Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
5. August 2015
Ich sag mal: Themenring, weil beliebig erweiterbar. Bitte "behalten" überprüfen. Löschdiskussion Hinweis an den Admin: @Karsten11:. Danke! -- 178.4.76.127 09:35, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Als abarbeitender Admin: Das die Zahl der AT-Bundesländer bzw. Wiener Bezirke "beliebig erweiterbar" ist, halte ich für fachlich falsch. Sollte das ein Adminkollege anders sehen, sollten wir bei der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesländer mit dem Löschen anfangen.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Geht es allein um das Dritte Reich a la Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing? Oder kann ich da ebenso ein Momunent bezüglich Napeolonischer Kriege oder sonst etwas auflisten? Wenn man nicht bei Kontraindikation "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt" landen möchte, sollte man vielleicht einen gemeinsamen Nenner finden. -- 178.4.76.127 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Was man bei Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing einfügen kann, steht ja dort im ersten Absatz: "Erinnerungssteine im 23. Wiener Gemeindebezirk, Liesing, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden." Das ist eine klare Festlegung. In der NL sollen die geplanten (und teils schon bearbeiteten) Listen gesammelt werden, die jeweils entsprechend begrenzt und strukturiert sind. Also keine Zusammenstellung von Artikeln völlig unterschiedlicher Klassen. Nur die etwas voreilige Anlage einer momentan noch sinnlosen NL.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2015 (CEST)
- So muss dann aber die Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich auch definiert werden. Wo steht diese Definition? Dem Titel allein ist sie nicht zu entnehmen. -- 94.221.223.99 19:17, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Die Listen sind zwar beliebig erweiterbar, aber ihre Anzahl ist gemäß der Naviliste klar vorgegeben. --Ochrid Diskussionsseite 02:18, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Also ein Container für Themenringe. -- 92.72.154.50 11:56, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich stelle mal die Behauptung auf, das es in Wiener Stadtbezirken auch Gedenksteine ausserhalb der Naziopfer gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:36, 28. Aug. 2015 (CEST)
6. August 2015
Laut @Reinhard Kraasch: nun hier zu entscheiden. In der LD von Reinhard behalten worden. Die Frage ist aber immer noch offen, ob diese Vorlage ein Themenring ist. -- 94.221.223.99 19:03, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Vier Wochen waren doch ausreichend Zeit die Bearbeitungsfehler des Admins aufzuzeigen. Kann man jetzt mal beenden.--2.240.101.201 00:58, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Klar behalten! Das Nichtbeachten dieser LP zeigt, dass kein Bedarf an einer Löschung besteht! --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:20, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Blick auf die verlinkten Objekte zeigt doch: Auch hier handelt es sich um einen Gemischtwarenladen.
- (A) Beschreibung von Ensembles, Bühne ausser der Adresse nicht weiter beschrieben:
- Ohnsorg-Theater: "Das Ohnsorg-Theater in Hamburg, ehemals Große Bleichen, seit 2011 am Heidi-Kabel-Platz (nördlich vom Hauptbahnhof), ist ein Theater, das die Anerkennung und das Wissen über die niederdeutsche Sprache („Plattdeutsch“) durch Aufführungen von Theaterstücken auf Niederdeutsch fördert."
- (B) Beschreibung der Bühne, am Rande das Ensemble erwähnt:
- Theater an der Elbe: "Die Architektur ist modern, die Fassade besteht aus 10.000 Edelstahlschindeln, das Foyer ist zweigeschossig, die Glasfassade des Innenbereichs teilweise bis zu 12 Meter hoch. Das Theater an der Elbe bietet 1.850 Sitzplätze."
- Also keine andere Situation als bei Navigationsleiste Theater in München (gelöscht) oder Navigationsleiste Theater in Berlin (gelöscht). -- 92.72.169.54 06:50, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Und wieder ist eine Woche herum, ohne dass jemand den Fehler des Admins nennt.--2.240.172.109 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Von einem Fehler kann man nicht reden, weil der Admin keine Bleibt-Entscheidung gefällt hat; er hat nur die Diskussion in die LP verschoben. Der Löschgrund "Themenring" ist hier jedenfalls offensichtlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:12, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Und wieder ist eine Woche herum, ohne dass jemand den Fehler des Admins nennt.--2.240.172.109 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich entscheide das nicht, weil ich möchte, dass ein weiterer Admin mal drauf guckt: Ich habe München gelöscht und Gereon Berlin, Gerbil hat Frankfurt behalten. Aus meiner Sicht ist auch Hamburg ziemlich eindeutig, was wir im Jargon einen Themenring nennen. Ich verweise auf den Beitrag der IP bzgl. des völlig undefinierten Inhalts und auf den Beitrag von W!B: in der von Reinhard verschobenen LD bzgl. der offenkundigen Tatsache, das nicht definiert ist und werden kann, was denn drin sein sollte. --He3nry Disk. 09:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Navileiteiste Theater einer Stadt macht nur Sinn, wenn die Aufnahmekritierien genau definiert worden sind und dann die Auflistung innerhalb dieser Kriterien vollständig ist. Das war bei Berlin nicht der Fall, deshalb gelöscht. Wie sieht das bei Hamburg aus? --Gereon K. (Diskussion) 09:27, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Soll jetzt diese genauso dämliche wie durchsichtige Methode, alles so lange durch LDs wie LPs zu jagen, bis nichts mehr übrigbleibt, auch bei den Theaterleisten Frucht bringen? Wer von Euch erstellt denn wieder neue, wenn hier alles kaputtgelöscht wird?. Also auf mich kann dabei garantiert keiner zählen, noch nicht mal für meine vielen Städte, in denen ich schon mal gelebt oder gearbeitet und Theater besucht habe. Themenring hin oder Themenring her - hier wird nur EXTREME RECHTHABEREI eines für mich total Vernagelten bedient - und die Herren Admins lassen sich auch noch davon verladen. Bevor gelöscht wird, könnte die Angelegenheit doch auf den Disk geklärt werden. Ohne das jetzt nachzurecherchieren (weil ich dazu gar keine Lust mehr habe) - für mich fühlt sich die ganze Kampagne gegen die Theaterleisten an wie ein Rachefeldzug von jemandem, der mit seiner Meinung mal den Kürzeren gezogen hat. Ansonsten finde ich hier keine vernunftige Erklärung für soviel Unvernunft auf einen Haufen. MfG --Methodios (Diskussion) 17:22, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Geht das auch ohne Beleidigungen, Verallgemeinerungen und Verschwörungstheorien? --Gereon K. (Diskussion) 17:26, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht hast Du ja eine bessere Arbeitshypothese behufs der LA- und LP- Welle zu den Theaterleisten (mir ist die Sache eine Tiefenprüfung gar nicht mehr wert, das wäre nebenbei gesagt auch der Job der Admins, nicht meiner)? Und vielleicht erklärt sich ja der Auslöser mal hierzu? Wie wäre denn der? (im übrigen darf ich doch eine persönliche Meinung zu dem Problem hier haben - wenn das hier unerwünscht wäre, wäre ich persönlich hier unerwünscht) MfG --Methodios (Diskussion) 17:39, 16. Sep. 2015 (CEST)
Das ist seit Jahren ein Problem in der Wikipedia, daß Theaterartikel nicht zwingend konsistent sind. Autoren aus dem Planen-und-Bauen-Bereich schreiben Artikel zu Theatergebäuden und erwähnen den Theaterbetrieb nur am Rande, solche aus dem Literaturbereich solche zu Theaterbetrieben und ignorieren weitgehend die archtektonischen Aspekte. Hinzu kommt, daß der Begriff Theater insofern mehrdeutig ist, da zum einen die "Theatertruppe" gemeint werden kann – die auch als Tourneetheater unterwegs sein kann – und zum anderen das Theatergebäude, das in der Gegenwart vielleicht gar nicht mehr bespielt wird. Das wird dann alles oft durcheinandergeworfen. Im Kategorienbereich haben wird das (nicht nur bei den Theatern) dadurch versucht zu korrigieren, indem wir zwischen Bauwerk nach Bauwerkstyp, Bauwerk nach Funktion und Betrieb unterscheiden, also im vorliegenden Fall Kategorie:Theatergebäude in Hamburg vs. Kategorie:Theater (Hamburg). Ich habe mir die Navileiste angeschaut und dabei fällt auf, daß es sich nicht um eine Navileiste von Gebäuden sondern eine zu Theaterbetrieben in Hamburg handelt, also korrespondierend mit Kategorie:Theater (Hamburg). Die Einlassungen der IP 92... ziemlich oben sind haarsträubend und zeugen von mangelndem Überblick über den Artikelbestand. Artikel über Theaterbetriebe mit festem Spielort beschreiben immer, mehr oder weniger ausführlich, auch das Gebäude, in dem sich das Theater aktuell befindet; es wäre ziemlich absurd, Deutsches Schauspielhaus aufzuteilen in Deutsches Schauspielhaus (Theaterbetrieb) und Deutsches Schauspielhaus (Bauwerk). Bei Theatern, die im Laufe ihrer Geschichte mehrere Gebäude bespielten, kann das anders sein (tatsächlich schweigen sich etwa Ohnsorg-Theater und Thalia-Theater (Hamburg) über die Vorgängerbauten ziemlich aus, und überhaupt kommt der Architekturteil ziemlich kurz, hier würde es sich jedenalls anbieten, eigenständige Artikel für die Gebäude zu erstellen, falls jemand dazu irgendwann etwas schreibt).
Nun werde ich mir nicht die Arbeit machen und jeden einzelnen Eintrag in der obigen Navileiste daraufhin prüfen, ob es sich um einen Theaterbetrieb- oder Theatergebäudeartikel handelt; augenscheinlich sind nur Theaterbetriebe aufgenommen. Offensichtlich liegt kein Themenring vor, und die obige Navileiste ist zu behalten. Und sollte sich tatsächlich ein Theaterebäude hierein verirrt haben oder ein relevanter Theaterbetrieb fehlen, so könnte ein dementsprechender Mangel mit genau einem Edit korrigiert werden, das wäre also kein legitimer Löschgrund. Ich habe die beiden Navileisten München und Berlin nicht gesehen, aber gehe davon aus, daß diese auch im Grunde genommen auch nicht anders zusammengesetzt waren und deswegen unrichtig gelöscht wurden und folglich wiederherzustellen sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:29, 30. Sep. 2015 (CEST)
Wie auch immer, und das nur der Vollständigkeit halber, eine Dochnochlöschung kommt derzeit sowieso nicht infrage, weil der Löschprüfungsbaustein nicht gesetzt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:29, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich beantrage die Wiederherstellung und anschließende Verschiebung in meinen BNR zur Aktualisierung.
- Begründung
Der Artikel wurde 2008 gelöscht und nochmals 2012. 2013 gewannen die Hamburg Dockers die Deutsche Meisterschaft in der AFLG-16's Liga. Soweit ich mich erinnere, war der Artikel damals sehr inhaltsreich, was gegen eine komplette Neuschreibung spricht.--Monacoporter (Diskussion) 21:15, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzung: Wurden heute zum zweiten Mal Deutscher Meister in der AFLG-16's Liga.--Monacoporter (Diskussion) 17:49, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ist die Australian Football League Germany eigentlich inzwischen eine Profi- oder Semiprofiliga? Scheinbar nehmen immer noch nur Amateurmannschaften teil. Oder wird sie inzwischen von der IOC oder NOK anerkannt? Falls nicht, ist keine automatische Relevanz der Mannschaft vorhanden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Sieht so als ob die AFL nichts außerhalb von Australien akzeptiert. Außerhalb des Kontinents vereinigen sich die Ligen in der Australian_Football#Australian_Football_International, die auch den en:EU Cup regelmäßg austrägt, bei der auch die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt. Bei AFI sind die Hamburger gelistet: http://aflinternational.com/europe/germany/hamburg-dockers/ und bei den WorldFootyNews wird immer wieder drüber berichtet: http://www.worldfootynews.com/search.php?query=Hamburg+Dockers&type=all&mode=search --Monacoporter (Diskussion) 22:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt scheinbar auch eine en:AFL_Europe, bei der wiederum auch das Logo der AFLG oben auf der Website ist: http://www.afleurope.org/ --Monacoporter (Diskussion) 00:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Und eine en:AFL Europe Championship--Monacoporter (Diskussion) 03:14, 8. Aug. 2015 (CEST)
- In meinen Augen ist da nichts bei, das Relevanz für den Verein erzeugt, aber vielleicht sieht das ein anderer Admin anders. Gruß--Traeumer (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Und eine en:AFL Europe Championship--Monacoporter (Diskussion) 03:14, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt scheinbar auch eine en:AFL_Europe, bei der wiederum auch das Logo der AFLG oben auf der Website ist: http://www.afleurope.org/ --Monacoporter (Diskussion) 00:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Sieht so als ob die AFL nichts außerhalb von Australien akzeptiert. Außerhalb des Kontinents vereinigen sich die Ligen in der Australian_Football#Australian_Football_International, die auch den en:EU Cup regelmäßg austrägt, bei der auch die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt. Bei AFI sind die Hamburger gelistet: http://aflinternational.com/europe/germany/hamburg-dockers/ und bei den WorldFootyNews wird immer wieder drüber berichtet: http://www.worldfootynews.com/search.php?query=Hamburg+Dockers&type=all&mode=search --Monacoporter (Diskussion) 22:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
Schwierig. Der Verein ist Deutscher Meister in einer hierzulande wenig verbreiteten und nicht in anerkanten Sportorganisationen vertretenen Sportart ohne größer Medienaufmerksamkeit. Von daher ist eine Wiederherstellung eigentlich nicht geboten. Andererseits müssen dann aber auch die Munich Kangaroos, Frankfurt Redbacks und Rheinland Lions gelöscht werden. Unentschieden. Im Falle der Löschung hier bitte auch die drei genannten Löschdiskutieren. --HyDi Schreib' mir was! 14:10, 21. Aug. 2015 (CEST)
- An anderer Stelle wurde ein Artikel über einen Sportverein behalten, weil er mal Deutscher Meister im Prellball war. Für solche erstaunlichen Erlebnisse a la "hätten Sie's gewußt?" ist die Wikipedia nun mal auch da. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich seh das sehr ähnlich wie Der.Traeumer und geh auch mit dem Andererseits in HyDis Beitrag konform. Wikipedia ist nämlich keine Wissensplattform für sämtliche "hätten Sie's gewusst"-Erlebnisse. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:03, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Beschränkung der Wikipedia-Inhalte auf das, was man sowieso schon weiss, ist nicht der Zweck. Eine deutsche Meisterschaft in einer Sportart unter den Teppich zu kehren, sollte man durchaus noch mal reflektieren, auch wenn man diese Sportart nicht kennt oder betreibt oder dem Sport überhaupt fremd gegenübersteht. -- Lindenfreund (Diskussion) 13:41, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wird ja nix nirgendwo drunter gekehrt, die Meister stehen ja alle im Liga-Artikel. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:02, 24. Aug. 2015 (CEST)
Australian Football ist keine Randsportart, sondern der Nationalsport eines ganzen Kontinents. Und wenn Emigranten diesen exteritorial ausüben, auch dann kann man das nicht als "Randsportart" abtun.--Krinzl (Diskussion) 23:53, 25. Aug. 2015 (CEST)
+1 -- 188.109.15.45 12:10, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, den Australischen Meister in dieser Sportart würde auch keiner löschen wollen. Aber außerhalb des Landes ist die Bedeutung eher nicht so groß, hierzulande sogar absolute Nische. (BTW: Prellball wird ja vom Deutschen Turnerbund und damit von einem "anerkannten Verband" betreut, auch wenn das relevanzmäig auch grenzwertig ist. Wenn man Parallelen ziehen mag, dann IMHO eher mit Federfußball, dessen Meistermansnchaften und Meister wir vor ein paar Jahren gelöscht hatten.) --HyDi Schreib' mir was! 16:32, 31. Aug. 2015 (CEST)
8. August 2015
LP IMC AG
Bitte „IMC AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST)
Leider hat sich die Löschprüfung mit dem Nachtragen von Behaltensgründen überschnitten. Die Löschung durch Gleiberg war formal korrekt. Folgende neuen, weil nicht mehr eingeflossenen Behaltens- bzw. Wiederherstellungsgründe möchte ich aber hiermit nachreichen:
Relevanz durch mediale Rezeption und öffentliche Aufmerksamkeit
Unternehmen und Produkte wurden in überregionalen Tageszeitungen und Magazinen teils ausführlich besprochen. Unter anderem in Der Spiegel, FAZ und CHIP. Grund ist die Relevanz des Unternehmens für das Thema E-Learning, z.B. bei MOOC’s und LMS (Lernplattformen).
Innovative Vorreiterrolle
Wenn die Lernplattform international den dritten Platz unter 600 LMS belegt und das Unternehmen mehrfach mit den wichtigen E-Learning-Awards (Brandon Hall, digita, Comenius) und Innovations-Preisen ausgezeichnet wird, dann spricht das auch eher für Behalten. Aktuell entwickeln sie unter anderem im Innovation Lab Projekt Anwendungen für Augmented Reality-Brillen in der Berufsbildung (Glassroom), KI-basierte Wissenssystem für smarte Produktion (APPsist) und Software für den Umgang mit früh-dementen Menschen (YOD/Rhapsody)[[9]]. Für Anwendungen aus diesem Labor gab es 2014 auch die Auszeichnung „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands forschender Unternehmen.
Historisch
Die Firma ist als „Technologie-Rest“ des beim Verkauf drittgrößten deutschen Softwarehauses wirtschaftsgeschichtlich interessant.
Marktbeherrschung fraglich, aber möglich
Der Markt für E-Learning ist am Gesamtumsatz gemessen nicht besonders eindrucksvoll. Was auch an kostenlosen Programmen liegt. Auch MOOC's sind kostenlos. Ob die Firma historisch im Sinn der damaligen kartellrechtlichen 30%-Definition marktbeherrschend war, weiß ich nicht. Die frühesten mir verfügbaren Marktzahlen sind aus dem Jahr 2008. Da hatten Sie bei einer Marktgröße für E-Learning-Software von rund 46 Mio. € einen Umsatz von 12 Mio. €. [MMB-Institut Branchenmonitor E-Learning]. Indiz könnte sein, das sie damals fünfmal grösser waren als der nächste LMS-Produzent. Vielleicht findet da noch jemand ältere Daten.
"Software", "Tools", "Programme" oder "Anwendungen" sind eine Produktgruppe. Die wichtigste Software-Art – Lernplattform oder LMS - hat ein eigenes Lemma. Das LMS für WP relevant sind stützt die Annahme, dass LMS eine relevante Produktgruppe sind. Oder eben der Überbegriff: "E-Learning-Software". Google ist dagegen nicht entscheidend. Aber 4,6 Mio. (theoretische) Ergebnisse für „Learning Management System“ – Wikipedia sprechen auch eher für als gegen Relevanz.
Verlags-RK
Dass Sie schon als Sachbuch-Verlag die RK erfüllen, weil genügend Titel in Uni-Bibliotheken rumstehen, finde ich dagegen im Vergleich zu den obigen Behaltensgründen zweitrangig.
Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Service Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2015#IMC_AG_.28gel.C3.B6scht.29
- August-Wilhelm Scheer ist zwar schon mal eine Hausnummer, aber könntest du das mal lesbarer umformulieren und dabei mit externen Links auf die genannten Medien Der Spiegel, FAZ und CHIP oder Preise belegen?
- Besser einfach mal die gedruckten(!) Sachbücher auflisten, dabei würde SPIELE DER MANAGER[10] aber wohl als Selbstverlag gelten. Dennoch denke ich dass du schneller die Relevanz (aber nicht über den Markt, ist dafür zu klein!) belegen kannst, als ich die Irrelevanz...-- schmitty 22:23, 11. Aug. 2015 (CEST)
Verlegt wird die Fachzeitschrift IM+io weiterhin von IMC. http://www.im-c.de/unternehmen/imc/im-io-fachmagazin/impressum/ Vielleicht reicht das ja als Verlagsnachweis...-- schmitty 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)
Gefunden hab ich das hier zu deinen Fragen:
Mediale Rezeption: Aussagekräftig finde ich zum Beispiel das hier: „Lernen im Intranet“ – ausführlicher Artikel von Cordelia Chaton über IMC in der FAZ. Fängt an mit: „Betriebsinterne Weiterbildung via Intranet - so genanntes E-Learning - erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mitarbeiter fordern mehr Fortbildung. Davon profitiert der deutsche Marktführer IMC.“ [1] Hier u.a. Spiegel [2] und Chip [3]
Zu den Preisen und Auszeichnungen: IMC wurde unter anderem mit dem Brandon Hall Award (sehen sich selbst als "Academy Awards" des E-Learning), mehrfach mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita und sechs Mal mit dem Comenius-Award der Gesellschaft für Pädagogik und Information ausgezeichnet, dem wichtigsten deutschen und europäischem Preis für IKT-basierte Bildungsmedien. 2015 wurde der IMC AG für das Alphabetisierungs-Lernspiel eVideo2.0 das Comenius-Siegel verliehen. Das gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben des DGB und der Volkshochschulen im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung entwickelte Simulationslernprogramm soll Beschäftigten der Logistik- und Speditionsbranche Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Den Innovationspreis der Stiftung forschender Unternehmen gab es 2014. [4][5][6]
Zu den Print-Titeln u.a.: Die Universität und ihre Region [7] Nach Cost Cutting – Operational Excellence [8] Und Sonderhefte wie "Consumerization in der Unternehmens-IT - Fluch oder Segen?", In: IM - Information Management und Consulting. Sonderausgabe 2012. IMC Verlag 2012. Ob z.B. Spiele der Manager wirklich im Selbstverlag erscheinen ist, ist eine gute Frage. Auf die Möglichkeit bin ich vorher gar nicht gekommen. Aber tatsächlich ist Scheer Mehrheitsaktionär des Verlages und dein Einwand damit durchaus möglich. Andererseits bekommen die meisten Bücher im Selbstverlag auch keine 25 Minuten vom WDR[9]. Und er hat ja auch von seinen über 70 Büchern genug bei Wissenschaftsverlagen wie Springer und Gabler publiziert.
Und natürlich die Fachzeitschrift IM+io, gemeinsam herausgegeben mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ETH, sowie die Vorgänger IM (Erschienen seit 1993) und die “Industrielle Organisation”, in der Schweiz seit 1932 verlegt, also auch schon etwas länger.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Matthies, Laura in Chip: MOOC-Plattform: Die 3 besten Anbieter
- ↑ Ortner, Gerhard, Gesellschaft für Pädagogik und Information: 20 Jahre Comenius-Award – Digitale Innovationen in Europa, 25. Juni 2015
- ↑ Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Comenius-Award: Webbasiertes Lernspiel überzeugt die Jury, 1. Juli 2015
- ↑ Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Rankings und Awards, abgerufen am 10. Juli 2015
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
Conversar (Diskussion) 22:48, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Du argumentierst leider fehlerhaft: Scheer ist relevant, damit sein Buch, damit sein Verlag, damit der IMC oder "ELerning ist relevant, damit das HPI und damit das IMC..." Bisher hast du die Relevanz vom E-Learning, Hasso-Plattner-Institut und August-Wilhelm Scheer nachgeweisen... Bitte nur Artikel die sich direkt mit dem IMC beschäftigen bzw Preise, die auch in der Wikipedia einen Artikel haben.-- schmitty 14:55, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Um mal genauer zu sein, der Spiegelartikel definiert das HPI mit mehreren(!) Abschnitten und Interview als Vorreiter und das IMC mit einem Satz als Marktnachfolger.-- schmitty 15:02, 14. Aug. 2015 (CEST)
Scheer:
Das ich in meiner Antwort auf deine Fragen etwas zur Relevanz von August-Wilhelm Scheer schreibe stimmt. Die Argumentation zu Scheer (der im LD-Antrag von mir ja nicht mal erwähnt wird) bezieht sich aber ausschließlich auf die speziellen Verlags-RK, nicht auf die allgemeinen RK. Ich fand deinen Selbstverlags-Einwand einfach so spannend, dass ich dazu meinen Senf loswerden musste.
Ich argumentiere nicht, dass die IMC relevant ist, weil Scheer relevant ist. Sondern, dass Scheer relevant ist, weil Scheer relevant ist. Du hast die (völlig berechtigte, aber für mich überraschende) Frage gestellt, ob das Buch von Scheer im Eigenverlag erscheint, weil er Mehrheitsaktionär ist. Und seine Bücher damit unbeachtlich sein könnten. Ich habe argumentiert, das:
a) die Eigenverlags-Regel irrelevante Autoren ausschließen soll
b) der Autor Scheer relevant ist, weil er auch in anderen (ihm nicht gehörenden) Verlagen publiziert
c) die Eigenverlagsregel deswegen bei Scheer möglicherweise nicht greift
Auszeichnungen und Preise:
Der Comenius-Award wird seit 1995, also 20 Jahren, von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verliehen [11].
Der digita hat ein eigenes Lemma und wird ebenfalls seit 20 Jahren auf der Bildungsmesse didacta vom IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft der TU Berlin verliehen.
Mediale Rezeption:
Du hattest nach den Fundstellen bei 'FAZ, Spiegel und Chip gefragt. Die Stellen habe unterschiedliche Relevanz: Der Spiegel-Artikel erwähnt die IMC nur nebenbei. Der Artikel im Chip beschreibt die IMC als einen der drei besten deutschen MOOC-Anbieter" Der FAZ-Artikel behandelt die IMC ausführlich.
Ein paar Zitate aus der FAZ: "Wenn Sven Kayser mal gerade nichts im Büro zu tun hat, kann er sich ein Viertelstündchen weiterbilden. Dazu klickt er sich auf seinem Bildschirm einfach ins Intranet und schaut auf seinem Lernkonto nach, was er schon kann. Dann sucht er sich eine weitere Einheit aus. Der Unterricht erfolgt als PC-Kurs in Eigenregie. Denn der 26jährige arbeitet bei der Saarbrücker IMC (Information Multimedia Communications GmbH), dem deutschen Marktführer für E-Learning."...""E-Learning bedeutet die internet- oder intranetbasierte Bereitstellung von multimedialen Lerninhalten und umfaßt sowohl Lehr- als auch Lernprozesse. Erstere werden durch das Unternehmen koordiniert, letztere in Eigenverantwortung vom Mitarbeiter", erklärt Wolfgang Kraemer. Der IMC-Geschäftsführer klingt nicht umsonst ein wenig nach Professor. Nach seiner Promotion entstand das Unternehmen 1997 als Ableger des Instituts für Wirtschaftsinformatik."...
...Bei soviel Wachstum greift er selbst gern auf E-Learning zurück. Gleichzeitig bietet IMC seinen Kunden alle drei Bereiche an, die der Begriff abdeckt: Die Technologie, Inhalte und Trainingseinheiten sowie Dienste bis hin zur Einführung und Betreuung. Bislang zählen hauptsächlich Konzerne wie DaimlerChrysler, IBM, Lufthansa, EON oder VW zu den Klienten. "Sie haben die Innovationskraft, aber mittlere und kleinere Unternehmen folgen", ist Kraemer sich sicher"...
...Bei IMC kann Sven Kraemer sogar die unternehmenseigene Online-Universität besuchen, zu der ansonsten noch Kunden Zugang erhalten können. Dort läßt sich Bildung buchen wie beim Online-Shopping am PC. Ein Problem bleibt jedoch: Alleine lernen ist nicht jedermanns Sache. Deshalb gibt es trotz aller Chatgroups und lautsprecherunterstützten Inhalte immer noch Seminare. "Am Bildschirm fehlt halt der Kommunikationsaspekt", sagt Kayser. Allzu sehr kann es ihn nicht gestört haben. Kayser hat sich online zum Business Engineer weitergebildet - nur seine Prüfung vor der IHK war nicht virtuell." [1]
[Die intensivste mediale Beachtung findet die IMC naturgemäß im Saarland. Im Archiv der Saarbrücker Zeitung stehen 20 Artikel die sich, teils sehr ausführlich, mit der IMC befassen[2].
Beispiele:
Gesamter Vorstand verlässt Saarbrücker Softwarehaus IMC‘‘
Saarbrücker Lernsoftware-Spezialist IMC will mit Mooc „die Bildung demokratisieren“
Australier lernen mit Saar-Software
IMC lotst Studenten über den Campus IMC lotst Studenten über den Campus]
Conversar (Diskussion) 09:00, 15. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag:
2015 gab es auch den E-Learning Award des eLearning Journals [3] für "Lernmotivation duch Gamification". Über den Preis schreibt das Bundesforschungsministerium: "Der eLearning-Award wird jährlich vom „eLearning Journal“, dem größten, deutschsprachigen Fachblatt zum Thema E-Learning, vergeben. Der Preis wird auf der Bildungsmesse didacta verliehen" [4]
Ansonsten wird der Beitrag der IMC im Rahmen des Schwerpunkts Digitale Medien in der beruflichen Bildung innerhalb der "Digitalen Agenda der Bundesregierung 2014-2017" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung u.a. in der Broschüre "eQualifikation 2014 Lernen und Beruf digital verbinden] beschrieben (Projekt Kommit, in Zusammenarbeit mit Leibniz Institut für Wissensmedien und Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz). Conversar (Diskussion) 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
Also im Grunde genommen besteht die Rezeption aus Saarbrücker Zeitung und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der anderen Seite haben wir auch viele andere Artikel nur über Kategorie:Software. Dazu würde der Artikel passen. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:17, 23. Aug. 2015 (CEST)
Naja, die mediale Rezeption besteht aus wesentlich mehr Fundstellen - Saarbrücker Zeitung und Bundesforschungsministerium sind hier nur die letzten auf der Liste. Dazu zählt zum Beispiel auch der lange Artikel in der FAZ, der hier in Auszügen direkt drüber zitiert wird. Ansonsten eben beispielsweise weitere Fundstellen in der FAZ und im Spiegel , Manager Magazin, heise und iX, Artikel im Tagesspiegel [12], zu den Moocs in der englischen Huffington Post , Artikel in Fachmedien oder auch beispielsweise in der SZ: Süddeutsche Zeitung vom 10. Mai 2010: 'Was ist eigentlich ein Teletutor?'
Conversar (Diskussion) 14:22, 24. Aug. 2015 (CEST)
Hier ist seit über einem Monat nichts passiert. In der Zwischenzeit gab es für IMC einen neuen Brandon Hall Award. Nachzutragen wäre noch der Gemeinschaftspreis im Wettbewerb Deutschland – Land der Ideen aus 2011, der relevanzstiftend ist. Die IMC hat mehrere Preise erhalten, die ein eigenes Lemma in WP haben (digita, siehe oben). Was meines Wissens ein hartes Relevanzkriterium ist. Dazu Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen über mehr als zehn Jahre (siehe oben). Plus Erwähnung durch die Bundesregierung in Publikationen zu Innovation und Forschung. Plus Sachbuchverlag. Es wäre schön, wenn wir die Diskussion nach zwei Monaten abschließen könnten. Vielen Dank für eine Admin-Entscheidung. Conversar (Diskussion) 20:00, 5. Okt. 2015 (CEST)
9. August 2015
ORS Service
Bitte „ORS Service“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War schon 2011 in LP und neuerlich 2013. Neben Asylsuchenden in der Schweiz http://www.ors.ch betreut diese Organisation aber seit 2010 auch im Auftrag des Innenministeriums alle Erstaufnahmezentren in Österreich, darunter auch das bekannt Lager Traiskirchen. Die Österreichtochter (http://www.orsservice.at/, cf. firmenabc, gegr. 2011-06-08) ist sicherlich relevant, ein Gesamtüberlick wäre also angemessen, auch, wenn die Relevanzhürde für die Mutter allein nicht ausreicht: Ausführliche Daten in Mikl-Leitner: Parlamentarische Anfrage, Beantwortung 5106/AB (pdf, parlament.gv.at). Und wegen der österr. Flüchtlingskrise auch jüngst ins Licht der Öffentlichkeit gerückt: 2014 und eben Parl. Anfrage 06–08.2015 inkl. UNHCR-Rüge (an Österreich, nicht die ORS) mit neuerlichem Aufnahmestopp. mfg (und ping admin @He3nry, Wo st 01: ich hoffe, das ist als "ansprechen" ausreichend). --W!B: (Diskussion) 08:56, 9. Aug. 2015 (CEST)
- und PS, falls wiederhergestellt: Kann man die Versionsgeschichten beider Löschungen vereinen? Spart mir Neurecherche zur Mutter, die Inhalte wären entsprechend anzupassen.
Bin für Wiederherstellen. Die Firma ist in Österreich tatsächlich relevant, wenn auch nicht nur im Guten.
Unternehmen war aktuell Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage im Nationalrat (Alev Korun/Grüne), Sonderverträge mit der ORS Service-GmbH? (5106/AB), beantwortet am 30.07.2015.
Seit dem 3. August ist ORS auf Initiative des Landeshauptmanns (in Deutschland Ministerpräsident) von Niederösterreich die Aufnahme weitere Flüchtlinge in Traiskirchen untersagt worden, wegen Tuberkulosegefahr. [13]
In Traiskirchen schlafen Flüchtlinge teils auf dem Boden, die Zustände wollte unter anderem der ORF filmen, dem von der Firma ORS aber der Zutritt verwehrt wurde:'Flüchtlinge schockieren mit Fotos aus Traiskirchen Zitat: "Auf den Bildern meint man zuerst nur viel Müll zu sehen. Das sind aber Menschen, die sich unter Tüchern und Planen vor den Insekten schützen und zu schlafen versuchen", erschienen am 07.07.2015 in der Kronen-Zeitung, Österreichs grösster Tageszeitung. Da stehen auch zig weitere Artikel zu ORS.
Weitere Artikel im Tagesanzeiger [14] , Profil, dem österreichischem Nachrichtenmagazin [15] und im Standard (vergleichbar mit der Süddeutschen), immer wieder, u.a. zu Vorwürfen gegen ORS wegen Verstoss gegen EU-Recht durch Verschweigen von Verdachtsfällen von Kinderlähmung. [16].
Die Firma war schon im Vergabeverfahren, bei dem Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Diakonie durch den Ausschreibungstext ausgeschlossen waren, umstritten. „Das BMI will einen großen Anbieter, der bewiesen hat, dass er sein Geschäft zackig und hart erledigt“ in: Profit mit Not, der Falter.
Kurzfassung: Intensive Berichterstattung in Österreichs überregionalen Medien, Kritik aus Politik und so ziemlich allen NGO die sich in Österreich auf Bundesebene mit Flüchtlingspolitik beschäftigen und eine eigene Anfrage zur Firma im Parlament sollten für Relevanz reichen.
Conversar (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
Service: Löschprüfung bereits erfolgt. Bitte keine neuen PR-Artikel von diesem Account, die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen. --Gleiberg (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2015 (CEST)
- LP hab ich oben angegeben, gleich als erstes. --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)
Ich kenne den Artikel nicht. Aber ORS wird in österreichischen Medien rauf- und runtergewatscht. Das ist in Österreich ein handfester Skandal in der Flüchtlingspolitik. Und kein temporäres Ereignis. Wenn die zuvor vertraulichen Verträge einer Firma und ihre Stellen, Mitarbeiter, Qualifikationen, etc. von der Bundesinnenmisterin nach in einer parlamentarischen Anfrage der Opposition im Parlament offengelegt werden müssen, dann halte ich das für relevant.
Ebenso, wenn die Volksanwaltschaft (in Österreich Verfassungsorgan) untersucht, und schwere Vorwürfe gegen die Firma erhebt [[17]].
Auch Deutsche Medien finden das nicht irrelevant. Focus: „Wenn man zum Beispiel in Traiskirchen gesehen hat, wie Mütter versuchen, ihr Kind nachts mit einem Stück Pappe vor Regen zu schützen, ist die Unterbringung in einem Anhaltezentrum (Polizeigefängnis) immer noch besser“ [18] Die Zeit: "Das Massenlager ist eine Schande für die Politik und für Österreich" [19]
2011 wurde der Artikel gelöscht und die Löschung in der LP bestätigt, weil "Gutes zum Thema zu haben nicht relevanzstiftend ist". Die Firma ist heute nicht für Gutes bekannt, sondern für eine "humanitäre Katastrophe in Österreich" (caritas [20], OE24 [21]). Und für Diskretion (siehe Artikel im Falter). Ich befürchte eher, das die von sich aus das Lemma sperren lassen wollen, um nicht in Wikipedia zu kommen.
--Conversar (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Gleiberg: meinst du mit "die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen", dass man den artikel neu anfangen soll? oder das die neuen verhältnisse auch keine relevanz stiften? PR ist meinerseits jedenfalls nicht geplant, sondern information: die leute sollen lesen können wie die erstaufnahmezentren funktionieren, und warum (respektive warum nicht) --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte einen anderen Account gemeint, entschuldige, da habe ich mich vertan. --Gleiberg (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2015 (CEST)
Wenn der damalige Artikel - den ich nicht kenne - werblich war, beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung und vor allem Aktualisierung. W!B: wahrscheinlich auch. Deswegen bitte: Wiederherstellen und überarbeiten. Was auch das mildere und deswegen bessere Mittel ist.
Es ging bei der Löschung aber laut LD sowieso nicht um Werblichkeit um fehlende Relevanz. Die Relevanz ist, denke ich, ausführlich dargelegt worden.
Die LD von 2011 oder 2013 ist für die Beurteilung des Skandals um ORS unerheblich. Der Skandal hat nach der letzten Löschprüfung stattgefunden.
PR vermag ich da nicht zu erkennen. Selbst wenn, wäre das Lemma relevant. W!B: ist aber nicht mal der Autor, sondern erklärt in seinem Antrag sachlich, warum die Wiederherstellung dem Informationsinteresse der WP-Nutzer entspricht. Zumindest in Deutschland. In Österreich braucht die ORS einen Wikipedia-Artikel so dringend wie El Chapo ein Fahndungsplakat in Mexiko.
Conversar (Diskussion) 09:27, 10. Aug. 2015 (CEST)
- @Conversar: wobei ich die ORS gar nicht so negativ bewerten würde, wie die quellen, die du gibst: für vieles können sie ja nichts, sie sind vertraglich zur geheimhaltung verpflichtet (siehe den offengelegten vertrag beilage Antwort 5106/AB: Mikl-Leitner mein respekt), das heisst, für alle öffentlichkeitsbelange ist das innenministerium zuständig (jetzt versteh ich auch, warum man so lange das lager nicht inspizieren durfte), und der vertrag, sagte die Mikl-Leitner gestern in der ZIB, geht noch auf Strasser zurück. für die belegungszahlen ist auch die regierung zuständig, und die muss halt mit den neuankömmlingen irgendwohin, sie nach ungarn, serbien oder griechenland zurückschicken, ist auch keine option, gerade eben die letzten wochen nicht (da ist es noch heisser, noch überfüllter, noch weniger geld da). dass hier der machtkampf zwischen bund und ländern – und das ist der hauptgrund für die zustände – auf köpfen der asylwerber ausgetragen wird, kann man der ORS ad hoc nicht anlasten. und ich fürchte, auch der machtkampf in der EU um kontigente. ich nehme an, das ergebnis der UNHCR-Rüge und die Amnesty-Inspektion ist zumindest dem innenministerium recht, endlich geht gegenüber den zutiefst ignoranten gemeinden (und den sie bei laune haltenden landeshäuptingen) was weiter. irgendwie besser, sich wegen zuviel humanitärem engagement (österreich nimmt ja in relation weit mehr auf als zb deutschland) blamieren, als keine probleme mit der unterbringung haben, weil man sowieso gar keine flüchtlinge aufnimmt (und das gilt für Zwettl/NÖ wie für die Slowakei). jetzt sind alle akteure gezwungen, den tatsachen ins auge zu sehen. und akteure gibts viele. und die tatsachen sind sowieso in der art "wie mans macht, macht mans falsch". für die asylwerber selbst, die in traiskirchen im vorgarten sitzen, dürfte es imho (ohne jeden zynsmus) sogar gar nicht so schlimm sein, die haben sicher jeder einzelne viel grausligeres hinter sich. es ist die primär die östereichische öffentlichkeit, die hier einen spiegel vorgehalten kriegt, und nichts schönes drin sieht: die österreicher jammern über alles mögliche, die meisten traiskirchen-insassen tragen es eh erstaunlich mit fassung. auch irgendwie peinlich (für uns).
- je sachlicher der ORS-artikel also, desto besser – wir wollen ja nicht politik machen (was nichts dran ändert, dass ein unternehmen für die zustände in ihrem betrieb trotzdem mitverantwortung trägt, aber darüber sollen unsere quellen urteilen, nicht wir) --W!B: (Diskussion) 11:42, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Besser wiederherstellen wegen des öffentlichen Interesses und des Feedbacks in der Presse. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2015 (CEST)
Seit der letzten Löschprüfung hat sich ein Faktor fundamental geändert: ORS Service erfüllt ganz klar ein Relevanzkriterium:
-> Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ... 'mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen' . <-
Die ORS Service AG leitet alleine in der Schweiz mehrere Zentren des Bundes, 'über 35 Wohnheime, Durchgangszentren und Nothilfestrukturen' und rund 450 Wohnungen auf Gemeindeebene. Sie betreut dabei mit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 4500 Asylsuchende pro Tag. (http://www.ors.ch/de-CH/Uber-uns/Uber-uns)
Dazu kommen in Österreich weitere 15 Betreuungszentren und weitere 400 Mitarbeiter (Auch die RK 1000 MitarbeiterInnen ist daher schon ziemlich nahe, Quelle: http://www.orsservice.at/).
Dazu kommen zur Zeit zwei Standorte in Deutschland (Quelle: http://www.orsdeutschland.com/#!standorte/cec).
Die RK von 20+ Filialen ist also ganz klar erreicht. Fairfis (Diskussion) 16:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
Obwohl ich den Artikel wiederhergestellt sehen möchte: Die Betriebsstätten sind hier kein Einschlussmerkmal, da es sich größtenteils nicht um Betriebsstätten der ORS, sondern Betriebsstätten von Dritten handelt, insbesondere um Einrichtungen der Schweiz und Österreichs.
Die von Dir angeführte und bei WP genutzte OECD-Definition greift daher nicht für fremde Betriebsstätten. Sonst wäre jede Putzfrau mit 20 Kunden und jeder Hausmeisterdienst mit 20 Objekten relevant. Die Verwaltung einer fremden Betriebsstätte macht diese nicht automatisch zur eigenen, auch wenn Personal vor Ort ist und Räumlichkeiten dauerhaft genutzt werden.
Aber die sehr intensive Berichterstattung in den Medien Österreichs über das Ergebnis der Verwaltung dieser Lager durch die ORS macht die Firma so offensichtlich relevant, dass ich mich wundere, warum der Artikel immer noch nicht wiederhergestellt ist, um aktualisiert und weiterbearbeitet werden zu können. Das gilt übrigens für einige Artikel die momentan auf der Seite sind und bei denen nichts passiert. Bei ORS kann ich angesichts der Medienresonanz keinen Grund für die Nicht-Entscheidung sehen. Conversar (Diskussion) 19:27, 4. Sep. 2015 (CEST)
Auf Grund der Medienberichterstattung klar relevant. Jedoch wird im 2013er Artikel weder auf die Rezeption in den Medien noch die Rolle in Traiskirchen eingegangen, weshalb die Relevanz bei Wiederherstellung nicht dargestellt wäre. Deshalb würde ich vorschlagen, den Artikel wiederherzustellen und in einen BNR zu verschieben. Dort sollte in den Artikel dieser Relevanzbereich eingearbeitet werden. Jemand der den Ausbau übernehmen würde? --Geiserich77 (Diskussion) 11:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
25. August 2015
Urs Spörri (erl.)
Bitte „Urs Spörri“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ziemlich magere Löschdiskussion, sollte als langjähriger Leiter des FILMZ relevant sein. –Queryzo ?!
09:36, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Den Artikel und die LD habe ich nicht gelesen. Nach erster oberflächlicher Internet-Recherche halte ich ihn für lexikalisch relevant. [22]. Müsste genauer rechchiert werden.--Fiona (Diskussion) 10:17, 25. Aug. 2015 (CEST) Da der abarbeitende Admin Hephaion 7 Tage abgewartet hat und die Relevanz in dieser Zeit wahrscheinlich nicht dargestellt wurde, hat er wohl keinen Fehler gemacht.--Fiona (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Queryzo: heph hat das 2013 zum Ausbau in den BNR gegeben und Du hast das ohne eine Änderung 2 Jahre danach wieder reingeschoben ...?? --He3nry Disk. 14:11, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, im Eifer des Gefechts ... –Queryzo ?!
14:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
@Hephaion: Meinung? --He3nry Disk. 14:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hab ich grad keine Meinung zu. Die Veränderung (adminonly) ist ja nicht gerade der Hit. Soll sich einfach jemand anschauen und entscheiden, ob das für Relevanz reicht; mir isses recht. -- ɦeph 20:42, 30. Aug. 2015 (CEST)
Das ist keine Überarbeitung, die den Artikel ANR tauglich macht. Da sich an der Sachlage nichts geändert hat, bleibt der Artikel gelöscht. --Itti 11:25, 1. Sep. 2015 (CEST)
@Itti: An der Sachlage hat sich geändert, dass das FILMZ in der öffentlichen Wahrnehmung sicherlich gestiegen ist und damals in der LD die Leitung des Festivals als nicht relevanzstiftend gesehen wurde. –Queryzo ?!
11:41, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Sehe ich nicht, ich sehe auch nicht, dass das FILMZ in der öffentlichen Wahrnehmung sicherlich gestiegen ist. Wenn das so ist, dann solltest du das belegen. Wenn ich nach der Person, bzw. nach dem FILMZ suche, kommt nicht viel relevanzstiftendes. Das Festival halte ich auch für grenzwertig relevant, die Außensicht fehlt mir doch ein wenig. Anders ausgedrückt, sie fehlt völlig. Es sind die meisten Seiten, die ich mir jetzt angesehen habe, direkt vom "Team des FILMZ" als Presseberichte, o.ä. in anderen Medien veröffentlicht und eine öffentliche Wahrnehmung durch neutrale dritte ist lokal in Zeitungen marginal vorhanden, doch davon ab nicht viel mehr. Insofern sehe ich nicht, wie das den ehemaligen Leiter relevant macht. Hier in der Löschprüfung ist es zudem deine Aufgabe, Gründe für Relevanz aufzuzeigen, nicht ich muss mich durch etliche Seiten googlen. --Itti 11:59, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich dachte, die Leitung eines relevanten Festivals würde automatisch Relevanz stiften, aber bei Festivals am Rand der Relevanzschwelle scheint dies anders zu sein. Vielen lieben Dank für die Bearbeitung! PS: Diese Löschprüfung ist ganz interessant in Bezug auf Filme, die auf diesen Festivals laufen. Derzeit ist JEDER Film relevant, der auf einem relevanten Festival läuft. Bei Festivals wie dem FILMZ muss man aber offensichtlich Abstriche machen, gut zu wissen ... –Queryzo ?!
12:08, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich dachte, die Leitung eines relevanten Festivals würde automatisch Relevanz stiften, aber bei Festivals am Rand der Relevanzschwelle scheint dies anders zu sein. Vielen lieben Dank für die Bearbeitung! PS: Diese Löschprüfung ist ganz interessant in Bezug auf Filme, die auf diesen Festivals laufen. Derzeit ist JEDER Film relevant, der auf einem relevanten Festival läuft. Bei Festivals wie dem FILMZ muss man aber offensichtlich Abstriche machen, gut zu wissen ... –Queryzo ?!
Bitte die Behaltenentscheidung für „1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es gab keine richtige LD, diese wurde per SLA abgekürztWikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2011#1._Landsknecht_Fanfarenkorps_Haltern_am_See_.28gel.C3.B6scht.29. Eine LP führte zur Wiederherstellung[23]. Das Problem an dem Artikel ist, dass "Wetten dass" nur mit einem Backstagefoto in fremden Uniformen mit Herbert Grönemeyer "belegt" ist, die Auftritte beim Oktoberfest und FC Bayern München werden auf der Homepage behauptet, es gibt aber keine mediale Beachtung, bzw externe Belege über die Art der Auftritte noch Fotos... Die weiteren Auftritte im Ausland waren bei den Partnerstädten von Haltern. Insofern halte die LP für fehlerhaft, Auftritte auf verschiedenen Dorffesten und Festzelten oder Faschingsumzügen (zb Teilnahme am Kölner Schull- un Veedelszöch (nicht der Rosenmontagsumzug!) können doch nicht als überreginoaler Auftritt gewertet werden. Dazu war die Behauptung, man sei von der Steuben Parade jetzt eingeladen worden, nachweislich der Presseberichtserstattung eine glatte Lüge, ein Fördermitglied (Babsy Deckers) hat den Vorschlag gemacht, sich wieder bei der Steubenparade zu bewerben.---- schmitty 19:13, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Nanana, es wurde doch von allerhöchster Stelle festgestellt, das Millionen Zuschauer diese Wetten daß...?-Sendung nur wegen dem Korps eingeschaltet haben. Wie kannst du Dich erdreisten diese weise Entscheidung zu hinterfragen, Du Wurm? </sarkasmus> --Wassertraeger
07:09, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Ich verweise auf Benutzer_Diskussion:Gripweed#Das_ist_jetzt_nicht_dein_Ernst.3F. --Gripweed (Diskussion) 00:51, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Für deine Entscheidung fehlen valide Quellen, insbesondere der Auftritt des "1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See" bei "Wetten dass" ist widerlegt und damit deine Behaltensentscheidung hinfällig. Die anderen Gastauftritte sind nicht mal in der jeweiligen Regionalpresse verewigt sondern werden vom Verein nur vage behauptet.-- schmitty 10:08, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Nur weil das 1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See bei Wetten dass nicht mit ihren üblichen Uniformen auftrat, heißt das nicht, dass sie nicht aufgetreten sind. Dass ist deine Interpretation, die auf keiner Grundlage basiert. --Gripweed (Diskussion) 02:28, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Da ist sie wider, die Einstellung "es reicht, wenn es so gewesen sein könnte, damit relevant". Belege werden ja allgemein sowieso überbewertet. --Wassertraeger
08:04, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub: Der Pressebericht, der als Beleg verlinkt wurde, zeigt ohne Frage den 1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See in römischen Uniformen mit Herbert Grönemeyer nach ihrem Auftritt bei Wetten dass. Hier geht es nicht um eine Einstellung "es reicht, wenn es so gewesen sein könnte, damit relevant", es geht darum, dass Benutzer:Schmitty sich die Fakten so zurecht legt, wie er das gerne hätte, Informationen verfälscht, um eine Löschung des Artikels voranzutreiben. --Gripweed (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ich sehe in diesem Falle ein Manko darin, dass speziell zum Wetten-Das-Auftritt noch nicht einmal auf der Vereinsseite ein Datum zu finden ist (oder ich bin zu blöd dafür). Auch die anderen Quellen sind unzureichend und nur schwer nachprüfbar. Dieser Einwand bedeutet natürlich nicht, dass ich dem Verein jegliche Relevanz abspreche. Die Uniformfrage ist mit Verlaub sch...egal, solange da Mitglieder des Vereins drinstecken und öffentlich als solche auftreten bzw. erwähnt werden. Dass man sich für eine neuerliche Teilnahme an der Steuben-Parade bewirbt, ist nicht verwerflich. Wenn's nicht klappt, Schwamm drüber. Wenn doch, ist das ein weiterer Nachweis für internationale Aufmerksamkeit. Ich betone noch einmal, dass Teilnehmer an einem solchen Event nicht ausgewählt werden, weil sonst keiner mitmacht und »Jekami« ist da nicht... --Gwexter (Diskussion) 10:42, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Also die haben seit 50 Jahren so tolle Uniformen und treten dann in fremder Uniform bei "Wetten dass" auf? In der Bildunterschrift steht zudem nichts vom Fanfarenkorps, sondern nur von den Fanfarenbläsern. Ich kann es halt nicht belegen, dass es eine Saalwette mit anderen Musikern war. Aber muss ich das denn? Die Behaltsbefürworter müssen doch nachweisen, welcher Art die Auftritte waren. Bisher sind 10 überregionale Auftritte behauptet. Regelmäßig in 50 Jahren erwarte ich eine andere Anzahl und auch regelmäßig woanders, und nicht nur Schottenhamelfestzelt oder Köln. Der Auftritt beim FC Bayern wird durch den Ref auch nicht belegt. Der Kalender http://www.fanfaren-haltern.de/kalender/ zeigt dieses Jahr deutliche Inaktivität. Nach dem Kinderpinkeln kommt jetzt noch eine Silberhochzeit. Es ist nichts belegt.-- schmitty 13:53, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe in diesem Falle ein Manko darin, dass speziell zum Wetten-Das-Auftritt noch nicht einmal auf der Vereinsseite ein Datum zu finden ist (oder ich bin zu blöd dafür). Auch die anderen Quellen sind unzureichend und nur schwer nachprüfbar. Dieser Einwand bedeutet natürlich nicht, dass ich dem Verein jegliche Relevanz abspreche. Die Uniformfrage ist mit Verlaub sch...egal, solange da Mitglieder des Vereins drinstecken und öffentlich als solche auftreten bzw. erwähnt werden. Dass man sich für eine neuerliche Teilnahme an der Steuben-Parade bewirbt, ist nicht verwerflich. Wenn's nicht klappt, Schwamm drüber. Wenn doch, ist das ein weiterer Nachweis für internationale Aufmerksamkeit. Ich betone noch einmal, dass Teilnehmer an einem solchen Event nicht ausgewählt werden, weil sonst keiner mitmacht und »Jekami« ist da nicht... --Gwexter (Diskussion) 10:42, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub: Der Pressebericht, der als Beleg verlinkt wurde, zeigt ohne Frage den 1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See in römischen Uniformen mit Herbert Grönemeyer nach ihrem Auftritt bei Wetten dass. Hier geht es nicht um eine Einstellung "es reicht, wenn es so gewesen sein könnte, damit relevant", es geht darum, dass Benutzer:Schmitty sich die Fakten so zurecht legt, wie er das gerne hätte, Informationen verfälscht, um eine Löschung des Artikels voranzutreiben. --Gripweed (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Da ist sie wider, die Einstellung "es reicht, wenn es so gewesen sein könnte, damit relevant". Belege werden ja allgemein sowieso überbewertet. --Wassertraeger
- Nur weil das 1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See bei Wetten dass nicht mit ihren üblichen Uniformen auftrat, heißt das nicht, dass sie nicht aufgetreten sind. Dass ist deine Interpretation, die auf keiner Grundlage basiert. --Gripweed (Diskussion) 02:28, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Für deine Entscheidung fehlen valide Quellen, insbesondere der Auftritt des "1. Landsknecht Fanfarenkorps Haltern am See" bei "Wetten dass" ist widerlegt und damit deine Behaltensentscheidung hinfällig. Die anderen Gastauftritte sind nicht mal in der jeweiligen Regionalpresse verewigt sondern werden vom Verein nur vage behauptet.-- schmitty 10:08, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich verweise auf Benutzer_Diskussion:Gripweed#Das_ist_jetzt_nicht_dein_Ernst.3F. --Gripweed (Diskussion) 00:51, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ich möchte hier noch mal auf Wikipedia:Löschprüfung#Junge_Ems-Dollart_Philharmonie_.28gel.C3.B6scht.29 verweisen. HyDi begründet das Löschen dort mit "die Bühnen des Auftritts waren - soweit erkennbar - auch durchweg keine renommierten Konzerthäuser o.ä.", das ist hier auch vergleichbar nicht gegeben, da die Art der Auftritte (Wetten dass) nicht beschrieben sind oder gar nicht belegt (Oktoberfest, FC Bayern München) ist. Eigenständige Konzerte werden auch nicht beschrieben oder behauptet. Selbst aus der Selbstbeschreibung des Vereins http://www.fanfaren-haltern.de/verein/ läßt sich nicht die Relevanz im Sinne der WP-RKs erlesen. Mediale Würdigung findet sich nur im der Lokalteil(!) Halterner Zeitung der regionalen Ruhr Nachrichten-- schmitty 17:55, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn die im Artikel beschriebenen Auftritte tatsächlich in dieser Form und unter eigenem Namen stattgefunden haben (ich habe aber eigentlich keinen Grund dafür, an den Angaben auf der Homepage zu zweifeln), halte ich die RK hier für erfüllt und den Verein für (grenzwertig) relevant. "Nicht belegt" stimmt nicht, der Beleg ist nur nicht neutral, das ist aber nicht dasselbe. Der Fall ist IMHO nicht mit dem Orchester vergleichbar. --HyDi Schreib' mir was! 18:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Moin, ich habe mich in dieser Angelegenheit mittlerweile etwas sachkundiger machen können. Der ZDF-Auftritt in römischen Legionärs-Uniformen war am 29. Juni 1991 in Xanten im Amphitheater. Das Outfit war der Kulisse angepasst, Musik haben die Herren im Rahmenprogramm gemacht. Ich kann mich auch hier nur auf die Information auf der Internetseite und weitere Angaben aus dem Verein verlassen, irgendeine Referenz in gedruckter Form war nicht ausfindig zu machen, im Internet (sic!) schon gar nicht. Man sollte es glauben dürfen und nicht argumentieren, dass nicht sein kann was nicht sein darf. Weil ich auch nicht feststellen kann, wann genau der Bericht erschien (auf der HP des Vereins steht dazu nichts) nehme ich das als gegeben hin. Dass auch ich diese Angelegenheit als grenzwertig erachte, hatte ich schon zum Ausdruck gebracht, freue mich aber, wenn das Zünglein auf der Waage sich dem Plus zuneigt (poetisch formuliert). LG --Gwexter (Diskussion) 20:52, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Thema Belege lesen wir unter WP:Belege: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen." Die Selbstdarstellung von wem auch immer ist kein "gut gesichertes, etabliertes Wissen" gemäß unserer Richtlinie, siehe dazu auch WP:KTF und WP:WWNI. Weiter lesen wir "Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." Wenn die Relevanzdarstellung ausschließlich auf Eigenaussagen basiert dann ist das nicht nur "nicht neutral" belegt sondern die Relevanz ist gar nicht belegt (wenn sich niemand dokumentiert dafür interessiert hat wie soll es dann enzyklopädisch relevant sein?). "Wir glauben denen das mal" kann systembedingt nicht die Grundlage für die Artikelarbeit und damit auch für Entscheidungen in Löschdiskussionen sein. --Millbart talk 22:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Da hast du natürlich recht. Nur ist es schon "parteiisch" und unbrauchbar, wenn die Vereinswebsite die Teilnahme an Veranstaltungen behauptet, die in der Vor-Internet-Ära stattgefunden haben und es dafür keine Online-Quellen gibt? Andere Indizien (Grönemeier-Foto, Verweise auf frühere Steuben-Parade-Teilnahme in Berichten der Lokalpresse) stützen ja die Aussagen. Was die öffentliche Wahrnehmung angeht, bin ich allerdings bei dir: Wenn wirklich auch seinerzeit niemand überregional darüber berichtet hat, ist die Aufmerksamkeit natürlich nicht groß. Meine Annahme, dass es diese Quellen gibt, sie halt nur nicht online verfügbar sind, sollte natürlich untermauert werden. --HyDi Schreib' mir was! 08:34, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Dank an Gwexter: Der Auftritt bei "Wetten dass" ist ja schon mal überregionale mediale Beachtung, da ein Redakteur ausgewählt hat. SteubenParade findet entgegen den Behauptungen keine Auswahl statt, im Gegenteil die suchen händeringend Vereine; die Einladung dient dazu, "Sponsoren" für die Kostenübernahme zu finden" However, we will send a confirmation letter that might be useful when applying for grants from your home state. .... A good way for a club to raise money to travel to the Parade might be to talk to local companies and solicit sponsorships or arrange for one or more benefit concerts. Be creative – and we will see you in New York."..
- Da hast du natürlich recht. Nur ist es schon "parteiisch" und unbrauchbar, wenn die Vereinswebsite die Teilnahme an Veranstaltungen behauptet, die in der Vor-Internet-Ära stattgefunden haben und es dafür keine Online-Quellen gibt? Andere Indizien (Grönemeier-Foto, Verweise auf frühere Steuben-Parade-Teilnahme in Berichten der Lokalpresse) stützen ja die Aussagen. Was die öffentliche Wahrnehmung angeht, bin ich allerdings bei dir: Wenn wirklich auch seinerzeit niemand überregional darüber berichtet hat, ist die Aufmerksamkeit natürlich nicht groß. Meine Annahme, dass es diese Quellen gibt, sie halt nur nicht online verfügbar sind, sollte natürlich untermauert werden. --HyDi Schreib' mir was! 08:34, 3. Sep. 2015 (CEST)
Reicht das wirklich oder erwarten wir nicht eher mal "Teilnahme an der Steubenparade in New York 1971 als Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland" und "16-tägige Konzertreise durch einen Teil der Südstaaten der USA mit Teilnahme am Festival of States in St. Petersburg/Florida 1982" des Musikcorps Großen-Linden-- schmitty 14:51, 3. Sep. 2015 (CEST) PS: Der Bantelner Musikzug nahm auch an der Steubenparade teil.
- Zusammenfassend: Bei öffentlichen Auftritten ist wichtig, dass es so ist. Man kann sich für eine Teilnahme auch aktiv bewerben. Die Amis suchen händeringend nach Mucke und nehmen elendesten Schrott an, egal was? Und was ist gegen Sponsoring einzuwenden, wie es dem zitierten Text zu entnehmen ist? Ich mag ebenso nicht glauben, dass das ZDF die Fanfarenleute aus lauter Not engagierte. Die Quellenlage ist mies, natürlich, es sind zwar schlechte, aber existente Belege für beispielsweise Indizien mit Stichworten wie »ZDF«, »Xanten«, »angepasste Uniformen«. Wirklich hieb- und stichfeste Belege sind mir natürlich auch angenehmer. Wenn das vorhandene letztlich doch nicht genügt, dann o. k., dann soll gelöscht werden, aber nicht mit Argumenten, die Unwahrhaftigkeit unterstellen. --Gwexter (Diskussion) 17:47, 3. Sep. 2015 (CEST) PS: Ich bin nun fast zehn Jahre hier mit dabei und habe gelernt: In Löschdiskussionen nie Artikel miteinander vergleichen. --Gwexter (Diskussion) 17:49, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Naja, die Auftritte sind die eine Sache, die andere, Relevanz erzeugende, ist die mediale Wahrnehmung eben dieser Auftritte. Ist das im Artikel dargestellt sollte er behalten werden. Ist das nicht belegt dargestellt hat der entscheidende Admin Theoriefindung betrieben und die Entscheidung wäre zu revidieren. Wie HyDi schreibt sollten diejenigen die den Artikel bearbeiten, die toten Bäume wälzen und in den Artikel einfügen. --Millbart talk 19:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hab den "Auftritt" bei "Wetten dass" gefunden, ab der 22 Sekunde geht es los, so ca 20sec http://www.noreika.de/wasserskishow/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=77 -- schmitty 20:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Nach 14-tägiger Suche fand sich also doch noch ein Videoschnippsel auf irgendeiner Homepage, nun denn. Leider sehe ich "ab der 22. Sekunde" lediglich eine Totale ab 0:32, wo evtl. auch ein paar Musiker zu sehen sind. Reden wir wirklich vom gleichen Video? Ab 0:20 kommt lediglich die Totale auf das Stadium mit Einmarsch von Großimperator Gottschalk und das war es dann. Wenn das der lange gesuchte Beleg sein soll, dann müsste wenigstens noch der Hinweis folgen, in welcher Ecke und welcher Sekunde das Korps zu sehen soll. Aber da sie nicht mal im Vollbild zu sehen sind, geschweige denn über mehrere Sekunden ist die Aussage "mediale Rezeption" in Zusammenhang mit Wetten dass...? wohl eher ein schlechter Scherz. --Wassertraeger
08:15, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Das Korps ist nicht zu sehen, es hat auch keinen Auftritt. Im Rahmen Xanten/Römercastell wurden einige Fanfarenbläser in römische Uniformen gesteckt und "fanfarten" so die "römisch angehauchte" Sendung. Mit den Landsknechten hatte das so nichts zu tun, sie spielen unsichtbar die Fanfaren.-- schmitty 10:49, 7. Sep. 2015 (CEST) -- schmitty 10:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ach so, dann suche ich noch mal genauer, sicher haben sie Cornu, Lituus und Tuba gespielt, damit es auch optisch passt. --Wassertraeger
10:59, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Naturtrompete spielten die Römer auch. Hier kann man sehen wofür die Trompetenfanfaren genutzt werden: "Mit wichtigen Trompetenfanfaren unterlegt feierten die acht geladenen Promis ihren Einzug in die Arena" Und das war auch Aufgabe damals bei "Wetten dass", belegt mit dem Videoschnipsel. Daraus erwächst aber keine enzyklopädische Relevanz. -- schmitty 12:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- In Anbetracht des Umstandes, dass bislang keine reputable Literatur für die Bedeutung vorgebracht, der als wesentlicher Aspekt der Relevanzbegründung dienende Wett-dass-Auftritt offenbar nicht so bedeutend war wie angenommen (Name nicht erwähnt) und sonst auch keine Positivbindizien nachweislich erfüllt sind, halte auch ich inzwischen eine Löschung für die einzig angemessene Lösung . --HyDi Schreib' mir was! 21:51, 9. Sep. 2015 (CEST)
- +1, wie schon o. a. angeführt, wenn die Belege unzureichend sind, dann ist das eben so ... --Gwexter (Diskussion) 14:18, 10. Sep. 2015 (CEST)
- "Circus Comicus ist offiziell eingeladen zur Teilnahme an der "Steuben-Parade" in New York - Amerikanische Organisatoren erwarten rund 30 000 Teilnehmer und eine Million Zuschauer im "Big Apple"[24] Aber auch die offizielle Einladung erzeugt keine Relevanz, denn "Aus Anlass der 50. Parade wurden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages um Empfehlungen gebeten." So ist das mit der Steubenparade 2007 gewesen.. und "400 Gruppen alleine aus New York". -- schmitty 23:06, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn auch die Kriterien für einen Verein nicht vollständig erfüllt sind, so lassen sich doch einige überregionale und internationale Aktivitäten feststellen. Eine besondere Tradition ist ebenfalls vorhanden oder ist hier jemandem ein in originalgetreuen Uniformen auftretendes, rein männliches Fanfarenkorps bekannt, bzw. kann Quellen anführen, die ein solches belegen? Eine mehrfache Beteiligung an Fernsehauftritten dürfte allein durch den Karneval belegt sein, wofür mehr als reputable Quellen vorhanden sind. Nebenbei: auch wenn das Korps bei Wetten, dass..? nicht in besonderer Form gewürdigt wurde, so ist es dennoch dort aufgetreten, weshalb ich das Löschen aus dem Artikel für falsch halte.
- Somit sind folgende Punkte, von denen jeder einzelne den Artikel relevant macht, aus meiner Sicht erfüllt:
- wiederholt überregional aufgetreten sind
- für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
- mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
- mit besonderer historischer Tradition
- Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 15:46, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich muss hier gar nichts widerlegen. Der Artikel behauptet etwas, es gibt aber keine Belege, die WP:Q standhalten. -- schmitty 22:35, 25. Sep. 2015 (CEST)
- "Circus Comicus ist offiziell eingeladen zur Teilnahme an der "Steuben-Parade" in New York - Amerikanische Organisatoren erwarten rund 30 000 Teilnehmer und eine Million Zuschauer im "Big Apple"[24] Aber auch die offizielle Einladung erzeugt keine Relevanz, denn "Aus Anlass der 50. Parade wurden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages um Empfehlungen gebeten." So ist das mit der Steubenparade 2007 gewesen.. und "400 Gruppen alleine aus New York". -- schmitty 23:06, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Naturtrompete spielten die Römer auch. Hier kann man sehen wofür die Trompetenfanfaren genutzt werden: "Mit wichtigen Trompetenfanfaren unterlegt feierten die acht geladenen Promis ihren Einzug in die Arena" Und das war auch Aufgabe damals bei "Wetten dass", belegt mit dem Videoschnipsel. Daraus erwächst aber keine enzyklopädische Relevanz. -- schmitty 12:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ach so, dann suche ich noch mal genauer, sicher haben sie Cornu, Lituus und Tuba gespielt, damit es auch optisch passt. --Wassertraeger
- Das Korps ist nicht zu sehen, es hat auch keinen Auftritt. Im Rahmen Xanten/Römercastell wurden einige Fanfarenbläser in römische Uniformen gesteckt und "fanfarten" so die "römisch angehauchte" Sendung. Mit den Landsknechten hatte das so nichts zu tun, sie spielen unsichtbar die Fanfaren.-- schmitty 10:49, 7. Sep. 2015 (CEST) -- schmitty 10:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Nach 14-tägiger Suche fand sich also doch noch ein Videoschnippsel auf irgendeiner Homepage, nun denn. Leider sehe ich "ab der 22. Sekunde" lediglich eine Totale ab 0:32, wo evtl. auch ein paar Musiker zu sehen sind. Reden wir wirklich vom gleichen Video? Ab 0:20 kommt lediglich die Totale auf das Stadium mit Einmarsch von Großimperator Gottschalk und das war es dann. Wenn das der lange gesuchte Beleg sein soll, dann müsste wenigstens noch der Hinweis folgen, in welcher Ecke und welcher Sekunde das Korps zu sehen soll. Aber da sie nicht mal im Vollbild zu sehen sind, geschweige denn über mehrere Sekunden ist die Aussage "mediale Rezeption" in Zusammenhang mit Wetten dass...? wohl eher ein schlechter Scherz. --Wassertraeger
- Hab den "Auftritt" bei "Wetten dass" gefunden, ab der 22 Sekunde geht es los, so ca 20sec http://www.noreika.de/wasserskishow/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=77 -- schmitty 20:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Naja, die Auftritte sind die eine Sache, die andere, Relevanz erzeugende, ist die mediale Wahrnehmung eben dieser Auftritte. Ist das im Artikel dargestellt sollte er behalten werden. Ist das nicht belegt dargestellt hat der entscheidende Admin Theoriefindung betrieben und die Entscheidung wäre zu revidieren. Wie HyDi schreibt sollten diejenigen die den Artikel bearbeiten, die toten Bäume wälzen und in den Artikel einfügen. --Millbart talk 19:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
OffTopic: @Felistoria: das war ein Anfängerfehler von Benutzer:Conversar. Der Eintrag ==Einzelnachweise== ohne ein schließendes "<"references /">" hatte alle Folgebeiträge blockiert ! --Foreign Species (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @Foreign Species: Die Ref-Tags hatten die Seite zerschossen, die Melde-IP (hier) hatte unter ihren Antrag 2Striche&4Tilden gesetzt - und da erschien dann bei meinem letzten "format"-Edit meine Signatur;-) --Felistoria (Diskussion) 22:58, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @Felistoria: stimmt, die Referenzierungen blockieren leider auch bei korrekter Syntax alle Folgebeiträge! --Foreign Species (Diskussion) 23:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Falkensteinerbund“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ermessensfehler. Aus der Entscheidung:
- Für einen Studentenverbindungs-Verband ein einigermaßen hohes Alter - Eigentlich nicht, einer der jüngeren Schweizer Verbindungsvereine. Vgl: Schweizerischer Studentenverein (Gegr. 1841), Schweizerischer Zofingerverein ( g. 1819), Schweizerische Studentenverbindung Helvetia (g. 1819), Société d’Étudiants de Belles-Lettres (g. 1806).
- ungewöhnliche Geschichte - Nichts dergleichen zu erkennen.
- bekannte Personen - Relevanz färbt nicht ab.
- Behandlung in einschlägiger Literatur - Im Artikel ist nichts angegeben, das WP:BLG entspricht. Die Fuchsenstunde eine Indoktrinierungsschrift für Neumitglieder von Verbindungen. Die Schriften von Gladen sind Fancruft und entsprechen nicht WP:BLG. Für die angegebenen Schriften von Raimund Lang gilt dasselbe, außerhab des Verbindungsmilieus gibt es keine Wahrnehmung.
- Hier ist nicht LD 2.0. Der abarbeitende Admin hat keinen Fehler gemacht, sondern völlig korrekt in seinem Ermessensspielraum entschieden.--Hsingh (Diskussion) 22:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Ermessensfehler ist oberhalb dargestellt. --89.144.201.10 22:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Nö, das ist lediglich deine typische, allseits bekannte Sicht der Dinge, die so subjektiv und von deinem Hass auf Verbindungen geprägt ist, dass du dich eigentlich zu diesem Thema gar nicht mehr äußern solltest.--Hsingh (Diskussion) 22:38, 25. Aug. 2015 (CEST)
- ich verstehe auch nicht wie man einen Bund aus zwei für relevant erklären kann, dann kamen noch zwei dazu, aber erst vor kurzem. Da kann der Bund auch viersprachig sein, relevant ist er sicher nicht. Das war definitiv ein Fehler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Nö, das ist lediglich deine typische, allseits bekannte Sicht der Dinge, die so subjektiv und von deinem Hass auf Verbindungen geprägt ist, dass du dich eigentlich zu diesem Thema gar nicht mehr äußern solltest.--Hsingh (Diskussion) 22:38, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Ermessensfehler ist oberhalb dargestellt. --89.144.201.10 22:35, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Hier ist nicht LD 2.0. Der abarbeitende Admin hat keinen Fehler gemacht, sondern völlig korrekt in seinem Ermessensspielraum entschieden.--Hsingh (Diskussion) 22:30, 25. Aug. 2015 (CEST)
Na, da werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen, weil es halt besser klingt. Bei der 3 der 4 Beispiele (" Schweizerischer Zofingerverein ( g. 1819), Schweizerische Studentenverbindung Helvetia (g. 1819), Société d’Étudiants de Belles-Lettres (g. 1806)") handelt es sich nicht um einen Verband, sondern um Einzelverbindungen. Der Unterschied zu einem Verband liegt auf der Hand, wird aber geflissentlich ignoriert. Die Diskussion über die angegebene Literatur ist müßig, da aus Sicht des österreichischen Benutzers niemand über Studentenverbindungen schreiben darf, der auch Mitglied in (einer ganz anderen) Verbindung ist. Das ist automatisch "Fancruft". Deswegen entsprechen ja auch alle medizinischen Veröffentlichungen ebenfalls nicht WP:BLG, da ein Mediziner natürlich ein Fanboy seines Faches und damit automatisch befangen ist... Nebenbei ein Hinweis für das laufende CU-Verfahren[25], dass sich der österreichische Benutzer in den LD schon lange nicht mehr mit "Ich bin es" zu erkennen gibt. --93.202.80.128 23:51, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Die genannten Vereine sind Verbände mit einzelnen Ortsgruppen. Kein Unterschied zu dem Verein hier. Die Literatur entsprixht mit den üblichen Schriften aus dem Selbstverlag nicht WP:BLG. Was Lang als Autor qualifiziert ist nicht erkennbar. Der Vergleich mit medizinischer Fachliteratur geht ins Leere, da diese normalerweise um wissenschaftliche Literatur handelt. Die Selbstdarstellungen der Verbindungen sind dagegen Fancruft. Welche IPs verwendest du sonst noch? --194.112.182.218 13:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Das zeigt nur wieder, dass du keine Ahnung vom Thema hast. Und du wiederholst es immer und immer wieder... Hauptsache du wirst ein paar Pöbeleien los. --Hsingh (Diskussion) 13:41, 26. Aug. 2015 (CEST)
- So ein Unsinn, Lesen hilft. Zitate aus den Artikeln:
- "Der Schweizerische Zofingerverein (Zofingia) ist eine 1819 gegründete nichtschlagende schweizerische Studentenverbindung."
- "Die Studentenverbindung Helvetia (vollständiger Name: Schweizerische Studentenverbindung Helvetia, französisch Société suisse d'etudiants Helvétia) ist eine Schweizer Studentenverbindung."
- "Die Société d’Étudiants suisse de Belles-Lettres ist die älteste Studentenverbindung der Schweiz."
- Man beachte im Gegensatz dazu:
- "Der Falkensteinerbund ist ein schweizerischer, ursprünglich christlich-evangelisch orientierter Korporationsverband"
- So schwer kann es ja nicht sein, das zu verstehen. --91.11.110.129 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)
- In sämtlichen dieser Artikel steht die Kategorie "Korporationsverband". Deine Argumentation zeigt damit ein für diese Verbindungsartikel typisches Problem: Es werden Sachverhalte behauptet, die kaum überprüfbar sind und sich häufig als Theoriefindung einzelner Benutzer herausstellen. Selbst wenn man aber die o.g. Vereine nicht berücksichtigt, wurden praktisch alle relevanten Verbände früher gegründet. Wingolfsbund: 1844. Kösener Senioren-Convents-Verband: 1848. Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas: 1855. Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen: 1856. Weinheimer Senioren-Convent: 1856. --89.144.204.0 02:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Eine falsche Kategorie ist kein Löschgrund und auch kein Behaupten eines falschen Sachverhaltes oder Theoriefindung. Hier wird wieder alles zusammenkonstruiert. Die von dir jetzt genannten Verbände sind allesamt in Deutschland gegründet worden. Der Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz ist dir bekannt? --84.170.218.87 08:49, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Theoriefindung ist eher deine Behauptung, dass diese Verbände einzelne Verbindungen wären. --89.144.205.36 19:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Eine falsche Kategorie ist kein Löschgrund und auch kein Behaupten eines falschen Sachverhaltes oder Theoriefindung. Hier wird wieder alles zusammenkonstruiert. Die von dir jetzt genannten Verbände sind allesamt in Deutschland gegründet worden. Der Unterschied zwischen Deutschland und der Schweiz ist dir bekannt? --84.170.218.87 08:49, 31. Aug. 2015 (CEST)
- In sämtlichen dieser Artikel steht die Kategorie "Korporationsverband". Deine Argumentation zeigt damit ein für diese Verbindungsartikel typisches Problem: Es werden Sachverhalte behauptet, die kaum überprüfbar sind und sich häufig als Theoriefindung einzelner Benutzer herausstellen. Selbst wenn man aber die o.g. Vereine nicht berücksichtigt, wurden praktisch alle relevanten Verbände früher gegründet. Wingolfsbund: 1844. Kösener Senioren-Convents-Verband: 1848. Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas: 1855. Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen: 1856. Weinheimer Senioren-Convent: 1856. --89.144.204.0 02:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
Endlich geht's wieder weiter. Ich vermisste schon den täglichen LA oder LP von ElHa -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:55, 26. Aug. 2015 (CEST)
- +1 MfG --Methodios (Diskussion) 09:15, 27. Aug. 2015 (CEST)
Bei der Löschprüfungsantragsstellung hat der nicht angemeldete Benutzer noch signiert, durch das tag-Chaos ging die Unterschrift verloren, sodass jetzt nicht ohne Mühe erkennbar ist, wer den Antrag eigentlich gestellt hat. -- Peter 09:40, 27. Aug. 2015 (CEST)
- + 1 Lieber Peter, ich vermißte den alltäglichen SV-LA auch schon, und mir ist es wurscht, wer den nun wieder in welcher Verkleidung verzappt hat. Angelegentlich noch mein Votum: Ich plädiere angesichts der offenen Diskussion über RKs für Vereine/Sonder-RKs für Verbindungen für Enthaltung. MfG --Methodios (Diskussion) 10:33, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Du hast mich falsch verstanden, ich wollte nur auf das „LayOut“-Chaos in dieser Löschprüfung aufmerksam machen und niemanden irgendetwas unterstellen. Ich vermisste die Mutmaßungen, wer sich hinter welcher IP verbergen könnte, überhaupt nicht und bin für sachliche Diskussionen. -- Peter 10:37, 27. Aug. 2015 (CEST)
- + 1 Lieber Peter, ich vermißte den alltäglichen SV-LA auch schon, und mir ist es wurscht, wer den nun wieder in welcher Verkleidung verzappt hat. Angelegentlich noch mein Votum: Ich plädiere angesichts der offenen Diskussion über RKs für Vereine/Sonder-RKs für Verbindungen für Enthaltung. MfG --Methodios (Diskussion) 10:33, 27. Aug. 2015 (CEST)
Der Antrag ist bereits unzulässig. Der Antragsteller begründet keine Ermessensfehler, sondern er kommt bei seiner Betrachtung lediglich zu anderem Ergebnis. Es ist aber nicht Sinn der Löschprüfung, die Ermessensentscheidung des Admin. durch die des Antrastellers zu ersetzen. Davon abgesehen, gehört der Falkensteinerbund zur Schweizerischen Korporationsgeschichte. Diese wäre bei Wikipedia unvollständig wiedergegeben, wenn man den Artikel löschte und die Zugehörigkeit zahlreicher bei Wikipedia beschriebener Personen zu einem Korporationsverband könnte nur noch unvollständig dargestellt werden. Ich kann aber den Falkensteinerbund nur nochmal dazu auffordern seine zahlreichen prominenten Mitglieder hier endlich nachzutragen. Denn diese mögen als einzelne nicht relevanzstiftend sein, die Zusammenhänge, die sie verdeutlichen sind es aber schon. --Gartenschläfer (Diskussion) 10:29, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Der Ermessensfehler ist im Antrag dargestellt und liegt schon allein darin, dass dieser Verein als einer der ältesten seiner Art bezeichnet wird, obwohl er verhältnissmäßig jung ist. --89.144.204.0 02:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht hier um einen Schweizer Korporationsverband. Dein Vergleich mit jedem Korporationsverband der Welt ist Unsinn. --84.170.218.87 08:52, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Der Ermessensfehler ist im Antrag dargestellt und liegt schon allein darin, dass dieser Verein als einer der ältesten seiner Art bezeichnet wird, obwohl er verhältnissmäßig jung ist. --89.144.204.0 02:37, 31. Aug. 2015 (CEST)
Als abarbeitender Admin: was die besondere Tradition und Bedeutung von Vereinen aller Art angeht, kann man natürlich je nach persönlichem Standpunkt zu einer unterschiedlichen Bewertung kommen. Ich hatte in meiner Abarbeitungsbegründung ja bereits angegeben, welches für mich die Aspekte waren, den Artikel zu behalten, obwohl kein hartes RK eindeutig erfüllt zu sein scheint: Für einen Studentenverbindungs-Verband ein einigermaßen hohes Alter, allerdings nur sehr wenige Mitglieder. Allerdings ungewöhnliche Geschcihte, eine Reihe bekannterer Personen und die Behandlung in einschlägiger Literatur. Wie gesagt halte ich das für einer der zahlreichen Grenzfälle in dem Bereich. Sollten also Kollegen der Ansicht sein, das sei nicht tragfähig, mögen sie gerne löschen. --HyDi Schreib' mir was! 14:00, 31. Aug. 2015 (CEST) Info:: Löschdiskussion. Ein Art Ansprache auf meiner Disk hatte stattgefunden (alledings kein Hinweis auf diese LP, daher sehe ich das gerade erst). ---HyDi Schreib' mir was! 14:00, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Das du nicht benachrichtigst wurde ist natürlich ein bedauerliches Versäumniss. Ich hätte aber noch folgende Fragen: War dir bekannt, dass es sich hierbei um den eigentlich jüngsten Verbindungsdachverband in der Schweiz handelt? Woran genau machst du die außergewöhnliche Geschichte fest? Inwieweit ist eine Relevanzabfärbung durch Mitglieder deiner Ansicht nach mit dementsprechenden Meinungsbild vereinbar? Welche definierst du als einschlägige Literatur (Zusatz: Muss diese deiner Bewertung nach WP:BLG erfüllen?) ? --89.144.204.0 03:48, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist doch mal nett formuliert: Der "jüngste Dachverband" (was noch durch die IP zu belegen wäre) ist 1888 gegründet und damit fast 130 Jahre alt. Wenn das mal keine rhetorische Finte ist... --84.170.193.215 06:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- @IP89..: "jüngster Verband": Keine Ahnung, ob das wirklich so ist, aber da wir ja Studentenverbände nicht nur untereinander, sondern auch mit gewöhnlichen Vereinen vergleichen, halte ich 1891 schon für releativ lang und die Ungewöhnlichkeit der Geschichte ist im Artikel ja dokumentiert. Das MB hat die Sonder-Regelung gekippt, die ja u.a. dass eine bestimmte Anzahl relevanter Mitglieder eine Verbindung automatisch relevant macht. Das heißt IMHO nun aber nicht, dass dieser Aspekt auf gar keinen Fall überhaupt mehr in irgend einer Form mehr eine Rolle spielen werden darf, wir tun dies anderswo ja durchaus auch (bei Sportvereinen vererbt sich die Relevanz besonders erfolgreicher Sportler auch auf den Verein). DHier war das ja nur ein Nebenaspekt, der aber immerhin aufzeigt, dass da etliche wichtige Leute draus hervorgegangen ist. Ich kann ansonsten nicht erkennen, wieso die angebene Literatur grundsätzlich gem WP:LIT ungeeignet sein sollte. --HyDi Schreib' mir was! 09:20, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Erfolgreiche Sportler sind im Rahmen des Vereinszwecks (Sport) erfolgreich, was bei erfolgreichen Mitgliedern von Studentenverbindungen, die ja primär nicht der Wissenschaft, Kunst oder Politik verpflichtet sind, umstritten ist. Bekannte Politiker machen auch nicht den örtlichen Tischtennisklub relevant. -- Peter 09:24, 1. Sep. 2015 (CEST)
- ... Erfolgreiche Studenten sind im Rahmen des Vereinszwecks (Studentenverbindungen haben als Selbstzweck alle ein Studienprinzip --> heißt erfolgreiches Studieren ist gefordert) erfolgreich, wenn sie eben dieses Studienprinzip besonders gut erfüllen (Und ja, dazu werden sie in den Studentenverbindungen auch angetrieben). Das tun sie, wenn sie erfolgreich in ihrem/einem Wissenschaftsgebiet sind. Viele Studentenverbindungen haben auch einen politischen/gesellschaftspolitischen Anspruch, den sie als erfolgreiche Politiker mit Sicherheit erfüllen. Usw. Da ist der Vergleich mit einem Tischtennisclub unpassend, da es hier in erster Linie "nur" um den Sport geht.--Hsingh (Diskussion) 09:43, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Angeblich soll es in Golf- oder Tennisclubs auch nicht immer nur um den Sport gehen. -- Peter 10:22, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast auf den Vereinszweck abgestellt, warum dann jetzt diese "angebliche" Antwort?--Hsingh (Diskussion) 10:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ist der primär angegebene Vereinszweck einer Studentenverbindung Erfolg in Wissenschaft oder Politik? -- Peter 10:37, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte lies oben drüber. Das hatte ich eben angesprochen.--Hsingh (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ist der primär angegebene Vereinszweck einer Studentenverbindung Erfolg in Wissenschaft oder Politik? -- Peter 10:37, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast auf den Vereinszweck abgestellt, warum dann jetzt diese "angebliche" Antwort?--Hsingh (Diskussion) 10:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Angeblich soll es in Golf- oder Tennisclubs auch nicht immer nur um den Sport gehen. -- Peter 10:22, 1. Sep. 2015 (CEST)
- ... Erfolgreiche Studenten sind im Rahmen des Vereinszwecks (Studentenverbindungen haben als Selbstzweck alle ein Studienprinzip --> heißt erfolgreiches Studieren ist gefordert) erfolgreich, wenn sie eben dieses Studienprinzip besonders gut erfüllen (Und ja, dazu werden sie in den Studentenverbindungen auch angetrieben). Das tun sie, wenn sie erfolgreich in ihrem/einem Wissenschaftsgebiet sind. Viele Studentenverbindungen haben auch einen politischen/gesellschaftspolitischen Anspruch, den sie als erfolgreiche Politiker mit Sicherheit erfüllen. Usw. Da ist der Vergleich mit einem Tischtennisclub unpassend, da es hier in erster Linie "nur" um den Sport geht.--Hsingh (Diskussion) 09:43, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Erfolgreiche Sportler sind im Rahmen des Vereinszwecks (Sport) erfolgreich, was bei erfolgreichen Mitgliedern von Studentenverbindungen, die ja primär nicht der Wissenschaft, Kunst oder Politik verpflichtet sind, umstritten ist. Bekannte Politiker machen auch nicht den örtlichen Tischtennisklub relevant. -- Peter 09:24, 1. Sep. 2015 (CEST)
- @IP89..: "jüngster Verband": Keine Ahnung, ob das wirklich so ist, aber da wir ja Studentenverbände nicht nur untereinander, sondern auch mit gewöhnlichen Vereinen vergleichen, halte ich 1891 schon für releativ lang und die Ungewöhnlichkeit der Geschichte ist im Artikel ja dokumentiert. Das MB hat die Sonder-Regelung gekippt, die ja u.a. dass eine bestimmte Anzahl relevanter Mitglieder eine Verbindung automatisch relevant macht. Das heißt IMHO nun aber nicht, dass dieser Aspekt auf gar keinen Fall überhaupt mehr in irgend einer Form mehr eine Rolle spielen werden darf, wir tun dies anderswo ja durchaus auch (bei Sportvereinen vererbt sich die Relevanz besonders erfolgreicher Sportler auch auf den Verein). DHier war das ja nur ein Nebenaspekt, der aber immerhin aufzeigt, dass da etliche wichtige Leute draus hervorgegangen ist. Ich kann ansonsten nicht erkennen, wieso die angebene Literatur grundsätzlich gem WP:LIT ungeeignet sein sollte. --HyDi Schreib' mir was! 09:20, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist doch mal nett formuliert: Der "jüngste Dachverband" (was noch durch die IP zu belegen wäre) ist 1888 gegründet und damit fast 130 Jahre alt. Wenn das mal keine rhetorische Finte ist... --84.170.193.215 06:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Zweck eines Corps z.B. ist „Ziel und Zweck der Corps war und ist einzig die Erziehung des Studenten zu einer starken, freien, weltoffenen Persönlichkeit, die nicht durch religiöse, rassische, nationale, wissenschaftliche oder philosophische Grenzen eingeengt wird." siehe Corps#Wesen. Also durchaus soll jedes Mitgleid eine herausragende Stellung in der Gesellschaft einnehmen. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:44, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Und eine Verbindung, die viele renommierte aktive Mitglieder vorweisen kann, zeigt damit, daß sie ihren Daseinszweck erfüllt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Und ein Breitensportverein, der Kindser aufnimmt ist dann auch relevant, weil er seinen Zweck erfüllt!? Wie relevant muss dann erst ein Wanderverein sein, dessen Mitglieder alle wandern? --62.207.228.193 13:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Liebe IP, du hast es nicht verstanden, das tut mir leid. Es geht nicht darum, seinen Zweck zu erfüllen (das schafft wohl jeder Verein), sondern der besonders gut zu erfüllen. Da ist beispielsweise der Fechtclub, dessen Mitglieder Olympiagold holen und ihn dadurch relevant machen oder eben eine Studentenverbindung mit erfolgreichen Mitgliedern in Wissenschaft und Gesellschaft.--Hsingh (Diskussion) 15:01, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke eher, Du hast nicht verstanden, was ein Breitensportverein macht. Und die mir bekannten Vereine machen das sogar verdammt gut (WP:OR, ich weiß). Oder ist es schlicht Arroganz, die die SV über die anderen Vereine hebt? Auch ein Verein, der seine Sache sehr gut macht, erhält keine besondere Relevanz dadurch. Wohl aber indirekt, weil er dann nämlich auch mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Selbst winzige Breitensportvereine auf dem Land kriegen mehr Artikel als dieser Eliteverein. Liegt sicher an der furchtbar linken Journaille, die SV gurchgängig schneiden... Wassertraeger
16:41, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke eher, Du hast nicht verstanden, was ein Breitensportverein macht. Und die mir bekannten Vereine machen das sogar verdammt gut (WP:OR, ich weiß). Oder ist es schlicht Arroganz, die die SV über die anderen Vereine hebt? Auch ein Verein, der seine Sache sehr gut macht, erhält keine besondere Relevanz dadurch. Wohl aber indirekt, weil er dann nämlich auch mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Selbst winzige Breitensportvereine auf dem Land kriegen mehr Artikel als dieser Eliteverein. Liegt sicher an der furchtbar linken Journaille, die SV gurchgängig schneiden... Wassertraeger
- Liebe IP, du hast es nicht verstanden, das tut mir leid. Es geht nicht darum, seinen Zweck zu erfüllen (das schafft wohl jeder Verein), sondern der besonders gut zu erfüllen. Da ist beispielsweise der Fechtclub, dessen Mitglieder Olympiagold holen und ihn dadurch relevant machen oder eben eine Studentenverbindung mit erfolgreichen Mitgliedern in Wissenschaft und Gesellschaft.--Hsingh (Diskussion) 15:01, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Und ein Breitensportverein, der Kindser aufnimmt ist dann auch relevant, weil er seinen Zweck erfüllt!? Wie relevant muss dann erst ein Wanderverein sein, dessen Mitglieder alle wandern? --62.207.228.193 13:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Der Schluss, dass 1890 für Verbindungen oder Vereine im Allgemeinen ein besonders hohes Alter wäre ist nicht haltbar. Laut Liste der Blasmusikkapellen im Bezirk Freistadt wurden fast 80% der Blasmusikkapellen im Bezirk Freistadt mit bekanntem Gründungsdatum vor 1890 gegründet. An der Geschichte kann ich nichts erkennen, das diesen Verband von anderen Verbänden unterscheidet. In dem MB wurde ein Communityentscheid getroffen, nach dem die Relevanz von Mitgliedern nicht abfärbt. Das zu overrulen liegt nicht in der Kompetenz eines Admins. Die Literatur ist ungeeignet, weil sie nicht WP:BLG entspricht. Die Fuxenstunde und die Schriften von Raimund Lang oder Gladen sind distanzlose Selbstdarstellungen aus dem Verbindungsmilieu, die wissenschaftlichen Kriterien nicht entspricht. Außenwahrnehmung ist hingegen nicht vorhanden. --89.144.205.36 19:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Liebe IP, du hast es immer noch nicht verstanden und wiederholst ständig und ohne Unterlass nur deine festgezurrten, aber immer noch falschen, Ansichten. Es geht hier nicht um Vereine, sondern um einen Verband von Vereinen, das ist nun einmal etwas völlig anderes. Wie sieht es denn mit dem Verband deiner angesprochenen Blasmusikkapellen aus? Wann wurde der gegründet? Was das von dir angesprochene Meinungsbild zu den Mitgliedern angeht, das ist mittlerweile nicht mehr gültig, da die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen, auf die es sich bezog, weggefallen sind. Es gelten jetzt die Relevanzkriterien für Vereine. Zur Literatur ist bereits x-mal alles gesagt worden, da bist du mit deiner Sonder-Meinung alleine.--Hsingh (Diskussion) 20:31, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Für einen Verband ist dieser Verein erstens relativ klein und wie oberhalb gezeigt auch nicht besonders alt. Die "Geschichtlichen Besonderheiten" sind nicht erkennbar, Schriften von Hobbyhistorikern aus dem Vereinsumfeld fallen nun einmal nicht unter WP:BLG. Ich habe zuvor als IP 89.144.x.x an der Diskussion teilgenommen --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 04:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Hier ist nicht LD 2, sondern die Löschprüfung. Der abarbeitende Admin hat keinen Fehler gemacht, daher kann die Löschprüfung auch beendet werden.--Hsingh (Diskussion) 10:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
- "Für einen Verband ist dieser Verein..." Widersprüchlicher geht's ja kaum...--93.202.94.30 21:25, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Als was anderes als ein Verein soll der Laden organisiert sein? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 02:42, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Verband ist ein Verband, in dem Vereine organisiert sind. Wenn du unbedingt das österreichische Vereinsrecht auf die Schweiz übertragen willst, dann ist das deine persönliche Theoriefindung. --93.202.91.74 09:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Was genau willst du hier behaupten? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 03:43, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Verband ist ein Verband, in dem Vereine organisiert sind. Wenn du unbedingt das österreichische Vereinsrecht auf die Schweiz übertragen willst, dann ist das deine persönliche Theoriefindung. --93.202.91.74 09:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Als was anderes als ein Verein soll der Laden organisiert sein? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 02:42, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ermessensfehler sind klar dargestellt. Das Alter ist nicht besonders hoch, das ist der jüngste der Verbindungsdachverbände in der Schweiz. Es gibt keine geschichtlichen Besonderheiten, Relevanz von Mitgliedern färbt nicht ab. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 02:42, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Unsinn. Hohes oder nicht hohes Alter ist Ermessenssache (und genau das hat der Admin getan), 1888 ist durchaus ein höheres Alter. Dass es der jüngste Schweizer Verband sein soll, ist schlicht gelogen. Zur Lektüre sei dir folgende Liste empfohlen. Die lässt sich auch nach Alter sortieren, falls du es nicht auf den ersten Blick erkennen kannst. --93.202.91.74 09:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Laut der von der verlinkten Liste gibt es in der Schweiz 14 Verbindungsverbände (der Verband der Renaissance-Gesellschaften katholischer Akademiker an schweizerischen Hochschulen scheint sich aufgelöst zu haben, ein Existenznachweis ist nicht zu finden.) Von diesen 14 Verbindungsverbänden wurden 9 vor diesem Verband gegründet. Wesshalb soll dieser ein besonders hohes Alter haben? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 03:43, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Na, ist doch offensichtlich: weil es eine SV ist!!!!Eins!!! Elf!!! Das es Hunderte ältere Vereine (auch in der Schweiz) gibt, ist das doch eh' nur eine Blendgranate. Warum sonst hätte sich der Kollege eigens abmelden sollen? --Wassertraeger
07:15, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Na, ist doch offensichtlich: weil es eine SV ist!!!!Eins!!! Elf!!! Das es Hunderte ältere Vereine (auch in der Schweiz) gibt, ist das doch eh' nur eine Blendgranate. Warum sonst hätte sich der Kollege eigens abmelden sollen? --Wassertraeger
- Laut der von der verlinkten Liste gibt es in der Schweiz 14 Verbindungsverbände (der Verband der Renaissance-Gesellschaften katholischer Akademiker an schweizerischen Hochschulen scheint sich aufgelöst zu haben, ein Existenznachweis ist nicht zu finden.) Von diesen 14 Verbindungsverbänden wurden 9 vor diesem Verband gegründet. Wesshalb soll dieser ein besonders hohes Alter haben? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 03:43, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Unsinn. Hohes oder nicht hohes Alter ist Ermessenssache (und genau das hat der Admin getan), 1888 ist durchaus ein höheres Alter. Dass es der jüngste Schweizer Verband sein soll, ist schlicht gelogen. Zur Lektüre sei dir folgende Liste empfohlen. Die lässt sich auch nach Alter sortieren, falls du es nicht auf den ersten Blick erkennen kannst. --93.202.91.74 09:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Für einen Verband ist dieser Verein erstens relativ klein und wie oberhalb gezeigt auch nicht besonders alt. Die "Geschichtlichen Besonderheiten" sind nicht erkennbar, Schriften von Hobbyhistorikern aus dem Vereinsumfeld fallen nun einmal nicht unter WP:BLG. Ich habe zuvor als IP 89.144.x.x an der Diskussion teilgenommen --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 04:04, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Liebe IP, du hast es immer noch nicht verstanden und wiederholst ständig und ohne Unterlass nur deine festgezurrten, aber immer noch falschen, Ansichten. Es geht hier nicht um Vereine, sondern um einen Verband von Vereinen, das ist nun einmal etwas völlig anderes. Wie sieht es denn mit dem Verband deiner angesprochenen Blasmusikkapellen aus? Wann wurde der gegründet? Was das von dir angesprochene Meinungsbild zu den Mitgliedern angeht, das ist mittlerweile nicht mehr gültig, da die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen, auf die es sich bezog, weggefallen sind. Es gelten jetzt die Relevanzkriterien für Vereine. Zur Literatur ist bereits x-mal alles gesagt worden, da bist du mit deiner Sonder-Meinung alleine.--Hsingh (Diskussion) 20:31, 4. Sep. 2015 (CEST)
Der Admin hat den Unterschied zwischen einzelnen SVen und dem zugehörigen Dachverband verstanden. Die IP bzw. die als aktuelle LH-Socke anerkannte Meta-Socke will das nicht verstehen, weil @Liberaler Humanist: Relevanz bei SVen aus Prinzip nicht anerkennt. Für die Löschprüfung irrelevant. Macht einer mal zu ? Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:22, 14. Sep. 2015 (CEST)
- +1 Löschen und zu machen. --Wassertraeger
20:19, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Für die Relevanzbewertung ist egal, ob es sich um einen Verein oder um einen Dachverband handelt. Dieser Verein wäre weniger irrelevant, wenn man ihn als einzelnen Verein betrachtet, weil er für einen Verband äußerst klein ist. Gründe, die für eine Löschung sprechen sind:
- Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt.
- Der entscheidende Admin hat Dinge angenommen, die nicht gegeben sind. Eine "ungewöhnliche Geschichte" ist nicht zu erkennen, die Relevanz der Mitglieder färbt nicht ab, nennenswerte Darstellung in Literatur, die nicht dem Vereinsumfeld entstammt ist nicht zu erkennen. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:30, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Deine Meinung ist hinlänglich bekannt, alles nichts neues. --Pölkkyposkisolisti 20:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hier ist nicht LD 2, sondern die Löschprüfung. Der abarbeitende Admin hat keinen Fehler gemacht, daher kann die Löschprüfung auch beendet werden.--Hsingh (Diskussion) 21:02, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hier ist nicht die LD II. Behalten; und FINIS. Was wohl die Adminschaft dazu sagen würde, wenn ich in der Causa Messina mit meinem Hauptaccount, x-Sockenpuppen und diversen IPs mit Netzwerkproblemen die Diskussionen aufmischen würde?! Wegsperren würde man mir alle Accounts. Aber dieser Österreicher darf uns Allen auf'm Kopf rumtanzen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wobei es unglaublich mutig(? ein anderes halbwegs neutrales Attribut fällt mir dazu ehrlich gesagt nicht ein) ist, in Zusammenhang mit Messina über "auf dem Kopf herumtanzen" zu reden. Wenn wir uns also Messina gönnen, warum dann LH (wenn er das denn alles ist, was ihm da zugeschrieben wird) nicht? An der fehlenden Relevanz ändert das aber immer noch nichts. --Wassertraeger
07:19, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ganz einfach: im Gegensatz zu LH ist Messinas Beitrag zu Wikipedia im Grunde genommen ein Mehrwert. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:56, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Im Grunde genommen hat Messina schon viel mehr Ressourcen gebunden, als jemals an Gegengewicht zu erwarten ist. Solange die Hauptarbeit von dem gelegentlich als Messina-Fanclub (und noch weniger schmeichelhaften Bezeichnungen) bezeichneten Wikipedianern gemacht wird, wird der Status Quo aber offenbar toleriert. Das ist aber ungleich einem Mehrwert. --Wassertraeger
06:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Im Grunde genommen hat Messina schon viel mehr Ressourcen gebunden, als jemals an Gegengewicht zu erwarten ist. Solange die Hauptarbeit von dem gelegentlich als Messina-Fanclub (und noch weniger schmeichelhaften Bezeichnungen) bezeichneten Wikipedianern gemacht wird, wird der Status Quo aber offenbar toleriert. Das ist aber ungleich einem Mehrwert. --Wassertraeger
- Ganz einfach: im Gegensatz zu LH ist Messinas Beitrag zu Wikipedia im Grunde genommen ein Mehrwert. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Wobei es unglaublich mutig(? ein anderes halbwegs neutrales Attribut fällt mir dazu ehrlich gesagt nicht ein) ist, in Zusammenhang mit Messina über "auf dem Kopf herumtanzen" zu reden. Wenn wir uns also Messina gönnen, warum dann LH (wenn er das denn alles ist, was ihm da zugeschrieben wird) nicht? An der fehlenden Relevanz ändert das aber immer noch nichts. --Wassertraeger
- Hier ist nicht die LD II. Behalten; und FINIS. Was wohl die Adminschaft dazu sagen würde, wenn ich in der Causa Messina mit meinem Hauptaccount, x-Sockenpuppen und diversen IPs mit Netzwerkproblemen die Diskussionen aufmischen würde?! Wegsperren würde man mir alle Accounts. Aber dieser Österreicher darf uns Allen auf'm Kopf rumtanzen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
HyDi bestätigt ungewöhnliche Geschichte, eine Reihe bekannterer Personen und die Behandlung in einschlägiger Literatur. Er bestätigt damit die Rolle der Einzelmitglieder auch nach Vereins RK, Heraustellungsmerkmale und Beleglage. LHs aktuelle Lizenz zum Trollen sucht nach "Literatur außerhalb des Verbindungsumfelds", die er nicht finden kann, weil es sich um ein SV-Thema handelt. Sprich Missbrauch einer Funktionsseite mit altbekanntem Spam. Behalten und die Socke abklemmen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:59, 15. Sep. 2015 (CEST)
- manchmal bin ich mir ja nicht so sicher, ob die nicht doch relevant sind, aber in diesem Fall ist es ein eindeutiges nein. Und bestärkt wird das nein durch die substanzlosen Angriffe auf LH, der hier ja gar nicht editiert. Verständlich, wurde er ja im RL bedroht. Also, je weniger Argumente vorgetragen werden, desto mehr wird gegen den Antragsteller argumentiert, das ist ein Muster im SV Umfeld und ich gehe davon aus, da die Kollegen ja Netzwerkprofis sind, dies auch hier im Netzwerk stattfindet. Gelle? Aber macht Euch nichts draus, hier zählen Argumente und der Bund wäre demnach zu löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:53, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Angriffe gegen irgendeinen Benutzer sind für eine Löschprüfung bedeutungslos. Hier geht es auch nicht um den Artikel, sondern um die Behaltensentscheidung. Substanzloser Versuch, der selbst nur gegen eine angebliche Lobby argumentiert. --84.170.217.199 21:05, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Der Bund ist eher ein Bündchen, erst grad mal mit zwei, also so ungefähr der Minimalanzahl für einen Bund gegründet, zu Spitzenzeiten mal vier, aber einer ist schon wieder weg. Nun ja, das sind die Fakten, ein Bündchen das eindeutig irrelevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:08, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Relevanz, sondern um die Behalten-Entscheidung. Da hat der Admin seinen Spielraum ausgenutzt. Fehler sind nicht erkennbar. Daran ändert auch das Lächerlich-Machen des Lemma-Gegenstandes nichts. --84.170.205.18 11:05, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Der Admin hat es verabsäumt, die Relevanzkriterien anzuwenden. Stattdessen hat er eigene Kriterien angeführt, denen die Legitimation fehlt. Die Argumentation des Admins ist unterdessen inhaltlich falsch. Es gibt keine geschichtlichen Besonderheiten, der Verein hat kein besonderes Alter, die Relevanz von Mitgliedern färbt nicht ab. Der Artikel ist nicht mit brauchbarer Literatur belegt. Es existiert keine Literatur gemäß WP:BLG zum Verein. Im historischen Lexikon der Schweiz wird dieser Verein einmal in einer Auflistung von Verbindungsdachverbänden in der Schweiz erwähnt, das war es dann aber auch. Von einer Außenwahrnehmung kann man hier nicht sprechen. --194.112.182.218 21:23, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Relevanz, sondern um die Behalten-Entscheidung. Da hat der Admin seinen Spielraum ausgenutzt. Fehler sind nicht erkennbar. Daran ändert auch das Lächerlich-Machen des Lemma-Gegenstandes nichts. --84.170.205.18 11:05, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Der Bund ist eher ein Bündchen, erst grad mal mit zwei, also so ungefähr der Minimalanzahl für einen Bund gegründet, zu Spitzenzeiten mal vier, aber einer ist schon wieder weg. Nun ja, das sind die Fakten, ein Bündchen das eindeutig irrelevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:08, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Angriffe gegen irgendeinen Benutzer sind für eine Löschprüfung bedeutungslos. Hier geht es auch nicht um den Artikel, sondern um die Behaltensentscheidung. Substanzloser Versuch, der selbst nur gegen eine angebliche Lobby argumentiert. --84.170.217.199 21:05, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Liebe OEBB-IP bzw. hochverehrter @Liberaler Humanist: Dein (ich nehme an, neben der hier tätigen bereits infinit gesperrten Socke gehören auch die IPs zu einer - eben Deiner - Person bzw. Account) Löschprüfungsantrag verfälscht sowohl die Behaltensentscheidung als auch die dafür gegebenen Grundlagen: Aölein schon deswegen, weil Einzelverbindungen halt kein SV Verband sind. Deine Position (Fancruft etc.) zu Verbindungen und einigen der angegebenen einschlägigen und anerkannten Quellen ist so bekannt wie albern. Missbrauch einer Funktionsseite, kann das einer mal zumachen? Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:52, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hi IP, lassen wir dann diese Kategorie:Korporierter im Falkensteinerbund im luftleeren Raum stehen. Übrigens, einen Dank an Kulac, der diesen Spuck mit den vielen IPs und Sockenpuppen indirekt nicht abstellte (keine CU-Abfrage). Also wird auch in Zukunft massenweise von einer einzigen Person mit vielen IPs und Sockenpuppen den anderen WP-Mitarbeitern die Zeit gestohlen. - Der Geprügelte 11:40, 1. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Kunst-Stoffe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich würde gerne nochmal versuchen, die Relevanz des Artikels "Kunst-Stoffe" darzustellen. Ich habe jetzt einen zweiten Versuch geschrieben, aber versehentlich auf "gespeichert" geklickt (ich wollte nur eine Vorschau sehen) bevor ich mich erstmal an die Löschgruppe wende, um über eine Wiederherstellung zu sprechen. Jetzt ist dieser zweite Artikel auch gelöscht worden. Wäre es möglich, dass ihr in die zweite Version von heute reinguckt und mir ein Feedback dazu gebt? Danke und viele Grüße! --Achilipú (Diskussion) 23:42, 25. Aug. 2015 (CEST)
Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/8. März 2015#Kunst-Stoffe (gelöscht)
- ausgezeichneter Ort im Land der Ideen, gibt es dafür einen Weblink? Das wird hier als Relevanznachweis akzeptiert.-- schmitty 23:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Benutzerin:Achilipú/Kunst-Stoffe. Als seinerzeit löschender Admin fühle ich mich informiert und werde mich im Lauf des Tages hier äußern. --Holmium (d) 10:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
- https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/kunst-stoffe-zentralstelle-f-r-wiederverwendbare-materialien Standortauszeichnung im Bereich Bildung, das hat beim Institute of Culinary Art zum Behalten gereicht.-- schmitty 10:54, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Benutzerin:Achilipú/Kunst-Stoffe. Als seinerzeit löschender Admin fühle ich mich informiert und werde mich im Lauf des Tages hier äußern. --Holmium (d) 10:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
Nun habe ich mir die damals gelöschte Version einschließlich der Löschdiskussion im Vergleich zu der heute vorgestellten Version angesehen. Ich erkenne keinen substantiellen Unterschied in der Darstellung der eventuellen Relevanz und bleibe bei meiner damaligen Entscheidung und deren Begründung. Mein Rat an Achilipú: erweitere den Entwurf kurzfristig, um dem/den hier abarbeitenden Admin(s) die Entscheidung zu erleichtern, oder stelle den damaligen Abarbeitungsfehler ausdrücklich dar. --Holmium (d) 15:52, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, ich habe jetzt Tips und Unterstützung von Hans Haase 有问题吗 für die Erweiterung des Artikels bekommen. Montag habe ich mehr Zeit und werde intensiver daran arbeiten. Danke und viele Grüße. —Achilipú (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Holmium, ich bin die letzten Tage leider doch nicht dazu gekommen, an dem Artikel zu arbeiten und ab morgen bin ich für eine Woche in Urlaub. Danach setze ich mich an die Überarbeitung des Artikels. Beste Grüße, —Achilipú (Diskussion) (20:46, 6. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ist die Schreibweise mit Deppenbindestrich wirklich korrekt? --2.202.234.143 16:59, 11. Sep. 2015 (CEST)
- @Achilipú: bleibt die Überarbeitung des Artikels weiterhin aus, wird diese Löschprüfung ablehnend geschlossen werden. --Holmium (d) 20:47, 1. Okt. 2015 (CEST)
2. September 2015
Auguste Drill, siehe auch #Wilhelm Hatschek
Bitte die Behaltenentscheidung für „Auguste Drill“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Fall und Antrag steht in direktem Zusammenhang zum diskutierten Fall Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 36#Wilhelm Hatschek (erl.) sowie auch den dritten, bisher unentschiedenen Fall Sidonie Blum. Nicht zuletzt aus wiki-formaljuristischen Gründen hier eingetragen.
Benutzer:Karsten11 begründet seine Entscheidungen auf sehr weitgehende Regelauslegung. Soweit, so gut. In der Gesamtschau vermisse ich jedoch die nötige Konsistenz und Klarheit:
- Auguste Drill - Ehefrau - wird behalten
- Wilhelm Hatschek - Sohn - wird gelöscht
- Sidonie Blum - Mutter - wird nicht entschieden
Man muss sich fragen, bis zu welchem Verwandschaftsverhältnis derartige Weiterleitung in Zukunft zulässig werden. Die Entscheidung trägt bis dato leider nicht zur Klärung bei, insbesondere auch in Hinblick auf Präzedenzwirkung und erwartbare analoge Fälle abseits des Komplexes Holocaust. Ich beantrage daher Zweitbeurteilung.
@Karsten11: zur Kenntnis. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:14, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Aber: Was war doch gleich der Fehler, den ich gemacht haben soll oder der Erläuterungsbedarf, den ich geben soll? LD-Entscheidungen sind Einzelfallentscheidungen. In diesem Einzelfall stand halt genug im Zielartikel, um eine WL zu rechtfertigen. That´s all.--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wieviel genug ist genug? Was steht da wirklich? Auguste ist geboren, hat den Wilhelm geheirat, wurde deportiert und ermordet. Es gibt einen Erinnerungsstein und ein Straßenschild mit dem Familien(!)namen -nix Auguste, übrigens-.
- Soviel weiß man über eine ganze Menge Ehefrauen, Adel, Promis, etc.. Wie gesagt: Konsistenz, Klarheit, Präzedenzwirkung.--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:58, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist: Wurde die Gasse - wie im Artikel (unbelegt) behauptet - nach dem Ehepaar benannt oder nur nach Wilhelm? Wenn ja, ist die Weiterleitung statthaft. Wenn nicht, wäre sie IMHO zu löschen. Es wäre also hilfreich, die Benennungsbegründung/Ratsbeschluss etc. anzuführen. --HyDi Schreib' mir was! 19:12, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bedaure, zu den Ratsprotokollen habe ich keinen Zugang. Beleg 9 aus dem Artikel legt zumindest nahe, dass es dabei eigentlich um den Dr. Wilhelm Drill ging. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:04, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich nehme an, dass anlässlich der Straßenbennenung darüber berichtet wurde, mindestens per PM der Stadt. --HyDi Schreib' mir was! 08:35, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Drillgasse, seit 1954, Dr. Wilhelm Drill (1873-1942)[26] (nicht signierter Beitrag von 87.153.127.174 (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2015 (CEST))
- Ich hatte bei der LD schon begründet, dass die Weiterleitung zu behalten ist, und zwar unabhängig davon, ob eine Gasse nach dem Ehepaar benannt ist: [27]. -- Miraki (Diskussion) 17:01, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Kern meiner Argumentation war: Die WL ist zu behalten, wenn die Informationen im Zielartikel einen Umfang haben, der einen eigenen Abschnitt füllen würde. Daher gilt: Je mehr über die Person im Zielartikel steht, desto begründeter ist die WL. Die Straßenbenennung (die für sich allein eh keine Relevanz schaffen würde) war eine der Informationen im Zielartikel. Wenn diese falsch ist, muss sie natürlich raus. Es verbleiben aber noch neben Geburts- und Todesdatum Hochzeitsdatum und -Ort, Geburtsname, Kinderlosigkeit, Umzug 1941 und 1942, Deportation 1942 und Ermordung. Es gibt keine "harte" Grenze, welche Informationsmenge für ein "Behalten" reicht. Auch ohne die Straßenbenennung glaube ich aber, dass das hier noch ausreichend ist, eine WL zu begründen, hätte aber keine schlaflosen Nächte, wenn das ein Adminkollege anders sieht.--Karsten11 (Diskussion) 20:37, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich nehme an, dass anlässlich der Straßenbennenung darüber berichtet wurde, mindestens per PM der Stadt. --HyDi Schreib' mir was! 08:35, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Bedaure, zu den Ratsprotokollen habe ich keinen Zugang. Beleg 9 aus dem Artikel legt zumindest nahe, dass es dabei eigentlich um den Dr. Wilhelm Drill ging. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:04, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist: Wurde die Gasse - wie im Artikel (unbelegt) behauptet - nach dem Ehepaar benannt oder nur nach Wilhelm? Wenn ja, ist die Weiterleitung statthaft. Wenn nicht, wäre sie IMHO zu löschen. Es wäre also hilfreich, die Benennungsbegründung/Ratsbeschluss etc. anzuführen. --HyDi Schreib' mir was! 19:12, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Es tut nichts zur Sache, dass Karsten11 bei einer Löschung der Weiterleitung dieses NS-Opfers auf den Artikel des Ehemanns keine schlaflosen Nächte hätte. Selbstverständlich ist die Weiterleitung wie auch die anderen sieben von dem Massen-LA-Steller Taschenbier mit LA versehenen Weiterleitungen zu behalten. Dies hier ist keine LD II. Für alle acht Weiterleitungen gibt es gute Gründe, wie dort bei der Löschdiskussion zu allen u.a. von Fachautoren des Portals Nationalsozialismus wie Benutzerin:Gudrun Meyer, Benutzer:Assayer sowie vier Admins – Benutzer:Otberg, Benutzerin:Nicola, Benutzer:Gripweed und meiner Wenigkeit – deutlich gemacht wurde. Diese vier Admins haben zurückhaltenderweise die LD nicht entschieden, weil sie schon zu einschlägigen Weiterleitungen vorher positiv Stellung genommen hatten. Nachdem Karsten11 den von Gripweed zurecht als „mittlerweile reiner Diskussions-, Lösch- und Provokationsaccount“ eingeschätzten Massen-LA-Steller Taschenbier vor seiner Entscheidung der LD als Vertreter einer angeblich sachorientierten LA-Stellung gewürdigt hatte (hier) und dann dessen Massen-LA mit einmal löschen, einmal behalten und sechs Mal offen lassen teilentschied, ist dort ein Shitstorm ausgebrochen, derart, unsere Wikipedia ertrinke in einem Meer von Weiterleitungen von NS-Opfern. Wer diese Charakterisierung des aktuellen Zustandes der LD für überzogen hält, möge dort die jüngeren „Beiträge“ selbst nachlesen. Ein unhaltbarer Zustand hier wie dort. Ich beneide keinen Adminkollegen, der die LP hier und die LD dort (weiter) entscheidet. Geboten ist eine solche Entscheidung nichtsdestotrotz, zumal die Argumente ausgetauscht sind. So weit meine abschließende Stellungnahme hier. -- Miraki (Diskussion) 10:58, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry Miraki, aber du stellst hier einen ellenlangen Text ein, der am Ende dann nichts weiter beinhaltet als Angriffe auf die Person, hier auf den Benutzer Taschenbier.
- Fakt ist, dass diese Weiterleitung für den Namen der Ehefrau völlig überflüssig ist, im Artikel Wilhelm Drill wird sie einmalig erwähnt in ihrer Eigenschaft als Ehefrau. Ein Stolperstein oder Eintrag in einer Gedenkliste erfüllt allein keine eigenständige Relevanz.
- Fakt ist darüber hinaus, dass beim Artikel Wilhelm Drill mindestens zur Hälfte das Thema verfehlt ist. Weitgehende Teile müssten in Włodawa#Deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg eingepflegt werden.
- Ich finde es gut, dass die Rechten in der Wikipedia nicht überhand nehmen, vor Jahren waren Löschdiskussionen wie etwa um Peter van Pels (LD I, LD II) noch völlig peinlich.
- Aber das, was hier jetzt stattfindet aus dem entgegengesetzten Lager, empfinde ich als grotesk. -- Kellakind (Diskussion) 18:04, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Behauptungen werden nicht dadurch zu Fakten, dass man sie Fakten nennt. Relevanzkriterien gelten bekanntlich für Artikel, nicht für Weiterleitungen. Wen meinst mit dem den Rechten entgegengesetzten Lager, die hier grotesk agieren würden? Sind hier bei der Diskussion unbemerkt von mir Linke unterwegs? -- Miraki (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Die Weiterleitung Auguste Drill ist fragwürdig bis überflüssig.
- Darüber hinaus wäre Inhalte aus Wilhelm Drill auf Włodawa#Deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg zu übertragen.
- Die Gleichsetzung "Stolperstein = Relevanz für die Wikipedia" halte ich für Antifa-Folklore. -- Kellakind (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Die enzyklopädische Relevanz von Stolpersteinen sind also Antifa-Folklore(!!!; nein da ist kein Ausrufezeichen zu viel). Dann sind also auch die per Meinungsbild als enzyklopädisch relevant bestimmten Stolperstein-Listen Antifa-Folklore, die Weiterleitungen von Einzelpersonen dahin sowieso. Wie hier mit NS-Opfern umgegangen wird, übersteigt längst das Maß des Erträglichen. Keine Sachargumente gegen entsprechende Weiterleitungen, sondern Stimmungsmache auf der LD und LP. Beschämend. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Willst du Personen für relevant erklären, die anhand der bestehenden RK nicht relevant sind? Kein Geschwurbel, keine gespielte Empörung, kein Forumshopping nach Empörten Gleichgesinnten - einfach nur: Ja oder Nein. Alexpl (Diskussion) 11:00, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Falsche Frage, die RK gelten nicht für Weiterleitungen, sondern für das Ziel. Für WL ist in diesem Fall lediglich zu fragen, ob der dadurch abgebildete Nebenaspekt eine solche rechtfertigt, u.a. weil im Hauptartikel entsprechende weiterführende Informationen vorhanden sind, auf die gezielt werden kann. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:36, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sagte kein Geschwurbel, offenbar zuviel verlangt. Und kein Forumsshopping. Offenbar auch zuviel verlangt. Das Maß an Unaufrichtigkeit ist zum kotzen. Alexpl (Diskussion) 11:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
- du bist einfach am thema vorbei...--Gedenksteine (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sagte kein Geschwurbel, offenbar zuviel verlangt. Und kein Forumsshopping. Offenbar auch zuviel verlangt. Das Maß an Unaufrichtigkeit ist zum kotzen. Alexpl (Diskussion) 11:56, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Falsche Frage, die RK gelten nicht für Weiterleitungen, sondern für das Ziel. Für WL ist in diesem Fall lediglich zu fragen, ob der dadurch abgebildete Nebenaspekt eine solche rechtfertigt, u.a. weil im Hauptartikel entsprechende weiterführende Informationen vorhanden sind, auf die gezielt werden kann. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:36, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Willst du Personen für relevant erklären, die anhand der bestehenden RK nicht relevant sind? Kein Geschwurbel, keine gespielte Empörung, kein Forumshopping nach Empörten Gleichgesinnten - einfach nur: Ja oder Nein. Alexpl (Diskussion) 11:00, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die enzyklopädische Relevanz von Stolpersteinen sind also Antifa-Folklore(!!!; nein da ist kein Ausrufezeichen zu viel). Dann sind also auch die per Meinungsbild als enzyklopädisch relevant bestimmten Stolperstein-Listen Antifa-Folklore, die Weiterleitungen von Einzelpersonen dahin sowieso. Wie hier mit NS-Opfern umgegangen wird, übersteigt längst das Maß des Erträglichen. Keine Sachargumente gegen entsprechende Weiterleitungen, sondern Stimmungsmache auf der LD und LP. Beschämend. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
Nachdem die Diskussion relativ verfahren scheint und vorgebracht wurde, dass eine Klärung per Meinungsbild wünschenswert sei, habe ich hier eine Umfrage zur Vorbereitung eines solchen Meinungsbilds entworfen. Ich würde mich über Meinungen zur Sinnhaftigkeit einer solchen Umfrage und zum Entwurf auf der entsprechenden Diskussionsseite freuen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:29, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Da Rudolph Buch den gleichen Text zu seiner Umfrage auf der Seite der LD vom 23. August gepostet hat, verweise ich auf meine Stellungnahme dort: [28]. -- Miraki (Diskussion) 07:49, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Pragmatischer Vorschlag: Wir setzen diese LP bis zum Abschluss des Meinungsbildes aus. Tut keinem weh, wenn der Redirect so lange stehen bleibt, dient dann aber auch nicht als Präzedenzfall für ähnlich gelagerte Fälle. --HyDi Schreib' mir was! 18:04, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hast du meine verlinkte Stellungnahme eins drüber nicht gelesen? Dein pragmatischer Vorschlag wäre nur ein solcher, wenn es einen Konsens oder wenigstens eine deutliche Tendenz für ein Meinungsbild gäbe. Dem ist überhaupt nicht so. Nur einzelne Benutzer bringen ein solches ins Gespräch. Warum ich ein solches hier für keine gute Lösung halte, habe ich bei meiner Stellungnahme begründet. -- Miraki (Diskussion) 20:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Spannend an der Umfrage finde ich aber die Frage: Soll das eventuelle Meinungsbild nur eine Entscheidung über Stolperstein-Weiterleitungen treffen oder generell über eine Relevanzerfordernis für Weiterleitungen entscheiden? Anders gefragt: Diskutieren wir hier über eine Frage der allgemeinen Regelauslegung oder über eine spezielle Auslegung in Bezug auf die Stolperstein-Weiterleitungen? Wo besteht Klärungsbedarf, oder geht es nur um eine Handhabe, welche die Regeln bisher nicht hergeben?--Assayer (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hast du meine verlinkte Stellungnahme eins drüber nicht gelesen? Dein pragmatischer Vorschlag wäre nur ein solcher, wenn es einen Konsens oder wenigstens eine deutliche Tendenz für ein Meinungsbild gäbe. Dem ist überhaupt nicht so. Nur einzelne Benutzer bringen ein solches ins Gespräch. Warum ich ein solches hier für keine gute Lösung halte, habe ich bei meiner Stellungnahme begründet. -- Miraki (Diskussion) 20:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Pragmatischer Vorschlag: Wir setzen diese LP bis zum Abschluss des Meinungsbildes aus. Tut keinem weh, wenn der Redirect so lange stehen bleibt, dient dann aber auch nicht als Präzedenzfall für ähnlich gelagerte Fälle. --HyDi Schreib' mir was! 18:04, 14. Sep. 2015 (CEST)
Imho sollte es langsam möglich sein, zu entscheiden, ob Karsten11 bei seiner Behaltensentscheidung pro Weiterleitung des NS-Opfers Auguste Drill auf entsprechend kontextualisierte Informationen des Artikels zum Ehemann seinen Ermessensspielraum überschritten hat oder nicht. Siehe auch die einfache Frage von Siechfred hier in der Diskussion (11:36, 10. Sep. 2015). Ich weise ergänzend darauf hin, dass bei anderen WLs gegenwärtig bei WP:AN durchaus auch die Meinung vertreten wird: Zu löschen sind nur eindeutig schädliche Weiterleitungen und: "verstopfen der Wikipedia mit unsinnigen Weiterleitungen" ist kein Argument, bei WLen gilt noch mehr als bei Artikeln, dass WP kein Papier ist – siehe: hier. Wobei ich hinzufügen will, dass die hier zu prüfende WL sicher nicht(!) unsinnig ist. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 30. Sep. 2015 (CEST)
hier. -- Miraki (Diskussion) 10:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
Info: Die noch ausstehenden sechs LAs sind nun administrativ auf behalten entschieden worden, womit dieser Massen-LA vom 23. August jetzt abgearbeitet ist, siehe:- nb: ... wobei ich hier nicht ganz verstehe, warum die WL nicht auf Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Auguste_Drill verlinkt, dort sind die (wenigen) Infos zur Biografie übersichtlicher zusammengestellt - und auf den Artikel zum Ehemann kommt man da auch schnell. Gleiches gilt übrigens für die WL zu Wilhelm Hatschek, wäre vielleicht auch eher behalten worden, wenn sie direkt auf den Listeneintrag Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Wilhelm_Hatschek gelinkt hätte. --Rax post 13:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Die Weiterleitung auf den Artikel zum Ehemann bzw. bei Hatschek den Artikel zum Vater statt den einschlägigen Abschnitt auf die betreffenden Stolperstein-Liset war wohl irritierend. Im Falle von Sidonie Blum hatte ich diese Veränderung noch rechtzeitig gesehen und zurückgesetzt: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
- nb: ... wobei ich hier nicht ganz verstehe, warum die WL nicht auf Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Auguste_Drill verlinkt, dort sind die (wenigen) Infos zur Biografie übersichtlicher zusammengestellt - und auf den Artikel zum Ehemann kommt man da auch schnell. Gleiches gilt übrigens für die WL zu Wilhelm Hatschek, wäre vielleicht auch eher behalten worden, wenn sie direkt auf den Listeneintrag Liste_der_Erinnerungssteine_in_Wien-Liesing#Wilhelm_Hatschek gelinkt hätte. --Rax post 13:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
7. September 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gazelle (Webbrowser)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Löschdiskussion wurde auf Grund von Mutmaßungen eines Benutzers, sowie dessen Erwartungen an die Zukunft entschieden. Blöd nur, dass die Mutmaßungen sich in der Rückschau als falsch und seine Enschätzung der Zukunft als Träumerei erwiesen haben. Die Entscheidung erfolgte also auf Grund einer ungenügenden Faktenlage auf Grund einer Fehleinschätzung der Sachumstände.
Insofern bleibt in der Rückschau eine belanglose Vaporware, welche mittels Pressemitteilung angekündigt worden ist. Diese Pressemitteilung ging einmal unreflektiert durch den Blätterwald und das war es dann. Nachhaltige mediale Beachtung oder gar Existenz ist das nicht und auch sonst ist daran nichts wichtiges. --Je suis Tiger! WB! 06:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe den La wieder eingesetzt, weil die RK zwischenzeitlich erheblich verändert wurden. Das LAE-Argument war also falsch. Imho sollten wir auch dort weiter diskutieren , was uns diese veraltete Handvoll Sätze nun genau sagen möchte. --Wassertraeger
08:21, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Völlige Zustimmung zu WB. War noch nie von irgendeiner Relevanz und wird das auch erst recht nicht mehr werden. Fehlentscheidung bitte korrigieren.--Tohma (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
- @Tohma:Magst Du das nicht lieber in der LD einfügen? Hier ist ja eigentlich (zumindest vorerst) erledigt. --Wassertraeger
20:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
- @Tohma:Magst Du das nicht lieber in der LD einfügen? Hier ist ja eigentlich (zumindest vorerst) erledigt. --Wassertraeger
Anmerkung: die LP-Diskussion bitte hier weiterführen entsprechend dieser VM vom 9.9.15. Danke und Gruß --Rax post 23:28, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Anmerkung zu den angeblich (lt. Kommentar Benutzer:Wassertraeger 08:21, 7. Sep. 2015) "erheblich veränderten" RKs: Nein, das stimmt nicht. Ausführliche Erläuterung hier. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 23:40, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Und um mal den abarbeitenden Admin zu zitieren: " von 2012 doch deutlich geändert" (Fettung von mir). War wohl doch nicht so falsch und hatte ich ja auch per Diff vorgeführt. Aber um das dann halt hier abzuschließen:
- Die Begründung damals lautete:"Bleibt gemäß Diskussion." und bezog sich auf einen Sachbeitrag und eine Zustimmung. Als Argumente dienten:
- "Ein von Microsoft vorgestellter Webbrowser dürfte den Relevazregln in jedem Fall nicht missfallen" sowie
- "Erstens scheint trotz des Projektstatuses ein großes öffentliches Interesse geweckt worden zu sein, was in jedem Fall eine Grundlage für einen Artikel liefert
- "Zweitens scheint sich das MS-Projekt von anderen Browsern substanziell zu unterscheiden"
- Auf Punkt 1 gehe ich erst gar ein, das ist kein Sachargument, sondern eher eine humorvolle Andeutung.
- Punkt 2 beschreibt den Anschein eines größeren Interesses, was ungleich eine Feststellung ist. Kein Argument für Relevanz.
- Punkt 3 ist eine offenbar kenntnisfreie Überlegung, die auch keine Relevanz erzeugen kann.
- In Summe sehe ich also allenfalls durch die mediale Rezeption eine gewisse Relevanz gegeben, nach 2009 ist die Berichterstattung komplett eingestellt worden, wie das Projekt auch. Ein sehr gutes Beispiel dafür das die Vermutung kurzfristige Rauschen im Blätterwald wurde automatisch zu nachhaltiger Berichterstattung führen falsch ist. Die damals gespendeten Vorschusslorbeeren haben sich als deplatziert erwiesen. Fazit: Die Behaltensentscheidung war damals schon gewagt und ist aus heutiger Sicht definitiv falsch gewesen. Wassertraeger
07:48, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Inhaltlich sind die hier vorgebrachten Gründe gegen die Relevanz von Gazelle (Webbrowser) zwar nachvollziehbar. Formell ist jedoch Benutzer:Rax zu widersprechen und Benutzer:Asturius zuzustimmen, denn tatsächlich fand inhaltlich keine, und schon gar keine gravierende, Änderung der RK statt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Rrrrichtig. --87.153.113.103 19:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Inhaltlich sind die hier vorgebrachten Gründe gegen die Relevanz von Gazelle (Webbrowser) zwar nachvollziehbar. Formell ist jedoch Benutzer:Rax zu widersprechen und Benutzer:Asturius zuzustimmen, denn tatsächlich fand inhaltlich keine, und schon gar keine gravierende, Änderung der RK statt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich zitiere aus den Relevanzkritierien (WP:RKSW):
- Für Software muss eine gewisse (..) historische Wahrnehmung (..) nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von (...) Behandlung auf Fachkonferenzen (...) enthalten.
- Der im Artikel verlinkte Fachartikel wurde auf einer angesehenen Fachkonferenz publiziert (usenix.org) und wurde seitdem über 180 mal zitiert, alleine seit 2014 noch über 30 mal. Die Behandlung auf Fachkonferenzen ist gegeben und das alleine genügt als relevanzstifendes Argument laut RKSW. Behalten.--Inkluvista (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ach so auf USENIX-Konferenz wurde das publiziert? Was wurde dort nicht publiziert? Das ist die reinste Konferenz- und Papermaschinerie, wo eben alle Aspekte in Konferenzen behandelt werden und Dutzende Papers eingereicht werden.[29] Einfach mal eine beliebigen Link öffnen und staunen. --Wassertraeger
07:25, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ach so auf USENIX-Konferenz wurde das publiziert? Was wurde dort nicht publiziert? Das ist die reinste Konferenz- und Papermaschinerie, wo eben alle Aspekte in Konferenzen behandelt werden und Dutzende Papers eingereicht werden.[29] Einfach mal eine beliebigen Link öffnen und staunen. --Wassertraeger
13. September 2015
Bitte „Offener Kanal Merseburg-Querfurt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offener Kanal Merseburg - Querfurt Begründung: Der Offene Kanal Merseburg - Querfurt ist ein eingetragener Verein, Bürgerfernsehsender, welcher bis 2009 "nur" im Raum Merseburg und Umgebung, später durch "Livestream" über die Internetseite des Senders (http://www.okmq.de) überregional sendet. Der Bürger hat somit die Möglichkeit Beiträge vor Ort zu erstellen, sich Medienkompetenz anzueignen und Filmbeiträge vor Ort (Sitz des Vereines)zu veröffentlichen, schneiden und mit der zur Verfügung gestellten Leihtechnik, oder eigenen Aufnahmegeräten Filme zu erstellen. Ich finde dies mehr als nur relevant, zudem der Verbreitungsgrad nicht gerade gering ist. Meine Frage beruht nun, was einfach eine Löschung dieses Artikels rechtfertigt. Sollte es seitesns des Vereins nicht erwünscht sein, so respektiere ich dies, alle anderen Gründe scheinen mir fraglich --Goediman (Diskussion) 20:27, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Die Wikipedia will kein allgemeines Vereinsverzeichnis sein. Artikel bedürfen daher einer gewissen enzyklopädischen Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Es wäre notwendig, die Relevanz im Lichte dieser Kriterien zu begründen.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2015 (CEST)
- (Lemma korrigiert) In der Löschdiskussion von 2012 wurde festgestellt, dass gemäß WP:RK#Radio- und Fernsehprogramme keine hinreichende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Eine Neuanlage ohne Prüfung hier ist daher nicht erwünscht. Gibt es noch neue Aspekte? --HyDi Schreib' mir was! 20:49, 13. Sep. 2015 (CEST) (BTW: Der massive Einsatz von Fettschrift ist hier eher unüblich).
Also doch fadenscheinige Begründungen. Der OKMQ hat genauso eine Eintragsberechtigung wie der Offener Kanal Essen, Offener Kanal Lübeck Offener Kanal Berlin ...zumal er mit der Hochschule Merseburg in direkter Verbindung steht und Kultur- und Medienpädagogen Bildungs- und Praxisplattform bietet. Auch uninteressant, dass andere Vereine ect. vorgestellt werden, der Bürger/ die Bürgerin direkt, ohne Vereinsmitglied, wie auch ich selber, zu sein, um Beiträge zu veröffentlichen. Auch Schülerinnnen und Schülern bildet er Möglichkeiten Projekte durchzuführen - vielleicht ist Bildung ja allgemein irrelevant, kann ich nicht beurteilen... und die hier erwähnten anderen Offenen Kanäle. Am Besten auch die anderen Offenen Kanäle löaschen und auch Einträge wie Deutsches Rotes Kreuz. Ist ja auch nur ein Verein. --Goediman (Diskussion) 23:39, 13. Sep. 2015 (CEST)
- @Goediman: Deine Argumentation geht fehl und deine Vergleiche passen eben nicht. Wir gehen hier nicht danach, ob ein Thema interessant ist, sondern danach, ob es enzyklopädisch relevant, also für viele Menschen auch außerhalb Merseburgs von Bedeutung ist. Also gehen wir die Kriterien noch mal durch: 1. In welche Kabelnetze wird der OK Merseburg eingespeist? (ist bei den von dir genannten gegeben). Welche Reichweite haben diese Netze? (Im Artikel war nichts davon erwähnt). 2. Über welche terrestrische Frequenz wurde der Sender ausgestrahlt? 3. Hat der Sender Medienpreise o.ä. gewonnen? 4. Wenn es nur Onlineausstrahlung gibt, welcher Punkt von WP:RWS ist erfüllt. Im Übrigen sei dir WP:IK als Lektüre empfohlen. Nicht jeder Verein, der sich einem möglicherweise gesellschaftlich bedeutsamen Thema widmet, ist deswegen enzyklopädisch relevant. Und noch ein letzter Hinweis: Es ging bei dem Artikelentwurf immer mehr um den Trägerverein als um den "Sender" selbst. Wenn überhaupt, sähe ich aber da Relevanzaspekte. --HyDi Schreib' mir was! 14:30, 14. Sep. 2015 (CEST) P.S. Freundlichkeit ist zwar keine Bedingung, es wäre aber dennoch hilfreich, wenn du einen Verweis auf unsere Richtlinien nicht als "fadenscheinige Begründunge" disqualifizieren würdest, siehe auch WP:WQ.
Bitte beachten: WP:BNS. Wenn Du meinst, dass es berechtigte Gründe gibt, die anderen Kanäle zu lsöchen, dann stelle selbst LAs. Andersrum: "weil X hier ist, darf Y es auch" geht garnicht. Es gibt kein Recht im UNrecht. Und "Offener Kanal Merseburg-Querfurt" mit "Deutsches Rotes Kreuz vergleichen: naja, das qualifiziert Deinen Diskussionsbeitrag jetzt nicht gerade... --87.167.83.107 14:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hier entwickelt sich in unserer gesamtdeutschen Autorenschaft offenbar ein immer tiefer werdender, abgrundtiefer Graben (ähnlich dem in der realen wie potentiellen Vermögensbildung): "Dass ich die Wiedererrichtung einer Mauer grundsätzlich zum Schutz der westlichen Wertegemeinschaft befürworte, ist ja wohl schon klar geworden... JosFritz 13:51, 19. Aug. 2015 (CEST)". Ich weiß nicht, ob das jemals so formuliert wurde, aber ich persönlich halte solche Meinungen für "auf dem östlichen Auge blind" - wobei man auch sagen könnte "auf dem Auge des Re blind". Das "gespiegelte Auge (des Horus)" wurde aber bereits in der ägyptischen Hochkultur für wesentlich erachtet. Sind wir dabei, den Anspruch auf eine Hochkultur zu verlieren (oder haben wir den nicht schon längst verloren)? Nur unter den Blinden ist der Einäugige König. Ein Offener Kanal West ist auch fast sieben Jahre nach dessen Abschaltung relevant, ein laufender Offener Kanal Ost darf es natürlich nicht sein, auch wenn er sogar das feste Relevanzkriterium der überregionalen Verbreitung und damit Bedeutung erfüllt. Ich stimme daher für behalten (in ünüblicher und unhöflicher Fettschrift). MfG --Methodios (Diskussion) 09:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wäre schön, wenn auf meine o.g. konkreten Fragen geantwortet würde statt hier Äpfel und Birnen zu vergleichen und Wikipedianer zu bashen, die auf Einhaltung der Kriterien bestehen. Und nein, wir behalten Artikel nicht deswegen, um einen Ausgleich für vermeintlich benachteiligte Gruppen wie Ostdeutsche/Österreicher/Schweizer/Frauen/Nerds etc. zu schaffen. Was ist mit "überregionaler Verbreitung" gemeint und welches harte RK soll damit erfüllt sein? Kann ja sein, dass hier falsch entschieden wurde, dafür müssten die Interessierten aber schon die Fakten liefern. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte Offener Kanal Essen ebenfalls für irrelevant und einen potentiellen Löschkandidat. Entgegen dem, was die Diskussionsseite behauptet, gab es auch nie eine Adminentscheidung, sondern der Löschantrag wurde per LAE entfernt, weil die Relevanz offensichtlich sein soll, was ich allerdings so nicht bestätigen kann. -- Liliana • 17:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Baustein entsprechend ausgetauscht. Ansonsten nur zwei Bemerkungen (weil mich offenen Kanäle nicht wirklich interessieren).
- Relevanz erlischt nicht mit dem Nicht-Bestehen - wenn etwas irgendwann mal relevant war, dann bleibt es das. Das galt schon im guten alten Brockhaus. Da mußte aus Platzgründen aber trotzdem gelöscht werden. Das Problem besteht hier nicht. Deshalb bleiben auch Artikel zu Politikern die früher mal wichtig waren, heute eber niemend mehr kennt, oder zu Fensehsendern die Zeit ihrens Bestehens einen gewisse Bedeutsamkeit hatten, aber inzwischen abgeschaltet wurden.
- Es steht jedem frei, für Offener Kanal Essen einen LA zu stellen. Nach mindestens sieben Tagen entscheidet dann ein Admin und wer lustig ist, kann dann, unabhängig vom Ausgang - Hauptsache es gab nen Admin-Entscheid, hier auch nochmal aufschlagen (möglichst mit neuen Argumenten). Das ist völlig ok - aber im Zusammenhang mit anderen Artikeln völlig unerheblich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich halte Offener Kanal Essen ebenfalls für irrelevant und einen potentiellen Löschkandidat. Entgegen dem, was die Diskussionsseite behauptet, gab es auch nie eine Adminentscheidung, sondern der Löschantrag wurde per LAE entfernt, weil die Relevanz offensichtlich sein soll, was ich allerdings so nicht bestätigen kann. -- Liliana • 17:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wäre schön, wenn auf meine o.g. konkreten Fragen geantwortet würde statt hier Äpfel und Birnen zu vergleichen und Wikipedianer zu bashen, die auf Einhaltung der Kriterien bestehen. Und nein, wir behalten Artikel nicht deswegen, um einen Ausgleich für vermeintlich benachteiligte Gruppen wie Ostdeutsche/Österreicher/Schweizer/Frauen/Nerds etc. zu schaffen. Was ist mit "überregionaler Verbreitung" gemeint und welches harte RK soll damit erfüllt sein? Kann ja sein, dass hier falsch entschieden wurde, dafür müssten die Interessierten aber schon die Fakten liefern. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich bleibe dabei: (Nicht nur) In diesem Bereich gibt es noch immer den Eisernen Vorhang - ein Vierteljahrhundert nach der angeblichen "Vereinheitlichung" Deutschlands (und der Graben wird wieder tiefer). Ich citire hier nur genau das, was derzeit im Artikel Offener Kanal steht (zunächst zu dem hier betroffenen Bundesland Sachsen-Anhalt in Ostdeutschland, und dann zum benachbarten Niedersachsen in Westdeutschland):
"In Sachsen-Anhalt gibt es folgende Offenen Fernsehkanäle im jeweiligen Kabelnetz:
|
|
"
"Die Offenen Kanäle Niedersachsens wurden im April 2002 zusammen mit den nichtkommerziellen Lokalradios in die neue Kategorie Bürgerrundfunk überführt. Zu ihnen gehören: Radio Aktiv (Hameln-Pyrmont), Ems-Vechte-Welle – Lingen, StadtRadio Göttingen – Göttingen, Radio Okerwelle – Braunschweig, TV38 – Wolfsburg/Braunschweig, h1 – Hannover, Radio ZuSa – Lüneburg/Uelzen, Radio Tonkuhle - Hildesheim, osradio 104,8 - Osnabrück, Oldenburg eins - Oldenburg, radio Ostfriesland – Emden, Radio Leinehertz 106.5 – Hannover"
Die Offenen Kanäle Sachsen-Anhalts haben KEIN EINZIGES Lemma, die von Niedersachsen ALLE ein Lemma. Für mich ist das einfach nur noch schäbig, erbärmlich und alle Synonyme dazu. Weiter möchte ich an dieser Stelle erst gar nicht gehen. MfG --Methodios (Diskussion) 16:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
- @Methodios: Mit Verlaub, das ist Blödsinn, hier macht keiner irgendwelche Eisernen Vorhänge auf (Viele der hier Mitarbeitenden haben den noch nicht mal mehr selbst erlebt). Daher nochmal: Ich hatte oben drei konkrete Fragen gestellt, die für die Relevanzbeurteilung maßgeblich sind. Warum beantwortest du diese Fragen nicht und macht hier unpassende Vergleiche? Bei den von dir genannten Stationen aus Niedersachsen handelt es sich (inzwischen) um reguläre, über Antenne ausstrahlende Rundfunksender. Der OK Merseburg-Querfurt ist, wenn ich den Artikel richtig verstanden, nur im Internet zu empfangen. Das ist einfach eine andere Liga. Nochmal: Welcher der ostdeutschen Offenen Kanäle sendet auf UKW-Frequenz und wurde gelöscht? Den stelle ich sofort wieder her. Wenn die Landesrundfunkanstalt in Niedersachsen die auf die Antenne lässt und die in Sachsen-Anhalt noch nicht mal ins Kabel, musst du dich dort beschweren und nicht bei Wikipedia. Wir versuchen, die Welt so abzubilden wie sie ist und nicht so, wie manche sie sich wünschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sitze hier bestimmt nicht in Sachsen-Anhalt und mein Heimatfluß Saale ist sehr weit weg - UKW-Stationen von dort würde ich wahrscheinlich gar nicht empfangen. Und die Kabeleinspeisung in Sachsen-Anhalt ist für mich auch irrelevant. Relevant hingegen ist für mich die überregionale Verbreitung durch den Internetauftritt, den ich von auch hier verfolgen kann. Lokalsender machen alle mehr oder minder ähnliche Geschichten - man muß da jetzt nicht die niedersächsischen als relevanter gegenüber den anhaltinischen betrachten. Ich halte es für einen der vielen Strukturfehler in WP, hier nun Offene Kanäle (Bürgerfernsehen, -radio etc.) zu benachteiligen, welche statt über UKW über Internet zu empfangen sind. Das sind KEINE NORMALEN WEBSEITEN. Aber anscheinend wächst der Schwachsinn hier in WP ja Tag für Tag - ich überlege nachhaltig, mich intelligenteren Dingen zu widmen (meine Frau hatte mich schon zuvor gewarnt, dass bei dem Prinzip von WP nur das allgemeine Nivea gewinnen kann, und ich muß ihr leider zerknirscht recht geben). Wenn ich mir den Verlust an Autoren und auch Administratoren in der letzten Zeit so anschaue, läge ich dann wieder im Trend des Zeitgeistes. Ich könnte mit einem Spaziergang das WP-Treffen an diesem Wochenende erreichen, werde mir DAS aber klemmen. Euer Kerbkolz an Blödsinn ist bei mir voll. Hier noch der Link zur LD - der Link vom Lösch-Logbuch auf die LD ist ein "Schlag ins Wasser": LD vom November 2012. MfG --Methodios (Diskussion) 20:00, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Methodios, ich finde es ehrlich schade, dass dich die Diskussionen hier offenbar so frustrieren. Vielleicht könnte der Besuch eines WP-Treffens im Real Live das etwas korrigeiren. Zur Sache: Ich fand die (oben von mir ja schon verlinkte) LD-Abarbeitung auf Basis unserer aktuellen Kriterien eigentlich ganz treffend und die Begründung von @Minderbinder: sehr detailliert und überzeugend. Wirklich schlagkräftige Gegenargumente habe ich noch nicht gehört. Wie, wenn nicht nach den Kriterien für Websites (oder Vereine) soll man denn einen lediglich Online empfangbaren Sender sonst beurteilen? Wir hatten ähnliche Diskussionen bereits zu anderen Webradios und zu Youtube-Kanälen. Leider gab es da bislang kein greifbares Ergebnis, wenn du gute Vorschläge hast, sind die unter WD:RK willkommen. Ich stimme die zu, dass ein Bürgerfunksender in Lübeck vermutlich nicht viel anderes als in Merseburg machen. Allerdings bringt eine Ausstrahlung im Kabel, Antenne oder Satellit eben meist eine deutlich höhere Reichweite uind Nutzerzahl, die für uns Relevanzfaktoren sein könnten, oder eben auch eine größe Beachtung in anderen bedeutenden (v.a. Print-)Medien. Wenn das aber eben nur eine Art lokales Medienprojekt ist mit geringe Reichweite ist, ist das zwar eine sicherlich lobenswerte Sache, aber eben nichts für eine Enzyklopädie. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Würde der Sender nur über UKW und das Kabelangebot in Sachsen-Anhalt erreichbar sein, so würde ich mich von hier aus NICHT über dieses heimatliche Medium informieren können. Durch den Internetauftritt kann ich das aber (Livestream, Archiv, Programmübersicht etc.). Für mich hat er eine höhere Reichweite als viele andere lokale Sender - und demzufolge eine höhere Verbreitung. Und eine Webseite, hinter der ein 24-Stunden-Programm steht, ist doch nicht mit einer statischen Vereinswebseite oder einem anderen statischen Netzauftritt vergleichbar. Das ist das Radio/Fernsehen im modernen Gewande. Aber so aktuell ist WP dann doch nicht, das zu erkennen (wie in vielen anderen Bereichen, wo die aktuelle Entwicklung die zäh verteidigten RKs überrollen - vgl. die vielen fruchtlos gebliebenen Endlosdiskussionen ohne jeden Konsens und/oder Konsequenz auf der Disk zu den RKs). MfG --Methodios (Diskussion) 08:13, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Wikipedia lässt sich nicht über den Bildschirmtext im Kabelnetz bedienen und wird auch nur übers Internet verbreitet. Eine Ausstrahlung über terrestrische Frequenzen ist relevativ sinnlos, weil die meisten Leute Fernsehen über Satellit oder Kabel empfangen. DBV-T hat kaum Marktanteil, z. B. nur 4,2 % der Fernsehzuschauer bei RTL, sodass die RTL-Gruppe (RTL, RTL II, SuperRTL, Vox, RTL Nitro) 2015 die terrestrische Ausstrahlung über DVB-T eingestellt hat.[30] Streaming über Internet bieten alle Fernsehsender. --87.153.119.55 13:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ohne gut belegte Zaheln zur tatsächlichen Verbreitung kommen wir nicht weiter. Es gibt Millionen an Websites, die natürlich nicht alle allein aufgrund der überregionalen Verfügbarkeit relevant sind, ob sie nun Text und oder Bewegtbilder beinhalten. Gefordert nach unseren Kriterein wäre aber eine überregionale Rezeption dieser Inhalte; irgendwelche Belege dafür, dass auch andere dieses Projekt/Verein für wichtig halten. Enzyklopädische Relevanz entsteht nie aus sich selbst, sondern vor allem über die Wahrnehmung durch Dritte. Gerade wenn andere RK wie hier offenbar nicht greifen, käme es darauf an, dies aufzuzeigen. Nach dem bisher dargestellten sehe ich nicht mehr als ein sicherlich ambitioniertes lokales Medienprojekt einer Mittelstadt mit eigener, überwiegend lokal frequentierter Website.
- Ich denke, man sollte die Diskussion an dieser Stelle mit der Feststellung beenden, dass Relevanz nach unseren derzeit geltenden Kriterien nicht vorliegt. Eine Änderung der Kriterien müsste unter WD:RK erötert werden. --HyDi Schreib' mir was! 16:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke nicht, dass man mit dieser Feststellung enden kann. Ich finde Verbreitungszahlen sortiert nach Bereich Merseburg/Querfurt und darüber hinaus nicht, ich sehe allerdings eine Parallele zu Bernburg an der Saale, wo die Internetplattform Bernburg Live folgende Statistik aufweist: "Leser: 46% Bernburg, 70% SLK einschl. BBG, 26% BRD, 4% Ausland". Mit SLK ist der Salzlandkreis gemeint - der Internetauftritt nennt sich auch "Salzlandmagazin". Demzufolge nehmen 30% der Leser das Angebot überregional wahr. Hier spielt es eine Rolle, daß es durch die erschreckend hohe Deindustrialisierung der einst bedeutenden Industrieregion zu massiven Verlusten des Arbeitsvolumens mit nachfolgendem Vertreibungseffekt gekommen ist. Das ist in Merseburg/Querfurt keinen Deut anders. Die regionalen Sender und andere regionale Webangebote stellen aktuell eine wichtige überregionale Klammer zwischen den vertriebenen "überflüssigen" Anhaltinern und ihrer Heimat dar. MfG --Methodios (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Na wenn Deindustrialisierung und Vertreibung keine glasklaren Behaltensgründe sind dann weiß ichs auch nicht. Man sollte hier aber auch noch unbedingt die Fußballmafia DFB anführen, die seit Jahren durch dementsprechend instruierte Schiedsrichter verhindert, dass ein Verein aus Sachsen-Anhalt in der Bundesliga spielt. Noch ein wichtiger Behaltensgrund.--Definitiv (Diskussion) 17:35, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich denke nicht, dass man mit dieser Feststellung enden kann. Ich finde Verbreitungszahlen sortiert nach Bereich Merseburg/Querfurt und darüber hinaus nicht, ich sehe allerdings eine Parallele zu Bernburg an der Saale, wo die Internetplattform Bernburg Live folgende Statistik aufweist: "Leser: 46% Bernburg, 70% SLK einschl. BBG, 26% BRD, 4% Ausland". Mit SLK ist der Salzlandkreis gemeint - der Internetauftritt nennt sich auch "Salzlandmagazin". Demzufolge nehmen 30% der Leser das Angebot überregional wahr. Hier spielt es eine Rolle, daß es durch die erschreckend hohe Deindustrialisierung der einst bedeutenden Industrieregion zu massiven Verlusten des Arbeitsvolumens mit nachfolgendem Vertreibungseffekt gekommen ist. Das ist in Merseburg/Querfurt keinen Deut anders. Die regionalen Sender und andere regionale Webangebote stellen aktuell eine wichtige überregionale Klammer zwischen den vertriebenen "überflüssigen" Anhaltinern und ihrer Heimat dar. MfG --Methodios (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wikipedia lässt sich nicht über den Bildschirmtext im Kabelnetz bedienen und wird auch nur übers Internet verbreitet. Eine Ausstrahlung über terrestrische Frequenzen ist relevativ sinnlos, weil die meisten Leute Fernsehen über Satellit oder Kabel empfangen. DBV-T hat kaum Marktanteil, z. B. nur 4,2 % der Fernsehzuschauer bei RTL, sodass die RTL-Gruppe (RTL, RTL II, SuperRTL, Vox, RTL Nitro) 2015 die terrestrische Ausstrahlung über DVB-T eingestellt hat.[30] Streaming über Internet bieten alle Fernsehsender. --87.153.119.55 13:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Würde der Sender nur über UKW und das Kabelangebot in Sachsen-Anhalt erreichbar sein, so würde ich mich von hier aus NICHT über dieses heimatliche Medium informieren können. Durch den Internetauftritt kann ich das aber (Livestream, Archiv, Programmübersicht etc.). Für mich hat er eine höhere Reichweite als viele andere lokale Sender - und demzufolge eine höhere Verbreitung. Und eine Webseite, hinter der ein 24-Stunden-Programm steht, ist doch nicht mit einer statischen Vereinswebseite oder einem anderen statischen Netzauftritt vergleichbar. Das ist das Radio/Fernsehen im modernen Gewande. Aber so aktuell ist WP dann doch nicht, das zu erkennen (wie in vielen anderen Bereichen, wo die aktuelle Entwicklung die zäh verteidigten RKs überrollen - vgl. die vielen fruchtlos gebliebenen Endlosdiskussionen ohne jeden Konsens und/oder Konsequenz auf der Disk zu den RKs). MfG --Methodios (Diskussion) 08:13, 16. Sep. 2015 (CEST)
14. September 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Hagan (Unternehmen)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hiermit beantrage ich die Löschung dieses Artikels, aufgrund eines Adminfehlers.
Der Artikel wurde nach dieser LD auf behalten entschieden. Die Begründung des Admins lautete "Relevanz als Marktführer von Tourenski's gegeben". Laut den RK für Unternehmen braucht es jedoch a) keine Marktführerschaft, sondern eine marktbeherrschende Stellung, b) muss das in einer relevanten Produktgruppe sein, was im "Tourenskisektor" wohl kaum der Fall ist. Und c) braucht es laut den RK-U explizit eine unabhängige Quelle für eine solche Behauptung. Im Artikel ist jedoch nur eine Pressemitteilung gegeben. Damit ist dieser Punkt der RK-U klar nicht erfüllt. Alle weiteren RK-U werden klar verfehlt. Die Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Admin ist informiert. MfG --EH (Diskussion) 10:39, 14. Sep. 2015 (CEST)
- setzt dabei rund 7 Mio. Euro um Wahrscheinlich Marktführer in der Sahara...10:51, 14. Sep. 2015 (CEST)
Snowboarding the Sahara], 14. Februar 2011.
- The ski hire shop in the Sahara, 27. Mai 2014 --87.153.123.73 11:14, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Oh, Alleinstellungsmerkmal ;-)-- schmitty 11:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
- The ski hire shop in the Sahara, 27. Mai 2014 --87.153.123.73 11:14, 14. Sep. 2015 (CEST)
Witzig, wollte ich auch prüfen lassen. Bin in allen Punkten deiner (eurer) Meinung. --MWExpert (Diskussion) 14:22, 14. Sep. 2015 (CEST)
In der Löschdiskussion wurde auch auf die historische Relevanz der MARKE verwiesen (inkl. Profirennsport). Da wäre die Wikipedia-Community gefragt, da Online leider keine brauchbaren Quellen auffindbar sind. Mögliche Offline-Quellen wurden in der LD diskutiert. Weiters wurde die Möglichkeit aufgezeigt den Artikel als "Hagan (Marke)" und nicht als Unternehmensartikel zu führen. Auch dieser Vorschlag wurde in der LD als sinnvoll (sinnvoller als löschen) erachtet.--TheRo (Diskussion) 15:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Offenbar ist das Unternehmen 1995 untergegangen, der Kauf von Markenrechten führt daher nicht zur historischen Relevanz, die als Nischen(mehrfach soin den Presseberichten)produkt eh nie gegeben war. -- schmitty 17:26, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Nicht der Kauf von Markenrechten ist relevanzstiftend (steht auch so nirgends), sondern die lange Tradition der Marke (über den Konkurs hinweg) und vor allem die Tätigkeit als Ausrüster im internationalen Skirennsport in den 1970er und 1980er. Weiters möchte ich nochmal die Möglichkeit zur Diskussion stellen, den Artikel nicht als Unternehmensartikel sondern als Markenartikel (mit den entsprechenden Relevanzkriterien als Sportausrüster) zu führen. --TheRo (Diskussion) 22:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wieviele Firmen sind schon untergegangen und trotzdem wird ist die Historie relevanzstiftend. Wenn die Gesellschaftsform gewechselt wird, geht auch die Firma unter und eine neue entsteht. Also das ist kein Argument. --K@rl 23:06, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Nicht der Kauf von Markenrechten ist relevanzstiftend (steht auch so nirgends), sondern die lange Tradition der Marke (über den Konkurs hinweg) und vor allem die Tätigkeit als Ausrüster im internationalen Skirennsport in den 1970er und 1980er. Weiters möchte ich nochmal die Möglichkeit zur Diskussion stellen, den Artikel nicht als Unternehmensartikel sondern als Markenartikel (mit den entsprechenden Relevanzkriterien als Sportausrüster) zu führen. --TheRo (Diskussion) 22:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
Die erwähnte Marktführerschaft ist nur belegt durch eine Meldung von APA/OTS („Original Text Service“), einem Dienstleister, der PR-Meldungen unbearbeitet verbreitet. Das ist also eigentlich keine für Wikipedia geeignete Quelle. (Zudem lobt hier der Begünstigte den Sponsor, was die Quelle zusätzlich entwertet.) Insofern ist die Begründung der Behaltensentscheidung problematisch. Im Ergebnis mag sie gleichwohl korrekt sein, da die Firma möglicherweise allein schon aufgrund ihrer langen Historie relevant ist. --Gerbil (Diskussion) 09:30, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Und wenn es eine Zeitung von der APA übernimmt, dann gilt es. Eigenartige Logik. --K@rl 20:23, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Keine eigenartige Logik, Karl. Denn eine reputable Zeitung filtert/prüft PR-Meldungen und gleicht sie mit anderen Infos zum Unternehmen ab, bevor sie diese als glaubwürdig übernimmt. -- Miraki (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Zeitungen zeigst du mir, die eine APA Meldung überprüft. --K@rl 21:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Es ist schon eine Frage für sich wie man Markführerschaft diesem Gebiet definiert. Nimmt man nur Ski, dürfte Hagan vorne liegen, nimmt man Ski-Bindung und eventuell auch sonstige Tourenski-Ausrüstung von Schuh bis Mütze hinzu, liegt wahrscheinlich Umsatzmäßig Dynafit weit voraus. Grundsätzlich denke ich schon, dass Hagan relevant ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
21:35, 2. Okt. 2015 (CEST)
- (BK) Die Redaktionen prüfen PR-Meldungen, indem sie diese mit ihren sonstigen Informationen zur Bedeutung des Unternehmens abgleichen. Um nicht missverstanden zu werden. Ich plädiere nicht ausdrücklich für die Revidierung der Behaltensentscheidung. Diese mag im Ermessen des die LD abarbeitenden Admins gestanden haben, siehe schon Gerbil. -- Miraki (Diskussion) 21:39, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die PR-Meldung wurde durch einen Artikel der überregionalen Tageszeitung Der Standard ersetzt (aus "Marktführer" wurde "einer der führenden Anbieter").--TheRo (Diskussion) 19:03, 3. Okt. 2015 (CEST)
- (BK) Die Redaktionen prüfen PR-Meldungen, indem sie diese mit ihren sonstigen Informationen zur Bedeutung des Unternehmens abgleichen. Um nicht missverstanden zu werden. Ich plädiere nicht ausdrücklich für die Revidierung der Behaltensentscheidung. Diese mag im Ermessen des die LD abarbeitenden Admins gestanden haben, siehe schon Gerbil. -- Miraki (Diskussion) 21:39, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Keine eigenartige Logik, Karl. Denn eine reputable Zeitung filtert/prüft PR-Meldungen und gleicht sie mit anderen Infos zum Unternehmen ab, bevor sie diese als glaubwürdig übernimmt. -- Miraki (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
Weng Chun Kung Fu (永春) ist eine Kampfkunst aus Hongkong , welche in der englischen Version der Liste des immateriellen Kulturerbes von Hong Kong gelistet wird, und zwar explizit neben Wing Chun (咏春) [[31]], Position 3.64 und 3.70.
Obwohl die Aussprache der Zeichen 永 und 咏 identisch ist, handelt es sich doch um zwei eindeutig unterschiedliche Kung Fu Stile. Die Schriftzeichen sind offenbar Homophone Dies kann durch folgende Quellen belegt werden:
- Ein Interview mit dem Wing Chun Großmeister Yip Man im chinesischen "New Martial Hero" von 1972, in dem Yip Man die beiden Stile als stark unterschiedlich bewertet, Übersetzung ins Englische hier: [[32]] .
- Frank Paetzold: "Das Wing Tsun Buch", S.41, Books on Demand GmbH (2005) [[33]]
- Robert Hill: "World of Martial Arts", Kapitel 5, erster Absatz, lulu.com (2008) [[34]]
- Ben Judkins: "From the Archives: Global Capitalism, the Traditional Martial Arts and China’s New Regionalism", Chinese Martial Studies, 23.06.2015 [[35]]
- Benjamin N. Judkins, Jon Nielson: "The Creation of Wing Chun: A Social History of the Southern Chinese Martial Arts", State University of New York (2015) [[36]]
Es gibt also einiges an reputabler Kampfkunstliteratur, die darauf hinweist, dass die Übertragung "Weng Chun" der Schriftzeichen 永春 eine gebräuchliche ist, um die Abgrenzung zum Wing Chun in die lateinische Schrift zu erleichtern
Dieser Artikel wurde gelöscht, weil ein zu starke Ausrichtung auf die markenrechtlich in Deutschland geschütze Bezeichnung "Weng Chun" von Andreas Hoffmanns Kampfkunst-Verband in dem Artikel vorhanden gewesen sein soll. Da Herr Hoffmanns Verband nicht mehr als 10000 Schüler enthält, wurde das Wiki-Relevanz-Kriterium für KAmpfkünste nicht erreicht.
->Dieser Umstand wurde behoben, in einer überarbeiteten Version wurde der Bezug zu Herrn Hoffmanns Verband vollständig entfernt, siehe hier die neue Version als Entwurf: [[37]].
Da "Weng Chun" (wie in den o.g. Quellen gezeigt) eine gebräuchliche Übertragung für die chinesische Kampfkust 永春 ist, ohne dass sich die o.g. Quellen auf Herrn Hoffmans Verband beziehen, und überdies das Weng Chun zum immateriellen Kulturerbe von Hong Kong in klarer Abgrenzung zum Wing Chun gehört, schlage ich vor, die stark überarbeitete Version wieder hoch zu laden. Ich bitte um eine Bewertung des neu erstellten Artikels, [[38]]. Die Diskussion zum Löschantrag befindet sich in [[39]] --Docktor No (Diskussion) 21:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Der Löschgrund war die fehlende Relevanz dieser speziellen Strömung/Schule/was auch immer. Mein Vorschlag einen Übersichtsartikel zu den vielen Strömungen in Kung Fu zu erstellen ist ungehört verhallt. Was soll sich an den fehlenden Schülern nun plötzlich geändert haben? --Wassertraeger
08:17, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Wie gesagt, ich habe den Bezug zu Herrn Hoffmanns Verband komplett entfernt, damit wurde der Hauptkritikpunkt von Benutzer:Emergency_doc behoben, dass nämlich das Weng Chun, welches in Hong Kong zum imateriellen Kulturerbe gehört, ausschließlich auf Herrn Hoffmanns Verband bezogen wurde.
- Zusätzlich habe ich in den Artikel eine ausführliche Diskussion der Übertragungen der Schriftzeichen eingebaut und angegeben, dass der Haupt-Bezugs-Punkt für diese Kampfkunst das "Dai Tak Lan Warenhaus" in Honk Kong war. Dem stimmmen übrigens alle Schulen zu, die Weng Chun unter anderem Namen unterrichten, auch das wird im neuen Artikel diskutiert. Der neue Artikel wäre also eine gute Grundlage, andere Quellen einzubauen, wenn es sie denn gibt. Auf meine Anfragen hin habe ich bis jetzt keine reputable Quelle erhalten, die von anderen Weng Chun Stilen oder einer anderen Geschichte berichten. Nebenbei bemerkt ist die Quellenlage in dem neuen Weng-Chun-Entwurf wesentlich besser als bei dem Wing Chun Artikel, bei dem so gut wie keine brauchbaren Quellen angegeben werden.
- So gesehen müsste man den Wing Chun Artikel stark überarbeiten. --Docktor No (Diskussion) 09:22, 15. Sep. 2015 (CEST)
- In meiner Löschbegründung sagte ich, dass der gelöschte Artikel sich nur mit Herrn Hoffmann und seiner Stilauslegung befassen würde. Der eigentliche Stil Weng Chun wäre für mich aufgrund der Aufnahme in die offizielle Kulturerbe-Liste Hongkongs relevant. Dazu stehe ich auch weiter. --Emergency doc (D) 11:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn von Deiner Seite der neue Entwurf in Ordnung ist ,kannst Du ihn gerne wieder hochladen. --Docktor No (Diskussion) 12:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die "Kulturerbeliste" umfasst aber 600 Einträge allein für Hongkong...-- schmitty 13:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- IMHO tut das aber nichts zur Sache. Denkmallisten umfassen manchmal deutlich mehr nur für kleine Ortschaften. Da halte ich eine Aufnahme in die Kulturerbe-Liste der Metropolenregion Hongkong für ausreichend gemäß der Kampfkunst-RK. "...der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat..." sollte damit erfüllt sein. Ich überlasse die Entscheidung aber einem Zweitadmin. Gruß --Emergency doc (D) 15:41, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Emergency doc ok, stimmt so gesehen auch. Ich sehe hier grundsätzlich die Gefahr der missbräuchlichen Ausnutzung, weil dieser "Stil" in Deutschland markenrechtlich geschützt wurde und als Linkcontainer für völlig irrelevante Kurse (Dienstags Kinder 17-18Uhr, Erwachsene 18-19Uhr) teilweise in Tanzschulen benutzt wird.-- schmitty 18:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das mit dem Markenschutz ist mir durchaus bewusst. Andererseits habe ich den Artikel so geschrieben, dass es klar ist, dass "Weng Chun" nur eine mögliche Übertragung der Schriftzeichen ins Deutsche ist und es auch andere Schulen gibt, die sich auf das Warenhaus "Dai Tak Lan" als Ursprung des Weng Chun beziehen. Zudem benutzen alle o.g. Quellen die Übetragung "Weng Chun", ohne sich auf Andreas Hoffmanns Verband zu beziehen (Deswegen habe ich sie auch ganz bewußt in tagelanger Frickelarbeit herausgesucht :-).
- Das mit der Tanzschule ist in meinen Augen kein relevanter Punkt, Kampfsportschulen gibt es in den unmöglichsten Gebäuden, von Tanzschule bis verlassenes Industriegebäude habe ich schon alles gesehen. Den Link zu der Weng Chun Schule in einer Tanzschule würde ich trotzdem gerne mal sehen. Das interessiert mich. Beste Grüße, --Docktor No (Diskussion) 19:31, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Docktor No Kampfkunst Schule München Sifu Christos Kotios 3. TG in der Tanzschule "Moving Point" Landshuter Allee 67 80637 München (http://wingtjun-deutschland.de/?page_id=53) -- schmitty 14:24, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Reden wir doch nicht um den heißen Brei, die Trainer machen das meist nebenberuflich abends, hat ja auch sonst keiner Zeit. Nur der "Großmeister" (der alle Trainer mit seinem Schema zertifiziert, zB Herr Hoffmann) kann davon leben, wenn er Markenschutz und einen Wikiepdiaartikel hat.14:27, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Inwiefern hat das denn was mit Relevanz des Lemmas zu tun? IMHO gar nichts.--Emergency doc (D) 12:40, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Emergency doc: 3.7 Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. Eine Kampfsportart, die zertifiziert dennoch in einer Tanzschule und nicht in einem Dōjō stattfindet, kann gar nicht so herausragend sein.-- schmitty 19:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Offensichtlich eine Stilrichtung von Wing Chun. Die Frage ist, ist diese Stilrichtung bedeutend ? -- Beademung (Diskussion) 20:02, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Emergency doc: 3.7 Als enzyklopädisch relevant gilt ein Kampfkunststil oder eine Kampfsportart, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt oder gab oder der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat. Eine Kampfsportart, die zertifiziert dennoch in einer Tanzschule und nicht in einem Dōjō stattfindet, kann gar nicht so herausragend sein.-- schmitty 19:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Inwiefern hat das denn was mit Relevanz des Lemmas zu tun? IMHO gar nichts.--Emergency doc (D) 12:40, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Reden wir doch nicht um den heißen Brei, die Trainer machen das meist nebenberuflich abends, hat ja auch sonst keiner Zeit. Nur der "Großmeister" (der alle Trainer mit seinem Schema zertifiziert, zB Herr Hoffmann) kann davon leben, wenn er Markenschutz und einen Wikiepdiaartikel hat.14:27, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Docktor No Kampfkunst Schule München Sifu Christos Kotios 3. TG in der Tanzschule "Moving Point" Landshuter Allee 67 80637 München (http://wingtjun-deutschland.de/?page_id=53) -- schmitty 14:24, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Emergency doc ok, stimmt so gesehen auch. Ich sehe hier grundsätzlich die Gefahr der missbräuchlichen Ausnutzung, weil dieser "Stil" in Deutschland markenrechtlich geschützt wurde und als Linkcontainer für völlig irrelevante Kurse (Dienstags Kinder 17-18Uhr, Erwachsene 18-19Uhr) teilweise in Tanzschulen benutzt wird.-- schmitty 18:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- IMHO tut das aber nichts zur Sache. Denkmallisten umfassen manchmal deutlich mehr nur für kleine Ortschaften. Da halte ich eine Aufnahme in die Kulturerbe-Liste der Metropolenregion Hongkong für ausreichend gemäß der Kampfkunst-RK. "...der Stil eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung hat..." sollte damit erfüllt sein. Ich überlasse die Entscheidung aber einem Zweitadmin. Gruß --Emergency doc (D) 15:41, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die "Kulturerbeliste" umfasst aber 600 Einträge allein für Hongkong...-- schmitty 13:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn von Deiner Seite der neue Entwurf in Ordnung ist ,kannst Du ihn gerne wieder hochladen. --Docktor No (Diskussion) 12:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
- In meiner Löschbegründung sagte ich, dass der gelöschte Artikel sich nur mit Herrn Hoffmann und seiner Stilauslegung befassen würde. Der eigentliche Stil Weng Chun wäre für mich aufgrund der Aufnahme in die offizielle Kulturerbe-Liste Hongkongs relevant. Dazu stehe ich auch weiter. --Emergency doc (D) 11:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (linksrück)Wenn es als eigenständiger Stil neben Wing Chun in die Kulturerbeliste von Hongkong aufgenommen wurde, spricht das eigentlich gegen die Annahme "Unterstil", abseits von "ist eh alles Kung Fu".--Emergency doc (D) 21:51, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Kann keinen Unterschied zwischen Weng Chun und Wing Chun, wie ganz oben angeführt, erkennen. Offensichtlich war der südliche Stil der Ursprung aller. -- Beademung (Diskussion) 09:08, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also ich finde das Diagramm wenig hilfreich. Aus welcher Quelle stammt es? Wie kommt Beademung zu dem Ergebnis, dass Weng Chun und Wing Chung (bezogen auf die unterschiedlichen Schriftzeichen) das selbe sind? Nennt er Quellen dazu? Was ist mit meinen oben genannten Quellen? Ich denke, dass es am sinnvollsten wäre, wenn man sich meinen Entwurf erstmal sauber durchliest und die dort genannten Quellen wenigstens diagonal liest. Um ein wenig redaktionelle Arbeit kommt man vermutlich nicht herum, wenn man den Artikel final beurteilen will. Hier nochmal der Link dazu:[[40]] --Docktor No (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wäre die Frage bei Wing Chun nach Wing Tsun (Leung Ting) oder Ving Tsun [41], könnte man von einer eigenen bedeutenden Stilrichtung sprechen; die Quelle ist Werner Lind (Lexikon der Kampfkünste. Sportverl., 2001.) und dort wird Weng Chun nicht erwähnt. -- Beademung (Diskussion) 13:35, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich verstehe diese Argumentation nicht ganz. Wenn eine Sache in einer wichtigen Quelle nicht erwähnt wird, kann das ja nun nicht wirklich als Argument für die Irrelevanz dieser Sache herangezogen werden. Das geht ja nur, wenn diese Sache auch sonst in keinen anderen, wichtigen Quellen auftaucht. Und das ist ja beim Weng Chun nun bei Weitem nicht der Fall. Du müsstest jetzt erstmal zeigen, dass und warum meine Quellen aus dem Artikel nicht reputabel sind. Ich bin da auf einer Linie mit Emergency doc. --Docktor No (Diskussion) 14:03, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wäre die Frage bei Wing Chun nach Wing Tsun (Leung Ting) oder Ving Tsun [41], könnte man von einer eigenen bedeutenden Stilrichtung sprechen; die Quelle ist Werner Lind (Lexikon der Kampfkünste. Sportverl., 2001.) und dort wird Weng Chun nicht erwähnt. -- Beademung (Diskussion) 13:35, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Also ich finde das Diagramm wenig hilfreich. Aus welcher Quelle stammt es? Wie kommt Beademung zu dem Ergebnis, dass Weng Chun und Wing Chung (bezogen auf die unterschiedlichen Schriftzeichen) das selbe sind? Nennt er Quellen dazu? Was ist mit meinen oben genannten Quellen? Ich denke, dass es am sinnvollsten wäre, wenn man sich meinen Entwurf erstmal sauber durchliest und die dort genannten Quellen wenigstens diagonal liest. Um ein wenig redaktionelle Arbeit kommt man vermutlich nicht herum, wenn man den Artikel final beurteilen will. Hier nochmal der Link dazu:[[40]] --Docktor No (Diskussion) 11:28, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Kann keinen Unterschied zwischen Weng Chun und Wing Chun, wie ganz oben angeführt, erkennen. Offensichtlich war der südliche Stil der Ursprung aller. -- Beademung (Diskussion) 09:08, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Irrelevant nicht, nicht falsch verstehen, Weng Chun Kung Fu ist für mich nur eine der rund fünfhundert Stil-Techniken. Schnell einen Kurs bei einem Altmeister oder in einem bekannten Kloster, kreativer Fantasie-Name, und schon gibt es einen neuen Stil, a´ la Taiwan Do. Verkaufen ist alles ;-) -- Beademung (Diskussion) 14:53, 20. Sep. 2015 (CEST) (erg) Im Prinzip basiert Weng Chun Kung Fu "nur" auf einer Person, Großmeister Andreas Hoffmann [42] (1995 ?). -- Beademung (Diskussion) 15:10, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Dem stimme ich so nicht zu. Ich denke, dass ich genügend Quellen zusammengetragen habe, die von "Weng Chun" sprechen, sich aber nicht auf Andreas Hoffmann beziehen. Wie gesagt, in dem Artikel diskutiere ich ja auch lang und breit den Bezug auf die betreffenden kantonesischen Schriftzeichen und mögliche andere Übetragungen. Ich bin mir sicher, dass es zu "Taiwan Do" nicht annähernd so viel Literatur oder die Erwähnung als Kulturerbe gibt wie beim Weng Chun. Um so erstaunlicher finde ich es, dass der Wing Chun Artikel in seiner jetzigen Form noch nicht zusammengekürzt wurde. Dort ist die Quellenlage noch wesentlich grausiger. --Docktor No (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Hmmm... Hoffmann hat mit Weng Chun nur insoweit was zu tun, als er die Bezeichnung Weng Chun in Deutschland markenrechtlich geschützt hat. Mit der internationalen Wahrnehmung von Weng Chun hat das aber nichts zu tun. Die markenrechtliche Vereinnahmung kann IMHO die Relevanz nicht mindern. Siehe z.B. auch Star of Life.--Emergency doc (D) 17:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Nach Lind (S. 654) gibt es fünf (!) Wing Chun/Weng Chun Stilrichtungen aus Hongkong. In D kommt man über Keith R. Kernspecht zu Ving Tsun und eine Stilrichtung in dieser ist, laut Lind, Shaolin Ving Tsun unter, na wer wohl, Herr Hoffmann. Und nun heißt das Weng Chun ;-) -- Beademung (Diskussion) 21:23, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Echt, also Herr Hoffmann wird in Linds Lexikon erwähnt? Wie komme ich an diese Info heran? Leider habe ich das Buch selbst nicht. Das würde mich sehr interessieren. Es kann durchaus sein, dass sich die Übertragung "Weng Chun" in Bezug auf Kampfkünste einfach durchgesetzt hat. Dafür sprechen die Quellen, die ich genannt habe. Es handelt sich, im Rahmen einer Übertragung, möglicherweise einfach um einen Neologismus. Wie gesagt, es geht um eine gängige Übertragung für die Schriftzeichen, die Homophone zu den Schriftzeichen für Wing Chun sind. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass Herr Hoffmann tatsächlich in der Anfangszeit Ving Tsun unterrichtet hat (Gelernt von einem Meister Namens Cheng Kwong) und später das Weng Chun von Meister Wai Yan lernte. Das geht auch aus den Quellen in meinem Artikel hervor, kann ich auf Wunsch nochmal heraus suchen. --Docktor No (Diskussion) 09:34, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kann ich wieder etwas Bewegung in die Sache bringen? Es wäre schön, wenn wir uns einer Entscheidung nähern könnten, idealerweise natürlich einer positiven :-)! --Docktor No (Diskussion) 09:19, 5. Okt. 2015 (CEST)
17. September 2015
Bitte „VOICE-Bundesverband der IT-Anwender e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte meinen Artikel wiederherzustellen. Der alte, bereits gelöschte Artikel siehe dazu Löschprüfung VOICE wurde grundlegend überarbeitet. Werbetexte und -floskeln wurden entfernt und über 15 unabhängige Quellen belegen die Relevanz bzw. Außenwirkung des Verbandes. Jede Behauptung, welche sich in dem neuerstellten Artikel befindet, ist mit eindeutigen und vor allem überregional bekannten Quellen belegt und auch als solche gekennzeichnet. Ich bitte Sie daher den neuen Artikel noch einmal genau zu prüfen und Ihre Entscheidung der Löschung zurückzuziehen. Danke! --PrHoObTiOn (Diskussion) 16:37, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Was macht den Verein gemäß WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen jetzt auf einmal relevant? --codc Disk 17:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Von den 15 unabhängigen Quellen bleibt nach erster Durchsicht nicht viel übrig. Da finden sich Absichtserklärungen über künftige Zusammenarbeiten, teilweise wird lediglich der Name VOICE ohne weitere Infos erwähnt, teilweise handelt es sich um eigene Seiten des Vereins. Sorry, das ist meilenweit entfernt von einer relevanten Außendarstellung des Verbandes. --Zinnmann d 17:40, 17. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, zum Einen ist der Artikel, wie in einem anderen Threat vorgeworfen, keine exakte Kopie des ersten. Er wurde grundlegend neu geschrieben! Zum Anderen sehe ich ganz klar eine enzyklopädische Relevanz des Verbandes. Gemäß Wikipedia-Richtlinien gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der dort beschriebenen Kriterien erfüllen, als relevant. Ich spare mir diese jetzt noch einmal aufzuführen, denn ich habe diese in meinem Artikel bereits weitreichend begründet und mit Quellen belegt. Darüber hinaus gibt es nirgends eine handfeste Beschreibung bzw. Erläuterung der Kriterien und deren Auslegung ist eine rein subjektive Entscheidung. Jedoch erfüllt VOICE nach einer objektiven Bewertung der aufgeführten Kriterein, all diese Punkte.
Dafür möchte ich eher eine Gegenfrage stellen: Was unterscheidet denn den VOICE Artikel von Wikipedia-Einträgen wie z.B. der BITKOM, Münchner Kreis, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.? Was muss getan werden, dass VOICE einen Eintragung erhält?`--PrHoObTiOn (Diskussion) 11:18, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Rezeption, sprich ausführliche und länger anhaltende Erwähnung in überregionaler (Fach-)Presse darstellen, also: Spiegel. Wirtschaftswoche etc. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:11, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ist das, denn in den o.g. vergleichbaren Verbänden der Fall? Wie ist denn bitte hier die Situation der Einzelnachweise?! Diese verweisen ebenfalls auf die eigene Homepage und auf spezifische Fachmagazine wie t3n und heise. Kein Spiegel, Wirtschaftswoche, oder ähnliches... Nicht, das ich es denen nicht ebenfalls gönne in Wikipedia in Erscheinung zu treten. Aber es gibt für mich immer noch keine stichhaltige und fundierte Argumentation, was den VOICE Eintrag von den anderen dahingehend unterscheidet, dass dieser gelöscht wurde. Daher bitte ich Sie noch einmal meinen Artikel wiederherzustellen.--PrHoObTiOn (Diskussion) 22:09, 22. Sep. 2015 (CEST)
- @PrHoObTiOn: Der Verweise auf andere Artikel ist hier nicht zielführend. Das von dir vorgestellte Lemma muss seine Relevanz eigenständig darstellen. Um es mit deinen Worten zu sagen: es gibt für mich immer noch keine stichhaltige und fundierte Argumentation für die Relevanz des Artikelgegenstandes. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ist das, denn in den o.g. vergleichbaren Verbänden der Fall? Wie ist denn bitte hier die Situation der Einzelnachweise?! Diese verweisen ebenfalls auf die eigene Homepage und auf spezifische Fachmagazine wie t3n und heise. Kein Spiegel, Wirtschaftswoche, oder ähnliches... Nicht, das ich es denen nicht ebenfalls gönne in Wikipedia in Erscheinung zu treten. Aber es gibt für mich immer noch keine stichhaltige und fundierte Argumentation, was den VOICE Eintrag von den anderen dahingehend unterscheidet, dass dieser gelöscht wurde. Daher bitte ich Sie noch einmal meinen Artikel wiederherzustellen.--PrHoObTiOn (Diskussion) 22:09, 22. Sep. 2015 (CEST)
Hier LP nach LP getrieben. Das wurde dieses Jahr schon diskutiert - und das Ergenis ist auch immer gleich ... --He3nry Disk. 08:35, 25. Sep. 2015 (CEST)
LD, entschieden von @Morten Haan: am 17. Sept. 2015 mit "behalten".
Zitat von Lantus: "Ihr grösstes Problem ist zurzeit, dass sie nicht vollständig ist. Die Gruppe der aktuell bespielten Bühnen zählt ein paar in den Zwanzig, in der gleichnamigen Kategorie stehen aber über 60! Bei den ehemaligen Spielstätten ist es ähnlich, aber nicht ganz so krass. So ist das ein Themenring. —Lantus 14:00, 6. Aug. 2015 (MESZ)"
Morten Haan erklärt dazu: "Da es offenbar keine Redundanz zur Kat gibt, ist diese Navi nicht überflüssig und bleibt somit. --Morten Haan"
Mir scheint, Lantus' Einwand sollte noch mal korrekt geprüft werden. -- 92.72.136.178 19:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Löschender Admin schon angesprochen, wie verlangt? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:54, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Siehst du es nicht? Ist angepingt. -- 92.72.153.76 09:04, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte lies nochmal: "sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." Bis dahin: erledigt. --Zinnmann d 09:58, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Der Hinweis bei Morten ist eingegangen [43]. -- 92.72.153.76 00:10, 19. Sep. 2015 (CEST)
22. September 2015
Bitte „Escriba (Software)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurde als Hauptgrund für die vorgeschlagene Löschung genannt, dass im Artikel zu wenige Relevanzbeweise aufgeführt wurden. Ich habe nun den Anbieter angeschrieben und der hat mir sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, u.a. zahlreiche Artikel aus Fachzeitschriften wie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%B6rden_Spiegel
- https://de.wikipedia.org/wiki/Personalmagazin
- http://www.e-3.de/
- http://blaupause.dsag.de/ausgabe/3-15
Leider bin ich wohl etwas zu spät, die Löschdiskussion ist scheinbar beendet und die Seite gelöscht. Wäre es mit diesen Fachartikeln + dem umformulierten Text (weniger werbelastig) möglich, den Artikel doch wieder einzustellen? Hier die Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._September_2015#Escriba_.28gel.C3.B6scht.29
Viele Grüße --Juan287 (Diskussion) 19:33, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe da bisher noch immer keine hinreichende enzyklopädische Relevanz. Zudem ist der Antrag wegen Formfehlern abzulehnen: der entscheidende Admin wurde zuvor nicht informiert oder angesprochen. --Artregor (Diskussion) 19:59, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel war völlig ohne Relevanzdarstellung und ein reiner Werbeflyer. In dieser Anfrage sehe ich auch nicht was dazu kommen könnte. Erwähnung in der Wikipedia erzeugt keine Relevanz und die anderen beiden möchte ich mir nicht zusammen suchen sehe das aber auch wie Artregor. --codc Disk 22:33, 22. Sep. 2015 (CEST)
24. September 2015
Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven
Bitte die Behaltenentscheidung für „Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensbegründung von Benutzer:Gripweed ist fehlerhaft und nicht stichhaltig. Die von ihm genannten "1000 Teilnehmer an einem Tag" nahmen nicht an der Stadtführung teil, sondern an einem organisierten "Tag der Stadtgeschichte". Eine Stadtführung wird im Artikel auch gar nicht beschrieben, sondern es werden schlicht Orte gelistet, die im Rahmen einer Stadtführung besucht werden. Und eine lokale Auszeichnung mit einem kommunalen Jugendpreis kann jetzt nicht wirklich als Relevanzkriterium angesehen werden. Die Auszeichnung widerspricht zudem der von Gripweed angenommenen "30-jährigen Tradition" der Führung, denn dass Sechstklässer des Jahres 2006 Mitgliider einer Jugendgruppe 2006 bereits im Jahre 1985 diese spezielle Tradition begründeten, kann wohl ziemlich sicher ausgeschlossen wurde. Sprich: nicht eine Behaltensbegründung von Gripweed hält einer Tatsachenbetrachtung stand, die Entscheidung sollte daher revidiert werden. Bitte auch die LD Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2015#Antifaschistische Stadtrundfahrt Bremerhaven (BNR) mit einbeziehen.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:13, 24. Sep. 2015 (CEST) PS: Ich habe mich am Ausbau des Rahmenartikels Antifaschistische Stadtrundfahrt beteiligt und stehe dem sehr aufgeschlossen gegenüber, aber dass jetzt jede einzelne solcher Führungen individuell relevant sein soll, ist nicht nachvollziehbar. An Stadtführungen in Berlin nehmen seit Jahrzehnten täglich deutlich mehr Menschen teil.
- Hinweis: Um mal die Bedeutung des Bremer Jugendpreises richtig einzuordnen: Im Jahr 2005 ging der an den Grundkurs Soziologie des 12. Jahrganges des Gymnasiums Obervieland, 2008 an den Grundkurs Wirtschaft fur das Projekt „Die Spaltung der Stadt“ und 2010 an die Jahrgangsstufe 10 der Paula-Modersohn-Schule für einen Beitrag über „Zwangsarbeiterinnen im Lager Wulsdorf“. Nur mal so als Beispiele.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:32, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Nun, einiges wurde sauber widerlegt, oder? Naja, sehe ich nicht so. Sollten die 1000 Teilnehmer nicht zu dem Lemma gehören, so frage ich mich, warum sie denn dann drin stehen. Nun lassen wir sie mal rausfallen. Es bleibt der Jugendpreis. Warum dieser nicht relevant sein soll, ich denke darüber kann man vortrefflich streiten. Es ist zumindest ein offizieller Preis, der von der Stadt Bremen vergeben wurde, nicht an eine Schulklasse, wie Gonzo.Lubitsch wohl irrtümlich meinte. Ich sage: der Preis bleibt Relevanzindiz, das zweite Indiz ist die 30jährige Tradition der Stadtführung. Wer wo zuletzt einen Edit tätigte und angeblich gegenüber etwas aufgeschlossen sein soll, ist dagegen eine überflüssige Information, die auch nicht dadurch besser wird, wenn man gleichzeitig die Angst vor einer Artikelschwemme schürt. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Also abgesehen davon, dass selbst eine Veranstaltung mit einmalig 1000 Teilnehmern extrem weit von unseren RK entfernt wäre (da hat jedes durchschnittliche Schützenfest mehr und die gibt's i.d.R. auch schon länger) haben diese 1000 Teilnehmer jedenfalls nicht an der Stadtführung des SDJ teilgenommen, der du die Tradition zuschreibst und die ausgezeichnet wurde. Und die Bedeutung dieses Preises lässt sich aus dem Empfängerkreis schon erschliessen. Den gleichen Preis wie dieses Projekt des SDJ-Stadtverbands erhielt 2013 das Theaterstück "“Wir suchen den Weihnachtsstern”, der Klasse 4a der Marie-Curie-Grundschule, darin willst du jetzt ernsthaft ein Relevanz erzeugendes Kriterium sehen? Sorry, aber das ist doch abwegig. Zur Tradition habe ich oben auch schon was gesagt, auch die ist nicht in der behaupteten Form gegeben. Ich halte die Entscheidung daher weiter für inhaltlich falsch begründet und weit über den Ermessensspielraum hinausgehend.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung, wie du oben eine 30jährige Tradition widerlegt haben willst. Dein erster Post ist relativ wirr geschrieben und ergibt nicht wirklich Sinn. Auch verwechselst du "Relevanzindiz" mit "Relevanz erzeugendes Kriterium". Warum die Marie-Curie-Grundschule nicht relevant sein soll, habe ich übrigens auch nicht verstanden. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Aber wenn du magst, erstelle ich gerne noch die Marie-Curie-Grundschule (Bremen). --Gripweed (Diskussion) 23:12, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn Du meinst ein mit 1.000 Euro dotierter Lokalpreis, der an Theateraufführungen für Grundschulen verliehen wird sei ein "Relevanzindiz", kann ich mich über deine Relevanzansichten nur extrem wundern.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Boah, da hat doch irgend so ein Troll tatsächlich die Marie-Curie-Schule angelegt. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn Du meinst ein mit 1.000 Euro dotierter Lokalpreis, der an Theateraufführungen für Grundschulen verliehen wird sei ein "Relevanzindiz", kann ich mich über deine Relevanzansichten nur extrem wundern.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Also abgesehen davon, dass selbst eine Veranstaltung mit einmalig 1000 Teilnehmern extrem weit von unseren RK entfernt wäre (da hat jedes durchschnittliche Schützenfest mehr und die gibt's i.d.R. auch schon länger) haben diese 1000 Teilnehmer jedenfalls nicht an der Stadtführung des SDJ teilgenommen, der du die Tradition zuschreibst und die ausgezeichnet wurde. Und die Bedeutung dieses Preises lässt sich aus dem Empfängerkreis schon erschliessen. Den gleichen Preis wie dieses Projekt des SDJ-Stadtverbands erhielt 2013 das Theaterstück "“Wir suchen den Weihnachtsstern”, der Klasse 4a der Marie-Curie-Grundschule, darin willst du jetzt ernsthaft ein Relevanz erzeugendes Kriterium sehen? Sorry, aber das ist doch abwegig. Zur Tradition habe ich oben auch schon was gesagt, auch die ist nicht in der behaupteten Form gegeben. Ich halte die Entscheidung daher weiter für inhaltlich falsch begründet und weit über den Ermessensspielraum hinausgehend.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Nun, einiges wurde sauber widerlegt, oder? Naja, sehe ich nicht so. Sollten die 1000 Teilnehmer nicht zu dem Lemma gehören, so frage ich mich, warum sie denn dann drin stehen. Nun lassen wir sie mal rausfallen. Es bleibt der Jugendpreis. Warum dieser nicht relevant sein soll, ich denke darüber kann man vortrefflich streiten. Es ist zumindest ein offizieller Preis, der von der Stadt Bremen vergeben wurde, nicht an eine Schulklasse, wie Gonzo.Lubitsch wohl irrtümlich meinte. Ich sage: der Preis bleibt Relevanzindiz, das zweite Indiz ist die 30jährige Tradition der Stadtführung. Wer wo zuletzt einen Edit tätigte und angeblich gegenüber etwas aufgeschlossen sein soll, ist dagegen eine überflüssige Information, die auch nicht dadurch besser wird, wenn man gleichzeitig die Angst vor einer Artikelschwemme schürt. --Gripweed (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hm, der Artikel beginnt mit "Zu den Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven führt die 1983 von der Sozialistischen Jugend/Falken (Kreisverband Bremerhaven) zusammengestellte Antifaschistische Stadtrundfahrt.". Wenn ich das richtig verstehe, dann hat weder der Artikelgegenstand den Preis erhalten (das war die Antifaschistische Stadtrundfahrt Bremerhaven ), noch hat der Artikelgegenstand diese Tradition (das wäre wieder die Antifaschistische Stadtrundfahrt). Das ich persönlich sowas interessant finde (und Herr Hundertmark das in Bremen leider nicht mehr anbietet) tut dabei nix zur Sache.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:59, 25. Sep. 2015 (CEST)
(BK) Die Behaltensentscheidung des die LD abarbeitenden Admins ist weder grob fehlerhaft noch seinen Ermessensspielraum überschreitend, also nicht zu revidieren. Zur Erläuterung: Zum einen sind Statements des LP-Stellers wie „1000 Teilnehmern (seien) extrem weit von unseren RK entfernt wäre da hat jedes durchschnittliche Schützenfest mehr“ in der Sache abwegig. Das Fest eines Schützernvereins und dessen Spuren hat nicht die historische Bedeutung und Tradition der Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven. Zu letzterem gibt es etwa Literatur von dem renommierten Historiker Wolfgang Wippermann („Aufstieg und Machtergreifung der NSDAP in Bremerhaven und Wesermünde“, siehe Lit.-Verz. im Artikel). Zum anderen kann die Tatsache der Jahrzehnte währenden Tradition und Auszeichnung vom LP-Steller nicht einfach wegdiskutiert werden. Dass an entsprechenden „Stadtführungen in Berlin nehmen seit Jahrzehnten täglich deutlich mehr Menschen teil[nehmen]“, wie G.L.schreibt, spricht nicht gegen den vorliegenden Artikel, sondern eher für einen entsprechenden Artikel zu Berlin. Im Gesamten betrachtet ist die Behaltensbegründung stichhaltig und nachvollziehbar. -- Miraki (Diskussion) 08:05, 25. Sep. 2015 (CEST)
- 1.000 Teilnehmer einmalig sind extrem weit von unseren RK entfernt, die fordern nämlich 10.000 Teilnehmer bei Veranstaltungen (Musikfestivals). Die meisten Schützenvereine/-feste haben eine wesentlich längere Tradition, als eine seit 30 Jahren bestehende Kleinveranstaltung. Die Auszeichnung ist auf einem Niveau, das weihnachtliche Theaterstücke von Grundschulklassen auszeichnet, das ist nachgerade lächerlich und bezeichnend, dies hier als "Relevanzindiz" (Gripweed) anführen zu wollen. Die Veröffentlichung von Wippermann stammt von 1978, kann sich also nicht mal THEORETISCH auf die Aktion der lokalen Falken beziehen, die hier laut Artikeleinleitung beschrieben wird. Wenn man einen Artikel über "Nationalsozialismus in Bremerhaven" schreiben will, dann soll man dies tun, aber bitte auf Basis wissenschaftlicher Literatur, unter passendem Lemma und nicht unter der Bezeichnung, die ein Jugendprojekt 2006 gewählt hat und bitte nicht vornehmlich unter Bezug auf dieses Jugendprojekt. Das ist totales Wirrwarr.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Schon wieder der abwegige Vergleich mit den Schützenvereinen und deren Traditionen;-) Und ja, Wippermanns einschlägige Publikation bezieht sich nicht auf die Aktion, aber die Aktion ist ohne die Fundierung durch wissenschaftliche Basisarbeiten zum Thema NS in Bremerhaven (Spuren des NS dort) nicht denkbar und es gibt diese Literatur eben. Was Benutzer hier lächerlich finden und was nicht, tut nichts zur Sache. -- Miraki (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, aber wenn hier von Relevanzindiz im enzyklopädischen Sinne gesprochen wird, bei einem Preis, der an Weihnachtstheateraufführung einer Grundschulklasse wird, fällt mir wirklich nichts ein, wie man das ernst nehmen könnte. Und wenn sich Wippermanns Buch (wie auch die anderer angegebene Literatur) offensichtlich nicht auf die Stadtführung "Spuren des NS in Bremerhaven" bezieht, frage ich mich, was sie in einem Artikel zu suchen hat, der sich ausweislich seiner Einleitung halt mit dieser Veranstaltung beschäftigen soll. Es geht auch nicht darum, dass die Geschichte des NS in Bremerhaven irrelevant sei - nur ist die Stadtführung der Falken, der völlig unpassende Aufhänger für eine enzyklopädische Darstellung derselben, da stimmt doch der Fokus nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:59, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Schon wieder der abwegige Vergleich mit den Schützenvereinen und deren Traditionen;-) Und ja, Wippermanns einschlägige Publikation bezieht sich nicht auf die Aktion, aber die Aktion ist ohne die Fundierung durch wissenschaftliche Basisarbeiten zum Thema NS in Bremerhaven (Spuren des NS dort) nicht denkbar und es gibt diese Literatur eben. Was Benutzer hier lächerlich finden und was nicht, tut nichts zur Sache. -- Miraki (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag:
- Man nennt das ganze Geschichte des Nationalsozialismus in Bremerhaven
- Man wertet die entsprechende Literatur aus
- Man erwähnt irgendwo im Artikel kurz, dass es auch eine von den Falken organisierte antifaschistischen Stadtrundfahrt gibt, die Teile dieser Geschichte zugänglich macht
Das wäre ein vernünftiger Artikel, der bisherige ist ist nichts halbes und nichts ganzes.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:14, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Du beschreibst ein Desiderat, aber keinen Löschgrund. -- Miraki (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Bremen hat etwa soviel Einwohner wie Luxemburg - bei den letzeburgern wäre das klar relevant. Ich hätte bei einer Löschdisk auf Umbenennen pädiert, weil es mehr um die Stadtrundfahrt geht als "tatsächliche Spuren", die ja auch nicht per Plakette / Wegbenennung dauerhaft ausgewiesen sind. Die Behaltensentscheidung ist kein Adminfehler, aber das lemma ist falsch benannt. Daß Wippermann kein Schützenvereinler ist, sondern Corpsstudent, nur zum Amüsement am Rande ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:33, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Spuren des Nationalsozialismus gibt es im halb Europa. Soll hier jetzt eine Parallelbaustelle zu den Geschichtslemmas einzelner Orte begonnen werden? Ich dachte, ich hätte mich bei der Behaltensentscheidung verlesen. WP wird immer wirrer. Und das Problem ist hier eher, wie ein Admin mal wieder dem anderen kein Auge aushacken will. Das ist hier das Grundübel. MfG --Methodios (Diskussion) 16:10, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Im Artikel dargestellt sind die Spuren des Nationalsosialismus in Bremerhaven. Sie werden seit 1983 auf der Antifaschistischen Stadtrundfahrt besucht. Für die Konzeption, will heißen: Zusammenstellung der Orte/Spuren, die besucht werdent (hierzu gibt es eine Dokumentation) bekamen die Falken Bremerhaven 2006 den ersten Preis des Bremer Jugend-Wettbewerbs "Dem Hass keine Chance". Relevanzstiftend sind hier mehrere Merkmale, die in der Behaltensbegründung genannt wurden. Aus meiner Sicht kann der Artikel auch auf Antifaschistische Stadtrundfahrt (Bremerhaven) verschoben werden. Beide Lemmata sind imo berechtigt.
- Eine persönliche Bemerkung: "Wirr" ist, dass in Wikipedia jede Burschenschaft, die Bier trinkt und eine fesche Uniform trägt, einen Artikel hat, bewacht von einem ganzen Portal. Projekte mit dem Wort "antifaschistisch" jedoch einen Aufschrei erbitterter Löschforderungen nach sich ziehen.--Fiona (Diskussion) 18:07, 25. Sep. 2015 (CEST)
Die Relevanzindizien waren
- Einmalig 1000 Teilnehmer -> zuwenig, nahmen zudem nicht an der Stadtrundfahrt Teil
- ein Preis -> auf einem Niveau, das Weihnachtsaufführungen von Grundschulklassen auszeichnet
- 30-jährige Tradition -> unwahrscheinlich, wenn 2006 die Zusammenstellung ausgezeichnet wurde
- die Spuren des NS haben zudem eine mindesten 70-jährige Tradition, die sind ja nicht plötzlich 1983 entstanden
Fazit:Entweder geht es um die Versndtaltung Stadtrundfahrt, die ist nicht relevant (siehe Bewertung der Indizien oben) ODER es geht um Geschichte und Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Bremerhsven - das beschreibt der Artikel aber so nicht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
Ebenfalls eine persönliche Bemerkung. Um die Verwirrung nun nicht völlig ausufern zu lassen: wir sind hier im Lemma Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven - und nicht im Lemma Antifaschistische Stadtrundfahrt. Ich hatte mich mit diesem Edit gleich am Tag des LA (18. d. M.) für das Behalten des Lemmas Antifaschistische Stadtrundfahrt ausgesprochen und auf ein adäquates Angebot in Dresden verwiesen. Die LD ist vorbei, es gab eine Behaltensentscheidung. Bislang wurde auch keine LP beantragt. Bislang hatte es aber auch niemand der antifaschistischen Autoren für nötig befunden, die antifaschistische Stadtführung in Dresden (unter der Ägide der Rosa-Luxemburg-Stiftung) zu integrieren. Der Osten (und gerade Dresden) hat eben neonazistisch zu sein - vgl. Ausländerfeindliche Proteste in Dresden etc. Auch hier erkenne ich wieder die Spaltung Deutschlands durch den ehemaligen Eisernen Vorhang - Antifaschistische Stadtrundfahrten gab es laut Lemma in "Hamburg ... München, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Bonn, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg ... Bremen ... Kiel ... Bremerhaven ... Gelsenkirchen". Im Osten gab es wohl keinen Antifaschismus? Den gab es erheblich länger als seit 1979 oder 1980 (incl. Führungen zu den Spuren des Nationalsozialismus). Aber im Westen weiß man ja immer alles besser. Vor allem wie man im Osten gelebt hat, wo man meist nie war (oder vielleicht noch als exotischer privilegierter Gast). Ich möchte diese Einstellung als "auf dem östlichen Auge blind" bezeichen. Für mich geht hier ein erheblicher Riß durch die deutsche WP-Autorenschaft. Der Himmel scheint noch immer geteilt zu sein, der Riß ist für mich noch nicht immer nicht geschlossen (ebensowenig wie der hier unten:Durch die Erde ein Riß. Und dieser Riß geht nicht zwischen links und rechts, sondern zwischen Ost und West. MfG --Methodios (Diskussion) 19:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Mach es doch einfach. Was hindert dich, die Dresdner antifaschistischen Stadtrundfahrten einzuarbeiten oder einen Artikel dazu anzulegen?--Fiona (Diskussion) 20:58, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich mir so anschaue, wie unlogisch das Lemma Ausländerfeindliche Proteste in Dresden durch einen einzigen Quertreiber jetzt aufgebaut ist, dann bereue ich es schon, da mal federführend gewesen zu sein - zumal das schon kam, als ich eigentlich meine Arbeit im ANR schon so ziemlich ad acta gelegt hatte. Ich schlage mich aber nicht mit einem politisch vernagelten AfD-Sympathisanten/Anhänger herum, das ist unter meiner Würde. Und ich schlage mich noch weniger mit Antifaschisten herum, das verhüte Gott. Die können sich ohne mich dreschen. Aus solchen Gründen heraus habe ich noch Anfang des Jahres fast ausschließlich im ANR gearbeitet und mittlerweile arbeite ich fast ausschließlich nicht mehr im ANR. Bis auf solche Praktiken wie beiKopilot & Co. werden mir meine Diskussionsbeiträge nicht ständig unter dem Arsch weggelöscht oder sinnentstellt, wie das im ANR ja ständig der Fall ist. Wie sagte doch der letzte König von Sachsen angeblich: "Macht euern Dregg doch alleene!" MfG --Methodios (Diskussion) 21:16, 25. Sep. 2015 (CEST)
- In der Tat ist die Begründung "30jähriger Tradition und bepreist. 2015 an einem einzigen Tag 1000 Teilnehmer." sehr weitgehend: Veranstaltungen mit diesen Eigenschaften gibt es zuhauf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand einen Artikel "Spuren der Staufer in Frankfurt am Main" anlegen (oder in einer LD behalten) würde, der eine 30jährige Tradition und bepreist und 2015 an einem einzigen Tag 1000 Teilnehmer hatte. Hier geht es aber um die einzigartige Erinnerungskultur in Deutschland in Bezug auf die Verbrechen der Nationalsozialisten. Diese hat eben in unserer Gesellschaft eine extrem hohe Bedeutung. Daher verstehe ich, sowohl das Anlegen als auch das Behalten, auch wenn man unserer Relevanzkriterien hierzu kräftig biegen muss. Ich würde jedoch die Entscheidung noch innerhalb des Entscheidungsspielraums sehen. Allerdings führt diese Entscheidung leicht zu Redundanz. Vegleichbare Alternative Stadtrundfahrten gibt es in sehr vielen Orten. Und es gibt natürlich auch Einzelartikel zu vielen Einzelnen der besuchten Erinnerungsstätten an den Nationalsozialismus. Weitaus besser als dieser Grenzrelevante Artikel ist daher der Ansatz, den Artikel in einen Zusammenfassungsartikel oder eine Liste Gedenken an den Nationalsozialismus in Bremerhaven umzugestalten (80 % des Inhalts entsprechen dem eh schon). Das ist der enzyklopädische Ansatz, der sich dann auch auf alle anderen deutschen Orte übertragen lässt. Wenn Hauptautor und abarbeitender Admin damit einverstanden ist, wäre eine Löschung kontraproduktiv: Dann bleibt der Artikel eben so, bis sich jemand die Mühe macht, den Artikel anhand der Literatur umzubauen. Wenn nicht, bleibt es eben ein Veranstaltungsartikel. Dann sollte das Lemma angepasst werden (Spuren des Nationalsozialismus in Bremerhaven (Veranstaltungsreihe), die Liste der Orte abgespeckt werden und ein Dritter Admin müsste eben entscheiden, ob die grenzwertige Relevanz wirklich im Entscheidungsspielraum liegt.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich mir so anschaue, wie unlogisch das Lemma Ausländerfeindliche Proteste in Dresden durch einen einzigen Quertreiber jetzt aufgebaut ist, dann bereue ich es schon, da mal federführend gewesen zu sein - zumal das schon kam, als ich eigentlich meine Arbeit im ANR schon so ziemlich ad acta gelegt hatte. Ich schlage mich aber nicht mit einem politisch vernagelten AfD-Sympathisanten/Anhänger herum, das ist unter meiner Würde. Und ich schlage mich noch weniger mit Antifaschisten herum, das verhüte Gott. Die können sich ohne mich dreschen. Aus solchen Gründen heraus habe ich noch Anfang des Jahres fast ausschließlich im ANR gearbeitet und mittlerweile arbeite ich fast ausschließlich nicht mehr im ANR. Bis auf solche Praktiken wie beiKopilot & Co. werden mir meine Diskussionsbeiträge nicht ständig unter dem Arsch weggelöscht oder sinnentstellt, wie das im ANR ja ständig der Fall ist. Wie sagte doch der letzte König von Sachsen angeblich: "Macht euern Dregg doch alleene!" MfG --Methodios (Diskussion) 21:16, 25. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht verwundert es ja, dass ich als Hauptautor des Artikels mich noch nicht zu Wort gemeldet habe. Jetzt tue ich es:
Am 14. August musste ich mir sagen lassen, die Seite wäre "Schnullikram, belanglos und schräg". Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2015#Antifaschistische_Stadtrundfahrt_.28Bremerhaven.29_.28BNR.29 Löschkandidaten am 14. August 2015 Ich schrieb schon damals und das gilt auch heute noch: "Es fällt mir schwer, mich mit jemandem auseinanderzusetzen, der meint, Antifaschismus in einer Stadt sei "Schnullikram" und der ganz offen sagt, dass er meint, Nazis seien was völlig anderes als Faschisten. Dass die Beispiele (Verfolgung in Konzentrationslagerrn, Zerstörung des Jüdischen Friedhofs, Verfolgung von Widerstandskömpern, Säuberungsaktionen durch Rollkommandos, Folterungen auf dem Gespensterschiff ...) "an den Haaren herbeigezogen seien" denn "Verhöre und Widerstand gab's überall" ist für mich nicht akzeptabel." Und: "Ich würde die Seite nicht als einen "Werbehinweis" bezeichnen, ich denke es ist eine Sammlung von geschichtsträchtigen Spuren einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Stadt. Sie gehen aus von einer Stadtrundfahrt, man könnte sie heute wohl auch anders bezeichnen, wenn sich jemand an diesem Begriff stört."
Auf konkrete Verbesserungsvorschläge habe ich damals vergeblich gewartet. Um sie nicht den "Schnullikramurteilern" auszuliefern, habe ich die Seite zunächst aus dem ANR genommen und, soweit es mir gut schien, verbessert. Am 17. September wurde die Seite dann wieder auf die Seite der Löschkandidaten gehievt. Inzwischen sind konkrete Verbesserungsvorschläge gekommen, und das alte Lemma wurde nun wieder bevorzugt.
Ich arbeite nicht gern für den Papierkorb und für Leute, die meine Arbeit als Schnullikram beurteilen. Deshalb habe ich mich zunächst zurückgehalten. In der Zwischenzeit habe ich andere für mich wichtige Dinge gemacht - z.B. eine Studienfahrt in die KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Ich würde mich wieder an die Arbeit machen, wenn es nicht nur wieder für den Papierkorb wäre. Als konkrete Vorschläge habe ich anzubieten:
- Das Thema würde in die Seite Geschichte Bremerhavens passen und könnte dort mit der Überschrift "Bremerhaven unter dem Nationalsozialismus" als eigenes Kapitel eingefügt werden.
- Das Thema könnte auch als Abschnitt in den inzwischen entstandenen Artikel Antifaschistische Stadtrundfahrt eingearbeitet werden, wenn man dann auch für andere Städte mit genaueren Angaben kommen würde.
Mir selbst würde die erste Möglichkeit besser gefallen, weil mir durch den "Tag der Stadtgeschichte" am 18. September klar geworden ist, dass die damalige "Antifaschistische Stadtrundfahrt" in Bremerhaven inzwischen deutlich ausgeweitet ist. Meine Nachfrage bei der Landeszentrale für Politische Bildung in Bremerhaven ergab, dass es noch nicht zu einer Veröffentlichung der Referate der Schüler an den verschiedenen Orten kommt. Da wird man noch etwas warten müssen.--Agp (Diskussion) 22:58, 27. Sep. 2015 (CEST)
- @ Agp Vielen lieben Dank für Deine Wortmeldung. Auch ich möchte nicht für den Papierkorb arbeiten, also habe ich meine ANR-Tätigkeit hier in WP weitestgehend eingestellt. Deine beiden Vorschläge sind für mich akzeptabel. Ich hatte den ersten ja in der LD gebracht, wobei das neue Lemma erst in dessen Verlauf entstand. Inwieweit sich der umsetzen läßt, weiß ich aber nicht. Es kommt darauf an, ob es im Lemma Geschichte Bremerhavens Purifizierer gibt und wenn ja, welcher Coleur sie sind. Erst kürzlich gab es ja um nur einen einzigen Satz zu Mannheim einen Knatsch. Jeder Lokalpatriot kehrt den Dreck der Stadtgeschichte ja liebend gern "unter den Teppich". WP ist dadurch durch und durch weichgespült und unerträglich "politisch korrekt". Zu dem Knatsch in Mannheim gibt es seit zehn Tagen keine DM. Ich hätte eine, aber die würde sicher niemandem der Beteiligten gefallen. Ich würde - obwohl mir Deine Recherchen auch inhaltlich zusagen - den Abschnitt in Geschichte Bremerhavens im ANR nicht mit "durchboxen" wollen. Zu guter Letzt bleibt nur noch ein ausführlicher Abschnitt im Lemma Antifaschistische Stadtrundfahrt. Da gehört er nach dem System WP wohl auch hin. Man belästige die braven Bürger doch bitte nicht mit ihrem Versagen. MfG --Methodios (Diskussion) 17:37, 28. Sep. 2015 (CEST)
- @Artikelersteller Agp. Die Begründung des vormaligen Löschantrags durch Benutzer:Mehlauge „Schnullikram. Nach meiner Ansicht belanglos und schräg“ war sicher unverschämt und extrem herabwürdigend. Mich würde so ein unterirdischer Kommentar als Artikelersteller auch nicht unberührt lassen. So hast du damals die Löschentscheidung nicht abgewartet, sondern den Artikel nach wenigen Tagen frustriert in deinen BNR zurückgezogen.
- Dein neuerlicher (zudem verbesserter) Artikel wurde dann ja in der jüngsten Löschdiskussion von Admin Benutzer:Gripweed auf Behalten entschieden. Dass dies hier bei der LP nochmal geprüft wird, ist ein normales Procedere, wenn ein Benutzer (in diesem Fall Gonzo Lubitsch) das wünscht. Bislang hat kein weiterer Admin, der sich hier geäußert hat (Karsten11 und meine Wenigkeit) eine Überschreitung des Ermessensspielraums von Gripweed bei dessen Behaltensentscheidung festgestellt.
- Mein Rat: Lass dich durch die Vehemenz und Wortwahl der Löschbefürworter (Methodios etwa, der dir hier mit „vielem lieben Dank“ antwortet, hat sich vehement für Löschung ausgesprochen) dieses Mal nicht wieder irritieren, auch wenn die Verletzungen durch eingangs zitierte Herabwürdigungen tief sitzen. Kein Mensch kann dir garantieren, dass dein Artikel zu großen Teilen in den Artikel zur Geschichte Bremerhavens (ob das etwa im Sinne der Artikelautoren dort wäre) oder den Artikel zu Antifaschistische Stadtrundfahrt eingearbeitet werden kann. Letzterer ist ein Artikel, der zeigt, was solche Stadtrundfahrten sind und keine ausführliche Darstellung einzelner derartiger Veranstaltungen. Falls du deinen Artikel als behaltenswert erachtest, solltest du imho diese Löschprüfung hier abwarten. Falls die Behaltensentscheidung (wider meinem Erwarten) revidiert werden sollte, kannst du immer noch nach Alternativen suchen.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:56, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ach herrje, dann können wir demnächst ja jede geografische Stadtführung ins Programm nehmen. -- 92.72.179.170 22:51, 29. Sep. 2015 (CEST)
Bitte „Sakret“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Begründung für die Löschung hat nichts mit dem Artikel zu tun. Siehe [44]. Eine Ansprache an Gripweed war leider erfolglos. Sollte er wider erwarten diese LD ausgewertet haben, so ist nicht ersichtlich wo der Bezug zur LD sein soll. Dort wurde sich einheitlich für Behalten ausgesprochen, da das Unternehmen offensichtlich historische und auch aktuelle Relevanz besitzt. Ich bitte den Artikel zu entlöschen. --Je suis Tiger! WB! 12:24, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel beschrieb die für sich nicht relevante SAKRET Trockenbaustoffe Europa GmbH & Co. KG. Die Anregung in der LD war, daraus einen Artikel zur Marke SAKRET zu machen. Dies wurde aber nicht umgesetzt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Korrekt. Ich habe beide LDs "ausgewertet", ich hatte nur ein falsches c&p gesetzt, wie aus meiner Diskussionsseite ersichtlich sein sollte. Ansprache blieb erfolglos? Du hast ja nicht mal gewartet, bis ich geantwortet habe. Manche Leute gehen Arbeiten, weißt du? --Gripweed (Diskussion) 16:29, 24. Sep. 2015 (CEST)
25. September 2015
Bitte „Dominik Landwehr“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 28. Dezember 2005 nach einer LA schnellgelöscht. [45] - Zwischenzeitlich hat sich da aber einiges geändert und meine Einschätzung ist, dass der Herr nun relevant ist. 1. 2008 wurde eine Dissertation veröffentlicht. [46] Diese hat auch einige Aufmerksamkeit erzeugt: [47] und nun auch per Buchhandel verkauft wird. 2. Er hat als Herausgeber bis heute mindestens neun Bücher herausgegeben und redaktionell mitgestaltet. [48]. 3. Er hat schon diverse Beiträge in Medien wie Neue Zürcher Zeitung, Radio SRF und andere veröffentlicht. - Das müsste meines Erachtens alles in allem reichen für Relevanz, wenn auch kein RK-Kriterium völlig getroffen wird. Aber zusammen passt es. Info @Jergen: als damals abarbeitender Admin. --Micha 23:50, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Für jetzt bestehende Relevanz spricht einiges. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob der gelöschte Artikel brauchbar war. Die LD klingt stark nach intensiver Selbstdarstellung. Da ich das nicht einsehen kann, kann ich auch keine Beurteilung des alten Artikels abgeben.
- Mehrere Bücher von Landwehr werden in der WP auch als Literatur verwendet. Auffällig dabei ist allerdings, dass diese Artikel maßgeblich von Einweg-Konten angelegt wurden. Möglicherweise besteht/bestand da ein Interesse an Selbstdarstellung oder der Verschleierung von Bearbeitungszusammenhängen. Ein neuer Artikel dürfte deshalb zumindestens anfänglich ein Beobachtungskandidat sein. --jergen ? 09:51, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel war nicht schönfärberisch dargestellt, sondern schlicht ein Stub mit (zu) knapper Ausbildungsliste und eine marginale Literaturliste. Also insofern muss man den ohnehin neu schreiben und eine Wiederherstellung der bisherigen Versionen lohnt sich nicht. Wenn aus der LP hervorgeht, dass nun eine Neuanlage durch zusätzliche Relevanzbildung nun möglich wurde, würde das also bereits reichen. Ich würde dann wohl selber einen komplett neuen Artikel schreiben und einstellen. --Micha 11:38, 26. Sep. 2015 (CEST)
- So direkt springt einen die Relevanz jetzt nicht an. Er hat ein Buch selbst verfasst und war Mitherausgeber bei ein paar anderen Werken. Hast Du bitte mal ein paar Belege auf deren Basis Du den Artikel verfassen möchtest? --Millbart talk 14:18, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe noch nicht wahnsinnig recherchiert. Aber Google liefert auf die Schnelle paar Sachen, die sicher die Qualität der bisherigen Versionen übersteigt. Bsp. [49], [50], [51]. Die Frage ist, inwiefern die Herausgeberschaft für Relevanz spricht. Man braucht zwei belletristische Werke, oder vier fachliche Bücher als Autor und das ist bereits relativ gering. Die RKs für Herausgeber sind aber leider schwammig und nicht an Zahlen festgemacht. EIn umfangreicher Artikel wird das sicher nicht werden. --Micha 20:46, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Gar keine unabhängige mediale Wahrnehmung der Person (der o.g. NZZ-Artikel hat das Buch und nicht den Autor zum Thema) ist natürlich ein wenig dünn für einen Artikel. --Millbart talk 22:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, aber das ist kein Kriterium. Sowas haben viele relevante Personen auch nicht, dass über sie als Person und nicht über ihr Werk berichtet wird. Meistens ist das Werk von Interesse und nicht die Person dahinter. Bsp. bei einem Wissenschaftler ist meistens nur die Forschung relevant und nicht die Person. Nur wenn es ein aussergewöhnlicher Wissenschaftler ist, wird die Person porträtiert. Die meisten Wissenschaftler, die wir hier darstellen sind für ihre Person medial irrelevant, sondern nur aufgrund ihrer Forschung. Oder aber auch Autoren von zwei Büchern, die nicht etwa Bestseller geschrieben haben, haben auch meistens nicht eine Rezeption als Person und evtl. nicht mal ihres Werkes und wir proträtieren sie trotzdem. Etc. Umgekehrt habe ich als Wikipedianer oder als Wikipedian in Residence nun ein paar Mal auch als Person mediales Interesse erzeugt und wurde porträtiert. Das in Zeitungen und im Fernsehen. Ich bin aber nicht lexikalisch relevant. --Micha
- Es ist aber definitiv schwierig per Google-Recherche etwas unabhäniges über ihn aufzutreiben. Noch gefunden: [52] und noch diverses auf unabhängigen Seiten: [53], [54], [55]. Man findet aber viel, was er selbst geschrieben hat. [56] --Micha 00:35, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Gar keine unabhängige mediale Wahrnehmung der Person (der o.g. NZZ-Artikel hat das Buch und nicht den Autor zum Thema) ist natürlich ein wenig dünn für einen Artikel. --Millbart talk 22:31, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe noch nicht wahnsinnig recherchiert. Aber Google liefert auf die Schnelle paar Sachen, die sicher die Qualität der bisherigen Versionen übersteigt. Bsp. [49], [50], [51]. Die Frage ist, inwiefern die Herausgeberschaft für Relevanz spricht. Man braucht zwei belletristische Werke, oder vier fachliche Bücher als Autor und das ist bereits relativ gering. Die RKs für Herausgeber sind aber leider schwammig und nicht an Zahlen festgemacht. EIn umfangreicher Artikel wird das sicher nicht werden. --Micha 20:46, 26. Sep. 2015 (CEST)
Darf ich bitten, uns den gelöschten Artikel über den hier gesprochen wird, einmal sichtbar zu machen? Danke. --Artmax (Diskussion) 09:01, 29. Sep. 2015 (CEST)
- For your service: Benutzer:Micha/Dominik Landwehr. --Micha 15:43, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Muss eh komplett neugeschrieben werden. Und dann muss ggf. eine neue LD eingeleitet werden; bei Herausgeberschaften gibt es ja bislang keine Regel, allerdings reichen mir die neun Bücher, weil auch Hrsg. eine eigene Leistung zur jeweiligen Publikaton beitragen. Von mir hast du grünes Licht. --jergen ? 10:34, 30. Sep. 2015 (CEST)
28. September 2015
Bitte „in-STEP BLUE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum wurde der Artikel denn nun gelöscht und mit welcher Begründung. Es haben sich mehrere Personen an der Löschdiskussion beteiligt (nicht nur Autoren) und für eine Beibehaltung des Artikels plädiert. Warum führt man denn dann überhaupt solche Diskussionen, wenn dann trotzdem einfach gelöscht wird. Der Artikel wurde nachgebessert (wie verlangt) und dennoch gelöscht. Die Relevanz wurde in allen Punkten belegt https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._August_2015#In-STEP_BLUE_.28gel.C3.B6scht.29 (nicht signierter Beitrag von 213.61.69.83 (Diskussion) 11:44, 28. Sep. 2015 (CEST))
- Als die LD abarbeitender Admin: Leider wurde die Relevanz in den etlichen Wochen der seit dem 20. August währenden LD bis dato immer noch nicht belegt dargestellt, zu diesem Schluss sind Kollege user:lustiger_seth und ich gekommen. Deswegen habe ich den Artikel gelöscht und angeboten, ihn einem Benutzer, der ihn entsprechend überarbeiten will, in den BNR zu verschieben – siehe: Löschdiskussion -- Miraki (Diskussion) 12:11, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wars nun ein Relevanzproblem oder ein Darstellungsproblem? Ist Relevanz festgestellt worden? --Micha 14:13, 28. Sep. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- wie in der loeschdiskussion bereits geschrieben: relevanz ist vermutlich (wenn auch nicht glasklar) gegeben, da mehrere computerzeitschriften die software rezensierten. aussagen ueber die verbreitung der software im geloeschten artikel wurden bis zum schluss nicht belegt. -- seth 23:33, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wars nun ein Relevanzproblem oder ein Darstellungsproblem? Ist Relevanz festgestellt worden? --Micha 14:13, 28. Sep. 2015 (CEST)
In-STEP BLUE ganz interessant fand, habe ich ihn unter In-STEP BLUE in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:04, 3. Okt. 2015 (CEST)
Info: Da ich den gelöschten Artikel- Also bei allem Respekt: Diese Abarbeitung der LD ist ziemlich vermurkst. Kein Wunder, dass sich der Autor hier beschwert. Ihr erklärt in der LD "die auflistung von pm-sw zeigt imho ausreichend deutlich, dass die software wp-relevant ist", "nur die externen links zeigen, dass eine gewisse verbreitung vorhanden ist. rezensionen auf netzwelt.de, chip und computerbild sind starke indizien fuer relevanz" und bestätigt dies auch hier wieder mit "relevanz ist vermutlich (wenn auch nicht glasklar) gegeben, da mehrere computerzeitschriften die software rezensierten".
- Und trotzdem wird der Artikel wegen "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht? So geht es nun auch nicht. Wenn eine Software als relevant betrachtet wird, diese Relevanz aber nicht im Artikel (belegt) dargestellt wird, handelt es sich um ein Qualitätsproblem, nicht um ein Relevanzproblem. Ohne Frage ist mangelnde Qualität auch ein Löschgrund, doch der Artikel war nicht auch nur annähernd in einem Zustand, der eine Löschung aus Qualitätsgründen erlaubt hätte. Behalten und QS wäre hier die richtige Entscheidung gewesen. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 16:26, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Die Abarbeitung der soll „ziemlich vermurkst“ gewesen sein? – Ich hatte ja auf die LD mit meiner Entscheidung verlinkt: [57]. Diese lautete nicht bloß auf "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger", sondern erklärt, warum die enzyklopädische Darstellung nicht gegeben ist: „Gelöscht. Die Relevanz ist (immer noch) nicht belegt dargestellt...“ Fehlende reputable Belege sind aber essentiell für enzyklopädische Artikel und nicht durch einen einfachen Eintrag bei QS zu erreichen. Ich erinnere daran, dass vom Tag des Löschantrags, dem 20. August, gut sechs Wochen, den 28. September, mit der Löschentscheidung abgewartet wurde und ich dort zudem angeboten hatte und weiter anbiete, einem Benutzer, der die fehlenden reputablen Belege einarbeiten will und kann, den gelöschten Artikel in seinen BNR zu verschieben. -- Miraki (Diskussion) 17:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Welche reputablen Belege fehlen dir denn noch? Sämtliche der LD genannten (und dort als mehr oder weniger ausreichend erachteten) waren doch zum Zeitpunkt der Löschung im Artikel vorhanden (obwohl ich nicht alle als reputabel ansehe). Insbesondere http://www.microtool.de/referenzen/ (Link im Artikel vorhanden!) zeigt, dass die Software von namhaften Unternehmen verwendet wird. Die Lobhudelei unter http://www.microtool.de/testimonials/ (Link im Artikel NICHT vorhanden, aber über den vorherigen Link einfach zu erreichen) lässt sich im Artikel nicht verwerten, zeigt aber ebenfalls, dass die Software verwendet wird.
- Also entweder sind die genannten Belege ausreichend, dann gibt es keinen Grund, den Artikel zu löschen. Oder sie waren nicht ausreichend, dann hätte ich gerne eine (administrative) Aussage, warum dem so ist. In keinem der beiden Fälle macht es Sinn, vom Artikelersteller irgendetwas zu fordern, was er schon längst geliefert hat. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 19:00, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Was nicht ausreichend belegt ist, hat Seth in der LD am 12:35, 27. Sep. 2015 klar formuliert – mit dem Fazit: „… insofern habe ich sehe auch nicht genuegend gruende fuers behalten“ und hier nocheinmal bei LP 23:33, 28. Sep. 2015 bestätigt. Ich fordere von niemandem etwas. Wenn es solche Belege nicht gibt, erübrigt sich die angebotene Verschiebung in den BNR und der Artikel bleibt gelöscht. Wenn es sie gibt, bin ich jederzeit dazu bereit. -- Miraki (Diskussion) 19:40, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Es geht dir also darum, dass die Aussage "Weltweit gibt es über 60.000 registrierte Anwender in etwa 4.000 Unternehmen" nicht belegt ist? Schön, dass wir jetzt immerhin einen konkreten Löschgrund haben, über den wir diskutieren können.
- Also: Die genannte Aussage ist (und war nie) belegt, sie kann daher nicht zur Relevanzbeurteilung benutzt werden. Soweit stimme ich dir zu. Allerdings verlangen die WP:RKSW keinesfalls (aus gutem Grund übrigens), dass die genaue Verbreitung eine Software belegt dargestellt sein müsste. Sie verlangt vielmehr den Nachweis über eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung".
- Im gelöschten Artikel sind im Abschnitt "Referenzen" 10 Punkte aufgeführt, die eine externe Wahrnehmung nahelegen. Ich kann deiner Löschbegründung nicht entnehmen, dass du diese Punkte berücksichtigt hast.
- Weiter oben habe ich bereits auf die Seiten http://www.microtool.de/referenzen/ und http://www.microtool.de/testimonials/ hingewiesen, die eine Verbreitung der Software nahelegen. Ich kann deiner Löschbegründung nicht entnehmen, dass du diese Punkte berücksichtigt hast. (Und ja, die Herstellerseite ist für solche Dinge ein reputabler Beleg, bei den WP:RKU wird schließlich auch auf die Firmenangaben vertraut.)
- --Asturius (820 entlöschte Artikel) 21:08, 3. Okt. 2015 (CEST)
- ... im Abschnitt "Referenzen" 10 Punkte aufgeführt, die eine externe Wahrnehmung nahelegen ... habe ich bereits auf die Seiten http://www.microtool.de/referenzen/ und http://www.microtool.de/testimonials/ hingewiesen, die eine Verbreitung der Software nahelegen. – „nahelegen ... nahelegen“ ist nicht gleich belegen. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Du sprichst in Rätseln. Ernsthaft. Ist es so schwer, als Admin bei einer Löschentscheidung die in der Löschdiskussion gebrachten Argumente zu bewerten, zu gewichten und dann unter Berücksichtigung der Relevanz- und sonstiger Kriterien eine nachvollziehbare Begründung zu bringen, warum es nun für den Artikel reicht oder nicht? Soll diese Arbeit jetzt eben der die Löschprüfung entscheidende Admin machen. Für mich hier Ende der Diskussion, wir reden aneinander vorbei. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 11:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
- ... im Abschnitt "Referenzen" 10 Punkte aufgeführt, die eine externe Wahrnehmung nahelegen ... habe ich bereits auf die Seiten http://www.microtool.de/referenzen/ und http://www.microtool.de/testimonials/ hingewiesen, die eine Verbreitung der Software nahelegen. – „nahelegen ... nahelegen“ ist nicht gleich belegen. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
1. Oktober 2015
Bitte die Behaltenentscheidung für „Uwe Ufer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
1. Zu dem Artikel wurde am 17. August 2015 erstmals ein Löschantrag gestellt. Mit Datum vom 1. September 2015 hat Admin HyDi den Artikel nach einer Löschprüfung wiederhergestellt.
2. Ein erneuter Löschantrag vom 1. Oktober 2015 wurde mit Hinweis auf eine neu vorzunehmende Löschprüfung abgelehnt.
3. Der entscheidende Admin wird von mir über diese Löschprüfung informiert.
Sachlich begründe ich die Löschprüfung nachfolgend:
Ich habe erhebliche Zweifel, ob hier die Relevanzkriterien erfüllt sind. Als ehemaliger Bürgermeister einer Kleinstadt (ca. 15.000 Einwohner) im Bergischen Land ist die Relevanzhürde definitiv nicht übersprungen worden. Die begleitenden Auszeichnungen und Erwähnungen in der Presse (überwiegend Lokalzeitungen) ändern daran grundsächlich nichts. Ebenso ergibt die aktuelle Position als kaufmännischer Vorstand einer karitativen Einrichtung noch keine Relevanz; auch wenn die Diakonie Michaelshoven selbst für die Wikipedia relevant ist.
Sicherlich sind seine gesamten Tätigkeiten aller Ehren wert, aber eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Im Übrigen spricht der aufgeblähte Text des Artikels, der nicht im Verhältnis zu dem beschriebenen Lemma steht, sehr dafür, dass hier versucht wurde die Relevanz herbeischreiben zu wollen.
Am Rande sei erwähnt, dass der Autor selbst freier Mitarbeiter einer entsprechenden Lokalzeitung in Hückeswagen war. Darüber hinaus liegt nach meiner Aufassung einer möglicher Interessenskonflikt dergestalt dar, als dass der Autor des Artikels sowohl auf Grund seiner damaligen Tätigkeit als Journalist (siehe beispielhaft Suchergebnis Google) als auch als Mitglied des Wiki-Projekts NRW-Tag 2013 in Hückeswagen eine gewisse Nähe zum Lemmagegenstand gehabt haben könnte. Mir fällt in der o.g. Löschdiskussion zudem auf, dass der Autor ohne erkennbaren Grund und konkreten Anlass folgendes um 22:04, 24. Aug. 2015 (CEST) schreibt:
Ich möchte noch Eines sagen: Ich bin weder ein Auftragsschreiber noch bin ich irgendwo angestellt oder ähnliches.
Ich bitte um Überprüfung der Behaltensentscheidung. --91.6.20.212 20:35, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Löschprüfung 2.0? -- kh80 •?!• 20:45, 1. Okt. 2015 (CEST)
- HyDi hat auf der LP seine eigene Entscheidung revidiert. --DWI (Diskussion) 20:50, 1. Okt. 2015 (CEST)
Zuerst einmal fällt mir auf, dass sich der Antragsteller anonym agiert. Warum eigentlich? Ich will seiner Argumentation entgegenhalten, dass gerade die örtliche und zeitliche Nähe damals mich in die Lage versetzt hat, über den lokalen Tellerrand hinauszuschauen und sein Wirken entsprechend einzuordnen. Ich habe diese ganzen Auszeichnungen für ihn und für Hückeswagen ja nicht erfunden und die überregionalen Berichte sind nun auch nicht von mir. Ich hatte im Gegenteil einen guten Vergleich mit anderen Städten in der Umgebung. Als Journalist musste und wollte ich im Gegenteil eine kritische Distanz zur Stadtspitze wahren. Und das ich nach dem Zuschlag zum Nrw-Tag als Bürger, die dezidiert dazu aufgerufen waren, die Idee hatte, als Wikipedianer der ersten Stunde ein Wikiprojekt vorzuschlagen, lasse ich mir mit Verlaub nicht vorwerfen sondern dazu stehe ich voll und ganz. Daraus eine Nähe zum Objekt zu konstruieren, die mich in als subjektiven Autor dastehen lässt, muss einem Motiv zugrunde liegen, dass sich mir nicht erschließt und was ich entschieden zurückweise. Zur Relevanzfrage an sich wurde bereits alles erörtert, ich habe dazu ein ausführliches Statement abgegeben, dass ich hier nochmal einstelle:
Hier jetzt nochmal mein zusammenfassendes Statement zum laufenden Löschprüfungsverfahren. Ich konnte zunächst einmal den "KgSt-Report 12/2014, Gelebtes "Wir" in der Schloss-Stadt Hückeswagen" vorlegen, bzw. eine Seite davon hochladen (wobei der Vorgang als solches aber prinzipiell, wie mir jetzt gesagt wurde, nicht so gewünscht ist). Dieses Dokument ist von (Hückeswagen und Ufer) unabhängiger überregionaler Herkunft und belegt die Relevanz der Person insofern, als das sein Wirken Fachgeschichte geschrieben hat. Es war der Pilot-Umbruch bei der Umstellung der kommunalen Haushalte von der Kameralistik zur Doppik. Ufers Verdienst war es, dass er erstmals eine Verwaltungsstruktur in eine Unternehmensstruktur umgewandelt hat mit vielen Konsequenzen und Wirkungen. In Kombination dessen war er mit SAP als IT-Dienstleisterchef bei der Erstellung der Politsoftware ma0ßgeblich beteiligt. Im Ergebnis kann man sagen, dass alle Umstellungen, die nach dem "Piloten Hückeswagen" erfolgten, dem Muster von Ufer gefolgt sind. Dieses wiederum hat dann natürlich auch Nachhall in der bundesweiten Presse gefunden, z.B. dem Handelsblatt und der FTD (beide exemplarischen Artikel liegen mir jetzt vor). Nachhall aber nur 2007 und nicht später, weil es eben damals sehr sehr neu war. Als dann die anderen Kommunen auch umstellten, war es eben nicht mehr neu, das erklärt die auslaufende Presseaufmerksamkeit. Die ganzen Preise und Auszeichnung auch für die Stadt sind sozusagen eine Folge dessen, ebenso wie die neuartigen Produkte wie das Digitale Bürgerkonto. Da sein Wirken nun bekannt war, wollten viele Unternehmen ihn engagieren, er entschied sich dann für die Diakonie Michaelshoven. Die Nachwirkungen reichen auch bis 2015, auch in der Politik: Die CDU Köln hat versucht, ihn als OB in Köln zu nominieren, doch Ufer lehnt ab. Das insgesamt, so bin ich der Meinung, rechtfertig (neben der Tatsache, dass er Chef einer 2000-Mitarbeiter-Organisation ist) die Relevanz.
Zusammenfassend begründet sich die Relevanz darin, dass folgender Punkt bei den Relevanzvorgaben erfüllt ist, Zitat aus den allgemeinen Relevanzkriterien für Personen: ...Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist --Norbert Bangert (Diskussion) 23:22, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Der Text kommt daher wie eine öffentliche Danksagung (= PR), die mit erkennbarer Mühe versucht, die RK anhand der erwähnten Vorreiterrolle zu überspringen. Das kann man löschen, das kann man aber auch (vielleicht etwas entwerbungt) stehen lassen. Weder im einen noch im anderen Fall könnte man dem entscheidenden Admin einen Fehler vorhalten. Da hier nur die Fehlerhaftigkeit der letztgültigen Entscheidung zu prüfen ist, welche nicht gegeben ist muss der Artikel erhalten bleiben. Entscheiden solls aber ein anderer Admin, meint jedenfalls --Gerbil (Diskussion) 11:40, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Gerbil, also eine öffentliche Danksagung sollte das mit Sicherheit nicht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Herr Ufer, wenn er es denn liest wovon ich ausgehe, darüber freut, dass man ihn mit den SWAP-Geschäften konfrontiert. Der Artikel ist nichts anderes als eine Darstellung seines Wirkens, wozu eben auch die SWAP-Geschäfte und im Übrigend auch die Absage des NRW-Tags gehört, was ganz unabhängig von Ufer & Co. ein großer Schlag ins Kontor für die Stadt war.--Norbert Bangert (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe eine Passage gefunden, wo man tatsächlich eine "öffentliche Danksagung" herauslesen könnte, was aber nicht beabsichtigt war. Die Veränderung des Images der Stadt geht auf die Dichte der Veranstaltungen zurück und ist somit indirektes Wirken. Ich habe das umformuliert, nun kommt der Sinne denke ich besser raus.--Norbert Bangert (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Als betroffener Admin: Ich hatte den Artikel erst gelöscht, diese Entscheidung aber nach in der letzten LP vorgebrachten Argumenten revidiert. Es gab soweit ich mich erinnere in nennenswertem Umfang Berichterstattung in überregionalen Medien über die Vorreiterrolle der Stadt im Bereich der kommunalen Finanzverwaltung, bei der auch Herr Ufer portraitiert und interviewt wurde. Das erschien mir als ausreichend, um ihn von den üblicherweise nicht als solchen relevanten Bürgermeistern kleinerer Städte abzuheben. Sicherlich klar ein Grenzfall, in diesem Fall aber IMHO eben innerhalb unseres Bereichs. Alles andere sind eher Qualitätsfragen. Bei den Formulierungen ist es sicher immer eine Gratwanderung zwischen der zum Behalt notwendigen Relevanzdarstellung im Artikel und der Gefahr, dass dies dann ins Werbliche abdriftet. Aber das kann man sicher lösen. Von daher sehe ich in der LP-Begründung keinen stichhaltigen Grund, meine Etnscheidung zu revidieren. --HyDi Schreib' mir was! 14:48, 7. Okt. 2015 (CEST)
- NB: Die Spekulationen des sich hinter seiner IP versteckenden Antragstellers über die Motive des unter Klarnamen editierenden Artikelerstellers finde ich übrigens recht weit hergeholt, z.T. fast rufschädigend. Wenn eine ggfs. ehemalige Tätigkeit als Lokaljournalist und Mitarbeit in unserem Wiki-Projekt schon ausreichend sein soll, um einen IK zu besitzen, werden wir hier kaum noch interessensfreie Mitarbeiter finden können. Als wenn nicht gerade Journalisten in der Lage wären, neutrale Text zu verfassen - solche Autoren sind doch eigentlich die wertvollsten, die wir gewinnen können. Natürlich entstehen fast alle Artikel aus Interesse am Thema - wie denn auch sonst. Ich habe auch schon Artikel zu Bürgermeistern geschrieben - selbstverständlich zu solchen aus meiner Region.
- Ich habe eine Passage gefunden, wo man tatsächlich eine "öffentliche Danksagung" herauslesen könnte, was aber nicht beabsichtigt war. Die Veränderung des Images der Stadt geht auf die Dichte der Veranstaltungen zurück und ist somit indirektes Wirken. Ich habe das umformuliert, nun kommt der Sinne denke ich besser raus.--Norbert Bangert (Diskussion) 12:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Gerbil, also eine öffentliche Danksagung sollte das mit Sicherheit nicht werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Herr Ufer, wenn er es denn liest wovon ich ausgehe, darüber freut, dass man ihn mit den SWAP-Geschäften konfrontiert. Der Artikel ist nichts anderes als eine Darstellung seines Wirkens, wozu eben auch die SWAP-Geschäfte und im Übrigend auch die Absage des NRW-Tags gehört, was ganz unabhängig von Ufer & Co. ein großer Schlag ins Kontor für die Stadt war.--Norbert Bangert (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2015 (CEST)
2. Oktober 2015
Bitte „Klitoraler Orgasmus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Weiterleitung wurde mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung" schnellgelöscht. Der klitorale Orgasmus in Fachbüchern und im Zielartikel Orgasmus im Abschnitt Der Der Orgasmus der Frau erwähnt. Google Buch Google Scholar; Berichte in den Medien [58]. Die Löschbegründung vom 10. März 2007 (überflüssig und Falschschreibung) hört sich nach Schnelllöschung an. [59]. --87.155.244.135 18:28, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Siehe auch hier zur damaligen Löschbegründung. Nachdem gerade über die Löschung der WL vaginaler Orgasmus diskutiert wird (wir haben auch keine WL Die Erde ist eine Scheibe), braucht es auch die hier genannte WL nicht, das Vorhaben hier hört sich doch sehr nach BNS und Spiderman-Reichstag an. Der Leser findet alles was er sucht, unter dem gemeinsamen Weiterleitungsziel. --83.79.9.134 18:37, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die BKS Erdscheibe gibt es übrigens.
- Natürlich wird klitoraler Orgasmus in der Fachliteratur erwähnt. --87.155.244.135 18:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Laut Duden gibt es das Wort klitoral, aber http://www.duden.de/suchen/dudenonline/klitoridal Leider haben wir zu Ihrer Suche nach 'klitoridal' keine Treffer gefunden. Oder meinten Sie: klitoral?]
- Also eine komische Löschbegründung. --87.155.244.135 18:49, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Leit, was net alles geit!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:54, 2. Okt. 2015 (CEST)
- In Pschyrembels klinisches Wöterbuch von 1998 (258. Auflage) finde auf S. 826 ich nur Klitoridektomie und Klitoris, klitoridal wird nicht erwähnt.
- Aufgrund der weiten Verbreitung ist Falschschreibung keine gültige Begründung für Schnelllöschung.
- klitoridal auf Google Scholar klitoridal in Google Buch klitoridal in Google ist kaum verbreitet.
- Weiterleitung von Klitoral auf Klitoris gibt es auch. --87.155.244.135 18:56, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Offensichtliche Verwechslung des Admins der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/17._März_2007#Klitoral (erledigt, redirect) mit der bereits am 10. März 2007 erfolgten Schnelllöschung von Klitoraler Orgasmus wegen angeblicher Falschschreibung und Überflüssigkeit erfolgten Schnelllöschung. --87.155.244.135 19:04, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Leit, was net alles geit!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:54, 2. Okt. 2015 (CEST)
Genial, wie sich die Wikinerds die Welt vorstellen. Doch die Dresdner IP muss jetzt ganz tapfer sein: Ohne K kein O. Darum gibt es in Afrika diese Beschneidungen. Gelöscht lassen. --83.76.85.212 00:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die Weiterleitung sollte bleiben, siehe [[60]] -- Smartbyte (Diskussion) 13:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Give Her A Breast Orgasm. --87.155.240.178 15:34, 5. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Akademie für die Wissenschaft des Judentums“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Artikel Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wird in einem Absatz auch die nicht-identische Akademie für die Wissenschaft des Judentums abgehandelt. Das habe ich heute gesehen, nachdem ich einen Platz für den Enzyklopädie-Artikel in der EJGK über die Akademie für die Wissenschaft des Judentums gesucht habe. Ob das eine gelungene Lösung ist, die eine nicht-identische Institution unter dem Namen der anderen zu behandeln, weiß ich nicht. Warum aber die Weiterleitung gelöscht wurde, verstehe ich auch nicht. Vielleicht sucht mal jemand die Löschdiskussion auf, ob da etwas steht, was weiterhilft. Da mein Herzblut nun nicht an dieser Sache hängt, kann meine Anfrage hier auch geerlt werden - wie es beliebt. --Goesseln (Diskussion) 21:04, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Komische Sache... Angelegt wurde die WL von Kühntopf, gelöscht wurde sie aufgrund eines SLA einer Kühntopf-Sperrumgehungssocke. Ich denke, dass eine Abschnittsweiterleitung problemlos möglich sein sollte, besser wäre vermutlich ein eigener Artikel. Ich bin auch schon über diese beiden nicht identischen aber auch in der Literatur offenbar leicht verwechselbaren Institutionen gestolpert. Andere Meinungen dazu?--Emergency doc (D) 23:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
Wenn keine andere Meinung kommt, entscheide ich das mal. Es geht um eine wissenschaftliche Akademie, die organisatorisch eigenständig war und damals wie heute wissenschaftliche Rezeption erfahren hat. Sie bei der Hochschule abzuhandeln, weil sie mit dieser bisweilen verwechselt wird ist Unfug. Kann also als eigenständiger Artikel wieder kommen. Die Löschung seinerzeit bezog sich lediglich auf eine Weiterleitung, die Umstände der Schnelllöschung sind ohnehin etwas merkwürdig. --Emergency doc (D) 16:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
3. Oktober 2015
Bitte „Karsten Kaeb“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seite wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht. Relevanz durch neu erschienendes Buch gegeben. --178.201.110.87 17:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karsten_Kaeb&action=edit&redlink=1
- Ist in der DNB noch nicht aufzufinden [61]. --codc Disk 23:48, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Antragsteller, gib doch bitte eine Quelle an. Mit der Relevanz von Fantasy-Autoren kenne ich mich überhaupt nicht aus, das Genre ist mir fremd. Wenn es allerdings der Karsten Kaeb ist, den ich finde, dann hat er vier Fantasy-Bücher als Ko-Autor mitverfasst. Davon ist eines 2009 erschienen, eins nur als Ebook, eins erscheint am 1. November 2015 und eins im Januar 2016. Da nach RK die Autorenschaft für zwei in einem anerkanntem Verlag erschienene belletristische Werke reicht, könnte es für einen Eintrag genügen. Der Verlag Ulisses Spiele hat bei WP ein eigenes Lemma. Auch wenn das wohl überwiegend ein Rollenspielverlag ist, stehen 164 Romane in der Backlist. Das neue Buch hat eine eigene ISBN und kann bei Amazon bestellt werden. Damit ist Kaeb auch als Ko-Autor vermutlich ab 1. November nach harten RK relevant und bei einer einigermassen wohlwollenden Auslegung bereits jetzt. Conversar (Diskussion) 11:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
4. Oktober 2015
Aprilia Pegaso 50 (erl.)
Bitte „Aprilia Pegaso 50“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
Unbelegter Substub ohne enzyklopädischen Inhalt. Bleibt gelöscht. Millbart talk 09:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
Leonburg (erl.)
Bitte „Leonburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hatte SLA mit "Kein Artikel". Begründung nachvollziehbar. Bleibt gelöscht. Millbart talk 09:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
Giftköder (erl.)
Bitte „Giftköder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das war der Hundehassertroll. [62] [63] --87.155.240.178 09:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
Bleibt gelöscht. Kein enzklopädischer Inhalt. Millbart talk 09:48, 5. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Château Pont-l’Abbé (Bretagne)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
Es existiert ein Artikel an dem gearbeitet wird, siehe Burg Pont-l’Abbé. Bitte eine Minimum an Recherche vor der Antragstellung. Danke. Millbart talk 11:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Eine Frechheit sondergleichen dein Verhalten. Das Lemma wurde mit der Begründung ""Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" gelöscht. Es ist sicher nicht meine Aufgabe zu recherchieren, ob es möglicherweise noch eine andere Löschbegründung gegeben hat. Das hätte der löschende Admin angeben sollen. Dass du mir hier das vorwirfst, zeig deutlich deinen Charakter. Aber der ist ja bekannt. DestinyFound (Diskussion) 21:58, 5. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Hermann J. Kienast“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Merkwürdig, dass die Sperrbegründungen für zwei Anlagen unterschiedlich sind. Sind die angelegten Artikel denn identisch oder unterschiedlich? --Bolero 2030 (Diskussion) 09:24, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Sie waren wörtlich identisch, daher vermutlich der URV-Hinweis bei der 2. Löschung.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:47, 6. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Lothar Haselberger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Allmählich werde ich stutzig. Sieht mir fast nach Machtmissbrauch der Knöpfe aus. Nur mit welchem Motiv, frage ich mich. --Neomariania (Diskussion) 15:03, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Nya, was nach URV aussieht, ist in 95 % der Fälle auch eine - beim Rest findet man nur nicht raus wo es kommt. Wenn der Artikel ansosnten LA-würdig war, dann reicht das für einen SLA absolut aus. Das macht auch unterm Strich weniger Scherereien. Stell dir vor das ist echt URV, dann gibt es nen UV-Bapperl. In zwei Monaten hat sich der Rechteinhaber entschlossen, daß die Verwendung unter cc-by-sa ok ist und bestätigt das. Dann geht der Bapperl weg und es geht wegen unterirdischer Qualität (abgeschrieben Texte sind fast nie als neutraler WP-Artikel ohne weiteres brauchbar) in die LD. Da entscheidet am Ende ein Admin, daß der LA gerechtfertigt war weil die Qualität so ist, daß Neuschreiben einfacher wäre. Das OTRS-Team hat Arbeit die es sich hätte erspären können, die LD-Teilnehmer hatten das selber - und der Rechteinahber fühlt sich vor den Kopf gestoßen (was er auch nicht hätte haben müssen). Deshalb ist schon bei begründetem URV-Verdacht der SLA oftmals das beste Mittel der Wahl.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:24, 4. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Hansgeorg Bankel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Artikel war unbelegt, Relevanz ist eher wahrscheinlich, Artikel war formal und sprachlich ok. Eine Außer der strittigen (Schnell-)Löschbegründung "gesperrter Benutzer" fällt mir hier kein SLA-Grund ein.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Und wie geht es jetzt weiter? Reguläre Löschdiskussion? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 13:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke mal, derjenige der das eigenmächtig gelöscht hat, sollte geschimpft werden. Außerdem wird der Artikel wieder hergestellt. Ob ein LA überhaupt sinnvoll ist, sei dahingestellt, jedenfalls besagt keine Regel, dass beim Wiederherstellen eines zu Unrecht gelöschten Artikels ein LA gestellt werden muss. Gruß --Neomariania (Diskussion) 13:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sage es mal so: Die übliche Regelauslegung ist so, daß eine LP für einen geSLAten Artikel als SLA mit (wenn auch nachträglichem nachträglichem) Einspruch ausgelegt wird - und das bedeutet in der Tat, daß das dann einer regulären LD zugeführt werden muß.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke mal, derjenige der das eigenmächtig gelöscht hat, sollte geschimpft werden. Außerdem wird der Artikel wieder hergestellt. Ob ein LA überhaupt sinnvoll ist, sei dahingestellt, jedenfalls besagt keine Regel, dass beim Wiederherstellen eines zu Unrecht gelöschten Artikels ein LA gestellt werden muss. Gruß --Neomariania (Diskussion) 13:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Und wie geht es jetzt weiter? Reguläre Löschdiskussion? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 13:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke mal, derjenige, der hier mit zig Socken täglich aufschlägt und unbequellte Artikel hinschludert, sollte mal mit einer dieser Socken vernünftige Artikel schreiben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:12, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist sicherlich richtig, aber nun mal nicht zu erzwingen. Das hier sieht jedenfalls sehr nach SLA mit Einspruch aus, bleibt die Frage ob der Artikel so schlimm war, daß der SLA unvermeidlich gewesen ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke mal, derjenige, der hier mit zig Socken täglich aufschlägt und unbequellte Artikel hinschludert, sollte mal mit einer dieser Socken vernünftige Artikel schreiben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:12, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Sarkana, wenn der Artikel hergestellt und sogleich ein LA gestartet wird, dann soll es eben so sein, davon geht die Welt garantiert nicht unter. Ich denke mal, wir sind alle neugierig, ob der Artikel wirklich schlecht ist. Gruß --Neomariania (Diskussion) 17:10, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Der ^^ - aber ansonsten wurde ich jetzt mal ernsthaft wissen wollen, was der SLA-Grund war. Das das eine dauerhaft gesperrte geschrieben hat ist natürlich blöd, aber grundsätzlich wird nachweislich zu oft geSLAt - weil Einsprüche regelwidrig ignoriert werden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Sarkana, wenn der Artikel hergestellt und sogleich ein LA gestartet wird, dann soll es eben so sein, davon geht die Welt garantiert nicht unter. Ich denke mal, wir sind alle neugierig, ob der Artikel wirklich schlecht ist. Gruß --Neomariania (Diskussion) 17:10, 4. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Austernhandschuh (Küchenutensil)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 03:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Völlig unabhängig von der bekannten Diskussion um die (Schnell-)Löschbegründung: Der lieblos, aus einer als Quelle schlecht geeigneten Website, übernommenen Kurzartikel enthielt nichts, was nicht bereits in Austern_(Lebensmittel)#.C3.96ffnen besser und im Kontext beschrieben ist. Ich glaube auch nicht, dass das Thema einen eigenen Artikel hergibt. Alles zum Thema ist im Hauptartikel passender untergebracht. Unter Austernhandschuh wurde ähnlich schlechtes bereits zweimal von Socken angelegt und gelöscht. Imho wäre eine WL von Austernhandschuh auf Austern_(Lebensmittel)#.C3.96ffnen und ein Schutz von Austernhandschuh die beste Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 11:48, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Als Autor des Artikels kann ivh versichenr, dass kein Wort irgendwo abgeschrieben wurde; eine Website wurde allerdings nach zufälliger Suche nache einem Austernhandschu verlinkt da sich auf Commons kein Austernhandschubild findet. --Widerspruch (Diskussion) 11:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist doch nichst anderes als der Stechschutzhandschuh im Fleischerhandwerk (Ihhkkks ROT =) ), bzw. einem modernen Kettendhandschuh (Doppel Ihhks auch rot). Da wür ich ansetzen und eienn brauchbaren artikel zu Kettenhandschuhen und deren Verwendung heute zu schrieben. Ich befürchte (als Nichtadmin kan ich ihn nicht einsehen) der gelöschte Artikel eigenet sich aber nicht als Grundgerüst. --Bobo11 (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Plus 1 zu Bobo11. Den Artikel braucht es nicht. Moderne Kettenhandschuhe sind Teil der vorgeschriebenen Schuztausrüstung für Fleischer/Metzger (siehe Schutzhandschuh und Schlachtung) und sie eignen sich halt auch zum Schutz vor Verletzungen beim Öffnen von Austern. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Warum nicht einfach eine (klammerlose) Weiterleitung auf Austern (Lebensmittel)#Öffnen einrichten? Evtl. Ergänzungen können ja auch noch dort erfolgen. -- Jesi (Diskussion) 17:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Plus 1 zu Bobo11. Den Artikel braucht es nicht. Moderne Kettenhandschuhe sind Teil der vorgeschriebenen Schuztausrüstung für Fleischer/Metzger (siehe Schutzhandschuh und Schlachtung) und sie eignen sich halt auch zum Schutz vor Verletzungen beim Öffnen von Austern. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist doch nichst anderes als der Stechschutzhandschuh im Fleischerhandwerk (Ihhkkks ROT =) ), bzw. einem modernen Kettendhandschuh (Doppel Ihhks auch rot). Da wür ich ansetzen und eienn brauchbaren artikel zu Kettenhandschuhen und deren Verwendung heute zu schrieben. Ich befürchte (als Nichtadmin kan ich ihn nicht einsehen) der gelöschte Artikel eigenet sich aber nicht als Grundgerüst. --Bobo11 (Diskussion) 13:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Als Autor des Artikels kann ivh versichenr, dass kein Wort irgendwo abgeschrieben wurde; eine Website wurde allerdings nach zufälliger Suche nache einem Austernhandschu verlinkt da sich auf Commons kein Austernhandschubild findet. --Widerspruch (Diskussion) 11:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
Habe da ein extrem ungutes Gefühl wegen der bizarren Sperrbegründung; relevant ist das Lemma ohne Frage. Bitte mal nachsehen, ob das ein anständiger Artikelanfang war oder nur SPAM. --Neomariania (Diskussion) 15:15, 4. Okt. 2015 (CEST)
Weiterleitungen Herren → Männer bzw. Damen → Frauen (erl.)
Bitte „Argentinische Volleyballnationalmannschaft der Herren“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Bitte „Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Damen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Bitte „Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Damen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit.)
Sind samt und sonders sinnvolle Redirects. Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Herren wurde von Benutzer:DestinyFound dankenswerterweise schon wieder hergestellt. -- Escla ¿! 23:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn hier ohne Sinn und Verstand, ohne Diskussion, ohne gültige Löschbegründungen gelöscht wird, dann stell ich sie unbürokratisch halt wieder her. Kanns ja echt nicht sein. DestinyFound (Diskussion) 23:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
5. Oktober 2015
Bitte „CANDID Foundation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zum Zeitpunkt der Anlegung (und Löschung) des Eintrags war die Stiftung gerade grgründet worden, inzwischen stehen mehr Projekte/Aktivitäten zu Buche: http://www.candid-foundation.org/current-projects, u.a. die Übernahme der Heruasgeberschaft des Magazins zenith https://de.wikipedia.org/wiki/Zenith_%E2%80%93_Zeitschrift_f%C3%BCr_den_Orient . Gleiches gilt für mediale Erwähnungen, etwa hier: http://www.dw.com/en/reporting-on-transitional-justice-and-post-conflict-societies-more-necessary-than-ever/a-18538925 . Daher schlage ich die Wiederaufnahme des Artikels vor, hier der Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juli_2014#CANDID_Foundation_.28gel.C3.B6scht.29 --RobChat (Diskussion) 13:12, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Maßstab ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen ("aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden"). Einzelne mediale Erwähnungen reichen da nicht aus.--Karsten11 (Diskussion) 14:27, 5. Okt. 2015 (CEST)
Etwas bizarre Situation: Diese Stiftung ist Veranstalter der Deauville-Konferenz in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Aussenministerium der Bundesrepublik Deutschland [64]. Das Ganze ist eine Veranstaltung im Rahmen der G7-Kooperation der wichtigsten Industrieländer und Folge des G8-Gipfel in Deauville 2011. Zum Hintergrund das Auswärtige Amt hier: [65] Teilnehmer sind 100 Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus dem Nahen Osten sowie Repräsentanten der Bundesrepublik, anderer G7-Staten, von IWF, OECD, EU und so weiter. Das ganze soll nächsten Monat in Berlin im Aussenministerium stattfinden und am Ende bekommt Bundesaussenminister Steinmeier ein Manifest in die Hand zur Entwicklung von Zivilgesellschaft, Sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung im Nahen Osten.
Alles unterstützt von sämtlichen politischen Stiftungen von Rosa Luxemburg über Ebert, Adenauer bis Hanns Seidl.
Das könnte man für nicht völlig irrelevant halten. Aber das einzige was von dieser Stiftung dabei zu sehen ist, ist eine dürre Beschreibung auf der eigenen Website und das Formular zur Registrierung. Wie sich Vertreter der G7, Weltbank, EU und so weiter mit 100 arabischen Politikern und Akteuren der Zivilgesellschaft in Berlin treffen, ohne das es die geringste Presseresonanz gibt, ist mir rätselhaft. Es gibt keine mediale Resonanz, keine nennenswerte Öffentlichkeitsarbeit und nicht mal eine Pressemitteilung auf der eigenen Website. Im Pressebereich kann man sich höchstens akkreditieren [66].
Warum diese Stiftung eine Löschprüfung beantragt, wenn sie ansonsten weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit arbeitet, ist mir schleierhaft.
Dominik Borde (bleibt gelöscht)
Bitte „Dominik Borde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin nicht der Nachfolgeaccount von Malina MKV. Ich würde gerne eine Begründung für eine Löschung wissen, da falls es 2014 einen ähnlichen Eintrag gab, der offensichtlich gelöscht wurde - ich dessen Begründung nicht weiß.
Ich denke bei meinem Artikel sollten die beigefügten Referenzen relevant genug sein. Werbliches kann ich auch nicht erkennen. Hier der link der Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Anubis2013#Dominik_Borde
Bitte um Löschprüfung bzw. Wiederherstellung - danke --Anubis2013 (Diskussion) 15:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Willst du uns für dumm verkaufen? Die Artikel sind über weite Strecken wortgleich und weisen dieselbe seltsame Formatierung mit Leerzeichen zwischen den Einzelnachweisen auf. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stammen sie vom selben Autor. Die Löschbegründung ist hier zu finden. --Eschenmoser (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Dominik Borde will sich offensichtlich gerne in der WP lesen. Das Ding war wie 2014 einfach nur Coachspam und Selbsdarstellung. Wird aber mit guter Wahrscheinlichkeit wiederkommen und genauso irrelevant sein wie heute. --codc Disk 23:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Warum hier ne Socke genutzt wurde bleibt im Verborgenen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:41, 6. Okt. 2015 (CEST)
Intelink (erl.)
Moin - mir ist bei einer Review aufgefallen, dass es einen Uralt-Link auf einen vermeintlich von mir erstangelegten Artikel gibt: Intelink.
Dieser wurde 2006 von Kollegen Markus Schweiß schon einmal gelöscht (eine Adminansprache spare ich mir nach 10 Jahren einmal). Ich hoffe, dass der ein oder andere Unterschied zum damaligen Artikel zu erkennen ist. Ich bitte um LP-Klärung. Man verstößt ja nicht gerne gegen die Etikette dieses hohen Hauses. Yotwen (Diskussion) 15:58, 5. Okt. 2015 (CEST)
Komplett anderer Artikel, inhaltlich nur sehr grob ähnlich (der gelöschte Artikel hat auch irgendwie mit Internet und Sicherheit zu tun). Somit kein Wiedergänger erkennbar. Dein Artikel kann so bleiben.--Emergency doc (D) 16:35, 5. Okt. 2015 (CEST)
6. Oktober 2015
Stadt-Galerie Hameln (bleibt gelöscht)
Bitte „Stadt-Galerie Hameln“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Subjektive Löschung, es gibt zahlreiche andere und viel ältere Einkaufszentrum-Artikel in der Wikipedia, die weitaus weniger den Kriterien (bspw. verifizierten Quellenangaben etc.) entsprechen als der der Stadt-Galerie Hameln, der alle objektiven Kriterien erfüllt hat. Wir wollen hier niemanden schlecht machen oder Artikel löschen lassen, aber es gibt wirklich einige andere Texte, bei denen man sich fragt, was sie hier zu suchen haben, während die Stadt-Galerie Hameln gelöscht wurde. Hier noch die Diskussion mit dem Löscher: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rax#Stadt-Galerie_Hameln Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, die genaue Prüfung des Sachverhalts und hoffentlich für die Wiederherstellung des Artikels! Alles andere wäre wirklich merkwürdig, denn in Relation gesehen hat dieser Artikel seine Daseinsberechtigung hier bei Wikipedia, ohne wenn und aber. --Team ECE (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Hi Team, das wird eine sehr kurze Prüfung hier werden, wenn Du nicht Dinge vorträgst, die in der sehr gründlichen Begründung noch nicht berücksichtigt wurden. Das und nur das würde hier diskutiert werden. Keinesfalls erfolgt eine weitere LD. Eine pauschale Anschuldigung der Form "Abarbeiter war subjektiv" und "es gibt noch anderen Mist in der WP" reicht da nicht. --He3nry Disk. 11:57, 6. Okt. 2015 (CEST)
- (BK, selber Tenor:) Bitte, könnt ihr Euch freundlicherweise zu der löschgegenständlichen Galerie (Löschdiskussion) äußern (und nicht zu anderen Artikeln) und begründen, worin der Fehler besteht? Das wäre nett und ist der einzig sinnvolle Weg. Danke. --Holmium (d) 12:00, 6. Okt. 2015 (CEST)
Es gibt hier keine neue LP, das ist hier erst vor kurzem entschieden worden, was der Antragsteller geflissentlich unterschlägt: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 40#Stadt-Galerie Hameln (bleibt gelöscht). Artikel bleibt gelöscht --Artregor (Diskussion) 13:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ach mensch. Wir unterschlagen hier gar nichts, sondern sind davon ausgegangen, dass die Profis das eh schon sehen. Es ging hier nicht darum, etwas zu verschweigen oder gar nicht anschaulich genug vorzutragen. Aber es wurde bereits so viel diskutiert und alle Argumente sind doch bereits in der ursprünglichen LD zu finden. --Team ECE (Diskussion) 18:03, 6. Okt. 2015 (CEST)
Bestie vom Schlesischen Bahnhof (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bestie vom Schlesischen Bahnhof“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nicola hat die Bahaltensentscheidung für die WL Bestie vom Schlesischen Bahnhof damit begründet, dass es ein Buch mit diesem Tiel zu der entsprechenden Thematik gibt. Diese Behaltensentscheidung halte ich aus zwei Gründen für deutlich falsch: Zum einen wäre das Lemma nur für einen Artikel über das Buch angebracht, zum anderen denke ich, wenn in der Wikipedia kein Bildzeitungsstil einreißen soll, sind solche menschenverachtenden Begriffe wie "Bestie" für einen Menschen (und mag er auch noch so sehr schuldig geworden sein) nicht angebracht. Es darf m.E. in einem solchen Fall nicht nur formal argumentiert werden, sondern es ist auch zu prüfen ob das Lemma der Weiterleitung ethischen Maßstäben genügt - und das ist hier nicht der Fall.Gegen das Lemma wäre dann nichts einzuwenden, wenn ein Artikel dahinter stände, der den Begriff auch kritisch einordnet, wie dies beispielsweise bei Neger der Fall ist - eine bei einer Weiterleitung,bei der das lemma weder erklärt, noch hinterfagt wird, entsteht der Eindruck, als würden wir uns den Begriff zu Eigen machen. Admin-ansprache Nicola ist erfolgt--Lutheraner (Diskussion) 18:11, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Stellungnahme als abarbeitender Admin:
- Es gab vier Weiterleitungen, in denen das Wort "Bestie" enthalten war. Drei habe ich gelöscht. Nicht jede Erwähnung des Wortes "Bestie" in einem Massenmedium in Bezug auf einen Straftäter rechtfertigt imo eine solche Weiterleitung.
- Im vorliegenden Fall habe ich mich jedoch für Behalten entscheiden, da dieser Begriff durch ein seriöses Medium etabliert ist, in diesem Falle ein Sachbuch, das im Artikel aufgeführt ist. Ethische Grundsätze können keine Begründung für oder gegen das Lemma einer Weiterleitung sein. Eine Weiterleitung ist in erster Linie eine pragmatische Lösung, um den Lesern der Wikipedia als Service das Suchen und Finden zu erleichtern. --
Nicola - Ming Klaaf 18:05, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Es ist aber durchaus fraglich ob dem hehren Grundsatz, dass man an den Leser denken sollte, damit gedient ist, dass man eine menschenverachtende Formulierung aufnimmt.--Lutheraner (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wann war denn die Bestie "tätig"? Im 19. Jhdt., sein letztes Opfer starb 1921. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Lesen, in dessen Namen die Weiterleitung verteidigt wird, die Idee bekommt, mehr darüber zu erfahren und in die Suchmaschine (fehlerfrei) "Bestie vom Schlesischen Bahnhof " eingibt? Leute... Falls er in alten Zeitungen etwas findet und hier mehr erfahren will, so wird er da wohl auch den bürgerlichen Namen des Täters finden und diesen Suchen. -jkb- 18:54, 6. Okt. 2015 (CEST) - - - (P.S. ich bin sonst auf meist fürs Behalten von Redirects, meist schaden sie nicht.)
- Das postmortale Persönlichkeitsrecht endet meist 10 Jahre nach dem Tod, bei prominenten Personen (wie hier) auch mal später. Allerdings ist es immer "nach wenigen Jahrzehnten" erloschen. --Pölkkyposkisolisti 19:13, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Zunächst ist zu fragen, ob das gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme eine "Alternative Bezeichnung" oder eine "Synonym" ist. Dies wäre dann der Fall, wenn der Mörder in den Medien und der Literatur oft oder zumindest vielfach so synonym bezeichnet wird. Ob das so ist, kann ich nicht sagen; im Artikel ist dies aber weder behauptet noch belegt. In jedem Fall ist das aber ein Buchtitel. Bücher dieser Art sollen beim Autoren dargestellt werden und eine WL darauf angelegt werden. Daher hätte ich eine WL auf Horst Bosetzky erwartet. Wenn das darüber hinaus noch ein Synonym für den Mörder wäre, so bräuchten wir eine BKL.--Karsten11 (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ripper von Rostow, Monster von Florenz, Alligator Man zum Vergleichen. --Pölkkyposkisolisti 20:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- (nach BK)
- Hier werden imo mehrere Punkte durcheinander geworfen. Die gewünschte Löschung der WL wurde mit ethischen Maßstäben begründet, die aber imo nicht maßgeblich sein dürften.
- Das "postmortale Persönlichkeitsrecht" ist meiner Meinung nach auch dadurch relativiert, dass es ein Buch über Großmann mit dem Titel gibt. Jetzt kenne ich den Inhalt nicht, aber ich gehe davon aus, dass der Autor diesen Begriff nicht erfunden hat. Sein Buch erschien 2005, aber hier, in einem Zeitungsbericht von 1997 [67] wird der Begriff schon benutzt. Evtl. müsste man andere Sekundärliteratur als Beleg für den Begriff beiziehen, zumal das Buch von Bosetzky ja ein "dokumentarischer Roman" ist.
- Als eine "alternative Bezeichnung" sehe ich es allemal. --
Nicola - Ming Klaaf 20:30, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe einmal eine BKL daraus gemacht. Nach einem Blick auf Google Books teile ich Nicolas Bewertung, es sei eine "alternative Bezeichnung".--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Lösung. Danke Dir, Benutzer:Karsten11. --
Nicola - Ming Klaaf 12:15, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Damit kann ich leben, daher ziehe ich meinen Löschprüfungsantrag zurück--Lutheraner (Diskussion) 14:34, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Lösung. Danke Dir, Benutzer:Karsten11. --
- Ich habe einmal eine BKL daraus gemacht. Nach einem Blick auf Google Books teile ich Nicolas Bewertung, es sei eine "alternative Bezeichnung".--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ripper von Rostow, Monster von Florenz, Alligator Man zum Vergleichen. --Pölkkyposkisolisti 20:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Zunächst ist zu fragen, ob das gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme eine "Alternative Bezeichnung" oder eine "Synonym" ist. Dies wäre dann der Fall, wenn der Mörder in den Medien und der Literatur oft oder zumindest vielfach so synonym bezeichnet wird. Ob das so ist, kann ich nicht sagen; im Artikel ist dies aber weder behauptet noch belegt. In jedem Fall ist das aber ein Buchtitel. Bücher dieser Art sollen beim Autoren dargestellt werden und eine WL darauf angelegt werden. Daher hätte ich eine WL auf Horst Bosetzky erwartet. Wenn das darüber hinaus noch ein Synonym für den Mörder wäre, so bräuchten wir eine BKL.--Karsten11 (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das postmortale Persönlichkeitsrecht endet meist 10 Jahre nach dem Tod, bei prominenten Personen (wie hier) auch mal später. Allerdings ist es immer "nach wenigen Jahrzehnten" erloschen. --Pölkkyposkisolisti 19:13, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wann war denn die Bestie "tätig"? Im 19. Jhdt., sein letztes Opfer starb 1921. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Lesen, in dessen Namen die Weiterleitung verteidigt wird, die Idee bekommt, mehr darüber zu erfahren und in die Suchmaschine (fehlerfrei) "Bestie vom Schlesischen Bahnhof " eingibt? Leute... Falls er in alten Zeitungen etwas findet und hier mehr erfahren will, so wird er da wohl auch den bürgerlichen Namen des Täters finden und diesen Suchen. -jkb- 18:54, 6. Okt. 2015 (CEST) - - - (P.S. ich bin sonst auf meist fürs Behalten von Redirects, meist schaden sie nicht.)
- Es ist aber durchaus fraglich ob dem hehren Grundsatz, dass man an den Leser denken sollte, damit gedient ist, dass man eine menschenverachtende Formulierung aufnimmt.--Lutheraner (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
7. Oktober 2015
Noch eine im Schnelllöschgang von Seewolf unberechtigt gelöschte Biografie. Anglikanische Bischöfin und klar relevant. Llloorrear (Diskussion) 01:08, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Waren das brauchbare Stubs? Anglikanische Bischöfe/Bischöfinnen gehören ja zu meinen Interessengebieten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Trollantrag von Sperrumgeher! --84.149.143.225 01:45, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Artikel ein Mindestmaß an Qualität hatte, so denke ich auch, dass es nicht sinnvoll ist, diesen zu löschen, nur weil ein Sperrumgeher ihn angelegt hat. Den Sperrumgeher selbstverständlich sperren, aber über die Arikelqualität und-relevanz doch bitte die community urteilen lassen.--Lutheraner (Diskussion)
- Trollantrag von Sperrumgeher! --84.149.143.225 01:45, 7. Okt. 2015 (CEST)
Noch eine im Schnelllöschgang von Seewolf unberechtigt gelöschte Biografie. Anglikanische Bischöfin und klar relevant. Llloorrear (Diskussion) 01:08, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Waren das brauchbare Stubs? Anglikanische Bischöfe/Bischöfinnen gehören ja zu meinen Interessengebieten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Trollantrag von Sperrumgeher! --84.149.143.225 01:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Artikel ein Mindestmaß an Qualität hatte, so denke ich auch, dass es nicht sinnvoll ist, diesen zu löschen, nur weil ein Sperrumgeher ihn angelegt hat. Den Sperrumgeher selbstverständlich sperren, aber über die Arikelqualität und-relevanz doch bitte die community urteilen lassen.--Lutheraner (Diskussion)
- Trollantrag von Sperrumgeher! --84.149.143.225 01:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
Barbara Darling (erl.)
Noch eine im Schnelllöschgang von Seewolf unberechtigt gelöschte Biografie. Anglikanische Bischöfin und klar relevant. Llloorrear (Diskussion) 01:08, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Waren das brauchbare Stubs? Anglikanische Bischöfe/Bischöfinnen gehören ja zu meinen Interessengebieten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- riecht es hier wohl stark nach Korrekturen ? --Foreign Species (Diskussion) 01:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Trollantrag von Sperrumgeher! --84.149.143.225 01:47, 7. Okt. 2015 (CEST)
- riecht es hier wohl stark nach Korrekturen ? --Foreign Species (Diskussion) 01:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
@Brodkey65: tob dich aus, ich habe den Artikel einfachmal als Stub neu angelegt.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:15, 7. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Giovanni Battista Ruggeri“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keine gültige (Schnell-)Löschbegründung ersichtlich oder erahnbar, daher ist zumindest eine Überprüfung angebracht. --DestinyFound (Diskussion) 12:16, 7. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Bibel- und Missionsschule Ostfriesland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Bibel- und Missionsschule Ostfriesland ist heute nur bedingt der Zeltmission zuzuordnen, da es ein selbstständiges Werk zu einer theologischen Ausbildung ist. Sie ist heute nicht mehr in der Zeltmission tätig und nur juristisch der Ostfriesischen Zeltmission e.V. angeschlossen. Ein selbsständiger Artikel macht daher mehr Sinn. Der Abschnitt zur Geschichte kann wie folgt geändert werden:
Mit dem Wunsch, die Menschen mit dem Evangelium bekannt zu machen wurde 1985 die Zeltevangelisationsarbeit der Ostfriesischen Zeltmission e.V. (OZM) vom Evangelisten Klaas Aeilts gegründet. Aus dieser Arbeit entstand dann 1990 die Bibel- und Missionsschule Ostfriesland (BMO) in den Räumen des Missionshauses der Familie Aeilts in Ostermoordorf, nahe der Nordseeküste. Es war die fünfte theologische Ausbildungsstätte, die in Ostfriesland seit der Reformation gegründet wurde. Nach dem Tod von Klaas Aeilts wurde die Zeltmissionsarbeit nicht mehr weitergeführt und der Schwerpunkt der Arbeit verlagerte sich bis heute auf die Bibelschule. Die Schule wurde bis 2012 von Siegfried F. Weber geleitet und seitdem von Andreas Heimbichner. 2015 ist die Bibelschule in ein eigenes Gebäude in Arle umgezogen. (nicht signierter Beitrag von Theologicus2015 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 7. Okt. 2015)
- Service: Löschdiskussion. -- Jesi (Diskussion) 13:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „MVISE AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zur Mvise AG stellt die Historie eines deutschen börsennotierten Unternehmens dar, das nun seit 15 Jahren im internationalen Raum tätig ist. Die Aussagen zu dem Beitrag sind nicht wertend und neutral formuliert und wurden mit Referenzen belegt.
Unternehmen der gleichen Branche sind ebenfalls bei Wikipedia eingetragen, z.B. Seven Principles (https://de.wikipedia.org/wiki/Seven_Principles) und Adesso AG (https://de.wikipedia.org/wiki/Adesso_AG). Beide Unternehmen unterscheiden sich in ihrer Darstellung nicht zu dem über die Mvise AG platzierten Artikel. Ich bitte höflich um Revision des Artikels. Sollte Änderungen vorgenommen werden müssen, bin ich gerne bereit diese zu befolgen.
Beitrag zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Carlo_Cherb
- Der Artikel ist nicht gelöscht. Löschdiskussion dort: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Oktober_2015#MVISE_AG --PCP (Disk) 16:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Meisterhundert (Diskussion) 16:31, 7. Okt. 2015 (CEST) Dieses Unternehmen existiert und ist aktiv. Es gibt keinen Grund diesen Artikel zu löschen.
- und was macht es Deiner Meinung nach relevant für einen Artikel in der Wikipedia? --PCP (Disk) 16:34, 7. Okt. 2015 (CEST)