Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. August 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2016 um 23:38 Uhr durch Steffen 962 (Diskussion | Beiträge) (Johanna Tecklenborg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Extra für einen einzigen Artikel erstellt, d.h. mit einem Eintrag unsinnig, passt in keine Systematik (wir haben z.B. keine O-Kategorie:Naturstraße), offenbar mit keinem Portal abgesprochen. --H7 (Diskussion) 17:39, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn du alle anderen Naturstraßen aus dieser Kategorie löschst, bleibt nicht viel übrig. --178.191.66.227 19:46, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das waren Gebirgspässe, keine Straßen! --H7 (Diskussion) 19:53, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was soll überhaupt eine Naturstraße sein? Dazu haben wir keinen Artikel. Verwendet wird der Begriff öfters:[1] lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:58, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Gebirgspass _ist_ eine Straße (oder ein Weg oder ein Geleise)!!! Eine Naturstraße ist eine nicht ausgebaute (nicht gepflasterte, asphaltierte oder betonierte) Straße. Vor der Motorisierung waren fast alle Straßen am Land Naturstraßen, nur die wenigsten waren ausgebaut. --178.191.66.227 20:04, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise wird dafür der Begriff Schotterstraße (WL auf Wassergebundene Decke) verwendet (für die Straße, nicht für den Pass, über den die Straße führt). --H7 (Diskussion) 20:10, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass ich da einmal eine Wissenslücke habe. Es könnte ja auch eine Straße sein, die durch (besonders) schöne Natur führt ;-) wie Barockstraße. --Hannes 24 (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schotter ist aber ein Material und ich kenne auch Straßen, die nicht mit Schotter befestigt sind sondern in den Fels gehauen sind oder über Waldboden oder andere Böden verlaufen. --178.191.66.227 20:42, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weder ist ein Gebirgspass zwangsläufig eine Schotterstraße, noch ist diese eine Naturstraße. Eine Straße ist allerdings immer ein künstlich errichtetes Bauwerk, und zwar auch als noch unbefestigte Wege gab. Der Begriff Naturstraße sollte aber erstmal ordentlich definiert und referenziert in einem Artikel dargestellt werden, bevor man danach kategorisiert. --Label5 (L5) 12:30, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann nenne mir bitte einen Pass, der nicht Straße oder Weg oder Schiene ist. Ein Pass ist immer auch der Weg darüber. Ebenso ist Straße nicht zwangsläufig künstlich errichtet, eine Naturstraße etwa ist es nicht. --194.166.155.248 14:42, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Label5 Der Begriff dürfte aber in Ö amtlich verwendet werden (kenn mich da nicht so aus). nach Erstellen des zugehörigen Artikels sehen wir weiter. --Hannes 24 (Diskussion) 21:45, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass der Begriff in Ö amtlich ist, oder wie jetzt im Artikel in NÖ definiert sei, stelle ich mal in Zweifel. Das Land Niederösterreich definiert doch keine Straßentypen, zumal in vollkommen abwegiger Weise. --Label5 (L5) 22:36, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>das nimmst du aber zurück, dass das Land NÖ Dinge „in vollkommen abwegiger Weise“ definiert. </Ironie> lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:42, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht aber so beispielsweise im Niederösterreichischen Straßengesetz 1999 im §4 (also ganz vorne) unter der Zahl 4, der Link ist im Artikel Naturstraße. Es geht hier um Aspekte des Zustandes und der Erhaltung von Straßenzügen, die bei Naturstraßen auf ein Minimum heruntergefahren wird. Auflassen kann das Land eine solche aber Straße nicht, dazu müsste das Land die Zustimmung anderer einholen und diese anderen haben kein Interesse an eine solchen Zustimmung. Daher bleiben die Naturstraßen als solche erhalten. --178.191.48.42 23:58, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

<raus>1.) ein Artikel Naturstraße muss her. 2.) dann reden wir hier weiter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:42, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Naturstraße. --188.22.103.157 10:12, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
gültiger stub, jetzt Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:30, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit zwei Artikeln noch etwas dünn, aber vermutlich gibt es mehr relavnte Straßen, die in
die Kategorie passen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:16, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es schon vier ;-) --88.117.77.14 20:19, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

ebenso unsinnig wie Kategorie:Naturstraße in Österreich (eins drüber). Wenn schon, dann bitte Schotterstraße, aber dann bitte keine Pässe eintragen. Und: Wenn diese Kategorie wirklich sinnvoll wäre, warum haben wir sie dann nicht schon seit so vielen Jahren, wie wir Artikel zu all den Schotterpisten haben, die es z.B. in Asien, Afrika und dünn besiedelten Gebieten für Fernverkehr gibt? --H7 (Diskussion) 20:48, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

war SLA:

{{sla}} Als BNS-Aktion angelegt; Bitte erst mal die LD zu Kategorie:Naturstraße in Österreich abwarten, bevor hier irgendwelche weiteren Kats ad-hoc und ohne jede Rücksprache mit irgendwelchen Portalen erstellt werden. --H7 (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH!!!! --178.191.66.227 18:52, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da die Kat hier um 16:40 angelegt wurde und der LA auf die Unterkat um 17:40, ist der BNS-Vorwurf imho ein wenig unfair. Die Kat-LD sollte auf diese Kat erweitert werden und die Löschung dann regulär nach 7 Tagen erfolgen.--Karsten11 (Diskussion) 20:42, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

(übertrag Ende)

PS: OK, für "BNS" entschuldige ich mich, ich hab nicht auf die Uhrzeiten geachtet. --H7 (Diskussion) 20:51, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
So. eben nachgeschaut, was BNS bedeutet. Das war keinesfalls eine "BNS-Aktion", weil ich diese Kategorie asudrücklich als sinnvoll erachte. Ich habe sie ja auch gleich befüllt (und H7 hat daraus leider gelöscht). --178.191.66.227 20:52, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Diese Kat wurde um 18:40 angelegt! Beleg: Erstversion. Ist doch eine BNS-Aktion des Erstellers. --H7 (Diskussion) 21:01, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und auch hier: Ein Pass als Übergang in ein anderes Tal ist immer eine Straße (oder zumindest ein Weg). Nicht überwindbare Pässe gibt es nicht! Damit stellt sich bei einem Pass auch immer die Frage des Ausbaus und "Naturstraße" ist eine Antwort darauf. --178.191.66.227 21:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, ein Pass ist ein Ort (eine Stelle), eine Straße ist ein Weg, der zwischen Beginn und Ende diesen Ort an dieser einen Stelle trifft. Man spricht ja auch von Passstraße. --H7 (Diskussion) 21:20, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Scheitel eines Passes ist ein Ort, den Scheitel nennt man auch Passhöhe, zum einem Pass gehören ein Scheitel, aber auch die gangbaren Wege vom Tal bis dorthin. Ein Pass hat daher immer auch eine mehr oder weniger gut ausgebaute Passstraße oder aber zumindest einen Fußweg. Einen Pass ohne Verkehrsweg gibt es nicht, erst der Verkehrsweg maxht die Felsformation zum Pass. --178.191.66.227 21:33, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

ich halte die kategorie so für falsch, "abschnittsweise nicht asphaltiert" ist kein kriterium – das wäre eine temporäre phase des ausbaues, wie Kategorie:Straße mit Baustelle, wenn auch "etwas langfristiger": ich hielte es nur für zulässig, solche zu sammeln, die vollständig nicht asphaltiert sind, die heisse dann etwa Kategorie:Piste, das ist der fachausdruck, respektive Kategorie:Piste (Straße), kein sinnvoller artikel da. aber auch das ist ein problem, wenn etwa 10 von 500 km doch asphaltiert sind: eine systematik Kategorie:Straße nach Ausbau erscheint mir doch eher nutzlos: gut für einen motorradführer, schlecht für uns --W!B: (Diskussion) 08:55, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den Ausbau, denn bei Naturstraßen ist dieser nicht geplant. Ich kenne sogar Straßen, wo die Asphaltdecke zwecks Wiederverwertung abgetragen wurde, alles andere wie Leitpflöcke oder Verkehrszeichen aber belassen wurden. Daran sieht man, dass eine derartige Straße rechtlich als vollwertige Straße gilt, aber der Erhalter seine Kosten so weit wie zulässig reduziert hat. "Abschnittsweise" deshalb, weil diese Straßen an der Kreuzung meist einige Meter oder Kilometer ausgebaut sind, auch weil sie dort intensiver genutzt werden oder innerhalb eines Ortes liegen. Vollständig nicht ausgebaute Straßen sind (zumindest in Österreich) sehr selten, weil damit das Substrat als Verunreinigung auf die Asphaltdecke einer anderen Straße gelangen kann. Ob "Piste" besser ist? Hier jedenfalls: Liste der Alpenpässe steht bei Schweizer Pässen dar Wort Naturstraße und das ist auch der in Österreich gesetzlich verankerte Begriff. In Österreich ist das eine Frage des Geldes: Während manche Landesstrassen als Naturstraßen belassen werden, asphaltieren die Gemeinden auch oftmals niederrangigere Gemeindestraßen, statten diese aber nur ganz spärlich mit Verkehrszeichen aus, womit es zu diesem grotesken Bruch im Straßennetz kommt, der an Beschilderung und Straßenbelag auszumachen ist. --91.115.51.57 10:35, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beispiel: Diese Straße [[2]] ist oberhalb des Pfeiles asphaltiert, unterhalb aber auf einer Länge von 4 km (bis zur Kreuzung) eine Naturstraße. Da es aber eine Landesstraße ist, wird sie auch als eine solche auf der Karte geführt. --91.115.51.57 10:45, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
der Manhartsberg-Highway. niederösterreich ist schon komisch. hr. pröll ist nett zu seinen bürgermeistern, so wird man im amt alt. in jedem anderen land wär das grad noch ein landwirtschaftlicher zubringer, eher forstweg. wie ich österreich aber kenne, war, dass jede straße zwischen zwei gemeinden eine landesstraße ist, eine vergünstigung unter joseph II, die beibehalten wurde, wenn nicht unter rudolf dem stifter, für irgendein verdienst der nö bauernschaft, auf ewiglich verbrieft ;)
trotz allem, ich fürchte, es gibt keine kategorie ab, allein schon darum, weil alle diese straßen per se irrelevant sind (wenn sie nichtmal asphaltiert sind). es kann sich allenfalls um ausreisser handeln, etwa zufällige römerstraßen, aber auch dann wären die nicht als landesstraße relevant. und: nur weil das in einem NÖ landesgesetz unter dem wortlaut verankert ist, ist das a) noch nicht der allgemeine fachliche ausdruck und b) ist es inakzeptabel, daraus eine weltweite klasse zu konstruieren (im sinne "die A17 (Kasachstan) wäre eine naturstraße, wenn sie unter das NÖ Straßengesetz 1999 fallen würde"). selbst wenn wir es als rechtliche ausweisung sammeln würde, wäre Kategorie:Naturstraße in Niederösterreich so mal das maximum. --W!B: (Diskussion) 14:36, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Naturstraße kommt aber schon öfter vor als nur in Niederösterreich oder im Landessstraßengesetz. Der Manhartsberg-Highway, um beim Beispiel zu bleiben, hat zwei Fahrstreifen und keinen Bewuchs auf der Fahrbahn, womit auch sichtbar ist, wie stark er frequentiert wird. Als Gemeindestraße wäre er vermutlich längst ausgebaut, aber welche Gemeinde würde schon freiwillig eine Straße erwerben anstatt zu versuchen, den Landeshauptmann für den Ausbau zu gewinnen? Und welcher Landeshauptmann würde schon freiwillig eine Straße ausbauen anstatt die Gemeinden dafür einzuspannen? Also herrscht Patt oder Funkstille, weil jeder weiß, dass man nicht gewinnen kann und der bestehende Zustand auch gar nicht so schlecht ist. Denn das Land kann eine derartige Straße nicht einfach absperren, wodurch der Bestand an Naturstraßen auch langfristig gesichert ist. Naturstraßen bieten ein einzigartiges Verkehrserlebnis, einerseits weil sie weitgehend naturbelassen und dennoch gut befahrbar sind und man andererseits viel langsamer die manchmal besondere Landschaft durchdringen kann (wie hier den Manhartsberg) und diese damit ganz anders wahrnimmt. Im Falle der Landesstraße 1152 erfährt man den Aufstieg ins Waldviertel. Und darüber hinaus sind die oftmals als Landesstraßen geführten Naturstraße auch deshalb kuriose Exemplare, weil sie schlechter ausgebaut sind aus die niederrangigen und oft asphaltierten Gemeindestraßen, aber rechtlich nicht verschwinden können, solange nicht verkauft und umgewidmet wird. Aber wer kauft schon eine Straßen und kann eine Umwidmung (das ist die Angelegenheit der Gemeinden!) erwirken? Damit bleibt der Erhalter der Straße in der Pflicht und muss die Straße möglichst ohne Investitionen erhalten. Gemeindestraßen hingegen, die keiner mehr braucht, wachsen zu, werden von der Gemeinde umgewidmet und der Fall hat sich erledigt. --178.191.48.42 23:41, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
bestreitet ja niemand, dass es das gibt: das sieht dann schlicht nach einer Liste von Naturstraßen in Niederösterreich aus, und wir sparen uns das katalogisieren, dort wie weltweit --W!B: (Diskussion) 09:15, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zur IP 178.191.48.42, der Artikel Naturstraße gehört jetzt aber noch um die internationalen Aspekte ausgebaut. Dann kann auch diese kat behalten werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel Naturstraße kommt in vielen Sprachen vor, leider verwechselt man hier auch die Begriffe dirt road (Q700143) [3], agricultural road (Q12046227) [4] und forest road (Q3444700) [5] - genau diese Unterschiede waren ja auch hier herauszuarbeiten. --91.115.22.232 11:10, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Artikel definierte Kategorie, Googeln ergibt insbesondere auch in der Schweiz etliche Treffer.
Für entsprechende Straßen, auch wenn es nur auf einen Teil der Straße zutrifft, sinnvolle Kategorie.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:16, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich halte diesen Artikel unter dem bestehenden Lemma nicht für korrekt. Abgesehen von starken inhaltlichen Schwächen, sollte die Strecke zwischen Budapest und Belgrad in zwei Artikel – einmal für den ungarischen (Budapest–Kelebia/Subotica) und einmal für den serbischen Teil (Kelebia/Subotica–Novi Sad–Belgrad) – aufgesplittet werden. So gibt es für den ungarischen Teil (Streckennumer 150) auch einen gut ausgebauten Artikel in der ungarischsprachigen Wikipedia (Budapest–Kunszentmiklós-Tass–Kelebia-vasútvonal).

Inhaltlich bring denn die gemeinsame Beschreibung dieser Strecken denn auch nicht viel. Der „Geschichtsabschnitt“ beschreibt Züge, die einen wesentlich längeren Laufweg hatten. Auch die chinesische Modernisierung, die erstmal passieren muss, könnte in zwei Artikel gleichermaßen beschrieben werden. Und stilistisch ist der Artikel auch so lala: „ewigen Feldern, schnurgeraden Straßen und unendlichen Weiten“ – das ist doch kein Reiseroman. Anderes Beispiel: „Möglicherweise wird dieser Triebwagen nach der Modernisierung eingesetzt“ – hallo Glaskugel.

Das Argument, dass der Artikel ja nur ne Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia ist, mach den Umstand eher bedauernswerter und lässt die nicht angegebene Urheberschaft erst recht vermissen.

Insofern würde ich vorschlagen den Artikel zu löschen. Grüeße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:23, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

PS: Den Benutzer habe ich hier angeschrieben, auf die Löschdiskussion hingewiesen und vorgeschlagen den ungarischen Artikel zu übersetzen (denn über das Engagement per se den Artikel zu schreiben freue ich mich natürlich). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:42, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschargumente nicht nachvollziehbar. Relevante und durch die derzeitige Milliarden-Investion oft diskutierte Strecke. Behalten. --2003:8C:6F2E:7B14:FC88:3519:567A:C7FE 06:31, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Andersrum: der Artikel in der EN-WP wurde drei Tage nach diesem hier vom selben Autor angelegt, d.h. allenfalls in der anderen Richtung abgeschrieben. Zum Zweiten ist dieser Artikel ein Wiedergänger, gab es schon mal und wurde aus gutem Grund gelöscht. Drittens teile ich vollkommen die Auffassung, dass der gegenwärtige Artikelinhalt hochgradig willkürlich ist, ebenso wie der Streckzuschnitt. Es gibt die Strecke in Ungarn und eine oder zwei in Serbien, das muss man sich von der Historie und der Kilometrierung her mal anschauen. Ich meine mich zu entsinnen, dass es eine Strecke Grenze–Subotica–Indija gibt und eine von Šid über Indija nach Belgrad. Ergo: in der gegenwärtigen Form Löschen und sauber (inkl. Quellen) neu beginnen. --84.19.213.249 08:19, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann jetzt hier keinen nachvollziehbaren Löschgrund erkennen, denn allein die Tatsache dass die hu:WP einen für das eigene Gebiet eigenständigen Artikel hält, ist doch für die de.WP kein Maßstab. Die internationale Streckenbezichnung lautet nach meiner Kenntnis Budapest-Beograd. Insofern ist das Lemma nicht falsch. In Ungarn ist die Modernisierung der Strecke durch chinesische Investoren durchaus ein gewichtiges Thema, da der Staat sich bei notwendigen Investitionen in die Infrastruktur nur zögerlich verhält. Stilistische Überarbeitungen sind ausdrücklich Sache der QS und inhaltliche Mängel auf der AD zu thematisieren, um sie zu ergänzen. Diese ist aber jungfräulich rot und daher ist ein Löschantrag derzeit nicht ansatzweise angezeigt, siehe hierzu die Löschregeln. --Label5 (L5) 12:00, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Die Strecke ist ja nicht in einem Zug zwischen Belgrad und Budapest entstanden, sprich sie ist nicht einheitlich und geschichtlich gehören diese Teile nicht zusammen. Das ist in etwa so als ob ich einen Artikel Bahnstrecke Berlin–München anlegen würde. Ja, es gibt direkte Züge zwischen beiden Städten, aber die Eisenbahnstreckenteile gehören weder organisatorisch noch historisch zusammen. Das Beispiel des ungarischsprachigen Artikels habe ich angeführt, da ich denke, dass der Artikel in der de-wp so aussehen sollte. Auch qualitativ wäre der ungarischsprachige Artikel durchaus ein Maßstab. Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:57, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel Berlin-München hinkt, denn zwischen den beiden Städten gibt es keine direkte Linie. Anders als bei Budapest und Belgrad. Sie ist einheitlich und als solche international auch gelistet. --Label5 (L5) 22:27, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ihr schreibt "löschen und neu beginnen". Kein Problem, wenn dann auch wirklich jemand anfängt, einen neuen Artikel zu schreiben. -- Toni (Diskussion) 18:49, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enz. Relevanz im Artikel nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 07:44, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bisher reine Tracklist, somit erfüllt der Artikel laut Relevanzkriterien für Musikalben noch nicht die inhaltlichen Anforderungen. --217.51.21.206 08:47, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Herr Barret macht seinen Job, sonst ist da nix - schon gar keine enzyklopädische Relevanz --10:31, 10. Aug. 2016 (CEST)194.25.240.90 10:32, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Herr Berret ist Aufsichtsratsvorsitzender des international vertretenen Beratungshauses Roland Berger. Die Firma und auch Marcus Berret als Person leisten einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg von Unternehmen im Markt. Damit geht auch auf Menschen wie ihn der gesamtwirtschaftliche Erfolg in Deutschland zurück. Natürlich macht er seinen Job - das in Kombination mit seinem gesellschaftlichen Engagement (und mit ihr auch seine Vorbildfunktion für junge Menschen in Deutschland) ist für sich genommen schon enzyklopädisch relevant. Bitte den Artikel bestehen lassen. Danke! --Roberto089 (Diskussion) 11:15, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das wirklich, dass ein Unternehmensberater für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands mitverantwortlich ist? Zum gesellschaftlichen Engagement: nach deiner Argumentation können wir dann hier jeden, der sich in dem und in den vielen anderen gemeinnützigen Vereinen (gottseidank!) engagiert, jetzt einen Artikel schreiben, weil sie alle für sich genommen relevant sind? Ich fände es im Übrigen dann fairer, wenn man denen einen Artikel spendiert, die sich in ihrer Freizeit aktiv für solche Projekte einsetzen, bei denen klar ist, dass es ihnen um die Sache geht - und nicht eventuell um eine Erwähnung, dass sie auch nebenbei noch was machen. Das einzige, was hier eventuell Relevanz stiften könnte, sind die Publikationen (die ich mir nicht angesehen habe, das können andere besser beurteilen). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:52, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
mMn ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 23:24, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info: Artikel verschoben nach Kartell katholisch-süddeutscher Studentenvereine

Irrelevanter Verein ohne Außenwahrnehmung. Kann verlustfrei im Artikel zum Nachfolgeverekn dargestellt werden. -- 5.83.29.11 09:52, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sogar erhebliche Außenwahrnehmung vorhanden. Der Artikel stand allerdings unter falschem Lemma, da läßt sich dann natürlich auch nichts finden. Die Bedeutung des antipreußischen „süddeutschen“ Prinzips, das schließlich mit Ende des Kaiserreichs entfiel, sollte noch deutlicher herausgearbeitet werden. Literatur habe ich ergänzt. --Q-ßDisk. 14:48, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Von der „erheblichen Außenwahrnehmung“ les ich aber nichts. Gegründet und 39 Jahre später in einem anderen Verein aufgegangen – mehr gibt der Artikel derzeit nicht her. JLKiel(D) 19:20, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gladen und dieses GDS-Archiv sind Verbindungsselbstbeschwafelung³. -- 91.103.38.128 20:30, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

von Relevanz keine Spur, wieso anscheinend jede Publikation in dem das Kartell auch nur in einer Fussnote erwähnt wird unter Literatur angeführt wird kann vermutlich auch niemand erklären. Die zwei Sätze die das Ding beschreiben sind verzichtbar, kann auch bei der Gründungsverbindung eingebaut werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:21, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Homerich (SLA)

Theoriefindung. Vollständig unbelegter spekulativer Artikel zur Etymologie einer Ortsbezeichnung. [Anm.: Der einzige Beleg verweist auf eine Literaturliste, es ist unklar, welcher Titel gemeint ist.] Die Artikel Himmerich und Hommerich geben völlig andere Bedeutungen an, obwohl beide Namen zum Wortfeld gehören sollen. --jergen ? 11:23, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Sachaussage des Artikels selbst wird durch die zahlreichen Zitate aus der Wikipedia selbst, die wiederum über schlichte Tatsachen (Namensgebungen bzw. unstreitige Bezeichnungen) berichten belegt. In jedem der dort gelisteten Wikipedia-Artikel findet sich ein Hügel bzw. Berg namens Homerich, gelegentlich Hümmerich/Hemmerich. Die Kernaussage, dass Homerich ein bisher unbemerkter Gattungsbegriff ist, ist derart offensichtlich, dass diese Tatsachen allein Beleg genug sind. Es wird ja nicht einmal eine Wertung vorgenommen. -88.130.29.93 15:24, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Damit ist doch alles gesagt: Reine Theoriefindung. Daher schnelllöschen. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 15:32, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt. Reine Theoriefindung, Belege existieren nicht. Siehe auch den Beitrag der IP. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:12, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

War bereits administrativ gelöscht worden, ohne WP:LP frech unter anderem Namen vom gleichen Autor erneut angelegt worden, Artikel ohne Nachweis einer Relevanz, bzw diese nicht belegt (wie auch, wenn der Artikel keinerlei Belege hat), als Literatur lediglich eine interne Festschrift und ein Büchlein über Studentenpostkarten. --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 11:30, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leseempfehlung zur Rettung des Artikels: Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 11:44, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laut Versionsgeschichte wurde da aber nicht gelöscht, denn es ist die gesamte Historie bis vor den einstigen Löschantrag vorhanden 212.211.150.194 12:19, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wurde hier von einem Admin aus dem BNR zurück in den ANR verschoben. --Engie 12:36, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo findetman die dazugehörige Löschprüfung? -- 5.83.29.13 13:00, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann gilt immer noch aus dem LA: Artikel ohne Nachweis einer Relevanz, bzw diese nicht belegt (wie auch, wenn der Artikel keinerlei Belege hat). Nach dem Verschieben durch den Admin wurden die RK für SV mehrfach geändert. "Keine Belege" war übrigens damals schon ein Löschgrund. --2003:6C:CC05:5600:BCDF:BF0E:609F:2C73 12:44, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vertanzt (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:38, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sympatische Veranstaltung, aber ich finde maximal 800 Besucher und keine überregionale Wahrnehmung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:42, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1, LA absehbar bzw. eigentlich sogar SLA-fähig. Hiernach dürften das über alle Tage hinweg insgesamt 1'200 Besucher sein, was bei der dargestellten Rezeption aber sicherlich auch nicht reicht. --H7 (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1; daher SLA gestellt. -- Toni (Diskussion) 18:47, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht wegen fehlender Relevanz.--Kuebi [ · Δ] 19:13, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:46, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Witzig: Die haben eine eigen APP. Ob das allerdings die Relevanz steigert wage ich zu bezweifeln.--Ocd (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Äh, noch was. Reicht es, wenn sie in Wacken aufgetreten sind?--Ocd (Diskussion) 11:56, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo lieber Lutheraner: Ich hoffe, dass ich noch zeigen kann, dass die Band relevant ist. 3200 Facebook Likes, ca. 100.000 Klicks auf Youtube, Plattenfirma, Auftritte in ganz Europa und beruflich professionelle Musikkarriere mit klaren Absichten. Deutschlandweite Supporttour in alle großen Hallen in Deutschland und der Schweiz vor Kärbholz. 3 Konzerte auf dem Wacken Open Air. Überall sind Einzelnachweise und ich habe den Artikel versucht klar strukturiert zu schrieben. Was wir (noch) nicht haben sind Chartplatzierungen und Reszensionen auf laut.de oder dergleichen, was sich höchstwahrscheinlich ab dem 26. August ändert, das die letzte Platte dann europaweit (Media Markt, Emp usw.) Re-released wird. http://www.emp.de/art_337969/?wt_mc=mp.google.Media.The%20O%E2%80%99Reillys%20And%20The%20Paddyhats.CD.CD.337969.{keyword}&gclid=CLaA3PPOts4CFawp0wodByEMUw http://www.mediamarkt.de/de/product/_the-and-the-paddyhats-o-reillys-seven-hearts-one-soul-digipak-rock-cd-2151807.html (nicht signierter Beitrag von Sean O'Reilly 123 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 10. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

Die Relevanzdarstllung gehört in den Artikel! --Lutheraner (Diskussion) 12:24, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein recht ausführliches Interview, das recht deutlich aufzeigt, dass die Band nach WP:RK#Pop derzeit noch nicht relevant ist. Dort ist u.a. zu lesen, dass sie bisher alle Alben selber produziert haben und dass sie bis vor kurzem weder eine Agentur noch einen Plattenvertrag hatten. Ein Auftritt in Wacken erzeugt auch noch keine Relevanz („Auf dem Festival sind 85.000 Leute, davon hören einen selbst zufällig immer ein paar tausend.“). Wenn das angekündigte Label-Debütalbum erschienen ist, müsste die Relevanz mglw. neu beurteilt werden, derzeit ist sie m.E. nicht gegeben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Album Seven Hearts-One Soul ist bei Metalville erschienen. Metalville ist ein relevantes Label, nur ohne Artikel. Künstler wie Kärbholz, Imagika, Taletellers, Riotgod und Vogelfrey haben uunter diesem Label veröffentlicht. Wir vertrauen sonst ja auch den Fachleuten. Dadurch mMn eindeutig Relevant.--Ocd (Diskussion) 14:21, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kyla (LAZ)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:51, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Allein die Tatsache dass einer ihrer Songs gesampelt in den Charts ganz oben platziert ist, sollte die Relevanzfrage erübrigen. --Label5 (L5) 12:02, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bisher reine Behauptung - unbelegt--Lutheraner (Diskussion) 12:08, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist unbelegt? Dass sie an dem Song One Dance mitgewirkt hat? Das führen ja inzwischen schon 14 der Liste der Nummer-eins-Hits-Seiten bei WP auf. --didionline (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2016 (CET)[Beantworten]
Liegen die Relevanz-Zweifel daran, daß sie bei den beiden aufgeführten Titeln nicht der Hauptinterpret, sondern nur die Sängerin (die jedoch bei beiden Songs als Künstler, beim neueren auch als Autorin aufgeführt wird) ist? Ansonsten wäre ja ein Interpret eines weltweiten Nr. 1-Hits vermutlich unstrittig? --didionline (Diskussion) 12:05, 10. Aug. 2016 (CET)[Beantworten]
Fehlende Belege, so sie überhaupt wirklich fehlen, kann man einfordern. Ich finde aber nichts wo der Antragstelle das tat und die AD ist auch unbenutzt. Der Artikel steht seit gestern in der QS und heute der LA. Sowas nenne ich durchaus nicht projektförderlich. --Label5 (L5) 12:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie du das nennst, interessiert mich nicht! Konstruktiver als du war da didionline, der dankenswerterweise die Beleglage verbessert hat. Daher nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wird immer Leute geben die konstruktiver sind als andere. Das macht mir keinen Kopfschmerz. Das dir Kritik an deiner unkonstruktiven Arbeitsweise nicht genehm ist, ist hinlänglich bekannt und dass dich deren Kritik nicht interessiert, ebenfalls. Aber es ist natürlich immer schöner, eigene Fehler durch Angriffe gegen die Kritiker zu vertuschen. --Label5 (L5) 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Deine Kritik geht mir an allem vorbei, da ich für Qualität und nicht für Quantität stehe. --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Qualität erreicht man aber auch in dem man selber fehlende Sachen ergänzt und nicht stumpf von anderen einfordert. Die erste Methode bindet übrigens auch weniger Personen und das kann in der Summe zu einer besseren Qualität des ganzen Projektes führen, da sich die anderen mit anderen Artikeln beschäftigen können. --Adnon (Diskussion) 13:29, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier aber nichts stehen würde, würde ergo auch nichts gelöscht und die Wikipedia zugemüllt. So hat jeder hier frei gewählt seinen Schwerpunkt und das ist ok so (wenn die LA eine vernünftige Grundlage haben). Berihert ♦ (Disk.) 20:28, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt (WP:RK#Pop) --Chris Troutman (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber habe ich den Löschantrag jetzt hier ergänzt. Da es sich um einen DJ im Bereich des Trance und Progressive House handelt, würde ich spontan bezweifeln, dass die Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik hier gelten würden – es sind schließlich sich sehr stark unterscheidende Genres.
Die Relevanz ergibt sich aus meiner Sicht folgendermaßen: Es wurden von dem Künstler Alben und Compilations erstellt, welche auch innerhalb der Szene wahrgenommen wurden. Ich weiß nicht, ob dies unter die Kategorie „Öffentliche Wahrnehmung“ fällt oder „Auszeichnung“, jedenfalls wurden mehrere seiner Werke von den Hörern der Radioshow ASOT als „Tune of the Week“ ausgezeichnet. Auch wurden Stücke von ihm u. a. in die Compilations „A State of Trance 2013“, welche in den Niederlanden Platz 2 in den Charts belegte, aufgenommen (könnte natürlich weitere Compilations aus anderen Jahren nennen, dies ist jedoch nicht Sinn und Zweck des Ganzen).
Wichtiger wiegt aus meiner Sicht jedoch der Punkt, dass Popow mehrfach bei größeren internationalen Events als DJ auftrat, Beispiele wären ASOT 600 und ASOT 650 oder das „Trancemission Open Air“. Dies spräche aus meiner Sicht eher für eine „öffentliche Wahrnehmung”.
Was bisher im Artikel noch nicht steht, ich jedoch gerade auf der Homepage von Alexander Popow gefunden habe, ist dass er wohl im Jahr 2014 mit dem Titel „Steal You Away“ für die International Dance Music Awards nominiert wurde. Seine Singles „Multiverse“, „Quantum” und „Lost Language“ sollen es wohl unter die TOP 3 in den Beatport-Charts geschafft haben, welche innerhalb der EDM-Szene eine breite Wahrnehmung haben (werde schauen, ob ich noch irgendwo anders Quellen für Beatport finde). Auch hat Alexander Popow mit „Interplay“ eine wöchentliche Radioshow.
Aus meiner Sicht ist der Artikel jedenfalls relevant, man könnte ihn jedoch ausbauen, dass die Relevanz besser deutlich wird.
Abgesehen davon, dass AFAIK Relevanz nicht dargestellt werden muss, jedoch dargestellt werden sollte – denn entweder ist ein Objekt für Wikipedia relvant oder nicht, was nicht direkt von der Darstellung abhängtSiehe Kommentar weiter unten von mir, war ein Irrtum meinerseits. --Speedpera (Diskussion) 12:10, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo hast du denn das: Relevanz nicht dargestellt werden muss her? In den WP:RK steht im 3. Satz ganz deutlich muss. --Mehgot (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: Der dritte Satz war mir so nie aufgefallen, hatte jedoch aus den Löschdiskussionen, die mir bisher so über den Weg gelaufen sind, den Eindruck gewonnen, dass dies der Fall sei – anscheinend ist dem nicht so!
Bleibe dennoch erstmal bei meiner Position, dass der Artikel relevant ist, man jedoch daran arbeiten sollte, dass die Relevanz besser hervorkommt. --Speedpera (Diskussion) 21:53, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht, die LA-Begründung war ja auch Relevanz nicht dargestellt und nicht nicht vorhanden. Da das so überhaupt nicht meine Musikrichtung ist kann ich selbst leider nichts zum Artikel beitragen. Wenn das Label Armada Music ein renommiertes Label im Sinne der WP:RK#Musiker ist dann sollte das eine Album für Relevanz reichen und dargestellt ist sie dann auch da ja das Label angegeben ist. --Mehgot (Diskussion) 22:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein "Studium" wird zwar behauptet, das dürfte aber bei einer beruflichen Weiterbildung ein stark übertriebener Terminus sein. --H7 (Diskussion) 12:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

So ist es --Lutheraner (Diskussion) 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Keine Belege, Relevanz nicht dargestelt. Unsinnige Jahreszahlen verlinkt. -- Karl-Heinz (Diskussion) 12:36, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK eindeutig gegeben, da seine Werke offenbar auch bei mindestens einem rennommierten Musikverlag erschienen sind: -> guckst du hier <- ... aber in der jetzigen Form kann der Artikel gerne entsorgt werden. --HH58 (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz geht aus dem Artikel aber nicht hervor. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schon. Gruß--Ocd (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dank Ocd sollte inzwischen die Relevanz klar sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:30, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt ist die Relevanz eindeutig dargestellt und auch die blödsinnigen Verlinkungen sind anhand der Quellen korrigiert. Ich mach' dann mal LAE. --HH58 (Diskussion) 13:42, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage.--kopiersperre (Diskussion) 12:48, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:52, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer - SLA-fähig--Lutheraner (Diskussion) 13:07, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Gleiberg (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erstellt. Ich selbst nutze das Basislager und wenn man sich in der Stadt umhört, dann hat sich das Basislager als feste Größe etabliert.

Das war der Grund, weshalb ich diesen Artikel geschrieben habe, weil ich glaube daß es für Startups und Freelancer in Leipzig wirklich relevant ist.

Ich habe jetzt nochmal geschaut. Es gibt drei Gründe für eine Ablehnung:


1.) das Thema des Artikels ist möglicherweise für diese Enzyklopädie nicht relevant. Hierzu gibt es die in Wikipedia vereinbarten Relevanzkriterien. Manchmal ist die Relevanz lediglich nicht deutlich genug dargestellt.

Wie gesagt ich glaube, dass es relevant ist. Hört Euch um bei Bekannten/Freunden aus Leipzig die in der Gründerszene


2.) die Mindestqualität für Artikel wurde möglicherweise nicht erreicht. Wenn es daran liegt, was kann ich hier besser machen? Bzw. wer beteiligt sich damit der Artikel den Wikipedia Qualitätsanforderungen entspricht?


3.) es liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies darf nicht sein. Derartige Inhalte müssen umgehend entfernt werden. Es ist jedoch möglich, diese nach einer Rechtefreigabe wieder einzustellen.

Diese sehe ich nicht.


Bitte gebt mir Feedback. Ich kann / wir können den Artikel nur gemeinsam besser machen. --Sven-Torsten (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2016 (CEST)

Dr. googel findet netto knapp 100 Treffer, das ist schon mal sehr wenig. Es gibt anscheinend nur in Leipzig und Wien? sowas. Der übliche Begriff wäre Gemeinschaftsräume oder -Büros, oder Gründerzentrum. So war der Artikel wohl reine Werbung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:50, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt jeder Versuch einer Relevanzdarstellung. codc Disk 13:06, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also wenn er wirklich mit seinem Patent quasi der Vater des W-Lan ist, sehe ich darin schon eine Gewisse Relevanz. --Adnon (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Funknetzwerke sind deutlich älter (1970er Jahre afaik) und das wird auch im Artikel überhaupt nicht behauptet sondern dass er da irgend etwas zu beigetragen haben will. --codc Disk 13:33, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch die Verbindung zwischen zwei Rechnern möglich, also ein Vorläufer des WLan. Im Artikel ergänzt. --DerPcP (Diskussion) 14:17, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA nach Einspruch des Artikelerstellers rausgenommen. Bitte die LD abwarten. @DerPcP: Bitte nicht falsch verstehen: Wenn der Artikel nicht signifikant verbessert wird, damit Relevanz nach unseren Kriterien erkennbar wird, wird der Artikel in 7 Tagen gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Man lese Packet Radio#Entstehung und Geschichte und lösche. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:54, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 . MMn bringt das alles nichts. Hier liegt ein IK vor. Das Patent betrifft nur De und ist nicht international. Also der Erfinder des W-lan ist lt. WP/En] Norman Abramson. Bis das wissenschaftlich geklärt ist sollte dieser Artikel zurück in den BNR des SD.--Ocd (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel angegebene Quelle 3 verweist auf einen Zeitungsartikel, der über die wlan-Erfindung berichtet. Reicht das nicht für die Relevanz nach den Relevanzkriterien Punkt 8.1.2 ?--188.193.170.165 20:06, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
wobei Herr Brinkmöller auf dem Foto in der Zeitung "Hallo-München"ein Gerät in der Hand hat, was eher nach einem TV-Empfänger für Notebooks aussieht, als nach dem ominösen wlan-Gerät, das im Patent beschrieben wird. --188.193.170.165 20:09, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es weder ein Patent sondern nur einen Gebrauchsmusterschutz von Herrn Brinkmöller und er ist wahrlich nicht der Erfinder von Funknetzwerken denn die sind ein paar Jahre älter. Die Geschichte ist hier zu finden. Wenn er als Erfinder des WLANs genannt werden sollte dann ist das entweder seine Meinung oder die Erfindung eines Journalisten die jeder Grundlage entbehrt. --codc Disk 21:46, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Medienpreis Mittelstand“ hat bereits am 28. Oktober 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel: Wiedergänger (nach weniger als einem Jahr), aber nach Admin-Meinung kein "reiner" Wiedergänger (Inhalt wurde ausgebaut), m.E. hat sich an der Rezeption jedoch nichts wesentliches geändert, vgl. QS-Diskussion. Deshalb bitte erneut überprüfen. --H7 (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Richtig - ein keiner Stelle des Artikels wird überhaupt die Rezeption deutlich, geschweige denn, dass ausreichende Rezeption belegt wäre--Lutheraner (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, es fehlt u.a. jeglicher Hinweis auf Rezeption--Lutheraner (Diskussion)

Stimmt, ist ja auch vom selben Autor wie eins drüber. Hab ihn mal angesprochen, glaub aber nicht dass das was nützt. Das sind reine Marketingveranstaltungen. --H7 (Diskussion) 14:55, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde im Laufe der Zeit zu sehr verändert und ist vermutlich teilweise überholt. Die betroffene Person hat den ursprünglichen Autor aufgefordert, diesen Artikel löschen zu lassen. --Infoeditor (Diskussion) 15:24, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund, bitte gegebenfalls Artikel bearbeiten LAE--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Doppelkontinent“ hat bereits am 28. September 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bot entfernt -> Nach Löschprüfung [6] zurückverwiesen.


Theoriefindung. --Zollwurf (Diskussion) 15:35, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Die im Artikel genannten Quellen belegen lediglich die Verwendung des Wortes, definieren es aber nicht geowissenschaftlich. Es handelt sich um eine gängige Kompositumsbildung, die jedem Muttersprachler verständlich ist. Ein tiefergehendes wissenschaftliches Konzeot scheint nicht dahinter zu stecken. löschen --Zinnmann d 15:54, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da muss schon deutlich mehr her. Sieben Tage Zeit geben für mehr wissenschaftliche Quellen. Louis Wu (Diskussion) 17:32, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Immerhin im Thieme-Becker und im Busse-Verzeichnis erwähnt - das spricht für Relevanz. (Die Auktionsergebnisse sind bescheiden.) Für ein vorsichtiges Behalten. -- Zerolevel (Diskussion) 19:33, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Ob es sinnvoll ist, nur ein Werk von ihr aufzuzählen, ist allerdings fraglich.:-)--2001:A61:12FB:DB01:C411:D76D:9C5A:49FB 21:34, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwischenzeitlich einige Werke hinzugefügt. Artikel ist ausbaufähig. --Jean27 (Diskussion) 21:36, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
...nun 83 Jahre nach ihrem Tod gibt es noch einiges Zitierenswertes (siehe Literatur und Einzelnachweise) - Behalten --Steffen 962 (Diskussion) 23:37, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, Rezeption ebenso, denn unter den rd. 50 Google-Links sind auch andere mit diesem Namen dabei. als Hörfunkmoderator zwar bei relevanten Sendern tätig, nach Moderatoren-RKs nicht aber für eigenständig relevante Einzelsendungen (N-JOY DER GRAF ist eine triviale Mittagsstrecke im Dudelfunk, sowas hört man wegen der Musik, nicht wegen des Moderators). Und die Satire im Uni-Funk wird mit 0,1 kW rund um das Uni-Gelände (rd. 62m hoch) nicht mal im ganzen Stadtgebiet terrestrisch in Norm-Feldstärke zu hören gewesen sein. Kurz: Relevanz nicht erkennbar. --H7 (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Moderatoren-RK gekürzt: Als relevant gelten Moderatoren, die in wesentlicher Funktion an relevanten Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunksendungen mitwirkten.
Einzige Frage, die sich daher stellt, ist, ob "Der Graf" eine relevant Radioserie ist. Gruß, -- Toni (Diskussion) 18:43, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
o.t. Der Graf (Sänger) ist aber wer anderer;-)
Relevanz bisher nicht dargestellt (es fehlt fast alles, es wird daher sehr schwer werden). gnadenhalber 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Nachgeordnete Landesstraße geringer Bedeutung, erkennbar am Ausbauzustand. Zur Einordnung der Landesstraßen in NÖ vgl. Liste der Landesstraßen in Niederösterreich#Geschichte: "Niederösterreich hat ausnehmend viele Landesstraßen, da weitgehend jede Straße, die ein Gemeindegebiet verlässt, als Landesstraße deklariert ist: Diese sind keine besonders wichtigen Verbindungen, sondern schlicht keine Gemeindestraßen." --jergen ? 18:56, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die L1152 ist von überregionaler Bedeutung, da sie die Bezirke Horn und Hollabrunn verbindet. Als Besonderheit ist sie auf eine Länge von ca. 3 km nicht ausgebaut. Vor dem Neubau der L41 in den 1980ern(?), die davor direkt aus Pulkau kam und eher steil war, stellte sie auch den einzigen flachen Aufstieg ins Waldviertel dar. Nicht ausgebaute Straßen, die noch dazu so schön zu befahren sind, gibt es nicht viele, wobei die wenigen verbliebenen offenkundig auch in Hinkunft nicht augebaut werden; sie stellen die Überbleibsel des alten Straßennetzes dar, die ich aber nicht als historisch bezeichnen würde, weil sie prinzipiell voll noch nutzbar sind. --178.191.66.227 19:35, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
die „historischen“ Dinge musst du aber einfügen. Fahren da auch Autos oder mehr landwirtschaftliche Fahrzeuge? Was passiert im Winter (Schneeräumung)? edit: das ist ja ein besserer Hintausweg;-) Durch die L41 wird wohl da kein Cent mehr investiert (in die „alte“ L 1152). Maximal als Kuriosum behalten? Weiß nicht, wieviele solche unausgebauten Landesstraßen es noch gibt in NÖ oder Ö? --Hannes 24 (Diskussion) 20:07, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
In NÖ gibt es schätzungsweise 10 längere, nicht ausgebaute Straßenstücke im Rang einer Landesstrasse, dann aber noch viele kurze unter 1 km. Irgendwie ein Hintausweg durch den Wald, aber mit zwei Fahrstreifen und kaum beschädigt. Auch kein Gras auf der Fahrbahn, dafür aber mit Verkehrszeichen, wie eine „richtige“ Straße. Ich bin es mit dem Motorrad gefahren und war recht irritiert, weil ich jede Minute mit einem Schranken oder einem Fahrverbot gerechnet habe. Nichts dergleichen, und oben gibt es sogar einen Wegweiser richtung Leodagger. Im Winter ist die Benutzung vermutlich auf eigenes Risiko, ich kann mich aber nicht explizit an ein Schild erinnern. --178.191.66.227 20:36, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt. Die allwissende Müllhalde findet nichts vernünftiges, die Interwikis sind ebenso allesamt belegfrei. Beleg wurden schon im Dezember 2008 geforder (siehe Disk). Daher starke Zweifel an der Relevanz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:23, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung und Werbemaßnahme. WP-Relevanz nicht dargestellt und nach einer Internetsuche auch nicht darstellbar. Ein wenig Erwähnung auf Blogs und werbend in Social Media, aber keine ernsthafte Rezeption auffindbar. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:44, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Form wohl ziemlich eindeutig Unternehmens- und Buchwerbung. (Der generische Begriff selbst wird für alles mögliche verwendet.) --H7 (Diskussion) 19:51, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dazu noch unverständlich geschrieben, um nicht zu sagen Kauderwelsch. Keine Definition der Theorie, keine Anwendungsbeispiele, nada >> Löschen. --Zweimot (Diskussion) 21:06, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische relevanz 87.166.107.213 20:13, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tja, ein Artikel aus meiner Anfangszeit, kannte damals die Wintersport-RK noch nicht. Sehr aktiv im Continental-Cup von 2008 bis 2011. Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/20._Mai_2016#Florian_Horst_.28erl..29. Bitte behalten, Artikel stört keinen, trägt aber zur Vollständigkeit im Skisprungbereich bei. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Chewbacca2205 (D) 20:38, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Übertrag:

{{delete|1=nicht relevant --Fjsalguero (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe 5 Werke. Ob das jetzt Bücher in regulären Verlagen sind, sehe ich nicht. Zweifelsfreie Irrelevanz sieht jedenfalls völlig anders aus.--Karsten11 (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Enzo Zidane“ hat bereits am 24. Dezember 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz mindestens zweifelhaft. Als Spieler nur für Madrid C (Tercera División) oder Castilla (Segunda División B) aktiv. Stand bei den Profis bisher nur im erweiterten Kader. Medienresonanz erhält er nur durch seinen Vater. Kann ruhig weiterhin im JFB parken. --~XaviY~ 20:54, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hast du denn nichts anderes zu tun, als ständig Artikel zum Löschen vorzuschlagen? Er ist Super-Cup-Sieger und vor allem der Sohn des ehemaligen Weltfußballers. Dieser Fakt bescherte ihm eine überdurchschnittliche Medienresonanz. Fast eine halbe Million Google-Treffer. Dazu in vielen anderen Sprachversionen auch vertreten. Da kommt kein Drittligakicker mit einer Hand voll Einsätzen auch nur annähernd ran. Wie und wodurch er seine Bekannt erlangt, ist völlig egal. Du sprichst doch selber von Medienresonanz, behalten.--HSV1887 (Diskussion) 23:19, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

reine Theoriefindung 87.166.107.213 21:55, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig googeln (oder was du sonst verwendest), hilft in diesem Fall weiter (siehe z. B. hier); alles andere als Theoriefindung. Der Artikel ist in die Qualitätssicherung Recht der Redaktion Recht eingetragen und harrt einer Verbesserung, das ist alles. Bezogen auf die vorgetragene „Begründung“ ist hier LAE angesagt. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:16, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber Horst Gräbner: Nöö! Warum? Drei Sätze machen keinen Artikel. Das Lemma ist mehr wert, viel mehr wert. Keine Frage! Aber so ist und bleibt dies nicht mehr als ein (Artikel)Wunsch. Grüße --80.187.126.44 22:37, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung lautet: „Theoriefindung“. Das ist schlicht und einfach Unfug! --Horst Gräbner (Diskussion) 22:40, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Das ist schlicht und einfach Unfug! Aber so kein Artikel zum Lemma! Nichtmal ein subsubsubsub... Da sollte ein Fachmann ran. Beste Grüße --80.187.126.44 22:43, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor einem Jahr in der QS-Recht eingetragen und seitdem ist nichts daran passiert. Dann bleiben jetzt noch 7 Tage und dann wegen mangelnder Qualität löschen. --Mehgot (Diskussion) 22:59, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau wie Mehgot: Ein Jahr ist mehr Zeit als genug; wem was am Artikel liegt, möge jetzt die letzte Gnadenfrist nutzen, sonst macht der Artikel - Relevanz hin oder her - in der jetzigen Form keinen Sinn. Auch unterirdische Qualität und fehlende Belege (wenn Wartungsbausteine nichts nützen) können Löschgründe sein sein.--H7 (Diskussion) 23:16, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Na! Ihr schreibt von Gnadenfrist etc. Nein natürlich nicht vom Weltuntergang :-) Nun ernsthaft! DER ARTIKELVERSUCH BESTEHT AUS DREI (3) SÄTZEN-. Schreien hier erlaubt! --80.187.126.44 23:25, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Um diese drei Sätze des Artikels neu zu schreiben braucht man weniger Zeit, als den Beitrag hier in der LD zu lesen. Vom Verstehen habe ich noch gar nichts geschrieben. :-) --80.187.126.44 23:28, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bedeutungsloser Verein ohne Aussenwirkung. Keine besondere Tradition, gerade mal 2100 Mitglieder. Entstanden aus einer Gruppe Verbindungschronisten einer einzelnen Verbindung. Es scheint hier wird jedes belanglose Treffen des Vereines im Einzelnen aufgeführt. Der Leser wird im Prinzip getäuscht, hier wird eine Bedeutung durch relativ viel Text vorgegaukelt, die nicht vorhanden zu sein schint. Dies ist zu löschen. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:13, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Mikrodidaktik“ hat bereits am 9. August 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

-LAE + LA Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt nocht belegt. Vgl. LD von gestern. LAE wurde mal "einfach so gemacht" und überschrieben --80.187.126.44 22:18, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: ein Substub, der nicht erläuert, was er zu erläutern vorgibt. Letztlich ist das nichts Anderes als die Definition davon, wie man eine Unterrichtsstunde plant. Die eigenständige Relevanz bezweifle ich entschieden, die Worterklärung gehört natürlich als Nebensatz in den Artikel Didaktik. --Unscheinbar (Diskussion) 22:27, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Hinweis: Unter Mikrodidaktik (von griech. mikros für klein und didaskein für lernen, lehren) wird in der Erwachsenenbildung üblicherweise die pädagogische Feinplanung einer Bildungsveranstaltung (Seminarplanung) verstanden. Nein! eben nicht! In diesen Kreisen ist der Lemmabegriff unbekannt bzw. wird ignoriert. Warum auch immer. Nur: Enzyklopädischer Beleg für das Lema und deren Aussagen steht dahin - er fehlt völlig! --80.187.126.44 22:29, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na ja; dass der Begriff existiert kann ich schon noch bestätigen; ein rascher Blick in Google genügt auch. Allerdings ist er tatsächlich unwichtig und wenig rezipiert. Wie gesagt, eine kurze Erwähnung im Artikel "Didaktik" genügt vollauf. --Unscheinbar (Diskussion) 22:41, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 --80.187.126.44 22:46, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+2in der erwachsenenpädagogischen Literatur lässt sich sowohl die Unterscheidung in Makro-, Meso- und Mikrodidaktik entnehmen. Zitat aus Artikel. Was ist denn das: Makro-, Meso- und Mikrodidaktik. Und wie unterscheiden bzw. begründen sie sich? --80.187.126.44 23:19, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sorry: Fehler, hab was vergessen: WO in der erwachsenenpädagogischen Literatur sind sie den enzyklopädisch belegbar? --80.187.126.44 23:35, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]