Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2015 um 13:03 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (Hamburg Dockers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Man77 in Abschnitt Hamburg Dockers
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

13. Juli 2015

Holger Waldenberger

Bitte „Holger Waldenberger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach dem Umzug der Sendung Gefragt - Gejagt vom WDR zum ARD und dem regelmäßigen Auftreten vom Waldenberger (Die nächste STaffel und damit das Engagement Waldenbergers für die neue Staffel (wieder im ARD) ist außerdem sehr wahrscheinlich wg. guter Quoten.) sind m. E. die RK erfüllt. Zumal Waldenberger der vermutlich beste deutsche Quizspieler ist (zumindest der, mit den besten Ergebnissen bei den Europa- sowie Weltmeisterschaften) und andere vermeintlich weniger bedeutende Personen aus diesem Bereich auch aufgeführt sind (z. B. Sebastian Klussmann oder Dorjana Širola). Wenn, dann sollte man hier ganz oder gar nicht den Strich ziehen. Die RK sagen nicht explizit etwas zu regelmäßigen Auftritten im Fernsehen, somit liegt der Artikel vermutlich in der Grauzone, aber wie gesagt sind o. g. Personen auch vertreten. ->Link --Siebenschläferchen (Diskussion) 03:03, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Immer noch irrelevant. --Ochrid Diskussionsseite 11:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
vielleicht mit begründung? Und was ist mit meinem Argument, dass andere genannte auch aufgeführt sind? --Siebenschläferchen (Diskussion) (15:05, 13. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gibt es Medienberichte?-- schmitty 17:36, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass andere aufgeführt werden, ist leider kein Argument, da ihre Aufführung die enzyklopädische Relevanz von HW nicht beeinflusst.--2.240.237.180 23:22, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ein regelmäßiger Auftritt im Fernsehen berechtigt meiner Meinung nach zu einer Aufnahme: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. (Auszug der RK). Ein relevantes Stabsmitglied einer relevanten Fernsehserie ist er mit Sicherheit, ergo relevant. Siebenschläferchen (Diskussion) 05:12, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Generell gilt hier natürlich, dass aus der Existenz ähnlicher Artikel nicht die Relevanz des zu beurteilenden Artikels folgt. Hier ist es aber so, dass in der LD zu Sebastian Klussmann dieser genau mit obigem Argument behalten wurde: Die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab werden erfüllt. Klussmann ist als regelmässiger "Jäger" in wesentlicher Funktion an der Sendung beteiligt und das schon seit nahezu zwei Jahren. Bleibt somit.--Emergency doc (Disk) 09:12, 4. Okt. 2014 (CEST) Somit ist Waldenberger wiederherzustellen. Die Auftritte in Gefragt - gejagt heben ihn inzwischen über die R-Hürde. Ein begründungsloses immer noch irrelevant geht an der Sache vorbei. --TStephan (Diskussion) 12:51, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.:Voraussichtlich ab dem 26. Oktober wird die nächste Staffel ausgestrahlt, Waldenberger ist offenbar wieder dabei. --TStephan (Diskussion) 09:33, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die in der Sendung als Jäger mitwirkenden Leute sind nur Auswendiglerner ohne fachliches Hintergrundwissen.
„Sebastian Klussmann nenn Karl den Großen als ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation - und kommt damit durch“ Quizshow "Gefragt, gejagt": Geschichtsfälschung in ARD-Quizshow --87.153.118.199 21:06, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

14. Juli 2015

Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW

Bitte „Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW ist seit über 10 Jahren nicht nur in der Förderung der Stammzellforschung, sondern auch in der Vermittlung des biomedizinischen Sachstandes als auch der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Implikationen tätig. Mit über 400 beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (darunter Persönlichkeiten wie Oliver Brüstle, Wolf-Michael Catenhusen, Jürgen Hescheler, Ludger Honnefelder, Hans R. Schöler, Christiane Woopen) ist dieses Netzwerk für diesen zukunftsträchtigen aber gesellschaftlich umstrittenen Technologiebereich relevant und in der Öffentlichkeit präsent. Das KNW zeichnet sich u.a. verantwortlich für Qualifizierungsmaßnahmen (junger) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und großen öffentlichen Veranstaltungen (wissenschaftliche Kongresse oder diskursive Formate wie z.B. als Partner der EKHN Stiftung im Jahr 2015).-- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._April_2010#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28gel.C3.B6scht.29 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/Archiv/2015/Februar#Kompetenznetzwerk_Stammzellforschung_NRW_.28erl..29 (nicht signierter Beitrag von 93.203.10.91 (Diskussion) 12:44, 14. Jul 2015 (CEST))

Hast du Berichte über ds Netzwerk in der überrgionalen Tagespresse oder andere Nachweise für eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit? --HyDi Schreib' mir was! 21:36, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die gibt es. Zum einen ist die Grundlage des Netzwerkes die aktuelle Koalitionsvereinbarung: http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf (Seite 23). Zum Netzwerk gehören über 500 Mitglieder an verschiedenen Standorten: http://www.stammzellen.nrw.de/de/forschung-karriere/forschungsstandorte.html und hier folgen zwei Artikel aus der Presse in denen unser Meeting und Netzwerk erwähnt werden: - http://www1.wdr.de/studio/bonn/nrwinfos/nachrichten/studios109622.html - http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/schimaeren-als-organspender-schweinische-plaene-13553116.html - außerdem gab es am 01.07.2015 einen Beitrag in der Apotheken Umschau zum Thema Stammzellforschung mit einem Interview unserer Geschäftsstellenleiterin. (nicht signierter Beitrag von 93.203.28.209 (Diskussion) 12:35, 22. Jul 2015 (CEST))

Ich sehe das mehr zufällig, aber Gegenfrage und Vorschlag für den Antragsteller: Das ist eine Initiative dieses Ministeriums Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - da kann es erwähnt werden. Eine Menge bedeutender Leute (meist Wissenschaftler) ist dort Mitglied - überall dort kann es in der WP erwähnt werden, weil ja teilweise die Forschung dieser Leute darüber koordiniert wird. Wenn es den Artikel geben sollte, klicken vielleicht drei Leute pro Tag drauf. Ich finde es jetzt 8 mal in der WP erwähnt - das sollte man ausbauen, statt den Artikel anzulegen. Solche Netzwerke und Initiativen gibt es tausende, die allerwenigsten sind für die WP relevant. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:25, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Völlig unbeachtet ist das Kompetenzzentrum jedenfalls nicht geblieben:

Focus Was stammzellen heute schon können [9]

Der Spiegel : "Auch renommierte Wissenschaftler stellen der kommerziellen Stammzelltherapie bislang ein schlechtes Zeugnis aus: Fehlender Nutzen, keinerlei wissenschaftliche Grundlagen - schrieb das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW bereits 2010 in einer Stellungnahme, unterzeichnet von 13 renommierten Stammzellforschern wie Oliver Brüstle (Bonn), Jürgen Hescheler (Köln) und Hans Schöler (Münster)." [10]

Welt in einem Medizinethik-Artikel über Nabelschnurblut mit Link zum Kompetenzzentrum im Artikel. [11]

Focus: gleiches Thema [12]

Bild Fachliche Beratung der Bild-Zeitung für Artikel über Medizin-Nobelpreis [13]

Welt Der grösste Artikel der nur vom Kompetenzzentrum handelt steht in der Welt unter der Überschrift: "Vom Eklat zum Erfolg - Das Stammzellnetzwerk NRW": "Der Start des Netzwerks war nicht einfach: Greenpeace demonstrierte, Mitarbeiter brauchten Polizeischutz. Heute ist es führend bei der Erforschung neuer Therapieformen..." [14]

Wenn Greenpeace gegen eine Forschungseinrichtung demonstriert und Mitarbeiter in Welt, Spiegel, Focus, Bild etc. als Experten zu medizinischen und ethischen Fragen rund um das nicht unumstrittene Thema Stammzellen gefragt werden, dann könnte es für Wikipedia reichen. -- Conversar (Diskussion) 21:41, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zehn Standorte in NRW mit jeweils oft mehreren Instituten und Kliniken und die eine oder andere regelmässige Meldung in der Presse sollte reichen. Ich finde die Stammzellenforschung ein bisschen wichtiger als so manches Pornosternchen. -- Lindenfreund (Diskussion) 11:50, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

5. August 2015

Gebeten wird um die Prüfung der Behalten-Entscheidung vom 21. Mai 2015. Themenring?

Löschdiskussion: [15]

Adminbenachrichtigung: [16]

Siehe auch

gern aber auch

Es ist also auch eine Entscheidung über die Zukunft einer ganzen Reihe von anderen Leisten, bei denen die Abzählbarkeit nur bis zu einer gewissen Grenze gegeben ist, bzw. bei der Anlage und Pflege näher hingeschaut werden muss. -- 178.4.76.127 08:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service: LP über die Münchener Navi und eine spannende Lektüre.
Inhaltlich: Vorlage:Navigationsleiste Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien ist ein völlig anderer Fall: Hier haben wir eine ganz klar abgeschlossene Aufzählung gleichrangiger Elemente. Vergleiche hierzu auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2015#Vorlage:Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich (bleibt).--Karsten11 (Diskussion) 09:13, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich suche vergeblich eine Antragsbegründung, worin liegt der fragliche Fehler des abarbeitenden Admins? Bitte dies hier ausführen oder mich darauf stoßen, falls ich es überlesen habe. --Holmium (d) 09:29, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Fehler einer Person, sondern um den Fehler in einer Sache.
Das entscheidende Stichwort ist genannt, hier auch die Seite, die dahinter steht: Wikipedia:Themenring.
Bei Listen sind wir sehr wahlfrei, für Navi-Leisten gelten engere Kriterien.
Wenn die Navi-Leiste bleibt, kann ich damit auch gut leben. -- 178.4.76.127 12:34, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nach unseren formalen Regeln geht es hier schon darum, ob der Admin bei der Abarbeitung einen Fehler gemacht hat. Das sehe ich aber tatsächlich so. Die Behaltensbegründung war extrem knapp ("Adäquate Navi zu anderen Städten, "verbesserungswürdig" ist kein Löschgrund."), ignorierte, dass auch andere Argumente als "verbesserungswürdig" angeführt wurden und führte als Behaltensgrund nur eine Analogie auf, die aber den Grundfehler der NL (Vermischung von Theaterbetrieben und Theatergebäuden) nicht entkräftet. Wenn das anderswo auch so gemacht und die NL damit zum Themenring wird, müssen auch die gelöscht werden, können aber kein Behalten begründen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ein Admin ist aber nicht der Eigentümer einer Entscheidung, so wie ein Autor hier auch nicht der Eigentümer des Artikels ist. Es sollte um die Sache gehen. Hier ist ein zweite Instanz. -- 178.4.76.127 20:40, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Als ursprünglich Löschantragender wäre mir eine gute Begründung ebenfalls lieber gewesen, da ich meine Kritik an der Vermischung von Theatern als Bauwerk und Theatern als Institution entsprechend unserer langjährigen Themenringsregel ungenügend berücksichtigt sah. Noch immer steht ein 1996 gegründetes Privattheater, das im Bürogebäudekomplex WTC residiert, neben dem Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden. Kraut und Rüben eben. -- 32X 14:04, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine berechtigte Kritik. Ich denke mal, es sollte primär um die Theater gehen. Diese sind ja meistens auch deckungsgleich mit ihrem Gebäude. -- 94.221.223.99 19:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ 94.221.223.99: Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du nicht so genau weißt, über was du da eigentlich redest! In der Diskussion der Vorlage ist nochmal erklärt, dass "Ensembles, Tourneetheater oder Theatervereine aus Dresden, die diese Theater oder andere Räumlichkeiten bespielen" nicht hier rein gehören - das ignorierst du gerade völlig. Lies dir auch mal die Beschreibung zur z.B. Kategorie:Theaterensemble durch. Dort kannst du lesen: "Theater – als Institutionen – sind ihrem Wesen nach folgendermaßen kategorisiert: [...] als Kategorie:Theatername (kann mit Ensembles, Unternehmen oder Spielstätten auch wechselweise verbunden sein, einschließlich historische Institutionen) [..], als Kategorie:Theaterensemble als Personal von konkreten Aufführungen (auch ohne festes Haus) [...], als Kategorie:Theaterbau als ein Bauwerk, das für Theaterzwecke konzipiert wurde (muss heute nicht mehr als solches bespielt werden, etwa weil es eine andere Widmung hat oder abgerissen wurde)." Um Letzteres geht es übrigens bei diesen ganzen Navigationsleisten. Und wenn da mal ein Theaterensemble reingerutscht sein sollte, dann ist das kein Grund für eine Löschung der Navigationsleiste, sondern ein Grund für die Mitarbeit und Verbesserung daran. Ich weise dich hierauf hin, weil du ja schließlich die Löschung unterstützt, aber behauptest, dass Theater "meistens auch deckungsgleich mit ihrem Gebäude" sind. Mit diesem Halbwissen kannst du auch nicht beurteilen, ob ein Themenring vorliegt, ob man die Navigationsleiste jemals vollständig machen kann etc. Das wollte ich übrigens auch 178.4.76.127 sagen. Ich bin weiterhin für das Behalten aller dieser Navigationsleisten, selbst wenn sie manchmal verbesserungswürdig sind. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wir finden in der Hamburger Vorlage etwa das Ohnsorg-Theater, und das macht sich an der Institution fest. Die Örtlichkeiten sind sekundär. Du kannst aber auch gerne eine Vorlage "Theaterspielstätten" aus dem Hut zaubern. -- 94.221.223.99 20:17, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin klar für Behalten dieser Navigationsleiste als einem sehr leserfreundlichen und übersichtlichen Element und halte die Kritik hier seitens des Antragstellers für "Korinthenkackerei" (wie mein seliger Vater zu sagen pflegte). MfG --Methodios (Diskussion) 07:23, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und was ist mit meiner Kritik, auf die weder in der Löschdiskussion noch hier hinreichend eingegangen wurde? Die Löschprüfung ist (wie auch die Löschdiskussion) keine Abstimmung, bei der jeder sagt wofür er ist, sondern dient der argumentativen Bewertung eines gegebenen Falls. -- 32X 15:04, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die von dir im Löschantrag genannte Begründung ("Die Navigationsleiste vermischt unvollständig Kraut und Rüben, Rudi fehlt") wurde vom entscheidenden Admin durchaus notiert, jedoch für unzutreffend befunden. Auf deine Kritik ist man durchaus eingegangen, aber sämtliche Versuche, dir den Unterschied zwischen Theaterbauten und -ensembles zu erklären, scheiterten. Die argumentative Bewertung findest du oben, du solltest sie auch lesen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:01, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alle diese Leisten nennen oft genug Theaterbetriebe, ohne auf die Spielstätten abzuzielen, kann man sehr vielen Beispielen aufzeigen, etwa Eifelturm (Köln) oder Cassiopeia Theater. -- 178.4.82.12 16:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In diesem Falle "Dresden" lesen wir etwa in einem Artikel "Theater Junge Generation": "Das Theater wurde im Oktober 1949 unter dem Namen Theater Für Kinder, Dresden, Deutsche Volksbühne gegründet und mit dem Stück Tobias Ahoi! von Marie-Louise Kendzia am 11. November 1949 eröffnet. Nach Intendantin Jutta Klingberg sollte das Theater auf drei Grundgedanken, dem künstlerischen, pädagogischen und sozialen, basieren. Es befand sich zunächst auf der Königsbrücker Straße in der Neustadt, bevor es 1950 in das Tanztheater „Constantia“ in Dresden-Cotta zog. (...) Wandertheater (...) Geplant ist Ende 2016 der Umzug des Theaters ins ehemalige Kraftwerk Mitte, welches bis dahin als neue Theaterspielstätte mit der Staatsoperette Dresden umgebaut wird."
Das ist also ein Märchen, dass es nur um Gebäude und Aufführungsorte ginge. Also lieber mal ehrlich sein: Es geht um Theaterbetriebe, und die ändern auch mal ihren Standort. Wer das nicht wahrhaben will, riskiert die Löschung. -- 92.72.154.50 11:54, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sag mal: Themenring, weil beliebig erweiterbar. Bitte "behalten" überprüfen. Löschdiskussion Hinweis an den Admin: @Karsten11:. Danke! -- 178.4.76.127 09:35, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Als abarbeitender Admin: Das die Zahl der AT-Bundesländer bzw. Wiener Bezirke "beliebig erweiterbar" ist, halte ich für fachlich falsch. Sollte das ein Adminkollege anders sehen, sollten wir bei der Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesländer mit dem Löschen anfangen.--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist allerdings falsch. Es muss (wie im Kopf der NL selbst ja auch) Listen von Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteinen in Österreich heißen. Dann wird klar, dass zwar der Inhalt der Listen beliebig erweiterbar ist, die Zahl der Listen selbst jedoch nicht. Ich hätte zwar auch mit dem Anlegen gewartet, bis es wenigstens eine zweite Liste tatsächlich gibt, denn so dient die NL mit einem einzigen Blaulink nicht zum Navigieren zwischen verschiedenen Artikeln. Aber das wird sich hoffentlich bald ändern, sonst ist sie sinnlos.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma kann jeder ändern. Und die Zahl der Blaulinks ist natürlich zu klein. Ich vertraue da der Aussage von M&M. Siehe dazu meine LD-Begründung.--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Geht es allein um das Dritte Reich a la Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing? Oder kann ich da ebenso ein Momunent bezüglich Napeolonischer Kriege oder sonst etwas auflisten? Wenn man nicht bei Kontraindikation "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt" landen möchte, sollte man vielleicht einen gemeinsamen Nenner finden. -- 178.4.76.127 12:33, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was man bei Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing einfügen kann, steht ja dort im ersten Absatz: "Erinnerungssteine im 23. Wiener Gemeindebezirk, Liesing, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden." Das ist eine klare Festlegung. In der NL sollen die geplanten (und teils schon bearbeiteten) Listen gesammelt werden, die jeweils entsprechend begrenzt und strukturiert sind. Also keine Zusammenstellung von Artikeln völlig unterschiedlicher Klassen. Nur die etwas voreilige Anlage einer momentan noch sinnlosen NL.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So muss dann aber die Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich auch definiert werden. Wo steht diese Definition? Dem Titel allein ist sie nicht zu entnehmen. -- 94.221.223.99 19:17, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Listen sind zwar beliebig erweiterbar, aber ihre Anzahl ist gemäß der Naviliste klar vorgegeben. --Ochrid Diskussionsseite 02:18, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ein Container für Themenringe. -- 92.72.154.50 11:56, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Deutsch-Maltesische Gesellschaft

Bitte die Behaltenentscheidung für „Deutsch-Maltesische Gesellschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung wurde mit der Darstellung auf den Seiten des auswärtigen Amtes begründet, beschränkt sich dort allerdings auf die bloße Nennung: „In Deutschland ist die Parallelorganisation Deutsch-Maltesische Gesellschaft aktiv.“ Von Darstellung kann da keine Rede sein. Auf Rückfrage führte Benutzer:Kritzolina aus, dass nach ihrem Verständnis auch die reine Wahrnehmung ausreichend sei, und Benutzer:Doc Taxon ergänzte, die im Artikel dargestellten Aufgaben fände er auch ausreichend und eigentlich solle jede Organisation, die sich für interkulturelle Verständigung einsetzt, relevant gelten. Das hat sicherlich auch etwas für sich, ist aber derzeit nicht so geregelt. Mir liegt nicht viel dran, aber nach etwas Beschäftigung mit dem Thema scheint mir die Behaltensentscheidung ziemlich zweifelhaft, daher bitte ich um Überprüfung.

Malta ist ein relativ kleines Land, daher fällt es wohl relativ leicht, alle Organisationen in den deutsch-maltesischen Beziehungen aufzuzählen. Ich denke aber nicht, dass sie deswegen relevanter sein müssen als Organisationen, die sich unter vielen mit der interkulturellen Verständigung mit anderen (größeren) Staaten beschäftigen. Das trifft ja auch schon auf jede Schule zu, die einen Schüleraustausch anbietet. Kunst auszustellen ist auch eine Tätigkeit, die viele Vereine betreiben, auch von internationalen Künstlern. Und Städtepartnerschaften kommen auch schon mal zustande, weil die CDU-Ortsgruppe oder der Schützenverein immer dort Urlaub macht. Ich will die sicherlich verdienstvolle Arbeit der Deutsch-Maltesischen Gesellschaft keineswegs als nichtig abtun, aber so wirklich nachvollziehbar ist für mich nicht, warum dieser Verein erwähnenswert sein soll. Die Infos im Artikel sind ziemlich exakt der Website entnommen – und das ist auch schon die einzige Quelle dafür. Außenwahrnehmung findet sich nur auf der oben verlinkten Seite des AA („ferner gibt es“), immerhin ein Absatz auf der Website der deutschen Botschaft, womit zumindest ein paar Kerninfos extern belegt sind, und ein Artikel auf der Website der maltesischen Botschaft über den Besuch einer Vereinsabordnung. Bei Google finden sich außer diesen Seiten hauptsächlich Verweise auf Linksuchmaschinen oder andere Auflistungen wie auf der Website der Stadt Adenau als regionaler Verein. Und ein aktueller Bericht über den Europatag in Bonn, demzufolge der Verein neben 34 anderen daran teilgenommen hat. Tatsächlich scheints im Netz abgesehen von der eigenen Website so gut wie nichts über die Arbeit des Vereins zu geben. Im Vergleich dazu finden sich zum German-Maltese Circle (sicherlich auch weil er wesentlich älter und größer ist – aber hey, es geht ja um Relevanz…) dagegen gleich eine Reihe von relevanten Nennungen, auch in der Literatur – und nicht nur in Reiseführern. --$traight-$hoota {#} 23:32, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Solange die in Deutschland völlige unbekannte niederländische Katze Buurtpoes Bledder (keinerlei deutschsprachige Medienberichte) für relevant erklärt wird, kann eine offizielle bilaterale deutsch-maltesische Organisation wohl kaum irrelevant sein. --Ochrid Diskussionsseite 02:16, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Serhr richtig!!!--Lutheraner (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Katze gibt es aber immerhin eine gewisse öffentliche Rezeption, wobei es vollkommen egal ist, in welcher Sprache. Wenn es über die Deutsch-Maltesische Gesellschaft Medienberichte in maltesischer oder englischer Sprache gäbe, wäre da auch in Ordnung. --$traight-$hoota {#} 12:42, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Um es nochmals klarzustellen: In Deutschland gibt es nur eine DMG und somit ist das geforderte Alleinstellungsmerkmal erfüllt. Die Mitglieder haben ihren Wohnsitz nicht nur in Adenau, sondern in ganz Deutschland (und einige im Ausland). Einfache Zusammenschlüsse von Malta-Freunden hatte es verschiedentlich gegeben, die sich aber mangels Mitgliederzahl und Dauerhaftigkeit immer wieder aufgelöst haben.

Sowohl das Auswärtige Amt als auch die Maltesischen Botschaft in Berlin verweisen bei Anfragen nach einer Gesellschaft, die die Beziehungen beider Länder insbesondere auf kulturellem Gebiet und dem Jugendaustausch fördert, ausschließlich auf die DMG.

Die erwähnte Deutsch-Maltesische Medizinische Gesellschaft ist eine Unterorganisation des German Maltese Circles und steht unter dessen Patronat, vgl. http://www.germanmaltesecircle.org/gmms.htm

Somit ist die DMG nicht unbedeutend. Warum - wenn sie so unbedeutend wäre - wird sie vom maltesischen Außenministerium öfter erwähnt?, vgl. bereits hingewiesen

http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/Ambassador-Friggieri-hosts-German-Maltese-Association-in-Berlin-.aspx , zusätzlich z. B.

http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/L-Ambaxxatur-i%C5%BCur-studenti-Maltin-tal-medi%C4%8Bina-fi-sptar-f%E2%80%99Kassel.aspx

oder jetzt ganz aktuell: http://foreignaffairs.gov.mt/en/Embassies/Me_Berlin/Pages/News/SPOT-German-in-Malta---German-presence-in-Malta-as-seen-by-Maltese-children.aspx

Ferner darf auf den Newsletter der maltesischen Partnerorganisation anlässlich des 20 jährigen Bestehens der DMG verwiesen werden: http://www.germanmaltesecircle.org/newsletters/2011/201106.htm und Times http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110616/arts-entertainment/German-women-artists-exhibit-in-Malta.370918 oder aktuell http://www.timesofmalta.com/articles/view/20150603/sport/Cospicua-rowers-for-training-in-Leipzig.570833 oder auf den Bericht über den Besuch des maltesischen Bildungsministers und des Botschafters http://www.blick-aktuell.de/Nachrichten/Prominenter-Besuch-in-der-Eifel-122293.html Außerdem: Malta mag zwar relativ klein sein, aber allein die Größe eines Landes /Staates kann kaum für die Bedeutung dieses Landes/Staates relevant sein. Bezüglich Malta (mit drei Weltkulturerben) ist z. B. schon die beachtliche Historie erwähnenswert, die die Insel zu einem "lebenden Museum" macht - beispielhaft sei hier nur auf die über 6000 Jahren alten, weltweit einzigartigen Megalithtempeln (älter als Stonehenge, aber nicht so vermarktet) verwiesen oder auf die Malteseritter, die Europa bei der großen Belagerung von 1565 vor der Eingliederung ins osmanische Reich bewahrt haben. (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 12:51, 6. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Während der Anfang und der Schluss für die Relevanzbewertung relativ unbedeutend sind, zeigen die genannten Weblinks doch eine gewisse Außenwahrnehmung über eine bloße Erwähnung hinaus und belegen auch die Tätigkeit des Vereins. Die größten Relevanzzweifel sind damit nun abgemildert, aber auch noch nicht ganz ausgeräumt. Obs für relevant reicht, soll jemand anderes entscheiden. Insbesondere fehlt aber eine belegte Darstellung im Artikel. --$traight-$hoota {#} 14:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich der leichten Kritik an die Fraktion der Behaltensbefürworter anschließen: Erst die Relevanz im Artikel darstellen, und dann in der LP. Hier nutzt sie keinem Leser. Ansonsten würde ich nunmehro unter dem Eindruck der Summe der Belege (incl. LP) für relevant und Behalten plädiren. (Man sollte aber insgesamt einen Artikel gleich im BNR sattelfest machen, ohne eine Power-QS durch LD und LP treiben zu müssen). MfG --Methodios (Diskussion) 21:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Bemerkung „Städtepartnerschaft“ und „Medienberichte“ darf beispielsweise darauf hingewiesen werden, dass bereits im Jahr 1996, also vor 19 Jahren, die erste Städtepartnerschaft zwischen Mellieħa und Adenau von der DMG ins Leben gerufen wurde und damit die maltesische Sprache um ein Wort erweitert wurde: „Gemmellagg“. Dass jetzt darüber nicht (mehr) berichtet wird, versteht sich von selbst. (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 18:33, 7. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

@ 88.76.46.139 (Lemma-Ersteller) und @ 88.76.55.192: Möchte nicht mal jemand am Artikel weiterarbeiten? LP läuft... MfG --Methodios (Diskussion) 07:17, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Alleinstellungsmerkmal (es hat sich in den letzten 24 Jahren nur eine DMG etabliert) ist ebenso gegeben wie die Außenwahrnehmung durch die Botschaften, Staatspräsidenten, Auswärtiges Amt und sogar Wikipedia. Mithin wäre eine Löschung im Vergleich zu anderen Ländergesellschaften (vgl. z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Ungarische_Gesellschaft_in_der_Bundesrepublik_Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Jordanische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Rum%C3%A4nische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Arabische_Gesellschaft https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Norwegische_Gesellschaft) nicht nachvollziehbar. Es wird um einen Hinweis gebeten, welche Anforderungen noch erfüllt werden müssen. MfG (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 08:51, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ein „Alleinstellungsmerkmal“ lässt sich nicht einfach so beliebig definieren, dass es auf das betreffende passt. Auch ein Vergleich mit Artikeln zu ähnlichen Organisationen ist natürlich nur von bedingter Aussagekraft, da die Relevanzbeurteilung für jede einzelne Organisation anhand individueller Kriterien getroffen werden muss und daher nicht einheitlich ausfallen muss.
Es wurde ja schon bereits darauf hingewiesen, dass es helfen würde, den Artikel zu verbessern: Namentlich Einzelnachweise für nicht-triviale Informationen oder vielleicht wie bei den anderen genannten Artikeln eine Infobox. --$traight-$hoota {#} 11:50, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis INFOBOX (nicht signierter Beitrag von 88.76.55.192 (Diskussion) 16:38, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

wenn noch Einzelnachweise gewünscht werden, hier eine Auswahl: https://www.bonn.de/wirtschaft_wissenschaft_internationales/bonn_international/internationale_kontakte/05356/index.html?lang=de

http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/stolz/cv/drittmittel

http://www.kelb-tal-fenek.de/linksdeu.htm

http://www.uni-goettingen.de/de/dr-rainer-aschemeier/24235.html

http://www.ratgeber-malta.de/

http://www.sigi-gross.de/malta05a.htm

https://www.monheim.de/stadtprofil/nachrichten/nachricht/vom-6-bis-zum-13-mai-steht-bei-der-monheimer-europawoche-malta-im-blickpunkt-1822/

http://www.blick-aktuell.de/Nachrichten/Der-Kuenstler-Anthony-Casuana-ausMalta-stellt-farbenfrohen-Bilder-aus-35556.html

http://www.saarland.de/dokumente/thema_europa/Rundbrief_1-2006_Internetfassung.pdf

http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2004/hjb2004.32.htm

http://www.lukasverlag.com/autoren/autor/817-michael-losse.html (nicht signierter Beitrag von 88.76.53.245 (Diskussion) 18:14, 11. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Die werden nicht hier gebraucht, sondern im Artikel. Eine Anleitung dazu gibts unter Hilfe:Einzelnachweise. --$traight-$hoota {#} 20:39, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Manche haben es offenbar nicht nötig, Hilfeseiten zu lesen. Momentan wird der Artikel um eine Linksammlung erweitert, statt Einzelnachweise einzubauen. Und beschriften wird offenbar auch als überflüssiger Luxus betrachtet. --H7 (Diskussion) 10:47, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle darauf Hinweisen, dass die DMG eine Vereinigung ist, welche die Beziehungen zwischen Malta und Deutschland prägt und für den kulturellen Austausch immens wichtig ist. Es wäre ein falsches Zeichen gegenüber Malta wenn der deutschen Artikel gelöscht werden würde und hierdurch der Bekanntheitsgrad einer solch wichtigen Organisation verloren geht. Bitte überdenkt diesen Schritt genau. --ConstantinAA (Diskussion) (18:21, 16. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo, (indirekte) Drohungen kommen immer gut an hier loool. Für die Involvierten ist immer ihr Artikel sehr wichtig. (Ich persönlich bin auch eher für Behalten). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für das Behalten , aber die Bemerkung von ConstantinAA ist wirklich Unfug--Lutheraner (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 [manche Aktionen schaden der Sache mehr, als sie nützen. loool] schönen SO noch --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass hier einige nicht verstehen, was für eine Bedeutung solch einer Organisation nachkommt. Das ist kein Karnevalsverein, der irgendwas irgendwo aus Spaß veranstaltet. Es gibt Gründe weshalb sowohl deutsche als auch maltesische Diplomaten die DMG unterstützen. Meine Ausführungen sollen ferner keine Drohung darstellen, sondern lediglich zeigen, dass solch einer Organisation eine gewisse Wichtigkeit und Bedeutung nachkommt und es einfach nur hirnrissig ist, eine Organisation wie diese als irrelevant darzustellen. Der Wikipediaartikel ist von interkontinentaler Bedeutung (ca. 90 Millionen Menschen sprechen Deutsch). Natürlich stimme ich für behalten --ConstantinAA (Diskussion)
Ich kann keinen Fehler des abarbeitenden Admins erkennen. Die Entscheidungliegt im Ermessensspielraum, ergo behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:08, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:ConstantinAA: Zum Glück für mich habe ich ja (s.o.) für Relevanz des Artikels plädiert und muß mich nun nicht auf "Hirnrissigkeit" (Dein Wikipedia:PA gegen alle Andersdenkenden hier) untersuchen lassen. Der Artikel ist aber immer noch nicht in "trockenen Tüchern". Ich schreibe dies aus Angst vor einer Kriegserklärung Maltas an WP.de. Da hätten wir militärisch keine Chance. Deshalb bitte ich Dich inständigst darum, den Artikel mit Belegen wasserdicht zu machen. Eine Liste von Weblinks allein reicht da nicht. Ich wiederhole deswegen noch einmal das Hilfsangebot von weiter oben: Hilfe:Einzelnachweise. Da kommst Du allein mit Deiner "Diplomatie" hier in der LP nicht mehr weiter - vielleicht aber mit einem Mentor in Deinem BNR. MfG --Methodios (Diskussion) 22:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Qualitätsmängel allein sind kein Löschgrund. Der Artikel bewegt sich Kopf an Kopf mit einer ganzen Fülle solcher Artikel: Kategorie:Organisation (Kulturaustausch). -- Lindenfreund (Diskussion) 11:59, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer Diskussion:Methodios: Hallo,

hirn­ris­sig wird im Duden als "in einer ärgerlichen Weise töricht" beschrieben, ist somit auch keine vom Arzt zu kontrollierende Krankheit (dennoch habe ich verstanden, auf was du hinaus willst) und nein, ich greife niemanden persönlich an, sondern hebe einzig und allein hervor, dass einer solchen Organisation eine gewisse Im­por­tanz zukommt. Nun zum positiven: Ich bedanke mich für den Hinweis auf Einzelnachweise und frage hierbei auch gleich nach der Bedeutung der Abkürzung BNR...
Mit freundlichen Grüßen --ConstantinAA (Diskussion) 12:18, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

6. August 2015

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Frankfurt

Laut @Reinhard Kraasch: nun hier zu entscheiden. In der LD von Reinhard behalten worden ohne Begründung. Die Frage ist aber immer noch offen, ob es ein Themenring ist. Bitte noch den Vermerk {{LP}} setzen. Reinhard hat die Vorlage nämlich geschützt. -- 94.221.223.99 19:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@ 94.221.223.99: In LD hatten alle Diskussionsteilnehmer für behalten argumentiert ("Sehe ich nicht so" und "Eine vollständige Zusammenstellungen aller Theaterhäuser einer Stadt macht Sinn und ist leicht nachprüfbar"). Was soll denn der entscheidende Admin deiner Meinung nach tun, wenn du nicht mal begründet hast, warum das ein Themenring sein soll, wenn die Fachleute da anderer Meinung sind! Lies dir auch mal die Beschreibung zur z.B. Kategorie:Theaterensemble durch. Dort kannst du lesen: "Theater – als Institutionen – sind ihrem Wesen nach folgendermaßen kategorisiert: [...] als Kategorie:Theatername (kann mit Ensembles, Unternehmen oder Spielstätten auch wechselweise verbunden sein, einschließlich historische Institutionen) [..], als Kategorie:Theaterensemble als Personal von konkreten Aufführungen (auch ohne festes Haus) [...], als Kategorie:Theaterbau als ein Bauwerk, das für Theaterzwecke konzipiert wurde (muss heute nicht mehr als solches bespielt werden, etwa weil es eine andere Widmung hat oder abgerissen wurde)." Um Letzteres geht es übrigens bei diesen ganzen Navigationsleisten. Und wenn da mal ein Theaterensemble reingerutscht sein sollte, dann ist das kein Grund für eine Löschung der Navigationsleiste, sondern ein Grund für die Mitarbeit und Verbesserung daran. Mit Halbwissen kann man nicht beurteilen, ob ein Themenring vorliegt (z. B. wenn es sich um alle Städtischen Theater handelt), ob man die Navigationsleiste jemals vollständig machen kann etc. Ich bin für das Behalten dieser Navigationsleiste, selbst wenn sie verbesserungswürdig ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:30, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es lediglich um die Spielstätten ginge, müsste man also jede Stadthalle aufnehmen, die von einem Ensemble dann und wann bespielt wird. -- 94.221.223.99 20:41, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Anträge sind nichts als BNS und Beschäftigungstherapie. --2003:46:A10:4424:42B:8B8C:155A:ABBC 20:44, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
>Quetsch< +1 MfG --Methodios (Diskussion) 20:45, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Werte IP, merkst Du wirklich nicht, daß Du mit Deiner Haltung gerade die Assoziationen vornimmst, welche wir hier nicht haben wollen? Das Thema steht ja gar nicht außerhalb unseres Spektrums. Das Problem, was Du eher angehen müßtest wäre die mißverständliche Definition, aber nicht die Navileisten. Denn wir haben ja zB. die Kategorie:Theatergebäude und Kategorie:Spielstätte für Theater als Ergänzungen. Nur wem nützt es, wenn dann in solchen Artikeln 3 Navileisten stehen, die nicht miteinander verknüpft sind? Denkst Du wirklich an den Leser, oder ist das hier nicht einfach überflüssige Regelhuberei eines Anonymos? Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, es ist sehr höflich, einen LA zu stellen. Ich könnte auch jeweils einen SLA stellen mit Hinweis auf eine längst stattgefundene Erörterung zur Navileiste Theater München. Wenn hier noch ein PA kommt, machen wir es lieber so. -- 94.221.223.99 20:58, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ein Insider, hast Dein Passwort vergessen, oder ist Dein Account gesperrt? Das hier wirkt gerade durch den Hinweis auf München wie eine typische, aber unerwünschte BNS-Aktion. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, stört dich der Hinweis auf München? Dann hier noch mal eine Ausführung:
Die Navigationsleiste Theater in München wurde in der LP überprüft und gelöscht weil sie ein Themenring war (Löschdiskussion, Löschprüfung).
Somit ist die Linie für die Admins doch klar: die o.g. Leiste ist auch zu löschen. -- 88.78.251.63 12:28, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir, hier aus erwähnter LP zu citiren: "oh mann - 40.000 Zeichen LD und LP, wochenlange Grundsatzdiskussionen aber kaum sachliche Aufwertung - wegen einer 5-Zeilen-Navileiste mit 2.750 Zeichen ... Würden alle WP-Artikel so angearbeitet, dann hätten wir heute knapp 20.000 Artikel von etwa 2.000.0000 Autoren im Bestand. 84.149.128.145 16:25, 14. Jul. 2015 (CEST)" Das würde ich voll unterschreiben. Und der Knatsch geht weiter. Nun ist die Navi-Leiste Theater in München wegen "Themenring" gelöscht. Wer erarbeitet jetzt eine bessere? Für mich ist das völliger Schwachfug, was der Antragsteller hier und bei den anderen Anträgen zu Navi-Theater-Leisten abzieht. "Kindergarten", wie viele andernorts schon festgestellt haben. MfG --Methodios (Diskussion) 19:09, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es bleibt eine Gemischtwarenliste: Kabarett Änderungsschneiderei geht es nicht um das Gebäude oder die Spielstätte, hier wäre Naxoshalle ausreichend. Oder etwa Zitat "1963 endete der Mietvertrag im Haus am Rossmarkt 11. Kollek zog in die Neue Mainzer Straße 18" ohne jede Beschreibung der Örtlichkeit in Die Komödie bedeutet: Es geht um die Theaterbetriebe. Also schon mit der Definition beginnend hapert es. Wo die "Untergrenze" bei der Auflistung eines Theaters liegt, ist nicht festgelegt. Also: Themenring. Damit wäre diese Leiste auch zu löschen. -- 88.78.251.63 20:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann schmeiß raus was Dir da BEGRÜNDET mißfällt und zieh hier nicht so ein Affen-Theater ab. Löschen muß man die Theater-Leisten deswegen nicht. Da steckt auch jede Menge Arbeit drin, vor der man Respekt haben sollte. Das scheint Dir völlig fremd zu sein. MfG --Methodios (Diskussion) 07:54, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Da ist zunächst nichts Einzelnes zu löschen. Nur stimmen die vorgeblichen Definitionen nicht. Die Thematik hängt in der Luft. Es bedarf einer nachvollziehbaren Definition. -- 92.72.172.25 13:54, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Theater in Hamburg

Laut @Reinhard Kraasch: nun hier zu entscheiden. In der LD von Reinhard behalten worden. Die Frage ist aber immer noch offen, ob diese Vorlage ein Themenring ist. -- 94.221.223.99 19:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hamburg Dockers

Ich beantrage die Wiederherstellung und anschließende Verschiebung in meinen BNR zur Aktualisierung.

Begründung

Der Artikel wurde 2008 gelöscht und nochmals 2012. 2013 gewannen die Hamburg Dockers die Deutsche Meisterschaft in der AFLG-16's Liga. Soweit ich mich erinnere, war der Artikel damals sehr inhaltsreich, was gegen eine komplette Neuschreibung spricht.--Monacoporter (Diskussion) 21:15, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ist die Australian Football League Germany eigentlich inzwischen eine Profi- oder Semiprofiliga? Scheinbar nehmen immer noch nur Amateurmannschaften teil. Oder wird sie inzwischen von der IOC oder NOK anerkannt? Falls nicht, ist keine automatische Relevanz der Mannschaft vorhanden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht so als ob die AFL nichts außerhalb von Australien akzeptiert. Außerhalb des Kontinents vereinigen sich die Ligen in der Australian_Football#Australian_Football_International, die auch den en:EU Cup regelmäßg austrägt, bei der auch die deutsche Nationalmannschaft teilnimmt. Bei AFI sind die Hamburger gelistet: http://aflinternational.com/europe/germany/hamburg-dockers/ und bei den WorldFootyNews wird immer wieder drüber berichtet: http://www.worldfootynews.com/search.php?query=Hamburg+Dockers&type=all&mode=search --Monacoporter (Diskussion) 22:46, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt scheinbar auch eine en:AFL_Europe, bei der wiederum auch das Logo der AFLG oben auf der Website ist: http://www.afleurope.org/ --Monacoporter (Diskussion) 00:35, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und eine en:AFL Europe Championship--Monacoporter (Diskussion) 03:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In meinen Augen ist da nichts bei, das Relevanz für den Verein erzeugt, aber vielleicht sieht das ein anderer Admin anders. Gruß--Traeumer (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schwierig. Der Verein ist Deutscher Meister in einer hierzulande wenig verbreiteten und nicht in anerkanten Sportorganisationen vertretenen Sportart ohne größer Medienaufmerksamkeit. Von daher ist eine Wiederherstellung eigentlich nicht geboten. Andererseits müssen dann aber auch die Munich Kangaroos, Frankfurt Redbacks und Rheinland Lions gelöscht werden. Unentschieden. Im Falle der Löschung hier bitte auch die drei genannten Löschdiskutieren. --HyDi Schreib' mir was! 14:10, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

An anderer Stelle wurde ein Artikel über einen Sportverein behalten, weil er mal Deutscher Meister im Prellball war. Für solche erstaunlichen Erlebnisse a la "hätten Sie's gewußt?" ist die Wikipedia nun mal auch da. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich seh das sehr ähnlich wie Der.Traeumer und geh auch mit dem Andererseits in HyDis Beitrag konform. Wikipedia ist nämlich keine Wissensplattform für sämtliche "hätten Sie's gewusst"-Erlebnisse. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:03, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

8. August 2015

LP IMC AG

Bitte „IMC AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST) Leider hat sich die Löschprüfung mit dem Nachtragen von Behaltensgründen überschnitten. Die Löschung durch Gleiberg war formal korrekt. Folgende neuen, weil nicht mehr eingeflossenen Behaltens- bzw. Wiederherstellungsgründe möchte ich aber hiermit nachreichen:Beantworten


Relevanz durch mediale Rezeption und öffentliche Aufmerksamkeit

Unternehmen und Produkte wurden in überregionalen Tageszeitungen und Magazinen teils ausführlich besprochen. Unter anderem in Der Spiegel, FAZ und CHIP. Grund ist die Relevanz des Unternehmens für das Thema E-Learning, z.B. bei MOOC’s und LMS (Lernplattformen).


Innovative Vorreiterrolle

Wenn die Lernplattform international den dritten Platz unter 600 LMS belegt und das Unternehmen mehrfach mit den wichtigen E-Learning-Awards (Brandon Hall, digita, Comenius) und Innovations-Preisen ausgezeichnet wird, dann spricht das auch eher für Behalten. Aktuell entwickeln sie unter anderem im Innovation Lab Projekt Anwendungen für Augmented Reality-Brillen in der Berufsbildung (Glassroom), KI-basierte Wissenssystem für smarte Produktion (APPsist) und Software für den Umgang mit früh-dementen Menschen (YOD/Rhapsody)[[17]]. Für Anwendungen aus diesem Labor gab es 2014 auch die Auszeichnung „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands forschender Unternehmen.


Historisch

Die Firma ist als „Technologie-Rest“ des beim Verkauf drittgrößten deutschen Softwarehauses wirtschaftsgeschichtlich interessant.


Marktbeherrschung fraglich, aber möglich

Der Markt für E-Learning ist am Gesamtumsatz gemessen nicht besonders eindrucksvoll. Was auch an kostenlosen Programmen liegt. Auch MOOC's sind kostenlos. Ob die Firma historisch im Sinn der damaligen kartellrechtlichen 30%-Definition marktbeherrschend war, weiß ich nicht. Die frühesten mir verfügbaren Marktzahlen sind aus dem Jahr 2008. Da hatten Sie bei einer Marktgröße für E-Learning-Software von rund 46 Mio. € einen Umsatz von 12 Mio. €. [MMB-Institut Branchenmonitor E-Learning]. Indiz könnte sein, das sie damals fünfmal grösser waren als der nächste LMS-Produzent. Vielleicht findet da noch jemand ältere Daten.

"Software", "Tools", "Programme" oder "Anwendungen" sind eine Produktgruppe. Die wichtigste Software-Art – Lernplattform oder LMS - hat ein eigenes Lemma. Das LMS für WP relevant sind stützt die Annahme, dass LMS eine relevante Produktgruppe sind. Oder eben der Überbegriff: "E-Learning-Software". Google ist dagegen nicht entscheidend. Aber 4,6 Mio. (theoretische) Ergebnisse für „Learning Management System“ – Wikipedia sprechen auch eher für als gegen Relevanz.


Verlags-RK

Dass Sie schon als Sachbuch-Verlag die RK erfüllen, weil genügend Titel in Uni-Bibliotheken rumstehen, finde ich dagegen im Vergleich zu den obigen Behaltensgründen zweitrangig.


Conversar (Diskussion) 18:21, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2015#IMC_AG_.28gel.C3.B6scht.29
August-Wilhelm Scheer ist zwar schon mal eine Hausnummer, aber könntest du das mal lesbarer umformulieren und dabei mit externen Links auf die genannten Medien Der Spiegel, FAZ und CHIP oder Preise belegen?
Besser einfach mal die gedruckten(!) Sachbücher auflisten, dabei würde SPIELE DER MANAGER[18] aber wohl als Selbstverlag gelten. Dennoch denke ich dass du schneller die Relevanz (aber nicht über den Markt, ist dafür zu klein!) belegen kannst, als ich die Irrelevanz...-- schmitty 22:23, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verlegt wird die Fachzeitschrift IM+io weiterhin von IMC. http://www.im-c.de/unternehmen/imc/im-io-fachmagazin/impressum/ Vielleicht reicht das ja als Verlagsnachweis...-- schmitty 22:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Gefunden hab ich das hier zu deinen Fragen:

Mediale Rezeption: Aussagekräftig finde ich zum Beispiel das hier: „Lernen im Intranet“ – ausführlicher Artikel von Cordelia Chaton über IMC in der FAZ. Fängt an mit: „Betriebsinterne Weiterbildung via Intranet - so genanntes E-Learning - erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mitarbeiter fordern mehr Fortbildung. Davon profitiert der deutsche Marktführer IMC.“ [1] Hier u.a. Spiegel [2] und Chip [3]

Zu den Preisen und Auszeichnungen: IMC wurde unter anderem mit dem Brandon Hall Award (sehen sich selbst als "Academy Awards" des E-Learning), mehrfach mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita und sechs Mal mit dem Comenius-Award der Gesellschaft für Pädagogik und Information ausgezeichnet, dem wichtigsten deutschen und europäischem Preis für IKT-basierte Bildungsmedien. 2015 wurde der IMC AG für das Alphabetisierungs-Lernspiel eVideo2.0 das Comenius-Siegel verliehen. Das gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben des DGB und der Volkshochschulen im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung entwickelte Simulationslernprogramm soll Beschäftigten der Logistik- und Speditionsbranche Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Den Innovationspreis der Stiftung forschender Unternehmen gab es 2014. [4][5][6]

Zu den Print-Titeln u.a.: Die Universität und ihre Region [7] Nach Cost Cutting – Operational Excellence [8] Und Sonderhefte wie "Consumerization in der Unternehmens-IT - Fluch oder Segen?", In: IM - Information Management und Consulting. Sonderausgabe 2012. IMC Verlag 2012. Ob z.B. Spiele der Manager wirklich im Selbstverlag erscheinen ist, ist eine gute Frage. Auf die Möglichkeit bin ich vorher gar nicht gekommen. Aber tatsächlich ist Scheer Mehrheitsaktionär des Verlages und dein Einwand damit durchaus möglich. Andererseits bekommen die meisten Bücher im Selbstverlag auch keine 25 Minuten vom WDR[9]. Und er hat ja auch von seinen über 70 Büchern genug bei Wissenschaftsverlagen wie Springer und Gabler publiziert.

Und natürlich die Fachzeitschrift IM+io, gemeinsam herausgegeben mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ETH, sowie die Vorgänger IM (Erschienen seit 1993) und die “Industrielle Organisation”, in der Schweiz seit 1932 verlegt, also auch schon etwas länger.

  1. [1]
  2. [2]
  3. Matthies, Laura in Chip: MOOC-Plattform: Die 3 besten Anbieter
  4. Ortner, Gerhard, Gesellschaft für Pädagogik und Information: 20 Jahre Comenius-Award – Digitale Innovationen in Europa, 25. Juni 2015
  5. Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Comenius-Award: Webbasiertes Lernspiel überzeugt die Jury, 1. Juli 2015
  6. Ohne Verfasser, Website des Unternehmens: Rankings und Awards, abgerufen am 10. Juli 2015
  7. [3]
  8. [4]
  9. [5]

Conversar (Diskussion) 22:48, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du argumentierst leider fehlerhaft: Scheer ist relevant, damit sein Buch, damit sein Verlag, damit der IMC oder "ELerning ist relevant, damit das HPI und damit das IMC..." Bisher hast du die Relevanz vom E-Learning, Hasso-Plattner-Institut und August-Wilhelm Scheer nachgeweisen... Bitte nur Artikel die sich direkt mit dem IMC beschäftigen bzw Preise, die auch in der Wikipedia einen Artikel haben.-- schmitty 14:55, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Um mal genauer zu sein, der Spiegelartikel definiert das HPI mit mehreren(!) Abschnitten und Interview als Vorreiter und das IMC mit einem Satz als Marktnachfolger.-- schmitty 15:02, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Scheer: Das ich in meiner Antwort auf deine Fragen etwas zur Relevanz von August-Wilhelm Scheer schreibe stimmt. Die Argumentation zu Scheer (der im LD-Antrag von mir ja nicht mal erwähnt wird) bezieht sich aber ausschließlich auf die speziellen Verlags-RK, nicht auf die allgemeinen RK. Ich fand deinen Selbstverlags-Einwand einfach so spannend, dass ich dazu meinen Senf loswerden musste. Ich argumentiere nicht, dass die IMC relevant ist, weil Scheer relevant ist. Sondern, dass Scheer relevant ist, weil Scheer relevant ist. Du hast die (völlig berechtigte, aber für mich überraschende) Frage gestellt, ob das Buch von Scheer im Eigenverlag erscheint, weil er Mehrheitsaktionär ist. Und seine Bücher damit unbeachtlich sein könnten. Ich habe argumentiert, das: a) die Eigenverlags-Regel irrelevante Autoren ausschließen soll b) der Autor Scheer relevant ist, weil er auch in anderen (ihm nicht gehörenden) Verlagen publiziert c) die Eigenverlagsregel deswegen bei Scheer möglicherweise nicht greift

Auszeichnungen und Preise:

Der Comenius-Award wird seit 1995, also 20 Jahren, von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verliehen [19].

Der digita hat ein eigenes Lemma und wird ebenfalls seit 20 Jahren auf der Bildungsmesse didacta vom IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft der TU Berlin verliehen.

Mediale Rezeption:

Du hattest nach den Fundstellen bei 'FAZ, Spiegel und Chip gefragt. Die Stellen habe unterschiedliche Relevanz: Der Spiegel-Artikel erwähnt die IMC nur nebenbei. Der Artikel im Chip beschreibt die IMC als einen der drei besten deutschen MOOC-Anbieter" Der FAZ-Artikel behandelt die IMC ausführlich.

Ein paar Zitate aus der FAZ: "Wenn Sven Kayser mal gerade nichts im Büro zu tun hat, kann er sich ein Viertelstündchen weiterbilden. Dazu klickt er sich auf seinem Bildschirm einfach ins Intranet und schaut auf seinem Lernkonto nach, was er schon kann. Dann sucht er sich eine weitere Einheit aus. Der Unterricht erfolgt als PC-Kurs in Eigenregie. Denn der 26jährige arbeitet bei der Saarbrücker IMC (Information Multimedia Communications GmbH), dem deutschen Marktführer für E-Learning."...""E-Learning bedeutet die internet- oder intranetbasierte Bereitstellung von multimedialen Lerninhalten und umfaßt sowohl Lehr- als auch Lernprozesse. Erstere werden durch das Unternehmen koordiniert, letztere in Eigenverantwortung vom Mitarbeiter", erklärt Wolfgang Kraemer. Der IMC-Geschäftsführer klingt nicht umsonst ein wenig nach Professor. Nach seiner Promotion entstand das Unternehmen 1997 als Ableger des Instituts für Wirtschaftsinformatik."...

...Bei soviel Wachstum greift er selbst gern auf E-Learning zurück. Gleichzeitig bietet IMC seinen Kunden alle drei Bereiche an, die der Begriff abdeckt: Die Technologie, Inhalte und Trainingseinheiten sowie Dienste bis hin zur Einführung und Betreuung. Bislang zählen hauptsächlich Konzerne wie DaimlerChrysler, IBM, Lufthansa, EON oder VW zu den Klienten. "Sie haben die Innovationskraft, aber mittlere und kleinere Unternehmen folgen", ist Kraemer sich sicher"...

...Bei IMC kann Sven Kraemer sogar die unternehmenseigene Online-Universität besuchen, zu der ansonsten noch Kunden Zugang erhalten können. Dort läßt sich Bildung buchen wie beim Online-Shopping am PC. Ein Problem bleibt jedoch: Alleine lernen ist nicht jedermanns Sache. Deshalb gibt es trotz aller Chatgroups und lautsprecherunterstützten Inhalte immer noch Seminare. "Am Bildschirm fehlt halt der Kommunikationsaspekt", sagt Kayser. Allzu sehr kann es ihn nicht gestört haben. Kayser hat sich online zum Business Engineer weitergebildet - nur seine Prüfung vor der IHK war nicht virtuell." [1]


[Die intensivste mediale Beachtung findet die IMC naturgemäß im Saarland. Im Archiv der Saarbrücker Zeitung stehen 20 Artikel die sich, teils sehr ausführlich, mit der IMC befassen[2].

Beispiele:

Gesamter Vorstand verlässt Saarbrücker Softwarehaus IMC‘‘

Saarbrücker Lernsoftware-Spezialist IMC will mit Mooc „die Bildung demokratisieren“

Mehr Wissen für Mitarbeiter - Saarbrücker Lernsoftware-Haus imc holt Waldorfer Weltunternehmen SAP mit ins Boot

Australier lernen mit Saar-Software

Der Computer wird zum Professor - Lernsoftware-Spezialist IMC arbeitet an virtuellem Campus für alle Saar-Hochschulen

Das "Burbach Valley" nimmt Gestalt an: IMC, Marktführer bei webbasierten Lernsystemen für Unternehmen, bleibt in Saarbrücken; neuer Firmensitz für 400 Mitarbeiter

Leuchttürme für die Bildung: Unternehmen Imc bringt Angebote des elektronischen Lernens per Computer voran

IMC lotst Studenten über den Campus IMC lotst Studenten über den Campus]

Conversar (Diskussion) 09:00, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Nachtrag: 2015 gab es auch den E-Learning Award des eLearning Journals [3] für "Lernmotivation duch Gamification". Über den Preis schreibt das Bundesforschungsministerium: "Der eLearning-Award wird jährlich vom „eLearning Journal“, dem größten, deutschsprachigen Fachblatt zum Thema E-Learning, vergeben. Der Preis wird auf der Bildungsmesse didacta verliehen" [4]

Ansonsten wird der Beitrag der IMC im Rahmen des Schwerpunkts Digitale Medien in der beruflichen Bildung innerhalb der "Digitalen Agenda der Bundesregierung 2014-2017" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung u.a. in der Broschüre "eQualifikation 2014 Lernen und Beruf digital verbinden] beschrieben (Projekt Kommit, in Zusammenarbeit mit Leibniz Institut für Wissensmedien und Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz). Conversar (Diskussion) 14:50, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  1. [6]
  2. [ http://saarland.sz-sb.de/Elias/overview_it.jsp?searchDB=a]
  3. [7]
  4. [8]

Also im Grunde genommen besteht die Rezeption aus Saarbrücker Zeitung und Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auf der anderen Seite haben wir auch viele andere Artikel nur über Kategorie:Software. Dazu würde der Artikel passen. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:17, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

9. August 2015

ORS Service

Bitte „ORS Service(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War schon 2011 in LP und neuerlich 2013. Neben Asylsuchenden in der Schweiz http://www.ors.ch betreut diese Organisation aber seit 2010 auch im Auftrag des Innenministeriums alle Erstaufnahmezentren in Österreich, darunter auch das bekannt Lager Traiskirchen. Die Österreichtochter (http://www.orsservice.at/, cf. firmenabc, gegr. 2011-06-08) ist sicherlich relevant, ein Gesamtüberlick wäre also angemessen, auch, wenn die Relevanzhürde für die Mutter allein nicht ausreicht: Ausführliche Daten in Mikl-Leitner: Parlamentarische Anfrage, Beantwortung 5106/AB (pdf, parlament.gv.at). Und wegen der österr. Flüchtlingskrise auch jüngst ins Licht der Öffentlichkeit gerückt: 2014 und eben Parl. Anfrage 06–08.2015 inkl. UNHCR-Rüge (an Österreich, nicht die ORS) mit neuerlichem Aufnahmestopp. mfg (und ping admin @He3nry, Wo st 01: ich hoffe, das ist als "ansprechen" ausreichend). --W!B: (Diskussion) 08:56, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

und PS, falls wiederhergestellt: Kann man die Versionsgeschichten beider Löschungen vereinen? Spart mir Neurecherche zur Mutter, die Inhalte wären entsprechend anzupassen.


Bin für Wiederherstellen. Die Firma ist in Österreich tatsächlich relevant, wenn auch nicht nur im Guten.

Unternehmen war aktuell Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage im Nationalrat (Alev Korun/Grüne), Sonderverträge mit der ORS Service-GmbH? (5106/AB), beantwortet am 30.07.2015.

Seit dem 3. August ist ORS auf Initiative des Landeshauptmanns (in Deutschland Ministerpräsident) von Niederösterreich die Aufnahme weitere Flüchtlinge in Traiskirchen untersagt worden, wegen Tuberkulosegefahr. [20]

In Traiskirchen schlafen Flüchtlinge teils auf dem Boden, die Zustände wollte unter anderem der ORF filmen, dem von der Firma ORS aber der Zutritt verwehrt wurde:'Flüchtlinge schockieren mit Fotos aus Traiskirchen Zitat: "Auf den Bildern meint man zuerst nur viel Müll zu sehen. Das sind aber Menschen, die sich unter Tüchern und Planen vor den Insekten schützen und zu schlafen versuchen", erschienen am 07.07.2015 in der Kronen-Zeitung, Österreichs grösster Tageszeitung. Da stehen auch zig weitere Artikel zu ORS.

Weitere Artikel im Tagesanzeiger [21] , Profil, dem österreichischem Nachrichtenmagazin [22] und im Standard (vergleichbar mit der Süddeutschen), immer wieder, u.a. zu Vorwürfen gegen ORS wegen Verstoss gegen EU-Recht durch Verschweigen von Verdachtsfällen von Kinderlähmung. [23].

Die Firma war schon im Vergabeverfahren, bei dem Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Diakonie durch den Ausschreibungstext ausgeschlossen waren, umstritten. „Das BMI will einen großen Anbieter, der bewiesen hat, dass er sein Geschäft zackig und hart erledigt“ in: Profit mit Not, der Falter.

Kurzfassung: Intensive Berichterstattung in Österreichs überregionalen Medien, Kritik aus Politik und so ziemlich allen NGO die sich in Österreich auf Bundesebene mit Flüchtlingspolitik beschäftigen und eine eigene Anfrage zur Firma im Parlament sollten für Relevanz reichen.

Conversar (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Service: Löschprüfung bereits erfolgt. Bitte keine neuen PR-Artikel von diesem Account, die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen. --Gleiberg (Diskussion) 11:07, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LP hab ich oben angegeben, gleich als erstes. --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Artikel nicht. Aber ORS wird in österreichischen Medien rauf- und runtergewatscht. Das ist in Österreich ein handfester Skandal in der Flüchtlingspolitik. Und kein temporäres Ereignis. Wenn die zuvor vertraulichen Verträge einer Firma und ihre Stellen, Mitarbeiter, Qualifikationen, etc. von der Bundesinnenmisterin nach in einer parlamentarischen Anfrage der Opposition im Parlament offengelegt werden müssen, dann halte ich das für relevant.

Ebenso, wenn die Volksanwaltschaft (in Österreich Verfassungsorgan) untersucht, und schwere Vorwürfe gegen die Firma erhebt [[24]].

Auch Deutsche Medien finden das nicht irrelevant. Focus: „Wenn man zum Beispiel in Traiskirchen gesehen hat, wie Mütter versuchen, ihr Kind nachts mit einem Stück Pappe vor Regen zu schützen, ist die Unterbringung in einem Anhaltezentrum (Polizeigefängnis) immer noch besser“ [25] Die Zeit: "Das Massenlager ist eine Schande für die Politik und für Österreich" [26]

2011 wurde der Artikel gelöscht und die Löschung in der LP bestätigt, weil "Gutes zum Thema zu haben nicht relevanzstiftend ist". Die Firma ist heute nicht für Gutes bekannt, sondern für eine "humanitäre Katastrophe in Österreich" (caritas [27], OE24 [28]). Und für Diskretion (siehe Artikel im Falter). Ich befürchte eher, das die von sich aus das Lemma sperren lassen wollen, um nicht in Wikipedia zu kommen.

--Conversar (Diskussion) 11:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gleiberg: meinst du mit "die gelöschten gelöscht lassen und die noch verbliebenen löschen", dass man den artikel neu anfangen soll? oder das die neuen verhältnisse auch keine relevanz stiften? PR ist meinerseits jedenfalls nicht geplant, sondern information: die leute sollen lesen können wie die erstaufnahmezentren funktionieren, und warum (respektive warum nicht) --W!B: (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte einen anderen Account gemeint, entschuldige, da habe ich mich vertan. --Gleiberg (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Wenn der damalige Artikel - den ich nicht kenne - werblich war, beteilige ich mich gerne an der Überarbeitung und vor allem Aktualisierung. W!B: wahrscheinlich auch. Deswegen bitte: Wiederherstellen und überarbeiten. Was auch das mildere und deswegen bessere Mittel ist. Es ging bei der Löschung aber laut LD sowieso nicht um Werblichkeit um fehlende Relevanz. Die Relevanz ist, denke ich, ausführlich dargelegt worden. Die LD von 2011 oder 2013 ist für die Beurteilung des Skandals um ORS unerheblich. Der Skandal hat nach der letzten Löschprüfung stattgefunden.

PR vermag ich da nicht zu erkennen. Selbst wenn, wäre das Lemma relevant. W!B: ist aber nicht mal der Autor, sondern erklärt in seinem Antrag sachlich, warum die Wiederherstellung dem Informationsinteresse der WP-Nutzer entspricht. Zumindest in Deutschland. In Österreich braucht die ORS einen Wikipedia-Artikel so dringend wie El Chapo ein Fahndungsplakat in Mexiko.

Conversar (Diskussion) 09:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Conversar: wobei ich die ORS gar nicht so negativ bewerten würde, wie die quellen, die du gibst: für vieles können sie ja nichts, sie sind vertraglich zur geheimhaltung verpflichtet (siehe den offengelegten vertrag beilage Antwort 5106/AB: Mikl-Leitner mein respekt), das heisst, für alle öffentlichkeitsbelange ist das innenministerium zuständig (jetzt versteh ich auch, warum man so lange das lager nicht inspizieren durfte), und der vertrag, sagte die Mikl-Leitner gestern in der ZIB, geht noch auf Strasser zurück. für die belegungszahlen ist auch die regierung zuständig, und die muss halt mit den neuankömmlingen irgendwohin, sie nach ungarn, serbien oder griechenland zurückschicken, ist auch keine option, gerade eben die letzten wochen nicht (da ist es noch heisser, noch überfüllter, noch weniger geld da). dass hier der machtkampf zwischen bund und ländern – und das ist der hauptgrund für die zustände – auf köpfen der asylwerber ausgetragen wird, kann man der ORS ad hoc nicht anlasten. und ich fürchte, auch der machtkampf in der EU um kontigente. ich nehme an, das ergebnis der UNHCR-Rüge und die Amnesty-Inspektion ist zumindest dem innenministerium recht, endlich geht gegenüber den zutiefst ignoranten gemeinden (und den sie bei laune haltenden landeshäuptingen) was weiter. irgendwie besser, sich wegen zuviel humanitärem engagement (österreich nimmt ja in relation weit mehr auf als zb deutschland) blamieren, als keine probleme mit der unterbringung haben, weil man sowieso gar keine flüchtlinge aufnimmt (und das gilt für Zwettl/NÖ wie für die Slowakei). jetzt sind alle akteure gezwungen, den tatsachen ins auge zu sehen. und akteure gibts viele. und die tatsachen sind sowieso in der art "wie mans macht, macht mans falsch". für die asylwerber selbst, die in traiskirchen im vorgarten sitzen, dürfte es imho (ohne jeden zynsmus) sogar gar nicht so schlimm sein, die haben sicher jeder einzelne viel grausligeres hinter sich. es ist die primär die östereichische öffentlichkeit, die hier einen spiegel vorgehalten kriegt, und nichts schönes drin sieht: die österreicher jammern über alles mögliche, die meisten traiskirchen-insassen tragen es eh erstaunlich mit fassung. auch irgendwie peinlich (für uns).
je sachlicher der ORS-artikel also, desto besser – wir wollen ja nicht politik machen (was nichts dran ändert, dass ein unternehmen für die zustände in ihrem betrieb trotzdem mitverantwortung trägt, aber darüber sollen unsere quellen urteilen, nicht wir) --W!B: (Diskussion) 11:42, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Besser wiederherstellen wegen des öffentlichen Interesses und des Feedbacks in der Presse. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

16. August 2015

Annie Heger (erl.)

Bitte „Annie Heger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe ein Zitat von meiner eigenen Homepage in den Artikel geschrieben, es aber sogar als Zitat mit QUellenangabe gekennzeichnet. Der Text ist auch von mir. Daher wäre es schön, wenn ich an dem Artikel weiterarbeiten könnte und die Löschung revidiert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/12._Juli_2015#Annie_Heger --Annie Heger (Diskussion) 20:21, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dem Artikel fehlte es an enzyklopädischen Inhalten als auch einer Relevanzdarstellung. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Auch eine Freigabe der kopierten Texte würde hier sehr wahrscheinlich nicht viel weiterhelfen. Bitte WP:IK lesen. --codc Disk 03:37, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte einmal herausarbeiten, welcher Punkt von WP:RK#Lebende Personen erfüllt sein soll, vorher lohnt eine Diskussion über die Freigabe nicht. --HyDi Schreib' mir was! 18:18, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich über jemanden etwas erfahren will, dann schaue ich doch bei wikipedia nach. Wo ist dann die enzyklopädische Relevanz von den Artikel in denen ich bereits erwähnt werde. Zum Beispiel von anderen Künstlern? Ich versuche zu verstehen...Annie Heger (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber ich kann es natürlich herausarbeiten:

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, ... Ich bin Autorin und Sprecherin einer Radiokolumne beim NDR und bin Moderatorin von riesigen Veranstaltungen in Arenen.

Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Ich bin in den letzten 15 Jahren divers als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin an Staatstheatern und privaten Theatern engagiert gewesen und toure seit circa 5 Jahren bundesweit mit ungefähr 150 Auftritten pro Jahr.

Weitere relevante Punkte wären meine Auszeichnungen für mein ehrenamtliches Engagement oder meine Plattenveröffentlichungen auch mit anderen "relevanten" lebenden Personen, die alle bereits Artikel bei wikipedia haben. War das mit der Ausarbeitung so gemeint? Pornografische Filme kann ich in meiner Vita nicht vorweisen ;-)Annie Heger (Diskussion) 23:07, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Annie, Du bist hier genau zweimal verlinkt. Der eine hat einen Sonderpreis beim deutschen Kabarett-Preis gewonnen, wenn ich es richtig überflogen habe und der andere soviele Veröffentlichungen, dass es locker reicht. Ich kenne den Artikeltext nicht, aber Deiner Homepage nach ist kein Relevanzkriterium erfüllt. ABER: wenn Du nachweisen kannst, dass Du regelmäßig Sprecherin und Autorin beim NDR bist, könnte das durchaus helfen. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 23:13, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe! Hier auf der NDR Website habe ich einfach mal meinen Namen eingegeben, da ist nicht alles archiviert, reicht aber vielleicht schon? http://www.ndr.de/suche10.html?query=annie Annie Heger (Diskussion) 23:20, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach und Matthias Monka (der mit den "vielen" Veröffentlichungen) benutzt mich als Referenz, nicht umgekehrt :-) Annie Heger (Diskussion) 23:21, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und meine erste Buchveröffentlichung steht am 9.9.2015 an (gleicher Verlag wie Ina Müller und Yared Dibaba), meine CD läuft auf dem NDR ebenfalls (ich möchte EUch ungern meine GVL Abrechnung schicken...), ich habe 2 Notenhefte + CD rausgebracht, CD "100% Mensch" mit Hella von Sinnen, Stephan Runge usw, "77 Love is Love" mit Horse McDonald, Daniel Schuhmacher usw, ... puh. Was noch? Wenn allein 3 Produktionen an deutschen Staatstheater ausreichen, dann habe ich den wikipedia-Eintrag schon mit ANfang 20 mehr als verdient :-) Annie Heger (Diskussion) 23:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Annie. Dann mot du ok schriwen, wohen man dat finnen kann, wat du al makt hest. Kiek man WP:Quellen ok WP:Einzelnachweise. --Dansker 23:44, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hehe, dat hebb ick doch doon, hebb ick tominnst docht :-) Aber mitten beim Schreiben des Artikels ist er gelöscht worden... vielleicht sollte ich mir einen wikipedia-Experten an die Site holen, der mir dabei hilft. Annie Heger (Diskussion) 23:48, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dat is en bannich fin Idee. Wahrschouw man WP:Mentorenprogramm. --Dansker 23:56, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

(Nach BK) Mich erinnert Annie an Ina. Letztere bekam 2005 einen winzigen Eintrag (nicht von ihr selbst, sondern von einem WP-Autor), mit einer bereits recht beeindruckenden Produktliste seit 1996. Der gelöschte, umfangreich (selbst-)werbende WP-Beitrag von Annie verweist auf Nachvollziehbares (Frontfrau einer Band) seit 2010. Annies Homepage liefert Talente (oder Versuche?) seither, zielstrebig zweifellos. Beim Link "Presse" reagiert die Homepage nicht. Eine schicke Homepage braucht heute jeder Selbständige bzw. Freiberufler. WP braucht harte Fakten auf einem höheren Niveau, im Entertainment heißt das: eine Wahrnehmung jenseits von Osnabrück. Wiederherstellung des belegfreien gelöschten Artikels keineswegs; wer kann, mag meinetwegen einen ordentlichen Stub machen, der dann ebenfalls durch die Löschmühle gehen wird. Nicht wiederherstellen. Bitte um weitere Adminmeinung, --Felistoria (Diskussion) 23:51, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aber die Nichtwiderherstellung zu empfehlen, weil sich die Presseseite nicht öffnet? Die "harten" Fakten versuche ich ja gerade zu geben... (s. alles, was ich oben schrieb). Es tut mir leid, dass der WP-Eintrag zu selbstwerbend klang. Das liegt wohl an meinem Beruf. Ich wäre gerne bereit es faktischer darszustellen. Wenn das nichts bringt, dann ist es jetzt auch kein Weltuntergang, die Welt hat mich ja auch so (sogar bis hinter Osnabrück, wo es ein Heger-Tor gibt, ich aber noch nie war) schon sehr wahrgenommen. Danke aber, dass ihr Euch mit mir und dem Artikelversuch beschäftigt. Ist ja wichtig. Annie Heger (Diskussion) 23:58, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu allen bereits oben genannten Veröffentlichungen sind noch weitere Alben auf dem Markt. Und da der WDR nicht unbedingt im unmittelbaren Sendegebiet Osnabrücks liegt, sollten mich auch dort einige bereits gesehen haben. Vielleicht auch diese Woche, da gab es einen Beitrag wegen einer großen Show in Bochum... ihr seht, da kommt noch mehr und noch mehr und noch mehr. Annie Heger (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit Ina liegt nah. Passiert häufig. Wir sind Autorinnen und Sprecherinnen der gleichen Radiokolumne, spielen in den gleichen Theater, Arenen und Festivals, wir veröffentlichen unsere Bücher im gleichen Verlag, nur eine eigene Fernsehsendung habe ich nicht und den Echo hab ich auch noch nicht moderiert. Annie Heger (Diskussion) 00:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Einklang mit Felistoria und der Vorschlag einer Wiederherstellung mit Zuspruch eines Mentors im Benutzernamensraum. Ansonsten wäre ein Neuentwurf im Benutzernamensraum einen Versuch wert, am besten auch mit Mentor. Grüsse --Dansker 00:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde mich sehr freuen. Annie Heger (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach nee schau mal, ich habe schon "Fans": Im Moment lese ich eher in der LP mit, ich finde es so putzig, wie man sich, hier Annie Heger, so gnadenlos selber als halbwegs ernstzunehmdender Künstler demontieren kann (wenn sie es denn selber ist). Ich habe über so viele lebende Theaterschauspieler geschrieben, da mag zwar Faust auf flachdeutsch im Theater witzig sein, möglicherweise reißt sie ja die RK, aber derartige SD finde ich nach wie vor völlig peinlich. Keiner mag mich, nur ich, ich mag mich? Mag denn keiner ihr den Artikel schreiben oder hat sie nur einen, also sich? Peinlich-belustigt und MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 19. Aug. 2015 (CEST) Annie Heger (Diskussion) 00:30, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel Annie Heger wurde von Tsor gelöscht, Grund war Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich). Da nie eine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat, ist die Löschprüfung überhaupt nicht zuständig. Annie Heger kann den Artikel mit anderem Inhalt jederzeit wieder neu anlegen, sinnvollerweise zunächst im Benutzernamensraum. Ich würde fachliche Hilfe, z.B. durch das Mentorenprogramm, empfehlen. Eine Relevanzdarstellung halte ich nicht für gänzlich aussichtslos. --Stobaios 00:45, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde, mit Einverständnis von Annie Heger, das Mentoring übernehmen, dann könnten wir das hier beenden. --Doc.Heintz (Diskussion) 08:19, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

LP nicht betroffen, Artikel kann ohne URV jederzeit wieder angelegt werden. Dann kann bei Bedarf noch Prüfung der Relevanz in einer LD erfolgen. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:20, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

18. August 2015

Austria Köln

Bitte die Behaltenentscheidung für „Austria Köln(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das Kriterium "Kuriosum" kommt in den WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen nicht vor. Die Entscheidung diesen kurzlebigen Kleinverein nicht zu löschen, der keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit, bei der kürze der Existenz offensichtlich auch keine lange Tradition und auch keine besondere Mitgliederzahl hat, darf daher getrost als Fehlentscheidung angesehen werden. Eine Enzyklopädie ist kein Kuriositätenkabinett. --Je suis Tiger! WB! 09:42, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, irrelevanter als meine Socken. Kann man mal löschen. --MWExpert (Diskussion) 09:46, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Behaltensentscheidung wird von Leithian hauptsächlich durch historische Relevanz begründet, Kuriosum ist in Klammern erwähnt, aber offensichtlich nicht Grund der Entscheidung. Diese Einschätzung ist bei Ansicht der genannten Publikationen von Michael Gehler und dem Stadtarchiv Würzburg nachvollziehbar. Das Ganze hat weniger mit der gering relevanten Geschichte des CV als mit der klar relevanten Geschichte des NSDStB und der unterschiedlichen studentischen Ausrichtungen in A und D ab 1933 bis zum Anschluss Österreichs zu tun. Das ist kein Kuriosum sondern ein historisch bemerkenswerter Umstand. --Gleiberg (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Warum sollte die Relevanz des NSDSDings auf diesen Verein abfärben? Je suis Tiger! WB! 10:34, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier färbt nichts ab, aber es zeigt, welche Möglichkeiten existierten, um sich den NSDStB-Forderungen und -Führern zu entziehen. Soll ja keiner hinter sagen, sie konnten ja nix tun. Andere haben bis 1935 nur den Weg der Selbstauflösung gewählt, die große Masse ging aber als Herdenvieh in ihm auf. --Gleiberg (Diskussion) 10:41, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre das dann nicht besser unter NSDStB aufgehoben? Die Argumentation ist ungefähr so, als ob ein Wannabe-Star einen Artikel bekommt, weil er exemplarisch darstellt, wie man von der Straße in GMC landet.
So sehe ich auch nur, dass die SV nicht relevant ist, aber einen bemerkenswerten Weg gewählt hat mit Adolf & Co klar zu kommen. --Wassertraeger  11:39, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ist kein Platz für eine neue Löschdiskussion. Ich sehe hier keinen Admin-Fehler vorliegen. Daher behalten. --Hsingh (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Adminfehler, wieso auch. Historische Relevanz und Besonderheit gut belegt - diese ist ja schon Teil der allgemeinen RK. Alberner Antrag, Missbrauch einer Funktionsseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:22, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Adminfehler, hier ist nicht LD-2 --Pölkkyposkisolisti 19:54, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Admin-Fehler. RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. --93.202.92.161 20:59, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das einzige Kuriosum ist, wie man eine Verbindung, die zwei Jahre bestanden hat als relevant erklärt, das ist ein offensichtlicher Fehler. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:10, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe leider nicht warum, das ein Adminfehler sein soll... Der abarbeitende Admin hatte das doch wie folgt begründet: Bleibt gemäß der Argumente in dieser Löschdiskussion, die mir für ein Behalten als ausreichend genug erscheinen, auch aus Gründen historischer Relevanz (und sei es in der Gesamtheit als gewisses Kuriosum). Was ist jetzt daran nicht in Ordnung? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:36, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage für die Löschprüfung im Artikel gesetzt. Bitte nach der Entscheidung ggf. entfernen. Ich sehe übrigens keinen Grund für eine Löschung. Der Artikel zeigt, wie sehr die Studentenverbindungen das Hochschulleben in diesen Jahren noch ausmachten. Heute nicht mehr. -- Lindenfreund (Diskussion) 12:13, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

19. August 2015

Knut Stritzke (erl.)

Bitte „Knut Stritzke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen, der Artikel wurde gelöscht, obwohl es Verlinkungen gab. Auch geht es nicht um eine riene Selbstdarstellung, sondern um die professionelle Darstellung der Tätigkeiten des Fotografen. Die kritisierten Punkte wurden mit Links belegt und können auch weiter belegt werden, wenn die Möglichkeit zur Überarbeitung bestünde. Aus diesem Grunde wünsche ich eine Wiederherstellung zur Weiterbearbeitung. Hier der Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2015#Knut_Stritzke_.28gel.C3.B6scht.29 beste Grüße, Rana Öztürk --Rana Oeztuerk (Diskussion) 11:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal angeschaut. Es gab drei Einzelnachweise auf Ausstellungen. Dort ist auch nicht mehr belegt, als dass er ausgestellt hat. Ansonsten finden sich keinerlei Quellen oder Belege für den Text. Auch fehlt die Rezeption. Die Löschung scheint mir so völlig in Ordnung zu gehen. - Trotzdem kurze Nachfrage: Gab es schon Medienberichte über ihm? Gibt es eine evtl. eine Monografie über ihn? Gibt es irgendetwas, das belegt, dass er und seine Arbeit auch schon medial rezipiert wurde? --Micha 11:44, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das einzige, was relevant machen könnte, ist offenbar die Sri-Lanka-Ausstellung, siehe hier und hier. Ansonsten findet man außer gelegentlichen Bildern kaum etwas Substanzielles. Im Wiederherstellungsfalle müsste der Text vollständig überarbeitet und vor allem entschlackt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:33, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Über den zweiten Link findet man dieses Profil: [29]. Es hat als Quelle offenbar die Wikipedia. Das ist so natürlich falsch rum. - Gerade mal eine einzelne Rezeption auf einer Botschaftsseite ist schon arg dürftig für eine Rezeption eines überregional anerkannten Künstlers. --Micha 14:47, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die enzyklopädische Relevanz dieses Fotografes ist nach wie vor nicht ersichtlich. Es ist keine fehlerhafte Abarbeitung durch die Administratorin erkennbar. Der Artikel bleibt deshalb gelöscht. --Micha 14:47, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Zusamen, einige Nachweise gibt es im Netz nicht mehr, ansonsten wären noch folgende Links nachweisbar: http://blog.silverfast.com/sri-lankas-smile/ http://www.skd.museum/en/special-exhibitions/archive/sri-lankas-smile/index.html http://www.news.lk/news/sri-lanka/item/1653-sri-lanka-s-smile-photographic-exhibition-by-knut-stritzke-in-leipzig-germany http://www.srilanka-botschaft.de/news-events/headlines-from-missions-in-germany/embassy/2148-sri-lanka-s-smile.htm

Weitere Veröffentlichungen waren in Asian Tribun, was im Netz immer noch zu finden ist. Auch ist eine Rezeption in dem von Sri Lankas Lächeln begleitenden Buch der Kuratorin erschienen. Zudem ist Sri Lanka im Lexikon der Botschaft.

Das ist nicht nur eine Rezeption, sondern mehrere. Den Text kann man ansosnten noch ein weiteres Mal überarbeiten, auch die geforderten Quellen (Briefaustausch etc. nachweisen).

Was sagt ihr nun dazu?

Viele Grüße, Rana (nicht signierter Beitrag von Rana Oeztuerk (Diskussion | Beiträge) 16:04, 20. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

20. August 2015

Kategorie:Religiöses Objekt (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Religiöses Objekt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auf die Kategorie wurde 2010 ein Löschantrag gestellt, der vom Admin Benutzer:Perrak zurückgewiesen wurde. Das beruhte aber vor allem darauf, dass der LA gleich nach der Stellung als "Unfugs-LA" (Gruß Tom) und vom Admin als "Rache-LA" gewertet wurde. Er stellte die Kategorie nur mit einer Begründung in Frage, die offenkundig nicht stimmte, so dass die Zurückweisung des LA nach nicht sehr eingehender Diskussion absehbar war. Eine fachliche Auseinandersetzung fand nicht statt. In einer Diskussion in der Redaktion:Religion (innerhalb derer ich am 7.8. auch bereits den Admin angepingt habe) habe ich Fragen zur Definition und Abgrenzung der Kategorie gestellt, die von SDB, der seinerzeit den LA gestellt hatte, tatsächlich aber den Erhalt der Kategorie will, nicht befriedigend beantwortet werden konnten. Im Gegenteil, er verwickelte sich immer mehr in Widersprüche und ließ erkennen, dass überhaupt kein fachliches Konzept für diesen Strang vorliegt. Hierzu nur knapp:

Ist Quatsch, weil Kategorie:Geographisches Objekt unbestritten ist, also können es auch einzelne andere sein. Dass die Kategorie:Religiöses Objekt im Unterschied z.B. zu Kategorie:Technisches Objekt blieb, war einer damaligen Adminentscheidung geschuldet. - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Dadurch ist die Kategorie völlig undefiniert, weil nicht gesagt wird, welche der Bedeutungen von Objekt der Definition zugrunde liegen soll.
Die Definition ist aus dem internationalen Kontext der Commons-Kategorie "Religious items" und der En-Kategorie "Religious objects" ersichtlich. Es geht unter anderem um Bauwerke, Heiligtümer, Stätten, Kleidungsstücke, Sakralgegenstände und Gebetsketten. Das ist Definition genug. - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • SDB verwies zur Rechtfertigung der Kategorie auf die en:Category:Religious objects. Die steht freilich in der Oberkategorie en:Category:Objects, und die hat sogar eine Definition. Laut ihr soll dort aber alles gesammelt werden, was der Definition von en:Physical Body (≈ Körper (Physik)) und (sic!) en:Object (philosophy) (≈ Objekt (Philosophie)) entspricht – mit anderen Worten, alles und nichts. Eine solche Definition ist offensichtlich unbrauchbar. Wenn SDB jetzt in der Diskussion schreibt "Die Frage, ob auch in deiner [sic!] deutschen Kategorie:Objekt der Artikel Objekt (Philosophie) einkategorisiert wäre, spielt für die Frage, was ein "religiöses Objekt" im Sinne des deutschen Kategoriensystems ist, keinerlei Rolle.", dann zündet er mal wieder Nebelkerzen. Es geht doch nicht darum, ob ein einzelner Artikel in eine (schon gar nicht mehr existente) Kategorie eingeordnet werden kann oder soll, sondern ob in die von ihm verteidigte Kategorie:Religiöses Objekt alles eingeordnet werden kann, was irgendwie "religiös" ist (hierzu weiter unten) und ein Objekt ist im Sinne des Artikels Objekt (Philosophie) (also z. B. auch alle Personen oder Institutionen aus dem Themenbereich der Religion).
Nur weil in die in DE gar nicht mehr existierende Oberkategorie "Objects" als einzelner Artikel en:Object (philosophy) einkategoriert ist, heißt das lange noch nicht, dass auch in die DE-Kategorie Kategorie:Religiöses Objekt Objekt (Philosophie) gehört. - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Religiös ist laut unserem Artikel entweder eine kollektive Weltanschauung, die auf dem Glauben an bestimmte transzendente Kräfte beruht, oder die individuelle Empfindung einer transzendenten Wirklichkeit. Inwiefern es dann eine Eigenschaft sein kann, die "Objekten" (wenn man Personen oder Institutionen nicht mit darunter fassen will) zukommt, bleibt rätselhaft. Wenn es für die Kategorie doch noch eine fachliche Grundlage geben sollte (ich halte das nicht für ausgeschlossen und würde mich dann auch vor LAZ nicht scheuen), dann müsste sie zumindest umbenannt werden in Kategorie:Objekt (Religion) (ebenso wie die Kategorie:Religiöses Werk in Kategorie:Werk (Religion) umbenannt werden soll, hier hat SDB sogar zugestimmt.
Über eine Umbenennung in Kategorie:Objekt (Religion) kann man gerne diskutieren, das betrifft im Übrigen aber auch noch einige andere traditionelle Benennungen wie Kategorie:Religiöse Veranstaltung. Das ist aber kein Argument gegen den Kategorienzweig an sich. - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn umbenannt wird, dann logischerweise für alle. Aber willst du jetzt Löschen oder Überarbeiten?
Auch das ist Quatsch, weil ein Sakrales Objekt immer auch ein Objekt (Religion) ist und daher eine legitime Unterkategorie bilden kann. Ich bin allerdings wie auch schon bei Kategorie:Religiöser Name/Kategorie:Sakraler Personenname gegen eine Aufhebung der Unterscheidung - SDB (Diskussion) 15:43, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da Deine Begründung eine andere ist als die des 2010er LA, bist du hier bei LP falsch. Stell einfach einen neuen LA und weise darauf hin, dass die Begründung sich unterscheidet, die Behalten-Entscheidung dem LA also nicht widerspricht. Gerne auch mit Hinweis auf diese Seite. -- Perrak (Disk) 14:53, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe gegen eine neuerliche Überprüfung der Kategorie via Löschantrag nichts einzuwenden. Die Wertung damals als Rache-LA war nicht korrekt, denn es ging damals um die Löschung eines kompletten Kategorienzweigs bis auf zwei Ausnahmen (Religiöses Objekt und Geographisches Objekt). Die Begründung gegen die Kategorie:Objekt war die gleiche die ich bei Kategorie:Religiöses Objekt angesetzt haben. Meine damalige Argumentation war die gleiche wie jetzt bei den "Religiösen Richtungen", entweder alle behalten oder alle löschen. Persönlich war ich damals für "Alle behalten". Da aber die Diskussion gegen die Kategorie:Objekt lieft, infolgedessen für auch die Religiöse Objekt-Kategorie löschen. Perrak hat das damals anders gewertet, wurde der LA gegen Religiöses Objekt abgebrochen. Seither hatte sie keine Kritik mehr erfahren. Sie hat sich mittlerweile innerhalb des Kategorienzweigs Kategorie:Religion etabliert, ich habe sie lediglich neulich systematisiert auf alle Religionen angewendet. Diese Vervollständigung des Kategorienzweiges hat nun die Kritik von Zweioeltanks ausgelöst, dann wird sie wohl eben erneut in die Löschhölle müssen. - SDB (Diskussion) 15:29, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kategorien haben generell in der Löschprüfung nix zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:03, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Achja? Vgl. Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht); Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg (erl.) (und weitere dort); Kategorie:Plagiatsaffäre, Kategorie:Plagiator (erl.) ... Aber was kümmert mich mein Geschwätz von gestern ...-Zweioeltanks (Diskussion) 09:47, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gar nicht Geschwätz von gestern. Meinen Standpunkt habe ich schon 2008 geäußert. Was leider aufgrund mangelnder Einsicht in der Adminschaft nicht verhindert, daß man leider auf die Mechanismen angewiesen ist, nach denen sie spielen. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:24, 21. Aug. 2015 (CEST)MatthiasbBeantworten

Es tut mir leid (oder Leid), aber ich muss diesen „Doch löschen“ Antrag aus formalen Gründen ablehnen. Wie von Matthiasb vorgetragen wurde, sind solche Anträge, die Kategorien betreffen, im Kategorienprojekt abschließend zu behandeln. Insofern ist die LP der falsche Ort, da es sich bei Kategorien stets um inhaltliche Fragen handelt, die hier jedoch nicht beantwortet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:08, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 04:09, 23. Aug. 2015 (CEST)

Warum findet hier eine Löschprüfung statt, wenn die Löschdiskussion noch läuft? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:23, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Österreichisch-Südmährische Karpaten (erl.)

Bitte „Österreichisch-Südmährische Karpaten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Schnellöschantrag wurde in korrekter Form beeinsprucht. --91.115.166.67 19:58, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Komm lass den Quatsch. Du hattest eine Stunde Zeit aus dem Satz einen Artikel zu machen und hast trotz mehrfacher Hinweise nur rumgenölt und NULL am Artikel gemacht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:00, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mich genau an die Regeln gehalten. Dass ich einen Artikel, der unter SLA steht, editieren soll/kann/muss, ist nirgendwo beschrieben, stattdessen aber das Verfahren mit dem Einspruch. Auch steht dort, dass der löschende Admin seine Entscheidung begründen muss. Auch hier benutzt ich nach bestem Wissen und Gewissen die Löschprüfung. Bitte "Quatsch" belegen und eine "Stunde Zeit" gibt es laut den Regeln nicht. --91.115.166.67 20:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
War denn beabsichtigt, den "Artikel" auszubauen? Als ich den SLA sah (den ich dann aber nicht bearbeitet habe), war da nur ein Satz. Und zwar dieser: Die Österreichisch-Südmährischen Karpaten bestehen aus dem Nikolsburger Bergland und der Waschbergzone. -- Mehr nicht. Ich empfehle, einen ausführlichern Text in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten. Dazu müsstest du aber angemeldet sein. Wenn daraus dann ein Artikel geworden ist, der den WP-Ansprüchen genügt, dürfte es keine Schwierigkeiten damit geben, ihn auf das jetzt freie Lemma zu verschieben.--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:25, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text damals hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:188.22.98.162 vorbereitet, aber dann war meine IP gesperrt und ich konnte nicht mehr abspeichern und in eine Seite, die im SLA liegt, wollte ich auch nicht schreiben, zumal kein Grund für einen SLA vorlag und die Seite daher beeinsprucht war. --91.115.166.67 20:32, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da ist doch mehr Text, warum verwendest du den nicht? Wenn du einen einzigen Satz einstellst, dann ist das kein Artikel, von daher war die Löschung durch Kritzolina berechtigt. Ganz unabhängig vom SLA.--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:38, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel mit mehr Inhalt wieder eingestellt wird, freue ich mich. Aber es muss wikrlich genug Inhalt da sein, nicht nur ein Halbsatz mehr. Ich gehöre sicher zu den Administratorinnen, die eher mehr behält und sehr stubfreundlich agiert ... aber das war einfach zu wenig, auch für mich. --Kritzolina (Diskussion) 20:45, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(Verflixte Doppelbearbeitungen;-) ) Text Nicht verwendet, weil Majo provoziert hat, die Seite gelöscht wurde und dann meine damalige IP gesperrt wurde. Ich habe das jetzt einfch wieder reinkopiert, auch auf Gefahr eine neuerlichen Löschung. Letzte Frage: Warum war die Löschung durch Kritzolina berechtigt, auf Wikipedia:Schnelllöschantrag finde ich dazu keine Aussage, die Kritzolinas Vorgehen rechtfertigt. Kritzolina war die Doppelbearbeitung, die Frage geht gleich an dich. Wie wörtlich ist Wikipedia:Schnelllöschantrag zu lesen, denn ich finde deine Löschung dadurch nicht gedeckt. --91.115.166.67 20:54, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lies genau - da steht, dass bei einem Einspruch ein Administrator prüft, ob er berechtigt ist und dann entscheidet, was er macht - dabei stehen dem Administrator alle drei Möglichkeiten offen: löschen, in normalen Löschantrag umwandeln, oder behalten. Wenn man möchte, dass ein Admin auf behalten entscheidet, oder zumindest auf Umwandlung in normalen LA, dann sollte man dafür sorgen, dass der Artikel nicht nach Schnelllöschkandidat aussieht. --Kritzolina (Diskussion) 21:02, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich versteh es nicht :( Unter "Kriterien für eine Schnelllöschung" stehen viele Gründe, aber welche/r traf/trafen damals zu? --91.115.166.67 21:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wie aus der Löschbegründung ableitbar, Punkt 3. Der traf auch zu. Da inzwischen ein Artikelstumpf besteht, ist diese Anfrage wohl abgeschlossen. --Eschenmoser (Diskussion) 10:42, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 10:42, 22. Aug. 2015 (CEST)

21. August 2015

Internationaler Kongress Klinikmarketing (erl.)

Bitte „Internationaler Kongress Klinikmarketing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo. Mein Artikel ist durch Schnelllöschung entfernt worden, siehe meine Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Hannahrberlin, mit der Begründung fehlender Relevanz. Auf meinen Einwand,dass vergleichbare Artikel, wie etwa Internationaler Kongress für Versicherungswissenschaft oder Kongress für Erziehung und Bildung in der Wikipedia existieren, wurde vom löschenden Administrator nicht eingegangen. Ich ändere den Artikel gerne, aber halte ihn für grundsätzlich relevant. Grüße --Hannahrberlin (Diskussion) 09:05, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht: In dem Artikel fehlen alle Belege, warum dieser Kongress in irgendeiner Form relevant sein sollte. Die bloße Existenz ist dafür nicht ausreichend, der Vergleich mit den beiden anderen Kongressen ist unzulässig. Jeder Artikel muss seine eigene Relevanz nachweisen. Zur Info für die Antragstellerin: Der erste Kongress ist alleine wegen seines Gründingsdatums (Ende des 19.Jh) relevant, der Zweite wegen seiner öfentlichen Wahrnehmung. -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:39, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Erle: Ich sehe das nicht ganz so klar und habe Wo_st_01 angesprochen. Immerhin wird in einer Meldung der Universitätsmedizin Mainz der Kongress als "größter Fachkongress im Bereich der Gesundheitskommunikation im deutschsprachigen Raum" bezeichnet. Wichtig: Es heißt nicht "Internationaler Kongress Klinikmarketing", sondern nur "Kongress Klinikmarketing". -- Jesi (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Warum wurde nicht eine normale Löschdiskussion durchgeführt, nachdem der Autor seinen Einwand gegen den SLA kundgetan hat? Was soll das denn, per Schnellschuss den Instanzenweg auszuhebeln? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:05, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kot & Köter

Bitte „Kot & Köter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War ein netter Kleinartikel und gut referenziert. Ist plötzlich weg gewesen, LA kann ich keinen finden. Bitte wieder herstellen. --Kot&Köter-Leser (Diskussion) 20:33, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann mich erinnern, dass die Zeitschrift 2014 als erste satirische Hundehasser-Zeitschrift in den Medien behandelt wurde. Habe gerade in der ZDB geschaut: nur die Standorte in den drei Pflichtabgabebibliotheken. Relevanz zumindest recht zweifelhaft. -- Laxem (Diskussion) 21:12, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Laxem, ich sehe das anders. Solche Relevanzfragen sind aber besser per LA zu klären, wenn jeder den Artikel lesen kann und sich ein Urteil bilden kann, weshalb er ggf relevant (oder irrelevant) ist. Gruß --Aber logisch! (Diskussion) 08:21, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass du dich für diesen Kommentar extra neu angemeldet hast! Kommen noch mehr Socken zu Besuch? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:28, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Druffeler, das musste ich machen, um meine IP unsichtbar zu lassen. Ich hoffe, du verstehst das. Inhaltlich macht das ja keinen Unterschied. Lieber Gruß --Aber logisch! (Diskussion) 08:48, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Wie schon bei Peter Christian, Thom Browne, David Arthur Granger. "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nicht nur kein Schnelllöschgrund, es ist nicht mal ein normaler gültiger Löschgrund. Selbst nachdem das nun schon mehrmals festegestellt wurde, löscht Benutzer:Seewolf fröhlich weiter mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung. DestinyFound (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte mal keine Schnellschüsse, ich bereite gerade eine Meinungsbild vor, dass alles gut wird. Wäre ja schade wnn wir bis dahin soviel Trollfütterung betreiben. Seewolf (Diskussion) 09:10, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
nein, wir füttern Dich jetzt nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:41, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und bis dahin, Seewolf, sei so freundlich und halte dich einfach an die Löschregeln! --Aber logisch! (Diskussion) 09:12, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Keine Schnellschüsse"???
Du löschst regelwidrig rum und wenn man das korrigieren will, kommst du mit "keine Schnellschüsse"?
Du verkündest am 19. August um 15:04, du würdest ein Meinungsbild vorbereiten, löschst aber in der Zwischenzeit fröhlich weiter (Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten am 20. August, Kot & Köter am 21. August) und laberst hier dann was von wegen "keine Schnellschüsse"? DestinyFound (Diskussion) 09:17, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Seewolf, warum wählst du nicht das Instrument eines Löschantrags anstatt hier Kartoffeldrücken zu üben? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:01, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

22. August 2015

Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten

Bitte „Handel mit Exemplaren gefährdeter Tier- und Pflanzenarten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

(Ping: @Seewolf:)

Wie schon bei Peter Christian, Thom Browne, David Arthur Granger. "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nicht nur kein Schnelllöschgrund, es ist nicht mal ein normaler gültiger Löschgrund. Selbst nachdem das nun schon mehrmals festegestellt wurde, wird weitergelöscht mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung. Da gleich weiter oben dasselbe thematisiert wird (und auch auf WP:AN spar ich mit für jeden einzelnen Artikel eine seperate Ansprache des Admins). DestinyFound (Diskussion) 09:22, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das war ein recht interessanter Ansatz, da eine IP den Ersteeller überredet hatte, aus einem Einzelfall besonders aufsehenerregenden Tiertransportes doch besser einen allgemeinenn Artikel zu mache. Der lieferte dann bereits ganz passable Basisinformationen. Löschen ist Seewolfs privater Adminvandalismus. Sehr bedenklich. --Aber logisch! (Diskussion) 09:32, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und für diese Meinungsäusserung gibt es die infinite Sperre? Wo ist das Hindernis, diesen Artikel in Ruhe im Benutzernamensraum weiter auszubauen? -- Lindenfreund (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Truppenübungsplatz Hohenfels (keine Wiederherstellung)

Bitte „Truppenübungsplatz Hohenfels(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

(Ping: @Seewolf:)

Wie schon bei Peter Christian, Thom Browne, David Arthur Granger. "Beitrag eines unbeschränkt gesperrten Benutzers" ist nicht nur kein Schnelllöschgrund, es ist nicht mal ein normaler gültiger Löschgrund. Selbst nachdem das nun schon mehrmals festegestellt wurde, wird weitergelöscht mit dieser ungültigen Schnelllöschbegründung. Da gleich weiter oben dasselbe thematisiert wird (und auch auf WP:AN spar ich mit für jeden einzelnen Artikel eine seperate Ansprache des Admins). DestinyFound (Diskussion) 09:22, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die vier enthaltenen Sätze behandeln ausschließlich den Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Soll ich das wiederherstellen und dann sofort gemäß WP:SLA als Artikelankündigung wieder schnelllöschen, um der Form genüge zu tun? --Eschenmoser (Diskussion) 10:36, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du sollst ihn wiederherstellen und danach entsprechend den Regeln agieren. Du kannst natürlich gemäß WP:SLA einen SLA stellen. Ich und erhebe hiermit schonmal Einspruch gegen diesen SLA, den vier Sätze können einen gültigen Stub darstellen. DestinyFound (Diskussion) 12:00, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast gelesen, dass die vier Sätze gar nicht von dem Truppenübungsplatz Hohenfels handeln? Inwiefern könnte also WP:STUB greifen? --Eschenmoser (Diskussion) 12:30, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein sinnvoller Artikelinhalt zur Wiederherstellung vorhanden.Karsten11 (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Der gelöschte Text enthielt null Informationen zum Thema Truppenübungsplatz Hohenfels. Es war kein WP:Stub. Unabhängig von der Löschbegründungszeile: Hier liegt ganz klar der SLA-Grund "Kein Artikel" bzw. "Vandalismus" vor.--Karsten11 (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 15:54, 22. Aug. 2015 (CEST)
Hab einfach mal einen Neustart gemacht für einen Artikel über einen der größten Truppenübungsplätze Deutschlands. -- Lindenfreund (Diskussion) 10:59, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lieferheld, gelöscht am 22.08.

Ich gehe mit dem Lemma hier in die Löschprüfung, da der löschende Admin wohl weder die Diskussion gelesen hat, noch die Relevanz beurteilen kann. Daher bitte ich, diese wahrlich im Sinne der zu informierenden Masse (und das ist die Aufgabe einer Enzyklopädie!!!) um Nachprüfung durch andere Administratoren. Es kann nicht sein, dass eine der beliebtesten und nachweislich vorzugsweise downgeloadedeten Apps hier nicht gefunden werden. Artikel in den verschiedensten Medien belegen die Relevanz und das Entrepreneurtum dieser Firma und Applikation. Wenn wie hier nur noch auf das Gutdünken und die persönliche Meinung einiger Cliquen angewiesen sind, dann "Gute Nacht" WP:D!!! Es kann nicht sein, dass ein Zuruf von Eingangskontrolle reicht, und dann springen die Admins! --DonPedro71 (Diskussion) 10:46, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Löschdisk. --Pölkkyposkisolisti 10:54, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1. So ist es. An Lebensfremdheit wohl einzigartige Löschung. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:00, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich braucht es (wie auch in vorangegangenen Diskussionen deutlich wurde, z. B. hier), Relevanzkriterien für Unternehmen, die wenig Umsatz machen, aber viel Umsatz vermitteln, von Immobilienmaklern bis zu LieferservicesLebensmittelliefervermittlern (Gerade gelernt: „Der Lieferservice ist die Lieferantenbewertung einer Liefer-Dienstleistung. Die Kennzahl Lieferservice beschreibt dabei die Erfüllung der Kundenanforderungen an eine Lieferung.“). -- Peter 12:19, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie in der Löschdiskussion schon angemahnt, wenn dem Admin die "breite Bekanntheit" bzw. "breite Bedeutung" gemäß RK Allgemeines nicht erfüllt erscheint, sollte er uns dummen Rest doch zumindest mitteilen, ab wann diese Grenzen seiner Meinung nach erfüllt sind. "Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt." ist jedenfalls eine der willkürlichsten Kurzbegründungen seit langem nach solcher Diskussion. Und ja, das ist eine fehlerhafte Adminentscheidung, wenn sie schlicht weder auf den Beiträge in der LD noch dem Artikelinhalt eingeht. Man muß nichtmal "größte Onlineplattform" sein, um breit bekannt, glaube hier liegt mal wieder das Mißverständnis vor, das RK:U als Ausschlusskriterien mißbraucht werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:32, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bekanntheit ist immer relativ. In der Löschdiskussion wurden Plakate erwähnt. Ich habe noch keine gesehen, dafür aber oft solche eines Konkurrenten, der (auch) keinen Artikel hat, nicht einmal eine eigene Löschdiskussion. -- Peter 12:42, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich - aber Lieferheld.de schaltet selbst Werbespots bei Pro7 und Co. Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber kann es sein, daß hier mancher schlicht zu alt ist, und zwar im Web Facebook und Wikipedia nutzt, aber neueren Elementen wie Youtube, Apps oder Internetfernsehen extrem skeptisch gegenübersteht, weil er es nicht selbst verwendet? Das kann doch aber nicht der Maßstab sein. Wofür haben wir sonst RK Allgemeines formuliert, wenn am Ende doch nur die Vorurteile eines einzelnen Admins entscheindend sein sollen? Übrigens gibt hier auch eine große Fraktion der Werbegegner, welche sehr skeptisch ausufernde Beschreibungen sehen. Man sollte darum schon als Admin sagen, was man nun haben will, damit man überzeugt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:48, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Neue RK braucht man nicht, die Anwendung der bestehenden sollte ausreichen: Die öffentlicher Bekanntheit und die mediale Berichterstattung (Berichten in der Süddeutschen Zeitung, Handelsblatt, w&v, HORIZONT.NET, Meedia etc. ) sollte genügen. --Doc ζ 12:50, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte es für eine Fehlentscheidung, die Löschdisk. verlief zumindest nicht eindeutig, es wurden zahlreiche Argumente genannt. Mit Alexa ca. 1000 für D ist sogar Einschlußkriterium für Homepages denkbar. --Pölkkyposkisolisti 13:08, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Administrative Fehlentscheidung, gibt es kaum etwas zu diskutieren. Die Plattform ist reichlichst bekannt und das Fehlen von RK dafür kein Löschgrund. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 13:17, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Einschätzung schließe ich mich an. -- Wossi Nicola - Ming Klaaf 13:23, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung lautet: "Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt." Offensichtlich war diese Begründung nicht ausführlich genug und ich bin gerne bereit, dies genauer auszuführen. Prüfen kann man hier nach den speziellen RK für Unternehmen und Websites. Das Unternehmen hatte laut letztem verfügbarem Jahresabschluss 2013 Umsatzerlöse von knapp über 11 Mio € was im Artikel nicht zu finden war. Sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahl sind fast eine Größenordnung von den Einschlusskriterien entfernt. Die Erfüllung qualitativer Kriterien wurde im Artikel nicht behauptet. Die Erfüllung der RK für Websites wurde im Artikel nicht dargestellt. Insgesamt fehlte die Darstellung von Außenwahrnehmung komplett. Die Behaltenargumentation schließlich drehte sich leider, wie auch der Diskussionsteilnehmer hier, um ihre Wahrnehmung des Lemmas, nicht darum was ihm Artikel dargestellt und belegt wurde. Die aufgeführten Mängel wurden in der Löschdiskussion von mehreren Teilnehmer thematisiert. --Millbart talk 13:55, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Millbart, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: RK müssen nicht erfüllt sein, zumal weder Unternehmens- noch Webseiten-RK für eine Vermittlungsplattform so wirklich passen. Es gibt dafür einfach keine RK. Die Plattform ist nun wirklich bekannt und der Leser (!) sollte, wenn er sich informieren möchte, etwas darüber finden. Aus meiner Sicht. Und nein, ich habe dort noch nie bestellt, bekomme kein Geld für meine Meinung und bitte einfach, das Ding wiederherzustellen. Ich kann gerne sehen, was ich dazu finde. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:02, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Thomas Glintzer, wir sind uns aber sicher einig, dass der Artikel grundsätzlich die Relevanz seines Lemmas belegt darstellen muss, oder? Soweit mir bekannt, ist "Ich fühle die Relevanz." kein zwingender Behalten-Grund. Es gibt übrigens für alles RK, siehe WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Wie ich schrieb: Die Außenwahrnehmung fehlte vollständig und damit auch die anhaltende öffentliche Rezeption des Lemmas. --Millbart talk 14:15, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das wurde in der Löschdiskussion bereits dargestellt. Hast Du es nun wirklich gelöscht, weil es nicht in den Artikel übertragen wurde? Ich fühle mich da leicht verschaukelt, wenn ich an andere Entscheidungen denke, wo genaus solches Verfahren als unerwünscht galt. Es ist eine der größten Onlineplattformen. Stand das wirklich nicht im Artikel? Was willst Du für eine Darstellung haben? Die Unternehmenswebsite samt deren Darstellung der Außenwarnehmung ist eine solche Darstellung, war der Link wirklich nicht im Artikel? Was willst Du haben? Anzahl der Appaufrufe? "Hier findest Du die beliebtesten Städte und Lieferdienste bei Lieferheld. Die Essen-bestell-Plattform bündelt mehr als 6000 Restaurants mit Lieferservice in ganz Deutschland." - wie soll man bitte eine breitere Bekanntheit als Unternehmen erreichen, als durch die Kundschaft von 6000 Unternehmen? Es gibt TV-Werbung seit mind. 2013 - sollen wir die Spots bei Youtube verlinken? [30] - Die Werbekampagne allein hat 88 Mil. gekostet [31] Wenn man sowas in Artikel einträgt, gerät man sehr schnell ins Visier unser Mopse, die einen verdächtigen, für eine PR-Agentur zu arbeiten. Also auf der einen Seite hauen einem hier Leute die Argumente weg, und Du willst sie nun im Artikel haben? Genauso kritisiere ich schon immer die Fixierung auf einige wenige Kennzahlen [32], da wird sicher wieder gemosert, 89 Mil. sind keine 100 - aber das Unternehmen verfügt über ein Budget von mehreren Hundert Millionen, keine Ahnung wo die sind, und wie die Firma strukturiert sind. Aber das sind Zahlen, welche so seit Jahren in den Medien publiziert werden. Aber auch da, wenn man sie einträgt, werden sie wieder gelöscht, weil jemanden die Quellen nicht passen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:39, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt verstehe ich den Schaum vorm Mund in dieser LD nicht. Das die RK als Unternehmen nicht erfüllt sind, ist wohl unstrittig. Der richtige Weg für diejenigen, die einen Unternehmensartikel haben wollen, ist also, einen Artikel über die Muttergesellschaft anzulegen, dort die Tochter zu erwähnen und ggf. eine WL anzulegen. Wenn jemand hierzu den Text im BNR haben will, bitte melden. Als eigenen Unternehmensartikel sehe ich weiter keinen Hauch von Relevanz. Dann ist es eine Website. Nach dem, was in der LD behauptet wird, sollte es ein einfaches sein, einen Artikel Lieferheld.de zu erstellen, der Wikipedia:Richtlinien Websites entspricht. Leider galt das für den gelöschten Text nicht. Wieder: Wenn jeamand das machen will, bekommt er den Text in den BNR. Und zuletzt ist das eine Marke. Bei Marken sind wir ja eher restriktiv. Selbst Aspirin ist eine WL. Aber wenn das Ding eine Marke ist, die so bekannt ist, dass sie relevant ist, dann könnte man einen Artikel über die Marke schreiben. Das natürlich anhand der Literatur über diese Marke. Ich persönlich glaube nicht daran, dass als Marke Relevanz besteht, aber wer mag, kann natülich auch einen quellenbasierten Markenartikel schreiben. Was nicht geht, ist ein Artikel, wie hier, dessen einziger Relevanznachweis in "kenne ich aus der Werbung oder dem Internet" besteht. Die Wikipedia:Richtlinien Websites sind nun wirklich keine hohe Hürde, aber erfüllt müssen sie schon werden. Ich glaube, als Website kann man da was machen, allein es muss auch gemacht werden. Als 2012 in der LD entscheidender Admin bin ich hier eh befangen; ich hielte es aber das erfolgversprechenste, in diese Richtung zu denken.--Karsten11 (Diskussion) 15:49, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Es gibt (als Analogfall?) die Weiterleitung Lieferservice.de. Sine ira et studio, Peter 16:02, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte für die LP wiederherstellen. Ich möchte mir das mal selber ansehen. Und vielleicht nutzt ja jemand die gelegenheit zur Verbesserung. --DWI (Diskussion) 16:50, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Karsten11 - andere würden wegen dem Krankheitsvergleich mit dem Schaum ne VM erhalten... Es geht schlicht um 2 Punkte. Die RK:U sind Einschlusskriterien. Die Unterschreitung bedeutet nicht, daß es nicht anderweitig relevant ist. Und es ist nicht wirklich hilfreich, immer wieder zu lesen, daß etwas nicht ausreichend "breit" bekannt sei, weil es unsere etwas älteren Benutzer nicht persönlich kennen. Wenn 7000 Geschäftspartner, jahrelange TV-Werbung bei Topsendern und ein Werbebudget von mehr als dem geforderten Umsatz nicht ausreichen, was denn. Und diese Frage hatte ich bereits am 15.8. gestellt, ohne das sie beantwortet wurde. Es Appzahlen oder Googlehits werden als Merkmal abgelehnt, obwohl man weiß, daß es kaum anderes Material gibt. Das Eingangskontrolle hier ein mehr als merkwürdiges Selbstverständnis hat ist seit Jahren bekannt. Aber das Admins nun auch noch die RK bewußt falsch interpretieren und andere Möglichkeiten gar nicht abklöären verstößt klar gegen das Ziel der Relevanzkritierien. Also wisch vieleicht Du Dir selbst und Milbart den Schaum vom Mund, egal woher der kommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:57, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Wortwahl von Karsten11 ist unterirdisch. Als Fußvolk erhält man von ihm auch auf WH-Wünsche keine Antwort. Es scheint wohl so, dass die Admin-Clique es nicht ertragen kann, wenn an einem ihrer selbstherrlichsten Oberlöscher, der seit 2008 keinen einzigen Artikel in der LD mit Behalten entschieden hat, vom Fußvolk einmal deutliche Kritik geübt wird. Umsatzzahlen müssen nicht erfüllt sein, da die WP:RK Einschlusskriterien sind. Wiederherstellen, zeitnah bitte. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:14, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

 Info:In FAZ-Wirtschaft:„Lieferheld schluckt Pizza.de“ sind vier große Vermittlungsplattformen genannt. Eine „hat“ eine Weiterleitung, eine kommt hier gar nicht vor und die dritte, die lt. dem verlinkten Artikel die vierte (bereits diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2012#Pizza.de (gelöscht)) ge„schluckt“ hat, wird gerade diskutiert. Sine ira et studio-- Peter 17:34, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Brodkey65: Nicht ganz so unfair sein: dafür, dass Karsten11 hier relevantes löscht, stellt er mal eben Stubmüll von GLG wieder her... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:37, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Löscher war Millbart, Karsten11 ist nur der Sekundant. Die „schwulen“ GLG-Stubs würde ich mir sogar gerne anschauen. :-) MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:41, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, ist mir entgangen, dafür gibt es halt auch noch für Benutzer:Millbart eine WW-Vormerkung, hat er sich damit ebenfalls redlich verdient. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:50, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Geht so eine simple LP auch mal ohne Anpamperei? It is only a wiki. -- Wossi Nicola - Ming Klaaf 18:11, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt mal ohne Anpamperei (danke, Nicola): @Informationswiedergutmachung: ich find den Artikel ausbauwürdig, @Karsten11: ich find den Artikel scheiße, war richtig, dass du den gelöscht und damit den Augen des Publikums entzogen hast. Leute, macht euch doch mal was klar: Wenn hier etwas gelöscht wird, dann bleibt es in der Datenbank, es ist bloß nicht für die „gewöhnlichen“ Benutzer sichtbar. Als Admin kann ich jeden gelöschten Artikel einsehen, und bei diesem sehe ich nichts, das für ein öffentliches Interesse oder so spricht. Manchmal sollte man hier auch die Füße ruhig halten und nicht damit scharren. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:21, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ist er jetzt ausbauwürdig oder Scheiße? Altkatholik, Dein Einwurf hier ist nicht hilfreich - IMHO aber klar relevant für einen WP-Artikel - die exklusionistischen WP-Regeln sind eh ziemlich daneben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:26, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Majo statt Senf: „nicht hilfreich“ finde ich auch nicht hilfreich - aber abseits einer Metadiskussion: Über Relevanz entscheide ich erst, wenn ich alle Informationen habe. Im Übrigen sehe ich die Begriffe „ausbauwürdig“ und „Scheiß-Artikel“ als Synonyme an, Entschuldigung für die deutliche Sprache. Mir war nur wichtig, hier darauf hinzuweisen, dass Löschung keinerlei Informationsverlust bedeutet. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:34, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lieferheld ist durchaus ein Begriff, so wie ebay oder amazon. Es wird um eine temporäe Wiederherstellung gebeten. In dieser Zeit wäre eine Einsicht und auch eine Verbesserung möglich. Stattdessen muss sich das Publikum mit einer Beurteilung durch einen Admin „Scheiß-Artikel“ zufrieden geben? In meinen Augen drückt das einen tiefen Widerwillen der Adminschaft gegen die Seite Löschprüfung aus. -- Lindenfreund (Diskussion) 10:56, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auf der einen Seite freut mich dass sich hier so viele an der Diskussion beteiligen, auf der anderen Seite hilft doch das Angiften hier in diesem Fall (und auch vielen anderen) nicht weiter. Ich bin zwar mittlerweile auch als ein "Mann des direkten Wortes" bekannt, aber vielleicht sollten wir uns hier wieder auf die Fakten konzentrieren... Also mal egal, warum das gelöschte Lemma nicht in irgendwelche RKs hineinpasst, steht für die meisten hier in der Diskussion und auch in der LP-Diskussion doch fest, dass die Firma, die Webseite oder die Marke (als was man Lieferheld auch immer sehen mag) als Artikel in die WP:D gehört. Was mir hier natürlich mal wieder auffällt... warum schaffen wir uns denn nicht endlich mal eigene RKs für die "neuen Medien". Soweit ich mich entsinne, kommen täglich Youtuber, Blogger, u.ä. Webseiten auf die Abschussliste, weil wir hier keine eigenen RKs definiert haben, sondern immer wieder auf RK:U, RK:Webseiten u.ä. ausweichen müssen. Und das passt halt mal nicht auf die angesprochenen Dienste, Webseiten, u.ä. Wir sollten uns vielleicht wirklich eigene RK:APP oder RK:YOUTUBE erschaffen, damit hier auch eine Entscheidung über Leben und Sterben nicht vom jeweils entscheidenden Admin abhängen muss! Vielleicht sollten wirklich 1.000.000 downgeloadede Apps als Einschlusskriterium APP reichen! Denn 1 Million normale Leute können nicht irren! Das sind übrigens auch 1 Million potentielle Leser für die WP:D - und vielleicht auch noch ein paar wenige potentielle neue Autoren. Vielleicht sollten sich manche "altgedienten Wikipedianer" hier auch mal Gedanken zur Leserschaft machen... Es gibt halt immer weniger Bio-Professoren, die sich hier über eine seltene Blütenart informieren wollen, dafür aber täglich neue Menschen, die sich über Blogger, Youtuber, Apps und Social-Media-Skills informieren wollen... Ja, liebe Leute, ich bin auch nicht mehr der Jüngste, aber ich gehe mit der Zeit - wohingegen hier anscheinend an manchen die Zeit vorbei geht... so what! Happy discuss! --DonPedro71 (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für mich wären pizza.de, lieferheld.de, lieferando.de eindeutig im Bereich "Liefern"-APP relevant! Alle drei überregionale, weitreichende Bedeutung durch über 1 Million APP-Downloads! Aber das ist nur meine persönliche Einschätzung... Und NEIN, ich werde von keinem der drei bezahlt und arbeirte auch für keinen der drei oder bin deren Zulieferer! --DonPedro71 (Diskussion) 11:04, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da es zur drittgenannten Seite noch nicht einmal eine Löschdiskussion gibt, halte ich aus Neutralitätsgründen einen gemeinsamen Artikel für sinnvoll. Unter welchem Lemma? Lieferservice ist ja offensichtlich falsch: „Die Kennzahl Lieferservice beschreibt dabei die Erfüllung der Kundenanforderungen an eine Lieferung.“ -- Peter 11:22, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Also wenn der jetzige Artikel nach Meinung eines einzelnen Admins ein "Scheiß-Artikel" ist, dann kann man ihn doch zumindest temporär wiederherstellen, damit aus dem Scheiß-Artikel ein zumindest normaler Artikel wird. Ich halte die Relevanz nach wie vor für gegeben aufgrund der marktbeherrschenden Stellung. n.b.: Ich bin der Meinung, dass ein Admin ein wenig mehr auf seine Wortwahl achten sollte. --Blik (Diskussion) 11:25, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Altkatholik62: Es ist den meisten hier durchaus klar, dass Artikel nicht wirklich "gelöscht", sondern für Admins sichtbar bleiben. Es diskutiert sich jedoch erheblich besser, wenn jeder Diskussionsteilnehmer nachlesen kann, um was es eigentlich geht, bevor er sich eine Meinung bildet. Situationen wie diese lassen sich mit etwas gutem Willen und Respekt voreinander durchaus lösen. Warum werden in der LP zuvor gelöschte Artikel nicht zunächst erst einmal wiederhergestellt, um die Diskussion weiterzuführen? Mit dem Nichtsichtbarmachen wird nämlich eine Zweiklassengesellschaft geschaffen, was einem fairen Meinungsbildungsprozess entgegensteht. Stell den Artikel doch ohne selbst zu entscheiden erst einmal wieder her, lass die Frage weiter diskutieren. Wenn sich in der Diskussion eine argumentative Mehrheit in Richtung löschen findet, kann immer noch gelöscht werden. Wenn nicht, dann bleibt der Artikel halt, selbst wenn einige auch weiterhin nicht von der Relevanz überzeugt sind. Es ist dieses administrative "Fakten schaffen", was den Rest der Community ohne erweiterte Leserechte so aufbringt und zu "Anpampereien" führt, die natürlich trotzdem keine Lösung sind. --Cosinus (Diskussion) 11:39, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

23. August 2015

Dagmar Tollwerth

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dagmar Tollwerth(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur LD, Admin informiert.

Ich beantrage die Löschung des Artikels aufgrund eines Admin-Fehlers in der LD. Unsere RK für Autoren fordern zwei Bücher bei der Schönen Literatur in einem regulären Verlag. Die Autorin hat jedoch nur ein Buch in einem regulären Verlag. Der Karina-Verlag wurde erst vor wenigen Tagen als irrelevanter Pseudoverlag gelöscht. In der LD haben sich deshalb auch sämtliche Benutzer außer dem Ersteller gegen das behalten ausgesprochen. Die Entscheidung ist deshalb nicht nachvollziehbar und ich möchte sie durch eine zweite Admin-Meinung überprüfen lassen. Grüße --EH (Diskussion) 10:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:55, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Erstens ist das keine Abstimmung und zweitens hast Du mit Deiner Akklamation den Antrag gelöscht.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In der LD zum Karina-Verlag finde ich kein Wort davon, dass es sich um einen Pseudoverlag handle. Der Antragsteller versteht offenbar den Begriff nicht. Der Karina-Verlag mag nicht relevant sein, ein regulärer Verlag ist es aber trotzdem, jedenfalls solange nichts anderes belegt wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich begrüße den Antrag von EH. Die Frage, ob WP bei der Beurteilung der Relevanz eines Autors einen Unterschied macht zwischem einem irrelevanten und einem irregulären Verlag, habe ich mir auch gestellt. MMn ist ein solcher Unterschied problematisch. Die Relevanz der Autorin wurde von allen Beteilgten, auch von Autoren, die sich oft für Artikel über LyrikerInnen mit grenzwertiger Relevanz eingesetzt haben, wie Emeritus und mir, gut begründet bezweifelt bzw. verneint. Diese Argumente hast du nicht berückichtigt, WolfgangRieger.--Fiona (Diskussion) 12:10, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Lieber Wolfgang, nicht die Irrelevanz, sondern die Relevanz muss belegt sein. Und bis jetzt habe ich noch keinen Beleg dafür gesehen, dass der Karina Verlag ein regulärer Verlag ist. Im Gegenteil, in der LD lese ich eher Gründe, die dagegen sprechen. Mal ganz davon abgesehen, dass das andere genannte Buch mit etwas mehr als 100 Seiten zwar in einem ordentlichen Verlag erschienen, aber auch keine literarische Sensation ist. Die RK für Autoren gehören zu den lockersten RK überhaupt und wenn nicht mal die eindeutig erfüllt sind... --EH (Diskussion) 12:43, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zu ihrem Buch (Zeigerloser Weg, 61 Haiku über Frauen. Lyrikband), das 2013 in einem anderen als dem Karina-Verlag erschienen ist, schrieb Emeritus: Auf den 40-50 Websites zu Haiku ist ihr Werk als Neuerscheinung noch nicht gelistet (hatte mir die Mühe gemacht). Auch eine weite Verbreitung im Karlsruher Verbundkatalog (KVK) fehlt noch, den "Klick auf den Warenkorb" durch das Lyrikkabinett als ausreichend darzustellen, befremdet mich: Es gibt mehrere Institutionen für neue Literatur und Dichtkunst, in deren selbstgewähltes Sammelgebiet das Werk fallen dürfte, so ist es z.B. auch im Literaturarchiv Marbach im Katalog zu finden, was aber keine Relevanz erzwingt,.." . Schon bei diesem Buch ist also die Relevanzbegründung --Fiona (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2015 (CEST) zweifelhaft.--Fiona (Diskussion) 12:42, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Fiona B.: (12:42, 23. Aug. 2015): „Schon bei diesem Buch ist also die Relevanz zweifelhaft.“ Du meinst wohl, dieses Buch ist als Relevanzbegründung zweifelhaft. Es gibt nach unseren derzeitigen Kriterien viele Autoren, die relevant sind, aber keines ihrer Bücher. -- Peter 12:48, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ja.--Fiona (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Karina-Verlag

LD, Entscheidung von @SteKrueBe:. Wenn der Verlag Bücher herausgibt, warum soll er dann nicht relevant sein? Die Zahl "drei" ist hart, aber Begriff "bekannt" ist schwammig. Sieht so ein schlechtes Programm aus? Für zu viel Selbstdarstellung bin ich hierbei nicht, der Umfang sollte sich aufs Wesentliche (Gründungsjahr, Sitz, Rechtsform, Geschäftsführer, Autorenbeispiele) begrenzen. -- 92.72.154.50 12:58, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten