Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
28. November
Diese fehlen nach der Löschung durch @Filzstift. Für andere Autobahnen in D/CH/AT sind diese vorhanden:
- A1 (Österreich), A2 (Österreich), A3 (Österreich), A4 (Österreich), A5 (Österreich), A6 (Österreich), A7 (Österreich), A8 (Österreich), A9 (Österreich), A10 (Österreich), A11 (Österreich), A12 (Österreich), A13 (Österreich), A14 (Österreich), A21 (Österreich), A22 (Österreich), A23 (Österreich), A24 (Österreich) (Ausnahme), A25 (Österreich), A26 (Österreich)
- A 1 (Deutschland), A 2 (Deutschland), A 3 (Deutschland) (Ausnahme), A 4 (Deutschland), A 5 (Deutschland), A 6 (Deutschland), A 7 (Deutschland), A 8 (Deutschland), A 9 (Deutschland), A 10 (Deutschland), A 11 (Deutschland), A 12 (Deutschland), A 13 (Deutschland), A 14 (Deutschland), A 15 (Deutschland), A 17 (Deutschland), A 19 (Deutschland), A 20 (Deutschland), A 21 (Deutschland), A 23 (Deutschland), A 24 (Deutschland), A 25 (Deutschland), A 26 (Deutschland), A 27 (Deutschland), A 28 (Deutschland), A 29 (Deutschland), A 30 (Deutschland), A 31 (Deutschland), A 33 (Deutschland), A 36 (Deutschland), A 37 (Deutschland), A 38 (Deutschland), A 39 (Deutschland), A 40 (Deutschland), A 42 (Deutschland), A 43 (Deutschland), A 44 (Deutschland), A 45 (Deutschland), A 46 (Deutschland), A 48 (Deutschland), A 49 (Deutschland)
- A1 (Schweiz), A2 (Schweiz), A3 (Schweiz), A4 (Schweiz), A5 (Schweiz), A6 (Schweiz), A7 (Schweiz), A8 (Schweiz), A9 (Schweiz), A10 (Schweiz), A12 (Schweiz), A13 (Schweiz), A14 (Schweiz), A15 (Schweiz), A16 (Schweiz), A17 (Schweiz), A18 (Schweiz), A20 (Schweiz), A21 (Schweiz), A22 (Schweiz), A23 (Schweiz), A24 (Schweiz), A25 (Schweiz), A50 (Schweiz), A51 (Schweiz), A52 (Schweiz)
--Enhancing999 (Diskussion) 12:23, 28. Nov. 2022 (CET)
- Das waren aber überflüssige Klammerweiterleitungen, z.B. A17 (Schweiz) auf Autobahn 17 (Schweiz). Ich denke, die anderen blauen überflüssigen Klammerweiterleitungen kann man auch löschen. Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 28. Nov. 2022 (CET)
- überflüssig ist A17 (CH).
- vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE). --Enhancing999 (Diskussion) 12:41, 28. Nov. 2022 (CET)
- Dies Löschungen von Filzstift waren natürlich sachgerecht, aber die vielen hier genannten anderen Klammer-WLs, die noch blau sind, müssen ebenfalls gelöscht werden. Wir sollten uns das massenhafte Eintragen von SLAs aber sparen und das 4-Augen-Prinzip hier in der LP-Diskussion sicherstellen. Daher bitte ich im Sinne eines 4-Augen-Prinzips einen Adminkollegen um die Löschentscheidung hierfür und ich werde dann die Löschungen vornehmen.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2022 (CET)
- Die Löschung entspricht nicht Wikipedia:Weiterleitung#Klammerzusätze.
- Der Titel des Artikels ist "Autobahn 17 (Schweiz)", nicht "A17 (Autobahn in der Schweiz)". --Enhancing999 (Diskussion) 13:03, 28. Nov. 2022 (CET)
- Trotzdem hast du offenbar den von dir verlinkten Abschnitt nicht genau gelesen. Solche Klammerweiterleitungen (noch dazu auf andere Klammerlemmata) haben Bestand, wenn es um ein eigenständiges Objekt geht, dass in einem anderen Artikel behandelt wird. In diesem Fall wird dann in der Regel die WL auch eigenständig kategorisiert. Hier geht es aber nur um eine andere Beklammerung desselben Objekts, das selbst eine Klammer trägt. -- Jesi (Diskussion) 13:50, 28. Nov. 2022 (CET)
- Karsten, du kannst hiermit meine beiden Augen den deinen addieren. --Zollernalb (Diskussion) 15:12, 28. Nov. 2022 (CET)
- Dies Löschungen von Filzstift waren natürlich sachgerecht, aber die vielen hier genannten anderen Klammer-WLs, die noch blau sind, müssen ebenfalls gelöscht werden. Wir sollten uns das massenhafte Eintragen von SLAs aber sparen und das 4-Augen-Prinzip hier in der LP-Diskussion sicherstellen. Daher bitte ich im Sinne eines 4-Augen-Prinzips einen Adminkollegen um die Löschentscheidung hierfür und ich werde dann die Löschungen vornehmen.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 28. Nov. 2022 (CET)
- Statement des schnelllöschenden Admins: Die Weiterleitungen A21 (Schweiz), A25 (Schweiz) löschte ich direkt, da diese Wiedergänger waren. Da die Ausgangslage bei den anderen durch ihn angelegten Weiterleitungen (A17 (Schweiz), A18 (Schweiz), A23 (Schweiz)) diesselbe ist, löschte ich diese mit. Die restlichen WL, wie A1 (Schweiz) usw., sind Altlasten und existieren nur aus dem Grunde, da noch Links auf diese WL verweisen. --Filzstift (Diskussion) 19:33, 28. Nov. 2022 (CET)
Die Schnelllöschung war offensichtlich regelkonform, da es Konsens seit vielen Jahren ist, dass Weiterleitungen mit Klammern nicht notwendig sind. Ausnahme sind hächstens solche, die durch Verschiebung entstanden sind, unter deren Lemma also mal ein Artikel lag. Da bin ich der persönlichen Meinung, dass wir die behalten sollten. Als wir das das letzte Mal diskutiert hatten, war ich nur einer von wenigen mit dieser Meinung. Eine Klammer-WL, die nie als Artikel existiert hat, ist aber überflüssig. Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 21:40, 28. Nov. 2022 (CET)
Ich habe die Erle noch einmal auskommentiert. Beim Abarbeiten der Löschungen bin ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt) gestoßen. Daher noch einmal ein Ping @-jkb-:.--Karsten11 (Diskussion) 22:17, 28. Nov. 2022 (CET)
- Etwas problematisch mit Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE) und Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt).
- Wie könnte man es besser machen? Augen auf? --Enhancing999 (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2022 (CET)
- Österreich muss man vielleicht separat erörtern. Die Vorlage:RSIGN (wird z.B. für die IB gebraucht) wird mit Nummern gefüttert. So wird aus
{{RSIGN|AT|A|1}}
. Ohne Redirect würde das in die Leere gehen (so auch z.B. bei den SS in Italien:
{{RSIGN|IT|SS|38}}
). Was die Schweiz und Deutschland betrifft, so haben wir das Problem dort nicht (
{{RSIGN|CH|A|1}}
erzeugt, da ist also kein Redirect nötig). --Filzstift (Diskussion) 10:55, 29. Nov. 2022 (CET)
- Das Problem der Vorlage:RSIGN ist lösbar. Statt
{{RSIGN|AT|A|1}}
muss einfach
{{RSIGN|AT|A|1|West Autobahn}}
eingetragen werden. Das muss eh gemacht werden, da wir ja auf den Artikel und nicht auf die (unerwünschte) WL zielen wollen.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 29. Nov. 2022 (CET)
- Wir driften ab, dennoch: In diesem Falle müsste die Dokumentation der Vorlage Vorlage:RSIGN/AT (-> Vorlage:RSIGN/AT/Doku) sinngemäss überarbeitet werden (wollte das grad anpacken, stelle aber fest, dort herrscht "Vorlagen-itis"). --Filzstift (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2022 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2011#A21_(Österreich)_(LAE) und Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt) ist nicht über Vorlage:RSIGN--Enhancing999 (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2022 (CET)
- Das Problem der Vorlage:RSIGN ist lösbar. Statt
- Österreich muss man vielleicht separat erörtern. Die Vorlage:RSIGN (wird z.B. für die IB gebraucht) wird mit Nummern gefüttert. So wird aus
Es wird spannend:
- A 2 (Deutschland) wurde 2004 angelegt.
- 2009 geSLAt.
- Am 23. Juli 2012 entschied jkb zugunsten der östereichischen Redirects im Rahmen dieses Sammel-LA: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2012#Axx_(Österreich)_(bleibt)
- Am Folgetag werden durch Benutzer:W!B:, der entsprechendes ankündigte, weitere Redirects angelegt: [1]. Im Sinne: Wenn schon, dann für sämtliche Strassen der Welt. Und nicht nur für bestimmte österreichische Autobhanen.
- Sechs Tage später: A 2 (Deutschland) wird wieder angelegt. Durch wen? Durch den LA-Steller selbst(!)
- Und mit diesem gleich eine Reihe weitere bezüglich Deutschlands: [2].
D.h. diese Behaltens-Entscheidung war die Initialzündung vieler Klammernredirects, die neu entstanden sind. --Filzstift (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2022 (CET)
- Deswegen ist es wichtig, dass wir mit dieser LP hier in diesem Bereich Einheitlichkeit schaffen und alle LD-Entscheidungen, die das Prinzip "Keine Klammer-WL" verneinen, aufheben.--Karsten11 (Diskussion) 17:49, 29. Nov. 2022 (CET)
- Das oberste Gebot sollte Leserfreundlichkeit sein, nicht Einheitlichkeit. Die obige Löschantragsbegründung zu den Schweizer Autobahnen lautet: "Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link." Das mag ja auf die Schweizer A17 zutreffen. Es trifft aber nicht auf die österreichische A1 zu. Wenn man in wikipedia Infos zur ältesten und wichtigsten Autobahn Österreichs, der A1, sucht und dazu "A1" ins Suchfenster eingibt, landet man auf einer BKL, bei der erst auf der dritten Bildschirmseite die Autobahnen beginnen, und die österreichische A1 gar erst auf der vierten Bildschirmseite steht. So weit liest niemand. Man sieht die lange BKL und liest nicht vier Bildschirmseiten, sondern man macht dann in der Praxis eine neue Eingabe im Suchfenster, nämlich "A1 Österreich"; das geht weit schneller als vier Bildschirmseiten BKL zu lesen. Und hatte mit der Eingabe "A1 Österreich" bis zur Löschung der Klammerweiterleitung weit oben bei den Suchergebnissen die gewünschte Autobahn rasch gefunden. Jetzt, dank der leserunfreundlichen Löschung, basierend auf einer falschen Begründung ("der Leser findet über das klammerfreie Lemma gleich den richtigen Link") findet man nicht einmal mit der Eingabe "A1 Österreich" zur gesuchten Autobahn.--193.80.233.250 07:50, 5. Dez. 2022 (CET)
- In der Schweiz lautet die amtliche Strassenbezeichnung "Nationalstrasse A1", "Nationalstrasse A2", etc. aber weil es unter den Nationalstrassen sowohl Autobahnen (mindestens 4-spurig und mit richtungsgetrenntem kreuzungsfreiem Verkehr) als auch Autostrassen und Hauptstrassen (von nationaler Bedeutung) gibt, bezeichnet man die Autobahnen unter den Nationalsstrassen seit 1996 zunehmend als solche, also als Autobahn A1, Autobahn A2, etc. Die Bezeichnung Autobahn 1 (Schweiz) ist überhaupt nicht gebräuchlich, besser wäre Autobahn A1 (Schweiz). Denkbar wären auch Bezeichnungen wie A1 (Schweizer Autobahn), A2 (Nationalstrasse Schweiz) oder A51 (Flughafenautobahn Zürich). Weil es im Kontext einer sprachlichen Äusserung im Zusammenhang mit Strassenverkehr klar ist, verwendet man (wahrscheinlich nicht nur in der Schweiz) üblicherweise nur die Kurzbezeichnungen A1, A2, etc. Das würde rechtfertigen, bei den Lemmabezeichnungen die Kurzbezeichnung voranzustellen. Zudem sollten die sehr langen BKL A1, etc. besser strukturiert werden, wie es z.B. in der BKL zu A2 gemacht ist. -- Chrisandres Disk 13:13, 8. Dez. 2022 (CET)
- Nur fürs Protokoll:
- Darum geht es hier in der LP nicht, das wäre auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen zu disktuieren. In der LP hier geht es darum, ob Klammernlemma-Weiterleitungen gestattet sind oder nicht.
- A1 (Schweizer Autobahn) wäre eine ungewöhnliche, A2 (Nationalstrasse Schweiz) und A51 (Flughafenautobahn Zürich) hingegen ungültige Klammernlemmata gemäss WP:(). A1 (Schweiz) oder Autobahn A1 (Schweiz) analog Autobahn 1 (Schweiz) hingegen wären valid. --Filzstift (Diskussion) 13:04, 9. Dez. 2022 (CET)
- Wie oben bereits angedeutet, verstehe ich die 'Scheu vor Klammerweiterleitungen nicht ganz. Ich lösche diese, weil unsere Regelpraxis das meines Erachtens verlangt, habe aber auch kein Problem mit Ausnahmen. Weiterleitungen fressen kein Brot. -- Perrak (Disk) 20:54, 21. Dez. 2022 (CET)
- Ich verstand die Abneigung gegenüber Klammerweiterleitungen auch noch nie so recht. Ausdrücklich verboten sind sie nicht, allerdings hat die Community ja mal in einem MB eine ausdrückliche Erlaubnis auch abgelehnt. Für viele scheint es eine Art Sport zu sein, "unnötige Klammerweiterleitungen" zu jagen. Gestumblindi 19:17, 7. Jan. 2023 (CET)
- Nur fürs Protokoll:
- In der Schweiz lautet die amtliche Strassenbezeichnung "Nationalstrasse A1", "Nationalstrasse A2", etc. aber weil es unter den Nationalstrassen sowohl Autobahnen (mindestens 4-spurig und mit richtungsgetrenntem kreuzungsfreiem Verkehr) als auch Autostrassen und Hauptstrassen (von nationaler Bedeutung) gibt, bezeichnet man die Autobahnen unter den Nationalsstrassen seit 1996 zunehmend als solche, also als Autobahn A1, Autobahn A2, etc. Die Bezeichnung Autobahn 1 (Schweiz) ist überhaupt nicht gebräuchlich, besser wäre Autobahn A1 (Schweiz). Denkbar wären auch Bezeichnungen wie A1 (Schweizer Autobahn), A2 (Nationalstrasse Schweiz) oder A51 (Flughafenautobahn Zürich). Weil es im Kontext einer sprachlichen Äusserung im Zusammenhang mit Strassenverkehr klar ist, verwendet man (wahrscheinlich nicht nur in der Schweiz) üblicherweise nur die Kurzbezeichnungen A1, A2, etc. Das würde rechtfertigen, bei den Lemmabezeichnungen die Kurzbezeichnung voranzustellen. Zudem sollten die sehr langen BKL A1, etc. besser strukturiert werden, wie es z.B. in der BKL zu A2 gemacht ist. -- Chrisandres Disk 13:13, 8. Dez. 2022 (CET)
- Das oberste Gebot sollte Leserfreundlichkeit sein, nicht Einheitlichkeit. Die obige Löschantragsbegründung zu den Schweizer Autobahnen lautet: "Der Leser geht ja über das klammerfreie Lemma (z.B. A17) rein und findet dort gleich den richtigen Link." Das mag ja auf die Schweizer A17 zutreffen. Es trifft aber nicht auf die österreichische A1 zu. Wenn man in wikipedia Infos zur ältesten und wichtigsten Autobahn Österreichs, der A1, sucht und dazu "A1" ins Suchfenster eingibt, landet man auf einer BKL, bei der erst auf der dritten Bildschirmseite die Autobahnen beginnen, und die österreichische A1 gar erst auf der vierten Bildschirmseite steht. So weit liest niemand. Man sieht die lange BKL und liest nicht vier Bildschirmseiten, sondern man macht dann in der Praxis eine neue Eingabe im Suchfenster, nämlich "A1 Österreich"; das geht weit schneller als vier Bildschirmseiten BKL zu lesen. Und hatte mit der Eingabe "A1 Österreich" bis zur Löschung der Klammerweiterleitung weit oben bei den Suchergebnissen die gewünschte Autobahn rasch gefunden. Jetzt, dank der leserunfreundlichen Löschung, basierend auf einer falschen Begründung ("der Leser findet über das klammerfreie Lemma gleich den richtigen Link") findet man nicht einmal mit der Eingabe "A1 Österreich" zur gesuchten Autobahn.--193.80.233.250 07:50, 5. Dez. 2022 (CET)
"ob Klammernlemma-Weiterleitungen gestattet sind oder nicht"? Klar sind die gestattet, denn sie sind NICHT VERBOTEN. Zu unterscheiden davon ist, dass sie bei vielen unerwünscht sind (nicht bei allen Autoren). Wichtig scheint mir zu sein: Nützen sie unseren Lesern? ich denke: JA. --Jbergner (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2023 (CET)
- Wie oben dargelegt gibt es sinnvolle Klammerweiterleitungen und unsinnige bzw. nicht hilfreiche. M.E. gehören die A Zahl (Land) WL zu den sinnvollen und hilfreichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:13, 20. Jan. 2023 (CET)
16. Dezember
Lakeside Labs wurde 2012 von Benutzer:Theghaz nach regulärer Löschdiskussion gelöscht und 2019 offenbar unbemerkt neu angelegt. Bitte einmal Prüfen, ob da was substantiell anderes drinsteht, eine reine Kopie ist es auf den ersten Blick nicht.
- LD: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Februar_2012#Lakeside_Labs_(gelöscht)
- Alter Artikel im BNR: Benutzer:Christianphilipp/Lakeside Labs
Vielen Dank --Emergency doc (D) 06:02, 16. Dez. 2022 (CET)
- Da danach anscheinend nichts mehr passiert ist, ganz klar löschen. Flossenträger 07:38, 19. Dez. 2022 (CET)
- Die Löschbegründung aus 2012 trifft m.E. auch auf den gegenwärtigen Artikel zu. Die drei Kriterien lt. WP:RK#Forschungsprojekte werden nicht erfüllt. Hilfsweise die RK für Hochschul-Institute heranzuziehen bringt nichts Besseres, denn „eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre“ wird nicht nachgewiesen. So weit, so eindeutig. Es mag aber sein, dass die Kombination der Themen und die inzwischen lange Existenz als Alleinstellungsmerkmal anzusehen ist, das WP-Relevanz begründet. Dazu müsste man sich aber ein wenig inhaltlich in diesem Forschungsfeld auskennen; als auf diesem Gebiet absoluter Laie neige ich zu dieser Hilfskonstruktion, um das Löschen zu vermeiden, treffe aber keine Entscheidung. --Gerbil (Diskussion) 21:02, 23. Dez. 2022 (CET)
- Mit den EU-Horizon-2020-Projekt CPSwarm ist da definitiv ein Projekt dabei, welches die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte klar erfüllt. Die Liste zu Projects and Funding – Lakeside Labs (lakeside-labs.com) enthält sicher noch einiges mehr. Eine Löschung ist daher meiner Einschätzung nach keinesfalls angebracht. Falls Angaben fehlen wäre eine Qualitätssicherung sinnvoll. -- Wilfried Elmenreich (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2023 (CET)
ad 1) der Artikel wurde ohne LP neu angelegt; ad 2) es ist in der Tat wie meine Vorredner anmerken nicht erkennbar, das sich substantiell etwas bezogen auf die LD-Entscheidung aus 2012 geänderte hätte. Artikel wird daher gelöscht, ebenso die Artikelanlage aus der 2012er Diskussion die seitdem unbearbeitet blieb. --WvB 17:09, 31. Dez. 2022 (CET)
- Nach heutiger Rückfrage auf meiner Disk stellte ich den Artikel im BNR des Benutzers Wilfried Elmenreich wieder her:
- Der Benutzer @Wilfried Elmenreich: ist der Auffassung das die eingeforderte Relevanzdarstellung möglich ist. Nach Einarbeitung sollte eine abschließende Bewertung erfolgen. --WvB 20:51, 2. Jan. 2023 (CET)
- Die Seite wurde im Vergleich zur gelöschten Version aus 2012 signifikant verbessert, insbesondere sind eine Vielzahl relevanter Publikationen und Projekte dazugekommen. Ein Kritikpunkt der 2012er-Seite war die internationalen Relevanz. Diese Kriterien sind nun anhand des Verweises auf relevante Projekte und internationale Peer-Reviewed Publikationen welche auch gut zitiert sind erfüllt. Dazu wurde der ursprüngliche Artikel stark überarbeitet und unrelevante Details zu einzelnen Projektergebnissen herausgenommen.
- Sämtliche angeführten Publikationen haben eine internationale Ausrichtung. Ich habe zwei der angeführten Publikationen und Projekte stichprobenhaft überprüft:
- Melanie Schranz, Gianni di Caro, Thomas Schmickl, Wilfried Elmenreich, Farshad Arvin, Ahmet Sekercioglu, and Micha Sende: Swarm intelligence and cyber-physical systems: Concepts, challenges and future trends. Swarm and Evolutionary Computation, 60, 2020. doi:10.1016/j.swevo.2020.100762 -> Lakeside Labs ist als Autor Affiliation angeführt, die Publikation ist bei ScienceDriect wie angeführt auffindbar, und die Zeitschrift ist international hoch anerkannt (Analyse mit https://www.scimagojr.com/)
- Pasquale Grippa, Udo Schilcher, and Christian Bettstetter: On access control in cabin-based transport systems. IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol. 20, no. 6, pp. 2149–2156, June 2019. doi:10.1109/TITS.2018.2864551 -> Lakeside Labs ist als Autor Affiliation angeführt, die Publikation ist in der IEEE Digital Library wie angeführt auffindbar, und die Zeitschrift ist international hoch anerkannt (Analyse mit https://www.scimagojr.com/)
- Ich gehe davon aus dass auch die anderen angegebenen Publikationen einer Überprüfung standhalten.
- Überprüfung einiger Forschungsprojekte:
- Green responsibLe privACy preservIng dAta operaTIONs ist ein über das HORIZON Europe-gefördertes Projekt an dem Lakeside Labs anhand der Cordis-Seite gemeinsam mit Partnern aus Italien, Slowenien, Deutschland, Irland, Niederlande, Schweiz und Belgien beteiligt ist.
- Das Projekt CELTIC-NEXT ist ein Projekt des europäischen Eureka-Networks, ebenfalls mit deutlich internationaler Ausrichtung und internationalem Konsortium: https://www.celticnext.eu/project-6g-sky/
- Das abgeschlossene HORIZON Europe-geförderte Projekt-Projekt CPSwarm weist ebenfalls Lakeside Labs in einem internationalem Konsortium auf: https://www.cpswarm.eu/index.php/partners/ Ich habe den Link zur Projekthomepage auf der Seite ergänzt, da das Projekt nur über einen Zeitungsartikel referenziert wurde.
- Ich gehe auch hier davon aus, dass auch die anderen Projekte einer Überprüfung standhalten.
- Eine schnelle Überprüfung der Erwähnung von Lakeside Labs in den Medien ergab Treffer in Medien aus Österreich , Deutschland, Slowenien, UK, Schweiz, USA.
- Aufgrund der Datenlage und der Nachvollziehbarkeit im Artikel bin dafür, den Artikel zu behalten -- Wilfried Elmenreich (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2023 (CET)
- Hinzugefügt wurden Erfolge des Forschungsunternehmens in den letzten Jahren: Hohe internationale Sichtbarkeit durch Zitierungen von wissenschaftlichen Publikationen (teilweise über 1.000 Zitate), Auszeichnungen und Konsortialleitung von Forschungsprojekten. Dies sollte die Signifikanz des Forschungszentrums belegen. Spielraumwohnung (13:10, 3. Jan. 2023 (CET))
- "Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung“ ist durch die (nun) angegebenen
- Publikationen (diverse IEEE Transactions, Nature Communications, etc.)
- Auszeichnungen und Preise (u.a. Future Zone Award für "5G-Innovation des Jahres 2022")
- Zitierungen (teilweise über 1.000 Zitate auf einen Artikel)
- diverse Konsortial- und Projektleitungstätigkeiten
- nachgewiesen. --Spielraumwohnung (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2023 (CET)
- "Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung“ ist durch die (nun) angegebenen
- Gelöscht lassen. Ich halte das für reine Selbstdarstellung, für die sich hier (wenn man mal kurz nachrecherchiert) offensichtlich parteiische Accounts (das dürfte man hier übrigens auch gerne aus Transparenzgründen selbst offenlegen, statt so zu tun, als wäre man unabhängiger Beobachter...) engagieren. Weder irgendwelche enzyklopädisch völlig irrelevanten Preise wie der Future Zone Award für 5G-Innovation des Jahres 2022 noch, dass irgendein Paper laut Eigenangaben oft zitiert wurde (das könnte höchstens die daran beteiligten Wissenschaftler relevant machen), sind auch nur ansatzweise relevanzstiftend für diese GmbH. WP:RKU werden nicht erfüllt. Zahlreiche Quellen taugen wenig, entweder erwähnen sie Lakeside Labs nur marginal [3] bzw. gar nicht ([4] oder es handelt sich um PR-Beiträge. Selbst wenn Relevanz gegeben wäre (was ich anzweifle), halte ich diesen Text nicht für ANR-tauglich. Er ist völlig distanzlos verfasst worden, unnötig überreferenziert (vmtl. um den Artikel bedeutender wirken zu lassen) und die Quellenarbeit geht gar nicht. Mein „Highlight“ aus diesem Text ist, dass „Vorreiterrolle in Österreich“ mit diesem Video einer Drohnenvorführung belegt werden soll. --Icodense 19:50, 3. Jan. 2023 (CET)
- Die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (WP:RKU) sind hier doch gar nicht relevant. Es handelt sich um eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, kein auf Gewinn und Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftsunternehmen. Mit WP:RKU müsste man demnach quasi jede kleine und mittelgroße Forschungsorganisation löschen.
- Möglich wären die Kriterien für Forschungsprojekte oder Hochschulinstitute. Eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" ist eindeutig nachgewiesen. Wenn hierzu nicht eine lange Liste von begutachteten Publikationen in internationalen Fachzeitschriften wie Nature Communications oder den IEEE Transactions, teilweise sehr viele Zitate dieser Publikationen und die Projektleitung für kompetitiv akquirierte Förderprojekten herangezogen werden dürfen, was dann?
- Ad "Highlight" und das Lächerlichmachen dessen. Das Video eignet sich nicht als "Beleg" für die Vorreiterrolle, belegt aber, dass die Lakeside Labs im Jahr 2008 (also vor über 14 Jahren) einen funktionierenden Prototypen zu Multidrohnensystemen hatten, der Luftbilder mehrerer Drohnen automatisch und in Echtzeit zusammenfügt. Ich kenne keinen Beleg, dass dies in Österreich jemand anderes früher entwickelt und demonstriert hat (deshalb "Vorreiterrolle"), lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
- Ad "völlig distanzlos verfasst". Der Artikel beschreibt überwiegend Fakten. Falls Teile zu subjektiv gesehen werden (konkret welche?), können diese ja modifiziert werden, es stellt jedoch nicht die Relevanz in Frage. --Spielraumwohnung (Diskussion) 22:04, 3. Jan. 2023 (CET)
- Falls die Löschung vollzogen wird, bitte ich die zuständigen Administratoren, kurz zu erklären, welcher Relevanz-Unterschied zu den unzähligen anderen in der WP enthaltenen Forschungsinstitute in Österreich (Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich) besteht und welche Kriterien dort angewendet werden (Wirtschaftsunternehmen, Hochschule, Forschungsprojekt?). --Spielraumwohnung (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2023 (CET)
- Gelöscht lassen. Ich halte das für reine Selbstdarstellung, für die sich hier (wenn man mal kurz nachrecherchiert) offensichtlich parteiische Accounts (das dürfte man hier übrigens auch gerne aus Transparenzgründen selbst offenlegen, statt so zu tun, als wäre man unabhängiger Beobachter...) engagieren. Weder irgendwelche enzyklopädisch völlig irrelevanten Preise wie der Future Zone Award für 5G-Innovation des Jahres 2022 noch, dass irgendein Paper laut Eigenangaben oft zitiert wurde (das könnte höchstens die daran beteiligten Wissenschaftler relevant machen), sind auch nur ansatzweise relevanzstiftend für diese GmbH. WP:RKU werden nicht erfüllt. Zahlreiche Quellen taugen wenig, entweder erwähnen sie Lakeside Labs nur marginal [3] bzw. gar nicht ([4] oder es handelt sich um PR-Beiträge. Selbst wenn Relevanz gegeben wäre (was ich anzweifle), halte ich diesen Text nicht für ANR-tauglich. Er ist völlig distanzlos verfasst worden, unnötig überreferenziert (vmtl. um den Artikel bedeutender wirken zu lassen) und die Quellenarbeit geht gar nicht. Mein „Highlight“ aus diesem Text ist, dass „Vorreiterrolle in Österreich“ mit diesem Video einer Drohnenvorführung belegt werden soll. --Icodense 19:50, 3. Jan. 2023 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2022#Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern (bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: BD:Gripweed#Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2022#Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern (bleibt).
Auch wenn ich offenbar zu doof bin, Gripweeds Entscheidung verstehend zu lesen, halte ich eine LP hier für angemessen. Was Gripweed in seiner Abarbeitung schreibt, klingt für mich mich nämlich eher nach Beamtendreisatz (hier im Stile: es gibt auch schlechtere Artikel – da könnte ja jeder kommen, erstmal verbessern – den Artikel haben wir schon ewig) als nach einer gültigen Entscheidung.
Der Artikel ist nach wie vor ein zusammengeklittertes Sammelsurium aus Irrelevantem, schlecht Belegtem, Unbelegtem sowie TF und entspricht in keinster Weise irgendeiner unserer Richtlinien, man würde so etwas eher in einem SV-Wiki erwarten. Resultat eines in diesem Artikel verstalteten TF-Aspekts, eine frei erfundene Unterteilung von Verbindungen „deutscher“ und „nicht-deutscher“ Tradition, die ausschließlich die deutsche Wikipedia kennt und sonst nirgends auffindbar ist, hat nun dazu geführt, dass der Artikel theoriefindend zur Hälfte in Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition ausgelagert wurde.
mMn sollte der Artikel zur Überarbeitung oder zur Ausschlachtung und Einbau in Studentenverbindung in den BNR verschoben werden, ANR-tauglich ist das auch drei Monate später nicht geworden. Und entgegen Gripweeds Abarbeitung gibt es auch keine Regel „qualitativ minderwertige Artikel dürfen aufgrund ihres Alters auf unbestimmte Zeit weiter unverändert im ANR bleiben, weil man sie ja verbessern könnte.“ Das Thema SV scheint hier ja anscheinend aufgrund vergangener Diskussionen und unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Ansichten einen gewissen folkloristischen Stellenwert im Metabereich gewonnen zu haben, aber auch das ist kein Behaltensargument.
Auch die Begründung, dass der Artikel ja Literatur anführe, halte ich für sehr merkwürdig. Diese Literatur belegt nur marginale Teile des Artikels. Es gibt keine übergreifende Literatur zum Thema „Studentenverbindung in nicht-deutschsprachigen Ländern“, sondern der WP-Artikel stellt Original Research zu diesem Thema dar. Darüber hinaus wäre es mir neu, dass TF zulässig ist, weil Literatur angeführt wird – ganz im Gegenteil, die meisten TF-Artikel nutzen Literatur, aus der dann originärer Inhalt gebastelt wird.
tl;dr: Die Abarbeitung geht überhaupt nicht darauf ein, dass der Artikel als WP:OR nicht im ANR stehen dürfte und ignoriert die schweren qualitativen Mängel nonchalant. --Icodense 13:33, 16. Dez. 2022 (CET)
- Nun, Gripweed schreibt ja schön, dass es ein Listenartiger Artikel ist. Für diese kennt WP:TF auch, dass man gewisse Zusammenstellungen durchaus tun kann. Von der einen Tradition die anderen mit "andere" abzugrenzen, ist locker in diesem Rahmen. Alles andere, wo der Artikel durchaus Schwächen hat, kann man am Artikel bearbeiten , aber da den größten Kritikpunkt, hier "deutsch zu nicht-deutsch", der Artikel nichtmal sprachlich unterscheidet und "nicht deutsch" taucht im Artikel bspw. nicht einmal auf, sondern deutsche Tradition - andere, kein Abarbeitungsfehler und fehlerhafte LP-Grund. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:58, 16. Dez. 2022 (CET)
- Kann man am Artikel bearbeiten ist kein Argument, das hat seit über einem Jahrzehnt niemand getan und das ist ein Totschlagargument, mit dem man JEDEN Mangel ignorieren kann. Und nö, dass für Listen (außerdem ist der Artikel keine Liste, das wäre eine reine Aufzählung von Studentenverbindungen, sondern enthält jede Menge schwurbligen Fließtext) sämtliche Regeln wie WP:KTF, WP:OR (siehe oben), WP:RK (es steht jede Menge eklatant irrelevantes Zeug in der Liste) und WP:BLG (einfach mal in den Artikel schauen) einfach nicht gelten, möchte ich doch mal ganz stark anzweifeln und das steht auch mit Sicherheit nirgends. Unter WP:KTF lese ich jedenfalls nichts von für Zusammenstellungen ist TF erlaubt. --Icodense 14:10, 16. Dez. 2022 (CET)
- Nun, sofern die Mängel behebbar sind, ist das ein Argument. Ansonsten stellt Wikipedia:Listen fest, dass für Listen nicht oder nur eingeschränkt WP:RK gilt, so auch für listenartige Artikel. Ansonsten sind angemessene Kriterien für die Auswahl bei Listeneinträgen ausreichend. Aber auch hier gilt - das ist Artikelarbeit, hier geht es nur darum, ob die AdminEntscheidung falsch war.
- Du wirfst hierr mit einer Begriffsunterteilung TF vor, die der Artikel nicht kennt, daher immer noch kein Löschgrund. Bei WP:KTF gäbe es ansonsten noch den vorletzten Absatz, der gewisse Einschränkungen zusätzlich macht. Dem Artikel fehlen Belege, ja, Zustimmung. Ihm fehlt eine Überarbeitung, ja, Zustimmung. Aber er hat eine Grundqualität, sodass man ihn im ANR belassen kann, wie gesagt, die AdminE war richtig. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:51, 16. Dez. 2022 (CET)
- Diese Wortklauberei wirkt argumentativ wenig überzeugend. Dann halt deutsche und andere Traditionen, um den Artikel wörtlich zu zitieren. Ist eigentlich völlig egal, weil dieser TF-Aspekt (was abgesehen davon bei weitem nicht der einzige belegfreie oder TF-haltige Teil des Artikels ist) das Geschwurbel von deutscher Tradition (wie genau die Negation davon wörtlich lautet, spielt da gar keine Rolle...) ist, und es damit schon in der Einleitung losgeht. Irgendwelches unkonkrete Geraune, dass man KTF so auslegen darf, dass es zu ignorieren wäre, zieht auch nicht. Ansonsten lese ich hier weiterhin nur, dass qualitative Aspekte grundsätzlich ignoriert werden sollen, weil du das gerne so hättest (und Gripweed sicherlich auch), was keine sinnvolle Argumentation, sondern ein Totschlagargument ist, mit dem man alles behalten könnte. --Icodense 15:02, 16. Dez. 2022 (CET)
- Nun, du sagst eine Bezeichnung ist eine TF, da ist es schon zentral, welche Bezeichnung tatsächlich benutzt wird.
- Nein, qualitative Aspekte sind wichtig, aber nicht jeder Mangel führt zur Löschwürdigkeit eines Artikels. Daher geht deine Bemerkung da vollkommen fehl. Wenn du natürlich nun die Bezeichnung deutsche Tradition für TF hälst, wundert es mich, dass dazu auf der Disk nichts zu steht, bzw. bei den entsprechenden Unterartikeln, etc. Na ja, asnonsten bleibt es dabei, dass ein Abarbeitungsfehler nicht vorliegt und jegliche Qualitätsgründe nicht so schwer wiegen, dass man es nicht auf der Disk klären könnte und zu Löschen greifen muss. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:46, 16. Dez. 2022 (CET)
- Dass das seit vielen Jahren unbeachtet so rumsteht, sollte ein klares Argument für Herausnahme aus dem ANR sein, da sich offenkundig niemand um die Qualität des Artikels kümmern will. Es ist aber irgendwie ziemlich sinnfrei zu diskutieren, wenn man auf jede Schilderung qualitativer Mängel das Totschlagargument ist ja nicht so schlimm ohne nähere Befassung mit dem Artikel entgegengeworfen bekommt, deswegen werde ich auf weitere Beiträge von dir hier nicht weiter eingehen. --Icodense 16:24, 16. Dez. 2022 (CET)
- Diese Wortklauberei wirkt argumentativ wenig überzeugend. Dann halt deutsche und andere Traditionen, um den Artikel wörtlich zu zitieren. Ist eigentlich völlig egal, weil dieser TF-Aspekt (was abgesehen davon bei weitem nicht der einzige belegfreie oder TF-haltige Teil des Artikels ist) das Geschwurbel von deutscher Tradition (wie genau die Negation davon wörtlich lautet, spielt da gar keine Rolle...) ist, und es damit schon in der Einleitung losgeht. Irgendwelches unkonkrete Geraune, dass man KTF so auslegen darf, dass es zu ignorieren wäre, zieht auch nicht. Ansonsten lese ich hier weiterhin nur, dass qualitative Aspekte grundsätzlich ignoriert werden sollen, weil du das gerne so hättest (und Gripweed sicherlich auch), was keine sinnvolle Argumentation, sondern ein Totschlagargument ist, mit dem man alles behalten könnte. --Icodense 15:02, 16. Dez. 2022 (CET)
- Kann man am Artikel bearbeiten ist kein Argument, das hat seit über einem Jahrzehnt niemand getan und das ist ein Totschlagargument, mit dem man JEDEN Mangel ignorieren kann. Und nö, dass für Listen (außerdem ist der Artikel keine Liste, das wäre eine reine Aufzählung von Studentenverbindungen, sondern enthält jede Menge schwurbligen Fließtext) sämtliche Regeln wie WP:KTF, WP:OR (siehe oben), WP:RK (es steht jede Menge eklatant irrelevantes Zeug in der Liste) und WP:BLG (einfach mal in den Artikel schauen) einfach nicht gelten, möchte ich doch mal ganz stark anzweifeln und das steht auch mit Sicherheit nirgends. Unter WP:KTF lese ich jedenfalls nichts von für Zusammenstellungen ist TF erlaubt. --Icodense 14:10, 16. Dez. 2022 (CET)
Die Behalteentscheidung ist im Prinzip fehlerhaft, da die Begründung fehlerhaft ist. So ist das nicht in unseren Regeln gedeckt und nur weil ein Artikel länger besteht, als der abarbeitende Admin bei WP ist, ist das längt kein Behaltegrund, weil es Belege gibt auch nicht, das wäre der en.wp Ansatz, auch dass man eine QS machen kann ist kein Grund. Ich stelle hier die Lemmafähigkeit in Frage und wie kann es sein, dass ein Artikel, der so lange besteht, qualitativ in Frage gestellt wird? Weil das Portal sich um den Bestand nicht kümmert, sondern WP mit noch mehr Artikel bespammt. Folgerichtig ist hier zu löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:49, 17. Dez. 2022 (CET)
- Aktuell der Abschnitt China wurde gelöscht, es war ein Stammtisch. Schaue ich mir Dänemark an, sehe ich einen Beleg eines SubWikis, das ist alles zum Tonnen, ganz ehrlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:26, 17. Dez. 2022 (CET)
- Es ist kein Stammtisch sondern eine Ferialverbindung mit mehr als 60 Mitgliedern und allem drum und dran, die sich tatsächlich regelmäßig in China und Deutschland treffen und auch die typischen Kneipen abhalten. Da keine Links zu WeChat Moments möglich sind, wirds leider schwer mit den ref-links. --Mrilabs (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2022 (CET)
- Da keine Links zu WeChat Moments möglich sind – das fasst das Beleg- und TF/OR-Problem dieses Artikels wohl ganz gut zusammen. Hier soll via Wikipedia völlig unbekanntes Zeug etabliert werden. --Icodense 12:05, 23. Dez. 2022 (CET)
- WeChat Moments ist so etwas wie en:Facebook Stories, also völlig unbrauchbar als Beleg. --2003:E0:F70F:B700:8852:D3BF:6FC7:EF84 12:22, 23. Dez. 2022 (CET)
- Tja was erwartet ihr denn? Es ist eine Studentenverbindung auf zwei Kontinenten, mit den Fokus auf China. Das dort chinesische Medien benutzt werden ist klar. Das es keine wissenschaftliche Arbeit darüber gibt ist wohl auch klar. Also dann erzählt mir mal - wie soll ich denn am besten die Referenzen belegen? Ich könnte ein paar Links zu anderen Verbindungswebseiten liefern auf denen Veranstaltungen der Sino-Germania stattgefunden haben. Dennoch ist es, wie die AV Edo-Rhenania Tokio ein Phänomen, dass es sowas auf asiatischen Boden gibt. Im schwierigen Chinesisch-Politischen Umfeld umso mehr. Aber ich hab's inzwischen aufgeben noch viel Zeit in die Wikipedia zu investieren. Von sich viel zu sehr überzeugte Personen wie SlartibErtfass (Zitat: "Du bist noch kein Jahr dabei und versuchst anderen die Regeln hier zu erklären, unglaublich. Such Dir einen Mentor.") die hier ihre politische Agenda und eigene Überzeugung auf biegen und brechen durchdrücken wollen werden irgendwann dazu führen, dass die deutsche Wikipedia ausstirbt. Meiner Meinung nach ist der Artikel relevant, da er sehr gut Zeigt wie sich diese Kultur auch in anderen Ländern durchgesetzt hat bzw. welche Fragmente es davon gibt. Qualitätsmäßig könnte er verbessert werden, da sind aber schon einige personen dabei. --Mrilabs (Diskussion) 14:15, 23. Dez. 2022 (CET)
- Es ist kein Stammtisch sondern eine Ferialverbindung mit mehr als 60 Mitgliedern und allem drum und dran, die sich tatsächlich regelmäßig in China und Deutschland treffen und auch die typischen Kneipen abhalten. Da keine Links zu WeChat Moments möglich sind, wirds leider schwer mit den ref-links. --Mrilabs (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2022 (CET)
- Aktuell der Abschnitt China wurde gelöscht, es war ein Stammtisch. Schaue ich mir Dänemark an, sehe ich einen Beleg eines SubWikis, das ist alles zum Tonnen, ganz ehrlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:26, 17. Dez. 2022 (CET)
Ich halte diese krude Zusammenstellung auch für fragwürdig. Sinnvoller wäre es, für Länder mit einer eigenen relevanten Tradition studentischer Korporationen (USA, baltische Staaten, Polen, Skandinavien, Chile) soweit nicht eh schon vorhanden eigene Artikel zu erstellen und das ganze über die Katgorie zu erschließen. Für die ganzen CV- und EKV-Anhängsel in aller Welt reicht der jeweilige Verbandsartikel. -- Katanga (Diskussion) 20:05, 23. Dez. 2022 (CET)
Aus der Behalten-Begründung: „Sicherlich kein Glanzlicht der Wikipedia, aber auch nicht so schlecht, das man den Artikel löschen müsste. Zunächst wären hier auch Maßnahmen der QS vorgesehen.“ Dem kann ich mich anschließen. Es ist mittlerweile auch schon einiges an irrelevantem und unbelegtem ausgemistet worden. Das sollte weitergeführt werden. Ein Löschgrund besteht nicht. --Q-ßDisk. 11:22, 26. Dez. 2022 (CET)
- nein, QS müsste das Portal SV machen, aber die machen das nicht, die erstellen nur neue Artikel, immer mehr, bis jede Verbindung einen Artikel hat, jedes SV Mitglied, das in irgendeinerweise auch nur im geringsten nach Relevanz riecht bekommt einen Artikel. Das gehört zum Vorgehen, plötzlich täuscht man hier Bedeutung vor, die es nicht gibt. Eine SV ist nur aus Sicht der Mitglieder relevant, weil sie dort hin und wieder mit den Kollegen feiern. Einen wirklichen Output hat keine Verbindung, außer ein paar Bemerkungen zu politischen Fragen, aber diese Bemerkungen sind bedeutungslos. Die vermeintliche Elite meint nur etwas zu bedeuten, etwas Bedeutendes zu machen, wenn sie gemeinsam Lieder singen, fechten oder beten. Oder auch miteinander trinken. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:23, 4. Jan. 2023 (CET)
Zitiere die Behalteentscheidung: Listenartiger Artikel, aber belegt, mit Literatur versehen. Sicherlich kein Glanzlicht der Wikipedia, aber auch nicht so schlecht, das man den Artikel löschen müsste. Zunächst wären hier auch Maßnahmen der QS vorgesehen. Der Artikel existiert immerhin schon länger als die meisten Benutzer (inklusive mir) hier mitarbeiten. Meiner Meinung nach ist diese Entscheidung fehlerhaft, nicht zuletzt weil sie sich nicht an den gültigen RK orientiert. Exemplarisch sollte hier gelöscht werden, ansonsten werden die RK ad absurdum geführt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2023 (CET)
- Sich nicht an den RK zu orientieren übersteigt den Ermessensspielraum des abarbeitenden Administrators bei weitem. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich habe die Löschdiskussion zu Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition entschieden. Die dort von mir angeführten Punkte treffen analog auch auf den vorliegenden Artikel zu.
- Es gibt keinen gemeinsamen Oberbegriff, unter das man diese Aktivitäten einordnen kann. Irgendwas mit Studenten und Freizeit, aber sicher nicht der Begriff "Studentenverbindung".
- Es fehlt eine vereinigende Quelle. Literatur zu "Studentenvereinigungen in aller Welt" ist nicht im Artikel. Der einzige einschlägige Punkt wäre die URL http://www.academic-corporations.org/, laut Abschnitt Weblinks "Studentenverbindungen in aller Welt". Ist nur leider tot, im Internet-Archiv sieht das nach Hobby aus.
Selbst wenn einzelne Abschnitte besser belegt wären, so bleibt doch die Zusammenstellung Theoriefindung. Man könnte einen Artikel mit einzeln belegten Abschnitten über Hasenfell, Entenflügel und Hirschgeweih schreiben. Das Ganze bleibt dennoch ein Wolpertinger. Die Behalten-Begründung ist inhaltlich falsch, da sie das Nicht-Vorhandensein von Belegen für die Zusammenstellung ignoriert. --Minderbinder 17:46, 9. Jan. 2023 (CET)
- Das Problem ist meines Erachtens vor allem das Lemma, dazu kommt die TF-lastige Trennung in die zwei Hauptabschnitte. Der gemeinsame Oberbegriff der im Artikel genannten Verbindungen und Vereine ist Studentenvereinigung (ist derzeit eine wenig sinnvolle Weiterleitung auf Studentenverband). Mit ein bißchen Überarbeitung könnte man einen Überblicksartikel über die verschiedenen Studentenvereinigungen in aller Welt hinbekommen. --Q-ßDisk. 11:58, 10. Jan. 2023 (CET)
- mhhh, wurde hier der Löschknopf noch nicht gefunden? Per Minderbinder ist die Löschung ja zwingend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:49, 20. Jan. 2023 (CET)
Der Artikel wurde mittlerweile deutlich überarbeitet. Die Vorwürfe, die bei Antragstellung noch im wesentlichen zutreffend waren, bestehen so nicht mehr. --Q-ßDisk. 16:51, 23. Jan. 2023 (CET)
- Also ich sehe da nach wie vor keine übergreifende Literatur (siehe auch den Kommentar von Minderbinder), was übrigens mein Hauptgrund für den LP-Antrag war, dafür aber Belege-fehlen-Bausteine. --Icodense 18:51, 23. Jan. 2023 (CET)
- Das Lemma ist nicht lemmafähig, attestiert durch Minderbinder. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:48, 24. Jan. 2023 (CET)
- Übergreifende Literatur (zumindest für Europa) ist angegeben. Der Artikel listet zum einen Studentenverbindungen, die auch in der jeweils angegebenen Sekundärliteratur eindeutig als Verbindungen im deutschen Sinn gelten, sowie weitere, denen in der Sekundärliteratur gewisse Gemeinsamkeiten mit den deutschen Verbindungen zugeschrieben werden. Bei einigen der aufgeführten Vereinigungen fehlt dies bislang noch (z.B. belgische Cercles), was aber keinen Grund für die Löschung des Artikels darstellen kann, sondern allenfalls für die Löschung des entsprechenden Abschnitts. --Q-ßDisk. 13:13, 25. Jan. 2023 (CET)
- Siehe Minderbinder, selbst wenn sich noch mehr Quellen finden würden, eine solche Zusammenstellung bleibt TF. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:42, 28. Jan. 2023 (CET)
- Übergreifende Literatur (zumindest für Europa) ist angegeben. Der Artikel listet zum einen Studentenverbindungen, die auch in der jeweils angegebenen Sekundärliteratur eindeutig als Verbindungen im deutschen Sinn gelten, sowie weitere, denen in der Sekundärliteratur gewisse Gemeinsamkeiten mit den deutschen Verbindungen zugeschrieben werden. Bei einigen der aufgeführten Vereinigungen fehlt dies bislang noch (z.B. belgische Cercles), was aber keinen Grund für die Löschung des Artikels darstellen kann, sondern allenfalls für die Löschung des entsprechenden Abschnitts. --Q-ßDisk. 13:13, 25. Jan. 2023 (CET)
24. Januar
Bitte „Benutzer:HenrySauvage/Live From Earth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite zum Musiklabel Live From Earth wurde seit 2016 häufiger erstellt und war immer von Unfug und Vandalismus geprägt und wurde deswegen häufiger gelöscht. Diese Entscheidung möchte ich nicht in Frage stellen. Ich habe nun mit der Hilfe von zwei Admins diesen Artikel verfasst. Hierfür sind ausschließlich belegbare Informationen und deren genaue Quellen verwendet worden. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel nun veröffentlicht werden kann.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Dezember_2020#Live_From_Earth_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Baumfreund-FFM#Live_From_Earth
-- HenrySauvage (Diskussion) 13:07, 24. Jan. 2023 (CET)
Also ich habe den Artikel nur im BNR wiederhergestellt. Ich finde ihn immer noch etwas dünn, aber besser als die gelöschte Version. Vielleicht kann man noch die Veröffentlichungen ergänzen. Wegen den WP:NK: Wäre das korrekte Lemma nicht Live from Earth? --Gripweed (Diskussion) 23:29, 24. Jan. 2023 (CET)
- Danke erstmal für das Wiederherstellen. Ich habe den Artikel jetzt um die Diskografie vom Label und Sublabel erweitert. Des Weiteren habe ich die aktuellen Künstler und weitere Links hinzugefügt. Nach meinem Wissensstand ist die Schreibweise Live From Earth korrekt. So wird sie z.B. auf den Onlinepräsenzen und dem Wikipedia Artikel von Yung Hurn angegeben. --HenrySauvage (Diskussion) 17:55, 25. Jan. 2023 (CET)
- Schreibweise mit großem F entspricht Angabe im Impressum und ist verbreitet. Üblich ist auch die Eigenschreibweise ganz in Versalien (siehe Logo). Von der anderen Schreibweise richte ich einen Redirect ein. --NiTen (Discworld) 06:55, 26. Jan. 2023 (CET)
25. Januar
Bitte „Kai H. Warnecke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kai H. Warnecke mag den Großteil seiner Veröffentlichungen im Verlag seiner Organisation gemacht haben, aber dabei ist zu berücksichtigen dass davon genügend Werke eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen. Das ist damals in der LD entweder nicht berücksichtigt worden, oder Werke sind später hinzugekommen. Hinzu kommt in den letzten Jahren eine verbreitet meidale Wahrnehnung und auch seine Beitäge als Experte beim Bundestag siehe auch hier.
- Link zur Löschdiskussion: LD 7. Januar 2017
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Kai_H._Warnecke
-- Gelli63 (Diskussion) 12:41, 25. Jan. 2023 (CET)
- Welche seiner VÖ als Hauptautor, sind in mehr als fünf wissenschaftlichen Bibliotheken, über den Pflichtstandort hinaus, archiviert? --ocd→ parlons 13:11, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sie WC Link. Laut RK sind alle Hauptautoren relevant, nicht nur die erstgenannten.[5][6][7][8][9][10][11] ... siehe auch DNB--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 25. Jan. 2023 (CET)
- Das gilt aber nicht für Autoren, die nur einzelne Abschnitte oder Kapitel beigesteuert haben, wie hier. Sie werden damit nicht, wie gefordert, zu Autoren der Monographie. Beim Kommentar zum Bauvertragsrecht wird etwa überall nur der Herausgeber M.v.Wietersheim genannt, sogar beim Verlag selbst. Alle anderen sind nur "die weiteren Autoren". Damit ist gewiss nicht davon auszugehen, dass sie alle gemeinsam Hauptautoren wären. Bei den anderen Werken zähle ich nicht immer sieben Standorte (fünf + Pflichtstandorte) wie gefordert.--Meloe (Diskussion) 13:31, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sie WC Link. Laut RK sind alle Hauptautoren relevant, nicht nur die erstgenannten.[5][6][7][8][9][10][11] ... siehe auch DNB--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 25. Jan. 2023 (CET)
- Welche seiner VÖ als Hauptautor, sind in mehr als fünf wissenschaftlichen Bibliotheken, über den Pflichtstandort hinaus, archiviert? --ocd→ parlons 13:11, 25. Jan. 2023 (CET)
- Für dich zum Service: Das oben genannte wäre aber eins, dazu gibt es xig, wo er Hauptautor laut WC wäre.; und das jeweils in mehreren Auflagen--Gelli63 (Diskussion) 13:43, 25. Jan. 2023 (CET)
Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer by Kai H Warnecke( Book )
1 edition published in 2005 in German and held by 24 WorldCat member libraries worldwide
Betriebskosten wirksam vereinbaren und erfolgreich umlegen by Kai H Warnecke( Book )
7 editions published between 2007 and 2017 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
Wohnflächenberechnung die richtige Wohnfläche für Vermietung, Mietvertrag und Betriebskostenabrechnung by Kai H Warnecke( Book )
5 editions published between 2004 and 2021 in German and held by 14 WorldCat member libraries worldwide
Beauftragung eines Handwerkers Ärger vermeiden und Streitigkeiten lösen by Kai H Warnecke( Book )
3 editions published between 2003 and 2016 in German and held by 7 WorldCat member libraries worldwide
Rechtssicher Vermieten in Zeiten des Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ein Leitfaden für Vermieter, Makler und Verwalter by Kai H Warnecke( Book )
2 editions published between 2006 and 2007 in German and held by 7 WorldCat member libraries worldwide
Die Mietfibel ein Leitfaden für Vermieter by Kai H Warnecke( Book )
3 editions published between 2010 and 2016 in German and held by 6 WorldCat member libraries worldwide
Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B Praxiskommentar BGB-Werkvertragsrecht, BGB-Kaufrecht und VOB/B by Mark von Wietersheim + Warnecke als Co-Autor
3 editions published between 2014 and 2022 in German and held by 43 WorldCat member libraries worldwide
und weitere mit 5 oder weniger BIBs--Gelli63 (Diskussion) 13:46, 25. Jan. 2023 (CET)
- Aus den RKs: "als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Die bei seinem Verband Haus & Grund herausgegebenen Schriften zählen nicht und darauf wurde schon in der alten Löschdiskussion eingegangen. --Alraunenstern۞ 13:56, 25. Jan. 2023 (CET)
- Es hilft nicht den Text zu lesen, sondern man muss den Link auch Klicken und die Bibliotheken zählen. Außer seiner Hochschulschrift und dem Sammelwerk reichen die Archivstandorte, über die Pflichtstandorte hinaus, nicht. Immer <5.--ocd→ parlons 14:56, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Ergebnislisten bei Worldcat sind z.T. nicht nachvollziehbar. Z.B. soll es Beauftragung eines Handwerkers Ärger vermeiden und Streitigkeiten lösen in sieben Bibliotheken geben, angezeigt werden dann nur zwei (na welche?). Weite Verbreitung hat eigentlich nur seine Diss Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer. Und: "Hauptautor nach wc" ist uninteressant, das ist Sache von Worldcat. Deren Auflistung ist nur eine Suchhilfe, zu prüfen haben wir nach unseren, nicht deren, Kriterien. Und damit ist nicht jeder in deren Autorenlisten ein "Hauptautor". --Meloe (Diskussion) 15:00, 25. Jan. 2023 (CET)
- Wie dargestellt ist er der Autor der Bücher, bis auf den Sammelband ud zudem wie dargestellt öffentliche Wahrnehmung.--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 25. Jan. 2023 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Ergebnislisten bei Worldcat sind z.T. nicht nachvollziehbar. Z.B. soll es Beauftragung eines Handwerkers Ärger vermeiden und Streitigkeiten lösen in sieben Bibliotheken geben, angezeigt werden dann nur zwei (na welche?). Weite Verbreitung hat eigentlich nur seine Diss Die Unternehmereinsatzform Generalübernehmer. Und: "Hauptautor nach wc" ist uninteressant, das ist Sache von Worldcat. Deren Auflistung ist nur eine Suchhilfe, zu prüfen haben wir nach unseren, nicht deren, Kriterien. Und damit ist nicht jeder in deren Autorenlisten ein "Hauptautor". --Meloe (Diskussion) 15:00, 25. Jan. 2023 (CET)
- Es hilft nicht den Text zu lesen, sondern man muss den Link auch Klicken und die Bibliotheken zählen. Außer seiner Hochschulschrift und dem Sammelwerk reichen die Archivstandorte, über die Pflichtstandorte hinaus, nicht. Immer <5.--ocd→ parlons 14:56, 25. Jan. 2023 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2023#Wolfgang_Schuldzinski, wo ich die alte Entscheidung zu Wernecke zitiert hatte. Beide Fälle sind gleich gelagert: Am Ende bliebe nur eine Relevanz als Autor, es gibt aber ausschließlich Veröffentlichungen und Herausgeberschaften kraft Amtes im verbandseigenen Selbstverlag. Einen Abarbeitungsfehler der damaligen LD kann ich übrigens nicht erkennen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:42, 25. Jan. 2023 (CET)
Info: Verbände versuchen immer wieder, ihre leitenden Angestellten für relevant zu erklären und ihnen einen Artikel zukommen zu lassen. Insoweit besteht wohl ein Zusammenhang dieser LP mit dem Löschantrag- Es ist oben bereits die wissenschaftliche Verbreitung genannt. Bitte keinen alten Wein in neue Schläuche. Das Argument des Verbandverlags ist obsolet. --Org.manager (Diskussion) 06:09, 27. Jan. 2023 (CET)
Ich bin jetzt zu faul, jede einzelne Veröffentlichung von ihm durchzugehen. Es sind viele, aber manche sind nur Broschüren, und bei manchen ist er nur ein Autor von vielen. Mir ist allerdings nicht klar, wieso man den Verlag nicht als Verlag zählen sollte. Haus & Grund Deutschland Verlag und Service GmbH. Ist eine eigene GmbH und hat eine eigene Website. Die Bücher haben eine ISBN, es gibt offensichtlich einen Auswahlprozeß und ein Lektorat, sie werden bundesweit vertrieben und erreichen offensichtlich hohe Verkaufszahlen; manche sind schon in der 6. bis 8. Auflage erschienen. --DNAblaster (Diskussion) 16:27, 26. Jan. 2023 (CET)
- Bei solchen Verbandsverlagen gibt es eben dieses nicht: Auswahlprozeß und Lektorat. Das ist ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Man gründet einen Verlag nur aus organisatorischen Gründen, weil man das Material verkaufen will. Im Übrigen wäre WP:REL der richtige Ort für das Thema. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:29, 26. Jan. 2023 (CET)
Genau deshalb entscheiden die wiss. BIBs (und nicht du oder ich) ob sie solche Werke als relevant anerkennen und sie aufnehmen. Und genau deshalb gibt es den Passus in den RK. Wenn du diese ändern willst ist hier nicht der richtige Ort das zu diskutieren.-- (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 26. Jan. 2023 (CET))
- Eine Autorschaft oder eine Herausgeberschaft kraft Amtes im Selbstverlag ist von vornherein nicht als relevanzstiftend für die Person. Es gab und gibt keine Sekundärliteratur über die Lemmaperson. Richtigerweise müsste dort der Verband als Herausgeber stehen, der solche Broschüren im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit produziert. Über den Verband gibt es auch einen Artikel. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:24, 27. Jan. 2023 (CET)
- Eine Autorschaft im Selbstverlag ist von vornherein relevanzstiftend für die Person nach den RK bei Verbreitung in wiss. BIBs. Deine anderslautenden Meinungen stimmen einfach nicht. Auch Sekundärliteratur wird nach RK nicht gefordert. Falls du die RK ändern willst mit Falschbehautungen etc.; dafür ist hier nicht die richtig Stelle.--Gelli63 (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2023 (CET)
- +1 --Org.manager (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2023 (CET)
- Es tut mir leid, aber das ist nicht richtig, und die LP ist auch keine LD 2.0, sondern prüft nur noch Abarbeitungsfehler. Die liegen hier aber nicht vor.
- Die Lemmaperson war und ist nicht als solche relevant und interessiert niemand als Person. Sie ist ein Interessenvertreter und handelt lediglich kraft Amtes. Es gibt keine Berichterstattung über die Person selbst, nur der Name wird erwähnt, weil derjenige eben als Sprecher für seinen Arbeitgeber auftritt.
- Das alles ist seit langem bekannt und geklärt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:20, 27. Jan. 2023 (CET)
- Es tut mir leid, aber das ist richtig,. Das die LP ist keine LD 2.0 ist , damit hast du außnahmsweise recht, denn hier prüft man Abarbeitungsfehler; und die liegen hier belegt vor. "Interessenvertreter" "keine Berichterstattung" etc. sind Nebelkerzen, weil die RK erfüllt sind.--Gelli63 (Diskussion) 14:41, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nochmals: Die ganz herrschende Praxis ist eine andere. Das war damals schon geklärt. Bringe dich bitte mal auf den aktuellen Stand. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nochmals: Die ganz herrschende Praxis ist die RK anzuerkennen. Bringe dich bitte mal selber auf den aktuellen Stand.--Gelli63 (Diskussion) 15:13, 27. Jan. 2023 (CET)
- Nochmals: Die ganz herrschende Praxis ist eine andere. Das war damals schon geklärt. Bringe dich bitte mal auf den aktuellen Stand. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- Es tut mir leid, aber das ist richtig,. Das die LP ist keine LD 2.0 ist , damit hast du außnahmsweise recht, denn hier prüft man Abarbeitungsfehler; und die liegen hier belegt vor. "Interessenvertreter" "keine Berichterstattung" etc. sind Nebelkerzen, weil die RK erfüllt sind.--Gelli63 (Diskussion) 14:41, 27. Jan. 2023 (CET)
- +1 --Org.manager (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2023 (CET)
- Eine Autorschaft im Selbstverlag ist von vornherein relevanzstiftend für die Person nach den RK bei Verbreitung in wiss. BIBs. Deine anderslautenden Meinungen stimmen einfach nicht. Auch Sekundärliteratur wird nach RK nicht gefordert. Falls du die RK ändern willst mit Falschbehautungen etc.; dafür ist hier nicht die richtig Stelle.--Gelli63 (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wir können von seiner Relevanz ausgehen, weil er offensichtlich ausreichend Veröffentlichungen hat, die in wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten werden. Das lässt Du unberücksichtigt; genau wie die vielen Indizien, dass es sich um einen regulären Verlag handelt. Die hier verlegten und in hoher Auflage über den Buchhandel verkauften Bücher haben rein gar nicht mit Broschüren zu tun, die ein kleiner Verein für seine Mitglieder fotokopiert. Dein Hauptargument ist, dass er nicht als Autor zählt, weil er seine Bücher als Mitarbeiter des Verlags geschrieben hat. Das hat keine Bedeutung. Ich kenne eine Reihe relevanter Verlage, bei denen der Gründer und Herausgeber gleichzeitig Autor ist; ich kenne einige Lektoren sehr bekannter Verlage, die nebenbei für ihren Verlag veröffentlichen; und es gibt Zeitschriften-Verlage, die Artikel ihrer Redakteure als Buch veröffentlichen. --DNAblaster (Diskussion) 14:49, 27. Jan. 2023 (CET)
- Bitte die genaue Angabe, mittels Link bei Worldcat, welche der Publikationen in mindestens fünf, über den Pflichtstandort hinaus, in Bibliotheken archiviert sind. Ich hatte es geprüft und nach meiner Recherche, sind das lediglich ein Sammelband und seine Hochschulschrift. Nur wenn dieses Kriterium erfüllt wäre wäre die LP erfolgreich.--ocd→ parlons 15:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- s.o.--Gelli63 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2023 (CET)
- Deine Rechnung stimmt nicht. Ich habe die oben von dir angegebenen Worldcat-Links angeklickt. --Fiona (Diskussion) 17:54, 27. Jan. 2023 (CET)
- Worldcat ist eine Suchhilfe, kein Beleg. Und hier stimmen die in der Auflistung gezählten Bibliotheken nicht mit der Zahl der Bibliotheken überein, die das Werk tatsächlich halten, wie man beim Draufklicken leicht sehen kann. Damit handelt es sich, mutmaßlich, um fehlerhafte Angaben bei Worldcat. Damit ist das Relevanzkriterium, auch das hilfsweise eingeführte über die Zahl der wiss. Bibliotheken, hier nicht erfüllt. Die Weigerung, hier tatsächlich eine Auflistung dieser Werke auch zu nennen, aufgrund derer das Kriterium erfüllt wäre und immer wieder nur auf die ursprüngliche Liste zu verweisen lässt die Interpretation zu, dass der Antragsteller das inzwischen möglicherweise auch gemerkt hat.--Meloe (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2023 (CET)
- Habe mal KIT durchsucht. Komme da auch nicht auf 4 Bücher in 5+ Bibs. --Org.manager (Diskussion) 09:25, 28. Jan. 2023 (CET)
- Worldcat ist eine Suchhilfe, kein Beleg. Und hier stimmen die in der Auflistung gezählten Bibliotheken nicht mit der Zahl der Bibliotheken überein, die das Werk tatsächlich halten, wie man beim Draufklicken leicht sehen kann. Damit handelt es sich, mutmaßlich, um fehlerhafte Angaben bei Worldcat. Damit ist das Relevanzkriterium, auch das hilfsweise eingeführte über die Zahl der wiss. Bibliotheken, hier nicht erfüllt. Die Weigerung, hier tatsächlich eine Auflistung dieser Werke auch zu nennen, aufgrund derer das Kriterium erfüllt wäre und immer wieder nur auf die ursprüngliche Liste zu verweisen lässt die Interpretation zu, dass der Antragsteller das inzwischen möglicherweise auch gemerkt hat.--Meloe (Diskussion) 08:45, 28. Jan. 2023 (CET)
- Deine Rechnung stimmt nicht. Ich habe die oben von dir angegebenen Worldcat-Links angeklickt. --Fiona (Diskussion) 17:54, 27. Jan. 2023 (CET)
- s.o.--Gelli63 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2023 (CET)
- Bitte die genaue Angabe, mittels Link bei Worldcat, welche der Publikationen in mindestens fünf, über den Pflichtstandort hinaus, in Bibliotheken archiviert sind. Ich hatte es geprüft und nach meiner Recherche, sind das lediglich ein Sammelband und seine Hochschulschrift. Nur wenn dieses Kriterium erfüllt wäre wäre die LP erfolgreich.--ocd→ parlons 15:44, 27. Jan. 2023 (CET)
- Wir können von seiner Relevanz ausgehen, weil er offensichtlich ausreichend Veröffentlichungen hat, die in wissenschaftlichen Bibliotheken vorgehalten werden. Das lässt Du unberücksichtigt; genau wie die vielen Indizien, dass es sich um einen regulären Verlag handelt. Die hier verlegten und in hoher Auflage über den Buchhandel verkauften Bücher haben rein gar nicht mit Broschüren zu tun, die ein kleiner Verein für seine Mitglieder fotokopiert. Dein Hauptargument ist, dass er nicht als Autor zählt, weil er seine Bücher als Mitarbeiter des Verlags geschrieben hat. Das hat keine Bedeutung. Ich kenne eine Reihe relevanter Verlage, bei denen der Gründer und Herausgeber gleichzeitig Autor ist; ich kenne einige Lektoren sehr bekannter Verlage, die nebenbei für ihren Verlag veröffentlichen; und es gibt Zeitschriften-Verlage, die Artikel ihrer Redakteure als Buch veröffentlichen. --DNAblaster (Diskussion) 14:49, 27. Jan. 2023 (CET)
- min 7 Bibs min 22 Bibs min 6 Bibs 5 Bibs 3 bibs aber drei Auflagen min 17 Bibs ... (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 28. Jan. 2023 (CET))
- "aber drei Auflagen" - was soll das? Bitte noch einmal verstehend lesen: eine „angemessene Verbreitung“ in wissenschaftlichen Bibliotheken sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Also mit den Pflichtstandorten insg. 7 Standorte pro Buch..--Fiona (Diskussion) 14:29, 28. Jan. 2023 (CET)
- Die Zählung beim WorldCat ist auch falsch interpretiert. Von den gelinkten Büchern erfüllen zwei die Kriterien und vier nicht. Die DNB zählt nicht mit, daher bei allen Zahlen minus 2 und beim Buch mit 7 Bibliotheken beim WorldCat bitte genau hinschauen. --Org.manager (Diskussion) 16:27, 28. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin jetzt nochmal die KIT-Kataloge durchgegangen. Da ist keine ausreichende Verbreitung bei 4+ Büchern nachweisbar. --Org.manager (Diskussion) 06:39, 29. Jan. 2023 (CET)
- Die Zählung beim WorldCat ist auch falsch interpretiert. Von den gelinkten Büchern erfüllen zwei die Kriterien und vier nicht. Die DNB zählt nicht mit, daher bei allen Zahlen minus 2 und beim Buch mit 7 Bibliotheken beim WorldCat bitte genau hinschauen. --Org.manager (Diskussion) 16:27, 28. Jan. 2023 (CET)
- "aber drei Auflagen" - was soll das? Bitte noch einmal verstehend lesen: eine „angemessene Verbreitung“ in wissenschaftlichen Bibliotheken sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Also mit den Pflichtstandorten insg. 7 Standorte pro Buch..--Fiona (Diskussion) 14:29, 28. Jan. 2023 (CET)
- Mal eine andere Frage. Der Herr ist Präsident vom Haus und Grund e.V. - würde das nicht Relevanz erzeugen? --Org.manager (Diskussion) 06:42, 29. Jan. 2023 (CET)
Bündnis Deutschland (erl.)
Bitte „Bündnis Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bündnis Deutschland ist inzwischen mit Abgeordneten in Landtag und im Europaparlament vertreten. Dies war bei Löschung des Artikels noch nicht der Fall. -- Mirmok12 (Diskussion) 14:16, 25. Jan. 2023 (CET)
- du spielst auf RK Parteien an und "Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern"? Wir hatte da mal Diskussionen ob Gewinn nicht Gewinn meint und nicht Übertritt.--Gelli63 (Diskussion) 16:40, 25. Jan. 2023 (CET)
- Es ist richtig, dass es sich nicht um einen Mandatsgewinn im Sinne der Relevanzkriterien handelt. Allerdings würde ich sagen, dass eine Partei, der mehrere relevante Abgeordnete angehören, durchaus einen Artikel vertragen kann. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- Bisher hat ein Übertritt immer ausgereicht, siehe Liberal-Konservative Reformer, Bürger für Thüringen, Die blaue Partei und viele weitere... --Mirmok12 (Diskussion) 16:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- Z.K. Benutzer_Diskussion:Karsten11#Ivo_Teichmann. Inhaltlich: Gemäß RK wird eine Partei durch Abgeordnetenübertritte nicht automatisch relevant. Anders ist es, wenn die Parteigründung/Übertritte ein relevanzstiftendes, anhaltendes Medienecho entstanden ist. Dies wäre zu belegen.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 25. Jan. 2023 (CET)
- Abarbeitender Admin war Benutzer:Bubo bubo. Dieser wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 16:52, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ihm einen Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 17:28, 25. Jan. 2023 (CET)
- Du schreibst ja selbst: " Warten, bis die Partei bei einer Wahl antritt und damit relevant wird". Die Partei tritt bei der Bürgerschaftswahl in Bremen an. Übrigens handelt es sich um einen übergetretenen MdEP und vier übergetretene MdL, d.h., es ist auch kein Einzelfall. Medienpräsenz in seriösen Medien ist auch gegeben [12] --Mirmok12 (Diskussion) 16:55, 25. Jan. 2023 (CET)
- Etwas Suche findet zwar ein sogar recht breit gelagertes Presseecho (bis in die Leitmedien), aber fast ausnahmslos zur Parteigründung aus dem November 2022. Das ist noch nicht besonders zeitüberdauernd. Wir haben aber schon Vereine mit erheblich geringerer Rezeption behalten.--Meloe (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2023 (CET)
- Inzwischen durch Parteiübertritte neben den Sitz im Europaparlament auch 4 Sitze in 3 Landesparlamenten. Die Relevanz dürfte gegeben sein. Natürlich muss der gelöschte Artikel auch aktualisiert werden. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 02:03, 26. Jan. 2023 (CET)
- Hier merkt man gut, wie subjektiv Wikipedia manchmal ist. Wenn es für andere Parteien gereicht hat, dann auch hier. Auch, wenn das rechtsextreme **** sind. --Org.manager (Diskussion) 07:44, 26. Jan. 2023 (CET)
- Inzwischen durch Parteiübertritte neben den Sitz im Europaparlament auch 4 Sitze in 3 Landesparlamenten. Die Relevanz dürfte gegeben sein. Natürlich muss der gelöschte Artikel auch aktualisiert werden. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 02:03, 26. Jan. 2023 (CET)
- Etwas Suche findet zwar ein sogar recht breit gelagertes Presseecho (bis in die Leitmedien), aber fast ausnahmslos zur Parteigründung aus dem November 2022. Das ist noch nicht besonders zeitüberdauernd. Wir haben aber schon Vereine mit erheblich geringerer Rezeption behalten.--Meloe (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2023 (CET)
- Abarbeitender Admin war Benutzer:Bubo bubo. Dieser wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 16:52, 25. Jan. 2023 (CET)
- Z.K. Benutzer_Diskussion:Karsten11#Ivo_Teichmann. Inhaltlich: Gemäß RK wird eine Partei durch Abgeordnetenübertritte nicht automatisch relevant. Anders ist es, wenn die Parteigründung/Übertritte ein relevanzstiftendes, anhaltendes Medienecho entstanden ist. Dies wäre zu belegen.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 25. Jan. 2023 (CET)
- du spielst auf RK Parteien an und "Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern"? Wir hatte da mal Diskussionen ob Gewinn nicht Gewinn meint und nicht Übertritt.--Gelli63 (Diskussion) 16:40, 25. Jan. 2023 (CET)
- Ich bin auch für eine Wiederherstellung. Ja, in den RK steht "Gewinn", ich denke aber, auch mit einem Übertritt ist die Partei in einem Parlament vertreten und "genießt" damit Aufmerksamkeit. E gibt eine deutliche mediale Wahrnehmung von FAZ über Tagesschau bis taz... --Kurator71 (D) 09:29, 26. Jan. 2023 (CET)
Durch Vertretung in mehreren Parlamenten inzwischen klar relevant, unsere RK definieren nicht näher, wie genau der Gewinn des Parlamentssitzes erfolgen muss, Parteiübertritt ist dabei also genauso relevanzstiftend wie Wahl. Durch die Parlamentarier ist die Partei nun auch zeitüberdauernd relevant und kann direkt Einfluß auf die politischen Prozesse nehmen, dieser Einfluß muss gar nicht konstruktiv sein. Wird daher wegen neu aufgetretener Umstände wieder hergestellt und mit QS-Hinweis versehen. -- Emergency doc (D) 09:43, 26. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Emergency doc,
- Das ist so nicht richtig. Der "Gewinn" eines Mandats bedeutet eine gewonnene Wahl, nicht der Übertritt eines bereits gewählten Abgeordneten. Siehe zum Beispiel die Partei mut, der Artikel wurde gelöscht, obwohl eine prominente Abgeordnete ihr angehörte. Die Partei wurde erst durch die Teilnahme an der Landtagswahl relevant. Bitte diese Fehlentscheidung bzw. Fehlbegründung korrigieren. -- Perrak (Disk) 17:42, 27. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Perrak: Gewinn ist in RK nicht definiert (wenn ja zeige mir die Stelle bitte). Man kann auch durch Überlaufen Mandate gewinnen. Deshalb kann die ursprüngliche Entscheidung zu mut auch falsch gewesen sein. Deshalb hatte ich auf RK-DISK eine Diskussion gestartet.--Gelli63 (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2023 (CET)
- Bündnis Deutschland nimmt an der Bürgerschaftswahl in Bremen teil. --Mirmok12 (Diskussion) 16:15, 28. Jan. 2023 (CET)
27. Januar
Eulen vor die Säue (Podcast) (erl.)
Bitte „Eulen vor die Säue (Podcast)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seit der Löschdiskussion vor einem Jahr hat der Podcast „Eulen vor die Säue“ an Relevanz gewonnen. Er wird nun seit über zwei Jahren ohne Unterbrechung wöchentlich überregional ausgestrahlt und wird auch mindestens im internationalen deutschsprachigen Raum gehört. Das Argument der zwölf überregional ausgestrahlten Folgen sehe ich hiermit erfüllt. Außerdem wurde der Podcast „Eulen vor die Säue“ letztes Frühjahr für den Deutschen Podcast Preis 2022 nominiert, dies wurde auch belegt. Die Übersetzung in mindestens zwei verschiedene Sprachen finde ich bei keiner mir bekannten Podcast Wikipedia Seite und ist somit kein valides Relevanzkriterium für einen Podcast. Zudem hat der Podcast seit der Diskussion weitere enzyklopädisch relevante Gäste (z.B. Joko Winterscheidt und Timon Krause) empfangen, sowie einen Live-Podcast aufgenommen. Weiter sind die zwei der drei beteiligten Personen enzyklopädisch relevant (siehe Frank Tonmann und Thomas Martiens).
Die Relevanzkriterien, die in der Löschdiskussion vor einem Jahr genannt wurden, beziehen sich auf Serien und nicht auf Podcasts. Ich habe mich an die vorgeschlagen Relevanzkriterien von Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Podcasts Linkfix --Blik (Diskussion) 10:32, 28. Jan. 2023 (CET) gehalten und wie bereits gesagt, wurden die Kriterien „Die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert“ und „Der/die Macher bzw. (dauerhaften) Teilnehmer der Serie gelten als enzyklopädisch relevant“ erfüllt. Die grundsätzlichen Kriterien wurden ebenfalls erfüllt.
Aufgrund meiner vorangegangenen Argumentation halte ich die Wiederherstellung des Wikipedia Artikels Eulen vor die Säue für gerechtfertigt.
- Link zur Löschdiskussion: [13]
-- Severus1982 (Diskussion) 23:02, 27. Jan. 2023 (CET)
- Service: @Altkatholik62: an den löschenden Administrator --WvB 08:29, 28. Jan. 2023 (CET)
- Hinweis: Die MBs sind noch in Vorbereitung und nicht verabschiedet. --Blik (Diskussion) 10:32, 28. Jan. 2023 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 29. Jan. 2023 (CET)
Erläuterungen: Die Nominierung für den Deutschen Podcast Preis war schon Gegenstand der letzten Löschprüfung (2022), das Podcasts enzyklopädisch relevante Gäste haben und auch gehört werden, ist trivial und weit von Relevanz entfernt. Es gibt keine neuen Argumente, daher hier geschlossen. Wenn das (eingentlich eingeschlafene) MB künftig erfolgreich sein sollte, müssten eh massenhaft Podcasts wiederhergestellt werden. Für die Bewertung hier ist das MB aber unbeachtlich.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 29. Jan. 2023 (CET)
28. Januar
Bitte „Raiffeisenbank Grävenwiesbach“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Bank hat laut Jahresabschluss 2021 im Bundesanzeiger eine Bilanzsumme von 103,9 Mio. Euro und erfüllt damit die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen -- 2A02:908:121:6600:0:0:0:2142 05:49, 28. Jan. 2023 (CET)
- Service @Gripweed: an den 2016 löschenden Administrator --WvB 08:30, 28. Jan. 2023 (CET)
- WP:RK eindeutig erfüllt. --Org.manager (Diskussion) 06:38, 29. Jan. 2023 (CET)
29. Januar
Wiederherstellung von Petrus (Künstler) gelöscht 9.5.2017 durch Benutzer:Mikered
Bitte „Petrus (Künstler)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach Emailkontakt zum Benutzer:Mikered stelle ich hier den Antrag zur Wiederherstellung. Am 9.5.2017 hat der Benutzer:Mikered den Artikel über den Friedberger Künstler "Petrus" wegen fehlender Relevanz gelöscht. Da bin ich soweit einig mit. Zur Erinnerung habe ich den damaligen Artikel beigefügt: https://marjorie-wiki.de/wiki/Petrus_(Künstler) .
Ich möchte das Thema heute aber nochmal aufgreifen, weil ich denke, inzwischen Argumente für die Relevanz gefunden zu haben, als da sind:
- Internationalität in der Ausstellungstätigkeit von Petrus,
- über 35 Jahre hinweg andauernd aktive Arbeit in der Kunstszene,
- Mitgliedschaft von Petrus in einer Künstlervereinigung, sowie Nennung in einem Kunstlexikon.
Ich arbeite gerade an dem diesbezüglich erweiterten Entwurf, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peerse/neuerartikel/Petrus . Darf ich um eine Wiederherstellung des Artikels mit dem neu geschriebenen Text bitten?
Danke für Eure Hilfe im Vorhinein
-- Peerse (Diskussion) 11:47, 29. Jan. 2023 (CET)
- Was hat sich hinsichtlich der Richtlinien bildende Kunst nachweislich, also belegt, verändert?--ocd→ parlons 15:30, 29. Jan. 2023 (CET)
- Auf den ersten Blick sieht der Entwurf besser aus, doch bei der Pinakothek der Moderne hast du geschummelt. Die Ausstellung war 2016 in der kommerziellen Galerie an der Pinakothek der Moderne - Barbara Ruetz, siehe Artfacts.--Fiona (Diskussion) 15:55, 29. Jan. 2023 (CET)
- Auf den ersten Blick sehe ich auch nicht, wo die Relevanz Kriterien erfüllt sein sollten. Gruß --Mikered (Diskussion) 16:25, 29. Jan. 2023 (CET)
- WP:RK nicht erfüllt. --Org.manager (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2023 (CET)
- Auf den ersten Blick sehe ich auch nicht, wo die Relevanz Kriterien erfüllt sein sollten. Gruß --Mikered (Diskussion) 16:25, 29. Jan. 2023 (CET)
- Auf den ersten Blick sieht der Entwurf besser aus, doch bei der Pinakothek der Moderne hast du geschummelt. Die Ausstellung war 2016 in der kommerziellen Galerie an der Pinakothek der Moderne - Barbara Ruetz, siehe Artfacts.--Fiona (Diskussion) 15:55, 29. Jan. 2023 (CET)
Bitte „Capella (Ingenieurwesen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschadministrator "Raz" hat die Seite gelöscht mit folgender Begründung: Fachliche Rezeption speziell dieser Software (Außendarstellung) im Artikel nicht nachgewiesen, dort in den angegebenen Belegen lediglich nb Erwähnungen; und das etwas irgendwie irgendwo (und sei es ESA) verwendet wird macht es enzyklopädisch nicht relevant.
Dagegen habe ich bei "Raz" am 19.01.2021 Widerspruch eingelegt. Offenbar hat "Raz" sich weder die Mühe gemacht, die ürsprünglichen Gründe für den Capella-Löschantrag zu überprüfen und die Entwicklungen bei Arcadia (Ingenieurwesen) zu verfolgen, noch hat er die Verbesserungen bei "Capella (Ingenieurwesen)" offenbar überhaupt gelesen. Denn dann hätte er anders entscheiden müssen. Bis heute hat "Raz" jedoch auf meinen Widerspruch nicht reagiert. Nach 10 Tagen darf ich das wohl erwarten. Deshalb folgt jetzt der Wiederherstellungsantrag.
In meinen Widerspruch an "Raz" habe ich begründet, dass sich die fachliche Rezeption von Capella (Ingenieurwesen) eindeutig nachweisen lässt mit entsprechender enzyklopädischer Relevanz, nachdem die zu Capella (Ingenieurwesen) zugehörige Methode Arcadia (Ingenieurwesen) nach ausführlicher Löschdiskussion, dem Nachweis von ausreichender fachlicher Rezeption und nachfolgender Qualitätssicherung als enzyklopädisch relevant in Wikipedia anerkannt wurde.
Capella (Ingenieurwesen) ist dann demgemäß keine lediglich einzelne Erwähnung nebenbei, wie "Raz" begründet, noch irgendeine irgendwo stattfindende singuläre Erscheinung, sondern das Ergebnis des Einsatzes durch eine weltweit agierende Entwickler- und Anwender-Community. Diese ist auf LinkedIn durch die Communities "INCOSE" und "MBSE" mit mehreren 10.000 Mitgliedern und bereits mehr als 3.000 Nutzern für Capella zu jeder Zeit aktuell nachweisbar. Als Beleg und Begründung für die Wiederherstellung lege ich an dieser Stelle zudem folgende weitere enzyklopädisch konkret relevante Informationen vor:
Capella's weltweite Einsatzbereiche und Projekte (Auswahl)
Entscheidend ist, dass Capella die auf Wikipedia als enzyklopädisch relevant anerkannte Methode Arcadia (Ingenieurwesen) implementiert. Daraus ist eine auf dem Eclipse Modeling Framework basierende Open-Source-Software, eben Capella, entstanden.
Arcadia und Capella werden in einer ganzen Bandbreite von Branchen eingesetzt. Fallbeispiele beschreiben Arcadia/Capella-Projekte bei Thales Australien, Deutsche Bahn – Digitale Schiene Deutschland, UK Atomic Energy Authority, Rolls-Royce, Ariane Group, CNES, Autonomous Train Projekt, Framatome und Continental Automotive.[1][2] Die European Space Agency (ESA) ist ebenfalls ein Arcadia/Capella Nutzer.[3][4]
Den Arcadia/Capella-Einsatz nutzen zudem komplexe Bahnprojekte wie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen in Nordeuropa.[5] oder beim Großprojekt SmartRail 4.0 der europäischen Bahngesellschaften in diverser Projektarbeit.[6]
Ein anderer Anwendungsbereich ist das MBSE-Explorations-Großprojekt mit Arcadia und Capella beim weltgrößten Hersteller für Mikroelektrionik-Herstellungsmaschinen ASML.[7]
Darüber hinaus werden Arcadia und Capella bei einer Vielzahl von industriellen Akteuren eingesetzt.[8] Ein Spezialfall ist dabei die Siemens AG, die gemeinsam mit OBEO[9] Arcadia und Capella in das Produktportfolio von Siemens Digital Industries Software integriert hat.[10][11]
Einmal jährlich wird auf den Capella Days[12] über neue Arcadia/Capella Projekte aus allen Teilen der Welt berichtet. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen Webinare statt, wo über Spezialthemen vorgetragen wird.[13]
Die englischen (https://en.wikipedia.org/wiki/Capella_(engineering)) und französischen (https://fr.wikipedia.org/wiki/Capella_(ing%C3%A9nierie)) "Capella"-Seiten sind nach wie vor eindeutig und ganz klar enzyklopädisch relevant. Warum die von mir übersetzte und ergänzte deutsche Version das nicht sein darf, ist logisch nicht nachvollziehbar.
Aus der Summe der obigen Darlegungen zur enzyklopädischen Relevanz von Capella (Ingenieurwesen) halte ich die Wiederherstellung der Seite für sehr gerechtfertigt.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2022#Capella_(Ingenieurwesen)_(gel%C3%B6scht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2022#Capella_(Ingenieurwesen)_(gel%C3%B6scht)
-- Hageteha (Diskussion) 12:00, 29. Jan. 2023 (CET)
- Sorry, Widerspruch bei "Raz" fand am 19.01.2023 statt ... --Hageteha (Diskussion) 13:09, 29. Jan. 2023 (CET)
- ↑ Capella Fallbeispiele (Beschreibungen). Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Capella Fallbeispiele (Videos). Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ 1. Fallbeispiel ESA. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ 2. Fallbeispiel ESA. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Sicherungstechnik bei Eisenbahnen in Nordeuropa. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Projektarbeit für SmartRail 4.0 der europäischen Bahngesellschaften. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ MBSE-Explorationsprojekt bei ASML. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Weitere industrielle Capella Nutzer. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Capella Erweiterungen und Ergänzungen. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Teamcenter System Modeling Workbench. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Teamcenter System Modeling Workbench im Siemens Produktportfolio. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Capella Days. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Capella Webinare. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
- Service: Löschdiskussion, Adminansprache von Rax nicht auf dessen DS, sondern auf der LD-Seite nach der Löschentscheidung. -- Jesi (Diskussion) 14:01, 29. Jan. 2023 (CET)
Guten Abend @Hageteha - 2 Anmerkungen vorweg: (1) wirklich sehr schade, dass du mich nicht informiert hast über deine Nachfrage auf einer archivierten Löschdiskussionsseite, 5 Tage nach der Archivierung; ich nehme normalerweise immer Stellung zu Kritik an meinen Entscheidungen - wenn ich darüber informiert bin. Und (2): mein Name ist Rax.
Nun aber zur Sache: Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software sind knapp und ziemlich eindeutig (zit): um "eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung [nachzuweisen, sollte ein] Artikel über Software [...] eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." - dies war IMHO in diesem Fall nicht gegeben; die beiläufigen Einsatznachweise sah ich nicht als ausreichenden Ersatz dafür an.
Diese Gegenprüfung hier wird ergeben, ob die Entscheidung der LD im Ermessensspielraum lag - oder ob ich falsch entschieden habe, im letzteren Fall wird der Artikel wiederhergestellt. Grüße --Rax post 20:27, 29. Jan. 2023 (CET) (editiert)
- 'n schönen guten Tag, @Rax,
- Zuerst einmal freue ich mich, dass du mit konstruktiven Inhalten reagiert hast.
- Zweitens bin ich zwar jahrzehnte-lang als Teilchenphysiker auf dem Gebiet des Systems Engineering als Spezialist aktiv, aber als Wikipedia Author bin ich noch ziemlich neu bei Wikipedia und kenne (noch) nicht alle optimalen Kommunikationskanäle.
- Drittens bin ich deshalb bei meiner Antwort auf Deine Löschung, die ja bei mir angezeigt wurde, davon ausgegangen, dass ich es nicht mit einem Bot zu tun habe, der dann nicht antwortet. Ich war und bin weiterhin überzeugt davon, dass ich dich mit meinem Widerspruch am 19.01.2023 ausreichend informiert hatte. Ich lasse mich aber gerne über die optimalen Wikipedia Kommunikationsabläufe von dir aufklären.
- Viertens nun zu deinen Sachanmerkungen:
- Entscheidend ist, dass die Mehrheit der von dir aufgeführten Relevanzkriterien erfüllt ist.
- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- 1. Literatur
- Es gibt umfassende Literatur zu Capella. Dazu brauchst du nur die Suchbegriffe "Capella", "Engineering" und "MBSE" auf Google Scholar eingeben und dann bekommst Du ausreichend Literaturnachweise angezeigt:
- ● https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=arcadia+engineering&btnG=
- ● https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=capella+engineering+mbse&btnG=
- Ferner gibt es auf der Eclipse-Capella-Seite eine Vielzahl von Literatur-Referenzen:
- ● https://www.eclipse.org/capella/resources.html#type-articles
- ● https://www.eclipse.org/capella/resources.html#type-slideshows
- Ob solche Links auf Wikipedia aber zulässig sind, weiss ich leider nicht. Deshalb habe ich sie bisher nicht als Referenz angegeben.
- 2. Testberichte/Reviews
- In Deutschland gibt es ein Info-Portal namens "SE-Trends", dass wöchentlich mit Reviews über aktuelle Entwicklungen zu Methoden, Projekten und Software-Werkzeuge berichtet. So auch über Capella und Arcadia. Darauf wurde in der gelöschten Seite bereits verwiesen. Bei der Löschung hat das aber als "Behalten"-Kriterium keine Rolle gespielt. Hier noch einmal entsprechende aktuelle Links dazu mit sehr konkreter Testberichterstattung:
- ● https://www.se-trends.de/erste-schritte-mit-capella/
- ● https://www.se-trends.de/trends-in-capella/
- 3. Vergleichslisten
- Capella ist auf der Bestenliste der Software-Werkzeuge für die System Modeling Language aufgeführt. Ein Ranking wird dort nicht vorgenommen. Hier der Link dazu:
- ● https://de.wikipedia.org/wiki/Systems_Modeling_Language
- 4. Behandlung auf Fachkonferenzen
- Capella und Arcadia wurden auf einer Vielzahl von Fachkonferenzen präsentiert und das ist auch auf Wikipedia sichtbar. Dazu zeigen die englischen und franösischen Capella-Wikipediaseiten jeweils umfangreiche Listen zur Behandlung auf Fachkonferenzen. Eine solche, sogar aktualisierte Liste war ursprünglich auch auf meiner übersetzten deutschen Capella-Seite aufgeführt. Hier der Link zu den Fachkonferenzen:
- ● https://en.wikipedia.org/wiki/Capella_(engineering)#Community_and_communication
- 5. Erwähnung in der Fachpresse
- Systems Engineering Methoden und Software werden im Gegensatz zu Microsoft Office, Apple Produkten oder Google Services nicht in der allgemeinen Presse behandelt, weil das für den Otto-Normal-Verbraucher nicht relevant ist. Dagegen finden sich in der Fachpresse wie beim Publisher Elevier mit entsprechender Suchanfrage vielfältige Fach-Informationen.
- ● https://www.sciencedirect.com/search?qs=mbse%20capella
- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Fünftens will ich nun gerne mit obigen und den bereits im Artikel aufgeführten Informationen das Lemma Capella (Ingenieurwesen) entsprechend Wikipedia:Richtlinien Software systematisch überarbeiten, damit es die Wikipedia-Qualitätsanforderungen entspricht, so wie die damit komplementäre Seite Arcadia (Ingenieurwesen), die eine umfassende Qualitätssicherung durchlaufen hat und kürzlich freigegeben wurde.
- Nun hoffe ich sehr, dass dies alles deinen Qualitätsanforderungen entspricht und freue mich auf dein Feedback.
- Grüße --Hageteha (Diskussion) 17:04, 30. Jan. 2023 (CET)
Bitte „Fabian Wohlgemuth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel (nicht meiner, habe da keine Aktien drin) wurde seinerzeit letztlich korrekterweise von Benutzer:Altkatholik62 gelöscht, weil Herr Wohlgemuth in seiner damaligen Funktion die Relevanzkriterien nicht erfüllt hat. Seit Anfang Dezember ist er aber nun Sportdirektor (=Manager) des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart, womit sich der Sachverhalt nach allgemeinem Dafürhalten entscheidend verändert hat. Dieser Posten schafft eindeutige Relevanz. (Welche Qualität der damalige Artikel hatte, weiß ich natürlich nicht mehr.)
- Link zur Löschdiskussion: [14]
-- Sportschauer (Diskussion) 13:25, 29. Jan. 2023 (CET)
- Relevanz nachgewiesen. Pro Wiederherstellen. --Org.manager (Diskussion) 15:49, 29. Jan. 2023 (CET)
- RK sind erfüllt. --STKI Wolf (Diskussion) 06:43, 30. Jan. 2023 (CET)
Artikel Seite Wiederherstellen | Es ist keine Werbung sondern reale Fakten über mich von der Presse. "Benutzerseite: Kid Soul" (erl.)
Bitte „Benutzerseite: Kid Soul“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben
Ich habe einen Artikel erstellt, weil ich eine bekannte Person bin, und selbst mit Freshmaker zusammenarbeite ist ein Platin Produzent, und ich möchte gerne den Artikel zurück, ich habe keine Werbung rein geschrieben, sondern fakten über mich von der Presse.
-- Firma Kid Soul (Diskussion) 17:07, 29. Jan. 2023 (CET)
- Also mit dem was dort steht, ist keine Relevanz ersichtlich +die benutzer seite ist nicht dafür gedacht. Gelöscht lassen--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:13, 29. Jan. 2023 (CET)
- Zunächst einmal geht es um Benutzerseite: Kid Soul, da das eigentliche Lemma Kid Soul wegen Rapperspam gesperrt ist, hat der SPA das eben unter diesem Namen versucht. Text war untauglich, Lemma irelevant, SPA versteht offensichtlich nicht, dass wir keine Werbeplattform sind. Ich denke, ich habe einen Fehler gemacht, indem ich den Account nicht gesperrt habe. Aber Fehler können ja korrigiert werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 29. Jan. 2023 (CET)
- @Conan174: Das war keine Benutzerseite, das war ANR.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich dachte es geht um seine Benutzer Seite Benutzer:Firma Kid Soul die als werbeflyer benutzt wird und mehrmals gelöscht worden ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:19, 29. Jan. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe auch dort den Werbemüll gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2023 (CET)
- Der frühere Account des Benutzers, Benutzer:Kid Soul (Rapper), ist gesperrt.--Karsten11 (Diskussion) 17:24, 29. Jan. 2023 (CET)
- Noch ein gelöschter Werbeversuch: Marcel Schulz (Kid Soul)--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 29. Jan. 2023 (CET)
- Der frühere Account des Benutzers, Benutzer:Kid Soul (Rapper), ist gesperrt.--Karsten11 (Diskussion) 17:24, 29. Jan. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe auch dort den Werbemüll gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich dachte es geht um seine Benutzer Seite Benutzer:Firma Kid Soul die als werbeflyer benutzt wird und mehrmals gelöscht worden ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:19, 29. Jan. 2023 (CET)
- @Conan174: Das war keine Benutzerseite, das war ANR.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 29. Jan. 2023 (CET)
- Zunächst einmal geht es um Benutzerseite: Kid Soul, da das eigentliche Lemma Kid Soul wegen Rapperspam gesperrt ist, hat der SPA das eben unter diesem Namen versucht. Text war untauglich, Lemma irelevant, SPA versteht offensichtlich nicht, dass wir keine Werbeplattform sind. Ich denke, ich habe einen Fehler gemacht, indem ich den Account nicht gesperrt habe. Aber Fehler können ja korrigiert werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 29. Jan. 2023 (CET)
bleibt gelöscht - kein Hinweis auf Relevanz, kein Hinweis auf Fehlentscheidung. --SteKrueBe 17:33, 29. Jan. 2023 (CET)
codc senf
17:44, 29. Jan. 2023 (CET)
Bitte „Miasa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben die am 29. Januar 2023 um 17:52:10 Uhr von Dir angelegte Seite Miasa (Logbuch der Seite Miasa) wurde soeben um 18:37:42 Uhr gelöscht. Der die Seite Miasa löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Reiner Werbeeintrag“.
Meine Antwort: MIASA ist eine öffentliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland. Sei sit rein staatlich finanziert. Niemand wird beworben Dies ist in dem Text auch dargelegt. Das ist keine Werbung. Hphahn (Diskussion) 19:11, 29. Jan. 2023 (CET)
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Hphahn (Diskussion) 19:20, 29. Jan. 2023 (CET)
- Auch solche Artikel können werbend und im Sinne der WP:RK irrelevant sein. --Org.manager (Diskussion) 19:37, 29. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Das war kein enzyklopädischer Artikel und auch die Relevanz ist unklar. So wie er war wird der sicher nicht wiederhergestellt werden. Werbung sehe ich allerdings nicht und ich hätte zwar auch gelöscht aber mit einer anderen Begründung. --codc
senf
19:41, 29. Jan. 2023 (CET)- Es ist ein enzyklopädischer Artikel, a diese staatliche Fördereinrichtung seit fünf Jahren existiert. Es sit eine neuartige Institution, die es vorher so nciht gegeben hat
- Hier meine sachlichen Argumente ich wiederhole diese Argumente:
- 1. Der Eintrag ist keine Werbung wie du ursprünglich angenommen hast
- 2. Mehrere Universitäten verweisen darauf,
- 3. es ist ein Institut mit substantiellen Ergebnisse, die ich im Begriff war, einzufügen.
- Hphahn (Diskussion) 19:59, 29. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Kai codc, ich habe hier wirklich ein Problem mit dme Stil. "ich hätte zwar auch gelöscht aber mit einer anderen Begründung" ogne dies eBegründugn zu nenne muss ich als reine Willkür annehmen. Ich finde, man kann eine Nachbesserung fordern, aber der Artikel existierte noch nciht 15 min. Ich hatte fömlich keine Ziet ergnäzende Links, quelleangaben Ergebnisse etc. einzufügen. So kann ich nicht arbeiten --Hphahn (Diskussion) 20:09, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ein Problem mit dem Fehlen von etlichen Buchstaben in deinen Texten aber ich dachte wäre klar gewesen denn ich hätte im Dropdown-Menu das „kein enzyklopädischer Artikel” gewählt. --codc
senf
20:16, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe ein Problem mit dem Fehlen von etlichen Buchstaben in deinen Texten aber ich dachte wäre klar gewesen denn ich hätte im Dropdown-Menu das „kein enzyklopädischer Artikel” gewählt. --codc
Fürs Protokoll: Adminansprache--Karsten11 (Diskussion) 20:06, 29. Jan. 2023 (CET)
- Der gelöschte Artikel den ich vorhin eingesehen habe war ein Text ohne jeden Beleg und ohne Relevanzhinweis. Zitat aus den Relevanzkriterien: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.” Werbung habe ich niemals behauptet. --codc
senf
20:08, 29. Jan. 2023 (CET)- Werbung war der "offizielle Wiki-Grund" den Karsten11 angegeben hatte. --Hphahn (Diskussion) 20:10, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ich stehe bereit "Relevanz" nachzuweisen , aber dafür brauche ich mehr als 10 min.
- In der tat die eigenständige internationale Bedeutung ist nachweisbar. --Hphahn (Diskussion) 20:11, 29. Jan. 2023 (CET)
- Der gelöschte Artikel den ich vorhin eingesehen habe war ein Text ohne jeden Beleg und ohne Relevanzhinweis. Zitat aus den Relevanzkriterien: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.” Werbung habe ich niemals behauptet. --codc
- Karsten11 hat dir eine Wiederherstellung im BNR angeboten und genau so etwas würde ich dir auch als Maximum anbieten. --codc
senf
20:16, 29. Jan. 2023 (CET)- o.k. wir sind jetzt bei Verhandlungen . Ich akzeptiere das Angebot der Wiederherstellung im BNR und werde auf der Grundlage den Eintrag weiter entwickeln.
- Aber wo sind die sachlichen Argumente? Ich wiederhole meine sachlichen Aussagen:
- 1. Der Eintrag ist keine Werbung
- 2. Die institution ist nachweisbar und verlinkt, mehrere Universitäten verweisen darauf,
- 3. die hat international relevante Forschungsergebnisse, die ich im Begriff war, einzufügen Hphahn (Diskussion) 20:24, 29. Jan. 2023 (CET)
- Karsten11 hat dir eine Wiederherstellung im BNR angeboten und genau so etwas würde ich dir auch als Maximum anbieten. --codc
30. Januar
Bitte „Powernerd“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo! Ich verstehe den Grund "offensichtliche Irrelevanz" nicht, da ich die meisten Punkte, die ein Musiker für einen Eintrag benötigt, erfülle. Warum wurde mein Eintrag gelöscht? Auf Spotify habe ich 104.734 monatliche Hörer [17] meine Videos (bsp über das RENOMMIERTESTE Synthwavelabel hat über 100k Aufrufe) [18] [19] ---mit der auf Wikipedia vertretenen Künstlerin Ankathie Koi. Ich habe internationale Konzerte gespielt, zb in Amsterdam: [20] oder auf dem Donauinselfest [21] (ca 2,8 Millionen Besucher) Ich bin seit 2016 einer der renommiertesten Synthwave-Musiker weltweit. Bitte um genauere Erklärung, was "offensichtliche Irrelevanz" bedeutet?
- Link zur Löschdiskussion:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Powernerd_Paddy
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
Hier falsch. Befindet sich in der LD, die LP greift erst nach Löschung. Beteilige Dich mit Deinen Fragen, besser noch Argumenten, bitte an der Löschdiskussion. --G-41614 (Diskussion) 13:05, 30. Jan. 2023 (CET)
- Mein Fehler: Wurde wohl nach SLA in LA umgewandelt. Jetzt jedenfalls im ANR mit LA, daher derzeit hier falsch. --G-41614 (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2023 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Steuerverschwendung“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2023#Steuerverschwendung_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [22]
Die Begründung ist grob fehlerhaft. Der Artikel baut im wesentlichen auf einer Veröffentlichung des Bundes der Steuerzahler auf. Es ist eine Lobbygruppe, die bestimmte Interessen vertritt. Karsten11 hält das für eine seriöse Quelle und sieht kein Problem darin. Er sieht auch kein Problem darin, dass der Artikel in einem furchtbar schlechten Zustand ist und nicht einmal eine belegte Definition hat. Er bemerkt zwar, dass "niemand eine wissenschaftliche Definition" hat, worin er aber erstaunlicherweise kein Problem sieht. Dass Artikel auf Basis von selbstausgedachten Definitionen entstehen stört den Admin hier nicht. (Hier sollte bemerkt werden, dass Karsten11 selbst solche Artikel erstellt, wie hier. Man sieht, dass dieser Admin als Autor teils selbst nicht sehr regelfest ist und Belege für entbehrlich hält, wie soll er dann entscheiden können, was ein brauchbarer Artikel ist?)
Ferner halte ich den Admin Karsten11 für befangen. Er äußerte sich hier: [23] despektierlich gegenüber einem progressiven Wirtschaftswissenschaftler bzw. progressiven Parteien und bedient Denkmuster, die von konservativen Ideologien geprägt sind. Er ist mir auch bei vielen Artikeln im wirtschaftlichen Bereich aufgefallen, konservative Sichtweisen zu fördern anstatt die Beleglage zur Kenntnis zu nehmen. Das kann ich gerne näher ausführen, wenn Bedarf daran besteht. Nun ist es so, dass auch der Bund der Steuerzahler, der die Substanz des Artikels bildet, deutlich konservativ eingestellt ist und die gleichen ideologischen Denkmuster bedient. Es besteht also eine gewisse Nähe und damit eine Befangenheit. Das hätte so nicht entschieden werden dürfen. Meiner Ansicht nach wurde hier der Ermessensspielraum aus ideologischen Gründen deutlich überzogen.
Der Artikel ist in diesem Zustand überhaupt nicht für den ANR geeignet. Jeder neutrale Admin hätte das sehen müssen. Ich hoffe, die Entscheidung kann korrigiert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab mal ein kleines bisschen ergänzt (Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP, Weblink). Dass der Artikel überhaupt nicht für den ANR geeignet ist, sehe ich nicht. Übrigens: Das oben genannte despektierliche äußern galt in einer Löschdiskussion Maurice Höfgen . -- Jesi (Diskussion) 13:41, 30. Jan. 2023 (CET)
- Was ich in der Löschdiskussion sagte gilt auch hier: Ergänzungen müssen auf Basis von Sekundärliteratur erfolgen. Ungeeignete Ergänzungen werde ich revertieren. --TheRandomIP (Diskussion) 13:47, 30. Jan. 2023 (CET)
- Nachtrag, zur Verständnis: Maurice Höfgen ist ein progressiven Wirtschaftswissenschaftler, der mit seinen Ansichten dem Bund der Steuerzahler ideologisch entgegengesetzt ist. Dort äußerte sich Karsten11 despektierlich und hat den Artikel niedergeschrieben. Hier, wo es um den Bund der Steuerzahler geht, winkt Kasten11 den Artikel durch und ihn stören nicht mal fehlende Belege für die Definition. Meine Ansicht nach ein Ausdruck ideologischer Nähe zum Artikelgegenstand. --TheRandomIP (Diskussion) 14:56, 30. Jan. 2023 (CET)
- Auch wenn dir die Anfragen nicht passen: Warum du den eingefügten Weblink entfernt hast, kannst du damit aber nicht begründen. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:19, 30. Jan. 2023 (CET))
- Bitte begründe es im Zweifel auf der Diskussionsseite, warum irgendeine private Website hier ein gültiger Weblink im Sinne von WP:WEB sein soll. --TheRandomIP (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2023 (CET)
- Auch wenn dir die Anfragen nicht passen: Warum du den eingefügten Weblink entfernt hast, kannst du damit aber nicht begründen. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 15:19, 30. Jan. 2023 (CET))
Von mir dazu drei Anmerkungen:
- Wenn Karsten11 freihändig, also ohne Rückgriff auf Literatur, in der Behaltensentscheidung meint Auch ist die Definition soweit zutreffend bescheiden zu können, überschreitet er seine Kompetenzen als Admin. Steuervermeidung ist ein politisches Schlagwort und es ist erstaunlich, dass ausgerechnet Karten11, der eine Benutzerseite mit kritischen Anmerkungen zu politischen Schlagworten in der WP plegt, dieses Schlagwort behalten möchte.
- Lexikalisch angebracht wäre nicht den Terminus Steuerverschwendung, sondern der Terminus Missmangement der Öffentlichen Hand. Um dieses Lemma anzulegen bräuchte es jedoch zunächst das Lemma Missmangement. Vermutlich wäre es jedoch schwiegig dieses Lemma zu schreiben, weil es keine Übersichtsliteratur dazu gibt, bzw. der Terminus profan ist. Profane, selbsterklärende Wörter gehören jedoch nicht in die Wikipedia, sondern in ein Wörterbuch, vgl. WP:WWNI.
- Karsten11 schreibt in seiner Behaltensentscheidung: Betrachtet man daher die 219 Fundstellen bei Google Scholar, so stellt man fest, dass der Begriff breit verwendet wird aber als so selbsterklärend wahrgenommen wird, dass niemand eine wissenschaftliche Definition für notwendig hält. Das ist jedoch sachlich falsch. Der Begriff Steuerverschwendung zur Beschreibung von vermeidbaren oder unnützen Aussgaben ist alles andere als selbsterklärend . Ein Staatshaushalt besteht mitnichten nur aus Steuereinnahmen, welche verschwendet werden können. Eine sinnlose Ausgabe oder ein fragwürdiges Projekt muss nicht mit Steuern finanziert werden. Dies kann auch mit Neukreditaufnahme oder aus bestehendem Vermögen geschehen, bspw. dann wenn Grund oder Gebäude weit unter Wert verkauft wird. Dann wird existierendes Vermögen verschleudert, aber keine Steuern verschwendet. Insofern könnte man nach gleicher Ratio auch das Lemma Kreditverschwendung oder Vermögensverschwendung anstelle von Steuerverschwendung anlegen. Man sieht wir haben es hier mit dem politischen Spin des Steuerzahlerbunds zu tun. Einen Verstoß gegen WP:NPOV schon in der Bezeichnung des Lemmas anzulegen, können wir in der WP nicht wollen. Damit wären wir dann wieder bei Punkt 2 angekommen, dass Missmangement der Öffentlichen Hand ein lexikalisch tragbares Lemma wäre. -- Neudabei (Diskussion) 16:18, 30. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt, wenn man es von der MMT-Perspektive betrachtet, könnte man auch den Link zwischen Steuereinnahmen und Staatsausgaben anzweifeln, aber das würde wohl zu tief in die Theorie einsteigen, das hier zu erörtern. (wer es trotzdem will, den kann ich verweisen auf: Der Staat braucht dein Geld nicht.) --TheRandomIP (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2023 (CET)
- Noch einmal zum Verständnis: Dem Steuerzahlerbund geht es nicht so sehr, um ein besseres Management oder anderes ausgedrückt um eine bessere Governance des Staates. Dem Steuerzahlerbund geht es um Steuersenkungen. Es soll gezeigt werden, dass der Staat zu doof ist, mit dem sauer verdienten Geld von Unternehmern umzugehen. Sich hier auf Steuern bei der Verschwendung zu kaprizieren, ist eine gut gemachte Kampagne nach dem Motto privat vor Staat. -- Neudabei (Diskussion) 17:21, 30. Jan. 2023 (CET)
- Der Artikel hebt an "Steuerverschwendung ist ...". Das wäre in der Form eine steile These. Wenn da stehen würde "Als Steuerverschwendung bezeichnet der Bund der Steuerzahler ..." wäre das näher an den Quellen. Allerdings stellt sich dann die Relevanzfrage schon klarer. Da Steuerverschwendung ein Dysphemismus ist und kein beschreibender Terminus, kann es hier ggf. nur einen Artikel zum Schlagwort Steuerverschwendung geben. Das macht den Artikel nicht unmöglich, erhöht aber die Beweislast. Nach der Löschbegründung wäre ggf. aber eher auf das Lemma Schwarzbuch (Bund der Steuerzahler) zu verschieben und entsprechend anzupassen. Das Schwarzbuch halte ich aufgrund der starken und anhaltenden Rezeption für klar relevant. Aber nicht alles, was der Bund der Steuerzahler so anprangert "ist" deshalb schon Steuerverschwendung.--Meloe (Diskussion) 17:46, 30. Jan. 2023 (CET)