Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2015 um 10:26 Uhr durch Feliks (Diskussion | Beiträge) (Gerhard Bigalk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Feliks in Abschnitt Gerhard Bigalk
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

28. Oktober 2015

Causa Bodo Thiesen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Causa Bodo Thiesen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

  • LD vom 22. April 2012: link
  • Adminansprache mit Verweis auf die LP: link

Ein typischer Fall, dass manche Artikel von Anfang an besser auf wikinews aufgehoben wären. Zum Zeitpunkt der LD war noch nicht absehbar, ob es eine zeitüberdauernde Berichterstattung und die sich daraus ergebende Relevanz geben würde. Allerdings wäre heute selbst die Piratenpartei wahrscheinlich froh, wenn noch darüber berichtet würde, weil selbst unvorteilhafte Berichterstattung über sie als Organisation besser ist wie die momentan gar nicht vorhandene Präsenz in Medien.

Desweiteren tendenziell ein Verstoß gegen WP:BIO indem hier auf WP bis in alle Ewigkeit auch das Personenlemma Bodo Thiesen (wenn auch als Weiterleitung) besteht, welches wenig vorteilhaft über eine Person berichtet, die als stellvertretender Schatzmeister einer Kleinpartei in ihrer Anfangszeit noch ohne jegliche parlamentarische Mandate kilometerweit von enzyklopädischer Relevanz entfernt ist. --V ¿ 13:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ist das jetzt Zufall, daß Du, der Du selten mit Artikeln dieses Feldes beschäftigt bist, ausgerechnet Antrag auf Löschung eines der wenigen Artikel eines Deiner beiden "Lieblingsgegner" stellst und das dann auch noch exakt zu einem Zeitpunkt, da der gerade gesperrt ist?
Geböte es da nicht der Mindestanstand, wenigstens die überschaubare Zeit abzuwarten, bis der Hauptautor sich selber äußern kann?
Könnte ja sein, daß deine inhaltliche Argumentation zuträfe. Aber den Autoren sollte man trotzdem mit in die Erörterung hereinnehmen. Davon abgesehen hoffe ich, WP ist sich einig, daß wir Artikel nach inhaltlichen Aspekten löschen, nicht subjektiver Passung der Nasen der Autoren. --Elop 16:16, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Durchsichtiges Manöver gegen den Hauptautor. Die Behaltengründe gelten weiter; Relevanz vergeht nicht. In der Geschichte Selbstfindung der Piratenpartei – einer Partei, die es immerhin in einige Landtage gebracht hat – markiert diese Causa einen wichtigen Punkt. Dass die Partei derzeit in der Wählergunst stark abgesunken ist, ändert daran nichts. Nachdenken könnte man allenfalls über die Weiterleitung. --Amberg (Diskussion) 17:45, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das Lemma "Causa Bodo Thiesen" ist jedenfalls Theoriefindung/Begriffsetablierung pur. Diese Bezeichnung findet sich nirgends ausser in der damaligen Pressemitteliung der Piraten und einigen Mini-Blogs und abwegigen News-Aggregatoren. Es gibt keinerlei Rezeption oder Berichterstattung unter dieser Bezeichnung.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:56, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte es nach "Fall Bodo Thiesen" verschieben; unter der Bezeichnung findet man einiges. (Die Lateiner sind halt unter den Wikipedianern überrepräsentiert …) --Amberg (Diskussion) 18:03, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
+1 Amberg. Die Meldung durch Verum hat vor dem Hintergrund der Streitigkeiten mit dem Hauptautor auch durchaus ein Geschmäckle. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:08, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Was zeitüberdauernd von dem newsticker-Artikel erhaltenswert wäre ist hier ausreichend behandelt. im Zweifelsfall dort ein oder zwei Sätze ergänzen und auf alle den namen auf Bodo T. verkürzen. Soweit aus dem Artikel und öffentlichen Quellen ersichtlich ist er kein verurteiter Straftäter. Da sollte das Gebot des Vergessens nach einigen Jahren gemäß WP:BIO noch sehr viel mehr gelten als bei dem erstgenannten Personenkreis. --V ¿ 17:58, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Mit Newsticker hat das gar nichts zu tun. --Amberg (Diskussion) 18:07, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
behalten der Fall ist für die Geschichte der Partei nach wie vor wichtig. Was soll daran Newstickeritis sein?--Elektrofisch (Diskussion) 21:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zitatmontage in 40.000 Miniedits aus Primärquellen und der damaligen Tagespresse (deswegen Newstickerits völlig berechtigt), verkappter Personenartikel, unsäglicher Umgang und Verstöße gegen WP:BLP bei einer Person, die als klassischer Pirat sicherlich nicht besonders rampenlichttauglich war. Es wird kein einziges der mittlerweile vorhandenen Bücher zur Parteigeschichte, die die Causa besprechen genannt oder zitiert, eine hier mögliche, auch anzustrebende halbwegs seriöse Betrachtung der pirateninternen Findungsprozesse zu Meinungsfreiheit und Abgrenzung gegen rechts sind so gut wie nicht zu finden bzw. werden auf Bloggerniveau und mit internen Stimmen abgefieselt. Das Lemma zu Causa ist relevant, aber noch nicht geschrieben worden, das zur Person könnte gelöscht bzw. anonymisiert werden. In dem Zustand radikal zusammenstreichen, mit richtigen Quellen zu versehen und auf einen halbwegs akzeptablen Stand bringen. 21:32, 28. Okt. 2015 (CET) (nicht ganz vollständig signierter Beitrag von Serten (Diskussion | Beiträge) 21:32, 28. Okt. 2015 (CET))Beantworten
Bei den Piraten irgendwas als nicht rampenlichttauglich zu halten ist ein Witz bei der Offenheit und Durchlässigkeit die die Piraten in Bezug auf Information vertreten haben. Der LA ist eine kleine Racheaktion am Hauptautor, mehr nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 21:39, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich rede und schreibe nicht von irgendetwas, sondern von lebenden Personen. Ja, und bei den Piraten waren talkshowtaugliche Figuren - Marina Weisband - a) selten und b) ziemlich schnell fertig mit der Welt, die Forderung nach Transparenz und absoluter Themenoffenheit und die Ablehnung des Standardpolitikbetriebs kam bei der Causa an ihre Grenzen. Das könnte man wie gesagt auch darstellen - es ist bei dem Lemma nie angestrebt gewesen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht könnten sich die werten Mitautoren einmal zu den von mir als begründung der LP genannten Punkten der als eigenständiges Lemma nicht vorhandenen Relevanz sowie der Bedenken bezüglich WP:BIO äußern. Auch die von Serten gut begründeten Bedenken aufgrund der schlechten Artikelqualität (sh. WP:ART) wären ein Löschgrund.

Im Intro dieser Seite finde ich allerdings keinen Hinweis das Artikeledits mancher Mitautoren inklusive denen des hier betroffenen Artikeleinstellers nicht gelöscht werden dürfen. --V ¿ 22:14, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Sicher sinnvolle Empfehlungen, ich schließe mich an. Außerdem aber von mir noch die zusätzliche Empfehlung, tatsächlich mit der Entscheidung zu warten, bis der Autor sich hier äußern kann, so viel Fairness sollte möglich sein. --Rax post 22:22, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die Sperre von JosFritz ist schon seit 16:41 abgelaufen, also nur knapp 4 Stunden nach Erstellen des Antrags hier und noch vor der VM usw. Er kann sich jetzt also ohne Weiteres hier äußern, wenn er das denn überhaupt will – denn schließlich geht es ja hier kopfüber gleich wieder in den Konflikt hinein. Es war sicher keine gute Idee, diese LP ausgerechnet jetzt zu eröffnen und damit direkt den Konflikt weiter anzuheizen, statt dass erst mal etwas Ruhe einkehrt nach den vielen Diskussionen. Das musste nun wirklich nicht sein. :-/ Und die Versionsgeschichte des Artikels ist auch einschlägig inklusive Seitenschutz wegen des Editwars, also Fortsetzung eines Konflikts. Ein anderer Zeitpunkt wäre im Sinne des thematisierten Artikels und der Deeskalation deutlich besser gewesen. Das wird aber offenbar nicht gewollt, denn nach mehreren Jahren eilt es nicht, so einen Antrag ausgerechnet jetzt zu stellen, man kann so was auch aufschieben oder die Frage zu WP:BIO zuerst über 3M ansprechen statt jetzt und hier. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:33, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zur Chronologie: Der Antragssteller hat sich kürzlich einen munteren Editwar mit JosFritz geliefert, ansonsten ist das Lemma von JosFritz auf basis der damals großen Presseresonanz 2012 bearbeitet worden. Danach kein Honigtopf mehr. Ein Update ist fällig und möglich, nachdem die Piraten mittlerweile ziemlich abgeschlossenes Briefmarkensammelgebiet sind und es auch richtige Sekundärliteratur gibt. Überarbeitenbaustein, hier schließen, Textvorschlag auf der Disk präsentieren und in aller Ruhe einen Artikel draus machen. Eine konstruktive Mitarbeit erwarte ich vom Hauptautor nicht, aber lasse mich gerne überraschen. Laut Tarotlegung ist er MItte November wieder dabei ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:43, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Eine LP ist zulässig wenn der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Ein solcher ist bisher nicht belegt. Ein erneuter LA wäre zulässig, wenn neue Argumente für die Löschung vorhanden wären. Auch solche sehe ich nicht. Mithin handelt es sich um eine reine BNS-Aktion deren Zweck es ist einen Nutzer zu ärgern. Eigentlich eher ein Grund für eine VM gegen den Antragsteller als für einen LA oder eine LP durch ihn.--Elektrofisch (Diskussion) 06:39, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die LP ist nicht direkt aus der uneigenützigen ZUneigung zur WP entstanden, so what. Der Artikel - als character assassination einer lebenden Person entspricht nicht dem, was in der LD vorgeschlagen und vom verantwortlichen Admin abgesegnet wurde. WP hat da jetzt keine eigene Funktionsseite für, also alles hier richtig. Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:03, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dass eine LP für einen Artikel von JosFritz aus dem Jahr 2012 jetzt von Benutzer:Verum gestellt wird, um das Löschen des Artikels zu erreichen, hat mehr als nur ein Geschmäckle. Die Begründung von Nolispanmo am 14. Mai 2012 lautete: Ich vermag keinen Löschrund zu erkennen. Zudem ist er nach wie vor in den Medien präsent (Spiegel, FAZ, et al). Das hat nichts an Gültigkeit verloren; vielmehr wird der Fall in Fachliteratur zur Geschichte der Piratenpartei behandelt. Um der Allgemeinverständlichkeit willen könnte das Lemma - wie bereits vorgeschlagen - auf Fall Bodo Thiesen verschoben werden. Die Abarbeitung des Admins war korrekt begründet, ein Fehler liegt nicht vor; die LP sollte zeitnah geschlossen werden.--188.195.13.1 11:00, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde "Fall Bodo Thiesen" klingt arg nach Kriminalfall. Wie auch immer, ist eine strittiges Lemma aber erst Mal kein Löschgrund. Wenn allerdings dauerhaft Probleme bestehenden, etwas richtig zu bezeichnen, deutet das manchmal auch auf zweifelhafte Relevanz hin. Aber darüber wurde vor Jahren ja schon mal entschieden? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Entschieden wurde Kein Personenartikel, aber als Fall relevant. Sprich BLP wäre hier zu beachten gewesen, tatsächlich ist das eine entwürdigende und unreflektierte Zitatmontage. Wenn einer bei dem derzeitigen Stand und nach einem Konflikt um denselben eine Löschprüfung anruft, kann ich das nachvollziehen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:21, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Die LP ist kein LA 2.0 hier wäre zu belegen, dass der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich kann nicht sehen, dass hier entsprechende Argumente vorgetragen werden.--Elektrofisch (Diskussion) 17:52, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Falls ich das hier noch nicht geschrieben haben sollte, ich plaedire strict für Enthaltung. MfG --Methodios (Diskussion) 11:29, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Löschen. ich bin fassungslos, dass so ein quatsch in der wikipedia seit jahren verbleibt, während viele andere artikel gelöscht werden. dennoch: ich bin ein paar der zeitungsartikel durch und keiner redet von "Causa" oder "Fall" oder einen ähnlichen käse. ich finde nicht, außer in den "primäquelle" einer partei (das wort sollte bereits belegen, dass diese "quellen" nicht unparteiisch sind), wo dies so benannt wird. somit begriffsfindung mit stark unparteiischen quellen. ich sehe nicht, wie das behebar ist. --nicht der schonwieder(tm) 15:35, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass das gem. WP:BIO so nicht stehen bleiben kann. Ich empfehle Verschieben auf Causa Bodo T. unt entfernen des Klarnamens aus dem ARtikel. Ein Löschen halte ich nicht für angezeigt, da der Fall seinerzeit schon einigen Wirben gemacht hat. --HyDi Schreib' mir was! 19:02, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. Die Causa ist wichtig, nicht die Person. Verschiebung, Anonymisierung und Verlinkung habe ich vorgenommen. Man könnte noch einen besseren, aussagekräftigern Titel suchen, etwa mit Hinweis auf die Thematik bei der Piratenpartei. --JosFritz (Diskussion) 19:31, 11. Nov. 2015 (CET) Für´s Protokoll: Behalten. Relevanz wurde hier erneut ausführlich dargestellt und nachgewiesen.Beantworten
suchen?! was sagt WP:Begriffsfindung noch? „Eine besondere Form der Theoriefindung ist die Einführung nicht gebräuchlicher Termini (Begriffsetablierung). Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren.“ ich würde also doch gerne mal sehen, wo das so - außer innerhalb dieser partei - so benutzt wird. --nicht der schonwieder(tm) 20:58, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diese Causa (Fall, Sachverhalt, Rechtsstreit) war sowohl in der Geschichte der Piratenpartei als auch in der politischen Laufbahn von Bodo T. ein wichtiges Ereignis, das in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurde, was durch die Medienrezeption sehr gut belegt ist. Das Lemma Causa Bodo T. wird dem gerecht und stellt keine TF dar. Ein Fehler bei der Behaltensentscheidung liegt nicht vor. Bitte diese Prüfung zeitnah abschließen.--Fiona (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
in welcher neutralen quelle wird von "Causa", "Fall" oder ähnlichem gesprochen? wenn nicht ist es ein Phänomen, welches „durchaus nachgewiesen und belegt existieren kann, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht.“ sagt die WP:Begriffsfindung. außerdem meint der rest, dass Bodo T. generell irrelevant für die wikipedia ist und deswegen auch sein name nicht vollständig genannt werden sollte. aufgrund dessen und vor allen dingen aufgrund von Begriffsfindung und nicht neutraler quellenlage, insbesondere innnerparteilicher, löschen --nicht der schonwieder(tm) 11:30, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zusätzlich nach den Newstickeris-Meldungen während der kurzen Hochphase der piratenpartei nachträglich keinerlei erwähnung in irgendwelcher Literatur - in wissenschaftlicher Literatur schon gar nicht. --V ¿ 13:50, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Strukturierung der LP

argumentum ad personam gegen den Antragsteller

hier können Elop, AY unter IP und Amberg ihre obigen Beiträge besser strukturiert gerne wiederholen --V ¿ 11:31, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

RK zeitüberdauernde Berichterstattung

Zur Zeit der LD war diese noch nicht absehbar. Und seitdem ist der Artikel faktisch unbearbeitet und besteht weiter aus willkürlichen Zitate zum Teil mit Belegen aus Primärquellen und Wikis, die nur sehr grenzwertig WP:Q entsprechen. Eine googlebooks-Suche zeigt drei oder vier Erwähnungen als Randnotiz in den Jahren 2009 bis 2013. Sagt viel über die Qualität des Artikels, das die Erwähnung in einem Buch von Oskar Niedermayer es nicht bis in den Artikel geschafft hat.--V ¿ 11:31, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

WP:BIO

Das ist nicht mein Spezialgebiet. Ich warte aber weiter auf eine gute Begründung, weshalb klar relevante Personen ein Recht darauf haben, dass sogar deren Straftaten nicht in der WP genannt werden dürfen während hier sogar eine Weiterleitung Bodo Thiesen besteht. Die genannte Person ist gemäss RK meilenweit von Relevanz entfernt und von daher sollte WP:BIO zumindest sinngemäß so angewandt werden das die vorhandene Erwähnung der „Causa“ in diesem Abschnitt dem Informationsbedürfnis der Leser genüge tut. Dort sollte dann auch der name entweder entfernt oder doch zumindest auf Bodo T. anonymisiert werden. --V ¿ 11:31, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

1. November 2015

Michael Brück (Jurist)

Bitte „Michael Brück (Jurist)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi! Ich bitte um die Wiederherstellung von Michael Brück (Jurist).

  • Artikel wurde 2008 angelegt
  • LA 2012 wurde per LAE erledigt
  • 2014 erfolgte Löschung nach LD

Ich habe den Artikel Mitte 2015 wieder angelegt, in Unkenntnis der Vorgeschichte, da Michael Brück (Rechtsextremist) auch im Jurafach tätig ist und ich so auf diesen Juristen gestossen bin, den ich für eindeutig relevant hielt und dessen Artikel ich dann zwecks Abgrenzung mit angelegt habe.

Benutzer:Baumfreund-FFM hat den Artikel aufgrund der Vorgeschichte als Wiedergänger schnellgelöscht (durchaus verständlich), auch wenn es nicht so ganz zutrifft, denn die Artikelanlage hatte keinen Zusammenhang mit den vorherigen.

Dabei wurde mE aber ein erfülltes Relevanzkriterium übersehen, weshalb ich Baumfreund angesprochen habe und er diese LP zur Klärung befürwortet.

Laut RK sind Wissenschaftler relevant, die "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Das ist bei Brück der Fall, denn "seit November 2006 ist Michael Brück Inhaber einer Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Steuerrecht an der German Graduate School of Management and Law (GGS)" (Beleg auf S. 34/35). Die GGS ist vom deutschen Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte Fachhochschule. Die RK sind also mE hier erfüllt. Nach "geübter Praxis" sind Professoren eigentlich immer relevant, dazu kommen hier drei veröffentlichte Monographien und Lehraufträge an zwei weiteren Hochschulen, als "Leistungsnachweise".--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:57, 1. Nov. 2015 (CET) PS: Dass der erneute Löschantrag vom gesperrten Dauertroll Ekkenekepen per Edit-War eingeleitet wurde, wirft für mich ein zusätzlich ungutes Licht auf die Sache.Beantworten

PPS: Brücks Dissertation “Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof als Bestandteil des deutschen Zivilprozesses – Rechtschutzhemmendes Integrationsproblem oder kohärente Rechtsschutzerweiterung“, (Frankfurt am Main, 2001) ist zudem eine vierte monographische Veröffentlichung, erschienen bei Peter Lang Verlagsgruppe (Beleg). Damit wären auch die Autoren-RK offiziell erfüllt.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zum einen ist Michael Brück Partner der Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle. Das heißt Brück ist primär Unternehmer im Wettbewerb und ein Artikel in Wikipedia immer auch Werbung für ihn und seine Anwaltskanzlei . Zum anderen bietet eine Honorar-Professur an einer privaten Fachhochschule "nach geübter Praxis" nur einen gewissen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Hier ist abzuwägen, ob die (werbende) Darstellung eines aktiven Rechtsanwalts, die wir in Wikipedia nicht haben wollen, oder die nachweisbare, zeitüberdauernde Arbeit eines Wissenschaftlers überwiegt. --Artmax (Diskussion) 12:30, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, da liegst du daneben. Der von dir geannte Dr. Michael Brück von CMS ist ein anderer als der im Artikel beschriebene Prof. Michael Brück von der GGS. Abgesehen davon kann ja wohl Berufstätigkeit nicht als "Ausschlusskriterium" für den Eintrag einer laut RK relevanten Person herangezogen werden. Dann müssten wir hier die Hälfte aller Biografien von Schriftstellern, Schauspielern etc. löschen. Michael J.J. Brück hat 4 Monographien in Fachverlagen veröffentlicht (RK Autoren erfüllt) und ist bzw. war Professor an einer anerkannten Hochschule (RK Wissenschaftler erfüllt). Der Artikel war zudem in keiner Form werblich geschrieben, sondern faktisch neutral.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eine Ergänzung: Die Normdaten sind {{Normdaten|TYP=p|GND=123038952|LCCN=n/2002/110172|VIAF=40275814}}, der Eintrag in der GND zeigt aber nur einen eigenen Titel (die bei Lang verlegte Dissertation), das andere sind Bearbeitungen, Herausgabe u.ä. Aber noch ein Hinweis: Du schriebst Laut RK sind Wissenschaftler relevant, die "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)", da fehlt der Vorsatz Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, ..., es ist also kein Automatismus. -- Jesi (Diskussion) 16:03, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Brück ist bei allen drei Monografien einer der genannten Hauptautoren (bei der veröffentlichten Diss soweiso). Es ist absoluter wissenschaftlicher Standard, gemeinschaftliche Veröffentichungen und Herausgeberschaften als einzelne Autorenwerke zu werten, will das jemand ernsthaft bestreiten?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:17, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bestreit ich gern, weil es im vorliegenden Fall Quatsch ist. Ein Herausgeber ist etwas anderes als ein Autor und Autor in einem Sammelband ist etwas anderes als der aus Sicht unserer Relevanzkriterien geforderte "Hauptautor einer Monographie". --Grindinger (Diskussion)

Hallo Gonzo.Lubitsch, in einem ersten Schritt würde ich gern Klarheit über die Veröffentlichungen haben:

- Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof als Bestandteil des deutschen Zivilprozesses - seine Dissertation
- Steueroptimierter Unternehmenskauf - da ist er Herausgeber

Weitere Veröffentlichungen, die ich der DNB entnehmen kann, gehören zum Baurecht (VOB und privates Baurecht), weswegen ich sie mal dem anderen Michael Brück, dem bei CMS, wo er für's Baurecht zuständig ist, zuordnen würde. Nach meiner Rechnung bis hierhin 1 Monografie und eine Herausgeberschaft. Wo siehst du denn die anderen Veröffentlichungen? --Grindinger (Diskussion) 16:54, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die GND gibt leider Unsinn an. Die Veröffentlichungen sind
  • Brück; Sedemund; Strnad: Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Springer Gabler, 2014 [1]
  • Brück; Sinewe: Der steueroptimierte Unternehmenskauf. Springer Gabler, 2010 [2] (1. Auflage 2008)
  • Rek; Brück; Labermeier; Pache: Internationales Steuerrecht in der Praxis. Springer Gabler, 2008 [3]
  • + die Diss. Peter Lang, 2001 [4]
Diese Bücher werden in seinen offiziellen Veröffentlichungslisten genannt und sind ihm eindeutig zuzuordenen. Gruss --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:17, 2. Nov. 2015 (CET) PS: Diese Bücher waren, mit Ausnahme der Diss, auch in der von mir angelegten Artikelversion enthalten. Das Buch zum DBA allerdings mit Jahr 2008 (evtl. gibt es da versch. Auflagen, die 2014er ist jedenfalls eindeutig).Beantworten
Und wir reden hier wirklich von umfangreichen Fachveröffentlichungen in renommierten Wissenschaftsverlagen, das sind mE absolut keine "grenzwertigen" Kleinserien in Miniverlagen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:30, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Super, da sind wir ja schon mal einen Schrittt weiter. Probleme hab ich jetzt zunächst mit der Veröffentlichung zu den DBA: Kann es sein, dass die gar nicht erschienen ist? Steht zumindest so bei Soldan. Auch bei Beck wird er als zurückgezogen, nicht lieferbar bezeichnet. --Grindinger (Diskussion) 18:21, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bei der Veröffentlichung Internationales Steuerrecht in der Praxis ist er einer von 4 Autoren und trägt ausweislich des Inhaltsverzeichnisses Verantwortung für 33 von 192 Seiten. Da fällt es mir schwer, ihm eine Monographie zuzurechnen.
Im Ergebnis würde er dementsprechend die enzyklopädische Relevanz als Fachbuchautor nicht erreichen, weswegen ich auch meine Zweifel habe, ob er mit seiner "wissenschaftliche(n) Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird"
"Inhaber einer Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Steuerrecht an der German Graduate School of Management and Law " ist er übrigens nicht mehr. Das war er nur bis 2012. --Grindinger (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So langsam wird es albern. Der Mann war jahrelang Professor (Relevanz verjährt nicht, ein abgewählter Politiker bleibt ja auch relevant), hat weitere Lehraufträge und mehrere Fachmonographien mit Kollegen in renommierten Verlagen veröffentlicht - und jetzt soll darüber diskutiert werden, wie viele Seiten in einem von vier Büchern Buch "ihm laut Inhaltsverzeichnis zuzurechnen sind"? Das ist a) pure Spekulation (seine Beiträge zum Gesamtwerk werden dadurch nicht ausgewiesen), b) gegen jegliche wissenschaftliche Praxis (eine Veröffentlichung wird allen zugerechnet, die als Autoren geführt werden) und c) negative Rosinenpickerei um irgendwie eine Nichterfüllung der RK doch noch rechtfertigen zu können (so sind die RK aber nicht gedacht). --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:11, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schade, dass es dann doch immer wieder persönlich wird und ich bitte freundlich um Entschuldigung für meine "alberene Rosinenpickerei". Ich kenne natürlich deinen Bildungshintergrund nicht, aber gerade in der von dir aufgeführten "wissenschaftlichen Praxis" ist es halt doch so, dass man etwas genauer argumentieren muss und nicht einfach Informationen als "pure Spekulation" abtun oder Aufsätze in Sammelbänden als "umfangreiche Fachveröffentlichungen" bezeichnen kann.
Im Einzelnen: Du hast dem Mann vier Monographien zugeordnet.
Seine Doktorarbeit (2001) ist zweifellos die Erste und sie wurde aus meiner Sicht auch tatsächlich veröffentlicht.
Bei der Veröffentlichung "Steueroptimierter Unternehmenskauf" (2010) ist er zusammen mit Patrick Sinewe als "Herausgeber" angegeben. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass Herausgeber etwas anderes als Autor ist. Wenn du magst, kannst du natürlich auf Seite 25 des Buchs nachschauen und dort die insgesamt 14 Autoren dieses Sammelbands entdecken. Da würde ich Brück nicht als Hauptautor einer Monographie bezeichnen, oder?
Bei der Veröffentlichung "Internationales Steuerrecht in der Praxis" (2008, Gabler Verlag) sagst du, es sei "pure Spekulation", wer wie viel zur Veröffentlichung beigetragen habe. Wenn du magst, kannst du gern auf Seite 18 im sogenannten "Bearbeiterverzeichnis" nachschauen und wirst dort entdecken, dass Herr Brück für das Kapitel § 3 A (2 Seiten) und das Kapitel §3 C II (33 Seiten) verantwortlich zeichnet. Selbstverständlich werden so - entgegen deiner Meinung - "seine Beiträge zum Gesamtwerk" dadurch ausgewiesen". Genau dafür ist ja schließlich so ein Bearbeiterverzeichnis da. Bei Sammelbänden ist dies zumindest bei Juristen eine halbwegs normale Vorgehensweise, wobei ich natürlich zugeben muss, dass ich bei meinem ersten Hinweis hinsichtlich enzyklopädischer Irrelevanz 2 Seiten übersehen hatte. Fakt bleibt zumindest, dass er mit den 35 Seiten nicht das erreicht, was auf Wikipedia üblicherweise als Buch bezeichnet wird.
Schlussendlich listest du noch das Buch "Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)." auf, das ausweislich dreier Quellen bei Soldan, bücher.de (Letztere Angabe nachträglich ergänzt.) und Beck überhaupt nicht veröffentlicht wurde.
Aus meiner Sicht bleiben aktuell 1 Monographie, 1 Herausgeberschaft und ein Sammelbandbeitrag, was für mich etwas deutlich anderes als vier selbst verfasste Fachbücher/Monographien ist. Das hat übrigens weiter oben bereits der Kollege Jesi deutlich aufgeführt und - wenn du schon so provokativ fragst - ja, selbstverständlich ist er nicht Autor all dieser Werke und schon gar nicht Autor einer Veröffentlichung im Sinne unserer Relevanzkriterien, wenn sogar der Verlag von der tatsächlichen Veröffentlichung absieht, wie es beim Titel Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) der Fall ist. --Grindinger (Diskussion) 22:43, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Herausgeber ist inhaltlich verantwortlich für das Gesamtwerk, weshalb selbstverständlich es selbstverständlich zu seinen Werken gehört. Herausgeberschaften sind zumeist sogar weit bessere Indikatoren für wissenschaftliche Anerkennung, als Einzelveröffentlichungen, weil Herausgeber gemeinhin als Experten des Fachgebiets gelten (vgl. Herausgeber#Buchverlag). Das bei mehreren Autoren nicht jeder Beitrag eigene "Buchlänge" hat, liegt in der Natur der Sache, sonst wäre es nicht ein Buch, sondern vier. Der wissenschaftliche Beitrag zu einem Buch bemisst sich auch nicht rein an der Seitenzahl, das ist keine "Fleissarbeit" sondern es geht um Inhalte, da kann in 10 Seiten manchmal mehr Arbeit stecken, als in 50 Seiten Repetition. Zudem werden Buchkapitel auch gemeinsam überarbeitet/gegengelesen usw. Klar Kennzeichnend ist gemeinsam ausgewiesene, gleichgestelle Autorenschaft. Das Buch zur DBA ist in der Tat etwas unübersichtlich. Auf der Verlagsseite wird als Veröffentlichung 2014 genannt, warum es nicht erhältlich ist, kann ich nicht sagen. Worldcat kennt das Buch auch. De facto gibt es allerdings hunderte von Artikeln zu Wissenschaftlern und Dutzende allein zu deutschen Juristen, wo weit weniger Relevanzkriterien erfüllt sind. Warum jetzt an diesem Mann anscheinend ein Exempel statuiert werden soll und nach jahrelangem Bestand allen Mitteln der dritte Löschantrag durchgedrückt werden muss, ist mir absolut unverständlich.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 02:01, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Löschantrag ist doch längst durch, der Artikel wurde doch auch schon als Michael Brück gelöscht. Admininfo hab ich jetzt mal nachgeholt. -–Grindinger (Diskussion) 12:17, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gibt ews den Artikel noch irgendwo im BNR? Grundsätzlich sollte bei lebenden Personen regelmässig eine Neubeurteilung möglich sein ob sich vielleicht relevanzstiftendes ergeben hat. Diewsen würde ich (mit Einschränkungen weil unbesehen) aufgrund der eingangs erwähnten Begründung einer eventuellen Verwechslung mit einer anderen Person den Artikel auch bei grenzwertiger relevanz gemäss RK eher behalten. --V ¿ 13:40, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

4. November 2015

Multimedia Joker

Bitte die Behaltenentscheidung für „Multimedia Joker(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2015#Multimedia Joker (LAE) - Die Gründe warum sind mir nicht klar. Der Artikel taugt nunmal nichts, (zum Vgl. bspw. Play Time oder Wii Magazin) und RK`s sind halt nioht erfüllt. Den Benutzer:Graf Umarov darauf angesprochen, siehe dortige Diskussion. --2003:6A:6D6B:5C87:8587:2EE1:65E7:24C7 08:38, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Du musst den entscheidenden Admin ansprechen, das ist hier Benutzer:Gripweed. -- Jonathan 09:51, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich sind die RK erfüllt. Wie hier schon erwähnt, das Heft erschien damals im Joker-Verlag und hatte die gleiche Auflage/Verbreitung/Werbung wie der Amiga Joker und der PC Joker. Nur sind eben nicht mehr Mitgliedschaft oder Ausweis in den RK angegeben Datenbanken möglich. --Gripweed (Diskussion) 15:45, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist das Problem wass ich auch schon bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Überarbeitung bzw. Hinzufügen von Kriterien für 3.14 Zeitungen und Zeitschriften? angefragt habe. Auf gut Dünkel ist halt kein Artikel zu halten. :/ --2003:6A:6D73:4219:9822:F88A:DC3F:7C3 18:31, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Nach deren aw ist halt der Artikel nicht zu halten. --2003:6A:6D73:4219:9822:F88A:DC3F:7C3 18:32, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe dein Problem nicht. Die Zeitschrift erschien mit angemessener Verbreitung in einem Verlag, der bereits zwei weitere solcher relevanter Zeitschriften verlegt hat. Auch der Chefredakteur ist relevant. Berichtet wurde im Focus über die Indizierung zweier Nummern wegen Werbung für indizierte Titel. Die Informationen sind zugegebenermaßen spärlich, aber das heißt doch nicht, dass der Artikel deswegen gelöscht werden muss. In meiner Entscheidung von 2012 bin ich darauf auch eingegangen. --Gripweed (Diskussion) 21:21, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Den Artikelinhalt könnte man auch beim Verlag einbauen und dorthin weiterleiten. Das käme aber aufs Gleiche heraus. --87.155.252.68 02:23, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Gripweed: Die anderen Artikel sind durchaus relevant da gebe ich dir auch recht! Aber meine Gründe weshalb ich diesen Artikel hier löschen will stehen oben. Wenn man ihn ausbauen könnte wäre ich ja durchaus bereit mit mir reden zu lassen. Aber so ist auch der Info-Gehalt, so wie du es sagst, zu spärlich. --2003:6A:6D1A:CF03:243D:C21F:43E:CB54 07:20, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal als Nachtrag: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2015#Ple (gelöscht). Zwar nicht dasselbe aber relativ ähnlich :) --2003:6A:6D70:8DC1:D5DC:B746:17A2:4943 20:09, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da ich hier (als in der neu verlinkten LD entscheidenden Admin) indirekt angesprochen bin: Offensichtlich ist die verkaufte Auflage ein wesentlicher Treiber von Relevanz. Und ebenso offensichtlich sind die Verlagsangaben in der Frage der verkaufte Auflage kein geeigneter Nachweis. Daher heben die RK auf neutral überwachten Auflagen ab. Bei historischen Zeitschriften ist dies typischerweise knifflig: Für Zeitschriften, die vor 30 Jahren erschienen, sind neutral überwachte Auflagen typischerweise nicht verfügbar. Die Nichtverfügbarkeit ist natürlich kein Beweis für fehlende Relevanz: Die Relevanz muss dann eben anders hergeleitet werden. Bei historischen Zeitschriften ist daher (wie bei historischen Lemmata generell) die Darstellung in der Literatur wesentlich. Und hier gibt es immerhin eine Erwähnung (im Gegensatz zu der von mir entschiedenen Ple; dieser Artikel war völlig quellenlos). Diese muss vom abarbeitenden Admin gewürdigt werden. Leider ist genau dies in der LD-Begründung nicht erfolgt. "eigenständige Zeitschrift in renommiertem Verlag" ist nicht ausreichend. Aber: "die Darstellung in Medien und Literatur ist relevanzstiftend" wäre eine gültige Behalten-Begründung. Ob dies vorliegt, liegt im Ermessen des abarbeitenden Admins. Mir hätte das bei weitem nicht gereicht. Fritz Holzmann widmet der Zeitschrift 5 Worte. Focus erwähnt die Zeitschrift in einem Nebensatz.--Karsten11 (Diskussion) 21:37, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Multimedia Joker war wohl eine Ausgründung des PC Joker, die nach wenigen Ausgaben eingestellt wurde. Weder ist eine angemessene Verbreitung für das Blatt nachgewiesen, noch erfüllt sie eine andere Bedingung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften, wie z. B. die Mitgliedschaft im Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Im Branchendienst Kress-Report wird die Zeitschrift nicht erwähnt. Abonnentenzahlen oder Auflage sind nicht erhältlich. Eine wissenschaftliche Befassung findet in der Literatur nicht statt. Eine Außenwahrnehmung ist kaum wahrnehmbar, eine reputable Rezeption fehlt. Eine Verbreitung ist wissenschaftlichen Bibliotheken ist - außer der Pflichtabgabe - lau. Ein zeitüberdauerndes Interesse an dieser - im editorischen Sinn - Eintagsfliege ist nicht zu erwarten. 95% der neuen Titel auf dem bundesdeutschen Zeitschriftenmarkt werden nach kurzer Zeit wegen Misserfolgs eingestellt, dieser MultimediaJoker gehörte dazu.
Dieses traurige, sang- und klanglose Schicksal stilisiert nun Benutzer:Gripweed zum enzyklopädisches Ereignis auf und scheut vor Theoriefindung nicht zurück. In der Löschbegründung spricht er von „… in renommiertem Verlag erschienen“ und MediaJoker wären zu „… diesem Zeitpunkt die gleiche Verbreitung” wie seine Vorgängerformate beschieden. Das ist reine POV, bzw. entstammt der Phantasie des Abarbeiters. Leider setzt er diese Theoriefindung in der LP fort: ”… gleiche Auflage/Verbreitung/Werbung” und „…. angemessener Verbreitung” wie andere Joker-Heft. Das sind doch alles nur unenzyklopädische Mutmaßungen, um hier Relevanz zu begründen nach dem Motto „Wenn er nicht als Kind gestorben wäre, wäre er Nobelpreisträger geworden”.
Wäre Gripweed in der LD gleich der klugen Empfehlung seines Admin-Kollegen Benutzer:Hyperdieter gefolgt: „ … über die Auflage ist nichts zu erfahren, ZDB kennt zwei Standorte (keine DNB). Da es häufiger beigelegt als eigenständig vertrieben wurd, IMHO beim PC Joker einbauen & Redirect” hätten wir hier nicht einen solchen nutzlosen und zeitraubenden Aufschlag.
Grundsätzlich gilt: Löschdiskussionen die sich in ihrer Entscheidung auf Mutmaßungen und Theoriefindung beruft, sind fehlerhaft abgearbeitet. Ich schließe mich der Empfehlung von HyDi an: Einbauen in PC Joker und löschen. -Artmax (Diskussion) 13:21, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

12. November 2015

Zukunftskolleg

Bitte „Zukunftskolleg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel "Zukunftskolleg" wurde gelöscht mit der Erklärung: "Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen gilt "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann."

Diese eigenständige internationale Bedeutung will ich anhand zweier Beweise klar machen:

1. In einem Interview mit Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz wird deutlich, dass die Hebrew University in Jerusalem das Konstanzer Zukunftskolleg zum Vorbild genommen hat für eine eigene Einrichtung zur Förderung des geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchses. Auf die Frage, wie es dazu kam, antwortet Graevenitz: "Die damalige Wissenschaftsministerin Frau Schavan hat mich 2009 in ihrer Delegation nach Israel mitgenommen. Damals wurde in Israel furchtbar gespart, insbesondere bei den Geisteswissenschaften. Frau Schavan meinte, da müssten wir etwas tun, und fragte uns Mitreisende nach einem Modell. Ich schlug das Konstanzer Zukunftskolleg vor. Die Nachwuchsförderung ist für mich nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben einer Universität. Auf die Aufforderung der Ministerin habe ich dazu ein Papier erstellt. So entstand die „Martin Buber Society of Fellows“ nach dem Vorbild des Konstanzer Zukunftskollegs." http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/im-gespraech-mit/graevenitz/

2. In seinen “Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten” nennt der Wissenschaftsrat 2014 das Zukunftskolleg als erfolgreiches Modell zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches, siehe S. 119: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#L.C3.B6schung_des_Artikels_.22Zukunftskolleg https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._November_2015#Zukunftskolleg_.28gel.C3.B6scht.29

--Senfadder (Diskussion) 16:56, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das hier ist zumindest ein schrecklicher und mit Belanglosigkeiten aufgeblasener Werbeartikel der gründlichst entrümpelt gehört da er vieles vollkommen unenzyklopädisches enthält. --codc Disk 01:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ist aber nun seit 13. Nov. 2015‎, 12:19, wieder da (neu angelegt). -- Jesi (Diskussion) 13:51, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab dort erst einmal einen SLA gestellt. -- Jesi (Diskussion) 13:56, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

20. November 2015

Swissolar

Bitte „Swissolar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschung von "Swissolar" überprüfen (LöschdiskussionBenutzerdiskussionEntwurf im BNR).

Swissolar ist der Schweizerische Dachverband der Solarenergiebranche. Er vertritt die Interessen von Unternehmen aus den Bereichen Solastrom, Solarwärme sowie solares Bauen. Der Verband setzt sich politisch für den Ausbau der Solarenergie in der Schweiz und international ein.

Admin Karsten11 begründet seine Löschung damit, dass Swissolar keine ausreichende "Bedeutung" zukommt. Gemäss den Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde.2C_Netzwerke_und_B.C3.BCrgerinitiativen) sind Verbände als relevant zu betrachten, wenn ihnen eine "überregionale Bedeutung" zukommt. Da Swissolar über je eine Geschäftsstelle in den drei Sprachregionen verfügt (Deutschschweiz, Romandie und Tessin; vgl. http://www.swissolar.ch/ueber-swissolar/team-und-vorstand/), ist meines Erachtens die Überregionalität bereits nachgewiesen. Karsten11 ist der Ansicht, dass "Bedeutung" darüber hinaus bedingt, dass ein Verband direkten Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess nachweisen kann. Meines Erachtens ist diese Auslegung des Relevanzkriteriums nicht angebracht, da Lobbyarbeit sich gerade dadurch auszeichnet, dass sie indirekt und im Verborgenen wirkt. Soll dennoch daran festgehalten werden, kann als Nachweis der "Bedeutung" von Swissolar unter Anderem auf ein Artikel in der NZZ als Quelle verwiesen werden, in welchem der Einfluss von Swissolar ausdrücklich benennt wird (http://www.nzz.ch/schweiz/bundesrat-folgt-der-solarlobby-1.18172617). Die Bedeutung von Swissolar zeigt sich darüber hinaus auch in der Partnerschaft mit EnergieSchweiz (Programm des Bundesamtes für Energie), welche offiziell das Qualitäts-Label "Solarprofi" von Swissolar empfiehlt (vgl. http://www.swissolar.ch/ueber-swissolar/portraet/national-und-international-vernetzt/ sowie http://www.energieschweiz.ch/de-ch/erneuerbare-energien/meine-solaranlage/schritt-fuer-schritt.aspx).

Darüber hinaus ist meines Erachtens nicht nur das Kriterium der "überregionalen Bedeutung" gegeben, sondern auch die "besondere mediale Aufmerksamkeit". Diese hat Swissolar beispielsweise mit einer Petition gegen sogenannten "Dreckstrom" erhalten, welche 2014 lanciert wurde und über 30'000 Unterschriften erreichte (lanciert von Pro Solar, einer Initiative von Swissolar, sowie dem WWF und Greanpeace: http://www.nzz.ch/schweiz/umweltverbaende-fordern-massnahmen-gegen-dreckstrom-1.18393198). Auch die Pressemitteilungen von Swissolar finden jeweils prominenten Eingang in die Tagespresse (in der NZZ zuletzt Ende Juli dieses Jahres: http://www.nzz.ch/schweiz/hitze-daempft-solarstrom-nur-wenig-1.18586592). Des Weiteren verfügt Swissolar mit 500 assoziierten Unternehmen meiner Ansicht nach auch über eine "signifikante Mitgliederzahl". Damit wären drei von vier Kriterien erfüllt, obwohl gemäss Relevanzkriterien bereits eines ausreichen würde.

Mit dem in der Schweiz beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie und dem Umstieg auf erneuerbare Energien hat die Solarbranche zusätzlich an Bedeutung gewonnen und wird diese auch in Zukunft nicht verlieren. Ich bitte daher darum, den Artikel wiederherzustellen.

Als Mitarbeiterin bei Swissolar bin ich mir darüber im Klaren, dass bei der Verfassung des Artikels Interessenskonflikte bestehen. Mit der Wahl meines Benutzernamens habe ich mich daher bewusst dafür entschieden, meine Verbindung zu Swissolar transparent zu machen. Ich bitte euch umgekehrt, mein Antrag unvoreingenommen zu prüfen und ihn nicht nur aufgrund meiner Verbindung zu Swissolar abzulehnen.

Vielen Dank und liebe Grüsse, --Swissolar (Diskussion) 12:37, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

a) "da Lobbyarbeit sich gerade dadurch auszeichnet, dass sie indirekt und im Verborgenen wirkt" --> Äh, falsch. Seriöse Lobbyarbeit zeichnet sich gerade durch Transparenz aus. Alles andere ist im 21. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß.
b) "Mit der Wahl meines Benutzernamens habe ich mich daher bewusst dafür entschieden, meine Verbindung zu Swissolar transparent zu machen" --> Das ist keine freiwillige Entscheidung. Nach den Nutzungsbedingungen der Wikipedia (Punkt 4) bist du zur Transparenz hier verpflichtet. Alles andere wäre ein gravierender Regelverstoß.
c) Der Admin hat dir die Möglichkeit erläutert, einen Entwurf über den Artikel anzulegen, um dort Relevanz und Qualität im Sinne unserer Regeln nachzuweisen. Wo finden wir bitte diesen Entwurf? Vorher macht eine Beurteilung wenig Sinn. Grüße --EH (Diskussion) 16:52, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Entscheidung pro Löschen war aus meiner Sicht aus mehreren Gründen fehlerhaft. Erstens war sie keine Entscheidung im Sinne der geführten LD, d.h. die Wortmeldungen aller drei unbeteiligten Nutzer sahen hinreichende RK erfüllt, sogar der entscheidende Admin vermutete, dass eines dieser Kriterien erfüllt ist ("eine überregionale Bedeutung in dem Sinne der RK besteht"). Zweitens hätte noch die zugehörige Kategorie:Organisation_(Solarenergie) gewürdigt werden müssen, die deutlich zeigt, dass die Schweiz noch fehlt in unserer Wissensdarstellung zu Lobbyorganisationen dieser Branche. Weitergehende Ausführungen auf der Disk von Karsten11, die Artikel in dieser Kategorie als "andere Artikel ohne Relevanzdarstellung" brandmarken, halte ich für abwegig. Drittens berücksichtigt die Entscheidung nicht genügend, dass wir als deutsche Sprachversion auch den Auftrag haben, die Wissensdarstellung eines zehnfach kleineren Landes zu übernehmen, bei dem die behaupteten 500 Mitgliedsunternehmen eine viel größere Reichweite darstellen als zB die 1000 U des BSW.
Persönlich möchte ich noch zu dem von EH geäußerten und von mir geteiltem Wunsch nach Transparenz bei Lobbyorganisationen anmerken, dass diese Transparenz natürlich mithilfe eines neutral geschriebenen WP-Artikels in der maßgeblichen WP-Sprachversion erheblich verbessert wird. Grüße --WolfgangLiebig • Disk. 17:59, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, danke für eure Rückmeldungen und sorry für die späte Antwort meinerseits! Ich wusste nicht, dass erneut die Möglichkeit zu einem Benutzer-Entwurf besteht. Werde diesen morgen erstellen. Danke für eure Geduld!
PS: Zur Lobbyarbeit: Ich wollte natürlich nicht sagen, dass ich Intransparenz von Lobbyarbeit begrüsse. Sie wird aber dennoch in den Medien kaum je namentlich erwähnt (bspw. ist in den Zeitungen ja nie oder höchst selten zu lesen, dass die Medienmitteilungen und Kampagnen eines Verbandes eine Gesetzesänderung bewirkt haben).
PS2: Zu meinem Benutzernamen: Natürlich bin ich dazu verpflichtet, darum habe ich ihn ja auch entsprechend gewählt. Aber sind wir ehrlich, wir wissen alle, dass diese Regel leider oft nicht eingehalten wird. --Swissolar (Diskussion) 18:16, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Qualität kann ich nicht einschätzen. Als DER Schweizer Fachverband mit 500 Mitgliedsfirmen (DE:CH etwa 10:1) ist es Wissen, dass es sowas gibt. In Deutschland sind 112 "Lobbyorganisationen" für WP relevant (und einige in Kategorie:Interessenverband, da müsste man auch mal drüberrutschen, wonbach das geht). Verbände sind per Definitionem Lobbyverbände, wo sich Leute zusammenschliessen, um ihre Interessen besser durchzusetzen - vom Berufsverband über Umweltschutzverbände bis zu Industrieverbänden. Sich nach Interessen zu organisieren ist also "menschlich", Wissen darüber relevant. Unsere Kriterien sollten Repräsentativität, Alleinstellung und professionelle Organisationsstruktur z.B. sein. Das ist hier gegeben. Spricht für Behalten (mit QS). --Brainswiffer (Disk) 06:05, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Liste deutscher Schlager als Coverversion

LD: [5]

Ich bitte diese Entscheidung nach vier Jahren nun nochmals zu überdenken!--Saginet55 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Seither hat es keinerlei nennenswerte Änderungen gegeben, die Liste ist noch immer eine lustige Beispielliste, deren Auswahlkriterien nicht zu ergründen sind; im Gegensatz zur Aussage im Fließtext sind völlig unbekannte Songs von unbekannten deutschen Interpreten aufgeführt und mit Fragezeichen versehen, andererseits wird bei Titeln, die zahlreich und erfolgreich in deutscher Sprache gecovert wurden nur ein Interpret genannt (Oh Susanna, oder Guantanamera). Das gehört doch eher als To-Do-Liste in den Benutzerraum eines Wikipedianers. ----Saginet55 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2015 (CET)}}Beantworten

Netter Hinweis oben. Aber wo ist die LD den unter dem angegebenen Datum 26-08-2011 wirklich zu finden? --80.187.106.219 18:59, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, natürlich siehe auch hier .--Saginet55 (Diskussion) 19:02, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein! Ausgehend von erwähnten Datum und obigem Lemma finde ich sie nicht. --80.187.106.219 19:05, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mit Deinem Link schon. Nun ja. Danke! --80.187.106.219 19:06, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wie habe ich sie dann gefunden? Schau unter Absatz 6.2, oder schau nach einer neuen Brille. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 19:07, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Immer gut, dahergelaufene IPs zu beleidigen, wenn man selbst nicht merkt, dass die Vorlage hier fehl am Platz war. --Gripweed (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
„dahergelaufene IP“ ist eher eine Beleidigung als die Feststellung, dass jemand eine neue Brille braucht, der einen richtig verlinkten Text nicht findet. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt fehlt mir eine Begründung, warum man diese Liste jetzt doch löschen sollte. Wer sollen denn die unbekannten Interpreten sein? Peter Alexander? Juliane Werding? --Gripweed (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nö, Peter Alexander und Juliane Werding sind ja schließlich bis zu zwölf mal verlinkt und natürlich nicht unbekannt. Aber dann kann man die Liste doch gleich Liste der deutschen Coverversionen von Julliane Werding und Peter Alexander nennen? ;-)--Saginet55 (Diskussion) 20:22, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht, weil man damals zu locker entschieden hat und weil man davon ausging, dass die Liste bearbeitet und erweitert wird. Von einem Tony Jayson und von einem Titel Wer weiss wohin uns der Sturm weht, geschweige denn No more cane aus dem Jahre 1975 (ist ja auch ein Fragezeichen dahinter gesetzt) habe ich noch nie etwas gehört. Der treue Husar, ja das kenne ich, aber nicht von einem Jimmy Justice (Das wäre dann auch ein deutsches Cover eines deutschen Titels, oder? Wie passt das in die Liste?? Die Kuckucksuhr vom Schwarzwaldtal, von Jimmy Justice, was ist das? Die angebliche Englische Originalversion heißt Fragezeichen, haha, wie lustig.--Saginet55 (Diskussion) 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Findet ihr nicht, dass der Artikel für einen Wikipedia-Artikel zu viele Fragezeichen enthält? Vergiss die Liebe nicht?, Nimm das Mädchen und Morgen schon ist es zu spät (Il y a du soleil sur la France), toll, man könnte hier sogar auf Fake schließen.--Saginet55 (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Liverpool Beats spielen als englische Co-Produktion den Titel Boys auch mit Fragezeichen aus dem Jahr 1964, ich schmeiß micht weg.:-)--Saginet55 (Diskussion) 19:56, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Von Chubby Checker, deutscher Titel: Twist mit mir, englischer Titel: Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus, auch witzig, zumal mir davon eine wesentlich spektakulärere Version einfällt, von einem wirklich weltberühmten Herrn, wenn man weiß, dass Muss i denn zum Städtele hinaus keine englische Sprachversion ist. ;-)
Nur ist Wooden Heart halt auch drin. Eine Liste muss nicht vollständig sein, eine Liste sollte informativ sein und das ist diese hier. --Gripweed (Diskussion) 00:35, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Liste ist im Sinne von Wikipedia nicht informativ. Sie ist sogar POV-lastig, wenn nicht sogar teilweise gefaked. Die Frage ist zudem, wie weit von Vollständig darf die Entfernung in einer Enzyklopädie liegen? Da sind willkürlich irgendwelche Titel herausgepikt, in der zweiten Tabelle scheinen sie teilweise erfunden zu sein. Wäre es nicht besser ein anderer Admin würde sich der Sache annehmen, wo du doch bereits in der letzten Diskussion entschieden hast und nun nicht gewillt bist deine Entscheidung nochmals zu überdenken, mich sogar beschuldigst jemanden beleidigt zu haben.--Saginet55 (Diskussion) 09:50, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde die Liste auch durchaus informativ. Natürlich wird man das Lemma niemals vollständig erfassen können. Fragwürdige/Zweifelhafte Angaben können entfernt werden, ein Löschgrund geschweige denn einen Fehler in der damaligen Behaltensentscheidung sehe ich nicht. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Begriff informativ im allgemeinen Sprachgebrauch greift hier nicht, da er relativ ist und von der eigenen Betrachtung abhängig ist. In Wikipedia wurde die Auszeichnung informative Liste geschaffen, von der im Allgemeinen die Rede ist, wenn ein Admin, wie Benutzer:Gripweed diesen Begriff verwendet. Von dieser Auszeichnung ist die Liste, über die wir hier diskutieren noch weit entfernt und darüber stimmen wir hier auch nicht ab. Solche Ausschweifungen, genauso, wie links, die man anscheinend nicht findet, oder Beschuldigungen wegen Beleidigungen, die keine sind, lenken lediglich vom Thema ab. Habt ihr das nötig? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Äh, ja, ich meinte auch informativ im Sinne von "Informationswert", nicht im Sinne von WP:KALP. --Gripweed (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
In welchen Punkten entspricht diese Liste den von dir mit diesem verlinkten Artikel Informationsqualität angegebenen Qualitätsmerkmalen, als dass du sie objektiv als informativ im allgemeinen Sinne bezeichnen könntest? Komm doch mal bitte auf den Punkt.--Saginet55 (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Liste der Coverversionen selbst hat kaum Fragezeichen und ist interessant: behalten. Die Fragezeichen betreffen eigentlich im Wesentlichen die Coversionen. Dort fehlt oft der Titel in englischer Sprache. Das ist meines Erachtens aber nicht tragisch, da es interessant genug ist, dass diese Künstler eine deutsche Fassung erstellt haben - selbst falls es in dem einen oder anderen Fall gar keine englische Fassung geben sollte. Soweit ich die Einträge sichtprobenweise geprüft habe, sind sie auch kein Fake.--Level31 (Diskussion) 16:02, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Level31, du widersprichst dir von einem Satz zum anderen. Sichtproben sind wertlos, wer auch immer sie tätigt. Wir benötigen Nachweise, anscheinend nicht vorliegen, sonst würden dort keine Fragezeichen stehen. Wenn es keine Originale in einer anderen Sprache zu den deutschen Titeln gibt, sind es keine Coverversionen und gehören nicht in die Liste.--Saginet55 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Saginet55,
1) Ich habe nie behauptet, dass hier keine Belege benötigt werden. Meine Ergänzungen zu der Liste haben a) bei externen Quellen eine Referenz, b) bei internen Quellen einen Verweis, c) nur Informationen aus der englischen Version sind ohne Kennzeichung, da man mir erklärt hat, dass Verweise dort hin nicht gewünscht sind.
Wenn Verweise auf die englische Wikipedia nicht gelten, musst du andere Belege finden, aber du kannst es doch nicht einfach unbelegt lassen.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
2) Wenn du behauptetest, auf der Liste sind Fakes ohne Beispiele zu nennen geschweige denn ein Beleg zu liefern, dann ist es mehr als legitim, wenn ich mir Anhand der Liste auf Basis von Stichproben bei mir unbekannten Titel selbst ein Meinung bilde.
Beispiele hatte ich oben bereits genannt, aber egal im Grunde könnten alle unbelegten Titel Fakes sein, deshalb besteht ja gerade die Belegpflicht und zwar für denjenigen, der den Text im Artikel stehen haben möchte.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
3) Wichtig ist es zu erkennen, dass die Seite der Liste deutscher Schlager als Coverversion nicht aus einer, sondern zwei Listen besteht: I) der Liste der Coverversionen und II) der Liste der Co-Versionen. Die Liste der Coverversionen hat gar keine Fragezeichen und nur wenige leere Felder. Hier läßt sich allenfalls über Vollständigkeit diskutieren, wobei sich auch jetzt wieder etwas tut.
Oder man entfernt die fragwürdigen b.z.w zweifelhafte Angaben komplett, wie es Dk0704 bereits vorgeschlagen hat. Das wäre auch für mich die richtige Entscheidung.--Saginet55 (Diskussion) 14:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Löschen der Titel mit Fragezeichen löst das Problem nicht: Die verbleibenden Einträge der zweiten Liste der Coversionen sind nach Definition keine Coverversionen, da sie ja vom selben Interpreten stammen.Daher drigende Empfehlung: Die Liste der Coversionen verschiebt man auf eine neue Seite, Arbeitstitel: Interpreten, die normalerweise nicht in Deutsch singen. Dann können auch die Titel mit Fragezeichen stehen bleiben. Ich ergänze sie dann gerne um das, was ich noch kenne, z.B. von Peter Gabriel. Der zeigt aber auch, dass man sehr sehr vorsichtig sein muss. Vor vielen Jahren brachte er einmal eine CD heraus, auf dessen Cover nur deutsche Titel standen. Da Gabriel Lieder in Deutsch veröffentlich hat, war das nicht so ungewönlich. Hörte man sich die CD an, dann war da aber die Originalversionen in Englisch. Da ich die schon hatte, ging die CD zurück und der Handel hat auch nicht groß diskutiert.--Level31 (Diskussion) 23:00, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zur Liste der Coversionen: Eine Coverversion ist in der Musik eine Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Damit hat streng genommen die Lister der Coversionen nicht auf der Seite der Coverversionen zu suchen und sie wäre auf eine eigenen Seite auszulagern. Da es sich nicht um Coverversionen handelt, ist das Vorhandensein eines englischen Orginaltitels auch nur bedingt von Interesse. Viel interessanter ist doch, dass die entsprechenden Interpreten überhaupt einmal in deutscher Sprache gesungen haben - viele davon sind doch gar nicht der deutschen Sprache mächtig. Last but not least sei die Frage erlaubt, ob ein Titel eines internationalen Stars in deutscher Sprache automatisch ein Schlager ist?
4) Ich plädiere daher, die Seite aufzuteilen und beide zu behalten.--Level31 (Diskussion) 00:05, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schwieriger Fall. ich kann Saginets Bauchschmerzen durchaus nachvollziehen. Diese Liste ist per Definition eigentlich nie vollständig, und wenn sie es wäre unendlich lang. Ich halte nichts von Listen, die letztlich nur eine vage Ansammlung von Beispielen sind, weil ihre Definition zu weit gefasst ist. Andererseits ist die Löschprüfung keine LD v2.0. Gripweed hatte ja seine Entscheidung seinerzeit mit gegebener Relevanz begründet, was ich bei einer Liste für eher fragwürdig empfinde. Eigentlich spiegelt die Liste vor allem wider, dass diese Art von Coverversionen vor allem in den 60ern und 70ern fast schon ein eigenes Genre waren. Sinn macht es mE eher, einen Artikel über dieses Phänomen zu schreiben, anstatt stumpf Beispiele aufzulisten. Summa summarum bin ich eher dafür, das Monster zu löschen. --Havelbaude (Diskussion) 16:47, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Liste fehlte damals und fehlt bis heute eine brauchbare Einschlussbedingung. Coverversionen gibt es derart viele, dass jede Auswahl einen POV darstellt. Dieser Aspekt wurde bei der Entscheidung von 2011 unzureichend berücksichtigt. Daher stimme ich Havelbaude zu -- der Listenartikel hätte schon damals gelöscht werden sollen.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:41, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einfach auf die als Single erschienen Coverversionen beschränken. --87.153.112.118 13:31, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Heieiei, das ist ein doch eher willkürliches zusätzliches Kriterium. --Havelbaude (Diskussion) 18:02, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alles, was nicht auf Single veröffentlicht wurde, sind belanglose Coverversionen. Coverversionen erfolgreicher ausländischer Lieder wurden auch als Single veröffentlicht. --87.155.241.206 14:33, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Weia, wo kommt denn diese Weisheit her? --Havelbaude (Diskussion) 09:07, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Woher wissen wir, welche Titel als Single erschienen sind? Dazu bräuchten wir exakte Quellenangaben, am besten mit Vö-Nr., oder einem anderen Nachweis. Bisher besteht die Liste aus einer Menge Fragezeichen und ungeklärten Fällen, die sich letztendlich als Fakes entpuppen könnten.--Saginet55 (Diskussion) 15:47, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mit Fragezeichen versehen und unbelegt ist doch vor allem der Unterabschnitt Liste deutscher Schlager als Coverversion#Deutsche Schlager als Co-Version englischsprachiger Aufnahmen, diesen sollte man vielleicht zumindest vorerst ausblenden, bis er belastbare Informationen enthält. Auch über das Lemma sollte nochmal nachgedacht werden. Solche Details sind jedoch vorzugsweise auf der Artikeldiskussion zu klären, wenn die hiesige LP beendet wurde. Die meisten Argumente des LP-Antrages scheinen inzwischen behoben. --Dk0704 (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was wurde denn behoben?--Saginet55 (Diskussion) 15:32, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Im Gegenteil, die Frage, was an dieser Liste „informativ“ sein soll steht noch immer offen. Denn das war ja wohl damals wie heute euer Hauptargument für den Behaltensentscheid.--Saginet55 (Diskussion) 15:39, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eine Liste muss nicht Wikipedia:Informative Listen und Portale entsprechen, um behalten werden zu können. Auch fehlende/ nicht erreichbare Vollständigkeit ist kein Löschgrund. Die Liste wurde seit Beginn der LP schrittweise überarbeitet, ergänzt, belegt, die meisten Fragezeichen sind abgearbeitet, zumindest im ersten (Haupt-)teil der Liste. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Soll das ein Witz sein? Wir haben doch jetzt nach langem Wiederkäuen und Verzögern oben endlich herausdiskutiert, was mit dem Begriff informativ gemeint war, auf dem der Behaltensentscheid seinerzeit beruht. Jetzt wird doch die Frage gestattet sein, was an dieser unsäglichen Liste denn bitte „informativ“ sein soll. Bis zu jetzigen Stand hat sich noch nichts geändert, die Frage ist noch immer nicht beantwortet, der untere Teil der Liste ist nicht entfernt, das Lemma nicht überarbeitet und der Bereich damit nicht genügend eingegrenzt.--Saginet55 (Diskussion) 12:11, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du verwechselst Löschprüfung und Qualitätssicherung. Möge bitte ein Admin diesem Unsinn ein Ende setzen? Löschgründe lagen und liegen nicht vor, ebensowenig Fehler in der damaligen Löschantragsentscheidung. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Achso, na das ist auch ein „sachliches“ Argument! ;-)--Saginet55 (Diskussion) 21:15, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

23. November 2015

Macoun (Konferenz)

Bitte „Macoun (Konferenz)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

TL;DR In der Löschdiskussion wurde dargelegt, dass das Thema relevant ist. Das wurde argumentativ, vergleichend mit anderen relevanten Artikeln, und anhand vorgeschlagener allgemeiner Relevanzkriterien für Tagungen/Konferenzen dargestellt. Die Schnellöschung würde ausschließlich mit "Wiedergänger" begründet.

Ich bin der Meinung, bei der Löschung wurden die Argumente dafür, den Artikel zu behalten, ignoriert. Der Artikel wurde nur gelöscht, weil er schon einmal (damals sogar ohne Argumente gegen den Artikel darzulegen!) gelöscht wurde. Einige Begründungen für die Löschung sind selbst bei oberflächlicher Prüfung („<500 Leute jährlich ist ziemlich banal und enzyklopädisch völlig irrelevantes Treffen”) nicht haltbar.

Auf der Behalten-Seite wurde unter anderem dargelegt:

  • Die Größe sagt nichts über die Relevanz aus (es gibt andere Konferenzen, die weit kleiner sind, aber zweifelsfrei relevant sind. Die Konferenz ist die größte in ihrem Fachgebiet in Deutschland (möglicherweise in Europa).
  • Da es für Tagungen keinen extra Punkt in den Relevanzkriterien gibt, wurden diese aus einem anderen Punkt abgeleitet.
  • Es ist im gelöschten Artikel nachgewiesen, dass die Konferenz hinreichend öffentliche Wahrnehmung (weit mehr als unbestritten relevante andere Konferenzen) hat.

Alles in Allem ein relevanter, erhaltenswerter Artikel. --63.240.125.68 11:25, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ein Artikel bereits einmal regulär gelöscht wurde, dann ist die Löschprüfung der richtige Ort, um diese Entscheidung zu revidieren. Einfach neu anlegen geht nicht und die Schnelllöschung war von daher in Ordnung. Eine Ausnahme wäre, wenn neue offensichtlich Relevanz begründende Umstände in der Zwischenzeit aufgetaucht wären. Hier etwa eine breite Berichterstattung in den allgemeinen Medien. Von keiner der Behalten-Stimmen wurde allerdings so etwas angedeutet.
Um das Verfahren wieder in eine konstruktive Schiene zu bekommen, sollte hier die Revision der Löschentscheidung von 2012 diskutiert werden. Fragen dazu, da ich die Versionsgeschchte des Artikels als normaler Nutzer nicht einsehen kann:
  • Gibt es außer in den diversen Medien der Heise-AG weitere mediale Wahrnehmung?
  • Welche Form hat die Berichterstattung bei Heise? Eine ausführliche Berichterstattung mit zusammenfassender Darstellung der Inhalte der Konferenz und redaktionellem Kommentar ist ein deutlich stärkerer Hinweis auf Relevanz als eine kurze Notiz in einer Sammlung von aktuellen Terminen.
---<)kmk(>- (Diskussion) 13:05, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was ich in den Belegen des zuletzt gelöschten Artikel gesehen habe, war die Berichterstattung über die Veranstaltung sehr detailliert und mit ausführlichen redaktionellem Kommentaren. --Kulturkritiker (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kann ein Admin bitte die beiden Artikel von 2015 und 2012 für die Diskussion hier zugänglich machen. Da wurden viele Quellen und Belege genannt, die hier hilfreich wären. --Kulturkritiker (Diskussion) 20:15, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

24. November 2015

Südtiroler Mittelschülerverband

Bitte die Behaltenentscheidung für „Südtiroler Mittelschülerverband(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die vorherige LP wurde wegen Verfehlungen im Bereich der Diskussionskultur beendet. Ich stelle erneut einen Antrag auf LP und hoffe, dass sich diesmal alle Diskussionsteilnehmer beherrschen können. An der Entscheidung der Löschdiskussion sehe ich konkret folgende Probleme:

  • ”Bleibt. Es geht hier nicht um eine beliebige Studentenverbindung, sondern um einen Mittelschülerverband.” -Das ist unsubstantiell.
  • “Es ist schon etwas Besonderes, wenn sich die von den (im dortigen Sprachgebrauch) „Philistern“ gering geschätzten Jugendlichen zu einem eigenen Verband zusammenfinden.”. - Die behauptete Geringschätzung ist die Erfindung von AK62. Selbst wenn es diese gäbe sind Vereine von Schülern nichts außergewöhnliches.
  • “Dies stellt einen Prozess der Subjektwerdung dar, der so in Deutschland oder der Schweiz nie stattgefunden hat.” - Es ist unklar, wer hier zum Subjekt werben soll.Offenbar behauptet AK62, dass es in Deutschland oder der Schweiz keine Schülerverbindungen gegeben habe. Das ist aber nicht der Fall.

In der Entscheidung ist nicht erklärt, welches RK erfüllt sein soll. Die Abarbeitung der LD war fragwürdig, die Sperrung einiger meiner IPs als Proxies war falsch und behinderte die Diskussion. Weiters nicht beachtetet wurde die Darstellung der Irrelevanz in der Diskussion. Beispiele: Benutzer:Wassertraeger: ”geringes Alter (definitiv keine besondere Tradition), keinerlei unseren Ansprüchen genügende Belege (drei Schriften aus dem Österr. Verein f. Studentengeschichte, eine aus dem Selbstverlag=100% Interessengruppen), keine mediale Rezeption, keine Besonderheiten (siehe dazu besonders auch den Abschnitt "Kritik"). Leider haben wir hier in der Disk aber wieder das übliche Geschwurbel, warum der Verein ja doch als relevant anzusehen sei (frei von Sachargumenten) und das ad-personam-Gestänkere als deutliches Zeichen dafür, das es keine wirklichen Argumente gibt.”, Benutzer:Be..anyone: ”Die Frequenz der Löschanträge in diesem Bereich ist mir auch viel zu hoch, aber die Artikel sind fast alle wirklich unheilbar schlecht. Hier z.B. keinerlei Einzelnachweise, und von vier Literaturangaben werden die beiden 1918 erschienen wohl wenig über einen 1960 gegründeten Verband enthalten.”, Benutzerin:Weissbier: ”1960 gegründet ist in dem Bereich ein extrem geringes Alter. 500 Mitglieder über 40 Jahre bedeutet im Durchschnitt 12,5 Mitglieder pro Jahr. Das ist gelinde gesagt nix. Dann lediglich Belege aus dem Vereinsumfeld, keine dargestellte Wahrnehmung außerhalb des eigenen Dunstkreises und irgendwie ein völliges Fehlen von jeglichem "Foodprint" sprechen nicht gerade für die Relevanz”. Der Entscheidende Admin Benutzer:Altkatholik62 hat in der letzten Runde diese Stellungnahme abgegeben. --131.130.87.194 16:38, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mit diesem Edit entferne ich erneut einen Haufen ad-personam-Zeugs, siehe dazu die letzte gestoppte LP. In diesem Abschnitt werden jetzt bitte ausschließlich inhaltliche, die Relevanz des Lemmagegenstandes betreffende Kommentare gemacht, die sich mit den Einwänden der IP zur Sache auseinandersetzen. Ich hoffe, dass weitere administrative Gewaltmaßnahmen nicht mehr erforderlich werden. Danke an alle, --He3nry Disk. 10:57, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Für das Behalten eines Artikels ist das Erfüllen der RK keine zwangsläufige Bedingung: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
In der LP-Begründung werden eigene Einschätzungen als Fakten dargestellt, ohne dass hier ein objektiver Beleg der Ansicht angeführt: "Das ist umsubstantiell.", "Die behauptete Geringschätzung ist die Erfindung von AK62. Selbst wenn es diese gäbe sind Vereine von Schülern nichts außergewöhnliches." Hier fehlen doch (zumindest) Diff-Links, die diese Sicht des Unsubstantiellen und der anderen Behauptungen. Es bleibt hier nur festzustellen, dass (maximal) Behauptung gegen Behauptung steht. Der Entscheidungsspielraum des Admin wird hier in keiner Weise eingeschränkt.
Des Weiteren: "Es ist unklar, wer hier zum Subjekt werden soll.Offenbar behauptet AK62, dass es in Deutschland oder der Schweiz keine Schülerverbindungen gegeben habe. Das ist aber nicht der Fall." Gerade hier sieht man, dass mit Spekulationen wie "offenbar behauptet" eine eigenes Argument dem Admin untergeschoben werden soll, der diese Behauptung in keiner Weise aufgestellt hat. Im Prinzip ist das genau dasselbe, was dem entscheidenden Admin von der IP vorgehalten wird und widerspricht schon den Grundregeln für die Löschdiskussion: "Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer."
Die Argumente anderer Nutzer aus der LD sind in der LP irrelevant, da sich die LP alleine mit der Entscheidung des Admin beschäftigt und nicht noch einmal die Argumente anderer Nutzer aufgreift. In den Löschregeln heißt es: "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia." Dass der Admin die Argumente einer Seite nicht als so gewichtig ansieht, ist bedauerlich für (in diesem Fall) die Löschbefürworter, billigt ihnen aber keinen Anspruch zu, dass in der LP alles noch einmal wieder angeführt werden darf, um diesmal berücksichtigt zu werden. Die LP beschäftigt sich zu Recht nur mit der Admin-Entscheidung.
Die IP ist ja auch der Ansicht: "die Sperrung einiger meiner IPs als Proxies war falsch und behinderte die Diskussion. " Auch das ist in keinster Weise ein Argument für die LP. Dann soll der Benutzer sich doch einen Account zulegen oder sich einloggen, falls er schon einen Account besitzt.
Im Prinzip wird im LP-Antrag auf rhetorisch geschickte Art und Weise die eigene Irrelevanz-Sicht als absolutes Kriterium gesetzt. Dass keines der harten RKs erfüllt ist, mag sein, das ist aber, wie oben dargestellt, auch nicht zwingend notwendig. An der Admin-Entscheidung ist kein Fehler festzustellen, auch wenn sie nicht allen gefallen mag. --91.11.105.45 08:53, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Forderung nach Diff-Links, die diese Sicht des Unsubstantiellen und der anderen Behauptungen. (bestätigen) ist deplatziert. Die Relevanz muss anhand von Belegen nachgewiesen werden. Nicht ein Beweis der Irrelevanz, sondern ein Beweis der Relevanz ist erforderlich.
Dementsprechend braucht es auch einen Beleg dafür, dass das Bestehen einer Schülverbindung eine Besonderheit wäre. Weder wird das im Artikel behauptet, noch bringt AK62 dafür einen Beleg. --131.130.87.32 19:34, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Schon die Tatsache, dass es sich um einen Verband und nicht um eine einzelne Verbindung handelt, zeigt, wie unsubstanziell der ganze LP-Antrag und diese ganze Diskussion ist. --84.170.215.82 21:43, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dass sich dieser Laden als Verband bezeichnete verdeutlicht ob der geringen Größe die Irrelevanz noch stärker. --91.118.153.42 21:40, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also einen Irrtum gibt es in der LD Begründung auf jeden Fall: im Schw. StV, dem schweizer Verband sind auch Gymnasiasten organisiert, somit gäbe es neben dem MKV noch einen weiteren Verband. Aber worüber diskutieren wir denn eigentlich? Südtirol ist nur ein Teil Italiens, wäre also mit einem Bundesländerverband in Österreich, wie dem TMV gleichzusetzen, der Vergleich mit Deutschland oder der Schweiz ist also keineswegs passend, weiters ist die Dauer des bestehens des Verbandes auch nicht gerade relevanzsversprechend und die Anzahl der Mitgliedsverbindungen mit 0-3 noch weniger, wir reden also von einem Mikrokonstrukt ohne Bedeutung, ohne Aussenwahrnehmung, ohne Mitglieder, ohne ... Aber hier soll ein Artikel Bedeutung vorgaukeln? Wirklich? Nein, also dazu ist die WP nicht da. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:48, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also Südtirol so einfach Italien? Und das von einem Österreicher (EH?) Da muss er vorsichtig sein auf der Strasse in Wien :-) Mindestens sprachlich und kulturell ist das doch auch eine autonome Region. Und ich weiss aus dem Hochschulsektor, wie "speziell" die Zusammenarbeit z.B. zwischen Tirol und Südtirol ist. Wir sind eine deutschsprachige WP. Und letztlich auch - ohne jeden Revisionismus - für grosse drutschsprachige Regionen in anderen Ländern verantwortlich, um dieses Wissen zu bewahren. Es ist eben NICHT ein Bundesland Italiens, sondern mehr :-) --Brainswiffer (Disk) 06:12, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Ladiner sprechen aber ladinisch. Und Südtirol ist ein Teil Italiens, das wird hier wohl keine bestreiten, der Vergleich des S-Tiroler Verband mit dem MKV hinkt also reichlich, der wurde aber in der LD Entscheidung angeführt und das ist eimn sehr guter Grund diese zu hinterfragen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:15, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was man bei Wikipedia nicht alles über deutschsprachige Minderheiten u.a. in Südtirol findet. Vielleicht hinkt es da ja reichlich im Fersental. Nomen est omen... --93.202.65.146 19:53, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
so schwer wär es jetzt aber wirklich nicht zu verstehen: Südtirol ist kein Staat. Also kann man den Verband mit 0-3 Verbindungen auch kaum mit dem MKV oder dem fehlenden deutschend Pendant, oder eben auch dem SchWStV vergleichen, dies aber wurde in der Behaltebegründung angeführt. Aber wem sag ich das? Einer IP, die eigentlich nichts sachliches beiträgt... Hinkender Vergleich in der Löschbegründung, ergo Löschbegründung überprüfen, Verband löschen, existiert hat er nur kurz und das tut er derzeit auch nicht, eventuell einen Satz in der Tafelrunde einfügen und gut ist, oder gibt es überhaupt eine einzige relevante Verbindung des Verbandes? Glaube kaum, Wunschdenken der Verbindungsfreunde. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Naja, das hinkt aber trotzdem gewaltig. Sicher ist Südtirol kein Staat, aber es hat aufgrund der deutschen Minderheiten einen Sonderstatus. So wie die deutschen Minderheiten selbst auch. Mit deiner Begründung sollte man z.B. alles, was mit den Sorben in Verbindung steht, auch löschen. --91.11.106.91 10:24, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage, was Südtirol ist, ist hier unerheblich. --91.118.153.42 21:40, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich ist alles unerheblich, was nicht in deine Argumentationslinie passt... Nicht dass der Artikel am Ende behalten wird. --91.11.107.198 18:37, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hm. Könnte relevant sein, der Artikel lässte einen aber etwas ratlos zurück. Augenscheinlich handelt(e) es sich um einen (kleinen) Verband mit mehreren Mitgliedsverbindungen. Der Einleitungssatz suggeriert, es gäbe ihn nicht mehr, andere Abschnitte sind im Präsenz formuliert. Was denn jetzt? Wurde er offiziell aufgelöst, ist er dem MKV beigetreten und wenn ja wann oder exisitiert er noch? Die "Quasi-Vertretung durch den MKV" müsste auch geeignet belegt werden. Das spricht eher dagegen. Andererseits ist der Verband ein Element deutscher Kultur(geschichte) in Südtirol (andere Verbände dieser Art gibt es in Italien ja wohl nicht), von daher ist eine eigenständige Relevanz eher zu bejahen, geeignete Literatur ist augenscheinlich auch vorhanden. Insgesamt sehe ich da keinen Ermessensfehler (würde dem Artikel aber auch keine Träne nachweinen). --HyDi Schreib' mir was! 19:21, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ob der Verein existiert kann nicht geklärt werden. Im Internet findet sich dazu nichts.
Dass der Verein ein "Element deutscher Kulturgeschichte" ist müsste erst einmal belegt werden, damit daraus Relevanz entsteht müsste er auch als solcher wahrgenommen werden.
Die angegebene Literatur ist in keiner Weise geeignet. Der "Österreichische Verein für Studentengeschichte" ist eine Gruppierung aus dem umfeld der katholischen Verbindungen, welche Binnensichten aus diesem Milieu veröffentlicht. Die genannten Schriften liegen mir vor, diese entsprechen in keiner Weise den aus WP:BLG hervorgehenden Regeln. --213.235.243.110 19:39, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Internet ist kein Beleg dafür, ob etwas existiert oder nicht. Wieder mal ein billiger rhetorischer Trick. Dass dir die Literatur vorliegt, behauptest du auch oft. Zitate bleibst du wie immer schuldig. --91.11.111.28 20:35, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
...genau wie der Artikel, der nur mit ein paar internen Dokumenten aufwarten kann. --Wassertraeger  07:24, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bei diesen internen Veröffentlichungen ist nebenbei nicht einmal eine Seitenangabe vorhanden. Was dort wo stehen soll bleibt also unklar. --131.130.87.23 16:45, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wieder ein TF-Versuch, hier etwas schlecht zu reden. Bei Literatur ist keine Seitenangabe erforderlich, Seitenzahlen braucht man nur bei Einzelbelegen. --91.11.115.231 21:01, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
der Verband existierte möglicherweise ein paar wenige Jahre, ist aber ein regionaler Verband, also nicht vergleichbar mit dem MKV, zudem hat er weniger Mitglieder als dass man von Bedeutung sprechen könnte, im Prinzip ist hier alles verfehlt, die beleglage ist selbstredend eine Katastrophe, die LD Begründung ist schleierhaft und ist auch mit viel Fantasie nicht nachvollziehbar. Entscheidung ist zu überdenken und der Artikel in diesem Zustand löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:03, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dank der Feststellung unseres extra abgemeldeten Kollegen wissen wir jetzt also: der Artikel ist komplett frei von WP:Belegen. Damit ist der Fall dann ja wohl endgültig und eindeutig klar... --Wassertraeger  06:56, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eine Seitenangabe ist nicht vorhanden, weil auch in den genannten Texten nichts zu diesem Verein steht. Die angegebenen Bücher sollen die Existenz von Literatur vortäuschen - dass sie ohnehin nicht verwendbar sind ist eine andere Sache. --131.130.87.194 14:40, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Behauptung über Behauptung. Nach wie vor gilt: Hier ist nicht die LD 2.0, hier ist die LP und es geht nur darum, ob der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat oder nicht. Da hier von der Löschfraktion immer gleich von Fantasie, Vortäuschung oder Verschwörung die Rede ist, scheint es wenig echte Argumente gegen die Adminentscheidung zu geben. Sonst könnte man diese ja sachlich ohne rhetorische Keule diskutieren. Folglich: Behalten und beenden. --84.170.221.154 17:57, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

1. Dezember 2015

VKDSt Hasso-Rhenania Mainz

Bitte die Behaltenentscheidung für „VKDSt Hasso-Rhenania Mainz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der entscheidende Administrator Benutzer:Doc Taxon begründet seine Entscheidung mit der hier angeführten Begründung. Aus den folgenden Gründen erachte ich diese als inhaltlich nicht korrekt und beantrage eine Revision. Die Adminentscheidung ist aus den folgenden Gründen nicht korrekt:

  • Der entscheidende Administrator führt als erste Begründung an: "Nach RK Vereine sehe ich diese Verbindung als überregional an, wie es in der LD ebenfalls öfter der Fall war, mit Begründung auf Beziehungen nach Gießen und München." Damit beruft sich Doc Taxon auf das Kriterium der RK für Vereine "überregionale Bedeutung". Um das Kriterium der überregionalen Bedeutung zu erfüllen muss ein Verein jedoch eine Bedeutung haben. Eine Bedeutung dieses Vereins ist jedoch nicht dargestellt. Das Thema der überregionalen Bedeutung würde bereits in der Löschprüfung "Weimarer Interessengemeinschaft" behandelt. Der dort entscheidende Administrator Benutzer:Millbart stellte dazu fest: " Die RK als Einschlusskriterien sprechen von "überregionaler Bedeutung" und "signifikanter Mitgliederzahl". Dabei fallen im Artikel folgende Probleme auf die auch im Antrag hier angesprochen werden: Es wird keine Bedeutung dieser Interessengemeinschaft dargestellt, weder überregional noch sonstwie. (...) Abschließend verbleibt noch der Schluss vom Dachverband zur Überregionalität: Hierbei geht es, wie in unzähligen LD konstatiert, ausdrücklich nicht um den Standort der jeweiligen Mitglieder sondern die Rezeption. Andernfalls wären nahezu alle Vereine relevant, spätestens dann wenn ein Mitglied den Vereinssitz verlässt, durch Umzug beispielsweise, und nicht austritt.". Diese Entscheidung bestätigt, dass für das Vorhandensein von "überregionaler Bedeutung" eine Bedeutung vorhanden und belegt sein muss. In diesem Artikel ist dies nicht der Fall
  • Als zweite Begründung der Entscheidung führt Doc Taxon ein Kuriositätenkabinett-Argument an: "Des Weiteren haben wir hier eine besondere Gründungsgeschichte und die Schwesternschaft (mit Stimmrecht auf Conventen), die beide hier wirklich als Alleinstellunsgmerkmal gelten können, insbesondere beziehe ich mich hierbei auf den Absatz "Doppelexistenz der Hasso-Rhenaniae", denn so etwas ist wirklich einmalig.". Dieser Verein ist eine Ortsgruppe eines Dachverbands, der seine Ortsgruppen nach lokalen Kriterien in so genannten Konventen gliedert. Diese Konvente betreiben interne Abstimmungen. Der gegenständliche Verein nimmt an zwei Konventen dieses Dachverbands teil und ist bei den internen Abstimmungen dieser Konvente stimmberechtigt. Daraus kann keine Relevanz abgeleitet werden, da es sich um ein völlig belangloses Detail der Selbstverwaltung dieses Dachverbands handelt. Eine Relevanz aufgrund dieses Details kann weiters nicht behauptet werden, da es dazu keine Außenwahrnehmung gibt. Der von Doc Taxon weiters angeführte Abschnitt im Artikel "Doppelexistenz der Hasso-Rhenaniae" erzeugt ebenfalls keine Relevanz. Der dort dargestellte Vorgang, dass sich die Mitglieder des Vereins nach dem 2. Weltkrieg an zwei verschiedenen Orten organisierten. Das ist belanglos, es gibt zu dieser Episode keine Außenwahrnehmung, ähnliches dürfte bei der Wiedereinrichtung tausender Vereine geschehen sein. Auch aus diesem Detail kann keine Relevanz abgeleitet werden.

Die LD-Entscheidung hat weiters die folgenden Argument verschiedener Benutzer nicht behandelt: Benutzer:Elektrofisch "Löschen auch wegen der inhaltlichen Qualität/Quellenlage bzw. Vermeidung jeglicher kritischer Literatur. Enthalten sind hübsche Geschichtchen und Deutungen so etwa der Rekurs auf die regionaltypische antifranzösische Erzählung zur Aufhebung der alten Uni, lange vor der Gründung dieser Verbindung, der VKDSt und deutscher Verbindungen überhaupt. (Quelle: Hausgeschichtsschreibung) Besonders hübsch auch wie die illegale Phase als legales Gründungsdatum dargestellt wird. (Das hier auch eine Katholische Verbindung für die örtlich tiefbraune Deutsche Burschenschaft den Eisbrecher spielte wäre auch einen Satz wert.) Nebenbei sowas wie Ehrenmitglieder (Stohr) werden als normales Mitglied behandelt und bei anderen (Thüne) dessen sonderbare Rechtsaußenpositionierung unterschlagen. Besser löschen bevor es zu peinlich wird." Benutzer:Allonsenfants: "In der öffentlichen Wahrnehmung war und ist dieser Verein einschränkungslos eine komplette Nullstelle. Dass die Irrelevanz eines nach all seinen Traditionen überaus reaktionären lokalen Ringvereins kleinster Größe überhaupt zum Diskussionsthema werden kann, spiegelt nur wieder, wie die Liebhaber dieser Zusammenschlüsse bei WP funktionieren, sonst nichts.". --89.144.205.229 03:42, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mit diesem Edit entferne ich einen Haufen ad-personam- und Formal-Zeugs, sowie mehrere Adminedits, um dieselben zu ordnen. Wie schon in einem ähnlichen Fall weiter oben auf dieser Seite, wäre es schön, wenn in diesem Abschnitt ab jetzt bitte ausschließlich inhaltliche, die Relevanz des Lemmagegenstandes betreffende Kommentare gemacht, die sich mit den Einwänden der IP zur Sache auseinandersetzen. Ich hoffe, dass auch hier weitere administrative Gewaltmaßnahmen nicht mehr erforderlich werden. Danke an alle, --He3nry Disk. 10:57, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo He3nry, dann bitte auch im LP-Antrag die Formulierung "Kuriositätenkabinett-Argument" entfernen. Diese ist unsachlich und tendenziös. Danke. --91.11.106.91 17:33, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist zwar "locker" formuliert, aber zur Sache: Kuriosität kann Relevanz erzeugen. --He3nry Disk. 20:25, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ein solches Argument müsste aber auch mit ordentlichen Quellen belegt werden. Außenwahrnehmung ist in diesem Fall jedoch nicht vorhanden. --91.118.153.42 21:42, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Unsinn. Die Relevanzkriterien müssen nicht in ihrer Gesamtheit erfüllt werden. Das ist reine TF. Es muss nicht zu jedem Kriterium auch noch eine Außenwahrnehmung belegt werden. Bei der nächsten (ritualisierten) Wiederholung dieser Behauptung doch mal bitte eine Diff-Link als Beleg. ---91.11.107.198 08:22, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Naja, irgendeine Wahrnehmung von außerhalb (kein Festschriften, keine Semsesterarbeiten über die Entwicklung von Studentenverbindungen, keine Lexika aus den eigenen Reihen...) wäre schon mal ein Anfang. Sicher bedarf nicht jede Aussage eines Beleges. Der Umkehrschluß: "keine Aussage bedarf eines Beleges" gilt aber nicht. Für die reine Selbstdarstellung ist die WP nämlich nicht da, für diesen Service kann man z.B. Strato bemühen. --Wassertraeger  07:46, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Für das Protokoll: Ich habe mir zwischenzeitlich "Netz:Aurea Montigua" angesehen, das ist eine Binnensicht, die nicht WP:BLG entspricht. --213.235.243.110 19:41, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diese Pauschalaussage klingt nicht wirklich überzeugend, zumal du (sicher aus Versehen) den Vornamen vergessen hast. Autor ist nämlich Kerstin(!) Netz. Dass eine Frau eine Binnensicht zu einer männlich-katholischen Studentenverbindung haben soll, ist doch erstmal eher unwahrscheinlich. --91.11.111.28 21:21, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Als Verlag ist bei Google Books angeführt: "Ges. für Volkskunde in Rheinland-Pfalz c/o Dt. Inst., Abt. Volkskunde, Univ., 2001". Das lässt vermuten, dass hier wissenschaftliche Standards sehr wohl erfüllt sind.[6] --91.11.111.28 21:24, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Laut DNB eine Magisterarbeit. Die werden genau wie Diplomarbeiten u.Ä. normalerweise nur als Beleg verwendet, wenn sich sonst überhaupt nichts vernünftiges finden lässt. --95.89.234.7 21:50, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Reine TF. Magisterarbeiten sind "begutachtete Veröffentlichungen" und damit sehr wohl tauglich im Sinne von WP:BLG. --109.46.128.79 13:25, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
 Info: Link zum DNB-Eintrag: Aurea Moguntia : die Korporationen des CV in Mainz / Kerstin Netz. Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. / Zugl.: Mainz, Univ., Magisterarbeit --Wassertraeger  07:28, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist doch wunderbar. In WP:BLG heißt es nämlich zum Thema zuverlässige Informationsquellen: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."
Da zu einer Magisterarbeit zwei Gutachten erstellt werden (die für das Bestehen der Magisterprüfung auch positiv ausfallen müssen), handelt es sich folglich um eine "begutachtete Veröffentlichung". Die Arbeit von Kerstin Netz ist also mehr als tauglich im Sinne von WP:BLG. --109.46.128.79 13:22, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Diplomarbeiten sind keine zulässige Quelle, die Begutachtung verhindert nicht, dass in einer Vielzahl von Diplomarbeiten großer Unfug steht. --131.130.87.23 16:44, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen einer Diplom- und einer Magisterarbeit ist dir scheinbar nicht geläufig... Diplomarbeiten pauschal als Unfug abzutun, ist schon etwas dreist und überheblich, solange du nicht hier deine eigene wissenschaftliche Spitzenqualifikation darlegen kannst. --91.11.115.231 21:03, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zitat als Beleg der Binnensicht: "Durch persönliches Engagement als Couleurdame bei der CV-Verbindung Rheno-Palatia Breslau zu Mainz eröffneten sich mir auch interne Einblicke [...] Diese Arbeit wäre kaum möglich gewesen ohne die Unterstützung von mitgliedern der Mainzer CV-Verbindungen. Ich danke Paul Nagel (R-P), Franz Caspers (H-RM), Fritz-Hans Kimmel und Dr Franz-Xaver Portenlänger (R-P), die sich zu Interviews bereiterklärten und mir darüber hinaus umfangreiches Material zur Verbindungsgesgeschichte zur Verfügung stellten." (Netz: Aurea Montigua, S. VII) --131.130.87.23 16:44, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Naja, wenn man Einblick in Verbindungsstrukturen gewinnen will, wird man um Interviews oder Einblick in interne Materialien nicht herumkommen. Sich dafür zu bedanken, gehört zum guten Ton, mehr auch nicht. Dass das automatisch Binnensicht bedeuten soll, erschließt sich hieraus nicht. --91.11.115.231 21:04, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun ja, sie schreibt ja selbst von internen Einblicken, damit ist es eine binnensicht, ein Eigenbeleg, eine Diplomarbeit halt. Aber gut, wenn man an einem Punkt angelangt ist an dem man den Beleg einer Couleurdame diskutiert ist im Prinzip alles gesagt. Irrelevant, bedeutungslos, löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:16, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ein Eigenbeleg wäre es, wenn sie Mitglied der Verbindung wäre. Als Frau aber auszuschließen. Ich weiß ja nicht, wie du die Recherchearbeit vorstellst. Nach deiner Meinung muss man wohl in Büchern recherchieren, ohne dass man darin lesen darf, weil das dann Binnensicht ist. Zitiert man dann noch aus dem Buch, ist es gleich ein Eigenbeleg. Abgesehen davon hat man in Österreich ein reichlich merkwürdiges (und ziemlich arrogantes, wie ich finde) Bild von Diplomarbeiten. --84.170.221.154 17:44, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weitere Anmerkung zur angegebenen Literatur: Das " Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen" wurde von einem verbindungsnahen Verein veröffentlicht, die Verfasser sind allesamt Mitglieder von Verbindungen, in diesem Busch wird zur Gänze auf irgendwelche Publikationen von Verbindungen verwiesen. Das ist genauso Selbstdarstellung, die nicht WP:BLG entspricht. --131.130.87.194 14:49, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Argumentation wird wirklich hanebüchen. Das Lexikon wird von der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte herausgegeben, die sogar eigene WP-Relevanz besitzt. Im dortigen Artikel heißt zu eben diesem Lexikon: "Das 1997 erschienene umfangreiche Werk von Siegfried Schieweck-Mauk stellt die Geschichte der Verbindungen des größten deutschen (bis 1933 auch Österreich umfassenden) Verbandes katholischer Studentenverbindungen mit wissenschaftlichem Apparat dar."[7] Man beachte: "mit wissenschaftlichem Apparat". Aber die (gesperrte) IP aus Österreich weiß das natürlich besser... --84.170.221.154 18:18, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

4. Dezember 2015

OpenSMTPD (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „OpenSMTPD(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur LD

Entscheidung überzeugt ganz und gar nicht. In ihr wird lediglich auf den Vergleich mit anderen Artikeln eingegangen, der in aller Regel unerwünscht ist. Der Artikel ist voll von Werbegeschwurbel:

Die Designziele beinhalten, dass der Dienst maximale Sicherheit, hohe Quelltext-Qualität und Effizienz aufweist; außerdem einfach zu konfigurieren ist und der Quelltext, der unter der BSD-Lizenz steht, weitergegeben werden kann.

oder

Die Entwicklung von OpenSMTPD wurde durch eine Kombination von Problemen mit aktuellen SMTP-Daemons motiviert: Diese sind schwierig zu konfigurieren, kompliziert, bestehen aus schwer auditierbarem Quelltext und besitzen eine unpassende Lizenzierung.

Relevanz ist weiterhin nicht dargestellt. Auch die Kugeltreffer sind mäßig überzeugend.

Grüße, MWExpert 15:39, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt sehe ich die Relevanz hier auch nicht dargestellt. Besprechungen in renommierten Medien scheint es kaum zu geben. Der Text ist nicht gut, Werbung sehe ich allerdings nicht. Wenn hier keine weiteren Belege angeführt werden IMHO löschnbar. --HyDi Schreib' mir was! 19:01, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich vermag den Fehler in Abarbeitung der LD nicht zu sehen. Erst recht wurde er hier nicht dargestellt. "Entscheidung überzeugt ganz und gar nicht." steht m. E. sowohl hier als auch (etwas umformuliert) sonst für "Habe mir die LD nicht angesehen oder nichts fehlerhaftes gefunden und wünsche eine LD 2.0". Daher: Formal und inhaltlich dagegen und Artikel behalten. --mirer (Diskussion) 22:48, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

doch gelöscht, die Anforderungen für Artikel zu Software stehen unter Wikipedia:Richtlinien Software und bzgl. der R-Frage unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Wir nehmen praktisch alle Software auf (IMHO leider, aber das ist egal), die einzige wirklich gaaaaaanz minimale Anforderung ist der zweite Satz der RK "Ein Artikel über Software sollte deshalb ..." und davon ist nichts im Artikel. Mit Nachweisen zu "aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung" und "mediale Beachtung [..], etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse" kann das wiederkommen, so bin ich allerdings bereit, die Entscheidung zu overrulen, zumal auch das einzige Argument der LD "die Software ist relevant, weil sie relevanter Software entspringt" einer Überprügfung nicht stand hält. @Kritzolina: Hi, das soll nicht hinter Deinem Rücken geschehen, ich bin zufällig in diese LP gehüpft, weil ich auf derselben LD-Seite das hier hatte, --He3nry Disk. 17:02, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 17:02, 10. Dez. 2015 (CET)

6. Dezember 2015

IMC AG (erl.)

Bitte „IMC AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die ausführliche Adminansprache mit Diskussion steht hier: Disk Löschprüfung IMC. Der abarbeitende Admin Millbart hat die erfüllten Verlags-RK als hartes Einschlußkriterium nicht beachtet. Das ist auch unstreitig. Zudem hat der abarbeitende Admin Bücher und Periodika verwechselt. Adminansprache wurde nach der LP am 18. Oktober gestartet. Standortnachweise liegen vor. Die Bücher sind in mehreren Verbundsystemen für eine ausreichende Zahl nachgewiesen. Beispiel waren die Tagungsbände der SAT von 1981 bis 2001 im Wissenschaftsverlag Springer Heidelberg, bzw. im Tochterverlag Physicus, von 2002 bis 2004 dann bei IMC verlegt [8].--Conversar (Diskussion) 15:21, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt die ellenlangen Diskussionen durchgelesen, verstehe aber noch nicht, warum dieser E-Learning-Anbieter nach Verlags-RK relevant sein soll und wie das belegt werden soll. Bitte noch mal für Unbeteiligte erklären. --HyDi Schreib' mir was! 20:26, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Klar, gerne: IMC publiziert digital (E-Learning, E-Books) und Print (Zeitschriften, Bücher). Verlags-RK sagen: a.) "Fachpublikum bekannt durch Fachmessen" (erfüllt: ab 1991 als Marktführer mit eigenen Ständen auf allen grossen Fachmessen (mit Lemma in WP) bekannt, mehrere Preise auf Messen (teils mit eigenem Lemma in WP) und b.) "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen", die angemessene Verbreitung wird in den RK definiert als "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht." - erfüllt u.a. durch die genannten Tagungsbände. Conversar (Diskussion) 09:04, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hast du ein paar (3-10) Deeplinks, um das zu untermauern? --HyDi Schreib' mir was! 17:51, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Ja, die gibt es: >15 Standorte stehen hinter der Fussnote oben im hbz-Verbundsystem (Unibibliotheken NRW und Rheinland-Pfalz). Hier zusätzliche Deeplinks:

Alle drei Tagungsbände im Bestand Uni Köln

Alle drei Tagungsbände im Bestand TU Kaiserslautern

Alle drei Tagungsbände im Bestand der Uni Paderborn

Zusätzlich drei Deeplinks aus einem zweiten Verbundsystem (SWB für Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen):

Uni Leipzig

Westsächsische Hochschule Zwickau

Uni Konstanz

Conversar (Diskussion) 23:33, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

  • Wie ich auch auf meiner Diskussionsseite schrieb, sind die harten Verlags-RK nicht erfüllt. Die angeführten Links belegen, dass es sich bei den genannten Veröffentlichungen nicht um eigenständige Werke im Sinne der RK handelt sondern um Sonderausgaben des (einzigen) verlegten Magazins. Sämtliche (Buch-)Werke des "Verlags" sind Veröffentlichungen des Gründers (der einen eigenen Artikel hat) und begründen ebenfalls keine Relevanz. Aber vielleicht hat der ursprünglich entscheidende Admin @Gleiberg: noch etwas dazu zu sagen? --Millbart talk 09:01, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten


@ Millbart Du verwechselst leider Herausgeber und Autor. Und du verwechselst Zeitschriften mit Büchern. Die einzige Zeitschrift ist die IM+io, Zusammenschluss der IM (in der seit 1986 zahlreiche IT-Fachzeitschriften aufgegangen sind) und der bereits 1932 in Zürich gegründeten io, der betriebswirtschaftlichen Fachzeitschrift des BWI Betriebswissenschaftliches Zentrum der Eidgenossenschaftlichen Technischen Hochschule (ETH Zürich).

Die Tagungsbände wurden 23 Jahre von Springer veröffentlicht, dem weltweit zweitgrössten wissensschaftlichen Verlag, drei Jahre lang wurden die Tagungsbände von IMC als Sonderausgaben der IM veröffentlicht.

Hier die Übersicht der Tagungsbände im Verbundkatalog

Tagungsbände von wissenschaftlichen Konferenzen (englisch: Proceedings) sind keine Fachzeitschriften. Auch nicht, wenn sie (was wegen der höheren Reputation häufig geschieht) als Sonderausgaben von Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Die Proceedings der SAT waren 26 Jahre Bücher im Sinne der RK. Als sie von Springer veröffentlicht wurden. Als sie von IMC veröffentlicht wurden.

Dazu habe ich Dir auf deiner Disk auch ausführlich geschrieben, leider bis heute ohne Reaktion seit dem 10. November. Conversar (Diskussion) 09:58, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da ich angepingt wurde: Die harten RK sind nicht erfüllt. Einen Kompromiss sehe ich hier als wenig hilfreich, da dieser Artikel nunmal nahtlos in die PR-Aktionen des Accounts passen wie zuvor OpenCourseWorld und IMC Content Studio. Bei solcher PR-Absicht sind die RK wie üblich streng anzulegen. --Gleiberg (Diskussion) 15:34, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Keine Wiederherstellung. Die Herausgabe der Sonderbände einer Zeitschrift begründen keine Relevanz als Verlag. --HyDi Schreib' mir was! 19:58, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:58, 9. Dez. 2015 (CET)

7. Dezember 2015

Felix Holzermayr

Bitte „Felix Holzermayr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2009 gelöscht. Mitautor der Bände 1 bis 4 des "Skitourenatlas Ostalpen" zudem eine - wenn auch geschichtsklitterische - Autobiografie. Hinzu kommt sein offenbarer Einsatz zum Schutz von Kulturgütern gegen Ende des 2. Weltkrieges, was ihm nach seinem Tod noch Würdigungen einbrachte. Aber schon 5 Bücher sollten reichen. --Marcus Cyron Reden 16:58, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Den Artikel hast du hier (2012 hattest du ihn wohl bearbeitet). Magst du Benutzer:Uwe Gille informieren und den Artikel gemäß der in der LD bemängelten nicht neutralen/unbelegten Sichtweise überarbeiten? --Gripweed (Diskussion) 18:41, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel war so in der Form wie er war absolut belegt. Marcus Cyron Reden 01:00, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wiederherstellen; die Löschung war schon damals wenig nachvollziehbar. Der Artikel war völlig i.O.. Ich müßte den alten Text auch noch irgendwo in meinen alten Mails gespeichert haben. Daa gibt es mE nicht mehr viel zum Überarbeiten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:36, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Brodkey65: Artikel im BNR von Marcus, Link s.o. --He3nry Disk. 07:56, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Belegfrage bezieht sich IMHO auf die "Heldengeschichte" im Text ab "Im Sommer 1944 ..." für die kein Beleg bzw. im Text nur die (offenkundig ungenaue) Autobiographie als Quelle angegeben ist (und das auch erst nach dem Abschnitt, wenn der wenigstens mit "In seiner Autobiographie schildert ..." beginnen würde). So wie die Geschichte aber geht, müsste es Belege woanders geben. (BTW: Diese Frage ist IMHO ein Grund für einen Baustein und eine Umformulierung, einer Wiederherstellung steht das aber nicht im Wege.) --He3nry Disk. 07:56, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Mitautor wird alleine nicht reichen für RK:Autoren aber die Beteiligung an einem kulturhistorischem Ereingnis inkl. Würdigung mMn nach RK:P durchaus, auch wenn dann bestimmt wieder jemand kommt und meint, "Er ist aber Tot und die RK sind nicht anwendbar" Zum Glück isses dann ja nach LP:-) --Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die von der IP 80.129.93.109 in der LD vorgebrachten Argumente schienen mir substanziell und haben mich damals zur Löschung bewogen. Für mich steht diese Brückengeschichte auf historisch sehr wackligen Füßen und mit dieser einen Quelle, die im Wesentlichen auf Selbstdarstellung beruht, sollte die Aussage zumindest deutlich vorsichtiger formuliert werden, denn etabliertes Wissen ist das keineswegs. Eine gewisse Relevanz als Autor erkenne ich an und würde nmich auch nicht gegen eine Wiederherstellung stellen. --217.227.141.60 15:55, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

8. Dezember 2015

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund II/Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Barcelona B

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund II(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Vorlage wurde mit Regelkonforme Navigationsleiste, kein Löschgrund erkennbar behalten. Sie ist aber NICHT regelkonform; gemäß Hilfe:Navigationsleisten Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler relevanzstiftenden Liga spielt. Da ist der Punkt: BVB II spielt aber in der Regionalliga.

Sry, aber zu deinem Zitat aus der Hilfe:Navigationsleisten hast du den unmittelbar darauffolgenden Satz Disclaimer: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. vergessen. -- Jesi (Diskussion) 17:52, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wurde nach der Einführung der Regel erstellt --XaviY (говоря) 18:14, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch>Der Disclaimer steht seit mindestens Januar 2012 in den Regeln und ist seitdem Bestandteil. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 8. Dez. 2015 (CET)</>Beantworten
Ich meinte die Vorlage gibt es erst seit Oktober und ist somit viel Jünger wie der Disclaimer --XaviY (говоря) 20:16, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vorlagen unterklassiger Vereine sind regelmäßig abzulehnen. Der Grund ist, dass die darin enthaltenen Spieler nicht dadurch relevant sind, dass sie in dieser Mansnchaft spielen. Alle Blaulinks sind daher aus anderen Gründen relevant. Die Übrigen sind daher folgerichtig auch nicht verlinkt. Die aktuelle Mansnchaft ist also auch nicht der Höhepunkt ihrer Karriere (eher im Gegenteil) - nicht einzusehen, warum ausgerechnet dann die Navi in ihren Artikeln auftauchen sollten. Da die Behaltenwoller in der LD klar in der Überzahl waren, überrascht die Entscheidung nicht. In der Sache verstößt sie aber gegen das Gebot des sparsamen Einsatzes von Navileisten, ich halte die Entscheidung daher für falsch und plädiere für löschen. --HyDi Schreib' mir was! 18:09, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Diese beiden LP sind reine Revanchemeldungen, weil dem Benutzer Navileisten gelöscht wurden, die allerdings im Gegensatz zu diesen hier lediglich Rotlinks enthielten, sprich nirgends eingebunden waren. Jetzt sinnt er augenscheinlich nach Rache, und möchte sinnvoll eingebundene Leisten auch in den Orkus haben. Schon bei den damaligen LDs hat er den äußerst wichtigen Unterschied zwischen einem reinen Gestaltungselement wie einer Navileiste und einem Artikel, der RKs zu genügen hat, nicht verstehen wollen. Sobald ein solches Gestaltungselement a) ein übliches, vielfach angewandtes Formular ist, b) genügend valide Links enthält und c) in genügend Artikeln sinnvoll eingebunden ist, ist es völlig in Ordnung und sollte behalten werden. Wenn lediglich a) zutrifft, dann ist es superfluide. In diesem Zusammenhang sollten die hier "geretteten" Navileisten und deren Versionsgeschichte mit betrachtet werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:51, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist keine Revanchemeldung, bei einer fehlt z.B. nur ein Artikel, und anscheinend vergisste jeder, dass ich sie nach dem Hinweis FREIWILLIG verschoben hatte. nicht signierter Beitrag von XaviY am 8. Dez. 2015 um 18:56
Ich halte Navigationsleisten für reine Ordnungs- und Leserführungshilfen. Ob sie mir persönlich gefallen oder sinnvoll erscheinen spielt für mich keine Rolle, wenn ich Löschanträge auf sie beurteile. Hier habe ich über eine Navigationsleiste entschieden, die keinen Themenring darstellt, ausreichend viele Elemente verlinkt, da sie einen Artikel haben und in den jeweiligen Artikeln eingebunden ist, ohne zu dominant zu wirken. Im Bereich der Navileisten sind Entscheidungen IMHO irgendwie immer auch eine Bauchsache, da es keine echten Relevanzkriterien dafür gibt, und sie quasi nur Vorlagen irgendwo zwischen Listen und Kategorien sind. Wenn meine Entscheidung als falsch gesehen wird, bin ich niemandem gram, wenn jetzt gelöscht wird. Gruß --Emergency doc (D) 20:37, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
<BK> Es bleibt für mich dabei: Weil Dein Spielzeug gelöscht wurde, sollen andere auch weg. Auch wenn diese nur sehr rudimentär vergleichbar sind. Und die sang- und klanglose Verschiebung ohne Mitteilung in der LD trägt auch nicht dazu bei, dass ich hier was anderes als reine Rache für noch immer nicht verstandene diverse LD gegen Dich (natürlich persönlich, inhaltlich kann's ja nicht gewesen sein) sehe.
Also, nochmal: Das Gestaltungselement (nicht Artikel, das ist was völlig anderes) Navigationsleiste ist dann sinnvoll, wenn es a) über genügend Blaulinks verfügt und b) einen zugehörigen Artikel aus der Titelleiste gibt und c) auch tatsächlich in den möglichen Artikeln verwendet wird. Siehst Du den entscheidenden Unterschied zwischen BVB-2 und CD Numancia? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:41, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja natürlich: Numancia ist im Gegensatz zu BVB II ein Profiverein... --XaviY (говоря) 20:43, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und? Was hat das mit einer Navileiste zu tun? RK gelten für Artikel, nicht für Gestaltungselemente in Artikeln. Für Navileisten gilt nur und ausschließlich die zahl der Blaulinks, die tatsächliche Verwendung und möglichst ein titelgebender Artikel, nichts mehr. Das habe ich Dir schon oft versucht zu erklären, aber irgendwie willst oder kannst Du das augenscheinlich nicht verstehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:48, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Behalten. Zeigt mal wieder, dass manche Leute zu stumpfsinnig und unreif sind, um bei solch einem Projekt mitzuarbeiten. Mit Zusammenarbeit hat solch eine Arbeitsweise nichts zu tun. Hier wird ein virtueller Kleinkrieg geführt, nur um seine "Ansicht" durchzuboxen. -- nicowa (Diskussion) 09:37, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also ich wüßte nicht, was die Vorredner nicht schon gesagt hätten. Blödsinniger Löschantrag, bitte Deckel drauf! Gerne schnellbehalten. --DonPedro71 (Diskussion) 14:40, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

9. Dezember 2015

Marjorie-Wiki (erl.)

Bitte „Marjorie-Wiki(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Antrag: Verschieben von Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki nach Marjorie-Wiki.

Grund: Die damalige Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2010#Marjorie-Wiki_.28wech.29) wurde äusserst salopp durchgeführt, der Entscheid ("wech" in der Überschrift) wurde nicht begründet, ebenso wurde der Löschantrag auf äusserst fragwürdige Weise mit "Was für ein Blödsinn. Das ich nicht lache." begründet. Worin der "Blödsinn" besteht, wurde vom Löschantragssteller aber in keiner Weise erläutert. Animositäten gegenüber einem Projekt, das gelöschte Inhalte von Wikipedia rettet, sind bei den involvierten Personen nicht auszuschliessen.

Da durch den Antragssteller keine fehlende Relevanz beanstandet wurde, sind jedwelche Relevanzkriterien nicht Gegenstand dieser Löschprüfung.
--Keimzelle talk 08:18, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wenn Du Dir die Verschiebungen und die Diskussion in den Zusammenfassungszeilen anguckst, dann gibt es schon Hinweise darauf, dass das gemäß Community-Wille in den WP-Namensraum sollte. Bitte lasse hier ein Argument hören, was bei diesem doch überschaubaren Wikiprojekt, das zwar zur Geschichte der de-WP gehört, aber mindestens im aktuellen Stand keine eigenständige enzyklopädische Relevanz hat, eine Verschiebung in den ANR rechtfertigen würde, --He3nry Disk. 08:25, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn die Relevanz nicht Gegenstand dieser Diskussion ist: Relevant ist, was ein Wiki-User gerne nachschlagen möchte. Wir machen Spendenaufrufe für die Wikipedia, aber wir orientieren uns aber nicht daran, was unsere "Kunden" gerne lesen möchten - meines Wissens existieren ja nicht einmal entsprechende Umfragen, sondern RK, die von uns Internen erstellt wurden. Die paar Kilobytes für so einen Artikel sind leichter zu verschmerzen als etwa viele Löschdiskussionen. Und keine Bange, ich werde diesen Artikel auch pflegen, womit das Argument "uns fehlen die Mitarbeiter-Ressourcen" nichtig wären.--Keimzelle talk 08:47, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist das der Grund warum Keimzelle Admin werden möchte? Offensichtlich Extremzeitraubing und nur ein weiterer Teil des Amoklaufes. Könnte mal wer bitte ein infinit eintragen?--Elektrofisch (Diskussion) 08:33, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du was zur Löschprüfung beizutragen hast, dann kannst du dich ja melden.--Keimzelle talk 08:47, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kein Argument für eine Wiederherstellung genannt, außer den verqueren Ansichten darüber, wozu dieses Projekt gedacht ist. Kann daher erledigt werden.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:53, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

+1 Ob das schon unter WP:BNS läuft oder nur normales Zeitraubing ist ist eher nebensächlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
+1 Abgesehen von, dass das Projekt definitiv keine eigenständige Relevanz aufweist, ist das, was Keimzelle in den letzten Tagen treibt, langsam wirklich an der Grenze des Erträglichen. --Kurator71 (D) 10:26, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Keimzelle: Relevanz ist das *einzige* Thema dieser Diskussion. Die Löschung erfolgte wegen Irrelevanz und die Grundlage für jede Einstellung in den ANR ist Relevanz des Artikelgegenstandes. Und - das weißt Du aber auch - dass jede/r von uns eigene Vorstellungen davon hat, was Relevanz ist, ist zwar richtig und wichtig und soll auch in die Erstellung der WP einfließen, aber POV eines Einzelnen ist definitiv nicht Grundlage für eine Entscheidung hier. Ich bitte Dich also mal die üblichen Betrachtungen zum Thema anzustellen und in die Diskussion einfließen zu lassen. Andernfalls wird diese LP nachn Deinem nächsten Edit ablehnend geschlossen, --He3nry Disk. 10:46, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe es eigentlich genau anders; warum ist das Marjorie-Wiki irrelevant? Warum darf sich die Frau/der Mann auf der Straß'n nicht darüber informieren, was das ist. Die Löschfraktion hat mE mal wieder kein stichhaltiges Argument genannt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:56, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Maßstab ist WP:RK#Websites bzw. WP:RWS. Die RK sind in diesem Bereicht sehr niedrig: "über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Aber Hinweise darauf, dass die RK erfüllt sind, gibt der Artikel nicht. Und der Versuch eine Beweislastumkehr in LD/LPs zu fordern ist einfach nur noch langweilig.--Karsten11 (Diskussion) 12:09, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

So sehr ich es unser verstorbenen Kollegin auch gönnen würde, das Wiki erfüllt wohl kaum irgendwelche unserer verqueren Kriterien. Schade, verdient hätte e, da das wirklich weiterführende Infos sind, die die Leser sicher mehr interessieren als die Spendenkampagne. --Pölkkyposkisolisti 12:13, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

gemäß WP:RK kein fehler in sachen LD erkennbar, die LP lässt auch keine neuen erkenntnisse bzw. relevanzstiftenden merkmale erkennen.
--JD {æ} 16:08, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 18:43, 9. Dez. 2015 (CET)

OpenStack Transformation

Bitte „OpenStack Transformation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Begriff hat eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung und wird zeitüberdauernd von Bedeutung sein. https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStack_Transformation--Mat Do 2013 (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

anders als der Autor in dem "Artikel" versucht hat, zu suggerieren, handelt es sich hier lediglich um einen Vermarktungsnamen eines IT-Beratungsunternehmens für dessen Dienstleistungen. So wurden in der Beschreibung auch schlichtweg die Texte von der Unternehmens-Webseite einkopiert ("Vorgehen"). Dass es sich um allgemeines Vorgehensmodell handelt, welches wissenschaftlich rezipiert wurde, wurde nicht ansatzweise dargetan und ist auch nicht ersichtlich. --gdo 14:43, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

lspci

Bitte „lspci(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Exkulsionsanfall, Relevanz besteht, ist Ergänzung zu weiteren vorhanden Artikeln zum Thema. --Hans Haase (有问题吗) 14:52, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Inwiefern harmoniert deine Antragsbegründung mit der Löschbegründung Unabhängig von der Relevanz in dieser Form kein behaltbarer Artikel.? 141.52.80.69 16:46, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es ist ein Unix/Linux-Befehl, der Relevanz hat. Der englische Artikel existiert und ich hätte gerne drauf aufgebaut, um nicht alles übersetzen zu müssen. Ich bin kein Admin und kann den Artikel so nicht einsehen. --Hans Haase (有问题吗) 16:49, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was genau willst Du denn in dem Artikel beschreiben das nicht vollredundant zu Peripheral Component Interconnect ist? Womit willst Du das belegen? Hast Du den entscheidenden Admin schon angesprochen? Wenn ich mir den englischen Artikel, der die Grundlage darstellen soll, anschaue, dann halte ich die reine Erwähnung im übergeordneten Artikel für mehr als ausreichend. Momentan sehe ich keinen Wiederherstellungsgrund. --Millbart talk 17:21, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bitte in meinen BNR, danke. --Hans Haase (有问题吗) 20:06, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wilhelm Rollmann (Marineoffizier) (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wilhelm Rollmann (Marineoffizier)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich halte die Behaltensbegründung „Bleibt gemäß den Argumenten von Benutzer:Kriddl, Benutzer:Tomlux und Benutzer:Falkmart“ für falsch und fehlerhaft. Diese Benutzer haben lediglich auf den Orden Rollmanns, seine militärische Leistung (Versenkung eines Zerstörers und eines U-Bootes) und dessen Erwähnung im Wehrmachtsbericht rekurriert. Dabei gilt 1.) Das Ritterkreuz ist nur ein „Anhaltspunkt“, der selbst keine Relevanz schafft, 2.) die militärische „Leistung“ können nicht wir Wikifanten beurteilen, sondern diese müsste in reputabler Literatur entsprechend WP:Belege präzise angegeben als solche dargestellt werden. 3.) Dass die Erwähnung im Wehrmachtsbericht enzyklopädische Relevanz schaffe, ist ohne entsprechenden Literaturnachweis reine Theoriefindung. Der Artikel enthält weder reputable Literatur noch einen Einzelbeleg der WP:Belege entsprechen würde. Dass alle fünf Bände Busch/Röll: Der U-Boot-Krieg ohne jede Seitenangabe unter Literatur summarisch in den Artikel geklatscht wurden, ersetzt dies ebensowenig wie der eine einzige Einzelnachweis des Artikels: Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945 aus Scherzers Militaer-Verlag.

Der die LD abarbeitende Admin Benutzer:Gripweed wurde angesprochen: hier.

Gruß --Miraki (Diskussion) 18:32, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Entscheidung liegt voll, aber voll im Ermessungsspielraum. Nur weil Admin Miraki in solchen Fällen anders entscheidet und jeden Ordensträger pauschal löscht, muß man hier nicht die LP bemühen. Mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:39, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Jo, hier meine Anmerkungen von meiner Benutzerdisk exklusive die an Benutzer:Assayer gerichteten:
Grundsätzlich gilt: das Ritterkreuz alleine schafft keine Relevanz. Das ist soweit klar. Das bedeutet aber auch nicht, dass Ritterkreuzträger automatisch gelöscht werden. Er hat zudem nicht nur das Ritterkreuz erhalten. Wie Kriddl dargestellt hat, war er durch die Wehrmachtsberichte in den Medien vertreten (Radio und Tageszeitung). Die Öffentlichkeit hat er eben damals bekommen und diese vergeht erstmal nicht, unabhängig davon, dass wir diese heute (glücklicherweise) anders beurteilen (dürfen).
Die militärischen Erfolge bleiben auch erstmal. Ich möchte nicht behaupten, dass Tomlux mit der Einmaligkeit recht hat, dazu ist mir die Materie zu fremd, aber die Leistung ist sicherlich nicht alltäglich. Dies kann man so festhalten. Das hat mir mit Relevanzindiz „Träger eines hohen Ordens“ erst einmal gereicht.
Ich habe grundsätzlich nie etwas gegen eine WP:LP und hätte in diesem Falle auch kein Problem damit overult zu werden. Nur rückgängig mache ich etwas gegen meine Überzeugung nur dann, wenn ich einen klaren Fehler erkennen kann. Das kann ich hier erst einmal nicht. Ich weiß auch, dass es ein problematisches Gebiet ist. Mag sein, dass ich daran zu positiv herangehe, aber es sind immer zwei Seiten, die man beachten muss. --Gripweed (Diskussion) 18:45, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ein Artikel aus 2006. Aus dem jahr verlangen wir nicht Mal bei exelenten Einzelnachweise. Von daher sind die Hinweise auf belege wohl eher unangebracht außer jemand kann begründete Zweifel anmelden, dass Artikelinhalte falsch sind. Und da pfui immer noch kein Löschgrund ist sollte die LP umgehend beendet werden. --V ¿ 20:28, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Solange jeder Neonazi, der im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird, behalten wird, kann man das für Militär, das im Wehrmachtsbericht genannt wird, genauso handhaben. --87.155.253.187 20:30, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Träger eines hohen Ordens zu sein, ist ebenso wie Bekanntheit durch "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" ein Anhaltspunkt für die Relevanz lebender Personen, trifft also auf Rollmann nicht zu. Dazu wurde Anno 2012 ausführlich am Beispiel eines Ritterkreuzträgers bei WP:RK diskutiert. Was die Befürworter der "Relevanz vergeht nicht"-Argumentationslinie übersehen (oder übergehen), ist die Frage, ob das, was früher einmal hätte Relevanz stiften können, heutzutage anders bewertet wird. Dazu ist in den Relevanzkriterien auch ein Indikator festgelegt worden, nämlich dass einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Was passiert also, wenn der Ordensträger plötzlich stirbt? Kommt auf den Orden an. Die besagten Kriegsauszeichungen wurden in Deutschland seit über 70 Jahren nicht mehr vergeben. Deshalb ist genügend zeitlicher Abstand vorhanden, dass dies in historiografischer Literatur hätte berücksichtigt werden können. Die Forschung zum Zweiten Weltkrieg steckt nicht grade in den Kinderschuhen.
Die Argumentation, Relevanz würde ja nicht vergehen, ignoriert, dass die Trennung zwischen Verstorbenen und Lebenden in den Relevanzkriterien bewußt angelegt wurde, nämlich um eine Handreiche für die schwierigen Fälle der lebenden Personen zu geben. Die "Anhaltspunkte" für die lebenden Personen waren jedoch nicht dazu gedacht, Personen aus der Vergangenheit über die Relevanzhürde zu helfen, die es bislang nicht in einschlägige historische Darstellungen geschafft haben. Hier haben Admins keinen Ermessensspielraum, sondern müssen im Einzelfall und auf der Grundlage historiografischer Literatur argumentieren, warum die Biografie der betreffenden Person relevant ist. Andernfalls würde das bedeuten, dass man sich komplett von der geschichtswissenschaftlichen Literatur und damit von WP:BLG löst. Es würde auch bedeuten, dass die Relevanzkriterien in diesem Punkt praktisch ausgehebelt würden, nachdem die Diskussion auf der Funktionsseite nicht den erwünschten Erfolg hatte. Welcher Person aus dem Wehrmachtbericht könnte man dann nicht mediale Präsenz und außergewöhnliche militärische Leistungen bescheinigen? Da könnte man den Wehrmachtbericht auch gleich in die Relevanzkriterien schreiben. Aber ich bezweifle, dass dies konsensfähig wäre. Zumindest war es dies noch nicht.
Die Hilfskonstruktion, mit den Wehrmachtberichten sei mediale Repräsentation gegeben, vermag aber noch weniger zu überzeugen. Medienpräsenz alleine generiert in der WP weder bei Lebenden noch bei Verstorbenen Relevanz. Gemäß der Lex Ohoven reicht Präsenz in den Klatschspalten nicht aus, d.h. in der WP werden sehr wohl Unterschiede gemacht, welcher Art die Medienpräsenz ist. Der Wehrmachtbericht ist keine eigenständige Presseberichterstattung, sondern eben nur der Wehrmachtbericht, eine Propagandamitteilung, eine tägliche Momentaufnahme. Hätte diese Berichterstattung zeitüberdauernden Eindruck hinterlassen, müßte es eine entsprechende historiografische Rezeption geben. Eine biografische Dokumentation derjenigen Personen, die im Wehrmachtbericht erwähnt wurden, ist mir nicht bekannt. Dass Wilhelm Rollmann eine Rolle in der NS-Propaganda spielte, wurde pauschal behauptet, ist aber überhaupt nicht dargelegt oder gar mit Sekundärliteratur belegt. Gegen unbelegte Bewertungen wie die Leistung ist sicherlich nicht alltäglich, kann man nicht argumentieren. Das sind private Meinungen, die WP-Benutzern unbenommen sind, aber keine administrativen Entscheidungen motivieren können.--Assayer (Diskussion) 21:05, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"die Leistung ist sicherlich nicht alltäglich": Aua. Wie ist Rollmann überhaupt an das Ritterkreuz gekommen? Glaubt man dem Artikel, kann er zum Zeitpunkt der Verleihung allerhöchstens 94.354 BRT versenkt haben. Ritterkreuz gab es ab 100.000 BRT. Hat er 6 Prozent Rabatt bekommen? Oder Fischkutter zu Flugzeugträgern hochgelogen? Sind die Zahlen wissenschaftlich überprüft worden? Fragen über Fragen, die dieser "Artikel" nicht zu beantworten weiß. Hozro (Diskussion) 21:08, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Laut Wehrmachtslexikon (einschlägige Fanseite) waren es zum Zeitpunkt der Verleihung nur 13000+22400+48000=83400 BRT. Da müssen es schon die bekannten patentierten Gummitonnen gewesen sein. Übrigens erwähnen laut der gleichen Quelle die Wehrmachtsberichte die Versenkung von Tonnage. Womit Ritterkreuz und Erwähnung wiederum redundant sind. Ach ja. Da gibt es auch noch einen Hinweis über einen Überlebenden der Versenkung von U-848, der allerdings an Land starb, bei WP hat keiner überlebt. Das in der fantypischen Auszeichnungsliste auch Auszeichnungen stehen, die unter "verfassungsfeindlichen Propagandamitteln" fallen ist bezeichnend. Man fragt sich wirklich was er mit dem Uboot 1938 in der Tschechoslowakei gemacht hat. Übrigens wurde diese Auszeichnung erst 17 Tage nach dem sie die Lemmaperson erhalten hat gestiftet.--Elektrofisch (Diskussion) 09:18, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hohe Orden allein sind nicht relevanzstiftend, sie geben allenfalls einen Hinweis. Entscheidend ist immer das Vorhandensein wissenschaftlicher Literatur. Ihr Fehlen ist nach WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ein Indiz für mangelnde Relevanz. Da dieser Artikel allem Anschein nach ausschließlich auf dem Werk von Rainer Busch und ‎Hans-Joachim Röll basiert, müsste geprüft werden, ob das ein wissenschaftliches Werk im Sinne unserer Regularien ist. Ich bezweifle es.
Mir erscheint der Mann irrelevant, daher bin ich für löschen. --Φ (Diskussion) 22:16, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hier ist nicht die LD 2.0; vllt könnte das mal z.K. genommen werden. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:37, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da isses wieder: "RK für Lebende gilt nicht für Tote". Wir wissen aber schon, dass Wikipedia solche Erbesenzählereien ausdrücklich ablehnt? Und wir wissen auch, dass jeder Tote mal lebend war und als solcher auch belegbare Relevanz erzeugen konnte? Und wenn wir schon Erbsen zählen, dann auch bitte gründlich. Es geht um längere Zeit tot. Und gemeint ist, so tot, dass es keine wesentlichen Informationen und Quellen gibt. Das trift auf Menschen die keine hundert Jahre Tot sind wohl eher nicht zu. Ich finde diese Spitzfindigkeiten unerträglich und ganz und garnicht im Sinne der Wikipedia. Die Entscheidung war eindeutig im Rahmen des Ermessenspielraumes und ein Fall Alfred Teumer sollte sich in Wikipedia nicht zu oft wiederholen. Im Übrigen, um auf Assayer einzugehen ist es wohl allgemein annerkannt, dass die Geschichte des 2. Weltkrieges bisher kaum objektiv aufgearbeitet wurde und konnte solange Akten vor allem der Sieger noch als Geheim eingestuft sind. Von daher ist auch die vermeintlich "annerkannte" Geschichtsschreibung mehr als zweifelbehaftet und umstritten. --Graf Umarov (Diskussion) 23:03, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Exakt, keine LD 2.0 und die Entscheidung lag voll im Rahmen des Spielraums. Auch wenn es einigen Polit-Accounts hier nicht passt, auch manche Angehörige der Kriegsmarine und Ritterkreuzträger waren und sind hier nun mal relevant. Dass hier (neuerdings?) jeder belanglose Pegida-Demonstrant in einem eigenen Artikel als unverbesserlicher Nazi gebrandmarkt werden soll, aber Mitwirkende an relevanten Vorgängen im WK2 als irrelevant totgeschwiegen werden sollen, entwickelt sich langsam aber sicher zum Problem. Entscheidung lag im Ermessensspielraum, also behalten. --mirer (Diskussion) 23:15, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dafür haben wir Artikel über lebende, nur sehr kurzzeit in der Öffentlichkeit stehende Rechte wie Kathrin Oertel (sechswöchige Pressesprecherin und Schatzmeisterin). und jetzt nur noch Privatdemos mit ihrem Ex-Mann macht. Kathrin Oertel protestiert vor Flüchtlingsheim! --87.155.245.62 01:17, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und das ist auch gut so. Ist Oertel nicht auch Ritterkreuzträgerin? Miraki hat - anders als von einigen KollegInnen suggeriert - gar nicht argumentiert, dass der Mann wegen des Ritterkreuzes nicht relevant ist, sondern dass das Ding nicht relevanzstiftend ist. Soviele Aufrufe wie Pegida-Oertel bekommt Ritterkreuz-Rollmann auch in den nächsten 1000 Jahren nicht. Raus damit. --JosFritz (Diskussion) 01:37, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es wurde von Benutzern hier gesagt, eine LP sei keine LD 2.0. Das ist richtig. Hier geht es darum, zu zeigen, dass Gripweeds Behaltensbegründung fehlerhaft war und er mit dieser Entscheidung seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Das ist hier leider der Fall. Gripweed hat seine Entscheidung lapidar wie folgt begründet: Bleibt gemäß den Argumenten von Benutzer:Kriddl (A), Benutzer:Tomlux und Benutzer:Falkmart.
Diese drei Benutzer, deren Argumenten er sich anschließt, haben in Summe vorgebracht, 1.) der Ritterorden, 2.) die Erwähnung im Wehrmachtsbericht und damit verbunden 3.) seine militärischen Leistungen machten Rollmann enzyklopädisch relevant.
Zu 1.) Dass das Ritterkreuz ein bloßer Anhaltspunkt ist, dazu da, genauer nachzusehen, ob substantiell Relevanz Stiftendes zu erkennen ist, ist klar. Bei den RKs ist es für lebende Personen: Lebende Personen (allgemein) Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) gedacht (darauf hat Assayer hingewiesen), da zu diesen oft noch keine Literaturrezeption vorliegt. Lässt man es entgegen dem Wortlaut der RKs auch für tote Personen gelten, was aus welchen Gründen auch immer hier bei Wikipedia übliche Praxis ist, die ich jetzt mal nicht hinterfrage, muss man bei diesen Ordensverleihungen mindestens genauer hinschauen, etwa ob die Person in den letzten Jahrzehnten in reputablen Werken Rezeption gefunden hat oder nicht. Das ist bei Wilhelm Rollmann nicht der Fall.
Zu 2.) Sieben Jahrzehnte nach der Erwähnung Rollmanns im Wehrmachtsbericht müsste diese Erwähnung in die seriöse Fachliteratur Eingang gefunden haben, um enzyklopädisch relevant zu sein, sonst sähen wir kraft eigener Theoriefindung den Wehrmachtsbericht selbst und die NS-Quellen (das hat nichts mit „Pfui“ zu tun, sondern mit der Frage, inwieweit diese rezipiert wurden) zu Rollmann selbst als Basis an. Auch die Erwähnung Rollmanns im Wehrmachtsbericht hat nach 1945 keine Thematisierung in WP:Belege entsprechender Literatur gefunden.
Zu 3.) Die „Leistungen“ Rollmanns (Versenken von Schiffen) wurden im Wehrmachtsbericht und in zeitgenössischen Medien des NS-Staates kolportiert. In der ganze Bibliotheken zu Zweiten Weltkrieg umfassenden Fachliteratur spielt sie keine Rolle, auch nicht in dem mehr als 10.000 Seiten umfassenden zehnbändigen Standardwerk des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Dort und anderswo Fehlanzeige.
Damit ist die Behaltensbegründung nicht substantiiert, sondern basiert auf bloßen Behauptungen bzw. persönlichen Einschätzungen der drei LD-Diskutanten, deren Meinung Gripweed sich angeschlossen hat. Gripweeds administrative Entscheidung ist wie gezeigt fehlerhaft und stellte eine erhebliche Überschreitung seines administrativen Ermessensspielraums dar.
Noch eine Bemerkung zur Literaturgrundlage des Artikels. Ein einziger Einzelbeleg zeigt eine konkrete Erwähnung Rollmanns, das unseriöse Machwerk Veit Scherzers in dessen Militär-Verlag. Aber sind da nicht noch die fünf Bände: „Busch/Röll: Der U-Boot-Krieg“ darunter geklatscht? Benutzer:Phi, wie ich Historiker, fragt oben: „allem Anschein nach ausschließlich auf dem Werk von Rainer Busch und ‎Hans-Joachim Röll basiert, müsste geprüft werden, ob das ein wissenschaftliches Werk im Sinne unserer Regularien ist. Ich bezweifle es.“ Nun, es liegt keine postive Rezension zu dem fünfbändigen Werk vor, wohl aber eine umfassende, ohne Wenn und Aber den Band als wissenschaftlich ungeeignet einschätzende Besprechung von Wolfgang Bühling in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ). Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA). Band 64 (2005), Heft 1, S. 269ff. vor. Dies ist die militärgeschichtliche Fachzeitschrift der jedes „Politaccounts“ unverdächtigen Forschungseinrichtung der Bundeswehr. In dieser Rezension wird ausgeführt, dass bei Busch/Röhl wesentliche Literatur (Bodo Herzog) fehlt, dass die „Kommandantenpersönlichkeiten selbst auf eine merkwürdige Weise konturlos bleiben“ und sich „die Autoren jeglicher kritischen Würdigung des Geschehens [enthalten]. Und das, obwohl gerade dieser Themenbereich, vor allem auch die zunehmende Aufweichung der Verleihungskriterien aus propagandistischen Erwägungen, solches in besonderem Maße verdient hätte.“ Die Rezension schließt mit dem Fazit: „Leider ist zu befürchten, daß ‚Der U-Boot-Krieg 1939-1945‘ einmal mehr auch den Leserkreis bedient, bei welchem die Lust am Martialischen und nicht die kritische Geschichtsbetrachtung Anlaß zur Beschäftigung mit dem Thema ist.“
Die Behaltensentscheidung des Adminkollegen Gripweed ist hier also fehlerhaft und der Artikel zu löschen, weil die NS-Quellen zu Rollmanns a) Ritterkreuz-Verleihung, b) Erwähnung im Wehrmachtsbericht und c) militärischen „Leistungen“ selbst ohne geschichtswissenschaftlich akzeptable Rezeption keine enzyklopädische Relevanz schaffen. -- Miraki (Diskussion) 08:24, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die erste Erwähnung im Wehrmachtsbericht ist zum Ritterkreuz redundant.--Elektrofisch (Diskussion) 09:24, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ach Leute, nehmt es locker! Macht ein Redirect auf die englischsprachige Wikipedia. So müssten alle zufrieden sein. Einerseits die, die in der DE-WP Informationsunterdrückung wünschen, und der potentielle Leser, der dann halt in der EN-WP nachlesen kann. Dort wird ihm sowieso ein informativerer und visuell ansprechenderer Artikel bereitgestellt und Google leitet ihn mit dem DE-WP-Artikel nicht in die Irre. - Bwag 09:24, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
PS: Und weil da einer als Löschargument ein „ohne geschichtswissenschaftlich akzeptable Rezeption“ einbringt. Auch das locker nehmen, ich denke diese Person oder jene wird auch nicht in den Genuß einer „geschichtswissenschaftlich akzeptable Rezeption“ kommen und trotzdem sind sie offensichtlich relevant (obwohl es augenscheinlich wenig über sie zu schreiben gibt, wenn ich an die Artikelchen denke). - Bwag 09:39, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es ist schon krass, wer hie den Verantwortlichen für 63 Tote nicht in der Wikipedia genannt haben will. Behalten --80.26.255.192 10:16, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"geschichtswissenschaftlich akzeptable" das ist eine gefährliche Formulierung, enthält sie doch eine Wertung. Wikipedia spricht in diesen Zusammenhängen regelmäßig von annerkannt. Damit ist wohl eher allgemein geglaubt gemeint und das liegt vor, solange nicht wiedersprochen wird. Und wenn sich die heilige Wissenschaft nicht zu einzelnen Vorgängen und Beteiligten äussert, so bedeutet das nicht, das nicht existieren. Vielleicht liegt das auch einfach nur an einer Selbstzensur, die in anderen Ländern nicht annähernd so verbreitet ist, wie bei uns. Ich denke man muss im Sinne der Objektivität, schon sehr aufpassen ob man moniert das ist Propaganda und darum per se unzulässig, oder es ist unzulässig weil es falsch ist. Und jetzt können wir uns gerne über den Propagandagehalt heutiger Medien und Regierungspublikationen unterhalten.... by the way, ist wissenschaftliche Forschung eigentlich als von der Wirtschaft bezahlt und interessengesteuert als Werbung in Wiki schon unerwünscht?--Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Interessant bei der LP-Diskussion auch, dass wenn man von Büchern spricht, die als Artikelgrundlage „geschichtswissenschaftlich akzeptabel“ sein sollten, nicht das verstanden wird, was es heißt: Wenn schon keine geschichtswissenschaftliche Literatur, dann wenigstens keine von dieser als in der Sache inakzeptabel angesehenen, sondern dieser Hinweis als abgehobene Wisseschaftshuberei tendenziell skandalisiert wird. Es gibt noch eine weiter Rezension von Bodo Herzog zur Literaturgrundlage des Artikels in Das Historisch-Politische Buch Bd. 53 (2005), S. 91f.: „Die Unterschiede zwischen Raum und Gewicht-Berechnungen bei der Versenkungstonnage (BRT/ts) scheinen beide Autoren nach wie vor ein Rätsel aufzugeben“ (das passt zu Hozros Einlassung oben) und als Fazit: „Der in seinen Aussagen begrenzt benutzbare Abschlußband vermittelt viel Ahnungslosigkeit mit z.T. grotesken Bemerkungen.“ -- Miraki (Diskussion) 11:59, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Keine Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kern des LP-Antrags ist, dass die Entscheidung falsch sein. Unstrittig ist, dass der Orden, sein militärischer Rang, seine militärische Leistung (Versenkung eines Zerstörers und eines U-Bootes) und dessen Erwähnung im Wehrmachtsbericht und die daraus folgende Medienberichterstattung jeweils für sich allein nicht automatisch Relevanz stiftet. Durch den Verweis auf die Beiträger dreier Diskussionsteilnehmer, die diese Argumente genannt haben, wird deutlich, dass die Entscheidung sich auf das Gesamtbild stützt. Bei Entscheidungen, die sich auf die Gesamtschau stützen, hat der abarbeitende Admin notwendigerweise einen erheblichen Entscheidungsspielraum. Hier in der LP ist daher zu klären, ob dieser verlassen wurde. Dies ist nicht der Fall. Die in der LD genannte Vermutung, dass solche Fälle in der NS-Propaganda intensiv in den Medien dargestellt wurden, ist plausibel. Ob der Umfang relevanzstiftend ist, muss der Admin in freie Beweiswürdigung bewerten. Ich persönlich wäre zu einem anderen Ergebnis gekommen (was auch im Entscheidungsspielraum liegt), der abarbeitende Admin kam eben zu einem anderen. Kein Grund zum Overrulen. Obiter Dictum: Dass wir heute solch eine „Leistung“ nicht wertschätzen ist unerheblich. Wesentlich ist, die damalige Sicht, die eben zu der Ehrung und Berichterstattung geführt hat. Auch die Tatsache, dass die Quellen keine wissenschaftlichen Werke seien, ist hier nicht entscheidungsrelevant: Würde es eine wissenschaftliche Behandlung geben, wäre dies darüber hinaus ein weiteres Relevanzmerkmal; das fehlen ist aber kein Grund für automatische Irrelevanz. (wir haben viele Bereiche, in denen es mutmaßlich niemals wissenschaftliche Werke geben wird (z.B. Sportler, Schauspieler, Verbrecher). Dennoch gibt es in diesen Gruppen viele enzyklopädisch relevante Personen.--Karsten11 (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

... "und die daraus folgende Medienberichterstattung" wo finde ich die denn im Artikel? Oder meint das vielleicht die Fanbücher die die Artikelgrundlage sind? Und wenn man mit Gesamtschau argumentiert wäre es dann nicht vielleicht geboten nachzusehen ob eine Auszeichnung am angeblichen Verleihungstag überhaupt schon existierte? Und sich ein klein wenig zu fragen, was ein U-Boot in einem Land macht, das irgendwie keine Meeresküste hat?--Elektrofisch (Diskussion) 12:22, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nehmen wir mal an, ein Oberst der Bundeswehr versekt im Afganistakrieg einen Tanklastzug. Würde darüber wohl im heute gültigen Wertesystem berichtet werden oder doch nur in Fanbüchern? --Graf Umarov (Diskussion) 13:43, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Fatale an diesem Artikel ist doch, dass er absolut wortgleich in diesem schwatzhaften, entlarvenden Umfang und den zweifelhaften Quellen auch in einem nationalsozialistischen Lexikon der Wehrmacht, herausgegeben 1944 vom OKW, stehen könnte. Hier wird kein Lemma von allen Seiten ausgeleuchtet, was gerade bei NS-affinen Themen notwendig ist, sondern die Wehrmachtsberichte werden unreflektiert - als seien keine 70 Jahre vergangen - in die Wikipedia überführt. Das Lemma könnte relevant sein, es hätte aber zur grundlegenden Überarbeitung und Anreicherung mit seriösen militärhistorischen Quellen in den BNR gehört. Insofern ist die Entscheidung von Karsten11 fehlerhaft. --Artmax (Diskussion) 09:21, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 15:47, 10. Dez. 2015 (CET)

Markus Studer

Bitte „Markus Studer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Oktober 2008 gelöscht. Inzwichen sind sieben Jahre vergangen und dieser Mann ist mit seinem Lebenswandel weiterhin sehr aktiv in den Medien: Schweizer Fernsehen, 2008, ZDF, "hallo deutschland", 2009 (auf Youtube abrufbar), stimme.de, 2011, aerztezeitung.de, 2012, blick.ch, 2012, Kölner Stadtanzeiger, 2013, SWR, Juli 2015.

Aus dieser häufigen und weiter andauernden Medienpräsenz, seiner umfassenden Tätigkeit als Herzchirurg mit über 10.000 OPs sowie der Buchveröffentlichung halte ich inzwischen die Relevanz für gegeben. --alkab D 23:01, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Von den unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) benannten Anhaltspunkten sehe ich weiterhin keinen einzigen als erfüllt an. --Gerbil (Diskussion) 09:38, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

10. Dezember 2015

Fünfzehn - tot bzw. Quinze

Bitte „Fünfzehn - tot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde gelöscht, weil zum Beispiel keine Belege angegeben wurden. Im neu erstellten Artikel habe ich „Quinze“, der sofort gelöscht wurde, habe ich vier Literatur-Belege beigefügt, zwei weitere wären: Die schönsten Würfelspiele: Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene - Bernd Brucker - Google Books https://books.google.de/books?id=ieehNMmEEJIC&pg=PA358&dq=%22quinze%22#v=onepage&q=%22quinze%22&f=false beziehungsweise Die schönsten Würfelspiele: Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene - Bernd Brucker - google books https://books.google.de/books?id=PutyDFapfwEC&pg=PT678dq=würfel+(%2216+tot%22+%7C+22%sechzehn+tot%22)#v=onepage&q=würfel%20(%… Wegen der fehlenden Relevanz möchte ich darauf hinweisen, dass bei anderen Spielen, ich nenne mal das Kartenspiel „Bluff“ als Beispiel, lediglich die Spielregeln im Artikel stehen, ohne dass ein Wort über Verbreitung und so weiter erwähnt wird und dass diese Artikel auch stehen bleiben ohne gelöscht zu werden (was ist mit Gleichbehandlung?) Die Löschdiskussion findest Du unter https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/2_Dezember_2015 im Abschnitt über „Fünfzehn-tot“ --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 09:04, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die LD ist hier. Du hast unter Quinze eine Kopie des gelöschten Artikels angelegt, der wiederum eine Kopie von "16 tot" im Spielewiki (und damit URV) war und hast das alles nicht gemäß WP:Belege belegt. Auch das hier und in der LD genannte Buch belegt den Artikelinhalt oder die Relevanz nicht. Vergleiche mit anderen Artikeln sind regelmäßig nicht zielführend. --Millbart talk 10:04, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Millbart, den Artikel 16-tot in Spielwiki habe ich nicht kopiert, sondern selber geschrieben, bzw den meiner Meinung nach völlig unverständlichen und unvollkommenen Text , der dort stand, durch das richtige Spiel SELBST ersetzt. Damit ist dieses Deiner Argumente nicht stichhaltig. (nicht signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 10. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Die Form mit Karten statt Würfeln hat schon länger einen Artikel in der engl. Wikipedia: Quinze. Auch die mit den Würfeln wird in diversen für uns verwertbaren Büchern erwähnt, zwei literarische Erwähnungen wurden ja schon genannt, von daher relevant. Der Titel vom gelöschten Artikel war m.E. nicht gut gewählt, zu "15 tot" finde ich jedenfalls keine Bücher, nur zu "16 tot" und "Quinze", von daher scheint "15 tot" regional begrenzter Slang zu sein. --Distelfinck (Diskussion) 17:19, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke Distelfinck

In den 1960-er Jahren als Student in den Münsteraner Kneipen Würfelspiele gespielt und zwar Schocken, Lügen(mäxchen) [was wir nur „Lügen“ nannten] und eben „Fünfzehn-tot“, alle drei Spiele waren gleichermaßen beliebt, das eine wurde mit drei Würfeln, das zweite mit zwei Würfeln und das dritte mit einem Würfel gespielt. Viele Jahre später … Wikipedia existiert. Es soll das Wissen der Welt gesammelt werden. Vielleicht kann ich auch dazu beitragen ??? Vielleicht schreibe ich meinen ersten Artikel ??? Schocken und Lügen(mäxchen) haben einen eigenen Artikel, der von „Fünfzehn-tot“ existiert noch nicht, ich kann ja mal versuchen, einen Artikel zu schreiben. Ich weiß noch nicht, wie man überhaupt einen neuen Artikel erstellt. Ich kann ja mal in Spielwiki beginnen. Irgendwie weiß ich nicht, wie ein neuer Artikel gestartet werden kann, alles so kompliziert. Nach etlishen Fehlversuchen und ziemlich viel Recherche stoße ich zufällig auf den Artikel 16-tot in Spielwiki, ich kann ja mal beginnen, ein Versuch ist es wert. Im vorhandenen Artikel 16-tot steht was völlig anderes drin, außerdem sieht er aus wie eine Baustelle, fange ich doch einfach mal an. Ich schreibe, was ich über Fünfzehn-tot weiß, modifiziere bei dem Namen, damit es stimmig ist und versuche es abzuspeichern. Hoffentlich wird es akzeptiert und löscht es keiner. Als ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden bin, kommt mir folgender Gedanke: Versuche ich es doch einfach auch mal mit Wikipedia. Diesmal kann ich ja den korrekten Namen des Spiels verwenden, wenn ich selbst eine neue Seite erstelle. Gesagt, getan, frisch ans Werk. Als die Seite fertig ist, speichere ich sie ab. Mein Werk, Lücke gefüllt, fertig, schön. Doch was passiert am nächsten Tag und an den nächsten Tagen ??? Irgendwelche Wikipedia- Schreiber stellen mein Werk in Frage, Belege, Relevanz, Theorie-Findung, (???) was soll das ??? Was soll das sein, wo soll ich die geforderten Sachen her kriegen, wie soll ich vorgehen? Wie sieht's mit der „Relevanz“ in ähnlichen, vergleichbaren Wikipedia-Artikeln aus? Woher bekomme ich Informationen zu Belegen von „fünfzehn-tot“? Manche Wikipedia-Schreiber scheinen sich schon darauf zu freuen, dass der Artikel gelöscht wird, können es gar nicht abwarten. Die Zeit vergeht, der Tag der Löschung kommt immer näher. Am letzten Tag, eine Stunde vor Toresschluss, die Rettung, distelfinck hat Belege gefunden. Vielen vielen Dank, distelfinck ich könnte Dich küssen. Leider sehe ich es erst zu spät, nämlich am nächsten Tag. Zwei Belege, toll!!! Das Spiel heißt entweder Quinze oder (ich recherchiere jetzt auch und finde vier weitere Belege, Bücher in denen es steht, es heißt schlicht „Fünfzehn“ und distelfinck hat mir sogar einen Link beigefügt, auf dem auf den Buchseiten Textauszüge von Quinze stehen (danke distelfinck). Leider kann ich die geforderten Belege nicht mehr im Artikel „Fünfzehn-tot“ beifügen, denn dieser wurde schon gelöscht. Was tun? Ich kann den Artikel ja noch mal schreiben, diesmal unter seinem französischen Original-Namen Quinze. Mache ich und hänge vier Belege an. Wegen Relevanz müsste doch eine Gleichbehandlung mit ähnlichen Artikeln gewährleistet sein (Theorie-Findung verstehe ich nach wie vor nicht), fertig aus, gut. Am nächsten Morgen denke ich, ich kann ja noch die zwei Belege, die mir distelfinck freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, noch ergänzen. Doch was ist das? Artikel wieder gelöscht. Lösch-Prüfung beantragen. Ich würde mich sehr freuen, wenn der von mir erstellte Artikel erhalten bleibt beziehungsweise wieder her gestellt wird, egal ob im Namen „Fünfzehn-tot“ oder „Quinze“. Belege sind da, Relevanz auch (danke distelfinck) und ich sehe keinen Grund mehr für eine Löschung. Christian Schulz --22:39, 10. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge))

Bauernverband Schleswig-Holstein

Bitte Bauernverband Schleswig-Holstein wiederherstellen. Der Löschantrag war, wie von mir bereits in der Löschdiskussion und anschließend auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators angemerkt, formal ungültig. Es liegt ein Verstoß gegen die Wikipedia:Löschregeln vor ("vermeide Bemerkungen, die [...] das Thema herabwürdigen), weil der Löschantrag durch die völlig unnötige Formulierung "Einer von Vielen." das Thema herabwürdigt. Die in der Löschdiskussion vorgeschlagene Vorgehensweise den Antrag zurückzuziehen und ohne diese Bemerkung neu einzureichen wurde zu meiner Überrschung nicht umgesetzt, obwohl das die einfachste Lösung gewesen wäre. -- Jan Tietje 11:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bitte einmal Wikipedia:Wikijuristerei lesen. Die Formulierung "Einer von Vielen." war weder herabwürdigend noch unnötig. Sie war im Gegensatz ein Hinweis auf die Nichterfüllung von WP:RK#Unterorganisationen. Selbst wenn sie es gewesen sein sollte: Daraus folgt kein Anspruch auf Abbruch der LD oder (wie hier beantragt) Wiederherstellung. Daraus folgt lediglich, dass es sinnvoll ist, die herabwürdigende Formulierung durch eine bessere zu ersetzen. Hier bitte ein neues Argument oder einen Adminfehler begründen, sonst macht der nächste Admin zu.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich kannte Wikipedia:Wikijuristerei nicht und finde das auch sehr unpassend. Ich poche hier lediglich auf das Einhalten der Regeln, nur eben nicht zum Löschen, sondern zum Behalten eines Artikels. "Einer von Vielen." ist in der Kürze weder sachlich, noch als Argument geeignet. Es ist weder neutral, noch eine Würdigung. In der Löschdiskussion selbst wurde ich gefragt, ob ich formal darauf bestehe, den Löschantrag neu zu formulieren und neu zu stellen. Wie gesagt, der Löschantrag entspricht nicht den Löschregeln, das hätte alles sachlicher formuliert werden müssen und auch rechtzeitig behoben werden können. Wenn ein Löschantrag nicht regelkonform gestellt wurde, kann über ihn auch nicht entschieden werden. -- Jan Tietje 13:11, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"Wenn ein Löschantrag nicht regelkonform gestellt wurde, kann über ihn auch nicht entschieden werden." Klar kann er. So wie hier. Gedankenexperiment: Stellen wir uns vor, der Antragsteller hätte die Formulierung "Einer von Vielen." durch "Nichterfüllung von WP:RK#Unterorganisationen" ersetzt. Wären dann andere Argumente gekommen? Hätte der abarbeitende Admin die Argumente anderes gewichtet? Natürlich nicht: Die LD wäre zum gleichen Ergebnis gekommen. Umgekehrt: Wenn andere Argumente gekommen wären, so wäre hier der richtige Platz, diese zu nennen. Und den abarbeitenden Admin hast Du ja bereits angesprochen ohne dass er den Bedarf für eine andere Abwägung sieht.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es geht mir in dieser Angelegenheit gar nicht um die Beurteilung der vorgebrachten Argumente. Es geht einzig und allein darum, daß beim Stellen von Löschanträgen die Regeln genau zu befolgen sind. Nicht mehr und nicht weniger. Und das wurde in diesem Fall nicht getan. Hat also ein Verstoß gegen die Löschregeln keine Folgen? Es sollte doch bei den bestehenden Regeln keinen Unterschied machen, ob die Einhaltung eben jener zum Behalten oder Löschen eines Artikels führt. -- Jan Tietje 02:21, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zu der Begründung Eigenständige enzyklopädische Relevanz war im Artikel, der vollständig auf die Außenwahrnehmungsdarstellung und Belege verzichtete, nicht erkennbar. gibt es wohl wenig hinzu zu fügen. Und auch von Jan Tietje keine Gegenargumente. Ich denke die LP kann schnellstens geschlossen werden. --V ¿ 13:45, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Relevanz muss nicht im Artikel dargestellt werden, sondern zunächst in der Löschdiskussion belegt werden, sonst könnte man sich Löschdiskussionen auch gleich schenken. Die Löschentscheidung ignorierte sämtliche vorgebrachten Behalten-Argumente, Rosenkohl (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Etwa:

"Deutlich bedrohlicher waren die zentrifugalen Tendenzen der Landesverbände. So stellte etwa die erwähnte Großdemonstration in Hamburg [November 1970] im Wesentlichen das Werk des besonders radikalen Landesverbandes Schleswig-Holstein dar. In erster Linie setzten sich damit längere Linien des Agrarpopulismus in dieser Region fort - manche gingen gar so weit, die Rendsburger Hauptgeschäftsstelle des Verbandes als 'Grünen Kreml' zu bezeichnen." [9]

Rosenkohl (Diskussion) 16:59, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die heute von mir gefundene Version enthält wenig enzyklopädisch Wissenswertes. Allerdings hat sich ihr ein engagierter Mitbenutzer angenommen. Ich rate zu WP:WSIGA und das Heranziehen des eigenen Pressespiegels als Grundlage für die weitere Artikelarbeit. Für die Öffentlichkeitsarbeit sei dringend geraten, nicht im eigenen Interesse zu schreiben und den Streisand-Effekt zu vermeiden, fallt die öffentliche Berichterstattung weniger Schönes erkannt haben sollte. Inhaltlich sollte der Artikel so aussagekräftig sein, als solle der Praktikant damit zum Geschäftsführer ausgebildet werden. --Hans Haase (有问题吗) 23:20, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Goetz Elbertzhagen

Bitte „Goetz Elbertzhagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin neu bei Wiki und hoffe hier in der Löschprüfung richtig zu sein. Ich bin nicht der Autor des gelöschten Artikels, sondern habe einen neuen Artikel verfasst, da der erste wenig Quellen hatte. Ich halte den Medienmanager Goetz Elbertzhagen für relevant und habe dies mit dem Admin diskutiert, der die Irrelevanz festgestellt und den Artikel gelöscht hatte. Leider fehlte mir in der Diskussion mit ihm die Sachlichkeit, auch ist er nicht vollständig auf meine Argumente eingegangen. Meine Argumentation könnt ihr in der Diskussion mit dem Admin sehen. Bitte prüft das doch mal, Danke! Neu verfasster Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SalilouWikiMan/Goetz Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/21._September_2012#Goetz_Elbertzhagen_.28gel.C3.B6scht.29 Diskussion zur Wiederherstellung mit dem löschenden Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#Neuer_Artikel_Goetz_Elbertzhagen --SalilouWikiMan (Diskussion) 11:54, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Für einen Eintrag in der WP ist nicht ausschlaggebend, was wir (Du, ich, HE3nry oder andere Admins) für relevanz halten, sondern wir bilden nur ab, was andere bedeutende Angabenliefer als relevant ansehen. Steht Goetz Elbertzhagen in einem bedeutenden Nachschlagewerk, in einer Enzyklopädie, einem Relevanz nachweisenden Werk? Gibt es mehrere größere Artikel in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften (keine Lokalblätter und auch nicht nur irgendwo nebenbei erwähnt) über ihn? kurz: erfüllt er nachweislich (nicht von Dir nur so empfunden und gehalten) Relevanz gem WP:RK? Dann (und nur dann) hat Deine Nachfrage hier Chancen, sonst eher nicht. Ps: die Links/NAchweise im Artikel erfüllen diese Anforderungen allesamt einzeln und auch in Summe nicht. --פת סולת (Diskussion) 16:29, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Maske Fleet

Bitte „Maske Fleet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel kann entwerbt und verbessert werden. Luckyprof (Diskussion) 15:20, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Löschung erfolgte wegen fehlender Relevanz. Im Übrigen stand URV im Raum. Eine Wiederherstellung erscheint mir daher ziemlich unwahrscheinlich. --gdo 15:51, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kam vieles zusammen: fehlende Relevanz, Werbung und URV. In dieser Form ist nichts wiederherstellbares da. --Gripweed (Diskussion) 18:12, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Project Worm war mindestens genau so relevant wie OpenWorm oder ähnliches.

Bitte „Project Worm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte das kann es ja nicht sein, nur weil wir keine MITler sind sondern HTLler aus Österreich dürfen wir keine Wikipediaseite haben? Wir haben hier ein sehr gutes technisches Projekt und obwohl vom MIT zB. sehr einige Projekte in Wiki sind wird unser Projekt als irrelevant bezeichnet? Der Admin der es gelöscht hat, hat auf seiner Wiki stehen, dass sich Wikipedia nicht für einen interessiert, das kann es ja wirklich nicht sein...

Klar, die Seite war noch nicht so groß, ich hätte sie auch morgen und übermorgen fertiggestellt aber dass sie gelöscht wird?

Ich bitte um Informationen wie ich die Seite online bringen kann. --Matthias.manuel.mueller (Diskussion) 18:15, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Service: Es gibt auch keinen Artikel OpenWorm. Im übrigen ist es ein Grundsatz in der WP, dass die Relevanz eines Artikels nicht mit der Existenz eines andern Artikels begründet werden kann..--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
weiterer Service: vom Anlegen von Artikeln, bei denen man am Thema persönlich interessenmäßig zu eng involviert ist ("Interessenkonflikt" zwischen den Interessen von WP und den eigenen) raten wir generell ab, siehe WP:IK - andy_king50 (Diskussion) 19:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:PandaSignal (erl.)

Bitte „Benutzer:PandaSignal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine Benutzerseite wurde unerlaubterweise durch einen Admin gelöscht/zensiert. --PandaSignal (Diskussion) 19:04, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hast du die Seite selber angelegt? Dann hast du vergessen dich einzuloggen. --DWI (Diskussion) 19:06, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(BK)wurde sie, wie dir auf VM bereits erklärt wurde, nicht. Leg sie doch einfach angemeldet wieder an... --Zollernalb (Diskussion) 19:07, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zollernalb (Diskussion) 19:07, 10. Dez. 2015 (CET)

Faraday Future

Bitte „Faraday Future(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es haben sich heute neue Fakten ergeben, das Unternehmen hat nun den Standort für den Bau des Automobilwerkes angekündigt, das Fahrzeug soll Anfang Januar 2016 auch vorgestellt werden. Ich hatte in Erinnerung, dass der Fall in der Löschprüfung war, weil man zu wenige Quellen hatte und so war es auch, siehe hier Leider habe ich den damals schon gelöschten Artikel nie zu Gesicht bekommen, würde ihn aber zumindest gerne mal einsehen, ob da etwas zu machen ist. Zumal hat sich der englischsprachige Artikel auch weiterentwickelt. Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 21:06, 10. Dez. 2015 (CET) @Norbert Bangert ich glaube der Link zu MM geht nicht. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 22:57, 10. Dez. 2015 (CET) [10] Das müsste nun funktionieren. --Norbert Bangert (Diskussion) 23:05, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Solange kein Auto fertigproduziert wurde, ist das Unternehmen als Fahrzeughersteller nicht relevant. Wartet bis Januar 2016, wenn das Auto fertig sein soll. --87.153.113.173 05:10, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auf welches RK bezieht sich die IP-Adresse? Ich hätte gerne bitte einmal den gelöschten Artikel gesehen. --Norbert Bangert (Diskussion) 07:28, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Peter Valance

Bitte „Peter Valance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde heute per SLA als Wiedergänger gelöscht. Ergänzend zur damaligen LD[11] sehe ich inzwischen mehr Treffer, obwohl keine Ereignisse inzwischen zu erkennen sind, aber möglicherweise erst jetzt gefunden wurden.

  • 24 Treffer in den Nachrichten, davon mindestens 16 als Referenz benutzbar.[12]
  • MIndestens 3 Fernsehauftritte, davon einer an der er mit einer bekannten Schauspielerin arbeitete,[13] einer in der mindestens auch Schweiz ausgestrahlt wurde.
  • Auftritte an städtischen Bühnen, einer davon[14] nachweisbar.[15]

Den Abschnitt Leben sehe ich als nicht ganz frei von Hokuspokos, würde diesen aber überarbeiten. Betrachtet man ARD, ZDF und SRF als öffentlichen Bühne, so wäre die Relevanz gegeben, da drei Auftritte als Hauptrolle erfolgt sind, wovon ich zwei als im Fernsehen werte. 16 brauchbare von 24 Treffern in anderen Sendern und Presse sollten imo die Wahrnehmung belegen. --Hans Haase (有问题吗) 22:45, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Markus Pytlik

Bitte die Behaltenentscheidung für „Markus Pytlik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Beim Durchblättern des heutigen Neuanmeldelogs bin ich auf diesen netten Diskussionsbeitrag gestoßen (btw wurde der Schreiber bisher weder angesprochen noch gesperrt). Daraufhin fand ich in der Versionsgeschichte der Diskseite mehrfache solche Einträge, offensichtlich ist Herr Pytlik bei gewissen Personen (seinen Schülern?) nicht besonders beliebt.
Was im Artikel selbst steht, erscheint mir nicht besonders relevanzstiftend. Außer evtl. die beiden Lieder, die im allgemeinen christlichen Gesangbuch Gotteslob enthalten sind. Wobei sich einen Klick weiter erklärte, weshalb in der Auflistung Ortsnamen hinter den Titeln der Lieder angegeben sind: es handelt sich um die Ausgabe von 1975, bei der es regionale Anhänge gab. In diesen Anhängen ist (Zitat aus dem Artikel) "geringer eingestufte(s) Liedgut" enthalten, und genau dort sind Herrn Pytliks Lieder zu finden. Kein Hinweis, ob und unter welchen Nummern die Lieder in der aktuellen Ausgabe stehen. Wenn ich mich richtig erinnere, reicht das Spektrum der Lieder im "Gotteslob" von traditionellen "Volks"kirchenliedern mit unbekanntem Verfasser bis hin zu Komponisten im Rang von Händel o.ä.. Reichen die beiden Lieder bereits für Relevanz aus oder gibt es sonstige, nicht im Artikel vermerkte Tatsachen, die Relevanz stiften? Auch eine Google-Suche ergibt außer dem WP-Artikel und Werbung für den im Artikel mehrfach erwähnten Schülerchor nicht allzu viel.
Die Löschdiskussion vom September 2006 hinterläßt beim Lesen auch eher einen zwiespältigen Eindruck, den damals entscheidenden, inzwischen seit Längerem quasi inaktiven Admin Scherben anzusprechen, dürfte auch nicht viel bringen. Seit dieser LD hat sich im Artikel selbst nicht viel getan, obwohl anscheinend die Artikelperson selbst hin und wieder unter IP darin editiert hat. Ich möchte daher um eine Neubewertung der Relevanz bitten und um eine Entscheidung, ob der Artikel weiter behalten, doch gelöscht oder eine neue LD unter der Relevanzfrage zugelassen wird. --Nuhaa (Diskussion) 22:58, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ungültiger LA, da bereits 2006 entscheiden. Fall für die Löschprüfung. Abgesehen davon ist die Meinung der Schüler für die Relevanz absolut unerheblich. --84.170.221.154 23:05, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Genau deshalb wurde hier auch eine LP beantragt und kein LA, schon gesehen auf welcher Seite du bist? PG ich antworte nicht mehr 23:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, mein Fehler. --84.170.221.154 23:23, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn er Lieder komponiert und auf CD veröffentlicht hat, reicht das aus. --87.153.113.173 05:12, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
„Einige seiner rund 60 bislang veröffentlichten Werke, darunter auch Oratorien und ein Te Deum, sind längst sakrale Schlager geworden – wie die Irischen Segenswünsche ("Möge die Straße uns zusammenführen"), "Wenn ich alle Sprachen" oder "Ich glaube an den Vater".“ [16]
Möge die Straße uns zusammenführen ist sehr bekannt und wurde z. B. auch auf dem DEKT 2013 in Hamburg von den Wise Guys [17] gesungen. --87.153.113.173 05:17, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

11. Dezember 2015

Gerhard Bigalk

Bitte „Gerhard Bigalk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie in der Löschdiskussion und nochmal vertieft bei Adminansprache angesprochen war Herr Bigalk nicht nur irgendein Ritterkreuzträger, sondern hatte in seiner Zeit nicht unerhebliche Medienaufmerksamkeit. U.a. war er auf Seite 1 von Zeitungen und gab Interviews.Versenkungen von Flugzeugträgern waren halt sehr selten. Sowas war damals ein nachrichtenwürdiges Ereignis. Der löschende Admin ist der Ansicht, dass es notwendig sei, dass Relevanz vergehen könne und es zwingend notwendig ist, dass in allerseriösester Literatur auf breiter Basis auch später noch der Vorgang aufgegriffen werden muss. Das sehe ich in den RK so nicht dargelegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:07, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In der Sache bin ich da zwar eher bei dir (siehe meine Beiträge bei der Disk des löschenden Admins), aber ich kann weder einen formalen Adminfehler noch ein inhaltlich neues Argument erkennen, daher gelöscht lassen--Feliks (Diskussion) 09:26, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten