Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2015 um 19:26 Uhr durch 87.123.157.86 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Kandidaturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 87.123.157.86 in Abschnitt Kandidaturen
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

24. Januar 2015

Benutzer:Peter200

hallo. über "vermisste wikipedianer" kam es zu keiner klärung, deshalb nur ganz knapp an dieser stelle: gibt es jemanden, der näheres zu peter200's verbleiben sagen kann? auch in den schwesterprojekten scheinen die beiträge aus spätestens 2013 zu stammen. bitte keine vermutungen oder reine "ich auch"-bekundungen. --JD {æ} 19:25, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe ihn (im Abstand von mehreren Monaten) angeschrieben und zwar jeweils via Wikimail und über einen anderen mir bekannten Emailaccount, ohne Antwort. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:24, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Matthiasb: danke für die rückmeldung. traurig. --JD {æ} 17:38, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht weiß noch jemand anders was, mit der Archivierung sollten wir noch warten (evtl. sogar {{Nicht archivieren}}) --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 22:53, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist er je bei irgendeinem Stammtisch aufgetaucht? Vielleicht kennt jemand seine TelNr... -jkb- 22:56, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Bitte länger stehen lassen, viele hätten gerne eine Antwort auf diese Frage. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 13:45, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

29. Januar 2015

Vandalismus in der Wikipedia-App?

Screenshot
Datei:Eiffelturm mobil.png
Screenshot

Hallo Gemeinde, beim gestrigen Stammtisch fiel uns folgendes auf: Wenn man den Artikel Adventskalender über die Wiki-App aufruft, erscheint quasi als Untertitel in der Suche und im Artikel eine nicht so recht festlich anmutende Bemerkung (siehe Screenshot). Im Quelltext des Artikels und in Commons ist diese Zeile aber irgendwie nicht auffindbar. Wie, wer und vor allem wo wurde hier vandaliert? Macht ja nicht unbedingt den besten Eindruck, wenn das so stehen bleibt... (hab vorhin nachgeschaut, das steht immer noch so da). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:29, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Moin, das war Vandalismus bei Wikidata. Die dort hinterlegte Kurzbeschreibung wird in der App unter dem Lemma angezeigt. Inzwischen wurde der Vandalismus aber revertiert. Grüße, XenonX3 – () 12:32, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was es nicht alles gibt... Danke und Grüße --Maddl79orschwerbleede! 12:34, 29. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Das stand dort seit dem 9. Dezember!? --Maddl79orschwerbleede! 12:48, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was ist denn das für eine Wiki-App? Ich hab auch eine Wikipedia-App, da sieht die Seite aber ganz anders aus. --Carlos-X 13:16, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gibts im PlayStore als Wikipedia direkt von der Wikimedia Foundation (steht im Untertitel). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:23, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig, dass hier in Wikidata gemachte Beschreibungen automatisch bei der Anzeige von Wikipedia-Artikeln eingeblendet werden? Was soll das eigentlich und wer beschließt sowas? Das hebelt ja nicht nur unser gesamtes Sichtungssystem aus, denn nun kann man einfach auf Wikidata vandalieren (wo das anscheinend monatelang keinem auffällt), sondern räumt einem anderen Projekt ganz grundsätzlich die Möglichkeit ein, unsere Artikel prominent zu "kommentieren", ohne dass wir in diesem Projekt einen Einfluss darauf hätten. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:43, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK)Ich hatte schon die richtige App, nur das Update wurde wohl nicht automatisch installiert. Die Änderung ist schon eine große Chance dem Leser nach Jahren endlich mal wieder einen (geschriebenen) Penis zu präsentieren. Wikidata überwacht kaum jemand richtig, die Änderungen sind sofort ohne Sichtung aktiv und der Text erscheint gleich in der Suchmaske und über das Bild geblendet. Und mobil kann man den Penis nicht mal ohne weiteres wieder entfernen. Kann ich mir eigentlich die Wikidata-Beschreibungen irgendwie direkt in der Browserversion des Artikels anzeigen lassen, idealerweise auch gleich änderbar? --Carlos-X 13:48, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wir haben gestern abend bissl rumprobiert, aber haben keine Möglichkeit gefunden, das direkt aus der App zu ändern bzw. überhaupt zu finden. Ist wirklich suboptimal, wenn sowas schön lesbar im Artikel prangt. Wer weiß wo sowas noch alles steht... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:52, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Wikipedia-App funktioniert nur mit den Wikipedien, aber keinen anderen Wikimedia-Projekten. Um das zu ändern, hättest du die Desktopversion der Artikels in der Internetapp aufrufen und dann über den "Wikidata-Datenobjekt"-Link zur Wikidataseite kommen und diese editieren können. -- etrophil44 14:32, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zu Carlos-X' Frage: Mit mw.loader.load("//www.wikidata.org/w/index.php?title=User:Yair rand/WikidataInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript"); in deiner Benutzerskript-Datei werden auch im Browser zu jeder Seite Bezeichnung, Beschreibung und Aliasse von Wikidata anzeigen lassen. Unabhängig davon sollten, wenn du den entsprechenden Artikel hier auf der Beobachtungsliste hast auch alle Wikidata-Änderungen in jener auftauchen. Leider funktioniert das nocht mit allen Einstellungen der Beobachtungsliste. Ansonsten freut sich Wikidata natürlich über Helfer auch in der Vandalismuskontrolle (es gibt nicht die gesichteten Versionen, aber immerhin patrolled pages, so dass, wenn genügend Leute mitmachen, zumindest nicht jede Änderung doppelt und dreifach kontrolliert werden muss). --YMS (Diskussion) 14:37, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ob Wikidata-Edits in der Beobachtungsliste auftauchen ist Einstellungssache. Ich habe sie bei mir z. B. deaktiviert weil mich die überwältigende Mehrheit der Edits dort nicht interessiert (toll, ungarisch hat nun auch einen Artikel dazu - na und? Noch dazu muss ich eine neue Seite aufrufen um überhaupt zu sehen, was geändert wurde, die Anzeige in der Beobachtungsliste ist nur "Das Wikidata-Objekt wurde geändert"). Der Adventskalender ist ein Beispiel dafür, dass selbst aktuelle Artikel bei Wikidata teilweise nicht genügend kontrolliert werden, und hier wurde der Vandalismus wohl auch von vielen gesehen. --mfb (Diskussion) 18:03, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist echt übel, was sich das WMF mobile team da leistet. Wer sich den Scheiss live ansehen will:
Und die beiden Beispiele waren ganz schnell in den letzten Änderungen bei wikidata zu finden... Das WMF mobile team habe ich seit selfie-pocalypse/mobiler Schrottmagnet sowieso gefressen. --Atlasowa (Diskussion) 19:52, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gesichtete Versionen sind von der WMF nicht mehr gewollt und werden daher bei Neuentwicklungen auch nicht mehr beachtet. Das ist kein Einzelfall, mw:Extension:Popups zeigt auch ungesichtete Versionen an. Der entsprechende Bugreport ist als low klassifiziert. IW19:59, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was gerade in diesem Fall schon schade ist. So schwer und zeitaufwändig es manchmal ist aufwendige Änderungen zu sichten, so einfach wäre es (in der Regel) einen kurzen Beschreibungssatz zu prüfen. Insgesamt finde ich die Änderungen der App aber durchaus nicht schlecht. Können wir eigentlich Einfluss darauf nehmen, welches Bild angezeigt wird? Beim Eiffelturm finde ich es z.B. ziemlich suboptimal gelöst. --Carlos-X 20:11, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein MB zu Wikidata ist doch schon in Vorbereitung. Eventuell könnte man dort auch fragen, ob die Wikidata-Beschreibung in per App aufgerufenen Artikeln wieder deaktiviert werden soll oder zumindest von dort auf die Diskussion hier verweisen? @Mabschaaf:Sturmjäger (Diskussion) 20:46, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe zu den Beispielen Difflinks hinzugefügt, Vandalismusbeispiele ohne Difflinks hier verlinken klappt nicht. Wurden in dem Fall immerhin schnell gefunden. --mfb (Diskussion) 20:47, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Inkowik: Popups gibt es doch hier ohnehin nur für Angemeldete, und für die ist die Anzeige der ungesichteten Version Standard. Insofern sollte es hier keine großen Probleme damit geben. Ich würde es eher für einen Bug halten, wenn mir von Popups nicht mehr die neueste Version angezeigt würde. --Grip99in memoriam Ahmed 00:46, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
IW, Gesichtete Versionen vergammeln lassen, ist das offiziell? Der mw:Extension:Popups/ ungesichtete Versionen Bugreport T71430 ist als low klassifiziert. Im phabricator board ist er bei "To Do(Default)". Im trello board kommt er gar nicht vor. wtf? --Atlasowa (Diskussion) 00:44, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Letztens gab es doch einen Fall, wo eine Wikipedia FlaggedRevisions haben wollte und (soweit ich weiß) nicht bekam, weil die Foundation dachte, dass... neue Autoren... weniger... blabla. Daran wird denke ich deutlich genug, dass die WMF sich nicht mehr wirklich drum kümmern bzw. Kompatibilität herstellen möchte. IW17:19, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo IW, die WMF Antwort an die Norwegische WP wurde dann nochmal abgeschwächt und die Sache ist scheinbar eingeschlafen, siehe [1] und [2]. Aber am völlig ignorierten Bug T54510 - Echo should provide notifications about your revision being approved or rejected on wikis with FlaggedRevs enabled kann man ja schön sehen, dass WMF sich weder für die Motivation neuer Autoren interessiert, noch für FlaggedRevisions support bzw. Kompatibilität herstellen möchte. Unsere Neulinge werden brühwarm über jeden revert benachrichtigt (und natürlich auch noch ohne den Bearbeitungskommentar, der das eventuell begründet), aber wenn ihr edit gesichtet wird, kriegen sie dazu kein positives Feedback. Systematische, automatisierte Demotivation für Neulinge, seit über einem Jahr. Die Verantwortlichen Fabrice Florin und Benutzer:Eloquence wissen das auch. Und es passiert: Nix. WMF beschäftigt sich lieber mit der Entwicklung von fragwürdigen sexy new features wie dem obigen (irgendwas mit wikidata! cool!). --Atlasowa (Diskussion) 14:39, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt in Wikidata und anderen Projekten eine Markierung für kontrollierte Änderungen [3]. Diese werden zwar gleich angezeigt, aber man kann zumindest Änderungen von NewBees gut finden und sehen, wenn andere dies kontrolliert haben. Desweiteren gibt es als Markierungsfilter möglicher Vandalismus und mögliche Teständerung, wo es Regeln gibt, um verdächtige Änderungen hervorzuheben. Grüße, Conny 18:30, 30. Jan. 2015 (CET).Beantworten

Siehe auch: d:Wikidata:Project_chat#Wikipedia app and Wikidata vandalism und d:Wikidata:Project_chat#Vandalism. Auch bei wikidata ist man nicht so verblendet zu behaupten, dass die Vandalismuskontrolle bei wikidata ausreichend funktionieren würde.
Bleibt die Frage, wer wann, wie und warum beschlossen hat, diese vandalismusanfälligen "wikidata descriptions" in Wikipedia Artikel einzuschmuggeln. Zumal diese "wikidata description" zwischen dem Wikipedia Lemma und Wikipedia Artikeltext überflüssig wie ein Kropf ist.
Wer? WMF mobile team. Falls denen mal jemand onwiki-feedback gegeben hat, würde mich interessieren wo und wie, die schotten sich nämlich ziemlich ab. (mw:Wikimedia_mobile_engineering#Contact_us follow us on twitter, blog, mailinglist... haha, apparently they don't "do on-wiki" feedback, mw:Talk:Wikimedia_mobile_engineering ohne Reaktionen, phab: Allow feedback for mobile beta features like Desktop nix, vielleicht irgendwann wenn Flow...)
Warum? Vermutlich "because we can". Und Probleme gibt es ja nicht, wenn man kein negatives Feedback bekommen kann... Grr. --Atlasowa (Diskussion) 14:20, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

30. Januar 2015

Wieso diese Diskrepanz?

Laut Hauptseite gibt es 1.806.620 Artikel, aber in Spezial:Sichtungsstatistik ist von 1.778.618 Artikeln die Rede. --112.198.83.226 15:27, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Magische Wort {{NUMBEROFARTICLES}}, auf der die Ausgabe der Hauptseite basiert, stimmt nicht mit der tatsächlichen Artikelanzahl überein, unter anderem aufgrund eines mittlerweile behobenen Bugs bei Importen. Die Sichtungsstatistik scheint den tatsächlichen Wert anzuzeigen. IW17:29, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt noch mehr Fehler beim Import der die Zähler betrifft.
Siehe auch WP:TSW#Tatsächliche Artikelanzahl. Der Umherirrende 17:45, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das macht die Meilensteinartikel noch witzloser als sie ohnehin schon waren. Aber offenbar interessieren sich manche dafür. --mfb (Diskussion) 21:07, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sowas dient nur der Mitarbeitermotivation und ist damit per Definition unnötig.--93.230.189.73 19:19, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also mich würde ein runder Wert bei einer völlig willkürlichen Zahl nicht motivieren. Herzlichen Glückwunsch, der Zufallszahlengenerator hat heute 100000 ausgegeben! --mfb (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde mich dann noch mal interessieren, warum Mitarbeitermotivation unnötig ist. -- 195.37.29.69 17:12, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das hat niemand behauptet, woher kommt die Frage? --mfb (Diskussion) 17:28, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Doch, drei Antworten höher. --Enzian44 (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:13, 6. Feb. 2015 (CET)

31. Januar 2015

Nicht gesichtete gesichtete Seiten

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass auf längst auf der aktuellen Version gesichteten Seiten das Nicht gesichtet-Schildchen oben rechts erscheint. Ich kann dann natürlich nichts tun, denn die Seite ist ja gesichtet. Ist dieser Fehler bekannt und wodurch wird er ausgelöst? --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 23:41, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beispiele wären hilfreich ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:29, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Handelt es sich dabei möglicherweise um Änderungen an eingebundenen Vorlagen oder Dateien? Auch dort steht, soweit ich mich erinnere, dann dieser Hinweis im Artikel. Dann muss die Änderung an der eingebundenen Seite gecheckt werden.
Beispiel: Deine Freunde (Band)
  • Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Januar 2015 markiert.
  • Es wird dann in Fettschrift auf die zu sichtende(n) Seite(n) verwiesen.
Diese Version erneut sichten

Bitte sichte alle Änderungen (siehe unten), die seit der letzten stabilen Version getätigt wurden.

Sichten Sichtung entfernen

Vorlagen/Dateien wurden aktualisiert (nicht markierte Seiten sind in fett gekennzeichnet): Datei:Deine Freunde Logo.png

Meintest du so etwas? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:42, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, wenn man als IP neue Seiten erstellt, sind die ja erstmal nicht gesichtet. Ung genau das kleine Schildchen, was dann oben angezeigt wird, taucht dann wieder auf - obwohl die Erstsichtung ewig her ist und man auch nichts auf der Seite sichten kann. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 14:03, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie Schniggendiller schon schrieb wäre ein Beispiel hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:38, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Fehler tritt nicht regelmäßig, sondern zufällig auf, und zur Zeit kann ich darum keine Beispiele finden. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 13:47, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gesichtet [Sichte weitere Änderungen]
Dies ist die gesichtete Version, die am Tag X. markiert wurde. Es gibt Y ausstehende Änderungen die noch gesichtet werden müssen.

Hallo MGChecker, ich glaube ich weiß jetzt was du meinst. Steht dann dort folgendes:

  • Das erscheint wenn du auf einer Seite mit ungesichteten Beiträgen auf den Reiter [Lesen] klickst, es gibt Auskunft darüber, wann diese Seite zuletzt gesichtet wurde.
  • Klickst du hingegen auf den Reiter [Ungesichtete Änderungen] so steht dort der Hinweistext
„Y Änderungen dieser Version sind noch nicht gesichtet. Die gesichtete Version wurde am Tag X markiert.“

Ist es das? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

1. Februar 2015

Hüter eines Artikels

Manchmal kommt es ja vor das ein Hauptautor, meißt der Artikelersteller sich gegen gewisse Edits wehrt und revertiert weil er sich als der kompetenteste zum Thema hält. Ist zwar immer ein Konfliktpotential aber bei gewissen Fachthemen nachvollziehbar. Das es durchaus auch andersherum geht mußte ich heute feststellen. Man stellt einen Artikel ein ruft zur Verbesserung Mitarbeit auf und wird dann bei gewissen Dingen per Disku ausgesperrt und Beiträge die eine fachlich richtige Ergänzung sind werden gnadenlos revertiert obwohl sie morgen, oder übermorgen von den dafür als zuständig auserkorenen identisch wieder eingefügt werden -> da macht das Mitarbeiten wirklich Spaß -> Diskussion:Liste aller Wismutschächte#Koordinaten_2 und das Revert ;-((( Naja, soviel zum trau Dich mach mit Prinzip der WP. ----☞☹Kemuer 03:54, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da sieht man mal, wie verschieden die Leute sind; wenn mich jemand auffordert, nicht zu Arbeiten, dann klopfe ich ihm wohlwollend auf die Schulter und gehe ein, zwei Bierchen heben und warte geduldig, bis die Arbeit getan ist :-). Aber ich glaube du hast gar keine Frage gestellt, oder? --DanSy (Diskussion) 05:33, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich verweise mal auf Wikipedia:Eigentum an Artikeln#Artikelbetreuung. Auch wenn der Name der Wikipedia von Wiki kommt, hat eine gründliche, systematische Arbeitsweise durch Einzelne ja auch was für sich. Frustrierend ist das immer für beide Seiten, wenn man sich mit unterschiedlichen Arbeitsstilen ins Gehege kommt, aber es wird doch hoffentlich im thematischen Umfeld noch genug andere Artikel geben, die hilfebedürftig sind? Gruß --Magiers (Diskussion) 14:24, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das richtige Deutschland

Hallo zusammen! Nehmen wir mal an, ein Film wurde 1930 in Deutschland gedreht und hat bei uns einen Artikel nebst Infobox. Ist es da sinnvoll, in der Zeile "Produktionsland" auf die Weimarer Republik zu verlinken oder doch eher ganz normal auf „Deutschland“, welches ja gewissermaßen den Überbegriff für den deutschen Nationalstaat seit 1871 darstellt? Meinungen? Danke und Grüße, j.budissin+/- 14:28, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nur so als Anmerkung: sollte man dann, wenn man auf das "richtige Deutschland" verlinkt, nicht auch auf das "richtige Frankreich" verlinken? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:33, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, diese Frage schließt sich selbstverständlich gleich an. -- j.budissin+/- 14:57, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Deutschland" passt hier schon, da für diese Zeit unmissverständlich. Es gab kein anderes Deutschland. Während allerdings "Frankreich" immer passt, muss natürlich für die Zeit, in der zwei deutsche Staaten existierten, zwischen BRD und DDR differenziert werden, da "Deutschland" für Filme aus diesem Zeitraum nicht eindeutig ist. Gestumblindi 15:04, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist selbstverständlich. Aber in den Zeiträumen, in denen nur ein deutscher Staat existierte, ist der Link auf jenen Staat wohl das sinnvollste. "Weimarer Republik" ist ja eher eine Beschreibung der Verfassung als des Landes. -- j.budissin+/- 15:31, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
das ist auch in Bezug auf Frankreich nicht so "selbstverständich", da auch in Frankreich in den letzten 3 Kriegen Deutschland vs. Frankreich mehr oder weniger große Gebiete des heutigen Frankreichs allenfalls in völkerrechtlicher Nachschau damals zu einem Staat "Frankreich" gehörten. -andy_king50 (Diskussion) 23:01, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Klar, aber es gab nie ein "zweites Frankreich". -- j.budissin+/- 11:01, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Spannend wird es aber, wenn der Drehort heute in einem anderen Land liegt als damals. --mfb (Diskussion) 11:45, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Trotzdem wurde der Film damals in Deutschland gedreht, auch wenn es heute Polen oder Russland sein sollte. NNW 13:12, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde auf den damaligen Staat verlinken und ihn auch so nennen, nämlich das Deutsche Reich. --Kronf @ 17:52, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Naja, das Deutsche Reich ist allerdings auch bloß Deutschland. Damit wären wir ja wieder bei der Eingangsfrage, nur das dein Link unkonkreter wäre als der auf die Weimarer Republik. -- j.budissin+/- 18:33, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise nach references

Ist es eigentlich schon immer so, dass die Einzelnachweise nach dem Gebrauch von <references /> erneut anfangen? Im Artikel Narciso Edu Ntugu Abeso Oyana ist das nicht so optimal: Folgenleisten kommen ja immer ans Ende, nach den Einzelnachweisen. Möchte man nun dort nochmal Einzelnachweise einfügen, hat man eine erneute Nummerierung mit den neuen Einzelnachweisen ganz am Ende... Ist das schon immer so? Kann man das Verhalten ändern? --APPER\☺☹ 15:23, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich kenne das nur so, das ref-tags weiter unten im Text durch ein /references eingesammelt werden müssen, weil sie sonst per default selbständig ganz unten erscheinen. Alternativ könnte man eventuell auch eine andere Form der Referenzierung innerhalb der Tabelle wählen und die dann auch innerhalb der Tabelle anzeigen lassen. Habe jetzt bloß nicht parat, wie das Tool heißt. --178.6.173.137 16:04, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Problem scheint ja zu sein, dass die Einzelnachweise in den Folgenleisten nach dem references-Tag stehen. Ich habe jetzt mal ganz pragmatisch entschieden, dass die beiden Einzelnachweise unnötig sind (die stehen da wohl eh nur drin, da der entsprechende Artikel nicht existiert). Damit niemand traurig ist und etwas vermisst, habe ich die auskommentiert. Wer mag, kann ja den entsprechenden Artikel anlegen. --BHC (Disk.) 16:20, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@APPER: Das war schon immer so und wird auch als Feature in unzähligen Formel-1-Artikeln verwendet, etwa Großer Preis von Australien 2014#Qualifying_2. Die Anmerkungen im folgenden Abschnitt "Rennen" beginnen mit der Zählung wieder von vorne, und das soll auch so sein. --Schnark 09:34, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Schnark: Danke für die Erläuterung, hatte ich bisher noch nie gesehen. Und Danke @BeverlyHillsCop für die pragmatische Lösung. --APPER\☺☹ 11:10, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia-App und das Header-Bild

Guten Abend.

Ich bin mir sicher, dass das hier schonmal gefragt wurde, habe jetzt aber auf die Schnelle keine Antwort über die Suchfunktion gefunden, weshalb ich mir erlaube, nochmals nachzufragen. Wie sicher den Meisten Benutzern der Wikipedia-App (für Android) aufgefallen sein dürfte, wird beim Aufruf von Artikeln mit Bildern jeweils das erste Bild (laut Quelltext, nicht laut Anzeige) als "Header-Bild" prominent ganz oben in der App angezeigt. Meine Frage daher nun: Gibt es eine Möglichkeit, die App zu zwingen, ein anderes als das erste Bild des Artikels als Header-Bild zu verwenden? Speziell bei Artikeln mit Infoboxen führt das mitunter zu der Situation, dass z.B. eine nichtssagende leere Lagekarte als Header-Bild verwendet wird. Das ist äußerst unschön. Vielleicht gibt es einen versteckten Code-Schnipsel, mit dem man ein alternatives Bild aus dem Artikel als Header-Bild festlegen kann? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage hab ich weiter oben auch schon mal gestellt, aber bisher noch keine Antwort bekommen.--Carlos-X 18:54, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eventuell relevant: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2014/Woche_30#Seitenbild --Null Drei NullDisk 22:54, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt <span class="nomobile">...</span>, womit Dinge eingezäunt werden können, die in der mobilen Ansicht nicht erscheinen. Wenn sowas auch anders rum gäbe, also "nodesktop" oder so ähnlich, könnte man einfach ein besseres Bild im Quelltext nach vorne schieben. -- etrophil44 23:16, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das gibt es: onlymobile. Damit könnte man für die App wohl ein beliebiges Bild zum Header-Bild machen, indem man es vor alles platziert. Das würde aber in ziemliches Gebastel ausarten: Entweder hätte man das Bild dann in der App doppelt, im Browser gar nicht, oder man müsste das nächste Vorkommen wieder mit nomobile markieren (viel Spass damit in Infoboxen). In jedem Falle würde das HTML-Code im Quelltext bedeuten, der diesen verunschönert/verkompliziert, während für den Grossteil der Leser und alle Autoren überhaupt keine Änderung sichtbar wäre. Nein, da bräuchte es einen zusätzlichen Parameter für Bildeinbindungen, mit dem man ein Bild als Hauptbild markieren könnte (sowas in der Art: [[Datei:example.jpg|mini|haupt|Beschreibung]]), und das sollte sich dann möglichst auch in der Desktop-Ansicht des Artikels auswirken, sonst wird das nix. --YMS (Diskussion) 10:02, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 -- etrophil44 10:15, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Technisch gesehen ist es ein Bild, was die Erweiterung mw:Extension:PageImages "ausgewählt" hat. Es ist auch in den "Seiteninformationen" (Link in der Navigation) sichtbar und es handelt sich um das erste Bild, was kein Icon oder so darstellt. Warum beim Eiffelturm aber die Karte ausgewählt wird und nicht das erste Bild, kann ich auch nicht sagen. Der Umherirrende 19:44, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

2. Februar 2015

Baustein für "War Löschprüfungskandidat"?

Hallo. Gibt es einen solchen? - ich habe nichts gefunden... Danke schön. --Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 10:01, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Je nach Situation {{Wurde erneut behalten}} oder {{Wurde wiederhergestellt}}, weitere siehe Kategorie:Vorlage:LD-Baustein. --Schnark 10:17, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ah, super. Hätt ich auch selbst draufkommen können, bin ich aber nicht... Vielen herzlichen Dank! Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 10:22, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:15, 6. Feb. 2015 (CET)

Bildverwendung außerhalb Wikipedia

Die Suche hat mir leider keine entsprechenden Treffer geliefert, darum hier: Gibt es eine Möglichkeit, Verwendungen der eigenen Bilder außerhalb der Wikipedia/Wikimedia Projekte zu finden? Manuell ist es ja über die Google Bildsuche möglich, aber da müsste man ja jedes Bild einzeln manuell in die Google Bildsuche ziehen und nach Verwendungen suchen. Gibt es da eine automatisierte/halbautomatisierte Lösung, ein Script oder so? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:02, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Suchst du so etwas wie https://tineye.com ? Das lässt sich in Commons über die Helferlein in die Werkzeugleiste integrieren.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:07, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schonmal garnicht schlecht. Wobei es beim ersten Versuch keine Verwendung findet, wo Google mehrere findet. Aber ich sehe gerade, GoogleImages kann man ja auch als Helferlein einbinden. Danke für den Tip. Gibt es was, wo man mehrere Bilder auf einmal Suchen kann? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:19, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Google Bildersuche ist deutlich erfolgreicher als Tineye. Ich kenne nur private Skripte. -- j.budissin+/- 13:27, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2013/Woche_44#Externe_Bildverwendungen, [4][5] --Atlasowa (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meike Feßmann: Mein Herz

Hallo, ich schaffs nicht. Findet jemand von Euch o.g. Rezension vom 9. August 2004 in der Süddeutschen Zeitung (die in der FAZ hab ich auf Anhieb gefunden)? --Hedwig Storch (Diskussion) 13:31, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hedwig Storch, Rezensionen der Süddeutschen finde ich häufig nicht auf deren Webseite (wenn das nur an mir liegt, wäre ich auch an Tipps interessiert), Du findest sie aber häufig auf buecher.de, in Deinem Fall z.B. unter [6] (im Kasten Produktbeschreibung/Rezensionen/Autorenporträt die Rezensionen anklicken). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Magiers, danke, Du hast mir geholfen. Auf der von Dir genannten Seite bei buecher.de habe ich u.a. auch herumgekorkst, kam aber leider nicht auf die naheliegende Idee Registerkarte klicken. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In Google Suche falscher Artikelvorschautext dargestellt

Hallo liebe Wikipedianer,

Ich habe im Laufe der letzten Monate und Wochen die Seite Alex Goot angelegt und sie fast als einziger mit Informationen gefüttert. Ich habe allerdings nicht viel Know How bezüglich Wikipedia, bin noch relativ unerfahren.

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Google Suche nach "Alex Goot" als Artikelvorschau nicht die Einleitung „Alexander George Gut (* 15. März 1988 in Poughkeepsie, New York) ist ein US-amerikanischer Sänger[...]“, sondern ein paar Einträge der Diskografie anzeigt. Hat da jemand eine Idee und kann mir da helfen?

Freundliche Grüße :)


phip1611 20:19, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Google-Programme sind noch nicht so ganz überzeugt, dass "Alex Goot" synonym mit "Alexander George Gut" ist. In der Einleitung kommt das Wort "Alex Goot" nicht vor, sondern nur "Alexander George Gut". Lösung: In die Einleitung schreiben dass "Alex Goot" die selbe Person ist. --Distelfinck (Diskussion) 20:49, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten


@Distelfinck Es hat bereits schon mal so wie gewünscht funktioniert, der Fehler scheint erst seit den jüngsten Überarbeitungen der Diskographie aufzutreten. Doch ich habe dort lediglich ein paar Menüpunkte ergänzt und keine exotischen Fehlerquellen niedergeschrieben.. Hm seltsam! --phip1611 21:07, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@phip1611: en:Wikipedia:You can't fix Google through Wikipedia! --Atlasowa (Diskussion) 00:23, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3. Februar 2015

Änderungen nicht auf allen Betriebssytemen lesbar

Ich habe am 1.2.2015 Änderungen an der Seite von Karl Oppenrieder vorgenommen. Auf Windows/PC, und auf IOS/iPhone erscheint nach wie vor der Vermerk, dass die Änderungen noch gesichtet werden müssen. Auf Anroid/Tablet sind die Änderungen durch den Sichter CamelBot freigegeben und allgmein einsehbar. Weder Aktualisierung noch die verwendung unterscheidlicher Beowser auf Windows lösten das Problem. Wer kann erklären helfen oder Abhilfe schaffen? Danke. HP Bergmann

HP Bergmann--79.196.102.43 11:20, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bots, auch der Camelbot, sichten nicht. Wenn du angemeldet bist, siehst du standardmäßig auch ungesichtete Versionen. Abgemeldet (also hier drüber) werden dir erstmal nur gesichtete Versionen angezeigt, d.h. die vor deiner Änderung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:24, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Änderungen sind noch nicht gesichtet (s. Versionsgeschichte). Vielleicht warst Du auf Anroid/Tablet angemeldet und hast deshalb die ungesichtete (neue) Version gesehen. Angemeldete Benutzer können über ihre Einstellungen unter dem Reiter „Seitenanzeige“ angeben, welche Versionen ihnen angezeigt werden sollen. 217.230.104.210 11:26, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:16, 6. Feb. 2015 (CET)

Archiv erscheint nicht in Archivtabelle - bitte direkt ändern

Woran liegt es, dass dieses Archiv nicht in der Tabelle auf Diskussion:Jesus von Nazaret erscheint? Liegt es am Bindestrich-Zusatz?

Die Archivtabelle wurde nach der Vorlage "Archiv-Liste" erstellt. Wie muss die Vorlage aussehen, damit das Archiv in der Jahresliste erscheint? Bitte direkt die notwendige Änderung editieren, damit ich es kapiere. Kopilot (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, es liegt am Bindestrich. Die Archivvorlage erwartet ausschließlich eine einzelne Jahreszahl, d.h. Diskussion:Jesus von Nazaret/Archiv/2014-2015 muss nach 2014 und 2015 aufgespalten werden. --Mps、かみまみたDisk. 12:47, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:17, 6. Feb. 2015 (CET)

9. Deutscher Bundestag

In obigen Artikel findet sich nichts über das konstruktive Misstrauensvotum, das in dieser Legislaturperiode zustande kam. Sollte das nicht mit eingebaut werden?

--46.114.185.27 21:54, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Logo im Artikel ist anachronistisch. --Rôtkæppchen₆₈ 22:11, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. --46.114.185.27 22:14, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Logo gelöscht. Ausbau: nur zu! --muns (Diskussion) 13:46, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frage an alle: an welcher Stelle sollen diese Artikel eigentlich verlinkt sein? Im Prinzip kommt man nur durch die Navileiste auf diese Unterseiten, nicht aber durch eine Verlinkung im Text. --muns (Diskussion) 16:16, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Anita tuna

wurde am 2. Feb. 2015 13:20 gelöscht, ist bei mir aber immer noch blau; wie kommt das?
Mein Computer war seither schon einige Male ausgeschaltet.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:07, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sehr wahrscheinlich hängt die Seite noch im Cache deines Browsers, leere den mal gemäß Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren. Bei mir ist der Link jedenfalls rot … Grüße --Schniggendiller Diskussion 22:19, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das habe ich schon zwei mal gemacht (FF unter WINDOWs 8.1 mit Strg+F5) - immer noch blau. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:34, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann bin ich leider ratlos :-/ Grüße --Schniggendiller Diskussion 15:45, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie Holmium auf deiner Benutzerseite schon schrieb: Eigentlich kann das nicht sein, denn die Information, dass der Link rot zu sein hat, kommt direkt vom Server. Kannst du den Link mal rechtsklicken, dann "Q" drücken und die dann hervorgehobene Codezeile mit <a href="/w/index.php?title=Anita_tuna&action=edit&redlink=1" class="new" title="Anita tuna (Seite nicht vorhanden)">Anita tuna</a> vergleichen? Und im rechten Abschnitt des Inspectors sollte eine der ersten rules (bei mir ist es gleich die erste) so in etwa lauten: a.new, #p-personal a.new { color: #BA0000; }. Ist das so? Oder gibt's da irgendwas Auffälliges? Oder war das nun zu technisch, dann tut es mir leid. --YMS (Diskussion) 15:58, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein nicht zu technisch (jedenfalls für jemanden, der selber auch programmiert hat). Bei Rechtsklick+Q kommt:
<a class="new" title="Anita tuna (Seite nicht vorhanden)" href=“/w/index.php?title=Anita_tuna&action=edit&redlink=1“></a>
In der Box rechts ist die erste Zeile identisch, in der dritten Zeile werden color und #BA0000 wiederholt; aber diesmal durchgestrichen.
Anmerkung: Immer noch blau!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:45, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ferndiagnose: Dein Link ist rot. Wenn du das nicht glaubst, kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, sorry... --YMS (Diskussion) 17:15, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich mir mal Rotlinks erzeugt: Alle sind bei mir blau!!!!! Rot ist dagegen der Punkt oben im Wikimedia-projekt-Logo (unten rechts auf der Seite)! Ich bin also nicht farbenblind.
Nachtrag: Sämtliche Einträge in Wikipedia:Artikelwünsche sind b l a u! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hmm … hast du eventuell irgendwo in deinem Browser die Hervorhebung für verlinkte Seiten auf „generell alles blau machen“ gesetzt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe nichts bewusst geändert und bespreche das mal mit meinem Hardware-Betreuer (Informatiker). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:45, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gab bei älteren Mediawiki-Versionen in den Einstellungen unter Aussehen (dort unter Erweiterte Optionen) die Einstellung "Links auf nicht vorhandene Seiten hervorheben". Vielleicht hast du das damals mal eingestellt und das ist noch irgendwo gespeichert. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:31, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

4. Februar 2015

Sean Parker

"1999 beteiligte sich Parker als Mitgründer an der Musiktauschbörse Napster, die jedoch wegen Urheberrechtsverletzungen von der Recording Industry Association of America eingestellt wurde."

Ich finde den Satz seltsam formuliert. Hat die Recording Industry Association of America Napster gekauft? --92.202.106.99 00:54, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

So besser? Fragen zum Artikel stellst Du am besten direkt auf der Diskussionsseite des Artikels, hier also Diskussion:Sean Parker. Dabei musst Du keine Angst vor Rotlinks haben. Siehe auch Wikipedia:Diskussionsseiten. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Okay, alles klar, Danke. --92.202.86.146 20:21, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gern geschehen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 4. Feb. 2015 (CET)

Probleme bei Verschiebung

Ich bin vor ein paar Tagen über die ungewöhnliche Schreibweise im Artikel Fatih Akın gestolpert. Daraufhin habe ich ein wenig recherchiert und konnte keinen Grund finden, warum der Artikel diese Schreibweise hat. Die Quellenlage ist buchstäblich eindeutig, es ist nicht eine einzige (!!) Quelle bekannt, die die Schreibweise der Wikipedia benutzt. (Überprüft habe ich sämtliche Quellen im Artikel, dazu Spiegel, Süddeutsche, FAZ (sämtlich online) (sowie aus Neugierde The Economist, New York Times und The Guardian), die ersten Treffer bei Google Books, die Webseiten der von Akin gewonnen Preise Deutscher Filmpreis, European Film Awards und Goldener Bär, IMDb sowie diverse Filmplakate von Akins Filmen und die Credits in den Filmen selbst. Ein Nutzer wies noch auf die bildhafte Darstellung von Akins Unterschrift hin. Alle diese Quellen benutzen den i-Punkt[1].)

Auf der Diskussionsseite gibt es zu dem Thema auch ein paar Beiträge, sämtlich für die Umbenennung. Ich habe daraufhin einen Verschiebewunsch eingetragen. Dieser wurde gestern von Benutzer:Milad A380 abschlägig beschieden. So weit, so gut, ich kann die Gründe für die Ablehnung aber nicht nachvollziehen. Milad nennt als Gründe für die Ablehnung "dass der Mann so heißt" (ohne eine Quelle zu nennen) und daß "diverse Medien" halt einen Fehler machen und Wikipedia diesen nicht auch machen sollte (also eine eindeutige Theoriefindung). In der kurzen Diskussion im Anschluß wurden dann noch das Argument genannt, "die größten WP" auch alle die bisherige Schreibweise beibehalten.

Für mich ist die Sachlage so eindeutig wie es in der Wikipedia nur selten vorkommt: Es gibt eine eindeutige Quellenlage, diese schließt sogar eine Signatur von Fatih Akin selbst ein (obwohl seine Wünsche hier nicht ausschlaggebend sind). Gegenargumente wurden lange nicht genannt, und alle die ich hier sehen kann sind äußerst fadenscheinig.

Eine offiziellen Weg für abschlägig entschiedene Verschiebewünsche gibt es nicht, eine Diskussion dort ist unerwünscht, darum meine Frage hier: Wie soll es weitergehen?

Danke für die Aufmerksamkeit! --79.223.8.28 08:38, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  1. Es gibt ein paar Ausnahmen, die offenbar aus grafischen Gründen Majuskeln nutzen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hat sich mit Verschiebung des Artikels erledigt. - 79.223.8.28 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)

Liste oder Logbuch mit wenig oder gar nicht beobachteten Artikeln?

Guten Morgen,

mir ist heute mal wieder aufgefallen, das Artikel, die (fast beliebige Grenze) weniger als vier Beobachter haben meist QS-Mängel haben. Gibt es ein Logbuch oder eine Liste, mit der man solche Artikel finden kann? Damit könnte ich das mal gezielter angehen... --Wassertraeger  08:56, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jeder Artikel trägt die Anzahl seiner Beobachter in den Seiteninformationen, aber für Nicht-Admins nur sichtbar, wenn es mehr als dreissig sind. Ausserdem gibt es eine Spezialseite für unbeobachtete Seiten, die aber ebenfalls nur für Admins zugänglich ist. Um beides zu ändern, wird gerade ein Meinungsbild vorbereitet. Sichter sehen für Seiten mit ungesichteten Versionen die Anzahl deren Beobachter ja ohnehin schon auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen, so bist du ja vermutlich auf deine Zahl gekommen. Auf der Liste findet sich vermutlich immer der eine oder andere ausbaufähige Artikel. Für deine Zwecke täte es aber evt. auch einfach Spezial:Wenigstbearbeitete Seiten, denn wo wenige Versionen vorhanden sind, ham' wenig Leute Hand angelegt, was tendenziell für einen sehr rohen Artikel spricht (und dass mehr Leute einen Artikel beobachten wie ihn bearbeitetet haben, dürfte auch die absolute Ausnahme sein). Artikel mit Wartungsbedarf finden sich ja ansonsten auch zur Genüge über Wikipedia:Wartung. --YMS (Diskussion) 09:06, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gut spekuliert. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Aber die Wartungsseiten sind ja bereits in der Mache, hier hat schon Mängel erkannt und tw. auch behoben. Mir geht es um die, die da eben noch hingehören (bzw. wo mal einer drüber schauen müsste). Das Meinungsbild schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Gibt es denn einen Grund für die "nur Admins dürfen das sehen"-Einstellung, oder ist das einfach "hysterisch" bedingt? --Wassertraeger  10:02, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu sehen, welche Artikel nicht beobachtet werden, ist per se sicher kein Privileg, für das besondere Verantwortung angebracht ist (wie das bei vielen anderen Admin-Rechten der Fall ist). Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann ist, dass Vandalen und Wikipedia-ist-unzuverlässig-Beweiser sich sonst einfach unbeobachtete Artikel aussuchen und dann mit erhöhter Wahrscheinlichkeit unbemerkt vandalieren/verfälschen könnten. Mit den gesichteten Versionen haben sich da ja mehrere Dinge geändert: Erstens schaut auch über Änderungen in unbeobachteten Artikeln garantiert jemand drüber (zumindest wenn der Artikel bereits erstgesichtet wurde; ob bei der Erstsichtung selbst jede Änderung kontrolliert wird, liegt am Sichter), zweitens gibt es mit den Sichtern nun eine Benutzergruppe, der die Community ja ohnehin bereits offiziell zutraut, keine Vandalen zu sein, und drittens kriegen eben diese Sichter auf genannter Spezialseite die Beobachterzahlen für einzelne Artikel ja ohnehin bereits angezeigt. --YMS (Diskussion) 10:56, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Man kann die Frage auch kürzer beantworten: Selbstverständlich gibt es diese Seite. Grüße, j.budissin+/- 10:59, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schön, kann man aber als Nicht-Admin offensichtlich nicht sehen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:02, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Nur von der Nichtverfügbarkeit für den Ottonormalartikelschreiber würde da dann nichts stehen ;) --Ali1610 (Diskussion) 11:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Seite wäre ein Traum für manche Vandalen, die Sichtbarkeit einzuschränken hat schon Vorteile (natürlich auch Nachteile - man könnte die Seite auch nutzen um gezielt diesen Seiten mehr Beobachter zu geben). --mfb (Diskussion) 11:29, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, das wusste ich nicht. Steht auch nirgends auf der Seite. -- j.budissin+/- 11:33, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatt's geschrieben. Manchmal (nicht immer) hat es schon einen Grund, warum meine Antwort nicht nur aus einem Link besteht. --YMS (Diskussion) 12:25, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun ja, das gezielte Bestücken mit Beobachtern wäre natürlich möglich. Letztendlich ist aber jede Art der Kontrolle/das Unterlaufen der Kontrolle ein Hase-und-Igel-Spiel. Im speziellen Fall könnten wir aber die Messlatte für Manipulationen wieder eine Tick höher legen (wobei ich hier eher an unreife Artikel gedacht habe). Die Gefahr das der Artikel "Gesetz der dement abfallenden Progression nach Wassertraeger" wegen genau keinem Beobachter vandaliert wird mag erhöht werden. Die Frage ist aber dann eher ob das irgendjemand schadet, wenn irgendwelche Witzbolde Blödsinn hinein schreiben. Die Zahl der Beobachter dürfte recht gut mit der Zahl der Aufrufe korrelieren (hier beides Null). --Wassertraeger  12:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nekrolog: Weiszäcker

Hallo,

ich wunder mich ein wenig. Im Nekrolog auf der Startseite wird nicht Richard von Weiszäcker aufgeführt, dafür jedoch ein Ben Wetterfrosch. Wer legt fest, wer auf die Startseite kommt und wer im Hintergrund im Nekrolog bleibt?

Schöne Grüße Karsten Schuldt

--2A00:FE00:4103:1:0:0:0:100 09:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Mann heißt Weizsäcker und war vom 31.01. bis zum 03.02. in der Liste. Es gibt zu dem Thema auch schon Diskussionen hier und hier. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:17, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Die Regeln, wer dort aufgeführt wird und wie lange, sind unter Vorlage:Hauptseite Verstorbene aufgeführt, damit das alles möglichst fair und neutral zuging. Herr Weizsäcker war dort zwei Tage lang gelistet, dann ist er nach der Regel "First In - First Out" entfernt worden (die dafür womöglich schon ein wenig gebeugt wurde, indem etwas gezögert wurde, weitere Personen aufzulisten). Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite hat das im Fall Weizsäcker dennoch schon für reichlich Diskussionen gesorgt. --YMS (Diskussion) 09:19, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:18, 6. Feb. 2015 (CET)

Ich habe versucht in der Kategorie "in anderen Sprachen", dem deutschen Artikel Prime den englischen Artikel "en.wikipedia.org/wiki/Unison" zuzuordnen. Das ging nicht und ich bekam stattdessen diese Fehlermeldung: "The link enwiki:Unison is already used by item Q176224. You may remove it from Q176224 if it does not belong there or merge the items if they are about the exact same topic.". Das Problem scheint seine Ursache darin zu haben, dass die deutsche "Prime" zwar auf englisch eindeutig "Unison" heisst, dass aber auch gleichzeitig das englische "Unison" auf deutsch sowohl "Prime" als auch "Unisono" bedeuten kann. Bei einem so grundlegenden Wort wie "Prime" finde ich es schon erstaunlich, dass die Wikipedia keinen Link zum englischen Wort anbietet und anbieten kann. Warum geht die Logik der Wikipedia offensichtlich davon aus, dass es zwischen Wörtern verschiedener Sprachen eine 1-zu-1 Beziehung gibt (die in der Realität häufig nicht exisitiert)? Und: Gibt es einen Trick, wie ich mein Problem lösen kann? --Wortverdreher (Diskussion) 10:04, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es ist ja nicht nur deutsch<->englisch, wir haben viele große Sprachversionen. Vor Wikidata wurde bei jedem Artikel individuell jede Verbindung eingetragen, Themen wie Atom hatten dann 150 Interwikilinks auf jeweils 150 Seiten -> über 20000 Einträge und damit völlig unübersichtlich weil trotz massivem Boteinsatz nie alle überall aktuell waren. Falls Zuordnungen nicht eindeutig waren, waren die Links teilweise einseitig und das hat noch mehr Chaos gebracht. Teilweise gab es richtige "Ketten" im Stil von "deutsche Seite A -> englische Seite B -> deutsche Seite C -> englische Seite D". Wikidata kann nur 1:1, das lässt manche Artikel unzugeordnet aber zumindest gibt es bei vielen Artikeln ein sinnvolles System. Teilweise wäre mehr Flexibilität interessant, aber es sollte nicht zum Chaos wie vorher führen. --mfb (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia bzw. Wikidata verlinkt ja nicht Wörter (die in der Tat in der einen Sprache mehrere Bedeutungen haben können - und dann eine Begriffsklärungsseite benötigen - und in der anderen nicht), sondern Sachverhalte. Das Problem ist hier offenbar (vom Thema verstehe ich nicht viel), dass die beiden Bedeutungen von "unison" im Englischen in einem Artikel abgehandelt werden, während es im Deutschen für "Prime" und "unisono" jeweils einen eigenen Artikel gibt. Ich weiß nicht, ob sich das so einfach lösen lässt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:56, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die unterschiedliche "Aufsplittung" von Themen auf mehrere Artikel inden verschiedenen Wikipedias kann in der Tat zu Verwirrung und Problemen mit Wikidata führen, welche dnan nur sehr zeitaufwendig lösbar sind, wenn überhaupt. Im konkreten Fall würde ich vorschlagen, zunächst behelfsmäßig einen klassischen Interwiki-Link im deutrschen Artiikel unterzubringen oder selbst die Sache in die hand nehmen und den englischen Artikel aufsplitten. Sturmjäger (Diskussion) 00:57, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, dass eine Aufsplittung des englischen Artikels nicht in Frage kommt. Im Deutschen liegen Unisono und Prime nahe beieinander (obwohl sie sich klar darin unterscheiden lassen, dass das eine ein Interval ist, das andere ein Stimmführungsprinzip), im Englischen wird beides, wenn ich das richtig sehe, als ein und derselbe Sachverhalt gesehen (was auch Sinn ergibt). Vielen Dank jedenfalls schon mal für eure Infos. Eine Frage an Sturmjäger: Wie bekomme ich einen klassichen Interwiki-Link auf die Seite und wie sieht er dann aus? Und noch eine Frage an alle: Wo in der Wikipedia könnte ich das weitere Vorgehen zu diesem Thema diskutieren (Denn ich finde, dass die Wikipedia keine inkonsistenten Datenstrukturen haben und noch weniger für andere definieren sollte)? (Ein ähnliches Problem gibt's übrigens beim englischen "concept", dass dem deutschen "Konzept" und dem deutschen "Begriff" entspricht. Ich habe dort einmal nachgesehen und erstaunlicherweise gefunden: 1.en:Concept -> 2.de:Begriff -> 3.en:Representation Term. Wie ist das eigentlich trotz Wikidata möglich?) Gruß, --Wortverdreher (Diskussion) 14:08, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Letzte Änderungen

Die Größenänderung in Bytes wird manchmal fett dargestellt. Nach welchem Kriterium? --194.25.90.66 13:25, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Änderungen größer als 500 Bytes werden fett dargestellt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:19, 6. Feb. 2015 (CET)

5. Februar 2015

Artikelverschiebsdiskussion

Bei den englischen Wikipedia hat jemand es geboten, dass der Artikel Sivan Meller zu das Titel "S. Meller" verschieben werden soll. Der Benutzer bei den englischen Wikipedia spricht kein Deutsch und kann also das nicht selber hier bieten.

Wie macht man das hier bei den deutschen Wikipedia? Gibt es etwas das ich an den Artikel oder an die Diskussionseite hinzufügen muss, oder kann ich den Artikel nur gleich selber verschieben? Braucht man Diskussion um ob das Titel "S. Meller" korrekt ist? JIP (Diskussion) 09:26, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann weder en:Sivan Meller noch en:S. Meller finden. Was ist den die Begründung für den Vierschiebewunsch? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Benutzer behauptet, er/sie sei der Manager von Sivan Meller und dass sie ihren Name zu "S. Meller" geändert hat. Der Benutzer behauptet auch, er/sie es beweisen kann, dass er/sie ihr Manager ist. Das Artikelr en:Petite Meller hat vorher existier, aber ist gelöscht geworden. JIP (Diskussion) 10:28, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Artikel sollten unter dem Echtnamen oder bekanntesten Namen geführt werden. Einen Verschiebegrund aufgrund einer aktuellen Laune kann ich hier nicht erkennen. Im Übrigen wundere ich mich über die Änderungen am 31.01., die m.E. nahe am Vandalismus sind. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:43, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
S.meller? Noch dazu mit Bezug auf die englische Sprache? So nennt sich wohl keiner freiwillig. Könnte ein Troll sein. --mfb (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Temporäre Usersperre

Was bedeutet eine Temporäre Usersperre?--O omorfos (Diskussion) 11:23, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es bedeutet, dass ein Benutzer für eine gewisse Zeit nicht editieren kann. Oder was wolltest du genau wissen? -- j.budissin+/- 11:29, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte wissen wie lange diese gewisse Zeit ist--O omorfos (Diskussion) 11:35, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So lange wie bei der jeweiligen Sperre angegeben ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:37, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sprich: Das kann sehr unterschiedlich sein, je nach Sperrgrund und sperrendem Administrator. -- j.budissin+/- 11:43, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PS: In dem Fall von heute nacht, um den es dir vermutlich geht, sind es 12 Stunden, d.h. bis 18:12 heute abend. -- j.budissin+/- 11:46, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Obwohl es ein Wiederholungsfall innerhalb kürzester Zeit ist, schon wieder nur 12 Stunden? Ich verstehe. Danke für die Auskunft--O omorfos (Diskussion) 11:58, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 16:05, 5. Feb. 2015 (CET)

Einfügen einer Fotografie von August Riechers

--84.190.24.197 12:32, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nur zu... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:34, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ist das ein SuchdenFehlerquiz?--Markoz (Diskussion) 12:44, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:22, 6. Feb. 2015 (CET)

Längstes Zitat in einer Fußnote (EN)

In Starac Milija fand ich ein sehr langes fremdländisches Zitat in einem Einzelnachweis. Mangels Sprachkenntnissen kann ich nicht beurteilen, ob es in Gänze erforderlich ist. Mir scheint es arg lang. Kann man solche langen Zitate in EN herausfiltern? Wie? Wo finden sich ähnlich lange? --Tommes  13:41, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe das serbische Zitat gelöscht, weil es praktisch deckungsgleich mit dem Inhalt des Absatzes war, den es bequellt. Der Nachweis ist natürlich dringeblieben. Der Autor ist informiert. --Aalfons (Diskussion) 03:27, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:22, 6. Feb. 2015 (CET)

Kategorien-Schnittmenge in Commons finden - Wie mach ich das?

Wie mach ich das? Geht das mit https://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php ? Was muss ich da ggf. angeben? Ich will suchen commons:Category:Wedded couples in Germany UND commons:Category:Sorbian people. Danke und Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:08, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ok, habs hinbekommen --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:14, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Service: Link für die Nachwelt repariert. --Schniggendiller Diskussion 16:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 16:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Wann ist ein Ergebniss eines Rennes relevant für einen Artikel?

Hallo,

im Artikel Norseman Xtreme Triathlon sind für das Jahr 2012 2 Rennen angegeben sozusagen ein "Amateur" und ein "Elite" nun hatte ich das Result in die entsprechende Tabelle eingetragen, was aber mit Hinweis "Relevanz" wieder entfrent wurde. Wobei die Siegerin bei den Amateurinnen wäre bei der Elite nur knapp geschlagen auf den 5.Platz gekommen und der Sieger wäre 16.bei der Elite geworden, was bei 250 ja nicht schlecht ist.

So nun die Frage ist es relevant oder nicht, unter den Hilfeseiten "Relevanz" habe ich leider nichts dazu gefunden, bzw vielelciht überlesen. Das 2te Rennen wird ja im Artikel erwähnt also hat es eine gewisse Relevanz per Definition, ausserdem war es ein Rennen zwar nur für Amateure aber es war ein Rennen udn sollte deshalb auch unter Ergebnisse aufgeführt werden. Bzw wenn nicht könnte man darüber nachdenken ist das erste Rennen auch relevant, da es auch eher ein "Amateuer"-Rennen war, da der Sieegr bei dem Amateuirrennen 2012 nicht mal unter die Top25 gekommen wäre bzw fast sogar von der Siegerin geschlagen wurden wäre, ausserdem waren es nur 21 Athleten.

Und könnt ihr mir mitteilen wo ich hätte nachlesen können obs relevant ist oder nicht.

Gruß Niki (nicht signierter Beitrag von 79.235.159.41 (Diskussion) 14:33, 5. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ich sehe keinen Grund, das Ergebnis des zweiten Rennens zu verschweigen. --mfb (Diskussion) 14:51, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:23, 6. Feb. 2015 (CET)

Landkreis Nordhausen

Hallo, kann jemand mal auf der Seite "Landkreis Nordhausen" unter "Politik" --> "Kreistag" die Ergebnisse der letzten Kreistagswahl aus dem Jahre 2014 aktualisieren? Danke.

--91.1.209.175 15:38, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sei mutig und mache es selbst. --mfb (Diskussion) 15:58, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:24, 6. Feb. 2015 (CET)

Artikel "Franz Mali"

Wäre ein neuer Artikel über einen Universitätsprofessor und Dekan einer Fakultät einer renommierten Schweizer Universität auf Wikipedia relevant - siehe hier? --Dn@lor_01 (Diskussion) 15:45, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

WP:Relevanzcheck ist die richtige Seite dafür, aber ich denke er sieht relevant aus. Seine Publikationen sollten besser dargestellt werden als im regiowiki. --mfb (Diskussion) 15:57, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, ich habe bei WP:Relevanzkriterien nachgeschaut, dabei wird aber kein Dekan genannt, deswegen auch meine Frage; die Sache mit den Publikationen ist mir klar, das gehört noch genauer bearbeitet. Gibt es noch weitere Meinungen dazu? Bitte vielmals darum! --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:03, 5. Feb. 2015 (CET) PS: Ich habe den Rat befolgt und dazu einen neuen Abschnitt bei WP:Relevanzcheck eröffnet, siehe hier. --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Abschnitt "Bibliographie" auf regiowiki.at besser dargestellt, siehe hier. Wie ist meine obige Frage jetzt zu beurteilen? --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:08, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Lemma Franz Mali ist ab sofort online. --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:25, 6. Feb. 2015 (CET)

Wie geht es jetzt weiter?

--Schröder-März (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

ich habe nun beide Artikel ›Barbara Kalender‹ und ›Schröder erzählt‹ soweit bearbeitet und hätte gern Euer feedback sowohl was Inhalt als auch Form angeht, damit die beiden Beiträge veröffentlicht werden können.

Besten Dank und schöne Grüße Jörg --Schröder-März (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich nehme an es geht um Schröder erzählt und Barbara Kalender. Der erste ist formal schon deutlich besser, beim zweiten ist die Formatierung der Überschriften und sämtlicher Links falsch, und was dort "Einzelnachweise" heißt sind keine (die Überschrift müsste an der Stelle von "Quellen" sein). Zu Schröder erzählt: Ich denke nicht, dass die lange Titelliste nötig ist (noch dazu enthält sie viel Redundanz), wenn die Liste nicht auch anderweitig findbar ist (->verlinken statt einbinden) dann höchstens am Ende vom Artikel. Rezeption sollte ein selbst geschriebener Text sein, Zitate höchstens zur Ergänzung. Kategorien fehlen beiden Entwürfen noch.
Bei den Verschiebewünschen solltest du alten und neuen Titel noch angeben, sonst weiß keiner was verschoben werden soll. --mfb (Diskussion) 19:54, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzungshilfen?

Gibt es sowas hier wie ein Übersetzungsportal für wirtschaftsenglische Artikel oder muss Ich mich mit meinem Basis englischwissen und einem Wörterbuch selbst durch die Artikel schlagen?--O omorfos (Diskussion) 17:44, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Übersetzungshilfe? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:58, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy Je suis Charlie 18:26, 6. Feb. 2015 (CET)

Login geht nicht mehr

Was soll das?

  • The provided authentication token is either expired or invalid.

Fehler beim Login nach Serverproblemen

62.227.151.89 19:02, 5. Feb. 2015 (CET) aka Benutzer:PeterGuhlBeantworten

Am besten abwarten, das war ein globeler Ausfall, vielleicht stabilisiert sich auch das noch bald. -jkb- 19:03, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hatte grad ähnliche Meldung von jemand anderem, jetzt geht's bei ihm aber schon wieder. Einfach kurz warten. --Distelfinck (Diskussion) 19:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

(BK) Gab wohl gerade einen massiven Serverausfall, ggf. einfach noch ein bisschen warten. Ich gehe davon aus, dass sich das im Laufe des Abends wieder legt. Scheint auch in anderen Bereichen gerade noch massive Probleme zu geben. Grüße, Yellowcard (D.) 19:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das müssen so ziemlich alle Server gewesen sein, nicht nur alle Projekte, die ich anklickte, waren aus, sondern auch Wikidata, Translatewiki, Mediawiki usw. -jkb- 19:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dank an alle. Geht wieder PG ich antworte nicht mehr 19:15, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Technische Details (auf Englisch) ueber den Ausfall sind verfuegbar. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Darf man fragen,

warum ich mich nicht mehr anmelden kann? Bin ich womöglich totally global banned worden? Wenn ich mich anmelden will, das soll plötzlich global sein, klappt die Software mir dieses Schild hoch: The provided authentication token is either expired or invalid. Prima, ungültig oder abgelaufen. Nicht weiter schlimm, aber lästig. Muss ich mir jetzt 'nen neuen Account zulegen? --88.73.79.41 19:04, 5. Feb. 2015 (CET) (Schlesinger als IP, wie ungewohnt)Beantworten

Siehe eins drüber. Bei mir gehts jetzt wieder. -- j.budissin+/- 19:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Serverprobleme, siehe eins drüber. Die Server waren bis vor ein paar Minuten für rund eine Stunde nicht erreichbar. Sollte sich in den nächsten Minuten / Stunden alles wieder einspielen. Yellowcard (D.) 19:06, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schlesinger schreib! 19:06, 5. Feb. 2015 (CET)

Login

Ne halbe Stunde lang gabs hier ja mehrere Probleme - Serverseitig (WP Error). Nun scheint das ja wieder zu funktionieren, aber einloggen ist nicht mehr -> ich bekomme: Wikipedia benutzt Cookies zur Anmeldung der Benutzer. Du hast Cookies deaktiviert, bitte aktiviere diese und versuche es erneut Ich habe es mehrmals erneut versucht, und im Browser hab ich nix verstellt und dementsprechend WP auch keine Kekse verboten. Warum kann ich mich hier nimmer einloggen? --91.32.23.239 19:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Siehe zwei höher. -jkb- 19:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -jkb- 19:17, 5. Feb. 2015 (CET)
Diese Art der Fehlermeldung ist aber auch bescheuert, sie besagt etwas völlig verkehrtes. Löschen der bis dito (vor dem Asturz) aktuellen Cookies hats gebracht. Obige Fehlermeldung ist selbs ein Fehler ;-) ----☞☹Kemuer 19:19, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
wenn das das einzige wäre, was an den Servern bescheuert ist... -jkb-

Server-Fehlermeldungen nur noch englisch

Hm, waren die Fehlermeldungen bei Ausfällen nicht mal mehrsprachig? Eben erschien nur noch eine relativ nichtssagende englische. In Anbetracht einiger Nutzer, die nur ihre Muttersprache können (oder zumindest nicht Englisch) nicht so hübsch. Wo wäre dafür die richtige Anlaufstelle, da es wohl eher eine Wikimedia-Sache ist? meta.wikimedia.org? --StYxXx 19:10, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die sind wohl auch ausgefallen, erst zu Ende des Ausfalls bekam ich es deutch. -jkb- 19:12, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
war ja richtig lange heute der Ausfall -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:16, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

6. Februar 2015

Möglicher Bug

Jedesmal, wenn ich als IP einen Beitrag speichern will kommt der "Wikimedia Error". Mit einem Account gibt es kein Problem. Kann es sein, dass ein Bug vorliegt? --Lpdfsdfsfd (Diskussion) 02:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

--Lpdfsdfsfd (Diskussion) 02:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ja das ist der Filter gegen oberösterreichische LöschIPs -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:45, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Todesdatum nicht tagesgenau bestimmbar

Es passiert öfter, dass Menschen in der Nacht vom sagenwirmal 3. zum 4. April sterben (Beispiel: Giuseppe Sfondrini). Ich hatte es bisher für eine Selbstverständlichkeit gehalten, dass wir das dementsprechend auch im Artikel so angeben. Offenbar sieht das Benutzer:Jamiri aber anders und vermerkt in Artikeln lediglich das zweite Datum (Beispiel: [7]). Nun erfahre ich zu meiner übergroßen Verwunderung, dass seit vielen Jahren großflächig auf diese Weise verfahren werde (hinter dem unpersönlichen Passiv vermute ich mal bis auf Weiteres: in erster Linie durch Jamiri höchstpersönlich).

Ich wollte nun gerne wissen:

  • Haltet ihr diese Verfahrensweise für korrekt?

Meine Meinung: Ich empfinde das als Einpflegung potentiell falscher Informationen. Dass Jamiri dies anscheinend seit vielen Jahren so tut, macht die Sache nur schlimmer. Welche Gründe es dazu geben könnte, weiß ich nicht, vermutlich irgendwas mit besserer automatisierter Auswertbarkeit. Diese Praxis sollte umgehend eingestellt werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:29, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn die Datenlage kein genaues Datum hergibt, dürfen wir hier auch keines festlegen. Die Handhabung wie bei Giuseppe Sfondrini halte ich für korrekt. --GDK Δ 15:33, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Bei "Einpflegung potentiell falscher Informationen" würde ich wohl am besten das "potenziell" streichen, es ist offenbar falsch, wenn dem so ist. Gerade gestern habe ich auf einen Hinweis von Winternacht auf meiner DS eine entsprechende Änderung in Dalibor von Kozojedy gemacht, aufgrund der komplizierten Lage ineiner Anmerkung, und dies nicht zum ersten Mal, denn die Daten sind sehr häufig umstritten oder nicht geklärt, und das ist eine sehr wertvolle enzyklopädische Information. -jkb- 15:36, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hilfe wegen Quellen Zusammenfassung

Hallo, ich bräuchte mal Hilfe von einem von euch. Ich würde gerne die Quellen zusammenfassen, das nicht ein paar mal die selbe URL drin steht. Nur leider weiß ich nicht wie das geht. Es geht um diese 2 Artikel HSC 2000 Coburg und mydealz. Danke! :) --GroßerHund (Diskussion) 17:23, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

<ref name="xy">Text</ref>. Alle weiteren Erwähnungen dann mit <ref name="xy" /> -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kandidaturen

Darf auch ein Hauptautor eine Seite zur Kandidatur vorschlagen? --87.123.157.86 18:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten