Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
24. Juni 2014
Gesetztestexte
sollen bei Wikipedia nur in absoluten Ausnahmefällen im Volltext erwähnt werden (daher [1]). Das hatte ich mal iwo gelesen. Wo steht das? --80.226.24.8 14:39, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, ich weiß nicht ob es irgendwo steht, aber meiner Logik nach macht es eben selten Sinn einen kompletten Text (der auch schnell mal wieder veraltet ist) aufzunehmen. Lieber sollten die für eine Enzyklopädie wichtigen Sachen zitiert und quasi kommentiert werden. Der Rest kann weggelassen werden. Für Komplettausgaben gibt es ja auch andere Websites, die sich mit dem Aktualisieren wohl auch um einiges leichter tun. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Für historische Gesetzestexte eignet sich Wikisource. Von Wikipedia kann man dann dorthin verlinken, z. B so: s:Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter oder
- Wikisource: Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter (Deutschland 1887) – Quellen und Volltexte
- so. --Rôtkæppchen₆₈ 21:59, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Wieso steht unten Carl Wilhelm von Bötticher drunter, obwohl der am 12. Juli 1887 schon lange tot war? --Jobu0101 (Diskussion) 17:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Karl Heinrich von Boetticher war damals Staatssekretär im Innenministerium und hat das Gesetz mit unterzeichnet. Der Wilhelm bezieht sich auf Wilhelm II. (Deutsches Reich). --Rôtkæppchen₆₈ 22:21, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Wieso steht unten Carl Wilhelm von Bötticher drunter, obwohl der am 12. Juli 1887 schon lange tot war? --Jobu0101 (Diskussion) 17:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
26. Juni 2014
Redirect in BKS - Kategorie?
Ich würde gerne den Redirect Plinken (früherer ostpreußischer Ort) auf Lessenkowo (heutiger russischer Name) in eine BKS umwandeln, die auch auf den Schießsport Plinking verweist. Aber wie sorge ich dann regelgerecht dafür, dass der Begriff weiterhin in Kategorie:Ort in Ostpreußen aufscheint? --KnightMove (Diskussion) 11:23, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Du könntest Plinken (Ostpreußen) oder ggf. ein anderes Klammerlemma als Weiterleitung erstellen, das kann in die passende Kategorie, die BKL bekommt dann einen Eintrag "Plinken, früherer ostpreußischer Ort, siehe Lessenkowo" --mfb (Diskussion) 11:44, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Stop: Plinking wurde gerade als Wiedergänger nach der Löschung von 2011 erneut gelöscht. daher besser nichts verschieben. --Jbergner (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2014 (CEST)
- -- Jesi (Diskussion) 13:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist zweifelsohne eine mögliche Lösung, aber sie suggeriert einen Bedeutungsunterschied von 10:1 zugunsten des Ortes, der keinesfalls gegeben ist. Hier müsste also eine BKS gebildet werden. Übrigens habe ich um eine Wiederherstellung des Artikels ersucht und werde widrigenfalls eine LP eröffnen. --KnightMove (Diskussion) 13:42, 26. Jun. 2014 (CEST)
- -- Jesi (Diskussion) 13:08, 26. Jun. 2014 (CEST)
- (BK - stimme KnightMove zu) Der Weiterleitungshinweis auf eine leere Seite ist aber auch nicht sinnvoll (das wird bei chinesischen Ortschaften so gemacht, aber allgemein nicht). Plinking hat über eine Million Googletreffer, sieht also auf den ersten Blick relevant aus. Lessenkowo hat heute 90 Einwohner und früher wohl auch nicht signifikant mehr. Eine BKL ist also vorstellbar, falls "Plinken" als "Plinking betreiben" häufig gebraucht wird (auch hier: Google deutet darauf hin). --mfb (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Mir ging es ja nicht um einen Verweis auf eine leere Seite, ich hab ja vorausgesetzt, dass ein Artikel existiert (Meinungen zum Thema "Begriffsklärungshinweise mit Rotlinks in Artikeln", also BKL II auf leere Seiten, werden gerade hier diskutiert, da habe ich mich dagegen ausgesprochen). Und unter dem Aspekt der unterschiedlichen Lemmas Plinken/Plinking habe ich auf den WL-Hinweis orientiert, zumal wir hier ja normalerweise keine Verben wie "Plinken" als "Plinking betreiben" erfassen wollen. Den Argumenten der unterschiedlichen Relevanz kann man aber sicher auch nicht ganz entziehen. -- Jesi (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2014 (CEST)
- dann ist aus meiner Sicht das ganze recht einfach: Duden und das Wortschatzportal kennen "plinken" nicht. damit steht Theorieetablierung via Wikipedia im Raum. Übrigens: "rumballern" als mögliche übersetzung ins deutsche existiert sowohl bei duden als auch im Wortschatzportal. --Jbergner (Diskussion) 14:53, 26. Jun. 2014 (CEST)
- "Rumballern" trifft aber den Sachverhalt nicht. Der Duden ist hier definitiv nicht ausschlaggebend, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Auch der eingedeutschte Begriff hat in dieser Bedeutung ca. 25.000 Google-Treffer. --KnightMove (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2014 (CEST)
- na, dann belege die 25.OOO googletreffer (exakt mit deiner bedeutung, nicht mit der bedeutung wie niederhochdeutsch "plinken"="plinkern"="blinzeln" o.ä. bitte hier den exakten abfragelink angeben, ich werde ihn dann aufrufen und erwarte, dass dort am ende nach dem durchblättern 25.000 treffer in deutscher sprache (nicht englisch) überbleiben. danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn der Sport sich "Plinking" nennt, dann kann es nicht Plinken heißen. Was bedeuten da schon Google-Treffer? Was sollen die belegen? Daß es unheimlich viele Falschschreibungen gibt? Wenn nicht ein oder mehrere ordentliche Verbände den Sport so nennen, dann können wir ihn nicht so benennen. --Tommes ✉ 22:14, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Eine einfache Google-Suche nach plinken schießen ergibt bei mir 103.000 Google-Treffer, mehr als 4mal so viele wie mit plinking. 9 von 10 Treffern auf der ersten Seite passen.
- Was das Thema "Falschschreibung" und "Duden" betrifft: Letzterer ist sicher nicht notwendig für einen Artikeltitel. Auch Figging steht da etwa nicht drin. Da es keine Plinking-Verbände gibt, kann auch keiner die Tätigkeit so oder anders nennen. Nach Sachlage halte ich es für unbestreitbar, dass Plinking im Deutschen oft Plinken geschrieben (und auch betrieben) wird, und so möchte ich es auch behandeln. Zu entscheiden, ob das "richtig" oder "falsch" ist, ist nicht unsere Aufgabe. --KnightMove (Diskussion) 15:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn der Sport sich "Plinking" nennt, dann kann es nicht Plinken heißen. Was bedeuten da schon Google-Treffer? Was sollen die belegen? Daß es unheimlich viele Falschschreibungen gibt? Wenn nicht ein oder mehrere ordentliche Verbände den Sport so nennen, dann können wir ihn nicht so benennen. --Tommes ✉ 22:14, 26. Jun. 2014 (CEST)
- na, dann belege die 25.OOO googletreffer (exakt mit deiner bedeutung, nicht mit der bedeutung wie niederhochdeutsch "plinken"="plinkern"="blinzeln" o.ä. bitte hier den exakten abfragelink angeben, ich werde ihn dann aufrufen und erwarte, dass dort am ende nach dem durchblättern 25.000 treffer in deutscher sprache (nicht englisch) überbleiben. danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2014 (CEST)
- "Rumballern" trifft aber den Sachverhalt nicht. Der Duden ist hier definitiv nicht ausschlaggebend, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Auch der eingedeutschte Begriff hat in dieser Bedeutung ca. 25.000 Google-Treffer. --KnightMove (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2014 (CEST)
- dann ist aus meiner Sicht das ganze recht einfach: Duden und das Wortschatzportal kennen "plinken" nicht. damit steht Theorieetablierung via Wikipedia im Raum. Übrigens: "rumballern" als mögliche übersetzung ins deutsche existiert sowohl bei duden als auch im Wortschatzportal. --Jbergner (Diskussion) 14:53, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Mir ging es ja nicht um einen Verweis auf eine leere Seite, ich hab ja vorausgesetzt, dass ein Artikel existiert (Meinungen zum Thema "Begriffsklärungshinweise mit Rotlinks in Artikeln", also BKL II auf leere Seiten, werden gerade hier diskutiert, da habe ich mich dagegen ausgesprochen). Und unter dem Aspekt der unterschiedlichen Lemmas Plinken/Plinking habe ich auf den WL-Hinweis orientiert, zumal wir hier ja normalerweise keine Verben wie "Plinken" als "Plinking betreiben" erfassen wollen. Den Argumenten der unterschiedlichen Relevanz kann man aber sicher auch nicht ganz entziehen. -- Jesi (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2014 (CEST)
Ich warte derzeit eine Entscheidung zum Löschantrages ab und eröffne für die allgemeine Frage einen neuen Punkt. --KnightMove (Diskussion) 10:46, 30. Jun. 2014 (CEST)
- wenn man deinen Google-link ausführt und dann unten auf die 10. seite klickt, landet man bei "Seite 7 von 66 Ergebnissen (0,41 Sekunden)". von diesen 66 ergebnissen sind dann noch zahlreiche abzuziehen wie "Tim Plinke und Lorenzo Rebic zwei weitere ... Coach, dass sein kleiner Torjäger die Blau-Weißen bis ins HKM-Finale schießt", "Vom Schießen des Einzelschützen über die kleine Kampfgemeinschaft bis hin zum ... Leutnant d.R. Plinke", "wiederholten die Telis-Mittelstreckler (Pflieger, Flügel, Plinke) und ..... bei der U23 (800m, 1500m, 3000m, 10.000m, 10km) schießt Corinna Harrer den Vogel ab", "Geld schießt keine Tore… ... Klaus Goeke (Kreis Herford), Landrat Christian Manz (Kreis Herford), Dierk Plinke (Landkreis Hameln-Pyrmont)" etcPP. da bleibt von den angeblich über 100000 Treffern ja nicht einmal ein HALBES Promille über. --Jbergner (Diskussion) 10:56, 30. Jun. 2014 (CEST)
- nicht zu vergessen die verharmlosenden Kommentare zu Artikeln wie Waffenepidemie rafft weiter Kinder dahin. --Jbergner (Diskussion) 10:59, 30. Jun. 2014 (CEST)
Schreibweise 10 cm × 8 cm × 7 cm oder Schreibweise 10 × 8 × 7 cm
Hallo liebe Mitarbeiter,
Angaben wie die obigen kommen sicher sehr häufig vor (unter Bildern, die ein Objekt zeigen).
Zur Orientierung kann man verkürzt sagen:
- 10 cm × 8 cm × 7 cm ist mathematisch korrekt, aber umständlich. Und man erkennt die Zahlengruppe nicht so gut.
- 10 × 8 × 7 cm liest sich prägnanter und leichter und es stimmt mit dem normalen Sprechen überein. Es ist aber mathematisch gesehen nicht korrekt.
Daher dürften sich die Geister scheiden. Auf den Seiten Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel/Abkürzungen#Quantitative Angaben finde ich keine Vorgabe oder Empfehlung.
Meine Frage lautet aber hier nicht, wie ich schreiben soll.
Meine Frage lautet: Wurde das noch nie diskutiert? Oder hat es dazu schon mal ein Meinungsbild gegeben?
Vielen Dank. --Lektor w (Diskussion) 18:09, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Nur so als Idee eine weitere Möglichkeit: 10 × 8 × 7 cm³ --PjotrC (Diskussion) 20:04, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Der Duden meint Ersteres, dann können auch keine Unklarheiten auftreten und so umständlich ist das doch gar nicht. Im den häufigsten Fällen sind es wohl sowieso nur zwei Faktoren. -- HilberTraum (Diskussion) 20:46, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Es würde zu weit führen, die Geschichte zu erzählen, aber bei der Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit wurde diese auch wegen der Verwendung der zweiten Variante abqualifiziert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Als Physiker, der das Einheiten- und Zeitgesetz eingebläut bekommen hat, muss ich auf einheitenmäßig korrekter Schreibung bestehen:
- entweder 10 cm × 8 cm × 7 cm
- oder 10 × 8 × 7 cm3
- Beides ist korrekt und die Unterscheidung dazwischen reine Geschmackssache. Aber das Weglassen der Potenz in der zweiten Version wäre grottenfalsch und Volksverdummung. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:58, 27. Jun. 2014 (CEST)
Erst mal vielen Dank für die Antworten. Die Frage war ja, ob es schon mal ein Meinungsbild darüber gegeben hat. Das scheint nicht so zu sein.
Ich möchte auf zwei Dinge hinweisen.
Erstens: Auch die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm ist korrekt. Sie bedeutet nämlich nichts anderes als 10 cm × 8 cm × 7 cm. Unnötiges läßt man weg und sollte man weglassen. Das gilt für die gesprochene ebenso wie für die geschriebene Sprache.
- Niemand sagt: „am 23. Mai 2014, am 24. Mai 2014 und am 27. Mai 2010“. Jeder sagt: „am 23., 24. und 27. Mai 2010“. Deshalb schreibt man das in aller Regel auch so. Jeder weiß, daß es genau dasselbe bedeutet wie die erstere Variante. Was sich wiederholen würde, läßt man weg. Es spricht sich leichter, man versteht es besser. „Mai 2010“ gilt für alle Teile. Jeder weiß das.
- Niemand sagt: „10 Zentimeter mal 8 Zentimeter mal 7 Zentimeter“. Jeder sagt: „10 mal 8 mal 7 Zentimeter“. Entsprechend schreibt man das auch hin. Normalerweise auch bei Verwendung von x und cm, also: 10 × 8 × 7 cm. Es ist nicht so, daß sich die Leute damit verdummen. Jeder weiß, daß cm auch für die beiden vorderen Teile gilt. Man verzichtet nur auf das dreimalige Aussprechen bzw. auf das dreimalige Hinschreiben. Man kann natürlich auch schreiben 10 cm × 8 cm × 7 cm. Außer in explizit mathematischen Zusammenhängen ist das aber einfach nur umständlich.
Zweitens: Aus diesen Gründen ist die Variante 10 × 8 × 7 cm in allgemeinsprachlichen Zusammenhängen auch bei weitem üblicher. Die meisten Objekte, mit denen wir umgehen, haben einigermaßen ausgeglichene Proportionen in den relevanten Maßen, deshalb braucht man durchgehend meist nur eine Einheit: Briefmarken (Breite und Höhe in mm), Gemälde (Breite und Höhe in cm), Möbel (alle Maße in cm). Zur Überprüfung, was üblich ist, seht Euch als Beispiel folgendes an:
- El Greco (exzellenter Artikel): Bildunterschriften
- Hans Holbein der Jüngere: Tabelle der Werke
- Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci: Tabelle der Werke
- Google-Suche mit folgender Eingabe: mineralien "x 8 cm" (gemischte Ergebnisse)
- Google-Suche mit folgender Eingabe: schrank "x 50 cm"
Fazit: Niemand wird sagen können, daß dumme Leute sich gegenseitig verblöden, wenn sie so sprechen und schreiben. Bedenkt, wie viele Leute den sehr guten Artikel El Greco kritisch gelesen haben, bevor und nachdem er ausgezeichnet wurde. Offenbar hat niemand an der Schreibweise Anstoß genommen. Natürlich nicht, sie entspricht ja genau der Sprechweise und ist üblich. Lektor w (Diskussion) 06:32, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Falls es Euch interessiert, wie ich zu dieser Anfrage kam: Gestern habe ich bei Beryll den Abschnitt zur Etymologie überarbeitet und bei der Gelegenheit auch in der oberen Bildunterschrift bei 10 cm × 8 cm × 7 cm die beiden vorderen cm gelöscht, weil sie nichts bringen, sondern eher stören. Daraufhin hat der Kollege Ra'ike mir auf meiner Benutzerseite erklärt, daß bei der Schreibweise 10 × 8 × 7 cm immer Leute ankommen und meckern, diese sei falsch. Daraufhin fiel mir auf, daß es dazu keine Auskunft auf den Richtlinien-Seiten von Wikipedia gibt. Weil die Frage ja nicht nur Beryll betrifft, sondern sehr viele Artikel mit solchen Abbildungen, kam ich auf die Idee, hier zu fragen, ob das schon mal diskutiert worden ist.
- Bei Beryll habe ich 10 cm × 8 cm × 7 cm wiederhergestellt, weil es auf den Einzelfall nicht ankommt und weil abzusehen ist, daß früher oder später wieder Beschwerden laut werden würden, wie es Ra'ike berichtet hat. Diese unaufgeklärte Situation wird so bleiben, solange wir auf den Richtlinien-Seiten nicht darauf hinweisen, daß die kompakte Schreibweise korrekt und beispielsweise bei Angaben zu Gemälden auch üblich ist. Lektor w (Diskussion) 06:54, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Erstens: Auch die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm ist korrekt. Sie bedeutet nämlich nichts anderes als 10 cm × 8 cm × 7 cm. Unnötiges läßt man weg und sollte man weglassen. Das gilt für die gesprochene ebenso wie für die geschriebene Sprache.
- --> Das ist so nicht richtig.
- Zu den Behauptungen, daß ohne mehrfache "Zentimeter" gesprochen wird und es daher geschrieben werden muß, sollte bedacht werden, daß man Auslassungen schriftlich mit Bindestrichen (o. ä.) kennzeichnet, die man beim Sprachen nicht hört. Bei solchen Zahlenangaben läßt sich das aber kaum schreiben: 10- x 20- x 30 Zentimer. (Aber Die Thälmann-, die Haupt- und die Lutherstraße.)
- Bei Angaben, bei denen die Zahlen nah beieinaner und die Einheit eindeutig ist, kann man sie auch weglassen, aber eben nicht immer.
- Um das zu klären, würde ein MB helfen. Alternativ könnte eine Umfrage vorfühlen, wie die Gemeinschaft tickt. --Tommes ✉ 07:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Die Sache mit dem angeblich notwendigen Bindestrich trifft nur auf ausgelassene Wortteile zu und ist deshalb hier nicht einschlägig. Bei „am 24. und 25. Dezember“ (= am 24. Dezember und am 25. Dezember) braucht man ja auch keinen Bindestrich.
- Ansonsten sehr guter Vorschlag: Meinungsbild oder Vorfühlen. Ich fürchte nur, daß die Leute so überzeugt von ihren spontanen Theorien sind, daß sie gar nicht begreifen können, daß eine Angabe wie 120 × 80 cm für ein Gemälde völlig normal und sogar vorteilhaft ist. Lektor w (Diskussion) 09:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
Das kann keine Umfrage und kein Google klären denn das ist von der Physik vorgegeben.
10 cm × 8 cm × 7 cm = 560 cm³
10 × 8 × 7 cm = 560 cm
Aber es gibt ja in Westdeutschland auch Verkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung "30 km". Bewertet der Physiklehrer, was man in der Arbeit geschrieben hat oder was man meinte? Wenn man in andere Bereiche kommt, dann kann das komisch werden. Das Bauschild kann nämlich durchasus 10 m × 8 m × 7 cm groß sein. --Pölkky 08:29, 27. Jun. 2014 (CEST)
- <quetsch>Die sind seit Jahren ungültig und mussten überklebt werden, um gültig zu bleiben. --Rôtkæppchen₆₈ 16:06, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn ausnahmsweise verschiedene Einheiten enthalten sind, schreibt man natürlich auch alle hin. (Man würde sie ja auch sprechen.) Das Problem ist folgendes: Für einen Mathematiker gibt es, zugespitzt gesagt, nichts anderes als Mathematik. Die normale Sprache tickt aber nicht so. Wenn man dreimal hintereinander „Zentimeter“ sagen müßte, tut man es dennoch nicht. Man sagt nur einmal „Zentimeter“. Der Trick ist: Der Hörer oder Leser versteht dennoch ganz genau, daß „Zentimeter“ dreimal gilt und nicht nur einmal. Deshalb gilt für die normale Sprache: Einmal „Zentimeter“ bedeutet im Fall solcher Maßangaben genau dasselbe wie dreimal „Zentimeter“. Deshalb sind beide Ausdrucksweisen korrekt (wenn man nicht gerade eine mathematische Berechnung durchführt).
- Als normale Menschen sind wir keine Mathematiker und zum Beispiel auch keine Juristen. Auch Juristen könnten an normalen, verständlichen Texten herummäkeln, weil es ihnen angeblich an Präzision oder „Korrektheit“ mangle. Die Frage ist also, ob die normale – und deshalb übliche – Schreibweise vor den Augen solcher Fachleute Gnade findet. Das kann nur dann gelingen, wenn sich Mathematiker, Juristen usw. in die Welt der normalen Menschen hineindenken können. Manchmal ist es leider so, daß sie ihre Sichtweise der Allgemeinheit als die einzig wahre aufnötigen möchten. Das ist zwar irgendwie verständlich, führt aber letztlich zu keiner Verbesserung. Eine Prüfung der Fakten (realer Schreibgebrauch) zum Beispiel mit Hilfe von Google kann durchaus beim Finden einer geeigneten Lösung helfen. Lektor w (Diskussion) 09:10, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Nur ist "mathematisch korrekte"-Variante nich etwas das nur Mathematiker oder Physiker irgendwann einmal im Fachstudiumlernen, sondern etwas, das Standardstoff für alle in Unter- und Mittelstufe (in praktisch jeder Schulform) ist. Außerdem versteht es eben nicht jeder Leser es so, wie das oben behauptest, gerade Schüler haben oft einen gerade katastrophalen Umgang mit Einheiten, weil sie eben ihe Bedeutung und gegebene Kontexte (noch) nicht verstehen.
- Ein weiteres Problem ist, dass 10 × 8 × 7 cm selbst wenn man es als "richtig" ansieht ein mehrdeutiger Ausdruck ist, der dann sowohl für 560 cm3< als auch für 560 cm stehen kann.
- Das man bei Aufzählungen und ähnlichen Kontexten die Einheit nur einmal angibt ist zwar richtig, aber das sind dann Aufzählungen und eben Fälle in denen nichts gerechnet wird.--Kmhkmh (Diskussion) 09:30, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Warum überhaupt lange drüber nachdenken? Schreibt "10 cm × 8 cm × 7 cm", dann ist es mathematisch korrekt und sprachlich ebenso. Nur weil es minimal kürzer ist und im Sprachgebrauch abgekürzt wird, müssen wir das im Artikel doch nicht übernehmen. Warum vorsätzlich über die falsche Schreibweise nachdenken, wenn sie schlussendlich doch nur ein oder zwei Zeichen einspart? --Patrick87 (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Eine klasse Aufgabe für eine Vorlage á la {{Mass|Zahl1|Zahl2|Zahl3|Einheit}}. Dann gibt man nur noch {{Mass|80|60|90|cm}} ein und erhält das gewünschte Anzeigeergebnis. Damit sind alle Vorkommen einheitlich gestaltet. (Und irgendwann könnte man das nach Wunsch pipileicht ändern.)--Tommes ✉ 13:00, 27. Jun. 2014 (CEST)
- @PeterFrankfurt, Pölkkyposkisolisti: Ein Ausdruck der Form 10 cm × 8 cm × 7 cm ist keine Multiplikationsaufgabe, sondern mathematisch eher ein untyptisch geschriebenes Zahlentripel (10 cm, 8 cm, 7 cm) zur Angabe der Abmessungen eines Gegenstands. Deshalb ist 10 cm × 8 cm × 7 cm = 560 cm³ falsch. Entsprechend ist 10 × 8 × 7 cm3 für 10 cm × 8 cm × 7 cm nicht korrekt.
- @Roter Frosch, Lektor w: Einheitenzeichen sind keine Wörter und auch keine Abkürzungen für Wörter. Sie können nicht einfach wie die ausgeschriebenen Namen weggelassen werden. Man kann auch nicht "5 bis 7 cm" schreiben, obwohl das jeder so spricht. Einheitenzeichen sind immer Teil eines mathematischen Ausdrucks und müssen nach den Regeln für mathematische Ausdrücke behandelt werden, nicht nach den Regeln der Sprache. --Digamma (Diskussion) 15:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Das sehe ich einerseits auch so. Andererseits bilden wir die Realität ab. Und wenn die Sprachrealität eine andere ist, dann kann ich damit leben. --Tommes ✉ 15:34, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Eine klasse Aufgabe für eine Vorlage á la {{Mass|Zahl1|Zahl2|Zahl3|Einheit}}. Dann gibt man nur noch {{Mass|80|60|90|cm}} ein und erhält das gewünschte Anzeigeergebnis. Damit sind alle Vorkommen einheitlich gestaltet. (Und irgendwann könnte man das nach Wunsch pipileicht ändern.)--Tommes ✉ 13:00, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Warum überhaupt lange drüber nachdenken? Schreibt "10 cm × 8 cm × 7 cm", dann ist es mathematisch korrekt und sprachlich ebenso. Nur weil es minimal kürzer ist und im Sprachgebrauch abgekürzt wird, müssen wir das im Artikel doch nicht übernehmen. Warum vorsätzlich über die falsche Schreibweise nachdenken, wenn sie schlussendlich doch nur ein oder zwei Zeichen einspart? --Patrick87 (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde dieses Theoretisieren ganz grauslig. Hier hängen sich einige weit aus dem Fenster und behaupten, es komme nur die Schreibweise des Typs 10 cm × 8 cm × 7 cm in Frage (obwohl ich ja reichlich Argumente und Gegenbeispiele vorgebracht habe). Steht Ihr überhaupt zu dem, was Ihr schreibt? Das will ich sehen. Nehmt Euch als erstes den exzellenten Artikel El Greco vor. Ihr wollt doch nicht, daß dort falsche Schreibweisen stehen bleiben, oder? Wer von Euch hat den Mut, sich dort ans Werk zu machen? Lektor w (Diskussion) 15:37, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Eine eher merkwürdige Art die Diskussion zu lesen. Denn zum Einen hast gerade auch du dich selbst "aus dem Fenster gehängt" und zum Anderen zeigt der bisherige Diskussionsverlauf doch eher, dass deine Beispiele und Argument, bisher nicht überzeugen bzw. falsch sind.--Kmhkmh (Diskussion) 16:18, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Sehe es wie Kmhkmh: Du theoretisierst, und du hängst dich aus dem Fenster. Das einzige vermeintliche Argument ist bisher "im Sprachgebrauch lässt man die Einheiten doch auch weg." Nach diesem Argument müssten wir noch eine ganze Menge weglassen. Geschriebene Sprache und Sprachgebrauch sind nunmal zweierlei. Um dem "Theoretisieren" ein Ende zu machen habe ich dir deinen Artikel jetzt wunschgemäß umgeschrieben (das war es doch, was du wolltest
)! --Patrick87 (Diskussion) 22:00, 27. Jun. 2014 (CEST)
- @Lektor w: Deine ursprüngliche Frage war ja, ob es ein Meinungsbild zu dieser Frage gibt, also wohl, ob es dazu eine Richtlinie oder einen Konsens gibt. Was anscheinend nicht der Fall ist. Meiner Meinung nach ist das auch nicht nötig. Ich habe oben argumentiert, warum man meiner Meinung nach die "cm" nicht weglassen soll. Das heißt aber nicht, dass ich das durchsetzen möchte. Von mir aus kann das jeder Autor halten, wie er möchte. Es gelten dann die allgemeinen Regeln, dass man die Entscheidung der Hauptautoren eines Artikels respektieren soll, und Änderungen nur durchführen, um Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels zu erreichen. --Digamma (Diskussion) 22:48, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin dafür, entweder 10 cm × 8 cm × 7 cm oder 10 × 8 × 7 cm³ zu schreiben. die andere Schreibweise färbt nur auf Fälle ab, bei denen es noch drastischer ist, wie z. B. Unsicherheiten:
105 ± 3 cm
versus105 cm ± 3 cm
versus(105 ± 3) cm
. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin dafür, entweder 10 cm × 8 cm × 7 cm oder 10 × 8 × 7 cm³ zu schreiben. die andere Schreibweise färbt nur auf Fälle ab, bei denen es noch drastischer ist, wie z. B. Unsicherheiten:
- Wir sollten immer Oma-kompatibel schreiben, also wie im Sprachgebrauch: Dann tun wir dem seine Einheiten einfach weglassen, dass das alle begreifen tun. (sorry!) --Wosch21149 (Diskussion) 23:57, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hänge mich auch aus dem Fenster, richtig. Ich stehe zu meiner Meinung. Wenn ich etwas für falsch oder auch nur für suboptimal halte, korrigiere ich, solange niemand etwas dagegen hat (und meistens protestiert auch niemand bei meinen Eingriffen). Meine Meinung in diesem Fall ist: Anerkennen des Schreibgebrauchs. Beide Schreibweisen sind richtig, wobei in den meisten Fällen von Maßangaben die „gestraffte“ Version, die das Sprechen nachahmt, deutliche Vorzüge hat (deshalb ist sie ja auch üblicher).
- Wenn beide Schreibweisen meiner Meinung nach korrekt sind, ergibt sich: Ich muß hier keine Artikel ändern, um meine Überzeugung zu untermauern. Wenn überhaupt, würde ich empfehlen, öfter mal auf die Wiederholung der cm zu verzichten. Konsequenterweise habe ich das ja auch bei Beryll versucht. Ich habe diese Änderung nur deshalb wieder zurückgenommen, weil mir Ra'ike wie gesagt erklärt hat, daß früher oder später Leute ankommen und wieder alle cm drin haben wollen. Das habe ich ihm sofort geglaubt. Aus diesem Grund kam ich dazu, hier den Fall allgemein anzusprechen. Beziehungsweise ein breiteres Meinungsbild wäre eben interessant gewesen, falls es das schon gegeben hätte.
- Ich kann durchaus fragen, warum diejenigen, die die gekürzte Schreibweise hier vollmundig für falsch erklären, sie dann nicht korrigieren. Es geht dabei nicht um eine Antwort an mich, aber man sollte sich schon selbst fragen, warum man sich nicht der eigenen angeblichen Überzeugung entsprechend verhält. Wenn man einige obige Stellungnahmen wörtlich nimmt, müßte man zum Beispiel daraus folgern: Die Schreibweise im Artikel El Greco (und in vielen anderen Artikeln) verdummt die Leser und verunsichert die Schüler. In so einem Fall wäre sofortiges Korrigieren nötig.
- Interessant fand ich den Hinweis, daß die Umrechnung in einen Raum- bzw. Flächeninhalt unsachgemäß ist, weil gar nicht das Volumen eines Pakets interessiert, in das ein Objekt gerade hineinpassen würde, und bei einem Gemälde interessiert auch nicht sein Flächeninhalt; sondern die einzelnen Maße sind interessant. Darauf war ich noch gar nicht gekommen. Lektor w (Diskussion) 00:06, 28. Jun. 2014 (CEST)
- "Ich kann durchaus fragen, warum diejenigen, die die gekürzte Schreibweise hier vollmundig für falsch erklären, sie dann nicht korrigieren." – Aus dem gleichen Grunnd warum du die deine zurückgenommen hast. Weil jemand anderes kommt und wieder die andere Version einbaut. Irren ist menschlich, und bevor man wegen sowas Edit-Wars anfängt, lässt man eben die falsche, aber zumindest verständliche Version stehen. Schade aber, dass manche Leute einfach nicht glauben wollen, dass die "Sprachgebrauchvariante" wie so viele andere Dinge im Sprachgebrauch schlicht falsch ist.
- Nochmals: Die Schreibweise ist nicht falsch, weil jeder versteht, daß die cm nicht nur einmal gelten, sondern zweimal bzw. dreimal. Sie werden nur nicht hingeschrieben. Das mehrfache Hinschreiben ist nicht nötig, weil die Information trotzdem verständlich ankommt. Innerhalb der Mathematik gilt das als falsch, aber wie ich schon sagte: Der normale Mensch tickt anders, und die Verständigung gelingt auch dann, wenn man keine mathematischen Terme dafür verwendet. Insofern ist es ein Holzweg, alles der Mathematik unterwerfen zu wollen. Lektor w (Diskussion) 00:32, 28. Jun. 2014 (CEST)
- "Interessant fand ich den Hinweis, daß die Umrechnung in einen Raum- bzw. Flächeninhalt unsachgemäß ist" – Das mag unsachgemäß sein, wird aber durch die Schreibweise mit Malzeichen("×") eindeutig so impliziert (und auch wenn Digamma da anderer Meinung ist, würde man ein Zahlentripel nunmal anders schreiben, aber nichtsdestotrotz die Einheit wiederholen). Wenn du daran rütteln willst ist das nicht nur Sprachgebrauch, sondern eine allgemein übliche und anerkannte Schreibweise die du über den Haufen werfen müsstest. Auf jeden Fall ist dies jedoch kein Argument, das für das Weglassen der Einheiten spricht, sondern wenn überhaupt gegen die Schreibweise mit Multiplikationszeichen an sich. --Patrick87 (Diskussion) 00:21, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ebenso wie Wörter können Zeichen und Symbole für verschiedene Zwecke verwendet werden. Spätestens bei einem unregelmäßigen Objekt wie einer Skulptur wird der Unterschied deutlich: Das Produkt aus Länge, Breite und Höhe ergibt einen Quader, in den das Objekt gerade hineinpaßt. Dessen Rauminhalt ist aber nicht der Rauminhalt der Figur. Insofern ist die Umrechnung in einen Rauminhalt bzw. eine Angabe in Kubikzentimetern irreführend. Lektor w (Diskussion) 00:37, 28. Jun. 2014 (CEST)
Wie ich gerade erst bemerke (die Diskussion ist schon ziemlich lang), hat Patrick87 El Greco tatsächlich so umgeschrieben, wie es seiner Argumentation entspricht, also jeder Breite ihr cm und jeder Höhe ihr cm. Ein Praxistest und insofern verdienstvoll. Ergebnis: Revert mit dem Kommentar „keine Verbeserung, sondern Verschlechterung des Artikels“.
Und, wie geht es jetzt weiter bei El Greco? Lektor w (Diskussion) 00:26, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Stehen lassen und akzeptieren, dass selbst ein gestandener Professor der "Historischen Hilfswissenschaften" und Admin (nämlich Enzian44 Blödsinn erzählt. Was soll man auch sonst tun? Wer eine eindeutige Korrektur eines Fehlers als "verschlechtern" des Artikels bezeichnet, lässt in dem Punkt wohl kaum mit sich reden. --Patrick87 (Diskussion) 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Patrick, Du hast es immer noch nicht kapiert. Dein letztes Argument war (ich sage es hier etwas anders): Wenn man nur einmal die Einheit cm hinten hinschreiben will, dürfe man eigentlich kein Multiplikationszeichen verwenden, weil sonst automatisch die Mathematik zuständig ist, und diese würde einzelne cm in jeder Dimension verlangen. Oder mit Deiner Formulierung: Das Weglassen der Einheiten wäre ein Argument „gegen die Schreibweise mit Multiplikationszeichen“.
- Du übersiehst hier, daß die Leute auch alle so reden (Dich sicherlich eingeschlossen): Wir sagen „10 mal 8 mal 7 Zentimeter“ (das sind übrigens die Maße des interessanten Körpers oben bei Beryll). Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wenn Du sagst, Zentimeter müsse jedesmal beigefügt werden, gilt das auch für die gesprochene Sprache. Du müßtest also ganz woanders anfangen und die Sprechweise der Menschen reformieren. Das wird Dir niemals gelingen. Dir selber könntest Du diese Umständlichkeit abverlangen. Man würde Dich, wenn Du so sprichst, bestenfalls für einen Pedanten halten. (Und genau so wirkt auch die Schreibweise 10 cm × 8 cm × 7 cm auf mich: umständlich und pedantisch.)
- Es trifft nicht zu, daß automatisch die Mathematik greift, sobald man „mal“ sagt oder × schreibt. Für die Mathematik ist dieser Ausdruck nichts anderes als ein Quader mit diesen Abmessungen. Ein Volumen. Der Körper, der damit beschrieben werden soll, ist aber gar kein Quader, er hat auch ein ganz anderes Volumen als 10 cm × 8 cm × 7 cm, und sein Volumen interessiert überhaupt nicht. Von Interesse sind die einzelnen Maße: Länge, Breite, Höhe. Diese sind eindimensional. Aus diesem Grund ist die Umrechnung in ein Volumen, die sich mathematisch sofort ergibt, völlig falsch. Und deshalb ist die Mathematik hier nicht zuständig. Vielmehr handelt es sich um die sprachliche Aneinanderreihung von drei Angaben, wobei sich Teile (in diesem Fall die Einheit) wiederholen. In solchen Fällen kann man ausführlich alles sprechen (und auch schreiben). Normalerweise erspart man sich und dem Hörer bzw. Leser aber diese Mühe. Man faßt sprachlich zusammen und nennt das sich Wiederholende nur einmal, beim letzten Vorkommen (vergleiche: „am 23., 24. und 27. Mai 2010“). Das spricht und schreibt sich einfacher, und der Hörer bzw. der Leser kann die Angabe leichter verstehen bzw. besser erkennen. Bei den Zentimeter-Angaben genauso wie beim Beispiel mit den drei Tagen im Mai 2010.
- Das Mißverständnis liegt hier also darin, daß es sich um eine mathematische Multiplikation handle. Das ist nicht der Fall, weil es weder bei Gemälden noch bei dreidimensionalen Objekten um die Fläche oder den Rauminhalt geht, sondern stets nur um eine einzige Dimension (angegeben für zwei bzw. drei Richtungen). Deshalb ist die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm korrekt und angemessen. Sie verdeutlicht, daß hier nicht multipliziert werden soll. Und die Sprechweise „10 mal 8 mal 7 Zentimeter“ ist ja für uns alle sowieso selbstverständlich.
- Der Kommentar des Revertierers Enzian44 zu Deiner Änderung bei El Greco war: „keine Verbeserung, sondern Verschlechterung des Artikels“. Da hat er recht. Lektor w (Diskussion) 07:50, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Es geht nicht um den Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Es spricht absolut nichts gegen die Schreibweise 10 mal 8 mal 7 Zentimeter (noch nicht mal gegen 10 × 8 × 7 Zentimeter). Aber sobald du statt dem Wort "Zentimeter" das Einheitenzeichen "cm" verwendest (das eben ein mathematisches Zeichen ist und keine Abkürzung) muss das "cm" wiederholt werden. So steht es im Prinzip auch in dem oben von HilberTraum verlinkten Dudenstelle: "eine Fläche von drei mal fünf Metern (mit Ziffern [und Zeichen]: 3 m × 5 m)".
- In vielen anderen Kontexten ist das übrigens selbstverständlich, dass die formale Schreibweise nicht mit der ausgeschriebenen oder gesprochenen übereinstimmt: Ich schreibe "9:30 Uhr" und sage "neun Uhr dreißig". Ich schreibe "3,50 €" und sage "drei Euro fünfzig". Kein Mensch käme auf die Idee, "2 m 10" zu schreiben für "zwei Meter zehn", sondern jeder schreibt "2,10 m". --Digamma (Diskussion) 09:44, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Digamma, das ist Unsinn. Den Duden kann man hier – wie auch in vielen anderen Fällen – nicht ernst nehmen. Die Realität des Schreibgebrauchs spricht mit überwältigender Evidenz gegen die Duden-Angabe. Die Schreibwirklichkeit ist extrem wichtig. Duden richtet sich – auch in vielen anderen Fällen – nicht nach der Schreibwirklichkeit, die man im übrigen gut begründen und nachvollziehen kann. Damit versündigt sich der Duden geradezu an seiner Aufgabe. Ich könnte erklären, welche Motive hinter der verfälschenden Auskunft von Duden stehen, aber das führt zu weit.
- Auch für Dich gilt: Warum verbesserst Du die Malerei-Artikel nicht, zum Beispiel El Greco? Wenn Du das nicht zumindest versuchst, kann man Deine belehrende Haltung nicht ernst nehmen. Du behauptest, in Wikipedia werde zigtausendfach falsch geschrieben, aber Du läßt es auf sich beruhen. Was soll das? Lektor w (Diskussion) 10:47, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Was ich mit Unsinn meinte, ist dies: Die Behauptung, die Verwendung des Zeichens cm mache einen Text automatisch zu einem mathematischen Text, trifft nicht zu. Normalsprachliche Texte verwenden millionenfach Zeichen wie cm oder km usw. Ist Dir das noch nicht aufgefallen?
- Dasselbe gilt für das Zeichen ×. Man möchte es für das Multiplikationszeichen halten, und normalerweise ist es das auch. In diesem Fall wird aber nichts multipliziert. Das Zeichen repräsentiert das Wort „mal“, auf das man sich in der Sprache nun mal bei der kombinierten Angabe von Abmessungen weitgehend geeinigt hat.
- Man braucht eine knappe, übersichtliche Darstellungsform, also schreibt man mit Ziffern, cm und diesem mal-Zeichen. Es handelt sich dennoch nicht um Multiplikation und folglich auch nicht um Mathematik. Lektor w (Diskussion) 11:04, 28. Jun. 2014 (CEST)
Wichtig: Unter Malzeichen gibt es mehrere aufschlußreiche Hinweise. Nämlich daß im Fall von Länge mal Breite usw. als Malzeichen regelmäßig ein Kreuzchen verwendet wird, während bei mathematischen Multiplikationen in der Regel kein Kreuzchen verwendet wird. Als Beispiel steht dort: „Öl auf Leinwand, 46,5 × 54,7 cm, Alte Nationalgalerie“. Und dazu die sehr gute Fußnote: „Die Maßeinheit wird im alltagsnahen Bereich meist nur einmal angegeben – also im Sinn einer Ellipse ausgelassen, wenn immer alle zwei bzw. drei Maßeinheiten gleich sind. Für naturwissenschaftliche Berechnungen werden alle Maßeinheiten angegeben, dafür steht auch kein Kreuzchen.“
Dann müßten wir uns vielleicht noch darauf einigen, was schon gesagt wurde: Bei Maßangaben findet keine Berechung statt, es werden nur Daten mitgeteilt. Also keine Mathematik (auch wenn da cm und Kreuzchen zu sehen sind).
Was bei Malzeichen übrigens noch nicht stimmt, ist die Einordnung dieses Falls in den Abschnitt „Arithmetik“. Maßangaben sind ja gerade keine Arithmetik (= Berechnung eines Verknüpfungsergebnisses), nur die Darstellung ist ähnlich. Es ist mir aber zu mühsam, den Artikel Malzeichen jetzt in dieser Hinsicht zu korrigieren. Lektor w (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry, aber was willst du hier eigentlich erreichen? Jedem, der klar für die korrekte Wiederholung der Einheit ist, trittst du vor's Schienbein und willst ihm mit (falschen) Argumenten weismachen, dass die andere Schreibweise ja auch nicht falsch sei. Dann wirfst du uns vor, dass wir nichts ersetzen und schreibst im gleichen Atemzug, dass es ja auch gar nichts zu ersetzen gäbe (weil die Schreibweise ja vermeintlich nicht falsch sei). Was ist dein Ziel? Hoffentlich nicht nur Unruhe stiften...
Zu deinem Fund: Im Wesentlichen steh auch hier, was die meisten dir zu erklären versuchen: Im "alltagsnahen Bereich" werden die Einheiten oft nicht wiederholt, da die Leute meistens gar nicht verstehen, was sie da eigentlich schreiben. Im wissenschaftlichen Umfeld, wo man die Schreibweise hingegen versteht, wird die korrekte Schreibweise verwendet und da müssen die Einheiten nunmal wiederholt werden.
Es führt kein Weg dran vorbei: Entweder wir benutzen die korrekte Schreibweise in welcher die Einheiten wiederholt werden, oder wir Benutzen die "Alltagsschreibweise" in der die Einheiten aus Unwissenheit und teilweise auch aus Faulheit einfach weggelassen werden. Ziel der Wikipedia sollte es jedoch stets sein die korrekte Schreibweise zu fördern und nicht die aus Unwissenheit heraus entstandene Verballhornung zu bewerben. --Patrick87 (Diskussion) 15:46, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Was ich zunächst erreichen wollte, hatte ich mehrfach gesagt: eine Antwort auf die Frage, ob es eine solche Diskussion über das Thema schon gegeben hat. Falls ja, hätte ich sie natürlich durchgesehen und eventuelle Beschlüsse berücksichtigt. Was ich nunmehr erreichen möchte, schreibe ich eventuell später noch. Was ich nicht erreichen kann: jeden überzeugen. Manche fanatischen Leute können offenbar meine Argumente oder manche Argumente nicht verstehen, obwohl es gar nicht so schwierig ist.
- Ich könnte nochmals mehrere Deiner obigen Aussagen widerlegen, aber es hat wohl keinen Zweck, mich Dir gegenüber im Detail zu wiederholen. Deshalb nur noch mal die Feststellung: Du irrst Dich. Hier handelt es sich nicht um Mathematik oder Wissenschaft. Grundsätzlich gilt: Übliche, anerkannte, verständliche Schreibweisen sind in Ordnung. Und leserfreundliche Schreibweisen sind grundsätzlich zu bevorzugen.
- Ich wüßte nicht, welches meiner Argumente falsch sein sollte.
- Was ist nicht stehen lassen möchte, ist der Vorwurf, ich hätte unsinnig argumentiert bei der Aufforderung, dann doch bitte ans Korrigieren zu gehen. Du hast offensichtlich Probleme mit der Logik. An diejenigen, die behaupten, es gebe nur eine korrekte Schreibweise, richtet sich die Frage: Warum laßt ihr dann die zigtausend Fehler stehen, warum korrigiert ihr die Malerei-Artikel nicht? Ich dagegen habe immer gesagt: Beide Schreibweisen sind korrekt. Also muß ich nichts korrigieren. Ist das zu hoch für Dich? Lektor w (Diskussion) 07:20, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich würde mich hier auf die ursprüngliche Frage beschränken, auf die die Antwort ja schon gegeben wurde: nein, hat es noch nicht gegeben. Nach den Argumenten hier (eines Lektors, der allerdings auf seiner Seite auch schreibt, dass er privat die letzten Rechtschreibreformen nicht umsetzt) und der Rücksetzung in einem Artikel durch einen Geschichtsprofessor mit der Begründung:... Verschlechterung", halte ich ein Meinungsbild für dringend notwendig. Hier kommen wir so nicht weiter. --Wosch21149 (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Probleme werden hier oft durch den Vereinheitlichungswahn verursacht, die wissenschaftlichen Konventionen sind aber keineswegs so einheitlich wie manche zu glauben scheinen. Solange Wikipedia den Anspruch erhebt, sich an der Wissenschaft zu orientieren, sind Meinungsbilder gegen die in der Fachliteratur etablierten Schreibweisen eigentlich nur lächerlich. --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
- keineswegs so einheitlich? Mann, wir haben es hier mit einem ausgewachsenen Gesetz zu tun: Einheiten- und Zeitgesetz! Wir sind schließlich in Deutschland. Und dies ist eines jener Gesetze, die ich für absolut sinnvoll halte, weil sie für Verlässlichkeit im täglichen Leben und vor allem im Geschäftsverkehr sorgen. Wer dagegen mit solchen unterirdischen, herbeigesuchten Argumenten angeht, sollte mal vorher ein Gericht befragen. Sowas von Unvernunft. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:02, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Peter, Du irrst Dich. Es geht hier nicht um Mathematik, auch wenn Ziffern und Zeichen für die Schreibweise verwendet werden. Hier werden überhaupt keine Naturgesetze verhandelt.
- Die Angabe 10 × 8 × 7 cm ist genausowenig Mathematik wie die Angabe „am 23., 24. und 27. Mai 2010“.
- Nach Deiner Logik wäre beispielweise eine Angabe wie 120 × 80 cm2 für ein Gemälde korrekt und völlig gleichberechtigt mit der angeblich zwingend notwendigen Schreibweise 120 cm × 80 cm. In Wirklichkeit hat wohl nie jemand 120 × 80 cm2 als Angabe der Abmessungen für ein Bild geschrieben, jedenfalls millionenfach seltener als 120 × 80 cm. Das ist einer von vielen Hinweisen darauf, daß die Mathematik hier überhaupt nicht zuständig ist.
- Ich weise außerdem nochmals darauf hin, daß es sich bei 10 cm × 8 cm × 7 cm (Bild bei Beryll) nicht um eine Multiplikation handelt. Diese hätte das Volumen 560 cm3 als Ergebnis. Das ist aber gar nicht das Volumen des Körpers. Lektor w (Diskussion) 07:20, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Context matters!--Kmhkmh (Diskussion) 21:28, 29. Jun. 2014 (CEST)
- +1 zu Enzian44. Die Beteiligten an der Diskussion möchte ich einmal fragen, welche Fachliteratur zu El Greco sie eigentlich in ihrem Regal stehen haben, um die Schreibweise im Artikel bestimmen zu wollen? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gegen die Übernahme der Schreibweise ist nichts einzuwänden (solange sie ausreichend verständlich ist), allerdings ist mir nicht klar welche Schreibweisen sich in der Literatur zu El Greco finden bzw. ob es dort überhaupt eine einheitliche gibt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:10, 29. Jun. 2014 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir mal ein Beispiel ergoogelt: [2]. Demnach ist Schreibweise mir nur einmal cm am Ende bei El Greco offenbar in Ordnung bzw. zumindest vertretbar. Analog gilt das dann generell für die Beschreibung von Bildern.--Kmhkmh (Diskussion) 20:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Erstens ist das kein deutscher Text und zweitens ist so ein Fund doch kein Beleg dafür, dass sowas ok ist. Ich bleibe dabei: Wie man sowas spricht, ist zu einem großen Grade freigestellt, bei schriftlicher Formulierung muss man als verantwortungsvoller Mensch sauber arbeiten. Da führt kein Weg dran vorbei. - Dass man bei Einheiten und deren Drumrum sauber arbeiten muss, haben Vorfälle wie der milliardenteure Verlust jener Marssonde gezeigt, wo verschiedene Entwicklergruppen wohl mal in Meter und mal in Fuß (oder verwandten Ähnlichkeiten) gearbeitet hatten, ohne das sauber zu formulieren. Bei der Landung crashte das Teil in der Folge. Bei Gemälden sind weniger Gesundheitsgefahren zu befürchten, aber finanzielle Aspekte schon, wenn es um Dimensionen solcher Sachen geht, Versicherungssummen, Frachtkosten usw. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:47, 30. Jun. 2014 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir mal ein Beispiel ergoogelt: [2]. Demnach ist Schreibweise mir nur einmal cm am Ende bei El Greco offenbar in Ordnung bzw. zumindest vertretbar. Analog gilt das dann generell für die Beschreibung von Bildern.--Kmhkmh (Diskussion) 20:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gegen die Übernahme der Schreibweise ist nichts einzuwänden (solange sie ausreichend verständlich ist), allerdings ist mir nicht klar welche Schreibweisen sich in der Literatur zu El Greco finden bzw. ob es dort überhaupt eine einheitliche gibt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:10, 29. Jun. 2014 (CEST)
- +1 zu Enzian44. Die Beteiligten an der Diskussion möchte ich einmal fragen, welche Fachliteratur zu El Greco sie eigentlich in ihrem Regal stehen haben, um die Schreibweise im Artikel bestimmen zu wollen? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist die Bildbeschreibung bzgl. der Maße im Englischen und im Deutschen gleich, aber ich lasse mich lasse eines besseren belehren. Sofern es jedoch stimmt, d.h. dass diese Schreibweise in der entsprechenden Kunstliteratur üblich ist, dann kann sie auch in der WP verwandt werden. Maßgeblich ist immer die zuständige Fachliteratur, solange es in WP nicht eplizit anders geregelt ist (per RL). Auf deutsch habe ich zwar keinen Band zu El Greco gesehen, aber es gibt diverse deutsche Kunstbände/Kunstliteratur, die diese notation verwenden: [3],[4], [5], [6]--Kmhkmh (Diskussion) 08:16, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ja genau. Das betrifft aber nicht nur Kunst, sondern alle Objekte mit Abmessungen. Ich hatte Euch ja schon folgenden Faktencheck angeboten:
- Google-Suche mit folgender Eingabe: mineralien "x 8 cm"
- Google-Suche mit folgender Eingabe: schrank "x 50 cm"
Oder ohne Anführungszeichen, zum Beispiel:
- Google-Suche mit folgender Eingabe: achat x x cm
Lektor w (Diskussion) 08:57, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hier wurde der Duden zitiert. Dort steht unter dem Stichwort mal:
- eine Fläche von drei mal fünf Metern (mit Ziffern [und Zeichen]: 3 m × 5 m)
Das ist selbstverständlich Unsinn und hat auch mit der Schreibwirklichkeit nichts zu tun.
Ich hätte gerne, daß ihr zum Duden dasselbe Verhältnis habt wie zur Bibel. Ja genau: Jeder (oder fast jeder) weiß, daß in der Bibel viele wertvolle Dinge stehen, aber auch viel dummes Zeug, was man für das konkrete Leben überhaupt nicht brauchen kann. Kümmern Euch beispielsweise die jüdischen Speisegesetze, nur weil sie in der Bibel stehen? Sie kümmern Euch überhaupt nicht, ihr haltet sie mindestens für belanglos. Nach dem Motto: Wer sich unbedingt dran halten will, nur weil es in der Bibel steht, bitte sehr. Aber mich geht das nichts an.
Und nun zum Duden. Richtig wäre natürlich die getrennte Angabe für beide Varianten:
- eine Fläche von drei Meter[n] mal fünf Meter[n] (mit Ziffern [und Zeichen]: 3 m × 5 m) bzw.
- eine Fläche von drei mal fünf Meter[n] (mit Ziffern [und Zeichen]: 3 × 5 m)
Der Duden bringt das leider nicht auf die Reihe. Das ist nur eines von tausend Beispielen für Unsinn im Duden. Lektor w (Diskussion) 07:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Damit dürfen wir diese Diskussion wohl beenden, wenig sinnvoll ist es, weiterhin Diskussionstrolle zu füttern. --Artmax (Diskussion) 09:38, 1. Jul. 2014 (CEST)
Transgenderproblem
Aus der aktuell aufgetretenen Problematik im Artikel Wolfgang Schmidt (Serienmörder) wollte ich mal fragen, wie man die Problematik der umbennung im Fließtext am besten angehen sollte. Habe mal den Artikel Balian Buschbaum zu Rate gezogen. Hier kann das Problem durch Nennung der Wettbewerbe ohne den Mann/Frau Zusatz meist umgangen werden. Nur der Satz "er wurde deutsche Jugendmeisterin klingt komisch. Bei Schmidt wird es dann aber irgendwann heißen "Sie wurde von Ihrer Mutter erwischt als Sie Damenunterwäsche trug" "sie mißbrauchte die Leiche" oder gar "Beate Schmidts Freundin war zu dem Zeitpunkt schwanger" (von eben Beate Schmidt) Hat da irgendwer eine Idee? Kann man den Artikel in die Zeit vor und nach der Namensänderung aufteilen?--4Horsemen (Diskussion) 19:09, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke in 90% der Fälle kann man das mit geschickten Formulierungen vermeiden. Weiterhin denke ich ist die Geschichte der Morde nur verständlich wenn man das zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle bürgerliche Geschlecht verwendet. Die Probleme mit der geschlechtlichen Identität sind ja hier auch Teil der Ursachen der Taten wo die Psychologie hinreichend öffentlich ist. Die beiden Gerichtsreporter der Spiegel berichteten einfühlsam und eindringlich. Wir müssen hier glaub ich nicht beachten, dass das Hinweise auf die Transsexualität Rechte verletzen könnte. Beim Lemma würde ich den weiblichen, aktuellen Namen wegen einer Namensgleichheit mit dem Geburtsjahr bevorzugen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:49, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Trans*menschen besteht die Möglichkeit, das gelebte Geschlecht mittels Sternchen zu kennzeichnen: „Sie* wurde von Ihrer Mutter erwischt als Sie* Damenunterwäsche trug“ „sie* missbrauchte die Leiche“. LGBTIQ*-Menschen ist dann schon klar, welches Geschlecht gemeint ist. --84.147.114.250 01:56, 27. Jun. 2014 (CEST) Passend dazu läuftim Radio gerade Macklemore/Mary Lambert/ Ryan Lewis///Same love.
- Und was glaubst du, was Nicht-LGBTIQ*-Menschen darunter verstehen werden? NNW 10:24, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Also wenn ich Trans* sehe füge ich dann grundsätzlich 'formers' an. Bei allen anderen Auslasssternchen dann entsprechend was anderes, was gerade in den Sinn kommt. --13:25, 29. Jun. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.156.49.116 (Diskussion))
- Und was glaubst du, was Nicht-LGBTIQ*-Menschen darunter verstehen werden? NNW 10:24, 27. Jun. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- ich seh das genauso wie Elektrofisch. aber es gibt auch artikel wie z.b. den ueber Keith Caputo, in dem gesagt wird, dass der damalige saenger der band life of agony (die band loeste sich kurz nach dem outen auf) die saengerin der band gewesen sei. -- seth 00:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Against Me! gibt es das Auflösungsproblem nicht. Das letzte Album von Against Me! befasst sich sogar ausführlich damit, wie Tom Gabel zu Laura Jane Grace wurde. Und Johanna Schmidt-Räntsch arbeitet immer noch am BGH, wie davor Jürgen Schmidt-Räntsch. --Rôtkæppchen₆₈ 00:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- naja, der ausschnitt
- "Against Me!" wurde ursprünglich als Solo-Band in Florida von Laura Jane Grace (damals Tom Gabel) gegründet. Grace schrieb ihre Lieder selbst [...] (quelle: Against Me!)
- wirft das problem meiner ansicht nach erneut auf. zum zeitpunkt der gruendung war es offenbar ein mann, und er schrieb seine lieder selbst. also doch eher
- "Against Me!" wurde ursprünglich als Solo-Band in Florida von Tom Gabel (heute Laura Jane Grace) gegründet. Gabel schrieb seine Lieder selbst [...]
- oder? -- seth 22:58, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Against Me! gibt es das Auflösungsproblem nicht. Das letzte Album von Against Me! befasst sich sogar ausführlich damit, wie Tom Gabel zu Laura Jane Grace wurde. Und Johanna Schmidt-Räntsch arbeitet immer noch am BGH, wie davor Jürgen Schmidt-Räntsch. --Rôtkæppchen₆₈ 00:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Das funktioniert, wenn du dich allein an körperlichen Merkmalen orientierst. Nach anderer Sichtweise war Laura Jane Grace schon immer eine Frau und hat lediglich ihren Körper anpassen lassen. Der Konflikt zwischen diesen Sichtweisen ist in aller Breite bei Chelsea Manning besprochen worden. NNW 10:18, 1. Jul. 2014 (CEST)
- nun, die diskussion kenne ich nicht. aber sich an koerperlichen merkmalen (z.b. stimme) zu orientieren, ist bei einem saenger jetzt nicht ungewoehnlich. wenn ein sportler sich irgendwann als sportlerin sieht, heisst das nicht, dass alle vergangenen siege ungueltig sind und es heisst auch nicht, dass der mensch frueher sportlerin war. fuer die rezipienten war er es offensichtlich nicht und angetreten ist er ebenfalls nicht als frau. und die fremdwahrnehmung ist uns in der wikipedia normalerweise bei sachlichen beschreibungen wichtiger als die (nachtraegliche?) eigenwahrnehmung. -- seth 01:35, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Das funktioniert, wenn du dich allein an körperlichen Merkmalen orientierst. Nach anderer Sichtweise war Laura Jane Grace schon immer eine Frau und hat lediglich ihren Körper anpassen lassen. Der Konflikt zwischen diesen Sichtweisen ist in aller Breite bei Chelsea Manning besprochen worden. NNW 10:18, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Die Diskussion muss man auch nicht unbedingt lesen (seeehr lang), aber der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und Gender sollte beachtet werden. Die Frage ist, ob wir der Fremdwahrnehmung folgen wollen oder doch lieber der Eigenwahrnehmung. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich weiß nicht, ob sich schon jemand die Mühe gemacht, in Kategorie:Transsexueller nachzuschauen, wie oft welcher Wahrnehmung in den Artikeln gefolgt wurde, ahne aber mal, dass die Eigenwahrnehmung zumindest dominiert, wenn nicht sogar komplett umgesetzt wurde. Umgehen ließe sich das Problem nur durch konsequenten Verzicht auf Pronomina, aber das wäre schlechter Sprachstil. NNW 10:54, 2. Jul. 2014 (CEST)
Wie aktuell sind unsere Artikel im Schnitt?
Jeder Artikel hat ja einen Zeitstempel, der angibt, wann er das letzte Mal editiert wurde. Wenn man den Durchschnitt dieser Zeitstempel berechnet, erfährt man, wie aktuell unsere Artikel im Schnitt sind. Das würde mich mal interessieren. Auch würde mich interessieren, welcher Artikel am längsten nicht editiert wurde. Also den Artikel, bei dem der eben genannte Zeitstempel minimal ist. Wie viele Jahre mag das wohl her sein? Mehr als zehn? Ich tippe mal acht. --Jobu0101 (Diskussion) 21:19, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Der Zeitstempel des letzten Edits sagt nichts über die Aktualität eines Artikels aus. Meistens folgen nach einer inhaltlichen Überarbeitung noch jahrelang kleinere Wartungsedits, bspw. zu Typo, Links, Interwikis, Vorlagen usw. --178.4.186.140 23:00, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Wir haben Artikel, die seit 2005 nicht bearbeitet wurden, und dazu gibt es eine Spezialseite. Den Durchschnitt kenne ich nicht, sollte sich mit mehrfachem Aufruf der "zufälligen Seite" aber abschätzen lassen. --mfb (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Klar sagt der Zeitstempel nicht viel über die Aktualität aus (aber nicht nichts, denn man weiß zumindest, dass er aktueller nicht sein kann (mal von eingebundenen Elementen abgesehen)). Habe den Abschnitt hier nur so genannt, um eine griffige Überschrift zu haben. Mit meiner Schätzung lag ich zumindest nicht so weit daneben, ist ja nun etwas über 9 und ich tippte 8. Der Durchschnitt ist sicherlich auch eine leichte Query in der Wiki-Database, man bräuchte eben nur die Rechte ;) --Jobu0101 (Diskussion) 14:06, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Die Frage ist viel zu pauschal um irgendeine Aussagekraft in ihrer Antwort zu haben. Artikel über geographische Objekte wie Flüsse, Seen oder Berge bleiben sehr lange (nahezu ewig) aktuell. Bei geographischen Objekten wie Städten sieht das schon anders aus. Bei Städteartikeln sollten z.B. die Einwohnerzahlen regelmäßig überprüft werden. Ein Beispiel sind ganz viele Artikel über Orte im Vereinigten Königreich. Die allermeisten Artikel hier benutzen die Einwohnerzahlen aus dem Zensus von 2001. Der aktuellste Zensus ist aber von 2011. Hier wäre also dringender Aktualisierungsbedarf. Dann erhebt die Frage nach dem Einpflegen von Kommunalwahlergebnissen in Ortsartikel, erst dann sind die wirklich aktuell. Ach ja dann wäre da Sport. Mannschaften in den obersten Spielklassen werden meist regelmäßig aktualisiert, aber es gibt Artikel zu den abseitigsten Ligen und Mannschaften; da besteht eigentlich jedes Jahr Aktualisierungsbedarf, dem oft nicht nachgekommen wird. Was Personenartikel angeht, so sieht es da schon wieder anders aus. Wenn eine Person tot ist, dann gibt es da normalerweise nichts mehr was noch nachzutragen wäre. Nicht umsonst stehen die Artikel Marilyn Monroe und Jimi Hendrix ganz oben in der Liste der am längsten nicht bearbeiteten Artikel. Pauschal mag die Schätzung mit 8 von 10 aktuell so annähernd stimmen, aber im Detail tun sich da sicherlich erhebliche Unterschiede auf. --Drgkl (Diskussion) 03:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Gut zusammengefasst, Drgkl. (Meine Hoffnung setze ich da übrigens auf Wikidata.) Lesetipp zum Thema: Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. --Atlasowa (Diskussion) 23:27, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Die Frage ist viel zu pauschal um irgendeine Aussagekraft in ihrer Antwort zu haben. Artikel über geographische Objekte wie Flüsse, Seen oder Berge bleiben sehr lange (nahezu ewig) aktuell. Bei geographischen Objekten wie Städten sieht das schon anders aus. Bei Städteartikeln sollten z.B. die Einwohnerzahlen regelmäßig überprüft werden. Ein Beispiel sind ganz viele Artikel über Orte im Vereinigten Königreich. Die allermeisten Artikel hier benutzen die Einwohnerzahlen aus dem Zensus von 2001. Der aktuellste Zensus ist aber von 2011. Hier wäre also dringender Aktualisierungsbedarf. Dann erhebt die Frage nach dem Einpflegen von Kommunalwahlergebnissen in Ortsartikel, erst dann sind die wirklich aktuell. Ach ja dann wäre da Sport. Mannschaften in den obersten Spielklassen werden meist regelmäßig aktualisiert, aber es gibt Artikel zu den abseitigsten Ligen und Mannschaften; da besteht eigentlich jedes Jahr Aktualisierungsbedarf, dem oft nicht nachgekommen wird. Was Personenartikel angeht, so sieht es da schon wieder anders aus. Wenn eine Person tot ist, dann gibt es da normalerweise nichts mehr was noch nachzutragen wäre. Nicht umsonst stehen die Artikel Marilyn Monroe und Jimi Hendrix ganz oben in der Liste der am längsten nicht bearbeiteten Artikel. Pauschal mag die Schätzung mit 8 von 10 aktuell so annähernd stimmen, aber im Detail tun sich da sicherlich erhebliche Unterschiede auf. --Drgkl (Diskussion) 03:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Die letzte Aktualisierung einer Seite im ANR ohne Weiterleitungen erfolgte im Durchschnitt vor 279,46 Tagen. Bei den am längsten unbearbeiteten Artikeln befinden sich aber fast nur BKS und Falschschreibungen, die den Schnitt stark verzerren, aber diese bei der Berechnung herauszunehmen würde den MySQL-Server zu stark belasten (diese Query lief schhon 13 Minuten). Die älteste aktuelle Artikelversion ohne BKS und Co ist bei Gewinnmulde zu sehen. Bei Personenartikel heißt der Gewinner bei den Männern Arthur B. Modine, bei den Frauen siegt Miriana Kunzmann. Merlissimo 01:04, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Marilyn Monroe und Jimi Hendrix werden beständig verändert (>50 Versionen/Jahr), was auf der Liste ganz oben steht sind nur zwei Falschschreibungseinträge. Und dort ist wirklich keine Änderung absehbar. Die anderen Einträge sind größtenteils Mini-Begriffsklärungen. Was will man an Datatilsynet auch ändern... --mfb (Diskussion) 01:52, 30. Jun. 2014 (CEST)
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erklären? Ich finde ihn nicht. --Tommes ✉ 07:22, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Auf {{Vorlage:SortDate}} steht: „Diese Vorlage enstpricht der Vorlage:FormatDate, erweitert diese jedoch um die Eigenschaft, in sortierbaren Tabellen für die richtige Reihenfolge zu sorgen.“ --JLKiel 08:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Dann könnte doch auf Vorlage:FormatDate völlig verzichtet werden? --Tommes ✉ 10:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Beide Vorlagen sind unabhängig voneinander entstanden. Theoretisch kann man immmer mit Sortierfunktion einbinden, aber SortDate erzeugt z. B. mehr Code. Wenn der nicht gebraucht wird, muss man eine Seite nicht damit aufblähen. Außerdem sind die Vorlagen erst seit der Lua-Programmierung einnder so ähnlich. Der direkte Modulaufruf macht es unnötig, diese Vorlagen zusammenzulegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Und dann gibt es auch noch die Vorlage:dts. Irgendwas ist hier mehr als flüssig. Wobei mir FormatDate wesentlich seltener unterkommt. --91.38.175.33 15:45, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Beide Vorlagen sind unabhängig voneinander entstanden. Theoretisch kann man immmer mit Sortierfunktion einbinden, aber SortDate erzeugt z. B. mehr Code. Wenn der nicht gebraucht wird, muss man eine Seite nicht damit aufblähen. Außerdem sind die Vorlagen erst seit der Lua-Programmierung einnder so ähnlich. Der direkte Modulaufruf macht es unnötig, diese Vorlagen zusammenzulegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Dann könnte doch auf Vorlage:FormatDate völlig verzichtet werden? --Tommes ✉ 10:16, 27. Jun. 2014 (CEST)
27. Juni 2014
Sieht nur bei mir die Box mit den Kommunalwahlergebnissen verbuggt aus, oder bei jemand anders auch? 129.13.72.195 16:31, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Bei mir sieht sie an- und abgemeldet und mit FF und IE jeweils anders aus. Bei IE sind die Veränderungen umgebrochen und mitten auf der Abszisse, also unschön. Bei FF sind sie ober- oder unterhalb des Balkens, je nach Vorzeichen. In angemeldetem Zustand verrutscht der Link auf FWV, da ich in den Voreinstellungen das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check aktiviert hab: Die Grundlinie rutscht so weit nach unten, dass sogar der hochgestellte Text niedriger ist als die anderen Parteienlinks. Da gibt es sicher Verbesserungspotential in der Formatierung. --Rôtkæppchen₆₈ 16:46, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Die "+2,7 %p" und die "+4,3 %p" liegen genau auf der Nullinie, sonst paßt es im IE. FF kann ich später noch testen. --Tommes ✉ 17:12, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe nochmal herumprobiert: Immer die Veränderungswerte, die ein "+" vor der Zahl haben, liegen genau auf der Nullinie. --Tommes ✉ 17:20, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Jetzt, mit Windows 7 und Firefox neuste Version sieht alles ok aus. Vorhin mit Linux und einer (vermutlich relativ neuen) Iceweasel-Version war die Schrift ineinandergerutscht und fast nicht lesbar. 85.212.2.195 18:07, 27. Jun. 2014 (CEST)
- FF30: Saubere Darstellung. --Tommes ✉ 20:50, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Jetzt, mit Windows 7 und Firefox neuste Version sieht alles ok aus. Vorhin mit Linux und einer (vermutlich relativ neuen) Iceweasel-Version war die Schrift ineinandergerutscht und fast nicht lesbar. 85.212.2.195 18:07, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Screenshot] mit FF31 unter Ubuntu: fast nicht lesbar. Grüße •
• hugarheimur 00:49, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Die Vorlage:Wahldiagramm und deren Untervorlage Vorlage:Wahldiagramm/Diagramm sollte überarbeitet werden. Wenn die Überschriften nicht pixelgenau absolut positioniert werden, sondern normal statisch positioniert werden, dann sind Zeilenumbrüche kein Problem. Vielleicht kann die Vorlagenwerkstatt hier helfen. --Fomafix (Diskussion) 16:18, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Screenshot] mit FF31 unter Ubuntu: fast nicht lesbar. Grüße •
Download PDF-Dateien
Warum wird bei einigen Downloads von Wikipediaseiten als PDF nur der Text und nicht die Bilder heruntergeladen ? --Scvampir666 (Diskussion) 18:41, 27. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe es gerade mal mit dem Artikel des Tages ausprobiert. Da waren Bilder drin. Wo fehlten bei dir die Bilder? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:21, 27. Jun. 2014 (CEST)
- @Scvampir666: Manche Bilder werden bei der PDF-Erstellung übersprungen, wenn softwareseitig nicht sicher ermittelt werden kann, wer der Urheber ist bzw. welche Lizenz gilt. Dürfte vor allem bei älteren Bildern vorkommen, die keine Information-Vorlage haben. Bitte konkrete Artikel benennen, dann können wir dem nachgehen. — Raymond Disk. 19:53, 27. Jun. 2014 (CEST)
Hier ein Beispiel wo des Bild nicht mit heruntergeladen wird : Lenin (Schiff, 1959) , Oden (Schiff) , Arkona (Schiff, 2004) Hier Beispiele wo alles heruntergeladen wird : Louis S. St. Laurent , Des Groseilliers Wo ist der Unterschied ??
- Hab mal die Artikel verlinkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2014 (CEST) PS. das Phänomen tritt bei mir auch auf.
- Im Falle Lenin (Schiff, 1959) verhustet sich die PDF-Erstellung mit dem Lizenzbaustein {{self|author=[[:en:User:Palefire|Palefire]] at [http://en.wikipedia.org en.wikipedia]|Cc-by-sa-3.0|GFDL|Migration=redundant}}. Der Lizenzbaustein {{self|cc-by-3.0}} im Bild des Artikels Louis S. St. Laurent ist offensichtlich unproblematisch. --Rôtkæppchen₆₈ 13:16, 28. Jun. 2014 (CEST) Die Bilder in den Artikeln Oden (Schiff) und Arkona (Schiff, 2004) besitzen keinen Lizenzabschnitt, den die PDF-Erstellung erkennen könnte. Hier muss also die Bildbeschreibung nachbearbeitet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 13:19, 28. Jun. 2014 (CEST)
Aha . Vielen Dank für die Infos :-) (nicht signierter Beitrag von Scvampir666 (Diskussion | Beiträge) 06:52, 29. Jun. 2014 (CEST))
28. Juni 2014
Tabelle mit Stufen – gleichgroße Spaltenbreiten
Wie lassen sich gleichgroße Spaltenbreiten in dieser Tabelle festlegen? Das Spektrum und die Ausprägung der Bürgerbeteiligung soll als Stufen dargestellt werden. Die 'Trittfläche' von “kooperieren (engl. cooperate)“ ist zu groß. Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 10:01, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Etwa so? --Rôtkæppchen₆₈ 17:08, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo und Danke. Ich denke, der Hinweis war essentiell. Die Stufen haben zwar noch unterschiedliche Höhe, aber das lässt sich regeln, denke ich und werde das ausprobieren. Gfs. würde ich nochmal wegen fixer Zeilenhöhe oder so nachfragen. Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 19:34, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Hi Rôtkæppchen₆₈, so sieht es jetzt aus. Nochmals danke, --Edward Steintain (Diskussion) 20:16, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Wikipedia ist Kooperation - es gibt nichts besseres! meint Martin A. Nowak: Five rules for the evolution of cooperation. In: Science. 314. Jahrgang, Nr. 5805, 8. Dezember 2006, S. 1560–1563, DOI:101126/science.1133755(?!), PMC 3279745 (freier Volltext).
- Die Stufenhöhe hängt bei mir von der Fensterbreite ab. da die Tabelle ja eine relative Breite hat. Sobald der Text umgebrochen werden muss, wird die Stufe in der Tabelle höher. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, ich hab die Fensterbreite mit Strg+Plus und Strg+Minus in der neuen Version geprüft. Das klappt jetzt in einer gewissen Spannbreite. Danke für den Implus.
- Das Nowak-Paper gibt es in einem Übersetzungsvorschlag zum persönlichen Gebrauch, wen´s interessiert. --Edward Steintain (Diskussion) 20:44, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Wikipedia hat fortschrittliche Elemente der strukturierten Kooperation. Dafür - diesen Fortschritt - bin ich dankbar und jedem, der dabei mitmacht: selbst wenn es Zeilenhöhe und Spaltenbreite sowie ihre Darstellung im Verlauf der Geschichte ist ;-)
- Die Stufenhöhe hängt bei mir von der Fensterbreite ab. da die Tabelle ja eine relative Breite hat. Sobald der Text umgebrochen werden muss, wird die Stufe in der Tabelle höher. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo und Danke. Ich denke, der Hinweis war essentiell. Die Stufen haben zwar noch unterschiedliche Höhe, aber das lässt sich regeln, denke ich und werde das ausprobieren. Gfs. würde ich nochmal wegen fixer Zeilenhöhe oder so nachfragen. Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 19:34, 28. Jun. 2014 (CEST)
29. Juni 2014
Nachweis Bundesverdienstkreuz am Bande
Warum ist der Nachweis nicht vollständig über die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ? (nicht signierter Beitrag von 89.246.168.202 (Diskussion) 12:10, 29. Jun. 2014 (CEST))
- Hi, kannst du bitte sagen, von welcher Seite du redest. Danke-- ApolloWissen • bei Fragen hier 12:17, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Geht es um die Vollständigkeit der Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande? -- kh80 •?!• 13:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
Transnistrien zum exzellenten oder lesenswerten Artikel ausbauen
Was genau muss getan werden, damit der Artikel Transnistrien die Auszeichnung "lesenswert" bekommt? Bzw. was kann man konkret verbessern? Würde mich über konstruktive Vorschläge freuen.
--Rodislaw 15:41, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Dafür haben wir Reviews. Vor dem Einstellen dort aber bitte erstmal die Probleme beheben, die das Autoreview-Tool und der Weblink-Check finden. --mfb (Diskussion) 16:27, 29. Jun. 2014 (CEST)
Artikel wird als ungesichtet angezeigt, obwohl gesichtet
Im Artikel Costa Rica habe ich grad das Problem, dass der letzte Edit als ungesichtet markiert ist, obwohl laut Sichtungslog eine Sichtung erfolgte und ich auch keine Sichtungsaktion ausführen kann. Kommt das häufiger vor? -- Escla ¿! 22:14, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Mir ist das jetzt zum ersten Mal aufgefallen. Einmal entsichtet und wieder gesichtet, jetzt gehts. --Seewolf (Diskussion) 22:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Ja das hat man schon des öfteren gesehen. Seewolfs Methode ist da die einfachste Lösung derzeit--PhiCo (Holodeck 5) 08:21, 30. Jun. 2014 (CEST)
30. Juni 2014
Byte-Anzeige-Problem in Versionsgeschichte
Was ist denn um Himmels willen mit der Versionsgeschichte des Artikels Irakkrise 2014 los? (Nein, es hat nicht gut eine Woche lang jeder Editor ca. 40k Bytes beigetragen). --KnightMove (Diskussion) 10:42, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ein Fehler, der beim Versionsimport auftreten kann, Doc Taxon hat den Artikel ISIS am 23. Juni 2014 dupliziert ([7], [8]) und dadurch diesen geschaffen. Deswegen sind alle alten Byteangaben Murks, lässt sich nicht ändern, also einfach ignorieren. --BHC (Disk.) 10:52, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das ist ein bekannter Fehler, der bei jedem Import/jeder Duplizierung in einen bereits bestehenden Artikel auftritt. Das lässt sich leider nicht ändern, daher einfach ignorieren. ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! ★ Bewerte mich!) 19:05, 30. Jun. 2014 (CEST)
Sichten
Ich verstehe das mit dem automatischen Sichten und dem Beantragen zum Sichten nicht so ganz. Wenn ich als Leser/IP, zum Beispiel in einem Artikel einen Satz hinzufüge/einfüge, oder einen Satz lösche/entferne, dann schreibe ich einen Hinweis in die Zusammenfassungszeile, erkläre also dort das Hinzufügen, bzw. Entfernen des Satzes, drücke auf Vorschau und dann speichern. Die Änderung erscheint dann im Artikel. Wie geht das denn jetzt mit der Sichtung? Wird dieser eine Satz überhaupt gesichtet? Er steht doch schon im Artikel. Vielleicht könnte mir ein Benutzer, anhand meines Beispiels, mit eigenen Worten dazu etwas schreiben. Freundlicher Gruß--91.50.64.13 13:45, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, das Sichten wird von angemeldeten Benutzern durchgeführt, die über Sichter-Rechte verfügen. Dazu muss sich der Benutzer erstmal eine Zeitlang in der Wikipedia beweisen. Der Sichterstatus wird einen Nutzer entweder Automatisch (nach einer bestimmten bearbeitungsanzahl) oder von Admins (immer dann wenn der Benutzer sehr positiv aufgefallen ist) vergeben. Die erste Stufe des Sichtens ist das automatische Sichtren. bedeutet dass Beiträge des Benutzers, sofort nach der bearbeitung, als gesichtet markiert wird. Die zweite Stufe ist das aktive Sichten. Das bedeutet dass der Benutzer Beiträge von anderen Sichten kann. Eine IP wirde weder das automatische noch das aktive Sichten zugesprochen, da es hier zu extremen mißbrauch der Funktion kommen kann. Daher müssen unangemeldete und neue Benutzer eine Sichtung beantragen, die dann von einem Benutzer mit aktiven Sichter rechten durchgeführt wird oder sogar noch mal nachträglich bearbeitet wird.--Natsu83 (Diskussion) 13:51, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Natsu83. Da ich, als IP (leider auch wechselnd) unterwegs bin, von daher schon ängstlich bin negativ aufzufallen, änderte ich bisher noch gar nichts Großartiges in einem Artikel, sondern begebe mich direkt auf die Diskussionsseite und trage mein Anliegen vor. Ändern tut das dann ein anderer Benutzer, wenn Übereinstimmung erzielt wurde. Ich glaube mich zu erinnern, einmal ein einziges Wort direkt geändert zu haben in einem Artikel, indem ich ein Wort gegen ein anderes ersetzte, die Änderung erschien im Artikel und ich widmete mich anderen Dingen. Auf die Idee ein Sichten dieses Wortes zu beantragen wäre ich gar nicht gekommen. Später wurde das ausgetauschte Wort allerdings von einem Bot rückgängig gemacht. Hin und wieder bessere ich kleine Rechtschreibfehler aus, kann auch ein Wort dabei verbessert haben, wandere dann allerdings weiter und kümmere mich nicht um eine Beantragung um Sichtung meiner "Ausbesserung". Hm, kompliziert finde ich das mit der Sichtung. Gruß--91.50.64.13 14:13, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Du musst keine Sichtung beantragen. Bei fast allen Artikeln merkt früher oder später ein Sichter, dass da etwas zu sichten ist, und sichtet, häufig innerhalb einer Stunde, in der Regel innerhalb eines Tages. Spätestens nach 2 Wochen wird der Artikel bearbeitet (ein Projekt kümmert sich um alle Sichtungen, die mehr als 2 Wochen ausstehen) "Er steht doch schon im Artikel." - jein. Nehmen wir Star TV als Beispiel (hoffentlich wird der nicht direkt gesichtet...): Standardmäßig sollte dir ohne Anmeldung die letzte gesichtete Version angezeigt werden (diese vom 9. Juni). Wir haben aber auch noch die neueren Änderungen, die am 21. Juni geschrieben wurden und noch ungesichtet sind und dir daher nicht direkt angezeigt werden. Als angemeldeter Benutzer kannst du auswählen, was du standardmäßig sehen möchtest. Wikipedia:Gesichtete_Versionen erklärt das genauer. --mfb (Diskussion) 14:39, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Mfb. Als IP/unangemeldeter Benutzer wird mir aber auch angezeigt, wenn noch keine aktuelle Version vorliegt. Da steht dann ein Hinweis, dass das nicht die aktuelle Version ist und da noch was gesichtet werden muss. Also die ungesichtete Version wird mir dann auch angezeigt. Danke für die Antwort--91.50.64.13 16:00, 30. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: Mfb, Du hast Recht, als IP wird mir nur die zuletzt gesichtete Version angezeigt. Die neue, also ungesichtete Version kann ich nur über die Versionsgeschichte sehen. Ich bin der Meinung, früher gab es auf der Artikelseite einen direkten Hinweis, dass das was ich sehe, nicht die aktuelle Version ist, habe ich mich wohl getäuscht. Also einen Hinweis gibt es auch nicht. Sprich, ich müsste als unangemeldeter Benutzer tatsächlich immer erst überprüfen, per Versionsgeschichte, ob noch eine Sichtung ansteht. Gruß--91.50.64.13 17:31, 30. Jun. 2014 (CEST)
- auch als IP sehe ich oben den Reiter "ungesichtete Änderung" in der ich den aktuellen Artikel anschauen kann. Mit einem weiteren Klick auf "x Änderungen" sieht man dann den Unterschied. Alles ohne Umweg über die Versionsgeschichte. --Steffen2 (Diskussion) 21:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Steffen2. Ja das stimmt. Mein Nachtrag im Kommentar bezog sich eher auf die standardmäßige Anzeige für einen unangemeldeten Benutzer. Ich hatte es ja vor dem Nachtrag zum Kommentar eher so dargestellt, als könne ich als IP auch das sehen, was ein angemeldeter Benutzer sehen kann. Ohne Umweg über die Versionsgeschichte ist also auch richtig. Ich habe als Beispiel mir mal den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Hackl rausgesucht gerade. Da steht allerdings der Hinweis: 13 Änderungen dieser Version sind noch nicht gesichtet. Da hab ich als IP schon etwas mehr zu lesen. Danke für die Antwort. Freundlicher Gruß--91.50.64.13 21:28, 30. Jun. 2014 (CEST)P.S. Das mit meiner Anmerkung, ich hätte als IP früher mal Hinweise gesehen, bezog sich allerdings jetzt nicht auf Deine beschriebenen Reiter. Ich bin der Meinung, ich hätte derartige Hinweise, es handle sich nicht um die aktuelle Version, in Form eines Bausteins gesehen, hm, weiß ich wirklich nicht mehr, war wohl eine optische Täuschung oder Verwechslung.--91.50.64.13 21:41, 30. Jun. 2014 (CEST)
Link-Bug?
Mir ist gerade aufgefallen, dass auf der Vandalenmeldung in der Meldung der Avoided-Socke mit dem Sonderzeichen im Nutzernamen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:VM#.5B.5BBenutzer:Mark_P.EF.BF.BD.EF.BF.BD.C5.84.C8.8B.C8.BF.C8.BF.C8.87n.2C_der_V.E1.BA.AFnd.E1.BA.AFle.5D.5D_.28erl..29 der Link nicht umgewandelt wird. Ist das ein bekannter Fehler?
--Mariofan13 (Schreib' mir was! ★ Bewerte mich!) 19:07, 30. Jun. 2014 (CEST)
Bearbeitungsstatistik
Guten Tag, allerseits,
gibt es eine Möglichkeit, sich die Anzahl seiner Bearbeitungen (mit gelöschten) in einem Monat anzeigen zu lassen? Hier werden ja nur die Bearbeitungen ohne gelöschte angezeigt.
Grüße, --Altſprachenfreund Adminiſtratoren ſind auch nur Menſchen 20:32, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte schön: [9], dort auf "Monthly Stats" klicken. --Prüm 21:06, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Das sind die ohne gelöschte. Nämlich aktuell 993, gleich viel wie bei Spezial:Beiträge/Altsprachenfreund.
- Grüße, --Altſprachenfreund Adminiſtratoren ſind auch nur Menſchen 21:09, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, zu dumm, ich habe es schon wieder vergessen - wer könnte mir einmal bitte erklären, wie ich o.g. zwei Artikel über wikidata verlinke? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 21:01, 30. Jun. 2014 (CEST)
- @Hedwig Storch: HI, das machst du, indem du auf der Seite bei Sprachen auf den Stift klickst und dann als Sprache sl eingibst. der Titel wird dann Botanični vrt Alpinum Juliana.Viel Glück und gutes Gelingen-- ApolloWissen • bei Fragen hier 21:12, 30. Jun. 2014 (CEST)
- @ApolloWissen, danke, trotzdem ist mir wikidata ein Buch mit 7 Siegeln. Aus der Editionsgeschichte des wikidata Eintrags ersehe ich zu meinem Erschrecken/Erstaunen, meine Person und ein Bot haben die Arbeit gemacht. Aber nach meinen actions kamen nur saudumme reactions seitens wikidata (genauer: die von mir einmal auf Slowenisch andermal auf Deutsch eingefügten Artikelnamen wurden nach meinem o.k. eiskalt ohne comments deleted). Mit so einem Schrott muß man nun leben. Ich warte auf den/die, der mich mal ausführlich aufklärt, was hier läuft. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 21:39, 30. Jun. 2014 (CEST) p.s. Ich shutdowne jetzt und gucke lieber Fußball, da kann man beim Aufregen wenigstens Bier trinken.
- Bitte, das mit den Sieben Siegel ging mir genauso, bis auf die Interwikilinks kann ich es immer noch nicht. Zum aufragen gab es ja genuf Szenen, mann war das ein schlechtes Spiel-- ApolloWissen • bei Fragen hier 06:14, 1. Jul. 2014 (CEST)
- @ApolloWissen, danke, trotzdem ist mir wikidata ein Buch mit 7 Siegeln. Aus der Editionsgeschichte des wikidata Eintrags ersehe ich zu meinem Erschrecken/Erstaunen, meine Person und ein Bot haben die Arbeit gemacht. Aber nach meinen actions kamen nur saudumme reactions seitens wikidata (genauer: die von mir einmal auf Slowenisch andermal auf Deutsch eingefügten Artikelnamen wurden nach meinem o.k. eiskalt ohne comments deleted). Mit so einem Schrott muß man nun leben. Ich warte auf den/die, der mich mal ausführlich aufklärt, was hier läuft. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 21:39, 30. Jun. 2014 (CEST) p.s. Ich shutdowne jetzt und gucke lieber Fußball, da kann man beim Aufregen wenigstens Bier trinken.
- In der 1. Halbzeit war der Gegner zu gut für uns, aber in der 2. Halbzeit sahen wir doch nicht schlecht aus. Beim 1:0 bin ich zu Bett. Das hat Deutschland zum Sieg verholfen. Hurra. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
1. Juli 2014
Gelöschter Artikel in den BNR
Wo kann ich anfragen, dass jemand bitte den Inhalt einer früher gelöschten Seite in meinen BNR verschieben mag, damit ich dort den Artikel überarbeiten kann? Der damals löschende Administrator ist nicht mehr aktiv, sonst hätte ich ihn gefragt. --Ali1610 (Diskussion) 09:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das machst du auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. NNW 10:07, 1. Jul. 2014 (CEST)
Tool
Wie kann man jetzt diese Seite aktualisieren?--scif (Diskussion) 11:40, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Es scheint gerade offline zu sein, vielleicht einfach später noch einmal versuchen oder den Betreiber Magnus Manske einmal ansprechen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:00, 1. Jul. 2014 (CEST)
Position des Semikolons vor dem Geburtsdatum
Halle, ich habe einige Personendatenwartungsarbeiten erledigt so auch beim Artikel Riaan Botha. Nachdem ich das Semikolon in der Kursivschrift vor dem Geburtsdatum außerhalb der Kursivschrift setzte, verschwand der Artikel auch aus den Artikeln die man überarbeiten soll. Benutzer:Sol1 hat meine Änderung aber wieder rückgängig gemacht und auf meiner Diskseite seine Begündung geschrieben:
Ich muss deine Ansicht über den Einsatz von Kursivschrift korrigieren.
In Wikipedia:Typografie wird die Verbindung mit Satzzeichen erläutert: Stehen Satzzeichen am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist heiß! (Im Quellcode: Es ist heiß!)
Dementsprechend ist die korrekte Position des Semikolons im Artikel von Riaan Botha
''Riaan Johannes Botha;''
Das führte allerdings dazu das der Artikel erneut im Leichtathletik-Portal auftauchte mit dem Hinweis (Text ohne Geburts- oder Sterbedatum). Wo gehört also das Semikolon hin, was ist richtig? Gruß --Landmensch (Diskussion) 14:12, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das wird gemacht wie bei Helmut Schmidt, also Nennung des vollständigen Namens in fett. Da erübrigt sich die Semikolon-Frage. NNW 15:55, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, aber was ist z.B. hier Kay Morley-Brown. Der Benutzer setzt immer das Semikolon innerhalb von kursiv, und dieser Artikel steht sicher auch unter denen für Personendatenwartung. Gruß --Landmensch (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Das muss nicht in die Klammer. Entweder wie bei Loki Schmidt oder – warum überhaupt kursiv – bei Hannelore Kohl. NNW 16:27, 1. Jul. 2014 (CEST)
Datenbank
Welche Datenbank verwendet Wikipedia/Wikimedia intern? --213.196.209.216 16:29, 1. Jul. 2014 (CEST)
- MySQL. Siehe Hilfe:MediaWiki. XenonX3 – (☎) 16:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Um genau zu sein wird seit knapp einem Jahr der MySQL-Fork MariaDB verwendet. --APPER\☺☹ 16:46, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hab das mal im Artikel Wikipedia und einer Reihe von Projekt- und Hilfeseiten aktualisiert (u.a. auch der verlinkten Seite Hilfe:MediaWiki, auch wenn die dortige Aussage nicht falsch war, da es dort nicht konkret um Wikimedia ging sondern um MediaWiki allgemein). --YMS (Diskussion) 11:19, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Um genau zu sein wird seit knapp einem Jahr der MySQL-Fork MariaDB verwendet. --APPER\☺☹ 16:46, 1. Jul. 2014 (CEST)
Schriften im alten Orient
Wer kennst sich mit historischen Schriften wie Psalter-Pahlavi, Palmyrenisch, Nabatäisch oder Manichäisch etwas aus? Der möge bitte mal auf Unicodeblock Psalter-Pahlavi, Unicodeblock Palmyrenisch, Unicodeblock Nabatäisch und Unicodeblock Manichäisch vorbeischauen und die kopftexte etwas aufpäppeln. Das Portal ist wohl tot, deshalb meine Frage hier. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 1. Jul. 2014 (CEST)
Tool Labs down?
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 01:46, 2. Jul. 2014 (CEST)
Frage zum contribs-Tool
Gibt es eine Möglichkeit, beim contribs-Tool einen bestimmten Zeitraum einzustellen? Oder funktioniert das nur mit den letzten n Edits? --Sakra (Diskussion) 20:57, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Unverhohlen empfehle ich dir: toollabs:xtools/rangecontribs - da kannst du Start & Ende einstellen. Grüße --Hedonil Disk 01:57, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Das hab ich gesucht. Vielen Dank. --Sakra (Diskussion) 11:58, 2. Jul. 2014 (CEST)
2. Juli 2014
Kategorien nicht sichtbar
Warum sind in Deutschordenskommende Siersdorf die Kategorien nicht zu sehen? --Karl-Heinz (Diskussion) 08:30, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Das lag an <references><references> statt <references></references> für die Einzelnachweise, also am fehlenden /. --JLKiel 08:46, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Danke --Karl-Heinz (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2014 (CEST)
Archive Bots archivieren den jüngsten Eintrag
Hier Archievieren die Bots den Jüngsten statt den ältesten Eintrag. Hat irgend jemand eine Idee warum?--Sanandros (Diskussion) 09:07, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Die anderen Abschnitte haben jeweils nur einen Beitrag und werden deshalb standardmäßig nicht archiviert. Wenn die auch archiviert werden sollen, muss man noch
Mindestbeiträge=1
als Parameter hinzufügen. -- HilberTraum (Diskussion) 09:42, 2. Jul. 2014 (CEST)- Ah jetzt sehe ich.--Sanandros (Diskussion) 10:10, 2. Jul. 2014 (CEST)
502 Bad Gateway
"Ort auf interaktiver Karte anzeigen" liefert ein leeres Popup, in dem dann nach einiger Wartezeit obige Fehlermeldung erscheint. Kennt jemand die Ursach? oder besser: Die Lösung? -- Smial (Diskussion) 10:27, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist wohl ein Problem mit WikiMiniAtlas auf Wmflabs (wma.wmflabs.org). Migrationsprobleme? --Rôtkæppchen₆₈ 12:36, 2. Jul. 2014 (CEST)
Suchergebnisse Kmet
Wenn ich im Suchfeld von Wikipedia nach "kmet" suche, dann kommt als erstes von 47 Ergebnissen die BKL-Seite Kmet mit zwei Namensträgern und als sechstes von 47 Ergebnissen kommt Freibauer (Mittelalter). Das ist in der Tat semantisch vielleicht richtig, denn ein Kmet ist eine Art Freibauer, aber wie kann die Suchfunktion das wissen, da weder im Artikel Kmet noch im Artikel Freibauer (Mittelalter) ein Hinweis darauf zu finden ist? --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:30, 2. Jul. 2014 (CEST)
Verlinkung in einer Tabelle
Ich möchte im Artikel UEFA-Pokal 1983/84 im Abschnitt Beste Torschützen die Verlinkung von Hans Richter korrigieren. Diese müsste nämlich zu Hans Richter (Fußballspieler) führen. Wie bekomme ich das in dieser Tabelle hin, dass dort trotzdem lediglich Hans Richter steht? --KayHo (Diskussion) 10:53, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Da musste ich glatt erstmal selber nachschauen... Siehe hier: Vorlage:GER, in deinem fall also {{GER|Hans Richter (Fußballspieler)|Hans Richter}}. Das hat übrigens nichts damit zu tun, dass der Link in einer tabelle steht, sondern mit der verwendeten Vorlage. Viele Grüße, ControllingDisk 10:57, 2. Jul. 2014 (CEST)
{{GER|Hans Richter (Fußballspieler)|Hans Richter}}
:Hans Richter -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:00, 2. Jul. 2014 (CEST)
Noch nie aktiv
Der als Vandale erwischte Benutzer_Diskussion:87.160.240.61 war angeblich noch nie aktiv. >Was will die Software da verschleiern?
--Eingangskontrolle (Diskussion) 11:53, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Zitat von der BD: Unsinnsbeiträge und Tests wie deine Neuanlage „Lea Waschke“ - gelöschte edits tauchen in Spezial:Beiträge nicht auf - oder meinst du was anders mit "noch nie aktiv"? -- ControllingDisk 12:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ein gelöschter Unsinnsartikel wars. XenonX3 – (☎) 12:44, 2. Jul. 2014 (CEST)
Dr. Eberhardt Hengst
in dem Artikel über Dr. Eberhardt Hengst befindet sich am Ende ein Fehler: er ist nicht am 18. Juni 1996 in Dresden gestorben, sondern bei mir, seinem Cousin, in Würzburg und liegt auf dem Friedhof in Leubnitz bei Werdau in einem Familiengrab. Dort wurde leider auf Wunsch seines Neffen Dietmar Hengst die Grabstelle nach 20 Jahren aufgelöst.
Ich weiß allerdings nicht, ob diese Mail an die richtige Stelle gerichtet ist. Wenn nein, dann bitte ich sie weiter zu leiten oder mir eine zuständige Anschrift mitzuteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Berndsen (nicht signierter Beitrag von 84.174.118.26 (Diskussion) 17:30, 2. Jul 2014 (CEST))
- Hallo, für Fehler in Artikeln (wie hier Eberhardt Hengst) hat jeder Artikel eine Diskussionsseite (Link "Diskussion" oben auf der Seite). Ich habe den Hinweis hier auf die Diskussionsseite übertragen. Für Artikel gibt es keine "zuständige Anschrift", da jeder Artikel verbessern kann, sogar ohne Anmeldung (Link "Seite bearbeiten"). --mfb (Diskussion) 17:41, 2. Jul. 2014 (CEST)
Kategorie für Kleinwüchsige?
Über Monty Pythons und Star Wars kam ich beim Schmökern auf Warwick Davis, Kenny Baker und Jack Purvis. Dabei fiel mir auf, daß es keine Kategorie für kleinwüchsige Personen gibt. In gewisser Weise ist das nachvollziehbar, eine solche Kategorie hätte in gewisser Weise etwas Stigmatidierendes. Andererseits wäre es schlicht ein Faktum, das festgehalten würde, das zudem eh in den Artikeln auftaucht. Als Game-of-Thrones-Fan kommt man dann natürlich auch auf Peter Dinklage, wenn man Brügge sehen… und sterben? gesehen hat auch noch auf auf Jordan Prentice (Artikel fehlt noch), oder als Fan von Freaks auf Harry und Daisy Earles. Dann kommt ein Interesse nach der Darstellung von und durch Kleinwüchsige Personen im Film. Aber es gibt eben keine Kategorie. Mit Seneb kann man gar weit bis in die Geschichte zurück gehen.
Lange Rede, kurzer Sinn: wäre es nicht sinnvoll eine Kategorie für Kleinwüchsige Menschen anzulegen und wenn ja - wie würde man die sinnvoll benennen? --Marcus Cyron Reden 18:59, 2. Jul. 2014 (CEST)
- sollten wir dann nicht auch noch gleich kategorien für Versehrte, Neger, Katholiken, Rothaarige, Blauäugige, Homosexuelle und Schwangere anlegen? alles ein Faktum. nur Personalchefs sollten da nicht umbedingt nach fragen. --Jbergner (Diskussion) 19:26, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Kategorie "Versehrte" wäre nicht spezifisch genug. Das müsste aufgeteilt werden in die Kategorien Einarmige, Einäugige, Blauäugige etc. --Panter Rei Πφερδ 20:38, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Klar dagegen, sonst bekommen wir als nächstes noch Kategorien für Personen über 195 cm Größe oder für moppelige Personen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:41, 2. Jul. 2014 (CEST)
- @Aspiriniks: Äpfel und Birnen! Kleinwuchs ist medizinisch eindeutig definiert. Und stigmatisierend ist es IMHO nicht (vgl. z.B. letzter Absatz im Abschnitt "Werdegang" bei Christine Urspruch). Entspricht prinzipiell der Kat "Geboren <Jahr>". Mmn durchaus sinnvoll -- Iwesb (Diskussion) 21:59, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Klar dagegen, sonst bekommen wir als nächstes noch Kategorien für Personen über 195 cm Größe oder für moppelige Personen. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:41, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Kategorie "Versehrte" wäre nicht spezifisch genug. Das müsste aufgeteilt werden in die Kategorien Einarmige, Einäugige, Blauäugige etc. --Panter Rei Πφερδ 20:38, 2. Jul. 2014 (CEST)
Verlinkungsproblem
Ich wollte heute den Artikel Two International Finance Centre mit der englischen Version verlinken. Dabei folgender Fehler auf:
Site link enwiki:International Finance Centre is already used by item Q15246.
Was läuft hier schief? --PjotrC (Diskussion) 22:13, 2. Jul. 2014 (CEST)
Quellenproblem
Für die Anzahl an Etagen des Bank of China Towers gibt es unterschiedliche Angaben. Welche der folgenden Quellen ist vorzuziehen:
- The Skyscraper Center (72 Etagen)
- Homepage (70 Etagen)
--PjotrC (Diskussion) 22:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
- towering 70 floors above the ground floor level und Floors Above Ground 72. Gibt es zwei "ground floor"? --Atamari (Diskussion) 22:25, 2. Jul. 2014 (CEST)