Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 19:14 Uhr durch Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) (Felix Moese). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Felix Moese (wiederhergestellt)
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

4. Juli 2014

Kategorie:Linksextremismus

Eine Löschdiskussion der Kategorie hat am 4. August 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 24. August 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 13 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 51 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Kategorie:Linksextremismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff, und ihm kann man Theoriefindung nicht zum Vorwurf machen. --112.198.77.172 15:53, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen, denn es gibt nur einen bösen Rechtsextremismus. Am linken Flügel ist das ehrwürdiger Aktionismus oder ähnliches. - Der Geprügelte 15:56, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sogar? Es war doch gerade der Verfassungsschutz, der den Begriff ca. 1975 eingeführt hat. --Nuuk 16:00, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich war der Meinung, dass das der Carl Friedrich Gauß war, als er die Glockenkurve berechnete. - Der Geprügelte 16:08, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vorher sprach man von Linksradikalismus. --Nuuk 16:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auf die vorherigen Löschprüfungen wird nicht eingegangen. Das „sogar“ zeugt von Unkenntnis. Bitte hier abschließen. --Chricho ¹ ² ³ 16:11, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Linksextremismus gibt es nur in Tschechien, Dänemark, angelsächsischen Ländern, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Japan, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Finnland, Schweden, der Türkei, Vietnam und China. In Deutschland kommt dieses Phänomen glücklicherweise nicht vor, und da wir die Deutschlandpedia sind brauchen wir dazu keine Kategorie. --PM3 16:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die übliche Polemik. Lesen bildet. --Scooter Backstage 16:57, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Fehler in vorherigen Löschdiskussionen und Löschprüfungen darstellen oder schweigen. --Chricho ¹ ² ³ 17:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Ich zitiere mal aus der letzten Diskussion:

"Gibt es denn mittlerweile eine wissenschaftlich anerkannte Definition für Linksextremismus (zum Rechtsextremismus soll es die laut damaliger Diskussion geben? Gab es adminansprachen? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:51, 20. Dez. 2013 (CET)"

Da liegt schon mal der Fehler, implizit zu behaupten, es gebe keine wissenschftliche Definition von Linksextremismus. Da kann ja jeder auf blind spielen und dann entsprechend jede Kategorie, auch die im naturwissenschaftlichen Bereich ersatzlos löschen lassen. Fachliteratur zu Linksextremismus gibt es zu Hauf. --112.198.77.217 18:54, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturliste aus dem Artikel Linksextremismus entnommen:

Literatur

Wie man schon aus der Liste entnehmen kann, haben sich eine Reihe Politikwissenschaftler, die NICHT verdächtig sind, neonazinah zu sein, durchaus des Themas angenommen. --112.198.77.217 19:09, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es den Begriff Linksextremismus, und natürlich gibt es auch Definitionen von unverdächtigen Wissenschaftlern. Das Problem liegt darin, dass es viele solcher Definitionen gibt, aber nicht eine einzelne, die allgemein anerkannt wäre. Für den Artikel ist das kein Problem, dort lässt sich die Vielfalt darstellen.
Anders liegt es bei einer Kategorie. Wenn diese nicht nach Art eines Assoziationsblasters alles mögliche aufnehmen soll, was irgendjemand mal mit Linksextremismus in Verbindung gebracht hat, bräuchte man eine saubere Definition. Prinzipiell könnten wir eine WP-interne Definition verwenden, bei vielen Kategorien tun wir das auch. Bei einer solchen Kategorie, die Konflikte politischer Natur geradezu herausfordert, verbietet sich das aber. Gebraucht würde also eine wissenschaftlich einigermaßen unumstrittene Definition. Da es diese nicht gibt, wurde nach langen Diskussionen beschlossen, die Kategorie lieber zu löschen, anstatt sie in dem Zustand zu belassen, in dem sie vorher war.
Systematisch ist das vielleicht unbefriedigend. Aber bis jemand ein allgemeines Standardwerk schreibt, das uns die Definition liefert, die wir bräuchten, und diese sich in der Wissenschaft auch durchgesetzt hat, ist ein wenig Schiefe im System einer unbrauchbaren Kategorie vorzuziehen. -- Perrak (Disk) 22:55, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Rabulistik, aber keine Argumentation wie und wieso es hier eine Kategorie dieses Namens geben sollte. Thema verfehlt. Hier erledigen. --Chricho ¹ ² ³ 22:55, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zustimmung, Chricho. Es wäre ja schade wenn mein Paradebeispiel abhanden kommen täte, wo ich erklären kann, dass die DE-WP so weit links steht und daher in ihren Augen keinen Linksextremismus geben kann. Anschließend verweise ich auf die EN-WP, dort kann man sich meist umfänglicher, übersichtlicher (die haben keine Scheu gegenüber Infoboxen) und ohne Zensur nachschlagen und auch im gegenständlichen Fall gibt es selbstverständlich eine Kategorie bezüglich Linxextremismus: [1]. - Der Geprügelte 04:39, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auch der Begriff Rechtsextremismus ist nicht allgemein definiert Artikel Rechtsextremismus: "Die Definition beider Begriffe ist in der Wissenschaft umstritten.". --84.137.5.145 10:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin wirklich entsetzt. Dass es manche Schieflagen in der WP gibt ist ja bekannt. Aber dass hier eine Fraktion so stark ist und es schafft zu leugnen, dass es Linksextremismus gibt, ist skandalös - und ich dachte, WP hätte das Ziel eine seriöse und umfassende Enzyklopädie zu sein. Dann werde ich gleich auch auf Linksextremismus einen SLA stellen, da es ihn ja nicht gibt. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:26, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann deine Argumentation nachvollziehen. Linksextremismus befindet sich in der Kategorie Politische Ideologie. Jedes Mitglied dieser Kat. Ist auch eine Kat für sich selber und hat weitere Unter-Kat. Entweder nimmt man L. aus dieser Kat heraus - dann stellt sich deine Frage "Was ist das überhaupt? Gibt es das überhaupt?" oder man akzeptiert und definiert die Kategorie "L." Der ganze Krempel erscheint mir als ein sehr deutsches Problem. GEEZER… nil nisi bene 12:25, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Majo statt Senf: Jedes soziale System hat seine eigene Kultur und damit seine eigenen immanenten POVs, natürlich auch die Wikipedia. Ich denke hier spielt ein wenig die traditionell linke Netzkultur mit rein. Kommerz ist böse, Wissenschaft ist Wahrheit, Linksextremismus gibt es nicht - das sind so ein paar typische Glaubenssätze hier. Kann man nur akzeptieren, sonst reibt man sich endlos auf. --PM3 12:46, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Perrak: Dir müsste klar sein, wie weit gefasst und teils breit der Begriff Rechtsextremismus verwendet wird. Rechtsextremismus in den USA und in Deutschland unterscheiden sich teils sehr stark. In den USA allein, hat der Rechtsextremismus im Laufe der Zeit auch einen gewissen Wandel erlebt. (Ohne, dass ich natürlich im Gegenzug die Katlöschung von Rechtsextremismus verlange.) --112.198.82.79 10:23, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Kategorie Rechtsextremismus ist vermutlich ebenfalls ein Löschkandidat. Aber um die geht es hier nicht, ob jemand eine Schieflage wegen einer nicht vorhandenen Kategorie erfindet, muss uns nicht kümmern.
Für eine Löschprüfung sollten normalerweise neue Argumente gebracht werden. Alles, was hier kam, wurde aber bereits in den vorigen Diskussionen gebracht und entweder widerlegt oder als nicht ausreichend gewichtet. Insofern kann der nächste Admin hier gerne zumachen, dass noch etwas neues kommt halte ich für wenig wahrscheinlich. -- Perrak (Disk) 12:48, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist formal sicher richtig, aber nicht zielführend. Offenkundig sind Wertungen, etwas oder jemand sei linksradikal, rechtsradikal, linksextremistisch, rechtsextremistisch, fundamentalistisch, populistisch etc. solche, über die es niemals einen wissenschaftlichen Konsens geben wird, wer darunter fällt oder nicht. Will ich solche Wertungen als Maßstab für eine Kategorisierung nehmen, muss ich einen geeigneten Maßstab dafür definieren oder es lassen. Ich bin ein großer Freund des lassens: Diejenigen, die die Ukraine in die westliche Wertegemeinschaft führen wollen sind aus Sicht des Kremels Faschisten. Sollen wir deswegen Petro Poroschenko in einen Kat-Baum mit Hitler stecken? Das ist (mit umgekehrten Vorzeichen) der Grund für die Löschung der Linksextremismus-Kat. Aber: Wir haben die Rechtsextremismus-Kat (mit genau den Schwächen einer potentiellen Linksextremismus-Kat). Und dies ist einfach nicht sachgerecht (und mit dem Prinzip WP:NPOV) nicht vereinbar. Und solange das so ist, wird das Thema nicht gelöst, indem wir diese LP schliessen. Das wird natürlich wiederkommen. Das Thema wird nur gelöst, wenn wir uns entweder entschliessen, keine Kategorisierung nach wertender Zuschreibung von Eigenschaften zuzulassen (und damit die Rechtsextermismus-Kats löschen) oder eben die Mängel akzeptieren und auch diesen Kat-Baum akzeptieren (und in Konsequenz auch Kats wie "Hinduistischer Fundamentalist" o.ä.). So wie sich der Status quo darstellt, sind wir in der schlechtesten aller Welten: Wir haben eine Kategorisierung nach wertender Zuschreibung von Eigenschaften (des Rechtsextremismus), wir haben einen Verstoß gegen WP:NPOV (durch die Nichtzulassung der spiegelbildlichen Linksextremismus-Kat) und wird haben immer wieder aufkommende Metadiskussionen über diese Schieflage, wie hier, die unsere Kapazitäten binden.--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was mir auffällt: Wir haben exakt drei Artikel mit dem Begriff "linksextrem" im Lemma, aber 23 mit den Begriff "rechtsextrem". In ca. 230 Artikeln kommt das Stichwort "linksextrem" vor, in ca. 3210 "rechtsextrem". Wir haben also etwa 10mal soviele Inhalte zum Rechts- wie zum Linksextremismus. Das erklärt, warum der Druck, solche Kategorien trotz der Definitionsproblematik anzulegen, bei der rechten Kategorie wesentlich größer war als bei der linken.
Keine Frage, dass sich auch zum Thema Linksextremismus genug Inhalt findet:

+ Linksextremismus, Linksextremismus im Internet, Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Gefahr?, macht 10 Artikel, mehr als genug für eine eigene Kategorie, fertig. Was darüber hinaus reinkommt braucht hier nicht entschieden zu werden, da muss bei jedem einzelnen Artikel ein Konsens gefunden werden, so wie jetzt schon beim Thema Rechtsextremismus. --PM3 04:28, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hufeisentheorie und die dem zu Grunde liegende Idee, dass Linke eigentlich den Rechten ganz ähnlich seien, lässt grüßen. Auch ganz grundsätzlich wird damit unterstellt, dass eigentlich nur die Meinung der politischen Mitte richtig ist und alles andere eine Gefahr für die Demokratie. Wenn wir die Kategorie Linksextremismus einführen und bestimmte Artikel damit "brandmarken", postulieren wir die Richtigkeit der Hufeisentheorie (und verkennen dabei, dass sie wissenschaftlich höchst umstritten ist). Nun also die Frage, um die es eigentlich geht: Wollen wir seriös und kritisch bleiben oder wollen wir konservative Kalter-Krieg-Propaganda verbreiten? -- Chaddy · DDÜP 06:20, 6. Jul. 2014 (CEST) P. S.: "Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff" - soll das eine Art Satire sein?Beantworten

Wenn im Lemma oder in der Artikeldefinition "linksextrem" steht, dann macht der zusätzliche Kategorieeintrag keine zusätzliche Aussage. Übertrage deine Argumentation mal auf die Wikipedia-Suchfunktion, wo man "linksextrem" eingeben kann und bekommt 230 Artikel präsentiert. Willst du etwa behaupten, die Suchfunktion würde dadurch irgendwelche politischen politikwissenschaftlichen Aussagen machen? Beides sind formale Systeme zum Auffinden von Artikeln anhand von Informationen, die im Artikeltext vorgegeben sind, im Falle der Kategorie definitorisch. Artikel auf die dieses simple formale Kriterium nicht zutrifft, können nur im Konsens in die Kategorie eingeordnet werden, den du doch sicher anerkennen wirst. Diese Sache hier kann man einfach formal erschlagen, da braucht man sich nicht mit politischen und wissenschaftliche POVs aufzuhalten die in die Artikeldiskussionen (!) gehören. --PM3 06:52, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich hinkt. Unser Katsystem ist eben durchaus mehr als nur ein Werkzeug zum leichteren Auffinden (was du beschreibst wären Schlagwörter, Stichwörter oder Tags).
Wir haben zwei Arten von Kategorien: Themenkategorien und Objektkategorien. Bei Themenkategorien werden thematisch zusammengehörende Artikel gesammelt. Alles in einer Themenkategorie "Linksextremismus" ist dann fest mit dem Thema "Linksextremismus" verknüpft. Da hier ja offenbar bestimmte Organisationen mit dieser Kategorie versehen werden sollen würden diese Organisationen fest mit dem Themenfeld Linkextremismus verknüpft werden, womit wir uns wertende Aussagen irgendwelcher ganz gewiss nicht neutraler Geheimdienste zu eigen machen. Denkbar wäre eine derartige Assoziation also nur, wenn im breiten wissenschaftlichen Diskurs eine bestimmte Organisation bzw. Gruppierung mit dem Themenfeld Linksextremismus direkt in Verbindung steht. Da wird es aber schon grundsätzlich schwierig, weil der Begriff nun mal in der Wissenschaft kaum gebräuchlich ist. Des Weiteren ist fraglich, welche Gruppierungen denn nun als linksextrem gelten sollen, und welche nicht. Und daher meine Frage weiter oben: "Wollen wir seriös und kritisch bleiben oder wollen wir konservative Kalter-Krieg-Propaganda verbreiten?" Oder anders formuliert: Wollen wir uns an wissenschaftlichen Definitionen orientieren oder an den interessengelenkten Ansichten einer Regierungsbehörde? Wenn ersteres, dann müssen wir auf diese Kategorie verzichten, weil es eben keine klare wissenschaftliche Definition von "Linksextremismus" gibt (und eben ja sogar grundsätzlich umstritten ist, ob es das ganze auf der Hufeisentheorie basierende Extremismus-Konzept überhaupt auch in der Realität gibt).
Die andere Art Kategorien sind wie gesagt Objektkategorien. Die dienen dazu, um Artikel nach bestimmten Eigenschaften zu klassifizieren und anhand dieser Eigenschaften gesammelt darzustellen. Es geht also auch hier über Schlagwörter hinaus, indem Eigenschaften fest mit dem Artikelthema verknüpft werden. Wird ein Artikel also z. B. mit der Kategorie "Baum" versehen bedeutet das nicht bloß, dass im Artikel das Schlagwort "Baum" vorkommt, sondern auch dass der Artikelgegenstand eben ein Baum ist. Das ist ja auch der entscheidende Mehrwert unseres Kategoriesystems. Auf diesen Fall hier bezogen heißt das folglich, dass Artikel nach der Eigenschaft "linksextrem" klassifiziert würden, also der Artikelgegenstand als linksextrem definiert würde. Und damit machen wir uns in noch viel stärkerem Maße eine wissenschaftlich umstrittene, wertende Aussage zu eigen. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Kategorie als Themenkategorie konzipiert sein soll (sonst wäre ein Adjektiv als Kategoriename in diesem Fall nötig), weshalb meine Ausführung zu Objektkategorien nur ergänzend zu sehen ist.
Ich lehne die Kategorie aber übrigens nicht nur aus formalen Gründen ab, sondern auch weil ich die unwissenschaftliche Hufeisentheorie grundsätzlich ablehne.
Letztlich ist das aber so oder so eine Grundsatzfrage, die nicht im Rahmen einer Löschprüfung klärbar ist. -- Chaddy · DDÜP 09:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessante Erklärung, lieber Chaddy! Da sieht man, welche Welten Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Rechtsextremismus sind, wo die politisch-ideologische Einteilung nur links-rechts-mitte ist. Aber offensichtlich ist die Mitte schon so weit nach links verschoben, so dass links davon kein Platz mehr für Extremismus ist (und daher liest und hört man in vielen Medien auch nur von „Aktionismus“ und „Aktivisten“. - Der Geprügelte 09:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, gerade die Hufeisentheorie, auf der das Konstrukt "Linksextremismus" basiert, postuliert doch, dass es nur Links, Rechts und die Mitte gäbe (und Links dabei das genaue Gegenstück zu Rechts sei)... -- Chaddy · DDÜP 11:21, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ach ja, weil ich es gerade gefunden habe: Vor Urzeiten gab es mal ein (abgelehntes) MB zum Thema (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus) sowie einen nie durchgeführten MB-Entwurf (Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus). Dürfte für die Diskussion wohl von Interesse sein. -- Chaddy · DDÜP 09:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Arbeiten wir es mal systematisch ab: Adminanfrage? nein; Adminfehler? nein. Neues Argument? Das Argument war: Sogar der Verfassungsschutz kennt den Begriff, und ihm kann man Theoriefindung nicht zum Vorwurf machen. Der Verfassungsschutz kannte und verwendete den Begriff auch bereits schon zum Zeitpunkt der Löschung und der beiden Löschprüfungen. Also auch kein neues Argument. Da die bisherigen Erkenntnisse, Wahrnehmungen, Theorien usw. des Verfassungsschutzes zum Linksextremismus aber nach eigener Feststellung des Verfassungsschutzes aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht so völlig unbrauchbar sind, dass dadurch die eigenen Polizisten gefährdet werden, ist die Kategorie nicht annähernd klar bestimmbar. Nebenbei: die oben angeführte Literatur (Backes/Jesse/Neu/Moreau/Lang usw.) sind genau die Leute, auf die sich der Verfassungsschutz seit zwei Jahrzehnten bei seiner fehlerhaften Auswertung und Beurteilung der Lage maßgeblich stützt. -> Wiederherstellungsvoraussetzungen liegen nicht vor, gelöscht lassen. --Feliks (Diskussion) 11:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Löschung war vor neun Jahren; das Meinungsbild war vor acht Jahren und formal absurd, weil solche Dinge nicht per Abstimmung entscheidbar sind sondern nur durch Konsensfindung per Diskussion. Damals gab es noch keine formale MB-Abstimmung, heute würde das nicht mehr durchgehen. In den anschließenden zwei LP wurden keine Adminentscheidungen getroffen, die man prüfen könnte.
Doch, es gibt neue Argumente ein neues Argument: 1. Neutralität des Kategoriesystems, siehe Karsten11. 2. Eine inhaltliche Kategorisierung von Artikeln zum Thema Linksextremismus findet bereits statt, Beispiele habe ich oben aufgelistet. Wenn im Artikel steht "XXX ist eine linksextreme Organisation", dann ist das eine Kategorisierung. Das im WP-Kategoriesystem abzubilden ist nur noch eine Formsache. (Neutralitätsargument gestrichen, das ist nicht neu.)
Denen die behaupten, eine Kategorie dürfe auf keinem Sammelbegriff augebaut werden, empfehle ich (ganz abgesehen vom Reizthema Rechtsextremismus) einen Blick auf Kategorie:Politische Partei nach Ideologie, Kategorie:Person (Soziale Bewegung) oder Kategorie:Musik nach Genre. Der Inhalt von Kategorie:Konservative Partei, Kategorie:Globalisierungskritiker und Kategorie:Popmusik dürfte mindestens so heterogen sein wie eine Kategorie:Linksextremismus.
@Chaddy: Das Verhältnis der Begriffe Links- und Rechtsextremismus wird im Artikel Linksextremismus erklärt, das Kategoriesystem hat damit nichts zu tun. Der richtige Ort, um deine Argumente dazu anzubringen, ist Diskussion:Linksextremismus.
Am Ende dieser LP dürfte sich ohnehin wieder der politische POV der WP-Community durchsetzen, und/oder die Angst vor einem neuen Unruheherd, aber ich möchte eine sachliche Klärung zumindest versuchen. Vielleicht geschieht ja ein Wunder. --PM3 18:48, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kategorie:Konservative Partei oder Kategorie:Politische Partei nach Ideologie sind schlechte Vergleichsbeispiele, da sich die darin kategorisierten Parteien i. d. R. selbst in der jeweiligen Ideologie verorten. Die Begriffe "Konservativismus" oder die verschiedenen übrigen Ideologien sind zudem wissenschaftlich anerkannt und definiert. Außerdem ist "Linksextremismus" keine Ideologie. Ideologie wäre Sozialismus, Sozialdemokratie, Sozialliberalismus, Ökosozialismus, Progressivismus, Kommunismus, Marxismus, Leninismus, Stalinismus, Trotzkismus, Maoismus, Catroismus, Marxismus-Leninismus, Anarchismus (ich erspare dir mal die drölfzigmilliarden verschienden Richtungen dieser Ideologie), usw. Allein die Fülle an verschiedenen linken Ideologien und Strömungen zeigt doch schon, dass pauschalisierende Begriffe der Sache nicht gerecht werden.
Ist es auch politischer POV, dass die Wissenschaft den Begriff ablehnt? Dass die Ansicht eines staatlichen Geheimdienstes kein POV ist verstehe ich aber natürlich vollkommen... -- Chaddy · DDÜP 23:35, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:MBq/WEDKRANDKLG... --MBq Disk 21:32, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. In deiner Zusammenfassung werden drei Argumente gegen eine Kategorie:Linksextremismus genannt:
  1. Linksextremismus ist nicht das Gegenteil von Rechtsextremismus.
  2. Die amtiliche Definition des bundesdeutschen Verfassungsschutzes taugt nicht als Basis für eine Kategorie.
  3. Es gibt keine einheitliche wissenschaftliche Definition von "Linksextremismus".
Zu 1: Das würde durch das Anlegen einer Kategorie:Linksextremismus auch nicht behauptet, genausowenig wie die Kategorie:Sozialistische Partei behauptet, das sei das "Gegenteil" von Kategorie:Konservative Partei. Fehlassoziationen aufgrund des ähnlichen Kategorienamens können nun wirklich kein Argument sein, sonst dürfte es auch das Lemma Linksextremismus nicht geben.
Zu 2: Natürlich kann man eine Kat. Linksextremismus nicht auf der Definition einer einzelnen Stelle aufbauen (sie müsste sonst Kategorie:Linksextremismus (Deutscher Verfassungsschutz) heißen, was aber nicht hinreichend relevant für eine eigene Kategorie ist). Die Basis für eine allgemeine Kategorie zu dem Thema kann nur der Artikel Linksextremismus sein; Kategoriebeschreibung: "Artikel zum Thema Linksextremismus". Eingeordnet wird per Referenz auf den WP-Artikel Linksextremismus (also den Sammelbegriff), nicht auf den Verfassungsschutz. Alles weitere ist in dem Artikel zu klären.
Zu 3: Es gibt auch keine einheitliche wissenschaftliche Definition von "Konservativismus" oder "Liberalismus", trotzdem haben wir die Kategorie:Konservatismus und Kategorie:Liberalismus, inklusive Kategorie:Konservative Partei und Kategorie:Liberale Partei.
--PM3 21:58, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier nur ein nachvollziehbares Gegenargument, weiß nicht ob das schon jemand gewagt hat auszusprechen, würde mich aber wundern wenn es keine Rolle bei den bisherigen Adminentscheidungen spielte:
  1. Es könnte viel Streit und VMs um die Einordnung unklarer Fälle in die Kategorie geben, das ist sie nicht wert.
Das kann ich verstehen, möchte aber entgegenhalten, dass die Umstrittenheit von Themen kein valider Löschgrund ist. Wir haben jede Menge Artikel mit höchstumstrittenen Inhalten, aber die werden nicht gelöscht sondern allenfalls gesperrt. --PM3 22:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu 1: Die Existenz der Kategorie legt besonders auf Basis der Hufeisen-Theorie sehr wohl eine direkte Assoziation zum Rechtsextremismus nahe (die Argumentation ist ja, wie ich schon mehrmals erwähnte, dass Links gleich Rechts sei und wenn es extreme Rechte gibt, dann muss es auf der linken Seite auch ein genaues Gegenstück geben). Indem wir den Begriff übernehmen, übernehmen wir auch die Idee. Und niemand behauptet, dass Sozialismus das Gegenteil von Kommunismus wäre. Du vergleichst einmal mehr Äpfel mit Birnen, nämlich eine (quasi geografische) Verortung im politischen Spektrum und Ideologien. Linksextremismus ist keine Ideologie (genauso wenig wie Rechtsextremismus). Deshalb taugt der Vergleich mit Konservativismus oder Sozialismus hinten und vorne nicht...
Zu 2: Wikipedia ist keine akzeptable Quelle. Du musst wenn, dann schon wissenschaftliche Quellen hernehmen. Die gibt es aber eben fast gar nicht, da der Begriff in der Wissenschaft abgelehnt wird...
Zu 3: Es mag vielleicht keine einheitliche Definition dieser Begriffe geben, aber sie sind im Gegensatz zu Linksextremismus wenigstens überhaupt wissenschaftlich definiert und im breiten Konsens anerkannt. Das ist ja der Unterschied.
Zu 4: Es geht ja nicht darum den Artikel Linksextremismus zu löschen. Der hat selbstverständlich seine Daseinsberechtigung. Aber die Eintelung nach "linksextrem", die ja jeden wissenschaftlichen Konsenes entbehrt, können wir uns nicht einfach so zu eigen machen (das wäre POV). -- Chaddy · DDÜP 23:35, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Begriff "Linkxextremismus" bzw. "linksextrem" haben wir längst übernommen, er wird in 230 Artikeln verwendet und dient auch längst zur inhaltlichen Kategorisierung diverser Lemmata, siehe oben. Wenn dir das nicht passt, musst du bei den Artikeln anfangen und "linksextrem" aus den Einleitungen entfernen - damit würde die Basis für eine Kategorie entfallen. Ich vermute allerdings, dass du dafür keinen Konsens finden wirst. Die Kategorie:Linksextremismus würde übrigens zwischen Liberalismus und Nationalismus eingeordnet, während der Rechtsextremismus zwischen Populismus und Sozialismus steht. :-)
Kannst du bitte mal mit Literaturquellen belegen, dass es einen breiten Konsens zur Definition der Begriffe "Konservativismus" und "Liberalismus" gibt? Also jetzt nicht per eigener Schlussfolgerungen, sondern direkt als Aussage relevanter Wissenschaftler. --PM3 01:05, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
... bitte auch noch für "Populismus" (Kategorie:Populismus).
Dann wäre da noch die Kategorie:Esoterik: „Im heutigen populären und wissenschaftlichen Sprachgebrauch hat sich keine allgemein anerkannte Definition etabliert“ lt Esoterik. Magst du Löschantrag stellen? Am besten gleich auch noch auf Kategorie:Religion: „Es gibt verschiedene Definitionsversuche“ (lt. Religion) sagt schon alles. Bitte die Äpfel und Birnen stecken lassen, es geht um die Frage, ob Kategorien einer allgemein anerkannten wissenschaftlichen Definition bedürfen, und hier sind zwei wichtige Kategorien auf die es nicht zutrifft. Kategorie:Naturreligion ist auch noch so ein Fall, aber so extrem dass man wirklich mal LA stellen könnte. --PM3 05:19, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde es ja auch nicht gut, dass wir diese Begriffe übernommen haben. Das ist POV und sollte geändert werden. Aber das Argument "wir haben ja anderswo schon die schlechte Variante durchgehen lassen, also darf man dann gerne auch endgültig Tür und Tor dafür öffnen" ist schon arg unenzyklopädisch...
Ich hab ein wenig den Eindruck, du möchtest mich absichtlich falsch verstehen? :D Es geht doch nicht darum, dass es verschiedene Definitionen von Konservativismus, Liberalismus, Esoterik, Religion usw. gibt. Das ist schon richtig, aber das spielt keine Rolle. Die grundsätzliche Existenz dieser Dinge ist aber wissenschaftlich anerkannt. Das ist beim Linksextremismus aber eben nicht der Fall.
Außerdem wirfst du schon wieder verschiedene Begriffe in eine Tonne, die man nicht vergleichen kann... -- Chaddy · DDÜP 16:55, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass die Bedeutung von "Konservativismus" und "Populismus" im wissenschaftlichen Diskurs wesentlich einheitlicher gehandhabt werde als "Linksextremismus" ist eine Theoriefindung von dir - du behauptest es, ohne dass es dafür wissenschaftliche Belege gäbe. Du argumentierst also selbst unwissenschaftlich, versuchst die Löschung der Kategorie mit Pseudowissenschaft zu begründen.
Kategorie:Religion und Kategorie:Esoterik sind keine "schlechten Varianten", sondern es ist der Konsens der gefunden wurde, um diese Themen bestmöglich zu erfassen. Wir haben jede Menge Artikel, die ihr Thema direkt oder indirekt (über andere referenzierte Artikel) als Unterthema von Religion oder Esoterik definieren, also die Kategoriesierung wird bereits in den Artikeln vorgenommen. Das wird dann formal im Kategoriesystem abgebildet. Genau so bietet es sich auch für das Thema "Linksextremismus" an, wie ich oben mehrfach erläutert habe. Bei Konservativismus, Liberalismus, Populismus, Rechtsextremismus, Esoterik usw. - auch in ganz anderen Bereichen wie z.B. einigen Musikgenres - wird genauso vorgegangen: Die Begriffe sind uneinheitlich definiert, entsprechend heterogen ist der Kategorieinhalt. Für diese Vorgehensweise gibt es offenbar einen Konsens, sonst würden sich diese Kategorien nicht halten. --PM3 18:09, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Chaddy: Meinst Du das jetzt ernst? "Linksextremismus gibt es nicht" - Du, der 1. April ist schon lange vorbei -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:13, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht geschrieben, dass es das, was du vermutlich mit "Linksextremismus" meinst, nicht gibt. Ich habe geschrieben, dass der Extremismusbegriff und das damit verbundene theoretische Konzept wissenschaftlich gesehen Blödsinn ist. -- Chaddy · DDÜP 00:32, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nur als nostalgische Hintergrundinformation:

Extremismus
[lateinisch] der, Haltung oder Richtung des Denkens, die Unbedingtheit und Ausschließlichkeit in den - v. a. politischen - Zielsetzungen (Radikalismus) mit der Infragestellung des Rechtsstaatsprinzips und des gesellschaftlichen Pluralismus verbindet sowie Gewalt als Mittel der Politik nicht ausschließt. Der Rechtsextremismus ist durch autoritäre, nationalistische oder rassistische Gesinnung gekennzeichnet, der Linksextremismus durch eine sozialrevolutionäre, doktrinär verengte Gesellschaftsauffassung. Wachsende Bedeutung kommt daneben einem religiös-politisch motivierten, fundamentalistischen Extremismus zu. So verzeichnet das Bundesamt für Verfassungsschutz eine wachsende Anzahl extremistischer (häufig islamistisch ausgerichteter) Gruppen unter den in Deutschland lebenden Ausländern.
Literatur:
Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bonn/Baden-Baden1989 folgende. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2004

Eigene Einträge zu "Linksextremismus" oder "Rechtsextremismus" gibt es nicht. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:23, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diese 25 Jahre alte Definition des Jahrbuch Extremismus & Demokratie ist bereits in Linksextremismus#Übersicht: Wissenschaftlicher Diskurs dargestellt, inklusive Gegenmeinungen. Kein Wunder dass man in der Kategoriefrage seit Ewigkeiten nicht weiterkommt, wenn beide Seiten hier immer wieder versuchen, politische und wissenschaftliche Diskurse zu führen. In diesen Fragen wird es auch in 25 Jahren noch keine Einigkeit geben, das bringt hier überhaupt nichts. Die Kategoriefrage lässt sich hier nur auf formalem Wege klären. --PM3 18:59, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Definition ist in dieser Form natürlich nicht 25 Jahre alt, weil es 1989 noch keinen islamischen Extremismus gab, aber im Prinzip stimmt das. Übrigens lege ich Wert darauf, dass ich mich persönlich nicht inhaltlich geäußert habe. --JosFritz (Diskussion) 23:18, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Meisten haben sich damit abgefunden, dass eine Kategorie bei Wikipedia.de sowieso nur bedeutet: "alles, was halt irgendwie zusammenpasst". Deshalb sollte man aus dieser LP-Frage keine Staatsaffäre machen. --Gamma γ 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Normalerweise meide ich politische Thematiken, da hier meist ganz spezielle Hitzköpfe am Werk sind, aber dies scheint mir zu wichtig
Natürlich existiert besagter Linksextremismus genauso wie der Rechtsexremismus
Wir können nur froh sein, dass die Kategorien tlw. unter die Aufmerksamkeitsschwelle Aussenstehender fallen, sonst wäre dies bei Bekanntwerden eine riesengroße Blamage für die Wikipedia, wenn die öffentliche Meinung aufkommt, dass die Wikiepdia den Linksextremismus negiert !
Darum heimlich und ganz schnell herstellen, bevor die deutschsprachige Wikipedia von der Öffentlichkeit als Ganzes als ein auf dem linken Auge blindes Medium angesehen wird, das von Linksextremisten dominiert wird. Die gesamte Wikipedia darf sich nicht durch ein paar linksextreme Dogmatiker in Geiselhaft nehmen lassen. Neutralität war und ist das Gebot der Stunde, sonst ist es mit der Wikipedia endgültig vorbei ! -- Agruwie  Disk   14:14, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über Fragen des neutralen Standpunkts darf nicht per Admin-Knopf entschieden werden! Das ist tabu. Eine Entscheidung "Artikel/Kategorie A wird gelöscht/wiederherggestellt, weil Artikel/Kategorie B auch (nicht) existiert" ist ebenfalls unzulässig. LD/LP-Entscheidungen entstehen durch Anwendung eines formalen Konsenses, der meist in irgendwelchen Richtlinien festgehalten ist, auf einen Einzelfall. Manchmal gibt es keinen Konsens, dann ist die Admin-Entscheidung ein Teil der weiteren Konsensfindung.
Im Falle einer Themenkategorie lautet der Konsens: Sie wird akzeptiert wenn es mindestens 5-10 Artikel gibt, die man zweifelsfrei einordnen kann, und wenn sie selbst irgendwo sinnvoll eingeordnet werden kann. (In bestimmten Sonderfällen entfällt die Schwelle 5-10, aber die liegen hier nicht vor.) Weitere Argumentation siehe oben. --PM3 23:25, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich doch gerne als "linksextremer Dogmatiker" verunglimpft, wenn ich mich gegen wissenschaftlich nicht haltbaren Blödsinn des Verfassungsschutzes verwehre... -- linksextremer Dogmatiker · DDÜP 00:37, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Seit wann ist es Aufgabe der WP, irgendwas als wissenschaftlich nicht haltbaren Blödsinn zu bewerten, wenn das nicht andere bereits getan haben? Wie war das mit dem detailgetreuen Abbilden der realen Welt in einem Lexikon i.V. mit enzyklopädischer Neutralität? Und in der gibt es Linksextremismus, und zwar nicht nur als Wort, egal ob das ein paar Salon-Revolutionären gefällt oder nicht. Das die Kat gelöscht wurde, kann doch wohl nicht ernst gemeint sein. --FoxtrottBravo (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Linksextremismus gibt es in Deutschland nicht, da es keine Linksextemismusforscher gibt die in Talkshows dazu Auskunft geben könnten. RechtsextremismusforscherInnen sind normalerweise LinksextremistInnen die gerne mal einige Zeit selbst vom Verfassungsschutz beobachtet wurden. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man sich als Linksextremismusforscher Naziglatzen in die Talkshows setzen müsste und das wäre ja wohl wirklich abwegig oder? </sarkasmus> Der Grund warum diese Kategorie abgelehnt wird hat doch überhaupt nichts mit Sachargumenten zu tun, sondern liegt schlichtweg an der schweren politischen Schieflage die in der deutschen Wikipedia gerade herrscht. Das sieht man schon daran, dass hier in dieser Diskussion wieder einmal die üblichen Verdächtigen aufgeschlagen sind und sofort mit seitenlangem Geschreibsel kompletten Realitätsverlust demonstrieren. Dabei haben Sie die Hoffnung das wenn 50 Seiten Geschwafel zwei Seiten Sachargumenten gegenüberstehen sich für den Admin ein Bild ergibt als hätten Sie die Diskussion "gewonnen". Genaugenommen könnten Sie sich das aber auch ersparen, denn erfahrungsgemäß drückt ein nicht unerheblicher Teil der Administratoren gewohnheitsmäßig auf den linken Knopf. Man fragt sich ob so hart gegen die Kategorie Linksextremismus angekämpft wird, weil jemand auf die Idee kommen könnte dort als Unterseite de.wikipedia.org einzupflegen. (Mein Gott! Es gibt sogar eine Kategorie Rechtspopulismus. Für den schwammigen Begriff hats auf der Wikipedia 15 Seiten gebraucht um "alle die uns nicht links genug sind" zu sagen.) --92.227.214.196 19:07, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ganze Diskussion durchgelesen. Kann wiederhergestellt werden. Gibt Definition und Artikel dazu. Das Argument von Wdd (der uns leider vorerst verlassen hat) gilt nach wie vor.--Eishöhle (Diskussion) 16:52, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Muss man das so polemisch diskutieren?
Das Argument "die Existenz von Linksextremismus wird geleugnet" oder "Wikipedia ist auf dem linken Auge blind" ist unredlich. Niemand hier vertritt die Ansicht, dass es keinen LE gebe, sondern stellt nur fest, dass es keine eindeutige Defintion und damit keine Grundlage für die Kategorie gibt.
Die Gegenfrage jedoch, warum es dann die Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, ist sehr wohl relevant und kann m.E. nicht einfach mit dem Argument, das müsse man dann in diesem Zusammenhang diskutieren wegzuwischen. Denn die "Zwischenkategorie" Rechtsextremismus unter "Politische Ideologie" ist ziemlicher Blödsinn und steht wie ein Fremdkörper da rum. "Faschismus", "Neonazismus" usw., also die Unterkat. von RE, sind relativ problemlos als "Politische Ideologien" einzuordnen, bei einigen Sub-Kategorien müsste man diskutieren.
Mit dem Wiedereinsetzen der ebenso sinnbefreiten Zwischenkategorie "Linksextremismus" machen wir Wikipedia sicher nicht besser. Daher plädiere ich dagegen, sie wiederherzustellen. Die Kategorie "Rechtsextremismus" ist hingegen ein klarer Löschkandidat, wobei es einiger Vorbereitung bedarf, die dort versammelten Unterkategorien neu zu ordnen.Miles (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würde bitte jemand diese Kategorie wieder herstellen? Natürlich gibt es zig Defintionen von Linksextremismus, genauso wie es zig Defintionen von Kategorie:Liberalismus, Kategorie:Grüne Politik, Kategorie:Feminismus oder Kategorie:Anarchismus (natürlich auch von Rechtsextremismsus) gibt. Es gibt keine einheilitchen nicht mal widerspruchsfreie Definitionen im Bereich politischer Ideologien oder sozialer Bewegungen. Wiki-Kategorien setzen eine solche einheitliche Defintion aber weder voraus - sonst kämen wir schon bei "Mann"/"Frau" in Probleme, denn die generelle Zweigenderung ist auch nicht (mehr) unumstritten- noch konstituieren sie eine solche. Sie dienen der Zuordnung der Artikel in bestimmte Themenbereiche (eben Kategorien). Es ist also ggf. zu diskutieren, ob ein bestimmter Artikel in die Kategorie Linksextremismsus (oder Femismus, Rechtextremismus oder Esoterik whatever) fällt, daran, dass es diese Kategorie gibt, kann kein ernsthafter Zweifel bestehen, wie die zu Hauf vorhandendene Literatur und der Gebrauch des Begriffs als Zuschreibung in hunderten Artikeln zeigt. Die von Miles vorschlagenene Auflösung RE zugunsten der Unterkategorien verlagert das Problem nur, auch für Kategorie:Neonazismus oder Kategorie:Neue Rechte wird man keine widerspruchsfreie Definition finden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:43, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da mir es ziemlich egal ist, ob es eine Kategorie Linksextremismus gibt oder nicht, hier ein paar Gedanken: 1. Wer meint, mit der Kategorie gäbe es weniger Streit, ist auf dem Holzweg. 2. Wer sich die Kategorie Rechtsextremismus näher anschaut erkennt schnell, dass sie eigentlich verzichtbar ist. 3. Wer die beiden Kategorien gegeneinander aufwiegen möchte, hat schon einiges verinnerlicht und ist "Mit-Träger" der politischen rechts-links Scharmützel. Den Streit wird es eh geben, mit oder ohne Kategorien. Und Tschüss --KarlV 15:10, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

15. Juli 2014

Kategorie:Terroristische Vereinigung / Kategorie:Stadtguerilla

Guten Abend. Ich habe in den vergangenen Tagen die Kategorie "Terroristische Vereinigung" wiederangelegt, nachdem sie vor sieben Jahren bereits einmal gelöscht war, dies wurde mit dem pauschalen Hinweis "unerwünschte Wiederanlage" revertiert. Außerdem habe ich einen Löschantrag auf die Kategorie:Stadtguerilla gestellt, welcher gerade diskutiert wird. Es ist mir nicht verständlich warum terroristische Vereinigungen, wie die RAF, die in den jeweiligen Hauptartikeln auch genau so bezeichnet werden, nicht in einer Kat gleichen Namens zusammen gefasst werden sollen. Die Begriff "Stadtguerilla" halte ich für eindeutig nicht neutral, dies ist die Selbstbezeichnung dieser Gruppen. Es kann nicht sein, dass die RAF in dem Kategoriebaum Terrorismus nicht auftaucht. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, die Kat "Stadtguerilla" in "Terroristische Vereinigung" umzubenennen. Beste Grüße --nf com edits 18:57, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist schon neutral? Wenn Gruppen sich in ihrer Selbstdefinition auf das Konzept der Stadtguerilla beziehen, dann kann das hier in Wiki in einer entsprechenden Kategorie auch abgebildet werden. Das Gebot der "Neutralität" ist dann gewahrt, wenn in der Einleitung genau darauf hingewiesen wird. Deshalb bitte die Kategorie "Stadtguerilla" behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 02:38, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die alte Löschdiskussion findet sich hier, damals entscheidender Admin war tsor. -- Perrak (Disk) 19:46, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Löschung ist schon 7 Jahre her, ergo kann man diese nach so langer Zeit durchaus hinterfragen. @nf: Lies Dir die damalige Löschdiskussion durch und begründe dann, welche neuen Argumente zu einer Wiederherstellung führen sollen. --tsor (Diskussion) 20:43, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die verlinkte Löschdiskussion angeschaut und kann dieser einzig das Argument entnehmen, der Begriff "Terroristische Vereinigung" sei nicht klar zu definieren. Das ist schon deshalb nicht überzeugend, weil in diversen Hauptartikeln und den entsprechenden Quellen Organisationen als "Terroristische Vereinigungen" bezeichnet werden. Warum soll man sie denn dann nicht so kategoriesieren? Außerdem schwingt hier irgendwie mit, dass RAF und Konsorten irgendwie ja eher "bewaffnete Untergrundorganistionen", "Stadtguerillias" oder Widerstandsgruppen seien. Das ist eine inakzeptable, nicht mit dem Neutralitätsgebot vereinbare Verharmlosung. Diese Diskussion gehört dann auch zu den Hauptartikeln und nicht zu einer Kategorie-Diskussion. Es kann nicht angehen, dass man sich in den Hauptartikeln mit bestimmten Begriffen nicht durchsetzen kann, diese dann aber versucht als Kategorie durchzusetzen. --nf com edits 23:08, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es liegt ja auch nicht an uns, das zu definieren, das machen andere wie der EU-Ministerrat, das US-Aussenministerium, das britische Home Office usw. Unsere Aufgabe ist, das dann abzubilden. Wir haben dazu auch eine schicke Liste von derzeit von staatlichen Institutionen als terroristisch eingestuften Organisationen, die nur leider keine ehemaligen als terroristisch eingestuften Vereinigungen enthält. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Wiederherstellen, was als terroristische Vereinigung kategorisiert werden kann und was nicht, wird uns ganz klar von aussen vorgegeben, das gilt auch für aktuell nicht mehr gelistete Vereinigungen. --Salomis 23:50, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die alte Löschdiskussion ist unter aller Sau. LA-Steller Mandavi und LA-Gegner Marco K. wurden später beide wegen Sockenspielerei gesperrt, und Benutzer:Karl Murx ist mE mit ziemlicher Sicherheit eine bis heute uner/bekannte Socke von Mandavi.
Die Problematik, die Tsor bei seiner damaligen Entscheidung benannte, nämlich die der Abgrenzung, kann man lösen, indem man benennt, anhand welcher Kriterien Gruppierungen da einsortiert werden. Inwieweit da Mandavis Beitrag um 20:27, 12. Mai 2007 (CEST) von Bedeutung ist, wäre zu diskutieren. Jedenfalls wären in Kategorie:Terroristische Vereinigung solche Gruppierungen zu erfassen, bei denen §§ 129 a und b des deutschen StGB vorliegen; dabei sollten mMn auch solche Vereinigungen erfaßt werden, die historisch diese Eigenschaft erfüllten (ansonsten wäre gegenüber der Liste von derzeit von staatlichen Institutionen als terroristisch eingestuften Organisationen kein Mehrwert vorhanden), wobei dies ja eigentlich Standard ist, denn bspw. ehemalige Politiker werden ja auch nicht aus der Kategorie:Politiker entfernt, wenn sie in die Wirtschaft gehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:28, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Beinahe hätte ich den Hinweis auf mein Mantra vergessen, daß nämlich die LP für Kategorien gar nicht zuständig ist und es Wiedergänger bei Kategorien gar nicht gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:31, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
<Gebetsmühle>Natürlich ist die LP auch für gelöschte Kategorien zuständig, siehe Einleitung: "Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du eine Löschung überprüfen lassen willst...". Eine Beschränkung auf "außer Kategorien" ist nicht vorgesehen.</Gebetsmühle> --Wdd (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
<Gebetsmühle>Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten. und dort Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ist die Anlaufstelle zum Löschen von Kategorien. Aha. <Gebetsmühle> --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der von Dir zitierte Satz "Wikipedia:WikiProjekt Kategorien ist die Anlaufstelle zum Löschen von Kategorien." steht auf WP:LK unter der Überschrift "Löschkandidaten". Damit ist deutlich, dass auch hinsichtlich der Löschung oder Wiederherstellung von Kategorien als zweite Instanz die LP zuständig ist, da dort - wie von Dir selbst zitiert - steht: "Diese Seite dient der Revision der Wikipedia:Löschkandidaten." Die Praxis ist auch dementsprechend: [2], [3], [4], [5], [6], um nur mal ein paar Beispiele aus der LP zu Kategorie-Löschungen oder Wiederherstellungen der letzten Monate zu nennen. Lediglich bei Umbenennungen von Kategorien ist die LP nicht der passende Anlaufpunkt. --Wdd (Diskussion) 12:02, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Daß die Praxis nicht immer korrekt verfährt, ist kein Argument. Ich habe es ja schon öfters erläutert, aber gerne nochmal: Kategorien werden nicht dadurch gelöscht, daß ihre Beschreibungsseite gelöscht wird – die Einträge sind dann immer noch vorhanden –, sondern sie werden geleert durch mehr oder weniger umfangreiche Massenedits von Artikeln. Und gelöschte Kategorien werden nicht dadurch wiederangelegt, daß ihre Beschreibungsseite wiederhergestellt wird, sondern durch mehr oder weniger umfangreiche Massenedits von Artikeln, in denen der Eintrag [[Kategorie:<xyz>]] hinzugefügt wird. Da ist eigentlich gar nix wiederherzustellen, was in der LP diskutiert werden müßte. Rein technisch wird eine Kategorie durch die Anlage einer Beschreibungsseite an einer bestimmten Stelle ins Kategoriensystem eingehängt und, wenn dies an anderer Stelle erfolgt (vulgo: Die Kategorie hat andere Oberkategorien), dann handelt es sich sowieso defacto sowieso um eine ganz andere Kategorie, weil du in einem solchen Fall die meisten Argumente gar nicht mehr anwenden kannst. Ich kann mich nicht mehr erinnern, in welcher Oberkategorie Kategorie:Terroristische Vereinigung damals gesteckt hat (wäre nett, wenn du das kommunizieren könntest), aber heute würde diese Kategorie in Kategorie:Terrorismusbekämpfung einerseits und nach Kategorie:Politische Organisation andererseits gehören. (Eine Einsortierung in die Unter-Kategorie:Politische Organisation (Deutschland) halte ich aus der Dislozierung räumlichen Aktivität der meisten dieser Gruppen nicht für sinnvoll, wenngleich der Terminus impliziert, daß es sich um von Deutschland bekämpfte Terrororganisationen handelt; deswegen wäre das nach Themenkategorienlogik aber auch nicht grundsätzlich falsch.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:30, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Gerade dein letztes Beispiel aus der Praxis der letzten Monate ist ein eklatanter Fehler. In dem Fall hatte Serienfan die Kategorie offenbar ohne Diskussion eigenmächtig geleert und per SLA entsorgen lassen. Bei SDB, Radschläger oder einem anderen erfahren Benutzer wäre Serienfan mit solchem Vandalismus sicher nicht durchgekommen.
Dass zur Löschung bzw. Wiederherstellung einer Kategorie auch deren Aus- bzw. Eintragung in die jeweiligen Artikel gehört, ist nichts neues. Aber kein Argument gegen die Zuständigkeit der LP. Mach ein MB, wenn es Dir nicht passt, ich werde jedenfalls wie andere Admins weiterhin bei Bedarf auch LP-Anträge zu Kategorien bearbeiten (sofern ich mir im jeweiligen Fall eine sichere und regelkonforme Entscheidung zutraue).--Wdd (Diskussion) 17:02, 17. Jul. 2014 (CEST) P.S. Die Kategorie:Terroristische Vereinigung war weder 2007 noch 2014 in irgendeine Oberkat eingeordnet, um deine entsprechende Frage zu beantworten. Es gab mal die ebenfalls gelöschte Kategorie:Terrororganisation, die war in der Kategorie:Organisation.Beantworten
Jede bewaffnete Bewegung, die ein Regime bekämpft, wird von diesem als terroristisch eingestuft. Und nachgerade werden, sollte eine solche Bewegung die Macht erringen, bewaffnete Anhänger des alten Regimes zu einer terroristischen Vereinigung. - Wessen Einstufungen sollen zu Rate gezogen werden? Ich hätte allergrößte Schwierigkeiten, Einschätzungen deutscher Geheimdienste, die bis zum Hals in der NSU-Affäre stecken (von früheren Affären ganz zu schweigen), als maßgeblich zu betrachten. Und Terrorlisten, die rechtsstaatliche Prinzipien aushöhlen und verletzen, sind fernab von einer neutralen Instanz. Von daher plädiere ich dafür, von einer Wiederherstellung einer derart strittigen Kategorie Abstand zu nehmen. --Stobaios?! 03:10, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ob du damit Schwierigkeiten hast, das ist deine Meinung, aber die Liste terroristischer Vereinigungen ist nun einmal da. Es ist unbestritten so, daß Hitlisten (im weitesten Sinn) von deren Herausgebern redigiert werden. Diese sind dann auch so wiederzugeben, ihr Verschweigen wäre selbst ein Verstoß gegen den Neutralen Standpunkt. (WP:NPOV ist leider eine der am meisten fehlinterpretierten Regelseiten der WP und gilt sowieso immer nur, wenn man mit einer Aussage nicht einverstanden ist. Eigene Aussagen von Jedermann sind ja grundsätzlich neutral.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:52, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Wer will etwas verschweigen? - Eine fragwürdige Kategorie zu etablieren, die sich auf fragwürdige "Hitlisten" stützt, die von Wissenschaftlern, Experten wie Wolbert K. Smidt und dem Europäischen Gerichtshof kritisiert werden, ist ein eindeutiges politisches Statement und damit POV. --Stobaios?! 15:36, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ob und wer das für POV erklärt oder kritisiert, ist völlig wurscht, da dieser "POV" amtlich und damit relevant ist. Solange es einen Artikel Terroristische Vereinigung gibt und dieser Begriff relevant ist, kann auch kategorisiert werden, für welche Organisation dieser Begriff zutrifft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:42, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Nordkorea z.B. die CIA amtlich als "terroristische Vereinigung" einstufen würde, würdest du sie als solche kategorisieren wollen? --PM3 04:09, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Wobei die Lemmadiskussion sicher interessant würde ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn wir das Urteil, welche Vereinigung eine terroristische Vereinigung ist, den Gerichten überlassen und eine Vereinigung nur in die Kat. aufnhehmen bei Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils nach § 129 a /b StGB (und vergleichbarer Vorschriften anderer Rechtsstaaten). Den POV von Geheimdiensten, Regierungen und auch Bundesanwaltschaft können wir ignorieren. Vorbild: Kategorie:Betrüger --Carl B aus W (Diskussion) 12:56, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gegen Vereinigungen werden Strafverfahren geführt? Ach! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:48, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nochmal zur Verdeutlichung. Der Ist-Zustand sieht so aus Kat:Terrorismus, Unterkat:Untergrundorganisation, Unterkat:Bewaffnete Untergrundorganisation, Unterkat:Linke bewaffnete Untergrundorganisation, Unterkat:Stadtguerilla. Das führt dazu, dass dann zB beim Artikel RAF nur noch die Kat:Stadtguerilla verbleibt, denn alle anderen sind Oberkats dieser. Allgemein halte ich den Kat-Baum für unaufgeräumt. Für die derzeitigen untersten Unterkats bleiben ja dann jeweils nur noch vier, fünf lemmas. Das ist übertrieben. Mein Lösungsvorschlag wäre Kat:Terrorismus bleibt, neue Unterkat:Terroristische Vereinigung (Unterkat:Untergrundorganisation bleibt daneben bestehen). Die anderen beiden löschen. Die Begriffe "linke bewaffnete Untergrundorganisation" und "Stadtguerilla" halte ich für nicht neutral und generell für keine wissenschaftlichen Begriffe. Es gibt sicherlich Untergrundorganisationen, die nicht terroristisch sind, diese gehören dann in die Kat.Untergrundorganisation. Beste Grüße --nf com edits 10:14, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Leider ist mein Wink nicht bemerkt worden. Könnte bitte ein zufällig mitlesender Admin nachschauen, in welche Oberkategorien die damals gelöschete Kategorienbeschreibungsseite eingetragen war? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:57, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Mathiasb Sie sind ganz schlau und haben Recht, es werden (jedenfalls in D) keine Strafverfahren gegen Vereinigungen geführt. Aber gelegentlich werden natürliche Personen wegen Mitgliedschaft in oder Unterstützung von terroristischen Vereinigungen rechtskräftig verurteilt. In solchen Urteilen kann man dann schon nachlesen, um welche Vereinigung es ging. --Carl B aus W (Diskussion) 01:59, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt keine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition von Terrorismus, siehe den zweiten Absatz des Artikels Terrorismus). - Warum sollten die Schwierigkeiten, die mit einem nicht neutralen und schlecht definierten Begriff einhergehen, jetzt noch auf die Ebene der Kategorien ausgewalzt werden? --Stobaios?! 13:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da derzeit alle Untergrundorganisationen, sogar die unbewaffneten, eine Unterkat von Terrorismus sind, kritisierst Du mit Deinem Statement also den Ist-Zustand, sprichst Dich aber gegen eine Verändrung aus. Das ist nicht logisch. Beste Grüße --nf com edits 14:03, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? --Stobaios?! 14:29, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Für eine Kategorie:Terroristische Vereinigung sollten folgende Kriterien gelten:

  • Konsistenz und Vergleichbarkeit: Matthias plädiert ja dafür, sämtliche Einschätzungen von Nordkorea bis Nordirland in einen Topf zu werfen. Anders macht das auch wenig Sinn, wir können schlecht 200 verschiedene Kategorien für jeden Inlandsgeheimdienst führen. Die Frage ist allerdings, ob die jeweiligen Aufnahmekriterien udn Rechtsbestimmungen anständig ineinander übersetzbar sind. Daran zweifle ich angesichts der rechtsstaatlichen "Diversität" dann doch ganz erheblich. Folglich würden in der Kategorie säckeweise Organisationen und Gruppierungen landen, deren Gemeinsamkeiten eben nicht auf einer einheitlichen rechtlichen Einschätzung, sondern mehr oder weniger auf dem POV des Kategoriebefüllers fußen würden. Wir haben bereits Probleme bei der Übersetzung relativ ähnlicher Konzepte wie Totschlag und second-degree murder in einander, das stelle ich mir in einem rechtlichen Graubereich wie der Arbeit von Geheimdiensten noch sehr viel schwieriger vor. Hinzu kommt die zeitliche Dimension: Sollen heutige Regierungsparteien und -organisationen, die aus Rebellen- und Oppositionsgruppen hervorgegangen sind, ebenfalls in dieser Kategorie landen?
  • Relevanz: Wir kategorisieren (abseits der drei Hauptverortungen und abgesehen von ein paar unrühmlichen Ausnahmen wie Kategorie:Dichterjurist, die jeder bekommt, der mal das GG gelesen und einen anzüglichen Reim auf eine Klowand gekritzelt hat) nicht wild irgendwelche Eigenschaften, sondern vorrangig solche, in denen das Artikelthema relevant ist. Angela Merkel steckt z.B. nicht in Kategorie:Physiker. Welche Kriterien sollen dafür gelten, dass eine Organisation in diesem Rahmen als relevant eingestuft werden kann? Eine bloße Spiegelung staatlich herausgegebener Listen im Kategoriesystem ist keine Lösung im Sinne der RK. Zumal ich nicht verstehe, warum solche Listen automatisch für uns relevant sein sollten, wie Matthias meint.
  • NPOV: Sehe ich hier tatsächlich als ein Problem. Wir übernehmen ja auch nicht die Kosmologie von Kreationisten oder die Begrifflichkeiten von Leninisten ins Kategoriesystem. Wieso sollten wir uns nach den politischen Interessen der Regierungen von Myanmar, Russland, Finnland oder Samoa richten?

Beim derzeitigen Stand halte ich so eine Kategorie für ein Himmelfahrtskommando, deren verschwindend geringem Nutzen eine Unmasse an Polittrollereien entgegenstehen dürften, die ähnlich unfruchtbar werden dürften wie die (mühsam überwundenen) Verfassungsschutzeinschätzungen in Artikeln zu deutschen Parteien und Vereinen. Die einzigen, die wohl mit ganzem Herz daran hängen dürften, sind wohl die, die ohnhehin schon damit beschäftigt sind, den Nahostkonflikt, den NSU-Prozess oder die Geschichte Südtirols in unseren Artikeln nach ihrem Gusto zu wenden.-- Alt 19:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Endlich jemand, der Sinn und Zweck von Kategorien verstanden hat ;-) aber mich hast du leider mißverstanden. Ich plädiere nicht dafür, jegliche Einstufungen als TV zusammenzuschmeißen, denn das wäre in der Tat das Himmelfahrtskommando, das du in den Raum stellst. Natürlich wäre es notwendig, das ist allerdings aus meinem anfänglichen Beitrag nicht klar geworden, Unterkategorien danach anzulegen, wer eine Organisation als terroristisch einstuft. Für den Anfang wäre das wohl Kategorie:Terroristische Vereinigung nach der Definition der Vereinten Nationen und Kategorie:Terroristische Vereinigung nach Definition der Europäischen Union (wobei man da auf's Lemma kucken müßte, ob die TV oder Terroristische Organisation/Terrororganisation verwenden), hinzu dann eventuelle länderspezifische Unterkategorien, jeweils mit Benennung der Rechtsgrundlage und/oder der Einrichtung, die diese Einstufung vorgenommen hat, etwa (ich habe da noch nichts eruiert, schieße also auf Hausnummern) in den USA vielleicht Heimatschutz oder FBI oder vielleicht doch das DoI. Bei einem solchen Vorgehen wäre auch der Einwand von 13:23 am 24. Juli von Stobaios entkräftet. Was du hier noch anschneidest, etwa mit Wieso sollten wir uns nach den politischen Interessen der Regierungen von Myanmar, Russland, Finnland oder Samoa richten?, läßt sich einfach begründen. WP:NPOV auferlegt unter anderem, nicht mit einem deutschland- oder europazentristischen Blick durch die Gegend zu laufen, und deren Standpunkte darzustellen, denn wir beschreiben die Welt wie sie ist, nicht wie manche sie unter dem Deckmantel der Neutralität schönfärben wollen. Deswegen halte ich es auch für falsch, in Artikeln zu Parteien nicht zu erwähnen, wie sie der Verfassungsschutz bewertet – das ist nun einmal eine Feststellung einer relevanten Einrichtung, egal, ob einem das paßt oder nicht. Neutralität heißt nicht, daß man jeden nicht neutralen Aspekt aus Artikeln verbannt, sondern daß der Artikel neutral geschrieben ist. Wenn ich schreibe, XY ist ein Terrorist, dann ist das POV, schreibe ich hingegen, das BKA ermittelt gegen XY wegen des Verdachts des Terrorismus, dann ist das NPOV. (Das werden aber die vielen POV-Krieger hierzupedia wahrscheinlich auch in ihrem nächsten Leben nicht lernen, und Israel und die Bombe war ein Tiefpunkt für den neutralen Standpunkt – das war eine so widerliche Streiterei, daß sogar ich mich nicht eingemischt habe.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:55, 3. Sep. 2014 (CEST) (nach Diktat verreist)Beantworten

Was dem einen sein "Terrorist" (böse), ist dem anderen sein "Befreiungskämpfer" (gut). Das variiert und verändert sich von Ort zu Ort, von Zeit zu Zeit und von polit. Kontext zu polit. Kontext bzw. polit. Macht- und Interessenkonstellation. Eine Begrifflichkeit wie "Terrorist", "terroristische Vereinigung" ... Organisation whatever ist nicht objektivierbar. Auch überstaatliche Organisationen (EU, UN) und Gerichte sind vor entsprechendem Wandel je nach Konstellation und mehrheitlicher Interessenlage vor der genannten Wechselhaftigkeit nicht gefeit. ... Bloß mal als eines von vielen möglichen Beispielen. Der ANC galt (nicht nur) für das südafrikanische Apartheidsregime lange Zeit als "terroristische Organisation. Seit 1994 stellt er die Regierung der Republik Südafrika. Und dessen bekanntester Protagonist Nelson Mandela ... ein "Terrorist"? ... geh futt. Wie gesagt: nur eines von vielen Beispielen, ich könnte noch mehrere andere aufführen, bei denen die Einschätzung mal so, mal anders war. Ergo: Eine objektivierbare Kat:Terroristische vereinigung ist nicht möglich und hat in einer Enzyklopädie mit dem Anspruch, möglichst objektiv zu sein, auch nichts verloren. Mit Stadtguerilla verhält es sich anders. Guerilla, Guerillataktik und Operationsschwerpunkt (hier städtische Ballungsgebiete) sind objektiver bestimmbar und definierbar, ohne implizite moralische Wertungen nach gut und böse vornehmen zu müssen, von daher wäre eine Kat:Stadtguerilla IMO auch eher vertretbar. --Ulitz (Diskussion) 12:44, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

29. Juli 2014

Bahnhof Löwenstrasse

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. Juni 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Bahnhof Löwenstrasse(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ist noch immer ein Bahnhofartikel obwohl es kein in Zürich Bahnhof Löwenstrasse gibt. Die Behalte Begründung „Sinnvolle Auslagerung“ ist falsch. Oder seit wann haben sinnvolle Auslagerungen eine Redunazbausteine? Wenn es eine sinnvolle Auslagerung sein soll, dann müsste es ein reiner Gebäudeartikel sein ist es aber nicht. Der Amdinistator ignoriert ganz klar die die Voten der Fachpersonen. Es fängt ja schon damit an, dass das Lemma arg an der Grenze zur Theoriefindung ist. Das Bauwerk der Durchmesserlinie (Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon) wird von der SBB als Durchgangsbahnhof Löwenstrasse bezeichnet (Klar man findet die abgekürzte Schreibweise Bahnhof Löwenstrasse). Aber eben nur das Bauwerk, nicht der Bahnhof als Betriebspunkt. Der Betriebspunkt heisst noch immer Hauptbahnhof Zürich. Auch die ganzen Geschäfte sind ein Teil des Einkaufzentrums HB Shopville bzw. anderer Bauwerken (»Halle Löwenstrasse«, P»assage Löwenstrasse«, »Passage Gessneralle« und »Passage Sihlquai«), und nicht des Bauwerkes Durchgangsbahnhof Löwenstrasse. Denn das Bauwerk Durchgangsbahnhof Löwenstrasse umfasst nur die Gleise 31-34. -Bobo11 (Diskussion) 19:06, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Behaltensentscheidung beruht auf der Grundlage der sinnvollen Auslagerung, da alle Informationen im Hauptartikel diesen sprengen würden. Den Redundanzbaustein hatte ich im Artikel belassen, da Autoren, die sich mit der Sachlage im speziellen sich die Dopplungen ansehen und aus den jeweiligen Artikeln entfernen sollten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:14, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich da alles raus streiche was nicht rein gehört. Und einen Bauwerksartikel daraus mache. In dem ich das ganze Betrieblich in den HB Artikel überführe, und auch das Bau geschichtliche im DML Artikel ab handle. Dann bleibt kaum ein Stub übrig. Welcher in dieser Form auch im Artikel Hauptbahnhof Zürich stehen muss. Ich hab nie behautet das es nicht möglich wäre eien Bauartikel darüber zu schreiben, aktuell ist er vieles aber kein Bauwerksartikel. Ich habe keine Lust solchen Müll aufzuräumen, schon gar nicht wenn da ein IP so reagierrt! Sag ich soll alles raus streiche was nicht rein gehört. --Bobo11 (Diskussion) 20:27, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die SBB selber nennen das aber auch "Bahnhof Löwenstrasse". Ein Durchgangsbahnhof ist ja auch ein Bahnhof und letzten Endes ist ein Bahnhof nichts anderes als ein Bauwerk mit spezieller Funktion. Und auch wenn es kein Bahnhof in dem Sinne wäre, spricht doch nichts dagegen ein solches Großprojekt in einem separaten Artikel darzustellen. Man könnte es sonst halt Bahnhofausbau Löwenstrasse oder so nennen. 85.4.215.151 10:39, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@IP nochmal es gibt in Zürich keinen eigenständigen Bahnhof Löwenstrasse. Lesen würde helfen der Das was die SBB als Durchgangsbahnhof Löwenstrasse bezeichnen ist ein Teil des Baupojektes DML und auch ein Teil des Hauptbahnhofes Zürich. Das steht ganz klar „Der neue unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse ist das Herzstück der Durchmesserlinie“. Es ist aber in der aktuellen Form keine sinnvolle Artikel (und auch keine sinnvolle Auslagerung) sondern etwas was verdammt nah an Theoriefindung grenzt. Noch mal es gibt kein eigenständigen Bahnhof Löwenstrasse in Zürich. Versuch einfach mal [www.db.de hier] eine Verbindung nach Löwenstrasse zu finden, der Bahnhof Löwenstrasse die die DB-Webseite findet liegt in Hamburg (und nur da). --Bobo11 (Diskussion) 22:13, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann jedes Objekt als Teil eines größeren betrachten, das ist kein stichhaltiges Argument. Willst du Shopville auch löschen, weil das ein Teil des Bahnhofs ist? Wieso nicht gleich Zürich Hauptbahnhof löschen und in Zürich einbauen? Dort wo es Sinn macht, eigenständige Artikel anzulegen, dort soll das auch geschehen. Und hier macht es halt Sinn. 85.4.215.151 09:15, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ShopVille ist ein vom Bahnbetrieb unabhängiges Einkaufszentrum und als solches eines der grössten und wichtigsten der Schweiz. --K1-ZH (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Als jemand, der den HB Zürich fast täglich nutzt, u.a. auch den sog. "Bahnhof Löwenstrasse", halte ich die Behaltensentscheidung ebenfalls für falsch. Wenn dies ein eigener Artikel bleibt, suggeriert das, es gäbe irgendwo in Zürich einen eigenständigen Bahnhof namens "Löwenstrasse". Das stimmt aber nicht. Es handelt sich hierbei, wie im Artikel steht und in der Diskussion mehrfach erwähnt wurde, um die Geleise 31-34 des Hauptbahnhofs Zürich und die nahtlose Erweiterung der HB-Einkaufspassagen. Demzufolge taucht der Begriff "Bahnhof Löwenstrasse" auch in keinem Fahrplan auf, steht nicht auf dem Bahnhofsschild, nicht auf dem Streckenmonitor in den Waggons: Dort steht überall "Zürich HB". Bedingt durch die bauliche und geographische Umgebung wurde es notwendig, den ursprünglich nur oberirdisch angelegten HB auf verschiedenen Ebenen zu erweitern. Dafür wurden die Begriffe "Bahnhof Museumstrasse" (ugs. praktisch ungenutzt, war halt lange Zeit einfach nur "drunten"), "Bahnhof SZU" (drunten, aber ganz drüben), und "Bahnhof Löwenstrasse" kreiert, was vor allem seit neuestem sicher eine sinnvolle Orientierungshilfe innerhalb des HBs darstellt. Der eigentliche Bahnhof ist aber der Hauptbahnhof Zürich. Hätten die Bedingungen es zugelassen, dass man die Haupthalle oberirdisch nach links oder rechts erweitert statt nach unten, würden wir diese Diskussion nicht führen ;) --K1-ZH (Diskussion) 13:08, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du störst dich also nur am Begriff? Den kann man ja ändern. 85.4.215.151 09:15, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@IP es gibt in Zürich keinen Bahnhof Löwenstrasse. Also woran krankt der "Artikel"? Das Lemma ist TF! Auch wenn man ein Bauabschnitt des Zürcher Hauptbahnhofes als Durchgangsbahnhof Löwenstrasse bezeichnet. Lemma's die TF sind gehören gelöst Punkt.--Bobo11 (Diskussion) 11:07, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, der Begriff stört mich an sich nicht und ändern könnte man ihn sowieso nicht einfach so. Diese Erweiterung wird ja von der SBB "Bahnhof Löwenstrasse" genannt, auch auf Übersichtsplänen des HBs. Wegen dieser Bezeichnung dürfen wir aber nicht den Fehler machen, diesen Bahnhofabschnitt als eigenständigen Bahnhof anzusehen, der sich in den Kategorien zwischen Bahnhof Stettbach und Bahnhof Altstetten, Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg und Bahnhof Vukov spomenik einreihen darf, denn bahnbetrieblich existiert dieser Bahnhof nicht. --K1-ZH (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

6. August 2014

Düsseldorf Business School

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 18. Juli 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Düsseldorf Business School(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Doc Taxon hat die Relevanz des o.g. Instituts "wegen überregionaler Bedeutung / so es denn in der LD herausgearbeitet wurde" begründet. Disese überregionale Bedeutung ist Bedingung für die Relevanz gemäß unserer Kriterien, da einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute im Regelfall nicht enzyklopädisch relevant sind. In der Löschdiskussion ist die überregionale Relevanz wie folgt angenommen worden:
- "Es wird der MBA vergeben. Eine Business School ist grundsätzlich internationaler, also hat sehr wohl eine überregionale Bedeutung."
- Hinweis auf "internationale Teilnehmer".
- Kooperation mit der Universität Düsseldorf, die ja ihrerseits relevant sei.
Ich weiß, dass die Löschdiskussion keine Abstimmung ist, möchte aber noch ergänzen, dass der Kollege Benutzer:VBWL diese Meinung später selbst in Frage gestellt hat.
Die Annahme, dass schon der englischsprachige Titel zu überregionaler Relevanz führt, greift insbesondere bei der inflationären Verwendung von Anglizismen im Weiterbildungsbereich zu kurz und stellt aus meiner Sicht keine sinnvolle Begründung dar.
Auch der Hinweis auf die Kooperation mit der Universität Düsseldorf, an der der eigentliche Abschluss stattfindet bzw. der Titel vergeben wird, widerspricht den Relevanzkriterien, da so eben alle universitären Fakultäten und Institute automatisch relevant wären, was die RK ja gerade verneinen.
Was die Relevanz durch internationale Teilnehmer angeht, so könnte dies durchaus eine Möglichkeit der Begründung sein. Immerhin gibt es neben den zwei deutschsprachigen Programmen auch ein englischsprachiges. Ob überhaupt und wenn ja wie viel ausländische Teilnehmer an diesen Programmen teilnehmen, wird jedoch weder in der Löschdiskussion noch im Artikel (belegt) behauptet.
Insofern sehe ich weder im Artikel noch in der Löschdiskussion irgendeinen sinnvollen Hinweis auf überregionale Bedeutung dieses Instituts zur Managerfortbildung.
Adminansprache: Hier und am Ende der LD. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 22:02, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Annahme, dass schon der englischsprachige Titel zu überregionaler Relevanz führt, greift insbesondere bei der inflationären Verwendung von Anglizismen im Weiterbildungsbereich zu kurz und stellt aus meiner Sicht keine sinnvolle Begründung dar. --> So war das auch nicht gemeint. Es ging um die Annahme, dass MBA-Programme in der Regel (!) internationaler ausgerichtet sind und ein großer Teil der Teilnehmer dementsprechend ausländischer Herkunft ist. Ein Indiz dafür sind englischsprachige Programme, Belege sind saubere Statistiken. Letzteres ist meines Erachtens nicht vorhanden, deswegen zweifle ich mittlerweile auch an der Artikelfähigkeit dieser Institution und stehe der Behaltensentscheidung skeptisch gegenüber. Grüße --VBWL | Diskussion 23:22, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls für löschen. Wie bereits dargestellt wurde sind solche Institute i.d.R. nur dann relevant, wenn eine überregionale Bedeutung erkennbar ist. Dies ist hier nicht der Fall. Es gibt keinen einzigen Beleg im Artikel. Es gibt keine relevanten Auszeichnungen, keine Besonderheiten zu anderen artverwandten Instituten oder dergleichen. Es spricht einfach nichts für eine Relevanz. --EH (Diskussion) 18:20, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal die Kooperation mit Henkel sowie mit der Mastricht Business School ergänzt, über die zumindest im Handelsblatt und in der Wirtschaftswoche berichtet wurde. Denke, das sollte erstmal als "überregionale Berichterstattung" reichen, nachdem da ja so exklusiv drauf herumgeritten wird... Übrigens erhält man über 8.000 Google-Treffer nach der "eingeschränkten" Suche. Das ist zwar nicht primär maßgebend und exponentiell viel, aber dennoch ein Indiz, dass die DBS medial relativ breit aufgestellt ist. Bei jeder Internet-Seite über MBA-Studiengänge finden sich Einträge bzgl. der DBS. Daher nach meiner eingehenden Recherche ein klares behalten. --DonPedro71 (Diskussion) 22:01, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Maastricht Business School = Irrelevant. Kooperation mit Henkel: nix Besonderes. --GDEA (Diskussion) 22:15, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gemäß der Relevanzkriterien geht es um eigenständige überregionale Bedeutung. Ergänzt wurde jetzt im Artikel folgendes:
- Interview mit dem Radiosender Antenne Düsseldorf, dreiteilig auf Youtube gestellt, bisherige Aufrufzahlen im einstelligne Bereich.
- Kooperation mit dem Düsseldorfer Konzern Henkel. Ohne Frage gibt es solche Kooperationen der Business School und ein Kuratorium, das - wie es auch im Artikel steht - mit Düsseldorfer Persönlichkeiten und Vertretern von Düsseldorfer Unternehmen besetzt ist.
Über den Zugang von Henkel im Kuratorium gibt es einen siebenzeiligen Bericht aus dem Jahr 2007.
- Kooperation mit der Business School der Universität Maastricht. Ob es jemals mehr als diese Ankündigung gegeben hat, kann ich nicht beurteilen. Fest steht jedoch, dass der Link aus der Ankündigung im Handelsblatt ins Leere führt, auf der Website der Düsseldorfer Business School nichts darüber zu finden ist und auch die Business School der Universität Maastricht keine Informationen zu diesem Programm enthält.
Das Ganze entstammt einem achtzeiligen Bericht aus dem Handelsblatt aus dem Jahr 2005.
Die ergänzten Informationen haben also entweder einen ausschließlich Düssseldorf-spezifischen Bezug oder laufen schlichtweg ins Leere.
Der dabei zum Beleg dafür, dass das Institut "medial relativ breit aufgestellt ist" zitierte Pressekatalog umfasst tatsächlich 15 Zeilen in den letzten neun Jahren.
Ich weiß, dass für eher inklusionistisch veranlagte Mitarbeiter die Relevanzkriterien das Böse schlechthin sind, aber warum sich jemand die Mühe macht, solch einen Quatsch in einer Enzyklopädie zu ergänzen, ist mir ein Rätsel. --Grindinger (Diskussion) 21:18, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du dir die Mühe machst, das so zu zerpflücken, dann bekommst du auch eine Antwort auf deine Frage! Antwort: Weil ich nicht nur Inklusionist bin, sondern auch mehr Zeit damit verbringe, konstruktiv hier Artikel zu erweitern und (möglicherweise, das liegt aber immer im Auge des Betrachters) zu verbessern! Wenn´s in diesem Fall nicht genügt, dann ist es ja meine Freizeit, die ich hier verplempert habe. Reicht dir das als Antwort? :-) Und es steht dir ja frei, bessere Belege zu finden. Und sollte das alles insgesamt doch nicht reichen, dann löschen wir halt wieder mal einen Artikel, der hier nur minimal Speicherplatz kosten würde, aber jemandem, der zu dieser Business School was in der WP:D finden möchte, auch ein paar Informationen liefern würde. Aber bevor ich jetzt wieder beleert werde: Ich weiß, hier geht´s nicht um sowas, sondern um die Einhaltung der RKs. Und die werden - ach ich wiedrhol mich ja schon wieder - wieder mal als Ausschlusskriterium verwendet... Ach ja, und weil ich es fast vergessen hätte: Die LP ist mir eh ein Greul, da hier solange immer wieder geprüft werden kann, bis ein in einer ordentlichen Löschdiskussion bereits legitimierter Artikel dann schließendlich gelöscht wird. Man muss nur die Verfahrensweise hier kennen, dann ist es egal, nach wievielen zeitraubenden Löschdiskussionen ein Artikel behalten wurde. LP geht immer, und nach jeder LD auch wieder auf´s Neue... Frei nach dem Motto: Wenn man den Baum lange genug ansägt, dann fällt er auch irgendwann um! Da gäbe es jetzt viele Beispiele, aber ich möchte hier ja nicht meine "Redezeit" überspannen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sprengt wahrscheinlich den Rahmen der LP, aber ich versteh echt nicht, was daran konstruktiv oder für "jemand, der etwas über diese Business School finden möchte" informativ sein soll, Informationen über z.B. nicht existente Weiterbildungsangebote in einen Artikel einzubauen. --Grindinger (Diskussion) 11:15, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, eine eigenständige überregionale Bedeutung ist bei diesem Artikelgegenstand das Angebot und die Ausrichtung von Lehrgängen in fremder Sprache. Wie zudem schon zuvor geschrieben, sollten die Relevanzkriterien übrigens nicht als Ausschlusskriterien betrachtet werden. Da diese Einschlusskriterien sind, sind sie allerdings nicht zwingend zu verwenden. Zusätzlich fand das Institut auch in überregionaler Presse Erwähnung. Bei Zweifeln oder knappen Entscheidungsmöglichkeiten sollte FÜR den Artikel gestimmt werden. Entsprechend habe ich entschieden, den Artikel stehen zu lassen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:53, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

LD/LP: Die "Erwähnung in überregionalen Medien" wurde im Rahmen der Löschdiskussion zwar noch nicht erwähnt, aber selbst wenn sie dort bereits im Artikel gestanden hätte, finde ich zwei Achtzeiler seit Bestehen der Schule etwas arg wenig, um von nennenswerter, medialer Rezeption auszugehen.
Den Ansatz, die Relevanzkriterien nicht als Auschlusskriterien zu betrachten finde ich prinzipiell nicht verkehrt, nur sind sie in diesem Fall nun mal definitiv als solche formuliert ("... Institute sind lediglich dann relevant, wenn ..."). Grüße, --Grindinger (Diskussion) 08:36, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"das Angebot und die Ausrichtung von Lehrgängen in fremder Sprache." -> Welches Institut an einer Hochschule hat das denn heutzutage nicht? Es wäre eher komisch, wenn dem nicht so wäre. --EH (Diskussion) 13:49, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

13. August 2014

Bären-Treff (bleibt gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. Juni 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel wurde seinerzeit aus mir bis heute unerfindlichen Gründen gelöscht. Nach Meinung vieler Diskutanten erfüllte er zum Teil prima die RK. Der Laden bzw. die Ladenkette hat zudem ein deutschlandweit einzigartiges Konzept, in dem sie nur Fruchtgummis setzt. Den Ansatz Bears&Friends mitaufzunehmen, habe ich nie umgesetzt, da meine Bedenkzeit angeblich zu lang war und der Stub im BNR als "Müllhalde" gelöscht wurde. Es gibt jedoch sicher Leute, die einen Artikel über den Bären-Treff läsen.--Leif von Speyer (Diskussion) 00:25, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einzigartig ist das konzept schon mal nicht... https://www.baeren-company.de/ -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 08:26, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass es mittlerweile Nachahmer gibt, aber Bären-Treff war der erste Laden dieser Art--Leif von Speyer (Diskussion) 12:13, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
1) Wurde der damals löschende Admin angesprochen?
2) Warum war der damalige Admin-Entscheid falsch oder wurde damals etwas nicht berücksichtigt?
3) Gibt es seit der damaligen Löschdiskussion neue Argumente?
--Filzstift  12:20, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
1) noch nicht, kann ich aber machen
2) die Mehrheit der Diskutanten war für Behalten bzw. Ausbau, daher unterstelle ich dem Löscher Willkür
3) nicht wirklich, aber die dort angebrachten Pro-Argumente sprechen für ein mögliches Geradeso-Akzeptieren, das war das Ergebnis der Diskussion, was den Admin jedoch nicht interessierte....die Diskussion wurde nie zu einem eindeutigen Ende gebracht, da 7 Tage manchmal einfach zu kurz sind
--Leif von Speyer (Diskussion) 13:28, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe eben im Einvernehmen mit Lösch-Admin Uwe G. geklärt, dass wohl aufgrund der fehlenden Quellen für einen Ausbau insbesondere hinsischtlich Umsatz- und Verkaufszahlen aktuell noch die RK nicht erfüllt würden. Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt.....--Leif von Speyer (Diskussion) 13:54, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Beim Begriff „Bären-Treff“ hätte ich eher an einen Treffpunkt der Bear Community gedacht. --GDEA (Diskussion) 15:09, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
„Mit zwei anderen Fruchtgummi-Ketten, der Bärenland GmbH mit Sitz in Günzburg und der Bears & Friends Süßwaren Vertriebs GmbH und Co. KG in Neutraubling bei Regensburg, hat sich Bären-Treff zu einer „Allianz“ verbunden. Die drei Ketten betreiben rund 80 Geschäfte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg.“ [7] --GDEA (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auf einmal finden sich Interessenten. Ich kann bei Einverständnis der Admin die Kopie in meinen BNR laden und GDEA (Diskussion) kann dort Ergänzungen vornehmen.--Leif von Speyer (Diskussion) 16:51, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, aus URV-Gründen bitte keine Kopie. Ich habe den Artikel unter Benutzer:Lsjm/Bären-Treff wieder hergestellt. Da könnt Ihr die Ergänzungen vornehmen und dann bei Uwe (oder, wenn er nicht will, hier) wieder vorsprechen, ob nun Relevanz gegeben und dargestellt ist.--Karsten11 (Diskussion) 19:52, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick scheint es die mir zuletzt bekannte Version zu sein. Ich bitte um Mithilfe. Ich bitte vor allem GDEA (Diskussion) zunächst mal den von ihm benannten Teil zu ergänzen; am besten als Absatz mit dem Titel "Partner" oder "Gemeinsame Zusammenarbeit" - ach lass dir was einfallen ;-). Gemeinsam können wir dann in den nöchsten Tagen oder Wochen die entsprechenden Passagen ergänzen, welche noch zur RK fehlen. Irgendwo müssten auch genauere Daten zum Umsatz zu finden sein. Hauptsache, wir kommen an den RK geradeso vorbei. (Sorry für das mehrfache nicht Verwenden der Vorschaufunktion für diese Passage.)--Leif von Speyer (Diskussion) 20:16, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier nun mit Benutzer:Lsjm/Bären-Treff erneut vorsprechen.--Leif von Speyer (Diskussion) 02:00, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lese ich anders: im BNR wird auch von "Lakritzen" gesprochen und ein auch in absehbarer zeit nicht zu "Relevanz" entwickelndes Lemma sollte dort nicht "geparkt" werden dürfen.--Ifindit (Diskussion) 02:38, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann halt eben nicht. Ausgefallenes hat halt keine Chance auf Wikipedia.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:48, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nach Gespräch mit GDEA (Diskussion habe ich noch mal eine letzte Bearbeitung vorgenommen. Ich befürchte zwar, eine erneute Ablehnung, aber ich gebe ungern auf: Benutzer:Lsjm/Bären-Treff !--Leif von Speyer (Diskussion) 01:59, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hätte gerne mal ein abschließendes Urteil zum Artikel. (Danke.) --Leif von Speyer (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Finde Berichte in der überregionalen Tagespresse, die die Vorreiterrolle belegen und als Quelle für den Artikelinhalt dienen können. Dann könnte es was werden. Bislang beruht alles nur auf den eigenen Websites. Da offenbar kein hartes Kriterium erfüllt ist, wird das nicht reichen. --HyDi Schreib' mir was! 14:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt doch gar nicht. Nur wenige Daten sind von entsprechenden Websites. Presseberichte sind doch überdies vorhanden??--Leif von Speyer (Diskussion) 18:10, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Doch. Die meisten Einzelnachweise verweisen auf eigene Seiten. Und ich sprach von "überregionaler Tagespresse" - das sind weder die Rhein-Main-Seiten der Faz noch das Hamburger Abendblatt (und das waren die einzigen echten Pressebereichte, die ich sehe). Wenn es weiteres gibt, das ich ggfs. übersehen habe, führe das doch bite hier an. --HyDi Schreib' mir was! 22:16, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Okay ich gebe dir recht. Die gennanten Zeitungen sind tatsächlich nicht überregional. Die Lage der Geschäfte lässt sich nun mal am besten von den Seiten holen. Vielleicht ist der Artikel doch (noch) nicht relevant. Mal sehen, wann eines Tages mal die FAZ oder SZ darüber berichtet. Dann werde ich den Artikel noch mal in die Löschprüfung bringen. Ich sehe ein, dass aktuell womöglich (noch) keine Relevanz gegeben ist. :/ --Leif von Speyer (Diskussion) 15:18, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bleibt gelöscht, siehe Diskussion. --HyDi Schreib' mir was! 22:28, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

15. August 2014

Schokobanane

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 23. Juni 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schokobanane(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Schokobanane ist eine Unterform von den sogenannten Schokofrüchten (Ein Artikel zur Schokoerdbeere wäre bei Behalten der Schokobanane längst hinfällig). Jetzt wurden die Artikel Anfang August wild durcheinander geschmissen. Schokofrucht, der –wenn überhaupt- zu behalten ist, wurde bei einer regulären Löschdiskussion gelöscht: Löschdiskussion 29. März 2014. Schokobanane (ein Sub- bzw. Untergeordneter Artikel) wurde vor 6 Jahren behalten. Diese Entscheidung bitte ich aus heutiger Sicht im Jahr 2014 nochmal zu checken. Der Artikel zur Schokobanane gehört aus meiner Sicht gelöscht. --Dulimaert (Diskussion) 14:06, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

+1 Aber Hallo. Und der Schokofrucht-Artikel ist im jetzigen Zustand eine Katastrophe. "eine Süßspeise, wo Früchte mit Schokolade überzogen werden"? Really? --Nobody Perfect (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Äh, Schokobanane existiert nur noch als Weiterleitung zur Schokofrucht. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:18, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der springende Punkt: Schokofrucht kann sofort als Wiedergänger per Schnelllöschantrag gelöscht werden, da die Löschung im März per Diskussion via 7 Tage beschlossen wurde. Schokobanane hingegen wurde behalten und müsste vor einer Löschung hierher in die Löschprufung. --Dulimaert (Diskussion) 14:29, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Schokobanane ist nicht nur eine Schokofrucht, sondern auch eine Bezeichnung für eine Süßigkeit aus Schaumzucker von Casali. Im Artikel Schokofrucht steht nichts über andere Früchte außer der Banane. Also kann der bereits gelöscht Artikel wegen Vollredundanz entsorgt werden. Schokoerdbeeren werden jedenfalls nicht auf Rumelplätzen verkauft. --GDEA (Diskussion) 18:07, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann bist Du auf den falschen Rummelplätzen. Bananen, Trauben und Erdbeeren sind absolut gängige Schokofrüchte. Natürlich nur zu Zeiten, zu denen frische Erdbeeren verfügbar sind. --Nobody Perfect (Diskussion) 18:17, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also wir haben die Tradition, beliebige Imbissgerichte von Rummeln und irgendwelchen Imbissbuden nicht zu beschreiben. Das liegt vor allem daran, daß es keine klaren Definitionen in Quellen gibt, und jeder machen kann was er will. Hauptsache Frucht und Name passen zusammen. Der Artikel gaukelt eine "klassische Zubereitung" vor, die nirgendwo belegt ist. Ich bezweifel dabei sogar, daß wirklich die ganze Banane typischerweise als Gericht überzogen wurde, und nicht nur Stücke, welche den anderen Früchten wie Trauben und Erdbeeren in der Größe ähnelten, aber das nur nebenbei. Der ganze Artikel ist offenkundige Theorieetablierung zu einem unbestritten existierenden Lebensmittel auf der Grundlage von Original Research. Hätte man löschen oder behalten können, wir haben von dem Mist etliche Artikel. Ermessensspielraum des Admins ist aber in der Regel zu akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:58, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da in dem Artikel auch die industriell erzeugten (und belegten) Casali-Schokofrüchte behandelt werden, geht es nicht nur um einen Kirmes-Snack. Ich habe kurz mal bei Google Books geschaut, es gibt durchaus Fachliteratur rund um Süßwaren aus Schokolade, leider habe ich auf die Schnelle keine online einsehbare Quelle gefunden. Aber mit etwas Fleißarbeit könnte man da durchaus einen brauchbaren Artikel draus machen, finde ich. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:05, 18. Aug. 2014 (CEST) Ach so, jetzt gibt es doch wieder 2 separate Artikel... Ich meinte: Schokobanane verzichtbar, wenn Schokofrucht erhalten und ausgebaut wird --Nobody Perfect (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich beim letzten LA nach seriöser Literatur umgeschaut und nichts gefunden. Tendenziell würde ich das Augenmerk auf Ausbildungsliteratur für den Konditorberuf richten, da es sich um handwerklich hergestellte Konditoreiwaren handelt. Eine wichtige Aufgabe wäre, mal eine verbindliche Definition ranzuschaffen, denn wer sagt, daß „Schokofrüchte“ nicht Obstnachbildungen aus Schokolade sind, oder schokoliertes Trockenobst. Das gibt es ja auch alles. --sko (Diskussion) 19:23, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mich hat irgendwas an diesen Artikel gestört, vor allem die Story mit dem Rummel, und gerade fiel es mir ein. Es gibt auf Rummeln auch mit Schokolade überzogene Äpfel, meist an den Ständen mit den Kandierten Äpfeln Marion nennt den schlicht Schokoapfel, verwendet aber auch keine Schokolade, sondern Kuvertüre. 2 der Punkte, wo der Text also TF sein könnte. Wichtiger jedoch war die Erinnerung als Skopp Konditoren erwähnte, nun gibt es die nicht nur in Bäckereien, sondern auch Confieserien, und bei Hussel Süßwaren-Fachgeschäfte und Arko (Marke) hat sicher jeder in einem Einkaufscenter schonmal diese Theken mit Schüttgut gesehen, wo zig Obstsorten in diversen Schokoladensorten angeboten werden. Somit also auch die Rummelgeschichte als einzig Wahre widerlegt. Für Schokofrucht hab ich heute übrigens den SLA gestellt, da dort die gleichen Fehler fortgesetzt wurden. Somit ändere ich mein oberes Statement, besser Löschen, und auf einen Neuanfang hoffen. Casali stellt übrigens die Schoko-Banane her, und als Nordlicht hab ich davon noch nie etwas gehört. Da stellt sich eher die Frage, ob sie nicht als Abschnitt Casali (Unternehmen)#Schoko-Banane erklärt gehört, vor allem da es hier bei einer simplen Erwähnung bleibt. Und einige werden sicher auch Gelee-Bananen mit Schokoladenüberzug kenne, das ist aber keine Marke, sondern eine Süßwarenart, und damit gemäß RK Allgemeines eigentlich relevant, nur noch keiner drauf gekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kuvertüre ist die Bezeichnung für diejenige Schokolade, die man zweckmäßig zum Überziehen von Gebäck, Obst usw. verwendet, das nur am Rande. Ich betreibe jetzt mal Theoriefindung:

  • Das Überziehen von frischem, zerkleinerten oder ganzen Obst mit Schokolade, und zwar zweckmäßigerweise Kuvertüre, genießt eine gewisse Verbreitung bei Privatleuten sowie stationären und reisenden Anbietern. Diese Süßwaren sind sehr bekannt und wir hätten grundsätzlich gerne einen Artikel darüber, wenn wir ordentliche Quellen dafür hätten, die leider bisher nicht aufgetaucht sind.
  • Auf Jahrmärkten gehören solche Früchte, aus naheliegenden Gründen oft am Spieß, zum üblichen Programm. An den Buden steht oft wortwörtlich: „Schoko-Früchte“ oder „Schokofrüchte“. Eventuell wäre dies ein geeignetes Lemma, eventuell auch nicht.
  • Unter der Bezeichnung Schokobanane firmieren neben auf die beschriebene Weise zubereiteten Bananen noch weitere Dinge: eine torten-/dessertartige Spezialität, bei der eine halbe Banane auf Mürbeteigboden mit Schokolade überzogen wird (dafür gibt es sogar extra Ausstecher; eine Banane, die aufgeschlitzt, mit Schokoladenstückchen gespickt und dann anscheinend auf dem Grill (?) gegart wird, sowie die im nächsten Punkt genannten Casali-Produkte. Das interessiert uns hier alles nicht.
  • Die Firma Manner bietet unter der Marke Casali sog. „Schoko-Bananen“, „Schoko-Erdbeeren“, „Schoko-Mangos“ und möglicherweise weitere Dinge an. Es handelt sich weder um Bananen, noch Erdbeeren, noch Mangos. Sie haben in diesem Zusammenhang nix verloren und werden bereits unter Casali (Unternehmen) abgehandelt, was auch so bleiben soll.

Ich sehe hier das Potential für einen Artikel. Aber bisher ist der leider nicht geschrieben. --sko (Diskussion) 22:17, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem bei solchen Dingen ist ja immer die Quellenlage. Sobald jemand mehr schreibt, als eine reine Wörterbuchdefinition "Schokobanane ist eine Banane mit Schokoüberzug", dann wird gleich Theoriefindung vermutet, weil es ja keine bestehende "Theorie" gibt. Die Wikipedianer fassen ja den Begriff Theorie bereits viel zu weit. Der Begriff "Theorie" wird heute gebraucht, um die Realität beschreiben zu können, d.h. grundlegende Sachverhalte und Gesetze zu beschreiben, um dann auch prognostizieren zu können. Über eine Schokobanane wird wohl niemand etwas prognostizieren wollen, also wird es auch nie eine Theorie geben. In der englischen Wikipedia spricht man deshalb von "original research". Es sollte schlicht keine eigene "Forschung" gemacht werden, d. h. nicht die eigenen Beobachtungen zählen, sondern die wissenschaftlich fundierten von anderen. Damit kommt man aber genau in das Problem hinein, dass nicht zu jedem enzyklopädischen Thema oder Teilgebiet überhaupt wissenschaftliche Literatur vorhanden ist. Jetzt sollten meines Erachtens die Fachredaktionen und Portale überlegen, wie man trotzdem einen Enzyklopädieartikel schreiben kann. Das geht dann nur, wenn man die sture Forderung nach der Ausschließlichkeit wissenschaftlich fundierten Quellen, ein wenig zugunsten den realen Möglichkeiten aufgibt. Man kann auch durchaus weniger wissenschaftliche fundierte Quellen heranziehen, wenn der Inhalt eigentlich unumstritten ist. Bei Lebewesenartikel ist das beispielsweise genau der Fall. Viele Arten sind nicht grundlegend erforscht und man hat keine wissenschaftlichen Unterlagen beispielsweise über die Lebensweise zur Verfügung. Man kennt nur das körperliche Dasein eines Lebenwesens. Gefordert ist bei den Artikel aber eine umfassende Darstellung des Objektes. Bei den Richtlinien zu den biologischen Artikel steht deshalb: "Da die Biologie eine Wissenschaft ist, sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen zu bevorzugen. Nur wenn solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, können auch andere, als seriös anzusehende Quellen herangezogen werden." (Wikipedia:Richtlinien Biologie) Ein Beispiel aus eigener Erfahrung. Ich beschreibe eine Vogelspinnenart und habe keine wissenschaftl. Quellen zur Verfügung, wie viele Eier ein Weibchen ungefähr legt. Sind es 5000 oder noch nur 50? Aber es gibt viele Halter, die diese Art züchten und die Tauschen im Internet solche Informationen aus. Da kann ich dann auf eine Website referenzieren, die nun nicht eine wissenschaftliche Quelle darstellt und so trotzdem im Artikel den ungefähren Bereich der Anzahl Eier angeben. Ich schreibe dann einfach hin, dass das die Erfahrungswerte sind über Tiere in Gefangenschaft. Zurück zur Schokobanane: Ich bekomme den Eindruck, dass die Personen, die sich hier um diese Artikel kümmern, viel zu streng mit geforderten Quellen sind. Es müsste doch möglich sein, über einen solch gängigen Begriff irgendwas solides zu finden, was einigermaßen exemplarisch ist und dann auch als Quelle angegeben werden kann. Bsp. ein exemplarisches Rezept oder irgend eine Website eines Herstellers, etc. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Repository für wissenschaftliche Arbeiten. Redaktionen von anderen Lexika lösen das genauso, wenn ein Begriff zwar relevant ist, aber nicht genügend Sekundärliteratur vorhanden ist. Das Historisches Lexikon der Schweiz beispielsweise lässt zu, dass die Autoren auch zu einem gewissen Maße "original research" betreiben, um an Lebensdaten der porträtierten Personen zu kommen. Deshalb sind sie in der Lage trotzdem als Nachschlagewerk Informationen über historisch relevante aber nicht grundlegend erforschte Persönlichkeiten einen Artikel zu veröffentlichen. Darum nochmals: Ist der Begriff "Schokobanane" nun relevant? Wenn ja, dann sollte auch möglich sein, ein einigermaßen akzeptablen und unstrittigen Artikel darüber zu schreiben. --Micha 10:22, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum allgemeinen Teil: Eigentlich handhaben wir das hier schon so. Wenn zu einem (per Einschlusskriterium) relevantem Thema schlicht keine oder ungenügende Sekundärquellen vorhanden sind, drücken wir auch manchmal ein Auge zu und lassen Primärquellen (oder gar "eigene Forschungen") durch. Hängt aber stark vom Thema ab: Bei als "fundierte Wissenschaft" verkaufte bizarre Theorien von Esoterikern akzeptieren wir so was überhaupt nicht, wenn es aber z.B. um vor Ort noch recht leicht nachprüfbare Informationen geht, beispielsweise den Verlauf der Hauptstrasse 7, dann dürfte das durchgehen - es gibt da kein "Wägli" wie im Scheinenverkehr. Merkmal also: keine Werbung, keine Eigeninteressen, und vor allem relativ leicht nachprüfbare Fakten. --Filzstift  12:16, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der letzten LA-Runde für die Schokofrüchte wurde dieses Rezept aus der Kinderzeitschrift Geolino herangezogen. Man muß kein Konditor sein, um zu merken, was für ein unfachmännischer Schrott das ist: Die Schokolade wird nicht temperiert, die Früchte sehen hinterher garantiert grau und stumpf aus. Außerdem steht da was davon, daß die Schokolade „trocknen“ muß (kompletter Quatsch, sie erstarrt natürlich). Das war die seriöseste Quelle, die damals jemand aufgetrieben hat. Also viel Glück … --sko (Diskussion) 12:41, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nun soll auch noch das absolute Highlight meines kindlichen Weihnachtsmarktbesuchs in der DDR aus dem enzyklopädischen Gedächtnis verbannt werden. (Fast) meine erste Begegnung mit der exotischen Frucht "Banane". Das macht betroffen ;-). Sicher gibts nachvollziehbare Einwände (Literaturquelle), aber das Thema ist auch ein bissl speziell: Ich habe einfach kein Fachbuch: "Die Historie der Küche auf deutschen Rummelplätzen einst und heute" gefunden. Trotzdem ist das einfach zubereitende Ding millionenfach verspeist worden und sollte als Alltagsartikel zugegebenermaßen einen wesentlich besseren Artikel bekommen. Die Rezeptvarianten sind jetzt seit Jahrzehnten nicht so arg groß: Banane + Kuvertüre (Weiße, Vollmich-, Zartbitter-Schokolade) + ggf. etwas Topping (Mandeln, usw.). Sie gehören wie die Kandierten Äpfel, Schaumküsse (!), und Zuckerwatte zur Basisaustattung eines jeden Süßigkeitenstandes auf einer Kirmes, Rummel, Weihnachtsmarkt. Hätte sich die Banane doch, anstelle aufgespiest in Kuvertüre gestürzt, in eine schiffchenähnliche Schale zusammen mit ein paar Eiskugeln gelegt und wäre mit Schokosoße übergossen worden, dann hätte sie zweifelsohne als Bananasplit ihre historische Berechtigung hier erlangt. So muss man weiter bangen... Wehmut beiseite, der Artikel kann sicherlich ausgebaut werden und als überregional bekannter Alltagsgegenstand hier seine Berechtigung finden. Zonen-Gaby im Glück (Diskussion) 14:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zu Filzstift und Micha: Ich habe gerade mal versucht, etwas über Schokobananen (-casali) im Internet zu finden. Ergebnis: Sie werden in Romanen erwähnt, die im Jahrmarkts-Milieu spielen, in Rezeptbüchern und in Backzeitschriften. Sind das nun keine „reputablen“ Quellen? Ich denke doch. Außerdem wissen wir doch alle, dass es sie gibt, wie Gaby oben dargestellt hat :D – wollen wir nun der Welt dieses Wissen vorenthalten, nur weil diese Schokofrucht es bisher in kein Lexikon geschafft hat? --Altkatholik62 (Diskussion) 23:44, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Altkatholik, bitte beachte, daß niemand hier ernsthaft die Existenz anzweifelt, aber ich kenne nun mindestens 4 verschiedene Formen der "Schokobanane", bist Du Dir wirklich sicher, das es sich bei Deinen Quellen immer um das Selbe/Gleiche handelt? Wenn ja, sollte der Inhalt im Artikel wiedergegeben werden. Im übrigen halte ich Googlebooks immer noch nicht für eine sinnvolle Argumentationsgrundlage, da zB. die Erwähnung in beliebigen Romanen kein enz. Wissen wiedergibt, sondern Fiktives der Autoren. Die Hamburger Currywurst sollte da Mahnung genug sein, sowas als Quelle auszuschließen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Ja, da ist durchaus von mindestens vier unterschiedlichen Dingen die Rede: die auf dem Jahrmarkt verkaufte schokolierte Banane am Spieß, die mit Fettglasur (war es doch, oder?) überzogene Fruchtgelee-Banane, die Banane auf Mürbeteig mit Schokoglasur beim Konditor und schließlich die Grillbanane mit Schokostücken darin. Mit deiner Ansicht zu Romanen als Quelle bin ich übrigens nicht ganz einverstanden, man darf nur nicht bloß einen einzigen Schriftsteller heranziehen, sondern sollte schon in mehreren voneinander unabhängigen Romanen nachschauen. Im Übrigen halte ich in solchen Fällen der Esskultur auch Rezeptbücher für eine geeignete Quelle, auch da fand sich in Google-Books eine ganze Reihe. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also "Ganze Banane mit Guss", "Bananenscheiben mit Guss", "Bananenchips mit Guss", "Bananenschaumzucker Casali", "Geleebananen mit Guss", "Banane mit Gebäck und Guss", "Gespickte Grillbanane" - also ich halte WP:WWNI zwar für heilig, aber das klingt nach nem richtig leckeren Übersichtsartikel, der es mal werden könnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh ja :D Außerdem machen wir ja kein Rezeptbuch draus, sondern stellen nur das bekannte Wissen über diese leckeren Einzelheiten dar. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

18. August 2014

Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant

Bitte „Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Forschungszentrum besteht bereits seit 2006 und führt regelmäßig internationale Fachtagungen durch. Neben Werkstatt-Aufsätzen und Dissertationen ist vor allem die Neuherausgabe der Tugendlehre Kants relevant. Vgl. auch [8]. ---- Leif Czerny 10:42, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hast Du den löschenden Admin bereits informiert? Aus der Löschbegründung: "Ein Forschungszentrum wird durch Forschungsergebnisse, Publikationen und Rezeption (...) relevant" - gibt es da etwas, was im gelöschten Artikel noch nicht stand? -- Perrak (Disk) 23:16, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Als löschender Admin: In der Löschbegründung schrieb ich "Ein Forschungszentrum wird durch Forschungsergebnisse, Publikationen und Rezeption dieser Ergebnisse und Publikationen relevant. Nichts davon ist dargestellt". Wenn Du diese Punkte in einem relevanzstiftenden Ausmaß belegt in den Artikel einbauen kannst, stelle ich dafür gerne im BNR wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 09:15, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Perrak, Hallo Karsten - bitte entschuldige, dass ich dich nicht angesprochen habe, die Löschung ist ja auch schon einige Zeit her. Gemäß WP:REL ist ein Forschungsprojekt spätestens nach zehn Jahren relevant, mindestens 8 hat das ZetKIK schon auf dem Buckel. Neben den oben genannten Punkten ist m.E. vor allem die Arbeit von Schöneckers ehemaligem Mitarbeiter Sebastian Maly als Output zu werten. Liebe Grüße -- Leif Czerny 09:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung: In WP:REL heißt es Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz (Hervorhebung von mir). -- Jesi (Diskussion) 11:29, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist dann ja fast schon eine Grundsatzfrage: ist Hinweis hier als hinreichendes Indiz, als conditio sine qua non oder inus-Bedungung zu lesen... Der Punkt ist, dass das Forschungsprojekt wohl eine deutliche Konstanz aufweist.-- Leif Czerny 14:07, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt in den RK unterschiedliche Formulierungen: Wenn da steht Ein xxxx ist relevant, wenn ... dann ist das ein klares hinreichendes Relevanzkriterium. Formulierungen wie "Anhaltspunkt für Relevanz" oder eben "Hinweis auf Relevenz" sind (nach meinem Verständnis) eben kein klares hinreichendes Relevanzkriterium, aus dem unabdingbar die Relevanz folgt. -- Jesi (Diskussion) 14:44, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, so ist das eine Grundsatzfrage. Ich würde aber lieber eine Stellungnahme zu diesem Fall haben.-- Leif Czerny
Hallo Leif, das haben doch Perrak und Karsten schon geschrieben: es war keine externe Rezeption des Institutes dargestellt. Eine solche ist bei einem so jungen Institut auch nicht zu erwarten. Das Thema ist jetzt auch nicht so aktuell, dass da zu erwarten ist, dass das durch die Medien gepeitscht wird. Bei einem Ebola-Institut wäre das aktuell anders. Ach ja, und ein Institut ist kein Projekt. Du bist bei den RK im Absatz verrutscht. --212.71.197.50 07:48, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um ein Projekt. Seit wann braucht ein Forschungsprojekt Darstellung in überregionalen Zeitungen? In die Forschungslandschaft ist es ganz gut integriert. Bitte nciht immer so ins Allgemeine hineinreden.-- Leif Czerny 09:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ich nicht lesen, aber bei der Uni Siegen wird das ZetKIK explizit neben den Forschungsprojekten geführt. Die Bezeichnung "Zentrum" klingt für meine Ohren jetzt auch mehr nach Institut denn nach Projekt, aber Namen können täuschen. Zitat: Am ZetKIK finden regelmäßig statt: Forschungsprojekte, .... Am Forschungsprojekt finden Forschungsprojekte statt? Kannst Du mir zeigen, wo mein Denkfehler liegt? --212.71.197.50 10:46, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, du hast einen sehr losen Begriff von Institut.-- Leif Czerny 10:50, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

23. August 2014

Gesellschaft für angewandte Philosophie

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) und am 23. August 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Philprax (Diskussion) 21:05, 23. Aug. 2014 (CEST) So, beantrage also die Wiederherstellung des Artikels, der im August 13 wegen angeblich nicht vorhandener Relevanz gelöscht wurde. Das konnte ich schon damals nicht nachvollziehen, zwischenzeitlich hat sich das Feld der Gesellschaft erweitert, so habe ich dies in den neuen Artikel reingenommen. --Philprax (Diskussion) 21:05, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Als der nach SLA löschende Admin: Die Wiederanlage hat sich nur minimal von der Ursprungsversion unterschieden, u.a. wurden die Mitglieder nicht mehr namentlich genannt. Wesentliche Änderungen, durch die die Relevanz begründet würde, wurden nicht vorgenommen. --Ambross (Disk) 21:13, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, lieber Ambross07, letztesmal wurde kritisiert, dass die Mitglieder namentlich genannt sind, jetzt ist es schlecht, dass es fehlt, kann gerne wieder ergänzt werden, aber übersichtlicher find ich es ohne, denn es gibt den Link unten auf die Homepage mit der aktuellen Mitgliederliste. Relevanz hat sich durch Kooperation und Grossveranstaltungen geändert. --Philprax (Diskussion) 21:25, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

P.S. freue mich auf Diskussion dazu

Universität Wien ist an Gesellschaft herangetreten, weil es die einzige in Österreich ist, in der philosophische Praktiker organisiert sind - Alleinstellung

Kooperation mit Universität Wien machte diesen Lehrgang möglich - einziger im deutschsprachigen Raum, vergleichbares gibt es nur in Italien und etwa auch Norwegen. - Alleinstellung

Mitglieder in Wien, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg - Überregionalität

Nacht der Philosophie - 17 Vortragende an 12 Standorten in Wien mit fast 500 Besuchern - größe des Interesses hat Veranstalter sehr überrascht. Reihe wird fortgesetzt und erweitert

IGPP - Internationale Gesellschaft für philosophische Praxis hat Eintrat - deren Präsident, Thomas Gutknecht, sieht Gesellschaft als gleichwertige Partner Organisation, war gerade auf Besuch.

--Philprax (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


1. Universität Wien ist an Gesellschaft herangetreten, weil es die einzige in Österreich ist, in der philosophische Praktiker organisiert sind - Alleinstellung 2. Kooperation mit Universität Wien machte diesen Lehrgang möglich - einziger im deutschsprachigen Raum, vergleichbares gibt es nur in Italien und etwa auch Norwegen. - Alleinstellung 3. Mitglieder in Wien, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg - Überregionalität 4. Nacht der Philosophie - 17 Vortragende an 12 Standorten in Wien mit fast 500 Besuchern - größe des Interesses hat Veranstalter sehr überrascht. Reihe wird fortgesetzt und erweitert 5. IGPP - Internationale Gesellschaft für philosophische Praxis hat Eintrag - deren Präsident, Thomas Gutknecht, sieht Gesellschaft für angewandte Philosophie als gleichwertige Partner Organisation, war gerade auf Besuch. --Philprax (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aber bitte nicht mir dieser verwechseln. (Alleinstellung?) -- Jesi (Diskussion) 13:14, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Jesi, danke für den Hinweis, die Gesellschaft (GHP) in Baden-Baden ist wohl ein lokale Initiative, die Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP) ist ein österreichweites Netzwerk). --Philprax (Diskussion) 14:42, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es scheint praktisch unmöglich, den eigenen Standpunkt mal zu ändern. Es fehlt die dargestellte öffentliche Wahrnehmung oder Wirkung. Yotwen (Diskussion) 15:18, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hat das Wirken dieses Vereins größere öffentliche Aufmerksamkeit generiert, z.B: durch Berichte in der überregionalen Tagespresse oder in der Fachpresse? Das bislang Vorgebrachte reciht nach unseren Kriterien nicht aus. --HyDi Schreib' mir was! 19:02, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

26. August 2014

Bullshit TV

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hier handelt es sich um einen Youtube-Kanal mit achtstelligen Abruf- und sechstelligen Abonnentenzahlen. Wurde heute neu eingestellt, war allerdings im Frühjahr schon nach regulärer LD von @Filzstift: gelöscht worden. Mit der Verleihung des Webvideopreises ist ein neues Relevanzindiz dazugekommen, sodass Relevanz jetzt ggfs. gegeben ist (auch wenn ich den Artikel noch für sprachlich verbesserungsbedürftig halte).

Die aktuellste Version, von deren Agentur wieder eingestellt, steht unter Benutzer:Kick.management gmbh/Bullshit TV. --HyDi Schreib' mir was! 18:03, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hab mir gerade den Agenturentwurf angesehen und finde jetzt nichts Negatives oder POViges daran. Interessante, neutral formulierte Informationen über einen YouTube-Kanal, der anscheinend eine Menge Leute erreicht. Einzig die Rezeption bzw. das Belegen der gennante Fakten könnte noch ausgebaut werden. Drei Weblinks auf YouTube ist imho ein wenig viel - Ja ich weiß, dort spielt sich das ja ab, aber wir wollen doch keine unterschwellige Werbung machen, oder? ;-) Aber von mir aus gerne "reinlasse"! --DonPedro71 (Diskussion) 00:24, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dem Entwurf fehlen allerdings Hinweise auf eine größere, nicht-triviale Aussenwahrnehmung. Das einzige in der Richtung ist ein längerer Artikel auf derwesten.de (nur Weiterleitung?), das ist schon etwas wenig um eine zeitüberdauernde Relevanz darzustellen. --91.67.96.57 18:08, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

31. August 2014

Crash Games - Jeder Sturz zählt! (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 1. September 2014 (Ergebnis: offener Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Crash Games - Jeder Sturz zählt!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Grund, dass die Show "mit 6 Folgen (noch) nicht relevant" sei, ist absurd. Es gibt keine Regeln für Unterhaltungsshow im deutschsprachigen Wikipediaraum, die besagen, dass eine Show über die Folgenanzahl beurteilt wird. Diese o.g. Argumentation ("mit 6 Folgen (noch) nicht relevant") ist daher kein Grund für eine Löschung. Ich habe leider die Diskussion über die Löschung nicht gefunden. Wiederherstellen! --actany28 ~ (Diskussion–☎Veröffentlichungen–⚑Beiträge–☑) 13:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bei der Entscheidung wurde sich auf das 12 Folgen-Kriterium der Relevanzkriterien für Fernsehserien bezogen, weil es für Fernsehshows keine eigenständigen Kriterien gibt. --GDEA (Diskussion) 19:24, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Entscheidung ist unakzeptabel. Eine FernsehSHOW ist keine FernsehSERIE! Daher Wiederherstellen! --actany28 ~ (Diskussion–☎Veröffentlichungen–⚑Beiträge–☑) 17:08, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sprich doch mal den löschenden Admin Hephaion an (ist eigentlich immer der erste Schritt). Da es eine Schnellöschung war, sollte nach Einspruch für eine reguläre LD wiederhergestellt werden, denn zweifelsfrei irrelevant ist das nicht und wäre aus meiner Sicht auch keine Fernsehserie mit 6 Folgen, die trotzdem durch Medienrezeption relevant sein könnte. Ausstrahlung auf Pro 7, Produktion durch Endemol spricht jedenfalls nicht für zweifelsfreie Irrelevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:25, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mmh, als SLA mit Einspruch in die reguläre LD. -- ɦeph 22:11, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 22:11, 1. Sep. 2014 (CEST)

Jenni Energietechnik (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. Juni 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 22. Juli 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 05 (Ergebnis: Wiederherstellungsantrag abgelehnt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Jenni Energietechnik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die WP:RK#U sind mMn erfüllt, da das Unternehmen in der Schweiz seit vielen Jahren sehr bekannt ist, für seine Innovationen (Vorreiterrolle) mehrfach ausgezeichnet wurde und im Segment "saisonale Warmwasserspeicher " schweiz- und europaweit eine marktbeherrschende Stellung hat. --Lukati (Diskussion) 15:00, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es fehlt der Nachweis, dass offensichtlich sehr kleine Marktsegment "saisonale Warmwasserspeicher" überhaupt ein relevantes Marktsegment ist. Selbst nachgewiesene Innovation und Marktführerschaft in kleinen Nischen wird nämlich nicht als Relevanznachweis akzeptiert. Bitte auch unternehmensunabhängige Belege beibringen (Eigenaussagen kann ein Unternehmen gerade in so vage definierten Dingen wie "Marktführerschaft" relativ freizügig machen). - andy_king50 (Diskussion) 15:04, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Dann werde ich hier diesbezügliche Belege zusammenstellen. --Lukati (Diskussion) 15:10, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
--Lukati (Diskussion) 21:15, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wir wollen die zwei Millionen Artikel, da können auch grenzwertigen Artikel über kommerzielle Unternehmen ruhig erhalten bleiben. Also Artikel schnellstens wiederherstellen. --GDEA (Diskussion) 17:04, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Löschprüfen bis das Ergebnis passt, siehe Bothinweis oben? Bitte schnellbeenden. --codc Disk 17:53, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Codc, den polemischen, unsachlichen Zwischenruf kannst du dir sparen. Die beiden früheren Löschungen waren vor 7 bzw. 4. Jahren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich seitdem einiges getan hat, vor allem in einer dynamischen Branche wie der Solartechnik. Die von Lukati aufgezählten Belege deuten zumindest darauf hin, dass das Unternehmen mittlerweile relevant sein könnte. Auch Apple und Microsoft waren mal kleine irrelevante Garagenunternehmen. Zumindest die abgelehnte Löschprüfung im Februar halte ich für eine Fehlentscheidung. --Voyager (Diskussion) 18:04, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar nicht erfüllt. Keine 1.000 Mitarbeiter, sondern gerade mal 70 nach eigenen Angaben. Keine 100 Millionen Euro Umsatz, sondern gerade mal 7,6 Millionen Euro. Keine 20 Betriebsstätten, keine Börsennotierung. Eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle in einer geforderten relevanten Produktgruppe ist nicht ersichtlich. Die genannten Produktgruppen sind Marktnischen, die jedes mittelständische Unternehmen hat. Das erzeugt aber keine Relevanz. --EH (Diskussion) 18:38, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nö, die wenigsten mittelständischen Unternehmen haben eine solche Marktstellung und Bekanntheit. Relevanz m.E. hinreichend nachgewiesen, außer pauschalem Exklusionismus und Antikommerz sehe ich keinen Löschgrund. --PM3 20:43, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn mal ein Admin mitlesen sollte. Bitte mir den Artikel per Mail zuschicken. Möchte ihn mir mal anschauen. Und am Besten auch zusätzlich ins Unternehmenswiki, wenn er da noch nicht schon ist.--Eishöhle (Diskussion) 21:42, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist: Die letzte gelöschte Version ist vier Jahre alt, seither kann sich viel geändert haben und die weiter oben aufgeführten Errungenschaften sind womöglich gar nicht darin enthalten. --Voyager (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe temporäre Wiederherstellung beantragt [9]. --PM3 23:09, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Für die LP temporär vollgeschützt wiederhergestellt.--Emergency doc (Disk) 01:00, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Also von den oben aufgeführten Punkten stehen manche drin, aber es lässt sich noch einiges ergänzen – z.B. größtes Schweizer Solarunternehmen, und weitere Belege für Marktführerschaft bei Solarenergie-Saisonspeichern. Innovativität ist mit den renomierten Preisen bereits belegt. Auch das Finanzierungsmodell der ausgestatteten Häuser scheint innovativ zu sein; außerdem spricht die Quelle im Artikel von einer Pionierleistung, ebenso wie die Berner Zeitung: [10].
Für mich ein klarer Behalten- bzw. Wiederherstellen-Fall. --PM3 01:38, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die von mir unbekannterweise gelöschte Artikelversion enthält eine Reihe von relevanten Aussagen, die sich übernehmen liessen. --Lukati (Diskussion) 06:24, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann in der Gesamtschau weiterhin keine Relevanz erkennen. "Marktführerschaft bei Solarenergie-Saisonspeichern" ist eine derart enge Marktnische, dass jeder gute Mittelständler eine davon besetzt (bitte nicht falsch verstehen, sicher ein tolles Unternehmen); die dargelegte Medienrezeption ist nicht übermäßig ("Spatenstich für zweites Modellhaus") und die quantitativen RK sind um Größenordnungen verfehlt. Mir scheint, dass Jenni gut ins Firmenwiki passt, hier aber gelöscht lassen. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 07:03, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

abgelehnt, seit der LP im Januar gibt es nichts Neues - alles schon vorgetragen, das Marktsegment ist sicher mikroskopisch, 
wir machen hier nicht solange LP, bis was auch immer geschieht, --He3nry Disk. 08:04, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mich stört die nachgeschobene Unterstellung durch einen Admin, der bereits bei der vorherigen LP mit nota bene völlig unzutreffenden Aussagen ("unwichtige Dutzendpreise") involviert war. --Lukati (Diskussion) 15:39, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:04, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ludwig-Wünsche-Stiftung (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 27. Dezember 2011 (Ergebnis: bleibt) und am 30. August 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine der WP-RK treffen auf diesen Artikel zu: Weder "...aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden...", noch "...in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren...".

Zudem fehlen jegliche Belege. Auch die, dass es einen "...hauptamtlichen Geschäftsführer..." gibt. Meine Recherche weitere Informationen über diese Stiftung zu erhalten, schlugen fehl. Es existiert noch nicht einmal eine HP.

Demnach ist die Relevanz des Artikels nicht gegeben.

87.164.128.20 20:11, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unabhängig von RKs, die ja nur hinreichende, aber keine notwendigen Einschlusskriterien sind, sehe ich bei den Preisträgern den Preis in jedem Fall als relevant an. Und ob man das nun als Preis-Artikel, in dem die Stiftung beschrieben wird, oder Stiftungsartikel, in dem der Preis beschrieben wird, behält, dürfte doch ziemlich egal sein. Ich sehe jedenfalls keinen Fehler in der Behaltensbegründung von Feba von 2011. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:33, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bleibt. Ich zitiere die Mopo: Peres kommt persönlich, erhält ihn heute im Hamburger Rathaus ... Bundespräsident Johannes Rau hält ab 19 Uhr im Großen Festsaal des Rathauses die Laudatio. Danach verleiht Kaufmann Kai Wünsche die Ehrung. Da steht Relevanz wohl außer Frage. --HyDi Schreib' mir was! 17:04, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

1. September 2014

Felix Moese (wiederhergestellt)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 1. August 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 17. November 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Felix Moese(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei der Löschdoskussion von 2007 wurde keine Relevanz festgestellt. Inzwischen ist Moese bei FFH "aufgestiegen" und steht in der Riege von Daniel Fischer. Er moderierte diesen Sommer bspw. das WM-Public Viewing in Frankfurt, wo bis zu 60.000 Fans gekommen waren. Berichte sind zu finden unter bild.de und rtl.hessen (Video nicht mehr abrufbar). --alkab D 01:07, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Mann ist jedenfalls weitaus bekannter als diverse Lamettaträger, Ortsbürgermeister oder Hochschulprofessoren, die automatisch als relevant gelten. --PM3 16:41, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wiederhergestellt. Aber @Alkab: bitte ausbauen. --HyDi Schreib' mir was! 19:14, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Systematische Heuristik

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 2. November 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Systematische Heuristik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Seit 2008 erklärt der Artikel nicht verständlich was das sein soll, wie es funktioniert und warum das für irgendwen abseits des Artieklsautors irgendwie wichtig sei. Wenn das Thema so wichtig wäre, dann hätte die Zeit nun wirklich mehr als gereicht das verständlich zu erklären und darzulegen warum diese doch sehr kurzfristige Mode erwähnenswert sei. Der damals entscheidende Admin ist weg, also ist eine Ansprache an Ihn entbehrlich. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:22, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung sollte auch im Einklang mit der LD zu Johannes Müller (Heuristiker) stehen. Da gibt es große Überschneidungen. --Wassertraeger  16:03, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Beier & Hangl (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 12. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Beier & Hang(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass der Admin, der meinen Artikel immer wieder löscht, dies aus subjektiven Gründen tut. Warum er den Artikel gelöscht hat, konnte er mit nie beantworten, obwohl ich ihn schon oft danach befragt habe. Bisher habe ich keine klare und logische Antwort erhalten. Ist Wikipedia nun ein Medium, dass im Sinn einer Enzklopädie, den Nutzern Begriffe/Personen etc. erläutert oder handelt es sich um eine Plattform, auf der User mit bestimmten Rechten schalten und walten können wie Sie möchten, ohne dabei ihre Gründe nennen zu müssen oder auf Nachfragen eingehen zu müssen? Wikipedia sollte doch für alle da sein und nicht nur die Artikel beinhalten, die bestimmte User für wichtig halten! --Sharpay85 (Diskussion) 15:26, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Begründung steht hier. XenonX3 – () 15:30, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 – () 15:30, 1. Sep. 2014 (CEST)

3. September 2014