Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2012
19. Dezember | 20. Dezember | 21. Dezember | 22. Dezember | 23. Dezember | 24. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Eindeutiger. Hier ist offenkundig die Region, und nicht wie momentan suggeriert, Bauwerke in gewisser Nähe des Mittelrheins gemeint.--Wheeke (Diskussion) 00:27, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die geografische Präzisierung des Mittelrhein ist ja im Namen der Kat ausreichend und das es sich dabei um eine Region handelt ist wohl auch klar. Diese heißt aber eben nicht Region Mittelrhein, was den Zusatz also unnötig macht. ABM in der Weihnachtszeit? --Pfiat diΛV¿?
07:00, 23. Dez. 2012 (CET)
- Anders als in NRW mit der Region Niederrhein, gibt es keine Region Mittelrhein. Es gibt nur den geografischen Abschnitt des Rheins. Deswegen wäre eine Umbenennung falsch und verwirrend. --Schaengel (Diskussion) 10:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nicht umbenennen., die Oberkategorie ist Kategorie:Mittelrhein und deren Oberkategorie die Kategorie:Rhein, ergo Kategorie:Fluss als Thema. Hier ist in der Tat der Bezug zum Fluß gemeint. Letztlich gehören hier Artikel hinein, die am Fluß liegen. Hierbei ist mit "am" nicht unbedingt eine direkte Uferlage gemeint, sondern im WPG waren wir bei einer Vordiskussion zu solchen Diskussionen davon ausgegangen, daß eine bestimmte Prominenz des Bauwerks in Bezug auf den Fluß existiert. Vereinfacht gesagt: man stelle sich eine Flußfahrt vor und sortiere alle Bauwerke ein, die man vom Fluß aus sieht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:49, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn hier Bauwerke eingestellt werden sollen, die man vom Bötchen aus sieht, dann sollte man dies der Kategorie als Beschreibung mitgeben. -- Gödeke ☠ 12:24, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nicht umbenennen., die Oberkategorie ist Kategorie:Mittelrhein und deren Oberkategorie die Kategorie:Rhein, ergo Kategorie:Fluss als Thema. Hier ist in der Tat der Bezug zum Fluß gemeint. Letztlich gehören hier Artikel hinein, die am Fluß liegen. Hierbei ist mit "am" nicht unbedingt eine direkte Uferlage gemeint, sondern im WPG waren wir bei einer Vordiskussion zu solchen Diskussionen davon ausgegangen, daß eine bestimmte Prominenz des Bauwerks in Bezug auf den Fluß existiert. Vereinfacht gesagt: man stelle sich eine Flußfahrt vor und sortiere alle Bauwerke ein, die man vom Fluß aus sieht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Anders als in NRW mit der Region Niederrhein, gibt es keine Region Mittelrhein. Es gibt nur den geografischen Abschnitt des Rheins. Deswegen wäre eine Umbenennung falsch und verwirrend. --Schaengel (Diskussion) 10:21, 23. Dez. 2012 (CET)
Wie das hier gehandhabt werden soll, ist mir recht egal, ich möchte in dem Zusammenhang allerdings (nochmal) daraf hinweisen, dass in der Kategorie:Mittelrhein und auch in der Kategorie:Bauwerk am Mittelrhein beispielsweise über Kategorien zum Ort Boppard Objekte eingebunden werden, die meinem Gefühl nach nicht mehr zum Mittelrhein zu zählen sind. Ein Beispiel ist der Artikel zum Schloss Schöneck. Ist das bekannt und gewünscht? Die Grenze des Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, falls man das als ein Kriterium heranziehen will, verläuft meines Wissens nach beim Ortsbezirk Buchholz und das Schloss Schöneck gehört nicht mehr zu diesem Weltkulturerbe. Grüße --Christian1985 (Disk) 11:19, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab's nicht im Einzelfall geprüft, halte aber die Einsortierung von Unterkategorien in einer solchen Konstellation generell für suboptimal, weil vielleicht für Bingen eine Lage im Rheintal oder an seinen Hängen evident ist, aber bei Koblenz sieht es schon wieder anders aus. Das wäre aber eine auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien zu führende Diskussion. Generell halte ich eine reine Facettenklassifikation einer Kombination mit Unterkategorien für haushoch überlegen, weil dadurch eben nicht provoziert wird, daß in einzelnen Fällen gerechtfertigte Einordnungen von Unterkategorien dazu führen, daß von den üblichen Verdächtigen nach diesem Muster Unterkategorien einsortiert werden, die da nicht vollständig hineingehören. (Im Prinzip handelt es sich um die Übertragung der im Makrobereich bekannten Doppelkategorisierung nach Staat bzw. nach Kontinent auf den Mikrobereich, hier nach Ort bzw. nach Fluss.) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:47, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ok, dann lass uns nach Abschluss dieser Diskussion auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien eine Diskussion zu diesem Thema starten.--Christian1985 (Disk) 11:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- nun haben wir die Entscheidung zu ähnlich gelagerten Kategorien ([1]) und damit die ablehnung von solchen unterkategorien für flüsse. daher sollte hier folgerichtig zur Region verschoben werden. -- Radschläger sprich mit mir 13:32, 31. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt aber die Bezeichnung Region Mittelrhein nicht. Die UNESCO hat beispielsweise für das Welterbe Oberes Mittelrheintal weit darüber hinaus gehende Bereiche zum Welterbe erklärt, da diese explizit für die Entwicklung des Mittelrheintals mitverantwortlich waren. Es gibt also einen kausalen Zusammenhang. Diese Bewertungen, nur das was man von einem Bötchen aus sehen kann, finde ich unerträglich und zeugen nur von fachlicher Inkompetenz. --Schaengel (Diskussion) 15:50, 31. Dez. 2012 (CET)
An Fachbereich überwiesen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien -- Harro 02:30, 21. Jan. 2013 (CET)
Völlig verirrte Kategorie. Steak 15:37, 23. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt, aber wie kann man eigentlich Commonsdateien (wie das Wappen) zusätzlich auf DE kategorisieren? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:18, 23. Dez. 2012 (CET)
leere Kat gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 14:16, 12. Jan. 2013 (CET)
Bitte nicht Kategorie:Brücke nach Fluss mit Kategorie:Brücke nach Ort verschneiden. Das sind zwei getrennte Systematiken. Innerhalb von Flusskategorien noch nach Orten zu sortieren zersplittert doch die ganzen Kategorien. Steak 15:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ja das entspricht ganz dem Thema WP:SM - sei mutig und geh besser wieder :-( --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:19, 23. Dez. 2012 (CET)
- Abgesehen, davon dass es diese Kategorien schon serit Jahren gibt, jetzt erst aber gefüllt wurden - K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:22, 23. Dez. 2012 (CET)
- War ja klar, dass die Lokalfraktion wieder ein Problem damit hat. Wie lange es eine Kategorie schon gibt spielt übrigens keine Rolle. Steak 16:23, 23. Dez. 2012 (CET)
- Behalten, da übersichtlich, praktisch und benutzerfreundlich. So wie eine gut sortierte Kat eben sein soll. Wer will sich schon in der Liste der Wiener Donaubrücken die Finger wundscrollen... --Wheeke (Diskussion) 17:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- Dass es eine schöne Liste gibt ist ein Argument mehr gegen die Kategorie. Steak 17:16, 23. Dez. 2012 (CET)
- Du bringst aber auch kein wirkliches Argument dagegen. Deine Aussage dort oben ist jedenfalls wenig logisch. --Pfiat diΛV¿?
18:16, 23. Dez. 2012 (CET)
- Von mir aus schreib ich meinen Beitrag zu Budapest, damit du nich tmich mit Lokalfraktion meinen kannst. Aber das treffende ist, dass erst wenn sie vielleicht gefüllt wird, gelöscht weren soll. Solange sich nichts damit, rührt keiner dran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt nicht, ich versichere dir, dass ich überhaupt nicht registriert habe, ob sie gefüllt wird oder nicht. Bin nur über die Diskussion oben darauf gestoßen. Steak 20:02, 23. Dez. 2012 (CET)
- Man kann das ganze aber auch anders rum sehen. Es handelt sich um ein Bauwerk in Wien, dass eben über die Donau führt. Man kann es auch als Straßenbrücke in Wien über die Donau noch detaillierter aufschlüsseln. Damit ist es erst in zweiter Linie Brücke nach Fluss in erster Bauwerk nach Ort. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 21:34, 23. Dez. 2012 (CET)
- Stimmt nicht, ich versichere dir, dass ich überhaupt nicht registriert habe, ob sie gefüllt wird oder nicht. Bin nur über die Diskussion oben darauf gestoßen. Steak 20:02, 23. Dez. 2012 (CET)
- Von mir aus schreib ich meinen Beitrag zu Budapest, damit du nich tmich mit Lokalfraktion meinen kannst. Aber das treffende ist, dass erst wenn sie vielleicht gefüllt wird, gelöscht weren soll. Solange sich nichts damit, rührt keiner dran. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Du bringst aber auch kein wirkliches Argument dagegen. Deine Aussage dort oben ist jedenfalls wenig logisch. --Pfiat diΛV¿?
- Dass es eine schöne Liste gibt ist ein Argument mehr gegen die Kategorie. Steak 17:16, 23. Dez. 2012 (CET)
- Behalten, da übersichtlich, praktisch und benutzerfreundlich. So wie eine gut sortierte Kat eben sein soll. Wer will sich schon in der Liste der Wiener Donaubrücken die Finger wundscrollen... --Wheeke (Diskussion) 17:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- War ja klar, dass die Lokalfraktion wieder ein Problem damit hat. Wie lange es eine Kategorie schon gibt spielt übrigens keine Rolle. Steak 16:23, 23. Dez. 2012 (CET)
- Abgesehen, davon dass es diese Kategorien schon serit Jahren gibt, jetzt erst aber gefüllt wurden - K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:22, 23. Dez. 2012 (CET)
Die übergeordnete Kategorie:Brücke in Wien enthält auch eine Unterkategorie „Donaukanalbrücke in Wien“ sowie „Wienflussbrücke in Wien“. Für diese beiden Kategorien gibt es keinen Löschantrag, anscheinend weil der Donaukanal und der Wienfluss ausschließlich durch Wien fließt und es keine Überschneidung mit anderen Orten gibt. Es ist inkonsequent, Flusskategorien nach Ort zu verbieten, wenn der Fluss lang ist und durch mehrere Orte fließt, andererseits aber Flusskategorien nach Ort zuzulassen, wenn der Fluss kurz ist und auf den betreffenden Ort beschränkt ist. Wenn man die Argumentation des Löschantrags ernst nimmt, müsste man Kategorie „Wienflussbrücke in Wien“ umbenennen in „Wienflussbrücke“. Dann gäbe es eine neue Diskussion, ob diese Kategorie eine Unterkategorie von „Brücke in Wien“ sein dürfte. Die vorliegenden vier Löschanträge haben weiter reichende negative Konsequenzen, als auf den ersten Blick erkennbar ist. Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 22:53, 23. Dez. 2012 (CET)
- der donaukanal tuts (nur in wien sein), die Wien nicht, die kommt aus dem wienerwald, da gibts noch andere..
- der antrag hat imho nur positive konsequenzen: wer entscheidet, ab wievielen brücken eine stadt eine kategorie bekommt? ab 10? ab 5? aber 2? oder bekommt jede brücke ihre ortskategorie? machen wir dann sogar dummy-kategorien "in dieser stadt gibt es keine donaubrücken", wie die berühmten null-listen für die navikomplettierung? daher Löschen
- hier hat wieder die objektkategorien-schnippsel-fraktion blindwütig zugeschlagen, eine grundsolide, intelligente themenkategorie:Donau in Wien (cf. commons:category:Danube in Vienna) mitsamt unterkategorie:Donaukanal, das wär was, und da können dann verlustfrei auch die brücken rein: diese kategorien haben alles, was gute themenkategorien bauchen, einen exakten rahmen und einen (geographisch-historisch) bedeutenden, eigenständigen kontext --W!B: (Diskussion) 20:17, 25. Dez. 2012 (CET)
unerwünschte Katverschneidung; W!B hat in seinem Kommentar eine sehr geschickte Alternative aufgezeigt, die mE gangbar wäre. --Eschenmoser (Diskussion) 14:21, 12. Jan. 2013 (CET)
Sorry, da steh ich auf der Leitung, wo ist da die Lösung? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:13, 12. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag
- ich hab Kategorie:Donau bei Wien genommen, um gar keine diskussionen über "liegt ausserhalb der stadtgrenzen" aufkommen zu lassen: themenkategorien haben fachliche ränder, nicht geographische --W!B: (Diskussion) 12:04, 15. Jan. 2013 (CET)
Siehe oben, kann dort diskutiert werden. Steak 15:59, 23. Dez. 2012 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2013 (CET)
Siehe oben, kann dort diskutiert werden. Steak 15:59, 23. Dez. 2012 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2013 (CET)
Siehe oben, kann dort diskutiert werden. Steak 15:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- Auch da komme ich nicht in den Geruch von Lokalfraktion. Ich habe auch nichts gegen Kategorie:Rheinbrücke in Köln oder Kategorie:Mainbrücke in Frankfurt - Kein Leser von Typ Otto Normalverbraucher kennt Catscan um Artikel wirklcih zu finden, also bleibt ihm nur so etwas. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 19:57, 23. Dez. 2012 (CET)
- Der Löschantrag nimmt die Flussperspektive ein. Aus der Stadtperspektive sieht es anders aus: Die übergeordnete Kategorie:Brücke in München hat die drei Unterkategorien Fußgängerbrücke in München (8 S), Isarbrücke in München (28 S), Straßenbrücke in München (11 S). Es führt zu einem Missverhältnis in der Untergliederung, wenn die wichtigste Unterkategorie der Münchner Brücken wegfällt. Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 22:25, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ach... über die Isar führen weder Fußgängerbrücken noch Straßenbrücken?! Ist ja interessant!! --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:52, 23. Dez. 2012 (CET)
- Doch, z.B. gehört der Flauchersteg sowohl zur Kategorie „Isarbrücke in München“ als auch zu „Fußgängerbrücke in München“. Dass eine Brücke zu zwei Unterkategorien gehört, sehe ich nicht als Problem. Mir geht es darum, dass die wichtigste Unterkategorie zu "Brücke in München" bestehen bleibt. --Pinguin55 (Diskussion) 23:04, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wieso sollten Isarbrücken wichtiger sein als bspw. die Hackerbrücke? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:12, 23. Dez. 2012 (CET)
- im antrag steht: Bitte nicht Kategorie:Brücke nach Fluss mit Kategorie:Brücke nach Ort verschneiden. leider laufen fluesse durch orte, das vermischt sich ganz natuerlich. ein kuentliches kat-system mit schwarz oder weiss kann die wirklichkeit leider nicht wiedergeben. ich sehe an der kat nichts unsinniges. auch sehe ich nicht, dass durch eine kat eine wichtigkeit ausgedrueckt wird, oder was lese ichbei dir, matthias? --Supermartl (Diskussion) 12:13, 1. Jan. 2013 (CET)
- Wieso sollten Isarbrücken wichtiger sein als bspw. die Hackerbrücke? --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Doch, z.B. gehört der Flauchersteg sowohl zur Kategorie „Isarbrücke in München“ als auch zu „Fußgängerbrücke in München“. Dass eine Brücke zu zwei Unterkategorien gehört, sehe ich nicht als Problem. Mir geht es darum, dass die wichtigste Unterkategorie zu "Brücke in München" bestehen bleibt. --Pinguin55 (Diskussion) 23:04, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ach... über die Isar führen weder Fußgängerbrücken noch Straßenbrücken?! Ist ja interessant!! --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Der Löschantrag nimmt die Flussperspektive ein. Aus der Stadtperspektive sieht es anders aus: Die übergeordnete Kategorie:Brücke in München hat die drei Unterkategorien Fußgängerbrücke in München (8 S), Isarbrücke in München (28 S), Straßenbrücke in München (11 S). Es führt zu einem Missverhältnis in der Untergliederung, wenn die wichtigste Unterkategorie der Münchner Brücken wegfällt. Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 22:25, 23. Dez. 2012 (CET)
- Behalten! So schön hat man sie doch nicht beieinander. Außerdem sieht man in der Kategorie:Isarbrücke, dass es außerhalb von München anscheinend kaum Isarbrücken gibt, schon gar keine Eisenbahnbrücken (?). Die reine Lehre lässt sich in dem sehr menschlichen Kategorie-System der WP doch sowieso nicht verwirklichen. --AHert (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2013 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:28, 12. Jan. 2013 (CET)
Wie Hauptartikel. Steak 16:04, 23. Dez. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 14:30, 12. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Bauwerk (Weser) (erl.)
Siehe hier, kann dort mitdiskutiert werden. BNS-Aktion von Wheeke, während einer Diskussion Tatsachen zu schaffen. Steak 20:51, 23. Dez. 2012 (CET)
Deutliches Stoppzeichen. Erst Konsens für neue Kat, Dann neue anlegen, -- Radschläger sprich mit mir 22:21, 23. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Geographie (Weser) (erl.)
Außerhalb der bestehenden Systematik, den Sinn, Flüsse nun wie Gemeinden auch noch mit allen möglichen themenkategoriennauszustatten, würde ich hinterfragen. In jedem fall hätte so eine Aktion vorher besprochen werden sollen, denn da kommt bei der Vielzahl der Gewässer einiges auf uns zu.. -- Radschläger sprich mit mir 22:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ja, danke für's Aufpassen, das ist Kokolores. Die Kategorie:Weser ist ja per se eine Themenkategorie zur Geographie der Weser im weiteren Sinne, bei der in der Hauptkategorie eben das steht, was nicht speziell untersortiert wird. Das gilt auch für die weiteren Kategorien nachfolgend. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:00, 23. Dez. 2012 (CET)
- könnt ja noch Kategorie:Geschichte (Weser), Kategorie:Kultur (Weser), Kategorie:Person (Weser) und Kategorie:Organisation (Weser) kommen ;) - natürlich löschen, ob es ein explizit „kartographischer“ sachverhalt ist (das meint Matthiasb wohl wieder mal mit „Geographie“), wird wo anders geklärt, und sonst ist die geographie umfassend, die umfasst auch personen (humangeographie) und organisationen (wirtschaftgeographie), wenn sie einen geographischen kontext haben, von historischer geographie ganz zu schweigen --W!B: (Diskussion) 20:28, 25. Dez. 2012 (CET)
- Gehört eine Flussinsel (hier etwa die Werftinsel) zur Geographie des Flusses oder gehört der Fluss doch "nur" zur Geographie des Gebiets das er durchfließt? Ich behaupte einfach mal, Letzteres sei korrekt und komme damit ebenfalls in der Sache zum Löschen. --Zollwurf (Diskussion) 23:13, 25. Dez. 2012 (CET)
- könnt ja noch Kategorie:Geschichte (Weser), Kategorie:Kultur (Weser), Kategorie:Person (Weser) und Kategorie:Organisation (Weser) kommen ;) - natürlich löschen, ob es ein explizit „kartographischer“ sachverhalt ist (das meint Matthiasb wohl wieder mal mit „Geographie“), wird wo anders geklärt, und sonst ist die geographie umfassend, die umfasst auch personen (humangeographie) und organisationen (wirtschaftgeographie), wenn sie einen geographischen kontext haben, von historischer geographie ganz zu schweigen --W!B: (Diskussion) 20:28, 25. Dez. 2012 (CET)
Ich finde die Frage nicht ganz so eindeutig, denn die Themenkategorie zu einem Fluss ist eben nicht, wie Matthiasb es ausdrückt, "per se eine Themenkategorie zur Geographie [des Flusses] im weitesten Sinne", sondern sie enthält auch Artikel, die selbst im weitesten Sinne nicht dem Fachgebiet Geographie zuzuordnen sind. Das klassische Beispiel ist der Donauwalzer. Zur Abgrenzung von anderen Fachgebieten finde ich eine streng geographisch orientierte Unterthemenkategorie zur allgemeinen Themenkategorie durchaus sinnvoll. Deshalb tendenziell behalten. Ich sehe eher das Problem einer erheblichen Redundanz zu den Flusssystemkategorien, die bereits in verkappter Form etwas ähnliches darstellen. --TETRIS L 08:20, 26. Dez. 2012 (CET)
- der Donauwalzer ist übrigens klassische kulturgeographie, weil er als identifikationsmerkmal der Donaumonarchie und damit des mittleren Donauraums fungiert. geographischer gehts kaum --W!B: (Diskussion) 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)
- Dann müsste es WP-logisch Kategorie:Weser (Geographie) lauten, nicht - wie beim LA-Kandidaten - umgedreht. Nur dann wäre das Thema "die Weser", und "die Geographie" ein Subthema. --Zollwurf (Diskussion) 20:33, 27. Dez. 2012 (CET)
- ich denke der Gewinn der Kategorie:Weser liegt darin alle Artikel, welche mit der Weser zu tun haben auf einer ebene zusammenzuführen, also eine klassische "Themen"kategorie. Mit der Unterteilung in weitere Unterkategorien wird aber die Kategorie Weser nunmehr zum Ausgangspunkt für eine Spiegelung unserer Katbaums, wie wir ihn bei Staaten, Regionen und Orten haben, also eine "Räumliche"kategorie. Aus meiner Sicht der falsche Ansatz, denn das ließe sich dann auf alle Seen, Küsten, Meere, Täler und Berge übertragen... -- Radschläger sprich mit mir 09:10, 28. Dez. 2012 (CET)
keine sinnvolle Kategorisierung; gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 10:31, 31. Dez. 2012 (CET)
- Nur noch zwei ketzerische Fragen von mir hinterher:
- @Matthiasb: Wenn die Unterkategorie unnötig ist, weil ja die komplette Kategorie:Weser eine "Themenkategorie zur Geographie" ist, warum ist die Kategorie:Weser dann nicht in der Kategorie:Geographie enthalten??
- @Radschläger: Wodurch unterscheidet sich ein Gewässer so grundlegend von flächigen Land-Geoobjekten (Kontinente, Regionen, Staaten, ...), dass die einen für die räumliche Zuordnung benutzt werden dürfen, die anderen aber nicht. Ich sehe den Unterschied nämlich nicht. Für Täler und Berge ist eine solche Unterteilung übrigens bereits jetzt möglich. Man muss sie dafür nur als Region behandeln (siehe z.B. Kategorie:Alpen). Nur für Gewässer soll's verboten sein? Wie soll dann die räumliche Zuordnung von Objekten innerhalb eines Gewässers wie Inseln, Seegebiete, etc. erfolgen? Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. --TETRIS L 23:53, 6. Jan. 2013 (CET)
- die räumliche Verortung von Artikeln erfolgt bislang nach "Kontinent", "Staat", "Region", "Subnationaler Verwaltungseinheit (z.B. Kantone&Länder)", "Kreis" und "Ort". Wenn wir nun auch noch Gewässer, Berge und Täler hinzunehmen wollen, sollte man das im Vorfeld offen diskutieren und nicht im Hinterzimmer an Rhein & Weser Tatsachen schaffen. Sonst kommen bald die Unternehmen, Organsisationen, die Personen und alle anderen themenkategorien und wollen das auch. Aber welchen Sinn macht das, bislang ging es doch auch ohne? -- Radschläger sprich mit mir 00:33, 7. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Geographie (Rhein) (erl.)
Außerhalb der bestehenden Systematik, den Sinn, Flüsse nun wie Gemeinden auch noch mit allen möglichen themenkategoriennauszustatten, würde ich hinterfragen. In jedem fall hätte so eine Aktion vorher besprochen werden sollen, denn da kommt bei der Vielzahl der Gewässer einiges auf uns zu.. -- Radschläger sprich mit mir 22:22, 23. Dez. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:14, 23. Dez. 2012 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 10:32, 31. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Geographie (Donau) (erl.)
Außerhalb der bestehenden Systematik, den Sinn, Flüsse nun wie Gemeinden auch noch mit allen möglichen themenkategoriennauszustatten, würde ich hinterfragen. In jedem fall hätte so eine Aktion vorher besprochen werden sollen, denn da kommt bei der Vielzahl der Gewässer einiges auf uns zu.. -- Radschläger sprich mit mir 22:22, 23. Dez. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:14, 23. Dez. 2012 (CET)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 10:32, 31. Dez. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Umstrukturierung im Bistum Augsburg, siehe hier --Der Seraph [J.S.] ♂ Liebe Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 13:34, 23. Dez. 2012 (CET)
- löschen Unabhängig von der Umstrukturierung: Eine Navileiste mit fast ausschließlich Rotlinks bringt nichts. --$TR8.$H00Tα {talk} 21:19, 23. Dez. 2012 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz nicht belegt. --Michileo (Diskussion)
- Galt nicht mal ein Eintrag bei allmusic als relevanzstiftend?--Louis Bafrance (Diskussion) 13:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Bis wir festgestellt haben, das das auch eine Art Wiki ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:20, 23. Dez. 2012 (CET)
Keine Relevanz für diesen Haltepunkt erkennbar. Löschbold (Del) 00:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Da ist auch keine. Eine Haltestelle, wie es sie in jeder deutschen Großstadt -zigfach gibt, in diesem Fall ergänzt um eine Fußgängerunterführung.--Nothere 18:33, 23. Dez. 2012 (CET)
- Relevanz hin oder her, wenn es ein Stück des Bahnsystems in Frankfurt/Main ist, behalten. Der Artikel ist nur richtig hinzubiegen, da er jetzt nur eine einzige Ungereimtheit ist. Siehe Diskussion:Stadtbahnstation Hügelstraße und Kategorie Diskussion:U-Bahnhof in Frankfurt. J.R.79.192.196.64 22:41, 23. Dez. 2012 (CET)
fehlende enz. Relevanz. Die einzige komm. CD ist lt. DNB im Selbstverlag erschienen. HyDi Schreib' mir was! 01:00, 23. Dez. 2012 (CET)
Hilfe, ich bin Minister! (erl., Weiterleitung/verschoben)
das ist eine Zumutung. Hier arbeiten Freiwillige, keine Lohnschufter -- Si! SWamP 01:25, 23. Dez. 2012 (CET)
- Alternativtitel des Films Ein Walzer für dich, somit Artikel bereits vorhanden. -- MacCambridge (Diskussion) 01:41, 23. Dez. 2012 (CET)
- Also Weiterleitung erstellt, zudem auf Lemma ohne Ausrufezeichen verschoben, da nur in der Schreibweise gefunden: Hilfe, ich bin Minister. Sollte damit hier erledigt sein. --Sitacuisses (Diskussion) 03:06, 23. Dez. 2012 (CET)
auch diese Frechheit eines Artikelanfangs ist "kein Artikel" -- Si! SWamP 01:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn du den Text für keinen Artikel hältst, wäre durchaus ein SLA angebracht. In diesem Sinne löschen! --Michileo (Diskussion) 01:30, 23. Dez. 2012 (CET)
- Etwas Abhilfe geschaffen. War jetzt nicht so schwer. Behalten -- MacCambridge (Diskussion) 01:57, 23. Dez. 2012 (CET)
- solange sich Willige finden, solls mir sehr Recht sein. Ob's nicht ermutigt, ABM einzustellen, wäre eine Diskussion wert. Danke schön. -- Si! SWamP 02:35, 23. Dez. 2012 (CET)
kein oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner (zitiert aus WP:RK) --faltenwolf · diskussion 02:18, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nee, der Stadt Renningen fehlen knapp 3.000 Einwohner. --Pfiat diΛV¿?
07:06, 23. Dez. 2012 (CET)
War außerdem Delegierter auf wichtigen Parteitagen. Die Rks sind außerdem Richtlinien und keine sturen Regeln die auf Haaresbreite erfüllt werden müssen.--78.51.197.121 13:06, 23. Dez. 2012 (CET)
- Das Haar ist mit 15% Abweichung nach unten allerdings eher Frisurbreit. Wenn keine anderen relevanzerzeugenden Dinge hinzukommen (und Parteitagteilnahmen zählen sicher nicht dazu), erfüllt er die RK eindeutig nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:18, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zu seinen Amtszeiten sogar gerade einmal die Hälfte der geforderten Einwohnerzahl (der spätere starke Zuwachs scheint untypisch zu sein, betrachtet man im Vergleich die nahegelegene Stadt Stuttgart). Von "Haaresbreite" könnte man also allenfalls bei einem Artikel über den heutigen Bürgermeister sprechen, hier jedoch sind die Relevanzkriterien meilenweit verfehlt. Löschen. --Nuhaa (Diskussion) 19:42, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Michileo (Diskussion) 02:23, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nein?^^--Krinzl (Diskussion) 03:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- Das Interview in der SZ + die vielen verlinkten Presseartikel reichen mir bereits als relevanzbegründend.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:27, 23. Dez. 2012 (CET)
- Man sollte als WP-Nutzer schon wissen wollen dürfen, wer soviele Presse-Anmerkungen zu provozieren in der Lage ist. Deshalb: als durchaus relevant behalten. --Henriko (Diskussion) 15:42, 23. Dez. 2012 (CET)
- Über Nöth wurde wiederholt in überregionalen Medien berichtet, z.B. in „Die Welt“, im „Spiegel“, in FAZ und taz (siehe Einzelnachweise, aber es gibt noch mehr). Der „Spiegel“ schreibt über ihn: „Gastro-Fürst Wolfgang Nöth, der mit dem bekannten "Kunstpark Ost" die Disco-Kultur bundesweit entscheidend prägte, …“ [2] Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 23:44, 23. Dez. 2012 (CET)
- Man sollte als WP-Nutzer schon wissen wollen dürfen, wer soviele Presse-Anmerkungen zu provozieren in der Lage ist. Deshalb: als durchaus relevant behalten. --Henriko (Diskussion) 15:42, 23. Dez. 2012 (CET)
- Das Interview in der SZ + die vielen verlinkten Presseartikel reichen mir bereits als relevanzbegründend.--Louis Bafrance (Diskussion) 13:27, 23. Dez. 2012 (CET)
fehlende enzyklopädische Relevanz gem WP:RK#Musikfestivals. Offenbar keine hohen Besucherzahlen, Medienecho nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 02:39, 23. Dez. 2012 (CET)
- einige Medienechos nachgetragen. Relevanz ergibt sich auch aus der Beteiligung namhafter Bands und internationaler Spannweite der Aktionen. Das Festival und die Aktionstage sind vor allem auch in Berlin ein regelmäßiger und fester Bestandteil der Antifa-Szene. Besondere Relevanz ist also im Bereich Antifa, aber auch Punk und Hardcore gegeben. HueGo 13:36, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich suche vergeblich Zahlen zu den Besuchern. Die größe eines Festivals ist ja ein wichtiger Anhaltspunkt für die relevanz.--Falkmart (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- Dies stellt sich bei Szeneveranstaltungen häufig insofern als schwierig dar, als dass durch die Vermeidung der Nennung konkreter Zahlen durch die Organisatoren auch ein Schutz vor Repression gewährleistet werden soll. Vorschlag zur Güte: Als politische Kamapgne, weniger als Festival behandeln/Artikel-Titel ändern? HueGo 16:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich suche vergeblich Zahlen zu den Besuchern. Die größe eines Festivals ist ja ein wichtiger Anhaltspunkt für die relevanz.--Falkmart (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2012 (CET)
Keine ausgewählten Sondernischen. Wenn die Zahlen nicht erreicht werden, werden sie halt nicht erreicht. Ansonsten dient der Text wohl hauptsächlicher der Nennung von Bandnamen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 23. Dez. 2012 (CET)
- Nein. Btw hast du doch gerade erst weitere Verknüpfungen zu Bands nachgetragen, die noch keine größere Relevanz erreicht haben. Diese hatte ich nur auf Grund der Vollständigkeit gelistet. HueGo 16:27, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich mache in solchen Fällen immer Verlinkungen - vielleicht werden die mal bedeutend und dann ist man froh drüber. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:34, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt/nicht darstellbar. --Michileo (Diskussion) 02:55, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn Dir der Artikel zu kurz ist, dann erweitere ihn halt, lieber LA-Steller. Hier hast Du ein paar Online-Quellen dazu. – Bwag 10:56, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zu kurz ist kein Löschgrund, wenn es sich um einen gültigen Stub handelt. Mangelnde Relevanzdarstellung schon. Da ist es nach meiner POV etwas kurz. Darum von mir: 7 Tage. Redaktioneller Hinweis: Die EN 1 und 4 sind redundant zu den Weblinks (einen -Offizielle Website- hatte ich entsprechend dem üblichen Biografieformat beigefügt) und durch EN 2 und 3 gedoppelt. ME braucht es die als EN nicht, sonst sollten sie aber normal formatiert werden mit Quelle, Datum etc.--RikVII Scio me nihil scire 11:31, 23. Dez. 2012 (CET)
- Der Antrag lautet auf fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz. Da müsste allerdings noch ein sehr großer Rückstand aufgeholt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:06, 23. Dez. 2012 (CET)
Artikel ohne Quellen und Belege daher nahe der Theoriefindung und ist damit zu löschen! --80.226.24.13 09:41, 23. Dez. 2012 (CET)
- Mangelnde Quellen sind nicht zwangsläufig ein sicheres Zeichen für Theoriefindung. Das Gerät gibt es, was sich mit etwas Googlen belegen lässt: [3]. Der Artikel ist in seiner aktuellen Form aber sehr unschön. Ich schlage QS vor und bin erstmal gegen Löschen. --Exoport (Diskussion) 09:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- Behalten, Quellen und Belege sind in diesem Fall schnell zu finden. -- Franz Kappa (Diskussion) 10:51, 23. Dez. 2012 (CET)
- Löschen oder umschreiben / auf neues Lemma verschieben. Flexometer gibt es für die verschiedensten Anwendungen und Materialien. Hier viel zu einseitig auf Leder abgestimmt. --Peter200 (Diskussion) 15:10, 23. Dez. 2012 (CET)
- Begriff belegt, Normen genannt - wäre trotzdem nett, wenn sich da jemand mit mehr Liebe zum Detail dran setzen würde. Yotwen (Diskussion) 17:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Habe mal was zum textilen Einsatz ergänzt. --Spinnerin mit Faden 18:45, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich bitte um Löschung, da die bisherige Struktur des Bistums Augsburg seit 1. Dezember diesen Jahres der Vergangenheit angehört. Siehe: hier --Der Seraph [J.S.] ♂ Liebe Grüsse! (DISKU/EDITS/MAIL) 13:32, 23. Dez. 2012 (CET)
- Das ist kein Löschgrund (siehe Karl der Große - gibt es auch nicht mehr). Aktualisiere den Artikel PG 13:38, 23. Dez. 2012 (CET)
- Auch historische Strukturen sind interessant, wie beispielsweise der Artikel Landkreis Nördlingen. Nach Möglichkeit sollte der Artikel daher behalten werden. Er muss aber überarbeitet werden, damit er als historische Struktur dargelegt wird. Gib es in der neuen Struktur des Bistums Augsburg weiterhin Diözesanregionen, oder ist diese Strukturebene abgeschafft worden? --Fomafix (Diskussion) 15:02, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich mach mal LAE, da Löschgrund nie gegeben. Unterhaltungen sollten auf der Disk weitergehen PG 16:01, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wohl auch keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:35, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 23. Dez. 2012 (CET)
- Irrelevante Youtube-Werbung. Hier fehlen aber wirkliche Relevanzkriterien die wir mal aufstellen sollten da solche Einträge mittlerweile ständig kommen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:44, 23. Dez. 2012 (CET)

Der Artikel ist redundant zum Artikel Gottesackerkapelle (Gutenzell-Hürbel). Dort fehlt lediglich der Abschnitt Beschreibung. In einem Ortsteil, in dem lediglich die Leichenhalle das einzige Wohnhaus des ehemaligen Friedhofswächters steht, sollte der Artikel über das Bauwerk durchaus Platz haben. Auch würde damit das doppelte Lemma entfallen. Denn der Klammerzusatz Kapelle ist verwirrend. Im ersten Moment dachte ich an einen Ort Kapelle und wurde erst beim Lesen des Artikels aufmerksam, das es sich um den Bauwerksartikel, der eben in weiten Teilen (mit Ausnahme der fehlerhaften Freskenbeschreibung) bereits im Ortsartikel enthalten ist. Ich plädiere daher für die Zusammenlegung der beiden Artikel und zur Löschung dieses Artikels hier. --Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- Sowohl der Ortsartikel als auch der Kapellenartikel ist relevant. Selbst mir als Ortsnahen ist jetzt klar geworden, dass es in Gutenzell einen Gemeindeteil, Ortsteil, Gemarkungsteil mit dem Namen Gottesackerkapelle gibt, als auch die eigentliche Gottesackerkapelle die auf der Gemarkung steht. Deswegen dienen der Artikel zur Klarstellung und nicht zur Verwirrung des Lesers. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 15:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- (BK) @Memmingen schon mal was von Wikipedia:Redundanz, mit einem solchen Anliegen bist du da viel besser aufgehoben. --Bobo11 (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Kapelle ist allein schon wg der Dieffenbrunner-Fresken relevant und sie steht zudem noch auf den Resten der Burg Gutenzell, dessen Artikel man auch löschen müsste....:)...?--Bene16 (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2012 (CET)
- Bene, lies meinen Text oben und dann schaue mal, was gelöscht werden soll. 1.) ist das Lemma an sich schon etwas sehr verquer. Der Ort heißt Gutenzell-Hürbel und nicht Gutenzell oder gar Kapelle. Damit wäre sogar das Lemma des Ortsteils falsch - das der Kapelle ist es auf jeden Fall. 2.) ist ein Ortsteilartikel zu einem Haus!, welches ohne die Kapelle nicht existieren würde (Mesnerhaus!) kaum so großartig zu befüllen, da nicht andauernd Redundanzen zwischen Bauwerksgeschichte und Ortsgeschichte entstehen - denn das eine kann halt ganz einfach nicht ohne das andere. 3.) Wäre eine Zusammenführung (die ist ja eigentlich schon geschehen) eben sinnvoll und auch durchaus praktikabel lösbar. Ich kann daher für den von Dir vorgebrachten Einwand keinerlei Begründung erkennen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:16, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Kapelle ist allein schon wg der Dieffenbrunner-Fresken relevant und sie steht zudem noch auf den Resten der Burg Gutenzell, dessen Artikel man auch löschen müsste....:)...?--Bene16 (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2012 (CET)
- (BK) @Memmingen schon mal was von Wikipedia:Redundanz, mit einem solchen Anliegen bist du da viel besser aufgehoben. --Bobo11 (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2012 (CET)
Hab mich grad nochmals telef. bei einer Bek. aus G. schlaugemacht. Die sog. Kapelle war früher (vor Auflösung des Damenstifts) die Orts-Kirche von Gutenzell. Auf dem Friedhof werden nur Zeller beerdigt und die Hürbler haben einen eigenen F. Was soll die Zeitverschwendung mit Discs hier, du weißt ebenso wie ich, dass der Ortsartikel Gottesackerkapelle relevant ist wie die Kapelle/Kirche auch. Selbst der Friedhof wäre ein eigenes Lemma und die Kriegerdenkmale/Beinhaus auch. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2012 (CET)
- In dem Haus (Mesmerhaus) wohne noch in den 50er eine arme Familie ohne Wasser und Strom mit einer Kuh...:)...erz. s. mir weiter...haha...Grüßle--Bene16 (Diskussion) 17:00, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und jetzt halt Dich fest. Ich erkundigte mich nach einem besonderen Grab das ich zuf. ablichtete. Siehe oben. Dort liegt der erste im Afghanistan-Krieg gefallene (ISAAF (angebliche Brunnen- und Schulbauaktion der Bundeswehr in A.) deutsche Soldat aus Deutschland (Hubschrauberpilot Deininger) begraben. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 17:06, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und noch einmal Bene, warum sollte der Ortsartikel und der Kirchenartikel - die beide dasselbe beschreiben - erhalten bleiben? Sie sind redundant und gehören einfach zusammengelegt bzw. der Ortsartikel, in dem ja eh schon fast alles enthalten (war), ausgebaut. Das falsche Lemma hier gehört gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2012 (CET)
- Mach ja noch Fotos vom Inneren der Kapelle/Kirche und dann springen noch 4-5 Sätze mehr raus und dann ist das ein respektabler Artikel. Jetzt wird auch klar warum dieses eine Haus ein eigener Ortsbezirk ist. Gruß--Bene16 (Diskussion) 17:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und noch einmal Bene, warum sollte der Ortsartikel und der Kirchenartikel - die beide dasselbe beschreiben - erhalten bleiben? Sie sind redundant und gehören einfach zusammengelegt bzw. der Ortsartikel, in dem ja eh schon fast alles enthalten (war), ausgebaut. Das falsche Lemma hier gehört gelöscht. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2012 (CET)
- Und jetzt halt Dich fest. Ich erkundigte mich nach einem besonderen Grab das ich zuf. ablichtete. Siehe oben. Dort liegt der erste im Afghanistan-Krieg gefallene (ISAAF (angebliche Brunnen- und Schulbauaktion der Bundeswehr in A.) deutsche Soldat aus Deutschland (Hubschrauberpilot Deininger) begraben. Grüsse--Bene16 (Diskussion) 17:06, 23. Dez. 2012 (CET)
Offensichtlich gibt es einen Ortsteil namens Gottesackerkapelle und ein Bauwerk namens Gottesackerkapelle. Offenbar beides relevant. Man kann nun das Bauwerk innert des Ortsteilartikels beschreiben (es werden ja weit wichtigere Bauwerke in weit wichtigeren Orten innerhalb des Ortsartikels beschrieben), oder man trennt beides: Bauwerkartikel und Ortsartikel. In letzterem dann aber keine Bauwerkbeschreibung mehr, sondern nur Verlinkung zum Bauwerkartikel, damit beide nicht dasselbe beschreiben. Auf eines von beiden wird man sich einigen müssen. -- MacCambridge (Diskussion) 17:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- Insel Borkum und Gemeinde Borkum sind auch nicht dasselbe - dennoch haben wir nur einen Artikel Borkum. Gleicher Fall hier: einen Ortsteil mit null Einwohnern und eineinhalb Gebäuden (eben die Kapelle + das angeschlossene Haus) - da braucht man echt keine zwei Artikel, selbst wenn man die Gräber, Fresken usw ausführlich beschreibt reicht ein Artikel. Daher +1 zu Benutzer:Memmingen, Zusammenlegen wegen Vollredundanz. --Julez A. 18:22, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zusammenlegen wegen Vollredundanz, das sehe ich genauso. --Hermetiker (Diskussion) 18:49, 23. Dez. 2012 (CET)
- Oder wenn die Fresken wirklich so ausführlich sind, ist es ggf. eher angebracht über die auszulagern. Denn Artikel über Kunstwerke sind zulässig. Das kann ggf. viel sinnvoller sein, als hier auf biegen und brechen zwei grösstenteils Redunadte Artikel einstellen zu wollen. --Bobo11 (Diskussion) 22:47, 23. Dez. 2012 (CET)
- Daß wir nur einen Artikel Borkum haben, ist kein Feature, sondern ein Bug, den die Aktivisten vom Inselportal früher oder später beseitigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:36, 23. Dez. 2012 (CET)
- Daß wir nur einen Artikel Borkum haben, ist kein Feature, sondern ein Bug, den die Aktivisten vom Inselportal früher oder später beseitigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Oder wenn die Fresken wirklich so ausführlich sind, ist es ggf. eher angebracht über die auszulagern. Denn Artikel über Kunstwerke sind zulässig. Das kann ggf. viel sinnvoller sein, als hier auf biegen und brechen zwei grösstenteils Redunadte Artikel einstellen zu wollen. --Bobo11 (Diskussion) 22:47, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zusammenlegen wegen Vollredundanz, das sehe ich genauso. --Hermetiker (Diskussion) 18:49, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz als Journalist oder Moderator zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:00, 23. Dez. 2012 (CET)
- Als Journalist ziemlich sicher nicht relevant, allenfalls als Spieler, falls ihn seine Engagements in renommierten Clubs auch in höhere Ligen geführt haben sollte (Was ich aber eher bezweifele). --HyDi Schreib' mir was! 19:39, 23. Dez. 2012 (CET)
Unabhängig, wie man den Inhalt des Artikel politisch bewertet, ist m.E. weder das Lemma ein etablierter Begriff, noch ist der Artikel als Ausdruck politischer Meinungsfindung enzyklopädietauglich. --Philipp1977 (Diskussion) 16:12, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zustimmung zum LA. So einen Artikel kann man nicht ohne vernünftige Sekundärliteratur schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 23. Dez. 2012 (CET)
Blaulatzsittich (LAE)
1.Als Quelle für den kompletten Artikel ist angegeben: Der Blaulatzsittich. In: Wellensittiche und Papageien. 1/2008 S.14-15.
Diese Quelle ist Europas größte Familienzeitschrift für die Haltung und das Freileben der Heimvögel. Sie kann für den Leser nicht ohne glückliche Zufälle eingesehen werden. Überprüfen, ob für einen Fachartikel ein Familienmagazin als Quelle ausreichend ist.
2.2 Einzelnachweise sind eingefügt.
Die Nachweise suggerieren, dass sie für die gesamten Abschnitt gelten. Der Rest des Artikels müsste auch mit Einzelnachweisen unterlegt werden.
3.Ich sehe eine URV mit dem angegeben Weblink „Blaulatzsittich-Porträt“
Teilweise wurden fast wörtliche Passagen eingefügt. Hier bestehen höhere Anforderungen an Belege. Nebenbei verletzt das Abschreiben auch leicht verändert von Passagen ausdrücklich gegen die angegebenen URV des Weblinks (dort unten notiert: Copyright © www.sittich-info.de ).
a)Hier die Passagen über Aussehen: Wiki: „Es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus, Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.“
Weblink: „Es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus, d.h. die Weibchen unterscheiden sich nicht von den Männchen.“
b)Hier die Passagen über Lebensraum und Lebensweise: Wiki: „Blaulatzsittiche bewohnen in Ost-Brasilien Feuchtwälder und Waldränder … gelegentlich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu sehen.“
Weblink: „Der Blaulatzsittich bewohnt Feuchtwälder und Waldränder sowie angrenzende offene Landschaften. Nur gelegentlich findet er sich auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ein.“
c)Hier die Passagen über Status:
Wiki: „Der Bestand ist wegen der Zerstörung des Lebensraumes stark gefährdet.“
Weblink: „Der Bestand ist durch die Zerstörung seines Lebensraumes weitgehend dezimiert und stark gefährdet.“
Diese Beispiele für abgeschriebene Passagen/ teils leicht veränderte Passagen sind mir aufgefallen. Da die Quellenangaben nicht korrekt sind, können sie nicht allumfassend eingesetzt werden (ist ja teils vom Weblink abgeschrieben).
4.Teile im Artikel sind laut Quellen/ Nachweise/ Weblinks nicht korrekt wiedergegeben. Es wird suggeriert, dass bestimmte Fakten wissenschaftlich fundiert sind.
a)Wiki: „Blaulatzsittiche brüten während September und Oktober und legen 2 bis 4 Eier in ein Baumhöhle.“
Weblink: „Das Brutverhalten ist weitestgehend unbekannt. Brutzeit vermutlich im September und Oktober. Gebrütet wird in Baumhöhlen.“
Meine Meinung: Auch wenn es den Artikel schon seit Dezember 2007 gibt, ihn auch nicht viele lesen in der vorliegenden Form löschen als normaler Löschantrag.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:32, 23. Dez. 2012 (CET)
Elektrofisch hat den Eintrag der Löschung aus dem Artikel entfernt - Vandalismusmeldung --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:38, 23. Dez. 2012 (CET)
- Kein Löschgrund gegeben. Alles was hier vom Antragsteller angeführt wird, rechtfertigt QS-Maßnahmen, aber keine Löschung. Löschantrag entfernt. --Felix frag 16:50, 23. Dez. 2012 (CET)
- Das sehe ich ebenso. Mögliche URV müssen geprüft und ggf. entfernt werden, das ist klar, aber das ist kein Löschgrund für den Artikel.
- Und da muss man dann auch nochmal wirklich genau auf den Einzelfall gucken. Ein Satz wie "Es gibt keinen Geschlechtsdimorphismus" ist so banal und so normal nach den Regeln der deutschen Sprache formuliert - wie soll man das großartig anders sagen? - , dass so etwas m.E. keine URV darstellen kann, auch wenn er wortwörtlich genauso in der Quelle erscheint. Auch das Beispiel mit der Brutzeit taugt nicht recht als Beispiel für URV, eher für eine nicht ausreichend belegte Aussage. Der Artikel weiß da ja anscheinend mehr als die Quelle.
- Gruß, --Anna (Diskussion) 16:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- P.S. Seltsam, gleich mit der VM-Keule zu kommen - und das von jemandem, der sich offenbar extra nur dafür angemeldet hat, um hier einen solchen LA zu stellen... --Anna (Diskussion) 17:03, 23. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, ich hatte dringendes zu tun. Ich habe den LA nicht entfernt ich habe allerdings die Kilometer Begründung gelöscht und durch ein "siehe dort" ersetzt. Die Quelle könnte in der Tat besser sein, aber ein Artsteckbrief im WP-Magazin beinhaltet die soliden Fakten auf dem jeweils neusten Stand. Herausgeber und Redaktion des WP-MAgazin sind ausgewiesene Spezialisten, die z.T. valide neue Papageienarten beschrieben haben, ein anerkanntes Lexikon zu Papageien geschrieben haben und herausgeben und auch in Übersetzung z.B. "Australische Papageien" verlegen/ übersetzen/ lektorieren das von einem der Weltexperten zu dieser Vogelordnung stammt und die derzeit besten Illustrationen enthält. Es ist übrigens der Verlag von Thomas Arndt, was bei den Artbeschreibungen für solide Qualität bürgt, wenn auch das WP-Magazin eher populär orientiert ist und mancher Artikel dort eher naja ist.--Elektrofisch (Diskussion) 20:51, 23. Dez. 2012 (CET)
Nur Schwurbel. Ein Ausbau (unter welchem Lemma? – der Begriff ist nicht etabliert, meist ist die Erde gemeint) ist ohne massive Redundanz (zu Planetologie sowie Einzelartikeln der Planeten) nicht möglich. – Rainald62 (Diskussion) 16:31, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:18, 23. Dez. 2012 (CET)
- wie schon erwähnt, ist der technikerverein der berufsverband der staatlich geprüften forsttechniker.in deutschland gibt es nur eine technikerschule für waldwirtschaft, und nur diese bildet für das gesamte bundesgebiet forsttechniker aus. logischerweise ist dann der forsttechnikerverein auch bundesweit als verband tätig. schon allein diese tatsache erfüllt meines erachtens die relavanz der überregionalität. die mitglieder der vorstandschaft des technikervereins wohnen über das ganze bundesgebiet verstreut, was ebenfalls kennzeichnet, dass es sich nicht über einen nur regional tätigen verein handelt.aus dem artikel geht deutlich hervor, dass der verein durch seine mitarbeit in überregionalen gremien (zum teil als vorstand)bundesweit und somit überregional von bedeutung ist. ich denke dehalb, dass die relevanz gegeben ist und der löschantrag somit keine grundlage hat.--Lehngrund (Diskussion) 18:58, 23. Dez. 2012 (CET)
- Wenn der Interessentenkreis nur klein ist, ist es kein Wunder wenn bundesweit nur ein Verband existiert. Da nützt es dann auch wenig, wenn diese kleine Gruppe sich von Flensburg bis Berchtesgaden und von Görlitz bis Aachen verteilt. Da müsste dann etwas über die Bedeutung ausserhalb des Vereines dargestellt werden, wird er beispielweise in Anhörungen der Landtage oder des Bundestages regelmäßig berücksichtigt? Nehmen Andere seine Stellungnahmen auf? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:26, 23. Dez. 2012 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, weil keine reputablen Quellen. Löschen gem. [4]. —|Lantus
|— 19:02, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zwei Quellen sind in Ordnung (Billboard, Irish Times). -- M.Marangio (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die Irish Times führt mich irgendwie nur auf einen Blog, über den Cahrakter des Billboard-Linsk bin ich mir unschüssig. Wenn es ncihts bessere gibt eher löschen. --HyDi Schreib' mir was! 23:22, 23. Dez. 2012 (CET)
Billboard Artikel, von der angesehensten Musik Fachzeitschrift in der Welt: http://www.billboard.biz/bbbiz/industry/record-labels/how-alex-wilhelm-turned-his-crazed-hits-1007955312.story
The Daily Swarm: http://www.thedailyswarm.com/headlines/crazed-hits-blogger/
Das muss doch genug sein, die anderen Referenzen geben noch mehr an. (nicht signierter Beitrag von 91.15.72.96 (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2012 (CET))
Artikel ist ident mit Autostrada A34, da dieser ehemalige Autobahnzubringer zur Autobahn adaptiert wird/wurde. --Freytagberndt sprich 19:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Zwei Artikel sind unnötig, jedoch muss man nichts löschen da mindestens eine Weiterleitung vorhanden sein sollte. Am besten beide Artikel unter Raccordo autostradale 17 zusammenführen, nach offizieller Eröffnung dann unter Autostrada A34. -- M.Marangio (Diskussion) 20:42, 23. Dez. 2012 (CET)
Kein Artikel, sondern nur Wiedergabe der Vorschrift.--RikVII Scio me nihil scire 20:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- Sollte schnell gelöscht werden.--79.231.80.58 21:07, 23. Dez. 2012 (CET)
- Durch exekutierten SLA erledigt. --Wnme 21:29, 23. Dez. 2012 (CET)
Ist er wirklich relevant? --79.231.80.58 21:04, 23. Dez. 2012 (CET)
Nicht fertiger Artikel, wurde während der Saison abgebrochen.--EricWik (Diskussion) 21:37, 23. Dez. 2012 (CET)
SLA war: Offenbar großflächiges C&P aus Josua (Name) (zuvor dorthin verschoben). Großes Durcheinander und absolut keine BKS. Als Sofortmaßnahme beantrage ich Löschung UND Rückverschiebung von Josua (Name) hierher.
Dann interpretiere den folgenden Edit mal als Einspruch, deshalb hier. --Martin Taschenbier 21:51, 23. Dez. 2012 (CET)
- wie m.tachenbier: loeschen und zurueck wegen c&p. einen artikel zu einer bkl umbauen zu wollen, ist hier unangebracht. --Supermartl (Diskussion) 01:01, 24. Dez. 2012 (CET)
Keine Relevanz dargestellt. 7. Fussballklasse in der Schweiz; historische Bedeutung ebenfalls nicht ersichtlich. Auch im Frauenfussball in der jungen Geschichte offenbar ohne bleibenden Eindruck. Andere Sportarten, die Relevanz erzeugen können, wohl auch nicht vorhanden. Zudem offensichtliches Copy&Paste von der Homepage. -- Vexillum (Diskussion) 22:11, 23. Dez. 2012 (CET)
Auch nach 6 Wochen in der QS findet sich kein Hinweis auf Relevanz.-- Karsten11 (Diskussion) 22:19, 23. Dez. 2012 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 23:08, 23. Dez. 2012 (CET)
1. Artikel nicht belegt. 2. Artikelinhalt zu speziell, gilt nicht für die gesamte Bundeswehr. 3. Relevanz imho nicht erkennbar. ->Artikelinhalt sollte entweder inden Artikel Feldwebel eingebaut werden bzw. imho sollte ein Artikel Ausbildung der Unteroffiziere (Bundeswehr) angelegt werden, in dem alle Teilstreitkräfte beschrieben werden

Bitte kategorisiere den Artikel „Haß im Kopf“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
in dieser Form kein brauchbarer Artikel: Bloße Inhaltsangabe auf Mittelstufenniveau, keine Quellen oder Daten zu Darstellern, Regie oder Ausstrahlung HyDi Schreib' mir was! 23:39, 23. Dez. 2012 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „Build up skills“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
sieht nach Werbung der Agentur aus, Relevanz zumindest nicht dagestellt. HyDi Schreib' mir was! 23:40, 23. Dez. 2012 (CET)
- In der Tat Werbung. Der einzige Beitrag des Users in einem anderen Lemma war ebenfalls Werbung für diese Agentur (reverted). Löschen --4omni (Diskussion) 00:29, 24. Dez. 2012 (CET)
In dieser Form kein erhaltenswürdiger Artikel. In unenzyklopädischer Sprache werden da einige richtige Punkte mit einigen privaten Vermutungen vermengt, z.T. ist das schlicht Unfug. IMHO besser ein kompletter Neuanfang als sowas. HyDi Schreib' mir was! 23:53, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich schließe mich an, Löschen. Ich hatte zwar usprünglich nur eine QS beantragt, aber auch das wäre faktisch einem Neuschreiben gleichgekommen. Daher trage ich den LA mit. Andol (Diskussion) 00:37, 24. Dez. 2012 (CET)