Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
2. August 2016
Bitte „Akademie Deutscher Genossenschaften ADG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, kürzlich habe ich darum gebeten, den Artikelnamen "Akademie Deutscher Genossenschaften ADG" zu entsperren. Itti machte mich darauf aufmerksam, dass der Artikel 2008 aufgrund werblicher Inhalte mehrfach gelöscht wurde. Nun habe ich den Artikel komplett überarbeitet und bitte darum, diesen nun freizuschalten. Wie von Itti vorgeschlagen, habe ich ihn zunächst im Benutzernamensraum meines Kontos eingestellt, um nun die Anfrage stellen zu können, diesen Beitrag bitte freizugeben. Vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe! --MeineADG (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2016 (CEST) ks
- Ehrlich gesagt, finde ich den Artikelentwurf nicht wirklich überzeugend. Bin aber sicher, dass wir das hinbekommen. Ich habe mir mal die angegebene Literatur bestellt und werde die Tage mal (Einverständnis vorausgesetzt) versuchen ein wenige Verbesserungen vorzunehmen. Ich spreche Dich diesbezüglich auf Deiner Disk an.--Karsten11 (Diskussion) 14:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Karsten11, danke für deine Nachricht. Ich habe dir auch auf meiner Disk geantwortet. Hast du das gesehen oder habe ich hier etwas falsch gemacht, sodass du darüber gar keine Benachrichtigung bekommst? Vielen Dank! --MeineADG (Diskussion) 12:45, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit den Büchern aus der Bib hat sich verzögert. Bitte um etwas Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 16. Aug. 2016 (CEST)
Da ich den Artikel damals gelöscht hatte, kann ich feststellen, dass der Neuanfang deutlich weniger werbelastig ist. Ich schiebe den Entwurf daher zurück in den ANR. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 11:18, 4. Okt. 2016 (CEST)
Josef Matauschek
Nachdem ich den Artikel Josef Matauschek umgearbeitet habe, ist er jetzt im RegiowikiAT unter http://regiowiki.at/wiki/Josef_Matauschek zu finden. Da ich nihct weiß, wurde er eigentlcih aus Relvanz oder URV gelöscht, möchte ich hier eine LP beantragen, ob er wieder inWP Platz findet oder nihct. Wenn ja würde ich ihn hierher kopieren oder importieren lassen, wie auch immer und bei RW löschen. --danke K@rl 14:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Service: LD mit Begründung "fehlende Darstellung von Relevanz".--Karsten11 (Diskussion) 14:23, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Daneben war es URV.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die URV ist ja durech meine Umarbeitung komplett ausgeräumt, deshalb die Frage. --K@rl 14:38, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Sieh dazu auch Trude_Mally und Breitensee_(Wien)#Pers.C3.B6nlichkeiten. Gibt es nur eine Literaturquelle?-- schmitty 17:16, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Da habe ich leider nur die eine --K@rl 10:32, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Erwähnt wird er auch noch hier, und es gibt eine Biografie in den Penzinger Museumsblättern (Heft 57). In den renommiertesten Tageszeitungen Österreichs als legendär [1] bzw als lebende Legende [2] und als populär [3] bezeichnet. Gespielt auf Ö1 [4], dem Kultursender schlechthin. Gewürdigt im Film Orvuse on Oanwe [5]. Dazu ein, wenn auch unbedeutender, IMDB-Eintrag [6]. In Summe reicht das leicht für Relevanz. --Niki.L (Diskussion) 07:35, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Sollte halt im Artikel auch zumindest grundlegend so dargestellt werden. Beim momentanen Zustand des Artikels drängt sich mir nur die Frage auf, ob das gemeinsame Auftreten was einmaliges oder paarmaliges war oder was längerfristiges bzw. in welchem Rahmen die Auftritte stattfanden. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:52, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Erwähnt wird er auch noch hier, und es gibt eine Biografie in den Penzinger Museumsblättern (Heft 57). In den renommiertesten Tageszeitungen Österreichs als legendär [1] bzw als lebende Legende [2] und als populär [3] bezeichnet. Gespielt auf Ö1 [4], dem Kultursender schlechthin. Gewürdigt im Film Orvuse on Oanwe [5]. Dazu ein, wenn auch unbedeutender, IMDB-Eintrag [6]. In Summe reicht das leicht für Relevanz. --Niki.L (Diskussion) 07:35, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Da habe ich leider nur die eine --K@rl 10:32, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Sieh dazu auch Trude_Mally und Breitensee_(Wien)#Pers.C3.B6nlichkeiten. Gibt es nur eine Literaturquelle?-- schmitty 17:16, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die URV ist ja durech meine Umarbeitung komplett ausgeräumt, deshalb die Frage. --K@rl 14:38, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Daneben war es URV.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
5. August 2016
Faisal Kawusi
Bitte „Faisal Kawusi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite wurde 2014 wegen fehlender relevanz gelöscht, dies hat sich aber mittlerweile definitiv geändert und Herr Kawusi ist ein Dauergast im deutschen Fernsehen und bei einigen TV Produktionen hier auf Wikipedia erwähnt, daher um auch die Enzyklopädie zu vervollständigen, wurde der Artikel Faisal Kawusi nun neu angelegt.
Link zur Diskussion mit dem Admin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Hallo_zur.C3.BCck
11:30, 5. Aug. 2016 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Faisal Kawusi (Löschen|1= Wiedergänger nach reg. LD Wassertraeger (إنغو) verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger 13:12, 5. Aug. 20…)
Außerdem verstehe ich den angegebenen Löschgrund nicht, Wiedergänger nach reg LD, ist noch verständlich, aber wie gesagt hat sich hier die Relevanz verändert seit 2014.
Alles was danach steht: Wassertraeger (إنغو) verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger 13:12, 5. Aug. 20…) ist mir ein Rätsel. Erstens, wer benutzt schon Comic Sans und was soll ich mit dem Bild eines Wasserträgers?
Ich bitte daher darum die Seite Faisal Kawusi nicht zu löschen, da er wie gesagt mittlerweile eine deutlich höhere Relevanz hat als so mach anderer hier und um die fehlerhaften Verlinkungen auf Faisal Kawusi in diversen Artikeln zu fixen, wie z.B.:
StandUpMigranten Kabarettbundesliga StandUpMigranten/Episodenliste Comedy Slam Luke! Die Woche und ich Lateline TV total Turmspringen
Viele Grüße --Debuka1982 (Diskussion) 14:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ansprache unter Benutzer_Diskussion:Debuka1982 und Entwurf unter Benutzer:Debuka1982/Faisal Kawusi zu finden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Damit hier eine Relevanz überprüft werden kann, müssten vor allem für die wichtigen Auszeichnungen bessere Belege kommen. Die Belege Nr. 2+3 sagen über Auszeichnungen zunächst nichts aus, die anderen sind gar nicht belegt (wobei manche davon imho keine Relevanz erzeugen würden). Vielleicht solltest du den Artikel erst weiter ausbauen und dann noch einmal anfragen? Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:38, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Hab mir den Artikel gerade angesehen, sehe ich wie eins weiter drüber auch Anna: Wenn alle Auftritte belegt sind (Einzelnachweise) und es auch darüber hinaus noch mediale Rezeption gibt und diese im Artikel dargestellt sind, dann sehe ich gute Chancen. Gibt es z.B. Interviews in der überregionalen Presse mit Faisal Kawusi? Ist er vielleicht schon irgendwo ausgezeichnet worden? All dies währen relevanzstiftende Merkmale für eine Relevanz nach RK:A bzw. RK:Künstler. --DonPedro71 (Diskussion) 16:37, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Nunja ein Komiker der sein Programm klaut [7], hat schon eine gewisse Komik; Alleinstellungsmerkmal ? -- Beademung (Diskussion) 21:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ich denke, Debuka1982 ist jetzt auch dabei, nach geeigneteren Belegen zu suchen und den Artikel entsprechend in ihrem BNR auszubauen (siehe diff). (Ich denke aber auch, dass sie vielleicht den Link von Beademung noch nicht gesehen hat... schwierig, wenn es die Preise nicht mehr gibt) Vielleicht sollten wir den Abschnitt dann solange hier schließen und warten, bis es so weit ist? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:15, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Nunja ein Komiker der sein Programm klaut [7], hat schon eine gewisse Komik; Alleinstellungsmerkmal ? -- Beademung (Diskussion) 21:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Hab mir den Artikel gerade angesehen, sehe ich wie eins weiter drüber auch Anna: Wenn alle Auftritte belegt sind (Einzelnachweise) und es auch darüber hinaus noch mediale Rezeption gibt und diese im Artikel dargestellt sind, dann sehe ich gute Chancen. Gibt es z.B. Interviews in der überregionalen Presse mit Faisal Kawusi? Ist er vielleicht schon irgendwo ausgezeichnet worden? All dies währen relevanzstiftende Merkmale für eine Relevanz nach RK:A bzw. RK:Künstler. --DonPedro71 (Diskussion) 16:37, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Damit hier eine Relevanz überprüft werden kann, müssten vor allem für die wichtigen Auszeichnungen bessere Belege kommen. Die Belege Nr. 2+3 sagen über Auszeichnungen zunächst nichts aus, die anderen sind gar nicht belegt (wobei manche davon imho keine Relevanz erzeugen würden). Vielleicht solltest du den Artikel erst weiter ausbauen und dann noch einmal anfragen? Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:38, 6. Aug. 2016 (CEST)
14. August 2016
Vereinigung ehemaliger Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (bleibt gelöscht)
Bitte „Vereinigung ehemaliger Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Moin! Bei dieser Vereinigung handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen eingetragenen Verein, sondern er besteht ausschließlich aus ehemaligen Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft. Zudem ist die Vereinigung direkt beim Hamburger Parlament angesiedelt und wird verwaltungstechnisch aus Steuergeldern finanziert. Aufgaben sind a) weiter Teilhabe am Parlamentarismus, b) Beratung aktiver Mandatsträger und c) überparteiliche politische Bildung. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass es bei allen 16 deutschen Landtagen eine Form von Vereinigung augeschiedener Abgeordneter gibt. Gelöscht wurde der Artikel durch die Abgabe der Meinung, die Relevanz sei nicht belegt. Sachargumente, weswegen genau das so von der Admina gesehen wird, wurden keine genannt. Auch auf Nachfrage auf ihrer Disk kamen keine Fakten, sondern nur erneut die Einschätzung, dass sie keine Relevanz sehe und auch keinen Sinn in einem alternativen Überblicksartikel sehe. Im Verlauf der LD, die sich hier befindet, wurden die üblichen, nicht differenzierenden Totschlagargumente vorgebracht, die RK:V würden verfehlt und Relevanz färbe nicht ab. Dabei bleibt unberücksichtigt, wie eingangs gesagt, dass dies kein normaler Verein ist, es also zu kurz greift, die RK-V schablonenartig anzulegen. Die Relevanz ergibt sich für mich als Artikelersteller bereits dadurch, dass die Vereinigung sich unter dem Dach des Parlaments organisiert. Zudem gibt es ein Urteil des Landgerichts Hamburg (Az.: 325 O 321/08), das besagt, dass die öffentliche Kontrolle ausgeschiedener Abgeordneter auch weit über die Mandatszeit hinaus geht, ihr Tun also auch nach Ausscheiden aus dem Parlament von öffentlichem Interesse sei (Beleg für Relevanz, umso mehr, wenn dies in organisierter Form geschieht). Zudem zählt das Transparenzgebot, denn wenn hier Steuergelder eingesetzt werden, leistet ein Wikipedia-Artikel auch einen Beitrag zur Transparenz. Am Rande sei auf die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft hingewiesen, die auf Bundesebene nichts anderes tut als die Vereinigung in Hamburg. Bei der oder auch bei anderen Organisationsformen von Parlamenten, die keine Vereine sind, erkennen wir ja die Relevanz wie beim Ältestenrat. Alternativ hatte ich angeregt, den Artikel umzuarbeiten zu einem Überblicksartikel, der alle 16 Vereinigungen der deutschen Landtage behandelt, aber auch der Idee wurde eine Absage erteilt. Ich halte die Löschung dieses Artikels für einen Fehler und bin der Meinung, dafür auch nachvollziehbare Punkte genannt zu haben. Insofern bitte darum, hier eine LP vorzunehmen. Auf Wunsch dritter Seite ist der Artikeltext in meinem BNR sichtbar, damit sich auch Nicht-Admins an der Debatte beteiligen können. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 13:44, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich unterstütze diese LP ausdrücklich. Die Löschung war mit fehlender Relevanz begründe worden und dabei auf die RK für Vereine verwiesen. Das halte ich für unpassend, die Gründe hat GeoTrinity oben im Wesentlichen bereits angeführt; für den Rest siehe die Diskussion auf der Diskussionsseite Nicolas, die oben bereits verlinkt ist. Das Problem fehlender Öffentlichkeitswirkung sehe ich durchaus, halte dies aber für im Wesentlichen durch die norddeutsche Mentalität für gegeben. Sehr wahrscheinlich lassen sich aber valide Belege mit etwas Rechercheaufwand über die Hamburger Bürgerschaft erbringen. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Als Admin, der gelöscht hat, bin ich informiert. Aus meiner Sicht hat diese Vereinigung keine Funktion, die öffentlich wahrgenommen wird. Der Vergleich mit der Deutschen Parlamentarische Gesellschaft hinkt aus meiner Sicht schon deshalb, weil die DPG Objekt mehrerer Publikationen ist, diese Vereinigung jedoch nicht. Ich hatte mich in meiner Begründung nicht auf die RK für Vereine bezogen. --
Nicola - Ming Klaaf 13:53, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Pardon, das war schlecht formuliert von mir. Du hast Recht. Ich hatte eigentlich auf die Erwähnung in der LD Bezug nehmen wollen. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 14:16, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Als Admin, der gelöscht hat, bin ich informiert. Aus meiner Sicht hat diese Vereinigung keine Funktion, die öffentlich wahrgenommen wird. Der Vergleich mit der Deutschen Parlamentarische Gesellschaft hinkt aus meiner Sicht schon deshalb, weil die DPG Objekt mehrerer Publikationen ist, diese Vereinigung jedoch nicht. Ich hatte mich in meiner Begründung nicht auf die RK für Vereine bezogen. --
- wieder ein Punkt für "je länger die Begründung ist, desto geringer die nachweisliche Relevanz". Natürlich ist auch dieser Verein genauso zu behandeln wie jeder andere Verein auch. Da würde sich sicher auch jedes gelöschte Unternehmen gerne ausserhalb der RK für Unternehmen gestellt sehen...Daher muss von Dir für eine Zurücknahme der Löschentscheidung ein Fehler der löschenden Admina nachgewiesen werden, und zwar nach den geltenden Kriterien WP:RK#Vereine oder aushilfweise mit den allgemeinen Relevanzkriterien (bitte mit (ganz besonders bei Bezug auf die allgemeinen RK) so umfassenden WP:Belegen), dass die Relevanz nachgewiesen wird. Nicht nach Darstellung eigener Vorstellungen von Bedeutsamkeit, diese zählen hier nicht als Argument. - andy_king50 (Diskussion) 14:24, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich präzisiere es gerne: Die RK für Vereine hat die Vereinigung (keine lange Historie, kleine Mitgliederzahl) klar verfehlt, also wäre "besondere Bedeutung" uU ausschlaggebend für ein Behalten gewesen, aber auch diese "besondere Bedeutung" hat sich mir nicht erschlossen. --
Nicola - Ming Klaaf 15:04, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Diese besondere Bedeutung sehe ich durch den Umstand gegeben, dass hier die - ehrenamtlich arbeitenden - Bürgerschafter ebenso ehrenamtliche Unterstützung von den ehemaligen Bürgerschaftern bekommen, die zum Einen inhaltliche Zuarbeiten leisten, zum Anderen ihre Erfahrungen auf Nachfrage weitergeben. Das Ganze findet in den "inneren", der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglichen Räumen im Rathaus statt, wie ich im Zusammenhang mit dem Landtagsprojekt in Hamburg, an dem ich teilnahm, Gesprächen entnahm. Dies ist natürlich kein valider Beleg, das ist mir klar. Ich hale dieses Wissen aber für ausreichend fundiert, um die Relevanz der Vereinigung zu bejahen und den Artikel zu befürworten. Erheblich interessanter erscheint mir die Frage, was davon mi validen Belegen in den Artikel gesetzt werden kann; hier müsste aber, wie gesagt, eine Anfrage im Rathaus weiterhelfen können. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:20, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich präzisiere es gerne: Die RK für Vereine hat die Vereinigung (keine lange Historie, kleine Mitgliederzahl) klar verfehlt, also wäre "besondere Bedeutung" uU ausschlaggebend für ein Behalten gewesen, aber auch diese "besondere Bedeutung" hat sich mir nicht erschlossen. --
Fürs Protokoll noch der Link auf Benutzer_Diskussion:Karsten11#Ehemalige--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) In Bezug auf diesen Link: Ich kenne die Hamburger nicht, nur die von Meck-Pomm. Und da ist es mitnichten so, daß sich nur Ehemalige "zum Bier" treffen, sie finden vielmehr Gehör bei jetzigen Landtagsabgeordneten, treffen sich im Landtag usw. Eine Vereinigung ausnahmslos relevanter Personen ist nicht irgendein Verein von Kaninchenzüchtern (weil das immer gerne als Vergleichskriterium genannt wird). --M@rcela
20:39, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Es wäre schön, wenn endlich mal jemand konkret auf meine obigen vorgebrachten Argumente eingehen würde, anstatt wie „Andy king50“ die RK:V-Schablone zu wiederholen. Ich bin der Auffassung, dass bei einer Vereinigung, die sich unter dem Dach eines Parlaments organisiert, es sich nicht in erster Linie um einen Verein, sondern um die erweiterte Organisation parlamentarischer Arbeit handelt (so sah es der Atomiccocktail auch schon in der LD), denn schließlich werden aktive Abgeordnete durch ehemalige beraten, das alles hat also einen mittelbaren Einfluss auf die aktuelle Arbeit eines Landesparlaments, weswegen die Relevanz bereits aus diesem Umstand heraus als gegeben anzusehen ist. Andere Vereine erhalten vielleicht staatliche Zuwendungen, werden aber nicht direkt von einem Parlament organisiert. Darum greifen die RK:V hier überhaupt nicht! Und dabei handelt es sich um eine Tatsache, denn die „Vereinigung ehemaliger Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft“ erreicht man über die Bürgerschaftskanzlei (die Parlamentsverwaltung) und nicht irgend einen externen Vereinssitz. Der Hinweis darauf, dass die DPG Gegenstand mehrerer Bücher sei, bedarf des ergänzenden Hinweises, dass alle diese Publikationen von Helmut Herles stammen und faktisch nicht drei völlig eigenständige Monografien, sondern erweiterte/veränderte Auflagen einer einzigen Publikation sind. Da will ich jetzt schon sehr pingelig sein, wenn das „Publikationsragument“ fäält. Ich habe alle drei Werke von Herles gelesen und kann das beurteilen, aber auch der Hinweis auf „ein Autor, drei Werke“ macht es Außenstehen klar, dass das nicht wirklich zieht. Bei drei verschiedenen Autoren sähe die Sache anders aus. GT (Butter bei die Fische!) 20:35, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Nota bene: Das, was ich an Quellen finden konnte, habe ich selbstverständlich in den Artikel eingebaut. Die Vereinigung wird auf der Website der Bürgerschaft auf einer eigenen Unterseite erwähnt, darüber hinaus gibt es nur einige wenige Zeitungsartikel, aber beispielsweise nichts in der Parlamentsdatenbank. Das wundert mich auch nicht, ist aber zugleich kein Gegenargument. GT (Butter bei die Fische!) 20:44, 14. Aug. 2016 (CEST) (Wie darf man Karstens "hat aber auch keine Priorität" verstehen?)
- Es wäre schön, wenn endlich mal jemand konkret auf meine obigen vorgebrachten Argumente eingehen würde, anstatt wie „Andy king50“ die RK:V-Schablone zu wiederholen. Ich bin der Auffassung, dass bei einer Vereinigung, die sich unter dem Dach eines Parlaments organisiert, es sich nicht in erster Linie um einen Verein, sondern um die erweiterte Organisation parlamentarischer Arbeit handelt (so sah es der Atomiccocktail auch schon in der LD), denn schließlich werden aktive Abgeordnete durch ehemalige beraten, das alles hat also einen mittelbaren Einfluss auf die aktuelle Arbeit eines Landesparlaments, weswegen die Relevanz bereits aus diesem Umstand heraus als gegeben anzusehen ist. Andere Vereine erhalten vielleicht staatliche Zuwendungen, werden aber nicht direkt von einem Parlament organisiert. Darum greifen die RK:V hier überhaupt nicht! Und dabei handelt es sich um eine Tatsache, denn die „Vereinigung ehemaliger Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft“ erreicht man über die Bürgerschaftskanzlei (die Parlamentsverwaltung) und nicht irgend einen externen Vereinssitz. Der Hinweis darauf, dass die DPG Gegenstand mehrerer Bücher sei, bedarf des ergänzenden Hinweises, dass alle diese Publikationen von Helmut Herles stammen und faktisch nicht drei völlig eigenständige Monografien, sondern erweiterte/veränderte Auflagen einer einzigen Publikation sind. Da will ich jetzt schon sehr pingelig sein, wenn das „Publikationsragument“ fäält. Ich habe alle drei Werke von Herles gelesen und kann das beurteilen, aber auch der Hinweis auf „ein Autor, drei Werke“ macht es Außenstehen klar, dass das nicht wirklich zieht. Bei drei verschiedenen Autoren sähe die Sache anders aus. GT (Butter bei die Fische!) 20:35, 14. Aug. 2016 (CEST)
Diese Vereinigungen sind auf Bundes- und Landesebene nicht unüblich und es sind inofizielle, beratende Gremien, die durch ihre Zusammensetzung durchaus Einfluss auf die Politik nehmen. Ein Indiz für die "halb-offizille" Ebene ist für mich die Ansiedlung hier in den Räumen der Bürgerschaft, sowie die Website der Bürgerschaft Hamburg, auf der diese Vereinigung vorgestellt wird. Bei Gremien, die aktiv Einfluss auf die Politik in Bundes-, oder Landesebene nehmen, sehe ich durchaus Relevanz, denn ich halte es für wichtig, zu wissen, wer eine Regierung beeinflusst. Insofern denke ich, das dieser Aspekt in der Abarbeitung der Löschdiskussion nicht ausreichend gewürdigt wurde --Itti 20:53, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Die Hamburgische Bürgerschaft ist keine Regierung. Und Alumni-Vereine mit ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern gibt es wie Sand am Meer, das ist sicher keine Besonderheit. Keinerlei Fehler des Admin in der LD, Erwähnung im Artikel der Bürgerschaft reicht völlig.--Chianti (Diskussion) 14:33, 25. Sep. 2016 (CEST)
- +1/2 Siehe auch [mein Beitrag in der LD], wo ich darauf hingewiesen habe, dass sowohl die Quellenlage durch die "Lobbytätigkeit" wohl eher "mau" aussehen dürfte, als auch dieser Artikel als "Auslagerung" aus dem Hauptartikel durchaus zulässig wäre. Einen Abarbeitungsfehler sehe ich aber nicht, denn Nicola hat ja darauf hingewiesen, dass eine WL und Einbau in den Hauptartikel möglich wäre (siehe mein Beitrag). Ich tendiere persönlich auch eher zu einem eigenen Artikel (Auslagerung, wenn keine eigenständige Relevanz nachgewiesen werden kann, was aus o.g. Gründen schwierig sein dürfte), könnte mich aber auch mit der Integration und WL anfreunden. Beides sind imho Möglichekeiten, um diese Vereinigung adäquat abzubilden. Wichtig ist imho nur, dass EINE der beiden Möglichkeiten wahrgenommen wird, damit der Inhalt nicht im Nirvana verschwindet, denn wie Itti bereits sagte, man will ja wissen, wer so alles wen beeinflusst oder beeinflussen kann. Das gehört für mich zur politischen Bildung. --DonPedro71 (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe mir einmal den entsprechenden Verein in Hessen angesehen. Die Struktur ist ähnlich, auch die Anbindung an den Landtag. Für mehr als Hessischer_Landtag#Vereinigung_ehemaliger_Mitglieder_des_Hessischen_Landtags habe ich aber nichts gefunden: Hinweise auf eine Einflussnahme auf die aktuelle Politik (als Verein! nicht durch die einzelnen Mitglieder) sehe ich keine, bei uns in Hessen beschäftigen die sich mit geselligen Veranstaltungen. Eine nenneswerte Außenwahrnehmung gibt es nicht. Das gilt alles für Hessen; in HH mag dies anders sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Für NRW habe ich dies gefunden, das sieht für mich schon nach mehr als nur eine gesellige Runde aus. Für Hamburg kann ich aber auch nur das entnehmen, was dort auf der HP zu finden ist. Ach so, kleine Ergänzung, meines Wissens wurde früher eh die Politik beim Bier gemacht ;). --Itti 10:03, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hab noch Fotos einer Sitzung der Ehemaligen in Schwerin, geleitet von der amtierenden Präsidentin. --M@rcela
10:20, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Wie DonPedro schon anmerkte solle die Information nicht verloren gehen (hatte sich in der LD auch schon herauskristallisiert). Auch wenn ich der Meinung bin, daß eine eigenständige Relevanz über die Bürgerschaft hinaus nicht besteht. --Ocd (Diskussion) 10:31, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Wenn nicht wieder hergestellt wird, brauchen wir einen Absatz im Landtagsartikel, wie der in Hessen.--Karsten11 (Diskussion) 14:10, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Wie DonPedro schon anmerkte solle die Information nicht verloren gehen (hatte sich in der LD auch schon herauskristallisiert). Auch wenn ich der Meinung bin, daß eine eigenständige Relevanz über die Bürgerschaft hinaus nicht besteht. --Ocd (Diskussion) 10:31, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hab noch Fotos einer Sitzung der Ehemaligen in Schwerin, geleitet von der amtierenden Präsidentin. --M@rcela
- Für NRW habe ich dies gefunden, das sieht für mich schon nach mehr als nur eine gesellige Runde aus. Für Hamburg kann ich aber auch nur das entnehmen, was dort auf der HP zu finden ist. Ach so, kleine Ergänzung, meines Wissens wurde früher eh die Politik beim Bier gemacht ;). --Itti 10:03, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe mir einmal den entsprechenden Verein in Hessen angesehen. Die Struktur ist ähnlich, auch die Anbindung an den Landtag. Für mehr als Hessischer_Landtag#Vereinigung_ehemaliger_Mitglieder_des_Hessischen_Landtags habe ich aber nichts gefunden: Hinweise auf eine Einflussnahme auf die aktuelle Politik (als Verein! nicht durch die einzelnen Mitglieder) sehe ich keine, bei uns in Hessen beschäftigen die sich mit geselligen Veranstaltungen. Eine nenneswerte Außenwahrnehmung gibt es nicht. Das gilt alles für Hessen; in HH mag dies anders sein.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 15. Aug. 2016 (CEST)
Moin, wenn ich mir die letzten Beiträge so ansehe, spricht das doch für die Wiederherstellung des Artikels und den Umbau zum allgemeinen Artikel zu diesen Vereinigungen mit Unterabschnitten für die Besonderheiten in den Ländern (anstatt bei jedem Landtag einen entsprechenden Absatz einzuziehen, wo sich dann 16 x grundlegende Informationen doppeln). Und auch, wenn es in Hessen eher gemütlich aussehen mag, so würde ich vermuten, dass dort genauso viel handfeste Einflussnahme erfolgt wie anderswo. Zumindest weiß ich aus beruflichen Zusammenhängen, dass Kneipenabende in Frankfurt mitnichten nur gesellig sind. Ich kenne mich mit LP nicht aus, wer entscheidet wann, wie das hier beendet wird? Gleichzeitig sehe ich keine Eile für eine Entscheidung. Vielleicht beteiligt sich noch jemand an der Debatte mit einem ganz neuen Aspekt. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 14:18, 24. Aug. 2016 (CEST)
Unscheinbar (Diskussion) 12:01, 9. Sep. 2016 (CEST)
Info: Diese Diskussion ruht seit mehr als zwei Wochen. Es wäre hilfreich, eine Entscheidung zu treffen. Danke. --- OK, ich bin aus diesem Artikelthema dann auch raus. Das dauert mir jetzt doch zu lange. Viel Erfolg noch. --Unscheinbar (Diskussion) 20:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
Auch eine Gruppe von ausnahmslos relevanten Personen ist nicht vom Erfordernis der Relevanz befreit. Diese Relevanz muss für die Gruppe (den Verein) als solche bestehen und wird nicht von den Mitgliedern abgeleitet. Der Artikel gibt hierfür nichts her, es besteht eine ausschließliche Innensicht. Dass der Verein eine spürbare Einflussgröße in der Politik ist, will ich nicht ausschließen, müsste aber durch unabhängige Quellen belegt werden. Sonst bleibt das Spekulation. Der Artikel bleibt (in dieser Form) gelöscht. --ThePeter (Diskussion) 08:49, 5. Okt. 2016 (CEST)
20. August 2016
Bitte „Kategorie:Ortslage im Stadtkreis Heidelberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung "unnötige Quasi-Dopplung zu Kategorie:Stadtteil von Heidelberg" ist nicht nachvollziehbar. Die Kategorie enthielt gerade jene Ortslagen, die kein Stadtteil sind, wie Peterstal, Neurott, Grenzhof, Patrick-Henry-Village etc. Man kann die Kategorie auch gerne anders benennen ("Stadtkreis Heidelberg" erscheint mir ungebräuchlich, "Ortslage in Heidelberg" wäre doch ausreichend), aber es wäre schon hilfreich, so eine Kategorie zu haben, da diese Ortslagen jetzt recht unspezifisch in der Kategorie:Geographie (Heidelberg) einsortiert sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:05, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Ehrlich gesagt, habe ich den Satz in der Begründung "Da es sich um Stadtteile von Heidelberg handelt..." nicht verstanden, da es sich gerade nicht um Ortsteile handelt. Wir haben auch in anderen Städten Kategorien für Strukturen unterhalb der Ortsteile, z.B. Kategorie:Statistischer Bezirk von Darmstadt. Genau für die Klärung solcher Verständnisfragen dient die im Intro angesprochene Adminanfrage, hier bei Benutzer:Perrak.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Natürlich handelt es sich um Ortsteile der Stadt, nur eben nicht um administrative Stadtteile. Dass jemand die Kategorie aus den Artikeln entfernt hat, ist nicht mein Fehler. Ich sehe den Vorteil einer Kategorie-Dopplung nicht, lasse aber gern mit mir reden. Das gleiche würde für die Stadtteile bzw. "Ortslagen" von Backnang dann auch gelten. -- Perrak (Disk) 18:29, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Noch mal der Versuch einer Systematisierung: Wir haben Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil. Diese Kat hat (genauso wie der Oberkat Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil) keine Definition. Dummerweise bietet Ortsteil zwei mögliche Definitinen an. Ortsteile im weiteren Sinn oder administrative Ortsteile. Wir brauchen eine Definition für diesen Katstrang. Definieren wir dort Ortsteile im weiteren Sinn, so ist die hier diskutierte Kategorie in der Tat überflüssig. Dann wird Peterstal (Heidelberg) in die Ortsteilkat eingetragen. Steht dort aber dann gemeinsam mit dem übergeordeten Ziegelhausen. Oder wir definieren dort Ortsteile eng im administrativen Sinne. Dann brauchen wird für die untergeordneten Strukturen (Ortslage, Siedlung, Weiler, statistische Bezirke etc.) gesonderte Kategorien (wie die hier vorgeschlagene). Wir solten daher die Frage der Definition der Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil zunächst klären, dann löst sich der Konflikt hier vieleicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:04, 20. Aug. 2016 (CEST)
- @Perrak: Wo ist hier eine Dopplung? Es handelt sich um voneinander völlig unabhängige Dinge: Stadtteile (administrative Gliederung) und Ortslagen (geschlossene Siedlungen). Ich weiß, dass "Stadtteil" manchmal ganz unspezifisch für alle Untereinheiten einer Stadt verwendet wird, aber in Heidelberg ist "Stadtteil" eine klar definierte Verwaltungs- bzw. statistische Einheit. @Perrak: Der "jemand", der die Kategorie in den Artikeln entfernt hat (indem er sie auf die falsche Kategorie "Stadtteil von Heidelberg" geändert hat) warst doch du? "Ortslage im Stadtkreis Heidelberg" war eine sinnvolle und notwendige Kategorie, ich verstehe einfach nicht, wo es hier ein Problem oder gar einen "Konflikt" gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe die Ortsteile aus der gelöschten Kategorie entfernt, richtig. sie aber gleichzeitig in die Stadtteile-Kategorie umsortiert, deren Einleitung ich entsprechend geändert habe. Man könnte diese in "Ortsteile von Heidelberg" umbenennen, wenn jemand mit dem "Stadtteil" Probleme hat. Zwei einzelne Kategorien für die offiziellen Stadtteile und für die nicht offiziellen erscheint mir angesichts der kleinen Zahl Artikel unnötig. -- Perrak (Disk) 14:10, 22. Aug. 2016 (CEST)
- @Perrak: Wo ist hier eine Dopplung? Es handelt sich um voneinander völlig unabhängige Dinge: Stadtteile (administrative Gliederung) und Ortslagen (geschlossene Siedlungen). Ich weiß, dass "Stadtteil" manchmal ganz unspezifisch für alle Untereinheiten einer Stadt verwendet wird, aber in Heidelberg ist "Stadtteil" eine klar definierte Verwaltungs- bzw. statistische Einheit. @Perrak: Der "jemand", der die Kategorie in den Artikeln entfernt hat (indem er sie auf die falsche Kategorie "Stadtteil von Heidelberg" geändert hat) warst doch du? "Ortslage im Stadtkreis Heidelberg" war eine sinnvolle und notwendige Kategorie, ich verstehe einfach nicht, wo es hier ein Problem oder gar einen "Konflikt" gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Noch mal der Versuch einer Systematisierung: Wir haben Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil. Diese Kat hat (genauso wie der Oberkat Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil) keine Definition. Dummerweise bietet Ortsteil zwei mögliche Definitinen an. Ortsteile im weiteren Sinn oder administrative Ortsteile. Wir brauchen eine Definition für diesen Katstrang. Definieren wir dort Ortsteile im weiteren Sinn, so ist die hier diskutierte Kategorie in der Tat überflüssig. Dann wird Peterstal (Heidelberg) in die Ortsteilkat eingetragen. Steht dort aber dann gemeinsam mit dem übergeordeten Ziegelhausen. Oder wir definieren dort Ortsteile eng im administrativen Sinne. Dann brauchen wird für die untergeordneten Strukturen (Ortslage, Siedlung, Weiler, statistische Bezirke etc.) gesonderte Kategorien (wie die hier vorgeschlagene). Wir solten daher die Frage der Definition der Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil zunächst klären, dann löst sich der Konflikt hier vieleicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:04, 20. Aug. 2016 (CEST)
M.e. kann man die Entscheidung so treffen. Generell haben wir für Kategorie:Ort in Baden-Württemberg für geographische Orte unabhängig vom politischen Status (Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil ist was ganz anderes, da geht es um Themenkategorien zu einzelnen Ortsteilen, hier um Objektkategorien für Stadtteile u.ä.). Diese wird üblicherweise nach Landkreis unterteilt, aber hier haben wir eine kreisfreie Stadt. Dort ist das Vorgehen nicht ganz einheitlich, aber bsp. bei Kategorie:Stadtteil von Baden-Baden wird eine Stadtteil-Kategorie für Stadtteile unabhängig vom politischen Status verwendet. Eine mögliche Alternative wäre es, Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Heidelberg analog zur Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Bamberg einzurichten und dadurch "offizielle" Stadtteile von Orten zu trennen, die keine richtigen Stadtteile sind. Evtl. kann Benutzer:Septembermorgen noch was dazu sagen, er hat einiges in dem Bereich kategorisiert. --Orci Disk 11:01, 21. Aug. 2016 (CEST)
- In den Ortskategorien sind Orte rein geografisch definiert (Einträge auf amtlichen Karten oder Ortstteil-/Gemeindeteilverzeichnissen dienen dafür als Nachweis). Stadtteile sind häufig anderst definiert und abgegrenzt, wie auch hier wohl für Heidelberg der Fall (für Heidelberg sinds deutlich mehr Orte als die 15 Stadtteile der Stadtteilsatzung [8], die auf leo-bw.de angeführten Ortsteile sollten dann auch in der Ortslagekategorie eingeordnet werden). Beide Kategorien sind somit auch nicht redundant. In die Oberkategorie Ort in Baden-Württemberg gehört aber nur die Kategorie:Ortslage im Stadtkreis Heidelberg. (Anmerkung zur Benennug: Mir wäre lieber, wenn man die Kategorien immer konsistent nach dem Schema "Ort im Stadtkreis/Landkreis XY" benennt). Für die Stadtteilkategorien gibt es keine allgemengültige übergeordnete Definition, weshalb sie imho direkt in die Kategorie Geographie (nach Gemeinde) eingeordnet werden sollte, nicht jedoch in den Zweig "Ort in XY". --Septembermorgen (Diskussion) 12:05, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Die gelöschte Kategorie war wie die
Kategorie:Heidelberg nach StadtteilKategorie:Stadtteil von Heidelberg Unterkategorie von Kategorie:Ort in Baden-Württemberg, außerdem indirekt Unterkategorie von Kategorie:Heidelberg. Insofern meine Löschbegründung, es handle sich um eine Doppelung. Die Einträge der gelöschten Kategorie hatte ich nachKategorie:Heidelberg nach StadtteilKategorie:Stadtteil von Heidelberg umsortiert, das hat zwischenzeitlich jemand wieder geändert. - Wenn man die
Kategorie:Heidelberg nach StadtteilKategorie:Stadtteil von Heidelberg anders in den Kategorienbaum einsortieren will, kann es natürlich sinnvoll sein, die Kategorie neu anzulegen. Dann aber bitte nicht mit "Ortslage ..." sondern mit "Ort ...". -- Perrak (Disk) 13:33, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Die gelöschte Kategorie war wie die
- Die Konzeption der Geoobjektkategorien sieht eigentlich vor, daß Siedlungen ohne Rücksicht auf ihren Status als Ort in Irgenwas kategorisiert werden, in Deutschland auf Basis der Landkreise und kreisfreien Städte (bzw. in Baden-Württemberg der Stadtkreise), also Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg, Ortsteile aber nur aufgrund der offiziellen Gliederung, hier also Kategorie:Stadtteil von Heidelberg, die nur Unterkategorie sein sollte von Kategorie:Heidelberg bzw. Kategorie:Geographie (Heidelberg). (Mir ist bewußt, daß das vielfach anders gehandhabt wird; für diese Uneinheitlichkeit sind uneinheitliche und sich widersprechende Adminentscheidungen aus der Zeit 2008/2009 verantwortlich, die nur in Einzelfällen, aber noch nicht flächendeckend bereinigt sind.) --Matthiasb –
(CallMyCenter) 12:22, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wie mir gerade auffällt, hatte ich in meinem letzten Beitrag die Kategorie falsch verlinkt. Es ging nicht um Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil, sondern wie auch in der Löschbegründung geschrieben um Kategorie:Stadtteil von Heidelberg. Diese Kategorie entspricht genau dem, was Du als Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg bezeichnet hast. Dies doppelt zu kategoriesieren erscheint mir nach wie vor nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 18:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Wie ich oben dargelegt habe, ist ein Stadtteil in Heidelberg (15 Stück) und ein Ort in Heidelberg (~ 45 Stück) nicht dasselbe, nur letztere sind Orte im Sinne der übergeordneten Kategorien. Die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg gehört daher nicht hier rein. Sofern man auf die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg nicht verzichten will, werden beide Kategorien benötigt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Dann wäre es eventuell sinnvoll, die Kategorie in Kategorie:Ort in Heidelberg umzubenennen. Für die Stadtteile gibt es ja Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil. -- Perrak (Disk) 11:00, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Bzw. Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg, das wäre vermutlich ein besseres Lemma. -- Perrak (Disk) 13:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Wie ich oben dargelegt habe, ist ein Stadtteil in Heidelberg (15 Stück) und ein Ort in Heidelberg (~ 45 Stück) nicht dasselbe, nur letztere sind Orte im Sinne der übergeordneten Kategorien. Die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg gehört daher nicht hier rein. Sofern man auf die Kategorie:Stadtteil von Heidelberg nicht verzichten will, werden beide Kategorien benötigt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:59, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wie mir gerade auffällt, hatte ich in meinem letzten Beitrag die Kategorie falsch verlinkt. Es ging nicht um Kategorie:Heidelberg nach Stadtteil, sondern wie auch in der Löschbegründung geschrieben um Kategorie:Stadtteil von Heidelberg. Diese Kategorie entspricht genau dem, was Du als Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg bezeichnet hast. Dies doppelt zu kategoriesieren erscheint mir nach wie vor nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 18:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Die Konzeption der Geoobjektkategorien sieht eigentlich vor, daß Siedlungen ohne Rücksicht auf ihren Status als Ort in Irgenwas kategorisiert werden, in Deutschland auf Basis der Landkreise und kreisfreien Städte (bzw. in Baden-Württemberg der Stadtkreise), also Kategorie:Ort im Stadtkreis Heidelberg, Ortsteile aber nur aufgrund der offiziellen Gliederung, hier also Kategorie:Stadtteil von Heidelberg, die nur Unterkategorie sein sollte von Kategorie:Heidelberg bzw. Kategorie:Geographie (Heidelberg). (Mir ist bewußt, daß das vielfach anders gehandhabt wird; für diese Uneinheitlichkeit sind uneinheitliche und sich widersprechende Adminentscheidungen aus der Zeit 2008/2009 verantwortlich, die nur in Einzelfällen, aber noch nicht flächendeckend bereinigt sind.) --Matthiasb –
29. August 2016
Jens Klingebiel (erl.)
Bitte „Jens Klingebiel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Der Artikel wurde vor einem Jahr eingereicht. Seitdem wurde von dem Tierfilmer die aktuelle Krombacher Artenschutzkampange (TV-Werbung) mit Bildmaterial ausgestattet. Desweiteren ist er maßgeblich an dem ZDF Film "Arten vor dem Aus?" beteiligt und an einer Kinoproduktion unter Regisseuer Andreas Ewels.
[Text des Artikels administrativ entfernt]
(nicht signierter Beitrag von 2003:7a:455f:ef44:2032:d30f:3cb8:4ede (Diskussion) 29. August 2016, 08:41 Uhr)
Wenn ich nicht den Verdacht hätte, das es eher ein Werbeeintrag des Einsteller sein soll, könnten die beiden Produktionen für das ZDF und "Europas wilder Norden" vielleicht ausreichen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 29. Aug. 2016 (CEST)
Leider wird nicht klar dargestellt, welchen Umfang die Filme haben, bei Spielfilmlänge könnte die Relevanz gegeben sein: andererseits schreit es in mir wegen des offensichtlich en WP:Interessenkonfliktes und der fehlenden Neutralität in den obigen Ausführungen: "wenn relevant, lasse es von jemand mit neutraler Sichtweise schreiben" . Wenn du es doch angehst, dann unter Verzicht auf jede PR-mäßige Heraushebung wie "zahllose Filmproduktionen" - nenne einfach die Wichtigsten. "Beeindruckendes Bildmatierial" --> "Bildmaterial" reicht. "namhafte agenturen" = "der Agenturen...", wären sie wirklich bedeutsam, hätten sie zu 99% bereits Artikel in Wikipedia... - 20:17, 30. Aug. 2016 (CEST)
Umfang der Filme wurde ergänzt und neutrale Schreibweise umgesetzt. Auf die Agenturen wird namentlich verwiesen (Alle in Wikipedia enthalten).
Bleibt gelöscht: Kein(e) Argument(e) genannt, die einen Fehler in der Ermessensensausübung im Rahmen der LD erkennen lassen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:19, 5. Okt. 2016 (CEST)
3. September 2016
Mister Spex (erl., im ANR)
Bitte „Mister Spex“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Fernsehmagazin WISO und FAZ erstes Unternehmen welches in Deutschland online Brillen verkaufte. (Alleinstellungsmerkmal) Ist laut Verband der deutschen Optiker, das Größte online Unternehmen für Brillen in Deutschland (Alleinstellungsmerkmal). Ist innerhalb Europas mit mehreren online Dependancen vertreten und wird demnächst laut Goldman Sachs an die Börse gehen. Bitte um die Wiederherstellung in meinem Namensraum.--Estartu (Diskussion) 15:07, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Waren online zu verkaufen ist durchaus kein Alleinstellungsmerkmal. Sobald das UN an die Börse gegangen ist und oder die Kriterien für Unternehmen erreicht sind, kann der Artikel wieder hergestellt werden. Es gibt tausende von Kapitalgesellschaften, die gerne an die Börse wollen (oder es zumindest behaupten), ohne dass das jemals geschieht. Wenn mal ein Emmissionsprospekt raus ist, sieht es wieder anders aus, vorher ist das alles nur Schall und Rauch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:18, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Wann ist denn der Börsengang geplant? Die letzen Meldungen, die ich gefunden habe, sind genau ein Jahr alt und da hieß es: Börsengang oder Verkauf... Also ich glaube schon, dass man alleine mit der anhaltenden Medienresonanz eine Relevanz darstellen kann. Nur so, wie der Artikel jetzt ist, ist das nichts - wenn ich das so abwertend formulieren darf. Das sind zwei oder drei einleitende Sätze, dann eine Liste von zig Preisen, die fast alle nicht interessant sind, weil 08/15 oder per Gießkannenprinzip vergeben. Und dann noch eine Liste von Investoren. Da müsste noch einiges rein. --Kurator71 (D) 15:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Kann der Artikel nicht in meinen Namensraum verschoben werden? Ich trage dann mal alle Punkte ein, die ich heute morgen herausgefunden habe. Dann kann man ja immer noch eine Entscheidung treffen. Mit geht es mit diesem Antrag eher darum, dass der formelle Weg eingehalten wird. Nicht dass es später zu Problemen kommt. :-)––Estartu (Diskussion) 15:53, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte das Unternehmen allein durch seine Bekanntheit für relevant, es dürfte doch nichts gegen ANR sprechen. --M@rcela
15:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ich die LDs richtig lese, ich habe den Artikel selber nie gesehen, war das ein reiner Werbeflyer, also nix behaltenswertes. Kann aber gerne neu angefangen werden, Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel sähe ich auch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:34, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ist in Deinem BNR unter Benutzer:Estartu/Mister Spex. Bitte beachte, dass damit die LP noch nicht erledigt ist, sondern diese Wiederherstellung erst mal nur zur Überarbeitung ist! Bitte also nicht so in den ANR verschieben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Verschiebung. Werde mich am Wochenende an den Artikel wagen und ihn überarbeiten und dann wieder vorstellen. @Sänger: wenn du Zeit hättest, könntest du mal kurz dir den Artikel ansehen und eine zweite Meinung abgeben, damit ich weiß wohin die Reise gehen sollte. Ich habe viele Informationen gesammelt, die ich einarbeiten möchte. Die Einladung gilt natürlich auch für dich @Ralf Roletschek: --Estartu (Diskussion) 17:16, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ich halte das Unternehmen allein durch seine Bekanntheit für relevant, es dürfte doch nichts gegen ANR sprechen. --M@rcela
- Kann der Artikel nicht in meinen Namensraum verschoben werden? Ich trage dann mal alle Punkte ein, die ich heute morgen herausgefunden habe. Dann kann man ja immer noch eine Entscheidung treffen. Mit geht es mit diesem Antrag eher darum, dass der formelle Weg eingehalten wird. Nicht dass es später zu Problemen kommt. :-)––Estartu (Diskussion) 15:53, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Wann ist denn der Börsengang geplant? Die letzen Meldungen, die ich gefunden habe, sind genau ein Jahr alt und da hieß es: Börsengang oder Verkauf... Also ich glaube schon, dass man alleine mit der anhaltenden Medienresonanz eine Relevanz darstellen kann. Nur so, wie der Artikel jetzt ist, ist das nichts - wenn ich das so abwertend formulieren darf. Das sind zwei oder drei einleitende Sätze, dann eine Liste von zig Preisen, die fast alle nicht interessant sind, weil 08/15 oder per Gießkannenprinzip vergeben. Und dann noch eine Liste von Investoren. Da müsste noch einiges rein. --Kurator71 (D) 15:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
Die Sache mit der Marktführerschaft ist eher unklar [9] --Feliks (Diskussion) 14:04, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Und im übrigen auch nicht relevanzstiftend. Wenn man den Markt nur klein genug schneidet, wird jedes Unternehmen Marktführer, --He3nry Disk. 14:08, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Und was ist wenn man der erste online Brillenhändler in Deutschland und Europa war? Reicht das? :-) --Estartu (Diskussion) 15:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Nochmal: Es gibt schon lange Warenversand (ungefähr so lange, wie es Briefe gibt, also ein paar tausend Jahre). Neu am online-Vesand ist die Verwendung des Internets für die Bestellung und auch das geht schon zurück auf Zeiten, die älter als das Internet sind, also solche Dienste wie BTX auftauchten. Jemand ist kein Innovator wenn es den online Versand von Kartoffeln schon gibt, wenn er der erste ist, der Äpfel versendet. Der Beweis, dass kein einziger anderer Brillenverkäufer vorher eine Brille über Internet verkauft hat, ist außerdem nicht zu erbringen. Wenn das in irgendeiner Form revolutionär wäre, dann hätte man diese Idee irgendwie gesetzlich schützen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:09, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Und was ist wenn man der erste online Brillenhändler in Deutschland und Europa war? Reicht das? :-) --Estartu (Diskussion) 15:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich sehe das jetzt mal ganz nüchtern, der Artikel ist im Augenblick im BNR, dort haben wir jetzt schon einige Aspekte bzgl. RK:A eingebaut und die mediale Rezeption ist auch nicht schlecht, sowohl "Mister Spex" als auch "Brille24" werden die letzten Jahre in der Fachpresse immer wieder als Pioniere, FirstMover, usw. bezeichnet und zeitweise wird ihre Rolle bei Markteintritt sogar mit der von Fielmann in den späten 1970ern verglichen, als er das Optikergeschäft revolutionierte. Derzeit befinden sich noch viele Marktteilnehmer im Online-Markt, wodurch es in den nächsten Jahren sicherlich auch hier zu einer Konsolidierung kommen wird, wie auch bei den stationären Optikern und Optikerketten, wo die "Top10" schon über 40% des Gesamtmarktes auf sich vereinigen, Tendenz jährlich weiter steigend. Mister Spex hatte in 2012 26 Mio. Euro Umsatz, dieser erhöhte sich um rund 53% auf 48 Mio. Euro 2013 und um rund 38% auf 65 Millionen Euro 2014. 2015 wurden die 100 Mio. angepeilt. Damit ist das Unternehmen das umsatzstärkste und auch der relativ am stärksten wachsende Online-Optiker im Markt. Allerdings gab es die Zahlen von 2014 erst Anfang 2016, so dass wir hier wahrscheinlich bis Ende 2016 auf die offiziellen, im BA veröffentlichten Zahlen von 2015 warten müssen. Dann wissen wir mehr. Analysten gehen zwar von lediglich 80 bis 85 Mio. aus, aber das wäre eh nur das Sahnehäubchen auf der RK:U. Ggf. läßt sich die Relevanz über RK:A auch schon früher darstellen bzw. auch wenn die 2015 "nur" 80-85 Mio. Umsatz gehabt hätten. Man wird sehen, to be continued... --DonPedro71 (Diskussion) 21:56, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich erlaube mir das von DonPedro71 geschriebe um den Sachverhalt der universitären Erwähnung hinsichtlich des (hüstel, hüstel) „neuartigen und revolutionären Konzeptes“ zu erwähnen. Werde am Freitag die entsprechenden Unterlagen in unserer Universitätsbibliothek einsehen. Mal sehen was die Bücher über Marketingstrategien von Mister Spex so alles beinhalten. Scheint wohl nicht nur einfach so ein „popeliges“ BTX System zu sein, was es schon zu Zeiten der „Neandertaler“ gab. :-) Der Absatz indem ich das Konzept aufgreifen werde ist auch schon markiert. :-) Von daher sehe ich überhaupt keine Probleme die Relevanz auch ohne den entsprechenden Umsatzzahlen zu belegen. Gruß --Estartu (Diskussion) 14:12, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Von Wirtschaftswoche über Welt, Computerbild, Manager Magazin, FAZ, Brandeins, Tagesspiegel, Börse Online. Heise, NTV, ZDF WISO bis zum Venture Capital Magazin inkl. Beteiligung von Goldman Sachs und dem ausgeübten Druck auf die Fielman Aktie. Medial derart präsent, dass es für RK:A locker reicht. Auf die Wette MisterSpex überschreitet 2016 die 100 Mio Umsatz Schwelle gibt es bei Bwin vermutlich auch so gut wie nix. Graf Umarov (Diskussion) 12:21, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Wesentlich besser bequellt als die seinerzeit gelöschte Version von 2012. Der Wiederherstellungsantrag ist mir unverständlich, im Benutzernamensraum, wozu? Ziel ist offenbar die Anlage des Artikels im ANR. Hierzu folge ich grundsätzlich der Argumentation von DonPedro71, aber auch der des Giftzwerges weiter oben. Allgemeine Relevanz kann vorliegen; ein Emissionsprospekt würde keine Fragen mehr offen lassen. Ich wünsche mir eine Vervollständigung des Artikels im BNR und anschließend einen klaren und gerechtfertigten Antrag auf Wiederherstellung im ANR per allgemeiner Relevanz, so diese sich aus dem Artikel erschließt. Dem Wiederherstellungsantrag per Alleinstellungsmerkmal ist im übrigen zu widersprechen. --Holmium (d) 17:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ich denke wir können hier schließen. Estartu bearbeitet den Artikel in seinem BNR weiter. Widerverschiebung in den ANR nach letzten Änderungen am Artikel im Augenblick (leider) noch nicht in Sichtweite. --DonPedro71 (Diskussion) 20:01, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso. Das Problem ist, dass die Relevanz kommen wird, wenn das eintrifft was man so alles lesen kann. So will man beispielsweise sein Händlernetz innerhalb Europas ausbauen, peilt oder hat bereits 100 Millionen Euro Umsatz. Nur reputabel belegen lässt sich das alles noch nicht. Das Konzept war schon neu für Deutschland und Europa, nur ich denke dies reicht nicht alleine für einen Artikel. Ich werde nun noch die letzten Abschnitte nachtragen und würde vorschlagen den Artikel bei mir zu belassen. Sollte sich etwas fundamentales ändern würde ich wieder die Löschprüfung bemühen. Wer will kann den Artikel gerne bearbeiten. Gruß --Estartu (Diskussion) 12:48, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Versteh ich das jetzt richtig, dass das Lemma als nicht relevant betrachtet wird? Auch wenn ich hier wenig über Unternehmen schreibe überrascht mich die Aussage. Allein vom Bekanntheitsgrad her, müsste doch hier ein Artikel gerechtfertigt sein. Habe selber meine neue Brille dort auch bestellt - im Gegensatz zu Brille24 gibt es dort Markengläser. Als ich meine Sehwerte mir geben ließ, sagte mir noch mein Optiker wie sehr sich Mister Spex im Laufe der Jahre gewandelt habe. Erst war es ein halber Ordner, nun hatte er nach einem halben Jahr 3 Ordner voll mit Mr. Spexx Bestellungen. Arbeite im Steuerbereich und auch dort werden bei den Außergewöhnlichen Belastungen die Mister Spexx-Belege immer mehr. Von daher verwundert es mich, dsss so ein medial präsentes und erfolgreiches Unternehmen hier keinen Artikel hat.--CHR!S (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2016 (CEST)
- In den Löschdiskussionen zählt nur die 100 Millionen Umsatz und 400 Mitarbeiter Regel. Alles andere wird in der Regel ignoriert. Auch ich weiß, dass das Unternehmen in den verschiedensten Presseorganen Erwähnung gefunden hat. So äußert sich Fielmann in der FAZ zu der Firma. Da ich aber die Diskussionen zu dem Themenbereich Unternehmen leid habe, warte ich einfach bis das Unternehmen diese Grenzen nimmt, oder als AG am "öffentlichen und ordentlichen" Markt gelistet wird. Laut den Buschtrommeln, soll es es ja 2017 soweit sein. Außerdem wird Mister Spex wohl auch europaweit ein Netz an Filialen aufbauen und will damit die etablierten Unternehmen angreifen. Geld wurde bereits genug gesammelt. Von daher einfach abwarten und Tee trinken. Mitte 2017 ist es soweit. Ab da dürfte Relevanz bestehen. --Estartu (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Dankeschön für die Erklärung. :-) --CHR!S (Diskussion) 17:33, 22. Sep. 2016 (CEST)
- In den Löschdiskussionen zählt nur die 100 Millionen Umsatz und 400 Mitarbeiter Regel. Alles andere wird in der Regel ignoriert. Auch ich weiß, dass das Unternehmen in den verschiedensten Presseorganen Erwähnung gefunden hat. So äußert sich Fielmann in der FAZ zu der Firma. Da ich aber die Diskussionen zu dem Themenbereich Unternehmen leid habe, warte ich einfach bis das Unternehmen diese Grenzen nimmt, oder als AG am "öffentlichen und ordentlichen" Markt gelistet wird. Laut den Buschtrommeln, soll es es ja 2017 soweit sein. Außerdem wird Mister Spex wohl auch europaweit ein Netz an Filialen aufbauen und will damit die etablierten Unternehmen angreifen. Geld wurde bereits genug gesammelt. Von daher einfach abwarten und Tee trinken. Mitte 2017 ist es soweit. Ab da dürfte Relevanz bestehen. --Estartu (Diskussion) 09:05, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Versteh ich das jetzt richtig, dass das Lemma als nicht relevant betrachtet wird? Auch wenn ich hier wenig über Unternehmen schreibe überrascht mich die Aussage. Allein vom Bekanntheitsgrad her, müsste doch hier ein Artikel gerechtfertigt sein. Habe selber meine neue Brille dort auch bestellt - im Gegensatz zu Brille24 gibt es dort Markengläser. Als ich meine Sehwerte mir geben ließ, sagte mir noch mein Optiker wie sehr sich Mister Spex im Laufe der Jahre gewandelt habe. Erst war es ein halber Ordner, nun hatte er nach einem halben Jahr 3 Ordner voll mit Mr. Spexx Bestellungen. Arbeite im Steuerbereich und auch dort werden bei den Außergewöhnlichen Belastungen die Mister Spexx-Belege immer mehr. Von daher verwundert es mich, dsss so ein medial präsentes und erfolgreiches Unternehmen hier keinen Artikel hat.--CHR!S (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso. Das Problem ist, dass die Relevanz kommen wird, wenn das eintrifft was man so alles lesen kann. So will man beispielsweise sein Händlernetz innerhalb Europas ausbauen, peilt oder hat bereits 100 Millionen Euro Umsatz. Nur reputabel belegen lässt sich das alles noch nicht. Das Konzept war schon neu für Deutschland und Europa, nur ich denke dies reicht nicht alleine für einen Artikel. Ich werde nun noch die letzten Abschnitte nachtragen und würde vorschlagen den Artikel bei mir zu belassen. Sollte sich etwas fundamentales ändern würde ich wieder die Löschprüfung bemühen. Wer will kann den Artikel gerne bearbeiten. Gruß --Estartu (Diskussion) 12:48, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ich denke wir können hier schließen. Estartu bearbeitet den Artikel in seinem BNR weiter. Widerverschiebung in den ANR nach letzten Änderungen am Artikel im Augenblick (leider) noch nicht in Sichtweite. --DonPedro71 (Diskussion) 20:01, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Wesentlich besser bequellt als die seinerzeit gelöschte Version von 2012. Der Wiederherstellungsantrag ist mir unverständlich, im Benutzernamensraum, wozu? Ziel ist offenbar die Anlage des Artikels im ANR. Hierzu folge ich grundsätzlich der Argumentation von DonPedro71, aber auch der des Giftzwerges weiter oben. Allgemeine Relevanz kann vorliegen; ein Emissionsprospekt würde keine Fragen mehr offen lassen. Ich wünsche mir eine Vervollständigung des Artikels im BNR und anschließend einen klaren und gerechtfertigten Antrag auf Wiederherstellung im ANR per allgemeiner Relevanz, so diese sich aus dem Artikel erschließt. Dem Wiederherstellungsantrag per Alleinstellungsmerkmal ist im übrigen zu widersprechen. --Holmium (d) 17:33, 13. Sep. 2016 (CEST)
Nein, so sehe ich das nicht. „per allgemeiner Relevanz“ schrieb ich oben, die quantitativen Kriterien müssen dafür nicht erfüllt werden, sei die Relevanz darstellbar - sie muss eben nur dargestellt werden. Ein Warten erleichtert den Nachweis der Erfüllung der RK. Mit wenig Mühe ist der Artikel auch jetzt schon aufgrund der breiten Bekanntheit mit dargestellter Relevanz zu begründen. --Holmium (d) 18:00, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Das Credo der Marketing-Fuzzies ist es doch, Geld mühelos zu scheffeln. Das bedeutet dann wohl, dass Holmiums Zielvorgabe gleichzeitig das Todesurteil ist. Yotwen (Diskussion) 16:50, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Für wen? Der Sinn deiner Zeilen erschließt sich mir nicht ohne weitere Erläuterung. --Holmium (d) 16:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast als Voraussetzung "ein wenig Mühe" angemahnt. Das wiederspricht aber dem mühelsen Anspruch... Yotwen (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Für wen? Der Sinn deiner Zeilen erschließt sich mir nicht ohne weitere Erläuterung. --Holmium (d) 16:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
Bitte um Anregungen, Anmerkungen und eine Entscheidung :-).
@Giftzwerg 88:,@Kurator71:, @Ralf Roletschek:, @Sänger:, @Feliks:, @He3nry:, @DonPedro71:, @Graf Umarov:, @Holmium:, @CHR!S:, @Yotwen:
Hallo zusammen. Ich wollte euch nochmals um eure Meinung bitten bezüglich des Unternehmens. Bis hierher habe ich alle mir wichtig erscheinenden Punkte eingetragen. Weitere können gerne auf Wunsche hinzugefügt werden, wie die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens, was aber Glaskugelei wäre. Ebenso bitte ich um direkte Eintragungen und Verbesserungen, sollten diese nötig und gewünscht sein.
Ich persönlich würde nun doch das behalten wollen, da es tatsächlich nach mehreren Medienberichten, bis hin zu Reuters, wohl das Größe Online Brillenunternehmen in Deutschland und Europa ist, wobei dieser Punkt nicht als derjenige anzusehen ist, welcher am spannendsten ist. Meiner Meinung nach vollzieht sich ein Wandel, Veränderung im Brillengeschäft der exemplarisch von den Medien an Mister Spex aufgezeigt wird. Daher auch der Abschnitt Kritik im Lemma. Ich würde in diesem Zusammenhang mit dem Argument allgemeine Wahrnehmung in den Medien argumentieren wollen, da diese durch eine hohe Anzahl an Erwähnungen in diesen gegeben ist, oftmals mit dem Tenor Mister Spex gegen Fielmann.
Des Weiteren dürft das Unternehmen, leider gibt es noch keine vertrauenswürdigen Zahlen, in Zukunft bezüglich des Umsatzes relevant werden. Weitere möglich Punkt sind ein geplanter Börsengang und die geplante Erweiterung des Filialnetzes auf ganz Europa.
Sollte der Artikel nicht behalten werden, bitte ich darum diesen in meinem Namensraum zu belassen, so dass ich ihn weiter bearbeiten kann. Sollt sich zukünftig eine Relevanz ergeben, würde ich wieder die Löschprüfung bemühen.
Gruß --Estartu (Diskussion) 01:21, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Nachtrag der Link zum Lemma Benutzer:Estartu/Mister Spex Gruß --Estartu (Diskussion) 01:25, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Im Zusammenhang mit der Artikelbearbeitung möchte ich ausdrücklich bei DonPedro71 entschuldigen, denn ich übergangen habe, obwohl wir eine Zusammenarbeit vereinbart hatten. Leider habe ich erst jetzt deinen Eintrag auf der Disk des Artikels gelesen. Wie schon geschrieben, ich habe mich nicht korrekt verhalten und bitte um Entschuldigung. Die nicht verwendeten Links und Textpassagen habe ich dort eingetragen. Gruß --Estartu (Diskussion) 03:13, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Von mir gibt es nur eine Anmerkung, da ich kein Admin bin ;-) Bin immer noch dafür den Artikel hier wiederherzustellen. Eigentlich dürfte jedem klar sein, dass es das Lemma früher oder später hier geben wird und wäre aufgrund der aktuellen Bekanntheit in meinen Augen auch gerechtfertigt. Also warum weiterhin so einen Eiertanz darum aufführen?--CHR!S (Diskussion) 04:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist hier klar Relevanz gegeben, so daß der Artikel in den ANR geschoben werden sollte --Jörgens.Mi Diskussion 06:42, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Die Kriterien für LP sind klar: Neues Argument oder formaler Adminfehler. Adminfehler ist nicht zu erkennen, neues Argument war wohl nur, dass das Unternehmen durch Wachstum oder Börsengang in Zukunft mal die RK erfüllen wird. Eben Glaskugelei. gelöscht lassen --Feliks (Diskussion) 08:01, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Im Zusammenhang mit der Artikelbearbeitung möchte ich ausdrücklich bei DonPedro71 entschuldigen, denn ich übergangen habe, obwohl wir eine Zusammenarbeit vereinbart hatten. Leider habe ich erst jetzt deinen Eintrag auf der Disk des Artikels gelesen. Wie schon geschrieben, ich habe mich nicht korrekt verhalten und bitte um Entschuldigung. Die nicht verwendeten Links und Textpassagen habe ich dort eingetragen. Gruß --Estartu (Diskussion) 03:13, 27. Sep. 2016 (CEST)
Senf: Es ist und bleibt ein irrelevantes Unternehmen. Alle Gegenargumente beruhen auf absurden Marktzuschnitten ("größter Online-Optiker"). Das kann ganz locker gelöscht bleiben, --He3nry Disk. 08:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Klar relevant nach den RK:A. Breite Öffentlichkeitswirkung durch Marktpräsens aber auch Einfluss und Bedeutung für die Branche belegt mit ausreichend viele Medienberichten in den bedeutendsten Wirtschaftspublikationen. Wiederherstellen Graf Umarov (Diskussion) 09:15, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Von mir aus auch wiederherstellen, sobald ein Emmissionsprospekt vorliegt, ansonsten gelöscht lassen, bis die eindeutigen Kriterien für Unternehmen erfüllt sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:22, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Dem und einigen anderen Bewertungen hier auch liegen 3 Annahmen zugrunde, die grundfalsch sind: 1. RK:U seien Ausschlusskriterien. 2. Die Relevanz von Unternehmen darf nur nach RK:U bewertet werden. Und 3. Nur Aktiengesellschaften sind relevant. Graf Umarov (Diskussion) 10:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich antworte hier mal... Zuerst zu Estartu: Kein Thema, ich bin da nicht dünnhäutig, aber war schon ein wenig überrascht ob deiner Bearbeitung damals. Aber: It´s a wiki und irgendwie werden wir uns schon einig werden, wie der Artikel aussehen soll :-) Dann zu He3nry: Also sorry, ich schätze dich echt als Admin und auch für deine Artikel, aber hier zeigst du keine korrekte Sichtweise! Das Unternehmen als "irrelevant" zu betiteln, obwohl - wie oben schon mehrmals belegt dargestellt - die Presse MrSpex als Fielmann des Onlinehandels bezeichnet, diese mit über 500 Partnerunternehmen zusammenarbeiten, das Konzept sich vom größten Konkurrenten Brille24 eklatant unterscheidet, eine Marktführerschaft in einem wachsenden Segment des Gesamtmarktes vorliegt, usw usw. - das zeugt eher davon, dass du die Brille mit der falschen Stärke bei deiner Bewertung aufhast, werter Kollege! @all: Der Rest wurde schon gesagt, Artikel ist natürlich relevant. Aber isch hätte ihn noch etwas anders, als er jetzt da steht, da für mich die o.g. Punkte, die Relevanz nach RK:A darstellen, noch nicht hinreichend im Artikel stehen und belegt sind, um einer weiteren "Löscheritis" vorzubeugen. Leider sind wir hier in der WP:D an einem Punkt, wo viele Benutzer nichts mehr vom Wiki-Prinzip halten und einen LA stellen, sobald der Artikel nicht ihren Vorstellungen entspricht, was weder etwas mit Relevanz noch mit durchaus zu erfüllenden Formalien an einen Artikel zu tun hat. Wenn dem nicht so wäre würde ich sofort sagen: Ab in den ANR. So aber hätte ich keine Probleme, den Artikel so zu verfeinern, damit er eben auch Kritikern ausnahmslos wiederstehen kann. Leider fehlt mir persönlich im Augenblick etwas die Zeit. Aber am WE könnte ich da durchaus nochmal drübersehen. --DonPedro71 (Diskussion) 13:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hatte nicht mitdisuktiert und werde nicht entscheiden. Ich sehe das PR-Wirken solcher Firmen halt kritischer (Wer mag wohl "Fielmann des Onlinehandels" erfunden haben ...?) und finde dass Marktführerschaft bei jedem Unternehmen gegeben ist, wenn man nur genau genug ausdifferenziert (und Brillenonlinehandel ist seeeehr ausdifferenziert), behaupte aber nicht, dass man da nicht zu anderem Ergebnis kommen kann. Aber wenn man schon nach meiner Meinung fragt, dann kommt sie auch. --He3nry Disk. 13:48, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Kann man auch die Relevanz mit den Nutzerzahlen begründen? Zwei Millionen Nutzer müssten ja auch einen Artikel rechtfertigen.--CHR!S (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hatte nicht mitdisuktiert und werde nicht entscheiden. Ich sehe das PR-Wirken solcher Firmen halt kritischer (Wer mag wohl "Fielmann des Onlinehandels" erfunden haben ...?) und finde dass Marktführerschaft bei jedem Unternehmen gegeben ist, wenn man nur genau genug ausdifferenziert (und Brillenonlinehandel ist seeeehr ausdifferenziert), behaupte aber nicht, dass man da nicht zu anderem Ergebnis kommen kann. Aber wenn man schon nach meiner Meinung fragt, dann kommt sie auch. --He3nry Disk. 13:48, 27. Sep. 2016 (CEST)
Gut, kein Ping, aber trotzdem nochmal. Genau wie in der LD bin ich immer noch der Meinung, daß hier zuviel subjektiv herangegangen wird. Die simple Frage ist, sind die RK Allgemeines erfüllt. Also liegt eine breite Bekanntheit vor, die von zeitüberdauernder Bedeutung zeugt. Presseberichte, Markenbekanntheit, präsente Werbung in den Medien, das führt alles genau wie die vielen Googlelinks bei mir zur klaren Befürwortung des Artikels. Denn auch wenn man es auf "nur Brillen" abstellen will, es gibt keinerlei Konkurenten mit ähnlicher Bedeutung im Bereich Onlinehandel. Und auch im Vergleich zu der Vielzahl von Anbietern gehören sie zu den erfolgreichsten. Vieleicht nicht vom Umsatz her, aber das RK:U nicht erfüllt werden, ist klar. Genauso wie es klar ist, daß man Brillen nicht unbedingt mit KFZ oder Immobilien im Web vergleichen sollte. Vieleicht nicht TOP 10. aber TOP 100 von mehreren tausend Unternehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Aus meinem Verständnis ist hier Relevanz gegeben --Jörgens.Mi Diskussion 15:07, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y. ich habe den Ping nur an die Personen gesendet, die hier auf der Löschdiskussion einen Beitrag geschrieben hatte. Ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich dich irgendwo vergessen haben sollte. Gruß --Estartu (Diskussion) 15:43, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Bei sowas nicht, dachte, ich hätte mein Interesse an der LP in der LD bekundet :) - also auch da deutlicher werden. Sah nur, das mit der Wiedergängerdiskussion viele Argumente untergingen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Damit die Diskussion nicht zu sehr in Richtung Innovation oder Marktbeherrschung abdriftet es gibt auch noch die RK:A und hier wurde bereits in allen namhaften Wirtschaftsmedien über sie berichtet. Zur Erinnerung Namentlich: Wirtschaftswoche, Welt, Computerbild, Manager Magazin, FAZ, Brandeins, Tagesspiegel, Börse Online. Heise, NTV, ZDF WISO und Venture Capital Magazin. Graf Umarov (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe da nichts besonderes. Amazon oder Alibaba sind die großen Online-Händler. Und die Differenzierung zu denen wird im Artikel nicht erkennbar, damit entfällt das Innovationsthema. Und die Erwähnungen im Blätterwald sind nicht große Features, sondern eben nur "Nebenbei-Erwähnungen". Das isses nicht. Yotwen (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Es handelt sich eben nicht einfach um "Waren", die online angeboten werden (mithin Handel), sondern um ein neuartiges Konzept in einem Bereich des Handwerks. Es handelt sich hier um einen Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke gem. Handwerksordnung, hier müssen kundenspezifische Produkte gefertigt werden, z.T. in Interaktion mit dem Kunden. Hier hat Mr. Spex (AFAIR u.a. mit der Messung des Augenabstandes) in meinen Augen schon eine wichtige Innovation eingeleitet. Daher Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Schließe mich inhaltlich im wesentlichen dem Beitrag von Oliver S.Y. von 14:52, 27. Sep. 2016 und demjenigen von Graf Umarov von 09:15, 27. Sep. 2016 an und befürworte die Verschiebung in den ANR per allgemeiner Bekanntheit, genannt allgemeine Relevanz. Die Einzelnachweise im aktuellen Artikel belegen das hinreichend; die Betrachtung der Innovationsleistung etc. erübrigt sich. --Holmium (d) 15:18, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Es handelt sich eben nicht einfach um "Waren", die online angeboten werden (mithin Handel), sondern um ein neuartiges Konzept in einem Bereich des Handwerks. Es handelt sich hier um einen Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke gem. Handwerksordnung, hier müssen kundenspezifische Produkte gefertigt werden, z.T. in Interaktion mit dem Kunden. Hier hat Mr. Spex (AFAIR u.a. mit der Messung des Augenabstandes) in meinen Augen schon eine wichtige Innovation eingeleitet. Daher Wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe da nichts besonderes. Amazon oder Alibaba sind die großen Online-Händler. Und die Differenzierung zu denen wird im Artikel nicht erkennbar, damit entfällt das Innovationsthema. Und die Erwähnungen im Blätterwald sind nicht große Features, sondern eben nur "Nebenbei-Erwähnungen". Das isses nicht. Yotwen (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich folge der Ansicht vieler Kollegen hier, dass das kein glasklarer Fall ist, dass aber in der Summe Relevanz erkennbar ist. Zugegeben ist der Markt für Brillen gemessen am Gesamtmarkt des Gesundheitswesens eher klein und das Stück vom Kuchen bei den Optikerleistungen wohl auch eher gering, doch die innovative Leistung, Brillen in nennenswertem Umfang über das Internet zu verkaufen, ist vorhanden und hat den Markt - ähnlich wie Doc Morris bei den Apotheken - deutlich aufgewirbelt. Es ist ein neuartiges Konzept in einem Bereich des Handwerks, wie HyDi schreibt. Zudem ist eine allgemeine Relevanz über eine anhaltende und ausführliche Berichterstattung erkennbar. Daher in den ANR verschoben. --Kurator71 (D) 11:26, 4. Okt. 2016 (CEST)
15. September 2016
7. August 2016 | erledigt |
8. August 2016 | LAZ |
31. August 2016 | bleibt |
Bitte die Behaltenentscheidung für „KSStV Alemannia München“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Benutzer:Perrak behalten mit der Begründung: "Wer die Relevanz bei einem Verein, der deutlich mehr als 100 Jahre alt ist, und der etliche prominente Mitglieder hatte, nicht sieht, sollte die Finger von Löschanträgen lassen. Heute sind Studentenverbindungen in aller Regel nicht besonders relevant, im Kaiserreich und auchnoch in der Weimarer Republik war das anders. Und Relevanz vergeht bekanntlich nicht. Bleibt." Diese Entscheidung stellt nicht dar, inwieweit dieser Verein gemäß der RK für Verbindugen relevant sein soll. Die Behauptung,
Die einzelnen Punkte in kurzer Reprise:
"der deutlich mehr als 100 Jahre alt ist" - Ein Gründungsdatum 1881 ist weder für Vereine im allgemeinen noch Verbindungen im besonderen relevanzstiftend. Man findet in jedem Dorf mehrere Vereine mit ähnlichem Gründungsdatum. "der etliche prominente Mitglieder hatte" - Laut dem hinlänglich bekannten Meinungsbild färbt die Relevanz von Vereinen nicht ab. "Heute sind Studentenverbindungen in aller Regel nicht besonders relevant, im Kaiserreich und auchnoch in der Weimarer Republik war das anders." - Das sagt nichts zu dieser Verbindung. Die Behauptung, dass Verbindungen um die Jahrhundertwende automatisch relevant gewesen wären ist unfundiert. "Und Relevanz vergeht bekanntlich nicht." - Um eine nicht vergehende Relevanz zu besitzen hätte dieser Verein zu einem bestimmten Zeitpunkt relevant sein müssen. Das ist im Text nicht dargestellt.
Die Rk für Vereine lauten: Vereine sind relevant, wenn sie 1) eine überregionale Bedeutung haben, 2) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, 3) eine besondere Tradition haben oder 4) eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Keines dieser Merkmale wird vom Lemma erfüllt. Der Geschichtsabschnitt liest sich wie eine 08/15-Verbindungchronik, Benutzer:Elektrofisch hat kürzlich an anderer Stelle die für Verbindungsartikel typischen Textbausteine zusammengefasst, sie finden sich in diesem Artikel lückenlos wieder. Die angegebene Literatur umfasst wie üblich nicht zitierfähige, unernste Schriften aus dem Verbindungsmilieu, Paulgerhard Gladen: Gaudeamus igitur:, Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände, E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens und Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus. entbehren jeglicher Qualitässtandards wie z.b. der Angabe von Quellen. In diesem Artikel ist nichts zu sehen, das in irgendeiner Weise relevanz stiftet. (nicht signierter Beitrag von 88.117.53.125 (Diskussion) 01:03, 15. Sep. 2016 (CEST))
- Du hast mal wieder vergessen, dich anzumelden. --M@rcela
01:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Lediglich typisches IP-Verhalten im Honigtopf.--Hsingh (Diskussion) 09:34, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar; korrekter Adminentscheid. Die üblichen Argumente der IP, die jeder Tatsache widersprechen. Hier bitte schließen. --Heiner Strauß (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist zumindest ein Abarbeitungsfehler erkennbar, weil die Mitglieder schon seit längerem nicht mehr zur Relevanz beitragen. Soviel Ehrlichkeit sollte dann schon sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wo steht denn, dass "Mitglieder schon seit längerem nicht mehr zur Relevanz beitragen"?--Hsingh (Diskussion) 13:58, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Relevanz färbt nicht ab, das gilt durchaus als Credo. Die behauptete generelle Relevanz von Verbindungen wird im Artikel nicht herausgestellt; bleibt unklar (zumal in einer Universalenzyklopädie ohne Schwerpunkt auf nationale Erhebung). Wann genau, auf wen, mit welchem Impetus und Erfolg wurde welcher Einfluss ausgeübt? Das könnte Perrak noch ausführen. −Sargoth 14:03, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Und "das gilt durchaus als Credo." steht wo? Natürlich können Mitglieder herangezogen werden, wenn es um die Bewertung der Relevanz von Vereinen geht, sollte halt nur nicht einziges Kriterium sein.--Hsingh (Diskussion) 14:07, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Nein. Wo ist das in Blei gegossen? Weiß ich auch nicht. Ich persönlich hätte vielleicht durchaus gesagt, dass die Burschenschaft eines Papstes erwähnt werden sollte. Normalerweise sind einfach nur 10 Professoren drin und aus diesem selbstreferentiellen Akademikerinz...idenz wird die autoreferentielle Relevanz gestrickt (ist in Wikipedia → damit relevant → war mal wo → Ort ist relevant) −Sargoth 14:14, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte Hsingh, es gibt zu Vereinen genau 4 Kriterien. Die mediale Aufmerksamkeit kann durchaus aufgrund bekannter Mitglieder erfolgen, aber das ist weder ein Automatismus noch reicht ein Nachweis im Mitgliederverzeichnis. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:23, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn eines dieser vier Relevanzkriterien erfüllt ist, ist eine WP-Relevanz zweifelsfrei vorhanden. Darüber hinaus können aber natürlich alle möglichen weiteren Punkte für die Bewertung von Relevanz herangezogen werden. Ist aber dann kein Abarbeitungsfehler, sondern ein Ermessen des abarbeitenden Admins, ob er das mit/zusätzlich berücksichtigt.--Hsingh (Diskussion) 14:27, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Und welches Kriterium ist da jetzt nun erfüllt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:30, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn eines dieser vier Relevanzkriterien erfüllt ist, ist eine WP-Relevanz zweifelsfrei vorhanden. Darüber hinaus können aber natürlich alle möglichen weiteren Punkte für die Bewertung von Relevanz herangezogen werden. Ist aber dann kein Abarbeitungsfehler, sondern ein Ermessen des abarbeitenden Admins, ob er das mit/zusätzlich berücksichtigt.--Hsingh (Diskussion) 14:27, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Und "das gilt durchaus als Credo." steht wo? Natürlich können Mitglieder herangezogen werden, wenn es um die Bewertung der Relevanz von Vereinen geht, sollte halt nur nicht einziges Kriterium sein.--Hsingh (Diskussion) 14:07, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Relevanz färbt nicht ab, das gilt durchaus als Credo. Die behauptete generelle Relevanz von Verbindungen wird im Artikel nicht herausgestellt; bleibt unklar (zumal in einer Universalenzyklopädie ohne Schwerpunkt auf nationale Erhebung). Wann genau, auf wen, mit welchem Impetus und Erfolg wurde welcher Einfluss ausgeübt? Das könnte Perrak noch ausführen. −Sargoth 14:03, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wo steht denn, dass "Mitglieder schon seit längerem nicht mehr zur Relevanz beitragen"?--Hsingh (Diskussion) 13:58, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist zumindest ein Abarbeitungsfehler erkennbar, weil die Mitglieder schon seit längerem nicht mehr zur Relevanz beitragen. Soviel Ehrlichkeit sollte dann schon sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar; korrekter Adminentscheid. Die üblichen Argumente der IP, die jeder Tatsache widersprechen. Hier bitte schließen. --Heiner Strauß (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ist das Ganze nicht pervers in der DE-WP? Ein paar junge linxlinke Studenten schließen sich zusammen und machen ein wenig Radau, nach Studiumende (?) ist der Spuk wieder vorbei - das Ganze ist natürlich enzyklopädisch so relevant, dass ein DE-WP Artikel her muss und keiner rennt angemeldet und unangemeldet von Pontius bis Pilatus, dass dieser Artikel aus der DE-WP entfernt werden soll. Im Gegensatz dazu läuft man aber in der DE-WP Sturm, wenn es einen Artikel über eine traditionsreiche Studentenverbindung, über 130 Jahre alt, gibt. – Bwag 14:41, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Niemand hat die Absicht, ein Bevölkerungstheater zu schließen! −Sargoth 15:12, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Oh, habe ich übersehen, Fakt ist aber trotzdem, dass man bei diesem Artikel hier von Pontius bis Pilatus läuft:
- Noch Fragen was da in der DE-WP abläuft? PS: Kein Wunder, dass der DE-WP bei solchen ideologischen Kasperltheatern die Autoren weglaufen und wenige sich neu einbringen wollen. Zurückbleiben eher eh nur solche Mitarbeiter, die so weit links stehen, dass sie beispielsweise so einen Blog schon als rechtsextrem einstufen oder Mitarbeiter, die nach 5 Löschdiskussionen bei der Löschprüfung noch immer im Sinne von „Löschen“ ihren Senf abladen. – Bwag 15:36, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Bedeutende Mitglieder machen nicht automatisch relevant, das stimmt. Dass Mitglieder für die Relevanz eines Vereins unwichtig sind, stimmt aber nicht, schließlich besteht der Verein aus den Mitgliedern. Die historische Bedeutung dieses Vereins ist so offensichtlich, dass eine Prüfung, ob der heutige Verein relevant wäre, unnötig war.
- Der unangemeldete Benutzer bemängelt, meine Entscheidung stelle "nicht dar, inwieweit dieser Verein gemäß der RK für Verbindugen (sic) relevant" sei - das stimmt. Der Verein ist relevant als Verein, RK für Verbindungen gibt es meines Wissens nicht mehr. -- Perrak (Disk) 17:08, 15. Sep. 2016 (CEST)
- "Die historische Bedeutung dieses Vereins ist so offensichtlich, dass eine Prüfung, ob der heutige Verein relevant wäre, unnötig war." - Das ist eine selbstreferentielle Begründung, da nicht dargestellt ist, inwieweit dieser Verein jemals eine Bedeutung gehabt hätte. -- 91.141.3.112 17:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Die historische Bedeutung besteht darin, dass der Verein deutlich über hundert Jahre alt ist und damals über hundert, zum Teil bedeutende, Mitglieder hatte, die auch überregional Wirkung zeigten. Da der Sinn einer Studentenverbindung neben dem Saufen darin besteht, "Freundschaften fürs Leben" zu bilden, also auf Neudeutsch Seilschaften, sind die relevanten Personen in diesem Falle teilrelevanzstiftend für den Verein. In Summe reicht mir das für meine Entscheidung.
- Da ich persönlich von Studentenverbindungen eher wenig halte, wäre es mir um den Artikel (der auch ruhig etwas neutraler und informativer für Nichtmitglieder sein dürfte) nicht schade, aber meines Erachtens gehören solche Vereine in die WP. Wenn die Mitglieder bedeutend genug sind, reichen auch weniger als 20. -- Perrak (Disk) 11:59, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Diese LP ist ein reines Störmanöver. Den Artikel bitte behalten. Danke. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:05, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Wir hatten irgendwann mal den Spruch "Relevanz färbt nicht ab", keine Ahnung ob der so noch gilt. Wenn die Mitglieder bedeutend genug sind, sollte es doch ein Leichtes sein, zur Verbindung selbst in Verbindung mit diesen Personen Quellen zu finden, weshalb auch der Vergleich mit dem Andenpakt nicht passt. Nichts davon aber schlägt sich im Artikel nieder, stattdessen wird hier indirekt Relevanz hergestellt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:31, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Doller Spruch, das wird immer als Totschlagargument gebracht, hört sich ja so bunt an; aber es steht hier nirgendwo in den Regularien, dass Mitglieder nicht mit zur Relevanzbewertung herangezogen werden dürfen.--Hsingh (Diskussion) 12:40, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Genauso steht nicht in den RK, dass im Verbindungshaus anwesende Einhörner nicht zur Relevanzbewertung herangezogen werden dürfen. Aber halten wir einfach fest, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen werden soll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:42, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Doller Spruch, das wird immer als Totschlagargument gebracht, hört sich ja so bunt an; aber es steht hier nirgendwo in den Regularien, dass Mitglieder nicht mit zur Relevanzbewertung herangezogen werden dürfen.--Hsingh (Diskussion) 12:40, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist im Artikel nicht dargestellt, dass diese bekannten Mitglieder mit diesem Verein mehr zu tun hatten als dass sie dort den Mitgliedsbeitrag gezahlt haben. Nicht ohne Grund wurden das Mitgliederkriterium der RK für Verbindungen abgeschafft - diese Mitgliedschaften waren nichtssagend, legten keinen engeren Bezug zum Verein nahe, manche Leute wurden bei 10 Verbindungen auf einmal Mitglied, Ehrenmitgliedschaften wurden an bekannte Personen, die nicht explizit widersprachen vergeben. Sehen wir uns die hier angeführten Mitglieder einmal an. Zu Alfons Goppel findet man in dessen Artikel folgendes: "Hier wurde er aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Erwinia, später auch noch der K.St.V. Agilolfia Regensburg, der K.S.St.V. Alemannia München und der K.St.V. Ottonia München, alle im KV.". Warum soll Goppel die dritte Verbindung, der er beitrat relevant machen? Karl Wasserrab war Ehrenmitglied, Notker Wolf ebenfalls und im Artikel zu Michael von Faulhaber findet man nur die Mitgliedschaft zu einer anderen Verbindung, dass er bei dieser Verbindung Mitglied war erscheint auch unwahrscheinlich, da er in Würzburg studierte. Es ist unklar, wie diese Personen Relevanz abfärben sollen. Ob man die Unterstellung, dass diese Personen alle nur durch Seilschaftsbildung (die die Seilschaft relevant machen soll) zu ihren Posten gekommen wären so stehen lassen will ist etwas anderes. -- 88.117.85.160 23:51, 19. Sep. 2016 (CEST)
- OK, ist deine Meinung, aber was ich nicht verstehe. Warum betreibst du das Spiel ausloggen, einloggen: [15] > [16]. – Bwag 00:00, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Alle wissen, dass du alle Artikel zu SV löschen lassen willst. Keine neuen Argumente, kein Abarbeitungsfehler. --2003:88:6A18:5C47:7D0F:D5C7:5203:179C 23:57, 19. Sep. 2016 (CEST)
- "Die historische Bedeutung dieses Vereins ist so offensichtlich, dass eine Prüfung, ob der heutige Verein relevant wäre, unnötig war." - Das ist eine selbstreferentielle Begründung, da nicht dargestellt ist, inwieweit dieser Verein jemals eine Bedeutung gehabt hätte. -- 91.141.3.112 17:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin kein Freund unserer SV-Artikel; das voraus. Dieser hier ist schlecht, wie praktisch alle. Aber die Alemannia in München gehört zu den relativ wenigen SV, bei denen ich mir Relevanz vorstellen kann (und das liegt nicht daran, dass das eine von drei Verbindungen ist, bei denen ich schon mal zu Gast auf dem Haus war). Ich wäre sogar bereit, die Behaltensentscheidung zu bestätigen und diese LP zu schließen. Aber: Nur wenn ein sachkundiger Kollege sich dran macht, den Artikel nach harten Kriterien auszumisten. Minimum müsste der Versuch sein, die Geschichte mit Hilfe vernünftiger Belege, zB Medienarchiven, auf externe Veröffentlichungen zu stützen. Und ich verlange eine vollständige Überprüfung aller genannten Mitglieder darauf, ob es sich um "Ehrenmitglieder" handelt, die dann aus dem Artikel gestrichen werden müssen. Wie schaut es aus? Macht das wer? Grüße --h-stt !? 13:08, 20. Sep. 2016 (CEST)
- "Aber die Alemannia in München gehört zu den relativ wenigen SV, bei denen ich mir Relevanz vorstellen kann" - Dann sollte man einmal feststellen, was hier die Relevanz festmachen könnte. Denn etwas, das Relevanz gemäß der RK begründen könnte findet sich nicht im Text. Außenwahrnehmung außerhalb der üblichen unbrauchbaren Schriften aus dem Verbindungsmilieu (z.b. "Handbuch der studentischen Verbindungen") ist ebenfalls nicht dargestellt. Das "diese Verbindung ist so unglaublich relevant, man weiß nur nichts näheres"-Geraune hört man eigentlich in jeder LD zu solchen Vereinen. Es wäre nur einmal Zeit für konkrete Angaben. -- 93.82.77.165 14:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Kannst du nicht einfach mal die Klappe halten, wenn du nicht (neues) zu sagen hast? Dein Auftreten in dieser und ähnlichen LD und LP schadet inzwischen deinem Anliegen, weil du es massiv übertreibst. Grüße --h-stt !? 15:33, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Diese Rabulistik führt dazu, daß sich eh niemand mehr die Ergüsse der Zahlenkolonnen durchliest.
SV & IP = #ignore
--M@rcela
15:58, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Es wäre wie gesagt jetzt einmal zweckdienlich, zu sehen was hier die Relevanz ergeben soll. Dem Text nach unterscheidet sich diese Verbinding in ihrer Geschichte weder vom Rest der Verbindungen noch gibt es überhaupt eine Außenwahrnehmung. Der Verein wurde in der dritten Gründungswelle von Verbindungen gegründet, er ist nie in irgendwelchen politischen Auseinandersetzungen oder auch nur Auseinandersetzungen an der Universität in Erscheinung getreten, der Verein wurde in der NS-Zeit aufgelöst und später neu gegründet, seit 1950 hat sich nichts von Belang ereignet. Würde man hier die Namen austauschen könnte man den Geschichtsabschnitt für jede zweite Verbindung verwenden. -- 213.208.155.112 16:05, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hier ist nicht die LD 20.0, sondern die Löschprüfung und es ist immer noch kein Abarbeitungsfehler erkennbar.--Hsingh (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Der Abarbeitungsfehler ist dargelegt, nämlich die BErufung auf die Mitglieder, deren Relevanz aber nicht abfärbt. (PA entfernt--Hsingh (Diskussion) 21:38, 20. Sep. 2016 (CEST))-- 213.208.155.112 21:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Du drehst dich im Kreis. Siehe oben.--Hsingh (Diskussion) 21:39, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Der Abarbeitungsfehler ist dargelegt, nämlich die BErufung auf die Mitglieder, deren Relevanz aber nicht abfärbt. (PA entfernt--Hsingh (Diskussion) 21:38, 20. Sep. 2016 (CEST))-- 213.208.155.112 21:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Hier ist nicht die LD 20.0, sondern die Löschprüfung und es ist immer noch kein Abarbeitungsfehler erkennbar.--Hsingh (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Kannst du nicht einfach mal die Klappe halten, wenn du nicht (neues) zu sagen hast? Dein Auftreten in dieser und ähnlichen LD und LP schadet inzwischen deinem Anliegen, weil du es massiv übertreibst. Grüße --h-stt !? 15:33, 20. Sep. 2016 (CEST)
- "Aber die Alemannia in München gehört zu den relativ wenigen SV, bei denen ich mir Relevanz vorstellen kann" - Dann sollte man einmal feststellen, was hier die Relevanz festmachen könnte. Denn etwas, das Relevanz gemäß der RK begründen könnte findet sich nicht im Text. Außenwahrnehmung außerhalb der üblichen unbrauchbaren Schriften aus dem Verbindungsmilieu (z.b. "Handbuch der studentischen Verbindungen") ist ebenfalls nicht dargestellt. Das "diese Verbindung ist so unglaublich relevant, man weiß nur nichts näheres"-Geraune hört man eigentlich in jeder LD zu solchen Vereinen. Es wäre nur einmal Zeit für konkrete Angaben. -- 93.82.77.165 14:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin kein Freund unserer SV-Artikel; das voraus. Dieser hier ist schlecht, wie praktisch alle. Aber die Alemannia in München gehört zu den relativ wenigen SV, bei denen ich mir Relevanz vorstellen kann (und das liegt nicht daran, dass das eine von drei Verbindungen ist, bei denen ich schon mal zu Gast auf dem Haus war). Ich wäre sogar bereit, die Behaltensentscheidung zu bestätigen und diese LP zu schließen. Aber: Nur wenn ein sachkundiger Kollege sich dran macht, den Artikel nach harten Kriterien auszumisten. Minimum müsste der Versuch sein, die Geschichte mit Hilfe vernünftiger Belege, zB Medienarchiven, auf externe Veröffentlichungen zu stützen. Und ich verlange eine vollständige Überprüfung aller genannten Mitglieder darauf, ob es sich um "Ehrenmitglieder" handelt, die dann aus dem Artikel gestrichen werden müssen. Wie schaut es aus? Macht das wer? Grüße --h-stt !? 13:08, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin erschreckt, auf welchem niedrigen Niveau die Behaltensbefürworter hier einen berechtigten Antrag mit Beleidigungen und ad personam bekämpfen. Die falsch angewendeten RK wurden klar benannt: ein bestimmtes Alter bedeutet keine "besondere Tradition", wenn die SV erst lange nach der großen Gründungswelle in den 1860er Jahren entstand; eine als "Relevanz" euphemisierter zeitgenössischer Einfluss muss für diese SV unabhängig belegt sein und darf nicht einfach so erfunden werden. Was der Admin hier tat, ist TF reinsten Wassers - oder, wie es ein kluger Admin in der LP zu einer SV einst ausdrückte: "Der entscheidende Punkt ist hierbei, wie bei allem in der Wikipedia, nicht, dass wir (ich, Redlinux, Brainswiffer, Chianti u.a.) oder die Mitglieder ein [erfülltes Relevanzkriterium] sehen, sondern unabhängige Dritte die darüber veröffentlichen." [17]. Solche Veröffentlichungen gibt es nicht, ebenso wenig bisher sachliche Argumente, die den LP-Antrag entkräften. Für einen neutralen Beobachter, der die Maßstäbe der zitierten Adminentscheidung anwendet, kann es nur eine Konsequenz geben: Abarbeitungsfehler des Admin offensichtlich, fehlerhafte Anwendung der RK ist ein klarer Verstoß gegen WP:LA, daher löschen.--Chianti (Diskussion) 14:58, 25. Sep. 2016 (CEST)
Bitte „Scotch BVT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Freunde der Wikipedia-Enzyklopädie!
Ich habe mich erst vor drei Tagen hier angemeldet und bin noch neu hier. Wie mein Name schon sagt, interessiere ich mich für Deutsch-Rap, und vor allem für Battle-Rap. In den letzten Tagen habe ich Kleinigkeiten ergänzt, zum Beispiel bei Weekend (Rapper), Manuellsen, Kollegah (Da habe ich einen Hinweis gepostet), Videobattleturnier, Julien Sewering und SpongeBOZZ. Heute habe ich meinen ersten eigenen Artikel geschrieben. Thema war der Rapper Scotch BVT. Er ist bekannt aus dem Videobattleturnier (VBT). Mein Mentor Benutzer:Tkkrd hat mir alles über Belege erzählt und ich habe mir viel Mühe gegeben alles zu belegen was ich geschrieben habe. Ich habe zwei Stunden damit verbracht den Artikel zu schreiben.
Ich habe ihn heute um etwa 16 Uhr hochgeladen und nach zwei Minuten kam eine Nachricht von Benutzer:* Golgari * dass mein Artikel sofort gelöscht werden soll es sei denn jemand macht einen Einspruch. Da wollte ich natürlich gleich Einspruch drunterschreiben, also abgeschickt. Aber dann kam eine Meldung nach dem Motto: Diese Seite wurde gelöscht, bist Du sicher dass Du sie neu erstellen willst? Benutzer:Nolispanmo hat sie gelöscht. Nicht einmal eine Minute später! Und dabei habe ich bevor ich mich angemeldet habe die Regeln durchgelesen. Dort steht: Nur wenn etwas offensichtlich Unsinn ist darf es sofort gelöscht werden sonst muss man 7 Tage warten. Ich habe diese beiden Benutzer sofort angeschrieben und sie meinten Scotch BVT sei angeblich irrelevant. Dazu muss man sagen, dass diese Benutzer sich nicht einmal mit Rap auskennen. * Golgari * hat auf Benutzer Diskussion:DeutschRapFan2016 behauptet das VBT wäre ein Event. Das VBT ist kein Event, das Splash ist vielleicht ein Event, aber nicht das VBT. Das Spezialgebiet von * Golgari * ist anscheinend Artikel löschen und deshalb möchte ich hier darum bitten dass ein anderer Nutzer, und diesmal bitte nicht mit dem Spezialgebiet Artikel löschen sondern mit dem Spezialgebiet Deutsch-Rap, sich den Artikel anguckt. * Golgari * hat mir einen Link geschickt auf eine Seite Wikipedia:Relevanzkriterien.
Dort steht
„Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.“
Das ist der Punkt den ich ansprechen will. Ich denke jeder der sich mich Rap auskennt wird zustimmen dass Battle-Rap eine eigene Musikrichtung ist. (Hier kann jeder nachgucken dass Battle-Rap eine eigene Richtung im Rap ist) Und im Battle-Rap gibt es verschiedene Arten von Battles. Live-Battles und Online-Battles. Wobei die Live-Battles heute alle aufgezeichnet werden und auf Youtube hochgeladen werden. Bekannte Live-Battles sind zum Beispiel Rap am Mittwoch oder Dont let the Label Label you. Im Internet gibt es zwei Arten von Battles: Normale Battles und Videobattles. In normalen Battles ist die Reimliga Battle Arena unangefochten. Das erste deutsche Videobattleturnier war das VBT. Der Name ist ganz einfach gewählt: Videobattleturnier. Das VBT hatte zwischen 2010 und 2013 seinen Höhepunkt. Die Videos wurden millionenfach angeklickt. Das JBB (Juliensblogbattle) wurde erst danach gegründet. 2011 gab es nur das VBT. Das VBT war also prägend für den Battle-Rap mit Videos im Internet.
Und genau da war Scotch BVT erfolgreich. Von 2010 bis 2014 war Scotch BVT sehr konstant immer weit gekommen, stand mehrmals unter den besten acht. Fünf von Sechs VBT-Teilnahmen war Scotch BVT im Viertelfinale - und das, obwohl man bis zum Viertelfinale rund sieben Gegner bezwingen muss. Er hat zwar nie gewonnen, aber er war jahrelang vorne dabei und wurde damit zu einer Legende. Nur Weekend hatte mehr Konstanz. Sonst haben viele VBTler eigene Artikel: EstA, Battleboi Basti, 4tune, 3Pluss, Lance Butters, Pimf, Punch Arogunz. Diese Rapper haben alle schnell nach dem VBT ein Album gemacht und sind (außer Weekend, der war auf der Eins!) alle ganz weit hinten gelandet. Aber für die Wikipedia reicht es einfach irgendwann in den Charts gewesen zu sein. Scotch hat hingegen weiter Runden gekickt und damit einen Stil geprägt. Viele Rapper hauen nur Punchlines raus, Scotch hat die Musikalität in das Videobattle gebracht. Seine oft sogar auf Techno-Beats gerappten Tracks stellten etwas neues dar, und wenn in irgendeinem Battle heute ein schneller Beat gepickt wird, dann kommen in der Jurybewertung oder in den Kommentaren immer wieder Verweise auf Scotch BVT. (Beispiel: Jaspa vs Incomplete im VBT 2015, da hat Incomplete einen schnellen Beat gepickt und Jaspa hat daraufhin eine Parodie auf das Viertelfinale von Scotch gegen T-Jey 2010 eingereicht und gewonnen) Zum Angucken: Scotch vs. T-Jey und Jaspa vs. Incomplete Scotch BVT hat also seinen eigenen Style der auch Jahre danach prägend für Battle-Rap ist und immer wird das mit Scotch in Verbindung gebracht.
Deshalb ist Scotch eine Battlerap-Legende! Das mit der Legende habe ich mir nicht ausgedacht, das haben die VBT-Veranstalter erst vor Zwei Wochen Video noch bestätigt. So ich hoffe das reicht jetzt als Erklärung und jemand der sich mit Battle-Rap auskennt wird garantiert bestätigen können dass alles stimmt. Ich habe jetzt nochmal zwei Stunden für das hier gebraucht und wenn das hier jetzt auch noch jemand löscht dann reicht es mir allmählich
--DeutschRapFan2016 (Diskussion) 19:52, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Per WP:RK#Musiker und Komponisten: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren" ist hier möglicherweise der Fall. Der Artikel zum Videobattleturnier wurde vor kurzem nach Löschprüfung wiederhergestellt und ist damit ein relevanter Wettbewerb. Ob das zweifache Erreichen des Viertelfinals "erfolgreich" im Sinne der RK ist, ist grenzwertig. Da jedoch auch drei Alben veröffentlicht wurden und er mehrfach das Viertelfinale der Splash!-Edition erreichte: Wiederherstellen für reguläre Löschdiskussion, da keine zweifelsfreie Irrelevanz besteht. --Gridditsch (allons-y!) 20:18, 15. Sep. 2016 (CEST)
Scotch hat selber zwar nie das Gesamt-Turnier gewonnen, wahrscheinlich weil er im Viertelfinale schon angefangen hat seine Punchlines fürs Finale aufzusparen, aber er hat in seinen drei Teilnahmen am regulären VBT 18 von 21 Battles gewonnen und dabei auch gegen namhafte Gegner erfolgreich sein können: So hat Scotch 2011 Klaus Bukkake rausgeworfen - mit 19:3! Im nächsten VBT ist Scotch geflogen, bevor er auf Klaus Bukkake traf, und Klausi hat das VBT gewonnen. Genauso haben 2014 MEL-Techrap und MoooN in einer Crew das VBT gewonnen, während Scotch in früheren VBTs jeden einzelnen von den beiden rasiert hat. Mit GeOT hat Scotch einen ehemaligen Finalisten besiegt. Auch Dollar John, Crew-Kollege von 4Tune, musste mal dran glauben. Scotch BVT hat also doch einiges vorzuweisen was man als Erfolg werten kann.DeutschRapFan2016 (Diskussion) 20:51, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Im fraglichen - von mir mit SLA versehenen - Artikel war AFAIR keine Rede von 3 Alben. Auch in der Diskussion bisher waren sie kein Thema, immer nur die Teilnahme an diesem "Battle" (allein schon der Begriff lässt mich an gezogene Waffen denken, schrecklich) Ansonsten hätte ich mir das auch genauer angesehen. Sollten die Alben also tatsächlich belegbar sein, wäre LD natürlich sinnvoll. (Auch wenn ich persönlich Rap/HipHop nicht als Musik werte, da singt ja keiner. Die reden nur. Aber das ist meine pers. Meinung.) --👈 Golgari 👉 21:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
Auf Spotify gibt es nur Anthrazit von Scotch BVT, die anderen beiden Alben kenne ich gar nicht?! Benutzer:Gridditsch, schick mal Links dazu! Es gibt einen Dresdner Rapper, der auch Scotch heißt, da muss man aufpassen, Scotch BVT kommt aus Flensburg. Die Battles sind auf jeden Fall das, was Scotch BVT so beliebt gemacht haben, und dass die Teilnahme an einem Wettbewerb es erlaubt dass der Rapper in der Wikipedia stehen darf ist in diesem Fall doch ein wahrer Glücksfall! An Benutzer:* Golgari *, genau das ist es doch, was 'Scoddey' so innovativ macht! Du sagst:
„Da singt ja keiner.“
Schau Dir Scotchs Hinrunden an - dann darf er den Beat picken und muss noch nicht auf dem Beat des Gegners rappen. Da spielt Scotch ganz gezielt mit den schnellen Beats und setzt seine Stimme abwechslungsreich ein. Zum Beispiel gegen T-Jey, oder gegen Persteasy, oder gegen Soulek. Und andere Rapper machen das nicht. Schau Dir als Negativ-Beispiel die Videos des Rappers EnteTainment auf dem JBB-Kanal an. Technik okay, aber null Flow-Variation. Ähnliches gilt für Baba Saad. Scotch dagegen ist ein wahres Flowmonster. Hör Dir echt mal ein paar Tracks an und Du wirst anders über Rap denken. Notfalls halt seichten Hipster-Rap, die Schnulze "Laura" von Prinz Pi zum Beispiel, auch der hat seine Wurzeln im Rap.DeutschRapFan2016 (Diskussion) 22:08, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wie gesagt, das ist meine persönliche Einstellung zu Rap/HipHop. Sorry, bin halt Alt-Metaller
--👈 𝐺𝑜𝑙𝑔𝑎𝑟𝑖 👉 22:17, 15. Sep. 2016 (CEST)
Metal ist ja noch okay. Bei Rock am Ring geht es genauso ab wie aufm Splash. Aber ich mag zum Beispiel keine klassische Musik, das ist mir zu eingebildet. Aber mir ist es egal ob es in der Wikipedia auch Artikel zu klassischer Musik gibt, solange es genug Speicher für alle gibt lösche ich doch nichts nur weil ich es nicht mag?DeutschRapFan2016 (Diskussion) 22:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Darum gings mir auch nicht. Aber in deinem Artikel war (bisher) keinerlei Relavanz nach WP:RK dargestellt. Daher der SLA. (BTW, ich liebe klassische Musik. Zieh dir mal Vivaldis Vier Jahreszeiten rein.) --👈 𝐺𝑜𝑙𝑔𝑎𝑟𝑖 👉 22:25, 15. Sep. 2016 (CEST)
Jetzt wird es off-Topic: Ich habe es mir tatsächlich angehört. Zumindest den Frühling. Und ich kannte die Melodie sogar. Ich kann dir daran auch begründen warum ich klassische Musik nicht mag: Das Stück dauert 42 Minuten, und es gibt keinen Refrain, sondern nur irgendwelche Stilmittel, Notenabfolgen, die wiederkehren, und einige davon sind Eastereggs, die man nur auf dem Notenblatt sehen kann. Es wechselt ständig von leise zu laut, im Bus hören kann man es deshalb nicht. Es gibt keinen Bass oder irgendwas, wo jeder Dummi die 1 vom Takt erkennt. Man kann weder mit dem Kopf nicken noch seinen Arm hoch und runter bewegen. Streicher haben viel Potenzial, aber die klassischen Komponisten haben es stets verschenkt. Tempelhofer Junge von Bushido oder Wir sind Jungs von der Straße von Massiv sind richtig geil, weil die Beats mit den (imitierten) Streichern eine krasse Stimmung erzeugen. Das hast Du bei Vivaldi nicht.DeutschRapFan2016 (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2016 (CEST)
Man hat jetzt gesehen dass man viel diskutieren kann. Jetzt bitte den Artikel wiederherstellen, wenn auch nur für 7 Tage und dann kann man weiter diskutierenDeutschRapFan2016 (Diskussion) 06:29, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Offtopic kann ich auch: ich liebe klassische Musik, weil man da nicht herumzappeln muss (mit dem Kopf nicken noch seinen Arm hoch und runter bewegen). Ich höre lieber 2 Stunden Oper + Gesang als das Gegrunze, Gesabbel und Getröte, dass sich Rap nennt, die meisten Rapper können noch nicht mal Text, oder nur hirnlosen Müll. Und Rap ist nicht mal Musik, sondern akustische Umweltverschmutzung. Wie der Krach bei einem Autounfall. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:48, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt keinen Bass oder irgendwas, wo jeder Dummi die 1 vom Takt erkennt. Richtig, Rap ist von und für Dummis, ich gehöre glücklicherweise nicht zu diesem Personenkreis. Und Bushido? Da kriege ich einen Gehörsturz - wie bei Helene Fischer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:50, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Die Alben habe ich von hier. Es sind sogar 4. @Golgari: Du kennst die SLA-Regeln? Relevanz nicht dargestellt ist kein Schnelllöschgrund. --Gridditsch (allons-y!) 17:26, 16. Sep. 2016 (CEST)
Benutzer:Gridditsch, das ist genau der Dresdner Rapper Aaron Scotch. Der ist nicht identisch mit Scotch BVT. Deshalb das BVT als Abgrenzung. Der Scotch um den es hier geht nennt seine Kanäle deshalb auch zur Abgrenzung Scotch BVT oder Scotchzeit. Benutzer:Informationswiedergutmachung Du hast Da aber etwas ganz falsch verstanden! Battle Rap kann jeder genießen egal ob er schlau oder dumm ist. Für klassische Musik muss man schlau sein und das grenzt deshalb Leute aus. Das ist großer Unsinn dass Rap von dummen Menschen gemacht wird! Money Boy hat zum Beispiel eine Diplomarbeit geschrieben und sein Prof sagte mal er sei sehr intelligent. Und Kollegah muss nur noch seine Abschlussarbeit schreiben dann ist er Jurist und kann seinem Homie Farid Bang von nun an bei Drogendelikten den Hintern retten. Und auf Bushido lasse ich nichts kommen, er ist eine Legende und der einzige Rapper von Aggro Berlin der seit 1999 seinen Prinzipien treu geblieben ist. Ein Ehrenmann der von den Skandal süchtigen Medien ein schlechtes Image verpasst bekommen hat und nun mit diesem Image spielt zB indem er seinen Benz absichtlich auf Behindertenparkplätzen abstellt oder so. Und jetzt stellt endlich den Artikel Scotch BVT wieder her sonst wird es lachhaft...DeutschRapFan2016 (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Ups, mein Fehler. Nichtsdestotrotz: Für reguläre LD wiederherstellen. --Gridditsch (allons-y!) 23:07, 16. Sep. 2016 (CEST)
- @Gridditsch: Jup, die SLA-Regeln kenn ich seit 5 Jahren. Und ich sehe es nicht als meine Pflicht an, jedem Artikel hinterher zu recherchieren. Wenn der Ersteller nicht willens/in der Lage ist, die Relevanz im Artikel darzulegen, gilt "fehlende enz. Relevanz bzw. Darstellung selbiger". Und genau das ist AFAIK als SLA-Grund im Admin-Dropdown eine Auswahlmöglichkeit. --👈 𝐺𝑜𝑙𝑔𝑎𝑟𝑖 👉 09:20, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du die Schnelllöschregeln wirklich genau kennst. Dort steht Zweifelsfreie Irrelevanz ... Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Bei bis zu 1,8 Millionen Besuchern scheint mir keine zweifelsfreie Irrelevanz vorzuliegen (Artikel ist im Cache noch einsehbar). Und wie in anderen Bereichen sollten hier persönliche Vorlieben bzw. Abneigungen keine Rolle spielen. (Und btw: Vor Stellung eines SLA sollte man es schon als eine zumindest moralische Pflicht ansehen, etwas "hinterher zu recherchieren".) -- Jesi (Diskussion) 13:27, 18. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Benutzer:Jesi, Danke, dass Du das Thema noch einmal aufgreifst. Offenbar soll hier durch Nichtstun der Status quo bewahrt werdenDeutschRapFan2016 (Diskussion) 18:50, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Na ja, endgültiges Nichtstun gibt es hier nicht, irgendwann wird eine Entscheidung getroffen werden. -- Jesi (Diskussion) 19:00, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich möchte anmerken, dass ich noch immer der Ansicht bin, Scotch BVT sollte in die Wikipedia aufgenommen werden.DeutschRapFan2016 (Diskussion) 11:36, 24. Sep. 2016 (CEST)
Fassen wir zusammen:
- Scotch BVT hat fünfmal das Viertelfinale eines deutschlandweiten Turniers erreicht
- Scotch BVT hat mehrere Gewinner besiegt
- Scotch BVT hat eine innovative Wirkung auf den Internet Battle-Rap
Daher muss der Artikel Scotch BVT definitiv wiederhergestellt werdenDeutschRapFan2016 (Diskussion) 22:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe noch etwas zur Off-Topic-Diskussion mit Benutzer:Informationswiedergutmachung gefunden. Schau Dir mal das hier an: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-das-vivaldi-experiment-102.html - ab Minute 40. Da rappt der Rapper MoTrip auf Vivaldi. Die Hook (so nennt man bei Rappern den Refrain) harmoniert gut mit der klassischen Musik. Das machen ja auch andere Rapper wie Bushido so. Wahrscheinlich hat Trip den Vivaldi-Ausschnitt extra so gewählt, dass er auf die Hook passt. Im ersten Part (für Nicht-Rap-Hörer Strophe) merkt man aber auch: Man hat die Geige mit einer Bassline unterlegt, der ganz typisch für Rap ist und die man bei Klassik so nicht findet (das war der Punkt mit der Eins und den Dummis). Außerdem harmoniert es im Part nicht so gut, weil die Geige den Anspruch hat, hervorzustechen, aber im Rap ist der Beat während eines Parts meist nur auf die Basics beschränktDeutschRapFan2016 (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2016 (CEST)
16. September 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 4. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Public Eye on Davos“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Falscher Löschentscheid, Lemma ist relevant und die Qualität wennschon ein berechtigter QS-Grund, die hier in keinster Weise erfolgt ist - obwohl langer Artikel. Da wird offenbar versucht die WP:LK als Schnell-QS zu missbrauchen anstatt selbst hier was zu verbessern, vielleicht war auch das Artikellemma unbeliebt. Gemäss LR:Punkt 2 ist zudem ne schleierhafte Begründung: "Sprich mit dem Autor". Komische Schlussfolgerung auch noch zu Schluss eines Admins, der sich darauf beruft, dass alle mit löschen übereinstimmen obwohl dem nicht so ist - ich zähle hier nämlich mehr Benutzer fürs behalten anstatt löschen. Der Artikel ist wiederherzustellen und zuerst mal in die QS zu schicken, dies wurde vor dem stellen des LA's übergangen. Wenn das nichts bringt, darf man gerne nochmals LA stellen. (und nein ich will den nicht im BNR, mir geht es darum, dass hier schon gar nicht versucht wurde, den Artikel zu verbessern) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:36, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Ahja. Ich zitiere aus der Seite WP:LR Löschgrund 2:
- Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.
- …und nehme die Löschprüfung als löschender Admin hiermit zur Kenntnis. Dem Wiederherstellungsantrag kann ich zunächst nicht folgen, hätte ich denn den Artikel überarbeiten sollen? --Holmium (d) 15:53, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Nein nicht du. Hier wurde aber grundsätzlich mit dem Löschantrag die ganze QS übergangen, das kanns auch nicht sein. Offenbar wurde hier nichts unternommen, um die erst in letzter Zeit vorgenommenen Verschlimmbesserungen zu korrigieren, sondern direkt Löschantrag gestellt. Das ist für mich ein Verfahrensfehler, der eine Löschung nicht rechtfertigt - sonst macht soetwas noch Schule und bringt das Prinzip der QS ad absurdum, übrigens sagt die gleiche Seite die du zitierst auch, dass man sich überlegen soll vor dem LA, wie man den Artikel verbessern kann. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:59, 16. Sep. 2016 (CEST)
Ob Relevanz besteht (was mutmaßlich der Fall ist) ist ohne geeignete Quellen, die eine Außenwahrnehmung belegen, nicht zu beantworten. Hat aber mit der Löschung direkt nichts zu tun, da diese mit WP:LR Ziffer 2 ("Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen") begründet ist. Diese Bewertung ist zwingend. Wir haben hier einen Text, der in grober Weise gegen das Prinzip eines neutralen Standpunktes genauso verzichtet wie auf Quellen. Die Entscheidung ist zutreffend und sauber begründet. Ein Pflicht, vor einem LA eine QS durchzuführen besteht nicht. Und der gelöschte Text ist nicht mal QS-reif. Denn WP:QS schreibt zu Recht "Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle". Der abarbeitende Admin hat in der LD angeboten, den Artikel im BNR wieder herzustellen, wenn jemand einen Artikel daraus machen will. Ich wiederhole dieses Angebot. Eine Wiederherstellung in dieser Form im ANR ist nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Ja ich seh schon, viel weiter blickt man da wohl nicht. Dann stellts in meinem ANR wieder her inkl. History, weil das ist in wenigen Sekunden/Minuten fixbar anstatt einfach mit einer Löschwalze rüberzugebhen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:30, 18. Sep. 2016 (CEST)
Nun auf Benutzer:Fundriver/Public Eye on Davos zu finden, fundriver. --Holmium (d) 11:51, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Könnte jemand dann gleich noch Versionslöschungen für alle Beiträge von ab dem 7. Januar vornehmen von Benutzer CorporateAccountability? Das ist nämlich eh URV und dann wäre nämlich die ganze Löschung einfach völlig unnötig gewesen und wohl auch in der QS bemerkt worden. Danke und Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:29, 18. Sep. 2016 (CEST)
@Fundriver: eine URV womit liegt hier vor? – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 13:00, 19. Sep. 2016 (CEST)
- @DocTaxon: von hier: [18] (oder alternativ der EvB-Seite). Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:18, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Fundriver, Du hättest eher Doc Taxon (mit Leerzeichen) anpingen sollen. — Speravir (Disk.) – 19:18, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ups, danke. @Doc Taxon: - siehe oben. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
@Fundriver: Die URV liegt ja jetzt in der aktuellen Version immer noch vor, insofern kann ich den Artikel im BNR auch gleich wieder löschen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 11:11, 5. Okt. 2016 (CEST)
- @Doc Taxon: ????? Nein, ich will, dass du die Versionen seit dem einfügen der URV löschst, da liegt nämlich der Crux der ganzen Sache. Oder soll ich einfach die URV in der Versionsgeschichte verschwinden lassen und du löschst die Differenz? Kann ich auch. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
- @Fundriver: Ja, bastel die URV bitte aus dem Quelltext und ich lösche die Differenz bis dahin. Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:46, 5. Okt. 2016 (CEST)
17. September 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Hans-Jürgen Doll“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erst Vize-Präsident eines Landesamtes für Verfassungsschutz, dann Direktor der bundesweit einzigen Schule für Verfassungsschutz, was auch im Artikel stand. Dazu kommt die Erwähnung in einem dutzend Bücher (siehe Google Books). --Nuuk 13:01, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Wurde angesprochen, [19]. LD. Erwähnung in einem Dutzend Bücher war in dem sehr kurzen Artikel nicht dargestellt, die vorgebrachten Argumente scheinen mir nicht hinreichend zur Relevanz zu sein, in der kurzen LD kamen sie auch nicht zur Sprache. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber da sollte vielleicht ein ausführlicher Artikel her. --Gripweed (Diskussion) 14:01, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte keine Privatregeln aufstellen. Ich wollte eine STUB anlegen, mehr nicht. --Nuuk 14:15, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Dass es zu den Mindestanforderungen an einen Stub gehört, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht, ist keine Privatheorie sondern normale Regel der Wikipedia. Hier haben wir eine Person, die nicht automatisch qua Amt relevant ist. Entsprechend reicht es in einem Stub nicht aus, das Amt zu nennen, sondern man muss schon belegen, dass einer dieser Punkte (hier wohl "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist") erfüllt ist. "Google doch selbst" ist hier definitiv nicht ausreichend. Der richtige Weg ist die Wiederherstellung im BNR und die Darstellung der Bekanntheit, des Werks oder was auch immer relevanzstiftend sein mag und die nachfolgende Prüfung hier.--Karsten11 (Diskussion) 14:50, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Die Relevanz ging aus dem Artikel hervor, denn er war der Leiter der Schule für Verfassungsschutz, das ist kein Dorfgymnasium. Rezeption seiner Arbeit im SPIEGEL war auch verlinkt. --Nuuk 15:39, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Leiter einer Schule steht genau wo unter den RK? Es ist eine Ausbildungsschule, die ausschließlich für den Verfassungsschutz tätig ist. Wieso sollte deren Schulleiter automatisch relevant sein? Ebenfalls war die Rezeption seiner Arbeit im SPIEGEL nicht verlinkt. Wo auch? Es gab keinen einzigen Einzelnachweis. Der einzige "Beleg" für den Artikel ist die Autorenbeschreibung des Buches Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft: Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungsschutzes. für das Doll genau zwei Buchseiten geschrieben hat, nämlich das Geleitwort. --Gripweed (Diskussion) 17:03, 17. Sep. 2016 (CEST)
Bleibt gelöscht: Die Löschentscheidung ist nachvollziehbar und im Ermessen, daher hier nicht zu beanstanden. Da die Relevanz allerdings möglich erscheint, wäre meine Empfehlung, im BNR einen Neustart zu versuchen. Sofern die Relevanz klar herausgearbeitet wurde, bitte hier noch einmal einen Antrag stellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:48, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte gleich in meinen BNR verschieben, ich stelle ihn nach Überarbeitung dann nochmal zur Diskussion. --Nuuk 15:15, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ist wunschgemäß Benutzer:Nuuk/Hans-Jürgen Doll.--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
19. September 2016
Walter Schoefer (erl.)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 10. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Walter Schoefer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus dem kärglichen Verlauf der Löschdiskussion ist beim besten Willen keine Mehrheit für eine Löschung erkennbar. Stattdessen hat eine einsame Entscheidung stattgefunden. Der gelöschte Artikel bezieht sich auf den Geschäftsführer des Landesflughafen Stuttgart. Den Artikel zu seinem Co-Geschäftsführer gibt es weiterhin - ohne jeden LA. Das passt nicht zusammen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2016#Walter_Schoefer_.28gel.C3.B6scht.29 --ChrisStuggi (Diskussion) 14:20, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Löschentscheidungen sind keine Mehrheitsentscheidungen, sondern Entscheidungen aufgrund der RK. Bitte die löschende Admina Nicola ansprechen und überzeugen bzw. durch Belege im Artikel nachweisen, dass relevanzstiftende Außenwahrnehmung vorliegt. Ob es einen LA auf den Co-Geschäftsführer Georg Fundel gibt, spielt keine Rolle. Wobei es natürlich jedem, auch dir, freisteht, einen zu stellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:44, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe Nicola mal angeschrieben.
- Georg Fundel ist neben der Tätigkeit für den Flughafen langjähriger Vorsitzender eines Vereins mit WP-Artikel und sitzt im Aufsichtsrat mehrerer Firmen. Selbst wenn man die Geschäftsführertätigkeit für den Flughafen als nicht relevanzstiftend einschätzt, könnte das in Summe reichen, ihn über die Hürde zu heben. Vielleicht würde sein Artikel aber auch gelöscht, wenn jemand einen LA stellte. Löschentscheidungen sind Einzelfallentscheidungen, wenn nicht irgendwer einen LA stellt, kann auch wenig relevantes lange in der WP existieren.
- Zu Schoefer findet sich aber immerhin ein wenig, was nicht im gelöschten Artikel stand:
- Er ist beim ADV in wichtiger Position tätig
- In der VKA ist er seit 2013 Präsidiumsmitglied mit Zuständigkeit Flughäfen
- Für (?) den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist er im Hochschulrat (Artikel Hochschulrat) der Hochschule für Technik Stuttgart
- Vielleicht lässt sich mit mehr als zehn Minuten Googeln auch weiteres finden. Hätte das alles im Artikel gestanden, hätte Nicola möglicherweise nicht gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:51, 24. Sep. 2016 (CEST)
- So wie Perrak das darstellt, ist es zutreffend. Als entscheidender Admin kann man sich zunächst nur auf den Inhalt des Artikel stützen und/oder auf schlüssige Argumente, und danach war mir das nicht ausreichend. Auch eine angegebene Außenwahrnehmung war nicht dargestellt. --
Nicola - Ming Klaaf 21:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Für Manager haben wir keine speziellen RK, es greifen daher die allgemeinen RK, hier also typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" oder "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Auch mit den von Perrak dankenwerterweise recherchierten Mandate ist die Relevanzschwelle imho weiterhin nocht nicht erreicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:34, 26. Sep. 2016 (CEST)
Bleibt gelöscht: Es ist nicht Aufgabe der LP, einer möglichen Relevanz zu ergoogeln. Der Antragsteller darf gerne eine neue Version in seinem BNR vorbereiten, aus dem die Relevanz hervorgeht und dann hier erneut einen Antrag. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 5. Okt. 2016 (CEST)
20. September 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 20. September 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „SG Taucha 99“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus rein formalen Gründen bitte ich um Begutachtung und Bestätigung meiner Entscheidung. Der Artikel war 2009 gelöscht worden wegen fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Am 16. September wurde er wesentlich umfangreicher neu angelegt. Gerade wurde ein SLA als Wiedergänger gestellt (inklusive Edit-war darum), den ich aber abgelehnt habe, da der Artikel zwar qualitative Mängel hat, aber deutlich ausführlicher ist. Entscheidend ist aber, dass der Verein auf der Positivliste für Fußballvereine steht. --Kurator71 (D) 11:55, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn er in der Positivliste für Fußballvereine steht und in der neuen Version die Relevanz dargestellt ist, ist der Fall doch eindeutig. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Das kann man so sehen, muss man aber nicht. Der SLA-Steller hat imho andere Absichten für derartige Sinnlosaktionen. --Label5 (L5) 12:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Zur Positivliste: dann sollte der Artikel aber auch nach dem relevanten Verein benannt sein und jenen relevanten Verein behandeln, und wenn das der Fall ist, dann kann in dem Artikel auch(!) ein Absatz über die Geschichte seither rein. Derzeit ist es aber umgekehrt: der Artikel ist nach einem irrelevanten 1999 gegründeten Verein benannt, der ausführlichst beschrieben wird, während sich über den relevanten Verein (die Relevanz geht ja auf die 1940er-Jahre zurück) irgendwo ein einsamer Satz im Artikel findet, den man mit der Lupe suchen muss.--Niki.L (Diskussion) 12:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
Typische Regelhuberei , keine eigenen Lesitungen außer Regelauslegung. Wenn der Verein jetzt die RV erfüllt ist ein SLA erstens lächerlich und zweitens unangebracht. Wiederherstellen - falls Relevanz nachgewiesen. --Jörgens.Mi Diskussion 12:39, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Jein, ganz so eindeutig ist das nicht, denn streng genommen handelt es sich um den Nachfolger von dem Verein, der eigentlich per Positivliste relevant wäre, wie Niki.L erwähnt. Man müsste also schon was am Artikel machen und das deutlicher herausstellen. --Kurator71 (D) 12:54, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Das sind aber inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldisk. zu klären sind. --Dk0704 (Diskussion) 14:07, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn wir hier über den Artikel zu einer enzyklopädisch irrelevante Person diskutieren würden, deren Vater lt. WP:RK relevant wäre und kurz im Artikel erwähnt wird: würdest du dann auch meinen, der Artikel dürfe nicht gelöscht werden, weil der Vater eh erwähnt wird, und das wären ja bloß inhaltliche Fragen und Lemmafragen, die auf der Artikeldiskussion zu klären seien? --Niki.L (Diskussion) 14:39, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, das muss hier geklärt werden, denn der Verein SG Taucha 99 ist nicht grundsätzlich relevant, sondern der Vorgänger SG Taucha. Fraglich ist nun, ob man beide Vereine in einem Artikel verwurstet und damit Relevanz für die SG Taucha 99 entsteht oder ob man sich entscheidet, dass nur die SG Taucha relevant ist und damit die SG Taucha 99 löscht. Darum geht es mir und dafür hätte ich dann gerne eine Bestätigung meiner Entscheidung (oder eben eine Revision) eines Kollegen/einer Kollegin. Dritte Möglichkeit wäre natürlich, einen LA laufen zu lassen und das in größerer Runde zu diskutieren. --Kurator71 (D) 14:50, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Gemäß der im Artikel zitierten Quelle ist die SG Taucha 99 eine Neugründung. Insbesondere existiert der TSG 1861 Taucha bis heute weiter. Von einer organisatorischen Kontinuität kann also nicht die Rede sein. Dass die Neugründung im wesentlichen auf ehemalige Mitglieder des TSG 1861 zurück geht, ändert nichts an diesem Bruch. Im übrigen sticht die historische Begründung der Fußball-Relevanz der TSG 1861 auch nicht gerade ins Auge. Der größte fußballerische im Geschichtsabschnitt vermerkte Erfolg scheint der Gewinn eines Bezirkspokals im Jahr 1964 gewesen zu sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Aus der Quelle ergibt sich eindeutig eine Auslagerung per Austritt, was schon was anderes als ein Neugründung ist. Die TSG 1861 existiert ohne Fussballabteilung weiter, aber die sind die auf welche die Relevanz abgestellt ist. Die organisatorische Kontinuität ist durchaus gewahrt. Die Fussballer der SG sind in der Positivliste aufgelistet und damit bedarf es keiner Relevanzdiskussion. Wir können das hier und auch die LD daher beenden. --Label5 (L5) 08:20, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich schrieb es schon bei der letzten Löschprüfung: Es handelt sich bei dem in der Positivliste genannten Verein definitiv nicht um diesen. Der hier schon erwähnte Verein TSG Taucha 1861 hieß im Verlaufe seiner Geschichte auch einmal SG Taucha (siehe hier), in dieser Phase muss auch die nach unseren Kriterien relevanzerzeugende Phase gelegen haben. Relevant ist also nach unserer Positivliste die TSG Taucha 1861, nicht dieser zufällig namensgleiche Verein. Nichtsdestotrotz kann dieser Verein natürlich in einem Artikel über die TSG Taucha 1861 erwähnt werden als Neugründung/Ausgliederung der Fußballsparte. Gruß--Emergency doc (D) 23:09, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, formal stimmt das, die Frage ist, inwieweit das sinnvoll ist. Die Abteilung Fußballl der TSG Taucha 1861 ist 1999 komplett in einen eigenen Verein gewechselt. Irgendwie wäre es beknackt, jetzt dem Gesamtverein TSG Taucha Relevanz zuzubilligen aufgrund einer Abteilung, die inzwichen ein eigener Verein ist. Ich würde eher eine WL von TSG Taucha anlegen und die Vereinsgeschichte in SG Taucha ausbauen und klarer darstellen... --Kurator71 (D) 08:02, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Wäre sicher denkbar, aber in jedem Fall ist der Artikelschwerpunkt derzeit falsch auf den aktuellen Verein gesetzt und nicht den historisch relevanten. Könnte aber wohl nur sinnvoll vom Artikelersteller so bearbeitet werden, da er wohl am ehesten an Dinge wie Vereinschronik o.ä. dran käme.--Emergency doc (D) 09:02, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, tut mir leid, dass ich so einen Stress mache. Vielleicht kann ich mein Tun erklären. Der Artikel von 2009 wurde offenbar von einem Freund der SG angelegt, aber nicht weiter bearbeitet. Die SG Taucha 99 ist als einer der letzten Vereine der sächsischen Landesliga nicht bei Wikipedia vertreten und das wollten wir gern ändern. Verglichen mit den Veröffentlichungen anderer Sportvereine waren wir der Meinung, dass unser Verein durchaus den Relevanzkriterien entspricht (was die Positivliste wohl auch bestätigt). Ich habe daher angefangen (in völliger Unkenntnis der Komplexität) einen aktualisierten Artikel zu verfassen. Leider wohl zu kleinschrittig, da ich permanent abgemahnt wurde. Der Verein steht in einer langen Fußballtradition, darauf wollte ich zunächst hinweisen (die Kritik von Benutzer Kai Martin ist nicht korrekt, die TSG spielt Handball). Ich habe den Artikel heute um die Sportstätte erweitert, wollte zeitnah die Nachwuchsabteilung ergänzen. Leider bin ich täglich mit Löschdrohungen konfrontiert, weiß aber nicht wirklich, was falsch läuft. Ich wäre sehr dankbar für Informationen darüber, wie ich unseren Artikel qualitativ und regelkonform überarbeiten kann. Vielen Dank! Tauchscher (16:12, 23. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo @Tauchscher:, Danke für die Rückmeldung. Das Problem ist, dass kleinere Vereine in den unteren Ligen im Allgemeinen nicht relevant für Wikipedia sind. Wir sind ja kein Vereinsverzeichnis. Es sei denn sie haben etwas Besonderes oder stehen in der genannten Positivliste - z. B. weil sie an der Hauptrunde im DFB-Pokal teilnahmen. Nun ist es so, dass die TSG Taucha wohl deshalb relevant ist, die SG aber nicht. du müsstest also den Artikel mehr in Richtung TSG verschieben und die Geschichte des Vereins damit klarer herausarbeiten. Gruß, --Kurator71 (D) 16:18, 23. Sep. 2016 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Das ist wirklich schwer zu verstehen. Die Wikipedia-Artikel von SV Einheit Kamenz oder dem VfL Hohenstein-Ernstthal weisen ebenfalls keine Höherklassigkeit nach. Der BSC Rapid Chemnitz hat nicht einmal einen eigenen Artikel, man wird zum TuS Ascota Chemnitz weitergeleitet. Reicht ein Viertelfinale gegen Erzgebirge Aue im Landespokal? Viel höher haben wir es bisher nicht geschafft. Gruß, Tauchscher
- Die von Dir genannten sind genau solche Fälle. Bei Einheit Kamenz war es als BSG die Teilnahme am FDGB-Pokal. Beim VfL Hohenstein-Ernstthal ist es wohl die sehr lange Vereinsgeschichte. Wie gesagt, du müsstest die Geschichte zumindest deutlich zur TSG verschieben. Gruß, --Kurator71 (D) 16:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Warum sowas nicht sofort auf dem Fußball-Portal aufschlägt, ist mir schleierhaft, man kann schließlich nicht überall sein. Fakt ist, die Regelhuber feiern wieder fröhliche Urständ, auch wenn sie formaljuristisch recht haben mögen. Es gibt wesentlich schlimmere Artikel, dieser Artikel ist ein Geschenk, und das diese Qualität sofort wieder der Löschhölle zugeführt wird, kotzt mich gelinde gesagt an. Der Autor hat nicht ganz unrecht mit der Erwähnung anderer sächsicher Landesligisten. Momentan sind fünftklassige Vereine relevant, das Dumme ist nur, das unter die Fünftklassigkeit manche Verbandsligen fallen, andere, wie die sächsische, eben nicht. Taucha spielt nämlich derzeit in der höchsten Spielklasse des SFV. Meine Intention ist derzeit im Fußballportal, das man unabhängig von der Spielklasse die jeweils höchsten Spielklassen der DFB-Landesverbände für relevant erklärt. Damit wäre unsere starres Relevanzsystem auch geschmeidiger und logischer und würde keinen Fleckenteppich abbilden. In der Summe würde ich diesen Artikel behalten.--scif (Diskussion) 20:10, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte nicht noch eine weiter Aufweichung der Richtlinien, da ist jetzt schon der Schäferhund eines Drittligaspileres relevant. Im Bereich der Sportvereine müssen die RK deutlich verschärft werden, damit nicht jeder x-beliebige Verein aus Hintertupfingen einen Eintrag bekommt. --Jörgens.Mi Diskussion 21:02, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast sicher gute Gründe für das Müssen. Warum denn? Gibt's da auch mal ne konstruktive Begründung dafür außer igitt? Und wie sollte denn eine konstruktive Verschärfung aussehen? Ich habe noch nie eine Verkleinerung der RK bei WP erlebt, die ja Löschungen nach sich ziehen würde. Belanglose Allgemeinplätz leider zuhauf. Zudem solltest du dir vielleicht mal deine Babelvorlagen anschauen, dort willst du die RK durch reputable Quellen ersetzen. Ich stricke dir für jeden halbwegs bekannten Sportverein aus seriösen Regionalzeitungen sofort Artikel, das wäre die Konsequenz die du forderst.--scif (Diskussion) 16:29, 26. Sep. 2016 (CEST)
- LMAO, Schach und Matt... Also solche Argumentation vonwegen zu weichen RKs auffahren passt echt nicht so mit dem Babel überrein. Und wenns ein Buch sein muss die meisten Vereine haben auch irgendwo noch eine Vereinschronik begraben xD fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:32, 30. Sep. 2016 (CEST)
Der Artikel enthält zwei gravierende Fehler, die für die Löschprüfung von Bedeutung sein könnten. Der Satz „Bereits 1948 gelang der 1. Herrenmannschaft der Aufstieg in die Sachsenliga“ ist unzutreffend. Zum einen gab es 1948 und 1949 keine Sachsenliga, nur die zweitklassige Landesklasse Sachsen. Traktor Taucha spielte von 1948 bis 1952 in der dritt- bzw. viertklassigen (ab 1950/51) Bezirksklasse Nordwestsachsen. Traktor Taucha war auch weder 1960 noch 1964 FDGB-Bezirkspokalsieger, vielmehr gewann man den Bezirkspokal der Sportvereinigung Traktor, der nicht mit dem FDGB-Pokal gleichzusetzen ist. Als Gewinner des FDGB-Bezirkspokalpokal hätte Taucha an der DDR-weiten Hauptrunde teilgenommen, was nicht der Fall ist. Der Traktorpokal ist nicht relevanzstiftend. -- Greifen (Diskussion) 09:37, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt nicht ganz. 1948/49 gab es in Sachsen keine zweitklassige Landesklasse sondern die erstklassige mehrstaffelige Bezirksklasse. Und genau diese höchstklassige Spielzeit 48/49 (nix drittklassig) ist für Taucha (als einziger Grund) nach unseren Relevanzkriterien relevanzerzeugend und begründete so die Aufnahme in die Positivliste. Falsche Vokabeln im Artikel kann man ändern.--Definitiv (Diskussion) 10:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
- O.K. In der Saison 1948/49 gab es in der Ostzone 16 Landesligen unterschiedlichster Bezeichnung. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in Sachsen-Anhalt jeweils 2 Staffeln, in Thüringen 3 und in Sachsen 7 Staffeln. Die SG Taucha spielte in der Bezirksklasse Leipzig, einer der 7 sächsischen Fußball-Ligen. Ich zweifle, ob man bei diesem weiten Feld von über 150 Teilnehmern von Erstligafußball sprechen kann. 1949/50 gab es in der DDR folgendes Ligensystem: DS-Liga, Landesklasse, Bezirksliga. Taucha spielte in der Bezirksliga, war also drittklassig. -- Greifen (Diskussion) 14:26, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ich denke, die Relevanzkriterien wurden von dem Buch des renommierten Fußball-Autors Hardy Grüne abgeleitet, sozusagen ein Standardwerk zu den wichtigsten deutschen Fußballvereinen.--SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)
Ich denke, der relevanzstiftende Punkt und die direkte Kontinuität zum früheren Verein sind jetzt ausreichend dargestellt, und hätte gerne eine Entscheidung. Viel mehr Schrieb lässt sich aus einer 70 Jahre zurückliegenden Saison (ohne tiefergehende Quellen) nunmal nicht machen. Dass die aktuelle Situation mitsamt Infobox dargestellt ist und der aktuelle Name verwendet wird, ist, wie bei anderen derartigen Vereinen auch, berechtigt. Es handelt sich um denselben Verein bzw. genauer dieselbe Fußballabteilung wie 1948/49. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:13, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel vorsichtshalber überarbeitet, sodass insbesondere die Entwicklung von 1948 bis 1990 besser verdeutlicht wird. Anmerken möchte ich noch für den den Fall, dass die Löschung abgelehnt wird, es weitreichende Folgen für die Vereinsrelevanz hätte. Es würden auf einen Schlag über hundert Sportgemeinschaften aus der Sowjetzone und der DDR neu relevant. -- Greifen (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Die Analogfälle zur SG Taucha, also die sonstigen damaligen sächsischen Bezirksklassensportgemeinschaften sind selbstverständlich auch alle relevant und stehen genau deswegen auch alle schon von Anfang an in der Positivliste drin. Als Beispiele seien genannt SG Adorf, SG Bernsdorf, SG Gornsdorf, SG Harthau, SG Kirchberg, SG Leipzig Süden-Vorstadt oder SG Reinsdorf. Keinerlei neue Lage.--Definitiv (Diskussion) 10:39, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu siehe Wikipedia Diskussion:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland / Abschnitt Aufnahmekriterien: Landesligen der SBZ von 1947/48 und 1948/49. Zu dieser Zeit gab es in Sachsen keine Landesligen, sondern nur sieben Bezirksligen. Demnach kann Grüne im Fall Taucha nicht herangezogen werden. -- Greifen (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Landesliga, Landesklasse, Bezirksliga, Bezirksklasse, Stadtliga ist eine reine Vokabelfrage. Du zitierst da zu den "Landesligen der SBZ" einen privaten Diskussionsbeitrag und keine fixierten Relevanzkriterien. Den Relevanzkriterien sind Ligennamen vollkommen egal, da tauchen die Begriffe Landesklasse oder Landesliga überhaupt nicht auf. Die höchstklassigen Amateurligen in Deutschland hatten seit jeher von Land zu Land alle möglichen verschiedenen Namen. Dass es von diesen (wie auch immer genannten) Ligenstaffeln in Sachsen mehr gab als in den anderen Ländern der SBZ, kann schlicht und einfach mit der erheblich höheren Bevölkerungszahl zu tun haben, Sachsen hatte damals mit etwa 5,5 Millionen deutlich mehr Einwohner als die anderen Länder der SBZ. Im übrigen hatte Rheinland-Pfalz 1948/49 etwa 3 Millionen Einwohner und fünf oberste Amateurstaffeln, deren Vereine sind auch alle relevant und stehen auch alle in der Positivliste. Sachsen fällt hier also überhaupt nicht inflationär aus der Reihe. Eine Diskussion darüber, wer aufgrund welcher Kriterien in die Positivliste gehört, sollte aber nicht hier, sondern im Fußballportal stattfinden. Momentaner Sachstand ist, dass die SG Taucha wegen ihrer Ligenzugehörigkeit in der Saison 1948/49 relevant ist und daher in besagter Positivliste drinsteht.--Definitiv (Diskussion) 14:44, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Greifen, das hätte keine weitreichenden Folgen, sondern ist schon längst fixiert. Nach dieser Entscheidung, die nach den Kriterien nur in eine Richtung gehen kann und endlich getroffen werden sollte, wird übrigens niemand plötzlich viele Artikel anlegen. Das hätte derjenige schon längst tun können, aber du siehst die Rotlinks der Positivliste, oder? Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Die Ligadichte ist übrigens in der Zeit des Deutschen Reichs bis 1933 nicht anders. Da nahmen auch teilweise mehr als 100 Vereine in einer Region an der Meisterschauft auf Erstliga-Ebene teil und sind relevant. Dafür ist in der Zeit auch nur einzig die erste Ligaebene relevant, keine weitere, genau so wie in den ersten Jahren der SBZ. Addiert man in den folgenden Jahren die bis zur Drittklassigkeit relevanten Vereine, kommt sicherlich eine ähnliche Zahl heraus wie 1948/49 in der einzig relevanten höchsten Klasse, also keinerlei Unverhältnismäßigkeit. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:46, 3. Okt. 2016 (CEST)
Zunächst mal bin ich froh, dass Greifen noch die LP "entdeckt" hat. DAs aktuelle Fußballportal ist leider bei solchen Fragen kaum noch ein ernstzunehmender Ansprechpartner, da interessiert nur noch Statistik. Wir hatten hier einfach das Glück, dass jemand Unangemeldetes zufällig eine weitere Lücke gefüllt hat. Hier sitzt man aber einem Irrtum auf. Die Intention des Artikelerstellers war, die aktuelle Verbandsligamannschaft in der WP abzubilden, wie das bei anderen auch schon der Fall ist, ohne das sie zwingend die bisherigen RK erfüllen. Die Vergangenheit der SG war dann maximal eine nützliche Krücke, und selbst die ist nicht unumstritten, wie man sieht. Ich lese für mich zwei Dinge heraus: ob man die sklavische Ergebenheit an Grüne beibehalten sollte, wäre mal zu diskutieren. Desweiteren sollten alle Vereine, die in der höchsten Verbandsspielklasse spielten, relevant werden, und die Sachsenliga ist die höchste Verbandsspielklasse für Sachsen. Da geht man solchen Dingen aus dem Weg und hat mehr Logik im RK-System.--scif (Diskussion) 15:48, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Dies hier mag als Beleg dienen, dass es 1948/49 tatsächlich eine Landesliga mit der Staffel Leipzig gab. -- Greifen (Diskussion) 17:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Danke schön. Dann wars ja gar nicht so falsch, dass der Ersteller Sachsenliga geschrieben hat, und die aktuelle Verlinkung in der Einleitung ("Landesliga") ist damit auch in Ordnung. Im Grunde, könnte man es dann auch wieder im Artikel so rückformulieren, dass der Verein 1948/49 in einer Staffel der Landesliga um den Verbleib in der zukünftig gestrafften Landesliga gespielt hat. --SamWinchester000 (Diskussion) 04:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
23. September 2016
Alter weißer Mann (erl.)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 1. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Alter weißer Mann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es war seinerzeit in zwei Tagen QS und sieben Tagen LD unmöglich, hier alles Relevante zusammenzutragen. Der Artikel hatte aber letztendlich genügend Substanz, um behalten zu werden. Das Fazit der LD, das Lemma wäre kein stehender Begriff, ist falsch. Das Lemma ist u. a. auch ein politisches Schlagwort und als solches schon wie jedes andere politische Schlagwort ein feststehender Begriff. Darüber hinaus gibt es weitere Bedeutungen des Lemmatas und sogar die Abkürzung AWM ist belegt. Besonders ärgerlich natürlich auch an dieser Stelle die überhebliche, arrogante Ignoranz der Admin-Kaste. Obgleich ich explizit in der LD um eine Verschiebung meiner damals tagelangen Arbeit in meinen BNR gebeten hatte, wurde das mal wieder geflissentlich überlesen:"Falls mal wieder ein löschwütiger Admin am Drücker sein sollte (weiß man hier ja nie) - bitte in meinen BNR, vielleicht falle ich ja dann irgendwann einmal über einen gedruckten Brockhaus als Quelle (lächel)...MfG --Methodios (Diskussion) 16:57, 3. Jul. 2016 (CEST)" Ich warte heute noch auf eine Reaktion, knapp ein Quartal später. Heute geht die Kritik am Regime der alten weißen Männer (diesmal an jenen der CDU in Berlin) weiter - die Debatte ist nie wirklich verstummt:"Warum ich nicht mehr über den Sexismus in meiner Partei schweigen will - Jenna Behrends". Die SZ hat einen großen Artikel draus gemacht CDU-Politikerin wirft ihrer Partei Sexismus vor ). Ich meine nach wie vor, dass meine Arbeit zum Behalten des Lemmas gereicht hätte. Die Löschung hindert zudem an der weiteren lexigraphischen Arbeit. MfG --Methodios (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist immer eine weise Entscheidung, die Leute kräftig zu beschimpfen, von denen man eine Gefälligkeit erwartet. Du bist ein geborener Diplomat. Yotwen (Diskussion) 19:44, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen lieben Dank für Deine Wortmeldung. Das hatte auch alles sehr freundlich angefangen hier. Aber ich habe da so meine lange Lebenserfahrung und dann auch meine Erfahrungen hier mit WP. Ich lebte lange in einem deutschen Lande, da mußte der Bauingenieur wegen einer politisch grad unpäßlichen Äußerung Gräben schaufeln, und dafür war dann der Handlanger mit Parteiauftrag Bauleiter. Nach Involvierung in über 100 LDs und Beobachtungen in abertausenden LDs hier in WP war das alles noch harmlos: MMn steht hier der Handlanger am OP-Tisch und der Chirurg mit der Spitzhacke im "Bauknack". Anders sind die Entscheidungen der Admins hier nicht mehr zu erklären. MfG --Methodios (Diskussion) 20:15, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn Du den letzten Nazivergleich streichst und oben die sachfremde
Larmoyanz Einlassung entfernst (anders als derart ignorant kennt man die Admin-Kaste schon gar nicht mehr), könnte ich Dein Anliegen unterstützen. --JosFritz (Diskussion) 20:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Jeder zieht eine andere Grenze bei Larmoyanz. Die Klammer kann ich weglassen, und wenn Du allergisch auf Vergleiche mit vor 45 bist: bitte schön. Ich habe selber auch schon genug erlebt. Nach 45. MfG --Methodios (Diskussion) 20:29, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Es ist zwar bei der langweiligen und überflüssigen Adminschelte geblieben, aber was soll´s: Ich bin auch der Meinung, dass es sich jedenfalls um einen relevanten, stehenden Begriff handelt, wie Methodios an dem jüngsten Beispiel gezeigt hat. Den gelöschten Artikel kenne ich nicht, aber wenn er nicht an unterirdischer Qualität gescheitert sein sollte, befürworte ich eine Wiederherstellung, ansonsten muss er neu geschrieben werden. --JosFritz (Diskussion) 20:37, 23. Sep. 2016 (CEST) P.S. & BTW: Ich habe den Begriff gerade vorgestern in einer Email selbst verwendet. --JosFritz (Diskussion) 20:39, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Der Text war zwar chronolgisch geordnet, las sich aber doch eher wie eine BKS, weil nicht klar wurde, das mit den verschiedenen Verwendungen tatsächlich das selbe gemeint sein könnte. Mit einer deutlich klareren Unterteilung der verschiedenen Verwendungen wäre das vielleicht ein behaltenswerter Artikel, so wie es zuletzt war las es sich eher wie eine willkürliche assoziative Sammlung. Entschuldige bitte die kritischen Worte. --Gereon K. (Diskussion) 20:54, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für Dein Mitdenken. Ich hatte in der LD schon geschrieben: "Wir haben es hier nicht nur mit dem Neusprech zu tun, sondern mit mindestens drei weiteren Begriffen, welche alle erläutert und belegt sind. Wer will, kann den Artikel ja in vier Artikel aufreißen und entsprechend mit BKL und Einzelbelegen und Vorlage:Dieser Artikel weiterhantieren. Viel Freude damit. MfG --Methodios (Diskussion) 16:57, 3. Jul. 2016 (CEST)" Innert der LD war nicht mehr zu reißen. Wir können ja auch eine BKL anlegen und auf die mindestens vier Bedeutungen verweisen in der Art Alter weißer Mann (Politik), Alter weißer Mann (Soziologie), Alter weißer Mann (Sage) etc. - wobei ich kein Freund von solchen Arbeiten bin. Das sollen dann andere leisten, wenn ich inhaltlich schon vorgelegt habe. Vor allem mag ich den Hick-Hack um die BKLs incl. LDs etc. gar nicht mehr. MfG --Methodios (Diskussion) 21:35, 23. Sep. 2016 (CEST)
Klar, erst Admins als "löschwütig" beschimpfen, und dann Freundlichkeit erwarten. Aber was soll's, weil heute Freitag ist, will ich mal großzügig sein. Baustelle steht Dir unter Benutzer:Methodios/Alter weißer Mann zur Verfügung. -- Perrak (Disk) 23:33, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen lieben Dank für die prompte Reaktion. Aber warum nicht gleich so (sondern erst nach einem viertel Jahr)? Wenn ich von löschwütig spreche, habe ich auch so meine Gründe. Das Lemma wurde ja dann auch wenige Tage nach meinem Edit gelöscht - da braucht es hier in WP.de auch keine große Glaskugel mehr. Und gerade erst wurde auf dieser Seite mal wieder ein Lemma abgeschmettert (Shams ul-Haq (erl.)), wo ich in über 400 Edits rund 300.000 Zeichen Quellenmaterial zusammengetragen hatte und daraus bereits einen Artikel baue. Doch das kostet Zeit, und ist nicht in 7 Tagen LD oder zwei, drei Tagen LP zu bewältigen. Löschwütig ist für mich hier eine Tatsachenfeststellung. Es sind allein in der letzten Zeit rund 50 Lemmatas gelöscht worden durch LAs und LPs, wo ich Relevanz sah und mich auch in QS und LD für eingesetzt hatte. Alles für die Katz. Und bei abertausenden Löschungen sah ich hier nur kopfschüttelnd zu. Dann schreibt doch WP alleene, liebe Admins. MfG --08:11, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Kleiner Tipp: Steck deine Energie doch einfach in Artikel, deren Lemmata auf jeden Fall relevant sind, statt in solche, deren Lemma du für relevant hältst. Damit wäre wohl allen geholfen. Du sparst dir Frustrationsmomente und der Rest muss dein Rumgeheule nicht lesen... --Gretarsson (Diskussion) 10:30, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den Tip. Was meinst Du, was ich seit gut einem Monat mache... bei der für mich völlig bescheuerten und unenzyclopaedischen Löschpraxis hier ist ohnehin Hopfen und Malz verloren. MfG --Methodios (Diskussion) 11:16, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ob Du Gründe dafür hast, Dich unhöflich zu äußern oder nict, ist von der Wirkung her recht egal: Unhöflichen Menschen wird durchschnittlich einfach seltener geholfen als höflichen. Auch wir Admins sind hier in unserer Freizeit unterwegs. Sehe ich eine freundliche Bitte und eine unhöfliche Aufforderung und habe etwas Zeit, dann kümmere ich mich zuerst um die freundliche Bitte. Und um die unhöfliche Aufforderung nur dann, wenn ich eindeutig genug Zeit habe und sehr gut gelaunt bin. -- Perrak (Disk) 12:07, 24. Sep. 2016 (CEST)
So, ich habe jetzt nach längerer Überlegung einfach drei der vier Bedeutungen des Lemmatas mit diesem Edit zunächst auf die Disk. verbannt (vielleicht findet sich ja mal irgendwann jemand, der das dann weiterverfolgt, ich bin raus aus der Nummer). Nach dieser Verschlimmbesserung des Löschens von mehr als 2000 Zeichen ist der Artikel MMn nun hoffentlich gut genug für den ANR (die obgenannte neue Quelle Süddeutsche Zeitung habe ich im letzten Absatz noch ergänzt). Bei der Bedeutung des Kampfbegriffs für den Feminismus bin ich über die Erwähnung nicht hinausgegangen. Da gibt es hier doch bestimmt andere SpezialistInnen
und -Innen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
24. September 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 14. Juni 2005 (Ergebnis: erweitert, bleibt) und am 3. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Eurofurence“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2007 wegen niedriger Teilnehmerzahl (damals 400) gelöscht, siehe Löschdiskussion. Nachdem nun fast eine Dekade vergangen ist und die Teilnehmerzahl (laut offizieller Angaben) auf fast das Siebenfache angewachsen ist, und ich gerne diverse red links und ext. Verweise fixen möchte, halte ich eine Wiederherstellung und Revision des Artikels für angemessen. LG --Gharren (Diskussion) 04:25, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Hm, wo siehst du denn Relevanz? In diesem Jahr waren es 2000 Teilnehmer, siehe [20], das reicht nicht. ABER: Ich muss zugeben, dass ein Festival für Menschen in Plüschtierkostümen fast schon ein Alleinstellungsmerkmal ist, noch dazu, wenn es das größte in Europa ist... --Kurator71 (D) 18:12, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Im gelöschten Artikel stand aber fast nichts, was nicht im Artikel Furry bereits steht. Gibt es über das Treffen denn so viel zusätzlich zu erzählen? Für die Linkfixes würde eine Weiterleitung eventuell auch ausreichen. Wenn der Abschnitt im Furry-Artikel überquellen sollte, kann man immer noch auslagern. -- Perrak (Disk) 20:59, 24. Sep. 2016 (CEST)
- +1, ich denke auch, dass bessere Belege als das WikiFur kommen müssen. @Kurator: es gibt ja wohl nicht nur eine dieser Conventions/Festivals (bezogen auf Alleinstellung). Man könnte mit dem "größten in Europa" argumentieren; ich denke aber auch, dass der Ausbau des Furry-Artikels sinnvoller ist. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:32, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ob der Ausbau sinnvoller ist oder nicht ist aber für dieses Lemma hier nicht entscheidend und würde auch nie so in einer Löschdiskussion diskutiert werden - das ist ne völlig andere Flughöhe - dann dürfte z.B. nie ein Artikel zu einem z.B. denkmalgeschützten Haus in einem Dorf entstehen, dessen Artikel noch stubartig ist - sowas steht aber nirgends in unseren Regeln. Viel eher ist für das Lemma entscheidend, dass hier wohl ein Alleinstellungsmerkmal vorliegt, dass einen eigenen Artikel rechtfertigt und daher wohl der Artikel wiederherzustellen - zumal das letzte Mal bald 10 Jahre her ist. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Ich will an dieser Stelle auch anmerken, dass die Eurofurence durchaus eine gewisse Medienpräsenz (hier, hier oder hier) erreicht hat, was meiner Meinung nach einen eigenen Artikel darüber für alle Interessierten rechtfertigt, um mal über die bloße Teilnehmerzahl hinauszugehen. LG --Gharren (Diskussion) 15:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Es geht mir nicht um die Relevanz, sondern darum, was in einem solchen Artikel stehen sollte. Gibt es da wirklich so viel, dass es den Furry-Artikel sprengen würde? Wenn nein, wäre eine Erwähnung dort nebst WL meines Erachtens die bessere Lösung. -- Perrak (Disk) 19:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
- @Perrak: Es tut mir leid, aber klar geht es hier doch um Relevanz. Wenn das Lemma eine eigenständige Relevanz hat, darf der Event auch einen Artikel haben. Die Begründung das ein anderer Artikel zu wenig Inhalt hat tut hier einfach nichts zu Sache, auch wenn sicher ein guter Hinweis an Gharren, der sich offenbar mit dem Thema beschäftigt und damit auch was zum Hauptartikel beitragen kam. Dein Argument einer Integration in einen anderen Artikel wäre nur dann zulässig, wenn man sagen würde, das Lemma für sich sei nicht relevant und bring bitte den Inhalt im Hauptartikel unter. Dies ist aber hier nicht der Fall, zumindest bestreitest du dies hier vordergründig nicht. Solange Eurofurence keinen eigenen Artikel hat, kann sich dieses Thema auch nicht weiterentwickeln, daher ist der Wiederherstellensantrag meiner Meinung nach gutzuheissen. Gruss aus der Schweiz fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Nein, da irrst Du. Relevanz allein reicht nicht, es muss auch genug Inhalt da sein. Wenn das nicht der Fall ist, was ich hier vermute, ist es sinnvoller, das Lemma in einem übergeordneten Artikel abzuhandeln und zu einer Weiterleitung auf diesen zu machen. Natürlich kann sich der Absatz dann weiterentwickeln, vermutlich sogar besser, als wenn es in einen anderen Artikel ausgelagert wird.
- So oder so, das was im gelöschten Artikel drinstand, reicht meines Erachtens nicht, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Leserfreundlicher wäre es, die Veranstaltung im Furry-Artikel unterzubringen. -- Perrak (Disk) 20:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Das was dazumals drinstand, hat wohl den Stand vor neun Jahren und ist sicher auch ausbaufähig. Aber sonst beisst sich die Katze in den Schwanz, wenn man den Artikel ohne okay von hier abholt und fängt sich als Wiedergänger einfach sofort einen Löschantrag ein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:45, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Klar, der Stand ist allemal veraltet. Was spricht denn gegen eine Weiterleitung? -- Perrak (Disk) 23:33, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hatte eigentlich genau im Sinn, den Artikel wiederherzustellen, um eine WL zu vermeiden und auch den Artikel "Furry" nicht allzusehr mit überspezifischen Informationen zu fluten - während die Eurofurence zwar die größte Convention seiner Art in Europa ist, ist es doch nur eine von vielen, und ich halte einen eigenen Artikel einfach für sinnvoller und übersichtlicher als eine paragraphenlange Ausführung in der Oberkategorie "Furry". Da Wiki kein Papier ist und Relevanz wie dargelegt durchaus vorhanden ist, sehe ich im Grunde nichts, was einer Wiederherstellung entgegensteht. Was die Menge des Inhaltes anbelangt, da kann man sich sicherlich von den englischsprachigen Kollegen inspirieren lassen. LG --Gharren (Diskussion) 19:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Weiterleitung würde zu spezifische Informationen im Artikel nicht zulassen und eine Weiterleitung des Artikels verhindern (wie du sieht hat Gnarren da schon gewisse Vorstelleung). Ausserdem sehe ich immer noch nicht wo das Problem hier ist, einfach den Artikel wiederherzustellen. Da werden irgendwelche Ausflüchte gesucht, da die Relevanz nicht mehr hinhalten kann, die fast 10-jährige Löschentscheidung zu revidieren. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:21, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn man den englischsprachigen Artikel anschaut, sehe ich nicht, welche wesentliche Information da nicht in den Furry-Artikel passen würde, wenn man die Tabellen zu einer zusammenfasst bzw. in Fließtext umwandelt. Ob die Veranstaltung an sich relevant genug für einen eigenen Artikel ist, wurde bisher nicht geklärt.
- Inwiefern Ausflüchte? Was soll es für den Leser an Mehrwert bringen, ein Thema und eine dazu gehörende Veranstaltung auf zwei Artikel zu verteilen statt sie übersichtlich auf einer zu präsentieren? -- Perrak (Disk) 21:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Will dir zwar deine Meinung nicht nehmen, aber administrativ gibt es für dich keine Gründe, der Wiederherstellung zu wiedersprechen, das Lemma wird relevant sein. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:06, 2. Okt. 2016 (CEST)
- "wird relevant sein": Das würde bedeuten, es ist zur Zeit nicht relevant. Meine Frage hast Du leider nicht beantwortet: Was sollte in einem eigenen Artikel zum Lemma stehen? Ohne eine solche werde ich den Artikel sicher nicht wiederherstellen. Ein Ausbau des Artikels Furry hingegen ist jederzeit möglich. -- Perrak (Disk) 15:33, 2. Okt. 2016 (CEST)
- wird relevant sein bezieht sich darauf, dass der Artikel noch nicht steht, da du dich gegen die Wiederherstellung wehrst. Ich will dir ja deine persönliche Meinung zum Thema nicht nehmen, aber in deiner Funktion als Administrator gibt es keine Argumente aus Relevanzgründen, einer Wiederherstellung zu wiedersprechen. Der Artikel hat seine Daseinsberechtigung, mit dem Finger auf einen anderen Artikel zeigen ist keine valide Lösch- oder Behaltensbegründung. Insbesondere da du einen Nutzer hier hast, der willentlich ist, daran zu arbeiten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:21, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn es so viel zu schreiben gibt, dann mach das doch, der Artikel Furry ist vorhanden und bearbeitbar. Wenn es dort dann soviel ist, dass eine Auslagerung sinnvoll erscheint, kann man das doch tun. Oder, wenn Du partout nicht in dem Artikel schrieben willst, dann schreib den Artikel in Deinem BNR, wenn es reicht, lässt er sich ja verschieben.
- Bisher fehlt weiter der Nachweis für die Relevanz der Veranstaltung. Weder ist die Teilnehmerzahl so hoch, dass Relevanz offensichtlich wäre, noch scheint es die einzige Veranstaltung dieser Art zu sein, was für Relevanz sprechen könnte. Das ist keine persönliche Meinung, das sind die Fakten. -- Perrak (Disk) 15:37, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, warum wir immer wieder auf die Teilnehmerzahl züruckfallen, ist dies doch allenfalls eine hinreichende, doch keine notwendige Bedingung. Es ist nicht die einzige Veranstaltung dieser Art, aber die größte in Europa (und die zweitgrößte weltweit? Das amerikanische Pendant besitzt auch schon seit einiger Zeit einen eigenen Artikel). Die Tatsache, dass es nicht die einzige Veranstaltung dieser Art ist, ist für mich ein Argument für einen eigenen Artikel, da man ansonsten den übergeordneten Artikel "Furry" mit zu vielen spezifischen Informationen belasten müsste, wo eine Gliederung in mehrere Artikel imo übersichtlicher und sinnvoller wäre. Als weiteres Relevanzkriterium wurde bereits die Medienpräsenz dargelegt. Wenn der Subkultur "Furry" genügend Relevanz für einen Artikel beigemessen wird, dann spricht das auch für die damit verbundene europaweit größte Veranstaltung. Abschließend finde ich es ein wenig lächerlich, dass in der englischen Wikipedia ein Artikel zu einer Veranstaltung mit Hauptsitz in Deutschland existiert, in der deutschen jedoch nicht. LG --Gharren (Diskussion) 17:53, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Naja ich fürchte da kommst du nicht um eine Neuanlage um, wenn hier nicht ein anderer Admin vernünftiger entscheidet. Ich finde es aber ein bisschen bedenklich, insbesondere da Perrak jetzt plötzlich trotzdem noch mit dem Relevanz-Argument kommt. Ist wohl das vielbesungene Arbeitsklima der Wikipedia. (die englischsprachige Wikipedia ist bei uns übrigens kein Gradmesser, aber die Relevanz als groösste Veranstaltung Europas - sofern belegt - würde in einer LA wohl weniger Probleme verursachen als in der im Herrschaftsgebiet der Admins hier) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Mit dem Relevanzargument bist Du gekommen, ich hatte nur geantwortet.
- Du hast mir übrigens noch nicht geantwortet: Worin besteht das Problem, den Abschnitt in Furry auszubauen? Warum soll es unbedingt ein eigener Artikel sein, auch wenn das für die Leser weniger gut ist? -- Perrak (Disk) 02:00, 6. Okt. 2016 (CEST)
25. September 2016
Alexander Spöri (erl.)
Bitte „Alexander Spöri“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung und gleichzeitig um die Nachfrage, warum dieser Artikel gelöscht wurde. Denn den Relevanzkriterien entspricht er. Spöri ist der Produzent von mehreren enzyklopädisch wertvollen Filmen: Wieso löscht man seinen Artikel demnach? --2003:62:431E:5B00:204A:E28F:2467:400E 21:23, 25. Sep. 2016 (CEST)
Gelöscht als Wiedergänger, allerdings kann ich keine Löschdiskussion zur ersten Löschung finden 2016-06-20T20:06:13 AHZ (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Alexander Spöri finden. --Jörgens.Mi Diskussion 21:39, 25. Sep. 2016 (CEST)
Richtig. Außerdem ist der Artikel jetzt womöglich anders: neutral, alles ist gut mit Einzelnachweisen belegt- mit sehr vielen sogar. Zudem mit internen Seiten von Wikipedia, wo Alexander Spöri auch erwähnt wird. 2003:62:431E:5B00:204A:E28F:2467:400E (21:42, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- An die IP, man arbeitet besser angemeldet, wäre schön wenn du es tun würdest. Und zweitens, wenn man einen gelöschten Artikel anlegen möchte - es gibt ja schließlich eine deutliche Warnung, schlägt man besser zuerst hier auf und läßt das vorher prüfen. Den Artikel kann man angemeldet sehr gut auf einer Seite im Benutzerraum anlegen und verbessern und auch wiederherstellen was ja dein Wunsch ist. Ich hoffe das @AHZ: die alte Löschdiskussion findet. --Jörgens.Mi Diskussion 22:01, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Der 15-jährige Nachwuchsregisseur wurde von mir am 20. Juni nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --ahz (Diskussion) 22:17, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp. Bin ja relativ neu. Soll ich das jetzt noch machen? Oder wird jetzt sowieso hier entschieden, ob man ihn wiederherstellt? Ein Wiedergänger kann es nicht sein. Der erste Artikel war nicht von mir, somit kann es höchstwahrscheinlich keine "exakte Kopie" des ersten Artikels sein. Wo ist denn im Artikel das Problem? Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:13, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Vorsicht: Alexander Spöri ist 15 und hat an einem Filmprojekt Das (Bildungs)system mitgearbeitet Hier der Cache https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:YQmq95BJrbUJ:https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Sp%25C3%25B6ri+&cd=5&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b so leicht ist die Relevanz nicht einzuschätzen. PG 22:18, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Interessant. Dann ist es aber wenigstens keine Kopie. Alexander Spöri stand in der vorletzten Juliwoche in allen Zeitungen in München, war im Fernsehen, BR und München.TV, und sprach auf vielen Veranstaltungen. Deswegen erachtete ich Spöri für relevant. Am besten lesen Sie mal oder überspringen die Artikel. Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:23, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wie wärs mit einer Ansprache des Admins AHZ, sollte weiterhelfen. PG 22:31, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ist wohl das Beste. Dann warte ich einfach ab! Herberthantellmann2 (Diskussion) (22:36, 25. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bitte den Wiedergänger im BNR von Herberthantellmann2 wiederherstellen, Danke --Jörgens.Mi Diskussion 22:40, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Und dort bitte wirkliche Relevanz nachweisen. Da ich seit über einem Jahr sehe, wie mit diversen Sockenpuppen versucht wird, den jungen Mann und seine Schülerfilme in die Wikipedia zu drücken, sollte da mal etwas mehr Substanz her als eine Handvoll Erwähnungen in der Lokalpresse. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:21, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Naja 2 Filme in der IMDB, einen Filmpreis, Reaktion des Kultusministeriums Bayern, mehrfache Erwähnung in der Presse sollte schon mal eine gewisse gute Grundlage sein. Man könnte ja mehr sehen, wenn der Artikel im BNR wäre. Einer der Filme hat hier einen Artikel Das (Bildungs)system in dem auch ausreichend Presse (süddeutsche) referenziert ist.
- Es wäre auch schön wenn ein SLA als angeblicher Wiedergänger kommt, erst mal ein bischen zu prüfen ob es eine primitive Wiedereinstellung oder eine Neuanlage mit einem erweiterten Inhalt ist. Nicht jeder Neu-Author ist so gut mit dem Regelwerk vertraut, dass er es gleich richtig macht. --Jörgens.Mi Diskussion 07:22, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Ich erinnere mich an die Diskussionen, deshalb hier:
- Alexander Spöri LP, Olympia '72 No1, Olympia '72, No2(es ging also vorher eher um die Filme selbst, zur Argumentation z.B. über den Preis kann man hier aber auch Infos finden --AnnaS.aus I. (Diskussion) 07:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
Info:
- Desweiteren ist der Preis ja auch online vermerkt im neuen Artikel (mit Link zur Auszeichnung). Herberthantellmann2 (Diskussion) 07:42, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Also wir halten fest:
1. Ich habe einen Artikel angelegt, den schonmal geschrieben wurde.
2. Es ist jedoch kein Wiedergänger, denn er besitzt einen wohl "erweiterten besseren Inhalt".
3. Alexander Spöri ist in der Wikipedia bereits in einem Film gelistet, an dem er maßgeblich beteiligt war.
4. Es handelt sich nicht nur um Lokalpresse, da auch der Bayerische Rundfunk überregional berichtete.
5. Spöri löste kontroverse maßgebende Diskussionen im Kultusministerium aus
6. Spöri sprach auf einigen politischen Veranstaltungen, worauf es...
7. ...viele politische Reaktionen (z.B. von SPD, FDP, den Grünen und indirekt der CSU gab)
8. Der Artikel ist gut gegliedert und stets belegt.
9. Alexander Spöris Filme wurden im landesweiten bayerischen Fernsehen ausgestrahlt und...
10. ...war er Gast in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks.
11. Spöri war ebenfalls schon bei ARTE Reportagen mit Profi-Editor Rodney Sewell an der Arbeit.
Soll ich weitere Argumente darlegen oder reicht das als Relevanzkriterium aus? 2003:62:4323:5100:A881:ABF7:68BB:9348 (15:07, 26. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Dein Film ist nicht relevant, du hast nur einen Kinosaal im Mathäser angemietet bzw zur Verfügung bekommen. Die Presseberichte der SZ sin sehr regional (Home > München > Landkreis München > Bildungssystem - Nachhilfe in Kommunikat)
- Habe LA auf deinen Film gestellt er erfüllt nicht die RKs für Filme. Du bist weiterhin im Sinne der Wikipedia nicht relevant. Dein Film Olympia 72 hat keinen Preis beim Jufinale gewonnen, sondern in einer Stadtteil-Vorentscheidung(!) wurde der Film hervorgehoben, war aber nicht unter den ersten drei.-- schmitty 21:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
- KRASS: die bereits mit ihrer Dokumentation über das Attentat von „Olympia ’72“ beim Wettbewerb „Flimmern und Rauschen“ als zweitbester Jugendfilm Münchens ausgezeichnet wurden [21] Sieht auf http://www.jufinale.de/muenchen/rueckblick/2016/preistraeger.html aber ganz anders aus, da lese ich nur "Besondere Anerkennung", gewonnen haben andere! Haste der Redakteurin bisschen was vorgeflunkert? Kennt man mittlerweile aber von deinen Beiträgen hier, die Wahrheit ein wenig zu deinen Gunsten zu verbiegen..-- schmitty 21:55, 26. Sep. 2016 (CEST)
schmitty nimm die persönliche Schärfe raus das ist nicht nötig, oder ist das ein persönlicher Rachefeldzug - die Wortwahl läßt darauf schließen --Jörgens.Mi Diskussion 21:59, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Sorry, aber es ist nervig, wie wieder die Fakten verdreht werden. Es gab genau eine Vorführung im Mathäser (sicher auch wieder zu den frei buchbaren Zeiten am Vormittag), eine Vorführung beim Jufinale gab es gar nicht, beim Vorentscheid Flimmern und Rauschen gab es auch keinen Preis, sondern nur eine "Besondere Anerkennung", die Preise haben andere abgräumt.-- schmitty 22:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde, dass man auf einer sachlichen Ebene kritisch miteinander diskutieren kann. Die Wortwahl und die Schreibweise gefällt mir jedoch gar nicht. Zudem ist sie unverständlich. Tatsache: Die Süddeutsche Zeitung mag öfters regional berichtet haben. Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Bayerische Rundfunk überregional ist. Radiosender wie BR-Akt, oder Bayern2 wo über den Film diskutiert wurde, sind überall über DAB empfangbar, genauso wie das Bayerische Fernsehen. Auch muenchen.tv lässt sich landesweit sehen.
Eine besondere Anmerkung (siehe Flimmern&Rauschen) ist der zweite Platz, denn bei flimmern&rauschen gibt es den ersten und die besondere Anmerkung, die ganz knapp als zweiter am ersten Platz vorbeischrammt. Das wohlmöglich dieser Artikel nicht relevant ist- womöglich richtig, deswegen haben wir bis jetzt hier auf sachlicher Ebene diskutiert, was die beste Lösung ist. Bis du kamst. Aber der Artikel "Das (Bildungs)system" erfüllt genug Relevanzkriterien. Das kann ich gar nicht nachvollziehen, den Löschantrag... 2003:62:4323:5100:A881:ABF7:68BB:9348
- (Einschub) Der Bayerische Rundfunk ist ein Regionalsender mit Schwerpunkt auf Bayern. Dass er in Kabelnetzen, via Satellit oder per Streaming außerhalb Bayerns empfangen werden kann, ändert daran nichts. BTW, in Berlin sind die Dritten mit Ausnahme der RBB aus dem Angebot von KabelDeutschland rausgeflogen... --Gretarsson (Diskussion) 22:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
- eine "Besondere Anerkennung" ist nicht der "zweitbeste" Film, wenn es insgesamt 5 Preise plus Sonderpreis gab.-- schmitty 22:13, 26. Sep. 2016 (CEST)
Schmitty, deine Reden über Olympia '72 sind hier nicht relevant. Diese Relevanz wurde bereits geklärt. Das (Bildungs)system hat hier zurecht einen Artikel bekommen! Nicht umsonst bestätigte diesen ein Admin schon vor Wochen. Herberthantellmann2 (Diskussion)
Es gibt bei flimmern&rauschen mehrere Alterskategorien. Für jede gibt es zwei Preise (die Jury muss aber nur mindestens einen vergeben): 1. Platz und besondere Anerkennung. Aber das steht hier eigentlich nicht zur Debatte, den darum ging es nie. Herberthantellmann2 (Diskussion)
- Ein Admin schrieb in einer Nichtadminfunktion": "QS erledigt, Relevanz bitte an anderer Stelle klären, falls gewünscht", da ist gar nichts bestätigt. Es gab eine einmalige Privatvorführung im Mathäser und möglicherweise eine Sendung im Offenen Kanal, da darf aber jeder senden... Leider fehlen die Belege wie so oft in den letzten Monaten, und wenn du es jetzt hier schwer hast, bedanke dich beim Alexander.-- schmitty 22:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
Bei den Berichterstattungen und Debatten kann ich nachhelfen. Die Debatte war beispielsweise auf Bayern2 ab 11 Uhr in der Sendung "Notizbuch" zu hören, genauso wie eine Audio-Version des Films. Das steht auf der Seite des BRs.
Einen BR Abendschau Beitrag der live in den Nachrichten kam, mit dem kann ich auch noch dienen, der ist online.
Bei muenchen.tv gibt es leider keine Sendebestätigung, da der Film über die Sendung matz.tv gezeigt wurde. Herberthantellmann2 (Diskussion)
- Also Austrahlung im Fernsehen meint den gesamten Film! Der geht ja 40min, und matz ist die Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München und sendet seit 1996 auf afk tv. und daraus folgt Der Aus- und Fortbildungskanal (afk tv) sendet Montag bis Samstag 16.00 – 17.00 Uhr (auf münchen.tv) spannend, dass die da 40min den Film gezeigt haben sollen.-- schmitty 23:05, 26. Sep. 2016 (CEST)
Das macht matz.tv schom immer so. Junge, tolle, engagierte Werke wurden bisher oftmals gesendet. Matz.TV besteht eigentlich nur aus Jugendlichen Beiträgen. Das restliche afk.tv macht ihre eigenen. Herberthantellmann2 (Diskussion)
- Der BR ist eine der größten Rundfunkanstalten Deutschlands und ist Teil der 16 Rundfunkanstalten, die die ARD bilden. Herberthantellmann2 (Diskussion)
- Und? Du hast schon zugegeben, das er nur in der 20minutigen BR-Abendschau kurz angesprochen wurde. Der ganze Film wurde nicht gezeigt, auch nicht auf Matze.tv Es wurde nur berichtet. Sorry, aber wieder aufgeflogen mit den Schwindeleien...-- schmitty 23:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Also es gibt keinen Nachweis, dass der Film dort (münchen.tv) gelaufen ist. Zudem handelte es sich bei der Premiere um eine Veranstaltung die wenig an eine offizielle Premiere erinnert. Anmieten eines Saales mit Kartenvorverkauf. Das Presseecho bezieht sich auf zwei Quellen, wenn ich richtig gelesen habe. Das Festival oder die Preis sind ebenfalls nicht als relevant anzusehen, da lokal begrenzt. Wenn beide Lemmas behalten werden sollten, müssen erheblich erweiterte Belege für die Relevanz dargelegt werden. Ansonsten ist von einem Schülerprojekt auszugehen, so wie es der gute bayrische Beamte gesehen hat, und sich etwas .... vorkam, als dem nicht so war. :-) Gruß --Estartu (Diskussion) 23:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
Das (Bildungs)system wurde gelöscht, keine TV-Austrahlung, auch für Olympia72 wurde keine TV-Austrahling belegt, es wurde eher nachgewiesen, das nicht mal alle 7 Preisträger von Flimmern und Rauschen gezeigt wurden, Olympia72 als Nichtpreisträger damit gar nicht.
Was beleibt: Wieder einmal sehr viele Behauptungen im Umkreis Alexander Spöri, die einer oberflächlichen Googelei nicht standhalten.
Außerdem hatten sie im Ministerium den Eindruck erweckt, ihr Interview sei Teil eines Schulprojekts. Dabei drehten die fünf Jugendlichen auf eigene Faust. Weil er von einem Projekt ausgegangen sei, das von Lehrern betreut werde, sei er in das Gespräch mit einer ganz anderen Haltung hineingegangen, sagt Unger. In dieser Annahme habe die Pressestelle den Schülern auch bei der Suche nach Gesprächspartnern geholfen.[22] Man kann da deutlich herauslesen, dass es mit der Wahrheit nicht so genau genommen wird und offenbar viele Personen getäuscht wurden.
Das schlug natürlich hohe Wellen, aber eben nicht nicht der Film, sondern die Art und Weise der Filmemacher... Relevanz ergibt sich daraus aber nicht.-- schmitty 11:13, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wie schon bei der LD zu Das (Bildungs)system passt hier dieselbe Begründung: Mangels Erreichen einer Relevanzhürde bzw. Darstellung von Relevanzmerkmalen wird der Artikel gelöscht bzw. bleibt in diesem Fall gelöscht. - Squasher (Diskussion) 18:02, 4. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Squasher (Diskussion) 18:02, 4. Okt. 2016 (CEST)
26. September 2016
Stiftung trias (erl.)
Bitte „Stiftung trias“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gemäß Relavanzkriterien relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die:
- aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden,
Einige realisierte Projekte:
- ExRotaprint, Berlin
- Eiswerderstraße 13, Berlin (http://stiftung-trias.de/berlin.html)
- Kastanienallee 77, Berlin (Kastanienallee (Berlin))
- Zentralwerk, Dresden (ehem. Goehle-Werk)
Die Stiftung trias ist zudem Betreiber von wohnprojekte-portal.de.
Die Website hat sich in den vergangenen Jahren zur einer der bekanntesten und umfangreichsten Anlaufstellen für Wohnprojekte im gesamten Bundesgebiet entwickelt.
- einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).
- Rolf Novy-Huy ist hauptamtlicher Geschäftsführer.
Weitere Infos, u.a. zum Stiftungsvermögen, im Tätigkeitsbericht 2015
http://stiftung-trias.de/fileadmin/user_upload/trias_taetigkeitsbericht_2015.pdf --Stiftung trias (Diskussion) 14:54, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Also laut Loeschlogbuch hat He3nry (der offensichtlich nicht vorher angesprochen wurde, vgl. Intro) den Artikel nicht aus Relevanzgruenden, sondern als Reiner Werbeeintrag geloescht. Nichts spricht gegen eine vernuenftige Neuanlage (wie es bereits 2012 auf deiner Diskseite empfohlen wurde). Mach einen Entwurf in deinem BNR und komm dann wieder. Meint -- Iwesb (Diskussion) 15:02, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Hi Stiftung, ich glaube, dass Du einfach neu anfangen solltest, z.B. unter Benutzer:Stiftung trias/Werkstatt. Das Gelöschte von 2012 ist da, wo es aus ganzen Sätzen bestand, veraltet und enthielt ansonsten Listen von Eurer Homepage. Lege doch einfach bei Dir in Ruhe einen neuen Artikel an, lass Dir ggf. über das Mentorenprogramm helfen und dann kann das durchaus aufgenommen werden, da die RK efüllt sind, --He3nry Disk. 15:06, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Ergänzung: Ein Tipp: Anscheinend bist Du sozusagen für die Öffentlichkeitsarbeit etc. zuständig. Dann weißt Du sicher, dass es zwischen Enzyklopädieeinträgen und Webseiten-Marketing-Texten Unterschiede gibt. Sätze wie "zu einer der bekanntesten und umfangreichsten Anlaufstellen für Wohnprojekte im gesamten Bundesgebiet" sind Marketing-Blabla und tauchen in der WP nirgendwo auf. Erspare Dir also den Versuch, sowas überhaupt zu schreiben *g* --He3nry Disk. 15:08, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Vorweg, ich kann Bilanzen nicht wirklich lesen, aber "Personalkosten Verm.verwaltung 38.782,63" erscheint mir für 4 Personen arg wenig, wie wird den der hauptamtliche Geschäftsführer da bezahlt, wird das dann durch Hartz4 aufgestockt? -- schmitty 12:07, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Die vier Personen in der pdf sind ja nicht alle geschäftsführend tätig, sondern auch Vorstandsmitglieder (die wahrscheinlich keine Personalkosten verursachen). Auf den Seiten 8/9 wird auch deutlich, dass Personalkosten verteilt werden (du siehst also in der Vermögensverwaltung nicht unbedingt die kompletten PK - sie können teilweise auch in der "Bildungsarbeit" enthalten sein). Das kann mit z.B. zweckgebundenen Zuwendungen im Zusammenhang stehen, damit ein Teil der PK wieder ersetzt wird. (fast niemand spendet für den Verwaltungsbereich - im Übrigen soll genau der immer kurz gehalten werden). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:28, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Gut aber selbst 40K Arbeitgeberbrutto ergeben doch unter 2000€netto/Monat, wenig für einen hauptamtlichen Geschäftsführer...-- schmitty 18:39, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Ja natürlich, es kann aber theoretisch sein, dass der Rest seiner PK in z.B. der Bildungsarbeit steckt und du oben in der Vermögensverwaltung nur einen Teil davon siehst. (deshalb die Bezeichnung "PK-Anteil" auf den Seiten 8/9) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:16, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Was dann der Hauptamtlichkeit zuwider läuft.-- schmitty 22:40, 27. Sep. 2016 (CEST)
Bleibt gelöscht: Keine Argumente erkennbar, die eine Revision der Löschung rechtfertigen würden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
27. September 2016
Bitte „Matthias Hofer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Matthias Hofer ist ein sehr bekannter Südtiroler, der durch seine vielen Aktivitäten in den letzten 15 Jahren sich einen Namen gemacht hat. Er war Präsident des Jugenddienstes, gewann den Südtiroler und österreichischen Redewettbewerb, ist beim Südtiroler Schützenbund und derzeit ein wichtiger politischer Funktionär der Süd-Tiroler Freiheit. Als Gemeinderat, Jugendsprecher Stellvertreter und Mitglied des Hauptausschusses ist er über Südtirol hinaus bekannt. Ich bitte sie, den Artikel wiederherzustellen. Vielen Danke --217.199.26.58 09:30, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Der Artikel wurde von Benutzer:Horst Gräbner wegen zweifelsfreier Irrelevanz schnellgelöscht. Unsere Relevanzkriterien findest Du hier. Als Gemeinderat, Jugendsprecher Stellvertreter und Mitglied des Hauptausschusses ist er weit unterhalb der dort formulierten Relevanzschwelle, als Gewinner von Redewettbewerben ist er ebenfalls nicht relevant. Wenn er "über Südtirol hinaus bekannt" wäre, könnte Relevanz wegen Bekanntheit bestehen. Dummerweise fehlten dem Artikel alle geeigneten Quellen. Angegeben waren nur Youtube-Videos. Wenn also diese Bekanntheit anhand von geeigneten Quellen belegt werden könnte, wäre eine reguläre Löschdiskussion für die Relevanzklärung sinnvoll, ohne Hinweise darauf ist die Schnellöschung sachgerecht. Bitte auch WP:SD lesen.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 27. Sep. 2016 (CEST)
Der Wikipedia Artikel "Matthias Hofer" wurde von Ihnen gelöscht wegen fehlender Relevanz. Das verstehe ich nicht. Hier meine Begründung: Matthias Hofer ist seit 15 Jahren ein bekannter Mann in Südtirol und darüber hinaus. Er hat sich als Präsident des Südtiroler Jugendbezirksteam, als Musikant, als Oberleutnant der Schützen und vor allem als Jungpolitiker einen Namen gemacht. Er ist stellvertretender Landesjugendsprecher der politischen Bewegung "Süd-Tiroler Freiheit", kandidierte 2013 für den Südtiroler Landtag und erhielt über 1000 unglaubliche Vorzugsstimmen. Seit 2015 ist er Gemeinderat für seine politische Bewegung. Durch seine Siege beim Südtiroler und Österreichischen Redewettbewerb erlangte er Bekanntheit im gesamten Deutschen Sprachraum (Deutschland, Schweiz, Österreich und Südtirol). Ich bitte Sie, den Artikel wieder freizugeben. Vielen Dank. https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Hofer --Leni Kaiser (Diskussion) 08:58, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Wurde er in den "Südtiroler Landtag" gewählt? Dann ist er lt RK relevant unabhängig der Stimmenzahl oder ob er Jungpolitiker ist. Oberleutnant reicht nicht, lt RKs sind erst Generäle relevant, und dann auch nur der regülären Streitkräfte und nicht irgenwelcher Milizen. Deas Südtiroler Jugendbezirksteam ist nicht relevant, daher ist der Präsi auch nicht relevant. Genauso die Landesjugend der Süd-Tiroler Freiheit. Oberbürgermeister von Kommunen mit 20.000 Einwohner sind relevant, aber nicht die Gemeinderäte...-- schmitty 15:00, 29. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 14. März 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „VEMA“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel über die VEMA eG wurde nun auch in der zweiten Variante gelöscht, in dem ich versuchte, die Relevanz deutlicher zu machen. Mir erschließt sich nicht, weshalb dieser Artikel weniger Relevanz haben soll, als beispielsweise der zum Fonds Finanz Maklerservice, wo vergleichbare Dienste geboten werden, es sich aber letztlich auch nur um einen Maklerpool unter vielen handelt. Auch der Artikel zur DATEV scheint problemlos online bleiben zu können. Die VEMA ist etwas einzigartiges für eine Berufsgruppe, der in Deutschland immerhin mehr als 45.000 Personen angehören. Verbände wie der VDVM können ja ebenfalls online bleiben. Wie gesagt, ich verstehe das nicht und finde, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich verstehe weder die Vandalismusmeldung https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#.5B.5BBenutzer%3AWervolvo.5D.5D noch die erneute Löschung https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wervolvo#.5B.5BWikipedia%3AVandalismusmeldung.23Benutzer%3AWervolvo.5D.5D --Wervolvo (Diskussion) 10:47, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, die Vandalismusmeldung erfolgte, weil du den Artikel nach der Löschung einfach wieder eingestellt hast. Gerade bei Unternehmensartikeln wird das als Werbespam angesehen. Wir vergleichen normalerweise nicht mit anderen Artikeln, es wird immer nur der jeweils behandelte Artikel betrachtet (den ich nicht gesehen habe), aber der Fonds Finanz Maklerservice erfüllt durch seine Umsätze die Relevanzkriterien für Unternehmen, und ich denke zur DATEV, die jeder kennt, der nur annähernd in dem Bereich tätig ist, muss man nicht viel sagen. Vielleicht schaust du noch einmal unter die o.g. Relevanzkriterien, inwiefern der Vema sie erfüllt und (wichtig) inwiefern das auch im Artikel dargestellt war. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:08, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Im Text hieß es: „Die VEMA eG beschäftigt 59 Personen.“ Andere Relevanz stiftende Daten waren im Text nicht ersichtlich. Daher war die Löschung nicht fehlerhaft. --Gerbil (Diskussion) 12:15, 28. Sep. 2016 (CEST)
Stiftung Jona (erl.)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 13. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Stiftung Jona“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebes Wikipedia-Team,
der Artikel über die Stiftung Jona für Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin wurde nach einer Löschdiskussion leider entfernt. Da dies unser erster Versuch war, einen Artikel für Wikipedia zu verfassen, hatten wir noch keinerlei Erfahrungswerte, wie ein Wikipedia Artikel auszusehen hat. Allerdings haben wir uns die Relevanzkriterien für Stiftungen genauestens durchgelesen und sind uns sicher, unsere Stiftung erfüllt eines der genannten Kriterien (einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben). Da der Text jedoch als zu selbstdarstellerisch kritisiert wurde, musste er dennoch gelöscht werden. Daher haben wir einen Neuversuch gestartet und einen knappen, unverschönten Text mit nichts als Fakten über die Stiftung verfasst. Weil der erste aber durch eine Löschdiskussion ging, wurde der neue Text ohne jegliche Diskussion unverzüglich gelöscht.
Wir schreiben Ihnen, weil wir gerne wissen möchten, was nötig ist, um einen Wikipedia Artikel über unsere Stiftung zu veröffentlichen. Denn wie gesagt, der neue Text ist nicht selbstdarstellerisch und beinhaltet nichts als Fakten, der neue Text ist außerdem um einiges kürzer und schließlich erfüllen wir durch unsere hauptamtliche Geschäftsführerin, Prof. Dr. Angelika Bier, die Relevanzkriterien für eine Stiftung. Wir bedanken uns vielmals im Voraus für Ihre Zeit und Mühe!
Herzliche Grüße
Ihr Stiftung Jona Team
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan64#Argumente_gegen_LA_.22Stiftung_Jona.22
- Angelika Bier Derzeit ist sie Professorin und Chirurgin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Charité. auf 450€ Basis oder wie soll ich den Satz deuten??-- schmitty 12:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Lieber schmitty,
wer den Wikipedia-Artikel über Frau Prof. Dr. Bier verfasst hat, wissen wir leider nicht und dementsprechend ungenau sind leider auch die Angaben über die Initiatorin der Stiftung Jona. Frau Bier ist seit geraumer Zeit hauptamtliche Geschäftsführerin der Stiftung Jona und arbeitet seither nicht mehr als Professorin und Chirurgin an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Charité.
Herzlichen Gruß (nicht signierter Beitrag von Stiftung Jona (Diskussion | Beiträge) 15:55, 27. Sep. 2016 (CEST))
- Der Zweck der Regelung mit dem "hauptamtlichen Geschäftsführer" in WP:RK ist, dass die Annahme besteht, dass nur große Stiftungen einen hauptamtlichen GF bestellen. Dies hier ist sicher keine Stiftung mit einem großen Vermögen. Sie scheinen nicht einmal Eigentümer des Hauses zu sein. Jürgen Bier wäre jetzt 74 Jahre. Es ist anzunehmen, dass auch seine Witwe Angelika Bier ihre Professur aus Altersgründen aufgegeben hat und nicht weil sie ihre Brötchen nun bei der Stiftung verdient. Relevanz ist nicht dargestellt und sehr sicher nicht gegeben. Das mit der fehlenden Relevanz scheint auch für Angelika Bier zu gelten. Außer der Diss habe ich keine Publikationen gefunden. Eine Darstellung des wissenschaftlichen Werkes (wenn sie Prof an der Charité war, muss sie ja eigentlich mindestens eine "habilitationsgleiche Leistung" aufweisen) fehlt völlig.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
Zum einen ist eine Stiftung nicht dafür gedacht, um - wie du es sagst - "Brötchen zu verdienen", sondern folgt einem Zweck. In diesem Fall ist es die Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In den Genuss des Ertrags kommen also nur die Kinder und nicht die Stifterin selbst. Zum anderen wird die Stiftung mit einem bedeutenden Privatvermögen - und keinem Stiftungsvermögen - finanziert. Seit 10 Jahren, an 365 Tagen im Jahr genießen die Kinder täglich warmes Essen sowie Freizeit- und Pädagogikangebote, unter der Leitung der hauseigenen Pädagogen. Zudem beschäftigen wir 20 Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Stiftung Jona (Diskussion | Beiträge) 14:52, 29. Sep. 2016)
- Also wenn ich das richtig verstehe, ist die Stifterin Geschäftsführerin und das nicht hauptamtlich (also neben- oder ehrenamtlich)? Das Stiftungsvermögen betrug ursprünglich 50.000 Euro. Hat sich das deutlich erhöht? Ansonsten kann man das hier getrost schließen. --Kurator71 (D) 14:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Verstehe ich auch so, Frau Bier verdient dort kein Geld, ist also ehrenamtliche Geschäftsführerin. Es geht hier leider um enzykopädische Relevanz, die ist eben nicht gegeben. Wikipedia will kein Stiftungsverzeichnis sein. Frau Bier wurde für ihr soziales Engagement mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, soziales Engagement ohne besondere mediale überregionale Beachtung ist aber kein Aufnahmekriterium für diese Wikipedia.-- schmitty 15:08, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bleibt gelöscht: Auf jeden Fall ein lobenswertes Engagement, aber die Löschentscheidung ist aus meiner Sicht nicht zu beanstanden. Die LP konnte ebenfalls keine Hinweise auf Relevanz erbringen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
29. September 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 21. August 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Apollonia Buchinger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ich sehe eine fehlerhafte Abarbeitung. Die Relevanz war ausreichend dargestellt sowohl über die Medienresonanz wie die Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen (eigentlich hat sie die sogar ausgelöst). Auch der Vermerk "Gemäß Löschdiskussion" im Lösch-Logbuch ist so nicht korrekt. Zudem besteht der Verdacht, dass der Artikel zuvor "sturmreif" geschossen wurde. Der abarbeitende Admin wurde informiert.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 13:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Nur kurz zur Erklärung: "Gemäß Löschdiskussion" meint, dass der Admin seine Entscheidung nicht in der Löschaktion begründet (da ist meist zu wenig Platz), sondern unten in der Löschdiskussion und nicht etwa, dass der Admin gemäß der Mehrheit in der Diskussion entscheidet. Das stimmt schon so, der Punkt im Dropdown-Menü ist da vielleicht missverständlich. LDs sind nie Abstimmungen. Gruß, --Kurator71 (D) 14:40, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Hier noch der Link zur Adminansprache--Karsten11 (Diskussion) 15:14, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den nachgereichten Link und danke für die Erläuterung zum Lösch-Logbuch. Ich hatte das tatsächlich anders verstanden.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 19:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
- +1. Der Eintrag im Löschlogbuch ist äußerst missverständlich. Die Zusammenfassungszeile "Gemäß Löschdiskussion" wird immer wieder als eine Verhöhnung des Engagements derjenigen verstanden, die sich besonders für die Erhaltung eines Artikels eingesetzt hatten. --Stobaios 22:44, 29. Sep. 2016 (CEST)
- mMn liegt hier ein deutlicher Abarbeitungsfehler vor. Schon der Löschvermerk „Gemäß Löschdiskussion“ zeigt, daß keine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung stattfand. Außerdem waren gewichtige Behaltensgründe genannt worden, u.a. ein Fernsehporträt. Alles dies wurde nicht gewürdigt. So daß schon eine materielle Fehlentscheidung vorliegt. Wenig glücklich fand ich auch das Verfahren. Ein Admin, den ich durchaus schätze, der aber für seinen rigiden Exklusionismus bekannt ist, stellt auf AA die Anfrage doch abzuarbeiten. Wenig später kommt ein Exklusionisten-Admin vorbei und versenkt den Artikel. Unschön, unschön, das Ganze. Daher sollte eine Wiederherstellung erfolgen. Oder es sollte wenigstens ein neutraler Dritter da nochmal drüberschauen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:55, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich war sehr überrascht, dass nach dem Diskussionsverlauf so entschieden worden ist. Der Vorgang an sich, der die Priorin bekannt gemacht hat, ist tatsächlich außergewöhnlich und bei allem Verständnis, dass die Kirche nicht gerne solche Berichte sieht, dadurch eben doch relevant. Es sei auch noch einmal auf den ursprünglichen LA verwiesen: Apollonia Buchinger ist nicht relevant. Priorin reicht als Amt nicht aus. Der Artikel wurde bisher toleriert unter der Annahme, dass sie dem Kloster einen neuen Aufschwung bringt. Nachdem sie der Rolle als vermeintliche Hoffnungsträgerin nicht gerecht wurde, ist sie deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Zum Beispiel führte die angebliche „Generalsanierung“ des Klosters nach kurzer Zeit zu einem Baustopp. Es stimmt zwar, dass ihr Amt nicht ausreicht für WP-Relevanz (wird auch nicht behauptet, vgl Medienresonanz und Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen, gleich zwei R-stiftende Punkte nach RK-A), der Rest des LA ist aber ganz sicher als Begründung nicht haltbar. Darauf wurde gar nicht eingegangen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 15:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Zunächst kurz der Hinweis auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#.C3.84nderung_des_Dropdown-Men.C3.BCs_f.C3.BCr_L.C3.B6schungen. Der Text im Drop-Down-Menü ist geändert und lautet nun so. Dann bitte ich um Verständnis, dass der abarbeitende Admin bei langen Diskussionen immer nur auf die (seiner Meinung nach) wichtigsten, entscheidungsrelevanten Aspekte eingehen kann. Entsprechend gilt: Wenn ich auf Teile des LA-Antrags nicht explizit eingegegangen bin, waren diese Teile eben nicht entscheidungsrelevant (womit wir uns wohl einig sind).--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 30. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 11. Mai 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Finanzielle Risikobereitschat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo!Ich habe den Artikel zum Thema "Finanzielle Risikobereitschaf" überarbeitet und verbessert und würde ihn gerne wieder einstellen. Ich habe Rückmeldung eines Mentors bekommen, dass ich nun eine Löschprüfung beantragen sollte. Ich finde leider die damalige Löschdiskussion nicht mehr. Diese Nachricht habe ich von dem Admin zur Löschung erhalten: Hallo Monika Müller!
Die von dir angelegte Seite Finanzielle Risikobereitschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:45, 11. Mai 2016 (CEST)
Wie sollte ich jetzt weiter vorgen? Vielen Dank im Voraus.--Monika Müller (Diskussion) 14:55, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Die Löschdiskussion hat der Bot oben ja bereits verlinkt. Wo ist den die überarbeitete Fassung? Abgesehen davon, was ist der Grund, eventuelle Ergänzungen nicht im Artikel Risikofreude (auf den Risikobereitschaft weiterleitet) sondern in einem zweiten Artikel zu beschreiben?--Karsten11 (Diskussion) 15:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Zur Info: Der Artikel befindet sich jetzt wohl unter Benutzer:Monika Müller/Artikelentwurf (letzte Bearbeitung ist von heute). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:07, 29. Sep. 2016 (CEST)
Genau, dort befindet sich die neueste Rohversion des Artikels, danke AnnaS. aus I.
Aus psychologischer Sicht ist Risikofreude nicht mit Risikobereitschaft gleichzusetzen, da - wie auch im Wikipediaartikel Risikofreude beschrieben - Risikofreude die Tendenz eines Menschen beschreibt, bei gleichen Erwartungswerten die Option mit dem größeren Risiko wählt. Dies betrifft nicht alle Menschen, wohingegen jeder eine Risikobereitschaft hat (Definition z.B. hier: http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/risikobereitschaft/13067). Diese kann hoch oder niedrig sein. Die Psychologie nimmt 5 Untergruppen der Risikobereitschaft an(physisch, sozial, gesundheitlich, ethisch, finanziell - siehe auch mein Artikelentwurf). Eine hohe Ausprägung der Risikobereitschaft beispielsweise im Straßenverkehr bedeutet nicht, dass die Person zwangsläufig auch finanziell risikobereit ist (z.B. ausschließlich in Aktien investiert). Deswegen finde ich es schlüssig, einen separaten Artikel zur finanziellen Risikobereitschaft zu schreiben.
- Klar ist Risikofreude nur eine Ausprägung der Risikoeinstellung. Alle bestehenden Artikel zum Themenkomplex beschreiben ökonomische Aspekte (der Entscheidungstheorie und Mikroökonomie). Wenn es eine gesonderte Sicht auf das Thema Risikobereitschaft aus Sicht der Psychologie gibt, wäre es imho sinnvoll, einen Artikel Risikobereitschaft(Psychologie) zu erstellen, in dem dann eben die 5 Untergruppen im Kontext beschrieben werden. Hier sollte man vieleicht noch eine Meinung aus dem Portal:Psychologie einholen. Wenn ich mir die Quellen des Artikelentwurfs ansehe, ist dieser aber nicht aus einer psychologischen Sicht geschrieben sondern aus einer ökonomischen. Einen Bedarf für 2 Artikel für die ökonomischen Aspekte der Risikoeinstellung sehe ich nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wenig verbrämte Werbung für ein eigenes Buch bzw. eine eigene Theoriefindung. Das ist IMHO so gut wie weg... --He3nry Disk. 09:12, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Gibt es irgendeine Erwähnung des Begriffs in deutschsprachiger Fachliteratur außerhalb der Veröffentlichungen von Monika Müller? Dieselbe Frage stelle ich mir übrigens grad zum Thema Finanzcoaching.--Grindinger (Diskussion) 09:45, 30. Sep. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Shahak Shapira“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Shapira war beim international bekannten Neo Magazin Royale. Mehrfach wurde sich in diesem Zusammenhang darüber amüsiert, dass er keinen Artikel in der Wikipedia habe. 7.10.16, 14.06 h GMT +2 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Sim030 (Diskussion | Beiträge))
Shapira gewann seit Juni weiter an Relevanz, veröffentlichte zahlreiche Artikel auf Vice:
http://www.vice.com/de/read/ritalin-hat-mein-gehirn-defragmentiert-und-mein-leben-veraendert
http://www.vice.com/de/read/wie-ich-mit-14-jahren-aus-israel-in-eine-npd-hochburg-in-sachsen-anhalt-einwanderte
http://www.vice.com/de/read/mein-kampf-wie-die-deutsche-sprache-die-traeume-jedes-auslaenders-zerstoert
http://www.vice.com/de/read/wie-man-als-jude-in-der-deutschen-provinz-beleidigt-wird
http://www.vice.com/de/read/wie-sich-ein-hinterlistiger-schmock-mit-meiner-vorhaut-davonmachte
http://www.vice.com/de/read/als-der-dorf-nazi-unseren-schornstein-fegte-npd
http://www.vice.com/de/read/als-ich-zum-ersten-mal-mit-einer-rakete-beschossen-wurde
http://www.vice.com/de/read/wie-mich-eine-bifi-vom-judentum-abgebracht-hat
http://www.vice.com/de/read/fuenf-judenhasser-fuer-ein-halleluja-wie-ich-in-der-berliner-u-bahn-verpruegelt-wurde-israel-gewalt
...und auch für den Stern:
http://www.stern.de/politik/ausland/20-jahre-nach-der-ermordung-jitzchak-rabins-6534966.html
http://www.stern.de/panorama/u-bahn-attacke-auf-israeli---wenn-man-nichts-sagt--sprechen-andere-fuer-einen--5932070.html
http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/shahak-shapira---bei-der-na-chsten-antisemitischen-u-bahn-schla-gerei-weiss-ich-bescheid-6845784.html
...und gab Interviews in zahlreichen Medien vor und nach der Veröffentlichung seines Buchs (NEO MAGAZIN ROYAL, ARD, FAZ, NDR, Jung & Naiv, etc...):
http://www.neo-magazin-royale.de/zdi/artikel/136035/shahak-shapira-online-teaser.html
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/shahak-shapira-gilt-als-junge-juedische-stimme-13511470.html
http://www.sueddeutsche.de/politik/uebergriff-in-berlin-das-darf-nicht-vorlage-sein-fuer-islamhass-1.2292843
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-131463446.html
http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/shahak-shapira-ich-liebe-berlin-und-bleibe-hier-39223906.bild.html
http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/germany/11330443/Jewish-man-assaulted-on-Berlin-U-Bahn-says-his-case-must-not-become-cause-for-anti-Muslim-feeling.html
https://www.youtube.com/watch?v=qDdFuq7QslQ
http://www.dw.com/de/shahak-shapira/a-18418194
http://programm.tagesschau24.de/tv/Ulrich-Timm-im-Gespraech-mit-Shahak-Shapira,-Autor/2016-08-27/eid_2872118351310061
http://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Sommerbuecher-Erzaehlungen-die-Spass-machen,sommerbuecher252.html
http://www.focus.de/fotos/shahak-shapira-hat-ein-buch-ueber-sein-leben-als-jude-in-deutschland-geschrieben_id_5596933.html
http://www.deutschlandradiokultur.de/das-wird-man-ja-wohl-noch-schreiben-duerfen-aufzeichnungen.1270.de.html?dram:article_id=354758
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1487489
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/21160
http://www.hagalil.com/2016/08/shapira/
http://www.jetzt.de/ortstermin/ich-sehe-mich-nicht-als-opfer-591059
http://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/731923/als-jude-in-der-ostdeutschen-provinz?piano_t=1#gallery&0&0&731923
http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/jude-wandert-nach-deutschland-aus-100.html
http://www.deutschlandfunk.de/autor-shahak-shapira-niemand-ist-absichtlich-ein.807.de.html?dram:article_id=355032
http://www.ardmediathek.de/tv/Vis-a-vis/Shahak-Shapira-Das-wird-man-ja-wohl-no/Inforadio/Audio?bcastId=9824552&documentId=37188050
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/lesefruechte/shapira-100.html
https://kurier.at/chronik/weltchronik/keine-religion-schreibt-einem-vor-ein-arschloch-zu-sein/203.032.284
http://www.tagesspiegel.de/kultur/shahak-shapira-und-sein-buch-der-witz-der-wirklichkeit/13641440.html
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/8629268/der-blonde-jude--der-bei-tinder-einen-vorteil-hat.html
http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2016/05/shahak-shapira.html
http://www.sputnik.de/sendungen/popkult/audio-88744.html
Löschdiskussion:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juni_2016#Shahak_Shapira_.28gel.C3.B6scht.29
--2A02:8109:9A40:7C8:3C50:B814:890D:CC06 17:34, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Wurde informiert, würde aber immer noch davon ausgehen, dass dies nicht ausreichend ist. --Gripweed (Diskussion) 17:56, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt noch eine Reihe von weiteren Interviews, Rezensionen, TV- und Radioauftritten, aber hier ist schon eine ganze Menge aufgelistet. Wie viel muss da noch kommen? Und die Einschlusskriterien als Autor sind durch die zahlreichen Artikel für Vice Deutschland auch erfüllt. --2A02:8109:9A40:7C8:3C50:B814:890D:CC06 18:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Welcher Punkt der Einschlusskriterien für Autoren wird durch die „zahlreichen Artikel für Vice Deutschland“ erfüllt? Irgendwie finde ich den nicht. JLKiel(D) 18:28, 29. Sep. 2016 (CEST)
- "wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,..." --2A02:8109:9A40:7C8:3C50:B814:890D:CC06 18:33, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Er schreibt für ein Magazin, und du meinst ernsthaft, dass das ein „ Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher“ ist? irgendwie hast du nicht wirklich verstanden, was in der Relevanzkriterien gefordert wird. JLKiel(D) 18:37, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Hast du es? Perlentaucher, welcher als Beispiel einer "vergleichbar renommierten Quelle" angeführt wird, IST ein Magazin. Vice ist ebenfalls ein Magazin. Ein wesentlich größeres und renommierteres als Perlentaucher. Stern auch. --2A02:8109:9A40:7C8:3C50:B814:890D:CC06 18:52, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ob Vice eine ähnlich renommierte Quelle wie der Perlentaucher ist, bezweifle ich. Aber wo ist denn der Eintrag über Herrn Shapira in einem anerkannten reedationell betreuten Nachschlagewerk ...? Denn das ist in der Kriterien für Autoren gefordert. Dass er für ein Magazin schreibt, reicht nicht aus. Da müssten dann wohl eher die Kriterien für Journalisten geprüft werden, die er meilenweit verfehlt. JLKiel(D) 19:05, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Vice hat eine wesentlich größere Reichtweite und (auch internationale) Bekanntheit als der Perlentaucher. Der Eintrag muss nicht ÜBER, sondern VON Shahak Shapira sein. Wenn es um Beiträge ÜBER ihn geht, gerne oben in der langen Liste oder im gelöschten Artikel gucken, wo Einträge in Welt, Focus, Süddeutsche, Stern, N24, MDR, RBB, etc. aufgeführt sind. --2A02:8109:9A40:7C8:942:F009:C858:583 19:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Nur zur Klarstellung, ohne dass ich mich weiter zur Relevanz von Herrn Shapira äußern möchte: Die Autoren-RK fordern einen Eintrag über eine Person, wie sich aus der Formulierung "wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt," sehr deutlich ergibt. Lexikoneinträge werden bekanntlich über eine Person verfasst, in der Regel nicht von ihr selber. --Wdd (Diskussion) 21:20, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Fair enough, aber dann gibt es da oben nun wirklich eine ganze Liste davon. --2A02:8109:9A40:7C8:802:4300:EFBF:18B4 02:32, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wer kennt denn schon ARD tagesschau, NDR Kultur, MDR Nachrichten, WDR5, RBB Panorama, N24, Focus, Tagesspiegel, MOZ, NOZ, Kurier, NEO.Magazin- royale etc. ? Die Admins haben dafür sicher keine Zeit mehr. Vor kurzem wurde gar der Artikel zu Shams ul-Haq mit gleich 38 Belegen gelöscht (auch durch Gripweed in der LD, und auch in der LP). Mir deucht es, in der deutschen WP.de sind Ausländer unbeliebt, welche uns unser Deutschland zu erklären versuchen. MfG --Methodios (Diskussion) 12:00, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ich es richtig gesehen habe, handelt es sich bei allen Erwähnungen um die Ankündigung zum gleichen Buch. @IP: so siehst du denn diese lexikalischen Einträge? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:04, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt noch wortwörtlich Dutzenden von Artikeln die um den Angriff Shapiras in der Neujahrsnacht 2014 und seinen politischen Ansichten handeln. Auch international. Einige im Artikel, liste auf Nachfrage aber gerne weitere auf. --62.153.223.34 13:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
- "Zu Gast war der israelische Schriftsteller Shahak Shapira, der so unbekannt ist, dass er nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Eintrag besitzt, wie Böhmermann in der Sendung erklärte." – Quelle: http://www.express.de/24827906
Ich fordere ein Ende dieser Grausamkeit. Der Mann braucht eine Wiki-Seite! --62.153.223.34 16:35, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Sicher kein eindeutiger Fall von Nicht-Relevanz aber man darf nicht vergessen, dass Shapira in der Werbebranche tätig ist, und weiß, wie man sich erfolgreich vermarktet. Für einen enzyklopädisch relevanten Schriftsteller oder Journalisten reicht es m.E. noch nicht. --Gretarsson (Diskussion) 14:13, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Nach dem Böhmermann-Auftritt könnte man mMn wiederherstellen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:14, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Verstehe nun wirklich nicht, was Shapiras Tätigkeit als Werber damit zu tun hat. --2A02:8109:9A40:7C8:CC83:365B:EDA:71 15:40, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Bei allem Respekt, diese Naivität scheint mir etwas gespielt. Es weiß, wie man Produkte bekannt macht, und dürfte gute Kontakte in die Medienbranche haben. In aktuellen Fall ist er selbst bzw. sein Buch das Produkt...
- @Brodkey65: Ja, wenn man Relevanz erkennen wollte, dann wohl i.e.L. anhand seines Auftrittes im NMR. Selbstredend, dass auch der selbstverständlich „nur“ Teil seiner Buchpromo war, aber zu Böhmermann darf nicht jeder... --Gretarsson (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2016 (CEST)
Sowohl die mediale Präsenz als auch die ungewöhnliche Geschichte von Shahak Shapira scheinen mir Gründe genug für einen Artikel auf Wikipdia. Die schwache Diskussion vom 9. Juni 2016 scheint sich hier leider zu wiederholen. Meines Erachtens geht es nicht darum ob er ein bekannter Schriftsteller oder Werber sei, sondern insgesamt ist seine Biographie bereits jetzt schon interessant genug um auf Wikipedia einen entsprechenden Artikel zu erhalten. --UMEC23 (Diskussion) 11:52, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Mit Verlaub, das ist Unsinn, weil „interessant“ kein objektives und quantifizierbares Kriterium ist (und nur weil eine Diskussion nicht klar in die von dir gewünschte Richtung geht, ist sie noch lange nicht „schwach“). Für jeden sind andere Dinge interessant. Shapira ist als jüdischer Israeli freiwillig nach Deutschland gegangen. Das ist sicher nicht die Regel, aber er dürfte damit weder der erste noch der einzige (gewesen) sein. Deutschland genießt bei jungen Israelis durchaus einen guten Ruf [23]. --Gretarsson (Diskussion) 12:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube es ging UMEC23 eher um Shapiras Rolle nachdem er in Berlin angegriffen wurde, die aufgrund seiner Herkunft und Familiengeschichte umso mehr mediale Aufmerksamkeit bekam. Wie gesagt, hier sind fast 40 (!) Links zu Artikeln in den relevantesten Zeitungen und Kanälen Deutschlands. Wer googled, findet noch wesentlich mehr. Ich verstehe nicht, wie man da noch von fehlender Relevanz sprechen kann. --2A02:8109:9A40:7C8:E9F1:549C:F8DE:B293 12:31, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Genau, auch auf die Gefahr hin, dass Gretarsson das nicht versteht. Aber ich denke, dass es Relevanzkriterien gibt, die man nicht unbedingt objektivieren und quantifizieren kann z.B. "Interessant". Im Umkehrschluss vermute ich außerdem, dass objektive und quantifizierbare Kriterien einen Artikel nicht automatisch enzyklopädisch relevant machen. Siehe: Fanpost 2 u.ä. --UMEC23 (Diskussion) 18:17, 4. Okt. 2016 (CEST)
Linkhaufen wie die obigen werden hier nicht geprüft (Stichproben zeigen mir Internetfetzen ohne enzyklopädische Bedeutung). Artikel wie diese werden nicht im ANR wieder hergestellt, diese Diskussion liefert auch keinerlei Anlass dazu. Ob er überhaupt geeignet ist, u. U. einem angemeldeten(!) Benutzer in den Benutzernamensraum zur Ausarbeitung erneut herzustellen, möge ein (A)-Kollege (mit) entscheiden. Ich sehe keinen Aspekt für den ANR. --Felistoria (Diskussion) 19:11, 4. Okt. 2016 (CEST)
- <Quetsch> Wo bitte schön soll denn eine IP die Quellen momentan sonst einstellen als hier in der LP? Erst wird der Artikel gelöscht und somit eine Weiterarbeit unmöglich gemacht, und dann wird die Weiterarbeit in der LP auch noch als "Linkhaufen" verunglimpft. Für mich ist das der Gipfel an Arroganz und Ignoranz seitens der Admin-Kaste (vielleicht wäre man mir aber genauso dummdreist gekommen, wäre ich nicht angemeldet - da fällt mir doch mal wieder DAS HIER dazu ein: "Und Du bist in meinen Augen als Benutzer eine Fehlbesetzung - aber leider kann man in solchen Fällen keine WW-Stimmen verteilen und niemanden abwählen. Gute Nacht, Benutzer:Nicola"). Ich verleihe hiermit kraft meiner einer der IP, die hier unter diesen Umständen so beharrlich weiterarbeitet, den Titel "Superheld der WP". Mich erinnert diese Behandlungsweise der IP an den Opa, der die Treppe runtergeschoben wird und dem man hinterherbrüllt "Alter, warum läufst du denn so?" und dem man dann noch von oben auf die Glatze spuckt und lacht "Oppa, warum schwitzte denn so?" Für mich ein erbärmlicher Umgang mit Autoren hier. MfG --Methodios (Diskussion) 11:06, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Wie dem auch sei. Wikipedia hilft doch i.d.R. Menschen im Internet schnell übersichtliche Informationen über alles mögliche zu finden. Warum sollte das nicht auch eine auf absehbare Zeit wahrscheinlich relevant werdende Person wie Shahak Shapira beeinhalten. --UMEC23 (Diskussion) 06:27, 5. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 23. Januar 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Kurdisierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der besagte Artikel wurde vor fast knapp 2 Jahren gelöscht, weil Verdacht auf Theoriefindung bestand und aufgrund von Qualitätsmängel. Der Begriff findet sich aber schon in diversen Büchern und Zeitungsartikeln. Auch die politische Zeitung des Deutschen Bundestages Das Parlament berichtete darüber. Meines Erachtens müsste man den Artikel nur nochmal richtig überarbeiten. Der Begriff wird manchmal für die Annexion bestimmter Gebiete verwendet und manchmal für die Assimilation von ethnischen Gruppen. Wagemut (Diskussion) 19:33, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Es steht dir frei, den Artikel in deinem BNR erneut zu beginnen und hier vorzustellen, wenn er aus deiner Sicht geeignet für den ANR ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:08, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Hab den Artikel nochmal neu in meinem BNR erstellt hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wagemut/Kurdisierung --Wagemut (Diskussion) 02:20, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wie üblich ist es sinnvoll, auch den abarbeitenden Admin, Benutzer:Koenraad anzusprechen. Zur Sache: Der Text hat sich nicht sehr geändert. Vor allem bestehen die Probleme weiter fort. Der Hauptpunkt ist, dass wir hier ein Wort haben, dass einerseits einen real existierenden Prozess beschreiben kann (Arabisierung versucht dies) oder ein Politisches Schlagwort mit dem abwertend eine angebliche Assimilationspolitik der Autonomen Region Kurdistan beschrieben wird. Wenn es sich um einen Prozess handelt, dann brauchen wir Fakten aus neutralen Quellen. Türkisierung geographischer Namen nennt z.B. solche Fakten (über die Qualität der Quellen hier bitte nicht diskutieren). Es müsste daher im Artikel stehen, wer, wann, welche Maßnahmen ergriffen hat, und welche Ergebnisse damit erreicht wurden. Dies leistet weder der gelöschte noch der BNR-Text. Statt dessen wird dargestellt, wer dieses Wort verwendet. Damit ist ein politisches Schlagwort dargestellt, ohne jedoch den Neutralen Standpunkt einzuhalten. Wäre es neutral müsste auch im Artikel stehen, wer, wann und warum gegen dieses Schlagwort argumentiert (z.B. die Schabak (Glaubensgemeinschaft) betrachten sich eh als Kurden; der Vorwurf einer Kurdisierung geht daher hier in jedem Fall fehl).Karsten11 (Diskussion) 11:49, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich bin offen für Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Das Verb „kurdisieren“' und „kurdisiert“ findet sich auch in einigen bestehenden Wikipedia Artikeln.--Wagemut (Diskussion) 14:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Die Verwendung eines Wortes macht noch keinen Begriff im Sinne einer Enzyklopädie. Die meisten Deiner Links verwenden es als Wort, im Sinne von "kurdisch machen", was völlig ok ist. Es beschreibt aber noch keinen Begriff, ein geschichtliches Ereignis oder einen soziologischen Prozess oder so. --He3nry Disk. 16:15, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hab jetzt die Einleitung geändert „Der Begriff Kurdisierung (Verb: kurdisieren) kann als Synonym für die Assimilationspolitik der Autonomen Region Kurdistan im Irak verwendet werden.“ Ich hab das „wird“ durch „kann“ ersetzt.--Wagemut (Diskussion) 19:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Im Artikel steht jetzt, dass es ein politisches Schlagwort ist und ich habe auch den Abschnitt „Kritik“ neu erstellt, um die Neutralität zu bewahren.--Wagemut (Diskussion) 16:26, 1. Okt. 2016 (CEST)
Bitte um eine Antwort
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wagemut/Kurdisierung
Ich warte auf eine Antwort von einem Admin. Mfg --Wagemut (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
Info:Diese Diskussion ruht seit eine Woche.
Ich habe den Artikel nochmal neu in meinem BNR überarbeitet und habe mir sehr viel Mühe gegeben und auch Wert auf die Neutralität gelegt.
Hier nochmal der Link dazu:
1. Oktober 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. September 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte die Behaltenentscheidung für „Fritz Bennöder“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde behalten mit der Begründung "Aus sporthistorischer Sicht muss man in Betracht ziehen, dass zu jener Zeit der Fußball anders strukturiert war als heutzutage. Wenn es keine oberste Liga gab, kann man die auch nicht als Maßstab heranziehen. Für mich ausschlaggebend: Spieler und Trainer in der Gauliga, eine hohe Zahl von Einsätzen sowie Einsätze in der mitteldeutschen Auswahl - diese Mannschaften hatten einen hohen Stellenwert. Wenn man alle Spieler/Trainer aus diesen Jahren als nicht relevant betrachtet, ergibt sich eine erhebliche Schieflage in der allgemeinen Darstellung. Ich plädiere allerdings dafür, im ersten Satz eine Jahreszahl anzugeben, damit der Leser auf Anhieb weiß, in welcher "Epoche" er sich befindet." Doch der Artikel erfüllt die RK klar nicht, was auch von mehren Usern in der LD angemerkt wurde. Bennöder spielte ausschließlich in der Gauliga - eine Liga, die aus über 20 Klassen bestand. Da kann man keine Willkürliche Entscheidung treffen Für mich ausschlaggebend. --~XaviY~ 10:26, 1. Okt. 2016 (CEST)
- In Gauliga (Fußball) steht doch: "...Gauliga, ab 1939 Sportbereichsklasse, war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs zwischen 1933 und 1945...." Also warum sollte da ein Abarbeitungsfehler vorliegen? Vom "Maßstab" her könnte man das sicherlich mit der heutigen Bayernliga, Hessenliga, etc. vergleichen. Aber da es in der damaligen Zeit halt noch keine Profiligen gab, also heute die ersten drei Klassen, steht für mich der dicke Satz als relevanzstiftendes Merkmal. Gemäß unserer RK sind Spieler der ersten Klasse einer nationalen Ligastruktur per se relevant. Also ist der genannte Spieler als Protagonist in der höchsten nationalen Liga (auch wenn diese damals aus meheren Ligen bestand) automatisch rlevant. Die Behaltensentscheidung ist wohl begründet und auch nachvollziehbar, denn es kann nicht sein, dass jeder Pimpfel, der in der heutigen dritten Liga drei Minuten spielt, relevant ist, die Spieler der höchsten Liga zwischen 1933 und 1945 aber nicht...??? Da liegt dann - wie auch von Nicola in der Begründung der Behaltensentscheidung formuliert - eine historische Schieflage vor! 1.BL heute = Gauliga 1933-45, Folge: behalten wie entschieden. --DonPedro71 (Diskussion) 11:08, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Dann diskutiert bitte die "historische Schieflage" im Portal, nicht in einer LP/LD. Denn in den RK steht bei den Gauligen geschrieben Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden. Und seit wann sind Spieler aus höchsten nationalen Ligen per se relevant? Jene Ligen müssen professionell sein, oder sind plötzlich Spieler von Tailevu Naitasiri (schlechtester Erstligist Fidschis 2015) relevant? --~XaviY~ 11:12, 1. Okt. 2016 (CEST)
- (nach 2 BK) Eben: "pauschal". Dieser Mann hatte über 700 (!) in der Gauliga und spielte zudem für die mitteldeutsche Auswahl. --
Nicola - Ming Klaaf 11:15, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Die Gauliga bestand (gewöhnlich) aus 10 Mannschaften, das sind maximal 18 Spiele pro Saison. Im Artikel steht was von 753 Ligaspielen, nicht von 753 Gauligaspielen. Da hätte die Gauliga 40 Jahre bestehen müssen, um auf diese Zahl zu kommen... --Vexillum (Diskussion) 13:33, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Übrigens: das für die Behaltensentscheidung offenbar maßgebende „insgesamt 753 Ligaspiele absolviert und spielte 47-mal für Mitteldeutschland und 24-mal in der Leipziger Stadtauswahl“ finde ich im Artikel wo belegt? --Vexillum (Diskussion) 13:38, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt. Es muss Ligaeinsätze heißen. Der Beleg ist die Zeitung, aber ich hatte ohnehin vor, dass nochmals zu checken. --
Nicola - Ming Klaaf 14:11, 1. Okt. 2016 (CEST)--
Nicola - Ming Klaaf 14:11, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Ganz sicher? M.M.n. bezieht sich der Zeitungsbeleg nur auf die beiden Sätze „Im Juni 1933 weilte er in Wittenberge, um Singer Wittenberge auf künftige Aufgaben vorzubereiten und die Spieler zu schulen. Er war hierfür, wie schon in den Vorjahren, vom Verein verpflichtet worden.“ Auf der anderen Seite heißt es aber auch, dass er zu Gauligazeiten wohl schon gar nicht mehr aktiv gegen das runde Leder trat, seine Spielerkarriere wohl auf die Zeit vor 1933 zurückgeht, als es weit über 80 "erste Ligen" in Deutschland gab. --Vexillum (Diskussion) 14:18, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Sollte man bei einer LD-Entscheidung nicht vor der Entscheidung checken, was man da von sich gibt? PG 14:22, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Hast irgend jemand den Prignitzer vorliegen? Ich nicht. --
Nicola - Ming Klaaf 14:24, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast also ohne Beleg eine vage Info selbst interpretiert und entgegen der gültigen RKs frei Hand eine Relevanz festgesetzt, ohne realen Hintergrund. Das soll jetzt eine akzeptable Adminaktion sein? PG 14:28, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt einen Beleg, der sich mE auf den ganzen Absatz bezieht. Bei gedruckten Quellen dieser Art ist es nicht Aufgabe des Admins, dies von vorneherein anzuzweifeln. Dies würde bedeuten, dass ein Admin in jedem dieser Fälle, wo Fakten z.B. mit historischen Zeitungen oder anderen gedruckten Quellen belegt sind, in eine Bibliothek gehen müsste, um den Beleg nachzuprüfen und nur noch online-Quellen akzeptabel wären. --
Nicola - Ming Klaaf 14:37, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde diese Einzelfallentscheidung ordentlich begründet. Offensichtlich gab es damals keine oberste Liga. Und keinen Profifußball. Entsprechend kann man unsere Sportler-RK nicht wörtlich anwenden. Niemand, der in der Gauliga spielte, ist deswegen automatisch relevant. Aber dennoch waren manche der damaligen Spieler relevant. Mann muss sich also die Vita im Einzelfall anschauen um zu bewerten, ob der Mann (über Frauen redete man damals in diesem Sport nicht) bezüglich der Bekanntheit und Bedeutung relevant war. Die RK formulieren das mit "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Woran misst man bei Fußballern dieser Zeit, die "Anerkennung der Arbeitsleistung als herausragend" und "dauerhaft Teil der Geschichte..." Die abarbeitende Admina hat als Maßstab für das Erste formuliert: "Spieler und Trainer in der Gauliga, eine hohe Zahl von Einsätzen sowie Einsätze in der mitteldeutschen Auswahl". Das scheint mit sachgerecht. Nur herausragende Spieler werden hunderte von Malen in der höchsten Klasse und in Auswahlen eingesetzt. Und woran misst man "dauerhaft Teil der Geschichte..."? Hierzu verweisen WP:RK auf "einschlägige historische Darstellungen". Wenn also über die Person heute noch geschrieben wird, ist das ein Hinweis auf "dauerhaft Teil der Geschichte...".
Was die angegeben Quellen betrifft, gilt zunächst einmal WP:AGF. Wenn es keine Hinweise auf Quellenfälschung gibt, müssen wir davon ausgehen, dass die angegebenen Quellen existieren und die behaupteten Inhalte enthalten. Gibt es Zweifel an den Quellen, so muss jemand in die Bibliothek gehen und prüfen. Wenn die Aussage sich dann als falsch herausstellt, ist neu zu bewerten. Das scheint mir hier aber (noch?) nicht der Fall zu sein.Karsten11 (Diskussion) 21:51, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Finde ich jetzt nicht. Begründung ist "Spieler und Trainer in der Gauliga, eine hohe Zahl von Einsätzen sowie Einsätze in der mitteldeutschen Auswahl ...." und genau der erste Teil ist durch die RKs ausgeschlossen (Spieler der Gauligen sind nicht relevant) und die "hohe Zahl" ist nicht recht belegt und vor allem sagt sie nichts über die Bedeutung dieser Zahl. Ist das eine signifikante Zahl oder sind in der Zahl auch Jungendspiele enthalten. Wenn also allgemeine Relevanz als Behaltensgrund angegeben wird ist diese nicht belegt. Das war ein Schnellschuß. PG 08:59, 2. Okt. 2016 (CEST)
Falls jemand am Prignitzer Interesse hat, kann ich ihm den betreffenden Artikel gerne zusenden. Ansonsten findet man in dem verlinkten Buch zum Fußball in Leipzig bestimmt noch mehr zu Fritz Bennöder. Er hat insgesamt ja mindestens 15 Jahre aktiv Ligafußball betrieben, da kommen etliche Spiele zusammen. Und nach meiner Auffassung ist der Trainer eines Gauligisten von 1935 relevant, da es damals die höchste deutsche Fußballliga war. Gruss in die Runde--Sportfreund.php (Diskussion) 16:21, 2. Okt. 2016 (CEST)
- etliche Spiele kommen doch auch bei anderen Spielern dieser zusammen. Ist diese Zahl so exorbitant hoch und selten, daß damit der Spieler eine besondere Stellung einnimmt? PG 16:38, 2. Okt. 2016 (CEST)
- @Sportfreund.php: Bezüglich auf das Buch über den Leipziger Fußball hatte ich das vor, da ja nur ein Snippet einsehbar ist. Den Artikel hätte ich gerne. --
Nicola - Ming Klaaf 16:42, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt erhalten, und die Zahlen sind genau so dort zu lesen wie in diesem Artikel hier. Die Journalisten haben Bennöder damals interviewt. Dem Artikel ist nicht zu entnehmen, woher sie die Zahlen haben.
- Ich persönlich habe Spaß an der Passage im Artikel, dass Bennöder eine Hautfarbe habe, um die man ihn beneiden könne: "braun wie ein Mulatte" :) Ansonsten wird beschrieben, dass Bennöder hauptsächlich die Fitness der Spieler bemängele, sich besonders darauf konzentriere und man von der Vielseitigkeit seines Trainings "überrascht" sei. B. scheint als Trainer sehr gefragt gewesen zu sein, da die Zeitung darauf hinweist, dass man mit seiner Verpflichtung "keine Kosten gescheut" habe. --
Nicola - Ming Klaaf 17:25, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Die RK sind eben, wie man an diesem Fall deutlich ersieht, auf die heutige Zeit und die heutigen Anforderungen zugeschnitten, nicht jedoch auf eine Zeit, in der es keinen Profifußball und keine Profiliga gab. Dann müsste man jedoch alle Artikel über Spieler, die nur auf nationaler Ebene aktiv waren, per se löschen, da die Relewanzhürde dann bei kaum jemandem übersprungen werden dürfte. Das kann wohl kaum im Sinne des Erfinders liegen, zumal die RK nunmal nicht immer für alle Zeit gut und richtig sein und manchmal auch Entscheidungen aus dem Bauch getroffen werden müssen. Insofern finde ich es berechtigt, dass der Artikel bleiben darf. --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 19:11, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Gauligaspieler sind zwar nicht per se relevant- können aber relevant sein, da die RK keine Ausschlußkriterien sind. Bei besonderen Leistungen kann auch ohne Nationalteameinsatz Relevanz bestehen. Landesauswahlspieler haben mehr erreicht als jeder der in der Gauliga zum Einsatz kam.
Es ist zwar nicht jeder Spieler relevant, der einmal in der Gauliga zum Einsatz kam. Die Behaltensentscheidung ist klar begründet- und somit nicht fehlerhaft. Daher behalten--Lena1 (Diskussion) 11:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Behalten. Das ist eine sauber begründete Einzelfallentscheidung von @
Nicola. Genauso wie es in der LD sein soll. Anhand der WP:RK wird eine Auswertung + Gewichtung vorgenommen. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht einmal im Ansatz erkennbar. Mustergültige Admin-Arbeit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
Bitte „Robert Schneider (Maler, 1809)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Roponatschen (Diskussion) 22:23, 1. Okt. 2016 (CEST)
Mir ist absolut nicht klar, weshalb der Eintrag gelöscht wurde. Alle Angaben sind korrekt und literaturmäßig belegbar
s. Museum für Hamburgische Geschichte - Der niederdeutsche Mensch im Hamburger Bildnis der Vergangenheit
- Lies mal deine Diskussionsseite PG 22:30, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Wie auf Deiner Benutzerdisk beschrieben wurde der Text nicht gelöscht sondern nach Benutzer:Roponatschen/Robert Schneider (Maler, 1809) verschoben. Der Grund war nicht, dass die Infos falsch waren. Es fehlte nur an wesentlichen Dingen: Lebensdaten: Wann geboren, gestorben, Familie, Ausbildung etc. Werke: Was malte er? Wo sind die Bilder ausgestellt? Wer schrieb in der Literatur was darüber? Bau den Text an der angegebnen Stelle zu einem Arikel aus, dann kann er zurückverschoben werden.--Karsten11 (Diskussion) 22:32, 1. Okt. 2016 (CEST)
Bitte um Veröffentlichung des Artikels, da alle Angaben von mir korrekt waren und auf verifizierbarer Literatur basieren.(nicht signierter Beitrag von Roponatschen (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
- Mankann noch immer keine der monierten Angaben (s.o. 1.10., 22:32 Uhr) im Artikelentwurf vorfinden. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:56, 2. Okt. 2016 (CEST)
- R.S., so auch sein Monogramm, ist im Thieme/Becker und im Neuen Rump, d.h. der ist zumindest relevant. Der jetzige Entwurf im Benutzernamensraum ist jedoch noch nicht wiki-reif. Bei Bedarf und auf Aufforderung hin, könnte ich den Entwurf artikelreif mitgestalten helfen. --Emeritus (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2016 (CEST)
Kein Fall für die Löschprüfung, da es sich um eine Verschiebung handelt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:16, 5. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:16, 5. Okt. 2016 (CEST)
Service: Inzwischen von mir nach Überarbeitungen in den ANR zurückverschoben. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2016 (CEST)
4. Oktober 2016
Karl Stary (erl.)
Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
20. August 2006
bleibt
2. Oktober 2016
hier erl.
4. Oktober 2016
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte die Behaltenentscheidung für „Karl Stary“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Abgesehen von schweren inhaltlichen Mängeln kann es nicht sein, dass die Verdienstmedaille Relevanz stiftet [24][25].--Mehlauge (Diskussion) 13:29, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Service: Die LD war Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2006#Karl_Stary_.28bleibt.29. Adminanfrage bei Benutzer:He3nry habe ich nicht gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Damals waren die Zeiten anders und die Diskussion war eindeutig. Ich revidiere meine bestehende Entscheidung in dem Sinne, dass ein neuer LA zulässig ist, um die Diskussion auf Basis des aktuellen Standes der Communityeinschätzung neu zu führen. Bitte vermerke das, wenn Du ihn stellst, --He3nry Disk. 14:19, 4. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. Februar 2011 (Ergebnis: erl. bleibt) und am 2. Oktober 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte die Behaltenentscheidung für „Sozialverhalten in China“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich habe vorgestern Löschanträge gegen vier Kulturratgeber gestellt, da Wikipedia kein Ratgeber ist. Für den Artikel Sozialverhalten in China wurde der Löschantrag entfernt, da die Löschung bereits 2011 diskutiert wurde. Meine Gründe sind in der Löschdiskussion dargelegt (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2016#Sozialverhalten in China). Hauptgrund ist, dass der Artikel ein Kulturratgeber ist. Dieser Grund unterscheidet sich auch von 2011, als die mangelnden Quellen und der unenzyklopädische Schreibstil die Löschbegründung darstellten.
Löschdebatte 2011 • Diskussion mit dem Admin. --Christian140 (Diskussion) 22:04, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Unabhängig vom konkreten Artikel ist es sinnvoll die in der aktuellen LD behandelten Artikel im Kontext zu entscheiden. Wenn es sich um unerwünschte Kulturratgeber handelt, sollten alle gelöscht werden, ansonsten ist eine Einzelfallbetrachtung angesagt. Effizient wäre daher eine Entscheidung, eine erneute LD im Kontext zuzulassen. Im Sinne eines 4-Augen-Prinzips bitte ich daher einen Adminkollegen, dies zuzulassen.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mir die anderen drei Anträge angesehen und fänd' es sinnvoll, auch diesen Artikel dort im Kontext zu entscheiden. --Felistoria (Diskussion) 22:36, 4. Okt. 2016 (CEST)
6. Oktober 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. März 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 7. Mai 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte die Behaltenentscheidung für „Amokflug“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Begriff Amokflug ist eine reine Wortschöpfung der Boulevardmedien. Der in der Wissenschaft und der Branche verwendete Begriff ist Pilotensuizid. Dort kann der sensationslüsterne Begriff Amokflug angemerkt werden, z.B. in einem Abschnitt "Umgang der Presse mit Pilotensuizid". Der Rest des Artikels ist eine wild zusammengestöpselte Liste und ein zusammengegoogelter Fliesstext von minderer Qualität, der nur unterstreicht, dass es sich hier um TF und journalistische Wortkreationssucht handelt, um Klickraten zu erheischen. Seit dem letzten Löschantrag wurde nichts Gehaltvolles recherchiert, dass für diesen Begriff einen eigenen Artikel rechtfertigt. Ich empfehle Löschung und ggf. die Übernahme ein oder zwei halbwegs brauchbarer Sätze in den Artikel zu dem in Wissenschaft und Flugbranche verwendeten Pilotensuizid. --Jens Best (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, ich stimme hier zu: es handelt sich eigentlich um einen Wörterbucheintrag, der Beispiele für die Verwendung des Wortes beinhaltet. Der Abschnitt "Reaktionen" gehört mMn auch nicht in den Artikel, der sich mit „ein[em] Ausdruck, der in deutschsprachigen Medien geprägt wurde, um leser- bzw. zuschauerwirksam einige bestimmte Unfälle und Störungen im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen zu bezeichnen.“ beschäftigt, sondern in den Artikel Pilotensuizid. Insofern finde auch ich, dass der Artikel gegen WP:WWNI verstößt und man den Begriff in den anderen Artikel einarbeiten sollte. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:17, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Die bestehende Behaltenentscheidung sieht so aus: Es gibt ein Lemma und "Amokflug" ist so häufig benutzt, dass es nicht rot sein sollte. Jetzt geht es doch nur noch um die Frage, wo der Artikel steht: (1) Dass es nicht zwei Lemmata geben sollte, erscheint einigermaßen klar, aber für die Zusammenführung braucht es keinen Admin. (2) Das Amokflug noch nicht mal als Redirect bleibt ist nach stand der Diskussion ausgeschlossen. Damit wäre die Lösung: Zusammenführen und unter dem sachlich geboteneren Begriff aufführen sowie die Umgangssprache als Redirect. Weitere administrative Handlungen nicht erforderlich. (@Doc Taxon: Richtig interpretiert?), --He3nry Disk. 08:39, 6. Okt. 2016 (CEST)
- An eine WL dachte ich auch erst. Aber wird dadurch nicht der klar boulevardeske, sensationslüsterne Journaille-Begriff bereits zu sehr aufgewertet? Wenn der Leser "Amokflug" sucht, wird ihm ja der richtige Artikel "Pilotensuizid" angezeigt, weil dort das Wort erwähnt wird. Insofern braucht es für die generelle Auffindbarkeit keine WL. --Jens Best (Diskussion) 14:47, 6. Okt. 2016 (CEST)
Pro Löschen: Mein Reden. Eine Weiterleitung ist in meinen Augen aber durchaus möglich. Einzelne Teile können übernommen werden in den Artikel Pilotensuizid und dabei klarstellen, dass es sich um einen Begriff aus den Boulevardmedien handelt. Der Begriff sollte aber keinesfalls als gleichbedeutend in der Einleitung auftauchen. --Slopianka (Diskussion) 15:41, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Weiterleiten und nicht komplett eliminieren - ja, aber: "Amokflug" ist möglicherweise vielleicht in Medien ein viel benutzter Begriff, aber es ist m.M.n. kein so gebräuchlicher, allgemein anerkannter oder allgemein bekannter Begriff, dass er in einem Wiki-Artikel korrekt (sign!) beschrieben werden könnte. Ich persönlich bestreite aber auch die angebliche Synonymität zu "Pilotensuizid". Ein Amokflug (ausgeführt durch Mensch, der ein Flugzeug gegen sich und andere richtet) ist genauso viel und genauso wenig ein Selbstmord eines Piloten wie ein Amoklauf (ausgeführt durch Mensch, der eine Waffe gegen sich und andere richtet) ein Selbstmord eines Irren ist. Es kann eine Tat mit Selbstmordabsicht sein, muss es aber nicht. Ich würde z.B. die Taten des 11. September mit Amokflug bezeichnen wollen, aber gewiss nicht als Pilotenselbstmord (auch wenn ein solcher mit einem Amokflug einhergeht, wenn man Flugzeuge in Gebäude jagt). Daher wäre für mich eine Weiterleitung auf Pilotensuizid falsch, weil es den Eindruck erwecken würde, beide Begriffe seien gleichzusetzen. In meinen Augen dürfte maximal eine Weiterleitung auf Amok erfolgen (so wie auch das Lemma "Amoklauf" z.B.) und dort sollte dann lediglch erwähnt werden, dass "Amokflug" ein von deutschen Medien in Anlehnung an "Amoklauf" geprägter Begriff ist. VG --Apraphul Disk 17:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist eine nachvollziehbare Argumentation, die imho schlüssig ist. Im Artikel Amoklauf könnte dann darauf verwiesen werden, dass ein Amokflug in einzelnen Medien oftmals, aber ungenau/fälschlich mit Pilotensuizid gleichgesetzt würde. Somit gäbe es dann eine Verlinkungen auf diesen, der richtig kontextualisiert wäre. Ich würde mich dem anschliessen. Ein weiteres Argument ist, dass es ja auch Pilotensuizide mit Kleinflugzeugen gibt, bei denen der Pilot keine weiteren Menschenleben mit in den Tod nimmt. --Jens Best (Diskussion) 17:56, 6. Okt. 2016 (CEST)
- +1 sehe ich ebenso. Ein ~suizid (also Selbstmord) impliziert meistens die Tat einer Person, bei der allenfalls nebenbei aber nicht als Hauptziel auch andere Menschen zu Tode oder Schaden kommen. Wer die Autobahn falschherum fährt, um sich umzubringen, der nimmt den Tod weiterer Menschen in Kauf, es ist aber nicht sein primäres Ziel. Wer ein Flugzeug entführt oder anders mit vielen Menschen drin gegen den Berg/Hochhaus... steuert, der hat das Ziel, diese Menschen zu töten. --M@rcela
20:54, 6. Okt. 2016 (CEST)
Behalten: Zwei Löschprüfungen sprechen für sich. Ich schließe mich der adminstrativen Entscheidung der ersten Löschdiskussion an, denn der Terminus Amokflug, wird in zahlreichen Presse- und Medienartikel aufgegriffen und ist daher keine Theoriefindung. Es gibt auch Publikationen, welche den Flug4U 9525 als Amokflug einordnen/bezeichnen [26]. In der Einleitung wird schon auf die Schwierigkeiten zum Terminus hingewiesen, daher
kann man der Artikel auf jeden Fall behalten. Ich möchte generell vor voreilige Löschungen abraten, denn das ist projektschädigend (siehe hierzu:[27]) --MarcelBuehner (Diskussion) 22:05, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt aber keine wissenschaftlichen Publikationen über Begriff oder Phänomen Amokflug --Slopianka (Diskussion) 02:04, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt auch keine wissenschaftlichen Publikationen über Eierkuchen, das ist kein Löschgrund. --M@rcela
02:06, 7. Okt. 2016 (CEST)
Also, bevor man hier eine Löschprüfung stellt, sollte man sich mal das Intro dieser Seite durchlesen und der Vorgehensweise folgen. Der Punkt 2 ist daraus nicht erfüllt worden, und Punkt 1 wahrscheinlich auch nicht, sonst würde der Antrag dieser Löschprüfung sicherlich anders gestellt worden sein. Eingangs ist die erfolgte Löschdiskussion eingefügt worden (mit einer nochmalig nachfolgenden LAE). Es wurde mehrere Wochen in der LD durchgekaut, und eine entsprechende Begründung zur Behaltensentscheidung ist erfolgt.
Ich empfehle, sich die Löschdiskussion mal genauer durchzulesen (nicht nur die Entscheidung) und darauf hin das Portal:Luftfahrt anzuhören. Würden wir unsere Richtlinien genauer nehmen, könnte ich die Löschprüfung wegen formalen Fehlers des Antragstellers anhand der zu befolgenden Vorgehensweise für nichtig erklären. Man stellt aber lieber eine Löschprüfung im Geheimen in der Hoffnung, der LD entscheidende Admin bekommt das nicht mit. Das ist einfach hinter... Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:00, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ein paar Punkte (sorry wird etwas länger): (1) Für mich sieht es so aus, als sei die Diskussion damals etwas ausgeufert. Alleine die auch damals direkt unterstellte/diskutierte Gleichheit von Amokflug und Pilotenselbstmord (auch in der Entscheidung, wohlgemerkt), die m.M.n. in dieser Deutlichkeit so schlicht nicht existiert, lässt für mich die Diskussion zu einem guten Teil am eigentlichen Thema vorbei geführt erscheinen. Aber das ist selbstverständlich nur meine persönliche Sicht. (2) Mir persönlich, der sich erstmalig mit dem Artikel "Amokflug" befasst, erscheint es hier und heute mehr als logisch, daraus eine Weiterleitung nach Amok zu machen. Da das bei absolut etablierten Begriffen wie "Amokfahrt" und (sogar bei) "Amoklauf"
auch gemacht wurde anscheinend auch sinnvoll war, sollte wäre es bei "Amokflug" erst recht geschehen sinnvoll. Was immer danach auch zu "Amokflug" im Artikel Amok geschrieben werden mag ... (3) Ferner: Dass - wie oben erwähnt - 4U9525 in irgendwelchen Publikationen als Amokflug bezeichnet wird, finde ich reichlich abstrus. Wenn überhaupt ein Flugzeugabsturz jemals als Pilotenselbstmord (und hier eben nicht Amokflug; lest mal, was Amok überhaupt heißt) zu bezeichnen wäre, dann ja wohl 4U9525. Aber genau das Buch dort beweist somit eben genau die völlig diffuse Benutzung des Begriffs in Medien und Publikationen. Soll der Artikel wirklich autak stehen bleiben und in ihm nur dieser "Benutzungs-Wirrwarr" beschrieben werden ...? (4) Zu guter Letzt: Zugegeben, ich kenne die Regelungen für LA, SLA und/oder LP nicht so wirklich. Wenn hier wegen einer Formalie dicht gemacht werden soll, ja dann macht das. Der Artikel wird dadurch dann aber auch nicht besser. ;-) Es muss doch eine Möglichkeit geben, eine LD und deren Entscheidung zu revidieren - falls das sinnvoll ist, natürlich nur. Ob das eine "geheim gestellte Löschprüfung" sein darf/kann/muss, weiß ich wie gesagt nicht. Aber muss man sich jetzt wirklich erst darüber unterhalten, ob eine Weiterleitung des Lemmas einer Löschung des Lemmas gleichkäme? Und ist genau die Weiterleitung zu Amok deshalb heute keine Option, weil es einen (m.M.n. anzweifelbaren) Behalten-Entscheid in einer Löschdiskussion von vor 1,5 Jahren gab, in der eine etwaige Weiterleitung auf den Artikel "Amok" in keinem Satz erwähnt wurde? Die Fragen sind übrigens keinesfalls ketzerisch gemeint, auch wenn sie so klingen. :-) VG --Apraphul Disk 08:47, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, ist ja auch egal. Der Informationsgehalt für einen eigenen Artikel ist ja bissl lau, zumindest bis jetzt. Aber wenn man dies zusammenfasst und in den Artikel Amok einbaut, dann macht zumindest die Weiterleitung wegen der ja dann doch recht häufigen (Fehl)benutzung des Begriffs in den Medien Sinn. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 10:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Doc Taxon, stelle mal bitte dein Licht nicht unter den Scheffel. Deine Behalten-Entscheidung wurde seinerzeit von HeicoH bereits heftig kritisiert. Im Anschluss hast du jedoch zusammen mit Sonne7 und eben auch HeicoH den Artikel zu dem gebaut, was er heute ist. Zugegeben: es gibt einige Mängel. So gehört der Abschnitt "Reaktionen" m. E. nicht in den Artikel, da diese Reaktionen nicht auf "Amokflügen" basieren. Auch eine Quellenangabe ist falsch. Im Wesentlichen stellt der Artikel jedoch dar, was unter dem Begriff "Amokflug" im deutschen Sprachraum verstanden wird. Nicht mehr und nicht weniger. Begriffsetablierung ist im übrigen nur für WP-Autoren verboten, nicht jedoch für die Presse. Insofern geht bereits der LP-Antrag am Ziel vorbei. Demjenigen, der sich für weitere Hintergründe zu dem Artikel interessiert, seien auch die diesbezüglichen Diskussionen auf den entsprechenden Seiten der beteiligten Autoren und Diskussion:Pilotensuizid empfohlen. Aus dem Artikeltext geht ja bereits eindeutig hervor, dass es sich eben nicht um einen wissenschaftlichen bzw. Fachbegriff handelt. Im Übrigen wäre ein Einbau in Pilotensuizid oder Amoklauf oder Amok nicht gerechtfertigt: nicht jeder Pilotensuizid ist ein Amokflug, nicht jeder Amokflug ist ein Pilotensuizid und "Amok" wird definiert als "wahllose Angriffe auf mehrere Menschen in Tötungsabsicht bezeichnet, bei denen die Gefahr, selbst getötet zu werden, zumindest in Kauf genommen wird". --93.202.102.118 11:09, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Die falsche Quelle habe ich jetzt korrigiert. --93.202.102.118 12:21, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ich verstehe den letzten Satz von 11:09 Uhr nicht. Der Artikel über Pilotenselbstmord ist (zumindest für mich) sowieso kein Thema mehr. Und ein Amokflug (die Flüge des 11. September z.B.) ist doch eigentlich genau das: "ein Angriff auf Menschen mit Tötungsabsicht, usw.". Wieso also sollte "Amokflug" (so wie "Amoklauf" und "-fahrt" auch) nicht in Amok eingebaut werden können? Da ich anfange, mich zu wiederholen, werde ich diese Diskussion wohl bald verlassen, aber wie ich oben schon schrieb: Egal was auch immer dann zu Amokflug im Artikel Amok stehen würde, wäre es meiner Ansicht nach nur logisch und ein guter Kompromiss, Amokflug weiterzuleiten und in Amok zu beschreiben. Logische Argumente dagegen fehlen mir irgendwie noch (oder ich erkenne/verstehe sie einfach nicht, kann natürlich auch sein). VG --Apraphul Disk 12:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Apraphul. Ich versuche, es zu erklären: die 9/11-Anschläge passen - wie du richtig feststellst - auf Amok, aber nicht auf "Amokflug", da der Begriffsteil "Amok" in "Amokflug" von der Presse anders verwendet wird, als in der Definition bei "Amok". Wenn ein pilotenloses Flugzeug herumfliegt (ja, so etwas hat es schon gegeben) und dies in der Presse als "Amokflug" bezeichnet wird, gehört das in den Artikel "Amokflug" und nicht in den Artikel "Amok". Entsprechend verhält es sich bei einem Pilotensuizid (Pilot will sich selbst töten, nimmt dabei ggf. andere Opfer in Kauf; will aber nicht andere töten und nimmt dabei seinen eigenen Tod in Kauf), der in der Presse nicht als "Amokflug" bezeichnet wird. Der gehört dann in den Artikel "Pilotensuizid", aber nicht in "Amok" oder "Amokflug". 4U 9525 gehört sowohl in "Amokflug" (weil die Presse es so bezeichnet hat) als auch in "Pilotensuizid", weil es gemäß dem offiziellen Bericht der BEA einer war, nicht jedoch in "Amok", weil das vorrangig Interesse des Copiloten war, sich selbst zu töten, nicht aber, andere zu töten). Ich hoffe, ich konnte dein Verständnisproblem lösen. --93.202.102.118 13:02, 7. Okt. 2016 (CEST)
Passage (Film) (erl.)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 26. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Passage (Film)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicola als löschende Admina hat nach Wiederherstellung im BNR des Autors auf ihrer Disk selbst bekanntgeben, dass nach Überarbeitung der Artikel OK ist. --Tonialsa (Diskussion) 21:04, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht auch noch @Queryzo: als Derjenige, der sowohl den ursprünglichen LA, als auch den jetzigen SLA gestellt hat. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:09, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Im Ernst? Benutzer:Queryzo hat einen SLA gestellt? Gibts dazu nen Difflink? (finde grad nicht) --Tonialsa (Diskussion) 21:11, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Sieht man als Nichtadmin nicht mehr, ich hatte seinen SLA vorhin auf der Beo gesehen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:13, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Aha... na dann bin ich mal auf sein Statement hier gespannt, einen Artikel zu SLAen, der relevant ist. --Tonialsa (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Dieser Vorgang erstaunt mich nicht. Ich hatte den Artikel in den BNR des Artikelerstellers verschoben, der mich wegen der Löschung schon wenig freundlich angegangen war und darum gebeten, diesen zu ergänzen. Tonialsa hat dann dort den Artikel ergänzt, in den ANR verschoben und mich auf unfreundliche Art davon in Kenntnis gesetzt. Ich habe dann geschrieben "es sei für mich ok". Das war feige, zugegeben. Ich hatte alle Optionen aufgezeigt, aber die wurden nicht angenommen. --
Nicola - Ming Klaaf 21:26, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Nicola, du hattest geschrieben, dass es für Dich ok ist, das hatte ich so gedeutet, dass der Artikel so OK ist. Ich wusste nicht, und konnte nicht ahnen, dass meine Äußerung, dass Deine Admin-Perfomance deutlich zu wünschen übrig lässt, gemeint sein könnte. War wohl ein klassisches Missverständnis. Wenn dem so sein sollte, und du weiterhin eine Löschung dieses mittlerweile relevanten Artikels favorisierst, gibt mir das natürlich schon zu denken. --Tonialsa (Diskussion) 21:31, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn Sachdiskussionen wiederholt mit überflüssigen ad-hominem Bemerkungen gespickt werden, sind Mißverständnisse vorprogrammiert.
- Ich hatte dem Artikelersteller den Gang zur LP empfohlen, was er brüsk abgelehnt hat. Und Du hast Dich eingemischt und eigenmächtig verschoben. Es geht nicht darum, ob ich die Löschung favorisiere oder nicht, sondern darum, dass hier übliche Wege nicht eingehalten werden, und das auch noch garniert mit Beleidigungen. --
Nicola - Ming Klaaf 21:41, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn Du "mangelnde Performance" als Beleidung einstufst, bitte ich Dich, das auf VM zu melden. Hier der Difflink: [28] --Tonialsa (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Zurück zur Löschentscheidung. Ich hatte im Artikel belegt, dass die angebliche Premiere des Films auf den Filmfestspielen in Venedig eine Werbeveranstaltung war. Darauf gründete sich die Löschentscheidung. Allerdings wurde bereits in der Löschdiskussion nachgewiesen, dass der Kurzfilm seine eigentliche Premiere einige Monate früher beim Rhode Island International Film Festival hatte, einem relevanten Filmfestival. Diese Tatsache wurde in der Löschentscheidung nicht berücksichtigt. Ich habe nach Wiederherstellung und Verschiebung in den ANR nochmal nachgearbeitet, in der jetzt schnellgelöschten Version war der Artikel relevant. --Stobaios 21:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Mir ist es wichtig, an dieser Stelle festzustellen, dass ich eben nicht eigenmächtig verschoben habe. Meine Verschiebung aus dem BNR in den ANR beruhte auf der irttümlichen Annahme, dass Nicola mit der Verschiebung einverstanden ist, um die Bürokratische LP abzukürzen. Klar war die Verschiebung ein Regelverstoß, wobei ich aber der Meinung war, dass es auch Ausnahmen geben kann, wie zuvor begründet dargestellt. --Tonialsa (Diskussion) 21:55, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Zunächst stand es nicht im Artikel. Es wäre daher sinnvoll gewesen, den Artikel nicht ohne vorherige Rücksprache wieder in den ANR zu verschieben. Dann sind weitere Mißverständnisse vorprogrammiert, wie man jetzt sieht. --
Nicola - Ming Klaaf 22:00, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Ich weiß, dass es nicht im Artikel stand. Ich weiß aber auch, dass Du meine Ergänzung gesehen hast, die den Artikel über die Relevanzschwelle hob. Können wir hier beenden? --Tonialsa (Diskussion) 22:11, 6. Okt. 2016 (CEST)
Offensichtlich nicht. Na dann lasst den Kram halt gelöscht. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:26, 6. Okt. 2016 (CEST)
Der ursprüngliche Löschgrund Irrelevanz ist mit dem Nachtrag des Filmfestivals nicht mehr zutreffend. Die Schnellöschung als Wiedergänger beruht damit auf einem Irrtum. Wer möchte, darf gern einen neuen LA stellen, der müsste aber anders begründet sein als mit dem Hinweis auf die letzte Löschung. Wiederhergestellt, hier erledigt. -- Perrak (Disk) 22:29, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Kommt es nur mir so vor, oder ist Perrak der einzige Admin, der richtig Eier in der Hose hat? --Tonialsa (Diskussion) 22:31, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Tonialsa. Ein gut gemeinter Tipp: Ohne Axt erreicht man manchmal mehr. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:38, 6. Okt. 2016 (CEST)
- (BK) Ich denke nicht, aber trotzdem für das (ich fasse es mal so auf) Kompliment. Ich bin nur zufällig durch Mitlesen der entsprechenden Diskussionen etwas besser informiert als andere, und war bisher nicht persönlich involviert. Wenn ich selbst einen Artikel nach langem Abwägen gelöscht habe, geht es mir wie Nicola hier, ich werfe die Entscheidung nur ungern selbst wieder um, wenn ich nicht absolut überzeugt bin, einen Fehler begangen zu haben. Da hätte ich die Entscheidung auch anderen Admins überlassen. Was übrigens auch auf dieser Seite nachzulesen ist ;-) -- Perrak (Disk) 22:41, 6. Okt. 2016 (CEST)
- (BK) Was war denn hier jetzt mit der Axt? Ich hab doch den Artikel über die RK-Schwelle gehoben, gewaltfreier geht es doch nicht, oder? Und Zollernalb führte (möglicherweise berechtigt) einen SLA seines Kollegen Queryzo aus, der sich im Übrigen, hier bemerkenswert zurückhalt und dessen SLAs ich zukünftig (natürlich) besondere Beachtung schenken werde, ja, als verantwortungsvoller Wikipedianer sogar muss. --Tonialsa (Diskussion) 22:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Nach dieser Aktion von Nicola kann ich leider mein Pro nicht mehr aufrechterhalten. --Tonialsa (Diskussion) 22:52, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Das musst du ja auch nicht - was hat das aber mit der Löschprüfung zu tun?? Macht es so viel Spaß, diese Dinge jetzt auch noch außerhalb der Wahlseite weiterzutragen? Nicola hat hier aber imho nichts falsch gemacht: im Artikel stand zur Zeit der LD-Entscheidung das andere Festival nicht drin, selbst in der LD wurde erst nur auf Venedig abgestellt. Das andere Festival wurde relativ spät genannt - aber nicht in den ARtikel gebaut. Die Verschiebung + das ganze Hickhack dazu macht es sehr nachvollziehbar, wenn dann beim SLA etwas übersehen wurde. Es ist richtig, dass der Artikel wieder hergestellt wurde, man muss aber nicht so einen Bohei daraus machen, der hin bis zu irgendwelchen Eier- und Wahlsprüchen geht. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:00, 7. Okt. 2016 (CEST)
Bitte „Miftar Itaj“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --RecordingStudioM.I. (Diskussion) 23:53, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, die Seite wurde mit der Begründung kein ausreichender Artikel gelöscht. Tatsächlich bestand der Text nur aus zwei Sätzen, aus denen nicht die Relevanz des Sängers hervorging. Beste Grüße -- kh80 •?!• 06:55, 7. Okt. 2016 (CEST)
7. Oktober 2016
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 30. September 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte „Naomi Nemi El-Hassan“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Begründung des löschenden Admins war: "Moderatorin / Fernsehjournalistin" trifft nicht zu. Das ist und war faktisch falsch, im Artikel anders belegt und in der LD begründet. Das neue Medienangebot der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, nämlich funk, das das klassische Fernsehen mit den garnichtneuen Technologien der Medienverbreitung kombiniert, mag für den löschenden Admin nicht den nötigen Stellenwert haben. Aber mit seiner Löschbegründung behauptet er etwas Falsches und zeigt sich nicht gewillt, die RKs analog anzuwenden. Die Behaltsbegründung lautete:
Da das Internet für die Relevanzkriterien der WP Neuland zu sein scheint, können hier nur analoge Relevanzkriterien herangezogen werden. Hier gilt: Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab: a) Film, Fernsehen und Hörfunk: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Als Moderatorin / Fernsehjournalistin für 2 "Sendungen" (belegt im Artikel) des neuen Formates funk (Angebot des öffRecht) sind exakt diese RKs analog zutreffend.
Ich erwarte eine Auseinandersetzung darüber, ob die "Sendungen" von funk analog der "Sendungen" des klassischen Medienangebotes der ÖffRechtl-Sender zu bewerten sind, oder nicht. Wenn sie es sind, sind auch die RKs analog anzusetzen und die Person als relevant für die WP einzustufen. --Designtheoretiker (Diskussion) 10:17, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich ist wenig neues zu sagen. funk (Medienangebot) ist keine "Hörfunk- oder Fernsehsendungen" im Sinne unserer RK. Und auch die "Moderatoren"-Tätigkeit auf einer solchen Plattform ist nicht vergleichbar mit der eines Fernsehmoderators.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Entschuldigung, ich hatte nicht gewusst, dass ich den abarbeitenden Admin erst ansprechen sollte. Mein Fehler.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:46, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Abgesehen davon ist die Löschentscheidung fehlerfrei und sorgfältig begründet und somit nciht zu beanstanden. --Dk0704 (Diskussion) 12:17, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Abgesehen davon habe ich hier den Fehler und den Mangel an Begründung dargelegt. Warum werden audiovisuelle Sendungen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten als nicht existent behauptet? Warum wird ein audiovisuelles Angebot öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten nach der technischen Verbreitung bewertet? Warum gelten die RKs für eine Moderatorin abhängig davon, ob sie durch DVB-T/C/S oder WAN auf meinen Schirm kommt? Bitte argumentativ darauf eingehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
- "Warum wird ein audiovisuelles Angebot öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten nach der technischen Verbreitung bewertet?" - Diese Frage musst Du auf WP:RK stellen. Für die Abarbeitung einer LD ist nur wichtig, dass ein audiovisuelles Angebot gemß RK nach der technischen Verbreitung bewertet werden. Wir haben Hörfunk und Fernsehen einerseits und Internet andererseits. Und darauf bauen die Personen-RK auf, wenn sie hier "Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" schreiben. Denn was "relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" sind, ist hier definiert.--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
- die Löschentscheidung war oednungsgemäß u8nd in Übereinstimmung mit den RK - wer dort entscheidenede Änderungen will, möge bitte ein Meinungsbild initiieren.--Lutheraner (Diskussion) 14:46, 7. Okt. 2016 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite hat am 30. September 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Bitte die Behaltenentscheidung für „Heinz Croy“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Also langsam kann man nur noch kopfschütteln... Erneut wurde von derselben Admina wie oben bei Fritz Bennöder auf behalten entschieden, entgegen der Diskutanten in der LD und entgegen den geltenden RK. Begründung: Dieses Thema hatten wir doch neulich schon mal: Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Profiligen gab es nicht, und auch die Berichterstattung war nicht so umfangreich wie heute. Man legt "neuzeitliche" RK auch nicht auf Menschen anderer Profession aus früheren Jahrhunderten an. Für mich ist erneut u.a. ausschlaggebend, dass HC für die mitteldeutsche Auswahl spielte. Diese Mannschaften hatten damals einen hohen Stellenwert. Der Artikel könnte allerdings weitere Verbesserung vertragen. Ich kann auch hier nur wieder auf Löschen plädieren. z.K. @Nicola: --~XaviY~ 10:24, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Für eine Zeit, in der es in Deutschland weder eine Profiliga noch eine umfangreiche Fußballberichterstattung gab, auf zeitgenössische RK zu pochen, halte ich für verfehlt. Hauptsächlich ausschlaggebend für meine Entscheidung war, dass HC für die Mitteldeutsche Auswahl gespielt hat - ein Punkt, der in den Diskussionen gerne übergangen wird. Diese Auswahlmannschaften hatten einen Status direkt unter der Nationalmannschaft. --
Nicola - Ming Klaaf 10:36, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Die Aussage, dass es keine umfangreiche Berichterstattung gab, ist sachlich nicht zu halten. Fußball wurde seit den 1920er Jahren teils auf mehreren Seiten in der Lokalpresse behandelt, in Fachzeitschriften wie dem Kicker siehe hier und der Fußballwoche sowie in der Wochenschau. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 11:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Gauligaspieler sind zwar nicht per se relevant- können aber relevant sein, da die RK keine Ausschlußkriterien sind. Bei besonderen Leistungen kann auch ohne Nationalteameinsatz Relevanz bestehen. Landesauswahlspieler haben mehr erreicht als jeder der in der Gauliga zum Einsatz kam.
Es ist zwar nicht jeder Spieler relevant, der einmal in der Gauliga zum Einsatz kam. Die Behaltensentscheidung ist klar begründet- und somit nicht fehlerhaft. Daher behalten--Lena1 (Diskussion) 11:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
- @Sportfreund.php: Vergleichbar mit heute? Das denke ich nicht. Zudem war damals das "Startum" relativ verpönt. --
Nicola - Ming Klaaf 11:51, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Vergleichbar habe ich nicht erwähnt, da historische Vergleiche in der Regel nicht zielführend sind. Es gab aber bereits eine umfangreiche Berichterstattung sogar in Film und Wochenschau, mehr wollte ich nicht sagen. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 12:03, 7. Okt. 2016 (CEST)
- ok :) --
Nicola - Ming Klaaf 12:36, 7. Okt. 2016 (CEST)
Kein Abwägungsfehler erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 12:13, 7. Okt. 2016 (CEST)
- in den verlinkten RK#s steht nix, aber fast nix über Vorkriegsrelevanz-Kriterien, solange die nicht erweitert sind, kann man sie nur ansatzweise heranziehen. Einsätze in der Landesauswahl, im Siegerteam der Landesliga Sachsen (Gauliga - vgl RK!) 1942 etc. Sicher ausbaufähig, aber nichts zu löschen. für "behalten" MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 12:21, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Behalten. Wie oben bei F.Binnöder. Das ist eine sauber begründete Einzelfallentscheidung von @
Nicola. Genauso wie es in der LD sein soll. Anhand der WP:RK wird eine Auswertung + Gewichtung vorgenommen. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht einmal im Ansatz erkennbar. Eine weitere Mustergültige Admin-Arbeit. PS:Warum kann man Einzelfallentscheidungen nicht mal akzeptieren? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Wie Vorredner - eindeutig und klar begrüdet, nachvollziehbar. Kein Abarbeitungsfehler--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 7. Okt. 2016 (CEST)
Enigmatischer Realismus
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --CSKart (Diskussion) 14:08, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe noch keine Antwort erhalten. Weshalb wurde der unten stehende Artikel gelöscht, nur weil ich aus Versehen, während des Einstellens den 'return- button' gedrückt hatte? Er war noch nicht fertig!