Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2014
13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) → Kategorie:Hochschullehrer (Fachhochschule Nordhausen) (erl.)
- Alter Titel:
- Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) (Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Kategorie:Hochschullehrer (Fachhochschule Nordhausen) (Linkliste • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Begründung:
- Kategorie:Fachhochschule Nordhausen wurde aus Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) entfernt (siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) [Versionsgeschichte]) -- --91.1.254.196 11:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- Grund stimmt nicht! Aus der Kategorie:Hochschullehrer (Nordhausen) entfernte ich die Kategorie:Fachhochschule Nordhausen und schrieb in die Zusammenfassung: Kategorie:Hochschullehrer nach Ort gehört nicht in eine Hochschulkategorie! -- Gödeke ☠ 11:53, 17. Mär. 2014 (CET) PS: In der Kategorie fehlt das Bapperl!
- keine Diskussion --> keine weitere Bearbeitung (ggf. Neuvorlage mit passender Begründung, falls sinnvoll) --Rax post 15:24, 18. Mai 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Der dieser Tage endgültig unbeschränkt gesperrte Benutzer führte eine etwas ausgeartete "Satireseite", auf welcher er seine Sicht der Dinge darstellt(e). Da ich dabei an mindestens zwei Stellen ungefragt und in eindeutig negativer Konnotation erwähnt werde, bitte ich um Löschung der Seite. Game over, sollte dann auch für solche "Werke" gelten. Firobuz (Diskussion) 19:55, 17. Mär. 2014 (CET)--
- Da müsstest du dich an die Löschprüfung wenden, denn die Löschung wurde bereits einmal abgelehnt, siehe hier --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:32, 17. Mär. 2014 (CET)
- Behalten: Die Seite ist äusserst informativ und klärt in kompakter Form über offensichtliche „WP-Missstände“ (Servie für Benutzer Firobuz: Hier sind die Richtlinien zur Typografie in der WP beschrieben, inklusive der Benutzung von Anführungszeichen) auf. Die dortige Beschreibung zum Benutzer Firouz ist kein persönlicher Angriff, sondern in sich schlüssig und nachvollziehbar. Die Tatsache, dass der LA ausgerechnet von Firobuz gestellt wurde und die Art wie er formuliert ist, spricht für sich selbst.--79.216.218.248 12:31, 18. Mär. 2014 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz gemäß Wikipedia:Rk#Stiftungen nicht dargestellt. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:51, 17. Mär. 2014 (CET)
Kategorien: Stiftung in München | Bildungsstiftung | Gegründet 2005 (nicht signierter Beitrag von XtreemMono (Diskussion | Beiträge) 01:21, 17. Mär. 2014 (CET))
Vorstand, Geschäftsführung: Heidi Schmidt (Vorsitzende), Grit Schmidt (Finanzen) (nicht signierter Beitrag von XtreemMono (Diskussion | Beiträge) 03:11, 17. Mär. 2014 (CET))
- Und was sagt uns das?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das frage ich mich allerdings auch. Relevanz erzeugt´s nicht, ergo löschen. -- Der Tom 10:54, 17. Mär. 2014 (CET)
...evt. hätte ich lieber einen Profi mit dem Verfassen eines Artikels beschäftigen sollen. Tut mir sehr leid, dass vieles noch holprig ist. Hier nun einige Ausführungen bzgl. der Relevanzkriterien. Diese Stiftung ist sehr aktiv und wirklich wichtig für eine Kulturszene, die sich sonst keiner besonders wirksamen Unterstützung erfreuen kann. 2013 förderte doie Stiftung z.B. den Anna Amalia Gitarren Wettbewerb der Musikhochschule Leipzig mit EUR 10.000,00. Solche Fördersummen sind nicht selbstverständlich im Bereich der Kulturförderung, insbesondere in einer Nische, wie es die Gitarristik - international - ist.
...zu den einzelnen Punkten:
1. Vorstand: Der Vorstand der Stiftung besteht aus drei Personen: Vorstandsvorsitzender, Finanzvorstand, Künstlerische Leitung. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung nach Maßgabe von Gesetz und Satzung. Der Vorstandsvorsitzende arbeitet als fester Mitarbeiter der Stiftung. 2. Stiftungsrat: Der Stiftungsrat besteht aus sieben Personen. Die Stifter sind auf Lebenszeit zu Mitgliedern des Stiftungsrates bestellt, die übrigen Mitglieder für jeweils zwei Jahre. Die Mitglieder des Stiftungsrates arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.
3. Mitarbeiter: Die Hermann Hauser Guitar Foundation beschäftigt insgesamt vier feste Mitarbeiter (Stand 2014)
"Die Stiftung soll einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben" Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung ist hauptamtlich beschäftigt. Insgesamt beschäftigt die Stiftung 4 Mitarbeiter. Der Stiftungsrat besteht aus 7 Personen, die ehrenamtlich tätig sind. | http://www.guitarfoundation.de/german/stiftung/vorstand.htm
" Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden." Die Hermann Hauser Guitar Foundation wird überregional in den Medien zur Kenntnis genommen:
Hier einige Beispiele:
A. Süddeutsche Zeitung: http://www.guitarfoundation.de/german/presse/sz_artikel_090805.pdf Straubiger Tagblatt/Landshuter: Zeitung:http://www.idowa.de/anzeigen/archiv/artikel/2013/01/18/kulturpreis-an-starregisseur-joerg-schneider.html
B. Münchner Wochenanzeiger: http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/m%C3%BCnchen/kunst+&+kultur/nachrichten/Lebendige+Kulturszene,6469.html
C. Soundboard Magazin No. 4 (USA): http://www.guitarfoundation.org/store/ViewProduct.aspx?ID=879531
D. Niibori Magazin (Japan): http://english.niibori.com/event/50th-success2.html
E. Deutscher Musikrat: http://www.miz.org/news_9965.html
--XtreemMono (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2014 (CET)
Gut begründet, belassen. Mögliche Antragsteller brauchen die Info. MfG --gu (Diskussion) 14:53, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Hauptamtlichkeit wage ich in Zweifel zu ziehen, denn die Post-Adresse, Telefon etc. führen alle zur selben Firma Wildner, die dort ihren Sitz hat. So ist Vorstandsmitglied Grit Schmidt wohl Manager hier. Die Medienberichte gehen AFAICS zur Gründung und belegen IMHO noch nicht ausreichend die Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 19:52, 18. Mär. 2014 (CET)
Zum Thema Manager: Grit Schmidt war bis 2006 Mitarbeiterin der Wildner AG. Jetzt ist sie es nicht mehr. Die Postanschrift der Stiftung ist die, der Wildner AG. Es handelt sich um den Firmensitz der Firma Wildner AG, in dem auch die Stiftung "Hermann Hauser Guitar Foundation" ihren Sitz hat. Klaus Wolfgang Wildner ist Initiator und einer der Gründer dieser Stiftung. Über die Telefonnummer erreicht man die Zentrale der Wildner AG, von der aus man zu den Mitarbeitern der Stiftung verbunden wird. Das gleiche gilt übrigens für die zentrale E-Mail Adresse.
Zur Medienpräsenz bzw. Relevanz: Es ist für die akustische bzw. klassische Gitarrenmusik besonders schwierig, sich - jenseits der Fachblätter - mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen, es sein denn, es handelt sich um Mainstream-Acts bzw. auch klischeehafte Events, die mit künstlerischer Gitarristik, mit "Neuer Musik" und transdisziplinären Projekten, welche von der Hermann Hauser Guitar Foundation gefördert werden, nichts zu tun haben. Die Szene schmort im eigenem Saft! Die Hermann Hauser Guitar Foundation begreift sich als Plattform, die auch die mediale Verbreitung relevanter Inhalte befördern möchte. Um die "Klassische bzw. akustische Gitarre" voran zu bringen benötig man viel Idealismus und großes Engagement. Große Aufmerksamkeit (z.B. in den Medien) lässt sich für so ein "Nischen-Thema" nur sehr schwer generieren. Die internationale Vernetzung der Stiftung ist bereits beachtlich und dient der Szene (international) in erheblichem Maße. Mehr Resonanz in den Medien hätte die Stiftung wirklich verdient.--XtreemMono (Diskussion) 20:19, 18. Mär. 2014 (CET)
Nachtrag zum Thema gleiche Adresse, gleiche Telefonnummer:
ADAC e.V. vertreten durch Herrn Dr. August Markl - Erster Vizepräsident Hansastraße 19 • 80686 München Telefon (089) 7676-0
| ADAC Stiftung "Gelber Engel" gGmbH Hansastraße 19 • 80686 München Telefon (089) 7676-0
http://www.adac.de/impressum/default.aspx?ComponentId=6019&SourcePageId=6729 --XtreemMono (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2014 (CET)
Überregionale Bedeutung ist nicht dargestellt und dies ist kein Regionalwiki wo das Lemma hingehört. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:12, 17. Mär. 2014 (CET)
- Seit wann braucht es eine "ueberregionale Bedeutung" fuer einen Artikel auf Wikipedia? Mit diesem Argument koennten 99% aller Wikipedia Artikeln geloescht werden (was interessiert uns ein Bauwerk irgendwo in Deutschland oder sonst wo?).
- Es scheint wirklich der Fall zu sein, dass speziell Oesterreichische Themen auf Wikipedia zum Ziel solcher "Loeschangriffen" mit mehr als fadenscheinigen Argumentationen, werden. Wie auch das Thema Kulturzentrum Gassergasse ist die Burggarten-Bewegung ein integraler Bestandteil der Jugend-und Alternativen Kulturbewegung in Wien und ist damit in vielen Wissenschaftlichen Arbeiten und Ausstellungen (siehe Quellennachweise) zu finden. Bburnsi (Diskussion) 02:21, 17. Mär. 2014 (CET)
- Uebrigens beinhalten Relevanzkriterien fuer "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" nicht nur "ueberregionale Bedeutung". Es gilt :
- "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. (siehe WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen)
- Die Einzelnachweise im Artikel beweisen zu Genüge "Mediale Aufmerksamkeit", als auch "signifikante Mitgliederzahl"Bburnsi (Diskussion) 12:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es wird heute noch darüber berichtet [1] [2]
- Es existiert auch Filmmaterial [3] [4] [5]
- Bericht auf arte
- Wie Kiefernstraße als regionale Protestbewegung relevant. Behalten. --87.153.115.200 03:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Für die Erwähnung im Reiseführer hat es 1983 gereicht. Wien wirklich: ein Stadtführer durch den Alltag und seine Geschichte, S. 149. Außerdem Keimzelle des GaGa Kulturjahrbuch, Bände 1-3, Verein Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung, 1983, S. 66 --87.153.115.200 03:49, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das übliche Geschrei mit "anti-"irgendwas Motiven zur Verschleierung der Argumentsarmut. Lokaler Konflikt, gepusht von interessierten Kreisen, die das heute noch zu ihrer Lebensleistung zählen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ganz ähnlich wie bei Pussy Riot, was?--Drstefanschneider (Diskussion) 10:28, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das übliche Geschrei mit "anti-"irgendwas Motiven zur Verschleierung der Argumentsarmut. Lokaler Konflikt, gepusht von interessierten Kreisen, die das heute noch zu ihrer Lebensleistung zählen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2014 (CET)
Relevanter politischer Konflikt, der über die Grenzen Wiens wahrgenommen wurde und gut dokumentiert ist. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 10:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das übliche Geschrei mit "regional-"irgendwas Motiven zur Verschleierung der Argumentsarmut. Gestripptet Wikipedia=Leitkulturwunsch, gepusht von interessierten Kreisen, die das zu ihrer Lebensleistung zählen wollen.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Kommentar ist befremdend, unprofessionell, verletzend, undemokratisch, Anti-Wikipedisch, und zeugt von einem geschichtlichen, sozialen und internationalem Unverständnis, das Seinesgleichen sucht:
- *Relevanz/ 'Lokal': Bauwaerke, Personen, Ereignisse, Schauspielstaetten, soziale/politische/wirtschaftliche Ereignisse, usw sind mit extrem wenigen Ausnahmen immer "lokal". Was betrifft mich, der 2 Jahrzehnte in Australien gelebt hat, ein Eintrag ueber eg irgendwelche Institutionen oder Initiativen in Europa oder Asien? Nichts und Alles. Nichts, da es null Einfluss auf mein Leben in Sydney hat. Alles, da ich an dieser Initiative interessiert bin und ich Wikipedia dafuer verwende, informiert zu werden. Daher gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien die, unter Anderem, "mediale Aufmerksamkeit" und/oder eine "gewisse Tradition" als Kriterien für Bürgerinitiativen, listet.
- Entscheidungen bezueglich Relevanz muessen auf wissenschaftlichen Prinzipien basieren. Ein Ereignis, dass in wissenschaftlichen Abhandlungen, Publikationen, oeffentlichen Aufarbeitungen (eg Ausstellungen) bearbeitet wird/wurde hat nicht nur das Recht auf Wikipedia repräsentiert zu werden, sonder die Wikipedia Community und damit die Oeffentlichkeit, hat die Verpflichtung dieses Ereignis einer breiten Oeffentlichkeit objektiv und, soweit wie moeglich, wertfrei "vorzustellen". Objektivität ist eines der Wikipedia:Grundprinzipien.
- Es darf und soll nicht von einer Einzelperson, und schon gar nicht von einem Eingangskontrolle subjektiv' über die Berechtigung (und damit dem Loeschantrag) eines Artikels, entschieden werden. Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist einer der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. "Das übliche Geschrei mit "anti-"irgendwas Motiven zur Verschleierung der Argumentsarmut. Lokaler Konflikt, gepusht von interessierten Kreisen, die das heute noch zu ihrer Lebensleistung zählen." zeugt von allem Anderen, als einem Neutralen Standpunkt.
- Ich finde es als einen persönlichen Angriff des "Pushens" von "[...] interessierten Kreisen, die das heute noch zu ihrer Lebensleistung zählen." bezichtigt zu werden. Diese Argumentationslinie und Art zeugt von solch tiefem, anti-demokratischen Sentiment und unprofessionalität, die von Wikipedianern, und speziell "Eingangskontrolle", unter keinen Umständen gezeigt werden sollte. Wikipedia hat strikte Richtlinien im Bezug auf persönliche Angriffe - Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Entaeuschend...Bburnsi (Diskussion) 12:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das Designtheoretiker und Drstefanschneider immer alles behalten wollen, ist bekannt. Aber das Statement von Bburnsi passt genau zu meiner obigen Argumentation: Wenn es keine nachvollziehbaren Belege für Relevanz gibt, werden Allgemeinplätze über Motive und politische Grundhaltungen des Antragstellers gebracht. Wo sind den die Artikel in der Internationalen Presse? Zu wirkliche Spitzenblätter werden im Artikel vergeblich gesucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das Designtheoretiker (…) immer alles behalten wollen ist eine nachweisliche Lüge. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2014 (CET)sorry für die durch Kürzung verunstaltete Grammatik
- .Du bist mir so aufgefallen - genau wie Elke mich als nur Löscher wahrnimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dann sollten wir beide darüber nachdenken, warum das so ist und ob das gut ist, oder was wir an unserer Beitragsweise (z.B. Rhetorik, Argumentationsweise etc.) im Sinne das Projektes ändern sollten. Sachliche Korrektheit, kann für manche hart erscheinen, aber Härte sollte nicht mit Faktizität verwechselt werden. Die Formulierung des LAs und Dein Beitrag hier (inklusive meiner spiegelnden Retourkutsche) sind extrem tendenziös formuliert, insbesondere, da im Artikel zum Zeitpunkt des LA eindeutige Belege von externer, überregionaler Berichterstattung vorhanden waren. Kann sein, das diese nicht ausreichen, aber zu negieren (nicht dargestellt) ist provozierende Falschaussage und keine (notwendige) Überspitzung. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- .Du bist mir so aufgefallen - genau wie Elke mich als nur Löscher wahrnimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das Designtheoretiker (…) immer alles behalten wollen ist eine nachweisliche Lüge. --Designtheoretiker (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2014 (CET)sorry für die durch Kürzung verunstaltete Grammatik
- Das Designtheoretiker und Drstefanschneider immer alles behalten wollen, ist bekannt. Aber das Statement von Bburnsi passt genau zu meiner obigen Argumentation: Wenn es keine nachvollziehbaren Belege für Relevanz gibt, werden Allgemeinplätze über Motive und politische Grundhaltungen des Antragstellers gebracht. Wo sind den die Artikel in der Internationalen Presse? Zu wirkliche Spitzenblätter werden im Artikel vergeblich gesucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2014 (CET)
Relevanzmässig auf den ersten Blick ein bisschen wackelig, aber da die Arbeiterzeitung nicht nur im Wiener Lokalteil sondern auch national - vor Allem über der Beteiligung von Nina Hagen - berichtete, das Ganze über mehrere Monate lief (also recht nachhaltig war) und tatsächlich Eingang in Fachlit gefunden hat, sollte das Lemma behalten werden. Schliesslich ist der Vorgang ja auch abgeschlossen und so ist kein grosser Wartungsbedarf zu erwarten. Werbliche oder selbstbeweihräuchernde Absichten sind auch nicht auszumachen. --Wistula (Diskussion) 17:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nach viel unnötiger Polemik und Meinung endlich mal ein paar sachliche Argumente, und diese bestätigen meine bereits oben geäußerte Auffassung.--Drstefanschneider (Diskussion) 10:52, 18. Mär. 2014 (CET)
Veka (erl.)
Diese Weiterleitung stimmt nicht. --Bibonius (Diskussion) 01:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der Begriff wird im Artikel erwähnt. „1 Preßburger Metzen = 2 Veka“ --87.153.115.200 03:57, 17. Mär. 2014 (CET)
- Meinem Verständnis nach ist Veka eine andere Einheit, sowie Pfund ja auch nicht Kilogramm entspricht (2 Pfund = 1kg). Außerdem ist Veka auch noch eine schwedische Gemeinde, daher verlinken einige Ortschaften fälschlicherweise auf diese Einheit. --Bibonius (Diskussion) 05:16, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt in der schwedischsprachigen Wikipedia außer der Gemeinde Veka noch die Schloßruine Veka.
- In Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Falkenberg (Schweden) ist Veka falsch verlinkt.
- Also sollte das in einen Ortsartikel umgewandelt werden. --87.153.115.200 07:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es gibt in der schwedischsprachigen Wikipedia außer der Gemeinde Veka noch die Schloßruine Veka.
- Meinem Verständnis nach ist Veka eine andere Einheit, sowie Pfund ja auch nicht Kilogramm entspricht (2 Pfund = 1kg). Außerdem ist Veka auch noch eine schwedische Gemeinde, daher verlinken einige Ortschaften fälschlicherweise auf diese Einheit. --Bibonius (Diskussion) 05:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Es gibt, wie auf der Disk des Artikels ausgeführt, erhebliche Zweifel an der Existenz dieses Gebäudes oder an den schlichten Fakten. Diese Zweifel werden von Leuten geäußert, die ich als sehr kundig betrachte. Die einzige Quelle für dieses Klostern, das - wenn es existierte - eine wahre Sensation wäre, ist die englische Wikipedia. Koenraad 04:58, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die im Artikel angegebene armenischsprachige Bezeichnung, Եղրդուտ, dafür taucht nur bei http://historyarmenia.org/4983.html auf. --87.153.115.200 07:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- die angegebene Quelle nennt (leicht) andere Koordinaten und zeigt im Luftbild wiederum eine (leicht) andere Position, nämlich die hier Ruinen im Luftbild auf denen ein Objekt zu sehen ist, das durchaus zu den Beschreibungen passt. Die unbelegten Jahreszahlen sind eine Sache für QS. An dem Ort war ich nicht, aber an vielen anderen armenischen Ruinen in Ostanatolien. Quellen in Literatur? Meist auch nur einzeilige, vage Hinweise.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Kartenausschnitt ist bei Armeniapedia vorhanden. Hoffnung auf eine weitere "QS" habe ich nicht, weil jede QS-Maßnahme Literaturfutter braucht, um irgendwas tun zu können. Ein in seriöser Literatur vorkommender einzeiliger Satz wie "Das Jeghrdut-Kloster war ein mittelalterliches armenisches Kloster bei Muş" wäre das mindestens erforderliche Grundnahrungsmittel, um wenigstens einen Stub zu erhalten. Es fehlt aber bislang bereits für den Namen ein verlässlicher Existenzbeweis, ganz abgesehen von den abstrusen Fakten und Legenden. Auf dem Luftbild ist eine lange Mauer mit einer Reihe rechteckiger Kammern zu sehen. Sieht wie eine Ruine aus. Was war das und wie hieß das? Welches Volk hat hier gebaut? Möglicherweise könnten russische oder armenische Literatur von 1922 oder 1897 oder mittelalterliche Handschriften Auskunft geben. Hat die wer zur Verfügung? Auf der Artikeldisk. habe ich für löschen plädiert, nicht weil an den Koordinaten nicht irgendein Bauwerk gestanden haben dürfte, sondern weil es keinen Beleg für den Gesamtinhalt des Artikels gibt. Ergänzend: Auch Sinclair (Eastern Turkey: An Architectural and Archaeological Survey, Band 1, 1987, Abschnitt D. The Muş Plain, S. 291-296), der auf praktisch jedem Pfad in der Osttürkei gewandert ist, erwähnt hierzu nix. -- Bertramz (Diskussion) 13:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- wenn für die dargestellten Fakten Belege fehlen, müssen diese natürlich geändert werden. Andererseits zitiert die Quelle wiederum zwei Primärquellen, so dass von dem LA die Qualitätsprobleme (Fakten sind unbelegt) übrig bleibt, allerdings scheinen fast keine Fakten belegt zu sein. Wenn der Artikel also behalten werden soll, muss er radikal auf die wenigen Fakten zusammengestrichen werden und die auf armeniapedia.org genannten Koordinaten als ungesicherte Angabe der Quelle genannt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dieser Kartenausschnitt ist bei Armeniapedia vorhanden. Hoffnung auf eine weitere "QS" habe ich nicht, weil jede QS-Maßnahme Literaturfutter braucht, um irgendwas tun zu können. Ein in seriöser Literatur vorkommender einzeiliger Satz wie "Das Jeghrdut-Kloster war ein mittelalterliches armenisches Kloster bei Muş" wäre das mindestens erforderliche Grundnahrungsmittel, um wenigstens einen Stub zu erhalten. Es fehlt aber bislang bereits für den Namen ein verlässlicher Existenzbeweis, ganz abgesehen von den abstrusen Fakten und Legenden. Auf dem Luftbild ist eine lange Mauer mit einer Reihe rechteckiger Kammern zu sehen. Sieht wie eine Ruine aus. Was war das und wie hieß das? Welches Volk hat hier gebaut? Möglicherweise könnten russische oder armenische Literatur von 1922 oder 1897 oder mittelalterliche Handschriften Auskunft geben. Hat die wer zur Verfügung? Auf der Artikeldisk. habe ich für löschen plädiert, nicht weil an den Koordinaten nicht irgendein Bauwerk gestanden haben dürfte, sondern weil es keinen Beleg für den Gesamtinhalt des Artikels gibt. Ergänzend: Auch Sinclair (Eastern Turkey: An Architectural and Archaeological Survey, Band 1, 1987, Abschnitt D. The Muş Plain, S. 291-296), der auf praktisch jedem Pfad in der Osttürkei gewandert ist, erwähnt hierzu nix. -- Bertramz (Diskussion) 13:06, 17. Mär. 2014 (CET)
In dieser [6] Zeitschrift tauchen in Verbindung mit einem Kloster und einer zugehörigen Kapelle zumindest zwei Namen aus dem Artikel auf: Surb Johannes ("Surb Howannes" im Artikel) und Arcvaber ("Artzwaberi" im Artikel); und auch die Entfernung könnte stimmen (4 Stunden von Musch lt. der Zeitschrift, bzw. "22 km von Mus" lt. Artikel). Aber ein Nachweis für das, was alles im Artikel steht, ist das natürlich noch nicht.--Niki.L (Diskussion) 23:27, 17. Mär. 2014 (CET) Und hier [7] wird in einem Kapitel über das berühmte Karabet-Kloster ein gewisses Howhanna-Wankh- bzw. Surp Howhannes-Kloster (S.390,397) in der Nähe von Musch deutlich vom Karabet-Kloster unterschieden; und es wird erwähnt (S.390), dass hier angeblich schon um das Jahr 300 ein Teil der Gebeine des Joh.d.T. aufbewahrt wurde.--Niki.L (Diskussion) 00:06, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Niki L., der erste Link zu Google Books verweist auf das Johanneskloster, also dieses: St.-Karabet-Kloster. Dort ("beim Kloster") soll eine kleine Kapelle "Arcvaber" geheißen haben. Der zweite Link (Koch, S. 389, 390) erzählt, dass die Gebeine Johannes des Täufers dort verehrt werden. Diese werden im St.-Karabet-Kloster (Karapet = Johannes der Täufer = Howhanna-Wankh = Surp Howhannes) verehrt. Dass Koch nicht ein anderes Johanneskloster meint, geht aus S. 388 letzte Zeile hervor: "Tschengelli" ist das heutige Dorf Çengeli, in dem das St.-Karabet-Kloster lag. Zwei benachbarte Klöster, in denen Gebeine des Johannes verehrt werden, sind wegen der Konkurrenzsituation unmöglich. -- Bertramz (Diskussion) 09:05, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Bertramz; bitte mach dir die Mühe und überfliege das ganze Kapitel im 2. Link: der Autor beschreibt dort zunächst einen Besuch im St.-Karabet-Kloster (darauf beziehen sich auch noch die von dir erwähnten Namen auf S.388). Der Autor beschreibt, dass dort im Jahr 302 "einen Teil der Gebeine des Johannes d. T." abgelegt wurden (S.390 ersten beiden Sätze). Aber: ein "kleiner Teil" der Gebeine wurde anderswo, nämlich im Howhanna-Wankh-Kloster, abgelegt (S.390, 3. Satz). S.393 beschreibt er seine Abreise aus dem St.-Karabet-Kloster, und S. 397 beschreibt er dann, dass er zum Howhanna-Wank-Kloster kommt. Es handelt sich also jedenfalls um zwei verschiedene Klöster, in beiden wurde Johannes d. T. verehrt. Das zweite Kloster könnte das sein, worum es im Löschantrag hier geht.
- Und beim ersten Link wird ausdrücklich zwischen einem Johannes-Kloster (mit Arcvaber-Kapelle! vergleiche unseren Artikel) und dem St.-Karabet-Kloster unterschieden: nennt ... eine kleine Kapelle in Taraun beim Kloster Surb Johannes (4 Stunden von Musch und ebenso weit von Surb Karapet) ... nach jetziger Aussprache Ardzvaper, in der ein altes Evangelium aufbewahrt wird, das von einem Adler gebracht sein soll.--Niki.L (Diskussion) 09:56, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich war gerade dabei, mir noch mehr Mühe zu machen, du bist mir zuvorgekommen. Der erste Link zu Google Books (Zeitschrift von 1904, S. 405) verweist auf ein "Kloster Surb Johannes", das "4 Stunden von Musch und ebenso weit von Surp Karapet" gelegen sein soll. Das macht mich deshalb stutzig, weil beide Namen dasselbe bedeuten und im selben Text vorkommen. In dem Text geht es um Etymologie und Mythologie des Wortes "Arcvaber" (Evangelium von einem Adler gebracht). Zu Koch: S. 393 reist er am Abend des 19. Oktober von Karapet ab und kommt am nächsten Tag an den Murad und wohl in dessen Nähe zu einem Dorf Khardsor, eine halbe Stunde davon entfernt zu dem "ebenfalls ein Johannes dem Täufer gewidmeten Kloster" (S. 396). Dieses Khardsor findet sich hier, S. 270 westlich von Musch. Dort gab es eine Kirche. Findest du noch mehr? Die beiden einzigen ansonsten erwähnten Kirchen/Klöster um Musch sind Karapet und S. Arakelots vank. Zum Lemma des Artikels und dessen Inhalt führt das vermutlich nicht, aber die Suche nach einem zweiten Johanneskloster ist spannend und wir können immerhin zusammenbasteln, dass mit dem Artikel das zweite Johanneskloster des Karl Koch gemeint ist, weil hier wie dort ein Adler auftaucht. -- Bertramz (Diskussion) 10:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank an Bertramz für seine Mühen. --Korrekturen (Diskussion) 12:44, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich war gerade dabei, mir noch mehr Mühe zu machen, du bist mir zuvorgekommen. Der erste Link zu Google Books (Zeitschrift von 1904, S. 405) verweist auf ein "Kloster Surb Johannes", das "4 Stunden von Musch und ebenso weit von Surp Karapet" gelegen sein soll. Das macht mich deshalb stutzig, weil beide Namen dasselbe bedeuten und im selben Text vorkommen. In dem Text geht es um Etymologie und Mythologie des Wortes "Arcvaber" (Evangelium von einem Adler gebracht). Zu Koch: S. 393 reist er am Abend des 19. Oktober von Karapet ab und kommt am nächsten Tag an den Murad und wohl in dessen Nähe zu einem Dorf Khardsor, eine halbe Stunde davon entfernt zu dem "ebenfalls ein Johannes dem Täufer gewidmeten Kloster" (S. 396). Dieses Khardsor findet sich hier, S. 270 westlich von Musch. Dort gab es eine Kirche. Findest du noch mehr? Die beiden einzigen ansonsten erwähnten Kirchen/Klöster um Musch sind Karapet und S. Arakelots vank. Zum Lemma des Artikels und dessen Inhalt führt das vermutlich nicht, aber die Suche nach einem zweiten Johanneskloster ist spannend und wir können immerhin zusammenbasteln, dass mit dem Artikel das zweite Johanneskloster des Karl Koch gemeint ist, weil hier wie dort ein Adler auftaucht. -- Bertramz (Diskussion) 10:38, 18. Mär. 2014 (CET)
Fazit bisher: Ein "Jeghrdut-Kloster" unter diesem Namen und so wie es in diesem "Artikel" beschrieben ist, ist nicht nachweisbar. Also löschen. Ob damit ein Kloster anderen Namens an anderer Stelle gemeint sein könnte, hilft leider nicht weiter. --Korrekturen (Diskussion) 12:44, 18. Mär. 2014 (CET)
Startistics (SLA)
Relevanz nicht dargestellt. --Bibonius (Diskussion) 05:58, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Relevanzkriterien für Filmfestivals werden nicht erreicht. --Dk0704 (Diskussion) 07:22, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Relevanzkriterien für Filmfestivals sind nicht erreicht, das ist falsch.
Der geforderte Eintrag in die Festivalliste der German Films, befindet sich auf Seite 7 an 4. Position mit den aktuellen Daten.
Der Artikel in Wiki bestand schon mehrere Jahre und wurde nur aktualisiert.
Der Link der Festivalliste German Films unter --> Begründung: Die Relevanzkriterien für Filmfestivals ... --> Filmfestivals, ist irreführend und veraltet. Er führt auf eine Seite von archive.org, mit Daten von German Films aus dem Jahre 2007 und nicht auf eine aktuelle Seite von German Films. (nicht signierter Beitrag von Uwe00 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 17. Mär. 2014 (CET))
- +1. Die Relevanzkriterien ("Eintrag in die Festivalliste German Films") sind erfüllt. Artikel wikifiziert und ausgebaut. LAE, --Stobaios?! 17:28, 17. Mär. 2014 (CET)
Mari Otberg (LAE)
Die Relevanz des Artikels ist nicht dargestellt. Aus welcher Quelle hat der Autor das Geburtsdatum entnommen?--Wbs (Diskussion) 07:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Facebook-Seite [8]
- Geburtsjahr 1969 gibt es auch anderswo, beispielsweise, Elle [9] --87.153.115.200 07:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- OK, das mag zwar nicht die beste Quelle sein. Aber es stellt sich die Frage nach der Relevanz.--Wbs (Diskussion) 08:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das Geburtsjahr findet man vielfach, etwa hier. Wenn sie das genaue Datum selbst veröffentlicht warum, soll man es nicht verwenden. Wer bezweifelt es denn? Eine Facebookseite als Beleg muss ja wohl nicht sein. --Otberg (Diskussion) 08:34, 17. Mär. 2014 (CET)
Hintergrund des LA: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer Zzuu, Benutzer Paddy from Irland, Benutzer Tuffii, usw. --Otberg (Diskussion) 08:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bei der besagten Person handelt es sich um eine Marion Otberg. Die Frage ist, ob diese Person mit der Facebookseite identisch ist. --Wbs (Diskussion) 08:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wieso Sendker? Da steht für alle leicht lesbar „Mari Otberg“. --Otberg (Diskussion) 08:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die besagte Person heißt Marion Otberg. Die Frage ist, ob Marion Otberg mit Mari Otberg identisch ist. Ich bitte die Angriffe auf mein Konto zu unterlassen und auch die Unterstellungen.--Wbs (Diskussion) 09:02, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wieso Sendker? Da steht für alle leicht lesbar „Mari Otberg“. --Otberg (Diskussion) 08:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sehr gut, der bürgerliche Name gehört natürlich erwähnt, das Lemma bleibt genauso natürlich, weil sie nur unter diesem Namen auftritt. Warum es sich nicht um die selbe Person handeln soll, ist nicht nachvollziehbar. --Otberg (Diskussion) 09:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier wäre jetzt eine Erklärung angebracht, warum sich zu diesem LA ausgerechnet dieser Admin engagiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Es wird immer absurder. Jetzt darf ein Admin nicht mal mehr Artikel anlegen oder den Inhalt verteidigen ohne dumm angemacht zu werden. PG letschebacher in de palz 12:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn Du mich meinst, liegt das vielleicht daran, dass ich den Artikel gerade angelegt habe. --Otberg (Diskussion) 09:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich hätte schon gern etwas mehr dazu gewußt. Z.B. ob dir der Name, der ja deinem Benutzernamen ähnelt, aus diesem Grunde irgendwo auffiel und dich zum Artikel veranlasst hat, oder ob es da nähere Zusammenhänge gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ersteres trifft zu, habe das auch bei Artikelanlage im Bearbeitungskommentar klargestellt. --Otberg (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich hätte schon gern etwas mehr dazu gewußt. Z.B. ob dir der Name, der ja deinem Benutzernamen ähnelt, aus diesem Grunde irgendwo auffiel und dich zum Artikel veranlasst hat, oder ob es da nähere Zusammenhänge gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier wäre jetzt eine Erklärung angebracht, warum sich zu diesem LA ausgerechnet dieser Admin engagiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sehr gut, der bürgerliche Name gehört natürlich erwähnt, das Lemma bleibt genauso natürlich, weil sie nur unter diesem Namen auftritt. Warum es sich nicht um die selbe Person handeln soll, ist nicht nachvollziehbar. --Otberg (Diskussion) 09:15, 17. Mär. 2014 (CET)
Enzyklopädische Relevanz zumindest sehr gut versteckt, eher nicht vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:35, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ach so? Drei Buchveröffentlichungen, eigenes Modelabel, Medienpräsenz, prominente Kunden, Prozess mit Mariott ... alles da. --Otberg (Diskussion) 09:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Inhaberin des Modegeschäftes "justMariOt" vom 03.08.2007 bis 25.2.2009 war oder ist Marion Otberg. Dazu ließe sich noch viel schreiben.
- Die Facebookseite bezieht sich auf Mari Otberg geb. laut eigenen Angaben am 12. Juni 1969 in Stuttgart.
- Die Frage ist, sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert. Aufklärung könnte uns der Autor bzw. die Autorin geben.--Wbs (Diskussion) 09:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das sieht wohl jeder: JustMariOt war auf Marion Otberg angemeldet, JustMariOt wurde vom Mari Otberg betrieben: [10] [11] Die Facebookseite verlinkt auf http://www.mariotberg.com/ --Otberg (Diskussion) 09:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht können wir darüber die Relevanz herstellen. Die Geschäftsaufgabe dieser Marion Otberg soll ein glatter Konkurs gewesen sein. Die ganze Geschichte mit dem Namensstreit eine Zeitungsente.--Wbs (Diskussion) 09:46, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das sieht wohl jeder: JustMariOt war auf Marion Otberg angemeldet, JustMariOt wurde vom Mari Otberg betrieben: [10] [11] Die Facebookseite verlinkt auf http://www.mariotberg.com/ --Otberg (Diskussion) 09:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Also was ist jetzt mit „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert.“ --Otberg (Diskussion) 09:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja, aber Du bist doch der Autor bzw. die Autorin. Auch im Konkursbuchverlag ist keine Veröffentlichung einer Mari oder Marion Otberg bekannt. hier--Wbs (Diskussion) 09:52, 17. Mär. 2014 (CET)
- Also was ist jetzt mit „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert.“ --Otberg (Diskussion) 09:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was ist das für eine Antwort? Dein Kritikpunkt „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert“ ist wiederlegt. Reaktion: „Ja, aber Du bist doch der Autor bzw. die Autorin.“ Häh? --Otberg (Diskussion) 10:08, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja Du hast doch den Artikel geschrieben. hier. Da wirst Du doch aus Quellen geschöpft haben. --Wbs (Diskussion) 10:12, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was ist das für eine Antwort? Dein Kritikpunkt „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert“ ist wiederlegt. Reaktion: „Ja, aber Du bist doch der Autor bzw. die Autorin.“ Häh? --Otberg (Diskussion) 10:08, 17. Mär. 2014 (CET)
- Habe ich, und zwar richig: Name, Geburtsdatum, Tätigkeiten ... Wie kommst Du also drauf „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert“? --Otberg (Diskussion) 10:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Richig! Gut dann hast Du doch aus Quellen und Literatur geschöpft und kannst sicherlich ohne Probleme die Relevanzfragen beantworten. Welches Buch hat Marion oder Mari Otberg im Konkursbuchverlag veröffentlicht.--Wbs (Diskussion) 10:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Habe ich, und zwar richig: Name, Geburtsdatum, Tätigkeiten ... Wie kommst Du also drauf „sind die beiden Personen identisch? Vielleicht ist hier ein Missverständis passiert“? --Otberg (Diskussion) 10:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Richtig, habe ich, die Quellen waren auch angegeben. Also waren Deine Anwürfe unbegründet. Die Buchveröffentlichungen sind im Artikel auch schon verzeichnet, Du musst nur lesen, so lange ist das Artikelchen ja nicht. --Otberg (Diskussion) 10:35, 17. Mär. 2014 (CET)
Richig! Für Analphabeten ist die Wikipedia wohl ungeeignet. Ich kann lesen. Die Frage war, welches Buch, d.h. welche Monographie hat Marion oder Mari Otberg veröffentlicht? Kennt einer den Weitra-Verlag oder ist das ein Selbstverlag? Was ist ein "Anwurf"?--Wbs (Diskussion) 10:41, 17. Mär. 2014 (CET)
RK nicht dargestellt/erfüllt. Löschen Planetblue (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Oh,nicht dieses vorschnelle Urteil. Der Autor ist ein bedeutender Schreiber und noch bedeutender Admin der Wikipedia! Schau' Dir nur die Diskussionsseite an! Viele Schreiber und noch mehr Admins wenden sich hilfe- und ratsuchend dort hin und werden wohl trefflich unterwiesen. Wie viel Trolle und Wikipedianer hat er schon erlegt und heraus gekegelt! Ich bin mir ganz sicher, nein ich weiß, dass es sich hierbei nur um einen kleinen Scherz handelt, um uns in die Irre zu führen. Allein schon der Name Otberg verbürgt die Qualität des Artikels. Daher sollten wir dem so bedeutenden Autoren die 7 Tage Frist einräumen. Es wird für ihn oder ihr ein leichtes sein, diesen Artikel in den 7 Tagen in die Kategorie lesenwert oder exzellent zu bringen. By the way, ich hab's gefunden. Es handelt sich um die Weitra-Druckerei hier Diese Druckerei gibt ihre Druckerzeugnisse im Selbstverlag heraus. Daher auch die ISBN-Nummer. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Flyer zu einer Ausstellung.--Wbs (Diskussion) 11:37, 17. Mär. 2014 (CET)
- Weitra-Druckerei? LOL Weitra ist eine Stadt. Die Verlage sind angeben. Suchhilfe: konkursbuch Verlag, Verlag C. H. Beck, Bibliothek der Provinz. Zur Orientierung empfehle ich WP:LIT. --Otberg (Diskussion) 12:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- LA wurde von einer sogenannten Stalkingsocke angelegt, darf man nicht Ernst nehmen. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das wäre ansich egal, aber daß da ein paar aufspringen und nirgends ein Argument gegen Relevanz genannt wird. Es traut sich wohl keiner so recht den eigentichen unterstellten Grund zu nennen. Behalten PG letschebacher in de palz 12:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- LA wurde von einer sogenannten Stalkingsocke angelegt, darf man nicht Ernst nehmen. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Weitra-Druckerei? LOL Weitra ist eine Stadt. Die Verlage sind angeben. Suchhilfe: konkursbuch Verlag, Verlag C. H. Beck, Bibliothek der Provinz. Zur Orientierung empfehle ich WP:LIT. --Otberg (Diskussion) 12:20, 17. Mär. 2014 (CET)
Behalten Unfugs-Antrag. --Ironhoof (Diskussion) 14:02, 17. Mär. 2014 (CET) PS: @Eingangskontrolle Vergleich mal deine Statements zur Burggarten-Bewegung und hier. Ausserdem empfehle ich dir das Lesen anzufangen.
- Entschuldigung Leute: egal wer den LA gestellt hat, der Artikel muss sich hier bewähren. Weder die Person/en des/der Autor/en, noch das LA-Stellers tun hier was zur Sache. Da "Relevanz nicht dargestellt" als LA-Begründung in der LD regelmäßig akzeptiert wird, muss das auch ordentlich argumentiert werden. Die RKs für Autoren werden deutlich verfehlt. Die RKs für Künstler werden deutlich verfehlt. Gibt es darüber hinaus Gründe, den Artikel zu behalten? Gibt es Gründe den Artikel zu löschen? IMHO überwiegt hier die Werbung für eine Künstlerin gegenüber dem Informationsbedürfnis einer sehr wenig rezipierten Person. Daher löschen--Designtheoretiker (Diskussion) 14:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis auf die RK, dort steht:
- RK Autoren: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant... wenn sie mindestens zwei Monografien ... der Belletristik/Schönen Literatur ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. – ist der Fall (2-3 Bücher)
- RK Bildende Künstler: Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. – ebenfalls gegeben: hier suchen
- Die Künsterin ist also sowohl als Autorin/Illustratorin, als auch als Bildende Künstlerin relevant. --Otberg (Diskussion) 15:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Autorin: das muss ein Missverständnis sein, im Artikel steht, dass sie die Illustrationen gemacht hat, nicht die Autorin war. Das erste ist definitiv kein Bilderbuch. Ob sie beim zweiten als Hauptautorin gewertet werden kann??? RK Künstler: wer kennt sich hier aus, AFAIK braucht es eine Einzelausstellung?--Designtheoretiker (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Dame hat zwei Bücher illustriert, darunter den Roman "Königreich der Schatten", der vielfach besprochen wurde und in dem sie explizit genannt wird (siehe z. B. in der Zeit), außerdem einen monographischen Katalog. Das reicht. Behalten. --Kurator71 (D) 17:18, 17. Mär. 2014 (CET)
- +1. Soweit ich es jetzt verstehe, ist mit dem Eintrag im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte sogar ein Einschlusskriterium erfüllt, das zum LAE berechtigen würde.@Designtheoretiker: Was ist denn heute mit dir los? Ich kenne das ja gar nicht, dass wir uns auf diese Weise gegenüberstehen...--Zweioeltanks (Diskussion) 17:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- die Argumente überzeugen: +1 behaltenwir haben wohl beide unsere Pillen nicht genommen ;) aber so ist jetzt eine sachliche und unaufgeregte Entscheidung getroffen--Designtheoretiker (Diskussion) 18:09, 17. Mär. 2014 (CET)
Behalten. LAE. Ich habe die relevanz nun belegt dargestellt. Zweifellos relevant als international bekannte Modedesignerin (s. New York Times, Vogue, Spiegel, Berliner Zeitung). Als Künstlerin und Illustratorin erfüllt sie WP:RK Bildende Kunst.--Fiona (Diskussion) 22:46, 17. Mär. 2014 (CET)
- behalten, Trollantrag --2.207.42.54 22:50, 17. Mär. 2014 (CET)
Korres (Unternehmen) (LAE)
Reine Selbstdarstellung ohne externe Belege. Relevanz gemäß WP:RK#Unternehmen nicht nachgewiesen, da Umsatz ca. 40 Mio. Euro [12] und 252 Mitarbeiter. [13] -- 87.153.115.200 07:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- Zur von Anonymus angelegten Löschdiskussion:
- "innovative Vorreiterrolle" haben: Hier beispielsweise die Quelle eines staatlichen Instituts: http://www.demokritos.gr/library/downloads/Docs/documents/announcements/RALLI%20M._KORRES_HFSTI_19072013.pdf
- "Selbstdarstellung" ist gelogen, denn ich haben den Artikel angelegt und stehe in keinem Bezug zum Unternehmen, allenfalls als kritischer Konsument.--ChristosV (Diskussion) 20:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bisher wird im Artikel (!) nicht nachgewiesen, warum ausgerechnet hier die benötigten harten Fakten nicht gelten sollten. Und der Schreibstill, naja („Die Ausleuchtung findet über Schwenkarmleuchten statt.“). Soso! N-Lange.de (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel gehört nicht zu meinem Kerngebiet, und ist nur als Anfang zu verstehen.
- Bisher wird im Artikel (!) nicht nachgewiesen, warum ausgerechnet hier die benötigten harten Fakten nicht gelten sollten. Und der Schreibstill, naja („Die Ausleuchtung findet über Schwenkarmleuchten statt.“). Soso! N-Lange.de (Diskussion) 21:57, 17. Mär. 2014 (CET)
Behalten. Ich habe nun weiter ausgebaut und Relevanz dargestellt: international renommierte High-end-Naturkosmetik; börsennotiert; wird in 40 Ländern verkauft; 35 eigene Läden weltweit; gelistet in Europe's 500 und CoolBrands. Rezeption u.a. in der New York Times; (kritische Berichte in Ökotest und Greenpeace Magazin); Alleinstellungsmerkmal: es werden ausschließlich Pflanzen der griechischen Flora und andere heimische Inhaltsstoffe verarbeitet. --Fiona (Diskussion) 01:44, 18. Mär. 2014 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2014 (CET)
Klar Löschen. Es geht hier nicht um das Darstellen von USPs, sondern um das Erfüllen von Relevanzkriterien. Was sind eigentlich "andere heimische Inhaltsstoffe"? Heiße Luft? --SocialKrank (Diskussion) 15:54, 18. März 2014 (CET)
Behalten. Bedeutung des Unternehmens für und in Griechenland gegeben. Dazu genügend Quellen vorgelegt. Laut Artikel wird der Punkt 'an der Börse gehandelt' erfüllt. --Grüße Stoffel (Diskussion) 18:21, 18. Mär. 2014 (CET)
Börsennotiert an fünf Börsen, daher relevant. Port(u*o)s 19:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Korres erfüllt auch die wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen WP:Einschlusskriterien für Unternehmen:es wird an der Börse gehandelt und verfügt über mehr als 20 Ladengeschäften weltweit. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. In Griechenland hat es auch eine Vorreiterrolle. Darum LAE--Fiona (Diskussion) 20:03, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das mit den 20 Ladengeschäften ist allerdings kein Relevanzkriterium. Vorreiterrolle wird im Übrigen auch restriktiv gesehen. Ansonsten hast Du recht. --Port(u*o)s 20:06, 18. Mär. 2014 (CET)
Ohne das letzte Wort haben zu wollen (echt nicht!) Ich finde die Sache nicht so klar, dass jetzt ein Nicht-Admin mal eben auf LAE setzt. ... und worin jetzt genau die "Vorreiterrolle" besteht wird im Artikel immer noch nicht deutlich. MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:01, 18. Mär. 2014 (CET)
Norman Rippingham (SLA)
Starker Fakeverdacht. Mit Hilfe von Tante Google kann man zwar einen Menschen dieses Namens finden, aber weder die Karriere als Wissenschaftler noch die als Künstler verifizieren. In der Geschichte der Nobelpreise bislang ebenfalls unbekannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 17. Mär. 2014 (CET)
Spezial:Beiträge/Tomkre1515 bei Abarbeitung beachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:28, 17. Mär. 2014 (CET)
Çaykur (LAE)
Dieser Textversuch hat keine Relevanz! 91.3.127.245 08:57, 17. Mär. 2014 (CET)
- Rund 16.000 Mitarbeiter einer bekannten Firma hat keine Relevanz? Behalten, kein Löschfgrund der Rest kann durch QS erledigt werden. --Search and Rescue (Diskussion) 09:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sind das Vollzeitstellen und läßt sich das belegen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Relevant mit 16,5 k Mitarbeitern (auch wenn es nicht alles Vollzeitstellen, sondern z.T. nur Saisonkräfte sind, mehr als genug MA) - - LAE 93.122.64.66 09:32, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nein, nur nicht-verifizierbare Eigenaussage von der lausig ins Englisch übersetzen Homepage. Ich habe nicht mal herausfinden können, ob die MA nur bei Caykur arbeiten, oder ob das auch die MA in den Teegärten sind (sind diese Teil von Caykur, oder arbeiten die auf eigenen Rechnung und liefern nur ab?). So oder so dürfte die "magische" 1.000 MA-Grenze aber geknackt werden.
- Einspruch zum LAE: die Qualität ist inakzeptabel und es ist nach unseren Maßstäben kein Artikel. Entweder verbessern, oder löschen. So ist er jedenfalls nicht tragbar. --Ingo → @ 09:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Gültiger Stub, zur Verbesserung des Artikels kann diese Website http://www.caykur.gov.tr/NewPage/100/1/History.aspx sicher beitragen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:15, 17. Mär. 2014 (CET)
- War das jetzt eine Freiwilligenmeldung? Ich habe z.B. so gar keine Lust mir das Geschreibsel noch länger anzutun. Wie ich bereits schrieb: sofern jemand einen Artikel daraus macht (mit Belegen), ist es aller Voraussicht nach / mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein relevanter Artikel. Zur Zeit ist es Datenmüll. --Ingo → @ 10:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn der Löschfan Ingo an LA beteiligt ist habe ich es mir abgewöhnt Artikel zu verbessern bis eine Entscheidung gefällt wurde. Es ist ein gültiger Stub, darum auch behalten. Rest kann via QS erfolgen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2014 (CET)
- Tja, dann schmolle halt noch ein bisschen. Fakt ist, dass ich den Artikel zumindest schon mal einigermaßen lesbar gemacht habe und den von Dir zitierten Link schon vorher eingebaut hatte. Fakt ist auch, dass der Artikel in der jetzigen Version zu löschen ist. --Ingo → @ 11:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn der Löschfan Ingo an LA beteiligt ist habe ich es mir abgewöhnt Artikel zu verbessern bis eine Entscheidung gefällt wurde. Es ist ein gültiger Stub, darum auch behalten. Rest kann via QS erfolgen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:50, 17. Mär. 2014 (CET)
- War das jetzt eine Freiwilligenmeldung? Ich habe z.B. so gar keine Lust mir das Geschreibsel noch länger anzutun. Wie ich bereits schrieb: sofern jemand einen Artikel daraus macht (mit Belegen), ist es aller Voraussicht nach / mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein relevanter Artikel. Zur Zeit ist es Datenmüll. --Ingo → @ 10:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Gültiger Stub, zur Verbesserung des Artikels kann diese Website http://www.caykur.gov.tr/NewPage/100/1/History.aspx sicher beitragen. --Search and Rescue (Diskussion) 10:15, 17. Mär. 2014 (CET)
Behalten: das Unternehmen überspringt die RK locker und der Rest ist Sache der QS. --Kurator71 (D) 11:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Weitere Belege beigefügt. Artikel ist zwar noch verbesserungsfähig aber eindeutig behalten--Gelli63 (Diskussion) 19:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier ist noch eins: [14]. 60% der türkischen Teeproduktion ist mehr als Japan insgesamt anbaut. Behalten. -- 77.187.188.86 20:42, 17. Mär. 2014 (CET)
- Jetzt Besser? Behalten --Hajo-Muc (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2014 (CET)
- Nein, nicht besser, sondern endlich ein ordentlicher Artikel. So natürlich:Behalten (Relevanz war ja recht schnell zu erkennen). Der nächste bitte LAE Grund 1. --Ingo → @ 07:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- Hier ist noch eins: [14]. 60% der türkischen Teeproduktion ist mehr als Japan insgesamt anbaut. Behalten. -- 77.187.188.86 20:42, 17. Mär. 2014 (CET)
LAE Grund 1. --Korrekturen (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2014 (CET)
Unbelegtes zu einer enzyklopädisch eher unbedeutenden Person. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Google scheint ihn höchstens flüchtig zu kennen: Ein Mann der hier und da seinen Job macht und dessen Relevanz für die Theater- und Musikszene bisher nicht dargestellt wurde. Löschen. --Gregor Bert (Diskussion) 09:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- Vor dem 16. März gab es in der Wikipedia mal einen Account mit Affinität zum Thema, der sich eines solchen Artikels vllt angenommen hätte. Diesen produktiven Autor mit über 600 Artikeln Artikelretter haben die Admistratoren Itti, Xqt + Felistoria jedoch erfolgreich aus der Wikipedia vertreiben. Relevanz möglich, aber nicht dargestellt, daher: Löschen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:46, 17. Mär. 2014 (CET)
Als Indendat eines Theaters klar relvant. Zudem etliche, nun auch in Weblinks belgte Inzinierungen als Regisseur. m.E sogar LAE fähig--Gelli63 (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2014 (CET)
- +1, einige Belege habe ich ergänzt. Lt. den Relevanzkriterien für Bühnenkünstler sind diese relevant, wenn sie "...in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten." Mindestens die Sommeroper Selzach, an der Dietrich seit Jahren als Regisseur tätig ist, macht einen professionell organisierten Eindruck (Kartenvorverkauf, gefördert u.a. durch den Kanton, besteht schon seit etlichen Jahren). Deshalb sehe ich die Relevanzkriterien als erfüllt an, also behalten.--Urfin7 (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2014 (CET)
Professionell organisiert bedeutet nicht unbedingt relevant. Relevanz ist dabei kein Werturteil! Es gibt wunderschöne und gut gemachte Kulturereignisse, nur ist deren Reichweite nicht so hoch, als sie den Kriterien genügen. Es ist halt ein netter Tupfer in der 3.000-Seelen-Gemeinde Selzach. Im Wiki-Eintrag der Gemeinde findet sich die Oper jedoch nicht, was ein Wink sein dürfte. Leider nicht relevant. --SocialKrank (Diskussion) 16:37, 18. März 2014 (CET)
- Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien reicht eine wesentliche Tätigkeit an einer professionell betriebenen privaten Bühne. Ortsartikel: Vielleicht ist der Verfasser auch bloß kein Opernfreund?--Urfin7 (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2014 (CET)
Nur zu dem Aspekt der Intendanz: Was mich etwas stutzig macht, ist, dass die Leitung des Theaters Neu-Ulm (das waren ja die ersten beiden Jahre der damals freien Theatergruppe) nicht im dortigen Artikel steht. Dort werden zwei Gründer genannt, ich halte es für (etwas) unwahrscheinlich, dass die beiden Gründer ihre Gruppe nicht auch leiteten. Port(u*o)s 17:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Inszenierung der Rocky Horror Show am Theater Neu-Ulm war Regie [15] und keine Intendanz, daher kann er in dem Artikel nicht als Leiter des Theaters aufgeführt werden. --87.153.114.199 02:06, 19. Mär. 2014 (CET)

Sofern der Mann etwas enz. Bedeutsames gemacht hat, schweigt sich der Artikel darüber aus. Einzige Fundstellen im Internet ist der im Artikel genannte Zeitungsbericht von 1993 in der Mitteldeutschen und ein vermutlich anderer Herr Harnisch mit einer Eintragung einer Prokura. Somit auch keine Möglichkeit eine wie auch immer geartete Relevanz zu finden. --Ingo → @ 10:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Rektor ist eine beamtenrechtliche Amtsbezeichnung. 1856 gründet Harnisch die „Lehrerbildungsanstalt“. Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an diesem historischen Ereignis bekannt und somit relevant. Behalten--Search and Rescue (Diskussion) 10:59, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dazu müsste allerdings die „Privat-Lehrerbildungsanstalt“ (so korrekt sollte man schon sein) zumindest auch selbst relevant sein, was man hier wohl ausschließen kann. Auch sonst nicht der Hauch von Relevanz dargestellt. Oder sollen jetzt alle Beamten für die WP relevant sein?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:10, 17. Mär. 2014 (CET)
- In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurden Lehrerbildungsanstalten fast nur als private Einrichtungen betrieben. Erst 1940 verfügte ein Führererlass, dass ab 1941 Lehrerbildungsanstalten staatlich zu gründen waren. Somit ist 1856 schon ein historisches Datum. --Search and Rescue (Diskussion) 11:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Natürlich geschah schon ab dem späten 18. Jahrhundert die Lehrerausbildung zumeist in staatlichen Lehrerseminaren. Was längere Zeit privat betrieben wurde, waren allein die Präparandenanstalten, die auf den Besuch des Lehrerseminars vorbereiteten. Dass Harnisch neben seinem Hauptberuf gewissermaßen Nachhilfe gegeben hat, macht ihn nun wirklich nicht relevant.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hier steht etwas mehr [16], u.a. zwei Orden (jedoch taugt die Seite nicht als Quelle). Falls nicht relevant, dann sollte man das Lemma in ein Schulwiki o.Ä. exportieren. -- 77.187.188.86 21:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist - mit Verlaub - Unsinn. Natürlich geschah schon ab dem späten 18. Jahrhundert die Lehrerausbildung zumeist in staatlichen Lehrerseminaren. Was längere Zeit privat betrieben wurde, waren allein die Präparandenanstalten, die auf den Besuch des Lehrerseminars vorbereiteten. Dass Harnisch neben seinem Hauptberuf gewissermaßen Nachhilfe gegeben hat, macht ihn nun wirklich nicht relevant.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurden Lehrerbildungsanstalten fast nur als private Einrichtungen betrieben. Erst 1940 verfügte ein Führererlass, dass ab 1941 Lehrerbildungsanstalten staatlich zu gründen waren. Somit ist 1856 schon ein historisches Datum. --Search and Rescue (Diskussion) 11:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Dazu müsste allerdings die „Privat-Lehrerbildungsanstalt“ (so korrekt sollte man schon sein) zumindest auch selbst relevant sein, was man hier wohl ausschließen kann. Auch sonst nicht der Hauch von Relevanz dargestellt. Oder sollen jetzt alle Beamten für die WP relevant sein?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:10, 17. Mär. 2014 (CET)
Teil der Geschichte der Lehrerbildung behalten. --Korrekturen (Diskussion) 13:52, 18. Mär. 2014 (CET)
SLA (angekündigter Service, reiner Werbeversuch, irrelevant) mit Einspruch (Seite wiederhergestellt, da das Projekt reichlich Medienresonanz hat. Siehe auch hier.) -- Karsten11 (Diskussion) 10:24, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist im Augenblick doch noch Glaskugelei: kann wiederkommen wenn es sich durchgesetzt hat. WP ist kein Newsletter: Löschen --Jmv (Diskussion) 13:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn das Lemma nicht behalten wird, zumindest bei Neil Young einbauen. Hat ja schon mediale Berichterstattung nach sich gezogen. Louis Wu (Diskussion) 15:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Naja, im offiziellen Werbevideo sagen Red Hot Chili Peppers, Bruce Springsteen, Foo Fighters, Rick Rubin, Arcade Fire, Mumford & Sons, Pearl Jam, Jack White und viele andere was positives dazu. Seh ich schon als ein Echo aus dem "Fachbereich", hinzu kommt, wie der Widerspruch sagt, ein reges Medienecho. Zudem ist das Anstreben einer derart hohen Qualität auf einem digitalen Abspielgerät eine große Besonderheit. --BrankoJ - Diskussion 21:14, 17. Mär. 2014 (CET)
Der Löschantrag ist ein ärgerliches Beispiel eine für pedantische Türstehermentalität. Das Projekt ist in aller Munde. Gestern gab es einen Beitrag auf SPON dazu, und und und... Und den Hinweis auf angebliche Werbung kann ich nicht mehr hören. Für mich eindeutig behalten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:44, 18. Mär. 2014 (CET)
- Manche Artikel sind allerdings auch Beispiele für übertriebene Eile um ja der Erstautor zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Unsinnsversionen aus 2005 hätte man nicht wiederherstellen müssen. --87.153.114.199 02:11, 19. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 (D) 11:03, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Bilder im Artikel wurden von Benutzer:Neuzeitamazone mit der Angabe "own work" hochgeladen. Schaut man in die Versionsgeschichte, stammt der Großteil des Artikels von Benuzer:Neuzeitamazone. Wir haben es also entweder mit einer falschen Bildlizenzierung oder mit einem Selbstdarstellerartikel zu tun. --Michael Sch. (Diskussion) 12:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- Siehe diese ältere Fassung, Abschnitt Rezension, letzte Zeile. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt ;-) -- Alinea (Diskussion) 12:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der ganze Artikel hat einen werblichen Charakter. Die WP:RK Bildende Kunst erfüllt sie nicht. --Fiona (Diskussion) 21:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hmm..., sprachlich ist das in dieser Form ganz sicher nicht zu tollerieren; der Abschnitt Rezension egal in welcher Version auch immer ist auf jeden Fall zu tonnen; aber immerhin ist sie in Kürschners Handbuch der bildenden Künstler verzeichnet. Man müsste jetzt halt mal nachrecherchieren, ob es da nicht doch wenigstens Pressewahrnehmung durch Der Standard und Die Presse gibt; falls dies so wäre, würde ich für behalten plädieren --Artregor (Diskussion) 05:07, 18. Mär. 2014 (CET)
- Der ganze Artikel hat einen werblichen Charakter. Die WP:RK Bildende Kunst erfüllt sie nicht. --Fiona (Diskussion) 21:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Kürschners Handbuch der bildenden Künstler ist relativ wertlos, da es sich hier einfach nur um eine "Datensammlung" per Fragebogen handelt. Um es mal salopp zu formulieren: Die nehmen so ziemlich jeden Künslter auf, der will... --Kurator71 (D) 18:22, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte oben schon sehr bewusst im Konjunktiv formuliert. Außenwahrnehmung durch die Medien ist allerdings etwa durch ATV (Fernsehsender) und Kronen Zeitung schon vorhanden, nur... naja, ich verlinks lieber eher nicht ;-) --Artregor (Diskussion) 09:08, 19. Mär. 2014 (CET)
Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien. Eine Tätigkeit als Rechtsanwalt ist nicht ausreichend. Für einen Wissenschaftler sind die Relevanzkriterien ebenfalls nicht erfüllt. Hierfür wird in den entsprechenden Kriterien gefordert: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Die betreffene Person ist kein Wissenschaftler mehr und aus dem Artikel geht die Bedeutung der früheren Forschungsarbeit nicht hervor. Wie in der Diskussionssteite mehrfach angemahnt, ist dieser Artikel eher eine Selbstdarstellung. --11:31, 17. Mär. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Utter123 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 17. Mär. 2014)
- Info:Artikel besteht seit 16. November 2008 und heute taucht ein extra angelegter Lösch-Account auf! --Search and Rescue (Diskussion) 12:02, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und wie viele extra angelegte Vandalenaccounts werden heute angelegt werden? Vielleicht hat die IP von letzte Woche auch erkannt, das man als solche hier kurzfristigs abgebügelt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Über kurz oder lang wird die Berechtigung LAs zu stellen an die Stimmberechtigung geknüpft, dank solcher Löschtrolle. Nein, die Stiftungsprofessur reicht nicht, die (aufgeführten) Bücher reichen nicht, die Mitbegründung der AfD reicht nicht. Aber in der Kombination natürlich relevant. Und: dass man das Lemma oder den Brück vielleicht nicht mag ist allemal ein Behalten-Grund. Schließlich bieten solche Artikel über Mitbegründer von Splitterparteien eine schnelle Möglichkeit, sich über solche Vögel zu informieren. --Cimbail (Diskussion) 13:29, 17. Mär. 2014 (CET)
- gut das es derartig relevante Personen gibt, die ausgeprägte Experten für "Splitterparteien" sind und wissen was relevant ist uns was nicht. Dann kann ja nicht schief gehen. Außer das hohe Roß bäumt sich mal auf und der Experte fällt runter.
- Über kurz oder lang wird die Berechtigung LAs zu stellen an die Stimmberechtigung geknüpft, dank solcher Löschtrolle. Nein, die Stiftungsprofessur reicht nicht, die (aufgeführten) Bücher reichen nicht, die Mitbegründung der AfD reicht nicht. Aber in der Kombination natürlich relevant. Und: dass man das Lemma oder den Brück vielleicht nicht mag ist allemal ein Behalten-Grund. Schließlich bieten solche Artikel über Mitbegründer von Splitterparteien eine schnelle Möglichkeit, sich über solche Vögel zu informieren. --Cimbail (Diskussion) 13:29, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und wie viele extra angelegte Vandalenaccounts werden heute angelegt werden? Vielleicht hat die IP von letzte Woche auch erkannt, das man als solche hier kurzfristigs abgebügelt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:20, 17. Mär. 2014 (CET)
Ansonsten Behalten. --Über-Blick (Diskussion) 05:25, 18. Mär. 2014 (CET)
- behalten - und ein MB, dass die Stimmberechtigung die Grundlage für LA ist, würde ich sofort unterstützen. --Brainswiffer (Disk) 19:58, 18. Mär. 2014 (CET)
- Und die Artikelanlage machen wir auch davon abhängig. Erst hundert BKLs abarbeiten bitte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:13, 18. Mär. 2014 (CET)
Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Hier nicht gegeben. --Ingo → @ 12:20, 17. Mär. 2014 (CET)
- Servive: zur Forschung geht es hier lang: Forschung und Publikationen des IGKE hier. Typischer Ingo Antrag. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Und wo steckt da jetzt die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung des IGKE drin? Es geht nicht darum, ob relevante Wissenschaftler dort gearbeitet haben, der Ruhm geht an das UK Köln. Genau dort gehört das IGKE auch hin. Typischer Cronista-Beitrag:"Huch, ich habe was gefunden, wird schon passen, gleich mal Relevanz behaupten." --Ingo → @ 15:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wer bitte ist Cronista? Etwa der mit der falschen Unterschrift? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:14, 18. Mär. 2014 (CET)
- Und wo steckt da jetzt die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung des IGKE drin? Es geht nicht darum, ob relevante Wissenschaftler dort gearbeitet haben, der Ruhm geht an das UK Köln. Genau dort gehört das IGKE auch hin. Typischer Cronista-Beitrag:"Huch, ich habe was gefunden, wird schon passen, gleich mal Relevanz behaupten." --Ingo → @ 15:06, 17. Mär. 2014 (CET)
kein Artikel, sondern Essay; Verdacht auf URV; keine Beleg/Quelle; Relevanz nicht ersichtlich; -jkb- 12:38, 17. Mär. 2014 (CET)
+ Lemma wohl falsch transkribiert -jkb- 12:38, 17. Mär. 2014 (CET)
1. http://www.opernnetz.de/seiten/news/dar_skryleva_bro_140310.htm 2. Warum Anna Skryleva eine so ungewöhnliche Musikerin ist. http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?key=standard_document_50130727&jmpage=1&type=v&rubrik=56465&jm=1&mediakey=fs/hauptsachekultur/2013_11/131122114638_hk_portrait_17427 (nicht signierter Beitrag von 79.246.40.5212:47 (Diskussion | Beiträge) ) 3. Christian Strehk: Von der Wahrheit in der Mitte. Kieler Nachrichten vom 7.1.2013 (http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kulturszene/Von-der-Wahrheit-in-der-Mitte) (nicht signierter Beitrag von 79.246.40.52 (Diskussion) 16:35, 17. Mär. 2014 (CET))
- Repetitoren und Kapellmeister gibt es so ziemlich an jedem Opernhaus, das reicht als Relevanzkriterium nicht aus. Vielleicht wird sie ja in Zukunft Chefdirigentin an einem Opernhaus oder bei einem großen Orchester, dann wird sie für einen Artikel relevant sein. Presseecho fehlt auch, bis auf eine Erwähnung in einem dritten Programm des ÖRF, auch das reicht als Beleg für überregionale Relevanz nicht aus. Wikipedia sollte nicht als Mittel für Künstler-Promotion umfunktioniert werden. Löschen. --Gregor Bert (Diskussion) 15:34, 17. Mär. 2014 (CET)
Anm. der Autorin: Presseecho liegt vor, wird ergänzt. Artikel wird etwas angepasst. (nicht signierter Beitrag von 79.246.40.52 (Diskussion) 17. Mär. 2014, 16:35)
Dieser Text ist so ziemlich das grauenvollste, was ich hier in den letzten Jahren gelesen habe. Absolut unbrauchbar. löschen --ahz (Diskussion) 22:31, 17. Mär. 2014 (CET)
- +1. „Anders als so viele Dirigenten, bei denen der Weg ans Chefpult ohne Umwege verlief, hat Anna Skryleva für sich einen indirekten, bereichernden Weg zum Ziel gefunden. Ihre Liebe zum Klavierspiel entdeckte die Tochter eines Eiskunstläufers und einer Turnerin schon sehr früh … Aus Anna Skryleva hätte also eine herausragende klassische Konzertpianistin werden können, alle Voraussetzungen dafür waren vorhanden. Doch das Schicksal sorgte dafür, dass die junge Musikerin entdeckte, wie sie ihr Leben als Künstlerin ganz anders gestalten und ihren Horizont erweitern kann. Denn sie spürte, was sie wirklich will …“
In diesem Stil geht der ganze „Artikel“ dahin. Abgesehen davon, dass die Relevanz fehlt, ist dieser Text als Artikel für eine Enzyklopädie nicht geeignet.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 15:00, 18. Mär. 2014 (CET)
Festung Fjell (LAZ)
Die fehlenden Einzelnachweise werden wohl auch fehlend bleiben - da sich der Übersetzer diese Artikels bereits 2007 davongemacht hat. -- L' empereur Charles (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wird denn die Richtigkeit der Artikelinhalte von irgendjemandem wirklich ernsthaft bezweifelt? Eine Löschung des ganzen Artikels nur aufgrund der fehlenden Belege finde ich etwas übertrieben (insbesondere da der Artikel aus einer Zeit stammt, als man es mit der Belegpflicht in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht ganz so genau genommen hat). Die Belegpflicht wird aus meiner Sicht erst dann vom Soll zum Muss, wenn es um strittige Aussagen geht und die Belege eingefordert werden. Ansonsten kann man schon mal ein Auge zudrücken. Wo kein Kläger, da kein Richter. --TETRIS L 13:07, 17. Mär. 2014 (CET)
- Naja, so gesehen... allerdings macht es keinen Sinn, wenn die QS Bausteine da jahrelang drinstehen, weil keiner in de Lage ist, da was zu verbessern, oder? -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- (BK)(BK) Danke für den Hinweis zur raschen Erledigung des Löschantrags. IMHO sind die erwünscht strikten (und bis heute regelmäßig unerwünscht missachteten) Regeln für Belege von 2008. Es wäre ein löbliches Unterfangen, alte, ganz oder teilweise unbelegte Artikel zu recherchieren und mit Einzelnachweisen zu versehen. Keineswegs löblich ist es hingegen, auf alte Artikel unter dem Hinweis auf fehlende Belege Löschanträge zu stellen, auch wenn das ganz ohne Zweifel viel schneller und einfacher ist. Behalten, --Cimbail (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2014 (CET)
- Naja, so gesehen... allerdings macht es keinen Sinn, wenn die QS Bausteine da jahrelang drinstehen, weil keiner in de Lage ist, da was zu verbessern, oder? -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich seh in diesem LA keinen Löschgrund. Relevanz wurde nicht angezweifelt und ist als geogrfischer Ort gegeben. Fehlende Einzelnachweise sind ein Grund für die QS, aber nicht für löschen, Also LAE! --Jmv (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2014 (CET)
Auf Grund der überzeugenden Argumente ziehe ich den Löschantrag zurück. (LAE geht allerdings nicht, nur weil man keinen Löschgrund sieht!) -- L' empereur Charles (Diskussion) 15:02, 17. Mär. 2014 (CET)
- Hattest du nicht einmal sogar selbst versprochen noch unter deinem Vorgängeraccount Benutzer:Steinbeisser, den Artikel zu überarbeiten? [17] Was ist eigentlich diesen Vorhaben geworden? Stattdessen wurde aber nur teilweise manchmal nicht nachvollziehbar einfach nur gekürzt [18] und ohne dabei dem kläglichen Rest einen Einzelnachweis zu schenken. Zum alternativen Einfügen eines Löschantrages reichte die Zeit wohl aber am Ende aber dennoch.
Ist zum Schluss ja dann auch daselbe und nicht so schlimm, bei einer erfolgreichen Löschung, wäre jetzt das Belege Fehlen- und QS-Problem ja schon ganz einfach sowie schnell gelöst. --Zwinkerli 19:07, 17. Mär. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.189.186.25 (Diskussion))
Georg Leicht (erl.)
Relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 12:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Relevanz der Seite ergibt sich durch die Position als einer der größten deutschen Privatjuweliere (siehe u.a. vorhandene Seiten wie Wellendorff und Christ (Juwelier) bzw. Witzenmann-Gruppe sowie durch die Aktivitäten im karitativen Bereich, speziell in Sachsen (Semperopernball). (nicht signierter Beitrag von Locarekj (Diskussion | Beiträge) 12:48, 17. Mär. 2014)
Gelöscht wurde damals eine andere Version der Seite. Locarekj (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- <nach BK> Widergänger - Wurde (vorgestern) schon mal gelöscht. SLA gestellt. Privatjuwelier mag für Herr Leicht eine tolle Sache sein, eine relevanz nach unseren Kritieren ergibt sich daraus aber nicht. Frech finde ich, dass der Text (inhaltlich) nahezu identisch zur gelöschten Version ist. Du wurdest Adminseitig auch darüber informiert, den Text nicht noch einmal einzustellen (hast Du vorher entfernt). Wenn dann gehe über die Löschprüfung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:58, 17. Mär. 2014 (CET)
als Wiedergänger schnellgelöscht, -jkb- 13:02, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich kann bei diesem Artikel keine Relevanz erkennen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:54, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich auch nicht!--KarlV 13:16, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich doch. Seit 2005 ist viel passiert und er ist ale Leiter des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages (RK ist Leiter oberster natonaler Behörden) eine Person, die auch öffentlich auftritt und wo WP schon darstellen sollte, wer das ist. --Brainswiffer (Disk) 13:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja? Öffentlich auftreten macht auch etwa der Leiter des stenographischen Dienstes des Bundestages oder der Leiter des juristischen Dienstes des Bundestages auch. Werden jetzt alle Budestagsleiter in WP per se eingepflegt? Kopfschüttelnd --KarlV 14:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der Bundstag ist keine Frittenbude :-) Und der Leiter des stenografischen Dienstes nicht die gleiche Ebene. --Brainswiffer (Disk) 15:39, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ja? Öffentlich auftreten macht auch etwa der Leiter des stenographischen Dienstes des Bundestages oder der Leiter des juristischen Dienstes des Bundestages auch. Werden jetzt alle Budestagsleiter in WP per se eingepflegt? Kopfschüttelnd --KarlV 14:54, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der Leiter der Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages ist Leiter einer Unterabteilung des Bundestages. Unterhalb des Direktors gibt es dazwischen noch Abteilungsleiter. Er ist kein Leiter einer obersten nationalen Behörde. Siehe dazu den aktuellen Organisationsplan des Bundestages Link. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2014 (CET)
- P.S. Ich erlaube mir den Hinweis, dass andere sogar die Relevanz von Landtagsdirektoren, d.h. von Leitern oberster Behörden bestreiten. Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Landtagsdirektoren Link
- Als Pressechef des Bundestages war er vor seiner Versetzung durch Lammert schon mal eine Stufe höher. Doch Ressortleiter Innenpolitik bei der Deutschen Welle reicht nach den RK Journalisten bereits völlig aus. Der nächste bitte LAE. --Stobaios?! 01:37, 18. Mär. 2014 (CET)
- Oberste Bundesbehörde ist der Präsident des Deutschen Bundestages. Oberste Bundesbehörde ist auch die Bundestagsverwaltung. Deren Leiter Horst Risse ist zu Recht in der WP. Unter dem Direktor gibt es vier Abteilungen. Deren Leiter finde ich nicht in der WP. Darunter gibt es 14 (!) Unterabteilungen mit 14 Unterabteilungsleitern. Die finde ich im Übrigen auch nicht in der WP. Also Heinen, der nur Unterabteilungsleiter des Backoffices ist, löschen. Er erfüllt nicht das Relevanzkriterium eines Leiters einer Obersten nationalen Behörde. Die Unterabteilung ist nicht einmal selbst eine Behörde. Und "Ressortleiter Innenpolitik" bei der Deutschen Welle kann so wild nicht gewesen sein, denn alsbalb ist er zum Stellvertretenden (!) Leiter Innenpolitik bei der WELT aufgestiegen (!). Die Stellung des "Leiters Innenpolitik" sieht man auch am Werdegang des jetzigen Chefredakteurs Kudascheff: "Nach dem Volontariat arbeitete er bei der Deutschen Welle zunächst in der Nahostredaktion. Später war er Leiter der Innenpolitik, Chefreporter und schließlich Chefredakteur des Deutschen Hörfunkprogramms, bevor er 1998 zum Leiter des DW-Studios Brüssel ernannt wurde."[19] - Unter ferner liefen, kurznach dem Volontariat. Ganz folgerichtig findet sich unter "Kategorie:Deutsche Welle" denn auch kein einziger Ressortleiter dieses Senders, sondern es finden sich nur fünf Intendanten. Das mit dem "Ressortleiter" ist also zu schematisch im vorliegenden Fall. Der Job war nicht hinreichend relevant, auch nur von ganz kurzer Dauer, um hier die aufnahme in die WP zu begründen.--Tuutor (Diskussion) 02:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Relevanzkriterien Journalisten sind formal erfüllt. Außerdem war Heinen vor seiner Versetzung durch Lammert Pressechef und Sprecher des Bundestages,[20] im Organigramm dem Bundestagspräsidenten direkt untergeordnet. Seine Nachfolgerin Sabine Adler hat Lammert nach einem Jahr den Bettel vor die Füße geschmissen.[21] --Stobaios?! 03:26, 18. Mär. 2014 (CET)
- Oberste Bundesbehörde ist der Präsident des Deutschen Bundestages. Oberste Bundesbehörde ist auch die Bundestagsverwaltung. Deren Leiter Horst Risse ist zu Recht in der WP. Unter dem Direktor gibt es vier Abteilungen. Deren Leiter finde ich nicht in der WP. Darunter gibt es 14 (!) Unterabteilungen mit 14 Unterabteilungsleitern. Die finde ich im Übrigen auch nicht in der WP. Also Heinen, der nur Unterabteilungsleiter des Backoffices ist, löschen. Er erfüllt nicht das Relevanzkriterium eines Leiters einer Obersten nationalen Behörde. Die Unterabteilung ist nicht einmal selbst eine Behörde. Und "Ressortleiter Innenpolitik" bei der Deutschen Welle kann so wild nicht gewesen sein, denn alsbalb ist er zum Stellvertretenden (!) Leiter Innenpolitik bei der WELT aufgestiegen (!). Die Stellung des "Leiters Innenpolitik" sieht man auch am Werdegang des jetzigen Chefredakteurs Kudascheff: "Nach dem Volontariat arbeitete er bei der Deutschen Welle zunächst in der Nahostredaktion. Später war er Leiter der Innenpolitik, Chefreporter und schließlich Chefredakteur des Deutschen Hörfunkprogramms, bevor er 1998 zum Leiter des DW-Studios Brüssel ernannt wurde."[19] - Unter ferner liefen, kurznach dem Volontariat. Ganz folgerichtig findet sich unter "Kategorie:Deutsche Welle" denn auch kein einziger Ressortleiter dieses Senders, sondern es finden sich nur fünf Intendanten. Das mit dem "Ressortleiter" ist also zu schematisch im vorliegenden Fall. Der Job war nicht hinreichend relevant, auch nur von ganz kurzer Dauer, um hier die aufnahme in die WP zu begründen.--Tuutor (Diskussion) 02:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Als Pressechef des Bundestages war er vor seiner Versetzung durch Lammert schon mal eine Stufe höher. Doch Ressortleiter Innenpolitik bei der Deutschen Welle reicht nach den RK Journalisten bereits völlig aus. Der nächste bitte LAE. --Stobaios?! 01:37, 18. Mär. 2014 (CET)
welch eine skurile Löschdiskussion. Soll nun das Lemma Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages auch gleich gelöscht werden ? Am besten weil sie ja bekanntlich Schuld sind, daß unser alles geliebter Karl-Theodor seinen Job aufgeben mußte ?
Und dann haben sie auch noch für Edathy, wie er auf der TAZ Veranstaltung zum NSU und "Dönermorde" mitteilte recherchiert wann der Begriff Dönermorde medial das erste mal verwendet wurde. NSU und Edathy beides eklig, löschen, löschen löschen.
Zitat aus dem Lemma: Die Wissenschaftlichen Dienste können auf die mit rund 1,1 Millionen Exemplaren drittgrößte Parlamentsbibliothek der Welt, die Bibliothek des Deutschen Bundestages, zurückgreifen. Daneben werten sie auch das Archiv des Deutschen Bundestages aus.
also völlig irrelevant
und dann auch noch dies hier mit Guido Heinen:
16.02.2012
Irdischer Rechtsstreit um Ufo-Gutachten
Berliner fordert Offenlegung der Ufo-Akten des Bundestages
Von André Bochow
http://www.deutschlandfunk.de/irdischer-rechtsstreit-um-ufo-gutachten.862.de.html?dram:article_id=123938
und dies:
des weiteren war er in seiner Funktion Ansprechpartner für Marvin Oppongs Recherche
27.04.2009 Gabriel und Trittin verheimlichten Nebentätigkeit
http://www.carta.info/8542/gabriel-und-trittin-verheimlichten-nebentaetigkeit/
und schlimm dann wird Guido Heinen auch noch bei Kress Mediendienst erwähnt
http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/5192-guido-heinen.html
schreibt die mal an das sie den Eintrag unbedingt löschen müßen,
weil ihr der Meinung seit er sei irrelevant
und von christlichen Eliteverein "Salon Mitte" wird er auch noch als Ehrengast geführt - schlimm
dabei hat er sich doch beispielsweise schon vor über 10 Jahren als Staatsschützer profiliert,
als er als investigativer "Welt" Journalist 2002, das ganz neue basisdemokratisches Medium "indymedia Deutschland", welches von der "Bundeszentrale für politsche Bildung" mit dem "poldi award" ausgezeichnet wurde enttarnt:
Wie böse ist Indymedia?
Guido und Heino 08.10.2002 02:06
http://de.indymedia.org/2002/10/31186.shtml
Indymedia enthüllt: WELT-Redakteur doch kein Rechtsextremer?
Fabian Fehlauer 17.09.2002 02:50
http://de.indymedia.org/2002/09/29811.shtml
oder 1999 einen Nachruf auf einen Befreiungstheologen geschrieben
30.08.99
Der Kirche und den Armen treu: Dom Helder Camara
Porträt Von Guido Heinen
http://www.welt.de/print-welt/article582058/Der-Kirche-und-den-Armen-treu-Dom-Helder-Camara.html
alles ireleavant, weil ja der Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages irrelavant ist wie das Lemma ja beweist.
Ist Unwissenheit, Ignoranz und Realitätsverweigerung nun Pflicht hier um die Arbeit konstruktiver Mitarbeiter zu sabotieren ?
schaut euch das hier mal in Ruhe an: Wikipedia - Wegen Irrelevanz gelöscht
zum Lemma Guido Heinen unbedingt behalten und ausbauen
--Über-Blick (Diskussion) 04:59, 18. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre wichtig, über das "richtige" Lemma zu diskutieren. Es geht nicht um den Artikel zu den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages. Es geht um einen von 14 Unterabteilungsleitern der Parlamentsverwaltung. Und das dieser in der Presse zitiert wird, ist üblich. Trotzdem ergibt sich daraus nicht automatisch eine Relevanz. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:08, 18. Mär. 2014 (CET)
Definitiv kein Leiter einer obersten Bundesbehörde (lediglich Unterabteilungsleiter), keine relevanzstiftenden Publikationen, kein relevanzstiftendes Wirken in der Öffentlichkeit, ergo: Löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.78.131.34 (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2014 (CET))
Definitiv Ressortleiter für Innenpolitik bei der Deutschen Welle. Behalten --Gelli63 (Diskussion) 16:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Wenner das war, was so bewiesen scheint, ist das endlich ein Argument :-) Relevanz vergeht nicht und das ist eben eine bedeutendere Unterabeilung als die, die das Klopapier im Bundestag organisiert. Per RK behalten. --Brainswiffer (Disk) 19:56, 18. Mär. 2014 (CET)
Man sollte den Artikel streichen! Wenn das einreißt, und jeder Verwaltungsangestellter und Beamter mit mehr als drei Mitarbeitern aus dem höheren Dienst hier rein muss, dann gibt es hier richtig Stress. Die Bundestagsverwaltung ist voll von "wichtigen" Menschen, die irgendwann mal irgend ein Gutachten geschrieben haben. Es sind ja noch nicht einmal alle Direktoren beim Deutschen Bundestag aufgenommen worden. Das sind Baustellen, um die man sich hier mal kümmern müsste. Schellknecht (immerhin Mitglied der NSDAP), Kabel und Stelzl haben noch keinen Artikel bekommen. MarcAurel (Diskussion) 22:05, 18. Mär. 2014 (CET)
welch eine skurile Diskussion, da wird behauptet es ginge nicht um die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages sondern um Guido Heinen und das Lemma Wissenschaftliche Dienste würde nicht in Frage gestellt. Er ist Leiter eben dieser drittgrößten Parlamentsbibliothek der Welt, der Recherchedienste etc. Er hat `ne lange journalistische Vita, ist einschlägig bekannt. Und hier wird ständig das Mantra von der Unterabteilung wiederholt ohne auf die konkreten Inhalte bezugzunehmen. Dann wird einfach entkontextualisiert, Zitat: "Es wäre wichtig, über das "richtige" Lemma zu diskutieren". Nochmal erst ist der Chef von genau diesem für den Bundestag in seiner Funktionsweise wichtigen Dienst. Das Lemma mal angesehen ? Gleich oben in der Kurzfassung wie es üblich und sinnvoll wird er als Leiter benannt. Miltrak hat sicherlich einige Zeit in das Erstellen des Artikels gesteckt, ich habe hier weitere Infos, die noch eingebaut werden können hinzugefügt. Ich finde es immer wieder bemerkenswert zu beobachten, wie sie Macht auf Menschen auswirkt. Minderwertigkeitkomplexe in der wikipedia als Entscheider zu kompensieren, wer relevant ist und wer nicht find ich bezeichnend. Statt den LeserInnen ein Angebot zu machen, es besteht kein Lesezwang. Und Platz ist genug: Wiki ist kein Papier. --Über-Blick (Diskussion) 05:17, 19. Mär. 2014 (CET)
Mangels aussenstehender Belege wird die enzyklopädische Relevanz dieser sicher verdiesntvollen Arbeitsgemeinschaft nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2014 (CET)
- a) Relevant, da seit Jahrzehnten in dem Gebiet taetig und international bekannt, b) Fuer _erwiesene_ Relevanzprobleme gibt es den Relevanzcheck, nicht den Loeschantrag - ergo: behalten Raffzahn (Diskussion) 13:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- a) Wo ist die internationale Bekanntheit (oder auch sonst nur irgendetwas) belegt? b) ??? Du weißt schon, dass der WP:Relevanzcheck dafür da ist, vor der Einstellung von Artikeln deren Relevanz zu prüfen, oder???--Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich meine, dass die Zusätze ausreichen sollten. -- Framhein (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- Naja, nicht wirklich (trotzdem schon mal danke). Internationale Rezeption ist da auch noch nicht belegt, gerade mal internationale Beiträger zur Jahrestagung. Schön wäre, wenn die im ersten Satz des Artikels genannte Zusammenarbeit mit der WHO belegt werden könnte; aber auf der Website der AG heißt es nur: "Sie strebt eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Gesellschaften (u.a. WHO) an ..." --Zweioeltanks (Diskussion) 14:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich meine, dass die Zusätze ausreichen sollten. -- Framhein (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- a) Wo ist die internationale Bekanntheit (oder auch sonst nur irgendetwas) belegt? b) ??? Du weißt schon, dass der WP:Relevanzcheck dafür da ist, vor der Einstellung von Artikeln deren Relevanz zu prüfen, oder???--Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 17. Mär. 2014 (CET)
- In LDs liest man ja immer wieder merkwürdige Argumente, aber dieses „Fuer _erwiesene_ Relevanzprobleme gibt es den Relevanzcheck, nicht den Loeschantrag“ ist eine Premiere …
Im Artikel gibt es vier „Einzelnachweise“:- Die Startseite der eigenen Webseite
- Eine Unterseite der eigenen Webseite mit einem Bericht über die eigene Jahrestagung
- Eine über dpa verbreitete Pressemitteilung über die Abhaltung der eigenen Jahrestagung, veröffentlicht im Focus auf der Unter-Unterseite „Regional/Würzburg“
- Eine Pressemitteilung der DFG in Listenform über die im September 2009 unterstützten Veranstaltungen (die Jahrestagung des Lemmas wurde unterstützt, nicht etwa eine Aktion)
- Mehr gibt es nicht. Insbesondere steht da *nichts* über irgendwelche *konkrete Tätigkeiten* außer dem Abhalten von eigenen Jahrestagungen, geschweige denn, dass diese Tätigkeiten zu irgendeiner Form von Rezeption gefunden hätten. Und eher peinliches Namedropping wie „Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit der WHO an“ (ohne dass dies bisher irgendwie geklappt zu haben scheint) sind erfahrungsgemäß ein klarer Hinweis auf fehlende Relevanz – man berichtet nicht über irgendetwas Konkretes, weil da nichts ist.
Mit den derzeit im Artikel verfügbaren Inhalten und Belegen ist Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. Troubled @sset Work • Talk • Mail 15:29, 18. Mär. 2014 (CET)- "Peinliches Namedropping" schient mir eher eine Stil- als eine Relevanzfrage zu sein. Im Übrigen wird es aus meiner Sicht oft geradezu erzwungen, wenn hier wieder einmal darauf beharrt wird, dass sich die Relevanz eines Lemmas unmittelbar aus dem Artikel ablesen lässt. So werden eine Vielzahl von uninteressanten Informationen und Belegen erforderlich, durch die der Artikel mit Unwesentlichem überfrachtet wird. Ich hoffe, dass ist mir nunmehr hinreichend gelungen. -- Framhein (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das ist keine Frage des Stils, sondern kann sehr wohl an präzisen inhaltlichen Kriterien festgemacht werden. Um den Unterschied noch einmal zu verdeutlichen:
- „Kooperationspartner ist die WHO“ – keine näheren Infos über wie/wo/wann/ob überhaupt schon oder nur „beabsichtigt“. Wiki-Link auf den Eintrag der WHO, Referenz ist die eigene Webseite = Namedropping ohne Info
- „Partnerprojekt XY mit der WHO“ – Wiki-Link auf das Projekt XY, das ein eigenes Lemma hier hat, Referenz ist eine Webseite der WHO (also der „anderen Seite“), wo die WHO über dieses Projekt und die Zusammenarbeit mit dieser Arbeitsgemeinschaft berichtet = sinnvolle und überzeugende Relevanzdarstellung
- Und selbstverständlich muss sich die Relevanz aus dem Artikel selbst erkennen lassen. Dazu braucht es aber nicht noch weitere fünf „uninteressante Informationen“, die aus weiterem unkonkreten Namedropping auf der eigenen Webseite bestehen, sondern einen überzeugenden Beleg.
- Gibt es denn irgendein Dokument der WHO, wo man etwas über die Zusammenarbeit mit dieser Arbeitsgemeinschaft lesen kann? Taucht der Name irgendwo auf?
- Troubled @sset Work • Talk • Mail 20:19, 18. Mär. 2014 (CET)
- Eine Zusammenarbeit mit der WHO ist meiner Meinung nach nicht für die Relevanz einer nationalen Ärztevereinigung erforderlich. --Framhein (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das ist schon richtig, es *muss* natürlich keine Kooperation mit der WHO geben. Die WHO habe ich nur deshalb als Beispiel genommen, weil sie an prominenter Stelle im Artikel als ein entscheidendes Element der Relevanz genannt ist. Stimmt das denn nicht? Gibt es hier gar keine erwähnenswerte Zusammenarbeit? Ist der Artikel auch noch falsch?? Troubled @sset Work • Talk • Mail 08:38, 19. Mär. 2014 (CET)
- Eine Zusammenarbeit mit der WHO ist meiner Meinung nach nicht für die Relevanz einer nationalen Ärztevereinigung erforderlich. --Framhein (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das ist keine Frage des Stils, sondern kann sehr wohl an präzisen inhaltlichen Kriterien festgemacht werden. Um den Unterschied noch einmal zu verdeutlichen:
- "Peinliches Namedropping" schient mir eher eine Stil- als eine Relevanzfrage zu sein. Im Übrigen wird es aus meiner Sicht oft geradezu erzwungen, wenn hier wieder einmal darauf beharrt wird, dass sich die Relevanz eines Lemmas unmittelbar aus dem Artikel ablesen lässt. So werden eine Vielzahl von uninteressanten Informationen und Belegen erforderlich, durch die der Artikel mit Unwesentlichem überfrachtet wird. Ich hoffe, dass ist mir nunmehr hinreichend gelungen. -- Framhein (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2014 (CET)
- In LDs liest man ja immer wieder merkwürdige Argumente, aber dieses „Fuer _erwiesene_ Relevanzprobleme gibt es den Relevanzcheck, nicht den Loeschantrag“ ist eine Premiere …
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 168 wissenschaftlichen Fachgesellschaften, davon sind etwa 50% in WP vertreten. Jede dieser Fachgesellschaften hat mehrere Arbeitsgemeinschaften, z.B. Chirurgie hat 10. Meines Wissens nach hat keine eine eigene WP-Seite. Es würde uferlos werden, wenn alle AGs eigene WP-Seiten erhalten. Die Kerninhalte sollten auf der Seite Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin eingearbeitet werden und anschließend löschen. --Partynia ∞ RM 20:33, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ob die Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie relevant sind, weiß ich nicht und tut hier auch nichts zur Sache. Sie sind jedenfalls, anders als die Arbeitsgemeinschaft Tropenmedizin,reechtlich unselbständig. Selbständige Mitgliedsvereinigungen haben mitunter durchaus einen eigenen Artikel, etwa die Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen. Ich halte es keineswegs für uferlos, eigenständige medizinische Fachgesellschaften in der Wikipedia eigenständig aufzuführen. -- Framhein (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2014 (CET)
- Schau mal auf die AGs der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe#Struktur, wie viele AGs es da als e.V. gibt. Ich sehe da keine einzige, die per wikilink verlinkt ist. --Partynia ∞ RM 23:49, 18. Mär. 2014 (CET)
Glaskugelei: Laut Quellen bisher nur "proposed" (siehe auch [22] also nicht mal abgeschlossene Planung bisher. Wo es überhaupt gebaut wird und dann wo steht bisher nicht fest. Jmv (Diskussion) 13:13, 17. Mär. 2014 (CET)
- Na, dann wird er eben nicht gebaut. Meinetwegen. Dann weg mit dem Turm! --Immanuel Giel (Diskussion) 13:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Na ja, geplante Bauwerke und 66 in der Kategorie:Geplantes Hochhaus haben wir ja bereits, da kommt es auf eines mehr auch nicht an. --Search and Rescue (Diskussion) 14:49, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Merkmale für Relevanz sind weder für Architekt noch Wissenschaftler aus dem Artikel erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Genau! Architekten und wissenschaftliche Mitarbeiter gibt es zehntausende in Deutschland. Es wird nicht gezeigt, warum gerade dieser hier ins Lexikon gehört. N-Lange.de (Diskussion) 21:46, 17. Mär. 2014 (CET)
Peter von Ostrowski (LAZ)
Von der schwachen Beleglage angesehen, finde ich keine Hinweise auf Ausstellungen o.ä. In diesem Fall muss man wohl die Relevanz bezweifeln. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wenn man mal unter dem vollen Namen Peter von Rawita-Ostrowski die Tante Google befragt, kommt vielleicht noch was relevantes zum Vorschein. Im Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München kennt den Künstler. --Search and Rescue (Diskussion) 15:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wird erwähnt im Vollmer, damit dürfte er die Relevanzkriterien erfüllen. Für eine Geburt in Polen habe ich bisher keine Quelle gefunden. --Gregor Bert (Diskussion) 15:52, 17. Mär. 2014 (CET)
- Vollmer steht aber nicht im Artikel, auch jetzt noch nicht. Und wie ist nun der Name, "Peter von Ostrowski" oder "Peter von Rawita-Ostrowski" (wie jetzt einmal im Artikel eingetragen, aber das Lemma ist immer noch das alte) oder "Pedro Ostrowski", für den die einzige Ausstellung nachgewiesen ist? Abgesehen davon bezweifle ich, dass die jetzt als Belege verlinkten Kunstverkaufsportale den Ansprüchen von WP:Belege genügen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Service:In Peru oder auch anderen Spanisch sprechenden Ländern wird der Peter zum Pedro. Der Mann ist jedoch im Instituto de Arte Contemporáneo (Lima, Peru) verzeichnet. --Search and Rescue (Diskussion) 16:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sag bloß. Und Rawita taucht mal plötzlich auf und verschwindet dann ebenso schnell wieder?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- In den Auktionshäusern findest auch Du die Namen Peter von Rawita-Ostrowski, Pedro Ostrowski oder auch Peter von Ostrowski zu den jeweiligen Gemälden. --Search and Rescue (Diskussion) 16:29, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich finde manches, aber ich finde keine Klarheit in diesem Artikel, der immer noch das Lemma "Peter von Ostrowski" hat, der in der ersten Zeile aber fettgedruckt den Namen "Peter von Rawita-Ostrowski" verwendet und dann unter Ausstellungen auch noch "Pedro Ostrowski" erwähnt. Ich bin ja bereit, LAZ zu machen, weil die Relevanzfrage sich nicht mehr so stellt wie heute morgen, aber dann bitte ich dich auch, den Artikel nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie korrekt zu gestalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab mal den Vollmer als Beleg eingetragen. Originalseitenzahl kann ich erst nach dem nächsten Bibobesuch nachtragen, da die in WBIS nicht zu sehen ist.--Berita (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Zweioeltanks, wenn Dir das Format der Biografie nicht gefällt, darfst Du es auch selber gestalten.--Search and Rescue (Diskussion) 17:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Mir liegt der Vollmer nicht vor, deshalb war mir unklar, wie nun das Lemma lauten soll. Aber so wie es jetzt ist, ist ja alles bestens. Achja, LAZ.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:30, 17. Mär. 2014 (CET)
- @Zweioeltanks, wenn Dir das Format der Biografie nicht gefällt, darfst Du es auch selber gestalten.--Search and Rescue (Diskussion) 17:03, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab mal den Vollmer als Beleg eingetragen. Originalseitenzahl kann ich erst nach dem nächsten Bibobesuch nachtragen, da die in WBIS nicht zu sehen ist.--Berita (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ich finde manches, aber ich finde keine Klarheit in diesem Artikel, der immer noch das Lemma "Peter von Ostrowski" hat, der in der ersten Zeile aber fettgedruckt den Namen "Peter von Rawita-Ostrowski" verwendet und dann unter Ausstellungen auch noch "Pedro Ostrowski" erwähnt. Ich bin ja bereit, LAZ zu machen, weil die Relevanzfrage sich nicht mehr so stellt wie heute morgen, aber dann bitte ich dich auch, den Artikel nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie korrekt zu gestalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:41, 17. Mär. 2014 (CET)
- In den Auktionshäusern findest auch Du die Namen Peter von Rawita-Ostrowski, Pedro Ostrowski oder auch Peter von Ostrowski zu den jeweiligen Gemälden. --Search and Rescue (Diskussion) 16:29, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sag bloß. Und Rawita taucht mal plötzlich auf und verschwindet dann ebenso schnell wieder?--Zweioeltanks (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2014 (CET)
- Service:In Peru oder auch anderen Spanisch sprechenden Ländern wird der Peter zum Pedro. Der Mann ist jedoch im Instituto de Arte Contemporáneo (Lima, Peru) verzeichnet. --Search and Rescue (Diskussion) 16:19, 17. Mär. 2014 (CET)
- Vollmer steht aber nicht im Artikel, auch jetzt noch nicht. Und wie ist nun der Name, "Peter von Ostrowski" oder "Peter von Rawita-Ostrowski" (wie jetzt einmal im Artikel eingetragen, aber das Lemma ist immer noch das alte) oder "Pedro Ostrowski", für den die einzige Ausstellung nachgewiesen ist? Abgesehen davon bezweifle ich, dass die jetzt als Belege verlinkten Kunstverkaufsportale den Ansprüchen von WP:Belege genügen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Wird erwähnt im Vollmer, damit dürfte er die Relevanzkriterien erfüllen. Für eine Geburt in Polen habe ich bisher keine Quelle gefunden. --Gregor Bert (Diskussion) 15:52, 17. Mär. 2014 (CET)
Um was geht es hier? Das ist in dieser Form kein Artikel.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- +1, SSHA NLA 12/13, SSHA NLA 11/12, SSHA NLA 02/03 und SSHA NLA 01/02 sind aber auch nicht viel besser.--Der Checkerboy 18:24, 17. Mär. 2014 (CET)
Der Artikel kann natürlich gern besser werden. Wenn aber mehrere Mannschaften der Schweizer Streethockey-Nationalliga relevant sind, warum sollte es dann die Meisterschaft selbst nicht sein? Praktische Frage: Ist die Mesiterschaft 2013/2014 denn schon beendet?--Urfin7 (Diskussion) 23:49, 17. Mär. 2014 (CET)
- "Nicht relevant" hat niemand gesagt, sondern nur "kein Artikel". Das hat sich seit dem LA schon etwas verbessert, aber man sollte vielleicht auch mal über dass Lemma nachdenken.--Zweioeltanks (Diskussion) 00:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Die Qualifikation ist beendet. Die Play-Offs scheinen noch nicht beendet zu sein. --87.153.118.55 06:35, 18. Mär. 2014 (CET)
Li-x (erl. SLA)
Startupunternehmen - Relevanz nicht erkennbar --Anachron (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2014 (CET)
Meines Erachtens sind Einträge bei Wikipedia relevant, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)."
li-x ist die erste Softwarebörse weltweit. Auf der SAMS 2014 (Software Asset Management Strategien), dem für die Branche wichtigsten Kongress des Jahres, war li-x vertreten und wurde als Pionier im Bereich von Softwarebörsen gehandelt. http://sams2014.we-conect.com/de/ (nicht signierter Beitrag von SantaMaria03 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 17. Mär. 2014 (CET))
- li-x ist die erste Softwarebörse weltweit. Oh, natürlich, völlig neue Geschichte das... Das dieses Start-up noch nciht mal genug Chrome-User auf seine Seite locken konnte, um wenigstens irgendein Ranking zu bekommen hat natürlich nichts zu bedeuten. Da die Marke erst am 5. Februar 2014[23] angemeldet wurde, kann sich noch keine nennenswerte Geschäftstätigkeit entwickelt haben. SLA gestellt. --Ingo → @ 15:00, 17. Mär. 2014 (CET)
Kein ausreichender enzyklopädischer Inhalt gemäß WP:RK#MA: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Bitte entsprechend ausbauen, sonst nach 7 Tagen löschen. 93.215.73.65 15:28, 17. Mär. 2014 (CET)
- Mit mehr als 320.000 verkaufte Exemplare ein relevanter Artikel. Kein Löschgrund behalten--Search and Rescue (Diskussion) 17:23, 17. Mär. 2014 (CET)
- Verkaufen wir neuerdings schon unsere Artikel? ;-) Aber im Ernst, die Relevanz wird ja im LA nicht bestritten. Nur das Fehlen von Entstehungsgeschichte oder Rezeption wird geltend gemacht - in meinen Augen aber bloß ein Fall für die QS. Also Behalten und verbessern.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2014 (CET)
ungültiger LA, Stundenfrist nicht eingehalten. Zudem ausreichend. -- Der Tom 18:02, 17. Mär. 2014 (CET)
ungültige Neuanlage - bitte den Weg über die Löschprüfung gehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:21, 18. Mär. 2014 (CET)
- SLA wurde administrativ entfernt, weitere LD erforderlich. Regulären Löschantrag wieder eingesetzt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:52, 19. Mär. 2014 (CET)
- Inhaltlich bin ich der Ansicht, dass eine Löschung nach Artikelbearbeitung nicht mehr gerechtfertigt erscheint. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:55, 19. Mär. 2014 (CET)
- Da kann ich mich vollumfänglich anschließen, natürlich mit diesem ausreichenden Inhalt behalten. Diese Bausteinschubserei nervt einfach nur. -- Der Tom 08:23, 19. Mär. 2014 (CET)
- Inhaltlich bin ich der Ansicht, dass eine Löschung nach Artikelbearbeitung nicht mehr gerechtfertigt erscheint. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:55, 19. Mär. 2014 (CET)
Die Relevanz des Drinks ist fraglich, da diese nicht dargestellt wird. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:28, 17. Mär. 2014 (CET) Ja , entf. da gehört etwas mehr "Butter bei die Fische". MfG --gu (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2014 (CET)
Kim Steiner (LAE)
29. Juli 2009 | bleibt |
5. Juni 2013 | Löschantrag entfernt |
16. Juni 2013 | Löschantrag entfernt |
Ich halte diesen Artikel für nicht relevant, da diese Person schon lange aus den Medien und der Öffentlichkeit verschwunden ist, und auch nichts geleistet hat was in der Wikipedia nennenswert wäre.--Benutzer:Niklas1122 15:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- LA ungültig, da keine neuen Argumente genannt. Wurde bereits in der LD von 2009 für relevant befunden. Gial Ackbar (Diskussion) 16:05, 17. Mär. 2014 (CET)
- Als Löschgrund wurde genannt: „Der Artikel hat an Relevanz verloren“ – „es handelt sich um eine Person die vor einer Ewigkeit einen Wettbewerb für Kinder gewonnen hat“. Entweder er hatte Relevanz und damit kann der Artikelgegenstand auch keine Relevanz verlieren. Sollen nun alle Artikel gelöscht werden, wo Menschen nicht mehr aktiv sind, oder sogar verstorben sind? --Search and Rescue (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist mal wieder mehr ein Zeichen dafür, daß es bisweilen nicht sinnvoll ist, für Castingshowhüpfer frühzeitig LA zu stellen. Ohne die früheren LDen ginge die Löschung jetzt glatt durch… --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:46, 17. Mär. 2014 (CET)
- Probiert's doch mal mit LP. Vielleicht geht die ja durch – wäre nicht das erste Mal bei Popsängern, die zuerst wegen "medialem Interesse" behalten und später, nachdem das mediale Interesse sich als sehr kurzlebig erwiesen hat, in der LP gelöscht wurden. -- Laxem (Diskussion) 22:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Bis vor 2 Jahren trat sie noch öffentlich auf. [24]
- Ihre Homepage ist aber inzwischen aufgegeben worden. [25] --06:47, 18. Mär. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.118.55 (Diskussion))
- Probiert's doch mal mit LP. Vielleicht geht die ja durch – wäre nicht das erste Mal bei Popsängern, die zuerst wegen "medialem Interesse" behalten und später, nachdem das mediale Interesse sich als sehr kurzlebig erwiesen hat, in der LP gelöscht wurden. -- Laxem (Diskussion) 22:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Das ist mal wieder mehr ein Zeichen dafür, daß es bisweilen nicht sinnvoll ist, für Castingshowhüpfer frühzeitig LA zu stellen. Ohne die früheren LDen ginge die Löschung jetzt glatt durch… --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Als Löschgrund wurde genannt: „Der Artikel hat an Relevanz verloren“ – „es handelt sich um eine Person die vor einer Ewigkeit einen Wettbewerb für Kinder gewonnen hat“. Entweder er hatte Relevanz und damit kann der Artikelgegenstand auch keine Relevanz verlieren. Sollen nun alle Artikel gelöscht werden, wo Menschen nicht mehr aktiv sind, oder sogar verstorben sind? --Search and Rescue (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 17. Mär. 2014 (CET)
- Alexa-Ranking in Deutschland: 7.592; weltweit: 160.753 (18. März 2014). Welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, kann ich allerdings nicht sagen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:58, 18. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:25, 17. Mär. 2014 (CET)
Was schwerfallen dürfte. Eher Werbebeitrag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:43, 17. Mär. 2014 (CET)
- In dieser Form als Werbeintrag schnelllöschbar.--Der Checkerboy 18:20, 17. Mär. 2014 (CET)
Bitte nicht schnell löschen - vielleicht ist ein anderer Titel richtig? " neue Partnerschaften und Formate für die aktivierende Stadtentwicklung" oder ein Unterkapitel bei Stadtentwicklung. So sieht es etwas nach Werbung für den e.V. aus, hat aber relvanz als Modell für andere Stäfte. MfG --gu (Diskussion) 13:06, 18. Mär. 2014 (CET)
- Relevanz wird durch Lemmaänderung aber nicht entstehen, genausowenig verschwindet der Eindruck einer PR-Aktion. -jkb- 13:10, 18. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 17. Mär. 2014 (CET)
Keine Relevanz erkennbar -> Löschen --Frank Winkelmann (Diskussion) 20:08, 17. Mär. 2014 (CET)
Kürzer fassen und "Leben" versachlichen. Als Ergänzung zum Seit Mai 2011 ist Heribert Karch zudem Vorsitzender der AbA - Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. durchaus relevant. --gu (Diskussion) 13:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das macht ihn aber noch immer nicht enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 18. Mär. 2014 (CET)
Eine Relevanz gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke sehe ich nicht. Jón ... 17:56, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ah, und die Motorrad-Bauanleitung fehlt, klar. Daran, dass so schnell ein Löschantrag gestellt wurde, ist zu sehen, dass Frauen, die bei Wikipedia nix zu Werken von Frauen beitragen wollen, recht haben. Ich kann sie verstehen: Von diesem Werk ist schon allein der Untertitel zu provokant und das kann ein gewisser Teil der Wikipedianer nicht vertragen. Hast gerade einen Negativ-Test bestanden, Jón. In der italienischen Wikipedia-Version ist Relevanz gegeben. Fröhliches editieren wünscht dir --Jackentasche (Diskussion) 18:09, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was hat das bitte mit Frauen zu tun? Es geht allein um die Relevanzkriterien HIER. Hör auf mit deinen Unterstellungen. Jón ... 18:12, 17. Mär. 2014 (CET) PS. Ein Artikel von mir: Jónína Leósdóttir.
- Ixh sehe die Relevanzkriterien als erfüllt an:1. Relevante Autorin, 2.ordentlicher Verlag, 3. zwei Rezensionen. Ergo:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Jón, Das war mein spontaner Eindruck und dazu stehe ich. Im Artikel ergänzt habe ich, dass es sich um eine Bestsellerautorin handelt. Warten wir mal ab, was andere sagen. Vielleicht gibt es ja statt einem Löschantag als erstem Schritt noch Hinweise zur Verbesserung des Artikels. --Jackentasche (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Sehe das eher schon wie Lutheraner eine Relevanz vorhanden, relevante (Bestseller)-Autorin und Verlag sowie Rezensionen sind gegeben. Behalten Grüße --Coffins (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Jón, Das war mein spontaner Eindruck und dazu stehe ich. Im Artikel ergänzt habe ich, dass es sich um eine Bestsellerautorin handelt. Warten wir mal ab, was andere sagen. Vielleicht gibt es ja statt einem Löschantag als erstem Schritt noch Hinweise zur Verbesserung des Artikels. --Jackentasche (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2014 (CET)
- Ixh sehe die Relevanzkriterien als erfüllt an:1. Relevante Autorin, 2.ordentlicher Verlag, 3. zwei Rezensionen. Ergo:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 17. Mär. 2014 (CET)
- Was hat das bitte mit Frauen zu tun? Es geht allein um die Relevanzkriterien HIER. Hör auf mit deinen Unterstellungen. Jón ... 18:12, 17. Mär. 2014 (CET) PS. Ein Artikel von mir: Jónína Leósdóttir.
- Es braucht ja nur zwei umfangreichere Rezensionen in Feuilletons. Auch wenn man icelandreview nicht zählen mag, kommt international sicher genug zusammen, z.B. hier und hier auf Englisch, hier und hier auf Französisch - und bestimmt auch Einiges auf Isländisch, wenn man das lesen könnte... Fazit: Behalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:33, 17. Mär. 2014 (CET)
Man hätte natürlich die relevanzbegründenden Besprechungen auch gleich in den Artikel schreiben können, aber da hätts dann keinen Grund gegeben sich aufzuregen. PG letschebacher in de palz 19:53, 17. Mär. 2014 (CET)
- Da gebe ich dir recht, PG letschebacher in de palz. Ich habe hier einfach den Wunsch einer Freundin erfüllt. Danke an Magiers für die Verbesserungsvorschläge. Habe auch Übersetzungen angefügt. --Jackentasche (Diskussion) 08:48, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe die Relevanzkriterien als erfüllt an:1. Relevante Autorin, 2.ordentlicher Verlag, 3. zwei Rezensionen. Island ist unterrepräsentiert. Titel ändern? --gu (Diskussion) 13:16, 18. Mär. 2014 (CET)
- Öh, welchen Titel, den des Buches? ;-) Für Vorschläge schau vielleicht im Abschnitt Übersetzungen ;-) --Jackentasche (Diskussion) 18:06, 18. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:01, 17. Mär. 2014 (CET)
Wenn das Thema "Internet Governance" relevant ist, wovon ich stark ausgehe (Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Governance), sollte imo auch die Relevanz des europaweit wahrscheinlich bedeutendsten Events zu dem Thema relevant sein. Daher gehe ich davon aus, dass der LA nicht an mangelnder Relevanz liegt, sondern tatsächlich an mangelnder "Darstellung" derselben. In dem Fall wären Tipps hilfreich, wie diese besser herausgearbeitet werden kann. (nicht signierter Beitrag von Roeckelsemm (Diskussion | Beiträge) 18:30, 17. Mär. 2014 (CET))
Wiewohl der Artikel schon sehr lange besteht und von mehreren etablierten Besuchern bearbeitet worden ist, stelle ich hier die Relevanzfrage, nicht zuletzt angesichts mehrerer dubioser Informationen:
- Er wurde früher im Artikel als Kernphysiker ausgewiesen, auf Heil (Begriffsklärung) immer noch. Abgesehen davon, dass seine Doktorarbeit (die ich jetzt mal als korrekt wiedergegeben annehme, von einem Teilchendetektor-Konzept handelt (was die Bezeichnung noch nicht mit Sicherheit rechtfertigt), scheint er hier nichts Nennenswertes beruflich getan zu haben.
- Wichtiger: Die Behauptung, er habe als erster ein Lautsprechersystem auf Zylinderschallwellen erfunden, ist Marketing-Sprech - solche Systeme gibt es in Wirklichkeit nicht.
- Die angegebenen wissenschaftlichen Papiere mit seiner Ko-Autorenschaft nehme ich mal als korrekt an, Relevanz begründen sie noch nicht. Seine Rolle als Gründer und Chef einer Lautsprecher-Firma, für die nichts auf Relevanz hindeutet, auch nicht.
--KnightMove (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2014 (CET)
- Die Firma ist relevant, siehe Line Array. Und weil diese direkt auf Heils Forschungen und Patente beruhen, wahrscheinlich auch er. -- 77.187.188.86 22:40, 17. Mär. 2014 (CET)
- Allerdings kommt der Name Heil in Line Array nicht vor.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:12, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ein Lautsprechersystem, das auf Zylinderschallwellen beruht, gibt es durchaus (vgl. Patentschrift), nur stammt diese Erfindung von einem gewissen Karl-Heinz Kuntze. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:17, 18. Mär. 2014 (CET)
- Allerdings kommt der Name Heil in Line Array nicht vor.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:12, 18. Mär. 2014 (CET)
Aus der QS: WP:TF. Die in diesem Artikel erfundenen Privattheorie, dass "Privatwährung" ein Oberbegriff zu allem ist, was nicht Zentralbankgeld ist, wird von der Fachwissenschaft nicht geteilt. Entsprechend gibt es auch keine Quellen, die WP:Q entsprechen.-- Karsten11 (Diskussion) 22:06, 17. Mär. 2014 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „Interessenanalyse“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Aus der QS: Keine Relevanzdarstellung bzw. WP:TF. Triviale Wortbedeutung wird in offensichtlicher Werbeabsicht für das als Quelle angegebene Buch zum Artikel aufgeblasen. -- Karsten11 (Diskussion) 22:16, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist m.E. sehr relevant, aber der Titel irreführend. Evtl ²Interessenanalyse in der Mediation². Könnte in Kurzform auch dort eingebaut werden. MfG --gu (Diskussion) 13:26, 18. Mär. 2014 (CET)
Wie wärs, wenn ihr einfach die Quelle mit angeblichen Werbung entfernt? Der Artikel an sich ist ok, könnte aber besser sein. (nicht signierter Beitrag von 92.50.116.170 (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2014 (CET))
Stephen Milligan (LAZ)
Aus der QS: Klar relevant aber leider kein Artikel.-- Karsten11 (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2014 (CET)
- Gültiger Stub, behalten. DestinyFound (Diskussion) 05:30, 18. Mär. 2014 (CET)
- Vor dem 16. März gab es in der Wikipedia mal einen Account mit Affinität zum Thema, der sich eines solchen Artikels vllt angenommen hätte. Diesen produktiven Autor mit über 600 Artikeln + LK-Artikelretter haben die Admistratoren Itti, Xqt + Felistoria jedoch erfolgreich aus der Wikipedia vertreiben. Relevanz vorhanden, aber kein Artikel, daher: Löschen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Gehörtest du nicht auch zu denen die keine politik mehr wollten? PG letschebacher in de palz 10:51, 18. Mär. 2014 (CET)
- Zur Sache: Adenauer, behalten, --Cimbail (Diskussion) 13:27, 18. Mär. 2014 (CET)
- Gehörtest du nicht auch zu denen die keine politik mehr wollten? PG letschebacher in de palz 10:51, 18. Mär. 2014 (CET)
- Vor dem 16. März gab es in der Wikipedia mal einen Account mit Affinität zum Thema, der sich eines solchen Artikels vllt angenommen hätte. Diesen produktiven Autor mit über 600 Artikeln + LK-Artikelretter haben die Admistratoren Itti, Xqt + Felistoria jedoch erfolgreich aus der Wikipedia vertreiben. Relevanz vorhanden, aber kein Artikel, daher: Löschen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:47, 18. Mär. 2014 (CET)
Solche Personen sollte man nicht nur der englischen Wikipedia vorbehalten. Wenn es gewünscht wird könnte man vo dort Nachweise übernehmen. Interwiki Links finde ich oft sehr hilfreich. https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Milligan MfG --gu (Diskussion) 13:30, 18. Mär. 2014 (CET)
- Während es zum Zeitpunkt der Antragstellung leider nicht mal ein gültiger Stub war, ist es jetzt einer. LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 19:31, 18. Mär. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, Google-Suche gibt aus meiner Sicht nichts her. --Port(u*o)s 23:45, 17. Mär. 2014 (CET)
- Der Spiegel berichtet 1972 vom Parken unter Wasser, in Genf. Das wäre doch eine besondere Relevanz für diesen Mann, der sogar dazu Patente in USA und Europa erhielt und das erste Bauwerk dieser Art auf der Welt. --Search and Rescue (Diskussion) 08:57, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ja, auch nach dem ersten Anschlag auf die Türme des World Trade Center 1993 hat er das vorgeschlagen. Im Hudson River taucht kein U Park Strebelscher Konstruktion, und auch die Genfer haben sich halt für ein anderes System als seines entschieden, selbst wenn er das heute bemäntelt, das sei damals noch nicht ‚bekannt‘ gewesen. Wenn ihr meint, dass das reicht –, ich bin da nicht sicher, war halt alles Glaskugelei bzw. ist nicht gebaut worden. --Port(u*o)s 10:43, 18. Mär. 2014 (CET)