Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2020 um 14:33 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Natalie Hot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Perrak in Abschnitt Natalie Hot
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

1. Juni

Akustische Szenografie

Bitte „Akustische Szenografie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

Artikel "Klangszenografie" wurde in 2017 von mir angelegt und nach LD gelöscht. Begründung vom Editor: "Der Begriff ist nicht in ausreichendem Maße etabliert, weder in Fachliteratur noch in der Google-Suche lässt sich hier nennenswerte Rezeption festmachen." M.E. ist Relevanz mittlerweile vorhanden, daher habe ich vor kurzem einen neuen Artikel angelegt, diesmal unter "Akustische Szenografie" (weil der Begriff mehr etabliert ist).

Hier neue Quellen, welche damals nicht Teil der LD waren und m.E. hinreichend belegen, dass der Begriff 1) in Fachliteratur vertreten ist und 2) ausserhalb akademischer Kreise in in ausreichendem Masse verwendet wird.

DE

  • Ramon de Marco "Akustische Szenografie - Sound als unsichtbare Dimension" in: Szenografie - Das Kompendium zur vernetzten Gestaltungsdisziplin 2020 [1]
  • kullmann, m. (2014) "klangraum und interaktion.” in: wolfgang gerhard schmidt (hrsg.): “faszinosum 'klang<' - anthropologie - medialität - kulturelle praxis": de gruyter, berlin/münchen/boston
  • Klangszenografie – Eine musikalische Auseinandersetzung mit Raum und Räumlichkeit [2] Fachvortrag Universität Weimar
  • kullmann, m. (2014) "akustische szenografie in kulturbetrieben." in: bühnentechnische rundschau 5.2014
  • Jean Paul Herzer und Max Kullmann - Akustische Szenografie - Anregungen und praktische Empfehlungen für die Arbeit mit Klang im Raum [3] in: Bühnentechnische Rundschau Ausgabe 2 2018

EN

  • Sound Scenography am Nationalmuseum von Qatar [4]
  • Curtin, Adrian, and David Roesner. "Sounding out ‘the scenographic turn’: eight position statements." Theatre & Performance Design 1.1-2 (2015): 107-125.[5] Zitat von dort: "Recent and current theatre practitioners [...] integrate stage design intimately with a keen musical and sonic sensibility [...]. A number of terms have even been coined for this already: ‘sound scenography’, ‘acoustic scenography’, ‘sonic scenography’ or ‘Klangszenographie’."
  • Sound Scenography im Kontext Spatial Audio [6]


Beste Grüsse, 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

-- 00Reihenhaus (Diskussion) 01:31, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nach wie vor Versuch der Begriffsetablierung, Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung (s. Google-Cache), vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs. Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. --77.117.211.113 02:23, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für dein feedback. Hier meine Kommentare:
Werbefeldzug von Jan Paul Herzer der hands on sound GmbH mit Selbstreferenzierung
Mir ist klar, dass Werbung auf der Wikipedia keinen Platz hat. Daher taucht im Artikel auch keine der Firmen oder Praktizierenden auf, weder der von dir genannte Herr Herzer, noch Herr Kullmann - Autor der neuen meisten neuen Quellen - oder Herr Teige, der mit "Klangszenografie" verbunden ist und in der vorherigen LD genannt wurde. Ich habe kein Interesse, für irgendjemanden Werbung zu betreiben.
vorstehende Werbebeiträge in Audio-Zeitschriften ändern nichts an der Relevanzfrage des beworbenen Begriffs
ist das nicht etwas puristisch? Die Frage ist ja eher "ob" der Begriff verwendet wird, und nicht "wofür".
Im übrigen 1:1 redundant mit Sounddesign
Ja, da gibt es Überschneidungen; 1:1 ist das aber nicht. Deswegen gibt es ja auch Akustikdesign, Musikproduktion und Tontechnik, welche alle Sounddesign beinhalten, aber nicht im traditionellen Filmton- oder Radiokontext stattfinden. 00Reihenhaus (Diskussion) 03:03, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ah ja, nein - die genannten Themen hier drüber sind etabliert und gut von einander abgrenzbar. Von der Szenografie jedoch habe ich in 30 Jahren noch nie etwas gehört. Musicproducer (Diskussion) 03:41, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Musicproducer, danke für dein Feedback.
Von der Szenografie jedoch habe ich in 30 Jahren noch nie etwas gehört.
Deiner Meinung nach zeigen die genannten Quellen also keine ausreichende Relevanz?
gut von einander abgrenzbar
ich würde dasselbe von der Akustischen Szenografie behaupten. Sounddesign umfasst normalerweise keine Auseinandersetzung mit dem Raumklang (z.B. Lautsprecherplanung, etc) weil meist mit standardisierten Systemen gearbeitet wird (Stereo, 5.1, etc). lg 00Reihenhaus (Diskussion) 03:25, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an: Wenn man Stereosamples zusammenschraubt, kommt es sehr auf die Belange der Wiedergabe an und da steckt der Klang im Raum schon auch drin, z.B. werden trockene Klänge benutzt, wenn sie in Räumen mit viel Hall abgespielt werden und auch die enthaltenen Echos werden z.B. so platziert, um an typischen Rück- und Seitenwänden in Wohnzimmern, den Eindruck eines von hinten kommenden Schalls zu erzeugen. Soll jetzt nicht heißen , daß ich den Artikel deshalb weghaben will. Quellen werde ich mir nochmal ansehen. Musicproducer (Diskussion) 04:15, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ja, da hast du recht, vor allem beim Mischen von Livesound ist das "für den Raum mischen" ja eines der wichtigsten Aufgaben. Mit "Lautsprecherplanung" meinte ich, dass Sound Designer selten Einfluss darauf haben, welche Art von Lautsprechern verwendet werden, wie viele (stereo, 5.1, Atmos, etc), und wo sie platziert werden. danke für's nochmal reinschauen! 00Reihenhaus (Diskussion) 02:01, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Redundanz mit Sounddesign. Die Klangszenografie ist eine etablierte akustische Auseinandersetzung mit Innenarchitektur, Architektur und dem städtischem Raum. Die akustische Szenografie ist eine gestaltende Interpretation mit räumlicher Wirkung. Ein weiterer Begriff, der verwendet wird, lautet Area Composing. So wie Architektur das Bauen um kulturelle Elemente erweitert, ergänzt die akustische Szenografie die Akustik um ein gestalterisches Element in Zusammenhang mit dem architektonischen Raum. Das ist keine Begriffsetablierung, sondern mehrfach installierte Realität.

Area Composing »FLUX« ist ein Stadtporträt von Hannoversch Münden. Die medialen Architekturporträts von Peter Hölscher und Ronald Gaube bewirken eine völlig neue Wahrnehmung von Gebäuden. https://vimeo.com/126372348

Das Area Composing »Visiting Rui Chafes« porträtiert eine Ausstellung des portugiesischen Bildhauers im Museu Calouste Gulbenkian, »Palácio Belmonte« entstand im Hof eines Cafés, in dem eine Skulptur der Lissaboner Künstlerin Maria Pia de Oliveira steht, und »Elevador de Santa Justa« inszeniert den bekannten historischen Personenaufzug in Verbindung mit Originalklängen aus der Lissaboner Altstadt. https://vimeo.com/126807928

2015 wurde die Lichtinstallation »Crater Dusk« des US-amerikanischen Künstlers James Turrell modernisiert. Turrells Ziel war es, in der Sky Lobby eine meditative Atmosphäre im Einklang mit seiner Funktion als Ort der Kommunikation zu schaffen. Zur immateriellen Lichtkunst James Turrells gesellt sich die eigens für den Raum komponierte Musik des Cellisten Frank Wolff mit dem Titel: »Schwebungen mit Licht«, die stimmungsvoll den Gesamteindruck des Raumes wiedergibt.

00Reihenhaus kennt selbst die Bandbreite der Klangszenografie nicht umfassend, allerdings hat er Recht, wenn er behauptet, dass man diese Kulturleistung mittlerweile hinreichend belegen kann. --WArchitekt (Diskussion) 10:31, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ercan Altinsoy, Professor für Akustik und Haptik an der TU Dresden, hat einen Lehrstuhl zum Thema Gestaltung mit "Geräuschen". Er sagt: Ob Wohn-, Büro- oder Verkaufsraum: Sie alle sind eine Art „Produkt“ von Architekten. Das heißt, die am Beispiel „Auto“ vorgestellten Aspekte gelten auch hier. Räume kommunizieren mit uns über alle Sinne. --WArchitekt (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Culturawiki/Ludwig Drahosch

Guten Abend, 2013 wurde die Seite Ludwig Drahosch gelöscht und geschützt, die Relevanz des Künstlers war damals nicht ausreichend dargestellt. Ich habe einen neuen Artikel vorbereitet, Ihr könnt ihn unter Benutzer:Culturawiki/Ludwig_Drahosch sehen. Könnte bitte jemand die Seite wieder freigeben, damit ich den Artikel erstellen kann? Oder könnte ihn ein Administrator erstellen? Die Relevanz von Ludwig Drahosch sollte nun eindeutig dargestellt sein. Unter anderem hat er nicht nur die Goldene Füger-Medaille erhalten, sondern auch drei Jahre das Wiener Ateliertheater geleitet, seine Werke dort ausgestellt und mit renommierten Künstlern wie Gerti Drassl gearbeitet, was mit Berichten in wichtigen Medien wie Die Presse, Österreich 1 und Profil eindeutig belegt ist. Ebenso ist er Mitglied des Kulturkomitees des Vienna Economic Forums, was ebenso klar belegt ist. Demnächst würde ich mich um Bildmaterial kümmern. Der ursprüngliche, schlecht geschriebene Artikel zu Ludwig Drahosch ist auf Marjorie-Wiki verschoben worden und sollte von dort gelöscht werden. Da ich mich dort nicht auskenne, bitte ich um Informationen, wie ich da vorgehen soll. MfG --Culturawiki (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den löschenden Admin mal noch auf die LP hingewiesen, auch wenn dieser schon eine Weile nicht mehr richtig aktiv ist. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:13, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Habe es auch schon auf bei den Administratoren versucht und wurde hierher geschickt. mal sehen, wer mir weiterhelfen kann. Die Löschung von Ludwig Drahosch sollte unbedingt neu überdacht werden, weil sich in den letzten Jahren einiges in seiner Vita ereignet hat. Der Künstler ist eindeutig relevant, und der vorbereitete Artikel sollte ok sein, weil ich ein erfahrener Benutzer bin (habe allein auf der deutschen Wikipedia 44 Artikel neu erstellt und an zahlreichen weiteren mitgearbeitet). --Culturawiki (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wo war nochmal die enzyklopädische Relevanz? Ein Preis für Abschluss-Studenten einer Hochschule ist hier leider wenig hilfreich (mal ganz abgesehen vom fehlenden Beleg). Die 3-jährige Co-Leitung eines kleinen Theaters reisst mich jetzt auch nicht vom Hocker. Mitgliedschaften in irgendwelchen Kommitees machen in der Regel auch nicht relevant. Ob die drei Ausstellungen (Ateliertheater sicher nicht) oder die Aktion in Münster relevant machen, sollte sich jemand ansehen, der mehr davon versteht. Zu den Ausstellungen fehlen Belege (gerne auch Offline), die Werkliste kann raus, sofern die Werke nicht irgendwie rezipiert werden (wie evtl. das mit den Autisten). Wurden die Filme irgendwo gezeigt oder auf physikalischem Medium veröffentlicht? --Erastophanes (Diskussion) 07:04, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einige monografische Artikel über Ludwig Drahosch als Einzelnachweise angeführt, darunter The dark works of Ludwig Drahosch, einen Artikel mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke im amerikanischen Magazin Juxtapoz Art & Culture Magazine (englische Wikipedia).. Die überregionale Bedeutung des Künstlers sollte somit erwiesen sein. --Culturawiki (Diskussion) 16:15, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab da einige Kleinigkeiten gemacht. Aber in der Literaturliste müsste klar erkennbar sein, wo dort etwas und was zur Lemmaperson steht. Z.B. ist er in Auf den Inhalt kommt es an nur ganz kurz in Aufzählungen erwähnt und ein Bild ist von ihm abgedruckt. Das erfüllt sicher nicht die Ansprüche von WP:LIT. -- Jesi (Diskussion) 17:22, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für das Einfügen der Normdaten. Ich habe einige Literaturangaben und Weblinks in Einzelnachweise umgewandelt. Weiters habe ich den monografischen Artikel im Kulturmagazin Juxtapoz beschrieben und belegt. --Culturawiki (Diskussion) 12:35, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Leider ist immer noch kein Deut an Kunstrelevanz "da draussen", an lexikalischer oder monografischer Aufmerksamkeit in anerkannter Kunstpresse "da draussen", oder im Kunstkaufmarkt "da draussen" hinzugekommen (nur kleine Börse). Und leider hat die kunstenzyklopädische Relevanz eben nicht mit hoher Kunstfertigkeit und der "Schönheit", dem "Gefällt's", dem "Tiefsinnigen und Sinnlichen" zu tun. Es bleibt ein Band Aphorismen (Amazon Bestseller-Rang: Nr. 6.271.733, für 1,20 €) im Webbook Verlag Berlin und vorgestellt in einem Blog! - das ist für mich immer erst mal ein rotes Tuch -, 2000 die Gruppenausstellung Gegen Stand im Multizweckveranstaltungshaus Austria Center Vienna, mit 30 genannten Personen, die sich wohl die Kosten teilten und dann je zwei Seiten im 62-Seiten-Katalog erhielten? 1999 noch ein beim Graphischen Atelier Neumann in Wien erschienenes 48-Seiten-Bildbändchen. Der Beitrag in Juxtapoz ist auch kein monografischer Artikel, da werden Bilder hochgeladen - und bei Juxtapoz je knalliger desto lieber, und die Herkunft war aus dem gleichgestrickten Empty Kingdom! Das war nur ein Anerkennungserfolg. Da wurden im Kloster Cappenberg alias Schloss, und nicht bekannt für renommierte Kunstausstellungen der Neuzeit, 12 Maler gezeigt anlässlich einer Untersuchung, die Ausstellung erhielt einen Katalog Traum Bild Deutung Wien 1900–2000, das käme einer Aufmerkamkeit schon sehr nahe, das war ein Projekt der Westfälische Wilhelms-Universität Münster, mit zusätzlichem "kunstwissenschaftlichen Output" (z. B. Lit-Verl), wenn ich mich nicht irre, insgesamt aber geringe Verbreitung in Bibliotheken. Letztlich sehe ich in dem Artikel eine reine Promotionsabsicht, an sich nicht schlimm, gut für eine Kunstdokumention, ist nur nicht WP (in diesem speziellen Themengebiet), es gibt so viele, viele technisch gute Phantasten der Wiener Schule. Da muss er sich wenigstens im Ansatz unterscheiden. Entschuldige, das war nicht böse gemeint, ich sehe diese Künstler immer im Vergleich mit den sonstigen in diesem Genre. Versucht es über das Theater, da wird hier jeder genommen, oder zwei belletrische Werke, das reicht auch schon, dann sind die Blumen- und Nacktenbilder nur hübsche Ergänzung im Artikel. --Emeritus (Diskussion) 15:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was auf Juxtapoze veröffentlicht wird, ist allein die Entscheidung der dortigen Redaktion, man kann auf deren Seite nicht x-beliebig irgentetwas hochladen. Der Verweis auf Empty Kingdom bezieht sich lediglich auf das verwendete Bildmaterial, nicht auf den Text. Insofern muss man den Artikel separat betrachten. Im übrigen ist dies nicht der einzige Eintrag über Ludwig Drahosch in überregionalen Medien (siehe oben). In meinem Entwurf werden darüber hinaus 2 Ausstellungskataloge genannt, die ebenso die Relevanz belegen. Der Katalog über Traum-Bild-Deutung hat 186 Seiten, und in diesem wird das Werk von Ludwig Drahosch neben renommierten Künstlern wie Alfred Hrdlicka und Rudolf Hausner ausführlich behandelt. --Culturawiki (Diskussion) 00:27, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel hier nicht passen sollte, würde ich den Artikel ins RegiowikiAT übernehmen, sodass er keinesfalls verloren wäre. Doppelt moppeln möchte ich nicht. Also entweder hier oder unter https://regiowiki.at --lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

15. Juni

Netzpiloten.de

Bitte „Netzpiloten.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider wurde der Artikel Netzpiloten.de durch den User He3nry heute gelöscht. Seine Begründung lautete. Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite. Dies stimmt insofern, als dass es bereits die Seite Netzpiloten gab, die vor einiger Zeit gelöscht wurde. Allerdings behandelt der Artikel Netzpiloten.de nicht das Unternehmen Netzpiloten, sondern das Onlinemagazin. Im Vorfeld habe ich gesehen, dass das vergleichbare Onlinemagazin t3n ebenfalls einen Wikipedieintrag hat, genauso das nur "hobbymäßig" betriebene Metal1.info. Daher erschließt sich mir nicht ganz, weshalb nun netzpiloten.de keinen Eintrag haben darf. Das Magazin vereint 600 Blogger im Netzpiloten Blogger Netzwerk, berichtet über ähnliche Themen wie die t3n und gehört mit Gründung im Jahre 1998 zu den ersten Medien dieser Art in Deutschland. Leider hat der User He3nry nicht wirklich auf meine höfliche Anfrage reagiert, wieso er den Eintrag als unpassend erachtet. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie mir da weiterhelfen könnten und im Falle einer endgültigen Löschung zumindest kurz mitteilen, weshalb der Artikel gelöscht werden musste. Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.

Viele Grüße RolandDeschainVonGilead

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 12:13, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ich dem User schon mitteilte ist das Thema schon in jeder beliebigen Darreichungsform gelöscht worden... --He3nry Disk. 12:23, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe letzte Löschprüfung 2013. --Count Count (Diskussion) 12:36, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Richtlinien Websites gibt Beispiele für positive Indizien für Relevanz von Webseiten.

"...ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. ..."

Die Seite Netzpiloten.de scheint einen Alexa Rank für über einer Million zu haben wenn ich nichts falsch gemacht habe. (This site ranks: #1,018,823 https://www.alexa.com/siteinfo/netzpiloten.de)

Auch ein Twitteraccount mit weniger als 35k followern ist nicht wirklich ein Hinweis auf sehr grosse Bedeutung in der Blogosphäre. Ich denke die Löschung war richtig und überzeugende Argumente für die Wiederherstellung gemäß der WP Regeln. wurden nicht genannt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:05, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Als Hinweis: Der Zirkus läuft unter Netzpiloten und Netzpiloten.de, --He3nry Disk. 17:04, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab mal Medienberichte darüber. Bekannt waren die Netzpiloten vor über 20 Jahren zur Anfangszeit des Internets in Deutschland.
Netzpiloten: Alt-98er, brand eins, 01/2015
Seit mehr als 15 Jahren begleiten die Netzpiloten das Internet. Dabei surfen sie "oberhalb der Wolkendecke", wie es in der Selbstbeschreibung heißt., Deutschlandfunk Nova, 12. Juli 2014
Medien: Trüffelschweine: Es gibt tatsächlich noch Überlebende aus New Economy-Zeiten - die Internetfirma Netzpiloten., sueddeutsche.de, 19. Oktober 2010
Netzpiloten.de integriert Blogpiloten.de und baut Themenspektrum aus, HORIZONT Online, 19. April 2010
Zur Person: Was macht Macht? Seit er vor zwei Jahren die Netzpiloten, das Unternehmen der selbsternannten "Nerds and Scouts", gründete, gehört Wolfgang Macht zu den prominenteren Köpfen der New Economy in Deutschland., spiegel.de, 19. Dezember 2000 --91.20.2.94 03:17, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden die Netzpiloten zur Anfangszeit des Internets. Allerdings sollte es hier nun um die Bekanntheit und Relevanz in der Branche gehen. Allein im letzten Jahr waren die Netzpiloten u.a. Partner des Kommunikationsfest Orbanism auf der Frankfurter Buchmesse [11], der Re-Publica [12], der OMR [13]oder der Medientage München [14]. Auch über 100.000 Unique Visits und 200.000 Page Views pro Monat sind nicht von der Hand zu weisen. Die Bedeutung in der Blogosphäre wird dadurch deutlich, dass nahezu alle Inhalte des Onlinemagazins von Bloggern erstellt werden, mit dem Amplifier in Berlin ein Hotspot der Bloggerszene geschaffen wurde und das Netzwerk inzwischen über 600 Blogger umfasst. Von fehlender Bedeutung kann hier also keine Rede sein. Auch die Berichterstattung der Medien in jüngerer Zeit belegt doch, dass den Netzpiloten eine Pionierrolle zukommt und ihnen diese durch externe Quellen anerkannt wird. Und wenn ich mich nicht irre, ist eine Pionierrolle in einer bestimmten Branche/Fachbereich etc., die von externen Quellen anerkannt wird, ein Relevanzkriterium? Darüber hinaus wurden die Netzpiloten 27 mal in Wikipediaartikeln als Quelle angegeben, u.a. in den Artikeln zu Bitcoin, Telegram, Zattoo oder Filterblase. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Netzpiloten sind mir aus den frühen 2000er Jahren durchaus ein Begriff - bis zum Platzen der Dotcom-Blase. Bin (angenehm) überrascht, dass es sie noch gibt. Nur taugen die angeführten Belege IMHO noch nicht als Relevanznachweis. Gibt es aktuelle (also neuer als 2015) Berichterstattung in den Medien? --Zinnmann d 15:01, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Zinnmann, danke für deinen sachlichen Kommentar. Und ja, es gibt aktuelle Berichterstattung über die Netzpiloten und ihre Projekte. Ganz aktuell aus diesem Jahr beispielsweise einige Artikel zur von den Netzpiloten initiierten und betreuten Studie zum Erfolg der DAX-30-CEOs im Social Web. Hier u.a. Artikel in der Meedia [15], dem Manager Magazin [16] oder der W&V [17]. Ebenfalls ein Projekt der Netzpiloten ist das Portal dearsouvenir, über das z.B. Gründerszene berichtete [18]. Außerdem wurden die Netzpiloten 2019 in einem Artikel der BILD zum Thema Uploadfilter zitiert [19]. 2017 flammte die Diskussion darüber auf, inwiefern Cafes und Restaurants als Arbeitsplätze genutzt werden sollten. Auslöser war ein offener Brief im Onlinemagazin der Netzpiloten. Diese Diskussion weitete sich auf eine Berichterstattung in diversen Medien aus, in der die Netzpiloten auch namentlich erwähnt wurden. u.a. im Tagesspiegel [20]. Im letzten Jahr eröffnete in Berlin der Amplifier, der mit einem neuem Coworking und Design-Konzept der kreativen Szene als Coworkingspace, Veranstaltungsort und als Zentrum der Blogger Community dienen soll. Die Netzpiloten sind hier Partner und wurden auch so in der Berichterstattung genannt, z.B. bei Berlin Valley [21]. Zur Eröffnung fanden sich mit Sascha Lobo, Ecosia-Gründer Christian Kroll oder Thomas Hermanns unbestreitbar Größen ihrer Branche ein. Auch der Bundesverband Deutsche Startups lobt den Amplifier. Daneben schrieb Netzpiloten-Gründer Wolfgang Macht diverse Artikel, u.a. für die Welt [22] oder die t3n [23] und war auch gern gesehener Gast für ständige Personality-Rubriken wie z.B. in der t3n [24]. Schließlich spricht der Brandeins Artikel von 2015 den Netzpiloten eine Pionierrolle zu [25].

--RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)(nicht signierter Beitrag von RolandDeschainVonGilead (Diskussion | Beiträge) 17:07, 17. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Und dort ist unter anderem zu lesen „... In diesem Umfeld hofft Macht, einen Weg aus der Bedeutungslosigkeit zu finden, in die seine Firma in den vergangenen Jahren versunken ist. und weiter ... Ein ehrgeiziges Ziel für eine Firma, deren beste Tage lange zurückliegen und die nicht gerade mit dem innovativsten Geschäftsmodell aufwarten kann.“. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:29, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Nolispanmo, danke für deinen Kommentar. Und die restlichen Artikel und Projekte haben keine Relevanz? Ich habe mich bei dem betreffenden Artikel an folgenden Relevanzkritieren orientiert:

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. (Siehe Artikel der letzten Jahre)

Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird (Brandeins, Gründerszene, Horizont, Spiegel, Süddeutsche, Berlin Valley, Tagesspiegel, etc.) sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war. (Zuerst netzpiloten.de als Alternative/Vorläufer zu heutigen Suchmaschinen, dann netzpiloten.de als eines der ersten unabhängigen Digitalmagazine) Darüber hinaus müssen die Artikel einen Mindeststandard in der Qualität aufweisen.

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. (Siehe nahezu jeder zitierte Artikel)

Liege ich hier falsch? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 09:45, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weiter oben machst du deine Intention in dieser Sache ja deutlich: „… einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden die Netzpiloten zur Anfangszeit des Internets. Allerdings sollte es hier nun um die Bekanntheit und Relevanz in der Branche gehen.“
Das Interesse an der Wiederherstellung ist also klar ein aktuell-werbliches, nicht historisch-enzyklopädisches. Man versucht, über den Umweg der behaupteten „historischen“ Bedeutung Marketing für das aktuelle Unternehmen zu betreiben.
Weder das Unternehmen noch die Webseite sind aktuell relevant. Alle Berichte drehen sich auch immer nur um die Dotcom-Historie des Unternehmens, ohne diese Vorgeschichte würde es keinen dieser Berichte überhaupt geben, weil der Status quo nicht bedeutender ist als der von Tausenden anderen kleinen Unternehmen im Digitalbereich. Der Brandeins-Artikel ist dazu auch schon fünr Jahre alt … ist denn aus den vollmundigen Absichtserklärungen irgendetwas enzyklopädisch Berichtenswertes entstanden? (Besonders überraschend fand ich den „Alt-68er“, der von Glücksspiel-Vermarktung lebt, einem der übelstriechenden und gesellschaftsschädigendsten Teile des Online-Marketings. Aber das ist mehr meine persönliche Meinung.)
Wie auch immer: Enzyklopädische Relevanz kann nur aus der Dotcom-Historie entstehen. Daher ist darzustellen, dass das Unternehmen bzw. die Webseite nach unseren heutigen Maßstäben für die Beurteilung dieser Zeit damals relevant war. Und selbstverständlich müsste sich der Artikel dann ganz überwiegend um die Darstellung der damaligen Situation drehen und nicht überwiegend aus Werbung für das aktuelle Unternehmen bzw. die aktuelle Webseite bestehen. Aktuelle Tätigkeiten sind nur dann darzustellen, wenn sie auch per se enzyklopädisch erwähnenswert sind, also sicher nicht die längliche Aufzählung von geplanten Projekten und Ähnliches, und wenn sie ausreichend mit Sekundärquellen belegt sind (also nicht nur mit Links auf auf die eigene Webseite, selbstdarstellerische Gefälligkeitsinterviews in Branchenpublikatoinen und weitere „Partner“).
Denkst du, dass der Artikel das hinkriegen könnte? Oder macht er bei Weglassen des aktuellen Marketing-Inhalts für dich dann gar keinen Sinn mehr? Troubled @sset   [ Talk ]   09:01, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Troubled Asset,

vielen Dank für deine konstruktive Antwort. Nun habe ich einen Anhaltspunkt, an welchen Stellen ich noch schrauben kann. Ich werde den Artikel nochmal überarbeiten. --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 11:50, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, anhand eurer Vorgaben und nach Rücksprache im Relevanzcheck, habe ich den Artikel noch einmal überarbeitet. Den Entwurf dazu findet ihr hier. Entspricht der Artikel nun den Anforderungen, um die Löschung aufzuheben? --RolandDeschainVonGilead (Diskussion) 11:23, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

17. Juni

Bastian Sens

Laut [26] wurde der Artikel wegen nur 3 Sachbücher und damit der fehlenden enzyklopädischen Relevanz gelöscht. Nun hat er das 4. Sachbuch publiziert und erfüllt damit die Kriterien. Kann damit der Artikel freigegeben werden? (nicht signierter Beitrag von 93.209.124.77 (Diskussion) 18:37, 17. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Gemäß DNB ist "Das SEO-Cockpit" (zum einen nur eine Ankündigung des Verlages und liegt der DNB noch nicht vor) und daneben eine Zweitauflage von "Das Online-Marketing-Cockpit". Das sieht mir immer noch nach drei Werken aus. @Benutzer:Baumfreund-FFM: Du hattest als Wiedergänger gelöscht: Deine Sicht?--Karsten11 (Diskussion) 18:46, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@ Karsten11 es ist ein eigenständiges Sachbuch mit einem anderen Fokus (SEO- anstatt Online-Marketing-Strategien). Das Buch ist frisch erschienen, jedoch schon im Buchhandel erhältlich, auch bei https://www.springer.com/de/book/9783658294939
Eintrag bei der DNB. Die Angaben dort stammen vom Verlag, der das dort angemeldet hat.--Karsten11 (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
dort wird es sicherlich bald auch aktualisiert. Das Buch ist ja schon erhältlich. (nicht signierter Beitrag von 93.209.124.77 (Diskussion) 21:36, 17. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Bei der DNB braucht schon mal ein paar Monate, bis die ihre Pflichtexemplare bekommen und das dann katalogisiert haben. Das Buch schein unzweifelhaft erschienen zu sein, deshalb muss man da nicht auf die DNB warten. Ich kann zwar die Eile nicht verstehen, warum man nicht warten konnte, bis das auch in der DNB steht, würde aber wiederherstellen, wenn es keinen Widerspruch gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 16:58, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Punkt war auch weniger die Ankündigung bei der DNB sondern der dass es sich offensichtlich um die zweite Auflage des gleichen Buchs handelt.--Karsten11 (Diskussion) 18:40, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Springer verglichen. Das Inhaltsverzeichnis liest sich deutlich anders. Ob es ein zweiter Aufguss seines Wissens oder ein wirklich eigenständiges Buch ist, kann man dort natürlich nicht sehen. Es ist jedoch scheinbar keine 2. Auflage. Daher wäre ich auch für Wiederherstellung. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:40, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist ziemlich sicher die zweite Auflage mit anderem Titel... noch nicht mal die Seitenzahl hat sich verändert, oder? --He3nry Disk. 13:15, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Verlag und Autor bezeichnen das Buch als 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, die Inhaltsverzeichnisse sind weitgehend identisch was u.a. daran liegt, dass der Autor "aus dem Online-Marketing-Cockpit das SEO-Cockpit abgeleitet" hat (S.7). Vergleiche hierzu die Inhalte des 2. Kapitels. Man könnte meinen, das Buch sei eine überarbeitete Fassung von "Das Online-Marketing-Cockpit". Der Verlag schreibt dazu in der Beschreibung unter der Rubrik "Zusätzliche Informationen" "Ursprünglich erschienen in der Reihe essentials unter dem Titel: Suchmaschinenoptimierung". Wir können das jetzt glauben oder uns was ausdenken. --Millbart talk 14:07, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
bei dem SEO-Cockpit geht es um die Erarbeitung einer SEO-Strategie. Das Online-Marketing-Cockpit ist die Basis als übergreifende Online-Marketing-Strategie. Es wurde eine sehr ähnliche Struktur gewählt, jedoch sind die Inhalte ganz auf das Thema Suchmaschinenoptimierung fokussiert. Das kann z.B. bei Google Books sehr gut eingesehen werden: https://books.google.de/books?id=cEzrDwAAQBAJ&pg=PA7&dq=seo-cokpit&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiluvCz9I3qAhVE_KQKHTYtDIIQ6AEIKjAA#v=onepage&q=seo-cokpit&f=false (nicht signierter Beitrag von 78.34.249.52 (Diskussion) 14:46, 19. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Zu einer halbwegs gescheiten SEO für einen Autor gehört heutzutage einfach auch ein eigener WP-Artikel. Was für ein Glück für diesen Buchautor, dass mehrere nicht angemeldete WP-Autoren dieses Buch ganz zufällig gleich nach Erscheinen entdeckt haben, so begeistert waren, dass sie spontan ihren ersten Artikel in der WP schreiben wollten, dabei festgestellt haben, dass ein Artikel über den Autor bereits einmal gelöscht worden war (auch in der damaligen LD hatte sich nur ein unangemeldeter WP-Mitautor für Behalten ausgesprochen) und deshalb unmittelbar die LP angerufen bzw. gefunden haben, um diesen enzyklopädisch unhaltbaren Zustand der Artikellosigkeit des Buchautors zu beseitigen – ganz ohne Hintergedanken und IK …
Ich kenne den Inhalt des gelöschten Artikel nicht, ahne aber Schlimmes. Wenn hier wiederhergestellt wird, muss sichergestellt sein, dass auch der Inhalt des Artikels der enzyklopädischen Darstellung dient und nicht der SEO des Autors.
Troubled @sset   [ Talk ]   07:44, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So sah der alte Artikel aus. --87.162.168.99 18:14, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habe mal die Bücher in Google Books verglichen. Die Gliederung ist in etwa die gleiche, der Text ist aber in vielen Teilen neugefasst worden, ich fand zumindest für die Seiten, die Google liefert, kaum Gemeinsamkeiten. Es gab also eine gründliche Überarbeitung, ich selbst hätte das jetzt als eigenständiges Werk betrachtet. Er ist allerdings recht produktiv, im Sinne, was die Bücheranzahl betrifft. 4 Bücher. Eigentlich wäre ein Buch genügend. Denn der Content aller dieser 4 Bücher könnte man gut in 200 bis maximal 300 Seiten unterbringen. Aber was tut man nicht alles, um in der WP eine eigene Bio zu bekommen ;-). Aber so sind die WP:RK, und so müsste das IMHO wiederhergestellt werden. --Filzstift (Diskussion) 10:59, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

22. Juni

Felix Biller

Bitte „Felix Biller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia, lieber Engelbaet,

ersteinmal tut es mir leid, dass ich nicht auf die Löschdiskussion geantwortet habe und keine Diskussion mit dem Admin begonnen habe. Ich war aus zeitlichen Gründen (Beruf) in der Wikipedia lange nicht aktiv und möchte nun hoffentlich wieder aktiver werden. Deshalb habe ich die Löschdiskussion bis jetzt leider gar nicht mitbekommen . Danke für das Durchsehen des Artikels. Die Löschung war richtig in dem Fall, ich stimme hier mit Engelbaet überein. Zu dem Zeitpunkt war es enzyklopädisch nicht oder nur wenig relevant. Es ist sehr gut, dass es euch Admins gibt, die genau auf alle Dinge schauen. In Zukunft werde ich die Relevanz stärker prüfen.

Nun denke ich aber, das eine Relevanz gegeben ist. Ich habe vor ein paar Monaten über Online-Kanäle Neues über den Künstler erfahren (Dinge die ich, als ich beschlossen hatte, wieder etwas aktiver zu werden, im Artikel eintragen wollte bevor ich von der Löschung erfahren hatte): Und zwar gibt es seit Mai ein neues Album des Trios PRIM bei einem in der bekannten österreichischen Jazz-Labels (Alessa Records), demnach kein Selbstvertrieb/Eigenverlag. Sowie einige mehr Rezensionen auch aus Übersee/international.

Anbei Links zum Durchsehen: http://www.alessarecords.at/jazz-art http://thegreenmanreview.com/music-2/prims-garnet-tales/ https://www.jazzit.it/primgarnet-talesalessa-2020/ https://babskim-uchem.blogspot.com/2020/06/prim-garnet-tales-alessa-records.html https://jazz.rozhlas.cz/uloveno-na-siti-kvetnovy-jazz-bez-karanteny-8199492

Zusätzlich gab es internationale Konzerte mit dem Trio u.a. eine Tour durch China, manche Festivals sowie ein Showcase Konzert auf der jazzahead 2019.

Links zum Durchsehen https://www.bandsintown.com/a/702566-prim/past-events?came_from=242&utm_medium=web&utm_source=artist_page https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-kultur_artikel,-bremen-war-vier-tage-lang-zentrum-der-internationalen-jazzszene-_arid,1825692.html

Daher denke ich, dass nun eine größere Relevanz gegeben ist.

Alles Gute und gute Gesundheit!

  • Link zur Löschdiskussion: [27]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- Lexiworrior1234 (Diskussion) 18:42, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast da oben zweimal die Löschdiskussion verlinkt, nicht aber eine Anfrage bei Filzstift, der den LA bearbeitet hatte, die Du allerdings auch gar nicht gestellt hattest.
Wenn Du denkst, dass sich an der Relevanzlage deutlich etwas geändert hat, wäre es vermutlich am besten, wenn Du den Artikel in Deinem BNR vorbereitest, etwa unter Benutzer:Lexiworrior1234/Felix Biller. Bevor Du Dir unnötig Arbeit machst, wäre eventuell eine Anfrage bei Wikipedia:Relevanzcheck sinnvoll. -- Perrak (Disk) 20:07, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry,dass ich hier widersprechen muß. Gemäß Intro beim Relevanzcheck, werden dort keine, nach einer Löschdiskussion gelöschten, Artikel gecheckt. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:50, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ok danke. Ja die Diskussion mit Filzstift hatte ich leider verpasst bzw. keine Anfrage gestellt. Erklärung dafür hab ich oben geschrieben. Gut zu wissen, dann werde ich den Artikel erneut schreiben. (nicht signierter Beitrag von Lexiworrior1234 (Diskussion | Beiträge) 10:31, 25. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Nach kursorischer Durchsicht der Links erschiene mir eher ein Artikel über Prim (Band) angebracht, unsere RK für Einzelkünstler sehe ich spontan eher nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

11. Juli

Ingo Bott (erl.)

Bitte „Ingo Bott(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Administratoren,

Ich bitte um eine erneute Löschprüfung des Artikels zur Person Ingo Bott. In den vorangegangenen Tagen wurde der neu erstellte Artikel wegen eines voreilig gestellten Löschantrags eines anderen Nutzers gesperrt, ohne hinreichend auf die genaue Begründung einzugehen. Es wurde dabei lediglich auf eine bereits mehrere Jahre zurückliegende Löschdiskussion verwiesen, wobei sich seit diesem Zeitpunkt einige Dinge zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels gewandelt haben. Durch die Löschung nach bereits wenigen Stunden wurde den Bearbeitern viel zu wenig Zeit zur Verfügung gestellt, um diese Punkte effektiv in dem Artikel zu verdeutlichen. Unter Verweis auf Wikipedias Relevanzkriterien erfüllt Bott zumindest die Anforderungen an bedeutende Wissenschaftler im Gebiet der Rechtswissenschaften durch seine internationale Bekanntheit als Jurist und Berater. So war er z.B. Teil eines der bedeutendsten deutschen Strafverfahren (Loveparade-Verfahren) und fungierte als Vertreter des Europarats bei einem internationalen Kongress in Bukarest als Experte zum Thema Wirtschaftsstrafrecht. Weiterhin lässt sich auch seine enzyklopädische Relevanz als Autor nicht in den Hintergrund verdrängen.

Ich bitte daher um eine erneute Prüfung, sowie die Möglichkeit den Artikel neu zu bearbeiten, um etwaige Mängel und nicht erfüllte Kriterien korrigieren zu können.

Mit freundlichen Grüßen

LM174

  • Link zur Löschdiskussion: [nicht mehr verfügbar]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [29]

-- LM174 (Diskussion) 20:51, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

1. Ohne reputable WP:Belege wird hier sicher nichts in deinem Sinen entschieden.
2. Nebenklägeranwalt beim Lovparade-Prozess und ein Vortrag bei einem Kongress machen per se sicher nicht relevant, da müsste es schon (ggfs. daraus resultierende) sehr hohe Medienaufmerksamkeit geben. Es sind auch nicht alle >100 Anwälte aus dem medial sehr viel stärker wahrgenommenen NSU-Prozess enzyklopädiewürdig. --Hyperdieter (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hyperdieter,
ich stimme Ihnen nicht zu, da Sie sich vorher scheinbar nicht genug mit Bott auseinandergesetzt haben. Herr Bott war Anwalt einer der neun Hauptangeklagten.[1] Außerdem ist Herr Bott mit seinem Mandanten bis zum Ende des Prozesses ein essentieller Teil gewesen.
Mediale Aufmerksamkeit für seine Person wurde auf jeden Fall geboten und sie wird auch in Zukunft noch geboten werden. Am 15. Juli erscheint beispielsweise die Dokumentation "Die Verhandlung", die das Loveparade-Verfahren behandelt, und die Bott in einer der Hauptrollen sieht. Er wird mehrfach interviewt und ist einer der führenden Köpfe[2] dieses Jahrhundert-Prozesses. Die Dokumentation wurde von dem bekannten Regisseur Dominik Wessely verfilmt und erscheint bei arte[3] und im Ersten[4][5] - wo eine große Zuschauerzahl sehr wahrscheinlich ist. Dazu war Bott unter anderem bereits im Podcast von Gina Friedrich "Make it your Path!"[6] zu hören, indem auch Prominente wie Jürgen Klopp und Oliver Pocher zu hören sind. Er wird zudem im Podcast "Trauma Loveparade - 10 Jahre nach der Katastrophe" von den Spotify Studios auftreten.[7] Ab dem 17. Juli werden die restlichen Teile dieses Podcasts erscheinen. Allgemein ist Bott für eine "normalen" Anwalt überdurchschnittlich oft in diversen Medien zu sehen und zu hören, wie unter anderem diese Quelle zu einem ganz anderem Thema zeigt: Justizminister unter Druck.[8]
Außerdem frage ich misch schon, wieso Herr Bott als Quelle für einen Artikel bei Wikipedia genutzt wird aber scheinbar nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Seine Werke werden zu einem zentralen Artikel zum Anti-Doping-Gesetz und einem weiteren Artikel angeführt. Die Quellenangaben zeigen doch, dass er ein relevanter Autor für sein Fachgebiet ist. Leider wurde von Ihnen die gesamte Karriere als Autor von Bott außer Achtg gelassen. Bott ist neben der Tatsache, dass er im Deutschen Literatur Archiv in Wikipedia vertreten ist, auch noch ein Autor, der unter Vertrag bei einem namenhaften Verlag steht, dem S. Fischer Verlag. Es wurde bereits eine Krimi.Reihe für de Herbst 2021 angekündigt.[9]
Nun sind einige Punkte bereits genannt, weshalb Herr Bott doch von angemessener Relevanz für Wikipedia ist. Außerdem sind die Veröffentlichungsdaten alle bekannt. Ich würde deshalb um eine normale Löschdiskussion bitten und selber stimme ich für die Wiederherstellung des Artikels. --46.114.107.175 17:31, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Löschdiskussion findet sich da. Unabhängig davon, was ist genau so umwerfendes in den letzten 9 Jahren dazugekommen? Der Loveparade-Prozess ist für seinen früh ausgeschiedenen Mandanten ja nicht so groß.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:39, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl,
die Löschdiskussion, die du angegeben hast, ist die von 2011. Es gab aber zu dem jetzigen Artikel auch eine Löschdiskussion. Die konnte ich aber leider nicht mehr finden.
Zu deinem Punkt, dass er nur so kurz im Prozess vorkam: Der Mandant von Herrn Bott war bis zum 101. Verhandlungstag von ca. 180[10] Verhandlungstagen auf der Anklagebank und nachher noch als Zeuge vor Gericht.[11] Ich finde, dein Kommentar beweist umso mehr Umfang und Beteiligung am Prozess.
In den letzten neun Jahren hat sich vor allem die Berichterstattung vermehrt, in der er immer wieder als Experte zum Loveparade-Prozess und zu anderen strafrechtlichen Punkten befragt wurde, wie beispielsweise im WDR-Videobeitrag „Justizminister unter Druck“[12]. Ob in Podcasts (sehr aktuelles und extrem wichtiges Medium, über das er auch ein jüngeres Publikum erreicht), im öffentlichen Rundfunk oder im Fernsehen. Weiterhin gab es zahlreiche Nennungen in der „breiten“ Presse und in den Fachmedien.[13]
Außerdem wurde auch auf die anderen Punkte nicht eingegangen.
Ich bitte darum, dass der Artikel wiederhergestellt wird, und um die Möglichkeit, ihn dann verbessern zu dürfen. Ich denke, der Beitrag ist eine sinnvolle Ergänzung für Wikipedia, da Ingo Bott immer wieder in den Medien auftaucht (WP-Quelle, Fernsehen etc.) und ich mir gut vorstellen kann, dass das Thema Loveparade beispielsweise für den künftigen Politikunterricht in Schulen relevant sein wird.[14]
--46.114.105.240 10:33, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Benutzer:Gereon K./Ingo Bott findet sich auch noch ein Entwurf, der was die Europarat-Erwähnungen betrifft, noch vertieft werden sollte. Heute Abend hat Bott z.B. im Film “Loveparade – die Verhandlung” eine größere Rolle (Die Verhandlung auf arte.tv). --Gereon K. (Diskussion) 10:44, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Guten Tag Gereon K. und Admins,
ich habe mir den Textentwurf von Gereon einmal angeguckt. Ich würde vorschlagen, beide Artikel zusammenzulegen, weil in Gereons Artikel noch ein paar wesentliche Punkte ergänzt werden müssen. Dafür müsste der gelöschte Artikel wiederhergestellt werden.
Erstens empfehle ich auf jeden Fall, das Loveparade-Verfahren ausführlicher zu behandeln. Seine Teilnahme an dem Prozess ist schließlich einer der wesentlichen Gründe für seine Relevanz. Dass er eine tragende Rolle in dem Verfahren eingenommen hat, wird u. a. in der Dokumentation “Die Verhandlung” sehr deutlich (15.7. bei arte, nächste Ausstrahlung 22.7. im Ersten). Er ist der einzige Strafverteidiger, der in der Dokumentation überhaupt zu Wort kommt – und das nicht selten.
Zweitens wäre es gut, wenn seine allgemein starke Medienpräsenz aufgeführt wird, weil diese bei einem "durchschnittlichen" Anwalt nicht gegeben ist. Er ist vor allem in Podcasts und im öffentlichen Rundfunk (Dokus, Berichterstattungen etc.) oft vertreten.
Drittens finde ich, dass noch wenig auf seine Arbeit als Schriftsteller eingegangen wird. Man könnte beispielsweise den aktuellen Verlag (S. Fischer Verlag - Ingo Bott) nennen, bei dem er unter Vertrag steht.
Aufgrund dessen sollten wir den zuvor gelöschten Artikel wiederherstellen und Gereon sollte die Punkte aus seinem Artikel hinzufügen. So erreichen wir, denke ich, am Ende das beste Ergebnis.
--46.114.105.178 11:15, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ok. Verteidiger einer der Angeklagten, nicht Nebenkläger. Die Belege helfen schon mal etwas. Zu den TV- und Radiostatements habe ich keine Meinung, im Print ist nicht so viel. Die Autorentötigkeit hilft hier nicht. Klar ist das mehr Präsenz als bei einem durchschnittlichen Anwalt, aber das alleine begründete keine Relevanz nach WP:RK#A. Ich bin nach wie vor skeptisch. --Hyperdieter (Diskussion) 23:08, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hyperdieter,
hier sind einige Printquellen für dich.
Datum Gegenstand Wo Quelle
20.05.2020 Stellungnahme von Dr. Bott im Sportstrafrecht kicker https://kanzlei-plan-a.de/2020/05/27/plan-a-im-sportstrafrecht-stellungnahme-von-ingo-bott-im-aktuellen-kicker/
21.04.2020 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren Rheinische Post https://rp-online.de/nrw/panorama/loveparade-prozess-verfahren-wird-eingestellt-das-sagen-die-anwaelte_aid-50138945
09.04.2020 Podcast zur Karriere von Dr. Bott bei Gina Friedrich Gina Friedrich – Make it YOUR Path https://makeityourpath.podigee.io/38-38-dr-ingo-bott-ich-wollte-die-herausforderung-auch-wenn-es-ein-sprung-ins-kalte-wasser-war
20.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zur Corona-Krise Rheinische Post https://rp-online.de/panorama/coronavirus/coronavirus-ausgangssperre-droht-regeln-ausnahmen-strafen_aid-49672827
04.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech im Sport Zeit https://www.zeit.de/sport/2020-03/dietmar-hopp-beleidigungen-hoffenheim-strafverfahren
03.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech im Sport Rheinische Post https://rp-online.de/sport/fussball/tsg-hoffenheim/dietmar-hopp-darum-wurde-der-maezen-zur-zielscheibe-der-ultras_aid-49324471
02.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech im Sport Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hopp-anwalt-schickhardt-fordert-hausdurchsuchungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200302-99-150744
Ludwigsburger Kreiszeitung https://www.lkz.de/sport_artikel,-hopp-anwalt-schickhardt-fordert-hausdurchsuchungen-_arid,584760.html
ntv https://www.n-tv.de/sport/fussball/Urheber-der-Anti-Hopp-Banner-aeussern-sich-article21612851.html
Rhein-Neckar-Zeitung https://www.rnz.de/nachrichten_artikel,-nach-hass-plakaten-hopp-anwalt-schickhardt-fordert-hausdurchsuchungen-_arid,502430.html
Nordkurier https://www.nordkurier.de/nachrichten/ticker/hopp-anwalt-schickhardt-nimmt-fans-und-dfl-in-pflicht-0238589003.html
04.02.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech in Schulen Rheinische Post https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/max-planck-gymnasium-duesseldorf-lehrer-stellt-strafanzeige-wegen-mobbing_aid-48756933
04.02.2020 Sportstrafrecht Kooperation mit Lentze Stopper JUVE https://www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2020/02/sportrecht-lentze-stopper-holt-martens-partner-an-bord
24.11.2019 Stellungnahme von Dr. Bott zur Aussage des NRW-Justizministers vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in der sog. Hacking-Affäre WDR https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-justizminister-unter-druck-100.html
25.10.2019 Kommentar von Dr. Bott zu Hate Speech-Compliance und NetzDG Legal Tribune Online https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/zwei-jahre-netz-dg-pro-contra-kritik-viel-erreicht-nichts-gewollt/
18.09.2019 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren Rheinische Post https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/loveparade-prozess-in-duisburg-frueherer-angeklagter-sagt-als-zeuge-aus_aid-45918119
WAZ https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/der-zeuge-juergen-dressler-id227128133.html
BILD https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/duisburg-loveparade-prozess-ex-dezernent-bestreitet-zustaendigkeit-64792232.bild.html
16.08.2019 Stellungnahme von Dr. Bott zur „Sommermärchen-Affäre“ kicker https://kanzlei-plan-a.de/wp-content/uploads/2020/05/190816-Kickerbeitrag-Zwaniger-Anklage.pdf
18.07.2019 Stellungnahme von Dr. Bott und Dr. Kohlhof zum AntiDopG Legal Tribune Online https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/razzia-anti-doping-gesetz-freizeitsport-fitnessstudios-strafmass-anwaelte/
12.02.2019 Verteidigung von Dr. Bott und Dr. Kohlhof im Loveparade-Verfahren JUVE https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2019/02/loveparade-prozess-gericht-setzt-verfahren-mit-nur-noch-drei-angeklagten-fort
06.02.2019 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren SPIEGEL https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loveparade-prozess-landgericht-duisburg-stellt-verfahren-gegen-sieben-angeklagte-ein-a-1251857.html
16.01.2019 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren SPIEGEL https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loveparade-prozess-gericht-schlaegt-einstellung-vor-wie-geht-es-jetzt-weiter-a-1248364.html
14.01.2018 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren WAZ https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/loveparade-prozess-angeklagte-sehen-sich-als-suendenboecke-id213016099.html
08.12.2017 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren JUVE https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2017/12/loveparade-unglueck-verteidigerriege-vergroessert-sich-zum-prozessauftakt
04.12.2017 Buchauszug aus „Das Recht zu strafen“ Wirtschaftswoche https://blog.wiwo.de/management/2017/12/04/buchauszug-ingo-bott-das-recht-zu-strafen-ein-roman/
Ich habe hierzu auch ein PDF-Verzeichnis angelegt, welches aber hier den Rahmen sprengen würde.
--109.40.66.22 15:44, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist, auch in der Summe, mäßig eindrucksvoll. Damit eine Relevanz als Person gegeben ist, müsste Herr Bott "bekannt" sein. Ich glaube nicht, dass die meist eher beiläufige Erwähnung in Presseartikeln, die jeweils im Kern ganz andere Themen behandeln als die Person, dafür ausreicht. Im wesentlichen wird er in verschiedenen sachlichen Zusammenhängen als Experte zitiert, d.h. es geht weniger um ihn als Persönlichkeit. Eine Resonanz innerhalb der Juristerei hat das ja sowieso nicht, es müsste sich daraus eine gewisse Prominenz ergeben. Dafür wäre Voraussetzung, dass es ein Presseecho gibt, in dem er auch als Person gewürdigt wird. Und da gibt es ziemlich wenig.--16:09, 22. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Meloe (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Meloe,
das sehe ich ein bisschen anders - hier kommen ja mehrere Faktoren die Relevanz schaffen aufeinander. Er wird ständig als Experte von Medien zitiert, er IST defacto Teilnehmer am Loveparade-Prozess gewesen und hat diesen dadurch sogar direkt beeinflusst. Seine Werke werden in Wikipedia und in Fachmedien immer wieder zitiert. Es geht hier ja nicht darum einen C-Promi in Wikipedia für mehr Fame zu platzieren, sondern darum eine sinnvolle Ergänzung hinzuzufügen. Wikipedia würde ja nicht an Qualität einbüßen, wenn der Artikel online geht. Stattdessen wäre es hilfreich für alle, die sich zum Beispiel im Zusammenhang mit der Dokumentation (Die Verhandlung) weiter informieren wollen!
--109.40.66.22 17:13, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich aus der obigen Liste alle regionalen Medien, Lokalrubriken überregionaler Titel und Blogs rausnehme, bleibt als überregionale Wahrnehmung das hier übrig:
Datum Gegenstand Wo Quelle
20.05.2020 Stellungnahme von Dr. Bott im Sportstrafrecht kicker https://kanzlei-plan-a.de/2020/05/27/plan-a-im-sportstrafrecht-stellungnahme-von-ingo-bott-im-aktuellen-kicker/
04.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech im Sport Zeit https://www.zeit.de/sport/2020-03/dietmar-hopp-beleidigungen-hoffenheim-strafverfahren
02.03.2020 Stellungnahme von Dr. Bott zu Hate Speech im Sport Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hopp-anwalt-schickhardt-fordert-hausdurchsuchungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200302-99-150744
ntv https://www.n-tv.de/sport/fussball/Urheber-der-Anti-Hopp-Banner-aeussern-sich-article21612851.html
04.02.2020 Sportstrafrecht Kooperation mit Lentze Stopper JUVE https://www.juve.de/nachrichten/namenundnachrichten/2020/02/sportrecht-lentze-stopper-holt-martens-partner-an-bord
24.11.2019 Stellungnahme von Dr. Bott zur Aussage des NRW-Justizministers vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in der sog. Hacking-Affäre WDR https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-justizminister-unter-druck-100.html
25.10.2019 Kommentar von Dr. Bott zu Hate Speech-Compliance und NetzDG Legal Tribune Online https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/zwei-jahre-netz-dg-pro-contra-kritik-viel-erreicht-nichts-gewollt/
16.08.2019 Stellungnahme von Dr. Bott zur „Sommermärchen-Affäre“ kicker https://kanzlei-plan-a.de/wp-content/uploads/2020/05/190816-Kickerbeitrag-Zwaniger-Anklage.pdf
18.07.2019 Stellungnahme von Dr. Bott und Dr. Kohlhof zum AntiDopG Legal Tribune Online https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/razzia-anti-doping-gesetz-freizeitsport-fitnessstudios-strafmass-anwaelte/
12.02.2019 Verteidigung von Dr. Bott und Dr. Kohlhof im Loveparade-Verfahren JUVE https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2019/02/loveparade-prozess-gericht-setzt-verfahren-mit-nur-noch-drei-angeklagten-fort
06.02.2019 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren SPIEGEL https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loveparade-prozess-landgericht-duisburg-stellt-verfahren-gegen-sieben-angeklagte-ein-a-1251857.html
16.01.2019 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren SPIEGEL https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loveparade-prozess-gericht-schlaegt-einstellung-vor-wie-geht-es-jetzt-weiter-a-1248364.html
08.12.2017 Verteidigung von Dr. Bott im Loveparade-Verfahren JUVE https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2017/12/loveparade-unglueck-verteidigerriege-vergroessert-sich-zum-prozessauftakt
Ich bin da nach wie vor skeptisch, zumal das z.T. ja Gastbeiträge sind und kein Interview o.ä. Ja, es gibt eine gewisse Rezeption, eine zeitüberdauernde Bedeutung kann ich hieraus nicht erkennen. Wenn jemand aufgrund des Lovparade-Prozessfilms wiederhstellen will, halte ich das für akzeptabel, der Rest gibt IMHO aber keine hinreichenden Relevanzindizien. --Hyperdieter (Diskussion) 00:16, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wäre dann jetzt dafür, dass ein Administrator den Artikel wiederherstellt/entsperrt. Dann setze ich einen Baustellen-Baustein oben an den Anfang. Ich würde mich auch dafür melden den Beitrag zu überarbeiten, besonders die Abschnitte bezüglich der Loveparade werde ich erweitern.
--109.40.67.64 12:45, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  1. https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/loveparade-prozess-in-duisburg-frueherer-angeklagter-sagt-als-zeuge-aus_aid-45918119
  2. https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2019/02/loveparade-prozess-gericht-setzt-verfahren-mit-nur-noch-drei-angeklagten-fort
  3. https://www.arte.tv/de/videos/080967-000-A/loveparade-die-verhandlung/
  4. https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/loveparade-die-verhandlung-104.html
  5. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/loveparade-die-verhandlung-102.html
  6. https://kanzlei-plan-a.de/2020/04/10/podcast-interview/
  7. https://open.spotify.com/show/58yUe73fNtszU4wPvW0lbu
  8. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-justizminister-unter-druck-100.html
  9. https://www.fischerverlage.de/autor/ingo_bott/a1015391
  10. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loveparade-prozess-wie-hinterbliebene-auf-die-bevorstehende-einstellung-reagieren-a-a8bc1c21-ad4e-4858-bc07-8555d849c594
  11. https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/loveparade-prozess-in-duisburg-frueherer-angeklagter-sagt-als-zeuge-aus_aid-45918119
  12. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-justizminister-unter-druck-100.html
  13. https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2019/02/loveparade-prozess-gericht-setzt-verfahren-mit-nur-noch-drei-angeklagten-fort
  14. https://www.sueddeutsche.de/panorama/loveparade-prozess-urteil-1.4896181

Bleibt gelöscht: Zahlreiche der o.g. aufgefürten Links genügen nicht dem Anspruch an WP:Q, da sie aus "privater" Quelle sind und daher im Konflikt zu WP:POV stehen. Die verbleibenden Quellen sind inhaltlich nicht so ausführlich, dass im Wesentlichen über Herrn Bott berichtet wird, ein Feature ist zB nicht dabei (Willkürliches Beispiele: "Ich halte die Einstellung ohne Auflagen für gut und richtig", sagte der Verteidiger Ingo Bott dem SPIEGEL." [Vollzitat SPON], Ingo Bott, der Verteidiger eines Angeklagten, sagt: "Ich hielt es von Anfang an für ausgeschlossen, dass es eine Verurteilung gegen meinen Mandanten gibt. Dieser Eindruck hat sich heute noch verstärkt, von daher bin ich mit dem Tag zufrieden." [Vollzitat im SPON-Artikel], ntv nur letzter kurzer Absatz). Es ist klar, dass der Verteidiger zu Wort kommt, allerdings wird ihm kein übergebührender Stellenwert eingeräumt. Das Argument "Loveparade" wurde zudem bereits in der LP 2018 angeführt und verneint. In einer Doku eine "Hauptrolle" zu spielen, finde ich etwas eigenartig, da der Zwischenfall im Focus steht und die Personen selbstverständlich als Zeitzeuge zu Wort kommen. Natürlich hat er Aufsätze veröffentlicht, Kann jezt allerdings nichts finden, wo diese besonders erwähnt werden. Ein "Standardwerk" ist allemal nicht dabei. Die Autorenrelevanz erfüllt er auch (noch) nicht (und ist wohl auch nicht "im Fokus"). Die Vertretung des Europarats durch Bott als Experte für straf- und sanktionsrechtliche Fragen habe ich im Artikelenturf gefunden, Belege dazu nicht (auch nicht in dieser LP).
@Gereon K.: Dein Entwurf würde ich mal im BNR belassen, da sich mE Relevanz künftig uU ergeben könnte. Allerdings genügt es mir aktuell nicht aus. Ja, man soll nicht vergleichen, ich tus dennoch: Vielleicht war Rolf Bossi öfters im Boulevard um relevant zu sein, aber sein Artikel ist in der Tat kürzer und ich würde ihm heute in der Form keine Relevanz (mehr) zusprechen. Aber das steht auf einem anderen Blatt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:01, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Rolf Bossi war jahrzehntelang regelmäßig in den Medien. Damals gab es noch kein Internet. Bossi ist allein durch seine 4 Sachbücher schon als Autor relevant. --87.162.169.86 20:28, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ja stimmt, hatte die Bücher vergessen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:40, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 15:14, 11. Aug. 2020 (CEST)

18. Juli

HeyMoritz u. Moritz Schirdewahn

Bitte „HeyMoritz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hat mehr als eine Million Abonnenten auf YouTube und anderen sozialen Netzwerken. Spielte in dem Film Misfit und der Serie Spotlight mit.

Löschdiskussionen: [1] [2]

-- Mitulski (Diskussion) 21:39, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis: Benutzer:Mitulski darf keine Artikel anlegen. Das scheint ein Versuch zu sein, dieses Verbot zu umgehen. --Rennrigor (Diskussion) 21:46, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Rennrigor Nette Bemerkung, aber ich könnte den Artikel eh nicht verschieben, da das Lemma HeyMoritz und Moritz Schirdewahn geschützt ist--Mitulski (Diskussion) 21:48, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich. --Rennrigor (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es bringt mir nix hier unnötig wieder zu diskutieren. HeyMoritz ist mittlerweile relevant und ich habe bei Entsperrwünsche einen Antrag gestellt und da wurde mir geraten die Löschprüfung zu bemühen, dem bin ich einfach nach gegangen. --Mitulski (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Form quasi ein "Datenblatt", eine Aneinanderreihung von YouTube-Veröffentlichungen - es fehlt die Biografie und die Rezeption in der Presse etc. Der Artikel ist fast nur über YouTube belegt. Warum diese Eile?--Nadi (Diskussion) 23:17, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dürfte wohl nach der erneuten, erweiterten Sperre des Antragstellers erledigt sein. --Rennrigor (Diskussion) 22:59, 18. Jul. 2020 (CEST) Ich halte die Person inzwischen relevant. Nicht nur wegen Überschreiten der imaginären 1 Mio-Abo-Grenze, sondern auch wegen seiner Rezeption in Medien ausßerhalb des YouTube-Universums. Wenn die Inhalte im Artikel o.k. sind (kann ich nicht prüfen), mag das gerne 'wiederhergestellt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 18:19, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ausreichende mediale Rezeption ist im Artikel nicht nachgewiesen. Der Artikel beruht hauptsächlich auf YouTube-Videos, was Wikipedia:Belege widerspricht. Gelöscht lassen. --91.20.1.32 19:57, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

21. Juli

Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe

Bitte „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Waren SLAs, deren Sinn sich mir nicht erklärt. Es wird auf nicht erklärte Regeln verwiesen, dabei ist diese Schreibweise mit einer simplen Google-Suche auch mit einer sehr großen Verbreitung und qua "offiziell" wie hier bei irights zu finden. Ich kann nicht erkennen, dass die SLAs irgendwie gerechtfertigt gewesen wären. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:25, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Selbst das Lemma des Weiterleitungsziels ist falsch, die Konferenzreihe heißt nur "Zugang gestalten!", das andere ist ein Untertitel. => WLs gelöscht lassen und Artikel auf das richtige Lemma verschieben. --Rennrigor (Diskussion) 09:48, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man da noch weiter zu gehen: Die Wahrnehmung außerhalb der Szene ist übersichtlich, dem Artikel fehlen nachvollziehbaren Belege (z.B. Zahl der Teilnehmer 2019 war zu hoch angegeben.). Haben die namhaften Mitveranstalter genügend beigesteuert, um die Reihe über die Relevanzhürde zu bringen? Wäre ein LA, um das prüfen zu lassen, unangemessen? (Gibt es eine „sanftere“ Möglichkeit, das prüfen zu lassen?) --Daniel Höpfl (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

24. Juli

Doctolib: Ist ein Neustart unter ganz anderen Vorzeichen sinnvoll?

Ich hatte vor 3 Tagen @XenonX3:  angesprochen. Er scheint jedoch im Urlaub zu sein. Darum ziehe ich mit meiner Frage nun hierher um. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo XenonX3, hallo zusammen

du hast am 14. April 2020 den Artikel über Doctolib gelöscht. Er war ein Wiedergänger. Darum spreche ich hier auch gleich die Admins/Wikipedianer an, die zuvor schon mit Löschungen befasst waren: @Der-Wir-Ing:, @Orci:, @Jivee Blau: und @Lutheraner:.

Der Artikel konnte offenbar in keiner Version zeigen, dass sein Gegenstand relevant ist. Hinzu dürfte gekommen sein, dass er wohl eher wie ein Werbebeitrag aussah und enzyklopädisches Schreiben verfehlte. Überdies wurden durch Wiedergängereien Regeln der Löschprüfung missachtet. Die Löschung des Eintrags ist also nicht falsch gewesen.

Die Artikelarbeit in den verschiedenen Sprachversionen, für die eine große internationale Agentur verantwortlich war, hat die Terms of Use (insb. die Offenlegungspflicht) nicht beachtet. Sehr unschön ist das, wie man in der en.wp

  • hier sieht und
  • hier beim Ersteller des en-Eintrags.

In der fr.wp ist der Sachverhalt hier umfassend darstellt.

Wenn eines der Konten bei uns in der de.wikipedia.org ebenfalls unter dem Radar – wissentlich oder unwissentlich – agiert hat, danach sieht es aus, wäre zu entscheiden, wie damit verfahren werden soll.

Der Kunde hat gelernt und ist nun auf mich zugekommen.

Zum Gegenstand selbst und zu seiner Relevanz:

  • Doctolib wird in den Medien erwähnt. Wenn man den Firmennamen bei Google news eingibt, sind angeblich 27.000 Treffer vermerkt. Seite 25 der Trefferliste spricht von 244. Auch 244 Treffer wären eine erkleckliche Anzahl.
  • Doctolib hat nach Angaben der „Ärzte Zeitung“ (Heft 138/2019) 40 Standorte in Europa. Das liest man auch auf der Seite sifted.eu, die von der Financial Times unterstützt wird, siehe hier.
  • Das Unternehmen beschäftigt nach Angaben von Handelsblatt inside – Digital Health vom 6. April 2020 mittlerweile 1.250 Mitarbeiter. Auch die Süddeutsche Zeitung vom 18. März 2020 nennt diese Zahl. Le Parisien spricht am 19. Mai 2020 von 1.400 Beschäftigten.

Aus meiner Sicht ist damit der Gegenstand relevant. Seht ihr das ähnlich? Ich würde dann einen entsprechenden Artikel in meinem BNR anlegen. Das Lemma kann gern bis dahin gesperrt bleiben. Der alte Artikel sollte jedenfalls nicht wiederhergestellt werden, weil er unter Umgehung der Terms entstanden sein dürfte.

Ist das ok?

LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:10, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Über den Sachverhalt haben auf dieser Arbeitsseite im April 2020 auch gesprochen:

Darum pinge ich euch hier ebenfalls an. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:16, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

PS: Noch eine Frage. Würde dieser Artikel gekennzeichnet werden, dass er von einer Werbeagentur im Auftrag des Unternehmens erstellt wurde, oder lässt man die Leser diesbezüglich in Unkenntnis? -- 62.46.237.115 12:36, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Terms werden bei Neuauflage eingehalten. Klar. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:55, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist ein Klassiker: Am liebsten würden Unternehmen mehrere Bilanzen machen: Einen fürs Finanzamt mit ganz wenig Gewinn, einen für die Börse mit ganz viel Gewinn und damit man die wahren Zahlen nicht veröffentlichen muss, firmiert man in einer Geschäftsform, in der man so wenig veröffentlichen muss, wie möglich. Alles geht aber nicht, das Unternehmen muss sich für etwas entscheiden. Hier hat man sich entschieden, keinen Konzernabschluss zu veröffentlichen. Damit scheidet die Möglichkeit, über die Zahlen Relevanz zu belegen eben aus. Wir raten nicht, ob die kolportierten Mitarbeiterzahlen richtig sind und ob sie sich auf Teilzeitkräfte oder FTE beziehen. Wir raten nicht, ob es sich um 20 Filialen und eine große Kapitalgesellschaft handelt. Sie veröffentlichen keine Zahlen; dann kann deren Marketingabteilung eben keine Zahlen in einen Artikel schreiben. Relevanz muss daher anders begründet werden: Es gibt Presseberichte ist bei Unternehmen weder ungewöhnlich noch relevanzstiftend. Dass die Bekanntheit des Unternehmens so ungewöhnlich groß ist, ist aber in keinem Fall gegeben. Als klassischer Nachahmer haben wir keine innovative Vorreiterrolle, die Markstellung reißt es auch nicht raus. Gelöscht lassen bzw. nicht neu anlegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Karsten11 - eigentlich ist für uns nichts wirklich überprüfbar. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:07, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist noch hier einsehbar: [32]. Wie ich dort schon schrieb, ist die MA-Zahl von 1000 dort durch die renommierte Finanzzeitschrift Les Echos belegt. Das bezieht sich aber nur auf den Gesamtkonzern, nicht auf den deutschen Ableger, siehe o.g. LP. --Rennrigor (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien lauten nicht: "laut Konzernabschluss" mehr als 20 Standort, "laut Konzernabschluss" mehr als 1000 MA. Meiner Kenntnis nach gelten das Handelsblatt, die SZ, die Ärzt-Zeitung, Le Parisien oder Les Echos nicht als unzuverlässige Medien. Die Historie des Eintrags ist ist mies, keine Frage. Aber Entscheidungen hier auf LP können doch nur nach den RKU gefällt werden. Oder? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:21, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@EmH: willst du denn einen Artikel über den Konzern schreiben, oder einen über den deutschen Ableger? Das ging bisher nicht so klar hervor. Im ersten Fall: relevant. Im zweiten Fall: irrelevant. --Rennrigor (Diskussion) 14:43, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Rennrigor: Über das Gesamtunternehmen, nicht nur über den deutschen Teil. Das würde doch auch überhaupt keinen Sinn machen anders. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:45, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dann würde ich sagen (meine unmaßgebliche Meinung): dann ist es ja auch kein Wiedergänger, also nicht mal LP-pflichtig. --Rennrigor (Diskussion) 15:00, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der gelöschte Artikel behandelte auch den Konzern, nicht die deutsche Niederlassung (oder Tochtergesellschaft/Schwestergesellschaft oder was auch immer; die Unernehmensstruktur war nicht dargestellt). Kern bleibt aber der Beleg über die Mitarbeiterzahl. Klar sind Handelsblatt etc. ordentliche Medien. Wir können daher sicher sind, dass sie genau das abgeruckt haben, was die Firma ihnen erzählt hat. Aber einen Hinweis darauf, ob hier Teilzeitkräfte oder FTE genannt werden, geben diese Berichte nicht. --Karsten11 (Diskussion) 16:44, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Zahlen sind selbst Konzernberichten bzw. Jahresabschlüssen nicht immer zu entnehmen.
Es gibt keinen "Kern" bei den Kriterien, die in RKU genannten sind gleichwertig.
Was ist mit der Zahl der Standorte? Laut Leipziger Volkszeitung vom 10. September 2019 gibt es allein in D sieben Niederlassungen. Die Gesamtzahl der Standorte wird andernorts in Medien mit 40 angegeben, unter anderem in der Financial Times. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:01, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In der hier drüber genannten Artikelversion stehen aufsummierte Zahlen über das „Wachstum“. Konnte man letzten Februar tatsächlich über diese Plattform 115.000 Ärzte online konsultieren bzw. Termine mit ihnen vereinbaren, plus weitere 2.000 Gesundheitseinrichtungen? Und hatten tatsächlich 50 Millionen verschiedene Personen das mindestens ein Mal getan? Troubled @sset   [ Talk ]   07:02, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Troubled @sset: Laut der dort verlinkten Unternehmensmitteiltung: ja. Das französische Magazin Capital nennt am 30. Januar 2020, noch vor der Covid-19-Pandemie, folgende Zahlen:
  • 2000 Gesundheitsbetriebe sind eingebunden
  • 100.000 Ärzte und Fachärzte
  • 40 Millionen Website-Visits pro Monat durch Patienten/potenzielle Patienten
Quelle
Le Monde spricht am 5. März 2020 vom 115.000 medizinischen Fachleuten und 2.500 Gesundheitseinrichtungen (Quelle)
125.000 Ärzte waren es Anfang April 2020 laut La Tribune.
Einfach machen Hamburg (Diskussion) 08:51, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schnelle Antwort, muss mir das später noch genauer anschauen: Ein Webseiten-Aufrufer ist noch kein Patient. Nicht jeder, der eine Shopping-Seite aufruft, ist dort allein dadurch schon Kunde. Dazu kommt, dass diese Besucher ja nicht alle verschiedene Personen sein werden, hier wären schon Unique Visitors gefordert. Troubled @sset   [ Talk ]   10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mir das jetzt einmal kurz angeschaut, weil mit der Name etwas gesagt hatte. Die erste Quelle ist eine reine Selbstdarstellung des Gründers und Chefs. Er erzählt unter anderem von seiner Kindheit und seiner Familie. Das ist nur sehr eingeschränkt eine journalistische Quelle. Dort heißt es:
  • „100.000 médecins et spécialistes ainsi que 2.000 établissements de santé y sont référencés.“ – auf der Webseite sind also 100.000 Allgemein- und Fachärzte gelistet. Ob die alle (zahlende) Kunden des Unternehmens für die Online-Terminvereinbarung sind oder einfach nur kostenlos (!) in diesem Ärzteverzeichnis aufscheinen, bleibt ein bisschen unklar.
  • „Aujourd'hui, Doctolib revendique plus de 40 millions de visites de patients chaque mois sur son site.“ „revendiquer“ heißt hier „etwas für sich in Anspruch nehmen“ – diese Formulierung steht im Französichen für „nach eigenen Angaben“. Das ist also keine seitens der Publikation journalistisch überprüfte Aussage. Darüber hinaus bleibt unklar, ob damit wirklich 40 Millionen Patienten gemeint sind oder einfach nur jeder Seitenaufruf gezählt wird.
Offenbar hat das Unternehmen aber jedenfalls ordentlich zugelegt („verhundertfachte Konsultationen“) seit der Corona-Krise (zweite Quelle): „Doctolib a réussi à faire adopter la consultation vidéo à 30.000 médecins libéraux contre seulement 3.500 le 5 mars dernier.“ Mittlerweile kann man also 30.000 Ärzte online konsultieren, und das scheint auch angenommen zu werden: „Doctolib a engendré 885.000 téléconsultations médicales depuis le début du mois de mars“ – immerhin fast 900.000 Online-Konsultationen in einem Monat, was doch für eine gewisse Verbreitung und damit überregionale Bekanntheit und Bedeutung spricht. Erreicht haben sie das, indem sie den Dienst derzeit allen Ärzten des Landes gratis anbieten: „Face à cette situation exceptionnelle, nous avons décidé de mettre gratuitement la téléconsultation à la disposition de tous les médecins du pays pendant la durée de l’épidémie.“ Mit 150 Millionen Cash und einer Bewertung von über einer Milliarde (Dollar) können sie sich das wohl leisten („Doctolib lève 150 millions d'euros et devient la 5e licorne française“). Gleichzeitig bezeichnen sie sich aber „nur“ als KMU, das es sich aber leisten könne, eine Mio „auf den Tisch zu legen“: „Nous sommes une PME, mais on peut se permettre de mettre 500.000 euros à 1 million d’euros sur la table pour aider.“
Wenn die aktuell (behaupteten) 30.000 Ärzte die eigentlich fälligen knapp 1000 € Jahresgebühr tatsächlich zahlen würden, ergäbe das einen Umsatz von 30 Millionen. Die (aktuell behaupteten) 1400 Mitarbeiter würden Kosten von über 100 Millionen pro Jahr verursachen … 40 Standorte im WP-Sinn haben die wohl auch nicht (die in verschiedenen Artikeln genannten „Standorte“ sind Büro-Standorte für die Mitarbeiter). Die harten Zahlen für das Unternehmen als solches reichen aktuell wohl eher noch nicht, abgesehen von der mangelnden Überprüfbarkeit durch seriöse Quellen – alle diese Angaben stammen immer nur aus Interviews mit dem Gründer.
Die Frage ist, ob der Dienst/die Webseite aufgrund der Nutzungszahlen und Bekanntheit relevant sein könnte? Troubled @sset   [ Talk ]   08:54, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann dir nicht sagen, wie man Büros und Niederlassungen abgrenzen soll. Die Leipziger Volkszeitung jedenfalls spricht für D von sieben Niederlassungen. Man muss bei den Leitungen unterscheiden. Die haben angefangen mit dem Terminbuchungsservice. Da scheinen relativ viele Ärzte und Gesundzeitseinrichtungen mitzumachen, sonst wären die – meines Erachtens – nicht in diesen Listen. Dann gibt es seit kurzem die Fernkonsultation. Diese hat in F. offenbar Bedeutung gewonnen, durch Corona. Dieser Dienst war/ist es, der sich in den letzten Monaten so rasch entwickelt hat. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:32, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Troubled @sset, ich habe noch einmal gesucht.
Alexa Pagerank meint, dass die Seite in Frankreich auf Rang 50 liegt.
Similarweb meint, der Rang in Frankreich ist 42, global liegt sie auf Rang 1106.
Ich bin allerdings kein Fachmann zur Beurteilung dieser Infos, auch nicht in Bezug auf die Relevanzkriterien für Websites.
Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Noch etwas zur Relevanz-Einschätzung:
"Nutzerzahlen in Europa: Rund 125 000 Ärzte und 2300 Gesundheitseinrichtungen nutzen die Doctolib-Software. Die Webseiten verzeichnen 50 Millionen Patientenbesuche pro Monat. Videosprechstunde: Die Doctolib-Videosprechstunde wurde im April in Deutschland eingeführt, in Frankreich – dort wird sie bereits von 31 000 Ärzten genutzt – 2019. Zusammen wurden in beiden Ländern bereits 2,5 Millionen Online-Konsultationen über das Tool abgehalten."
Quelle des Zitats: Videosprechstunde: Zukunftslösung auch nach COVID-19, Ärzte Zeitung, Heft 32/2020 (29. April 2020) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:28, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Ich halte die aus Eigendarstellungen und Pressemitteliungen des Unternehmens stammende und von den Medien oft gedankenlos übernommene und schon gar nicht redaktionell geprüfte Formulierung „50 Millionen Patientenbesuche pro Monat“ für irreführend und letztlich falsch. Das sind nicht 50 Millionen verschiedene Personen, die in einem Monat ärztliche Leistungen über diese Seite in Anspruch nehmen – das wäre ein Drittel der gesamten Einwohner von Deutschland und Frankreich zusammen – jeden Monat. Es wird sich wohl nicht einmal um 50 Millionen Unique Visitors handeln, sondern schlicht um 50 Millionen Visitors, wenn nicht sogar „nur“ um 50 Millionen Page Impressions. Aber auch das ist nicht nichts.
Wie gesagt, halte ich Relevanz aufgrund Bekanntheit und Verbreitung für nicht abwegig. Troubled @sset   [ Talk ]   10:56, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Wie würdest du diese Werte von Alexa und von Similar einschätzen? Das deutet auch eine gewissen Bedeutung an. Oder nicht? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:48, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Um das mal einem Abschluss näher zu bringen: Ich hielte es sinnvoll, daraus einen Artikel über das Onlineangebot und nicht über das Unternehmen zu machen. Die WP:RWS werden deutlich erfüllt, etwa über den Alexa-Rang (50<100) und die umfangreiche Medienberichterstattung. Da müssen wir uns über die Frage, ob die 1400 Mitarbeiter hinreichend seriös bequellt werden können, nicht streiten, zumal die Website ja wohl der wesentliche Geschäftszweck ist. (Mir persönlich würden die angegebenen Quellen auch für den Unternehmensartikel reichen, kann aber nachvollziehen, warum die Kollegen das zumindest anzweifeln). Ich schlage vor, das im BNR entsprechend umzuarbeiten/wiederherzustellen und final dann hier vorzustellen. --Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 18:14, 4. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Auf mich wirkt das machbar, auch wenn es mir zunächst so scheinen will, als ob man „das Pferd von hinten aufzäumt“. Doctolib bietet zwei digitale, über das Web vermittelte Serviceleistungen für Verbraucher/Patienten: einmal die Terminfindung beim Arzt, zum zweiten die Online-Video-Konsultation mit ihm. Die Website ist eine Art „Eingangstür“ dazu, aber nicht das „Haus“ selbst. Ein solcher Artikelansatz wäre in meinen Augen stärker von den RK her gedacht, als vom Gegenstand selbst – mithin vielleicht nicht ganz „sachgerecht“. Aber dennoch ginge es.
Ich würde den alten Entwurf bestenfalls als „Steinbruch“ verwenden. Der Artikel muss neu aufgesetzt werden, denn das Vorhandene ist viel zu schwach. Ich würde den neu geschriebenen Artikel in meinem BNR online stellen und mich dann erneut hier melden. Die alte Version würde ich – weil unter Verletzung der Terms und der LP-Regeln entstanden – umstandslos löschen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 07:28, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Pferd von hinten aufzäumen: Was wird in der Öffentlichkeit bzw. in der Wissenschaft am ehesten wahrgenommen (im konkreten Falle wohl die Ärzte sowie deren Klientel)? Das Unternehmen? Die Dienstleistung? Die Website? Würde basierend auf dem, was am ehesten wahrgenommen wird, aufbauen. Denn der Text steht und fällt mit dem Lemmagegenstand. --Filzstift (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

25. Juli

Bitte um Wiederherstellung des Artikels "Albert C. Eibl"

Bitte „Albert C. Eibl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um eine Überprüfung bzw. Revision der Entscheidung von Administrator @Timk70, den am Mittwoch neu angelegten Artikel zu Verleger "Albert C. Eibl" zu löschen. Obwohl es sich bei dem Artikel um einen Wiedergänger handelt (Artikel über Albert Eibl wurden bereits im Jahr 2015 und 2018 angelegt), ist der öffentliche Bekanntheitsgrad des Verlegers nun so weit gestiegen, dass die Person durchaus im öffentlichen Interesse steht. Seit 2018 hat sich hier nochmal einiges getan. Für seine herausragende Verlagstätigkeit im Bereich der Wiederentdeckung von zu Unrecht vergessener Literatur von Frauen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Albert Eibl bereits von mehreren überregionalen Medien interviewt, darunter vom österreichischen Nachrichtenmagazin PROFIL, der Tiroler Tageszeitung und dem SWR Hörfunk, daneben konnte er sein Verlagskonzept bereits in zwei prominenten Fernsehformaten vorstellen (ORF2 "heute leben" und ORF2 "Kulturmontag"). Mit "Leben verboten!" von Maria Lazar ist ihm dieses Frühjahr nun definitiv ein verlegerischer Coup gelungen, der große Breitenwirkung entfaltete. Desweiteren gab es dieses Jahr zwei ausführliche Verlegerportraits in der ZEIT und im SWR2 Hörfunk. Zudem hat er sein verlegerisches Renommee noch einmal deutlich durch die prestigeträchtige Betreuung der Edition Sämtlicher Schriften Alexander von Humboldts für das renommierte Münchner Verlagshaus dtv ausgebessert. Als Germanist ist er durch seine durchaus bahnbrechende Forschung über Ernst Jüngers "verdeckte Schreibweise" im Dritten Reich und die diesbezügliche Vortragstätigkeit auf der Jünger-Tagung 2019 und der Tagung zur Literatur der Konservativen Revolution in Breslau (Dezember 2019) weiter hervorgetreten. Ein kleiner Artikel scheint nun definitiv berechtigt. Alle diese Auftritte und Pressestimmen über ihn, und die Belege seiner vielfältigen literarischen und verlegerischen Tätgkeiten, sind ja im Netz jederzeit auffindbar.

Besten Dank für die Mühe und viele Grüße,

Lovecraft88 --79.3.15.190 11:37, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

79.3.15.190 11:37, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Überlegen müsste man, ob die Personen oder der Verlag enzyklopädisch relevanter ist. Alles was oben steht, betrifft ja primär den Verlag. -- Jesi (Diskussion)
Da es sich bei Eibls Verlag Das vergessene Buch um einen reinen Einmannverlag handelt und die Wiederentdeckungen maßgeblich von ihm ausgehen, bzw. von ihm ins Werk gesetzt werden, halte ich einen Artikel zur Person, in dem auch der Verlag erwähnt wird, sinnvoller. Er hat bis jetzt drei bedeutende, vorher völlig vergessene Werke von Maria Lazar verlegt, die Wiederentdeckung von Marta Karlweis (auch drei Romane) angestoßen. Zudem hat er Else Jerusalem mit der erstmaligen Neuauflage des berühmten Rotlichtromans "Der heilige Skarabäus" für das heutige Lesepublikum wiederentdeckt. Im Herbst steht (so auch auf der Verlagsseite dvb-verlag.at angekündigt) eine weitere interessante Wiederentdeckung mit Bestsellerautor Alexander von Schönburg an. Ein bislang unbekannter Holocaustroman des ebenfalls ziemlich vergessenen Schriftstellers und Kunstsammlers Carl Laszlo (auch in der Wikipedia). Die euphorischen und äußerst zahlreichen Pressestimmen zu den einzelnen Büchern sprechen jedenfalls für sich. Dazu noch die Arbeit an der zehnbändigen Humboldt-Jubiläumsausgabe für dtv zum 250. Geburtstag Humboldts. "Leben verboten!" von Maria Lazar (ET: Mai 2020) ist zudem ein Österreichbestseller und Ö1 Buch des Monats Juli. Man sollte dem Artikel (und dem Verleger) eine Chance geben. Da wird auch in Zukunft sicherlich weiter Denkwürdiges passieren.
Lovecraft88--79.3.15.190 14:44, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich den gelöschten Artikel nicht lesen kann, hier meine Frage: War das im Juni neu erschienene Buch von ihm erwähnt? [33] Könnte ja zur Relevanz beitragen.--Alinea (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das war ebenfalls kurz erwähnt. Eine eigene Buchpublikation in einem renommierten Verlag ist natürlich ein Faktor. --79.3.15.190 10:08, 27. Jul. 2020 (CEST)Lovecraft88Beantworten

Ich halte Relevanz aufgrund des Medienechos jetzt dargestellt, würde aber eher zu einem Personenartikel mit Erwähnung (inkl. Verlinkung) des Verlags tendieren. Wenn kein Widerspruch kommt, würde ich in ein paar Tagen wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:48, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der 30-Jährige Eibl hat ein Sachbuch beim Universitätsverlag Winter veröffentlicht. Das reicht nicht aus. Es müssen vier sein.
Er betreibt als Einzelperson mit einem Zeitaufwand von einem Tag pro Woche einen Kleinstverlag, der nur zwei Bücher im Jahr veröffentlicht, die schon früher veröffentlicht wurden, aber nicht mehr urheberrechtlich gebunden sind. Das sind also keine Neuentdeckungen, sondern Altbekanntes. Maria Lazar wurde ihm von seinem Uniprofessor empfohlen.
Die Mitarbeit an der Humboldt-Ausgabe liest sich wie ein Verlagspraktikum.
„Darüber hinaus hat Eibl im vergangenen Jahr für den Verlag dtv eine zehnbändige Alexander-von-Humboldt-Ausgabe anlässlich des 250. Geburtstages des Forschungsreisenden mitbetreut: "Das hilft schon, wenn man einmal sieht, wie so ein großer Verlag arbeitet. Ich konnte da in verschiedene Teilbereiche hineinschnuppern. Vor allem ins Marketing, ins Event-Management, in den Vertrieb und die Pressearbeit."“[34]
Im Artikel Carl Laszlo wurde per österreichischer IP [35] schon eine Buchwerbung für ein DVB-Buch platziert, worüber es gerade einmal eine Verlagsankündigung (Erscheingungstermin: 10. September 2020) gibt: „Im Frühjahr 2020 hat der Wiener Verlag Das vergessene Buch angekündigt, Ferien am Waldsee, das schon zu Lebzeiten des Autors völlig in Vergessenheit geriet, neu aufzulegen. Herausgegeben von Verleger Albert C. Eibl und mit einem persönlichen Nachwort des bekannten Publizisten und Bestsellerautors Alexander Graf von Schönburg-Glauchau.“, belegt mit der eigenen Homepage http://dvb-verlag.at/book/ferien-am-waldsee/ „ET: 10. September 2020. Bereits vorbestellbar. Mit einem Nachwort von Bestsellerautor Alexander von Schönburg!“
Wikipedia wird also als Werbeplattform für den Miniverlag DVB missbraucht.
Noch mehr Werbung per IP 194.166.113.24. Bei Marta Karlweis wurde das revertiert [36] Bei Maria Lazar wurde auch schön die Internetseite des Verlag in Fließtext und als Beleg eingetragen. [37]
Bei Ernst Jünger wurde auch die eigene Veröffentlichung Eibls bei Winter in der Literatur mit Verlagslink untergebracht, obwohl dieses Buch nirgends rezipiert wurde:
„*Albert C. Eibl: Der Waldgang des 'Abenteuerlichen Herzens'. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes. Winter, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-8253-6957-6[38] zumindest der Verlagslink wurde entfernt. [39]
Maria_Lazar#Wiederentdeckung ihres Werks im 21. Jahrhundert ist gleichfalls sehr werbend mit viel Namedropping und überlangen Zitaten aus Rezensionen dargestellt. Ankündigungen wie „Weitere seit den frühen 1930er Jahren in Vergessenheit geratene Romane Lazars, darunter der 1934 erstmals in einer gekürzten englischen Exilausgabe erschienene Kriminalroman und Wirtschaftsthriller Leben verboten!, erscheinen sukzessive im Wiener DVB Verlag.“ gehören da nicht hinein.
Per Wiener IP Spezial:Beiträge/91.115.58.35, wahrscheinlich vom Verleger selbst, Verlagwerbung im Artikel Maria Lazar mit Namedropping: „Die weltweit erste öffentliche Präsentation der Werke Lazars fand am 17. November 2015 unter Federführung der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien statt. Beteiligt waren der Herausgeber Johann Sonnleitner, der Verleger Albert Eibl, der Schriftsteller und Publizist Martin Haidinger sowie der Wiener Kabarettist Markus Oezelt.“ (steht immer noch im Artikel) [40]
Ebenfalls werbend: „Eine Neuauflage ihres lange vergessenen Hauptwerks Der heilige Skarabäus erschien im Oktober 2016 im Wiener Verlag „Das vergessene Buch“. Die Grazer Germanistin Brigitte Spreitzer hat es herausgegeben und erstmals mit einem umfangreichen Nachwort zu Leben und Werk der Autorin versehen.“ im Artikel Else Jerusalem [41] Das hat wahrscheinlich der Verleger selbst dort eingetragen, siehe Spezial:Beiträge/Borges90
Es sind keine enzyklopädisch relevanzstiftenden Leistungen vorhanden. Damit die Werbung nicht überhand nimmt: Gelöscht lassen. --87.162.166.214 15:11, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

30. Juli

Corps Teutonia-Hercynia Göttingen

Bitte „Corps Teutonia-Hercynia Göttingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Über das Bild von Alexander Sostmann bin ich auf den seit 4 Jahren brachliegenden Artikeltorso gestoßen. Habe ihn in den geschichtlichen Abschnitten und in der Mitgliederliste aufgearbeitet: Benutzer:Vongrafen/Corps Teutonia-Hercynia Göttingen. Der löschende Administrator ist nach meiner Meldung in die Ferien gegangen.

Der gelöschte Artikel war dünn und luschig. Jetzt kann ich keine Irrelevanz erkennen.--Mehlauge (Diskussion) 20:14, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hm. Ich finde den Text etwas wirr, vor allem den Teutonia-Teil, der z.T. wohl in einem Verbindungsjargon formuliert ist und in dem mir die Traditionsfolge nicht ganz klar wird. Angesichts der hohen Zahl bedeutender Mitglieder und halbwegs akzeptabler Literatur würde ich eine Relevanz aber eher bejahen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:33, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Korpporierten-Insider Literatur, für Außenstehende nahezu undurchdringliches Dickicht von namensgleichen oder -ähnlichen Vereinen, von denen keiner irgendwie herausragte. Irgendeine Bedeutung außerhalb der Szene wird nicht einmal behauptet. Aus den Mitgliedern ist, wie bei allen Vereinen, keine Relevanz des Vereins ableitbar. Die bei Verbindungen übliche Traditionsfiktion über Zäsuren hinweg kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der lemmagebende Verein eine Nachkriegsgründung ist. Ein klassischer Fall für´s Verbindungs-Wiki, aber als Verein irrelevant.--Meloe (Diskussion) 23:32, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Text im Abschnitt Geschichte, der gut vier Fünftel des Fließtexts ausmacht, ist sowohl verwirrend als auch merkwürdig inhaltsarm. Da wird in beinahe jedem Satz gegründet, gestiftet, ausgetreten, eingetreten, suspendiert, rekonstituiert, recipiert oder renonciert. Zum Vereinszweck erfährt man wenig. Zur politischen Haltung gegenüber dem Kaiserreich, der deutscher Revolution, der Weimarer Republik und dem Übergang in den Nationalsozialismus erfährt man nichts.
Die Zeit des Nationalsozialismus bleibt komplett ausgeblendet. Wobei sie indirekt doch durchscheint: Bei Rudolf Tesmann ist als Beruf "SS-Obersturmbannführer" genannt. Und er ist nicht der einzige SS-Mann in der Tabelle. Die Tabelle der Mitglieder ist zwar lang aber im Einzelfall nicht wirklich beeindruckend. Die weitaus meisten dort eingetragenen Personen sind nur knapp über Schwelle unserer Relevanzkriterien angesiedelt - der eine oder andere auch darunter. Das macht sich unter anderem dadurch bemerkbar, dass es bis auf wenige Ausnahmen keinen englischsprachigen Parallelartikel gibt. Eine Darstellung der Wahrnehmung des Vereins durch unabhängige Dritte fehlt vollständig. Letzteres wäre gerade in Bezug auf die vom Verein in Anspruch benommene Position als legitimer Nachfolger der diversen aufgezählten Vorkriegs-Verbindungen dringend erforderlich.
Als Leser kam ich mir angesichts der nicht vorhandenen Inhalte etwas veräppelt vor. In dieser Form sollte der Artikel auf keinen Fall veröffentlicht werden. Wenn der Verein für relevant befunden wird, sollte der Artikel zu etwa sieben Achteln neu geschrieben werden. Wobei Relevanz eigentlich nur dann vorliegen kann, wenn eine deutliche Wahrnehmung durch unabhängige Dritte nachgewiesen ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:35, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

31. Juli

Beamten-Dreisatz

Bitte „Beamten-Dreisatz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bei der damaligen Löschdiskussion wurde entschieden, dass der Artikel nicht gelöscht werden soll, sondern in Totschlagargument einzubauen ist. Aus diesem Artikel flog der Beamten-Dreisatz jetzt raus. Das kommt einer Löschung gleich, was ich nicht in Ordnung finde. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.

-- Komischn (Diskussion) 10:52, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist doch läppischer Sch. Dass sich Deutschland auf wenig so viel einbilden kann wie auf die (preußisch geprägte) Beamtenschaft, weiß doch jeder. Und wo ist der Verwaltungsbereich, in dem es gemütlich zugeht? Ganz gelöscht lassen.--Mehlauge (Diskussion) 22:43, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich bin ich ja der löschende Admin: Das ist so einfach, dass es keiner LD bedarf: Maßstab ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: Wenn der Beamten-Dreisatz so wichtig ist, dass er im Zielartikel einen eigenen Absatz bekommt, dann ist die WL erwünscht. Zum Zeitpunkt der Löschung war dies nicht der Fall. Also muss man auf der Artikeldisk des Zielartikels einen Konsens herstellen, dass ein solcher Absatz geschaffen werden soll. Wenn das nicht gelingt (was wohl eher wahrscheinlich ist), dann ist die Löschung ok, wenn doch, kannst Du mich gerne ansprechen. Mit dem Konsens auf der Artikeldisk stelle ich dann wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 15:15, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Klar doch. Mit dieser Beamtenmentalität und gegen den Beamtendreisatz schießt sich de-WP ja ständig selbst ins Knie. --Methodios (Diskussion) 19:51, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In der Löschdiskussion heißt es in Gripweeds Begründung seiner Entscheidung, das Thema sei „[i]n ausreichendem Maß in Totschlagargumente eingebaut.“ Hier begründest Du die Löschung der WL damit, das sei gerade nicht der Fall gewesen. Richtig ist, daß ein Nutzer bei seiner kürzlichen umfangreichen Überarbeitung des Zielartikels sämtliche belegten Hinweise auf den Beamten-Dreisatz entfernt hat, lustigerweise mit dem Komentar „+wl; mehr Unbelegtes gestrichen“. Nach allgemeiner Logik sollte dann aber doch der Ursprungsartikel wiederhergestellt werden (bsplsw. in dieser Version), weil ja die Gründe für seine Löschung entfallen sind. Ich wäre sehr dafür.
Mit der Einarbeitung in den Zielartikel die Löschung des Ursprungsartikels bzw. seine Umwandlung in eine Weiterleitung zu begründen und dann mit der Löschung des Themas aus dem Zielartikel die Löschung der Weiterleitung, ist jedenfalls nicht überzeugend. So könnte man jede LD umgehen, wennn einem Inhalte nicht gefallen. Und Nicht-Gefallen und "Kenn ich nicht" sind ja wohl die Hauptargumente gegen das Thema. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:02, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In meinen Augen kein etablierter Begriff, wurde im Ziel zurecht entfernt. Auch wenn Google Books einen Treffer in einem Lehrbuch generiert, zeigen die 300 Treffer ohne Wikipedia deutlich an, dass dieser Begriff sehr selten verwendet wird, was auch die schwachen Quellen im ursprünglichen Artikel untermauern. Gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
De-WP kann mal wieder nicht über den Tellerrand sehen. Das allerallerallermeiste Wissen, das ich kenne, ist überhaupt nicht online, weil es online sowieso nur ein paar Jährchen gibt. Man greift ja schon bei den journalistischen Enthüllungen über die DDR Anfang/Mitte der 90er Jahre ständig ins Leere, da wird heute so getan, als wäre das alles nicht bekannt - gerade in de-WP! Und was soll der Humbug - WL nur, wenn es im Zielartikel einen Absatz gibt? Dann kann man das Instrument WL ja ganz vergessen. Viel öfter sind die Fälle, wo es nur einen Halbsatz gibt oder wo der Begriff synonym resp. kongruent verwendet wird. Und dann? Alles Käse hier mal wieder. Und ärgerlich obendrein. --Methodios (Diskussion) 08:06, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der "Humbug" WLs im Fall Nebenaspekt und Hauptthema so zu regeln ist seit Olims Zeiten bei uns Teil des Regekwerks. Wenn Du das ändern willst, rate ich zu einer Diskussion aus WP:WL. Und, wie man an Beamten-Mikado sieht, funktioniert das auch.--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also bevor wir einen Absatz in Dreisatz erstellen, plädiere ich für einen eigenen Artikel. --Komischn (Diskussion) 11:21, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich kenne als Beamten-Dreisatz nur "Knicken, lochen, abheften". Sollte man mit diesem Artikel vielleicht auch machen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:34, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Offtopic, aber SCNR: Da kann ich noch "Gelesen, Gelacht, Gelocht" beisteuern. Ansonsten Wiederherstellen. --emha db 10:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Heut gerade gelesen: Außerdem mache ich viele Weiterleitungen, damit Wikipedia übersichtlicher wird. (Benutzer:Dr. Otztafan Kolibril, ein neuer Kollege) Dringend nöthig wärs ja - aber Ihr vergebt Euch mit dieser Regelhuberei in de-WP weiterhin gute Möglichkeiten. Ich bin für die Qualität von de-WP nicht verantwortlich (und Sinnlos-Rumdisks. auf WL oder RK etc. bekomme ich nicht bezahlt). Gebildet ist, wer weiß, wo er die Informationen erhält, die er braucht. Da hier der Leser in de-WP sowieso egal ist, nutze ich meinen Wissensvorsprung als Mitarbeiter und lege mir jetzt eine BNS an: Benutzer:Methodios/Fehlende Weiterleitungen. Und da wird so Einiges zusammenkommen! LOL --Methodios (Diskussion) 17:21, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

4. August

Stadttafeln (Hannover)

Bitte „Stadttafeln (Hannover)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der 2011 gelöschte Artikel wurde im historischen Teil substantiell ausgebaut und aufgrund des Vorschlags von Benutzer:Atamari in der Löschdiskussion mit einer Liste der Stadttafeln erweitert.

-- Stobaios 18:34, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Wiederherstellung im ausgebauten Zustand halte ich für sinnvoll, wenn es als Liste erfolgt und zwar als Liste von Objekten in der Stadt Hannover, die durch so eine Tafel ausgezeichnet wurden. Das schließt sowohl Gebäude ein, die durch ihre Architektur, ihre (früheren) Bewohner oder andere Umstände bedeutend sind. Für mich ist das vergleichbar zu den Listen denkmalgeschützter Gebäude. Literatur dazu ist ganz offenbar vorhanden und wird auch im Artikel zitiert. --AFBorchert 🍵 18:44, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für Wiederherstellung; primär eine Auflistung von relevanten Objeten (die meisten haben einen Artikel). --Atamari (Diskussion) 19:32, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Solche Infotafeln gibt es in jeder Stadt. Man braucht zu Liste der Baudenkmale in Hannover keine Parallelliste. --91.20.1.32 20:07, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Löschgrund war fehlende Relevanz. Hier im LP-Antrag wird nicht mal der Versuch gestartet Relevanz aufzuzeigen. Damit ist der Antrag eigentlich hinfällig. Das der Artikel weiter ausgebaut wurde, bringt natürlich keine Relevanz. Ganz klar gelöscht lassen und die Kopie im BNR ebenfalls löschen. --91.13.114.182 23:11, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch keine Relevanz dafür solche Infotafeln an oder vor Gebäuden gibt es in vielen Städten. Den Namen Stadttafel dafür gibt auch es noch in Göttingen. C:Category:Stadttafeln_(Göttingen), Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2011#Stadttafeln_(Göttingen)_(gelöscht).
Jetzt soll es also in Hannover nicht nur eine Liste von relevanten denkmalgeschützten Gebäuden, sondern auch noch zu den irrelevanten Stadttafeln geben, wo jede Infotafel mit Foto abgebildet wird. Nicht mehr vorhandene Stadttafeln werden auch noch aufgeführt. Noch lächerlicher geht es nicht mehr. Gelöscht lassen. --91.20.1.32 00:55, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch, wenn es einige nicht verstehen und es als persönlichen Angriff sehen wollen: nicht alles, was in Hannover ist, ist damit automatisch relevant. Wo in der geforderten wissenschaftlichen Exegese finde ich Angaben zu den Tafeln? Nirgends? Ach, dann fällt das sogar unter WP:TF... --79.208.151.248 08:15, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bin zwar nicht mehr der Löschadmin, aber ein Kommentar ist mir bestimmt trotzdem erlaubt? ;) Ich schrieb damals als Begründung:
„Sorry, aber mir will sich der enzyklopädische Mehrwert eines solchen Artikels nicht erschließen. Ja, die Dinger gibts in jeder Stadt, die sind hilfreich und ein bisschen was zum Hintergrund der Teile zu erfahren, ist nett. Viel lieber wüßte ich aber etwas über die Stadttafel an sich (so das ein allgemein genutzer Name für diese Infotafeln ist), den gibts aber nicht. In einem Sammelartikel könnte man meinethalben auch auf Besonderheiten einzelner städtischer Lösungen eingehen. Aber für jede Stadt Einzelartikel darüber (mal abgesehen von dem komplett un-intuitiven Lemma)? Nein; auch wenns mir leid tut diesen recht sorgfältig gemachten Artikel zu löschen.”
Cum grano salis also: Relevanz nicht dargestellt und zumindest mir auch generell eher verschlossen bleibend. Damals sah der Artikel übrigens so aus – aktuell haben wir also einen deutlich weiter entwickelten und stark ausgebauten Artikel vor uns (da steckt 'ne Menge Arbeit drin, das sieht man!).
Dennoch … solche Infotafeln an Gebäuden etc. sind Maßnahmen des Stadtmarketings – nicht nur in Hannover, sondern in X Städten. Daher gehört der hier vorliegende Text zu den Tafeln in Hannover für mich ganz klar zum bzw. in den Hannover-Artikel (und zwar unter eine Überschrift wie Tourismus oder eben Stadtmarketing). Die Ausführungen zur Geschichte der Tafeln finde ich nämlich ganz interessant und lehrreich, belegt ist das auch alles – passt doch wunderbar zum Stadtartikel?! --Henriette (Diskussion) 08:53, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"...passt doch wunderbar zum Stadtartikel?! ...". Ne. da hat es nichts verloren (oder sollen wir jetzt in jeden Stadtartikel reinschreiben "Es gibt Hinweistafeln zu Sehenswürdigkeiten."? Aber es kann ja gerne ins Hannover-Wiki. --2003:D5:FF2F:8C00:697F:140B:392A:87F2 14:19, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
c:Category:QRpedia_codes_in_Bremen, das wäre was interessantes: Nicht die Infotäfelchen hier in die deWP bringen, sondern die ganzen WPs auf die Infotafeln bringen. Wie mensch z.B. hier sieht, sind die auch nicht in irgendwelche Listen im ANR eingebunden. Ich kann keinen Sinn in dieser Liste erkennen, die Denkmalsliste sind für so etwas ausreichend. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vom Relevanz stiftenden Objekt (dem Denkmalschutzgebäude) und dem WP-Artikel dazu ist die WP-Liste zu den Täfelchen noch einen weiteren Abstraktionsgrad entfernt. Das ist, als gäbe es im Radio eine Programmvorschau, die auf die Uhrzeiten der Programmvorschauen hinweist. Nach allgemeinem Usus gibt es Täfelchen an solchen Gebäuden, weshalb dieser Umstand auch nicht in der bestehenden Liste der Baudenkmale in Hannover und ihren Unterlisten erwähnt wird. Man stelle sich das vor! (Gelöscht lassen.) -- Bertramz (Diskussion) 20:09, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Stadttafeln nicht für relevant und somit die Löschbegründung für immer noch zutreffend. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:45, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das Argument "Irrelavanz" kann ich nicht ganz nachvollziehen (sollte "Relevanz" hier im streng wikipedischen Sinn gemeint sein: es handelt sich um eine Liste, also etwas worauf Relevanzkriterien grundsätzlich nicht anwendbar sind). Ich sehe darüber hinaus keinen wesentlichen Unterschied zu einer Liste von Gedenktafeln, von denen wir nicht so wenige haben. Ausweislich der Bilder gibt es auch weiterführenden Text. Indem der nicht wiedergegeben wird, ist der enzyklopädische Mehrwert tatsächlich beschränkt, aber das ist reparabel und daher kein grundsätzliches Argument gegen eine solche Liste überhaupt. Dass die Schilder "häufig" an denkmalgeschützten Gebäuden angebracht sind (Einleitungssatz) impliziert nicht, dass sie das immer sind - damit fällt auch das Redundanzargument weg. -- Clemens 22:12, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auf Listen sind Relevanzkriterien grundsätzlich nicht anwendbar??? Das heißt, ich kann eine Liste von Romanen, deren deutscher Titel als dritten Buchstaben ein "S" enthält schreiben? Oder Liste aller Papierkörbe im Großen Tiergarten Berlin? --Zweioeltanks (Diskussion) 22:17, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
... genauso wie Liste öffentlicher Bücherschränke in Niedersachsen. Kein Einzelelement der Liste - dieser banalen Liste - ist relevant. Dafür gibt es in der Liste der Stadttafeln Information zu relevanten Ovjekten. --Atamari (Diskussion) 22:59, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für Listen gilt als Richtschnur WP:LIST. Dort wird auch abgehandelt, wann es sinnvoll ist, eine Liste anzulegen. In Deinen Beispielen gibt es natürlich keinen enzyklopädischen Mehrwert, aber das hat nichts mit Relevanzkriterien zu tun. Listen können auch Elemente enthalten, die für sich genommen irrelevant wären, sogar vollständig, und in vielen Fällen ist das auch die angemessene Darstellungsform. Relevanzkriterien gelten für Artikel zu Einzelobjekten (oder Personen erc.), die immer i. u. S. relevant sein müssen. Das müssen Listen als solche nicht. Daher ist eine Löschbegründung für Listen, die rein auf formale Relevanz abzielt auch nicht sachgerecht. -- Clemens 22:29, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hmmm … interessanter Twist dieser Diskussion! :) Ich will hier nicht beckmessern und sonderlich leidenschaftlich bin ich diesen Stadttafeln und dem Artikel sowieso nicht verbunden … Aber: Der Artikel möchte unter dem Lemma „Stadttafeln (Hannover)” in die WP, nicht unter dem Lemma „Liste der hannöverschen Stadttafeln”.
Wir müßten uns wohl entscheiden, was bzw. welchen Teil des Artikels wir besprechen möchten. Der Text zerfällt m. E. sehr klar in zwei Teile, die auch problemlos voneinander unabhängig existieren könn(t)en: Geschichte der Stadttafeln; Liste der Stadttafeln.
Mir kommt eine "Liste der Stadttafeln" ziemlich redundant vor, wenn ich gleichzeitig sowas wie eine "Liste der Sehenswürdigkeiten" habe: Die Sehenswürdigkeiten-Liste wird halbwegs vollständig sein und viele/die meisten dürften auch eine Tafel haben – heißt: Die Sehenswürdigkeiten-Liste (oder „Liste der historischen $Irgendwas”) deckt die Tafelliste schon zu 100% ab. Warum also werden die Tafeln nicht an die Sehenswürdigkeiten/historische $Irgendwas-Liste geknuppert?--Henriette (Diskussion) 00:12, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun - ich sehe da eine Liste. Es werden einzelne Objekte in strukturierter Form präsentiert. Ob die Liste einen mehr oder weniger ausführlichen Einleitungstext hat, tut nichts zur Sache. Man muss deswegen auch nichts aufspalten und separat behandeln (aus welchem Grund denn? - es gibt nicht wenige Listen mit ausführlichen Texten). Alles andere ist Lemmatisierung. Ob man "Liste der..." schreibt oder einfach nur "Stadttafeln (XXX)" tut da nichts zur Sache, bei Nichtgefallen kann man ja immer auch verschieben (das Ding ist sowieso im BNR). Es gibt nicht wenige Seiten, die listenförmig sind, ohne diese Bezeichnung im Lemma zu tragen.
Das Redundanzargument über Sehenswürdigkeiten ist neu. Ist die Liste der Sehenswürdigkeiten (welches Lemma hat die für Hannover?) mit der Liste der Stadttafeln denn vollredundant? Dann wäre es einfach, das zu zeigen und die Diskussion wäre erledigt. Wie gesagt: überarbeitet werden sollte die Seite schon (ohne Wiedergabe der Tafeltexte sehe ich die Pointe auch als verloren an), aber nichts davon ist ein tatsächlicher Löschgrund. -- Clemens 04:14, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da in Hannover jeder Stein beschrieben ist, ging ich dreist (und auch faul ;)) davon aus, daß eine solche Liste existiert. Die schiere Menge unterschiedlichster special interest-Listen in dieser Richtung hat mich jetzt aber doch etwas überrascht … Such' Dir was aus:
Darf es Liste der Baudenkmale in Hannover sein (mit -zig Unterlisten für die Stadtteile) oder lieber Liste von Sakralbauten in Hannover? Gefällt Dir Liste bedeutender Bauwerke in Hannover besser oder bevorzugst Du Liste von Denkmälern in Hannover? :))
Was das Lemma angeht: Unter „Alte Obstsorten (Apfel)” erwarte ich einen Text der mir beschreibt was ich mir unter Begriff/Bezeichnung alte Apfelsorten vorzustellen habe; unter „Liste alter Apfelsorten” genau das: Eine Liste mit diesen Apfelsorten. Aber vielleicht ist das auch nur Geschmacksache … da will ich gar nicht streiten oder auf meiner Sicht beharren. --Henriette (Diskussion) 12:05, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zur besseren Übersicht könnte man ja folgendes anlegen: Liste der Wikipedialisten (Hannover) Duck-und-weg --2003:D5:FF37:C100:8CA7:133B:E6FE:4502 13:41, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt gute Idee, die Stadttafeln (Hannover) sind ja auch schon sowas wie Denkmale, nicht nur schöde Hinweise. :) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:03, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Listenartikel gibt's inzwischen Hunderte in Wikipedia, so dass sich für die Löschprüfung die Frage stellt, was dieser Liste fehlen könnte, was die anderen Listen haben. Relevanzkriterien, die einem bei der Beurteilung helfen könnten, sind unter WP:Relevanzkriterien noch nicht entwickelt worden. Sofern Konsens ist, dass es sich bei Listen um eine in der Wikipedia weithin akzeptierten Artikelform handelt, dann kann man die oben bereits erwähnte Seite WP:Listen heranziehen, die ihrerseits eine Reihe von Kriterien nennt, anhand derer man die vorliegende Liste messen kann. Im Ergebnis komme ich zu dem Schluss, dass diese Liste fast alles das enthält, was dort als Kriterium für eine gute Liste genannt wird. Von daher mein Votum: behalten und in den Artikelnamensraum überführen. --EvK (Diskussion) 20:25, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

7. August

Cheongju SMC Engineering FC

Bitte „Cheongju SMC Engineering FC(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Admin ‎Grand-Duc hat bei der Löschdisk einen Fehler gemacht. Er löschte den oben genannten Artikel und begründete dies folgendermaßen: Gelöscht. Auf Basis der Informationen in Südkoreanisches Fußball-Ligen-System#Südkoreanische Pokal-Wettbewerbe heißt der nationale Fußballpokal der koreanischen Mannschaften "Südkoreanischer Liga-Cup". Ansonsten ist der Verein in der K5 League, was gemäß des Artikels zwar die höchste Amateurliga sei, aber eben nicht, wie von den RK gefordert, "professionell" bzw. "semi-professionell". Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:28, 7. Aug. 2020 (CEST)

Das Problem an seiner Begründung ist, dass er den Ligapokal (des Profiverbandes) als Vereinspokal verstanden hat, was falsch ist. Der Nationale Vereinspokal ist der Korean FA Cup an den auch der Verein seit 2014 jedes Jahr teilnimmt. Ich bitte daher um Überprüfung, da hier ein klarer Fehler vorliegt.

Dass Grand-Duc dies nicht wissen kann, ist absolut kein Problem. Nicht jeder interessiert sich für den Fußball, geschweige denn für den Südkoreanischen Fußball - absolut kein Problem (zumal er sich vllt. nur mal kurz etwas dazu durchgelesen hat)! Nur das Problem ist, dass er zwei Wettbewerbe miteinander verwechselt hat (Ligapokal als Vereinspokal verstanden hat). Bitte überprüft dies. Freundlichste Grüße an euch und an Grand-Duc.

-- 크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 20:08, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und die erklärst den Nicht-Kennern des südkoreanischen Fußalls sicherlich auch noch, welchen Einfluss die Verwechslung der beiden Pokalwettbewerb für die angegriffene Löschung hat und warum das überhaupt eine Rolle spielt? Finanzer (Diskussion) 20:34, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klar, kein Problem! Laut RK sind Vereine relevant, die entweder an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga, teilnehmen. Der Verein selber spielt in der K5 League, der höchsten Amateurspielklasse. Durch die Teilnahme an der K5 ist der Verein an sich nicht relevant (kein Semi- oder Profiverein), der Verein ist aber durch seine Teilnahme an der Hauptrunde im Korean FA Cup relevant (nimmt seit 2014 daran teil) --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 20:40, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß Finanzer (Diskussion) 21:13, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss kurz weg. Aber da ich mich jetzt nach Yanikors Anfrage auf meiner Disk noch weiter mit der Frage beschäftigt habe, schreibe ich nachher noch was. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:06, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist das in zweierlei Hinsicht ein Fehlentscheid: Einerseits scheint es nicht zu stimmen, dass der „Südkoreanische Liga-Cup“ als relevanzstiftender Nationaler Pokal im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine zu gelten habe, anstatt des Korean FA Cup. Zweitens wurde dies mittels der finalen Löschbegründung als völlig neues Argument erstmals in die Diskussion eingebracht, während man sich vorher hauptsächlich mit der Frage beschäftigte, was im FA Cup als Hauptrunde im Sinne der RK gelten soll. Somit kann man diesen Entscheid in der LP nicht einfach korrigieren oder bestätigen, denn dadurch würde man erst in der letzten Instanz entscheiden, was die Hauptrunde im FA Cup sei, und ein Einspracherecht vorzeitig abschmettern. Ich halte es deswegen für am sinnvollsten, die Abarbeitung der LK rückgängig zu machen. --King Rk (Diskussion) 22:44, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Hauptrunde ist dann gegeben, wenn die Amateurclubs nicht unter sich bleiben, sondern alle Proficlubs mit dabei sind. --87.162.166.214 23:38, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meinetwegen, aber da ich mich doch explizit dagegen ausspreche, dass dies in der LP entschieden wird, verstehe ich nicht, inwiefern das eine Antwort auf meinen Beitrag sein soll. --King Rk (Diskussion) 00:25, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Pokal-Argument "Verwechslung" lass ich gelten, da habe ich tatsächlich zu flüchtig gelesen. Was den Korean FA Cup angeht, so habe ich versucht, zu erfassen, was da wie genau ausgespielt wird, mithilfe von den Wikipedia-Artikeln, welche ich verstehen kann. Nachdem EN und FR unergiebig waren, habe ich mir einschlägige KO-Artikel unter Zuhilfename von Google translate angeschaut (FA-Cup-Hauptartikel, Cup-Ausgabe 2015 und die RK, Sport-RK als Entwurf und allgemein). Naja, hängengeblieben ist nur, dass nicht mal (sic!) die Koreaner einen Artikel zum Verein haben und dass es keine Angaben zum Turniermodus gibt. Letzteres wäre wichtig, um den Begriff "Hauptrunde" zu interpretieren, denn ich bin nicht damit einverstanden, dass man über den Umweg eines Pokals so gut wie jeden halbwegs organisierten Verein als relevant deklariert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:38, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Hauptrunde ist es erst, wenn alle Proficlubs mit dabei sind. Wenn die Amateure sich erst untereinander Konkurrzenz machen müssen, um weiterzukommen, ist es noch keine Hauptrunde. --87.162.166.214 00:44, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Korean_FA_Cup_2020#1._Hauptrunde ist falsch betitelt, weil dort nur 3 bis 5. Liga antreten und die 1. und 2. Liga nicht dabei ist.
Da nur die Liga III bis V in der 1. Runde gegeneinander antreten und die Ligen I und II fehlen ist es keine Hauptrunde. Der Verein ist also nicht relevant. Gelöscht lassen. --87.162.166.214 00:51, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Yanikor: kannst Du uns eventuell die Diskrepanzen im Inhalt zwischen Cheongju FC (2019), Eigentümer „SMC Engineering“ und mit der Aussage „In der Stadt Cheongju existierten bis Ende 2018 zwei Amateurvereine“ zu der Karte in bsp. Korean FA Cup 2019, in welcher für Cheongju nur ein Teilnehmer eingetragen ist, den Angaben in Cheongju City FC (demzufolge sollte der City FC ein FA-Cup-Teilnehmer sein) sowie deinem Vortrag in der LD erklären? Das passt nämlich nicht zusammen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:40, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • wir hatten zu der Hauptrunde im Korean FA Cup in der Vergangenheit eine Diskussion geführt und da wurde im Bezug auf LA zu Vereinen entschieden: Wenn der Veranstalter die Runden von 1 bis zum Finale als eine Einheit betrachtet, ist das die Hauptrunde, ungeachtet der Teilnehmer. Alles andere sind Spitzfindigkeiten. - dies hat sich bis heute hin nicht geändert - es gibt seit einigen Spielzeiten keine Vorrunde mehr und damit keine Teilung des Pokals in Haupt- und Vorrunde. Seit der Abschaffung der Vorrunde, gibt es keine Teilung mehr und die Runden werden allesamt als eine Einheit angesehen und entsprechend geführt (in Spielberichten des Verbandes z.b., wie auf joinkfa.com (digitale Spielberichtsdatenbank), KFA (Website des Nationalen Fußballverbandes), sowie auch auf RSSF einsehbar).
  • Ob unsere Kollegen in den anderen Wikipedien, Artikel zu den Verein führen, spielt für uns keine Rolle, da jede Wiki seine eigenen Regeln hat (die Koreanische Wiki hat z.b. im Südkoreanischen Frauenfußball keine Artikel zum Nationalen Vereinspokal oder Ligapokal, wir aber schon; generell kommt es darauf an, ob es User in der koreanischen Wiki gibt, die Lust haben den Artikel dazu zu erstellen), hinzukommt, dass die Englischen und Koreanischen Kollegen seit geraumer Zeit nur noch Saisonartikel erstellen und nicht mehr machen (in der englischen wiki gibt es z.b. kein Artikel zur K5 League; Spieler wie Vereinsartikel werden nicht mehr aktualisiert)
  • Was die Sockenpuppen zudem sagen "Eine Hauptrunde ist es erst, wenn alle Proficlubs mit dabei sind. Wenn die Amateure sich erst untereinander Konkurrzenz machen müssen, um weiterzukommen, ist es noch keine Hauptrunde." ist grundlegend falsch, es besteht überhaupt kein Konsens darüber dass Hauptrunden nur mit Halbprofi- oder Profivereinen sein können.
  • bzgl. dem, was Grand-Duc zuletzt geschrieben hat (Cheongju FC...): bis 2018 existierten zwei Vereine in der Vierten Liga Cheongju FC & Cheongju City FC - die haben allerdings nichts mit Cheongju SMC Engineering FC zu tun - die FA Karte ist dort fehlerhaft, ich korrigiere das zugleich
  • ... denn ich bin nicht damit einverstanden, dass man über den Umweg eines Pokals so gut wie jeden halbwegs organisierten Verein als relevant deklariert dann müsste man sehr viele Artikel im Deutschen Fußball löschen - die RK sind da aber eindeutig: Vereine, die am Nationalen Pokal teilnehmen sind relevant, unabhängig davon ob das vllt. jeden Gefällt. Wenn dieser Punkt der RK erfüllt ist, ist der Verein auch somit relevant. --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 07:10, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Verstehe ich die Argumentation richtig, dass in Korea nun jede Fußballmannschaft, die überhaupt am Pokal teilnimmt, als Teilnehmer der Hauptrunde des nationalen Pokals interpretiert wird?--Meloe (Diskussion) 07:47, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hauptrunde ist, wenn alle dabei sind, nicht nur die unterklassigen unter sich ein paar Mitspielvereine auskungeln. Hauptrunde beginnt also mit dem Einstieg der obersten Liga, vorher ist Vorgeplänkel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:24, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist falsch - Relevant ist hierbei, WAS der Verband als Hauptrunde ansieht und als Hauptrunde ausstellt (siehe Spielberichte) und nicht die Zusammenstellung der Hauptrunde - dies ist schonmal geklärt worden und später sogar nochmal bestätigt worden --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 09:27, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du belügst uns. Das ist keine Hauptrunde, sondern die erste Runde, siehe kr:FA컵_2020 1라운드 = Runde 1 [42] In Korea ist dieser unterklassige Verein völlig irrelevant.
Also Artikelverfälschung, um irrelevante Vereine in die deutschsprachige Wikipedia zu hieven. Eine Warnsperre wäre angebracht. --91.20.2.109 11:00, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Aggressivität gegenüber Yanikor hört jetzt bitte sofort auf. Solange keine stichhaltigen Indizien für eine vorsätzliche Schädigung der Wikipedia vorliegen, gibt es mit Sicherheit auch keine "Warnsperre". Für das Projekt können die Beteiligten hier etwas besseres tun: sorgfältige Arbeit abliefern. Dabei kann  man durchaus auch einen Autoren wie Yanikor freundlich, bestimmt aber durchaus auch hartnäckig auf Standards wie WP:WSIGA usw. hinweisen und einfordern, dass gute Belege und Konsensnachweise aus Diskussionen stets beigebracht werden. Damit bitte zurück zur Sache. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:36, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ich bin gerade unterwegs - ich liefer euch die Disk zu dem Thema nach --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Yanikor (Diskussion | Beiträge) 12:29, 8. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Der englischsprachige Artikel gibt das richtig wieder en:2017 Korean FA Cup#Preliminary Round, Vorrunde. en:2017 Korean FA Cup#Final Round, Finalrunde.
Der Verein ist eine Betriebsmannschaft von SMC Engineering, der in der 5. Liga spielt, und daher irrelevant. Erst nie über die erste Rund des Korean FA Cup hinausgekommen.
Erst in der dritten Runde steigen Proficlubs der 1. Liga ein unjd erst im Achtelfinale die koreanischen teilnehmer an der 2020 AFC Champions League, siehe en:2020 Korean FA Cup. --87.162.170.131 12:23, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Verband nummeriert die Runden durchgängig von 1 bis 7 durch, unterteilt daher nicht zwischen vorgelagerter Qualifikation und dem eigentlichen Hauptwettbewerb. Sämtliche Runden sind Teil des gleichen Wettbewerbs, ergo ist die 1. Runde ebenso Teil dessen wie es die 4. Runde oder das Endspiel als 7. Runde ist. Maßgeblich für den Begriff der Hauptrunde ist das, was der Verband vorgibt, nicht das, was einzelne Wikipedianer persönlich als Hauptrunde definieren. Hier ist recht gut zu sehen dass es keine Splittung des Wettbewerbs gibt, somit ist jegliche Teilnahme an diesem Wettbewerb eine Teilnahme an der Hauptrunde. Wer seine persönliche Definition einer Hauptrunde in den Relevanzkriterien verankern will, muss an geeigneter Stelle eine Änderung anstreben. Bis dahin gilt das, was der Verband vorgibt.--Steigi1900 (Diskussion) 12:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Diskussionslinks, Yanikor (schade, dass darin die Quote ad-personam (sehr viel) zu Sachauseinandersetzung (wenig) so schlecht ist...).
Momentan denke ich an den folgenden Gedanken herum. Der Wortlaut in den RK enthält, vermutlich leicht eurozentrisch, den Begriff einer Hauptrunde. Zieht man diesen Wortlaut heran und begegnet dann einer Einrichtung, die eben nicht nach Qualifikation- oder Vorrunde und Hauptrunde unterscheidet, kann man problemlos hart und logisch sagen: "Das Kriterium Hauptrunde ist nicht kompatibel mit der Sache und kann daher nicht angewendet werden".
Das Instrumentenpaket namens "Relevanzkriterien" ist für uns ein Werkzeugkasten, mit welchem eine Abschätzung der Nützlichkeit eines Artikels ermöglicht werden soll. Aus diesem Grund habe ich weiter oben auch die koreanische Wikipedia erwähnt, als weiterer Proxy zur Abschätzung der Bedeutung des hier diskutierten Vereinsartikels. Einerseits scheint KO tatsächlich eher Qualitäts- denn Relevanz-Kriterien zu besitzen. Andererseits hat sich dort noch niemand gefunden, um den Artikel zu dem Verein zu schreiben. Es kann also mit der Bedeutung des Vereins in seinem Heimatland nicht so weit her sein, oder es liegt eine ungünstige Quellensituation vor. Insbesondere der zweite Punkt wäre auch für uns von DE kritisch.
Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung enthält bedeutsame Aussagen. Ich denke, dass ein Artikel, welcher ein randständiges Interesse bedient, umso kritischer hinterfragt werden kann und muss, umso mehr Aufwand für den Erhalt seines Werts getrieben werden muss - Sportvereine fordern da mehr als beispielsweise eine verstorbene Person oder ein technischer Gegenstand, der nicht mehr im Handel ist.
Im Fazit stehe ich zu meiner Löschentscheidung. Bei einer strikten, wortgetreuen Auslegung der RK kann das Kriterium "Hauptrunde des nationalen Mannschaftssportpokals" mangels so bezeichneter Hauptrunde nicht angewandt werden. Weiters ergibt sich aus den Umständen ziemlich klar eine geringe öffentlichen Bedeutung des Vereins. Daher erscheint ein Artikel nicht gerechtfertigt, zumal er sich nur wenig von einem banalen Datenblatt unterschied und keine öffentliche Rezeption beinhaltete. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:49, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In England steigen übrigens die Vereine der 1. und 2. Liga auch erst in der 3. Hauptrunde ein: FA_Cup_2019/20#Erste_Hauptrunde. Das macht die Vereine der ersten beiden Runden jedoch nicht irrelevant. --Martsamik (Diskussion) 21:05, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Grand-Duc, es geht nicht nach Nützlichkeit und nach Medienaufmerksamkeit - es geht nach RK und diese sind durch den Pokal erfüllt. Was ist mit den Amateurvereinen in DE die durch die Teilnahme am Pokal relevant wurden? Die haben auch keine Nützlichkeit oder sind Medienwirksam. Es geht klar nach RK und diese sind klar durch den Pokal (hab ich mehrmals belegt) erfüllt. Ob unsere Koreanische Kollegen einen Artikel dazu erstellen oder nicht, ist für uns in der DE-Wiki irrelevant - zumal die KO-Wiki seit geraumer Zeit nur noch Saisonartikel erstellt und sonst fast nichts mehr machen. Nochmal gesagt: die Relevanz ist ganz klar und eindeutig durch die Teilnahme an der Hauptrunde des Pokals erfüllt. --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 21:11, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: siehe zudem auch die Aussagen von Martsamik --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 21:12, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich versteh´s nicht. Die Aussage ist, dass der koreanische Verband sein Pokalturnier nicht in Vor- und Hauptrunde aufteilt, sondern es sich um einen durchgehenden Wettbwewerb handelt. Das ist logisch und nachvollziehbar. Dann kann aber das Kriterium "Teilnahme an der Hauptrunde" nicht angewandt werden. Es ist ohne weiteres möglich, in diesen Fällen die spezifischen RK zu erweitern, nur müsste es in meinen Augen dann auch gemacht und beschlossen werden. Ist das passiert? Ansonsten passen die Aussagen schlicht nicht zueinander.--Meloe (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Hauptrunde ist der eigentliche Wettbewerb ohne vorgelagerte Qualifikationswettbewerbe, wie sie in Deutschland die Pokalwettbewerbe der Regionalverbände darstellen. Grand-Duc, Deiner Logik zufolge müssten wir nun vermutlich Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Vereinsartikeln löschen, nur weil die Veranstalter die einzelnen Runden des jeweiligen Pokalwettbewerbs nicht explizit als "Hauptrunde" benannt haben, sondern sie schlicht und einfach als "Runde" betiteln. Und natürlich haben unterklassige Pokalteilnehmer in der Regel eine untergeordnete öffentliche Bedeutung, sofern sie nicht mal öffentlichkeitswirksam einen höherklassigen Verein aus dem Wettbewerb befördert haben. Es ändert aber nichts daran, dass bereits vor langer Zeit in den Relevanzkriterien verankert worden ist, dass es eben auch zu solchen Vereinen Artikel geben soll. Übrigens fehlen in der deutschsprachigen Wikipedia auch so einige Artikel zu DFB-Pokal-Hauptrundenteilnehmern, beispielsweise für die Saison 1977/78 gleich vier. Natürlich haben auch jene vier Vereine eine geringe öffentliche Bedeutung, aber dieses Schicksal teilen sie mit etlichen anderen enzyklopädischen Objekten auch, die wir trotzdem als zweifelsfrei relevant betrachten, man schaue sich da nur den riesigen Bereich der geographischen Objekte an. Ich halte die Löschung des Artikels daher für nicht gerechtfertigt.--Steigi1900 (Diskussion) 02:24, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Steigi1900, wenn es für dich ein Bedürfnis ist, auszuprobieren, ob gemäß meiner Logik „Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Vereinsartikeln“ gelöscht werden „müssen“, dann bist Du herzlich eingeladen, QS zu betreiben und Löschanträge zu stellen. Wenn sich dann im Verlauf der jeweiligen Löschdiskussion heraustellt, dass dieser Verein als "existiert", "macht seine Arbeit" und "ansonsten kaum bekannt" bezeichnet werden kann, dann ja, dann kann der Artikel gelöscht werden. Im weiteren ist es rhetorisch unbillig, aus einem konkreten Fall ein verallgemeinerten Zwang zu konstruieren.
Die RK sind, wie ich schrieb, ein Werkzeug um mittelbar die Wichtigkeit eines Thema beurteilen zu können. Als weitere Werkzeuge kann/sollte man sich das Umfeld des Themas anschauen. Am konkreten Beispiel dieses Vereins hier ist das also auch: "Wie schätzen die Landsleute die Wichtigkeit ein?", was gut funktioniert, weil Südkorea ein hochindustralisiertes, demokratisches Land mit einem mit der EU-15 vergleichbaren Lebensstandard ist.
Wie wäre es also, wenn Du (und andere Interessenten) also einfach eine Gegendarstellung erarbeitet, die sich gegen die wortwörtliche Annahme des Wortes "Hauptrunde" richtet und logisch darlegt, warum Länderpokale ohne Hauptrunde dennoch gemäß des RK-Teilsatzes „[...] an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[...]“ (eigene Fettung) Relevanz generieren sollen? Ich bitte dabei, WP:WWNI "kein allgemeines Vereinsverzeichnis" im Hinterkopf zu behalten. Immerhin hat Yanikor in der LD bereits geschrieben, dass der Cheongju SMC Engineering FC ohne Pokalteilnahme sicher irrelevant wäre. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Ableitung, wenn ein nationaler Pokalwettbewerb keine Unterscheidung zwischen Vor- und Hauptrunde vornehme, könnten die bestehenden RK nicht angewandt werden, finde ich nicht nachvollziehbar. Wenn ein Wettbewerb keinen Abschnitt des Wettkampfs als dedizierte Hauptrunde ausweist, ist der Wettbewerb in seiner Gesamtheit das, was eine Hauptrunde ist. Wenn andere Verbände die Runden erst dann Hauptrunden nennen, wenn bestimmte Mannschaften hinzustoßen, ist das deren Entscheidung, kann dann aber nicht als Schablone für andere Wettbewerbe angewandt werden. Das würde ich als Theoriefindung empfinden. Wir bilden hier ab, was andere schreiben und wenn der koreanische Verband die Runden nur durchnummeriert, können wir durchaus, weil es einfache Synonyme sind, die Vorschlussrunde Halbfinale und das letzte Spiel Finale nennen. Mehr aber auch nicht. Mithin hat man an einem Wettbewerb durchaus auch dann teilgenommen, wenn man nur in der Qualifikation gespielt hat. Hierbei kommt es natürlich konkret auf den Wettbewerb an, je nach dem kann man das auch klar verneinen. Aber man kann es eben auch je nach Fall bejahen und dann macht es Sinn, eine Abgrenzung durch eine Begrifflichkeit wie „Hauptrunde“ vorzunehmen, um eine Relevanz bei einer reinen Qualiteilnahme zu verneinen. Fazit: Ich halte die Löschung für sachlich fehlerhaft, der Artikel wäre meines Erachtens wiederherzustellen. (Redaktioneller Hinweis: ich halte mich zwar nicht für thematisch/persönlich befangen, wurde aber auf meiner Disk auf die LP aufmerksam gemacht und um eine Einschätzung gebeten). - Squasher (Diskussion) 15:14, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ist es nicht eher so, dass die Formulierung mit Hauptrunde in den RK eingefügt wurde, weil alle damals an den deutschen Fußballpokal dachten und es erst später aufgefallen ist, dass es nationale Verbände gibt, die ihren Pokal anders organisiert haben? Die Ableitung, wenn es keine Hauptrunde gibt, ist der gesamte Wettbewerb die Hauptrunde, führt doch genauso zu Ungleichgewichten. Damit wären in den Ländern oder in Sportarten, die eine Hauptrunde kennen, weniger Vereine relevant als in denjenigen ohne eine solche. Dass mit Teilnahme an der Hauptrunde von Anfang an Teilnahme am Wettbewerb generell gemeint gewesen sein soll, ist doch absurd. Warum wurde das dann nicht so gesagt? Hier sollen doch nachträglich die Kriterien zurechtgebogen werden. Wenn ein Relevanzkriterium nicht anwendbar ist, ist es nicht anwendbar. Wir hatten ähnliche Diskussionen vor einiger Zeit bei stellvertretenden Landräten.--Meloe (Diskussion) 16:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur halte ich das gerade für keine Ableitung, sondern nehme das eher, auch per Erfahrung im Sportbetrieb, als Wettbewerbsrealität wahr. Gängige Wettbewerbssysteme kennen Qualifikationen, die sich vom Hauptwettbewerb abgrenzen. Den kann man wiederum natürlich unterteilen, das kann aber nur der Veranstalter tun. Die Koreaner tun das offensichtlich nicht. Bei einer Fußball-WM gibt es als Gegenbeispiel eine Quali und den Hauptwettbewerb, nämlich das Endrundenturnier. Dort gibt es wiederum eine Vorrunde namens Gruppenphase. Da ist es also sauber getrennt. Es ist aber nicht unsere Aufgabe festzulegen, ob ein Teil des Wettbewerbs keine Hauptrunde ist, wenn es der Veranstalter bzw die Literatur/die Belege nicht tun. Eine derart große Schablone, die eine möglichst gleichverteilte Anzahl an Vereinen für relevant erklärt, halte ich zudem für sehr schwierig umsetzbar. Das wird wohl nur per Einzelfallentscheidung sinnvoll möglich sein, je Pokalwettbewerb. Für die Ligen gibts sowas ja schon, also sollte es nicht so schwer sein, auch bei einzelnen Pokalwettbewerben bestimmte Wettbewerbsphasen nicht für autom. relevanzstiftend zu erklären. Solange es das aber nicht gibt, halte ich die Löschentscheidung zwar für sachlich falsch, kann aber den Gedankengang von Grand-Duc durchaus nachvollziehen. Es ist eine mögliche Interpretation der RK, der ich nur so nicht zustimmen würde. Ich halte die Entscheidung also nicht für ein grobes Foul, höchstens für falsch gepfiffenes Abseits. Und jemand anderes wirds per Videobeweis klären. (Sorry, muss die Sonne sein. :-)) Squasher (Diskussion) 18:31, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was hier betrieben wird ist ein Musterbeispiel der Wortklauberei. Natürlich ist in den Relevanzkriterien mit der Hauptrunde der eigentliche Hauptwettbewerb gemeint und dieser beginnt so, wie ihn der Veranstalter festlegt. Der Wettbewerb beginnt hier mit der ersten Runde und endet mit der siebten. Das mag einem nun gefallen oder auch nicht, es ist aber nun mal so und wir müssen die Dinge so nehmen wie sie sind. Auch Grand-Duc als Admin. Wem die gängige Vorgehensweise nicht gefällt, darf gern eine Änderung beantragen, bis zu einer Änderung der Relevanzkriterien ist aber die bestehende Fassung gültig, die klar aussagt, dass die Teilnehmer am Hauptwettbewerb zweifelsfrei relevant sind, unabhängig davon ob die Spielrunden jetzt explizit als "Hauptrunde" benannt sind oder nur als "Runde", unabhängig davon ob die koreanischen Kollegen eventuell andere Relevanzkriterien haben oder ebenso wie die deutschsprachige Wikipedia unter Autorenmangel leiden, weshalb bestimmte Artikel eben noch immer fehlen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere_Länder reicht seit 2019 die Teilnahme an der K5 League, der höchsten Amateurliga Südkoreas (siehe K5_League_Chungcheongbuk-do_2019 und K5 League Chungcheongbuk-do 2020), aus. Der Artikel kann also wiederhergestellt werden. --91.20.0.140 03:40, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das wurde einfach ohne Kommentar und Diskussion eingefügt. Ich bezweifele die Relevanz über die Liga.--91.38.144.198 09:52, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das bezweifelst Du berechtigterweise, IP-Nutzer 91.38.*, denn es widerspricht dem Satz zu Mannschaftssportvereinen der RK, wonach Mannschaftssportvereine „an Profiligen oder Semiprofiligen“ teilnehmen müssen. Die K5 League ist eine reine Amateurliga. Die Nennung in der Portalsliste wäre also außer Acht zu lassen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:43, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Grand-Duc, wenn man als Admin von einer Thematik keine oder wenig Ahnung hat, ist das absolut kein Drama, aber man sollte dann vllt. auf das Wort derer hören, die Ahnung davon haben. Es haben sich mehrere Leute aus dem Sport/Fußball-Bereich gemeldet und haben ihre Einschätzung mitgeteilt, dennoch stellst du dich klar gegen sie, obwohl du anscheinend keine oder nur wenig Ahnung hast. Das ist schon ein starkes Stück Grand-Duc. Wir sprechen hier über ein Thema, dass in der Vergangeheit sogar in Disk´s bestätigt wurde. Ich zitiere hier nochmal Steigis Aussage: "Was hier betrieben wird ist ein Musterbeispiel der Wortklauberei. Natürlich ist in den Relevanzkriterien mit der Hauptrunde der eigentliche Hauptwettbewerb gemeint und dieser beginnt so, wie ihn der Veranstalter festlegt. Der Wettbewerb beginnt hier mit der ersten Runde und endet mit der siebten. Das mag einem nun gefallen oder auch nicht, es ist aber nun mal so und wir müssen die Dinge so nehmen wie sie sind. Auch Grand-Duc als Admin. Wem die gängige Vorgehensweise nicht gefällt, darf gern eine Änderung beantragen, bis zu einer Änderung der Relevanzkriterien ist aber die bestehende Fassung gültig, die klar aussagt, dass die Teilnehmer am Hauptwettbewerb zweifelsfrei relevant sind, unabhängig davon ob die Spielrunden jetzt explizit als "Hauptrunde" benannt sind oder nur als "Runde", unabhängig davon ob die koreanischen Kollegen eventuell andere Relevanzkriterien haben oder ebenso wie die deutschsprachige Wikipedia unter Autorenmangel leiden, weshalb bestimmte Artikel eben noch immer fehlen." --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 08:01, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt mal ganz blöd oder grundlegend gefragt: Woraus besteht denn für dich, Yanikor, „Ahnung“ im Sportbereich? Ahnung ist ein Synonym für Wissen. Deswegen: was setzt Du an Wissen voraus? Was kannst Du als Spezialwissen nennen, das Vorteile in der Beurteilung der öffentlichen und enzyklopädischen Wichtigkeit von Sportvereinen verschaffen soll?
Es sollte dir nicht entgangen sein, dass allenthalben ironisch über sinngemäß "10 Sekunden Drittliga-Spielzeit sichern einer Person einem ewigen Platz in der Wikipedia" gelästert wird, weil das als Schieflage gegenüber vielen anderen Lebensbereichen gewertet wird. Ich bin auf jeden Fall offen gegenüber Argumentationen und Versuchen, die individuelle Relevanz dieses Werkvereins hier darzulegen. Da hast Du wiederum einen wahrscheinlichen Vorteil, denn die Zahl an Leuten innerhalb der Wikipedia, die fähig sind, Koreanisch zu lesen, ist sicherlich eher klein.
Aufbereitete, in Sätze gegossene Statistikdaten, begleitet von ein bisschen Geschichte, sind einfach zu unbefriedigend für einen enzyklopädischen Artikel. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:44, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann wäre das ggf. ein Fall für die QS. Die Relevanz wurde ja bereits dargelegt, also wiederherstellen und verbessern.--Steigi1900 (Diskussion) 12:58, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • Ob ein Verein in der Öffentlichkeit wichtig ist oder nicht, ist absolut irrelevant - wenn es nach Öffentlicher Wichtigkeit gehen würde, müssten viele Vereine (nicht nur im DE-Fußball) gelöscht werden (Europäische, Afrikanische, Nord- Zentral- Südamerika).. nach der Öffentlichen Wichtigkeit zu gehen ist daher absolut unsinnig. Wir haben RK, die klar festlegen was relevant ist, dort spielt die Öffentliche Wichtigkeit absolut keine Rolle
  • Jedes Portal legt seine eigenen RK fest. Der Fußball genießt hier in DE einen deutlich höheren Stellenwert als andere Sportarten, dementsprechend gehen die RK im Fußball weiter als z.b. im Schach. Wenn dich die Fußball-RK´s stören, steht es dir natürlich frei darüber in der RK-Disk zu diskutieren. Nur kannst du nicht einfach deine Ablehnung der Fußball-RK, an einem Vereinsartikel (wie diesen hier) auslassen. Du bist Admin - Admins sollte man in Sachen Neutralität vertrauen können und nicht die Sorge haben müssen, dass z.b. du die Wikiarbeit aufgrund deiner persöhnlich- ablehnenden Haltung zu einigen RK-Punkten behinderst. Wenn du nicht einverstanden mit den Fußball-RK bist, dann diskutiere darüber in der RK-Rubrik, aber Stand jetzt, gelten die Fußball-RK so, wie sie Schwarz auf Weiß da stehen (keine öffentliche Wichtigkeit)
  • "Aufbereitete, in Sätze gegossene Statistikdaten, begleitet von ein bisschen Geschichte, sind einfach zu unbefriedigend für einen enzyklopädischen Artikel" das ändert dennoch nichts daran, dass der Verein durch seine Pokal-Teilnahme relevant ist. Mal nebenbei: die meisten Vereinsartikel in der Wiki sind genauso aufgebaut (Aufbereitete, in Sätze gegossene Statistikdaten, begleitet von ein bisschen Geschichte) da müsste man erneut haufenweise Artikel löschen, nur weil sie deiner Vorstellung wie ein Artikel auszusehen hat, nicht gerecht wird. Dass das Unsinnig ist, ist dir hoffentlich klar - deswegen weise ich dich nochnmal auf die bestehenden RK´s hin.
  • Wenn es nach dir geht, müssten sehr viele Vereinsartikel gelöscht werden, nur weil sie deiner persöhnlichen Vorstellung von Relevanz (Öffentlichkeit, Medienwirksamkeit, Aufbau eines Artikels, ...) nicht entsprechen.. --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 13:11, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren hier ausschließlich die Entscheidung über die Relevanz des Cheongju SMC Engineering FC. Ob die Entscheidung am Ende der Löschdiskussion fehlerhaft war, muss sich aus dem Artikel selbst und der Löschdiskussion ergeben. Der Status anderer Vereine spielt dafür ebenso wie die Tatsache, ob wir zu diesen anderen Vereinen einen Artikel haben, grundsätzlich keine Rolle. Allgemeiner und in Wikisprech ausgedrückt: Diskussionen um die Änderung von WP:RK finden nicht hier sondern dort statt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:01, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke @KaiMartin:! Da sehr viel zu diesem Thema geschrieben wurde, geb ich hier nochmal wieder, weshalb der Artikel die RK erfüllt.
  • Als das Thema mit der Hauptrunde das erste mal besprochen wurde, wurde folgendes festgestellt, Zitat: "... sind alle Runden von 1 bis 8 durchnummeriert und es erfolgt somit keine Aufteilung zwischen Vorrunde und Hauptrunde...", dies wurde später sogar nochmal in einer weiteren LD bestätigt, als das Thema wieder aufkam, Zitat: "... Die RK schließen eindeutig eine sogenannte Hauptrunde ein. Wenn ein Verband in seinem Pokal nun jede Runde schlicht x. Runde nennt und eben nicht Qualifikationsrunde (wie das bspw. der KNVB macht: [3]), entspräche es TF zu behaupten, diese 1. Runde ist keine Hauptrunde, weil ja keine Profivereine teilnehmen. Eine Interpretation der Verbandsangaben steht uns als Enzyklopädie doch gar nicht zu. Wir bilden nur ab....". Unterstrichen wird dies mit der Spielberichtsdatenbank der KFA (joinkfa.com), sowie auch mit der Website der KFA (kfa.kr). RSSF z.b. sieht ebenfalls keine Aufteilung in eine vorherige Qualifkations- oder Vorrunde. Eine Aufteilung existiert daher nicht im Korean FA Cup (siehe genannte KFA-Links).
  • Der Verein selber ist nicht aufgrund seiner Teilnahme an der höchsten Amateurliga relevant, das ist korrekt. Der Verein ist aber durch seine Teilnahme am Korean FA Cup klar relevant (siehe dazu verlinkte LD´s)
--크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 09:11, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Yanikor, nur zur Sicherheit: die Frage, woraus für Dich "Ahnung im Sportbereich" versteht, war ernst und nicht rhetorisch gemeint, deine Antwort darauf interessiert mich. Ansonsten danke für die Diskussionslinks hier drüber. Mir ist aufgefallen, dass die Konstellation der Beteiligten sich hier fast wiederholt. Intensiv für diese Art Artikel kämpfend sind nur Du und Steigi1900 aufgetreten, wie hier in der LP auch, diverse Skeptiker ignoriert ihr beiden mehr oder weniger. Wenn man das so betrachtet, halte ich die direkte Ansprache an mich "Wenn dich die Fußball-RK stören [...] nicht die Sorge haben müssen, dass z.b. du die Wikiarbeit aufgrund deiner persöhnlich- ablehnenden Haltung zu einigen RK-Punkten behinderst." für wenig beeindruckend, denn faktisch seid ihr zwei im Endeffekt auch nur, möglicherweise, eine laute Minderheit. Ob die Vermutung "Minderheit" zutrifft, kann ich und können andere Interessierte aus der bisherigen Diskussion heraus nicht wissen.
Eine weitere, ganz konkrete Frage, an euch, Yanikor, Steigi und an alle weiteren Interessenten: könnt ihr ein Beleg zur Entstehungsgeschichte des Begriffs "Hauptrunde" im besagten RK beibringen?
Es ist nämlich inhaltlich keine Theoriefindung (nur etwas pingelig...), wenn ein Admin (wie ich) schlicht genau auf der Wortbedeutung bleibt: "Hauptrunde" (Duden) und im Gegensatz dazu "Runde" (Duden, Abschnitt 3b). Ganz im Gegenteil ist es viel eher interpretativ und TF, wenn jemand annimmt, dass ein Wettbewerb ohne Vor- oder Qualifizierungsrunde sowie ohne Hauptrunde vom Kriterium "Teilnahme an der Hauptrunde eines nationalen Pokals" erfasst werden kann, zum Beispiel, weil er nummerierte Durchgänge verwendet. Das gibt die deutsche Sprache nicht her. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:59, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole mich nochmal, auch wenns schon das erste Mal keinen zu interessieren schien: Die Löschbegründung, der FA-Cup sei an sich kein relevanzstiftender Cup, war ganz klar falsch, was ja mittlerweile auch der zuständige Admin eingestanden hat. Über das eigentliche Kriterium, und praktisch einziger Gegenstand der Löschdiskussion, nämlich was beim FA-Cup unter „Hauptrunde“ zu verstehen sei, wurde in der LD bisher noch keine Entscheidung gefällt. Somit kann man diese Diskussion nicht einfach in der Beschwerdeinstanz LP fortsetzen und dann erstmalig einen Entscheid dazu fällen. Der Artikel sollte mit LA wiederhergestellt und die LD wieder eröffnet werden, diese Diskussion kann man rüberkopieren, und dann sollte ein Admin in der LD einen Entscheid dazu fällen. --King Rk (Diskussion) 15:04, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

King Rk, ich nehme an, dass Du mich mit "der zuständige Admin" meinst. Du kannst mich gerne in einer Sachauseinandersetzung ansprechen, das hilft meiner Meinung nach bei der Diskussionsstruktur. Zum Thema: wo habe ich denn eingestanden, dass der korean FA Cup relevanzstiftend sei? Seit einigen Beiträgen sage ich (und Meloe, weiter oben), dass dieser Pokal aufgrund seiner Wettbewerbsstruktur nicht vom Wortlaut der RK beschrieben wird, von daher kann nach unserer Meinung schlicht nicht behauptet werden, dass er das sei, relevanzsstiftend. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:28, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Grand-Duc, warum bitte soll ich hier einen Beleg liefern? Frag doch einfach mal im Fußball-Portal nach, ob dort jemand Deine persönliche Deutung teilt. Du verknüpfst die Relevanz mit einem einzigen Wortlaut, der in Pokalwettbewerben bei weitem nicht durchgängig verwendet wird. Wird er zufällig verwendet, ist der Verein Deiner Ansicht nach relevant, wird aber ein anderer Begriff für den exakt gleichen Sachverhalt verwendet, nämlich die Teilnahme am nationalen Pokalwettbewerb, soll der Verein dann plötzlich nicht relevant sein? Das ist schon arg abenteuerlich.--Steigi1900 (Diskussion) 15:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Grand-Duc: Du machst da einen rhetorischen Umkehrschluss. Der Punkt ist doch, dass Du in deiner Löschbegründung (quasi aus heiterem Himmel) gesagt hast, der nationale Pokal sei der „Südkoreanische Liga-Cup“, und nicht der FA-Cup; demzufolge wäre der Liga-Cup das einzige, was unter dem in den RK genannten „nationalen Pokal“ zu verstehen sei, und der FA-Cup könnte deswegen per se nicht relevanzstiftend sein. Diese Behauptung war aber falsch, das ist doch unbestritten (Zitat von Dir: „Das Pokal-Argument "Verwechslung" lass ich gelten, da habe ich tatsächlich zu flüchtig gelesen“).
Die Überlegungen von Meloe und Dir zur Frage der sogenannten „Hauptrunde“ finde ich nachvollziehbar; sie wurden auch von 131Platypi in der LD schon gemacht und war m.E. dominanter Teil der Diskussion. Nur bist Du in Deiner Löschbegründung mit keiner Silbe darauf eingegangen. Dann kannst Du dich aber auch nicht jetzt in der Revision darauf berufen. Die korrekte Lösung wäre: Zurück an die Vorinstanz. --King Rk (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oder einfach wiederherstellen. Als Admin sollte man eigentlich bestrebt sein keinen Flickenteppich herstellen zu wollen. Hat ein anderer Admin in einem vergleichbaren Fall auf Behalten entschieden, sollte der nächste Admin sich einfach dem anschließen anstatt genau entgegengesetzt zu entscheiden. Admin A entscheidet so, Admin B dann andersrum, obwohl er genau weiß wie Admin A damals entschieden hatte. Diese Uneinigkeit führt doch zu einem totalen Chaos im Artikelbestand. Den Artikel C gibt es, weil Admin A ihn behalten hat, den vergleichbaren Artikel D gibt es aber nicht, weil Admin B meint seine eigenen Maßstäbe ansetzen zu müssen anstatt der bereits eingeschlagenen Linie zu folgen. Welcher Leser soll das denn verstehen?--Steigi1900 (Diskussion) 17:19, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@King Rk: in vielen Verfahren können Formfehler bei inhaltsgleichen Resultaten, hier "Verein ist nicht relevant", auch nachträglich geheilt werden, das wäre also eine Anpassung in der Löschentscheidung. Das ist faktisch ja auch kein Problem, denn die Entscheidung einer LD ist sowieso immer der Schlusspunkt eines Meinungsaustauschs. Ob dieser Schlusspunkt nachträglich geändert wird, ist für die vorangegangene Diskussion ohne Belang, sie wird dadurch ja nicht beeinflusst: die Diskutanten konnten nicht in ihrer Zukunft sehen, wie der Schlusspunkt aussieht. Veränderungen werden nur dann problematisch, wenn sie die Prämisse eines weitergehenden Verfahrens verändern. Wir diskutieren hier über meine Löschentscheidung. Erscheint es dir denn zweifelhaft, dass wir uns gründlich mit den Fragestellungen zu "RK-Inhalt Hauptrunde" und "Wettbewerbsorganisation mit nummerierten Runden ohne Hauptrunde" beschäftigen? Wenn Du das Vorhandensein von Zweifeln begründet bejahen kannst, dann kann ein Bedarf an weiteren Instanzen bestehen, sonst, glaube ich, nicht: die Ausgangslage "gelöschter Artikel" und die dazu gegebene Begründungen bleiben gleich, sie passen auch gut zur dazugehörigen LD. @Steigi1900: ich habe dich um Belege gebeten, weil Du in dieser LP nur schreibst "ist relevant", aber nicht warum, und nicht sichtbar auf die RK-Zweifel auf Wortlautbasis eingehst. Bisher liegt hier eine Einzelfallentscheidung vor. Danach gibt es folgende Entwicklungsmöglichkeiten:
  1. Die Entscheidung wird gekippt, weil überzeugende Gründe dazu genannt werden. Damit wird eine Richtung der inhaltlichen Entwicklung der WP fortgeschrieben.
  2. Die Einzelfallentscheidung bleibt bestehen und:
A) ihre Begründung wird in inhaltlich ähnlichen Löschverfahren von Dritten übernommen
B) sie bleibt ein Einzelfall (aber bedingt durch den Status der DE-WP "niemals fertig" ist auch das nicht in Stein gemeißelt).
Auch mit 2A wird eine (dann geänderte) inhaltliche Entwicklung der Wikipedia fortgeschrieben. Du, Steigi, kannst an zwei Punkten Einfluss nehmen: Du findest überzeugende Gründe für das Kippen der Entscheidung, und/oder Du arbeitest daran, dass kein Fall 2 eintritt. In beiden Fällen wird von dir eine inhaltliche Arbeit erforderlich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
  • Grand-Duc, ´"...LP nur schreibst "ist relevant", aber nicht warum..." hat er doch! Wurde doch schon mehrfach geklärt! Nur lehnst du diese immer wieder ab, weil sie deiner Persöhnlichen Ansicht zu den RK nicht entspricht...
  • "...die Frage, woraus für Dich "Ahnung im Sportbereich" versteht, war ernst und nicht rhetorisch gemeint, deine Antwort darauf interessiert mich..." siehe dein Profil und deine Ablehnende Haltung zur RK! "Meine privaten Interessen sind Biologie, Angeln, Computertechnik und Militärtechnik: in eben diesen Bereichen versuche ich mich einzubringen." - Fußball scheint nicht in deinem Interessensbereich (siehe dazu auch die Löschbegründung) zu liegen, desweiteren deine Ablehnende Haltung zu den RK im Bereich Fußball. --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 21:12, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Die Relevanz dieses Vereins könnte lediglich aus der Pokalteilnahme herrühren. Hier wurde argumentiert, dass der gesamte Bewerb des Korean FA Cup als "Hauptrunde" zu gelten habe, da der zuständige Verband nicht unterscheide. Faktisch ist es aber so, dass es durchaus eine Unterscheidung gibt, nämlich den Punkt, an dem die Proficlubs mit einbezogen werden. Da unsere RK nicht weltweit alle Spezialfälle abhandeln können, müssen wir versuchen, inhaltlich passende Analogien zu ziehen; Wortklauberei hilft da nicht. Auch wenn die ursprüngliche Entscheidung ggfs. unzureichend begründet war, halte ich die hier abgegebene Begründung von Grand-Duc, die Relevanz erst bei Erreichen dieser Runde für gegeben zu erachten, für nachvollziehbar und kann daher keinen Ermessensfehler feststellen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 11:51, 13. Aug. 2020 (CEST)
Es wäre sinnvoll, wenn ein Admin die Löschentscheidung nun revidieren würde und man erstmal analog zum früheren Behaltensentscheid den hiesigen, mit dem damals behaltenen absolut vergleichbaren Artikel ebenfalls behält. Grundsatzfragen, wie man eine Hauptrunde defniert, sind weder in Löschdiskussionen noch in Löschprüfungen zu erörtern, sondern im Bereich der Relanzkriterien. Grand-Duc darf dort gern seine Bedenken hinsichtlich des Wortlauts der Relevanzkriterien äußern. Hier ist aber nicht der geeignete Ort für Grundsatzdiskussionen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:47, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
nach diesem Ergebnis sind Vereine irrelevant wenn sie nicht den RK unterliegen sind aber auch wenn sie den RK entsprechen- nicht zwingend relevant sondern können nur dann relevant sein. Dies ist die (leider zulässige) exklusionistische Auffassung nach denen RK Ausschluskriterie seien. Der Verein ist wegen der Teilnahme an der K5, die Relevanz für Vereine nach den RK für Mannschaftssport begründet relevant. Aber hier wurde nun in einer LP entschieden dass die RK für Sportvereine nicht gelten wenn ein Widerspruh zu den allgmeinen RK besteht. Weshalb bracht man dann noch spezieelle RKs der Fachportale? Es würden dann für die Relevanzprüfung nur die allgemeinen Wikipedia RK gelten, die inhaltlich unabänderlich(" kein Konsens für eine Änderung") sind. Also Relevant ist somit was die prüfenden Admins für Relevant halten. Es macht halt doch Unterschiede ob es um ein deutsches/bundesdeutsches Thema geht oder nicht. Koreanische Vereine interessien in Deuschland nur Wenige. Die Diskussion hätte besser zu den RK gepasst(ob die K5 z. B aus der Liste zu streichen wäre oder Relevanz schafft) Gruß --Lena1 (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe das "erledigt" von Hyperdieter herausgenommen. Es sollte auch kein Admin ohne Sachkenntnis entscheiden. "Hauptrunde" im Pokal bedeutet nicht Teilnahme von Proficlubs. Der Verweis auf die Praxis in England wurde oben schon geliefert. "Hauptrunde" bedeutet, die nationale Endrunde, weil es in der Regel vorgelagerte Ausscheidungsrunden auf regionaler Ebene gibt. Nur in diesem Sinn ist der Passus in den RK zu interpretieren. Der Verein hier hat an der Hauptrunde teilgenommen, erfüllt somit unsere RK und der Artikel ist wiederherzustellen. --Martsamik (Diskussion) 14:31, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

9. August

Tarpenbek-Kollau-Wanderweg

Bitte „Tarpenbek-Kollau-Wanderweg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wollte nur Mal nachfrafen, ob der Tarpenbek-Kollau-Tarpenbek die Relevanz hat, wiederhergestellt (oder neu geschrieben) zu werden. Zudem würde ich gerne wissen ob ein Artikel über den Tarpenbek-Wanderweg die nötige Relevanz besäße. Dabei beziehe ich mich auf den Kollauwanderweg, der ja auch schon seit 2006 existiert (dem Jahr, in dem der Tarpenbek-Kollau-Wanderweg gelöscht wurde). Falls der Artikel auf Grund seiner Länge nicht relevant ist, würde ich ihn als Abschnitt vom Tarpenbek-Wanderweg schreiben, sollte dieser relevant sein. --Nexo20 (Diskussion) 11:46, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal formell: Die damalige Löschung war ein SLA, es gab daher keine Löschdiskussion. Der damalige Artikel war so kurz und nichtssagend, dass es sich a) nicht lohnt ihn wiederherzustellen und b) er keinen Hinweis auf Relevanz gab. Eine Relevanzbewertung anhand des gelöschten Artikels ist daher unmöglich, eine Neuanlage, die die Relevanz aufzeigt, wäre auch grundsätzlich regelkonform. Kollauwanderweg ist aber ein abschreckendes Beispiel: Ohne geeignete Quellen, nicht einmal Geokordinaten, offensichtlich WP:OR, ohne jeden Hinweis auf Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Andreas Simbeck (erl.)

Bitte „Andreas Simbeck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich halte Andreas Simbeck für relevant, als Leiter des Klerusverbandes mit 3300 Mitgliedern und Seelsorger für über 41000 Polizisten. Artikel kann under [43] betrachtet werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [44]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [45]

-- Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 13:00, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Genau diese Argumente waren Gegenstand der Löschdiskussion. Und es gibt weiter keinen Grund, den Leiter des Klerusverband für enzyklopädisch relevant zu halten. Ohne neue Argumente brauchen wir hier nicht lange zu prüfen. Daher bitte neue Aspekte vortragen, sonst ist die LP zu schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 14:45, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mit mittlerweilen 16 Jahren gehört er zu den prägenden Personen in diesem Amt. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:42, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht. Nach unserern Kriterien nicht enzyklopädisch relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 11:09, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 11:09, 13. Aug. 2020 (CEST)

11. August

Natalie Hot

Bitte „Natalie Hot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde 2014 wegen fehlender Relevanz gelöscht, seither dreimal mit dem Venus Award ausgezeichnet, womit sie die WP:RK erfüllt -- Martsamik (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Selbst für eine Pornodarstellerin war der damalige "Artikel" völlig unzureichend. Unbelegt, unformatiert und unenzyklopädisch. Das lohnt sich nicht als Grundlage für einen echten Artikel. Hier ist neuschreiben angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2020 (CEST)
Bitte in meinem BNR wiederherstellen. --Martsamik (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Unnötig, da war nichts. Wiederherstellen, Adminrücksprache, Komplettüberarbeitung (faktisch: neuschreiben), Rückverschiebung ist mehr Aufwand als direktes Neuschreiben. --Filzstift (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Überlass die Einschätzung, was verwendbar ist, doch bitte mir. In der Zeit, in der Du das geschrieben hast, wäre der Artikel längst wieder hergestellt und in meinen BNR verschoben. --Martsamik (Diskussion) 14:05, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Filzstift ist uneingeschränkt zuzustimmen, Martsamik. Ich habe einen Screenshot des kompletten Textes (liegt bei Abload) angefertigt, so dass Du dich davon selbst überzeugen kannst - der IP-"Tastaturtest" mit Werbe-URL ist kein brauchbarer Start. Warum hast Du den Aussagen der Kollegen nicht vertrauen können? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:20, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Screenshot enthält genügend verwendbares Material, das ich bei Wiederherstellung nicht mehr neu abtippen muss und werde. Ein Neuschrieb ohne Wiederherstellung enthielte dann eben diese Infos nicht und wäre ggf. sehr kurz. --Martsamik (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Theoretisch hätte dieser Artikelentwurf gar nicht schnellgelöscht werden dürfen, weil er den relevanzstiftenden Venus Award schon enthielt. --87.162.166.126 19:48, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Falsch. Auch ein Artikel zu einem relevanten Lemma muss gewisse formale und inhaltliche Kriterien erfüllen. Relevanz alleine schreibt keine Artikel. --Zinnmann d 22:50, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde aber wegen fehlender/nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Ein offensichtlicher Fehler. Findet sich jetzt noch jemand, der mir den gelöschten text im BNR wiederherstellt? Sonst würde ich morgen einen Ultrakurzstub zu ihr einstellen. Wenn dann wesentliche Infos fehlen, können sich die hier beteiligten Admins drum kümmern. --Martsamik (Diskussion) 23:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zwei Admins haben eine BNR-Wiederherstellung abgelehnt, es gibt keine Pflicht hierzu. Bedenke, dass in der Zeit, die hier eingesetzt worden ist, der Stub längst geschrieben worden wäre. --Filzstift (Diskussion) 23:25, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wiederhergestellt wäre er in der Zeit auch. --Martsamik (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wo war nochmals Dein Löschadmin-Ansprache? --2003:D5:FF31:7A00:1D7D:C959:7965:633F 13:42, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Absolut geile Diskussion. Wenn du der Ansicht bist, dass der Artikel wichtig ist, hättest du ihn beim Erscheinen des LAs sichern können. Correctorgrande (Diskussion) 03:35, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Martsamik; Wenn Du per Wiki-Mail erreichbar wärst, hätte ich Dir den Quelltext zugeschickt. Wenn Du mir eine E-Mail mit Deiner Adresse schickst, kann ich das auch gerne so machen. Zum Wiederherstellen, selbst im BNR, ist da meines Erachtens nichts. -- Perrak (Disk) 13:55, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was für ein Kindergarten!!! Anstatt den Artikel in 10 Sekunden wiederherzustellen und mir schnell für ein paar Tage in den BNR zu schieben, wird lang und breit erklärt, warum es angeblich nicht gehen soll. Dafür ist kein Admin gewählt worden.
Ich habe nun mehrmals erklärt, dass ich für einen Neuschrieb den alten Text gerne ausschlachten möchte. Fakten enthielt er ja genug. Dieses Rumgeiere ist nicht mehr nachvollziehbar. --Martsamik (Diskussion) 14:24, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Entweder willst du den Text, dann kannst Du ihn auf die Weise bekommen, wie es mir passt. Oder Du willst ihn halt nicht. Gewählt wurde ich, um Löschdiskussionen zu entscheiden und ähnliches, alles was ich hier mache, ist eine freiwillige Leistung in meiner Freizeit. Wenn Du uns beschimpfst, weil wir diese freiwillige Leistung nicht in der Form erbringen, wie Du das willst, macht das Deinen Wunsch nicht sympathischer. -- Perrak (Disk) 14:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

12. August

Veganz Group

Bitte „Veganz Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lemma korrigiert (war Veganz Group AG) --Count Count (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde mittels Schnelllöschung entfernt, weswegen kein Link zu einer Löschdiskussion angegeben werden kann. Der Artikel wies keinen der in den Wikipedia-Richtlinien genannten Mängel auf, die die Schnelllöschung eines Artikels rechtfertigen. Auch war der Artikel nicht redundant - ein Artikel in deutscher Sprache zu dem Unternehmen Veganz existiert noch nicht.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Veganz (Diskussion) 09:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Löschdiskussion 2014. --Count Count (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der am 4. August 2020 gelöschte Artikel war inhaltlich deutlich umfangreicher als der 2014 gelöschte Artikel. Ein Wiedergänger ist er damit nicht unbedingt. Allerdings war er eindeutig werblich geschrieben. Zudem verfehlen Mitarbeiter- und Umsatzzahlen die Relevanzkriterien für Unternehmen. Rein formal könnte man jetzt eine reguläre Löschdiskussion durchführen. Am Ergebnis ändern würde das vermutlich nichts. Es kämen wahrscheinlich einige weniger schmeichelhafte Googletreffer hinzu. Wollt Ihr es trotzdem versuchen? --Zinnmann d 09:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei der Frage ob Wiedergänger oder nicht, kommt es darauf an, ob der Mangel, der zur Löschung führte (hier fehlende enzyklopädische Relevanz) immer noch besteht oder nicht. Wenn daher keine Argumente kommen, warum Relevanz bestehen soll, dann ist auch eine erneute LD sinnlos.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ist DGAP.de eine zuverlässige Quelle? Oder sind das Selbsteinträge? Da lese ich Die Veganz Group AG, einer von weltweit wenigen Vollsortiment-Anbietern für vegane Lebensmittel 2017 ging die Supermarktkette in den Konkurs (Manager Magazin, Frankfurter Rundschau); nicht betroffen was das Mutterunternehmen. Die meisten Supermarktketten führen Veganz, darunter dm, seit 2020 auch Lidl.--Fiona (Diskussion) 19:17, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Fiona so wie ich das lese "Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich." sind das nur Pressemitteilungen vom Unternehmen selbst. Hier ist die Pressmitteilung auf der Unternehmens Seite Link--BPX-web (Diskussion) 20:29, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Dann ist es keine zitierbare Einordung. Ich meine schon, dass der deutsche Marktführer in der Nische der veganen Lebensmittel, dessen Produkte in fast allem Supermärkten liegen, lexikalisch relevant sein könnte. Das mögen die Unternehmensexperten unter de Admins entscheiden. Es käme auch auf den Artikel an. Der User könnte doch einen neuen Artikel in seinem BNR schreiben.--Fiona (Diskussion) 20:56, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
2019 waren es 26,6 Millionen Euro Umsatz. [46] --87.162.164.196 08:11, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Lidl sind sie 2020 vertreten. [47] - [48] --87.162.164.196 08:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz für Unternehmen fängt in Wikipedia bei 100.000 an. Doch hier könnte zutreffen, wenn man es mit einer unabhängigen Quelle belegen kann: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben
Den Artikel kenne ich nicht, kann zur Qualität (und Neutralität) nichts sagen. In der LD von 2014 lese ich: wenn man sich die Preisträger des Gründerpreises der letzten Jahre ansieht, Deutscher_Gründerpreis, dann hat es kaum einer der Preisträger geschafft, nachhaltig relevant zu werden - Nun dieses Unternehmen hat sich am Markt etabliert und ist heute größer und bekannter als 2014.--Fiona (Diskussion) 08:15, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Manager Magazin schrieb 2017: Veganz, die erste Supermarktkette, die völlig auf tierische Produkte verzichtet. Die Frankfurter Rundschau: Der deutsche Vegan-Pionier Veganz ... (der Unternehmensgründer) Bredack hat ganz entscheidend dazu beigetragen, vegane Produkte aus dunklen Ladennischen in die Premiumzonen hell erleuchteter Supermärkte zu befördern. Vegan ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. 2019 gab es einen Bericht der FAZ über den Börsengang: Einst begann es mit der Idee eines Supermarktes, der alle attraktiven veganen Produkte auf der Welt an einem Ort zusammenbringt, es folgte die Expansion in mehrere europäische Länder. Parallel baute Gründer Jan Bredack eine eigene Marke für vegane Produkte auf, (Weiteres hinter der paywall). Bereicht in der ARD Tagesschau Februar 2020: Mit Lidl und Aldi wurde jüngst eine Kooperation eingegangen. Inzwischen sind die Veganz-Lebensmittel an 10.000 Verkaufsstellen erhältlich. --Fiona (Diskussion) 08:25, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
innovative Vorreiterrolle - sehe ich hier erfüllt und mit neutralen Quellen belegbar.--Fiona (Diskussion) 08:26, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
 Info: Da das Unternehmen selbst schreibt, somit der Verfasser einen Interessenkonflikt hat: ausschließlich nach unabhängigen Sekundärquellen schreiben. Nicht alles, was man aus den Netz fischen kann, gilt für Wikipedia als solide recherchierte zuverlässige Quelle. Die Belegregeln einzuhalten ist neben dem strikten NPOV essenziell, besonders bei Unternehmensartikeln.--Fiona (Diskussion) 08:31, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch Tagesschau berichtet. Ich sehe die Relevanz eher bei der Marke, die nun auch bei Aldi gelistet ist, als beim Unternehmen. Auch in der Schweiz bei COOP gelistet.--Gelli63 (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und fragt mal einen Veganer, die Marke ist inzwischen schon so etabliert, dass sie manchen Veganer wieder suspekt vorkommt.--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Argumente sind kontraoroduktiv. Es zählt doch in Wikipedia nicht die Privaterzählung.--Fiona (Diskussion) 08:42, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll denn der Unsinn? DIe Marke ist das Unternehmen. Es vertreibt doch nicht nur die eigene Produktlinie, und es ist nicht nur bei Lidl vertreten.--Fiona (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was soll der Unsinn; und wer hat denn behauptet, dass sie nur bei Lidl vertreten sind?--Gelli63 (Diskussion) 12:48, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und Veeganz ist so weit ich weiß die einziege Produktlinei Die Veganz Group AG hält Markenrechte (Wort- und Bildmarken) an der Bezeichnung „Veganz“ für die Europäische Union (Gemeinschaftsmarke), die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Veganz hat seine Strategie geändert weg von eigenen Supermärkten hin zum Anbieter von veganen Lebensmitteln unter der Marke Veganz. Im Grunde sind sie das vegane Pendant zu Alnatura.

Grund ist, dass vegane Lebensmittel in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind und daher nicht mehr hauptsächlich von Veganern in eigenen Supermärkten „aufgesucht“ werden, sondern immer mehr Menschen vegane Produkte in ihrem normalen Supermarkt nachfragen. (Ähnlich war es bei der Bio-Branche, der Erfolg hat quasi zum sterben der Biomärkte geführt.)

Wenn die nur entwickeln und Logistik machen, werden sie niemals eine hohe Mitarbeiterzahl und somit dieses RK erreichen, da sie hauptsächlich Zulieferer steuern müssen.

Aufgrund der gestiegenen Bekanntheit der Marke und der starken Präsenz im regulären Handel behalten. Hier aktuelle Zahlen https://vegconomist.de/unternehmen-und-portraits/veganz-als-veganz-group-ag-neu-aufgestellt/ Tischbeinahe (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ronny Rosetti

Bitte „Ronny Rosetti(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde 2006 von @Uwe Gille: gelöscht. Seither mit dem Venus Award ausgezeichnet, womit die RK erfüllt wären. -- Martsamik (Diskussion) 19:00, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die gelöschten Versionen mal geprüft, da ist nix dabei, was irgendwie auch nur annähernd an WP:ART heran reicht. Bitte leg den Artikel im BNR neu an und verlinke ihn hier. Vielen Dank. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:37, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte in meinem BNR wiederherstellen. --Martsamik (Diskussion) 23:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Formal noch: Adminansprache fehlt. Anderseits: Warum nicht einfach neu anlegen? BNR-Wiederherstellung ist Zeitraubing. Hier der Text, falls du ihn brauchst: Ronny Rosetti (*30 Juli 1977) deutscher Pornodarsteller Seit 1996 aktiv vor der Kamera tätig und in einigen hudert Hardcore Filmen zu sehen. Bekant geworden durch agressive Internet Werbung und der Serie MILF.de Unter anderem in Filmen von Private, Vivid, Hustler, Pleasure, Playhouse, Puaka, GGG, Erosmedia, u.v.a zu sehen. --Filzstift (Diskussion) 07:28, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 07:28, 13. Aug. 2020 (CEST)

13. August

THE NEW INSTITUTE

Bitte „THE NEW INSTITUTE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zu THE NEW INSTITUTE wurde gelöscht. Löschgrund war Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Wenn ich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen nachlese, was die Relevanzkriterien für private Stiftungen sind, lese ich dort Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: [...] einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben [...]. Das trifft in diesem Fall zu. Der Geschäfstführer war in dem Artikel nicht nur benannt und verlinkt, es handelt sich zudem mit Dr. Wilhelm Krull auch um eine im Stiftungsumfeld eine bedeutsame Persönlichkeit. Belastbare Kriterien für die Löschung wurden nicht mitgeteilt und insgesamt ist die Löschdiskussion in meinen Augen ein Beispiel für die wenig konstruktive Diskussionskultur bei der deutschsprachigen Wikipedia, von der man öfter liest.

  • Link zur Löschdiskussion: [49]

-- SeBa (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Löschdiskussion hat es ja nicht gegeben, da eine Schnelllöschung erfolgte.
Der hauptamtliche Geschäftsführer reicht für die Relevanz nicht aus, wer hat das so in die RK geschrieben?
Selbst wenn man die Relevanz bejahen würde: Drei inhaltsarme Sätze und eine Info-Box sind noch kein Artikel. Wenn ich die Website aufrufe, dann steht da etwas von "Fall 2020", das Ding gibt es also noch gar nicht, sondern nur die Ankündigung, dass es das mal geben soll. Glaskugel-Artikel sind aber unerwünscht.
Außerdem ist das Lemma falsch, richtig wäre The New Institute, wenn es denn Stoff für einen Artikel gäbe.
Beim jetzigen Stand spricht nichts für eine Wiederherstellung. Das kann sich in ein paar Monaten natürlich ändern. -- Perrak (Disk) 13:06, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Perrak: der hauptamtliche GF ist ein RK, gefühlt seit Ewigkeiten, und es wird auch immer wieder darauf abgestellt. Zum Inhalt kann ich natürlich nichts sagen, da für mich nicht einsehbar. --Rennrigor (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das Institut ist offenbar noch im Aufbau begriffen, vgl. [50]. Gut möglich, dass es schnell relevant wird. Derzeit ist es aber nur ein Glaskugelartikel. --Zinnmann d 13:20, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Etwa seit 2006 oder 2007, wenn ich mich nicht irre. Und war bei diversen Diskussionen zum Thema nie sehr umstritten, wie ich gerade sehe.
Ändert nichts daran, dass diese Stiftung noch gar nicht existiert. Dem Impressum der Website nach ist das eine gGmbH, die ein "Executive Board" hat. Ob das einen hauptamtlichen Geschäftsführer einschließt, wäre erst einmal zu klären, die Leute, die da stehen, machen hauptberuflich meines Wissens jeweils etwas anderes. Ein haupamtlicher Geschäftsführer wäre meiner Auslegung nach jemand, der das nicht nebenbei macht. -- Perrak (Disk) 13:22, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zusätzlich: Da das "Institute" noch nicht existiert war der Artikelentwurf wenig überraschend auch völlig belegfrei, von der Website des Unternehmens abgesehen. Auch das wäre ein ausreichender Löschgrund, neben allem anderen.
Im Netz findet sich fast nichts, hiernach beträgt das Stammkapital 100.000 Euro, das deutet nicht auf einen hauptamtlichen Geschäftsführer, geschweige denn drei. -- Perrak (Disk) 13:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was bedeutet existiert? Es ist eine gGmbH die im HR eingetragen und somit existent ist, wie man dem WebValid-Eintrag entnehme kann. Man findet sie auf Google Maps und kann dort zu üblichen Geschäftszeiten vorbeigehen und sich informieren. Die Webseite gibt in der Tat noch nicht viel her, somit kann der Artikel es auch nicht. Auch hat die Stiftung noch nichts publiziert und ist nur in kleinerem Umfang in der Öffentlichkeit aufgetreten (lokale Events in Hamburg). Ich würde den Stub weiter pflegen, wenn Veröffentlichungen oder mediale Resonanz erscheint, wenn gewünscht. Die Geschäftsführer sind hauptberuflich in dieser Position, ich wüsste aber nicht wie man dies nachweisen kann. --SeBa (Diskussion) 14:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten