typ. Eine überregionale Rezeption ist aber nicht erkennbar, für Auszeichnungen für das Lebenswerk ist er noch zu jung. Die Tonträger sind Eigenveröffentkichungen, bzw. keine regulären Label. --Minderbinder (A) 10:54, 18. Jan. 2020 (MEZ)” geändert haben soll. Da ist nichts erkennbar was eine enzyklopädische Relevanz begründen lässt. --codc senf
03:55, 29. Jun. 2025 (CEST)
29. Juni
American Guitar Shop Berlin (erl., Werbeflyer werden nicht wiederhergestellt und irrelevante Artikel ebenfalls nicht)
Bitte „American Guitar Shop Berlin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Antrag auf Löschprüfung: American Guitar Shop Berlin
Der Artikel wurde am 29. Juni 2025 mit der Begründung "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" gelöscht. Ich beantrage eine Überprüfung dieser Löschung, da die Relevanz des Themas in Verbindung mit seinem Inhaber, Torsten Uhlmann, gegeben ist und dies durch neue, hier dargelegte Quellen belegt werden kann.
Begründung der Relevanz:
Der American Guitar Shop Berlin ist untrennbar mit seinem Inhaber, Torsten Uhlmann, verbunden, dessen enzyklopädische Relevanz als Musiker und Gitarrenbauer gegeben ist. Torsten Uhlmann erfüllt die Relevanzkriterien für Musiker durch seine langjährige und dokumentierte Tätigkeit in verschiedenen Bands sowie seine umfangreiche Diskografie:
Musikalische Karriere und Diskografie:
Torsten Uhlmann ist Gründungsmitglied und Gitarrist der Berliner Garage-Punk-Band Sheef. Die Band hat fünf Studioalben veröffentlicht, darunter 110 Kilo Mädchen (2002), Telefonterror (2009), Dazwischen (2013), Die Schwelle (2019) und Die Ratte ist schöne (2024). Diese Alben sind auf der offiziellen Band-Website und bei Discogs dokumentiert.
Die musikalische Arbeit von Sheef wurde in unabhängigen Fachmedien rezipiert, wie eine Rezension des Albums 110 Kilo Mädchen im renommierten Ox-Fanzine belegt (Ox-Fanzine Review). Dies erfüllt das Kriterium der "signifikanten Rezeption" in der Fachpresse.
Darüber hinaus war Torsten Uhlmann Gitarrist der Metal-Band Thorshammer, mit der er mehrere Alben veröffentlichte, darunter Heimsuchung und Inspektor K. (beide 2001), dokumentiert auf Discogs. Die Band benannte sich später in Toxon um.
Er war zudem Gitarrist und Violinist der Band Six of a perfect pair, die 1999 das Album ...balance veröffentlichte (Discogs).
Insgesamt summiert sich seine Diskografie auf weit über 7 Alben und zahlreiche Kompilationsbeiträge in verschiedenen Bands, was seine langjährige und professionelle Tätigkeit als Musiker belegt.
Parallele zu Eric Schoenberg:
Torsten Uhlmanns Fall weist eine deutliche Parallele zu Eric Schoenberg auf, der ebenfalls als Musiker (Gitarrist, Aufnahme-Künstler, Autor von Gitarrenbüchern) und gleichzeitig als Inhaber eines renommierten Gitarrengeschäfts (Eric Schoenberg Guitars) einen Wikipedia-Artikel besitzt. Schoenberg wird nicht nur für sein Geschäft, sondern primär für seine künstlerischen und fachlichen Leistungen als Musiker und Gitarrenexperte als relevant erachtet. Uhlmanns Konstellation als Musiker mit umfangreicher Diskografie und als anerkannter Gitarrenbauer und Geschäftsinhaber ist strukturell vergleichbar.
Verbindung zum American Guitar Shop Berlin:
Der American Guitar Shop Berlin ist nicht nur ein Handelsgeschäft, sondern unter der Leitung von Torsten Uhlmann seit 1999 zu einer festen Institution in der Berliner Musik- und Gitarrenszene geworden (Mysoundbook.eu).
Uhlmann ist nicht nur Inhaber, sondern auch gelernter Gitarrenbauer und Gründer der hauseigenen Manufaktur Berlin Custom Guitars, die individuell handgefertigte Instrumente herstellt (Berlin Custom Guitars - Über uns). Seine Expertise und Arbeit in diesem Bereich wurden in der Berliner Morgenpost ausführlich porträtiert.
Der Shop ist Anlaufstelle für zahlreiche bekannte Musiker wie Reinhard Mey, Klaus Hoffmann (https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Hoffmann_(Liedermacher) ), Helge Schneider, Element of Crime und die Beatsteaks, was die Bedeutung und das Renommee des Ladens in der Musikbranche unterstreicht und ebenfalls durch die Berliner Morgenpost belegt ist. Siehe auch
und
Schlussfolgerung: Die enzyklopädische Relevanz des American Guitar Shop Berlin ergibt sich in diesem Fall aus der engen Verknüpfung mit der persönlich relevanten Person Torsten Uhlmann, der als Musiker mit umfangreicher Diskografie und als erfahrener Gitarrenbauer mit eigener Manufaktur in überregional belegten Medien und umfassenden Diskografien auftritt. Der Shop ist ein zentraler Aspekt seiner relevanten Biografie und sollte daher als Artikel oder als Teil eines Artikels über Torsten Uhlmann bestehen bleiben. Die analoge Relevanzbegründung zu Eric Schoenberg stützt diese Argumentation.
Vielen Dank,
Radu-guitar (Diskussion) 03:27, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Link zu zentralen öffentlichen Logbücher: [12]
Werbeflyer werden nicht wiederhergestellt und irrelevante Firmenartikel auch nicht wenn für den Firmeninhaber Relevanz besteht dann vererbt das nicht auf dessen Firma. Beleibt daher gelöscht und die Firma muss wohl weiterhin ohne Wikipedia-Werbung auskommen. --codc senf
03:47, 29. Jun. 2025 (CEST)
30. Juni
Bitte „Dresdner Whisky Manufaktur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hiermit lege ich gegen die Löschung Widerspruch ein und beantrage ich die Rücknahme der Löschung des Eintrages und die Reaktivierung des Beitrages auf Wikipedia. Begründung: Es liegt eine enz. Relevanz vor: Die Dresdner Whisky Manufaktur ist die größte Whiskydestillerie Deutschlands gemessen an der Produktionskapazität und sie arbeitet mit einem neuartigen Läutersystem, das nachhaltig und resourcenschonend ist. Sie ist weltweit die einzige Whiskydestillerie, die mit einem solchen Läutersystem arbeitet. In Wikipedia sind einige andere deutsche Whiskydestillerien aktiv, Ich bitte um Erläuterung der enz. Relevanz für jede der in Wikipedia geführten deutschen Whiskydestillerien. Vielen Dank
-- MartinJonasMarius (Diskussion) 09:38, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Immerhin angepingt, aber eine Diskussion mit dem Admin sehe ich da nicht. Das wurde auch vor 4 Tagen gerade frisch entschieden, was hat sich seither geändert? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:55, 30. Jun. 2025 (CEST)
Also irgendwie klingt das wie ein Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt, nicht gegen eine Löschentscheidung. Und wenn man dessen Maßstäbe ansetzt, fehlt dem Antrag das Wesentliche, die Begründung. Stattdessen fordert man irgendwie Rechenschaft. Trotzdem nochmal fachlich eine Erwiderung:
- Es geht um die Produktionsmenge, nicht die Produktionskapazität
- Der Marktanteil von Whiskey beträgt 11 Prozent in Deutschland insgesamt, es gibt keine Angaben, wie hoch der Anteil deutscher Produkte daran ist, aber erkennbar ein Nischenprodukt
- Die Jahresproduktion von Spirituosen in Deutschland beträgt mehr als 400 Mio. Liter. Selbst wenn man auf die Produktionskapazität von 750.000 Liter beachtet, sind es weniger als 2 Prozent
- Ob das neue Läuterverfahren wirklich relevant ist, muss unabhängig von den damit erzeugten Produkten geklärt werden. Aber es gilt, Patente sind nicht relevanzstiftend, sondern es bedarf einer breiten Bekanntheit/Verbreitung, wogegen klar spricht, wenn es nur in einem einzigen Unternehmen angewendet wird.
Dazu mal mein POV, es ist schlicht peinlich, hier auf diese Weise für einen Whiskeyhersteller zu kämpfen, der seinen Sprit noch nicht mal seit 5 Jahren verkauft. Denn wir sollten uns wohl einig sein, dass es hier bei Qualität um Reifezeiten geht, nicht Produktionsquantitäten für Discounterangebote.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hatte gelöscht, wurde weder angesprochen noch angepingt, habe es aber gerade hier gesehen. Es handelt sich also um ein Wirtschaftsunternehmen. Es ist nicht erkannbar, dass WP:RKU oder WP:RKA auch nur ansatzweise erfüllt würden. Gibt es denn jenseits von Nischenmagazinen Artikel in der überregionalen Presse, aus denen man eine hohe Markenbekanntheit o.ä. herleiten könnte? Zu den Auszeichnungen hatte Oliver S.Y. in der LD ja schon etwas geschrieben. --Hyperdieter (Diskussion) 10:54, 30. Jun. 2025 (CEST)