Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2023
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Rigterink Logistik (gelöscht)
Relevanzzweifel. Der Artikel behauptet „>1.000“ Mitarbeiter. Laut Jahresabschluss 2021 hat die Rigterink Logistik GmbH & Co. KG aber „nur“ 388 Mitarbeiter sowie 45,6 Mio. Euro Umsatz, d.h. die Einschlusskriterien für Unternehmen werden nicht erreicht. Nun führt der Artikel drei weitere, zur „Rigterink Logistikgruppe“ gehörende Unternehmen auf. Jedoch bilanzieren diese eigenständig: Die BR Rigterink Logistik GmbH & Co. KG ist eine kleine Personengesellschaft gemäß § 264a Abs. 1 HGB i. V. m. § 267 Abs. 1 HGB mit 48 Mitarbeitern; die HR Rigterink Distribution + Logistik GmbH hatte 14,2 Mio. Euro Umsatz mit 28 Mitarbietern; die SLL System Lager Logistik GmbH hatte 23,9 Mio. Euro Umsatz mit 197 Mitarbeitern (alle Angaben sind den jeweiligen Jahresabschlüssen 2021 entnommen). Selbst alle vier Gesellschaften zusammengerechnet würden die Einschlusskriterien für Unternehmen nicht erfüllen. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA 08:56, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass das Unternehmen, wie auf der Homepage angegeben, über 1.000 Mitarbeiter, verteilt über die verschiedenen Sparten hat, weswegen es relevant ist.--Stubenviech (Diskussion) 11:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Website des Unternehmens ist aber kein unabhängiger Beleg. Und wie ich bereits im LA angemerkt habe: Ein Unternehmen „Rigterink Logistikgruppe“ gibt es nicht. Die vier Unternehmen Rigterink Logistik GmbH & Co KG, HR Rigterink Distribution & Logistik GmbH, BR Rigterink Logistik GmbH & Co KG, SLL System Lager Logistik GmbH sind rechtlich eigenständig, also können die einzelnen Mitarbeiter- und Umsatzzahlen auch nicht aufaddiert werden. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA 11:15, 29. Dez. 2023 (CET)
- Somit ist die Relevanz eher unklar. Da die mangelnde Qualität verbesserbar ist, würde ich sagen: Behalten und verbessern. Ich habe bereits etwas am Artikel geändert. --92.209.101.103 20:01, 29. Dez. 2023 (CET)
Mehrere kleine Gesellschaften mit "zufällig" gleichen Nachnamen der Geschäftsführer macht noch keine Firmengruppe. Da fehlt noch was. 7 Tage.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:30, 29. Dez. 2023 (CET)
Eher behalten. Es müsste nochmal genau im Handelsregister geschaut werden, wie die Eigentumsverhältnisse der einzelnen Gesellschaften sowie Umsatz- und Mitarbeiterzahlen aussehen, wobei man die Umsatzzahlen zumindest streng genommen nicht einfach so addieren kann, die Mitarbeiter hingegen schon. Und natürlich konstituieren ein gemeinsamer Auftritt, wie aus der Webseite ersichtlich, und gemeinsame Gesellschafter, die ggf. dem Handeslregister zu entnehmen wärden, eine Unternehmensgruppe. Entsprechende Recherche in den Registern wäre wohl am ehesten eine Aufgabe für den ursprünglichen Ersteller @Stubenviech . Asdrubal (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2023 (CET)
- Moin, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Wie komme ich denn an das Handelsregister dran? Geht das nur mit diesen kostenpflichtigen Angeboten? Neben der Anzahl der Angestellten halte ich auch die zehn Standorte in sieben Bundesländern, das anhaltende, fortgesetzte Wachstum, die Tätigkeit in verschiedenen Geschäftsfelder, sowie ferner die Teilnahme an Feldversuchen für die Einführung von EuroCombi für relevant, weshalb ich für behalten plädiere, zumindest bis wir an die Handelsregisterauszüge herangekommen sind.--Stubenviech (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2024 (CET)
- Moin, das Handelsregister ist kostenfrei einsehbar, unter https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.xhtml . Da einfach den korrekten Namen der Gesellschaft in die Suche eingeben. Danach findet man in der Ergebnisliste unter "DK" die wichtigsten Dokumente, unter anderem Gesellschafterlisten und Protokolle der Gesellschafterversammlungen. Die dürften hier am interessantesten sein. Manchmal hat die Seite etwas Schluckauf. Da muss man es dann ein paar Stunden später nochmal versuchen. Die Mitarbeiterzahl gibt es da nicht. Die findet sich in den Jahresabschlüssen im Bundesanzeiger: https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/start?0 . Da kommt es ein bisschen auf die Größe und Rechtsform der einzelnen Gesellschaften an, ob da wirklich etwas hinterlegt ist. Asdrubal (Diskussion) 08:39, 5. Jan. 2024 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 5. Jan. 2024 (CET)
Erläuterungen: Wir haben hier vier Unternehmen. Unabhängig von den (uns unbekannten) Besitzverhältnissen werden die Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen von uns nicht einfach zu einer fiktiven Unternehmensgruppe zusammengezählt (Portal:Wirtschaft/Richtlinien). Entweder es gibt eine konsolidierte Konzernbilanz, die wir verwenden können, oder eben nicht. Dann muss die Relevanz eben aus anderen Aspekten resultieren. Da ist aber nichts zu sehen. --Karsten11 (Diskussion) 09:50, 5. Jan. 2024 (CET)
Pro Quote Bühne (gelöscht)
Relevanzzweifel. Wder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel zu erkennen. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA 09:10, 29. Dez. 2023 (CET)
- Angesichts der prominenten Unterstützerinnen würde ich eine relevanzstiftende Wahrnehmung in den Kulturressorts überregionaler Medien durchaus für nicht ausgeschlossen halten, dargestellt ist das im Artikel mit lediglich einem Link auf deutschlandfunkkultur.de noch sehr dürftig.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:48, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ausgebaut, bitte noch einmal schauen. Ja, es ist eine sehr junge Initiative. Bin unschlüssig. Siesta (Diskussion) 10:44, 29. Dez. 2023 (CET)
- Sinnvolle Initiative aber noch ohne jegliche enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 12:31, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas ausgebaut, bitte noch einmal schauen. Ja, es ist eine sehr junge Initiative. Bin unschlüssig. Siesta (Diskussion) 10:44, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo 2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA, vielen Dank für Ihre Einschätzung, der ich gerne widerspreche, denn die Pro-Quote-Bewegungen sind absolut relevant. Darüberhinaus erfüllt der Verein selbstverständlich die erforderlichen Relevanzkriterien, siehe ProQuote, ProQuote Regie, ProQuote Film etc. Liebe Grüße
- --Siggi Weide (Diskussion) 12:31, 29. Dez. 2023 (CET)
- Schöne Behauptung - aber wie begründest du sie? --Lutheraner (Diskussion) 12:36, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ja, die Pro-Quote-Bewegungen sind gesellschaftlich unbestritten relevant. Das ist aber was anderes als enzyklopädische Relevanz. Die Erfüllung auch nur eines der Einschlusskriterien für Vereine (die ich im Löschantrag verlinkt habe) ist nicht zu erkennen. Und der Hinweis auf andere Pro-Quote-Bewegungen (ProQuote Regie ist übrigens identisch mit ProQuote Film) hilft in der Diskussion gar nicht. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA 12:49, 29. Dez. 2023 (CET)
- Falls gelöscht wird, möchte ich darum bitten, dass der Text in den BNR der Autorin verschoben wird, da ich davon ausgehe, dass sich Relevanz irgendwann noch besser darstellen lässt. (Falls sie das nicht möchte, könnt ihr den Text bei mir parken.) Siesta (Diskussion) 13:39, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist doch gegeben, nur weil es jemand anders bewertet heißt das doch nicht, dass es richtig ist? Habe das Lemma jetzt auch in dem thematisch dazugehörenden Artikel von Pro Quote Film verlinkt. --Siggi Weide (Diskussion) 13:43, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich denke das auch, allerdings kommt es auf den entscheidenden Admin an und ich habe hier schon sehr sonderbare Entscheidungen gesehen. Daher habe ich vorsichtshalber darum gebeten, den Artikel ggf. nicht einfach zu löschen, sondern in die Werkstatt zurück zu schieben, wäre ja schade um die Arbeit. Siesta (Diskussion) 14:01, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist doch gegeben, nur weil es jemand anders bewertet heißt das doch nicht, dass es richtig ist? Habe das Lemma jetzt auch in dem thematisch dazugehörenden Artikel von Pro Quote Film verlinkt. --Siggi Weide (Diskussion) 13:43, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo @2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA, welche Argumente würden Sie denn überzeugen? Der Verein ist von überregionaler Bedeutung, er hat besondere mediale Aufmerksamkeit erhalten und auch seine signifikanten Mitglieder und Unterstützer (relevante Schauspielerinnen, Regisseurinnen, Mitwirkende) sind belegt. --Siggi Weide (Diskussion) 13:58, 29. Dez. 2023 (CET)
- Pro Quote allgemein ist sicher relevant, aber für diesen speziellen Verein zeigt der Artikel jedenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Die mediale Aufmerksamkleit bezieht sich ganz offensichlich auf die gesamte Vereinsgruppe nicht aber auf dieses spezielle Projekt. Die Mitglieder und Unterstützer können die Relevanz nicht auf den Verein übertragen. --Lutheraner (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Nee, das stimmt nicht. Schau bitte mal die Einzelnachweise an, das sind Berichte nur über Pro Quote Bühne in namhaften Medien. Siesta (Diskussion) 14:08, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Lutheraner, mal ganz direkt gefragt, warum ist Ihnen das so wichtig, dass der Verein nicht relevant sein soll? --Siggi Weide (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe zum Thema eine völlig neutrale Beziehung , Löschdiskussionen sind ein Teil der Qualitätsssicherung , nicht mehr und nicht weniger - aber mal Gegenfrage: Was hast dumit dem Verein zu tun, dass du ihn so vehement hier unterzubringen versuchst? Bitte lies doch mal WP:Interessenkonflikt. Außerdem wurdest , die "Social-Media-Beraterin" w2ie du dich in deienm Webauftritt nennst, schon 2021 auf deine mangelnde Offenlegung von Bezahltem Schreiben hingewiwesen. Diesen Hinweis hast du bisher ignoriert. --Lutheraner (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Lutheraner, das mit Ihrer "neutralen Beziehung" bewerte ich anders, Gegenfrage: Warum unterstellen Sie mir "dass ich den Verein vehement hier unterzubringen versuche"? Habe lediglich dem nicht gerechtfertigten Löschantrag widersprochen. --Siggi Weide (Diskussion) 14:38, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Darstellung enzyklopädischer Relevanz ist Aufgabe des Erstellers, nicht umgekeht. Außerdem habe ich den Löschantrag nicht gestellt. Zu meiner Neutralität: Wenn du dich hier bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen umhörst, wirst du erfahren können, dass ich in Löschdiskussionen weder Freund noch Feind kenne. Mir geht es aussschließlich um die Sache. Das kann man aber bei einer Person deiner Profession in einem solchen Fall wie hier nicht voraussetzen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:46, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Lutheraner, das mit Ihrer "neutralen Beziehung" bewerte ich anders, Gegenfrage: Warum unterstellen Sie mir "dass ich den Verein vehement hier unterzubringen versuche"? Habe lediglich dem nicht gerechtfertigten Löschantrag widersprochen. --Siggi Weide (Diskussion) 14:38, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe zum Thema eine völlig neutrale Beziehung , Löschdiskussionen sind ein Teil der Qualitätsssicherung , nicht mehr und nicht weniger - aber mal Gegenfrage: Was hast dumit dem Verein zu tun, dass du ihn so vehement hier unterzubringen versuchst? Bitte lies doch mal WP:Interessenkonflikt. Außerdem wurdest , die "Social-Media-Beraterin" w2ie du dich in deienm Webauftritt nennst, schon 2021 auf deine mangelnde Offenlegung von Bezahltem Schreiben hingewiwesen. Diesen Hinweis hast du bisher ignoriert. --Lutheraner (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2023 (CET)
- Pro Quote allgemein ist sicher relevant, aber für diesen speziellen Verein zeigt der Artikel jedenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Die mediale Aufmerksamkleit bezieht sich ganz offensichlich auf die gesamte Vereinsgruppe nicht aber auf dieses spezielle Projekt. Die Mitglieder und Unterstützer können die Relevanz nicht auf den Verein übertragen. --Lutheraner (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Falls gelöscht wird, möchte ich darum bitten, dass der Text in den BNR der Autorin verschoben wird, da ich davon ausgehe, dass sich Relevanz irgendwann noch besser darstellen lässt. (Falls sie das nicht möchte, könnt ihr den Text bei mir parken.) Siesta (Diskussion) 13:39, 29. Dez. 2023 (CET)
- @Siggi Weide: „Der Verein ist von überregionaler Bedeutung“: Das sagst du, im Artikel lese ich davon aber nichts. Wie macht sich diese Bedeutung denn bemerkbar?
- „er hat besondere mediale Aufmerksamkeit erhalten“: Das sehe ich nicht. In den Einzelnachweisen ist ganz viel Regionales und nur wenig Überregionales, Besonders ist daran nichts.
- „und auch seine signifikanten Mitglieder und Unterstützer (relevante Schauspielerinnen, Regisseurinnen, Mitwirkende) sind belegt“: In den Relevanzkriterien ist von einer signifikanten Mitgliederzahl die Rede. So würde ich sieben Gründungsmitglieder nicht grad bezeichnen (wie viele Mitglieder sind es denn eigentlich inzwischen?). Und die Relevanz der Mitglieder färbt auf den Verein nicht ab. --2A01:5241:667:F900:0:0:0:16AA 14:32, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen. Reklameversuch einer Bezahltschreiberin, die denkt, sie kann uns hier alle auf den Arm nehmen. Weg damit. Bitte auch nicht in meinen BNR. Der Artikel kann geschrieben werden, wenn der Verein RK erfüllt. Siesta (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2023 (CET)
Ich habe mir die Sache ebenfalls angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass der Verein bestenfalls grenzwertig relevant ist. Von den in den RK für Vereine genannten Kriterien kommt offensichtlich nur die Referenzierung in den Medien als möglicherweise positiv erfüllt an. Dabei scheint es aber nur zur Vereinsgründung eine Welle von Nennungen in wichtigen Medien gegeben zu haben, sozusagen als Vorschusslorbeeren und in Hinblick auf andere "Pro Quote"-Vereine. Danach scheinen nur noch ein paar Pressemitteilungen zu Veranstaltungen veröffentlicht worden zu sein, und dies weitestgehend auf lokaler Ebene. Die bis 2022 betriebene Facebook-Seite hat 1524 Follower, die Nachfolgeseite hat derzeit 147 Follower. Das öffentliche Interesse scheint slso eher gering zu sein. Von daher bin ich tendenziell für Löschen, mit dem Hinweis, dass bei größerem Interesse dann ja der Artikel neu angelegt werden kann. --2A00:20:704E:8C84:BF90:26E4:28AA:30AA 17:01, 29. Dez. 2023 (CET)
- Oh, und sicherheitshalber: Ich bin NICHT der Antragsteller, auch wenn die IP sich ähneln. --2A00:20:704E:8C84:BF90:26E4:28AA:30AA 18:27, 29. Dez. 2023 (CET)
Auf der Homepage der Erstellerin, die als „Social Media Consultant“ arbeitet, schreibt France Elena Damian, Regisseurin und Mitgründerin Pro Quote Bühne e. V. als Kundenfeedback: „Immer wieder inspirierend und motivierend mit Siggi (...) unsere Sichtbarkeit zu verbessern, Danke.“. Da die Erstellerin ihr Bezahlschreiben nicht offenlegt, schrammt der Artikel jetzt nah an SLA wegen missbräuchlicher Verwendung von Wikipedia zu Marketing- und Werbezwecken vorbei. --Planetblue (Diskussion) 07:48, 30. Dez. 2023 (CET)
- tja der Kampf um Bedeutung wird mit harten Bandagen geführt so scheint es mir. Gute Diskussion. Ich plädiere für Löschen. Der Verein ist aktuell zu unbedeutend für die RK. Ist er vielleicht international verbunden und könnte von dort Relevanzstiftung her kommen ? --Norpew (Diskussion) 09:06, 30. Dez. 2023 (CET)
- Aktuell sieht es schwierig für die Erfüllung der RK aus. --Gmünder (Diskussion) 11:24, 2. Jan. 2024 (CET)
- @ Planetblue : ja das habe ich auch gesehen. Für die Löschung +1 wie oben. Dennoch möchte ich der Autorin eine hinreichende darstellende Leistung nicht absprechen. Überhaupt : viele Artikel hätten es verdient, etwas professioneller daherzukommen. --Norpew (Diskussion) 12:02, 2. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel lässt nicht erkennen, worin die enzyklopädische Relevanz dieses Vereins besteht. Es fehlen Angaben zu Mitgliederzahlen ebenso wie die Entwicklung des Vereins und seiner Wirkung, quasi alles, was über die Gründung hinausgeht. Der Artikel wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 16:17, 5. Jan. 2024 (CET)
HUK-Verband (bleibt)
Relevanz nicht dargestellt. Verband existierte kaum 40 Jahre.--79.210.45.172 09:45, 29. Dez. 2023 (CET)
- LA wohl etwas ignorant - war bis zum Übergang in den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft wohl der wichtigste Zusammenschluss in der Deutschen Versicherungswirtschaft. --Lutheraner (Diskussion) 12:17, 29. Dez. 2023 (CET)
- +1 "Verband existierte kaum 40 Jahre" ist ein reichlich skurilles Argument. Der Artikel ist als solcher ist aber ausbaufähig und scheint mir in Teilen falsch zu sein. Der Satz "Der Verband vereinte sich 1995 mit dem Verband der Sachversicherer e.V. zum Verband der Schadenversicherer e.V. und wurde 1997 zum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)" legt nahe, der GDV sei der Nachfolger des HUK-Verbands. Tatsächlich besteht der GDV als eigenständiger Verband aber schon seit 1948 (Link), operierte also wohl lange Zeit parallel zum HUK-Verband. --Perlenleser (Diskussion) 12:37, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Simpsons existieren auch erst seit weniger als 40 Jahren. Sind sie deshalb irrelevant für die Wikipedia? --92.209.101.103 12:42, 29. Dez. 2023 (CET)
- +1 Und Wikipedia selber ersteinmal. Und die ganzen YouTube, instagram und tiktok Stars schon mal gar nicht :-)) --Hausbrucher (Diskussion) 18:39, 29. Dez. 2023 (CET). Im Ernst: behalten aber bitte unbedingt ausbauen. Lutheraner hat ja schon einen ersten Hinweis gegeben.--Hausbrucher (Diskussion) 18:42, 29. Dez. 2023 (CET)
- Genau. Das nervt mich auch oft. Fragmentarische Objekte deren Relevanz man sich selber erst backen muss. +1 für Meinung @ Hausbrucher --Norpew (Diskussion) 09:10, 30. Dez. 2023 (CET)
- +1 Und Wikipedia selber ersteinmal. Und die ganzen YouTube, instagram und tiktok Stars schon mal gar nicht :-)) --Hausbrucher (Diskussion) 18:39, 29. Dez. 2023 (CET). Im Ernst: behalten aber bitte unbedingt ausbauen. Lutheraner hat ja schon einen ersten Hinweis gegeben.--Hausbrucher (Diskussion) 18:42, 29. Dez. 2023 (CET)
Gemäß Diskussion --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:53, 5. Jan. 2024 (CET)
Der Ingenieur (gelöscht)
Überflüssige Weiterleitung, könnte statt zu Yahya Ayyasch genauso zu Daniel Düsentrieb linken. --Nuuk 09:53, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Weiterleitung sollte „Der Mörder“ heißen. Löschen. Siesta (Diskussion) 11:26, 29. Dez. 2023 (CET)
- Für diese Weiterleitung wäre der Nachweis nötig, dass er unter diesem Beinamen maßgeblich wahrgenommen und beschrieben wurde. Dieser Nachweis gelingt mit einer schnellen Google-Suche erstmal nicht. Solange das sich nicht ändert, sollte diese Weiterleitung gelöscht werden.--Louis Bafrance (Diskussion) 11:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- War nicht ernst gemeint, sorry. Siesta (Diskussion) 11:42, 29. Dez. 2023 (CET)
- + 1 oder, oder oder, ist zu ungenau, das könnte ja auf jede x-beliebige Lemmaperson hier zutreffen, die tatsächlich Ingenieurt war oder ist. Ich käme schon gar nicht auf die Idee unter dieser Bezeichnung nach jemandem zu suchen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:43, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen. Verwendung des Begriffes ist nicht ausreichend belegt. --Ankermast (Diskussion) 12:33, 29. Dez. 2023 (CET)
- + 1 oder, oder oder, ist zu ungenau, das könnte ja auf jede x-beliebige Lemmaperson hier zutreffen, die tatsächlich Ingenieurt war oder ist. Ich käme schon gar nicht auf die Idee unter dieser Bezeichnung nach jemandem zu suchen. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:43, 29. Dez. 2023 (CET)
- War nicht ernst gemeint, sorry. Siesta (Diskussion) 11:42, 29. Dez. 2023 (CET)
- Für diese Weiterleitung wäre der Nachweis nötig, dass er unter diesem Beinamen maßgeblich wahrgenommen und beschrieben wurde. Dieser Nachweis gelingt mit einer schnellen Google-Suche erstmal nicht. Solange das sich nicht ändert, sollte diese Weiterleitung gelöscht werden.--Louis Bafrance (Diskussion) 11:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt einen US-amerikanischen Film en:The Engineer (film), der auf der Biografie dieses Terroristen beruht, [1] aber das rechtfertigt keine Weiterleitung auf die deutsche Übersetzung "Der Ingenieur". en:The Engineer leitet auf die BKS en:Engineer weiter. Der Ingenieur ist die Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Ingenieure (VÖI) [2] --Puttkgbru (Diskussion) 13:11, 29. Dez. 2023 (CET)
Unerwünschte Lemmaokkupation, siehe etwa https://zdb-katalog.de/list.xhtml?asc=false&t=%22der+ingenieur%22&key=tst. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:56, 29. Dez. 2023 (CET)
- Klare Sachen, so löschen. Es gibt noch einen Roman mit dem Titel, aus dem Jahr 1996. Falls der relevant sein sollte, könnte man eine Begriffsklärung anlegen. Louis Wu (Diskussion) 21:56, 30. Dez. 2023 (CET)
- In BKS dann umwandeln. --Doppeltracktion (Diskussion) 08:24, 4. Jan. 2024 (CET)
Gemäß Diskussion --Frank, the Tank (sprich mit mir) 06:56, 5. Jan. 2024 (CET)
Fran Silvestre (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:12, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wie verhält es sich bei den beiden aufgeführten Auszeichnungen mit den „Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen“? --Ankermast (Diskussion) 12:29, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Red Dot ist kaufbar wie ein Siegel. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 29. Dez. 2023 (CET)
- ...und auch für den Gemnan Design Award muss man bezahlen - beide ernzyklopädisch nichts wert! --Lutheraner (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen. Dann eindeutig. --Ankermast (Diskussion) 12:48, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das Relevanzkritierum "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk" könnte tatsächlich erfüllt sein. Philip Jodidio, immerhin mit eigenem Artikel in der spanischen Wikipedia präsent, hat 2023 das Buch Fran Silvestre Architects im Rizzoli Verlag veröffentlicht. --Perlenleser (Diskussion) 14:35, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das Buch ist über sein Büro, auch wenn es in Personalunion mit ihm selbst ist. Wenn ein Buch über ein Büro erscheint, dann ist das, immer, Teamleistung. Der, übrigens weitgehend unbelegt Artikel, müsste auf das Buro umgeschrieben werden. Und auch das bitte mit validen Belegen.--ocd→ parlons 18:37, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich konnte bislang keinen Beleg dafür finden, dass das Buch über Silvestres Büro sein soll. Selbst wenn das der Fall sein sollte, müsstest Du mit der Begründung die Artikel fast aller namhafter Persönlichkeiten umschreiben – von Helmut Newton über Albert Einstein bis hin zu Daniel Libeskind. Um diese Masterminds herum finden sich immer Teams, die helfen, die Visionen zu verwirklichen. --Perlenleser (Diskussion) 20:32, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Name "Fran Silvestre Architects" ist ausweislich der Homepage, der Name des Architekurbüros. Übersetzt Fran Silvestre Architekten. Des weitern muß ich gar nichts! Der Lemmagegenstand ist kein Mstermind. Praktisch niemand interessiert sich für ihn. Meine professionelle Meinug dazu erspare ich dir.--ocd→ parlons 00:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dieser Vergleich mit Helmut Newton, Albert Einstein oder Daniel Libeskind ist absurd. --Lutheraner (Diskussion) 00:06, 30. Dez. 2023 (CET)
- Absurd ist allenfalls die Art, mit der hier mit Pauschalargumenten versucht wird, Artikel, die die Relevanzkriterien erfüllen, wegzudiskutieren. Unter Umständen wäre es hilfreich, mehr als nur den Titel eines Buchs zu lesen. Um Euch die Arbeit abzunehmen, zitiere ich gerne einmal aus der vom Verlag veröffentlichten Beschreibung des Buchs: "A stunning selection of projects from the Spanish architect and interior designer Fran Silvestre, known for his sleek, luxurious aesthetic. In 2005, Fran Silvestre founded his Valencia-based interior design studio and architecture firm, Fran Silvestre Arquitectos. With its clean lines and minimalist yet sophisticated style, the practice rapidly attracted international renown. This monograph presents Fran Silvestre’s finest projects that display his ethos of “efficient beauty.” Driven by the search for architectural continuity and the aim to create ideal places to live in, Silvestre pays special attention to the cohesion of his buildings within their natural environment— the volumes celebrate their surroundings rather than take away from them." --Perlenleser (Diskussion) 08:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- Was soll ein Verlag den Anderes schreiben? Die wollen doch das Buch verkaufen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:53, 30. Dez. 2023 (CET)
- Das bezog sich auf die Behauptung, es sei ein Buch über Silvestres Büro und nicht über ihn als Person. --Perlenleser (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2023 (CET)
- Spannend finde ich, dass Fran dort auch als Autor genannt wird, sogar noch vor Jodidio ;-) --Erastophanes (Diskussion) 11:07, 1. Jan. 2024 (CET)
- Das bezog sich auf die Behauptung, es sei ein Buch über Silvestres Büro und nicht über ihn als Person. --Perlenleser (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2023 (CET)
- Was soll ein Verlag den Anderes schreiben? Die wollen doch das Buch verkaufen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:53, 30. Dez. 2023 (CET)
- Absurd ist allenfalls die Art, mit der hier mit Pauschalargumenten versucht wird, Artikel, die die Relevanzkriterien erfüllen, wegzudiskutieren. Unter Umständen wäre es hilfreich, mehr als nur den Titel eines Buchs zu lesen. Um Euch die Arbeit abzunehmen, zitiere ich gerne einmal aus der vom Verlag veröffentlichten Beschreibung des Buchs: "A stunning selection of projects from the Spanish architect and interior designer Fran Silvestre, known for his sleek, luxurious aesthetic. In 2005, Fran Silvestre founded his Valencia-based interior design studio and architecture firm, Fran Silvestre Arquitectos. With its clean lines and minimalist yet sophisticated style, the practice rapidly attracted international renown. This monograph presents Fran Silvestre’s finest projects that display his ethos of “efficient beauty.” Driven by the search for architectural continuity and the aim to create ideal places to live in, Silvestre pays special attention to the cohesion of his buildings within their natural environment— the volumes celebrate their surroundings rather than take away from them." --Perlenleser (Diskussion) 08:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dieser Vergleich mit Helmut Newton, Albert Einstein oder Daniel Libeskind ist absurd. --Lutheraner (Diskussion) 00:06, 30. Dez. 2023 (CET)
- Der Name "Fran Silvestre Architects" ist ausweislich der Homepage, der Name des Architekurbüros. Übersetzt Fran Silvestre Architekten. Des weitern muß ich gar nichts! Der Lemmagegenstand ist kein Mstermind. Praktisch niemand interessiert sich für ihn. Meine professionelle Meinug dazu erspare ich dir.--ocd→ parlons 00:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich konnte bislang keinen Beleg dafür finden, dass das Buch über Silvestres Büro sein soll. Selbst wenn das der Fall sein sollte, müsstest Du mit der Begründung die Artikel fast aller namhafter Persönlichkeiten umschreiben – von Helmut Newton über Albert Einstein bis hin zu Daniel Libeskind. Um diese Masterminds herum finden sich immer Teams, die helfen, die Visionen zu verwirklichen. --Perlenleser (Diskussion) 20:32, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das Buch ist über sein Büro, auch wenn es in Personalunion mit ihm selbst ist. Wenn ein Buch über ein Büro erscheint, dann ist das, immer, Teamleistung. Der, übrigens weitgehend unbelegt Artikel, müsste auf das Buro umgeschrieben werden. Und auch das bitte mit validen Belegen.--ocd→ parlons 18:37, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das Relevanzkritierum "Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk" könnte tatsächlich erfüllt sein. Philip Jodidio, immerhin mit eigenem Artikel in der spanischen Wikipedia präsent, hat 2023 das Buch Fran Silvestre Architects im Rizzoli Verlag veröffentlicht. --Perlenleser (Diskussion) 14:35, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen. Dann eindeutig. --Ankermast (Diskussion) 12:48, 29. Dez. 2023 (CET)
- ...und auch für den Gemnan Design Award muss man bezahlen - beide ernzyklopädisch nichts wert! --Lutheraner (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Red Dot ist kaufbar wie ein Siegel. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 29. Dez. 2023 (CET)
Dürfte ich höflichst auf seine Professuren hinweisen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:00, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Kriddl: Ja das darfst du - du darfst uns aber auch verraten wo die Professur (Singular , wenn denn überhaupt ) in den USA belegt ist. Die Porto academy ist keine Hochschule sondern nur eine Sommerschule zur Fortbildung - da kann von Professur nicht die Rede sein. --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 30. Dez. 2023 (CET)
- Plural, da auch in Valencia...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:18, 30. Dez. 2023 (CET)
- Schön - aber ich finde immer noch keine Belege für Professuren - überseh ich da etwas? --Lutheraner (Diskussion) 19:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ja.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:53, 30. Dez. 2023 (CET)
- Und wo sind nun die Belege? --Lutheraner (Diskussion) 20:01, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ja.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:53, 30. Dez. 2023 (CET)
- Schön - aber ich finde immer noch keine Belege für Professuren - überseh ich da etwas? --Lutheraner (Diskussion) 19:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- Plural, da auch in Valencia...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:18, 30. Dez. 2023 (CET)
Nach Ausbau LAZ oder LAE?--Schiplagerheide (Diskussion) 14:07, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nach Überarbeitung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 31. Dez. 2023 (CET)
Wiedergänger, weiterhin TF-Sammelsurium (statt Auswertung reputabler Literatur) und URV (Abschnitte anderer Bearbeiter sind nicht mehr in der VG nachvollziehhbar). --Nuuk 14:26, 29. Dez. 2023 (CET)
- Als URV dann wohl löschen. Verstehe auch nicht wirklich, was konkret mit "Russischem Imperialismus" gemeint ist. Das Russische Kaiserreich? Wenn dann sollte "Russischer Imperialismus" eine Weiterleitung sein. --92.209.101.103 18:40, 29. Dez. 2023 (CET)
- Falls es URV vom ursprünglichen Artikel geben sollte (das kann ich nicht nachprüfen), dann kann das per Versionsnachimport geheilt werden. Ich sehe jede Menge Einzelnachweise und Literaturangaben, darunter zweifelsfrei auch wissenschaftliche Literatur (darunter auch solche mit Imperialismus im Titel). Kein Löschgrund erkennbar - bitte benauer darlegen, wo hier TF vorliegen soll. --HH58 (Diskussion) 19:17, 29. Dez. 2023 (CET)
- P.S.: Was das "Wiedergänger" angeht - der Artikel wurde damals nicht gelöscht, sondern nur aus Qualitätsgründen in den BNR verschoben. --HH58 (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die Versionsgeschichte ist weiterhin in meinem Namensraum zu finden. Andek (Diskussion) 20:00, 29. Dez. 2023 (CET)
- Diese Quellen kann man auch gerne im Artikel über das Russische Kaiserreich einbauen. Und Wikipedia ist zudem kein Wörterbuch über undefinierte Begriffe, dafür gibt es Wiktionary. --92.209.101.103 19:54, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel behandelt aber nicht nur das Russische Kaiserreich. Und die Definition steht im ersten Satz. --HH58 (Diskussion) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- Mit dieser mageren Beschreibung gebe ich mich nicht zufrieden. Der kulturelle Einfluss von Russland braucht jedenfalls keinen eigenen Artikel, wir können dies gerne in anderen Artikeln über das Kaiserreich oder in der Geschichte Russlands erwähnen. --92.209.101.103 23:01, 29. Dez. 2023 (CET)
- Was hat Putins Imperialismus noch gleichen mit den Zaren zu tun?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:55, 30. Dez. 2023 (CET)
- Naja, Putin steht da schon in einer gewissen Tradition. Ist aber trotzdem nicht genau das Gleiche - darum wird das ja auch in verschiedenen Absätzen behandelt. --HH58 (Diskussion) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)
- Die Absätze werden dem Thema wohl kaum gerecht. Im Grunde müsste jede Überschrift einen eigenen Artikel bekommen. So ist das nichts, was man gebrauchen könnte. Literatur zum Thema gibts ja genügend. Louis Wu (Diskussion) 21:46, 30. Dez. 2023 (CET)
- Naja, Putin steht da schon in einer gewissen Tradition. Ist aber trotzdem nicht genau das Gleiche - darum wird das ja auch in verschiedenen Absätzen behandelt. --HH58 (Diskussion) 21:43, 30. Dez. 2023 (CET)
- Putin hat sich selbst in die imperialistische zaristische Tradition gestellt und handelt entsprechend. Diese Feststellung ist essentiell um die gegenwärtigen Konflikte zu verstehen. Das ist nicht meine Meinung, sondern reichlich durch Quellen belegt. Es gibt unzählige weitere. Dazu kommt das russische Staatsgebilde selbst, dass bis heute durch seine imperialistischen Strukturen definiert ist. Ein Umstand der, wie dargestellt, auch schon für die Sowjetunion galt. Auch dieser Zusammenhang wird quellenreich belegt. Entsprechend gibt es inzwischen ja auch Wiki-Artikel in den anderen großen Sprachen. Formale Kritik kann ich noch einigermaßen nachvollziehen, die inhaltliche Kritik erschließt sich mir nicht. Andek (Diskussion) 22:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dann kann man doch einen Artikel zum Thema Imperialismus der russischen Föderation oder so bauen (oder gleich bei Putin erwähnen), dann aber auch mit entsprechender Fachliteratur. Sechs Abschnitte mit ein paar Quellen bringt da nichts. Louis Wu (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2023 (CET)
- Du möchtest also, dass der Artikel länger wird? Und 26 Quellen sind Dir nicht genug? Welche Maßstäbe werden denn hier angelegt? Andek (Diskussion) 22:20, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Andek: Was ist denn mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema? 26 Quellen für ein solchex komplexes, historisches wie politisches Thema sind nicht viel, vor allem, wenn viele davon "nur" Zeitungsartikel sind. Louis Wu (Diskussion) 22:42, 30. Dez. 2023 (CET)
- Es sind auch einige wissenschaftliche Quellen angegeben. --HH58 (Diskussion) 22:50, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Andek: Meine Kommentar bezog sich auf die IP, die das im Artikel zum Kaiserreich abhandeln wollte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:11, 31. Dez. 2023 (CET)
- @Andek: Was ist denn mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema? 26 Quellen für ein solchex komplexes, historisches wie politisches Thema sind nicht viel, vor allem, wenn viele davon "nur" Zeitungsartikel sind. Louis Wu (Diskussion) 22:42, 30. Dez. 2023 (CET)
- Du möchtest also, dass der Artikel länger wird? Und 26 Quellen sind Dir nicht genug? Welche Maßstäbe werden denn hier angelegt? Andek (Diskussion) 22:20, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dann kann man doch einen Artikel zum Thema Imperialismus der russischen Föderation oder so bauen (oder gleich bei Putin erwähnen), dann aber auch mit entsprechender Fachliteratur. Sechs Abschnitte mit ein paar Quellen bringt da nichts. Louis Wu (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2023 (CET)
- Was hat Putins Imperialismus noch gleichen mit den Zaren zu tun?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:55, 30. Dez. 2023 (CET)
- Mit dieser mageren Beschreibung gebe ich mich nicht zufrieden. Der kulturelle Einfluss von Russland braucht jedenfalls keinen eigenen Artikel, wir können dies gerne in anderen Artikeln über das Kaiserreich oder in der Geschichte Russlands erwähnen. --92.209.101.103 23:01, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel behandelt aber nicht nur das Russische Kaiserreich. Und die Definition steht im ersten Satz. --HH58 (Diskussion) 21:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- P.S.: Was das "Wiedergänger" angeht - der Artikel wurde damals nicht gelöscht, sondern nur aus Qualitätsgründen in den BNR verschoben. --HH58 (Diskussion) 19:22, 29. Dez. 2023 (CET)
- Falls es URV vom ursprünglichen Artikel geben sollte (das kann ich nicht nachprüfen), dann kann das per Versionsnachimport geheilt werden. Ich sehe jede Menge Einzelnachweise und Literaturangaben, darunter zweifelsfrei auch wissenschaftliche Literatur (darunter auch solche mit Imperialismus im Titel). Kein Löschgrund erkennbar - bitte benauer darlegen, wo hier TF vorliegen soll. --HH58 (Diskussion) 19:17, 29. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel ist gut strukturiert, zitiert oft glaubwürdige Quellen und hat oft hochwertige Sprache. Kein Mangel, der nicht behoben werden könnte - das Thema ist definitiv relevant und aktuell, und sollte nicht gelöscht werden. Behalten. --Zerbrxsler (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2024 (CET)
Dass es seit Jahrhunderten einen russischen Imperialismus gibt, ist ja wohl unstrittig. Dostojewski hat Schriften dazu verfasst. Dass sich Putin in dessen Kontinuität sieht, hat er selbst lautstark postuliert. Der Artikel ist noch stark ausbaufähig, aber sauber aufgebaut und aus Qualitätsmedien und seriöser Literatur bequellt. Für mich ist das ein unverständlicher Löschantrag. Behalten. --Ganescha (Diskussion) 12:13, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ich werde mit dem Text nicht warm. Hier wird die gesamte russische Geschichte seit dem 13. Jahrhundert als imperialistische Ausbreitungsbewegung vorgestellt, ohne dass es dafür einen zentralen zusammenfassenden Beleg gibt. Von den sieben Literaturtiteln, die sich alle mit dem Gesamtkomplex befassen, wurden nur zwei möglichwerweise verwendet (die EN dazu sind ohne Seitenangabe, also nicht überprüfbar). Stattdessen Zeitungsartikel etc. en masse, auch für die Zeitabschnitte, die umfangreich in Fachwerken behandelt werden.
- Ganz fehlt mir die ideologische Untermauerung des vorgestellten "russischen Imperialismus". Und der Abschnitt zum Sowjetimperialismus ist in sich widersprüchlich, wenn er einerseits dessen Existenz beleglos behauptet, andrerseits aber damit schließt, dass diese These von einem prominenten Historiker abgelehnt wird. Richtig problematisch wird es dann, wenn es um die aktuelle Russische Föderation geht: Die Eingangsthese wird mit einem Gastkommentar in der NZZ und einer knappen Zusammenfassung eines Vortrags belegt. Dass Putin "mit dem blutig geführten zweiten Tschetschenienkrieg ... das Auseinanderbrechen der Föderation" verhindert habe, wie im folgenden Absatz behauptet, ist eine sehr großzügige Interpretation der Quelle. Usw.
- Das ist leider nicht ANR-geeignet. Die angegebene Fachliteratur wurde offensichtlich nicht genutzt, die Schlussfolgerungen sind wackelig und die Artikellogik ist maximal als durchwachsen zu bezeichnen. Da eine Überarbeitung im BNR schon mal gescheitert ist, bin ich für löschen. --jergen ? 19:28, 5. Jan. 2024 (CET)
- Du behauptest, der Artikel würde die gesamte russische Geschichte auf das Thema Imperialismus reduzieren wollen. Vielmehr geht es aber darum, einen Teilaspekt russischer Geschichte abzubilden, was, denke ich, gut gelingt. Der Artikel ist - wie die meisten Artikel - ausbaufähig, aber in seiner jetzigen Form solide. Was Du abschätzig „Zeitungsartikel“ nennst, sind entweder Fachartikel oder Presse-Beiträge von reputablen Historikern. In dieser Disk wurde bisher keine einzige Quelle explizit in Frage gestellt. Der von Dir angeführte letzte Absatz stammt außerdem nicht von mir, dem Hauptautoren, sondern von Benutzer Uranus95. Es bleibt wohl niemandem verborgen, der sich hier in der Wikipedia mit der Geschichte und Politik Russlands befasst, dass die Thematik immer wieder reflexhafte Reaktionen auslöst. Ein Aspekt: Das große kommunistische Projekt Sowjetunion als imperialistisch zu benennen stößt offenbar vielen Menschen sauer auf. Das ändert nichts an der Quellenlage. Debatten dazu sollten in der Disk geführt werden<--admin. entfernt. --Zollernalb (Diskussion) 10:35, 6. Jan. 2024 (CET) -->. Und zuletzt sind auch Deine Zweifel an der Bewertung von Putins Tschetschenienkrieg schlichtweg nicht nachvollziehbar, weder inhaltlich noch was die Quellenlage betrifft. Also behalten Andek (Diskussion) 20:12, 5. Jan. 2024 (CET)
Wenn jetzt ein Administrator mit seinem Donnerurteil - bleibt oder nicht bleibt - kommt, trifft er ein Geschichtswissenschaftliches Urteil ob es einen Russischen Imperialismus als eine jahrhundertlange kontinuierliche Geschichtsbeeinflussende Grösse gegeben hat oder nicht. --Uranus95 (Diskussion) 23:08, 6. Jan. 2024 (CET)
- Dass der Begriff in der historischen und politischen Forschung existiert, steht außer Frage. An Gegenargumenten zum Inhalt des Artikels herrscht hier ein eklatanter Mangel. Also wird stattdessen der Druck auf den entscheidenden Admin erhöht. Die historische Einordnung findet aber nicht durch ihn sondern in den Quellen statt. Unsere Aufgabe ist es, diese korrekt und schlüssig wiederzugeben.
- Edit: Dies ist Dir selbst in Deinem eigenen Beitrag zum Artikel möglicherweise nicht geglückt, Uranus95. Andek (Diskussion) 23:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe keine Meinung dazu ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht, tendiere aber eher zu behalten. Welche Belege sprechen von einer durchgehenden Linie eines russischen Imperialismus bis in den heutigen Tag im Sinne der Kontinuitätstheorie? Die Kontinuitätstheorie führen wir übrigens in der Kategorie:Überholte Theorie. Und Richard Overy hat ganz frisch ein monumentales Werk vorgelegt, in dem er die Epoche des Imperialismus mit dem Jahr 1945 für beendet erklärt. --Uranus95 (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaube nicht, dass sich ein Bezug von diesem Artikel zur Kontinuitätstheorie herstellen lässt. Seit Putins Angriff auf die Ukraine wird auch Overys These vom Ende des Imperialismus zunehmend in Frage gestellt. Andek (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe keine Meinung dazu ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht, tendiere aber eher zu behalten. Welche Belege sprechen von einer durchgehenden Linie eines russischen Imperialismus bis in den heutigen Tag im Sinne der Kontinuitätstheorie? Die Kontinuitätstheorie führen wir übrigens in der Kategorie:Überholte Theorie. Und Richard Overy hat ganz frisch ein monumentales Werk vorgelegt, in dem er die Epoche des Imperialismus mit dem Jahr 1945 für beendet erklärt. --Uranus95 (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2024 (CET)
Otmane Azeroual (SLA)
Quellenloser Artikel über einen Informatiker, bei dem ich die notwendige enzyklopädische Relevanz so nicht erkennen kann. Zuvor pure SD des Autors: "Als Forscher und Experte für digitale Transformation und verantwortungsvolle künstliche Intelligenz ist Dr. Azeroual fasziniert davon, wie digitale Technologien zu neuen Chancen und Paradigmenwechseln für Unternehmen, öffentliche Organisationen, die Gesellschaft und Einzelpersonen führen. Er bringt Forschung und Praxis zusammen und teilt seine Expertise in der Privatwirtschaft, im Coaching, im Führungstraining und als Keynote-Speaker."--Kuebi [✍ · Δ] 15:05, 29. Dez. 2023 (CET)
- Linkspam und SD. SLA? --2003:F4:C711:CD67:2D4F:3E13:A2FA:39C7 15:24, 29. Dez. 2023 (CET)
- Relevanz wäre vielleicht sogar vorhanden, ist aber durch den Linkspam schwierig zu beurteilen. Diesen Coachspam bitte löschen oder die Linksammlung kräftig eindampfen, allenfalls in EN umwandeln. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:58, 29. Dez. 2023 (CET)
- der Artikelersteller selbst hat mich hiermit überzeugt. Reine SD. Wir sind hier nicht bei LinkedIn. Löschen --Atirador (Diskussion) 17:33, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich sehe da keine einzige Monografie unter den Aufsätzen. So löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 18:21, 29. Dez. 2023 (CET)
- Gleichnamiger Artikelersteller nutzt den Artikel auch als Benutzerseite, Löschen --LauM Architektur (Diskussion) 18:24, 29. Dez. 2023 (CET)
- der Artikelersteller selbst hat mich hiermit überzeugt. Reine SD. Wir sind hier nicht bei LinkedIn. Löschen --Atirador (Diskussion) 17:33, 29. Dez. 2023 (CET)
- Relevanz wäre vielleicht sogar vorhanden, ist aber durch den Linkspam schwierig zu beurteilen. Diesen Coachspam bitte löschen oder die Linksammlung kräftig eindampfen, allenfalls in EN umwandeln. --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:58, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen aus folgenden Gründen:
- - Der Ersteller des Artikels betreibt Werbung auf Wikipedia. (möglicherweise sogar bezahltes Editing)
- - Keine Quellen vorhanden.
- - Keine enzyklopädische Relevanz. Was hat er erreicht, außer zahlreiche Veröffentlichungen zu machen? Informatiker sind so einige Personen.
- - Der hintere Abschnitt des Artikels wirkt wie eine Linksammlung: Wenn diese Person so viele Veröffentlichungen gemacht hat, wäre es dann nicht schlauer, sie kurz zusammenzufassen? Und all die Profile als Weblinks sind jetzt nun auch nicht wirklich nennenswert...
- - Die Forsschungsschwerpunkte-Sektion klingt mir auch ein wenig nach Werbung. --92.209.101.103 18:46, 29. Dez. 2023 (CET)
Nach SLA als Coach-Spam getonnt. XenonX3 – (☎) 18:46, 29. Dez. 2023 (CET)
Coşkun Can Aktan (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:05, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ist Professor mit einem h-Index von 54, siehe [3]. Das sollte für die Relevanz reichen, aber das muss natürlich auch im Artikel dargestell werden. --D3rT!m (Diskussion) 17:09, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wie bereits oben zusammengefasst, die Qualität ist eher der Mangel. Aber darum sollte sich die Qualitätssicherung kümmern. Ich tendiere zum behalten. --92.209.101.103 18:49, 29. Dez. 2023 (CET)
- Die QS ist keine Arikerlschreibstube - wenn dieser Artikel nicht an der Relevanzhürde scheitert, so müsste er im gegenwärtigen Zustand wegen mangelnder Qualität rausfliegen - denn wer soll den ganzen Artikel umschreiben?! Wenn der Ersteller und / oder Unterstützer in den 7 Tagen etwas Ordentliches draus machen, dann ziehe ich den LA gern zurück , aber dafür müsste einiges passieren. --Lutheraner (Diskussion) 19:31, 29. Dez. 2023 (CET)
gelöscht: qualitativ kein ausreichender Artikel -- Toni 14:44, 5. Jan. 2024 (CET)
Albert Kohn (LAE)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 17:12, 29. Dez. 2023 (CET)
- der Artikel ist nicht gut, aber der Mann hat einen Eintrag in der NDB, die kann zum Ausbau heran gezogen werden. --Machahn (Diskussion) 17:59, 29. Dez. 2023 (CET)
- Damit klar relevant.--Berita (Diskussion) 18:06, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wie oben erwähnt relevant, behalten. --92.209.101.103 18:50, 29. Dez. 2023 (CET)
Nö - der LA ging auf fehlende Darstellung. Und dazu hat erst der LA diesem Artikel verholfen. Und nicht die IP-Klakeure. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:57, 30. Dez. 2023 (CET)
Blau-Gurt Meisterschaften sind nicht die "höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen". Blau Gurte betreiben erst wenige Jahre den Sport.--IPPON01 (Diskussion) 17:32, 29. Dez. 2023 (CET)
- Mitglied der deutschen UWW-Grappling-Nationalmannschaft. Goldmedaille bei den IBJJF NOGI-Europameisterschaften in der Gürtelklasse „blau“ (Federgewicht). Jiu Jitsu wird in der Liste der Global Association of International Sports Federations geführt wie von den RK gefordert. Die Dauer wie lange Blaue Gurte den Sport bereichern ist unerheblich. Von daher riecht das stark nach enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2023 (CET)
- Laut unserem Artikel ist Brazilian Jiu-Jitsu eine andere Sportart, die nicht bei uns in der Liste der GAISF steht. Die allgemeinen RK sind nicht erfüllt. --Känguru1890 (Diskussion) 18:26, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das ist jetzt aber Wortglauberei. Es handelt sich bei der brasilianischen Version um eine Variante des relevanten Jitsu, sicher werden in der Liste auch in anderen Sportarten nicht alle Varianten von Sportarten aufgeführt und sind trotzdem relevant wenn der Oberbegriff der Sportart erwähnt wird. Außerden steht da immer noch die Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft. --WAG57 (Diskussion) 18:36, 29. Dez. 2023 (CET)
- Es ist ein separater Sport mit separatem Verband und eigenen Wettkämpfen. Das scheint mir schon ein Unterschied zu sein. --Känguru1890 (Diskussion) 19:51, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo, ich mische mich hier mal ein :)
- Grappling und BJJ sind zwei unterschiedlicher Sportarten.
- Grappling gehört mit zum United World Wrestling und ist in Deutschland an den Ringerbund und den noch recht neuen DMMAV angegliedert.
- Bei BJJ wird es sehr kompliziert in Deutschland. Es gibt keinen offiziellen Dachverband. International ist die IBJJF (wessen Europameisterschaft aufgeführt wurde) der führende Verband. Für die IBJJF gelten Farbgurte ab Blau bereits als Profis. Bei der zweit größten Federation nach einer Änderung vor ein paar Jahren ab Lila. Sie ist mittlerweile Lila-Gurt (der Artikel ist dahingend anscheinend nicht aktualisiert). Daher würde ich sagen, dass der Erfolg relevant ist.
- Als Hinweis: zum Jiu-Jitsu gehört eigentlich Ne-Waza. Das ist eine weitere sehr ähnliche Sportart. Damit hat sie aber nichts zu tun. --BjjSpotter (Diskussion) 20:59, 1. Jan. 2024 (CET)
- Es ist ein separater Sport mit separatem Verband und eigenen Wettkämpfen. Das scheint mir schon ein Unterschied zu sein. --Känguru1890 (Diskussion) 19:51, 29. Dez. 2023 (CET)
- Das ist jetzt aber Wortglauberei. Es handelt sich bei der brasilianischen Version um eine Variante des relevanten Jitsu, sicher werden in der Liste auch in anderen Sportarten nicht alle Varianten von Sportarten aufgeführt und sind trotzdem relevant wenn der Oberbegriff der Sportart erwähnt wird. Außerden steht da immer noch die Mitgliedschaft in der Nationalmannschaft. --WAG57 (Diskussion) 18:36, 29. Dez. 2023 (CET)
- 1. Gibt es für die Mitgliedschaft im Nationalmannschaft keinen Beleg.
- 2. Gibt es auch Schüler, Junioren und Senioren Nationalteams und diese Sportler sind trotzdem nicht in der höchste Wettkampfklasse der Erwachsenen (Schwarzgurt) erfolgreich. --IPPON01 (Diskussion) 19:05, 29. Dez. 2023 (CET)
- Als Beleg zur Nationalmannschaft: https://uww.org/event/world-championships-78/athletes --BjjSpotter (Diskussion) 21:03, 1. Jan. 2024 (CET)
- Laut unserem Artikel ist Brazilian Jiu-Jitsu eine andere Sportart, die nicht bei uns in der Liste der GAISF steht. Die allgemeinen RK sind nicht erfüllt. --Känguru1890 (Diskussion) 18:26, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hat bereits mehrere Titel gesammelt, wie oben erwähnt behalten. --92.209.101.103 18:51, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ja aber nicht in der offenen (Schwarzgurt) Klasse. Die Leute, die schon lange trainieren sind garnicht zugelassen. Wenn sie in ein paar Jahren in der Schwarzgurt Klasse gewinnt kann man sie ja wieder hinzufügen. --IPPON01 (Diskussion) 19:02, 29. Dez. 2023 (CET)
- Im BJJ gilt nicht nur die Schwarzgurtklasse als Profi. --BjjSpotter (Diskussion) 21:05, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ja aber nicht in der offenen (Schwarzgurt) Klasse. Die Leute, die schon lange trainieren sind garnicht zugelassen. Wenn sie in ein paar Jahren in der Schwarzgurt Klasse gewinnt kann man sie ja wieder hinzufügen. --IPPON01 (Diskussion) 19:02, 29. Dez. 2023 (CET)
- Ich kann der Argumentation folgen. Für mich noch offen: wie zählt Grappling: ist das keine anerkennte Sportart oder ist es eine Disziplin des Ringens (oder einer anderen anerkannten Sportart) und damit anerkannt? Denn Stock war ja bei der Grappling-WM 2022 dabei. D.h. wenn Grappling relevant wäre, machte ihr Nationalmannschaft-Einsatz sie aus meiner Sicht relevant. Falls nicht stimme ich deiner Sichtweise zu IPPON01. --Swotty22 (Diskussion) 12:45, 30. Dez. 2023 (CET)
- Der verlinkte Artikel beschreibt überhaupt keine Sportart Grappling. Das wäre mal eine Baustelle für jemanden mit Ahnung.
- Laut unseren englischsprachigen Kollegen ist NAGA einer von 5 internationalen Grappling-Verbänden. --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ich ziehe den LA zurück. Kann jemand LAZ setzen? --IPPON01 (Diskussion) 14:30, 3. Jan. 2024 (CET)
Die wikifantischen Erleichtungen müssen genau eingehalten werden, sonst bräuchten wir sie nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:59, 30. Dez. 2023 (CET)
Altstadt/Rhein (gelöscht)
Theoriefindung: es scheint ein selbst gebasteltes Quartier zu sein. Das ganze wurde (ohne mich) auch schon 2020 diskutiert. Trotz eindeutigem Ergebnis hat damals niemand die Löschung beantragt. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:15, 29. Dez. 2023 (CET)
- Zu schwach belegt und wie Kabelschmidt erwähnte, nichtexistierendes bzw. erfundenes Quartier. Interessant ist es trotzdem, wie jemand so etwas erfinden hatte können. --92.209.101.103 21:12, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wie bei dem Artikel Bahnhof/Bleiche zu verfahren und somit löschen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:46, 30. Dez. 2023 (CET)
- OSM kennt es nicht und unter der Postleitzahl taucht es auch nicht auf. Falls es nicht eine umgangssprachlich übliche Ortsbezeichnung ist, ist es anscheinend fiktiv. --93.132.49.206 08:46, 30. Dez. 2023 (CET)
Verwendung der Quartierbezeichnung nicht belegt, vermutlich TF. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:01, 5. Jan. 2024 (CET)
Alfred Christern (bleibt)
Hemelingen, wo Christern Bürgermeister war, verfehlt die Relevanz schaffende Marke von 20.000 Einwohnern zu seiner Amtszeit und auch heute noch deutlich. Andere Relevanzmerkmale enthält der Artikel nicht. --46.114.136.169 20:28, 29. Dez. 2023 (CET)
- Nun, es ist eine Straßenbenennung und Literatur angegeben. Laut DNB steht er auch in der Bremischen Biographie (1969).--Berita (Diskussion) 20:44, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wegen Straßenbennenung zweifelsfrei relevant. Behalten. --92.209.101.103 21:14, 29. Dez. 2023 (CET)
- In den RK klingt das aber so: "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Eine Straße reicht also nicht, für zweifelsfrei schon gar nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:14, 29. Dez. 2023 (CET)
- Nun, wenn er tatsächlich in der Bremischen Biographie steht, dann sollte das für Relevanz ausreichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:57, 29. Dez. 2023 (CET)
- Wenn das die Bremische Biographie des neunzehnten Jahrhunderts ist, bleibt uns der Artikel leider die Auswahlkriterien schuldig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Volltext suche daselbst unergiebig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:15, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nein, es ist die Bremische Biographie 1912–1962 gemeint, siehe https://brema.suub.uni-bremen.de/content/pageview/19181. --D3rT!m (Diskussion) 15:04, 30. Dez. 2023 (CET)
- Leider weiter oben unverlinkt und wenn man das nachholt wird man angepampt. Ist ja besser die anderen raten zu lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:15, 1. Jan. 2024 (CET)
- Als wenn der von dir gesetzte Rotlink irgendwas zu dem Werk erklärt hätte. Stattdessen wolltest du wahrscheinlich andeuten, dass die Bremische Biographie unbedeutend ist. Dann mach das aber bitte in deinen eigenen Beiträgen, anstatt in denen anderer Benutzer herumzueditieren.--Berita (Diskussion) 01:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Leider weiter oben unverlinkt und wenn man das nachholt wird man angepampt. Ist ja besser die anderen raten zu lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:15, 1. Jan. 2024 (CET)
- Nein, es ist die Bremische Biographie 1912–1962 gemeint, siehe https://brema.suub.uni-bremen.de/content/pageview/19181. --D3rT!m (Diskussion) 15:04, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, wenn er tatsächlich in der Bremischen Biographie steht, dann sollte das für Relevanz ausreichen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:57, 29. Dez. 2023 (CET)
- In den RK klingt das aber so: "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Eine Straße reicht also nicht, für zweifelsfrei schon gar nicht. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:14, 29. Dez. 2023 (CET)
Zunächst: Ist es tatsächlich möglich, das eine anonyme IP Löschanträge stellen kann? Wenn ja, dann sollte wir das ändern. Die Mindestanzahl der Einwohner von 20.000 gilt zudem nur ab dem Zeitraum, als die RK-Norm aufgestallt wurde, also so um 2005 und da hatte der Stadtteil 45.000 Einwohner. Bei der Betrachtung von historischen Personen (hier 1903 bis 1922) kann das wohl nicht gelten. Bremen hatte um 1600 auch weniger als 20.000 Einwohner, gleichwohl sind einige Bürgermeister aus und vor dieser Zeit durchaus relevant. Vergleichsweise hat Duisburg erst nach 1810 diese Einwohnerzahl überschritten, Lüneburg oder Goslar erst nach 1885, Schwerin um 1855, Marburg um 1904, Potsdam um 1820 oder Wilhelmshaven um 1895. Das o.a. Argument ist also unhistorisch. Nach vielen Bürgermeistern mit Biografien bei Wikipedia, ich wage zu behaupten bei den meisten, wurde nur eine Straße benannt, und nur berühmte Bürgermeister erhielten zwei Straßennahmen wie Johann Smidt in Bremen oder viele wie Ernst Reuter in Berlin. Mit der Begründung der IP könnten wir tausende Biografien finden und Löschanträge stellen und uns bei der Arbeit hinreichend - wie diese IP - aufhalten. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:10, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nach der Runde IP-Bashing durch Roland Kutzki:
- Ja, jeder darf hier Löschanträge stellen.
- Nein, die Rechnung, dass Hemelingen heute 45.000 Einwohner habe, ist ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich. Der heutige Stadtbezirk hat so viele, zu ihm gehören aber auch Orte wie Sebaldsbrück und Hastedt, die zur Amtsteit des Alfred Christern alle noch eigenständig waren. Der Ort Hemelingen selbst, also das, was in etwa dem Amtsbereich von früher entspricht, hatte damals etwa 7.500 und heute etwa 11.000 Einwohner: Hemelingen#Einwohnerentwicklung, ist also auch heute noch fast 90 % von der gemäß den RK notwendigen Einwohnerzahl weg.
- Nein, es gibt keine "tausende Biografien" zu Dorfbürgermeistern in der Wikipedia. --46.114.176.70 17:42, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nach der Runde IP-Bashing durch Roland Kutzki:
- Behalten, er steht für Raumplanung und industrielle Entwicklung eines Industriestandorts in/an einer Hafenstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er wird dieserhalb auch zu Recht in Bremischen Biographie gewürdigt. Eine Löschung wäre wiedermal de:wikipedianische Korinthenkackerei würdig des Hohlspiegel.--Kresspahl (Diskussion) 19:25, 30. Dez. 2023 (CET)
Ist "Vorsteher des Amtsbezirks Gülzow" mit einem Landrat vergleichbar?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nein, Landrat ist eine Ebene drüber. --D3rT!m (Diskussion) 11:47, 31. Dez. 2023 (CET)
Einwohnerzahlen immer zur Amtszeit - und nachfolgende Eingemeindungen zählen ohnehin nicht, da es Zufall ist ob der Kandidat im jeweils im Namen der Neubildung "überlebenden" Ortsteil amtiert hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:15, 1. Jan. 2024 (CET)
- Es handelt sich um eine historische Person. Die in der RK genannte Einwohnertahl kann deshalb nicht gleich gesetzt werden. Behalten aus den historischen Gründen als bedeutende Person seiner Zeit. Zudem wird er in mehreren Nachschlagewerken genannt (s.o.) und eine Straße trägt seinen Namen.--Roland Kutzki (Diskussion) 15:20, 2. Jan. 2024 (CET)
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 5. Jan. 2024 (CET)
Erläuterungen: Als Amtsbezirksvorsteher oder als Gemeindevorsteher einer preußischen Landgemeinde mit 7000 Einwohnern nicht qua Amt relevant, eine einzelne Straßenbenennung reicht nicht. Die Frage ist daher ob die "Bremische Biographie 1912–1962" eine "anerkannte Biografiesammlung" im Sinne unserer RK darstellt. Gemäß Vorwort handelt es sich um eine Auswahl von 544 Biografien, die Auswahl wurde von einer dreiköpfigen Kommission der Historischen Gesellschaft vorgenommen. Das Werk findet sich auch in wissenschaftlichen Bibliotheken. Ich sehe das als "anerkannte Biografiesammlung", daher besteht Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 5. Jan. 2024 (CET)
Ich bezweifle die eigenständige Relevanz des Lemmas. Mir scheint, dass Teile des Inhalts in Rhetorik untergebracht werden könnten und das so ausreichen würde, zumal die Belege z.T. beliebig wirken und ungenau sind (ganze Bücher ohne Seitenangabe als Einzelnachweise). Die Erstellung des Artikels steht übrigens offenbar im Zusammenhang mit dem vom selben Autor verfassten Artikel Emil Hierhold, der hier als "einer der ersten und bekanntesten" (.. da scheint ein Wort zu fehlen) im Zusammenhang mit einem "Bestseller-Boom" hervorgehoben wird. --Gestumblindi 21:16, 29. Dez. 2023 (CET)
- +1 Sieht mir im Hinblick auf die bislang erstellten Beiträge auch nach bezahltem Schreiben aus. --Perlenleser (Diskussion) 22:12, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen, höchstwahrscheinlich handelt es sich hier um Werbung für solche Art von Trainings. Beim Lesen des Artikels musste ich mehrmals lachen. --92.209.101.103 23:04, 29. Dez. 2023 (CET)
- Hallo zusammen, ich bin zugegeben neu hier bei der Wikipedia und genuin interessiert an diesen Themen. Ich versuche hier erstmals, meinen Beitrag zu leisten und freue mich, über Euer konstruktives Feedback, das mir hilft, bessere Artikel zu schreiben!
- Hier meine Antworten zu allen bisherigen Punkten des Löschantrages:
- - Bezweiflung der eigenständigen Relevanz: Ich konnte zum Thema Rhetoriktraining, bis auf einen kurzen Hinweis, auf den ich verlinkt habe ("Als „Gebrauchsrhetorik“, etwa als Rhetorik für Manager, hat sie wieder einen Platz in den Bücherregalen.") im Hauptartikel Rhetorik nichts finden. Dass es eigenständige Institute gibt, die genau dieses Thema trainieren und offenbar auch genügend Kundschaft, zeigt meiner Meinung nach die Relevanz des Themas. Eventuell könnte aber ein Abschnitt innerhalb des Artikel Rhetorik eingebaut werden? Der Rhetorik-Artikel erschien mir aber bisher ohnehin lang genug. Deshalb und weil ich Respekt davor hatte, in einem Hauptartikel etwas zu verändern, habe ich ein eigenständiges Lemma erstellt.
- - Perlenleser, schade, dass es als bezahltes Schreiben rüberkommt. Ich habe mich wirklich bemüht, nicht meine persönliche Meinung abzugeben, sondern Quellen wie ein Branchenmagazin oder eine wichtige Tageszeitung genutzt. Da ich über Emil Hierhold auf das Thema gekommen bin, er auch tatsächlich, zumindest für den deutsprachigen Raum eine besondere Bedeutung hat, ist es für mich nicht verwunderlich, einen Artikel über ihn und das Thema zu schreiben. Ich dachte, irgendwo muss ich ja anfangen und habe die Feiertage genutzt.
- Über konstruktives Feedback, wie ich diesen Artikel verbessern kann, würde ich mich wirklich freuen. Ich will jedenfalls nicht, dass sich das "wie Werbung" liest, muss aber offenbar noch lernen, welche Tonalität für Wikipedia angemessen ist. --Htrocws (Diskussion) 08:48, 30. Dez. 2023 (CET)
- Löschen, keine deWP-Relevanz erkennbar, der Hinweis auf die Person und die Bücher von Emil Hierhold im Artikel deuten in der Tat einen Interessenkonflikt oder sogar auf bezahltes Schreiben hin. --Mister Pommeroy (Diskussion)
19:26, 2. Jan. 2024 (CET)
Die hier vermittelte Definition, dass Standardkubikzentimeter den Durchfluss pro Zeit darstellen würde ist falsch. Normkubikmeter wird im Artikel Normvolumen beschrieben, die Bedeutung von Normkubikzentimeter ist sinngemäß. Der Inhalt des Artikels wurde auch von anderen Lesern angezweifelt, siehe Diskussionsseite. Die zweifelhaften Aussagen sind unbelegt.--Helmigo (Diskussion) 21:25, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen da unbelegt. --92.209.101.103 23:02, 29. Dez. 2023 (CET)
- Löschen, Artikel behandelt einen Volumenfluss (Standardkubikzentimeter pro Minute), das Lemma ist eine Volumeneinheit (Standardkubikzentimeter). --Mister Pommeroy (Diskussion)
18:02, 1. Jan. 2024 (CET)
- Verschieben auf Standardkubikzentimeter pro Minute? --Doppeltracktion (Diskussion) 08:04, 5. Jan. 2024 (CET)
"falsches Lemma" wäre keine gültige Löschbegründung -- Toni 14:47, 5. Jan. 2024 (CET)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Explosion eines Treibstofftankers in Cap-Haïtien 2021. --Krdbot (Diskussion) 13:53, 30. Dez. 2023 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz. Ein Unglück, wie es leider und bedauerlicherweise überall auf der Welt häufig stattfindet. Keine zeitüberdauernde überregionale Wahrnehmung gegeben. --Landkraft (Diskussion) 23:14, 29. Dez. 2023 (CET)
- Zur Relevanz habe ich keine klare Meinung. Der Artikel ist aber auch qualitativ ungenügend. Zum Beispiel liest man: "Vier Tage zuvor wurde in einem Lagerhaus in Trou-du-Nord eine Person gemeldet und mehrere verletzt." Was soll das bedeuten? Und wo ist der Zusammenhang mit dem Thema des Artikels? --Yen Zotto (Diskussion) 00:05, 30. Dez. 2023 (CET)
- + 1 und es gibt noch mehr: ...Das liegt daran, dass kriminelle Branden... Ist das ein Übersetzungsunfall? Hat auch in enWP keinen eigenen Artikel, sondern dient als WL zu einer Liste. Diese wäre allefalls von Relevanz. Auch wenn über 60 Menschen starben, halte ich den Vorfall für zu unbedeutend für einen eigenen Artikel. Löschen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:00, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei (leider) so vielen Opfern halte ich die Relevanz für eindeutig gegeben, wobei man den Artikel natürlich auch in einen Artikel zum Schiff umarbeiten könnte. "Beteiligt an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" trifft dann auf jeden Fall zu. Die Qualität des Artikels ist allerdings ein anderes Thema. Behalten und QS --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:51, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dem stimme ich vollumfänglich zu. Relevanz eindeutig gegeben, sprachliche Mängel vorhanden, aber die lassen sich beheben. --HH58 (Diskussion) 09:36, 30. Dez. 2023 (CET)
- Evt. noch auf Explosion eines Tankwagens in Cap-Haïtien 2021 verschieben - bei "Tanker" denke ich eher an ein Schiff. --HH58 (Diskussion) 09:41, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel sprachlich mal etwas überarbeitet. --HH58 (Diskussion) 09:47, 30. Dez. 2023 (CET)
- Inhaltlich scheint er allerdings nicht ganz aktuell zu sein - laut dem englischsprachigen und dem spanischsprachigen Artikel kamen sogar 90 Menschen ums Leben. Die jüngste im deutschsprachigen Artikel verwendete Quelle stammt gerade mal von zwei Wochen nach dem Unglück. Auch einige andere Zahlen stimmen nicht ganz überein (z.B. die geladene Treibstoffmenge - wobei die hier wohl eher von untergeordnetem Interesse ist). Dafür reicht aber die QS. --HH58 (Diskussion) 09:53, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel sprachlich mal etwas überarbeitet. --HH58 (Diskussion) 09:47, 30. Dez. 2023 (CET)
- Evt. noch auf Explosion eines Tankwagens in Cap-Haïtien 2021 verschieben - bei "Tanker" denke ich eher an ein Schiff. --HH58 (Diskussion) 09:41, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dem stimme ich vollumfänglich zu. Relevanz eindeutig gegeben, sprachliche Mängel vorhanden, aber die lassen sich beheben. --HH58 (Diskussion) 09:36, 30. Dez. 2023 (CET)
- "Hat in enWP keinen eigenen Artikel" - stimmt, aber in der spanischsprachigen WP, in der französischsprachigen, in der arabischsprachigen und in den meisten anderen Sprachversionen auch. --HH58 (Diskussion) 21:52, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei (leider) so vielen Opfern halte ich die Relevanz für eindeutig gegeben, wobei man den Artikel natürlich auch in einen Artikel zum Schiff umarbeiten könnte. "Beteiligt an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" trifft dann auf jeden Fall zu. Die Qualität des Artikels ist allerdings ein anderes Thema. Behalten und QS --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:51, 30. Dez. 2023 (CET)
- + 1 und es gibt noch mehr: ...Das liegt daran, dass kriminelle Branden... Ist das ein Übersetzungsunfall? Hat auch in enWP keinen eigenen Artikel, sondern dient als WL zu einer Liste. Diese wäre allefalls von Relevanz. Auch wenn über 60 Menschen starben, halte ich den Vorfall für zu unbedeutend für einen eigenen Artikel. Löschen --איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:00, 30. Dez. 2023 (CET)
Und was waren die Folgen für den weiteren Lauf der Welt? Schit happens und die ENzyklopädie geht weiter. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Genau. Völlig irrelevantes, tragisches Ereignis, wie es in der Dimension leider ständig vorkommt, ohne dass daraus ein Artikelchen gemacht wird. Ein Unfall. Ohne Implikationen enzyklopädischer Bedeutunng. --Landkraft (Diskussion) 14:21, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Ysabella Der Artikel ist kein Übersetzungsfehler, weil ich noch nie einen Artikel von einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzt habe. --कार (Diskussion) 14:39, 30. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel ist völlig relevant, durch die Benzinkrise, sonst hätte ich den Artikel ja nicht geschrieben. --कार (Diskussion) 14:41, 30. Dez. 2023 (CET)
- Explosionsunglücke mit 60 oder 90 Toten kommen zwar ab und zu, aber Gott sei Dank nicht "ständig" vor. Ereignisse mit so vielen Toten als "völlig irrelevant" zu bezeichnen ist mehr als zynisch. Warum ? Nur weil sich das Unglück nicht in Mitteleuropa ereignet hat, sondern "nur" ganz weit weg ? Wir sind die deutschsprachige, aber keine DACH-zentristische Wikipedia. Und wir haben schon Unglücke mit wesentlich weniger Todesopfern als relevant erachtet. --HH58 (Diskussion) 14:49, 30. Dez. 2023 (CET)
- @HH58 Ich habe nicht völlig irrelevant geschrieben, sondern völlig relevant. Bitte mir nicht die Worte im Munde verdrehen. --कार (Diskussion) 15:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Du nicht, aber Landkraft hat es geschrieben. Darauf bezog sich mein Beitrag. --HH58 (Diskussion) 15:08, 30. Dez. 2023 (CET)
- Na dann entschuldige bitte dafür. --कार (Diskussion) 15:16, 30. Dez. 2023 (CET)
- Du nicht, aber Landkraft hat es geschrieben. Darauf bezog sich mein Beitrag. --HH58 (Diskussion) 15:08, 30. Dez. 2023 (CET)
- @HH58 Ich habe nicht völlig irrelevant geschrieben, sondern völlig relevant. Bitte mir nicht die Worte im Munde verdrehen. --कार (Diskussion) 15:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Ysabella Der Artikel ist kein Übersetzungsfehler, weil ich noch nie einen Artikel von einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzt habe. --कार (Diskussion) 14:39, 30. Dez. 2023 (CET)
Ich verneige mich vor den Opfern. Bin Betreuer des Portals Haiti, da ich eben kein DACH-Zentriker bin. Ich ziehe den LA zurück. Kann jemand LAE setzen? Danke. --Landkraft (Diskussion) 15:17, 30. Dez. 2023 (CET)
- Erledigt. Wenn der LA-Steller selbst den Löschantrag zurückzieht, dann heißt das übrigens LAZ (LA zurückgezogen) und nicht LAE (LA entfernt). --HH58 (Diskussion) 15:29, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich setze den LA wieder ein. Begründung: In einem Failed State mit breiter Armut, erheblichen Versorgungsproblemen und hoher organisierter Kriminalität verunglückt ein Tankwagen. Die Menschen versuchen das Benzin zu plündern. Eine Explosion führt zu vielen Toten. Der Vorfall hat jenseits des Leids der Betroffenen keine bekannten weiterreichenden Folgen.
- Was Wikipedia nicht ist: „Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.“ (aus: WP:WWNI Punkt 8)
- Es sind die Relevanzkriterien dezidiert eine '“hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
- Der Abschnitt Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz konkretisiert jedoch: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. [...] Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.“ (aus: WP:RK)
- Zwei Jahre nach diesem Umglück ist das Ereignis für die Hinterbliebenen und Trauernden sicher noch relevant. Ansonsten aber nicht. Es folgte daraus nichts außer Leid. Die vier angegebenen Belegstellen stammen sämtlich aus der Zeit zwischen 14. und 21. Dezember 2021. Es ist kein Beleg ersichtlich, der das Unglück über den aktuellen Zeitraum hinaus aus guten Gründen relevant erscheinen lässt. Mit Sicherheit haben 2021 weltweit auch viele andere Unglücke stattgefunden, bei denen bis zu 100 Menschen den Tod gefunden haben. Einige davon wurden möglicherweise nichteinmal von der deutschsprachigen Presse wahrgenommen und haben uns nicht erreicht. Was also sollte dieses Unglück so besonders machen, dass es in eine Enzyklopädie Eingang findet? Das ist bei aller Tragik aus den Fakten des Vorfalls nicht abzulesen. Und es ist auch aus dem Artikeltext nicht ersichtlich. Löschen. --92.72.90.111 15:59, 30. Dez. 2023 (CET)
- @HH58 Wenn der Löschantrag zurückgenommen wurde, muss man dann eigentlich neue Argumente haben um einen neuen Löschantrag zustellen? Hier werden einfach Grenzen überschritten von der IP-Adresse. Sowas geht gar nicht. --कार (Diskussion) 16:11, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nein, das gilt, wenn ein LA administrativ entschieden wurde. Das hat der Admin aber nicht sondern der erste Antragsteller. Ansonsten darf jeder einen Löschantrag stellen. Weil hier bereits verhandelt wird, macht es Sinn, hier weiter zu verhandeln. --92.72.90.111 16:15, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Landkraft Dein Löschantrag wurde, wieder herein gestellt. --कार (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2023 (CET)
- @कार, ich habe damit nichts mehr zu tun. Mehr als zurücknehmen kann ich nicht. Wenn mich HH58 daraufhin auch noch oberlehrerhaft behandelt, bin ich da jetzt raus. --Landkraft (Diskussion) 17:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, ich wollte dir nur helfen, nachdem du dich offenbar noch nicht so gut auskennst. Wir haben uns alle erst mal in diese Begrifflichkeiten reinarbeiten müssen ... aber wenn du das schon als oberlehrerhaft ansiehst ... zur Frage: Nein, wenn der LA nicht administrativ entschieden wurde, darf ihn jeder wieder einsetzen, sogar eine IP. Nur nach administrativer Entscheidung müssen neue Löschgründe angegeben werden. Allerdings sollte dann der Name des neuen LA-Stellers drinstehen, was ja hier der Fall ist. Ob der erneute LA gerechtfertigt ist oder nicht ist eine ganz andere Frage. --HH58 (Diskussion) 19:29, 30. Dez. 2023 (CET)
- Danke, HH58, der Ton macht die Musik und die kam bei mir gerade nicht gut an. der ganze L-Bereich, LA, LAEm LAZ, LD ist nicht mein Hobby. War hier lange nicht dabei, da es hier häufig eskaliert und unsachlich wird - Auffassungen stehen sich unerbittlich gegenüber. Gerade in dem Sinne hatte ich gedacht, mit meiner Rücknahme des LA zu beruhigen. Machmal gibt es für so etwas ein "danken", manchmal eben nicht. Alles gut. --Landkraft (Diskussion) 19:58, 30. Dez. 2023 (CET)
- Sorry, ich wollte dir nur helfen, nachdem du dich offenbar noch nicht so gut auskennst. Wir haben uns alle erst mal in diese Begrifflichkeiten reinarbeiten müssen ... aber wenn du das schon als oberlehrerhaft ansiehst ... zur Frage: Nein, wenn der LA nicht administrativ entschieden wurde, darf ihn jeder wieder einsetzen, sogar eine IP. Nur nach administrativer Entscheidung müssen neue Löschgründe angegeben werden. Allerdings sollte dann der Name des neuen LA-Stellers drinstehen, was ja hier der Fall ist. Ob der erneute LA gerechtfertigt ist oder nicht ist eine ganz andere Frage. --HH58 (Diskussion) 19:29, 30. Dez. 2023 (CET)
- @कार, ich habe damit nichts mehr zu tun. Mehr als zurücknehmen kann ich nicht. Wenn mich HH58 daraufhin auch noch oberlehrerhaft behandelt, bin ich da jetzt raus. --Landkraft (Diskussion) 17:03, 30. Dez. 2023 (CET)
- Und wenn du unbedingt ein neues Argument willst zitiere ich mich selbst: Es ist kein Beleg ersichtlich, der das Unglück über den aktuellen Zeitraum hinaus aus guten Gründen relevant erscheinen lässt. Das Vorfall hat keine zeitüberdauernde Bedeutung. --92.72.90.111 16:20, 30. Dez. 2023 (CET) erg. --92.72.90.111 16:24, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Landkraft Dein Löschantrag wurde, wieder herein gestellt. --कार (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nein, das gilt, wenn ein LA administrativ entschieden wurde. Das hat der Admin aber nicht sondern der erste Antragsteller. Ansonsten darf jeder einen Löschantrag stellen. Weil hier bereits verhandelt wird, macht es Sinn, hier weiter zu verhandeln. --92.72.90.111 16:15, 30. Dez. 2023 (CET)
- @HH58 Wenn der Löschantrag zurückgenommen wurde, muss man dann eigentlich neue Argumente haben um einen neuen Löschantrag zustellen? Hier werden einfach Grenzen überschritten von der IP-Adresse. Sowas geht gar nicht. --कार (Diskussion) 16:11, 30. Dez. 2023 (CET)
- Es wäre auch nett, wenn jemand meine Wiedereinsetzung im Artikel sichten würde. --92.72.90.111 16:37, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei einem Flugunfall ist jeder Unfall eines relevanten Betreibers relevant, wenn auch nur ein Mensch gestorben ist. Oder sogar ganz ohne, wenn die Flugzeugzelle Totalschaden hat. Da ist es absurd, einen Straßenverkehrsunfall mit Dutzenden von Toten als irrelevant zu betrachten, nur weil wir keine speziellen RK für Straßenverkehrsunfälle haben. --HH58 (Diskussion) 19:29, 30. Dez. 2023 (CET)
Genau genommen ist das nichtmal ein Artikel, da es an einer Eingangsdefinition mangelt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:05, 30. Dez. 2023 (CET)
- Jetzt wird's aber schon sehr haarspalterisch ... das ist bei Artikeln über Katastrophen aber in der WP praktisch Standard, wenn die eigentliche Definition schon aus dem Titel des Artikels sichtbar ist (oder muss man wirklich im Einleitungssatz noch definieren, was eine Explosion oder ein Erdbeben ist ?), siehe z.B. Erdbeben von San Francisco 1906 , Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes , Eisenbahnunfall von Brühl usw. --HH58 (Diskussion) 20:16, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei einem Flugunfall ist jeder Unfall eines relevanten Betreibers relevant... Ich denke nicht, dass dies vergleichbar ist. Kaum ein Verkehrsunfall wird so intensiv untersucht und analysiert wie es grundsätzlich bei jedem Flugunfall vorgeschrieben ist. Das hat sicher auch damit zu tun, dass die Akzeptanz für Flugreisen bewahrt werden soll. Und auch damit, dass ein Unfall in der Luft in der Regel weniger Handlungsspielraum zulässt als ein Unfall auf der Straße. Weiterhin handelt es sich bei dem im Rede stehenden Vorfall ja nicht um einen reinen Verkehrsunfall sondern um ein unglückseliges Zusammentreffen verschiedener Faktoren. Diese gilt es abzuwägen.
- Wenn es keine RK dezidiert für Verkehrsunfälle gibt (was im übrigen dort zu verhandeln wäre) gilt umso mehr, was ansonsten grundsätzlich nach unseren Kriterien Relevanz generiert, also den formulierten Spirit der Relevanzkriterien ausmacht. Das von PaterMcFly angeführte "Beteiligt an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" reicht allein da nicht aus, denn entscheidend sind die Nachwirkungen: Ist das Ereignis auch Jahre später noch nachrichtenwürdig? Und wenn ja, warum? Da ist der Kern der Relevanz zu suchen und zu finden (und übrigens auch im Artikel selbst deutlich zu machen).
- Die Regeln dazu sind imho zitiert, der Mangel ist benannt und es gibt mit Landkraft und Bahnmoeller auch zwei weitere Benutzer, die eindeutig keine Relevanz erkennen. Der Aspekt der Höhe der Opferzahl (vgl. die Beiträge von PaterMcFly und dir) allein generiert nicht die Relevanz sondern beeinflusst das eigentliche Kriterium der zeitübergreifenden Bedeutung (die z.B. in staatlich angeordneten Jahrestagen, anderen Formen des Gedenkens, bleibender gesellschaftlicher Resonanz, erinnernder breiterer Berichterstattung, dem Alleinstellungsmerkmal innert eines langfristig angelegten Jahresrückblicks über einen größeren Zeitraum, der Eigenschaft als auslösendes Ereignis für andere relevante Vorgänge usw. Ausdruck finden kann). Dies ist insofern bei jedem Flugunfall immer gegeben, weil die vorgeschriebene Ursachenermittlung grundsätzlich das Potenzial hat, auf den gesamten Flugverkehr einzuwirken und sogar zu dauerhaften neuen Sicherheitsregeln für diesen Sektor führen kann.
- Der Autor Auto1234 argumentiert oben, sein Artikel sei völlig relevant, weil ein Kontext zur Benzinkrise (aus unerfindlichen Gründen fett) gegeben sei. Wenn dieser Versorgungsmangel in
TahitiHaiti (korrigiert, sorry) vor zwei Jahren relevant genug ist, hier ein eigenständiger Artikel zu werden, dann kann das Unglück dort ja gerne Erwähnung finden, weil es illustriert, dass die Menschen in ihrer Not hohe und lebensbedrohende Risiken eingegangen sind. Auto1234 hat auf die angeführte Benzinkrise allerdings leider nicht verlinkt und ich werde mich da auch nicht einlesen. - Ich denke weiterhin: Ein schreckliches Ereignis generiert allein durch seinen Schrecken und seine Eigenschaft als Ereignis keine Relevanz, so schlimm das für die Betroffenen auch sein mag. In einer Enzyklopädie muss sich jeder Artikel die Frage gefallen lassen: Warum sollte ich noch in 16 Jahren gelesen werden? (So lange bin ich übrigens in der de.wp bereits aktiv.) Und die Antwort auf diese Frage sollte in diesem Artikel dann so deutlich zu finden sein, dass alle sie verstehen und nachvollziehen können. Das ist hier nicht gegeben. Vier zeitlich naheliegende Pressemeldungen von vor zwei Jahren zusammenzufassen macht keinen anständigen Artikel. Und wir haben schon mehr als genug irrelevante Stubs, die niemand mehr anfasst. --92.72.90.111 21:05, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bitte nicht die Sachen verdrehen, denn Landkraft hat im Laufe dieser Diskussion seine Meinung gerändert. --कार (Diskussion) 21:45, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe nicht meine Meinung geändert, sondern hatte einfach keine Lust auf die fruchtlose Auseinandersetzung hier. Ihr, कार und HH58, setzt alles daran, diesen Nicht-Artikel zu einem nicht-enzyklopädisch relevanten Thema zu behalten. Da hilft kein wenn und kein aber. Ich habe es hier leider schon zu oft erlebt, dass abstruse sogenannte Artikel erhalten bleiben, obwohl sie sogar echte RK nicht erfüllen. Deswegen ist meine Hoffnung, dass hier ein gewisser Standard aufrecht erhalten wird, sehr begrenzt.
- Zur inhaltlichen Einordnung in die Lage Haitis (nicht: Tahiti) vielleicht mal hier schauen. --Landkraft (Diskussion) 22:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Das finde ich sehr schade, Landkraft. Wie du jetzt siehst, bist du ja nicht der einzige, der den Artikel zu bemängeln hat. Ich fand die Zurücknahme des Löschantrags (LAZ, wie ich jetzt gelernt habe) vorschnell. --Dodowp (Diskussion) 22:26, 30. Dez. 2023 (CET)
- "Es gibt zwei weitere Benutzer, die eindeutig keine Relevanz erkennen" ist ja wohl kein Argument. Es gibt ja auch mehrere Benutzer, die das eindeutig tun. Die RK für Flugunfälle gelten übrigens auch für Unfälle, bei denen es noch keine vorgeschriebene formelle Flugunfalluntersuchung gab. --HH58 (Diskussion) 21:48, 30. Dez. 2023 (CET)
- ...mit mir sind es nun drei Benutzer. Ein schlimmes Ereignis bleibt ein schlimmes Ereignis. Aber eine Relevanz eines einzelnen Ereignisses ist nunmal rein durch die Schrecklichkeit nicht gegeben. Ich möchte hier auch gar nicht allzuviel wiederholen, es ist meiner Meinung nach eigentlich alles dazu gesagt. Danke @IP 92.72.90.111, sehr ausführlich argumentiert. Ich kann mich dem nur anschließen. --Dodowp (Diskussion) 22:22, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bitte nicht die Sachen verdrehen, denn Landkraft hat im Laufe dieser Diskussion seine Meinung gerändert. --कार (Diskussion) 21:45, 30. Dez. 2023 (CET)
Eine Katastrophe solchen Ausmaßes als nicht relevant zu betrachten ist menschenverachtend und absurd - auch wenn konkrete Folgen derzeit nicht erkennbar sind (abgesehen von den Folgen, die Verletzung oder der Tod von Angehörigen für die betroffenen naturgemäß immer haben). Die internationale öffentliche Wahrnehmung war jedenfalls enorm - einfach mal nach "explosion haiti 2021" oder "explosion Cap-Haïtien" googeln - die Treffer gehen in die Millionen. Bei zahlreichen anderen Katastrophenartikeln wird auch keine Darstellung konkreter Folgen gefordert. --HH58 (Diskussion) 23:21, 30. Dez. 2023 (CET)
- Wenige Agenturmeldungen, die in unzähligen Redaktionsstuben abonniert sind und nach dem Motto "schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten" (das wollen "die Leute" lesen) abgedruckt/weiterverbreitet werden.
- Authentische Berichte findet man in der haitianischen Tageszeitung Le Nouvelliste. Um die als Nachweis anzuführen, braucht es nicht einmal Französischkenntnisse, nur ein wenig Aufwand. Für einen Wettbewerbsbeitrag muss die Information der Tiroler Tageszeitung reichen. --Landkraft (Diskussion) 13:25, 31. Dez. 2023 (CET)
- Es wäre sinnvoller, den Hintergrund darzustellen: Politische Instabilität, Mangel an Recht und Ordnung, Herrschaft krimineller Bande, internationales Desinteresse (warum? Transitland für Drogen aus Südamerika), Armut der Bevölkerung. Ich gebe zu, all das ist anspruchsvoller als ein umgestürzter Tanklastwagen, der dann auch noch in die Luft fliegt. Aber auch der Papst sollte gerne über die Gründe für das Übel nachdenken, wenn er für die Opfer betet. --Landkraft (Diskussion) 23:43, 30. Dez. 2023 (CET)
- Also den Vorwurf, dass das menschenverachtend sei, finde ich absurd. Du schreibst von einer „Katastrophe solchen Ausmaßes“. Wo würdest du denn die Grenze ziehen? Gilt das auch für Unglücke mit nur 50, 40, 30, 10, 5, 3 oder einem Toten? Es ist richtig, dass die mediale Rezeption des Unglücks ein Kriterium sein kann, darum haben wir bspw. auch Artikel über einzelne Mord-/Todesfälle. Die zeitüberdauernde Relevanz ist aber das zweite Kriterium, und die wird im Artikel nicht ersichtlich. --Dodowp (Diskussion) 00:09, 31. Dez. 2023 (CET)
- Eine genaue Grenze lässt sich nicht ziehen. Aber wenn schon einzelne Mord-/Todesfälle relevant sein können, dann ein 90-facher Todesfall doch wohl erst recht. Und bei vielen Mord-/Todesfällen, über die wir Artikel haben, gab es, abgesehen vom Medienecho, auch keine konkreten Folgen abseits der Opfer und ihrer Familien - bestenfalls wird noch der Täter zeitüberdauernd eingesperrt. Nicht jeder Mordfall löst gleich einen Weltkrieg aus. --HH58 (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2023 (CET)
- In dem Punkt sind wir uns einig. Ich verstehe die Anspielung, es gibt aber auch Beispiele der jüngeren Vergangenheit, die mit Sicherheit noch lange eine Rolle spielen werden. Dass lässt sich vom Tankwagen-Unglück aber nicht zweifelsfrei behaupten. Möglicherweise ja, möglicherweise spricht im ohnehin von Katastrophen geplagten Haiti schon jetzt keiner mehr darüber. Ich weiß es nicht, das kann Landkraft sicher besser beurteilen; aus dem Artikel wird es jedenfalls nicht ersichtlich. --Dodowp (Diskussion) 01:06, 31. Dez. 2023 (CET)
- Eine genaue Grenze lässt sich nicht ziehen. Aber wenn schon einzelne Mord-/Todesfälle relevant sein können, dann ein 90-facher Todesfall doch wohl erst recht. Und bei vielen Mord-/Todesfällen, über die wir Artikel haben, gab es, abgesehen vom Medienecho, auch keine konkreten Folgen abseits der Opfer und ihrer Familien - bestenfalls wird noch der Täter zeitüberdauernd eingesperrt. Nicht jeder Mordfall löst gleich einen Weltkrieg aus. --HH58 (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2023 (CET)
- Wie ich bereits schrub. Die Opferzahl selbst generiert allein nicht die Relevanz sondern die mediale und gesellschaftliche zeitüberdauernde Resonanz, die selbstverständlich auch aus der Betroffenheit über das Ausmaß des erfahrenen Leids, aber eben nicht nur daraus erwächst. In jeder medial erfahrenen Katastrophe steckt neben der Empathie über das Leid der Menschen auch auch die Sorge: Das ist ja schrecklich. Könnte so etwas auch mir passieren? Es wird also eine Abstaktionsebene hinsichtlich der Selbstbezogenheit eingeführt, die dann medial getragen mehr oder weniger gesellschaftlich wirkmächtig wird und bleibt (Beispiel: 9/11, weil die politischen Ursachen ungelöst sind.). Wir erinnern uns: Ja, das war damals schlimm und hat viele Menschenleben gekostet. Der wichtigste Motor der intrinsischen Wirkung ist aber letztlich die Angst der eigenen Betroffenheit und deshalb auch als eine Konsequenz daraus die Frage nach den Ursachen und den zu lernenden Verhinderungs- und Vermeidungsstrategien. Der Motor für den Umgang ist also nicht die Anzahl der Opfer, die nur den entstandenen und auch zukünftig erwartbaren Schrecken signalisiert. Wenn wir das Flugtagunglück von Ramstein als Beispiel heranziehen wird nach 35 Jahren nicht die Zahl der 70 Toten und etwa 1000 Verletzten im Vordergrund stehen (viele wüssten das garnicht mehr so genau und würden wie auch ich nachschlagen) sondern die Menschen werden sich fragen: Sollte ich noch auf eine solche Veranstaltung gehen? Die Opferzahl ist als Auslöser bedeutend, nicht aber in der weiteren Verarbeitung. Wir beginnen uns im Kreis zu drehen. --92.72.90.111 01:14, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nicht ganz falsch. Wobei ich durchaus glaube, dass beim Rückblick auf das Unglück in Ramstein bei vielen Menschen die Opfer im Vordergrund stehen und das Chaos, das damals in den ersten Minuten und Stunden geherrscht hat. Auch wenn die meisten Menschen die genaue Zahl der Todesopfer nicht spontan nennen können, aber ob 60 oder 75 spielt in diesem Zusammenhang vermutlich eh eine untergeordnete Rolle. Und es gehen auch heute noch viele Menschen auf Flugtage, insofern war die zeitüberdauernde Wirkung der Angst vor der eigenen Betroffenheit wohl nur bedingt zeitüberdauernd. Aber ich frage mich nach dem Lesen dieses Artikels hier durchaus auch, ob ich mich wirklich in der Nähe leckender Benzintanks (die es auch bei uns geben kann, siehe Großbrand von Herborn) aufhalten oder doch besser das Weite suchen sollte (wobei ich schon vor 2021 schlau genug war, um diese Frage zu beantworten). Insofern unterscheidet sich dieses Unglück nicht von Ramstein. --HH58 (Diskussion) 01:47, 31. Dez. 2023 (CET)
- Das verstehe ich gut, aber die Frage der individuellen realistischen Risikoeinschätzung führt uns von dem Kernpunkt Relevanz eher weg. Zudem waren vielleicht Etliche am 28. August 1988 noch garnicht geboren :-) Ich habe aus meiner Sicht eigentlich alles gesagt, was mir wichtig war zu sagen. Wenn in dem Haiti-Komplex, den ich nicht überblicke, die Versorgungskrisen (es sind ja sicher mehrere) behandelt werden und es in den zeitlichen Verlauf passt spricht ja nichts dagegen, diesen Vorfall mit ein, zwei Sätzen als trauriges Beispiel für die Verzweifelung der Bevölkerung einzubauen. Für einen eigenständigen Artikel sehe ich da zuwenig Substanz, selbst wenn nach einem Jahr nochmal irgendwo in der Presse daran (wg. Jahrestag) erinnert worden wäre. --92.72.90.111 02:04, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nicht ganz falsch. Wobei ich durchaus glaube, dass beim Rückblick auf das Unglück in Ramstein bei vielen Menschen die Opfer im Vordergrund stehen und das Chaos, das damals in den ersten Minuten und Stunden geherrscht hat. Auch wenn die meisten Menschen die genaue Zahl der Todesopfer nicht spontan nennen können, aber ob 60 oder 75 spielt in diesem Zusammenhang vermutlich eh eine untergeordnete Rolle. Und es gehen auch heute noch viele Menschen auf Flugtage, insofern war die zeitüberdauernde Wirkung der Angst vor der eigenen Betroffenheit wohl nur bedingt zeitüberdauernd. Aber ich frage mich nach dem Lesen dieses Artikels hier durchaus auch, ob ich mich wirklich in der Nähe leckender Benzintanks (die es auch bei uns geben kann, siehe Großbrand von Herborn) aufhalten oder doch besser das Weite suchen sollte (wobei ich schon vor 2021 schlau genug war, um diese Frage zu beantworten). Insofern unterscheidet sich dieses Unglück nicht von Ramstein. --HH58 (Diskussion) 01:47, 31. Dez. 2023 (CET)
Für mich ergibt sich aus allem Ausgetauschten: Wir brauchen einen Artikel mit einem Lemma in etwa "Sozio-ökonomische Probleme Haitis in den 2020er Jahren". Da würde ich dann den schon genannten Bogen schlagen: Politische Instabilität, Mangel an Recht und Ordnung, Herrschaft krimineller Bande, internationales Desinteresse (warum? Transitland für Drogen aus Südamerika), Armut der Bevölkerung ... und das gut bequellt natürlich nit der Abfolge grausiger Konsequenzen wie diesem Unfall, Ermordungen, Entführungemn, etc. anreichern. Da gibt es ja leider sehr viel mehr als diesen Unfall. Und da gehörte das Teil dann doch hin. Können wir uns daruf einigen? Konkret: Verschiebung in meinen BNR und ich mache mich nächstes Jahr gleich ans Werk. Gruß allseits --Landkraft (Diskussion) 02:01, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ein gangbarer Weg, aber ich hätte doch gerne noch zur Klarheit eine Admin-Entscheidung. --92.72.90.111 03:29, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nichts verschieben in BNR, denn der Artikel gehört zum Wettbewerb Wikipedia:Städtemarathon/Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24 und dafür habe ich ihn angelegt. Ich konnte nicht ahnen, dass daraus eine lange Löschdiskussion wird. --कार (Diskussion) 04:51, 31. Dez. 2023 (CET)
- @Landkraft Ich bin nicht blöd oder doof, aber ich habe es nicht verstanden. Was willst du mit dem Artikel in deinem BNR machen? --कार (Diskussion) 05:11, 31. Dez. 2023 (CET)
- Jetzt lichtet sich der Nebel! Solche „Wettbewerbe“ bringen solche Partikularartikel bervor. Mein Gedanke war es, das Thema in einen Artikel einzubauen, der übergreifend die Lage in Haiti darstellt. Das kann man dann aber vergessen, weil damit kein Blumentopf zu gewinnen ist. Sinnbefreiter Aktionismus, diese Wettbewerberei. --Landkraft (Diskussion) 11:49, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nichts da der Artikel bleibt, wie er ist und wird nicht löscht oder in andere Artikel eingebaut. Man kann Artikel eventuell ausbauen, da stimme ich zu. Sonst nichts. --कार (Diskussion) 11:53, 31. Dez. 2023 (CET)
- Erschreckend. Vorschläge zur Güte, für eine Lösung der Kontroverse durch ein Mehr an Information, werden barsch weggewischt. Das sollte nicht der Geist in einem Gemeinschaftsprojekt sein. --Landkraft (Diskussion) 12:33, 31. Dez. 2023 (CET)
- Die letzten Diskussionsbeiträge offenbaren, worum es dem Autor wirklich geht. Jedenfalls nicht darum, Artikel mit Qualität und Mehrwert zu schaffen. --Dodowp (Diskussion) 12:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- @Landkraft: Die Essenz des Artikels sind ja die Einzelnachweise. Kopier dir die Links für deinen eigenen Artikelausbau, mach dir dazu ne Notiz und klammer dich nicht weiter an den bestehenden Stub. Das Ereignis wird ja ohnehin dann nur kontextuell in einigen wenigen Sätzen einfließen. Ich gehe davon aus, dass mein Löschantrag durchgeht (sonst hätte ich ihn ja nicht gestellt). Warten wir einfach die Entscheidung ab, es ist ja alles gesagt. Dass mittlerweile im Wettbewerb vergnügt Stubs erstellt werden war mir neu. Die Frage ist ja, wer da und wann endlich einen richtigen Artikel draus machen wird, aber diese Diskussion über das gezielte Zumüllen der Datenbank mit Stubs nach dem Motto Quantität vor Qualität ist hier nicht zu führen. --92.72.90.111 14:23, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nichts da der Artikel bleibt, wie er ist und wird nicht löscht oder in andere Artikel eingebaut. Man kann Artikel eventuell ausbauen, da stimme ich zu. Sonst nichts. --कार (Diskussion) 11:53, 31. Dez. 2023 (CET)
- Jetzt lichtet sich der Nebel! Solche „Wettbewerbe“ bringen solche Partikularartikel bervor. Mein Gedanke war es, das Thema in einen Artikel einzubauen, der übergreifend die Lage in Haiti darstellt. Das kann man dann aber vergessen, weil damit kein Blumentopf zu gewinnen ist. Sinnbefreiter Aktionismus, diese Wettbewerberei. --Landkraft (Diskussion) 11:49, 31. Dez. 2023 (CET)
- @Landkraft Ich bin nicht blöd oder doof, aber ich habe es nicht verstanden. Was willst du mit dem Artikel in deinem BNR machen? --कार (Diskussion) 05:11, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nichts verschieben in BNR, denn der Artikel gehört zum Wettbewerb Wikipedia:Städtemarathon/Advents-Weihnachts-Silvestermarathon 2023/24 und dafür habe ich ihn angelegt. Ich konnte nicht ahnen, dass daraus eine lange Löschdiskussion wird. --कार (Diskussion) 04:51, 31. Dez. 2023 (CET)
Ein Ereignis bei dem über 90 Menschen sterben, nachdem eine dreitägige Staatstrauer angeordnet wird und über das weltweit berichtet wird, ist für mich zweifelsfrei relevant. Wäre das Unglück in Deutschland passiert, würden wir hier niemals darüber diskutieren müssen. Natürlich sind die Gegebenheiten in Haiti andere, da diese Beurteilung jedoch stets subjektiv ist, darf das für die Relevanzfrage keine Rolle spielen. Auch die Qualität des Artikels ist nicht so schlecht, das sie eine Löschung rechtfertigen würde. --alexscho (Diskussion) 07:05, 31. Dez. 2023 (CET)
- Danke für die Anregung, einmal einen Artikel Staatstrauer in Haiti ins Auge zu fassen. Staatliche Trauer in einem Staat, der gescheitert ist und dessen Strukturen weitestgehend nicht vorhanden sind. Staatstrauer der kleinen Elite, die die Tage in ihrem Haus in Fort Lauderdale verbringen? Oder der großen Mehrheit, die auch an diesen Trauertagen um ihr Überleben kämpfen muss? Staatstrauer der den Staat und das Land kaputt machenden kriminellen Banden? Mon Dieu, was heißt Staatstrauer in Haiti? --Landkraft (Diskussion) 12:56, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ihr wollt den Artikel nach Staatstrauer in Haiti verschieben. Richtig? --कार (Diskussion) 14:25, 31. Dez. 2023 (CET)
- Falsch. --92.72.90.111 14:28, 31. Dez. 2023 (CET)
- Dann soll Landkraft seinen eigenen Artikel Staatstrauer in Haiti erstellen, meiner bleibt bestehen und ausbauen. --कार (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ein Admin bitte die Diskussion bitte beenden, Diskussion bewerten und entscheiden. --कार (Diskussion) 14:35, 31. Dez. 2023 (CET)
- Dann soll Landkraft seinen eigenen Artikel Staatstrauer in Haiti erstellen, meiner bleibt bestehen und ausbauen. --कार (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2023 (CET)
- Er versteht mMm bewusst falsch. --Landkraft (Diskussion) 14:36, 31. Dez. 2023 (CET)
- Regelkunde 1. es gelten 7 Tage und 2. ein Eigentum an Artikeln gibt es nicht. --Landkraft (Diskussion) 14:48, 31. Dez. 2023 (CET)
- Falsch. --92.72.90.111 14:28, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ihr wollt den Artikel nach Staatstrauer in Haiti verschieben. Richtig? --कार (Diskussion) 14:25, 31. Dez. 2023 (CET)
- Behalten, gern schnell. Die Diskussion über die Relevanz dieses Ereignisses ist aberwitzig. Man stelle sich das gleiche Ereignis in Berlin vor. Kein Mensch würde es wagen, die Relevanz in Zweifel zu ziehen. Verdienen haitianische Opfer weniger Aufmerksamkeit? Wenn etwas "eurozentristische" Tendenzen hätte, dann ja wohl eine solche Herangehensweise in Form einer Löschung.--Iconicos (Diskussion) 15:30, 31. Dez. 2023 (CET)
- Um das zu unterstreichen: Das Ereignis entspricht in seinen tragischen Ausmaßen mehr als 15 mal dem Großbrand von Herborn (ich sehe grad, HH58 erwähnte das bereits ;)). Damit sollte sich die Diskussion erübrigen.--Iconicos (Diskussion) 15:35, 31. Dez. 2023 (CET)
- Als Betreuer des Portals Haiti liegt mir daran, dass wir vernünftige Artikel über dieses wunderbare, allerdings deutlich notleidende Land bekommen, und nicht aus jedem Zusammenhang gerissene Bruchstücke. Darum geht es. Deswegen bin ich hier für löschen und vernünftig im Zusammenhang darstellen. Wozu ich mich oben bereit erklärte. Dazu gehört, dass die Sache im Vordergrund steht und nicht ein Schreibwettbewerb. --Landkraft (Diskussion) 15:42, 31. Dez. 2023 (CET)
- Es ist irreführend, hier als LA-Steller erneut im Fettdruck auf löschen zu plädieren. Du kannst gern einen Überblicksartikel erstellen, der zusätzlich zu diesem existiert. An der Relevanz des Ereignisses beißt die Maus keinen Faden ab.--Iconicos (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2023 (CET)
- Es ist schlichtweg falsch, mich als LA-Steller zu bezeichnen. Lesen hilft. Ich habe meinen Antrag zurückgezogen; ([Spezial:Beiträge/92.72.90.111|92.72.90.111]] hat ihn wieder aufleben lassen. Deswegen darf ich wohl meine Meinung weiterhin klar machen. --Landkraft (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- So lange der Antrag läuft, bist du hier LA-Steller, und es ist irreführend, erneut zu plädieren, wobei es ja dann aber auch an irrlichternder Widersinnigkeit kaum zu überbieten ist, erst zurückzuziehen und dann erneut auf löschen zu plädieren, das aber dann auch nicht explizit als wiederholten Sinneswandel zu kennzeichnen, sondern es dem Leser zu überlassen, das aus x Bildschirmseiten Diskussion herauszupulen. Möge sich jeder selbst eine Meinung bilden, was davon zu halten ist.--Iconicos (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2023 (CET)
- Da mussich Landkraft Recht geben - jetzt ist die IP LA-Steller, nicht mehr Landkraft (es sei denn, die beiden sind ein und die selbe Person). --HH58 (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2023 (CET)
- Bitte kein Quatsch machen, ob Landkraft was mit der IP-Adresse 92.72.90.111 zu tun hat. Denn es geht um den Artikel und um die Diskussion, die langsam lächerlich wird. Wie schon @Alexscho: geschrieben hat, wäre das Ereignis in Berlin oder woanders in Deutschland passiert, hätten wir darüber nicht diskutiert. --कार (Diskussion) 16:19, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin etwas verärgert. Es entbehrt nicht einer gewissen Perfidie, ohne Grundlage über Sockenpuppen zu mutmaßen. Du bist immerhin zwei Jahre länger als ich dabei und du solltest daher eigentlich wissen, dass man, bevor man so etwas (dessen Folge der Stimmungsmache sich nicht vermeiden lässt) in einer sehr aufgeheizten Kontroverse in die Welt setzt, zumindest einen Blick in die Protokolle mit den Benutzerbeiträgen zu werfen ist, um einen Eindruck zu bekommen, ob hier eine Sockenpuppe agiert oder ob die Daten der Benutzerbeiträge das eher unwahrscheinlich erscheinen lassen. Weiterhin würde ich von dir (und allen anderen, die hier ernsthaft und verantwortlich mitarbeiten) erwarten, dass bei einem Sockenpuppenverdacht zunächst mit einem Admin Kontakt aufgenommen und mit ihm die Angelegenheit besprochen und genauer untersucht wird. Sockenpuppen, solange sie (was es ja gibt) nicht offen agieren und dabei nicht im gleichen Bereich aktiv sind, haben in diesem Projekt nichts zu suchen. Es gibt in diesem Projekt sogar auch einige geistige Tiefflieger, die aus einer unbegründeten Sockenpuppenbeschuldigung (die mit dem Raunen zumindest anfängt) etwas strafrechtliches basteln wollen und widersinnig mit Verleumdung und übler Nachrede oder Ähnlichem hantieren. Das ist natürlich Unsinn und Dummheit. Es geht aber um eine ethische Grundlage bei einem kooperativen offenen Projekt, in dem einerseits Benutzer aus allen sozialen Blasen der Bevölkerung aufeinandertreffen, sich andererseits aber auch ein Stück weit vertrauen müssen, damit das Projekt funktioniert und daher durch diese Unterschiedlichkeiten eine besondere Sorgfalt im Umgang miteinander gefordert ist. Und das betrifft eben nicht nur den Grundsatz des AFK. --92.72.90.111 18:07, 31. Dez. 2023 (CET)
- Sei mir bitte nicht böse, aber könntest du das bitte woanders klären. Denn es geht ihr um den Artikel und nicht um Sockenpuppen oder sonstiges. Vielen Dank dafür. --कार (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2023 (CET)
- Da mussich Landkraft Recht geben - jetzt ist die IP LA-Steller, nicht mehr Landkraft (es sei denn, die beiden sind ein und die selbe Person). --HH58 (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2023 (CET)
- So lange der Antrag läuft, bist du hier LA-Steller, und es ist irreführend, erneut zu plädieren, wobei es ja dann aber auch an irrlichternder Widersinnigkeit kaum zu überbieten ist, erst zurückzuziehen und dann erneut auf löschen zu plädieren, das aber dann auch nicht explizit als wiederholten Sinneswandel zu kennzeichnen, sondern es dem Leser zu überlassen, das aus x Bildschirmseiten Diskussion herauszupulen. Möge sich jeder selbst eine Meinung bilden, was davon zu halten ist.--Iconicos (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2023 (CET)
- Es ist schlichtweg falsch, mich als LA-Steller zu bezeichnen. Lesen hilft. Ich habe meinen Antrag zurückgezogen; ([Spezial:Beiträge/92.72.90.111|92.72.90.111]] hat ihn wieder aufleben lassen. Deswegen darf ich wohl meine Meinung weiterhin klar machen. --Landkraft (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- Es ist irreführend, hier als LA-Steller erneut im Fettdruck auf löschen zu plädieren. Du kannst gern einen Überblicksartikel erstellen, der zusätzlich zu diesem existiert. An der Relevanz des Ereignisses beißt die Maus keinen Faden ab.--Iconicos (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2023 (CET)
- Als Betreuer des Portals Haiti liegt mir daran, dass wir vernünftige Artikel über dieses wunderbare, allerdings deutlich notleidende Land bekommen, und nicht aus jedem Zusammenhang gerissene Bruchstücke. Darum geht es. Deswegen bin ich hier für löschen und vernünftig im Zusammenhang darstellen. Wozu ich mich oben bereit erklärte. Dazu gehört, dass die Sache im Vordergrund steht und nicht ein Schreibwettbewerb. --Landkraft (Diskussion) 15:42, 31. Dez. 2023 (CET)
- Um das zu unterstreichen: Das Ereignis entspricht in seinen tragischen Ausmaßen mehr als 15 mal dem Großbrand von Herborn (ich sehe grad, HH58 erwähnte das bereits ;)). Damit sollte sich die Diskussion erübrigen.--Iconicos (Diskussion) 15:35, 31. Dez. 2023 (CET)
Bitte KPA. Ich habe nichts mit der IP 92.72.90.111 zu tun. wer etwas anderes insinuiert, greift mich persönlich an. Mir „irrlichternder Widersinnigkeit“ vorzuwerfen, überschreitet ebenfalls die Grenze des in diesem Projekt gewünschten Miteinanders. In der Sache fasse ich zusammen: Ich habe Versuche unternommen, hier für alle tragbare Lösungen der Kontroverse aufzuzeigen. Das wurde vor allem vom Erstautoren strikt abgelehnt. Ein solches Vorgehen meinerseits mag verwirren, da es eben nicht in ein schwarz-weiß Raster passt. Wenn man guten Willens ist, kann man das aber verstehen. Und ich unterstelle hier grundsätzlich jedem guten Willen. --Landkraft (Diskussion) 16:31, 31. Dez. 2023 (CET)
- Behalten Bei den Ausmaßen eindeutig relevant. --Lupe (Diskussion) 17:18, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe niemanden angegriffen und niemandem etwas unterstellt. Ich habe nur die theoretische Möglichkeit erwähnt (wäre zumindest nicht das erste Mal, dass jemand unter verschiedenen Usernamen, bzw. unter einem Usernamen und einer IP, an der selben Löschdiskussion teilnimmt). Aber schon die Formulierung "es sei denn" impliziert ja, dass ich diese Möglichkeit nicht für wahrscheinlich halte. --HH58 (Diskussion) 17:27, 31. Dez. 2023 (CET)
- Warum schreibst du dann sowas und beschädigst die ohnehin angespannte Atmosphäre noch mehr? --92.72.90.111 20:24, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ohne die erneute Einsetzung des Löschantrags wäre die Atmosphäre viel weniger angespannt ... --HH58 (Diskussion) 20:50, 31. Dez. 2023 (CET)
- Aha. Und was sollen deiner Ansicht nach Benutzer machen, die einen LA gerechtfertigt finden, obwohl der Antragsteller den LA zurückzieht? Sind ihren dadurch ihre Rechte genommen? Und habe ich irgendwo eskalierend und nicht sachbezogen argumentiert? Wo bitte? Du bist mit solchen Andeutungen sehr kurz von einem PA. So lasse ich nicht mit mir umgehen. --92.72.90.111 23:27, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ohne die erneute Einsetzung des Löschantrags wäre die Atmosphäre viel weniger angespannt ... --HH58 (Diskussion) 20:50, 31. Dez. 2023 (CET)
- Warum schreibst du dann sowas und beschädigst die ohnehin angespannte Atmosphäre noch mehr? --92.72.90.111 20:24, 31. Dez. 2023 (CET)
- Behalten. Eine Explosion mit 90 Toten, die eine dreitägige Staatstrauer auslöst plus weitere relevanzstiftende Umstände, die im Artikel dargestellt sind, ist auf jeden Fall relevant. --18:06, 1. Jan. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Mister Pommeroy (Diskussion | Beiträge) )
- Ich möchte doch nochmals auf zwei Aspekte eindringlich hinweisen:
- Die für den Artikel angeführten Quellen sind sämtlich aus dem Zeitraum der Woche nach dem Ereignis (14. Dezember 2021: ReliefWeb (eine Organisation der Vereinten Nationen) und Deutsche Welle, 15. Dezember 2021: taz und Vatican News; 20. Dezember 2021 aljazeera.com, 21. Dezember 2021: Tiroler Tageszeitung und ReliefWeb). Die Zeit in der Weihnachtspause bis ins neue Jahrs ist zudem medial bekanntlich eine Sauregurkenzeit. Wirkungen des Ereignisses, die ein oder zwei Jahre über das Unglück hinaus reichen sind nicht belegt. Es gibt nichteinmal einen Bericht aus 2022 anlässlich des Jahrestages. Das Ereignis ist nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. Für solche Fälle gilt WP:WWNI Punkt 8: „Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner 'dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.“
- Als Maßstab für das Schrecknis des Ereignisses die Verhältnisse in Deutschland anzulegen ignoriert bei allem guten Absichten die Evidenz des unglaublichen Ausmaßes der alltäglichen Gewalt in Haiti. 2019 berichtet beispielsweise die Organisation Ärzte ohne Grenzen von nur einer einzigen medizinischen Einrichtung (Unterstreichung von mir): „Alleine heuer wurden in einem von Ärzte ohne Grenzen betriebenen Zentrum für medizinische Notfälle im Bezirk Martissant pro Monat im Schnitt 230 Patientinnen und Patienten mit Schussverletzungen, Schnittwunden oder anderen durch Gewalt verursachte Verletzungen aufgenommen. Ein Spital von Ärzte ohne Grenzen im Bezirk Drouillard verzeichnete im September einen Höchststand. Damals wurden insgesamt 141 Patientinnen und Patienten mit schweren Verbrennungen, verursacht vor allem durch Unfälle, aufgenommen.” (Médecins Sans Frontières CH: Eskalation der Gesundheitskrise in Haiti: MSF eröffnet Spital für Schwerverletzte, 5. Dezember 2019)
- Über die allgemeine Gewaltsituation in diesem Land lese ich: „Verlässliche Gewaltstatistiken wurden von den haitianischen Behörden nicht geführt, somit ist eine genaue Einschätzung der Gewaltopfer eher nicht möglich.(288) Eine Studie soll belegen, dass in den 22 Monaten nach Aristide, insbesondere in Port-au-Prince, 8.000 Personen ermordet wurden und 35.000 Frauen von sexueller Gewalt betroffen waren. (289) Als Täter wurden Bandenmitglieder, die PNH, aber auch MINUSTAH-Angehörige genannt. Die Verlässlichkeit der Studie wird teilweise in Zweifel gezogen. (290) Andere Erhebungen gehen von rund 1.600 ermordeten Personen in einem ähnlichen Zeitraum aus. (291)”
- 288 Mobekk, Lessons from Haiti 37f.
- 289 Kolbe/Hutson, Human rights abuse and other criminal violations in Port-au-Prince, Haiti: a random survey of households, The Lancet 2006, 864 (870f).
- 290 Mobekk, Lessons from Haiti 37; anderer Auffassung Lemay-Hébert, United Nations Stabilization Mission in Haiti (MINUSTAH), in Koops/Macqueen/Tardy/Williams (Hrsg), The Oxford handbook of United Nations peacekeeping operations (Oxford: Oxford University Press 2015) 720 (724).
- 291 Muggah, Securing Haiti's transition. Reviewing human insecurity and the prospects for disarmament, demobilization, and reintegration (Small Arms Survey 2005) 22.
- (Bernhard Raimund Maria Wimme: Die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti – Eine Analyse im Lichte von Frieden und Sicherheit. Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Magisters an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, Juni 2018, S. 49)
- Die für ein Behalten angeführten Argumente sind die „Benzinkrise“ (der Begriff wird nicht belegt, ich interpretiere daher mal, um einer Begriffsetablierung vorzubeugen: Die umfassende mangelhafte Versorgungslage in Haiti), die Höhe der Opferzahl, die Staatstrauer und dass der Papst deshalb gebetet hat. Ich denke, bei all dem Schrecken und dem Leid durch die Explosion des Lastwagens ist eine allgemeine tagesaktuelle Relevanz zwar gegeben, nicht aber die von WP:WWNI Punkt 8 für einen Artikel in de.wp vorausgesetzte „dauerhafte, darüber hinausgehenden Relevanz“. Die Anzahl der Toten allein und isoliert gesehen generiert in diesem Fall nicht die für einen Artikel geforderte Relevanz. Und welchen Stellenwert eine angeordnete Staatstrauer in einem Failed State hat mag sich jeder selber denken. Daher sollten wir auf den Artikel verzichten und seine Inhalte bei Bedarf dort einbauen, wo sie hingehören. Das macht die Empathie mit den Opfern nicht geringer, die Wikipedia als Medium aber besser. --92.72.90.111 20:27, 1. Jan. 2024 (CET)
- "Die Zeit in der Weihnachtspause bis ins neue Jahrs ist zudem medial bekanntlich eine Sauregurkenzeit" ist Theoriefindung. Das Ereignis ist nicht irgendein Autounfall und geht auch nicht in der Menge anderer schrecklicher Vorkommnisse in Haiti unter. Ich würde jedes Ereignis das von OCHA eigenständig als humanitäre Katastrophe gelistet wird als für Wikipedia relevant betrachten. Sieh zum Beispiel die aktuelle Übersicht. Die Höhe der Opferzahl, die Staatstrauer und ja der Papst betonen die Relevanz noch einmal. --Lupe (Diskussion) 20:41, 1. Jan. 2024 (CET)
- Das überzeugt mich nicht. Es gehört zum Allgemeinwissen, dass die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr medial zur Sauregurkenzeit zählt. Jeder in der Branche weiß das und wird es dir bestätigen. Und mit ein wenig Nachdenken wird auch klar, warum das so ist.
- OCHA fasst auf reliefweb entsprechend des Auftrags koordiniert News für Hilfsorganisationen und Öffentlichkeit zusammen. Das ist tagesaktuelle Berichterstattung und kein Hinweis auf „dauerhafte, darüber hinausgehenden Relevanz“. Erstaunlicherweise widerspricht in diesem Punkt auch niemand und behauptet eine dauerhafte Relevanz. Diese fordert aber WWNI Punkt 8 dezidiert ein. Genau diese Frage - ist es aktuell oder von zeitlich übergreifender Bedeutung? - wird dort eindeutig formuliert und entschieden. Die Berichterstattung der OCHA zu dem Unglück am 14. Dezember 2021 zielt auf die Versorgungslage in Haiti ab und nimmt die Explosion als Anlass, um auf dieses humanitäre Problem hinzuweisen. Die Explosion selbst ist nicht das humanitäre Problem aus Sicht der OCHA. Ein Artikel, der sich den Versorgungsproblemen Haitis widmet (was auch enzyklopädisch mehr Sinn ergibt) würde für einen längeren Zeitraum die Mängel und deren Ursachen darstellen und die Folgen wie Plünderungen oder Entführungen durch die kriminellen Strukturen und das Ereignis eher nebenbei und zusammen mit anderen Beispielen anführen, um die Situation zu illustrieren. Da kommen dann vielleicht zwei Sätze raus, mehr nicht. --92.72.90.111 00:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- <quetsch>Bin bei der Arbeit. --Landkraft (Diskussion) 01:32, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das Ereignis wird dort eigenständig gelistet. Dass Hintergrundinformationen geliefert werden ist deren Aufgabe und immer so. --Lupe (Diskussion) 01:02, 2. Jan. 2024 (CET)
- Da ich mich bemühe, hier nicht persönlich Verfasser von Beiträgen anzusprechen, sondern an der Sache orientiert zu bleiben, formuliere ich mal so: Es gibt einige, die „Haïti Chérie“ gerne ohne ständige Katastrophenmeldungen dargestellt sehen, sondern sich bemühen, die schlimmen Verhältnisse dort zu erklären und einzuordnen. 92.72.90.111 hat das verdienstvoll in quantitativer Hinsicht des Desasters erläutert. Ich arbeite derzeit daran (wie oben verschiedentlich angekündigt), den Kontext der derzeitigen Situation darzustellen. Wenn man sich wirklich mit dem Land, in dem dieses fürchterliche Unglück geschah, auseinandersetzt, trägt man zum Verständnis bei. Und folgt nicht dem schlichten Gedanken: „Bei uns wäre das ...“. Die Zustände in Haiti sind (noch nicht) wie bei uns. Da liegt noch mehr dazwischen wie zwischen Äpfeln und Birnen. --Landkraft (Diskussion) 01:46, 2. Jan. 2024 (CET)
- "Die Zeit in der Weihnachtspause bis ins neue Jahrs ist zudem medial bekanntlich eine Sauregurkenzeit" ist Theoriefindung. Das Ereignis ist nicht irgendein Autounfall und geht auch nicht in der Menge anderer schrecklicher Vorkommnisse in Haiti unter. Ich würde jedes Ereignis das von OCHA eigenständig als humanitäre Katastrophe gelistet wird als für Wikipedia relevant betrachten. Sieh zum Beispiel die aktuelle Übersicht. Die Höhe der Opferzahl, die Staatstrauer und ja der Papst betonen die Relevanz noch einmal. --Lupe (Diskussion) 20:41, 1. Jan. 2024 (CET)
- Wenn es in naher Zukunft einen Artikel über die alltägliche Gewalt und die Versorgungsprobleme in Haiti gibt, ist das sicher zu begrüßen. Aber dadurch wird dieses Unglück nicht irrelevanter. Wir unterscheiden in der WP bei Unglücken u.ä. nicht dannach, WO sie stattgefunden haben. Sonst entstünde sehr schnell der Eindruck, dass uns Menschen in armen Ländern oder in solchen, wo die staatliche Ordnung nicht mehr funktioniert, weniger wert sind als Menschen in Europa und Nordamerika allgemein oder gar nur in D/A/CH - ob das nun wirklich so gemeint ist oder nicht. Macht das wirklich die Wikipedia als Medium besser ? Wir behalten in der Praxis ja oft sogar Artikel über einzelne NS-Opfer, obwohl die Zahl der ca. 6,5 Millionen alleine im Holocaust ermordeten Menschen noch um Größenordnungen höher ist als die in Haiti umgekommenen Personen. Und da soll ein Ereignis mit 90 Toten irrelevant sein, nur weil es in Haiti allgemein so viele Gewaltopfer gibt ? --HH58 (Diskussion) 10:58, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ja, es ist schön wenn noch ein Artikel zur Gesamtsituation erstellt wird, ändert aber nichts daran, dass dieses Ereignis relevant ist. --Lupe (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das sagen dem (Teilzeit)-LA-Steller ja inzwischen so ziemlich alle. Nur weigert er sich (noch), diese Tatsache zu akzeptieren. ;)--Iconicos (Diskussion) 17:12, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wem unterstellst du hier eine Verweigerungshaltung (PA)? Ich habe zurückgezogen, ein IP-Kollege hat sich aber den Antrag zu eigen gemacht. Ich habe an dem Wettbewerbsschrieb, bei dem in dem ursprünglichen Lemma ein Tanker und kein Tanklastzug in die Luft geflogen war, kein großes Interesse. Vom 1. Januar bis 15. August 2023 sind in Haiti über 2.400 Menschen der ausufernden Gewalt zum Opfer gefallen. Ich schreibe jetzt auf, was da insgesamt los ist. --Landkraft (Diskussion) 17:34, 2. Jan. 2024 (CET)
- Du hast doch wieder auf Löschen plädiert. Ich unterstelle somit gar nichts, ich beschreibe nur die Situation. Akzeptierst du denn, dass das Thema relevant ist?--Iconicos (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nein. Wie hinlänglich ausgeführt bin ich der Meinung, dass man den Zusammenhang sehen muss. Deswegen führen auch alle Vergleiche usw. nicht weiter. Für sich genommen gibt dieses furchtbare Unglück keinen Artikel her. 2400 Tote in nicht einmal acht Monaten des letzten Jahres, auch das "Port-au-Prince Massaker" mit über 90 Toten gibt es ... lies mal en-wiki Gang war in Haiti. Da würden uns leider sehr viele Artikel fehlen, wenn wir die Latte niedrig hängen und einmal damit anfangen. Ich hatte den Antrag zurückgezogen, da ich diese ewigen Schlagabtausche hier in der Disk nicht mag und mich daraus zurückziehen wollte. Ich warte hier nur noch die Entscheidung ab, dann mache ich keine LA/LD mehr und hoffe, nicht wieder zufällig auf Wettbewerbsteilnahmezähltexte zu stoßen. --Landkraft (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hab ich es also korrekt beschrieben... Uns fehlen sehr viele Artikel. ;) Ich halte nichts von der Konzeption "nur Überblicksartikel", weil dann die reputabel belegbaren Detailinfos hinten runter fallen. Die WP ist groß genug und die Server haben bei weitem genug Speicherplatz um beides zuzulassen, und so wird es international auch gemacht. Nur hier in der de-WP vertreten einige diese "Brockhaus-mäßig-alles-zusammenfassen"-Ideologie. Man kann natürlich alles mögliche vertreten, raubt der WP aber dann auch die Vorteile gegenüber gedruckten Enzyklopädien, bezüglich genau der Kritikpunkte hinsichtlich Aktualität und Detailliertheit, für die diese immer kritisiert wurden. Nein, wir müssen hier nicht durchweg einbauen und zusammenfassen, und das ist auch gut so.--Iconicos (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2024 (CET)
- Großartig. Dann kann sich der Leser "spannende" Sensatiönchen herauspicken und weiß überhaupt nicht, warum es die gibt. Echt interessantes Konzept. --Landkraft (Diskussion) 22:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das Konzept nennt sich Wikipedia. Und ein Link zum Überblicksartikel ist immer möglich.--Iconicos (Diskussion) 22:51, 2. Jan. 2024 (CET)
- Großartig. Dann kann sich der Leser "spannende" Sensatiönchen herauspicken und weiß überhaupt nicht, warum es die gibt. Echt interessantes Konzept. --Landkraft (Diskussion) 22:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hab ich es also korrekt beschrieben... Uns fehlen sehr viele Artikel. ;) Ich halte nichts von der Konzeption "nur Überblicksartikel", weil dann die reputabel belegbaren Detailinfos hinten runter fallen. Die WP ist groß genug und die Server haben bei weitem genug Speicherplatz um beides zuzulassen, und so wird es international auch gemacht. Nur hier in der de-WP vertreten einige diese "Brockhaus-mäßig-alles-zusammenfassen"-Ideologie. Man kann natürlich alles mögliche vertreten, raubt der WP aber dann auch die Vorteile gegenüber gedruckten Enzyklopädien, bezüglich genau der Kritikpunkte hinsichtlich Aktualität und Detailliertheit, für die diese immer kritisiert wurden. Nein, wir müssen hier nicht durchweg einbauen und zusammenfassen, und das ist auch gut so.--Iconicos (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nein. Wie hinlänglich ausgeführt bin ich der Meinung, dass man den Zusammenhang sehen muss. Deswegen führen auch alle Vergleiche usw. nicht weiter. Für sich genommen gibt dieses furchtbare Unglück keinen Artikel her. 2400 Tote in nicht einmal acht Monaten des letzten Jahres, auch das "Port-au-Prince Massaker" mit über 90 Toten gibt es ... lies mal en-wiki Gang war in Haiti. Da würden uns leider sehr viele Artikel fehlen, wenn wir die Latte niedrig hängen und einmal damit anfangen. Ich hatte den Antrag zurückgezogen, da ich diese ewigen Schlagabtausche hier in der Disk nicht mag und mich daraus zurückziehen wollte. Ich warte hier nur noch die Entscheidung ab, dann mache ich keine LA/LD mehr und hoffe, nicht wieder zufällig auf Wettbewerbsteilnahmezähltexte zu stoßen. --Landkraft (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2024 (CET)
- Du hast doch wieder auf Löschen plädiert. Ich unterstelle somit gar nichts, ich beschreibe nur die Situation. Akzeptierst du denn, dass das Thema relevant ist?--Iconicos (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wem unterstellst du hier eine Verweigerungshaltung (PA)? Ich habe zurückgezogen, ein IP-Kollege hat sich aber den Antrag zu eigen gemacht. Ich habe an dem Wettbewerbsschrieb, bei dem in dem ursprünglichen Lemma ein Tanker und kein Tanklastzug in die Luft geflogen war, kein großes Interesse. Vom 1. Januar bis 15. August 2023 sind in Haiti über 2.400 Menschen der ausufernden Gewalt zum Opfer gefallen. Ich schreibe jetzt auf, was da insgesamt los ist. --Landkraft (Diskussion) 17:34, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das sagen dem (Teilzeit)-LA-Steller ja inzwischen so ziemlich alle. Nur weigert er sich (noch), diese Tatsache zu akzeptieren. ;)--Iconicos (Diskussion) 17:12, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ja, es ist schön wenn noch ein Artikel zur Gesamtsituation erstellt wird, ändert aber nichts daran, dass dieses Ereignis relevant ist. --Lupe (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Behalten. Ist angesichts der Opferzahl selbstverständlich relevant.--Olaf2 (Diskussion) 09:17, 3. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel hat nun ein richtiges Lemma erhalten (sic!) und der Papst möge weiter beten. Ich werde ihn gerne in dem künftigen Artikel über die Krise in Haiti seit 2018 verlinken und wünsche dem Hauptautor künftig eine glücklichere Hand bei Wettbewerbsschreibereien und verunglückten Übersetzungen (Tanker ./. Tanklastwagen!). Möge dieses Werk, das von hohem Niceau zeugt behalten bleiben. --Landkraft (Diskussion) 02:05, 5. Jan. 2024 (CET)
Bleibt per Behalten-Argumente: Ein Ereignis, bei dem über 90 Menschen starben, nach dem eine dreitägige Staatstrauer angeordnet wurde und über das es weltweite Medienberichterstattung gab, ist bedeutsam, (zum Glück) nicht alltäglich und enzyklopädisch relevant. Zudem: Hätte das Ganze nicht in Haiti, sondern in Europa stattgefunden, würde sich die Frage gar nicht stellen, hier darf kein Unterschied gemacht werden. -- Toni 03:42, 5. Jan. 2024 (CET)
Deutschsprachige in Lateinamerika (bleibt)
Belege fehlen, zudem veraltet. --Nhfflkh (Diskussion) 23:19, 29. Dez. 2023 (CET)
- Kein Löschgrund, WP:BNS-Account stört. Nächster LAE bitte. --Roger (Diskussion) 23:39, 29. Dez. 2023 (CET)
- (BK) Behalten. Der Artikel ist von 2003. Es gibt viele Artikel aus den ersten Jahren der Wikipedia, die kaum oder gar nicht belegt sind. Wie ich sehe, stellst du jetzt gerade einen ganzen Schwung Löschanträge auf solche Artikel, ohne den Inhalt in Zweifel zu ziehen (einen Abschnitt weiter unten schreibst du zu Befehlsgeber (Artikel von 2007) sogar explizit "Auch wenn alles richtig sein mag, es muss halt belegt sein"). Mit dieser Begründung könntest du noch Tausende von Löschanträgen stellen. Meines Erachtens sollten bei Artikeln aus dieser Zeit Löschanträge nur gestellt werden, wenn es konkrete, ernsthafte Zweifel am Inhalt gibt. Der Artikel hier hat ausserdem wenigstens eine Literaturangabe, einen Weblink und einen Einzelnachweis - in der WP-Anfangszeit war es noch normal, Artikelinhalte pauschal über Literaturangaben zu belegen, Einzelnachweise gab es zunächst nicht einmal. Sicher kein vorbildlicher Artikel, sicher auch veraltet, aber m.E. deswegen noch kein Löschkandidat. Gestumblindi 23:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- Diese Meinung teile ich vollumfänglich, sowohl was die generellen Aspekte angeht als auch speziell zum hier diskutierten Artikel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Natürlich sind fehlende Belege ein Löschgrund. Aber hier fehlen ja nicht jegliche Belege, sondern es könnte besser belegt sein. Das ist dann kein Löschgrund mehr. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- +1 und damit LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2023 (CET)
- @Hannes 24: ja, mach. Louis Wu (Diskussion) 21:57, 30. Dez. 2023 (CET)
- Wieso sind fehlende Belege ein Löschgrund? Kann man nicht auch bloß warten, bis erste Kritik, zB in der Diskussionsseite kommt? --213.142.96.26 14:52, 31. Dez. 2023 (CET)
- +1 und damit LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2023 (CET)
- Natürlich sind fehlende Belege ein Löschgrund. Aber hier fehlen ja nicht jegliche Belege, sondern es könnte besser belegt sein. Das ist dann kein Löschgrund mehr. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:44, 30. Dez. 2023 (CET)
- Diese Meinung teile ich vollumfänglich, sowohl was die generellen Aspekte angeht als auch speziell zum hier diskutierten Artikel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Natürlich beibehalten. Soweit ich das überblicke, könnten die Inhalte schon stimmen. Ich sehe keinen Grund, warum die Angaben grundsätzlich angezweifelt werden sollten. Ein behutsamer Umgang mit Lexikondaten ist allgemein immer angeraten. Gibt es eigentlich eine Statistik, wie oft dieser Artikel schon aufgerufen wurde? Ich bin heute über Google hierhergeleitet worden. Und ich bin dafür dankbar, einen ungefähren Überblick, wie es dazu sein könnte, zu haben. Die Alternative wäre: Ich finde zu dem Thema etwa zehn Sucheinträge auf Google, von denen drei hinter einer Zahlschranke sind, weitere nur jeweils einen Teil abbilden und in bezug auf die Qualität natürlich auch mit Unsicherheiten verbunden sind. Ich müsste alle zehn bzw sieben durchlesen. Da bevorzuge ich lieber den Artikel hier. Es ist auch festzustellen, daß der Artikel schon lange im Netz ist und offenbar noch niemand einen Fehler gefunden und das angemerkt hat, was so aufwendig auch nicht wäre. (nicht signierter Beitrag von 213.142.96.26 (Diskussion) 14:48, 31. Dez. 2023 (CET))
- Weiters: Ein Artikel, der sich großteils mit der Geschichte befasst, kann grundsätzlich nicht veralten sondern höchstens vielleicht die neuen Entwicklungen nicht berücksichtigt haben. (nicht signierter Beitrag von 213.142.96.26 (Diskussion) 14:49, 31. Dez. 2023 (CET))
- Bereits zum Zeitpunkt der LA-Stellung waren eine Literaturangabe und ein EN im Artikel. Könnte mehr sein, aber "Belege fehlen" trifft zumindest nicht zu. --HH58 (Diskussion) 17:31, 31. Dez. 2023 (CET)
keine gültige Löschbegründung vorgebracht. -- Clemens 01:54, 5. Jan. 2024 (CET)
Fehlende Belege sind kein Löschgrund per se. Der passende Baustein ist und war im Artikel, kein Grund also, irgendetwas pressieren zu wollen. -- Clemens 01:54, 5. Jan. 2024 (CET)
Fehlende Belege. Auch wenn alles richtig sein mag, es muss halt belegt sein. Bisher war dies der schwerste LA für mich, aber wenigstens ein Beleg wäre halt schon notwendig. --Nhfflkh (Diskussion) 23:23, 29. Dez. 2023 (CET)
- Kein Löschgrund, WP:BNS-Account stört. Nächster LAE bitte. --Roger (Diskussion) 23:39, 29. Dez. 2023 (CET)
- Behalten! Ist in der Technik ein gängiger Begriff und kann man kaufen. Statt LA zu stellen hätte @Nhfflkh besser selbst Belege gesucht. Und dann noch jammern, dass der LA schwer war. Dieser LA ist fast schon VM-würdig. --93.132.49.206 07:27, 30. Dez. 2023 (CET)
Kein gültiger Löschgrund angegeben. --Yen Zotto (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2023 (CET)
- Kein Beleg heißt kein Artikel - Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:45, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei alten Artikeln gilt aber der Grundsatz, dass fehlende Belege nur dann ein Löschgrund sind, wenn der Inhalt in Zweifel gezogen werden kann. Selbst der Antragsteller schreibt aber, dass er keinen inhaltlichen Fehler erkennen kann, daher Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:54, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, natürlich haben wir so einen Grundsatz nicht. Am ehesten kann man bei einem vollkommen unbelegten Artikel auch sagen, dass die Relevanz nicht (belegt) dargestellt ist - dass das nicht für alte Artikel gelten würde, wäre nicht sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:24, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dann "freue" ich mich ja auf Tausende von Löschanträgen von dir für Artikel aus dem Zeitraum ca. 2001-2007. Gestumblindi 15:32, 31. Dez. 2023 (CET)
- Nun, ich habe bereits einigen solcher Artikel, wo ich es konnte, Belege gespendet oder Hauptautoren und Portale angesprochen, sodass ein Mindestmaß an Belegen in die Artikel kam. Aber ja, wenn ich einen komplett unbelegten Artikel sehe, den ich nicht verbessern kann und wo es keinen Ansprechpartner gibt, stelle ich darauf einen LA, wie ich es schon getan habe. Denn Artikel, die die Qualitätskriterien nicht erfüllen, gehören gelöscht. Aber ich gehe nicht auf die Suche nach solchen Artikeln. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2023 (CET)
- Dann "freue" ich mich ja auf Tausende von Löschanträgen von dir für Artikel aus dem Zeitraum ca. 2001-2007. Gestumblindi 15:32, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ohne einen einzigen Beleg kann ein unerfahrener Leser nicht erkennen, ob es TF oder echt ist. In der Form löschen. --Känguru1890 (Diskussion) 12:26, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, natürlich haben wir so einen Grundsatz nicht. Am ehesten kann man bei einem vollkommen unbelegten Artikel auch sagen, dass die Relevanz nicht (belegt) dargestellt ist - dass das nicht für alte Artikel gelten würde, wäre nicht sinnvoll. --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:24, 30. Dez. 2023 (CET)
- Unsinn! Dafür gibt es den Belegbaustein, der auch schon drin war, --93.132.49.206 09:07, 30. Dez. 2023 (CET)
- Und die IP hat damit was gemacht? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:08, 30. Dez. 2023 (CET)
- Bei alten Artikeln gilt aber der Grundsatz, dass fehlende Belege nur dann ein Löschgrund sind, wenn der Inhalt in Zweifel gezogen werden kann. Selbst der Antragsteller schreibt aber, dass er keinen inhaltlichen Fehler erkennen kann, daher Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:54, 30. Dez. 2023 (CET)
- Kein Beleg im WP-Sinne, doch immerhin ein Hinweis darauf, dass der Begriff gängig war und ist: https://books.google.de/books?id=TuTmAAAAMAAJ&dq=befehlsgeber&hl=de&pg=PA221#v=onepage&q=befehlsgeber&f=false Womöglich findet man keine vernünftigen Belege, weil es im technischen Kontext trivial ist. Ein Hinweis darauf sind auch die vielen Hersteller- und Shopseiten, wenn man nach dem Begriff sucht. --93.132.49.206 16:51, 30. Dez. 2023 (CET)
Belege fehlen, nur ein Abschnitt ist ordentlich belegt (Abschnitt "Die letzten großen Nutzfahrzeug-Produzenten" letzter Abschnitt).. --Nhfflkh (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2023 (CET)
- Kein Löschgrund, WP:BNS-Account stört. Nächster LAE bitte. --Roger (Diskussion) 23:39, 29. Dez. 2023 (CET)
Kein gültiger Löschgrund angegeben. --Yen Zotto (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, hier haben wir 3 EN. Aber die belegen nur einen Bruchteil der Informationen. Das reicht dann meines Erachtens nicht aus. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:47, 30. Dez. 2023 (CET)
- der Essayartige Artikel steht aber auf seeehr schwachen Beinen. Das Thema mag ja relevant sein, aber braucht es dazu überhaupt einen eigenen Artikel? Warum nur Nutzfahrzeuge? Diese Branche ist auch mMn so international aufgestellt, dass von „deutschen Nutzfahrzeugen“ eh keine Rede mehr sein kann?? Ich würde alle diese 3 Artikel in einen zusammen fassen (oder zumind mit 1945 Teilen, also diese Inhalte in Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 integrieren???) --Hannes 24 (Diskussion) 15:20, 30. Dez. 2023 (CET)
Das war ein größeres Projekt von Elkawe und C-C-Baxter, aufgeteilt in mehrere Artikel. Belege sind überwiegend in der VG angegeben worden statt im Artikel [4]. LA-Begründung trifft nicht zu / kein ausreichender Löschgrund. Gruß, -- Toni 14:52, 5. Jan. 2024 (CET)
Lautsprechersimulation (LAE)
Fehlende Belege, nur der erste Abschnitt ist belegt, der Rest nicht!. --Nhfflkh (Diskussion) 23:33, 29. Dez. 2023 (CET)
- Kein Löschgrund, WP:BNS-Account stört. Nächster LAE bitte. --Roger (Diskussion) 23:38, 29. Dez. 2023 (CET)
- Es ist nur ein Satz belegt, der Rest ist unbelegt. Man kann alternativ auch den Rest löschen und nur einen Satz stehen lassen. Schaut aber nicht schön aus. Wer war nochmals daran beteiligt, mir die Belegpflicht zu predigen? LAZ gibt es so sicher nicht, LAE wiederspreche ich auch eindeutig. Wenn der Artikel mehr Belege hat, bin ich gerne bereit, einen LAZ zu machen.
- Noch etwas: Vielleicht nervt es dich und zwei andere Nutzer hier, aber es gab (abgesehen von einer Ausnahme) noch keinen LAE. Bei der einen Ausnahme war das mein erster LA und da habe ich den Maßstab zu hoch angesetzt. Seitdem wurde kein LA mehr von mir entfernt (auf LAE Basis), also können die gar nicht so falsch sein. Was dabe rauskommt, sehen wir dann im neuen Jahr. Grüße --Nhfflkh (Diskussion) 23:43, 29. Dez. 2023 (CET)
- Siehe deine Disk. --Roger (Diskussion) 23:46, 29. Dez. 2023 (CET)
Kein gültiger Löschgrund angegeben. --Yen Zotto (Diskussion) 00:27, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, der eine EN belegt einen Satz - meines Erachtens würde dieser Satz ausreichen für einen Stub. Damit muss der ganze Artikel nicht gelöscht werden. Aber alles nach dem EN kann ohne Beleg natürlich gelöscht werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:49, 30. Dez. 2023 (CET)
LAE Fall 1 nach Überarbeitung des Beitrags und Ergänzung von Literaturangaben. --Stephan Tournay (Diskussion) 09:45, 30. Dez. 2023 (CET)