Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2016
14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Als unenzyklopädischer POV zu löschen. Keine Kriterien für die Auswahl angegeben, daher willkürliche Zusammenstellung. Keine externe Sekundärliteratur für eine Auswahl und ihre Kriterien angegeben. Damit eher ein Assoziationsblaster oder ähnlich einem Themenring. Jbergner (Diskussion) 10:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- CatScan liefert schon mal 121 Titel in unserem Bestand, de en:WP hat weitere 332 bereits als Artikel. Nähme man nur die de:WP, könnte man es als Positivliste - ohne inhaltliche Auswahlkriterien - deklarieren, enthält ja etwas mehr als Kategorie. Mühseliger Abgleich mit dem Filmlexikon wäre auch noch möglich (haben wohl so an die 1500 Titel, wobei die 1950er einzeln herausgesucht werden müssten). Vermischt man de:WP und en:WP müssten die jeweiligen deutschen Titel, sofern sie hier im Vertrieb waren, gefunden werden. Irgendwie zur Liste passende Sekundärliteratur müsste man noch ermitteln (spare ich mir zum jetzigen Zeitpunkt). Betrifft übrigens auch die andere Neuanlage Liste von Westernfilmen der 1960er Jahre. Irgendwie sieht's aus wie Listen von Benutzer:Koyaanis. - Noch keine Meinung. --Emeritus (Diskussion) 12:25, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hab auch noch keine Meinung, aber vielleicht wäre ein Ausbau alá Actionfilme der 1990er Jahre sinnvoll. Louis Wu (Diskussion) 13:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Listen müssen nicht vollständig sein. Westernfilm als Kriterium reicht aus. Ausbau sollte nach und nach erfolgen. Behalten. --87.155.252.181 13:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- Man muss aber auch nicht andere die Arbeit machen lassen, wenn's relativ leicht ist, etwas Vollständigeres einzustellen, das ist ja abgeschlossener Bereich. Man muss bei Auswahl aber immer die Kriterien angeben, warum diese und keine anderen Werke ausgewählt wurden. Man könnte aber auch gleich in die Einleitung schreiben: Aufgeführt sind amerikanische Produktionen (bis ich keine Zeit und Lust mehr hatte). Nicht aufgeführt sind Eurowestern, Italowestern, Westernkomödien oder Westernserien. --Emeritus (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2016 (CET)
- Italowestern/Eurowestern gab es laut dem Artikel erst ab den 1960er Jahren, Westernkomödien wie Ramsbottom Rides Again und Westernserien wie Cheyenne (Fernsehserie) und Rauchende Colts aber schon in den 1950ern. --87.155.252.181 16:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Emeritus bringt es auf den Punkt! Wenn im Einleitungssatz der Liste genau genannt ist, wie sich die Liste (im Augenblick) zusammensetzt, dann ist das für den Leser der Liste auch klar und nachvollziehbar. Damit kommen keine Mißverständnisse auf und die Liste kann behalten werden. --DonPedro71 (Diskussion) 17:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Italowestern/Eurowestern gab es laut dem Artikel erst ab den 1960er Jahren, Westernkomödien wie Ramsbottom Rides Again und Westernserien wie Cheyenne (Fernsehserie) und Rauchende Colts aber schon in den 1950ern. --87.155.252.181 16:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Man muss aber auch nicht andere die Arbeit machen lassen, wenn's relativ leicht ist, etwas Vollständigeres einzustellen, das ist ja abgeschlossener Bereich. Man muss bei Auswahl aber immer die Kriterien angeben, warum diese und keine anderen Werke ausgewählt wurden. Man könnte aber auch gleich in die Einleitung schreiben: Aufgeführt sind amerikanische Produktionen (bis ich keine Zeit und Lust mehr hatte). Nicht aufgeführt sind Eurowestern, Italowestern, Westernkomödien oder Westernserien. --Emeritus (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2016 (CET)
Artikel
Nicht rettungsfähiger Artikel aus der Feder der antikurdischen Fraktion de Jesiden. Diese Fraktion ist exklusiv, denn die meisten Jesiden betrachten sich als Kurden. Quellen des Artikels sind ein jesidischer Blog und das Jugendkomitee des jesidischen Vereins Emmerich. Lemma falsch, sämtliche Ortsnamen sind nicht nachvollziehbar. Schwere Qualitätsmängel. In dieser Form nicht haltbar. --Koenraad 04:39, 18. Jan. 2016 (CET)
Falls sich die armenische Ehrung belegen ließe könnte ich mir analog zu den "Gerechten der Völker" Relevanz vorstellen. Allerdings müsste der Artikel diesbezüglich überarbeitet werden: Wieviele Armenier rettete er wie? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:03, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die Relevanz war auch nicht der Punkt. Jemand schreibt einen Artikel und kann noch nicht einmal den Geburtsort oder den Namen korrekt schreiben und führt die Jugendgruppe als Beleg an. Und ganz ehrlich. Es gibt mindestens 15 Sockenaccounts, die den abseitigen POV dieses Artikels vertreten. Da hat man dann so richtig Lust, dem Puppenspieler unter die Arme zu greifen. --Koenraad 16:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Als General auf jeden Fall erhaltenswert. Wenn seine Leistungen verifizierbar sind bin ich klar für behalten. Das sich die Türken an dem Lemma stören ist klar. --CM (Diskussion) 17:28, 18. Jan. 2016 (CET)
Möchtet ihr den tatsächlich in dieser Form behalten. Dann müsste es ja auch einen Eroberungskrieg gegen Armenier gegeben haben. Könntet ihr vielleicht diesen Eroberungskrieg belegen. Auch noch durch eine türkisch Armee. Dann soll es in diesem Krieg ein jesidisches Bataillon gegeben haben. Das lese ich zum ersten Mal. Das ist jesidischer POV. Was sind eigentlich die "antibolschewistischen Aufstände vom 18. Februar 1921", die im Artikel erwähnt werden? Seltsam nur, dass der Axa (hübsche Transkription!) bei diesem Aufstand Jerewan verteidigt haben soll. Und das auch noch tapfer. Soweit ich weiß, haben die armenischen Nationalisten an diesem Tag Jerewan erobert. Dann wäre der Axa auf Seiten der Bolschewisten gewesen. Der Artikel ist wirres Zeug. Ein Hemmschuh. Nichts stimmt. @Benutzer:Claus Michelfelder, du möchstest mich für einen türkischen Nationalisten halten? Weil ich mich an eine Transkription störe, die falsch und unwissenschaftlich ist. Dann darfst du mich ab sofort Abdullah Koenraad nennen. Koenraad 19:10, 18. Jan. 2016 (CET)
Im Übrigen ist der Artikel geklaut, wie ich gerade feststellte. Es gab ihn bereits im November 2015 auf einer Facebook-Seite. Koenraad 19:25, 18. Jan. 2016 (CET)
Du möchtest damit was beweisen? Das Atatürk Armenien erobern wollte? Na denn. Koenraad 06:12, 19. Jan. 2016 (CET)
beleglose Begriffsetablierung und POV-Sammelsorium --gdo 07:49, 18. Jan. 2016 (CET)
- löbliche Initiative, 500 koogel-Treffer, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt eine Dissertation, die sich allerdings auf Schulbegleithung bezieht.--Ocd-cologne (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2016 (CET)
- Irgendwiesind das nur zwei Seiten der gleichen Medaille, aber der Artikel engt das Thema auf die "Workshop-Hunde" ein. Da kommt dann halt für eine sehr überschaubare Anzahl Stunden und einen begrenzten zeitlichen Rahmen jemand mit einem Hund vorbei. Das Ziel ist das tw. gleiche wie die von den Lehrern mitgebrachten Hunde. Insofern passt die Diss. dann nicht zum Artikel, sehr wohl aber zum Thema Hunde in der Schule. Nebenbei: erwartet hatte ich bei dem Begriff "Schulbegleithund" eher so etwas wie eine Blindenhund, nur für den sozialen Bereich. Aber das scheint es wohl nicht zu geben. --Wassertraeger
11:31, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es wird von "speziell geprüfter Hund" gesprochen. Gibt es dazu eine offizielle Gebrauchshundprüfung? Das könnte die Relevanz unterstützen. So könnte man den Hund vermutlich auch durch Katze oder Pony ersetzen, und der Artikel würde den gleichen Sinn ergeben. --Of (Diskussion) 11:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hier die ganze Dissertation mit etlichen Fakten. Sagt aber auch, dass die meisten Schulhunde gar keine spezielle Prüfung haben. Der jetzige Artikel ist somit nicht vertrauenserweckend. Hier müsste ein Autor mit Hintergrundwissen oder Interesse an Quellenauswertung ran. Ein Artikel Tiergestützte Heilpädagogik mit Einbau der verschiedenen Tierarten wäre sicherlich interessanter. --Of (Diskussion) 12:03, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es wird von "speziell geprüfter Hund" gesprochen. Gibt es dazu eine offizielle Gebrauchshundprüfung? Das könnte die Relevanz unterstützen. So könnte man den Hund vermutlich auch durch Katze oder Pony ersetzen, und der Artikel würde den gleichen Sinn ergeben. --Of (Diskussion) 11:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Irgendwiesind das nur zwei Seiten der gleichen Medaille, aber der Artikel engt das Thema auf die "Workshop-Hunde" ein. Da kommt dann halt für eine sehr überschaubare Anzahl Stunden und einen begrenzten zeitlichen Rahmen jemand mit einem Hund vorbei. Das Ziel ist das tw. gleiche wie die von den Lehrern mitgebrachten Hunde. Insofern passt die Diss. dann nicht zum Artikel, sehr wohl aber zum Thema Hunde in der Schule. Nebenbei: erwartet hatte ich bei dem Begriff "Schulbegleithund" eher so etwas wie eine Blindenhund, nur für den sozialen Bereich. Aber das scheint es wohl nicht zu geben. --Wassertraeger
- Es gibt eine Dissertation, die sich allerdings auf Schulbegleithung bezieht.--Ocd-cologne (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2016 (CET)
- Von Begriffsetablierung kann keine Rede sein, wenngleich hier tatsächlich fachliche Verbesserung angesagt ist, die dann auch zu mehr Belegen führt. Schnell mal zusammengesucht:
- Behalten Anka ☺☻Wau! 19:46, 18. Jan. 2016 (CET)
für OMA sehr sinnvolle und zielführende Zusammenstellung. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 07:22, 19. Jan. 2016 (CET)
Marc Jongens enzyklopädische Relevanz als Philosoph und Autor scheint mehr als zweifelhaft. Eine einzige, beinahe zwanzig Jahre alte monografische Schrift ohne nachweisbare Resonanz sowie eine unveröffentlichte Doktorarbeit begründen keine Relevanz als Autor. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dessen Forschungsarbeit in der akademischen Philosophie kaum rezipiert wird, erfüllt er auch nicht die Relevanzkriterien als Wissenschaftler. (nicht signierter Beitrag von 130.149.241.199 (Diskussion) 11:36, 18. Jan. 2016 (CET))
- Relevanz wurde per LAE Fall 1 nach dieser Diskussion bejaht. PG 13:01, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die im Rückblick mehr als seltsame Diskussion von 2010 beruhte auf bereits damals sachwidrigen oder inzwischen nicht mehr aktuellen Argumenten: 1. Es gibt nur eine Monografie, die zweite wurde nie veröffentlicht; 2. Die "Leitung der Philosophie-Seminare" von P. Sloterdijk ist nicht mehr aktuell, und als historisches Faktum wohl wenig relevant; 3. Der behauptete Bekanntheitsgrad des unveröffentlichten (!) Werks "Nichtvergessenheit" ist nicht nachweisbar, eine Recherche bspw. bei Google Books bringt keine relevanten Treffer; 4. Das HfG-Forschungsinstitut ist nicht aktiv und wahr dies überhaupt nur kurze Zeit, Jongen ist auch nicht mehr dessen Leiter; 5. Von einer Professur ist Jongen sehr, sehr weit entfernt, er ist nicht habilitiert und hat in den letzten Jahren nicht außerhalb der HfG Karlsruhe gelehrt; 6. Die paar Aufsätze, deren jüngster von 2008 (!) ist, rechtfertigen ja wohl kaum eine Relevanz als Philosoph. Nennenswerte Beachtung scheinen sie alle nicht gefunden zu haben - mit Ausnahme des sogenannten "AfD-Manifests", dass allerdings mit akademischer Philosophie herzlich wenig zu tun hat.(nicht signierter Beitrag von 130.149.241.202 (Diskussion) 13:18, 18. Jan. 2016 (CET))
Zeitweilig Kulturredakteur einer (linksliberalen) Zeitung würde vfür Journalisten-RK reichhen. Genug Herausgeberschaften für die Autoren-RK hat er und wenn er damals relevant war ändert sich das nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:21, 18. Jan. 2016 (CET) P.S.: @Thmonline: LAs nicht einfach rauswerfen. Ohne Adminknöpfe ist das schlecht und selbst mit ist das nicht so einfach.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:32, 18. Jan. 2016 (CET)
- Seit wann begründet die Herausgabe von Sammelbänden eine Relevanz als Autor? Und wenn die drei Jahre bei einer Regionalzeitung Jongen relevant machen, dann doch sicherlich nicht als Philosophen und Essayisten. Sondern nur als Ex-Journalisten. Der Eintrag zu dieser Zeitung ist zudem bedeutend kürzer als der zu ihrem ehemaligen Kulturredakteur. (nicht signierter Beitrag von 130.149.241.202 (Diskussion) 14:30, 18. Jan. 2016 (CET))
Auch wenn ich sonst die Formel "Sieben mal kein Relevanzktiterium erfüllt=in der Summe relevant" sehr skeptisch sehe, finde ich vorliegend die Gesamtzahl von enzyklopädisch fast relevanten Tätigkeiten (Journalist, mehrfach Herausgeber von Fachbüchern, Interview/Porträt in der FAZ...) ausreichend. --Grindinger (Diskussion) 14:57, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ich versteh's nicht. Als Journalist ist MJ meilenweit von den RK (bspw. leitender Redakteur in einer großen überregionalen (!) Zeitung) entfernt, dito als Autor, dessen einzige bei einem Verlag erschienen Monografie eine Magisterarbeit von 1996 ist. Wiederholte (Co-)Herausgeberschaft von Sammelbänden steht nirgends als relevantes Kriterium in den RK, und würde auf einen Schlag jeden zweiten WM an deutschen Unis enzyklopädierelevant machen. Das FAZ-Porträt gilt dem "Politiker" Jongen - dessen Enzyklopädie-Relevanz bislang noch niemand behauptet hat. Wo soll da die Summe herkommen, und woher kommt die magische Zahl Sieben? (nicht signierter Beitrag von 130.149.241.202 (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2016 (CET))
- Stimmt. Auch wenn ich den Artikel angestoßen/erstellt/initiiert habe: Die Gegenargumente machen Sinn. Aus akademischer Sicht ist er vollkommen irrelevant, ebenso aus politischer: Ein Beisitzer ohne Funktion eines Landesverbandes irgendeiner Partei erhält man ebenso keine Artikelrelevanz. Auch wenn er sich vielleicht als Chefideologe der Partei sehen mag. Löschen --fwevrebeafc (Diskussion) 00:09, 19. Jan. 2016 (CET)
Zitat WP:LR: [...] ist er berechtigt, ihn [den LA] auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. Gut, die IP hat in ihren obigen Beiträgen deutlich dargestellt, dass sie Jorgen für irrelevant hält (IK?). Im Artikel befinden sich derzeit mehr als 10 Werke von Jorgen, im Zusammenhang mit seinem Amt als Leiter dieser Hochschule wurde bereits im Diskussionsverlauf der letzten Löschdiskussion deutlich, dass das knapp reicht. Außerdem vergeht Relevanz nicht. Insofern keine neuen Argumente, nach den Löschregeln ist der LA wieder zu entfernen. -- Toni (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2016 (CET)
- Marc Jongen war nie "Leiter" der HfG Karlsruhe, sondern ist bloß einfaches Mitglied des Mittelbaus. -- Roland (Diskussion) 19:23, 18. Jan. 2016 (CET))
Jongen war nie Leiter einer Hochschule noch liegt hier ein klarer Fall von LAE vor. Jetzt bitte normalen administrativen Entscheid abwarten. --Grindinger (Diskussion) 23:34, 18. Jan. 2016 (CET)
irrelevant und seit 2006 ohne Inhalt, --He3nry Disk. 12:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die bezeichnen sich selbst als weltgröße Bleiverarbeiter und Recycler. Müsste zu verifizieren sein. Aber der Artikel ist so natürlich nix.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:05, 18. Jan. 2016 (CET)
- Laut Umsatz (3,5 Mrd. c$) und Mitarbeiterzahlen (3.500 Beschäftigte) relevant. [1] --13:34, 18. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.252.181 (Diskussion))
- Also so ist das kein Artikel, da würde bei einer Löschung nichts verloren gehen, da der eh komplett neu geschrieben werden muss. Zwei Sätze mit einem Link auf die Webseite: Selbst als Stub so untauglich. --DonPedro71 (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2016 (CET)
- Damit dann jeder von Vorne anfängt und niemand auf die Arbeit des anderen aufbauen kann. Schreibt doch selber mal Artikel statt ständig Löschungen zu befürworten. Was ist aus der Kolaborativen Idee vom Anfang der Wikipedia geworden. Jeder soll hier fertige Artikel abliefern und wenn sie nicht fertig sind, werden sie gelöscht? Wikipedia du verkommst zur Trollwiese --OnnoS (Diskussion) 20:57, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hey, also ich bin hier nun wahrlich nicht als Exklusionist bekannt, und wenn du dir mal den "Artikel" ansiehst, dann wirst auch du schnell feststellen, dass es da nichts zum "kollaborieren" gibt, weil da nämlich nix da ist... Also wenn du Lust hast, dann können wir den gerne gemeinsam schreiben, aber wenn dann neu, denn wie du siehst, ist da nix... wirklich nix... gar nix... :-) Aus dem französischen Artikel könnte man was machen, das ist aber das Einzige. Selbst der englische ist quasi "nicht vorhanden". --DonPedro71 (Diskussion) 00:42, 19. Jan. 2016 (CET)
- Damit dann jeder von Vorne anfängt und niemand auf die Arbeit des anderen aufbauen kann. Schreibt doch selber mal Artikel statt ständig Löschungen zu befürworten. Was ist aus der Kolaborativen Idee vom Anfang der Wikipedia geworden. Jeder soll hier fertige Artikel abliefern und wenn sie nicht fertig sind, werden sie gelöscht? Wikipedia du verkommst zur Trollwiese --OnnoS (Diskussion) 20:57, 18. Jan. 2016 (CET)
- Also so ist das kein Artikel, da würde bei einer Löschung nichts verloren gehen, da der eh komplett neu geschrieben werden muss. Zwei Sätze mit einem Link auf die Webseite: Selbst als Stub so untauglich. --DonPedro71 (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2016 (CET)
- Laut Umsatz (3,5 Mrd. c$) und Mitarbeiterzahlen (3.500 Beschäftigte) relevant. [1] --13:34, 18. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.252.181 (Diskussion))
Just another prize. Recht neu und Bedeutung nach meinem Dafürhalten gering. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 18. Jan. 2016 (CET)
- BTW: Wer ist der Namenspatron? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 18. Jan. 2016 (CET)
- Service: zum Stifter.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Demnach könnte man dem Namensgeber durchaus Relevanz zugestehen und dann die Informationen zu Stiftung und Preis dort mit einbauen (wenn jemand einen Artikel schreiben mag). --Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Service: zum Stifter.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:23, 18. Jan. 2016 (CET)
Google News findet durchaus einige Meldungen zu der zweiten Vergabe, die vor wenigen Tagen bekanntgegeben wurde. Behalten. Renommierter ist freilich der gleichzeitig vergebene Medienpreis für Sprachkultur. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:35, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wird zusammen mit dem Medienpreis für Sprachkultur wie bereits erwähnt vergeben; Wikipedia hat es auch schon erwähnt und die Preisträger sind nicht ohne; Ausbauen und behalten - Just another prize finde ich nach meinem Dafürhalten sieht anders aus. --Elmie (Diskussion) 23:43, 18. Jan. 2016 (CET)
Bitte behalten. Preisträger nicht sehr unbekannt, Institution Gesellschaft für deutsche Sprache nicht ganz unbedeutend. --Christoph Demmer (Diskussion) 00:17, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ich meine ja, daß durch den nun erfolgten Ausbau samt Quellen alles Wichtige im Artikel steht. Ein Kulturpreis der ordentlich dotiert ist tut auch keinem weh und hat sicher Platz bei WP. Ich bin hier für Behalten--Ocd-cologne (Diskussion) 09:24, 19. Jan. 2016 (CET)
ich stelle in Anbetracht des Titels der Literatur und des Inhalts des gleichnamigen en:WP-Lemmas die Vermutung einer Begriffsetablierung in den Raum. Sofern sich das als unzutreffend herausstellen sollte, wäre der "Artikel" im derzeitigen Zustand noch wegen inhaltlicher Mängel zu löschen, denn viel mehr als ein paar allgemeine Plattheiten ("Google-like Bedienbarkeit", eine "Meinten Sie...?"-Funktion etc. lassen nicht erahnen, was das Eigenständige an diesem System sein soll. --gdo 13:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nichts dagegen. Ist eigentlich eh nur eine Liste. --Hydro (Diskussion) 13:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Begriffsetablierung ist es schon mal nicht.
- Discovery Systeme – Fluch oder Segen für Bibliotheken
- Forschungsbericht 2013 - Max Planck Digital Library (MPDL): Der Weg zum Wissen: Einführung eines Discovery Systems in fünf Max-Planck-Bibliotheken
- Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz?
- Vergleich von OPAC und Discovery System auf dem #bibtag12
- Discovery-Systeme - die OPACs der Zukunft?.
- Anne Christensen hat vor etwa einem Jahr diesen Vortrag in der Staatsbibliothek zu Berlin gehalten und setzt sich kritisch und interessiert mit dem Thema Discovery Systeme und Bibliotheken auseinander.--87.155.252.181 14:29, 18. Jan. 2016 (CET)
- +1. Keine Begriffsetablierung, sondern eingeführter Fachbegriff im Bibliothekswesen. Der Trend bei der Weiterentwicklung von OPACs und virtuellen Katalogen. Bitte behalten und verbessern. Habe das P:BID angesprochen und um Beteiligung gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 20:08, 18. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel Vufind schon vor ein paar Jahren angelegt und dort eine Wiki-Seite des Gemeinsamer Bibliotheksverbund (mit Abstand gr. Verbund Deutschlands) eingebunden. In der GBV-Wiki heisst es einleitend: „Das Open Source Produkt VuFind ist ein von der Falvey Memorial Library der Villanova University initiiertes und koordiniertes Discovery System“ (Fettung von mir). Der Text ist uralt. Sucht man auf der selben Wiki Aritkel, die den Begriff verwenden, so findet man auch ein paar Treffer. In der Fachwelt wird der Begriff frei und fröhlich verwendet. Ob sich solche Technologien durchsetzen oder nicht steht auf einem anderen Blatt (aber wir schreiben ja auch über Perpetuum mobile).
Einziger Hacken an dem Artikel: er ist viel viel besser als en:Discovery system ... aber noch etwas von Exzellenz entfernt. -- Gerold (Diskussion) 21:35, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ausgehend von der Haager Deklaration zum Knowledge Discovery, kommen jetzt praktische Discovery-Systeme ins Laufen. Schon beim ersten Spezialsuchen (nicht google) fand ich über 1000 Fachbeiträge rund um das Lemma, da ist weitere Bequellung einfach nur mühsam, aber machbar. Eine andere Sache ist dann die, wenn jemand mit den im Artikel genannten Begriffen überhaupt nichts anfangen kann. Aber eine Light-Version gefällt dann auch nicht? Ein allgemein gehaltener Artikel mit wenigen Beispielen ist sinnvoll, und natürlich kann das ausgebaut werden. Könnte auch auf die Schreibweise Discovery-System umgestellt werden. Behalten, meint der Mann mit dem Dutt, --Emeritus (Diskussion) 01:08, 19. Jan. 2016 (CET)
Relevanz nicht gegeben oder dargestellt. --195.36.120.126 14:39, 18. Jan. 2016 (CET)
- Dürftige Belegsituation. Wo ist die CD verlegt? Wie bedeutend ist der Preis? Wie umfangreich waren die Auslandstourneen? Relevanz durchaus möglich, in meinen Augen sogar wahrscheinlich, aber bisher nicht ausreichend dargestellt.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:52, 18. Jan. 2016 (CET)
- Gefunden Salzburger Festspiele und einträge bei Allmusic. Der Label "Nimbus" ist anscheinend auf klassische Musik spezialisiert.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das sind doch schon deutliche Relevanzhinweise, habs mal in den Artikel eingebaut.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:59, 18. Jan. 2016 (CET)
- Florian Zwiauer ist als Person jedenfalls relevant, soweit ich seine Biografie überflogen habe. Der ist zwar im Artikel (noch) nicht erwähnt, jedoch offensichtlich Begründer und wesentliche Persönlichkeit des Quartetts. Der Artikel muss entweder weiter ausgebaut werden, oder die Informationen in den möglichen Artikel Zwiauer integriert werden.Bergwerker (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wieviele Veröffentlchungen brauchts denn, damit das Quartett relevant ist? Bei jeder Heulboje genügeen schon zwei. Und bei Klassik? PG 21:38, 18. Jan. 2016 (CET)
- Florian Zwiauer ist als Person jedenfalls relevant, soweit ich seine Biografie überflogen habe. Der ist zwar im Artikel (noch) nicht erwähnt, jedoch offensichtlich Begründer und wesentliche Persönlichkeit des Quartetts. Der Artikel muss entweder weiter ausgebaut werden, oder die Informationen in den möglichen Artikel Zwiauer integriert werden.Bergwerker (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das sind doch schon deutliche Relevanzhinweise, habs mal in den Artikel eingebaut.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:59, 18. Jan. 2016 (CET)
Christian Dibbern (SLA)
Falls Christian Dibbern enzyklopädische Relevanz besitzt, so versteckt sie sich in der Textwüste.--Wikinger08 (Diskussion) 14:40, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wieder einmal ein völlig unbrauchbarer GLG-ARtikel, der die Rettung nicht lohnt, weil die beschriebene Person nicht relevant ist. Löschen. --15:15, 18. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.252.181 (Diskussion))
- unglaublicher copy-and-paste Nichtikel, völlig unbrauchbar. mMn SLA-fähig --Hannes 24 (Diskussion) 15:25, 18. Jan. 2016 (CET)
SLA ("kein Artikel") ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 16:37, 18. Jan. 2016 (CET)
Keine Begriffsklärung, eine BKS hat immer mindestens ZWEI Homonyme, das ist hier nicht der Fall. Und Hugo Kremer ≠ Hans-Hugo Kremer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2016 (CET)
- Und vielleicht guckt sich das auch mal Hyperdieter an, der als Admin den SLA für diesen groben Unfug abgelehnt hat. Alleine schon der Eingangssatz Hugo Kremer ist der Name folgender Personen: gefolgt von genau einem Namen ist grober Unfug. Singular, Plural, war da nicht mal was in der Schule? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:34, 18. Jan. 2016 (CET)
- Bei zwei Personen mit deutlich unterschiedlichen Namen braucht es keine BKS. Löschen. --87.155.252.181 15:41, 18. Jan. 2016 (CET)
- wenn da aber H.-Hugo Kremer steht heisst das eigentlich dass er Hugo genannt wurde.--Claude J (Diskussion) 15:59, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das er eigentlich Hugo genannt wird, ist 1.) TF und dann müßte er 2.) in der BKS in die onlyinclude-Tags, nicht unter siehe auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2016 (CET)
- Solche BKS gibt es einige. Insbesondere wenn ein Erstname abgekürzt wird, kann der Eintrag auch als "Siehe auch" unten dem Zweitnamen erfolgen, weil dann der Zweitname durchaus eher im Gedächtnis des Suchenden sein kann. Natürlich kann man auch eine WL auf den ersten machen und dann dort einen Weiterleitungshinweis anbringen. -- Jesi (Diskussion) 16:27, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das er eigentlich Hugo genannt wird, ist 1.) TF und dann müßte er 2.) in der BKS in die onlyinclude-Tags, nicht unter siehe auch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2016 (CET)
Solche BKL sind durchaus von Bedeutung. Kann man allerdings, wenn es bei 2 Vertretern bleibt, auch über BKL3 im Artikel machen. Marcus Cyron Reden 16:31, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ihr wißt aber, das Homonym mindestens ZWEI 'exakt gleiche Begriffe bedeutet? Und unter Siehe auch nur ein ähnlicher, aber kein gleicher Name kommt? Solche BKL sind der Tod der Bedeutung des Wortes Homonym, so ähnlich wie der Dativ dem Genitiv sein Tod sein tut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:35, 18. Jan. 2016 (CET)
- In diesem Sinne könnten wir viele BKS löschen, weil sich oft ein zweiter Vorname finden lässt. Hier ist nun der erste Vorname nur abgekürzt, während der zweite "Hugo" ausgeschrieben wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- In diesem Sinne sage ich: jede LD ist eine Einzelfallentscheidung. Wie immer halt, aber zum Argumentieren ist das Negieren dieses Fakts immer gut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:57, 18. Jan. 2016 (CET)
- In diesem Sinne könnten wir viele BKS löschen, weil sich oft ein zweiter Vorname finden lässt. Hier ist nun der erste Vorname nur abgekürzt, während der zweite "Hugo" ausgeschrieben wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hier und hier übrigens mal zwei Beispiele dafür, dass H.-Hugo eben auch manchmal nur als Hugo referenziert wird, und das von "seiner" Universität. -- Jesi (Diskussion) 17:11, 18. Jan. 2016 (CET)
- @Jesi: Dann gehört der Name aber auch in die onlyinclude-Tags rein und nicht unter Siehe auch: und das Siehe auch:' gestrichen. Habe ich schon weiter oben erwähnt, juckt nur keinen, dann mach doch du das doch und mach danach hier LAE. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das sehe ich in diesem Fall nicht so, da er sonst in Kremer zwei Mal fast unmittelbar hintereinander auftreten würde. Bei größeren Abständen (Bill/William o.ä.) und vor allem in größeren Familiennamen-BKL/Artikeln ist das mitunter üblich, aber so knapp muss nicht sein. Und wie oben schon gesagt: Analoge Fälle mit abgekürztem Erstnamen gibt es einige (muss ich jetzt wohl hoffentlich nicht raussuchen). -- Jesi (Diskussion) 17:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- @Jesi: Dann gehört der Name aber auch in die onlyinclude-Tags rein und nicht unter Siehe auch: und das Siehe auch:' gestrichen. Habe ich schon weiter oben erwähnt, juckt nur keinen, dann mach doch du das doch und mach danach hier LAE. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:14, 18. Jan. 2016 (CET)
Einige der obigen Diskussionsbeiträge sind sicherlich aus formaler Sicht im Recht. Mich stellt die Frage: Aus Sicht des Nutzers - pragmatisch gesehen - ist diese BKL eher nützlich oder schädlich. --Christoph Demmer (Diskussion) 18:13, 18. Jan. 2016 (CET)
- Eher nützlich, denn der Leser wird in jedem Falle fündig. Denselben Effekt könnte man allerdings auch mit einer Weiterleitung auf Hugo Kremer von Auenrode und einem dortigen WL-Hinweis (BKL 3) erreichen, ein Teil der Leser würde dann eher zum Ziel gelangen. Allerdings ist in diesem Fall nicht – wie in manch anderen Situationen – so klar zu erkennen, ob man damit wirklich die bessere Wahl trifft. (Mal angesehen davon, dass ja auch mal noch weitere Namen dazukommen können, ich hab schon eine ganze Reihe solcher Klein-BKLs gehabt, bei denen schon beim Fixen der Links weitere dazugekommen sind.) -- Jesi (Diskussion) 18:52, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt keinen Zwang zur Einbindung, hatten wir das nicht gerade eben? Also entweder man macht es als BKS samt onlyinclude, dann löscht man den einzelnen Eintrag in Kremer. Oder man läßt die onlyinclude-Tags weg, und setzt es einzeln in die BKS Kremer. Aus pragmatischen Gründen tendiere ich zu ersterem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 18. Jan. 2016 (CET)
- Dann mache mer dös amol. --87.155.252.181 00:19, 19. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt keinen Zwang zur Einbindung, hatten wir das nicht gerade eben? Also entweder man macht es als BKS samt onlyinclude, dann löscht man den einzelnen Eintrag in Kremer. Oder man läßt die onlyinclude-Tags weg, und setzt es einzeln in die BKS Kremer. Aus pragmatischen Gründen tendiere ich zu ersterem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 18. Jan. 2016 (CET)
HKB Bank (LAE)
Lt.Bundesanzeiger.de Bilanzsumme<20 Mio.€, damit weit von den RK entfernt. Ansonsten nichts Relevanz stiftendes im Artikel zu finden. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:09, 18. Jan. 2016 (CET)
- Artikel ist nicht sauber geschrieben, Relevanz besteht auch nicht. Löschen.
- „Für letzteres Geschäft hat sich Cerberus bereits Ende 2004 mit dem Erwerb der sauerländischen HKB-Bank, die mittlerweile auch eine Niederlassung in Frankfurt eröffnet hat, eine Banklizenz gesichert.“ Banken Postbank und Cerberus greifen gemeinsam nach BHW
- „Seit dem 15. Januar 2010 gehört die Handel und Kredit GmbH & Co. KG Bankhaus zur niederländischen Mouzon-Gruppe. Diese übernahm die HKB von der Cerberus-Gruppe, welche die Bank seit 2004 geführt hatte. Die HKB war 1958 an der Lüdenscheider Straße von Wilhelm Gschwendter als Privatbank mit angeschlossenem Handelsgeschäft gegründet worden.“ HKB schließt Filialen: Wandel zur Spezialbank --87.155.252.181 16:18, 18. Jan. 2016 (CET)
- Sehr dürftiger Artikel. Also entweder ausbauen oder löschen. So ist das ein Artikel mit äußerst wenig Informationsgehalt. Da würde nicht viel verloren gehen, wenn sich niemand für den Ausbau findet. --DonPedro71 (Diskussion) 18:00, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ursprünglich handelte es sich dem Artikel nach um die Handel und Kredit GmbH & Co. KG. Die hatte 2007 noch über 135 Mio. Bilanzsumme, 2006 sogar über 190 Mio. Historisch scheinen die Relevanzkriterien also erfüllt zu sein - fehlt nur der ausreichende Artikel. 7 Tage. --Mark (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2016 (CET)
Gültiger Stub mit erfüllten RK = LAE --Graf Umarov (Diskussion) 21:54, 18. Jan. 2016 (CET)
- LAE wird widersprochen. Relevanzstiftendes belegt einbauen oder Löschantrag im Artikel drin lassen. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --87.155.252.181 00:21, 19. Jan. 2016 (CET)
- @Graf Umarov:: Ich denke, den könnte man bauen, was denkst du? Zeit bis Sonntag sollte reichen... --DonPedro71 (Diskussion) 00:44, 19. Jan. 2016 (CET)
- Löschsocke, Relevanzstiftendes ist im Artikel eingebaut (Handel und Kredit GmbH & Co. KG) Quelle Bundesanzeiger das wars. Ok für die ganz doofen kann man natürlich im Artikel dazuschreiben (190 Mio Bilanzsumme 2006) dann aber auch einen Leserhinweis: " Lieber Wikipedia Leser, diese absolut irrelevante und etwas befreemdlich anmutende Information dient ausschlißlich dem wikipediainternen Löschschutz"--Graf Umarov (Diskussion) 00:55, 19. Jan. 2016 (CET)
- LAE, da nach Artikelausbau die Relevanz im Artikel dargestellt ist. Bei schlechter Artikelqualität nutzt vorzeitiges LAE nichts. --87.155.252.181 08:15, 19. Jan. 2016 (CET)
Dierser Zweisatzartikel vermag die enzyklopädische Relevanz seines Gegenstandes nicht zu erläutern. Entsprechende Patenthalter gab es lt. Artikel viele HyDi Schreib' mir was! 16:47, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wie wurden vor Yeates Dosen geöffnet, wenn es diese bereits 45 Jahre vor seiner bahnbrechenden Erfindung gab? Vielleicht mit Hammer und Schraubenzieher? Luckyprof (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wikipedia hilft: „Die damals vergleichsweise dickwandigen Dosen wurden mit den im Feld verfügbaren Schneid- und Schlagwerkzeugen geöffnet, so vor allem mit starken Messern wie dem Bajonett, fallweise auch mit Hammer und Meißel oder einem Beil.“ Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 17:35, 18. Jan. 2016 (CET)
- behalten....ist doch eine Info--Markoz (Diskussion) 17:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- behalten, wichtige Erfindung -- JeLuF (Diskussion) 00:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Beleg: Geschichte des Dosenöffner Blech gehabt, FAZ, 1. März 2014. --87.155.252.181 08:18, 19. Jan. 2016 (CET)
- Der Name des Erfinders wird in diversen Büchern erwähnt. [2]. Behalten. --87.155.252.181 08:27, 19. Jan. 2016 (CET)
- Beleg: Geschichte des Dosenöffner Blech gehabt, FAZ, 1. März 2014. --87.155.252.181 08:18, 19. Jan. 2016 (CET)
sollte eine (relevante) Meisterschaft werden, wurde es dann aber nicht. Es blieb bei einem unbedeutenden Jedermann-Rennen. Eigenständige Relevanz dieser Sportveranstaltung daher nicht ersichtlich. --gdo 17:23, 18. Jan. 2016 (CET)
Nachtreten gegen Marcus Cyron, der diesen Acc angesprochen hat, und ihm Löschwutattestiiert hat...langsam Zeit für eine VM--Markoz (Diskussion) 17:27, 18. Jan. 2016 (CET)
//BK// Behalten. Giraldillo, du bist wirklich nicht kompatibel zu diesem Projekt. -jkb- 17:30, 18. Jan. 2016 (CET)
- Diese Seite hattest Du doch schon vor zehn Monaten gemeldetet, warum jetzt schonwieder, peinlliche Posse! Lrwx (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2016 (CET)
- damals wurde nicht entschieden, sondern jemand meinte (voreilig) mit einem LAE das Thema entgegen des konträren Disk-Verlaufs aus der Welt schaffen zu können. Kann man aber auch alles selbst nachlesen:
Also wenn im März unwidersprochen ein LAE durchging, was in etwa auch dem Verlauf der Diskussion entsprechen würde, so wäre dieser LA nicht regelkonform, da er in der Begrüdnung keine neuen Sachverhalte bringt. Die Frage ist, ob man, um dies festzustellen oder administrativ zu bestätigen, 7 Tage warten muss. -jkb- 18:11, 18. Jan. 2016 (CET)
Einer der berühmten "Gira-LAs". Da ließe sich mittlerweile ein Buch schreiben... Aber zur Sache, also dem Artikel. Der LA von März 2015 war zum Antragszeitpunkt nachvollziehbar, da das Lemma falsch war. Das Lemma wurde auf den richtigen Lemmanamen verschoben und der Artikel entsprechend der Kritikpunkte der damaligen Löschdiskussion ausgebaut und bequellt. Also ich sehe keinen Grund für eine Löschung, daher behalten Aber bitte administrativ, sonst befürchte ich, steht der Artikel wieder auf Gira...s Liste und wird ggf. später wieder raus gezogen (also erneut zur Diskussion gebracht), was nur ABM-Maßnahme ist, Kräfte unnötig bindet und obsolet ist. --DonPedro71 (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2016 (CET)
- ach, zuviel der Ehre: ein LAE bindet nichts und niemand und -wie jeder nachlesen kann- war die damalige LD gelinde gesagt "konträr". Man könnte auch sagen, es gab Argumente für die dargestellte Irrelevanz und auf der anderen Seite einfach nur lautes Geschrei. --gdo 18:28, 18. Jan. 2016 (CET)
Hallo zusammen, also irgendwann reichts auch mal. Ein Benutzer wie Giraldillo ist einfach nur noch projektschädigend. Das hat nichts mehr mit enzyklopädischer Zusammenarbeit oder Artikelarbeit zu tun. Ich bin dafür, Giraldillo infinit zu sperren, das ist längst überfällig bei dem ganzen Getrolle. Der kommt sowieso mit der nächsten Socke wieder. -- Toni (Diskussion) 18:36, 18. Jan. 2016 (CET)
LAE bereits letztes Jahr behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- nö, diesmal nicht. LAE rückgängig. --gdo 18:39, 18. Jan. 2016 (CET)
VM ist raus wegen BNS und Dauer-Getrolle. -- Toni (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2016 (CET)
Sämtliche vorgebrachten Meinungsäußerungen die sich für Behalten aussprachen, waren bar jeder Sachargumente und nur gegen die Person des Antragstellers. Das heißt für mich, das an der Irrelevanz was dran sein muß, sonst wären ja gegenteilige Nachweise aufgetaucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:32, 18. Jan. 2016 (CET)
LAE nach VM administrativ bestätigt, --He3nry Disk. 19:55, 18. Jan. 2016 (CET)
Die VM ging bloß nicht im Sinne des Müllers aus. Und eine administrtiv bestätigte LAE bleibt genau da, nämlich eine LAE ohne Bindungskraft für die Zukunft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:10, 18. Jan. 2016 (CET)
@Eingangskontrolle: Und wieder "Nachtreten" - Du kannst es nicht lassen, oder? Musst du dir mit deinem Nachgequatsche immer noch was beweisen? Du und Giraldillo, ihr macht euch mit euren Aktionen die letzten Wochen hier nur immer mehr "Freunde" und irgendwann reicht es auch dem freundlichsten Admin. Aber auch du kannst lesen, Gira hat eine klare Ansprache auf der VM-Seite erhalten, also nicht übertrieben freuen bitte! Dieses Mal ist euer "Bruderkampf" noch gut ausgegangen, aber ich würde den Bogen wirklich nicht noch weiter überspannen und mal die Füße stillhalten! Und "im Kasten" braucht dein Nachgesoße auch keiner, daher "Leerzeichen" entfernt, so wichtig ist dein Statement hier nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 01:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Sachargumente? Nein. Nur Gesulze eines typischen Inklusionisten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:57, 19. Jan. 2016 (CET)
Obstkonserve (erl.)
war SLA mit Einspruch durch den (ganz neuen) Benutzer -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:50, 18. Jan. 2016 (CET)
{{Löschen|1= Steht alles in Konservendose. Sonst brauchen wir auch Gemüsekonserve oder Dosensuppe. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:47, 18. Jan. 2016 (CET)}}
mit dem grade geretteten Altbierbowle könnte der verlinkt werden.., da wird von Dosenfrüchten gesprochen Rotlink....vielleicht Lemmaverschiebung--Markoz (Diskussion) 17:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- gut gemeint, aber leider bereits in Konservendose vollständig enthalten. Irgendeine Eigenständigkeit bei Obst-Inhalt ist nicht ersichtlich. Und die ganzen Weiterleitungen müssten dann auch wieder weg. --gdo 17:58, 18. Jan. 2016 (CET)
REDIR -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:03, 18. Jan. 2016 (CET)
Also Dosenfrüchte halte ich für relevant, Konserve Obstkonserve kann zusammen.--Markoz (Diskussion) 18:04, 18. Jan. 2016 (CET)
gdo, Markoz und Druffeler gabs da nicht gerade beim Obst noch eibe Konservierungsform ohne Dosen? Ich erinnere mich da an Einweckgläser...Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:44, 18. Jan. 2016 (CET)
Die gibt es immer noch deswegen wäre Obstkonservierung eine Alternative, in die dann noch Trockenfrüchte erwähnt werden müssten.--Markoz (Diskussion) 20:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt auch noch tiefgefrorendes Obst. --87.155.252.181 23:15, 18. Jan. 2016 (CET)
- Finde die Artikelanlage sollte wieder hergestellt werden, ist jetzt nur noch as Wortspiel verlinkt und auf das Lemma Obstkonservierung verschoben werden, ich arbeite die neuen Infos dann ein--Markoz (Diskussion) 23:18, 18. Jan. 2016 (CET)
enz. Relevanz unklar. Soweit ersichtlich nur lokale Bedeutung. HyDi Schreib' mir was! 19:08, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die Forderung ist breit rezeptiert, Bei 3,5 Mio Einwonhnern hat Lokal hier einen anderen Wert.--Graf Umarov (Diskussion) 21:36, 18. Jan. 2016 (CET)
- Durch Aufsehen, nicht Umsatz oder Mitarbeiter eindeutig relevant. Behalten --Hans Haase (有问题吗) 21:45, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das Aufsehen gab es AFAICS aber nur in Szenemedien. Im Übrigen ist das Lemma falsch, lt. Quellen muss es wohl M99 – Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf heißen. --HyDi Schreib' mir was! 21:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Durch Aufsehen, nicht Umsatz oder Mitarbeiter eindeutig relevant. Behalten --Hans Haase (有问题吗) 21:45, 18. Jan. 2016 (CET)
Hab den Artikel mal entsprechend verschoben. - Der LA bezog sich nur auf das erste Lemma, stimmts? (Kleiner Scherz.)--Pacogo7 (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2016 (CET)
lokale Bedeutung? Den Laden kennen wir sogar hier an der Nordsee. LA-Begründung unzutreffend, erst recht nach der Verschiebung. Der nächste darf gerne LAE machen. – Dtuk (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2016 (CET)
Enz. Releveanz ergibt sich aus überregionalen und regionalem Bekanntheitsgrad und auch aus seiner Aktualität. Unbedingt lassen den Artkel und verbessern!
- Hast du Belege für eine überregionale Bekanntheit/Kenntnis? Woher weiß die Nordsee von diesen relevanten Dingen?--Pacogo7 (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2016 (CET)
Vergleichbarkeit Schwarze Risse?--Pacogo7 (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz dargestellt mehrfache Berichterstattung in TAZ, WEblink beigefügt...bitte an Antragsteller LAZ danke--Markoz (Diskussion) 23:23, 18. Jan. 2016 (CET)
- Weil die TAZ eine überregionale Zeitung ist, die anscheinend sogar an der Nordsee gelesen wird.--Pacogo7 (Diskussion) 23:31, 18. Jan. 2016 (CET)
- Die taz ist selbstverständlich eine überregionale Zeitung. Das halbe dutzend Berichte waren jedoch nur im Berlin-Teil enthalten. Dieser ist Bestandteil der in den neuen Bundesländern vertriebenen Ausgaben. An der Nordsee also wohl eher nicht in der regionalen Printausgabe. Unbestritten handelt es sich jedoch bei Der Freitag, der Jungle World und der Junge Welt um überregionale Zeitschriften. Im ebenfalls überregional erscheinenden Neues Deutschland gab es auch mehrere Berichte zum M99. Die meisten der rund ein dutzend Artikel waren ebenfalls im Berlin/Brandenburg-Teil der Zeitschrift. Ich hoffe das genügt zunächst, um einen Einblick in regionale und überregionale Berichterstattung zu geben. --Häuslebauer (Diskussion) 00:40, 19. Jan. 2016 (CET)
- Der M99 war übrigens zwei Mal auch Thema im Verfassungsschutzausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Einmal im Zuge der Brandstiftung (Gegenstand der Frage), einmal im Zuge der Verfahren gegen die Interim (im Rahmen der Antwort des Senats). --Häuslebauer (Diskussion) 00:50, 19. Jan. 2016 (CET)
- Weil die TAZ eine überregionale Zeitung ist, die anscheinend sogar an der Nordsee gelesen wird.--Pacogo7 (Diskussion) 23:31, 18. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz dargestellt mehrfache Berichterstattung in TAZ, WEblink beigefügt...bitte an Antragsteller LAZ danke--Markoz (Diskussion) 23:23, 18. Jan. 2016 (CET)
Das Lemma ist sicherlich ein Grenzfall für die Relevanzkriterien, daher wundert mit der LA nicht. Ich sehe durch die regelmäßige regionale und teilweise auch überregionale Presseberichterstattung im Zuge der drei genannten Ereignisse (taz, Freitag, jungle World, Neues Deutschland, Tagesspiegel ...) die Relevanz gegeben. Wie bereits von Graf Umarov angemerkt, wiegt im Falle von Berlin regionale Berichterstattung auch größer als in einer Kreiszeitung. Dabei gab es Berichterstattung nicht nur auf Grund konkreter Ereignisse (Brandanschlag, Ermittlungsverfahren, drohende Räumung), sondern wohl auf Grund der Kuriosität des Ladens auch ohne konkreten Anlass in Form von Reportagen und Interviews. Durch die drohende Räumung sind weitere (relevanzstiftende) Auseinandersetzungen absehbar. Ich denke bereits die angegeben Weblinks und Einzelnachweise zeigen, dass die Berichterstattung keineswegs auf „Szenemedien“ beschränkt ist. Vielen Dank fürs Verschieben auf das korrekte Lemmata. Da ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen. --Häuslebauer (Diskussion) 00:29, 19. Jan. 2016 (CET)
- Gut, gerade so, aber ich neige zum Behalten, denn es waren keineswegs irgendwelche lokale Blätter (und schon gar nicht "Szenenblätter", die darüber berichteten (taz, Tagesspiegel ...). Ich sehe die Relevanz gegeben. -jkb- 01:01, 19. Jan. 2016 (CET)
Fehlende Enz. Relevanz. Saisonartikel für unterklassige Ligen sind nicht gewünscht. HyDi Schreib' mir was! 19:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ein Schlaumeier-Admin macht einen LA nachdem bereits Artikel über 25 Jahre der HÖCHSTEN Amateurklasse existieren. Na herzlichen Glückwunsch! Und die Saisonartikel sind sehr wohl erwünscht! (nicht signierter Beitrag von 80.140.12.197 (Diskussion) )
- Ich kann aus WP:RKM#Ligenrelevanz (letzter Satz) eine solche Relevanz jedenfalls nicht ableiten. --HyDi Schreib' mir was! 20:18, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hm? Hast Du Dir da die Frage nicht selber beantwortet? „...einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen“ ... Ist die 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee nun relevanzstiftend oder nicht? --Vexillum (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nur mal als Hinweis: in dieser LD im Dezember 2015 wurde administrativ entschieden, das drei absolut vergleichbare Saisonartikel zur gleichrangigen 1. Amateurliga Südbaden bleiben. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:26, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hm, der Admin war ich. Damals wurde die Relevanz aber nicht groß thematisiert. Ich hatte den Passus in den RKM so verstanden, dass die 1. Amateurliga nur bis 1945 relevanzbegründend sein sollte. Da gab es sie aber noch nicht. Eine Profiliga kann es aber nicht gewesen sein, und das wäre nach den WP:RK#Sportvereine eigentlich die Basis für Relevanz, oberste nationale Liga was das auch nicht. Wurden die RK da heimlich aufgeweicht? --HyDi Schreib' mir was! 20:42, 18. Jan. 2016 (CET)
- Nur mal als Hinweis: in dieser LD im Dezember 2015 wurde administrativ entschieden, das drei absolut vergleichbare Saisonartikel zur gleichrangigen 1. Amateurliga Südbaden bleiben. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:26, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hm? Hast Du Dir da die Frage nicht selber beantwortet? „...einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen“ ... Ist die 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee nun relevanzstiftend oder nicht? --Vexillum (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ich kann aus WP:RKM#Ligenrelevanz (letzter Satz) eine solche Relevanz jedenfalls nicht ableiten. --HyDi Schreib' mir was! 20:18, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ist doch eindeutig: auf WP:RKM#Ligenrelevanz steht ganz unten: "Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse; einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen.". Weiter oben wird für Deutschland als relevanzstiftend die 1. Amateurliga angegeben. Diese 1. Amateurliga genügt der Spezifikation. Also: BEHALTEN.--DSFS-Autor (Diskussion) 20:44, 18. Jan. 2016 (CET)
zurückgezogen. Offenbar ist das so (Warum auch immer). --HyDi Schreib' mir was! 21:00, 18. Jan. 2016 (CET)
enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 19:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hat gestern den Marathon in Hongkong gewonnen. Ein Marathon der Kategorie Gold des IAAF Road Race Label Events. Sportler sind relevant wenn "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf auf einen vorderen Platz gekommen sind". Das ist bei diesem Event der Fall und da es im Artikel steht auch dargestellt. Behalten, Gruß --Landmensch (Diskussion) 19:56, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe nicht überprüft, dass sich unter der lapidaren Erwähnung, ihren ersten Marathon in Hongkong gewonnen zu haben, ein Sieg bei einem bedeutenden Event verbirgt. Das kann man nur herausfinden, wenn man jeden Link im Text anklickt, von "dargestellt" kan also nicht wirklich die Rede sesin, eher von "versteckt". Wenn man das umformuliert kann man den LA aber gerne rausnhemen. zurückgezogen --HyDi Schreib' mir was! 20:03, 18. Jan. 2016 (CET)
verdienter Lokalpolitiker, dessen enzklopädische Relevanz sich mir gleichwohl nicht erschließt. HyDi Schreib' mir was! 19:51, 18. Jan. 2016 (CET)
- RK "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)" ist laut Artikel erfüllt. behalten -- JeLuF (Diskussion) 23:44, 18. Jan. 2016 (CET)
- "Nachgewiesen" ist das nicht. Zumindest finde ich im Artikel keinen Nachweis. Und auch sonst kein weiteres Merkmal nachgewiesener Relevanz zu entdecken. BVK alleine ist nur ein Anhaltspunkt, noch kein Einschlußkriterium. Siehe auch WP:RK#P. Vielleicht lässt sich der Artikel ja noch dementsprechend ausbauen...? --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 00:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Habe eine Quelle für das BVK hinzugefügt sowie weitere Ämter, die sich aus "Links auf diese Seite" ergaben. -- JeLuF (Diskussion) 00:39, 19. Jan. 2016 (CET)
- "Nachgewiesen" ist das nicht. Zumindest finde ich im Artikel keinen Nachweis. Und auch sonst kein weiteres Merkmal nachgewiesener Relevanz zu entdecken. BVK alleine ist nur ein Anhaltspunkt, noch kein Einschlußkriterium. Siehe auch WP:RK#P. Vielleicht lässt sich der Artikel ja noch dementsprechend ausbauen...? --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 00:10, 19. Jan. 2016 (CET)
Neutraler Kommentar: Das BVK bekommt jeder Landesbeamte in BaWü, der 30 Jahre im Dienst ist. Ich konnte noch andere Beispiele liefern, wie Leute das BVK bekommen haben, die nichts geleistet haben ... Wieso ist dieser Massenorden (ohne Differenzierung der Stufen) überhaupt in den RK, frage ich mich? Unfassbar! --GeoTrinity (Diskussion) 04:56, 19. Jan. 2016 (CET)
"Am Bande" ist die zweitniedrigste Stufe, noch (knapp) unterhalb des nur kurzzeitig verliehenen "Am Bande für Arbeitsjubilare". Wobei Frankfurter Politiker nun nicht baden-württembergische Beamte sind...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:50, 19. Jan. 2016 (CET)
enzyklopädischeRelevanz unklar HyDi Schreib' mir was! 19:51, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ein Masse an "Veröffentlichungen", aber wer hat das rezipiert? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Was genau sind "Features & Produktion"? Sind das chartgelistete VÖ? Ansonsten ist das strengenommen eine völlig unbequellte Auflistung, die zunächst mal nichts aussagt. Wichtiger: Die DNB kennt "Trukanak & Königskette Sosa", "Caliskan, Okay", "Roulette (Person)" und "Roulette (Rapper)" gar nicht; kein GND, keine pflichtabgelieferten VÖ bzw. Tonträger bzw. archivierte Onlineressourcen, unbekannt im Musikarchiv. Das langt mir als Beleg für Irrelevanz und für ein Votum zur Löschung. --GeoTrinity (Diskussion) 05:05, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hier hab ich was gefunden: [3], [4]. Weiss nicht, ob das irgendjemand weiterhilft. Ist nicht mein Fachgebiet, daher halt ich mich raus. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 05:40, 19. Jan. 2016 (CET)
alles unbelegt, könnte genausogut ein Fake-Artikel sein. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 19. Jan. 2016 (CET)
enzyklopädische Relevanz unklar. Hier sollte es wohl eher einen Artikel zu Solus geben (falls relevant), wo man es ggfs. einbauen könnte. HyDi Schreib' mir was! 19:59, 18. Jan. 2016 (CET)
- @Hyperdieter: Reichts dann nach dem vierten LA in 20 Minuten auch mal? -- Toni (Diskussion) 20:03, 18. Jan. 2016 (CET)
- Toni: langsam langt es mit den Angriffen gegen Antragsteller ohne Sachargumente. Die VM-Seite kennst du ja, du kannst Gelegenheit erhalten, sie von der anderen Seite zu sehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:13, 18. Jan. 2016 (CET)
- Antragsteller, die wahllos 4 Artikel in 20 Minuten mit Löschanträgen verzieren, muss ich nicht wie Heilige verehren. -- Toni (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2016 (CET)
- Bitte erläutere deinen Vorwurf, dies sei "wahllos" geschehen. --HyDi Schreib' mir was! 20:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- Weil du offenbar die Artikel nicht richtig geprüft hast bevor du einen LA gestellt hast und nun 2 von 4 Löschanträgen fehlerhaft sind, der LA zur Langstreckenläuferin und der zum Saisonartikel (eine Recherche über die Läuferin bzw. ein Blick in die Navi-Leiste hätte genügt). -- Toni (Diskussion) 20:25, 18. Jan. 2016 (CET)
- Bitte erläutere deinen Vorwurf, dies sei "wahllos" geschehen. --HyDi Schreib' mir was! 20:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- Antragsteller, die wahllos 4 Artikel in 20 Minuten mit Löschanträgen verzieren, muss ich nicht wie Heilige verehren. -- Toni (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2016 (CET)
- Toni: langsam langt es mit den Angriffen gegen Antragsteller ohne Sachargumente. Die VM-Seite kennst du ja, du kannst Gelegenheit erhalten, sie von der anderen Seite zu sehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:13, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ganz einfach Pardus ist tot, der Packetmanager hat aber überlebt. Man kann nun die Frage nach PiSi beim aufkommenden Solus (Betriebssystem) einfach unbeantwortet lassen und die Entwicklung da draussen ignorieren. 15 Jahre sind kein Alter und keine Ahnung, wann was besseres als Wikipedia kommt, aber langsam bin ich diese Wissensvernichtung hier leid und schreib halt dann irgendwann gar keine Artikel mehr. Ist ja nicht der erste Löschantrag, der später dann doch relevant geworden ist. Volksbegehren_Studiengebühren wurde auch gelöscht um dann als Volksbegehren_„Nein_zu_Studiengebühren_in_Bayern“ doch wieder zu kommen, allerdings wurde die ganze Vorgeschichte einfach gelöscht und lässt sich jetzt auch nicht mehr rekonstruieren, weil die Domain von damals bei einem Reseller gelandet ist. Egal. Wikipedia wird kein Lexikon, sondern ein Trollverein.--OnnoS (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2016 (CET)
- dpkg,rpm,ipkg usf kannste dann ja auch gleich zur Löschung vorschlagen ipkg alleine schon deswegen, weil es das gar nicht mehr gibt und eigentlich nur noch als opkg existiert, das eopkg ist so relevant oder irrelevant wie die anderen, überlebt aber offensichtlich bei mehr als einer Distribution.--OnnoS (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ehrlich gesagt habe ich den Zusammenhang so aus dem Artikel nicht verstanden. Gibt es denn Medienberichte dazu? (BTW: der dritte Link geht nicht). --HyDi Schreib' mir was! 21:02, 18. Jan. 2016 (CET)
- Du wandelst immer mehrauf Weissbiers Pfaden. ("Kenn ich nicht, will ich nicht, weg damit, löschen".) Lass doch das Löschantragstellen einfach mal bleiben, wenn du keine Ahnung von der Thematik hast. Autorenschwund haben wir schon genug, siehe Wikipedia:Kurier#Großer Frust #1: Winter's not coming anymore. Die durch Löschanträge vegraulten Autoren kommen auch nicht wieder. Und Ersatz ist bei dem Diskussionsklima hier kaum zu bekommen. --87.155.252.181 23:22, 18. Jan. 2016 (CET)
- PiSi wird mehrfach im Zusammenhang mit Solus OS und Pardus in Medienberichten erwähnt. --Häuslebauer (Diskussion) 01:23, 19. Jan. 2016 (CET)
- Un je mehr Müll liegenbleibt, desto mehr wird sich anhäufen. Das schreckt seriöse Autoren ab. Aber eine IP ohne aussagefähige Beitragsliste kann das sicher besser entscheiden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:00, 19. Jan. 2016 (CET)
- Sichere erst einmal die Qualität deines tollen Artikels Grand Hotel National (Kopenhagen), ehe du große Töne spuckst. Da ist noch einiges zu tun. --87.155.252.181 08:46, 19. Jan. 2016 (CET)
- Un je mehr Müll liegenbleibt, desto mehr wird sich anhäufen. Das schreckt seriöse Autoren ab. Aber eine IP ohne aussagefähige Beitragsliste kann das sicher besser entscheiden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:00, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ehrlich gesagt habe ich den Zusammenhang so aus dem Artikel nicht verstanden. Gibt es denn Medienberichte dazu? (BTW: der dritte Link geht nicht). --HyDi Schreib' mir was! 21:02, 18. Jan. 2016 (CET)
- dpkg,rpm,ipkg usf kannste dann ja auch gleich zur Löschung vorschlagen ipkg alleine schon deswegen, weil es das gar nicht mehr gibt und eigentlich nur noch als opkg existiert, das eopkg ist so relevant oder irrelevant wie die anderen, überlebt aber offensichtlich bei mehr als einer Distribution.--OnnoS (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2016 (CET)
Trinkwasser-Installation (LAE WL)
SLA ("so ist das leider kein Artikel.") mit Einspruch ("Wenn das der alte Brockhaus gewusst hätte, dass seine Artikel keine Lexikoneinträge sind...") und Widerspruch ("Wörterbucheintrag, der noch dazu aus dem Gesetzestext besteht. Findest Du wirklich, dass sei ein "Artikel"?") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2016 (CET)
- Den SLA hätte man bedenkenlos ausführen können, da tatsächlich "kein Artikel". Da kann auch nix draus werden, WP ist nicht das Gloassar für Gesetzestexte. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:43, 18. Jan. 2016 (CET)
- find ich auch, dazu ist der Text nicht umbedingd OMA-tauglich--Martin Se aka Emes Fragen? 21:21, 18. Jan. 2016 (CET)
Ist zwar kein Artikel aber der Begriff ist gängig, daher habe ich mal eine WL eingerichtet. Denke das ist sinnvoller als ausradieren.--Graf Umarov (Diskussion) 21:27, 18. Jan. 2016 (CET)
Noch so als Info Der Fachmann spricht von "Frischwasser" wenn der Laie "Trinkwasser" meint. Alles Andere ist entweder "Brauchwasser" oder "Schmutzwasser".--Ocd-cologne (Diskussion) 08:13, 19. Jan. 2016 (CET)
@ Ocd-cologne was kennst den du für Fachleute ?
- DVGW - Trinkwasser-Installationen
- EU Normung Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
- DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
- Trinkwasseerverordnung
Also wenn sich mal jemand die Arbeit macht den Artikel zu schreiben, gäbe es viel zu sagen, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 09:45, 19. Jan. 2016 (CET)
Oscar Bittrich (LAE)
enz. Relevanz unklar. Seine Bilder gelangten offenbar wegen der abgebildeten Baudenkmäler ins Archiv, nicht wegen ihrer künsterlischen Bedeutung. Und dass ein For von ihm in einer Ausstellung zu sehen war, hebt ihn IMHO nichtaus der Masse der Berufsfotografen seiner Zeit heraus. HyDi Schreib' mir was! 20:27, 18. Jan. 2016 (CET)
- Sach mal, nach 20 Minuten einen LA stellen? Ist ja nicht gerade die feine Art. Der Artikel ist übrigens eine Ausgeburt dieser Bemühungen, Gefälligkeitsuploads diverser Benutzer für Messina mal zu verifizieren und ggf. vor der Löschung zu retten bzw., wo es sich um URVs handelt, den Löschbeauftragten zu überstellen. Man darf sich an diesen Arbeiten gerne konstruktiv beteiligen. - Was den Bittrich selbst betrifft: Ja, vermutlich war der auch seinerzeit kein Star. Aber seine Bilder sind in mehreren Publikationen verwendet worden und die Bestände des Provinzialdenkmalamts (in dem vermutlich deutlich mehr Bittrich-Bilder ruhen als ich hier auf die Schnelle nachweisen konnte) sind wohl keine so ganz unwichtige Sammlung von Zeugnissen über großenteils verlorene Bauten im einstigen Ostpreußen. --Xocolatl (Diskussion) 20:36, 18. Jan. 2016 (CET)
- irregulärer Antrag -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- irregulärer Antrag -- - Majo
- (nach BK – ist aber auch keine Art mich hier nicht mal 3 Minuten einen Kommentar schreiben zu lassen! :)) Hau mich, aber ich finde, daß das ein schöner und informativer Artikel ist. Der Mann mag enzyklopädisch-relevanzdingens vllt. nicht die allererste Sahne sein, aber ich finde es sehr interessant zu lesen welche Wege seine Bilder im Laufe der Zeit genommen haben. Und rein formal gibt es an dem Artikel nix zu maulen – ich bin für behalten. --Henriette (Diskussion) 20:41, 18. Jan. 2016 (CET)
Miserabel zusammengegoogelter Artikel, der zur Person selbst fast nichts weiß (ein paar Adressen, aber nicht mal die Lebensdaten). Offensichtlich lag keine belastbare Hauptquelle vor, die ersatzweise herangezogene Google-Recherche inkl. OR in ebay (!!) ist zu wenig für einen enzyklopädischen Artikel. In der Form löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:39, 18. Jan. 2016 (CET)
- Bitte keine PA auf Artikelautoren. --Graf Umarov (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2016 (CET)
- Weise Worte, so kurz nach dem Messina-bann. Wo warst Du als es da ums Ganze ging?--Markoz (Diskussion) 23:25, 18. Jan. 2016 (CET)
- Manchmal macht es Sinn, sich aus einem Minenfeld herauszuhalten, auch wenn man dazu eine Meinung hat. Erst recht, wenn man sich nicht von einer der Konfliktparteien instrumentalisieren lassen will. JM2C. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 23:33, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ich lass mich von niemanden instrumentalisieren, mein Herzog hier, wird Dir das sicherlich bestätigen können. Das ist mein Kampf...und den habe ich von keinem Führer gelernt, den brauch ich nicht dazu, mein Leben hat mich diesbezüglich ausreichend geschult [5]--Markoz (Diskussion) 00:06, 19. Jan. 2016 (CET)
- Du warst damit ja auch nicht gemeint, sondern eher Allgemein. Sorry, wenn das missverständlich formuliert war. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 02:47, 19. Jan. 2016 (CET)
- Manchmal macht es Sinn, sich aus einem Minenfeld herauszuhalten, auch wenn man dazu eine Meinung hat. Erst recht, wenn man sich nicht von einer der Konfliktparteien instrumentalisieren lassen will. JM2C. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 23:33, 18. Jan. 2016 (CET)
- Weise Worte, so kurz nach dem Messina-bann. Wo warst Du als es da ums Ganze ging?--Markoz (Diskussion) 23:25, 18. Jan. 2016 (CET)
- Bitte keine PA auf Artikelautoren. --Graf Umarov (Diskussion) 21:45, 18. Jan. 2016 (CET)
Oliver Momm (LA entfernt per ordre de mufti)
Die Relevanz dieses Herrn erschließt sich mir nicht. Keine besonderen Veröffentlichungen. Eher Werbung. Zudem schlechte Artikelqualität. --176.6.17.141 20:38, 18. Jan. 2016 (CET)
RK erfüllt LAE --Graf Umarov (Diskussion) 21:42, 18. Jan. 2016 (CET)
- Kein LAE. LA bleibt drin bis Relevanzklärung.--176.2.32.65 21:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Eintrag auf DISCOGS, wiederholte Mitwirkung in überregionalen Hörfunksendungen, Eintrag im All Musc Guide, reicht das als Relevanzmerkmal? Behalten. --Kita Kitsune (Wer schreibt, der bleibt.) 22:28, 18. Jan. 2016 (CET)
- LA wurde per VM durch einen Admin entgegen allen Regeln entfernt. Das nenn ich kreativ. Man braucht einen LA-Steller nur auf der VM melden und schon bleibt der Artikel. Kann das wer in die WP:LR einbauen. PG 22:36, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es würde schon reichen wenn IPs keine LAs stellen dürften und auch in der LD nix zu suchen hätten. Ist doch absurd LAs die man sichten muss. Und dann stellt sich automatisch die Frage ist das Nichtsichten überhaupt ein LAE ??? tztztz. --Graf Umarov (Diskussion) 01:12, 19. Jan. 2016 (CET)
- es ist furchtbar --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- Es würde schon reichen wenn IPs keine LAs stellen dürften und auch in der LD nix zu suchen hätten. Ist doch absurd LAs die man sichten muss. Und dann stellt sich automatisch die Frage ist das Nichtsichten überhaupt ein LAE ??? tztztz. --Graf Umarov (Diskussion) 01:12, 19. Jan. 2016 (CET)
Kommentar zur Meta-Ebene: Der Graf und ich haben zwar unsere inhaltlichen Differenzen, aber da hat er absolut Recht: IPs sollten keine Löschanträge stellen dürfen, das ist doch komplett absurd. Hat das noch niemand bemerkt?! --GeoTrinity (Diskussion) 05:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mal nachgefragt und um eine Erklärung gebeten: Disk Hofres. --GeoTrinity (Diskussion) 05:31, 19. Jan. 2016 (CET)
Lieber GeoTrinity, lieber Graf Umarov entgegen anderslautender Gerüchte können IPs auch sinnvoll mitarbeiten. Wie angemeldeter Benutzer auch. Natürlich können sie auch LAs stellen, wenn ihnen etwas auffällt. Gut dieser LA ist klar daneben und LAE wegen klarer RK-Erfüllung angebracht, aber das heißt nix. Und nein: Nichtsichtung ist kein LAE.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:08, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das ist jetzt der neue Stil um die Putzkolonnen zu vertreiben. Dann sind die Werbetreibenden und Spammer endlich mit den Inklusionisten unter sich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:03, 19. Jan. 2016 (CET)
Das Gros der Informationen steht schon unter Commerzbank-Arena. Weitere Informationen sollten dort hinzugefügt werden, da es sich um ein zusammengehörendes Gelände handelte. Wichtige Informationen fehlen, die vorhandenen sind nicht belegt. Das Lemma ist zudem falsch, es müsste "Radrennbahn Frankfurt" lauten, wenn es denn eigenständiger Artikel sein soll, den ich aber eigentlich für überflüssig halte. -- Nicola - Ming Klaaf 21:19, 18. Jan. 2016 (CET)
- Du bist doch die Radsportexpertin. Dann kümmere dich doch um den Artikel. --87.155.252.181 23:23, 18. Jan. 2016 (CET)
fehlende Relevanz --AndreasP (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin in diesem Fall dafür den Artikel zu löschen da die Relevanzkritierien aus meiner Sicht nicht erfüllt werden. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2016 (CET)
Die DNB kennt 4 Bücher von ihm, davon 2 im Selbstverlag. Relevanz bisher nicht dargestellt. -- Laxem (Diskussion) 22:33, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hinweis auf die DNB ist absolut korrekt. RK nicht erfüllt. Bitte löschen. --GeoTrinity (Diskussion) 05:17, 19. Jan. 2016 (CET)