Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2015 um 00:34 Uhr durch J. Jäger (Diskussion | Beiträge) (Enkelfähig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. März 27. März 28. März 29. März 30. März 31. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

So kein Artikel. Zudem komplett quellenlos. QSN gescheitert. --Leyo 00:09, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als totaler Chemie-Laie: Warum kann das kein gültiger Stub sein? Ein kurzer (Laien-)Blick auf Google zeigt mir, dass es zumindest kein Fake ist. --Grindinger (Diskussion) 17:38, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Die Relevanz des verursachenden Piloten Andreas Lubitz wurde hier administrativ als diskussionswürdig erkannt, für dringend notwendig und für zulässig erkannt. Folglich muss dann hier auch zu dem Ereignis selbst die Relevanzfrage gestellt werden. --37.5.203.237 00:23, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Scherzkeks. Berihert ♦ (Disk.) 00:37, 30. Mär. 2015 (CEST) Ach ja, natürlich LAE, da Relevanz eindeutig, und übrigens ist der LA von Andreas Lubitz auch erledigt und zudem steht LA nicht (und stand nie) im Artikel. Gründe über Gründe für LAE Berihert ♦ (Disk.) 00:46, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh nein, kein LAE. Relevanz zweifelhaft, basiert alles nur auf Vermutungen, keine offiziellen Untersuchungsergebnisse vorhanden, keiner war dabei, keine Zeugen. Persönlichkeitsrechte nicht beachtet. Diskussion von adminseite ausdrücklich als zulässig und erwünscht erklärt. --Lukas Berlinger (Diskussion) 07:17, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soll dass ein Scherz sein? Oder ein Trollantrag? Der Vorfall ist und bleibt ein geschichtliches Ereignis, egal was am Ende herausgefunden wird (wenigstens erster Absturz einer deutschen Airline, die hohe Opferzahl etc.). Die Begründung mit Bezug auf den Copiloten ist zudem nicht schlüssig. Der Inhalt basiert auf dem, was in Presse bzw, PKs gemeldet wurde. Die Begründungshinzufügungen von Lukas Berlinger sind absurd (z. B. "keine Zeugen vorhanden"). Sollte etwas inhaltlich zu bemängeln sein, kann der Artikel geändert werden, er wird aber deshalb nicht gelöscht. Da der Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, betrachte ich das als eine Aktion im Rahmen WP:BNS. Schnellstmöglich LAE. SchirmerPower (Diskussion) 08:16, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAE ausgeführt, unsinniger LA. --Prüm 08:13, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leute, es reicht. Der Vorfall (dort alles dazu) wie auch die Person (und nur dort das zur Person) sind relevant und die Lösch-Profilierungssucht einiger ist zum Kotzen bis makaber. --Brainswiffer (Disk) 09:31, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Brainswiffer, ich gebe Dir recht. Auch ich finde es zum Kotzen, wenn hier ernsthaft einem Piloten die Relevanz angezweifelt wird, über den gerade die halbe Welt spricht. Aber statt den provozierenden LA-Steller administrativ in die Schranken zu weisen, wurde ich als Melder einer VM gegen diesen absurden und unsinnigen LA für den Satz „So dämlich kann man nicht sein, das ist pure Absicht" gesperrt, währen dieser Löschtroll heulend wie ein Dreijähriger auf der VM aufschlägt und gleich den nächsten Melder anschwärzt.
Ich weiß nicht, was Admins wie Cymothoa und andere reitet, aber dieser Vorfall bestätigt nicht nur mir: Steller von LAs, und seien die LAs noch so falsch, erkennbar provozierend, und - ich sage es nochmal: dumm -, werden mit aller Macht geschützt, Artikelarbeiter wie Du und ich bekommen NICHT den Rücken gestärkt, sondern noch in den Hintern getreten. --Lukas Berlinger (Diskussion) 10:08, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 Da gebe ich dir zu 100% recht. Der Löschtroll hätte unverzüglich eine Strafe für den Mist erhalten müssen. Aber es gibt auch gute Admin's. Berihert ♦ (Disk.) 11:31, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

08/15-Flugzwischenfall ohne jede Relevanz. codc Disk 02:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Maschine ein Totalverlust ist, würde ich eine gewisse Relevanz erkennen.... Ansonsten ist es "nur" eine unbedeutende Bruchlandung --Julez A. 02:34, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Menschen haben sich dabei Verletzt, und da erkenne ich Relevanz Benutzer:Kl2dBenutzer Diskussion:Kl2d 02:46, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder (Flug-)Unfall ist per se relevant. Hier sehe ich keine ausreichende Außenwahrnehmung. Löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:17, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Sonst müsste man auch jeden Blechschaden im Autoverkehr als relevant ansehen. 08/15-Zwischenfall. --Lukas Berlinger (Diskussion) 07:42, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das als 08/15 abzutun ist ebenfalls höchstmakaber. Sucht Euch doch bitte andere Löschgebiete und nicht gerade das. --Brainswiffer (Disk) 09:33, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bin für behalten. Das Handelsblatt berichtet, es gibt Außenwahrnehmung, Verletzte und ein schrottes Flugzeug. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das 24 Jahre alte Flugzeug dürfte bei diesen massiven Beschädigungen abgeschrieben werden, daher nach WP:RK eindeutig relevant. Planespotters hat die Maschine schon auf Written Off gestellt --K. Nagel (Diskussion) 09:48, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1. Nach den o. a. Fach-RK schon wegen der Berichterstattung in den Massemedien relevant, denn „Zwischenfälle ohne Todesfolge sind relevant, wenn sie ein globales Medienecho auslösen“. Was auch dann ziemlich offensichtlich wäre, wenn der Satz nicht explizit dort stünde. Das Argument „08/15“ und der Vergleich mit Blechschäden im Straßenverkehr sind auch deshalb als Argumente völlig wertlos, weil Unfälle mit Großflugzeugen, die Personen- und schwere Sachschäden zur Folge haben, zum Glück alles andere als an der Tagesordnung sind. --Yen Zotto (Diskussion) 10:59, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist das globale Medienecho dokumentiert? Im Artikel jedenfalls nicht! --Kgfleischmann (Diskussion) 13:02, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann mach mal, denn es ist da. --Brainswiffer (Disk) 13:06, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wer einmal am Tag Nachrichten hört, hat es auch vernommen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:11, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und in spätestens einer Woche ist das alles vergessen, weil sich (zum Glück) nur ein Dutzend Leute eine Beule geholt haben. Keinerlei Nachhaltigkeit zu erwarten, ohne genügend verstreut herum liegende Leichenteile haben die Medien kein Interesse an solchen Berichten und lassen das Thema gleich wieder fallen. Aus dem Grund gibt es ja auch die Anforderung an nachhaltige Berichterstattung. --Wassertraeger  13:20, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, trotzdem würde ich vorschlagen den Eintrag von den Löschkandidaten zu entfernen. Weil ich eine eindeutige Relevanz erkenne. --Benutzer:Kl2d 13:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre aber schon besser, wenn eine deutliche Mehrheit das ebenso sehen würde. Ich persönlich sehe Relevanz erst nach einiger Zeit, die verstrichen ist. Diese ist hier im vorliegenden Fall aber nicht zu erwarten. Wieso siehst Du hier die Relevanz (anhaltende oder herausragende Berichterstattung kann es ja nicht sein)? --Wassertraeger  13:56, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch!, heute morgen wurde der Vorfall in einer Berichterstattung (Punkt 12) von RTL erwähnt. --Benutzer:Kl2d 14:08, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und der Bericht heute morgen ist die nachhaltige oder die herausragende Berichterstattung? Ich glaube, da liegen unsere Ansichten sehr weit auseinander. Sofern in zwei Monaten (oder wie lange die Auswertung von black box & Co. halt dauert) wieder im Hausfrauenfernsehen oder bei Spiegel, Stern... berichtet wird, dann sehe ich auch Relevanz, aber bis dahin eher nicht. --Wassertraeger  14:44, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Nachhaltige Berichterstattung!!!, ich bin mir auch ziemlich sicher das andere Sender (z.B: ARD oder ZDF) darüber berichtet haben. Solang der Vorfall mindestens einmal im Fernsehen erwähnt wurde, ist es für mich Relevant. --Benutzer:Kl2d 14:50, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die Gefahr hin Dir jetzt auf die Füße zu treten: weißt Du was nachhaltig bedeutet?[1]
Wie kann über ein Ereignis von gestern bis heute nachhaltig berichtet worden sein? --Wassertraeger  15:06, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die zeitüberdauernde Bedeutung kann sicher heute und auch nächste Woche nicht dargestellt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:45, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach einem großen Unglück/Unfall o.ä. ist die Presse sehr geneigt auch ein kurz darauffolgendes ähnliches Ereignis aber deutlich minderschweres bereitwillig aufzunehmen und breit zu treten ohne dass sich normalerweise eine zeitüberdauernde Bedeutung bildet. Hier gefordert dass ein globales Medienecho ausgelöst. Der Totalverlust eines Flugzeuges, wie oben als Behaltenargument angeführt wurde und ein 24-jähriges Flugzeug welches schon ohne Unfall abgeschrieben ist und bei einer verhältnismäßig kleinen Beschädigung ein wirtschaftlicher Totalschaden ist kann nicht relevanzstiftend sein. Ob die speziellen RKs nun "nicht in allen Punkten dem Konsens im WikiProjekt Luftfahrt" sind weiss ich nicht und ich halte mich an dem was ich in den Regelseiten lese und danach ist der Unfall bislang enzyklopädisch irrelevant da kein globales Medienecho nachgewiesen ist welches nachhaltig ist. --codc Disk 17:29, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei, das nur mal am Rande, "global" und "nachhaltig" ein ziemliches Wischiwaschi-Kriterium ist... In wie vielen Staaten der Erde muss in welchen Medien darüber wie lange berichtet werden, dass man davon sprechen kann? --Julez A. 17:34, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es scheint ja ein wenig "Mode" zu sein zur Zeit, Artikel über Flugunfälle anzulegen. Bei diesem hier ist, selbst wenn man sich die Bilder ansieht, nicht sicher, ob die Zelle nun zerstört ist oder nicht, der Schaden wird zur Zeit auch "nur" als "erheblich" angegeben. Bis zum Ende der 7-Tage-Frist dieses LA dürfte es dazu wahrscheinlich keine weiteren Erkenntnisse geben. Auch an eine zeitüberdauernde Bedeutung mag ich persönlich so recht nicht glauben. Was aber bitte nicht vergessen werden sollte, ist, dass die RK Einschlusskriterien sind. Wenn auch die allgemeinen RK verfehlt werden dürften, und das spezielle RK "Todesopfer" klar nicht und das spezielle RK "abgeschriebene Zelle" zur Zeit (noch) nicht erfüllt ist, so wird doch weiterhin nur ein "globales Medienecho" gefordert, was nicht zwangsläufig zeitüberdauernd sein muss. Bevor ich mir die Mühe mache, die diversen Medienberichte, die ich auf die Schnelle gefunden habe, aus Kanada (logisch), USA (nicht weiter verwunderlich), Deutschland (schon wieder eine A320), der Schweiz, Indien, Nigeria, dem Iran und von CNN (länderübergreifen) einzubauen, frage ich mal nach, ob den Löschbefürwortern das "global" genug ist. Falls nicht, lasse ich das Einbauen, dann kann von mir aus gelöscht werden. Ich würde mich in letzterem Fall aber freuen, wenn jemand hier schreiben würde, was unter "global" zu verstehen sei. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:46, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

"nachhaltig" ist ein Wischi-Waschi-Argument. Alle Ereignisse fallen irgendwann mal aus der Medienberichterstattung heraus. Behalten. -- Korkwand (Diskussion) 18:14, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach für einen eigenen Artikel nicht relevant genug. Als Zwischenfall im Artikel von Air Canada gut aufgehoben. --MBurch (Diskussion) 18:42, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da dieser LA offensbar ursprünglich nicht in der LD gelistet worden war habe ich den LA der IÜ auf den heutigen Tag datiert und übertrage die Begründung hierher. --CC 08:02, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sigurd Rakel ist keine Person die relevant genug ist für einen Wikipedia Eintrag. Sigurd Rakel ist ein völlig unbedeutender Kunstlehrer an einer Schule in einer Kleinstadt und ist eher Hobbymaler. Es sind auch keine nennenswerte verkäufe seiner Bilder bekannt.Dieser Eintrag ist eher eine Werbung in eigener Sache und daher sollte dieser Eintrag gelöscht werden. --95.90.199.72 23:07, 23. Mär. 2015 (CET)

Bereits formal ungültiger LA, da die Zahlenfolge nicht fähig war, den LA hier einzuträgen. Ich denke, dass Nachräumarbeiten für IPs hier im Projekt generell überflüssig sind. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 09:36, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eher sagen: lediglich formal ungültig. Die Löschbegründung ist nämlich vollkommen gültig. Das ist mir tausendmal lieber als ein formal gültiger, aber inhaltlich unsinniger Löschantrag. Im Artikel ist jedenfalls keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:09, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Formal ist jetzt ja alles in Ordnung - und wenn formal ein LA abgeschmettert werden soll, ist er inhaltlich berechtigt. Offensichtlich hat B65 noch nie Artikelwünsche von IPs gesehen, die umfangreich nachgeräumt werden müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falls für WP nicht relevant, evtl. Export ins Bürgerwiki Bodensee erwägen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:29, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Ausbau, dann Admin-Entscheid. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 17:32, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt oder belegt. Kann auch nur erfunden sein.--95.113.113.159 09:09, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Öhm, bei einem daoistischen Tempel an der Relevanz zu zweifeln ist eines ... aber bei so einem etablierten Verfahren? Ja, ok, Belege fehlen, aber dafür gibt es einen eigenen Baustein. Wie wäre es mit LAZ und den einsetzen? --Kritzolina (Diskussion) 09:12, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass Interwikilinks nicht als Argument zählen. Aber stutzig macht es einen dann doch, dass dieses "etablierte Verfahren" nicht in mehr Sprachen Beachtung findet. Auch Kerneisen ist so ein Fall.--95.113.113.159 09:23, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff selbst im Giessereilexikon nicht auftaucht, sollte man vielleicht auf Kernherstellung verschieben. Dass entsprechende Verfahren existieren, kann ich aus eigener Anschauung bestätigen ;-) Es gibt auch einen (noch nicht eingetragenen) Interwikilink: en:Core (manufacturing). Löschantrag kann man also zwanglos entfernen. Gruß --Quezon Diskussion 10:16, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Definitiv keine Erfindung. Inhaltlich gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten (z.B. gibt es auch Kerne ohne Formeisen (bei sehr kleinen Kernen)), auch über das optimale Lemma kann man diskutieren. --HH58 (Diskussion) 13:30, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Der LA ist widerlegt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:24, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist nachwievor keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, z.B. überregionale Bedeutung oder (historische) Größe (siehe Wiki-Relevanzkriterien für Vereine/Verbände). Aus den Quellen geht kein Alleinstellungsmerkmal zu anderen regionalen Amateurbühnen und freien Theaterensembles hervor. Dass bspw. verschiedene Genres gespielt werden, Nachwuchsarbeit geleistet wird und es eigene Stücke in einen Verlag geschafft haben, ist weder eine Besonderheit noch eine Information. Als Portrait eines Vereins zwar okay, aber Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis_ LA -193.16.163.244 10:21, 30. Mär. 2015 (CEST)

BNS-LA. Die Relevanz wurde diskutiert und auf behalten entschieden, neue Löschgründe wurden nicht vorgebracht. Ich entferne den Löschantrag. --Stobaios 10:38, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es sind seit dem letzten Antrag nur "belanglose" Quellen hinzugefügt worden. Warum gelten hier die Relevanzregeln nicht? (nicht signierter Beitrag von 193.16.163.243 (Diskussion) 10:44, 30. Mär. 2015 (CEST))[Beantworten]

Darum geht's nicht. Die letzte Löschdiskussion zu diesem Artikel wurde von einem Administrator entschieden. Bei Einwänden gegen die damalige Entscheidung ist daher die Wikipedia:Löschprüfung zuständig; ein Löschantrag ist der falsche Weg und die Sache daher hier in der Löschdiskussion erledigt. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 11:17, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

war SLA, in LA umgewandelt:

WP:TF - sporadisches Auftauchen des Begriffs ohne breite Rezeption in Kombination mit Linkspam auf nicht relevante Webseiten unter "Weblinks". --gdo 11:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von -- ɦeph 11:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist ein ernstzunehmendes Konzept, wird auch häufiger erwähnt, etwa in Media. Was fehlt, ist die wissenschaftliche Diskussion. Louis Wu (Diskussion) 12:34, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frecher Löschantrag eines reinen Löschtrolls. In keiner Weise weist er eine fehlende enzyklopädische Bedeutung nach - der Artikel die Bedeutung hingegen schon. Nur weil der Antragsteller in seiner eigenen kleinen Welt lebt, in der nur gilt, was eben so unter seinen Aluhut passt, sollte er endlich aufhören, seine verqueren Maßstäbe anzulegen, die nichts taugen. Schnellbehalten und den Antragsteller aus dem Projekt werfen. Kann bei Wikiweise arbeiten, dort freut man sich bestimmt über solche Viellöscher. Marcus Cyron Reden 12:38, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich frech, was hier mal wieder an Antragstellerbeschimpfung vorgebracht wird - da sind die Sachargumnete erfahrungsgemäß wohl dünne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lass ihn doch die noch-Freiheiten seiner nach-Adminschaft ausnutzen. Er will doch nur spielen. Vielleicht kann man ihn irgendwann mal wieder ernst nehmen, zur Zeit sicher nicht. Vor allem die Aufforderung die Nichtexistenz von etwas (hier Relevanz) zu beweisen, ist schon ein Klassiker. --Wassertraeger  13:02, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nachgewiesen - nur Typen wie ihr wollt das nicht akzeptieren, weil es nicht in euer beschränktes Weltbild passt. Wer dennoch anderer Ansicht ist, hat das nachzuweisen. Und das ist hier der Antragsteller. Punk. Marcus Cyron Reden 17:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: 544 Treffer für "Kriegsenkel" bei Genios.de-Pressesuche, darunter viele im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Buch von S. Bode. --Yen Zotto (Diskussion) 13:35, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: und auch über 50 Ergebnisse bei Kugel Schöller. --Yen Zotto (Diskussion) 13:48, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA - und erst recht der SLA - trifft eindeutig nicht zu. Der Artikel ist sehr gut belegt und sogar breiter abgestützt als empfohlen (etwa 5 Werke aus der Fachliteratur). Weit und breit keine TF, ergo behalten. Die Definition "Webspam" für die Weblinks ist, sagen wir mal, originell. In einem LA auf einen ohnehin gut belegten Artikel hat das ohnehin nichts zu suchen und dient eher der Stimmungsmache.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:55, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
ach je, es gibt auch Google-Treffer für Kriegsurenkel und sogar schon einen für Kriegsururenkel. Warte gespannt auf Nachweise von Kriegstante und Kriegsuronkel dritten Grades. Man muss halt schon unterscheiden zwischen Google-Treffern und einem etablierten Begriff. --gdo 15:26, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Von Google Scholar hast Du schon mal gehört - oder vielleicht doch nicht? --Yen Zotto (Diskussion) 23:20, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um Forschungsmittel zu erhalten, muss man doch erstmal Bedarf erzeugen. Man fängt am Besten mit einem neuen Begriff an, den man dann später bearbeiten kann. Begriffsfindung durch interessierte Kreise sozusagen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ihre vorurteilbehaftete Vorstellung von Wissenschaft ist ehrenrührig. Sowas sollte sich Wikipedia nicht länger erlauben und Leuten wie ihnen die Tür zeigen. Marcus Cyron Reden 17:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer ist der Begriff im akademischen Diskurs etabliert, so z.B. in der Traumabehandlung. Von daher behalten. --Arabsalam (Diskussion) 16:19, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spätestens, wenn der Begriff so weit "gefunden" ist, dass darüber tatsächlich geforscht und vor allem berichtet wird, ist er auch WP-würdig. Oder kennen wir die Begriffe besser als die damit befassten Forscher? In diesem Fall sehe ich mehr als ein Dutzend Personen, die einzeln oder zusammen dazu publiziert haben. Da fällt es schon etwas schwerer, an TF durch interessierte Kreise zu glauben.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Auch wenn gdo kein reiner Löschtroll ist - diesem Antrag mangelt es an Geist und Herz. Schnellbehalten. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 17:49, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

gdo ich hatte dich an anderer Stelle schon einmal gebeten Artikel erst zu lesen und dann einen LA zu stellen. Ist dir in diesem Falle wieder nicht gelungen. Oder du warst nicht bereit zu lesen. Letzteres ist dir sehr gut gelungen. Von breiterer Bedeutung spricht bereits die Einleitung. Lese ich mir dann die verwendete Literatur durch hab ich noch mehr. Für mich ist es auch wichtiger, dass es Bücher dazu gibt. Im Web steht mir zu viel Schnickschnack, haste schon Recht. Nehme ich jetzt aber die Weblinks dazu wird die Basis viel breiter. Dann erkennst du leuchtenste aller Leuchten, dass es sogar schon Googletreffer zu den "Kriegsurenkeln" gibt. Normalerweise müsste jetzt so langsam der Groschen fallen, aber nein, ich bin gdo und was nicht sein kann, das nicht sein darf, ich hab eh keinen Arsch in der Hose und fechte den Strauss aus statt LAZ zu setzen. Schon klar. Und @Mikuláš Dobrotivý sowas ist Löschtrollerei und das nicht zum ersten Mal. Ich hab an anderer Stelle schon vermerkt das 3 von 5 LAs von gdo mit ein kleinen wenig Arbeit seinerseits (zum Beispiel vernünftigem Artikellesen) gar nicht erst gesetzt würden. Für mich ist das schon kFzeM, denn der Wille ist ja da. --Laforêt (Diskussion) 18:14, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Thema "Kriegsenkel" löschen zu wollen, ist eine wahrlich abstruse Idee: In diesen Tagen werden in Deutschland in allen Buchhandlungen Sondertische zum 70. Jahrestag des Kriegsendes 1945 am 8. Mai aufgebaut, die prominent Werke zum Komplex Kriegskinder und Kriegsenkel präsentieren. Man sieht das auch in den SPIEGEL-Bestsellerlisten, bei der Recherche nach den zahlreichen themenbezogenen Events oder ganz einfach bei Google Trends oder den Social Media-Netzwerken nach Eingabe von #Kriegsenkel. (nicht signierter Beitrag von Oliver Kepka (Diskussion | Beiträge) 19:28, 30. Mär. 2015 (CEST))[Beantworten]

Die Belegsituation im Artikel ist wirklich ziemlich schlecht. Zwei autobiographische Romane und mehrere rein private Websiten taugen sicher nicht als Hauptbeleg für die Existenz/Definition eines neuen wissenschaftlichen Begriffs. Der Begriff selbst scheint stark von Sabine Bode geprägt worden zu sein; die meisten anderen Autoren, die sich mit dem Thema befassen, sprechen allgemeiner von "Kindern der Kriegskinder". Und wirklich eindeutig scheint der Begriff auch nicht zu sein, an einer Stelle wird von den 1950er-Geburtsjahren, an anderer von den 1960er- und 70er-Jahren gesprochen.... In der aktuellen Form jede Menge unzureichend belegter Inhalte, die ohne bessere Belege erstmal als TF anzusehen sind. Folglich derzeit m.E. kein wirklicher Mehrwert gegenüber Kriegskind#Kriegsenkel.--Julez A. 22:56, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nur unbekannte Label und zumindest bei amazon nicht erhältlich. Damit deutliche Unterschreitung der RK. --Wassertraeger  12:49, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier auch unbedingt einmal genauer recherchieren:

Amazon siehe hier http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss/276-0298309-7977504?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=soulbrotha und hier http://www.amazon.de/Lets-Take-It-Back/dp/B002IGDA1K/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1427715858&sr=8-8&keywords=rebels+to+the+grain und http://www.amazon.de/Vogelfrei-Albino/dp/B00006JKOH/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1427715977&sr=8-3&keywords=Albino ebenso bei spotify unter http://open.spotify.com/artist/0zXVi9lMGdfAtmwyf4BuVu und http://open.spotify.com/artist/4sus2uaayANVokOlLU63KE sowie iTunes usw. Es sollte darüber hinaus durchgedrungen sein, dass relevante Musik heutzutage (und früher eigentlich auch) nicht mehr ausschließlich über bekannte Major Labels veröffentlicht wird. Kooperationen mit international bekannten und relevanten Künstlern aus der HipHop Szene wie Masta Ace, Craig G, DJ Premier, Kev Brown, Sadat X und vielen weiteren sprechen für sich. --Wikedpedia 13:57, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier auch unbedingt einmal genauer recherchieren: WP:RK#Pop- und Rockmusik
Wenn es kein bekanntes Label ist (hier zu 100% der 12 Finger Dan-LP gegeben), müssen andere relevanzstiftenden Merkmale her. Die finde ich aber nicht. --Wassertraeger  14:38, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Spotify als Referenz ist ungefähr so relevanzstiftend wie eine eigene Facebookseite.
OK, ich habe die Kriterien soeben auch noch einmal überprüft und sehe die Relevanz nach wie vor als gegeben. Erneut, der Künstler ist ein Musikproduzent, der zum einen selbst Alben veröffentlicht hat (physisch und digital) und für diverse nationale und internationale Musiker einzelne Songs und ganze Alben produziert hat, die ebenso auf physischen Tonträgern erschienen sind. Diese Alben wurden und werden kommerziell über verschiedene nationale und internationale Plattenfirmen weltweit vertrieben. Bsp http://hiptankrecords.com/?pid=65513992
12 Finger Dan ist weiter DJ einer HipHop Formation, die in der Öffentlichkeit auftritt sowie DJ und Moderator bei einer Radioshow von einem in Deutschland, Österreich und Schweiz renomierten Hip Hop Magazin (Backspin Hip Hop Magazin). Darüber hinaus tritt er als Solokünstler seit nun mehr als 20 Jahren in der Öffentlichkeit auf.
Warum spotify weniger Referenz darstellt als Amazon, bzw. Amazon mehr als Spotify, kann ich leider nicht nachvollziehen. Immerhin können beide Portale inzwischen ohne große Hürden von jedem Musiker beliefert werden,... wenn es jetzt darum geht. --Wikedpedia 17:15, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier noch eine Auflistung einiger Labels über die 12 Finger Dan in der Vergangenheit Tonträger veröffentlicht hat P.O. Sin-Music, Mzee Rec., Freestyle Rec., Twisted Chords, Chiefrocker Rec., Vinylism Rec., Reaaal Talk Rec., Art 4 Real, Birds Avenue Music, Destiny Rec., Ill Adrenaline Rec. --Wikedpedia 17:50, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bisher noch eine ziemliche Glaskugelei. Neben unspezifischen Gemeinplätzen zum Wahlrecht in MV nur Umfragen im Wochentakt, die später alle wieder aus dem Artikel herausfliegen werden. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernen. Mal wieder ein LA als reine Beschäftigungstherapie. Jeder, auch der Antragsteller weiß, dass der Artikel bleiben wird, da das Lemma relevant ist und es schon Informationen dazu gibt. Es gibt im Artikel nicht einen einzigen Allgemeinplatz. Mag sein, dass jemand, der sich für das Thema nicht interessiert, z.B. den Hinweis auf die rechtliche Grundlage als solchen ansieht, aber das ist eine notwendige Information. Auch die Aussage, dass die Umfragen später aus dem Artikel verschwinden würden, ist natürlich Quatsch. --Nicolai P. (Disk.) 14:24, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben zum Landtagswahlrecht sind also spezifisch zu dieser Wahl? Der Wahltermin steht also ebenso unverrücklich fest wie die nächste Sonnenfinsternis? Und du willst ernsthaft die zu erwartenden 80 Sonntagsfragen nachtragen und auf ewig behalten? Das Erstellen dieser Glaskugeln ist Beschäftigungstherapie. Es fehlen noch Dutzende von relevanten Abgeordneten, aber da will mal wieder jemand Ersten schreien und kopier sich was zusammen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:40, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn es einen Artikel zum Landes- und Kommunalwahlgesetz MV gäbe (es gibt ihn aber nicht), würde ich in einem Artikel zu einer konkreten Landtagswahl kurz die wichtigsten Aspekte des Wahlrechts benennen.
Mecklenburg-Vorpommern wird traditionell von den Meinungsforschungsinstituten vernachlässigt, in den vier Jahren vor der Landtagswahl 2011 gab es 15 Umfragen. Aktuell stammt die letzte Umfrage vom Januar, die vorletzte vom Mai 2014. Da von "Umfragen im Wochentakt" zu schreiben, ist schon eine etwas dreiste Behauptung. Grundsätzlich beleuchtet ein umfassender Artikel über eine Wahl (egal ob in der Wikipedia oder in der politikwissenschaftlichen Literatur) selbstverständlich die Ausgangslage, dazu gehört auch die Entwicklung der Ergebnisse der Meinungsumfragen.
Ich verstehe auch den Zusammenhang nicht, warum man keinen Artikel über eine relevante Wahl anlegen soll, weil es noch ein paar fehlende Artikel über Hinterbänkler gibt. Was die Landespolitik von MV angeht, so muss man übrigens schon bis zur Legislaturperiode 1994-1998 zurückgehen, um einen fehlende Artikel zu einem MdL zu finden. --Nicolai P. (Disk.) 16:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinnsantrag. Hier kühlen sich wieder Leute ihr Mütchen, die nicht reales beitragen können. Dann müssen wir ihnen eben die Tür zeigen. Wer auf einen solchen Artikel einen Löschantrag stellt hat entweder nichts kapiert, oder will vorsätzlich schaden. Das Ereignis als solches ist Feststehend. Selbst wenn es nicht durchgeführt werden sollte, wären die Gründe so schwerwiegend, daß es einen Artikel geben müßte. Das ist kein Starttermin für einen Film (und schon da ist dieser "Glaskugelei-Vorwurf meist absoluter Blödsinn). Sobald es bei diesen Ereignissen berichtenswertes gibt, sind Artikel nicht nur erlaubt, sondern absolut wichtig. Wer dann solche LAs stellt, schadet Wikipedia und muß dementsprechend behandelt werden. Schnellbehalten und Antragsteller wegen WP:BNS eine Auszeit geben, im Wiederholungsfall ganz rauswerfen. Marcus Cyron Reden 17:47, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mässige dich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ihr haltet es also für ausgeschlossen, das vielleicht schon 2015 gewählt wird? Dann darf ich also die Wahl 2020 auch schon mal vorab mit einem Artikel belegen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:55, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Art. 27 der Landesverfassung legt fest, dass die Wahl frühestens siebenundfünfzig, spätestens neunundfünfzig Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfindet (um eine Information wie diese zu finden braucht man übrigens den Abschnitt zum Wahlrecht, den Du für sinnlos hälst). Sollte es eine vorgezogene Neuwahl geben, wäre das trotzdem die selbe Wahl zum 7. Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern, alle Artikelinhalte blieben gültig, nur das Lemma müßte angepaßt, die neuen Informationen eingefügt werden. Gewöhnliche Artikelarbeit bei neuen Entwicklungen. --Nicolai P. (Disk.) 19:49, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Marcus' Beitrag kann ich voll und ganz unterschreiben.

Ich beende das mit LAE und würde eingangskontrolle bitten zumindest auf einen zweiten Account zwecks Einspruch zu warten. Imho gibt es wenige zukünftige Ereignisse die in einem solchen Maße wie Wahlen schon vorab Artikel rechtfertigen. Die Umfrageergebnisse lassen sich zeitnah sehr viel einfacher sammeln als nach der Wahl. Ansonsten gemäß Nicolai P. und einhelliger Diskussionsverlauf. --V ¿ 20:08, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitungskonflikt: Dann darf ich also die Wahl 2020 auch schon mal vorab mit einem Artikel belegen? Nur zu. Wir freuen uns über jeden gut geschrieben und sauber belegten Artikel - und wer Artikel schreibt, hat keine Zeit, um LA zu verfassen, die wiederum jenen die Zeit zum Artikelschreiben rauben, die unnötige und manchmal sogar böswillige LA verhindern wollen. Ach so: Behalten. Gültiges Lemma und weit mehr als ein Stub.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt das Lemma nicht und WP:TF --gdo 13:09, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mediale Rezeption und damit Relevanz dieser 2012 erschaffenen Kunstrichtung eines einzelnen Künstlers nicht erkennbar --HH58 (Diskussion) 13:15, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. 2003:5B:EE37:6E3D:7438:6F90:BB4F:ED97 13:23, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die en:WP gibt ja einiges her, aber der LA-Steller wird sich wohl herausreden, das Verbessern sei nicht seine Aufgabe. Tolle Einstellung zum Projekt. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:03, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
en:George Strait ist der Artikel zum Vater. Der Junior hat mW in EN keinen Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:38, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. 2009 oder später in Kapelle umgebauter Ziegenstall. Erbaulicher Text inklusive angeblicher Vision. Keine Quelle außer dem "Augenzeugenbericht" des Artikelerstellers. --jergen ? 13:33, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikelersteller nicht mit dem angeblichen Augenzeugen identisch sein dürfte: enzyklopädische Relevanz käme einem Wunder gleich. --Yen Zotto (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

"oder später" stimmt nicht. Lies es durch! Es war 2009! Über "Wunder" wurde in der Runde der Beyenburger Bürger nur diskutiert, wobei niemand behauptete, dass es ein Wunder sei, dass das im Schnee fotografierte Zeichen "Kreis mit Kreuz" gesichtet wurde. Es ging ja nur um den Auslöser der ganzen Aktion - ob Vision oder Wunder habe ich nicht entschieden, sondern nur über Fakten geschrieben!

Von einem "angeblichen Augenzeugen" ist keine Rede. Tatsächlicher Augenzeuge und Begleiter der gesamten Aktion von der Diskussion über den Beschluss, die Kapelle zu bauen, bis zur Durchführung und Umsetzung und Spende der Marienfigur ist der persönlich bekannte Kreuzbruder.

Wer es nicht glaubt, darf gern nach Beyenburg kommen. Außer dem ehemailgen Eigentümer des damals herunter gekommenen Ziegenstalls leben alle noch!

In meinem Text habe ich nirgendwo davon geschrieben, dass ein Wunder passiert sei, sondern nur, dass darüber diskutiert wurde (eine Tatsache) und letztlich die Kapelle eingerichtet worden ist (eine Tatsache) und letztlich die Pilger am Jakobsweg das Objekt akzetieren (eine Tatsache) und dass die Kapelle von der katholischen Kirche akzeptiert wurde (eine Tatsache).(nicht signierter Beitrag von Kadereit (Diskussion | Beiträge) 14:35, 30. Mär. 2015 (CEST))[Beantworten]

Also: Gibt es und manchmal beten dort Leute. Das ist allerdings enzyklopädisch unergiebig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:33, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

1. Die Kapelle gibt es nicht nur (Gesamtbild folgt) und ist auf der offiziellen Beschreibung des Jakobswegs erwähnt, sondern ist auch (wie beschrieben) von der Erzdiözese Köln als kirchliche Stätte anerkannt. Der Erzbischof war persönlich vor Ort!

2. Wenn nicht relevant - wieso sind denn vergleichbare Kapellen wie in Mönchberg, Tannheim, Oberaudorf, Schönberg, Schönegg und Waldfeucht in Wikipedia vorhanden? Sollen die jetzt alle gestrichen werden? Wer weiß denn, nach welchen Kriterien die Wichtigkeit objektiv beurteilt wird.

3. Manchmal habe ich bei solchen Diskussionen den Eindruck, dass es hier um Gefühlsentscheidungen geht. Entscheidungen über Einträge scheinen mir häufig zufällig zu sein. Die meisten Kollegen, die Kommentare abgeben, kennen die Situation vor Ort überhaupt nicht und arbeiten mit Vermutungen. Kann das eine Entscheidungsgrundlage sein?

4. Ich habe schon mehrmals in den letzten zehn Jahren um Einträge diskutieren müssen, hatte allerdings noch nie Debatten um "Streifenhörnchen mit Kringeln an der Backe" oder anderen albernen Quatsch ausgelöst. Nach einigen Wochen stellt man dann (ich war nicht überrascht) fest, dass die Aufrufstatistik alles andere als null zeigt. Die Wikipedia-Nutzer suchen es also - und das dürfte entscheidend sein!! Gruß--ka (Diskussion) 16:36, 30. Mär. 2015 (CEST) ... Eben habe ich noch ein Archivfoto eingefügt. Im Hintergrund erkennt man noch einen Teil der Klosterkirche.--ka (Diskussion) 16:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Belege gestatte keine derartigen "Quellen": Bericht des Augenzeugen Dirk Wasserfuhr, Bruder im Orden der Kreuzherren in Beyenburg und Recherche vor Ort. --H.Parai (Diskussion) 17:21, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider quasi unbelegt. Außer das es die kapelle gibt, was hinreichend durch das Bild belegt ist, fehlen Belege. Gab es keinen Bericht zumindest in der lokalzeitung oderv der zeitung des zugehörigen Bistums über die Kapelle (oder deren einweihung) und vielleicht zusätzlich noch einen beim besuch des Bischofs? Bitte aber wenigstens in ein Schwesterwiki übertragen. --V ¿ 17:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) und zur Relevanz: Gehört die Kapelle zum ausgeschilderten Jakobsweg und wodurch ist das ordentlich belegt? --H.Parai (Diskussion) 17:27, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade noch etwas gefunden: Bericht über "Eine interessante Etappe auf dem Pilgerweg" mit Bild, auf dem der Stadtdechant von Wuppertal mit einer Pilgergruppe zu sehen ist, die sich auf der Treppe zur Kapelle ablichten ließ und zwar im "Sonntagsblatt" aus dem gleichnamigen Verlag in Wuppertal, Ausgabe 35/2010. In Beyenburg (ich wohne 10 Minuten entfernt) sind allen Anwohnern die Tatsachen natürlich geläufig, denn sie erleben täglich die Besucher live. --ka (Diskussion) 17:49, 30. Mär. 2015 (CEST) http://www.die-bergischen-drei.de/tourentipps/wandern/drei-seen-tour/der-bergische-jakobsweg.html ... zeigt, dass der Pilgerweg gerade über diesen Straßenzug führt.--ka (Diskussion) 18:46, 30. Mär. 2015 (CEST) http://www.via-jakobsweg.de/bergische-jakobsweg.html ist eine aktuellere Beschreibung --ka (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

kirchliche Gebäude halte ich fast immer für relevant, allerdings dürfte für diese märchenhaft gestaltete Darstellung der Kapelle, Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht darstellbar. Irgendwo muss es eine Grenze geben. Hier geht es nicht um Ausübung eines Glaubens, sondern um Frömmelei. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:55, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz als Fotografin zur erkennen. --knOFF 14:36, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trotz bestätigter Irrelevanz in den ANR gestellt. Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:34, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]


SLA in LA umgewandelt: Ablehnung im nicht abgeschlossenen Relevanzcheck ist kein Schnelllöschgrund. Der Relevanzcheck wurde nach Verschiebung in den ANR geerlt, war daher nicht abgeschlossen. Offensichtliche Irrelevanz liegt nicht vor. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Werbetreibende rechtzeitig abbricht, wird der Relevanzcheck eben erledigt. Aber Relevanz ist nicht nachgewiesen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:45, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zu WolfgangRieger. +1 zum LA: Unsere RK für Websites werden deutlich unterflogen, die etwaige Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Im Übrigen werden auch unsere RK für Unternehmen tief unterflogen, ansonsten deutet auch in Summe von lauter Mosaiksteinchen für mich nichts auf enzyklopädische Relevanz hin. Somit: Löschen. --GUMPi (Diskussion) 14:47, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alexa-Ranking der Homepage: 5,234 für DE, Total Sites Linking In 234. Da kenne ich private Hobby-Homepages, die besser dastehen. Als Unternehmen: 14 MA[2] oder auch nur zehn[3]. So oder so offensichtlich irrelevant. Zum Artikel: erklärt mehr das Thema Coupons, als das Unternehmen, Thema verfehlt. Keinerlei Besonderheiten erwähnt oder erkennbar. Löschen. --Wassertraeger  14:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir lernen aus diesem LA, dass wir niemalsnienicht einen Relevanzcheck vor einem Artikel machen sollten. Fällt er nämlich negativ aus, oder wird das Ergebnis nicht abgewartet, wird das hier prompt als "Löschargument" missbraucht. Fällt er hingegen positiv aus, kann trotzdem ein LA folgen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:22, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz ist dann offensichtlich, wenn es nicht mal einen Anhaltspunkt für Relevanz gibt, dem man noch nachgehen könnte. Unklar, warum man das also eine Woche diskutieren muss, aber wenn's schön macht, dann sei es so. löschen --gdo 15:27, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Service: Zitat aus WP:RCHK:"Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden." Wenn man einen Artikel zu einem als nicht relevant erachteten Thema erstellt, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, sich einen LA einzufangen. Das Nichtabklären der Relevanz hilft aber auch nicht weiter.
Innerhalb der fünf Tage Prüfung haben sich drei Autoren gegen den Artikel ausgesprochen, keiner dafür. Was gibt es da jetzt zu lamentieren? Der RCHK ist durch den SD abgeschlossen worden, indem, trotz gegenteiliger Empfehlung, ein Artikel eingestellt wurde. Kann geSLAt werden, da bereits ausreichend durch RCHK geprüft.
Das es sich zum Großteil um Marketinggeschwurbel handelt macht die Sache auch keinen Deut besser. --Wassertraeger  16:08, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hätte man auch per SLA entsorgen können da schon im RLCHK dem Artikel keine Relevanz bescheinigt wurde. Hr. Rieger hat leider immer seine Privatvorstellungen von SLAs und damit wie man die Community beschäftigen kann. Zum Lemma - völlig irrelevante Firma die alle Relevanzkriterien unterläuft und auch eigentlich eine eindeutige Sache. Löschen --codc Disk 17:09, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Eingangsargumentation von Wolfgang Rieger folge ich zwar, Anzeichen für eine nicht-offensichtliche Irrelevanz kann ich jedoch nur schwer erkennen. Aus meiner Sicht löschbar. --Grindinger (Diskussion) 17:42, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie alle diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen deutlich erkennbar irrelevant: löschen. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 18:59, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, laut WP:RK fehlen auch Quellen, Einzelnachweise die eine Relevanz erklären könnten.--Rote Möhre (Diskussion) 16:13, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der vorhandene EN belegt zumindest, dass der NYT, also einer doch als überregional einzuschätzenden Zeitung, der Tod von Elasar Menachem Schach eine Meldung wert war. Dass keine Relevanz erkennbar ist, entspricht also deutlich nicht der Wahrheit. Zudem existieren in der NYT noch zwei weitere Artikel zu seiner Person, in einem vierten wird er erwähnt. Eine kurze Suche auf Books zeigt, wie absurd die Begründung des LA ist, wofür allein schon die zahlreichen Interwikis sprechen. Eigentlich sollte das LAE sein. --Arabsalam (Diskussion) 16:40, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel des Lemmas hat aktuell 57 Einzelnachweise und diverse andere Belege, die kann man doch unmöglich nicht erkennen. Ich dachte immer, Möhren sind gut für die Augen. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 18:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Jmd, der der NYT einen Nachruf wert ist, dürfte wohl unzweifelhaft relevant sein. LAs von Vorratsaccounts und Socken sollten hier endgültig mal abgeschafft werden. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:57, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine Belege, enzyklopädische Relevanz ist recht zweifelhaft -- Emergency doc (Disk) 16:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solotänzer am Theater Oberhausen; von 1992 bis 1995 Solotänzer am Staatstheater Darmstadt; von 1995 bis 1999 Solotänzer am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Nationaltheater Mannheim als Tänzer in Evita. Die WP:RK für Darstellende Künstler (Schauspieler, Sänger, Tänzer) an professionell betrieben Bühnen scheinen mir erfüllt. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:29, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - aber die Neuanlagen fluten kann dieser SPA. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite ist möglicherweise tatsächlich nicht relevant, die edition Faust als Verlag ist es nach einem kurzen Blick auf die Veröffentlichungsliste aber wohl schon. --Kritzolina (Diskussion) 17:33, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz dieses Markennamens ist nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 16:41, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. WP:WWNI # 9: Reines How To (not)-- Karsten11 (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Ich finde es zwar schön, wenn die dort genannten Dinge beachtet werden, aber in einer Enzyklopädie hat das alles nichts zu suchen. Da die Punkte willkürlich zusammengetragen wurden, ist es übrigens nicht nur als WP:WWNI, sondern auch als WP:TF löschfähig. Pianist Berlin (Diskussion) 17:51, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
etwas arg ekletisch zusammengesammelte Einzelpunkte. Natürlich findet sich im WEB für jede Aussage ein einzelner "Anstandswauwau", den man als "Beleg" zitieren könnte. Für die meisten finden sich aber auch Gegenmeindungen. Somit ist es vermessen das als "Knigge" anzupreisen, der olle Freiherr wurde ja auch erst nacher zumindest von einigen Gesellschaftskreisen als Maßstab angesehen und ist in Vielem von seinen Formalismen heute überholt. löschen - andy_king50 (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist ein aktuelles Thema bei Etikette-Trainern, in aktuellen Benimmbüchern für das 21.Jhdt., sogar Ausbildungs- und Prüfungsgegenstand im kfm. Bereich bei der Ausbildung im Büro-Bereich. Eine willkürliche Zusammenstellung sehe ich nicht. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:34, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele die enzyklopädische Relevanz dieser Firma an. Gegen den Artikel gab es bereits zwei Löschanträge (2006 mit Adminentscheid bleibt und 2009 LAZ wegen der alten Behaltensentscheidung). Ich habe den damals entscheidenden Admin BD:Uwe Gille#Schaper & Brümmer angesprochen und das OK für diesen LA eingeholt - daher keine LP.. Ich sehe hier keine besondere Tradition denn im Gründungsjahr 1923 gab es schon eine vielzahl von Firmen die pflanzliche Extrakte verarbeiteten und verkauften (damaliger Behaltensgrund). Die geforderten wirtschaftlichen Rahmendaten werden lt. Artikel und Bundesanzeiger um Größenordnungen verfehlt, Eine weitere enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erahnen und dazu ist der Artikel völlig freischwebend und ohne Quellen wie auch auf der Artikeldisk angemahnt. codc Disk 16:57, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

War ein über den Zaun geworfener, potentiell relevanter Babelfish, aber an der sprachlich ungenügenden Artikelqualität hat sich in den vergangenen Wochen der QS nichts geändert. Dauer-QS ist laut QS-Regeln nicht gewünscht, und so ist das IMHO kein behaltenswerter Artikel, sondern halbfertige Galeriewerbung. Aber vielleicht findet sich ja hier noch ein sachkundiger Autor, der die angegebene Literatur zur Hand hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:01, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Altfall aus der QS, Relevanzzweifel. Eine Stiftung, deren Namensträger keinen eigenen Artikel hat. Preisgeld scheint mir nicht nennenswert hoch, Rezeption im Artikel nicht dargestellt, eigene Homepage der Stiftung, die ggf. ein Anhaltspunkt für weitere Relevanzsuche sein könnte, scheint nicht vorhanden zu sein. Für mich gehört der Preis mit einem Satz im Artikel des BDA abgehandelt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Jedenfalls nicht überregional, lediglich in Berlin ansässige Architekten <40 Jahre sind auszeichnungswürdig. Bewirkt die Schirmherrschaft desBerliner Senator für Stadtentwicklung eine Relevanz? --H.Parai (Diskussion) 17:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Eventuell kan der Artikel weiter ausgebaut werden?--S. Hager86 (Diskussion) 20:42, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Text sehr werbelastig, "weltweit führend" nicht nachgewiesen. Pelz (Diskussion) 17:18, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso--Lutheraner (Diskussion) 18:51, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Alfall aus der QS. In dieser Form IMHO Begriffsetablierung. Der Artikel bietet vier Quellen, von denen nur eine diesen Begriff auch tatsächlich verwendet. Weitere Rezeption nicht ersichtlich und seriöse Quellen Mangelware. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

So sehe ich das auch. --Warburg1866 (Diskussion) 18:25, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mhh, hier wäre mal eine weitere Quelle: http://www.bpb.de/internationales/weltweit/sicherheitspolitische-presseschau/196466/just-security. Wäre es dann denn möglich den Artikel zu verschieben? Der Begriff muss ja nicht der Artikelname sein, sondern könnte ja im Artikel lediglich erwähnt werden. --Fixuture (Diskussion) 19:57, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verschieben kann man wohl alles. Aber wohin? Und handelt es sich dabei wirklich um einen in der Fachwelt etablierten Begriff? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:21, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also den Inhalt finde ich schon relevant. Aber die Sache könnte höchstens in die NSA eingebaut werden. Wenn jedoch auch andere Geheimdienste damit anfangen werden kann können wir es wieder als neues Lemma raus holen.--Sanandros (Diskussion) 22:52, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es existiert kein „Willy Otto Lippert”. Sollte ein „Willi Horst Lippert" gemeint sein - was zu klären wäre - bitte verschieben. Eine QS wäre zudem nützlich, bisher ist das ein wenig enzyklopädisches Essay. Artmax (Diskussion) 18:03, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hauszeitschrift mit angezweifelter Relevanz und ähnliche Themen haben wir auch. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:29, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich negiere die Relevanz auch. Natürlich handelt es sich hier um ein eindeutig und zielgerichtet für den Zweck der Firmen-PR publiziertes Werk. Die Auflage allein reicht nicht. Solche Auflagen sind für ein größeres Unternehmen eher noch sehr wenig. Die zwei der "vielen Auszeichungen", die ich mir angeschaut hab, war eines eine einer auf "Awards" spezialisierten Firma , das andere eine von einem eher weniger bekannten Verlag geschaffene. Erstaunlich dass alle Auszeichnungen rot sind. Ich finde darunter keine wirklich Bedeutsame. Beleg der Erfüllung eines RK nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften erfolgt nicht. Sonst müssten wir so zielmlich jede Firmenzeitschrift größerer Unternehmen auch aufnehmen, dazu sehe ich keinen Bedarf. löschen - andy_king50 (Diskussion) 18:40, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA ging so: {{SLA|Werbung und zweifelsfreie Irrelevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:27, 30. Mär. 2015 (CEST)}} :'''Einspruch''' eine Zeitschrift die vielfach ausgezeichnet wurde ist sicher nicht "zweifelsfrei irrelevant" <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:33, 30. Mär. 2015 (CEST) :'''Einspruch''' Außerdem existieren doch auch andere Beiträge, die ein ähnliches Thema wie dieses behandeln; z.B. [[Think:act]]. hierher gesetzt durch Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 18:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

ein LA ist schon ok. Ob andere Artikel zu vermeintlich oder tatsächlich vorhandenen Themen vorhanden sind, ist bie Relevanzdiskussion nie bedeutsam, da man in so vielen Artikeln immer irgendwas findet, was die eigene Meinung stützt. Oft sind die anderen auch nciht vergleichbar, oder aber nur wenn man die Sache im Zerrspiegel eines WP:Interessenkonfkliktes sieht. Daher sind solche Vergleiche nicht akzeptiert, sondern es wird gegen die Relevanzkriterien verglichen. - andy_king50 (Diskussion) 19:04, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten Erstens ist das keine "Hauszeitung" irgend einer Firma, sondern ein Fachmagazin. Zweitens ist die "Enkelfähigkeit" z. B. ein stets wiederkehrendes Thema in der Deutschen Handwerks Zeitung, dem Zentralorgan aller Handwerkskammern der Bundesländer. (Unternehmensnachfolge, Betriebsübergabe, Erbschaftssteuer … ) Selbst das Bundesverfassungsgericht befasste sich kürzlich zu einem entsprechenden Thema (Urteil vom 17. Dezember 2014 (Az. 1 BvL 21/12), ob das Erbschaftsteuergesetz in seiner derzeitigen Fassung gegen das Grundgesetz verstößt, weil es Erben oder Beschenkte vom Betriebsvermögen steuerlich deutlich höher verschont als Erben und Beschenkte von Immobilien oder Geldvermögen.

Es gibt bei WP etliche Fachzeitschriften und Magazine, sollen die jetzt alle gelöscht werden? --Bestoernesto (Diskussion) 19:29, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falsche Frage - hier nach den Gepflogenheiten unzulässig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:55, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also aller Ehr: Der BCP-Award ist nicht zu unterschätzen (der hat sogar einen WIKI-Artikel). Ist auch für 2015 auf der shortlist. Und die Auszeichnungen sind im Artikel - ganz zu schweigen von der Relevanz des Themas. Wenn ein Verlag eine Zeitschrift herausgibt ist das auch eine Hauszeitschrift? Ist wieder mal eine Löschorgie, schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 20:30, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann mache ich hier mal schnell blau - im Artikel wurde er allerdings vorhin rot. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:23, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen bleibe ich bei Hauszeitschrift: den Titel des Unternehmensmagazins der Investmentholdinggesellschaft - das ist doch das eigentliche Thema bei dem Artikel, alles gut PR-mäßig verpackt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:26, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Marketingschrieb ist zwar unschön, aber noch am einfachsten zu ändern. Aber Bibliotheken nehmen die Zeitschrift als reguläre Publikation wahr: Aktuell ist sie laut KVK in allen großen Bibliotheksverbundkatalogen gelistet, überwiegend als elektronische Ressource. In Papierform liegt sie nur der DNB und der Bayerische Staatsbibliothek München vor. Das wäre ein erfülltes Relevanzkriterium. --Jaymz1980 (Diskussion) 23:16, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aus mehreren Gründen: 1. Der BCP-Award ist Europas größter und renommiertester Wettbewerb im Corporate Publishing. Hier allein auf die Shortlist zu kommen ist schon eine Auszeichnung. Von Gold - hier mehrmals vergeben - ganz zu schweigen. Ebenso der ADC-Wettbewerb. Beim European Excellence kann man sich nicht bewerben, allein die Nominierung ist eine Ehre. Die anderen Wettbewerbe sind internationale Wettbewerbe mit internationaler Konkurrenz. Allein die Auszeichnungen begründen die Relevanz. 2. Hinter dem Verlag C3 stecken die Verlage Burda und die führende Agentur KircherBurkhardt. Ich hätte schon gerne etwas über C3 geschrieben, will mir aber das Theater um die Relevanzdiskussion bei Wirtschaftsthemen hier ersparen. Ich brauche meine Nerven für was anderes, seid mir nicht böse. Jedenfalls: C3 ist die mit Abstand führende Verlag/Agentur in Europa in Sachen Corporate Publishing. 3. Herausgeber Haniel ist als Holding hoffentlich ein Begriff, ansonsten hilft Wikipedia: 3,5 Milliarden Umsatz, 270 Millionen Gewinn. Dessen Relevanz steht hier hoffentlich nicht zur Diskussion. 4. In diesem Zusammenhang von einer "Hauszeitschrift" zu sprechen empfinde ich als ignorant und verunglimpfend, um nicht zu sagen dumm. Zielgruppe des Magazins sind Führungskräfte, Gesellschafter, Meinungsführer und Multiplikatoren. Die Auflage von 11.000 Exemplaren ist daher für diese Zielgruppe im oberen Bereich - und ansonsten als Relevanzkriterium. 5. Das Magazin ist im Pressevertrieb der Deutschen Post und somit quasi amtlich als Zeitschrift anerkannt. Das ist ein Relevanzkriterium. 6. Das Magazin ist, wie schon Diskussion ausführt, in in allen großen Bibliotheksverbundkatalogen gelistet. In Papierform liegt sie nur der DNB und der Bayerische Staatsbibliothek München vor. Das allein ist schon ein erfülltes Relevanzkriterium. In der Summe: relevant und behalten. --J. Jäger (Diskussion) 00:34, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

vom Ersteller entfernter LA: das ist kein Lexikonartikel und wird auch keiner werden. Nun halt als LA. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 19:15, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Lemma hatte ich einen Vorläufer von Paris-Dakar erwartet. Aber so ist das nur ein erweiterter Keglerausflug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 20:01, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bez. des Entfernenen des LA: ich lud den Artikel zuerst aus Versehen hoch, ohne „Edits.“ Die 5 Minuten waren genug für den Löschantrag zu erscheinen. Ich habe den Artikel jetzt ergänzt und auch Bilder auf der Commons site hochgeladen. Die Trans-Afrika Tour 1951/52 war von historischer Bedeutung und, so dachte ich, daher ein guter Kandidat zur Wikipedia Veröffentlichung. (nicht signierter Beitrag von MardorCH (Diskussion | Beiträge) 20:02, 30. Mär. 2015 (CEST))[Beantworten]

Relevanz unklar, lediglich eine regulär veröffentlichte Monographie, keine Dissertation, keine Habil. Auszeichnungen lediglich von der eigenen Hochschule. Die besondere wissenschaftliche Leistung im Fachgebiet ist nicht dargestellt. --gdo 19:16, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegendarstellung zur Relevanz: Laut den Wikipedia:Relevanzkriterien gilt als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Schneider besitzt einen Lehrstuhl und ist an einer Hochschule als ordentlicher Professor berufen. Monographien sind nicht die einzigen Veröffentlichungen die in der Wissenschaft als relevant zählen. Die weiteren Artikel sind Veröffentlichungen in Herausgeberwerken des Gabler Verlags. Die Kritik an fehlender Dissertation oder Habilitation kann nicht nachvollzogen werden, da eine Berufung an einer Hochschule nicht zwingend diese Akademischen Grade erfordert. An Hochschulen kann statt einer Promotion auch berufen werden, wer promotionsadäquate Leistungen vorzuweisen hat. --Benutzer:Laufkäfer 19:56, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Professur gilt nur "zumeist" als Indiz für Relevanz - Schneider ist aber -ohne Diss und ohne Habil- wohl ein Ausnahmefall, wenn nicht ohnehin ein Junior-Prof, welche von den RK ohnehin nicht unmittelbar erfasst sind. Im Übrigen erfordert die Relevanzdarstellung nach RK zwingend Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. - das ist nicht vorhanden und auch nicht ersichtlich. --gdo 19:59, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
An Hochschulen gibt es keine Junior-Professoren. Ein Berufung ist nur an Universitäten möglich. Bedeutung der Forschungsarbeit sollte noch ergänzt werden. Da stimme ich zu. --Benutzer:Laufkäfer 20:04, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
LA stellen scheint Spaß zu machen? Angesichts einer Professur wird er schon fast zwangsläufig irgendwann die RK als Autor erfüllen. Der Artikel ist imho nicht unbedingt als Selbstdarstellung zu bezeichnen. Wie wäre es mit LAZ und Wiedervorlage in ein paar jahren falls sich bis dahin nichts an der dargestellten Relevanz gemäß RK geändert hat? --V ¿ 20:19, 30. Mär. 2015 (CEST) (ich find die Sorte Accounts die LA stellen ohne überhaupt die Artikelqualität und die benutzten Quellen mit einzubeziehen zum ......)[Beantworten]
Ich bin für behalten, lieber ein Wissenschaftler mehr als einer zu wenig.--S. Hager86 (Diskussion) 20:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seit ein paar Tagen Professor an einer Hochschule mit jahrhundertealter Tradition (seit 2009). Leider bisher noch nicht über den Anfangsverdacht der Relevanz herausgekommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:30, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf was oder wem bezieht sich der Hinweis auf das Jahr 2009? Hochschule ist 1867 gegründet und die Berufung erfolgte 2015. --Benutzer:Laufkäfer 22:56, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

DNB weist 4 Publikationen nach. Die müssen nicht im Artikel stehen, der Link reicht aus. LA unsachgemäßm auch inhaltlich daneben. Marcus Cyron Reden 00:11, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in dem Artikel die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben , sonst müsste man ja für jeden kleinen Kommunalpolitiker einen Wikipedia Eintrag machen. --JTCEPB (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo kämen wir denn da hin? Das haben wir ja noch nie gemacht! Da könnte ja jeder kommen! WP ist kein Elitenverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie - den Unterschied kapieren hier einige partout nicht ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 00:28, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Haltern hat mehr als 20.000 EW Daher automatisch relevant. PG ich antworte nicht mehr 21:50, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht darstellbar. Sohn, Bruder und Vater von ist nicht ausreichend. Und auch nur als genau das kennt ihn die DNB. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:19, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl leider so. Evtl. kann man ihn noch (knapp!) in einer Fußnote bei Wilhelm Schickhardt unterbringen, wegen des biographischen Manuskripts. --Xocolatl (Diskussion) 22:22, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]