Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2016 um 13:57 Uhr durch Kurator71 (Diskussion | Beiträge) (Meditrade: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Meditrade (in die LD)
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. April 2016

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Kategorien wurden durch Benutzer:Doc Taxon auf Behalten entschieden: In der damaligen Gesellschaft war der Orden sehr wohl relevant und Relevanz vergeht in WP nicht mit der Zeit. Andererseits ist die Relevanzfrage bei Kategorien nur nebensächlich. Damals war eben das Eiserne Kreuz eine höhere Auszeichnung, sowohl I. als auch II. Klasse. Diese Kategorie bleibt bestehen. Was die Bemerkung zur Relevanz des Ordens in der damaligen Gesellschaft soll, erschließt sich mir nicht. Nicht nur sind historische und enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia nicht dasselbe, sondern die "Relevanz" des Ordens stand in dieser LD überhaupt nicht zur Debatte. Da gibt es also auch nichts, was nicht vergehen könnte. Da Doc Taxon diesen Argumentationsstrang dann im nächsten Satz selbst wieder relativiert, bleibt als Begründung nur, dass das Eiserne Kreuz "eine höhere Auszeichnung" gewesen sei. Auch dieser Satz berücksichtigt nicht die Besonderheiten des Kategoriensystems. Der Erhalt dieser beiden Orden stiftet für den derart Ausgezeichneten keine Relevanz im Sinne der Wikipedia, weil sie millionenfach verliehen wurden. Was "damals" eine "höhere Auszeichnung" war oder nicht, spielt für das Kategoriensystem nur insoweit eine Rolle, wie sich daraus Merkmale ergeben, nach denen sich der Artikelbestand sinnvoll gliedern lässt. Den Vergleichsmaßstab bilden daher andere Kriegsauszeichnungen wie das Pour le Mérite. Die Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Militärorden) steht nicht zur Debatte. Die Behaltensentscheidung setzt sich aber über die bisherige Praxis hinweg. Ich verweise hierzu auf die vergleichbare Löschentscheidung zum EK von 1939 vom 25. Juli 2015 durch Benutzer:Aspiriniks. Oder vgl. die Löschentscheidung zur Kategorie der Träger des Purple Heart durch Benutzer:He3nry. Ich kann nicht erkennen, dass sich Doc Taxon mit den darin genannten Punkten (die Löschentscheidung zum EK 1939 hatte ich beim LA verlinkt) auseinander gesetzt hätte. Ggf. hat er es übersehen, oder es war ihm nicht bekannt. Die Behaltensentscheidung von Doc Taxon wurde umgehend zum Anlass genommen, auch die Kategorien zum EK 1939 neu zu erstellen. Deshalb ist eine Klärung angezeigt. Doc Taxon wurde von mir am 26. März angesprochen und am 11. April erinnert, ohne dass er bislang inhaltlich Stellung genommen hätte. --Assayer (Diskussion) 16:18, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

So ein Mist, selbst die Erinnerung habe ich einfach nur vergessen. Aber okay, mal sehen, was andere Admins dazu sagen ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 16:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mal ein Votum inhaltlicher Natur: Ich finde, dass Personenkats so beschaffen sein müssen, dass sie tatsächlich zur sachlichen Kategorisierung der Person beitragen. Das heißt IMHO, dass der Orden einen wesentlichen Erkenntniswert zu Person liefern sollte, wenn es dazu eine Personenkat geben sollte. Bei "seltenen" und/oder auf persönliche Verdiensten beruhenden Orden wie dem Pour le Merite oder dem Bundesverdienstkreuz sind sich wohl alle einig, dass das gegeben ist. Bei den massenhaft vergebenen Kriegsorden finde ich das eben nicht. Ich glaube mal nicht, dass es einen General gibt, der am Ende des Krieges so einen Orden nicht automatisch hatte. Das war beim Purple Heart, der automatisch vergeben wird, ganz eklatant. Ich hätte diese Kats wohl gelöscht, da sie IMHO vom sachlichen Gehalt so wertvoll sind wie "Kriegsteilnehmer" oder "Immobilienbesitzer" oder so. --He3nry Disk. 16:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Assayer hatte mich angeschrieben, und ich erwiderte, dass ich darüber nachdenke. Ich habe darüber nachgedacht, aber das Ding dann vergessen. Mittlerweile plädiere ich wie He3nry, heute würde ich die Kategorie auch entfernen. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, das Bundesverdienstkreuz wurde etwa 250.000 Mal vergeben, das Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914) 218.000 Mal, das Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914) nur 13.000. Sind alles Massenauszeichnungen und sollten auch alle gleich behandelt werden (nämlich behalten). DestinyFound (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu alle gleich behandeln, aber mit Ziel löschen. Es gibt relevantere Miltär- und sonstige Orden. –Be..anyone 💩 17:27, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um Relevanz geht es bei Kategorien aber nicht. Das Bundesverdienstkreuz würde ich dann aber schon behalten. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:47, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auf irgendeiner US-Generalsseite (dewiki oder enwiki, vergessen) hatte der Mensch mehr Kategorien als Text (ok., etwas übertrieben). –Be..anyone 💩 18:27, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Personenkategorien dienen dazu, Personen zusammenzufassen, die die gleiche Eigenschaft aufweisen, mit Relevanz hat das nichts zu tun. Ich habe keine Ahnung, welche Mission Assayer und Be..anyone verfolgen, sie erinnert jedenfalls an die Hexenjagd, die Liberaler Humanist in Sachen Studentenverbindungen betreibt. Mir ist nicht ersichtlich, warum die Systematik unter Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (die selbst nur Teil der Systematik unter Kategorie:Person nach Auszeichnung ist) verstümmelt und zerschlagen werden soll. Wenn ihr Admins schon im Kategoriensystem herumadministriert, dann hab ihr es vor Verstümmelung zu schützen und euch nicht an seiner Vernichtung zu beteiligen. Der LP-Antrag ist zurückzuweisen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
An der Vernichtung des Kategoriensystems arbeiten Benutzer wie der Ersteller der beiden hier strittigen Kategorien, der auch sonst einen besonderen Ehrgeiz zur Erstellung massenhafter unnötiger Kategorien an den Tag legt. Hunderte musste in den letzten Wochen wieder gelöscht werden, fast in jeder Woche gibt es Löschanträge auf ohne Diskussion erstellte Kategorien. Wenn der entscheidende Admin jetzt selbst erkennt, dass seine Entscheidung falsch war, ist dem Antrag auf Löschen zu entsprechen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht würdest du mal dein dauerndes unsubstantielles Geschwätz unterlassen. Selbst dem dümmsten Admin ist klar, daß in den letzten Wochen nicht "hunderte von Kategorien" wiedergelöscht wurden, denn erstens glänzen die Admins durch Untätigkeit und zweitens gibt es selten mehr als zwei oder drei Kategorien-Löschanträge pro Tag (bei den meisten handelt es sich ja um Umbenennungsanträge) – schon rein rechnerisch dürften "hunderte von Kategorien" allenfalls über den Zeitraum von Jahren denn Wochen gelöscht werden. Dafür werden pro Jahr etwa 40.000 Kategorien angelegt. Was das KKategoriensystem stört, zerstört und unbrauchbar macht, das sind die Einzellöschungen, wie sie hier wieder propagiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht würdest du dich mal mit den Fakten befassen, anstatt anderen "dauerndes unsubstantielles Geschwätz" vorzuwerfen. Nach der Entscheidung über die Löschung der Kategorie:Sportverein (Donezk) als Thema und der Kategorie:Organisation (Donezk) als Thema wurden nicht nur diese und weitere in der LD angesprochene Kategorien gelöscht, sondern auch Hunderte andere, auf die die Löschbegründung ebenso zutraf, geleert und per SLA gelöscht, vgl. z.B. Kategorie:Sportverein (Verona) als Thema und Kategorie:Organisation (Verona) als Thema.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im Anschluss an die Einschätzungen von Assayer und He3nry, dass die Kategorie von ihrem sachlichen Gehalt her nicht zu behalten ist, hat ja der seinerzeit behaltende Admin Doc Taxon hier bei LP nun selbst festgestellt: Mittlerweile plädiere ich wie He3nry, heute würde ich die Kategorie auch entfernen. Also löschen. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kategorien müssen nicht relevanzstiftend sein, daher behalten. Wie lange schaut man noch zu beim Verstümmeln? Kategorie:Militärperson oder Kategorie:ÖVP-Mitglied werden die nächsten sein... --GT1976 (Diskussion) 08:28, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Daß der behaltende Admin nun zweifelt, Miraki, zeigt erneut dessen Unfähigkeit, Diskussionen richtig einzuschätzen und beweist den fehlenden Einblick in das Kategoriensystem. Die Systematik unterhalb von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen soll den kompletten Stand des Auszeichnungswesens abbilden und Kategorie:Person nach Auszeichnung jede Person enthalten, die mit einer relevanten Auszeichnung versehen wurde. Daß hiervon Eiserne Kreuze oder andere Militärauseichnungen nach Vorstellungen des Antragstellers ausgeschlossen sein sollten, ist POV pur.
Dem Kollegen He3nry spreche ich übrigens das Recht ab, sich hier in der Sache zu äußern, solange er seinen Streikaufruf an Admins nicht zurücknimmt, den er, wenn ich mich richtig erinnere, 2010 auf WP:AN vom Stapel gelassen hat, sinngemäß "solange die Benutzer im Kategorienprohekt nicht vernünftig werden, forder ich alle Kollegen auf, keine Kategoriendiskussionen mehr zu entscheiden". --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass "die Systematik unterhalb von Kategorie:Orden und Ehrenzeichen ... den kompletten Stand des Auszeichnungswesens abbilden" soll, ist wo festgelegt?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Diverse SV-Artikel waren nach der Löschdiskussion oder -prüfung deutlich besser, aber missionarisch ist doch wohl eher der Dschungel 2016 (u.a.). Statt "ungeschriebener Regeln" hilft vielleicht aufschreiben mit Hinweis, dass pro Person immer nur die höchste Auszeichnung reicht. –Be..anyone 💩 18:48, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Einsortierten bei einer Kat-Löschung in der Oberkat (wie Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse) landen würden. Ob damit was gewonnen wäre?--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist zu befürchten. Das Eiserne Kreuz hat in der Form von 1813, 1870, 1914 und 1939 zwar den selben Namen, aber völlig unterschiedliche Verleihungspraktiken. Diese Artikel dürfen nicht in eine Sammelkategorie. Der Hintergrund des Löschantrages ist aber ein anderer. Die Artikel sollen in die Oberkategorie, damit diese unbrauchbar wird und dann folgt der Löschantrag auf die Oberkategorien. Ist das geschafft, dann folgen die nächsten Auszeichnungen. Immer schön der Reihe nach, Scheibchen für Scheibchen. --GT1976 (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht ansatzweise eine valide Löschbegründung, geschweige denn einen Grund für diese LP. --Label5 (L5) 11:21, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dass Kategorien Personen zusammenfassen, welche gemeinsame Eigenschaften aufweisen, ist nur einer ihrer Aspekte. Darüber hinaus sollen sie den Artikelbestand gliedern und zwar nach Merkmalen, die für die jeweilige Person und ihre Biographie enzyklopädisch relevant waren. Sonst könnten wir auch nach Schuhgröße kategorisieren oder nach Haarfarbe usw. You name it. Hohe Kriegsauszeichnungen sind in der Regel biographisch so relevant, dass sie in WP-Biografien hervorgehoben sind, z. B. bei Ernst Jüngers Pour le Mérite. Beim Eisernen Kreuz sieht das nicht so aus. Von dem II. Klasse wurden übrigens mehr als 5 Mio. verliehen. Folglich sollten Träger des Eisernen Kreuzes von 1914 auch nicht umkategorisiert werden, sondern gar nicht derart kategorisiert werden. Man sollte sich auch keine Illusionen machen: Man wird nie alle Träger des EKs im Artikelbestand der WP in der Kategorie versammeln können, schlicht weil es davon abhängt, ob diese Auszeichnung a.) in den Quellen erwähnt wird und b.) auch vom WP-Artikelautor angeführt wird. Das sind Fehlerquellen, die es von vornherein ausschliessen, dass über das Kategoriensystem Aussagen über die Verleihungspraxis gemacht werden könnten. Dass für alle Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen Trägerkategorien anzulegen seien, ist nirgends festgelegt worden und auch nicht sanktionierte Praxis, im Gegenteil: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 25#Kategorie:Träger der National Defense Service Medal (erl.), trotz knapp 100kb.. Denn dadurch wird der Artikelbestand nicht sinnvoll gegliedert, sondern nur der Kategorienfuß unter bestimmten Personenartikeln aufgebläht. Man würde ein Faß ohne Boden aufmachen. Kategorien wie Kategorie:Träger des Sportabzeichens wollte bislang auch noch niemand ernsthaft anlegen, entspräche aber der Logik, weil das Sportabzeichen einen Artikel hat. Aber wir führen hier keine LD 2.0. In einem Punkt gebe ich GT1976 Recht, nämlich dass die Praxis gegenüber den Kategorien zum EK von 1914 und dem von 1939 einheitlich sein sollte, allerdings ziehen wir daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Kategorien sind gemäß der bisherigen Praxis zu löschen.--Assayer (Diskussion) 12:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann weder einen Vorteil einer Löschung erkennen, noch einen Fehler bei der Behalten-Begründung. Was aber definitiv nicht sein kann, ist, daß das Kategoriensystem zerschossen wird, indem die Oberkategorie und einige Unterkategorien von einigen Admins behalten werden, andere Unterkategorien von anderen Admins aber gelöscht werden – je nach persönlichem Geschmack. Hier ist dringend eine einheitliche Lösung zu schaffen, und zu klären, wofür Kategorien da sind, z. B. mit einem Meinungsbild. --Q-ßDisk. 13:53, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hast dus noch nicht gerafft? Löschgrund ist Wikipedia:PFUI. Hong Kong Pfui [1]

Kann mir mal jemand den fachlichen Vorteil dieser Kategorie beschreiben? Gibt es ernsthafte Fachhistoriker der dazu arbeiten?--Elektrofisch (Diskussion) 15:41, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kategoriensystem wäre nicht schlicht "zerstört und unbrauchbar gemacht" worden (siehe oben), falls es fiele, es wäre "zerschossen" worden (darunter). Das bringt die Wertschätzung für diese Kreuze gut auf den Punkt. Löschen.--Allonsenfants (Diskussion) 21:03, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

27. Mai 2016

Videobattleturnier

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. August 2012 (Ergebnis: erl.) und am 28. Oktober 2013 (Ergebnis: nach 2. LP gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Videobattleturnier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: das Videobattleturnier war bereits mehrfach in der LD und LP. ich weiß daher nicht, wenn ich jetzt eigentlich informieren soll, das dieses Turnier mittlerweile in der fachliteratur Erwähnung findet:

  • Fabian Wolbring: Die Poetik Des Deutschsprachigen Rap. V&R unipress GmbH, 01.08.2015 (Dissertation)
  • Philipp Hannes Marquardt: Raplightenment: Aufklärung und HipHop im Dialog. Studien zur Popularmusik. transcript Verlag, 2015
  • Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Hrsg. Regula Valérie Burri, Kerstin Evert, Sibylle Peters, Esther Pilkington, Gesa Ziemer, transcript Verlag, 2014

Die fehlende Darstellung in Literatur war damals einer der Gründe, warum die LP nicht erfolgreich war. Ich weise außerdem daraufhin, dass viele der damaligen "Hauptdarsteller" mittlerweile Alben veröffentlicht haben und das Format alleine im Artikeltext bei 14 relevanten Lemmata erwähnt wird. --Gripweed (Diskussion) 15:53, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Voherige Entscheidungen: Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2012#Videobattleturnier (erl.), 2013 entfernter Löschantrag, LP 2013, 2. LP. Admin Benutzer:ThePeter als letzten LP'ler habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 15:59, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kurze Stellungnahme von mir: Ich habe damals die Löschung recht ausführlich begründet, und derzeit sehe ich nichts, was eine Änderung bedingen würde. Der Artikel hatte damals eine Vielzahl von Referenzen, die sich beio näherem Hinsehen alle als Scheinreferenzen entpuppten, weil das "Videobattleturnier" in keinem Fall Thema der Veröffentlichung war, nicht einmal Nebenthema, sondern nur en passant erwähnt wurde. Beim Sammeln dieser scheinbaren Referenzen hat damals der hier den Antrag stellende Benutzer mitgewirkt. Nun wirft der gleiche Benutzer uns eine Liste von drei Printveröffentlichungen hin, in welcher das Turnier angeblich Erwähnung findet. Aufgrund dieser dürren Aussage besteht kein Anlass zu vermuten, dass diese Veröffentlichungen sich sachlich mit dem Turnier befassen und eben nicht nur nebenbei erwähnen. Die Titel der Veröffentlichungen legen das auch nicht nahe. Auf dieser Grundlage sehe ich keinen Spielraum für eine Revision der Entscheidung. --ThePeter (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar, wenn man den Artikel weiterhin verhindern will, kann man das natürlich so sehen. Die von mir angegebenen Printbelege zeigen aber die Rolle auf, die dem VBT zukommt: "...auch weil inzwischen einige der rennomierteren Rap-Acts über das Internet bekannt wurden, etwa durch ihr Engagement bei populäreren Online-Battle-Foren wie (...) dem VideoBattleTurnier (VBT) auf rappers.in." (Fabian Wolbring: Die Poetik Des Deutschsprachigen Rap, S. 56), in Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste wird er als erfolgreicher Online-Wettbewerb bezeichnet, was zugegebenermaßen rein relativ kleiner Fund ist. Besser ist dafür Philipp Hannes Marquardt: Raplightenment: Aufklärung und HipHop im Dialog, in dem der Wettbewerb von seinen Klickzahlen her betrachtet wird (320.000 Treffer und mehr als 29.000 Besucher pro Tag). Die Löschung war schon damals falsch und sie ist es jetzt umso mehr. --Gripweed (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es reichen alleine schon die durch das VBT bekannt gewordenen Acts, die mittlerweile mit einem Eintrag hier vertreten sind und die ihren Vertrag dem VBT verdanken: 3Plusss, Lance Butters, 4Tune, ÉSMaticx, Weekend, Pimf, EstA, Battleboi Basti, Punch Arogunz, Rec-Z, Pilz (Rapperin), Stereoids, Quarterback 40, Greeen, Jizz Fizz und es werden sicher noch einige folgen. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und was soll das Gelaber von Scheinreferenzen? Wenn das VBT in allen diesen Referenzen erwähnt wird, zeigt das doch die Bedeutung auf. Mir wäre neu, dass jedes Thema das hier behandelt wird eine mindestens 50-seitige monografische Darstellung benötigt. Es geht darum, dass das VBT wahrgenommen wird, als das was es ist oder war: eine Talentschmiede für angehende Rapper und ein Teil der heutigen Jugendkultur. --Gripweed (Diskussion) 22:40, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wiederherstellen, mE als größtes deutsches Rapbattleturnier mit großer Resonanz in der Szene klar relevant. --Gridditsch (Diskussion) 15:39, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Corps Joannea Graz

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 1. August 2011 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Mai 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Corps Joannea Graz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde von Benutzer:Gripweed behalten, welches RK erfüllt sein soll will uns der Benutzer aber nicht verraten. Der Artikel ist extrem schlecht. Es fehlt an Außenwahrnehmung und brauchbaren Belegen. Entgegen der Behauptung in der LD ist das nicht die älteste Studentenverbindung in Graz. --213.208.155.112 21:13, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da kann jemand die Behaltensbegründung wohl nicht lesen. Übliches Extremzeitraubing. --Gripweed (Diskussion) 23:11, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hat mal wieder jemand das Anmelden vergessen. --Pölkkyposkisolisti 23:31, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kein Abarbeitungsfehler beim Admin erkennbar. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 23:32, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

IP ist gesperrt. --Pölkkyposkisolisti 23:37, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn einem die Meinung nicht gefällt, wird man als IP gesperrt. Interessant. Auch ich kann keine Relevanz erkennen. Wenn diese Verbindung behalten werden kann, dann sicherlich auch Handwerksbünde. Aber halt nein natürlich nicht, dass sind ja keine Studenten. Übrigens mit diesen Begründungen können auch Vereine behalten werden die 10 Mitglieder haben. Mehr aktive Mitglieder haben manche Verbindungen auch nicht. Gruß -- Jan (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das ist in diesem Bereich des Werbespam-Portals für Studi-WGs so üblich. Die sind halt was besonderes, das müssen wir Normalsterblichen gefälligst einsehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:59, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dass sehe ich mittlerweile auch so. Daher schreibe ich auch als dummer Realschüler nichts mehr hier auf Wikipedia. Nicht dass sich gewisse Kreise im Hochleistungsbereich der geistigen Ergüsse durch meine Anwesenheit und meine banalen Themen störe. :-) Gruß – Jan (Diskussion) 14:31, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nebenbei zeigt dieser Verein keinerlei Anzeichen einer aktiven Vereinstätigkeit und scheint bis auf die Website nicht mehr zu existieren. -- 213.208.155.112 19:53, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Formaler Fehler in der LD Abarbeitung: De LD lief noch keine 7 Tage, da hat wohl jemand im Eifer nur aufs Datum geachtet, somit liegt erstmal ein gravierender formaler Fehler vor. Die Entscheidung ist damit sofort aufzuheben. Weiters wird wieder einmal nur eine Seite der Argumentation beachtet, nicht ganz untypisch für Gripweed. Aber gut, 150 Jahre saufen ohne Aussenwirkung mit Ausnahme der Fahne, die vor dem Haus hängt würde einen neutralen Admin durchaus zu löschen stimmen lassen, lassen wir uns hier nun erklären, warum die beiden genannten doch Recht haben sollten, ich konnte in der LD keinen Hinweis darauf finden. Es möge sich vielleicht jemand auf Basis der geltenden RK dazu aufraffen die Entscheidung darzulegen, auf welchen Kriterien beruht sie denn? Das bleibt wieder mal aus, ein Behaltereflex reicht nicht aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:29, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Die Uhrzeit ist bei der Abarbeitung der LD völlig unerheblich, das solltest du eigentlich wissen. Zum Rest äußere ich mich nicht mehr. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In dem Artikel wird nicht gezeigt, was diese Verbindung von etlichen anderen Verbindungen unterscheidet. Der Verein wurde gegründet, unterhielt Beziehungen zu anderen Vereinen und stellte allmählich die Vereinstätigkeit ein. Dinge, die zu einer Wirkung außerhalb des eigenen Umfelds geführt hätten vollbrachte dieser Verein nicht. Neben dem Literaturmangel zeigt das, das hier keine Relevanz vorhanden ist. -- 213.208.155.112 20:05, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da offenbar niemandem ernsthaft an dem Artikel liegt (seit dem 27,. wurde keine Bearbeitung mehr getätigt, die in der LD eingeforderte Literatur schon gar nicht erbracht. Damit ist die auf AGF / Vertrauensvorschuss gemachte Entscheidung imho noch mal zu überdenken. Fragwürdig ist die Begründung im Übrigen sowieso, denn sie lautet: "Bleibt gemäß Benutzer:Brodkey65 und VonDerSchuldenburg. Mit deutlicher Bitte, die von Benutzer:Stobaios angeregte Literatur einzuarbeiten." Zum Einen ist der Beitrag von Brodkey:"Behalten; mit dem Stiftungsjahr 1861 wohl eine der ältesten Grazer Studentenverbindungen. Tradition ist im Artikel dargestellt. Kein Löschgrund erkennbar. Standard-LA der üblichen Couleur." Eine irgendwie geartete besondere Tradition wird nicht benannt, hier wird wieder auf das Alter abgehoben, was an sich keine Tradition darstellen kann und "eine der ältesten" ist zugleich auf "einer der jüngsten", da die Postion im Ranking offenbleibt, auch die zehntälteste Verbindung ist eine der ältesten. Zum Anderen wird auf die Argumentation von VonDerSchuldenburg:"...Und Änderung der RK zieht hier nicht wirklich. Denn es wurde aufgrund des Alters behalten." verweisen, was einen Fehlschluss darstellt. Reines Alter ist keine Tradition und kein Behaltensgrund (mehr). Immerhin gibt es hier eine Klarstellung was mit "eine der ältesten gemeint ist" (nicht mit zitiert), wobei es eben keinerlei Belege für diese Aussage gibt oder anscheinend geben wird, siehe die eingangs erwähnten eingeforderten aber nicht erbrachten Nachweise. --Wassertraeger 08:40, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten. Studentengeschichtlich und allgemein-historisch interessanter Artikel. Wertvoll! --Rabe! (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • Na mal wieder ein typischer LA eine Wiener IP, ein Schelm wer böses dabei denkt. Aber es wird immer deutlicher das es sinnvoll wird IP's beim stellen von Löschanträgen abzuklemmen, die allermeisten sind bekannte Accounts, die nur zu feige sind mit offenen Visier ihre politische Meinung zu vertreten. Und so versuchen das neutrale Lexikon in eine bestimmte Richtung zu bewegen. -- Jörgens.Mi Diskussion 11:48, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich freue mich schon auf ein MB, das den Ausschluss von IPs aus der LD oder gar der WP zum Ziel hat. Bis dahin wirst Du damit leben müssen. Der Versuch die Neutralität zu verletzen findet aber durch die SV-Anhänger statt, nicht umgekehrt. Belege? Meist Fehlanzeige. NPOV? Nur für Weicheier/die anderen. --Wassertraeger 09:18, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wie kann der Bericht über die Existenz von etwas POV sein? Es ist doch eher so dass das Unterdrücken von Wissen - und wenn es schon darum geht das es das gibt - POV ist, und hier ist es politisch motiviert. Die Kernfigur und ihre Wasserträger aus Österreich hat/haben ein persönliches Problem damit und wollen deswegen am liebsten alle Artikel darüber löschen weil es nicht ihn ihr Weltbild passt. --Jörgens.Mi Diskussion 10:15, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du bettelst mal wieder um eine VM wegen ad hominem-Spekulation scheint mir. Offenbar bist Du nicht in der Lage auf der Sachebene zu bleiben. --Wassertraeger 12:18, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage bleibt: Ist die Behalteentscheidung zu beanstanden oder eben nicht. Sie ist es, denn wie Wasserträger ausgeführt hat, beruht sie auf zwei Beiträgen, beide sind von den RK weit entfernt, es ist das Übliche. Es handle sich um eine alte Verbindung, das ist ein Stein auch, deswegen ist er aber nicht relevant. Die Bedeutungslosigkeit spiegelt sich im Artikel wieder, wie kann es sein, dass nach so langem Bestehen so wenig an Bedeutung übrig bleibt, die einzige Ausswenwirkung in über 100 Jahren ist die Fahne, die aus der Bude raushängt, sonst nichts. Wegen vollkommener Bedeutungslosigkeit Irrelevant, wie konnte das bei der LD Abarbeitung übersehen worden sein? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:56, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hier könnte ja mal wieder jemand eine neue LD beginnen - so lange zerrt sich das nun schon. Vielleicht klappts ja damit, den Artikel "endlich" rauszuhieven? Bei den vielen Köchen hier in WP.de wäre das gar nicht mal so abwegig. MfG --Methodios (Diskussion) 17:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nun ja, die Frage, warum dieses Corps relevant sein sollte bleibt ja auch bis hierher unebantwortet, es setzt sich also fort und darin dürfte auch der Fehler in der Abarbeitung liegen, unbegründet behalten. Über 100 Jahre Fahne raushängen ist auch keine Aussenwirkung. Ansonsten findet sich da nix. Kein einziges Sachargument das fürs Behalten spricht, das ist schon erstaunlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:31, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kein Abarbeitungsfehler beim Admin erkennbar. Behalten.--Hsingh (Diskussion) 13:40, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, wie immer der Grenzbereich (und ich habe ihn gemäß der Diskussion und Kriterien 2011 ja auch behalten). Hier stört nun aber insbesondere, dass der Beitrag von Stobaios in der neuen LD den Artikel als stark POV-gefährdet markiert, d.h. obwohl hier Erkenntnisse Dritter vorliegen, die nicht im Eintrag sind. Wenn wir versuchen wollen, klarer herauszuarbeiten, wann wir eine SV behalten und wann nicht, ist das Literatur-ist-nur-Fanzine-Problem ja eine der größten Baustellen. Da wäre es IMHO angemessen, bei so einem Grenzfall bzgl. aller möglichen Kriterien das Behalten mit der Einarbeitung dieser Drittliteratur zu verbinden. Gripweed hat genau das ja auch schon getan. Angesichts der Kampfzone erscheint mir aber die Variante "Adminermahnung, Baustein und Hoffen" zu wenig. Ich würde daher vorschlagen, das in einen BNR zu verschieben bzw. zu löschen, bis der Mangel beseitigt ist (oder sich herausstellt, dass Stobaios einer Falscheinschätzung unterlag) und danach auf Behalten zu entscheiden. @Gripweed: handhabbar? --He3nry Disk. 08:45, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, mir erscheint die Variante ausreichend zu sein, weil wir das in anderen Bereichen eigentlich auch so handhaben. Und auch, weil ich diese Mängel nicht als ausreichend zum Löschen betrachtet habe. Aber wenn Benutzer:Stobaios so nett wäre und das "as soon as possible" einarbeiten könnte, dann lass es uns halt so machen. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nö, dann nicht. Stobaios will bekanntlichermaßen nicht. In dem jetzigen Zustand ist das ziemich irrelevant und ich hätte es klar gelöscht. Dann diskutieren wir es hier noch ein bisschen und warten auf eine Drittmeinung, --He3nry Disk. 12:20, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Mitgründung des LDC in den 1880ern wirft einige Fragen auf, weil das Corps damit im Sogfeld von Georg von Schönerer zu verorten wäre und sich damit aktiv an der völkischen Bewegung und der antisemitischen Strömung dieser Zeit beteiligt hätte. Nur bräuchts dafür die entsprechende Literatur, die ich zumindest im Artikel nicht sehe. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:28, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schönerer war Burschenschafter, was hat er denn jetzt mit diesem Corps zu tun? Und was hat der der Linzer Delegierten-Congress mit dem Linzer Programm zu tun? (falls du das mit "LDC" meinst)--Hsingh (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ahja, da gabs dann zwei Linzer Delegierten Congresse, 1877 und 1889, die offenbar nix miteinander zu tun haben. Insofern ist auch der geschichtliche Aspekt hinfällig. Was soll nun an dem Corps historisch interessant sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:29, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die verlinkte Literaturquelle anschaue, ist die Frage von Braveheart nicht unberechtigt (dort Seite 91). --Gripweed (Diskussion) 22:16, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Behalten. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Das ausgeloggte Gestrampel wirkt mittlerweile wirklich mitleiderregend auf mich. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:25, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das meiste ließ sich mit dem bereits vorhandenen Buch belegen, den Rest halte ich nicht für problematisch. --Gripweed (Diskussion) 22:58, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Buch habe ich mir angesehen, allerdings wird der Verein dort bestenfalls 4-5 mal erwähnt. Die vorgeblichen Einzelnachweise stellen sich als Quellenfiktion heraus. Im Artikel steht der Satz "Zwei Vertreter des Corps – Ernst Vergani und Robert Pattei – beteiligten sich am 1882 veröffentlichten Grundsatzpapiers Linzer Programm, das die Grundlage für den österreichischen Deutschnationalismus war.". Belegt wird dies mit Alexander Graf: "Los von Rom" und "heim ins Reich": Das deutschnationale Akademikermilieu an den cisleithanischen Hochschulen der Habsburgermonarchie 1859-1914. LIT Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-643-12834-8, S. 98. Dort findet man nur die angabe, dass die genannten Mitglieder bei diesem Verein waren, dass sie als Vertreter desselben an diesem Linzer Programm mitgewirkt hätten steht dort allerdings nicht. Wir stehen wieder einmal vor dem Problem, dass diese Artikel auf Theoriefindung und Quellenfiktion aufgebaut sind. Durch das Löschen dieser Texte erspart man sich die Mühe, diese Texte überprüfen zu müssen. Die Wikipedia kann nicht funktionieren, wenn Leute mit IK hier selbstdarstellerische Texte ablagern und die Enzyklopädieschreiber dann selbst deren Wahrheitsgehalt überprüfen müssen. Das Buch beantwortet die Frage nach der Relevanz des Vereins: Selbst in diesem Fachbuch zu deutschnationalen Studentenvereinen in Österreich wird dieser Verein nur viermal erwähnt. -- 88.117.56.141 03:54, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
So kannst du vielleicht mit anderen reden, aber deine Vorwürfe von wegen IK und Quellenfiktion lässt du mal lieber sein. Ich habe nichts geschrieben, was nicht in der Quelle steht und das kann jeder sehen, der meine Belege überprüft. --Gripweed (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
wie lange soll diese geisterfahrerei noch geduldet werden? Sperren IP im Bereich SV und Nichteintreten auf die Anträge ist das einzige, was hilft Brainswiffer (Disk) 20:58, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe erst jetzt, dass die Einfügungen von dir stammen, das mit den Vertretern steht allerdings tatsächlich nicht in dem angegebenen Text, wesshalb ich das im Glauben an eine zu weitreichende Interpretation deinerseits ändern werde. Es sollte dir allerdings (nicht signierter Beitrag von 188.22.108.120 (Diskussion) 13:50, 22. Jul 2016 (CEST))

Was soll diese ellenlange Diskussion eigentlich, die Löschprüfung ist doch ausdrücklich keine zweite Löschdiskussion? Gab es Bearbeitungsfehler des Admin? Nein! Ich verstand die eigentliche Löschdiskussion nicht, denn das Corps Joannea Graz wurde schon in der "Geschichte der Karl Franzens-Universität in Graz" erschienen im "Verlag der Karl Franzens -Universität" [2] erwähnt (Seite185). Wenn in einer Festschrift der Universität Graz bereits 1886 das Corps Joannea als eine der "ältesten akad. Studentenverbindungen" erwähnswert ist, dann sollte dies doch 130 Jahre später in der Wikipedia umso mehr gelten! Ganz klares Behalten--GuuP (Diskussion) 09:47, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was hat der Verein gemacht, außer zu existieren? Nichts, auch "eine der ältesten" stiftet keine Relevanz. Die RK für Vereine sind nicht erfüllt. -- 188.22.108.120 13:39, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ich bin trotzdem der Meinung, dass dieses Problem nicht durch immer wieder die gleiche aufgezwungene Diskussion überhaupt gelöst werden kann. Das muss man sagen dürfen und nach AN muss man dort nun endlich mal Farbe bekennen und eine generelle Lösung suchen - um sich nicht dem Verdacht auszusetzen, man finde diese klimavergiftung vielleicht doch gut... Brainswiffer (Disk) 09:49, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

11. Juni 2016

Viktor-Eberhard Gräbner

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 3. Juni 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde mit dem Kommentar Sein Schicksal wurde filmisch und literarisch aufbereitet, das dürfte als Relevanznachweis genügen. Quellenproblematik bitte woanders lösen. auf Behalten gesetzt. Die Argumente sind mehr als fragwürdig. Bei dem Fild Die Brücke von Arnheim handelt es sich um einen Kriegs- und keinen Dokumentationsfilm. Gräbner, der im Film Grabner heisst, kommt darin in einer kleinen Nebenrolle gerade einmal eine knappe Minute vor. Das sein Schicksal filmisch aufbereitet wurde, wie behauptet, ist nicht zu erkennen. In der im Artikel aufgeführten Literatur bzw. Einzelnachweisen kommt er überhaupt nicht vor. Über die Suchfunktion lässt sich zur Person Gräbners (Grabners) bspw. hier [3] und dort [4] nichts finden. Mangelnde Quellen sind ein Löschgrund. Nimro (Diskussion) 06:52, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Service: [Löschdiskussion] und [Diskseite des löschenden Admin Gripweed] (wurde von mir auf die LP hingewiesen) --87.167.85.15 11:33, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich: Version LA gestellt --> Version Behalten-Entscheid. Deutliche Überarbeitung und Ausbau --> Eindeutig behalten, kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:48, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht in erster Linie um Behalten oder Loeschen, es geht um die Begruendung fuers Behalten/Loeschen. Und ich empfinde die angegebene Begruendung ebenfalls falsch. Wenn wir filmische und literarische Rezeption als Relevanznachweis gelten lassen, dann erhalten wir eine Flut von Neuanlagen. So waeren z.B. alle Darstellerdargestellten Figuren aus Wir waren Helden damit relevant (Tatsachenbericht nach einem Buch). Das kanns nicht sein. Meint -- Iwesb (Diskussion) 12:09, 11. Jun. 2016 (CEST)korr. -- Iwesb (Diskussion) 13:38, 11. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Wow, das wäre natürlich schrecklich. Neue Artikel sind ja wirklich das Letzte, was wir in einer Enzyklopädie brauchen. Wäre ja schlimm, wenn hier englischsprachige Zustände herrschen würden. Natürlich ist die Darstellung in einem Roman oder in einem Film Form einer Rezeption, die auch schon für andere Personen relevanzstiftend war. Im Übrigen sind alle "Darsteller" aus Wir waren Helden nach den Schauspieler-RK relevant. --Gripweed (Diskussion) 13:32, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Wunsch war mir Befehl. Dann kannst Du Benutzer:Iwesb/Thomas Curtis Metzger ja in den ANR verschieben (aber meinen typo ausbessern, Metsker). Mit besten Gruessen -- Iwesb (Diskussion) 14:20, 11. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Du kannst die Seite auch selber in den ANR verschieben, oder? Es existiert keine Lemmasperre. -- Toni (Diskussion) 17:59, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, Genie am Werk. Typische BNS-Störaktion. Wenn schon der Name falsch ist... --Gripweed (Diskussion) 18:32, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Gripweed: Sei doch mal bitte nicht gleich sauer, wenn jemand eine Entscheidung von Dir kritisiert. Dass zwischen dem und dem Artikel ein himmelweiter Unterschied liegt ist unbestreitbar. Aber gem. Deiner Behaltensbegruendung waere ersterer als relevant einzustufen (was er sicher nicht ist). Wo liegt das Problem, die Behaltensbegruendung nochmal nachzubessern? (Gruende gibts doch genug, so z.B. aus der LD: informativer Artikel über die Person, geschichtliche Hintergründe, Film [...] mittlerweile [...] Klassiker) MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:30, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso meintest du, ich wäre sauer? Ich amüsiere mich über deinen Versuch hier in typischer BNS-Manier vorzugehen, während du es gleichzeitig nicht schaffst, ordentliche Artikel zu schreiben. Du hast es ja nicht mal geschafft, den Namen richtig zu schreiben. Vielleicht solltest du den Artikel auf Grundlage von dem Eintrag hier erstellen. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Gripweed:: „Im Übrigen sind alle "Darsteller" aus Wir waren Helden nach den Schauspieler-RK relevant.“ – Interessante Aussage, die aber so nicht stimmt und nur erneut zeigt, dass du die RK, nach denen du Löschdiskussionen entscheidest, entweder nicht kennst oder aber sie dich nicht interessieren. JLKiel(D) 19:37, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, Entschuldigung, dass ich mich bei dieser Aussage nicht klar auf den RK-Text bezogen habe. Ich vergaß, dass sie natürlich "in wesentlicher Funktion" an der Serie mitgewirkt haben müssen. Erinnere mich bei meiner nächsten Entscheidung daran, das ich hier einen Oberlehrer habe, der das Ganze natürlich viel besser kann als ich. --Gripweed (Diskussion) 00:06, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Behalten; kein Abarbeitungsfehler erkennbar. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:40, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klar behalten "beteiligt an Nacherichtenwürdigen und historischen Ereignissen ist klar belegt und erfüllt. Die Art und Breite der Rezeption ist dabei vollkommen irrelevant. Entscheidend ist die Tatsache. Graf Umarov (Diskussion) 21:56, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Behalten, da kein Abarbeitungsfehler. Man kann nicht solange diskutieren, bis das Ergebnis passt. Da muss auch mal ein Deckel drauf! --DonPedro71 (Diskussion) 00:09, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Heldenartikel über einen fanatischen Waffen-SS-Nazioffizier mit dem Lebensmotto Dulce et decorum est pro patria mori., der aber militärisch ohne Relevanz war. Löschen. --87.153.127.207 00:50, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, das der Kampf um diese Brücke noch eine militärische Bedeutung hatte würde in der LD aber schon erwähnt. Übrigens wären die Darsteller von "Wir waren Helden" per RK relevant, nicht die Dargestellten. Nicht Schauspieler mit ihren Rollen verwechseln.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:44, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Korrekt. Ich habe meinen Fehler ja auch eingesehen und korrigiert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:36, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wesentlich gekürzt behalten. Da der Beschriebene an verschiedenen Stellen (Film) dargestellt wird, ist ein Hinweis auf die wirkliche Person m.E. sinnvoll und notwendig. Allerdings ließt sich der Artikel teilweise wie ein Jubelbeitrag über einen SS-Offizier und das ist wirklich nicht erforderlich. --DrBigT (Diskussion) 08:48, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Sache war ja schon Thema, wäre spannend was für tatsächliche Interesse hinter der gewünschten Löschung stehen... --Josefma (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da mich der Artikelersteller auf meiner Benutzerdisku gefragt hat, habe ich ihm dort meine Einschätzung zu diesem von ihm angelegten Artikel mitgeteilt: [5]. -- Miraki (Diskussion) 22:21, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel nicht unsere qualitativen Anforderungen erfüllt, ist ein valider Löschgrund. Unsere Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Eben diese Beleglage wurde in der LD infrage gestellt und, da der Artikel ausschließlich auf Literatur beruht, die nach unseren Kriterien nicht als zuverlässig angesehen wird (Augenzeugenberichte, private Blogs, Militaria, Websites), ist es konsequent, einen LA auf den Artikel zu stellen. Zu prüfen war in der LD daher nicht nur, ob die Person nach den WP-Kriterien enzyklopädisch relevant sein könnte, sondern auch, ob die Beleglage einen Artikel ermöglicht, der unseren qualitativen Anforderungen genügt. Diese Prüfung hat der abarbeitende Admin nicht vorgenommen, sondern ein knappes Quellenproblematik bitte woanders lösen, beschieden. Wo und wie sollte die "Quellenproblematik" denn im ANR der Wikipedia gelöst werden? QS oder Beleg-Bausteine bringen nur dann etwas, wenn geeignete Literatur auch beschafft werden kann. Die Abarbeitung der LD war deshalb fehlerhaft. Man muß als Benutzer erwarten können, dass sich der abarbeitende Admin mit den Argumenten, die für eine Löschung sprechen, auseinandersetzt. In diesem Fall fehlt eine Begründung, welche Belege des Artikels denn hier ausreichen. In der LD wurde alles mögliche über die Fachberatung der Filmemacher durch Veteranen usw. ausgeführt (gehört gar nicht zu dieser Causa). Eine kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur fand nicht statt (übrigens taucht Graebner nicht mal in allen der angeführten EN namentlich auf; man lese mal die englischen Berichten nach). Für die Fotos gibt es keine präzisen Quellennachweise. Da könnte irgendwer darauf abgebildet sein. Usw. --Assayer (Diskussion) 16:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei aller Liebe zu deinen sonstigen Ausführungen, auch wenn sie gegen mich gerichtet waren, das ist Mumpitz und ich glaube, dass ist dir auch genauso bewusst. Der Artikel genügt unseren qualitativen Ansprüchen durchaus, das einzelne Belege nicht WP:Q entsprechen, kann ein Admin nach erfolgter Löschdiskussion in den seltensten Fällen beurteilen, ist auch nicht seine Aufgabe. Artikel, die unsere qualitativen Ansprüche nicht erfüllen sind Stubs, Babelunfälle, unbelegte, povige Artikel und all das was unter "kein Artikel" fällt. Aus diesem Grund wurde auch Wikipedia:Artikel und WP:WSIGA verlinkt und nicht WP:Q. Nicht damit gemeint sind Artikel, die zum Teil auf von verschiedenen Redaktionen oder Personen als problematisch angesehenen Quellen beruhen. Dafür haben wir ein umfangreiches QS-System. Es oblag mir in diesem Fall daher nur die Relevanz zu beurteilen, das war mein Auftrag und das habe ich getan. --Gripweed (Diskussion) 18:33, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das "Mumpitz"? Läßt sich ja klären. Babelunfälle und das, was unter "kein Artikel" fällt, ist gemeinhin schnelllöschfähig. "Unbelegter Artikel" ist genau unser Thema. WP:WSIGA: Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten. Was bei gedruckten Enzyklopädien durch ein verantwortliches Lektorat geschieht, muss in der Wikipedia dadurch erfolgen, dass Angaben nachgewiesen werden und überprüfbar sind. Gute Belege gehören außerdem zu den grundlegenden Relevanzkriterien: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Administratoren müssen deshalb in der Lage sein, Nachschlagewerke als "anerkannt" zu identifizieren und also eine qualitative Einschätzung treffen. In der Regel finden sich entsprechende Hinweise in der LD. Hier wurde angemerkt, dass Gräbner in der angegebenen "Literatur" überhaupt nicht vorkommt. Halte ich für einen gravierenden Einwand. Dass Blogs oder Seiten wie "Wehrmachts-awards" in der Wikipedia nur noch von einzelnen Redaktionen oder Personen abgelehnt würden, ist mir neu. Das hieße, dass ich alles, was ich irgendwie zusammengooglen kann, ungeprüft in einen Artikel schreiben kann. Unsere QS wird's schon richten. Das betrifft ja nicht nur den Bereich Militaria. Komisch nur, dass es vielen Benutzern gerade in diesem Bereich gar nicht so wichtig zu sein scheint, ob die angegebenen Informationen überhaupt stimmen. Jedenfalls gibt es jetzt zumindest einen Punkt, den man hier in der LP prüfen kann: Trifft Gripweeds Auffassung zu, dass es bei einer LD nur darum geht, die Relevanz zu beurteilen, oder sind auch Einwände gegen die angegebenen Belege zu würdigen? Ich hielte hier eine Vier-Augen-Prüfung für angemessen.--Assayer (Diskussion) 20:53, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich gebe dir recht, dass wir Nachschlagewerke als als anerkannt zu identifizieren haben. Aber wir nehmen keine Quellenexegese vor und prüfen im Normalfall auch nicht die Güte der angegebenen Quellen. Die "Wehrmacht-Awards" sind natürlich keine gültige Quelle, aber diese belegen im Artikel ein Detail, das man auch anders belegen kann.PS: Was ich soeben getan habe. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 14. Jun. 2016 (CEST) Das macht nicht den ganzen Artikel löschfähig. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Bücher 'A Bridge Too Far', von Cornelius Ryan, sowie die Biografie 'A Drop Too Many', von John Frost, erwähnen Gräbner nicht nur beim Namen sondern behandeln den Angriff über die Brücke auf das Schulhaus, in dem 2nd Battalion/Para Regiment unter John Frost, saß, äußerst ausführlich. Wenn das nicht als Beleg zählt, dann nennt euch bitte nicht wikipedianische Militärhistoriker. Cornelius Ryan im Besonderen hatte alle möglichen überlebenden Schlüsselfiguren, unabhängig vom Rang, von der alliierten wie der deutschen Seite ausführlich befragt, und ein sehr objektives Werk erstellt. All diese oberflächlichen Bemerkungen, wie 'Jubelbeitrag über einen SS-Offizier', etc, sind nichts als ein Armutszeugnis. Dieser Mann, Gräbner, war Soldat und er war eine Schlüsselfigur bei der Schlacht um Arnheim. Ob das jetzt nur im Englischen ausführlich dargestellt ist, und nicht im Deutschen, ist komplett egal. Grad auch vor der Tatsache, daß der deutschsprachige Raum bis heute Schwierigkeiten hat im Detail zu diesbezüglichen Themen zu unterscheiden. Ob der jetzt bei der Waffen-SS oder Wehrmacht, oder sonstwo war, komplett egal. Wenn Letzteres, wie subtil und indirekt auch immer, zur Diskussion steht, dann wäre das hier keine Enzyklopädie. Gruß --Nanorsuaq (Diskussion) 21:44, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Gripweed: Die von Dir neu belegte Information stand ohnehin nicht infrage, und sie fand sich bei wehrmacht-awards nun grade nicht. Aber was glaubst Du denn, woher die detaillierten Angaben zu den Beförderungen und Auszeichnungen stammen, auch wenn dafür kein Beleg angegeben ist?
@Nanorsuaq: Ich will hier nicht ins Detail gehen, aber schon allein der ganze Abschnitt Leben ist unbelegt. Es gibt gravierende Abweichungen zum englischen Artikel, etwa was den SS-Beitritt angeht (dort 1937 lt. wehrmacht-awards). Unser Artikel behauptet: Im Juni 1934 kam er über den Wehrverband „Brigade Ehrhardt“ zur Allgemeinen SS. Bloß, dass die Brigade Ehrhardt 1920 (!) nach dem Kapp-Putsch aufgelöst wurde. Das mal nur als ein Beispiel, was hier knirscht.
Natürlich müssen Admins nicht selbst in die Details eines Artikels einsteigen. Aber wenn in der LD fundiert Einwände geltend gemacht werden, wie hier von Nimro, dann sollte man das nicht einfach beiseite wischen. Solche Artikel kann man auch mal im BNR vorbereiten, wobei ich in diesem Fall bezweifle, dass da viel kommt. Oder wurde eine Personalakte im BArch ausgewertet?--Assayer (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fast vergessen: Danke an Nimro, Miraki und besonders Gripweed, für die Korrespondenz. Es war sehr lehrreich. --Nanorsuaq (Diskussion) 21:50, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Leider hat dein freundliches Lob für die lehrreiche Korrespondenz den Artikel nicht besser gemacht. Qualitativ inakzeptabel und bezüglich seiner enzyklopädischen Relevanz sehr fraglich/grenzwertig. -- Miraki (Diskussion) 22:42, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Miraki, wie du weißt bin ich hier Anfänger. Ich bin nur ein historisch interessierter Holzfäller aus Oregon. Was mir hier klar auffiel, war, daß zwar jeder kritisiert aber keiner hilft (Ausser Gripweed, der mir wirklich objektiv erscheint und nicht automatisch vor dem Thema zurückschreckt). Ich habe weiter oben, zum warscheinlich 20gsten Mal in all den Foren, das Buch vom Ryan erwähnt, daß sogar die Siegermächte letztlich als besseres Faktum anerkannten als ihre eigenen zeitgenössischen Berichte (Nachdem genug Zeit verstrich). Na, ich laß das jetzt mal. Alles Gute euch allen, danke für die ausführlichen Gespräche und viel Freude beim Schaffen! Herzlichst --Nanorsuaq (Diskussion) 23:47, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mir scheint, dass keine weiteren Belege vorgelegt werden. Das ist angesichts der detaillierten Angaben zur Biografie Gräbners vor der Schlacht um Arheim verwunderlich. Die müssen doch irgendwo her stammen. Aus den angegebenen Einzelnachweisen jedenfalls nicht. Indes widerspricht es weder den Regeln, Unbelegtes zu löschen, wie Karsten11 unlängst meinte.[6] Denn ohne Belege kann niemand überprüfen, was richtig oder falsch ist. Dass unbelegte TF ein Löschgrund ist, sieht auch Gripweed so.[7]--Assayer (Diskussion) 16:48, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei "unbelegte TF" auf diesen Artikel zumindest nicht zutrifft und Karsten11 in obigem bzw. im verlinkten Artikel Recht behalten hat. Darüberhinaus bezog sich meine Entscheidung auf einen Artikel mit keinen Quellen, nicht auf einen Artikel mit eventuell ungünstigen Quellen. --Gripweed (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Selbst wenn wir uns nicht darüber einig werden, ob ein Artikel auf "eventuell ungünstigen Quellen" beruhen darf oder nicht, so lautet der Antrag hier in der LP doch auf mangelnde Quellen, nicht "mangelhafte". Und auch wenn wir den Roman von Ryan, den Erinnerungsbericht von Frost und die Militaria von David Bennett als Quellen akzeptieren, bleibt noch das meiste unbelegt: Vater, Schulbesuch, Berufstätigkeit, Mitgliedschaften, Kriegseinsatz vor Arnheim, Dienstgrade und Beförderungen, Auszeichnungen, (alles mit tagesgenauen Daten). Der Hauptautor bearbeitet den Artikel mit im Detail z. T. gravierenden Abweichungen, ohne indes seine Quellen offenzulegen.[8] Bsp.: Gräbner hat also "zuerst" am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilgenommen. Wofür hat er dann 1940 das EK I und II erhalten? Sollte es so sein, dass Admins Kritik an Inhalten aus LDs nicht prüfen müssen, solange da nur irgendwas als Beleg ausgegeben wird, können wir LDs auch gleich zu Relevanzchecks degradieren, übrigens mit dem Vorteil, dass Relevanz nurmehr behauptet werden muß. --Assayer (Diskussion) 19:50, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich zähle 15 Einzelnachweise und 6 Literaturangaben. Das ist weit von der Beleglosigkeit entfernt. Der Admin in der Löschdisku ist kein Quellenprüfer und auch kein QSler. Einzelne unbelegte Inhalte und gravierende Abweichungen von der Literatur sind in erster Linie QS-Problematiken. Erst dann, wenn die überwiegende Mehrzahl aus unklaren Belegen (YT-Videos zweifelhafter Herkunft, dubiose Blogs und Literatur) besteht und dies in der LD klar vermittelt wird, wäre das möglich. Singuläre Quellenkritik ist, wie ich in meiner Begründung geschrieben habe, kein Fall für die Mülltonne, sondern für die QS. Im Übrigen sind LDs in erster Linie Relevanzchecks. --Gripweed (Diskussion) 21:53, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, "wäre möglich" ist doch schon mal mehr als "Mumpitz". Ggf. können wir die "Belege" (wikisearch und sowas) noch mal durchgehen, aber ich mache mir nicht die Arbeit, solange die Frage ungeklärt ist, ob die einfache Relevanzfeststellung genügt und mangelnde Belege nur ein Fall für QS, aber kein Löschgrund sind. --Assayer (Diskussion) 01:03, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, mangelnde Belege sind selbstredend kein QS-Problem: WP:WQSNI:"keine Belegsuchstelle" und "keine Relevanzprüfstelle". Allerdings schrieb Gripweed ja auch nicht, das die QS fehlende Belege beibringen sollte, sondern das die LD eine Relevanzcheck ist. Das die QS zur Überprüfung der Belege gedacht ist, sehe ich allerdings auch etwas anders. --Wassertraeger (إنغو) 11:20, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

So wie ich das sehe, läßt sich die Relevanzdiskussion doch nur damit lösen, dass die hier am Ende angegebenen Rezeptionen überprüft werden. Also ohne diese 6-7 Bücher zu lesen, wird es wohl nicht gehen. Ist halt bei historischen Figuren schwieriger nachzuweisen, als bei einem Rapper, der seit 2013 auf den Bühnen in Köln-Kalk rumhüpft... Aber das sind imho auch eher Qualitätsgeschichten, als in einer LD oder LP abzuhandeln. Und wenn der Artikel am Ende keine Einzelnachweise und Rezeptionen mehr haben sollte, dann können wir den Artikel immer noch löschen, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

So wie's momentan aussieht, soll die Beleglage überhaupt keine Rolle spielen, so denn genügend Einzelnachweise und Literatur angegeben sind, egal was drinsteht und ob die Person vorkommt oder nicht. (Kann ein Admin ja nicht überprüfen.) Aber gehen wir's mal kurz durch: 1.) wikisearch = Wikipedia belegt Wikipedia, 2.) ein privater Blog, 3.) eine Rezension von einer Militaria-Seite über ein Militaria-Buch im niederländischen Kleinverlag R.N. Sigmond, 4.) kommt Gräbner nicht vor, 5.) Autobiographie, zitiert nach einer Website 6.) kommt Gräbner nicht vor 7.) private Website mit einmaliger Erwähnung 8.) einmalige Erwähnung als Paul Grabner 9.) David Bennett ist ein kanadischer Gewerkschafter. immrhin ein Doktor in Philosophie; Casemate publiziert Militaria, 10.) Website 11.) Kommentar ohne Beleg 12.) IMDB 13.) Stackpole ist auch ein Militaria-Verlag 14.) Eine selbst in Militaria-Kreisen wegen Abschreibefehlern nicht hoch angesehene CD. 15.) Eine von Patzwalls Ordenslisten. Zur angegebenen Literatur siehe auch den LP-Antrag. Im Roman heißt Gräbner Paul. Dass die englischen Fallschirmjäger wegen Gräbner "den Grossteil ihrer Munition" verbraucht hätten, ist übrigens komplett unbelegt und soll wohl suggerieren, dass dies zu ihrer späteren Kapitulation beigetragen hätte.--Assayer (Diskussion) 02:16, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Behalten Ritterkreuzlingsartikel in gewohnter Qualität. (siehe auch) Andernfalls könnte ja der falsche Eindruck entstehen wir würden die Fans des gepflegten Heldenkultes nicht zufriedenstellen wollen.--07:55, 29. Jul. 2016 (CEST)

Ich fürchte, da ist WP:URV vor. Die Version, die Benutzer:Gripweed seinerzeit auf Behalten entschieden hat, ist in weiten Teilen 1:1 aus dem allbuch bzw. Metapedia übernommen (spätstens ab hier). Die dortigen Artikel sind älter, nämlich vom Januar 2016. (Da hätte man auch eine Erklärung für die angeklebten Belege, in denen Gräbner gar nicht vorkommt.) Da ist mindestens Versionslöschung angezeigt, oder man entsorgt den Artikel gleich ganz.--Assayer (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die sarkastische Überlegung "Behalten" ist nur zu gut zu verstehen. Schaut man sich nur einmal die ersten zehn deutschen Artikelvertreter der Kategorie "Ritterkreuzträger" des ersten Buchstabens des Alphabets an (Ion Antonescu ließ ich weg), dann stellt man fest, dass acht dieser Artikel der hier diskutierten Machart sind. Dass das manche Admins nicht stört...PA gelöscht. --Gustav (Diskussion) 22:54, 29. Jul. 2016 (CEST). Da werden dann formale Mängel, die nun eigentlich besonders interessieren sollten, plötzlich zu Schnickschnack. Der hier in Rede stehende Entscheider ist mir aus vergangenem Konflikt zu diesen Inhalten noch in schlechter Erinnerung. Was den Artikel angeht, hier noch ein Nachtrag zu Assayers dankenswerten Beiträgen auf der Artikeldisku: [9]. Löschen.--Allonsenfants (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Deine persönliche Unterstellung, Benutzer:Allonsenfants, ist in keiner Weise hilfreich. Die naheliegendste Erklärung ist immer noch Interesse an den Inhalten. "Affinität" drückt sich anders aus. Was man als Kritik formulieren kann, ist, dass es sich viele Admins zu leicht machen, wenn sie mal nicht nur mit der Relevanzfrage konfrontiert werden, sondern mit Monita an der Beleglage. Es ist nur allzu bequem, auf ein paar Einzelnachweise zu verweisen und ansonsten auf die QS. Der Grundatz AGF ist gut und schön, aber ein größeres Problembewußtsein für POV in historisch-politisch aufgeladenen Bereichen wäre besser. In diesem Fall kommt hinzu, dass das Verhalten unseres "Holzfällers aus Oregon" was von Täuschung hat. --Assayer (Diskussion) 16:19, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wir vertreten unterschiedliche Haltungen und Blickweisen, das ist nicht neu. Was "man" als Kritik formulieren kann, das fällt bei mir anders aus als bei dir. Insofern verstehe ich dein Distanzierungsbedürfnis. Bedauerlich natürlich, dass du meinst, deine gelegentliche Entschiedenheit, die deinen Opponenten dann so sehr auf den Senkel geht, mir aber gefällt, daraufhin abmildern zu müssen. Es bringt nichts. Nun, man kennt das ja. Es ist leider einmal wie immer.--Allonsenfants (Diskussion) 17:19, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
VM ist raus. Ansonsten: Artikel per URV-Löschantrag zur Löschung bringen, ist natürlich nicht der beste Weg. Aber ich sehe weiterhin deutlich die Relevanz als erfüllt an. --Gripweed (Diskussion) 17:53, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dementsprechend hier eingetragen. Bin kein Experte, was URV angeht, sollen andere entscheiden. --Gripweed (Diskussion) 18:19, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich für Behalten, ohne jeden Sarkasmus. Denn dieser Artikel entstellt die Wirklichkeit bis zur Kenntlichkeit. Sollte stimmen was Assayer über die Genese des Artikel schreibt (und klar hab ich mir vorher die Daten angesehen) wären allerdings ein herabsenken der Rechte der verantwortlichen Autoren (und zugehörigen Steigbügelhalter) bis zum Leserecht angesagt. Es ist offensichtlich zu lange von AGF ausgegangen worden. Es ist dagegen nicht nur kein Wille (z.e.M.) erkennbar sondern ein Haufen kriminelle Energie zur Verarschung von Lesern und Mitautoren. Die Version sollte daher nicht gelöscht werden, sondern als mahnendes Beispiel und Material für ggf. BSVs stehen bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Allonsenfants: Ich mildere nicht ab, sondern differenziere. An der Abarbeitung von Löschanträgen allein sollte man sich nicht orientieren, so sehr manche Relevanzbegründungen konstruiert erscheinen.
@Benutzer:Gripweed: Die letzte URV-freie Version dürfte diese sein. Verstehe ich Dich richtig, dass Du den Artikel mit 1mal wikisearch = Wikipedia, einem privaten Blog und meinetwegen IMDB für hinreichend belegt und also in der Form behalten würdest? Dass Du hier grundsätzlich durch den Film enzyklopädische Relevanz für gegeben hälst, ist mir klar, auch wenn ich die Begründung fragwürdig finde.
@Benutzer:Elektrofisch Auch Autoren der Metapedia haben Anspruch darauf, dass ihr Urheberrecht beachtet wird. Ich denke nicht, dass Benutzer:Nanorsuaq der Originalautor ist. Die inkriminierte Erweiterung kam erst nach dem LA, und er hat sich bei Nachfragen nach Quellen stets bedeckt gehalten. Dabei kann man in der WP ja sogar mit NS-Literatur reüssieren – wenn's doch mal wieder keine anderen Belege für den ach so relevanten Artikel gibt. --Assayer (Diskussion) 18:34, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, wie ich geschrieben habe, halte ich den Artikel nach Löschung der URV-Versionen für löschfähig. --Gripweed (Diskussion) 01:41, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lasst die Metapediaautoren doch wegen URV klagen. Wäre mal lustig da an die Realnamen zu kommen. Ansonsten dürfte Nanorsuaq der deutschstämmige Militariahändler aus Oregon sein der darüber auf englischen Seiten schrieb. Aber wie gesagt: es handelt sich um einen typischen heldengesumse Artikel eines Ritterkreuzlings. Historisch ohne Bedeutung außer für die Freunde des Heldenkultes. Er ist nicht wesentlich schlechter oder besser als zahlreiche andere Artikel dieses Genre. Oder Schlachtengemälde oder ... Weit weg von einer angemessenen Darstellung. Behalten und nicht Versionslöschen, je deutlicher der Artikel in seiner Wertung ist, desto klarer stellt er dar worum es geht. Pseudoneutralität schadet hier.--Elektrofisch (Diskussion) 08:27, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

12. Juni 2016

Helmut Tausendteufel

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 13. Oktober 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) und am 11. Juni 2016 (Ergebnis: (LAE), Wiederholungsantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Helmut Tausendteufel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2005#Helmut_Tausendteufel (erledigt, bleibt) Die Behaltensbegründung "geht gerade so als stub durch" geht überhaupt nicht auf den Teil der Löschantragsbegründung: "keine Relevanz." ein, sondern nur auf den Teil "kein Artikel". Adminansprache [10] --87.153.127.207 00:45, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir mal den Umfang der 2005 üblichen Begründungen bei Löschentscheidungen angesehen. Damals war das eben so, dass mit lapidaren Begründungen entschieden wurde. Einen Hinweis auf unvollständige Prüfung ist das nicht. Für eine erfolgreiche Löschprüfung müsstest Du entsprechend argumentieren: "Relevanz als Wissenschaftler ist nicht dargestellt." Anhand der umfangreichen Publikationsliste halte ich persönlich die Relevanz als Wissenschaftler für ausreichend dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 11:58, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanz ist nicht dargestellt, der Wissenschaftler ist kein Professor und hat nur zwei Bücher statt vier Bücher vorzuweisen. --87.153.127.243 14:08, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Und warum bitte soll man den löschen? Wen stört es wenn dieser Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hier aufgeführt wird. Wieder einmal eine völlig unnötige Löschdiskussion. --DrBigT (Diskussion) 14:42, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Warum führen wir nicht einfach alle wissenschaftlichen Mitarbeiter von Unis auf? Wer soll diese ganzen irrelevanten Artikel denn betreuen und wen interessiern Sie? --87.153.127.243 15:31, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weil es hier um die Beurteilung seiner wissenschaftlichen Arbeit geht und nicht um die Bewertung einer Berufsgruppe.--Krinzl (Diskussion) 16:56, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Würde ja gerne wissen wer sich hinter der IP versteckt - man sollte wirklich mal überlegen ob man nicht Löschanträge für IPs abklemmen sollte. Und falls dieser Herr in einem drittklassigen Fußballverein spielen würde oder ein Pornosternchen wäre, dann wäre er relevant. Aber er ist ja nur Wissenschaftler. Was für Hirnis stellen hier eigentlich Löschanträge.
So wie ich das sehe reicht seine Liste der Veröffentlichung aus um seine Relevanz zu begründen --Jörgens.Mi Diskussion 16:23, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

keine LA oder LP von IP - das wird eine immer deutlicher werdende Meinung der Community -und das ist gut so. Das MB kommt bald und ist reif. Brainswiffer (Disk) 18:42, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht dargestellt und deshalb löschen--Falkmart (Diskussion) 20:03, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Erläuterung meines Vorgehens, weil die Kontroverse ja mit meinem Löschantrag begann. Als ich den gestern stellte, war auf der Artikeldiskussionsseite nicht ausgewiesen, dass es bereits eine LD gegeben hatte. Und als ich ihn gestern stellte, war unter Literatur nur eine einzige Monographie angegeben. Ich schaute dann bei der DNB nach, dort war als zweite Monographie noch die Dissertation gelistet. Auf Basis dieser Informationen stelle ich den Löschantrag, habe ihn in der weiteren Entwicklung nie wieder hergestellt, sondern die Sache nach dem Hinweis auf die frühere LD für erledigt gehalten, wenn auch etwas verwundert. Inzwischen wurde ja eifrig und sehr bemüht nachgearbeitet und jeder Zeitschriften- und Buchaufsatz, darunter auch ein zweiseitiges Textchen (mit Co-Autor) in die Liste der Schriften gepackt. Heute würde Helmut Tausenteufel damit nicht über die Relevanzhürde kommen, denn aus dem Artikeltext ist nicht ersichtlich, was denn sein besonderer Beitrag zur Kriminalsoziologie ist. Das wäre aber notwendig, weil sein akademischer Status und auch seine Publikationen in unserem Sinne keine enzyklopädische Relevanz erzeugen. In der Liste von Kriminalsoziologen steht er nun zwischen Frank Tannenbaum und Terence P. Thornberry. Befremdlich oder erheiternd für Leute, die sich in der Kriminalsoziologie auskennen. Aber so ist der Lauf der Dinge. Für mich war der LA erledigt, als ich von der früheren Behaltensentscheidung erfuhr, die Löschprüfung hätte ich nicht bemüht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:30, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Mann ist weder relevant noch bekannt. Also ist die Behaltensentscheidung nicht nachvollziehbar. 2005 wurde noch jede Menge Irrelevantes behalten. Es ist jedenfalls keinerlei Außenwahrnehmung zu diesem Mittelbauwissenschaftler nachgewiesen. Im Gegensatz zu Professoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter nicht pauschal relevant, sondern müssen eine bedeutetende wissenschaftliche Leistung vorweisen, die hier nicht erkennbar ist. Relevanz war beim Behaltensentscheid nicht erkennbar. [11] Im jetzigen Artikelzustand ist weiterhin keine Relevanz erkennbar. Eine Professoren hat er nicht inne und die Schriftenliste wurde nur um jede Menge nicht relevanzstiftender Aufsätze aufgebläht. --87.153.127.243 01:15, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
und genau diese "Aufsätze" mögen wichtiger erscheinen als eine Lehrstuhlberufung für einen Wissenschaftler, da selbst die WP:RK die Berufung lediglich als Anhalt nehmen. Allein bei WorldCat "10 works in 22 publications in 2 languages and 126 library holdings ". Keine Außenwahrnehmung mit Zitierungen im Focus, ORF, Spektrum der Wissenschaft etc. stimmt auch nicht. --2001:A61:12C8:AF01:EC7B:6E97:D51:3E1D 03:15, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nur um Beiträge und keine Werke. Genauso irrelevant durch Außemwahrnehmung wie Chiara Ohoven. --87.153.117.106 04:19, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Google scholar findet Außenwahrnehmung in der Fachwissenschaft. Und natürlich sind nicht nur Monographien sondern auch Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften Teil des wissenschaftlichen Werkes.--Karsten11 (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
1. Du hast nicht mit Anführungszeichen gesucht (77 Treffer). Dadurch kam so lustige Treffer wie "'tausend Teufel'; nach Wüster ...

Tübingen: Niemeyer, 299 S. LÜGER, Heinz-Helmut (1996):" zustande [12]

Ist dir aufgefallen, dass auf der ersten Seite der von dir verlinkten Trefferliste nur eine Zitierung von 10 Treffern und der Rest eigene Aufsätze sind? Auf seite 2 eine Zitierung von 10 Treffern. [13]
Mit Anfürhungszeichensuche sind es 63 Treffer 1 Zitat von 10 Treffern auf S. 1 und 3 von 10 Treffern auf Seite 2, auf S. 3 sind es 7 von 10 Treffern, der Rest sind eigene Aufsätze 19 von 30, bleiben 11 Zitierungen von 30. Auf den Seiten 4 bis 7 sind keine eigenen Aufsätze. Insgesamt bleiben so 44 Zitierungen übrig. [14] --87.153.114.63 02:09, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Seine Bücher gehören zum Kanon fast jeder Universitätsbibliothek. Das "Deliktunspezifsche ..." beispielsweise in elf (!) Unibibliotheken in Bayern, im Norddeutschen Bibliotheksverbund findet er sich in 26 (!) Bibliotheken. Eine solche Verbreitung würde man manchem anderen Autor nur wünschen. Eine Aussage "keinerlei Außenwahrnehmung" ist nicht haltbar. -- Dschungelfan (Diskussion) 12:24, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Den gegenwärtigen RK folgend, muss das Urteil eigentlich "Relevanz nicht dargestellt" lauten, zumindest nach den spezifischen RK für Autoren (keine 4 Sachbücher, kein Literaturpreis, kein Standardwerk) und Wissenschaftler (kein Lehrstuhl, kein Wissenschaftspreis, internationale Anerkennung nicht erkennbar). Die lange Liste an Beiträgen in Sammelbänden und Journals ist den RK nun mal egal. Worüber diskutiert werden kann, ist ob die Summe der Leistungen eine allgemeine Relevanz ergeben. Mit einer dreistelligen Google-Hitzahl tu ich mir aber sehr schwer eine solche anzunehmen, auch wenn der Artikel Optionen bietet, wo sich in seinem Wirken eine hinreichende Bedeutung ergeben haben könnte. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:36, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

es ist immer wieder bemerkenswert, wie nach eigenen Kriterien, irrelevante Menschen, hier sich auslassen und über die angeblich fehlende Relevanz anderer Menschen urteilen. Ist zu hoffen, daß diese Menschen im real life keinen Einfluß, keine Relvanz haben. Behalten --Über-Blick (Diskussion) 03:31, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es stimmt, dass die damalige Behaltensentscheidung nicht auf das Argument "keine Relevanz" eingegangen ist. Von einer Löschdiskussion kann auch nicht wirklich die Rede sein. Neben der Adminentscheidung gab es lediglich einen Beitrag, der aus den beiden Worten "personenstub. behalten" bestand. (Rechtschreibung und Hervorhebung wie im Original). Wie man an der obigen Diskussion erkennt, ist weder die Relevanz noch die Nicht-Relevanz für die Wikipedia völlig offensichtlich. Um das zu klären müssten wir hier eine Löschdiskussion führen -- wollen wir aber ausdrücklich nicht. Mein Lösungsvorschlag daher: Freigabe des Lemmas vom LP-Zwang. Wenn jemand meint, dass das Lemma gelöscht werden soll, möge er/sie einen regulären Löschantrag stellen, über den dann nach den üblichen sieben Tagen administrativ entschieden wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:45, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Habe mir gerade mal die Herrschaften angesehen, die hier so eifrig für Löschen plädieren. Interessant was da zu finden ist, beispielweise den Kollegen Benutzer:Jürgen Oetting betreffend. Er würde er im real life als Richter/Gutachter wegen Befangenheit nicht zugelassen werden. Er selber hat noch keinen Wikipedia Eintrag, seinen Fachkollegen möchte er aber gelöscht wissen. Ein Schelm wer... --Über-Blick (Diskussion) 03:29, 28. Jul. 2016
Die Argumente werden dämlicher. Ich erlaube mir hier ein Urteil, weil ich die meisten der Personenartikel über Kriminalsoziologen geschrieben habe und mich in dem Themenfel auskenne. Ich als Kriminalsoziologe? Weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt, ganz weit, käme gar nicht drauf. Und! Ich habe diese Prüfung der Behaltensentscheidung nicht beantragt, mal oben lesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:42, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Argument keine Relevanz ist mit dem ersten LA verbrannt und verbraucht. Daher behalten. Die DNB listet neben den Büchern noch das hier Bis zum Renteneintritt dürfte da sicher noch was hinzukommen, ansonsten gibt es ausreichend wissenschaftliche Publikationen.--Elektrofisch (Diskussion) 14:44, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nicht ganz: Bis 2006 oder 2007 reichten zwei Sachbücher per RK, das hat sich mittlerweile geändert (müssen vier sein). Da wäre eine Neubewertung sinnvoll.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:24, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

den Artikel gibt es nun seit 13. Okt. 2005‎, es haben in der Zeit einige Menschen Zeit und Energie in den Artikel gesteckt. Es werden ganz viele seiner Arbeiten angegeben. Der Mann hat an den Mitte-Studien mitgearbeitet, er ist Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung. Lauter Dinge, für die es in diesem Land massig Menschen gibt, die ihn dafür hassen. Und nun arbeitet er auch noch zum Thema Antischwule Gewaltdelikte. Kurzer switch ins real life: heute marschiert in Berlin wieder der rechte deutschnationale völkische Mob (3. "Wir für Deutschland - Merkel muß weg" Demo) und am Sonntag in Köln dann die türkischen Nationalisten und Islamisten.

Die skurilen Relevanzkriterien instaliert von der (lebenssfremden/konservativen) Exklusionistenfraktion spielt eben jenen reaktionären Spektren in die Hände. Das oben angeführte Beispiel Chiara Ohoven soll also mehr Relvanz haben ? Boulevard statt Wissenschaft und Aufklärung - welch eine Niveaulosigkeit. Passt nicht ins Raster, hat ein Buch zu wenig geschrieben, ab in den Müll !? Jeden wikipedia externen Menschen, dem ich das hier erzähle bringt es mindestens zu ungläubigen Kopfschütteln. Hier wird alles getan um das nicht gerade besonders reputable Image der deutschsprachigen wikipedia in der Gesamtbevölkerung durch krude Relevanzkriterien noch weiter zu minimieren. Ich jedenfalls werde dieses Beispiel verwenden um über diese Abgründe hier in der deutschsprachigen wikipedia im real life aufzuklären, solange bis sich eine Änderung hin zu einer aufgeklärteren, emanzipatorischeren, offeneren, inklusionistischeren wikipedia abzeichnet. --Über-Blick (Diskussion) 01:22, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

14. Juni 2016

AnyDesk

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 8. Januar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „AnyDesk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht, obwohl die Diskussion eher Richtung Behalten nach Ausbau ging. Mittlerweile gibt es auch einen ausführlichen Test von Chip, der die Software AnyDesk als das beste Remote-Desktop-Werkzeug bezeichnet ([[15]]). Ich bitte daher, den Artikel ggf. wiederherzustellen und biete mich gerne an, ihn nach den Kriterien für Software-Artikel durchzugehen. Falls ihr den alten Artikel nicht wiederherstellen möchtet, hätte ich gerne die Erlaubnis, ihn neu anzulegen. --Featherlace (Diskussion) 17:17, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Werbeartikel in der Chip (war früher - 1980er Jahre - mal eine richtig gute Zeitung heute aber nur noch Computer Bild) macht meiner Meinung noch kein relevantes Produkt und ich sehe da auch keinen Fehler in der Abarbeitung des LAs. --codc Disk 19:14, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage ja nicht einmal was dagegen, dass der Löschantrag korrekt entschieden wurde. Nicht dargestellte Relevanz ist im Zweifelsfall immer ein Grund zur Löschung. Mir geht es aber darum, dass ich AnyDesk mittlerweile durchaus für relevant halte. Das kann man unter anderem an dem Artikel aus der Chip, aber auch generell am Echo in der Presse entnehmen. Ich biete mich gerne an, den Artikel so auszubauen, dass er die Relevanz herausstellt. Da ich aber ehrlich gesagt besseres zu tun habe, als meine Zeit in diese Arbeit zu stecken, um ihn dann wieder gelöscht zu sehen, gehe ich hier den Weg über die Löschprüfung.
P.S. (ein wenig Offtopic): Im Übrigen ist die Chip des Öfteren Quelle in der deutschen Wikipedia. Man kann sie hier nicht akzeptieren, sollte dann aber so ehrlich sein und alle Quellen rauswerfen, die auf Chip referenzieren.--Featherlace (Diskussion) 21:59, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Anforderungen für Software-Artikel sind minimalst. Da kann man zwingend verlangen, dass sie erfüllt sind. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Software stehen zwei Sätze, und der zweite lautet: Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Bitte trage hier mehr als den einen Chip-Link auf einen Werbeartikel vor. Wenn wir das auf der aktuell von Dir vorgestellten Basis zum Ausbau wiederherstellen, kommt es wieder, enthält 2 Links auf Computerzeitschriften, 1,5 davon durch das Unternehmen selbst dort beigesteuert und wir (inkl. Du) investieren sinnlos Zeit. --He3nry Disk. 08:44, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte AnyDesk mittlerweile für eine echte TeamViewer-Alternative (und damit relevant); Berichte finden sich derzeit (neben dem in der Chip) aber nur spärlich:
Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:56, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Zuspruch. Und entschuldigt bitte, dass ich mich ein wenig rar gemacht habe. Die Ankündigung der Mac-Version vor gut 14 Tagen hat auch nochmal für Presseresonanz gesorgt, was für mich auch zeigt, dass AnyDesk definitiv im Kommen ist (und es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis die Relevanzkriterien gerissen werden)Quelle. Insgesamt scheint die Tendenz hier ja dahin zu gehen, noch ein wenig zu warten, bis noch ein paar Berichte hinzugekommen sind. Das akzeptiere ich natürlich. --Featherlace (Diskussion) 13:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Erlaubnis, ihn neu anzulegen": Selbstverständlich, wenn es kein Wiedergänger ist und Relevanz im Sinne der benannten Kriterien klar erkennbar ist. Beim gelöschten Artikel war das nicht der Fall. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:50, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

21. Juni 2016

Kategorie:Eisenbahn in der Literatur

Bitte „Kategorie:Eisenbahn in der Literatur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Kategorie wurde mit der Begründung gelöscht, dass es sich nicht um ein etabliertes Genre handelt. In Bezug auf die Mitbetroffenheit des FB Literatur wurde gemeinsam mit der letzten Diskutantin aus diesem Fachbereich ein Kompromiss erreicht, in dem die Kategorie eben kein Bestandteil des Kategorienbaumes der Literatur ist. [16], Der Editkommentar mit dem Henriette Fiebig, die Kategorie aus dem Lit-Kat-Baum entfernte ist nur für Admins einsehbar.

Weiterhin ist daraufhinzuweisen, dass nie behauptet wurde, dass es sich um ein literarisches Genre handelt. Es gibt die noch nicht abgeschlossene Diskussion (auch durch Fachliteratur gestützt) ob es sich möglicherweise um ein literarisches Motiv handelt. Somit ist die Löschbegründung dahingehend falsch. Liesel 11:41, 21. Jun. 2016 (CEST) P.S. Der löschende Admin wurde gestern angefragt, obwohl er zwischenzeitlich editierte, war nicht erkennbar, dass er gewillt war, auf die Anfrage zu reagieren.Beantworten

Möchte niemanden entmutigen, aber zu der Löschentscheidung gehören [17] [18] [19] [20]. --MBq Disk 12:08, 21. Jun. 2016 (CEST) Jetzt auch [21] --MBq Disk 14:00, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dementsprechend kurz kann man das hier behandeln, da in der Angelegenheit alles gesagt wurde, sogar von jedem, und das auch mehrfach: Wiederherstellen --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:28, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Von mir wurde in der Kategoriendiskussion nichts gesagt. Also dann gern hier: Gelöscht lassen, bis diejenigen, die die Kategorie wollen, ein Konzept vorlegen, nach welchen Kriterien sie zu befüllen ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt offensichtlich "wichtigere" und weniger "wichtige" Portale und Fachbereiche, wenn allein zählt, was die Literaten für ein "etabliertes Genre" halten und über die Interessen der Eisenbahner in der Wikipedia einfach mal hinweggegangen wird. Die Kategorie hatte ein Konzept, nämlich die Aufnahme von literarischen Werken, in denen eine Eisenbahn insofern eine größere Rolle spielt, dass sie, ihre Funktionsweise, ihre Fahrweise bzw. -strecke, ihre Bedeutung etc. beschrieben wird. Diese Überbewertung des Literaturbereichs ist nicht gerechtfertigt, zumal zuletzt eine bloße Zuordnung zur Kategorie:Eisenbahn in der Kultur vereinbart war. Was es bringen soll, nun alle diese literarischen Werke unübersichtlich direkt in diese Oberkategorie einzusortieren, verrät der abarbeitende Admin nämlich mit seiner Begründung nicht. Also Wiederherstellen - SDB (Diskussion) 09:13, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

16. Juli 2016

Stefan Arzberger

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. Juli 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Stefan Arzberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Renommierter Geiger Lebenslauf, dessen Fall weltweites Aufsehen erregte. Zudem Inhalt einer ZDF-Dokumentation ZDF-Doku sowie zigfach in Zeitungen und Fernsehen u. a. BR-Doku rezipiert.--Sportfreund.php (Diskussion) 15:45, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis: Daran hat sich Hans Haase schon versucht, siehe Löschprüfungsentscheidung von Anfang Juni, Benutzer:Hans Haase/Stefan Arzberger und Benutzer Diskussion:Millbart/Archiv/2016#Stefan Arzberger. Da Hans gerade gesperrt ist, sollte man wohl bis zum Sperrende warten oder ihn auf seiner Disk. kontaktieren, bevor hier etwas passiert. --Andropov (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mit der gerichtlichen Freilassung gab es (nach der LP) ja noch einmal einen Schub an Berichterstattung. Dies müsste auf jeden Fall in den Artikelentwurf eingearbeitet werden. Wenn das gemacht ist, sollte der abarbeitende Admin (wie üblich) gefragt werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

17. Juli 2016

Peter Platt

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 4. Juni 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Peter Platt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich bin Leiter einer Musikschule. Wurde vom Landeshauptmann NÖ für mein Schaffen ausgezeichnet. Mehrere Werke von mir sind von verschiedenen Verlagen gedruckt worden (z.B. HELMA Music, Tirol Music, Belvedere Music, Telstar, usw.) Mehrer Werke sind auf verschiedenen Tonträgern erschienen. Meine Kompositionen werden des Öfteren im ORF als auch im benachbarten Ausland im Rundfunk ausgestrahlt. Es gab mehrere Artikel in den NÖNachrichten als auch in der Fachpresse des österreichischen Blasmusikverbandes und auch in der deutschen Musikfachzeitschrift Clarino. https://www.clarino.de/heftartikel/artikel/stuermisch-tornado-von-peter-platt/ 2. Preis beim Kompositionswettbewerb für ein Cellokonzert von der Organisation Harmonia Classica https://www.youtube.com/watch?v=00Ywvj9wvw0 Meine Kompositionen wurden unter anderem aufgeführt vom OMV-Blasorchester, Lehar Orchester im Wiener Konzerthaus, 1800 Musikern am Wiener Rathausplatz beim Wiener Blasmusikfest in den Jahren 2013, 2015 und 2016, MV Jedenspeigen, MV Sommerein, MV Gänserndorf, MV Raggendorf usw., usw. Diese Liste lässt sich noch lange erweitern.

Deswegen ist es für mich nicht nachvollziehbar warum mein Beitrag gelöscht wurde. Bzw. möchte ich gerne wissen was ich machen muss das der Bericht über mich wieder online gestellt wird.(nicht signierter Beitrag von 213.162.68.47 (Diskussion) 11:36, 17. Jul. 2016‎ --K@rl 09:50, 29. Jul. 2016 (CEST))Beantworten

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion an der sich leider niemand beteiligt hat, gelöscht. In der Wikipedia gelten Relevanzkriterien für Personen. Diese müssen erfüllt sein, damit ein Artikel in der Wikipedia bestand hat. Kannst du die Relevanz anhand der Relevanzkriterien aufzeigen? --Itti 11:40, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben ja eine Entscheidungsgrundlage:
Leitende Funktion (überregional oder künstlerisch bedeutende Stelle) oder bedeutender Ehrentitel: nein.
kommerzieller Tonträger eines renommierten Labels: nein.
Noten aufgelegt bei einem renommierten Musikverlag: TBA.
wiederholt überregional aufgetreten: Tourneen oder Soloauftritte nicht.
Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen: nein.
in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen: NÖN ist nicht Fachpresse, Clarino ist nur bruchstückhaft einseh- und einschätzbar, vom ÖBV finde ich das (S. 24), was ich eher werk- als personenbezogen verstehe und vom Umfang her nicht wirklich hervorgehoben, sondern eher mitgenommen.
erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb: Die Harmonica Classica hat keinen Artikel, ob sie relevant wäre, kann ich nicht einschätzen. Ob der Wettbewerb als relevant gelten darf, hängt wohl auch davon ab.
mehrere Kompositionen, die von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden: TBA. Auftragswerke für Dorf-Blaskapellen machen dieses Kraut nicht fett, die besondere Berichterstattung kann ich nicht wahrnehmen.
Nicht kodifiziertes: Was die 1800 Musiker am Wiener Rathausplatz angeht, wären Details interessant. Welche Musiker, was haben sie gemacht? Mit "Gesamtspielen" beim Festakt eines Bezirksmusikfests o. ä. kann ich teilnehmend auch schon auf einige Erlebnisse zurückblicken, relevanzstiftend fand ich das aber nicht. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe IP, du findest den Artikel jetzt im niederschwelligeren RegiowikiAT aufgefangen unter http://regiowiki.at/wiki/Peter_Platt - wo man allerdings nur registriert mitarbeiten kann. --K@rl 10:04, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

18. Juli 2016

VDSt München

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 27. November 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „VDSt München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo liebe Community,

dieser Artikel ist vor einiger Zeit aufgrund fehlender Relevanz aus Wikipedia entfernt worden. Nachdem ich diesen überarbeiten möchte, bitte ich um weitere Meinungen, wie ich diesen Artikel verbessern und neutraler gestalten kann. Eine Wiederherstellung des Artikels, sobald alle Mankos entfernt wurden, wäre selbstverständlich wünschenswert.


Vielen Dank im Voraus!


--DerLoky (Diskussion) 18:00, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Aspekte für die Relevanz des Artikels:

Überregionale Bedeutung:

Wiedergründung durch aktive aus anderen VDSt Bünden (VDSt Königsberg-Mainz) Enges Verhältnis zu Bünden im Osten (VDSt Wien zu Philadelphia, VDH Budapest, VDH Oppeln) Ehemals VDSt München-Prag Gehört zum VVDST → Daher Verhältnis zu 40 verschiedenen Bünden in Deutschland, Österreich und Ungarn Abkommen mit anderen Dachverbänden (DB bis 2012) Besondere mediale Aufmerksamkeit:

Auszeichnung der VDSt-Akademie für das Projekt „Wissen für Europa“ (VVDSt einziger und erster Korporationsverband, der von der UNESCO ausgezeichnet wurde.)

http://www.dekade.org/datenbank/index.php?d=g&gid=247&iid=437&sid=7a5dbfb2d218f13f6b3af81dd54edeaf

Besondere Tradition:

Korporative Traditionen (Kneipen, Kommerse) Floßfahrt zum Stiftungsfest, als Highlight des viertägigen Festes (Einziger Bund mit der Tradition im gesamten VVDSt) Politische und Kulturelle Willensbildung der Mitglieder durch Diskussionsrunden, Vorträge, Fahrten, etc. Signifikate Mitgliederzahl:

Im gesamten VVDSt 581 Aktive/Inaktive und 2.737 Alte Herren (Stand Sommersemester 2011) München als Teil des VVDSt stark beteiligt und ebenfalls relevant, zumal alle Mitglieder im VVDSt-KV Bundesbrüder sind Bedeutende Mitglieder für die Stadt München (Professoren an Universitäten, Beteiligung am Bau der Münchner Stammstrecke)

Links:

Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._November_2015#VDSt_M.C3.BCnchen_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion mit Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Millbart

Alter Artikel: http://vereins.wikia.com/wiki/VDSt_M%C3%BCnchen

Neue Version des Artikels (In Bearbeitung): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerLoky/Artikelentwurf

Es fehlen auf jeden Fall unabhängige Belege. Was die SV jetzt von anderen großartig unterscheiden würde sollte auch dargelegt werden. Bisher greift die Löschbegründung nämlich noch argumentativ. --Wassertraeger (إنغو) 16:02, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Stimmt, aber man wird sicher nicht die gesamte Geschichte dieser Verbindung durch unabhängige Quellen Dritter belegen können. Da ist die Festschrift dieser Korporation schon zu beachten. Allerdings werden sich sicher noch andere Belege finden, die den ganzen Artikel stützen.

--DerLoky (Diskussion) 20:20, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es ging mir auch nur um die relevanzstiftenden Teile. Das der Herr XY auf dem Stiftungsfest eine Rede gehalten hat braucht sicher keinen unabhängigen Beleg. Nur wenn es als relevanzstiftendes Ereignis dienen soll, wäre so etwas zwingend unabhängig zu belegen. --Wassertraeger (إنغو) 08:09, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eine relevanzbegründete Außenwahrnehmung dieses Vereins kann ich dem Entwurf nicht in Ansätzen entnehmen. Das mit dem "Dekade-Projekt" ist ja explizit bezogen auf die Akademie des Verbandes, also nur über zwei Ecken mit dem Lemma hier in Verbindung stehend. … «« Man77 »» (A) wie Autor 09:14, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Allerdings ist Eberhard Stotko derjenige, der sich für das UN Dekade Projekt eingesetzt hat, ein Alter Herr des VDSt München. Das Projekt ging vom Münchner Bund aus. Allerdings bin ich noch nicht so weit, dass ich hierfür weitere Quellen gefunden habe. Mittlerweile ist der Artikel ein weiteres Mal überarbeitet worden und die Länge des Artikels ist wesentlich kürzer geworden, wodurch nur noch relevante Informationen über diesen Verein übrig geblieben sind. Es wird eine weitere Kürzung des Artikels folgen, damit letzten Endes nur noch relevante Informationen über die SV vermittelt werden. Mittlerweile konnte belegt werden, dass der VDSt München Bindungen zu Ludendorff, Hindenburg und Bothmer hatte und das sich die SV bei der Grundsteinlegung des Kriegerdenkmals 1923 beteiligt hatte.

--DerLoky (Diskussion) 14:45, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

22. Juli 2016

Marxdorfer Wolfshunde

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. November 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Marxdorfer Wolfshund(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Marxdorfer (Diskussion) 15:57, 22. Jul. 2016 (CEST) sehr geehrte Damen und HErren, der Marxdorfer Wolfshund ist genauso alt wie der Tamaskan, und der große Unterschied ist, das der Marxdorfer Wolfshund seit April bei der ACW und beim IHV e.V. als Rasse anerkannt ist. Man kann überall auser der FCI Ausstellen auch in anderen Ländern. Bitte setzten sie diesen wieder einBeantworten

Der Artikel wurde nach dieser LD durch Benutzer:Cú Faoil mit der Begründung "Eine Relevanz dieses Zuchtprojekts ist nicht erkennbar (keine Anerkennung, keine Rezeption), und der als Beleg verlinkte Artikel war eine Selbstdarstellung des Züchters." gelöscht. Wenn es neue Aspekte gibt, ist es sinnvoll, zunächst den löschenden Admin anzusprechen, damit dieser prüfen kann, ob die Löschgründe nun entfallen sind.--Karsten11 (Diskussion) 16:02, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lesetipp: P:RKH. Von welchen Verbänden wurde die Rasse anerkannt, gibt es etablierte Fachliteratur? Ich hatte eine der führeren Versionen schnellgelöscht und sehe hier noch kein valides Argument für die Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 18:42, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

25. Juli 2016

Philipp zu Hohenlohe-Langenburg

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 3. Juli 2016 (Ergebnis: gelöscht) und am 3. Juli 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Philipp zu Hohenlohe-Langenburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Folgender Antrag wurde nach erfolgter Löschung in der Löschdiskussion gestellt. Da schon Wiederherstellungsargumente eingetragen wurden, übernehme ich den Text hierher: Antrag zur einstweiligen Wiederherstellung! Leider bekam ich erst vor wenigen Tagen Kenntnis von dieser LD mit der doch recht schnell erfolgtem Löschung (dafür dass es den Artikel doch lange ohne Anstoß gab). Der Mann ist überregional medial so stark präsent, dass es mir leicht fallen würde den Artikel überzeugend auszubauen. Gruß LEODAVID 12:39, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde das unterstützen. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:59, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da der Artikel nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde, ist Dein Antrag hier falsch. Dazu müsstest Du auf WP:LP vorstellig werden. Gruße, --Tonialsa (Diskussion) 20:01, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ungaublich, diese Löschung. Der Mann ist in der Region Hohenlohe bekannt wie ein bunter Hund, auch den Medien auf Landesebene in Baden-Württemberg (SWR Fernsehen etc.) kein Unbekannter und schafft es auch immer wieder in die überregionale Tagespresse, wie zum Beispiel hier in der FAZ. Und wenn irgend jemand sich zu der Person in der deutschsprachigen Wikipedia informieren möchte, warum soll er das nun nicht mehr tun können? Eine Löschprüfung sollte unbedingt angestrebt werden, aber am besten erst, wenn die Haupturlaubszeit vorbei ist. --Stolp (Disk.) 07:22, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ab hier neue Diskussion:

Ich habe die Löschprüfung trotzdem jetzt schon angestoßen. Die Löschung war aus meiner Sicht ein unnötiger Schnellschuss. Dass der Mann für die englische und französische WP relevant ist, für uns aber nicht, halte ich für nicht nachvollziehbar. Und der engste Verwandte des britischen Königshauses in Deutschland zu sein ist ja auch nicht ganz unwichtig. Ich habe den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite angesprochen bekam aber auch nur den lapidaren Hinweis auf WP:LP. Immerhin hat er den Artikel in meinen BNR geschoben. Bei Benutzer:Roland1950/Philipp zu Hohenlohe-Langenburg darf jeder gerne an dem Ausbau mitarbeiten. Besser und effektiver wäre natürlich eine allgemeine Wiederherstellung, für die ich plädiere. --Roland1950 (Diskussion) 07:13, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Service: Der loschende Admin ist @Miraki, der bis zum 8. August Urlaubspause hat. Adminansprache. --GroupCohomologist (Diskussion) 11:41, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe Community, bitte um Entschuldigung für die nachfolgende kleine Philippika in dieser Sache. Aber ich sitze hier, hab ein wenig Zeit, und ich kann nicht anders ;-)
Die Löschprüfung muss ja meines Erachtens gerade wegen der Urlaubszeit nicht schnell entschieden werden, denn es geht hier um ein grundsätzliches Problem der deutschsprachigen Wikipedia, mit dem sich interessierte Autoren hier leider seit Jahren immer wieder herumschlagen müssen. Es wird von einem Teil der Community offenbar der Unterschied zwischen Adel im Allgemeinen und Hochadel im Speziellen völlig verkannt. Immer wieder passiert es, dass manche landeshistorisch offensichtlich kaum interessierte Benutzer glauben, dass hier Artikel über herausragende Vertreter des historischen Hochadels zur Löschung taugen, weil es in den Relevanzkriterien den Satz gibt, dass „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein“ keine Relevanz begründet. Das ist meines Erachtens völlig klar, dass bei circa 500.000 heute in Deutschland lebenden Angehörigen des historischen Adels selbstredend nicht jeder relevant sein kann. Aber offenbar ist man hier nicht generell in der Lage zu erkennen, dass speziell einige herausragende Angehörige der ehemaligen Hochadelsfamilien auf Grund der großen historischen und kulturellen Bedeutung ihrer Familie derart stark im Fokus einer interessierten Öffentlichkeit stehen, dass offenbar niemand in der Schwester-Wikipedia-Projekten auf die Idee käme, Artikel über solche Personen zu löschen. Ein besonders ärgerliches Beispiel für diesen Missstand ist es, dass über den Juniorchef der Welfen, den 1983 geborenen Ernst August Prinz von Hannover zwar in den Schwesterprojekten in chinesischer, englischer, japanischer, polnischer, portugiesischer, russischer und spanischer Sprache ein Artikel vorliegt, nicht aber in der deutschsprachigen! In einer Pressemeldung der Universität Osnabrück wird über den unlängst im ZDF gesendeten Beitrag Die Welfen: Das älteste Fürstenhaus Europas berichtet, in welchem am 19. Juli Altlandtagspräsident Jürgen Gansäuer im ZDF-Abendprogramm lobend die Rolle von „Erbprinz Ernst August (Sohn des allseits bekannten gleichnamigen Ehemannes von Caroline von Monaco)“ hervorhebt, aber einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zu seiner Person sucht man vergebens. Was soll das, wenn man auf der anderen Seite sieht, dass hier für Pornosternchen eine Lobby existiert? Das regt mich zwar nicht weiter auf und ist mir ehrlich gesagt sogar egal, anderseits empfinde ich es auch nicht gerade als Ruhmesblatt der Wikipedia, dass hier ausführlich derart viele Pornosternchen und sonstige zweifelhafte Berühmtheiten und Eintagsfliegen einschlägiger Trash-Sendungen im Fernsehen ausgiebig behandelt werden. Aber was mich echt aufregt ist, dass hier die Personen der Hochadels, die den landeshistorisch interessierten Wissenschaftlern an den Hochschulen und Archiven geläufig sind, dann hier nicht ebenfalls ganz selbstverständlich mit einem eigenen Artikel vertreten sein dürfen, auch wenn der Promifaktor nicht gleich so durch die Decke geht wie etwa bei Albert von Thurn und Taxis, wenngleich bezeichnenderweise auch in jenem Beispiel Löschdiskussionen 2005 und 2008 vorkamen! Echt irre! Die Vertreter der Hochadelshäuser werden, wenn es um Eigentumsfragen von kulturhistorischem Wert geht, bisweilen sogar in Landtagsprotokollen erwähnt. Der interessierten Bevölkerung und den Behörden vor Ort sind sie sowieso bekannt, sie verkehren in der High Society, werden wie selbstverständlich auch von den öffentlich-rechtlichen Institutionen eingeladen sowohl zu hochrangigen Events aller Art auf kommunaler als auch landespolitscher Ebene und für sie lässt sich offenbar auch ein internationales Interesse nachweisen. Der hier gelöschte Artikel über Philipp zu Hohenlohe-Langenburg ist ein weiteres ärgerliches Beispiel einer Reihe von Löschdiskussionen, an denen ich mich immer mal wieder, teilweise mit Erfolg zur Wiederherstellung, beteiligt habe. Nur bekomme ich es halt nicht immer rechtzeitig mit, und dann passiert so etwas wie hier. Über Philipp zu Hohenlohe-Langenburg hat das SWR-Fernsehen schon mehrmals in entsprechenden Sendungen über Schlösser in Baden-Württemberg berichtet, die Tagespresse der Hohenlohe behandelt ihn sowieso immer mal wieder, in der Yellow-Press, die ich nicht lese, wird er bisweilen sicher auch auftauchen, und er ist, wenn ich mich recht erinnere, neben Winfried Kretschmann als Schirmherr im Katalog der Sonderausstellung Kunstschätze aus Hohenlohe genannt, die vom 13. Juni bis 23. August 2015 im Landesmuseum Württemberg stattfand. Leider habe ich den Katalog momentan an meinem Urlaubsort nicht zur Hand und könnte das erst in etwa 14 Tagen nochmal erhärten. Wie auch immer, die Löschung empfinde ich als der Bekanntheit der behandelten Person nicht angemessen. --Stolp (Disk.) 17:38, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es stimmt, in der Yellow Press, in der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (Zunächst benutzer Begriff wurde wegen Verstoßes gegen WP:DISK und WP:BIO entfernt. --Gripweed (Diskussion) 01:03, 26. Jul. 2016 (CEST)), und dank imho illegitim einbehaltenem Staatseigentums nach Verlust der Staatsoberhauptschaft (fast alles, was 'den Häusern gehört, war Staats-, sprich Allgemeinbesitz,den die sich nur angerafft hatten. Nachdem sie endlich ihren illegitimen Herrschaftsanspruch losgeworden sind, hätte sämtlicher Besitz natürlich weiterhin dem Staat gehören müssen, in wessen Oberhaupts Besitz das bislang war. Aber egal, dieses Schmarotzerpack hat seine Privilegien endlich verloren, Namen ohne selbsterworbene Würden sind Schall und Rauch, und was dieser Adelspöbel jetzt macht, ist enzyklopädisch gesehen irrelevant. Das sind Menschen wie Du und ich. Leider gibt's noch immer Länder, die sich solch absurde Sachen wie KönigInnen leisten, sollen sie, solange es freiwillig geschieht, hier in DACHland gibt's den Anachronismus nicht mehr. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:00, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Einwurf bestätigt, was zu beweisen war. Es geht nicht um die Relevanz der Person, sondern um die Unterdrückung der Information zu einer für Teile der Community hier missliebigen Person. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird hingegen entsprechend wertneutral über ihn berichtet. --Stolp (Disk.) 18:05, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, trotzdem bekommt der genug mediale Aufmerksamkeit, was ihn dann doch wieder enzyklopädisch relevant macht. Wiederherstellen, und deutlich machen, daß er kein Fürst ist, und "Chef des Hauses" nur noch Familienoberhaupt bedeutet. --Nuuk 18:07, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht um die Relevanz der Person, und irgendwelche abgelaufenen Titel vergangener Generationen tun nichts zur Sache. Es gibt in DACHland keinen Adel, welche Relevanz hat er denn als Person? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:08, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Person ist Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg und steht von daher im öffentlichen Interesse. --Stolp (Disk.) 18:11, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Haus Hohenlohe-Langenburg, oder in welchem Register ist das Gewerbe eingetragen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:13, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Seltsam nur, dass man ihn dann beim Landesmuseum Württemberg als Schirmherr für eine Sonderausstellung über das Haus Hohelohe heranzieht. Seltsam auch, dass es ein landeshistorisch bedeutendes Zentralarchiv des Hauses Hohenlohe gibt. --Stolp (Disk.) 18:17, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, lass doch den Sänger, der will nur spielen. Wer Müll wie xxx (Zunächst benutzer Begriff wurde wegen Verstoßes gegen WP:DISK und WP:BIO entfernt. --Gripweed (Diskussion) 01:03, 26. Jul. 2016 (CEST)) von sich gibt, hat sowieso keine Argumente. --Gripweed (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Miraki hat den Artikel bereits am 25. Juli nach Benutzer:Roland1950/Philipp zu Hohenlohe-Langenburg verschoben. Bis er wieder da ist, kann man die LP ruhen lassen und vielleicht noch etwas am Artikel arbeiten. --Gripweed (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Basierend auf dem oben gesagten, bitte ohne weitere Diskussion wiederherstellen. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:06, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ach Sänger, Deine Vorbehalte gegenüber dem Adel sind mir ja nicht einmal unsympathisch, aber das ist keine Grundlage über Relevanz zu entscheiden. Dann dürfte eine endlose Reihe anderer Gestalten gleichfalls ohne Artikel bleiben. Die Entscheidung, wie die Herrschaften eingeordnet werden liegt beim Leser, nicht bei uns, und wenn die auf jeden Puuup lauschen, der sich in den Kreisen dieser Herr- und Damschaften abspielt, dann haben die ein Recht auf neutrale Information, aber bitte ohne „Royalty“-Gequatsche und diesen ganzen adelsaffinen Jargon der einschlägigen Presse. Die Frage ob jemand relevant ist, wird vorrangig in den öffentlich zugänglichen, reputablem, also vor allem wissenschaftlichen Publikationen entschieden. Wir machen hier keine Informationsvorenthaltungspolitik. Daher: Wiederherstellen! Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:39, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Slellungnahme als die LD abarbeitender Admin:
  • Meine Begründung lautete: „Gemäß Antragsbegründung und der in den in der Diskussion vorgetragenen Argumenten; Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Dass ein Artikel vor Jahren angelegt wurde ist im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz kein wirkliches Argument.“ Dabei stand ich bei der LD mit meiner Einschätzung alles andere als alleine, sondern folgte den Argumenten von u.a. Benutzer:Jbergner, Benutzer:H7, und Benutzer:Kriddl, letzterer ebenfalls Admin. Siehe Löschdiskussion. Wo bitte hätte ich bei der Abarbeitung der LD Fehler gemacht oder meinen Ermessungsspielraum überschritten?
  • Zum Procedere hier bei LP: Ich stellte Benutzer:Roland1950 den Artikel wunschgemäß zur Überarbeitung/Relevanzdarstellung in seinen BNR, nicht wie Benutzer:Gripweed hier bei LP irrtümlich schreibt am 25. Juli, sondern bereits am 13.(!) Juli: Benutzer:Roland1950/Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. Dabei schrieb ich dem Benutzer: „Wenn du die Überarbeitung/Relevanz stiftende Medienrezeption entsprechend abgeschlossen hast (mache es in Ruhe), einfach nochmal melden.“ Dies impliziert, dass ich bei einer entsprechenden Überarbeitung durchaus bereit gewesen wäre die enzyklopädische Relevanz zu bejahen. Siehe dazu: Benutzer Diskussion:Miraki#Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. Es tat sich dort bis zu meinem Urlaubsantritt am 20. Juli an Überarbeitung eine Woche lang gar nichts. Statt dessen stellte Roland1950 am 25. Juli den Artikel unbearbeitet hier zur LP ein.
  • Ich sehe nicht, dass hier bei LP bislang neue Argumente gebracht worden wäre und lege Wert auf die Feststellung, dass eine Löschprüfung keine Löschdiskussion Nr. 2 ist. Wenn Kollege Benutzer:Hans-Jürgen Hübner hier nun schreibt, der Artikel sei wiederherzustellen, da gelte: „Die Frage ob jemand relevant ist, wird vorrangig in den öffentlich zugänglichen, reputablem, also vor allem wissenschaftlichen Publikationen entschieden“, ist dazu festzustellen, dass Philipp zu Hohenlohe-Langenburg in keiner wissenschaftlichen Literatur thematisiert wird.
-- Miraki (Diskussion) 10:31, 27. Jul. 2016 (CEST) P.S. Ich hatte während meines Urlaubs ausnahmsweise heute Morgen Gelegenheit online zu sein. Für die zweite Hälfte meines Urlaubs gilt dies nicht mehr, d.h. ich bin erst wieder am 8. August hier. Dass man so lange nicht abwarten muss und mich „overrulen“ kann, wenn man das für geboten hält versteht sich.Beantworten
Da bitte ich doch zum Argument „Die Frage ob jemand relevant ist, wird vorrangig in den öffentlich zugänglichen, reputablem, also vor allem wissenschaftlichen Publikationen entschieden“ zu bedenken zu geben: wie viele unserer relevanten Pornosternchen (z. B.) sind denn „in den öffentlich zugänglichen, reputablem, also vor allem wissenschaftlichen Publikationen“ erwähnt? Und nicht, dass eine Cathy Lugner als Pornosternchen einzureihen wäre (nur weil ihr Artikel letztens seine LD auf der selben LD-Seite wie Philipp zu H.-L. ohne Bedenken überstand), aber die Dame ist, glaube ich zumindest, dort auch nicht erwähnt, und offenbar dennoch relevant. LEODAVID 12:00, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Herr zu Hohenlohe-Langenburg dürfte durchaus relevant sein, und die Beurteilung der Relevanz muss unabhängig von der nicht mehr bestehenden formalen Rolle des Adels betrachtet werden. Da mit Begriffen wie "Adelspöbel" um sich zu werfen, das ist einfach nur daneben und alles andere als ein sachlicher Beitrag. Es gibt anscheinend eine gewisse öffentliche Wahrnehmung für den Herrn, das Interesse an Personen, die vor dem Ende der deutschen Monarchien eine rechtlich andere Position gehabt hätten, ist anhaltend groß - ob rational gerechtfertigt oder nicht, haben wir nicht zu beurteilen. Aaaber - anhand des Artikelzustands kann ich zumindest Mirakis Löschbegründung nachvollziehen. Von den auch hier genannten Positionen und der öffentlichen Wahrnehmung ist bislang im Artikel nur ansatzweise etwas zu lesen. In der LP wird erwähnt, dass er Schirmherr einer Sonderausstellung ist - im BNR-Artikel davon kein Wort. Auch sonst ist die öffentliche Wahrnehmung nur indirekt zu erkennen. Ich sehe eine Rückverschiebung in den ANR eigentlich als unkritisch - wenn an dem Artikel ein wenig mehr gearbeitet wird und die öffentliche Wahrnehmung deutlicher herausgearbeitet wird. Leider ist bislang da nicht viel passiert, nur ein wenig Namedropping mit Roman Herzog. Aber Freundschaft zu Prominenten trägt nichts zur Relevanz bei. --Wdd (Diskussion) 12:06, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin. Ich hatte ja bereits in der LD gesagt, warum ich ihn durchaus für relevant halte. Er ist Chef eines seit 1153 bekannten Adelshauses, einer größten Waldbesitzer Deutschlands, so eng mit der britischen Königsfamilie verwandt, dass gegenseitige Besuche die Regel sind (was mediale Berichterstattung nach sich zieht. Und da sind von faz über bunte, ntv, bbc bis hin zu lokalblättern so ziemlich alle vertreten) und bereibt mit em Deutschen Automuseum eines der ältesten Museen dieser Art. Weitere Punkte nannten andere im Zuge dieser und der Löschdisk. Wenn niemand etwas dagegen hat, vor allem @Roland1950: nicht, würde ich ab morgen mal anfangen, den dürftigen Artikel auszubauen. Der Mann ist zudem wg. seiner großflächigen Windkraft-Ausbaupläne in den Wäldern um Langenburg nicht unumstritten. Auch das gehört in den Artikel. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:50, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Das das Haus seit dem Hochmittelalter besteht macht das Haus relevant, nicht einzelne Namensträger. Das er sich selbst als Oberhaupt sieht hat seit fast hundert Jahren keine Bedeutung mehr. Übrigens auch nicht, ob er dem Hoch- bzw. Niederadel angehört.Ein Platz auf der Thronfolge wäre etwas, wenns nicht im dreistelligen Bereich wäre. So regelmäßig wie suggeriert sind die gegenseitigen Besuch dann doch nicht. Das Automuseum kann den Gründer (seinen Vater) relevant machen. Ansonsten findet sich derzeit nix im Aartikel, was auf Relevanz hindeutet. In jedem Fall war die Entscheidung im Ermessensspielraum.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:45, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel soll ja auch noch ausgebaut werden. Wie bereits erwähnt, es ist Hauptjahresurlaubszeit, und auch ich habe zur Zeit nur eingeschränkt Zeit dazu beizutragen, habe es aber auf dem Zettel. Wie Roland oben ja erwähnte, ist es von ihm sogar erwünscht, hier mitzurbeiten: Benutzer:Roland1950/Philipp zu Hohenlohe-Langenburg und Matthias hat sich dankenswerterweise schon dazu bereit erklärt. Mit seinem Beitrag oben deutet sich bereits Relevanz aus eigener Person heraus an, ob er nun als adlig oder nicht angesehen wird (man darf den Mann wegen seiner Familiengeschichte auch nicht diskriminieren; dass er sich aufgebürdet hat, das kulturhistorisch wertvolle, ererbte Schloss mit jährlichen Sanierungskosten um die 200 000 Euro aus eigener Tasche zu tragen, ist ja schließlich auch anerkennenswert. Und dass er als Eigentümer und erster Vorsitzender des Dt. Automuseums einen diplomierten Leiter angestellt hat, spricht auch für sich und in Summe wird nach Ausbau die Relevanz erkennbar sein. LEODAVID 10:24, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bei dieser ganzen Diskussion zur LP fehlt mir die Beantwortung einer einfachen Frage: Was hat der Herr selbst an Relevanzstiftendem geleistet? Die ganze Diskussion hier dreht sich in meinen Augen viel zu sehr um die Feststellung "Chef des Hauses" oder "uraltes Geschlecht" oder so. Das alleine sind aber keine relevanzstiftenden Fakten für eine einzelne Person.--Squarerigger (Diskussion) 08:09, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Irgendwie willst Du es aber auch darauf reduzieren, oder? Es sind durchaus andere Argumente genannt worden. Hier noch einige weitere: Der Mann hat die größte private Gartenmesse in Baden-Württemberg gegründet, zu der jährlich mehr als 25.000 Gäste kommen, ist Initiator und Vorstand des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, zu dem sich ommunale Träger wie die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ sowie private Burgherren und Schlossbesitzer, die zusammen fast 100 Monumente einbringen, zusammenschlossen, Initiator des Gartennetzwerks Hohenlohe, zu dem der Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden- Württemberg, die Touristikgemeinschaft Hohenlohe, die Schwäbisch Hall Tourismus in Schwäbisch Hall, und die Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg gehören, Träger des von Prinz Charles' International Sustainability Unit. unterstützen Langenburg Forum für Nachhaltigkeit, zu dessen Veranstaltungen illustre Gäste wie Klaus Töpfer, Ex-Umweltminister, BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer und Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft, (siehe hier die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright und der genannte Prinz Charles nach Langenburg kommen, in der Region relativ umstrittener Befürworter der Windkraft und hat insgesamt wohl auch ein erhebliches wirtschaftliches Gewicht. All dies zusammen erzeugt eine erhebliche Medienpräsenz und ist wohl nicht von jedem mal eben so zu leisten. In Kombination mit den oben genannten Gründen macht ihn das mMn relevant. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:13, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Worauf will ich Deiner Meinung nach was reduzieren? Das musst Du mir erklären...
Ich habe letztlich nur die grundlegende Frage gestellt, die immer in der WP zu stellen ist: was genau macht das Lemma relevant? Daß dazu nicht alleine gehört, daß man zufällig qua Geburt zu einem bestimmten Geschlecht gehört, darüber sind wir uns einig, oder? Schön, daß Du jetzt ein paar relevanzstiftende Fakten genannt hast. Die gehören in den Artikel, nicht irgendwelches Yellow-Press-Geschwafel von wegen "war zur Hochzeit von xy eingeladen". Wir sind hier nicht "Das goldene Blatt", sondern eine Enzyklopädie.--Squarerigger (Diskussion) 11:30, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige, wenn mein Geschreibsel etwas scharf rüberkam. Ich las bei Dir, dass sich die Diskussion hier hauptsächlich umd die Feststellung "Chef des Hauses" oder "uraltes Geschlecht" oder so drehe. Das behaupteten auch andere vor Dir schon, obwohl bereits weiter oben durchaus andere Punkte genannt wurden. Darüber war ich etwas genervt. Und wo wir schon dabei sind: @Miraki, löschte den Artikel mit der Begründung Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Und das stimmte zum Zeitpunkt der Löschung auch. Er hat damals also richtig gehandelt (auch wenn ich gegen eine Löschung votiert habe, war der Artikel dürftig und die Relevanz nicht dargestellt. Ich hielt ihn zwar für relevant, konnte aus Zeitmangel seinerzeit aber keine Ergänzungen machen). Derzeit sind neben mir aber auch noch andere Leute dabei, den Artikel auszubauen, um so die Relevanz darzustellen. Ein Zwischenergebnis findet sich hier: Benutzer:Roland1950/Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:46, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Matthias Süßen: Herzlichen Dank für das große Engagement beim Ausbau des Artikels! Wer den Artikel nun unvoreingenommen liest, müsste doch inzwischen mehr als eindeutig erkennen können, dass die Relevanz der Person für Wikipedia gegeben ist, da sie wegen „ihrer Beteiligung an... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ ist. Somit sollte m. E. nichts mehr gegen wiederherstellen sprechen. --Stolp (Disk.) 18:23, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Kenntnisstand war, dass Miraki bis 8. August im Urlaub ist und vorher nichts passiert. Wenn er jetzt oben moniert, ich hätte den Artikel unbearbeitet in die Löschprüfung gegeben, so stimmt das. Aber wo steht, dass man das nicht darf. Ich hatte meine Gründe, weil so einer wesentlich breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, dass der Artikel in meinen BNR verschoben wurde und dort für jedermann zur Bearbeitung zugänglich ist. Und was dabei in den letzten Tagen eingearbeitet wurde ist beachtlich. Jetzt kann wohl niemand mehr behaupten, dass im Artikel die regelmäßige mediale Präsenz nicht nachgewiesen sei. Da wäre mancher relevante Drittligafussballer, der 1960 mal 15 Minuten gespielt hat (und damit hat er Relevanz erreicht), froh drüber. Also warten wir bis zum 8. August. --Roland1950 (Diskussion) 19:37, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nö, 1960 war die 3. Liga noch keine Profiliga. Der wäre daher auch nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:19, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aufschlussreich finde ich immer, was unsere Leser interessiert, und habe mal exemplarisch die Ausrufstatistik für den Dezember 2015 verglichen für
Selbst die nicht ganz so prominenten Vertreter des Hochadels wie im Beispiel hier sind also für unsere Leser dann doch mindestens fünf bis zehnmal interessanter als die unserer Ansicht nach in jedem Fall relevanten Landtagsabgeordneten oder gar 3. Bundesligaspieler! --Stolp (Disk.) 22:56, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Kriddl, wir sollten doch sachlich bleiben, auch wenns schwerfällt. Nicht nur Profifussballer sind relevant. Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport steht, dass die 1. Amateurliga als dritthöchste Liga (zumindest in den Regionalverbänden Süd und Südwest) 1960 Relevanz begründete. Ich sprach in meinem pauschalen Beispiel nur von einem Drittligafussballer. --Roland1950 (Diskussion) 15:37, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die gesamte Energie welche so viele Autoren gezwungen sind in der Löschhölle zu verbrennen, kostet uns gut und gerne über 1000 Artikel im Jahr die aus Kapazitätsgründen nicht geschrieben werden können. Gleich einer Hatz werden Artikel wie dieser sukzessive und systematisch zur Löschung angeregt und oft (wie in diesem Fall) ohne Not, wo doch die RKs Einschlusskriterien sind, gelöscht. Das ist von Vandalismus nur schwer zu trennen und erfüllt auch den Tatbestand von Störe Wikipedia nicht – so sollte es nicht weitergehen. Einem nicht unerheblichen Leserkreis interessieren diese Herren, und nur für die Leser, denen es Qualität und Wissen bereitzustellen gilt, schreiben wir diese Enzyklopädie! Als Chef eines hochadligen Hauses hätte er wohl zudem sogar die RKs übersprungen wenn die RKs Ausschlusskriterien wären. Ich glaube die Artikelneuauflage wird gut und über jeden Zweifel erhaben sein. Das wiederum bedeutet man hätte das Ganze im Rahmen der QS abhandeln können. Ergo: Wiederherstellen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:50, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

28. Juli 2016

Dr. Hell

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. Mai 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Dr. Hell(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.6.235.186 14:54, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/154642784

Die Begründung zur Löschung entspricht in vielen Punkten nicht den Tatsachen: 1. Keine Tonträger über ein Label veröffentlicht - Die beiden Alben von 2012 & 2014 sind nachträglich über "Undead Artist Records" Digital Released worden, weiter arbeitet die Band derzeit an einer EP welche noch 2016 ebenfalls auf "Undead Artists Records" erscheinen wird. Zudem erkenne ich nicht warum es relevant sein sollte ob das Album einer Band auf einem Label oder in Selbstregie erscheint, gerade in der heutigen Zeit geht der Trend doch eher weg vom klassischen Label und hin zur Eigenregie, dies ist bei Newcommern genauso wie bei "alteingesessenen" Bands immer häufiger zu beobachten.

2. Besprechungen von Demo-CDs erzeugen ebenfalls keine Relevanz - Es handelt sich bei beiden Alben um Studio-Alben welche auch kommerziell vertrieben werden und sicher keine Demo CDs sind. Weiter wurden beide Alben sowohl in Fachzeitschriften, als auch auf Szene Seiten Diskutiert und besonders von letzteren auch überwiegend gelobt: https://deadhousehorror.com/2014/03/31/horrorpunk-review-dr-hell-drunken-zombies/ http://magazin.amboss-mag.de/dr-hell-drunken-zombies-horror-punk/ http://horror-punks.com/group/musicreview/forum/topics/dr-hell-drunken-zombies http://www.ox-fanzine.de/web/rev/91770/reviews.207.html http://graveyard-greaser-gang.blogspot.de/2014/12/review-dr-hell-drunken-zombies.html http://horrorpunknewsuk.wixsite.com/horrorpunknewsuk/single-post/2015/09/04/Album-Review-DR-Hell-Drunk-Zombies-45-Skulls http://graveyard-greaser-gang.blogspot.de/2012/06/dr-hell-when-i-was-just-little-ghoul.html http://horrorpunknewsuk.wixsite.com/horrorpunknewsuk/single-post/2015/09/04/Album-Review-DR-Hell-Drunk-Zombies-45-Skulls

3. Internationale Auftritte? Als Support-Act zeugen die keine Relevanz. - Die Band spielte im Letzten Jahr eine Headliner Tour in England, zudem eine weitere Tour als Headliner in Deutschland. In den vergangenen vier Jahren speilte die Band deutschlandweit regelmäßige Konzerte häufig als Headliner, abenso waren Sie Co-Headliner beim diesjährigen Traveling-Morgue-Festival in England. Für dieses Jahr ist eine weitere Headliner-Tour in Kroatien und eine weitere in England geplant, weitere Tourneen sind für nächsten Jahr angesetzt.

4. Das Doghouse ist ein Studio-Complex, da passen vielleicht 200 Leute rein. Ein Eintrittspreis von 13€ als Relevanzindiz? Die 13 € richten sich nach dem Hauptact, bei Festivals wird das durch die Masse an Bands erreicht. Mein letztes Slime-Konzert kostete übrigens 25 €. - Slime ist eine Deutsch-Punk-Band die seit 1979 existiert und alleine aufgrund ihres langen bestehens und ihres Genres schon ein wesentlich breiteres Publikum anspricht. Da es sich bei Horrorpunk um ein Randgenre handelt in dem auch "alteingesessene" Bands selten von mehr als 100-200 Leuten spielen ist der Eintrittspreis 10£ und ein gut gefüllter 200-Mann Club doch schon recht beachtlich. Es wurde ja nie behauptet, dass die Band eine der "Haupt-Acts" der Szene wäre wie es bei Slime im Deutsch-Punk der Fall ist, jedoch ist im Sub-Genre "Horrorpunk" aufgrund der stetigen Aktivität und Szeneinternen Wahrnehmung der Band durchaus eine entsprechende Relevanz gegeben.

5. Auch bei Festivalauftritten werden Newcomer eingeladen. - Was hat das mit der Relevanz der Band zu tun? Sicher werden auch Newcommer Bands zu Festival-Auftritten eingeladen, jedoch handelt es sich bei Dr. Hell keinesfalls um eine "Newcommer-Band", derzeit sind sie eine der am stärksten tourenden deutschen Horrorpunk-Bands und sind durchaus relevant für die Szene!

Aufgrund all dessen sollte die Löschung Rückgängig und der Artikel wiederhergestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.6.235.186 (Diskussion) )

Als entscheidender Administrator: 1. Wegen unseren RK (ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde), digitale Veröffentlichung alleine reicht nicht aus, es muss sich um ein renommiertes Label handeln, das ist Undead Artist Records sicherlich nicht. 2. Doch, genau das sind Alben, die in Eigenregie erscheinen: Demos. Wenn die Veröffentlichung an sich schon nicht relevanzstiftend ist, wie soll dann die Besprechung relevant machen? 3. Und vor wie vielen Leuten spielten die? In meinem Freundeskreis befinden sich viele Bands, die international touren, hier aber noch nicht relevant sind. 4 + 5. Nö, das weder beachtlich, noch relevanzstiftend. Dr. hell ist eine kleine band in einer kleinen Randszene, sie ist in keinster Weise mit relevanten Bands des Genres (Kategorie:Horrorpunkband) vergleichbar oder spielt auch nur irgendwo in der Nähe dort mit und auch das schöne Geschreibsel hier ist nur eine Wiederholung der Argumente aus der damaligen LD. --Gripweed (Diskussion) 02:08, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dicodin (erl.)

Bitte „Dicodin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War die Weiterleitung für den Handelsnamen eines Medikamentes, der außerhalb des deutschsprachigen Raums verwendet wird. Ein SLA wurde nach Einspruch abgelehnt. Daraufhin hat Kollege Leyo, der zuvor im Zielartikel und auf WP:FzW an der Diskussion beteiligt war, auf den Löschknopf gedrückt.

In den zitierten Richtlinien WP:FAS und WP:RMLL erkenne ich kein Verbot für die Erwähnung solcher Handelsnamen oder die Errichtung von Weiterleitungen. Der angesprochene Admin hat dann noch WP:BNS als Löschgrund nachgereicht, was aber auch nicht wirklich überzeugt.

Bitte für eine reguläre Löschdiskussion wiederherstellen. -- kh80 ?! 23:39, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Ich war erklärend an der Diskussion beteiligt (wurde aufgefordert) und habe nur interveniert, als ein Benutzer während der laufenden Diskussion gemeint hat, er müsse wieder revertieren und eine Weiterleitung anlegen. Inhaltlich habe ich kein Herzblut für (oder gegen) die Sache. Es handelt sich um Regeln der Redaktion Medizin (dort um eine Stellungnahme gebeten). --Leyo 23:45, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Leyo:: Erkläre bitte mal, wie Du: "Ich sehe es als BNS-Aktion an, während einer laufenden Diskussion zu versuchen, Fakten zu schaffen." gemeint hast, wo da die Logik ist. Wer hat im Sinne von WP:BNS: "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst." mit welcher Aktion vorgenommen? Alternativ zitiere eine andere Stelle aus BNS, die Du meintest und belege mit Links, wo so gehandelt wurde, und warum Du zu dieser Schlussfolgerung gekommen bist. Vermeide jegliches frei im Raum schwebendes BlaBla dass alles und nichts bedeuten kann, BITTE! --Manorainjan (Diskussion) 16:24, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die Argument auf Diskussion:Dicodin zusammengefasst. --Manorainjan (Diskussion) 13:11, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist mit Cialis und Viagra? Löschen, oder was? Ist das sooooo wichtig, dass man das braucht? Oder stehen die in der WP, weil das hier eine Männerwirtschaft ist? Soll doch der löschwütige Admin mal die unbedingte Notwendigkeit zum sofortigen Löschen in klaren Sätzen darstellen und nicht mit Verweisen auf Stellen an denen das Wort löschen nicht steht! Warum tritt er mein Begehren, dieses Wort zu integrieren, mit Füßen? Ist ihm das nichts wert, dass andere es gerne hier sehen würden, mehrere!? --Manorainjan (Diskussion) 13:19, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was sollen wir mit einem solchen emotionalisierten Beitrag anfangen? Komm doch bitte einmal von diesem Dauerfeuer gegen jeden und alles hier, das in den letzten Tagen von dir abgegeben wird, ein wenig herunter. Das geht so nicht gut, besonders nicht in einem kooperativen Projekt. --Gleiberg (Diskussion) 13:43, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Gleiberg: Ich war gerade fertig und wartete auf inhaltliche Antworten. Da kommst Du mit persönlichen Angriffen, die nicht die Spur eines inhaltlichen Beitrages enthalten, setzt den auch noch in das Forum, an Stelle auf meiner Disk und glaubst, dass würde irgendwie irgendwem helfen, mehr als nur Deinen Frust abzulassen, auf Kosten anderer? Wie bist Du eigentlich Admin geworden? (Antworten gerne auf meiner Disk ;-) --Manorainjan (Diskussion) 13:53, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die RM bildet sich ein, es wäre kooperativ, wenn sie dem Rest der Community ihre Sichtweisen aufzwingen. --84.62.229.223 13:55, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dicodin wird jetzt analog zu Vicodin bei Hydrocodon im Zielartikel genannt. Warum sollte man den Artikel nicht über eine Weiterleitung finden dürfen, warum sollte die Recherche künstlich erschwert werden? Natürlich wiederherstellen. --Komischn (Diskussion) 11:27, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1 ist eigentlich doch üblich von bekannten Produktnamen auf den Wirkstoff wieterzuleiten. Graf Umarov (Diskussion) 22:04, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Inzwischen im Zielartikel erhalten. Wiederhergestellt. --Gereon K. (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gereon K. (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2016 (CEST)

29. Juli 2016

Lutz Goebel

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 5. Juni 2012 (Ergebnis: gelöscht) und am 25. März 2015 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Lutz Goebel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Timo.Laver (Diskussion) 08:28, 29. Jul. 2016 (CEST) Ich hatte die gesamte Löschdiskussioon vorher nicht gelesen, bin einfach davon ausgegangen, dass der Herr Goebel öfter mir im Netz und in diversen Meldungen über den Weg gelaufen ist. Für mich zeugt das von Relevanz. Und: 2012 ist jetzt ein paar Jahre her und er ist immer noch Präsident des Verbandes. Will heißen, er hat in dieser Zeit in dieser Funktion weiter an Reevanz gewonnen für meine Begriffe. Ich bitte darum, den Artikel zuzulassen. Danke!Beantworten

Ich denke, es wäre gut sich an die Spielregeln zu halten:
  • Hast Du mit dem abarbeitenden Admin gesprochen? → Benutzer:Drahreg01 Nein
  • Hast Du in Deinem Antrag Gründe benannt, warum der Herr jetzt relevant geworden ist oder der Admin falsch entschieden hat? Nein
Ich denke, Du kannst froh sein, wenn der Antrag nicht wegen Formfehlern zugemacht wird. --Wassertraeger (إنغو) 10:09, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin ja informiert, habe Benutzer:Timo.Laver selbst auf die Notwendigkeit einer Löschprüfung hingewiesen. Formfehler sollte man bei Neulingen nicht zu hoch hängen. Auf eine Relevanzdarstellung würde ich aber nicht verzichten wollen. Die besteht nicht in der Aufzählung von Positionen oder Äußerungen von Herrn Goebel, sondern um Wahrnehmung, Diskussion, Wirkung. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 13:07, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gut ok, ich entschuldige mich für mein nicht konform gestellten Antrag. Ich habe mir die Relevanzkriterien noch einmal angesehen:

Experte für Familienunternehmen: Lutz Goebel ist in seiner Funktion als Präsident stetig in den Medien vertreten und fungiert dort als Experte für Familienunternehmen. Diese besondere Art von Unternehmen sind vor allem in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen. In seiner Expertenfunktion hat er bereits in diversen Leitmedien als Ansprechpartner gedient. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/lutz-goebel-in-der-buerokratieschleife/11685180.html http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-mittelstand-was-macht-eigentlich-lutz-goebel-1.1912071

Ein weiteres Kriterium ist seine publizistische Tätigkeit. Er bloggt auf dem Portal Die Deutsche Wirtschaft und Huffington Post. http://die-deutsche-wirtschaft.de/author/lutz-goebel/ http://www.huffingtonpost.de/lutz-goebel/

Neben Bloggen ist auch seine Herausgeberschaft ein Indiz für Relevanz. Hier hat er bei dem Buch »Deutschlands Familienunternehmen. Wo sie herkommen, was sie stark macht.« mit herausgegeben. https://www.amazon.de/Deutschlands-Familienunternehmen-herkommen-stark-macht/dp/3956010604

Ich hoffe, ich konnte die Wiki-Gemeinde überzeugen. Klar denke ich auch an mich und fände es schade, wenn die Arbeit umsonst gewesen wäre...

Lieben Gruß an euch (nicht signierter Beitrag von Timo.Laver (Diskussion | Beiträge) 15:00, 30. Jul 2016 (CEST))

Arber Bullakaj

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 6. April 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Arber Bullakaj(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Arber Bullakaj ist nun als Vizepräsident der SP St. Gallen ohnehin bereits aufgeführt https://de.wikipedia.org/wiki/SP_Kanton_St._Gallen damit seine Person als nicht mehr genügend relevant zu taxieren, dürfte nicht mehr den Tatsachen entsprechen. Hinzukommt Interpellation Einbürgerungsgebühren http://sp-wil.ch/2016/03/interpellation-arber-bullakaj-sp-einbuergerungsgebuehren-in-der-stadt-wil/ Interpellation Einbürgerungsgebühren in der Presse http://www.blick.ch/news/schweiz/ostschweiz/hohe-kosten-fuer-den-roten-pass-stadt-wil-zockt-mit-einbuergerungen-ab-id3901756.html und Präsident der SP MigrantInnen Kanton St. Gallen http://www.sp-sg.ch/sp-migrantinnen/

Bitte den Artikel aus dem Archiv so aktivieren, dass ich diesen korrigieren und ergänzen kann.

Mit bestem Dank Daniel

Als 2015 abarbeitender Admin: Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist zunächst einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter. Und diese ist als Vizepräsident der SP St. Gallen genauso wenig gegeben, wie als Kommunalpolitiker. In der 2015er Löschdiskussion wurde thematisiert, dass er als Nationalratskandidat vieleicht nach der Wahl Nationalrat würde; dann wäre er ab dem 18. Oktober ja relevant geworden, das ist aber offensichtlich nicht erfolgt. Zusammenfassennd: Die Relevanzkriterien für Politiker sind nicht erfüllt. Da die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, kann er dennoch gemäß unseren Allgemeinen Relevanzkrietrien für Personen relevant sein. Hier greft "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Die von Dir zitierte Presseberichterstattung ist aber die typische Berichterstattung über regionale Politiker. Eine Berichterstattung in relevanzstiftendem Umfang kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da er bis jetzt kein relevanzstifdenes Madat inne hatte, wird das mit "nur" Kantons-Vize verdammt schwer (selbst Pressi würde nicht automatisch reichen). Denn die automatische Relevanz erreicht er damit nicht, und die negative Einzelfallentscheidung ist nachvollziehbar. Ich sehe die Blickmeldung nur als was lokal politisches, und auch nichts dauerhaftes oder was das lange in den Zeitungen war. Sorri, aber solche von ihm vorgebrachte Vorstösse müsste schon national Wellen schlagen und vorzugsweise wochenlang ein Thema in der Presse sein. Auch ich sehe aktuell nichts, dass eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt. Er macht seien Job als Vize, das alleine reicht leider nicht. --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rainbow Garden Village (erl.)

Bitte „Rainbow Garden Village(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Annabelle2020 (Diskussion) 13:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen,

mein Beitrag wurde gelöscht weil er nicht als relevant erachtet wurde. Da jedoch viele Freiwilligenarbeit-Anbieter sind auf Wikipedia vertreten sind (z.B. Experiment e.V, kulturweit), finde ich meinen Beitrag doch sehr relevant. Sehr gerne würde ich den Beitrag nochmal überarbeiten wenn dies möglich ist. Mein Anspruch war eine sachliche Darstellung, um das Unternehmen, welches wirklich tolle soziale Unterstützungsarbeit leistet, vorzustellen.

1. Der Artikel war weitgehend in einem Werbestil geschrieben. 2. Es handelt sich ausweislich des Artikels nicht um eine gemeinnützige Körperschaft, wie z.B. um einen gemeinnützigen Verein, sondern um ein Wirtschaftsunternehmen. Daher waren auch eindeutig die dafür einschlägigen Relevanzkriterien heranzuziehen. --Lutheraner (Diskussion) 14:03, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Als löschnder Admin noch einige Anmerkungen: A) Die von Lutheraner angesprochenen Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#U. B) Da es sich um eine Schnellöschung handelt (die sind nur für eindeutige Fälle da), kann ich bei Widerspruch auch den Artikel für eine reguläre LD wiederherstellen. Da wird dann 7 Tage diskutiert und am Ende entscheidet ein Admin. Ergibt aber nur Sinn, wenn sich die Relevanz begründen lässt. Bitte auch noch WP:Q und WP:IK lesen.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das wird nichts. Hier lässt sich Relevanz eigentlich nur über eine überdurchschnittliche Medienresonanz darstellen. Das sollte dann vorab hier aufgezeigt werden, ansonsten lohnt sich eine LD nicht. Das Ergebnis wäre voraussehbar... Gruß, --Kurator71 (D) 10:31, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • bleibt gelöscht. Die Firma ist ein kommerzieller Reiseveranstalter, ihre Relevanz für Wikipedia muss daher anhand der Kriterien für Wirtschaftsunternehmen beurteilt werden. Auch die Webseite der Firma enthält keine Anhaltspunkte dafür, dass die RK überschritten werden. Die erwähnte „überdurchschnittliche Medienresonanz“ ist gleichfalls nicht erkennbar; ich habe die auf der Firmen-Website verlinkten Artikel gesichtet: In keinem der journalistischen Artikel ist die Firma selbst das Thema, sondern es werden im Ausland tätige Personen und deren Erfahrungen porträitiert. Daher war die Löschung des Artikels nicht regelwidrig. --Gerbil (Diskussion) 09:59, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gerbil (Diskussion) 10:02, 2. Aug. 2016 (CEST)

31. Juli 2016

Leichtathletik Olympische Spiele (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --5.100.46.177 13:25, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

a) Es gab nie einen Artikel Leichtathletik Olympische Spiele.
b) Es fehlt die Begründung.
--Schniggendiller Diskussion 23:27, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 23:27, 31. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Fritz Haber (erl.)

Die Kategorie:Fritz Haber wurde im Wege des SLA leergeräumt und schnellgelöscht trotz Widerspruchs durch zwei Autoren, was eine Verletzung der Wikipediaregeln darstellt. Die Kategorie gehört behalten und muss wiederhergestellt werden. StändigerBeobachtungsheld (Diskussion) 17:46, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Müssen wir mit jemandem diskutieren, der als Sockenpuppe Strudelhausen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) die Kat anlegt und in Artikel einpflegt, nach Sperre und Revertierungen dann mit Sockenpuppe Vereinfachungsquadrant (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) exakt das gleiche macht, dann mit Sockenpuppe StändigerBeobachtungsheld (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hier aufschlägt, aber wenige Minuten später als Besatehare (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wieder die Kat einpflegt? Ich denke nicht. --Schniggendiller Diskussion 18:14, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 18:14, 31. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Walther Nernst (erl.)

Die Kategorie:Walther Nernst wurde im Wege des SLA leergeräumt und schnellgelöscht trotz Widerspruchs durch Autor, was eine Verletzung der Wikipediaregeln darstellt. Die Kategorie gehört behalten und muss wiederhergestellt werden. StändigerBeobachtungsheld (Diskussion) 17:48, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Müssen wir mit jemandem diskutieren, der als Sockenpuppe Strudelhausen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) die Kat anlegt und in Artikel einpflegt, nach Sperre und Revertierungen dann mit Sockenpuppe Vereinfachungsquadrant (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) exakt das gleiche macht, dann mit Sockenpuppe StändigerBeobachtungsheld (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hier aufschlägt, aber wenige Minuten später als Besatehare (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wieder die Kat einpflegt? Ich denke nicht. --Schniggendiller Diskussion 18:15, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 18:15, 31. Jul. 2016 (CEST)

2. August 2016

Meditrade (in die LD)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 1. August 2016 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Meditrade(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA dem nachträglich widersprochen wurde, weil der Artikel nicht zweifelsfrei irrelevant ist. Befindet sich aktuell in der QS als auch in den LD. Admin wurde angesprochen: Benutzer Diskussion:Gerbil#Meditrade, verweißt auf LP. Darum (wie ich finde unnötigerweise) jetzt hier. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Begründung für den Widerspruch des SLA:

Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Laut dieser Quelle 20 bis 49 Beschäftigte und 10 bis 25 Millionen Euro Umsatz. Damit zweifelsfrei irrelevant. Gelöscht lassen. --EH (Diskussion) 10:34, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Etwaig andersgelagerte Relevanzpunkte wurde garnicht geprüft." Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Wenn dort keine belegten relevanzstiftenden Fakten stehen, kann der ararbeitende Admin diese auch nicht prüfen. Eine Admin-Entscheidung erfolgt auf Basis der belegten Fakten im Artikel. Daher kein Abarbeitungsfehler erkennaber. Gelöscht lassen.--Squarerigger (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das gilt für LA nicht für SLA der ist nur zulässig bei zweifelsfreier Irrelevanz und wenn im Artikel 100 Mio € Umsatz geannte werden, ist da nix zweifelsfrei. Im Übrigen igilt die Praxis zu SLAs deen widersprochen wurde. Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Papier ist geduldig, schreiben kann man viel. Wenn 100 Mio. EUR Umsatz nicht belegt sind, sind sie nicht exitent.--Squarerigger (Diskussion) 12:29, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst genau so nicht existent wie das Belege fehlt Bapperl die QS und die LD ? Belge fehlen ist und war noch nie ein Schnelllöschgrund. Dafür gibt es aus gutem Grund und mit breitem Konsens die 7 Tage der LD. Es gab zum Zeitpunkt des SLA keinen Konsens in der LD bezüglich Irrelevanz. Es ist keine Art im Schnellverfahren durch eine IP innerhalb von 2 Stunden LA auf einen Artikel aus der QS zu stellen, dann Inhalte aus dem Artikel zu entfernen um anschließend Schnellöschen zu lassen. Graf Umarov (Diskussion) 12:45, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Fehlende dargestellte und belegte Relevanz kann sehr wohl ein Schelllöschgrund sein.--Squarerigger (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre nur zweifelsfreie Irrelevanz. Steht so in den Regeln. Das hatten wir hier aber nicht, da es A: Zweifel an der Zweifelsfreiheit gab und B: Relevanz im Artikel stand und C: Die Schnellöschbegründung nur 10 Mio Umsatz im BA zweifelsfrei schon falsch war, weil nichtkonsolidierende Töchter übersehen wurden. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du verwechselst die Reihenfolge. Für den Schnelllöscher gab es keine Zweifel (da die im Artikel dargestellte angebl. Relevanz durch 100 Mio. Umsatz nicht belegt war), also war sein Verhalten korrekt. Die Zweifel hast nur Du, damit war Dein Widerspruch gegen den SLA gerechtfertigt. Daß der Schnelllöscher jetzt hierher verwiesen hat, war allerdings falsch, denn bei begründetem Widerspruch hätte er den Artikel direkt wiederherstellen müssen und die normale LD laufen lassen müssen.--Squarerigger (Diskussion) 13:03, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es war der Löschende Admin, der nicht wiederherstellen wollte und auf LP verwiesen hat, was ich für nicht korrekt halte. Ich will nur das die LD und QS nortmal weiterlaufen, weil ich auf Anhieb schon 30 Mio Umsatz im BA gefunden habe und der Artikelersteller darauf besteht, es seinen 100 ohne aber bisher die Möglichkeit gehabt zu haben, zu erläutern wie sich das zusammensetzt und womit das zu belegen sein könnte. Graf Umarov (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Sitte, laufende LDs durch LAE und SLA abzukürzen zunehmend störend. Diese Instrumente sind für eindeutige Fälle da. Hier behauptet der Benutzer:Meditrade, der zufällig den Namen des Unternehmens hat, der Umsatz sei 100 Mio. Die logische Konsequenz wäre für mich, den Benutzer einfach zu fragen, was die Quelle seiner Weisheit ist. 100 Mio sind für einen Großhandel mit 2 Logistikstandorten nicht so exotisch. Vieleicht ist das der Umsatz der Muttergesellschaft Rösner-Mautby Holding GmbH oder was auch immer. Wenn man die Antwort auf diese Frage hat, kann man auf einer sinnvollen Basis aus diskutieren. Und genau dafür sind LDs da. Hilfsweise stelle ich die Frage an den Benutzer eben hier.--Karsten11 (Diskussion) 13:16, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mal wieder ein typischer Fall von "Hauptsache mal schnell gelöscht". Hab den Admin zwecks Rückverschiebung in die LD angesprochen. Zum Artikel: Ich hab bislang auch nur die 25-49 MA und 10-25 Mio. Umsatz gefunden. @Graf: Wo hast du die Holding her? --DonPedro71 (Diskussion) 13:29, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
BA Rösner-Mautby Holding GmbH und dann über die 4 verbundene Unternehmen u.A Rösner-Mautby Meditrade GmbH, Kiefersfelden die jeweils auch noch Töchter haben. Allein der Ast Rösner-Mautby Meditrade liefert schon kanpp 30 Mio Umsatz. Graf Umarov (Diskussion) 13:45, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Also man konnte das durchaus per SLA löschen, aber da es Einsprüche gibt, habe ich den Artikel wiederhergestellt. Es schadet nicht, dass noch zu diskutieren und eventuell Relevanz darzustellen. Zweifelsfrei scheint die Irrelevanz ja nicht zu sein. Es dürfte aber schwer werden, hier Relevanz aufzuzeigen, das ist dann aber eine Frage, die in der LD zu klären wäre. So wie der Artikel jetzt ist, wird er ziemlich sicher gelöscht werden. Viel Spaß. --Kurator71 (D) 13:57, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten 
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kurator71 (D) 13:57, 2. Aug. 2016 (CEST)

Akademie Deutscher Genossenschaften ADG

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. August 2008 (Ergebnis: erl., gelöscht) und am 26. August 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Akademie Deutscher Genossenschaften ADG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo zusammen, kürzlich habe ich darum gebeten, den Artikelnamen "Akademie Deutscher Genossenschaften ADG" zu entsperren. Itti machte mich darauf aufmerksam, dass der Artikel 2008 aufgrund werblicher Inhalte mehrfach gelöscht wurde. Nun habe ich den Artikel komplett überarbeitet und bitte darum, diesen nun freizuschalten. Wie von Itti vorgeschlagen, habe ich ihn zunächst im Benutzernamensraum meines Kontos eingestellt, um nun die Anfrage stellen zu können, diesen Beitrag bitte freizugeben. Vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe! --MeineADG (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2016 (CEST) ksBeantworten