Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
30. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Steuerverschwendung“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2023#Steuerverschwendung_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [1]
Die Begründung ist grob fehlerhaft. Der Artikel baut im wesentlichen auf einer Veröffentlichung des Bundes der Steuerzahler auf. Es ist eine Lobbygruppe, die bestimmte Interessen vertritt. Karsten11 hält das für eine seriöse Quelle und sieht kein Problem darin. Er sieht auch kein Problem darin, dass der Artikel in einem furchtbar schlechten Zustand ist und nicht einmal eine belegte Definition hat. Er bemerkt zwar, dass "niemand eine wissenschaftliche Definition" hat, worin er aber erstaunlicherweise kein Problem sieht. Dass Artikel auf Basis von selbstausgedachten Definitionen entstehen stört den Admin hier nicht. (Hier sollte bemerkt werden, dass Karsten11 selbst solche Artikel erstellt, wie hier. Man sieht, dass dieser Admin als Autor teils selbst nicht sehr regelfest ist und Belege für entbehrlich hält, wie soll er dann entscheiden können, was ein brauchbarer Artikel ist?)
Ferner halte ich den Admin Karsten11 für befangen. Er äußerte sich hier: [2] despektierlich gegenüber einem progressiven Wirtschaftswissenschaftler bzw. progressiven Parteien und bedient Denkmuster, die von konservativen Ideologien geprägt sind. Er ist mir auch bei vielen Artikeln im wirtschaftlichen Bereich aufgefallen, konservative Sichtweisen zu fördern anstatt die Beleglage zur Kenntnis zu nehmen. Das kann ich gerne näher ausführen, wenn Bedarf daran besteht. Nun ist es so, dass auch der Bund der Steuerzahler, der die Substanz des Artikels bildet, deutlich konservativ eingestellt ist und die gleichen ideologischen Denkmuster bedient. Es besteht also eine gewisse Nähe und damit eine Befangenheit. Das hätte so nicht entschieden werden dürfen. Meiner Ansicht nach wurde hier der Ermessensspielraum aus ideologischen Gründen deutlich überzogen.
Der Artikel ist in diesem Zustand überhaupt nicht für den ANR geeignet. Jeder neutrale Admin hätte das sehen müssen. Ich hoffe, die Entscheidung kann korrigiert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab mal ein kleines bisschen ergänzt (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP, Weblink). Dass der Artikel überhaupt nicht für den ANR geeignet ist, sehe ich nicht. Übrigens: Das oben genannte despektierliche äußern galt in einer Löschdiskussion Maurice Höfgen . -- Jesi (Diskussion) 13:41, 30. Jan. 2023 (CET)
- Was ich in der Löschdiskussion sagte gilt auch hier: Ergänzungen müssen auf Basis von Sekundärliteratur erfolgen. Ungeeignete Ergänzungen werde ich revertieren. --TheRandomIP (Diskussion) 13:47, 30. Jan. 2023 (CET)
- Nachtrag, zur Verständnis: Maurice Höfgen ist ein progressiven Wirtschaftswissenschaftler, der mit seinen Ansichten dem Bund der Steuerzahler ideologisch entgegengesetzt ist. Dort äußerte sich Karsten11 despektierlich und hat den Artikel niedergeschrieben. Hier, wo es um den Bund der Steuerzahler geht, winkt Kasten11 den Artikel durch und ihn stören nicht mal fehlende Belege für die Definition. Meine Ansicht nach ein Ausdruck ideologischer Nähe zum Artikelgegenstand. --TheRandomIP (Diskussion) 14:56, 30. Jan. 2023 (CET)
- Auch wenn dir die Anfragen nicht passen: Warum du den eingefügten Weblink entfernt hast, kannst du damit aber nicht begründen. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:19, 30. Jan. 2023 (CET))
- Bitte begründe es im Zweifel auf der Diskussionsseite, warum irgendeine private Website hier ein gültiger Weblink im Sinne von WP:WEB sein soll. --TheRandomIP (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2023 (CET)
- Auch wenn dir die Anfragen nicht passen: Warum du den eingefügten Weblink entfernt hast, kannst du damit aber nicht begründen. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:19, 30. Jan. 2023 (CET))
- Bei der Begründung ist die Verlinkung zum Glashaus durchaus angebracht. Grüße --mAyoDis 20:42, 2. Feb. 2023 (CET)
Von mir dazu drei Anmerkungen:
- Wenn Karsten11 freihändig, also ohne Rückgriff auf Literatur, in der Behaltensentscheidung meint Auch ist die Definition soweit zutreffend bescheiden zu können, überschreitet er seine Kompetenzen als Admin. Steuervermeidung ist ein politisches Schlagwort und es ist erstaunlich, dass ausgerechnet Karten11, der eine Benutzerseite mit kritischen Anmerkungen zu politischen Schlagworten in der WP plegt, dieses Schlagwort behalten möchte.
- Lexikalisch angebracht wäre nicht den Terminus Steuerverschwendung, sondern der Terminus Missmangement der Öffentlichen Hand. Um dieses Lemma anzulegen bräuchte es jedoch zunächst das Lemma Missmangement. Vermutlich wäre es jedoch schwiegig dieses Lemma zu schreiben, weil es keine Übersichtsliteratur dazu gibt, bzw. der Terminus profan ist. Profane, selbsterklärende Wörter gehören jedoch nicht in die Wikipedia, sondern in ein Wörterbuch, vgl. WP:WWNI.
- Karsten11 schreibt in seiner Behaltensentscheidung: Betrachtet man daher die 219 Fundstellen bei Google Scholar, so stellt man fest, dass der Begriff breit verwendet wird aber als so selbsterklärend wahrgenommen wird, dass niemand eine wissenschaftliche Definition für notwendig hält. Das ist jedoch sachlich falsch. Der Begriff Steuerverschwendung zur Beschreibung von vermeidbaren oder unnützen Aussgaben ist alles andere als selbsterklärend . Ein Staatshaushalt besteht mitnichten nur aus Steuereinnahmen, welche verschwendet werden können. Eine sinnlose Ausgabe oder ein fragwürdiges Projekt muss nicht mit Steuern finanziert werden. Dies kann auch mit Neukreditaufnahme oder aus bestehendem Vermögen geschehen, bspw. dann wenn Grund oder Gebäude weit unter Wert verkauft wird. Dann wird existierendes Vermögen verschleudert, aber keine Steuern verschwendet. Insofern könnte man nach gleicher Ratio auch das Lemma Kreditverschwendung oder Vermögensverschwendung anstelle von Steuerverschwendung anlegen. Man sieht wir haben es hier mit dem politischen Spin des Steuerzahlerbunds zu tun. Einen Verstoß gegen WP:NPOV schon in der Bezeichnung des Lemmas anzulegen, können wir in der WP nicht wollen. Damit wären wir dann wieder bei Punkt 2 angekommen, dass Missmangement der Öffentlichen Hand ein lexikalisch tragbares Lemma wäre. -- Neudabei (Diskussion) 16:18, 30. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt, wenn man es von der MMT-Perspektive betrachtet, könnte man auch den Link zwischen Steuereinnahmen und Staatsausgaben anzweifeln, aber das würde wohl zu tief in die Theorie einsteigen, das hier zu erörtern. (wer es trotzdem will, den kann ich verweisen auf: Der Staat braucht dein Geld nicht.) --TheRandomIP (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2023 (CET)
- Noch einmal zum Verständnis: Dem Steuerzahlerbund geht es nicht so sehr, um ein besseres Management oder anderes ausgedrückt um eine bessere Governance des Staates. Dem Steuerzahlerbund geht es um Steuersenkungen. Es soll gezeigt werden, dass der Staat zu doof ist, mit dem sauer verdienten Geld von Unternehmern umzugehen. Sich hier auf Steuern bei der Verschwendung zu kaprizieren, ist eine gut gemachte Kampagne nach dem Motto privat vor Staat. -- Neudabei (Diskussion) 17:21, 30. Jan. 2023 (CET)
- Der Artikel hebt an "Steuerverschwendung ist ...". Das wäre in der Form eine steile These. Wenn da stehen würde "Als Steuerverschwendung bezeichnet der Bund der Steuerzahler ..." wäre das näher an den Quellen. Allerdings stellt sich dann die Relevanzfrage schon klarer. Da Steuerverschwendung ein Dysphemismus ist und kein beschreibender Terminus, kann es hier ggf. nur einen Artikel zum Schlagwort Steuerverschwendung geben. Das macht den Artikel nicht unmöglich, erhöht aber die Beweislast. Nach der Behaltensbegründung wäre ggf. aber eher auf das Lemma Schwarzbuch (Bund der Steuerzahler) zu verschieben und entsprechend anzupassen. Das Schwarzbuch halte ich aufgrund der starken und anhaltenden Rezeption für klar relevant. Aber nicht alles, was der Bund der Steuerzahler so anprangert "ist" deshalb schon Steuerverschwendung.--Meloe (Diskussion) 17:46, 30. Jan. 2023 (CET)
- Mit ein bisschen Anpasserei ist es da allerdings nicht getan. Wer möchte kann das Lemma ja beackern. --Neudabei (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2023 (CET)
- Dabei aber Vorsicht vor pauschalen Reverts. -- Jesi (Diskussion) 19:07, 30. Jan. 2023 (CET)
- Noch einmal zur Einleitung: Dort steht tatsächlich Steuerverschwendung ist der ineffektive Einsatz von Mitteln durch eine Regierung. Hier werden tatsächlich jedwede "Mittel" (damit werden wohl Finanzmittel gemeint sein) mit Steuern gleichgesetzt. Hier fehlt dann bspw auch noch der ineffektive Einsatz von Humanressourcen, welcher auch ganz zentral zum Missmanagement gehört. (Und nein, damit meine ich nicht nur Sold und Gehälter, sondern auch die Verschwendung von Intellekt, Ideen und Gestaltungsfähigkeiten. Der Staat kann so allerhand verschwenden.) --Neudabei (Diskussion) 19:45, 30. Jan. 2023 (CET)
- Mit ein bisschen Anpasserei ist es da allerdings nicht getan. Wer möchte kann das Lemma ja beackern. --Neudabei (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2023 (CET)
- Der Artikel hebt an "Steuerverschwendung ist ...". Das wäre in der Form eine steile These. Wenn da stehen würde "Als Steuerverschwendung bezeichnet der Bund der Steuerzahler ..." wäre das näher an den Quellen. Allerdings stellt sich dann die Relevanzfrage schon klarer. Da Steuerverschwendung ein Dysphemismus ist und kein beschreibender Terminus, kann es hier ggf. nur einen Artikel zum Schlagwort Steuerverschwendung geben. Das macht den Artikel nicht unmöglich, erhöht aber die Beweislast. Nach der Behaltensbegründung wäre ggf. aber eher auf das Lemma Schwarzbuch (Bund der Steuerzahler) zu verschieben und entsprechend anzupassen. Das Schwarzbuch halte ich aufgrund der starken und anhaltenden Rezeption für klar relevant. Aber nicht alles, was der Bund der Steuerzahler so anprangert "ist" deshalb schon Steuerverschwendung.--Meloe (Diskussion) 17:46, 30. Jan. 2023 (CET)
Zur Behaltensentscheidung per Nachweis über Google-Scholar: Karsten11 schreibt Betrachtet man daher die 219 Fundstellen bei Google Scholar, so stellt man fest, dass der Begriff breit verwendet wird aber als so selbsterklärend wahrgenommen wird, dass niemand eine wissenschaftliche Definition für notwendig hält.. Diese Aussage ist ebenfalls schlicht falsch. Auch wenn man sich nur die Snippets anschaut, stellt man fest, dass in allerhand Publikationen (ohne Zitationen) der Ausdruck in Anführungszeichen benutzt wird, kritisiert oder von interessierter Seite (bspw. Die Linke Hamburg oder das Wahlprogramm der AFD (!!) erscheint dort auf Seite zwei) instrumentalisiert. Ich jedenfalls sehe nicht eine fachspezifische Publikation, die den Terminus verwendet. -- Neudabei (Diskussion) 21:11, 30. Jan. 2023 (CET)
- Das ist dem Google-Treffer-Zählen ist mir auch schon aufgefallen. Das ist ein derarter Murks, da die Quantität nichts zur Qualität sagt, und nichts darüber, was eigentlich in der Quelle steht. Es war bei Marie-Luise Vollbrecht der gleiche Murks, da wurde einfach nur Google-Treffer gezählt. Übrigens ein Beispiel, wie das in die Irre leiten kann: Karsten11 meinte mal, die CDU sei Mitte, denn er hat nach "CDU Mitte" gegooglet und voll viele Treffer gefunden. [3] Dann hab ich mir das mal angeschaut, und die Treffer waren: "Das rechts von der Mitte angesiedelte Wählerspektrum wird hingegen in erster Linie von der CDU bedient". :-D Toller Beleg dafür, dass die CDU Mitte ist ;-)
- Daran sieht man, dass methodisch völlig mangelhaft vorgegangen wurde und der Admin nicht damit klar kommt, Suchmaschinenergebnisse auszuwerten. Warum ist dieser Admin eigentlich noch im Amt? --TheRandomIP (Diskussion) 21:21, 30. Jan. 2023 (CET)
- (Und nicht zu vergessen, dass es auch ne Menge unseriöser Verlage, Self-Publishing-Verlage bis hin zu Raubverlagen gibt, auch in der Wissenschaft. Google Scholar macht da keine Unterschiede. Allein das verbietet es, eine Entscheidung basierend auf "Anzahl Treffer" zu machen.) --TheRandomIP (Diskussion) 22:16, 30. Jan. 2023 (CET)
Ohne, dass ich hier eine qualifizierte Meinung zu Behalten oder Löschen hätte oder mir eine bilden wollen würde: Der Einleitungssatz wirkt auf mich falsch und müsste für meine Begriffe eher Steuerverschwendung ist ein (politisches) Schlagwort für den ineffektiven Einsatz von Mitteln durch eine Regierung oder ähnlich lauten, da das ja kein neutral beschreibender Begriff ist und auch nicht jeder ineffektive Einsatz von Geldern als Steuerverwendung bezeichnet wird (dazu muss es ja erstmal wem auffallen). --Icodense 21:14, 30. Jan. 2023 (CET)
- Sachlich richtiger (auch wenn Mittel = Steuern) immer noch nicht passt. Aber, auch diese Einleitung wäre selbst gebastelt, da Literatur fehlt, also mit WP:TF nicht vereinbar. --Neudabei (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2023 (CET)
Auf einen weiteren Aspekt wollte ich mal noch eingehen. In der Löschbegründung steht "als so selbsterklärend wahrgenommen wird, dass niemand eine wissenschaftliche Definition für notwendig hält". Hier liegt die Annahme zugrunde, wenn es keinen Beleg gibt, kann man auch ohne Beleg darüber schreiben. Fehlende Belege seien vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Begriff "selbsterklärend" ist. Diese Auffassung vertrat er z.B. bei einem Kritikpunkt an der Frauenquote oder beim gelöschten Artikel "Kreigsmüdigkeit", bei dem er glaubte, wenn es keine Belege gibt, kann man auch aus eigenem Gedächtnis was niederschreiben. Diese Auffassung ist komplett konträr zum Regelwerk der Wikipedia. WP:KTF verbietet das. Man kann also sagen, dass der Entscheidung völlig fehlerhafte Annahmen zugrunde liegen, die nicht mit dem Regelwerk der Wikipedia übereinstimmen, sondern eine reine Privatauffassung des Admins sind. --TheRandomIP (Diskussion) 22:16, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Der Grund, warum es bei selbsterklärenden Begriffen wie Lebensmittelverschwendung <Irgendwas-Verschwendung> oder eben auch Steuerverschwendung keine wissenschaftlichen Quellen gibt, die sich die Mühe machen, das zu definieren ist eben, dass die Definition trivial ist. Wir haben hier schlicht eine Verschwendung von Steuermitteln. Und die Definition Steuerverschwendung ist ebenso schlicht aus den Definitionen von Beiden zusammengesetzt und damit generisch richtig. Wichtiger ist der Punkt von Icodense99: Neben dem Charakter als schlichte Verschwendung von Steuermitteln haben wir in der Praxis auch eine politische Verwendung (im Sinne von: Partei A lehnt eine politische Maßnahme von Partei B ab und bezeichnet die durch die Maßnahme entstehenden Kosten als Steuerverschwendung). Dies geht dann in Richtung politisches Schlagwort. Ich habe aber leider keine Quellen gefunden, die das thematisieren würden. Fände man da etwas, wäre die Ergänzung wertvoll ändert aber nichts daran, dass die Bedeutung "Verschwendung von Steuermitteln" die Kernbedeutung ist, ide zehntausendfach von Medien und Literatur verwendet wird.--Karsten11 (Diskussion) 12:08, 31. Jan. 2023 (CET)
- Richtig, aber wenn man das auf "Steuerverschwendung ist die Verschwendung von Steuern" reduziert bleibt ein Wörterbucheintrag übrig der, wie hier geschehen (allerdings mit unbrauchbarer Einleitung und unbelegter Definition), ausschließlich auf einen Begriffsverwender eingeht. Ein Artikel zum politischen Schlagwort wäre was anderes. Ich würde, auf Basis des aktuellen Artikels und der Beleglage, das hier löschen und einen Artikel zum Schwarzbuch bevorzugen. --Millbart talk 12:21, 31. Jan. 2023 (CET)
- Ich hatte ja mal kurzzeitig diese Kleine Anfrage der FDP eingetragen, in der nach einer Definition von Steuerverschwendung gefragt wurde. In der Antwort der Bundesregierung wurde ausgeführt, dass der Begriff Medien- und Umgangssprache ist und nicht zum Sprachgebrauch der Bundesregierung gehört. Das wurde aber wegen OR entfernt; mMn hätte man so etwas durchaus behalten können, da es ja nur um die Nachweise von geäußerten Meinungen geht und nicht um eigene Schlussfolgerungen, Erkenntnisse oder Erklärungen. (Sonst dürften wir auch nie Gesetzestexte oder andere "Originalquellen" als EN verwenden.) -- Jesi (Diskussion) 15:39, 31. Jan. 2023 (CET)
- Bei Lebensmittelverschwendung ist eben die Quellenlage eine andere. Oder auch bei Wegwerfgesellschaft, wo übrigens die Einleitung ein Vorbild für hier sein könnte: "Wegwerfgesellschaft ist ein Begriff, der von Kritikern der Überfluss- bzw. Konsumgesellschaft geprägt wurde. Er bezeichnet eine Gesellschaft, die wesentlich durch eine sogenannte Wegwerfmentalität geprägt ist, das heißt eine Mentalität, die davon geprägt ist, materielle Dinge unterschiedlichster Art nur relativ kurz zu nutzen und unnötig schnell zu entsorgen (...)" --Vells (Diskussion) 12:37, 18. Mär. 2023 (CET)
- Ich hatte ja mal kurzzeitig diese Kleine Anfrage der FDP eingetragen, in der nach einer Definition von Steuerverschwendung gefragt wurde. In der Antwort der Bundesregierung wurde ausgeführt, dass der Begriff Medien- und Umgangssprache ist und nicht zum Sprachgebrauch der Bundesregierung gehört. Das wurde aber wegen OR entfernt; mMn hätte man so etwas durchaus behalten können, da es ja nur um die Nachweise von geäußerten Meinungen geht und nicht um eigene Schlussfolgerungen, Erkenntnisse oder Erklärungen. (Sonst dürften wir auch nie Gesetzestexte oder andere "Originalquellen" als EN verwenden.) -- Jesi (Diskussion) 15:39, 31. Jan. 2023 (CET)
- Das Missverständnis ist, dass du Belege für eine Zierde, eine optionale Dekoration hälst, und wenn man keine findet, kann man diese weglassen und trotzdem drüber schreiben. Es würde schon reichen, wenn man selbst den Begriff aus eigenen Gedanken heraus für plausibel hält. Aber genau das geht nicht. Das. geht. nicht. Auch Allerweltsbegriffe benötigen eine belegte Definition. Die es in vielen Fällen auch gibt, zur Not ein Wörterbuch wie der Duden. Aber wenn es diese nicht gibt, dann kann man keinen Artikel dazu machen. Punkt. Ohne Wenn und Aber. Bei WP:Q steht: "Für allgemeinkundige Tatsachen bedarf es keiner Herkunftsangabe – es sei denn, der Artikel widmet sich direkt dieser Frage". Diesen letzten Teil scheinst du regelmäßig zu vernachlässigen. Das hat man dir schon mehrfach erklärt. [4] Du scheinst es nicht zu kapieren.
- Dieses Vorgehen ist brandgefährlich, es öffnet die Tür dafür, dass jeder seine politischen Narrative in die Wikipedia etablieren kann, wie man im vorliegenden Fall sieht. Und du schiebst dem keinen Riegel vor, obwohl es deine Pflicht als Admin wäre! Und ärgerlich ist, dass dir solche Fauxpas immer dann passieren, wenn es um konservative Narrative geht. Du richtest damit großen Schaden für dieses Projekt an, machst es zum Spielball politischer Interessen. Daher bin ich auch so erbost darüber. --TheRandomIP (Diskussion) 19:20, 31. Jan. 2023 (CET)
- <quetsch>Ich gehe mal davon aus, dass sich dieser Beitrag nicht auf meinen darüberstehenden bezieht (müsste man dann aber deutlich machen). Falls doch: Ich haben keine Definition angegeben, sondern nur den Fakt dargestellt, dass eine Fraktion nach einer solchen gefragt und von der Regierung eine abschlägige Antwort erhalten hat. -- Jesi (Diskussion) 15:37, 1. Feb. 2023 (CET)</quetsch>
- Es ist eine Antwort auf den Beitrag von Karsten11. Sonst hätte ich die Antwort ja anders eingerückt. --TheRandomIP (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2023 (CET)
- <quetsch>Ich gehe mal davon aus, dass sich dieser Beitrag nicht auf meinen darüberstehenden bezieht (müsste man dann aber deutlich machen). Falls doch: Ich haben keine Definition angegeben, sondern nur den Fakt dargestellt, dass eine Fraktion nach einer solchen gefragt und von der Regierung eine abschlägige Antwort erhalten hat. -- Jesi (Diskussion) 15:37, 1. Feb. 2023 (CET)</quetsch>
- Richtig, aber wenn man das auf "Steuerverschwendung ist die Verschwendung von Steuern" reduziert bleibt ein Wörterbucheintrag übrig der, wie hier geschehen (allerdings mit unbrauchbarer Einleitung und unbelegter Definition), ausschließlich auf einen Begriffsverwender eingeht. Ein Artikel zum politischen Schlagwort wäre was anderes. Ich würde, auf Basis des aktuellen Artikels und der Beleglage, das hier löschen und einen Artikel zum Schwarzbuch bevorzugen. --Millbart talk 12:21, 31. Jan. 2023 (CET)
- Ich finde es unglaublich, wie der Admin die gesammtelten Argumente - eins nach dem anderen - übergeht. Auch eine wie auch immer ausgestaltete Fehlerkultur scheint ihm fremd. Übringes möchte ich darauf hinweisen, dass es den Artikel Zeitverschwendung nicht gibt, denn Zeitverschwedung ist die Verschwendung von Zeit, und damit hat noch keine Lobbygruppe ihre Agenda gepusht.--Neudabei (Diskussion) 20:00, 31. Jan. 2023 (CET)
- Wie Fehlerkultur? Hier in Wikipedia? Haha, der war gut. Admins machen keine Fehler. Zumindest offiziell nicht. Deshalb führen Lösch- und Sperrprüfungen auch meist zu nichts. Man kennt sich, man deckt sich gegenseitig. Das "Overrulen" einer Entscheidung eines anderen Admins gilt als Nestbeschmutzung. Lösch- und Sperrprüfungen sind eher so etwas wie die Suggestion-Box auf der Arbeit. Ist pro-forma da aber ohne Wirkung.
- Ich habe einmal erlebt, dass eine Entscheidung gekippt wurde. Dort war aber auch ein dermaßen hoher Druck dahinter, dass es anders nicht mehr ging. Das war bei Die Chirurginnen. Es hilft einzig, möglichst viele Leute mit Mistgabel und Fackel zu mobilisieren, nur so kann man etwas erreichen. Argumente, was bringen Argumente, hab ich selten erlebt, dass es um Argumente geht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:51, 1. Feb. 2023 (CET)
- Die Behalten-Entscheidung des Admins ist sachgerecht und stichhaltig begründet. Der Begriff ist allgemein verbreitet, deutlich über die (vielleicht besonders intensive) Verwendung durch den Bund der Steuerzahler hinaus. Selbst wenn die Verwendung ausschließlich durch diesen erfolgen würde, so wäre das kein Löschgrund, da bereits diese so stark medial begleitet, über Jahrzehnte etabliert ... ist, dass Relevanz besteht.
- Die Benutzer TheRandomIP und Neudabei scheinen hingegen auf Feldzug gegen alles was vom Steuerzahlerbund kommt oder evtl. in Zusammenhang steht zu sein. Nicht nur der hier gegenständliche Artikel wird ohne Konsenz immer wieder entstellend verändert von ihnen, auch der Artikel des Steuerzahlerbundes selbst ist betroffen. Es wurden hier, dort ... Beispiele gelöscht, Definitionen werden bis zur Unbrauchbarkeit verändert ... . Es geht aber bei Wikipedia nicht darum, ob Benutzern eine Organisation, ein Sachverhalt ... gefällt, sondern ob der relevant ist. Und das ist hier ganz klar der Fall, auch wenn der Artikel - nicht zuletzt aufgrund der angesprochenen Benutzer - teils in einem suboptimalen Zustand ist. Aber das ist ein Qualitätsproblem, kein Relevanzproblem. --Bmstr (Diskussion) 19:31, 1. Feb. 2023 (CET)
- Kannst du bitte Difflinks. für deine Anschludigungen bringen oder diese Löschen!? Der Vorwurf eines Feldzuges wiegt schwer, zur Not sollte dies auf VM mit WP:KPA abgeglichen werden. --Neudabei (Diskussion) 19:37, 1. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde es unglaublich, wie der Admin die gesammtelten Argumente - eins nach dem anderen - übergeht. Auch eine wie auch immer ausgestaltete Fehlerkultur scheint ihm fremd. Übringes möchte ich darauf hinweisen, dass es den Artikel Zeitverschwendung nicht gibt, denn Zeitverschwedung ist die Verschwendung von Zeit, und damit hat noch keine Lobbygruppe ihre Agenda gepusht.--Neudabei (Diskussion) 20:00, 31. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Bmstr, "Es geht aber bei Wikipedia nicht darum, ob Benutzern eine Organisation, ein Sachverhalt ... gefällt, sondern ob der relevant ist." Exakt so ist es. Wenn der Artikel mit relevanten Belegen anständig aufgebaut wird, kann er gerne behalten werden. Allerdings scheinst du dich über fehlende Sekundärliteratur hinwegzusetzen, da du dich scheinbar selbst auf einem Feldzug gegen das Feindbild der "sozialistischen Umverteiler" [5] befindest und der Artikel in dein Narrativ passt. --TheRandomIP (Diskussion) 19:48, 1. Feb. 2023 (CET)
- Aber mit Verlaub: Aus der Einleitung den Satz Steuerverschendung ist ein Wort zu machen zeigt, dass hier nicht um eine wirkliche Lösung gerungen wird bzw. der Artikel so verunstaltet wird, dass die Löschung leichter fällt. Und eine nun bereits zwei Mal von anderen Benutzern eingefügte Ergänzung mit dem Hinweis auf "Primärquelle" zu entfernen (hier und hier), zeigt ebenfall, wie hier "gearbeitet" wird (wobei diese Passage sogar zeigt, dass der Begriff als medien- und umgangssprachlich eingeordnet wird). -- Jesi (Diskussion) 12:52, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ebenso halte ich es für nicht in Ordnung, Initiativen, Steuerverschwendung als Straftatbestand zu führen, einfach rauszuwerfen. Es gibt sogar eine ausformulierte Gesetzesvorlage der Kleinpartei Partei der Vernunft dazu (in der auch eine gewisse "Definition" enthalten ist). Warum soll so etwas in einem solchen Artikel nicht erfasst werden? Das Vorgehen der Artikel-Gegner halte ich inzwischen für nicht mehr zuträglich. -- Jesi (Diskussion) 13:14, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ganz einfach: Wikipedia:Keine Theoriefindung "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Ja (ist hier der Fall) Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt."
- Man kann je nach dem, welche Quellen man auswählt und wie man sie zusammenstellt, zu ganz anderen Schlussfolgerungen kommen. Folglich können wir keinen intrisisch neutralen Artikel erstellen sondern hätten immer irgendeine Form von Bias drin. Das müssen wir hier nicht diskutieren. Die Regelungen wurden von den Urvätern dieses Projektes gesetzt und das aus gutem Grund. Sie haben erkannt, welche Gefahr aus der Primärquellen-Verwendung heraus resultiert und diese bindende (!) Regel formuliert. --TheRandomIP (Diskussion) 13:30, 2. Feb. 2023 (CET)
- P.S. Partei der Vernunft, ist das nicht die Partei vom Oliver Janich? Da sieht man mal wieder, was das alles für einen ideologischen Beifang mit sich bringt. Es handelt sich bei der Begriffsverwendung also mitunter um staatsfeindliche Ideologien. Und Wikipedia übernimmt das als neutralen Begriff, super. --TheRandomIP (Diskussion) 13:41, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ebenso halte ich es für nicht in Ordnung, Initiativen, Steuerverschwendung als Straftatbestand zu führen, einfach rauszuwerfen. Es gibt sogar eine ausformulierte Gesetzesvorlage der Kleinpartei Partei der Vernunft dazu (in der auch eine gewisse "Definition" enthalten ist). Warum soll so etwas in einem solchen Artikel nicht erfasst werden? Das Vorgehen der Artikel-Gegner halte ich inzwischen für nicht mehr zuträglich. -- Jesi (Diskussion) 13:14, 2. Feb. 2023 (CET)
- Aber mit Verlaub: Aus der Einleitung den Satz Steuerverschendung ist ein Wort zu machen zeigt, dass hier nicht um eine wirkliche Lösung gerungen wird bzw. der Artikel so verunstaltet wird, dass die Löschung leichter fällt. Und eine nun bereits zwei Mal von anderen Benutzern eingefügte Ergänzung mit dem Hinweis auf "Primärquelle" zu entfernen (hier und hier), zeigt ebenfall, wie hier "gearbeitet" wird (wobei diese Passage sogar zeigt, dass der Begriff als medien- und umgangssprachlich eingeordnet wird). -- Jesi (Diskussion) 12:52, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wenn die Forderung überhaupt irgendwo erwähnt werden sollte, dann im Artikel Bund der Steuerzahler. Wenn du deine Aussage umdrehst wird ein Schuh draus. Der Artikel wurde mit allerlei Zweifelhaftem aufgeblasen, um eine Behaltenserscheinung herbeizuschleichen. --Neudabei (Diskussion) 13:30, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ja, irgendwie hast du ja Recht, umgekehert wird ein Schuh draus. Der Artikel wurde in diesem Zustand behalten. Seitdem wurde der Artikel nicht mehr aufgebläht, sondern eher verstümmelt. Das betrifft die Stutzung der Einleitung und die oben schon erwähnte Entfernung der Erwähnung des Versuches, einen Straftatbestand Haushaltsuntreue draus zu machen. Ja, ich hatte versucht, ein kleines bisschen beizutragen, das bei dem Rauswurf verwendete Argument der "OR" ist natürlich nur ein Vorwand. Es ging lediglich um zwei Fakten mit Nachweise, es wurden keine Einschätzungen/Folgerungen gezogen oder sonstige inhaltlichen Folgerungen getroffen. So etwas kann natürlich durch die entsprechenden Unterlagen belegt werden. (Wie auch oben schon gesagt: Anderenfalls müssten wir alle Gesetzestexte, Originalschreiben von wem auch immer usw. verbannen.) Und diese Entfernung wurde später von einer IP noch einmal eingefügt, so dass mindests zwei Autoren der Meinung waren, dass das in Ordnung ist. Und: eine Löschprüfung soll ja nur untersuchen, ob der Admin falsch entschieden hat, nicht wie der Artikel gestutzt werden sollte. -- Jesi (Diskussion) 17:28, 2. Feb. 2023 (CET)
- Die Behauptung "verwendete Argument der "OR" ist natürlich nur ein Vorwand." ist selbst wiederum nur ein Vorwand deinerseits, dass die Regeln hier nicht durchgesetzt werden müssen. Man hört dies leider oft. Sobald sich Wikipedianer für die Einhaltung der Projektregeln (insbesondere der Belegpflicht) stark machen, erfolgen allerlei Unterstellung von Motiven, damit die Regeln nicht durchgesetzt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 17:33, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ja, irgendwie hast du ja Recht, umgekehert wird ein Schuh draus. Der Artikel wurde in diesem Zustand behalten. Seitdem wurde der Artikel nicht mehr aufgebläht, sondern eher verstümmelt. Das betrifft die Stutzung der Einleitung und die oben schon erwähnte Entfernung der Erwähnung des Versuches, einen Straftatbestand Haushaltsuntreue draus zu machen. Ja, ich hatte versucht, ein kleines bisschen beizutragen, das bei dem Rauswurf verwendete Argument der "OR" ist natürlich nur ein Vorwand. Es ging lediglich um zwei Fakten mit Nachweise, es wurden keine Einschätzungen/Folgerungen gezogen oder sonstige inhaltlichen Folgerungen getroffen. So etwas kann natürlich durch die entsprechenden Unterlagen belegt werden. (Wie auch oben schon gesagt: Anderenfalls müssten wir alle Gesetzestexte, Originalschreiben von wem auch immer usw. verbannen.) Und diese Entfernung wurde später von einer IP noch einmal eingefügt, so dass mindests zwei Autoren der Meinung waren, dass das in Ordnung ist. Und: eine Löschprüfung soll ja nur untersuchen, ob der Admin falsch entschieden hat, nicht wie der Artikel gestutzt werden sollte. -- Jesi (Diskussion) 17:28, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wenn die Forderung überhaupt irgendwo erwähnt werden sollte, dann im Artikel Bund der Steuerzahler. Wenn du deine Aussage umdrehst wird ein Schuh draus. Der Artikel wurde mit allerlei Zweifelhaftem aufgeblasen, um eine Behaltenserscheinung herbeizuschleichen. --Neudabei (Diskussion) 13:30, 2. Feb. 2023 (CET)
Bitte bei der Abarbeitungsentscheidung die Version zur Behaltensentscheidung berücksichtigen. Aktuell lässt sich nicht mal eine trivial aus Verschwendung abgeleitete Überschrift in den Artikel einbauen, siehe hier. Grüße --mAyoDis 17:57, 2. Feb. 2023 (CET)
- Der Grund, warum man hier nicht einfach "ganz trivial" schreiben kann: "Steuerverschwendung ist die Verschwendung von Steuern" liegt daran, dass der Begriff eben tatsächlich ein Kampfbegriff ist, der vor allem auch in der rechten Szene Verwendung findet. Siehe den von Jesi gebrachten Beleg mit "Partei der Vernunft", die von dem Rechstextrmisten Janich gegründet wurde. Würde ich z.B. den Artikel Volksverrat in der Weise schreiben "Volksverrat ist der Verrat am eigenen Volk" und sonst nichts ergänzen, das wäre tendenziös. Damit würden wir rechtsideologische Narrative als vollkommen normal und neutral "reinwaschen". Denn der Begriff Volksverrat gehört eben auch in besondere Weise vom NS-Vokabular.
- Wenn jedoch weder Belege für eine neutrale Definition noch für eine Definition als Kampfbegriff zur Verfügung stehen, ist es schlicht unmöglich, einen Artikel darüber zu verfassen. Dass wir nicht einfach eigenmächtig - ohne Belege - eine "triviale" Definition konstruieren können, sollte sich von selbst verstehen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:59, 2. Feb. 2023 (CET)
- <quetsch>Der von mir angegebene Link war kein "Beleg" (solche hatte ich ja zu anderen Zusammenhängen im Artikel angegeben, aber die wurden entfernt), sondern sollte nur demonstrieren, dass man sich (egal wer, von der dort genannten Partei hatte ich vorher noch nie etwas gehört) mit diesem Problem beschäftigt. -- Jesi (Diskussion)</quetsch> (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 19:09, 2. Feb. 2023 (CET))
- Unfreiwillig hast du damit aber durchaus einen Beleg dafür geliefert, in welchen Kreisen dieser Begriff verwendet wird. Dafür müsste ich dir fast dankbar sein. ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 19:17, 2. Feb. 2023 (CET)
- in welchen Kreisen dieser Begriff verwendet wird. Das ist jetzt nicht dein Ernst? -- Jesi (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2023 (CET)
- Unfreiwillig hast du damit aber durchaus einen Beleg dafür geliefert, in welchen Kreisen dieser Begriff verwendet wird. Dafür müsste ich dir fast dankbar sein. ;-) --TheRandomIP (Diskussion) 19:17, 2. Feb. 2023 (CET)
- <quetsch>Der von mir angegebene Link war kein "Beleg" (solche hatte ich ja zu anderen Zusammenhängen im Artikel angegeben, aber die wurden entfernt), sondern sollte nur demonstrieren, dass man sich (egal wer, von der dort genannten Partei hatte ich vorher noch nie etwas gehört) mit diesem Problem beschäftigt. -- Jesi (Diskussion)</quetsch> (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 19:09, 2. Feb. 2023 (CET))
- Sehe hier vordergründig keinen Kampfbegriff. Nicht jeder auch von extremistischen Splitterparteien verwendete Begriff ist gleich ein Kampfbegriff. Wenn ich die neuesten Meldungen zu diesem Begriff suche, lese ich diverse renommierte Zeitungen und Websites des gesellschaftlichen Mainstreams. Der Fokus liegt auf Fälle nach der oben genannten trivialen Definition und nicht auf Rechtsextremismus. Die Nachrichtensuche des Begriffs „Volksverrat“ ergibt da ein ganz anderes Bild. Grüße --mAyoDis 18:13, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wikipedia ist nicht der Abklatsch der Zeitungen, sondern der Fokus liegt auf Wissenschaftlichkeit. Zeitungen können manchmal bewusst oder unbewusst ideologische Narrative verbreiten. Das Problem sehe ich durchaus darin, dass es in der Wikipedia zu viele "Zeitungsleser" gibt, die laienhafte mediale Darstellungen mit einer seriösen Definition verwechseln.
- Ein Beispiel ist etwa "How The Media Promotes Transphobia" Ich bin daher froh, dass wir Artikel zum Thema Transgender nicht vorwiegend aus Zeitungen aufbauen, sondern auf seriösen wissenschaftlichen Einführungen. Und das gleiche fordere ich auch hier ein. --TheRandomIP (Diskussion) 18:30, 2. Feb. 2023 (CET)
- Gibt es denn eine wissenschaftliche Auseinandersetzung bezüglich der Verwendung des Begriffs „Steuerverschwendung“ in extremistischen Kreisen (als Kampfbegriff)? Grüße --mAyoDis 18:40, 2. Feb. 2023 (CET)
- Gibt es denn eine wissenschaftliche Auseinandersetzung überhaupt über den Begriff oder mögliche "Steuerverschwendungen"? Was es bezüglich der ideologischen Verwendung des Begriffs der "Steuerverschwendungen" durch den Bund der Steuerzahler gäbe ist Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Lukas Kiepe, Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen, S 195-211 [6], wo beschrieben ist, dass dieser Verein das Narrativ vom "Steuerverschwendung" pusht, um seine ideologischen Ziele durchzusetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:47, 2. Feb. 2023 (CET)
- Habe leider keine Zeit die ganzen Artikel mir im Detail anzuschauen. Dass der Bund der Steuerzahler, den ich nicht mit Extremismus in Verbindung bringe, den Begriff anders verwendet, als in der Definition beschrieben, sehe ich nicht. Grüße --mAyoDis 19:10, 2. Feb. 2023 (CET)
- Keiner der Artikel definieren den Begriff oder liefern eine Abhandlung über den Begriff der Steuerverschwendungen an sich. --TheRandomIP (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2023 (CET)
- Steuerverschwendung ist je nach Kontext ein umgangssprachlicher Begriff, ein politisches Schlagwort oder ein Kampfbegriff. Ich habe oben schon argumentiert, dass das Lemma dies unterschlägt. Der Fachbegriff wäre Bad governance oder Missmangement der öffentlichen Hand. Zu dem Terminus Bad governance gibt es Fachliteratur. --Neudabei (Diskussion) 19:28, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das Lemma soll doch reflektieren, dass Verwaltungen so handeln, dass dem öffenltichen Haushalt daraus ein Schaden erwächst. Von "verschwendeten Steuergeldern" zu sprechen ist höchst unwissenschaftlich, da ein Haushalt mindesstens aus dem Verkauf von Sachwerten, durch die Aufnahme von Krediten oder die Besteruung von Geldflüssen bestritten werden kann. --Neudabei (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2023 (CET)
- Richtig, und als weitere Dekonstruktion dieser ideologischen Phrase müsste man noch betrachten, dass Geld gar keine knappe Ressource ist. Geld ist nur eine virtuelle Einheit, die der Staat beliebig herstellen kann. Angenommen, Christian Lindner druck jetzt 10000€ und verbrennt sie gleich darauf im Hof. Wäre das ein Schaden? Nö eigentlich nicht, wäre bloß ein "normales" Lagerfeuer. Das Problem ist die Verschwendung der damit gekauften Ressourcen. Eine "So-da-Brücke" ist Verschwendung, weil die Materialien (Beton, Stahl, Arbeitskraft) unnötig eingesetzt wurden. Das Geld ist völlig wumpe. Es sind die neoliberalen Akteure, die uns einreden, wegen angeblicher Geldknappheit könnten wir dies oder jenes nicht machen. Die Begrenzungen sind stets die realwirtschaftlichen Güter. So hieß es ja auch schon bei Keynes "everything we can actually do we can afford".
- Damit ist klar, dass das Lemma nicht neutral ist, sondern intrinsisch neoliberale Ideologien verbreitet. --TheRandomIP (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das sehe ich jetzt nicht so. Aber egal, wir müssen hier nicht die Ebene auf andere ökonomische Theorien wechseln. Ein Fachterminus ist "Steuerverschwendung" - egal aus welcher Perspektive - nicht. Hier ein link zur Publikation Tackling fraud and mismanagement in the European Union. Wer möchte kann sich auf seriöse Art und Weise in das Thema von schlecht gemanagten Haushalten einarbeiten. --Neudabei (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2023 (CET)
- Als weiterführende Literatur dazu gäbe es Mythos Geldknappheit - Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss. Aber das müssen wir hier nicht diskutieren, das stimmt. Wichtig zu wissen ist nur, dass es auch andere Sichtweisen gibt und es nur eine Interpretation unter vielen ist, nach denen "Steuergeld" verschwendet würde. "Missmangement der öffentlichen Hand" wäre auch deshalb ein besseres Lemma, weil es sich nicht darauf festlegt, ob "das Geld" oder "die Ressourcen" verschwendet worden sind. --TheRandomIP (Diskussion) 20:00, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das sehe ich jetzt nicht so. Aber egal, wir müssen hier nicht die Ebene auf andere ökonomische Theorien wechseln. Ein Fachterminus ist "Steuerverschwendung" - egal aus welcher Perspektive - nicht. Hier ein link zur Publikation Tackling fraud and mismanagement in the European Union. Wer möchte kann sich auf seriöse Art und Weise in das Thema von schlecht gemanagten Haushalten einarbeiten. --Neudabei (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2023 (CET)
- Darf gerne alles ergänzt werden. Gegen ein anderes Lemma sträube ich mich auch nicht. Der Anreiz Inhalte im Artikel zu ergänzen, sinkt jedoch, wenn der Status quo (zum Zeitpunkt der Behaltensentscheidung) von den Befürwortern einer Löschung durch Kürzungen verzerrt wird und Ergänzungen am Artikel (ebenfalls von den Befürwortern) revertiert werden. Das so entsehende Arbeitsklima erinnert dann doch den Beschreibungen in Wikipedia:BNS. --mAyoDis (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MAyo (Diskussion | Beiträge) 19:47, 2. Feb. 2023 (CET))
- Fange halt an mit wissenschaftlicher Literatur am Artikel zu arbeiten. -- Neudabei (Diskussion) 19:51, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das ist keine Anforderung in WP, sonst kannst du gleich für den kompletten Inhalt der Kategorie:Fußballspieler einen LA stellen. Grüße --mAyoDis 20:01, 2. Feb. 2023 (CET)
- Wikipedia:Belege#Grundsätzliches
- Punkt 1: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.
- Punkt 4: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. --Neudabei (Diskussion) 20:21, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das ist keine Anforderung in WP, sonst kannst du gleich für den kompletten Inhalt der Kategorie:Fußballspieler einen LA stellen. Grüße --mAyoDis 20:01, 2. Feb. 2023 (CET)
- Fange halt an mit wissenschaftlicher Literatur am Artikel zu arbeiten. -- Neudabei (Diskussion) 19:51, 2. Feb. 2023 (CET)
- Das Lemma soll doch reflektieren, dass Verwaltungen so handeln, dass dem öffenltichen Haushalt daraus ein Schaden erwächst. Von "verschwendeten Steuergeldern" zu sprechen ist höchst unwissenschaftlich, da ein Haushalt mindesstens aus dem Verkauf von Sachwerten, durch die Aufnahme von Krediten oder die Besteruung von Geldflüssen bestritten werden kann. --Neudabei (Diskussion) 19:32, 2. Feb. 2023 (CET)
- Steuerverschwendung ist je nach Kontext ein umgangssprachlicher Begriff, ein politisches Schlagwort oder ein Kampfbegriff. Ich habe oben schon argumentiert, dass das Lemma dies unterschlägt. Der Fachbegriff wäre Bad governance oder Missmangement der öffentlichen Hand. Zu dem Terminus Bad governance gibt es Fachliteratur. --Neudabei (Diskussion) 19:28, 2. Feb. 2023 (CET)
- Keiner der Artikel definieren den Begriff oder liefern eine Abhandlung über den Begriff der Steuerverschwendungen an sich. --TheRandomIP (Diskussion) 19:25, 2. Feb. 2023 (CET)
- Habe leider keine Zeit die ganzen Artikel mir im Detail anzuschauen. Dass der Bund der Steuerzahler, den ich nicht mit Extremismus in Verbindung bringe, den Begriff anders verwendet, als in der Definition beschrieben, sehe ich nicht. Grüße --mAyoDis 19:10, 2. Feb. 2023 (CET)
- Gibt es denn eine wissenschaftliche Auseinandersetzung überhaupt über den Begriff oder mögliche "Steuerverschwendungen"? Was es bezüglich der ideologischen Verwendung des Begriffs der "Steuerverschwendungen" durch den Bund der Steuerzahler gäbe ist Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Lukas Kiepe, Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen, S 195-211 [6], wo beschrieben ist, dass dieser Verein das Narrativ vom "Steuerverschwendung" pusht, um seine ideologischen Ziele durchzusetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:47, 2. Feb. 2023 (CET)
- Gibt es denn eine wissenschaftliche Auseinandersetzung bezüglich der Verwendung des Begriffs „Steuerverschwendung“ in extremistischen Kreisen (als Kampfbegriff)? Grüße --mAyoDis 18:40, 2. Feb. 2023 (CET)
- Sehe hier vordergründig keinen Kampfbegriff. Nicht jeder auch von extremistischen Splitterparteien verwendete Begriff ist gleich ein Kampfbegriff. Wenn ich die neuesten Meldungen zu diesem Begriff suche, lese ich diverse renommierte Zeitungen und Websites des gesellschaftlichen Mainstreams. Der Fokus liegt auf Fälle nach der oben genannten trivialen Definition und nicht auf Rechtsextremismus. Die Nachrichtensuche des Begriffs „Volksverrat“ ergibt da ein ganz anderes Bild. Grüße --mAyoDis 18:13, 2. Feb. 2023 (CET)
Die Relevanz nach WP:RK#A wurde im LA-Entscheid bereits dargelegt. Eine Fehlentscheidung ist nach dem Lesen der WP:RK#A nicht erkennbar. Grüße --mAyoDis 20:30, 2. Feb. 2023 (CET)
- Warum der Admin seine Kompetenzen überschritt habe ich oben ausführlich begründet. Es wäre zu argumentieren warum das Lemma nicht auf dem Fachterminus "Missmangement der öffentlichen Hand" oder "Bad goverance" oder ähnliches aufbaut. Hier noch Literaturtipps: Preventing Fraud and Mismanagement in Government: Systems and Structures, Measuring Bad Governance und Bad Governance and Corruptio. --Neudabei (Diskussion) 20:36, 2. Feb. 2023 (CET)
- Unter solch einem Lemma könnte dann auf das Schwarzbuch des Bunds der Steuerzahler verwiesen werden. --Neudabei (Diskussion) 20:40, 2. Feb. 2023 (CET)
Bei allem Scharmützel sollte nicht vergessen werden, was immer noch das Problem ist: Es gibt keine belegte Definition. Über den Begriff kann aus ganz praktischen Gründen nicht sinnvoll geschrieben werden, auch wenn man es sich wünschte. Eine echte neutrale, belegorientierte Darstellung ist in diesem Artikel nicht möglich. Der Artikel wäre eine ewige PoV-Schlacht, was nun eine "Steuerverschwendung" sein soll. Praktische Alternativen liegen auf dem Tisch. (Verschiebung auf das Schwarzbuch, allgemeiner Artikel zu Missmanagement aus Sicht der wissenschaftlichen Literatur). Dass kaum jemand bereit ist, diesen Weg zu gehen, spricht Bände über den Zustand der Wikipedia-Kultur und welchen Stellenwert ein neutrales, belegorientiertes Arbieten darin hat. --TheRandomIP (Diskussion) 21:25, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde sagen, es ist ein schwieriges Thema. Es bräuchte Zeit und Kenntnis. Ein populistischer Terminus mit einem Bildchen von einer Schranke irgendwo out of nowhere ist schnell zusammengefummelt. (Über die Hintergründe, wie es zur Schranke im Nichts kam gibt es im Artikel übrigens nicht. Aber ein Artikel über die Schranken im Nichts wäre ggf. relevant.) --Neudabei (Diskussion) 21:32, 2. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde es auffällig, wenn Löschungswünschende bzw. Löschprüfungswünschende während laufender Diskussion permanent weiterhin fragwürdige Artikeländerungen vornehmen wie z.B. diese: [7] Ich gehe davon aus, dass Admins dieses Vorgehen adäquat einordnen können und werden. --Doc Schneyder Disk. 22:49, 2. Feb. 2023 (CET)
Es sind jetzt genügend Beispiele und Einordnungen im Artikel, die zeigen, dass "Steuerverschwendung" nicht einfach ein neutrales Wort ist, das man "trivial" definieren kann und damit hätte sich das erledigt. Sondern dass es auch zu poltisichen Zwecken, bis hin zum Rechtsextremismus, als Kampfbegriff benutzt wird. Eigentlich sogar eine nette kleine Abhandlung über den Begriff. Es fehlt aber immer noch eine belegte Definition bzw. eine Quelle, die sich dem Begriff tatsächlich als solchen widmet, bevor man guten Gewissens auf "behalten" plädieren könnte. --TheRandomIP (Diskussion) 00:58, 3. Feb. 2023 (CET)
Ist die Nichtwiedereinführung in Deutschland einer Vermögenssteuer oder die Vermeidung von wirtschaftlichem Wachstum durch Austeritätspolitik eigenltlich auch Steuerverschwendung? -- Neudabei (Diskussion) 11:09, 3. Feb. 2023 (CET) Was ist mit der schleppenden Verfolgung der Cum-Ex und Cum-Cum Geschäfte? Ist das Steuerverschwendung? Man sieht, der Artikel öffnet POV-getriebener Argumentation Tür und Tor. -- Neudabei (Diskussion) 11:22, 3. Feb. 2023 (CET)
Weil es neulich im Artikel eingefügt wurde: Der "Bundesrechnungshof" ist übrigens ein CDU-geführte, politisch einseitige Veranstaltung, die nicht "neutral" irgendwelche Verbesserungen vorschlägt, sondern im Sinne neoliberaler Sparpolitik agiert: [8] Man erinnere sich nur daran, wie der Rechnungshof gegen das Bürgergeld polemisiert hat. --TheRandomIP (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich knüpfe mal an die Bemerkung von Doc Schneyder an: Was hier vonstatten geht, spottet inzwischen jeder Beschreibung. Inzwischen ist im Artikel (und auch hier in der Diskussion) sogar noch ein Focus darauf gelegt worden, dass der Begriff rechter bis rechtsextremer Natur ist. Will hier wirklich jemand den Stern, den Spiegel, das ZDF, den Berliner Kurier, das Handelsblatt und viele andere in diese Ecke drängen? Aber dem Artikel soll die "Auswahl" gut tun? Und ein Versuch, diese Aussagen zu relativieren, wurde prompt revertiert. Also solche recht massiven Vorgehensweisen hab ich hier eigentlich noch nicht erlebt.
- Es ist ja so: Der Artikel stand zur Löschdiskussion und wurde durch Karsten11 behalten, und zwar in dieser Version. Hier sollte es ja nur darum gehen, ob bei der Entscheidung gravierende Fehler gemacht wurden bzw. der dem Admin zustehende Ermessensspielraum überschritten wurde. Sollte diese Frage mit "ja" beantwortet werden, wird der Artikel gelöscht, anderenfalls sollte er in der verlinkten "Behaltens-Version" erst einmal wieder hergestellt werden. Weitere Bearbeitung sollte dann primär nach Austausch auf der Diskussionsseite erfolgen. -- Jesi (Diskussion) 13:11, 3. Feb. 2023 (CET)
- Stuerzahlergedenktag wurde inzwischen gelöscht. Die Begründung: Kein offizieller Gedenktag, lediglich PR-Kampagne eines Interessenverbandes. Als Artikel so unhaltbarer Werbecontainer des Steuerzahlerbundes, (...). Gelöscht Das träfe auch auf den von Karsten11 behaltenen Artikel zu. Dazu kommt, dass ihm hätte auffallen dürfen, dass die Def ein WP:TF-Verstoß ist. Stattdessen hat er sich aber WP:TF hinweggesetzt und für belegfreie Definitionen einen Präzedenzfall geschaffen. --Neudabei (Diskussion) 13:45, 3. Feb. 2023 (CET)
- Was machen wir dann als Nächstes? Ich kündige dann schon einmal den Artikel Geldverschwendung an: Geldverschwendung ist der ineffektive Einsatz von Mitteln (...) Immerhin gibt Geldverschwendung bei googl 669.000 Ergebnisse zurück. Bei Google-Scholar erziele ich 2.990 Ergebnisse. Karsten11s Logik nach sollte das dann ja kein Problem sein. Bei der Steuerverschwendung waren ja schlappe 219 Fundstellen schon genug. --Neudabei (Diskussion) 13:54, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich lege dann noch Zeitverschwendung oben drauf: Zeitverschwendung ist es, sich in der Wikipedia für eine belegorientierte Arbeitsweise einzusetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2023 (CET)
- (nach BK) Warte doch erst einmal ab, bis das hier entschieden wird. Dann kannst du ja weiter machen. Hier bringt es doch nun wirklich nichts Neues mehr. -- Jesi (Diskussion) 13:59, 3. Feb. 2023 (CET)
- Auch möglich, wäre dann die Anlage Astronaut als eigentständiger Artikel. Ein Astronaut ist eine Sternenflieger.... Bis dato wird der Artikel imho noch irrigerweise auf Raumfahrer weitergeleitet. --Neudabei (Diskussion) 14:19, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich lege dann noch Zeitverschwendung oben drauf: Zeitverschwendung ist es, sich in der Wikipedia für eine belegorientierte Arbeitsweise einzusetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2023 (CET)
- Dieses Lemma ist kein Gedenktag und wird von einem weitaus breiteren Spektrum verwendet. Dazu gehören, entgegen so mancher Andeutungen hier in der Diskussion, auch die etablierten politischen Parteien links der Mitte (Grüne: Wahlprogramm 2017, S. 46, Grüne Schleswig Holstein; SPD: [9] und Linke [10], [11], [12]). Die Bedeutung im Sinne der trivialen Definition „Steuerverschwendung bezeichnet den übermäßigen Verbrauch oder die ineffiziente Verwendung von Steuern“ ändert sich durch die Nutzung in der Politik nicht. --mAyoDis 14:23, 3. Feb. 2023 (CET)
- Lustig, dass du im Artikel Mario Barth deckt auf! eingebracht hast. Der Steuerzahlerbund sitzt in der Sendung. --Neudabei (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2023 (CET)
- Die Wahlprogramme sind alles Fundstellen für ein Wort. Primärquellen auszuwerten reicht aber nicht. Geldverschwendung ist als Wort noch viel weiter verbreitet. Wenn wir jetzt nur noch Fundstellen zusammenschnitpseln reicht jetzt schon eine KI um die WP zu füllen. Ein Programm würde dann die häufigsten Worte zusammenstellen, ein weiteres schreibt zusammen. --Neudabei (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2023 (CET)
Info: Der Artikel - Was machen wir dann als Nächstes? Ich kündige dann schon einmal den Artikel Geldverschwendung an: Geldverschwendung ist der ineffektive Einsatz von Mitteln (...) Immerhin gibt Geldverschwendung bei googl 669.000 Ergebnisse zurück. Bei Google-Scholar erziele ich 2.990 Ergebnisse. Karsten11s Logik nach sollte das dann ja kein Problem sein. Bei der Steuerverschwendung waren ja schlappe 219 Fundstellen schon genug. --Neudabei (Diskussion) 13:54, 3. Feb. 2023 (CET)
- Stuerzahlergedenktag wurde inzwischen gelöscht. Die Begründung: Kein offizieller Gedenktag, lediglich PR-Kampagne eines Interessenverbandes. Als Artikel so unhaltbarer Werbecontainer des Steuerzahlerbundes, (...). Gelöscht Das träfe auch auf den von Karsten11 behaltenen Artikel zu. Dazu kommt, dass ihm hätte auffallen dürfen, dass die Def ein WP:TF-Verstoß ist. Stattdessen hat er sich aber WP:TF hinweggesetzt und für belegfreie Definitionen einen Präzedenzfall geschaffen. --Neudabei (Diskussion) 13:45, 3. Feb. 2023 (CET)
Da die Admins nicht mehr zu Potte kommen, habe ich einen Vorschlag auf der Diskussionsseite gemacht: Diskussion:Steuerverschwendung#Missmangement_/_Bad_Governance --TheRandomIP (Diskussion) 18:30, 4. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben doch keine Eile bzw. eine WL kann immer noch erfolgen. Bitte hier erst einmal einen Entscheid abwarten. --Neudabei (Diskussion) 18:42, 4. Feb. 2023 (CET)
Nach den Edits von Arthur Diebold enthält der Artikel nun eine Definition. Vielen Dank dafür :D! Es entfällt damit das wichtigste Argument für eine Löschung. Bitte behalten. Grüße --mAyoDis 20:35, 5. Feb. 2023 (CET)
- Das was gefunden wurde, ist eine der ganz wenigen Publikationen, die den Begriff verwenden. Aber immerhin wurde etwas gefunden, auf meinen Druck hin, das stimmt. Doch auch hier ist noch unklar, ob es sich um eine anerkannte Position handelt. z.B. wird der "Straftatbestand" Steuerverschwendung genannt. Aber das ist eine Position, die so nur von der AfD geteilt wird. Also ganz sicher nicht "Mainstream" ist. Diejenigen, die das für Unsinn halten, haben darüber wohl gar nicht erst publiziert.
- Wie auch immer, das muss jetzt ein kompetenter Admin entscheiden, wobei eine Abwägung zwischen Theorieetablierung und einer anerkannten wissenschaftlichen Position vorgenommen werden muss. --TheRandomIP (Diskussion) 20:54, 5. Feb. 2023 (CET)
- Als die FDP noch in der Opposition war kritisierte sie auch die Steuerverwendung in einer Anfrage--Gelli63 (Diskussion) 11:47, 24. Mär. 2023 (CET)
- Es ist auch keine "Publikation" sondern ein Editorial von Joachim Lang, welcher "die Definition" entnommen ist. Der Text ist 1 1/4 Seiten lang und beginnt mit: Blickt man auf das Jahr 2013 zurück, so gab es die große Sorge der Steuerzahler, dass die linken Parteien die Bundestagswahl gewinnen würden. In dem Text wird en passant die Steuerverschwendung erklärt. Und auch hier wird wieder der Steuerzahlerbund gleich mitangeführt. Der Text hat nicht das Konzept der Steuervermeidung zum Thema. Wenn ein kurzes Editorial mit Erwähnung des Steuerzahlerbunds alles ist, was es an Definition zur "Steuerverschwendung" gibt, dann muss man sagen: Das Thema ist weniger als randständig in den Rechtswissenschaften. Es ist nicht existent. --Neudabei (Diskussion) 22:35, 5. Feb. 2023 (CET)
- Und Lang beruft sich auf eine Fußnote (!) von Klaus Tipke in einer Publikation. Marginaler kann ein Konzept in einem Fachgebiet nicht abgehandelt werden. --Neudabei (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das stimmt, gut beobachtet! Schaut man mal bei Joachim Lang um, fällt einem ins Auge: "... gehörte 2005 zu den Nominierten bei der Wahl zum „Reformer des Jahres“, verliehen durch die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft;" Ist das nicht die mit dem antisemitischen Baerbock-Plakat? Und : "Bereits im Jahr 2004 wurde Lang zum Vorsitzenden der Kommission „Steuergesetzbuch“ ernannt, das von der Berliner „Stiftung Marktwirtschaft“ ins Leben gerufen wurde." Das ist so eine neoliberale Denkfabrik. Also alles andere als "neutral". --TheRandomIP (Diskussion) 22:49, 5. Feb. 2023 (CET)
- Ja, auch das Editorial ist ein Text mit Forderungen an die Politik und seinen Gedanken zur Situation des Fiskus. Daher hatte ich auch den ersten Satz zitiert. --Neudabei (Diskussion) 22:57, 5. Feb. 2023 (CET)
- Der Die Löschung bearbeitende Admin hat richtig ausgeführt, für diesen Begriff braucht es gar keine Definition, da diese allgemein bekannt ist. Nur wurde eine solche sogar noch beibegracht, damit ist auch letzten (eigentlich schon von vorne herein unberechtigen) Einwänden die Basis entzogen.
- Die jetzt neu nachgeschobenen Einwände gehen ins Leere, die Definition ist herrschende Meinung. Die angeführten Insitiution und Personen kommen aus der Mitte des politischen Spektrums, liberal ... . Die politischen Beurteilungen wurden dabei klar von der Definition getrennt.
- Spätestens jetzt wäre es angebracht den Antrag auf Löschprüfung zurück zu ziehen. Alle sachlichen Grundlagen bestätigen die Entscheidung in der Löschdiskussion auf Behalten . --Bmstr (Diskussion) 23:53, 5. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben es mit einem Begriff zu tun, der, so wie es sich nun schon zum wiederholten Male darstellt, vorwiegend im rechten politischen Spektrum gebraucht wird. (wirtschaftsliberal = rechts). Auch die hier genannten Wissenschaftler, wie man sehen kann, sind als rechts einzuordnen (Mitglied von wirtschaftsliberalen Denkfabriken und so) Da ist nichts mit "Mitte der Gesellschaft". --TheRandomIP (Diskussion) 01:00, 6. Feb. 2023 (CET)
- Ob rechts, Mitte oder links, es ist völlig unerheblich. Der Artikel ist ein Werbecontainer für den Bund der Steuerzahler. Aus demselben Grund wurde der Steuerzahlergedenktag gelöscht. (Inzwischen gibt es dort eine WL.) Durch den lezten Quellenfund wurde belegt, dass in den (Rechts-)Wissenschaften sich niemand mit dem Schlagwort Steuerverschwendung auseinandersetzt. Es taucht lediglilch in einem kurzen Editorial auf, in welchem ein Rechtswissenschaftler seinen Blick auf das Jahr 2013 darlegt und persönliche Überlegungen zum Fiskus anstellt. Dabei bezieht er sich auf eine Fußnote in einer weiteren Publikation. In der Wissenschaft beschäftigt man sich aber selbstverständlich mit dem Missmangement der öffentlichen Hand und der Bad Governance (ist eine WL). Dies sind lexikalisch neutrale Termina und keine Schlagwörter des Steuerzahlerbunds. Der Steuerzahlerbund spricht auch von Ausgabenwut. Solange sich niemand die Mühe macht, einen Artikel mit einer neutralen Lemmabezeichnung auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu schreiben (welche es fraglos gibt), brauchen wir hier keine Werbeeinblendung für den Steuerzahlerbund. --Neudabei (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2023 (CET)
- Selbst wenn der Begriff (ausschließlich) auf den Steuerzahlerbund zurückgeht, wäre das kein Löschgrund. Es gibt auch Artikel zu Produkten von Industrieunternehmen, die wären nach Deiner Logik dann erst Recht "Werbecontainer" - da von einem Wirtschaftsbetrieb. Hier sprechen wir über einen gemeinnützigen Verein. Weiters wurde schon lange dargelegt, dass der Begriff bereits lange vorher in Verwendung war. Ebenso gehen die Ausführungen angeblich wäre beim Verweis auf die Definition in der Literatur, der Artikel zu kurz, das Thema an der falschen Stelle behandelt ... ins Leere. Es wurden keine Gründe dargelegt, die die Entscheidung des Admins stichhaltig als unrichtig begründen würden.
- Die Löschung des Artikels Steuerzahlergedenktag ist nicht sachgerecht, spielt aber hier auch keine Rolle. --Bmstr (Diskussion) 17:56, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wie war das mit den Äpfeln und Birnen? Bei politischen Schlagworten sieht das doch sogar Karsten11 eigentlich anders, siehe Benutzer:Karsten11/Schlagworte#Meine_Meinung. Einen neutralen Artikel unter diesen Lemmata ist schwer. Die Lemmata Missmangement der öffentlichen Hand und Bad Governance wären glasklar vorzuziehen. Die Behaltensentscheidung auf Basis von Scholar ist mehr als eigentümlich. Inzwischen wissen wir, dass das unter dem Schlagwort "Steuervermeidung" in der Wissenschaft nur in homöopathischen Dosen publiziert wird. --Neudabei (Diskussion) 19:49, 8. Feb. 2023 (CET)
- Und ja, wer aus Sicht des BdSt etwas über "Steuerverschwendung" schreiben möchte, kann das Lemma Schwarzbuch des Bunds der Steuerzahler (o. ä.) anlegen. Dann wird das auch etwas mit der Neutralität. Was ist daran so schwierig? --Neudabei (Diskussion) 19:58, 9. Feb. 2023 (CET)
- Der Admin sieht halt nur dort Schlagworte, wo sie von Progressiven ausgehen. Und dort scheinbar seriöse Begriffe, wo sie von Konservativen ausgehen. Als damals Christian Lindner behauptet hat, das Dienstwagenprivileg sei "linkes Framing", hat er sofort gehandelt und den Artikel entsprechend umgeschrieben. [13] [14]. (Die Änderngen erfolgten tatsächlich kurz nach [15], 4 Tage später um genau zu sein) Ganz im Sinne von Herrn Lindner. Aber wenn ein konservatives Konzept als Schlagwort kritisiert wird... Nun hat jeder so seine Biase, aber als Admin sollte man sich diesen bewusst sein und sich dort raushalten, wo man nicht neutral ist. Das wäre für mich selbstverständlich, wäre ich Admin. Gibt ja noch genügend andere Themenfelder, wo man als Admin tätig sein kann. --TheRandomIP (Diskussion) 21:09, 10. Feb. 2023 (CET)
- Und ja, wer aus Sicht des BdSt etwas über "Steuerverschwendung" schreiben möchte, kann das Lemma Schwarzbuch des Bunds der Steuerzahler (o. ä.) anlegen. Dann wird das auch etwas mit der Neutralität. Was ist daran so schwierig? --Neudabei (Diskussion) 19:58, 9. Feb. 2023 (CET)
- Wie war das mit den Äpfeln und Birnen? Bei politischen Schlagworten sieht das doch sogar Karsten11 eigentlich anders, siehe Benutzer:Karsten11/Schlagworte#Meine_Meinung. Einen neutralen Artikel unter diesen Lemmata ist schwer. Die Lemmata Missmangement der öffentlichen Hand und Bad Governance wären glasklar vorzuziehen. Die Behaltensentscheidung auf Basis von Scholar ist mehr als eigentümlich. Inzwischen wissen wir, dass das unter dem Schlagwort "Steuervermeidung" in der Wissenschaft nur in homöopathischen Dosen publiziert wird. --Neudabei (Diskussion) 19:49, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ob rechts, Mitte oder links, es ist völlig unerheblich. Der Artikel ist ein Werbecontainer für den Bund der Steuerzahler. Aus demselben Grund wurde der Steuerzahlergedenktag gelöscht. (Inzwischen gibt es dort eine WL.) Durch den lezten Quellenfund wurde belegt, dass in den (Rechts-)Wissenschaften sich niemand mit dem Schlagwort Steuerverschwendung auseinandersetzt. Es taucht lediglilch in einem kurzen Editorial auf, in welchem ein Rechtswissenschaftler seinen Blick auf das Jahr 2013 darlegt und persönliche Überlegungen zum Fiskus anstellt. Dabei bezieht er sich auf eine Fußnote in einer weiteren Publikation. In der Wissenschaft beschäftigt man sich aber selbstverständlich mit dem Missmangement der öffentlichen Hand und der Bad Governance (ist eine WL). Dies sind lexikalisch neutrale Termina und keine Schlagwörter des Steuerzahlerbunds. Der Steuerzahlerbund spricht auch von Ausgabenwut. Solange sich niemand die Mühe macht, einen Artikel mit einer neutralen Lemmabezeichnung auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu schreiben (welche es fraglos gibt), brauchen wir hier keine Werbeeinblendung für den Steuerzahlerbund. --Neudabei (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben es mit einem Begriff zu tun, der, so wie es sich nun schon zum wiederholten Male darstellt, vorwiegend im rechten politischen Spektrum gebraucht wird. (wirtschaftsliberal = rechts). Auch die hier genannten Wissenschaftler, wie man sehen kann, sind als rechts einzuordnen (Mitglied von wirtschaftsliberalen Denkfabriken und so) Da ist nichts mit "Mitte der Gesellschaft". --TheRandomIP (Diskussion) 01:00, 6. Feb. 2023 (CET)
- Ja, auch das Editorial ist ein Text mit Forderungen an die Politik und seinen Gedanken zur Situation des Fiskus. Daher hatte ich auch den ersten Satz zitiert. --Neudabei (Diskussion) 22:57, 5. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das stimmt, gut beobachtet! Schaut man mal bei Joachim Lang um, fällt einem ins Auge: "... gehörte 2005 zu den Nominierten bei der Wahl zum „Reformer des Jahres“, verliehen durch die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft;" Ist das nicht die mit dem antisemitischen Baerbock-Plakat? Und : "Bereits im Jahr 2004 wurde Lang zum Vorsitzenden der Kommission „Steuergesetzbuch“ ernannt, das von der Berliner „Stiftung Marktwirtschaft“ ins Leben gerufen wurde." Das ist so eine neoliberale Denkfabrik. Also alles andere als "neutral". --TheRandomIP (Diskussion) 22:49, 5. Feb. 2023 (CET)
- Und Lang beruft sich auf eine Fußnote (!) von Klaus Tipke in einer Publikation. Marginaler kann ein Konzept in einem Fachgebiet nicht abgehandelt werden. --Neudabei (Diskussion) 22:40, 5. Feb. 2023 (CET)
In der Financial Times gibt es einen Artikel über das neue Buch The Big Con: How the Consulting Industry Weakens our Businesses, Infantilizes our Governments and Warps our Economies von Mariana Mazzucato (Professorin für Economics of Innovation and Public Value am University College London). In dem Werk schildert Mazzucato, wie der Staat öffentliche Gelder in Beratungsfirmen versenke und dabei verpasse eigene Kompetenzen aufzubauen. Denken orientiert an der Chicagoer Schule (Ökonomie), an Öffentliche Reformverwaltung und an Neue Politische Ökonomie habe während der vergangen 50 Jahren unseren Glauben an die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Hand untergraben.[16] Das, was der Bund der Steuerzahler als "Steuerverschwendung" bezeichnet, sieht sie als Resultat einer intellektuell und finaziell mutwillig zugrunde gerichteten öffentlichen Verwaltung. Der vorliegende "Artikel" wurde der ganzen Diskussion, rund um die Frage, wie man eine leistungsfähige Verwaltung strukturieren sollte, damit diese Geld sinnvoll und wirksam einsetzt, in keiner Weise gerecht. Ggf. kommt man mit dieser Position einem neutralen Artikel näher. Ggf. aber auch nicht.-- Neudabei (Diskussion) 23:14, 13. Feb. 2023 (CET)
- Mazzucato vor 9 Jahren: We must stop seeing the state as a malign influence or a waste of taxpayers' money.[17]. -- Neudabei (Diskussion) 23:52, 13. Feb. 2023 (CET)
- Deine Quelle ist ein guter Beitrag für diese Löschprüfung hier (weniger für den Artikel selbst): Das zeigt, dass der Artikel wohl vornehmlich aus ideologischen Gründen gepusht wird und behalten werden soll. Den Staat als ineffizient, gar ausufernd verschwenderisch darzustellen, ist ein urtypisches Bild gewisser weltanschaulicher Ideologien. Dazu gehören der Wirtschaftsliberalismus wie die erwähnte Chicagoer Schule, aber auch der Rechtspopulismus: So schrieb auch Belltower.News.: "vermeintliche Steuerverschwendung aufzuzeigen. Solche Anfragen unterfüttern das rechtspopulistische Narrativ der korrupten und verschwenderischen Machtelite." [18] Hier zeigt sich, wie Wirtschaftsliberalismus und rechtes Gedankengut verbunden sind: Gegen den Staat, gegen das Gemeinwohl, für eine "natürliche Auslese" bzw. das Recht des Stärkeren.
- Und ich dachte immer, in Wikipedia ist man besonders kritisch bzw. "wachsam", was unhinterfragtes Verbreiten rechten Gedankengutes angeht. Da hab ich mich wohl getäuscht. Das Nicht-Bearbeiten eines Falls ist der Löschprüfung ist auch ein Statement. --TheRandomIP (Diskussion) 00:41, 14. Feb. 2023 (CET)
Falls das behalten wird, bitte auf Steuerverschwendung (Deutschland) verschieben. Der Artikel geht nämlich nicht auf andere Länder ein. Die liebe SVP will ja Steuerverschwendung unter Strafe stellen: [19], andere wollen "Verschwendungen" vom Volk absegnen lassen [20]. --Filzstift (Diskussion) 12:29, 16. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel hat einen inhärent deutschsprachigen Fokus da das Schlagwort deutschsprachig ist. Der Artikel Gutmensch behandelt ja auch nur Verwendungen im Deutschen.
- Die SVP (eine rechte Partei, was für ein Zufall dass auch in der Schweiz eine rechte Partei gegen Steuerverschwendung polemisiert, das kam ja ganz unerwartet) könnte man ergänzen, sofern sich Rezeption / Sekundärliteratur dafür findet. --TheRandomIP (Diskussion) 14:57, 16. Feb. 2023 (CET)
- Kein Wunder, denn der Bund der Steuerzahler (Schweiz), die gegen diese "Steuerverschwendungen" propagiert, stammt aus dieser Ecke. --Filzstift (Diskussion) 15:42, 16. Feb. 2023 (CET)
Nach vielen Umwegen, Ausschweifen ...: Es geht hier nicht darum, ob man die Verwendung des Begriffs Steuerverschwendung gut findet, ob man die Verwender gut findet ... . Es geht um die Relevanz des Begriffes und die ist eindeutig gegeben. Und einer der wichtigsten Verwender der Bund der Steuerzahler Deutschland gilt politisch als der FDP nahe, also der Partei in Deutschland, die unumstritten in der Mitte des Parteienspektrums liegt. --Bmstr (Diskussion) 05:13, 22. Feb. 2023 (CET)
- WP:WWNI. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne eines Sprachwörterbuchs). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie es ein Wörterbuch macht. Zu dem Begriff Steuerverschwendung gibt es offensichtlich nicht viel mehr als einzelne Fundstellen zu vermelden. Du musst zwischen einem Begriff und einem Konzept (zu dem inhaltlich publiziert wurde) unterscheiden. Die Bünde der Steuerzahler Deutschland und Schweiz haben den Begriff zu einem Schlagwort aufgebaut. Offensichtlich gibt zur Verwendung des Schlagworts aber keine Forschung und keinen Diskurs. Daher ist die Steuerverschwendung genauso wenig lemmafähig wie die Ausgabenwut (oder die Zeitverschwendung). --Neudabei (Diskussion) 09:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- Der Duden hält übrigens nicht einmal das Wort für relevant! [21] -- Neudabei (Diskussion) 09:18, 22. Feb. 2023 (CET)
- "FDP ... in der Mitte" hahaha. Die FDP saß lange Zeit nicht ohne Grund rechts von der Union im Bundestag. Die FDP will alles dem Markt überlassen und was auch immer dann da rauskommt an Ungleichheit muss man akzeptieren und darf nicht darin eingreifen. Definition "rechts" unter Politische Rechte (Politik): "liberale Rechte, welche Ungleichheit [...] für gerechtfertigt hält, wenn sie das Resultat eines fairen Wettbewerbs [...] ist" => Die FDP ist in die Kategorie "liberale Rechte" einzuordnen.
- "Es geht um die Relevanz des Begriffes und die ist eindeutig gegeben." Eine Relevanz kann nur durch Sekundärliteratur gezeigt oder widerlegt werden. Wenn es über den Begriff keine Sekundärliteratur gibt, ist er im Umkehrschluss nicht Wikipedia-geeignet und damit nicht relevant für uns. "Beleg durch Verwendungsbeispiel" geht nicht. Leider verfährst du und ebenso viele Admins nach diesem Muster und versuchen generelle Statements durch Verwendungsbeispiele zu belegen. Jeder neutrale Admin, der sich dem Ethos der Projektregeln verpflichtet fühlt, muss das sehen. Dass viele dies nicht tun ist exakt eines der Kernprobleme dieses Projektes. --TheRandomIP (Diskussion) 09:37, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde die politischen Streitereien und Standpunktzuweisungen von euch beiden in der WP völlig unangebracht. --Neudabei (Diskussion) 09:44, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das kann ich verstehen, doch dazu ganz generell und als Erklärung für meine Kommentare weiter oben: ich weise schon lange Zeit auf zu laxen Umgang mit Belegen hin und früher habe ich in der Tat einfach nur aus dem Belegmangel an sich heraus argumentiert. Was war die Antwort: "Hab dich doch nicht so, wo ist denn der Schaden?" "Das ist doch Regelhuberei" "Du machst das nur aus Prinzip, das ist nicht erwünscht" "Du bist zu dogmatisch". Admins blicken das nicht, wenn man einfach nur so aus den Regeln heraus argumentiert, ich wurde schon mal 4 Tage lang gesperrt von einem Admin weil ich "nur aus Prinzip" Unbeleges entfernt habe. Daher muss ich, so leid es mir auch tut, immer wieder darauf hinweisen, wo der Schaden liegt. Und dass rechte Ideologien und Begriffe unhinterfragt übernommen werden ist ein ziemlich deutliches Argument für einen Schaden, der entsteht. Würde mir natürlich ebenso wünschen, dass wir in Zukunft einfach aus den Regeln an sich argumentieren können, aber so weit sind wir aktuell noch nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 09:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Bleib einfach bei den Regeln. Es gibt keinen Diskurs zu Sterverschwendung (Schlagwort). (Auch wenn es Literatur dazu gibt, wie Organisationen wie der Bund der Steuerzahler oder eine ganze Reihe von Organisationen in den USA (Competitive Enterprise Institute, Heartland Institute, George C. Marshall Institute, Cato Institute, etc.) gezielt versuchen "den Staat" zu delegitimieren. Der Staat kann nicht mit Geld umgehen, daher müssen die Steuern runter, ist die Stoßrichtung bei der Steuerverschwendung. Es geht nicht darum, den Staat zu verbessern.) Es gibt auch keinen Diskurs (oder nur in homöopathischen Dosen) zu Steuerverschwendung (Konzept). Anders als bei der Steuervermeidung oder Steuerhinterziehung gibt es keine Studien dazu, wie ineffizient der Staat mit Geld umgeht. Es würde auch keinen Sinn machen das Lemma Kapitalvernichtung anzulegen und dann per TF eine Liste von miserabel gemanagten Projekten zu führen. Es gibt kein Schwarzbuch, in dem das Drama um Gruner + Jahr gelistet werden wird. Das Schwarzbuch der Steuerzahler ist auch nur eine Aneinanderreihung von Anekdoten. Gäbe es zur Steuerverschwendung als Konzept Literatur, wäre der Artikel sinnvoll - so halt nicht. Dabei brauche ich mir nicht den Kopf zu zerbrechen, wie marktradikal oder staatskritisch die FDP heutzutage ist. --Neudabei (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2023 (CET)
- Besser hätte man es nicht zusammenfassen können. Es liegt nun an den Admins, durch entsprechende Handlungen zu zeigen, dass Sachargumente und ein Argumentieren nahe an den Regeln noch gehört werden... und das wird hoffentlich mein letzter Beitrag hier gewesen sein. --TheRandomIP (Diskussion) 20:56, 22. Feb. 2023 (CET)
- Bleib einfach bei den Regeln. Es gibt keinen Diskurs zu Sterverschwendung (Schlagwort). (Auch wenn es Literatur dazu gibt, wie Organisationen wie der Bund der Steuerzahler oder eine ganze Reihe von Organisationen in den USA (Competitive Enterprise Institute, Heartland Institute, George C. Marshall Institute, Cato Institute, etc.) gezielt versuchen "den Staat" zu delegitimieren. Der Staat kann nicht mit Geld umgehen, daher müssen die Steuern runter, ist die Stoßrichtung bei der Steuerverschwendung. Es geht nicht darum, den Staat zu verbessern.) Es gibt auch keinen Diskurs (oder nur in homöopathischen Dosen) zu Steuerverschwendung (Konzept). Anders als bei der Steuervermeidung oder Steuerhinterziehung gibt es keine Studien dazu, wie ineffizient der Staat mit Geld umgeht. Es würde auch keinen Sinn machen das Lemma Kapitalvernichtung anzulegen und dann per TF eine Liste von miserabel gemanagten Projekten zu führen. Es gibt kein Schwarzbuch, in dem das Drama um Gruner + Jahr gelistet werden wird. Das Schwarzbuch der Steuerzahler ist auch nur eine Aneinanderreihung von Anekdoten. Gäbe es zur Steuerverschwendung als Konzept Literatur, wäre der Artikel sinnvoll - so halt nicht. Dabei brauche ich mir nicht den Kopf zu zerbrechen, wie marktradikal oder staatskritisch die FDP heutzutage ist. --Neudabei (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das kann ich verstehen, doch dazu ganz generell und als Erklärung für meine Kommentare weiter oben: ich weise schon lange Zeit auf zu laxen Umgang mit Belegen hin und früher habe ich in der Tat einfach nur aus dem Belegmangel an sich heraus argumentiert. Was war die Antwort: "Hab dich doch nicht so, wo ist denn der Schaden?" "Das ist doch Regelhuberei" "Du machst das nur aus Prinzip, das ist nicht erwünscht" "Du bist zu dogmatisch". Admins blicken das nicht, wenn man einfach nur so aus den Regeln heraus argumentiert, ich wurde schon mal 4 Tage lang gesperrt von einem Admin weil ich "nur aus Prinzip" Unbeleges entfernt habe. Daher muss ich, so leid es mir auch tut, immer wieder darauf hinweisen, wo der Schaden liegt. Und dass rechte Ideologien und Begriffe unhinterfragt übernommen werden ist ein ziemlich deutliches Argument für einen Schaden, der entsteht. Würde mir natürlich ebenso wünschen, dass wir in Zukunft einfach aus den Regeln an sich argumentieren können, aber so weit sind wir aktuell noch nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 09:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde die politischen Streitereien und Standpunktzuweisungen von euch beiden in der WP völlig unangebracht. --Neudabei (Diskussion) 09:44, 22. Feb. 2023 (CET)
Ich verstehe die Diskussion nicht. Es gibt den Begriff Steuerverschwendung und er wird belegt erklärt. Das er nicht wissenschaftlich ist muss klein Löschgrund sein. Deshalb sehe ich keine Überschreitung des Ermessenspielraums des Admins. Ansonsten wir hier eher LD 2.0 geführt.--Gelli63 (Diskussion) 13:06, 24. Feb. 2023 (CET)
- Du vestehst die Diskussion nicht, weil du die Argumente übergehst und - genau wie der Admin - einfach den Begriff in eine Suchmaschine eintippst und auf die Treffer verweist. Das ist zu kurz gesprungen. Siehe bei der vermeindlichen Wissenschaftsuchmaschine google scholar. Dort erscheint die Steuerverschwendung im Wahlprogramm der AfD und in einem Dokument der Linken. Was soll das? --Neudabei (Diskussion) 10:11, 25. Feb. 2023 (CET)
- Immer noch nichts entschieden, dann muss wohl weiter diskutiert werden. Da Google Scholar gerade Thema ist, eine ausführlichere Betrachtung hierzu: Google Scholar ist aus vielerlei Gründen nicht geeignet. Es verwendet unter anderem eine Rückwärtssuche über Citations. Wenn z.B. eine wissenschaftliche Quelle ein nicht-wissenschaftlichen Buch zitiert, wird das nicht-wissenschaftliche Buch in den Index aufgenommen. Gleiches für Zeitungsartikel und sogar Blogs. Daneben viele Bachelor- und Diplomarbeiten und Paper aus Raubverlagen. Alles Belege, die nach WP:Q ausgeschlossen sind. Auch zeigt Google Scholar Ergebnisse an, in denen der Begriff gar nicht vorkommt, bloß weil Google denkt, dass das Ergebnis "ungefähr" passen könnte. Da sind im Hintergrund schon viele Sprachmodelle aktiv, die semantisches Clustering betreiben. All das berücksichtigte der Admin Karsten11 nicht, dem es offenbar an Medienkompetenz mangelte, als er seine Entscheidung auf der "Anzahl Treffer" bei diesem Portal fußte, und das ist ein schwerer Abarbeitungsfehler.
- Stattdessen könnte man politikwissenschaftliche Datenbanken verwenden wie Pollux. Sucht man dort nach "Steuerverschwendung", gib es nur einen (!) Treffer. Und das ist eine Literatur, die den Bund der Steuerzahler zitiert und diesen in der Luft zerreist. Sucht man nach "Bad Governance", findet man 1065 Treffer. Mehr als das Tausendfache. --TheRandomIP (Diskussion) 18:31, 25. Feb. 2023 (CET)
- Du musst natürlich wirklich nach "Bad Governance" suchen. Und dann noch versuchen, die Mehrfachtreffer zu eliminieren (z.B. die ersten drei). -- Jesi (Diskussion) 18:49, 25. Feb. 2023 (CET)
- Was den einen einzigen Treffer für "Steuerverschwendung" nicht weniger mickrig erscheinen lässt. Aber dennoch Danke für den Hinweis. --TheRandomIP (Diskussion) 18:55, 25. Feb. 2023 (CET)
- Ein weiterer schwerwiegender Fehler ist auch die fehlende WP:NPOV-Betrachtung. Der Admin bleibt seltsamerweise hinter seinen Ansprüchen zurück. Benutzer:Karsten11/Schlagworte#Meine_Meinung: Einen neutralen Artikel unter diesen Lemmata ist schwer. Zu Steuerverschweundung (politisches Schlagwort) gibt es keine Literatur, die die Anlage eines neutralen Lemmas zulassen würde. Zu Steuerverschwendung (Konzept) gibt es wie wir hier sehen ebenfalls (fast) keine Literatur.--Neudabei (Diskussion) 19:16, 25. Feb. 2023 (CET)
- Was den einen einzigen Treffer für "Steuerverschwendung" nicht weniger mickrig erscheinen lässt. Aber dennoch Danke für den Hinweis. --TheRandomIP (Diskussion) 18:55, 25. Feb. 2023 (CET)
- Du musst natürlich wirklich nach "Bad Governance" suchen. Und dann noch versuchen, die Mehrfachtreffer zu eliminieren (z.B. die ersten drei). -- Jesi (Diskussion) 18:49, 25. Feb. 2023 (CET)
- wir brauchen doch gar kein Klammerlemmata, wenn wir eins haben, was ohne auskommt. Das brauchen wir nur, falls es unterschiedliche Bedeutungen gibt, die ich hier nicht sehe, und im Artikel auch nicht vorkommen. Zum Thema Wissenschaft hatte ich mich schon geäußert. --Gelli63 (Diskussion) 09:01, 26. Feb. 2023 (CET) P.S. fehlende andere Artikel waren übrigens au h noch nie ein Löschgrund.
- Dass du immer alle Artikel behalten willst ist uns klar, und dass du die erkenntnistheoretischen Argumente von Neudabei nicht wirklich verstehen willst, überrascht auch nicht. Aber denkst du nicht, spätestens da, wo rechtspopulistische Narrative verbreitet werden, sollte man seinen Inklusonismus-Drang mal etwas zurückstellen? Es gibt noch viele andere Artikel, die du darauf warten, dass du ihr Anwalt wirst. --TheRandomIP (Diskussion) 09:20, 26. Feb. 2023 (CET)
- Das ich alle Artikel behalten will stimmt so nicht, nur die relevanten. Du scheinbar selbst diese nicht. Relevanz sprichst du deshalb ab, weil es ein dir nicht passendes Narrativ gibt? Dieses Narrativ gefällt mir auch nicht, ist aber kein Löschgrund. Und dem Bund der Steuerzahler dies vorzuwerfen Geht auch weit über die Realität hinaus--Gelli63 (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich spreche Relevanz ab, weil es keine gescheiten BELEGE für irgendeine der Darstellungen gibt. Alle Darstellungen sind nur über "Verwendungsbeispiele" belegt, was total suboptimal ist. Ist das so schwer zu verstehen oder ist es dir (wie vielen Admins leider auch) einfach egal, wenn Artikel losgelöst von gescheiten Belegen entstehen? Richtige Belege sind die Basis für alles! Das ist die einzige Regel, die nicht verhandelbar ist! Und wer denkt, diese Regel sei verhandelbar, ist schlicht falsch in diesem Projekt. Das gilt auch für diverse Mitglieder der Adminrige.
- Dass der Artikel rechtspopulistische Narrative verbreiten kann, ist eine Folge fehlender Sekundärliteratur und damit nur das Symptom, nicht die eigentliche Ursache, die zur Löschung führen sollte. Und ja, der Bund der Steuerzahler stößt in rechtspolustische Narrative vor. Die Forderung, "Steuerverschwendung zum Straftatbestand zu machen" ist eine Forderung, die genuine nur die AfD vertritt. Daneben erkennen Beobachter eine ideologische Nähe zur Tea-Party-Bewegung. [22] Auch wenn der Verein einen harmlosen Namen hat, stehen dahinter knallharte politisch rechte Interessen. So wie in den USA gibt es ja z.B. auch Vereine mit dem Namen "Citizens United" wo man denkt, die sprechen für alle Bürger, sind aber eigentlich stock-konservativ. --TheRandomIP (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2023 (CET)
- Das ich alle Artikel behalten will stimmt so nicht, nur die relevanten. Du scheinbar selbst diese nicht. Relevanz sprichst du deshalb ab, weil es ein dir nicht passendes Narrativ gibt? Dieses Narrativ gefällt mir auch nicht, ist aber kein Löschgrund. Und dem Bund der Steuerzahler dies vorzuwerfen Geht auch weit über die Realität hinaus--Gelli63 (Diskussion) 18:19, 26. Feb. 2023 (CET)
- Dass du immer alle Artikel behalten willst ist uns klar, und dass du die erkenntnistheoretischen Argumente von Neudabei nicht wirklich verstehen willst, überrascht auch nicht. Aber denkst du nicht, spätestens da, wo rechtspopulistische Narrative verbreitet werden, sollte man seinen Inklusonismus-Drang mal etwas zurückstellen? Es gibt noch viele andere Artikel, die du darauf warten, dass du ihr Anwalt wirst. --TheRandomIP (Diskussion) 09:20, 26. Feb. 2023 (CET)
- Belege sind vorhanden und wurden schon adimistrtiv bewertet. Politische Bewertungen seinerseits stehen hier nicht zur Diskussion. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums sehe ich anders als du nicht. Inhaltliche Änderungen können aud der Diskseite des Artikels geklärt werden.--Gelli63 (Diskussion) 19:32, 26. Feb. 2023 (CET)
- Es sind Pseudo-Belege! Gemäß WP:KTF müsste man auf Sekundärliteratur zugreifen, die es schlicht nicht gibt. Derzeit sind nur "Verwendungsbeispiele" angegeben (Primärquellen). Der Artikel ist ein riesiges PoV-Cluster. Eine regelkonforme Artikelgestaltung wäre eine komplette Leerung des Artikels! By the way, dass ich auch selbst beigetragen und Inhalte eingefügt habe liegt auch nur daran, dass ich mich auf den schlimmsten aller Fälle vorbereitet habe: Dass wieder nur nach Methode Schlendrian entschieden wird, nicht auf sauberes Arbeiten Wert gelegt wird. Also habe ich - und das eigentlich unter Missachtung der Wikipedia-Prinzipien wohlgemerkt - Inhalte eingefügt, die immerhin die schlimmsten Symptome beheben würden, nämlich die unhinterfragte Verbreitung des rechtspopulistischen Narrativs. Die Ursache an der Wurzel, die fehlende Sekundärliteratur, ist hingegen nicht angepackt worden und kann gar nicht behoben werden, da es auf der ganzen Welt keine Sekundärliteratur gibt, die den Artikelgegenstand behandelt. --TheRandomIP (Diskussion) 19:45, 26. Feb. 2023 (CET)
- Die "Defintion" entstammt einem kurzen Meinungstarken Editorial - keiner Sekundärliteratur. --Neudabei (Diskussion) 20:59, 26. Feb. 2023 (CET)
- Es sind Pseudo-Belege! Gemäß WP:KTF müsste man auf Sekundärliteratur zugreifen, die es schlicht nicht gibt. Derzeit sind nur "Verwendungsbeispiele" angegeben (Primärquellen). Der Artikel ist ein riesiges PoV-Cluster. Eine regelkonforme Artikelgestaltung wäre eine komplette Leerung des Artikels! By the way, dass ich auch selbst beigetragen und Inhalte eingefügt habe liegt auch nur daran, dass ich mich auf den schlimmsten aller Fälle vorbereitet habe: Dass wieder nur nach Methode Schlendrian entschieden wird, nicht auf sauberes Arbeiten Wert gelegt wird. Also habe ich - und das eigentlich unter Missachtung der Wikipedia-Prinzipien wohlgemerkt - Inhalte eingefügt, die immerhin die schlimmsten Symptome beheben würden, nämlich die unhinterfragte Verbreitung des rechtspopulistischen Narrativs. Die Ursache an der Wurzel, die fehlende Sekundärliteratur, ist hingegen nicht angepackt worden und kann gar nicht behoben werden, da es auf der ganzen Welt keine Sekundärliteratur gibt, die den Artikelgegenstand behandelt. --TheRandomIP (Diskussion) 19:45, 26. Feb. 2023 (CET)
Wir sind uns also einig, dass wir uns nicht einig sind. Die Argumente dürften ausgetauscht sein. Bin mal gespannt wie der abarbeitende Admin entscheidet. Ihr wahrscheinlich auch.--Gelli63 (Diskussion) 22:01, 26. Feb. 2023 (CET)
- So einfach ist das? Argumente sind egal? --Neudabei (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2023 (CET)
- Argumente sind nicht egal, aber ausgetauscht. Oder gibt es noch neue?--Gelli63 (Diskussion) 23:20, 26. Feb. 2023 (CET)
Die Behaltensentscheidung fußte im Wesentlichen auf der häufigen Verwendung in Google und Google Scholar. Nur sind diese beiden Kriterien ausschlaggebend genug für die Relevanz eines Begriffs, von dem der Entscheider selber schrieb, dass er ein selbsterklärendes unwissenschaftliches Kompositum ist? Was man hier beobachtet ist der verzweifelte Versuch, einen Artikel um des Behaltens Willen zusammenzuschwurbeln, der Kollege Tipke würde im Grab rotieren. Nebenbei ergibt eine Recherche zu diesem Begriff in einschlägigen Rechtsdatenbanken nur Editorials und Meinungsäußerungen, kein ernstzunehmender Steuerrechtler hat sich je mit diesem Begriff ernsthaft auseinandergesetzt. Ich denke, dass Karsten11 seinen Ermessensspielraum überreizt hat, was ausdrücklich nur als Feststellung, nicht als Vorwurf gemeint ist. Bitte löschen. --Siechfred (Diskussion) 12:47, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ich denke, dass du mit der häufigen Verwendung von/in GS und G schon selber begründet hast, dass das Lemma relevant ist. Sonst s.o.--Gelli63 (Diskussion) 18:05, 4. Mär. 2023 (CET)
- Na, nachdem nun versucht wurde, da einigermaßen etwas beizutragen, ist nun "Steuerverschwendung" gemäß der zurückgesetzen Einleitung wieder nicht mehr als nur ein Wort. Traurig. -- Jesi (Diskussion) 15:14, 9. Mär. 2023 (CET)
- Nun, das Lemma wurde erstens mit der Erweiterung wieder freihändig ohne Rückgriff auf Quellen definiert (... ist ein der Medien- und Umgangssprache entlehnter Begriff.) Der zweite und dritte hinzugefügte Satz, versucht dann das Lemma per Ausschlussverfahren bzw. mit OR zu definieren ( Amtliche Begriffe, die bei der Verwendung öffentlicher Mittel Anwendung finden und Eingang in das deutsche Haushaltsrecht gefunden haben, sind die der „Sparsamkeit“ und „Wirtschaftlichkeit“ und Auch der Bundesrechnungshof nutzt den Begriff nicht, sondern spricht in seinen Berichten etwa von „strukturellen Defiziten bei der Verwendung und Kontrolle“ von Haushaltsmitteln.) --Neudabei (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2023 (CET)undesregier
- Na, nachdem nun versucht wurde, da einigermaßen etwas beizutragen, ist nun "Steuerverschwendung" gemäß der zurückgesetzen Einleitung wieder nicht mehr als nur ein Wort. Traurig. -- Jesi (Diskussion) 15:14, 9. Mär. 2023 (CET)
- Es war nicht meine Wenigkeit, sondern die Bundesregierung, die darauf hinweist, dass sie den aus der "Umgangssprache entlehnten Begriff" selbst nicht verwendet. Auch sie benutzt das Ausschlussverfahren. In der Antwort auf parlamentarische Anfragen verwendet sie dennoch den Begriff der Steuerverschwendung im Titel ihres Berichts. Unter diesem Titel lief auch die BT-Debatte, wobei seitens des Regierung deutlich gemauert wurde (es ist alles gesetzlich geregelt und Vorsorge ist getroffen...). Finanzwissenschaftler setzten den Begriff meist, aber nicht immer mit Haushaltsuntreue gleich.--Hansjrgnweis (Diskussion) 19:12, 9. Mär. 2023 (CET) PS: Es handelt sich also nicht um TF, sondern um Zitate aus dem BT-Bericht, aus BGH-Urteilen usw. Die würden in voller Länge aber den Rahmen sprengen und so lange jemand alles wieder zurücksetzt oder den Artikel ganz löschen will, möchte ich nicht viel mehr Arbeit darin investieren. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:19, 9. Mär. 2023 (CET) PPS: Wer denkt, es handelt sich um einen rechten Kampfbegriff, sollte mal schauen, wie oft der SPIEGEL mit "Steuerverschwendung" titelte. Auch die Junge Welt benutzt ihn [23] ebenso wie SPD-Gliederungen [24] [25] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:27, 9. Mär. 2023 (CET)
- Also, bitte nicht übertreiben. Die Bundesregierung hat auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur Frage, wie sie "Steuerverschwendung" definiert geantwortet: Der Begriff ist der Medien- und Umgangssprache entlehnt und entspricht nicht dem Sprachgebrauch der Bundesregierung. Warum sollte dies für die Einleitung relevant sein? Das ist zu hoch gehängt. Ich verschiebe den Teil in einen passenden Abschnitt. Dass dies Thema einer (und nicht mehrerer) Bundestagsdebatten wurde, sagt nur, dass die FDP versucht hat den Terminus im Diskurs zu verankern, aber damit auch sofort wieder aufgehört hat.
- Wie kommst du darauf, dass Finanzwissenschaftler den Begriff mit Haushaltsuntreue gleichsetzen? Wenn dies so wäre, dann wäre Haushaltsuntreue das passende Lemma und nicht dieses populistische Schlagwort. --Neudabei (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2023 (CET)
- Solange die im privaten Geschäftsverkehr geltenden Regeln (AG-Gesetz, HGB, InsO usw.) nicht für die Politik angepasst wurden und diese fahrlässig oder vorsätzlich Haushaltsüberschreitungen ohne parlamentarische Legitimation durchgehen lässt, ist das mehr als ein populistisches Schlagwort.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2023 (CET)
- Wovon redest du - Von der "Haushaltsuntreue" oder dem Schlagwort Steuerverschwendung? In Deutschland gibt es nach § 266 des StGB den Straftatbestand der Untreue. Gibt es nun Quellen, die "Steuerverschwendung" synonym verwenden oder beide Termina in Beziehung setzen? --Neudabei (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2023 (CET)
- Von beidem. Strafrechtlich relevant nach § 266 ist Haushaltsuntreue im Wesnetlichen nur, wenn sie das Vermögen betrifft. Aber auch nicht legitimierte größere Haushaltsüberschreitungen oder grobe Verstöße gegen Vergaberichtlinien usw. werden öfter so genannt. Damit gibt es eine Schnittmenge zu Steuerverschwendung. "Der Tatbestand des § 266 Strafgesetzbuch umfasst auch den Tatbestand der sogenannten Haushaltsuntreue. Wer also Steuergelder verschwendet oder vorsätzlich oder grob fahrlässig seine Pflichten im Umgang mit öffentlichen Mitteln verletzt, kann im Zweifel mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren rechnen. Außerdem muss er dem Dienstherrn den daraus erwachsenen Schaden ersetzen und ein Disziplinarverfahren folgt obendrein." (Frank Henning, Dipl.-Finanzwirt, SPD-Bundestagsabgeordneter). --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2023 (CET)
- Ok. Dann sind wir uns einig, dass auch aus der Perspektive ein eigenes Lemma zu einem umgangssprachlichen Begriff nicht sinnvoll ist, da es fachlich sauber definierte Begriffe zu geben scheint? Wir haben die Lemmata Untreue (Deutschland) und Haushaltsgrundsätze. In letztgenanntem werden die Grundsätze Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit definiert. Nicht verwunderlich, dass sich Juristen nicht mit dem Begriff "Steuerverschwendung" abgeben. --Neudabei (Diskussion) 14:20, 10. Mär. 2023 (CET)
- Von beidem. Strafrechtlich relevant nach § 266 ist Haushaltsuntreue im Wesnetlichen nur, wenn sie das Vermögen betrifft. Aber auch nicht legitimierte größere Haushaltsüberschreitungen oder grobe Verstöße gegen Vergaberichtlinien usw. werden öfter so genannt. Damit gibt es eine Schnittmenge zu Steuerverschwendung. "Der Tatbestand des § 266 Strafgesetzbuch umfasst auch den Tatbestand der sogenannten Haushaltsuntreue. Wer also Steuergelder verschwendet oder vorsätzlich oder grob fahrlässig seine Pflichten im Umgang mit öffentlichen Mitteln verletzt, kann im Zweifel mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren rechnen. Außerdem muss er dem Dienstherrn den daraus erwachsenen Schaden ersetzen und ein Disziplinarverfahren folgt obendrein." (Frank Henning, Dipl.-Finanzwirt, SPD-Bundestagsabgeordneter). --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2023 (CET)
- Wovon redest du - Von der "Haushaltsuntreue" oder dem Schlagwort Steuerverschwendung? In Deutschland gibt es nach § 266 des StGB den Straftatbestand der Untreue. Gibt es nun Quellen, die "Steuerverschwendung" synonym verwenden oder beide Termina in Beziehung setzen? --Neudabei (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2023 (CET)
- Solange die im privaten Geschäftsverkehr geltenden Regeln (AG-Gesetz, HGB, InsO usw.) nicht für die Politik angepasst wurden und diese fahrlässig oder vorsätzlich Haushaltsüberschreitungen ohne parlamentarische Legitimation durchgehen lässt, ist das mehr als ein populistisches Schlagwort.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2023 (CET)
Schnittmenge heißt nicht: identisch mit. Behalten. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:10, 11. Mär. 2023 (CET)
- Der Behaltensgrund war "oft verwendeter Begriff", belegt mit Treffern bei Google Scholar. Die hier in der Löschdiskussion geäußerten Argumente (tw. schon im Artikel berücksichtigt) lassen es jetzt aber offen erscheinen, ob es sich überhaupt um einen Begriff handelt. Wenn Steuerverschwendung die Verschwendung von Steuern ist, hätten wir einen Artikel über ein Wort, was im Regelfall unerwünscht ist. Probeweise mal die Scholar-Suche wiederholt, unter Ausschluss von "Bund der Steuerzahler" und "Schwarzbuch". Es bleibt buchstäblich Nichts übrig. Damit wäre m.E. äußerstenfalls eine Weiterleitung zu rechtfertigen.--Meloe (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ja, Steuerverschwendung ist nur ein Wort, das der Bund der Steuerzahler Deutschland in seinem Schwarzbuch benutzt. --2003:E0:F723:2700:943B:463E:55E8:C0DE 21:12, 12. Mär. 2023 (CET)
- So so, Extra 3, mdr, Braunschweiger Zeitun und AFD, WWF et all sind Bund der Steuerzahler Deutschland?--Gelli63 (Diskussion) 19:19, 13. Mär. 2023 (CET)
- Ja, Steuerverschwendung ist nur ein Wort, das der Bund der Steuerzahler Deutschland in seinem Schwarzbuch benutzt. --2003:E0:F723:2700:943B:463E:55E8:C0DE 21:12, 12. Mär. 2023 (CET)
Oh wow, dieser Artikel ist immer noch nicht gelöscht. Wenn es nicht gelingt, solche klaren Fälle von ungeeigneten Artikeln aus der Wikipedia zu befördern, was kann hier dann überhaupt noch gelingen? Es sind Fälle wie diese, wieso sich die Wikipedia in eine dramatisch falsche Richtung entwickelt. Wie man hier überdeutlich sehen kann, laufen in Wikipedia zahlreiche User rum, die nur Zeitung lesen (können) und auch nichts anderes kennen. Die wahrscheinlich noch nie in ein Fachbuch geschaut haben und daher konzeptionell gar nicht verstehen, wieso dieser Artikel ungeeignet ist. Vom Niveau her ist das CSU-Stammtisch, was wir hier erleben, nicht Enzyklopädie. Super traurig. Und Admins, was taugen Admins? Gäbe es in diesem Projekt 1 tauglichen Admin, wäre diese Löschprüfung schon längst erledigt und der Artikel wäre gelöscht. Es gab jedoch User, die es erkannt haben, dass dieser Artikel nicht taugt. Dazu gehören Neudabei, Meloe, Millbart, Siechfred. Das sind schlaue Leute in diesem Projekt. Überlegt euch doch mal, selbst als Admin zu kandidieren. Auch wenn ihr euch das nicht zutrauen mögt: Doch, ihr seid geeignet! WP:WQ-Verstoß administrativ gelöscht
Ansonsten, wünsche ich euch viel Erfolg bei der Verteidigung von Sachverstand in der Wikipedia. Ich werde es künftig nicht mehr tun. Die WP:WQ-Verstoß administrativ gelöscht
, die Geringschätzung von höchsten fachlichen Ansprüchen, das kann ich nicht weiter ertragen. --TheRandomIP (Diskussion) 12:17, 16. Mär. 2023 (CET)
- Die Einschätzung scheint mir doch allzu negativ. Nach wie vor finde ich es beeindruckend und höchst respektabel, dass Menschen (Karsten11 ausdrücklich eingeschlossen) soviel Zeit und Energie in dieses Projekt stecken! Random, ich habe keinen Zweifel, dass sich hier im Endeffekt das stärkste Argument durchsetzen wird. --Neudabei (Diskussion) 21:52, 16. Mär. 2023 (CET)
- "keinen Zweifel, dass sich hier im Endeffekt das stärkste Argument durchsetzen wird" impliziert, wenn der Artikel nicht gelöscht wird, war es unsere Schuld, weil wir nicht das stärkste Argument geliefert haben. Seit 40 Tagen grüble ich darüber, welches Argument noch fehlt oder noch besser erklärt werden müsste. Wir haben hier unzählige Diskussionsmeter produziert aber nichts wurde entschieden. Fehlt immer noch was? Was war noch nicht verständlich? Das kann sehr schnell zu einem Hamsterrad-Effekt führen: Man versucht immer noch schneller zu laufen, aber kommt nicht voran, und fühlt sich schließlich erschöpft ohne etwas erreicht zu haben. Du musst auch hin und wieder den Gedanken zulassen, dass du eigentlich schon das beste Argument geliefert hast, aber es an den externen Umständen liegt, dass nichts entschieden wird, etwa weil die Admins gar nicht erst das Ziel teilen, höchste fachliche Ansprüche zu schützen. Ich kann dir sagen: Du hast gute Arbeit geleistet und deine Argumente waren tauglich und stark. Was nun geschieht ist nicht mehr unsere Verantwortung und auch nicht unsere Schuld, wenn der Artikel mal wieder trotzdem behalten wird. --TheRandomIP (Diskussion) 14:20, 17. Mär. 2023 (CET)
- Hamsterrad ist immer schlecht. Ich an deiner Stelle würde es einmal mit ein wenig Abstand zur WP versuchen - aber bitte nur, um dann gestärkt mit guter Laune und Ausdauer wiederzukommen. Was diesen Artikel in dieser Form anbelangt, siehst du doch, dass hier nicht ohne weiteres behalten wird. Die fundierteren Argumente liegen ganz auf Seiten derjenigen, die den Sinn des Lemmas und die mangelnde Seriösität der Literatur anzweifeln. Aber wer weiß, vielleicht kommt gleich noch ein Beitrag mit einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit zum Thema? Je länger der Beitrag hier steht, desto mehr möge man sich Gedanken darüber machen, wie "Steuerverschwendung" in die Welt kommt. Durch chronische Inkompetenz des Staats? Durch die selbsterfüllende Prophezeiung, dass der Staat inkompetent sei? Durch zuviele Investitionen? Oder durch zu klein gedachte Investitionen, und langsam vor sich hin gammelnde Infrastruktur? ... --Neudabei (Diskussion) 21:44, 17. Mär. 2023 (CET)
- Das ist der Plan. Nur das mit dem Zurückkommen, das ist nicht Teil des Plans. Bin eigentlich nur nochmal hergekommen, um einen finalen Rant dazulassen über die Zustände hier und mich zu verabschieden. Für Rückfragen zu dieser LP stehe ich also nicht mehr zur Verfügung. Aber eigentlich wurde ja schon alles gesagt. Die Admins müssen es jetzt nur noch wollen. Tschüss. --TheRandomIP (Diskussion) 10:03, 18. Mär. 2023 (CET)
- Übrigens: es gibt einen Antrag"STEUERVERSCHWENDUNG ALS STRAFTATBESTAND" zu bewerten. Wie immer man dazu steht. --Gelli63 (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2023 (CET)
- Zudem siehe Begriffsverwendung Steuerverschwendung unabhängig vom Schwarzbuch auch in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 11:39, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ja, da wurde nun wieder einmal versucht, den Einleitungssatz etwas zu untermauern. Das wurde promt revertiert, weil eine "Kleine Anfrage" nicht ausreichend sei. Hier kam die Beschreibung aber aus der Antwort auf die Kleine Anfrage, und die beruht ja auf den Fakten, die der Regierung zu diesem Zeitpubnkt bekannt sind. Konstruktive Artikelarbeit? -- Jesi (Diskussion) 13:55, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ja da scheint jemand die Validität der Ausagen der Bundesregierung nicht zu trauen. Aber das dann bitte hier diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 17:28, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ja, da wurde nun wieder einmal versucht, den Einleitungssatz etwas zu untermauern. Das wurde promt revertiert, weil eine "Kleine Anfrage" nicht ausreichend sei. Hier kam die Beschreibung aber aus der Antwort auf die Kleine Anfrage, und die beruht ja auf den Fakten, die der Regierung zu diesem Zeitpubnkt bekannt sind. Konstruktive Artikelarbeit? -- Jesi (Diskussion) 13:55, 24. Mär. 2023 (CET)
- Zudem siehe Begriffsverwendung Steuerverschwendung unabhängig vom Schwarzbuch auch in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 11:39, 24. Mär. 2023 (CET)
- Übrigens: es gibt einen Antrag"STEUERVERSCHWENDUNG ALS STRAFTATBESTAND" zu bewerten. Wie immer man dazu steht. --Gelli63 (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2023 (CET)
- Das ist der Plan. Nur das mit dem Zurückkommen, das ist nicht Teil des Plans. Bin eigentlich nur nochmal hergekommen, um einen finalen Rant dazulassen über die Zustände hier und mich zu verabschieden. Für Rückfragen zu dieser LP stehe ich also nicht mehr zur Verfügung. Aber eigentlich wurde ja schon alles gesagt. Die Admins müssen es jetzt nur noch wollen. Tschüss. --TheRandomIP (Diskussion) 10:03, 18. Mär. 2023 (CET)
- Hamsterrad ist immer schlecht. Ich an deiner Stelle würde es einmal mit ein wenig Abstand zur WP versuchen - aber bitte nur, um dann gestärkt mit guter Laune und Ausdauer wiederzukommen. Was diesen Artikel in dieser Form anbelangt, siehst du doch, dass hier nicht ohne weiteres behalten wird. Die fundierteren Argumente liegen ganz auf Seiten derjenigen, die den Sinn des Lemmas und die mangelnde Seriösität der Literatur anzweifeln. Aber wer weiß, vielleicht kommt gleich noch ein Beitrag mit einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit zum Thema? Je länger der Beitrag hier steht, desto mehr möge man sich Gedanken darüber machen, wie "Steuerverschwendung" in die Welt kommt. Durch chronische Inkompetenz des Staats? Durch die selbsterfüllende Prophezeiung, dass der Staat inkompetent sei? Durch zuviele Investitionen? Oder durch zu klein gedachte Investitionen, und langsam vor sich hin gammelnde Infrastruktur? ... --Neudabei (Diskussion) 21:44, 17. Mär. 2023 (CET)
- "keinen Zweifel, dass sich hier im Endeffekt das stärkste Argument durchsetzen wird" impliziert, wenn der Artikel nicht gelöscht wird, war es unsere Schuld, weil wir nicht das stärkste Argument geliefert haben. Seit 40 Tagen grüble ich darüber, welches Argument noch fehlt oder noch besser erklärt werden müsste. Wir haben hier unzählige Diskussionsmeter produziert aber nichts wurde entschieden. Fehlt immer noch was? Was war noch nicht verständlich? Das kann sehr schnell zu einem Hamsterrad-Effekt führen: Man versucht immer noch schneller zu laufen, aber kommt nicht voran, und fühlt sich schließlich erschöpft ohne etwas erreicht zu haben. Du musst auch hin und wieder den Gedanken zulassen, dass du eigentlich schon das beste Argument geliefert hast, aber es an den externen Umständen liegt, dass nichts entschieden wird, etwa weil die Admins gar nicht erst das Ziel teilen, höchste fachliche Ansprüche zu schützen. Ich kann dir sagen: Du hast gute Arbeit geleistet und deine Argumente waren tauglich und stark. Was nun geschieht ist nicht mehr unsere Verantwortung und auch nicht unsere Schuld, wenn der Artikel mal wieder trotzdem behalten wird. --TheRandomIP (Diskussion) 14:20, 17. Mär. 2023 (CET)
Den WP:RK#A folgend liegt ein Begriff vor, der seit Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam mit zunehmender Tendenz verwendet wird und demnach „zeitüberdauernd von Bedeutung“ ist. Der Begriff hat dutzende Treffer in den wissenschaftlichen Bibliotheken von Springer VS oder De Gruyter. Eine Definition liegt vor. Die Behaltensentscheidung lag im Rahmen des Ermessensspielraum des Admins. Grüße --mAyoDis 14:39, 26. Mär. 2023 (CEST).
- Dazu:
- Die "DWDS – Verlaufskurven" sagen in dem Fall gar nichts aus, denn es wird nur ersichtlich, dass der Ausdruck seit 1995 einigermaßen gleichmäßig verwendet wird. Es wird nicht ersichtlich, was die Datenbasis ist, und ob das Ganze nicht sowieso nur auf digitalen Daten basiert. Hier fehlt völlig die Einordnung und der Vergleich. Obendrein ist das Argument WP:TF. Wenn ich dort "Zeitverschwendung" eingebe, bekomme ich eine andere Kurve, die Wortverwendung ist dabei wesentlich höher.[26] Was soll so etwas?
- Wenn ich mir die Suche bei Springer anschaue, ist der erste Treffer "Bildstrategien der AfD". Der zweite Treffer nimmt Bezug zum ersten Treffer. Der dritte Treffer heißt "Einwurf". Der vierte Treffer "Beiträge der Wirtschaftsinformatik zum eGovernment". Ja, es gibt einige Dokumente, in denen der Ausdruck vorkommt - allerdings immer beiläufig. Auch hier ist der Vergleich zum Ausdruck "Zeitverschwendung" [27] sehr interessant. "Zeitverschwendung" hat 3651 Treffer. "Steuerverschwendung" hat 55 Treffer. Das ist ein direkter Nachweis von Irrelevanz.
- Bei de Gruyter sieht es nicht anders aus. Der erste Teffer ist aus dem Buch "Zur Problematik des Demokratisierungsprozesses in Iran".
- Fazit: Den Nachweis so zu führen hat der Admin eben bei der Behaltensentscheidung gemacht. Nur hat er Scholar als Suchmaschine benutzt. Einfach nur irgendwelche Treffer zu zählen - ohne auch nur den Hauch einer Einordnung - ist hochgradig unseriös. --Neudabei (Diskussion) 16:07, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Und noch einmal, weil es hier nicht verstanden wird: Natürlich gibt es Misswirtschaft der öffentlichen Hand oder Bad Governance, und natürlich gibt es Literatur dazu. Nur müsste jemand dazu einen neutralen Artikel schreiben. Und natürlich gibt es auch das Schlagwort "Steuerverschwenung". Nur gibt es dazu keine seriöse Literatur. Es gibt nur einen kleine Worterklärung in einem anderthalbseitigen, von persönlichen Forderungen und Ansichten durchdrungenen Editorial. Auf dieser Basis macht es keinen Sinn einen Artikel für ein Lexikon anzulegen. Das vorliegende Material reicht höchstens für einen Eintrag in einem Wörterbuch, wie dem wiktionary. --Neudabei (Diskussion) 16:23, 26. Mär. 2023 (CEST)
Schön, dass du deine Argumete noch mal zusammengefasst hast. Die Gegenargumte wurden darüber zur Genüge erwähnt. Wie dargelegt werden keine neuen Argumente scheinbar mehr erbracht. MAg das ein admin entscheiden, ob der da,ls entscheiden fehlerhaft entscheiden oder seine Ermessensspielraum überschritten hat. Neudabei bejaht das, andere sehen das anders.--Gelli63 (Diskussion) 16:02, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Unglaublich, dass du mich hier gegen "andere" positionierst. Es gibt zahlreiche fundierte Stimmen, die hier erkennen, dass die Behaltensentscheidung fehlerhaft begründet war. --Neudabei (Diskussion) 16:06, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Na gut für dich: es gibt dich und andere fundierte Stimmen, die meinen, dass die Behaltensentscheidung fehlerhaft begründet war. Und es gibt mich und andere Stimmen, die ebenso fundiert meinen, dass die Behaltensentscheidung nicht fehlerhaft begründet war.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 27. Mär. 2023 (CEST)
- <quetsch>Wobei man die erste Gruppe keinesfalls als "zahlreich" bezeichnen kann, die andere schon eher. -- Jesi (Diskussion) 16:49, 27. Mär. 2023 (CEST)</quetsch>
- deshalb habe ich "zahlreich" auch nicht übernommen, aber die LP ist ja auch keine Abstimmung--Gelli63 (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Ich weiß. Und ich hab ja auch nicht dich gemeint. -- Jesi (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2023 (CEST)
- deshalb habe ich "zahlreich" auch nicht übernommen, aber die LP ist ja auch keine Abstimmung--Gelli63 (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
- <quetsch>Wobei man die erste Gruppe keinesfalls als "zahlreich" bezeichnen kann, die andere schon eher. -- Jesi (Diskussion) 16:49, 27. Mär. 2023 (CEST)</quetsch>
- Na gut für dich: es gibt dich und andere fundierte Stimmen, die meinen, dass die Behaltensentscheidung fehlerhaft begründet war. Und es gibt mich und andere Stimmen, die ebenso fundiert meinen, dass die Behaltensentscheidung nicht fehlerhaft begründet war.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 27. Mär. 2023 (CEST)
Damit sind wir auf dem Stand vom 26. Februar: "Wir sind uns also einig, dass wir uns nicht einig sind. Die Argumente dürften ausgetauscht sein. Bin mal gespannt wie der abarbeitende Admin entscheidet. Ihr wahrscheinlich auch."--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind. Das ist ja nicht das einzige Thema in der Wikipedia, wo das so ist. Unser Umgang mit Kampfbegriffen und politischen Schlagworten ist durchaus uneinheitlich. Ich fände es enzyklopädisch angebracht, diesen Begriffen in den übergeordneten Artikeln Raum zu geben, wie es zum Beispiel bei Stromlücke gemacht ist. Die WP will ja nicht in der laufenden politischen Auseinandersetzung aktiv werden, sondern längerfristig zum Hintergrundwissen beitragen. Gelegentlich geäusserte Kritik an den Steuern soll durchaus abgebildet werden, aber bitte im Kontext, also als Weiterleitung auf Steuer#Kritik, und nicht in einem eigenständigen Artikel, der eine Neutralität des Begriffs vortäuscht, die nicht vorhanden ist. Denn zu gelegentlicher Mittelverschwendung kommt es nicht bloss beim Staat, sondern genauso bei grossen Unternehmen. --Chrisandres Disk 16:19, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Unternehmen erheben aber keine Steuern, die sie verschwenden--Gelli63 (Diskussion) 12:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
- In der Finanzkrise und in der Coronakrise erhielten Unternehmen jede Menge Steuergeld, weil die privat Risiken aufgebaut, getrickst und gelogen hatten. Ist das eigentlich auch Steuerverschwendung? --2A01:598:D828:4E88:316F:A825:EBB3:1244 16:52, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du meinst Verallgemeinerungen wären Steuerverschwendung, das ist eher Zeitverschwendung.--Gelli63 (Diskussion) 10:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
- In der Finanzkrise und in der Coronakrise erhielten Unternehmen jede Menge Steuergeld, weil die privat Risiken aufgebaut, getrickst und gelogen hatten. Ist das eigentlich auch Steuerverschwendung? --2A01:598:D828:4E88:316F:A825:EBB3:1244 16:52, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Unternehmen erheben aber keine Steuern, die sie verschwenden--Gelli63 (Diskussion) 12:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
7. März
Bitte die Behaltenentscheidung für „Plattform Industrie 4.0“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde seinerzeit mit der Begründung behalten, dass "es zwar durchaus etliche Erwähnungen in der Presse gibt, aber reletiv wenig hinreichend tiefschürfendes, das man hier als Quelle verwenden könnte. gleichwohl ein wichtige Projekt mit renommeirten akteueren und einem hinreichenden Meideinecho über viele Jahre hinweg." Im Artikel findet man davon allerdings nichts und der erste Teil der Begründung deutet auf Irrelevanz im Sinne des Antrags hin. Normalerweise vererbt sich die Relevanz von Mitgliedern auch nicht auf einen Verein. In der ersten Adminanfrage anwortete Hyperdieter mit ein paar Links zum medialen Echo. Problematisch ist bei diesen allerdings, dass es sich dabei nicht um unabhängige Wahrnehmung handelt. Saueressig und Kagermann sind mit der SAP verbundene Personen die laut Selbstdarstellung wiederum Teil der Plattformleitung ist. Kagermann und Wahlster haben das Konzept Industrie 4.0 begründet und der vdi-Artikel hat die Plattform nicht mal im Ansatz zum Thema. Die Einschätzung des Admins, dass es sich hierbei um "ein wichtiges Projekt [...] mit hinreichendem Medienecho handelt" ist weder im Artikel noch außerhalb nachvollziehbar.
- Link zur Löschdiskussion: [28]
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: hier und hier
-- Millbart talk 14:06, 7. Mär. 2023 (CET)
Dieser Artikel wurde bereits Ende Dezember 2021 im Projekt UmbS diskutiert. Die KollegInnen Arabsalam und Itti haben den Text durch rigoroses Kürzen ([29] und [30]) dann von den gröbsten Werbephrasen befreit, da damals im Projekt vermutet wurde, dass nach der LD vom Oktober 2021 das Infragestellen der Relevanz zwecklos sei. Diese LP ist daher zu begrüßen. Der Artikel hat eindeutig eine werbliche Aufgabe und sollte gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 14:53, 7. Mär. 2023 (CET)
- Natürlich kann man sagen, dass da mit großem Tamtam etwas angekündigt wurde, das das dann offenbar kaum wahrnehmbare Ergebnisse produziert hat. Ein größeres mediales Echo war am Anfang da, inzwischen liest man wohl nicht mehr ganz so viel davon. Die Kürzungen empfinde ich nicht durchweg als Verbesserungen, die Formulierungen empfand ich überwiegend nicht als per se werblich, auch wenn die Anhäufung von nicht wichtigen Details natürlich einen Bias haben mag. Wie auch immer: Die Entscheidung war damals ja schon schwierig, wenn man hier zur Erkenntnis kommt, dass das nicht reicht, hängt mein Herz nicht dran. --Hyperdieter (Diskussion) 17:04, 7. Mär. 2023 (CET)
- Es gibt sehr viel Rezeption, insbesondere in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur (Google Scholar zeigt es). Die Veröffentlichungen der Plattform sind ein Referenzpunkt für zahlreiche Studien. Sie wird weitgehend kritisch gesehen, aber insbesondere ihre programmatischen Festlegungen werden praktisch überall zitiert (kritisch oder zustimmend). Eine Löschung finde ich daher nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2023 (CET)
- Rezeption der Plattform? Im Artikel findet sich dazu nichts. Die paar Sätze ließen sich verlustfei in Industrie 4.0 einbauen. Im Artikel steht zudem, dass der Plattform vorgeworfen wird, eben nichts erreicht zu haben. Von wegen zeitüberdauernde Bedeutung und so … Troubled @sset [ Talk ] 17:58, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ja, im Artikel findet sich dazu bedauerlicherweise nichts, es wäre aber unschwer zu ergänzen. Ich nenne mal nur ein paar Beiträge: Huchler/Rhein: Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. https://doi.org/10.1515/arbeit-2017-0020. Ittermann/Niehaus: Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. doi.org/10.5771/9783845283340. Meyer: Digitalisierung ohne Technik? Das Beispiel eines Praxislabors zu Arbeit 4.0. https://doi.org/10.21241/ssoar.64875. Winter et al.: Towards the Next Decade of Industrie 4.0–Current State in Research and Adoption and Promising Development Paths from a German Perspective. https://www.mdpi.com/2413-4155/4/3/31/pdf. Kaum ein Text zum Thema "Industrie 4.0" kommt ohne eine Stellungnahme zur Plattform Industrie 4.0 und ihren Arbeitsprogrammen und programmatischen Festlegungen aus, oft in Form der Abgrenzung. --Mautpreller (Diskussion) 11:15, 16. Mär. 2023 (CET)
- Rezeption der Plattform? Im Artikel findet sich dazu nichts. Die paar Sätze ließen sich verlustfei in Industrie 4.0 einbauen. Im Artikel steht zudem, dass der Plattform vorgeworfen wird, eben nichts erreicht zu haben. Von wegen zeitüberdauernde Bedeutung und so … Troubled @sset [ Talk ] 17:58, 15. Mär. 2023 (CET)
- Es gibt sehr viel Rezeption, insbesondere in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur (Google Scholar zeigt es). Die Veröffentlichungen der Plattform sind ein Referenzpunkt für zahlreiche Studien. Sie wird weitgehend kritisch gesehen, aber insbesondere ihre programmatischen Festlegungen werden praktisch überall zitiert (kritisch oder zustimmend). Eine Löschung finde ich daher nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2023 (CET)
14. März
Bitte „Stiftung für Zukunftsfragen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung der Seite Stiftung für Zukunftsfragen. Die Löschung ist aus meiner Sicht unbegründet, da die Publikationsliste sowie die Weblinks einen eindeutigen Bezug zu den Forschungsergebnissen der gemeinnützigen Arbeit der Stiftung haben.
- Link zur Löschdiskussion: [31]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- ThisIsRina (Diskussion) 18:27, 14. Mär. 2023 (CET)
- Und wo ist dein Link zur vor der Löschprüfung vorgeschriebenen Ansprache des löschenden Admins?--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 14. Mär. 2023 (CET)
- Und gleich noch ein Hinweis an dieser Stelle: Dieser Eintrag lässt stark vermuten, dass du im Auftrag dieser Stiftung tätig bist. Da sollte sicher ein Offenlegung erfolgen, siehe dazu Wikipedia:Bezahltes Schreiben. -- Jesi (Diskussion) 19:06, 14. Mär. 2023 (CET)
- Ich fänd’s ganz nett, wenn die Anfrage ordentlich archiviert wird — und nicht händisch in der VG „versenkt“. In dem Sinne: Manuelle Archivierung von User:ThisIsRina ebenso manuell revidiert. --MfG, KlausHeide (
) 09:39, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich fänd’s ganz nett, wenn die Anfrage ordentlich archiviert wird — und nicht händisch in der VG „versenkt“. In dem Sinne: Manuelle Archivierung von User:ThisIsRina ebenso manuell revidiert. --MfG, KlausHeide (
- Es gab eine LD 2009. Vorher noch einen SLA wegen URV, und jetzt ein SLA wegen Wiedergänger.
- Und ThisIsRina ist nicht die Pressesprecherin, sondern "M.Kuhn", die das Bild von Prof. Ulrich Reinhard fotografiert hat. Steht wenigstens so auf Commons. --Erastophanes (Diskussion) 11:31, 15. Mär. 2023 (CET)
- Möglicherweise liegt da noch ein weiteres Urheberrechtsproblem vor. Die Pressesprecherin ist Carina Mönkemeyer, Fotograf ist lt. Commons "M. Kuhn", aber "Urheber" ThisIsRina. Und Benutzer:ThisIsRina hat ja die Bezahlung auf ihrer Benutzerseite offengelegt. Who’s Who? -- Jesi (Diskussion) 13:31, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich bitte die Verwirrung zu entschuldige. Ich arbeite erst seit kurzem als Pressesprecherin der Stiftung und habe auf der Wikipedia Seite lediglich, aufgrund dessen, dass ein paar Informationen veraltet waren, nur Kleinigkeiten verändert. @KlausHeide die manuelle Archivierung erfolgte von mir nur, da ich zuerst die Offenlegung richtig stellen wollte (an dieser Stelle nochmal danke für die Erklärung). Ich habe die Bitte um Wiederherstellung von meinem eigenen Wikipedia Account verfasst, da ich persönlich diese Seite für durchaus relevant halte. Als Studentin habe ich Wikipedia häufig genutzt, um mich über studienrelevante Inhalte zu informieren und die Stiftung für Zukunftsfragen führt regelmäßig relevante Studien zu den Forschungsthemen Freizeit und Tourismus durch. Die plötzliche Löschung kann ich leider nicht so recht nachvollziehen und bitte darum diese nochmal zu überdenken, da auf dieser Seite eine gemeinnützige Stiftung thematisiert wird, die Forschung für die Gemeinheit betreibt. Leider kenne ich nicht alle Richtlinien von Wikipedia, da ich als Autorin hier eigentlich nicht tätig bin. Sollte es um konkrete Punkte auf der Seite gehen, die zur Löschung geführt haben, wäre ich dankbar, wenn auf diese hier genauer eingegangen wird damit wir uns einmal austauschen könnten. --ThisIsRina (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nun muss man aber trotzdem wieder einhaken: Du (also die Person hinter dem Accaout "ThisIsRina") bist also die Pressesprecherin Carina Mönkemeyer. Ok. Aber in der Bildbeschreibung auf Commons steht als Urheber deer Account "ThisIsRina" (mit "eigenes Werk"), jedoch unten als Fotograf "M. Kuhn". Das passt nicht zusammen. Ich kenne mich mit diesen Urheberfragen nicht richtig aus, aber sicher wird dir jemand sagen können, inwieweit das ein Problem ist und was gemacht werden muss. -- Jesi (Diskussion) 15:30, 15. Mär. 2023 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. -- Jesi (Diskussion) 15:33, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#File:Prof. Dr. Ulrich Reinhardt - 2022.jpg nachgefragt, weiß aber nicht, ob das der richtige Platz war. -- Jesi (Diskussion) 15:43, 15. Mär. 2023 (CET)
- Vielen Dank erstmal für die Antwort. Das Bild wurde natürlich von einer professionellen Fotografin gemacht, die Rechte liegen aber bei uns. Wenn mir jemand mitteilen kann, wie ich dies den Richtlinien gerecht kenntlich machen kann, wäre ich sehr dankbar dafür. Solange dies Fragen aufwirft, kann die Änderung natürlich entfernt werden.
- Aber dies betrifft eine Änderung einer anderen Seite, nicht die Löschung der Seite "Stiftung für Zukunftsfragen". --ThisIsRina (Diskussion) 15:48, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ja, aber das Problem ist zunächst hier aufgetreten. Deinen obigen Post solltest du am besten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#File:Prof. Dr. Ulrich Reinhardt - 2022.jpg wiederholen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 15. Mär. 2023 (CET)
- Und das solltest du tun, obwohl dort schon ein Bearbeitungshinweis angegeben wurde. -- Jesi (Diskussion) 15:54, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nochmals danke für die schnelle Klärung des Problems bezüglich der Bild-Datei, welche natürlich zu den Urheberrechtsfragen gehört.
- Hier möchte ich aber gerne auch nochmal auf die Löschung der Seite "Stiftung für Zukunftsfragen" zurückkommen, um die es ursprünglich ging. Meines Erachtens nach erfüllte die Seite eindeutig die Relevanzkriterien, da die Stiftung "überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen" wird, auf eine mehr als zehn Jahre lange Geschichte zurückblicken kann und die Seite der sachlichen Information über die Stiftung und der öffentlich zugänglichen Forschung dient. --ThisIsRina (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich hab mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#File:Prof. Dr. Ulrich Reinhardt - 2022.jpg nachgefragt, weiß aber nicht, ob das der richtige Platz war. -- Jesi (Diskussion) 15:43, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ich bitte die Verwirrung zu entschuldige. Ich arbeite erst seit kurzem als Pressesprecherin der Stiftung und habe auf der Wikipedia Seite lediglich, aufgrund dessen, dass ein paar Informationen veraltet waren, nur Kleinigkeiten verändert. @KlausHeide die manuelle Archivierung erfolgte von mir nur, da ich zuerst die Offenlegung richtig stellen wollte (an dieser Stelle nochmal danke für die Erklärung). Ich habe die Bitte um Wiederherstellung von meinem eigenen Wikipedia Account verfasst, da ich persönlich diese Seite für durchaus relevant halte. Als Studentin habe ich Wikipedia häufig genutzt, um mich über studienrelevante Inhalte zu informieren und die Stiftung für Zukunftsfragen führt regelmäßig relevante Studien zu den Forschungsthemen Freizeit und Tourismus durch. Die plötzliche Löschung kann ich leider nicht so recht nachvollziehen und bitte darum diese nochmal zu überdenken, da auf dieser Seite eine gemeinnützige Stiftung thematisiert wird, die Forschung für die Gemeinheit betreibt. Leider kenne ich nicht alle Richtlinien von Wikipedia, da ich als Autorin hier eigentlich nicht tätig bin. Sollte es um konkrete Punkte auf der Seite gehen, die zur Löschung geführt haben, wäre ich dankbar, wenn auf diese hier genauer eingegangen wird damit wir uns einmal austauschen könnten. --ThisIsRina (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2023 (CET)
- Möglicherweise liegt da noch ein weiteres Urheberrechtsproblem vor. Die Pressesprecherin ist Carina Mönkemeyer, Fotograf ist lt. Commons "M. Kuhn", aber "Urheber" ThisIsRina. Und Benutzer:ThisIsRina hat ja die Bezahlung auf ihrer Benutzerseite offengelegt. Who’s Who? -- Jesi (Diskussion) 13:31, 15. Mär. 2023 (CET)
Gibt es einen aktuellen Entwurf, den man mal sehen könnte? Troubled @sset [ Talk ] 17:23, 15. Mär. 2023 (CET)
- Stiftung für Zukunftsfragen ist ein Marktforschungsinstitut für die Tourismusbranche, ein Unternehmen. Der Artikel wurde 2009 von He3nry gelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2009#Stiftung_für_Zukunftsfragen_(gelöscht) . Begründung: Stiftung (bzw. das, was im Artikel stand, erfüllt so eindeutig die RK nicht. --Fiona (Diskussion) 21:15, 15. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Fiona B., diese Beschreibung ist so leider nicht korrekt. Die Stiftung ist kein Wirtschaftsunternehmen, sie betreibt gemeinnützige Forschung und erwirtschaftet keinen Umsatz. Der Bezug zu den "nicht erfüllten Relevanzkriterien", welche 2009 als Argument angeführt wurden, ist mir demnach leider nicht ersichtlich. --ThisIsRina (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2023 (CET)
- Der Artikel wurde 2009 nach den Relevanzkriterien für Stiftungen gelöscht. --Fiona (Diskussion) 10:40, 16. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Fiona B., diese Beschreibung ist so leider nicht korrekt. Die Stiftung ist kein Wirtschaftsunternehmen, sie betreibt gemeinnützige Forschung und erwirtschaftet keinen Umsatz. Der Bezug zu den "nicht erfüllten Relevanzkriterien", welche 2009 als Argument angeführt wurden, ist mir demnach leider nicht ersichtlich. --ThisIsRina (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2023 (CET)
Stifter ist die British American Tobacco. Die Stiftung kann im Hauptartikel untergebracht werden.--Fiona (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2023 (CET)
- Das ist sie im Fließtext seit Juni 2020, nachdem sie vorher schon länger unter "Siehe auch" stand. Der ursprüngliche Text wurde (MMn zu Recht) inzwischen um den Leiter gekürzt. -- Jesi (Diskussion) 10:57, 16. Mär. 2023 (CET)
- Auf der Seite über die British American Tabacco wird die Stiftung lediglich einmal namentlich erwähnt. Da aber über sie, und besonders über ihre Forschung, regelmäßig überregional berichtet wird, halte ich die Verlinkung zur separaten Stiftung für Zukunftsfragen-Seite für durchaus relevant und sinnvoll. Die Stiftung betreibt keine Forschung zu den Themen Rauchen, Tabak, Marken etc., um die es auf der British American Tabacco Seite geht. Eine zusätzliche Seite über die Stiftung und ihre Forschung an sich ist daher hilfreich.
- Ich wäre dankbar dafür, wenn die Begründung "nach den Relevanzkriterien für Stiftungen gelöscht" noch einmal bitte genauer erläutert wird. Auf Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich dazu Folgendes:
- Relevant sind Stiftungen, die:
- überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
- einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).
- Beide Kriterien werden doch erfüllt? Sollte dies nicht so sein, bitte ich um eine etwas ausführlichere Erklärung zur Begründung der Löschung. Vielen Dank für eure Hilfe- und Diskussionsbereitschaft --ThisIsRina (Diskussion) 12:44, 16. Mär. 2023 (CET)
- Gemäß der Webseite der Stiftung hat Karin Schlömer im Unternehmen British American Tobacco (Industrie) GmbH die Funktion "Head of Corporate Affairs". Die Rolle in der Stiftung als "geschäftsführender Vorstand" ist da sicher nur eine von vielen Aufgaben. Das ist nicht ganz das, was im Relevanzkriterium mit "hauptamtlich" gemeint ist.
- Eine regelmäßige Rezeption in überregionalen Medien wäre zu belegen. Du könntest dafür Deine Benutzerseiten nutzen.
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:11, 3. Apr. 2023 (CEST)
15. März
Bitte „Babak Keyhanfar“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der LD vom 22.1.22 wurde der Trainer gelöscht, obwohl er für min. ein Spiel hautverantwortlicher Erstligatrainer war. Inzwischen geht die administrative Meinung dahin, dass die Funktion, und nicht die Bezeichnung die Relevanz stiftende ist. Siehe z.B.
- Jan-Moritz Lichte, nach ursprünglicher Löschung in LP wieder hergestellt.
- Lars Voßler im LD so entschieden und
- Lars Voßler in LP eindeutig bestätigt.
D.h. ein sog. "Cheftrainer" ist per Funktion der "für das Spiel hauptverantwortlicher Trainer". so wird dies auch von
- Spielbericht Kicker da wird er und nicht Svenson als Trainer aufgeführt
- Spielbericht Tranfermarkt da wird er und nicht Svenson als Trainer aufgeführt gesehen
- und die FAZ sagt Ko-Trainer wird zum Chef
- Link zur Löschdiskussion: LD vom 22.1.22
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Toni_Müller#Babak_Keyhanfar
-- Gelli63 (Diskussion) 20:36, 15. Mär. 2023 (CET)
- Das reicht nicht. Er war vertretungsweise Hauptverantwortlicher. RK nicht erfüllt. --Org.manager (Diskussion) 06:53, 16. Mär. 2023 (CET)
- Das reicht wie die oben geannten Beispeile zeigen. Er war als "Cheftrainer" in der Funktion tätig. Mehrfach belegt. --Gelli63 (Diskussion) 12:53, 16. Mär. 2023 (CET)
- Es gibt a.) keine Gleichbehandlung im Unrecht, b.) muss die Überschreitung drs Ermessensspielraums nachgewiesen werden. Die LD erbrachte genug Argumente, mit der diese Entscheidung vertretbat ist (Eingriffsmöglichkeit des Cheftrainers von Loge, enge Auslegung wegen niedriger RK, Bundesliga-Sratut).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:03, 16. Mär. 2023 (CET)
- Der abarbeitende Admin war jedoch der Meinung, dass eine Gleichbehandlung sinnvoll sei und würde einer Änderung nicht im Wege stehen. Wollte das aber nicht alleine entscheiden--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2023 (CET)
- Ich hatte in einem ähnlichen Fall auf behalten entschieden und hielte analog dazu eine Wiederherstellung für sinnvoll. --Hyperdieter (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der abarbeitende Admin war jedoch der Meinung, dass eine Gleichbehandlung sinnvoll sei und würde einer Änderung nicht im Wege stehen. Wollte das aber nicht alleine entscheiden--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2023 (CET)
- Es gibt a.) keine Gleichbehandlung im Unrecht, b.) muss die Überschreitung drs Ermessensspielraums nachgewiesen werden. Die LD erbrachte genug Argumente, mit der diese Entscheidung vertretbat ist (Eingriffsmöglichkeit des Cheftrainers von Loge, enge Auslegung wegen niedriger RK, Bundesliga-Sratut).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:03, 16. Mär. 2023 (CET)
16. März
Hallo, meine Anfrage auf WP:A/A wurde von He3nry hierher verwiesen. Bitte prüfen, ob Benutzer:Hageteha/Capella (Ingenieurwesen) nach Löschdiskussion, Löschprüfung, Wiederherstellung und Überarbeitung so in den Artikelnamensraum verschoben werden kann.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2022#Capella_(Ingenieurwesen)_(gelöscht)
- Link zur Diskussion des Artikel-Erstellers mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Rax#Deine_Löschung_von_Capella_(Ingenieurwesen)
- Link zur ersten Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche_04#Capella_(Ingenieurwesen)_(erl.)
- Link zur Diskussion nach Wiederherstellung zur Überarbeitung im Benutzernamensraum: Benutzer_Diskussion:Hageteha#Benutzer:Hageteha/Capella_(Ingenieurwesen)
-- Vells (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2023 (CET)
- Erste LD: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Mai_2009#Dialog_Marketing_Verband_Österreich_(bleibt)
- Formale Adminansprache (formal, da keine SB) Benutzer_Diskussion:ThePeter#LP:_Dialog_Marketing_Verband_Österreich
Eine Relevanz im Sinne WP:RK#V ist nicht dargestellt, die damalige Behaltensentscheidung ist nicht nachvollziehbar: Wo ist da die Relevanz erkennbar gewesen? Wo ist - belegt! - die überregionale Bedeutung dargestellt?
Der Form halber: LA auf Schweizer Dialogmarketing Verband wurde ebenfalls gestellt, DDV Deutscher Dialogmarketing Verband wurde wegen Werbung gelöscht (und steht weiter oben in der LP). --Filzstift (Diskussion) 12:49, 16. Mär. 2023 (CET)
- Hmm, ich bin ja nicht mehr so stark aktiv, da habe ich die neue Regel nicht mitbekommen, dass man den LA-Admin nicht mehr so richtig ansprechen muss, wenn dieser keine Stimmberechtigung hat... Nun gut. Meine Behaltensentscheidung damals fußte auf der Annahme, dass die Branche als solche relevant ist (das scheint mir plausibel und wurde in der Diskussion auch nicht angegriffen), und dass dies der einzige nennenswerte Branchenzusammenschluss in Österreich ist, der immerhin auch real aktiv ist. Das hat mir gereicht, würde es auch weiterhin. Ist aber durchaus ein Grenzfall und ich beharre keineswegs auf der Entscheidung. --ThePeter (Diskussion) 19:12, 16. Mär. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist teilweise schwer zu beurteilen, da ich nicht verstehe, wovon im Artikel die Rede ist ("Der DMVÖ betreibt verschiedene Interessensplattformen, wie zum Beispiel B2B Marketing, Data Regulations, Point of experience, Marketing Technology, Production und Behavioral & Realtime Marketing. Jedes Thema wird hauptverantwortlich von einem DMVÖ-Vorstandsmitglied mit Unterstützung eines HOST´s geleitet." Was ist eine Interessensplattform? Was ist ein HOST?). Ansonsten wird aufgeführt: veranstaltet Workshops (aktuelle Anfrage sieht so aus). Veranstaltet einmal jährlich "Dialog der Wissen schaf[f]t" (keine Berichterstattung nach 2016 gefunden). Veranstaltet als Mitveranstalter B2B Marketing Kongress (das ist soweit erkennbar aktuell). "Marketing Natives veranstalten jährlich fünf Abendevents" (Hä? Was auch immer das sein soll, nach Relevanz klingt es nicht). Wenn man da nicht die schiere Existenz des Verbands als Relevanznachweis anerkennt, sehe ich da wenig Argumente, die für Behalten sprechen würden. Da es um einen Marketing-Verband geht, wäre er wohl tatsächlich auch ohne diesen Versuch eines Artikels besser dran.--Meloe (Diskussion) 15:45, 19. Mär. 2023 (CET)
- Wenn nicht die enzyklopädische Relevanz des Artikel über den Verband in Frage stände, so wäre doch der Artikel aufgrind des werblichen Marketingsprechs und der damit verbunden mangelnden Qualität löschbar. Derzeit sehe ich hier nichts, was das Behalten rechtfertigen würde. Aus heutiger Sicht ist die Entscheidung aus dem Jahr 2009 als ermessensfehlerhaft anzusehen, auch wenn der damals abarbeitende Admin dies bona fide im damaligen Licht anders gesehen hat. --Lutheraner (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2023 (CET)
- Die Behaltens-Begründung ("da es in Österreich für die Branche jedenfalls auch keinen wichtigeren Interessenvertreter zu geben scheint") beruht auf der impliziten Annahme, dass Branchenverbände per se relevant seien. Diese Frage taucht in letzter Zeit oft in Löschdiskussionen auf. Eine stringente Lösung wäre im Interesse der Konsistenz ratsam. Wenn wir keine pauschale Relevanz von Branchenverbänden unterstellen (das ist in meiner Interpretation der Sachlage der Status quo), wäre es nicht allein relevanzstiftend, der größte davon zu sein.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2023 (CET)
- Was wäre denn überhaupt eine Definition einer Branche, die einen Verband dazu relevant möglich machen würde? Doch bestimmt nicht jede kleine Nische der Werbefuzzis und Spammer. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:33, 20. Mär. 2023 (CET)
- Die Behaltens-Begründung ("da es in Österreich für die Branche jedenfalls auch keinen wichtigeren Interessenvertreter zu geben scheint") beruht auf der impliziten Annahme, dass Branchenverbände per se relevant seien. Diese Frage taucht in letzter Zeit oft in Löschdiskussionen auf. Eine stringente Lösung wäre im Interesse der Konsistenz ratsam. Wenn wir keine pauschale Relevanz von Branchenverbänden unterstellen (das ist in meiner Interpretation der Sachlage der Status quo), wäre es nicht allein relevanzstiftend, der größte davon zu sein.--Meloe (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2023 (CET)
- Wenn nicht die enzyklopädische Relevanz des Artikel über den Verband in Frage stände, so wäre doch der Artikel aufgrind des werblichen Marketingsprechs und der damit verbunden mangelnden Qualität löschbar. Derzeit sehe ich hier nichts, was das Behalten rechtfertigen würde. Aus heutiger Sicht ist die Entscheidung aus dem Jahr 2009 als ermessensfehlerhaft anzusehen, auch wenn der damals abarbeitende Admin dies bona fide im damaligen Licht anders gesehen hat. --Lutheraner (Diskussion) 20:19, 19. Mär. 2023 (CET)
- Die Relevanz ist teilweise schwer zu beurteilen, da ich nicht verstehe, wovon im Artikel die Rede ist ("Der DMVÖ betreibt verschiedene Interessensplattformen, wie zum Beispiel B2B Marketing, Data Regulations, Point of experience, Marketing Technology, Production und Behavioral & Realtime Marketing. Jedes Thema wird hauptverantwortlich von einem DMVÖ-Vorstandsmitglied mit Unterstützung eines HOST´s geleitet." Was ist eine Interessensplattform? Was ist ein HOST?). Ansonsten wird aufgeführt: veranstaltet Workshops (aktuelle Anfrage sieht so aus). Veranstaltet einmal jährlich "Dialog der Wissen schaf[f]t" (keine Berichterstattung nach 2016 gefunden). Veranstaltet als Mitveranstalter B2B Marketing Kongress (das ist soweit erkennbar aktuell). "Marketing Natives veranstalten jährlich fünf Abendevents" (Hä? Was auch immer das sein soll, nach Relevanz klingt es nicht). Wenn man da nicht die schiere Existenz des Verbands als Relevanznachweis anerkennt, sehe ich da wenig Argumente, die für Behalten sprechen würden. Da es um einen Marketing-Verband geht, wäre er wohl tatsächlich auch ohne diesen Versuch eines Artikels besser dran.--Meloe (Diskussion) 15:45, 19. Mär. 2023 (CET)
- Die relevante Branche an dieser Stelle ist die Werbewirtschaft. In dieser Schublade gibt es den Bereich Direktmarketing mit dem Teilaspekt Dialogmarketing. Der vom DMVÖ vertretene Bereich ist also eine etwas kleinere Ecke. Aber nun gut, wenn der Verband erheblichen Einfluss auf Politik und Gesellschaft nimmt, dann macht ihn das natürlich trotzdem relevant. Ich finde in unserem Artikel keinen belastbaren Hinweis auf solchen Einfluss. Zur Tätigkeit des Verbands erfahre ich, dass er järhlich 10 "Workshops" veranstaltet. Einmal im Jahr tritt er zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Wien als Veranstalter eines "B2B-Kongress" auf. Auch gäbe es jährlich fünf "Abendevents" für Mitglieder. Als naiver Naturwissenschaftler stelle ich mir Relevanz erzeugenden Einfluss auf Politik und Gesellschaft etwas anders vor. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2023 (CEST)
22. März
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fachverband Mineralwolleindustrie“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#Fachverband_Mineralwolleindustrie
Der abarbeitende Admin entschied basierend auf einem Welt-Bericht [32], dass der Verband relevant wäre.
Ich möchte den Entscheid aus 2 Gründen anfechten:
- Dem Welt-Bericht kann ich nicht herauslesen, warum der "Fachverband Mineralwolleindustrie" bedeutend ist (im Welt-Bericht werden so viele Verbände, Persönlichkeiten usw. ausgeführt - inwiefern der konkrete Verband sich abhebt, ist nicht dargelegt). Auf meine Anfrage diesbezüglich an den abarbeitenden Admin Hyperdieter bekam ich leider keine Antwort.
- Entscheidend ist, was im Artikel steht und nicht wie darüber diskutiert wird. Aus dem Artikel geht die Relevanz nach wie vor nicht hervor. --Filzstift (Diskussion) 16:20, 22. Mär. 2023 (CET)
Ziemlich sicher ist der Verband auf der offziellen Lobbyliste des Bundestages. Nur über den Artikelinhalt die Relevanz zu prüfen ist nicht immer der richtige Weg. --Tom (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
- "Recherchier-doch-selbst" ist kein überzeugender Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:44, 3. Apr. 2023 (CEST)
- So ziemlich jeder Hinterhofverband ist auf der Lobbyliste, das ist doch kein Hinweis auf eine mögliche Relevanz.
- Alleine heute am 4. April wurden folgende Vereine/GmbHs auf die Lobbyliste eingetragen: Don Bosco Mondo e.V., Mainz Biomed Germany GmbH, Global Logistics Support GmbH, Holz von Hier gemeinnützige GmbH, Verband klassischer Homöopathen Deutschlands e.V., dtms GmbH, Ascendis Pharma Endokrinologie GmbH, CrowdStrike GmbH (Quelle [33])). Sind die alle relevant? --Filzstift (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2023 (CEST)
27. März
Bitte „Subtropisches Badeparadies“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels, da ich Mitarbeiter des Subtropischen Badeparadieses bin und den Artikel auf Wunsch des Geschäftsführers zur reinen Information erstellt habe. Es gibt keine Löschdiskussion oder ähnliches, da ich erst jetzt gesehen habe, dass der Beitrag gelöscht wurde.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2023#Subtropisches_Badeparadies_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Lararoesch-whs (Diskussion) 13:43, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Service: LD verlinkt. --Blik (Diskussion) 13:48, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Der Wunsch des Geschäftsführers eines irrelevanten Betriebs ist uns Gesetz. Äh moment, es ist noch gar nicht 1. April. Kannst Du, liebe Marketingmitarbeiterin, nochmal anhand unserer Relevanzkriterien darlegen, warum Euer Unternehmen in einer internationalen Enzyklopädie auftauchen soll? --Erastophanes (Diskussion) 15:50, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Das Unternehmen sollte auf Wikipedia auftauchen, da das Wellenbad zum einen über die längste Welle Deutschlands verfügt und wir das einzige Kinoschwimmbad in Norddeutschland sind. Zudem steckt hinter dem Schwimmbad eine weitreichende Geschichte und zahlreiche Umbauten die durchaus relevant sind.
- Als Quelle wird die gebundene Chronik des Weissenhäuser Strands genutzt, weshalb die Angabe von Quellen fast unmöglich ist. Gerne können wir Ihnen jedoch eine dieser Chroniken zukommen lassen. --Lararoesch-whs (Diskussion) 10:09, 28. Mär. 2023 (CEST)
Achim Raschka: nach vorausgegangener Löschdiskussion v. 16. Februar am 23. Februar gelöscht. --WvB 13:49, 27. Mär. 2023 (CEST)
Info: löschender Admin war @- @Lararoesch-whs: über die Löschdiskussion und den löschen Administrator wurdet Ihr im Übrigen auch auf Eurer Benutzerdiskussionsseite informiert. Du hast auch zuletzt am 20. März dort selbst geschrieben. --WvB 13:52, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Es fehlt seit Wochen (obwohl angesprochen) die Benutzerverifizierung und die Offenlegung zum Thema "Bezahltes Schreiben". Darüber wurdest Du auf deiner Diskseite informiert. Unbedingt SOFORT nachholen, sonst wird das Konto möglicherweise demnächst schnellgesperrt! --EDVler (Diskussion) 17:01, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Solche Bäder sind im Regelfall gemäß WP:RK nicht relevant, siehe z.B. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_13#Nautimo_(erl.) oder Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2009#Taunus-Therme_(gelöscht). Ich kann aus dem gelöschten Text auch nichts erkennen, was dieses Bad aus der Masse vergleichbarer Bäder hervorhebt. Der Löschgrund war aber vor allem die Artikelqualität ("Reiner Werbeflyer, unbelegt und ohne Relevanzdarstellung"). Es fehlten geeignete Quellen (siehe WP:Q). Wenn sich geeignete Quellen finden, könnte man die Erwähnung in Weißenhäuser Strand um 2,3 Sätze ergänzen, einen eigenen Artikel brauchen wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Dies habe ich nun erledigt. --Lararoesch-whs (Diskussion) 10:10, 28. Mär. 2023 (CEST) Gemeint ist wohl die Benutzerverifizierung, nicht das Einfügen von 2,3 Sätzen in Weißenhäuser Strand.--Doc Schneyder Disk. 11:13, 28. Mär. 2023 (CEST)
@Lararoesch-whs: Du musst hier neue Aspekte vorlegen oder aufzeigen wo der abarbeitende Admin Achim Raschka bei Beurteilung der Löschdiskussion einen Fehler gemacht hat. Ansonsten wird das hier schnell wieder geschlossen. --codc senf
13:03, 28. Mär. 2023 (CEST)
In Deutschland gibt es gut 400 Freizeitbäder bzw. Erlebnisbäder. Davon haben knapp 100 ein Lemma bei Wikipedia z.B. [34]. Mit 500.000 Besuchern im Jahr gehört das Subtropische Badeparadies zu den großen Anlagen dieser Art in Deutschland. Jedes verschlafene Museum, dass 2 mal im Monat Sonntags geöffnet hat, und 10 Besucher kommen, findet dagegen Aufnahme. Auch kleinste Freizeitparks und Tierparks, die nicht einmal 100.000 Besucher im Jahr haben. Vermutlich ist die Ursache, dass Badelandschaften bei Wikipedia nicht als Kultur aufgefasst werden, sondern als "böse" kommerzielle Unternehmen. (Dabei sind die zumeist alles andere als lukrativ, sondern ein Millionengrab für viele Kur- und Urlaubsorte). Nunja, wohl jeder bei Wikipedia findet Relevanzkriterien an der einen oder anderen Stelle unausgewogen. Und für mich war diese "Abwehrhaltung" gegenüber "Erlebnisbädern" überraschend. Falls die Löschung bestehen bleibt, werde ich vielleicht versuchen ein Kurzkapitel bei Weißenhäuser Strand einzubauen. Nichts für ungut.--Doc Schneyder Disk. 17:09, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Der vorliegende Artikel wurde zurecht gelöscht. Was die Relevanz angeht, halte ich diese qua "bei der Bevölkerung besonders beliebt" bei 500.000 Besuchern p.a. aber für gegeben. Aber es braucht vor allem Belege, auch für behauptete Alleinstellungsmerkmale. Vermutlich wäre ein Neuanfang mit einem knappen und sachlichen, dafür aber belegten Text auf einer Benutzerseite wie Benutzer:Lararoesch-whs/Subtropisches Badeparadies sinnvoll. --Hyperdieter (Diskussion) 13:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
29. März
Selim_Mohammed wiederherstellen.
Ich habe mir die "Relevanzkriterien" durchgelesen und bin der Meinung, die Löschung von "https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Dezember_2021#Selim_Mohammed_(gel%C3%B6scht)" ist nicht richtig. Selim ist ein deutsch-kurdischer Reality-TV-Darsteller (Schauspieler) "https://www.tvnow.de/serien/dubai-diaries-living-the-dream-21268", Webvideoproduzent, Musiker "https://www.youtube.com/@YallaGang/videos" und ein Unternehmer "https://www.linkedin.com/in/selim-mohammed/" https://podcasts.apple.com/de/podcast/40-social-media-k%C3%B6nig-selim-mohammed/id1605768493?i=1000601040794. Ich glaube man hat einfach nicht richtig Recherchiert über ihn. Ich bitte euch darum, ein Auge darauf zu werfen.
Artikel über die Reality-TV von Selim: https://media.rtl.com/pressemappe/Dubai-Diaries-Living-the-Dream/ https://www.promiflash.de/news/2022/11/29/dubai-diaries-simon-desue-bekommt-eine-eigene-realityshow.html https://www.selfies.com/apps/instagram/dubai-diaries-living-the-dream-neue-reality-show-diskussionen-simon-desue-alicia-joe-163381 https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/tv/dubai-diaries-living-the-dream-sendetermine-uebertragung-im-stream-teilnehmer-07-02-23-id64813771.html https://www.spiegel.de/kultur/tv/dubai-diaries-living-the-dream-rtl-nicht-auszuhalten-und-das-ist-erst-folge-eins-a-935d2d6a-1a10-4a3a-aac2-92578ecc8391
Link zu seine Musik-Streaming-Platformen: https://open.spotify.com/artist/1YHqZBE285d6xh87ogMa1H https://music.apple.com/us/artist/selim/1510387889 https://music.amazon.de/albums/B086TSWLXW https://www.deezer.com/de/artist/119660722
Social Media Seite: https://www.facebook.com/Selim/ https://www.instagram.com/Selim/ https://www.tiktok.com/@selim
-- 91.75.12.190 10:06, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Diskussion mit Benutzer:Minderbinder habe ich nicht gefunden.
- "Ich glaube man hat einfach nicht richtig Recherchiert über ihn." Das ist die Aufgabe dessen, der den Artikel erhalten will. Und muss in diesem auch ordentlich dargestellt sein.
- Auf Everybodywiki kann man sich einen Eindruck verschaffen. Hab schon schlimmere Artikel gesehen, aber so richtig greifbar wird die Relevanz in dem älteren Artikel ("Stand 2019") nicht. Was ist denn seit der Löschung neues bei ihm hinzugekommen? --Erastophanes (Diskussion) 11:01, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Du hast vollkommen recht. Ich schreibe jetzt kurz, was dazu gekommen ist bzw. was ich weiß.
- 24.04.2020 hat er seine erste Musik Single „Mein Paradies“ Veröffentlich.
- 19.02.2021 hat er seine zweite Musik Single „Lo Siento“ veröffentlich.
- 2021 ist Selim mit seine Frau Sobia Mohammed (https://www.instagram.com/sobiamohammed) und ihre 2 Kinder „Liyam und Liya“ nach Dubai ausgewandert.
- 2022 waren Selim und seine Frau Sobia Mohammed ein Teil der RTL-Reality-TV-Serie „Dubai Diaries - Living the Dream“ Serie. Das ist die erste Deutsche Serie was in Dubai gedreht wurde, laut RTL.
- 20.12.2022 wurde die Serie veröffentlicht, die Serie bestand aus 8 Folgen. --91.75.12.190 13:09, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Waren die Singles erfolgreich in den Charts?--Gelli63 (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2023 (CEST)
- hiernach gehören sie zumindest zum Hautcast der Serie, siehe auch hier--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe jetzt gegooglet und auf diversen Deutschrap Nachrichten Seiten nichts gefunden, dass er gechartet ist.
- Hier die zwei:
- https://www.16bars.de/media/271563/selim-lo-siento
- https://raptastisch.net/2020/04/24/shirin-david-ufo361-miami-yacine-und-co-alle-rap-songs-die-heute-erschienen-sind
- Die waren in all den 8 Folgen zu sehen, ich würde sagen, die waren als Zweit Hauptdarsteller.
- Das Thema in der Serien war, Simon und Enisa sind Single und wollen jetzt endlich Heiraten, Kinder machen etc. und Selim und Sobia sind Verheirate und versuchen die zwei zu puschen. --94.205.109.99 18:16, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Falls er in wesentlicher Funktion in einer relevanten Serie mitgespielt hat, wäre er automatisch relevant. Das, was bisher über die Serie bekannt ist (8 Folgen), macht die Serie bisher nicht relevant, falls der x-te Aufguss einer kurzlebigen scripted Reality Show überhaupt als Serie durchgeht. Abwarten und Tee trinken, bis mal was in den Charts erscheint oder er in mehreren (relevanten) Serien unterwegs sein sollte.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 19:25, 29. Mär. 2023 (CEST)
Johannes Steininger (Künstler)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Johannes Steininger (Künstler)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Durch die sehr schlechte Artikeldarstellung durch den Artikelersteller, der auch wiederholt keinen Wille zeigte, die Mängel im Artikel zu beheben (siehe Disk), ist eine Beurteilung zuerst sehr schwierig. Die Lemmaperson erfüllt RK für bildende Kunstschaffende WP:RKBK nicht, diese wurden ausführlich in der Löschdiskussion dargelegt. Es sind keine Ausstellungen in überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum erfolgt. Um dies noch einmal zu Prüfen, habe ich eben die Publikations und Literaturliste getrennt dargestellt und festgestellt: Auch hier finden sich keine Reviews, Beschreibungen des Werks etc. in anerkannten Kunstzeitschriften oder Aufnahme in anerkannten Nachschlagewerken. Die angegebene Datenbank, basis wien, ist keine im enzyklopädischen Sinne relevante Datenbank, da es dort möglich ist, selbst einen Eintrag vorzunehmen (Auch wenn Sie noch keinen Eintrag in der basis Datenbank haben, können Sie uns gerne ihre Materialien zusenden). Die Lemmaperson hat keine Auszeichungen/Preise etc. erhalten, in keinem bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum ausgestellt.
-- Zartesbitter (Diskussion) 10:30, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Anfangsstatement des kritisierten „Artikelverbesserers“
- Schon die Behauptung, dass es "eine sehr schlechte Artikeldarstellung" sei, ist unrichtig. Ich bin zwar nicht der Artikelhersteller, sondern nur jemand, der sich angestrengt hat, gemäß den Kritiken der Löschdiskussion als Artikelverbesserer zu wirken, und das Ergebnis ist sicher nicht ein "schlechter Artikel". Man schaue sich bitte die aktuelle Version des Lemmas einfach an. Ich habe mich sehr bemüht, einige zu Recht beanstandete Mängel im Artikel (Gliederung, Quellen) zu beheben. Unbegründete und unbelegte Kritiken habe ich jedoch nicht berücksichtigt, da von der Löschanträgerin zu unrecht verlangt wurde, dass alle Informationen im Lemma jeweils für sich einem der enzyklopädischen Relevanzkriterien entsprechen müssten, und weil sie Ansprüche an Belege/Quellen stellte, die von den WP:Belege so nicht gedeckt sind: dort ist u.a. gefordert, dass Belege nicht von unreputablen privaten Internetquellen, sondern von zuverlässigen öffentlich verantworteten und öffentlich überprüfbaren Quellen stammen: bitte nachprüfen - kein einziger Beleg im nunmehrigen Lemma stammt aus einer nicht öffentlich und nicht von jedermann überprüfbaren Quelle, sei es im Internet oder einer Bibliothek oder einem Archiv. Und die Behauptung, dass „KEINE Ausstellungen in überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museen erfolgt“ sei, ist angesichts der belegbaren Ausstellungen und Präsentationen Steiningers schlicht falsch, vor allem, wenn man „überregional“ auf den Kunst- und Kulturraum Österreich bezieht.--Leontari1 (Diskussion) 06:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Das stimmt so nicht, wie ich auch auf meiner Diskussionsseite dargelegt habe. Die RK werden zum einen falsch zitiert, indem nur von Museen gesprochen wird, zum anderen finden und fanden sich ausgestellte Werke von ihm im Technischen Museum Wien, im Schloßmuseum Linz, im Luftmuseum sowie im Ursulinenhof Linz. Daneben hat er an mehreren relevanten Festivals (Bubble Days, Internationales Theaterfestival SCHÄXPIR, Ars Electronica 2012) teilgenommen, die alle auch im Artikel genannt sind. Auch gab es personenzentrierte Beiträge über ihn im gfk-Magazin sowie in der Kunstzeit.
- Auch ist nicht richtig, das man bei Basis Wien "selbst" einen Eintrag vornehmen kann. Das man dort Werke hinschicken kann, heißt nicht, das man aufgenommen wird. Das steht dort eben nicht so ("Einträge in der basis wien Datenbank speisen sich aus unterschiedlichen Quellen: Die meisten Informationen erreichen uns in Form von Ausstellungseinladungen, Programmen und anderen Sekundärmaterialien des Kunstbetriebs. Daneben führen wir seit Jahren eine kontinuierliche Medienbeobachtung durch.") Daneben finden sich übrigens auch Einräge in ArtFacts.Net, beim Oberösterreichischen Kunstverein sowie bei der Kulturvernetzung Niederösterreich. ich habe aber auch überhaupt nicht das RK "Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk" in meiner Entscheidung benannt, das ist also in erster Linie kein gültiges Argument.
- Zur Erfüllung der RK ist eines der drei genannten RK nötig. --Gripweed (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2023 (CEST)
Weitere Angaben zu Basis Wien finden sich übrigens in diesem Leitfaden, wo explizit die Frage beantwortet wird "Warum können Einträge nicht selber gemacht oder aktualisiert werden?" --Gripweed (Diskussion) 12:35, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Behalten, kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine neuen Argumente. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:56, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der hier vorliegende Artikel wurde vom 17. Februar 2023 bis zum 28. März 2023, also 39 Tage lang ausführlich diskutiert und von 42 verschiedenen Autorinnen und Autoren bearbeitet. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden. Es wurden Pro und Kontra genau überprüft, selbst nach der Behaltensentscheidung wurde der Artikel noch um 4kB gestrafft. Nach meiner Erfahrung haben die Admins das Gesamtbild im Blick und würdigen neben dem Diskussionsverlauf auch die Arbeit, die in einen Artikel während der LD investiert wird. Es wird, zusätzlich zu den einzelnen Relevanzkriterien, die hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für Relevanz sind, auch das Ausmaß gewürdigt, in dem diese Tätigkeit einen Widerhall in der Öffentlichkeit oder bei den Instanzen gefunden hat. Bei Steininger ist Ersteres durch seine zahlreichen Kunstobjekte im öffentlichen Raum und Zweiteres durch seine Beteiligung am Festival Ars Electronica gegeben. Ein grober Abarbeitungsfehler im Rahmen des Entscheidungsspielraums eines Admins kann ich nicht erkennen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Fragen an Gripweed:
- In welcher überregional bedeutenden Kunsthalle wurden Werke des Künstlers präsentiert? Die RK fordern nicht irgenwelche Veranstaltungs- oder Ausstellungsorte, sondern betonen, dass es Mussen oder Kunsthallen sein sollen, die überregional bedeutend sind. Damit ist nicht wikipedianische Relevanz gemeint, sondern Bedeutung in der Kunstwelt.
- Welche im Artikel angegebene Publikation ist eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung des Künstlers in Buch- oder Bildbandform?
- In welcher Kunstzeitschrift oder Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeit ist ein personenbezogener Bericht veröffentlicht?
- Und nein, Basis Wien ist eine Datenbank, die auch entsprechend in Listen und ohne redaktionelles Biogramm aufgebaut ist, aber kein anerkanntes biografisches Nachschlagewerk.
- Wie ich dir geschrieben habe, stimmt deine Begründung nicht. Daher war die Abarbeitung fehlerhaft. Vielleicht kann man das Bleiben des Artikels anders begründen, doch nicht mit den WP-Relevanzkriterien für zeitgenössische bildende Künstler.--Fiona (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2023 (CEST)
- +1. Hinzuzufügen ist, dass in den RLBK selbstverständlich Kunstmuseen gemeint sind. Es geht schließlich um bildende Kunst und nicht Stadtgeschichte, Luftfahrt oder sonstiges. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 15:10, 29. Mär. 2023 (CEST))
- Ocd-cologne, da spielst du vielleicht auf das Luftmuseum an. Dieses befasst sich in seinen Ausstellungen ausschließlich mit bildender Kunst und Architektur, nur in der Sammlung gibt es auch pneumatische Geräte (keine Objekte der Luftfahrt). Bei "Stadtgeschichte" denke ich an die Kunst im öffentlichen Raum, bei der statt Gullydeckeln Röhren eingesetzt wurden. Doch diese gaben keinen Einblick in die unterirdische Stadtgeschichte, sondern enthielten Video- und Audioinstallationen während Linz 2009 als europ. Kulturhauptstadt fungierte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:26, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bezog mich nicht auf das Luftmuseum, da es nicht überregional bedeutend ist. Wohingehend Luftfahrt Museen dies häufig sind, aber für Künsteler nicht relevanzstiftend.--ocd→ parlons 17:56, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um Kunst im öffentlichen Raum, auch nicht darum, als was das Luftmuseum 2009 fungierte. Das hat alles nicht mit dem dargestellten Künstler zu tun.
- Sind diese Ausstellungsorte überregionale bedeutende Kunstmuseen? Wer hat diese Ausstellungen kuratiert? Kunstmuseen beschäftigen Kunsthistoriker, die Ausstellungen kuratieren. Das unterscheidet sie von anderen Veranstaltungsorten, wo auch mal ein Künstler ausstellen kann, oder von einem Kunstverein.
- Fanden die Ausstellungen Resonanz in der überregionalen Presse oder in Kunstzeitschriften? --Fiona (Diskussion) 17:31, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ocd-cologne, da spielst du vielleicht auf das Luftmuseum an. Dieses befasst sich in seinen Ausstellungen ausschließlich mit bildender Kunst und Architektur, nur in der Sammlung gibt es auch pneumatische Geräte (keine Objekte der Luftfahrt). Bei "Stadtgeschichte" denke ich an die Kunst im öffentlichen Raum, bei der statt Gullydeckeln Röhren eingesetzt wurden. Doch diese gaben keinen Einblick in die unterirdische Stadtgeschichte, sondern enthielten Video- und Audioinstallationen während Linz 2009 als europ. Kulturhauptstadt fungierte. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:26, 29. Mär. 2023 (CEST)
- +1. Hinzuzufügen ist, dass in den RLBK selbstverständlich Kunstmuseen gemeint sind. Es geht schließlich um bildende Kunst und nicht Stadtgeschichte, Luftfahrt oder sonstiges. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 15:10, 29. Mär. 2023 (CEST))
- Fragen an Gripweed:
- Über bekannte Kunstschaffende wird üblicherweise in entsprechenden Medien berichtet, das fehlt hier vollkommen. Eine enzyklopädische Darstellung dieses Künstlers ist schier unmöglich, da es die Beleglage nicht hergibt. Der Artikel ist nichts weiter als eine Selbstdarstellung und die Arbeitsweise des Artikelerstellers ist es, die Relvanz vorgaukeln soll. Leider ist der AE nicht bereit selbst seine Artikel zu verbessern. Da bleibt eben nur die LD, die keiner anfassen will. --Zartesbitter (Diskussion) 15:48, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe mich zu den Fragen bereits geäußert und werde hier nicht alles erneut wiedergeben. Das RK heißt „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.“ Punkt. Sie ist nicht verknüpft mit "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform", auch nicht mit "Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." Es muss ein RK erfüllt sein und nicht alle acht. Ich habe dies für zwei bejaht gesehen und auf Nachfrage auch die Festivalauftritte dazugenommen, die bei einem Künstler der auch als Klangkünstler und Sounddesigner tätig ist, sicherlich auch zur Relevanz beitragen. Und das Ars Electronica ist sicherlich ein bedeutendes und überregionales Festival. Dazu kommen nun weitere Argumente von Regiomontanus.
- Und an Zartesbitter: Ich habe es auf meiner Disk schon gesagt: ich kann (und will) deine Probleme mit dem Artikelersteller nicht lösen, aber es ist sicherlich der falsche Weg, persönlich zu werden. Btw. die Abkürzung „AE“ ist mir nicht geläufig. Was soll das heißen? --Gripweed (Diskussion) 19:32, 29. Mär. 2023 (CEST)
- AE heißt anscheinend "Artikelerstellerin", wahrscheinlich ist damit LuiseLui gemeint, eine Frau, die schon längere Zeit in der Wikipedia tätig ist und den ARtikel begonnen hat. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:20, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Mit AE meinte ich Artikelersteller. Hatte übersehen, dass es kein Artikel von Leontari ist. Sorry. Es nervt mich sehr, so oft mit schlechten Artikeln konfrontiert zu werden, Unterstützung anbiete und diese dann komplett ignoriert wird. Dauerhaft schlechte Artikelarbeit, absichtliches Einbringen von irrelevanten Inhalten, die nicht Wiki-Regularien entsprechen, muss doch irgendwie sanktionierbar sein. LDs, LPs, Qali etc. verursacht enormen Mehraufwand. --Zartesbitter (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2023 (CEST)
- AE heißt anscheinend "Artikelerstellerin", wahrscheinlich ist damit LuiseLui gemeint, eine Frau, die schon längere Zeit in der Wikipedia tätig ist und den ARtikel begonnen hat. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:20, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klar, ein Blauer Link auf die Ars Electronica, und zack... Die Ars Electronica ist selbst nicht enzyklopädisch relevant. Es ist bloß niemand aufgefallen, weil es sich wichtig anhört. Bei Google-News ist bereits ab Seite zwei vorbei mit Berichterstattung. Danach kommen so gut wie nur noch eigene Verlautbarungen. Es ist kein Feuilleton, nicht mal eine normale Tages- oder Wochenzeitung, oder Musikmagazin. Ein bisschen Deutschlandfung oder ORF ist zu wenig. Wenn man sich auf eine spezielle Performance stützt, dann muss das bis in die Tiefe ausgelotet werden. Dieser Aspekt liegt ausserhalb des Ermessensspielraums.--ocd→ parlons 20:39, 29. Mär. 2023 (CEST)
- +1 Bisher gibt es noch immer keinen einzigen glaubhaften Beleg, der WP:Belege entspricht und die Relevanz dieser Lemmaperson untermauert. Die LP ist vollkommen fehlerhaft, da der Artikel so aufgebaut ist, dass er eine Scheinrelevanz generiert. Das ist kein Vorwurf an Gripweed, es ist einfach eine Zumutung diesen Artikel auf Fakten zu untersuchen. --Zartesbitter (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Und es ist so, wenn man genau liest, dass es bei der Ars Electronica um einen Beitrag im Rahmen seines Masterstudiums handelte. Es ist kein einziges überregional bedeutendes Kunstmuseum aufgeführt. Es ist keine einzige umfangreiche Begleitdokumentation zu finden. Verlage wie Grin oder e-Publi, oder randhafte Berührung in Sammelbänden ist etwas anderes, als das Geforderte. Es würde ja eines der Kriterien reichen. Im Artikel ist keines.--ocd→ parlons 21:12, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Sorry, aber natürlich ist die Ars Electronica enzyklopädisch relevant. --Gripweed (Diskussion) 21:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gibt es da irgendwelche Spezial-RK für Eingeweihte?--ocd→ parlons 11:53, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Jupp, supergeheime WP:RK, versteckt im Abschnitt WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 12:00, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Das war nicht dein Begründung, Gripweed. Du hast das Behalten mit den RKBK begründet.
Ich zitiere dich: Die WP:RBK verlangen "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum", das ist deutlich gegeben, sie verlangen"Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform", auch das ist gegeben. Sie verlangen "Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.", auch das ist gegeben und dargestellt. -) (Gripweed, 21:14, 28. Mär. 2023) Nachträglich hast du die Begleitdokumentation gestrichen mit der Begründung Streichung, nachdem eine Publikation gestrichen wurde.durchgestrichen --Fiona (Diskussion) 21:20, 30. Mär. 2023 (CEST). Eine umfangreiche Begleitdokumentation zu einer Ausstellung des Künstlers hat es nie geben hat. Nichts davon, was "deutlich gegeben ist", stimmt.--Fiona (Diskussion) 18:59, 30. Mär. 2023 (CEST)- Keine Ahnung, warum du meinst, das noch einmal wiederholen zu müssen. Ich weiß selbst, was ich geschrieben habe und du musst mich nicht belehren. Ich habe den Absatz ja gerade gestrichen, weil sich die Beleglage geändert hat. Der Thread hier bezieht sich nicht auf allerdings nicht auf den Künstler, sondern auf Ocd-Colognes Behauptung, "Die Ars Electronica ist selbst nicht enzyklopädisch relevant." --Gripweed (Diskussion) 20:29, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich belehre dich nicht. Ich habe deine Antwort an Ocd-Cologne so verstanden, dass nun Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. greifen sollen. Die Ars Eletronica hattest du als Argument eingebracht. --Fiona (Diskussion) 20:31, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Dann hast du das falsch verstanden. Und ja, du belehrst mich schon wieder. --Gripweed (Diskussion) 20:35, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ach, und das tust du nicht? --Fiona (Diskussion) 21:20, 30. Mär. 2023 (CEST) Und das Ars Electronica ist sicherlich ein bedeutendes und überregionales Festival. Ich meinte dieses Argument von dir. Die Ars Electronica ist aber kein bedeutendes Museum und daher nach den RKBK auch nicht relevanzstiftend. Das ist keine Belehrung, sondern ein Argument.--Fiona (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Um es noch einmal zu sagen: es steht nicht "Museum" alleine in den RK, das ist eine Verkürzung. Es steht: "öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale". Die Ars Electronica ist ein Kunstfestival. Damit kann auch dieses als relevanzstiftend gewertet werden, vor allem bei Künstlern, die auch als Tonkünstler auftreten. --Gripweed (Diskussion) 22:01, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Die Ars Eletronica ist keine Biennale. Damit sind die nicht-kommerziellen Kunstbiennalen gemeint, wie bspw. die Biennale di Venezia. Wenn es Rezeption dazu gäbe, Berichte über seine Teilnahme, so würde ich dir gern zustimmen.
Ich habe ein Interview mit Steininger auf auf der Seite der Ars Electronica 2015 gefunden, allerdings ein Blog. --Fiona (Diskussion) 22:19, 30. Mär. 2023 (CEST) Das ist ein anderer Künstler, der Fotograf Johann Steininger.--Fiona (Diskussion) 22:24, 30. Mär. 2023 (CEST) - Johannes Steininger war 2012 im Rahmen der ARS an einer Campus Präsentation mehrerer Studenten des Masterstudiengang „Soundstudies“ beteiligt. Damit wird nach meiner Ansicht und Erfahrung kein Künstler für Wikipedia relevant.--Fiona (Diskussion) 22:29, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Nein, damit alleine nicht. Das hat aber auch niemand behauptet. Es war ein Beispiel. Allerdings war er nicht nur einer von mehreren Studenten, wie hier suggeriert wird, sondern hat auch einen Beitrag zum Katalog verfasst. Wobei mir dieser nicht vorliegt. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich suggeriere gar nichts. Bitte verzichte doch auf solche Unterstellungen. Im Artikel steht: Im Jahr 2012 präsentierte Steininger im Rahmen des Ars-Electronica-Festivals in Linz mit der Campus Exhibition des Masterstudiengangs Sound Studies der Berliner Kunstuniversität eigene Werke. Mehr als diesen ARS-Podcast gibt es dazu nicht. Den Katalog kann ich auch nicht einsehen. Er dokumentiert die Veranstaltungen.-Fiona (Diskussion) 07:06, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Nein, damit alleine nicht. Das hat aber auch niemand behauptet. Es war ein Beispiel. Allerdings war er nicht nur einer von mehreren Studenten, wie hier suggeriert wird, sondern hat auch einen Beitrag zum Katalog verfasst. Wobei mir dieser nicht vorliegt. --Gripweed (Diskussion) 22:59, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Die Ars Eletronica ist keine Biennale. Damit sind die nicht-kommerziellen Kunstbiennalen gemeint, wie bspw. die Biennale di Venezia. Wenn es Rezeption dazu gäbe, Berichte über seine Teilnahme, so würde ich dir gern zustimmen.
- Um es noch einmal zu sagen: es steht nicht "Museum" alleine in den RK, das ist eine Verkürzung. Es steht: "öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale". Die Ars Electronica ist ein Kunstfestival. Damit kann auch dieses als relevanzstiftend gewertet werden, vor allem bei Künstlern, die auch als Tonkünstler auftreten. --Gripweed (Diskussion) 22:01, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ach, und das tust du nicht? --Fiona (Diskussion) 21:20, 30. Mär. 2023 (CEST) Und das Ars Electronica ist sicherlich ein bedeutendes und überregionales Festival. Ich meinte dieses Argument von dir. Die Ars Electronica ist aber kein bedeutendes Museum und daher nach den RKBK auch nicht relevanzstiftend. Das ist keine Belehrung, sondern ein Argument.--Fiona (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Dann hast du das falsch verstanden. Und ja, du belehrst mich schon wieder. --Gripweed (Diskussion) 20:35, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich belehre dich nicht. Ich habe deine Antwort an Ocd-Cologne so verstanden, dass nun Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. greifen sollen. Die Ars Eletronica hattest du als Argument eingebracht. --Fiona (Diskussion) 20:31, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Keine Ahnung, warum du meinst, das noch einmal wiederholen zu müssen. Ich weiß selbst, was ich geschrieben habe und du musst mich nicht belehren. Ich habe den Absatz ja gerade gestrichen, weil sich die Beleglage geändert hat. Der Thread hier bezieht sich nicht auf allerdings nicht auf den Künstler, sondern auf Ocd-Colognes Behauptung, "Die Ars Electronica ist selbst nicht enzyklopädisch relevant." --Gripweed (Diskussion) 20:29, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Das war nicht dein Begründung, Gripweed. Du hast das Behalten mit den RKBK begründet.
- Jupp, supergeheime WP:RK, versteckt im Abschnitt WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 12:00, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Gibt es da irgendwelche Spezial-RK für Eingeweihte?--ocd→ parlons 11:53, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Sorry, aber natürlich ist die Ars Electronica enzyklopädisch relevant. --Gripweed (Diskussion) 21:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Und es ist so, wenn man genau liest, dass es bei der Ars Electronica um einen Beitrag im Rahmen seines Masterstudiums handelte. Es ist kein einziges überregional bedeutendes Kunstmuseum aufgeführt. Es ist keine einzige umfangreiche Begleitdokumentation zu finden. Verlage wie Grin oder e-Publi, oder randhafte Berührung in Sammelbänden ist etwas anderes, als das Geforderte. Es würde ja eines der Kriterien reichen. Im Artikel ist keines.--ocd→ parlons 21:12, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Wie bitte? Die Ars Electronica sei nicht enzyklopädisch relevant? Diese ist eine nicht-kommerzielle, kuratierte und seit den 80er Jahren regelmäßig stattfindende multimediale Kunstveranstaltung. Zu leugnen, dass es ein Biennale-vergleichbares Kunstfestival ist, zeugt von absoluter Unkenntnis der Kunstszene. --Leontari1 (Diskussion) 03:57, 1. Apr. 2023 (CEST)
- +1 Bisher gibt es noch immer keinen einzigen glaubhaften Beleg, der WP:Belege entspricht und die Relevanz dieser Lemmaperson untermauert. Die LP ist vollkommen fehlerhaft, da der Artikel so aufgebaut ist, dass er eine Scheinrelevanz generiert. Das ist kein Vorwurf an Gripweed, es ist einfach eine Zumutung diesen Artikel auf Fakten zu untersuchen. --Zartesbitter (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2023 (CEST)
Können wir zurück auf die Löschprüfung kommen? Die Argumente der Antragstellerin sind ja nicht widerlegt: das Behalten wurde mit den RK für zeitgenössische bildende Künstler begründet, doch die werden nicht erfüllt.--Fiona (Diskussion) 21:31, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Die Argumente der Antragstellerin sind sehr wohl widerlegt (siehe auch die Löschdiskussion). Die Begründung für "Behalten" bezog sich auch auf verschiedene Einrichtungen und Ereignisse, die jedenfalls im Kunstraum Österreich auch nach den RK:BK überregionale und damit enzyklopädische Relevanz stiftende Bedeutung haben, wie die für Steininger nachgewiesenen Informationen (visuelle und akustisch Beiträge): das Ars Electronica Festival, das Theater Phönix, das Festival Shäxpir, das Schlossmuseum Linz, die Kunstuniversität Linz, die alle nach den RK:BK jedenfalls in Österreich enzyklopädische Relevanz stiftende bedeutsame Einrichtungen und Ereignisse sein können. Es ist empörend und nicht nachvollziehbar, aber typisch, dass diese mögliche prinzipielle Relevanz gerade für einen österreichischen Künstler mit dem Argument nicht relevanzstiftender österreichischer Ereignisse und österreichischer Einrichtungen geleugnet wird.
- Dazu kommt auch, dass Johannes Steininger (Künstler) auch über Österreich hinaus mit Austellungen und Projekten präsent ist und war, etwa im Luftmuseum, Amberg, welche auch für enzyklopädische Relevanz haben können. --Leontari1 (Diskussion) 02:58, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist alles zu kurz gesprungen. Die RLBK gelten für darstellende Kunst, also Maler und Bildhauer. Da ist eindeutig klein überregioanl bedeutendes Kunstmuseum zu finden. Ein Blaulink macht nicht überregional bedeutend, sonder erweist nur die persönliche enzyklopäduische Relevanz, die aber nicht abfärbt. Für Klangkunst ist die RLBK so nicht gedacht. Da ist das Feuilleton oder anerkannte Kunstzeitschriften gefragt, weil auch die Events zwar gebläut sind, aber man nicht erfährt, warum er unter ein oder zwei dutzend Teilnehmer aufgefallen sein soll. Die bloße Teilnahme ist nicht mehr als die Nennung im Lineup eines Musikfestivals. Da spielen auch nur Bands die ihr Metier beherrschen, sind aber i.a.R. nicht der Hauptact.--ocd→ parlons 16:52, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Einschub: die RK verlangen aber nicht Kunstmuseum , sondern Museum.--Gelli63 (Diskussion) 14:39, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Dazu ein Act bei einer Aufführung mit einer Ausstellung, die über Wochen geht und von vielen tausend Menschen gesehen wird, zu vergleichen ist nicht sachgerecht. Es gelten, wenn die Spezial-RK es nicht abbilden die Allgemeinen-RK.--ocd→ parlons 17:46, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Alles richtig. Steiningers Installationen im Rahmen von "Tiefenrausch" (ebenso der später stattfindende "Höhenrausch") anlässlich der europäischen Kulturhauptstadt Linz befand sich im öffentlichen Raum auf (bzw. über) der Landstraße, die zufällig die Hauptstraße dieser Stadt ist. Dort wurde sie nicht nur von hunderttausenden Einheimischen, sondern auch von Besuchern aller Herren Länder gesehen, die wegen des Events angereist waren. Die Landstraße ist kein Museum, aber der zeitgenössische Kunstbegriff ist auch nicht rein museal. Auf dem Sektor der bildenden Kunst (nicht der darstellenden Kunst, mit der du dich sehr gut auskennst) gibt es auch in (Ober)österreich relevante Museen. Das Ars Electronica Center (AEC) am linken Donauufer in Linz gewann schon 1998 den Österreichischen Museumspreis und der Umbau und die Erweiterung anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2009 ist seither in jedem Buch über Museumsarchitektur zu finden. Man kann natürlich alles als provinziell ansehen, aber die Wikipedia bringt das in diesem Fall nicht weiter. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:24, 2. Apr. 2023 (CEST)
- P.S.: Ich würde deine Expertise gern in einer der laufenden Löschdiskussionen über aufstrebende Autodidakten begrüßen, die ihre Ausstellungen bisher hauptsächlich auf Pinterest präsentieren. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:50, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Pinterest kann jede und jeder gestalten wie es beliebt und ist nicht zu vergleichen mit einer unabhängigen Berichterstattung in einem reputablen Kunstmagazin. Es gibt hier einfach keine überrregionale Darstellung der Bedeutung von JS. Du kannst nicht einfach selbst die Bedeutung des Künstlers herbeischreiben, wir bilden ab und schaffen nicht selbst Relevanz. --Zartesbitter (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Bei Johannes Steininger gibt es keinen einzigen Hinweis/Beleg, der sich auf Pinterest bezieht (was zu Recht eine nicht reputable Quelle wäre). Alle in der derzeitigen Fassung des Lemmas angeführten Belege sind „astrein“ gemäß den geltenden Kriterien von WP:Belege (reputabel, zuverlässig und nachprüfbar). Es wird auch nicht die "Bedeutung des Künstlers herbeigeschrieben". Die Relevanz ergibt sich aus den geltenden Kriterien WP:RK:BK nachweisbar allein daraus, dass JS Präsentationen seiner Werke „in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale“ hatte. Eine „unabhängige und überregionale Darstellung in einem reputablen Kunstmagazin“ ist gemäß diesen Kriterien nicht auch noch bzw. zusätzlich erforderlich. Hinsichtlich dieser schon für sich relevanzstiftenden Präsentationen sind zu nennen: Kunstmuseum Francisco Carolinum, Ars Electronica Center, Schlossmuseum Linz, Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas, Kulturzentrum Ursulinenhof, Internationales Theaterfestival SCHÄXPIR, oder Theater Phönix. Dies sind zwar alles Einrichtungen und Veranstaltungen in Linz, diese haben aber eindeutig und zumindest für Österreich und auch tw. darüber hinaus überregionalen Charakter, ebenso wie Einrichtungen oder Ereignisse in Frankfurt, Kassel, Hamburg oder Berlin nicht nur lokalen, sondern auch überregionalen Charakter haben (können).
- Pinterest kann jede und jeder gestalten wie es beliebt und ist nicht zu vergleichen mit einer unabhängigen Berichterstattung in einem reputablen Kunstmagazin. Es gibt hier einfach keine überrregionale Darstellung der Bedeutung von JS. Du kannst nicht einfach selbst die Bedeutung des Künstlers herbeischreiben, wir bilden ab und schaffen nicht selbst Relevanz. --Zartesbitter (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist alles zu kurz gesprungen. Die RLBK gelten für darstellende Kunst, also Maler und Bildhauer. Da ist eindeutig klein überregioanl bedeutendes Kunstmuseum zu finden. Ein Blaulink macht nicht überregional bedeutend, sonder erweist nur die persönliche enzyklopäduische Relevanz, die aber nicht abfärbt. Für Klangkunst ist die RLBK so nicht gedacht. Da ist das Feuilleton oder anerkannte Kunstzeitschriften gefragt, weil auch die Events zwar gebläut sind, aber man nicht erfährt, warum er unter ein oder zwei dutzend Teilnehmer aufgefallen sein soll. Die bloße Teilnahme ist nicht mehr als die Nennung im Lineup eines Musikfestivals. Da spielen auch nur Bands die ihr Metier beherrschen, sind aber i.a.R. nicht der Hauptact.--ocd→ parlons 16:52, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Dazu kommt auch, dass Johannes Steininger (Künstler) auch über Österreich hinaus mit Austellungen und Projekten präsent ist und war, etwa im Luftmuseum, Amberg, welche auch für enzyklopädische Relevanz haben können. --Leontari1 (Diskussion) 02:58, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Es ist mir zunehmend unverständlch, warum diese Lösch-Revisions-Diskussion angesichts solcher eindeutig vorliegenden WP:RK:BK-Kriterien nicht schon längst hinsichtlich BEHALTEN entschieden wurde.--Leontari1 (Diskussion) 23:06, 4. Apr. 2023 (CEST)
Meine Argumentation fürs Behalten in der Löschdiskussion selbst will ich hier nicht wiederholen. Aber einen Artikel in dem nach vielen Wochen so viel unbezahlte Arbeit von mehreren Benutzern drinnen steckt, nun zu löschen, geht an der Zusammenarbeit von einigen Benutzern vorbei. Da sage ich dann als in Wien wohnender: Sigmund Freud schau runter: Hier haben wir einen weiteren Anhaltspunkt zum Destruktionstrieb. Ist ja nicht falsch. Darf auch sein. Macht aber fragend: Hat Arbeit und Zusammenarbeit in Wikipedia zuwenig Anerkennung. Welche Sorte von Benutzern hält solche Auseinandersetzungen aus und kann es locker wegstecken? --Anton-kurt (Diskussion) 23:14, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Es steckt auch viel unbezahlte Arbeit derer darin, die überprüfen, rechercherchieren, aufdecken, was nicht stimmt. Und von "Sorten" von Benutzern zu reden, bitte ich hier gar nicht erst anzufangen.--Fiona (Diskussion) 15:44, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Auch meinte ich auch, diese Arbeit wird aber auch gekübelt, wenn der Artikel weg ist. Und es gibt Benutzer und vornehmlich Benutzerinnen, die hie und da neben Beruf, Haushalt und Eltern versorgen und Kinder bekümmern und und und, selten aber doch, Zeit und Kraft für einen Artikel finden, aber gerade dann keine Zeit und keine emotionale Kraft haben, wenn diese Art von Qualitätssicherung über Löschanträge über sie hereinbricht, und garantiert gerade dann keine Zeit finden, das ganze Regelwerk zu studieren was da daher kommt und angeraten wird, und diese Art des Vorgehens als lieblose emotional große Zumutung erleben ..... --Anton-kurt (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Du weißt aber, dass der Artikel von einer Userin angelegt wurde, die Künstler aus ihrem Umfeld promoten wollte, also keine enzyklopädische Absicht hatte? Zu beklagen, dass dann wir Ehrenamtlichen, sowohl Gutemeindene als auch Kritische, da Arbeit reinstecken, kann kein Argument sein. Die Recherche ist bei beiden gleich aufwendig. Es ist die vornehmste Pflicht die Regeln eines Mediums zu kennen und danach zu handeln. Das viel größere Problem ist, dass immer wieder laviert wird, wo sich denn doch Relevanz verstecken könnte und wortreich verkündet. Es würde bei einem medizinischen oder chemischen Thema kaum einer wagen das Wort zu ergreifen, aber bei bildender Kunst kommt das ja das mag ich. Das ist eine ernstzunehmende Wissenschaft, aber jeder hat eine Meinung. Wir sind ein Land der Experten. Wie bei Covid oder dem Ukrainekrieg.--ocd→ parlons 20:26, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Nun ist endlich klar deklariert, was der Hintergrund dieses Löschkriegs ist: es wird vermutet, dass es "bezahltes bzw. promotendes Schreiben" ist. Weil das nicht so einfach und direkt nachweisbar ist, wird auf der Ebene "enzyklopädische Relevanz" gegen diese Relevanz bis zum Erbrechen und jenseits aller Fakten getrommelt und getrommelt. Es geht aber nicht um eine Beliebigkeit von „ja, das mag ich“, die entgegen anderen Themen gerade bei einem Bildenden Künstler in den Vordergrund tritt. Man muss bitte einfach und schlicht nach den WP:RK:BK prüfen, ob Johannes Steininger zumindest ein Kriterium dieser RK:BK erfüllt. Dies ist, wie schon ganz oft in der ursprünglichen Löschdiskussion und in der nun gegebenen Lösch-Revisions-Diskussion nachgewiesen wurde, jedenfalls gegeben: Steininger hat ohne jeden Zweifel das Kriterum „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einr Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale“ (zit. RK:BK) erfüllt. Hier sei nochmals auf die überregional bedeutsamen und öffentlich zugänglichen Ausstellungen und Projekte Steiningers im Museum Francisco Carolinum, bei der Ars Electronica, bei Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas, beim Internationalen Theaterfestival Schäxpir, beim Theater Phönix, oder im Luftmuseum Amberg verwiesen.--Leontari1 (Diskussion) 06:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Falsch. Ich wies meinen Vorredner nur darauf hin, dass der Artikel mit IK/SD/PE erstellt wurde und entgegnete sein Klagen auf die Arbeit die verloren wäre, würde der Artikel gelöscht. Klangkunst≠bildende Kunst. Die RLBK sind auf diesen Teil des Schaffens nicht anwendbar. Es muss RK#A, also Rezeption, nachgewiesen werden. Die Ausstellungen bildender Kunst fanden, und das wurde hier vielfach wiederholt, nicht in Häusern mit überregionaler Ausstrahlung statt. Eigenständige Relevanz ist nicht automatisch bedeutsam im Sinne der RLBK.--ocd→ parlons 10:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Nun ist endlich klar deklariert, was der Hintergrund dieses Löschkriegs ist: es wird vermutet, dass es "bezahltes bzw. promotendes Schreiben" ist. Weil das nicht so einfach und direkt nachweisbar ist, wird auf der Ebene "enzyklopädische Relevanz" gegen diese Relevanz bis zum Erbrechen und jenseits aller Fakten getrommelt und getrommelt. Es geht aber nicht um eine Beliebigkeit von „ja, das mag ich“, die entgegen anderen Themen gerade bei einem Bildenden Künstler in den Vordergrund tritt. Man muss bitte einfach und schlicht nach den WP:RK:BK prüfen, ob Johannes Steininger zumindest ein Kriterium dieser RK:BK erfüllt. Dies ist, wie schon ganz oft in der ursprünglichen Löschdiskussion und in der nun gegebenen Lösch-Revisions-Diskussion nachgewiesen wurde, jedenfalls gegeben: Steininger hat ohne jeden Zweifel das Kriterum „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einr Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale“ (zit. RK:BK) erfüllt. Hier sei nochmals auf die überregional bedeutsamen und öffentlich zugänglichen Ausstellungen und Projekte Steiningers im Museum Francisco Carolinum, bei der Ars Electronica, bei Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas, beim Internationalen Theaterfestival Schäxpir, beim Theater Phönix, oder im Luftmuseum Amberg verwiesen.--Leontari1 (Diskussion) 06:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du weißt aber, dass der Artikel von einer Userin angelegt wurde, die Künstler aus ihrem Umfeld promoten wollte, also keine enzyklopädische Absicht hatte? Zu beklagen, dass dann wir Ehrenamtlichen, sowohl Gutemeindene als auch Kritische, da Arbeit reinstecken, kann kein Argument sein. Die Recherche ist bei beiden gleich aufwendig. Es ist die vornehmste Pflicht die Regeln eines Mediums zu kennen und danach zu handeln. Das viel größere Problem ist, dass immer wieder laviert wird, wo sich denn doch Relevanz verstecken könnte und wortreich verkündet. Es würde bei einem medizinischen oder chemischen Thema kaum einer wagen das Wort zu ergreifen, aber bei bildender Kunst kommt das ja das mag ich. Das ist eine ernstzunehmende Wissenschaft, aber jeder hat eine Meinung. Wir sind ein Land der Experten. Wie bei Covid oder dem Ukrainekrieg.--ocd→ parlons 20:26, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Auch meinte ich auch, diese Arbeit wird aber auch gekübelt, wenn der Artikel weg ist. Und es gibt Benutzer und vornehmlich Benutzerinnen, die hie und da neben Beruf, Haushalt und Eltern versorgen und Kinder bekümmern und und und, selten aber doch, Zeit und Kraft für einen Artikel finden, aber gerade dann keine Zeit und keine emotionale Kraft haben, wenn diese Art von Qualitätssicherung über Löschanträge über sie hereinbricht, und garantiert gerade dann keine Zeit finden, das ganze Regelwerk zu studieren was da daher kommt und angeraten wird, und diese Art des Vorgehens als lieblose emotional große Zumutung erleben ..... --Anton-kurt (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Nochmals und gegenteilig falsch: es muss NICHT Rezeption nachgewiesen werden, sondern eines von mehreren Kriterien enzyklopädischer Relevanz. Hier wurde in der LD und in der LD-Revision dutzende Male darauf hingewiesen, dass es Ausstellungen und Präsentationen in überregional bedeutsamen Museen und anderen Einrichtungen gab.
- Service: per IK/SD/PE = WP:IK / Selbstdarsteller /Paid Editing --Fiona (Diskussion) 10:58, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Belehrungen hinsichtlich „Selbstdarstellung“ oder „Interessenkonflikt“ sind hier entbehrlich. Weder die Artikelerstellerin noch ich als Artikelverbesserer haben etwas mit einer „Selbstdarstellung“ der Lemmaperson zu tun, oder betreiben hier bezahltes oder promotendes Schreiben. In der ganzen LD und LD-Revisionsdiskussion gibt es bis dato kein einziges Argument der Löschbefürworter:innen, das sich auf diesen Kontext bezieht, geschweige denn dass hier irgendein Beweis geliefert wird. Man möge es daher bitte unterlassen, hier völlig unbewiesene (und auch völlig unbeweisbare) Unterstellungen zu verbreiten. --Leontari1 (Diskussion) 03:43, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Service: per IK/SD/PE = WP:IK / Selbstdarsteller /Paid Editing --Fiona (Diskussion) 10:58, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hier wird geprüft, ob die Abarabeitung des Admin fehlerhaft war. Ich denke, es ist hinreichend nachgewiesen, dass die Behaltensentscheidung auf einer falschen, nicht zutreffenden Begründung beruht. Somit lag die Abarbeitung nicht im Ermessenspielraum. Leontari oder die Artikelerstellerin könnten sich den Artikel in ihren BNR verschieben lassen, um weitere Recherche durchzuführen und ggfs. Relevanz nach WP:RK#A zu belegen.--Fiona (Diskussion) 11:05, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Es ist in keiner Weise nachgewiesen, dass die Behaltensentscheidung auf nicht zutreffenden Begründungen beruht. Dies wird hier zum gefühlt hundersten Male kontrafaktisch behauptet. Die Behaltensentscheidung beruhte auf den zutreffenden und gem. WP:Belege überprüfbaren Tatsachen, dass Johannes Steininger in enzyklopädisch relevanten, überregional bedeutenden Museen und sonstigen kunstrelevanten Einrichtungen seine Werke präsentiert hat. --Leontari1 (Diskussion) 04:32, 9. Apr. 2023 (CEST)
An Ocd-cologne: LuiseLui mit Userin zu bezeichnen, erlebe ich als herabwürdigend. Analog mich als Vorredner zu bezeichnen. --Anton-kurt (Diskussion) 21:34, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Warum ist das herabwürdigend? Was stört dich daran? --Fiona (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2023 (CEST)
Nochmals an den entscheidenden Admin
Die ganze bereits entschiedene Löschdiskussion LD Johannes Steininger (Künstler) und die nunmehrige Löschprüfungsdiskussion beziehen sich (bzw. sollten sich eigentlich beziehen) ausschließlich auf die Frage, ob bei Johannes Steininger RK:BK-relevante Kriterien erfüllt sind oder nicht. Es ging und geht NIE in beiden Diskussionen um die Frage von Wikipedia:Bezahltes Schreiben oder WP:IK. Ob diese Aspekte bei Erstellung des Lemmas oder dessen Weiterbearbeitung vorlagen oder nicht, muss von jenen Wikipedianer:innen nachgewiesen werden, die dies behaupten (dazu gab es bisher keinerlei Einlassungen oder gar stichhaltige Beweise in der früheren LD und auch nicht in der jetzigen Revisionsdiskussion). Die angefochtene Behaltensentscheidung war nach den Kriterien der RK:BK ganz sicher keine fehlerhafte Abarbeitung außerhalb des Ermessensspielraums des entscheidenden Admins, sondern bezog sich korrekterweise auf Präsentationen von Werken der Lemmaperson, die eindeutig zumindest einem enzyklopädische Relevanz stiftenden Kriterium entsprechen: „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale“ (zit. RK:BK). Hier sei zum gefühlt hundersten Male auf die überregional bedeutsamen und öffentlich zugänglichen Ausstellungen und Projekte Steiningers im überregional bedeutsamen (Kunst-)Museum Francisco Carolinum, bei der europaweit bedeutsamen Ars Electronica, beim europaweit bedeutsamen Projekt Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas, beim internationalen und multimedialen Kunstprojekt Internationalen Theaterfestival Schäxpir, beim österreichweit bedeutsamen und multimedialen Theaterprojekt Theater Phönix, oder im deutschlandweit bedeutsamen Luftmuseum Amberg verwiesen. All diesen Präsentationen von Werken Steiningers den enzyklopädische Relevanz stiftenden Charakter abzusprechen (wie oben mehrfach argumentiert), ist kontrafaktisch, und dazu einfach nur durchsichtig: es wird behauptet, dass „nicht sein kann, was nicht sein darf“. --Leontari1 (Diskussion) 00:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Es hilft nichts, die immer gleichen Fehleinschätzungen zu wiederholen. Es wurde dir schon mehrfach, von vielen Mitdiskutanten, das Gegenteil erläutert.--ocd→ parlons 12:28, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hier wird gar nicht auf die obigen Sachargumente der Präsentation von Werken Steiningers in überregioanal bedeutsamen Museen eingegangen. Und auf einmal wird auch auf das oben ach so stark betonte Argument „Bezahltes oder promotendes Schreiben“ gar nicht mehr Bezug genommen. Alle sog. „Fehleinschätzungen“ hinsichtlich Johannes Steininger (Künstler) wurden in der einstigen Löschdiskussion LD Johannes Steininger (Künstler) und auch in der hier neu eröffneten Löschrevisions-Diskussion mit ausführlicher, zuverläsiger und nachprüfbarer Beleg-/Quellen-Lage eindeutig begründet. Es sind eben keine Fehleinschätzungen, sondern zweifelsfrei bewiesene Fakten, nämlich dass Johannes Steininger nach den RK:BK zumindest ein Kriterium enzyklopädischer Relevanz erfüllt (Ausstellungen in überregional beutsamen Museen)--Leontari1 (Diskussion) 00:05, 11. Apr. 2023 (CEST).
- Ob und wieviele Mitdiskutant:innen eine Löschung oder eine Beibehaltung unterstützen, ist nach den WP:Löschregeln unerheblich. Hier heißt es: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie die Richtlinien der Wikipedia.“--Leontari1 (Diskussion) 00:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
Antrag auf Ende dieser Löschrevisionsdiskussion und Entscheidung durch einen zuständigen Admin
Es gibt zu dieser Diskussion inzwischen keine neuen Gesichtspunkte und Argumente mehr. Aus meiner Sicht sind alle denkbaren Argumente für „Löschen“ oder „Behalten“ bereits ausgetauscht, und es kann eine Entscheidung nach dem Ermessen des zuständigen Administrators gefällt werden. Diese Entscheidung kann sich jedoch nur mehr darauf beziehen, ob jener Administrator (Benutzer:Gripweed), der die ursprüngliche Löschdiskussion auf „Behalten“ entschieden hat. seinen Ermessenspielraum unzulässigerweise überschritten hat.
Transparenzhinweis: Ich habe als österr. Universitätsprofessor für Kultur- und Kunstsoziologie (nun im Ruhestand) mit Johannes Steininger (Künstler) keinerlei berufliche oder private Verbindung. Ich habe auch keinen sonstigen Anlass, für diesen Künstler bezahltes oder promotendes Schreiben (etwa aus Gefälligkeit) zu betreiben. Ich kümmere mich aber fallweise um Einträge, die österr. bildende Künstler betreffen, wenn ich meine, dass diese einen Eintrag in Wikipedia gemäß den RK:BK „verdienen“, oder auch, wenn ich meine, dass eine Löschung derselben nicht gerechtfertigt wäre.--Leontari1 (Diskussion) 00:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Es ist ziemlich wurscht, was du im RL bist oder warst. Es verleiht dir hier keinen besondere expertise. Ehrlich gesagt bezweifle ich das sogar, denn wie sonst kannst du, als Wissenschaftler, bildende Kunst nicht von Klangkunst unterscheiden? Wo doch die Richtlinien Bildende Kundst nur dafür gemacht sind und nicht für Klangkunst.--ocd→ parlons 19:32, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ach, das ist ja interessant, dann ist also die Kategorie und der Artikeltext von Klangkunst falsch? Da fragt man sich doch welche "expertise" man hier anzweifeln soll. --Gripweed (Diskussion) 20:42, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Es geht nicht um Kategorien. How low can you go? Es geht um die RLBK, die nicht dafür gemacht sind. Das wurde bei der Erstellung schlicht vergessen.--ocd→ parlons 21:06, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht. How low will you go? Erst versuchst du die Relevanz der Ars Electronica in Zweifel zu ziehen, dann unterstellst du dem Ersteller bezahltes Schreiben, wenn das nicht fruchtet, ziehst du seine Expertise in Zweifel. Jetzt ist angeblich Klangkunst keine Gattung der bildenden Kunst. Mir scheint hier ist eher jedes Mittel recht, den Artikel zu löschen. Siinn oder Logik braucht es dafür anscheinend nicht. Hauptsache, man behauptet halt irgendetwas beharrlich. Irgendwer wird schon darauf hereinfallen. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Es geht hier nicht um die angebliche Expertise von Leontari. Seine Artikelarbeit in der Wikipedia erfolgt wiederholt nicht mit validen Quellen und er ignoriert auch zahlreiche weitere Grundlagen. Du bist ganz einfach auf die so entstandene Scheinrelevanz reingefallen. Ich habe noch viele weitere Artikel des Benutzers entdeckt, die massive Mängel aufweisen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:27, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, es geht hier tatsächlich um die Art, wie hier miteinander umgegangen wird und wie einfach irgendwelche Dinge behauptet werden, damit der Artikel gelöscht wird. Und das exemplarisch an Ocds Beiträgen, bei denen es offensichtlich ist. Ich gehe nach wie vor nicht von einer Scheinrelevanz aus, meine Gründe dafür habe ich mehrfach genannt. Und in fast jedem Artikel lassen sich Mängel feststellen, das ist kein Argument. Es wäre tatsächlich an der Zeit, das hier eine Entscheidung getroffen wird. Das hier bewegt sich langsam im Bereich „unendlich öde Diskussionen“, in denen die gleichen Argumente zig-mal wiedergekäut werden. --Gripweed (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht. How low will you go? Erst versuchst du die Relevanz der Ars Electronica in Zweifel zu ziehen, dann unterstellst du dem Ersteller bezahltes Schreiben, wenn das nicht fruchtet, ziehst du seine Expertise in Zweifel. Jetzt ist angeblich Klangkunst keine Gattung der bildenden Kunst. Mir scheint hier ist eher jedes Mittel recht, den Artikel zu löschen. Siinn oder Logik braucht es dafür anscheinend nicht. Hauptsache, man behauptet halt irgendetwas beharrlich. Irgendwer wird schon darauf hereinfallen. --Gripweed (Diskussion) 22:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Es geht nicht um Kategorien. How low can you go? Es geht um die RLBK, die nicht dafür gemacht sind. Das wurde bei der Erstellung schlicht vergessen.--ocd→ parlons 21:06, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ach, das ist ja interessant, dann ist also die Kategorie und der Artikeltext von Klangkunst falsch? Da fragt man sich doch welche "expertise" man hier anzweifeln soll. --Gripweed (Diskussion) 20:42, 11. Apr. 2023 (CEST)
Je größer der zeitliche Abstand meiner Nichtbeteiligung an der Diskussion, umso leichter fällt es mir allen Beteiligten eine gute Absicht zuzugestehen. Lange habe ich darüber nachgedacht, was tue ich, wenn mir Interessenskonflikt/Selbstdarsteller/Bezahltes Schreiben von einer Phalanx vorgeworfen wird? Ich würde, so heute meine Entscheidung, mich als Benutzer freiwillig sperren lassen, und gegebenenfalls noch auf der Fotofolie Commons mitarbeiten .... --Anton-kurt (Diskussion) 10:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
Bitte „KlangART Vision“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Transparenz-Hinweis: Ich arbeite frei für das Festival, war aber bisher nicht eingebunden
Der Träger-Verein hatte letzes Jahr die Seite zum Festival angelegt, damals aber keine Belege angeführt und hat nicht auf Kritik und Nachfragen zum Artikel geantwortet. Letztes Jahr hatten der Deutschlandfunk und andere Medien darüber berichtet, dass das Festival im Moment das einzige überregionale Musikfestival für zeitgenössiche Musik in Sachsen-Anhalt ist. Ich würde die entsprechende Seite dahingehend überarbeiten und habe einen Dummy in meinem Userspace angelegt. Danke für Feedback!)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2023#KlangART_Vision_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [39]
-- TheOrganicer (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der Artikel sieht jetzt wesentlich besser aus, das stimmt. ich bin auch nicht traurig, wenn meine Entscheidung aufgehoben wird, aber eine Erfüllung der harten RK („Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein.“) kann ich leider noch nicht erkennen. 10.000 Besucher wird es wohl eher nicht haben. Ob die Presserezeption ausreicht, soll bitte jemand anders entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc
senf
16:32, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe die Wiedergängerversion des Artikels unter Benutzer:TheOrganicer/LP wiederhergestellt und mit Verschiebeschutz versehen. Der vorher per LD gelöschte Artikel lohnt sich nicht zu diskutieren. Ich bin mir unschlüssig wie man hier entscheiden soll denn der Artikel besteht in weiten Zügen an relevanzstiftenden aus Inhalt durch Eigenbelege gestützt. Die 100k Besucher des virtuellen Festivals mag man glauben oder auch nicht. --codc
Bitte die Behaltenentscheidung für „Dieter Lüddecke“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich sehe in der Behaltensentscheidung einen Abarbeitungsfehler. Die Lemmaperson war Vorsitzender des Kreistages des ehemaligen Landkreises Hannover, nicht aber Landrat - auch nicht in der Überganszeit zur Region Hannover und auch nicht, wie vom Hauptautor behauptet in Ermangelung eines amtierenden Landrates eine zeitlang höchster Repräsentant des Landkreises. Es gab immer einen Landrat, der damit höchster Repräsentant des Kreises war.
Nun begründet der abarbeitende Admin seine Entscheidung wie folgt: In der Gesamtschau relevant. Mehrere Ehrungen erhalten, politisches Gewicht seiner Arbeit, wichtige Repräsentanzfunktion innerhalb der Geschichte des Landkreises und der Stadt Hannover.
Es ist nicht erfindlich, wie er zu dieser Entscheidung kommt, zumal -außer dem Hauptautor- sich in der LD niemand in dieser Richtung geäußert hat.
Die genanntern Ehrungen sind zum einen die Ehrennadel der Region Hannover (zu deren Verleihung ich allerding weder im Artikel zur Person einen Beleg finden konnte, noch ist der Name der Lemmaperson im Artikel zu dieser Auszeichnung zu finden). Außerdem handelt es sich hier sicher nicht um eine Auszeichnung die Relevanz stiftend sein kann, zumal sie jeder Mandatsträger erhält, der 15 Jahre ein Mandat innehatte. Die zweite im Artikel genannte Auszeichnung ist das BVK am Bande, welches nach langjähriger Praxis nicht als Hoher Orden im Sinne der RK zu werten ist - und dies gilt sicherlich in noch in weitaus größerem Maße für den Ehrenvorsitz seiner Partei in der Region Hannover. Woher der abarbeitende Admin seine Beurteilung bezieht, die Lemmaperson habe eine wichtige Repräsentanzfunktion ausgeübt (was außer durch die Fehlbehauptung des Hauptautors, er habe in einer angeblichen landratlosen Zeit den Kreis repräsentiert, nichts stützt) bleibt im Dunkeln. Dass er nun für die Stadt Hannover besonderes geleistet habe, behauptet nicht einmal der Hauptautor. Bei der Lemmnaperson handelt es sich sicher um einen umtriebigen Kommunalpolitiker, der wohl auch im lokal-regionalen Rahmen auch seine Meriten hat, aber dessen Wirken offensichtlich nicht wesentlich über die Region Hannover hinaus weist. Daher ist die Entscheidung des abarbeitenden Admins offensichtlich fehlerhaft und ich bitte darum, diese nunmehr aufzuheben und den Artikel zu löschen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/9._März_2023#Dieter_Lüddecke_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:Gripweed#Dieter_Lüddecke
-- Lutheraner (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Nun, ein „in der Summe“ bedeutet nun einmal, das nicht die Erfüllung des einzelnen RKs zählt, sondern die Person in der Gesamtschau relevant ist. Zudem ist die Begründung für die Löschprüfung an einigen Stellen etwas fehlerhaft.
- Fangen wir beim offensichtlichsten an: „zu deren Verleihung ich allerding weder im Artikel zur Person einen Beleg finden konnte, noch ist der Name der Lemmaperson im Artikel zu dieser Auszeichnung zu finden“. Hinter der Angabe befindet sich ein Beleg, im Beleg steht wörtlich: „Am 27. September 2011 hat Lüddecke hierfür die Ehrennadel der Region Hannover erhalten.“.
- Das BVK findet sich weiterhin an vorderster Stelle der RK für „Lebende Personen (allgemein)“. Gängige Praxis, da gebe ich dem Antragsteller recht, ist es, das BVK am Bande nicht als alleine relevanzstiftend zu sehen. Das habe ich aber auch gar nicht.
- „Dass er nun für die '''Stadt''' (schrei nicht) Hannover besonderes geleistet habe, behauptet nicht einmal der Hauptautor“. Nun, er war in der Region Hannover aktiv und so was, der Einleitungssatz sagt: "Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Hannover sind Hannover, Garbsen und Langenhagen". Zudem scheint mir seine Tätigkeit im Kreistag Hannover (1986 bis 1991 und von 1996 bis 2001) dies nahezulegen.
- Dass nur der Hauptautor "sich in der LD (...) in dieser Richtung geäußert hat" ist kein Wunder, denn in der LD haben sich genau fünf Benutzer und zwei Zahlenfolgen geäußert, davon gab es nur drei längere Wortbeiträge. Einer davon vom jetzigen Antragsteller. Der einzige, der sich neben Hauptautor und Antragsteller länger geäußert hat, war jergen. Dies habe ich zur Kenntnis genommen. Ich bin seinen Äußerungen aber nicht gefolgt.
- Aus meiner Sicht reicht die Summe aus politischem und ehrenamtlichen Engagement in Verbindung mit seinen Honorationen aus. Ich bin nicht der Ansicht, meinen Ermessenspielraum verlassen zu haben, aber gebe die Entscheidung natürlich in die Hände eines weiteren Admins. --Gripweed (Diskussion) 00:18, 30. Mär. 2023 (CEST)
- In Summe relevant (Politik + Posten + Medien). Bin für behalten. --Org.manager (Diskussion) 06:18, 30. Mär. 2023 (CEST)
- das war sicherlich eine KANN Entscheidung; aber ich sehe nicht wirklich dass der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Ein anderer Admin hätte ggf. anders entschieden, ein dritter wieder genau so.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Für mich ergeben sich inzwischen Zweifel an einigen Angaben, sodass das Begründungselement "wichtige Repräsentanzfunktion" möglicherweise nicht in der Intensität gegeben ist, wie Du zum Zeitpunkt der Löschprüfung annehmen durftest. Siehe Verlinkung im nachstehenden Hinweis von Innobello (Diskussion) --Lexberlin (Diskussion) 19:53, 30. Mär. 2023 (CEST)
- In Summe relevant (Politik + Posten + Medien). Bin für behalten. --Org.manager (Diskussion) 06:18, 30. Mär. 2023 (CEST)
Bitte auch beachten, dass auf der Artikeldisk soeben Zweifel an mehreren Angaben sowie am Beleg geäußert wurden. Innobello (Diskussion) 17:08, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Das würde natürlich meine Entscheidung ändern. --Gripweed (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hauptautor angeschrieben. --Gripweed (Diskussion) 20:45, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe im Artikel soeben einen zweiten Beleg eingefügt für das Bundesverdienstkreuz sowie den Vorsitzenden des Kreistages. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:20, 31. Mär. 2023 (CEST)
- stellv. Landrat ist auch belegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe im Artikel soeben einen zweiten Beleg eingefügt für das Bundesverdienstkreuz sowie den Vorsitzenden des Kreistages. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:20, 31. Mär. 2023 (CEST)
Es gibt mehrere Belege die stellv. Landrat und Vorsitzender Kreistag belegen. Für die Vermutung, dass dem nicht so sei gibt es aber gar keine Belege.--Gelli63 (Diskussion) 16:36, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Zweifel habe ich schlüssig begründet. Die Belegpflicht für Zuschreibungen liegt nach allgemeinen Regeln beim Artikelverfasser. Kostenlose Zeitungen (Anzeigenblätter) gelten gewöhnlich nicht als reputabel. --Lexberlin (Diskussion) 23:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Diese Interpretation wäre mir neu. --Gripweed (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Mir auch. Und dieses Hinzudichten vermeintlicher Relevanzkritierien nervt. --Org.manager (Diskussion) 08:50, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wieso? Es ist doch immer Konsens gewesen, dass nur seriöse Quellen etwas gelten - dazu gehören Anzeigenblätter sicher nicht, denn diese leben "redaktionell" weitgehnd von den Pressemitteilung von Organisationen , Unternehmen etc.. Aber darauf kommt es auch überhaupt nicht an. Selbst wenn er stellv Lafdrat war und Vorsitzendesr des Kreistages, so sind dies nach allgemeinen Gepflogenheiten ion der WP keine Relevanz stiftenden Funktionen.--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Stellv. Landrat und Vorsitz des Kreistags sind zwiefach belegt, dazu kommen Auszeichnungen wie die Ehrennadel der Region, FDP-Ehrenvorsitz Region Hannover und schließlich das Bundesverdienstkreuz, was in toto für Relevanz spricht. Insbesondere der Vorsitz des Kreitags im Landkreis Hannover für den Vertreter einer Kleinpartei zeugt für die parteiübergreifende Anerkennung der Person. Ich wüsste nicht, inwiefern der Admin hier seinen Entscheidungsspielraum überschritten haben sollte. --Stobaios 20:12, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wieso? Es ist doch immer Konsens gewesen, dass nur seriöse Quellen etwas gelten - dazu gehören Anzeigenblätter sicher nicht, denn diese leben "redaktionell" weitgehnd von den Pressemitteilung von Organisationen , Unternehmen etc.. Aber darauf kommt es auch überhaupt nicht an. Selbst wenn er stellv Lafdrat war und Vorsitzendesr des Kreistages, so sind dies nach allgemeinen Gepflogenheiten ion der WP keine Relevanz stiftenden Funktionen.--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Mir auch. Und dieses Hinzudichten vermeintlicher Relevanzkritierien nervt. --Org.manager (Diskussion) 08:50, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Könnte es sein, dass der eine oder andere aus dem Raum Hannover die Bedeutung regionaler Größen ein wenig (oder auch ein wenig mehr) überschätzt? Lasst es mich ganz klar sagen: Was ist denn schon der Ehrenvorsditz einer Partei wie der FDP in der Region Hannover oder die Ehrennadel dieser Region . Und das BVK in unteren Stufe (wie es der Lemmaperson verliehen wurde) - das bekommen langjährige Kommunalpolitker, wenn sie nicht gerade silberne Löffel klauen, oder ihren Parteioberen nachhaltig widersprechen, nahezu regelmäßig. Das dürfte auch im Raum Hannover nicht anders sein als sonstwo in unserem schönen Land. Es sei diesen kommunalen Größen auch gegönnt - nur enzyklopädische Relevanz schaft so etwas wohl doch nicht. Der Lokalpatriotismus ist ja manchmal ganz nett (ich habe selbst auch gelegentlich solche anwandlungen), aber für die Wikipedia darf er meines Erachtens keine Rolle spielen.--Lutheraner (Diskussion) 00:06, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Diese Interpretation wäre mir neu. --Gripweed (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dann schauen wir doch einfach mal im Kreistag Hannover nach, die werden ja wohl wissen, wer da mal Vorsitzender war, unabhängig von irgendwelchen Presseartikeln: Kreistag Hannover. Hm. Vielleicht Kreistag Kreis Hannover. Aha, seltsam. Aber die ewige Müllhalde hat da sicher was: [Nur 76 Treffer?]. Oder vielleicht [Kreistag Kreis Hannover = garkeinen Treffer]. Seltsam. Kann es sein, dass es keinen "Kreistag Hannover" gibt? Ich denke mal, wenn es defacto keinen Kreistag Hannover gibt, dann gibt es auch keinen Vorsitzenden. Und irgendwelche Autoren (aus der betreffenden Gegend!) prüfen die Belege nicht sauber. Kann ja mal passieren - wenn man für sowas nicht schon öfter in der Vergangenheit aufgefallen wäre... Ps: [so sieht übrigens die Googlesuche nach dem Kreistag des Enzkreises aus - nur als Beispiel]... --EDVler (Diskussion) 02:39, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Aufklärung: Es gab bis 2001 einen Landkreis Hannover. Der hatte einen hauptamtlichen (Ober-)Kreisdirektor (genauer: "Erster Kreisrat") und dieser war ein leitender Landesbeamter. Er vertrat den Landrat und der Landrat vertrat ihn. Über einen Kreistag Hannover gibt es keine Infos. Betonung: KEINE. Mehr habe ich bislang nicht gefunden. Außer Karl Rothmund der auch angeblich ein Vizevorsitzenden (hier angeblich: von Georg „Schorse“ Beier - der ist aber bei Google völlig unbekannt!) im Kreistag Hannover war (Artikel ist vom gleicher Autor wie Dieter Lüddecke). Der tatsächliche Kreisdirektor zu dieser Zeit hieß aber [Herbert Droste] (seit 1971 kommissarisch; 1974 bis 1999). Ich denke, hier sollte es mal dringend ein Klärungsgespräch geben, Thema: Umgang und Prüfung von Belegen, Quellen, Quellenforschung und so weiter. Ist ja nicht das erste mal, dass der Autor mit seinem nicht strengen Umgang auffällt. --EDVler (Diskussion) 04:02, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Selbstverständlich gab es im Landkreis Hannover (siehe dort) als "Parlament" einen Kreistag. Was aber aufklaerungsbeduerftig ist: Nach der seinerzeitigen Landkreisordnung hatte den Vorsitz im Kreistag der (ehrenamtliche) Landrat inne, während der Oberkreisdirektor die Verwaltung leitete. Wo da Platz für einen "Vorsitzenden des Kreistages" gewesen sein soll, erschließt sich nicht, vielleicht kann da ja der Hauptautor @Bernd Schwabe in Hannover: dazu einmal Stellung nehmen. Wie ich aber bereits oben geschrieben habe, halte ich diese Fragen auch nicht für entscheidend, aber so eine Angelegenheit wirft ein weiteres schlechtes Licht auf einen fragwürdigen Artikel. Freundliche Grüße
- Lüddecke war von 1999 bis 2001 Vorsitzender des Kreistags. Einen ehrenamtlichen Landrat gab es nur bis 1999. Ab 1999 gab es einen hauptamtlichen Landrat, der Oberkreisdirektor wurde abgeschafft. Der hauptamtliche Landrat war aber nicht mehr Vorsitzender des Kreistags. --D3rT!m (Diskussion) 13:25, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte einen einzigen Beleg aus offizieller Quelle (nicht was irgendwer irgendwem von der Zeitung oder dem Parteiblättchen erzählt hat). Ein einziger Beleg! --EDVler (Diskussion) 15:49, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Lüddecke war von 1999 bis 2001 Vorsitzender des Kreistags. Einen ehrenamtlichen Landrat gab es nur bis 1999. Ab 1999 gab es einen hauptamtlichen Landrat, der Oberkreisdirektor wurde abgeschafft. Der hauptamtliche Landrat war aber nicht mehr Vorsitzender des Kreistags. --D3rT!m (Diskussion) 13:25, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Selbstverständlich gab es im Landkreis Hannover (siehe dort) als "Parlament" einen Kreistag. Was aber aufklaerungsbeduerftig ist: Nach der seinerzeitigen Landkreisordnung hatte den Vorsitz im Kreistag der (ehrenamtliche) Landrat inne, während der Oberkreisdirektor die Verwaltung leitete. Wo da Platz für einen "Vorsitzenden des Kreistages" gewesen sein soll, erschließt sich nicht, vielleicht kann da ja der Hauptautor @Bernd Schwabe in Hannover: dazu einmal Stellung nehmen. Wie ich aber bereits oben geschrieben habe, halte ich diese Fragen auch nicht für entscheidend, aber so eine Angelegenheit wirft ein weiteres schlechtes Licht auf einen fragwürdigen Artikel. Freundliche Grüße
- Leider wirfst du hier alles wild durcheinander. Da die Landkreisordnung in diesem Zeitraum reformiert wurde, ist es nicht so einfach, die damals geltende Rechtslage zu ermitteln. Aber selbstverständlich hatte der Landkreis Hannover einen Kreistag so wie jeder andere Landkreis auch. Einen Oberkreisdirektor gab es nur bis 1999. Auch bezweifle ich, dass der Landrat durch den Oberkreisdirektor vertreten wurde. Karl Rothmund war nicht Vizevorsitzender des Kreistags, sondern der CDU-Kreistagsfraktion, das tut aber nichts zur Sache. Und der Kreisdirektor war mitnichten Vorsitzender des Kreistags, sondern für die Verwaltung zuständig.
- Natürlich ist die Quellenlage dürftig, aber solange alle Zweifel nur auf wilden Mutmaßungen beruhen, sollte das ausreichen. --D3rT!m (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Dann liefere mir doch einfach mal einen einzigen validen Beleg (gerne einen I-Link, bitte keine Nachrichten oder Presseerzeugnisse - denen glaube ich schon lange nicht mehr). Über Abstimmungen, Sitzverteilungen, Debatten, Wahlen des Vorsitzenden, Neubesetzungen, über Ergebnisse oder sowas. Völlig egal was. Nur offizielles. Ist ja gerade erst 22 Jahre her (damals gab es Internet!), da muss es ja dann haufenweise Infos geben. In Meinem Landkreis gehen diese Informationen zurück bis ins Jahr 1994 (wahrscheinlich teils nachdigitalisiert und archiviert). Viel Spaß! --EDVler (Diskussion) 14:10, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Ich äußere mich noch, bitte aber um etwas Geduld, da ich Gäste habe. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:27, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Die Geschichte des Landkreises Hannover ist umfangreich und kompliziert. Eine wichtige archivarische Quelle ist die Bestandsbeschreibung Landkreise - Sammelbestand 1945-2001 / Laufzeit 1847 - 2008 im Archiv der Region Hannover. Als Literatur wird dort angegeben: Herbert Droste: Verwaltungsgeschichte des Landkreises Hannover. In: Heimatchronik des Landkreises Hannover. Köln, 1980. S. 177-236. Das Buch mit dem Aufsatz des ehemaligen Oberkreisdirektors liegt mir vor. Darin findet sich ab Seite 200 eine Darstellung Der neue Kreistag Hannover, siehe hier. Die Darstellung reicht von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre. Über die komplizierte Folgegeschichte - insbesondere im Übergang zur Region Hannover - ist der Aktenbestand lückenhaft, wie in der erstgenannten Quelle nachzulesen ist. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Willst Du uns hier veräppeln? Ich hätte gerne (ich wiederhole mich) einen Beleg eines "Kreistages Hannover" um das Jahr 1995 bis 2001. Der erste "Beleg" zeigt, dass es einen "Kreis Hannover" gab. Schön. Ist nie bestritten worden. Es wird die Existenz eines "Kreistages Hannover" bestritten (in der Zeit kurz vor der Jahrtausendwende). Es ist alleine eine Verwaltungseinheit gewesen, der weder von einem Kreistagsvorsitzenden geleitet, der einem Kreistag vorsitzt. Meine Behauptung: da es keinen Vorsitzenden gab, kann og. Herr auch kein Stellvertreter gewesen sein. Deine Buch"quelle" belegt die Existenz des "Neuen Kreistages" zwischen 1933 und 1945. Man kann es erkennen, weil von der Verhaftung der Sozialdemokraten die Rede ist. Und (zweite Fundstelle) von "Diskriminierung" und "Enteignung von Juden".
- Nochmal, Bernd, Deine Quellenarbeit ist nicht nur extrem beschämend, sondern ich empfinde sie als Angriff auf die Intelligenz von anderen Autoren. Bewusst oder flüchtig, bzw unwissend. Das, was Du hier machst, ist extrem projektschädigend. Ich bin kurz davor, Dir Quellenfälschung vorzuwerfen, bzw massiv fehlerhafte Schlüsse aus Quellen in die WP einzubauen. Ich erneuere meine Bitte an alle, dass mir irgendwer irgendeine Quelle zur Existenz eines Kreistags Hannover (nicht Kreis Hannover!) zum Ende des letzten Jahrhunderts (also etwa 1990 bis 2000) vorlegt, der von offizieller Stelle kommt. Keine Zeitungen, keine Parteiheftchen, keine wie auch sonst gearteten Presseartikeln (außer sie kommen vom Kreistag selber). Und ich wiederhole ferner meinen Behauptung: "da es keinen Kreistag gab, kann es auch keinen Kreistagsvorsitzenden gegeben haben (sondern eben nachweisbar einen Oberkreisdirektor). Und da es keinen Vorsitzenden gab, kann Dieter Lüddecke auch kein Stellvertreter von ihm gewesen sein. Oder (wie auch behauptet wird) der Kreistagvorsitzende selbst.". Und dann läuft er eindeutig unter dem Relevanzradar. Und ein Artikel über ihn ist zu löschen. Danke! --EDVler (Diskussion) 19:51, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @EDVler:, bei aller Kritik am Artikel führt deine Argumentation hier am Schluss überhaupt nicht weiter : Kein Landkreis ohne Kreistag, denn das ist souzzusagen da "Parlament" des Kreises". Das kann als gesetzt angenommen werden. --Lutheraner (Diskussion) 22:16, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Das kann es nicht. Meine ich inzwischen. Weißt Du, manches ist echt seltsam und unglaublich in D. Es gibt (oder bis vor kurzem gab es dass) Gebiete in Deutschland (nur als allgemeines Beispiel), in denen Menschen wohnen, die keinen Bürgermeister (sondern einen bestellten Verwalter) haben, der nicht gewählt wird. Sie wählen und haben keinen Gemeinderat. Sie dürfen nicht den Landtag des Bundeslandes wählen. Diese Gebietskörperschaften gehören nämlich direkt dem Bund (sind also keinem Land, keiner Kommune "unterstellt"). Die Hundesteuer muss man direkt an ein Konto des Bundes bei der Bundesbank überweisen. Hier in diesem Beispiel ist der Kreis später aufgegangen in einen "Kommunalverband besonderer Art". Ich vermute mal, dass da mehr ist als nur "Hat eine große Stadt drin und beinhaltet auch den Speckgürtel". Weißt Du, @Lutheraner:, ich weiß nicht, was in dieser Region Hannover los war. Aber ich stelle fest, dass ich seltsamerweise keinerlei Infos finde über einen "Kreistag Hannover". Warum? Ich weiß es nicht. Und ich bin jetzt vorsichtig. Wenn mir einer es erklären kann und Belege (welcher Art auch immer, so.o.) liefert: dann ist der WP geholfen, dann können wir danach weiterarbeiten. Aber, wenn man für solche "Selbstverständlichkeit" Belege sucht und (warum auch immer) keine findet, dann kann man eben nicht als "gesetzt" von ausgehen. Meine 2 Cent. Ps: Ich habe die Stadt Hannover angeschrieben. Mal schauen, was die antworten. --EDVler (Diskussion) 23:41, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo @EDVler:, bei aller Kritik am Artikel führt deine Argumentation hier am Schluss überhaupt nicht weiter : Kein Landkreis ohne Kreistag, denn das ist souzzusagen da "Parlament" des Kreises". Das kann als gesetzt angenommen werden. --Lutheraner (Diskussion) 22:16, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Die Geschichte des Landkreises Hannover ist umfangreich und kompliziert. Eine wichtige archivarische Quelle ist die Bestandsbeschreibung Landkreise - Sammelbestand 1945-2001 / Laufzeit 1847 - 2008 im Archiv der Region Hannover. Als Literatur wird dort angegeben: Herbert Droste: Verwaltungsgeschichte des Landkreises Hannover. In: Heimatchronik des Landkreises Hannover. Köln, 1980. S. 177-236. Das Buch mit dem Aufsatz des ehemaligen Oberkreisdirektors liegt mir vor. Darin findet sich ab Seite 200 eine Darstellung Der neue Kreistag Hannover, siehe hier. Die Darstellung reicht von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre. Über die komplizierte Folgegeschichte - insbesondere im Übergang zur Region Hannover - ist der Aktenbestand lückenhaft, wie in der erstgenannten Quelle nachzulesen ist. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Ich äußere mich noch, bitte aber um etwas Geduld, da ich Gäste habe. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:27, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Lieber Kollege - deine Ausführungen sind so weit von der Löschprüfung entfernt und die Idee, der Landkreis Hannover könnte keinen Kreistag gehabt haben, ist so abwegig, dass ich mich damit nicht mehr beschäftigen möchte und alle anderen Kolleginnen und Kollegen bitte, darauf auch nicht weiter einzugehen. Dieser Exkurs führt nur vom Thema der LP ab und stört diese massiv. Es tut mir leid, dass ich so direkt werden muss - aber anders geht es offensichtlich nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:59, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Klar ist es offensichtlich abwegig. Aber, wer etwas in der Wikipedia haben möchte, muss das belegen können (Belegpflicht). Ich finde aber für einen Kreistag Hannover auch keinen Beleg. Also liegt die Pflicht, die Nichtexistenz zu beweisen nicht bei EDVler. Sondern der Ball ist bei denen, die sagen, dass es einen Kreistag gab. --2003:C9:8712:F300:CC6F:B02F:1867:D5AE 13:37, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Dann ließ doch einfach mal den Artikel zum "Landkreis Hannover". Das es keinen "Kreistag Hannover" gab ist richtig, aber wer sich damit auskennt weiß, dass es einen Kreistag des Landkreises Hannover gab. Das tut die IP scheinbar nicht. Es freut mich immer wenn ich mit Lutheraner einer Meinung bin, das ein Landkreis Hannover keinen Kreistag hatte ist wirklich abwegig.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 10. Apr. 2023 (CEST)
- "Das es keinen "Kreistag Hannover" gab ist richtig, aber wer sich damit auskennt weiß, dass es einen Kreistag des Landkreises Hannover gab. " muss man das verstehen? Ich schaffe es nicht. --2A02:3038:609:DD0D:324B:1879:62B6:B4F` --2A02:3038:609:DD0D:324B:1879:62B6:B4F 13:05, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Dann solte man bei Unkenntnis ggf. nicht mitdiskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 18:59, 13. Apr. 2023 (CEST)
- "Das es keinen "Kreistag Hannover" gab ist richtig, aber wer sich damit auskennt weiß, dass es einen Kreistag des Landkreises Hannover gab. " muss man das verstehen? Ich schaffe es nicht. --2A02:3038:609:DD0D:324B:1879:62B6:B4F` --2A02:3038:609:DD0D:324B:1879:62B6:B4F 13:05, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Dann ließ doch einfach mal den Artikel zum "Landkreis Hannover". Das es keinen "Kreistag Hannover" gab ist richtig, aber wer sich damit auskennt weiß, dass es einen Kreistag des Landkreises Hannover gab. Das tut die IP scheinbar nicht. Es freut mich immer wenn ich mit Lutheraner einer Meinung bin, das ein Landkreis Hannover keinen Kreistag hatte ist wirklich abwegig.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte Dich nachdrücklich darin unterstützen, die Löschdiskussion auf das eigentliche Thema der Relevanz des Dargestellten zurückzuführen! Wenn es für die Relevanz von Bedeutung ist, muss schon hier durch eine reputable Quelle belegt werden, dass der Dargestellte von 1999 bis 2001 das bestehende Amt tatsächlich inne hatte. Andernfalls könnte das für die Löschprüfung noch dahingestellt bleiben, aber natürlich nicht für den Artikel, wenn er denn beibehalten würde. --Lexberlin (Diskussion) 19:04, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Klar ist es offensichtlich abwegig. Aber, wer etwas in der Wikipedia haben möchte, muss das belegen können (Belegpflicht). Ich finde aber für einen Kreistag Hannover auch keinen Beleg. Also liegt die Pflicht, die Nichtexistenz zu beweisen nicht bei EDVler. Sondern der Ball ist bei denen, die sagen, dass es einen Kreistag gab. --2003:C9:8712:F300:CC6F:B02F:1867:D5AE 13:37, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Dann liefere mir doch einfach mal einen einzigen validen Beleg (gerne einen I-Link, bitte keine Nachrichten oder Presseerzeugnisse - denen glaube ich schon lange nicht mehr). Über Abstimmungen, Sitzverteilungen, Debatten, Wahlen des Vorsitzenden, Neubesetzungen, über Ergebnisse oder sowas. Völlig egal was. Nur offizielles. Ist ja gerade erst 22 Jahre her (damals gab es Internet!), da muss es ja dann haufenweise Infos geben. In Meinem Landkreis gehen diese Informationen zurück bis ins Jahr 1994 (wahrscheinlich teils nachdigitalisiert und archiviert). Viel Spaß! --EDVler (Diskussion) 14:10, 5. Apr. 2023 (CEST)
30. März
Adolf Alexander Gauland
Bitte „Adolf Alexander Gauland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Person ist zweifellos relevant angesichts der vielfältigen Aufgaben als Militärangehöriger (+ zahlreicher Ehrungen) sowie durch seine späteren Funktionen als höherer Polizeioffizier. Zudem wird er nicht nur häufig in der Tagespresse genannt, z.B. hier: [40] sondern zudem in der zeitgenössischen Literatur genannt sowie in der Erinnerungsliteratur zu Friedrich Wolf.
-- 2003:D3:3702:3717:AC9F:A072:B83F:5766 10:47, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Was ist denn seit dem 10. Februar 2023 an neuen, Relevanz begründenden Fakten hinzugekommen? Die Löschprüfung ist keine Fortsetzung der Löschdiskussion. Du müsstest aufzeigen, dass der Admin fehlerhaft entschieden und seinen Ermssensspielraum überschritten hat. --Fiona (Diskussion) 11:32, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich hatte damals um eine Woche Aufschub beim Löschen gebeten, dies wurde nicht berücksichtigt. Ich würde gerne mit Belegen aus weiterer Literatur, u.a. Schriften aus den 1920er Jahren, in der Löschprüfung - oder ggf. erneuter LD - argumentieren. Die entscheidende Frage, ob Gauland Polizeipräsident von Chemnitz war, wie in reputabler Literatur behauptet, wurde zudem überhaupt noch nicht hinreichend erörtert. Dann wäre er automatisch relevant.
Wie gesagt, ich bitte um Löschprüfung und Auseinandersetzung mit meinen Argumenten.--2003:D3:3702:3717:AC9F:A072:B83F:5766 11:56, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Die Adminanfrage ist mehr als Adminbenachrichtigung verstanden worden. Wäre ich um meine Meinung gefragt worden, hätte ich dazu geraten, einen Account anzulegen, damit der Artikel im WP:BNR zum Ausbau wiederhergestellt werden kann. So kann ich nur die Beiträge hier bewerten und die liefern leider keine neuen Ansätze. Polizeipräsident macht bei der Gelegenheit bemerkt nicht automatisch relevant.--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Als PolPräs einer Stadt von damals 360.000 Einwohnern sehe ich das anders. Auch die Funktion als Kommandant der Festung Königstein kommt hinzu. Alles durch seriöse Nachweise belegt.--217.235.26.57 20:07, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich stelle den Artikel unter Benutzer:Artikelstube/Adolf Alexander Gauland wieder her. Dort kannst du die vermeintlichen oder tatsächlichen Belege einarbeiten und den Artikel hier wieder vorstellen, sobald er fertig ist. --Gripweed (Diskussion) 20:39, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Je nachdem, wie lange du brauchst, kann man hier offen lassen. --Gripweed (Diskussion) 20:42, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Würde eher zu behalten tendieren. Kein eindeutiger Fall, aber die Menge an Quellen ist eher ein "ja". --Org.manager (Diskussion) 08:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Der Artikelentwurf beruht teilweise auf der Auswertung zeitgeschichtlicher Primärquellen, teilweise auf Quellen, in denen er als Vater des Politikers thematisiert wird (insbesondere der Hauptquelle Sundermeyer. "Vater von" halten wir aber üblicherweise allein nicht für relevanzbegründend). Es wird tatsächlich nicht eine einzige geschichtswissenschaftliche Quelle angeführt. Damit handelt es sich meiner Meinung nach um Originalforschung (hier "Theoriefindung" genannt). Biographische Artikel zu Personen, die nicht Personen der Zeitgeschichte sind (d.h. wegen ihrer Aktualität noch nicht historisch behandelt sein können) sollen aber auf entsprechenden Quellen beruhen. Aus seinen militärischen Rängen und den Positionen innerhalb der Polizei ergibt sich keine automatische Relevanz. Auch die Orden sind für einen entsprechenden Weltkriegsteilnehmer nicht herausragend. Ich halte die Löschung auch nach Einarbeiten der neuen Quellen immer noch für richtig.--Meloe (Diskussion) 11:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Keine neuen Erkenntnisse dargestellt. Der Verweis auf Tagespressen führt ins Leere, da von den 20 Fundstellen nur ein Bruchteil auf die wirkliche Person fallen und nicht nur irgendeinen Adolf beinhalten. Zahlreiche Ehrungen sind nicht ersichtlich, vielmehr durchaus übliche Ordensverleihungen ohne Besonderheit. Da bringt es auch nichts, die Verleihungen sowohl im Text als auch als eigenes Kapitel auszuweisen. Das er als Militärperson Kompaniechef bzw. nach Auskunft seines Sohnes Kommandant der Festung Königstein war, macht ihn nicht relevant, zumal er ja dann auch nicht eine ansatzweisen relevanten Dienstgrad erreichte. Die Zeit bei der Schutzpolizei ist mehr als lückenhaft, nur anhand von Zeitschriften belegt und nicht wirklich nachvollziehbar (als Oberst nach Chemnitz, als Oberstleutnant (Degradierung?) in den Ruhestand, nach den Angaben zwangsweise in den Ruhestand versetzt, dann aber durch Hitler noch mit dem Charakter als Oberst ausgezeichnet). Das dies so ist, weist auch auf eine nicht Relevanz hin. Ein Oberstleutnant der Schutzpolizei ist einfach nicht relevant. Der Rest sind Anekdoten. Da ja auch bis jetzt keinerlei Aktivität für den Ausbau erfolgte, sehe ich zusätzlich nichts, was eine neue Einschätzung bringen kann. Daher sollte der Artikel gelöscht bleiben.Verifizierer (Diskussion) 20:50, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Quellen, die Gauland Vater als Polizeipräsident ausweisen. Chemnitzer Autorenlexikon Chemnitzgeschichte.de Unter Druck Wie Deutschland sich verändert --2003:D3:3702:3786:F524:891E:4357:7C89 15:26, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Auch wenn es eine Kategorie:Polizeipräsident (Chemnitz) gibt, sorgt Polizeipräsident allein noch nicht für enzyklopädische Relevanz, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2016#Uwe Reißmann (bleibt). Das heißt, da bräuchte es mehr. Das ist aber nicht ersichtlich, denn die Erwähnung in Publikationen zu seinem Sohn oder eine (mögliche) Erwähnung im Buch von Wolf reichen nicht. Insofern kann ich nicht erkennen, was an der Begründung am Ende der letzten Löschdiskussion falsch sein soll, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2023#Adolf Alexander Gauland (gelöscht). VG --Fit (Diskussion) 00:29, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Quellen, die Gauland Vater als Polizeipräsident ausweisen. Chemnitzer Autorenlexikon Chemnitzgeschichte.de Unter Druck Wie Deutschland sich verändert --2003:D3:3702:3786:F524:891E:4357:7C89 15:26, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Keine neuen Erkenntnisse dargestellt. Der Verweis auf Tagespressen führt ins Leere, da von den 20 Fundstellen nur ein Bruchteil auf die wirkliche Person fallen und nicht nur irgendeinen Adolf beinhalten. Zahlreiche Ehrungen sind nicht ersichtlich, vielmehr durchaus übliche Ordensverleihungen ohne Besonderheit. Da bringt es auch nichts, die Verleihungen sowohl im Text als auch als eigenes Kapitel auszuweisen. Das er als Militärperson Kompaniechef bzw. nach Auskunft seines Sohnes Kommandant der Festung Königstein war, macht ihn nicht relevant, zumal er ja dann auch nicht eine ansatzweisen relevanten Dienstgrad erreichte. Die Zeit bei der Schutzpolizei ist mehr als lückenhaft, nur anhand von Zeitschriften belegt und nicht wirklich nachvollziehbar (als Oberst nach Chemnitz, als Oberstleutnant (Degradierung?) in den Ruhestand, nach den Angaben zwangsweise in den Ruhestand versetzt, dann aber durch Hitler noch mit dem Charakter als Oberst ausgezeichnet). Das dies so ist, weist auch auf eine nicht Relevanz hin. Ein Oberstleutnant der Schutzpolizei ist einfach nicht relevant. Der Rest sind Anekdoten. Da ja auch bis jetzt keinerlei Aktivität für den Ausbau erfolgte, sehe ich zusätzlich nichts, was eine neue Einschätzung bringen kann. Daher sollte der Artikel gelöscht bleiben.Verifizierer (Diskussion) 20:50, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Der Artikelentwurf beruht teilweise auf der Auswertung zeitgeschichtlicher Primärquellen, teilweise auf Quellen, in denen er als Vater des Politikers thematisiert wird (insbesondere der Hauptquelle Sundermeyer. "Vater von" halten wir aber üblicherweise allein nicht für relevanzbegründend). Es wird tatsächlich nicht eine einzige geschichtswissenschaftliche Quelle angeführt. Damit handelt es sich meiner Meinung nach um Originalforschung (hier "Theoriefindung" genannt). Biographische Artikel zu Personen, die nicht Personen der Zeitgeschichte sind (d.h. wegen ihrer Aktualität noch nicht historisch behandelt sein können) sollen aber auf entsprechenden Quellen beruhen. Aus seinen militärischen Rängen und den Positionen innerhalb der Polizei ergibt sich keine automatische Relevanz. Auch die Orden sind für einen entsprechenden Weltkriegsteilnehmer nicht herausragend. Ich halte die Löschung auch nach Einarbeiten der neuen Quellen immer noch für richtig.--Meloe (Diskussion) 11:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Würde eher zu behalten tendieren. Kein eindeutiger Fall, aber die Menge an Quellen ist eher ein "ja". --Org.manager (Diskussion) 08:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Als PolPräs einer Stadt von damals 360.000 Einwohnern sehe ich das anders. Auch die Funktion als Kommandant der Festung Königstein kommt hinzu. Alles durch seriöse Nachweise belegt.--217.235.26.57 20:07, 30. Mär. 2023 (CEST)
Bitte „Martin Werthmann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der englischen Version existiert bereits ein (weniger ausführlicher und weniger gut belegter) Artikel zum selben Künstler, der sehr wohl überregionale Präsenz hat, wie z.B. in den USA (inklusive kunstkritischer Rezension in der LA Times über Ausstellung https://www.latimes.com/entertainment/arts/la-et-cm-martin-werthmann-20160628-snap-htmlstory.html), der nicht nur von Galerien innerhalb und außerhalb Deutschlands vertreten wird, sondern auch von rennomierten Institutionen ausgestellt wurde und wird. Darunter das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), der Kasseler Kunstverein und das Institut für Moderne Kunst Nürnberg. Der Künstler wird außerdem von internationalen Galerien, wie der prestigeträchtigen Wilding Cran Gallery (http://wildingcran.com), in Los Angeles und der Ethemad Gallery in Teheran vertreten.
Zusammenfassend hat der Künstler bereits Präsenz in Deutschland, Iran, China, USA und zuletzt 2022 auf der internationalen Kunstmesse "Art Dubai".
Seine Werke werden erfolgreich gesammelt und vermarktet.
Der englische Wikipedia-Eintrag zu Martin Werthmann ist außerdem existent und dabei viel weniger detailliert und weniger umfangreich, insbesondere was die Ausstellungen und die inhaltliche Bearbeitung des Werks (unter anderem durch Aufsätze von bekannten Kunsthistorikern) betrifft.
Der Artikel zeigt, dass Martin Werthmann in den wichtigsten Institutionen der "Kunstwelt", wie Museen, Ausstellungen und Kunstmessen vertreten ist.
- Link zur Löschdiskussion: [43]
-- Kamelhaargmbh (Diskussion) 12:07, 30. Mär. 2023 (CEST)
Mikered: --WvB 12:20, 30. Mär. 2023 (CEST)
Info: Nachricht an den löschenden Administrator @Relevanz stiftend ist seine in den Medien diskutierte Bühnbildnerei z.B Die tote Stadt in Bremen hinzugekommen siehe z.B. DLF TAZ Die Bühnengestaltung von Martin Werthmann ist eindrucksvoll gelungen. ... und er hat einen Artikel z.b. im Kunstmagazin Fresko siehe Martin Werthmann und Ausstellung im Löwenpalais und das alles nach der damaligen Löschung--Gelli63 (Diskussion) 16:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Im damals gelöschten Artikel war mMn. die Relevanz nicht dargestellt. Kann sein, das sich das geändert hat. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:57, 1. Apr. 2023 (CEST)
Da bin ich bei dir. Wie dargelegt ist das Relevanz stiftende nach der damaligen Löschung hinzugekommen.--Gelli63 (Diskussion) 10:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
1. April
Markus P. Swittalek (erl.)
Bitte „Markus P. Swittalek“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
zahlreiche Publikationen
-- Markus Swittalek (Diskussion) 21:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Service: Löschdiskusion, abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder. Die neue Löschung war eine Schnelllöschung als Wiedergänger durch Benutzerin:Leserättin.--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
- (BK) In den letzten 500 Edits der BD-VG des verlinkten Admins Codc finde ich keinen Beitrag des Antragstellers, auch findet sich aktuell auf der BD auch keine IP-Spende zum Thema. Rein formal schon mal ein schlechter Start... Die LD war 10/19 und gelöscht hat Minderbinder: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2019#Markus P. Swittalek (gelöscht). Darüber hinaus ist aus dem Antrag nicht zu entnehmen, was genau geprüft werden soll. Das kann man schnellablehnen. --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Warum lügst du Markus Swittalek? Angesprochen wurde ich überhaupt nicht von dir und meine Benutzerdisk wird konsequent (abgesehen von Botzeug) archiviert. Ich habe lediglich die Kopie auf deiner Benutzerseite gelöscht weil irrelevante Artikel auch im BNR keinen Platz haben. @KlausHeide du findest Löschungen nicht unter meinen Beiträgen sondern nur im Löschlog von mir. --codc
senf
22:48, 1. Apr. 2023 (CEST)- Antragsteller scheint mir etwas verwirrt zu sein, vgl. Kommunikation mit mir und PCP auf seiner Benutzerdiskussionsseite --Lutheraner (Diskussion) 23:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Codc: „kein Beitrag des Antragstellers in der VG Deiner BD“ meint (direkt auf den Punkt gebracht): „keine Adminansprache“, die in Deinem Fall eh fehlplatziert wäre... --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 06:50, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Viel wichtiger: Was für Veröffentlichungen? Irgendwelche Demand-Sachen? Dann eh egal. --Org.manager (Diskussion) 09:11, 2. Apr. 2023 (CEST)
- @Codc: „kein Beitrag des Antragstellers in der VG Deiner BD“ meint (direkt auf den Punkt gebracht): „keine Adminansprache“, die in Deinem Fall eh fehlplatziert wäre... --MfG, KlausHeide (
- Antragsteller scheint mir etwas verwirrt zu sein, vgl. Kommunikation mit mir und PCP auf seiner Benutzerdiskussionsseite --Lutheraner (Diskussion) 23:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Warum lügst du Markus Swittalek? Angesprochen wurde ich überhaupt nicht von dir und meine Benutzerdisk wird konsequent (abgesehen von Botzeug) archiviert. Ich habe lediglich die Kopie auf deiner Benutzerseite gelöscht weil irrelevante Artikel auch im BNR keinen Platz haben. @KlausHeide du findest Löschungen nicht unter meinen Beiträgen sondern nur im Löschlog von mir. --codc
Bleibt gelöscht. Die Löschbegründung von Minderbinder lautete: Es liegen zwei Monographien (Sachbücher) vor, nicht vier. Ob diese in einem regulären Verlag (im Sinne der RK) erschienen sind, mag daher dahingestellt sein. Zumindest bei der Dissertationsschrift würde ich das verneinen, da sie nur in der Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie erschienen ist, und außerhalb von Pflichtstandorten kaum in wiss. Bibltiotheken vorliegt. Aber sei's drum. Für die Architekten-RK reicht es mit deutlichem Abstand nicht, anhaltende Rezeption oder Bedeutung im Sinne von WP:RK#A liegt ist nicht dargestellt. Es wurde hier nicht dargeleegt, dass diese Entscheidung ermessensfehlerhaft gewesen wäre oder es wesentliche neue Aspekte gibt. (Wenn doch: mich bitte auf meiner Diskussoinsseite ansprechen) --Hyperdieter (Diskussion) 17:35, 12. Apr. 2023 (CEST)
NB: Der unfreundliche Ton in dieser LD ist bedauerlich, offenbar ist der Benutzer unerfahren und hat sich nicht an die Formalien gehalten. Da sollte man ihm IMHO eher erklären, wie man es besser macht. --Hyperdieter (Diskussion) 17:35, 12. Apr. 2023 (CEST)
3. April
Bitte die Behaltenentscheidung für „Dassault Systemes 3DExcite“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In aller Kürze: Das Unternehmen war nur unterhalb des General Standard (im Freiverkehr, danach Entry Standard) gelistet, erreicht die harten RK#U-Zahlen nicht, Deutsche Standards aus dem Gabal-Verlag ist trotz des Namens kein relevanzstiftendes Lexikon/Nachschlagwerk/Standardwerk und die ganzen Awards haben keine Artikel (z.B. Bayerns Best 50), werden gießkannenartig vergeben (z.B. iF Design Award) oder sind kostenpflichtig (z.B. Red Dot). Der Artikel wurde gelöscht und seitens Hephaion nach Überarbeitung in den ANR zurückverschoben. Aus meiner Sicht ist die Überarbeitung nicht ausreichend und im Zeitverlauf ist auch nichts dazugekommen, weshalb Hephaion den Gang zur LP bejaht hat („war ja damals offensichtlich schon ein Wackelkandidat, kann gern in der LP nochmal geprüft und meinetwegen auch gern gelöscht werden“).
-- MfG, KlausHeide ( Diskussion) 10:48, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wobei immer noch nicht dargestellt ist, warum der Admin seinem Ermessensspielraum überschritten hat. Dass Einschlusskriterien nicht erfüllt sin, behauptet keiner, aber in der Gesamtbetrachtung hatte u.a. auch Gestumblindi und andere für Behalten sich ausgesprochen und neue Argumente wurden nicht wirklich hier vorgebracht.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Hm... der Artikel wurde ursprünglich gelöscht? Die Überarbeitung war keine wesentliche Verbesserung? Die „harten“ RK#U sind nicht erfüllt, die qualitativen RK#U (innovativer Vorreiter, Marktführer) nicht und für RK#A hat damals bis heute nix gepasst? Die Summe von Nix ist addiert... nix? Ich seh’ keinen argumentativen Hebel, das innert des Spielraums zu erklären, was im Umkehrschluss heißt: Der Entscheid, den gelöschten Artikel in den ANR zurückzuschieben, war außerhalb des Spielraums. Beswer formuliert? MfG, KlausHeide (
Diskussion) 19:08, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Hm... der löschend Admin hat die Überarbeitung genehmigt und die Rückverschiebung aus BNR in ANR anch Überarbeitung für gut und richtig gehalten (siehe LD). Ihm reichte es in der Gesamtdarstellung. --Gelli63 (Diskussion) 13:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Klingt mit zehn Jahren Abstand in der der LP vorgeschalteten Adminansprache anders... --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 14:03, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Klingt mit zehn Jahren Abstand in der der LP vorgeschalteten Adminansprache anders... --MfG, KlausHeide (
- Hm... der löschend Admin hat die Überarbeitung genehmigt und die Rückverschiebung aus BNR in ANR anch Überarbeitung für gut und richtig gehalten (siehe LD). Ihm reichte es in der Gesamtdarstellung. --Gelli63 (Diskussion) 13:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Hm... der Artikel wurde ursprünglich gelöscht? Die Überarbeitung war keine wesentliche Verbesserung? Die „harten“ RK#U sind nicht erfüllt, die qualitativen RK#U (innovativer Vorreiter, Marktführer) nicht und für RK#A hat damals bis heute nix gepasst? Die Summe von Nix ist addiert... nix? Ich seh’ keinen argumentativen Hebel, das innert des Spielraums zu erklären, was im Umkehrschluss heißt: Der Entscheid, den gelöschten Artikel in den ANR zurückzuschieben, war außerhalb des Spielraums. Beswer formuliert? MfG, KlausHeide (
5. April
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Styrcea“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Eine Kategorie mit 1 Artikel in einer nicht-geschlossenen Systematik wird von Benutzer:DynaMoToR zur Löschung vorgeschlagen wegen mangelnder Befüllung. Wird regelmäßig so gemacht und auch ausgeführt, denn wir praktizieren einen Richtwert, der 10 Artikel vorschlägt. Die "Verdopplung" während der Löschdiskussion von 1 auf 2 Artikel ändert daran nichts. Das war die m.E. falsche Behaltensentscheidung von Benutzer:Zollernalb. Bei 8 oder 9 Artikel wird ja gerne ein Auge zugedrückt, da der Richtwert in Sicht ist, da habe ich nichts dagegen. Aber die Tatsache, dass es einige weitere Kategorien gibt, die den Richtwert deutlich unterfüllen, taugt m.E. als Behaltensentscheid ebenso wenig. Wenn 2 Artikel ab jetzt für Themenkategorien ausreichen, dann ist das eine völlig neue Löschpraxis, die anderweitig als durch Einzelfallentscheidung zu etablieren wäre. Wundern tut mich zudem Zollernalbs Aussage: "ich werde hier nicht eine einzelne auf Zuruf löschen". Was anderes als "Zuruf" soll denn bitte eine Löschdiskussion sonst sein? Jede Löschung aufgrund einer Löschdiskussion erfolgt "auf Zuruf". Ich bitte um nachträgliche Löschung, bei 2 Artikeln ohne akute Aussicht auf Wachstum ist das außerhalb des Augen-zudrück-Ermessens. -- Krächz (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Es gibt jede Menge anderer Kategorien dieser Art <10 jeglicher Größe, auch schon länger welche mit Inhalt=2. Wenn mir irgendjemand erklären kann, welchen Vorteil es bietet, die Kategorie zu löschen und dann nicht mehr unter den anderen 178 unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht als Thema aufzutauchen, revidiere ich meine Entscheidung gerne. --Zollernalb (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Äh, Du als Admin kennst den Spruch: "Wir vergleichen hier nicht", oder "Es gibt kein Recht im Unrecht", oder "JEder einzelne Artikel (hier: Kat) muss die Relevanz aus sich nachweisen" oder kurz: "Du kennst WP:BNS?". Schon diese Antwort oben von Dir ist eine Fehlentscheidung. Sorry. Völlig losgelöst vom Sachverhalt und wie ich zu der aktuellen Entscheidung stehe. --EDVler (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2023 (CEST) --EDVler (Diskussion) 08:41, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Äh, alles, was du schreibst, bezieht sich auf Artikel und hat mit Kategorien und den Diskussionen dazu nichts zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 23:40, 7. Apr. 2023 (CEST)
- + 1. Ein klarer Vorteil wäre z.B., sich als Admin an den Regeln zu orientieren und sich nicht einfach nonchalant darüber hinwegzusetzen, denn sonst ermutigt man andere, das ebenfalls zu tun. Wenn dir die 10-Artikel-Regel nicht gefällt, dann starte eine initiative, sie zu Fall zu bringen; aber solange sie zu unseren Regeln gehört, erwarte ich von einem Admin, dass er sie nicht einfach ignoriert. Schlimm genug, dass so viele Benutzer sie ignorieren und Kategorien für einen oder zwei Artikel erstellen; weil das bekanntlich jeder ohne irgendeine Einschränkung kann, während es immer viel Aufwand braucht, um eine Kategorie wieder loszuwerden, sagt das Vorhandensein von Kategorien mit Inhalt=2 doch nichts über die Erwünschtheit oder Zweckmäßigkeit aus. Das einzige sachliche Argument, das für die Kategorie angeführt wird, ist auch nicht stichhaltig, denn es gibt zwar 178 Kategorien unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht als Thema, , aber mehr als 800 Artikel unter Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht, womit schon klar ist, dass man nicht für jedes Adelsgeschlecht eine Themenkategorie braucht, sondern nur für die, bei denen es wirklich etwas zu sammeln gibt. Zollernalb, du entscheidest in Kategoriendiskusionen meistens abgewogen, aber das Argument mit der Verdopplung des Bestands und die (ansonsten völlig unverständliche) Bemerkung mit dem Nicht-auf-Zuruf-Löschen lässt mich vermuten, dass du am 31. März besser ins Bett gegangen wärst, als noch eine LD zu bearbeiten. Dann kann man auch die Größe haben, seine Entscheidung zu revidieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:58, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Der Vorteil einer richtlinienkonformen Entscheidung ist, dass sie der Richtlinie Geltung verschafft. Ihre Missachtung hingegen untergräbt die Richtlinie. Bei Kategorien ist das oft so, dass sich Fehlanlagen hineinmogeln. Es ist auch einfach nicht wahr, dass hier Dutzende oder sogar hunderte Kategorien den Richtwert klar unterschritten, das sind wenige und sogar sehr wenige, die das so deutlich tun, wie die hiesige jüngst Behaltene. Wenn es mehr werden, dann wird eben zwischendurch mal konsolidiert, dazu brauchen wir Kategorienpfleger nun einmal einen Admin - anders übrigens als der Anleger einer 1-Artikel-Kategorie. Wird der eigentlich auch mal gefragt, was denn der "klare Vorteil" seiner Neuanlage ist? Ich weiß nicht genau, aber irgendwie sehe ich meine Rolle gar nicht darin, dich, Zollernalb überzeugen zu müssen. Dass du eine andere Lösung präferierst, wurde deutlich, damit komme ich klar. Aber wäre das nicht eher der Standpunkt eines Diskussionsteilnehmers? Wozu diskutieren wir denn im Katprojekt, wenn der Admin nicht nach Regeln und Diskussionsverlauf, sondern nach eigener Präferenz entscheidet? --Krächz (Diskussion) 23:24, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du als strenger Vertreter der (gar nicht existierenden) 10-Artikel-Regel: Was hältst du eigentlich hiervon? Die Kat wurde vor einer Woche angelegt. Soll ich die "als Admin" jetzt löschen? --Zollernalb (Diskussion) 23:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Berechtigte Frage, die ich wie folgt beantworten möchte: Ich hatte die Kategorie:Antoniuskloster aus der Kategorie:Kloster nach Name in die Kategorie:Kloster nach Patronat umgehängt, da Kloster-nach-Name bei Heiligen eigentlich Unsinn ist, denn (vielleicht abgesehen vom Namen Johannes, der gerne mehrere Johannese umarmt) interessiert es zumeist nicht, dass ein Kloster nach irgendeinem Anton benannt wurde, sondern nach welchem Anton. Dazu musste ich die Klöster unter dem Patronat von Antonius von Padua aussortieren, und ja, dabei ist es zu einer 6-Artikel-Kategorie (nicht 2) gekommen. Ich orientierte mich dabei übrigens an der Kategorie:Kirche nach Patrozinium, die tatsächlich als geschlossene Systematik gepflegt wird, das heißt der erste Kirchenartikel eines bisher nicht versorgten Patrons eröffnet die Kategorie. Alle Kloster mit bekanntem Patronat sollen mit einer Patronatskategorie ausgestattet sein. Darf aber sehr gerne diskutiert werden, ich hänge an den kleinen Patronats-Kategorien nicht, auch nicht an der von mir angelegten. Ob du die Kategorie als Admin löschen sollst, solltest du dich fragen, wenn du die zugehörige Löschdiskussion auswertest und die dortigen Diskussionsbeiträge zur Kenntnis genommen hast. --Krächz (Diskussion) 00:58, 8. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn jemand eine gute Idee für die letzte Namens-Kategorie Kategorie:Johanniskloster hat, bitte gerne zu Ende konsolidieren, ist bei Johannes - wie schon gesagt - tricky. Und ich bin da nicht mal Experte zu, aber vielleicht Benutzer:Zweioeltanks.
- Danke fürs Anpingen. Ich hatte mich ehrlich gesagt über die Behalten-Entscheidung gewundert. Dass eine Ein-Artikel-Kategorie nutzlos ist, dürfte unstrittig sein. Aber auch zwei Artikel halte ich für arg wenig, da die meisten Kategorien im Strang Kategorie:Familie als Thema mindestens acht Einträge haben. DynaMoToR (Diskussion) 20:17, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Berechtigte Frage, die ich wie folgt beantworten möchte: Ich hatte die Kategorie:Antoniuskloster aus der Kategorie:Kloster nach Name in die Kategorie:Kloster nach Patronat umgehängt, da Kloster-nach-Name bei Heiligen eigentlich Unsinn ist, denn (vielleicht abgesehen vom Namen Johannes, der gerne mehrere Johannese umarmt) interessiert es zumeist nicht, dass ein Kloster nach irgendeinem Anton benannt wurde, sondern nach welchem Anton. Dazu musste ich die Klöster unter dem Patronat von Antonius von Padua aussortieren, und ja, dabei ist es zu einer 6-Artikel-Kategorie (nicht 2) gekommen. Ich orientierte mich dabei übrigens an der Kategorie:Kirche nach Patrozinium, die tatsächlich als geschlossene Systematik gepflegt wird, das heißt der erste Kirchenartikel eines bisher nicht versorgten Patrons eröffnet die Kategorie. Alle Kloster mit bekanntem Patronat sollen mit einer Patronatskategorie ausgestattet sein. Darf aber sehr gerne diskutiert werden, ich hänge an den kleinen Patronats-Kategorien nicht, auch nicht an der von mir angelegten. Ob du die Kategorie als Admin löschen sollst, solltest du dich fragen, wenn du die zugehörige Löschdiskussion auswertest und die dortigen Diskussionsbeiträge zur Kenntnis genommen hast. --Krächz (Diskussion) 00:58, 8. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn jemand eine gute Idee für die letzte Namens-Kategorie Kategorie:Johanniskloster hat, bitte gerne zu Ende konsolidieren, ist bei Johannes - wie schon gesagt - tricky. Und ich bin da nicht mal Experte zu, aber vielleicht Benutzer:Zweioeltanks.
- Du als strenger Vertreter der (gar nicht existierenden) 10-Artikel-Regel: Was hältst du eigentlich hiervon? Die Kat wurde vor einer Woche angelegt. Soll ich die "als Admin" jetzt löschen? --Zollernalb (Diskussion) 23:37, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Der Vorteil einer richtlinienkonformen Entscheidung ist, dass sie der Richtlinie Geltung verschafft. Ihre Missachtung hingegen untergräbt die Richtlinie. Bei Kategorien ist das oft so, dass sich Fehlanlagen hineinmogeln. Es ist auch einfach nicht wahr, dass hier Dutzende oder sogar hunderte Kategorien den Richtwert klar unterschritten, das sind wenige und sogar sehr wenige, die das so deutlich tun, wie die hiesige jüngst Behaltene. Wenn es mehr werden, dann wird eben zwischendurch mal konsolidiert, dazu brauchen wir Kategorienpfleger nun einmal einen Admin - anders übrigens als der Anleger einer 1-Artikel-Kategorie. Wird der eigentlich auch mal gefragt, was denn der "klare Vorteil" seiner Neuanlage ist? Ich weiß nicht genau, aber irgendwie sehe ich meine Rolle gar nicht darin, dich, Zollernalb überzeugen zu müssen. Dass du eine andere Lösung präferierst, wurde deutlich, damit komme ich klar. Aber wäre das nicht eher der Standpunkt eines Diskussionsteilnehmers? Wozu diskutieren wir denn im Katprojekt, wenn der Admin nicht nach Regeln und Diskussionsverlauf, sondern nach eigener Präferenz entscheidet? --Krächz (Diskussion) 23:24, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Äh, Du als Admin kennst den Spruch: "Wir vergleichen hier nicht", oder "Es gibt kein Recht im Unrecht", oder "JEder einzelne Artikel (hier: Kat) muss die Relevanz aus sich nachweisen" oder kurz: "Du kennst WP:BNS?". Schon diese Antwort oben von Dir ist eine Fehlentscheidung. Sorry. Völlig losgelöst vom Sachverhalt und wie ich zu der aktuellen Entscheidung stehe. --EDVler (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2023 (CEST) --EDVler (Diskussion) 08:41, 6. Apr. 2023 (CEST)
6. April
Lena Schilling (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Lena Schilling“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2021#Lena_Schilling_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:23, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Service: der abarbeitende Admin Benutzer:Wahldresdner wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, Karsten. Die LP ist substanzlos, da schon meine Begründung offensichtlich nicht gelesen oder verstanden wurde. Sie lautete "Bleibt, hinreichende mediale Wahrnehmung ist im Artikel nachvollziehbar dargestellt." Von temporärer Wichtigkeit war da keine Rede. Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Angesichts der nachfolgenden wortidentischen LP-Anträge und der weiteren LAs des Benutzers gehe ich hier im Übrigen eh von einer reinen BNS-Aktion einer Sockenpuppe aus. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für deinen Text. Sehe ich aber nicht so. Die Behaltensentscheidung war damals schon umstritten. Die ganze Pro-Argumentation fußte darauf, dass dauerhafte Relevanz durch die mediale Präsenz geschaffen wurde. Dass Geschichte geschrieben wurde. Wie sich heute herausstellt, war dem aber nicht so. Wenn du jetzt argumentierst, dass Relevanz nicht vergeht, verschweigst du, dass die Relevanz zur damaliger Zeit nicht überprüft werden konnte, weil es zu der Fehleinschätzung kam, dass sich Frau Schilling langfristig jenseits des Themas relevant etablieren können wird. Eine Frau Neubauer hat es geschafft. Frau Schilling nicht. --Mannhardt3333 (Diskussion) 21:50, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, Karsten. Die LP ist substanzlos, da schon meine Begründung offensichtlich nicht gelesen oder verstanden wurde. Sie lautete "Bleibt, hinreichende mediale Wahrnehmung ist im Artikel nachvollziehbar dargestellt." Von temporärer Wichtigkeit war da keine Rede. Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Angesichts der nachfolgenden wortidentischen LP-Anträge und der weiteren LAs des Benutzers gehe ich hier im Übrigen eh von einer reinen BNS-Aktion einer Sockenpuppe aus. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
Clara Mayer (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Clara Mayer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Januar_2020#Clara_Mayer_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:24, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Service: Der abarbeitende Admin Benutzer:Gripweed wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:31, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
Maurice Conrad (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Maurice Conrad“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War damals bereits sehr umstritten wurde aber mit der Begründung temporärer Wichtigkeit behalten. Inzwischen hat sich herausgestellt dass es eine themenunabhängige Wahrnehmung der Person nicht gibt. Anders als bei Frau Neubauer beispielsweise. Die damalige Argumentation ist daher nicht mehr anwendbar. Die erhoffte oder prognostizierte Relevanz jenseits des Themas hat sich nie ergeben.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juli_2019#Maurice_Conrad_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- Mannhardt3333 (Diskussion) 21:25, 6. Apr. 2023 (CEST)
- Service: Abarbeitender Admin Benutzer:Minderbinder wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 6. Apr. 2023 (CEST)
substanzloser Löschprüfung durch Einzweck-Account on a mission -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2023 (CEST)
7. April
Bitte „Audials AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht nachvollziehbare Begründung, Größe der Marktlücke sei zu klein und nicht Relevanz sei schon daran erkennbar, dass sich externe Quellen nur auf Produkte und nicht auf das Unternehmen bezögen. Der Artikel bestand nicht erst seit gestern und das Unternehmen Audials hat sich mit seinen Produkten aus einer Marktlücke herausgearbeitet und ist beispielsweise seit diesem Jahr auch der Partner von Volkswagen beim Internetradio im KFZ. Irrelevanz daher nicht nachvollziehbar, zumal Audials Wettbewerber wie die jüngere Radio.de GmbH (bei VW gerade durch Audials abgelöst) weiter als relevant in der deutschen Wikipedia stehen.
—WikipediaMaster (Diskussion) 00:56, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Zwei Anmerkungen: Den Admin angesprochen und wenigstens eine Antwort abgewartet? Falls nein, schon aus formalen Gründen schlecht. Und welche vorstehenden Argumente stellen den Fehlentscheid heraus (also das Verlassen des Spielraums) und weichen von der Löschdiskussion ab? Immerhin geht es ja darum, eine Adminentscheidung zu überprüfen und nicht um eine LD 2.0... --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 06:46, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Der Administrator hat sich soweit ich es überblicke nicht am Diskurs beteiligt sondern nur die Löschung vollzogen und die inhaltlich zweifelhaft begründet. Er wurde in der Löschdiskussion angesprochen und ich habe mich dort der Meinung meines Vorredners angeschlossen und danach diesen Antrag gestellt. Auf die VW Ergänzung im Artikel wurde in der Löschdiskussion nicht eingegangen. --WikipediaMaster (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Die Begründung lag u.A. in der Nichterreichung der RK für Unternehmen, und seine Beteiligung am Diskurs war die Entscheidung samt gut nachvollziehbarer Begründung (was längst nicht alle Admins machen, übrigens). Gruß --Blik (Diskussion) 11:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Mir geht es um Artikel und nicht um die Macht der Administratoren die leider viel zu oft in Ohnmacht von Autoren mündet, daher ziehe ich mich aus dieser viel zu oft erlebten Admin schützt Admin Diskussion zurück und bitte darum eine Kopie der letzen Version des gelöschten Artikels in meinen persönlichen Namensraum zu stellen damit ich mich in aller Ruhe damit auseinandersetzen und ggfs. für ausreichend Relevanz sorgen kann. Als nicht Admin steht mir leider soweit ich weiß keine andere Möglichkeit zur Verfügung den Artikel mit allen Quellen etc. nach der Löschung einzusehen und zu verbessern. --WikipediaMaster (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2023 (CEST)
- ok, du bist sauer, weil ein dir wichtiger Artikel gelöscht wurde. Mich stören deine Beschuldigungen und Beleidigungen gegen andere hier Admins. Admins setzen die Regeln um, die sich die Wikipedia gegeben hat, das sind nicht die Regeln von Admins, sondern von der Community und hier in diesem Abschnitt bin ich die erste, die hier schreibt und Adminrechte hat. Kannst du nicht mal versuchen sachlich zu diskutieren, ohne direkt andere anzugreifen? Daraus erwächst kein Anspruch auf Wahrheit. Es ginge bereits damit los, dass du die Löschdiskussion verlinkst und auch den löschenden Admin @Karsten11: zumindest mal ansprichst. Gruß --Itti 11:47, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für das Ping. @WikipediaMaster: Der abarbeitende Admin darf sich nicht an der Löschdiskussion beteiligen, sonst wäre er befangen. Die LD wird immer von einem unbeteiligten Admin abgearbeitet. Inhaltlich habe ich eine Begründung in der LD hinterlassen, der ich nichts hinzuzufügen habe. Meine Bereitschaft, sich mit Menschen auseinanderzusetzen, die anstelle von (hier gefragten) neuen Argumenten, etwas von Willkür oder Löschmafia schreiben, ist eh begrenzt.--Karsten11 (Diskussion) 11:55, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Karsten11, nein ich bin weder sauer (bin Audials Kunde, nicht deren Anwalt und längst nicht mit allem zufrieden, was ich im Zusammenhang mit den Produkten des Unternehmers erlebe und erlebt habe…) noch habe ich jemanden persönlich angegriffen, sondern lediglich versucht zu begründen, warum ich mich aus der Diskussion zurückziehen möchte, was leider schief gegangen ist. Auch ich bin Teil der Community und habe meine obige Bitte auf Grundlage meiner früheren Erfahrungen hier hinterlassen, die ich seinerzeit zwar u.a. im genannten Artikel zusammengefasst habe, hier und jetzt aber ganz bewußt nicht angeführt habe, das hast Du nun selbst erledigt! Ja stehe nach wie vor weitgehend zu dem was ich damals geschrieben habe und das hat wohl bedingt mit dem Thema hier und meiner Bitte oben zu tun.
- Auch folge ich dem Argument Befangenheit nur teilweise denn jeder Richter muss sich mit dem Fall nicht nur inhaltlich auseinandersetzen sondern sein Urteil abschliessend ausführlich begründen und beteiligt sich während der Verhandlung durchaus an der Diskussion zur Urteilsfindung indem er Fragen an die beteiligten Parteien richtet. Was in einer Revision angefochten wird ist ja auch nicht der Richter sondern das Urteil und genau dazu wurde diese Rubrik doch geschaffen. Der Anwalt der Gegenseite, würde ja auch erstmal Einsicht in die Unterlagen beantragen und um mehr habe ich zuletzt hier auch nicht gebeten.—WikipediaMaster (Diskussion) 12:58, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast niemanden persönlich angegriffen? Die ursprüngliche Variante der Abschnittsüberschrift „Löschwahn anno 2023: Wikipedia Geschichte ist Irrelevant“ sagt was anderes... („Löschwahn“ ist m.E. auch nicht nett, aber eher bei allgemeiner Zustandsbeschreibung.) --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 13:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Klaus Heide, ja habe meine jüngsten Erfahrungen sicherlIch etwas überspitzt betitelt, aber ein persönlicher Angriff ist das nicht, eher ein erneuter Ausdruck meines Unmuts zur Tatsache, dass andere Wikipedianer gegenüber der Admin Community oft keinen leichten Stand haben. Kehrt bitte endlich zum eigentlichen Thema und meiner diesbezüglichen Bitte zurück, nehmt dazu Stellung und werdet entsprechend aktiv. Einen Vorschlag dazu habe ich mit meiner Bitte unterbreitet, gehört wurde der bisher hier leider nicht. --WikipediaMaster (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Was an der Löschentscheidung falsch sein soll (WP:RKU ist halt nun mal nicht erfüllt) falsch sein soll, wurde bislang nicht dargestellt. Wenn ich mir Benutzer:WikipediaMaster/Löschmafia durchlese, habe ich aber auch nicht wirklich den Eindruck, dass es hier um sachliche Argumente geht. Bitte hier schließen. --Icodense 13:54, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Eine LP ist ebenso wenig wie eine LD eine Abstimmung, aber... ich sehe auch kein Überschreitens des Spielraums bei der LD-Entscheidung. Auch sehe ich keine Argumente, die ansatzweise in diese Richtung gehen. --MfG, KlausHeide (
Diskussion) 14:00, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Eine LP ist ebenso wenig wie eine LD eine Abstimmung, aber... ich sehe auch kein Überschreitens des Spielraums bei der LD-Entscheidung. Auch sehe ich keine Argumente, die ansatzweise in diese Richtung gehen. --MfG, KlausHeide (
- Was an der Löschentscheidung falsch sein soll (WP:RKU ist halt nun mal nicht erfüllt) falsch sein soll, wurde bislang nicht dargestellt. Wenn ich mir Benutzer:WikipediaMaster/Löschmafia durchlese, habe ich aber auch nicht wirklich den Eindruck, dass es hier um sachliche Argumente geht. Bitte hier schließen. --Icodense 13:54, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast niemanden persönlich angegriffen? Die ursprüngliche Variante der Abschnittsüberschrift „Löschwahn anno 2023: Wikipedia Geschichte ist Irrelevant“ sagt was anderes... („Löschwahn“ ist m.E. auch nicht nett, aber eher bei allgemeiner Zustandsbeschreibung.) --MfG, KlausHeide (
- ok, du bist sauer, weil ein dir wichtiger Artikel gelöscht wurde. Mich stören deine Beschuldigungen und Beleidigungen gegen andere hier Admins. Admins setzen die Regeln um, die sich die Wikipedia gegeben hat, das sind nicht die Regeln von Admins, sondern von der Community und hier in diesem Abschnitt bin ich die erste, die hier schreibt und Adminrechte hat. Kannst du nicht mal versuchen sachlich zu diskutieren, ohne direkt andere anzugreifen? Daraus erwächst kein Anspruch auf Wahrheit. Es ginge bereits damit los, dass du die Löschdiskussion verlinkst und auch den löschenden Admin @Karsten11: zumindest mal ansprichst. Gruß --Itti 11:47, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Mir geht es um Artikel und nicht um die Macht der Administratoren die leider viel zu oft in Ohnmacht von Autoren mündet, daher ziehe ich mich aus dieser viel zu oft erlebten Admin schützt Admin Diskussion zurück und bitte darum eine Kopie der letzen Version des gelöschten Artikels in meinen persönlichen Namensraum zu stellen damit ich mich in aller Ruhe damit auseinandersetzen und ggfs. für ausreichend Relevanz sorgen kann. Als nicht Admin steht mir leider soweit ich weiß keine andere Möglichkeit zur Verfügung den Artikel mit allen Quellen etc. nach der Löschung einzusehen und zu verbessern. --WikipediaMaster (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Die Begründung lag u.A. in der Nichterreichung der RK für Unternehmen, und seine Beteiligung am Diskurs war die Entscheidung samt gut nachvollziehbarer Begründung (was längst nicht alle Admins machen, übrigens). Gruß --Blik (Diskussion) 11:10, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Der Administrator hat sich soweit ich es überblicke nicht am Diskurs beteiligt sondern nur die Löschung vollzogen und die inhaltlich zweifelhaft begründet. Er wurde in der Löschdiskussion angesprochen und ich habe mich dort der Meinung meines Vorredners angeschlossen und danach diesen Antrag gestellt. Auf die VW Ergänzung im Artikel wurde in der Löschdiskussion nicht eingegangen. --WikipediaMaster (Diskussion) 10:49, 7. Apr. 2023 (CEST)
@WikipediaMaster: Ist das hier eine ernsthafte Löschprüfung oder eine Demonstration deines Protestes gegen Löschungen? Wenn das hier ernst gemeint ist dann bringe neue Argumente die der löschende Admin nicht berücksichtigt hat oder zeige einen Fehler in der Löschentscheidung auf. Wenn da nichts kommt dann mache ich das hier nachher zu. --codc senf
14:02, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Noch einmal: Ich bitte darum eine Kopie der letzen Version des gelöschten Artikels in meinen persönlichen Namensraum zu stellen damit ich mich in aller Ruhe damit auseinandersetzen und ggfs. für ausreichend Relevanz sorgen kann. Als nicht Admin steht mir leider soweit ich weiß keine andere Möglichkeit zur Verfügung den Artikel mit allen Quellen etc. nach der Löschung einzusehen und zu verbessern. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich möchte hier nicht weiter fruchtlos argumentieren müssen sondern mich statt dessen mit dem Thema des Artikels auseinandersetzen, was hier nicht ernst genommen wird. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:28, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast noch überhaupt nicht im Sinne einer Löschprüfung argumentiert und wenn das nicht heute Nachmittag erfolgt mache ich hier zu. --codc
senf
14:33, 7. Apr. 2023 (CEST)- Wie könnte ich auch, mir fehlt doch jeder Zugriff auf das gelöschte Objekt um auch nur ansatzweise anhand von Fakten für oder wieder der Löschung aufgrund erfüllter oder nicht erfüllter Relevanzkriterien argumentieren zu können. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du könntest einfach den cache nutzen. --Itti 14:50, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Dankeschön, hatte mich wie gesagt weitgehend von hier zurückgezogen und diese Möglichkeit war mir so tatsächlich nicht bekannt, fühle mich hier erstmals verstanden! Nochmals Danke! --WikipediaMaster (Diskussion) 15:05, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du könntest einfach den cache nutzen. --Itti 14:50, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Wie könnte ich auch, mir fehlt doch jeder Zugriff auf das gelöschte Objekt um auch nur ansatzweise anhand von Fakten für oder wieder der Löschung aufgrund erfüllter oder nicht erfüllter Relevanzkriterien argumentieren zu können. --WikipediaMaster (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Zumindest das Thema innovative Vorreiterrolle der Audials AG (früher RapidSolutions) in ihrem Segment (in der Vergangenheit bis heute) wurde aus meiner Sicht und Erfahrung unzureichend diskutiert und berücksichtig. Zum einen war [[Tunebite]] mit eigenen Audiotreibern zum High Speed Dubbing zu seiner Zeit eine absolute Innovation und auch der AI Ansatz von “Audials Zoom”, der aber leider im Artikel bis dato nicht auftauchte, hätte in die Betrachtung und Diskussion Eingang finden sollen. Für kleinere Softwareunternehmen sind die Relevanzkriterien so wie sie hier Anwendung finden schwer zu erfüllen, vor allem wenn es wie hier nur wenige Fürsprecher gibt. --WikipediaMaster (Diskussion) 16:34, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast noch überhaupt nicht im Sinne einer Löschprüfung argumentiert und wenn das nicht heute Nachmittag erfolgt mache ich hier zu. --codc
- Du liest selektiv wie die meisten Firmenvertreter auch denn der Satz lautet vollständig: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben” (Hervorhebung durch mich) Vorreiter sein braucht auch unbedingt Nachahmer. --codc
senf
16:49, 7. Apr. 2023 (CEST)- Bin wie bereits erwähnt Kunde, nicht Firmenvertreter. Audio- bzw. Mediasoftware / Mediaplayer / Mediarecorder sind doch hoffentlich eine relevante Produktgruppe, und wer wo Vorreiter und wer Nachahmer ist möchte ich mir hier nicht anmaßen zu bestimmen. Tatsache ist andere Hersteller / Wettbewerber mit ähnlichen Produkten sind auf Wikipedia nach wie vor präsent und aus meiner Sicht ebenso (ir)relevant wie Audials. Löscht alle oder keinen aber nicht selektiv. Beispiele: RealNetworks, Radio.de, TuneIn, …
- OK, so gesehen wäre es vielleicht angebrachter gewesen, den Artikel auf Audials (ohne AG) zu verschieben und entsprechend anzupassen …. --WikipediaMaster (Diskussion) 17:30, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Vorschlag zur Güte, Artikel wiederherzustellen, unmittelbar verschieben, mit einem Qualitätssicherungsbaustein versehen und überarbeiten. Schließlich sind die Relevanzkriterien was Artikel zu Software betrifft nicht so hart wie für Unternehmen, oder sehe ich das falsch? --WikipediaMaster (Diskussion) 18:11, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich verstehe, dass Du den Artikel gerne retten würdest, aber an der Entscheidung gibt es nichts auszusetzen. Im Jahr 2004 gab es schon genügend andere Software in der sehr kleinen Nische, da gab es keine Vorreiterrolle: Hier ein FAZ-Artikel aus dem Jahr 2004 zu verschiedenen Recordern, die teilweise sogar mehrere Streams gleichzeitig aufnahmen. (Was schon eher innovativ ist als das schnelle Kopieren, was man ja schon von den Audiokassetten kannte.) Und die Firma, um die es hier geht, erfüllt einfach nicht die von der Community gesetzten Relevanzkriterien. Gruß --Blik (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Deshalb schlage ich ja vor von Artikel zu verschieben, weil es mir eben keineswegs um die Firma sondern um einen ausgeglichenen Umgang für diese im Vergleich zu den Artikeln ähnlicher Softwareprodukte in der Wikipedia geht. Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams war / ist bei Audials bzw. Tunebite genauso möglich. Auf Argumente, Wünsche, Bitten anderer einzugehen ist offensichtlich nicht im Sinne dieser Community, schade! --WikipediaMaster (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du argumentierst hier grundsätzlich falsch, nämlich inhaltlich anhand deiner eigenen Einschätzung. Ob ein Unternehmen „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ hat, entscheiden doch gar nicht „wir“. „Wir“ prüfen lediglich, ob ausreichend viele ausreichend eindrückliche WP-zitierfähige Quellen (z.B. Fachpublikationen) einem Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle zubilligen. Wenn es sich wirklich um eine aus enzyklopädischer Sicht ausreichend große Nische handelt, in der das Unternehmen eine marktbeherrschende (!) Stellung oder innovative Vorreiterrolle einnimmt, gibt es heutzutage notwendigerweise reichlich fach- oder allgemeinjournalistische Darstellungen des Unternehmens in betriebswirtschaftlichen Publikationen oder in Allgemeinmedien, Thematisierung der Produkte oder Fertigungsmethoden des Unternehmens in technischen oder wissenschaftliche Fachpublikationen oder andere Veröffentlichungen, aus denen sich die Erfüllung der genannten Relevanzkriterien überzeugend ableiten lässt. Diese Rezeption müsstest du hier darstellen. Deine persönliche Einschätzung der Bedeutung technischer Details („Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams“ etc.) für enzyklopädische Relevanz hilft dir nicht weiter.
Wie sieht es aus mit WP-tauglichen Quellen, die inhaltlich eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle dieses Unternehmens belegen, bei einer aufgrund des Umfangs an Rezeption des Themas offenbar enzyklopädisch relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung? Troubled @sset [ Talk ] 12:03, 8. Apr. 2023 (CEST)- Wer nicht verstehen will, versteht nicht. Ich argumentiere nicht falsch sondern lediglich nicht wie ihr es erwartet, nämlich für den Erhalt und die Überarbeitung unter geändertem Lemma, damit wären letztendlich die Relevanzkriterien für Unternehmen kein Grund zur Löschung mehr, weil sich der Artikel schon heute vorwiegend mit Audials Software und nicht mit der AG beschäftigt. Dabei könnte man durchaus auch den Artikel Tunebite integrieren….--WikipediaMaster (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Das würde aus meiner Sicht auch deshalb Sinn machen, weil Audials im Gegensatz zu Tunebite eine nach wie vor aktive, eingetragen Wortmarke in den USA ist. https://alter.com/trademarks/audials-77922027 --WikipediaMaster (Diskussion) 15:53, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Wer nicht verstehen will, versteht nicht. Ich argumentiere nicht falsch sondern lediglich nicht wie ihr es erwartet, nämlich für den Erhalt und die Überarbeitung unter geändertem Lemma, damit wären letztendlich die Relevanzkriterien für Unternehmen kein Grund zur Löschung mehr, weil sich der Artikel schon heute vorwiegend mit Audials Software und nicht mit der AG beschäftigt. Dabei könnte man durchaus auch den Artikel Tunebite integrieren….--WikipediaMaster (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Du argumentierst hier grundsätzlich falsch, nämlich inhaltlich anhand deiner eigenen Einschätzung. Ob ein Unternehmen „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ hat, entscheiden doch gar nicht „wir“. „Wir“ prüfen lediglich, ob ausreichend viele ausreichend eindrückliche WP-zitierfähige Quellen (z.B. Fachpublikationen) einem Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle zubilligen. Wenn es sich wirklich um eine aus enzyklopädischer Sicht ausreichend große Nische handelt, in der das Unternehmen eine marktbeherrschende (!) Stellung oder innovative Vorreiterrolle einnimmt, gibt es heutzutage notwendigerweise reichlich fach- oder allgemeinjournalistische Darstellungen des Unternehmens in betriebswirtschaftlichen Publikationen oder in Allgemeinmedien, Thematisierung der Produkte oder Fertigungsmethoden des Unternehmens in technischen oder wissenschaftliche Fachpublikationen oder andere Veröffentlichungen, aus denen sich die Erfüllung der genannten Relevanzkriterien überzeugend ableiten lässt. Diese Rezeption müsstest du hier darstellen. Deine persönliche Einschätzung der Bedeutung technischer Details („Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams“ etc.) für enzyklopädische Relevanz hilft dir nicht weiter.
- Deshalb schlage ich ja vor von Artikel zu verschieben, weil es mir eben keineswegs um die Firma sondern um einen ausgeglichenen Umgang für diese im Vergleich zu den Artikeln ähnlicher Softwareprodukte in der Wikipedia geht. Gleichzeitiges aufnehmen von mehreren Streams war / ist bei Audials bzw. Tunebite genauso möglich. Auf Argumente, Wünsche, Bitten anderer einzugehen ist offensichtlich nicht im Sinne dieser Community, schade! --WikipediaMaster (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich verstehe, dass Du den Artikel gerne retten würdest, aber an der Entscheidung gibt es nichts auszusetzen. Im Jahr 2004 gab es schon genügend andere Software in der sehr kleinen Nische, da gab es keine Vorreiterrolle: Hier ein FAZ-Artikel aus dem Jahr 2004 zu verschiedenen Recordern, die teilweise sogar mehrere Streams gleichzeitig aufnahmen. (Was schon eher innovativ ist als das schnelle Kopieren, was man ja schon von den Audiokassetten kannte.) Und die Firma, um die es hier geht, erfüllt einfach nicht die von der Community gesetzten Relevanzkriterien. Gruß --Blik (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Vorschlag zur Güte, Artikel wiederherzustellen, unmittelbar verschieben, mit einem Qualitätssicherungsbaustein versehen und überarbeiten. Schließlich sind die Relevanzkriterien was Artikel zu Software betrifft nicht so hart wie für Unternehmen, oder sehe ich das falsch? --WikipediaMaster (Diskussion) 18:11, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Du liest selektiv wie die meisten Firmenvertreter auch denn der Satz lautet vollständig: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben” (Hervorhebung durch mich) Vorreiter sein braucht auch unbedingt Nachahmer. --codc
8. April
Maurice Höfgen (erl., wiederhergestellt)
Bitte Maurice Höfgen erneut prüfen.
Bitte „Maurice Höfgen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In dieser LP wurde Ende 2022 entschieden, keinen Artikel über Maurice Höfgen zu behalten. Ich würde mich gerne mit seinen Positionen (und unbedingt auch mit Gegenstimmen) auseinandersetzen - leider geht dies nicht in der WP. Höfgen ist, wie mir scheint, weiterhin aktiv im öffentlichen Diskurs und wird rezipiert. Was gibt es neues zu vermelden?
- Er hat ein neues Buch veröffentlicht: Teuer! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik. Kevin Kühnert kam zur Buchpräsentation [50]
- Höfgen schreibt Kolumnen für die Berliner Zeitung [51]
- Es gibt Interviews, bspw. in der Zeitschrift Capital (Deutschland) [52], und in der Wochenzeitung der Freitag [53].
- Business Insider schreibt über ihn Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet. und bespricht sein Buch.[54].
- Es gibt eine Siebenteilige Doku-Podcast-Serie. über Krypto-Geld wo er u. a. auftaucht [55].
-- Neudabei (Diskussion) 10:23, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Zunächst wäre es ja nicht falsch den Admin der letzten LP zu benachrichtigen. @Hyperdieter:, meine Güte, da scheint es aber dringend einen Artikel zu benötigen, wenn ich mir die Löschungen und Löschprüfungen, im 6-Monats-Takt so ansehe. Bei Büchern sind es nun 3? Gruß --Itti 10:31, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ich halte die Fehlerkultur hier unter den Admins für problematisch. Auch mit Blick auf die Löschprüfung zur Steuerverschwendung oben scheinen viele Admins hier viel zu viel persönlich zu nehmen. Itti, meinst du ich mache das hier, weil ich Hyperdieter unbedingt zeigen muss, wie falsch seine Entscheidung war? Was soll das Geraune über die Motivation für eine erneute Prüfung? Kommt es dir nicht in den Sinn, dass es einfach um eine Löschprüfung aufgrund einer veränderten Faktenlage mit neuen, sachlichen Argumenten handeln könnte? Warum schreibst du einen polemischen Satz über seine drei Bücher und nimmst die anderen Argumente nicht im Ansatz zur Kenntnis? --Neudabei (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Die Faktenlage hat sich deiner Ansicht nach in drei, vier Monaten komplett geändert? Es fehlt mindestens noch ein Buch, er war auch früher schon als Randnotiz in diversen Berichten. Warum findest du die "Fehlerkultur unter Admins" problematisch? Weil ich den löschenden Admin informiert habe, was du versäumtest? Ist das in deinen Augen problematisch? Es ist in den Regeln gefordert und die stammen von der Community nicht von den "Admins". Es ist und bleibt eine wackelige Einschätzung und ich finde es frgwürdig, wenn alle paar Monate erneut das Pferd aus dem Stall geholt wird. Erinnert mich ungut an Lex Chiara. Was ist nun aus der geworden? Nichts, in der Versenkung, in der sie eigentlich immer steckte, verschwunden. Viele Grüße --Itti 11:08, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ach so, @He3nry: als der Entscheider der Löschdiskussion. Evt. magst du auch schauen, ob es nun reicht. Viele Grüße --Itti 11:17, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Itti, warum demonstriest du chon im ersten Satz deiner Antwort, dass du hier aus welchen Gründen auch immer nicht ehrlich bzw. auf Augenhöhe argumentieren möchtest? An welcher Stelle habe ich komplett geändert geschrieben? Das ist eine Überhöhung meiner Aussage um selbige ins Lächerliche zu ziehen. Die Faktenlage hat sich geändert, weil es ein neues Buch gibt, der Mann in der Öffentlihckeit wahrgenommen wird, und er von reputablen Quellen als einflussreich beschrieben wird. Weil eben die Entscheidung von der Community getroffen wird und nicht von Admins, habe ich Hyperdieter nicht angesprochen. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass seine Entscheidung falsch war. Ich ging davon aus, dass eine erneute Prüfung sinnvoll ist. Du magst dies als nicht sinnvoll erachten. Der Duktus deiner Aussagen lässt allerdings darauf schließen, dass du die LP als Kampffeld gegen Entscheider (=Admins) wahrnimmst. Du scheinst es breiter treten zu wollen, da du auch direkt einen Vergleich zu einer - mir nicht bekannten - Lex Chiara ziehen möchtest. Was soll das sein? --Neudabei (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, das sehe ich nicht so, unterstelle mit bitte nichts, es steht dir nicht zu. Einfach das Intro dieser Seite lesen und danach handeln, wäre gut gewesen und das hast du offensichtlich, absichtlich vermieden. Offensichtlich hast du also ein Problem damit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen und angemessen mit, nicht über sie, zu diskutieren. So, ich bin hier raus. Wünsche dir noch schöne Ostertage. Viele Grüße --Itti 11:23, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Na da ist der nächste rhetorische Kniff! Erst greifst du mit einer Überhöhung und Auslassugen meine Arguemente an und raunst über meine Motivation. Dann sage ich dir, dass dies für mich problematisch und symptomatisch für diese Seite ist. Anschließend spielst du dasselbse Argument an mich zurück und verabschiedest dich aus der Diskussion. Das ist exakt das Muster, dass ich oben in der LP zur "Steuerverschwendung" sehe. Ich finde, den Umgang auf dieser Seite mit validen Argumenten von Adminseite einfach ziemlich unsouverän und einem kollaborativen Projekt unangemessen. Denkt halt drüber nach - oder auch nicht. Gleichfalls schöne Ostertage. --Neudabei (Diskussion) 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Und auch die Aussage, dass ich hier etwas "absichtlich vermieden" hätte, ist eine Unterstellung, um mich zu diskreditieren. Ich habe erklärt, dass ich in diesem Fall keinen Adminfehler erkennen kann, und daher die Community am Zug sehe. Dennoch gehst du, Itti, über meine Aussage hinweg und gibst der Sache einen anderen Spin. Das ist nicht ehrlich. --Neudabei (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast bewusst den/die entscheidenden Admins nicht angesprochen. Eigentlich wärest du dazu verpflichtet gewesen lt. Intro. Du hättest einfach mal Hyperdieter wie oben gefordert, auf dessen Disk ansprechen können, ihm aufzeigen können, dass sich die Lage deiner Meinung nach geändert hat und wenn er dem gefolgt wäre, wäre eine Prüfung hier nicht mal nötig gewesen. Hast du aber bewusst nicht gemacht, wie du selbst ausgeführt hast. Nun komme mir bitte nicht damit, ich hätte mich unangemessen eingemischt. Ich habe obige Infoanforderungen um gesetzt und dazu muss ich mich auch von dir nicht permanent etwas unterstellen lassen. Das ist nicht ehrlich. --Itti 12:09, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ach so, falls dir das nicht bekannt ist, es kommt durchaus öfter vor, dass Admins, wenn ihnen auf ihrer Disk schlüssig aufgezeigt wird, dass sich die Lage geändert hat, einfach ihre Entscheidung revidieren. Manchmal erfolgt dann hier nur ein Hinweis darauf. Gruß --Itti 12:12, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Meinst du dein Argument wird durch Lautstärke und Wiederholung richtig? Ich habe dir geschrieben, warum ich keinen Admin kontaktiert habe. Sicherlich war dies formal nicht richtig, aber deine Schärfe ist nicht angebracht. Genausowenig ist es angebracht Argumente zu überhöhen und Aussagen zu verzerren. Wie gesagt, mir scheint es so, als ob hier jede Entscheiung die "gedreht" wird als persönlciher Admin-Makel aufgefasst wird. Ich sehe das nicht so. Manchmal gibt es im Nachhinein überzeugendere Argumente, übersehene Argumente, neue Menschen mit neuen Argumente, eine andere Beurteilung mit zeitlichem Anbstand, schlicht neue Fakten, etc. Ich kenne viele Unternehmen und Institutionen mit einer völlig anderen Fehlerkultur. Admins, eine Burteilung zu ändern ist keine Schmach. --Neudabei (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, deine Behauptung per "Adminmakel" ist einfach falsch. Aber wenn wir hier Regeln haben, die z.B. eine Prüfung auf dieser Seite begleiten, dann sind die schlicht einzuhalten. Wenn du diese umgehst, dann ermöglichst du es den Admins nicht mal sich mit einer geänderten Lage auseinanderzusetzen und zementierst einfach nur deine Meinung des "Adminmakels". Gruß --Itti 12:25, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ja klar, die Formalien sind schlicht einzuhalten. Habe ich nicht gemacht hätte ich anders machen sollen. Aber, das ist doch keine Rechtfertigung dafür, polemisch zu antworten, Aussagen zu überhöhen, um sie ins Lächerliche zu ziehen, du lässt Argumente unter den Tisch fallen, etc. Den Fehler immer beim Fußvolk zu sehen und möglichst nie eigene Fehler einzugestehen scheint mir auf dieser Seite sehr präsent. Auch deine Verwendung des "Adminmekels" entspricht nicht dem, was ich in meiner Aussage intendierte. --Neudabei (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, du bist der Auffassung ich hätte "polemisch" überhöt, machst das am Wort "komplett" fest. Dann streiche ich es gern. Denn ich wollte nicht "polemisch" überhöhen, sondern dich fragen, warum du denkst, er hätte nun die RKs genommen, denn 3 Bücher reichen nicht. Mein Fehler, wenn es so ankommt, lächerlich jedoch habe ich jedoch nichts gemacht und ich mag es überhaupt nicht, wenn mir permanent etwas unterstellt wird. Du mir ist es völlig egal, ob der Artikel kommt, oder nicht. Mir war es wichtig, dass die Regeln im Umgang beachtet werden und das wurden sie halt nicht. So, hoffe das ist nun abgeschlossen. Gruß --Itti 12:46, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Du magst es nicht, wenn dir etwas unterstellt wird. Ich halt auch nicht. Du hast mit den Unterstellungen begonnen. Aber lassen wir das. Ich sehe seine Relevanz nicht lediglich in den drei Büchern, sondern in der medialen Aufmerksamkeit, der Rezeption durch hochrangige Bundespolitiker und in den Aussagen von Capital (er sei ein Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet) und des Handelsblatts ("eine Art VWL-Influencer"). --Neudabei (Diskussion) 12:53, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, du bist der Auffassung ich hätte "polemisch" überhöt, machst das am Wort "komplett" fest. Dann streiche ich es gern. Denn ich wollte nicht "polemisch" überhöhen, sondern dich fragen, warum du denkst, er hätte nun die RKs genommen, denn 3 Bücher reichen nicht. Mein Fehler, wenn es so ankommt, lächerlich jedoch habe ich jedoch nichts gemacht und ich mag es überhaupt nicht, wenn mir permanent etwas unterstellt wird. Du mir ist es völlig egal, ob der Artikel kommt, oder nicht. Mir war es wichtig, dass die Regeln im Umgang beachtet werden und das wurden sie halt nicht. So, hoffe das ist nun abgeschlossen. Gruß --Itti 12:46, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ja klar, die Formalien sind schlicht einzuhalten. Habe ich nicht gemacht hätte ich anders machen sollen. Aber, das ist doch keine Rechtfertigung dafür, polemisch zu antworten, Aussagen zu überhöhen, um sie ins Lächerliche zu ziehen, du lässt Argumente unter den Tisch fallen, etc. Den Fehler immer beim Fußvolk zu sehen und möglichst nie eigene Fehler einzugestehen scheint mir auf dieser Seite sehr präsent. Auch deine Verwendung des "Adminmekels" entspricht nicht dem, was ich in meiner Aussage intendierte. --Neudabei (Diskussion) 12:41, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, deine Behauptung per "Adminmakel" ist einfach falsch. Aber wenn wir hier Regeln haben, die z.B. eine Prüfung auf dieser Seite begleiten, dann sind die schlicht einzuhalten. Wenn du diese umgehst, dann ermöglichst du es den Admins nicht mal sich mit einer geänderten Lage auseinanderzusetzen und zementierst einfach nur deine Meinung des "Adminmakels". Gruß --Itti 12:25, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Du hast bewusst den/die entscheidenden Admins nicht angesprochen. Eigentlich wärest du dazu verpflichtet gewesen lt. Intro. Du hättest einfach mal Hyperdieter wie oben gefordert, auf dessen Disk ansprechen können, ihm aufzeigen können, dass sich die Lage deiner Meinung nach geändert hat und wenn er dem gefolgt wäre, wäre eine Prüfung hier nicht mal nötig gewesen. Hast du aber bewusst nicht gemacht, wie du selbst ausgeführt hast. Nun komme mir bitte nicht damit, ich hätte mich unangemessen eingemischt. Ich habe obige Infoanforderungen um gesetzt und dazu muss ich mich auch von dir nicht permanent etwas unterstellen lassen. Das ist nicht ehrlich. --Itti 12:09, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Und auch die Aussage, dass ich hier etwas "absichtlich vermieden" hätte, ist eine Unterstellung, um mich zu diskreditieren. Ich habe erklärt, dass ich in diesem Fall keinen Adminfehler erkennen kann, und daher die Community am Zug sehe. Dennoch gehst du, Itti, über meine Aussage hinweg und gibst der Sache einen anderen Spin. Das ist nicht ehrlich. --Neudabei (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Na da ist der nächste rhetorische Kniff! Erst greifst du mit einer Überhöhung und Auslassugen meine Arguemente an und raunst über meine Motivation. Dann sage ich dir, dass dies für mich problematisch und symptomatisch für diese Seite ist. Anschließend spielst du dasselbse Argument an mich zurück und verabschiedest dich aus der Diskussion. Das ist exakt das Muster, dass ich oben in der LP zur "Steuerverschwendung" sehe. Ich finde, den Umgang auf dieser Seite mit validen Argumenten von Adminseite einfach ziemlich unsouverän und einem kollaborativen Projekt unangemessen. Denkt halt drüber nach - oder auch nicht. Gleichfalls schöne Ostertage. --Neudabei (Diskussion) 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Nein, das sehe ich nicht so, unterstelle mit bitte nichts, es steht dir nicht zu. Einfach das Intro dieser Seite lesen und danach handeln, wäre gut gewesen und das hast du offensichtlich, absichtlich vermieden. Offensichtlich hast du also ein Problem damit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen und angemessen mit, nicht über sie, zu diskutieren. So, ich bin hier raus. Wünsche dir noch schöne Ostertage. Viele Grüße --Itti 11:23, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Die Faktenlage hat sich deiner Ansicht nach in drei, vier Monaten komplett geändert? Es fehlt mindestens noch ein Buch, er war auch früher schon als Randnotiz in diversen Berichten. Warum findest du die "Fehlerkultur unter Admins" problematisch? Weil ich den löschenden Admin informiert habe, was du versäumtest? Ist das in deinen Augen problematisch? Es ist in den Regeln gefordert und die stammen von der Community nicht von den "Admins". Es ist und bleibt eine wackelige Einschätzung und ich finde es frgwürdig, wenn alle paar Monate erneut das Pferd aus dem Stall geholt wird. Erinnert mich ungut an Lex Chiara. Was ist nun aus der geworden? Nichts, in der Versenkung, in der sie eigentlich immer steckte, verschwunden. Viele Grüße --Itti 11:08, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ich halte die Fehlerkultur hier unter den Admins für problematisch. Auch mit Blick auf die Löschprüfung zur Steuerverschwendung oben scheinen viele Admins hier viel zu viel persönlich zu nehmen. Itti, meinst du ich mache das hier, weil ich Hyperdieter unbedingt zeigen muss, wie falsch seine Entscheidung war? Was soll das Geraune über die Motivation für eine erneute Prüfung? Kommt es dir nicht in den Sinn, dass es einfach um eine Löschprüfung aufgrund einer veränderten Faktenlage mit neuen, sachlichen Argumenten handeln könnte? Warum schreibst du einen polemischen Satz über seine drei Bücher und nimmst die anderen Argumente nicht im Ansatz zur Kenntnis? --Neudabei (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2023 (CEST)
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, davor von 2009 bis 2021 Mitglied des Europäischen Parlament, äußert sich in einem Interview mit dem wissenschaftlichen Forschungsjournal Soziale Bewegungen über Höfgen. Er sieht ihn als Vertreter einer "ökonomischen Heilslehre". Er sagt: "Es gibt – obwohl hinter der Modern Monetary Theory wie hinter dem Vollgeld interessante Ideen stecken, die ich auch gar nicht alle in Bausch und Bogen verdammen will, und erst recht nicht die Finanztransaktionssteuer – keine Allzweckwaffe für die wichtigsten Probleme im Finanzsektor, sondern es handelt sich allenfalls um Beiträge zu solchen Lösungen. Genauso wie das bedingungslose Grundeinkommen immer so eine Art Heilslehrencharakter hat, gibt es das eben im finanzwirtschaftlichen Bereich auch. Das hilft uns nicht weiter. Grade, wenn es sich um komplexe Fragen handelt, da habe ich auch eine gewisse Portion Skepsis und Vorsicht."[56] Ich finde, es hilfreich, wenn es einen informativen Artikel mit Darstellung solcher Zusammenhänge gibt. Offenbar wird Höfgen von einem Staatsekretär (Giegold) und vom Generalsekrektär der SPD (Kühnert, siehe oben) warhgenommen. -- Neudabei (Diskussion) 11:56, 8. Apr. 2023 (CEST)
LD v. 22. Juni 2022, LP von Dezember 2022. Darzulegen ist in wenigen Worten was sich seit der letzten LP änderte und nunmehr zu einer Relevanz führt. --WvB 12:18, 8. Apr. 2023 (CEST)
Info:- In welcher Regel, steht, das es "in wenigen Worten" darzulegen sei? Was soll ich mit dieser Aussage machen - die Liste von oben noch einmal erweitern und nach unten kopieren? --Neudabei (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2023 (CEST)
- BK: Nirgends, aber zu meinem Bedauern habe ich meine „Goldwaage“ heute auch nicht griffbereit – eine größere Zahl an Worten, als für den Anlass erforderlich, erleichtert im Allgemeinen nicht den Prozess. Dann formulieren wir es anders: bitte auf Basis der letzten administrativen Entscheidungen darlegen, warum nunmehr Relevanz im Sinne unserer RK gegeben ist. --WvB 12:26, 8. Apr. 2023 (CEST)
Auch das Handelsblatt hat eine Rezension zu seinem Buch veröffentlicht. Dort wird Höfgen als "eine Art VWL-Influencer" bezeichnet.[57]. -- Neudabei (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2023 (CEST)
Also noch einmal möglichst knapp. Die folgende Liste fasst seit der letzten LP neue Sachverhalte zusammen, was Höfgen imho über die Relevanzschwelle hebt.
- Höfgen hat ein neues Buch veröffentlicht. Kühnert kam zur Buchpräsentation (24.03.2023) [58]
- Höfgen schreibt Kolumnen für die Berliner Zeitung [59]
- Höfgen gibt Interviews, bspw. in der Zeitschrift Capital (Deutschland) (20.12.2022) [60], und in der Wochenzeitung der Freitag (Ausgabe 13/2023) [61].
- Business Insider schreibt über ihn Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss über seine Reichweiten im Internet. und bespricht sein Buch.(03 Apr 2023)[62]. Das Handelsblatt bezeichnet ihn als "eine Art VWL-Influencer" und bespricht sein Buch (18.02.2023).[63]
- Es gibt eine Siebenteilige Doku-Podcast-Serie. über Krypto-Geld wo er u. a. auftaucht (Anfang 2023) [64].
- Höfgen wird in der Politik rezipiert. Kühnert (Generalsekretär) und Giegold (Staatsekretär) beschäftigen sich kritsich mit ihm.
-- Neudabei (Diskussion) 12:48, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Es lohnt sich auch einmal mit google-scholar zu bemühen[65], und seine paper zu evaluieren. Dort findet sich bspw. die Publikation Modern monetary theory: a European perspective erschienen in der Fachzeitschrift Real-world economics review. Laut scholar wurde das paper 17 mal zitiert. Die in Sydney beschäftigte Proffessorin Jane Andrew zieht in ihrem paper Höfgen heran, um die makroökonimische Rolle von Steuern aus Sicht der MMT zu erläutern. Sie schreibt: Instead, according to MMT, the macro-economic role of taxation is to: first, create a demand for the currency; second, to reduce inflationary pressures; third, and most importantly, to address inequality or (dis)incentivise certain behaviours. [66]. --Neudabei (Diskussion) 21:02, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung solcher Aufsätze mag dahingestellt bleiben. Die RWER ist ein Forum für kritische linke Volkswirtschaftler, das auch gelesen wird. Galbraith ist bekannt, arbeitet mit Varoufakis zusammen. Seine Aufsätze allein machen Höfgen aber jedenfalls nicht als Wissenschaftler relevant. Als Sachbbuchautor ist er es auch nicht, dazu fehlt noch ein Buch. Bleibt seine Rezeption in den Massenmedien, und da hatte er schon 2022 eine große Reichweite als VWL-Influencer im YouTube-Kanal von Jung & Naiv. Er wird auch interviewt, schreibt in der Berliner Zeitung. An LD/LP kann ich mich leider nicht erinnern. Wenn ich mir anschaue, wie soft die Hürden für Medienschaffende ansonsten sind, wundert es mich, dass Höfgen nach heutigem Stand außen vor bleiben sollte. Den kenne sogar ich. Denkt bitte nochmal darüber nach, den sollten wir bitte herein lassen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Der Business Insider lässt sich sogar zu folgender Aussage hinreißen: In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. -- Neudabei (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Es reicht dann jetzt auch. Man muss die selbe Löschprüfung nicht 25x machen. Gelöscht lassen, Lemma sperren. --Org.manager (Diskussion) 07:50, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Also, wenn es neue Argumente gibt, muss man natürlich keine Löschprüfung machen. Aber man kann schon, oder? Was ist denn das Argument für dein Votum? --Neudabei (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
- RK nicht erfüllt. Sollte auch meiner Meinung nach gelöscht bleiben. --STKI Wolf (Diskussion) 13:25, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Also es gilt: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Capital, das Handelblatt und auch unten Sebastian Thieme halten ihn für einflussreich bzw. geben an, dass er Debatten prägt. Er publiziert Bücher, ist in den sozialen Medien sehr präsent, in der Presse ist er für Interviews gefragt, er hat offensichtlich die Möglichkeit in unterschiedlichsten Medien selbst zu publizieren (Der Standard, Berliner Zeitung, Makroskop und andere), er publiziert in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und wird auch von anderen Ökonomen rezipiert. Spitzenpolitiker (Kühnert, ein Staatssektretär) beschäftigen sich mit ihm. Er legt sich auch gerne mit namenhaften Ökonmen an, und wird auch von diesen nicht ignoriert. Warum also sind die RK nicht erfüllt? Interessant, dass hier ein weiteres Votum ohne Argumentation daherkommt. Der Artikel würde sicher oft abgerufen.--Neudabei (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2023 (CEST)
- RK nicht erfüllt. Sollte auch meiner Meinung nach gelöscht bleiben. --STKI Wolf (Diskussion) 13:25, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Also, wenn es neue Argumente gibt, muss man natürlich keine Löschprüfung machen. Aber man kann schon, oder? Was ist denn das Argument für dein Votum? --Neudabei (Diskussion) 22:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Es reicht dann jetzt auch. Man muss die selbe Löschprüfung nicht 25x machen. Gelöscht lassen, Lemma sperren. --Org.manager (Diskussion) 07:50, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Noch ein bisher nicht beachtetes Paper: Der Ökonom Sebastian Thieme hat 2021 den Aufsatz den Aufsatz Jobgarantie und Erwerbsmythos verfasst. Er zitiert Höfgen dort mehrfach und nennt ihn eine[n] der lautstärksten Befürworter der Jobgarantie in der deutschsprachigen Debatte. Auf diesen Satz folgt ein Absatz mit Krtik an Höfgens Argumenten. Es zeigt sich aber: Höfgen wird rezipiert und hat Reichweite. --Neudabei (Diskussion) 22:15, 10. Apr. 2023 (CEST) Der Standard hat einen Gastartikel Höfgens zu diesem Thema veröffentlicht[67] und einen weiteren Kommentar eines anderen Autors daraufhin als Antwort publiziert.[68] -- Neudabei (Diskussion) 22:27, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist alles absolut kackegal. Die RK sind NICHT erfüllt. Da kannst du auch noch 500 Artikel suchen. Löschen. --Org.manager (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Für 's Protokoll. Adminseitig wurde auf VM der Umgangston von Org.manager abgesegnet.[69] Ist es so, dass man nach Jahren des Admin-Engagements irgenwann wirklich auf alles pfeift? Es ist erstaunlich, dass Admins auf dieser Seite in wirklich keinem Fall auf Argumente eingehen, eine Kultur der Ignoranz kultivieren, selbst aggressiv agieren und es für völlig egal halten, wie man sich hier einbringt. Puh, Leute, ich habe so einige Benutzer getroffen, die sich von Euch verarscht gefühlt haben - immer dachte ich die übertreiben. Oben habe ich selbst Karsten11 noch verteidigt, obwohl ich sein Agieren nicht nachvollziehen kann. Inzwischen emfpfinde ich für Euch ernsthaftes Mitleid. Es muss sehr aufreibend und deprimierend sein, in diesem Projekt aktiv zu sein. --Neudabei (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ohne mich in der Sache einmischen zu wollen - @Org.manager: Manchmal sieht man auch an der Wortwahl, wo einer herkommt... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:32, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ich hatte es gerade schon an anderer Stelle und in einem ganz anderen Zusammenhang geschrieben: Solche Entgleisungen finde ich auch sehr bedauerlich, und ich meine, man sollte sich freundlicher ausdrücken. Es liegt an jeder/jedem, das Klima herzustellen, in dem man sich gern bewegen möchte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:44, 11. Apr. 2023 (CEST)
- @Mundartpoet Du kannst an einem Wort erkennen, "wo jemand herkommt"? Das solltest du dir patentieren lassen und im Personalwesen anbieten. Zur Sache: Dass bei gefühlter Löschprüfung Nummer 300 ohne neue Relevanzstiftung immer neue Dinge genannt werden, die nicht relevanzstiftend sind, erzeugt einen gewissen Grad der Genervtheit. Damit sollte man rechnen, wenn man derartig penetrant agiert. Dennoch sei gesagt, dass es nicht in meiner Absicht lag und liegt, jemanden "zu beleidigen", was ich aus meiner Wortwahl auch nicht ableitbar sehe, allerdings dennoch gesagt haben möchte. --Org.manager (Diskussion) 04:24, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ohne mich in der Sache einmischen zu wollen - @Org.manager: Manchmal sieht man auch an der Wortwahl, wo einer herkommt... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:32, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Für 's Protokoll. Adminseitig wurde auf VM der Umgangston von Org.manager abgesegnet.[69] Ist es so, dass man nach Jahren des Admin-Engagements irgenwann wirklich auf alles pfeift? Es ist erstaunlich, dass Admins auf dieser Seite in wirklich keinem Fall auf Argumente eingehen, eine Kultur der Ignoranz kultivieren, selbst aggressiv agieren und es für völlig egal halten, wie man sich hier einbringt. Puh, Leute, ich habe so einige Benutzer getroffen, die sich von Euch verarscht gefühlt haben - immer dachte ich die übertreiben. Oben habe ich selbst Karsten11 noch verteidigt, obwohl ich sein Agieren nicht nachvollziehen kann. Inzwischen emfpfinde ich für Euch ernsthaftes Mitleid. Es muss sehr aufreibend und deprimierend sein, in diesem Projekt aktiv zu sein. --Neudabei (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist alles absolut kackegal. Die RK sind NICHT erfüllt. Da kannst du auch noch 500 Artikel suchen. Löschen. --Org.manager (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Der Business Insider lässt sich sogar zu folgender Aussage hinreißen: In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. -- Neudabei (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung solcher Aufsätze mag dahingestellt bleiben. Die RWER ist ein Forum für kritische linke Volkswirtschaftler, das auch gelesen wird. Galbraith ist bekannt, arbeitet mit Varoufakis zusammen. Seine Aufsätze allein machen Höfgen aber jedenfalls nicht als Wissenschaftler relevant. Als Sachbbuchautor ist er es auch nicht, dazu fehlt noch ein Buch. Bleibt seine Rezeption in den Massenmedien, und da hatte er schon 2022 eine große Reichweite als VWL-Influencer im YouTube-Kanal von Jung & Naiv. Er wird auch interviewt, schreibt in der Berliner Zeitung. An LD/LP kann ich mich leider nicht erinnern. Wenn ich mir anschaue, wie soft die Hürden für Medienschaffende ansonsten sind, wundert es mich, dass Höfgen nach heutigem Stand außen vor bleiben sollte. Den kenne sogar ich. Denkt bitte nochmal darüber nach, den sollten wir bitte herein lassen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:32, 8. Apr. 2023 (CEST)
Als Abarbeiter der letzten LP: Ich kann kann keine wesentlich geänderte Ausgangslage erkennen und keine Grundlage, jetzt zu einer anderen Entscheidung zu kommen. Es gibt ein paar Medienberichte mehr, aber nach wie vor vor allem aus dem Biotop Berliner Zeitung/freitag mit ein paar anderen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:43, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Hyperdieter, darf ich bitte nochmal nachhaken? Ich meine nämlich, Höfgen könnte man durchaus in dieselbe Liga einsortieren, in der wir auch Ole Nymonen und Wolfgang M. Schmitt eingeordnet haben. Beide werden hier ausführlich beschrieben – ich möchte es betont sachlich ausdrücken. Warum nicht Höfgen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:17, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Die Bewertung des Business Insiders (In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. / Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss), des Handelsblatts (Höfgen sei eine Art VWL-Influencer) und auch dem Ökonomen Sebastian Thieme (Höfgen sei einer der lautstärksten Befürworter der Jobgarantie in der deutschsprachigen Debatte) waren nicht Gegenstand der letzten Prüfung - sie stammen aus neuen Quellen. Allein schon diese Aussagen kommen nicht aus dem Biotop der Berliner Zeitung. Es ist einfach herablassend, neue Argumente nicht zur Kenntnis zu nehmen. Ist das alles wirklich ****egal? --Neudabei (Diskussion) 17:46, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich schrieb: "vor allem aus diesem Biotop". Vielleicht sind ja die wesentlichen Argumente im Wortschwall untergegangen, du führst bei deinen Punkten jedenfalls vor allem diese Quellen als Argument an. (Die Berl.Ztg. zählt für mich nicht, da er da Autor ist.) Ich finde den Business Insider jetzt nicht als *das* Leitmedium, dessen Bewertung hier alleine zu Relevanz verhülfe. Capital ist ein Punkt. Aber was genau sind jetzt die anderen Belege, die das nachhaltige überregionale Medienecho untermauern sollen? Du erwähnst, wer sich da alles an ihm abarbeite, bringst aber keine Belege dafür. Bring doch dafür gerne eine (kleine!) Auswahl, vielleicht hilft das ja. (@Aschmidt: bei deinen Beispielen ist die Lage in der Tat ähnlich, die sind aber wohl per Perlentaucher relevant.) --Hyperdieter (Diskussion) 18:07, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Hyperdieter: Danke. Nun schaue ich auf YouTube, und Höfgens Kanal hat 30.400 Abonnenten vs. Wohlstand für Alle mit 41.500 Abonnenten. So groß ist der Unterschied nicht. Vergleichbar auch, was die Veröffentlichungen angeht. Die Suche in Genios liefert 67 Treffer für Höfgen, einschließlich taz, Falter, Handelsblatt, Welt, Frankfurter Rundschau, Rheinische Post, Tagesspiegel, Hamburger Morgenpost, Süddeutsche Zeitung, Der Standard, Wirtschaftswoche, zurück bis 2020. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:28, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hyperdieter, am 29. Dez. 2022 um 23:58 hast du selbst in der letzten LP geschrieben: Ich bin da hin- und hergerissen. Es gibt durchaus nennenswerte Medienpräsenz, wenn auch etliche Artikel (u.a. Berliner Zeitung) *von ihm* sind und nicht über ihn. Es sieht aber schon so aus, dass er als einer der wichtigsten Vertreter der MMT angesehen wird, was qua RK "Anerkennung im Fachgebiet" ausreichen würde, auch wenn diese Anerkennung primär nicht im wissenschaftlichen Bereich, sondern in der allgemeinen Öffentlichkeit. Ich wäre eher pro Wiederherstellung, lasse aber mal für Zweitmeinungen offen. Wenn du damals schon hin und hergerissen warst, warum dann nicht mehr heute bei einem neuen Buch, neuer Presseberichterstattung, neuen Fundstellen in wissenschaftlichen Publikationen, neuer Bewertung in der Berichtetstattung über ihn?
- Meine Argumente habe ich jetzt gleich zweimal gelistet, und dann im Text noch weitere Ergebnisse der laufenden Recherche ergänzt. Mir hier einen "Wortschwall" zu unterstellen, ist eine weitere, völlig unangebrachte Provokation. Was erwartest du von mir? Soll ich dies Liste jetzt noch einmal nach unten kopieren, und die beiden wissenschaftlichen Paper samt Kommentaren darauf in weiteren wissenschaftlichen Publikationen anfügen?
- Und es stimmt es einfach nicht, dass ich mich hier "vor allem aus dem Biotop" der Berliner Zeitung bedient hätte. Ich habe die Berliner Zeitung nur an einem Punkt in der Liste erwähnt. Wenn es nur um neues Medienecho geht, habe ich mindestens diese Quellen erwähnt [70], [71], [72], [73], [74], [75]. Als Ergänzung habe ich zusätzlich gefunden: [76], [77], [78].
- Bitte nimm zur Kenntnis, dass Höfgen von führenden Bundespolitikern rezipiert und kritisiert wird (von Sven Giegold in der Fachzeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen[79] und von Kevin Kühnert, siehe [80], [81]. --Neudabei (Diskussion) 18:29, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Hyperdieter: Danke. Nun schaue ich auf YouTube, und Höfgens Kanal hat 30.400 Abonnenten vs. Wohlstand für Alle mit 41.500 Abonnenten. So groß ist der Unterschied nicht. Vergleichbar auch, was die Veröffentlichungen angeht. Die Suche in Genios liefert 67 Treffer für Höfgen, einschließlich taz, Falter, Handelsblatt, Welt, Frankfurter Rundschau, Rheinische Post, Tagesspiegel, Hamburger Morgenpost, Süddeutsche Zeitung, Der Standard, Wirtschaftswoche, zurück bis 2020. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:28, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich schrieb: "vor allem aus diesem Biotop". Vielleicht sind ja die wesentlichen Argumente im Wortschwall untergegangen, du führst bei deinen Punkten jedenfalls vor allem diese Quellen als Argument an. (Die Berl.Ztg. zählt für mich nicht, da er da Autor ist.) Ich finde den Business Insider jetzt nicht als *das* Leitmedium, dessen Bewertung hier alleine zu Relevanz verhülfe. Capital ist ein Punkt. Aber was genau sind jetzt die anderen Belege, die das nachhaltige überregionale Medienecho untermauern sollen? Du erwähnst, wer sich da alles an ihm abarbeite, bringst aber keine Belege dafür. Bring doch dafür gerne eine (kleine!) Auswahl, vielleicht hilft das ja. (@Aschmidt: bei deinen Beispielen ist die Lage in der Tat ähnlich, die sind aber wohl per Perlentaucher relevant.) --Hyperdieter (Diskussion) 18:07, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Die Bewertung des Business Insiders (In der Netzwelt ist Höfgen mindestens so populär wie Ifo-Präsident Clemens Fuest oder der Ökonom Rüdiger Bachmann, mit dem Höfgen gern streitet. / Maurice Höfgen ist ein junger Ökonom mit Einfluss), des Handelsblatts (Höfgen sei eine Art VWL-Influencer) und auch dem Ökonomen Sebastian Thieme (Höfgen sei einer der lautstärksten Befürworter der Jobgarantie in der deutschsprachigen Debatte) waren nicht Gegenstand der letzten Prüfung - sie stammen aus neuen Quellen. Allein schon diese Aussagen kommen nicht aus dem Biotop der Berliner Zeitung. Es ist einfach herablassend, neue Argumente nicht zur Kenntnis zu nehmen. Ist das alles wirklich ****egal? --Neudabei (Diskussion) 17:46, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe mit Wirtschaftswissenschaft eher weniger am Hut und interessiere mich maximal am Rande. Trotzdem ist mir Maurice Höfgen häufig genug über den Bildschirm gelaufen, dass sein Name bei mir hängen geblieben ist. Weiß gar nicht, auf welchen Online- oder Offline-Kanälen. Das scheint mir ein Hinweis darauf, dass breite mediale Präsenz nicht nur behauptet wird, sondern tatsächlich vorhanden ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:14, 12. Apr. 2023 (CEST)
Wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2023 (CEST)
Seit der LD und der letzten Löschprüfung haben sich in der Tat viele Dinge geändert, die alleine keine Relevanz bedingen würden, in ihrem Zusammenspiel aber schon. So sind es mittlerweile drei Sachbücher (für die Erfüllung der RK wären vier notwendig), es gibt neue Artikel in verschiedenen bekannten Medien (regelmäßige Kolumne in der Berliner Zeitung, Interview im Capital) und er wird in mehreren reputablen Medien als Experte bezeichnet (Business Insider, Capital, der Freitag, Handelsblatt).
Es ist dabei Neudabei zuzustimmen, das dies trotz relativ zeitnaher LP (Ende 2022) gewichtige Argumente sind. Es wäre dennoch sinnvoll gewesen, noch etwas zu warten, da man sehr deutlich sieht, wie die Emotionen hochkochen und sich offensichtlich manche Nutzer im Ton vergreifen.
Bei der damaligen LD- und LP-Entscheidung liegt kein Fehler vor. Die Abarbeitung war korrekt, wobei es mich schon etwas verwundert, wenn man Hyperdieters damalige Äußerung (23:58, 29. Dez. 2022) liest und dann seine doch recht deutliche Entscheidung wenige Tage später.
Dementsprechend erfolgt die Wiederherstellung auf Grund neu hinzugekommener Fakten im Sinne der "Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz", nicht im Sinne der Autoren-RK. Es ist hinreichend belegt, dass Höfgen eine Expertenrolle zugesprochen wird, die seine Relevanz begründet. Die neu hinzugekommenen Fakten sollten zeitnahe in den Artikel eingetragen werden. --Gripweed (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2023 (CEST)
10. April
Maximilian Brym (erl.)
Bitte „Maximilian Brym“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Herr Brym ist bundesweit bekannt. Er gibt viele Interviews hat viele Rezensionen. Zudem spricht er bei vielen Veranstaltungen . Er ist zumindest in Südbayern bekannt wie ein bunter Hund. Er kommt aber auch zunehmend in der überregionalen Debatte vor .
- Link zur Löschdiskussion: LD vom 28. Januar 2009
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Christine Brym (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Nie von gehört. Was macht ihn deiner Meinung nach enzyklopädisch relevant? --Itti 09:08, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hinweis:
- Die oben erwähnten 10 DNB-Einträge (davon 9 Bücher; einmal ist es der Datenbankeintrag zum Autoren) erfüllen in den meisten Fällen nicht unsere Kriterien für Verlage, mit denen durch Veröffentlichung Relevanz erzeugt werden kann:
- Pro: Skizzen - Arbeiterwiderstand gegen das Nazi-Regime in Südbayern / Die Buchmacherei, Berlin - scheint ein regulärer Kleinverlag zu sein
- Kontra-Tendenz, könnte vlt. Pro sein: Verrat in München und Burghausen; Oskar Quengels Auftrag / bookra Verlag, Leipzig - könnte tatsächlich ein echter Independent-Verlag (mit grausigem Coverartwork) sein
- Kontra: Roter Widerstand in der bayerischen Provinz / Romeon Verlag, Jüchen - offiziell kein reiner DKZ, aber es ist natürlich von Außen nicht erkennbar, nach welchem Modell das Buch verlegt/vertrieben wird
- Kontra: Mao in der bayerischen Provinz; Politisch Inkorrekt; Es begann in Altötting / Südwestbuch (Verlag) aka sie, suspense - investigation - entertainment aka SWB Media Entertainment bzw. SWB Media Service, alle Calw - bietet auch DKZ-Leistungen an; somit von Außen nicht ableitbar, ob hier regulär verlegt wurde oder nicht
- Kontra: Kosova - Kolonie und neoliberales El Dorado / United P.C., Neckenmarkt - reiner DKZ
- Kontra: Schuld ohne Schuld / Re-Di-Roma-Verlag, Remscheid: reiner DKZ
- --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:37, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Service:
- Auf ihrer Disk erwähnte die Antragstellerin
- "Es haben sich wesentliche neue Fakten ergeben. Die Relevanz von Herrn brym[sic] ist enorm gestiegen . Siehe die vielen Artikel von der SZ bis hin zum Spiegel"
- Schaut man da nach, bleibt nicht wirklich viel:
- SZ: einige Erwähnungen im Rahmen des Wahlkampfs 2010, 2013 und 2018 als randständige Erwähnung der Direktkandidaten (bzw. deren (Nicht)Wahl durch Die Linke) [82], 1 1/2 mal als Opfer einer antisemitischen Beleidigung und ebenfalls eher randständige Erwähnungen im Rahmen siener ehrenamtlichen Tätigkeit als Trainer eines jüdischen Fußballvereins; was aus enzyklopädischer Sicht Lokalkolorit darstellt. (Benutzt wird übrigens immer nur die Kurzform Max; das Lemma wäre also falsch)
- Spiegel: es finden sich
wederzu Maximilian[83],noch Max[84] oder auch nur zu Brym[85]keine Einträge; für Max[86] und Brym[87] gerade mal deren 2, die bei genauerem hinsehen auch nur einer sind: als (zufällig? (Paywall) befragter im Rahmen einer Demo).
- --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:04, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo,Thüringer Chatte, daß du bei der Spiegel Suche nix gefunden hast, lag allerdings an einem Buchstabendreher [88]. Hattest Byrm statt Brym eingegeben. Mit Brym gibt's zum Fall 2 Treffer. Ob's das jetzt dem Mann zur Relevanz verhilft, müssen andere entscheiden... --Maresa63 Talk
12:12, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Maresa63,
- vielen Dank fürs korrigieren! Ich habe die Links und die Aussagen oben korrigiert. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:49, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist ein Artikel: auf Deutsch hinter der paywall, in der englischer Version vollständig zur Verfügung. Es geht um Antisemitismus in München im Zusammenhang mit Protesten gegen die Corona-Politik. Max Brym wird mehrfach zitiert. Brym ist Fußball-Jugendcoach bei Makkabi.--Fiona (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo,Thüringer Chatte, daß du bei der Spiegel Suche nix gefunden hast, lag allerdings an einem Buchstabendreher [88]. Hattest Byrm statt Brym eingegeben. Mit Brym gibt's zum Fall 2 Treffer. Ob's das jetzt dem Mann zur Relevanz verhilft, müssen andere entscheiden... --Maresa63 Talk
In der DNB wird er auch unter Brym, Max geführt mit 9 Publikationen, zuletzt 2022 Skizzen - Arbeiterwiderstand gegen das Nazi-Regime in Südbayern, erschienen im regulären Verlag Die Buchmacherei. Ich schlage vor, dass die Antragsstellerin in ihrem BNR einen Artikel mit dem Lemma Max Bryn schreibt.--Fiona (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Die anderen Bücher sind wohl nicht in regulären Verlagen erschienen. Gemäß Worldcat sind davon 2 in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verbreitet. In Summe: 3 Sachbücher, die zählen. --Fiona (Diskussion) 13:44, 10. Apr. 2023 (CEST)
- "Er gibt viele Interviews hat viele Rezensionen" - das kann ich leider nach meiner Recherche nicht bestätigen --Fiona (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Zweimal die gleiche Löschprüfung untereinander. Bitte sperren und gelöscht lassen. --STKI Wolf (Diskussion) 13:24, 11. Apr. 2023 (CEST)
- +1 --Org.manager (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Den Artikel Maximilian Brym einstellen . Neben den erwähnten Büchern und Zeitungen kommt brym öfter in der jungen Welt vor. Er hatte auch schon Veranstaltungen bei der Schweizer Gewerkschaft Unia und auf Einladung der SP in Schaffhausen --Christine Brym (Diskussion) 14:43, 12. Apr. 2023 (CEST)
- +1 --Org.manager (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Zweimal die gleiche Löschprüfung untereinander. Bitte sperren und gelöscht lassen. --STKI Wolf (Diskussion) 13:24, 11. Apr. 2023 (CEST)
- "Er gibt viele Interviews hat viele Rezensionen" - das kann ich leider nach meiner Recherche nicht bestätigen --Fiona (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Erfüllung unserer RK ist nach wie vor nicht zu erkennen, nur 3 zu wertende statt der geforderten 4 Sachbücher, kein nachhaltiges *überregionales* Medienecho. --Hyperdieter (Diskussion) 17:12, 12. Apr. 2023 (CEST)
11. April
Windelfrei (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Windelfrei“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gelöschte Artikel war relevant für Menschen in der neonatalen Betreuung, aber auch generell für Berufsgruppen, die junge und werdende Eltern betreuen. Der Artikel hat relevante Information zum Thema gut zusammengefasst und ausreichend Literatur geboten. Die Diskussion ist nicht nachvollziehbar, zumal auf wissenschaftlicher Seite immer mehr Publikationen zu dem Thema veröffentlicht werden. Die Diskussion mutet sexistisch und emotional an. Es ist nicht einzusehen, wieso ein derart wichtiger Artikel gelöscht wird, zumal sich die Diskussionsteilnehmer offenkundig nicht mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Ich rate dringend dazu, die Löschung aufzuheben.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Februar_2023#Windelfrei_(gel%C3%B6scht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator:
Mein Diskussionsbeitragh wurde gelöscht.
-- Pasvue (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Pasvue, hattest du dem Admin Karsten11 mal vorher angesprochen? Das ist nach dem Regeln eigentlich deine Pflicht, bevor du hier mit deinem Anliegen vorstellig wirst.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 11. Apr. 2023 (CEST)
- (BK) Als abarbeitender Admin. Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Service: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_31#Windelfrei_(erl.), Viele Metadiskussionen zum Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ach du liebe Zeit. Ich schlage vor, diese „unendliche Geschichte“ zum Thema Kinderkacke zügig zu beenden. Ich habe keine Zweifel an der Irrelevanz. Bei dem neuen Kollegen könnte es sich eventuell um die altbekannte Werbetreibende handeln, die sich besonders für dieses Lemma engagiert. Siesta (Diskussion) 12:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Das Lemma kann umgeleitet werden auf Windel#Windelfreie_Alternativen. Das wurde auch in der LD schon vorgeschlagen. Damit ist derm Informationsbedürfnis Genüge getan. --Fiona (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ach du liebe Zeit. Ich schlage vor, diese „unendliche Geschichte“ zum Thema Kinderkacke zügig zu beenden. Ich habe keine Zweifel an der Irrelevanz. Bei dem neuen Kollegen könnte es sich eventuell um die altbekannte Werbetreibende handeln, die sich besonders für dieses Lemma engagiert. Siesta (Diskussion) 12:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
- (BK) Als abarbeitender Admin. Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Service: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_31#Windelfrei_(erl.), Viele Metadiskussionen zum Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ich bestätige die Löschentscheidung von Karsten11 denn der gelöschte Artikel war kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Collage von Informationen aus Ratgeberbüchern gepaart mit recht wenigen wissenschaftlichen Publikationen die irgendwie zum Thema passen. Ob ein Artikel ohne Theoriefindung möglich ist wage ich nicht zu beurteilen. Da das Lemma nicht geschützt ist kann jeder eine Weiterleitung anlegen wenn gewünscht bzw. sinnvoll. --codc senf
19:02, 11. Apr. 2023 (CEST)
Alexandra Kurt (erl.)
Bitte „Alexandra Kurt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Liebes Wikipedia Team, der Nutzer Ephraim33 hat ohne Begründung meinen Artikel gelöscht. Das ist wirklich nicht in Ordnung! Ich habe mir viel Mühe geben und ausführliche Recherchen gemacht. Ich hoffe sie können den Artikel wiederherstellen und den Nutzer sperren. Vielen Dank im voraus.
- Link zur Löschdiskussion: [keine Diskussion vorhanden]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [keien Diskussion vorhanden]
-- Lux Film Fan (Diskussion) 17:42, 11. Apr. 2023 (CEST)
Erledigt, da nicht gelöscht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:47, 11. Apr. 2023 (CEST)
- @Lux Film Fan: Gelöscht wurde nur die technisch bedingte Rest Deines Entwurfes. Der fertige Artikel findest Du unter dem Link oben. --Nordprinz (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2023 (CEST)
12. April
Bitte „Florian Koschat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde.
Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat
-- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Service: Die Löschdiskussion ist hier und der anzusprechende Admin ist Benutzer:Karsten11 (wenn er nicht ohnehin mitliest). --Millbart talk 12:25, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST)
- +1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc.
- Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder?
- Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, mit "Die Presse", "Kurier", "profil", "trend" und "Daily Star" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, mit "Die Presse", "Kurier", "profil", "trend" und "Daily Star" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ruth Hunstock (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ruth Hunstock“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Der Eintrag informiert über die Menschenrechtsaktivistin Ruth Hunstock und ihre Arbeit. Es werden Informativ ihre Erfolge aufgelistet, ähnlich wie bei Autorinnen dernen Bücher aufgelistet werden, oder Journalistinnen deren Artikel und Auszeichnungen aufgelistet werden. Dies stellt keine Werbung dar. Die (ausserpartei)politischen Erfolge der Menschenrechtsaktivistin sind von historischer Bedeutung und eine Stärkung für unsere Demokratie insgesamt. Ruth Hunstock wirkt damit einer allgemeinen Politikverdrossenheit in beeindruckender Weise entgegen und dient als Vorbild für alle Demokratinnen und Demokraten. In keiner Weise wird hier "eine Aktion" angepriesen oder für "eine Aktion" geworben. Ruth Hunstock wurde von einer Jury der Bundeszentrale für politische Bildung, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlerinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, für ihre Arbeit ausgezeichnet - nicht für "eine Aktion". Eine Diskussion mit dem Admin Ltti hat nicht stattgefunden. Es ist beschämend, dass Sie einen Personeneintrag / eine Personenauskunft einer Menschenrechtsaktivistin, die zwei demokratische Beschlüsse von historischer Bedeutung auf Grundlage der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung zur Beseitigung von Anti-Schwarzen Rassismus auf kommunaler Ebene löschen. Leider war das zu erwarten.
- Link zur Löschdiskussion: [Link]
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- Dostick2021 (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der Artikel befindet sich zur weiteren Ausarbeitung dort:
- @Itti, Count Count: z.Kts. --WvB 20:40, 12. Apr. 2023 (CEST)
- P.s. @Dostick2021: → „Leider war das zu erwarten.“ hilft genau wie weiter? Bitte mit der Wikipedia vertraut machen .... --WvB 20:40, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum zur Überarbeitung durch Count Count verschoben. In der vorliegenden Form ist er für den Artikelnamensraum einer Enzyklopädie nicht geeignet. Ich habe die erneute Anlage im Artikelnamensraum gelöscht. Mehrfach benötigen wir den nicht. @Dostick2021: das ist nicht Facebook hier. Es gibt Regeln und Grundlagen für Artikel, Inhalt und Gestaltung und die solltest du auch beachten. Leider war zu erwarten, dass du statt dich mit der Wikipedia vertraut zu machen, polemisch wirst. Im übrigen lautet mein Nick Itti, nicht Ltti. Danke und Gruß --Itti 20:46, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ist nun im BNR wiederhergestellt. Dmit hier erledigt. Bitte im BNR zu einem enzyklopädischen Artikel umbauen, der die enzyklopädische Relevanz darstellt. Da diese mit größter Wahrscheinlichkeit nicht besteht, werde ich den Entwurf in einem Monat löschen, wenn bis dahin keine Relevanz dargestellt ist. Zur Verhinderung einer versehentlichen Wiederanlage im ANR habe ich da Lemma gesperrt. Damit hier erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2023 (CEST)
13. April
Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg "der Familienunternehmer", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[89] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal "das Thema Nachhaltigkeit" beackert wird.
- Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[89] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal "das Thema Nachhaltigkeit" beackert wird.
- Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg "der Familienunternehmer", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [90] [91] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz "Corporate Governance in Familienunternehmen". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [92], dass es fraglich ist, "welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben". Ferner führt die Autorin aus: "Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten
- Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden." Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST)
- (Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST)