Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Nuuk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Editwar, erstens und zweitens, hat im Artikel auch schon eine gut belegte Kat ohne Konsens entfernt. --Tohma (Diskussion) 14:25, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Der Benutzer ist auffallend auf in politischer Mission unterwegs. Auch wenn vor einigen Tagen kein Editwar passiert ist, waren diese zwei Löschungen kontrafaktisch Diskussion:Russischer_Imperialismus#Illegitime Löschungen von zutreffenden Artikelteilen und nach meinem Dafürhalten aufgrund der offensichtlichen Unsinnigkeit glasklarer Vandalismus. Der Benutzer ist auffallend oft in derartigen Fällen verwickelt, für die es auch bereits Sperren bis zu einem Monat gab. Ich glaube hier wird mal eine richtig lange Auszeit fällig. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:15, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Vorredner hat sich vertippt - er meinte diesen Abschnitt. Zur Sache: in politischer Mission unterwegs ist offensichtlich zutreffend, glasklarer Vandalismus ebenso, und eine richtig lange Auszeit fällig natürlich auch. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 20:03, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt, Link korrigiert. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:37, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Mein Vorredner hat sich vertippt - er meinte diesen Abschnitt. Zur Sache: in politischer Mission unterwegs ist offensichtlich zutreffend, glasklarer Vandalismus ebenso, und eine richtig lange Auszeit fällig natürlich auch. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 20:03, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Tohma hat seine Rücksetzung nicht begründet: sein Bearbeitungskommentar lautet „Rervert Löschung“. Daher war Nuuks erneute Entfernung zulässig, die er begründete: „Willkürlich ausgewählter Artikel, kein Konsens“. Warum ein Meinungsbeitrag von Michal Perach an dieser Stelle stehen soll, müssten jenen begründen, die ihn dort haben wollen. Willi P • Disk • 22:10, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Die Löschung wurde nicht begründet. Erst beim Start des Editwars wurde eine Pseudobegründung versucht.--Tohma (Diskussion) 22:38, 13. Jul. 2025 (CEST)
Missbrauch des Löschantrages Spezial:Diff/257859897. Der Gemeldete leugnet sowohl russischen Imperialismus wie auch Propaganda und schiebt Qualitätsgründe vor, um seinen politischen Streifzug zu kaschieren. Hier ein Beispiel seines erfolglosen Löschversuches bei einem artverwandten Thema: Wikipedia:Löschkandidaten/29._August_2018#Propaganda_in_der_Russischen_Föderation_(bleibt). Für mich mittlerweile kein Wille des Gemeldeten zur enzyklopädischen Mitarbeit mehr erkennbar. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:22, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde, ihr geht unfair mit Nuuk um. In der Löschdiskussion wurde bestätigt, dass der Artikel Qualitätsmängel hat. [1] Auch wenn ich kein Freund solcher Löschanträge bin, sind Löschungen aus Qualitätsgründen nichts ungewöhnliches in der Wikipedia. Ihr werdet euch mit diesen Argumenten auseinandersetzen müssen. Für den Artikel kann das nur ein Gewinn sein. --Eddy 97 (Diskussion) 22:49, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Wäre das ein singuläres Ereignis gäbe es keine VM. Hier laufen allerdings einige Aktionen dieses Benutzers in die Richtung, und das seit Jahren. Insofern: nein, niemand geht unfair mit dem Gemeldeten um. Der Gemeldete missachtet systematisch hier geltende Regeln und bestätigt dies durch ein üppig dimensioniertes Sperrlog. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:52, 13. Jul. 2025 (CEST)
nicht sachdienlichen Nebenstrang adm. entfernt per Intro #4 --Gardini ✽ 17:58, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Wäre das ein singuläres Ereignis gäbe es keine VM. Hier laufen allerdings einige Aktionen dieses Benutzers in die Richtung, und das seit Jahren. Insofern: nein, niemand geht unfair mit dem Gemeldeten um. Der Gemeldete missachtet systematisch hier geltende Regeln und bestätigt dies durch ein üppig dimensioniertes Sperrlog. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:52, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Für die Wikipedia ist der gegenwärtige Aktionismus von Nuuk kein Gewinn, sondern im besten Fall Zeitverlust. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:52, 13. Jul. 2025 (CEST)
- Eine Sperre wegen "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" fände ich übertrieben, Nuuk hat auch sinnvolle Beiträge. Aber wegen seinem POV-Problem bei Russland-Themen wäre vielleicht ein Topic-Ban eine gute Lösung?--Rainyx (Diskussion) 13:27, 14. Jul. 2025 (CEST)
Die erste Entfernung des Links geschah ohne Begründung (die Rückgängigmachung auch nicht), erst die zweite dann mit einer Begründung. Die Diskussion dazu wurde nicht gesucht. In der Sache hat Nuuk insofern recht, als dass nicht klar ist, warum ausgerechnet der verlinkte Text bei den Weblinks stehen sollte. Gehört die Kritik nicht in den Text selbst, anstatt nur unter die Links? Was haben die anderen hier angebrachten Punkte mit dem hier gemeldeten Punkte zu tun - hätten die nicht formal anderweitig gemeldet sein müssen? Inhaltlich stimme ich zu, dass der Gemeldete seine eigene sichtwiese der Dinge hier verfolgt. Louis Wu (Diskussion) 08:34, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Darf er das einfach so? Andere werden bei gleicher Sachlage umgehend gesperrt. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2025 (CEST)
Da das hier schon wieder seit 24 Stunden offen ist, ohne dass sich ein Admin dieser VM angenommen hat, hier meine Erstadminmeinung (sehr wenig Zeit, daher Stichpunkte und nur Beispiele statt systematische Aufarbeitung der Vorgeschichte):
- Reverts sollen begründet werden, das ist für die Edit-War-Vermeidung bedeutsam und relevant für die Frage nach der administrativen Auswahl einer Version bei Seitenschutz. Es ändert aber nichts daran, dass Entfernungen belegter Inhalte selbstverständlich ebenfalls begründet werden sollten (anders als bei der Hinzufügung neuer Inhalte, bei denen im besseren Falle schon die angegebenen Belege neben der Belegbarkeit auch die Relevanz der hinzugefügten Aussagen verbürgen). Insofern liegt hier wieder einmal ein Edit-War seitens des Gemeldeten vor, mit typischer Stoßrichtung, einen Kreml-Propagandisten vor Kritik in Schutz zu nehmen, man lese einfach den betroffenen Artikel Max Blumenthal (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ).
- Der Gemeldete hat eine bald zwanzig Jahre lange Geschichte außergewöhnlich konsistenten POV-Warriortums, das sich u. a. in einem beachtlichen Sperrlog niederschlägt. Die extremen Probleme mit dem Grundprinzip des WP:NPOV sowie Grundlagen der Zusammenarbeit wie WP:WAR (vgl. bspw. die VMs vom 28.01.2024 und vom 01.08.2024, die zuletzt eine ein- bzw. zweimonatige Sperre zur Folge hatte), aber auch WP:KPA und WP:ANON sind in all der Zeit unverändert (aus letzterem Grunde hatte ich selbst zuletzt eine einmonatige Sperre verhängt, vgl. VM vom 12.10.2025, bestätigt in der SP vom 12.01.2025). Der POV des Gemeldeten ist auch klar benennbar, es ist das Portfolio von „junger Welt“ bis „Sputnik News“: Kreml-Apologetik, Whitewashing von Diktaturen, Verharmlosung von Islamismus und ein handfestes Antisemitismus-Problem incl. Inschutznahme von Holocaustanzweiflern und sonstigen Verschwörungsideologen (vgl. bspw. VM vom 30.11.2016 oder VM vom 25.10.2015). Diese ruhmreiche Wikipedia-Karriere hätte m. E. bereits 2009 beendet werden sollen, nachdem er selbst den Holocaust verharmlost und Israel mit dem Dritten Reich verglichen hatte (s. VM vom 30.11.2009). Diese eindeutige Verortung dieses POV ist auch nicht nebensächlich. In der Anfangszeit der Wikipedia mag man solche Narreteien noch unter Pluralismus verbucht haben, allerspätestens seit 2022, eigentlich schon seit 2014, gibt es keinen Grund mehr, offensichtlichen antiwestlichen und prorussischen Aktivismus durch einen unbelehrbaren Benutzer zu tolerieren. Ein Neuaccount mit einem solchen Editierverhalten würde binnen kurzer Zeit als Kreml-Troll gesperrt.
- Der aktuelle LA auf den Artikel Russischer Imperialismus fügt sich zwar in das Bild ein, ist an dieser Stelle aber nebensächlich. Der Artikel mag Qualitätsprobleme haben, ob diese eine Löschung begründen, müssen die abarbeitenden LD-Admins entscheiden.
- Ich halte eine infinite Sperre des Gemeldeten für überfällig. Sollte man noch einmal Milde walten lassen wollen, weil der aktuelle Anlass nicht groß genug erscheint, wäre die nächste logische Sperreskalation wg. erneuter Beteiligung an einem Edit-War eine dreimonatige Sperre als Mindestmaßnahme, die in dem Fall aber noch von einem umfassenden Topic Ban flankiert werden müsste, der den Gemeldeten dauerhaft vom gesamten Bereich Geschichte und Politik ausschließt. Damit verlöre er natürlich seinen Daseinszweck, denn Geschichtsrevisionismus und politische Agitation sind seine wesentlichen Betätigungsfelder in der Wikipedia.
Ping an Admins mit relevanter Vorbefassung: @Holder, Werner von Basil, Squasher, Otberg, Nordprinz: Sorry, falls ich jemanden vergessen haben sollte. --Gardini ✽ 17:39, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Ich unterschreibe das von Gardini Gesagte sofort. Viele, viele Edits dieses Users sind in ihrem Zynismus und ihrer Menschenverachtung regelrecht bösartig. Es gibt Leute in diesem Projekt, die halten dergleichen für Folklore. Ich nicht. Ich halte das für ein Gebaren, das in Foren der Jungen Welt, von ND oder in die üblichen Telegram-Kanäle gehört. Hier nicht konsequent zu sperren - infinit - halte ich für eine schwere Belastung all jener, die sich auch in diffizilen historischen oder politischen Themenfelder die Mühe harter Arbeit machen. Nuuk hängt sich, wie viele in seinem Milieu, das Etikett "fortschrittlich"/"links" an. Das haben Moskaujünger immer gemacht. Ein Einfallspinsel ist, wer sich von solchen Maskeraden in die Irre führen lässt. Atomiccocktail (Diskussion) 08:52, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Bei meiner Sperre ging es nur um Edit-War (plus Trollerei-Aussagen) Spezial:Permanentlink/237794899 VM vom 1. Oktober 2023
- Das soll nicht heissen, dass ich mir den Vorgang nicht anschaue. Wird aber eher morgen, also Dienstag vormittag, nach einer sehr beeindruckenen, aber auch fordernden GLAM-Digital-Veranstaltung vorhin. --Nordprinz (Diskussion) 21:14, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Leider ein Rundumschlag, der weitgehend ins Leere geht. Meines Erachtens ist die Mitarbeit von Usern wie Nuuk eine Stärke und nicht eine Schwäche der Wikipedia. Es wäre, wie man (nur eins von einer ganzen Menge Beispiele) bei Diskussion:Clara Zetkin sieht (etwa Abschnitte "Willkürprozesse in Moskau unter Stalin", "1907 bezeichnete sich da noch niemand als Kommunist", "‚Pantheon‘ genialer Sowjethirne"), ein Verlust für die Diskussion und auch die Artikel. Seinen Point of View teile ich nicht, die Kritik an diesem dagegen durchaus. Das reicht aber nicht für die ins Auge gefasste Grobsanktion; Ähnliches gilt übrigens für Benutzer:Tohma (von der anderen Seite). Im hier gegenständlichen Konflikt halte ich Nuuks Edit für Whitewashing und durchaus sanktionswürdig. Dass keine Begründung für die Auswahl des Weblinks genannt wurde, stimmt zwar, das kann aber nicht zur Streichung führen, sondern sollte in eine Auswertung des Links münden. Das sollte man aber nicht als Anlass zum großen Aufräumen benutzen. --Mautpreller (Diskussion) 11:41, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde die Bewertung auch unfair und zu streng. In anderen Fällen hat Nuuk durchaus recht, z.B. Entfernung eines problametischen Think-Tanks in den Weblinks [2], Entfernung von Instagram als Beleg [3]. Gut, dass Nuuk so etwas im Blick hatte, kann man da nur sagen. Manchmal, wie hier, ist es grenzwertig, aber nicht unverständlich:
- Ich finde es ja löblich, dass ihr euch so für Haaretz als hochwertigen Weblink einsetzt. Ich halte die Zeitung ebenfalls für hochwertig. Doch woanders wird Haaretz auch einfach herausgelöscht, weil es nur eine "Einzelmeinung" sei [4] [5] Sanktionen dafür gab es nie. Stattdessen wird es als normalen Teil der Konsensfindung gesehen, darüber zu streiten. Problematisch ist einzig das Vorgehen per Edit-War. Da sollte Nuuk vielleicht eine Auflage bekommen, sich strikt daran zu halten. --Eddy 97 (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Zitat eines Kollegen: „Er (d.h. Nuuk) hat nur begriffen, wie man Wikipedia am Einfachsten manipuliert. Einmal revertieren geht ja immer. Frechheit siegt, Arbeit minimal.“
- Ich persönlich kann durchaus auch mit seiner weiteren Mitarbeit leben, auch wenn es immer mal wieder mit argumentativem Mehraufwand verbunden ist. Sein Löschantrag auf Russische Propaganda konnte letztlich auch gebodigt werden - leider fällt mir momentan kein besserer hochdeutscher Ausdruck ein. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Niemand stellt doch in Frage, das Nuuk auch sinnvolles beigetragen hat. Sonst wäre er längst infinit gesperrt. Jetzt verlagert sich die Diskussion ins kleinteilig.Einzelne Beiträge werden als Argument ins Feld geführt. Imho sind wir darüber seit Jahren hinaus. Hier kann nur eine Gesamtschau zielführend sein. Da halte ich die Zusammenfassung von Gardini für bestens geeignet. Es ist immer bitter sich von überaus aktiven Benutzern verabschieden zu müssen, aber letztendlich geht der Schutz des Projektes einfach vor. Ich halte ein finales Einbremsen dieses Nutzers für unausweichlich. Das haben die letzten Jahre eindrucksvoll bewiesen. So bedauerlich das ist. --~2025-19760-7 (Diskussion) 14:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es dafür nicht das WP:Benutzersperrverfahren? --~2025-19861-2 (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzersperrverfahren sind aus der Mode gekommen, wie man sieht: Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv#2022. Die letzte fand (mit deutlich abnehmender Frequenz) 2022 statt. Und um ehrlich zu sein, hat sich das auch überholt. Ich bin auch nicht glücklich mit jeder Admin-Entscheidung, aber bei einer infiniten Sperre wird diese meist von mehreren Admins angeschaut und gemeinschaftlich entschieden. Das finde ich in aller Regel besser als diese antiquierten Sperrverfahren, die schlussendlich nichts anderes als ein (stark beeinflussbares) Meinungsbild der gerade zufällig aktiven Benutzer zur Zeit des Verfahrens dargestellt haben. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:18, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Gibt es dafür nicht das WP:Benutzersperrverfahren? --~2025-19861-2 (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Niemand stellt doch in Frage, das Nuuk auch sinnvolles beigetragen hat. Sonst wäre er längst infinit gesperrt. Jetzt verlagert sich die Diskussion ins kleinteilig.Einzelne Beiträge werden als Argument ins Feld geführt. Imho sind wir darüber seit Jahren hinaus. Hier kann nur eine Gesamtschau zielführend sein. Da halte ich die Zusammenfassung von Gardini für bestens geeignet. Es ist immer bitter sich von überaus aktiven Benutzern verabschieden zu müssen, aber letztendlich geht der Schutz des Projektes einfach vor. Ich halte ein finales Einbremsen dieses Nutzers für unausweichlich. Das haben die letzten Jahre eindrucksvoll bewiesen. So bedauerlich das ist. --~2025-19760-7 (Diskussion) 14:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
Wann stoppt endlich jemand unserer Admins diesen Account? Gardini hat es sehr sachlich geschildert, Atomiccocktail hat es gut auf den Punkt gebracht. Seit zwei Tagen beschäftigt er wieder eine Menge Leute mit seinem Dauer-POV. --Hardenacke (Diskussion) 15:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
- (BK) Sanktionswürdig ist das Verhalten Nuuks, aber nach meinem Dafürhalten sicher nicht per dreimonatiger oder gar infiniter Sperre. Das POVige Editierverhalten des Melders Tohmas, mit dem er hier schon seit Jahren unsere Enzyklopädie ärmer statt reicher macht, ist imo unterm Strich betrachtet keinen Deut besser – nur befindet er sich halt auf der zunehmend wohlgelitteneren Seite. -- Miraki (Diskussion) 15:34, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Tu quoque ist kein Argument. Für mich ist Tohma überdies ein zuverlässiger Account, wenn es beispielsweise um Antisemitismus geht. --Hardenacke (Diskussion) 15:40, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, Tu quoque ist ein gutes Argument. Wenn sich zwei parteiische Accounts gegenüberstehen, gibt es wenigstens gegenseitige Checks & Balances. Sperrt man dann nur eine Seite weg, ist der Weg frei für jeglichen konservativen PoV, für mena-watch als Weblink [6] oder Instagram als Quelle, für alles, was der konservativen Seite nützt. --Eddy 97 (Diskussion) 16:00, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was passt Dir an meinem Weblink nicht? (Aber bitte nicht hier diskutieren.) „Checks & Balances“? Meinst Du eine Art „Äquidistanz“, wie sie hier beschrieben ist? --Hardenacke (Diskussion) 16:15, 15. Jul. 2025 (CEST)
- a) Diese Ausführungen zu umstrittenen Edits Dritter tun hier nichts zur Sache. Ich entferne sie nicht, da das nach meiner Erstadminmeinung als Administration in eigener Sache angesehen werden könnte, würde aber einen anderen Admin bitten, das zu tun. b) Nur als Information an euch beide (wird hoffentlich auch nachher mit dem Seitenstrang entfernt): Bzgl. Mena-Watch verweise ich auf meine Ausführungen in der VM vom 10.02.2025, Spiegelstrich 2 Nr. 2. --Gardini ✽ 16:23, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, Tu quoque ist ein gutes Argument. Wenn sich zwei parteiische Accounts gegenüberstehen, gibt es wenigstens gegenseitige Checks & Balances. Sperrt man dann nur eine Seite weg, ist der Weg frei für jeglichen konservativen PoV, für mena-watch als Weblink [6] oder Instagram als Quelle, für alles, was der konservativen Seite nützt. --Eddy 97 (Diskussion) 16:00, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Tu quoque ist kein Argument. Für mich ist Tohma überdies ein zuverlässiger Account, wenn es beispielsweise um Antisemitismus geht. --Hardenacke (Diskussion) 15:40, 15. Jul. 2025 (CEST)
Da hier wiederholt auf frühere Verfehlungen des Melders Bezug genommen wurde: Einmal ganz von der verfehlten Äquidistanz zwischen Melder und Gemeldetem abgesehen, ist der Melder seit mehreren Jahren mit der unbefristeten Auflage Nr. 7 ff. bzgl. WP:WAR (übrigens die älteste noch aktive Auflage) belegt, die ihm gegenüber auch mit bitterer Konsequenz und mehrmonatigen Sperren durchgesetzt wird, unter anderem von mir, selbst da, wo er inhaltlich unbestritten nichts Falsches geschrieben, aber gegen prozedurale Regeln verstoßen hat (vgl. bspw. die VM vom 16.10.2022 incl. anschließender BD). Weitere Ausführungen zu ihm gehören hier nicht hin, denn – anders als der Gemeldete – hat der Melder vorliegend gegen keine Regel verstoßen. Unterm Strich reden wir bei ihm von einem Kollegen, der bei allen Problemen in all der Zeit weder den Holocaust verharmlost noch Diktatoren und ihre willigen Helfershelfer weißzuwaschen versucht hat. Auf der anderen Seite haben wir den Gemeldeten, der trotz alledem seine Agitation immer wieder fortsetzen konnte. Hier ist etwas in Schieflage geraten, und wenn das jetzt der Anlass ist, dem endlich Grenzen zu setzen, dann sei es so. --Gardini ✽ 16:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Bei aller Wertschätzung für deine administrative Arbeit, Gardini, ich halte deine Verständnis von „Schieflage“, einer „verfehlten Äquidistanz“ mit der du hier an die Bearbeitung dieser VM gehst, für problematisch. Sicher hast du dem Melder mal für 6 Wochen gesperrt, aber 3 Monate, gar infinit? Die Auflage an Tohma betreffs EW ist relativ einfach einzuhalten, dass er sich sonst an die Regeln halten würde Ansichtssache. Ich wäre auch vorsichtig, den Gemeldeten indirekt als jemanden, der „den Holocaust verharmlost“ zu bezeichnen (das machst du indirekt, indem du schreibst der Melder mache das ja nicht, ergo ...). Auch den Melder ausdrücklich einen „Kollegen“ zu nennen, bei dem Gemeldeten aber nur Negatives zu sehen, bis hin zu Revisionismus, Agitation usw. halte ich für nicht ausgewogen – soviel zur von dir beklagten „Schieflage“, der nun „endlich Grenzen zu setzen“ seien. Ich kenne ganz andere „Kollegen“, welche z.B. die Wehrmacht ihrer Täterschaft bei Vernichtungskrieg und Holocaust reinzuwaschen versuchen, bestenfalls aber das eine oder andere mal temporär gesperrt werden. Manche auch gar nicht, sie hätten sogar Chancen, dass ein Melder gesperrt würde, der sie namentlich als der Sache des Revisionismus verpflichtet zu nennen wagte. Ich halte deswegen den Rahmen der „Schieflage“-Betrachtung für falsch und die Verhältnismäßigkeit bei dieser VM-Abarbeitung bislang nicht gewährleistet. -- Miraki (Diskussion) 17:20, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Es ist immer schwierig aus einem Verhalten eine Schlussfolgerung zu ziehen, da diese sehr häufig als Bewertung (miss)verstanden wird. Davon unabhängig bleibt immer eine gewisse subjektive Wahrnehmung ob man ein grenzwertiges Verhalten eher positiv oder eher negativ auslegt. Die Vorhaltung, Gardini würde den Sachverhalte unverhältnismäßig betrachten teile ich jedoch ganz klar nicht. Der Gemeldete ist sicherlich kein Benutzer, der mit plakativ-provozierenden Sprüchen auffällt und in irgendeiner Form eine gewisse Propaganda verbreitet. Täte er das, wäre er ohnehin schnell weg vom Fenster. Er fährt lieber die Strategie der „kleinen, ausgewogenen“ Nadelstiche, gibt vermeintlich sachliche Begründungen für seine dennoch haltlosen Löschanträge, die aber wie hier dargestellt nicht zutreffen und aufgrund der Häufigkeit und Eindeutigkeit in eine gewisse Richtung eben sehr starkes POV-Pushing offenbaren. Das kann hier niemand leugnen. Die Frage ist, wie lange man sich diese (stets wiederholenden) Diskussionen noch bieten lassen will. Der Gemeldete ist laut meiner Recherche mittlerweile 164 (sic!) bei VM gemeldet worden. Auch wenn das nicht jedes Mal zu einer Sperre führte, manche Meldungen möglicherweise überzogen waren, so spricht die schiere Menge an Meldungen dafür, dass er bewusst (und damit kalkuliert) provozierend auftritt. Meist nie so stark, dass es in der Einzelfallbetrachtung extrem wirkt. Aber in der Gesamtbetrachtung über die letzten mindestens zehn Jahre ist bei jeder Wahrung an Verhältnismäßigkeit das Maß deutlich überschritten worden. Und das wiederum hat nichts mit subjektiver Wahrnehmung zu tun, sondern ist objektiv belegt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo Miraki, ich gehe in Stichpunkten auf dich ein:
- Explizit wegen Verharmlosung des Holocaust ist der Gemeldete gesperrt worden, siehe Sperrlogeintrag vom 01.12.2009. Für nur einen (1) Tag, wie es damals leider üblich war.
- Der Melder ist in den letzten Jahren wegen Verstoßes gegen WP:WAR konsequent eskalierend gesperrt worden, zuletzt für vier Monate (die sechs Wochen waren halt der Zwischenschritt, den ich selbst gemacht hatte). Was für ein Kontrast!
- Probleme mit dritten Benutzern, die ich, wie du weißt, gar nicht bestreite, tun hier nichts zur Sache.
- --Gardini ✽ 18:03, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nuuk hat endlich freimütig erklärt, immer komplett zu revertieren, wenn ihm auch nur ein Wort nicht gefällt. Unnötige Diskussionen, Wikistress oder im Klartext Kollegenverarschung. Muss man ihn hätscheln, wenn ihm die Kollegen so egal sind? --~2025-19961-1 (Diskussion) 18:21, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Mit diesem Revert [7] hatte er doch recht. Das war eine PoV-Formulierung. Siehst du, so etwas würde einfach stehen bleiben, würden Nuuk und andere nicht aufpassen. Ist das das Ziel?
- Und zudem, allgemein, sollte man doch Ne bis in idem beachten. "nicht zweimal in derselben Sache". Das scheint hier gemacht zu werden. --Eddy 97 (Diskussion) 18:33, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nein er hatte nicht recht und gab es ebenso freimütig zu. Löschst auch du lieber Korrektes mit und nicht nur zwei kritisierbare Worte? Soll das Standard sein? --~2025-19961-1 (Diskussion) 08:37, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Mir scheint schon, dass hier etwas anderes verhandelt wird als die VM, die eigentlich gegenständlich ist. --Mautpreller (Diskussion) 18:31, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Mir scheint eher, hier wird von dir und Eddy etwas anderes verteidigt. --Fiona (Diskussion) 18:39, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nuuk hat endlich freimütig erklärt, immer komplett zu revertieren, wenn ihm auch nur ein Wort nicht gefällt. Unnötige Diskussionen, Wikistress oder im Klartext Kollegenverarschung. Muss man ihn hätscheln, wenn ihm die Kollegen so egal sind? --~2025-19961-1 (Diskussion) 18:21, 15. Jul. 2025 (CEST)
Nordprinz (Diskussion) 16:58, 15. Jul. 2025 (CEST)
Info: Ich versuch mir jetzt mal einen Überblick zu schaffen. --Nachfolgend VM, die zu Sperren führten
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/05/13#Benutzer:Nuuk 13. Mai 2007 Edit-War mit Vandalismus zu „linken“ Positionen, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/06/17#Benutzer:Nuuk_(erl.) 17. Juni 2007 Edith War um Quellenfrage im Bereich Leninismus, 6 h Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/15#Benutzer:Nuuk_(erl.) 15. November 2007, Trollerei nach einem POV-lastigen Antrag, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/02/04#Verschwörungstheorien_zum_11._September_2001_und_Benutzer:Nuuk(erl.) 4. Februar 2008, Edit-War mit Anzweifeln von Quellen, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/02/06#Benutzer:Nuuk_(erl.) 6. Februar 2008, Fortsetzung, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/04/26#Benutzer:Nuuk_(erl.) 26. April 2008, Fortsetzung Edit-War, 2 Wochen Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/05/12#Benutzer:Nuuk(erl.) 12. Mai 2008, KPA, 1 Monat Sperre, in Sperrprüfung auf 16 Tage verkürzt
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/09/04#Benutzer:Nuuk_(erl.) 4. September 2008, Edit-War, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/11/27#Benutzer:Nuuk_(erl.) 27. November 2008, POV, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/12/04#Diskussion:Existenzrecht_Israels_(erl.) 4. Dezember 2008, Edit-War auf einer Diskussionsseite, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/12/12#Nuuk_(erl.) 12. Dezember 2008, Edit-War, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/04/26#Benutzer:Nuuk_(erl.) 26. April 2009, KPA, 2 h Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/07/24#Benutzer:Nuuk_(erl.) 24. Juli 2009, POV + KPA, 2 h Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/11/01#Benutzer:Nuuk_(erl.) 1. November 2009, KPA, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/11/30#Benutzer:Nuuk_(erl.) 30. November 2009, POV, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/05/07#Benutzer:Nuuk_(erl.) 7. Mai 2010, KPA, 1 Woche Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/06/30#Benutzer:Nuuk_(erl.) 30. Juni 2010, Edit-War, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/09#Benutzer:Nuuk_(erl.) 9. Januar 2011, Edit War, 9 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/29#Benutzer:Nuuk_(erl.) 29. August 2011, Edit-War, 7 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/02/04#Tatjana_Gsell_(erledigt) 4. Februar 2012, Edit-War, 2 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/12/26#Benutzer:Tohma_(erl.) 26. Dezember 2012, KPA, 2 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/05/20#Benutzer:Nuuk_(erl.) 20. Mai 2013, Edit-War, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/24#Benutzer:nuuk_(erl.) 24. Februar 2014, KPA, 6 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/28#Benutzer:Hardenacke_(erl.) 28. Februar 2014, Reverts auf VM, 2 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/09/03#Benutzer:Nuuk_(erl.) 3. September 2014, KPA, 1 Woche Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/02/25#Benutzer:Kopilot_/_Benutzer:Nuuk_/_Diskussion:Daniele_Ganser_(erl.) 25. Februar 2015, Edit-War, 6 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/10/25#Benutzer:Nuuk_II_(erl.) 25. Oktober 2014, POV, 1 Woche Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/06/06#Benutzer:Nuuk_(erl.) 6. Juni 2016. Edit-War, 6 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/06/14#Artikel_Defend_Europe_(erl.) 14. Juni 2017, Edit-War, 2 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/06/18#Benutzer:Feliks_(erl.) 18. Juni 2017, VM-Missbrauch, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/02/25#Benutzer:Nuuk_(erl.) 25. Februar 2018, Edit-War, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/04/30#Benutzer:Nuuk_(erl.) 30. April 2018, Edit-War, BNS, POV, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/08/20#Benutzer:Tohma_(erl.) 20. August 2019, Edit-War, 2 Stunden Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/03/21#Benutzer:Nuuk_(erl.) 21. März 2021, Edit-War, 1 Woche Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/11/11#Benutzer:Nuuk_(erl.) 11. November 2022, Edit-War, 1 Tag Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/12/08#Benutzer:Nuuk_(erl.) 8. Dezember 2022, KPA, ANON, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/02/21#Benutzer:Nuuk_(erl.) 21. Februar 2021, Edit-War im Bereich Marxismus, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/08/23#Benutzer:Nuuk_(erl.) 23. August 2023, Provokation, 3 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/10/01#Benutzer:Nuuk_(erl.) 1. Oktober 2023, Edit-War, 5 Tage Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/10/09#Benutzer:Nuuk_(erl.) 9. Oktober 2023, verleumderische Äusserungen, 2 Wochen Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/28#Benutzer:Nuuk_(erl.) 28. Januar 2024, Edit-War im Umfeld Nahost-Krieg, 1 Monat Sperre nur für Artikel
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/08/01#Benutzer:Nuuk_(erl.) 1. August 2024, Edit-War mit POV, 2 Monate Sperre
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/01/12#Benutzer:Nuuk_(erl.) 12. Januar 2025, ANON, 1 Monat Sperre
Dazu kommen noch zwei oder drei Sperren, wo ich keine passende VM direkt fand. Bei aufwendiger Suche wahrscheinlich zu finden, aber diese Aufstellung ist schon umfangreich genug.
In 2019 und 2020 erfolgten weniger Bearbeitungen durch Nuuk - evt. daher keine VM gegen ihn.
Aktuell liegt wieder ein Edit-War im „linken“ Umfeld (russischer Imperalismus) vor. Nach mindestens 20 Sperren wegen Edit-Wars in den letzten 18 Jahren sollten die Regeln bekannt sein. Evt. nur Ermahnungen oder nur Artikelsperren hab ich gar nicht ermittelt.
Eigentlich sollte auch die Steigerung der Sperrlänge ab 2023 eine Warnung gewesen sein. Würde daher auch Richtung unbeschränkt sperren tendieren. Wenn nein, dann Topic Ban, bei dessen Verletzung es zur unbefristeten Sperre kommt (dabei sollten die ausgeschlossenen Kat. eindeutig bestimmbar sein). --Nordprinz (Diskussion) 18:48, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nur mal ne Detailfrage: Wo liegt bei Russischer Imperialismus ein Editwar vor?--Mautpreller (Diskussion) 19:00, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt. Es geht um seinen manipulativen, geschmäcklerisch "begründeten" Löschantrag. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Es geht also nicht um den gemeldeten Edit-War? --Brettchenweber (Diskussion) 19:12, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Gemeldet war ein Editwar in Max Blumenthal und den kann ich auch sehen. Die obige Darstellung von Nordprinz nennt allerdings einen weiteren Editwar in Russischer Imperialismus, und den kann ich nicht sehen. Mir wäre es schon wichtig, dass die Fakten hier stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 19:43, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Es geht also nicht um den gemeldeten Edit-War? --Brettchenweber (Diskussion) 19:12, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist nicht der Punkt. Es geht um seinen manipulativen, geschmäcklerisch "begründeten" Löschantrag. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
Da hier gerade das Gesamtverhalten Nuuks, nicht nur der gemeldete Editwar evaluiert wird, ergänzend dazu Erfahrungen mit Nuuk bei Liste von Holocaustleugnern:
Daraufhin Artikelsperre wg. EW. Direkt nach Entsperrung:
Später Fortsetzung von EW-Verhalten:
Ergo: Nuuk löscht in Serie Namen aus der Liste, die entweder sofort mühelos zu belegen waren (das zeigen fast immer die Folgediffs) oder in ihren eigenen Personenartikeln belegt / zu belegen waren / gewesen wären. Er nutzt also Mängel in Personenartikeln für Attacken auf die Liste aus, anstatt sie vor Ort zu beheben. Oder er missachtet die Vorgaben der Liste andersherum (aber immer ggf. per Editwar):
Eine Ergänzung eines überführten Holocaustleugners oder Belegs zu dieser Liste hat es seitens Nuuk nie gegeben. Ich zähle ihn daher dort zu den destruktiven Nutzern, die durch permanente Löschattacken und Editwarbereitschaft häufig Artikelsperren bewirken und Artikelfortschritte sabotieren. EinBeitrag (Diskussion) 19:33, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Das ist einer der Grundsätze der Belegpflicht. Und da Holocaustleugnung in vielen Ländern eine Straftat ist, muss man erst recht darauf achten, solche Vorwürfe zu belegen. Dass das nicht immer der Fall war, kann man nun wirklich nicht Nuuk zum Vorwurf machen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:08, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, weil er wie gesagt fast ausschließlich Namen löscht, deren Holocaustleugnung in deren Eigenartikeln belegt war oder sehr leicht nachzubelegen war. Das zeigt ja die History. Hätte er nur auf fehlende Belege aufmerksam machen wollen, hätte er erstmal die Disk dafür genutzt und vorher gegoogelt. Seine Intention ist aber erkennbar eine andere: EWs provozieren und einleiten. (Da hier die Admins und direkt Beteiligten das Wort haben, werde ich mit Dir darüber hier nicht weiter debattieren.) EinBeitrag (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Es ist ein sehr grosser Unterschied, ob es tatsächlich belegt war, oder ob es "sehr leicht nachzubelegen war". Im ersten Fall würde ich sagen ja, die Entfernung war falsch. Aber im zweiten Fall würde ich sagen, die Entfernung war absolut korrekt, um nicht zu sagen notwendig. Und da ist es nun wirklich völlig egal, ob Nuuk das mit der "richtigen" oder der "falschen" Intention getan hat. Und es war auch nicht die Pflicht von Nuuk, es nachzubelegen. Da ist WP:BLG sehr klar. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:22, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was Du sagen würdest, ist irrelevant. Das belegte Verhalten Nuuks mitsamt seiner belegten Absicht und Wirkung ist relevant. EinBeitrag (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das du das korrekt findest wundert hier niemand. Ist es aber nicht, war es nie und wird es nie werden. Die Beispiele belegen sehr schön, dass es eben nicht um die Sache, sondern um die persönliche Agenda geht. Ansonsten würde man die Disk nutzen oder wenigstens mal per ZuQ nachfragen.
- Infinit! ... zehn Jahre zu spät, aber immerhin, es würde wieder Hoffnung auf Besserung in "de" bestehen. --Mirer (Diskussion) 00:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Spätestens bei der Entfernung Attila Hildsmanns sollte doch wirklich klar sein, dass es Nuuk nicht um die Verbesserung des Artikels geht. -- Chaddy · D 00:05, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die VM wurde vor drei Tagen gestellt. Dürfen wir irgendwann mit einer administrativen Entscheidung rechnen? --Khatschaturjan (Diskussion) 08:00, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Auch wenn schneller immer wünschenswert ist, so rennt hier nichts weg. Der Gemeldete ist seit der Meldung ohnehin untergetaucht (macht er das immer so?) und auch sonst ist keine Gefahr im Verzug. Eine überlegte und breiter abgestützte Entscheidung ist sicher einer nur schnellen Entscheidung vorzuziehen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Warum gibt es eigentlich diese Seite noch: Wikipedia:Benutzersperrung? Aus Nostalgie? Diese aufgeworfenen Frage hängt in der Luft. Hier wird, völlig losgelöst vom Einzelfall, ein ad-hoc-Benutzersperrverfahren durchgezogen. Auf Zuruf, wobei liebevoll alte Animositäten gepflegt werden. Wenn ein Benutzer wegen eines konkreten edits, hier eines edit-wars, sperrwürdig ist, sollte genau dieser Fall entschieden werden (natürlich unter Berücksichtigung der Historie, aber eben im Einzelfall). Wenn er ganz generell, wegen seines Editier- oder sonstigen Verhaltens sperrwürdig wäre, ist eigentlich keine Einzelentscheidung eins Admins über den Fall vorgesehen. Die Regeln können geändert werden. Hat aber bisher niemand getan.--Meloe (Diskussion) 08:10, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Entschuldige, aber du stellst hier abwegige Behauptungen auf. Sympathien hat der Gemeldete bei den meisten sicherlich nicht, trotzdem verläuft die Diskussion hier weitestgehend sachlich und es werden hier keine persönlichen Anwürfe geäußert sondern darauf hingewiesen, und das völlig zurecht, dass das hier eingangs gemeldete Verhalten (1) einem stetigen Muster folgt, (2) bereits häufig hier gemeldet wurde (3) wenig Einsicht und keine Änderung im Verhalten des Gemeldeten zur folge hatte. Derartige Aspekte sind und waren auch in „gewöhnlichen“ Vandalismusmeldungen schon immer zu berücksichtigen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 16. Jul. 2025 (CEST)
- @Meloe: BSV ist so lange Nostalgie, bis vorher einen VA durchlaufen wurde. Die letzten VA sind schon eine Zeit her: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussionsverweigerung von Nuuk und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Nuuk. Ob die für ein BSV noch geltend gemacht werden können, weiß ich nicht, jedoch sind zeitliche Begrenzungen dafür aus den Regeln nicht herauslesbar. Auf jeden Fall können wir diese Vandalismusbearbeitungen nicht dauerhaft jedes Mal von neuem beginnen. Irgendwann ist die Grenze mal erreicht. --Doc Taxon (Diskussion) 08:51, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Gemeldet ist der Benutzer wegen Editwar. Anlässlich war die Entfernung eines Meinungsartikels in Haaretz (Masterclass in Manipulation, von Michal Perach). In der aktuellen Artikelversion, nach einer umfangreichen und detailierten Überarbeitung des Artikels durch Benutzer:EinBeitrag, ist dieser Meinungartikel immer noch draußen. Obwohl ein Editwar immer zu verurteilen ist, sollte das zumindest als mildernder Umstand berücksichtigt werden. Offenbar war seine, unfair durchgedrückte, Entscheidung nicht völlig willkürlich. Dass die Historie bei der Entscheidung zu berücksichtigen ist, schrieb ich wortwörtlich und ausdrücklich. Dennoch erscheint mir dieser Anlass für das angestrebte Ergebnis nicht hinreichend.--Meloe (Diskussion) 08:59, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Milde Umstände weil der Gemeldete mit derartigem Verhalten hier quasi seit Jahren Dauergast ist? Interessante Einstellung. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:05, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Gemeldet ist der Benutzer wegen Editwar. Anlässlich war die Entfernung eines Meinungsartikels in Haaretz (Masterclass in Manipulation, von Michal Perach). In der aktuellen Artikelversion, nach einer umfangreichen und detailierten Überarbeitung des Artikels durch Benutzer:EinBeitrag, ist dieser Meinungartikel immer noch draußen. Obwohl ein Editwar immer zu verurteilen ist, sollte das zumindest als mildernder Umstand berücksichtigt werden. Offenbar war seine, unfair durchgedrückte, Entscheidung nicht völlig willkürlich. Dass die Historie bei der Entscheidung zu berücksichtigen ist, schrieb ich wortwörtlich und ausdrücklich. Dennoch erscheint mir dieser Anlass für das angestrebte Ergebnis nicht hinreichend.--Meloe (Diskussion) 08:59, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Warum gibt es eigentlich diese Seite noch: Wikipedia:Benutzersperrung? Aus Nostalgie? Diese aufgeworfenen Frage hängt in der Luft. Hier wird, völlig losgelöst vom Einzelfall, ein ad-hoc-Benutzersperrverfahren durchgezogen. Auf Zuruf, wobei liebevoll alte Animositäten gepflegt werden. Wenn ein Benutzer wegen eines konkreten edits, hier eines edit-wars, sperrwürdig ist, sollte genau dieser Fall entschieden werden (natürlich unter Berücksichtigung der Historie, aber eben im Einzelfall). Wenn er ganz generell, wegen seines Editier- oder sonstigen Verhaltens sperrwürdig wäre, ist eigentlich keine Einzelentscheidung eins Admins über den Fall vorgesehen. Die Regeln können geändert werden. Hat aber bisher niemand getan.--Meloe (Diskussion) 08:10, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Auch wenn schneller immer wünschenswert ist, so rennt hier nichts weg. Der Gemeldete ist seit der Meldung ohnehin untergetaucht (macht er das immer so?) und auch sonst ist keine Gefahr im Verzug. Eine überlegte und breiter abgestützte Entscheidung ist sicher einer nur schnellen Entscheidung vorzuziehen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Antowrt zu [20]: Attila Hildmann wurde doch recht schnell wieder eingefügt, mit leichtem Rechercheaufwand [21] konnte eine bessere Quelle gefunden werden. Man kann seine Methode kritisieren, aber: Die Methode, einfach zu löschen wenn die Quelle nicht passt, ist in Wikipedia nicht ungewöhnlich. Ich erlebe es ständig. Warum wird das nun gerade bei Nuuk problematisiert, woanders aber nicht?
- Diese VM zielt doch offensichtlich auf etwas ganz anderes: Es geht um die Rücksetzungen und Korrekturen, bei denen er Recht hatte. Viele seiner Edits haben zurecht eine konservative Schieflage korrigiert. Das ist manchen ein Dorn im Auge. Aber deswegen kann man ihn nicht anklagen, also pickt man sich die paar Edits raus, die im Unrecht waren, um ein Zerrbild zu zeichnen. --Eddy 97 (Diskussion) 09:19, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Diese Methode ist immer problematisch, nicht nur bei Nuuk. Und wiedereingefügt hat es auch nicht er, sondern wer anders. Das Argument ist also eher schwach. -- Chaddy · D 11:48, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Das erlebe ich anders. Vorschnelles Löschen gilt maximal als Unhöflichkeit, so wie es unhöflich ist, jemand anderem die Türe nicht aufzuhalten. Gemeldet oder gesperrt wird deswegen nicht. Das ist bei Nuuk eine seltene Ausnahme. --Eddy 97 (Diskussion) 12:14, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Nur allein deswegen würde auch Nuuk nicht gesperrt werden. Hier geht es ja um viel mehr als nur das. -- Chaddy · D 12:16, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Komisch, immer wenn ich konkret nachhake, heißt es, "das ist ja nicht der Sperrgrund". Offenbar gibt es dann keinen handfesten Sperrgrund. --Eddy 97 (Diskussion) 12:22, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Es wurden doch mehr als genug Sperrgründe genannt. -- Chaddy · D 12:28, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Komisch, immer wenn ich konkret nachhake, heißt es, "das ist ja nicht der Sperrgrund". Offenbar gibt es dann keinen handfesten Sperrgrund. --Eddy 97 (Diskussion) 12:22, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Nur allein deswegen würde auch Nuuk nicht gesperrt werden. Hier geht es ja um viel mehr als nur das. -- Chaddy · D 12:16, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Das erlebe ich anders. Vorschnelles Löschen gilt maximal als Unhöflichkeit, so wie es unhöflich ist, jemand anderem die Türe nicht aufzuhalten. Gemeldet oder gesperrt wird deswegen nicht. Das ist bei Nuuk eine seltene Ausnahme. --Eddy 97 (Diskussion) 12:14, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Diese Methode ist immer problematisch, nicht nur bei Nuuk. Und wiedereingefügt hat es auch nicht er, sondern wer anders. Das Argument ist also eher schwach. -- Chaddy · D 11:48, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die VM wurde vor drei Tagen gestellt. Dürfen wir irgendwann mit einer administrativen Entscheidung rechnen? --Khatschaturjan (Diskussion) 08:00, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Es ist ein sehr grosser Unterschied, ob es tatsächlich belegt war, oder ob es "sehr leicht nachzubelegen war". Im ersten Fall würde ich sagen ja, die Entfernung war falsch. Aber im zweiten Fall würde ich sagen, die Entfernung war absolut korrekt, um nicht zu sagen notwendig. Und da ist es nun wirklich völlig egal, ob Nuuk das mit der "richtigen" oder der "falschen" Intention getan hat. Und es war auch nicht die Pflicht von Nuuk, es nachzubelegen. Da ist WP:BLG sehr klar. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:22, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Doch, weil er wie gesagt fast ausschließlich Namen löscht, deren Holocaustleugnung in deren Eigenartikeln belegt war oder sehr leicht nachzubelegen war. Das zeigt ja die History. Hätte er nur auf fehlende Belege aufmerksam machen wollen, hätte er erstmal die Disk dafür genutzt und vorher gegoogelt. Seine Intention ist aber erkennbar eine andere: EWs provozieren und einleiten. (Da hier die Admins und direkt Beteiligten das Wort haben, werde ich mit Dir darüber hier nicht weiter debattieren.) EinBeitrag (Diskussion) 20:14, 15. Jul. 2025 (CEST)
Also, wenn das jetzt eine Gesinnungsprüfung wird, dann seien immerhin mal ein paar von den Vorwürfen da oben geradegerückt.
- Bei der POV-VM von 2016 ging es nicht um Lejeune, sondern darum, dass Nuuk den Doppelbeleg mit Facebook und den Ruhrbaronen gestrichen hat. Die Ruhrbarone sind eines der zentralen Publikationsorgane der Antideutschen. Die sind immer wieder als "linksextremistisch" oder "Linksextremisten" in Verfassungsschutzberichten gelistet, z.B. aktuell in denen von Niedersachsen (S. 171f.), Sachsen-Anhalt (S. 176ff.) Add: Ich meinte den von 2023, sry., Schleswig-Holstein (S. 118f., FN 45). Auch im letzten von Thüringen (S. 93). Das ist überhaupt nicht fraglich, dass diese beiden Belege nichts in der Wikipedia zu suchen haben. Die VM wurde auch ganz korrekt ohne Maßnahmen geschlossen. Schade, dass Gardini daraus ein POV-Problem ableiten will.
- Ähnlich in EinBeitrags vorletztem Beispiel. Da wurde ein Holocaustvorwurf mit der Jungle World belegt, ebenfalls ein Antideutschen-Organ. Und schaut euch auch gerne mal die anderen Punkte von EinBeitrag an: Das sind sämlich entweder unbelegte oder mit ungeeigneten Quellen belegte Holocaust-Vorwürfe. Dass Nuuk die gestrichen hat, war gut. Schade, dass EinBeitrag damit ein POV-Problem belegen will.
- Die POV-VM von 2009 ist viel weniger klar, als es hier dargestellt wird. Die Chavez-Äußerung, die bis heute in der Wikipedia steht, ist offenbar frei erfunden; in der zitierten Quelle steht sie jedenfalls nicht, und auch sonst finde ich sie mit Google nur einmal: Im Blog Lizas Welt des Antideutschen Feuerherdt. Was Chavez laut der zitierten Quelle gesagt hat, ist stattdessen: "Die Aktion Israels gleicht den Taten Hitlers, der Tod und Zerstörung in der Welt gesät hat." Ist das ein sperrwürdiges POV-Vergehen, das als "Kritik" zu bezeichnen? Obwohl die zitierte Quelle das selbst tut? Ich würde meinen: Schlimm genug, dass damals dafür gesperrt wurde.
Wenn das stimmt, was bleibt dann noch vom sperrwürdigen POV? Eine Sperrung von vor 10 Jahren; effektiv dafür, dass er der "Jüdischen Allgemeine" die Reputabilität absprach. Das soll ein sperrwürdiges POV-Vergehen sein. Und neu: Der Löschantrag auf Russischer Imperialismus, das soll auch ein POV-Vergehen sein. Schaut gerne zunächst mal zur Qualität des Artikels in die Löschdiskussion. Auch dieser Löschantrag war gut. --DaWalda (Diskussion) 09:37, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Deine Zusammenfassung zur Äußerung über die JA ist ein Verzerrung und symptomatisch, was mich aber in diesen Tagen nicht weiter wundert.--Fiona (Diskussion) 10:43, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Nuuk bezeichnet darin einen Gastkommentar einer Bloggerin als "Hasstiraden vom politischen Gegner" und spricht der JA die Reputabilität ab (gerne einfach mal die VM anschauen). Soll darunter etwa der erste Teil es gewesen sein, der "als antisemitisch empfunden" werden konnte? --DaWalda (Diskussion) 11:55, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Genauer: Er spricht diesem Kommentar in der JA ab, reputabel zu sein, wonach in der VM argumentiert wurde, auch Meinungsbeiträge seien dann reputabel, wenn sie "presserechtlich von der Jüdischen Allgemeinen verantwortet" worden seien. Und dafür wurde gesperrt. --DaWalda (Diskussion) 12:08, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Nuuk bezeichnet darin einen Gastkommentar einer Bloggerin als "Hasstiraden vom politischen Gegner" und spricht der JA die Reputabilität ab (gerne einfach mal die VM anschauen). Soll darunter etwa der erste Teil es gewesen sein, der "als antisemitisch empfunden" werden konnte? --DaWalda (Diskussion) 11:55, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Der Löschantrag auf Russisches Imperium war nicht gut. Der Artikel hat ein Qualitäts-Problem und das habe ich sogar selbst auf der DS des Artikels thematisiert. Wie ich hier Diskussion:Russischer Imperialismus#Illegitime Löschungen von zutreffenden Artikelteilen bereits darlegte hat Nuuk aber vor seinem LA erstmal zwei haltlose Löschungen im Artikel vorgenommen (die er nicht mehr wiederholt hat), die ich begründet revertiert habe. Erst nach meinem Revert kam der LA auf den Artikel nachdem er offenbar den Widerstand gegen sein Vorgehen gespürt hat. Damit steht der LA im klaren Kontext seiner illegitimen Löschung. Die Löschantragsbegründung selbst will Zweifel streuen, ob es diesen Begriff des russischen Imperialismus überhaupt gibt. Es gibt kontroverse Auffassungen in der Wissenschaft, aber genau weil es diese kontroversen Auffassungen zu diesem Begriff gibt, existiert ja offensichtlich der Begriff. Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine existieren auch kontroverse Auffassungen, ohne dass man die kriegerische Auseinandersetzung an sich leugnen kann. Kontroverse Auffassungen impliziert nicht, es handle sich um einen kontroversen Begriff, wie ich auch im selben Diskussionsabschnitt ausgeführt habe. Insofern: nein, der Löschantrag war eine Störaktion, für ein klares Fortführen seines POV-Feldzuges, für andere ggf. ein Trotzreaktion. Aber ungeachtet dessen, wie man es auslegt ist es objektiv ein stets wiederholendes Muster, eines immer wieder auf VM vorgebrachten Verhaltens eines Benutzers, der aufgrund überflüssiger Unterstützungsbekundungen wie die meines Vorredners, den Gemeldeten offenbar nur ermutigen seinen POV-Feldzug weiter durchzuführen. Das ist über die Jahre hinweg ein klar regelwidriges Verhalten. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:50, 16. Jul. 2025 (CEST)
- M-hm, dass du den Artikel behalten willst, äußerst du auch mehrfach in der Löschdiskussion. Jetzt mal ehrlich; selbst wenn der nicht aus Belegfiktionen zusammengestückelt wäre und die Belege stattdessen korrekt wären, wäre das ein reiner TF-Artikel, in dem aus mehreren "russische Imperialismus"-Zitaten eine Geschichte des russischen Imperialismus konstruiert wird. Der wäre auch unabhängig von den Belegfiktionen ein Löschkandidat.
- Ich helfe gerne mit, einen gut belegten Artikel zu dem Thema zu schreiben, aber hier wäre es nur fair, wenn der Löschantrag nicht mit auf den Haufen der angeblich sperrwürdiges POV-Vergehen geworfen würde: Dass der Artikel nicht behaltenswert ist, sieht man auf den ersten Blick. --DaWalda (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ein Vergleich mit der englischen oder auch russischen Version von Russischer Imperialismus zeigt, dass der Artikel durchaus bearbeitungs- bzw. erweiterungsbedürftig ist, unter Heranziehung von Quellen wie beispielsweise Anne Applebaum. Gelöscht braucht er sicher nicht werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzer:Nuuk begründet seinen Löschantrag mit mangelnder Artikelqualität. Damit hat er recht. Der Artikel ist nach Nachprüfung tatsächlich so schlecht, dass ein Lösch-Antrag zumindest gerechtfertigt ist (ob ihm stattggeben wird, wird ein Admin entscheiden).--Meloe (Diskussion) 10:42, 16. Jul. 2025 (CEST)
- In den Löschregeln steht klar drin, dass vor einem LA alle anderen Maßnahmen durchzuführen sind. Hier wurden keine Maßnahmen durchgeführt, außer einer illegitimen und faktisch falschen Löschung korrekter Textteile. Aber das weiß ein langjähriger Benutzer wie Nuuk natürlich bestens, dass er hier die Löschregeln bewusst schleift; und das wie alle wissen nicht zum ersten Mal. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:00, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Dein Einsatz für Verbessern statt voreiliges Löschen ist zu begrüßen. Aber es handelt sich um ein systematisches Problem in der Wikipedia, für das jetzt nicht ein einzelner Nutzer per Exempel infinit gesperrt werden kann. Das wäre unfair. --Eddy 97 (Diskussion) 11:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die Sperre würde ja nicht wegen dieses einen LA (das ist nur ein weiteres exemplarisches Beispiel) erfolgen, aber auch das weißt du ja bestens. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:20, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Unfair wäre es auch nicht: Es träfe den, der kaum je zur Verbesserung beiträgt. Nuuk handelt in dieser VM wie immer: Wegschweigen nach seiner Provokation. Provokationen können zwar treffen (selbst ohne das zu wissen). Zu viele tun es bei Nuuk nicht und Provokation ist auch nicht die erwünschte Form der Mitarbeit. --~2025-19961-1 (Diskussion) 12:12, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Dein Einsatz für Verbessern statt voreiliges Löschen ist zu begrüßen. Aber es handelt sich um ein systematisches Problem in der Wikipedia, für das jetzt nicht ein einzelner Nutzer per Exempel infinit gesperrt werden kann. Das wäre unfair. --Eddy 97 (Diskussion) 11:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die LA-Begründung ist v. a., dass Russischer und Sowjetischer Imperialismus eine bloße Behauptung sei und er impliziert damit, dass Russischer und Sowjetischer Imperialismus gar nicht existiere. Das kann jetzt auch ein Missverständnis sein, aber Nuuks politische Ansichten sind ja recht hinlänglich bekannt, was leider nahelegt, dass das kein Missverständnis ist. -- Chaddy · D 12:06, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ist offensichtlich ein Missverständnis, und ein schwer verständliches noch dazu: Was genau ist jetzt die Begründung des Löschantrags? - (Nuuk:) Mangelnde Qualität. --DaWalda (Diskussion) 13:43, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Wäre schön, wenn es ein Missverständnis wäre. Aber angesichts der sonstigen pro-russischen Agenda Nuuks ist das leider nicht so wahrscheinlich. -- Chaddy · D 13:51, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ist offensichtlich ein Missverständnis, und ein schwer verständliches noch dazu: Was genau ist jetzt die Begründung des Löschantrags? - (Nuuk:) Mangelnde Qualität. --DaWalda (Diskussion) 13:43, 16. Jul. 2025 (CEST)
- In den Löschregeln steht klar drin, dass vor einem LA alle anderen Maßnahmen durchzuführen sind. Hier wurden keine Maßnahmen durchgeführt, außer einer illegitimen und faktisch falschen Löschung korrekter Textteile. Aber das weiß ein langjähriger Benutzer wie Nuuk natürlich bestens, dass er hier die Löschregeln bewusst schleift; und das wie alle wissen nicht zum ersten Mal. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:00, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Benutzer:Nuuk begründet seinen Löschantrag mit mangelnder Artikelqualität. Damit hat er recht. Der Artikel ist nach Nachprüfung tatsächlich so schlecht, dass ein Lösch-Antrag zumindest gerechtfertigt ist (ob ihm stattggeben wird, wird ein Admin entscheiden).--Meloe (Diskussion) 10:42, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ein Vergleich mit der englischen oder auch russischen Version von Russischer Imperialismus zeigt, dass der Artikel durchaus bearbeitungs- bzw. erweiterungsbedürftig ist, unter Heranziehung von Quellen wie beispielsweise Anne Applebaum. Gelöscht braucht er sicher nicht werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Über den Rausschmiß langjähriger Benutzer entscheidet der WP-Souverän, also die Gemeinschaft aller Wikipedianer per WP:BSV, nicht ein einzelner Admin, der meint, [...] zu sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:48, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Admins können durchaus auch langjährige Benutzer*innen infinit sperren, wenn das die Sachlage erfordert. Dafür braucht es keineswegs zwingend ein BSV. -- Chaddy · D 12:07, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Stimmt. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Admins können durchaus auch langjährige Benutzer*innen infinit sperren, wenn das die Sachlage erfordert. Dafür braucht es keineswegs zwingend ein BSV. -- Chaddy · D 12:07, 16. Jul. 2025 (CEST)
An die Admins für die Frage des Themen-Banns:
Man muss verhindern, dass er Aufrufe und Gegenaufrufe zu bestimmten aktuellen Themen hernimmt, um einzelne Personen zu diffamieren (durch Löschung von vermeintlich nicht belegten Aussagen) oder durch Ergänzung von "Kritik" (aus Aktivisten- oder Quatschmedien wie Junge Welt, Compakt, Russland-Kanäle etc.). Ein Beispiel für solche Aufrufe ist das hier. Man sehe sich die Unterseiten des gemeldeten Benutzers an, seine Rüstkammer, dann weiß man, wo der Hase läuft.
Viel einfacher wäre es allerdings, auf das avisierte Mikromanagement zu verzichten und ihn infinit zu sperren. Der Kontrollaufwand bei Konten wie diesem ist m.E. viel zu hoch. Atomiccocktail (Diskussion) 09:34, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Was hier aufgefahren wird, ist allerdings eher im Sinn einer Generalabrechnung ohne genaueren Blick auf die Edits. Die Streichung eines allein mit einem YouTube-Video belegten Abschnitts ist nicht völlig unverständlich, siehe auch den entsprechenden Diskussionsabschnitt. Generell sind die Artikeledits eher zurückhaltend und gewöhnlich mit Bezugnahme auf allgemein anerkannte Regeln begründet worden. Das gilt für praktisch alle genannten "Fälle", auch die unten genannten. Das mag Taktik sein, ist es wohl auch, ist aber nicht verboten; es wäre schon sinnvoll, sich hier auf eindeutige Regelverletzungen zu beschränken.
- In einem Punkt gebe ich Atomic allerdings recht: Ein Topic Ban im unten diskutierten Sinn wäre wahrscheinlich ein schlimmerer Eingriff als eine Sperrung. Es würde sich um eine m.E. ungedeckte inhaltliche Einflussnahme und zudem um eine übergriffige Maßnahme handeln, insofern als Admins dem User vorzuschreiben versuchen, in welchen Themenbereichen er schreiben darf. Es ist eine völlig ungeklärte Frage, ob das legitim ist. Hier werden weitgehend unabhängig vom Anlass die Koordinaten der Adminkompetenz verschoben. Wenn Ihr von einem dies rechtfertigenden Ausmaß von vorgefallenen und zu erwartenden Regelverletzungen ausgeht, dann sperrt den User (meines Erachtens wäre dafür ein konkreter Zeitraum erforderlich, ich mach da keine Vorschläge). Eine inhaltliche Auflage ist zwar nicht präzedenzlos, aber ein schwerwiegender Eingriff von Adminseite in die diskursiven Auseinandersetzungen der Community. --Mautpreller (Diskussion) 10:19, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe meine Bedenken zu dem hier praktizierten administrativen Procedere schon oben begründet. Eine Sanktion ja, aber eine mehrmonatige oder gar infinite Sperre sehe ich in der Sache (nach Begutachtung der Edits des Gemeldeten) als nicht gerechtfertigt an. Ich lese hier neben Revisionismus- und geschichtspolitischen Vorwürfen vier mal den Vorwurf der Kreml-Propaganda (z.B. „Kreml-POV-Agitation“). Man will offensichtlich infinit sperren, nun über den scheinbar humaneren Weg eines alle wesentlichen Edits des Gemeldeten betreffenden Topic-Bans. Davon halte ich noch weniger. Aus meiner früheren SG-Tätigkeit weiß ich, dass sog. Themen-Banns von Betroffenen als noch verletzender empfunden werden. Werden ihre Accounts doch formal am Leben erhalten, aber ihnen nur noch „erlaubt“, in Themenbereichen zu editieren, bei denen sie nicht gar nicht editieren wollen, die ihren Interessen in keiner Weise entsprechen. -- Miraki (Diskussion) 11:40, 17. Jul. 2025 (CEST)
Admin-only
[Quelltext bearbeiten]Wir sollten zu einer Entscheidung gelangen. Nach drei Tagen ist auch keine Stellungnahme des Gemeldeten – der noch einige Stunden nach Stellung der VM editiert hatte und damit von ihr Kenntnis haben dürfte – mehr zu erwarten.
- In meiner Erstadminmeinung hatte ich zum Zwecke breiter Beteiligung an der administrativen Meinungsbildung fünf weitere vorbefasste Adminkollegen angepingt. Davon hat der Kollege Nordprinz sich die Zeit genommen, sich ausführlich mit der Sachlage zu befassen und seine Zweitadminmeinung beizusteuern. Vielen Dank dafür. In einem kurzen Hinweis stellte der Kollege Doc Taxon noch klar: »Auf jeden Fall können wir diese Vandalismusbearbeitungen nicht dauerhaft jedes Mal von neuem beginnen. Irgendwann ist die Grenze mal erreicht.«
- In meiner Erstadminmeinung habe ich deutlich gemacht, dass ich eine infinite Sperre des Gemeldeten wegen jahrelangen POV-Warriortums (systematisches Führen von Edit-Wars zur Durchsetzung eines klar definierbaren prorussischen und antiwestlichen Polit-POV zzgl. Holocaustverharmlosung, KPA- und ANON-Verstöße) für überfällig halte, als Alternative hierzu nur eine empfindliche Zeitsperre plus robuster Auflage sehe. In seiner Zweitadminmeinung hat der Kollege Nordprinz dem angeschlossen: »Eigentlich sollte auch die Steigerung der Sperrlänge ab 2023 eine Warnung gewesen sein. Würde daher auch Richtung unbeschränkt sperren tendieren. Wenn nein, dann Topic Ban, bei dessen Verletzung es zur unbefristeten Sperre kommt (dabei sollten die ausgeschlossenen Kat. eindeutig bestimmbar sein).«
- Der aktuelle Regelverstoß ist unstrittig. Verschiedene Diskussionsbeteiligte haben den von Nordprinz und mir vorgeschlagenen Maßnahmen beigepflichtet und zum Teil weitere Difflinks zum problematischen Verhalten des Gemeldeten beigebracht. Andere Diskussionsbeteiligte, die sich für den Gemeldeten verwenden, betonen demgegenüber vor allem, dass die administrative Maßnahme sich auf das (selbst bei wohlmeinendster Betrachtung unbestreitbare) Problem der Edit-War-Führung beschränken und eine Gesamtwürdigung des Accountschaffens unterbleiben sollte. Nimmt man letzteres auf, käme als Alternative zu den beiden von Nordprinz und mir genannten Optionen (infinite Sperre oder Topic Ban) eine Zeitsperre mit robuster Auflage betr. WP:WAR in Betracht.
- Ich persönlich halte eine infinite Sperre weiterhin für überfällig. Insbesondere bin ich davon überzeugt, dass die große Mehrheit der Community von der Administration selbstverständlich erwartet, dass wir Benutzer, die – wie der Gemeldete – kontinuierlich Kreml-POV-Agitation betreiben, nicht einfach gewähren lassen. Diskursmanöver, hier einen Gegensatz vom „konservativen“ und „progressiven“ Lager zu bemühen, gehen völlig an der Sache vorbei. Allerdings sehe ich die Schwierigkeit, die infinite Sperre eines fast zwanzig Jahre aktiven Kollegen im Konsens von nur zwei Admins zu beschließen, wenn auch das Vier-Augen-Prinzip dadurch gewahrt wird. Bedauerlicherweise haben nicht mehr viele Admins Zeit und Nerven, sich in einem weiteren eskalationsdynamischen Fall wie diesem zu exponieren. Falls der infiniten Sperre nicht mindestens noch ein weiterer Admin zustimmt, würde ich daher die mildere Maßnahme der Zeitsperre plus Auflage (Topic Ban und/oder Auflage betr. WP:WAR und ggf. WP:NPOV) verhängen.
@Doc Taxon: Da du dich hier bereits zu Wort gemeldet hattest und eine Entscheidung wohl ebenfalls für geboten hältst, würde ich dich bitten, dein Votum für die drei möglichen vorgeschlagenen Maßnahmen abzugeben, um diese VM abschließen zu können. --Gardini ✽ 13:18, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Unter Auflage hatte ich den Topic Ban verstanden, Artikel aus den Kat. ... nicht mehr zu bearbeiten. Eine blosse Auflage, die Selbstverständlichkeiten „kein Edit-War, kein POV“ zu beachten, reicht hier meiner Meinung nach nicht. --Nordprinz (Diskussion) 14:34, 16. Jul. 2025 (CEST)
- @Gardini: Das ist nicht ganz so einfach: Da das meiste ja nun immer wieder im Topic passiert, würde ich auch innerhalb eines Zeitraums Topic Ban und Auflage betr. WP:WAR und WP:NPOV vorschlagen. Wenn ich @Nordprinz richtig verstanden habe, sieht er es auch so. Sollte sich während dieser Auflage deutlich erkennbar keine erwartbare Besserung einstellen, dürften ihn weitere Verstöße näher an infinit oder BSV heranbringen. Das ist aber Zukunftsmusik, muss man sehen. --Doc Taxon (Diskussion) 15:25, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, Auflage in Form von Topic-Ban, wobei diese nicht lauten sollte: keine Artikel aus Bereich Marxismus (als Beispiel), weil zu ungenau, und damit die nächsten Diskussion los gehen, sondern keine Artikel aus der Kategorie:Marxismus und deren Unterkat.
- (Welche Kat. kann ja noch geklärt werden).
- Dann kann gern in der Auflage noch kein WP:WAR und kein WP:NPOV drinstehen, aber das gilt ja eigentlich für jeden. Maximal zur Klarstellung, oder dass ein Verstoss strenger geahndet wird. --Nordprinz (Diskussion) 19:53, 16. Jul. 2025 (CEST)
- @Nordprinz, Doc Taxon: Danke für eure Rückmeldungen. Dann haben wir einen Drei-Admin-Konsens für einen Topic Ban, der noch anhand von Kategorien zu operationalisieren ist. Was auf jeden Fall abgedeckt werden muss ist der Kernbereich russischer Propaganda sowie das Umfeld der Holocaustleugnung und des Nahostkonflikts. Ich mach mal einen ersten Vorschlag, eher kleinteilig:
- Kategorien zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion: Kategorie:Armenien, Kategorie:Aserbaidschan, Kategorie:Belarus, Kategorie:Georgien, Kategorie:Kasachstan, Kategorie:Kirgisistan, Kategorie:Republik Moldau, Kategorie:Russland, Kategorie:Tadschikistan, Kategorie:Turkmenistan, Kategorie:Ukraine, Kategorie:Usbekistan (Begründung: offensichtliches POV-Problem, auch im aktuellen Edit-War via Kategorie:Person der Propaganda der Russischen Föderation)
- Kategorien zu den Staaten des ehem. Warschauer Pakts: Kategorie:Albanien, Kategorie:Bulgarien, Kategorie:Deutsche Demokratische Republik, Kategorie:Polen, Kategorie:Rumänien, Kategorie:Sowjetunion, Kategorie:Tschechoslowakei zzgl. Kategorie:Tschechien und Kategorie:Slowakei, Kategorie:Ungarn (Begründung: analog zu den UdSSR-Nachfolgestaaten wg. Blockzugehörigkeit).
- Kategorien im Bereich Linksextremismus: Kategorie:Marxistisch-Leninistische Organisation, Kategorie:Rote Armee Fraktion, Kategorie:Rote Khmer, Kategorie:Terrorismus (Begründung: diese für das weitere Wirken tonangebende BNS-Aktion, die zur allerersten Sperre führte)
- Kategorien im Bereich Nahostkonflikt und Antisemitismus: Kategorie:Antisemitismus, Kategorie:Israel, Kategorie:Nahostkonflikt, Kategorie:Palästina (Begründung: offensichtliches POV-Problem, auch im aktuellen Edit-War via Kategorie:Person des Antizionismus)
- Kategorie:Verschwörungstheorien
- Macht gerne auch einen komplett anderen Vorschlag, falls ihr den Ansatz verkehrt findet, aber irgendwie müssen wir ja anfangen. --Gardini ✽ 21:41, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Kleinteilig, aber anders geht's nicht. Ich denke, dass alles im Kategoriebereich drin ist. +WP:WAR, +WP:NPOV. Eskalierende Sperre bei Verstößen. Da das über Jahre so ging, an welche Zeitbegrenzung für die Auflage denkt Ihr da? --Doc Taxon (Diskussion) 22:13, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Da es im Falle des Gemeldeten noch nie anders war (siehe Nordprinz' Aufstellung oben), würde ich sie dauerhaft ansetzen. Das tun wir nur in Ausnahmefällen, aber ein Ausnahmefall ist das hier sicher, und Auflage Nr. 7 ff. betreffend den Melder, auf den hier immer wieder verwiesen wurde, ist ebenfalls dauerhaft. --Gardini ✽ 22:30, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hab eben mal versucht, Oberkat. zu finden, was mir nicht gelang. Müssen so kleinteilig verfahren. Als Dauer würde ich auch sagen unbefristet, ggf. mit Recht auf Überprüfung nach 2 oder 3 Jahren, wenn in dieser Zeit sinnvolle Vorschläge auf den Artikeldiskussionen gemacht würden. Sollte es dann nach Aufhebung wieder losgehen, wäre die Auflage ja wieder erneuerbar. Und ohne sinnvolle Vorschläge keine Aufhebung. --Nordprinz (Diskussion) 10:37, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Da es im Falle des Gemeldeten noch nie anders war (siehe Nordprinz' Aufstellung oben), würde ich sie dauerhaft ansetzen. Das tun wir nur in Ausnahmefällen, aber ein Ausnahmefall ist das hier sicher, und Auflage Nr. 7 ff. betreffend den Melder, auf den hier immer wieder verwiesen wurde, ist ebenfalls dauerhaft. --Gardini ✽ 22:30, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Kleinteilig, aber anders geht's nicht. Ich denke, dass alles im Kategoriebereich drin ist. +WP:WAR, +WP:NPOV. Eskalierende Sperre bei Verstößen. Da das über Jahre so ging, an welche Zeitbegrenzung für die Auflage denkt Ihr da? --Doc Taxon (Diskussion) 22:13, 16. Jul. 2025 (CEST)
- @Nordprinz, Doc Taxon: Danke für eure Rückmeldungen. Dann haben wir einen Drei-Admin-Konsens für einen Topic Ban, der noch anhand von Kategorien zu operationalisieren ist. Was auf jeden Fall abgedeckt werden muss ist der Kernbereich russischer Propaganda sowie das Umfeld der Holocaustleugnung und des Nahostkonflikts. Ich mach mal einen ersten Vorschlag, eher kleinteilig:
- @Gardini: Das ist nicht ganz so einfach: Da das meiste ja nun immer wieder im Topic passiert, würde ich auch innerhalb eines Zeitraums Topic Ban und Auflage betr. WP:WAR und WP:NPOV vorschlagen. Wenn ich @Nordprinz richtig verstanden habe, sieht er es auch so. Sollte sich während dieser Auflage deutlich erkennbar keine erwartbare Besserung einstellen, dürften ihn weitere Verstöße näher an infinit oder BSV heranbringen. Das ist aber Zukunftsmusik, muss man sehen. --Doc Taxon (Diskussion) 15:25, 16. Jul. 2025 (CEST)
Benutzer Diskussion:Schlesinger (Seite ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Hier werden gleich mehrere Benutzer als "antiisraelisch-antisemitische Seite" bezeichnet:[22] Der Rest ist IMHO auch nicht besser, im Grunde ist das einfach ein Pranger. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:34, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Beiträge von Unbeteiligten aufgrund des SG-Entscheids administrativ entfernt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:53, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Beiträge von Unbeteiligten aufgrund des SG-Entscheids administrativ entfernt. --Leserättin (Diskussion) 08:58, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich wurde per Mail auf eine frühere VM hingewiesen Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2025/03/11#Seite Benutzer Diskussion:Schlesinger (erl.), in der Holder die Sammlung an sich als unproblematisch ansieht. Hier geht es allerdings um die gemeldete Formulierung. Gerade das Wort "antisemitisch" halte ich für einen PA, da durch den Link nachvollziehbar ist, welche Personen in der Diskussion gemeint sind und diese sich vermutlich nicht als "antisemitisch" bezeichnen würden. Ich würde deshalb das Wort von der Disk entfernen. Aufgrund der SG-Entscheidung bitte ich um eine Zweitmeinung. --Känguru1890 (Diskussion) 16:51, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin weder antiisraelisch, noch antisemitisch. Solche Diffamierungen gegenüber mir und den anderen, die sich auf der Disk geäussert haben, sind nicht in Ordnung.
- c --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 18:03, 16. Jul. 2025 (CEST)
FfD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). EW im Artikel Israel: Rein 1 - Raus 1 - Rein 2 - Raus 2.
Formell hat vielleicht sogar Babel fish den EW begonnen, wenn man die Raus 1-ZQ als ausreichenden Revert-Grund ansieht (s.u.).
Aber ich melde weniger wegen dem konkreten EW als deshalb, weil er m.E. in ein Muster passt, und bitte zwei Admins darum, sich das mal genauer anzuschauen. Vergleicht folgende Streichungen. "Raus 1" steht unten unter (7); der Vorgang ist Fortsetzung von Vorgang (2), der wohl mit der "früheren Zurücksetzung" gemeint ist. Ich sehe ein deutliches Muster: (a) wiederholte Streichung unbequemer, aber belegter Inhalte, (b) mehrfache Abwertung solcher Inhalte als "Propaganda", (c) regelmäßig mit stillschweigender Entfernung weiterer belegter Aussagen.
- 2024-02-01, Artikel BDS: Streichung zweier Absätze, ZQ: "Üble Propaganda, die BDS zum Opfer einer 'Israel-Lobby' erklärt."
Die ZQ bezieht sich nur auf die beiden mit White 2020 und mit Pink 2020 belegten Sätze. Der Rest, der u.a. belegt war mit Jones 2016, Lamarche 2019 und Hanssen/Ghazal 2020, wird stillschweigend mitgestrichen.
(Pink war etwas unsauber wiedergegeben. Berichtet wird dort genauer, dass Israel ein eigenes Subunternehmen gegründet habe, um amerikanischen Lobbygruppen besser Geld für den Kampf gegen BDS zuschustern zu können. Und "Barghouti 2011, S. 12" ist wohl Tippfehler für "...S. 120". Der Rest war einwandfrei und einwandfrei zitierbar.) - 2024-08-18: Artikel Israel: Streichung zweier Absätze, ZQ: "Dublette raus: IGH-Gutachten stand an zwei verschiredenen Stellen im Artikel/Einfügung 8. Aug. überwiegend raus und z.T. berichtigt: Meldungen von Aktivistengruppen und darauf aufbauende Pressemeldungen geghören nicht rein und können schon gar nicht als Tatsache vertauscht werden/Haaretz beeichtete von 48 Ermittlungsverfahren wegen Todesfällen, nicht von 48 zu Tode Gefolterten"
Vergleicht erstens mal die "Dublette": Den mit "2024 erklärte der Internationale Gerichtshof" beginnenden Dreizeiler vs. den ersten gestrichenen Absatz. Wieder also stillschweigende Streichung von belegtem Text.
Der zweite gestrichene Absatz war ein früherer Entwurf des Folter-Absatzes von Babel fish. Die "Aktivistengruppen, die hier nicht reingehören", sind B’Tselem und en:Physicians for Human Rights–Israel; viele der mit-enfernten zitierten Quellen bezogen sich gar nicht auf NGOs.
Zu den 48 Toten, die tatsächlich 48 Ermittlungsverfahren seien, vergleiche den Wortlaut der zitierten Quelle: "Forty-eight Palestinian detainees from Gaza have been tortured to death while held in custody by the Israeli army, Haaretz has reported."
FfD tauscht das durch einen Haaretz-Artikel aus, der wahrscheinlich wirklich der von der Quelle gemeinte ist. Dass 47 (nicht 48) Gazäer in israelischer Haft umkamen, wird dabei verharmlosend zusammengekürzt auf "Todesfälle von Bewohnern Gazas". - 2024-10-10: Artikel BDS: Streichung zweier Absätze, ZQ: "Rückgängig: Aussage, es gebe keine Belege im Artikel, ist im Artikel selbst unenzyklopädischund und offensichtlicht/Im Übrigen Privattheorie oder irrelevant"
Die Streichung des ersten Absatzes mit Begründung ist korrekt. Unbegründet bleibt, dass auch hier wieder mehr stillschweigend mitgestrichen wird; in diesem Fall eine gemäßigt kritische Einordnung des zitierten NGO Monitors, dessen Zitat danach uneingeordnet im Text verblieb. - 2024-10-15: Artikel Israel: Streichung einer Ergänzung. ZQ: "Revert Einfügung 6.10. wieder: das [=die Vertreibung und Flucht der Palästinenser] war Kriegsfolge und nicht Folge jüdischer Einwanderung".
Streichung ist relativ harmlos; ich halte den resultierenden Text sogar für besser. Die Aktion und die Begründung passt aber wieder ins Muster; die Begründung steht quer zur heutigen Forschungslage. - 2024-12-20: Artikel Israel: Streichung eines Absatzes (ganz unten in der Diff). ZQ: "Propaganda-Edit vom 10.12. raus, der suggerieren soll, es werde Jagd auf Journalisten gemacht, es ist auch unerheblich, welche Berufe im Krieg Getöte ausübten"
Der entfernte Absatz suggeriert das gar nicht. Reporter ohne Grenzen dagegen behaupten exakt dies; die zitierte Quelle France 24 schreibt, RoG zähle nur getötete "journalists whose deaths have been 'proven to be directly related to their professional activity.'" Entfernt wird hier also kein POV-Absatz, sondern eine unliebsame Aussage von ROG.
Mitentfernt wird aus dem Abschnitt "Medien", dass Israel nunmehr auf Platz 3 der Länder mit den meisten inhaftierten Journalisten steht. - 2025-06-30: Artikel Israel: Streichung einer Ergänzung. Keine ZQ. Nach Re-Revert folgt Re-Re-Revert mit der Begründung: "Der Begriff "Nakba" erklärt die Gründung Israels zum Unglück und ist damit nicht neutral".
Auf die Gründung Israels bezieht sich der Begriff hier gar nicht. Nach Logik der ZQ dürfte der nun schon seit langem und z.B. auch bei der UNO etablierte Begriff "Nakba" in der Wikipedia grundsätzlich nicht verwendet werden. Die Nakba zu umschreiben mit "Schwund der arabischen Bevölkerung" ist stark verharmlosend. - 2025-07-13 + 14: Artikel Israel: Streichung eines Absatzes. ZQ: "Propaganda-Edit 7.7. wieder raus/TF: im Wesentlichen die Angaben und Einschätzungen einer einzigen Gruppierung und nicht (wie behauptet) zahlreicher Organisantion/Haaretz-Meinungsartikel irrelevant, ebenso Krätzeausbruch in Knast"
Zu "TF": Zitiert wird B'Tselem und ein Bericht darüber, ein Beitrag des Vorsitzenden des Public Committee against Torture in Israel, ein Bericht über die Kritik der Association for Civil Rights in Israel, in diesem Artikel ist die Rede von Petitionen von 5 Menschenrechtsorganisationen, bei Vorgang (2) zitiert waren noch Physicians for Human Rights. Ich könnte leicht noch viele weitere ergänzen.
Zum "irrelevanten Krätze-Ausbruch" vergleiche nur die im entfernten Text zitierte Quelle, oder z.B. jüngst Haaretz (suche nach "scabies") -- da ist nichts "irrelevant".
Dies sind seit 1.2.2024 die einzigen Edits FfDs im Nahost-Bereich, sieht man von zwei oder drei Statistik-Updates ab. Sie machen nur einen kleinen Teil seiner Edits aus. Aber das Muster bei diesen Edits scheint mir eindeutig. Ob und wie das zu sanktionieren ist, müsst ihr Admins entscheiden. --DaWalda (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2025 (CEST)
- [Gemäß Intro Punkt 4 und SG-Auflagen werden Beiträge von Nicht-Beteiligten in Vandalismusmeldungen im Bereich Nahostkonflikt entfernt. --Count Count (Diskussion) 19:34, 15. Jul. 2025 (CEST)]
- Da hat offenbar jemand ganz viel Zeit wenig sinnvoll investiert, um meine angeblichen Sünden aufzulisten, aber das Intro hier nicht gelesen. Die VM-Seite ist zur Meldung aktuellen Fehlverhaltens da und nicht zur Diskussion inhaltlicher Fragen. Meine Bearbeitungen sind erstens kein Fehlverhalten und zweitens auch nicht mehr aktuell, die von gestern vielleicht noch ausgenommen. Ich muss mich auch nicht dafür rechtfertigen, wie viele Bearbeitungen ich in welchem Themenbereich gemacht habe - es soll übrigens ein Leben neben Wikipedia geben.--FfD (Diskussion) 21:26, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Die Edits von 2024 auszugraben widerspricht aus meiner Sicht dem Intro dieser Seite. Nur selten in einem Themenfeld zu editieren, ist erlaubt. Daran kann ich nichts Problematisches finden. Im Artikel Israel hat @Babel fish den Edit-War vor zwei Tagen begonnen. Die erneute Rücksetzung von FfD ist allerdings auch nicht in Ordnung, in Zukunft wäre eine VM das passendere Mittel. Da der Edit-War seither nicht fortgesetzt wurde, gibt es aus meiner Sicht nichts weiter zu tun. Aufgrund der SG-Entscheidung bitte ich um eine administrative Zweitmeinung. --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Der Hinweis auf das seltene Editieren war gemeint i.S.v. "Insgesamt viele Edits, wenige in diesem aktuell umkämpften Bereich, aber in diesem Bereich entsprechen alle demselben Muster." Nicht als "der trägt ja nur wenig bei".
- Auf den zweiten Edit verwies er im aktuellen Editwar selbst.
- Wo sonst wäre der richtige Ort, Admins zu bitten, sich das mal anzusehen, wenn Verdacht auf längerfristiges POV-Warriortum besteht? --DaWalda (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Falls aber noch ein Admin der Meinung ist, dass das hier nicht hingehört, schließe die VM gerne kommentarlos; ich will ja nicht zu Unrecht anprangern und nehme das dann hin.
- Falls alternativ der Textwust oben abschreckt: Vorgänge 3 und 4 sind relativ harmlos, die habe ich nur mitgenannt, weil sie ins Muster passen und können bei der Abarbeitung übersprungen werden. Auch den ganzen Links muss nicht gefolgt werden; die belegen beim ersten Vorgang nur, dass da gute Literatur mitentfernt wurde, und beim letzten Vorgang, dass die ZQ irreführend ist. Es genügt zur Abarbeitung, wenn man bei Vorgang 1-2.5-7 überprüft, ob der entfernte Text mit der genannten Begründung entfernt werden hätte dürfen oder ob das unberechtigte POV-Handlungen waren. --DaWalda (Diskussion) 08:14, 17. Jul. 2025 (CEST)
Sänger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) wirft mir heute hier und hier und passim unbelegt und falsch vor, ich hätte eine „stark sinnentstellte verkürzte Version“ eingefügt, hätte „ein komplexes Thema extrem verkürzt und damit den Eindruck erweckt, sie würde Schwangerschaftsabbrüche bis zur Geburt für rechtmäßig halten“, was aber „nicht zum Framing für die rechte Kampagne“ getaugt habe. Diese unbelegten und unzutreffenden Rufschädigungen muss ich mir nicht bieten lassen. Ich habe einfach die unverkürzte Fassung aus der SZ wiedergegeben, der man auch bekanntlich schlechterdings kein „rechtes Framing“ vorwerfen kann. Die herangezogene SZ und ich haben auch niemals gesagt oder den Eindruck erweckt, sie würde „Schwangerschaftsabbrüche bis zur Geburt für rechtmäßig halten“. Ich habe den Gemeldeten mehrfach ersucht, diese Vorwürfe richtig zu stellen, was er abgelehnt hat. Ich bitte um entsprechende Maßnahmen, insbesondere darum, die rufschädigenden Vorwürfe zu entfernen. --Runtinger (Diskussion) 16:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Du hast hier in eindeutigem Zusammenhang den Schwangerschaftsabbruch und vorgeblich beginnende Menschenwürdegarantie in den Artikel eingefügt, das ist eine unzulässige Verkürzung einer komplexen Position.
- Du kannst Dich gerne für diesen Faux-Pas entschuldigen, wenn er Dir nicht gleich aufgefallen ist, ich habe nur diesen Fakt dargestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:18, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe die seriöse und im Übrigen richtige und unverkürzte Sachdarstellung des anerkannten und seriösen Justizkorrespondeten Wolfgang Janisch aus der seriösen SZ, die keines „rechten Framings“ verdächtig ist, wiedergegeben, wofür ich mich nicht entschuldigen muss. Das ist nicht „verkürzt“ und das ist kein „Framing“. Deine ehrabschneiderischen Vorwürfe sind völlig unberechtigt. Das lasse ich mir von Dir nicht bieten. --Runtinger (Diskussion) 16:41, 16. Jul. 2025 (CEST)
In dem Zusammenhang ist ein Beitrag Runtingers von heute auf der Disk zu Tino Chrupalla erhellend. Dort stellt Runtinger einen irreführenden Bezug von einer Äußerung eines Staatsrechtlers zu Tino Chrupalla her. Runtinger schreibt mit Verweis auf die Quelle: "die Mitgliedschaft in einer extremen Partei bedeute nicht zwingend, dass eine Person nicht bereit sei, für die freiheitlichedemokratische Grundordnung einzutreten[...]".(link) Der Staatsrechler hatte sich in seinen Beiträgen auf einfache AfD-Mitglieder und ganz sicher nicht auf Funktionäre oder gar Vorsitzende von rechtsextremen Parteien bezogen. Damit gibt es heute zumindest eine (weitere?) sinnentstellte Verwendung einer Quelle. --Neudabei (Diskussion) 21:03, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ihr beide besitzt offensichtlich die höhere Wahrheit, dass schriftliche Belege selbstverständlich (ungeschrieben) ganz anders zu verstehen sind, andernfalls sie Euch ja nicht in dem Kram passen würden. Und was nicht passt, wird passend gemacht, fallweise leider notfalls auch mit persönlichen Angriffen. --Runtinger (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Willst Du hier behaupten, du hättest nicht den Übertrag gemacht von einer Äußerung eines Staatsrechtlers zu einfachen Mitgliedern einer rechtsextremen Partei auf den obersten Funktionär der rechtsextremen Partei? --Neudabei (Diskussion) 21:58, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Steht in dieser „Äußerung eines Staatsrechtlers“ irgend etwas von „einfachen Mitgliedern“? Natürlich nicht. Muß ja aber bekanntlich auch nicht, denn was nicht passt, wird passend gemacht. Aber zurück zum Thema, vgl. oben #4. --Runtinger (Diskussion) 22:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Selbstverständlcih und offensichtlichst beziehen sich die Äußerungen in der Quelle auf einfache AfD-Mitglieder, die möglichweise "in den kritischen Punkten nicht der gleichen Meinung [sind] wie die eigene Partei". Die Quelle bezieht sich nicht auf Funktionäre, von denen man annehmen muss, dass diese insbesondere in kritischen Punkten die Linie der rechtsextremen Partei vertreten. Wen willst du hier auf den Arm nehmen? --Neudabei (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Der von Runtinger zitierte Staatsrechtler Joachim Wieland argumentierte übrigens schon 2016, dass die AfD "eine andere staatliche Ordnung" wolle und "an politischen Zielsetzungen, die mit dem Grundgesetz unvereinbar sind" arbeite.[23]
- Es ist ungeheuerlich gerade mit Wieland Zweifel an Chrupallas politischer Positionierung streuen zu wollen. Wer so mit Quellen umgeht, sollte von der Artikelarbeit mit politischem Bezug ausgeschlossen werden. Einen topic-ban halte ich für angebracht. --Neudabei (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Du kannst noch so ausfallend werden: Ich werde auf Dein hier deplatziertes und auch sonst unpassendes Gesenfe nicht mehr weiter eingehen, s. o. Bitte respektiere das. --Runtinger (Diskussion) 23:53, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Selbstverständlcih und offensichtlichst beziehen sich die Äußerungen in der Quelle auf einfache AfD-Mitglieder, die möglichweise "in den kritischen Punkten nicht der gleichen Meinung [sind] wie die eigene Partei". Die Quelle bezieht sich nicht auf Funktionäre, von denen man annehmen muss, dass diese insbesondere in kritischen Punkten die Linie der rechtsextremen Partei vertreten. Wen willst du hier auf den Arm nehmen? --Neudabei (Diskussion) 22:24, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Steht in dieser „Äußerung eines Staatsrechtlers“ irgend etwas von „einfachen Mitgliedern“? Natürlich nicht. Muß ja aber bekanntlich auch nicht, denn was nicht passt, wird passend gemacht. Aber zurück zum Thema, vgl. oben #4. --Runtinger (Diskussion) 22:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Willst Du hier behaupten, du hättest nicht den Übertrag gemacht von einer Äußerung eines Staatsrechtlers zu einfachen Mitgliedern einer rechtsextremen Partei auf den obersten Funktionär der rechtsextremen Partei? --Neudabei (Diskussion) 21:58, 16. Jul. 2025 (CEST)
Pass3456 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) belegverfälschende Wiedergabe als Verstoß gegen WP:Q im Artikel Frauke Brosius-Gersdorf. Aus einem LTO-Artikel zur verschobenen Verfassungsrichterwahl hat er am Tenor des Artikels vorbei eine Nebensächlichkeit (Vermutungen warum Unions-Abgeordnete glaubten, sie könnten leichter Hand einen SPD-Vorschlag ablehnen) ziemlich schief im Artikel Frauke Brosius-Gersdorf dargestellt. Der Anti-Grüne-BIAS ist nicht zu übersehen. (Disk). (Die Falschdarstellung habe ich entfernt.)--5gloggerDisk
11:18, 17. Jul. 2025 (CEST)
- sorry, was soll bitte hier eine VM? Es wurde etwas in den Artikel geschrieben, du hast es mit Begründung wieder entfernt, soweit ok. Vandalismus nicht erkennbar, bitte dringend solch inhaltliche Fragen nicht auf VM tragen. --Zollernalb (Diskussion) 11:40, 17. Jul. 2025 (CEST)
~2025-20965-5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Setzt unter der darunterliegenden IP (mit wechselnden temporären Konten) die bekannte Arbeit fort. Hier Meinungsmache mit selbstveröffentlichten Texten ohne erkennbare Rezeption. Siehe zuletzt hier. Grüße Millbart talk 11:28, 17. Jul. 2025 (CEST)
Jan Korbig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) zwei Edits, schon Editwar.--Tohma (Diskussion) 11:36, 17. Jul. 2025 (CEST)
Den Edit habe ich zurückgesetzt. Ansprache folgt. Hier erst einmal erledigt. --Zinnmann d 12:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
Seite Anika Lamade
[Quelltext bearbeiten]Anika Lamade (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Edit-War um belegtes Geburtsdatum. XReport --Känguru1890 (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2025 (CEST)