Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2013 um 01:24 Uhr durch Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) (bhv Publishing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt bhv Publishing
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

21. Januar 2013

Liste der deutschen Kursbuchstrecken

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der deutschen Kursbuchstrecken(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Liste man an sich ja relevant sein, wird aber nicht gepflegt. Im Prinzip muss mit jedem Fahrplanwechsel eine Vollüberprüfung stattfinden, da sich einzelne Nummern ändern. Auch gibt es regelmäßig kleinere Änderungen von Seitenästen/Teilstrecken, ohne das sich die Nummer ändert. Von anderen EVO wollen wir garnicht reden. Die Liste ist ein schönes Beispiel, wie das Wikiprinzip funktionert. Hier nämlich gar nicht, längere QS-Versuche haben nichts gebracht. Mir ist klar, das man bei einem solchen Umfang kleinere Fehler nicht vermeiden kann, allerdings sollte man auch nicht innerhalb von fünf Minuten dutzende Fehler finden können. Angeblich soll die Liste ja den Stand zum Dezember 2010 haben. Das stimmt aber nur bedingt, so wurde im März 2011 einfach mal der Stand von Dezember 2009 in 2010 geändert, ohne groß was korrigiert zu haben. Mitunter werden einfach mal Bereiche ganz oder teilweise aktualisiert. Was jetzt genau welchen Stand hat, kann man aus dieser Liste nicht herrauslesen. So findet man auch KBS, die es seit über 15 Monaten nicht mehr gibt (weil die Strecke zurzeit nicht mehr befahren wird), KBS die schon länger einen anderen/keinen Namen mehr tragen. Auch über die Linienführung wird man öfters mal im unklaren gelassen. So hat man bspw. in Berlin oft die Auswahl zwischen verschiedenen Routen, aber es steht simpel Berlin da. Auch die Linienführung Leipzig–Leipzig Miltitzer Allee ist bspw. sehr eindeutig. Unter Weblinks bzw. siehe auch findet man interessante Links, dem Leser ist mit einem Link zum Fahrplan einer regionalen Eisenbahngesellschaft, dem Link zum ÖBB-Kursbuch und den Verkehrslinien im RMV-Gebiet ungemein geholfen. Von der Theoriefindung spricht man besser auch nicht. Da werden einfach mal den heutigen KBS alte KBS zugeordnet, welche nur bedingt stimmen. Neben den inhaltlichen Problemen gibt es weitere formale Details. Man findet Links zu den Strecken mal bei Name, mal bei Streckenführung, mal garnicht. Mal erwarten einen Links zu Bahnhöfen, mal Links zu Ortschaften. Mal werden einfach Namen erfunden (bspw. wird keine KBS den Namen "Bahnstrecke X–Y" oder "teilweise Bahnstrecke X–Y, teilweise Bahnstrecke X–Z" tragen). So in den Bahnportal-Raum verschieben, bis sich irgendjemand findet, der das Ding auf einen einheitlichen Stand bringt. So ist das eine Auflistung von KBS, wo niemand den Stand nachprüfen kann. Überhaupt erfüllt die Liste doch irgendwie teilweise den Punkt 7 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Nachtrag: Der Grundtenor der alten LD war "da gibts schon jmd, der das Ding pflegt". Das ist eben seit einem längeren Zeitraum nicht mehr der Fall. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:09, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch die letzten seit gestern (auf starken Hinweis) getätigten Änderungen sind nur Augenwischerei, die Liste muss vollständig überprüft werden. Da sich dafür freiwillig niemand findet, bleibt bloß löschen. Es ist dadurch nur noch schlimmer geworden, mit diesen Kleintänderungen wurde das Datum auf Dezember 2012 "korrigiert", obwohl die Liste ein wildes Sammelsurium unterschiedlichen Aktualitätsstandard bietet. Bspw. trägt die Nr. 500 nicht den Namen "Leipzig-Dresdner Eisenbahn", die 501.1 gibts seit 2011 nicht mehr, die 501.2 auch nicht mehr, die 510 hieß nie Bahnstrecke Dresden–Werdau, die 512 hat aktuell mal keinen speziellen Namen, auf der 513 fährt man schon seit Jahren bloß bis Dippoldiswalde, die 514 gibts nicht mehr, die 516 trägt keinen speziellen Namen, die 520 hat keinen Namen, auf der 524 verkehrt die Erzgebirgsbahn, ... -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:11, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die letzte Löschdiskussion fand unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2013#Liste der deutschen Kursbuchstrecken .28LAE.29 statt. Sie wurde mit LAE beendet, da schon 2008 unteranderem unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2008#Liste der deutschen Kursbuchstrecken .28bleibt.29 eine Diskussion stattfand. Ich kann das Argument der sehr schweren Wartbarkeit nachollziehen. Eine Liste, die seit Jahren immer wieder teilaktualisiert wird und die somit zum Teil aus Daten aus 2009, 2010 und 2011 besteht und bei der niemand erkennen kann, welche Daten nun aktuell sind und welche veraltet sind, helfen dem Leser meiner Meinung nach nicht. Da sich dieser Zustand seit 2008 nur noch verschlimmert hat, halte ich eigentlich eine erneute Löschdiskussion für angemessen. --Christian1985 (Disk) 16:26, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach BK habe ich mal ein paar Fehler für Sachsen im Nachtrag aufgelistet, das sind nur die KBS von 500 bis 524 mit den offensichtlichsten Fehlern, im Detail gibts da sicher noch mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:29, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zu den gemachten Anmerkungen zu den KBS 500 – 524: Einige Kursbuchstrecken sind im aktuellen Kursbuch der DB nicht aufgeführt. Das heißt aber nicht, dass dort kein Verkehr stattfindet. In Brandenburg gibt es die KBS 209.73 & 209.74 beispielsweise auch nicht offiziell im Kursbuch. Verkehr findet dort (wie auch auf der angesprochenen 514) aber trotzdem noch statt. --Knut Rosenthal (Diskussion) 22:31, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Ding heißt "Liste der deutschen KBS" und vermittelt durch die Aufmachung, das es die aktuellen KBS sind. Da steht nicht von "Liste aller deutschen Eisenbahnverkehrslinien (und ehemalige KBS)". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:27, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eben ... das Ding heißt eben nicht "Liste der KBS der Deutschen Bahn" (also wo nur diese fährt). Es sind also alle aktuell vergebenen und noch betriebenen Strecken aufzuführen und nicht nur eine Auswahl. --Knut Rosenthal (Diskussion) 05:53, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Ich würde die Liste nicht vermissen, und hab sie 2008 rein pragmatisch behalten, weil die Disk. eher für die Liste war. Uwe G. ¿⇔? RM 18:01, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine aktuelle Liste (oder eine Liste mit Stand X) wäre sicher nett. Nicht mal als historisches Dokument taugt die Liste in der aktuellen Form. Seit Sommer 2007 (weiter will ich nicht halbwegs gründlich prüfen, habe besseres zu tun) gab es keine grundlegende Aktualisierung, wo innerhalb einer Fahrplanperiode die komplette Liste überprüft wurde. Bestensfalls wurden mal einzelne Abschnitte aktualisiert, aber was welchen Stand hat kann man nur mit tagelanger Arbeit anhand der Versionsgeschichte zurückverfolgen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:16, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut Versionsgeschichte bzw. Portal:Bahn-QS wurde die Region Baden-Württemberg aktualisiert. Folge Fehler habe ich bis zur Nummer 710 gefunden. 701 heißt nicht Badische Hauptbahn, 702 heißt Rheintalbahn, 703 heißt nur Rheintalbahn, 705 heißt nur Neckartalbahn, 710.6 wurde teilweise vergessen (Radexpress Enztäler) und alle 710er Linien haben einen falschen Namen. Auf diese Aktualierungen kann ich getrost verzichten, das mit den EVU habe ich nicht mal geprüft. Belege, das alle KBS früher eine andere Nummer mit genau diesem Verlauf und der genauen zeitlichen Abgrenzung hatten, fehlen natürlich auch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:04, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Wieder einmal ein echter Knergy-Antrag. Anstatt sich konstruktiv zu betätigen und vermeintliche oder tatsächliche Mängel zu beheben, kommen immer wieder solche BNS-Anträge. Und wenn er damit bei den LK berchtigterweise abblitzt, dann versucht er es eben auf diesem Weg. Dabei ist kein „Argument“ unzutreffend genug, um nicht missbraucht zu werden. Ich lese in der Versionsgeschichte jedenfalls, dass die Liste allein seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 37-mal bearbeitet wurde. Knergy, wenn Du tatsächlich „besseres zu tun hast“, dann störe nicht andere Benutzer, die darum bemüht sind, die Liste zu aktualisieren und Fehler zu beheben und stehle nicht deren Zeit mit BNS-Anträgen. Wenn Du tatsächlich besseres zu tun hast, dann erspare Dir am bestten solche Anträge. Und weil die Liste so unnötig ist und weil es das Kursbuch nicht mehr gibt, sehr wohl aber entsprechende Streckenfahrpläne, deshalb sind genau diese Kurbuchnummern weiterhin in der Vorlage:BS-daten integriert und damit in allen Streckenartikeln vorhanden. Aber damit Knergy Recht behält, kann man diese auch aus allen Streckenboxen entfernen. Selbst wenn die Liste nicht mehr egpflegt werden würde, wäre sie aus enzyklopädischen Gründen mit entsprechendem Hinweis „Stand: Datum“ zu behalten! Dass es bis 2008 vollständige Kursbücher mit Streckennummern gegeben hat, wird hoffentlich selbst Knergy nicht in Abrede stellen wollen? --ϛ 02:46, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Typischer Steindybeitrag, nichts mehr zum Bahnbereich beitragen, aber ständig über die ach so schlimmen Zustände meckern. Natürlich auch den LP-Steller mal mit angreifen, kann ja passieren, das der Antrag aus Prinzip abgelehnt wird. Fakt ist jedoch: Eine konsequente Durcharbeitung erfolgt schon länger nicht mehr, auch mit dem Druck der LP hat sich niemand gefunden, die hier mal was machen wollen. Es geht genauso weiter, wie vorher (Teilaktualisierungen, Änderung einzelner Details, ...). Wer garantiert denn, das die Liste 2008 nochmals auf den Stand des letzten Kursbuchs gebracht wurde? Vom Umfang der Änderungen her gesehen kann das nicht stimmen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:32, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du fühlst Dich angegriffen? Dann stelle nicht permanent derartige BNS-Anträge oder schnitze Dir einfach ein Bahnwiki nach Deinem Gutdünken. Dann, aber nur dann hast Du das alleinige Sagen und kannst bestimmen, was für dieses gut zu sein hat. So aber wirst Du damit leben müssen, dass es Artikel gibt, die nicht Deinen Qualitätsansprüchen und/oder Vorstellungen entspricht, sehr wohl aber andere Benutzer zufrieden stellt. Jedenfalls ist es eine bemerkenswerte Aussage Deinerseits, dass Du LAs, LPs etc. deshalb stellst, um auf andere Benutzer Druck auszüben. Konkret heißt dies also, dass Du diese Instrumentarien für Deine Zwecke missbrauchst. Danke für diesen Offenenbarungseid! --ϛ 21:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis: Ich habe in der LD das LAE wieder rausgenommen ("eine Löschdiskussion dauert 7 Tage"). In der Bahn-QS wird auch weiter diskutiert. Da ein "Abarbeitungsfehler" bsiher noch nicht feststellbar ist, kann hier erl. werden. --grixlkraxl (Diskussion) 12:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja und, wo ist das Problem? Diverse Bausteine warnen deutlich davor, das Nichtbeachtung auf Dauer Konsequenzen haben kann. Ansonsten kann mans gleich bleiben lassen, wenn bspw. Belegmängel bzw. Beleglosigkeit kein Grund mehr sind strittige/kontroverse Aussagen nach einer gewissen Zeit zu entfernen. Mehrere Fahrplanwechsel ohne Abarbeitung waren Zeit genug. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Knergy: Ich geb' dir bzgl. dieser Schmarrn-Liste ja recht! Und vermutlich wolltest du dir die LA-raus-rein-Schubserei sparen (so meine Vermutung ;-)
Nur hier gibt es jetzt noch(!) keinen Admin-Entscheid, der zu prüfen wäre. Deswegen habe ich fristgerecht;-) dem LAE widersprochen, die LD läuft noch mindestens 3 Tage. Und weil in der Bahn-QS noch weitere Aspekte aufgetaucht sind, wird ein Admin erst später entscheiden. Bis dahin LA wieder rein und hier erstmal erl. --grixlkraxl (Diskussion) 15:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gab einen Adminentscheid, und zwar 2008. Daher ist die LP der richtige Ort.--Nothere 09:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dann bin ich hier 5 Jahre später doch richtig. Uwe G. nennt seine damalige Entscheidung "rein pragmatisch", deswegen muß ich (hoffentlich nur kurz;-) auf die prinzipiellen Probleme mit dieser Liste eingehen:
  1. Bekanntlich ist de.WP keine Fahrplanauskunft, wird aber gelegentlich so verstanden.
  2. Das letzte regulär gedruckte Kursbuch der DB AG nennt sich "Kursbuch 2007/2008" und erschien zum Winterfahrplanwechsel 2007 (Redaktionsschluß 28. Sep. 2007). Für den 9. Dez. 2007 bis zum 13. Dez. 2008 werden alle deutschlandweiten Fahrplandaten für Nah-, Fern- und Auslandsverbindungen gelistet, außerdem Linienschifffahrt, Bergbahnen und Museumsbahnen.
  3. Inzwischen stehen die KBS-Nummern nur noch (ohne Auslands-, Fern-, u.ä Verkehren!) nur noch online als Tabellenübersichten zur Verfügung.
  4. Durch die Regionalisierung im SPNV werden von den verschiedenen Trägern eigene Kursbücher herausgegeben.
  5. Weiterhin ändern sich manche Tabellennummern zu jedem Winterfahrplan! Sicherlich bleibt eine bestimmte Nummer eine Zeitlang gleich, trotzdem hat diese konkrete Nummer nur für einen begrenzten Zeitraum Gültigkeit! Weiterhin ändern sich u.U. die von der jeweiligen Linie befahrenen Strecken. Die Zuordnung KBS-/VzG-Nummer ist selten eindeutig. Davon abgesehen lief in Deuschland bei (DB, DR 1945-1993, DR 1920-1945) die Nummerierung im Detail(!) eben doch unterschiedlich.
Diese Liste hier ist als Liste mancher in Deutschland verwendeter Kursbuchstrecken-Nummern zu bezeichnen. Sie ist willkürlich (je nachdem, welche Fahrplan(periode) betrachtet wird), unbelegt (wessen Fahrplan von wann bis wann?) und vorallem unwartbar. Letzteres war schon immer Kritikpunkt, dieser wird 2013 offensichtlich.
Ausserdem stellt sich die Frage, sind denn die KBS-Parameter in der Vorlage:BS-daten zu den Bahnstrecken überhaupt erwähnenswert? Diese machen explitit von u.a auch dieser Liste Gebrauch. Für mich sieht das nach eine typischen Wikifanten-Altlast aus: Der gerade gültige Fahrplan wird als ein zeitloser Beleg für irgendwas mißverstanden.
Die Liste aus dem ANR entfernen. Davon unbenommen können sich ja Interessierte woanders einigen, wie das Teil in anderer From weiterverwendbar wäre. --grixlkraxl (Diskussion) 15:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch die Vorlage:Kursbuchlink, die meist in Bahnhofsartikel eingebunden wird, um auf die hier diskutierte Liste zu verwaisen. Da merkt man schon, was für ein Murks diese Liste ist, wenn man eine Vorlage benötigt um innerhalb von Wikipedia darauf zu verlinken. Insgesamt halte ich den Link von Bahnhöfen auf das "Kursbuch" auch für völlig unnötig und überzogen. Ansonsten bin ich ganz Grixlkraxls Meinung.--Christian1985 (Disk) 15:52, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was die Verlinkung per Vorlage mit der Qualität der Liste zu tun hat erschließt sich mir nicht. Zum Rest allerdings Zustimmung.--Nothere 00:11, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das sich die Vorlagen eben auf diese Liste beziehen. Das ergibt zwangsläufig Folge-Murks (vgl. backlinks :-( Im Detail:
  1. Im Code der Vorlage:BS-daten läßt sich [[Liste der deutschen Kursbuchstrecken|...]] wirklich "schnell und einfach" durch [[Kursbuch#Kursbücher der deutschen Bahnen seit 1945|...]] oder [[Kursbuch#Ablösung des gedruckten Gesamtkursbuches der DB AG / Neue Kursbuchausgaben|...]] ersetzen. Die Artikel werden dadurch auch nicht schlechter.
  2. Die Vorlage:Kursbuchlink als sog. "Linkhilfe" wird in immerhin weniger als 500 Artikeln verwendet. Das liese sich in den Artikeln sicher zügig per Bot erledigen. Vielleicht möchte sich aber ein Kollege mit einer ganz anderen Programmierung dieser Vorlge beschäftigen.
  3. Die Vorlage:KBS-Code zusammen mit Vorlage:KBS-Head und Vorlage:KBS-Tail fordern mangels Verwendung im ANR geradezu einen LA.
Im übrigen gehe ich davon aus, daß das die Kollegen nur wegen der "Linkhilfe Kursbuchlink" die Liste nicht im Portals-NR haben wollen. --grixlkraxl (Diskussion) 01:18, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man sollte vielleicht anmerken, das ein Großteil der KBS-Links falsch bzw. mindestens irreführend sind. Die werden oft als Zusatz zu einer bestimmten Strecke gesetzt, allerdings haben nur wenige Strecken den gleichen Verlauf wie die entsprechenden Verkehrslinien. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:26, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt in vielen Fällen wird suggeriert, dass die KBS-Nummer die Bahnstrecke bezeichnet, was natürlich so nicht stimmt.--Christian1985 (Disk) 10:14, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Vorlage:BS-daten habe ich die Liste mal entlinkt: [1], [2]. Jenes Beispiel untermauert, wie ominös die Erwähnung im Artikeltext ist. (NB: es existieren derzeit ca. 1700 weitere ANR-Einbindungen :-( --grixlkraxl (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2013 (CET) Zahl hängt sehr von der Vorlageneinbindung ab. --grixlkraxl (Diskussion) 16:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Sehr viele davon sind aber meiner Ansicht nach falsch oder überflüssig. Zum Beispiel in Ortsartikel im Abschnitt Verkehr wird die Liste oftmals verlinkt und es wird gesagt, dass die Bahnlinie XY (KBS XXX) im Bahnhof der Stadt hällt. Wem hilft diese Nummer, wenn im gleichen Atemzug auch die entsprechende Bahnstrecke verlinkt ist, wo diese Nummer, (wenn überhaupt) aufzuführen wäre? Ich erkläre mich bereit, zu helfen die Links zu überprüfen und sinnlose zu löschen, falls ich hierfür eine Unterstützung erhalte und man mir nicht sagt, dies sei BNS. Grüße --Christian1985 (Disk) 16:52, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich war so frei, die "Linkhilfe" zu entlinken, damit lassen sich die restlichen ANR-backlinks besser eingrenzen. Den Sinn (oder die Sinnlosigkeit) von Vorlage:Kursbuchlink ist mMn später an anderer Stelle zu diskutieren. --grixlkraxl (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Ersteller der Linkhilfe erlaube ich mir mal kurz anzumerken, dass die Vorlage tatsächlich als Linkhilfe gedacht war um die sehr unterschiedlichen Links auf die Liste zu vereinheitlichen, vor allem die Sprungmarken, also um sowas wie in Limburg zu vermeiden. (Dass die Handhabe grundsätzlich verbesserungswürdig ist liegt wohl an meinen mangelnden Kenntnissen der Programmierung mit mediawiki-Bedingungen zu dieser Zeit.) Naja, ganz ehrlich: Wenn die Liste als nicht ANR-würdig erachtet wird, dann braucht man die Vorlage natürlich auch nicht… finde ich. Gruß --MdE 19:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(Wieder rausrück) @MdE: Vielleicht interessiert dich die Diskussion bei der Bahn-QS. Dort geht es auch drum, ob überhaupt und wenn ja wie eine solche Vorlage brauchbar wäre.

@Christian1985: Du erklärst dich " bereit, zu helfen die Links zu überprüfen und sinnlose zu löschen". Ja danke, das ist nötig:

Aktuell sind's noch 245 ANR-Links auf die Liste. Die Verlinkung ist ziemlich "wahlfrei" und lässt sich kaum automatisiert auflösen. Oft genug sind Ortskenntnisse bzgl. der Bahnstrecken gefragt. --grixlkraxl (Diskussion) 11:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mal begonnen Links zu überprüfen und mitlerweile zirka 50 Links entfernt oder korrigiert. --Christian1985 (Disk) 23:29, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gestern, ja heute früh noch, hätte ich noch für "Löschen" gevotet. Heute musste ich aber nach Zugeinsätzen auf bestimmten Strecken was nachsuchen. Und da war ich froh, dass es diese Liste in WP gibt. Allerdings, da schließe ich mich diversen Vorrednern an, sie sollte tagesaktuell sein bzw. einen bestimmten Stichtag aufweisen. Daher doch nicht löschen. --Butters (Diskussion) 12:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast du mal die Diskussion gelesen? Genau dafür findet sich niemand. Von den latenten Verschlimmbesserungen ganz zu schweigen (da werden regelmäßig Namen korrigiert, weil ja laut Logik die Bahnstationsnamen immer gleich zum Ortsnamen sein müssen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Ganz tolles Kino. Der Kollege Knergy hat sich mal wieder festgelegt, wie Benutzer Bahnartikel zu nutzen haben. Behalten, aberwitzige Doch-noch-löschen-Begründung. Schwer wartbar ist vieles, praktisch alles. Wir haben hunderttausende von veralteten Artikeln und haben dennoch keine automatische Löschfunktion von Artikeln, die 2006 zuletzt bearbeitet wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast du dir mal die LP durchgelesen? Ich glaube nicht, sonst würdest du nicht diese Aussage tätigen. Nach deiner Logik müsste auch eine "Übersicht der größten deutschen Städte" behaltenswert sein, wenn man wahllos eine Einwohnerzahl bspw. aus den Jahren 1960 bis 2010 nimmt und diese miteinander vergleicht ungeachtet von neuen Eingemeindungen und Namensänderungen. Das es manche Städte nicht mehr gibt, manche einen anderen Namen haben und sehr viele Zahlen nicht mehr stimmen ist egal, solange es unter dem Lemma "die aktuell größten deutschen Städte" liegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:27, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und alles was Knergy zum Artikel seit Anbeginn der LP vor über 1 Monat hinbekommen hat, ist diese [3] wahnsinnige Überarbeitung. Ein Willen etwas zu verbessern, ist wieder einmal nicht zu erkennen. Stattdessen lässt er sich hier in epischer Breite darüber aus, was alles falsch sein soll. Die zwischenzeitlichen umfangreichen Verbesserungen werden sogar noch lapidar als „latenten Verschlimmbesserungen“ abgetan und damit auch noch derjenige beledigt, der diese vorgenommen hat. Die Artikeldisk. nutzt Knergy hingegen nicht. Leider darf man diesen "Mitarbeiter" nicht als das bezeichnen, was er ist, sonst wird man gleich gemeldet und gesperrt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:36, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kurz: Ich gehöre nicht zur "Löschenwollenfraktion". Aber: Warum steht eigentlich im Artikel kein Aktualitätsdatum? Die ganzen Museumsbahnen ganz unten haben heute z.B. keine eigenen Kursbuchnummern mehr. Ist die Liste also aktuell, also Stand 2013 (dann müsste das raus), oder doch eher 2007 (dann müsste man wahrscheinlich alle "Verbesserungen" seitdem revertieren)? Macht was ihr wollt, aber so wie es ist, gehts nunmal nicht. Und für alle die denken, diese Liste sei unverzichtbar: Die stets aktuelle Liste gibts übrigens hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

7. Februar 2013

Windows Snipping Tool

Bitte „Windows Snipping Tool(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage, dass die Löschung des o.g. Artikels rückgängig gemacht wird. Das im Artikel beschriebene Programm wird mit modernen Windows-Betriebssystemen nativ ausgeliefert und hat demzufolge die gleiche Relevanz wie Msconfig, Wordpad und so weiter. In der knappen Löschdiskussion haben sich alle Kommentatoren für ein behalten ausgesprochen und noch einmal die Zugehörigkeit zum BS untermauert. Weil das Programm in Zeitschriften u.a. in behandelt wird, sind die geschriebenen Relevanzkriterien erfüllt. Die Löschung ist eindeutig unberechtigt. --Nightfly | Disk 09:57, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte es für ein Gerücht, dass alles, was mit Windows kommt, automatisch relevant ist. Dann bräuchten wir auch Artikel für Uhr (Windows), Rechner (Windows), Lautstärkeregelung (Windows), und das kann es ja wohl nicht sein. -- Liliana 11:32, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dann, stell doch gleich mal einen LA gegen alle Artikel der folgenden Kategorien: Kategorie:Windows-Betriebssystemkomponente, Kategorie:AmigaOS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:OS/2-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Mac-OS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Unix-Betriebssystemkomponente, Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Linux-Betriebssystemkomponente. Wenn du wirklich hinter deiner Argumentation stehst, kannst du die nächsten Tagen geschätze 100-200 neue Löschanträge im o.g. Rahmen erstellen. Ich plädiere noch einmal für ein wiederherstellen, da der Artikel die Relevanzkritieren erfüllt. --Nightfly | Disk 11:37, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nicht das Snipping Tool mit beispielsweise Microsoft Paint, welches ursprünglich eine lizienzierte Version des PC Paintbrush war, oder mit WordPad, welches ursprünglich aus dem MFC-Beispielprogramm SUPERPAD [4] entstand bzw. davon inspiriert wurde und wie dieses ebenfalls als Beispielprogramm im Quelltext veröffentlicht wurde und in Folge mit Windows 95 ausgeliefert worden ist (Unser Artikel beschreibt das etwas falsch [5]), vergleichen. Zu solchen Tools lässt sich vieles schreiben. Beim Snipping Tool dagegen kann höchstens eine Funktionsbeschreibung abgeliefert werden, das Programm ist zu banal oder hat bisher in der Öffentlichkeit bzw. in der Software/IT-Szene kaum für Aufsehen gesorgt bzw. besitzt eine lange Historie.
Jedes Tool/Helferlein/Betriebssystemkomponente/Whatever muss einzeln gemäss WP:RK#SW beurteilt werden. Verbreitet mitinstalliert bedeutet nicht, dass jeder es nutzt (und eher daran soll die Relevanz gemessen werden). Das Tool kann kurz in Windows Vista beschrieben werden, mehr ist da nicht nötig. --Filzstift  12:17, 7. Feb. 2013 (CET) PS: ich sehe grad, das ist schon der Fall: Microsoft Windows Vista#Snipping Tool. Dort steht schon alles Wesentliche. --Filzstift  12:22, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu: Jede Komponente einzeln muss gemäss WP:RK#SW beurteilt werden. Aber wie in der LD zu erkennen war, gibt es doch auch mediale Erwähnungen dieses Tools, von daher sind IMHO die RKs erfüllt... --Nightfly | Disk 12:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn sich mit Ausnahme des LA-Antragsstellers alle einig sind für BEHALTEN, dann gehe ich davon aus, dass ich mich nicht weiter an einer solchen LA-Diskussion beteiligen muss. Nun ist aber trotzdem ein Löschentscheid gefällt worden und somit versuche ich nachträglich noch Argumente zu bringen:
- Das Lemma existiert noch in sechs anderen WP-Sprachen. Ganz ohne Relevanz kann es somit nicht sein.
- In der deutschsprachigen WP existieren komplette Artikel für direkte Konkurrenzprodukte wie z.b. Greenshot oder Snagit und sogar ein Übersichtsartikel unter dem Lemma Screenshot.
- Auch eine Verlagerung in das Lemma Microsoft Windows Vista#Snipping Tool könnte man diskutieren. Das wäre aber eine inhaltliche Frage und dann müsste unter Windows Snipping Tool eine Weiterleitung eingerichtet werden können. Auch in diesem Fall müsste man zuerst die Löschung rückgängig machen und die Weiterleitungsfrage auf der Diskussionsseite des Artikels verhandeln.
- Gegen eine Verlagerung spricht, dass auch der Nachfolger Windows 7 dieses Tool mitliefert.
Falls doch am Löschentscheid festgehalten wird, so bitte ich um Wiederherstellung des Textes auf einer Benutzerunterseite, damit der ziemlich dünne Text unter Microsoft Windows Vista#Snipping Tool ausgebaut werden kann.
--Ijbond (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK, @Nightfly) Hallo, natürlich wird das medial "ausgeschlachtet", wenn man die Berichte aber genauer anschaut, sind das vorwiegend "Kummerkasten"-Spalten oder Howtos. Das ist normal und so was gibt es gerade in Fachzeitschriften zu jeder erdenklichen Windows-Funktion. Aber Artikel, die dieses Tool ausleuchten, austesten, mit Interviews mit deren Entwicklern usw., dürften eher Mangelware sein. Die RK orientieren sich meiner Interpretion aber eher danach. Schlussendlich muss ja irgendwo eine Grenze gezogen werden, welche Windows- oder Windows-Server-Tools nun relevant sein sollen und welche nicht. Abgesehen davon: das Marktsegment "Screenshot-Tools" dürfte ein Nischenthema sein, da muss nicht unbedingt jedes Windows-/OSX-/Linux-Tool mitaufgenommen werden.
Zudem sollte (im Bezug auf Win / OS X / OS/2 etc.) egal sein, ob es nun ein Tool ist, welches zu einem OS mitgeliefert wird, oder ob es sich um ein externes Tool handelt. Hier soll es keine Vorzugsbehandlung zu Gunsten OS-eigener Tools geben. So ist Adobe Reader sicher bekannter als XPS Viewer und Outlook bekannter als Windows Live Mail. --Filzstift  15:00, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Absolut irrelevantes Tool. Wesentlich einfacher -> Drucktaste -> Paint öffnen -> einfügen. Dann hat man zumindest die Möglichkeit einer einfachen Bildbearbeitung. Im Snipping Tool kann man nicht einmal eine gerade Linie ziehen. Wo soll da die Relevanz sein? Dass es das gibt ist OK, aber einen eigenständigen Artikel? Nein. --Peter200 (Diskussion) 01:07, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So sind die Geschmäcker verschieden. Deinen Lösungsweg empfinde ich als komplizierter. Wie auch immer; Qualität des Produkts ist an dieser Stelle kein Kriterium; ansonsten müssten wir noch manch anderen Microsoft-Artikel entfernen. --Ijbond (Diskussion) 09:06, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Qualität des Produktes hat im Prinzip keine Auswirkung auf deren Relevanz, hier gebe ich Ijbond recht. Aber eben nur im Prinzip, denn falls das Produkt herausragend und deswegen populär geworden wäre, dann könnte das alleine schon Relevanz generieren. Ich persönlich mach's unter Win auch nach wie vor über die Print-Screen-Taste, aber das hat hier nun wirklich nichts zu bedeuten ;) --Filzstift  09:28, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und warum genau hat nun MS Paint eine Daseinsberechtigung und das Snipping Tool nicht?? --Nightfly | Disk 23:03, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Microsoft Paint bzw. dem Vorgänger Paintbrush für Windows ist die lange Historie und die Wahrnehmung dieses Tools, v.a. zu Windows-3.x-Zeiten ausschlaggebend. Es war für Windows das Vorzeige-Tool, für was eine Mausbedienung gut sein kann. --Filzstift  08:14, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, das ist gerade aber sehr POV. Das bedeutet, wenn es in 10 Jahren noch ein Snipping Tool gibt, wäre es für die Wikipedia relevant? --Nightfly | Disk 10:15, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das POV ist, ok, vielleicht etwas, aber dazu weiter unten mehr :). Wir können mit den Argumenten weiter gehen: Paint (später Paintbrush, dann wieder Paint) gehörte mit Write (später Wordpad) und Notepad zu den Tools, die in jeder Windows-Version ausgeliefert worden sind, und das impliziert auch, dass Paint das erste Malprogramm auf Windows überhaupt war. Konkurrenzprogramme dieser Zeit liefen auf anderen Plattformen (MacPaint, GEM Paint, …). Wenn wir jetzt auch noch Literatur beibeziehen (v.a. was Computergeschichte betrifft), dann liesse sich da einiges bezüglich Paint zitieren. Mag ich aber jetzt nicht tun, der Kram diesbezüglich befindet sich in einer Schachtel in meinem Keller bzw. in dem meiner Eltern, den ich jetzt nicht extra hervorkramen möchte, schliesslich ist es nach Murphys Gesetz sicher ganz unten in der untersten Schachtel (d.h. solange darfst du es als mein POV betrachten ;-)).
Ob das Snipping Tool in die Computergeschichte eingehen wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen. Und solange man sich der historischen Bedeutung eines Artikelgegenstands unsicher ist, ist es zu früh für einen Artikel (sofern es keine anderen Relevanzmerkmale gibt). --Filzstift  10:41, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

19. Februar 2013

Hermann J. Vief (erl.)

Bitte „Hermann J. Vief(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Person hatte 2006 noch zu wenig Relevanz, was sich aber in den letzten 7 Jahren deutlich verändert hat. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2006&diff=prev&oldid=22737163 zum damaligen Zeitpunkt - Relevanz sehr fraglich --rotti 14:38, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neue Erwähnungen gibt es nun hier als Regisseur der Fränkischen Passionsspiele Sömmersdorf 2013 - den zweitgrößten Passionsspielen Deutschlands nach Oberammergau, wo er mit seiner Kollegin Marion Beyer zusammen nach im 80. Jahr der Passionsspiele tiefgreifende Veränderungen gestaltet in der neuen Inszenierung und in Verbindung mit einer 4,5 Mio. Investition, die in die Bühne fließt in Verbindung mit dem Regiewechsel und der Neuinszenierung: http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Passionsspiele_S%C3%B6mmersdorf

In Zusammenarbeit mit Volksschauspieler und Regisseur Winfried Frey http://de.wikipedia.org/wiki/Winfried_Frey (nicht signierter Beitrag von Knoffl (Diskussion | Beiträge) 00:38, 19. Feb. 2013 (CET)) Wurden u.A. am Stadttheater Neuburg mit der Erfolgreichsten Eigenproduktion seit Bestehen des Theaters "Theo Berger - Bruchstücke" ein Meilenstein in der Theatergeschichte Neuburg gesetzt.Beantworten

Bitte um erneute Überprüfung und Wiederherstellung damit alle Kriterien die seit 2006 relevant wurden hinzugefügt werden können: - u. A. Platzierung des Ausbildungsganges Theaterpädagogik am Institut Gauting und somit Gründung des 3. Bayrischen Anbieters für die Ausbildung der Theaterpädagogen. - Förderer der Multiplikatoren-Ausbildung in der Kinder- und Jugendarbeit im Bundesdeutschen Amateurtheater etc.

Vielen Dank für die erneute Überprüfung! (nicht signierter Beitrag von Knoffl (Diskussion | Beiträge) 00:51, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Vief inzwischen als Theaterregisseur enzyklopädisch relevant ist. Ich habe deshalb den Artikel in Deinen BNR unter Benutzer:Knoffl/Vief verschoben. Viel ist davon allerdings nicht zu gebrauchen. Suche Dir am besten einem Mentor und arbeite vor allem die Regiearbeit und deren Resonanz in der Presse heraus. Vor der Rückverschiebung in den ANR bitte mir oder noch mal der LP vorstellen. Danke und viel Erfolg. --Artmax (Diskussion) 21:26, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artmax (Diskussion) 21:26, 26. Feb. 2013 (CET)

20. Februar 2013

K.a.V. Saxo-Bavaria Prag in Wien

Bitte „K.a.V. Saxo-Bavaria Prag in Wien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider habe ich erst jetzt bemerkt, dass diese Seite gelöscht wurde. In der Löschung von He3nry wird auf die LD (Löschdiskussion?) vom 3.1 verwiesen. Leider kann ich diese nicht mehr nachvollziehen da ich sie nicht gefunden habe.

Die Relevanzkriterien lt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen wurden allerdings erfüllt.

Zitat: "besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder". Das es sich bei dieser Verbindung um die einzige Sudentendeutsche Verbindung handelt die in Österreich wiederbegründet wurde ist neben der historischen Relevanz, auch ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. --188.22.168.107 20:42, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2013#K.a.V._Saxo-Bavaria_Prag_in_Wien_.28gel.C3.B6scht.29.--Nothere 21:06, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser völlig aus der Innensicht des Vereins geschriebene (unbrauchbare) essayistische Text stellt eben nicht dar, dass Saxo-Bavaria „...besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt.“ Sie hat auch nicht bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt... Auch dass Sie nach 1950 zur Anlaufstelle sudetendeutscher Studenten in Wien wurde, ist kein tragfestes Alleinstellungsmerkmal. Die anhaltende Rezeption in den überregionalen Qualitätsmedien fehlt völlig. Die Löschung liegt im Ermessensbereich und geht in Ordnung. --Artmax (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Islamistischer Winter

Bitte „Islamistischer Winter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zumindestens eine reguläre LD zum 2. Fall wäre hier angemessen. Die Begründung,siehe bei Ansprache bei dem löschenden Administrator.Entschuldigung.mfG--Messina (Diskussion) 22:24, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als ursprünglicher LA-Steller bin ich auch hier fürs gelöschtlassen: einerseits wegen Begriffsetablierung, andererseits, weil der Terminus und die Person imho nicht vernünftig in einem Lemma gemeinsam darstellbar sind (zum einen setzt der Personenartikel dann falsche Schwerpunkte, zum anderen ist der Begriff nicht einzig auf Ayalon beschränkt). Neologismen und neue Wortkombinationen gibt's täglich, nicht alle davon haben enzyklopädischen Wert. Dennoch wäre eine Weiterleitung von supernackt auf Walter Meischberger eine Überlegung wert :-) … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 22:59, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Begriffsetablierung würde ich ausschließen wollen, allerdings auch die Fixierung auf Ayalon, vgl. etwa den Kommentar in der Frankfurter Rundschau von Thomas Schmid oder Udo Ulfkotte, beide aus 2011. Oder Kyrill Prjanitschkin, der via RIA Novosti allerdings unter der Variante Islamischer Winter: Die Rückkehr der Radikalen kommentierte. Der Stern zitierte in Israel fürchtet "islamischen Winter" im Juni 2012 ein allerdings nicht namentlich genanntes Mitglied der israelischen Regierung (wieso ist Daniel Ayalon bislang eigentlich nicht in der BKL Ajalon verzeichnet?). Etwa zu diesem Zeitpunkt macht sich Peter Münch in der Süddeutschen den islamistischen Winter ebenfalls in der Titelzeile zueigen, ohne ihn als Zitat zu kennzeichnen. Der Spiegel wiederum konnte sich im Dezember noch nicht richtig festlegen, ob er vom arabischen Winter oder islamistischen Winter spricht. Der Titelzeile Arabischer Winter folgt im Laufe des Textes die Feststellung Dem Arabischen Frühling, sagen viele, sei ein islamistischer Winter gefolgt. Eine ähnliche Begriffsverwendungsparallelität brachte auch die Aargauer Zeitung in dem mit So wurde der arabische Frühling zum arabischen Winter übertitelten Interview, in dem Kurt R. Spillmann gefragt wurde, ob aus dem Arabischen Frühling inzwischen ein Islamistischer Winter wurde. Und mir ist, als habe Peter Scholl-Latour in seinem 2011 erschienen Buch Arabiens Stunde der Wahrheit: Aufruhr an der Schwelle Europas ebenfalls diese Begriffe verwendet, aber da müßte ich nochmal nachlesen. Wie auch immer: Begriffsetablierung ist das sicher nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:48, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht etabliert, kein Begriff, gelöscht lassen. -jkb- 00:50, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Entschuldigung, aber das Gegenteil habe ich vor zwei Minuten nachgewiesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:06, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Matthiasb. Siehe bitte auchinderVersionsgeschichte von "Arabischer Frühling". Dort hatte ich versucht unter demAbschnitt "Bezeichnungen" versucht die Vielfalt an Interpretationen der Umbrüche imNahenOsten anzudeuten. Der Redirect ging zuerst auch auf "Arabischer Frühling". mfG --Messina (Diskussion) 17:26, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gegen einen eigenständigen Artikel auf Basis hinreichender und geeigneter Quellen wäre nichts zu sagen; die Recherchen von Matthiasb deuten an, dass es da was geben könnte. Aber als erklärungslose Weiterleitung auf Arabischer Frühling oder Ayalon bitte nicht. (BTW: Aus dem ohnehin dürftigen Ayalon-Artikel habe ich das Zitat gerade rausgeworfen, da das da so völlig zusammenhang- und aussagelos drin stand, als sei der Artikel nur angelegt worden, um ein Verlinkungsziel zu haben.) Die Kernmessage der Begriffsverwender ist ja offenbar, dass die demokratische Erhebung des Arabischen Frühlings im darauffolgenden Winter zu einem Erstarken der Islamisten geführt hat. *Das* (incl. Begriffsverwendungsgeschichte) müsste man dann darin erklären; dafür wäre ein eigener Artikel auch der bessere Weg als der Einbau beim AF. Vermutlich wäre hierfür ein Entwurf im BNR und dessen Prüfung hier der beste Weg. --HyDi Schreib' mir was! 02:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ludwig Becker (Jagdflieger)

Moin, hätte net gedacht, hier tätig werden zu müssen, mea culpa, hätte es in der LD besser heraustellen müssen. Ludwig Becker war zum Zeitpunkt seines Ablebens der erfolgreichste Nachtjäger des WWII. Der löschende Admin (Memnon, der sich gewiss Gedanken gemacht hat, wofür ich ihm danke) übersah in der Begründung den Sachverhalt, dass erheblich später in Erscheinung tretende Piloten Becker in ihren "Erfolgen" übertrafen. Aber genau darauf beruft sich die Löschung des Artikels. Ich wäre bereit, den Artikel zusätzlich anhand mir vorliegender Quellen (Adolf Galland sowie Cajus Bekker) zu erweitern im Hinblick des Todes von Ludwig Becker (der unter ihm unbekannten Bedingungen am Tage zum Einsatz kam), wenn die Community bereit ist, diese Quellen zu akzeptieren. VG--Magister 09:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Beckers Tod war nämlich kein Ruhmesblatt für die deutsche Jägerführung im Jahr 1943. Ich dachte net, dass so ein Lari-Fari-Antrag (Löschbegründung) Erfolg haben könnte, deswegen ist die Sache hier gelandet.

21. Februar 2013

Werner Dutz (erl.)

Bitte „Werner Dutz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach begonnener Löschdiskussion auf die Intervention einer angeblichen Anwaltin hin schnellgelöscht. Was sie genau geschrieben hat ist in der begonnenen Löschdiskussion einsehbar. Löschgrund war der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Werner Dutz. Hintergrund ist, dass Dutz anscheinend Beteiligter bei einem Kindesentführungsfall (Entführungsfall Johannes Erlemann; siehe Löschprüfung weiter unten) war und dies nicht in der Wikipedia stehen haben will. Inzwischen ist er zu Geld gekommen und hat auch einen Wirtschaftspreis bekommen.

Es muss IMHO geprüft werden, wie es rechtlich in dem Fall aussieht. Wenn dem Artikel juristisch nichts im Weg steht, muss IMHO eine reguläre Löschdiskussion über sieben Tage stattfinden.

Siehe auch: hier und hier. --Gaschir (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz ist aufgrund des Innovationspreises für seinen Butterspender zweifellos vorhanden, unabhängig von der Frage, ob in dem Artikel der Entführungsfall und die Beteiligung thematisiert werden. --JosFritz (Diskussion) 10:16, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Leider bestand der Artikel zur Hälfte aus Aussagen zum Entführungsfall. Diese müssten -auch wegen WP:BIO- auf max. einen Satz zusammengekürzt werden, zumal er "nur" wegen Beihilfe verurteilt wurde. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:36, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Text der angeblichen Anwältin mit kleinem i ist auf der LD hinterlegt: [6]. Zum Thema: Relevant wäre der Herr wohl, aber ob hier das Informationsbedürfnis oder das Recht auf Resozialisierung schwerer wiegen, will ich wirklich nicht mitentscheiden. Die anderen Relevanzmerkmale verschwieg der Artikel. Da die Anwältin munter weitere Androhungen rechtlicher Schritte und widerrechtliche Forderungen um sich warf, wäre es wohl auch kein Fehler, das nicht bloß von Laien wie uns beurteilen zu lassen. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 10:55, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier hab ich noch deutlich größere Probleme als unten. Durch welche öffentlich zugängliche Quelle ist eigentlich gesichert, dass es sich um dieselbe Person handelt? In welcher Publikation werden beide Teile des Artikels belegt? --Mautpreller (Diskussion) 12:05, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meines Erachtens gibt es keinen solchen Beleg, nicht im gelöschten Artikel und auch nicht außerhalb, sondern lediglich irgendwelche Forenbeiträge. Dann können wir so etwas nicht von uns aus machen. Man kann, wenn die Meinung besteht, dass der "Butterspendererfinder" für sich relevant ist, einen Artikel darüber schreiben. --Mautpreller (Diskussion) 12:11, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gehen wir mal äußerst hypothetisch davon aus, dass es nicht diesselbe Person ist - dann spricht nichts gegen das Anlegenen eines Butterportionierungs-Dutzers. --JosFritz (Diskussion) 12:16, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Ich gehe nicht davon aus, dass es verschiedene Personen sind, aber hier langt es einfach nicht, von irgendwas nach eigenem Urteil "auszugehen". Das Problem ist nämlich, dass es uns passieren könnte oder vielleicht schon passiert ist, als reichweitenstarker Akteur in eine Auseinandersetzung reingezogen zu werden, ohne dass wir das wollen oder auch nur überblicken. In solchen Fällen sind WP:BLG und WP:BIO wichtige Wegweiser, damit wir uns nicht zu Handlangern einer Seite machen.--Mautpreller (Diskussion) 12:45, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Ich hab mich zwar aus anderen Gründen bei den Artikeln eingeklinkt, aber nochmal eine Sichtweise aus dem Bereich Essen und Trinken. Warum wird hier davon ausgegangen, daß der Herr wegen des Butterspenders enz. relevant ist. Weder führt der Preis zu einer pauschalen Relevanz, noch ist das Gerät so auf dem Markt etabliert, daß man von breiter Bekanntheit oder Bedeutung im Sinn von RK Allgemeines ausgehen kann. Gerade angesichts des offenkundigen Mißfallens des Namensträgers für eine Beschreibung in der Wikipedia sehe ich keinen Grund, nun extra im Rahmen des Ermessens den Artikel zu erhalten. Hier werden täglich Artikel von Selbstdarstellern mit solch "überragenden" Erfindungen und Leistungen gelöscht, und nun soll demonstrativ ein Artikel ähnlicher Qualität erhalten werden, weil sich der Mann einen Anwalt genommen hat, und wir es ihm darum richtig zeigen wollen, das wir uns von keinem Externen etwas sagen lassen?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genau diese Dinge wurden ja im Löschantrag besprochen. Die Diskussion darüber wurde aber per SLA unterbrochen. Ich habe ja nichts dagegen, dass der Artikel, nach einer ordentlichen Diskussion, wegen was auch immer gelöscht wird. Aber sla ohne Diskussion weil ein Anwalt einen Brief schreibt ist keine Vorgangsweise, die hier einreissen sollte. Gaschir (Diskussion) 13:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann nochmal ein anderer Gesichtspunkt. Es geht hier um die Frage der Persönlichkeitsrechte. Das ist ein höherwertigeres Gut, als das Interesse an der Teilnahme an einer Löschdiskussion rechtfertigt. Es dürften die meisten Argumente geäußert worden sein. Die Admins können den Artikel einsehen, gibt keinen Grund, ihn allgemein lesbar für eine LD zu machen. Denn eines vergisst Du dabei, es ist keine Seite, die "nur" bei de:WP steht. Durch die diversen Mirrorsits und Webarchive wird solcher Text noch weit über die Löschung hinaus sichtbar. Jeder Tag einer Löschdiskussion verschärft das Thema. Ich will hier wirklich nicht für Dutz Partei ergreifen, aber wenn bloße Neugier und die Hobbyarbeit an einem Webprojekt der Grund sind, ist eine Gefährdung seiner Rechte nicht gerechtfertigt. Denn auch der Text, der sich mit seiner Erfindung beschäftigt ist überwiegend negativ und herabwürdigend formuliert worden. Hier will jemand die Wikipedia als Racheplattform mißbrauchen, für sich selbst, oder als Teil eine "gesellschaftlichen Ahndung" ist dabei egal, es wird jemanden möglicherweise durch Leute geschädigt, die anschließend nicht dafür haftbar gemacht werden können. Jede objektive Güterabwägung kann da nur zu einem Ergebnis kommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:37, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sind denn seine Persönlichkeitsrechte betroffen? Wir haben Hunderte von Personen die vor Jahren einmal an einem Verbrechen beteiligt waren. Z.B. Joschka Fischer, Helmut Kohl oder auch nicht ganz so bekannte wie Beate Zschäpe oder z.b. die Beteiligten der Entführung des Flugzeugs Landshut. Dann gibt es noch genug STASI-Informanten bzw. NSDAP-Mitglieder bzw. dessen Verwandten die ihren Beitrag zu der Partei gerne vergessen würden. Löschen wir denn jetzt alle diese Artikel oder einen Teil davon wenn sie einen Anwalt finden der uns einen Brief schreibt? Gaschir (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klar tangiert das deren Persönlichkeitsrechte, bloß gibt es in diesen Fällen eben ein überwiegendes öffentliches Interesse. Wo liegt in diesem Fall ein solches öffentliches Interesse? Es ist doch bemerkenswert, dass seriöse Belege für die im Artikel hergestellte Verbindung durchgängig fehlen. Mir sieht es eher so aus, als gäbe es ein privates Interesse, für das jemand die Wikipedia als Instrument verwenden will. Das ist natürlich kein "absolutes" Argument. Aber ohne eine gute Begründung, warum das Persönlichkeitsrecht des Lemmatisierten in Mitleidenschaft gezogen werden darf und soll, geht es sicher nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:22, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

< entf., eine Verschwörungstheorie, s.u., reicht -jkb- 14:08, 21. Feb. 2013 (CET) >Beantworten

Die Frage, ob es die gleich Person ist, dürfte sich durch die Intervention der Anwältin erledigt haben. Wenn die Frage der Relevanz abschlägig beantwortet ist, ist die Frage WP:BIO hinfällig. Relevanz wegen des Butterteils sehe ich bei weitem nicht. Daher wäre mein Vorschlag, eine Version ohne die Entführungssache wieder herzustellen und die LD bis zur Entscheidung fortzusetzen. Dann löschen wir den Artikel mangels Relevanz und alles ist ok. Wenn ein Admin statt dessen auf Relevanz entscheidet, wäre eine Fassung zu erstellen, die WP:BIO entspricht.--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sollte der betreffende Butterspendererfinder für irrelevant befunden werden, bitte das Lemma Werner Dutz (Pathologe) dorthin verschieben. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 20:14, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt gelöscht mangels enzyklopädischer Relevanz. Weder seine Beteiligung an der Entführung, noch seine Erfindung rechtfertigen einen Personenartikel. Ob seine namentliche Erwähung im Artikel zum Fall angemessen ist (IMHO nicht), ist eine andere Frage, die dort zu erörtern ist. --HyDi Schreib' mir was! 16:39, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Schon vor meine Entscheidung wurde der Artikel zum Patholigen auf das Lemmarückverschoben, was damit dann aber auch in Ordung geht. --HyDi Schreib' mir was! 16:39, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:21, 26. Feb. 2013 (CET)

ServiceTrace (erl.)

Bitte „ServiceTrace(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo @Nothere, sicherlich erfüllt ServiceTrace die Vorgaben für die relevante Unternehmensgröße bzw. Jahresumsatz nicht. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ServiceTrace im Marktsegment End to End Application Performance Monitoring "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" (Relevanzkriterien Wiki-Lemma), ein europäisches Patent auf die selbst entwickelte Software "ServiceTracer" ist seit April 2012 erteilt.

Wäre es (auch) OK, einen Artikel zum ServiceTracer, also zum Produkt, analog zum Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Nagios (ebenfalls Monitoring-Software) einzurichten?

Zum anderen wundere ich mich, dass jüngere und kleinere Firmen wie z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/CloudControl aus Berlin in der Wikipedia auftauchen... wenn auch in der englischsprachigen. Sind die deutschen Auflagen da strenger?

Und, ganz grundsätzlich... habe ich den Artikel als naive Neu-Autorin leider vor Fertigstellung abgespeichert und will ihn natürlich ausreichend ergänzen.

Danke für Eure Rückmeldung!

--Johanna May (Diskussion) 12:45, 21. Feb. 2013 (CET) Johanna MayBeantworten

Hallo Johanna May, nur eins: Die englische und die deutsche Wikipedia sind voneinander unabhängig. Die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia sind von ihrer eigenen Community entwickelt, die englische hat eine solche Auflistung nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller, dann werde ich statt eines Unternehmensprofils von ServiceTrace einen Artikel zur Software ServiceTracer schreiben, vgl. meine Anmerkung oben. --Johanna May (Diskussion) 13:35, 22. Feb. 2013 (CET) Johanna MayBeantworten
Damit erledigt, ob ServiceTracer aber gemäss WP:SW#RK relevant ist, 
muss sich erst noch weisen. --Filzstift  11:08, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Filzstift  11:08, 25. Feb. 2013 (CET)

22. Februar 2013

Rockinitiative Langsdorf (abgelehnt)

Bitte „Rockinitiative Langsdorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Raindancer23 (Diskussion) 13:55, 22. Feb. 2013 (CET) Kulturinitiativen sind immer relevant. In diesem Fall wurde Pionierarbeit für die frühe deutsche Rockmusik Scene geleistet ohne irgend einen kommerziellen Aspekt zu verfolgen. Das ist einzigartig in Deutschland und ich bin davon ausgegangen das in WIKI die richtge Plattform verfügbar ist.(nicht signierter Beitrag von Raindancer23 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 22. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Du bist davon ausgegagen ist aber nicht das entscheidene Kriterium. Lese bitte die Hinweise auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:58, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschprüfung bemühen und Artikel gleich wieder anlegen und Kopie auf der eigenen Benutzerseite speichern! Nicht schlecht, Herr Specht! -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:09, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgelehnt. Die Relevanz ist nicht dargestellt (vgl. WP:RK), zudem ist es bei Weitem kein enzyklopädischer Artikel (vgl. WP:ART). Denn ein solcher enthält keine Lobhudelei, Bedauernsmitteilungen oder Ausrufezeichen hinter normalen Sätzen. --Filzstift  11:14, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  11:14, 25. Feb. 2013 (CET)

Bundesverband der Personalmanager (BPM)

Bitte „Bundesverband der Personalmanager (BPM)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der neue Wikipedia-Eintrag zum BPM wurde von Hephaion mit der Begründung gelöscht, dass schon früher eine Entscheidung zu Ungusten des BPM gefallen sei.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverband_der_Personalmanager_%28BPM%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hephaion

Im Vergleich zum Jahr 2010 hat der BPM allerdings deutlich an Relevanz gewonnen, sodass ich die Löschung des neuen Eintrags gerne überprüfen lassen möchte. Der Verband hat sowohl eine überregionale Bedeutung (Aktivitäten in allen deutschen Bundesländern, pro Jahr über 200 Veranstaltungen), eine besondere mediale Aufmerksamkeit durch zahlreiche Stellungnahmen in deutschen Qualitätszeitungen (FAZ, SZ, Welt, Die Zeit) als auch eine signifikante Mitgliederzahl (derzeitig 3500). Damit verfügt der BPM über mehr Mitglieder als die DGFP, welche über einen Wikipedia-Eintrag verfügt. Ich kann nachvollziehen, dass die Wikipedia-Einträge kurz nach der Gründung des BPM abgewiesen wurden, da der Verband noch nicht über die heutige Relevanz verfügte. Mittlerweile ist der BPM aber beispielsweise Kooperationspartner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Familienministeriums. Das Argument, dass der BPM ein "Wiedergänger" sei, halte ich für nicht stichhaltig, da sich die Relevanz eines Verbandes verändern kann. Beste Grüße --BPMneu (Diskussion) 14:51, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie der in 2009 nach dieser Löschdiskussion gelöschte Artikel unter dem Lemma Bundesverband der Personalmanager verzichtete auch der nun schnellgelöschte auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung. Belastbare Belege werden leider auch hier nicht genannt und auf Anhieb finde ich jetzt nichts was auf Relevanz hindeutet und eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum rechtfertigen würde. --Millbart talk 15:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt gelöscht: Der Antragsteller hat keine Belege für Relevanz erbracht. Die gelöschte Seite lässt diese auch nicht erkennen. Vielmehr ist es ein Abklatsch aus der Eigendarstellung des Verbandes, der für Wikipedia ungeeignet ist. Der Verweis auf die DGFP ist hier völlig unnütz: jeder Artikelgegenstand muss seine Relevanz für sich selbt nachweisen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:09, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir mal, hier noch mal zu enterlen, da der Antragsteller auf meine Nachfrage hin doch noch einmal IMHO durchaus aussagekräftiges Material nachgeliefert hat, aber leider auf meiner Disk und nicht hier. Daher von dort hierhin kopiert:

Hallo, der Eintrag zum Bundesverband der Personalmanager (BPM) sollte nicht gelöscht werden, da der BPM den Relevanzkriterien für Verbände von Wikipedia entspricht. Erstens verfügt der Verband über eine überregionale Relevanz. Der BPM ist in acht Regionalgruppen gegliedert und bietet in allen Bundesländern circa 200 Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen sind hier einsehbar. Der Personalmanagementkongress, der jährlich vom BPM veranstaltet wird, ist das größte Branchenereignis und wird von 1.500 Teilnehmern aus ganz Deutschland besucht (http://www.personalmanagementkongress.de/). Zweitens zieht der BPM eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich und ist sowohl in bekannten TV-Programmmen Hart aber fair, als auch in relevanten Qualitätszeitungen vertreten FAZWelt FAZWeltZeit. Drittens weist der BPM mit 3.500 Mitgliedern eine signifikante Mitgliederzahl auf. Der BPM ist sowohl Kooperationspartner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, als auch des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Senioren und Frauen FlexiquoteFamilienbewusste Arbeitszeiten. Beste Grüße --BPMneu (Diskussion) 09:37, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(Zitat Ende) --HyDi Schreib' mir was! 02:44, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn - wie Sauer behauptet - die Flexiquoteninitiative tatsächlich auf den BPM zurückgeht,wäre das ein klares Relevanzindiz. Auch ansonsten she ich inzwishen dutliche Indizizen für eine Bedeutung des Verbandes in der öffentlichen Diskussion und wäre eher pro Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 03:29, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ehssan Dariani

Bitte „Ehssan Dariani(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dariani ist einer der Begründer von StudiVz. Als Person in der Öffentlichkeit ist er durch den Verkauf seines Netzwerks an die Holtzbrinck Gruppe bekannt geworden. Als Teil seiner Biografie und als einer der erfolgreichsten Startupgründer Deutschlands möchte ich jetzt Neunen Artikel über ihn schreiben. Kurz mit Infos zur Person und StudiVz. Dafür müsste aber der Artikel freigegeben werden --Publicist (Diskussion) 14:58, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Entsprechende Diskussionen findest du auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._Mai_2007#Ehssan_Dariani_(gelöscht) (und auf Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013#StudiVZ-Gründer). Mit anderen Worten, du brauchst neue Argumente, warum der Artikel freigegeben werden soll (dass er der Begründer von StudiVz ist, wurde schon in den verlinkten Diskussionen erörtert). --Filzstift  18:46, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Versuchen wir es mal mit anhaltender Berichterstattung, auch nach der letzten Entscheidung 2007:

und nennenswerte Vorträge [13] [14]. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:14, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachaltende umfängliche Bercihterstattung zur Person ist IMHO ein Grund zur Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 15:03, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Maddi Jane

Bitte „Maddi Jane(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die enzyklopädische Relevanz ist derzeit nicht gegeben. Mit diesem Grund wurde der Artikel gelöscht. Es war scheinbar eher ein qualitatives als enzyklopädisches Problem. Seit 2011 hat sich die Sachlage geändert. Die beiden erfolgreichsten Videos mit Rolling in the deep und Price Tag erschienen 2012. Die beiden Videos zu diesen Titeln haben ca 38. Mio bzw. 67. Mio Aufrufe. Google spuckt bei Maddi Jane 6. Mio Einträge aus. Ich denke es wird Zeit, dass sie einen Wikipediaeintrag bekoomt. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:18, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lt. Billboard [15] in den Billboard Social 50 Charts und racked up 145 million total upload views (Stand Oktober 2011). In den Downloadportalen wie iTunes [16] gut vertreten. Ihr Youtube-Channel [17] hat über 267 Millionen "video views". Ich bin sicher, es gab schon mehrere Behaltenentscheidungen bei weit weniger Aufmerksamkeit in solchen Plattformen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:31, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da gebe ich dir Recht. Sollte die Relevanz der jungen Dame gegeben sein, darf sie gerne einen Artikel erhalten. Aber dieser gelöschte Mini-Schmarrn, an dem das einzig wichtige war: ...Mehr von ihr gibt es auf... es folgt der falsche Link auf die [Homepage] und der falsche Link zu [youtube], wird bestimmt nicht wieder hergestellt. --Peter200 (Diskussion) 01:27, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann könnte z. B. JoeJoeJoe93 ja loslegen und einen neuen Artikel erstellen, einen Anfang habe ich geliefert. Dazu müsste aber das Lemma entsperrt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:40, 23. Feb. 2013 (CET) P.S. Bist du dir sicher wg. des knappen Inhaltes? Diese [18] Diskussion wäre IMHO nicht so lang wenn da nichts vernünftiges gewesen wäre.Beantworten
Richtig, die LD-Artikelversion hatte deutlich mehr Substanz. Ich stelle sie zur Überarbeitung und Diskussion unter Benutzer:JoeJoeJoe93/Maddi Jane wieder her, weise aber darauf hin, dass dies keine positive LP-Entscheidung darstellt. --Eschenmoser (Diskussion) 11:38, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel Benutzer:JoeJoeJoe93/Maddi Jane wurde aktualisiert/ergänzt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:07, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beeindruckend: Ihr Song Barricade war Ende 2012 Teil des Soundtracks zum Sydney New Year's Eve-Feuerwerk [19]. Das Silvester-Feuerwerk findet jährlich an der Sydney Harbour Bridge statt. Zu dem Feuerwerk kommen jährlich ca. 1.5 Millionen Zuschauer; über 1 Milliarde Zuschauer weltweit schauen sich das Feuerwerk über das Fernsehen an [20] --Ausgangskontrolle (Diskussion) 14:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich schaue, was sich aus den Informationen machen lässt und werde hier dann den fertigen Artikelentwurf verlinken. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel liegt bereits wiederhergestellt und völlig ausreichend überarbeitet unter Benutzer:JoeJoeJoe93/Maddi Jane. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:47, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist weder nötig noch sinnvoll, auf die angekündigte Weiterbearbeitung durch JoeJoeJoe93 zu warten. Weder wird dann die Relevanz des Artikels wesentlich deutlicher sein, da alle wichtigen Fakten bereits im Artikel stehen. Noch sieht es danach aus, das damit in Kürze zu rechnen ist. JoeJoeJoe93 hat seit 2 Tagen nicht mehr editiert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:14, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde einfach nichts mehr wirklich relevantes. Persönlich denke ich, dass der Artikel gut ausgebaut und relevant ist. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:21, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

23. Februar 2013

Ryke Geerd Hamer

Bitte „Ryke Geerd Hamer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion 2004 gelöscht und irgendwann eine Weiterleitung auf Germanische Neue Medizin angelegt. Nachdem der Artikel GNM heute zu etwa einer Hälfte aus der Biographie von Hamer besteht halte ich einen Personenartikel als Auslagerung für gerechtfertigt da ich die Person Hamer auch aufgrund der medialen Aufmerksamkeit für Relevant halte. Mit dem Argument dass ein solcher Artikel ein POV-pusher-Target sein könnte könnte man auch etliche andere Artikel verhindern. Da die LD von 2004 ist und sich die WP innerhalb dieser Zeit weiter entwickelt hat würde ich eine erneute Überprüfung der damaligen Entscheidung für sinnvoll erachten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:27, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als damals löschender Admin bin ich ein wenig unentschieden, was die Wiederherstellung der Biografie angeht. Die damalige Löschung fußte tatsächlich zu wichtigen Teilen auf dem beständigen, hochintensiven POV-Pushing interessierter Kreise, weil die technischen Mittel der Artikelsperrungen etc. damals bei Weitem nicht so weit entwickelt waren wie heute. In diesem Zusammenhang entstand auch die Einfügung einer Kurzfassung der Biografie in den GNM-Artikel, die zwischenzeitlich massiv (und nach meinem Empfinden unverhältnissgemäß) erweitert wurde. Hamer hat, auch nach meiner heutigen Einschätzung, ausschließlich durch seinen Zusammenhang mit der GNM Bedeutung; als Autor oder Wissenschaftler dagegen keine. Andere Möglichkeiten, ihn als relevant einzuschätzen, erschließen sich mir auch aus heutigem Blickwinkel nicht. Insofern tendiere ich auch heute noch dazu, auf einen Artikel zu dieser Person zu verzichten. Allerdings kann ich nicht ausschließen, dass die damaligen Schlachten (sic!) der damals beteiligten GNM-Anhänger um den Artikel und die z.T. körperlich ausgeprägten Anfeindungen gegen meine Person nach Löschung des Artikels zu meinem jetzigen Standpunkt beitragen. Insofern möchte ich keine Empfehlung abgeben. Danke an Codc für seine Benachrichtigung auf meiner Disku; das war nach all den Jahren eigentlich nicht notwendig. Freundliche Grüße, -- CC 15:56, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Reaktion auf CC spreche ich mich dann mal dafür aus, die Biographie im Artikel zur NGM runterzukürzen. Das würde doch allen Anliegen gerecht werden, oder? Grüße --h-stt !? 16:50, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin da völlig emotionslos aber so wie der status quo ist das ist ziemlich suboptimal dass der NGM-Artikel zur Hälfte aus der Biographie besteht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hamer ist ein gefährlicher Scharlatan, siehe http://archiv.twoday.net/stories/2531719/, über den ein herausragendes Informationsinteresse der Öffentlichkeit besteht. Als Kollateralschaden eines neutralen Wikipedia-Artikels könnte in Kauf genommen werden, dass eine Warnung vor seinen Machenschaften Leben zu retten imstande ist --Historiograf (Diskussion) 17:09, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann Historiograf nur zustimmen: Hamer ist ein gefährlicher Scharlatan, der einige ergebene Anbeter hat, die ihn überall anpreisen. Hamer gehört in den Artikel zur NGM, ohne ihn wäre die NGM nicht wirklich erwähnenswert. Und die Fakten zu Hamer halte ich in dem jetzigen Umfang schon für wichtig, damit sich Leser ein einigermaßen realistisches Bild über diese wirre Persönlichkeit machen können. Also für status quo.--Shisha-Tom (Diskussion) 17:42, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hamer ist Hamer. Die GNM ist die von ihm frei erfundene Un"Heil"kunde. Auch wenn es mir als Arzt total sauer aufstößt, aus systematischen Gründen 2 Artikel für den hahnebüchenen Unsinn zu haben, halte ich es dennoch aus enzyklopädischer Sicht für sinnvoll. Einmal die Biografie und einmal seine Erfindung. Mitläufer gibt es schon, Varianten werden spätestens kommen, wenn Hamer mal das Zeitliche segnet.--Hic et nunc disk WP:RM 18:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Offenbar sind Hamer und die GNM kaum zu trennen. In anderen Fällen haben wir meist den umgekehrten Weg gewählt: Die von einer Person vertretene Theorie, die anderswo kaun Anerkennung gefunden hat, aber hinreichend Bekannt für einen Artikel ist, wird im Artikel ihres Erfinders abgehandelt. Das erschiene mir hier auch am sinnvollsten. Verschieben auf Hamer. --HyDi Schreib' mir was! 23:57, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Halte ich eher für unklug, weil nach meiner Beobachtung die GNM erheblich bekannter ist als Hamer. Allerdings bin ich mir auch des Umstandes bewusst, dass eine Weiterleitung in Sekundenbruchteilen ausgeführt ist. Andererseits - wie erwünscht sind die durch eine Biografie nahegelegten Einträge in den Jahresartikeln unter "geboren" und - später - "gestorben" und in dem Stadtartikel unter "Söhne und Töchter der Stadt"? Gruß, -- CC 00:25, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bzgl Relevanz ist sind beide Artikel - auch nebeneinander - möglich. Sowohl Methode wie auch Person haben auch in den Massenmedien durch diverse Skandale und Prozesse erhebliche Aufmerkamkeit erfahren, und das über einen langen Zeitraum (mit Höhepunkt in den 1990er Jahren, aber eben auch kontinuierlich davor und danach). Das Honeypot-Argument ist wenig stichhaltig, dann müssten wir auch viele andere Artikel löschen. Gleiches gilt für Dinge wie Kategorien, Gemeindeartikel, usw., diese Problem tritt schließlich bei allen mehr oder weniger skandalträchtigen bzw. kritisierten Personen auf. Die Methode ist sicherlich bekannter als die Person, beim Artikelaufbau ist aber die Beschreibung der Methode in einem Personenartikel logischer als der Lebenslauf einer Person bei der NGM. --Nothere 09:50, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei der Diskussion lasse ich "POV-pusher-Target" als Argument nicht gelten, das gilt auch für den jetzigen Artikel und ändert nichts. Die Biographie ist nach meiner Wahrnehmung übrigens weit weniger der POV-Deutung und Theoriefindung unterworfen, als die GNM selbst. Der jetzige Artikel umfasst ein Konglomerat aus drei Themen, was sich bereits in der Einleitung ablesen läßt: 1. GNM, 2. RGH 3. Olivia Pilhar. Im Sinne einer klareren Struktur sollte man deutlich unterscheiden zwischen dem Religionsgründer Hamer und der Religion GNM. Wie bei einer richtigen Religion gibt es nämlich auch hier bereits wieder eigene Sekten, die sich von ihrem Gründer lossagen und ihren eigenen Heilsweg propagieren ihre eigenen Prediger haben usw. NGM ist also inzwischen deutlich ein eigenes Ding, das auch ohne und neben Hamer existiert. Zwei Artikel fände ich also richtig. Ein weiteres Problem ist, dass so ein Multipurpose Artikel sich schlecht kategorisieren lässt. Nur nebenbei lassen sich solche Sammelartikel in Wikidata kaum richtig verlinken, ein Thema, was in wenigen Tagen aktuell werden wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:34, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Phänomen ist nicht auf Hamer beschränkt, wie sich an diesen Publikationen ableiten läßt: [21] [22] [23]
In der damaligen LD wurde mehrfach auf die unzureichende Qualität der Biografie abgestellt. Diese Qualitätsmängel haben wohl auch zur Löschung beigetragen. Einige von mir eingesehene Versionen waren regelrechte Jubelarien über den armen verfolgten Dr. Hamer - die damalige Löschung erscheint mir gut nachvollziehbar. Da inzwischen mehrfach auch explizit Hamer selbst und weniger seine GNM mediales Interesse auf sich gezogen hat, wäre seine Relevanz durchaus gegeben. Ähnlich wie Nothere und Giftzwerg sehe ich daher eine Auflösung der Weiterleitung und die Abspaltung eines eigenen biografischen Artikels als durchaus sinnvoll und unseren RK entsprechend an. Die Gefahr von POV-Pushern haben wir auch bei allen möglichen anderen Artikeln über umstrittene Personen, als Argument gegen einen eigenständigen Artikel taugt das daher nicht. --Wdd (Diskussion) 18:22, 27. Feb. 2013 (CET) P.S. Eine Wiederherstellung der alten Versionen wäre wg. POV nicht vertretbar, stattdessen schlage ich Export aus dem aktuellen GNM-Artikel vor.Beantworten

Scheinasylant (erl.)

Wurde hier vor langer Zeit auf Behalten entschieden. Der Artikel war dann jahrelang eine Weiterleitung auf Wirtschaftsflüchtling. Auf das Bedeutungsspektrum dieser Bezeichnung geht dieser Artikel aber gar nicht ein. Wurde jetzt neulich auf Asylmissbrauch umgebogen, ich sehe allerdings nicht, wie dieser Artikel über die Bezeichnung „Asylmissbrauch“ die Bezeichnung „Scheinasylant“ mit abdecken soll. Daher löschen. Als fundierter Artikel über diese Bezeichnung könnte er wiederkommen. Siehe auch diese Diskussion. --Chricho ¹ ² ³ 23:13, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die LD bezog sich auf den damals bestehenden Artikel und wurde am 8. Dezember 2005 um 23:31 von Uwe Gille mit der etwas dünnen Begründung "behalten" entschieden. Bhuck war jedoch anderer Meinung und verschob den Artikel am 9. Dezember 2005 um 8:05 Uhr (per c&p) nach Wirtschaftsflüchtling ([24]). Wie seinen Beiträgen um diese Zeit zu entnehmen ist, hat er diese Änderung mit niemandem abgesprochen oder vermerkt. Er ist also ebenfalls noch anzusprechen. Bevor hier also etwas entschieden wird, wäre es schön, wenn Uwe Gille und Bhuck ihrern POV zu Gehör bringen könnten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Uwe Gille hatte ich schon angesprochen. Bhuck hole ich nach. --Chricho ¹ ² ³ 23:37, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die beiden Schlagworte hängen so offensichtlich zusammen, daß man meiner Meinung nach gar nicht über das Offensichtliche diskutieren muss. Der Duden gibt als Kurzdefinition für „Scheinasylant“ an: „jemand, der, ohne die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu erfüllen, das Asylrecht in Anspruch nimmt (wird häufig als abwertend empfunden)“. Asylmissbrauch bezeichnet also die Handlung, Scheinasylant die Person. Heute wird der polemische Begriff „Scheinasylant“ zwar außerhalb der rechtsextremen Szene wohl nicht mehr verwendet, aber bis 1992 war Scheinasylant/Asylmissbrauch in der groben Rhethorik der Asyldebatte ein gängiges Begriffspaar. Im Artikel Asylmissbrauch wird als Beispiel auf die Forderung in einem Antrag der Union von 1982 hingewiesen: „Maßnahmen gegen Asylmissbrauch, um den Zustrom von Scheinasylanten und Wirtschaftsflüchtlingen zu stoppen“. Es gab weitere Quasi-Synonyme wie Asylbetrug/Asylbetrüger und sinnvollerweise ist Asylbetrug ebenfalls eine Weiterleitung auf Asylmissbrauch. Die Begriffsgeschichte kann man sicher vertiefen, aber was soll in einem Artikel Scheinasylant wohl grundsätzlich anderes stehen als in dem Artikel Asylmissbrauch? Obendrein kann ich nicht erkennen, worin der mögliche Schaden dieser Weiterleitung bestehen soll. Behalten. Die Pluralvariante ist allerdings überflüssig. Stullkowski (Diskussion) 00:27, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Warum ist der SLA eigentlich nicht in ein normalen Löschantrag umgewandelt worden, sondern gleich in die Löschprüfung gewandert? Stullkowski (Diskussion) 11:35, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Scheinasylant wurde zusammen mit Wirtschaftsflüchtling gemäß dem Buch Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, De Gruyter, 1995, S. 739 [25] (von Georg Stötzel und Martin Wengeler) in der Asyldebatte als politisches Schlagwort verwendet. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 12:04, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wegen des alten Löschantrags wurde um LP gebeten. Bin jetzt nicht sicher, ob nicht ein LA doch besser gewesen wäre. Wenn eine Weiterleitung auf Asylmissbrauch bestehen bleiben soll, erscheint es mir notwendig, dass dort auch dargestellt wird, anhand der Quellen, welche Aussagen sich auch auf die Bezeichnung „Scheinasylant“ anwenden lassen. Bis jemand solche Ergänzungen vorgenommen hat, scheint mir eine Löschung die einzig vernünftige Lösung. Und wenn die Quellen auf diese Bezeichnung nicht eingehen, dann sollte es auch lieber nicht in diesen Artikel, sondern separat behandelt werden. --Chricho ¹ ² ³ 17:41, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
da macht IMHO eine neue LD am meisten Sinn, LP in LA umgewandelt, --He3nry Disk. 09:00, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 09:00, 26. Feb. 2013 (CET)

Kinderschänder (erl.)

Hier die alte Entscheidung, daraus einen Redirect zu machen. Der Zielartikel erwähnt das Wort nicht, und hat es, wenn ich das richtig sehe, auch noch nie erwähnt. Es handelt sich hier um extremen POV, um einen Kampfbegriff. Durch die einfache, kommentarlose Weiterleitung wird suggeriert, dass es sich da einfach um ein gängiges, gleichberechtigtes Synonym handeln würde. Das kann so nicht bleiben. Solange sich weder im Zielartikel noch – was meines Erachtens zu bevorzugen wäre – unter dem Lemma Kinderschänder selbst eine entsprechende neutrale und fundierte Behandlung dieser Bezeichnung stattfindet, kann dieser Redirect nicht bestehen bleiben und eine Löschung ist die zwangsläufige Konsequenz. Auf die genannten Aspekte wurde in der damaligen Löschdiskussion kaum eingegangen. Es wurde argumentiert, dass die Bezeichnung, etwa im Gegensatz zu „Negerhasser“, in Zeitungen Verbreitung finden würde. Ich weise darauf hin, dass sie eine solche allerdings nur durch Artikel der übelsten Sorte findet. Ebenso wäre dann Kinderschändung zu löschen. --Chricho ¹ ² ³ 23:26, 23. Feb. 2013 (CET) PS: Wers nicht glaubt (in der damaligen LD glaubten das manche wohl nicht), hier die in Sekunden auffindbaren Belege für die Problematik des Begriffs.[26][27]Beantworten

In der Presse wird der Begriff dennoch häufig für eine Täter verwendet, der die Straftat Kindesmißbrauch begeht.
Z. B. findet sich der Begriff auch im Focus: Nur die Hälfte der Kinderschänder ist pädophilKindesmissbrauch in Deutschland – So ticken die Täter:
Die Welt Rekord-Haftstrafe: Kinderschänder soll bis zu 982 Jahre ins Gefängnis
Rheinische Post Viersen Sieben Jahre Haft für Kinderschänder
stern.de Mutmaßlicher Kinderschänder festgenommen
n-tv: Kinderschänder kommt nach Haft frei : Bundesgerichtshof hebt Urteil auf
Im Duden steht als Bedeutung: „jemand, der ein Kind sexuell missbraucht.“ [28] --TotalUseless Rückmeldung ;-) 11:56, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich doch oben selbst gesagt, dass das in der Presse benutzt wird. Aber bloß weil die Bild gerne vom Selbstmord spricht, wird auch nicht einfach unkommentiert Selbstmord auf Suizid umgeleitet, sondern es findet eine Erläuterung dieser Bezeichnung statt. Und nur weil die Bild so redet, wird auch nicht Asylmissbrauch auf Asyl weitergeleitet. Bei „Kinderschänder“ erachte ich die Lage noch schwerwiegender als bei „Selbstmord“, da es sich, wenn ich das richtig sehe, um eine relativ neue Wortschöpfung handelt, und nicht eine althergebrachte Bezeichnung. Zudem ist WP:Redirect ziemlich eindeutig, dass weitergeleitete Begriffe im Zielartikel auch erklärt gehören. Ich habe auch nicht bezweifelt, dass es das Wort gibt, da brauchst du mir nicht den Duden vorzuhalten. Der Duden ist jedenfalls keine geeignete Quelle für eine genaue Untersuchung der Bedeutung von Wörtern. --Chricho ¹ ² ³ 17:53, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In diesem Sinne wird das Wort eben nicht nur Boulevardzeitung wie Bild verwendet.
Sondern auch im Spiegel VORRATSDATEN: Geschützte Kinderschänder und auf Spiegel Online: Foto-Fahndung: Ermittler erhalten 25 Hinweise auf Kinderschänder
Hier geht es mal wieder um eine Löschung wegen WP:PFUI. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 18:17, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ähhh. Wir leiten "einfach unkommentiert" Selbstmord auf Suizid weiter (ohne dass "eine Erläuterung dieser Bezeichnung statt"findet). Aufgrund von WP:WL. Genauso auch hier. Allerdings ist es richtig, dass das POV-Schlagwort als solches quellenbasiert im Zielartikel erwähnt werden muss.--Karsten11 (Diskussion) 22:30, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, im Artikel Suizid wird die Problematik der Bezeichnung Selbstmord erläutert. @TotalUseless Ich habe auf die Problematik der Bezeichnung hingewiesen, sie ist offensichtlich und lässt sich mit Literatur belegen. Da ändert auch eine Verwendung bei SPON nichts dran. --Chricho ¹ ² ³ 09:12, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kinderschänder wird auch in der Sprache oft genug verwendet und fast 1.000.000 Hits bei google is auch genug um die Geläufigkeit dieses, wenn auch unschönen, Wortes zu belegen. Kein Entscheidungsspielraum verletzt... So lassen und Wort im Artikel kurz nennen. Korrekte Weiterleitung gem. WP:WL -- Jogo30 (Diskussion)+

Sehe nicht, wie das korrekt sein soll, wenn es im Zielartikel nicht erwähnt wird. Solang es keine solide, auf Literatur basierende Erläuterung gibt, gehört die Weiterleitung vorerst gelöscht. --Chricho ¹ ² ³ 09:12, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Wort ist uralt und wird verwendet. Wenn Dich die fehlende Erklärung im Zielartikel stört, dann trag sie dort nach, ein kurzer Satz dazu ist auch ohne Quellen machbar. Für eine Löschung gibt es keinen Grund. -- Perrak (Disk) 15:17, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schau mal bei Google Books, vor den Achtzigern findest du kaum Verwendungen des Wortes, man sprach früher von „Knabenschändern“ oder „Bubenschändern“. Auch das Deutsche Wörterbuch kennt das Wort „Kinderschänder“ nicht. --Chricho ¹ ² ³ 18:33, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bleibt. Der Begriff wird verbreitet auch in der seriösen Presse verwendet und steht im Duden, die Weiterleitung ist korrekt. Die Tatsache, dass er im Zielartikel bislang nicht erwähnt wird, ist ein Mangel des Zielartikels, nicht der Weiterleitung. --Cú Faoil RM-RH 18:27, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 18:27, 26. Feb. 2013 (CET)

24. Februar

Karl Kretschmer (Militärmusiker Olpe) (erl.)

Bitte „Karl Kretschmer (Militärmusiker Olpe)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
www.musikzug-olpe.de (nicht signierter Beitrag von MsCaro79 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 24. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Unter welchem Lemma denn? Ich kann nichts finden. XenonX3 - () 19:31, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1, so auf die Schnelle finde ich keinen gelöschten Artikel zu diesem Herrn. Bitte das Lemma angeben, wo der Artikel stand. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:30, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis: Wikipedia:Relevanzcheck#Karl Kretschmer Grüße --Wangen (Diskussion) 18:33, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da das richtige Lemma der angeblichen Löschung nicht benantn wurde, eine Begründung fehlt und eine Relevanz 
gemäß WP:RK#Musiker und Komponisten ohnehin eher unwahrscheinlich ist, mache ich hier mal zu. --HyDi Schreib' mir was! 23:24, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:24, 26. Feb. 2013 (CET)

Emailwerk

Bitte „Emailwerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir sind davon überzeugt, dass dieses Kulturzentrum dieselben Relevanzkriterien erfüllt wie viele andere österreichische Kulturhäuser (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Dachverband_Salzburger_Kulturstätten ). Wir haben auch versucht, die Letztfassung des Textes gemäß den Wikipedia-Kriterien so sachlich wie möglich zu erstellen. --LeoFellinger (Diskussion) 20:14, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Service: Artikel ist unter Benutzer:LeoFellinger/Kunstbox zu finden. LD fand faktisch nicht statt. Der einzige Hinweis auf Relevanz ist der "Salzburger Landespreis für Kulturarbeit 2011". Kann ich nicht beurteilen, glaube aber spontan nicht an Relevanz. Da noch keine entschiedene Löschdiskussion vorliegt, kann imho der Ersteller der Artikel in den ANR verschieben, riskiert aber, dass ein anderer Benutzer einen LA stellt. Dann müsste in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz geprüft werden. Einer Adminentscheidung hier bedarf es nicht, da keine echte Löschentscheidung vorliegt.--Karsten11 (Diskussion) 22:24, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Manesseplatz (erl.)

Bitte „Manesseplatz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Jahr 2007 mit der Hauptbegründung gelöscht, es gebe über wichtigere Plätze in Zürich noch keinen Wikipedia-Beitrag. Dieser Makel dürfte nach 6 Jahren behoben sein. Deshalb Antrag auf Wiederherstellung des Artikels Manesseplatz. --Jacques Schreiber (Diskussion) 20:52, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die (zutreffende) Löschbegründung lautete "Trivialitätensammlung", nicht "es gibt wichtigere Plätze". Ich bin sicher, wenn jemand diesen Mangel beheben will, wird das allgemein begrüßt. Daher ist es sicher erfolgversprechend, Uwe auf seiner Benutzerdisk anzusprechen, um ihn um Wiederherstellung im BNR zu bitten, damit der Artikel entsprechend ausgebaut werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 22:14, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weg über BNR wird hier die Lösung sein. --Bobo11 (Diskussion) 11:26, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer:Jacques Schreiber/Manesseplatz, viel Spaß beim Ausbau. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:07, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 09:21, 26. Feb. 2013 (CET)

25. Februar 2013

Bayerischer Bankenverband (abgelehnt, zum Zweiten)

Abschnitt entfernt, Kopie von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_08#Bayerischer_Bankenverband_.28erl..29. --Filzstift  11:25, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ergänzung am 25.2.2013: Es kam die Frage nach medialer Präsenz des Verbandes. Hier zwei Artikel von Silke Wolf, der Geschäftsführerin des Verbandes, in der Börsenzeitung: einmal zum Thema Regulierung: http://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2012039317&titel=Ueberregulierung-schadet,-auch-der-Wirtschaft, einmal zum Thema Ausbildung: http://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=1&artid=2012208325. Desweiteren hier ein Beitrag von ihr im Mittelstands-Wiki: http://www.mittelstandswiki.de/wissen/Basel_III. Ich hoffe, das reicht als Beleg. --Timmrotter (Diskussion) 09:20, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgelehnt, die verlinkten Berichte haben nicht den Bayerischen Bankenverband als Thema. 
Wenn ich einen Artikel verfasse, der irgendwo in einer Zeitung erscheint, 
macht das das Unternehmen, wo ich mein Brot verdiene, doch nicht relevant...  
--Filzstift  11:30, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  11:30, 25. Feb. 2013 (CET)

kleines theater – Kammerspiele Landshut (erl.)

Bitte „kleines theater – Kammerspiele Landshut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --188.192.15.40 09:47, 25. Feb. 2013 (CET) Es wurden zahlreichen Ergänzungen immer wieder von Jesi (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jesi) rückgängig gemacht mit floskelhaften, immergleichem Begründungen (die vor allem einem Vergleich mit Wikipedia-Seiten anderer Theater) nicht Stand halten. Auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleines_theater_%E2%80%93_Kammerspiele_Landshut&action=history sieht man, dass Jesi autoritär über den Aritkel wacht und ihn möglichst kurz und infoarm hält, vgl. bspw. Burgtheater Wien.Beantworten

Hier falsch, diese Seite befasst sich mit der Löschung von Artikeln, nicht mit der Entfernung einzelner Änderungen. Bitte Diskussion:Kleines theater – Kammerspiele Landshut nutzen. XenonX3 - () 11:31, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XenonX3 - () 11:33, 25. Feb. 2013 (CET)

FC-Stammtisch

Bitte „FC-Stammtisch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Moin, ich bitte zwei oder drei Kollegen, sich meine Löschung nochmal anzuschauen. Grund dafür ist diese Diskussion. MMn wirklich eine knifflige Ermessensentscheidung, bei der ich wie gesagt auf Löschen entschieden hab. Aus diesem Grund wäre ich mit einer Wiederherstellung durchaus einverstanden, wenn die Diskussion hier dieses Ergebnis hervorbringt. Linkservice: Löschdiskussion. Danke und Gruß --Hephaion 12:29, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo zusammen, ich bitte in der Tat die Löschung zu überdenken und möchte die Diskussion diesbezüglich suchen. Neben den vielen, bereits genannten Argumenten in der bisherigen Diskussion, möchte ich noch darauf veweirsen, das Center TV durchaus Free-TV ist, lediglich die Entscheidung des "TV-Users", welchen Kabelanbieter man bevorzugt entscheidet darüber, ob man die Sendungen im TV empfangen kann oder nicht. Nach einer Center TV Pressemeldung sehen 161.000 Zuschauer täglich den Sender, die Berichterstattung über Sport gehört demnach zu den beliebtesten Sendungen. Der FC-Stammtisch läuft übrigens zur Prime-Time (Donnerstags, 20.00 bis 21.00 Uhr). Gruss, --Kommentator64 (Diskussion) 13:12, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Löschung war völlig in Ordnung und ich hätte ebenso entschieden. Wie in der LD bereits angemerkt, gibt es keine Berichterstattung *über den Stammtisch als solchen*, lediglich werden im Rahmen des Stammtischs genannte Äußerungen zitiert. Dann wäre aber die Tägliche Pressekonferenz des FC Bayern München sehr viel bedeutender, denn die wird viel häufiger zitert und z.T. überregional live übertragen. Die Reichweitenhochrechnung von (wie auch immer ermittelten) "Seher gestern" (also irgendwann in den letzten 24h) auf eine Sendung an einem beliebigen Wochentag halte ich auch für schwierig, selbst wenn es (wohlwollend gerechnet) 20.000 waren, macht das eine Sendung eines Lokalsenders nicht relevant. Den Stammtisch mag man irgendwo beim FC mit abhandeln, eine eigenständige überergionale Relevanz sehe ich nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:58, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Nein und abermals Nein, ihr habt mich nicht überzeugt! Scheinbar habe ich eine ganz andere Vorstellung von Relevanz (in meinen Augen ist es die logische). Dann passe ich wohl nicht zu Wikipedia. Denn ich bin nach wie vor der Meinung, das die Relevanz klar und eindeutig ist. Das war für mich überhaupt keine Frage. Ich kann es nicht nachvollziehen, wie man das übersehen kann (oder will?). Wie viele überregionale Preseartikel will man denn noch? Wenn u.a. DAS Fußball-Organ schlechthin, der Kicker, den Talk beständig als Quelle nutzt, dann ist und bleibt die Relevanz so was von eindeutig, das es schon weh tut, wenn es Leute gibt, die das nicht sehen können. Aber ich wiederhole mich. Und das macht wohl keinen Sinn mehr. Wirklich sehr, sehr schade!

Hätte mich gerne mehr eingebracht und habe gerade zum Thema Fußballsport viel beizutragen. Das spare ich mir aber jetzt, denn für den Papierkorb arbeitet ja wohl kaum jemand gerne. Trotz allem Danke, man hat sich ja beidseitig bemüht, aber es passt wohl einfach nicht. Viele Grüße --Kommentator64 (Diskussion) 01:18, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf dem Schmollweg überzeugt man hier nun gleich gar niemanden. ;-) In Sachen Relevanz sehe ich es wie HyDperdieter. Die Relevanznachweise sind schon recht schwach auf der Brust. --Nordnordost (Diskussion) 08:54, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abstrakter Zellkomplex (erl.)

Bitte „Abstrakter Zellkomplex(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Kovalev (Diskussion) 18:28, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das war der mit Google Translate oder einem ähnlichen Tool übersetzte englischsprachige Wikipedia-Artikel. Bitte WP:Übersetzungen und WP:Wie schreibe ich gute Artikel beachten. Falls du das selbst übersetzt hast, dann solltest du dir einen Mentor suchen, der deine Übersetzungen vor dem Einstellen korrekturliest. XenonX3 - () 18:43, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --HyDi Schreib' mir was! 01:06, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 01:06, 26. Feb. 2013 (CET)

26. Februar 2013

Kategorie:Einzelner Behälter

Siehe LD: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/17#Kategorie:Einzelner Behälter (gelöscht)

Der löschende Admin ist nach meinem Eindruck (Benutzer_Diskussion:Cú_Faoil#Löschung_Kategorie:Einzelner_Behälter) mit der Fragestellung überfordert. Mit der Löschung alleine ist es leider nicht getan. Da es sich bei der Kategorie:Behälter um eine recht große Objektkategorie handelt und dieser Entscheid Einfluss auf die Konzeption ähnlicher Objektkategorien haben könnte, sollte man sich die Lösungsmöglichkeiten meines Erachtens sorgfältig überlegen.

Problematik: Bei vielen WP:Objektkategorien gibt es eine Trennung in Einzelobjekte und Objekttypen. Hier ist die Frage, ob dies auch mit der Kategorie:Behälter geschehen sollte (wobei ich davon ausgehe, dass sie nicht in Frage steht). – Aus meiner Sicht gibt es drei mögliche Lösungen für das Problem:

1. Wiederherstellung der Kategorie:Einzelner Behälter. In diesem Fall kommen die Kategorien für Objekttypen wie Kategorie:Kultgefäß oder Kategorie:Griechische Vasenform in die Kategorie:Behälter – und parallele Kategorien für Einzelobjekte wie Kategorie:Kultgefäß (Einzelstück) und Kategorie:Antike Vasenmalerei (Werk) in die Kategorie:Einzelner Behälter. Desgleichen kämen Sammelartikel wie Zisterne oder Taufbecken in die Kategorie:Behälter – und die Artikel über Einzelobjekte wie in Kategorie:Zisterne und Kategorie:Taufbecken in die Kategorie:Einzelner Behälter.

2. Keine Wiederherstellung und Einordnung aller Behälter, ohne Unterscheidung von Typ oder Einzelstück, in die Kategorie:Behälter.

3. Keine Wiederherstellung und Einordnung lediglich der Behältertypen in die Kategorie:Behälter. Die Artikel über einzelne Behälter hätten dann nur eine Kunstwerks- oder Bauwerks-Objektkategorie.

Bitte um Diskussion. --Summ (Diskussion) 13:19, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Löschdiskussion war leider oft auf einer recht persönlichen Ebene. Ansonsten gebe ich den Argumenten von Summ recht, dass eine Trennung von einzelnen Behältern und Behälterklassen generell sinnvoll ist. Über den Namen dieser beiden Kategorien kann man diskutieren, generell spricht aber eigentlich nichts gegen Kategorie:Behälter und Kategorie:Einzelner Behälter. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 15:37, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie per Löschbegründung: sinnlose Kategorie nach Schema Wst, die Särge mit Taufbecken und Kaffeetassen vermischt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:47, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst die Kategorie:Behälter. Wir diskutieren aber über eine andere Kategorie und ein anderes Problem. --Summ (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Find die Löschung super. Ich hab absichtlich das Killer-Kategorie-Löschargument "Wst" benutzt, hat ja geklappt wie es aussieht. Da braucht man bei solchen Admins auch keine Argumente mehr. :) 178.192.107.70 02:09, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht lassen. Die Kategorie ist so sinnbefreit wie es eine Kategorie:Einzelner Gegenstand und ggf. andere Kategorien dieser Art wären. --2.206.0.36 07:48, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Beitrag bringt uns nicht weiter. Bitte für eine der Lösungsvarianten argumentieren oder eine neue vorschlagen. --Summ (Diskussion) 09:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zentrag eG

Bitte „Zentrag eG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Artikel wurde gelöscht. Ist mir nicht klar. Warum? Ich habe doch nur die faktischen Grundinfos der Zentrag eG eingestellt. Was kann ich anders oder besser machen?

Zentrag eG - Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes


Die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes, ZENTRAG eG (Frankfurt), ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Fleischerbranche, dem 54 Wirtschaftsorganisationen (49 davon in Deutschland / 3 in Österreich / 1 in Luxemburg und 1 in der Schweiz und 1 in Frankreich) abgeschlossen sind. Die ZENTRAG eG ist die Zentrale,die sämtliche Abläufe für die ZENTRAG GRUPPE, dem angeschlossenen Genossenschaftsverbund (54 Fleischerei-Genossenschaften mit rund 18.500 Mitgliedern und über 2.000 Mitarbeitern),organisiert.

Die ZENTRAG GRUPPE bietet dem Fleischereigewerbe ein branchenspezifisches Gesamtprogramm an Handels- und Dienstleistungsangeboten an.Zum Handels- und Dienstleistungs-spektrum der ZENTRAG eG gehören unter anderem: der Import von Frisch- und Gefrierfleisch, die Einkaufsbündelung im Food- und Nonfood-Sortiment, die Weiterentwicklung des Gilde Eigenmarkensortiments, Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen sowie die Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit. Weitere Unternehmensbereiche der ZENTRAG eG sind u.a die Gilde Leasing, Gilde Service, Gilde Akademie und Gilde Foodservice. Zudem ist die ZENTRAG eG auch an der Gilde Stiftung beteiligt.

Geschäftsbericht der ZENTRAG eG 2011

Im Geschäftsjahr 2011 konnte die Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes, ZENTRAG eG, mit den ihr angeschlossenen 54 Wirtschaftsorganisationen an die Ertragsentwicklung der Vergangenheit anknüpfen. Insgesamt wurde ein Umsatzvolumen von 279,4 Mio. EURO (2010: 283,6 Mio EURO) erreicht, was einem Minus von 1,5 Prozent zum Vorjahr entspricht. In den Warenbereichen konnten die Segmente Fleisch (+ 19,3 %), Geflügel (+ 8,2 %), Bedarf (+ 2,4 %) sowie Lebensmittel (+ 1,3 %) im Eigengeschäft zulegen. (nicht signierter Beitrag von Martin Heinen (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk. 15:22, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Hi Martin, zwei Gründe: (1) eine WP-Eintrag ist nicht die Kopie von Webseiten-Werbetexten, siehe dazu WP:ART und (2) erfüllt die eG aller Wahrscheinlichkeit die Kriterien, die die Community für Wirtschaftsunternehmen gesetzt hat nicht, siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, da die berichteten Zahlen eine summarische Darstellung der Einzelunternehmen/Mitgliedsunternehmen sind und nicht ein einziges, oder? --He3nry Disk. 15:25, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ohne daß ich da ein gesteigertes Interesse dran hätte... erwähnenswert wäre es wohl schon, aber nicht so, daß ich glaube jemand will mir ein Surfbrett verkaufen, das schon über sehr viele Wellen geritten ist / wurde... --Jabo (Diskussion) 17:01, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lt. Unternehmensregister (Link geht nur ein paar Stunden) lag der Eigenumsatz im letzten publizierten GJ 2010 bei gut 99 Mio. €. Auch den Text halte ich nicht für dermaßen werblich, dass man das hätte schnelllöschen müssen und plädiere daher für Wiederherstellung + QS. --HyDi Schreib' mir was! 23:38, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Als ich den Artikel gelöscht habe, war für mich die Relevanz nicht klar und die Anschrift, Tel und Fax-Nummer des Geschäftsführers machten auch eher den Eindruck einer Anzeige in den gelben Seiten. Wenn die Zahlen jedoch für den Artikel sprechen, dann gerne. Viele Grüße --Itti 06:49, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Entsprechend Hyperdieters Einspruch habe ich den Artikel wiederhergestellt und den SLA in einen LA umgewandelt. VG --Itti 07:26, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 07:26, 28. Feb. 2013 (CET)

Total E-Quality (erl.)

Bitte „Total E-Quality(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Überarbeitung des Artikels --TEQ (Diskussion) 15:58, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TEQ http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/TEQ

Neuvorschlag für den Artikel mit der Bitte um Prüfung und Freigabe Bei der Erstellung des Textes wurde auf die Kritikpunkte eingegangen und versucht, folgende umzusetzen:

  • sachliche Formulierungen ohne Werbung
  • Darstellung der gesellschaftlichen Relevanz
  • Darstellung der Außenwahrnehmung

Falls dies noch nicht in ausreichendem Maß gelungen sein sollte, bitte Chance zur Nachbearbeitung lassen!

Siehe Löschdiskussion, Löschprüfung und meinen Beitrag in den Entsperrwünschen. In dieser Form, als reine Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung und entsprechende WP:Belege wird der Artikel nicht wiederhergestellt. --Millbart talk 17:58, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das war nicht nur kein enzyklopädischer Artikel, das konnte man nicht mal als Artikel bezeichnen. Selbstdarstellung, die ihr Thema nicht definiert, bleibt daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 18:22, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cú Faoil RM-RH 18:22, 26. Feb. 2013 (CET)

Ludwig Wollweber Bansch

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ludwig Wollweber Bansch(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eine Wirtschaftskanzlei mir 50 Mitarbeitern. Das Einzige, was auf Relevanz schließen lässt, ist das Alter (Gründungsdatum der Kanzlei war nach eigenen Angaben 1817). Es scheint aber noch einige weitere Kanzleien mit diesem Alter zu geben, sodass das allein mir nicht ausreichend erscheint als relevanzstiftendes Merkmal. Insbesondere wären mit dieser Analogie sehr viele mittelständische (Familien-)betriebe relevant, da sie alle zu den Älten ihrer Art in Deutschland gehören. Die Löschdiskussion findet sich hier (29. Januar 2011) und wurde von Benutzer:Nerd entschieden. Der Benutzer hat kurz später seine Adminrechte verloren, daher verzichte ich mal auf eine Ansprache. Der Artikel ist seit Ewigkeiten in der QS und bevor ich allzuviel Arbeit reinstecke, würde ich also gern nochmal die Relevanz prüfen lassen. Danke, --Yellowcard (Diskussion) 19:42, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Yellowcard, ich empfehle Dir auf jeden Fall, da Arbeit hineinzustecken. „Mittelständische (Familien-) Betriebe...” die 1817 gegründet wurden und aus der Reichtstagsabgeordnete, mehrere Oberbürgermeister, Landtagsabgeordnete und Staatsminister hervorgingen, gibt es nicht so sehr viele. --Artmax (Diskussion) 22:21, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mag sein, aber Relevanz vererbt sich nicht von Mitarbeitern (in gänzlich anderer Funktion) auf die Kanzlei. Wenn, dann lässt sich aus 1817 etwas herleiten, wenn eine ununterbrochene Tätigkeit nachgewiesen wird. --Peter200 (Diskussion) 02:51, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich denke auch, dass das Gründungsdatum schon relevant macht, wenn es denn ein ununterbrochenes Bestehen gibt. Es gibt zwar nicht wenige Familienbetriebe, die ähnlich lange bestehen, aber für eine Anwaltskanzlei ist das schon eher ein Alleinstellungsmerkmal. --Kurator71 (Diskussion) 11:09, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber das ist eine von tausenden Kanzleien, die wie so viele häufige Besitzerwechsel durchgemacht hat. Das "Alter" ist natürlich schon beachtlich, aber das war ja die ersten gut 150 Jahre ein Quasi-Einmannbetrieb, der jeweils auf die nächste Generation übertragen wurde und als solche nicht weiter in Erscheinung trat. Würde man die Handwerksbetriebe, die von in der damaligen Zeit aktiven Politikern gegründet wurden, behalten? Sicher nicht. Einzige bedeutende Person ist der Gründer Bernhard Eberhard, der Hanauer OB und ein paar Monate kurhessischer Minister war. Da kann man die Kanzlei in dessen Artikel erwähnen. Von bedeutenden Mandaten o.ä.lese ich nichts. Wie Artmax auf die Erkenntnis kommt, dass aus dieser Kanzlei Reichtstagsabgeordnete, mehrere Oberbürgermeister, Landtagsabgeordnete und Staatsminister hervorgingen, ist mir nicht klar, außer Eberhard (dessen Namen der Laden augenscheinlich nicht mehr trägt) ist AFAICS nur Hans Martin (Oberbürgermeister) enz. relevant, doch der wurde erst 1990 kurz vor dem Ende seiner 2. OB-Amtszeit Partner, in seinem Artikel steht 1984 wurde er ... abgewählt. ... In der Folgezeit war Hans Martin freiberuflich als Rechtsanwalt tätig.. Wenn das ausreichend wäre, würden aber etliche Kanzleien relevant, in denen Ex-Politiker nach ihrem Rücktritt tätig wurden wie die von Gerhard Schröder, Christian Wulff, Friederich Merz, Peter Müller etc. p.p. (was Juristen halt so machen, wenn sie nicht mehr in der Politik und beruflich noch was tun wollen, das sie könenn). Daraus eine beeindruckende Firmentradition herleiten zu wollen, während man anderseits Großunternehmen mit 800 Mitarbetiern schnelllöscht, leuchtet mir nicht ein. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 02:05, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schliesse mich Hyperdieter an, hier bedarf es schon Augenmasses und Vergleichbarkeit. Traditionsweitergabe kann ich bei Kanzleien auch nicht wirklich erkennen (schon gar nicht bei den heute üblichen Zusammenschlüssen), hier werden Mandanten übergeben und allenfalls eine Spezialisierung auf Rechtsgebiete. Produktionsanlagen, Produkte, Patente, Marken, Mitarbeiterstämme, selbst KnowHow - wie bei sonstigen Firmen - betrifft das nicht. Der Artikel sagt denn ja auch eigentlich nichts zur Kanzlei selbst (Fälle, Eingang in Rechtsgeschichte, ..) sondern bestenfalls zu einzelnen Partnern. --Wistula (Diskussion) 06:53, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Selbst das Alter ist eher zweifelhaft. Laut Artikel war es von 1860 bis 1868 eine Kanzlei ohne Anwalt. --EinStrumpf (Diskussion) 20:06, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

27. Februar 2013

Ehrengarde der Stadt Bonn (erl.)

Bitte „Ehrengarde der Stadt Bonn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel behandelt einen der größten Traditionsvereine in Bonn, er ist mit der Geschichte der Stadt verbunden, wichtige und prominente Mitglieder der Gesellschaft erwähnen ihre Mitgliedschaft in ihren Artikeln, eine Löschung ist für mich absurd, genauso wie die Begründung zweifelsfrei irrelevant, von Morten Haan (Diskussion|Beiträge)--ChallengerMSP (Diskussion) 09:18, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel findet sich ja im Vereins-Wiki, siehe hier. Ich vermute auch stark, dass sich eine Relevanz des Vereins für Wikipedia darstellen lässt. Dies wurde auch in der Löschdiskussion angenommen. Der Artikel im Vereins-Wiki stellt meiner Ansicht nach jedoch eine Wikipedia-Relevanz nicht dar.
Kann man Artikel aus dem Vereins-Wiki nach Wikipedia importieren? Falls ja, könntest Du ihn dort ausbauen, bis die Relevanz dargestellt ist und ihn dann importieren. Andernfalls kann der Artikel vielleicht auch im BNR wiederhergestellt werden?--Christian1985 (Disk) 11:34, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vaterländischer Verein von 1933, wo soll da die Relevanz sein. 100 Jahre zu spät würde ich sagen. PG 11:54, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Challenger, als Rheinländer bestätige ich Dir, dass der Verein sicher nicht zweifelsfrei irrelevant ist. Ich würde sogar annehmen, dass man Relevanz aufzeigen kann, siehe dazu die ja nicht uninformative Webseite. Aber(!) nicht mit der gelöschten Ruine. Bitte mache folgendes: Guck Dir mal Kategorie:Verein_(Karneval) an und siehe dort, wie so was aussehen sollte. Dann empfehle ich Dir unter Benutzer:ChallengerMSP/WSerkstatt oder so, in Ruhe und ungestört einen Artikel zu schreiben, den Du dann zurückschieben kannst, worauf mal mindestens eine normale LD führbar wird. Die zwei Sätze brauche wir dazu nicht wiederherzustellen, --He3nry Disk. 08:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:34, 28. Feb. 2013 (CET)

Hi He3nry, und Christian1985 sei auch gegrüßt, zunächst mal Danke für die Tipps, aber ich wollte den Artikel sowieso noch erheblich erweitern mit Bildern, Logos und natürlich einer Menge Fakten. Ich bin noch ziemlich neu bei Wiki und kenne noch nicht mal ansatzweise die Kniffs und Tricks. Den neuen Artikel werde ich jetzt erst mal schreiben und dann umfangreich und ausführlich mit Bildern und Logos veröffentlichen, wenn es Euch dann hoffentlich genehm ist. ChallengerMSPChallengerMSP (Diskussion) 13:22, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Wie schon gesagt, am besten beginnst du den Artikel in Deinem Benutzernamensraum, also zum Beispiel unter Benutzer:ChallengerMSP/Ehrengarde der Stadt Bonn. Speicherst Du den Artikel hingegen unfertig direkt unter Ehrengarde der Stadt Bonn und machst eine Pause von ein paar Stunden bis Du ihn weiterschreiben möchtest, so könntest Du Dich schon mit einem (erneuten) Löschantrag konfrontiert sehen. Daher erstelle ich neue Artikel immer erst als Unterseite von Benutzer:Christian1985 und verschiebe sie nach der Fertigstellung auf den richtigen Namen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ralf Kreutzberg (erl.)

Bitte „Ralf Kreutzberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wantpeace (Diskussion) 17:23, 27. Feb. 2013 (CET) Beschriebene Person engagiert sich exemplarisch in einem Bereich, der dringend ehrenamtliche Unterstützung benötigt. Quellenverweise dazu sind vorhanden.Beantworten

In der gelöschten Artikelversion war lediglich ein einzelner Artikel aus einer Lokalzeitung genannt, der auch weniger auf die Person, sondern mehr auf das von ihm unterstützte Schulprojekt eingeht - damit werden unsere WP:Relevanzkriterien sehr deutlich unterschritten. Ansonsten ist hinsichtlich beruflicher Positionen und medialer Wahrnehmung rein gar nichts erkennbar, was auf Relevanz im Wikipedia-Sinne hindeuten könnte. Dass Herr Kreutzberg sich engagiert, ist sicher lobenswert, aber WP ist (siehe [WP:WWNI]]) nicht dazu da, unbekannte Projekte bekannt zu machen. --Wdd (Diskussion) 18:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Portal "Der Westen" der WAZ ist mit 77 Millionen Pageimpressions pro Monat schon eines der größeren Internet-Presseportale in Deutschland. In den anderen beiden Quellen (immerhin VDI-Nachrichten und die Fachzeitschrift W & V) wird auch auf den Grundgedanken des Projektes eingegangen, dass bei jedem Menschen Potentiale vorhanden sind, die es zu fördern gilt. Es ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das nicht nur hier Öffentlichkeit findet. Solche Initiativen, die außerhalb eines institutionellen Rahmens stattfinden, werden sicherlich notwendiger werden--Wantpeace (Diskussion) 19:28, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Portal Der Westen findet er sich im Dortmunder Lokalteil, nicht im überregionalen Teil, das sollte man dabei erwähnen. --Gereon K. (Diskussion) 20:00, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgelehnt. Nö, das reicht wirklich nicht. Bei Managern ziehen wir die Grenze irgendwo im Vorstand von DAX und MDAX, bei sonstigen (Wirtschafts-)personen bei der Gründung sehr bedeutender Unternehmen oder bei sehr nachhaltiger überregionaler Medienpräsenz. Hier und da ein Interview ist eher Ausweis guter PR und reicht da nicht, es müsste schon Berichterstattung *zur Person* geben. Hier gibt es einen Artikel im Lokalteil der (Gott habe sie selig) WR, einen Beitrag *im Blog* der w&v (≠Printausgabe) und eine Erwähnung in den VDI-Nachrichten. Das ist deutlich zu wenig. --HyDi Schreib' mir was! 01:22, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 01:22, 28. Feb. 2013 (CET)

Katzenschnurr+Therapie (erl.)

Bitte „Katzenschnurr+Therapie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bin selber Eigentümer und Urheber des Artikel. Es liegen somit keine Urheberverletzungen vor.

Der Artikel wurde nicht nur wegen URV, sondern auch als rein werblicher Eintrag gelöscht. Der Text war durchweg nicht neutral gehalten, damit ganz unabhängig von der Urheberrechtsverletzung kein geeigenter Artikel. Es war zudem dem Artikel nicht zu entnehmen, inwieweit die beschriebene Therapie unsere WP:Relevanzkriterien erfüllt, unabhängige WP:Belege gab es auch nicht. Bleibt gelöscht. --Wdd (Diskussion) 18:45, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte beachte für künftige Anläufe die Leitlinien der Redaktion Medizin. Ohne Nachweis, dass es zu dieser "Therapie" Artikel in Fachzeitschriften mit Peer Review gibt, wird es hier kaum einen Artikel geben können. So plumpe Werbung wie in dem gelöschten Artikel mögen wir unabhängig davon auf keinen Fall. --HyDi Schreib' mir was! 01:33, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 01:33, 28. Feb. 2013 (CET)

28. Februar 2013

Ludwig Engelhart - organische Düngemittel

Bitte „Ludwig Engelhart - organische Düngemittel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Nicola Selmayr (Diskussion) 09:05, 28. Feb. 2013 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,Beantworten

mir war nicht klar, das ich meine Eintrag nicht zur Bearbeitung speichern kann. Wir wollten den Artikel so nie veröffentlichen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie den Artikel wiederherstellen. Ich werde ihn dan sofort fertig bearbeiten. Neben dem unfertigen Inhalt fehlten noch sämtliche Literaturnachweise und Zitat. Muß ich wirklich den Artikel auf einmal fertig machne udn kann ich nicht zur Bearbeitung zwischen speichern.

Vielen Dank schon einmal Nicola Selmayr

Doch, man kann den Artikel zum Bearbeiten zwischenspeichern. Dafür musst du links auf neuen Artikel anlegen klicken, dann bei Schritt Vier auf das obere Kästchen klicken. Ich bezweifele, dass jedoch dieser Artikel rellevant ist und er deshalb gelöscht wurde.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 09:20, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du müsstest aufzeigen, dass das Unternehmen enzyklopädische Relevanz besitzt, also WP:RK#U genügt. Dies ist die grundlegende Voraussetzung für einen Eintrag hier. Im gelöschten Text habe ich keinen Hinweis auf Relevanz gefunden. Vielleicht könntest du dich zunächst hierzu äußern. --Eschenmoser (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Petras Narkevičius, Mitglied des Parlaments (erl.)

Bitte „Petras Narkevičius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
100.000 Stadt. --Tabbelio (Diskussion) 10:37, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, ich habe bei Google nur eine Person gefunden. Er ist zwar Bürgermeister von Panevėžys, scheint aber sonst die Relevanzkriterien nicht zu erfüllen. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 10:43, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
RK gesehen? hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. --Tabbelio (Diskussion) 10:50, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Adminansprache? Gab es eine LD? --Wangen (Diskussion) 10:59, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Adminansprache: [29]. LD gab es keine, wurde per SLA gelöscht. --Wdd (Diskussion) 11:15, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hauptamtlich?? Wenn ja, dann stellen wir den selbstredend wieder her, --He3nry Disk. 11:22, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier http://lt.wikipedia.org/wiki/Petras_Narkevi%C4%8Dius_(1955) wird er als stellvertretender Bürgermeister beschrieben, Hinweis:Hauptamtlich fehlt jedoch. --Tomás (Diskussion) 11:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stellvertretender Bürgermeister in Litauen ist immer hauptamtlich tätig, hier einer Großstadt.

Mitglied des Seimas 2012-2016 [30]. --Tabbelio (Diskussion) 11:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wo kommt das denn jetzt plötzlich her? Warum kommst Du mit dem stv. BM hier an, wenn der Parlamentsmitglied ist?? Vom Seimas stand nichts im Artikel ... Bring das bitte in Ordnung, wiederhergestellt --He3nry Disk. 11:40, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und noch was, bitte mal unterscheiden welcher es denn nun ist, --He3nry Disk. 11:43, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 11:40, 28. Feb. 2013 (CET)
Spezial:Linkliste/Petras_Narkevičius: Liste der Mitglieder des Seimas 2012–2016. --Tabbelio (Diskussion) 11:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

imo- Institut für Moderation

Bitte „Institut für Moderation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, der Artikel über das Institut für Moderation wurde vor einiger Zeit gelöscht, da er nicht den Relevanzkriterien entsprach. So wurde beanstandet, dass es sich um einen Werbetext handelte. Nach erneutem Durchlesen der Relevanzkriterien habe ich den Löscheintrag verstanden. Ich habe eine neue Artikelversion. Wer kann überprüfen, ob dieser nun den Kriterien entspricht? Hier der Link zur entsprechenden Löschdiskussion:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Imo_HdM

Und die neue Version des Artikels:

Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien wurde im Januar 2009 gegründet mit dem Ziel journalistische Nachwuchskräfte zu Moderatoren auszubilden. Die Weiterbildung ist auf die Moderation in elektronischen Medien und die Moderation von Publikumsveranstaltungen ausgerichtet.

PHILOSOPHIE Das imo hat sich die Qualifizierung von Moderatoren für Fernsehen, Hörfunk, Internet und Veranstaltungen zum Ziel gesetzt. In diesen Bereichen werden die Teilnehmer im einjährigen Qualifikationsprogramm studien- bzw. berufsbegleitend ausgebildet. Durch wissenschaftliche Forschungsprojekte will das imo dazu beitragen, Moderation als eigenständigen Wert in der Journalistik zu etablieren.

Die Leitung des Instituts übernehmen Prof. Dr. Wieland Backes vom Südwestrundfunk (SWR), Prof. Stephan Ferdinand aus Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und Prof. Uta Kutter aus der Akademie für gesprochenes Wort). Ansprechpartnerin des Instituts ist Frau Marie Quattlender.

AUSBILDUNG Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien bildet Nachwuchsjournalisten zu Moderatoren aus. Die Weiterbildung umfasst dabei Moderation in elektronischen Medien sowie Moderation von Publikumsveranstaltungen. Inhalte der Ausbildung sind beispielsweise Rhetorik, Sprechen / Stimmbildung, Moderation unterschiedlicher Formate und Interviewführung.

Über Verbesserungswünsche freue ich mich sehr.

--Imo HdM (Diskussion) 12:31, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pixelburg (erl.)

Bitte „Pixelburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung eines Artikels, bei dem bisher nur ein Satz zum Thema steht und welcher sich noch in der Bearbeitung befindet, finde ich mehr als unangebracht.

Ist es in der Wikipedia sonst üblich bevor man den ersten Satz schreibt direkt mit den Quellenangaben aus Presse und Publikationen zu beginnen, damit sich einzelne Personen nicht befähigt fühlen einem "Reine Werbung" zu unterstellen? (nicht signierter Beitrag von Kinedge (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Kannst Du das bitte in Deinem BNR (z.B. unter Benutzer:Kinedge/Werkstatt) üben. Und beginne mit etwas, was dem hier auch nur den Hauch von Relevanz verschaffen könnte, siehe dazu Wikipedia:RK#Websites. Was ausser Werbung sollte das denn sein? --He3nry Disk. 12:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Wenn Du willst hole ich Dir paar Wörter zurück. --He3nry Disk. 12:40, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mal gemacht, schließlich habe ich es Dir ja auch unterm Hintern weggeschossen, --He3nry Disk. 12:44, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 12:44, 28. Feb. 2013 (CET)

Dorothee Blessing

Bitte „Dorothee Blessing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel über Dorothee Blessing wurde gelöscht, da ein vor zwei Jahren über sie erschienener Artikel über sie bereits gelöscht worden war. Die damalige Löschdiskussion findet sich hier.

Damals wurde eine leichte Tendenz zum Löschen erkannt. Die Gegenargumentation stützte sich wesentlich darauf, dass auch eine Vielzahl von C- und D-Prominenten einen Artikel haben. Davon unabhängig möchte ich feststellen, dass die Relevanzkriterien für Manager sehr unspezifisch sind. Angesichts der großen Macht, die die Co-Chefin des deutschen Investmentbankings mit Zuständigkeit für Fusionen und für Unternehmensübernahmen in Deutschland und Österreich ausübt, ist ein Artikel gerechtfertigt. Dies umso mehr als diese Macht in der Regel gerade nicht mit einer hohen Öffentlichkeit einhergeht.

Dorothee Blessing ist eine der wenigen Frauen, die eine Spitzenposition in einer großen Bank einnehmen. Nicht nur deshalb hat ihre Kündigung ein großes Medienecho gefunden. Dies untersützt meine Wahrnehmung, dass diese Person (unabhängig von ihrer Familie) relevant ist.

Behalten.

--Schelumiel (Diskussion) 12:34, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hatte übrigens ein ausführliches Porträit in der FAZ von gestern; in Artikel waren auch Meldungen des Manager Magazins und des Handelsblatts (alle im Artikel verlinkt), da hat mich die plötzliche Schnelllöschung überrascht. Bedeutende Wirtschaftsperson, wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 15:16, 28. Feb. 2013 (CET) (P.S: übrigens ist die Löschung gerade jetzt kontraproduktiv, da nun gerade heute ein erhöhtes Interesse an ihr vorligen dürfte, so der Rücktritt durch die Medien geht).Beantworten
Man kann das aber auch genau anders sehen: Der Rücktritt wird dazu frühren, dass man ab morgen nun vermutlich gar nicht mehr von ihr spricht, da sie ab dann auch keine möglicherweise relevanzstiftende (genau das wurde in der damaligen LD schon mehrheitlich anders gesehen) Position mehr innehat. Daher gelöscht lassen. Es sei denn, zwischendurch wurde ihr ebenfalls nennenswert öffentliche Aufmerksamkeit zu teil. --Nordnordost (Diskussion) 15:23, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ihre Ernennung zum Managing Director wurde in der FAZ am 12. Oktober 2001 erwähnt. Ihr Wechsel zur Deutschen Bank und wieder zurück 2004 fand allgemeines Medieninteresse. Interessant in diesem Zusammenhang die Meldung der FASZ vom 16. Januar 2005, dass die Deutsche Bank gegen den Wechsel geklagt hat und gerichtlich einen Aufschub durchsetzen konnte. 2007 fand sie Erwähnung in einem ausführlichen Spiegel-Artikel. 2008 galt sie als eine von neun Personen im Bankenmonopoly des Manager Magazins. 2009 war sie die erste Frau im Deutschen Aktieninstitut (SZ vom 27. Mai 2009). 2012 war sie als Finanzvorstand bei Bertelsmann im Gespräch (FAZ vom 11. Juli 2012). --Schelumiel (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anhaltendes, wiederkehrendes Medieninteresse (Tagespresse) sollte ausreichend genug für einen Behaltensentscheid sein. Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien mit Option auf Einzelfallentscheidung. -- 46.115.42.149 18:57, 28. Feb. 2013 (CET)46.115.42.149 00:13, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solche "Erwähnungen" sind doch kein nachhaltiges Medieninteresse. --Nordnordost (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Erwähnungen", die sie selbst in den Mittelpunkt stellen, halte ich für mehr als Randnotizen. Entweder war ihre Rolle so systemrelevant oder ihre Person ausreichend interessant für die führenden Tagesblätter, dass die ihre Karriere kommentieren und bei ihrem Abschied aus dem bisherigen Job "Nachrufe" und Personenportraits schreiben. Das ist schon deutlich mehr als eine Erwähnung nebenbei. -- 46.115.42.149 00:13, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Über Blessing wird dezidiert und mit Respekt in maßgeblichen Zeitschriften berichtet. Die Vita ist bemerkenswert. --Smartbyte (Diskussion) 21:53, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum

Jetzt auf Wikipedia:Archiv/Fotos von fremdem Eigentum --Filzstift  16:24, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte „Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wichtige Funktionsseite im Urheberrechts-Bereich, das kann man nicht einfach mal so löschen. Die LK war nicht mit dem UF-Bereich abgesprochen, es gab nichtmal einen Hinweis auf WP:UF (nett von euch!). Ich glaub es hakt! -- Chaddy · DDÜP 15:06, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Löschdiskussion wurde meines Erachtens korrekt ausgewertet und die Löschung entsprechend begründet. Das Problem hier war die Tatsache, dass es eben keine Funktionsseite (mehr) sondern eine Diskussionsseite die vollständig redundant zu WP:Urheberrechtsfragen war. Einen Wiederherstellungsgrund als Metaseite sehe ich nicht, aber als Diskussionsseite aus dem WNR würde ich die Archivierung der Löschung vorziehen. --Millbart talk 15:26, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das könnte man wohl machen. @Chaddy, nun steht aber die Behauptung in der Löschdiskussion im Raum, dass die Seite, unter anderem durch Fehlinformationen, in vielen Teilen schlicht bloß irreführen ist. Ich würde diese Auffassung teilen. Was wird da denn gesagt? „Für … gilt die Panoramafreiheit.“ Ja gut, das sagt auch WP:Bildrechte. „Ob Eigentümer wie z. B. Museen die Entfernung von Abbildungen verlangen können, ist in der Wikipedia umstritten.“ Steht auf WP:Bildrechte. Dann folgt die Empfehlung zu Sockenpuppen, na ja, steht übrigens auch auf WP:Bildrechte. Ein Diskussionsbeitrag von Historiograf zum einem uralten Urteil. Kann der Leser nicht einordnen. Ein Diskussionsbeitrag von Purodha zur Frage „Ist Wikipedia-Arbeit Pressearbeit? Wahrscheinlich ja“. Relevanz für irgendwen? Ich sehe keine. Frankreich: kein Recht am Bild der eigenen Sache. Ein Link von Historiograf. Nun gut, verbuchen wir das mal unter Informationswert. Ein Abschnitt Anonymität, der schlicht sachlich nicht stimmt („Vertraglich oder per hausrecht vereinbarte Fotografierverbote binden grundsätzlich nur den Fotografen“ – damit würde man aktuell ja wohl auf die Nase fallen), Tipps von einem Bahnfotografen („Als Bahnfotograf kann ich nur sagen, die Fotos selber machen und nicht Klauen.“) ohne erkennbaren Erkenntniswert. Usw., irgendwann folgt noch ein riesiges Zitat aus dem Wandtke/Bulliger, das aber halt auch eine Meinung ist, und zwar nicht die aktuelle des BGH. Ich weiß nicht, wie man bestreiten will, dass diese Seite, gerade wenn man sie als „wichtige Funktionsseite im Urheberrechts-Bereich“ bezeichnen will, ein erhebliches Schadpotenzial in Hinblick auf die Sensibilisierung der Nutzer haben kann. Deshalb kann man sie meiner Meinung nach auch gerne wiederherstellen, so man sie irgendwie als Diskussionsseite archiviert. In den Wikipedia-Namensraum gehört sie meiner Meinung nach aber klar nicht. Grüße, — Pajz (Kontakt) 15:40, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Chaddy, würdest du bitte darstellen, warum die Seite wiederhergestellt werden sollte bzw. was an der Löschbegründung falsch ist? Das hast du bisher nicht. "Ich wusste von nichts und habe die LD verpasst" ist jedenfalls keine Begründung für eine LP. Außerdem sollte doch, wenn die Seite für den UF-Bereich so wichtig ist, jeder daraus diese Seite auf der Beobachtungsliste haben. In dem Fall bekam man auch den LA mit, schließlich wurde der eingetragen. Wenn nicht, scheint die Seite ja doch nicht so wichtig gewesen zu sein ... --Don-kun Diskussion 15:45, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Spitzfindig könnte man allerdings sagen, dass die Frage, ob ein Recht am Bild der eigenen Sache besteht, keine Urheberrechtsfrage ist, weil es ja nicht aus dem UrhG heraus postuliert wird, und daher nicht ins UrHRforum gehört... . Vorschlag: Als Diskussionseite wiederherstellen und archivieren. Die nötigen Fragen können auch im UrhRforum hier geklärt werden, da nur zu oft halt auch noch urheber-, marken- oder was sonst noch für -rechtliche Aspekte mitbetrachtet werden müssen. --Alupus (Diskussion) 16:05, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habs auf Wikipedia:Archiv/Fotos von fremdem Eigentum wiederhergestellt. Das ist der richtige Ort für veraltete Inhalte. --Filzstift  16:22, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(BK)Ich hab die LD gesehen, hab mich aber nicht aktiv eingeschaltet... und mir nur meinen Teil gedacht. Die Seite ist aus einer Diskussion zum Thema entstanden und wäre auch in Zukunft wichtig um nachschlagen zu können bzw. um als Außenstehender nachvollziehen zu können wie bestimmte Entscheidungen entstanden sind, auf welche Schlußfolgerungen sie basieren.
Aber wie gesagt, ich war hier schon einmal aktiver und habe mich nicht nur aus eigenem Zeitmangel, sondern auch deshalb zurückgezogen, weil ich es inzwischen Leid bin in langer Zeit / Mühe geschaffene Lösungen, Kompromisse, Ergebnisse gegen irgendwelche Leute zu "verteidigen", die meinen respektlos alles umkrempeln zu müssen ohne überhaupt das Ganze / die Entstehungsgeschichte zu überblicken. Ich gehe davon aus, dass niemand aus dem Urheberrechtsbereich jemals auf die Idee gekommen wäre, einen derartigen Bock zu schießen indem er Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum zur Löschung vorschlägt. --Btr 16:25, 28. Feb. 2013 (CET) PS: Der Eintrag im Löschlogbuch ist ja wohl auch ein Witz... sind die Admins hier nicht einmal fähig oder zu faul die entsprechende Löschdiskussion zu verlinken! Dieser läpische Link auf Wikipedia:LK ist ja wohl absolut nicht zielführend und damit überflüssig.Beantworten

@Filzstift... und wer soll die Seite irgendwo in den Tiefen des Archiv wiederfinden? Ich wäre dafür, dass der Steller des LA, sowie der Admin, der die Löschung für notwendig war eine entsprechende Hilfeseite zum Thema "Fotos von fremdem Eigentum" erstellt auf die man Leute die nach Antworten suchen verweisen kann. Es ist nämlich mehr als lästig z.B. auf WP:UF den gleichen Mist immer wieder zu erklären. --Btr 16:25, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Teil der Löschbegründung war gerade, dass die Seite nicht dazu taugt, dass man auf sie verweist, um dort Antworten zu finden. Siehe mein obiger Kommentar. Sie behauptet schlicht Dinge, die entweder schon auf WP:Bildrechte stehen oder zu einem großen Teil evident nicht der aktuellen Rechtslage entsprechen (klar, es werden nur „Meinungen“ aufgeführt, aber bei entsprechender Selektion ist der Eindruck wohl derselbe, sonst würdest du ja auch nicht schreiben, dass man darauf bei der Beantwortung von Fragen verweist). Das ist ja alles das Problem. Gruß, — Pajz (Kontakt) 16:30, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Macht, was ihr wollt... ich sehe nur, dass der komplette harte Kern des WP:UF-Teams hier unbeteiligt ist. Übrigend, wenn ich Deinen Beitrag auf WP:UF von 15:22, 28. Feb. 2013 (CET) so lese, dann kannst Du mind. 50% der Inhalte von WP und Commons löschen, weil es überall Unsicherheiten / Unklarheiten / einen Hacken gibt. Grob gesagt ist das Problem, dass Wikipedia / das Internet global organisiert ist, das Urheberrecht dagegen nur national ... es gibt kein global in jedem Land gültiges Urheberrecht. Und deshalb ist es nötig für die Praxis Kompromisse zu suchen... will man das nicht, könnt ihr den Laden gleich komplett dicht machen. --Btr 16:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich fass es nicht! Ihr könnt nicht einfach in unserem Meta-Bereich herumlöschen wie es euch passt. Wenn ihr die Seite für ungeeignet haltet, dann fragt bei uns an und verbessert mit uns gemeinsam die Seite. Aber löschen ist kontraproduktiv und hat ganz nebenbei auch nichts mit dem Wiki-Prinzip zu tun. Außerdem werden Archive sowieso nicht gelöscht. Und wenn man einen LA auf eine Meta-Seite eines Fachbereichs stellt, dann hat man gefälligst auch diesen Fachbereich zu informieren, Beobachtungsliste hin oder her (wenn man da ca. 1000 Seiten drauf hat und nicht permanent aktualisiert kann man da auch leicht mal was übersehen). Die Löschung war eine Farce und ist nicht hinnehmbar. -- Chaddy · DDÜP 18:51, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mir scheint, dass die Wiederherstellung im Archiv unter Wikipedia:Archiv/Fotos von fremdem Eigentum durch Filzstift einen sinnvollen Kompromiss darstellt. Die Seite ist ziemlich zweifelhaft und ich finde die Löschbegründung auch nachvollziehbar, aber wer unbedingt auf sie verweisen möchte, kann nun den Archivlink benutzen. Gestumblindi 21:51, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

bhv Publishing

Bitte „bhv Publishing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Cú Faoil mit der Begründung gelöscht, das Unternehmen erfülle nicht die RK für Wirtschaftsunternehmen. Das ist korrekt, bhv ist aber unter anderem ein Spielepublisher. Computerspielfirmen werden nach Relevanzkriterien für Spieleverlage und -autoren bewertet. Cú Faoil vertritt diese Ansicht nicht, er wurde auf seiner Disk darauf angesprochen und hat auf die LP verwiesen.

Dass die Argumentation nicht willkürlich ist, sieht man beispielsweise daran, dass die RKs für Spieleautoren und Game Designer dieselben sind. Es gab bereits mehrere Behaltensentscheidungen gemäß Spieleverlags-RKs. Der aktuellste ist InXile Entertainment, 2012 gab es zudem unter anderem die Löschprüfung Runic Games und die abgelehnten Löschanträge zu thatgamecompany, Volition, Inc., Sproing Interactive Media und Nadeo.

bhv ist unter anderem Publisher der Ankh-Reihe (Ankh, Ankh: Herz des Osiris, Ankh: Kampf der Götter, Ankh: Der Fluch des Skarabäenkönigs), von Edna bricht aus und von Bone: Out from Boneville. Das Computerspiel zu Stefan Raabs Wok-WM könnte ebenfalls relevant sein (Verkaufszahlen über 50.000 Exemplare, bevor 20.000 weitere Kopien aufgrund der Nachfrage nachgepresst wurden). Von den genannten Titel waren zwei mehrfach mit relevanten deutschen Computerspielpreisen ausgezeichnet (Ankh: Deutscher Entwicklerpreis (3x, u.a. bestes deutsches Spiel), Edna bricht aus: Deutscher Entwicklerpreis (Bestes deutsches Jugendspiel, Bestes Adventure), Kindersoftwarepreis TOMMI (Bestes PC Spiel 2008)). MobyGames-Eintrag ist ebenfalls vorhanden. Das ist im Sinne der Spieleverlags-RKs mehr als ausreichend und daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels. Die Artikelqualität muss zwar noch verbessert werden, da gab's in der LD auch einige Anmerkungen dazu. Das kann aber in einer Qualitätssicherung erledigt werden.--46.115.42.149 23:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meine Argumentation baut darauf, dass Spielverlage in den RK explizit Verlage von Autorenspielen sind und diese Kriterien daher nicht auf Hersteller von Computerspielen angewandt werden sollten. Die Tatsache, dass Computerspiele auch in den übrigen RK als separat von Brett- und anderen Spielen behandelt werden, stützt diese Sichtweise. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:23, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

1. März 2013