Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben
Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.
- Wenn Du bezahlt arbeitest,
- solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
- Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
- Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.
Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.
- Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
- Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
- allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
- allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).
Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.
oder
| |
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Allgemeine Diskussion
Hinweis auf Treffen
→ nächstes Treffen Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022
- Online: Dienstag, den 11. Januar 2022 - 19:00 - 21:00
- mögliche Inhalte:
- Das Thema "Real Live Termin vorbereiten"
- aktueller Stand der "Broschüre" Vorstellung von Merle
- neuer Bot
- Vorstellungen formulieren und sortieren
- Termin für ein Treffen 20-22.Mai und 8.–10.Juli 2022; Ort wird noch gesucht
Umfrage zur Vorbereitung auf das Treffen
Hallo Alle,
hier ein kleines Update. Zur Vorbereitung des Treffens im Mai haben wir uns entschieden eine Umfrage zum Thema Bezahltes Schreiben zu machen. Diese wird voraussichtlich ab übermorgen (05.04.2022) über Banner an eingeloggte User mit Sichterstatus ausgespielt werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 20.5. beim Treffen vorgestellt und sollen Input für die folgenden Arbeitssessions liefern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung in der Umfrage. Mehr Informationen findet ihr auf der Projektseite. Viele Grüße Superbass, Lutheraner, Alraunenstern, Merle und Itti 11:56, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Hier der kurze Hinweis, dass ich die Ergebnisse der Umfrage auf der Projektseite veröffentlicht habe. Diskussion zu den Inhalten und eventuelle Kritik zur Aufbereitung gerne dort. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:28, 25. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die umfangreiche Aufarbeitung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 25. Mai 2022 (CEST)
- Auch von mir vielen Dank dafür, Merle, und für die Ausarbeitung der Umfrage Dank an das Team. --Fiona (Diskussion) 21:13, 25. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die umfangreiche Aufarbeitung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:06, 25. Mai 2022 (CEST)
„Investigativrecherche“ zu Pharma-PR in der Wikipedia incoming
Ich bitte um Beachtung folgender Diskussion: Wikipedia:Redaktion Medizin#Marvin Oppong: Pharma-Industrie auf Wikipedia. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 20:20, 6. Feb. 2022 (CET)
- Wenn Marvin in Richtung Wikipedia aktiv wird, ist das ein gutes Zeichen. Vielleicht möchte er ja auch wie Böhmermann im Fall Kosinsky etwas größer rauskommen. Er weist uns jedenfalls darauf hin, dass da etwas im Busch ist, worauf wir souverän regieren könnten, wenn wir zwei Kategorien etwas genauer in Augenschein nehmen: >Die Kategorie:Pharmazieunternehmen und Kategorie:Chemieunternehmen. Da tummelt sich bestimmt das konzentrierte Marketing, das Wikipedia garantiert nicht aussparen wird. --Schlesinger schreib! 20:58, 6. Feb. 2022 (CET)
Nicht ernstes, aber wo ich grade dabei bin: Sanofi ist ein echter Riese im Pharmageschäft und protzt in seinem WP-Artikel mit Geschäftszahlen und nett verpackten Superlativen, dass die Wände wackeln. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 21:09, 6. Feb. 2022 (CET)
- Arzneistoffartikel können da durchaus auch relevant sein. Nach dem, was Oppong auf seiner Seite für Andeutungen macht, macht man sich aber wohl schon dadurch
verdächtigschuldig, dass man in Artikeln WP:RMLL-konform den aktuellen Forschungsstand darstellt. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 22:07, 6. Feb. 2022 (CET)- Mag sein, die Abneigung Marvin vs. Wikipedia beruht auf Gegenseitigkeit. Einige aus der Community können ihn nicht leiden, weil er damals bei der Nawaro-Sache beispielsweise frech wurde, er kann uns nicht leiden, weil sein Account gesperrt ist, und er Teile unserer Community für korrupt hält (übrigens nicht nur er). Aber das ist völlig egal. Hoffen wir, dass er genug Kohle für sein Ding zusammenraffen kann und dafür was Anständiges liefert, das wir dann wieder für unser (medienwirksames) Vorgehen gegen PE gratis nutzen können. Am Ansehen der Wikipedia kann Oppong sowieso nicht kratzen, ebensowenig wie Böhmermann. --Schlesinger schreib! 22:18, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich mache mir weniger Sorgen um das Ansehen der Wikipedia als darum, dass der Herr Rechercheur mindestens mal Kollateralschäden unter unseren freiwilligen Autorinnen und Autoren beim Zusammenstümpern seiner Enthüllungsstorys inkaufnimmt. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 22:30, 6. Feb. 2022 (CET)
- Wenn wir gemeinsam agieren, werden sich die Kollateralschäden (welch zynischer Begriff in diesem Zusammenhang!) in Grenzen halten. Keiner der Doctores sollte ausgerechnet wegen Marvin Oppong das Projekt frustriert verlassen, ich bitte dich. --Schlesinger schreib! 15:18, 11. Feb. 2022 (CET)
- Ich mache mir weniger Sorgen um das Ansehen der Wikipedia als darum, dass der Herr Rechercheur mindestens mal Kollateralschäden unter unseren freiwilligen Autorinnen und Autoren beim Zusammenstümpern seiner Enthüllungsstorys inkaufnimmt. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 22:30, 6. Feb. 2022 (CET)
- Mag sein, die Abneigung Marvin vs. Wikipedia beruht auf Gegenseitigkeit. Einige aus der Community können ihn nicht leiden, weil er damals bei der Nawaro-Sache beispielsweise frech wurde, er kann uns nicht leiden, weil sein Account gesperrt ist, und er Teile unserer Community für korrupt hält (übrigens nicht nur er). Aber das ist völlig egal. Hoffen wir, dass er genug Kohle für sein Ding zusammenraffen kann und dafür was Anständiges liefert, das wir dann wieder für unser (medienwirksames) Vorgehen gegen PE gratis nutzen können. Am Ansehen der Wikipedia kann Oppong sowieso nicht kratzen, ebensowenig wie Böhmermann. --Schlesinger schreib! 22:18, 6. Feb. 2022 (CET)
Vokabular
Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:
- Lösungen, lösungsorientiert
- Fokus, fokussieren
- Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
- ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
- das und das wird realisiert
- Optimierung, optimiert, optimal
- innovativ
- Produktpalette
- Marken- und Produktportfolio
- alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ...
- dynamisch
- jung, junges Team, junges Unternehmen
- kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
- Verortung, verortet
- Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
- aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))
- "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
- (moderne) Vertriebskanäle
- 24/7 geöffnet
- Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
- unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)
Bebilderung
- Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
- Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
- Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
- freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen
Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)
Einzelnachweise/Belege
Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie
- eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
- nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
- selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
- wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden
Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)
Regelseite für PE-Schreiber
Auch dank der neuen Bot-Funktion von Kuebi ist es momentan gut möglich die Wartungskats mit den angesprochenen Benutzern abzuarbeiten, die zur Offenlegung aufgefordert wurden. Nun ist die Frage aufgekommen, ob es nicht sinnvoller wäre, die entsprechende Seite, die bei einer Sperre aufgrund mangelnder Offenlegung erfolgt, evt. besser im WP-Namensraum, statt hier als Unterseite zu haben. Es geht um Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen. Die Seite sollte etwas allgemeiner gehalten werden, denke, ich. Die Diskussionsbeispiele bringen PR-ler nicht weiter, statt dessen wären Beispiele wie man Offenlegt vermutlich hilfreicher. @Johannnes89, Grueslayer: als Info. Viele Grüße --Itti 08:44, 22. Feb. 2022 (CET)
Ich halte eine pauschale Massenarchivierung rein nach Zeitablauf für eher suboptimal. Wir sollten einen Unterschied machen zwischen "erledigt" im Sinn von "Problem behoben" und "Problem erkannt, aber aus Gründen liegen geblieben" und "kein PE-Problem erkennbar". Beim Begriffsklärungsfließband gibt es seit längerem eine Automatik, die liegengebliebene Fälle automatisch in ein separates Archiv verschiebt. Nach einer Karenzzeit (ein Jahr?) werden die unerledigten Fälle ebenso automatisch wieder auf die Arbeitsseite verschoben. Vielleicht können wir hier ein ähnliches System aufziehen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:48, 19. Mai 2022 (CEST)
Zum Ausgangspunkt: Ja, diese Seite ist (zu) lang. Wir sollten etwas dagegen tun. Rein technisch ist sie zumindest für mich ist allerdings weiterhin problemlos bearbeitbar. Wobei man üblicherweise nur einen Abschnitt wirklich bearbeitet, der dann eher klein ist. Aber selbst als ich eben für die Erhöhung der Erledigt-Frist den ganzen Artikel im Editfenster hatte, gab es beim Tippen und Scrollen keine wesentliche Verzögerung. Wobei mein Internet eher mäßig ist (etwa 2 MB/s Downloadgeschwindigkeit) und der Rechner selbst auch schon ein paar Jahre älter ist (2018). Die pure Größe der Seite ist mit momentan 500 kB weit entfernt von den GB, die bei Desktops schon vor 15 Jahren üblich waren. Liegt es vielleicht am Betriebssystem oder dem Browser? Bei mir Linux und Firefox. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:07, 19. Mai 2022 (CEST)
- Du hast jetzt eingestellt, nach erledigt-Baustein 30 Tage Wartefrist, das geht nicht, das ist viel, viel zu lang. Warum sollen erledigte Abschnitte 30 Tage hier verbleiben??? Ich habe es jetzt auf 2 Tage gesetzt. Das ist mehr als genug Zeit. Unerledigtes ist etwas anderes, aber erledigtes muss hier nicht die Seite verstopfen. Viele Grüße --Itti 07:13, 19. Mai 2022 (CEST)
- Die von Dir gesetzte kurze Frist zusammen mit den vielen erledigt-Bausteinen schafft Fakten, bevor wir hier mit der Diskussion durch sind.
- Die 30 Tage waren von mir als Moratorium gemeint, bis wir hier einen Konsens für eine dem Problem angemessene Lösung gefunden haben. Einfach pauschal nach Zeitablauf archivieren, halte ich für eher suboptimal. Bei ihm landen letztlich erfolgreich erledigte, in der Bearbeitung stecken gebliebene und gänzlich unbearbeitete Fälle alle auf dem gleichen Archiv-Haufen. Damit vergibt man die Chance auf eine spätere, gezielte Bearbeitung von verbliebenen Problemen. Hast Du Dir den Ablauf beim Begrifsklärungsfließband mal angeschaut? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:23, 20. Mai 2022 (CEST)
- Es liegt vermutlich ein Missverständnis vor. die Archivfrist betrifft ausschließlich die erledigten Abschnitte, die anderen sind davon nicht berührt und was erledigt ist, z.B. ein gelöschter Entwurf der in einem BNR lagerte, muss nicht 30 Tage hier die Seite verstopfen, das ist doch völlig unnötig. Gab es hier auch zuvor nicht. Viele Grüße --Itti 07:23, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die Mechanik der Bot-gesteuerten Erledigt-Archivierung ist mir bekannt. Das Problem ist die Kombination von "Ich habe Abschnitte, die älter als 3 Monate sind auf erledigt gesetzt." mit der von Dir gesetzten sehr kurzen Karenzzeit. Damit werden im Archiv Artikel, die in einen annehmbaren Zustand gebracht wurden, vermengt mit Artikeln, die aus welchem Grund auch immer einfach nur liegen geblieben sind. Diesen Umstand halte ich für deutlich suboptimal. Beim Begriffsklärungsfließband hat man für eine ähnliche Gemengelage eine Lösung gefunden, die diesen Nachteil nicht hat.
- Im übrigen ist eine Karenzfrist von ein oder zwei Tagen schon deshalb zu kurz, weil nicht in jedem Fall eindeutig ist, ob ein Fall wirklich erledigt ist. Die Karenzfrist gibt anderen AutorInnen die Chance, nochmal über den Fall rüber zu schauen, bevor der Artikel im Archiv verschwindet. Da wir hier in der Freizeit und nebenbei unterwegs sind, sollten die Abläufe nicht implizit davon ausgehen, dass alle an jedem Tag hier aktiv sind. Zudem gibt es keinen sachlichen Grund zur Eile. Vor diesem Hintergrund erscheint mir eine Karenzeit von sieben Tagen angemessen. Das ist aber alles unabhängig von dem oben angesprochenen Problem der Vermengung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:29, 20. Mai 2022 (CEST)
- Vllt würde ich es schon mal helfen, wenn man Artikel und Benutzer-Einträge trennt. Nur mal so als Idee. Das geht hier ja mittlerweile wild durcheinander. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:15, 19. Mai 2022 (CEST)
- Das ist ähnlich wie auf VM, du kannst mehrere Unterseiten anlegen, für Artikel, Benutzer, Themen, usw. macht es nicht übersichtlicher. Ich denke wichtig ist, was erledigt ist, sollte zügig ins Archiv. Dann wird es hier auch übersichtlicher. Viele Grüße --Itti 07:17, 19. Mai 2022 (CEST)
- Vllt würde ich es schon mal helfen, wenn man Artikel und Benutzer-Einträge trennt. Nur mal so als Idee. Das geht hier ja mittlerweile wild durcheinander. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:15, 19. Mai 2022 (CEST)
- Und auf LP werden die Themen nach Kalenderdaten unterteilt. Da bleibt auch mal was „was länger“ liegen, hilft aber in meiner humble opinion durchaus. --MfG, KlausHeide (
) 18:20, 20. Mai 2022 (CEST)
- Und auf LP werden die Themen nach Kalenderdaten unterteilt. Da bleibt auch mal was „was länger“ liegen, hilft aber in meiner humble opinion durchaus. --MfG, KlausHeide (
Hinweis auf ein weiteres Treffen
Eine kleine Gruppe hat sich am vergangenen Wochenende zum Thema ausgetauscht, die Nachfolgeveranstaltung ist selbstverständlich offen für alle, die zu PE arbeiten möchten. Der Termin ist 8.-10. Juli, der Ort Hannover. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2022 Siesta (Diskussion) 16:21, 25. Mai 2022 (CEST)
Aktuelle Fälle
Seite Einmusik
"Einmusik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Hamburger Musiker, Labelbetreiber und Wahlberliner, der als einer der bekanntesten Vertreter von melodiösem Techhouse gilt". Man erkennt, hier haben wir eine der wikipediaspezifischen Selbstdarstellungen, diesmal aus einer etwas in die Jahre gekommenen Musikszene. So luden ihn auch "szenetypische Medien und Zeitschriften wie Partysan oder Groove regelmäßig zu Interviews ein." Auch ganz cool ist der Satz: "Er gilt als Spezialist für Audiohardware und Tontechnik. Seine Veröffentlichungen werden in bekannten Magazinen wie De:Bug, Resident Advisor und Intro besprochen." Na wenn das keine Relevanz erzeugt, aber die Sprache ist doch nicht so ganz im Sinne einer in weiten Teilen konservativen Enzyklopädie. Sein letztes Edit hatte Benutzer:Einmusik übrigens 2013. --Schlesinger schreib! 18:26, 4. Jan. 2022 (CET)
Seite Felsenreich
Die Band Felsenreich (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gerät in ihrem Wikipediaartikel recht arg ins Schwärmen. Ist es Schwurbelei? Jedenfalls finden sich im Abschnitt "Stil" ein paar schöne Sätze. Auch kommt der Artikel völlig ohne Einzelnachweise aus, aber die eigene Webseite ist wenigstens vorhanden. Hauptautor ist der Benutzer:Felsenreich. --Schlesinger schreib! 10:22, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich wollte eigentlich fix ein paar EW ergänzen, aber es scheint, das ich erstmal den URV-BS reinpacke, vgl. "unseren" Artikelinhalt mit dem von dansemacabre.de (Einem der der Musikverlage, bei dem sie veröffentlicht haben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:31, 7. Jan. 2022 (CET)
Bayerische Landeszahnärztekammer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ziemlich ausufernd in Abschnitt "Themen und Schwerpunkte der BLZK", hoher Anteil an banalen Selbstverständlichkeiten. Hauptautor Benutzer:Gbkomblzk. --Schlesinger schreib! 10:16, 8. Jan. 2022 (CET)
- Durchgefeudelt. Auch hier bitte noch ein zweites Augenpaar (hatte evtl. zuviel AGF zum Frühstück), und dann weg damit. Danke. Innobello (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2022 (CET)
{Erledigt|1=Innobello (Diskussion) 12:35, 13. Mai 2022 (CEST)}}
- Noch nicht ganz erledigt. Benutzer:Gbkomblzk pflegt auch den Artikel Bayerischer Zahnärztetag. Dem Artikel kann ich keinerlei Außenwirkung entnehmen. Sämtliche Quellenangaben sind Äußerungen der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Meine Relevanzzweifel sind groß genug, dass ich einen Löschantrag gestellt habe.
- Im dritten von Gbkomblzk bearbeiteten Artikel, Bayerisches Zahnärzteblatt fallen mir einige PR-Formulierungen auf. Da werden "praxisorientierte Themen in den Mittelpunkt" gestellt. Relevanz als wissenschaftliche(?) Zeitschrift wäre getrennt zu prüfen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:59, 13. Mai 2022 (CEST)
Seite Gebert Rüf Stiftung
Die Schweizer Gebert Rüf Stiftung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat in ihrem WP-Artikel ein Problem mit Einzelnachweisen, denn die fehlen völlig. Auch wird im Abschnitt "Wirkung" die Unabhängigkeit der Darstellung der Erfolge angezweifelt. Ein entsprechender Baustein befindet sich seit anderthalb Jahren im Artikel. Hauptautor ist der Benutzer:Gebert Rüf Stiftung. --Schlesinger schreib! 18:09, 8. Jan. 2022 (CET)
- Man muss dazu wissen, dass die auch etwas so wie eine kleine Volkswagenstiftung der Schweiz sind. Die fördern viel, es muss unbedingt nur nützlich sein (deswegen haben es Wissenschaftsthemen oft schwer - ist aber nicht aussichtslos). Deswegen ist die Darstellung der Förderprinzipien schon wichtig - das wird man kaum in Sekundärquellen differenziert genug finden. Es existieren aber genug Erwähnungen, die man noch einbauen könnte. Es gibt Einrichtungen, die man ob ihrer Grösse und Bedeutung nicht durch Sekundärquellen „verifizieren“ muss. Das ist so ein Fall, wo man unsere Anforderungen besser an den Autor kommunizieren sollte. Da ist guter Wille sicher da, denn die stehen beim „Geldverteilen“ nicht wirklich mit anderen im Wettbewerb. --Ghormon • Disk 09:09, 9. Jan. 2022 (CET)
- Hier mal nur eine Newsabfrage Echo ist reichlich - wie erwartet aber über Projekte. Welche und wie viele soll man da aufnehmen? Ghormon • Disk 09:14, 9. Jan. 2022 (CET)
Seite Apen
Apen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat 12.000 Einwohner und legt in seinem Wikipediaartikel wert auf Ausführlichkeit. So wird jeder Musikkreis und Verein namentlich erwähnt. Auch das "Signet" der Stadt wird gewürdigt: "2004 wurde unter dem Projektnamen "Ein frisches Image für Apen" das Signet der Gemeinde Apen entwickelt. Es zeigt eine aufgehende Sonne, die für den Tourismus in der Gemeinde steht, eine angedeutete Welle für die zahlreichen Wasserzüge und einen stilisierten roten Turm, welcher einen Hinweis auf die historische Aper Festung, aber auch auf die ehemalige Eisenhütte in Augustfehn darstellt. In der Ursprungsform enthielt das Signet den Schriftzug „Gemeinde Apen – Wirtschaftsstandort mit Tradition und Zukunft“. 2009 wurde im Rahmen des Kommunalmarketings ein neuer Slogan entwickelt: „Gemeinde Apen – natürlich lebenswert“. Auch die Wirtschaft kommt nicht zu kurz, denn: "Beispielhaft zählt das Unternehmen AMF-Bruns zu den europaweit erfolgreichsten Umrüstern für behindertengerechte Automobile und Transporter mit eigener Versuchs-Prüfeinrichtung für alle gängigen Automarken." Hauptautoren: Benutzer:Gemeinde Apen und eine IP aus Kansas :-) --Schlesinger schreib! 11:43, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab' mein Glück mal versucht, finde es aber immer noch etwas überbildert und der Abschnitt Apen#Öffentliche_Einrichtungen müßte wohl auch nochmal etwas angepaßt werden. Mag da bitte nochmal jemand drüberschauen? Danke im Voraus.
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:11, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wird schon passen. Hauptsache Löschen ist ja hier die Devise der Hauptagierenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 9. Jan. 2022 (CET)
- Sinnvoll löschen, was eher unenzyklopädisch und insbesondere werblich oder unbelegt ist, ja. Besser als den Artikel direkt zur Löschhölle zu schicken. Und wem es nicht gefällt - hey, es ist ein Wiki: Disk auf- und Konsens suchen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:51, 9. Jan. 2022 (CET)
- Zudem: Der Artikel wog vor dem ersten Thüringer Edit 25.8 Kilobyte und danach 22.1 Kilobyte. Die Schlankheitskur betraf also gut 11% des Texts. Da hier von "Hauptsache löschen" die Rede war, hatte ich ehrlich gesagt mit einem ausgeprägteren vorher/nachher-Verhältnis gerechnet. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2022 (CET)
- Sinnvoll löschen, was eher unenzyklopädisch und insbesondere werblich oder unbelegt ist, ja. Besser als den Artikel direkt zur Löschhölle zu schicken. Und wem es nicht gefällt - hey, es ist ein Wiki: Disk auf- und Konsens suchen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:51, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wird schon passen. Hauptsache Löschen ist ja hier die Devise der Hauptagierenden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 9. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hans C. Marcher
Hans C. Marcher (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stelt sich in seinem Wikipediaartikel als Unternehmer, Entertainer und Koch dar. Dabei wird auch kräftig Reklame für seine zahlreichen Unternehmungen gemacht und nette Geschichten à la jüngster Unternehmer usw. erzählt. Doch dann vor allem dies: "Als Schüler hatte er in seiner Heimat Prospekte mit dem Fahrrad ausgetragen. Daraus war ein Unternehmen, bei dem er bis zu 200 nebenberufliche Mitarbeiter beschäftigt hatte, entstanden." Nur leider, leider ohne Beleg, was im Artikel in Form eines passenden Bausteins moniert wird. Es gibt zwar einen Account Benutzer:Hanscmarcher, ordentlich verifiziert, aber auch einen Benutzer:Foodentertainer, nicht verifiziert. Marchers launiges Foto im Artikel zeigt ihn jedenfalls als gut gelaunten "Foodentertainer", was immer das auch sein mag. --Schlesinger schreib! 20:23, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das launige Foto ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine URV, hab's rausgenommen. Auf Commons kenne ich mich nicht aus, kann also keinen LA drauf stellen. Innobello (Diskussion) 20:49, 12. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hanse Schoierer
Der Artikel über den bairischen Barden Hanse Schoierer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) zeigt die Tendenz zum Storytelling. Einen breiten Raum nimmt dabei sein Vater ein, der wohl auf diese Weise geehrt werden soll. Da sind lösungsorientierte Lösungen für die Leserkundschaft optimiert erforderlich (Huch, ist es schon soweit?:-)). Der Abschnitt "Kritiken" besteht zwar nur aus einem netten Bonmot von Gerhard Polt ist aber trotzdem etwas armeselig. --Schlesinger schreib! 12:23, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe viel Quark entfernt. Was heißt das: „Raucha saufa vogeldwuide Weiber“? (Das ist das Lied, um das es ging in dem Gerichtsprozess.) Siesta (Diskussion) 18:46, 13. Jan. 2022 (CET)
- Das ist sexistische bayerische Folklore: vogelwuid = vogelwild --Schlesinger schreib! 19:37, 13. Jan. 2022 (CET)
- vogelwild hat mehrere Bedeutung . In der bayerischen Folklore würde ich es nicht als sexistisch auffassen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in dem Prozess um ein Plagiat. --Fiona (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2022 (CET)
- ...den Herr Schoierer laut Presse verloren hat. Der Link zum Münchner Merkur steht bei den Einzelnachweisen: [2]. --Schlesinger schreib! 09:57, 14. Jan. 2022 (CET)
- vogelwild hat mehrere Bedeutung . In der bayerischen Folklore würde ich es nicht als sexistisch auffassen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es in dem Prozess um ein Plagiat. --Fiona (Diskussion) 09:53, 14. Jan. 2022 (CET)
- Das ist sexistische bayerische Folklore: vogelwuid = vogelwild --Schlesinger schreib! 19:37, 13. Jan. 2022 (CET)
Artikel Motorenfabrik Hatz
Wer einen Oldtimer-Trecker der Motorenfabrik Hatz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) besitzt, ist ein stolzer Fan. Jedes Modell dieser ehemaligen Treckerschmiede hat einen eigenen Fancruft-Artikel der Spitzenklasse bei Wikibooks. Kommen wir zum aktuellen "Produktportfolio" des Traditionsunternehmens, das übrigens die Jahre 33 bis 45 ebenfalls wohl verschlafen hat. Der derzeitige Verkaufskatalog ist zwar nicht so umfangreich wie der von Fendt (im Archiv diese Seite), kann sich aber auch sehen lassen, denn nicht nur die B-Serie, nein auch die D-, G-, M-, L- und H-Serien werden ausführlich beworben. Weiter geht es mit "Schwerpunkten" auf "Lösungen rund um die Strom- und Energieversorgung, skalierbare Kraftwerke, Pumpenaggregate sowie Spezialanwendungen im maritimen und militärischen Bereich." Ein reichhaltige bunte Bebilderung rundet das Firmenprofil einer aussterbenden Antriebstechnik ab. Hauptautor: Benutzer:HatzPresse. --Schlesinger schreib! 08:24, 14. Jan. 2022 (CET)
- Innobello, vielen Dank für deine Überarbeitung des Artikels, die aber leider teilweise rückgängig gemacht wurde [3]. Es gibt nun die Möglichkeit entweder auf der Diskussionsseite dagegen zu argumentieren, falls wir das wollen, oder dem Benutzer:Rex250 seinen Willen zu lassen. Rückschläge wird es für uns immer geben. Gruß --Schlesinger schreib! 14:48, 14. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hauke Hilz
Wenn es in Wikipediaartikeln um die FDP und ihre Persönlichkeiten und Stiftungen geht, ist Olaf nicht weit. Daher sollte auch der Artikel zu Herrn Hauke Hilz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) kurz überprüft werden, denn Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Hauptautor sind die Accounts Benutzer:Hilz, gesperrt wg. verweigerter Verifizierung und unser Freund Olaf. Da "Hilz" gesperrt ist, sprang als Ersatz der Benutzer:Hauke Hilz ein. --Schlesinger schreib! 09:21, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe ein paar Details entfernt, die mir unwichtig erschienen. Was ist mit den Ausschüssen? Müssen die alle genannt werden? Das ist Ausschussdropping um sich wichtig zu machen, oder? Siesta (Diskussion) 19:04, 14. Jan. 2022 (CET)
Artikel Haus Riswick
Das Haus Riswick (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt für Milchvieh. Der Artikel ist ausführlich, ihm fehlen aber Einzelnachweise und Außenwahrnehmung, alle Information stammen von der eigenen Homepage, enthalten also keine Kritik. Zweiter Hauptautor ist der Account Benutzer:Haus Riswick mit 45 % Textanteil. --Schlesinger schreib! 10:38, 14. Jan. 2022 (CET)
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein weiterer Artikel mit maßgeblicher Beteiligung von Olaf. Er sieht bei oberflächlicher Betrachtung gut aus, aber vielleicht geht ihn noch jemand sicherheitshalber kurz durch. --Schlesinger schreib! 11:43, 14. Jan. 2022 (CET)
- „Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Leitgedanken „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ verwirklicht.“ Aaaah so. Ich halte den Artikel für zu detailliert. Wirkt aufgeplustert. Müsste man alles mal durchgehen, habe aber keine Lust, so langweilig. Siesta (Diskussion) 19:07, 14. Jan. 2022 (CET)
- Zumindest belegt der Artikel eindrucksvoll, wie sinnvoll solche "fire-and-forget"-artikelerstllungen im Auftrag sind. Zur Zeit gehört dem Kuratorium des Hauses ein gewisser Armin Laschet als Ministerpräsident des Landes NRW an... also, ich aktualiere da auch nicht. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist das Grundproblem. PE-Accounts laden ihren Text hier ab und das war's. Wenn man einen Löschantrag stellt, bekommt man zwar einen auf die Nuss, aber es gibt immer ein paar Leute, die dann eifrig den "bedrohten" Artikel so überarbeiten, dass er wieder brauchbar wird. Inklusionisten sind in dieser Hinsicht was feines. Hm, löckt mich womöglich der Stachel? Vielleicht sollte zunächst eine eindrucksvolle Begründung formuliert werden. --Schlesinger schreib! 19:37, 14. Jan. 2022 (CET) :-)
- Ich habe großzügig einen Baustein spendiert... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:43, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist das Grundproblem. PE-Accounts laden ihren Text hier ab und das war's. Wenn man einen Löschantrag stellt, bekommt man zwar einen auf die Nuss, aber es gibt immer ein paar Leute, die dann eifrig den "bedrohten" Artikel so überarbeiten, dass er wieder brauchbar wird. Inklusionisten sind in dieser Hinsicht was feines. Hm, löckt mich womöglich der Stachel? Vielleicht sollte zunächst eine eindrucksvolle Begründung formuliert werden. --Schlesinger schreib! 19:37, 14. Jan. 2022 (CET) :-)
- Zumindest belegt der Artikel eindrucksvoll, wie sinnvoll solche "fire-and-forget"-artikelerstllungen im Auftrag sind. Zur Zeit gehört dem Kuratorium des Hauses ein gewisser Armin Laschet als Ministerpräsident des Landes NRW an... also, ich aktualiere da auch nicht. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2022 (CET)
Artikel IttenBrechbühl
IttenBrechbühl (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Schweizer Architektenbüro, dessen WP-Artikel seit März 2017 einen Neutralitätsbaustein trägt [4]. Moniert wird auf der Artikeldiskussionsseite die Quelle. Es handelt sich um eine "dicke (und schicke) Imagebroschüre", so Benutzer:Kurator71 in diesem Edit: [5], aus der der Artikel besteht. Das WP-Support-Team hat den Text freigegeben, er stellt somit keine URV dar, ist aber wohl als Grundlage für einen Artikel nicht geeignet. Vor 2017 trug der Artikel bereits seit einem Jahr den Belegbaustein; das darauf folgende Entfernen großer Textteile durch Benutzer:EH⁴² ([6]) wurde aber durch den offenbar jetzt inaktiven Benutzer:Graf Umarov recht schnell revertiert. Bis heute beruht daher dieser Artikel fast unverändert auf einer fragwürdigen Firmenbroschüre. Hauptautor ist der nicht verifizierte Account Benutzer:Isa.schmidt99. Daneben gibt es noch Benutzer:I+B, der aber in diesem Artikel keine Rolle spielt. --Schlesinger schreib! 14:35, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ja, ich hab den Artikel zwar auf der Beo, aber leider ein bisschen aus den Augen verloren. Quelle war wohl
- IttenBrechbühl Portfolio: Ausgewählte Projekte von 1924 bis heute. Itten+Brechbühl AG, Bern 2016 (auszugsweise hier)
- Das taugt nicht als Quelle, weil reine Binnensicht und im Grund nichts anderes als eine Imagebroschüre in Buchform... Gruß, --Kurator71 (D) 14:45, 14. Jan. 2022 (CET)
Ich hab' noch mal einen Versuch gewagt. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 18:00, 15. Jan. 2022 (CET)
Artikel ICS International
ICS International (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Spezialist für Produktkennzeichnung. Leider taucht im Einleitungssatz des Artikels etwas zu aufdringlich die typische Marketingsprache auf, so werden da alle möglichen Lösungen erwähnt, die das Unternehmen anbietet, auch die Optimierung kommt natürlich nicht zu kurz. Man klärt den Leser auf: "Vor dem Hintergrund stetig komplexer werdender IT-Strukturen, stellen Service-Dienstleistungen zudem einen wachsenden Tätigkeitsschwerpunkt dar." Beeindruckende Erkenntnis. Da liefert ICS die, na bitte, "Lösungen". Selbstredend, dass auch die Produkte des Unternehmens ihre Würdigung erfahren. Die Mitarbeiterzahl ist etwas mau, nämlich 83, und der Umsatz wird gar nicht erst angegeben. Zum ersten Mal wurde die R-Frage im November 2013 durch den Kollegen Benutzer:EH⁴² gestellt [7], doch der damalige Admin Benutzer:Okatjerute entschied mit den Worten "Relevanz nach Überarbeitung dargestellt: Bleibt. --Okatjerute (Ex-A) Disku 09:07, 12. Nov. 2013 (CET)" auf Behalten. Da hat sich der Hauptautor, Benutzer:Garon80 (Zitat von seiner Benutzerseite: "Im Fokus meiner beruflichen Tätigkeit steht die Unternehmenskommunikation und widmet sich derzeit übergeordneten Themenstellungen der Logistik, der Computer- sowie Informationstechnologie.") durchsetzen können. --Schlesinger schreib! 09:36, 15. Jan. 2022 (CET)
- Alter Schwede… Ich habe die Reklame entfernt, aber jetzt habe ich dank 83 Mitarbeitern Relevanzzweifel. Kann der Artikel ganz weg? Will jemand einen Löschantrag stellen? Siesta (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2022 (CET)
- Den Umsatz gibt das Unternehmen nur für Kunden bekannt: ICS International GmbH Identcode-Systeme, Kelsterbach (northdata.de) --Fiona (Diskussion) 16:14, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ein Löschantrag wird nicht möglich sein, denn den gab es bereits 2013 [8]. Daher wäre eine "Behaltensprüfung" auf WP:LP vielleicht das Richtige. Ist aber manchmal nervig dort. Es sei denn, man hat eine wasserdichte Begründung. --Schlesinger schreib! 18:05, 15. Jan. 2022 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2013#ICS_International_(bleibt). Der Admin ist nicht mehr im Amt. --Fiona (Diskussion) 18:24, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ein Löschantrag wird nicht möglich sein, denn den gab es bereits 2013 [8]. Daher wäre eine "Behaltensprüfung" auf WP:LP vielleicht das Richtige. Ist aber manchmal nervig dort. Es sei denn, man hat eine wasserdichte Begründung. --Schlesinger schreib! 18:05, 15. Jan. 2022 (CET)
- Den Umsatz gibt das Unternehmen nur für Kunden bekannt: ICS International GmbH Identcode-Systeme, Kelsterbach (northdata.de) --Fiona (Diskussion) 16:14, 15. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist in Teilen identisch mit [9]. Hauptautorin ist Benutzer:Theresa Edelhoff (weder Verifizierung noch Offenlegung), die im August 2015 von dem Kollegen Benutzer:DCB darauf angesprochen wurde [10], aber nicht reagierte. Darüber hinaus trägt der Artikel den Belege-Baustein, denn er ist in weiten Teilen selbstreferentiell und eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --Schlesinger schreib! 10:13, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde das jetzt nicht uninteressant. Man könnte den Inhalt aber vielleicht auch straffen und im Lemma der Dachorganisation unterbringen: DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Ich habe zwei externe Belege eingefügt. Siesta (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2022 (CET)
Das Lemma Internationaler Deutscher Pianistenpreis (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) erscheint etwas widersprüchlich, aber egal. Schwerwiegender ist, dass der Artikel 2019 in der Wikipedia einfach aufhört. Das alte Problem: Benutzer:IDPP lässt in der WP seinen Text fallen und ward nicht mehr gesehen. Müssen Artikel über Preise eine Liste der Preisträger haben, die dann nicht mehr aktualisiert wird? --Schlesinger schreib! 16:34, 15. Jan. 2022 (CET)
- 2020 wurde abgesagt, die Preisträger des Jahres 2021 habe ich eingetragen. Siesta (Diskussion) 16:56, 15. Jan. 2022 (CET)
- Veranstaltungen wurden ab 2020 wegen der Pandemie abgesagt. --Fiona (Diskussion) 18:30, 15. Jan. 2022 (CET)
Artikel ifm-Unternehmensgruppe
ifm-Unternehmensgruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein solider Firmenartikel, der nur sehr diskret werblich ist. Etwas übertrieben ist die Bebilderung, besonders die Weltkarte, in der in auffälligem Orange die Länder eingetragen sind, in denen das Unternehmen irgendwie vertreten ist. Afrika, Afghanistan und Grönland müssen wohl noch warten. Hauptautor ist der Account Benutzer:Ifm Unternehmensgruppe. --Schlesinger schreib! 15:28, 17. Jan. 2022 (CET)
Artikel IHK Ostwürttemberg
In der Wikipedia gibt es reichlich Artikel über Industrie- und Handelskammern. Sie sind in der Regel in Ordnung. Allerdings zeichnet sich die IHK Ostwürttemberg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu anderen IHK-Artikeln teilweise eine Sprache verwendet, die eher an das bekannte Marketingdeutsch erinnert. So fallen im Abschnitt "Geschäftsfelder" Formulierungen wie "macht sich stark" und ähnliches. Das ist nicht übermäßig schlimm, lässt aber auf eine eher dem Marketing und der Imagepflege zugeneigten Haltung, nebst selbstbewusstem Eigenlob schließen. Hauptautor: Account Benutzer:Ihkowü. --Schlesinger schreib! 10:03, 18. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe ein bisschen entrümpelt. Mann, ist das ein langweiliger Artikel… Siesta (Diskussion) 16:56, 18. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel Innovations for High Performance Microelectronics (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) offenbart in Abschnitt "IHP Solutions GmbH" deutlich seinen Werbecharakter. Außerdem scheint das Lemma fragwürdig zu sein, denn im Einleitungssatz steht stattdessen "Institut für innovative Mikroelektronik", was für eine Enzyklopädie plausibler auch erscheint, als die coolere und marketinggerechtere englische Bezeichnung. Hauptautor: Benutzer:Ihp GmbH. --Schlesinger schreib! 10:14, 18. Jan. 2022 (CET)
- Auf der Website in der deutschen Sprachversion heißt es: Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), in der englischen: IHP - Innovations for High Performance Microelectronics. --Fiona (Diskussion) 15:12, 18. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hengst (Unternehmen)
Natürlich macht es für Fotografen Spaß mit Drohnen zu spielen, aber im Artikel Hengst (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt es zu viele solcher Bildchen, die nur Dächer irgendwelcher Produktionshallen zeigen. Darüber hinaus ist der ganze Artikel selbstereferentiell, ihm fehlt außerdem jegliche Außenwahrnehmung. Hauptautor: Account Benutzer:In.fact GmbH. --Schlesinger schreib! 16:24, 18. Jan. 2022 (CET)
Artikel Leonhard Kurz
Der Artikel Leonhard Kurz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) behandelt nicht Herrn Kurz, sondern eine nach ihm benannte Stiftung, die als Muttergesellschaft einer Firmengruppe fungiert. Da wäre vielleicht eine Lemmaverschiebung angebracht. --Schlesinger schreib! 16:36, 18. Jan. 2022 (CET)
Die Industrial Digital Twin Association (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist offenbar gerade in der Industrie 4.0-Szene krass angesagt. Nun bemüht sich der Hauptautor Benutzer:Industrialdigitaltwin redlich darum, seinen Text verständlich zu gestalten, was wohl etwas schwierig für einen aus der Szene ist. Schon allein das Wort "Verwaltungsschale" kommt 10 Mal vor. Gemeint ist wohl der cooler klingende Begriff "Asset Administration Shell Basic". Alles klar? Der ganz Artikel ist leider in einem unerträglichen Fachjargon gehalten, dass Zweifel an der Relevanz entstehen könnten. --Schlesinger schreib! 17:11, 18. Jan. 2022 (CET)
Artikel Loparex Germany
Loparex Germany (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) verzichtet im WP-Artikel auf die Jahre 1938-45. Benutzer:Infiana Fo ist Hauptautor. --Schlesinger schreib! 17:27, 18. Jan. 2022 (CET)
- Der Unternehmer, der laut Artikel gegen Ende des 19. Jahrhundert alleiniger Firmeninhaber war und es stark expandierte, trug mit "David Morgenstern" einen geradezu klischeehaft jüdischen Namen. Und tatsächlich haben wir zu David Morgenstern einen Artikel, der diesen Umstand bestätigt. Dort wird auch erwähnt, dass die Zinnfolienfabrik im Familienbesitz blieb, bis es in der Nazi-Zeit "arisiert", also de facto enteignet wurde. Der Loparex-Artikel nutzt für diesen Vorgang von 1938 die unverfängliche Umschreibung "vom niederländisch-britischen Konzern Unilever für rund 590.000 Reichsmark übernommen". Das nächste im Artikel erwähnte Ereignis ist dann dann die Verlegung des Firmensitzes nach Fürth im Jahr 1951. Zum Ausgleich geht der Artikel dann ab 2014 recht detailliert auf Umbenennungen und Eigentümerwechsel ein. Von einem enzyklopädischen Artikel erwarte ich das gegenteilige Verhältnis der geschichtlichen Aspekte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2022 (CET)
- Es ist eben auch dies kein enzyklopädischer Artikel, sondern die übliche Imagepflege mittels Wikipedia. Vermutung: Da die Manager der Unternehmen vor allem in Quartalszahlen denken und entsprechend handeln, ist ihnen die Geschichte des Unternehmens, für das sie derzeit sowieso nur befristet arbeiten, unwichtig, überhaupt nicht bewusst und egal. Die Karriere geht woanders weiter. Die bezahlten Schreiber haben nur den Auftrag, das Unternehmen zu einen bestimmten Zeitpunkt bestmöglichst darzustellen, nur darauf kommt es an. Der Account wird nach Erfüllung liegen gelassen, und für den nächsten Auftrag wird ein neuer angelegt. Wikipedia will es genau so. --Schlesinger schreib! 21:10, 18. Jan. 2022 (CET)
Artikel JDE Peets
Der Kaffeemulti JDE Peets (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat einen schönen bunten WP-Artikel. Zahlreiche historische Werbetafeln, teilweise in Sammlerkreisen begehrte Emailleschilder, zieren den Text. So werden mit Hilfe der traditionellen Bildsprache früher Werbetechnik aus vergangenen Jahrzehnten die Marken des Unternehmens in der WP präsentiert. Hinzu kommen die ebenfalls historischen Marketingsprüche à la "Täglich ganz frisch geröstet und sorgfältigst verlesen“ (zwar von 1930, aber mit eindeutiger Botschaft) und „Jacobs Kaffee – bis zur letzten Bohne ein Hochgenuß“. So hilft historisches Marketing dabei, den gewünschten Zweck des Artikels, die bestmöglichste Darstellung des Unternehmens, zu erfüllen. Dass hier ebenfalls die "12 deutschen Jahre" fehlen, fällt kaum auf. Hauptautor Benutzer:J.Bode f3. --Schlesinger schreib! 08:50, 19. Jan. 2022 (CET)
- Schon mal auf die Idee gekommmen, dass historische Werbung selber zur Industriegeschichte gehört und man darüber reden muss, ob das nicht auch in eine Enzyklopädie gehört? Nicht jedes Bild und jeder Spruch muss also raus. Du sagst selbst, dass es Sammler dafür gibt, warum soll man deren Bedürfnisse nicht berücksichtigen? --Ghormon • Disk 09:13, 19. Jan. 2022 (CET)
Artikel Janz-Präzisionstechnik
Die Schießeisen von Janz-Präzisionstechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gibt es in "Oberfläche Seidenmatt brüniert", "Oberfläche Hochglanz stainless" und "Oberfläche Hochglanz brüniert". Die Revolver werden als "Typ E mit Festkalibern für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull, .460 S+W, .500 S+W", "Typ S Wechselkaliber für: .22 lr, .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull" und wer auch Jagd gehen will, entscheidet sich für den "Jagdrevolver mit Festkalibern für: .357 MAG, .44 MAG, .454 Casull". Wem hingegen in der Coronakrise die Luft zu dick wird, kauft sich einen Luftreiniger aus der „ASEPTO“-Serie. Hauptautor dieses Großwerks der Gattung ist Benutzer:J.P.Technik. --Schlesinger schreib! 09:16, 19. Jan. 2022 (CET) :-)
- Von Joschi71 bearbeitet. Soweit OK nach meinem Ermessen. Noch offen gelassen um ggf. die Munitionsarten noch zu verlinken - Artikel haben wir auf die meisten. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:36, 20. Jan. 2022 (CET)
Artikel Sedus Stoll
Sedus Stoll (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Komplettanbieter für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. 1871 gegründet und dann das Übliche, denn die "Unternehmensgeschichte" hat die bekannten Lücken und diese ist besonders groß. Es gibt aber auch einen Trauerfall im Unternehmen, denn "Vorstandssprecher Holger Jahnke verstarb unerwartet mit 55 Jahren am 10. November 2020." Ebenfalls wichtig ist der Stolz des Unternehmens, das neue Hochregallager mit einer Fassade aus "16.000 Blechpaneelen in verschiedenen Farben im Format 25 mal 160 Zentimeter". Hauptautoren: Benutzerin:Bachinger und Benutzer:BachingerPR, beide nicht verifiziert und ohne Offenlegung. --Schlesinger schreib! 09:52, 19. Jan. 2022 (CET)
Gehört der Satz: "Rücker veränderte anschließend schrittweise seine Strategie in Richtung Qualität, akzentuierter Markenpolitik und Nachhaltigkeit." so in eine Enzyklopädie. Hauptautor ist EmH. --Die QuasiIP (Diskussion) 11:01, 19. Jan. 2022 (CET)
- Es wurde überwiegend mit Eigenbelegen des Unternehmens gearbeitet. Ich setze einen Neutralitätsbaustein.--Fiona (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2022 (CET)
- Der Satz ist natürlich inakzeptable Marketingsprache. Unsere werbetreibenden Accounts sind offenbar sprachlich noch nicht so weit, sich davon völlig zu lösen. --Schlesinger schreib! 11:11, 19. Jan. 2022 (CET)
- Diskussion:Rücker_(Molkerei)#NPOV --Fiona (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2022 (CET)
- Whoa, ist das übel. Wieso darf der das? Siesta (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2022 (CET)
- Darf der dat? Der darf dat, Dat der dat darf :-) Nun, unser Freund ist meinungsstark, verbal immer offensiv bis aggressiv, manche Admins kuschen vor ihm und somit funktioniert bei ihn das Prinzip Frechheit siegt. Das ging seit Jahren gut, doch jetzt ist mal langsam Zeit, denke ich, dass sich das ändert. --Schlesinger schreib! 17:18, 19. Jan. 2022 (CET)
- Whoa, ist das übel. Wieso darf der das? Siesta (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2022 (CET)
- Diskussion:Rücker_(Molkerei)#NPOV --Fiona (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2022 (CET)
Beim Nachsichten gefunden. Poviger Geschichtsabschnitt. Da ich nicht die Gabe des süffisanten Kommentierens eines Schlesinger mitbringe ;-)) beschränke ich mich auf ausgewählte Zitate aus dem Artikel:
Die Qualität ihrer Arbeit und Produkte, die Balance von Humanität und Effektivität der Organisation sowie die Berücksichtigung technischer Standards machten die Styria auf dem Druckerei-, Buch- und Pressemarkt zu einem Begriff. Eine wichtige Grundlage für den Erfolg schon in frühen Jahren bildeten die Großzügigkeit und der Weitblick des Eigentümers, der als unabhängiger, eigenverantwortlicher Verein die erwirtschafteten Gewinne zur Gänze in das Unternehmen reinvestierte und so eine nachhaltige Wertschöpfung ermöglichte.
Die Styria fokussierte alle unternehmerische Aufmerksamkeit auf die Inhalte. Diese Neuorientierung war von einem strategisch begründeten, dynamischen und gleichwohl kontrollierten Wachstum begleitet, das durch Unternehmensgründungen, Akquisitionen und Beteiligungen auf dem österreichischen Markt dokumentiert wurde.
Mit neuen Akzentuierungen – einer kooperativen Unternehmenskultur und in klaren strategischen Stoßrichtungen – konnte die Styria etwa 2015 das Styria Media Center, einen architektonisch markanten Bau auf einem ehemaligen Fußballplatz in Graz, zwischen Ostbahnhof und Stadthalle im Bezirk Jakomini, beziehen.
Benutzer:Styria Media Group ist gesperrt, allerdings beschränkte sich die Mitarbeit dieses Kontos auf zwei Edits im September 2021. Innobello (Diskussion) 13:59, 19. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Innobello, wenn du dir das "Helferlein" Benutzer:APPER/WikiHistory auf deinen Rechner packst, werden dir sofort oben über dem Artikeltext die Hauptautoren angezeigt. Im Fall der "Styria Media Group" ist das der Account Benutzer:Klassensprecherin. Wer sich die Edits dieser "Klassensprecherin" anschaut, wird bemerken, dass es sich um einen (wahrscheinlich bezahlten) Single-Purpose-Account handelt, der nur in diesem Artikel editiert hat [11]. Weder verifiziert, noch offengelegte Geschäftsbeziehungen. Könnte also auch locker gesperrt werden wie "Benutzer:Styria Media Group". Ich bitte übrigens um Verständnis für meine süffisanten Kommentare, aber anders ist die Lektüre dieser ganzen Katastrophenartikel einfach nicht auszuhalten. --Schlesinger schreib! 16:46, 19. Jan. 2022 (CET) :-)
- Der Artikel hat viele Autoren, mit 17 % den meisten Textanteil lieferte Spezial:Beiträge/Klassensprecherin, ein Einzweckaccount, der auch der Artikel über den Markus Mair Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Styria in der Löschdiskussion verteidigte. Bezahltes Schreiben ist nicht deklariert. --Fiona (Diskussion) 09:23, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hey @Schlesinger:, danke für den Tipp; kannte ich noch nicht. Übrigens hast Du mein vollstes Verständnis für die „süffisanten Kommentare“, es war auch absolut nicht böse gemeint, im Gegentum, dann hat man wenigstens mal was zum Grinsen, bevor man sich den Katastrophenartikeln widmet ;-)). Innobello (Diskussion) 09:36, 20. Jan. 2022 (CET)
- Aller guten Dinge sind drei. Neben der "Klassensprecherin" und dem "Benutzer:Styria Media Group" gibt es noch als dritten im Bunde dieser Löschdiskussion den Benutzer:70 yard field goal [12]. Man trat im Dreierpack auf und hatte, Dank sei dem Admin-Kollegen Benutzer:Gerbil, Erfolg [13]. Es ist immer wieder amüsant mitzubekommen, wie vielfältig sich die in der Wikipedia ach so beliebten und wichtigen Sockenpuppen nutzen lassen. --Schlesinger schreib! 10:03, 20. Jan. 2022 (CET) :-)
- In dem Fall war es neben undeklariertem PE Sockenpuppen-Missbrauch und der landet auf der Vandalismusseite. --Fiona (Diskussion) 10:17, 20. Jan. 2022 (CET)
- Aller guten Dinge sind drei. Neben der "Klassensprecherin" und dem "Benutzer:Styria Media Group" gibt es noch als dritten im Bunde dieser Löschdiskussion den Benutzer:70 yard field goal [12]. Man trat im Dreierpack auf und hatte, Dank sei dem Admin-Kollegen Benutzer:Gerbil, Erfolg [13]. Es ist immer wieder amüsant mitzubekommen, wie vielfältig sich die in der Wikipedia ach so beliebten und wichtigen Sockenpuppen nutzen lassen. --Schlesinger schreib! 10:03, 20. Jan. 2022 (CET) :-)
Artikel WSP Global
WSP Global (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Diese Perle der globalen Immobilienwirtschaft hat natürlich eine Niederlassung in München. Die Professional Service Firm ist offenbar fett im Geschäft, nicht nur hier in Wikipedia. Kein Wunder, wenn der Artikel als Übersetzung aus enWP startet. --88.128.88.63 17:38, 19. Jan. 2022 (CET)
SK Stiftung Kultur (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Herzlich willkommen auf unserer Party! Die Beiträge dieses ehrenwerten Stiftungskontos bringen die deWP sichtbar voran. Jede Gebührenerhöhung der Sparkasse KölnBonn schafft Luft, enzyklopädisches Treiben auf dieser Ebene zu finanzieren. Dort, wo ein bisschen zu dick aufgetragen wurde, wird die Community schon nachbessern. Ganz nach dem Motto: Buy one, get one free! --88.128.88.63 17:41, 19. Jan. 2022 (CET)
- In dem Umfeld tummelt sich noch ein weiterer interessanter Artikel, für dessen Lektüre mein geistiges Hemd definitiv zu kurz ist.
- Die durch die ´Progressiven` nahegelegte Beschäftigung mit der sogenannten Proletarischen Kultur im Zusammenhang mit der Russischen Revolution führte Uli Bohnen zur Favorisierung von reflektierten Ausdrucksformen der sozialrevolutionären Massenbewegungen mit der Tendenz zur Überwindung des Expressionismus. lässt mich leider mit einem satten „Hä?“ zurück. Innobello (Diskussion) 12:09, 20. Jan. 2022 (CET)
- Wow! Da das ausschließlich mit eigenen Veröffentlichungen versehen war habe ich es entfernt. --Millbart talk 12:18, 20. Jan. 2022 (CET)
Artikel Amann & Söhne
Der Artikel Amann & Söhne (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) liest sich im Abschnitt "Geschichte" wie eine liebevolle anekdotische Erzählung, so ersetzte eine Dampfmaschine mit Dampfkessel nicht nur zwei Radtreiber, "die ein großes Schwungrad beschwerlich drehten", sondern auch Esel und Ochsen, als deren Nachfolger. Leider fehlen auch in diesem Artikel die Jahre 1933 bis 45. Hauptautor: Benutzer:JanatAMANNGroup. --Schlesinger schreib! 09:36, 20. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hegelmann Group
Die Hegelmann Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unterstreicht ihre internationale Bedeutung in ihrem Wikipediaartikel mit sehr genauen Angaben, wie viele tausende LKWs, Zugmaschinen und Trailer sie besitzt. Da ist natürlich dieser Satz unverzichtbar: "Neben der stetigen Erweiterung des Fuhrparks setzt Hegelmann auch auf die neueste Technik wie Telematik, um effektives Controlling über Fernüberwachung zu ermöglichen". Bebildert ist dieser etwas magere Unternehmensartikel dafür aber mit dem Foto des "Hegelmann 20 Jahre Jubiläumstrucks" und eines schicken Mercedes-Actros für den Transport für Luxusautos. Doch leider gab es etwas Stress in Great Britain, denn auch dieser Betrieb konnte wohl nicht widerstehen, seinen Fahrern eine kleine Fahrtenschreibermanipulation zu empfehlen. Falls das jemanden interessiert, im "Guardian" wird die Sache etwas genauer beschrieben als in unserem WP-Artikel [14]. Hauptautor: Benutzer:JanSchnabelHegelmann. --Schlesinger schreib! 10:49, 20. Jan. 2022 (CET)
Artikel JCL Logistics
Der Artikel JCL Logistics (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält Logistikgeschwurbel im Abschnitt "Geschäftstätigkeiten". Beispiele: "Der produktlogistische Bereich umfasst branchenspezifische Leistungen, die die Produkte der Kunden für den Verkauf optimieren und die Lagerhaltung betreffen." Oder sowas: "Weiters bietet JCL softwarebasierte Lösungen für den Vertrieb und die Organisation der Prozesse entlang der Lieferkette." Hauptautor: Benutzer:Jcllogisics. --Schlesinger schreib! 17:57, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hab mal versucht, das etwas zu reduzieren. Ein kaum lesbarer Text, das Geschwurbel lässt sich eigentlich nur löschen, umformulieren fällt da schwer. Highlights: „Die JCL Logistics The Netherlands B.V. wurde im Frühling 2014 durch einen Management-Buy-out devastiert“ (wollte man da bewusst mit „devastieren“ ein Fremdwort einstreuen, um wichtig zu klingen – keine Ahnung, was genau dieser Satz heißen soll) oder Gesülze wie „Kurz darauf folgte die schrittweise Akquisition von Logwin-Road+Rail-Standorten, [...] was eine entscheidende Ausweitung der Leistungskapazitäten hinsichtlich Transport, Warehousing und Value Added Services bedeutete.“ Müsste vermutlich noch weiter gekürzt oder umformuliert werden. --Icodense 03:13, 12. Feb. 2022 (CET)
Die Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) war eine Kleinpartei, die von 2017 bis 19 bestand. Sie hat merkwürdigerweise zurzeit 85 Mitglieder [15] und stellte in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Inhaltliches Profil" ihre linksliberalen politischen Positionen ausführlich dar. Es gab sowohl einen Landesverband, als auch einen Bezirksverband in NRW und die Partei erhielt in der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 0,1 % der Stimmen. Hauptautor war der Benutzer:Jed.bund. Darf man die R-Frage stellen, oder ist das unfair? --Schlesinger schreib! 09:37, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ist relevant durch die Wahlteilnahme. R-Frage ist also aussichtslos. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:38, 21. Jan. 2022 (CET)
- Wenn man natürlich alles unzureichend belegte rauswirft bleibt nichts mehr. Hätte jetzt für mich auch keine Priorität. Ist halt ein Artkelchen, dass unbeachtet auf dem Server rumliegt. --Die QuasiIP (Diskussion) 10:43, 21. Jan. 2022 (CET)
- Für die Info gibts die BpA und die ist zitiert. Was die aufführen sollte auch bei uns wichtig sein. Relevanz ist auch da. Ghormon • Disk 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)
Artikel Johannes Martin Kränzle
Der Johannes Martin Kränzle (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist die sehr ausführliche Selbstdarstellung eines Opernsängers, die sich durch eine leicht blumige Sprache auszeichnet. Auffällig ist beispielsweise dieser Satz: "Neben seiner Operntätigkeit ist er regelmäßig als Lied- und Oratoriensänger, etwa in Notre Dame in Paris, in der Elbphilharmonie Hamburg und dem Festspielhaus Baden-Baden tätig." Was heißt "tätig"? Sind Auftritte gemeint? Das sollte näher erklärt werden. Interessanterweise trägt der Artikel einen Neutralitätsbaustein, der aber laut Artikeldiskussionsseite umstritten zu sein scheint. Hauptautoren sind Benutzer:Wikimax19, der den Artikel anlegte, Benutzer:Brodkey65 und der verifizierte Account Benutzer:Jmkranz. --Schlesinger schreib! 12:05, 21. Jan. 2022 (CET)
- Der reisst da die Karten ab? Im Ernst: Man kann auch Probleme sehen, wo keine sind. Wenn ein Opernsänger irgendwo tätig ist, ist das klar. Man kann das besser ausdrücken, aber nicht alle sind eben enzyklopädisch so begabt. --Ghormon • Disk 12:20, 21. Jan. 2022 (CET)
- @Schlesinger: Ich habe bereits vor vielen Jahren eine enzyklopädische Überarbeitung versucht. Diese wurde von dem SD'er immer wieder torpediert. Ich kann mich da gerne noch einmal drum kümmern. Nur müßte man dann den SD'er von der Bearbeitung seines Artikel dauerhaft ausschließen. Neutralitäts-BS habe ich bereits vor Jahren gesetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)
- Das Procedere ist einfach: Man kündigt seine Überarbeitung auf der Artikeldiskussionsseite mit Begründung an, wartet 48 Stunden und legt los. Wenn er einen revertiert und nicht die Disk aufsucht, landet er auf VM wg. Edit-War. Fängt er an zu diskutieren, aktiviert man WP:3M. --Schlesinger schreib! 18:26, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ihre zeitlichen Ressourcen mögen dieses Procedere ja erlauben. Meine nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:17, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ich nehme mir das auf die Beo. Viele Grüße --Itti 19:19, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ihre zeitlichen Ressourcen mögen dieses Procedere ja erlauben. Meine nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:17, 23. Jan. 2022 (CET)
- Das Procedere ist einfach: Man kündigt seine Überarbeitung auf der Artikeldiskussionsseite mit Begründung an, wartet 48 Stunden und legt los. Wenn er einen revertiert und nicht die Disk aufsucht, landet er auf VM wg. Edit-War. Fängt er an zu diskutieren, aktiviert man WP:3M. --Schlesinger schreib! 18:26, 23. Jan. 2022 (CET)
- @Schlesinger: Ich habe bereits vor vielen Jahren eine enzyklopädische Überarbeitung versucht. Diese wurde von dem SD'er immer wieder torpediert. Ich kann mich da gerne noch einmal drum kümmern. Nur müßte man dann den SD'er von der Bearbeitung seines Artikel dauerhaft ausschließen. Neutralitäts-BS habe ich bereits vor Jahren gesetzt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)
Mal vorsichtig, Broddy nimm’s mir nicht übel: Auch in der Neutralitätsdiskussion wurde angemerkt, dass es eigentlich nicht wirklich „unneutral“ ist. Es stört der Bezug auf Eigenquellen und die Ausführlichkeit: das haben wir aber bei vielen Biografien, va in der Wissenschaft, dass man da auf eigene Quellen zurückgreift. Wenn wir da zu streng sind, müsste man viele löschen oder extrem kürzen. Solange es glaubwürdig ist, sollte man das nehmen können. Über zu viele Details kann man reden - da kann man den Autor durchaus mal verbindlich unter Bezug auf seinen IK ansprechen. Dann stört, dass der Beschriebene selber mitmischt. Einen richtigen Streitpunkt, wo er Dinge verhindern oder schreiben will, sehe ich aber auch nicht? Nur bei sowas wäre 3M ja indiziert. --Ghormon • Disk 06:07, 24. Jan. 2022 (CET)
Artikel Jochen Schweizer (Unternehmer)
Jochen Schweizer (Unternehmer) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt sich in diesem Artikel umfangreich selbst dar durch ausgiebige Beschreibung seiner Geschäftstätigkeit. Nachdem es in seinen Bungeesprung-Anlagen einen tödlichen Unfall gab, "äußerte sich Schweizer bestürzt und ließ vorübergehend alle Anlagen des Unternehmens schließen. Ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten konnte nicht festgestellt werden." Na dann war ja alles gut und es ging weiter: "Außerdem erweiterte man aufgrund der Krise das Geschäftsmodell des Unternehmens und konzentrierte sich darauf, fortan mit „Erlebnissen“ zu handeln." Wikipedia sollte auch erlebnisorientiert handeln und sich den Text mal genauer anschauen, denn er ist nichts weiter als abenteuerlich verpackte Werbung. Daran ändert auch nicht das Lobgehudel auf der Diskussionsseite seitens des Unternehmens [16]. Hauptautor ist Benutzer:Jochen Schweizer GmbH. --Schlesinger schreib! 14:42, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Artikel ein wenig zusammengestrichen, aber eigentlich sollte man einen LA stellen, denn der Artikel vermischt in unzulässiger Weise die Infos über Schweizer einerseits und sein Unternehmen andererseits (das wohl mit der Absicht, durch die Hintertür doch noch einen Firmenartikel zu erstellen, weil der Artikel über das Unternehmen unter Benutzer:Jochen Schweizer GmbH/Jochen Schweizer (Unternehmen) seit Jahren im BNR schmort, weil die Relevanz zweifelhaft ist. außerdem immer noch überreferenziert.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel über das Unternehmen hatte sich einen SLA eingefangen [17] und kam nach einer Löschdiskussion in den Schweizer-BNR. Der Account hat aber seit September 2015 nix mehr dran gemacht, der Text ist also höchstwahrscheinlich aufgegeben worden. Vorschlag: SLA-stellen, denn auch die RK für Unternehmen werden nicht erfüllt. Was den Herrn Schweizer selbst betrifft, so ist auch hier meiner Meinung nach im Text keine Relevanz dargestellt. Hier könnte ein LA Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 16:55, 21. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Artikel ein wenig zusammengestrichen, aber eigentlich sollte man einen LA stellen, denn der Artikel vermischt in unzulässiger Weise die Infos über Schweizer einerseits und sein Unternehmen andererseits (das wohl mit der Absicht, durch die Hintertür doch noch einen Firmenartikel zu erstellen, weil der Artikel über das Unternehmen unter Benutzer:Jochen Schweizer GmbH/Jochen Schweizer (Unternehmen) seit Jahren im BNR schmort, weil die Relevanz zweifelhaft ist. außerdem immer noch überreferenziert.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 21. Jan. 2022 (CET)
Hallo Benutzerin:Innobello ich lese gerade deine über sechs Jahre alten Edits in dieser Löschdiskussion [18]. --Schlesinger schreib! 17:02, 21. Jan. 2022 (CET)
- In der Summe als Unternehmer und Buchautor mit ansatzweiser TV-Prominenz dürfte das zum Behalten reichen. Wobei ich mich nach Lektüre des Artikels frage, ob Walter White, Pablo Escobar, Timothy Leary, gewisse Etablissements, Zigarren- und Weinhändler sowie Taitas in Südamerika u.v.m. gleichfalls der Branche des „Erlebnishandels“ zuzuordnen sind oder ob dieser Geschäftsbereich genauer beziehungsweise enger definiert ist. Der Artikel in seiner jetzigen Version lässt das nämlich offen, so zumindest mein Lese-Erlebnis. --Arabsalam (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2022 (CET)
Artikel ARAG SE
Die ARAG SE (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist so stolz auf ihren neuen Firmensitz im Düsseldorfer "Arag-Tower", dass die Selbstdarstellung der operativen Holding in diesem WP-Artikel fast ins Hintertreffen gerät. Auch der Artikel ARAG-Tower hat was besonderes, denn: "Der ARAG-Tower ist mit fast 125 Metern zwei Meter höher als das bisher höchste Hochhaus Düsseldorfs." Wer hat den Längsten? Zurück zur Holding, nachdem der Tower ausreichend gelobt und viermal wikiverlinkt wurde, fällt auf, dass eine klickibunte Grafik mit Länderflaggen das Erscheinungsbild des Konzerns abrundet. Sie sollte wegen ihrer Scheußlichkeit entsorgt werden. Verantwortlich für die ARAG-SE ist Benutzer:Arag Konzernkommunikation, Hauptautor für den Arag-Tower ist Benutzer:Joernrings. --Schlesinger schreib! 15:51, 21. Jan. 2022 (CET)
- Im ARAG SE Artikel ist der Tower mit zwei Sätzen erwähnt. Einer benennt den Tower als Konzernzentrale, der andere bezieht sich auf das prämierte New-Work-Konzept, in dem der Tower als Verortung genannt wird. Da die ARAG mehrere Liegenschaften hat, würde ich die Verortung so drinlassen. Damit wird klar, dass es sich um ein Konzept handelt, das nur an einem Ort implementiert wurde und nicht konzernweit gilt. Beim Thema "Scheußlichkeit entsorgen" bin ich dabei. Scheint aber auch schon passiert zu sein. --Joernrings (Diskussion) 11:13, 1. Feb. 2022 (CET)
Artikel Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau)
Kaltenbach-Gruppe (Maschinenbau) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist wieder einer der Artikel über Unternehmen, für die es die 12 deutschen Jahre nicht gab. --Schlesinger schreib! 11:37, 22. Jan. 2022 (CET)
- sollten wir diesen oft gebrauchten Hinweis nicht nur dann bringen, wenn wir wissen, dass da was relevantes fehlt und rein muss (ich weiss es nicht)? Es fehlen auch andere Jahrzehnte. So wird das nur noch eine rituell vorgebrachte Kritik. Da musst du schon mehr bringen, um das hier so aufzuführen. Ghormon • Disk 14:08, 22. Jan. 2022 (CET)
- Wurde per Baustein eingesetzt. Mal sehen, ob sie sich doch an diese Zeit erinnern können. Viele Grüße --Itti 18:55, 22. Jan. 2022 (CET)
- Diskussion:Kaltenbach-Gruppe_(Maschinenbau)#NS-Zeit. Die Chronik hat der Geschäftsführer Valentin Kaltenbach mitherausgegeben. Sie war das Begleitheft zu einer Ausstellung im Museum Dreiländereck. Doch in die Tiefe geht sie nicht. Es werden Zwangsarbeiter erwähnt. --Fiona (Diskussion) 19:43, 22. Jan. 2022 (CET)
- Eben, vielleicht hat der sich nur selber beweihräuchert. Eine der von dir geforderten Quellen ist das jedenfalls nicht und vielleicht hat der Autor das gewusst…
- Wenn sich auch sonst niemand damit beschäftigt hat, war vielleicht auch nichts besonderes los? Man kann nur spekulieren, dass Maschinenbau kriegsrelevant war, die dann der Kriegswirtschaft unterstellt wurden und, da die Deutschen an die Front mussten, die Zwangsarbeiter sogar zugeteilt bekamen. Das war eher die Regel, nicht die Ausnahme in einer Kommandowirtschaft. Hätten die nur noch Tee-Eier aus Protest herstellen wollen, wäre das nicht gut gegangen. Das Problem bei so was ist immer, dass man das in die Gesamtentwicklung einordnen muss. Wenn das so bei Firmen erwähnt wird, wie böse die doch waren, wird das der Realität nicht voll gerecht - weil die jungen Leser gerne mit den heutigen Massstäben moralisieren. Wie immer ist auch das System selber schuld und Widerständler ist nicht jeder. Es hat auch individuelle Übertreibungen und Verfehlungen gegeben. Nur wenn man das findet, würde das hineingehören.--Ghormon • Disk 06:18, 23. Jan. 2022 (CET)
- Diskussion:Kaltenbach-Gruppe_(Maschinenbau)#NS-Zeit. Die Chronik hat der Geschäftsführer Valentin Kaltenbach mitherausgegeben. Sie war das Begleitheft zu einer Ausstellung im Museum Dreiländereck. Doch in die Tiefe geht sie nicht. Es werden Zwangsarbeiter erwähnt. --Fiona (Diskussion) 19:43, 22. Jan. 2022 (CET)
Artikel Hermann Kaponig
Herr Generalmajor Hermann Kaponig (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat eine beeindruckende militärische Karriere hingelegt. Sein umfangreicher WP-Artikel, Typ übliche Selbstdarstellung, ist aber nicht unumstritten. Kollege Benutzer:Sänger bemängelt den an den militärisch-industriellen Komplex (einer jener Begriffe aus der DDR-Zeit, die für die Rüstungsindustrie standen :-)) erinnernden soldatischen Fachjargon. Klar, nach unseren RKs für Soldaten ist der Generalmajor relevant, aber irrelevant sind eitle Selbstdarstellungen. Ich halte sie für unsoldatisch. Jawohl und abgetreten! --Schlesinger schreib! 12:47, 22. Jan. 2022 (CET)
- Militäsprache ist nochmal eine eigene Welt - wiewohl die sich schon bemühen, nur faktisch und verständlich zu schreiben. Was da eitel sein soll, muss auch am unterschiedlichen Muesli liegen, was wir essen (s.o.). Abtreten tut man auf dem Abtritt, gemeint ist wohl wegtreten. Und mit den Quellen ist das auch so ne Sache. Da wurde der Quellenbaustein gesetzt, obwohl ein detaillierter englischer CV angegeben ist - der sich mit dem Geschriebenen wohl deckt. Und Achtung, ich möchte jetzt nicht schätzen, wie viel die Prozentzahl bei Personen über 60% liegt, wo wir auf ein CV zurückgreifen, was auf einer öffentlichen Seite veröffentlicht ist. Irgendeinen Fussel findet man halt immer. --Ghormon • Disk 18:11, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ein wenig habe ich überarbeitet, aber selten einen so uninspirierten und öden Artikel gelesen. Abgetreten! trifft es. Viele Grüße --Itti 18:39, 22. Jan. 2022 (CET)
- Danke, Itti. --Fiona (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2022 (CET)
Artikel Karsten Brensing
Karsten Brensing (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) kann man buchen. Konnte man auch Jacques Cousteau buchen? Jedenfalls ist dieser WP-Artikel eine nette Reklame für den Meeresbiologen und Tierrechler. Der Mann ist zweifelsohne für Wikipedia relevant, aber die Sprache seines Artikels ist leider teilweise unenzyklopädisch und werbend. --Schlesinger schreib! 18:35, 22. Jan. 2022 (CET)
Artikel Random House Audio
Random House Audio (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und Deutsche Verlags-Anstalt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) fallen in ihren WP-Artikeln unangenehm durch Namedroppimg im Abschnitt "Programm" auf. Und ich denke, dass ein zu ausführliches Verlagsprogramm ähnlich wie ein Werkskatalog in der Wikipedia keinen Platz haben sollte. Hauptautorin: Benutzer:Katharina (Verlagsgruppe Random House). --Schlesinger schreib! 19:25, 23. Jan. 2022 (CET)
- 99 Einzelnachweise - das erschlägt mich. --Fiona (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ist natürlich eine Zumutung hier mit einer Überprüfung der Belege anzufangen. Zumindest wurde darauf geachtet nur externe zu benutzen. Auch scheint es mir bei Verlagen eher üblich sein, die verlegten Autoren zu nennen. Welchen Vorsachlag gäbe es was zu tun ist? --Die QuasiIP (Diskussion) 23:18, 23. Jan. 2022 (CET)
Artikel Finanzfluss
Der Eintrag hat es trotz so Schmankerln wie 5 Belegen für den Satz "zählt zu den größten Kanälen dieser Art im deutschsprachigen Raum" und 7 Links als Beleg für die Existenz eines "kostenpflichtigen Webinars" unkorrigiert in den ANR geschafft. Da ist die bei Werbeversuchen für Firmen übliche PR-Überverlinkung aufzuräumen. (@Hyperdieter: Nicht hinter Deinem Rücken natürlich und es geht nicht um die Verschiebung an sich, sondern um den Zustand des Verschobenen.) --He3nry Disk. 21:22, 23. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel war gelöscht und wurde nach einer LP wiederhergestellt. Die Überdosierung von EZ kam wohl zustande, um ganz doll einen Superlativ und überhaupt Relevanz zu belegen nach dem Motto "Viel hilft viel". --Fiona (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2022 (CET)
Die HSBA Hamburg School of Business Administration (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt in ihrem WP-Artikel Wert auf ihre internationalen Verbindungen. So finden sich im entsprechenden Abschnitt "Internationales" eine ansehnliche Menge an Rotlinks, die durchaus Eindruck machen können. Ebenfalls Eindruck machen soll der Abschnitt "Extrakurrikulare Aktivitäten", was für eine schöne pseudo-akaddemische Wortschöpfung, und das in diesem popeligen Zusammenhang: irgendeine "HSBA Finance Conference", und Donnerwetter, "Hochschulsport"! Daneben gibt es auch noch "studentische Komitees, z. B. Börsen-Club, HSBA-Band, Entrepreneurs-Club, das Event-, Internationales-, Messe-, Soziales- und Sport-Komitee, HSBA Innovation und Model United Nations." Alles anpreisende Reklame. Hauptautor: Benutzer:HSBA. --Schlesinger schreib! 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
- Hans-Jörg Schmidt-Trenzs Artikel ist in dem Zusammenhang auch problematisch. -- Neudabei (Diskussion) 08:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe die beiden Abschnite entfernt, bzw. um die lange Liste voller Rotlinks gekürzt. Siesta (Diskussion) 08:59, 24. Jan. 2022 (CET)
Artikel Felix von der Laden
Felix von der Laden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) YouTuber-Fancruft. --Schlesinger schreib! 09:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Artikel Karsten Thormaehlen
Karsten Thormaehlen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein für die Wikipedia durch und durch relevanter Fotograf. Leider wurde sein etwas ausufernder Artikel von gleich drei IK-Accounts verfasst (Benutzer:Kato~dewiki, Benutzer:Kato287 und Benutzer:Kato2807~dewiki letzterer als einziger verifiziert, bei allen drei keine Offenlegung) und macht einen recht aufgeblasenen Eindruck. Auf der Diskussionsseite hat schon im letzten Herbst die Kollegin Benutzerin:AlanyaSeeburg die Neutralität der Selbstdarstellung bezweifelt [19]. --Schlesinger schreib! 12:13, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ja, da bin ich letztendlich nicht weiter gekommen, und mich hat auch die Lust verlassen, weiter was zu unternehmen. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2022 (CET)
Artikel Ardex (Baustoffhersteller)
Bei Ardex (Baustoffhersteller) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat "die Marktresonanz auf die Produkteinführung einer neu entwickelten Bodenspachtelmasse" zu einer "bis heute andauernden Unternehmensentwicklung geführt" und "im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette weiter ausgebaut und umfasst heute viele Bereiche bauchemischer Produkte" und dann werden sie alle aufgeführt, auch die Marken natürlich. Da lacht nicht nur das das Heimwerkerherz. Hauptautoren: Eine IP und die Benutzerin:Katrin Hinkelmann. --Schlesinger schreib! 12:24, 24. Jan. 2022 (CET)
Artikel Menju
Menju (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Sound Designer, der in seinem WP-Artikel reichlich Names droppt. Immerhin begann er "im Alter von 12 Jahren mit der hobbymäßigen Produktion von Hip-Hop-Beats." Müsste leicht entschwurbelt werden, nehme ich an. Hauptautor ist Benutzer:Kemelion. --Schlesinger schreib! 15:46, 25. Jan. 2022 (CET)
Artikel Kempinski Hotel Frankfurt
Das feine Kempinski Hotel Frankfurt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neigt in seinem Wikipediaartikel im Abschnitt "Ausstattung" 2013 leider etwas zu werblicher Sprache, um eine damalige Neuheit anzupreisen: "Im Dezember 2013 eröffnete das Restaurant Sra Bua by Juan Amador. Für die Umsetzung des asiatisch-europäischen Crossover-Konzepts ist Juan Amador verantwortlich." --Schlesinger schreib! 15:56, 25. Jan. 2022 (CET)
- Ich bezweifle, dass das damals eine Neuheit ausserhalb dieses Hotels war - das sagen die aber auch nicht. Man kann den offensichtlichen Fachanglizismus Crossover einfach weglassen und gut isses? Dass die ein solches Restaurant haben und wer der Koch ist, interessiert aber schon und ist Wissen. Wegen dem musste das hier nicht aufschlagen? --Ghormon • Disk 16:07, 25. Jan. 2022 (CET)
- Crossover- oder Fusionsküche ist ein gängiger Begriff in der Kulinarik. Bitte nicht Fachbegriffe, die nicht bekannt sind, als werblich oder schwurbelig beschimpfen. --Fiona (Diskussion) 16:11, 25. Jan. 2022 (CET)
- Lieber Schlesinger, ich habe die Reklame entfernt, danke für den Hinweis. Siesta (Diskussion) 16:09, 25. Jan. 2022 (CET)
- Wie Fiona schon bemerkte, ist es mit der Küche jetzt nicht mehr dasselbe. Die beiden werden nicht mit "und" nebeneinander angeboten, sondern "fusioniert". Wenn wir Fusionsküche sogar haben, könnte man darauf Bezug nehmen. Dort im Artikel könnte man Crossover-Küche noch vermerken, wenn belastbare Quellen das synonym sehen. Eigentlich eine Frage für @Oliver S.Y.: Ghormon • Disk 08:18, 26. Jan. 2022 (CET)
Ich verstehe nicht, warum es für jedes Hotel der Kempinski-Kette einen eigenen Artikel braucht.--Fiona (Diskussion) 16:34, 25. Jan. 2022 (CET)
- Da ist was dran, denn wir haben insgesamt keine richtigen RK für Hotels. Ist wie bei Schulen früher - man muss irgendeinen Behaltensgrund finden und wir haben einige. Kategorie:Hotel. Luxushotels sind eher relevant, auch historische. Bauwerke teilweise mit Denkmalsschutz - ortsbildprägend - Geschichte. Wenn wir mehr Gleichbehandlung wollen (es ist eben auch Wettbewerb), sollte man das mal allgemein diskutieren, Immerhin ist jede alpine Schutzhütte relevant :-) Anläufe hats gegeben, aber nicht erfolgreich. --Ghormon • Disk 08:11, 26. Jan. 2022 (CET)
Hallo! Also prinzipiell bin ich auf der Seite von Fiona, dass die Schwemme an Hotelartikeln nicht deren Bedeutung im Gastgewerbe als "Spitze" entspricht. Das ist eher die "Old School", wie sie bis Ende der 90er galt. Angesichts des Durchschnittsalters der Wikipedianer aber verständlich, dass man dies für enzyklopädisch hält. Da als Bauwerke meistens ortsbestimmend hab ich schon vor langer Zeit da den Widerstand aufgegeben. Im Biografieartikel von Amador schreiben wir einfach von Konzept. Gemäß BKL Crossover ist damit unbestritten Fusionsküche gemeint. Also kein Werbesprech, sondern eher Unwissenheit des Meldenden gegenüber dem Branchenüblichen und dem Wikipediainhalt. Wenn wir über "werblich" in Hotelartikeln sprechen wollen, gern, aber dann mal systematisch in einer eigenen Diskussion. Nur dann gehts nicht gegen einzelne Accounts sondern einen Schreibstil von Vielen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:28, 26. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Magst Du das noch im Artikel Fusionsküche vermerken mit einer geeigneten Quelle, dass die WL von Crossover überhaupt gerechtfertigt ist? Daselbst steht das nämlich nicht und ich finde nur zu wenig belastbare Internetquellen. @Oliver S.Y.:. Dass man über den Schreibstil in Bereichen an sich mal in Ruhe diskutieren sollte: offene Türen. ich geb da die Hoffnung auch nicht auf. --Ghormon • Disk 08:50, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Kendrion
Kendrion (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) will cool sein, schon der zweite Satz ist beeindruckend: "Die Geschäftstätigkeit von Kendrion gliedert sich in fünf Business Units mit jeweils eigenen Zielmärkten: Industrial Magnetic Systems, Industrial Control Systems, Industrial Drive Systems, Passenger Cars und Commercial Vehicles." Mehr Fachjargon geht wohl nicht. Doch in den Passagen über die "Geschichte" vernimmt man den narrativen warmen Ton des Erzählonkels. Dann zeigt man uns die historischen Logos, um am Ende des Artikels die absolut nötigen 11 Weblinks zu platzieren. Hauptautor: Benutzer:Kendrion (Villingen) IDS Marketing. --Schlesinger schreib! 16:10, 25. Jan. 2022 (CET)
- Wie uncool. Ich habe angefangen, aber es hat mich dermaßen ermüdet, dass ich jetzt aufhöre. Vielleicht macht ja irgendwer weiter? Siesta (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2022 (CET)
Artikel Perschmann Gruppe
Die Perschmann Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hatten wir bereits, nun versucht man es wieder mit dem bekannten Marketingjargon, die können es nicht anders: [20]. --Schlesinger schreib! 16:49, 25. Jan. 2022 (CET)
- Was die IP ergänzen wollte, habe ich pauschal nicht gesichtet. --Fiona (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2022 (CET) --Fiona (Diskussion) 18:50, 25. Jan. 2022 (CET)
Artikel Keppler Mediengruppe
Die Keppler Mediengruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) existiert nicht mehr, und der WP-Artikel berichtet über ein jahrelanges Zeitungssterben: "2002 wurde die Zeitschrift Sensor Report an einen Verlag aus der Schweiz veräußert und später eingestellt", "... stellte die Zeitschriften „Pharma Rundschau“ und „PTA Professional“ ein" und "die drei verbliebenen und im Herbst 2019 eingestellten Zeitschriften der Keppler Mediengruppe bedienten die Märkte der Papier-, Druck- und Verpackungsindustrie." Dann werden uns die verblichenen Blätter noch etwas genauer vorgestellt und noch einmal die Logos gezeigt. Aber was waren das für Zeitschriften? War diese Mediengruppe wirklich relevant? Ja, sie war es, unsere Relevanzkriterien stellen die entlegendsten Branchenmagazine auf eine Stufe mit den großen Zeitungen. Ein Löschantrag vom letzten Sommer lief daher folgerichtig ins Leere, es wurde sogar eine Relevanz für die einzelnen Zeitschriften erkannt, so will es diese Community [21]. Für nur zwei Tage im Mai 2017 war der Account Benutzer:Kepplermediengruppe aktiv und ließ seinen bestellten Artikel hier fallen. --Schlesinger schreib! 18:02, 25. Jan. 2022 (CET)
Artikel EJOT
EJOT (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) kann als Innovation nicht nur die selbstfurchende PT® Schraube vorweisen sondern seit 2020 auch das EJOWELD® Reibschweißverfahren. Ansonsten die hier eingängige Unternehmensgeschichte, während des Dritten Reiches ist absolut nichts passiert. Vermutlich wurde die Rüstungsproduktion während des Dritten Reiches samt ihrer Zwangsarbeiter nach China oder in ein anderes Niedriglohnland outgesourct, zumindest legen das alle PE- und IK-Artikel dieser Seite nahe. Nunja Unternehmensberatung und Coaching durch McKinsey hat es wohl schon zu dieser Zeit gegeben, also lange vor von der Leyen im BMVg. --Arabsalam (Diskussion) 19:17, 25. Jan. 2022 (CET)
Artikel Diehl Controls
Im Artikel Diehl Controls (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) haben wir wieder diese Sprache der Marketingabteilungen, die durch Begriffe wie "global operierend", irgendwelche "Systemlösungen" und viel Denglisch Eindruck schinden will. Das fiel auch schon 2020 dem nicht mehr aktiven Kollegen Benutzer:Pan Tau und Benutzer:EH⁴², der schon mal aufgeräumt hatte, auf. Dem Artikel mangelt es an Belegen von außerhalb des Unternehmens, also das Übliche. Hauptautorin ist Benutzer:LaMaG. --Schlesinger schreib! 09:15, 26. Jan. 2022 (CET)
- Jetzt hoffentlich neutraler. Siesta (Diskussion) 19:27, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Landbell
Nur zur Information: Landbell (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Artikel des Olaf-Kosinsky-Accounts Benutzer:MalDabei, der überprüft werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:36, 26. Jan. 2022 (CET)
- Dazu gibt es immer noch den spezifischen "Verdachtsfall". Da die Musik jetz wohl hier spielt: Ist diese Strukturierung VF obsolet? Dort war wenigstens eine Systematik. Ghormon • Disk 11:02, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Kirchhoff Gruppe
In und um die Kirchhoff Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wird viel Pionierarbeit geleistet und richtungsweisenden Entwicklungen der Weg geebnet. Wie üblich ist dort während des Nationalsozialismus nichts passiert, die dort produzierten Waggonteile und LKW-Teile dienten also nur friedlichen Zwecken. Ähnliches gilt für Kirchhoff Automotive. Der Dank für diese Artikel gebührt in erster Linie A.Quitt, A.Hawellek und Lara Keller. --Arabsalam (Diskussion) 11:47, 26. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) prunkt mit einer doch recht interessant designten Grafik, die ein blaues Deutschland zeigt, das von den Logos der Landesmedienanstalten eingekesselt ist. --Schlesinger schreib! 11:56, 26. Jan. 2022 (CET)
- Und wo ist das Problem? Die ARD ist auch blau und im Kreis. Ein Kreis ist auch nicht wirklich ein Kessel und blau hatten die zuerst, falls du an neuzeitlichere Farbverwendungen anspielst. --Ghormon • Disk 12:15, 26. Jan. 2022 (CET)
- Siehe die Überschrift: "Bayrische Landeszentrale für neue Medien". Die Grafik ist ungefähr so angemessen wie ein Organigramm der EU im Artikel Deutschland. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2022 (CET)
- Interpretieren wir Schlesis Absicht mal so. Es fehlt dann tatsächlich ein Satz, dass alle Länder so was haben (und die Grafik zeigt dann, wie die heissen). Das wäre sogar sinnig: Dass die Bayern das nicht "erfunden" oder "alleingestellt" haben. Und wenn wir uns den Vereinigten Staaten von Europa weiter nähern würden, gäbe es dort auch den Satz: Deutschland ist eins von <was dann noch übrig ist> Ländern der EU, und da könnte dann auch ein solches Bild hin.
- Übrigens ist das eine grafische interaktive Navigationsleiste - wenn man eins der anderen anclickt, kommt man zum Artikel und dort ist jeweils auch das Bild. Man hätte also alle LMA "melden" müssen mit der Frage, ob man Navigationsleisten auch mal etwas origineller gestalten darf :-) --Ghormon • Disk 12:56, 26. Jan. 2022 (CET)
- Ist eine solche interaktive Graphik (abgesehen von der Größe) sinnvoll bzw. gewünscht? Is ja mal was Modernes :-) --Eduevokrit (Diskussion) 20:51, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Siehe die Überschrift: "Bayrische Landeszentrale für neue Medien". Die Grafik ist ungefähr so angemessen wie ein Organigramm der EU im Artikel Deutschland. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:35, 26. Jan. 2022 (CET)
- Versteckte Funktionalität ist in einem Projekt, das eine möglichst niedrige Schwelle für die Nutzung anstrebt, ein dicker Minuspunkt. Die Nutzbarkeit der Wikipedia lebt unter anderem davon, dass die Navigation überall gleich aussieht und funktioniert. Es ist ganz generell keine gute Idee, die Leserschaft auf Osterei-Suche zu schicken. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:22, 29. Mär. 2022 (CEST)
Artikel Landessportbund Niedersachsen
Landessportbund Niedersachsen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein weiterer Konsinskyartikel (zu 27 %). Der Account Benutzer:Landessportbund Niedersachsen e.V. hält 24 % des Textes. Der Satz: "Ein ehemaliger Mitarbeiter widmete sich dem Internat 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit" wird damit belegt: [22]. --Schlesinger schreib! 13:16, 26. Jan. 2022 (CET)
- Überarbeitet. Was stört dich an der Diplomarbeit? Ich habe nur den Satz umformuliert, es aber sonst stehen lassen. Siesta (Diskussion) 19:46, 26. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Siesta, den Beleg halte ich für nicht ausreichend aussagekräftig, aber wenn du meinst, der sei ok, auch gut. Ich bin bei Kosinsky nun mal misstrauisch. --Schlesinger schreib! 21:05, 26. Jan. 2022 (CET)
Artikel Lang & Heyne
Lang & Heyne (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine edle sächsische Uhrenmanufaktur, die in ihrem WP-Artikel sogar einen eigenen Abschnitt zur "Philosophie" präsentiert. So "werden bereits die Rohbauteile im eigenen CNC-Bereich gefertigt und in Handarbeit finiert," besondere Merkmale sind "drei Bandanstöße, blaue Schrauben von allen Seiten finisiert" und natürlich "handgefertigte Zeiger, ein rosegoldenes Räderwerk, Breguetspirale, Goldchatons, Emaile-Zifferblätter und Moustache-Anker." Ein wunderschöner Fachjargon, der den Stolz der Uhrmacher zeigt und vor allem bei den Lesenden der Wikipedia die Begehrlichkeit auf eine solche sächsische Taschenuhr wecken soll. Aus der Löschdiskussion zu diesem Artikel von 2016 erfahren wir, dass eine echte Lang & Heyne nur schlappe 18.000 bis 140.000 Euro kostet. Die Löschdiskussion mündete immerhin in die Rettung des Artikels [23]. Hauptautor: Benutzer:Lang&Heyne. --Schlesinger schreib! 16:05, 27. Jan. 2022 (CET)
- Relevant, weil? Nun ja, gekürzt. Lang und weilig ist der Text immer noch. Siesta (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2022 (CET)
Artikel Katlenburger Kellerei
Etwas für Fruchtweinkenner, die das Kopfweh nicht scheuen, bietet die Katlenburger Kellerei (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mit einee "schnell wachsende Palette von Weinen und Schaumweinen aus Früchten". "Schäumender Erdbeerwein war 1927 eine weitere Innovation. Fast vierzig Jahre war »Erdbeer-Sekt« ausschließlich ein Katlenburger Erzeugnis." Doch leider "ist die Bezeichnung »Sekt« für Frucht-Perlweine verboten, doch auch als Erdbeer-Perlwein hat er so manchen Liebhaber gefunden." Schön auch dies: "Auf Anregung der Ehefrau Demuths – einer jungen Ärztin – produzierte das Unternehmen Catlenburger Clostertrunk aus Weißdornbeeren, dessen medizinische Wirkung schon 1940 nachgewiesen wurde und der auch von den Lazaretten genutzt wurde. Somit konnte der Betrieb auch in der Zeit des Nationalsozialismus erhalten bleiben." Wieder ein gut gelungener Werbeartikel für den Mittelstand, dem Wikipedia gratis den nötigen Raum nebst SEO bereit stellt. Hauptautoren: Benutzer:Teiwaz14 und Benutzer:SM781 (PE-Account ohne Verifizierung, ohne Offenlegung). --Schlesinger schreib! 16:22, 27. Jan. 2022 (CET)
- Prösterchen, Genosse, ich habe den Weinkeller geputzt. Siesta (Diskussion) 16:42, 27. Jan. 2022 (CET)
- Zum Wohle, Genossin Siesta. Parteilinie: Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Catlenburger Uralt wert. Was diese "junge Ärztin" wohl heute macht? *hicks* --Schlesinger schreib! 16:50, 27. Jan. 2022 (CET)
- Gute Frage. Haben die wirklich den Erdbeersekt entdeckt? Wie viele Leute arbeiten da eigentlich? Und wie hat den Wehrmachtssoldaten in den Lazaretten das Clostergetränk mit C geschmeckt? Fragen über Fragen. Cheerio! Siesta (Diskussion) 18:12, 27. Jan. 2022 (CET)
- Zum Wohle, Genossin Siesta. Parteilinie: Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Catlenburger Uralt wert. Was diese "junge Ärztin" wohl heute macht? *hicks* --Schlesinger schreib! 16:50, 27. Jan. 2022 (CET)
Artikel Lateinamerika Verein
Der Lateinamerika Verein (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Wirtschaftsvereinigung, man könnte ihn auch auch als normale Lobby bezeichnen. Aber er möchte etwas honoriger erscheinen und zählt deshalb in seinem WP-Artikel zahlreiche Ehrengäste auf, die wohl das Renommée steigern sollen, dafür fehlen leider Einzelnachweise und wie üblich die Außenwahrnehmung. Hauptautor ist Benutzer:Lateinamerika Verein e.V.. Achso: Ist so ein Verein eigentlich WP-relevant? --Schlesinger schreib! 17:24, 27. Jan. 2022 (CET)
Artikel Lauda Dr. R. Wobser
Lauda Dr. R. Wobser (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Artikel, der teilweise sowohl unzureichende Beschreibungen im Abschnitt "Geschichte" liefert (Beispiel: Das "Cartavox"-System sollte erklärt werden), als auch in weiten Textpassagen werblich ist. Detaillierte Produktbeschreibungen, die vor allem die Vorteile der Erzeugnisse darstellen, dominieren den Artikel. Zwar hat sich der Kollege Benutzer:Artregor bereits 2017 für eine Werbeeinblendung bedankt [24], aber da geht noch mehr. Derzeitiger Hauptautor ist Benutzer:OliverH. --Schlesinger schreib! 08:17, 28. Jan. 2022 (CET)
- User Rosenzweig kritisierte schon 2011:" Der Artikel liest sich stellenweise wie eine Werbebroschüre oder die Unternehmens-Website, nicht wie ein enzyklopädischer Artikel". So liest sich die unbelegte Geschichte immer noch. --Fiona (Diskussion) 09:05, 28. Jan. 2022 (CET)
Artikel Gebr. Laumans Ziegelwerke
Gebr. Laumans Ziegelwerke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Hersteller von Tondachziegeln, der in seinem Wikipedeiaartikel großen Wert auf seine Geschichte, nebst umfangreicher Bebilderung legt. Dafür wurde extra eine Historikerin engagiert [25], die entsprechendes auch lieferte. Es wäre der Account Benutzer:Semreg, der leider seine Geschäftsbeziehung zu Gebr. Laumans Ziegelwerke nicht offengelegt hat. Für eine Jubiläumsschrift des Unternehmens ist ihr Text gut geeignet, aber die Methoede "Storytelling" ist für Wikipedia ungeeignet. Nicht neutral formulierte Sätze im Abschnitt "Gegenwart" wie "Auch Hohlpfannen in „silbergrau gedämpft“ können noch produziert werden." sollten umformuliert werden. --Schlesinger schreib! 08:45, 28. Jan. 2022 (CET)
Artikel Replay (Mode)
Replay (Mode) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine italienische Modemarke, die kräftig Reklame ein der Wikipedia macht. So war ihre erste Jeans 1989 wohl etwas besonderes, denn "die Jeans verfügte über eine spezielle Gewebeart, den Double Ring Denim, den er (der Gründer) bei einer Reise nach Japan entdeckte." Dann legt der Artikel natürlich Wert auf das Sponsoring für den FC Barca und das Formel 1-Team von Aston Martin. Ein bisschen Prominamedropping darf nicht fehlen und es gab 2010 ein "innovatives Verkaufskonzept. Die erste Umsetzung erfolgte in den Geschäften in Mailand und Paris, wobei es 2011 ebenfalls in den Filialen in Barcelona und London implementiert wurde." Auf der Artikeldiskussionsseite moserte bereits vor über fünf Jahren der Kollege Benutzer:Mussklprozz über die Werblichkeit und Marketinsprache des Artikels Diskussion:Replay (Mode). Dem ist nichts hinzuzufügen. Hauptautorin ist neben einer IP der Account Benutzer:LauraK1890. --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Jan. 2022 (CET)
- Einer der schlimmsten Werbetexte bisher, ist größtenteils von hier übernommen. Was machen wir damit? --Fiona (Diskussion) 13:51, 28. Jan. 2022 (CET)
- Benutzer:LauraK1890 ist seit 2017 nicht mehr aktiv. Leider wurde ihr nur der Baustein Benutzername auf die Diskussionsseite gesetzt. --Fiona (Diskussion) 13:56, 28. Jan. 2022 (CET)
- Vorschlag: URV-BS und löschen ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 28. Jan. 2022 (CET)
- Sehe jetzt keine Version, die ich als URV zum Text aus Fionas Link erkenne, es ist immer ein bisschen umformuliert. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:23, 1. Feb. 2022 (CET)
@Itti, das Unternehmen ist Fashion Box mit Sitz in Mailand, "Replay" die Marke des, die mit dem Wikipedia-Artikel promoted wird. → Corporate.--Fiona (Diskussion) 14:10, 28. Jan. 2022 (CET) Fashion Box Deutschland GmbH, bei: Northdata, Replay ist eine Modemarke, hinter der die Firma Fashion Box steht.--Fiona (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2022 (CET)
- Bei Mode ist immer so eine Sache mit Marke, Firma und Designer-Person - bei Jeans führen wir die glaub ich im Moment eher unter den Marken, vgl die Kategorie:Jeansmarke. Ich versuche immer, im Zweifelsfall beides angemessen im Artikel darzustellen. Welches Lemma und welche Infobox man am Ende nimmt, ist für den Artikel dann auch nicht sooo wichtig. Eine allgemeine Richtlinie haben wir da meines Wissens nicht, aber wer Vorschläge hat, darf sich natürlich gerne im WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung melden. Auch das Sponsoring kann man imo erwähnen, wenn es ausreichende Rezeption gibt, da müsste man hier im Detail nochmal gucken. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2022 (CET)
- Okay, hab mich ein bisschen eingelesen. Im Moment wirft der Artikel Marke und Unternehmen (Fashion Box) durcheinander. Fashion Box halte ich für ein definitiv wiki-relevantes Unternehmen, deren größte Marke (laut manchen Quellen ca. 80-85% des Umsatzes) Replay (Marke) ist. Laut dieser Untersuchung von gehört Replay zu den weltweit bekanntesten Jeansmarken, könnte also auch relevant sein. Die Lizenznehmer, die Produktlinienerweiterungen etc. gehören für mich alles in den Marken-Artikel, die Einzelheiten zum Unternehmen in einen Unternehmens-Artikel. it-Wiki trennt das genauso. Ich kümmer mich mal drum. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:21, 1. Feb. 2022 (CET)
Artikel Rennteam Gubin
Der Artikel über das von Mercedes, BMW und Audi verdrängte private Rennteam Gubin (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bedarf einer sprachliche Überarbeitung. Unverständlich ist beispielsweise dieser Satz: "Der damalige Fahrer des von Gubin aufbereiteten BMW 635 CSi, Volker Strycek, fuhr ohne einen einzigen Sieg die Meisterschaft ein." Das müsste anhand der DTM-Regeln doch noch mal erklärt werden, nehme ich an. Leider funktioniert auch der einzige Einzelnachweis nicht (mehr). Der Weblink zum Autohaus Gubin aus Wattenscheid hingegen funktioniert hervorragend. Hauptautor ist seit 2013 unangefochten der Account Benutzer:Lauter Kommunikation. --Schlesinger schreib! 15:18, 28. Jan. 2022 (CET)
- Also wenn der immer Zweiter geworden wäre, kann der am Ende trotzdem der Sieger sein. Was willst du da noch erklären? DTM ist ja erklärt, dass man da Punkte sammelt. --Ghormon • Disk 15:40, 28. Jan. 2022 (CET)
- Vor allem: der Artikel ist von 2013, der Erstautor damals letztmals aktiv. Damals haben viele so geschrieben, die das heute vergessen haben. Danach haben den noch viele angefasst. Sowas haben wir doch zuhauf und wenn du die alle hier aufführen willst, viel Spass. --Ghormon • Disk 15:47, 28. Jan. 2022 (CET)
Artikel Layher
Layher (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Layhers Geschäftserfolg beruht vor allem auf den zwei Leitergerüstsystemen "Blitz Gerüst" und "AllroundGerüst", die ausgiebig erwähnt und gewürfigt werden. Leider kann auch der Benutzer:Layher Corporate Communications, der Hauptautor des Artikels, nicht widerstehen, im Abschnitt "Projekte" Referenzen und Kunden aufzuzählen. Das ist eindeutig werblich und sollte aus dem Artikel entfernt werden. --Schlesinger schreib! 17:58, 28. Jan. 2022 (CET)
- Gekürzt, es war wirklich zu ausufernd. Bitte nochmal drüber schauen, eventuell kann man noch mehr straffen. Siesta (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2022 (CET)
Artikel LCAW
LCAW (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein angesagter DJ, denn "obwohl er ursprünglich aus der klassischen Musik kommt, hat sich Leon Weber mit seinem ungewöhnlichen Clubsound eine globale Fanbase aufgebaut." Inklusive Namedropping. Bis jetzt nicht aufgebaut hat der Account Benutzer:Lcawmgmt die nötigen Einzelnachweise für das Angesagtsein. --Schlesinger schreib! 19:41, 28. Jan. 2022 (CET)
- Kam 2017, ließ den Artikel about himself "fallen" und ging 2017. Sei doch nicht so kleinlich - Einzelnachweise, pah - die Journalistinen von Puls und Süddeutsche waren entzückt über den Angesagten. --Fiona (Diskussion) 20:38, 28. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe Bausteine und „seinen Angaben zufolge“ dagelassen, sollen sie sich doch selbst drum kümmern. Siesta (Diskussion) 10:47, 29. Jan. 2022 (CET)
Artikel Live-Entertainment-Award
Der Live-Entertainment-Award (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat im Gegensatz zu anderen Awards der Veranstaltungsbranche interessanterweise eine Philosophie, über die im Abschnitt "Die Philosophie des Awards" näher informiert wird. Etwa so: "Der LEA will keinen Ausschließlichkeitsanspruch erheben, sondern Akzente setzen." Oder so: "Dabei will der LEA das gesamte Spektrum der Live-Szene abbilden und erfolgreiche, innovative und kreative Akteure auf vielen „Spielfeldern“ würdigen." Aber auch so: "...orientiert sich als Jury-Preis nicht an der Quantität der für eine Veranstaltung verkauften Eintrittskarten, sondern der Qualität und dem lebendigen und extrem facettenreichen Unterhaltungsangebot der gesamten deutschen Live-Entertainment-Wirtschaft." Das facettenreiche Angebot also. Leider folgt nach diesen philosophischen Ausführungen eine ellenlange Tabellenwüste, die alle Preisträger von 2006 bis 2019 aufzählt. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor über 10 Jahren vom Kollegen Benutzer:Zenwort die Relevanz angezweifelt [26]. Die Hauptautoren sind durchweg lupenreine SPAs, wahrscheinlich um Vielfalt in die Versionsgeschichte zu bringen. Einzig der Account Benutzer:Lea-verleihung ist verifiziert, wenn auch nur zu 11% beteiligt. --Schlesinger schreib! 11:49, 29. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe Relevanzzweifel, da eine externe Rezeption nicht dargestellt wird. Habe einen entsprechenden Baustein da gelassen, mal sehen, ob den jemand wahrnimmt und aktiv wird. Siesta (Diskussion) 15:15, 29. Jan. 2022 (CET)
Artikel Camgaroo Award
Der Camgaroo Award (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) behauptet von sich, "einer der bedeutendsten Filmpreise für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher" zu sein. Praktischerweise bringt sich auch gleich die Initiatorin und Hauptautorin des Artikels, Frau Gabriele Lechner mit ihrem Account Benutzer:LechnGabriele in die Wikipedia ein. Und es geht noch weiter, denn "er gilt inzwischen als der größte Independent-Filmpreis im deutschsprachigen Raum." Dann kommt ein wenig Namedropping der prominenten Jurymitglieder und Sponsoren. Was leider nicht kommt, ist das nötige Einzelnachweisdropping. --Schlesinger schreib! 14:53, 29. Jan. 2022 (CET)
- Superlative und Namedropping entfernt, Baustein dagelassen, es fehlt auch hier eine belegte Darstellung der Bedeutung/ Rezeption des Preises. Siesta (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2022 (CET)
- https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/camgaroo-award-2019
- https://www.youtube.com/watch?v=0hThscTMBqY
- https://www.tvbayernlive.de/mediathek/video/verleihung-des-camgaroo-award-2018
- [27]https://www.videoaktiv.de/2019090121576/news/markt/camgaroo-award-2019-einreichungen-bis-ende-september.html
- https://www.jungefilmszene.de/filmezeigen/?id=1366&w=n&s=n1
- http://blog.fff-bayern.de/die-jungen-wildencamgaroo-award/
- https://www.maz-online.de/Brandenburg/Filmpreis-Ludwigsfelder-gewinnen-in-Muenchen-Camgaroo-Award-Ina-Mai-Marina-Juli-Oliver-Rotter
- https://www.presseportal.de/pm/43455/4373160
- https://www.pressetext.com/news/-der-oscar-fuer-hobbyfilmer-.html
- https://ucm.one/de/der-film-kahlschlag-artkeim²-gewinnt-den-camgaroo-award/
- https://budspencermovie.wordpress.com/2009/11/03/camgarro-award-die-ganze-geschichte/
- und zahlreiche weitere Artikel. --LechnGabriele (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2022 (CET)
- @LechnGabriele es geht hier weniger um eure Pressetexte, sondern um eine unabhängige externe, nicht von dir bezahlte oder beeinflusste Rezension zum Preis. Viele Grüße --Itti 14:52, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Christian Thun
Das Management von Christian Thun (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat für seinen Schützling einen netten Marketingartikel verfasst mit einigen schönen Blüten boxerischer Sprachkunst. So im Abschnitt "Erste Berührung mit dem Boxen". Darunter sollte man sich aber keinen satten Schwinger oder Haken vorstellen, sondern eine kleine liebenswürdige Geschichte. Später als Amateur gelang ihm dies: "Nachdem er beim Klitschko-Camp im Ring an Stelle des verletzten Gerald Washington eine super Leistung in fünf Runden ablieferte, bat Ihn Bernd Bönte darum, eine weitere Woche zu bleiben." Später dann als Profi: "Die Vorbereitung auf seinen sechsten Profi-Kampf war für ihn etwas ganz Besonderes: statt in Hamburg seine Trainingsvorbereitungen zu absolvieren, flog er für zehn Tage als Sparringspartner zum amtierenden Weltmeister Anthony Joshua nach Sheffield/England." Hauptautor ist Benutzer:Legacy Sports Management. --Schlesinger schreib! 15:19, 29. Jan. 2022 (CET)
Im Zuge der Relevanzdiskussion zu Hartwig Bohne fällt der Abschnitt Hochschulprofessoren (Auswahl) ins Auge. Ich zitiere im folgenden mal Schlesinger [28]:
- Artikel selbst: Single-Purpose-Account Benutzer:Bb2016 dominant, nicht verifiziert und so weiter.
- Selbstdarsteller (Benutzer:Gerrit Tamm und Benutzer:Vstantch)
- Auftragsschreiber (Benutzer:P53carcinogenesis für Bert Eichhorn und Benutzer:einfach machen Hamburg für Anabel Ternès)
(und Benutzer:Dr Lol für Alexander J. Wulf; aber der Kollege ist hier unverdächtig). Man könnte meinen dieses private Hochschule fährt eine PR-Kampagne.... --He3nry Disk. 21:10, 29. Jan. 2022 (CET)
- Da wurde definitiv massiv in PR investiert. Die Artikel sind alle, überarbeitungswürdig, auch der von Dr Lol, der ist knapp. Die anderen sind Jubelperser, die Trivialitäten pushen und wichtige Informationen zur Einordnung unterlassen. Viele Grüße --Itti 21:57, 29. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe überkreuzend mit dieser Anmerkung im Artikel der Hochschule aufgeräumt. Die Artikel der Professoren habe ich mir - bis auf Hartwig Bohne, von dem ich auf diesen Artikel kam - noch nicht angesehen. Könnte durchaus lohnend sein. Kein Einstein (Diskussion) 22:04, 29. Jan. 2022 (CET)
Hier muss man einfach nur aufpassen, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten. Private staatlich akkreditierte Hochschulen sind nun mal richtige und relevante Hochschulen. PR machen alle, auch die staatlichen, weil es um deren Ruf und damit die Mittel geht. Die Exzellenzinitiative ist bekannt? Da müssen alle kräftig trommeln, um an die Extra-Tröge zu kommen. Und der Kampf um Studierende kommt dazu. Privatunis finanzieren sich grösstenteils noch davon. Es ist ja kein Geheimnis, dass heute das Level der Bildung nach der Schule etwas gesunken ist. Man will nicht nur viele, sondern auch die besten. Sei es für die Forschung während des Studiums oder die spätere Alumni (unterstellt, die werden auch im Leben erfolgreich). Ok, wir müssen das nicht alles übernehmen und werblich darstellen. Nur es muss noch erkennbar sein, was die Indikatoren im Leben sind. Ich erinnere an die Löschung der Hochschulrankings als „Werbung“ woanders. Und dass Profs hier einen Artikel auch wollen und vielleicht brauchen, gehört mit dazu. In diesem Bereich sollten Leute korrigierend eingreifen, die eine Uni aktuell auch von innen kennen. Und bei Profs gehen viele Schreiber eben davon aus, dass auch hier - um eine Biografie zu verstehen - Stil und Inhalt eines ausführlichen CVs gefragt ist und eins von der Uni-Homepage oder vergleichbar als verlässlich reicht. Die allermeisten sind so und wir sollten hier keine neuen Anforderungen erfinden, nur weil PE im Spiel ist und irgendein Strafwunsch unterschwellig mitschwingt. Wir schaffen es halt nicht, alle verständlichen Wünsche und Anforderungen zu erfüllen und bezahlt schreiben ist offengelegt ohne Wenn und Aber erlaubt. Ich hab gelesen, dass Vergreisung neben Autorenschwund erstmals offiziell als Gefahr der Wikipedia ausgesprochen wurde. Jeder ist aber so alt wie er sich fühlt, kann was dagegen tun und sich beständig am Leben erden. Vergreisung ist nicht nur eine Frage des Alters. --Ghormon • Disk 07:12, 30. Jan. 2022 (CET)
- Aufschlussreich ist ein Blick auf die Artikeldiskussionsseite der SRH. Schon 2006 fiel der Werbecharakter des Artikels auf [29]. Vier Jahre später stimmte dem die von mir geschätzte Kollegin Benutzerin:WiseWoman mit den Worten "Eben - mich schüttelt es" zu [30]. --Schlesinger schreib! 08:22, 30. Jan. 2022 (CET) :-)
- Das bestreitet ja niemand, dass der Artikel (2006) einem Werbeprospekt entnommen worden sein kann und die neutralere Darstellung der Fakten Sinn hat. Dass Neuautoren das gern so machen, ist keine Spezifik bezahlten Schreibens, sondern eher fehlendes Problembewusstsein. Taten und tun wir genug, um das zu erzeugen müssen wir uns immer fragen. WiseWoman kommt vom Fach - seit 2006 bis vor unserer Aktion hatte sich auch viel getan. Das ist aber mit der Energie geschehen, die wir quasi dauerhaft zur Verfügung stellen könnten. --Ghormon • Disk 08:46, 30. Jan. 2022 (CET)
- Und noch ein Bild: Wir sind die "Besitzer" eines Einkaufscenters, wo Händler ihre Waren (Wissen) anbieten. Nun kommt raus, dass Milch und Butter noch zu viel Dünger (Werblichkeit) enthalten. Wir schmeissen Milch und Butter raus - es gibt dann aber keine mehr zu kaufen. "Was kümmert uns das", dass es das nicht mehr gibt, ist nicht die Haltung eines Besitzers. Man würde erst mal sowas wie "Grenzwerte" (was ist Werblichkeit) entwickeln und klar kommunizieren. Und kann dann eher hoffen, "Hilfe zur Selbsthilfe" für die Produzenten zu leisten und so das Problem "multiplikativ" lösen, weil wir es nicht schaffen, alle Milch und Butter selber zu "dekontaminieren"--Ghormon • Disk 09:10, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nein, wir werfen nicht Milch und Butter (in diesem Zusammenhang FU, TU, HU und UdK) raus, nur irgendwelche komischen Modeprodukte ohne große eigenständige Relevanz. Diese Modeprodukte könnten auch in einer Liste der privaten Fachhochschulen in Berlin zusammengefasst werden, das wäre hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 30. Jan. 2022 (CET)
- Tja, Fachhochschulen gibt es nicht mehr, da müsstest Du das politische Rad zurückdrehen. Die Politik hat entschieden, dass es nur noch Hochschulen gibt. Und private Hochschulen sind warumimmer den staatlichen auch gleichgestellt, die staatliche Akkreditierung entscheidet. Natürlich hinken Beispiele - auch die Milchprodukte entwickeln sich ja weiter und wir werfen die "neumodischen" raus (etwa die, wo Butter mit Rapsöl gestreckt wurde). Im Leben muss man aber schon aufpassen, dass man die nicht "aus Versehen" kauft (wenn man das nicht will!!!), weil man die unter die echte Butter mischt. Deswegen sollte man was dazu bei uns finden. --Ghormon • Disk 09:20, 30. Jan. 2022 (CET)
- Steile These, wie kommst du darauf, dass es keine Fachhochschulen mehr geben soll und definiere mal den Unterschied zu einer Hochschule. Viele Grüße --Itti 10:01, 30. Jan. 2022 (CET)
- Na, zum Beispiel hier - gerade in Berlin - weil Bildung v.a. Landesrecht ist. Es ist eine "Bologna-Schlussfolgerung": BA und MA soll es nicht erster und zweiter Klasse geben und die "Durchlässigkeit" soll(te) erhalten bleiben. Es hat was mit internationaler Anerkennung zu tun. Ob das gut ist, steht auf einem ganz andern Blatt. --Ghormon • Disk 10:28, 30. Jan. 2022 (CET)
- Hier ist es übrigens nochmal etwas einfacher --Ghormon • Disk 10:34, 30. Jan. 2022 (CET)
- Diese Titelmühle nennt sich aber explizit University, und versucht den Anschein einer Universität, nicht nur einer Fachhochschule, zu erwecken. Das hat im deutschen Sprachraum eine deutlich andere Bedeutung als das Hochschule, daher hatte ich die richtigen FHs wie FHTW etc. oben auch nicht aufgeführt sondern nur die echten Universitäten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es war eben alles einmal und nicht immer sind Märchen und Sagen schlecht. Dass die sich alle gerne auch University nennen, scheint eine Gesetzeslücke, das hab ich auch noch nicht ganz raus. In International Psychoanalytic University Berlin habe ich selber zurücksetzen müssen, dass die sich "Hochschule mit Universitätsstatus" nennen - die Akkreditierungsdokumente sagen nichts dazu. Ich zweifle übrigens nicht daran, dass die Ausbildung für Studierende an dieser worums hier geht mithalten kann - anderes könnten die sich gar nicht leisten. "Titelmühle" sagt man eher, wenn postgradual das Füllhorn aufgemacht wird (Dr. und so). Wir haben aber mit der EDU (Hochschule) echt hochproblematische Fälle - wo die Berufsaussichten bis heute nicht geklärt sind. Dort engagiere ich mich für Realismus, ohne das hier zu "melden". --Ghormon • Disk 11:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es mag die Begrifflichkeit "Fach"hochschule zu Hochschule gewechselt sein, dennoch sind Fachhochschulen spezielle Hochschulen, die zudem kein Promotiionsrecht besitzen. Sie sind keine allgemeine Hochschulen, die begrifflich sich in Universität finden und da sollte man schon sauber bleiben. Man kann es wie üblich auch verschwurbeln und die RKs weiter aufweichen, damit die 800€ Bios noch besser vermarktet werden können. --Itti 11:12, 30. Jan. 2022 (CET)
- Die früher als Fachhochschulen bezeichneten Bildungseinrichtungen haben nun den Zusatz Applied Sciences/Angewandte Wissenschaften. Sie haben kein Habilitationrecht und eine Promotion kann nur in Kooperation mit einer Universität abgelegt werden. --Fiona (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2022 (CET) Fachhochschule_(Deutschland)#Kooperative_Promotion
- Es mag die Begrifflichkeit "Fach"hochschule zu Hochschule gewechselt sein, dennoch sind Fachhochschulen spezielle Hochschulen, die zudem kein Promotiionsrecht besitzen. Sie sind keine allgemeine Hochschulen, die begrifflich sich in Universität finden und da sollte man schon sauber bleiben. Man kann es wie üblich auch verschwurbeln und die RKs weiter aufweichen, damit die 800€ Bios noch besser vermarktet werden können. --Itti 11:12, 30. Jan. 2022 (CET)
- Es war eben alles einmal und nicht immer sind Märchen und Sagen schlecht. Dass die sich alle gerne auch University nennen, scheint eine Gesetzeslücke, das hab ich auch noch nicht ganz raus. In International Psychoanalytic University Berlin habe ich selber zurücksetzen müssen, dass die sich "Hochschule mit Universitätsstatus" nennen - die Akkreditierungsdokumente sagen nichts dazu. Ich zweifle übrigens nicht daran, dass die Ausbildung für Studierende an dieser worums hier geht mithalten kann - anderes könnten die sich gar nicht leisten. "Titelmühle" sagt man eher, wenn postgradual das Füllhorn aufgemacht wird (Dr. und so). Wir haben aber mit der EDU (Hochschule) echt hochproblematische Fälle - wo die Berufsaussichten bis heute nicht geklärt sind. Dort engagiere ich mich für Realismus, ohne das hier zu "melden". --Ghormon • Disk 11:08, 30. Jan. 2022 (CET)
- Diese Titelmühle nennt sich aber explizit University, und versucht den Anschein einer Universität, nicht nur einer Fachhochschule, zu erwecken. Das hat im deutschen Sprachraum eine deutlich andere Bedeutung als das Hochschule, daher hatte ich die richtigen FHs wie FHTW etc. oben auch nicht aufgeführt sondern nur die echten Universitäten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:47, 30. Jan. 2022 (CET)
- Steile These, wie kommst du darauf, dass es keine Fachhochschulen mehr geben soll und definiere mal den Unterschied zu einer Hochschule. Viele Grüße --Itti 10:01, 30. Jan. 2022 (CET)
- Tja, Fachhochschulen gibt es nicht mehr, da müsstest Du das politische Rad zurückdrehen. Die Politik hat entschieden, dass es nur noch Hochschulen gibt. Und private Hochschulen sind warumimmer den staatlichen auch gleichgestellt, die staatliche Akkreditierung entscheidet. Natürlich hinken Beispiele - auch die Milchprodukte entwickeln sich ja weiter und wir werfen die "neumodischen" raus (etwa die, wo Butter mit Rapsöl gestreckt wurde). Im Leben muss man aber schon aufpassen, dass man die nicht "aus Versehen" kauft (wenn man das nicht will!!!), weil man die unter die echte Butter mischt. Deswegen sollte man was dazu bei uns finden. --Ghormon • Disk 09:20, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nein, wir werfen nicht Milch und Butter (in diesem Zusammenhang FU, TU, HU und UdK) raus, nur irgendwelche komischen Modeprodukte ohne große eigenständige Relevanz. Diese Modeprodukte könnten auch in einer Liste der privaten Fachhochschulen in Berlin zusammengefasst werden, das wäre hinreichend. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 30. Jan. 2022 (CET)
- @Itti Ich hab Dir beispielsweise nie vorgeworfen, dass Du schwurbelst, keine Ahnung hast etc. entfernt--Fiona (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2022 (CET)
- Wenn Du die RK meinst für das, worums hier geht: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Da gibts nichts zu deuteln, dass diese Hochschule das erfüllt und folgleich relevant ist. Dass hier und da Widerstand geleistet wird, dass sich die FH "erhöhen" ist bekannt.
- Promotionen: In Hessen kann man danach schon an FH promovieren und die anderen stehen zumindest unter Druck. Dass die mit Unis kooperieren sollen/müssen, ist ein Versuch, das etwas einzubremsen. Das ist also alles in Bewegung und diese sollte man kennen und nicht nur mit dem argumentieren, wie es früher war oder idealerweise ist. --Ghormon • Disk 11:23, 30. Jan. 2022 (CET)
- Der Hinweis ist sinnfrei. Wikipedia stellt Etabliertes dar und nicht das, was "in Bewegung" ist. --Fiona (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das ist wieder eine sinnfreie Einmischung: entfernt--Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET) Die aktuelle Entwicklung ist in sich widersprüchlich, einzelne Richtungen sind aber objektiv nachweis- und bequellbar (wie das Promovieren in Hessen). Widersprüchliche Entwicklungen in der Gesellschaft muss man als solche abbilden und nicht nur, was man versteht oder wie man es gerne hätte (ein Urkonflikt in der Wikipedia). --Ghormon • Disk 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ja, aber die Werbefuzzies (und die Chefetage) dieser komischen Firmen, die sich University nennen, möchten da gerne etwas gewünschte künftige Potemkinfassade dargestellt haben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich verstehe, was du meinst. Die sind aber nun mal staatlich akkreditiert und die Abschlüsse anerkannt. "Komische Firmen" würden die (so auch etwas mein Glaube) nicht wirklich akkreditieren. --Ghormon • Disk 11:34, 30. Jan. 2022 (CET)
- Der Hinweis ist sinnfrei. Wikipedia stellt Etabliertes dar und nicht das, was "in Bewegung" ist. --Fiona (Diskussion) 11:27, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ghormon hat hier mit seiner Darstellung völlig recht - und die Begriffsverwirrung ist ja auch nicht nur ein Problem privater Hochschulen. Ein Beispiel: Die meisten Fachhochschulen in NRW nennen sich inzwischen Hochschulen, aber zum Beispiel die Fachhochschule Dortmund (sue heißt immer noch so) nennt sich in schon seit fast zwanzig Jahren in ihrem englischsprachigen "Untertitel" University of Applied Sciences and Arts. Das kann sie deshalb, weil der englischsprachige Begriff University in Deutschland nicht geschützt ist, zum anderen tut sie es , weil der Begriff University of Applied Sciences ein weltweit bekanntes Label für Bildungseinrichtungen auf Hochschulniveau unterhalb der klassischen Universitäten ist. Und noch eins: Die hier (und in LD bzw. LP) in den letzten Tagen häufig gehörte Behauptung, FH-Profs würden nicht forschen, ist nicht ganz richtig: Richtig ist, dass ein FH-Prof sehr viel weniger Zeit für das Forschen hat, da er in der Regel eine zwei- bis dreifach höhere Lehrverpflichtung hat, als ein Uni-Prof.. Trotzdem schaffen es eine ganze Reihe von FH-Profs noch, in einem gewissen Rahmen zu forschen und auch zu publizieren. Es gibt aber natürlich auch die, die über die Lehre hinaus nicht groß etwas machen. Man muss also jeden Einzelfall betrachten. Und sicher muss man bei den privaten Hochschulen nochmal etwas genauer hinsehen - insbesondere wegen deren Tendenz zur Werbung.--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 30. Jan. 2022 (CET)
- Gegen Einwurf kleiner Münzen machen sog. Akkreditierungsanstalten viel, siehe z.B. den TÜV im Bereich Staudämme in Brasilien, da gebe ich nicht viel drauf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 30. Jan. 2022 (CET)
- OK, da genau hinzuschauen ist wichtig. Akkreditierung ist aber ungleich Akkrteditierung, hier steht der Staat dahinter und keine Nur-Firma. Da ist schon der "Futterneid" viel zu gross, dass die Akkreditoren (die auch aus der Uniszene kommen) da was durchgehen liessen. Das Curriculum und die Kompetenz der Lehrbeauftragten wird schon hinterfragt (ich geb jetzt nicht damit an, dass ich sowas zumindest in der Schweiz mal mitgemacht habe und wir da geschaut haben, wie das in Deutschland läuft). --Ghormon • Disk 11:44, 30. Jan. 2022 (CET)
- Gegen Einwurf kleiner Münzen machen sog. Akkreditierungsanstalten viel, siehe z.B. den TÜV im Bereich Staudämme in Brasilien, da gebe ich nicht viel drauf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 30. Jan. 2022 (CET)
KeinEinstein hat schon gestrafft. Die Beitragsmasse ab 7.12 und die Diskussion darum war wieder einmal völlig überflüssig und nicht hilfreich.--Fiona (Diskussion) 11:33, 30. Jan. 2022 (CET)
- Niemand muss sich dafür entschuldigen, hier auf einen Beitrag von He3nry von gestern zu antworten. Bis 11:11 war das auch ziemlich sachlich. Musst Du ihn fragen, warum er das nochmal thematisiert. Ich hab das Meinige und imho Nötige zur Sache gesagt, geh jetzt essen und das hier wird eh nur derailing. Guten Appetit. --Ghormon • Disk 11:38, 30. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel betreibt Desinformation, um das Angebot der Hochschule in Wikipedia zu promoten. Auf der Diskussionsseite wurde mehrfach die mangelnde Neutralität kritisiert. Was machen wir damit?--Fiona (Diskussion) 13:13, 30. Jan. 2022 (CET)
- Desinformation ;-) Gehts nicht ne Nummer kleiner? Die Leute könnten ja echt auf die Diskussionsseite schauen und feststellen, dass das nur ein Thread mit 2 diesbezüglichen Kurzbemerkungen ist, ohne das genauer auszuführen. Der Rest sind Sachfragen. Man kann alles nicht nur überreferenzieren, sondern auch überpolarisieren. Nützt das für irgendwas? Versachlichung! --Ghormon • Disk 15:19, 30. Jan. 2022 (CET)
- Allerdings Desinformation. Es wird viel Geschichte beschrieben, doch die Unternehmenszusammenhänge sind nicht transparent; was enzyklopädisch darzustellen wäre, ist nicht dargestellt. Es ist schon einiges herausgenommen worden, u.a. Rankings von 2010 und 2014 - belegt mit der Pressemitteilung der Hochschule. Wenn es WiseWoman "schüttelt", dann will das schon etwas heißen. Mich schüttelt es auch, doch ich werde eine Zeit nicht damit verbringen soetwas zu überarbeiten. Dann müssen sie mit dem Neutralitätsbaustein leben.--Fiona (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2022 (CET)
- Presseinformationen von Unis würde ich nicht als unverwendbar ansehen. Und die Rankings sagen eben auch, ob die nur ein „Potemkinsches Dorf“ sind oder nicht. Wer das nicht glaubt und nachrecherchieren will, sollte das bei den Rankings noch im Archiv finden. Für das Entfernen def Rankings schäme ich mich sogar fast - weil genau das ein Zeichen fehlender Sachkenntnis ist (ja nicht das erste Mal). Ghormon • Disk 16:14, 30. Jan. 2022 (CET)
- Also die vier Mini-Rankings für Teilthemen aus 2010/11 (2x), 2013/14 und 2016 waren tutto completto lächerlich. Das beste war ... Wintersemester 2010/11 wurde der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“ mit sieben von dreizehn möglichen Punkten in die Spitzengruppe der Fachhochschulen bewertet *Tränen* --He3nry Disk. 16:19, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab’s nicht mehr gelesen und man kann natürlich alles auch ins Lächerliche ziehen. Wenn die nur die Rosinen dargestellt hätten und das dilettantisch, kann und sollte man tatsächlich nachrecherchieren. Mir gehts auch darum: Ranking ungleich Werbung („an sich“). Ghormon • Disk 16:25, 30. Jan. 2022 (CET)
- und mit einer Pressemitteilung belegt. Aufschlussreich sind die EZ: die eigene Website und Pressemitteilungen. --Fiona (Diskussion) 17:22, 30. Jan. 2022 (CET)
- Also zumindest die erste entfernte Quelle beim Ranking 2011 ist beim Che-Ranking selber Seite D13 ist der BA beim Praxischeck in der "grünen Gruppe" (Che gruppiert), ebenso Seite D17 bei der internationalen Ausrichtung. Das sind schon relevante und extern belegte Infos, die leider entfernt wurden. Und dass Pressemitteilungen für 2014 nicht als zuverlässig zählen (wenn das zwar eine Privatuni, aber keine Privatperson ist - die im WEB sonstwas schreiben kann), ist bei uns umstritten. Mindestens sind dort unten 2 Links - einer zur ZEIT, wo das damals stand. Die haben also die Quelle angegeben. Ich such jetzt nicht - hab aber keine Zweifel, dass das stimmt und auch auffindbar wäre. Formal hätte man beides nicht entfernen müssen. Sich über die diesbezüglich aufzuregen, ist aber nicht wirklich begründet. Man könnte eher suchen, ob es mehr oder neueres gibt. --Ghormon • Disk 17:55, 30. Jan. 2022 (CET)
- Also die vier Mini-Rankings für Teilthemen aus 2010/11 (2x), 2013/14 und 2016 waren tutto completto lächerlich. Das beste war ... Wintersemester 2010/11 wurde der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“ mit sieben von dreizehn möglichen Punkten in die Spitzengruppe der Fachhochschulen bewertet *Tränen* --He3nry Disk. 16:19, 30. Jan. 2022 (CET)
- Presseinformationen von Unis würde ich nicht als unverwendbar ansehen. Und die Rankings sagen eben auch, ob die nur ein „Potemkinsches Dorf“ sind oder nicht. Wer das nicht glaubt und nachrecherchieren will, sollte das bei den Rankings noch im Archiv finden. Für das Entfernen def Rankings schäme ich mich sogar fast - weil genau das ein Zeichen fehlender Sachkenntnis ist (ja nicht das erste Mal). Ghormon • Disk 16:14, 30. Jan. 2022 (CET)
- Allerdings Desinformation. Es wird viel Geschichte beschrieben, doch die Unternehmenszusammenhänge sind nicht transparent; was enzyklopädisch darzustellen wäre, ist nicht dargestellt. Es ist schon einiges herausgenommen worden, u.a. Rankings von 2010 und 2014 - belegt mit der Pressemitteilung der Hochschule. Wenn es WiseWoman "schüttelt", dann will das schon etwas heißen. Mich schüttelt es auch, doch ich werde eine Zeit nicht damit verbringen soetwas zu überarbeiten. Dann müssen sie mit dem Neutralitätsbaustein leben.--Fiona (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2022 (CET)
Die Hochschule hieß anfangs OTA Hochschule. Leider erklären der Artikel und die Website OTA nicht. Ich habe dazu nur "Operationstechnische Assistenz" gefunden. Ist das gemeint? Wikipedia Artikel sollen allgemeinverständlich sein. Könnte jemand "OTA" im Artikel übersetzen?--Fiona (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin erstaunt, denn das steht auf der Diskussionsseite in einem eigenen Thread (also nicht nur, dass das nicht neutral ist). Die dort angegebene Quelle findets zwar nicht mehr - kurze Suche bringt aber das. Dass private Hochschulen Finanziers haben, soll es geben. Und Geld für Bildung statt sonstwas ist nicht der schlechteste Zweck. Entscheidend ist, dass die akkreditiert sind. Der Artikel war von 2003 und 2007 hat der das an SRH verkauft. SRH hat zumindest einen Artikel. Da das eine Stiftung ist, wird mir aber schon wieder bange, was dann daraus wird. Vielleicht hat der GF auch eine weitere Nebentätigkeit oder sonstwas. --Ghormon • Disk 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)
- Du kannst nicht ohne zu sticheln? Das macht eine "Zusammenarbeit" mit dir unmögich. Gruß --Itti 14:28, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich stichle nur mal zurück - denn das auf der Disk nicht zu finden, ist schon ein Lapsus. Mit dir zusammenzuarbeiten kann auch ich mir im Moment kaum vorstellen. Besser wir lassen es. --Ghormon • Disk 14:51, 31. Jan. 2022 (CET)
- Gerne, denn deine Stichelei ist nicht mehr erträglich --Itti 14:54, 31. Jan. 2022 (CET)
- Dann unterlasse in Zukunft einfach solche reinen ad Personam Bemerkungen wie hier und alles wird gut. Ich sage auch nicht ständig, was ich von dir halte. Ad Argumentum heisst das Zauberwort und dass im Kern der von dir monierte Artikel welche enthält und auf die Herkunft von OTA hinweist, kann man nicht bestreiten. Ghormon • Disk 15:04, 31. Jan. 2022 (CET)
- Unterlasse es doch einfach immer zu sticheln und zu provozieren. Dann dürfte es deutlich besser laufen. Und nein, ich werde dich auch zukünftig darauf hinweisen. --Itti 15:11, 31. Jan. 2022 (CET)
- Du - nein Du - nein Du - nein Du - nein Du usw. usf. etc. pp. … Und wenn sie nicht gestorben sind, dann öden sie noch heute :-) --Ghormon • Disk 15:16, 31. Jan. 2022 (CET)
- Welch beredendes Zeugnis deine Bereitschaft zu einer vernünftigen Zusammenarbeit... --Itti 15:24, 31. Jan. 2022 (CET)
- Sobald ich Vernunft bemerke, werde ich mich melden :-) --Ghormon • Disk 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)
- Dann kann ich nur hoffen, dass du die sehr schnell bemerken wirst. --Itti 15:58, 31. Jan. 2022 (CET)
- Sobald ich Vernunft bemerke, werde ich mich melden :-) --Ghormon • Disk 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)
- Welch beredendes Zeugnis deine Bereitschaft zu einer vernünftigen Zusammenarbeit... --Itti 15:24, 31. Jan. 2022 (CET)
- Du - nein Du - nein Du - nein Du - nein Du usw. usf. etc. pp. … Und wenn sie nicht gestorben sind, dann öden sie noch heute :-) --Ghormon • Disk 15:16, 31. Jan. 2022 (CET)
- Unterlasse es doch einfach immer zu sticheln und zu provozieren. Dann dürfte es deutlich besser laufen. Und nein, ich werde dich auch zukünftig darauf hinweisen. --Itti 15:11, 31. Jan. 2022 (CET)
- Dann unterlasse in Zukunft einfach solche reinen ad Personam Bemerkungen wie hier und alles wird gut. Ich sage auch nicht ständig, was ich von dir halte. Ad Argumentum heisst das Zauberwort und dass im Kern der von dir monierte Artikel welche enthält und auf die Herkunft von OTA hinweist, kann man nicht bestreiten. Ghormon • Disk 15:04, 31. Jan. 2022 (CET)
- Gerne, denn deine Stichelei ist nicht mehr erträglich --Itti 14:54, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich stichle nur mal zurück - denn das auf der Disk nicht zu finden, ist schon ein Lapsus. Mit dir zusammenzuarbeiten kann auch ich mir im Moment kaum vorstellen. Besser wir lassen es. --Ghormon • Disk 14:51, 31. Jan. 2022 (CET)
- Du kannst nicht ohne zu sticheln? Das macht eine "Zusammenarbeit" mit dir unmögich. Gruß --Itti 14:28, 31. Jan. 2022 (CET)
- Danach habe ich auch schon gesucht, auch andere stellten die Frage. Natürlich geben die keine Auskunft dazu, aber das SRH erschließt sich SRH Holding es ist eine Holding unter Beteiligung der ev. Kirche maßgeblich gegründet für die Integration von Menschen mit Behinderungen. Das OTA wird auf dieser Diskussion:SRH Berlin University of Applied Sciences angesprochen, mit Link, der gefixt werden müsste. Viele Grüße --Itti 14:21, 31. Jan. 2022 (CET)
- Dass das ein Akronym von den zwei Namen ist, steht aber im letzten Beitrag auf der Disk. Die Quelle ist nicht im Webarchiv (php), auch auf Deutschland.de nicht zu finden. Deswegen hatte ich den Tagesspiegel-Artikel gefunden, indem ich nach den beiden Namen suchte, der das auch in einem Satz so erklärt. --Ghormon • Disk 14:56, 31. Jan. 2022 (CET)
- Und da der Name OTA im Artikel nicht erklärt oder bequellt ist, muss man da auch nichts fixen. Ich würde sogar vorschlagen, das dabei zu belassen. Der Name des Gründers ist drin und Otremba scheint ob des geringeren Echos nur Geldgeber gewesen zu sein. SRH als Trägerstiftung ist eine ganz andere Liga und scheint schon professioneller als der Gründer. Ghormon • Disk 15:00, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Anabel Ternès
Symptomatisch für Auftragsarbeiten des PE-Users: Überreferenzitis, vollständige Veröffentlichungsliste, aber unklare Angaben zum akademischen Werdegang und keine zur Forschung. Das monierte PerfectTommy schon 2019 und 2020. Diskussion:Anabel_Ternès Der Auftragsschreiber hat nicht reagiert. Es ist also wieder ehrenamtlich Mitwirkenden überlassen, das Potemkinsche Dorf aufzuräumen.--Fiona (Diskussion) 12:17, 30. Jan. 2022 (CET)
- An dem Artikel kann man natürlich was machen, Überreferenzitis ist aber eine Reaktion auf die Relevanzzweifleritis. Da kann man nur gemeinsam abrüsten. Und besser als mit einer Veröffentlichungsliste kann man nicht nachweisen, wozu sie alles forschte. Bei Dr. Lols Substubs waren alle nach Ergänzung einer solchen Liste zufrieden. Und wenn man sich alles zu Herzen nehmen müsste, was andere sagen ;-) In dem Bereicb mangelt es imho auch am Verstehen, was wir von den Leuten wollen. --Ghormon • Disk 15:27, 30. Jan. 2022 (CET)
- Nein, ist es nicht. Relevanz muss "vernünftig" im Artikel dargestellt sein und ich erinnere an die Grabtanztruppe: 5 Einzelnachweise, das auf dem Friedhof ein Waldkindergarten der AWO beheimatet ist, bennötigt es definitiv nicht. Die 5 machen das auch nicht relevanter. Es ist schlicht Faulheit, die besten auszuwählen. Ich kann aber verstehen, Bezahlschreiber müssen ökonomisch vorgehen, Reingekloppt und fertig. Unser, von dir kann ich da nicht sprechen, Anspruch ist jedoch ein anderer und der ist auch klar und deutlich unter WP:Q formuliert. Da steht nicht davon kloppt es rein und gut. --Itti 15:32, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe nun die Veröffentlichungsliste strukturiert, "Auszeichnungen" und Ehreamtliches geprüft und auf den Boden gestellt. Die Überreferenzitis werde ich nun nicht auch noch prüfen. Das kalkulieren Bezahlschreiber ja ein, dass niemand sich diese Mühe macht. --Fiona (Diskussion) 16:00, 30. Jan. 2022 (CET)
- @Itti Das kann man nicht vergleichen, wir müssten wieder die Büchse der Professuren-Relevanzpandora aufmachen. Der Artikel hat die gleichen Probleme wie der von Herrn Bohne. Und mich als Leser wie Wikipedia-Mensch haben die Nichtikel von Dr.Lol zum gleichen Thema mehr genervt als dieser hier. Die waren eine Beleidigung für die Beschriebenen. Auch hier könnte man einen stinknormalen Prof-Artikel vergleichsweise leicht draus machen. Nein, ich mach’s nicht. Mich interessiert mehr, wie wir allgemein unsere Ansprüche besser erklären und dann durchsetzen. --Ghormon • Disk 16:01, 30. Jan. 2022 (CET)
- Dann beheb doch die Probleme. --Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das löst die Probleme nicht, die wir insgesamt haben. Du hast ja selber schon oft gesagt, dass du das nicht machst. Noch ist Schlesi motiviert, noch wollen einige das demonstrativ durch Nacharbeiten lösen. Was aber, wenn die alle keine Lust mehr dazu haben - merken, dass das Problem viel schlimmer ist und man gar nicht nachkommt? Das diese Sachen immer wieder nachwachsen? Ich denk lieber drüber nach, was wir dann machen und was wir dazu brauchen. --Ghormon • Disk 16:20, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin der Meinung Rankings gehören gehören überhaupt nicht in Wikipediaartikel. Die meisten Rankings (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind umstritten weil oftmals die Methoden nicht wissenschaftlichen Standards standhalten oder die Auswahl der Kriterien interessengeleitet (Auftaggeber!) ist .--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 30. Jan. 2022 (CET)
- Da muss ich dir leider etwas widersprechen - vor 10 Jahren bzw. den Anfängen war das richtig, die haben aber auch dazugelernt. Der Artikel Hochschulranking war auf diesem Niveau festgefroren - den hab ich aber aktualisiert. In der Schweiz besonders - aber auch in Deutschland wird das schon beachtet und Ignorieren hat dann etwas von „Fuchs und die Trauben. @Lutheraner:. Wenn man über früher auch muffige Qualität der Unis meckert, ist das ein Weg, da etwas Wind reinzubringen. --Ghormon • Disk 16:51, 30. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin der Meinung Rankings gehören gehören überhaupt nicht in Wikipediaartikel. Die meisten Rankings (zumindest im deutschsprachigen Raum) sind umstritten weil oftmals die Methoden nicht wissenschaftlichen Standards standhalten oder die Auswahl der Kriterien interessengeleitet (Auftaggeber!) ist .--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 30. Jan. 2022 (CET)
- Das löst die Probleme nicht, die wir insgesamt haben. Du hast ja selber schon oft gesagt, dass du das nicht machst. Noch ist Schlesi motiviert, noch wollen einige das demonstrativ durch Nacharbeiten lösen. Was aber, wenn die alle keine Lust mehr dazu haben - merken, dass das Problem viel schlimmer ist und man gar nicht nachkommt? Das diese Sachen immer wieder nachwachsen? Ich denk lieber drüber nach, was wir dann machen und was wir dazu brauchen. --Ghormon • Disk 16:20, 30. Jan. 2022 (CET)
- Dann beheb doch die Probleme. --Fiona (Diskussion) 16:10, 30. Jan. 2022 (CET)
- @Itti Das kann man nicht vergleichen, wir müssten wieder die Büchse der Professuren-Relevanzpandora aufmachen. Der Artikel hat die gleichen Probleme wie der von Herrn Bohne. Und mich als Leser wie Wikipedia-Mensch haben die Nichtikel von Dr.Lol zum gleichen Thema mehr genervt als dieser hier. Die waren eine Beleidigung für die Beschriebenen. Auch hier könnte man einen stinknormalen Prof-Artikel vergleichsweise leicht draus machen. Nein, ich mach’s nicht. Mich interessiert mehr, wie wir allgemein unsere Ansprüche besser erklären und dann durchsetzen. --Ghormon • Disk 16:01, 30. Jan. 2022 (CET)
Artikel M&M Militzer & Münch
M&M Militzer & Münch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Spedition, die in der Wikipedia etwas hermachen möchte. Offenbar im Gegensatz zur Konkurrenz bietet dieses Unternehmen grammatikalisch nicht ganz korrekt den "Transport aller Arten von Güter per Bahn, Lastwagen sowie mittels See- und Luftfracht." Das ist schon etwas besonderes, nehme ich an. Nicht nur das, denn "darüber hinaus bietet M&M Logistiklösungen sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Lagerlogistik, Distributionslogistik und Zollabfertigungen." Wir haben im Artikel den wie üblich nicht ganz kompletten Abschnitt "Geschichte" aus der deutschen Zeit des Unternehmens mit schönen Formulierungen und im Artikel Transinvest den eleganten Satz "Schwerpunkt ihrer Geschäftsaktivitäten bilden die Bereiche Transport und Logistik mit geostrategischem Fokus auf Europa und Asien." Allein der geostrategische Fokus ist ein wirklich bemerkenswerter Marketingbegriff. Hauptautoren sind Benutzer:M&M-IHSG und zwei Schweizer IPs. --Schlesinger schreib! 16:47, 30. Jan. 2022 (CET)
- Gestrafft. Siesta (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2022 (CET)
Artikel PikeOS
PikeOS (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Software, die vor lauter "Hauptvorteilen" keine Außenwahrnehmung und Belege in ihrem Wikipediaartikel nötig hat. Die für solche Artikel obligatorische Löschdiskussion ging gut aus, denn Kollege Benutzer:Kein Einstein entschied auf behalten [31]. Hauptautor: Benutzer:Sysgo. --Schlesinger schreib! 17:40, 30. Jan. 2022 (CET)
- auch Benutzer:M.jastroch, der Head of something bei der Consulting-Agentur Wikendu ist. Hat auch für (den Kunden?) Transtec kleinere Bearbeitungen gemacht. --Fiona (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2022 (CET)
Artikel Michaela Wiebusch
Die Schauspielerin Michaela Wiebusch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat offenbar ihren Wikipediaartikel bei Olaf Kosinsky bestellt und geliefert bekommen. Da wir ja bei Olafs Artikeln immer ein gesundes Misstrauen an den den Tag legen sollten, empfiehlt es sich, auch diesen mal etwas genauer anzuschauen. Da fällt einem beispielsweise auf, dass Frau Wiebusch ein Buch geschrieben hat, und zwar "den narrativen Ratgeber Im Dorf der Schmetterlinge – Vom Aufbruch in mein bestes Leben". Wir bekommen auch gleich den Klappentext geliefert: "Darin geht es um eine Frau Ende 40, um Lebenskrisen, die Wechseljahre und den Kreislauf des Lebens, um die Angst zu scheitern und um das Finden neuer Wege" und wie erfahren, dass "das Buch am 16. März 2022 im dtv-Verlag erscheinen soll." Es wird bestimmt ein Bestseller, aber wir sollten erst mal abwarten bis es wirklich erschienen ist. Außerdem ist Wikipedia vermutlich kein Ankündigungsorgan für die Buchbranche. --Schlesinger schreib! 18:38, 30. Jan. 2022 (CET)
- Werbeblock entfernt. Siesta (Diskussion) 18:44, 30. Jan. 2022 (CET)
- Unbelegt, aber viele Datenbanken und bei den Auszeichnungen wurde geschummelt: die gingen nicht an Wiebusch. --Fiona (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2022 (CET)
- Beleg für die entfernte Auszeichnung Shortcutz Award 2013 Best actress in „Haltlos“ – Prädikat besonders wertvoll für „Haltlos“: Shortcutz Berlin / Winners 2012. «11. BEST ACTRESS: Michaela Wiebusch for HALTLOS. Jury Statement von Christoph Brandl: “It is her effortless play that makes Michaela Wiebusch’s acting in HALTLOS so extraordinary. Over the length of the film she underplays the horrors, which a mother feels, when she discovers the crime of her son. Thus making the viewing experience of this film a memorable one.“» Ob die Auszeichnung relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, darum habe ich die Entfernung nicht zurückgesetzt. Geschummelt wurde hier aber nicht. --1falt (Post) 09:02, 31. Jan. 2022 (CET)
- Stimmt, ich habe gesucht und nur den Shortcutz Award 2012 gefunden unter dem Eintrag von Miriam Kolesnyk. Es ist jedoch der Job derjenigen, die einen Artikel schreiben, diesen und ganz besonders Preise und Auszeichnungen zu referenzieren.
- Es wird geschummelt, wenn in einem Personenartikel eine Auszeichnung angegeben wird, den ein bedeutender Film (Stauffenberg) bekam, nicht die Schauspielerin. --Fiona (Diskussion) 12:47, 31. Jan. 2022 (CET)
- Zu deiner Frage, ob die Auszeichnung relevant sei, die Selbstbeschreibung: Launched on February 3rd 2011, Shortcutz Berlin aims to be a showcase for existing and new and emerging talents. Focusing on video as a medium of creative expression, Shortcutz Berlin tries to reflect the variety of Berlin’s cultural life ... Die Auszeichnungen wurde drei Mal vergeben: 2011, 2012 und 2014. --Fiona (Diskussion) 13:20, 31. Jan. 2022 (CET)
- Beleg für die entfernte Auszeichnung Shortcutz Award 2013 Best actress in „Haltlos“ – Prädikat besonders wertvoll für „Haltlos“: Shortcutz Berlin / Winners 2012. «11. BEST ACTRESS: Michaela Wiebusch for HALTLOS. Jury Statement von Christoph Brandl: “It is her effortless play that makes Michaela Wiebusch’s acting in HALTLOS so extraordinary. Over the length of the film she underplays the horrors, which a mother feels, when she discovers the crime of her son. Thus making the viewing experience of this film a memorable one.“» Ob die Auszeichnung relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, darum habe ich die Entfernung nicht zurückgesetzt. Geschummelt wurde hier aber nicht. --1falt (Post) 09:02, 31. Jan. 2022 (CET)
- Unbelegt, aber viele Datenbanken und bei den Auszeichnungen wurde geschummelt: die gingen nicht an Wiebusch. --Fiona (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2022 (CET)
Artikel Mack Rides
Mack Rides (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein Hersteller von Fahrgeschäften, besonders Achterbahnen. Es scheint aber für das Unternehmen wichtig zu sein, die Wikipedia als Werkskatalog zu nutzen. Alle Produkte des Unternehmens werden haarklein aufgeführt, fast so wie bei den Treckern. Wikipedia ist mal wieder eine astreine Referenzenliste. Ich habe ja nichts gegen die Wilde Maus, in der saß ich nämlich mal als Halbstarker mit meiner damaligen Flamme engumschlungen bei strömendem Regen. Hauptautor: Benutzer:Xelacoaster. --Schlesinger schreib! 20:15, 30. Jan. 2022 (CET)
- Mir wird bei sowas schlecht. Siesta (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2022 (CET)
Artikel Madeline Willers
Aus dem Artikel über die Schlagersängerin Madeline Willers (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) habe ich mir erlaubt den von einer IP eingefügten Neutralitätsbaustein [32] zu entfernen. Der Text ist meiner Meinung nach in der aktuellen Version nicht werbend, Selbstdarstellungen sind in der Wikipedia ja erlaubt und verbreitet. Vielleicht möchte es aber noch jemand überprüfen. --Schlesinger schreib! 08:42, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ja, ich habe es kurz geprüft und noch eine Unstimmigkeit entdeckt. Und noch was Schräges aus einem der Lokalblätter, die über sie berichteten: „Der berühmte Verehrer, der gut in die Karriere-Strategie passt, ist bei Madeleine Chor-Urvater Gotthilf Fischer. Der 88-Jährige wohnt sogar in ihrer Nähe. Fürs Foto hat er die Hand fürsorglich um das junge Ding aus Wüstenrot gelegt.“ Ist das nicht schmierig? Siesta (Diskussion) 09:16, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Joznez
Joznez (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein gut frisierter Hip-Hopper, hat aber leider nur einen textlich gesehen sehr dürftigen Wikipediaartikel, der vor allem aus Namedropping besteht. Monströs dagegen sind die Tabellen, die zwar reichlich Klickibunti haben, aber wenig sinnvollen Inhalt. Erstaunlich enorm sind auch die sagenhaften 250 Einzelnachweise für einen Fancruft-Artikel, der aus nicht mal zehn ganzen Sätzen besteht, wie geil ist das denn. Premiumautor ist Benutzer:ClausMatzke15. --Schlesinger schreib! 08:58, 31. Jan. 2022 (CET) :-)
Artikel Christine Magerski
Christine Magerski (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, deren Wikipediaartikel von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Eumeni abgeliefert wurde. Im Artikel werden sehr ausführlich ihre Hauptwerke vorgestellt und beworben. Eine Sammlung der Zitate von Frau Magerski rundet diesen Promotion-Artikel ab. Das Fehlen eines Abschnittes "Kritik" bestärkt den Eindruck der Werblichkeit. Einen ähnlichen Fall hatten wir vor ein paar Wochen mit der Selbstdarstellung von Klaus Hurrelmann. --Schlesinger schreib! 09:44, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den ausufernden Zitateblock gelöscht. Dass die Forschungsinhalte ausführlich dargestellt werden, finde ich aber gar nicht so schlecht. Oft fehlt das bei Wissenschaftlerbiografien mit welchen Inhalten sie sich eigentlich befassen. Die eine oder andere Lobhudelei kann man da aber sicher noch kürzen, Siesta (Diskussion) 10:02, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Magna Steyr
Der Artikel über den Autozulieferer Magna Steyr (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde von dem Single-Purpose-Account Benutzer:Andrea.Allmer geliefert. Es ist ein Text, der zwar auf die Geschichte des Unternehmens verzichtet, dafür aber ausführlich die Produkte inklusive Namedropping für große große Automarken vorstellt. Auf ausführliche Werkskataloge kann Wikipedia aber wohl verzichten. --Schlesinger schreib! 10:11, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe schon einen großen Teil der Produktbroschüre entfernt. Siesta (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Bavaria Entertainment
Der Hauptautoren-Account zum Artikel Bavaria Entertainment (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist Benutzerin:Maike Münker, eine alte Bekannte von vor ein paar Wochen in ähnlichem Zusammenhang. Diesen Artikel dominiert eine ausufernde Liste der bisher produzierten Formate, die durchaus als Referenzliste für weitere Kunden anzusehen ist. Daher könnte über eine Löschung nachgedacht werden. --Schlesinger schreib! 11:29, 31. Jan. 2022 (CET)
- Die Referenzliste ist beeindruckend, scheint aber in Wikipedia üblich zu sein, siehe bspw. Rowboat Film- und Fernsehproduktion (auch von einem Unternehmens-Account) oder auch Probono Fernsehproduktion (da mischten Mehrere mit). --Fiona (Diskussion) 12:15, 31. Jan. 2022 (CET) Kategorie:Medienunternehmen
- Ich gehe davon aus, dass sich PE-Schreibende an dem orientieren, was in Wikipedia bei gleichen bzw. ähnlichen Artikelgegenständen übliche Praxis ist. Diese vervielfältigt sich gleichsam automatisch. Das kann nicht den Paid Editors angelastet werden. "Wir", die Regulars, müssen uns an der eigenen Nase packen. --Fiona (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2022 (CET)
Artikel Alessandro Nasini
Ein ähnliches Problem wie bei "Bavaria Entertainment" von eins drüber gibt es auch im Artikel Alessandro Nasini (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), auch geliefert vom gleichen Account Benutzerin:Maike Münker, ergänzt von Benutzer:Maikemuenker. Auch hier könnte die Liste der produzierten Formate auf das Wesentliche (gibt es das überhaupt?), konzentriert werden. Fiona hat sich ja bereits auf der Artikeldiskussionsseite geäußert. --Schlesinger schreib! 12:12, 31. Jan. 2022 (CET)
- Auch das: business as usual. Es wird zwar immer wieder moniert, nur die wichtigsten Werke (ob Filme oder Bücher) zu listen, doch der Hang zur Vollständigkeit ist kein Merkmal für bezahltes Schreiben. --Fiona (Diskussion) 12:19, 31. Jan. 2022 (CET)
- Es ist ein altes Problem der Wikipedia seit den Anfängen. Es ist leichter Auflistungen, gern auch in Tabellenform mit allem Syntaxschnikschnack zu produzieren, als Fließtext, der ja Sprachkompetenz erfordert. --Schlesinger schreib! 12:37, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ja, es ist aber nicht Maike Münker anzulasten, die sich bemüht hat alles richtig zu machen. --Fiona (Diskussion) 12:53, 31. Jan. 2022 (CET)
- Was die Tabellenform und Listen in Artikeln angeht, bin ich ganz bei dir, doch dazu gibt es unterschiedlich Ansichten in der ehrenamtlichen Community. --Fiona (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ja, es ist aber nicht Maike Münker anzulasten, die sich bemüht hat alles richtig zu machen. --Fiona (Diskussion) 12:53, 31. Jan. 2022 (CET)
- Es ist ein altes Problem der Wikipedia seit den Anfängen. Es ist leichter Auflistungen, gern auch in Tabellenform mit allem Syntaxschnikschnack zu produzieren, als Fließtext, der ja Sprachkompetenz erfordert. --Schlesinger schreib! 12:37, 31. Jan. 2022 (CET)
Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Mit den typischen Problemen der vom Verein gepflegten Selbstdarstellung: Namedropping, Verlinkung in jedem Unternehmen, Überbebilderung, etc. Und natürlich ein Kampf gegen die Windmühle des PRlers... Der nicht deklarierte Account Benutzer:LeSchorsch wurde im Artikel im August 2017 durch den deklarierten Benutzer:SchwarzwaldAG ersetzt. Knappe Behaltenentscheidung in der LD 2015 (@Holmium:). --He3nry Disk. 17:00, 1. Feb. 2022 (CET)
Zu einer alten Frage von Benutzer:Eingangskontrolle
Hallo! Eine Frage: (Ich kenne mich in dem Bereich des WP-Policies-Management noch nicht wirklich aus.) Benutzer:Eingangskontrolle (inzwischen selber als ??? gesperrt) hatte vor etlichen Jahren mal einen Hinweis auf der Seite Benutzer Diskussion:CM-Edit unter der Abschnitts-Überschrift „#[[WP:Bezahltes Schreiben]]“ hinterlassen. In Anbetracht der selektiven Aktivität des Angesprochenen halte ich diese Benutzer:Eingangskontrolle-Aktion für durchaus berechtigt. Es kann sich imho sowohl um bezahlte als auch um Fan-Aktivität handeln. Der Benutzername klingt für mich eher nach ersterem. Der Stil ist nicht übermäßig lobhudlerisch. Könnt Ihr feststellen, ob die Ansprache eine Reaktion des Angesprochenen bewirkt hat? Haben sich seitdem die Regeln zum Umgang mit bezahltem Schreiben geändert? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2022 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 18:24, 2. Feb. 2022 (CET)
- Ich kann mit deiner Frage nichts anfangen. Der Benutzer ist aktiv. Sprich ihn doch selbst auf seiner Diskussionsseite an.--Fiona (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2022 (CET)
- {{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 22:31, 3. Feb. 2022 (CET)}}
- Sorry, ist für mich nicht erledigt. Meine Frage ist: Wie spricht man einen solchen Benutzer an? Die vorhandenen Vorlagen sind soweit ich bisher verstanden habe eher an Reklameschrei(b)er gerichtet, nicht an Leute, die einen durchaus hinreichend zurückhaltenden Stil pflegen. Der genannte user und ein weiterer in diesem Zusammenhang stehende user schreiben wohl hinreichend zurückhaltenden Stil. Sie behaupten jedoch vieles zu wissen, das sie nicht belegen. Der Username des anderen deutet stark auf eine Unternehmensverbindung in diesem Zusammenhang hin. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ich brauche Rat von Erfahrenen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:52, 6. Feb. 2022 (CET)
- Sorry, ist für mich nicht erledigt. Meine Frage ist: Wie spricht man einen solchen Benutzer an? Die vorhandenen Vorlagen sind soweit ich bisher verstanden habe eher an Reklameschrei(b)er gerichtet, nicht an Leute, die einen durchaus hinreichend zurückhaltenden Stil pflegen. Der genannte user und ein weiterer in diesem Zusammenhang stehende user schreiben wohl hinreichend zurückhaltenden Stil. Sie behaupten jedoch vieles zu wissen, das sie nicht belegen. Der Username des anderen deutet stark auf eine Unternehmensverbindung in diesem Zusammenhang hin. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:03, 5. Feb. 2022 (CET)
Das war nur ein Hinweis zum Lesen der verlinkten Seite. Darauf kommt üblicherweise selten (nie?) eine Reaktion. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:19, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich kam zum Artikel Wolfgang Lüdecke über eine Hölzchen-aufs-Stöckchen-Aktion, die jetzt ich auf meiner user-Disk beschrieben habe, dort fiel mir vieles als seltsam auf. Einen Satz dort habe ich selber rein sprachlich in zwei Schritten bearbeitet. Auf den user-Disks zumindest zweier der dortigen Hauptautoren steht der erwähnte Hinweis. Bleibt: Ich brauche Rat von Erfahrenen, oder mag das jemand anders tun? --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:55, 6. Feb. 2022 (CET)
Im Artikel zu "Wolfgang Lüdecke" ist gleich im Abschnitt "Leben" eine typische Marketingformulierung enthalten: "Ende der 1970er Jahre kam Lüdecke zum derzeit stark musikalisch fokussierten Missionswerk Janz Team und beteiligte sich zunächst als Solist bei Konzeptprojekten von Jack Stenekes und Paul Hofrichter." Da liegt der Verdacht des Paid Editing naturgemäß nahe. Das Wort "fokussieren" verrät den PR-Schreiber. Ich empfehle, den Satz umzuformulieren und den Artikel eine Weile auf die Bobachtungsliste zu setzen. Wenn der Account weiterhin durch Marketingsprache auffallen sollte, wäre ein neuer nachdrücklicher deutlicher Hinweis erforderlich. --Schlesinger schreib! 14:56, 6. Feb. 2022 (CET)
Benutzer:Nds. Ministerium für Inneres und Sport/Boris Pistorius (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und Boris Pistorius (Hauptautor Olaf Kosinsky) sind nahezu identisch. Vielleicht sollte die Version im BNR als Dublette gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 16:30, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Nemetschek SE
Nemetschek SE (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Verwendet besonders in den Abschnitten "Die Tochterunternehmen" teilweise eine werbliche Marketingsprache. --Schlesinger schreib! 16:46, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Hans-Peter Blossfeld
Hans-Peter Blossfeld (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Selbstdarstellung mit Mängeln, siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 16:51, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Nico Rose
Nico Rose (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mglw. Selbsdarstellung, Artikel wird regelmäßig von IPs mit irrelevantem Zeug aufgeblasen. --Icodense 18:55, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Neumann Kaffee Gruppe
Neumann Kaffee Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) übertriebene Auflistung im Abschnitt "Unternehmen". --Schlesinger schreib! 19:27, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel Neumarkter Lammsbräu
Neumarkter Lammsbräu (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält einen sehr ausführlichen Produktkatalog. Bitte auch die Artikeldiskussionsseite beachten. --Schlesinger schreib! 19:32, 4. Feb. 2022 (CET)
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unenzyklopädisches Marketinggeschwurbel. --Schlesinger schreib! 09:14, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Nico Brina
Nico Brina (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Fragwürdige Superlative im Abschnitt "Leben". --Schlesinger schreib! 09:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Bundesverband Breitbandkommunikation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Trägt zurecht einen Neutralitätsbaustein. --Schlesinger schreib! 09:54, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Niedersachsentarif
Niedersachsentarif (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblähter und veralteter Text über einen ÖPNV-Tarif. --Schlesinger schreib! 10:43, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Niedersächsische Musiktage
Niedersächsische Musiktage (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) siehe Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:47, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Tele 5
Tele 5 (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Programmzeitschriftartikel mit großer Logosammlung. --Schlesinger schreib! 12:59, 5. Feb. 2022 (CET)
- Wen hast du als bezahlten Schreiberling im Verdacht? Benutzer:Die agentour editierte dort zuletzt 2015, Benutzer:Seamoore Butt zuletzt 2018. Kein Einstein (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2022 (CET)
- Irgendwelche Accounts und ihre Sockenpuppen sind mir gleichgültig und ich werde mich hüten, einen Verdacht zu äußern. Es geht allein um den Artikel, der eindeutig werblich ist und überarbeitet werden sollte. --Schlesinger schreib! 13:46, 5. Feb. 2022 (CET)
Artikel Obermain Therme
Obermain Therme (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält den enzyklopädisch fragwürdigen Satz "2015 wurde der Wohnmobilplatz mit 27 Stellplätzen direkt an der Obermain Therme und in unmittelbarer Nähe des Kurparks eröffnet" im Abschnitt "Entstehungsgeschichte". --Schlesinger schreib! 09:59, 6. Feb. 2022 (CET)
Artikel Die Kirchdorfer
Die Kirchdorfer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Münchner Brauereinamedropping. --Schlesinger schreib! 08:33, 7. Feb. 2022 (CET)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Umfangreiche und detailfreudige nicht immer neutrale Selbstdarstellung einer Klinik. --Schlesinger schreib! 08:54, 7. Feb. 2022 (CET)
- Nach der ersten Überarbeitung [33] wurde erneut „ergänzt und aktualisiert“ [34], diesmal in offizieller Mission. --BlankeVla (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Onvista
Onvista (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblähter Werbetext für ein Medienunternehmen, dessen Schwerpunkt auf Werbung liegt. Schindet Eindruck mit 110 Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 14:04, 7. Feb. 2022 (CET)
Artikel Ostpreußisches Landesmuseum
Ostpreußisches Landesmuseum (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist der Ansicht, "in seinem umfassenden geographischen und historischen Anspruch weltweit einzigartig" zu sein. --Schlesinger schreib! 18:59, 7. Feb. 2022 (CET)
- Sogar ein röhrender Elch drin und es gibt kinderfreundliche Hands-On-Angebote. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2022 (CET)
Artikel Judith Keller (Schauspielerin)
Judith Keller (Schauspielerin) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Auflistung zahlloser Auftrittsorte im Abschnitt "Soloprogramme, Konzert- und Musiktheateraufführungen". --Schlesinger schreib! 08:38, 8. Feb. 2022 (CET)
Artikel Benutzer:Palaverbaum/Entwurf
Benutzer:Palaverbaum/Entwurf (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) seit 2015 unverändert im BNR vergessener Versuch, Schneewittchen psychologisch zu deuten. --Schlesinger schreib! 08:51, 8. Feb. 2022 (CET)
Artikel Papierfabrik Palm
Papierfabrik Palm (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unbelegte Superlative im Abschnitt "Geschichte". --Schlesinger schreib! 09:03, 8. Feb. 2022 (CET)
Karlshochschule International University (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbung für eine private Wirtschaftshochschule, die auf das Motto „let’s make a difference“ wert legt. --Schlesinger schreib! 09:00, 9. Feb. 2022 (CET)
- Steht jetzt nicht mehr in der Einleitung. mMn aber immer noch deutlich zu viel Selbstdarstellung. --Icodense 21:37, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel Patrizia Foundation
Patrizia Foundation (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Merkwürdigkeit im Abschnitt "Finanzierung". Siehe auch den Betrag auf der Artikeldiskussionsseite von 2016. --Schlesinger schreib! 09:27, 9. Feb. 2022 (CET)
- Angepasst. Glücklich bin ich mit dem Artikel, v.a. der Beleglage, aber nicht. --Icodense 21:42, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel Vivoryon Therapeutics
Vivoryon Therapeutics (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Falls Marvin Oppong genug Geld für seine neueste Recherche gegen WP-Pharma-PE gesammelt haben sollte [35], würde er bestimmt auch für diesen Artikel dankbar sein. --Schlesinger schreib! 10:10, 9. Feb. 2022 (CET)
Artikel PCI Augsburg
PCI Augsburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ausgiebige Produktinformationen mit reicher Drohnenfoto-Bebilderung. --Schlesinger schreib! 10:18, 9. Feb. 2022 (CET)
- Na sowas, du erklärst eine DSLR zur Drohne? Warum sind Bilder in Artikeln Grund für einen Eintrag hier? --2A01:598:D030:7B7C:591E:81F7:60AF:54 09:09, 10. Feb. 2022 (CET)
Die Bilder sind auf Commons vom Account PCI5901 hochgeladen worden. Dabei gab sich PCI5901 selbst als Urheber an. Die EXIF-Daten der Bilder nennen jedoch professionelle Luftfotografen als Urheber und verweisen für die Urheberrechte ausdrücklich auf den jeweiligen Fotografen. Diese Schutzrechtsberühmung geschah systematisch bei allen von diesem Konto hochgeladenen Bildern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2022 (CET)
- Alle bis auf das Logo (unter der Schöpfungshöhe) zur Schnelllöschung vorgeschlagen. An sich finde ich Bilder von Standorten in Unternehmensartikeln sehr gut, aber so gehts ja nicht. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:56, 15. Feb. 2022 (CET)
- Fotos wurden auf commons gelöscht --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühen, ich mache heute Abend etwas mit S weiter, und es nimmt, und nimmt, und nimmt kein Ende... --Schlesinger schreib! 17:11, 24. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühen, ich mache heute Abend etwas mit S weiter, und es nimmt, und nimmt, und nimmt kein Ende... --Schlesinger schreib! 17:11, 24. Feb. 2022 (CET)
- Fotos wurden auf commons gelöscht --AlanyaSeeburg (Diskussion) 16:43, 24. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Hamburg
Radio Hamburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hier dient Wikipeadia als Programmzeitschrift für einen Radiosender, der die "längste Playlist der Stadt" hat. Wichtig: "Der Hauptmoderator der Frühsendung John Ment, bekommt in seiner Show von 5:00 bis 10:00 Uhr Unterstützung von Luca Büttner und Christian Stübinger als Stübi." Und nicht nur das, denn "im Hintergrund führt André Kuhnert die Morgenshow als Show-Regisseur." so schwurbelt sich der Artikel durch 36.000 Bytes. --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Feb. 2022 (CET)
Artikel Four Motors
Four Motors (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausufernde Greenwashing-PR. --Icodense 12:58, 11. Feb. 2022 (CET)
- Wenn sich in der QS nichts tut, sollte der Text gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 13:26, 11. Feb. 2022 (CET)
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Exzessive Selbstdarstellung mit vielen schönen bunten Logos. --Icodense 02:50, 12. Feb. 2022 (CET)
- Der Benutzer ist angesprochen: Benutzer Diskussion:KKGR. --Fiona (Diskussion) 11:33, 12. Feb. 2022 (CET)
Den letzten Absatz hier find ich niedlich. Und bei diesem und Spezial:Beiträge/Coolsawn fällt mir sowohl bei dem Schwälbchen als auch bei dem Rechtsanwalt auf, dass sie lt. Impressum von derselben Medienagentur (L***&S*** in B*****) betreut werden. Gaaanz sicher nur Zufall. --Nightflight to Venus (Diskussion) 07:58, 12. Feb. 2022 (CET)
- Warum schreibst du L***&S*** in B***** nicht aus? --Fiona (Diskussion) 11:34, 12. Feb. 2022 (CET)
- Hauptautor ist Karten, ein Regular. Wieso meinst du, bei dem Artikel läge PE vor und sollte hier geprüft werden? --Fiona (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)
- Milbart hat den ergänzten Werbespam-Abschnitt entfernt. --Fiona (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)
- @Fiona B.: War mir nicht sicher, ob das erwünscht/erlaubt ist. Es ist die "Webdesign Agentur berlin – List & Sell GmbH", diese betreut sowohl umzugsfirma-schwalbe.de als auch dr-haack.de. Bei dem Umzugsartikel war natürlich nur der letzte Edit auffällig (dort versucht sich ja ständig irgendeiner zu verewigen). Der RA-Artikel dagegen ist (in der Originalversion) klares PE (inzwischen auch schon von regulars etwas entschärft). Ich habe mal die bei der Agentur unter "Referenzen" angegebenen Websites im aktuellen Bestand gesucht, bin allerdings (oder glücklicherweise) nicht fündig geworden. --Nightflight to Venus (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2022 (CET)
- Milbart hat den ergänzten Werbespam-Abschnitt entfernt. --Fiona (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2022 (CET)
- Hauptautor ist Karten, ein Regular. Wieso meinst du, bei dem Artikel läge PE vor und sollte hier geprüft werden? --Fiona (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)
Fertigungstiefe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) der Arbeitsstil erinnert mich frappierend an den Werbezoo von Viertelpause. Unter hunderten von Kleinstedits, die botartig in Serie getätigt werden, werden massive Ausbauten von Unternehmensartikeln „versteckt“, siehe zum Beispiel die Artikel Thyssenkrupp Camshafts, Globus Holding und Mutares. Da das Konto seit August 2015 dabei ist, dürften da noch etliche Artikel mehr dabei sein, habe mir das nicht komplett angeschaut. Der letzte Edit war am 18. Juni 2021 und die CU-Abfrage erfolgte am 17. September 2021. Möglicherweise ist das Konto knapp außerhalb des Abfragezeitraums gewesen und deshalb nicht aufgetaucht. --Arabsalam (Diskussion) 12:43, 12. Feb. 2022 (CET)
- 7 Edits auf Commons: alles Uploads von Logos. Nachtigall und so... Es sind die Unternehmen
- — Seppeler Gruppe (angelegt, 93% Textanteil)
- — Versicherungskammer Bayern (66%)
- — Brunel (Unternehmen) (60%)
- — Prym Group (55%)
- — DJE Kapital (26%)
- — Seidensticker (Unternehmen) (14%)
- — F.G. Pfister Holding (bis 2019 Pfister Arco Holding, 10% — LK seit 12. Februar)
- Anderes Thema: Was ich in dem Kontext spannend finde, ist die jeweilige Einstufung als „Text + einfache geometrische Form“ und damit Public Domain. Im Fall von DJE Kapital empfinde ich das grafische Element jedenfalls nicht als einfache Form. --MfG, KlausHeide (
) 08:25, 13. Feb. 2022 (CET)
- Siehe auch [36] für die bearbeiteten Artikel: Seppeler Gruppe (92,6 %) • Labská bouda (83,2 %) • Luční bouda (79,9 %) • Tobii Technology (72,9 %) • Mutares (70,4 %) • Versicherungskammer Bayern (66,4 %) • Materna (Unternehmen) (65,3 %) • Gremminer See (64,0 %) • Brunel (Unternehmen) (60,2 %) • Ferropolis (57,5 %) • Trend Micro (56,3 %) • Prym Group (54,8 %) • Vorsteuerpauschale (54,6 %) • Thyssenkrupp Dynamic Components (43,9 %) • Rhodopsin (40,8 %) • Globus Holding (34,4 %) • Petrova bouda (32,3 %) • DJE Kapital (25,8 %) • Václav Melzer (20,7 %) • Cheplapharm Arzneimittel (18,6 %) • Seidensticker (Unternehmen) (13,9 %) • Umsatzsteuer (Deutschland) (11,1 %). --Icodense 13:10, 13. Feb. 2022 (CET)
Artikel Perschmann Gruppe 2
Mal wieder die Perschmann Gruppe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Der funkelnagelneue Account des Unternehmens Benutzer:JBL PE tarnt mit dem Zusammenfassungskommentar dieses Edits [37] das erneute Einfügen von Werbung: "Profilüberarbeitung auf Grund aktueller Zahlen". Natürlich hält man eine Verifizierung für unnötig, ebenso eine Offenlegung des Paid Editing. Und ich mache jetzt weiter mit R :-) Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 17:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Den Benutzer schonmal auf Marketing/Verifizierung angesprochen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Erstmal den Edit revertiert, da ohne Beleg(e). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:04, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio 32 Goldies
Radio 32 Goldies (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar nur ein Programm von Radio 32, einem Schweizer Dudelsender, hat aber einen eigenen WP-Artikel. Vielleicht sollte man die beiden zusammenfassen und bei der Gelegenheit gleich das PR-Geschwurbel à la "Radio 32 spielt den besten Musikmix mit aktuellen Hits und Kult Hits aus den 80er und 90er Jahren" beseitigen. --Schlesinger schreib! 18:53, 14. Feb. 2022 (CET)
- Ersteller ist - wenig überraschend ^^ - Radio 32 AG, verifiziert, aber PE nicht gekennzeichnet. Allerdings auch zuletzt 2018 aktiv.
- Marketing anfragen? (S)LA wegen (teil)verdecktem PE? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:09, 14. Feb. 2022 (CET)
- Da steht ja nichts Werbendes drin. Das ist halt ein Oldie-Sender. --91.20.8.24 22:03, 18. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Fantasy
Und gleich die nächste Sendeanstalt Radio Fantasy (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mit dem üblichen Geschwurbel: "Inhaltlich liegt der Fokus auf Information, Entertainment und Service mit Schwerpunkt Augsburg", dann haben wir den unverzichtbaren Programmteil in den Abschnitten "Sendungen" und "Rubriken": "Der Radio Fantasy Freakman: Augsburgs verrücktester Fragensteller Der Radio Fantasy Nature Monday: Jeder Montag steht im Zeichen von Nachhaltigkeit und Naturschutz Auf die Hand: Schwierige Sachverhalte einfach erklärt Wahrheit oder Pflicht: Sandra und Nick spielen das Kultspiel aus Schulzeiten". Da wundert es nicht, dass dieser Sender eine enorme Reichweite hat: "Im Jahr 2020 ergab die Funkanalyse Bayern, dass bei den Hörern bis 40 Jahren 100.000 Menschen täglich Radio Fantasy einschalten". Soso 2020. In den Einzelnachweisen steht zwar Zugriff am 11. Januar 2019, der Link funktioniert auch nicht, aber was macht das schon. Disclaimer: Das kommen noch mehr solcher Radiosender auf uns zu. --Schlesinger schreib! 19:09, 14. Feb. 2022 (CET) :-)
- Ähnlich wie zuvor bei Radio 32 Goldies: Radio fantasy934 ist verifiziert, aber hat kein PE angemeldet; seit 2019 nimmer aktiv und zumindest mit diesem Account auch nicht Ersteller des Artikels (war eine IP). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Gong 96.3
Radio Gong 96.3 (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) reichlich unbelegte Superlative: "Seitdem entwickelte sich Radio Gong 96.3 zu Münchens erfolgreichstem Privatsender bei seiner Zielgruppe, den 14- bis 49-Jährigen", "...hat der Sender die größten Marktanteile in München" und "Bekannteste Sendung des Senders ist Die Mike Thiel Show mit „Morningman“ Mike Thiel." Angereichert wird dieser Werbeartikel mit der üblichen PR-Schwurbelei. --Schlesinger schreib! 20:57, 14. Feb. 2022 (CET)
- Das Schema bleibt gleich: verifizierter IK-Account ohne PE-Offenlegung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:03, 15. Feb. 2022 (CET)
- Allerdings "regelmäßiger" über die Jahre aktiv, zuletzt Mai 2021. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:04, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Ton
Radio Ton (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia mal wieder als ausführliche Programmzeitschrift aber leider ohne ernsthafte Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 21:13, 14. Feb. 2022 (CET)
- Und hier wieder: betreut vom verifizierten Account Radio Ton; PE nicht offengelegt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:07, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel factro
factro (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Über diesen Artikel bin ich beim Abarbeiten älterer LK gestolpert, wo ich ihn aufgrund der Unzulässigkeit des LA behalten habe, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2022#Factro (bleibt). Dessen ungeachtet hatte der Artikel aber PR-Charakter und wird auch offenbar von jemandem mit IK „betreut“, aktuell V.gaida (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), zuvor KlausUhlmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Ich habe den Artikel nach LA-Abarbeitung etwas um PR-Geschwurbel gekürzt und existente Kritikpunkte eingepflegt sowie V.gaida angesprochen, gerne könnt ihr aber auch noch ein Auge drauf werfen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 22:08, 14. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Wuppertal
Radio Wuppertal (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia mal wieder als Programmzeitschrift. --Schlesinger schreib! 09:27, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Radio Cottbus
Radio Cottbus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) WP wieder als Programmzeitschrift, aber keine Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 09:40, 15. Feb. 2022 (CET)
Michel1991 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hier in de-wiki und Benutzer:Editor0401 in en-wiki. Links für die HP des Herrn Michel Tank. --PCP (Disk) 11:22, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Linda Fäh
Linda Fäh (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neben ihrer Arbeit am Bankschalter und als Miss Schweiz 2009, bestieg sie nach einem Jahr Training das Matterhorn. Alles hochrelevant, aber vielleicht sollte der Text doch etwas entschwurbelt werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 15. Feb. 2022 (CET)
Artikel Senvion
Senvion (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt Wikipedia zur Präsentation seiner Produkte. Außerdem enthält der Artikel eine meiner Meinung nach übertriebene Bebilderung. --Schlesinger schreib! 08:20, 22. Feb. 2022 (CET)
Remote Control Productions (Spielesoftwareunternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Die Diskussionsseite dieses Artikel sagt alles. --Schlesinger schreib! 17:06, 22. Feb. 2022 (CET)
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) unenzyklopädische Marketingsprache unter anderem im Abschnitt "Forschung und Entwicklung". Beispiele: "...erarbeiten anwendungsorientierte Monitoring-Lösungen zur Verbesserung der Produktqualität seiner Kunden" und "Der FuE-Fokus liegt auf der intelligenten Erfassung von prozessrelevanten Informationen zu Material- und Produktveränderungen, die durch Einflüsse von Mensch, Maschine oder Umwelt erzeugt werden." --Schlesinger schreib! 10:48, 26. Feb. 2022 (CET)
Artikel Democracy (App)
Democracy (App) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) scheint wohl irgendwie relevant zu sein, der Artikel besteht aber nur aus ausufernder Selbstdarstellung. --Icodense 14:42, 27. Feb. 2022 (CET)
Artikel Sacker
Sacker (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wieder mal ein Artikel über ein Architektenbüro, das sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Die Intention, nämlich Werbung für das Büro zu machen, tritt deutlich im Abschnitt "Bauten und Baustil" hervor: "...zeichnen sich durch eine klare und reduzierte Formsprache aus", "...zeichnen sich durch eine klare Linienführung aus", "Sacker entwickelt seine Bauten unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Standorts", "...fügt sich durch sanfte Übergänge zwischen Innen- und Außenbereichen in die Umgebung ein" und weiteres aus den Belegen zitiertes Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 21:01, 27. Feb. 2022 (CET)
Artikel SAE Institute
Das SAE Institute (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt die Wikipedia im Abschnitt "Studium (Deutschland, Österreich, Schweiz)" als Werbeflyer für seine Angebote. --Schlesinger schreib! 21:04, 27. Feb. 2022 (CET)
- zumindest mal die Produktpalette entfernt. --Icodense 13:12, 20. Mär. 2022 (CET)
Artikel SalzburgMilch
SalzburgMilch (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) werbliche Formulierungen in den Abschnitten "Geschichte" und "Produktion". --Schlesinger schreib! 10:11, 1. Mär. 2022 (CET)
Artikel Wenko-Wenselaar
Wenko-Wenselaar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Abschnitt "Auszeichnungen" mit fragwürdiger Relevanz. --Schlesinger schreib! 09:36, 2. Mär. 2022 (CET)
- Wurde heute durch Benutzer:Sascha Nendza, WENKO ergänzt. Falls PE vorliegt, wurde das noch nicht deklariert. Den ausufernden Abschnitt Auszeichnungen habe ich fürs Erste komplett entfernt, weil er in dieser Form reine PR ist. --Arabsalam (Diskussion) 15:53, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel SC Potsdam
SC Potsdam (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) zu hoher Anteil an wertenden Formulierungen. --Schlesinger schreib! 09:32, 3. Mär. 2022 (CET)
Artikel Mutares
Mutares (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), aus der Feder der weiter oben bereits vorgestellten Fertigungstiefe-Agentur, erfüllt alle Symptome eines schöngeschriebenen Unternehmensartikels: ausufernde Aufzählungen, Namedropping, strategische Überreferenzierung und Marketingsprech zum Umschreiben nicht so schöner Sachverhalte. Aus der sogenannten Sanierung von Unternehmen mit daraus resultierender Arbeitsplatzvernichtung wird eine nahezu altruistische Beratungsleistung gestrickt: Durch Restrukturierungsmaßnahmen, Investitionen sowie durch strategische Neu-Angliederungen (Add-ons) im Sinne einer Buy-and-Build-Strategie sollen die Unternehmen wieder profitabel gemacht werden. Das operative Team der Gesellschaft entsendet jeweils eine Gruppe von Spezialisten in die Portfoliounternehmen, um diese bei der Restrukturierung beratend und aktiv zu unterstützen. Die dafür in Rechnung gestellten Beratungshonorare sind für Mutares neben den Erlösen aus dem Verkauf sanierter Unternehmen und den von profitablen Portfoliounternehmen ausgeschütteten Dividenden die dritte wesentliche Einnahmequelle. --Arabsalam (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schrack Seconet
Schrack Seconet (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) behauptet Marktführer zu sein und zählte sich "auch damals schon auf diesem Sektor zu den weltweit führenden Unternehmen". Ganz wichtig sind natürlich die Informationen im Abschnitt "Geschäftsbereiche": "Die neuesten Produkte der Schrack Seconet AG basieren auf IP-Technologie, wobei eine 100-prozentige Rückwärtskompatibilität gegeben ist." Und natürlich dies: "Die Kommunikationsplattform VISOCALL IP und die Brandmelderzentrale Integral EvoxX zählen zu den wichtigsten Innovationen des Unternehmens." Leider hapert es etwas mit richtigen Einzelnachweisen. --Schlesinger schreib! 10:01, 6. Mär. 2022 (CET)
Artikel Katharina Schulze
Katharina Schulze (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )ist ein gut gelaunter, hauptsächlich vom Account Benutzerin:Schulzegirls verfasster Lobartikel mit einem nett umschriebenen Abschnitt zu "Kontroversen" über eine Grünen-Politikerin. Hat im sehr ausführlichen Abschnitt "Politische Positionen" außerdem den typischen Charakter eines Politiker-Werbeflyers der banalen Sorte. --Schlesinger schreib! 14:54, 6. Mär. 2022 (CET)
Artikel Liste der Garmin-Produkte
Liste der Garmin-Produkte (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia diesmal als kompletter Produktkatalog für Navigationsgeräte des Unternehmens Garmin Ltd. Brauchen wir das? Natürlich, und das Schöne ist, diese Liste trägt auch noch den Lückenhaft-Baustein: Es sind nur die aktuellen Geräte aufgeführt. Kein Wunder, denn allein die sollen doch verkauft werden. --Schlesinger schreib! 08:11, 9. Mär. 2022 (CET)
- Fairerweise steht der Hinweis da seit knapp acht Jahren (übrigens ganze zwei Edits nach der Auslagerung aus dem Garmin-Artikel), die Tabelle bricht vor vier Jahren ab. Eher ein Hinweis darauf, dass es an Leuten fehlt, die den Artikel aktuell halten können/wollen... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schüler Union Deutschlands
Die Schüler Union Deutschlands (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) präsentiert in der Wikipedia ausführlich ihre politische Agenda. --Schlesinger schreib! 10:19, 9. Mär. 2022 (CET)
- Naja, wenn ich mir den Artikel Grüne Jugend ansehe, dann ist diese Eigenpräsentation der Unions-Jünger ja fast bescheiden und zurückhaltend. Zweimot (Diskussion) 09:13, 10. Mär. 2022 (CET)
Artikel Schüller Möbelwerk
Schüller Möbelwerk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat einen nicht zu übersehenden werblichen Touch, besonders im Abschnitt "Auszeichnungen und Zertifizierungen". --Schlesinger schreib! 10:26, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Montage AV
Montage AV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Sätze wie "Montage AV ist aktuell die wichtigste film- und fernsehwissenschaftliche Zeitschrift im deutschsprachigen Raum" lassen aufhorchen. Weitere Zeitschriftenartikel in Arbeit sind hier zu finden: [38] .--Schlesinger schreib! 10:33, 9. Mär. 2022 (CET)
Artikel Takeda Pharmaceutical
Takeda Pharmaceutical (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthielt übles Marketinggeschwurbel. Habe zwar schon einiges entfernt, aber bestimmt noch etwas übersehen. --Schlesinger schreib! 09:08, 10. Mär. 2022 (CET)
Artikel Karl Lauterbach
Karl Lauterbach (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Nur fürs Protokoll: Ich habe für den o. g. Artikel jetzt bis auf Weiteres Dreiviertelschutz eingesetzt, nachdem wiederholt Accounts mit fadenscheiniger Begründung Kritik aus dem Artikel entfernt hatten, die offenbar Bediensteten des Ministeriums gehören (am 04.02.2022 und 07.02.2022 durch Andreas Deffner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), heute durch L7BMG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), vgl. hierzu LinkedIn und das Organigramm des BMG). Beide habe ich angesprochen und werde die Accounts bei ausbleibender Rückmeldung binnen eines Monats sperren. @Itti: z. K. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 15:46, 11. Mär. 2022 (CET)
- Evt. sollte man dem Ministerium mal mitteilen, dass das richtig dumme Einfälle sind. Viele Grüße --Itti 17:38, 11. Mär. 2022 (CET)
Artikel Danone
Danone (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Umfangreicher Artikel, der über weite Strecken Marketingsprache enthält und eine deutliche werbende Tendenz aufweist. Wörter wie "Fokussierung", Formulierungen wie "Forcierte Internationalisierung und Straffung" und das Foto eines gut gelaunten CEOs sind eindeutig dem Marketing zuzuordnen. Den Werbecharakter dieses Artikels zeigen die Abschnitte "Engagement", "Sportsponsoring" und "Werbebotschafter". Enthalten sind hier einige Superlative und Prominenten-Namedropping. 152 Einzelnachweise sind eins der Charakteristika der Artikelarbeit des Hauptautors Benutzer:Einfach machen Hamburg. --Schlesinger schreib! 18:17, 13. Mär. 2022 (CET)
- EH hat sich um den Artikel gekümmert, Werbung und TF entfernt. Immer noch 140 Einzelnachweise, die zu prüfen keinem Ehrenamtlichen zumutbar ist (so werden gekaufte Artikel wasserfest gemacht, erfahrene PE-Schreiber wissen das). --Fiona (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, KlausHeide (
) 20:51, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, KlausHeide (
Artikel Tata Steel
Tata Steel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel beginnt mit "... ist eines der weltgrößten Stahlunternehmen mit einer Kapazität von etwa 34 Millionen Tonnen und rund 74.000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten." Soweit so gut, doch dann wird dieses solide Selbstbewusstsein durch Reklamesprache angereichert. "Produktpalette", weitere Superlative, wie: "Damit wurde Jamshedpur zum größten Stahlwerk des ehemaligen Britischen Weltreichs." Klar, was sonst. Penetrante Anzugträgerfloskeln: "Als Vorstandsvorsitzender der Tata-Gruppe verantwortete Cyrus Mistry die weltweiten Geschäftstätigkeiten von Tata Steel und war damit bis 10/2016 auch für den europäischen Markt zuständig." Ein reiner Marketingartikel, auf weiten Strecken völlig unenzyklopädisch. --Schlesinger schreib! 20:26, 13. Mär. 2022 (CET)
Artikel Taunus-Auto
Taunus-Auto (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) informiert den geneigten Leser im Abschnitt "2000 bis 2014" darüber, dass in den neuen Verkaufsräumen auch Partys gefeiert werden können. --Schlesinger schreib! 13:30, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel Technische Akademie Wuppertal
Die Technische Akademie Wuppertal (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) überzeugt gleich mit der Formulierung "eines der ältesten und größten Weiterbildungsinstitute". Da das Institut in Wuppertal ansässig ist, wird ein Foto der dortigen Schwebebahn für den Artikel als unverzichtbar angesehen, auch die weitere Bebilderung ist durchaus ambitioniert. --Schlesinger schreib! 13:42, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel Museum Oberschönenfeld
Museum Oberschönenfeld (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat besonders im Abschnitt "Besucherzentrum" einen werblichen Charakter: "Anhand zahlreicher Originale sowie spannender Medieneinheiten und hands-on-Stationen lässt sich Wissenswertes über die älteste Zisterzienserinnenabtei Deutschlands, über historische Hintergründe Schwabens und Humoriges über schwäbische Stereotype erfahren. Außerdem gibt es Einblicke in die Aufgaben des Museums als spannenden Auftakt für den Museumsbesuch." --Schlesinger schreib! 19:32, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel Klinikum rechts der Isar
Klinikum rechts der Isar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ein aufgeblähter Artikel, der das komplette Leistungsangebot der Klinik ausführlich wie bewirbt. Aufschlussreich ist die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)
Artikel Klaus Mindrup
Klaus Mindrup (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzt die Wikipedia zur Verbreitung seiner "Politischen Positionen" ganz im Sinne eines Wahlkampfflyers, obwohl gerade kein Wahlkampf ist. In WP-Politikerartikeln sind übrigens oft Videos enthalten, die sich "WikiTV" nennen. Dort dürfen sich dann schön gemachte und frisierte Politiker selbst mit ihren politischen POV-Ansichten in der Wikipedia vorstellen. --Schlesinger schreib! 10:28, 15. Mär. 2022 (CET)
- "Jegliche Verwendung nur gegen Honorar und Beleg" vermerkt der Fotograf in den Metadaten des Fotos. Kein Hindernis für TeamMindrup, es auf Commons unter CC-BY-SA zu veröffentlichen. Commons-SLA gestellt. --Linseneintopf (Diskussion) 21:43, 15. Mär. 2022 (CET)
Artikel Hermann Pfanner Getränke
Hermann Pfanner Getränke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Account Benutzer:Teampfanner1856 entfernte 2020 kurzerhand aus seinem Artikel den kompletten Abschnitt Kritik [39] und kam damit bis heute durch. Siehe auch Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 10:39, 15. Mär. 2022 (CET)
Artikel Teamviewer (Unternehmen)
Teamviewer (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel enthält die typische Marketingsprache. Da gibt es solche unvermeidlichen Sätze wie: "Teamviewer gilt als Marktführer in ihrem Bereich", Geschwurbel: "...unterstützte das Unternehmen bei der Entwicklung der internationalen Kundenbasis und der Erweiterung des Anwendungsbereichs der Produkte" und natürlich die bekannten Vokabeln wie "Portfolio" und irgendwelche "Lösungen". Angeberisch ist der Abschnitt "Spopnsoring", in dem behauptet wird: "Durch die Unterstützung der Teamviewer konnte Frisch Auf Göppingen führende Spieler im Verein halten." --Schlesinger schreib! 10:55, 15. Mär. 2022 (CET)
Stefankohl, Kathikir und das Conti-Universum
Stefankohl ist seit 2007 in Wikipedia tätig. Er bezeichnet sich auf seiner Benutzerseite in einem Einzeiler als "Journalist, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech und Clarios". In der Tat hat er sich im besonders intensiv um die Artikel ContiTech (ehemals Continental) und Benecke-Kaliko (von Continental übernommen) gekümmert. Zwischendurch hat er aber auch in anderen Bereichen ergänzt - in meiner Stichprobe häufig mit Conti-Bezug. Zum Beispiel Heinz-Gerhard Wente, Vorstandsmitglied der Continental AG. Mit Kathikir gibt es Überschneidungen sowohl im Artikel ContiTech als auch in Benecke-Kaliko. Zusammen haben die beiden etwa 94% des Artikels Contitech geschrieben. Die Benutzerseite von Kathikir ist mit dem Einzeiler "Studentin, auch im PR-Bereich tätig, unter anderem für ContiTech" auffallend ähnlich zu der von Stefankohl. Keiner der beiden hat bisher eine Offenlegung von bezahltem Schreiben vorgenommen. Wobei Kahikir bereits 2018 von PCB dazu aufgefordert worden war.
Den Abschnitt Geschichte im Artikel Contitech taugt als abschreckendes Beispiel: Die ersten 120 Jahre von 1871 bis 1990 werden mit genau drei Sätzen abgehandelt. Das ist noch einigermaßen in Ordnung, weil diese Geschichte im Hauptartikel Continental AG dargestellt ist. Die neun Jahre von 1991 bis 2000 werden allerdings auch nur mit drei Sätzen abgehandelt. Ab 2007 wird dann minutiös jede Übernahme, Kooperation oder Werkseröffung verzeichnet. Dabei nimmt ab 2011 die Trefferquote im Bullshit-Bingo erheblich zu - "Das Unternehmen stärkt seine Kunststoffkompetenz ", die "Expansionsstrategie von ContiTech (ist) daran orientiert, die Abhängigkeit (...) kontinuierlich zu verringern", man " erschließt sich neue Absatzmärkte" und kauft ein weiteres Unternehmen, "um das Leistungsspektrum für die Schlauchindustrie zu erweitern." außerdem "will ContiTech seine Materialexpertise erweitern". Eine Übersicht über die Produkte und eine Auswahl an Branchenpreisen runden das Bild ab.
Ich tendiere zu einer radikalen Straffung und parallel dazu eine deutliche Ansprache der beiden Konten auf bezahltes Schreiben hin. Meinungen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:58, 16. Mär. 2022 (CET)
- Manchmal denke ich in meiner mittlerweile exklusionistisch-deletionistischen Fantasie, dass es für uns textbasiert arbeitende Autoren erfreulicher wäre, solche Marketingtexte einfach auf einen Zwei-Satz-Stub zu kürzen, den Kommerzaccounts die Leviten zu lesen und im Zweifelsfall solche Artikel zu löschen und diese ganzen PR-Accounts zu sperren. Ein enzyklopädisches Neuschreiben bei Relevanz dürfte auch befriedigender sein, als bestehende Werbescheiße enzyklopädiefähig zu machen. --Schlesinger schreib! 09:10, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe eine VM gestellt. Vielleicht kannst du noch etwas ergänzen, KaiMartin. --Fiona (Diskussion) 20:02, 16. Mär. 2022 (CET)
- Danke für deine Recherche. --Fiona (Diskussion) 21:29, 16. Mär. 2022 (CET)
Beide Konten sind gesperrt. Den Werbemüll haben sie uns hinterlassen.--Fiona (Diskussion) 21:49, 16. Mär. 2022 (CET)
- Mir kommt der Verdacht auf, dass es nach seiner Sperrung am 16.3 seit dem 22.3 den Nachfolge-Account Benutzer Diskussion:Glueckauf04 gibt, der im Varta, Clarios, Akkuwerk-Universum tätig ist. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 22. Mär. 2022 (CET)
Artikel Technicoll
Technicoll (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Klebstoffmarke, für die der Eigentümer das typische Marketinggeschwurbel nutzt: "Die Ruderer Klebetechnik GmbH entwickelt permanent neue Produktrezepturen und optimiert das Produktportfolio. Der flächendeckende Vertrieb der technicoll-Produkte erfolgt ebenfalls über den Technischen Handel." Man bildet sich offenbar eine Menge auf den Vertrieb ein, denn "2009 wurde die Ruderer Klebetechnik GmbH mit technicoll von den Mitgliedsfirmen des VTH, zum Lieferanten des Jahres gewählt." Und natürlich werden die Produkte, und ihre Vorzüge dank Wikipedia wie immer gratis beworben. --Schlesinger schreib! 09:30, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Tegut
Tegut (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbung und Marketing in den Abschnitten "Märkte" und "Sortiment". --Schlesinger schreib! 10:01, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Telebasel
Telebasel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kabelsender, der Wikipedia als im Abschnitt "Formate/Programm" als Programmzeitschrift nutzt. --Schlesinger schreib! 10:15, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel Nornickel
Nornickel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde in den letzten Tagen massiv ausgebaut und ist schon in der Einleitung erkennbar voller Superlative. Zwar sind viele Nachweise angegeben, aber zumeist in Russisch und daher schwer einschätzbar. Aufgrund der Länge ist die Entwerbung keinem Kollegen (in diesem Fall mir) alleine zuzumuten, weshalb ich den Artikel auf dieser Projektseite eintrage. Den Hauptautoren habe ich bereits per Vorlage Marketing auf die ToU hingewiesen. --Arabsalam (Diskussion) 16:55, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe etwas an der Einleitung verändert, ein Putinfoto entfernt und einen Neutralitätsbaustein mit Erläuterung auf der Artikeldiskussionsseite gesetzt. Es könnte sein, dass uns dieser Artikel noch einige Arbeit machen wird. Daher sollten ihn möglichst viele Kollegen aus den bekannten Gründen auf die Beobachtungsliste nehmen. --Schlesinger schreib! 17:14, 16. Mär. 2022 (CET)
- Die Formulierungen im Haupttext lesen sich in großen Teilen wie eine wörtliche Übersetzung aus einer Fremdsprache - vermutlich russisch. Sie sind grammatisch nicht falsch, aber doch irgendwie, hakelig oder ungewöhnlich. Ein Beispiel wäre die "Scheidung von Wladimir Potanin und seiner Ex-Frau Natalja" oder die Aussage, dass Nornickel von einem aufgekauften Unternehmen eine Beteiligung an einem südafrikanischem Projekt "erbte". Das müsste man Satz für Satz glätten. So eine Fleißarbeit würde aber nichts an der Detailismus-Krankheit ändern, unter der der Artikel im Moment leidet. Es wird von so vielen Dingen im Detail berichtet, dass darüber die Übersicht verloren geht. Zudem ist nicht klar, nach welchen Kriterien diese Details ausgewählt wurden.
- Der effektivste Weg zu einem enzyklopädisch akzeptablen Artikel führt wohl über einen kompletten Neuschrieb. Dabei könnte man sich am englischen Parallel-Artikel orientieren, der auf mich einen vergleichsweise guten Eindruck macht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:46, 16. Mär. 2022 (CET)
Artikel ExOne
Den PR-Anteil des Artikels zum Unternehmen ExOne würde ich auf etwa 97.1% schätzen. Denn das ist der Anteil, den Benutzer:Engel&Zimmermann an diesem Artikel hat. Stilistischer Höhepunkt:
„Von einzigartigen Einrichtungsgegenständen, über Schmuck, bis hin zu Filmrequisiten können durch die große Designfreiheit von 3D-Druckanwendungen, individuelle und kreative Designs erschaffen werden.“
Engel&Zimmermann wurde soeben von Eduevokrit in die Liste der Anbieter eingetragen. Danke dafür. Bisher liegen von diesem seit 2019 aktiven Konto weder eine Verifizierung noch eine Offenlegung vor. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:22, 16. Mär. 2022 (CET)
- Engel&Zimmermann hat auch in der en-WP ein Account, siehe hier. Dort wurde die Firma vor bald zwei Jahren darauf hingewiesen, dass es in der en-WP nicht erlaubt ist, das Benutzerkonto nach einer Firma zu benennen und es mit mehreren Personen zu teilen, was zu tun sie auf ihrer de-DS eingeräumt haben. Ferner wurden sie darauf hingewiesen, dass sie die Paid-contribution disclosure beachten müssen. Alle drei Dinge wurden bislang ignoriert. Außerdem haben sie dort die Übersetzung des ExOne-Artikels im BNR vorbereitet. Da sie die ToU der en-WP massiv verletzen, müsste man die Kollegen der en-WP darauf hinweisen (wo macht man das?) bzw. müsste Engel&Zimmermann dort eigentlich gesperrt werden. --Eduevokrit (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Die Übersetzung im BNR wurde gelöscht, der Benutzeraccount gesperrt.
- OT kursiv: Der kritische Blick auf PE ist ja ein eher freudloses Geschäft. Mit einiger Überraschung habe ich festgestellt, wie konsequent und teilweise subtil Wikipedia:Einzweck-Konto dazu verwendet werden, um ausschließlich in Firmenartikeln Informationen unterzubringen ohne sich sonst irgendwie konstruktiv zu beteiligen. Man könnte sich ja vorstellen, dass Mitarbeiter von ihrer Firma bezahlt werden, um in der WP Wartungs- und Putzarbeiten durchzuführen, so wie etwa große IT-Firmen Mitarbeiter freistellen, damit diese an Linux oder freier Software arbeiten können. Doch das scheint es nicht zu geben.--Eduevokrit (Diskussion) 09:22, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Die Übersetzung im BNR wurde gelöscht, der Benutzeraccount gesperrt.
Artikel Spar- und Bauverein Konstanz
Spar- und Bauverein Konstanz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ausführlicher Artikel über einen Wohnungsvermieter, der in den Abschnitten ab "1946 bis 1975" eine Erfolgsgeschichte nach er der anderen erzählt. --Schlesinger schreib! 15:50, 17. Mär. 2022 (CET)
- Wo genau steckt bei diesem Unternehmen die enzyklopädische Relevanz? Mit einer Gründung 1896 ist dieser Bauverein zwar einigermaßen alt, aber doch deutlich entfernt davon ein Pionier zu sein. (Das wird im Artikel auch nicht in Anspruch genommen). ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:28, 19. Mär. 2022 (CET)
Teradata Kommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bereichert die Wikipedia mit zwei Marketingartikeln: Teradata Corporation (schlimm) und Teradata (Software) (noch schlimmer). --Schlesinger schreib! 16:03, 17. Mär. 2022 (CET)
Artikel TGW Logistics Group
TGW Logistics Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel ist durchsetzt mit PR-Formulierungen. --Schlesinger schreib! 08:47, 22. Mär. 2022 (CET)
- Leider haben wir langjährige und respektable Autoren, die solcherlei Marketing meinen mit zweimaligen Revert in dieser Enzyklopädie halten zu müssen, auch wenn es nicht mal belegt ist. Selbst reine Sprechblasen wie "Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickelt TGW zunehmend Augmented Reality und Omni-Channel-Lösungen" werden 1:1 übernommen und derjenige, der solcherlei entfernt, soll dafür auf der Artikeldisk vorstellig werden. Das stimmt traurig. --Arabsalam (Diskussion) 13:19, 22. Mär. 2022 (CET)
- Benutzer:Hans Koberger hält offenbar die Formulierungen "...sowie ein Office in Hobro (Dänemark) und in Shanghai (China)" und den Satz "Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickelt TGW zunehmend Augmented Reality und Omni-Channel-Lösungen" für enzyklopädisch und unverzichtbar für diesen Artikel. Da sieht man, wie unterschiedlich Werbung und PR-Sprache erkannt oder nicht erkannt werden. Ich bin da zwar inhaltlich auf deiner Seite, weiß aber, dass es für mich seit dem Stern/Kreuzkonflikt sinnlos ist, mich mit Hans Koberger irgendwie zu beschäftigen. --Schlesinger schreib! 13:39, 22. Mär. 2022 (CET)
- Hm, das stimmt mich nachdenklich, diese Konflikte kann man doch nicht auslassen, da müsste man doch einen Konsens erreichen können?--Eduevokrit (Diskussion) 09:36, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Habe mein Glück nochmal versucht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:30, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Hm, das stimmt mich nachdenklich, diese Konflikte kann man doch nicht auslassen, da müsste man doch einen Konsens erreichen können?--Eduevokrit (Diskussion) 09:36, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Benutzer:Hans Koberger hält offenbar die Formulierungen "...sowie ein Office in Hobro (Dänemark) und in Shanghai (China)" und den Satz "Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entwickelt TGW zunehmend Augmented Reality und Omni-Channel-Lösungen" für enzyklopädisch und unverzichtbar für diesen Artikel. Da sieht man, wie unterschiedlich Werbung und PR-Sprache erkannt oder nicht erkannt werden. Ich bin da zwar inhaltlich auf deiner Seite, weiß aber, dass es für mich seit dem Stern/Kreuzkonflikt sinnlos ist, mich mit Hans Koberger irgendwie zu beschäftigen. --Schlesinger schreib! 13:39, 22. Mär. 2022 (CET)
Artikel HCL Technologies
HCL Technologies (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ich hab zwar schon fast 10 kB an PR-Geschwafel aus dem Artikel rausgeworfen, aber so wirklich zufriedenstellend ist der aktuelle Zustand auch noch nicht. Phrasen wie „End-to-End-Engineering- und F&E-Fähigkeiten über den gesamten Produktlebenszyklus“ müssten in verständliches Deutsch übersetzt werden (ich habe keinen Schimmer, was das heißen soll), ebenso wie „Offshore-Delivery-Centers“ und „Offices“. Eventuell sollte man auch noch mehr entfernen. --Icodense 23:28, 22. Mär. 2022 (CET)
Artikel Hotel Bellevue (Dresden)
Das Hotel Bellevue (Dresden) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) legt in der Wikipedia Wert auf die Tatsache, dass "Sein Standort am Neustädter Elbufer gegenüber der Dresdner Altstadt durch den Canaletto-Blick bekannt wurde." Doch der Ausflug in die Kunstgeschichte geht munter weiter, denn "Die nach dem Maler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, benannte Aussicht zeigt das Dresdenpanorama mit dem Blick auf Brühlsche Terrasse, Frauenkirche, Kunstakademie mit Katholischer Hofkirche und Semperoper." Der Artikel schwurbelt sich sägsisch-gemütlich von August dem Starken zur DDR-Geschichte, erwähnt auch immer wieder die gute Lage mit der fantastischen Aussicht und landet bei einer Anekdote: "Helmut Kohl war zu DDR-Zeiten mehrmals zu Gast im „Bellevue“. Zeitzeugen berichten, er habe stets Pellkartoffeln bestellt, die die Köche erst einkaufen mussten, da es ausschließlich geschälte Kartoffeln gab." --Schlesinger schreib! 08:17, 23. Mär. 2022 (CET)
Artikel Hosokawa Alpine (aktualisiert)
Hosokawa Alpine (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält im Abschnitt „Standorte“ PR-Sprache à la „Hosokawa Alpine investiert nachhaltig in seine Standorte“ und „Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, baute das Unternehmen seine logistische Infrastruktur in Augsburg aus.“ Ist übrigens ein bezahlter Text der Agentur Engel&Zimmermann, die gerade in der Wikipedia wohl Schwierigkeiten wegen unschöner Sockenpuppengeschichten bekommt [40]. --Schlesinger schreib! 16:59, 23. Mär. 2022 (CET)
- Update: Der Usercheck für vermutete Sockenpuppen ergab dann doch nichts: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Engel&Zimmermann#Entscheid und Ergebnisse --Schlesinger schreib! 19:49, 25. Mär. 2022 (CET)
- Die offenen Fragen an diese Agentur sind aber leider noch nicht vom Tisch, siehe Benutzer Diskussion:Engel&Zimmermann#Ist Hornbach Baustoff Union deine Sockenpuppe? (in der es nur am Anfang um Hornbach geht). Ich weiß auch nicht so recht, wie wir mit denen weiter verfahren sollen, sie sind inzwischen auf Tauchstation gegangen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Heute bin ich über das ABC der gelungenen Volksfeste vom Deutschen Schaustellerbund in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund gestolpert. Als Autor ist Andreas Bachmeier, seit 2014 Vorstand und Partner der Engel & Zimmermann AG angegeben. Dort steht im Abschnitt „Krisenkommunikation: Was tun, wenn der Ernstfall eintritt?“ unter „Umgang mit den Medien“': Es empfiehlt sich grundsätzlich, den Kontakt zu den Medien und den lokalen Journalisten zu pflegen – im Krisenfall kann dies dabei helfen, Brücken zu bauen. Aufgrund des stetig zunehmenden Zeitdrucks ziehen Journalisten mehr und mehr Online-Quellen zur Recherche heran. Daher ist es wichtig, möglichst viele relevante Kanäle, die sich für Journalisten zur Recherche eignen (Homepage, Facebook, Wikipedia etc.), selbst zu bespielen und bestimmte Themenschwerpunkte zu besetzen. (Hervorhebung durch Eduevokrit) Das ist ein weiterer eindeutiger Wink mit dem Zaunpfahl von Engel und Zimmermann. Ich werden mal eine weitere Nachfrage auf deren Diskussionsseite stellen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:34, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Die offenen Fragen an diese Agentur sind aber leider noch nicht vom Tisch, siehe Benutzer Diskussion:Engel&Zimmermann#Ist Hornbach Baustoff Union deine Sockenpuppe? (in der es nur am Anfang um Hornbach geht). Ich weiß auch nicht so recht, wie wir mit denen weiter verfahren sollen, sie sind inzwischen auf Tauchstation gegangen. --Eduevokrit (Diskussion) 18:10, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung zur NS-Zeit ist jetzt nicht optimal: Der eine EN sollte idealerweise den Hinweis auf die konkrete Fundstelle haben und der andere EN belegt nicht die Aussage. Der Firmenname fällt zwar im PDF, aber halt ohne weitere Details... Wenn kein Widerspruch kommt (ohne eine andere Bearbeitung durch wen anders) korrigiere ich das „beizeiten“. --MfG, KlausHeide (
) 21:00, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Was eher technisches: wieso ist der Artikel hier mit dem Zusatz "akualisiert" ein zweites Mal gelistet? --Eduevokrit (Diskussion) 22:38, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Die Bearbeitung zur NS-Zeit ist jetzt nicht optimal: Der eine EN sollte idealerweise den Hinweis auf die konkrete Fundstelle haben und der andere EN belegt nicht die Aussage. Der Firmenname fällt zwar im PDF, aber halt ohne weitere Details... Wenn kein Widerspruch kommt (ohne eine andere Bearbeitung durch wen anders) korrigiere ich das „beizeiten“. --MfG, KlausHeide (
Artikel Europa-Union Deutschland
Europa-Union Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ein stellenweise sehr blumiger Artikel für eine offenbar sehr umtriebige Organisation, die so allerlei Ereignisse „begleitet“ hat. Dabei werden „klassische Gesprächsformate wie Podiumsdiskussionen [...] mit interaktiven Elementen kombiniert. Dieses partizipative und interaktive Format ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe mit Partnern aus allen Bereichen der Gesellschaft und lässt Raum für Fragen, Meinungsäußerungen und Informationsvermittlung.“ Alternativ steht auch ein „bunter Strauß an Aktionsständen und Europaspielen mit interaktiven Elementen“ zur Auswahl. Der verifizierte Account Benutzer:Europa-Union Deutschland hat bezeichnenderweise da angefangen, wo der SPA Benutzer:BMG12 aufgehört hat. Letzteren Account habe ich explizit angesprochen, der Artikel müsste wohl irgendwann mal durchgeschaut werden (ich muss schauen, ob ich's demnächst schaffe; leide aktuell unter chronischem Zeitmangel ;-). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:57, 24. Mär. 2022 (CET)
- Eine dieser interessegesteuerten politischen Selbstdarstellungen eines Lobbyvereins, die vor Eigenlob im Mantel der Geschichte trieft. Der umfangreiche Text gibt den Lesenden Nachhilfeunterricht in Geschichte und stellt den Verein so dar, als wenn er die gesamte europäische Geschichte produziert hätte. Mein schlecht gelaunter Vorschlag: Radikal kürzen im Abschnitt "Geschichte", die Generalsekretäre rausschmeißen, ebenso "Präsidium" und "Arbeitsgruppen". Die Landes- und Auslandsverbände auf die Formulierung, dass es sie gibt, reduzieren. Merkwürdig ist, dass die angebliche "Parlamentarische Arbeit" ausgesprochen dürftig dargestellt wird. Gibt es sie überhaupt? --Schlesinger schreib! 19:41, 25. Mär. 2022 (CET)
Universitätsbibliothek der LMU München (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) trägt ein wenig dick auf, finde ich. Man ist nicht einfach eine Bibliothek, nein, sondern eine "zentrale Serviceeinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität". Wir können dankbar sein, dass sie sich nicht als "Kompetenzzentrum" bezeichnen. Dann ist sie "eines der größten Hochschulbibliothekssysteme in der Bundesrepublik Deutschland". Natürlich, alles andere wäre auch unter ihrem Niveau. Die Münchner scheinen diesbezüglich ausgesprochen selbstbewusst zu sein, denn mein zaghafter Versuch im Artikel Bayerische Staatsbibliothek einen Superlativ etwas zu entschärfen [41], wurde leider nicht goutiert [42]. --Schlesinger schreib! 08:49, 28. Mär. 2022 (CEST) :-)
- Auch wenn es weh tut: Die Bayern sind oft besser... Fußball, Unis, Wetter.
- Dennoch schau ich mir das mal an. Zweimot (Diskussion) 08:53, 1. Apr. 2022 (CEST)
Artikel UMB (Unternehmen)
UMB (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) schreibt: "UMB unterstützt die Kunden bei der Business- und Technologie-Transformation mit Services und eigenen Software-Produkten". Selbstredend werden dann diese "Services" in wunderschönem Business-English auch präsentiert. --Schlesinger schreib! 17:30, 30. Mär. 2022 (CEST) Nachtrag: UMB wird auch noch auf der Seite von Benutzer:UMBAG ausführlich beworben. Doppelt hält besser. --Schlesinger schreib! 17:33, 30. Mär. 2022 (CEST) :-)
- Ich habe mal großzügig die Produkte und die Standortnamen gestrafft. --Eduevokrit (Diskussion) 17:50, 30. Mär. 2022 (CEST)
Artikel Transeuropa (Festival)
Transeuropa (Festival) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde von mir vor einigen Tagen entschwurbelt und gekürzt [43], heute aber fast wieder in den alten Zustand versetzt [44]. Habe das aus Versehen gesichtet, möchte da aber auch keinen Editwar starten. Mag da mal jemand schauen? --BlankeVla (Diskussion) 22:02, 30. Mär. 2022 (CEST) Sichtung habe ich wieder aufgehoben. --BlankeVla (Diskussion) 22:05, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Bitte den Artikel noch eine Weile beobachten. --Schlesinger schreib! 22:12, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Geht klar! Danke --BlankeVla (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2022 (CEST)
Artikel Umicore
Der Artikel Umicore (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) klingt wie eine Rede der stellvertretenden Geschäftsleitung vor Kleinaktionären, die gern mehr über ihr Investment erfahren möchten. Etwas blumig, ausführlich und immer positiv. Schöne, geschliffene Sätze wie "Die Übernahme der Precious Metals Group (PMG) im Jahr 2003 verlieh dem Unternehmen eine neue Dimension, unter anderem durch die starke Präsenz im Bereich Autoabgaskatalysatoren" trösten etwas über unschönen Vorgänge in der ehemals belgischen Kolonie Kongo 40 Jahre vorher hinweg. Natürlich müssen auch die Produkte ausführlich dargestellt werden, denn "Umicore ist weltweit führend in der Produktion und im Recycling von Spezialwerkstoffen und Metallen (z. B. Cobalt, Germanium, Nickel, Zink, Gold, Silber und Platinmetalle). Abnehmer sind hauptsächlich die weiterverarbeitende chemische Industrie, die Automobil-, Baustoff-, Schmuck- und Elektroindustrie." --Schlesinger schreib! 09:54, 31. Mär. 2022 (CEST)
Umgang mit Universitätsartikeln
Viele Wikipediaartikel über Universitäten sind sehr ausführlich, meiner Meinung nach nicht unerheblich werblich und eigentlich nur eine Wiederholung der Inhalte betreffender Internetseiten. Aus der Kategorie [45] sind dies die Universität Erfurt, Stiftung Universität Hildesheim, Universität Mannheim, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Passau und viele weitere. Wenn wir Unternehmen kritisch betrachten, so sollten wir die Unis nicht aussparen. Klar, das ist ein Fass ohne Boden, man macht sich außerdem Feinde und im Grunde will die Wikipedia-Community nicht mit kritischen Fragen belästigt werden. --Schlesinger schreib! 10:28, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Man muss nicht gleich von werblichen Absichten ausgehen, sondern die Frage stellen: wie schreibt man angemessen und enzyklopädisch über eine Universität, eine Bildungs- oder auch Kultureinrichtung? Wenn du Beispiele hast, bei denen das gelungen ist, so wäre damit allen geholfen, die auf diesem Gebiet arbeiten. Als Hobby-Enzyklopädisten lernen wir durch Vorbilder und Nachmachen. --Fiona (Diskussion) 11:07, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Hält deiner kritischen Beurteilung der als lesenswert ausgezeichnete Artikel Freie Universität Berlin stand? --Fiona (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Natürlich könnte ich bei sogenannten "exzellenten" oder "lesenswerten" Artikeln Kritik äußern, teilweise sogar vernichtende Kritik. Aber ich werde mich hüten, da ich nicht den geringsten Bock auf übermäßigen Stress in dieser Community habe. Wen im Artikel zur FU-Berlin aber dieses quietschbunte Bild Datei:Colourflamarion33.jpg nicht stört, legt mehr Wert auf den äußeren Eindruck, als auf den Inhalt eines Artikels (Hintergrund: Das Bild ist im Original ein simpler S/W-Holzstich zur Illustration des Buches L’atmosphère von Camille Flammarion). Der allgegenwärtige Klickibunti-Logo-Flaggen, Wappen und Foto-Kult sagt viel zur werbetoleranten Haltung und Ignoranz dieser Community aus. --Schlesinger schreib! 12:17, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Schlesinger, so kommen wir nicht weiter. Es geht hier nicht um Geschmacksfragen und nicht um Generalkritiken an der Community. Damit wird diese Seite Umgang mit bezahlten Schreiben unbrauchbar und unglaubwürdig. Es sollte uns doch gelingen aufzuzeigen, wo enzyklopädisches Schreiben aufhört und werbliches anfängt. --Fiona (Diskussion) 12:24, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Welcher Universitätsartikel erfüllt deine Vorstellung von einem enzyklopädischen Artikels? --Fiona (Diskussion) 12:26, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Schlesinger, so kommen wir nicht weiter. Es geht hier nicht um Geschmacksfragen und nicht um Generalkritiken an der Community. Damit wird diese Seite Umgang mit bezahlten Schreiben unbrauchbar und unglaubwürdig. Es sollte uns doch gelingen aufzuzeigen, wo enzyklopädisches Schreiben aufhört und werbliches anfängt. --Fiona (Diskussion) 12:24, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Natürlich könnte ich bei sogenannten "exzellenten" oder "lesenswerten" Artikeln Kritik äußern, teilweise sogar vernichtende Kritik. Aber ich werde mich hüten, da ich nicht den geringsten Bock auf übermäßigen Stress in dieser Community habe. Wen im Artikel zur FU-Berlin aber dieses quietschbunte Bild Datei:Colourflamarion33.jpg nicht stört, legt mehr Wert auf den äußeren Eindruck, als auf den Inhalt eines Artikels (Hintergrund: Das Bild ist im Original ein simpler S/W-Holzstich zur Illustration des Buches L’atmosphère von Camille Flammarion). Der allgegenwärtige Klickibunti-Logo-Flaggen, Wappen und Foto-Kult sagt viel zur werbetoleranten Haltung und Ignoranz dieser Community aus. --Schlesinger schreib! 12:17, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Hält deiner kritischen Beurteilung der als lesenswert ausgezeichnete Artikel Freie Universität Berlin stand? --Fiona (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Ich finde RWTH Aachen ganz ansprechend. In dem Artikel wird an vielen Stellen die Sicht Dritter auf die Hochschule reflektiert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:00, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Bemerkenswert ist der Satz auf der Benutzerseite des SPA-Hauptautorenaccounts Benutzer:UniKritik, der nur im August 2021 aktiv war. --Schlesinger schreib! 12:05, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde RWTH Aachen ganz ansprechend. In dem Artikel wird an vielen Stellen die Sicht Dritter auf die Hochschule reflektiert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:00, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Mir fällt zB bei der Universitätsklinikum_Bonn auf, das der komplette Vorstand im Text und der Infobox genannt wird (nur ein Blaulink darunter); ein stichprobenartiger Vergleich zB mit Heidelberg, Mainz, Münster, Bochum zeigt, daß das nicht üblich ist; idR wird nur der ärztliche Direktor, manchmal auch der kaufmännische in der Infobox angegeben (in MZ alle, aber nur in der Box).
- Hier könnte man bspw. vereinheitlichen und Namedroping entfernen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:44, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Ich empfinde insbesondere die überbordende Ausführlichkeit der Studiengänge als störend. Freie Universität Berlin finde ich diesbezüglich in Ordnung, es werden nur die Fachbereiche genannt. RWTH Aachen ist auch OK, den Ranking-Abschnitt finde ich generell lächerlich und verzichtbar (PE-Bezug?). In der Infobox sollten ein, zwei Namen stehen, Rest raus. Zur Ausgangsfrage: Universitätsartikel sollten ebenfalls neutral geschrieben werden und der werbliche Anteil entfernt werden. Nochmal Studiengänge: das ist eine der wenigen Stellen, an denen ich mir Inlinelinks im Text auf die Website der Uni wünschen würde, so dass man die detaillierten Angaben dazu komplett im Artikel löschen kann.--Eduevokrit (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Union Uhrenfabrik
Die Union Uhrenfabrik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat nicht nur eine Philosophie, sondern legt auch auf erschwinglichen Luxus Wert. Da wundert es nicht, dass sich "die Marke durch eine breite Produktpalette, einen globalen Vertrieb und moderne Fertigungsmethoden auszeichnet." Und zur Information der Kunden und Wikipedialeser präsentiert das Unternehmen diese Essentials: "Als selbstständige Marke mit eigenen Ateliers werden ab sofort ausschließlich mechanische Zeitmesser mit dem Herkunfts- und Gütesiegel „Made in Glashütte“ gefertigt, die sich im Durchschnitt preislich zwischen 1.000 und 3.000 Euro bewegen. Einzelne Edelmetallvarianten oder limitierte Sondermodelle können bis zu 8.000 Euro kosten." --Schlesinger schreib! 17:08, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Nun, jede Uhrenfabrik braucht eine Philosophie oder eine Geschichte, sonst wäre es nur eine simple Uhrenfabrik. Denn Uhren haben den Nachteil, dass sie alle exakt gleich schnell gehen. Alle. Ein „Höher, schneller, weiter“ geht also bei mechanischen Uhren nicht, folglich müssen sie zu Marken (gemacht) werden. Aber, man lese und staune: Union Glashütte hat eine erzählenswerte Geschichte, eine ziemlich spannende sogar. Nicht weniger deren Nachbarn A. Lange, Nomos, Tutima, Urofa, Mühle – fast könnte man meinen, im sächsichen Glashütte gäbe es ein Nest von Herstellern hochwertiger mechanischer Uhren. Gibt es tatsächlich – und dieses Phänomen hat wieder seine eigene Geschichte.
- Ich schau mir die Sache mal an, versuche, die durchaus spannenden Hintergründe herauszuarbeiten und den Rest zu straffen oder zu streichen. Aber: Lasst mir etwas Zeit. Gruß
ZeitnotZweimot (Männer tragen mechanische Uhren) 17:49, 5. Apr. 2022 (CEST)
Die Privatuniversität Schloss Seeburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hat ein reichhaltiges Angebot an Studiengängen, die sie den Wikipedialesenden nicht vorenthalten möchte und die enorm modern und eindrucksvoll klingen: "Bachelor of Science BWL mit Fokus Digital Business", "Bachelor of Science BWL mit Fokus Tourism & Hospitality Management", um nur zwei zu nennen. Da verwundert es nicht, dass "die Privatuniversität Schloss Seeburg sich als Universität an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die das durch ihre Forschung generierte Wissen aktiv der Wirtschaft sowie der Gesellschaft zur Verfügung stellt und dieses zugleich als Basis für eine forschungsgeleitete Lehre nutzt, versteht". Abgerundet wird dieser intellektuell doch recht anspruchsvolle Artikel durch eine schöne bunte Infobox, die mit Flagge, Wappen und Logos optische Wellness realisiert. --Schlesinger schreib! 10:18, 1. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Universitätsklinikum Bonn
Universitätsklinikum Bonn (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Gleich der zweite Satz in diesem Artikel informiert uns umfassend: "Mehr als 8.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen auf höchstem Niveau.". Auch diese Klinikartikeleinleitung befindet sich derzeit auf höchstem Niveau der Angeberei. --Schlesinger schreib! 11:03, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Das Niveau habe ich entfernt. Einzelnachweise wären ganz nett. Und kann jemand einschätzen, ob diese Rankings (ganz unten) wichtig sind oder eher Reklame? Siesta (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2022 (CEST)
Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbender Artikel über eine der bayerischen Fachhochschulen mit den üblichen Münchner Superlativen in der Einleitung, dafür aber die bekannte Lücke ib der Geschichte und einem fragwürdigen Abschnitt "Sonstiges". --Schlesinger schreib! 13:09, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe die Geschichtslücke mit einem Baustein versehen, der nach dem Umgang mit jüdischen Professoren, jüdischen Studenten und Gleichschaltung fragt. Der Artikel zum TU München ist an der Stelle auch nicht wirklich vorbildlich. Die entsprechende Darstellung bei der LMU empfinde ich dagegen als akzeptabel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:30, 14. Mai 2022 (CEST)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wikipedia als Fachhochschulfaltblatt zur Information der Lesenden über das komplette Angebot, nebst Lageplänen der Standorte. --Schlesinger schreib! 13:12, 3. Apr. 2022 (CEST)
Auf der Benutzerseite der Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) steht noch über der Verifizierungsvorlage der denkwürdige Satz: "...ist einer der führenden Anbieter von Fenster- und Türtechnik, Automatischen Eingangs- sowie Gebäudemanagementsystemen." Und der entsprechende Artikel Gretsch-Unitas überzeugt mit kompletter Produktliste, nur fehlen leider auch hier die 12 Deutschen Jahre in der Unternehmensgeschichte. --Schlesinger schreib! 13:21, 3. Apr. 2022 (CEST)
Update Hapimag
dort wurden bei diesem Edit ("Guten Tag, liebes Wiki-Team. Ich habe gemäss neuem Geschäftsbericht die Zahlen angepasst und ein, zwei Wordings überarbeitet, ich hoffe, das sei OK, liebe Grüsse") angeblich nur "ein, zwei Wordings überarbeitet". Für mich ist das ein heftiger Eingriff in den Artikel. Habe den Neuautor erst einmal aufgefordert, seinen Namen zu verifizieren. Den Rest überlasse ich euch Fachleuten hier. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 4. Apr. 2022 (CEST)
- LexICon hat nur die Weblinks im Fließtext zurückgesetzt. Ich schau mir die Änderung mal an.--Fiona (Diskussion) 15:33, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Benutzer:Alain Brunner, Communications Hapimag hat sich verifiziert. --Fiona (Diskussion) 15:34, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Das sind auch noch IPs und SPAs im Spiel.--Fiona (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Hi Fiona B. Vielen Dank. Ich drück einfach auf beantworten hier. Ich habe keine Erfahrung im Editieren von Wikipedia-Artikeln. Das überlasse ich euch Profis. Meine Bitte ist nur, dass die neuesten Zahlen angepasst werden gemäss offiziellem Geschäftsbericht und vielleicht ferner: dass man fair bleibt und nicht von dunklen Kapitel spricht oder dergleichen. Das ist sehr subjektiv, überhaupt nicht sachlich. Denn eines muss man schon sehen: Die meisten Mitiglieder sind Fans von Hapimag und waren es schon immer. Ein Wikipedia-Artikel ist frei von Wertungen und Marketing Speech, absolut. Aber bitte auch vom Gegenteil. --46.22.16.206 15:52, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Ah das ist ein anderer Artikel, sorry, ich seh's nicht so in der Übersicht hier. Alles gut. --46.22.16.206 15:55, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Hi Fiona B. Vielen Dank. Ich drück einfach auf beantworten hier. Ich habe keine Erfahrung im Editieren von Wikipedia-Artikeln. Das überlasse ich euch Profis. Meine Bitte ist nur, dass die neuesten Zahlen angepasst werden gemäss offiziellem Geschäftsbericht und vielleicht ferner: dass man fair bleibt und nicht von dunklen Kapitel spricht oder dergleichen. Das ist sehr subjektiv, überhaupt nicht sachlich. Denn eines muss man schon sehen: Die meisten Mitiglieder sind Fans von Hapimag und waren es schon immer. Ein Wikipedia-Artikel ist frei von Wertungen und Marketing Speech, absolut. Aber bitte auch vom Gegenteil. --46.22.16.206 15:52, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Habe den 1. Abschnitt nochmal gekürzt wg. Google-Vorschau; auch die Kennzahlen weiter nach unten verschoben. Nun frage ich mich: braucht es den Aktienwert zur Ausgabe und die restlichen Kennzahlen überhaupt in dem Artikel oder kann das evtl. weg? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:08, 10. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Bayernwerk
,Bayernwerk (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) aufgeblasener Artikel über einen lokalen Energieverteiler. der in seinem Wikipediaartikel zu marketingtypischen Formulierungen neigt: "Die Energielösung GmbH hat ein Produktfolio für Privat- und Geschäftskunden, vermarktet keine eigenen Produkte, sondern die ihrer Partner oder die der Bayernwerk-Gruppe und berät Endkunden über ein Onlineportal." --Schlesinger schreib! 07:54, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Nachgebessert, aber selbst noch nicht ganz zufrieden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:47, 10. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Ernst & Young
Ernst & Young (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kundennamedropping im Abschnitt "Geschichte", Dienstleistungsangebote und unverhohlene Werbung für deutschsprachige Kunden im Satz: "Um deutsche Unternehmen international betreuen zu können, besteht innerhalb der EY-Gesellschaften ein globales Netzwerk deutscher Mitarbeiter, das sog. German Business Network (GBN). Das GBN ist weltweit in mehr als 30 Ländern mit mehr als 100 Ansprechpartnern vertreten" im Abschnitt "Globaliaiserung". --Schlesinger schreib! 08:05, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel voestalpine Böhler Welding
voestalpine Böhler Welding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Schwurbelige Sprache ("2.300 Mitarbeiter betreuen Kunden in ca. 150 Ländern sowie ca. 1.000 Vertriebspartner"), Logosammlung und aktuelle Angebotsentwicklung ("Seit Juni 2019 bietet die voestalpine Böhler Welding auch Schweißgeräte unter den zwei Produktlinien TERRA und URANOS an"). --Schlesinger schreib! 08:14, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Vaillant BKK
Was es alles in der Wikipedia gibt: Vaillant BKK (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ehemalige Betriebskrankenkasse völlig ohne Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 08:20, 7. Apr. 2022 (CEST) :-)
Artikel Valartis Group
Valartis Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Schweizer Finanzspezialitätenschwurbelei. Kostprobe: "Um eine effiziente und effektive Bearbeitung dieser Märkte zu ermöglichen, setzen die drei Valartis Banken – historisch und regulatorisch bedingt – unterschiedliche Schwerpunkte in der Definition der aktiv bereisten Kernmärkte sowie der passiv betreuten Opportunitätsmärkte." --Schlesinger schreib! 08:32, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Valeo
Valeo (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Protziger Werbeartikel für einen Autozulieferer. --Schlesinger schreib! 08:36, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Lanxess
Lanxess (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sehr umfangreicher Artikel, der spätestens im Abschnitt "Konzernüberblick" in den szenespezifischen Fachjargon kippt, werblichen Charakter in den Abschnitten "Produktportfolio" und "Kölner Engagement" annimmt und die Names seiner Manager droppt. --Schlesinger schreib! 08:49, 7. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Osram
Osram (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Vielleicht kann jemand die Belege prüfen. Der Artikel beruht auch auf eigenen Quellen, etwa [46] etc. (WP:Q und WP:NPOV). --Gustav (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass die NS-Zeit - im Unterschied zu vielen anderen Unternehmensartikeln - zwar thematisiert wird (belegt u.a. mit Jacobeit, Sigrid: OSRAM-Arbeiterinnen. Deutsche und ausländische Frauen in der Kriegsproduktion für den Berliner Glühlampen-Konzern 1939 bis 1945), doch versteckt unter der Zwischenüberschrift 'Standortentwicklung'. Ich habe etwas umgruppiert und die Zwischenüberschrift 'NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg' eingezogen. --Fiona (Diskussion) 12:24, 8. Apr. 2022 (CEST)
Paulwerk berlin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Möglicherweise besteht hier PE, Benutzer editiert seit 2019 ausschließlich im Artikel Jörg Litwinschuh-Barthel und hat diesem selbstdarstellerische/werbliche Züge eingefügt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 19:18, 11. Apr. 2022 (CEST)
Artikel E.ON Stiftung
E.ON Stiftung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Benutzer:Inanutshell agentur hat umfangreiche Ergänzungen am Artikel vorgenommen. Ich habe revertiert. Die Agentur möchte jetzt auf der Disk. besprechen, was zu machen ist. Ich habe keine Zeit in der kommenden Zeit. Vielleicht möchte sich jemand anderes kümmern. Grüße, --Neudabei (Diskussion) 21:26, 13. Apr. 2022 (CEST)
- In der SP hat der Geschäftsführer noch versprochen, neben der Offenlegung "nur noch [...] die sonstigen Standards einhaltend" zu arbeiten, jetzt kommt sowas... --Linseneintopf (Diskussion) 21:51, 13. Apr. 2022 (CEST)
- @Neudabei, eure Ansprache auf der Disk. müsste reichen. Danke auch an He3nry. --Fiona (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt doch noch einmal tiefer in die verlinkten EN geschaut. Vielleicht muss man nach Rückmeldung der Agentur doch über eine erneute Sperre des Kontos nachdenken. @Inanutshell agentur: Damit 's dir nicht entgeht. -- Neudabei (Diskussion) 21:51, 14. Apr. 2022 (CEST)
- @Neudabei, eure Ansprache auf der Disk. müsste reichen. Danke auch an He3nry. --Fiona (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Addiko Bank
Addiko Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), übliches Marketinggewäsch mit viel Kapitalschrift, strategischem Fokus, modernen Vertriebskanälen und anderen Worthülsen. Den schlimmsten Abschnitt habe ich mal entfernt und Benutzer:RallitoBank angeschrieben. --45.164.66.213 22:36, 15. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Aldi
Aldi (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) 2018 wurder der Artikel per IP umfangreich erweitert[47] - und ist nun in weiten Teilen eine Jubelarie, belegt mit völlig unzulänglichen EN. Es gibt hier dutzende Quellen direkt von Aldi in Form der Unternehmenswebsite oder Pressemitteilungen. Es wurde aber auch ein Buch verwendet, nur stammt dieses von Dieter Brandes - er war viele Jahre Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von ALDI[48]. Dann gibt es weiter eine ARD Produktion. Diese ist aber kein Dokumentarfilm, sondern ein Drama zur Entführung einer der ALDI-Brüder. Aus diesem Spielfilm wird dann prominent ein Zitat im Artikel gebracht, der ALDI als eine Art Wohltat für "arme Leute" ausweist. Der Artikel verklärt, bejubelt, ist nostalgisch und lexikalisch nicht tragbar.
Auf die Missstände im Artikel bin ich aufmerksam geworden, nachdem ich diesen Bericht über die doch etwas turbulente Gründung eines Betriebsrats angefangen hatte zu lesen.--Neudabei (Diskussion) 16:34, 17. Apr. 2022 (CEST)
Maifisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) aus [49]: "Dies ist kein bezahlter Beitrag. Ich arbeite bei Emschergenossenschaft und Lippeverband und sollte den Beitrag erstellen." Und aus [50]: "Aktualiserung im Auftrag von Prof. Dr. Uli Paetzel." Deklarierung des Auftraggebers sowie der getätigten bezahlten Edits erscheint mir notwendig. --Jbergner (Diskussion) 08:51, 21. Apr. 2022 (CEST)
Oberfranken Offensiv e.V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bezahltes Schreiben noch nicht offengelegt, nur der Benutzername verifiziert. --Jbergner (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2022 (CEST)
- gilt auch für OberfrankenOffensiv (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wo auch noch die Verifizierung fehlt. --Jbergner (Diskussion) 10:17, 21. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Valantic
Werbliche Überarbeitung durch Stefanie Langhans [51]. Hab grad keine Zeit und wollte kuz drauf hinweisen. --Grindinger (Diskussion) 13:59, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe da mal ein wenig ausgemistet und viel Marketingsprech entfernt --Lutheraner (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Es fehlen Belege. --Fiona (Diskussion) 15:16, 21. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Limmat Stiftung
Limmat Stiftung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Falls jemand Zeit hat, bitte ich die Edits von Benutzer Limmat-Stiftung Zuerich seit 19. April 22 zu prüfen. Vielleicht wirklich Verbesserungen, vielleicht aber auch "Schönschreiben".--Fiona (Diskussion) 17:35, 21. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Reebok
Reebok (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wirkt ziemlich aufgeblasen, die Abschnitte zu einzelnen Produkten erscheinen mir zu ausführlich, zu großen Teilen sind sie auch unbelegt. --Siesta (Diskussion) 10:39, 24. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Compass Group Deutschland
Zur Compass Group Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) gehört "nach eigenen Angaben die Hälfte der Dax-30-Unternehmen zur Kundschaft", man ging eine "strategische Partnerschaft" mit irgendwem ein, weist die interessierten Lesenden darauf hin, dass die angebotene Schulverpflegung „Scolarest“ heißt, dass man das Event-Catering mit der Marke "LPS Event Catering" auszubauen will und dann werden noch einmal, sicher ist sicher, alle Marken und Geschäftsfelder in eigenen Abschnitten aufgeführt. Natürlich hat man auch zwei irgendwelche branchenüblichen Preise erhalten. --Schlesinger schreib! 08:27, 25. Apr. 2022 (CEST)
NikolausHoenning (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) reicht diese Form auf der Benutzerseite als Angabe zum bezahlten Schreiben? --Jbergner (Diskussion) 08:43, 25. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Vallourec Deutschland
Vallourec Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt in diesem Artikel ausführlich seine Produkte für den "Energiesektor, den Maschinen- und Anlagenbau sowie den Stahlbau" vor. So werden beispielsweise in der Produktionsstätte Düsseldorf-Rath, "im Düsseldorfer Norden nahe dem Flughafen" (ein nützlicher Hinweis für Kunden, die per Flieger anreisen), aus "Rundstahlblöcken mit einem Einzelgewicht von bis zu 4 t Futterrohre (Casings) und Leitungsrohre für die Öl- und Gasindustrie, Kesselrohren, Rohren für die mechanische Bearbeitung und Stahlbau-Hohlprofile hergestellt. Diese Profile können sowohl rund als auch eckig (MSH) sein und eine maximale Länge von knapp 15 m erreichen. Die Abmessungen reichen beim Außendurchmesser von 178 bis 406 mm (16’’) und bei den Wanddicken von 5,6 bis 45 mm. Für die Rohrproduktion gibt es im Stopfenwalzwerk Schräg-, Stopfen-, Glätt- und Maßwalzstraßen. Mit Wärmebehandlung (auch Flüssigvergütung), Adjustage, Gewindeschneidanlagen und Muffenverschraubung werden die einzelnen Rohre vergütet. Die Qualitätssicherung findet in einer Wasserdruckprüfanlage, bei metallurgischen Prüfungen sowie mit Hilfe von Ultraschall, E.M.I. und Magnetpulver statt." Da weiß der Kunde gleich mittels Wikipediaartikel, was das Unternehmen anbietet und sich der Flug nach Düsseldorf-Rath auf jeden Fall lohnt. --Schlesinger schreib! 08:47, 25. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Vapiano
Vapiano (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist zwar insolvent, macht aber in der Wikipedia immer noch Reklame für seine italienisch angehauchte Systemgastronomie. Wir werden über den Slogan des Unternmehmens informiert: Chi va piano, va sano e va lontano, erfahren, dass "außer Brot und Gebäck alle Speisen vor Ort in den Restaurants zubereitet werden", dass "Vapiano in seinen Restaurants verschiedene Sorten von Nudeln anbietet, die täglich frisch hergestellt werden" und natürlich, dass "die Restaurants der Kette sich meist in zentraler Lage oder in Stadtteilen mit vielen Büros befinden." Selbstredend enthält unser Wikipediaartikel auch noch schöne Fotos ausgewählter Standorte. Achso, 88 solide aussehende, aber meist lobhudelnde Einzelnachweise runden das Bild dieses Großwerks enzyklopädischer Gattung ab. --Schlesinger schreib! 09:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Varengold Bank
Die Varengold Bank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "finanziert das schnelle Wachstum von europäischen FinTechs und stellt ihnen banklizenzpflichtige Produkte (Fronting Services) zur Verfügung. Öffentlich bekannt sind in dieser Hinsicht u. a. die Beteiligung an Monedo (zuvor Kreditech, Hamburg), die Finanzierung des FinTechs Grover (Berlin) sowie die Finanzierung von LendInvest (London) und Lender & Spender (Amsterdam). Sehr eindrucksvoll ist auch dies: "Im Geschäftsbereich Transaction Banking / Commercial Banking versorgt das Kreditinstitut außenhandelsorientierte Kunden mit Basisprodukten wie Kontobeziehung und internationaler Zahlungsverkehr. Außerdem verfügt die Bank über einen Kundenstamm für Trade-Finance-Transaktionen (z. B. Garantien oder Akkreditive)." Immerhin gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, der eine normale Sprache aufweist. --Schlesinger schreib! 09:35, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Variomobil Fahrzeugbau
Variomobil Fahrzeugbau (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Jetzt mal wieder zu Erbauung einen bebilderten Produktkatalog der Wohnmobilbranche, aber es gibt auch Prosa in diesem Artikel: "Das Unternehmen fertigt hochpreisige Reisemobile in Manufakturbauweise sowie Spezialfahrzeuge beispielsweise für die Bundesmarine, Rundfunkanstalten, Banken oder Expeditionen. Die Fahrzeugproduktion erfolgt als Einzelfertigung in Handarbeit mit hoher Fertigungstiefe und Individualisierung. Lediglich Fahrgestelle, Motoren und technische Einrichtungen stammen von Zulieferfirmen. Die mehrstufig produzierten Fahrzeuge des Aufbauherstellers kommen weltweit zum Einsatz." Schöner kann es eine Marketingabteilung oder PR-Agentur nicht formulieren, denn der verifizierte Hauptautor Benutzer:Variomobil hat unser Mentorenprogramm beim Kollegen Benutzer:Graf Umarov erfolgreich absolviert. --Schlesinger schreib! 09:49, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Da hatte ich seinerzeit schon Diskussionen. Der Artikel ist Werbeschrott und die Werbetreibende wurde durch GU hervorragend bei ihrer Müllablagerung unterstützt. Durch diesen Benutzer ist viel, viel Werbemüll in die Wikipedia gespült worden. Gruß --Itti 14:44, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Tobias Meyer (Politiker)
Der Artikel über Tobias Meyer (Politiker) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist einer der hier üblichen Politikerartikel, die nur wenig Lobhudelei enthalten, aber im Abschnitt "Gesellschaftliches Engagement" ist dies doch etwas fragwürdig: "Als Landesvorsitzender gehört Meyer zu den jungen Funktionären innerhalb des Bundes der Vertriebenen. Ein Grundsatzartikel, der vielfach abgedruckt wurde, gilt als zukunftsweisend für den Verband." Und dass er "2. Vorsitzender beim Handball-Drittligisten TSG Haßloch" ist, dürfte eher nicht unter gesellschaftliches Engagement fallen. --Schlesinger schreib! 14:16, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Rote Bühne
Der Artikel wurde 2014 angelegt und seinerzeit durchgewinkt. Offensichtliches Paid Editing, siehe auch das Statement der Erstautorin hier. Bis heute keinerlei externe Belege, Selbstdarstellung pur. Dadurch ermutigt, wird der Artikel nunmehr von einem weiteren PR-Account zu einer reich bebilderten Werbebroschüre "ausgebaut". Was tun? Mit einem einfachen Revert ist es nicht getan, der Artikel müsste im Grunde komplett neu geschrieben werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:16, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe zunächst alle Beiträge von Benutzer: Theater rote Bühne nicht gesichtet und einen Marketingbaustein auf die Benutzer-Disk. gesetzt. --Fiona (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ein schönes Beispiel unserer jahrelangen Laisser-faire-Haltung gegenüber den manchmal durch unser Mentorenprogramm auch noch geschulten Kommerzaccounts, was zu erstaunlichen Auswüchsen geführt hat, dass man sich die Augen reibt :-) Man kann natürlich den Artikel auf ein angemessenes Niveau bringen, aber ich werde das nicht tun, denn meine Haltung ist mittlerweile radikal: Erst einmal Löschen. Dann kann man weitersehen, denn Relevanz und enzyklopädisch nutzbares Material ist ja vorhanden. --Schlesinger schreib! 16:37, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Wie willst du den Artikel gelöscht bekommen? Stellt man einen LA, wird empört "relevant, behalten" gerufen werden. --Fiona (Diskussion) 16:41, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Derselbe Account hat auch den Artikel Julia Kempken angelegt. Ich habe zunächst Bilder entfernt, das Intro geglättet und einen Belegbaustein gesetzt. --Fiona (Diskussion) 16:42, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Natürlich sind Löschanträge mit der Begründung "reiner Werbetext eines Lohnschreibers" in dieser Community ein rotes Tuch. Shitstorm der dortigen Dauergäste und Sperrandrohung (Begründung missbräuchlicher LA) durch bestimmte Amins inklusive. Es macht auch keinen Spaß, das Gezeter in Löschdiskussionen über sich ergehen zu lassen. Interessanterweise sind aber manche dieser LDs effektiver als die nicht selten etwas lahmarschige WP:QS, denn es finden sich in LDs oft Leute, die ihren Ehrgeiz in die enzyklopädische Veredeleung von Schrott setzen und damit Erfolg haben. Und für alle WP-Zeiten gilt die Binsenweisheit, dass die jeweilige Community in ihrem jeweiligen Wikipediazustand genau die Artikel hat, die sie auch verdient. --Schlesinger schreib! 17:28, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Natürlich sind Löschanträge mit der Begründung "reiner Werbetext eines Lohnschreibers" in dieser Community ein rotes Tuch. Shitstorm der dortigen Dauergäste und Sperrandrohung (Begründung missbräuchlicher LA) durch bestimmte Amins inklusive. Es macht auch keinen Spaß, das Gezeter in Löschdiskussionen über sich ergehen zu lassen. Interessanterweise sind aber manche dieser LDs effektiver als die nicht selten etwas lahmarschige WP:QS, denn es finden sich in LDs oft Leute, die ihren Ehrgeiz in die enzyklopädische Veredeleung von Schrott setzen und damit Erfolg haben. Und für alle WP-Zeiten gilt die Binsenweisheit, dass die jeweilige Community in ihrem jeweiligen Wikipediazustand genau die Artikel hat, die sie auch verdient. --Schlesinger schreib! 17:28, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Derselbe Account hat auch den Artikel Julia Kempken angelegt. Ich habe zunächst Bilder entfernt, das Intro geglättet und einen Belegbaustein gesetzt. --Fiona (Diskussion) 16:42, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Die mediale Rezeption ist sehr schwach. Die enzyklopädische Relevanz dieses Minitheaters ist anzuzweifeln. --91.20.4.172 17:34, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Das Hauptgeschäftsfeld ist dort der Tanzunterricht; tagsüber für die Kids und Teens, abends für Erwachsene, mit Barbetrieb, Burlesque und so. Und ja, ein kleines Bühnchen mit Klavier und ein paar Dutzend Zuschauerplätzen gibt es auch. Ein ungestörter Theaterspielbetrieb ist dort aber gar nicht möglich, da sich der Veranstaltungsraum im Tiefparterre fast unmittelbar neben den S-Bahn-Gleisen befindet und die Züge 2 × alle zwanzig Minuten auf Ohrhöhe vorbeirumpeln. --LexICon (Diskussion) 23:34, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Der letzte Satz des Artikels lautet: Es will sich als Spielstätte mit fester Haushaltsstelle bei der Stadt Nürnberg und einem auch auf Theaterinszenierung erweiterten Programmschwerpunkt bis in die 1950er-Jahre etablieren. Soll Wikipedia bei dieser Etablierung helfen? Das ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, die Bekanntes und bereits Etabliertes darstellt. So wollte Benutzer:Theater rote Bühne für das Theater werben. Verständlich und sicher eine gute Sache, doch Wikipedia ist nicht die Plattform für Werbung.--Fiona (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Gut. Also: Wer stellt den Löschantrag? Wäre kein Problem für mich, aber ich lasse gern anderen den Vortritt, verspreche auch, meine Argumente für eine Löschung in der LD vorzubringen. --Schlesinger schreib! 09:41, 27. Apr. 2022 (CEST)
- So, LA gestellt. Mal sehn, was da so kommt. --Schlesinger schreib! 10:39, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Ich bin Mitarbeiter*in im Theater rote Bühne (getragen vom Kulturverein rote Bühne e.V.); da der bisher bestehende Wikipedia-Artikel veraltet war, hat unsere Chefin uns gebeten, diesen zu aktualisieren. Da wir bisher nicht die Zeit hatten, hat das kürzlich eine Praktikantin übernommen, die aktuelle Daten zu Eigenproduktionen sowie Texte zur Selbstdarstellung eingebunden und das Bildmaterial aktualisiert hatte. Hierbei ist es natürlich unser Fehler, dass nicht angegeben wurde, dass es sich um Paid Editing handelt. Dafür möchte ich mich erst mal gerne entschuldigen. Auch verstehe ich die Diskussion zur Relevanz einzelner Passagen.
- Was aber das Theater an sich anbelangt, haben wir zum einen mittlerweile eine Förderstelle bei der Stadt Nürnberg (einzusehen hier: https://www.nuernberg.de/internet/referat2/publikationen.html, z.B. Haushaltsplan 2022, Band 1, S. 148), zum anderen hat sich das Programm seitdem so geändert, dass der Großteil der Aufführungen Eigenproduktionen sind (anders als noch 2014). Wir erhielten auch projektbezogene Förderungen für einzelne Produktionen (z.B. wbg Stiftung). Wir sind auch an dem Theater-Abo für 2 beteiligt, an dem sechs freie Theater Nürnbergs kooperieren und das von der Stadt Nürnberg koordiniert wird (vielleicht als Beleg für die Relevanz des Theaters?). Auch haben wir seit 2020 regelmäßig Kooperationen mit städtischen Kulturinstitutionen (Kulturladen Loni-Übler-Haus, Gemeinschaftshaus Langwasser, Museum Industriekultur).
- Mit der Tanzschule Tanzfabrik verbinden uns die Räumlichkeiten (die wir für Veranstaltungen anmieten) sowie das Personal, das unter der Woche den Kartenvorverkauf tätigt und Tanzschüler*innen betreut, ansonsten sind wir zwei getrennte Betriebe. Mittlerweile wurde auch der Theatersaal so umgebaut, dass er eine feste Bühne beinhaltet.
- Wir würden gerne dazu beitragen, dass der Artikel aktuell ist, da die Informationen sich nicht mehr mit dem Theater heute und seinem Programm decken. Daher hoffe ich, dass es nicht zu einer endgültigen Löschung kommt. --Theater rote Bühne (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo "Theater rote Bühne", dein/euer Artikel ist in einer nicht enzyklopädischen Sprache verfasst. Es ist die Sprache der Werbetreibenden. Aber Wikipedia ist weder ein Programmzettel noch eine Veranstaltungsbroschüre. Ich gebe dir den Tipp, euren Text so zu kürzen, dass nur noch ein nachvollziehbares künstlerisches Konzept in zwei, drei neutralen Sätzen, also ohne Wertungen, umrissen wird und eine Auswahl herausragender Produktionen, unbedingt mit Rezensionen überregionaler Medien, im Artikel erscheint. Alles andere ist inakzeptables Marketing. Wenn du das beherzigst und den Artikel entsprechend überarbeitest, wird er wahrscheinlich nicht gelöscht. --Schlesinger schreib! 13:36, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Gut. Also: Wer stellt den Löschantrag? Wäre kein Problem für mich, aber ich lasse gern anderen den Vortritt, verspreche auch, meine Argumente für eine Löschung in der LD vorzubringen. --Schlesinger schreib! 09:41, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der letzte Satz des Artikels lautet: Es will sich als Spielstätte mit fester Haushaltsstelle bei der Stadt Nürnberg und einem auch auf Theaterinszenierung erweiterten Programmschwerpunkt bis in die 1950er-Jahre etablieren. Soll Wikipedia bei dieser Etablierung helfen? Das ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, die Bekanntes und bereits Etabliertes darstellt. So wollte Benutzer:Theater rote Bühne für das Theater werben. Verständlich und sicher eine gute Sache, doch Wikipedia ist nicht die Plattform für Werbung.--Fiona (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Das Hauptgeschäftsfeld ist dort der Tanzunterricht; tagsüber für die Kids und Teens, abends für Erwachsene, mit Barbetrieb, Burlesque und so. Und ja, ein kleines Bühnchen mit Klavier und ein paar Dutzend Zuschauerplätzen gibt es auch. Ein ungestörter Theaterspielbetrieb ist dort aber gar nicht möglich, da sich der Veranstaltungsraum im Tiefparterre fast unmittelbar neben den S-Bahn-Gleisen befindet und die Züge 2 × alle zwanzig Minuten auf Ohrhöhe vorbeirumpeln. --LexICon (Diskussion) 23:34, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist schon sehr erstaunlich, wie leichtfertig Menschen aus der Ferne ihr Urteil über Relevanz und Löschung eines Eintrags abgeben, ohne sich davor die Mühe zu machen, genaue Informationen über das Theater zu recherchieren oder das Theater um Zusendung solcher Informationen zu bitten.
- Das Kleinkunst-Theater rote Bühne wurde im Jahr 2006 gegründet und 2011 in einen behördlich anerkannten Kulturverein (e.V.) überführt. Es existiert also bereits seit 16 Jahren, ist schon längst etabliert und über die Grenzen Frankens und auch Bayerns hinaus bekannt. Es möchte sich nicht „mittels Wikipedia überhaupt erst bekannt machen“, es ist schon bekannt. Es möchte einfach nur wie andere bekannte Kleinkunstbühnen Nürnbergs bei Wikipedia genannt sein. Es bereichert schließlich die Kulturlandschaft der zweitgrößten Stadt Bayerns. Auswärtige Gäste sind regelmäßig nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Hessen und Baden-Württemberg zu Besuch. Dort wird auch keine Bar betrieben, sondern Kultur für Interessierte dargeboten, nebenbei – wie in jedem Theater – Getränke an Zuschauer verkauft. Der Spielbetrieb ist regelmäßig, nur an Wochenenden, mit 50 – 70 Vorstellungen pro Jahr, überwiegend Eigenproduktionen und einigen Gastspielen aus den Bereichen Theater, Musiktheater, Revue, Cabaret, Comedy, Tanz und Konzert. Es umfasst 120 Sitzplätze und es hat ein täglich besetztes Betriebsbüro mit Festangestellten, Minijobbern, Praktikanten und Ehrenamtlichen. Es ist auch kein „Etablissement“ im Rotlichtmilieu, sondern in einem ehemaligen, für die Kreativwirtschaft umgewandeltes Industrieobjekt der Firma Diehl zu finden. Für die Produktionen werden professionelle Darstellerinnen und Darsteller sowie Musiker und Regisseure unter Vertrag genommen. Es handelt sich keinesfalls um Laiengruppen und schon gar nicht um „Hobbytheatertruppen“. Truppen sind andernorts, nicht im Theater zu finden!
- Wenn an der textlichen Darstellung durch das Theater etwas eurer Meinung nach nicht stimmt oder nicht richtig zu sein scheint, wäre es geboten, zuerst um Informationen und Aufklärung zu bitten, statt gleich einen Löschantrag mit äußerst kurzer Frist zu stellen. Wenn dieser Artikel gelöscht werden sollte, dann müssen Sie das Gleiche auch mit den Einträgen weiterer Kleinkunst-Theater Nürnbergs tun. Auch diese gehören nicht zur „Hochkultur“ eines Stadt-/Staatstheaters oder einer Oper, sondern sind sogenannte Kleinkunstbühnen, wobei sich das „Klein“ regelmäßig nur auf die Größe der Bühnen bzw. des Spielortes bezieht, nicht auf die Qualität des Dargebotenen. Bestes Beispiel hierzu ist das Burgtheater mit nur 99 Plätzen, das aber jährlich den deutschen Kabarett-Preis verleiht.
- Äußerungen wie „In erster Linie wird dort Tanzunterricht gegeben, eine Bar betrieben, aber kein regulärer Theaterbetrieb…“, „…das Etablissement….“, „…von einer kleinen Hobbytheatertruppe bespielt und der Saal hat nur sehr wenige Plätze…“, „Die mediale Rezeption ist auch sehr mau.“, „…dass es sich um einen reinen Zuschussbetrieb und nicht um einen professionellen Bühnenbetrieb handelt.“, „Es ist typisch für Almanachbefürworter zweifelhaftes als Beleg verkaufen zu wollen. Ein Reiseführer ist kein theaterwissenschaftliches Werk und belegt nichts, sondern ist bestenfalls eine Eigenaussage.“ geben mir den Eindruck, mich auf einer der allseits bekannten Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. zu befinden, wo jede*r seinen „Senf“ unreflektiert abladen kann. Auf Wikipedia hätte ich mir mehr Sachlichkeit, vor allem aber Professionalität gewünscht. Und am schlimmsten finde ich die Arroganz, mit der einige der Schreibenden über andere urteilen, von denen sie effektiv nicht wirklich etwas Substantielles wissen, sich aber auch nicht die Mühe machen, richtige Informationen zu beschaffen. Hier wird die harte Arbeit von 16 Jahren, ein Theater zu gründen, es aufzubauen, es durch Dick und Dünn zu führen, überregional zu etablieren „in den Schmutz“ gezogen und „belächelt“.
- Wer sich nur für die Hochkultur interessieren und begeistern kann, darf das selbstverständlich für sich entscheiden, hat aber meiner Meinung nach in einem „Gremium“ wie diesem, welches weit darüber hinaus Einträge zu beurteilen hat, wenig bis nichts zu suchen. Und wer keine Ahnung über Betrieb, Finanzierung, Subventionierung und Wirtschaftlichkeit von Kulturbetrieben aller Art hat, sollte sich mit unqualifizierten Aussagen und Behauptungen besser zurückhalten. Wisst ihr, die ihr so etwas schreibt und z.B. Vergleiche mit der Frankfurter Oper zieht, dass ihr für jede Eintrittskarte ins Stadt-, Staatstheater und Oper nicht 40 € - 80 € sondern mehrere hundert Euro zahlen müsstet, wenn diese nicht zu ca. 80 % aus öffentlichen Mitteln subventioniert wären? Mehr Information hierüber täte Not.
- Somit bitte ich alle „Beteiligten“ um konstruktive, nicht abwertende Kritik und vor allem um konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit, um eine gute und gerechte Lösung zu finden. --2003:EA:9718:2D00:81B8:CC58:1DE6:8C6 12:39, 2. Mai 2022 (CEST)
- Guten Tag, dein epischer Text ist enzyklopädisch nicht von Interesse. Bitte berücksichtige die Hinweise, die dir der Kollege Schlesinger gegeben hat. Wikipedia ist nicht dazu da, für euch Werbung zu machen. Gruß --Itti 13:21, 2. Mai 2022 (CEST)
Artikel Matern von Marschall
Matern von Marschall (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Artikel wurde wesentlich vom Abgeordnetenbüro dieses Ex-MdB erstellt, Matern von Marschall (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). Aktuell erfährt die Lemmaperson zunehmend Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem Kriminalfall (leicht zu ergoogeln), nach Einstellung des Strafverfahrens gegen Geldzahlung gibt es aber kein Urteil, und Medien, die als Quelle infragekämen, stellen (bisher) keine namentliche Verbindung her, weswegen derzeit versucht wird, anhand von Twitterspekulationen u. ä. OR im Artikel unterzubringen. Wegen WP:BIO-Verstößen habe ich eben zum zweiten Mal eine VL durchgeführt und den Artikel bis auf Weiteres auf Sichter-only gestellt. Ach ja, sein RA ist auch schon im OTRS aufgeschlagen (AA nicht archiviert). --Gardini ⋅ RC 💞 RM 18:27, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Dass Politikerartikel teilweise unter Paid Editing fallen, siehe beispielsweise Olafs Wiki-Loves-Parlament-Komplex, ist nichts Neues. Dass aus der deutschen Politikszene (wikipedia)öffentlich hin und wieder schmutzige Wäsche gewaschen wird, auch nicht. Dass dann irgendwelche Anwälte versuchen dem Support-Team Stress zu machen, ist normal und ihr Job. Dass die Kollegen aus dem Support-Team davon nicht begeistert sind, ist verständlich und daher verweisen die ja auch an die Foundation in den USA, die im Impressum steht. Uns braucht das nicht zu jucken. Der Artikel ist doch von dir hinreichend geschützt worden und wenn sich die Lage beruhigt hat, können wir ihn uns ja mal vornehmen, falls er nicht neutrale Darstellungen oder Selbstdarstellerkram enthält. Wenn MvM's Anwälte mehr Honorar rausholen wollen, könnten sie versuchen die US-Foundation dazu zu bewegen, 'ne Office-Action durchzuziehen, das macht in der Politszene ja immer Eindruck. Dann sind wir sowieso ganz raus und können uns zurücklehnen. Wo war doch gleich das Problem? --Schlesinger schreib! 18:57, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Es soll einfach noch jemand draufschauen im Dienste des NPOV. Ob bspw. seine Mitgliedschaft im „Freiburger Blasorchester e.V. (passiv)“ enzyklopädisch relevant ist, halte ich für fragwürdig. Allerdings administriere ich im Artikel bereits (und dabei aus aktuellem Anlass unter dem Blickwinkel, dass BIO gewahrt wird), daher werde ich ihn inhaltlich nicht anfassen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 19:03, 26. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Stefan Grasse und Benutzer:KmAK
SPA Spezial:Beiträge/KmAK hat den ausführlichen, beleglosen Artikel Stefan Grasse (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) angelegt, der keinerlei mediale Rezeption hat. Anscheinend hat er alles nur auf seinem Eigenlabel veröffentlicht. Die überreginale Auftritte sind nicht belegt, sondern werden nur im selbst verfassten Lebenslauf erwähnt. --91.20.4.172 22:07, 26. Apr. 2022 (CEST)
Benutzer:Jdk und Artikel Peter Gentsch
Jdk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) müsste dringend aufgegklärt werden, dass man sich in der WP an die ToU zu halten hat. Hinter dem Account steht Jörg Dennis Krüger, siehe [52] und [53]. Der Account ist für den Artikel Peter Gentsch verantwortlich. Er betreut auch die Webseite von Peter Genstsch, siehe [54] © 2020 Peter Gentsch. Alle Rechte vorbehalten. Konzept und Umsetzung JDKRUEGER&CO. Der WP-Artikel ist ein reiner Werbeflyer. Ich hatte einen Neutralitätsbaustein gesetzt, dieser wurde wieder entfernt. -- Neudabei (Diskussion) 23:22, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Die Entfernung des Neutralitätsbausteins war formal korrekt da du den nicht auf der Artikeldisk begründet hast wie der Bausteintext das auch vorschreibt. --codc
senf
23:45, 26. Apr. 2022 (CEST)- Habe den Baustein auch wieder entfernt, bis mal Belege, statt unspezifische Kommentare und Beschuldigungen kommen. --Jdk (Diskussion) 00:21, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Die Entfernung des Neutralitätsbausteins war formal korrekt da du den nicht auf der Artikeldisk begründet hast wie der Bausteintext das auch vorschreibt. --codc
- Zitat aus dem Fließtext: "Das Institut hat sich zur Aufgabe gemacht, empirisch fundiert Methoden, Technologien und Vorgehensweisen in den Bereichen Messenger, Chatbots, Smart Speaker und Conversational AI zu analysieren und zu bewerten, um so ein klares Erwartungsmanagement sowie eine objektive Orientierung für Unternehmen zu ermöglichen." → Beim Bullshit-Bingo hätte das die Chance auf eine hohe Punktzahl. Im Ernst, das ist mit Emotionen arbeitende Werbesprache, die in einer Enzyklopädie nicht wirklich angemessen ist. Gleichzeitig bleibt die inhaltliche Bedeutung des Satzes besonders im zweiten Teil mehr als vage. Im restlichen Text gibt es weitere Versatzstücke aus der Welt der PR-Formulierungen. Außerdem leidet der Artikel unter einer Tendenz zum Aufplustern und Name-Dropping.
- Das sollte als Beleg für Nicht-Neutralität reichen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:46, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deinen Input. Habe den Satz umgebaut und weniger "Bullshit-Bingo"-esk formuliert. --Jdk (Diskussion) 02:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Habe den Artikel gerade nochmal durchgelesen. Ich finde da nichts, was ich jetzt noch für "PR-Formulierungen" halte. Wenn du noch etwas siehst, sag gerne Bescheid, damit wir die Qualität des Beitrags steigern können. --Jdk (Diskussion) 02:11, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deinen Input. Habe den Satz umgebaut und weniger "Bullshit-Bingo"-esk formuliert. --Jdk (Diskussion) 02:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Betreibt nicht deklariertes bezahltes schreiben vermutlich auch bei Nespresso. -- Neudabei (Diskussion) 23:28, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Habe noch nie Bezahlung für Arbeit an Wikipedia erhalten. Kenne Peter halt und aktualisiere gelegentlich mal. Bin ja nicht mal Hauptautor des Artikels. Der Nespresso-Artikel ist super schlecht und alt - da muss noch viel mehr Arbeit reingesteckt werden, hatte die Zeit aber noch nicht. Verstehe nicht, weshalb du den Artikel als werblich einstufst - ich versuche da alles so neutral wie möglich einzubauen. Und es ist immer noch keine Begründung, weshalb der Artikel nicht neutral sein soll... --Jdk (Diskussion) 00:15, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hauptautor ist mit 70% Textanteil im Artikel Benutzer:Harlinghausen der für mich von der Beitragsliste her wie ein PE aussieht. --codc
senf
00:24, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hauptautor ist mit 70% Textanteil im Artikel Benutzer:Harlinghausen der für mich von der Beitragsliste her wie ein PE aussieht. --codc
- Weil ich gerade im falschen Artikel gesucht habe: Die Anmerkung von Codc bezieht sich auf den Artikel zu Peter Gentsch. Nespresso hat keine eindeutigen Hauptautoren. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:49, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Benutzer:Harlinghausen hat zwischen 2017 und 2019 auch im Artikel Peter Gentsch editiert. --Fiona (Diskussion) 10:00, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Was @Neudabei hier macht, ist schon fast Vandalismus. Wegen meiner Ergänzungen auch den ganzen Nespresso-Beitrag mit dem Neutralitätsbaustein markieren? Ohne Begründung? --Jdk (Diskussion) 00:39, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der Werbecharakter des Artikels Peter Gentsch springt einem schon mit dem Intro entgegen. Ich halte einen Neutralitätsbaustein für unerlässlich. Problematisch ist auch die Liste der Publikationen. Welche die 4 Monografien in regulären Verlagen sind, die für die Relevanz von Sachbuchautoren gefordert sind, ist nicht nachvollziehbar. Sollen die Leser dies selbst recherchieren? Viel hilft nicht viel. Im Gegenteil. --Fiona (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn man sich die Einträge in der DNB genauer anschaut, ist Peter Gentsch nur für zwei Monografien in regulären Verlagen (Springer) der Verfasser einer Monografie. Es stellt sich die Relevanzfrage. Bei Werbeartikeln sollten die RK streng angewendet werden. --Fiona (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Dann die Einzelnachweise, an denen sich meist der Charakter eines Artikels offenbart. Youtube Videos, Kress News, LinkeIn, Pressemitteilungen, die Seite digital-transformation-group.de (die nicht erreichbar ist) und so fort. Und was bitte soll das sein: https://de.slideshare.net/pgentsch/tante-emma-reloaded-2019? Buchwerbung? Eine Rezension ist es nicht. Das sind keine Quellen, die den Beleganforderungen der Wikipedia genügen. --Fiona (Diskussion) 10:12, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn man sich die Einträge in der DNB genauer anschaut, ist Peter Gentsch nur für zwei Monografien in regulären Verlagen (Springer) der Verfasser einer Monografie. Es stellt sich die Relevanzfrage. Bei Werbeartikeln sollten die RK streng angewendet werden. --Fiona (Diskussion) 09:57, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Der Werbecharakter des Artikels Peter Gentsch springt einem schon mit dem Intro entgegen. Ich halte einen Neutralitätsbaustein für unerlässlich. Problematisch ist auch die Liste der Publikationen. Welche die 4 Monografien in regulären Verlagen sind, die für die Relevanz von Sachbuchautoren gefordert sind, ist nicht nachvollziehbar. Sollen die Leser dies selbst recherchieren? Viel hilft nicht viel. Im Gegenteil. --Fiona (Diskussion) 09:47, 27. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe einen LA auf den Artikel Peter Gentsch gestellt.--Fiona (Diskussion) 15:21, 27. Apr. 2022 (CEST)
@Benutzer:Neudabei - Du verrennst Dich bei der Schwerpunktsetzung Deiner Arbeit. Es ist mir bei vielen Themenbereichen eigentlich egal, aber Deine persönliche Haltung hinsichtlich WP:NPOV ist nicht durch die Regeln gedeckt, sondern entspricht gerade DEINER persönlichen Wertung. Dabei vermischst Du auch noch auf zulässige Weise die Regeln, ohne dies nachvollziehbar auf den Diskussionsseiten der Artikel zu beschreiben. WP:UBZ ist wichtig, aber nicht der Nabel des Projekts. Ich überprüfe gern Kritik, aber da Du mir schon bei zwei Artikeln aufgefallen bist von meiner Seite die Gelbe Karte. Ich sehe auch Verstöße bei Peter Gentsch, aber hinsichtlich WP:WWNI und WP:WSIGA, was scheinbar keinen anderen stört. Darum die Bitte, nutze vieleicht auch vorher mal die Artikeldiskussion, Portal:Wirtschaft und Portal:Essen und Trinken haben auch Kollegen, die sehr wohl mit schwierigen Belegen und Werbesprech Erfahrung haben. Deine Kritik an WP:Q läuft ins Leere, wenn sie nur bei Bezahltem Schreiben aber nicht bei Werken unserer Fanbois angebracht wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hier landen Artikel aufgrund ihrer Marktingsprache und ihres werblichen Charakters an und Benutzer-Accounts, bei denen der Verdacht auf undeklariertes Paid Editing besteht. An der jeweiligen Aufklärung und der Entwerblichung von solchen Artikeln kannst du dich gern beteiligen. Doch "Gelbe Karten" werden anderen Mitwirkenden hier bitte nicht gezeigt. Wenn du persönliche Probleme mit einem User hast, so thematisiere sie woanders. --Fiona (Diskussion) 14:42, 27. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Volksbank Gera Jena Rudolstadt
Der Artikel Volksbank Gera Jena Rudolstadt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist mehr als einer der in der Wikipedia üblichen Bankartikel, denn in ausführlicher Erzählung erfährt der Leser beispielsweise, dass beim Umbau der Hauptfiliale 1940 die "Schaffung eines Publikumsraumes sowie der Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage, die in ihrer Grundkonstruktion bis 1996 in Nutzung war", erfolgte. Und ich dachte immer, pecunia non olet, wie der Lateiner sagt. Aber mehr noch, denn 1966, zur DDR-Zeit, wurde "für 15.000 Mark der Deutschen Notenbank eine moderne Telefonanlage installiert und vom Aufsichtsrat beschlossen, in der Hauptfiliale eine Alarmanlage einzubauen, um den Sicherheitsstandard zu erhöhen." Gab es etwa Banküberfälle in der Republik? --Schlesinger schreib! 10:03, 27. Apr. 2022 (CEST) :-)
- 1966 war eine Telefonanlage auch anderswo nicht Standard. Dennoch ist es richtig, wenn hier ein Focus auf die Stärken/Schwächen von Artikeln gelegt wird, denn das gefährlichste für die Wikipedia wäre es, wenn sie nur noch als Geschäftsmodell wie es OK gemacht hat und Teil der umfassenden Werbeaktivitäten von Unternehmen wahrgenommen würde. Wir standen kurz vor diesem Punkt mit teilweise erschreckendem Produktplacement und Werbeschrott. --Itti 07:13, 28. Apr. 2022 (CEST)
Medicaljournalism (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bezahlte Massenanlage von medizinischen Zeitschriften für MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH. Sind die alle enz. relevant? Oder ist das Productplacement für einen nicht enz. Verlag? --Jbergner (Diskussion) 16:06, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Jbergner,
- Danke für dein Feedback,
- ich lege wie du siehst die medizinischen Fachzeitschriften an, welche alle Organe von Offiziellen medizinischen Stellen sind wie Österreichische Diabetes Gesellschaft. oder bvU - Berufsverband der Österreichischen Urologen. und deren Sprachrohr sind. Diese Fachmagazine gibt es seit mehreren Jahrzehnten und sie erfüllen natürlich alle wissenschaftlichen Anforderungen. Demnach sind sie seit vielen Jahren eine Informationsquelle für Österreichische Mediziner und Medizinerinnen und haben dadurch auch die österreichische Verlagslandschaft im medizinischen Bereich mitgeprägt.
- LG --Medicaljournalism (Diskussion) 16:14, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer Medicaljournalism, einige grundlegende Informationen, die ich dich bitte zu beherzigen:
- 1. Für Zeitschriften gibt es Relevanzkriterien. Bitte prüfe selbst, ob die Zeitschriften, für die du Artikel eingestellt hat, nach diesen Kriterien relevant sind und stell die Relevanz danach auch dar.
- 2. In Wikipedia gilt Belegpflicht, Informationen sollen auf Sekundärliteratur beruhen. Mir ist bei den ersten Stichproben aufgefallen, dass du dieser Pflicht nicht nachgekommen bist.
- 3. Bezahltes Schreiben, Schreiben im Auftrag ist in Wikipedia gemäß den Nutzungsbedingungen offen zu legen, für jeden einzelnen bezahlten Artikel. --Fiona (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2022 (CEST)
- Siehe dazu auch meinen Hinweis auf deiner Benutzerdiskussionsseite --Lutheraner (Diskussion) 18:40, 28. Apr. 2022 (CEST)
Mich irritiert sehr, dass in all diesen Artikeln an prominenter Stelle, nämlich gleich in der Intro, der Verlag genannt wird; in einigen Fällen sogar anstelle der Definition. Das ist mir denn doch eine Nummer zu werblich bzw. SEO.
Hinzu kommt, dass diese Artikel durch die Bank fast ausschließlich Eigenbelege enthalten. Den wenigen unabhängigen Belegen muss man dann auch noch genau auf den Zahn fühlen, da sie z.T. gar nicht das belegen, was damit "belegt" wird. --91.34.38.221 22:26, 4. Mai 2022 (CEST)
Beobachtungen
Diese Seite hat 396 Beobachter, die demnach mitkriegen, was hier vor sich geht. Die durchschnittliche tägliche Zahl an Aufrufen beträgt 155 pro Tag, es gibt aber immer wieder Spitzen, die in die Hunderte gehen. Dass unsere Arbeit gegen Werbung, SEO mittels Wikipedia, Fancruft, unenzyklopädische Selbstdarstellung und Marketing-Sprache nicht von allen goutiert wird, war seit dem gescheiterten Meinungsbild klar und erwartbar. Angriffe aus der Community gegen unsere Arbeit kommen immer wieder vor und finden in Zyklen statt. Der Grund könnte sein, dass wir mit unserem Vorgehen Ruhe und Bequemlichkeit einiger User in ihrer WP-Idylle offenbar empfindlich stören. Finden diese Leute Werbung in der Wikipedia völlig ok, oder sind sie der Meinung, dass wir es zu weit treiben? Wie viele IKs gibt es in dieser Community? Das sind Fragen, die erörtert werden sollten. Es gibt ja bald ein Real-Life-Treffen dazu.
Noch kurz zu meiner offenbar bei einigen umstrittenen Tätigkeit: Ich gehe seit Dezember 2021 alphabetisch die Kategorie "Verifizierter Benutzer" durch und habe, wenn ich demnächst bei Z angelangt bin, etwa 1600 dieser Accounts mit ihren Edits in Augenschein genommen. Aber ein alphabetischer Durchgang reicht nicht, denn es sind vier bis fünf dieser Durchgänge erforderlich, wenn das Meiste an Werbung, PR-Sprache, NPOV usw. von diesen verifizierten Accounts erfasst werden soll. Mal sehen, ob ich das durchhalte. Aber angesichts des derzeitigen Gegenwinds hier bin ich eher bereit, das durzuziehen. --Schlesinger schreib! 18:21, 28. Apr. 2022 (CEST)
Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Superlative in der Einleitung, Namedropping der Gründungsmitglieder im Abschnitt "Gründung", Selbstbeweihräucherung im Abschnitt "Vorstand und Präsidium", Kriterien zur Aufnahme in den Verband bestimmen den Abschnitt "Mitglieder" und reichlich Marketingsprache. Beispiele: "Die Mitglieder des VDFU vereint das Erlebnis, das sie ihren Besuchern bieten“ und "...unterstützt der Verband die Freizeiteinrichtungen bei der gerichtsfesten Organisation und der Optimierung von Geschäftspraktiken im operativen Betrieb." Im Abschnitt "Events" erfährt der geneigte Leser dies: "Während das Rahmenprogramm vor allem die Zusammenführung des Geschäftsnetzwerks zum Ziel hat, liegt der sonstige Fokus auf strategischen und operativen Betriebsabläufen, in die der gastgebende Park Einblick gewährt. Die Gastgeber der letztjährigen Sommertreffen waren:" Und dann werden erneut die Names gedroppt. --Schlesinger schreib! 19:45, 28. Apr. 2022 (CEST)
Artikel Judith Kernke
Judith Kernke (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde gerade zum Coaching-Werbeflyer umgebaut. --Jbergner (Diskussion) 13:54, 29. Apr. 2022 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 13:54, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Die Ergänzungen habe ich nicht gesichtet. Es ist wohl, wenn man den Kommentaren Glauben schenken darf, die Lemmaperson selbst, die ihren Artikel zum Werbeflyer umbauen möchte, Spezial:Beiträge/Jokeroceaneyes. --Fiona (Diskussion) 14:35, 29. Apr. 2022 (CEST)
Benutzer:Wacken! (und weitere)
Wacken! (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Holla, dachte zunächst es wäre ein Ausrutscher, dieser Benutzer beglückt uns mit "Artikel" wie Peter Kinne oder Susanne Nickel (Autorin). Wenn sie etwas Information bekommen, liegt es nicht an dem Benutzer, der zudem deutliche Probleme mit einer korrekten Anwendung der Nutzungsbedingungen der Wikipedia hat. --Itti 16:22, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Der Benutzer ist mir in schlechter Erinnerung, ich habe ihn schon einmal 2020 angesprochen, wohl mit der falschen Vorlage. Wir bekommen den Coach-Spam, den er hinterlässt, nicht gelöscht, wenn er formal relevant ist, wie Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2019#Benjamin_Schulz_(Autor)_(bleibt). Ich habe mir daran die Zähne ausgebissen (am behaltenden Admin auch). --Fiona (Diskussion) 17:05, 29. Apr. 2022 (CEST) s.a. Diskussion:Peter Kinne
- Sollte nicht umgehend der Deklarationspflicht, sowie der Verifizierung nachgekommen werden, werde ich das Konto auf VM melden. Das ist langanhaltender Missbrauch der Wikipedia. Viele Grüße --Itti 17:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv_2020#Benjamin_Schulz_(Autor) --Fiona (Diskussion) 17:14, 29. Apr. 2022 (CEST)
@Karsten11: wollen wir wirklich Artikel, wie die von mir verlinkten? Da fehlt es an komplett allem. Mich würde abseits einer LD deine Meinung interessieren. Viele Grüße --Itti 17:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Meine Meinung ist, dass wir dringend WP:Stub schärfen müssen. Wenn ein Artikel relevant ist und der Inhalt eine Karikatur eines Artikels wie bei Peter Kinne ist, haben wir formal keinen Löschgrund. Wenn wir solch einen Schrott nicht wollen (ich bin dabei völlig an Eurere Seite) brauchen wir qualitative Mindeststandards.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Für mich ist ein Satz unterhalb von Stub. Der hat nicht mal Schöpfungshöhe. Es ist nur eine Googleoptimierung mit schönem Bild und die Bücher sind Produktplacement. Ich halte das nicht mehr für einen enzyklopädischen Artikel. WP:Stub sagt dazu Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Wir haben hier aber keine zwei Sätze. Viele Grüße --Itti 18:05, 29. Apr. 2022 (CEST)
- siehe VM. 17:18, 29. Apr. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) )
Weitere von dem Account Wacken! angelegte Artikel:
- Benjamin Schulz (Autor)
- Peter Brandl (Autor)
- Katharina Maehrlein
- Matthias Kolbusa überarbeitet (versachlicht, entschwurbelt)--Fiona (Diskussion) 09:55, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Jan Evers
- Rainer Biesinger
- German Speakers Association wurde als "reiner Werbeeintrag" 2009, 2013 und als unerwünschte Wiederanlage 2022 gelöscht. --Fiona (Diskussion) 19:17, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine SLA wurden die Artikel Peter Brandl (Autor) und Katharina Maehrlein gelöscht, gegen den SLA zum Artikel Peter Kinne hat Ralf Roletschek mit der Begründung "Gültiger Stub" Einspruch eingelegt. Da der Artikel aber jeden Belegs gebricht und meiner Ansicht nach ein unbelegter Stub kein gültiger Stub sein kann, habe ich dagegen einen Widerspruch formuliert. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke dir. Das Problem mit den "Artikeln" ist, da ist nichts. Es sind nur Einzeiler, damit die Googleanzeige optimiert ist, Bild, Lebensdaten, Produkte, fertig. --Itti 21:58, 29. Apr. 2022 (CEST)
- SLA auf Rainer Biesinger läuft noch --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine beiden SLA wurden die Artikel Benjamin Schulz und Jan Evers gelöscht. --Fiona (Diskussion) 22:21, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Ich laboriere im Artikel Matthias Kolbusa herum. Im Grunde kann man über ihn nichts sagen, sondern nur wiedergeben, was in seiner Website steht. --Fiona (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Danke dir. Das Problem mit den "Artikeln" ist, da ist nichts. Es sind nur Einzeiler, damit die Googleanzeige optimiert ist, Bild, Lebensdaten, Produkte, fertig. --Itti 21:58, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Auf meine SLA wurden die Artikel Peter Brandl (Autor) und Katharina Maehrlein gelöscht, gegen den SLA zum Artikel Peter Kinne hat Ralf Roletschek mit der Begründung "Gültiger Stub" Einspruch eingelegt. Da der Artikel aber jeden Belegs gebricht und meiner Ansicht nach ein unbelegter Stub kein gültiger Stub sein kann, habe ich dagegen einen Widerspruch formuliert. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 29. Apr. 2022 (CEST)
Weitere Konten und Artikel. Seufz --Itti 22:16, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn ich noch einmal Coach im Intro lese, dann werf ich meinen Laptop an die Wand. --Fiona (Diskussion) 22:47, 29. Apr. 2022 (CEST)
Knipper123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Silke Brand - Löschantrag --Fiona (Diskussion) 10:16, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Frauke Ion - Löschantrag --Fiona (Diskussion) 10:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Klaus Schuster
- Boris Grundl
- Michael Lorenz (Autor)
- Uta Rohrschneider
TheodoraD. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Matthias Garten überarbeitet--Fiona (Diskussion) 09:45, 30. Apr. 2022 (CEST)
Fabuloushubertus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Es scheint die WHU – Otto Beisheim School of Management dahinter zu stehen, siehe auch
- 212.184.196.244 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- ShelleySteinhorst (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Beate West-Leuer (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 22:55, 29. Apr. 2022 (CEST))
- Benutzer:Eeaa (SPA)
Ob der Benutzer irgendwelche undurchsichtigen Richtlinien nicht beachtet hat, ist bei der Betrachtung der Artikel irrelevant. Wenn die Person die Einschlußkriterien erfüllt (hier 4+ Bücher bei ordentlichen Verlagen), dann ist die Lemmaperson relevant. Wenn der Benutzer irgendwas nicht beachtet hat, kann er gesperrt werden aber die Artikel bleiben relevant. Und mal ganz ehrlich: wenn ich bezahlter Schreiber wäre, würde ich trotz doch ziemlich umfassender Erfahrung hier nicht wissen, was ich alles zu beachten hätte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2022 (CEST)
- Du kannst gerne anfangen, Artikel überarbeiten, Links auf Verkaufshops entfernen, valide Belege einbringen, Rezenseionen zu den Büchern ergänzen. Aber nur zu sagen, 4 Bücher, enzyklopädisch benötigt es mehr nicht für einen Artikel ist in Summe einfach zu wenig. Viele Grüße --Itti 09:55, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist ein Fass ohne Boden: Coaches, Verkaufstrainer, Berater werben mit ihren Büchern für ihr Seminare und Beratungstätigkeit. Rezensionen zu den Büchern gibt es i.d.R. nicht. Diese Wikipedia-Einträge sind Visitenkarten im Netz, Promotion, doch keine enzyklopädischen Artikel. Es wundert mich nicht, dass sie vor allem von Bezahlschreibern angelegt werden. Ohne Qualitätskriterien bei den RK bzw. die Anwendung der bereits bestehenden Regeln scheinen wir gezwungen zu sein, diese Einträge zu behalten, wenn man nur bis 4 zählen kann. Doch macht das xte Buch zum Verkaufstraining einen Coach als Autor schon enzyklopädisch relevant? --Fiona (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2022 (CEST) (Besonders albern ist es, wenn im die Intro jemand als "Vortragsredner" promoted wird.)
- NEIN!! Vortragsredner und Coaches haben doch keine wirtschaftlichen Interessen!!! Das steht da nur um der unschuldigen Vollständigkeit halber. <Zynismus aus /> *duck und wech* --Jbergner (Diskussion) 14:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Es ist ein Fass ohne Boden: Coaches, Verkaufstrainer, Berater werben mit ihren Büchern für ihr Seminare und Beratungstätigkeit. Rezensionen zu den Büchern gibt es i.d.R. nicht. Diese Wikipedia-Einträge sind Visitenkarten im Netz, Promotion, doch keine enzyklopädischen Artikel. Es wundert mich nicht, dass sie vor allem von Bezahlschreibern angelegt werden. Ohne Qualitätskriterien bei den RK bzw. die Anwendung der bereits bestehenden Regeln scheinen wir gezwungen zu sein, diese Einträge zu behalten, wenn man nur bis 4 zählen kann. Doch macht das xte Buch zum Verkaufstraining einen Coach als Autor schon enzyklopädisch relevant? --Fiona (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2022 (CEST) (Besonders albern ist es, wenn im die Intro jemand als "Vortragsredner" promoted wird.)
Haben Autoren nicht immer auch ein wirtschaftliches Interesse? Das ist doch bei "Darm mit Charme" nicht anders als bei "Konflikte lösen im Unternehmen"?! Und ist das "Warum" im Sinne des Motivs eines Buchs wirklich relevant? Hier findet ein implizites negatives und vor allem pauschales Urteil über den Wert und die Qualität von Büchern statt, das mich an eine Art Bücherverbrennung erinnert. Die Menschen, die diese Bücher verfassen, haben alles Recht der Welt, ihr Wissen zwischen Buchdeckel zu drucken, und der Markt entscheidet, ob die Werke Verbreitung finden. Ich muss mich doch sehr wundern, von wie vielen hier diese in der Anmutung totalitäre Haltung mitgetragen wird. Bücher, die genehm sind und gefallen, dürfen bleiben, und andere, bei denen das persönliche Vorurteil greift, werden verdammt. In gewisser Weise verstößt das in meinen Augen sogar gegen den Geist, in dem die Wikipedia geschaffen wurde, weil relevantes Wissen, das der Welt zur Verfügung stehen sollte, unterdrückt wird. Die Qualität oder Nicht-Qualität meiner Beiträge hin oder her: Was hat das mit der Relevanz von vier Sachbüchern und Autoren zu tun? Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Wenn ihr einmal in einer ruhigen Minute die Wut und Verachtung gegen Menschen (ich bin kein Spam-Bot) beiseitelegen könntet, die in den Diskussionen hier zutage tritt, würdet ihr womöglich bemerken, dass manch inquisitorisches Verhalten die Wikipedia weniger schützt als ihren Spirit ad absurdum führt. Klare Sache: Was nicht relevant ist, muss raus. Was relevant ist, darf rein. Nicht einverstanden? Hier gibt es doch Mittel und Wege, Einfluss auf die Kriterien zu nehmen. oder nicht? Ich habe sie nicht verfasst und versuche lediglich, mich bei aller gelgentlichen Fehlbarkeit daran zu halten. Ich habe mir seit gestern ein paar verbale Unverschämtheiten hier gefallen lassen müssen, die wiederum nur auf persönlichen Animositäten beruhen. Das ist kein Ruhmesblatt für die Wikipedia. Ihr wollt generell keine bezahlten Autoren mehr? Bitteschön, auch dafür gibt es Mittel und Wege hier. Und wenn es nicht klappt? Dann muss man das eben akzeptieren und nicht gegen andere treten, deren Bücher oder Buchgründe einem nicht gefallen. Guten Tag --Wacken! (Diskussion) 15:17, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bin gespannt, was nach den Vorwürfen über "Bücherverbrennung", "totalitäre Haltung" und "inquisitorisches Verhalten" noch kommt. "Hexenjagd" und "Schuld am Überfall auf die Ukraine" hatten wir noch nicht. --Jbergner (Diskussion) 15:32, 30. Apr. 2022 (CEST)

Aphis Marta (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat sich hier in Wikipedia zum PE erklärt. Jetzt habe ich spaßeshalber mal die Beiträge in Commons angesehen: Special:Contributions/Aphis_Marta. Man nehme [55]: In der Beschreibung steht: "Quelle: Eigenes Werk; Urheber: Aphis Marta". In den Metadaten ist zu finden: "Fotograf: COSTA". URV? Gibt es hier jemand, der sich besser mit Commons und Commons-PE und URV auskennt? Siehe auch die dortige Commonscat mit den Hochglanzwerbefotos. --Jbergner (Diskussion) 09:09, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Auf commons gibt es keine Pflicht zu Offenlegung, verboten ist aber, Dateien als "eigenes Werk" auszugeben, die nicht selber erstellt wurden. In der Praxis ist das aber schwer nachzuweisen, wenn das Bild nicht unter anderen Rechten sonst irgendwo im Interne hochgeladen wurde. "Aphis Martha" ist offensichtlich genauso ein Nickname wie "COSTA", nicht ausgeschlossen, dass es tatsächlich die gleiche Person ist.
- Was du jetzt als Hochglanzwerbefotos bezeichnest, sind aber eigentlich nur (gute) Produktfotos, die in dreißig Jahren vielleicht wertvolle Zeitdokumente sind. Bei Fotos und Grafiken finde ich die Grenze zwischen werblich und nicht-werblich schwer zu ziehen, weil es stark auf den Kontext ankommt. Wenn die Bilder nur auf commons liegen (meist blicken die Paid Editors eh nicht durch das Kategoriensystem durch - imo verständlicherweise), findet sie im Zweifel sowieso niemand. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allein in Iqos werden vier solcher Bilder verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hm, die hab ich nicht gesehen. Wie man mit Bildern von Firmen in den Artikeln umgeht, ist immer so eine Sache, und hat nicht so viel mit commons selber zu tun. Das Bild, wo die Dinger nebeneinander stehen, finde ich z.B. gut und würde es, wenn ich den Artikel selber überarbeiten würde, drinlassen. Bei den beiden Illustrationen hätte ich aber auch so meine Zweifel, ob das wirklich eigene Arbeiten sind, vielleicht könnte man da einen (regulären) Löschantrag auf commons stellen und im Artikel was anderes nehmen. Das Gebäudebild kommt von SimonDes, einem anderen bezahlten Account auf commons. Die Kategorie commons:Category:IQOS scheint ca. zur Hälfte vom Unternehmen gefüllt worden zu sein. Welche Bilder man daraus jetzt für die Wiki-Artikel verwendet (und wie man sie einbindet), ist ja dann eine andere Entscheidung. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allein in Iqos werden vier solcher Bilder verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:18, 30. Apr. 2022 (CEST)
Wiljes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Über den Benutzer („2011-heute: Wissenschaftlicher Referent für die Nationale_Forschungsdateninfrastruktur“) bin ich auf den Artikel Nationale Forschungsdateninfrastruktur gestoßen, die in Wikipedia das Wikipedia:WikiProjekt NFDI betreiben mit dem Ziel: „Dieses Projekt soll Informationen über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Wikipedia einstellen und pflegen.“ Was haltet ihr davon? Wer ist bisher in dieses Hinterzimmer einbezogen oder wird daraus bezahlt? --Jbergner (Diskussion) 10:47, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Holla, was ist denn das? --Itti 10:53, 30. Apr. 2022 (CEST)
- jetzt plötzlich nach 12 Jahren wird PE zugegeben. --Jbergner (Diskussion) 10:56, 30. Apr. 2022 (CEST)
- d.h. wohl, das Wikipedia:WikiProjekt_NFDI wurde als undeklariertes Bezahlprojekt unabgestimmt der Community untergeschoben. --Jbergner (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn ich mit dem Anlegen des Projektes eine Policy verletzt haben sollte, bitte ich um Verzeihung. Mein Profil enthielt einen Hinweis auf meinen Arbeitgeber, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V., allerdings nicht in der standardisierten Form, sondern nur in meinem Lebenslauf. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Bund und Länderm finanziert wird und keine kommerziellen Interessen verfolgt. Für Hinweise, ob und ggf. wie wir Projekt anlegen dürfen, wäre ich sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Vorlage zur Deklaration eines möglichen Conflict of Interest, die ich sofort nach dem Hinweis eingebaut habe. Ich hatte meinen Arbeitgeber zwar in meinem Lebenslauf auf meiner Profilseite genannt, aber bislang noch nicht die Vorlage dafür verwendet. Mit Ausnahme der Infobox auf Nationale Forschungsdateninfrastruktur habe ich bislang noch keine Inhalte über NFDI auf Wikipedia eingestellt. --Wiljes (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- d.h. wohl, das Wikipedia:WikiProjekt_NFDI wurde als undeklariertes Bezahlprojekt unabgestimmt der Community untergeschoben. --Jbergner (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2022 (CEST)
- jetzt plötzlich nach 12 Jahren wird PE zugegeben. --Jbergner (Diskussion) 10:56, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Jbergner Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt auf meiner Profilseite einen entsprechen Hinweis auf meinen Arbeitgeber "Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V." gesetzt. Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Bund und Ländern finanziert wird und dessen Ziel es ist, eine gemeinsame Forschungsdateninfrastruktur für alle wissenschaftlichen Disziplinen aufzubauen. Wir wollen unsere Darstellung auf der Seite Nationale Forschungsdateninfrastruktur inhaltlich verbessern und aktualisieren. --Wiljes (Diskussion) 11:02, 30. Apr. 2022 (CEST)
- dazu das Wikidata:WikiProject_NFDI durch mehrere dortige Mitarbeiter. Sind die auch hier aktiv? --Jbergner (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hat schon mal jemand einen lobenden Zeitschriften- oder Onlineartikel zu Wikipedia als Basis von NFDI gelesen? Oder sind wir nur die Doofen, die das Umfeld bilden und hoffentlich nichts merken? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
- ich denke letzteres. --Itti 11:08, 30. Apr. 2022 (CEST)
- NFD steht seit längerem im Austausch mit der Wikimedia Foundation. Einigen NFDI-Konsortien betreiben eigene Wikibase-Installationen und es gibt bereits mehrere Vorträge und Publikationen zur Nutzung von Wikibase und Föderation mit Wikidata als Basis für die Erschließung von Forschungsdaten gegeben. Bei Interesse kann ich gerne Links nachliefern. NFDI ist sich sehr bewusst, dass Wikipedia, Wikidata und die weiteren Projekte der Wikimedia Foundation hoch relevant sind. Für weitere Vorschläge und Anregungen sind wir sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:22, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Im Detail kann ich das nicht sagen. Es wird aber definitiv auch personelle Überscheidungen geben. NFDI hat aktuell bundesweit ca. 200 beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen und (geschätzt) 1.000 beteiligte Personen. Das Projekt in Wikipedia habe ich angelegt, damit die Kommunikation der beteiligten über die Inhalte zur NFDI auf Wikipedia erfolgen kann. Wir würden dann jetzt im nächsten Schritt den Hinweis auf das Projekt über unsere Kanäle verbreiten, so dass sich jede*r Interessierte beteiligen kann. Da dies das erste Projekt ist, das ich anlege, bin ich für weitere Hinweise auf Wikipedia Policies sehr dankbar. --Wiljes (Diskussion) 11:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia soll also ungefragt als asoziale-Medien-Plattform für die Diskussion von „1.000 beteiligte Personen“ herhalten? --Jbergner (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich soll es in der Diskussion nur um die Verbesserung der Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Sollte ich dies falsch verstanden haben, können wir auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Dafür gibt es die BenutzerInnen-Disks und die Artikel-Disks, ggf. kann im Konsens auch mal ein Projekt im üblichen WP:Projekte-Schema erstellt werden, aber bestimmt nciht klandestin als Privat-Social-Media-Projekt eines kleinen Grüppchens, so nett und hübsch deren Anliegen auch sein mag. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:21, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Informationen. Wir werden unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über die Inhalte auf Wikipedia nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Allerdings sollten "inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte" der Wikipedia, sofern denn daraus konkrete Edits resultieren sollen, immer in der Wikipedia selber erfolgen - wir setzen hier keine undurchsichtigen "Beschlüsse" aus externen Hinterzimmern um! Gestumblindi 15:42, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Informationen. Wir werden unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über die Inhalte auf Wikipedia nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Dafür gibt es die BenutzerInnen-Disks und die Artikel-Disks, ggf. kann im Konsens auch mal ein Projekt im üblichen WP:Projekte-Schema erstellt werden, aber bestimmt nciht klandestin als Privat-Social-Media-Projekt eines kleinen Grüppchens, so nett und hübsch deren Anliegen auch sein mag. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:21, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich soll es in der Diskussion nur um die Verbesserung der Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Sollte ich dies falsch verstanden haben, können wir auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia soll also ungefragt als asoziale-Medien-Plattform für die Diskussion von „1.000 beteiligte Personen“ herhalten? --Jbergner (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hat schon mal jemand einen lobenden Zeitschriften- oder Onlineartikel zu Wikipedia als Basis von NFDI gelesen? Oder sind wir nur die Doofen, die das Umfeld bilden und hoffentlich nichts merken? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
- dazu das Wikidata:WikiProject_NFDI durch mehrere dortige Mitarbeiter. Sind die auch hier aktiv? --Jbergner (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2022 (CEST)
NFDI stands for Nationale Forschungsdateninfrastruktur also known as National Research Data Infrastructure. The WikiProject NFDI aims to create and edit entities and entity schemas relevant for NFDI. Phabricator has the group NFDI. Phabricator wurde also auch gehijacked. --Jbergner (Diskussion) 11:12, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ich vermute, es geht um die Testseite, die ich als Unterseite des Projektes angelegt habe, um die Anbindung an Wikidata mit Vorlage:Wikidata_list zu testen? --Wiljes (Diskussion) 11:59, 30. Apr. 2022 (CEST)
Schaut euch die History an, wieviele undeklarierte Autoren da schon seit Jahren zugange sind. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
- NFDI ist ein Projekt mit ca. 200 beteiligten wissenschaftlichen Organisationen. Die Seite Nationale Forschungsdateninfrastruktur wurde bislang ausschließlich von Einzelpersonen erstellt und gepflegt. --Wiljes (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia ist "ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie". Forschungen anzustoßen, sie zu koordienieren, usw. ist nichts, was mit den Zielen der Wikipedia im Einklang stehen würde. In der Wikipedia kann nur etabliertes Wissen verwertet werden, sie ist nicht der Ort, an dem neues Wissen geneiert werden kann. Es kann natürlich ein Artikel, der mit Sekundärliteratur ausgestattet ist, über die "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" entstehen, nur wird hier nicht geforscht. Das müsst ihr schon in euren Instituten regeln. Schon gar nicht geht es an, wenn hier Massenhaft Leute auftauchen, die die Infrastruktur der Wikipedia als kostenlosen Service für ihre bezahlten Interessen betrachten. --Itti 12:06, 30. Apr. 2022 (CEST)
- In dem Projekt soll es nur um die Verbesserung der Wikipedia-Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Alternativ können wir natürlich auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 12:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Wiljes, definitiv solltet ihr eure Strukturen nutzen. Um es deutlich zu sagen, in der Wikipedia engagieren sich ehrenamtliche in ihrer Freizeit und es ist unverschämt das ihr dies ausnutzt. Ob euer Projekt eine enzyklopädische Relevanz besitzt, wird sich zeigen. Ob eure Stipendiengewinner enzyklopädische Relevanz besitzen, wird sich zeigen. Ob ihr Wikibase nutzt, oder nicht, ist uns völlig egal. Macht ein eigenes Wiki auf, dort könnt ihr euch austauschen. Viele Grüße --Itti 12:46, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Information. Dann werden wir unsere eigenen Kommunikationskanäle auch für den Austausch über Wikipedia-Inhalte nutzen. --Wiljes (Diskussion) 14:04, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Wiljes, definitiv solltet ihr eure Strukturen nutzen. Um es deutlich zu sagen, in der Wikipedia engagieren sich ehrenamtliche in ihrer Freizeit und es ist unverschämt das ihr dies ausnutzt. Ob euer Projekt eine enzyklopädische Relevanz besitzt, wird sich zeigen. Ob eure Stipendiengewinner enzyklopädische Relevanz besitzen, wird sich zeigen. Ob ihr Wikibase nutzt, oder nicht, ist uns völlig egal. Macht ein eigenes Wiki auf, dort könnt ihr euch austauschen. Viele Grüße --Itti 12:46, 30. Apr. 2022 (CEST)
- In dem Projekt soll es nur um die Verbesserung der Wikipedia-Inhalte über NFDI gehen. Ich rechne mit max. 20 beteiligten Personen. Nach meinen Informationen entspricht es der Wikipedia-Policy, inhaltliche Diskussionen über die Verbesserung der Inhalte auch auf Wikipedia zu führen, so dass sie nachvollziehbar sind. Alternativ können wir natürlich auch gerne unsere eigenen Kommunikationskanäle nutzen. --Wiljes (Diskussion) 12:34, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Wikipedia ist "ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie". Forschungen anzustoßen, sie zu koordienieren, usw. ist nichts, was mit den Zielen der Wikipedia im Einklang stehen würde. In der Wikipedia kann nur etabliertes Wissen verwertet werden, sie ist nicht der Ort, an dem neues Wissen geneiert werden kann. Es kann natürlich ein Artikel, der mit Sekundärliteratur ausgestattet ist, über die "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" entstehen, nur wird hier nicht geforscht. Das müsst ihr schon in euren Instituten regeln. Schon gar nicht geht es an, wenn hier Massenhaft Leute auftauchen, die die Infrastruktur der Wikipedia als kostenlosen Service für ihre bezahlten Interessen betrachten. --Itti 12:06, 30. Apr. 2022 (CEST)
Im Umfeld fielen mir auch CLARIN, Wikipedia:Workshop NFDI Wissenschaftskommunikation 2022/Teilnehmer & Organisation, mainzed und Benutzer:KitTraverse/NFDI4Culture auf. --Jbergner (Diskussion) 12:41, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Zu der Beobachtung, dass möglichen Interessenkonflikte von Autor*innen aus dem Kontext wissenschaftlicher Infrastrukturprojekte oft nicht auf deren Profilseiten deklariert werden, möchte ich Folgendes zu bedenken geben: 1. Es handelt sich durchweg um non-Profit Projekte bzw. Organisationen 2. Die Autor*innen erstellen die Inhalte überwiegend in Eigeninitiative, d.h. ohne expliziten Auftrag ihrer Organisation. Mir war daher bislang leider nicht bewusst, dass bei mir "Bezahltes Schreiben" vorliegt. Genauere Lektüre von Was ist bezahltes Schreiben? hat mich jetzt eines Besseren belehrt. --Wiljes (Diskussion) 14:01, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Wiljes: Jbergner stellt das alles nicht ganz korrekt dar, siehe dazu hier. Die Wikimedia Foundation hat in in ihren Regeln zum "bezahlten Schreiben" in Bezug auf GLAM-Institutionen (offizielles Original, deutsche Übersetzung) ausdrücklich festgelegt, dass als "bezahltes Schreiben" nur ausdrücklich in Auftrag gegebene bzw. eigens vergütete Bearbeitungen gelten (= Geld für einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Bearbeitung), also nicht etwa generell "Schreiben während der Arbeitszeit". Gestumblindi 14:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Dann solltest du mal Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was ist bezahltes Schreiben? lesen. Vg --Jbergner (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Jbergner: Ich sehe in den dortigen Formulierungen keinen Widerspruch zu meinem Hinweis, da auch dort ja ausdrücklich und fett hervorgehoben von "auftragsgebundenem Schreiben" die Rede ist, und "Dies gilt auch für den Nonprofit-Bereich, insofern ein Auftrag umgesetzt wird ...". Abgesehen davon ist der Text dort ja offenbar erst 2021 "freihändig" entstanden (er stammt hauptsächlich vom gesperrten Benutzer Ghormon) und ist weder ein offizieller WMF-Text (wie der von mir verlinkte) noch etwa durch ein Meinungsbild der hiesigen Community beschlossen, also eine unverbindliche Interpretation der Richtlinien im "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben" durch Ghormon und zwei, drei weitere Beteiligte, als deren Grundlage u.a. sogar ausdrücklich die WMF-FAQ genannt wird, auf die ich verweise. Gestumblindi 14:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Dazu kommt, dass nach meiner Erfahrung viele, die in Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Infrastrukturprojekten beschäftigt sind, Informationen über dies nicht nur ohne Bezahlung bzw. Auftrag tun, sondern sogar außerhalb ihrer Arbeitszeit. Es liegt also durchaus eine mögliche Befangenheit bzw. ein Interessenkonflikt vor. Aber wie wäre dieser zu deklarieren? Ich z.B. hatte auf meiner Profilseite meinen Arbeitgeber genannt, jedoch nur im Text, nicht über die Vorlage --Wiljes (Diskussion) 14:45, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bearbeitungen ohne Bezahlung, ohne Auftrag und sogar ausserhalb der Arbeitszeit? Nun, es gibt keine formalen Vorgaben für den Umgang mit solchen (möglichen) Interessenkonflikten, nur die allgemeinen Ratschläge unter WP:IK. Ein Lokomotivführer, der bei der DB arbeitet und sich auch privat für Eisenbahnen interessiert, darf ja z.B. durchaus über die Lokomotiven der DB schreiben (besser nicht gerade im Führerstand ;-) ), er sollte allerdings nicht schreiben "die DB hat die besten Lokomotiven der Welt, die von den fähigsten Lokomotivführern gefahren werden"... (jedenfalls nicht ohne unabhängigen Beleg...) Gestumblindi 15:01, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Gestumblindi: Dann solltest du mal Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Was ist bezahltes Schreiben? lesen. Vg --Jbergner (Diskussion) 14:43, 30. Apr. 2022 (CEST)
- @Wiljes: Jbergner stellt das alles nicht ganz korrekt dar, siehe dazu hier. Die Wikimedia Foundation hat in in ihren Regeln zum "bezahlten Schreiben" in Bezug auf GLAM-Institutionen (offizielles Original, deutsche Übersetzung) ausdrücklich festgelegt, dass als "bezahltes Schreiben" nur ausdrücklich in Auftrag gegebene bzw. eigens vergütete Bearbeitungen gelten (= Geld für einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Bearbeitung), also nicht etwa generell "Schreiben während der Arbeitszeit". Gestumblindi 14:23, 30. Apr. 2022 (CEST)
Kategorie:Forschungsdateninfrastruktur zu ersehen. --Jbergner (Diskussion) 13:13, 30. Apr. 2022 (CEST)
Info: der ganze Schlamassel ist gut über- Eine Rückfrage zum besseren Verständnis: Was ist hier mit "Schlamassel" gemeint? Die oft fehlende Deklaration von Interessenkonflikten? --Wiljes (Diskussion) 14:19, 30. Apr. 2022 (CEST)
Nationale Forschungsdateninfrastruktur ist üble Selbstdarstellung und ein schönes Beispiel dafür wie das hier nicht funktioniert. --Millbart talk 14:02, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Ich verstehe die Kritik. Es schließt sich unmittelbar an, was getan werden kann, um die Qualität und Neutralität der Inhalte zu erhöhen. Die durchgängige Deklaration von Interessenkonflikten ist sicherlich ein wichtiger Schritt. Sie wird aber m.E. nicht ausreichen, denn die Personen, die inhaltlich zu Artikeln über wissenschaftliche Infrastruktur beitragen können und wollen, sind fast durchweg mit diesen Projekt verbunden und können diese Befangenheit nicht vollständig ablegen. Gibt es Überlegungen aus der Community, wie man diesem Problem begegnen kann? --Wiljes (Diskussion) 14:33, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Man könnte den Artikel löschen und einen Neuanfang mit Relevanzdarstellung auf Basis unabhängiger WP:Belege versuchen. Wer die Artikel schreibt ist mir persönlich vollkommen egal wenn die Inhalte im Einklang mit unseren Richtlinien sind, was hier leider nicht der Fall ist. Es wäre im ersten Schritt daher m.E. sicher begrüßenswert wenn weniger rumgeeiert und dafür der Artikel überarbeitet werden würde. Das könnte auch dazu beitragen, dass man die beteiligten Benutzer ernst nehmen könnte. Nur so als Idee. --Millbart talk 15:52, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Liebe Leute, hier zum aktuellen Stand: Es gibt eine Admin-Entscheidung, die den Sachverhalt klärt - ich vermute, die Angelegenheit hat sich erledigt (Diskussion und Adminentscheidung hier, am 30.05.: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Auf_der_Jagd_nach_"bezahltem_Schreiben"). Gerne könnt Ihr mich auf meiner persönlichen Diskussionsseite erreichen! Herzliche Grüße! --Christianvater (Diskussion) 17:28, 4. Mai 2022 (CEST)
Littlerock1991 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der Benutzer ist in mehreren Sprachversionen im Bereich Bank Hottinger & Cie aktiv, streitet PE ab, was ich jedoch für wenig glaubwürdig halte, außerdem spricht er nicht ausreichend Deutsch; aufgrund dessen habe ich ihn partiell für den ANR gesperrt, siehe VM-Entscheidung. Allerdings war der o. g. Artikel zuvor allem Anschein nach seit 2015 inhaltlich veraltet und ist es auch nun wieder, nachdem er revertiert worden ist. Mit Blick auf die aktuell revertierten Edits fallen mir keine offensichtlichen Verstöße gegen den NPOV ins Auge, allerdings funktioniert gerade professionelle PR in der Wikipedia subtiler. Insofern bedürfte es hier genauerer Prüfung, die den Rahmen einer VM übersteigt. Daher bitte ich euch, einen Blick darauf zu werfen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 23:33, 30. Apr. 2022 (CEST)
Künstler-PR-Artikel erstellt von Benutzer:Josephine Taraschkewitz, die Autorin , die bisher als SPA agiert, ist laut Linkedin freiberufliche Kuratorin und Coach in Berlin, wo auch ihre mutmaßlichen Kunden leben. Artikel bedarf der kritischen Durchsicht, Autorin wurde auf PE angesprochen. --Lutheraner (Diskussion) 02:13, 1. Mai 2022 (CEST)
- Da ist nichts zu retten. Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Fiona (Diskussion) 09:17, 1. Mai 2022 (CEST)
Artikel Egovernment podcast
Egovernment podcast (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), produziert laut Infobox von "Torsten Frenzel". Tofrenz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde angesprochen. --Jbergner (Diskussion) 14:40, 1. Mai 2022 (CEST)
Artikel kDrive
kDrive (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer desselben Herstellers wie eins weiter oben, teilweise gleiche Autoren. --Jbergner (Diskussion) 07:44, 2. Mai 2022 (CEST)
- Benutzer:Aurélietorrenté hat den Artikel angelegt und ist Hauptautorin; Benutzer:Bryan Guisset hat später kleine Edits gemacht. Er hat SwissTransfer angelegt, den Aurélietorrenté in ihrem BNR vorbereitet hatte. Beide arbeiten im "Digital Marketing". --Fiona (Diskussion) 08:45, 2. Mai 2022 (CEST)
ebenfalls Kunden von Benutzer:Emayerhofer:
- Gabal Verlag - von einer IP angelegt, von Benutzer:Knipper123 weiterberarbeitet - PE nicht deklariert
- Claudia Fischer (Autorin) - von Benutzer:Fischer-claudia angelegt; Bücher im Gabal Verlag
- Hermann Scherer (Autor) - angelegt von einem Einzweckaccount; Bücher im Gabal Verlag
- Martin Limbeck - Bücher im Gabal Verlag
- Barbara Messer - Bücher im Gabal Verlag
andere:
- Hans-Uwe L. Köhler - Löschantrag
- Andreas Buhr
- Frauke Ion - Löschantrag
- Monika A. Pohl - Benutzer:Heike Wegener - Löschantrag
- Rainer Krumm
- Ilja Grzeskowitz
- Stefan Merath
und viele weitere
Der Gabal Verlag, Offenbach, ist laut Artmax ein Bezahlverlag, „der aber - sehr schlau - alle Neuerscheinungen gratis an die Wissenschaftlichen Bibliotheken in DACH schickt und dadurch PR für seine Autoren macht“. Ich habe selbst etwas recherchiert. Es ist schwierig gesicherte Informationen über das Geschäftsmodell zu finden. Der Gabal Verlag hat kein Lektorat. Er gibt umfangreiche Tipp und stellt Checklisten online zur Verfügung. Auf der Seite managerseminare.de: Trainer auf Verlagssuche heißt es: Der Offenbacher Gabal Verlag .... will von seinen potenziellen Autoren auch wissen, wie sich das Buch vermarkten lässt. Der zweiseitige Leitfaden „Hinweise für Autoren“, den Gabal auf seiner Homepage hinterlegt, formuliert Fragen wie 'Wo liegt der USP Ihres Buches?', oder 'Welche drei bis fünf Verkaufsargumente würden zu ihrem Buch passen?. Wer es sich nicht nicht zutraut ein Buch incl. Vermarkungsstrategie auf die Beine zu stellen, muss sich selbst einen Lektor und Buchbetreuer suchen (und bezahlen). Empfohlen wird von managerseminare.de: Dienstleister wie Sonja Klug. Und wirklich findet man bei bibliografischen Angaben zu Büchern im Gabal Verlag: Lektorat: Sonja Klug, buchbetreuung.de. Das Buch ist ein Vehikel, um Kunden und Reputation am Beratermarkt zu gewinnen und nach der Buchveröffentlichung können Trainer und Coachs ihre Tagessätze erhöhen. So wird auch nachvollziehbar, dass Coaches und Trainer so viele Bücher auf den Markt werfen, allein oder mit Co-Autoren, wobei meist jedes Buch nur eine Variante ist, oft nur mit Praxistipps angereichert.--Fiona (Diskussion) 19:37, 2. Mai 2022 (CEST)
- @Fiona B.wir sollten mal eine Liste mit allen BoD-Verlagen anlegen, damit nicht immer diese Kommentare "ist doch ein ordentlicher Verlag" kommen. Viele Grüße --Itti 08:58, 3. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt sicher Listen von Bezahlverlagen. Doch ein Geschäftsmodell wie das von Gabal ist schwer zu durchschauen. Unser hausgemachtes Problem ist, dass die RK nur auf Quantität abheben. Die Artikel über Coaches und Vortragsredner zeichnen sich aber dadurch aus, dass man zwar bis 4 zählen kann, es für die Sachbücher und ihre Autoren nur in Ausnahmen Außenwahrnehmung, Rezensionen gibt. Es wird Masse produziert, um das Coach-Angebot am Markt zu positionieren. Ein Wikipedia-Eintrag verleiht zusätzlich Reputation. Die meisten dieser Artikel sind bezeichnenderweise von IPs angelegt oder von Paid Editors. --Fiona (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2022 (CEST)
- Gerade bei Grenzfällen ist eine Liste, wie von Itti angeregt, doppelt hilfreich: Als abarbeitender Admin muss ich ja jedes Mal die Verlage prüfen, ob die gezählt werden können. Bei reinem self publishing ist das einfach, bei Sachen wie Gabal schwierig. Gabal hatten wir ja schon öfter, ich (und andere) haben da keinen Bezahlverlag gesehen; wenn das aber einmal sauber festgestellt und ein einer Negativliste festgehalten wird, bekommen wir viele Schrott-Artikel aus der Halle.--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die meisten dieser Trainer und Coaches sind ohne mediale Rezeption und werden rein über die Zahl der Sachbücher behalten. Man sollte als Mindestvoraussetzung externe mediale Wahrnehmung in die Relevanzkriterien schreiben. Es geht schließlich um bekanntes Wissen, das die Wikipedia festhalten will und nicht Insiderwissen der Coach- und Trainer-Szene.
- Bei manchen Kleinverlagen für unbekannte Selfpublisher-Bellestristik-Autoren ohne mediale Rezeption ist es übrigens ähnlich. Diese Selfpusblisher-Autoren veröffentlichten in den Kleinverlagen, die hobbymäßig Bücher befreundeter Autoren herausbringen, ohne damit Gewinn für einen normalen Geschäftsbetrieb erzielen zu können. Teilweise veröffentlichen die Kleinverlage sogar nur Ebooks mit ISBN und den Rest als Print-On-Demand ohne ISBN und gelten trotzdem als reguläre Verlage, weil sie nicht auf der Liste der Bezahlverlage stehen. --ZemanZorg (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist der Punkt: Trainer und Coaches ohne mediale Rezeption, ohne Außenwahrnehmung, wir wissen nicht einmal die Auflage, bekommen in Wikipedia einen Artikel, weil sie Bücher in Masse ohne nennenswerte Qualität auf den Markt werfen. Das ist keine Darstellung von Wissen, sondern Unterstützung von Marketing und Werbung. Um die Streu vom Weizen zu trennen, kann man nicht nur bis 4 zählen. Im Fall von Gabal (und meiner Meinung nach auch Murmann Publishers) handelt es sich eben nicht um Kleinverlage. In anderen Fallen von nicht offensichtlichem und bekannten Selfpublising/Bezahlverlagen, wurde mit dem fehlenden Lektorat argumentiert. Das ist auch für mich ein Indiz.--Fiona (Diskussion) 14:45, 3. Mai 2022 (CEST)
- Sehr Eindrucksvoll ist bei Gabal die Seite Hinweise für Autoren. Ein Bekannter aus der Buchbranche hat mir folgendes erklärt: Das was vom Autor erwartet wird, macht kein seriöser Verlag. Was da verschlüsselt deutlich wird, ist, dass es sich hier um ein anderes Geschäftsmodell als das des klassischen Druckkostenzuschussverlages handelt. Hier ist davon auszugehen, dass der Autor den Großteil einer Auflage selbst aufkauft um die Publikation zu finanzieren, im Gegenzug dazu präsentiert der Verlag die Bücher, indem er sie auf Messen darbietet und Bibliotheken kostenfrei zur Verfügung stellt - d.h. der Verlag ist in erster Linie Marketingagentur. Das Problem ist, dass man das nicht leicht nachweisen kann. --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das habe ich oben in meinem Beitrag beschrieben. Aus der Szene wird niemand plaudern, wie das Geschäftsmodell abläuft, und investigativ hat sich noch niemand damit beschäftigt. Man findet überhaupt keine mediale Wahrnehmung des Verlags. Doch was offensichtlich ist, sind doch starke Indizien. --Fiona (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bei anderen Druckkostenzuschussverlagen kauft der Autor auch die Auflage auf. Wenn das Geschäftsmodell derart dubios ist, dass sich jeder Autor einkaufen kann, besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz durch solche Sachbücher, denn der Verlag wählt ja diese Autoren nicht aus, sondern nimmt jeden der sich das Drucken leisten kann. Viele solcher Autoren verkaufen diese Bücher bei ihren Vorträgen selbst. Ob sich dieses Geschäftsmodell nachweisen lässt, spielt keine Rolle. Der Verlag müsste seine Seriösität beweisen, aber im Artikel Gabal Verlag gibt es keinerlei dargestellte Außenwahrnehmung, was nicht für einen normalen Verlag spricht. --ZemanZorg (Diskussion) 20:06, 3. Mai 2022 (CEST)
- Dann bliebe als Konsequenz nur, einen Löschantrag zu stellen. Meine Unterstützung hätte er. --Schlesinger schreib! 22:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Unterstützung gerne: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2022#Hans-Uwe_L._Köhler oder auch Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2022#Roger_Rankel. Es sind doch die User dieser Community selbst, die jeden Werbescheiss behalten wollen. Die RK für Verlage sind so abgrundtief niedrig, dass der Artikel Gabal nicht gelöscht werden wird. Mit den RK, die nur auf Quantität abheben, wurde der Grundstein gelegt, und diesen Geist bekommen wir nicht mehr in die Flasche.--Fiona (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2022 (CEST)
- Quantität kann nicht der Maßstab sein, wenn es um Literatur geht. Ansonsten kann nämlich jeder irrelevante unbekannte und kaum verkaufte Autor einen Artikel bekommen, wenn er nur einen Kleinverlag findet, der seine Bücher ins Programm aufnimmt. Es gibt ja schon solche Bellestristikautoren-Artikel, die bei ihrendeinem Hobbyverlag veröffentlichen, der nur zu diesem Zweck fungiert. Diese Autoren kennt keiner außerhalb ihrer kleinen Leserschaft. Für Sachbücher müssten eher schärfere Maßstäbe angelegt werden, weil die Verkaufszahlen erheblich geringer sind und selbst bei gut laufenden nur wenige Tausend Exemplare umfassen. Bei Gabal kann der Autor wahrscheinlich 1.000 Bücher drucken lassen, die er dann bei seinen Vorträgen entweder verkauft oder den Teilnehmern gratis aushändigt. Ein paar Alibi-Exemplare gehen wollen an Bibliotheken und liegen zur Bestellung für den Buchhandel auf Lager. Bis auf wenige bekannte Namen wie Vera F. Birkenbihl und Lothar Seiwert sind die meisten Buchautoren des Gabal Verlages ziemlich unbedeutend. Wer kennt schon Nele Kreyßig [56], Tobias Beck (Speaker) [57][58], Patrick Nini [59], usw. --ZemanZorg (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Wikipedia, die erst Coaches, Vortragsredner etcetera als Autoren bekannt macht. Mit Wikipedia wird Marketing betrieben. --Fiona (Diskussion) 07:09, 4. Mai 2022 (CEST)
- Bekannt werden kann man mit Wikipedia nicht, aber man kann sich mit dem Wikipedia-Artikel einen seriösen Anstrich geben, obwohl das Geschäftsmodell aus Schaumschlägerei besteht. --ZemanZorg (Diskussion) 07:17, 4. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man mit Wikipedia bekannt werden. Es ist eine der Top-Seiten, Wikipedia erhöht jedes Ranking und fügt zudem einen seriösen Anstrich hinzu. Für ein PE-Profil ist Wikipedia eminent wichtig. Viele Grüße --Itti 07:22, 4. Mai 2022 (CEST)
- Wer drin ist, ist in. Wikipedia erhöht die credibilty und reputability, ist die PR-Plattform schlechthin. Darum bringen Agenturen ihre Kunden in Wikipedia unter, ist ein wachsender Agentur-Markt entstanden, der sich auf Wikipedia spezialisiert hat. Ich gehe davon aus, dass jede Marketing- , Werbe- , PR-Agentur inzwischen Wikipedia im Angebot hat. Die meisten der Artikel über Gabal-Autoren wurden von IPs angelegt oder bezahlten Schreibern. Die so genannten gültigen Stubs bleiben es über Jahre. Nicht nur, weil sich kein Regular dafür interessiert, sondern weil es über diese Autoren nichts zu sagen gibt. Es hat sich in den Löschdiskussionen eine Praxis etabliert mit dem Quantitätsargument "behalten" zu schreien, dem Admins folgen. Dabei haben wir in unserem Regelwerk bereits die Qualitätsargumente: Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärliteratur beruhen, das sind auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen. Auch die Löschregeln nennen als Löschgrund: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Nach 20 Jahren Wikipedia kann es kein sinnvolles Argument mehr sein, PR-Einträge über Autoren ohne Außenwahrnehmung zu behalten. --Fiona (Diskussion) 09:07, 4. Mai 2022 (CEST)
- Du hast vollkommen recht und sprichst mir in dieser Hinsich aus der Seele. Leider gibt es eine starke Fraktion von Kollegen, die den Umbau von der zeitüberdauernden Allgemeinenzyklopädie auf Basis von Sekundärliteratur zum tagesaktuellen Personenlexikon auf Basis von Asozialen-Medien-Pushdiensten und Newstickern betreiben. *Seufz* --Jbergner (Diskussion) 09:15, 4. Mai 2022 (CEST)
- Wer drin ist, ist in. Wikipedia erhöht die credibilty und reputability, ist die PR-Plattform schlechthin. Darum bringen Agenturen ihre Kunden in Wikipedia unter, ist ein wachsender Agentur-Markt entstanden, der sich auf Wikipedia spezialisiert hat. Ich gehe davon aus, dass jede Marketing- , Werbe- , PR-Agentur inzwischen Wikipedia im Angebot hat. Die meisten der Artikel über Gabal-Autoren wurden von IPs angelegt oder bezahlten Schreibern. Die so genannten gültigen Stubs bleiben es über Jahre. Nicht nur, weil sich kein Regular dafür interessiert, sondern weil es über diese Autoren nichts zu sagen gibt. Es hat sich in den Löschdiskussionen eine Praxis etabliert mit dem Quantitätsargument "behalten" zu schreien, dem Admins folgen. Dabei haben wir in unserem Regelwerk bereits die Qualitätsargumente: Wikipedia-Artikel sollen auf Sekundärliteratur beruhen, das sind auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelte Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen. Auch die Löschregeln nennen als Löschgrund: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Nach 20 Jahren Wikipedia kann es kein sinnvolles Argument mehr sein, PR-Einträge über Autoren ohne Außenwahrnehmung zu behalten. --Fiona (Diskussion) 09:07, 4. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man mit Wikipedia bekannt werden. Es ist eine der Top-Seiten, Wikipedia erhöht jedes Ranking und fügt zudem einen seriösen Anstrich hinzu. Für ein PE-Profil ist Wikipedia eminent wichtig. Viele Grüße --Itti 07:22, 4. Mai 2022 (CEST)
- Bekannt werden kann man mit Wikipedia nicht, aber man kann sich mit dem Wikipedia-Artikel einen seriösen Anstrich geben, obwohl das Geschäftsmodell aus Schaumschlägerei besteht. --ZemanZorg (Diskussion) 07:17, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es ist Wikipedia, die erst Coaches, Vortragsredner etcetera als Autoren bekannt macht. Mit Wikipedia wird Marketing betrieben. --Fiona (Diskussion) 07:09, 4. Mai 2022 (CEST)
- Quantität kann nicht der Maßstab sein, wenn es um Literatur geht. Ansonsten kann nämlich jeder irrelevante unbekannte und kaum verkaufte Autor einen Artikel bekommen, wenn er nur einen Kleinverlag findet, der seine Bücher ins Programm aufnimmt. Es gibt ja schon solche Bellestristikautoren-Artikel, die bei ihrendeinem Hobbyverlag veröffentlichen, der nur zu diesem Zweck fungiert. Diese Autoren kennt keiner außerhalb ihrer kleinen Leserschaft. Für Sachbücher müssten eher schärfere Maßstäbe angelegt werden, weil die Verkaufszahlen erheblich geringer sind und selbst bei gut laufenden nur wenige Tausend Exemplare umfassen. Bei Gabal kann der Autor wahrscheinlich 1.000 Bücher drucken lassen, die er dann bei seinen Vorträgen entweder verkauft oder den Teilnehmern gratis aushändigt. Ein paar Alibi-Exemplare gehen wollen an Bibliotheken und liegen zur Bestellung für den Buchhandel auf Lager. Bis auf wenige bekannte Namen wie Vera F. Birkenbihl und Lothar Seiwert sind die meisten Buchautoren des Gabal Verlages ziemlich unbedeutend. Wer kennt schon Nele Kreyßig [56], Tobias Beck (Speaker) [57][58], Patrick Nini [59], usw. --ZemanZorg (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2022 (CEST)
- Unterstützung gerne: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2022#Hans-Uwe_L._Köhler oder auch Wikipedia:Löschkandidaten/1._Mai_2022#Roger_Rankel. Es sind doch die User dieser Community selbst, die jeden Werbescheiss behalten wollen. Die RK für Verlage sind so abgrundtief niedrig, dass der Artikel Gabal nicht gelöscht werden wird. Mit den RK, die nur auf Quantität abheben, wurde der Grundstein gelegt, und diesen Geist bekommen wir nicht mehr in die Flasche.--Fiona (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2022 (CEST)
- Dann bliebe als Konsequenz nur, einen Löschantrag zu stellen. Meine Unterstützung hätte er. --Schlesinger schreib! 22:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bei anderen Druckkostenzuschussverlagen kauft der Autor auch die Auflage auf. Wenn das Geschäftsmodell derart dubios ist, dass sich jeder Autor einkaufen kann, besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz durch solche Sachbücher, denn der Verlag wählt ja diese Autoren nicht aus, sondern nimmt jeden der sich das Drucken leisten kann. Viele solcher Autoren verkaufen diese Bücher bei ihren Vorträgen selbst. Ob sich dieses Geschäftsmodell nachweisen lässt, spielt keine Rolle. Der Verlag müsste seine Seriösität beweisen, aber im Artikel Gabal Verlag gibt es keinerlei dargestellte Außenwahrnehmung, was nicht für einen normalen Verlag spricht. --ZemanZorg (Diskussion) 20:06, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das habe ich oben in meinem Beitrag beschrieben. Aus der Szene wird niemand plaudern, wie das Geschäftsmodell abläuft, und investigativ hat sich noch niemand damit beschäftigt. Man findet überhaupt keine mediale Wahrnehmung des Verlags. Doch was offensichtlich ist, sind doch starke Indizien. --Fiona (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2022 (CEST)
- Sehr Eindrucksvoll ist bei Gabal die Seite Hinweise für Autoren. Ein Bekannter aus der Buchbranche hat mir folgendes erklärt: Das was vom Autor erwartet wird, macht kein seriöser Verlag. Was da verschlüsselt deutlich wird, ist, dass es sich hier um ein anderes Geschäftsmodell als das des klassischen Druckkostenzuschussverlages handelt. Hier ist davon auszugehen, dass der Autor den Großteil einer Auflage selbst aufkauft um die Publikation zu finanzieren, im Gegenzug dazu präsentiert der Verlag die Bücher, indem er sie auf Messen darbietet und Bibliotheken kostenfrei zur Verfügung stellt - d.h. der Verlag ist in erster Linie Marketingagentur. Das Problem ist, dass man das nicht leicht nachweisen kann. --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Das ist der Punkt: Trainer und Coaches ohne mediale Rezeption, ohne Außenwahrnehmung, wir wissen nicht einmal die Auflage, bekommen in Wikipedia einen Artikel, weil sie Bücher in Masse ohne nennenswerte Qualität auf den Markt werfen. Das ist keine Darstellung von Wissen, sondern Unterstützung von Marketing und Werbung. Um die Streu vom Weizen zu trennen, kann man nicht nur bis 4 zählen. Im Fall von Gabal (und meiner Meinung nach auch Murmann Publishers) handelt es sich eben nicht um Kleinverlage. In anderen Fallen von nicht offensichtlichem und bekannten Selfpublising/Bezahlverlagen, wurde mit dem fehlenden Lektorat argumentiert. Das ist auch für mich ein Indiz.--Fiona (Diskussion) 14:45, 3. Mai 2022 (CEST)
- Gerade bei Grenzfällen ist eine Liste, wie von Itti angeregt, doppelt hilfreich: Als abarbeitender Admin muss ich ja jedes Mal die Verlage prüfen, ob die gezählt werden können. Bei reinem self publishing ist das einfach, bei Sachen wie Gabal schwierig. Gabal hatten wir ja schon öfter, ich (und andere) haben da keinen Bezahlverlag gesehen; wenn das aber einmal sauber festgestellt und ein einer Negativliste festgehalten wird, bekommen wir viele Schrott-Artikel aus der Halle.--Karsten11 (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2022 (CEST)
- Bzgl einer BoD-/DKZ-VerlagsListe: auf den ersten Blick haben wir ja zumindest eine Positivliste (also "echte" Verlage).
- Private Listen dazu gibt es auch, zB hier (externer Link) & da (externer Link)
- Als Liste von Anzeichen, die für einen DKZV sprechen, eignet sich sicherlich auch die Charta von Fairlag (externer Link). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:34, 4. Mai 2022 (CEST)
- Die Charta von Fairlag nennt Merkmale unseriöser Verlage, die für die Vertragsverhandlungen eine Rolle spielen. Wir können das von außen gar nicht nachprüfen. --Fiona (Diskussion) 09:16, 4. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt sicher Listen von Bezahlverlagen. Doch ein Geschäftsmodell wie das von Gabal ist schwer zu durchschauen. Unser hausgemachtes Problem ist, dass die RK nur auf Quantität abheben. Die Artikel über Coaches und Vortragsredner zeichnen sich aber dadurch aus, dass man zwar bis 4 zählen kann, es für die Sachbücher und ihre Autoren nur in Ausnahmen Außenwahrnehmung, Rezensionen gibt. Es wird Masse produziert, um das Coach-Angebot am Markt zu positionieren. Ein Wikipedia-Eintrag verleiht zusätzlich Reputation. Die meisten dieser Artikel sind bezeichnenderweise von IPs angelegt oder von Paid Editors. --Fiona (Diskussion) 09:25, 3. Mai 2022 (CEST)
- Die Ausschreibung zur DIE HOTLIST DER INDEPENDENTS VERLAGE lässt keine Druckkostenzuschussverlag zu. Aber der GABAL Verlag nimmt regelmäßig daran teil.--Gelli63 (Diskussion) 20:23, 5. Mai 2022 (CEST)
- Weil Gabal imn einer Grauzone operiert- es gibt in der Buchbranche aber genug Leute, die um die Problematik wissen. --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2022 (CEST)
- Damit wärst du aber beim Hörensagen.--Gelli63 (Diskussion) 20:33, 5. Mai 2022 (CEST)
- ... und lässt sich dennoch von den Autoren die Bücher finanzieren. --Itti 07:09, 6. Mai 2022 (CEST)
- Die Indizien sind erdrückend. Seit Jahren kommt das Problem mit Gabal immer wieder in Wikipedia auf. In die Liste regulärer Verlage wurde er nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 08:58, 6. Mai 2022 (CEST)
- Solche Fragen stellt kein seriöser, regulärer Verlag. --Fiona (Diskussion) 09:37, 6. Mai 2022 (CEST)
- Danke, Itti, für die Recherche. Das ist mehr als ein Indiz. --Fiona (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2022 (CEST)
- Die Indizien sind erdrückend. Seit Jahren kommt das Problem mit Gabal immer wieder in Wikipedia auf. In die Liste regulärer Verlage wurde er nicht aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 08:58, 6. Mai 2022 (CEST)
- Weil Gabal imn einer Grauzone operiert- es gibt in der Buchbranche aber genug Leute, die um die Problematik wissen. --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2022 (CEST)
- Whow XING, als Beleg (für einen Sammelband, nicht für ein normales Buch), darf ich XING dann zukünfig auch als Belegquelle verwenden? Und warum sollen solche Fragen nicht erlaubt sein. Ein Verlag will schließlcih dne MArkt ergünden, den ein Buch erreichen kann. Wie dargestellt keine Belege für DKZ-Verlag, sondern wie dargestellt eher nicht.-- (nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 6. Mai 2022 (CEST))
- Natürlich kann man sich von einer Tricksertruppe ausspielen lassen. Muss man aber nicht. --Itti 16:50, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich darf man was unbewwiesen behaupten. Muss man aber nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 6. Mai 2022 (CEST)
- Gelli, an vielen Punkten kann man ja wirklich über Relevanz o.ä. unterschiedlicher Meinung sein - aber die Augen verschließen nur um Artikel zu "retten", das darf man nicht. --Lutheraner (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich darf man was unbewwiesen behaupten. Muss man aber nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 6. Mai 2022 (CEST)
- Natürlich kann man sich von einer Tricksertruppe ausspielen lassen. Muss man aber nicht. --Itti 16:50, 6. Mai 2022 (CEST)
- Da bin ich ja bei dir, aber einfach zu behaupten, ein Verlag sein kein Verlag nur um Artikel zu "Löschen", das darf einfach nicht. Und bisher kenn ich den Verlag aus Fach- und normalen Buchhandlungen und Beweis DKZ wurde halt nicht erbracht.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 9. Mai 2022 (CEST)
Da ich diese "Artikel" erst in letzter Zeit gesehen habe: Es sind und bleiben reine Werbeeinträge. Dem Ersteller ging es ja nicht um eine breite Aufstellung enzyklopädisch relevanter Daten (Vita, Rezeption/Wahrnehmung) - das hätte ja sogar der Lemmaperson sicherlich auch gut getan. Es ging nur um einen Datenbankeintrag hier bei uns, daher überwiegen auch immer diese nichtssagenden Seminare/Bücher/Werken-Einträge sowie die nichtssagenden Trainer/Autor/Coach-Aufzählungen.
Meines Erachtens mag rein formal ein Relevanzkriterien (z. B. Anzahl publizierter Bücher in seriösen Verlagen - Gabel wackelt da aber gewaltig) mal erfüllt sein, aber in der Summe sind das keine Artikel, die Intention ist klar. Und ich verstehe nicht, warum das ellenlange Auflisten von diesen "Werken" enzyklpädisch überhaupt relevant sein soll. --Julius Senegal (Diskussion) 22:19, 6. Mai 2022 (CEST)
DieSteph1977 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Atrify GmbH GS1, vorher bei Probono Fernsehproduktion als Arbeitgeber. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:42, 2. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verband Deutscher Ubootfahrer
Die Kameraden aus dem Verband Deutscher Ubootfahrer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) nutzen die Wikipedia, um ausführlich über ihre Ziele und Aktivitäten zu informieren. Der Artikel geht aber zu sehr ins Detail, indem beispielsweise die Kameradschaften einzelner U-Boote im Abschnitt "Zielsetzung" einzeln aufgeführt werden. Da wäre eine Kürzung nicht falsch. Inwieweit und ob der Artikel ein politisches Element oder eine Tendenz enthält, sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:06, 3. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vector Foiltec
Vector Foiltec (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Abgesehen davon, dass bereits in der Artikeleinleitung die Marketingformulierung "innovatives Bauen" erscheint, ist der Abschnitt "Leistungen" reines Marketing. --Schlesinger schreib! 08:13, 3. Mai 2022 (CEST)
Artikel Metaltex
Metaltex (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen verborgener Werbeflyer aus reiner Binnensicht, teilweise durch deklariertes PE durch die Firma selbst geschrieben. Was fehlt, sind die Belege für die WP:RKU. Dort findet sich "600 Mitarbeiter", also RK nicht erfüllt. --Jbergner (Diskussion) 08:28, 4. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verallia Deutschland
Verallia Deutschland (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wirbt für sich in bewährter üblicher Marketingsprache. Beispiele: "1983 wurde das Glaswerk in Neuburg an der Donau zur logistischen Optimierung im Sinne einer kundennahen Produktion übernommen," "1997 erfolgte eine Rückbesinnung und Konzentration auf das eigentliche Kerngeschäft" und "2000 erfolgte die Umfirmierung in Saint-Gobain Oberland AG zur Stärkung der strategischen Position auf internationaler Ebene." Und natürlich besteht der ganze Werbemist nur aus der Binnensicht des Unternehmens und nichts ist als PE deklariert. --Schlesinger schreib! 17:01, 4. Mai 2022 (CEST)
Verband der Chemischen Industrie e. V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) ist ein aktiver Marketingaccount, der zwar verifiziert ist, aber seine Edits nicht als PR offenlegt. --Schlesinger schreib! 17:06, 4. Mai 2022 (CEST)
Verband der Regionalmedien Österreichs (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Der Abschnitt "Mitgliedszeitungen" dürfte verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 17:17, 4. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel Verband der Universitätsklinika Deutschlands (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) besteht im wesentlichen aus einer Mitgliederliste. --Schlesinger schreib! 17:20, 4. Mai 2022 (CEST)
Benutzer:Heike Wegener, Artikel Monika A. Pohl
Die Benutzerin, die sich selbst als "PR-Journalistin" bezeichnet, wurde 2016 angesprochen, ist der Pflicht zu deklarieren nicht nachgekommen und hat der Wikipedia einen Werbeflyer hinterlassen, wieder ein Gabal-Coach fraglicher Relevanz. Seitdem hat sie allerdings auch nicht mehr editiert. Solche Account sollte gesperrt werden.--Fiona (Diskussion) 09:27, 5. Mai 2022 (CEST)
- Hoffentlich macht dann hinterher keiner die alten weißen Männer in der Wikipedia verantwortlich, wenn wir eine Frau weniger als Autorin haben. </Ironie aus> --Jbergner (Diskussion) 19:33, 5. Mai 2022 (CEST)
- Nach Ablieferung des Werbeflyers hat sie seit 2016 nicht mehr editiert. Mission accomplished. --Fiona (Diskussion) 18:31, 6. Mai 2022 (CEST)
Artikel Partners Group
Partners Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mit den typischen Merkmalen für PE, also Superlativen, ausufernde Detailtiefe, Fachjargon und viel autoreferenziellen Nachweisen. Bei den Hauptautoren StavrosGaiman, Innsdelta und Lakecreek dürfte es sich wahrscheinlich um einen Sockenzoo handeln. --Arabsalam (Diskussion) 14:53, 5. Mai 2022 (CEST)
Artikel Bildergarten Entertainment
Bildergarten Entertainment (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) heftiger PR-POV, wohl undeklariertes PE. --Jbergner (Diskussion) 11:48, 6. Mai 2022 (CEST)
Artikel Dennis Kamitz
Dennis Kamitz (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Wohl undeklariertes PE. Neben Jubeltext bis 2017 dann Nur-Listen-Abschnitte, aufgebläht durch erfolglose Nominierungen bis 2015. --Jbergner (Diskussion) 11:53, 6. Mai 2022 (CEST)
- Trag den Artikel doch in die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung ein. Wir können uns hier nicht um alles kümmern. --Fiona (Diskussion) 14:17, 6. Mai 2022 (CEST)
Aufgeplusterter Artikel, wahrscheinkich nicht deklariertes PE von IP--Lutheraner (Diskussion) 16:56, 6. Mai 2022 (CEST)
- Entplustert und ja, mit Sicherheit undeklariertes PE. --Itti 11:41, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel Astrosophie
Der Artikel Astrosophie wurde von einer Benutzerin angelegt, die ursprünglich ihr Essay 1:1 hier geparkt hatte. Wegen dieser und anderer schwerer Mängel habe ich eine LD gestartet. Auf Nachfrage hat die Autorin dann zugegeben, dass sie auch tatsächlich Susanne Pallagi, die Urheberin des Essays ist, und den Artikel "nachgebessert".
Nun sehe ich auf auf Pallagis Website , dass sie für diverse Beratungen/Seminare/"Ausbildungen" Geld verdient.
Handelt es sich hier um einen paid-Editing-Fall, also das Etablieren eines von keiner Sekundärliteratur geführten Begriffes, um so den Anstrich der Seriosität zu erhalten (nach dem Motto, weil's hier in Wiki ist, ist was dran)? --Julius Senegal (Diskussion) 10:19, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich verweise hiermit auf den Verlauf der LD, auf die Änderungen im Artikel und auf die (zumindest von mir als) mehrfachen PA wahrgenommenen Inhalte seitens des Nutzers Julius Senegal gegen Diskussionsbeteiligte. SP3325 (Diskussion) 10:59, 7. Mai 2022 (CEST)
- Um Julius Senegal geht es hier nicht. Du hast bei dem Thema zumindest einen deutlichen Interessenkonflikt. --Fiona (Diskussion) 11:11, 7. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Fiona , danke für die Rückmeldung. Ich habe bzgl. IK bereits Stellung genommen, den Sachverhalt aus meiner Perspektive erklärt und den Artikel nach den in der LD und in der Disk vorgeschlagenen Hinweisen umgearbeitet. Einige Wiki Regeln waren mir wirklich nicht bekannt und wenn ich dagegen verstoßen habe, war das nicht mit Absicht. Ich bitte jedoch um eine faire Abwicklung ohne PA.
- Wenn die Änderungen nicht ausreichen, muss ich das natürlich respektieren. VG --SP3325 (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2022 (CEST)
- Auf der Disk mehren sich weiter die Probleme, die hast du ignoriert, auch von anderen Benutzern.
- Du hast deinen IK gar nicht erklärt, dass du Geld verdienst mit Seminaren/"Schulungen" wusste ich bis vor kurzem gar nicht.
- Auch dein Vorwurf des PA hat sich als Luftnummer herausgestellt. --Julius Senegal (Diskussion) 11:39, 7. Mai 2022 (CEST)
- Julius Senegal, eine Sockenpuppenunterstellung ist laut Wiki ein PA. --SP3325 (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2022 (CEST)
- Quetsch: Stopp, ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass du die SP seist. Also lass gefälligst solche haltlosen Unterstellungen. --Julius Senegal (Diskussion) 12:13, 7. Mai 2022 (CEST)
- O.k. dann habe ich das falsch verstanden, sorry. --SP3325 (Diskussion) 12:15, 7. Mai 2022 (CEST)
- Nein, nicht, wenn sie begründet ist. Der Account wurde unbeschränkt gesperrt. Ein CU-Anfrage könnte gemacht werden, die Voraussetzungen sind gegeben (Missbrauch von WP:SoPu, um in einer Löschdiskussion eine unabhängige Meinung vorzutäuschen.) --Fiona (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich bin mit einer CU einverstanden, falls das eine Rolle spielt. VG --SP3325 (Diskussion) 12:14, 7. Mai 2022 (CEST)
- Quetsch: Stopp, ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass du die SP seist. Also lass gefälligst solche haltlosen Unterstellungen. --Julius Senegal (Diskussion) 12:13, 7. Mai 2022 (CEST)
- Julius Senegal, eine Sockenpuppenunterstellung ist laut Wiki ein PA. --SP3325 (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2022 (CEST)
- Susanne Pallagi ist keine Wissenschaftlerin, die anerkannt zu dem Thema geforscht und publiziert hat, sondern eine Vertreterin der Astrosophie, die auf ihrer Website "ganzheitliche Beratung, Seminare und Ausbildungen" mit den Schwerpunkten Astrosophie / astrosophische Archetypenlehre anbietet. Die denkbar schlechtesten Voraussetzungen, um einen enzyklopädischen Artikel über Astrosophie in Wikipedia zu schreiben. Dementsprechend ist auch die Qualität der Artikels. Der Verdacht ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Wikipedia-Artikel ihrer Arbeit als "Beraterin" auf diesen Gebieten Reputation und Glaubwürdigkeit verschaffen soll. --Fiona (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2022 (CEST)
- +1. Disqualifiziert sich selbst. „Gezaubert“ wird hier nicht. Siesta (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Fiona (Diskussion), ich bin Historikerin, gleichzeitig auch Dozentin einer Heilpraktikerschule seit 2009 und seit 2016 wieder eingeschrieben an zwei Unis. Ich habe mich beworben für ein Dissertationsprojekt mit dem Thema "Begriffsgeschichte der Astrosophie im Kontext zu Rudolf Steiner und Anthroposophie". Ich untersuche die unterschiedlichen astrosophischen Strömungen und ihre Einflüsse auf Steiner sowie die Auswirkungen der Kosmologie Steiners auf zeitgenössische Akteure im 20. Jahrhundert. VG --SP3325 (Diskussion) 12:09, 7. Mai 2022 (CEST)
- "Historikerin" ist kein geschützter Begriff, kann jeder sein. Dozentin einer Heilpraktikerschule ist keine gute Eigenwerbung. Und man bewirbt sich nicht für ein "Dissertationsprojekt" (was auch immer das sein soll). Du bist keine Wissenschaftlerin, du verkaufst Seminare/"Schulungen" etc. auf deiner Homepage für teuer Geld. --Julius Senegal (Diskussion) 12:16, 7. Mai 2022 (CEST)
- Um Julius Senegal geht es hier nicht. Du hast bei dem Thema zumindest einen deutlichen Interessenkonflikt. --Fiona (Diskussion) 11:11, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich untersuche die unterschiedlichen astrosophischen Strömungen und ihre Einflüsse auf Steiner sowie die Auswirkungen der Kosmologie Steiners auf zeitgenössische Akteure im 20. Jahrhundert. Dann weis doch bitte deine in peer-reviewed Wissenschaftsjournalen veröffentlichten Fachartikel nach und ihre Rezeption in der Religionswissenschaft oder auch anderen Wissenschaftsdsisziplinen. Du bindest uns hier ein großen Bären auf.--Fiona (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2022 (CEST)
- Du verlinkst auf deiner Website, über die du deine Seminare verkaufst, unter "Buchempfehlungen" auf den Wikipedia-Artikel. --Fiona (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2022 (CEST)
- Das war so, wurde gelöscht. VG --SP3325 (Diskussion) 12:39, 7. Mai 2022 (CEST)
- Historiker können sich meines Wissens nach nur Menschen mit einem anerkannten Universitätsabschluss nennen. Ich habe meine B.A. Arbeit in Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg über Religiös geprägte rassistisch-ideologische Strömungen Anfang des 20. Jahrhundert in Deutschland. geschrieben und meine Masterarbeit in Geschichte 2021 an der Fernuni Hagen über Rudolf Steiner und die Entstehung der Anthroposophie. Ich habe in Wissenschaftsjournalen noch keine Veröffentlichungen. Aktuell läuft meine Bewerbung für das Dissertationsprojekt bzgl. o.g. Themas. Alles nachprüfbar. VG --SP3325 (Diskussion) 12:30, 7. Mai 2022 (CEST)
- Schwurbel hier nicht weiter herum. Du kannst nichts vorlegen. Du verfolgst keine enzyklopädischen, sondern kommerzielle Interessen und missbrauchst die Wikipedia dafür. Ich betrachte das Gespräch mit dir für beendet. --Fiona (Diskussion) 12:37, 7. Mai 2022 (CEST)
- Du verlinkst auf deiner Website, über die du deine Seminare verkaufst, unter "Buchempfehlungen" auf den Wikipedia-Artikel. --Fiona (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich untersuche die unterschiedlichen astrosophischen Strömungen und ihre Einflüsse auf Steiner sowie die Auswirkungen der Kosmologie Steiners auf zeitgenössische Akteure im 20. Jahrhundert. Dann weis doch bitte deine in peer-reviewed Wissenschaftsjournalen veröffentlichten Fachartikel nach und ihre Rezeption in der Religionswissenschaft oder auch anderen Wissenschaftsdsisziplinen. Du bindest uns hier ein großen Bären auf.--Fiona (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel BB Biotech
BB Biotech (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) das übliche Verkaufsprospekt zur Investorenwerbung. Das Unternehmen „beteiligt sich an Biotechnologieunternehmen, die dank einer soliden Wissenschafts- und Technologiebasis und gesunder Finanzstruktur ein attraktives Risikoprofil aufweisen“ und seine Portfoliofirmen „verfügen über innovative Produktpipeline mit Therapien der neuesten Generation“. Hauptautor Loopywilds kümmert sich in ähnlich distanzlosen Stil auch um weitere Schweizer Börsenunternehmen. --Arabsalam (Diskussion) 13:31, 7. Mai 2022 (CEST)
Artikel RKW Architektur +
RKW Architektur + (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Die Edits von Benutzer:83.236.201.18 (23%, hat nur in RKW editiert), Benutzer:80.147.30.148 (16%, hat bis auf 3 min. Edits nur in RKW editiert), Benutzer:RKWpr (15%, verifiziertes Konto) und Benutzer:Maria Possinke (1,5% nicht verifiziert; Barbara Possinke ist die Senior Partnerin und Geschäftsführerin von RKW, also wohl WP:IK) ergeben 55% Anteil am Artikel. Schon sehr einseitig. --Jbergner (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2022 (CEST)
- Im aktuellen Zustand besteht der Artikel aus zwei schlichten, kurzen Sätzen Fließtext und mehreren ellenlangen Listen. Am Fließtext ist mangels Masse nicht viel an Neutralität auszusetzen. Nach der Überarbeitung durch die Geschäftsführerin waren die Listen noch kürzer und der Fließtext deutlich länger. Er las sich allerdings wie ein Musterbeispiel aus einem Lehrbuch für Werbesprache. Unter anderem enthielt er diese Schönheit:
„Die Bündelung unterschiedlicher Fachkompetenzen, eine integrale Projektplanung und umfassendes Know-how im Baumanagement versetzt RKW in die Lage, Aufgaben unterschiedlichster Größenordnung effizient und terminsicher übernehmen zu können.“
- Mgehrmann und Kurator71 haben in zwei unabhängigen Schritten die PR im Abschnitt Geschichte erst ein Stück entschärft und schließlich ganz entfernt. → Vielen Dank dafür!. In der Zwischenzeit haben die 80er-IP und anschließend Benutzer:RKWpr ohne Beleg die Listen erweitert - in halbem Editwar gegen user:Janjonas. Die Listen haben nicht nur das Problem der undifferenzierten Masse. Ohne Angabe von Details oder Quellen zum nachrecherchieren, bleibt unklar, worin der Anteil von RKW am jeweiligen Projekt bestand. Besonders deutlich ist die Problematik bei der Leopoldina, die in der Liste der Bauten aufgeführt wird. Nun wurde das Hauptgebäude der Leopoldina bereits 1825 erbaut. Es kann also nur um eine Renovierung und möglicherweise einen internen Umbau gehen. Da das Gebäude zwischenzeitlich verschiedenen Zwecken gedient hat, ist auch unklar, welchen Umfang Renovierung und Umbau hatten. Zudem gibt es durchaus unterschiedliche Rollen, die ein Architekturbüro bei so einem Projekt spielen kann.
- Die "mehr als 100" Preise und Auszeichnungen scheinen durchweg Branchenpreise ohne weitere relevante Rezeption durch Dritte zu sein. (Kann sein, dass ich in der Masse etwas übersehen habe)
- Mein etwas radikaler Vorschlag: Mit Verweis auf WP:Q alle Listeneinträge aus dem Artikel entfernen, die nicht mit expliziten Quellenangaben belegt sind. Außerdem das Standardprogramm für die Bezahlschreiber mit Ansprache auf den Verstoß gegen die ToU. Meinungen?---<)kmk(>- (Diskussion) 19:44, 7. Mai 2022 (CEST)
- Unbedingt dafür. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)
- Ich muss euch das fragen: warum wird so etwas im ANR belassen? Das ist eine Aneinanderreihung mit Listenpunkten, aber doch kein enzyklopädischer Artikel. Ich habe zunehmend den Eindruck, es hat sich ein Parallelprojekt als werbende Selbstdarstellungsplattform implementiert. Sind wir nicht selbst dafür verantwortlich? Wir ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren beschäftigen uns damit, wie man noch jeden dieser gekauften Nicht-Artikel retten kann. Der große Popanz, der alles überlagert, heißt "Relevanz". Doch damit wird keine Enzyklopädie geschrieben. Es heißt: Artikel schreiben, nicht Datenbank-Einträge kopieren oder klonen. Und in Löschdiskussionen wird sich daran geklammert, als müsste das Wissen der Welt vor dem sicheren Untergang gerettet werden. Die Werbeschreiber wird es freuen, sie haben ihren bezahlten Eintrag platziert, und die ehrenamtlichen Autoren hätscheln und hüten ihn. --Fiona (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2022 (CEST)
- Tja, im Fall der Selbstdarstelkler, Coaches, Unternehmensberater uvm reichen für die Relevanz 4 Bücher, wie wir in der LD lernen. Was ja sogar den Regeln entspricht. Also einer. Die Frage wäre, wie ausdifferenziert sich hier ggf. nachsteuern ließe und ob das dann ein MB überstehen würde. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:55, 8. Mai 2022 (CEST)
- Ich muss euch das fragen: warum wird so etwas im ANR belassen? Das ist eine Aneinanderreihung mit Listenpunkten, aber doch kein enzyklopädischer Artikel. Ich habe zunehmend den Eindruck, es hat sich ein Parallelprojekt als werbende Selbstdarstellungsplattform implementiert. Sind wir nicht selbst dafür verantwortlich? Wir ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren beschäftigen uns damit, wie man noch jeden dieser gekauften Nicht-Artikel retten kann. Der große Popanz, der alles überlagert, heißt "Relevanz". Doch damit wird keine Enzyklopädie geschrieben. Es heißt: Artikel schreiben, nicht Datenbank-Einträge kopieren oder klonen. Und in Löschdiskussionen wird sich daran geklammert, als müsste das Wissen der Welt vor dem sicheren Untergang gerettet werden. Die Werbeschreiber wird es freuen, sie haben ihren bezahlten Eintrag platziert, und die ehrenamtlichen Autoren hätscheln und hüten ihn. --Fiona (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2022 (CEST)
- Unbedingt dafür. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:12, 7. Mai 2022 (CEST)
Isaria München Projektentwicklungs GmbH (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ist ein 2020 neugegründetes Unternehmen ohne jegliche belegte enz. Relevanz, aber durch PE erstellten PR-Flyer. In der oberen Hälfte des Artikels geht es um die ISARIA Wohnbau AG, die bis 2016 im Prime Standard gelistet war und damit enz. relevant. Zwischen beiden klafft eine Lücke, die jedoch nicht durch eine gesellschaftsrechtliche Kontinuität zu erklären ist. Also sind das zwei Unternehmen und letzteres ab 2020 hat zwar PE-Autoren, aber hier mMn nichts zu suchen. Wie seht ihr das? --Jbergner (Diskussion) 21:43, 8. Mai 2022 (CEST)
- Sehe ich wie du Jbergner--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 8. Mai 2022 (CEST)
- Krude Verwicklungen zeichnen sich da ab:
- Der EW 4 zur "Projektentwicklung" geht ins Leere; auf ihrer eigenen HP bezeichnen sie sich als "Als Tochter der QUARTERBACK Immobilien AG (...) gehören wir seit dem Jahr 2021 der QUARTERBACK Immobilien AG an". 2019/2020 wurden die Isaria AG von der DeuWo übernommen (EW 3, SZ).
- Sucht man nach der Isaria Wohnbau AG, stößt man beim Ibiev.de auf den Link www.isaria.ag, der zur Aria Wohnbau führt. Dort wird tatsächlich die Überführung der IAG Unternehmensanteile in die neue I-Projektentwicklung erwähnt.
- Im Artikel so ausgearbeitet wäre schon schön. So für mich ein LA mangels dargestellter Relevanz. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 06:00, 9. Mai 2022 (CEST)
- Problem: War mal im Prime Standard an der Börse gelistet. Nach dem (verhängnisvollen) Grundsatz, dass Relevanz nicht vergeht, besteht keine Chance den Artikel zu kippen. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 10. Mai 2022 (CEST)
- Die Frage ist dann aber, ob es nicht ein Artikel der Form "Die AG war ein Unternehmen im Prime Standard der Börse ... Sie ging 2016 in der ... unter." Ende des Artikels. sein müsste, --He3nry Disk. 16:31, 10. Mai 2022 (CEST)
- Auf mich erwecken die verschiedenen Seiten und Zwischenstationen auf dem Weg von Wohnbau AG zu Projektentwicklungs GmbH schon den Eindruck, das es de facto unterschiedliche Unternehmen sind; insofern wäre ich bei He3nry im Sinne von "ging unter in XXX und XXX PunktAusDieMaus.
- Fraglich wäre, ob dann aber genügend übrig bleibt für einen gültigen Stub? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:21, 10. Mai 2022 (CEST)
- Die Frage ist dann aber, ob es nicht ein Artikel der Form "Die AG war ein Unternehmen im Prime Standard der Börse ... Sie ging 2016 in der ... unter." Ende des Artikels. sein müsste, --He3nry Disk. 16:31, 10. Mai 2022 (CEST)
- Problem: War mal im Prime Standard an der Börse gelistet. Nach dem (verhängnisvollen) Grundsatz, dass Relevanz nicht vergeht, besteht keine Chance den Artikel zu kippen. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es scheint ein großes Durcheinander in dem Artikel zu herrschen. Die Isaria München Projektentwicklungs GmbH (IMP-GmbH) scheint nie Rechtsnachfolger der ISARIA Wohnbau AG (IW-AG) gewesen zu sein.
- Es gab einmal die IW-AG. Diese Aktiengesellschaft entwickelte Immobilienprojekte. Sie verkaufte diese Projekte an die Deutsche Wohnen "über den Erwerb einer Plattform für Projektentwicklungen sowie wesentlicher Immobilienprojekte geeinigt."[1]
- Zurück blieb die IW-AG.
- Mit der IMP-GmbH wurde eine völlig neue Gesellschaft gegründet.
- Die MitarbeiterInnen der AG wechselten dann zur IMP-GmbH. Die Grundstücke erhielt die Deutsche Wohnen. Später wurde die IMP-GmbH von der Deutschen Wohnen an die Quarterback Immobilien AG verkauft. [2]
- Später beteiligte sich die Deutsche Wohnen an der Quarterback Immobilien AG[3]
- Was ist denn mit der IW-AG am Ende passiert? Sie wurde zur Isaria Wohnbau GmbH, dann zur ARIA Wohnbau GmbH. [4] [5] Isaria Wohnbau AG hat also nichts direkt mit ISARIA München Projektentwicklung GmbH zu tun. --84.191.18.11 17:52, 16. Mai 2022 (CEST)
- ↑ Einigung über Erwerb von Plattform und Immobilienprojekten, DEUWO, abgerufen am 16. Mai 2022
- ↑ Isaria kommt bei Quarterback unter, Immobilienmanager, abgerufen am 16. Mai 2022
- ↑ Deutsche Wohnen erwirbt 40 % an Quarterback, Finanznachrichten, abgerufen am 16. Mai 2022
- ↑ ISARIA Wohnbau AG wird zu ISARIA Wohnbau GmbH zu Aria Wohnbau GmbH, Northdata, abgerufen am 16. Mai 2022.
- ↑ [1], Aria Homepage, abgerufen am 16. Mai 2022
Der Artikel wurde 2014 von Benutzer:Davidvanriesen angelegt, der seit 2021 als irgendein "Head of.." bei Arkad arbeitet. Ein zweiter Account ist Benutzer:Isaria2014. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, die Strukturen des Unternehmens für einen bezahlten Werbeflyer auseinanderzuklamüsern. Bitte umstandslos löschen. --Fiona (Diskussion) 18:32, 16. Mai 2022 (CEST)
- Im Bundesanzeiger hat eine „Isaria München Projektentwicklungs GmbH“ keine Finanzberichte hinterlegt. Das Mutterunternehmen scheint die Deutsche Wohnen zu sein. Auf einer (zufällig erst besten) Webseite heißt es: Das DAX-Unternehmen Deutsche Wohnen SE erwarb im Jahr 2020 wesentliche Immobilienprojekte sowie die dazugehörige Plattform der damaligen ISARIA Wohnbau AG. Die Deutsche Wohnen SE überführte diese Unternehmensanteile in die Isaria München Projektentwicklungs GmbH. --Fiona (Diskussion) 18:50, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ich stell mal einen LA mit der Zusammenfassung hier als Begründung. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:41, 24. Mai 2022 (CEST)
Cusara (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Siehe Bearbeitungskommentar bei Tête de Moine: [60] --Fano (Diskussion) 12:53, 9. Mai 2022 (CEST)
- Hat ordentlich deklariert. Was ist das Anliegen hier? --Fiona (Diskussion) 07:11, 10. Mai 2022 (CEST)
- He3nry hat den User mit Marketingvorlage angesprochen. --Fiona (Diskussion) 09:17, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verbio
Verbio (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) produziert Biokraftstoffe "an drei Standorten im großindustriellen Maßstab", nutzt Wikipedia zur Präsentation seiner Produkte und zählt seine 12 Tochtergesellschaften in den Versalien "VERBIO" auf. --Schlesinger schreib! 09:06, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verivox
Verivox (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), gleich zu Anfang Superlative und ausführliche Darstellung des "Produktportfolios". --Schlesinger schreib! 12:06, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verkehrsverbund Oberelbe
Der Verkehrsverbund Oberelbe (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) präsentiert in der Wikipedia seine kompletten Beförderungs- und Tarifbedingen. So erfahren wir beispielsweise, dass das Fahrplanheft 3 Euro 50 kostet und die Mitnahme eines Hundes oder Fahrrades etwas kompliziert ist und nur "Montag bis Freitag von 19 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende ganztägig gestattet" ist. --Schlesinger schreib! 13:45, 10. Mai 2022 (CEST)
- Alle haupsächlich an dem Artikel Beteiligten sind schon lange auf Wikipedia aktiv und bearbeiten auch andere Artikel. Ich sehe hier keinen Verdachtsfall für bezahltes Schreiben. Bin persönlich auch kein großer Fan der Ausführlichkeit, aber das sollte ggf. auf der Diskussionsseite geklärt werden. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:24, 10. Mai 2022 (CEST)
- Bitte nicht ganz so schnell. Ich meine den Account Benutzer:Verkehrsverbund-Oberelbe. Um dessen Edits geht es, die anderen sind mir egal.
{{erledigt|--[[Benutzerin:AlanyaSeeburg|AlanyaSeeburg]] ([[Benutzerin Diskussion:AlanyaSeeburg|Diskussion]]) 18:24, 10. Mai 2022 (CEST)}}
Artikel Verlag Dr. Kovač
Der Verlag Dr. Kovač (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) präsentiert in der Wikipedia eine illustre Liste seiner Autoren, die den geforderten Druckkostenzuschuss wohl geleistet haben. Das dürfte eindeutig Werbung für den Verlag sein, nehme ich an. Siehe auch die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 14:00, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe das ganze Namedropping erst mal raus genommen, --Lutheraner (Diskussion) 15:27, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es sollte schon im Intro stehen, dass es sich um einen Druckkostenzuschuss-Verlag handelt. Der Verlag gibt selbst darüber Auskunft: Finanzierung Ihrer Buchpublikation. --Fiona (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hinter solchen Verlagen stehen schon lange keine Druckereien mehr, die Auflagen produzieren. Das wird heute alles über Print on Demand gemacht. Ein Buch kostet bei Amazon nur wenige Euro. Das wird dann in einer Auflage von 35 Stück, zum Buchhandelspreis, an den Auftraggeber verkauft. Da liegt der Gewinn. So kommen wir auch zu den vielen Kleinverlagen. Da ist kein Risiko mehr.--Ocd→ parlons 19:09, 10. Mai 2022 (CEST)
- Noch zur Lektüre Amazon PoD. Wir haben keine Antwort darauf.--Ocd→ parlons 19:55, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hinter solchen Verlagen stehen schon lange keine Druckereien mehr, die Auflagen produzieren. Das wird heute alles über Print on Demand gemacht. Ein Buch kostet bei Amazon nur wenige Euro. Das wird dann in einer Auflage von 35 Stück, zum Buchhandelspreis, an den Auftraggeber verkauft. Da liegt der Gewinn. So kommen wir auch zu den vielen Kleinverlagen. Da ist kein Risiko mehr.--Ocd→ parlons 19:09, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es sollte schon im Intro stehen, dass es sich um einen Druckkostenzuschuss-Verlag handelt. Der Verlag gibt selbst darüber Auskunft: Finanzierung Ihrer Buchpublikation. --Fiona (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2022 (CEST)
Neue Variante: Die Kollegen legen für jeden Kunden ein eigenes Konto an, z.B. Benutzer:Autodoc AG und Benutzer:Stadtwerke Uelzen GmbH. Das Problem ist, dass sie das völlig unbeeeindruckt auch für Kunden wie Benutzer:Piekfeine Brände machen, wo dann nichts anderes als Werbung in Reinform rauskommen kann (und auch tut). Frage also: Wie spricht man den Werber denn nun an, der offensichtlich kundenübergreifend wenig Respekt vor den Grundanforderungen von Enzyklopädie hat, --He3nry Disk. 14:05, 10. Mai 2022 (CEST)
- Das ist gem. WP:SOP nicht erlaubt. Die Konten sind zu sperren. Die Agentur hat sich ein Konto anzulegen, zu verifizieren und dann einzeln alle Konten zu benennen. Viele Grüße --Itti 14:19, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hm, natürlich haben sie es umgedreht: PR des Unternehmens legt an und deklariert die "Mitnutzung" durch die Agentur, --He3nry Disk. 14:22, 10. Mai 2022 (CEST)
- Könnte ein Thema für Osnabrück und weitere Treffen sein: Empfohlenes administratives Vorgehen in solchen und anderen Fällen. --Schlesinger schreib! 14:25, 10. Mai 2022 (CEST)
- Hm, natürlich haben sie es umgedreht: PR des Unternehmens legt an und deklariert die "Mitnutzung" durch die Agentur, --He3nry Disk. 14:22, 10. Mai 2022 (CEST)
- „Nutzung des Kontos durch“ ist in dem Fall die unerlaubte Weitergabe. Und Piekfeine Brände ist imho kein ernsthafter Agenturkunde von Orca Van Loon (mutmaßlich zu klein für die Stundensätze), sondern eine familieninterne Gefälligkeit — die Namensgeberin ist mit einem Inhaber verheiratet. --MfG, KlausHeide (
) 15:14, 10. Mai 2022 (CEST)
- „Nutzung des Kontos durch“ ist in dem Fall die unerlaubte Weitergabe. Und Piekfeine Brände ist imho kein ernsthafter Agenturkunde von Orca Van Loon (mutmaßlich zu klein für die Stundensätze), sondern eine familieninterne Gefälligkeit — die Namensgeberin ist mit einem Inhaber verheiratet. --MfG, KlausHeide (
- Ergänzung: Hat nun einen Benutzer angelegt. Der Edit auf der Benutzerseite sieht allerdings nicht nach Einsicht aus, --He3nry Disk. 09:32, 12. Mai 2022 (CEST)
- Lieber He3nry,
- wir nehmen uns deine / eure Kritik sehr zu Herzen. Gern möchten wir gemäß der auf Wikipedia geltenden Regeln handeln und hier alles richtig machen. Wir sind davon ausgegangen, dass diese Form der Offenlegung den Nutzungsbedingungen entspricht. Darauf hat uns der Nutzer Superbass im Dezember letzten Jahres hingewiesen. Unsere Teammitglieder haben Respekt vor den geltenden Kriterien an Relevanz, Transparenz und Neutralität einer Enzyklopädie. Daher sind wir auch sehr offen für einen konstruktiven Austausch.
- Wir haben den heutigen Hinweise zu den Vorlagen zum bezahlten Schreiben von dir aufgenommen und auf unserer Seite umgesetzt. Im nächsten Schritt werden wir in Absprache mit den Kunden dafür sorgen, dass das auch für die Accounts entsprechend umgesetzt wird. Leider wurde die IP-Adresse 62.96.76.90 (Sperre betrifft Piekfeine Brände) gesperrt. Das erschwert die Umsetzung und die Teilnahme an dieser Diskussion. Könnte man die zurücksetzen?
- In Bezug auf die Brennerei Piekfeine Brände haben wir das Relevanzkriterium einer innovativen Vorreiterrolle in Bremen gesehen und andere Aspekte aus den Augen verloren. Weil sie beispielsweise die einzige Brennerei in der Hansestadt ist oder den Gründerpreis erhalten hat. Das haben wir in diesem Fall nicht richtig eingeschätzt und nehmen das als ein weiteres Learning, das nächste Mal genauer zu prüfen.
- Wir freuen uns über eure Unterstützung, damit es künftig keine solcher Unstimmigkeiten mehr gibt. --Orca van Loon Communications (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2022 (CEST)
Artikel Verlagsgruppe Oetinger
Die Verlagsgruppe Oetinger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neigt in ihrem Wikipediaartikel zu werblicher Sprache. Begriffe wie "Produktportfolio", Formulierungen wie "...und tat damit einen ersten Schritt in die neue Programmrichtung", "Vorreiter des Jugendtaschenbuchs", "...brachten es die rund 190 Mitarbeiter der Verlagsgruppe mit 897 Novitäten auf einen Jahresumsatz von zusammen 41,2 Mio. Euro" usw. Alles professionell geschrieben und voller Werbung, die wiederholt das "Produktportfolio" anpreist. --Schlesinger schreib! 17:31, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Bild am Sonntag
Bild am Sonntag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) behauptet gleich in der Einleitung, "zu den meistzitierten Medien Deutschlands" zu gehören. Der dazu bemühte Einzelnachweis bezieht sich aber nicht die "BamS", sondern auf die Bildzeitung. --Schlesinger schreib! 19:53, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ja, das stimmt. Die BamS wird nicht oft zitiert, weil deren Schwerpunkt nicht unbedingt auf Politik liegt. --ZemanZorg (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2022 (CEST)
Artikel EOS Gruppe / Benutzer Einfach machen Hamburg
Aufgefallen ist mir der nicht-neutrale Kritikabschnitt, s. Diskussion:EOS_Gruppe#Neutralität. Ich bitte Mitwirkende, die dafür Zeit erübrigen können, um weitere Prüfung des Artikel, v.a. Quellenabgleich und weitere ‚subtile Formulierungen‘. Marketingsprache und Beschönigen ist in den Artikel dieses PE-Schreibers i.d.R. nicht so auffällig wie bei anderen. --Fiona (Diskussion) 21:33, 10. Mai 2022 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer_Einfach_machen_Hamburg--Fiona (Diskussion) 10:04, 11. Mai 2022 (CEST)
- Nur ein Beispiel für die typische Marketingsprachdiktion, die EmH oft in seinen Artikeln verwendet, ist dieser Satz: "Die drei Geschäftsfelder Treuhand-Inkasso, Forderungskauf und Business Process Outsourcing stehen dabei im Mittelpunkt." Immerhin wird vorsichtshalber das Wort "Mittelpunkt" gewählt statt "Fokus" oder gar eine Formulierung mit dem wunderschönen Wort "Fokussierung". Hier wird außerdem darauf hingewiesen, dass der Artikel außerdem im Abschnitt "Kritik" falsche und zweifelhafte Einzelnachweise für die Behauptung „EOS gilt bei Schuldenberatern jedoch als ein Anbieter, über den es nur wenige Beschwerden gibt“ enthält. --Schlesinger schreib! 11:39, 11. Mai 2022 (CEST)
- „Wer die Musik bestellt, der bestimmt auch, was gespielt wird.“ gilt für jegliche bezahlte Artikelarbeit. Daraus können nur geschönte Artikel entstehen. --91.20.6.41 13:47, 11. Mai 2022 (CEST)
CapeTown97 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bearbeitet ohne Offenlegung diverse Kunden der Ettlinger Werbeagentur Zeitwerk, siehe z. B. deren Social-Media-Kunden (Archiv 10. Mai 22):
- Alpha Real Estate
- Friedrich Hechelmann/Stiftung/Kunsthalle Schloss Isny (Zeitwerk-Kunde)
- Rutronik Elektronische Bauelemente (Zeitwerk-Kunde, werblicher Edit)
- Globuli.de (Spam 1, 2)
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Zeitwerk-Kunde)
Der Account wurde kurz nach den letzten Beiträgen von Benutzer:Ackerch21 (folgt gleich) aktiv, der bei Friedrich Hechelmann vorgearbeitet hatte und einen Relevanzcheck zur Agentur Zeitwerk stellte. --Sitacuisses (Diskussion) 22:40, 10. Mai 2022 (CEST)
Ackerch21 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bearbeitete ohne Offenlegung Kunden der Agentur Zeitwerk. Zu dieser stellte der Account zuletzt auch eine Relevanzanfrage [61].
- Friedrich Hechelmann/Friedrich Hechelmann Stiftung
- Nationalpark Schwarzwald (Zeitwerk-Kunde)
- Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald (Der Leiter der Agentur ist Gründungsmitglied im Freundeskreis)
Letzter Beitrag am 5. Juni 2020, danach wurde Benutzer:CapeTown97 aktiv, siehe darüber. --Sitacuisses (Diskussion) 22:41, 10. Mai 2022 (CEST)
Eva Bertram (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) habe die Neuautorin gebeten, sich zu identifizieren, weil ich den Artikel Eva Bertram gesehen habe. Nun stelle ich jedoch fest, dass die Benutzerin in Stiftung Jeder Mensch editiert hat, wo sie dem Kasten nach Geschäftsführerin ist und einen Interessenkonflikt hat bzgl. PE. Wenn es ein und dieselbe Person ist, gibt es keine Probleme. Wenn es zwei Personen sind, dann müssten die Namen irgendwie entflochten werden? Hat jemand eine Idee? --Jbergner (Diskussion) 09:02, 11. Mai 2022 (CEST)
- In meiner humble opinion ist der Bekanntheitsgrad der Lemmaperson nicht groß genug, dass eine Umbenennung des Benutzerkontos ansteht. Auch wenn ich not a lawyer bin, denke ich, dass — mein vorstehender Gedanken basiert darauf — die Fotokünstlerin der Geschäftsführerin eine Namenswebsite nicht wegklagen könnte. Insofern reichte mir eine Erklärung auf der Benutzerseite.
- Der Nicht-Jurist in mir sagt auch, dass bezahltes Schreiben im Wortlaut der ToU nicht vorliegt, da Geschäftsführer grundsätzlich weder Arbeitnehmer sind noch eine arbeitnehmerähnliche Person. Da sie auf der Grundlage eines freien Dienstvertrags tätig sind, haben sie auch keinen Arbeitgeber... Zudem geben sie Weisungen, so dass auch keine Vergütung für ihre Edits zu erwarten haben. --MfG, KlausHeide (
) 09:26, 11. Mai 2022 (CEST)
- Lieber Jbergner, auch hier noch mal die Bestätigung, dass es mich gibt und ich ein und die selbe Person bin.
- Herzliche Grüße
- Eva Bertram --Eva Bertram (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
- Liebe Eva Bertram, erst einmal vielen Dank für die Mitarbeit in Wikipedia. Aber genau diese Namensgleichheit müssen wir unseren Lesern irgendwie auseinanderklamüsern, weil die sich auch fragen könnten, ist denn die Fotografin jetzt als Geschäftsführerin verantwortlich für die Stiftung Jeder Mensch? Und Eva Bertram könnte sich auch vereinnahmt fühlen. Helfen würde vermutlich die auf deiner Disku angefragte Authentifizierung deiner Benutzerseite durch eine eMail, wie dort erläutert, mit einem kurzen Satz, dass du nicht die Person bist, die in dem Fotografinnenartikel beschrieben wird. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)
„Ich nehme Bearbeitungen von Artikeln im Auftrag der Universität Duisburg-Essen vor.“
- Dass Doktoranden für lau ihren Doktormamipapis die Publikations- und Web-Profile pflegen, oder ihnen einen Wikipedia-Artikel schenken, ist mir geläufig. Sie sind doch mal eben so lieb, nicht waaaahr?
- Dass das Medienreferat einer Uni eine Agentur in einer anderen Stadt beauftragt, systematisch den Profs Wikipedia-Artikel zu basteln, wäre mir allerdings neu.
- Offenkundig PE; etc. Immerhin halbwegs offen.
VG --PerfektesChaos 14:35, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich würd’ mal auf Hickory Tree setzen. --MfG, KlausHeide (
) 15:23, 11. Mai 2022 (CEST)
- Die HICKORY TREE – Agentur für Marketing und Kommunikation sitzt allerdings in Wohltorf und nicht direkt in Hamburg. --ZemanZorg (Diskussion) 15:29, 11. Mai 2022 (CEST)
- Tja, die Stadtgrenze ist nicht weit weg und im Abbinder schreiben sie „Büro Hamburg“ — für die Wohltorfer Adresse. Und auf der Startseite steht „mit Sitz in Hamburg“... Und nun? --MfG, KlausHeide (
) 15:39, 11. Mai 2022 (CEST)
- Tja, die Stadtgrenze ist nicht weit weg und im Abbinder schreiben sie „Büro Hamburg“ — für die Wohltorfer Adresse. Und auf der Startseite steht „mit Sitz in Hamburg“... Und nun? --MfG, KlausHeide (
Artikel Fondium
Fondium (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) mir sind die Edits des Neuautoren Benutzer:Websiterebels aufgefallen. Nach Benutzeransprache wurde auch sofort das PE auf der Benutzerseite offengelegt. Wie jedoch dokumentieren wir im betroffenen Artikel den PE, da der Autor dies in Z&Q unterlassen hat? --Jbergner (Diskussion) 17:20, 11. Mai 2022 (CEST)
- Dafür bleibt nur Diskussion:Fondium#Bezahltes Schreiben im Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 17:51, 11. Mai 2022 (CEST)
- Warum bekommen wir Autoren da keinen Baustein dafür und müssen uns die Arbeit von Hand machen, während die PE schön ausgearbeitete Vorlagen bekommen, von denen aber wohlweislich keine leserfreundlich und transparent auf der Diskuseite eines Artikels platziert wird, sondern nur einer auf der PE-Seite, auf die sich sowieso kein Leser verirrt? --Jbergner (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2022 (CEST)
Artikel Charta der Vielfalt
Charta der Vielfalt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt sich als ein weit überwiegend aus Pressemitteilungen bestehender aufdringlicher Werbeflyer dar. Die offensichtlichsten PR-Sprechblasen habe ich entfernt, aber NPOV ist das Teil noch lange nicht. Das hier PE vorliegt, geht aus dieser Selbstauskunft von StefanieKark hervor. Die VG des Artikel zeigt einige auffällige Bearbeitungen. In einer LD 2014 wurde auf Behalten entschieden und der Artikel von PM3 neutralisiert. Über die Jahre ist daraus aber leider wieder Vereinsprospekt geworden. --Arabsalam (Diskussion) 11:01, 13. Mai 2022 (CEST)
Gekaufte Unternehmensartikel
In zwei Fällen ist mir bei gekauften Unternehmensartikeln aufgefallen, dass für den Mutterkonzern wie für ein Tochterunternehmen je ein eigener Artikel angelegt wurde. Nach Flemming Dental bei Oiltanking → Diskussion:Oiltanking#Eigenständige_Relevanz?. Nach meinem Dafürhalten geht es darum Markenamen in Wikipedia zu platzieren. --Fiona (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2022 (CEST)
- In Konzernstrukturen wie bei Volkswagen finden sich auch zahlreiche Unternehmen separat (siehe z.B. Logpay). Vom Grundsatz spricht in meiner humble opinion nichts gegen Artikel zu Mutterunternehmen und deren Töchtern; es kommt halt auf den Einzelfall an. Was sind denn hier die Mütter mit Artikel: Marquard & Bahls bei Oiltanking, klar. Aber bei Flemming Dental?
- Ansonsten halte ich die Angaben bei Oiltanking nur bedingt für plausibel. Du kannst mit wenigen MA krass viel Umsatz generieren, 24,6 Mio. Euro Umsatz (2019) bei 3.274 MA (2018) ist nicht plausibel. Das sind never ever FTE. --MfG, KlausHeide (
) 11:55, 16. Mai 2022 (CEST)
- Was bedeutet FTE? Ich habe mich ja nun im Bundesanzeiger schlau gemacht. Aber FTE? Bei Flemming Dental ist DPH Dental Partner Holding der Mutterkonzern, der etwa 1.200 Mitarbeiter. Millbart schreibt in der LD: Mittlerweile (2018) hat Nordic Capital seine europäischen Beteiligungen im Zahnsegment (inkl. DPH) unter der EDG Deutschland Holding GmbH gebündelt und konsolidiert entprechend (Umsatz für 2019: 370 Mio €). --Fiona (Diskussion) 12:02, 16. Mai 2022 (CEST)
- FTE = Full Time Equivalent, sprich die Anzahl der MA und deren Stunden umgerechnet auf Vollzeit-MA, ausführlich auf Vollzeitäquivalent. --MfG, KlausHeide (
) 12:07, 16. Mai 2022 (CEST)
- Danke. --Fiona (Diskussion) 12:09, 16. Mai 2022 (CEST)
- FTE = Full Time Equivalent, sprich die Anzahl der MA und deren Stunden umgerechnet auf Vollzeit-MA, ausführlich auf Vollzeitäquivalent. --MfG, KlausHeide (
- Was bedeutet FTE? Ich habe mich ja nun im Bundesanzeiger schlau gemacht. Aber FTE? Bei Flemming Dental ist DPH Dental Partner Holding der Mutterkonzern, der etwa 1.200 Mitarbeiter. Millbart schreibt in der LD: Mittlerweile (2018) hat Nordic Capital seine europäischen Beteiligungen im Zahnsegment (inkl. DPH) unter der EDG Deutschland Holding GmbH gebündelt und konsolidiert entprechend (Umsatz für 2019: 370 Mio €). --Fiona (Diskussion) 12:02, 16. Mai 2022 (CEST)
Für Oiltanking verweise ich auf die Artikeldisk. bzw. die kurze LD vom 16. Mai. Quantitativ relevant: 700 Mio. Euro Umsatz 2018, 124 Mio. DM 1986. --MfG, KlausHeide () 10:25, 17. Mai 2022 (CEST)
- Dann sollte ein Admin entscheiden. --Fiona (Diskussion) 10:28, 17. Mai 2022 (CEST)
- Du kannst bei LAE zurücksetzen. Ein LAZ ist eine einseitige Willenserklärung, die man lediglich zur Kenntnis nehmen kann. Die 124 Mio. DM im Jahr 1986 stehen im Artikel und sind inflationsbereinigt über dem quantitativen aktuellen Kriterium. Ich setz’ mein LA
EZ jedoch nicht durch, da offensichtlich Diskussionsbedarf besteht und dann die Diskussion nicht auf verschiedene Seiten verteilt wird. --MfG, KlausHeide () 10:49, 17. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe jetzt keine Zeit, einen LA-Text zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:56, 17. Mai 2022 (CEST)
- Wie geschrieben: Ich lass’ die Diskussion ja laufen. --MfG, KlausHeide (
) 11:15, 17. Mai 2022 (CEST)
- Wie geschrieben: Ich lass’ die Diskussion ja laufen. --MfG, KlausHeide (
- Ich habe jetzt keine Zeit, einen LA-Text zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:56, 17. Mai 2022 (CEST)
- Du kannst bei LAE zurücksetzen. Ein LAZ ist eine einseitige Willenserklärung, die man lediglich zur Kenntnis nehmen kann. Die 124 Mio. DM im Jahr 1986 stehen im Artikel und sind inflationsbereinigt über dem quantitativen aktuellen Kriterium. Ich setz’ mein LA
Artikel Logpay
Logpay (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) und LOGPAY Group (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Artikel ist weitestgehend PR-verseucht, --He3nry Disk. 10:02, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ich war mutig und habe einen großen Werbeblock einfach gelöscht und einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Siesta (Diskussion) 12:13, 16. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vestas Wind Systems
Vestas Wind Systems (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ), wieder die üblichen Merkmale für bezahltes Schreiben: eine Einleitung voller Superlative, ein ausufernder Produktkatalog, Ankündigungen im Präsens und insgesamt mangelnde Distanz zum Lemma. Wenn man sich durch die VG klickt ist es zudem auffallend, wie viele Konten wir haben, die außer Listen von Windkraftanlagen und Vestas Wind Systems keine anderen Artikel anfassen. --Arabsalam (Diskussion) 17:47, 16. Mai 2022 (CEST)
Artikel St. Helena-Schule Trier
Die St. Helena-Schule Trier (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) pflegt in ihrem Wikipediaartikel, ähnlich wie Industrieunternehmen, eine teilweise "marketingorientierte Sprache". Im Abschnitt "Schul- und Ausbildungsprofil" steht beispielsweise der Satz: "Das multiprofessionelle Kollegium der Schule ermöglicht es, dass breitgefächerte wissenschaftliche Disziplinen...". Da empfehlen Umformulierungen. --Schlesinger schreib! 08:10, 17. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vertbaudet
Vertbaudet (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht in den Abschnitten "E-Commerce" und "Stores und Shop-Corners" ungeniert Werbung. --Schlesinger schreib! 08:18, 17. Mai 2022 (CEST)
- Ist wohl auch veraltet (die Gruppe mit Cyrillus gibts nicht mehr, Läden in Deutschland auch nicht). Die deutsche GmbH kommt auch nicht über die Relevanzkriterien, sondern nur der Gesamtkonzern. Ich werd mich mal drum kümmern, auch der Greenwashing/CSR-Abschnitt geht imo so nicht. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:55, 17. Mai 2022 (CEST)
- Worauf soll denn die Relevanz beruhen? Ich schlage einen Löschantrag vor. --Fiona (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2022 (CEST)
- Aus dem verlinkten Artikel bei fr.fashionnetwork.com ("nach eigenen Angaben"): 360 Mio. € Umsatz im Jahr 2021, 1100 Mitarbeitende (aber wahrscheinlich keine Vollzeitäquivalente). Ich hab auch erst gedacht, dass es eigenständig nicht relevant ist, aber die Geschichte wohl ist doch zu kompliziert/zu eigenständig, um sie bei den jeweiligen Müttern einzuarbeiten (????-2013: PPR (heute Kering), 2013-2021 gemeinsam mit Cyrillus (Unternehmen): Alpha Private Equity Fonds 6 [62], heute wieder getrennt von Cyrillus: Equistone). Bei Cyrillus müsste man wegen der Relevanz aber nochmal gucken. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:20, 17. Mai 2022 (CEST)
- Worauf soll denn die Relevanz beruhen? Ich schlage einen Löschantrag vor. --Fiona (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2022 (CEST)
Hochschule der Wirtschaft für Management (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Nur ein paar Schnipsel: "aktive Einbeziehung von Unternehmen in Lehre und Forschung", "durch die Hochschulleitung verantwortet", "beschäftigen sich mit arbeitsmarktrelevanten Themen". Selbstverständlichkeiten werden als etwas Besonderes beschrieben wie "...verfügt sie über Vorlesungsräume, eine Bibliothek mit Zeitschriftenmagazin sowie eine Mensa." Außerdem: klickibunte Infobox. --Schlesinger schreib! 08:25, 17. Mai 2022 (CEST)
Artikel Kunstsammlungen der Veste Coburg
Kunstsammlungen der Veste Coburg (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Kunstgeschwurbel mit reichlich Superlativen bereits in den Artikeleinleitungssätzen. --Schlesinger schreib! 08:31, 17. Mai 2022 (CEST)
- Bei Museen und ähnlichen Institutionen, von denen wir wollen, dass sie freies Wissen unterstützen, sollte man bei der Ansprache vielleicht die Leute von GLAM einbinden. Das sind nicht die typischen Söldnerschreiber wie Agenturen, da ist meist der Wille vorhanden, sich an die Projektregeln zu halten, nur hapert es mit deren Umsetzung. Tobias, würde gerade lieber das Gandersheimer Evangeliar der Veste Coburg bearbeiten, muss aber ein paar Insolvenzen auf den Weg bringen... auf Arbeit als -- 217.70.160.66 08:44, 17. Mai 2022 (CEST)
- Sehr interessant, gestern fand ein GLAM-Abend mit Museumsleuten statt. Ihnen ist inzwischen sogar bewusst, dass auch ihnen PR-Sprech in Fleisch und Blut übergegangen ist und sie sind sehr daran interessiert, von uns an der Stelle zu lernen und mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sollten das ggf. am kommenden Wochenende ansprechen. Viele Grüße --Itti 09:01, 17. Mai 2022 (CEST)
- Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass private Museen bezüglich ihrer PR nicht anders behandelt werden sollten als Unternehmen. Interessant ist übrigens in dem Zusammenhang diese Artikeldiskussionsseite: Diskussion:Sammlung_Hasso_Plattner in den Abschnitten "Internationale Kunst nach 1989?" und besonders "Reihenfolge der Überschriften". --Schlesinger schreib! 09:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Aus meiner Sicht besteht keine Veranlassung, das GLAM-Gesäusel anders zu behandeln als die Marketingschreibe von Wirtschaftsunternehmen. GLAM-Texte sind idR unenzyklopädisch und daher für die Wikipedia nicht zu gebrauchen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:36, 17. Mai 2022 (CEST)
- Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass private Museen bezüglich ihrer PR nicht anders behandelt werden sollten als Unternehmen. Interessant ist übrigens in dem Zusammenhang diese Artikeldiskussionsseite: Diskussion:Sammlung_Hasso_Plattner in den Abschnitten "Internationale Kunst nach 1989?" und besonders "Reihenfolge der Überschriften". --Schlesinger schreib! 09:29, 17. Mai 2022 (CEST)
- Sehr interessant, gestern fand ein GLAM-Abend mit Museumsleuten statt. Ihnen ist inzwischen sogar bewusst, dass auch ihnen PR-Sprech in Fleisch und Blut übergegangen ist und sie sind sehr daran interessiert, von uns an der Stelle zu lernen und mit uns zusammenzuarbeiten. Wir sollten das ggf. am kommenden Wochenende ansprechen. Viele Grüße --Itti 09:01, 17. Mai 2022 (CEST)
Artikel Vetter Pharma
Vetter Pharma (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) neben einem coolen Fachjargon à la: "Kerngeschäft ist die Herstellung und Verpackung aseptisch vorgefüllter Spritzensysteme, Karpulen und Vials, ergänzt durch die Endmontage von Safety-Devices, Pens und Autoinjektoren", ausgiebigem Selbstlob: "Das rasch expandierende Unternehmen...", "Technologien für die Gewinnung erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieausnutzung", "2018 startete die „Vetter Open Innovation Challenge“. Multidisziplinäre Teilnehmerteams untersuchten die Anwendbarkeit digitaler Trends auf Injektionsprozesse. Vielversprechende Ideen wurden weiterverfolgt und das Gewinnerteam des Wettbewerbs zudem mit einem Preisgeld ausgezeichnet". Natürlich auch sowas: "sind alle deutschen, österreichischen, amerikanischen und asiatischen Produktions- und Vertriebsstandorte des Unternehmens CO2-neutral." Und eine schöne Perle der deutschen Sprache: "Außerdem gewann das Unternehmen verschiedenste Auszeichnungen." Die 48 Einzelnachweise sind auch recht eindrucksvoll, nur leider etwas einseitig. --Schlesinger schreib! 09:17, 17. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt und ihn begründet. Überarbeiten werde ich solche Artikel nicht mehr. --Fiona (Diskussion) 07:09, 18. Mai 2022 (CEST)
Die Wave Akademie für Digitale Medien (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) informiert uns sprachlich gewagt darüber, dass "in den Fachbereichen Audio, 3D/Game, Medien und Film" Ausbildungen und Weiterbildungen nicht nur "angeboten", sondern auch "durchgeführt" werden. Und dass "die Kernkompetenz 2-jährige Vollzeit Ausbildungen mit einer Staatlichen Anerkennung sind". Dann folgt ein Katalog der angebotenen Ausbildungen, es wird berichtet, dass außerdem "Weiterbildungen in Form von Tagesveranstaltungen und Abendkursen mit unterschiedlicher Dauer angeboten werden". --Schlesinger schreib! 09:20, 18. Mai 2022 (CEST)
- LA auf den Werbeflyer gestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:59, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wacker Neuson
der Artikel Wacker Neuson (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) enthält reichlich Marketingsprache. Beispiele: "Die Wacker Neuson Group entwickelt „Smart-Factory“-Lösungen, die dazu beitragen, die Produktion zu optimieren," "im Bereich Digitalisierung erprobt die Wacker Neuson Group im Bereich „Smart Processes“ den Einsatz von Augmented, Virtual und Mixed Reality für eine noch schnellere und effizientere Arbeitsweise" und als besonders erwähnenswertes "innovatives" Produkt, wird uns die "autonom gesteuerte und mit Verdichtungskontrolle ausgestattete Vibrationsplatte DPU110r" ans Herz gelegt. --Schlesinger schreib! 09:45, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel WAGO
WAGO (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface Electronic." "Besonders bekannt ist Wago durch seine Verbindungsklemmen für Geräte- und Abzweigdosen." "Außerdem ist das Unternehmen für die SPS-Baureihe 750-xxx bekannt." Man scheint auf seine Bekanntheit Wert zu legen. Diese Art von Sprache zieht sich durch den ganzen Artikel und ist nicht neutral, denn sie wertet. --Schlesinger schreib! 09:55, 18. Mai 2022 (CEST)
Artikel Alawar
Alawar (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unternehmensflyer aus reiner Binnensicht, wohl durch undeklariertes PE von Benutzer:Olgaksenova1 (94 %) erstellt. --Jbergner (Diskussion) 08:02, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Allopass
Allopass (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Unter den Waisen versteckter Unternehmensprospekt, veraltet, Umsatz ohne Belege, zudem wohl durch undeklariertes PE von Benutzer:Winklernils erstellt. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 19. Mai 2022 (CEST)
- wird weitergeleitet auf Hi-Media und dürfte nicht relevant sein. --Fiona (Diskussion) 09:43, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hauptautor ist Benutzer:Medienhai, der sich 2017 verabschiedet hat. --Fiona (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Waldner (Firmengruppe)
Der Artikel Waldner (Firmengruppe) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) besteht vorwiegend aus Marketingsprache mit bewährten Wörtern und Formulierungen wie "Labore und Lernräume als individuelle Lösungen", "weltweit agierendes Unternehmen" und natürlich die unvermeidliche "Produktpalette". --Schlesinger schreib! 09:37, 19. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wanda Kay
Über den Charakter des Artikels Wanda Kay (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) sagt dieser Satz eigentlich schon alles aus: "Die Show ist eine Mischung aus Comedy und Gesang. Mit diesem Programm touren beide seit Anfang 2020 in ausnahmslos ausverkauften Häusern durch Deutschland." --Schlesinger schreib! 10:15, 19. Mai 2022 (CEST)
Zwischendurch mal ein Dankeschön
an alle, die unser innovatives WP-Artikelportfolio immer mehr für unsere Leserkundschaft mit kompetenter Fachkenntnis sowohl substanzspezifisch als auch speechkonnotiert zur effektiven Optimierung realisieren, um neuen Dimensionen unserer enzylopädischen Produktpalette zukunftkompatiblen Contentspace zu kreieren. --Schlesinger schreib! 11:33, 19. Mai 2022 (CEST) :-)
- HILFE - Schlesinger ist auch schon Marketingsprechverseucht. ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2022 (CEST)
- Schlesi, was ist denn das für ein Bullshit-Bingo? Hat es dich erwischt? --Itti 13:59, 19. Mai 2022 (CEST)
- Das Satire-Teufelchen unter Schlesingers Hut lässt grüßen :-)) --Fiona (Diskussion) 14:01, 19. Mai 2022 (CEST)
- Schlesi, du hast eine innovative, optimierte Mail mit Content von mir zwecks DB-Customer-to-Stakeholder-Coaching im mobilen Setting der Zukunft. Oder so ähnlich. Es würde auf jeden Fall mein Portfolio bereichern, wenn du mich updaten könntest. 14:20, 19. Mai 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Siesta (Diskussion | Beiträge) )
- Das Satire-Teufelchen unter Schlesingers Hut lässt grüßen :-)) --Fiona (Diskussion) 14:01, 19. Mai 2022 (CEST)
- Hi Schlesi, Deine auf Qualitätsmanagement fokussierten activities generieren einen nachhaltigen und ganzheitlichen added value in Bezug auf die Implementierung eines non-pov-speech in PR-verseuchten Artikeln, daher eine Berliner Weiße als Dank für Dein unermüdliches Aufspüren solcher Perlen der Marketing-Textkunst. Ich hoffe, hier werden noch viele weitere Volunteers aufschlagen, um dieses coordinated concept zu supporten. Zum Wohlsein! Innobello (Diskussion) 15:33, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich merke schon, du hast dich von einem Skill-orientierten Marketing- und Businesscoach zertifizieren lassen und bist nun befähigt, im hiesigen Key-Account-Management individuelle Lösungen aus deinem Toolkit 2.0 anzubieten. Für mein persönliches Selbstmanagement avisiere ich eine entsprechende Zielvereinbarung in den Rollout zu transferieren. Der Kick-off-Workshop zur prozessorientierten Retardierung meines Sprachzentrums kann als Leuchtturm projektiert werden, sobald der Request for Change durch die Mitzeichnung ist. --Arabsalam (Diskussion) 16:11, 19. Mai 2022 (CEST)
- Solange Euere Beiträge nicht jeweils "einer unter den innovativsten" werden - und das werden sie nicht, wenn sie nicht den ultimativen Click-bait einer "Lösung" enthalten - wird das nix ... --He3nry Disk. 18:13, 19. Mai 2022 (CEST)
- Ich kann dich leider nicht verstehen hier oben an der Spitze der Marktführerschaft im sich dynamisch entwickelnden und rasch wachsenden Segment integrierter Kommunikations- und Sicherheitsdienstleistungen mit kundenzentrierter Diagnostik im Non-Profit-to-Profit-Bereich deutschsprachiger Onlineenzyklopädien, aber hier hast du einhundertsiebenundachtzig Einzelnachweise mit Treffern aus einer Pressedatenbank, wo irgendwann irgendwas irgendwie erwähnt wurde, davon kannst du dir enzyklopädische Relevanz kaufen. Und nun aus dem Weg, Geringverdiener. Agile Grüße, --Gardini ⋅ RC 💞 RM 14:21, 20. Mai 2022 (CEST)
Grinschgl Agentur Sobieszek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) beglückt uns mit eine Reihe neuer Artikel. Alle dienen nur PR-Zwecken, sind werblich und schlussendlich einer Enzyklopädie nicht würdig. Angesprochen, Bausteine verteilt, usw. jedoch sollten dies auch andere im Auge haben. --Itti 19:45, 19. Mai 2022 (CEST)
- Bis auf Widerruf von Bearbeitungen im ANR ausgeschlossen. Mutterschifffilm war halt wider besseren Wissens (und formal korrektem Handelns in anderen Fällen) nicht ordnungsgemäß deklariert. Damit hier vorläufig erledigt? --MfG, KlausHeide (
) 08:29, 20. Mai 2022 (CEST)
- Magda Leeb ist ein Ticket-Artikel der Agentur Sobieszek. So macht man es sich leicht: schreibt einen Artikel auf die eigene Website und gibt ihn dann frei. Und OTRS-Team prüft nichts. Auch das ist ein hausgemachtes Problem. --Fiona (Diskussion) 07:07, 23. Mai 2022 (CEST)
FN Markus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) siehe Finanznachrichten.de (FN), von ihm angelegter und als Hauptautor überwachter Artikel. Sowie dort: "Unternehmensgründer Markus Meister". Meine Schlussfolgerung: ALLE seine Wirtschaftsbeiträge sind durch diesen Zusammenhang getriggert. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 07:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- Die VM bzgl. Reverts in Wallstreet:online lässt sich wohl durch diesen Satz aus Finanznachrichten.de erklären: "Im Februar 2019 verkaufte Unternehmensgründer Markus Meister die ABC New Media AG für 2,8 Millionen Euro an die börsennotierte wallstreet:online AG, die unter anderem das Finanzportal wallstreet:online verantwortet." --Jbergner (Diskussion) 07:53, 20. Mai 2022 (CEST)
- Schon allein die modische Verwendung des Verbs "verantworten" für eigentlich triviale Tätigkeiten in der Wirtschaft lässt aufhorchen, denn in der Sprache der Werbetreibenden, sei es in eigener Sache oder im Auftrag, wird damit gezielt auf den sowas von edlen Begriff "Verantwortung" angespielt, damit gutgläubige Leser erst einmal beeindruckt sind. In Wahrheit soll es vor allem nur die eigene Wichtigkeit herausheben und die Person möglichst aufwerten. --Schlesinger schreib! 08:24, 20. Mai 2022 (CEST)
Neben Finanznachrichten.de und Wallstreet:online gehört auch noch der „bankenunabhängiger Dienstleister, der Finanzinstituten und Privatpersonen umfangreiche Services in den Bereichen Finanzinformationen sowie Softwarelösungen zur Verfügung stellt“, Ariva.de zur selben Holding. In diesem Artikel hat Benutzer:FN Markus auch editiert oder IP-Edits freigegeben. --Jbergner (Diskussion) 08:49, 20. Mai 2022 (CEST)
Dann gehört Smart Investor zu diesem Konglomerat (90% bei der wallstreet:online AG), in dessen Artikel sich Beiträge von Benutzer:FN Markus finden. --Jbergner (Diskussion) 08:52, 20. Mai 2022 (CEST)
Markus Meister ist im Impressum von finanznachrichten.de immer noch als Verwaltungsrat aufgeführt. Aber das bedeutet doch sicherlich keinen Interessenkonflikt? --Jbergner (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2022 (CEST)
BörsenNEWS.de ist das Finanzportal der Markets Inside Media GmbH, die ebenfalls zu wallstreet:online AG gehören. Und auch dort Beiträge von Benutzer:FN Markus. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 20. Mai 2022 (CEST)
- Unter Beteiligung von 4 Admins wurde der Benutzer "vollständig gesperrt wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und NPOV". Uns bleibt sämtliche Finanzseiten, auf denen er zugange war, auf Werbespamme, Marketingsprache, ungeeignete Belege et cetera zu prüfen. --Fiona (Diskussion) 13:50, 20. Mai 2022 (CEST)
- 4 Admin habe ich beschäftigt? Bitte keine Rechnung stellen, meine Hosentaschen sind auch leer. VG --Jbergner (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2022 (CEST)
- Paid Sysopping, warum sollte jemand etwas dagegen haben, wenn nur vorbildlich deklariert? --Gardini (€) 14:36, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wieso du? Die VM habe ich schon gestern gestellt. Der Werbetreibende hat mit sich mehrere User und 4 Admins beschäftigt.--Fiona (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2022 (CEST)
- Paid Sysopping, warum sollte jemand etwas dagegen haben, wenn nur vorbildlich deklariert? --Gardini (€) 14:36, 20. Mai 2022 (CEST)
- 4 Admin habe ich beschäftigt? Bitte keine Rechnung stellen, meine Hosentaschen sind auch leer. VG --Jbergner (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2022 (CEST)
Jetzt müsste am Besten auf den betroffenen Diskuseiten der Artikel, wo dieser Benutzer Mitautor ist, ein entsprechender Hinweis für die Leser her, dass die Inhalte stark gefärbt sein dürften. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 20. Mai 2022 (CEST)
- Und die Weblinks der hiermit verbundenen Finanzinformationsdienste sollten wieder (Finanznachrichten.de) oder erstmals auf die Spam-blacklist, damit hier keine Nachfolge-IPs das Spiel weiterbetreiben. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 20. Mai 2022 (CEST)
In einem der Artikel, in denen dieser User mitgetan hat (REC Solar), findet sich auch Tal231071 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), der seit 2016 nicht mehr aktiv aufgetreten ist. Unter seinen Edits wiederum findet sich in seinem BNR Benutzer:Tal231071/Baustelle3, ein Artikel zu dem "Gründer, Präsident und CEO der Puplava Financial Services (PFS) Gruppe, die als Anlageberater tätig ist. Er betreibt daneben die Internet-Seite Financial Sense Newshour." Ausgearbeitet, auswertbar und als SEO-Host mit Weblinks und ENs gestaltet. Wie damit umgehen? --Jbergner (Diskussion) 15:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Artikel Meyer Burger
Meyer Burger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) einer der großflächig von diversen PE-Schreibern über die Jahre verhunzten Artikel. Ist mir wieder aufgefallen, nachdem der gerade gesperrte PE-Schreiber Benutzer:FN Markus ebenfalls dort tätig war. Dieser Artikel sollte dauerhaft von vielen beobachtet werden. --Itti 12:12, 20. Mai 2022 (CEST)
- FN Markus und der "Wikipedia-Profi", der ja auch in Finanznachrichten sein bezahltes Scherflein beigetragen hat. --Fiona (Diskussion) 19:33, 20. Mai 2022 (CEST)
- Du hast den Hauptautor ausgelassen. Weiter habe ich mir das aber nicht angesehen. --MfG, KlausHeide (
) 21:08, 20. Mai 2022 (CEST)
- Der Hauptautor ist unbeschränkt gesperrt. Missbräuchlicher SoPu-Einsatz im Zusammenhang mit undeklariertem PE. --Fiona (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, ich hatte jetzt keine Lust auf Quellenlektüre..., war er in seiner Selbstdarstellung ein „interessierter Aktionär“. --MfG, KlausHeide (
) 21:32, 20. Mai 2022 (CEST)
- Wenn ich mich recht entsinne, ich hatte jetzt keine Lust auf Quellenlektüre..., war er in seiner Selbstdarstellung ein „interessierter Aktionär“. --MfG, KlausHeide (
- Der Hauptautor ist unbeschränkt gesperrt. Missbräuchlicher SoPu-Einsatz im Zusammenhang mit undeklariertem PE. --Fiona (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2022 (CEST)
- Du hast den Hauptautor ausgelassen. Weiter habe ich mir das aber nicht angesehen. --MfG, KlausHeide (
Artikel I-D Media
I-D Media (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Artikel hauptsächlich undeklariert durch Benutzer:Newidmedia erstellt. Benutzer wurde zur Deklaration ermuntert. Firmenprospekt aus reiner Binnensicht, keinerlei ext. Rezeption, die enz. Relevanz dieser 40 MA belegt. --Jbergner (Diskussion) 22:09, 20. Mai 2022 (CEST)
Artikel Tentamus Group
Tentamus Group (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Werbeflyer aus reiner Binnensicht durch wohl nicht deklariertes PE: "Die Tentamus Gruppe verfügt über ein Portfolio an validierten Analysemethoden, die nach internationalen und lokalen Standards, einschließlich ISO und GMP, akkreditiert sind. Die Charakterisierung, Authentifizierung und Verifizierung der Produktsicherheit in allen Dienstleistungssektoren wird durch Testmethoden ermöglicht, unter anderem durch..." und dann folgt eine längere uninteressante Liste. --Jbergner (Diskussion) 07:29, 21. Mai 2022 (CEST)
Sockenzoo rund um Politiker und Claas Relotius
Zur Info, da die CUA nur 4 Leute auf der Beo haben: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Tieker, Fryskja, Andabela, Rohdenkirchen, Nederhans
Beim Hochstapler Claas Relotius ist vor kurzem ein Sockenzoo aufgeflogen, der sich ziemlich bald einen neuen Zoo erstellt hat und nun zu verschiedenen Politikern schreibt. In manchen Versionsgeschichten bin ich auch auf einen gewissen Kosinsky gestoßen. (Johannes Vogel (Politiker)) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:56, 21. Mai 2022 (CEST)
- Die Kosinsky-Überschneidung halte ich persönlich für Zufall. Der war primär bei FDP-Artikeln aktiv (deshalb auch Vogel), während die heute entdeckten Socken Artikel zu Spitzenpolitikern aller im Bundestag vertretenen Parteien bearbeitet haben. --Johannnes89 (Diskussion) 00:03, 22. Mai 2022 (CEST)
Artikel Linkmarketing
Linkmarketing (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Seit Jan. 2018 unter den Waisen verborgener, scheinbar unverdächtiger Artikel von dem Benutzer:Luke171287. Das eingelagerte Bild "Linkmarketing Semtrix-GmbH.jpg" (mit durch Google auswertbarer Firmenangabe) wurde auf Commons durch denselben User hochgeladen mit der Angabe "Lucas Jantz" und der Provenienz https://www.semtrix.de/. Laut Internet ist Lucas Jantz "Key-Account-Manager" bei Semtrix GmbH, Full-Service-Agentur für Suchmaschinenmarketing. Geschickter geht es mMn kaum. --Jbergner (Diskussion) 10:07, 22. Mai 2022 (CEST)
- Welch plumpes Werbeblabla, SLA gestellt, --He3nry Disk. 08:37, 24. Mai 2022 (CEST)
Artikel Peter Kapp
Peter Kapp (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) der mit ZQ „Lang lebe die Brotrevolution! Lang backe Peter Kapp!“ angelegte Artikel [63] liest sich wie die Hagiographie eines der „besten Bäcker Deutschlands“, der für die „Entwicklung eines Baguette“ auch schon mal mehrere Monate braucht, bis es „endlich seinen strengen Ansprüchen genügte“. --Johannnes89 (Diskussion) 09:12, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Wanzl (Unternehmen)
Wanzl (Unternehmen) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) stellt Einkaufswagen her und nutzt sein Wikipediaprofil zur opulenten Darstellung seiner Geschäftsbereiche. Da wimmelt es erwartungsgemäß von "Solutions" aller Art, denn bereits im Einleitungssatz werden wir darüber informiert, dass es sich schließlich um den weltweit "größten Hersteller" usw. handelt. --Schlesinger schreib! 09:24, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warburg Pincus
Warburg Pincus (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) macht in Finanzen und gibt mit seinen verwalteten "95 Milliarden US-Dollar an privatem Eigenkapital" mächtig an. War ja auch klar, denn "Warburg Pincus agiert mit dem Fokus auf Wachstumsfinanzierung." Ein nettes "Portfolio" überzeugt mit den angesagten Branchen und der Leser freut sich gewiss über die Liste der aufgelegten "Private Equity Fonds". --Schlesinger schreib! 09:36, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warema
Warema (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist ein typisches Beispiel eines Unternehmensartikels mit allen Ingredenzien der Marketingkultur, oder ist es eine dieser tief berührenden Philosophien? Wir haben die Produktliste, die Liste der Tochterunternehmen und natürlich die Auszeichnungen. Dass ein solcher Artikel dann 46 Einzelnachweise, leider von nicht immer Feinstem, aufweist, versteht sich von selbst. --Schlesinger schreib! 09:59, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Dieter Häussinger
Dieter Häussinger (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Ausweislich der Z&Q wohl ein zu großen Teilen bestellter und nach dem Wunsch des Professors ausformulierter Artikel. Bei solchen Wunschedits wurde dann auch keine Belege verwendet. --Jbergner (Diskussion) 12:10, 23. Mai 2022 (CEST)
Warner Bros. International Television Production (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) müssen wir wissen, mit welchen Unterhaltungsformaten Warner Bros. das Fernsehen bisher bereichert hat? --Schlesinger schreib! 14:56, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel Warsteiner Brauerei Haus Cramer
Im Warsteiner Brauerei Haus Cramer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) dürften die Abschnitte "Produkte" ("Der höhere Bitterwert wird durch eine größere Menge an Hopfen erzielt, der während der Würzekochung zweimal zu unterschiedlichen Zeiten zugegeben wird.") und "Besucherzentrum" ("In der so genannten „Warsteiner Welt“ wird bei einer etwa eineinhalb Stunden langen Vorstellung Geschichtliches über die Warsteiner Brauerei und den Prozess des Bierbrauens erläutert. Die Tour beginnt mit einer Vorstellung im Multimedia-Theater „Rotarium“. Dabei bewegt sich der Zuschauer auf elektronisch gesteuerten Drehplattformen auf die einzelnen Bühnenbilder der 360-Grad-Leinwand zu.") verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 15:09, 23. Mai 2022 (CEST)
- Hm, die Aufzählung der Produkte mit näheren Angaben dürfte eine Grundsatzfrage darstellen, wenn man sich die Artikel zu anderen Brauereien mal ansieht:
- Beispiele mit (breiter) Produktpalette: Diebels, Gaffel, Tucher, [[Binding-Brauerei#Produkte|Binding], Wicküler, Jever, Brinkhoff, Oettinger, Paulaner, Hacker-Pschorr
- Beispiele ohne (breite) Produktpalette: Krombacher
- Jeweils nach Stichprobe und nicht abschließend. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:02, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ja, das ist eine wichtige Frage vielleicht für eine Relevanzdiskussion. Ich bin mir unsicher, denn die Produktlisten gibt es ja in fast allen Artikeln über das produzierende Gewerbe. Im Artikel Fendt (Marke), ein Treckerhersteller, habe ich probeweise mal alle Modelle rausgenommen [64], was interessanterweise bis heute nicht groß störte. --Schlesinger schreib! 18:09, 23. Mai 2022 (CEST)
Artikel FinanzBuch Verlag
FinanzBuch Verlag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Voller Werbegeschwurbel und Superlative. Kein Wunder, da vom Mutterverlag selbst erstellt, nach Initialzündung von Noebse. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 24. Mai 2022 (CEST)
- Der Benutzer:Münchner Verlagsgruppe hat im letzten Jahr angefangen, immer wieder Werke aus seinem Hause in Artikel zu platzieren. --Jbergner (Diskussion) 08:03, 24. Mai 2022 (CEST)
Alle Verlage der Münchner Verlagsgruppe um Dopplungen in der Geschichte und Namedropping etc. gekürzt und auf die Beo genommen, die Buchergänzungen des Accounts sind ok, --He3nry Disk. 08:29, 24. Mai 2022 (CEST)
- Noch nicht ganz erledigt. Benutzer:Münchner Verlagsgruppe legt sein bezahltes Schreiben bisher nicht offen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:22, 24. Mai 2022 (CEST)
- Insbesondere nicht, WO sie überall PEs getätigt haben. --Jbergner (Diskussion) 07:58, 25. Mai 2022 (CEST)
- Ich halte das für komplett überflüssiges Nachkaspern ohne inhaltlichen Mehrwert. Der verfiizierte Benutzer ist in der Beitragshistorie sofort erkennbar. Falls Euch das nicht reicht, könnt Ihr ihn dann ja beim nächsten Mal auf VM melden, --He3nry Disk. 10:12, 25. Mai 2022 (CEST)
- Insbesondere nicht, WO sie überall PEs getätigt haben. --Jbergner (Diskussion) 07:58, 25. Mai 2022 (CEST)
erledigt|1=--He3nry Disk. 08:29, 24. Mai 2022 (CEST)}}
- Fehlende Offenlegung trotz bezahltem Schreiben ist ein zentrales Problem im Zusammenhang mit Bezahltem Schreiben. Sieht-man-doch ist keine Offenlegung. Und speziell dieser Fall demonstriert, warum die ToU ausdrücklich eine Angabe der bezahlt bearbeiteten Artikel einfordern. Die Beiträge des Accounts verteilen sich auf ziemlich viele Artikel, deren Zugehörigkeit zum Themenfeld "Münchner Verlagsgruppe" nicht trivial erkennbar sind. Der Sinn der Offenlegung ist, dass die Tatsache des Bezahlten Schreibens offen liegt. Wenn man dafür in der Beitragsgeschichte recherchieren muss, ist das eben nicht offen liegend, sondern in der Beitragsgeschichte versteckt. Entsprechend ist der Fall eindeutig nicht erledigt und sollte auch nicht als solches archiviert werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:15, 26. Mai 2022 (CEST)
Onmis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Setzt viele kommerzielle Links. Benutzer auf "Marketing" angesprochen. --Jbergner (Diskussion) 11:35, 24. Mai 2022 (CEST)
- Die letzten 15 Beiträge überprüft: Womöglich kein bewusster Spam, sondern Fahrlässigkeit (einfach die erstbesten auf Google gefundenen Links in WP-Artikel eingesetzt, die einen Beleg-Baustein haben?). Von den fünfzehn überprüften Beiträgen hatte ca. jeder zweite fragwürdige Links, die anderen aber seriöse (z.B. von der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Landsregierung BaWü).
- Kann natürlich auch andersherum sein, dass die Spamlinks bewusst zwischen regelkonformen Bearbeitungen versteckt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 12:14, 25. Mai 2022 (CEST)
Aldo Meisner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bearbeitet seit 2019 nur Schauspieler Florens_Schmidt, daher mal wg. PE angesprochen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:42, 25. Mai 2022 (CEST)
Chrjan89 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Betreibt hier jemand Werbung für Hüffermann, siehe Beiträge? --Jbergner (Diskussion) 14:21, 27. Mai 2022 (CEST)
- Die eingestellten Bilder [65] wären für nen PE-Account aber von wirklich schlechter Qualität. Mich erinnert die ZQ-Nutzung stark an Spezial:Beiträge/Autodromtaxler Andrij der wiederum eine Sperrumgehung von Ohrnwuzler, Maschinist1968 et al ist. --Johannnes89 (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2022 (CEST)
- @Andol, JuTe CLZ: mögt ihr euch das mal anschauen? --Johannnes89 (Diskussion) 09:43, 28. Mai 2022 (CEST)
- Editor Interactions [66] --Johannnes89 (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das eine Sperrumgehung von Ohrnwuzler ist. Bisher imho zu wenige Anzeichen. Ich würde für Ansprechen und hinsichtlich Sperrumgehung weiter Beobachten plädieren. Andol (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2022 (CEST)
- Editor Interactions [66] --Johannnes89 (Diskussion) 09:45, 28. Mai 2022 (CEST)
- @Andol, JuTe CLZ: mögt ihr euch das mal anschauen? --Johannnes89 (Diskussion) 09:43, 28. Mai 2022 (CEST)
Die inhaltlich nicht wirklich angemessenen Verlinkungen in diversen Kran-Artikeln haben den Charakter von Linkspam. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass das Linkziel innerhalb der Wikipedia liegt. Die Links lenken Laufkundschaft zu den mit Hüffermann verbundenen Wikpediaseiten. Das Ganze kommt mir in der Durchführung allerdings einigermaßen unbeholfen vor, so dass es mir schwerfällt, an einen SEO-Profi zu glauben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:22, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ich kann das jetzt auch nicht als Sperrumgehung von Ohrnwuzler identifizieren. In diesen Artikeln hat dieser wohl auch in der Vergangenheit nicht gewütet. Es können durchaus gute Absichten vorliegen, wenn auch das Einbringen von Markennamen immer nicht so schön und oft auch nicht notwendig ist. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:31, 28. Mai 2022 (CEST)
- Bei der Durchsicht der Beiträge habe ich Probleme mit der Anwendung von AGF. Was wäre zum Beispiel die gute enzyklopädische Absicht hinter diesem Edit? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2022 (CEST)
- Allein, wenn ich mir nur anschaue, was er zum Thema Kran beigetragen hat, wirkt das auf mich wie PE. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:41, 28. Mai 2022 (CEST)
- Bei der Durchsicht der Beiträge habe ich Probleme mit der Anwendung von AGF. Was wäre zum Beispiel die gute enzyklopädische Absicht hinter diesem Edit? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2022 (CEST)
Wmgag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Der nichtdeklarierte Unternehmensaccount der World Media Group hat noch den Artikel Benutzer:Wmgag/Samanyolu TV Avrupa bei sich gebunkert; Abgleich mit Samanyolu TV nötig. Außerdem müssten die damit verbundenen Artikel World Media Akademie und Endax mal überprüft werden. --Jbergner (Diskussion) 13:32, 28. Mai 2022 (CEST)
- Gerade in der History entdeckt: Benutzer:Wmgag/ZAMAN Avrupa liegt da auch noch. --Jbergner (Diskussion) 17:46, 28. Mai 2022 (CEST)
Schaut ihr euch mal bitte World Media Akademie an, ob ihr da eigenständige enz. Relevanz entdeckt, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Beiträge auf der Diskuseite. Zudem gibt es das auch nochmal als ganzen Absatz in World Media Group#World Media Akademie. --Jbergner (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2022 (CEST)
NEW AG Kommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) reicht das schon an Deklaration? --Jbergner (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2022 (CEST)
- Mir würde auf jeden Fall die generelle Benutzerverifizierung fehlen; PE ist für mich so aber deklariert (auf der Disk halt Mist, weil da kaum jemand (der normalen Leser) je hinschaut, aber das ist ja noch so gewollt.) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:29, 29. Mai 2022 (CEST)
- Verifizierung wurde inzwischen nachgeholt, Offenlegung ist regelkonform. Habe die Benutzerseite noch mit der Kategorie:Benutzer:Bezahlte Bearbeitungen markiert. --Johannnes89 (Diskussion) 19:31, 31. Mai 2022 (CEST)
Bubber le (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) legt am 29.5.22 das neue Logo [67] an einschließlich Lizenzvergabe und Hinweis auf Quelle:Torsten Frenzel, um es anschließend sofort in den Artikel EGovernment-Podcast einzuladen. Nachdem am 21.5.22 der Dateientlinkerbot das vorherige Logo wegen "Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung" entladen und gelöscht hatte. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 29. Mai 2022 (CEST)
Die Seite Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist eine astreine Gebrauchsanweisung für werbendes Paid Editing. Gleich im Abschnitt "Beispiel (Erscheinungsbild)" wird empfohlen, bei Bedarf die Formulierung "weltweit umsatzstärkster Tütensuppenhersteller" in die enzyklopädische Einleitung zu setzen. Im folgenden Abschnitt "Geschichte" soll die Zeit zwischen 1933 und 45 des 1925 gegründeten Unternehmens ausgeblendet werden, denn das gibt ja sowieso nur Ärger mit den Erben der Zwangsarbeiter. Lediglich dieser Satz weist auf leichte Unannehmlichkeiten am Ende des zweiten Weltkriegs hin: "Im Jahr 1945 wurde die Tütensuppenproduktion für zwei Jahre als Folge des Krieges lahmgelegt." Unsere Empfehlung für Unternehmensartikel enthält außerdem den Tipp, die Produkte zu präsentieren, in diesem Fall "Suppenpulver, Kuchen, Dauerlutscher". Dann folgen Hinweise für WP-Textformatierung und ähnlicher Kram. Sehr lustisch das alles. Jetzt wissen wir auch, warum die Wirtschaft absolut nüscht dabei findet, ihre Werbung in der WP zu platzieren. Wir wollen es ja mit dieser exzellenten Formatvorlag genau so. Schluss mit lustig. Wer löscht den Scheiß? Wer erstellt eine enzyklopädiefähige Formatvorlage für akzeptables Paid Editing? Ist das etwas für das Treffen in Hannover? Fragen über Fragen und ein Fass ohne Boden. Eine Gute Woche wünscht euch --Schlesinger schreib! 08:47, 30. Mai 2022 (CEST) :-)
- Danke, Schlesinger. Dann sollten wir uns nicht wundern, dass Unternehmens-Accounts und Agenturen im guten Glauben nur ausführen, was ihnen vorgeben wird. Ich habe zunächst einen Überarbeitungsbaustein gesetzt mit Link auf diesen Abschnitt. Darum bitte diesen Abschnitt nicht archivieren. --Fiona (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ein Hinweis an das (wenig aktive) Portal:Unternehmen wäre hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2022 (CEST)
- Weißt du Karsten11, mittlerweile ist diese Seite das (sehr aktive) "Portal" für Unternehmen. --Schlesinger schreib! 08:12, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ein Hinweis an das (wenig aktive) Portal:Unternehmen wäre hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2022 (CEST)
Artikel Thomas Kundt
Thomas Kundt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Tatortreiniger & Desinfektor, sowie Autor und Podcaster. Scheint mit Nachdruck einen Artikel zu benötigen. Multiple Sperrumgehungen seiner Agentur 190a GmbH, Aachener Str., Köln [www.190a.de]: Benutzer:Agentur 190a, Benutzer:Aachener Schaafe, Benutzer:Postdienst. Inzwischen mehrere Versuche unter wechselndem Lemma. Bitte mal ein Auge haben. @Schlesinger: haben wir die schon? --Itti 17:31, 30. Mai 2022 (CEST)
- Was ist denn gemeint? Soll die "Agentur 190a GmbH" auf unserer Seite für Anbieter erscheinen? Das ist doch eher ein Selbstdarsteller, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 17:46, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich denke, die Agentur auf unsere Anbieterseite wäre nicht falsch, die haben ja auch noch in anderen Artikeln geschrieben. Aber nach zwei Konten und Löschungen heute, wäre es auch gut, wenn einfach die Augen aufgehalten würden. Offensichtlich legen die sich Konten wie Unterhemden zu. Viele Grüße --Itti 17:53, 30. Mai 2022 (CEST)
- Naja, nicht nur trivialkultmäßig angesagte Tatortreiniger sollten hin und wieder die Unterwäsche wechseln. Habe die Agentur in die Liste eingetragen. --Schlesinger schreib! 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
- Ich denke, die Agentur auf unsere Anbieterseite wäre nicht falsch, die haben ja auch noch in anderen Artikeln geschrieben. Aber nach zwei Konten und Löschungen heute, wäre es auch gut, wenn einfach die Augen aufgehalten würden. Offensichtlich legen die sich Konten wie Unterhemden zu. Viele Grüße --Itti 17:53, 30. Mai 2022 (CEST)
Rb-leipzig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Statt sich zu identifizieren, wie bereits im Januar 22 aufgefordert, und die zehn Jahre bezahltes Schreiben aufzudecken, versteckt die Agentur nur unter Benutzer:Rb-leipzig/Roßdeutscher & Bartel GmbH einen kleinen Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 21:24, 30. Mai 2022 (CEST)
- Konto gesperrt, BNR-Seite gelöscht. --Johannnes89 (Diskussion) 19:22, 31. Mai 2022 (CEST)
Karina Lotz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), SPA (Diff) mit Zweck nur verlagseigenen Autoren Thomas Berger (Autor, 1952) recht ausufernd, wohlklingend und mit umfangreicherm Werksliste sowie Links zu Ihrem eigenen Verlag via de:WP eine Werbeplattform zu bieten. Vielleicht eine besondere Gefälligkeit, weil der auch als Ihr Lektor tätig war/ist. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:43, 30. Mai 2022 (CEST)
Artikel Thomas Berger (Autor, 1952)
Thomas Berger (Autor, 1952) (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) umfangreichste Werksschau, blumige Worthülsen, siehe auch UmbS: Karina Lotz --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:46, 30. Mai 2022 (CEST)
- NPOV-BS gestern noch gesetzt; werde den Artikel heute Abend entwerben. -freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:00, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel Top Model of the World
Der Artikel Top Model of the World (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) prunkt mit dem Satz "...ist ein internationaler Modelwettbewerb, in dem das „bedeutendste“ weibliche Model gesucht wird, das unabhängig, talentiert und modebewusst ist." Auch der Satz "Erstmals überhaupt in einem moslemischen Land fand die Top Model of the World Wahl 2007 in Hurghada, Ägypten statt," scheint vom Feinsten zu sein, was die Beauty-Szene zu bieten hat. Dass optisch schönste jedoch, wenn es schon keine Fotos von den Models gibt, ist das Nationalflaggen-Klickibunti der Siegerinnenliste. --Schlesinger schreib! 08:28, 31. Mai 2022 (CEST)
- Ich war so frei einen LA zu stellen. --Fiona (Diskussion) 10:35, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel WDR Funkhausorchester
Das WDR Funkhausorchester (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) "beschreitet mit seinen Programmen immer wieder neue Wege," lässt die Names seiner Arrangeure und Dirigenten droppen, "bestreitet beliebte Konzertreihen", vergisst aber leider zu erwähnen, wie es den Musikern des Vorgängerorchesters in der Nazizeit ergangen ist. --Schlesinger schreib! 08:41, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel WE Communications
WE Communications (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) kurzer Artikel über eine sogenannte "Kommunikationsagentur", die mit einer illustren Kundschaft aufwarten kann. Im Abschnitt "Portfolio" werden dann die Angebote unterbreitet, bei denen das "digitale Storytelling" (wir kennen es aus vielen Selbstdarsteller- und Unternehmensartikeln) gleich an erster Stelle erscheint. --Schlesinger schreib! 08:53, 31. Mai 2022 (CEST)
- LA läuft - 'Unterstützung willkommen--Lutheraner (Diskussion) 12:56, 1. Jun. 2022 (CEST)
Wealth Management Capital Holding (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) natürlich zählt sowas "zu den führenden Anbietern geschlossener Sachwertebeteiligungen" aus der Big-Money-Szene. Bezeichnend ist dieser Satz: "Zur Angebotspalette von Wealthcap gehören Immobilieninvestitionen, Portfoliolösungen, Unternehmensbeteiligungen (Private Equity) sowie Investitionen im Bereich Luftverkehr, Infrastruktur und erneuerbare Energien." Luftverkehr zwar nicht so, aber erneuerbare Energien machen sich immer gut. Was noch? "Scope bestätigte im Februar 2021 das aktuelle Asset Management Rating der Wealthcap mit AA (AMR) und schätzt somit die Qualität und Kompetenz der Wealthcap im Asset Management alternativer Investments als sehr hoch ein." Natürlich, was sonst. --Schlesinger schreib! 09:00, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel Alzchem
Alzchem (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Verifiziertes Konto; heute deutlicher Ausbau mit Blütenlesen des Marketing-Blubbs à la Diese Produkte sind eine Antwort unseres Unternehmens auf die weltweiten Trends und Entwicklungen. Alzchem ist hier bestens aufgestellt und sieht sich für eine umweltbezogene Zukunft und globale Entwicklungen gewappnet. oder Die Pharmarohstoffe und unsere Kreatinprodukte können bei einer höheren Lebenserwartung zu einem gesunden Altern beitragen. *schauder* --Innobello (Diskussion) 14:26, 31. Mai 2022 (CEST)
Artikel J. Müller
Wurde vom Marketing des Unternehmens völlig umgekrempelt und übermäßig aufgebläht. Wäre schön , wenn sich jemand um den Artikel kümmern würde, ich kümmere mich um die Marketingleute.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 31. Mai 2022 (CEST)
Beat Müller (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde am 27. Feb. 2020 auf seiner Disku von Benutzer:Johannnes89 aufgefordert, sich im Zusammenhang mit Vanessa Neigert zu verifizieren, siehe dazu auch Impressum www.vanessaneigert.com: Beat Müller, CEO / Inhaber von star productions gmbh. Bis heute nicht geschehen. Nur weitere PE-SPAs wurden im Artikel verwendet, jetzt auch eine Agentur, die den Namen Benutzerin:Vanessa Neigert verwendet, aber sich als Verifiziertes Benutzerkonto von: BEBIC MEDIA CONSULTING outet. --Jbergner (Diskussion) 19:00, 31. Mai 2022 (CEST)
- Konto gesperrt, aktuelles Konto nochmal auf die fehlende Offenlegung hingewiesen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:23, 31. Mai 2022 (CEST)
- bei der aktuellen Agentur handelt es sich um die offizielle PR Agentur von Vanessa Neigert in deren Namen wir den Eintrag ändern sollen. Mfg --Vanessa Neigert (Diskussion) 19:42, 31. Mai 2022 (CEST)
- wir werden hier einfach rechtliche Schritte einleiten. Die Wikipedia Handhabung ist doch mehr als komplex. Wie gesagt die Homepage ist nicht autorisiert. MFg --Vanessa Neigert (Diskussion) 19:48, 31. Mai 2022 (CEST)
- Rechtliche Schritte gegen wen? --Schlesinger schreib! 21:24, 31. Mai 2022 (CEST)
- Deutlich angesprochen [68], beim nächsten Edit ohne regelkonforme Offenlegung oder erneuter Drohung mit rechtlichen Schritten wird das Konto gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 23:27, 31. Mai 2022 (CEST)
- Mit Spezial:Beiträge/Nils Brandt und Spezial:Beiträge/Anessa eigert sind da übrigens noch zwei weitere PE-Accounts. --Johannnes89 (Diskussion) 23:33, 31. Mai 2022 (CEST)
- Das Altkonto habe ich gesperrt. Ich würde gar nicht lange fackeln. Mehrere Konten, Drohungen mit rechtlichen Schritten, um die Hoheit über einen Artikel zu haben. Was soll da noch konstruktives kommen. Die möchten ihre(n) Artikel aufhübschen, zu einer Fanbase ausbauen, mehr nicht. Viele Grüße --Itti 08:36, 1. Jun. 2022 (CEST)
- @Johannnes89, es war im übrigen bereits die Zweite Drohung. Viele Grüße --Itti 08:36, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das Altkonto habe ich gesperrt. Ich würde gar nicht lange fackeln. Mehrere Konten, Drohungen mit rechtlichen Schritten, um die Hoheit über einen Artikel zu haben. Was soll da noch konstruktives kommen. Die möchten ihre(n) Artikel aufhübschen, zu einer Fanbase ausbauen, mehr nicht. Viele Grüße --Itti 08:36, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Mit Spezial:Beiträge/Nils Brandt und Spezial:Beiträge/Anessa eigert sind da übrigens noch zwei weitere PE-Accounts. --Johannnes89 (Diskussion) 23:33, 31. Mai 2022 (CEST)
- Deutlich angesprochen [68], beim nächsten Edit ohne regelkonforme Offenlegung oder erneuter Drohung mit rechtlichen Schritten wird das Konto gesperrt. --Johannnes89 (Diskussion) 23:27, 31. Mai 2022 (CEST)
- Rechtliche Schritte gegen wen? --Schlesinger schreib! 21:24, 31. Mai 2022 (CEST)
Inbrunst1981/Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) "Das LHK - Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim e. V. ist vor allem für seine Bildungskompetenz im Bereich Holzbe- und Verarbeitung bekannt." Leider befindet sich dieser Satz und auch jener: "Im Sommer 2011 wurden die Gebäude des LHK Rosenheim umfassend saniert und modernisiert. Dabei wurde das LHK auch mit einem Fernwärmeanschluss und neuen Solarzellen ausgestattet um der Klimaproblematik Rechnung zu tragen" seit September 2015 im verwaisten BNR eines enttäuschten Rosenheimers. --Schlesinger schreib! 08:18, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Gelöscht, wurde damals schon per LD gelöscht, Account auch seit 7 Jahren inaktiv. --Johannnes89 (Diskussion) 08:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Weberbank
Die Weberbank (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) hält sich werbetechnisch sprachlich eher wohltuend zurück, kann sich aber nicht verkneifen, mit Theo Waigel Eindruck beim Kunden zu machen, denn der damalige deutsche Finanzminister hielt wohl eine Eröffnungsrede in der neuen Bankzentrale am Berliner Hohenzollerndamm. Auch das "Gesellschaftliche Engagement" soll mit dem Namedropping einiger honoriger Institutionen und Vereine (mein Gott, Hertha!) die Seriosität des Bankhauses unterstreichen. --Schlesinger schreib! 08:31, 1. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel ist Dank Lutheraner erfolgreich neutralisiert und das Konto WeberbankWiki wurde schon 2021 wegen der Weigerung, sich zu verifizieren gesperrt. Es gibt aber auch noch das Konto user:Weberbank, das zwar verifiziert ist, aber sein bezahltes Schreiben nicht offen gelegt hat. ---<)kmk(>- (Diskussion) 14:50, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Und was sollen solche Spitzfindigkeiten? Das dient nur dazu, solche Konten zu behindern und Fehler zu provozieren. Ralf Roletschek (Diskussion) 15:37, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das Bestehen auf Einhaltung der Nutzungsbedingungen ist keine Spitzfindigkeit. Der fortgesetzte Verstoß gegen diese Regeln ist ein Grund zur dauerhaften Sperre. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:22, 1. Jun. 2022 (CEST)
Eigene private Webseite in der Wikipedia 369 mal verlinkt (zwecks SEO?)
@ Ralf Roletschek: Bitte entferne bei deinen Fotos für die Wikipedia die Hyperlinks auf deine privaten Webseiten. --Schlesinger schreib! 16:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das hat nichts mit bezahltem Schreiben zu tun, du lenkst ab. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Aber natürlich. Das ist astreine SEO und Selbstvermarktung, was du da treibst. Und das kann sehr wohl auf dieser, aber gern auch auf anderen Seiten diskutiert werden. Also entferne bitte die Links aus deinen Fotos. --Schlesinger schreib! 20:40, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Die Verlinkung der eigenen privaten oder auch kommerziellen Homepage ist auf Commons üblich. Das hat aber weder mit der Weberbank noch mit kommerzeillem Schreiben was zu tun. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:00, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Was auf Commons üblich ist, tut nichts zu Sache. Du nutzt ganz einfach die de-Wikipedia als Werbeträger für deine privaten Aktivitäten, und das sollte unterbunden werden. Aber egal, wir werden sehen, was da noch auf uns zukommt. --Schlesinger schreib! 21:27, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Die Verlinkung der eigenen privaten oder auch kommerziellen Homepage ist auf Commons üblich. Das hat aber weder mit der Weberbank noch mit kommerzeillem Schreiben was zu tun. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:00, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Aber natürlich. Das ist astreine SEO und Selbstvermarktung, was du da treibst. Und das kann sehr wohl auf dieser, aber gern auch auf anderen Seiten diskutiert werden. Also entferne bitte die Links aus deinen Fotos. --Schlesinger schreib! 20:40, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Das hat nichts mit bezahltem Schreiben zu tun, du lenkst ab. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ralfs Berufsaktivitäten sind projektweit auch ein paarmal verlinkt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, viele Artikel zur Fahrradtechnik basieren auf meinen vorherigen Veröffentlichungen im Netz und in Büchern. Ich habe das schon 2006 ohne Zwang gemeldet: Wikipedia:Weiternutzung/Archiv/Lizenzkonform#www.fahrradmonteur.de. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Gratuliere, deine Seite "fahrradmonteur.de" ist genau 369 mal in der Wikipedia hyperverlinkt. Das macht dir so leicht keiner nach. --Schlesinger schreib! 22:49, 1. Jun. 2022 (CEST) :-)
Das sollte in einem eigenen Abschnitt besprochen werden.Nachräglich gestrichen --A. Leiwand (Diskussion) 07:55, 2. Jun. 2022 (CEST) Solche Aktivitäten machen das Bemühen um Einhaltung der Nutzungsbedingungen unglaubwürdig. --A. Leiwand (Diskussion) 07:26, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Gratuliere, deine Seite "fahrradmonteur.de" ist genau 369 mal in der Wikipedia hyperverlinkt. Das macht dir so leicht keiner nach. --Schlesinger schreib! 22:49, 1. Jun. 2022 (CEST) :-)
- Ja, viele Artikel zur Fahrradtechnik basieren auf meinen vorherigen Veröffentlichungen im Netz und in Büchern. Ich habe das schon 2006 ohne Zwang gemeldet: Wikipedia:Weiternutzung/Archiv/Lizenzkonform#www.fahrradmonteur.de. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Ralfs Berufsaktivitäten sind projektweit auch ein paarmal verlinkt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2022 (CEST)
Artikel WebID Solutions
Der Artikel WebID Solutions (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) über ein Berliner Finanztechnologie-Unternehmen ist nicht nur reich bebildert mit gut gelaunten jungen Entrepreneurs, einer Frau mit Headset, die vor einem Bildschirm sitzt und einem Smartphonedisplay, das den "Vorgang 543-894-009" zeigt. Und uns darüber informiert, dass derjenige der das Smartphone hält, Sneakers trägt, ein Symbol für die offenbar junge, hippe Ausrichtung dieses Unternehmens. Der Artikel selbst brilliert im Abschnitt "Produkte und Leistungen" mit seinen relevanzstiftenden Kunden, und trägt mit dem Satz "...gilt WebID Solutions mit seinem Verfahren „WebID Video Ident“[27] als Pionier[28][29][30][31] und Marktführer.[32][33][18]" zur ultimativen Wichtigkeit bei. Das Ganze wird, wie bei unserem bekannten Autor EmH üblich, mit satten 50 Einzelnachweisen angefüttert. Das sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Burner Games
Burner Games (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Theorieetablierung per Wikipedia, Marketing für die Bücher von Muriel Sutter sowie für die Firma Burner Motion, die Burner Games Academy sowie für burnermotion.ch. --Jbergner (Diskussion) 09:04, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Die Löschdiskussion läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2022#Burner Games. --91.20.11.233 21:25, 1. Jun. 2022 (CEST)
Webmaster Stiftsschule/Stiftsschule Engelberg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 2016 im BNR liegen gebliebene Dublette des Artikels Stiftsschule Engelberg. --Schlesinger schreib! 09:11, 1. Jun. 2022 (CEST)
Artikel Lesben und Schwule in der Union
Der Artikel Lesben und Schwule in der Union (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) ist leider auf weite Strecken ein politischer Werbeflyer. --Schlesinger schreib! 09:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
TVgenial (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Unverifizierter Newbee versucht über Schauspielerartikel, seinen Programmkalender zu platzieren. --Jbergner (Diskussion) 18:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
Christoph Socentic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Sollte man nach der Artikelerstellung von Florian Sperl mal genauer unter die Lupe nehmen, ob Offenlegung von PE gemäß Wikipedia:Bezahltes Schreiben auch beachtet wird, siehe auch [69]. --91.20.11.233 18:55, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Benutzer:Christoph Fürstenberg könnte ein Söckchen zur Verstärkung in der LD sein. --Fiona (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht mir auch danach aus und CUA ist gestellt. --codc
senf
22:31, 1. Jun. 2022 (CEST)- Nach CU samt Sockenpuppe inzwischen gesperrt. --Lutheraner (Diskussion) 23:16, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht mir auch danach aus und CUA ist gestellt. --codc