Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2014 um 21:05 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Zuständigkeit von Admins auf VM bei SG-Anfragen.: + entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


netzsch-thermal-analysis.com

Diesen Link (netzsch-thermal-analysis.com) wollte ich dem Artikel über Netzsch-Gruppe hinzufügen, da es sich um einen Geschäftsbereich der Firma Netzsch handelt. Der wurde aber vom Spamfilter blockiert. Können Sie mir weiterhelfen? Danke. (nicht signierter Beitrag von Julia Kelbler (Diskussion | Beiträge) 08:44, 16. Dez. 2014 (CET))Beantworten

In dieser Version des Artikels ist der Link vorhanden und funktioniert bei mir auch einwandfrei. Was für ein Spamfilter soll das sein, der da blockiert? --JLKiel(D) 09:23, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist die globale Blacklist, die Domain thermal-analysis.com wurde 2011 aufgrund [1] dieser Anfrage ("Spammers") eingetragen. Offenbar gab es zu dieser Zeit Linkspam. Der Eintrag ist so formuliert, dass er Ihre nicht-identische Domain leider miterfasst. Auf diese Liste haben wir keinen direkten Einfluss. Ich habe die Anfrage deshalb dorthin weitergeleitet. --MBq Disk 12:55, 17. Dez. 2014 (CET) Nachtrag: jetzt an die lokale Whitelist verwiesen, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#netzsch-thermal-analysis.com --MBq Disk 14:34, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir haben schon auch einfluss auf die global blacklist. hab den globalen eintrag modifiziert, so dass jetzt (oder in wenigen stunden; manchmal dauert es etwas) obige domain verlinkt werden koennen sollte. -- seth 17:26, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sockenstimmen eines gesperrten Benutzers streichen

Bitte die Stimmen der AY-Socke Henry Purcel streichen (oder Socke vom ebenfalls gesperrten Alfons): Wikipedia:Adminkandidaturen/Thomas Glintzer#Kontra Thomas Glintzer, Nr. 96, „Henry Purcel“, die Stimmabgabe selbst wurde bereits gestern wegen WP:ANON versionsgelöscht, deshalb geht ein Difflink nicht. Außerdem noch diese und jene Stimme im MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen streichen, denn gesperrte Benutzer wie AY sind nicht stimmberechtigt. Er hat in dem Bereich wirklich schon genug Unheil mit allen seinen Socken angerichtet, diese Stimmen sind zu streichen. „Mir fehlen die Worte.“ --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:21, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bevor womöglich großflächige Stimmenstreichungen vorgenommen werden, sollte vielleicht doch mal überlegt werden, inwieweit das gewollt und sinnvoll ist. Die allermeisten Stimmstreichungen ändern nichts am Ergebnis. Ich weiß, mindestens zwei Adminkandidaturen hatten nach Stimmenstreichungen ein anderes Ergebnis (von nicht erfolgreich zu erfolgreich), aber andersherum ist es auch denkbar. Sollte jemand bspw. vor einem halben Jahr Admin geworden sein, wobei nachträglich festgestellt wird, dass das durch Sockeneinsatz geschah, dann ist das unmöglich zu korrigieren. Ein Vorschlag wäre, dass Streichungen höchstens eine bestimmte Zeit X rückwirkend vorgenommen werden (wenn überhaupt), weil alles andere gar nicht handhabbar wäre. NNW 16:51, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das wurde es bisher ja sowieso schon, einige Monate zurück hat man aber schon gestrichen, sonst könnte man ja gar nichts mehr streichen bzw. müsste gleich die SB entsprechend ändern, wenn man das gar nicht will. Nein, hier geht es um 3 Stimmen, die anderen Konten waren nicht stimmberechtigt und es geht überhaupt nicht um großflächig. Was ist an 3 Stimmen großflächig? Er war aber nicht stimmberechtigt und wird es auch zukünftig nicht sein. Wenn man das zulässt, kann man das mit der SB auch gleich knicken, dann kann man auch alle immer abstimmen lassen. Wozu sperrt man dann überhaupt Leute, wenn die Sperren überhaupt keine Auswirkung haben? Dann kann man sich das Sperren auch gleich sparen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:36, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du meinen Beitrag noch einmal aufmerksam lesen solltest, wirst du feststellen, dass nirgendwo behauptet wurde, 3 Stimmenstreichungen wären großflächig. Ich sprach auch gar nicht vom Sperren oder von der Stimmberechtigung, sondern vom Stimmenstreichen. Und du bist auf den Punkt, dass durch Stimmenstreichungen womöglich Ergebnisse umgedreht werden, die zu unangenehmen Folgen führen, auch gar nicht eingegangen. NNW 12:45, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Ergebnisse umgedreht werden, dann liegt es daran, dass das Ergebnis eben falsch war, weil Stimmen als gültig mitgerechnet wurden, die es gar nicht waren. Dann wären diese Stimmen natürlich auch zu streichen. In derartigen Fällen waren die Ergebnisse aber schon vorher knapp und bei AKs haben dann bereits die Bürokraten von ihrem Ermessensspielraum Gebrauch gemacht. Wenn im Nachhinein das Ergebnis dann anders ausfiele, wäre es wiederum Sache der Bürokraten, das Ergebnis neu zu beurteilen. Wie dir bekannt sein dürfte, hat das auch schon mal zu nachträglichen Änderungen der Auswirkungen geführt. Man kann aber unmöglich damit argumentieren, dass im potenziellen Fall, dass mal ein Ergebnis natürlich auch anders ausfallen kann, wenn diese Stimmen gesperrter Benutzer richtigerweise gestrichen werden, wenn sie auffallen, sie nur deswegen entgegen den Regeln stehen gelassen werden müssten, nur weil man die Ergebnisse keinesfalls ändern dürfte. Damit nähmest du bereits durch die Ablehnung von Streichungen ungültiger Stimmen die Bürokratenentscheidung vorweg. Das aber kannst nicht du entscheiden, das müssten sie selbst entscheiden, dafür wurden sie schließlich gewählt.
Ob man nun die Stimmen nur bis zu einem halben Jahr rückwärts noch streicht, ist wiederum eine andere Sache. Aber man kann doch nicht Stimmen von erst kürzlich beendeten Wahlen und MBs stehen lassen, nur weil der zugehörige CU-Antrag länger benötigt, um bearbeitet zu werden. Damit würde man ja die CUBs unter Druck setzen, ihre Ergebnisse noch während der laufenden Wahlen bekannt geben zu müssen, damit man die Stimmen noch streichen könnte. Das kann nicht dein Ernst sein. Wenn Stimmen gesperrter Benutzer gestrichen werden, dann muss es auch möglich sein, das tun zu können, obwohl die Seiten längst gesperrt wurden. Denn gerade solche Stimmen fallen üblicherweise erst nach Ende der jeweiligen Wahlen durch anschließende CU-Anträge auf. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:10, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens: Was „unmöglich zu korrigieren“ ist und was nicht, genau das können nur die dafür gewählten Bürokraten beurteilen, aber eben nicht irgendwelche Admins schon im Vorfeld durch das Stehenlassen ungültiger Stimmen. Und zum verbreiteten Vorurteil, es gäbe nur ein Ja oder Nein, nein, es gibt auch andere Möglichkeiten: Denn die Bürokraten könnten bspw. auch entscheiden, dass trotz eines nominellen Verfehlens der 2/3-Mehrheit durch die Streichung nachträglich entdeckter ungültiger Stimmen wegen Bestandsschutzes (1/2 Jahr Admin) dieser nicht die Rechte im Nachhinein wieder verlöre. Trotzdem hätte er aber nominell die nötige Mehrheit verfehlt. Und es ist dann Sache aller Benutzer, das entsprechend sehen und beurteilen zu können. Beispielsweise könnten die Bürokraten in einem solchen Fall auch entscheiden, dass entweder eine Wiederwahl eingeleitet werden muss oder dass sie nur die Wiederwahlseite vorzeitig öffnen, damit das von allen neu beurteilt und evtl. eine Wiederwahl eingeleitet werden kann. Es ist also durchaus möglich, das ordentlich mit einzubeziehen. Dabei gibt es überhaupt kein Problem. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:18, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
WP:BÜR: Bei der Umsetzung des Abstimmungsergebnisses haben die Bürokraten allerdings einen kleinen Ermessensspielraum. Von Entscheidungen zum Bestandsschutz oder anderem steht da gar nichts und du kannst davon ausgehen, dass sich die Community die Entscheidung darüber auch sicherlich nicht einfach nehmen lassen würde. Du schreibst selbst: Und es ist dann Sache aller Benutzer, das entsprechend sehen und beurteilen zu können. Genau das meine ich. Und ich meine, es wäre sinnvoll, das zu überlegen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Von daher kann man die Ermessensraumsache getrost vergessen. Das einzige Mal, wo von Bürokratenseite einfach entschieden wurde, war die nachträgliche Rechtevergabe bei den beiden manipulierten Adminkandidaturen. Sollte jedoch der umgekehrte Fall eintreten, liegen die Probleme ganz anders. Die Bürokraten können die Rechte nicht einfach entfernen, die Sache verlässt damit automatisch de:WP. Gesperrte Konten nach einer längeren Zeit wieder zu entsperren, nur weil der Admin nun doch kein Admin mehr ist, ist unsinnig und die möglichen Löschentscheidungen sind vermutlich auch nicht sinnvollerweise alle wieder aufzurollen. Und zum Punkt des Zeitraums der rückwirkenden Streichung: Hier hält Benutzer:Geitost mit fast zwei Jahren den Rekord. Warum man mal zwei Jahre, mal zwei Monate rückwirkend streichen will, scheint mir nicht logisch. Da ich gerade dich doch sehr bedacht auf klare Regelungen erlebt habe, müsste dir das doch eigentlich entgegenkommen. Und die Community weiß im Vorhinein, dass zielführende Manipulationen vor Stichtag X zwar unfair sind, man aber mit ihren Folgen leben muss. Das spart viele KB Diskussion. NNW 14:38, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ein gesperrter Benutzer ist nie stimmberechtigt, das genau steht ja in WP:SB. Bisher wurden solche Stimmen gestrichen. Sollte das neuerdings nicht mehr so sein sollen, dann müsste man das erst mal entsprechend diskutieren und festlegen, aber das kann man nicht administrativ bestimmen, solange das nicht so festgelegt wurde. Dann macht man eben einen Vorschlag dafür, wie es sein soll, und dann wird es hingeschrieben. Bislang steht aber nirgends, dass ungültige Stimmen nicht gestrichen werden dürften, im Gegenteil sollen sie es werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:28, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Noch was: Es geht hier überhaupt nicht darum, was man mit den Entscheidungen macht, die in der Zwischenzeit durch Admins passieren, wo sich herausstellt, dass sie die nötige Mehrheit doch nicht erreicht hatten. Die bleiben natürlich bestehen, warum sollte es auch anders sein? Sie hatten ja regulär die Adminrechte. Und behalten sie so lange, bis irgendeine Entscheidung das rückgängig macht. Darum geht es nicht. Diese Entscheidung ist Sache der Bürokraten und die haben die Rechte regulär vergeben. Leider vermengst du hier Dinge miteinander, die gar nicht zusammengehören. Hier geht es lediglich um das Streichen ungültiger Stimmen. Was das dann für die Rechte bedeutet, ist nicht mehr Sache der Admins. Und die mit den vorher durch Bürokraten regulär vergebenen Rechte getroffenen Entscheidungen bleiben natürlich auch bestehen, das ist doch gar keine Frage. Man muss nicht alles in Frage stellen, nur weil ein paar Stimmen ungültig waren und gestrichen werden.
Wie kommst du überhaupt auf „zwei Monate“? Von 2 Monaten schrieb ich nirgendwo etwas. Das halte ich auch für viel zu kurz, da CU-Anträge auch schon ein halbes Jahr gedauert haben und auch heute noch ab und zu länger als 2 Monate dauern. Ich war dir mit 1/2 Jahr entgegengekommen (du erwähntest oben das halbe Jahr selbst, nicht ich), weil ich eine solche Zeitspanne für Streichungen schon sah, und zwar durch Admins. Von mir aus kann gerne auch noch nach Jahren gestrichen werden, das scheinen aber nicht so viele so zu sehen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:35, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die zweite Monate waren doch nur ein Beispiel. Mir kannst du übrigens schlecht entgegenkommen, da ich mir noch gar keine abschließende Meinung gebildet habe. NNW 15:59, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und die mit den vorher durch Bürokraten regulär vergebenen Rechte getroffenen Entscheidungen bleiben natürlich auch bestehen, das ist doch gar keine Frage. Man muss nicht alles in Frage stellen, nur weil ein paar Stimmen ungültig waren und gestrichen werden. Ach so, Fehlerkorrektur als Einbahnstraße. Klar, kann man auch machen. Dann darf man sich dann aber nicht wundern, wenn das auf keine größere Freude bei den Betroffenen trifft. NNW 15:39, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hä? Einbahnstraße? Beispiel: Bürokraten haben entschieden bei einer knappen Kandidatur, dass der Kandidat die Rechte erhielt, er war also regulär gewählt und beknopft und kann entscheiden. Diese Entscheidungen sind also gültig. Dann stellt sich heraus, dass es ungültige Stimmen gibt (oder auch nur eine), die wird oder werden gestrichen. Dadurch ist die 2/3-Mehrheit nicht mehr erreicht und die Entscheidung, was nun passiert, geht zurück an die Bürokraten. Diese können nun entscheiden, was damit tun. Sie werden wohl kaum nun plötzlich die Rechte wieder entziehen. Sie könnten also sagen (s. o.), der Admin muss nun eine Wiederwahl einleiten, in der allgemein entschieden wird, was passieren soll. Hat den Vorteil, dass man seine bisherige Verwendung der Knöpfe gleich mit beurteilen kann. Sie können auch sagen, einfach nur WW-Seite öffnen, dann kann sich jeder eintragen, der meint, es müsste eine WW geben. Wenn das nicht genügend Leute meinen, ist alles ok und es gibt keine. Sonst gibt es eben eine. Wo ist nun das Problem dabei? Ich sehe nirgends eins, sorry. Und es ist auch keine Einbahnstraße. Wenn jemand gesperrt wurde, dann kann er ja eine SP einleiten. Sollte eine SP entschieden worden sein, geht es zum SG, also normales Verfahren. Bei Löschentscheidungen dasselbe: LP zuständig. Auch kein Problem. Bitte mach doch nicht aus Dingen ein Problem, wo es keins gibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:50, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, alles ganz easy, dann will ich natürlich nichts gesagt haben. Mögen die Bürokraten künftig entscheiden, ob AKs oder MBs und ihre Auswirkungen gültig sind. Ich stelle mir solange vor, wie ein †-MB mal eben eine Änderung von 500.000 Artikeln bewirkt und sich nachträglich das MB als ungültig herausstellt. Einmal Popcorn, bitte! NNW 15:59, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch in einem solchen Fall, wo sich nachträglich herausstellen könnte, dass es eine andere Mehrheit gab, könnte man ein neues MB an den Start bringen, um die Sache nochmals entscheiden zu lassen. Man wird dann wohl kaum hingehen und alles einfach so revertieren. Außerdem gibt es dann noch die Möglichkeit, darüber zu diskutieren, was man im konkreten Einzelfall damit macht. In jedem Fall kann man dann nicht mehr davon ausgehen, dass die bisherige Mehrheit tatsächlich existierte. Und damit wäre dann auch das Ergebnis nicht mehr eindeutig gültig und man könnte niemanden mehr sperren, weil er sich an ein solches ungültiges MB nicht mehr hielte. Das wäre auf jeden Fall eine Auswirkung. Es könnte sich zum Beispiel dadurch auch ein formal gültiges, umgesetztes MB doch als ungültig herausstellen. Oder umgekehrt ein MB sich doch als gültig erweisen. Wären alles dann zu diskutierende Dinge. Was aber nicht geht, ist, dass man nachträglich ungültige Stimmen nur deshalb für gültig erklärt, nur damit das MB-Ergebnis sich nicht plötzlich als falsch erweist, was es aber eindeutig war. Und dass es das war, lässt sich ja dann auch belegen, auch wenn niemand die Stimme(n) streichen würde. Die Argumentation mit der (Un-)Gültigkeit des MBs oder dem falschen Ergebnis bleibt also auch dann bestehen, wenn man nicht die ungültige(n) Stimme(n) streichen würde; man hat also genau dasselbe Dilemma. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:13, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: Es gibt übrigens auch MBs, die trotz formaler Gültigkeit und eindeutiger Mehrheit nicht umgesetzt werden, den Medienbetrachter gibt es zum Beispiel immer noch trotz des eindeutig angenommenen MBs. Und den Superschutz gibt es trotz breiter Mehrheit in der Umfrage auch weiterhin, daran hat sich auch nichts geändert, obwohl nur eine kleine Minderheit für den jetzigen Zustand war. :-( Das belegt schon, dass selbst die Eindeutigkeit eines MB-Ergebnisses nicht (mehr) zwingend auch zu dessen Umsetzung führt. Insofern wäre es keine Ausnahme, wenn ein dann doch angenommenes MB nachträglich nicht umgesetzt würde. Oder umgekehrt es nachträglich nicht revertiert würde (ohne neues MB dazu). Es wäre kein Präzedenzfall, da es diese mit den Nichtumsetzungen von MBs (inkl. Verhinderung von MB-Umsetzung durch neuen Superschutz) längst gibt. Das sei mal deutlich gesagt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:23, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Inhaltliche Auswertung abgelehnter Meinungsbilder?

Inwieweit sind inhaltliche Auswertungen abgelehnter Meinungsbilder zulässig? - Im Fall des aktuell formal abgelehnten Meinungsbilds zu Lebensdaten in biografischen Artikeln hat Benutzer:-seko- nicht nur das Ergebnis - die formale Ablehnung - auf WP:Meinungsbilder eingetragen, sondern um eine inhaltliche Bewertung ergänzt: Inhaltlich sprach sich eine Mehrheit für eine einheitliche Verwendung von */† aus.[2] Ich halte eine solche Auswertung, insbesondere auf einer offiziellen Funktionsseite, für mehr als fragwürdig. Eine Entfernung dieser imho unzulässigen Auswertung wurde bislang per Editwar und Artikelsperre verhindert. Ist das die offizielle WP-Politik, dass ein Votum der Community - die formale Ablehnung - schon im Augenblick der Mitteilung des Ergebnisses mißachtet wird? --Stobaios 22:39, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Formal abgelehnte Meinungsbilder sind keine Entscheidungsgrundlage für administrative Entscheidungen. Allerdings kann das Ergebnis in Diskussionen zu strittigen Themen als ein Argument angeführt werden (wie man da letztendlich bewertet, hängt vom Verlauf der Diskussion ab), daher ist es in Ordnung festzustellen, für welche inhaltliche Option die Abstimmenden mehrheitlich votiert haben. --Septembermorgen (Diskussion) 23:33, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine große Zahl der Beteiligten hat gar nicht inhaltlich abgestimmt, sondern formal abgelehnt. Und jetzt soll dieses abgelehnte unsinnige MB inhaltlich als "Argument" in Diskussionen zu strittigen Themen gebraucht werden? Unglaublich. --Stobaios 12:00, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist natürlich Unsinn - ein abgelehntes MB hat keine inhaltliche Aussagekraft, schon allein deshalb weil nicht alle ablehnenden Stimmen inhaltlich Stellung genommen haben. Die Validität von Argument entscheiden allerdings auch nicht die Admins, insofern hier falsch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:43, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das wird jedenfalls schon lange so gemacht. Wieso sollte das unzulässig sein? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:58, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vieles - manches sinnvoll, manches letztlich ein Nullsummenspiel, manches abwegig – wird schon lange so gemacht. Die Praxis, bei einem abgelehnten und damit ungültigen Meinungsbild eine Auswertung der gar nicht gültigen „inhaltlichen Abstimmung“, an der viele aufgrund der sich abzeichnenden Ablehnung nicht teilgenommen haben, auf die Seite zu schreiben, gehört zur Kategorie abwegig. Abwegig deshalb, weil diese „Auswertung“ einen offiziellen Charakter suggeriert, wo sie reines Privatvergnügen von Benutzer Sekos Auswertungsverständnis darstellt. So etwas kann man auf seine Benutzerdisku als Privatmeinung schreiben, aber nicht auf die Seite des Meinungsbildes als quasi offizielle inhaltliche Auswertung. Das gehört imho dort entfernt. -- Miraki (Diskussion) 19:24, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bei vielen, vielleicht sogar bei allen MBern in der Vergangenheit wurde ähnlich verfahren. Wenn eine pauschale Entfernung eingeführt werden soll, braucht es wohl ein MB. ;-) Spaß beiseite: Der inhaltliche Teil kann und muß auch dann ausgewertet werden, wenn der formale Teil abgelehnt wurde. Oder hast du schon mal gesehen, daß etwa bei einer Volksbefragungen die Ja- bzw. Neinstimmen nicht gezählt werden, weil schon feststeht, daß das Quorum nicht erreicht wurde? Nein? Siehste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Matthias - in manchen Ländern braucht es für bestimmte Wahlen eine Mindestprozentanzahl an Stimmen. Wir können hier ja gern "Was wäre wenn"-Spielchen spielen, nur nicht mit diesem offiziellen Charakter. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:20, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ignora et Labora -- Andreas Werle (Diskussion) 10:29, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verschiebung in den BNR durch Nicht-Admins statthaft?

Weil da gerade eine Diskussion auf meiner Disk aufkommt: Dürfen Nicht-Admins Artikel in den BNR des Erstellers verschieben? Es ging um den Artikel Hans-Günter Heimbrock. Mal abgesehen davon, dass man damit bei Neulingen Frust erzeugt: Für mich ist klar, das jede Entfernung von Artikeln aus dem ANR Admins vorbehalten ist. Wer der Meinung ist, ein Artikel sei nicht per QS wikifizierbar (was hier nicht der Fall war), muss dann einen SLA stellen und um Verschiebung in den BNR (nach Entscheidung des Admins auch Löschung, wenn unrettbar) bitten. Sehe ich das falsch? --Kurator71 (D) 17:36, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mal ehrlich: was ist wohl frustrierender für den Autoren? Ein SLA oder eine Verschiebung in den BNR? Verschiebe ich eine Artikelbaustelle, kann der Autor in Ruhe dran feilen, ohne der Gefahr einer Löschung ausgesetzt zu sein. Idealerweise sollte der Autor über die Verschiebung informiert werden, gar keine Frage… Und es ist nirgends festgelegt, dass nur Admins eine Seite in den BNR verschieben dürfen, das war der Punkt, über den diskutiert wurde.Spuki Séance 19:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage ist nicht löschen oder nicht löschen. Du kannst auch einen SLA stellen mit dem Hinweis auf eine eventuelle Verschiebung in den BNR. Das entscheidet dann ein Admin... --Kurator71 (D) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, dass Nicht-Admins das nicht dürfen, vor allem, weil meines Wissens so ja eine Weiterleitung in den Benutzernamensraum aus dem Artikelnamensraum erzeugt würde, was natürlich nicht passieren sollte. --MGChecker (Diskussion) 19:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wo ist das Problem? Die Weiterleitung wird dann per SLA gelöscht…Spuki Séance 19:54, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich frage vorher und hatte damit bisher auch keine Probleme. Liebe Grüüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:56, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist die optimale Lösung, die so auch laut Hilfe:Artikel verschieben vorgesehen ist. --Kurator71 (D) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, irgendwo steht auch, dass jeder Benutzer das darf - auf jeden Fall ist es langjährig geübte gute Praxis. Auf diese Weise habe allein ich bereits hunderte von Artikeln gerettet, die sonst unweigerlich einem SLA oder LA zum Opfer gefallen wären und es gibt genügend andere Benutzer die es regelmäßig genau so machen. Die ganze Sache hat allerdings nur dann Sinn, wenn dem "Artikel"ersteller auf seiner Diskussionsseite (eventuell per Baustein) erläutert wird, warum in den BNR verschoben wurde und möglichst auch nooch weitere Hilfen gegeben werden, wie z.B. den Hinweis auf das wikipedia:Mentorenprogramm etc.--Lutheraner (Diskussion) 20:03, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jeder Benutzer darf das eigentlich nur mit dem Einverständnis des Autoren. Das ist dann ja ein anderer Fall. --Kurator71 (D) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist das nur dann, wenn 1. keine offensichtliche Irrelevanz vorliegt und 2. Hinweise darauf vorlieger, daß der Artikelersteller gewillt ist, den Artikel selbst qualitativ zu verbessern. Der BNR sollte aber kein Endlager für Datenmüll werden, aus dem offensichtlich nie ein brauchbarer Artikel werden kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verschiebungen aus dem ANR in den BNR sind regelwidrig, auch wenn es seit Jahren immer wieder so gemacht wird. Sie sind nur dann ausnahmsweise statthaft, wenn nach einer LD der Artikel zur Verbesserung durch einen interessierten Benutzer wiederhergestellt wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir gar nicht um die Sinnhaftigkeit, im Gegenteil, ich halte das Verfahren gar nicht mal für schlecht. Aber: 1.) scheint es in letzter Zeit in Mode zu kommen - auch bei Artikeln, die in wenigen Minuten wikifizert sind, siehe Hans-Günter Heimbrock. Wenn wir das bei jedem unwikifizierten Artikel machen, dann können wir uns die QS zukünftig sparen. 2.) Ist die Frage ja, ob es nach den Regeln überhaupt erlaubt ist. MMn nicht, da Artikel aus dem ANR eben nur von Admins entfernt werden dürfen. Man kann ja durchaus darüber reden, ob man eine Regel schafft, die ein Verschieben von Artikeln mit schweren Mängeln in den BNR zulässt. Ich halte das aber für keine gute Idee, da das Konflikte heraufbeschwört... --Kurator71 (D) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Verfahren ist schlecht, weil es Benutzer gibt, die einfach mal einen Artikel in einen BNR verschieben, weil er ihnen unzureichend erscheint. In den Fällen, auf die ich aufmerksam werde, verschiebe ich umgehend zurück in den ANR. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jein, ich weiß z.B. das Lutheraner das auch gelegntlich macht, dann sind das aber Artikel, die nicht ohne Weiteres zu wikifizieren sind, schwere Lücken haben, versehentlich im ANR gelandet sind o. Ä. Da finde ich das im Grunde in Ordnung - wenn es denn durch eine Regel gedeckt wäre. Aber alles zu Verschieben, was nicht bei in zwei Minuten durch die QS ist, halte ich wirklich für ungut. --Kurator71 (D) 21:27, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bei Artikeln mit zu wenig Inhalt, hat sich das Verschieben in den BNR ganz gut bewährt. Außerdem ist ein Admin ohnehin beteiligt, wenn der SLA für die Weiterleitung abgearbeitet wird. Er könnte ja auch zurückverschieben, wenn er es für ungerechtfertigt hält.--Färber (Diskussion) 21:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Was immer wieder geradezu dazu verleitet, dies zu tun, ist die Meldung des Vorlage:Baustelle-Bausteins, der bei Vorhandensein im ANR dazu auffordert, den Artikel zu verschieben. Ich glaube, die meisten Verschiebungen erfolgen tatsächlich, um einen Artikelentwurf vor einem allzu forschen SLA-Steller oder Schnellklick-Admin zu schützen, im Interesse des Neulings.--Emergency doc (Disk) 21:11, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte den Verschiebern gar keine böse Absicht unterstellen... Mir ging es nur darum, ob das durch eine Regel gedeckt ist und ob das so sinnvoll ist, wenn der Artikel relevant, fertig und in Ordnung ist und ihm einfach nur die Wikifizierung fehlt. Bei im Grunde SLA-würdigen Artikeln ist das etwas Anderes, wenn erkennbar ist, dass der Artikel noch weiterbearbeitet wird und z. B. aus Versehen in den ANR geraten ist oder der Ersteller als Neuling nicht weiß, dass man Artikel auch im BNR erstellen kann bis sie fertig sind - so etwas kommt immer wieder vor. --Kurator71 (D) 21:27, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Für's Protokoll: es gibt keine Regel, die eine Verschiebung von Artikeln aus dem ANR in den BNR vorsieht, außer im Rahmen einer ordentlichen LD. Und das ist gut so, denn so etwas öffnet der Anarchie Tür und Tor. Ich weise in dem Zusammenhang auch darauf hin, daß das Hin- und Herverschieben von Artikeln zwischen ANR und BNR nicht unerheblich zur Eskalation im Umgang mit Messina beigetragen hat und bei der Verschiebung von Messinas Entwürfen in den ANR immer noch spielt.
Daß man "gelegentlich" den gesunden Menschenverstand anwendet und fünf mal gerade sein läßt, darüber müssen wir hoffentlich kein MB abhalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Emergency doc: Wenn Vorlage:Baustelle im ANR auftritt, handelt es sich u.U. um eine fehlerhafte Verwendung – der Benutzer wollte möglw. stattdessen Vorlage:Inuse verwenden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oft legen gerade Neulinge Artikel mit dem Baustein an. Ich glaube nicht, daß die stattdessen den Inuse-Stein benutzen wollten.--Emergency doc (Disk) 22:09, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was die hier gestellte Frage betrifft, so kann ich kein Problem sehen. Durch die Verschiebung entsteht eine WL. Durch die Löschung dieser WL sanktioniert ein Admin die Verschiebung — oder eben nicht. Die interessante Frage ist, ob der löschende Admin tatsächlich prüft, ob die Verschiebung gerechtfertigt ist und der Autor benachrichtigt wurde. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:22, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe die Praxis "Verschieben in den BNR und SLA stellen", die einige Benutzer pflegen, schon lange recht skeptisch und habe sie gelegentlich auch als "kalte Löschung" bezeichnet, weil damit ja (erstmal) Inhalte aus dem ANR und damit aus der eigentlichen Wikipedia entfernt werden, dies aber unter Umgehung aller regulären Lösch-Prozeduren. Denn die SLAs werden dann ja scheinbar nicht auf die Inhalte, sondern auf einen angeblichen "Verschieberest" gestellt - wie Wolfgang Rieger richtig anmerkt, müsste der jeweils abarbeitende Admin solche SLAs dann zumindest jeweils genau prüfen. Da es sich effektiv um eine Schnelllöschung ohne Löschdiskussion handelt, sind solche "Verschiebereste" nur dann zu löschen, wenn der in den BNR verschobene Inhalt zweifelsfrei schnelllöschfähig war; es sind m.E. die Schnelllöschkriterien zu beachten, und wenn sie nicht zutreffen, ist zurückzuschieben. Gestumblindi 22:36, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich verschiebe auch ab und zu Artikel von Neubenutzern in deren BNR, damit sie dort ausgebaut werden können. Das schreibe ich den Benutzer auch auf die eigene Disk, denn erstens rettet das die Artikel vor den Lösch- und QS-Bausteinschubstrollen, die zu faul sind einen Artikel mal eben selber in zwei Minuten auf gültiges Stubniveau zu bringen, und da haben wir einige. Und zweitens ist das immer noch der bessere Weg als Neuautoren sofort zu vergraulen. Das als effektive Schnelllöschung zu bezeichnen ist völliger Firlefanz. Und das kann auch jeder versierte Benutzer machen, dazu braucht es nun wirklich keine Knöpfe, aber vielleicht brauchen wir dafür auch noch eine oder zwei oder drei oder unzählige Regeln, denn das ist ja genau, was Wikipedia fehlt: Wir haben ja zuwenig Regeln und nur die Admins kennen sie (und befolgen sie ja auch immer brav und fleißig!) Fazit: mehr Macht der Adminpedia, mehr Regeln, weniger Eigeninitiative? Supi. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:21, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Wir sind uns da gestern unnötigerweise in die Quere gekommen, obwohl ich grundsätzlich völlig deiner Meinung bin. Wenn der Artikel Potential hat und relevant sein dürfte, aber erkennbar noch nicht ANR-ready ist wäre er IMHO grundsätzlich im BNR besser aufgehoben, als binnen Minuten einen SLA zu kassieren, was sicherlich für den Autor sehr demotivieren ist. Ich habe in diesen Fällen bislang SLAs gestellt, weil ich davon ausging, dass ich nicht zurückverschieben darf. Sollte es anders sein, würde ich es sehr begrüßen, bitte diesbezüglich aber um eine klare Ansage. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Schnabeltassentier: *seufz* Ich sage klar an: machs so wie ich, dazu braucht es nun wirklich keine Adminerlaubnis, nur etwas eigener Verstand. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:15, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Vorab: bitte keinen Streit. Es ist schön, dass du etwas klar ansagst, auch wenn du kein Admin bist. Über einen gesunden Menschenverstand verfüge ich hoffentlich auch. Ich hätte zu dem Thema aber gerne nicht deine Meinung, sondern eine Aussage von Admins. Da ich gelesen habe, dass ich mich hier an geltende Regeln halten muss und Admins darüber entscheiden, ob ich das tue oder nicht und die Verschiebung von ANR zu BNR auch in Regeln festgemeißelt zu sein scheint bitte ich diesbezüglich um eine klare Ansage durch einen Admin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:35, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, wenn du unbedingt eine Erlaubnis brauchst, dann hole sie dir, aber lass sie dir dann auch abstempeln, so mit Brief und Siegel. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Und festgemeißelt ist hier gar nichts, wenn die Amdinstratur verhindern will, dass Benutzer vom ANR in den BNR verschieben, dann sollen sie sich eben ein Superprotect dafür schnitzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:54, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung, Schnabeltassentier: Unsere Meinungen zur Sache gehen, glaube ich, in Wirklichkeit gar nicht soweit auseinander: Natürlich habe ich nichts gegen Versuche, "Artikel" die eigentlich eindeutige Schnelllöschkandidaten sind, durch Verschieben in den BNR und Ansprache des Benutzers doch noch zu retten. Das ist dann so etwas wie eine erweiterte oder abgefederte Schnelllöschung. Aber die Voraussetzung muss eben sein, dass es sich (noch) um völlig unbrauchbaren Inhalt handelt, der sonst auf jeden Fall schnellzulöschen wäre. Ansonsten ist es einfach grundfalsch, diesen aus dem ANR zu katapultieren und widerspricht dem Kern unseres Projekts, dem Wikiprinzip. Ist ein Artikel nur sehr mangelhaft, aber nicht gerade schnelllöschfähig, kann ein regulärer Löschantrag die beste Qualitätssicherung sein und erweist sich oft als solche: Schliesslich wird so allen Interessierten mindestens 7 Tage Zeit gegeben, etwas Brauchbares daraus zu machen, ohne den Inhalt zu "verstecken". Gestumblindi 20:49, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Super Idee, ein LA ist keine QS und vertreibt haufenweise Neuautoren, die nicht wissen, was ein LA bedeutet. Das verdammte Wikiprinzip Artikel vor Autor sorgt dafür, dass die Autoren verloren gehen. Und nix Autor, nix Artikel, die schreiben sich nicht von alleine, die Artikel (außer bei den Schweden mit ihrem gruseligen Artikelbot). Fiat tractacio, et pereat scriptor: Es solle ein Artikel geschehen, und gehe der Autor darüber zugrunde. Aber ich kenne ja deine Denkweise, spätestens nach deinem Eintreten für die Müllstubs von GLGermann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:36, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nabend und bitte ganz ruhig bleiben. @ Schnabeltassentier und Admins darüber entscheiden, ob ich das tue oder nicht das stimmt so nicht. Du einzig entscheidest ob Du Dich an die Regeln hälst oder gegen sie verstößt. Regeln lesen und weitermachen und sollte es mal keine Regel geben entscheidet der gesunde Menschenverstand ob das dann immer von allen Usern geliebt wird ist wieder eine andere Baustelle und ja wenn der Artikel zu arg ist kann auch ein Nichtadmin ihn in den BNR verschieben. Ich habe es getan und mir hat niemand den Kopf abgerissen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:02, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wir hatten in diesem Jahr im Relevanzcheck mehrere solcher Fälle gehabt, da freundlicher weise viele von denjenigen, die in den Benutzernamensraum verschieben, gleichzeitig auf den Relevanzcheck und das Mentorenprogramm hinweisen. Mir sind im Zweifel solche Aktionen lieber als das Leute, die den Mut haben hier einen Artikel einzustellen, wegen Bagatalien als Löschkandidaten bzw. Schnellloschkandidaten an den Pranger gestellt und von jeder weiteren Mitarbeit hier abgehalten werden. Auch wenn es vieleicht ein paar Benutzer hier etwas anders sehen, so einfach ist der Neueinstieg in die Wikipedia beileibe nicht. Meiner Meinung nach hat jeder, der in der Eingangskontrolle einen guten Job machen will, das Recht solange er/sie das in einer angemessenen Form tut, solche Aktionen durch zu führen. Nur weil es derzeit keine Regel dafür gibt, muss das devinitiv nicht Falsch sein. Wenn jemand gerne eine Umfrage dazu starten will, bin ich Gerne bereit mich daran zu beteiligen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:39, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Liebe Leute, Danke für die Antworten. Allerdings haben einige hier nicht richtig gelesen. Es geht nicht um halbgare Artikel bei denen man zwischen SLA und Verschiebung in den BNR schwankt, sondern um Artikel, die sich in wenigen Minuten wikifizieren lassen. Die Frage war, ob es für Verschiebungen in den BNR (geschriebene oder ungeschriebene) Richtlinien gibt... Gibt es wohl nicht. --Kurator71 (D) 12:47, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nein, gibt es nicht. Sowas ist von unseren Regeln aktuell eigentlich gar nicht vorgesehen. Vielleicht wäre es ganz sinnvoll (da es ja sowieso gemacht wird) mal ausdrücklich festzuhalten, unter welchen Umständen genau eine solche Verschiebung akzeptabel ist. "Artikel, die sich in wenigen Minuten wikifizieren lassen" und bei denen keine Relevanzzweifel bestehen, sollten natürlich weder einen LA noch gar einen SLA erhalten noch sollten sie aus dem ANR verschoben werden, sondern sie sollten (evtl. im Rahmen der QS) eben wikifiziert werden :-) Gestumblindi 13:25, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Soooooo, das nenn ich mal 'ne Antwort! ;-) Genau dazu ist die QS nämlich da. Ich hab' gar kein Problem damit, wenn halbgare Artikel, die von Neulingen vielleicht sogar versehentlich im ANR angelegt wurden und ausgebaut werden sollen, in den BNR geschoben werden. Allerdings sollte man tatsächlich überlegen, ob man nicht irgendwie regelt, wer das darf und wann man das darf. --Kurator71 (D) 13:51, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deshalb auch meine Anregung mit einer Umfrage, dann kann man auch sehen, wo welche Beschreibungen und Hilfeseiten eventuell angepasst werden müssen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:56, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung fehlgeschlagen bei Diskussion:Michael Kühntopf

[3] „Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1 konnte nicht geschrieben werden.“ Das liegt an einem Filter: Edit geht nicht wegen

  • „Eine Seite mit dem Titel „Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1“ kann nicht erstellt werden. Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*[Mm]ichael.[kK].hntopf.*“

Und jetzt? Der Archivbot wird blockiert und kann dort nichts mehr archivieren, das ist ungünstig. Der Giftbot hatte es auch schon vergeblich versucht und musste revertiert werden: Versionsgeschichte. So kann das nicht weitergehen. Bitte denkt euch was aus. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:15, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ein Admin ja die Seite erstellen mit {{Archiv}} drin, ich kann’s jedenfalls nicht wegen dieses Berechtigungsfehlers/Filters. Sonst müsste man das wieder rückgängig machen und auf ein Archiv ganz verzichten, bevor sich die Bots täglich die Zähne daran ausbeißen. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:18, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab es jetzt nach Jahren umgestellt, es sollte also dann nach Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/2014 archiviert werden. Die Jahresarchive sollten dann zukünftig vom Bot alle anlegbar sein und nicht mehr im Filter landen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:28, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab dazu auch noch dies gefunden: WD:Checkuser#Anlegen einer CU/A wird blockiert. Ist nicht so sinnvoll, wenn damit alles Mögliche blockiert wird: m:Title blacklist: „#cw spam .*[Mm]ichael.[kK].hntopf.*“.
Wie war es überhaupt möglich, dass eine IP den Artikel im April anlegen und dass irgendjemand die Diskussionsseite erstellen konnte, wenn das doch alles auch schon im März blockiert war? Seltsam.
Ich schlage vor, dass ein Admin (Admins können das ja überschreiben) sowohl das Archiv für 2014 als auch das für 2015 mit dem Archivbaustein anlegt. Und dabei im Editkommentar auf diese Anfrage verlinken, dann kann man das in den Folgejahren auch wieder so machen. Denn der Bot wird wegen der Meta-Blacklist sowieso nicht die Archive anlegen können, außer man streicht oder ändert das direkt auf Meta, was wohl nicht gemacht werden wird. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:32, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aber warum Jahresarchive? Ein Archiv genügt doch. Nach dem derzeitigen stand sind nicht mehr so viele Diskussionsbeiträge zu erwarten, dass Jahresarchive gerechtfertigt wären. Die 1 ist ja nicht der Grund für die Fehlarchivierung. MfG Harry8 08:27, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab die seite Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1 jetzt angelegt. damit sollte das problem erst mal vom tisch sein.
zudem ist der sperreintrag bereits fast 2a alt.[4] man koennte also ueberlegen, die sperre mal aufzuheben. -- seth 08:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
warum das anlegen das artikels und dessen talk page nicht automatisch verhindert wurde, weiss ich auch nicht. weder gab's ein lokales white-listing, noch ein temporaeres loeschen von der blacklist. -- seth 09:09, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
„Nach dem derzeitigen Stand“: Der derzeitige Stand ist aber, dass der Artikel erst in diesem Jahr angelegt wurde und das Archiv schon gut gefüllt ist mit den diesjährigen Beiträgen. Die vom nächsten Jahr müssen da nicht unbedingt auch noch mit hinein, da das Archiv dann zu voll wird. Dafür gibt es ja die viel übersichtlicheren Jahresarchive. Warum muss man das unbedingt blödsinnig nummerieren? 2015 sollte es jedenfalls dort ein neues Archiv geben. Und dann wäre es viel sinnvoller, wenn es dann auch so benannt würde und nicht einfach nur 1, 2 oder so. Kann man das Archiv denn jetzt auf 2014 verschieben oder geht das auch nicht mehr? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:03, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das Verschieben ist leider auch nicht möglich. :-( Das heißt, es wurde jetzt also administrativ entschieden, dass es keine Jahresarchivierung geben darf und es nur ein Archiv geben soll, das dann irgendwann viel zu groß wird. Auch sehr toll. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:06, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So 100–200 Abschnitte pro Archiv sind überhaupt kein Problem. +1 für ein einziges Archiv. --тнояsтеn 16:13, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bitte schau mal hierher: In Hilfe:Archivieren#Einbindung steht, „wobei Größen bis rund 250 kB praktikabel sein dürften“. Es sind jetzt schon 133 kB in nur 8 Monaten zusammengekommen. Und mit Sicherheit wird gerade dieser Artikel auch zukünftig weiter relativ viel diskutiert werden. Also passen Jahresarchive genau hier sehr gut, damit die Archive nicht deutlich zu groß werden. Es wäre schön, wenn hier jemand die Jahresarchive 2014 und 2015 entsprechend erstellen könnte, damit man nicht demnächst mit einem Riesenarchiv zu kämpfen hat. Wenn hier nun mal eben nebenbei die Vorgaben, die einen Grund haben, nämlich damit man nicht ständig derartige Riesenarchive laden muss, außer Kraft setzen will, dann sollte man dazu die grundsätzliche Diskussion woanders führen. Hier jedenfalls passen die Jahresarchive genau zur Vorgabe. Schon 2-Jahresarchive würden sehr groß werden. Die Tendenz, immer riesigere Seiten in irgendwelchen Archiven oder auch auf aktuellen Diskussionsseiten zu machen, sollte nicht auch noch administrativ durchgesetzt werden. Was soll das? Es reicht schon völlig, dass neuerdings MB-Diskussionsseiten so riesig sind, dass sie kaum noch jemand bearbeiten kann. Aber so was muss man nicht auch noch auf ANR-Diskussionsseiten und in den Archiven fortsetzen. Bitte diese neue Tendenz zu Riesenseiten wieder zurückfahren, auch in Archiven. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:23, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
die anzahl der beitraege schwankt bei den meisten themen -- insb. bei den meisten personen-artikeln -- sehr stark, so gibt es magere und fette jahre. man denke auch mal 50 jahre weiter, wollen wir da dann wirklich nur jahreszahlen stehen haben? kleine archive haben den nachteil, dass sie in masse unkomfortabler durchsucht werden koennen (als wenige groessere). besonders grosse archive haben (immer kleiner werdende) nachteile fuer leute mit langsamen oder datenbeschraenkten internetverbindungen. die 250kB-faustregel hat sich ganz gut eingebuergert (500kB als richtwert waer vermutlich heutzutage auch ok). so kommt es teilweise auch vor, dass besonders fette jahre in mehrere subarchive aufgeteilt werden.
normalerweise sucht man in den archiven ohnehin nicht per jahreszahl, sondern per suchbegriffe.
chronologisch sortiert sind die beitraege ja so oder so meistens und die beschriftung kann beliebig exakt erfolgen, z.b. in talk:Albert_Einstein "2004 bis 2009" und "ab 2010". d.h. man kann auf diese weise zwei fliegen mit einer klappe schlagen: kleine anzahl an unterseiten und trotzdem chronologische uebersicht mit jahresbeschriftung. optional werden manchmal in den archiven auch level1-zwischenueberschriften mit den jahreszahlen eingefuegt.
besser waere dann eigentlich nur noch themengebundene archivierung, das jedoch schafft kein bot und fuer menschen ist es meist zu aufwendig/anstrengend.
ich sehe hier jedenfalls keinen vorteil darin, die archive mit jahreszahlen zu bennen. -- seth 21:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Anscheinend wird hier mehrheitlich erwartet, dass beim Artikel zukünftig wesentlich weniger bis kaum noch irgendwas diskutiert wird und die Diskussion hauptsächlich in den ersten beiden Monaten stattfand, so dass also kein Riesenarchiv erwartet wird und nur noch sehr wenige Diskussionen in den nächsten Jahren. Nun, ich erwartete gerade hier eigentlich etwas Anderes, aber das wird man dann ja auch sehen. Na, dann lassen wir es halt nun erst mal so und man kann ja dann schauen, wie es sich damit weiter entwickelt. Es ist ja nicht so, dass man so etwas nicht bei Bedarf auch später noch ändern könnte.
Zu dem, was da nun archiviert wurde, hab ich noch eine Frage: Die Archivierung steht die ganze Zeit schon auf „Mindestabschnitte=3“, trotzdem hat der Bot nur einen Abschnitt übrig gelassen. Da ist doch was schiefgelaufen, er hat den Parameter einfach so ignoriert. Warum hat es nicht funktioniert, dass er mindestens 3 Abschnitte stehen ließ? Ein Bug des Bots? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:45, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Das Problem wurde gelöst. --112.198.83.221 06:07, 23. Dez. 2014 (CET)

Interview with a Hitman

Learyx2012 hat hierher importieren lassen:

jedoch hier übersetzt:

Ich schlage vor, die Versionen vom August aus Benutzer:Learyx2012/Spielwiese ab 17:44, 15. Aug. 2013‎ in den Importartikel zu übernehmen und die Spielwiesenseite zu leeren, dann sollte alles korrekt sein. –ðuerýzo ?! SOS 11:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hmm, die einzige Spielwiesenversion, die nicht vom Seiteninhaber ist, beinhaltet eine Tippfehlerkorrektur und Vorlagen-Fix, das hat keine Schöpfungshöhe, oder?. Eigentlich sollte es reichen, wenn Learyy2012 die aktuelle Version der Spielwiese in den importierten Artikel in seinem BNR per copy/paste überträgt. Wobei die Frage ist, ob er daran überhaupt noch arbeitet/arbeiten will. @Learyx2012: Wie sieht’s aus? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

URV oder nicht?

Sacht mal Kollegen, ist sowas 1. Akt, 2. Akt eigentlich lizenzkonform? — YourEyesOnly schreibstdu 16:36, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Natürlich nicht. Die Historie von [[5]] zeigt eindeutig, dass der Nutzer sich Inhalte anderer zu eigen machte. Entweder reparieren oder rückgängig machen. --tsor (Diskussion) 16:43, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Habe das Ganze rückgängig gemacht und den Benutzer angesprochen. --tsor (Diskussion) 16:50, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldigt bitte, wenn ich das Ganze enterle, aber das ist nicht das erste Mal, dass der Benutzer solche Umlagerungen ausführt: Spezial:Beiträge/Jlo_Fan_1999. Dummerweise haben an seinen ausgelagerten Artikeln schon andere Benutzer gearbeitet, also ist einfach zurücksetzen und Löschen der URV-Artikel nicht überall schmerzfrei möglich. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
seit wann haben reine datenauflistungen schöpfungshähe? anders gesagt: warum sollte es sich hierbei um eine URV handeln? --JD {æ} 17:19, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bin JDs Ansicht. Keine Freigabe ersichtlich ist als Löschbegründung bei Wikipediainhalten übrigens komisch, danke tsor dafür ein lächelnder Smiley Sargoth 17:51, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eindeutiger Fall, da gibt's eigentlich nichts zu diskutieren.
Benutzer:Alnilam wie auch Benutzer:Tsor sollten sich schleunigst dort entschuldigen und ihre URV-Beschuldigung zurückziehen. Im Zweifelsfall könnte diese Bezichtigung einer anderen Person auf einer öffentlichen Weibseite ggf. eine strafbare Handlung gemäss § 186 StGB darstellen... -- 2A02:1203:ECB3:33C0:1156:123D:AF9D:B880 17:56, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So eindeutig finde ich den Fall nicht. Da sind zwar sicherlich Listen übernommen worden, dabei aber auch Einzelnachweise, z.T. fehlerhaft oder nicht geprüft, einfach mitkopiert worden. Vielleicht liege ich ja falsch, dann korrigiere ich mich, aber für mich sieht das eben so aus, dass andere Benutzer Daten zusammengetragen und mit Einzelnachweisen versehen haben, und dann mit einem neuen Einleitungssatz und c&p mal flugs ein neuer Artikel gebaut wird, den man sich dann als selbsterstellt an die Trophäenwand heften kann.
Wenn die Regeln das so hergeben, finde ich das menschlich zwar traurig, bin aber bereit, meine Änderungen rückgängig zu machen. Und acuh um Entschuldigung für meine Fehleinschätzung zu bitten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:04, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Im Prinzip ist das der Stand der Regeln. Im übrigen würde daran auch ein nachträglicher Importuload nix ändern, denn als Seitenersteller gilt der Benutzer mit der Bearbeitung mit der niedrigsten Versionsnummer, und später durch Importupload hinzugefügte Versionen des Artikels, aus dem ausgelagert wurde, erhalten beim Importieren jedenfalls höhere Versionsnummern (beim Import oder Importupload werden ja die importierten Versionen neunumeriert). Ich selbst würde in einem solchen Fall allerdings jedenfalls einen IU beantragen, lieber einmal zuviel als umgekehrt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:05, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage, ob denn nun so eine Tabelle mit Chartplatzierungen eine reine „Datensammlung“ sei, oder eben doch ein (schutzwürdiges) „Werk“ stellte ich mir ja selbst, bevor ich hier aufschlug. Persönlich wäre ich schon recht „enttäuscht“, wenn ich in mühevoller Kleinarbeit so eine Tabelle erstellt hätte und sie dann ein Anderer plötzlich als sein „Werk“ ausgibt. Zumindest könnte man doch ein "Ausgelagert aus [[Artikel XYZ]], Hauptautoren siehe dort" in die ZF schreiben?
Und vielleicht könnte man das - trotz allem vorweihnachtlichen Streß - halbwegs vernünftigt diskutieren? — YourEyesOnly schreibstdu 09:04, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ja, man könnte das so machen, es wäre auch wünschenswert, mich persönlich würde das wohl auch ankäsen sozusagen - nur: konsens war meines wissens bis dato ziemlich unwidersprochen, dass so eine tabelle null schöpfungshöhe hat und damit auch keinen urheberrechtlichen schutz genießt. die schärfe in der diskussion halte ich auch für unnötig und hoffe, dass du mich da nicht mit ansprachst!? ansonsten ist der fragliche user ein x-mal gesperrter alter bekannter und ich bin froh, da bislang nervenschonenderweise noch nix mitbekommen zu haben. --JD {æ} 19:19, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Reine Datensammlungen haben keine Schöpfungshöhe hat man mir mal glaubhaft erzählt. Schöpfungshöhe hat nichts mit Arbeitsaufwand zu tun denn sonst hätten diverse chemische Formeln und Schemata eine Schöpfungshöhe denn man sitzt da oft deutlich länger dran als man für so manche anderen Werke mit Schöpfunghöhe braucht. --codc Disk 19:31, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@JD: Du warst damit überhaupt nie nicht gemeint. — YourEyesOnly schreibstdu 17:05, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel Wolfgang Ullrich (Unternehmer)

Ich möchte hier darum bitten, dass sich noch mal ein weitere Admin ganz in Ruhe den Fall Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2014#Wolfgang Ullrich (Unternehmer) anschaut, da ich in der Ansicht bin, dass der Artikel in seiner jetziger Form klar gegen WP:BIO verstößt und daher umgehend entsorgt werden sollte, wie auch schon gestern der fast wortgleiche Artikel Wolfgang Ullrich (Geschäftsmann). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:07, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Um meine Beurteilung der Sachlage vielleicht noch ein wenig zu präzisieren: der Artikel enthält nicht einmal ansatzweise die für einem Personenartikel grundlegenden enzyklopädischen Basisinformationen. Es werden hier lediglich alle Prozesse und Verurteilungen aufgeführt, so dass sich das Ganze eben nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, sondern wie eine Prangerliste liest. Natürlich würden die von der renommierten Presse berichteten Verurteilungen auch definitiv in einen sachlichen Artikel gehören, gar keine Frage. Aber um mal nur ein willkürliches Vergleichsbeispiel zu wählen, der Artikel über Thomas Middelhoff referiert ja auch nicht nur dessen Verfehlungen. Eine reine Referenzierung der Verurteilungen ohne sonstige Angaben zur Vita der dargestellten Person stellt für mich einen klaren Verstoß gegen WP:BIO, da durch einen solchen "Artikel" lediglich die dargestellte Persönlichkeit bloßgestellt wird. Und da weder vom Artikelersteller noch wohl vom Einsprucherheber gegen den SLA eine diesbezügliche Verbesserung des Textes zu erwarten ist, halte ich nach wie vor zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Dargestellten eine Schnelllöschung für angemessen. Es spricht ja nichts dagegen, falls Relevanz vorhanden sein sollte, das jemand anderes später einen enzyklopädisch sauberen und sachlich ausgewogenen Artikel dazu erstellt. --Artregor (Diskussion) 22:46, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man sollte in diesem Zuge auch mal die restlichen Beiträge des Erstellers Adornit unter die Lupe nehmen. --Artregor (Diskussion) 13:57, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, hier liegt klar ein Fall nach Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Straftaten vor - diese Person hat bisher keine sichtbare enzyklopädische Relevanz abseits ihrer Straftaten und deshalb Anspruch auf Persönlichkeitsschutz, zumindest nach einer gewissen Zeit sollte sie nicht mehr namentlich genannt werden. (Die Presseartikel liegen 14-15 Jahre zurück, auch die erwähnte Haftzeit dürfte inzwischen beendet sein.) Der Artikel könnte sofort gelöscht werden. Die Disk ist bisher auch ziemlich einhellig abgesehen vom Artikelautor. @Wolfgang Rieger: bist Du weiterhin gegen sofortiges Löschen? --MBq Disk 12:55, 23. Dez. 2014 (CET) Ping korrigiert: @WolfgangRieger: --MBq Disk 12:57, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu MBq. Erl. gelöscht. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Andreas Werle (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2014 (CET)

Harold Bradley (Schauspieler)

Würde sich bitte jemand dieser 1:1-Übersetzung (natürlich vollständig verhunzt) aus der en.WP, die seit gestern aus dem kleinen vorgefundenen Artikelchen entstand, annehmen? Etliche Rücksetzungen gestern und die Nutzung der Diskseite blieben erfolg- und folgenlos. Ich mag nicht mehr. Danke. --84.173.43.12 13:22, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

habe mich nun doch selbst drum gekümmert, inkl. Disk-Beitrag zur Revertierung. Dann kann man hier zumachen. Vielen Dank für die Unterstützung. 84.173.43.12 17:00, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

C&P-Anfrage wurde vorzeitig archiviert...

... daher nochmals der Hinweis: Hier sind x Artikel- oder Artikelteilkopien versteckt, auch zu Themen, die längst im ANR sind. Verschieben auf ein anderes Lemma, Löschen des Ursprungslemmas und Archivieren des zugehörigen A/A-Abschnittes ist keine Lösung. --Xocolatl (Diskussion) 21:06, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, die Schnipsel wären nur ein Problem, wenn c&p kopierte relevante Beiträge anderer Benutzer dabei sind. Nach erstem Anschein war das, was noch da war, aber von Messina selbst, deshalb hatte ich die Anfrage auf 'erledigt' gesetzt. --MBq Disk 12:45, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

PEGIDA

Bitte redir Bogida löschen und PEGIDA dann dahin schieben, der neue Inhalt behandelt nur "Bogida", nicht "PEGIDA". Dann bitte PEGIDA wieder auf Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes redirecten. Danke. - andy_king50 (Diskussion) 10:38, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bogida wurde per Entscheidung zu Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2014#Bogida_.28WL.29 in WL umgewandelt. Entsprechende Änderungen habe ich ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:01, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:01, 23. Dez. 2014 (CET)

Anlage von Seiten trotz laufender Löschdiskussion

Ist es OK, dass trotz der LD Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2014#div. BKS vom Typ Kirche <Ort> Seiten dieses Typs neu angelegt werden, z.B. Kirche Eichenberg ? --79.228.202.172 11:23, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist zumindest unklug. Falls auf Löschen entschieden wird, dann ist die Arbeit vergeblich (umsonst ist sie ja immer). --tsor (Diskussion) 12:01, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
schau dir an, wers macht und wie die entsperrungsauflagen sind. dann entscheide weiter, was du davon hältst. --Jbergner (Diskussion) 12:53, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Heschmatiyeh-Gefängnis

Bitte den Artikel Heschmatiyeh-Gefängnis und Entwurf Benutzer:Dribblers Jungfischbecken/Heschmatiyeh-Gefängnis (war schon einmal im BNR) zusammenlegen, zu Heschmatiyeh-Gefängnis, um gegebenenfalls den Artikel auszubauen/zu verbessern bzw. möglichen URV auszuschließen. Vielen Dank und Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 13:23, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zuständigkeit von Admins auf VM bei SG-Anfragen.

Guten Abend! Der Admin Wolfgang Rieger (A) hat soeben eine VM gegen den Account Christiansen, Carol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der heftige PAs auf einer SG-Anfrage hinterließ, ohne Sanktion geschlossen. Und zwar mit der Begründung, dass WP:KPA hier nicht gelte, bzw. die Admins auf VM nicht zuständig seien, weil die Seite, auf der CC die PAs hinterließ, ja vom SG moderiert werde. Bedeutet das: Ich kann also auf SG-Anfragen ungestraft andere Mitarbeiter beleidigen?! Die einzige Konsequenz wäre, dass mein Beitrag moderiert, also entfernt wird. Oder können in diesem Fall auch SG-Admins Benutzersperren verhängen?! Ich ging bisher davon aus, dass dieses Privileg nur Voll-Admins zustehen würde. Als ich bei Herrn Rieger diesbzgl. höflich nachfragte, würgte er meine Nachfrage, in seiner bekannten Art, einfach ab. Deshalb stelle ich hier meine Anfrage. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 19:47, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lies einfach mal, was Wolfgang geschrieben hat:
"Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden." [6]
--PM3 19:57, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten