Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
7. Februar
Einzelnachweise (Refnummern) mit größerem Abstand?
Hallo. Kommt es nur mir so vor, oder haben die EN neuerdings einen leicht vergrößerten Abstand zum vorigen Zeichen? --P170Disk. 10:45, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das ist seit gestern so. Es soll vermieden werden, dass die obere rechte Ecke eines kursiven BuchstabenS[1] (neu) mit dem Verweis kollidierT[1] (alt) und eine bessere optische Trennung bei mehreren[1][2][3] (neu) Verweisen hintereinander ermöglichen[1][2][3] (alt). Siehe auch Wikipedia:HW/citeRef. Gruß, -- hgzh 13:08, 7. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Dass Leerzeilen auftreten würden, wäre mir nicht bekannt, aber rückgängig machen lässt es sich mit
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
sup.reference {
padding-left: 0;
}
- in der eigenen common.css -- hgzh 07:57, 8. Feb. 2023 (CET)
- Was habt ihr denn bloß alle gegen den neuen Abstand, ich finde ihn nicht zu groß und nicht den Lesefluss beeinflussend. Vielmehr merke ich entweder keinen Unterschied oder bilde mir sogar eine leichte Verbesserung ein.
- LG Dwain 11:57, 11. Feb. 2023 (CET)
@hgzh: Vielen, vielen Dank. Endlich ist wieder alles „normal“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Brodkey65: So schnell gibst Du Dich zufrieden? Ich denke da eher an all die Externen, die unangemeldet die Wikipedia-Artikel lesen. Es sieht jetzt einfach deutlich unästhetischer aus, und würde das "vernachlässigbar" nun auch wieder zurücknehmen. @Hgzh: Kannst Du das irgendwie nachvollziehen? Auf welchem Konsens beruhte die Entscheidung und lässt sich der Abstand zumindest nochmal verkürzen? Ich habe mich bisher nie mit EN-Abständen beschäftigt (warum auch), aber ich würde retrospektiv sagen, dass die alte Version letztlich gut war, wie sie war. --P170Disk. 07:32, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich wird dem Gelgenheitsleser der Unterschied zu vorher nicht bewusst sein, aber das ändert ja nichts daran dass er oder sie jetzt die schlechtere Situation vorfindet. Ansonsten bin ich aber froh, dass es hier noch mehr Stimmen gibt, die das kritisch sehen. --P170Disk. 07:44, 10. Feb. 2023 (CET)
- @P170: Natürlich wäre es wünschenswert, wenn man solche Änderungen im Vorfeld ankündigt und mit den Usern abstimmt. Aber bedauerlicherweise werden wohl mittlerweile auch in der Wikipedia die Entscheidungen von oben nach unten getroffen. Mir reicht dann eine individuelle Lösung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hm, halte ich vorwiegend für Gewöhnungssache. Die Vorteile und Hintergründe habe ich oben beschrieben und verlinkt, als Gegenargumente kamen bisher Verschlimmbesserung, sieht schlechter aus, unästhetischer und sieht blöd aus, mE doch deutlich subjektiv. Ich bin da leidenschaftslos, aber ein stichhaltiges Argument gegen diese leicht vergrößerten Abstände sehe ich in der bisherigen Diskussion nicht. -- hgzh 08:45, 10. Feb. 2023 (CET)
- Die optische Trennung (Dein Argument) ist doch durch die eckigen Klammern ohnehin gegeben. Kürzere Abstände (also wie vorher) ermöglichen aus meiner Sicht - neben ästhetischen Aspekten - einen verbesserten Lesefluss, wenn man bedenkt, dass das Lesen üblicherweise die Inhalte und nicht die Refnummern betrifft. Interessiert man sich für Letztere, gilt mein erster Satz. --P170Disk. 08:57, 10. Feb. 2023 (CET)
- Naja, die Argumente für die Änderung sind aber nun wirklich auch alles andere als stichhaltig. Für den äußerst seltenen Fall eines kursiven Großbuchstaben vor einem Einzelnachweis muss man bei allen anderen Fällen etwas ändern? Meistens stehen Einzelnachweise nun mal hinter einem Punkt (was den vergrößerten Abstand besonders störend macht), ansonsten meist hinter einem Kleinbuchstaben, der auch noch in den wenigsten Fällen kursivgesetzt ist. Und dann braucht es auch den richtigen kursiven Großbuchstaben, damit man ein Problem hat, beispielsweise bei einem A tritt das auch nicht auf. Das ist doch arg konstruiert und selbst wenn das so ein großes Problem wäre, müsste man es ausschließlich für Fälle hinter Kursivsetzung ändern, statt für eine marginale Verbesserung bei einem sehr seltenen Fall (Einzelnachweis hinter bestimmtem kursiven Großbuchstaben) die Optik beim mit Abstand häufigsten Fall (Einzelnachweis hinter Punkt) zu verschlechtern. --Icodense 09:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich verweise nochmal auf WP:HW/citeRef.
- Das Ganze ist der Versuch, im Sinne der Barrierefreiheit für Leser mit Sehschwächen eine bessere Unterscheidung der Einzelnachweislinks zu ermöglichen. Dass das für viele (mich eingeschlossen), die mit kleiner Schrift keine Probleme haben, erst einmal keinen direkten Vorteil hat, liegt in der Natur der Sache. Aber es geht ja bei Barrierefreiheit darum, auch auf die Probleme kleiner(er) Personengruppen einzugehen.
- Zur optischen Trennung: ja, bei einem einzelnen Einzelnachweis ;) reichen die Klammern das sicherlich aus. Bei einem nicht unüblichen Fall mehrerer Einzelnachweise hintereinander stehen diese recht eng beisammen und sind schwerer zu unterscheiden.
- Ein großer kursiver Buchstabe vor einem Referenzlink ist wirklich eher selten, es trifft aber analog auch auf schließende Anführungszeichen zu, die im Rahmen von Zitaten doch häufiger sind.
- Um weiterzukommen, wäre es vielleicht sinnvoll, mal bei den Barrierefreiheits-/BIENE-Projekten anzuklopfen, ob die Änderung aus deren Sicht eine Verbesserung darstellt. Gruß, -- hgzh 13:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ein Meinungsbild hierzu ist ggf. etwas übertrieben. Aber ein kleines Stimmungsbild auf dieser Seite wäre vielleicht sinnvoll.
- Allenfalls wäre ja ein Mittelweg gangbar, also in MediaWiki:Gadget-citeRef.css
padding-left: 0.1rem;
ersetzen durchpadding-left: 0.05rem;
oder so. --Leyo 15:24, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Kollege Dwain und finde, dass sich das angezeigte Layout dadurch für alle™ verbessert hat. Dafür spricht vermutlich auch, dass bisher tagtäglich Benutzer Leerzeichen vor und zwischen Refs gesetzt haben, um eine bessere optische Trennung herbeizuführen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:16, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Das hatte ich schon mal untersucht, es sieht leider so aus, als ließe sich das nicht einschränken. Ich teste später mal noch mit einem etwas schmaleren Abstand. -- hgzh 08:24, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
Vergleich
Hier noch eine Gegenüberstellung des alten und des neuen Layouts mit dem oben angesprochenen Mittelweg (halber Abstand links):
- Einzelnachweise[1][2][3] (alt)
- Einzelnachweise[1][2][3] (neu)
- Einzelnachweise[1][2][3] (Mittelweg = halber Abstand)
Ich habe meinen Favoriten. Was meint ihr? --Leyo 15:55, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ganz klar der neue; der Mittelweg sieht genauso grausig wie der alte aus, wenn man den nimmt, kann man sich’s auch sparen! LG Dwain 16:20, 14. Feb. 2023 (CET)
- Favorit: das neue Layout. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:35, 14. Feb. 2023 (CET)
Die EN hintereinander sind jedenfalls weniger Stein des Anstoßes, sondern der viel häufigere Fall:
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (alt)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (Mittelweg)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (neu)
Hier ist es für den Lesefluss schlechter, wenn die Ref "in der Luft" zwischen Satzende und nächstem Satz hängt und gut sieht es auch nicht aus. Das kommt bei der Auflistung vielleicht nicht so gut rüber, im tatsächlichen Fließtext ist es aber meiner Meinung nach schon relevant. Ich finde es besser, wenn die Ref ganz klar kompakt am Satzende steht. Daher immer noch: Pro alte Version, zur Not der Mittelweg. (Anm.: Ich habe in meinem Fall die Abstände von klein nach groß sortiert) --P170Disk. 10:51, 15. Feb. 2023 (CET)
- Dass der EN neu fast in der Mitte zwischen zwei Sätzen steht, halte ich für sehr ungünstig. Das kann nicht so bleiben. --Leyo 11:22, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (alt)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (Mittelweg)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (neu) --Karotte Zwo (Diskussion) 11:37, 16. Feb. 2023 (CET)
- Mit Satzzeichen macht aber (geraten) 95 % der Fälle aus und eine individuelle Anpassung an die Fälle, bei denen der größere Abstand wirklich eine Verbesserung darstellen könnte, ist ja technisch angeblich nicht machbar. --P170Disk. 11:54, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die Frage ist dann, warum das so ist. Ich frage mich schon immer, warum sich Autoren denken, dass es eine gute Idee sei hinter den Satzzeichen die <ref>-Tags zu stellen und nicht davor.
- LG Dwain 11:56, 16. Feb. 2023 (CET)
- Das ist nicht Gegenstand der Diskussion. Davon abgesehen ist es innerhalb und außerhalb der Wikipedia absolut etabliert. --P170Disk. 11:58, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
Und nun?
Es gab begründeten Widerspruch zu der Vergrößerung der Abstände. Im Diskussionsverlauf gab es auch Zustimmung. Ein deutliches Übergewicht einer Ansicht gab es hierbei nicht. Wie auch in der Artikelarbeit üblich, würde ich daher sagen, dass wir zum status quo ante zurückkehren. --P170Disk. 10:35, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich wäre ja für eine Umfrage oder ein MB. LG Dwain 10:39, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Können wir so machen, aber eben dann auf jeden Fall eine Umfrage / ein Meinungsbild, sodass wir feststellen können, welcher Vorschlag von der Community für am Besten gehalten wird. @Hgzh, @Karotte Zwo@Leyo@Wickie37@Invisigoth67@Icodonse@Brodkey65 LG Dwain 11:25, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Icodense99Tut mir leid für den vorherigen falschen Ping. LG Dwain 11:26, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ein normales MB wäre ggf. etwas zu viel, aber eine Umfrage oder ein Mini-MB wären IMHO schon gut, auch wenn sich wohl einige nicht um solche Dinge scheren (dieselben, die Plenks setzen oder zwischen den verschiedenen Strichen nicht unterscheiden). --Leyo 11:52, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Die Menschen mit den nicht so guten Augen hatten keine Gelegenheit, sich zu äußern, und sollen auch nicht befragt werden.
- Barrierefreiheit ist niemals eine Angelegenheit, bei der 90 % oder 99 % gegen die Interessen der Benachteiligten abstimmen dürfen.
- Vielmehr sind objektive Sachverhalte heranzuziehen; es bedarf nicht jede Wiki-Verbesserung einer Zweidrittelmehrheit in einem MB.
- Und die Überlappung bei Kursivierung tritt auf, und wird regelmäßig beanstandet, und etliche Autoren fangen an dann dort
dazwischen einzufügen, und aka und seine Leute eliminieren sie wieder, und es fügen wieder Leute dort Leerzeichen ein, die dann wieder entfernt werden. Genauso, wenn das schließende Anführungszeichen direkt an der eckigen Klammer klebt, die die Herkunft des Zitats belegt. - Die
0.1em
waren ein gegriffener Standardwert; das mögen auch0.08em
sein. - Es ist mit dieser wie bei jeder anderen Veränderung: Erst macht ein halbes Dutzend Leute großes Drama, Zigtausende interessiert es überhaupt nicht und sie nehmen gar keinen Schaden wahr, und nach einigen Wochen und Monaten haben sich alle dran gewöhnt und es fällt eigentlich niemandem mehr ein Unterschied zur guten alten Zeit auf. Aber wir haben ein Dutzend recht lautstarker aus der Crew von 2005, die fordern bei ausnahmslos allen Veränderungen, alles müsse beim status quo ante gleich 2005 verbleiben und es dürfe sich absolut nichts weiterentwickeln.
- VG --PerfektesChaos 12:04, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab es erst einmal auf Stand Ende Januar zurückgesetzt (liegt möglicherweise noch etwas im Cache). -- hgzh 12:06, 21. Feb. 2023 (CET)
- mittelweg wäre ein kompromiss: mehr abstand für die barreiefreiheit ein (kleiner) gewinn; und für die alten hasen keine ganz so starke änderung, der code um es komplett zurückzusetzen wurde ausserdem bereitgestellt. --Wetterwolke (Diskussion) 16:56, 21. Feb. 2023 (CET)
14. Februar
Wie kann das sein? Derselbe Name, einmal Rotlink, einmal Blaulink.
Mir fiel auf, dass der bekannte Künstler Gottfried Helnwein, einmal rot verlinkt ist: Gottfried Helnwein und einmal blau: Gottfried Helnwein. Die (sichtbare) Schreibweise ist identisch. Der Rotlink enthält offenbar etwas Verborgenens, Unsichtbares. Wer kennt des Rätsels Lösung? --Doc Schneyder Disk. 11:11, 14. Feb. 2023 (CET)
- Da steckt ein Sonderzeichen vor dem Nachnamen im Rotlink. Irgendwas schmales.... Einfach den roten Link durch den Blauen ersetzen und "Änderungen zeigen", das zeigt dann "irgendwas" als geändert. Keine Ahnung, WAS das ist.... kann/darf/sollte man aber einfach reparieren. Könnte ein Copy&Paste-Problem gewesen sein. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 11:14, 14. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank. So etwas in der Art habe ich mir schon gedacht. Läßt sich herausfinden, was genau da anders ist? --Doc Schneyder Disk. 11:36, 14. Feb. 2023 (CET)
- Hilfe:Seitenname#Weicher Trennstrich und utf8-zeichentabelle.de. --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:42, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mouse-Over … du siehst %C2%AD im Link. Google ==> weiches Trennzeichen. Ich guck mal ob es da noch weitere in dieser Art gibt. --Wurgl (Diskussion) 11:43, 14. Feb. 2023 (CET)
- Der zweite Abschnitt in Benutzer:Wurgl/Unsichtbare Zeichen im Lemma … aber bitte mit Hirn anfassen, nicht blindlings. Speziell bei der persischen Schrift muss ich mich noch in diese Zeichen einlesen. --Wurgl (Diskussion) 15:30, 14. Feb. 2023 (CET)
Sowas hatte ich letzten Donnerstag auch. Im Quelltext kein Unterschied zu sehen - aber 6 bytes Unterschied. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:22, 18. Feb. 2023 (CET)
15. Februar
Groß- oder Kleinschreibung? Eigenname, oder nicht?
Ich diskutiere gerade mit einem Benutzer über eine Frage der Groß- und Kleinschreibung.[1] Er vertritt die Meinung (und korrigiert dementsprechend verschiedene Artikel), dass es z. B. "in der Kenianischen Botschaft" statt "in der kenianischen Botschaft" heißen müsse. Er hält dies für einen Eigennamen, ich für eine allgemeine Benennung. In der Google-Suche erhält man unter "Kenianische Botschaft" nahezu ausschließlich Treffer für eine Kleinschreibung (wenn sich der Begriff im Satzinnern befindet), ebenso bei "Russische Botschaft", "Chinesische Botschaft" oder "Israelische Botschaft". Wie ist die Meinung anderer Benutzer zu diesem Thema? --Bkm99 (Diskussion) 17:05, 15. Feb. 2023 (CET)
- Sowohl der Duden als auch das DWDS befürworten die Kleinschreibung. --Brettchenweber (Diskussion) 17:09, 15. Feb. 2023 (CET)
- Ich teile die Auffassung, dass es sich hier nicht um Eigennamen handelt und dass deshalb eine Großschreibung im Satzinneren falsch ist. --Maimaid
✉ 17:21, 15. Feb. 2023 (CET)
- Ich bezweifle auch, dass "Kenianische Botschaft" der Eigenname dieser Vertretung ist, das ist wohl eher "Botschaft der Republik Kenia in er Bundesrepublik Deutschland". Und sie selbst schreibt sich ja selbst klein. -- Jesi (Diskussion) 17:44, 15. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich ist das kein Eigenname. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 16. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt da so eine seltsame Regelung. Zum Beispiel würde man Schweizer Botschaft schreiben, da ist Schweizer groß zu schreiben, das gilt aber nur für "-er" als Endung. Näheres kann man hier lesen: http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/04/12/ein-schweizer-kase-mit-osterreichischer-wurst/ --Wurgl (Diskussion) 09:21, 17. Feb. 2023 (CET)
- Das hat aber mit der Frage nichts zu tun. --Yen Zotto (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke schon! "in der Schweizer Botschaft" wird großgeschrieben. Für "in der kenianischen Botschaft" gilt diese Regel nicht. Möglicherweise hat der Großschreib-Benutzer diese Regelung für die "-er"-Endung falsch verstanden. --Wurgl (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke eher, dass diese Tendenz zum Großschreiben meistens als Anglizismus zu werten ist, da im Englischen ja alle länderbezogenen Adjektive großgeschrieben werden. Und in der internationalen Diplomatie ist Englisch natürlich auch eine der Hauptsprachen. Ändert nichts daran, dass wir im Deutschen die Kleinschreibung durchziehen sollten (bis auf die -er-Fälle, klar). --XanonymusX (Diskussion) 12:01, 17. Feb. 2023 (CET)
- Das mit der Schweiz ist wirklich ein Sonderfall und passt hier insofern nicht her: Eine Kleinschreibung „schweizer“ gibt es gar nicht. --Fice (Diskussion) 12:57, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke eher, dass diese Tendenz zum Großschreiben meistens als Anglizismus zu werten ist, da im Englischen ja alle länderbezogenen Adjektive großgeschrieben werden. Und in der internationalen Diplomatie ist Englisch natürlich auch eine der Hauptsprachen. Ändert nichts daran, dass wir im Deutschen die Kleinschreibung durchziehen sollten (bis auf die -er-Fälle, klar). --XanonymusX (Diskussion) 12:01, 17. Feb. 2023 (CET)
- Ich denke schon! "in der Schweizer Botschaft" wird großgeschrieben. Für "in der kenianischen Botschaft" gilt diese Regel nicht. Möglicherweise hat der Großschreib-Benutzer diese Regelung für die "-er"-Endung falsch verstanden. --Wurgl (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2023 (CET)
- Das hat aber mit der Frage nichts zu tun. --Yen Zotto (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt da so eine seltsame Regelung. Zum Beispiel würde man Schweizer Botschaft schreiben, da ist Schweizer groß zu schreiben, das gilt aber nur für "-er" als Endung. Näheres kann man hier lesen: http://www.neue-rechtschreibung.net/2010/04/12/ein-schweizer-kase-mit-osterreichischer-wurst/ --Wurgl (Diskussion) 09:21, 17. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich ist das kein Eigenname. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 16. Feb. 2023 (CET)
- Ich bezweifle auch, dass "Kenianische Botschaft" der Eigenname dieser Vertretung ist, das ist wohl eher "Botschaft der Republik Kenia in er Bundesrepublik Deutschland". Und sie selbst schreibt sich ja selbst klein. -- Jesi (Diskussion) 17:44, 15. Feb. 2023 (CET)
- Ich teile die Auffassung, dass es sich hier nicht um Eigennamen handelt und dass deshalb eine Großschreibung im Satzinneren falsch ist. --Maimaid
Ganz so sicher wäre ich da nicht: Es gibt Gegenbeispiele, z.B. die deutsche Botschaft/die Deutsche Botschaft https://books.google.com/ngrams/graph?content=die+deutsche+Botschaft%2Cdie+Deutsche+Botschaft&year_start=1950&year_end=2019&corpus=de-2019&smoothing=3 In Büchern ist zumindest für "die Deutsche Botschaft" die Großschreibung weit verbreitet.--Doc Schneyder Disk. 10:45, 17. Feb. 2023 (CET)
- Selbst auf der Website des Auswärtigen Amtes wird "die [Dd]eutsche Botschaft ..." mal groß, mal klein geschrieben. Aber hier könnte man sich bei einer Großschreibung auf eine Art "offizielle" Schreibweise berufen. Bei Kenia hingegen wird die kenianische Eigenbezeichnung der Botschaft mehr oder weniger ins Deutsche übersetzt, daher müsste "kenianisch" nicht als Teil eines Eigennamens, sondern als Adjektiv behandelt (und somit klein geschrieben) werden. --Invisigoth67 (Disk.) 11:58, 17. Feb. 2023 (CET)
- Hier https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Deutsch/Rechtschreibung/Gro%C3%9F-_und_Kleinschreibung_von_Adjektiven steht:
- Adjektive, die Bestandteil eines Eigennamens sind, werden großgeschrieben. Diese Regeln betreffen:
- Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen und Veranstaltungen, zum Beispiel staatlichen bzw. öffentlichen Dienststellen, Behörden und Gremien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, künstlerischen und religiösen Gemeinschaften, Parteien, Verbänden, Vereinen, Betrieben, Firmen, Genossenschaften, Gaststätten und Geschäften
- Beispiele: der Blaue Reiter, Deutsche AIDS-Hilfe e.V., Deutsche Bahn AG, die Grauen Panther (ehemalige Partei), die Englischen Fräulein (= Congregatio Jesu), Große Strafkammer, der Heilige Stuhl (= Amt des Papstes), das Junge Deutschland (Dichtergruppe), Kanadische Botschaft in Berlin, Kommunistische Partei Italiens, Olympische Spiele, der Rote Halbmond, Technisches Hilfswerk --Doc Schneyder Disk. 12:37, 17. Feb. 2023 (CET)
- Hm, als Beleg wird dort "Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 60" angeführt, und wenn ich mir diese Regeln durchlese, steht dort kein Beispiel mit einer Botschaft. Und wie von Jesi bereits angeführt, ist der (offizielle) Eigenname bei Botschaften für gewöhnlich ein eher sperriges Konstrukt, die "xyzische Botschaft" ist dagegen die allgemein verbreitete Kurzform. Aus den "United States Armed Forces" werden auf Deutsch auch nur die kleingeschriebenen amerikanischen Streitkräfte. --Invisigoth67 (Disk.) 15:25, 17. Feb. 2023 (CET)
- In der Schweiz heisst es: Die Schweizer Botschaft, auch: die zuständige Schweizer Vertretung, auch: Der Swiss Business Hub und: Rechte und Pflichten der Schweizer Personen.[2] Gruss, --Markus (Diskussion) 18:53, 17. Feb. 2023 (CET)
- Siehe weiter oben: Das Beispiel hilft hier nicht wirklich weiter, weil es die entsprechende Kleinschreibung in dem Ausnahmefall „Schweizer“ überhaupt nicht gibt. Allgemein würde ich zu der Frage sagen, dass beides möglich ist – die Auffassung als Eigenname (Großschreibung) oder als sonstiges Attribut (klein). --Fice (Diskussion) 11:07, 18. Feb. 2023 (CET)
- Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Stellungnahmen in dieser Sache. Als „Verursacher“ dieser Anfrage wende ich mich jetzt mal direkt an alle. Bei der Schreibweise der Botschaften in Berlin (Anmerkung: Bei denen auch das Lemma bereits in der Einleitung [fett dargestellt] groß geschrieben wird) habe ich mich von meinem Sprachgefühl leiten lassen, das durch die entsprechende Wikipedia-Vorgabe gestützt wird. Dort wird die Kanadische Botschaft in Berlin beispielhaft genannt. Wenn man sich also nicht mal an solchen Vorgaben orientieren kann, wo denn sonst? Andere vergleichbare Großschreibungen aus meiner Sicht sind das Statistische Bundesamt oder der Deutsche Kaiser. Ich würde diese Diskussion gern mit einem verbindlichen Ergebnis beenden. Die Frage ist also: Wie geht es jetzt weiter? --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2023 (CET)
- Äh, du solltest Ausführungen im Wiktionary nicht als Wikipedia-Vorgabe interpretieren. Das ist nur ein weiteres Wiki-Projekt, dessen Angaben wir weder als Beleg für irgendwas nutzen dürfen noch unhinterfragt übernehmen können. Verbindliches Ergebnis wird sich hier keines finden lassen, fürchte ich. Grundsätzlich sprechen die deutschen Rechtschreibregeln bei Adjektiven für im Zweifel klein. Ich schließe mich diversen Vorrednern an, dass eine einfache xyz-sche Botschaft kein Eigenname ist, sondern lediglich eine beschreibende Bezeichnung, die natürlich kleingeschrieben werden sollte. Ausnahmen kann ich mir nur bei Botschaften vorstellen, deren offizieller Name bereits deutsch ist. Die Ambasciata d’Italia etwa zählt definitiv nicht dazu, die Schreibweise im Artikel italienische Botschaft in Berlin sollte angepasst werden. Die Unsitte zieht sich leider auch (uneinheitlich) durch verwandte Artikel wie italienische Auslandshandelskammern. --XanonymusX (Diskussion) 13:15, 18. Feb. 2023 (CET)
- Ach so, und das Lemma ist natürlich großgeschrieben, da es nicht anders geht (wir machen da nur bei Marken Ausnahmen), das hat auf die Schreibweise im Text keinen Einfluss. --XanonymusX (Diskussion) 13:18, 18. Feb. 2023 (CET)
- Anmerkung: Vielleicht hast Du das mit dem Lemma falsch verstanden. Wenn ich vom Lemma in der Einleitung spreche, meine ich den ersten Satz der Einleitung, bei der der beschreibende Begriff (also das Lemma) groß geschrieben und fett dargestellt wird (→ Beispiel). Der Begriff steht in der Regel nicht direkt am Satzanfang. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 17:10, 18. Feb. 2023 (CET)
- (BK) Die genannte "Wikipedia-Vorgabe" wurde
20112010 von Benutzer:Stilfehler eingeführt, eine "Vorgabe" kann man das sicher nicht nennen. Nach der Diskussion hier sollte das dort lieber entfernt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:23, 18. Feb. 2023 (CET)- Auch "der Deutsche Kaiser" ist falsch, bitte einmal googeln. --Bkm99 (Diskussion) 13:33, 18. Feb. 2023 (CET)
- Beispiele auch in Wikipedia würden sich ansonsten weitere finden lassen (... „Die Deutsche Botschaft Prag“, ...). Sogar in Selbstbeschreibungen auf Websites von Botschaften wird munter hin und hergewechselt zwischen Groß- und Kleinschreibung beim Länderattribut. Insofern wird es wohl schwierig werden, eine „verbindliche“ Regelung festzulegen. Mein Eindruck ist, dass die Großschreibung bevorzugt wird, wenn eine einzelne Institution/Botschaft gemeint ist, bei der das Attribut besonders betont werden soll (der Duden spricht neben Eigennamen auch von „bestimmten namenähnlichen Fügungen”). Die Kleinschreibung ist ansonsten abseits von Eigennamen aber generell – auch – richtig (außer bei der Schweiz ;-). --Fice (Diskussion) 13:35, 18. Feb. 2023 (CET)
- Bei Wikipedia selbst findet sich in Artikeln sehr oft die Großschreibung, z.B. Kanadische Botschaft in Berlin. Ich bin mir ziemlich sicher, dass insgesamt beides richtig ist und es letztlich eine Geschmacksfrage ist. Wie immer bei Geschmacksfragen ist editieren in die eine oder die andere Richtung bei Wikipedia eher unerwünscht.--Doc Schneyder Disk. 13:52, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ach so, und das Lemma ist natürlich großgeschrieben, da es nicht anders geht (wir machen da nur bei Marken Ausnahmen), das hat auf die Schreibweise im Text keinen Einfluss. --XanonymusX (Diskussion) 13:18, 18. Feb. 2023 (CET)
- Äh, du solltest Ausführungen im Wiktionary nicht als Wikipedia-Vorgabe interpretieren. Das ist nur ein weiteres Wiki-Projekt, dessen Angaben wir weder als Beleg für irgendwas nutzen dürfen noch unhinterfragt übernehmen können. Verbindliches Ergebnis wird sich hier keines finden lassen, fürchte ich. Grundsätzlich sprechen die deutschen Rechtschreibregeln bei Adjektiven für im Zweifel klein. Ich schließe mich diversen Vorrednern an, dass eine einfache xyz-sche Botschaft kein Eigenname ist, sondern lediglich eine beschreibende Bezeichnung, die natürlich kleingeschrieben werden sollte. Ausnahmen kann ich mir nur bei Botschaften vorstellen, deren offizieller Name bereits deutsch ist. Die Ambasciata d’Italia etwa zählt definitiv nicht dazu, die Schreibweise im Artikel italienische Botschaft in Berlin sollte angepasst werden. Die Unsitte zieht sich leider auch (uneinheitlich) durch verwandte Artikel wie italienische Auslandshandelskammern. --XanonymusX (Diskussion) 13:15, 18. Feb. 2023 (CET)
- Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Stellungnahmen in dieser Sache. Als „Verursacher“ dieser Anfrage wende ich mich jetzt mal direkt an alle. Bei der Schreibweise der Botschaften in Berlin (Anmerkung: Bei denen auch das Lemma bereits in der Einleitung [fett dargestellt] groß geschrieben wird) habe ich mich von meinem Sprachgefühl leiten lassen, das durch die entsprechende Wikipedia-Vorgabe gestützt wird. Dort wird die Kanadische Botschaft in Berlin beispielhaft genannt. Wenn man sich also nicht mal an solchen Vorgaben orientieren kann, wo denn sonst? Andere vergleichbare Großschreibungen aus meiner Sicht sind das Statistische Bundesamt oder der Deutsche Kaiser. Ich würde diese Diskussion gern mit einem verbindlichen Ergebnis beenden. Die Frage ist also: Wie geht es jetzt weiter? --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 11:59, 18. Feb. 2023 (CET)
17. Februar
Georeferenzierung von Artikeln mit mehreren Standorten
Mir ist bei Eighty Mile Beach aufgefallen, dass die Standorte bzw. Mittelpunkt (siehe hier) nicht auf der Standardkarte (https://wikimap.toolforge.org/) und auch nicht auf der Karte in der mobilen (iOS-)Wikipedia-App zu finden sind. Ich habe deshalb dem Artikel mittels der Standardvorlage {{Coordinate |NS=-19.616667 |EW=120.983333° |type=landscape |region=AU-WA}} den Geo-Tag des Mittelpunktes gegeben. Nun lagen die Karten-Links allerdings unschön übereinander (siehe permalink). Wie könnte man das lösen? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:53, 17. Feb. 2023 (CET) --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:53, 17. Feb. 2023 (CET)
- Das sollte mit Vorlage:All Coordinates Section machbar sein. NNW 20:57, 17. Feb. 2023 (CET)
Karte ohne Eisenbahnstrecken am Artikel zu einer Eisenbahnstrecke
Unter Neufahrner Spange gibt es rechts oben einen Button, der die "auf OSM basierende" WP-eigene Karte einblendet. Diese enthaelt (im Unterschied zum WikiMiniAtlas) allerdings gar keine Eisenbahnstrecken und scheint daher fuer den Artikel ungeeignet.
Wie kann man die Einblendung des Kartenbuttons verhindern, ohne gleichzeitig auf die Koordinatenangabe zu verzichten ? -- Juergen 185.205.124.118 19:07, 17. Feb. 2023 (CET)
- Hier würde die ÖPNV-Karte helfen. Da sieht man Bahn, S-Bahn, Bus, Strassenbahn... Hier die Neufahrner Spange. Aber wie man das in Wikipedia einbaut, weiss ich nicht. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:21, 17. Feb. 2023 (CET)
- Man kann in der WP-Karte auf das weiße + im blauen Button rechts oben klicken und bspw. die OSM.org map oder die Public transport map auswählen. NNW 20:47, 17. Feb. 2023 (CET)
- Wuerdest Du aufgrund dieser Tatsache meiner Einschaetzung widersprechen, diese Karte sei fuer diesen Artikel ungeeignet ?
- Ich wuerde erwarten, dass der durchschnittliche Leser sich nur ueber die fehlenden Schienen auf der Karte aergert und eine andere Karte aufsucht, ohne diese Moeglichkeit zu entdecken.
- Oder mit anderen Worten: Das waere nur hilfreich, wenn man das als Default einstellen koennte. Kann man aber nicht, oder ? -- Juergen 86.111.152.35 22:13, 18. Feb. 2023 (CET)
- Andere Karte direkt einstellen kann man, glaube ich nicht, allerdings würde ich dir trotzdem widersprechen: Zum einen weiß ich nicht, ob Leser dieses Feature entdecken oder nicht, zum anderen ist es falsch, dass Eisenbahnstrecken gar nicht dargestellt wären, zumindest nicht in der Zoomstufe, die ich als erstes zu sehen bekomme. Es sind dünne graue Linien, im Verhältnis zu den Straßen sehr im Hintergrund, aber nicht fehlend. NNW 22:25, 18. Feb. 2023 (CET)
- Tatsaechlich. Die hatte ich uebersehen. -- Juergen 185.205.124.68 12:44, 19. Feb. 2023 (CET)
- Andere Karte direkt einstellen kann man, glaube ich nicht, allerdings würde ich dir trotzdem widersprechen: Zum einen weiß ich nicht, ob Leser dieses Feature entdecken oder nicht, zum anderen ist es falsch, dass Eisenbahnstrecken gar nicht dargestellt wären, zumindest nicht in der Zoomstufe, die ich als erstes zu sehen bekomme. Es sind dünne graue Linien, im Verhältnis zu den Straßen sehr im Hintergrund, aber nicht fehlend. NNW 22:25, 18. Feb. 2023 (CET)
- Man kann in der WP-Karte auf das weiße + im blauen Button rechts oben klicken und bspw. die OSM.org map oder die Public transport map auswählen. NNW 20:47, 17. Feb. 2023 (CET)
18. Februar
Code-Frage
Hinter dem Code <div id="hauptseite"> dürfte sich weiterer Code/eine Vorlage/ein Programm verbergen. Wo/wie kann ich das finden? Ich frage, weil ich gestern im Portal:Segeln erschrocken bemerkt habe, dass bei der Programmierungsänderung der Wikipedia-Hauptseite (diff) die Formatierung der Portalseite Schaden genommen hat. -- Hans Koberger 14:19, 18. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe dort mal die Archiv-Stile aktiviert. Die Verwendung von Hauptseiten-Stilen für Portale ist aber nicht vorgesehen und sollte durch eine lokale Definition ersetzt werden, die Klassen und IDs haben nicht umsonst hauptseite im Namen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 14:25, 18. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die provisorische Reparatur! Ich hab mir Sache auf die ToDo-Liste gesetzt. Darf ich dann bei Fragen direkt zu Dir kommen? -- Hans Koberger 15:55, 18. Feb. 2023 (CET)
- Ja, bei Portalen habe ich schon öfter mal ausgeholfen! :) --XanonymusX (Diskussion) 20:03, 18. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die provisorische Reparatur! Ich hab mir Sache auf die ToDo-Liste gesetzt. Darf ich dann bei Fragen direkt zu Dir kommen? -- Hans Koberger 15:55, 18. Feb. 2023 (CET)
Disks zu nicht-existenten Artikeln
Ich brauche dann mal die eierlegende Wollmilchsau... ;-) Ich habe vor einiger Zeit den Abschnitt "TLUD" im Artikel Hobo-Kocher geschrieben. Das Problem damit: der gehört da gar nicht rein. An sich brauchte es einen Artikel, der dem englischen 'improved cookstoves' entspricht, und für den dann ganz viele Unterartikel, z. B. auch Hobo-Kocher, Top-lit updraft cookstoves, Feuerdose etc. Und dann gäbe es Aspekte, die artikelübergreifend zu diskutieren und zu "verwursten" wären. Z. B. bei diesen improvisierten bzw. Notkochern, daß die auf jeden Fall auf eine feuerfeste Unterlage gehören, weil die je nach Bauart nach unten hin extrem Hitze abgeben und dadurch Naturboden (Wald, Wiese, Moorboden) erheblich schädigen oder gar entzünden können, oder andere nicht hitzebeständigen Unterlagen wie z. B. hölzerne Tischplatten beschädigen. Außerdem gäbe es noch rechtliche Gesichtspunkte wie z. B. das vielfach verbotene Sammeln von Totholz in der Natur oder auch generelle Verbote von offenem Feuer anzusprechen. Speziell bei den TLUDs habe ich in der Disk die falsche Behauptung aufgestellt, wegen der Doppelwandigkeit würde die Außenseite nicht so heiß und bliebe anfaßbar - das Gegenteil ist der Fall! Dummerweise ist vieles davon WP:OR und wird auch nicht von den Herstellern, soweit die Produkte kommerziell sind, erwähnt, schon gar nicht gibt es "kanonische" Informationen zu DIY-Apparaten. Insofern sieht es mit der Brlegsituation einfach schlecht aus. Dennoch denke ich, daß gerade deswegen auf spezielle Details, Tipps und Tricks sowie spezifische Gefahren (z. B. das Risiko von Fettexplosionen bei Teelichtöfen, Feuerdosen und Co.) hingewiesen werden sollte - z. B. hatte neulich in der "Auskunft" jemand saudumm und hochnäsig schlankweg bestritten, daß Teelichte "hochgehen" können, nämlich sich überhitzen, ins Sieden geraten, dann mit hoher Leistung im kW-Bereich und mit "riesengroßen" Flammen brennen und die ganze Umgebung in Brand setzen können, und wenn dann obendrein noch jemand panisch Wasser zum Löschen verwenden will, er dadurch ggf. auch noch die erwähnte Fettexplosion provozieren kann. (Das das nur selten vorkommt, heißt nicht, daß es nicht möglich ist. Das Durchgehen ist erst einmal Folge einer thermischen Rückkopplung: normalerweise verdampft der Brennstoff nur am Docht, und da dessen Oberfläche begrenzt ist, ist es auch die Fettdampfproduktion und damit die thermische Leistung der Flamme - das Lichtlein brennt friedlich vor sich hin und macht nichts Böses. (Schon hier kann etwas übel schief gehen: Wie jeder weiß, schmilzt das Wachs im Teelicht während des Betriebs, weswegen der Docht auch mit einem kleinen Blechstückchen in Position gehalten wird, damit er nicht umfällt, im flüssigen Wachs "ertrinkt" und verlischt. Wenn nun unseligerweise das Becherchen einen Riß oder ein Löchlein hat, dann kann das flüssige Wachs auslaufen und ggf. auf "Dochtmaterial" - Stroh, Textilien, Holz... - geraten und sich entzünden, und dann brennt nicht nur das Flämmchen am Docht, sondern die ganze Umgebung. Dumm, wenn keiner da ist und das merkt und eingreifen kann...) Wenn aber der Becher nicht ausreichend durch Umgebungsluft gekühlt wird, dann kann das flüssige Wachs so heiß werden, daß es siedet, und dann entsteht Wachsdampf nicht nur am Docht, sondern entweicht über die gesamte freie Oberfläche und verbrennt dann ebenfalls, was die thermische Leistung der Flamme stark erhöht und wiederum das Sieden und die Dampfproduktion intensiviert, also eine thermische Rückkopplung einleitet. Das kann noch ohne schwerwiegende Folgen bleiben, wenn dann eben das Teelicht nicht brav vier Stunden lang mit ca. 40 W funzelt, sondern auflodert und in z. B. 10 Minuten mit durchschnittlich 1 kW ausbrennt und dann verlischt - möglicherweise schaut dann hinterher jemand etwas entgeistert, warum es denn plötzlich so brenzlig riecht und Rechaud, Teekanne und Umgebung so heiß und so verrußt sind, aber die Feuerwehr braucht nicht zu kommen. Anders, wenn das Wasser ins Spiel kommt: Das dringt, und dafür genügen dann schon einige Tropfen, in das siedendheiße Wachs ein, weil es eine höhere Dichte hat, und verdampft darin. Durch die plötzliche Volumenvergrößerung schleudert es nun erhebliche Anteile des flüssigen Wachses, z. B. mehrere Gramm auf einmal, heraus und zerstäubt sie zu ziemlich feinen Tröpfchen, und das ist dann ungefähr genau das, was in einem Dieselmotor im Arbeitstakt nach dem Einspritzen des Kraftstoffs passiert: es verbrennt blitzschnell und produziert einen großen, heißen Feuerball, und das kann beliebig schädlich und ungesund sein: Wohnungsbrand, Rettungsdienst, Leichenbergung... Dafür braucht man mitnichten den "Klassiker" "brennende Friteuse", das kriegt man durchaus auch schon mit Mitteln hin, die eine Nummer kleiner sind.) Sowas könnte man nun alles auf den einschlägigen Artikel-Disks abhandeln und dann in diese einbringen, wenn, ja wenn es diese Artikel denn gäbe... Vorschläge, Lösungen? --77.0.69.49 18:36, 18. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht ist es besser, ein Wikibook anzulegen und von den relevanten Wikipedia-Diskussionsseiten aus auf dieses zu verweisen. -- Juergen 86.111.152.35 22:08, 18. Feb. 2023 (CET)
- Das sieht kompliziert aus (und "keine Sau" kennt es). --77.3.164.160 03:11, 20. Feb. 2023 (CET)
- Dazu gibt es eine Wikibook-Anleitung. Du schreibst dort ein Buch Outdoor-Kocher mit vielen Unter-Büchern, z.B. zu jedem Kochertyp, zu Brennstoffen, zu Gefahrenquellen u.s.w. Und dann kannst du im betreffenden Wikipedia-Artikel auf das Buch verweisen. In deinem Buch kannst du kommerzielle Kocher, Hobby-Kocher oder auch selbst erfundene oder selbst verbesserte beschreiben. Du kannst auch eigene Recherchen anstellen, Testberichte zitieren, oder eigene Tests durchführen und beschreiben. Wenn dein Buch gut geschrieben (veständlich, gut strukturiert, mit Links zu anderen Kapiteln im Buch und zu Wikipedia-Artikeln) und fundiert und nützlich ist, dann wird es sicher von vielen Outdoor-Menschen ger gelesen. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2023 (CET)
- Das sieht kompliziert aus (und "keine Sau" kennt es). --77.3.164.160 03:11, 20. Feb. 2023 (CET)
Probleme beim Hochladen von Screenshots
Liebe Wikipedianer, ich habe heute versucht meinen ersten Artikel zu erstellen (Symmetrien der Primzahldivision). Leider ist es mir nicht gelungen, Bilder hochzuladen. Dazu muss ich erwähnen, dass es alles Screenshots von meinem PC und meinem selbst erstellten Programm sind. Ein Foto von meinem Bildschirm konnte ich hochladen, finde ich aber nicht so praktikabel. Das sind auch die einzigen Quellen zu diesem Thema. Ich habe dazu gar nichts im web gefunden, außer meiner eigenen Seite (www.primzahlsymmetrie.de). Auch habe ich noch nicht herausgefunden, wie man ein wikipediatypisches Inhaltsverzeichnis erstellt. Könnte mir bitte jemand helfen? Vielen Dank --Tilo Szepan (Diskussion) 19:55, 18. Feb. 2023 (CET)
- „Das sind auch die einzigen Quellen zu diesem Thema.“ Dann bist du hier falsch. Bitte lies dir dazu WP:Keine Theoriefindung durch. Wenn du aber Interesse an mathematischen Themen hast, gibt es genug andere Themen, zu denen du gerne beitragen kannst (als Einstieg siehe Portal:Mathematik). Diese Themen müssen aber etabliert sein, das heißt sie müssen in Lehrbüchern oder anderen relevanten mathematischen Werken aufzufinden sein. Deine eigene Website zählt nicht dazu. --Redrobsche (Diskussion) 20:21, 18. Feb. 2023 (CET)
- Das ist sicher interessant, aber kein Enzyklopädieartikel, da kein etabliertes Lemma erklärt wird. Der Seitentitel ist hier eher als Überschrift über eine Abhandlung zu verstehen. Falsche Textsorte. Und Sätze wie Ich finde es faszinierend, wie … haben in einem Lexikonartikel nun wirklich gar nichts verloren. Fakten, Fakten, Fakten; die Faszination eines Autors ist hier absolut nicht Thema. – Wenn das Lemma relevant ist, gehört das also gewaltig umgebaut. Derzeit ist die Textsorte irgendwas zwischen Vorlesungsskript und Lehrbuchkapitel. --Kreuzschnabel 18:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Wie wär's mit einem Wikibooks? Dort kannst du selbstverständlich auch auf Wikipedia-Artikel verlinken und (selbst hochgeladene oder vorhandene) Bilder aus Wikimedia Commons verwenden. Auch Formeln mit "Math:" kannst Du dort schreiben. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:39, 20. Feb. 2023 (CET)
- Zur Ausgangsfrage zurück: Wenn das ohnehin Deine Bilder sind, die Du auf Deiner Website hast, warum lädst Du dann nicht einfach dieselben Bilddateien in Commons hoch? Zum Beispiel kannst Du doch einfach diese [3] Datei in Commons anstatt des abfotografierten Bildschirms in Datei:Kreis Diagramm 463(9)6.jpg hochladen? --rü. (disk.) 16:04, 20. Feb. 2023 (CET)
19. Februar
Namenskonventionen
Anlässlich dieser Diskussion wollte ich fragen, ob die WP:Namenskonventionen nur optional sind, bzw. ob es z. B. für Kriege noch andere Konventionen, womöglich (in den Namenskonventionen) ungeschriebene, aber etablierte Leitlinien gibt? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 01:02, 19. Feb. 2023 (CET)
- Na ja, man kann sich ja auch fragen, wieso die "Gebräuchlichkeit" jetzt gerade mittels Google Scolars nachgewiesen werden sollte - und nicht mittels des Uni Leipzig-Wortschatzes, einer Google-Suche, einer Perlentaucher-Recherche oder was auch immer. Oder anders gesagt: Es ist naiv zu erwarten, dass es irgendwelche Leitlinien geben könnte, die nicht dann doch wieder zu Diskussionen auf der einen oder anderen Ebene führen würden. Mal abgesehen davon, dass die Leitlinie selbst ja auch nicht vom Himmel gefallen ist, sondern auch jederzeit diskutiert werden kann. Insofern: Es mag jetzt nicht um Meinungen gehen, aber um Einschätzungen und Bewertungen geht es allemal, und die können nun einmal unterschiedlich ausfallen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:35, 19. Feb. 2023 (CET)
- Der Uni Leipzig Wortschatz eignet sich nicht für aktuelle Themen, da nur bis 2021. Google Ngram übrigens auch nicht. Google-Suche wird normalerweise zurückgewiesen, da keine Fachliteratur. Von Perlentaucher habe ich noch nie gehört, liefert aber ähnliche Ergebnisse. Und wenn die Einschätzungen der Mehrheit gegen die (noch gültigen) Regeln verstößt, muss man sich nicht an die Regel halten? Ich frage nur, weil man das dann ja auf beliebig andere Themen ausweiten könnte? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 01:53, 19. Feb. 2023 (CET)
- Du kennst Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Wikipedia ist nicht das Amtsgericht: Regelhuberei, Wikilawyering und ähnliche Ansätze helfen selten wirklich weiter. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:43, 19. Feb. 2023 (CET)
- Aus WP:Ignoriere alle Regeln, in dem übrigens „heißt nicht „Brich alle Regeln““ steht, kann man sicherlich nicht ableiten, ohne Konsens ein Lemma, welches gegen die Namenskonventionen verstößt, einfach protegieren zu dürfen. —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 20:03, 19. Feb. 2023 (CET)
- Was hindert dich daran, einen Konsens zu suchen? Ich glaube allerdings, dass du diesen auf der Basis "ich hab Recht und ihr müsst das einfach akzeptieren" suchst. Das wird natürlich so nichts... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:32, 19. Feb. 2023 (CET)
- Aus WP:Ignoriere alle Regeln, in dem übrigens „heißt nicht „Brich alle Regeln““ steht, kann man sicherlich nicht ableiten, ohne Konsens ein Lemma, welches gegen die Namenskonventionen verstößt, einfach protegieren zu dürfen. —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 20:03, 19. Feb. 2023 (CET)
- Du kennst Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Wikipedia ist nicht das Amtsgericht: Regelhuberei, Wikilawyering und ähnliche Ansätze helfen selten wirklich weiter. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:43, 19. Feb. 2023 (CET)
Es gibt auf jeden Fall die ungeschriebene Regel, nicht per FzW Unterstützung heranholen zu wollen, wenn es auf der Artikeldiskussion und 3M schon nicht funktioniert hat. -- southpark 18:22, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich suche hier keine Unterstützung, sondern hatte eine allgemeine Frage nach Wikipedia-Regeln. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 18:47, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe allerdings tatsächlich die Inkonsistenz, dass Russischer Überfall auf die Ukraine und Überfall auf die Ukraine auf verschiedene Artikel weiterleiten. Das sollte vereinheitlicht werden. Hat aber mit den Namenskonventionen nichts zu tun. -- Jesi (Diskussion) 18:59, 20. Feb. 2023 (CET)
20. Februar
Technisches Problem
Hallo! Im Bearbeitungsmodus aller von mir aufgerufener Artikel werden (ungewollt!!) Zeilennummerierungen angezeigt... Das Layout unterscheidet sich ebenfalls... Ich bin wohl an eine Taste gekommen, die das auslöst... Könnte mir jemand sagen, was ich machen muss, damit die Geister die ich ungewollt rief, wieder verschwinden... Dank und Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 16:44, 20. Feb. 2023 (CET)
- Siehe Hilfe:Wikisyntax/Hervorhebung, es müsste in der Werkzeugleiste über dem Editor eine blau markierte Schaltfläche (Stiftsymbol) geben, die die Syntaxhervorhebung ein- und ausschaltet. Gruß, -- hgzh 19:00, 20. Feb. 2023 (CET)
Absolut unverständlicher Vorgang bei Löschung und Wiedereinstellung des Artikels „Vassili Golod“
Offensichtlich sahen sich „engagierte“ Wikipedia Nutzer bisher zwei Mal verpflichtet, den Artikel zu Vassili Golod zu löschen. In den jeweiligen Löschdiskussionen wird auf die Relevanzkriterien zu Journalisten verwiesen. Diese (und die Relevanzkriterien allgemein) erscheinen mir als nicht registriertem Nutzer einigermaßen fragwürdig, wenn man weiß, wie mannigfaltig „unrelevante“ Artikel in Wikipedia angelegt werden/worden sind.
Zurück zum Thema, die Relevanz ist offensichtlich seit vielen Monaten gegeben. Nachdem der Nutzer Benutzer:Karsten11 den Artikel 2020 löschen ließ (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._September_2020#Vassili_Golod_(gel%C3%B6scht)), wurde wohl vor einigen Wochen schon mal der Verbleib bzw. die nötige Wiedereinstellung angeregt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2023/Woche_03#Vassili_Golod).
Darauf ließ der Nutzer Benutzer:Bahnmoeller den Artikel offenbar in seinen BNR verschieben (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Vassili_Golod), wo er sich wohl seitdem befindet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bahnmoeller/Vassili_Golod
Falls der Grund, warum der Artikel nicht längst wieder über Websuchmaschinen als „normaler“ Wikipediaartikel aufrufbar ist, tatsächlich das Warten auf Freigabe eines Fotos ist (wie hier angedeutet: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2023/Woche_03#Vassili_Golod), frage ich mich, warum nicht auf ein vorhandenes Foto in Commons zurückgegriffen wird, oder der Artikel ohne Foto verschoben wird oder ohne weitere Umstände der brauchbare Artikel von 2020 wieder eingestellt wird, zur Not mit Disclaimer?
So wie sich der Sachstand darstellt, wirken die Löschung und der langwierige Vorgang der Wiedererstellung wie das Produkt von Wichtugtuerei. --2A01:C22:72B4:A400:ECA8:C615:507B:FF95 22:04, 20. Feb. 2023 (CET)
- Und was ist nun deine Frage? --CC (Diskussion) 22:07, 20. Feb. 2023 (CET)
- Nebenbei: gemäß der LD von 2020 gab es keine brauchbare Version, die "mal eben" wiederhergestellt werden könnte. --CC (Diskussion) 22:13, 20. Feb. 2023 (CET)
- Meine Frage habe ich formuliert (…frage ich mich, warum…zur Not mit Disclaimer?).
- Natürlich gab es brauchbare Versionen, damals (!) nur angeblich nicht relevant.
- Selbst wenn diese nicht alle hehren Wikipedia-Brauchbarkeits-Kriterien erfüllen sollten: allemal besser, tage-/wochen-/monatelang einen Stub einsehbar zu haben, als über Monate nicht mal irgendeine Art von Artikel, aus schwer nachvollziehbaren wikipolitischen Gründen. Das ist einfach nur peinlich. --2A01:C22:72B4:A400:ECA8:C615:507B:FF95 23:08, 20. Feb. 2023 (CET)
- Aha. Na, diese Meinung muss man ja nicht teilen. Wenn ein Artikel abgelehnt ist, dann hilft es eben nicht, zu jammern. Entweder gibt es einen brauchbaren Artikel oder nicht. Tipp: Wenn Du der Meinung bist, dass es einen Artikel zu dem Journalisten geben müsse, dann lege einen Account an, erstelle ihn selbst in Deinem Benutzernahmensraum und stelle ihn dann auf WP:LP zur Neubewertung vor. Auf Tiraden wie die oben wird hier niemand in Deinem Sinne reagieren. Ich übrigens auch nicht. So long, mehr kann und will ich nicht für Dich machen. --CC (Diskussion) 07:42, 21. Feb. 2023 (CET)
- Evtl. kannst du auch @Bahnmoeller auf der Disk. fragen, ob du seinen Artikelentwurf mit bearbeiten darfst.
- LG Dwain 08:57, 21. Feb. 2023 (CET)
Hallo IP,
du kannst dich gerne am Ausbau des Artikels in meinem Benutzernamensraum beteiligen. Ich bin leider seit der Wiederherstellung nicht dazu gekommen. Eine Relevanzgarantie möchte ich ausdrücklich nicht geben. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:25, 21. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Bahnmoeller,
- hier IP, jetzt mit Benutzerkonto. Abgesehen davon, dass ich den Vorgang an sich und das für Wikilaien "Verstecken" des Artikels in deinem BNR nicht nachvollziehen kann, verstehe ich nicht, was (aus deiner Sicht) aktuell am Artikel ausgebaut werden soll, um ihn wieder einzustellen?
- Der 2020 in der Löschdiskussion erwähnte mangelhafte Stil wurde laut Versionsgeschichte vor einigen Monaten durch Gettier2 am 17:32, 3. Apr. 2022 schon verbessert. Falls es nicht am Stil, sondern an der Relevanz liegt, wie jeweils in den Löschdiskussionen begründet: wie bzw. wo ist die Relevanz wem zu begründen? Offenbar geht es nicht so einfach, einen 2 Mal gelöschten Artikel wiedereinzustellen.
~~~~
--Grattlersepp (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2023 (CET)- RK
- Ob das nun relevant ist oder nicht, kannst du selber nachlesen. Aber ich glaube, es spricht schon Bände, dass ich bisher nur einen Artikel eingestellt habe und lange Zeit Angst hatte, dass der gelöscht wird.Vielleicht interessiert dich auch {{Benutzer:Molgreen/Vorlage/verbessern statt löschen}}
- LG Dwain 10:39, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ganz meine Meinung: “So wie sich der Sachstand darstellt, wirken die Löschung und der langwierige Vorgang der Wiedererstellung wie das Produkt von Wichtigtuerei.” (@Grattlersepp)
- Der Artikel sollte sofort veröffentlicht werden, ich helfe gerne bei der anschließenden Überarbeitung. Es hat hat mich damals maßlos geärgert das meine verbesserte Version sofort gelöscht anstatt verbessert wurde. Die deutsche Wiki ist leider allzuoft restriktiv-destruktiv. --Gettier2 (Diskussion) 07:33, 23. Feb. 2023 (CET)
21. Februar
Artikelliste von Artikeln mit Klammerzusätzen
Gibt es die Möglichkeit, sich eine Artikelliste von Artikeln mit Klammerzusätzen anzeigen zu lassen? -- Hans Koberger 06:53, 21. Feb. 2023 (CET)
- So etwas? -- hgzh 09:09, 21. Feb. 2023 (CET)
- Sowas wäre auch möglich. Bricht halt bei rund 30.000 Ergebnissen ab, weil wenn's wirklich um alle Klammerzusätze geht, die Liste lang wird. Wenn man es auf einen Begriff wie (Film) beschränkt, läuft's aber durch: Hier. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:17, 21. Feb. 2023 (CET)
- Super, es ist mir mit beiden Tipps sehr gut geholfen. Danke! -- Hans Koberger 11:47, 21. Feb. 2023 (CET)
- Sowas wäre auch möglich. Bricht halt bei rund 30.000 Ergebnissen ab, weil wenn's wirklich um alle Klammerzusätze geht, die Liste lang wird. Wenn man es auf einen Begriff wie (Film) beschränkt, läuft's aber durch: Hier. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:17, 21. Feb. 2023 (CET)
"Ortsübersicht" bearbeiten in einem Artikel
Im Artikel Santiago de Compostela steht am Ende eine "Ortsübersicht". Diese enthält die - falsche - Weiterleitung auf Burlada. (Dort steht diese Übersicht auch.) Nur: Wie kann ich in dieser Übersicht die WL Burlada-Burlata (diesen Ortsnamen gibt es nicht, da sind die spanische und die baskische Fassung zusammengeschrieben worden) korrigieren? Ich finde sie nicht als Vorlage. Wo ist sie versteckt, wer kann mir helfen? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:23, 21. Feb. 2023 (CET)
- Meinst du das? Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino Francés --Magnus (Diskussion) 11:28, 21. Feb. 2023 (CET)
- Dankeschön! Das ist es! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2023 (CET)
falsche Seite öffnet sich
Wenn ich einen Blaulink anklicke, passiert es in den letzten Tagen häufig, dass sich statt der gewünschten Seite ein "Bearbeiten"-Fenster öffnet. Erst beim zweiten Versuch klappt es dann. Woran kann das liegen? Ist ja nicht weiter schlimm, aber lästig... --Maimaid ✉ 11:42, 21. Feb. 2023 (CET)
- Hast du vielleicht „Einzelne Abschnitte per Rechtsklick auf die Überschrift bearbeiten“ oder „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ in den Einstellungen – Berabeitungen aktiviert?
- Ansonsten habe ich in den letzten Tagen ein ähnliches Phänomen. Ich bin dem sectionLink auf einen Abschnitt gefolgt und will dann einen anderen Abschnitt bearbeiten, klicke beim jeweiligen Abschnitt auf „Bearbeiten“ und es öffnet sich das Bearbeitungsfenster für den sectionLink statt für meinen ausgewählten Abschnitt.
- Ich nutze Schnarks Abschnitttools im neuen Vector2022.
- LG Dwain 11:49, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Ja, stimmt, ich hatte "Seiten mit Doppelklick bearbeiten" aktiviert. Der Haken ist nun weg, und ich bin gespannt, ob das hilft. Jedenfalls vielen Dank für deine prompte Antwort! --Maimaid
✉ 12:12, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Ja, stimmt, ich hatte "Seiten mit Doppelklick bearbeiten" aktiviert. Der Haken ist nun weg, und ich bin gespannt, ob das hilft. Jedenfalls vielen Dank für deine prompte Antwort! --Maimaid
Lemma verschieben bzw. Weiterleitung nutzen
Unter Cobalamine diskutieren wir gerade den Lemmanahmen (Vit B12 oder Cobalamine). Das Alternativlemma Vitamin B12 ist aktuell ein Redirect zu Cobalamine.
Angenommen wir kommen zu dem Ergebnis, große Teile des Inhaltes von "Cobalamine" zu "Vitamin B12" zu transferieren (nicht alles), was wäre der beste Weg:
a) Einfach diese Vit-B12-relevanten Teile bei C. löschen und bei V-B12 einfügen (Redirect wird dort gelöscht) mit Verweis auf die Versionsgeschichte bei C.?
b) C. zurückverschieben auf B12 (ev. Lemma vorher löschen) und dann umgekehrt ein paar Infos zurück bei C. zu ergänzen (mit Verweis auf die Versionsgeschichte)?
Merci im Voraus. --Julius Senegal (Diskussion) 13:32, 21. Feb. 2023 (CET)
- Weder a) noch b). Damit das alles lizenzrechtlich in Ordnung ist, müsst ihr bei Wikipedia:Importwünsche erbeten, dass die jeweiligen Abschnitte in die jeweiligen Artikel verschoben werden.
- LG Dwain 13:58, 21. Feb. 2023 (CET)
Ergänzungsbitte zu "Nordfriesland"
Unter dem Suchbegriff "Nordfriesland" fehlt unter "bekannte Nordfriesen" der Helgoländer Kinderbuchautor James Krüss! Vielleicht kann den jemand dort einfügen?
Viele Grüße Costa Dirk
--46.8.175.91 19:25, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ist erledigt (siehe Spezial:Diff/229140280/231128565)
- Hättest du auch selber machen können. Einfach beim passenden Abschnitt auf „Bearbeiten“ klicken. LG Dwain 22:37, 21. Feb. 2023 (CET)
Wie kann man ein PDF in Commons in eine Kategorie einordnen?
Zu diesem SVG auf Commons gibt es ebenfalls auf Commons auch ein PDF. Wie kann man dem PDF eine Kategorie zuordnen, damit es über die Kategorie gefunden weerden kann? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2023 (CET)
- Es liegt bereits in der Kategorie: Category:Tempolimit For the Climate. Dein Link führte nicht auf die Dateiseite, sondern direkt zur Datei. Die Adresse zur Dateiseite ist https://commons.wikimedia.org/wiki/File: und danach der Datename. --elya (Diskussion) 20:17, 21. Feb. 2023 (CET)
- Versuch das mal: Auf die entsprechende Seite bei Commons c:File:Tempo-100 de fürs Klima sticker.pdf gehen. Auf Bearbeiten klicken. Eine Kategorie hinzufügen. Evtl. klappt das. Grüße von --Sonnesatt Disk. ☮ 20:37, 21. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt vier Seiten:
- 1. die Dateibeschreibungsseite des SVGs. Da kann man eine Kategorie angeben.
- 2. das SVG selber, eine Textdatei (XML) mit dem SVG-Code.
- 3. die Dateibeschreibungsseite des PDFs. Da kann man eine Kategorie angeben.
- 4. das PDF selber. Hier möchte ich eine Kategorie angeben. Wie geht das?
- Gruss, --Markus (Diskussion) 09:53, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das ist ebenso unmöglich wie sinnlos. Das PDF sollte aus verschiedenen Gründen (Lizenz, URI kann sich ändern) nicht direkt verlinkt werden. --Magnus (Diskussion) 11:12, 22. Feb. 2023 (CET)
Bildplatzierung
Ich möchte ein Bild im mobilen Modus an der korrekten (vertikalen) Position (wie im Quellcode) sein, im Desktopmodus dagegen am rechten Rand immer direkt unterhalb der vorherigen Bilder platziert sein. Anlass: Biodiversität#Ebenen Maße und Indikatoren für die Biodiversität; hier fängt die Bildoberkante ab 150 % Browser-Vergrößerung (ich denke bei großen Bildschirmen häufige Größe) plötzlich erst ab dem Text an, der im Quellcode unterhalb der [Datei:] ist. Das sieht nach meinem Geschmack nicht gut aus. Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 23:33, 21. Feb. 2023 (CET)
- Nicht wirklich. Welches Bild ist gemeint? Warum soll man auf großen Bildschirmen eine derart hohe Skalierung einstellen? Doch wohl eher bei kleinen Bildschirmen mit hoher Auflösung. Sofern man sich nicht furchtbar verrenkt, wird man sowieso nie eine einigermaßen einheitliche Darstellung hinbekommen. Und Tabellen (mit denen das evtl. möglich wäre) sollen nicht als Gestaltungselemente verwendet werden. Wenn ein Bild im Regelfall in einen anderen Absatz hineinragt, kann man das sicher lösen, z.B. mit {{Absatz}}, ansonsten scheint mir das vergebliche Liebesmühe. --Magnus (Diskussion) 08:45, 22. Feb. 2023 (CET)
- Bei meinem Monitor (27 Zoll 4K, eine Armlänge Abstand) ist die Standardgröße in Chrome (Windows 11). Danke, {{Absatz}} war ein hilfreicher Tipp. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 14:24, 22. Feb. 2023 (CET)
- Bei meinem Monitor (27 Zoll 4K, eine Armlänge Abstand) ist die Standardgröße in Chrome (Windows 11). Danke, {{Absatz}} war ein hilfreicher Tipp.
22. Februar
Namen von Kindern
Nadja Tiller ist ja gerade verstorben, im Artikel werden die Namen der Kinder nicht genannt. Ich kannte sie aber von einem Kinderbuch, das mit vor einigen Jahrzehnten sehr gefallen hat: Lustige Geschichten von Natascha und Jan (https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22107389665%22%26any¤tPosition=12). Autor war wohl nur Walter Giller, der Vater. Bei Walter Giller werden die Namen auch nicht genannt, das Kinderbuch auch nicht. Wenn ich jetzt das Buch im Artikel mit Hinweis ergänze, würden die Namen der Kinder aufscheinen. Aus diversen Gründen mag dies nicht besonders sinnvoll oder erlaubt sein. Hat die Familie Giller/Tiller mit der Namensnennung im damaligen Buchtitel für die Kinder die Anonymität aufgehoben? --Hachinger62 (Diskussion) 09:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Wieso gehen aus dem Kinderbuchtitel Namen der eigenen Kinder hervor? --UM Kehr (Diskussion) 09:54, 22. Feb. 2023 (CET)
- Selbst wenn sich die Namen auf der Kinder bezieht, da es nunmal der Buchtitel ist, kann es auch aufgelistet werden. In dem Fall dürfte es mit WP:BIO keine Probleme geben. Siehe dazu auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Kinder beschriebener Personen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:04, 22. Feb. 2023 (CET)
- Es ist doch Spekulation, dass die in dem Buch genannten Namen tatsächlich die Namen der wirklichen Kinder sind. Vielleicht hatte Walter Giller die Namen absichtlich abgeändert um die Kinder zu schützen. Solange es keine Quelle gibt, die aussagt, dass es sich bei den im Buch genannten Namen identisch sind mit den Namen der Kinder, kann und sollte das so nicht verwendet werden. Nachtrag: Also mein Einwand bezieht sich darauf, den Buchtitel für einen Satz wie "Die kinder heißen..." zu verwenden, gegen eine Nennung eines Titels eines veröffentlichten Buches in einer Werksliste spricht dagegen natürlich nichts.--Naronnas (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2023 (CET)
- Neben dem Buch gibt es noch die Schallplatte Unsere kleine Familie [4] bei der die Namen auch gennant werden. Ein kleine Suche mit giller tiller natascha jan zeigt auch, dass die Namen schon die echten Namen sind. -- Peter LX (Diskussion) 11:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- Es ist doch Spekulation, dass die in dem Buch genannten Namen tatsächlich die Namen der wirklichen Kinder sind. Vielleicht hatte Walter Giller die Namen absichtlich abgeändert um die Kinder zu schützen. Solange es keine Quelle gibt, die aussagt, dass es sich bei den im Buch genannten Namen identisch sind mit den Namen der Kinder, kann und sollte das so nicht verwendet werden. Nachtrag: Also mein Einwand bezieht sich darauf, den Buchtitel für einen Satz wie "Die kinder heißen..." zu verwenden, gegen eine Nennung eines Titels eines veröffentlichten Buches in einer Werksliste spricht dagegen natürlich nichts.--Naronnas (Diskussion) 10:47, 22. Feb. 2023 (CET)
- Selbst wenn sich die Namen auf der Kinder bezieht, da es nunmal der Buchtitel ist, kann es auch aufgelistet werden. In dem Fall dürfte es mit WP:BIO keine Probleme geben. Siehe dazu auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Kinder beschriebener Personen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:04, 22. Feb. 2023 (CET)
- In Walter Giller steht das Buch unter Veröffentlichungen (eingetragen 2011). Es ist aber daraus nicht klar, ob es sich bei "Natascha und Jan" um die Namen der eigenen Kinder handelt. (Deren Namen wurden 2008 schon einmal aus dem Artikel entfernt.) --2003:DF:771C:C000:696F:FB81:318E:CC8C 10:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Unabhängig von der Quellenlage: Wodurch sollte "ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung der Namen der Kinder" gegeben sein? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:38, 22. Feb. 2023 (CET)
- Berechtigtes Interesse: durch nichts. Beide Kinder sind nicht in der Öffentlichkeit präsent. -- 193.47.104.35 13:48, 22. Feb. 2023 (CET)
- Dann werden auch keine Namen genannt. Viele Grüße --Itti 13:52, 22. Feb. 2023 (CET)
- Berechtigtes Interesse: durch nichts. Beide Kinder sind nicht in der Öffentlichkeit präsent. -- 193.47.104.35 13:48, 22. Feb. 2023 (CET)
Quellen-Check
Hallo, gibt es – so ähnlich wie den Relevanzcheck für Artikel – einen Check für Quellen? Ich habe die Möglichkeit, ein 10-Jahres-Paket einer monatlich erscheinenden Zeitschrift aus den 2010er-Jahren zu übernehmen, würde das aber nur machen, wenn dann nicht bei jedem Artikel, wo ich oder ein anderer Autor diese Zeitschrift als Quelle angibt, einen Verweis oder Löschantrag wegen nicht adäquater Quellen folgt. Konkret geht es um diese Zeitschrift, die sich vor allem mit Brauchtum, Kunsthandwerk etc. in Österreich beschäftigt, und um die Jahre 2012 bis 2021. (Link auf die Verlagssite dazu siehe beim WP-Artikel, Einzelnachweise 1+2) (zur Info: ping an Benutzerin:Haeferl). --TheRunnerUp 14:02, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das Problem verstehe ich nicht. Natürlich kommt es es vor, das jemand anzweifelt, das die Feld-Wald-und Wiesenzeitung des Oberisargaus existiert. Und es kommt auch schon mal die Frage, ob jemand den Text irgendwo tatsächlich gefunden hat und ob er die Behauptung belegt. Und da wäre es natürlich nur hilfreich, wenn du auf der Diskussionsseite des Zeitschriftenartikels deinen Schatz bekanntmachts. Und du dann ggf. mit Seitennummer die Quellenangabe ergänzen kannst. Oder eben auch schreiben kannst: steht nicht in dem Heft, such noch mal. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:33, 22. Feb. 2023 (CET)
- (BK) Es gibt Wikipedia:Belege/Fließband, wo du die Eignung von Belegen erfragen kannst. Am Besten bezieht sich das aber auf einen konkreten Sachverhalt ("Im Artikel X soll Aussage A mit Beleg U belegt werden..."), da eine Quelle in dem einen Fall geeignet sein kann aber für einen anderen Fall nicht ("Für Ausage A ist das geeignet aber für Aussage B nicht"). Konkret auf Servus (Zeitschrift) bezogen (die ich persönlich nicht kenne) halte ich das allgemein für keine geeignete Quelle für irgendwas, aber sicher gibt es spezielle Fälle der jüngeren Kulturgeschichte wo das anwendbar wäre. --Naronnas (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2023 (CET)
- @Bahnmoeller: Es geht nicht um die Existenz der Zeitschrift, die kann ich jederzeit durch einen Weblink und ein Foto der Printausgabe nachweisen. Es geht auch nicht um den Zeitschriftenartikel in WP - den kann man vielleicht, wenn man 100 Ausgaben der Zeitschrift vorliegen hat, etwas ergänzen oder erweitern, aber sonst habe ich dort nichts vor. Es geht um einzelne, möglicherweise neue Artikel, die als Hauptquelle einen einzelnen Beitrag aus dieser Zeitschrift verwenden werden.
- @Naronnas: Danke, Fließband ist das was ich gesucht habe. (Wie kommt man auf so einen nichtssagenden Namen?) Aber deine Befürchtung deutet schon ein wenig in Richtung "eher nein". TheRunnerUp 16:36, 22. Feb. 2023 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TheRunnerUp 16:36, 22. Feb. 2023 (CET) (hier erledigt, wer sich dazu konkret äußern möchte, bitte auf Wikipedia:Belege/Fließband#Servus_(Zeitschrift))
Keine Links im Lemma!!!!!!!1111elf
Ich weiß, daß es diese Regel gibt, ich vermute, warum, aber sie nervt. Wo steht sie, und vor allem: was bringt sie? --fossa net ?! 19:51, 22. Feb. 2023 (CET)
- Wikipedia:Weblinks#Wo_können_Weblinks_eingefügt_werden? "Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ ..."--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:53, 22. Feb. 2023 (CET)
- Nicht Weblinks, sondern Wikilinks. --fossa net ?! 19:56, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das hast du nicht geschrieben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ist diese Antwort gemeint: Die notwendigen Klammern gehören zu den Sonderzeichen, die in Seitentiteln nicht verwendet werden dürfen, da von MediaWiki nicht erlaubt – siehe Namenskonventionen oder Hilfe:Seitenname. --Mombacher (Diskussion) 20:21, 22. Feb. 2023 (CET)
- Bin aus der Frage nicht so ganz schlau geworden, hätte auch auf die Antworten der anderen getippt. Es geht wohl um diesen Edit. Noch nie zuvor so gesehen. Aber wenn's dich nervt und du nicht weißt wieso, warum machst du das dann? Pintsknife (Diskussion) 20:34, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das Problem ist wohl eher die Zersplitterung des Lemmas. Wenn man zwei getrennte Wörter fettgeschrieben hat nimmt man an, dass dies zwei verschideene Lemmas sind die sich auf diesen Artikel vereinigen. Man müsste also eher mal die Einleitung umschreiben. Was Weblinks von Fettschrift-Wörtern angeht so haben wir das durchaus öfter. Ob es da eine allgemeine Regel gegen gibt ist mir nicht bekannt.--Maphry (Diskussion) 20:48, 22. Feb. 2023 (CET)
- das ist in vielen Artikeln so. Auch in Fußball in Deutschland. Habe jetzt beide Worte verlinkt. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:10, 23. Feb. 2023 (CET)
- Warum sprecht ihr denn hier immer vom Lemma? Es geht doch um die Einleitung, wie ich jetzt endlich verstanden habe. --Maimaid
✉ 09:36, 23. Feb. 2023 (CET)
- Warum sprecht ihr denn hier immer vom Lemma? Es geht doch um die Einleitung, wie ich jetzt endlich verstanden habe. --Maimaid
- Bin aus der Frage nicht so ganz schlau geworden, hätte auch auf die Antworten der anderen getippt. Es geht wohl um diesen Edit. Noch nie zuvor so gesehen. Aber wenn's dich nervt und du nicht weißt wieso, warum machst du das dann? Pintsknife (Diskussion) 20:34, 22. Feb. 2023 (CET)
- Ist diese Antwort gemeint: Die notwendigen Klammern gehören zu den Sonderzeichen, die in Seitentiteln nicht verwendet werden dürfen, da von MediaWiki nicht erlaubt – siehe Namenskonventionen oder Hilfe:Seitenname. --Mombacher (Diskussion) 20:21, 22. Feb. 2023 (CET)
- Das hast du nicht geschrieben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:06, 22. Feb. 2023 (CET)
- Nicht Weblinks, sondern Wikilinks. --fossa net ?! 19:56, 22. Feb. 2023 (CET)
23. Februar
"Todeszoll"?
Mir ist gerade aufgefallen, dass in etwa 29 Artikeln das Wort "Todeszoll" verwendet wird, u.a. in Tabellen in Artikeln über Ortschaften, die vom Tōhoku-Erdbeben 2011 betroffen waren. Das Wort steht nicht im Duden und ich denke, es ist eine ungeschickt wörtliche Übersetzung von englisch "death toll". Spricht etwas dagegen, es durch "Todesopfer" oder "Zahl der Todesopfer" zu ersetzen? (letzteres ist auch, wie das Online-Wörterbuch dict.leo.org "death toll" übersetzt - oder "Blutzoll", aber das scheint mir zu dick aufgetragen). Gestumblindi 01:46, 23. Feb. 2023 (CET)
- Ich gebe Dir recht. "Blutzoll" erscheint mir im ersten Moment genau so drastisch wie Dir. Aber könnte das daran liegen, dass wir uns an die weichgespülte Ausdrucksweise der Berichterstattung gewöhnt haben? Was dort geschieht, kann fast nur von einem Krieg oder Genozid getoppt werden. Spätestens wenn man zudem berücksichtigt, dass das Ausmaß der Katastrophe und die hohe Zahl der Opfer teilweise auf menschlichen Fehlern basiert, ist eigentlich das, was dort geschieht, genau das: "Blutzoll". -- Tirkon (Diskussion) 06:30, 23. Feb. 2023 (CET)
- „Blutzoll“ ist völlig legitime journalistisch-literarische Ausdrucksweise.
- Jedoch nicht nüchtern-enzyklopädisch.
- Ist wie „wurde von den Schergen des Nazi-Regimes ermordet“ oder „ward mitten im blühenden Leben von der Seuche dahingerafft“.
- Bei uns gibt es nüchtern die Zahl der Getöteten; auch „verunglückt“ oder „ermordet“ und „nahm sich das Leben“, jedoch nicht „gefallen“ oder „starb den Heldentod“ oder „entleibte sich“ – oder, um den Zeitstrahl mal vom freundlicheren Ende her anzugucken, „erblickte das Licht der Welt“.
- death toll ist ein ziemlich nüchtern-buchhalterischer Kontostand in der Bilanz. Die Übersetzung war zu blumig.
- VG --PerfektesChaos 08:38, 23. Feb. 2023 (CET)
Seite im Wayback-Webarchiv wird nur für Bruchteil einer Sekunde angezeigt.
Moin,
Auf der Website der Düsseldorfer Zeitung "Rheinische Post" können viele Artikel nur mit einem Bezahlaccount angesehen werden. Hingegen sind manche kostenlosen Artikel im Browser problemlos zu lesen, wie beispielsweise: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/nach-karl-knoedl-wird-in-duesseldorf-unterbach-eine-strasse-benannt_aid-67180527
Im Wayback-Webarchiv ist diese Seite abgespeichert. Sie wird aber nur für den Bruchteil einer Sekunde angezeigt und dann durch ein Fenster ersetzt. Das lässt sich auf der Original Website wegklicken, indem man "Weiter mit RP basic" anklickt und der Artikel kann gelesen werden. Im Webarchiv funktioniert das Wegklicken nicht. Der störende Inhalt bleibt penetrant: https://web.archive.org/web/20220801000000*/https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/nach-karl-knoedl-wird-in-duesseldorf-unterbach-eine-strasse-benannt_aid-67180527
Kann man die in Wayback abgespeicherte Seite irgendwie dauerhaft zu Gesicht bekommen und zudem verlinken? Gibt es ein Rezept, wie das für jeden Artikel der Rheinischen Post funktioniert, den man auf der originalen Website kostenfrei und problemlos anschauen kann? Gruß -- Tirkon (Diskussion) 06:06, 23. Feb. 2023 (CET)