Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2012
4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Deutschland-nach-Jahr-Kategorien (werden gelöscht)
Ich halte diese Kategorien zwar gar nicht mal für unpraktisch. Es gibt eine ganze Reihe von Ereignissen, die sich exakt einem bestimmten Jahr zuordnen lassen. Vor zwei Jahren war man dagegen andernorts der Meinung, wir wollen solche Kats nicht führen (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2010#Kategorie:Portugal_nach_Jahr_.28erl..29). -- 109.48.72.41 00:13, 8. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt neben Jahresartikeln auch etliche Kategorien nach Jahr (Sport 2011, Kriminalfall 2011, Konflikt 2011, Politik 2011, Religion 2011, Musik 2011 etc. pp). Ich wüsste nicht warum nicht auch Ereignisse nach Staat kategorisiert werden sollten. 13 andere Sprachversionen tun es auch. --Nicor (Diskussion) 00:17, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich find diese Kategorien auch praktisch, aber wir können sie nicht für ein Land löschen und für's andere anlegen. Deshalb klären wir diese Frage jetzt. -- 109.48.72.41 00:19, 8. Nov. 2012 (CET)
- Dem Catscan-Argument folgend müssten sämtliche Jahreskategorien gelöscht werden. Nicht nur "Staat Jahr" sondern auch "Sport Jahr" etc. Ach, was sag ich - ob Kategorie:Naturdenkmal in Berlin oder Kategorie:Geschichte von New York - es müssten wahrscheinlich 99% aller Kategorien gelöscht werden. --Nicor (Diskussion) 00:30, 8. Nov. 2012 (CET)
- Was genau ist das "Catscan-Argument"? Dass man gefälligst warten soll, bis Catscan mal funktioniert? Oder dass man, falls es funktioniert, ganz viel Zeit mitbringen sollte, bis ein Ergebnis kommt? Dass eine auf ärgerliche Weise insuffiziente Anwendung reichen muss und man unter keinen Umständen einfach eine Kategorienseite anklicken können soll? --Århus (Diskussion) 14:23, 8. Nov. 2012 (CET)
- Dem Catscan-Argument folgend müssten sämtliche Jahreskategorien gelöscht werden. Nicht nur "Staat Jahr" sondern auch "Sport Jahr" etc. Ach, was sag ich - ob Kategorie:Naturdenkmal in Berlin oder Kategorie:Geschichte von New York - es müssten wahrscheinlich 99% aller Kategorien gelöscht werden. --Nicor (Diskussion) 00:30, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich find diese Kategorien auch praktisch, aber wir können sie nicht für ein Land löschen und für's andere anlegen. Deshalb klären wir diese Frage jetzt. -- 109.48.72.41 00:19, 8. Nov. 2012 (CET)
Falsche Aufhängung in Kategorie:Deutsche Geschichte geändert, daher vorübergehend Brückenkategorien gebildet, die natürlich bei Löschung der Unterkategorien auch wieder gelöscht werden können. Es gibt keine Kategorie:Staat nach Jahr! Daher löschen - SDB (Diskussion) 17:23, 9. Nov. 2012 (CET)
- Löschen weil es (noch) keine Kategorie:Staat nach Jahr gibt??? Ich habe bewusst keine vollendeten Tatsachen schaffen wollen bevor die Löschdiskussion beendet wurde, sonst hätte ich bereits einen umfangreichen Kategoriebaum angelegt. Wenn meine Zurückhaltung nun der Grund für eine Löschung sein sollte wäre das sehr ärgerlich. An sonsten kann ich hiermit versichern, dass ich diese Struktur und entsprechende Kategorien für andere Länder (gerne auch vor Abschluss der Löschdiskussion) eigenhändig und unverzüglich anlegen werde. --Nicor (Diskussion) 19:44, 9. Nov. 2012 (CET)
- LD Jahrhundert nach Ort und Staat mit Verweis auf Jahr nach Staat-Kategorien
- LD Portugal nach Jahr
- - SDB (Diskussion) 21:29, 9. Nov. 2012 (CET)
- Also ich kanns beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wo ist das Problem bei einer Kategorie:Staat nach Jahr die in den Oberkategorien Kategorie:Thema nach Jahr und Kategorie:Thema nach Staat einsortiert wird? --Nicor (Diskussion) 18:29, 10. Nov. 2012 (CET)
- Ah ja, die räumliche Zuordnung "Staat" soll also selbst wieder ein Thema sein? Dafür haben wir Kategorie:Staat als Thema. Deine Bildung würde letztlich auf Kategorie:Staat nach Staat und Kategorie:Jahr nach Jahr hinauslaufen und das ist Humbug! Bitte zuerst mit Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik befassen ... - SDB (Diskussion) 18:02, 11. Nov. 2012 (CET)
- Also ich kanns beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wo ist das Problem bei einer Kategorie:Staat nach Jahr die in den Oberkategorien Kategorie:Thema nach Jahr und Kategorie:Thema nach Staat einsortiert wird? --Nicor (Diskussion) 18:29, 10. Nov. 2012 (CET)
- Tja, nur was soll alles rein. Und soll es weitere Unterkats geben Kategorie:Sportveranstaltung in Deutschland -> Kategorie:Sportveranstaltung in Deutschland nach Jahr und Kategorie:Sportveranstaltung (Deutschland) nach Bundesland nach Jahr + Veranstaltung + Wahl + Wahl nach Ort usw ? Es gibt zwar mehrere interwikis aber Deutschland 2012 halte ich für ungünstig. Eigentlich ist alles über die Oberkats (Jahreskats, Länderkats usw) abgedeckt, daher redundant. Eher löschen. Und wenn dann auch die Kats Kategorie:Deutschland nach Jahr und vor allem die vollkommen redundante Kategorie:Deutschland nach Zeit. Eigentlich wäre das eher ein Fall für ein MB. --Kungfuman (Diskussion) 16:56, 11. Nov. 2012 (CET)
SDB, du bist mir noch immer eine Erklärung schuldig. Wenn du behauptest dass eine Kombination zwischen Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik unvermeidbar zu einer Kategorie:Staat nach Staat führen wird, musst du das bitte auch erläutern, denn ich wüsste nicht warum dem so sein sollte. Gerne z.B. an Hand der en:Category:2001 in Germany. --Nicor (Diskussion) 22:17, 12. Nov. 2012 (CET)
- Kategorie:2011 nach Staat, Kategorie:2001 in Europa, Kategorie:Jahr des 21. Jahrhunderts in Deutschland, alles in Deutschland unübliche Kategorien. Staat, Kontinent, Ort und Region sind keine Themen, sondern Einheiten der räumlichen Systematik, ebenso wie Jahr, Jahrhundert etc. der zeitlichen Systematik. Diese Einheiten sind daher nur als Kategorie:Staat als Thema und Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert. Die Kategorie:Staat als Thema ist nicht Teil der Kategorie:Geographie, auch nicht selbstständiger Teil der Kategorie:Sachsystematik. Die EN hat diese saubere Trennung von zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Systematik überhaupt nicht. Im deutschen Kategoriesystem ist die Kategorie:2001 in Deutschland oder Kategorie:2001 (Deutschland) nicht identisch mit der Kategorie:Deutschland 2001 bzw. Kategorie:Deutschland im Jahr 2011. Entsprechend würden die Kategorien entweder in Kategorie:2001 nach räumlicher Zuordnung gehören oder in die Kategorie:Deutschland nach Zeit. Erläutere mir dann aber bitte, was deiner Meinung nach in eine Kategorie:2001 in Deutschland und was in eine Kategorie:Deutschland 2001 gehört und wie wir das dann auf der Raum-Zeit-Ebene auseinanderhalten sollen? - SDB (Diskussion) 08:09, 13. Nov. 2012 (CET)
Bereits im Antrag wurde die frühere Diskussion verlinkt, auf die Bezug zu nehmen ist. Die Verknüpfung von Kategorien unterhalb von Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik ist und bleibt unerwünscht. Dies auch und vor allem wegen der nicht eingrenzbaren weiteren Unterteilung, wie es aus der Argumentation durch SDB hervorgeht. Kategorie:Deutschland 2011 erhielte bald Kategorie:Baden-Württemberg 2011 und Kategorie:Sport in Deutschland 2011. Aus diesem Grund sind solche Raum-Zeit- Verknüpfungen nicht sinnvoll. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 15:49, 15. Nov. 2012 (CET)
- Die Trennung zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Systematik ist mir durchaus bewusst. Meinetwegen kann die Kategorie auch gerne verschoben werden nach Kategorie:2011 in Deutschland, aber anscheinend ist das ja auch nicht erwünscht. Warum? Warum darf räumliche und zeitliche Systematik nicht miteinander kombiniert werden, wohl aber die sachliche und zeitliche Systematik? Versteht mich nicht falsch Leute, ich will hier echt nicht trollen und würde eine Löschung sofort unterstützen sobald sich mir deren Sinn erschließen würde. Daher jetzt bitte mal ganz konkret: Was passiert schlimmes, wenn die deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit bietet per Kategorie nach Ereignissen zu stöbern, die in einem bestimmten Zeitraum in einem Staat geschehen sind? --Nicor (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2012 (CET)
@Matthiasb: Die Möglichkeit eine Kategorie weiter unterteilen zu können ist kein Argument gegen sie. Und warum schreiben wir jetzt eigentlich in umrahmten Kästchen? --Nicor (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2012 (CET)
@Nicor:Die Trennung von zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Systematik ist dir scheinbar nicht bewusst, weil das impliziert, dass auf den oberen Ebenen die Kombination von Kategorien der räumlichen und Kategorien der zeitlichen Systematik genau zu jenem Kategorisierungschaos führt, das zum Beispiel EN im negativen Sinne "auszeichnet". Wir kategorisieren "Thema nach Raum" und wir kategorisieren "Thema nach Zeit", aber wir kombinieren NICHT "Raum nach Zeit" (Kategorie:Deutschland nach Jahrhundert) und auch nicht "Zeit nach Raum" (Kategorie:20. Jahrhundert nach Staat). - SDB (Diskussion) 19:36, 15. Nov. 2012 (CET) PS: Und der Grund dafür ist auch ganz einfach, das DE-Kategoriensystem ist ein wartungsorientiertes System. Je mehr unterschiedliche Systematiken miteinander verschnitten und danach wieder miteinander kombiniert werden, desto wartungsuntauglicher ist es. Catscan funktioniert zielführend nur mit sauber getrennter Raum-Zeit-Sach-Systematik! - SDB (Diskussion) 19:41, 15. Nov. 2012 (CET)
Die Kategorie einfach zu löschen, ohne den Artikel Deutschland 2011 sachgerecht neu zu kategorisieren, war ja wohl etwas überstürzt. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:25, 17. Nov. 2012 (CET)
Kategorie "Deutscher" (erl.)
Ich möchte einen Vorschlag zur Titeländerung der Kategorie "Deutscher" machen: Ich finde es sehr befremdlich, unter einem Artikel über eine Frau unten die Kategorie "Deutscher" zu lesen. Was spricht denn gegen den Plural "Deutsche" oder eben die Doppelbezeichnung "Deutsche / Deutscher" ? In Zeiten von Genderstudies etc. ist die Kategoriebezeichnung "Deutscher" einfach sehr altertümlich.(nicht signierter Beitrag von 84.189.25.111 (Diskussion) 02:49, 8. Nov. 2012 (CET))
- Ne, siehe "generisches Maskulinum" und Objektkategorien stehen im Singular. Mal davon abgesehen, dass es nicht sehr viel Sinn ergibt, eine einzige von hunderten Kategorien dieser Art rauszupicken und das da diskutieren zu wollen.. nicht umbenennen. DestinyFound (Diskussion) 07:42, 8. Nov. 2012 (CET)
- @84.189.25.11: Du kennst Kategorie:Prostituierter noch nicht. --Bellini 10:40, 8. Nov. 2012 (CET)
- Dann brauchts aber noch Kategorie:Deutschetwas, wenn das biologische Geschlecht nicht bekannt ist. Und Kategorie:Person kann ja dann wohl auch nicht für Männer benutzt werden.
- Der Antrag ist unsinn, Generika haben nunmal ein grammatikalisches Geschlecht, das muss nicht mit dem biologischen entsprechen. Die meisten Genderaktivisten verstehen diesen Unterschied jedoch nicht. --$TR8.$H00Tα {talk} 10:41, 8. Nov. 2012 (CET)
Wenn schon Maskulin, dann überall. Bitte Kategorie:Individuelle Hauskatze in Hauskater und Kategorie:Individuelle Schildkröte in uh... -- M.Marangio (Diskussion) 21:53, 8. Nov. 2012 (CET)
- Immer noch nicht verstanden, was ein grammatisches Geschlecht ist? Es geht nicht nur um Maskulinum, in generischen Formen kommt jedes Genus vor. Katze ist eben ein generisches Femininum, ebenso Person. Mitglied ist dagegen ein Beispiel für ein generisches Neutrum. Das ist nunmal so, wenn man es verstanden hat, ist alles auch ganz nachvollziehbar. In ziemlich jeder Sprache gibt es Generika und das hat seinen Grund. --$TR8.$H00Tα {talk} 23:05, 8. Nov. 2012 (CET)
- [BK] Ich versteh's ja ironisch, aber für die die's ernst nehmen: Hinkt etwas, siehe Hauskatze, Schildkröten und Systematik (Biologie). Ansonsten würfe ich Kategorie:Individuelle, generisch maskuline Schildkröte in den Ring. --Geri, ✉ 23:08, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich glaube Kategorie:Schildkröterich wäre ganz passabel… aber zu klären wäre noch, was passiert, wenn das biologische Geschlecht nicht eindeutig festgelegt werden kann. --$TR8.$H00Tα {talk} 00:06, 9. Nov. 2012 (CET)
- Schildkrötum? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 15:58, 9. Nov. 2012 (CET)
Was folgt für die diversen Kategorien "Person" (z.B. Person (Stadt XY))? Person ist weiblich. --Iiigel (Diskussion) 17:11, 12. Nov. 2012 (CET)
Wird nicht verschoben. Etwaiges befremden dürfte sich durch die Diskussion geklärt haben. --Dandelo (Diskussion) 11:19, 15. Nov. 2012 (CET)
Zusammenführung: Kategorie:Erlöserkirche - Kategorie:Salvatorkirche - Kategorie:Heilandskirche (hier erledigt)
alles aus dem Ursprungsbegriff Salvator abgeleitet. Gibt insbes. bei interwikis mitunter witzige Sprünge. Vorsch: alles in Kat:Salvatorkirche.--Wheeke (Diskussion) 10:46, 8. Nov. 2012 (CET)
- dazu auch auf der Benutzerdiskussion von SDB: Heilands/Erlöser/Salvator-Kirchen
- Salvator ist die wörtliche Übersetzung von Heiland, daher gehören diese beiden auf jeden Fall vereinigt, da es sich nur um eine sprachraumbezogene Differenzierung handelt.
- Erlöser ist grundsätzlich auch synonym. Dennoch wäre eine da eine Unterscheidung möglich und imho auch empfehlenswert. Im katholischen Bereich wäre bspw. zu klären, ob das Patrozinium identisch ist, oder ob es sich um bei Heiland und Erlöser um verschiedene Patrozinien handelt. Auch wenn momentan keine Beschränkung auf Patrozinien besteht, wären zwei unterschiedliche Patrozinien jedoch ein Hinweis darauf, die beiden Kategorien auch ökumenisch getrennt zu lassen. --$TR8.$H00Tα {talk} 11:18, 8. Nov. 2012 (CET)
- Naja, auf SDBs Diskussionsseite neigt man sich nur dazu Salvator- und Heilalndkirchen zusammenzufassen, Erlöserkirchen will SDB getrennt behalten. --07:48, 9. Nov. 2012 (CET)
- Das Problem ist, dass etwa die Heilandskirche am Port von Sacrow übersetzt wird als pl:Kościół Zbawiciela w Poczdamie-Sacrow (also „Salvatorkirche“) oder die Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) als it:Cattedrale di Cristo Salvatore (also „Salvatorkirche“ - so nahezu in allen allen romanischen Sprachen). Man kann bei diesen Widmungen graduell wohl evtl. lat. Wurzeln unterscheiden und zw. den beiden Größen Salvator (Heilsbringer, Heiland=grch. Soter, eher „leibhaft“) und Redemtor (Loskäufer, Erlöser; v.grch. ex agorazein, eher „ökonomisch“) aufteilen. Diese verschmelzen aber theologisch und damit auch sprachlich. Sollte es dennoch markante katholische Unterscheidungen zw. den Patrozinien „Heiland, Erlöser, Salvator“ etc. geben, wären diese zu zeigen. Dann müsste dafür eine Lösung gefunden werden. Momentan erscheint das aber aufgrund mancher divergenter Übersetzungen eher nicht schlüssig. Sehr viel spricht jedoch für entsprechende Listen von Salvator-, Heilands-, Erlöser-, Vor Frelsers Kirken uvm. in einer zusammenfassenden Kategorie:Salvatorkirche.--Wheeke (Diskussion) 09:50, 9. Nov. 2012 (CET)
- Wst, halt endlich mal die Luft an. Salvator = Heiland, Redemptor = Erlöser, Salvator ist NICHT gleich Redemptor, für die Interwikisprünge ist nicht die deutsche Wikipedia verantwortlich, sondern die mangelnde Differenzierung in den anderen. - SDB (Diskussion) 17:31, 9. Nov. 2012 (CET) PS: Heilandskirche am Port von Sacrow ist ein typisch Wheeke´sches Scheinproblem
- Das Problem ist, dass etwa die Heilandskirche am Port von Sacrow übersetzt wird als pl:Kościół Zbawiciela w Poczdamie-Sacrow (also „Salvatorkirche“) oder die Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) als it:Cattedrale di Cristo Salvatore (also „Salvatorkirche“ - so nahezu in allen allen romanischen Sprachen). Man kann bei diesen Widmungen graduell wohl evtl. lat. Wurzeln unterscheiden und zw. den beiden Größen Salvator (Heilsbringer, Heiland=grch. Soter, eher „leibhaft“) und Redemtor (Loskäufer, Erlöser; v.grch. ex agorazein, eher „ökonomisch“) aufteilen. Diese verschmelzen aber theologisch und damit auch sprachlich. Sollte es dennoch markante katholische Unterscheidungen zw. den Patrozinien „Heiland, Erlöser, Salvator“ etc. geben, wären diese zu zeigen. Dann müsste dafür eine Lösung gefunden werden. Momentan erscheint das aber aufgrund mancher divergenter Übersetzungen eher nicht schlüssig. Sehr viel spricht jedoch für entsprechende Listen von Salvator-, Heilands-, Erlöser-, Vor Frelsers Kirken uvm. in einer zusammenfassenden Kategorie:Salvatorkirche.--Wheeke (Diskussion) 09:50, 9. Nov. 2012 (CET)
- Naja, auf SDBs Diskussionsseite neigt man sich nur dazu Salvator- und Heilalndkirchen zusammenzufassen, Erlöserkirchen will SDB getrennt behalten. --07:48, 9. Nov. 2012 (CET)
- “Ea quae salvator et redemptor noster dominus deus Iesus Christus, …” in der Konstantinischen Schenkung (2., thelatinlibrary.com); oder etwas zeitgenössischer “Salvator Noster ac Redemptor Dei vivi filius, Iesus Christus” in Pius PP. X: Retulit ad Nos 1908 (vatican.va), desgleichen die - auch evangelischerseits und im ostkirchentum - oft zu findendende Wendung „Jesus, Heiland und Erlöser“
- ich denke, wir halten uns an SDBs konzept, nur die je 2 dt./lat. zusammenzulegen: Erlösung und Heilsbringung sind zwei verschiedenen Konzepte --W!B: (Diskussion) 09:50, 11. Nov. 2012 (CET)
- Спаситель (Spasitel) ist ru Salvator; Искупитель (Iskupitel) Erlöser (etwa in ru:Церковь Христа Искупителя (Иерусалим)). Aber ru:Храм Христа Спасителя heißt deutsch ebenso „Erlöserkirche“, in anderen Sprachen aber „Salvatorkirche“. Ist dafür wirklich allein die „mangelnde Differenzierung in den anderen“ Wikisprachen verantwortlich? --Wheeke (Diskussion) 20:04, 11. Nov. 2012 (CET)
- fragt sich, oder unsere, vielleicht heisst sie doch Christus-der-Heiland-Kathedrale (Moskau), wie das auch http://www.russische-kirche-l.de/ mehrfach so verwendet --W!B: (Diskussion) 22:47, 11. Nov. 2012 (CET)
- Genau das ist die Frage. Korrekt wäre Heiland-Salvator. Aber jeder Deutsche, der ein Minimum russische Geschichte kennt, verständigt sich auf "Erlöserkirche" (sogar "die" Erlöserkirche. Häufig ganz ohne Ortszusatz.) Ist es nun die Aufgabe einer Enzyklopädie, unseren deutschen Sprachgebrauch wohlmeinend zu korrigieren und aus der wohlbekannten Erlöserkirche eine von niemandem so genannte „Heilandskirche“ zu machen oder dem Sprachgebrauch schlicht Rechnung zu tragen? Jede Salvatorkirche wird zudem in den dt WP-Artikeln (genau besehen fälschlich, aber im Grunde doch zutreffend) mit Erlöserkirche, und nicht mit „Heilandskirche“ übersetzt. Oder wäre vl. der Blick auf die jeweils beides zusf. Artikel „Salut-Rédemption.“ Dictionnaire des religions. Paris 1993, bzw. „Heil und Erlösung.“ Theologische Realenzyklopädie (TRE) 1985. ein Hinweis?--Wheeke (Diskussion) 09:22, 12. Nov. 2012 (CET)
- Vielleicht hilft aber auch, dass das Redentore/Erlöserfest normalerweise am 3. Sonntag im Juli gefeiert wird, während das Salvatore/Heilandsfest traditionell (und im Übrigen konfessionsübergreifend) am 6. August zum Fest der Verklärung des Herrn begangen wird. Wir kategorisieren hier nach Patrozinium, nicht nach Interwiki-Übersetzungsproblemen. - SDB (Diskussion) 08:17, 13. Nov. 2012 (CET)
- Und? Wohin kategorisieren wir dann diese und diese Christ-Erlöser-Kathedrale?--Wheeke (Diskussion) 09:46, 13. Nov. 2012 (CET)
- Vielleicht hilft aber auch, dass das Redentore/Erlöserfest normalerweise am 3. Sonntag im Juli gefeiert wird, während das Salvatore/Heilandsfest traditionell (und im Übrigen konfessionsübergreifend) am 6. August zum Fest der Verklärung des Herrn begangen wird. Wir kategorisieren hier nach Patrozinium, nicht nach Interwiki-Übersetzungsproblemen. - SDB (Diskussion) 08:17, 13. Nov. 2012 (CET)
- Genau das ist die Frage. Korrekt wäre Heiland-Salvator. Aber jeder Deutsche, der ein Minimum russische Geschichte kennt, verständigt sich auf "Erlöserkirche" (sogar "die" Erlöserkirche. Häufig ganz ohne Ortszusatz.) Ist es nun die Aufgabe einer Enzyklopädie, unseren deutschen Sprachgebrauch wohlmeinend zu korrigieren und aus der wohlbekannten Erlöserkirche eine von niemandem so genannte „Heilandskirche“ zu machen oder dem Sprachgebrauch schlicht Rechnung zu tragen? Jede Salvatorkirche wird zudem in den dt WP-Artikeln (genau besehen fälschlich, aber im Grunde doch zutreffend) mit Erlöserkirche, und nicht mit „Heilandskirche“ übersetzt. Oder wäre vl. der Blick auf die jeweils beides zusf. Artikel „Salut-Rédemption.“ Dictionnaire des religions. Paris 1993, bzw. „Heil und Erlösung.“ Theologische Realenzyklopädie (TRE) 1985. ein Hinweis?--Wheeke (Diskussion) 09:22, 12. Nov. 2012 (CET)
- fragt sich, oder unsere, vielleicht heisst sie doch Christus-der-Heiland-Kathedrale (Moskau), wie das auch http://www.russische-kirche-l.de/ mehrfach so verwendet --W!B: (Diskussion) 22:47, 11. Nov. 2012 (CET)
- Спаситель (Spasitel) ist ru Salvator; Искупитель (Iskupitel) Erlöser (etwa in ru:Церковь Христа Искупителя (Иерусалим)). Aber ru:Храм Христа Спасителя heißt deutsch ebenso „Erlöserkirche“, in anderen Sprachen aber „Salvatorkirche“. Ist dafür wirklich allein die „mangelnde Differenzierung in den anderen“ Wikisprachen verantwortlich? --Wheeke (Diskussion) 20:04, 11. Nov. 2012 (CET)
Natürlich hast du Recht, dass "Erlöser" im Russischen in zwei Richtungen aufgelöst werden kann, siehe auch Google-Übersetzer 1 Erlöser=Sühner=Wiedergutmacher und Google-Übersetzer 2 Erlöser=Heiland=Retter. Nur scheint mir im Blick auf alle Interwikis Christus-Erlöser-Kirche falsch zu sein, es müsste korrekt Christus-Salvator-Kirche heißen. Auch im griechisch(-orthodoxen) Bereich ist "Metamórfosis Sotíros" ganz klar "Verklärung des Heilands" und nicht "Verkärung des Erlösers" (nur einige deutsche Gemeinden geben Salvator mit Erlöser wieder). Man müsste jedenfalls im Einzelfall nach Altarfesten etc. fragen. - SDB (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2012 (CET)
russische Wikipedia | deutsche Wikipedia | englische Wikipedia | französische Wikipedia | romanische Wikipedias | |
ru:Статуя Христа-Искупителя | Christus der Erlöser | Christ the Redeemer | fr:Statue du Christ Rédempteur | Cristo Redentor | |
ru:Церковь Христа Искупителя (Иерусалим) | de:Erlöserkirche (Jerusalem) | en:Lutheran Church of the Redeemer, Jerusalem | fr:Église du Rédempteur de Jérusalem | ||
ru:Храм Христа Спасителя | ??? (Salvator!) | en:Cathedral of Christ the Saviour | fr:Cathédrale du Christ-Sauveur de Moscou | it:Cattedrale di Cristo Salvatore |
- Darf ich feststellen, das hinsichtlich der Zusammengehörigkeit von Kategorie:Salvatorkirche und Kategorie:Heilandskirche kein Dissens besteht? Aufgrund der dt. Nomenklatur könnte „Heilandskirche“ auch erhalten bleiben, aber als Unterkat. An Stelle Oberkat Kategorie:Christuskirche würde Salvatorkirche vorschlagen, wohin imho auch savior und sauveur-Kirchen direkt gehörten. Das andere könnte dann evt. gesondert geklärt werden.--Wheeke (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2012 (CET)
- Der Konsens besteht wohl, die Einhängung von Kategorie:Heilandskirche unter Kategorie:Salvatorkirche ist eine vernünftige Lösung. Ich würde auch die vorgeschlagene Zusammenführung mit Kategorie:Erlöserkirche als erledigt ansehen. Oder? --$TR8.$H00Tα {talk} 14:08, 18. Dez. 2012 (CET)
we Benutzer:Vorlage/aus Mainburg, wie Mainburg -- 83.132.209.168 12:45, 8. Nov. 2012 (CET)
Gemäß Hauptartikel Spezialschule (DDR), die Verwendung von "Ostdeutschland" in Kategorien ist unter aller Kanone. Von mir aus auch ganz löschen, hier ist eine Liste eigentlich besser. Steak 20:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- Die meisten dieser Schulen existieren als Spezialschulen weiter. Das bedeutet wenn umbenannt wird müssten sie alle doppelt unter Spezialschule (DDR) und Spezialschule stehen. Wenn gelöscht wird liegen halt alle unter der Oberkat. Ich weiss nicht was davon schlechter ist. Unter aller Kanone ist der Zustand aber schon mal gar nicht weil es ein hauptsächlich ostdeutsches Konzept ist, mal ganz abgesehen davon das es ein unsäglich Tonfall ist. Ob das ins Kategoriensystem passt oder sogar unerwünscht ist weiss ich nicht. Aber wenigstens mal eine ordentlich definierte und beschriebene Kat. --Fano (Diskussion) 21:51, 8. Nov. 2012 (CET)
- Was ist denn ostdeutsch? Gehört dazu auch Ostpreußen? Steak 22:50, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nach kurzen googlen würde ich auf den Klammerzusatz ganz verzichten, denn Spezialschulen existieren ja noch, evtl sollte man es bei dem Hauptlemma gleichtun und dort die Weiterführung des Begriffes präzisieren, Gruß--in dubio Zweifel? 22:58, 8. Nov. 2012 (CET)
- hoppla, zumindest historisch hier vs. hier doch nicht so einfach zu behandeln, Ideen zu Spezialschulen gab es übrigens schon vor der DDR, vgl etwa Humboldt hier. Insgesamt ist also eher unsere BKS Spezialschule Mist. Bis das gelöst wird erstmal löschen--in dubio Zweifel? 23:05, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nachdem ich nochmal darüber nachgedacht habe finde ich es doch besser hier nur nach Fachrichtung zu sortieren. Allerdings sollten dann zumindest die Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung eine eigene Kat bekommen. Laut Artikel gab es 14 (wundert mich, dachte jeder Bezirk hatte eine und mir fällt gerade nicht ein wer fehlt, dachte immer in Schwerin und Rostock gab es zusätzlich zu der Liste der noch existierenden) in der DDR plus (aus dem Gedächtnis) etwas vergleichbares in Hamburg. Deswegen jetzt für Umbenennen (nach Fachrichtung) und ausmisten und Ostdeutschland oder DDR löschen. --Fano (Diskussion) 19:38, 12. Nov. 2012 (CET)
Eine Sortierung nach historischem Staat ist in diesem Kategorienzweig nicht notwendig. Ich werde gemäß dem Vorschlag von Fano die Kategorie in Kategorie:Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung umbenennen und diejenigen Artikel, die dann falsch eingeordnet sind, entsprechend umsortieren. In die neue Kategorie können auch vergleichbare Schulen aus anderen Staaten einsortiert werden. Falls jemandem ein besserer, weniger sperriger Name für die neue Kategorie einfällt kann eine Verschiebung gerne durchgeführt werden.
Die Kategorisierung in Kategorie:Bildungseinrichtung in der DDR fällt dadurch weg. Diese Kategorie scheint mir auch überarbeitungswürdig zu sein. Eine genaue Abgrenzung fehlt, aber eine der Oberkategorien ist die Kategorie:Historische Bildungseinrichtung. Da viele Spezialschulen weiterhin (als Gymnasien) existieren ist diese Einordnung falsch. --Theghaz Disk / Bew 05:45, 24. Jan. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Hoffnungslos veraltetes Konzept. Seit 6 Jahren ohne Bearbeitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:56, 8. Nov. 2012 (CET)
Vorlagen
Listen
Artikel
Der Artikel hat m.E. keine Existenzberechtigung. Es genügt, 3. ... f5 innerhalb des Königsläufergambit zu erwähnen. --WilhelmHH (Diskussion) 01:14, 8. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt --CmcTd (Diskussion) 10:06, 8. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel hat m.E. keine Existenzberechtigung. Es genügt, die Zugfolge innerhalb des Salvio-Gambit zu erwähnen. --WilhelmHH (Diskussion) 01:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt --CmcTd (Diskussion) 10:06, 8. Nov. 2012 (CET)
Reine Trackliste - ausbauen oder löschen aber so ist das kein gültiger Stub Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:09, 8. Nov. 2012 (CET)
- C&P aus EN, selbst die Vorlagen wurden mitkopiert, bei Ausbau müßte nachimportiert werden. Lady Whistler ☎/± 06:41, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich glaube man kann hier mangels Schöpfungshöhe drauf verzichten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:52, 8. Nov. 2012 (CET)

Das Lösch-Logbuch der Seite „LiveEnergy“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 6. November 2012 durch Baumfreund-FFM: Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Relevanz ist aus dem Artikel nicht abzuleiten. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:13, 8. Nov. 2012 (CET)
Enz. Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt --77.117.247.127 04:53, 8. Nov. 2012 (CET)
Der Laden ist winzig, aber bekannt dafür, dass dort namhafte Leute auftreten. Ich habe ein paar Namen eingefügt. Insofern bin ich für behalten, allerdings ohne Kenntnis etwaiger Relevanzkriterien. Falls behalten wird, ist aber wohl eine Verschiebung auf ein Klammerlemma notwendig, der Club heißt nur Birdland. --Centipede (Diskussion) 07:01, 8. Nov. 2012 (CET)
- Der Laden ist (neusprech) Kult. --91.41.172.99 20:38, 8. Nov. 2012 (CET)
Aus der QS. Ein 60seitiges Kinderbuch eines noch nicht relevanten Autorenduos. Der Artikel ist Teil der Werbekampagne, die man jetzt, nach vier Wochen, eigentlich beenden könnte, denn eine Relevanz nach den RK für Literarische Einzelwerke ist weit und breit nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil: Das Buch ist bei Amazon derzeit nicht erhältlich und kommt ohne Wikipedia, der Verlagshomepage und Facebook auf magere 16 Googletreffer. Übrigens: Keine URV, Freigabe liegt selbstverständlich vor. Tröte just add coffee 07:49, 8. Nov. 2012 (CET)
- aus meiner Sicht resultiert aus der fehlenden Außenwahrnehmung löschen - Andreas König (Diskussion) 12:17, 8. Nov. 2012 (CET)
- auch die guten oder gutgemeinten Weltverbesserunbgsabsichten helfen leider nicht bei der Relevanzfrage. Auch BMBF-Förderung des Projekts und MARUM-Forschungspreis an die Autorin helfen nicht. Am besten ist noch das Grusswort der BMBF-Chefin Annette Schavan, aber das ist noch etwas zu dünn. Wenn nicht noch eine unabhängige, lobende Rezension, ein Preis für das Buch selbst, etc. nachkommt, dann löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:48, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich denke, dieser Artikel ist überwiegend redundant zu Weihrauch#Heilkunde. Die Mehrinhalte gegenüber dem dortigen Abschnitt sind schlecht belegt (Einzelstudien, non peer-reviewed etc., vgl. WP:RMLL#3 C. Quellen und Belege) oder ganz ohne Quellenangaben. Insgesamt überschätzt der Artikel den Heilmittelcharakter der Produkte bei Weitem, denn Weihrauchpräparate haben in der wissenschaftlichen Medizin überhaupt keine Bedeutung, es sind rein alternativmedizinische Anwendungen. Formaler Löschgrund: content forking. MBq Disk 08:41, 8. Nov. 2012 (CET)
- Aus eigener Erfahrung mit dem Bereich Biologie muß ich sagen, daß man die Themen klarer trennen muß. Unter Weihrauch die Angaben zur Pflanze, und in solchen Artikeln hier dann die Verwendung. Sonst überladet man den Hauptartikel, und es pflegen ihn eher Experten für Biologie, als für Medizin und Sonstwas. Also wenn es eher ein Redundanzproblem ist, den Heilkundeabsatz stark kürzen oder löschen. Und für die Kritik am Präperatartikel erstmal eine QS veranlassen. Behalten, da kein Löschgrund genannt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:30, 8. Nov. 2012 (CET)
- PS - man sollte dann auch zumindest erwähnen, daß dieser Artikel Inhalt eines relativ wichtigen OLG-Entscheids ist, auf den zB. bei WP:Kurier verwiesen wird [1]. Schon das ist zur Dokumentation ein Behaltensgrund.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:32, 8. Nov. 2012 (CET)
- @Oliver S.Y. dasl OLG Urteil ist höchtens ein Grund ihn irgendwo ausserhalb den ANR zu parken statt erstzloss zu löschen.
- Aber prizipiel hat Oliver hier schon recht. Man sollte zwischen Planze und der Verwendung trennen. Der Artikel hat allerdings akuten QS bedarf (Schon wegen dem OLG Urteil). Redundanz war alleine noch nie ein zulässiger Löschgrund. Und wenn man für den Löschgrund ein Formalität auf en: braucht ist eh irgenwas schiefgelaufen. Kein zwingender Löschgrund ersichtlich = Behalten, aber unbeding QS .--Bobo11 (Diskussion) 17:30, 8. Nov. 2012 (CET)
Relevanz nach Wikipedia:Rk#Wirtschaftsunternehmen nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 10:00, 8. Nov. 2012 (CET)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Franz Werthmüller“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 16. November 2006 durch FritzG: SLA Platz für Verschiebung |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
- War SLA: "Franz Werthmüller ist ein fiktiver Charakter."
- siehe dazu den Hinweis unter Diskussion:Franz Werthmüller
- Da dies offensichtlich kein SLA-Fall ist, sondern bedacht werden muss, was zu tun ist, habe ich den Artikel hier als LA-Fall geparkt. --Gerbil (Diskussion) 10:10, 8. Nov. 2012 (CET)
- Beide DNB Einträge nennen Werthmüller als Komponisten und Tilman als Interpreten, wieso das ein fiktiver Charakter sein soll ist nicht belegt. PG 13:01, 8. Nov. 2012 (CET)
- Da dies offensichtlich kein SLA-Fall ist, sondern bedacht werden muss, was zu tun ist, habe ich den Artikel hier als LA-Fall geparkt. --Gerbil (Diskussion) 10:10, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ein österreichischer Komponist der Klassik, zu dem es keine Literaturhinweise gibt ....? Macht zumindest sehr stutzig. -- 83.132.209.168 13:38, 8. Nov. 2012 (CET)
- Bisher hat keiner danach gesucht, nehme ich an. Das erinnert mich an die Sache mit Shakespeare, dessen Werke in Wirklchkeit von einem Engländer namens Shakespeare geschrieben wurden. Bisher steht hier die Aussage eines Benutzers mit Verweis auf irgendeine Internetcommunity gegen LCCN, VIAf und DNb und CD-Label. wobei diese durchaus fakebar wären. PG 13:45, 8. Nov. 2012 (CET)
- Bisher steht ein Haufen Zeugs in dem Artikel, für den es keine Belege gibt. -- 109.48.71.88 14:07, 8. Nov. 2012 (CET)
- siehe dazu den Hinweis unter Diskussion:Franz Werthmüller
Keine enzyklopädischen Informationen, keine Belege ausgeführt, keine etablierte Veröffentlichung, keine Angaben, um Relevanz der Auftritte beurteilen zu können. --h-stt !? 10:47, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nach Ansicht der inhaltleeren "offiziellen" Website: Schnelllöschen. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 8. Nov. 2012 (CET)
- nach WP:RK#Pop irrelevant --4342 12:49, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nach Rks Musiker reevant. --JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- @JoeJoeJoe93: Wenn du an einer entscheidenden Stelle eine kreative Rechtsschreibung bevorzugst, kann es sein, das dich niemand versteht. Falls du meinst, das die Jungs enzyklopädisch relevant sein sollten, führe uns doch bitte genauer zu der Stelle in den RKs. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:26, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nach Rks Musiker reevant. --JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:28, 8. Nov. 2012 (CET)
Ohne Belege Theoriefindung - Seit 14 Tagen ohne nennenswerte Verbesserung in QS - Wirkt wie der Vorspann eines Heimatkundeaufsatzes - Aspekte des Reliefs und des Kleinklimas können im Artikel Filder belegt abgehandelt werden --faltenwolf · diskussion 10:50, 8. Nov. 2012 (CET)
- Bei Google praktisch nicht nachweisbar. --Cc1000 (Diskussion) 18:20, 8. Nov. 2012 (CET)
Das Regierungspräsidium Stuttgart kennt das Ding jedenfalls dem Namen nach ([2], S. 18). Was es genau ist möge hier 7 Tage geklärt werden, deshalb EInspruch gegen den SLA. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 20:16, 8. Nov. 2012 (CET)
- Habe nach Deinem Einspruch meinen SLA zurückgenommen - Dein Link auf der Artikelseite zu Deinem Einspruch hat allerdings nicht funktioniert. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2012 (CET)
- Er tut (zumindest gerade) auch von hier aus nicht und meine Begründung für den SLA waren 51 Googeltreffer (viele bei uns)- Konkret: Bei 51 Googeltreffern (ohne Klammern!) TF. NS Wo das Oberschulamt da was sieht - würde mich schon interessieren. Beste G--Cc1000 (Diskussion) 20:33, 8. Nov. 2012 (CET)rüße
- Komisch, funktioniert (auch hier) wirklich nicht. Bei einfacher Googlesuche der 9. Treffer, der Download der pdf ist mir gelungen, ich habe sie lokal einbgesehen und zitiere mal den Zusammenhang: "Die Werte für die spezifische Ergiebigkeit liegen dabei zwischen rd. 2,5 · 10-4 m²/s und etwa 1 · 10-6 m²/s. Im Bereich Fildertrauf wurde an der BK 12/13 eine deutlich erhöhte hydraulische Leitfähigkeit bei einer spezifischen Ergiebigkeit von rd. 1,5 . 10-3 m2/s festgestellt, die auf Auflockerungsprozesse im Hangbereich zurückgeführt werden kann." Das Dokument nennt sich "Projekt Stuttgart 21� Umgestaltung des Bahnknotens Stuttgart � Ausbau- und Neubaustrecke Stuttgart - Augsburg Bereich Stuttgart - Wendlingen mit Flughafenanbindung Planfeststellungsunterlagen PFA 1.2 Fildertunnel Anlage 20.1 Hydrogeologie und Wasserwirtschaft Erläuterungsbericht". Falls das Ding mit dem Albtrauf zu tun hat läge eine WL nahe, aber das kann ich nicht beurteilen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 20:36, 8. Nov. 2012 (CET) PS: Geht der Link besser? [3]
Maxi.ch (SLA)
Offensichtlich nicht relevant. --WB Looking at things 10:58, 8. Nov. 2012 (CET)
- Das hatte ich übersehen. Die Irrelevanz des Themas wurde bereits festgestellt. SLA. WB Looking at things 11:08, 8. Nov. 2012 (CET)
War SLA mit Einspruch --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:00, 8. Nov. 2012 (CET)
Relevanzfreier Werbemüll. --WB Looking at things 11:03, 8. Nov. 2012 (CET)
- Einspruch: Kritik angenommen. Artikelinhalt wird überarbeitet und den Richtlinien angepasst.
- hätte man aber beim SLA noch anfügen müssen: keine Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nachgewiesen, Umsatz und Mitarbeiter sind deutlich weniger, Marktbeherrschung ganz sicher nicht; sonst auch kein Relevanzmerkmal ersichtlich. Daher nach derzeitgem Stand löschen - Andreas König (Diskussion) 12:14, 8. Nov. 2012 (CET)
- So rein aus dem Bauch würde ich vermuten, dass das VEB Getrieberwerk Coswig, wie der Laden uzwischenzeitlich hieß, mehr als 1000 Mitarbeiter gehabt haben könnte, wenn es sogar jetzt noch 250 sind. Sollte man IMHO näher prüfen. --HyDi Schreib' mir was! 12:51, 8. Nov. 2012 (CET)
- Also laut [4] waren es mal 1200 Mitarbeiter. Ausserdem: "http://www.historisches-coswig.de/index.php?id=110". Klingt schon nach Relevanz. --Alaska (Diskussion) 14:16, 8. Nov. 2012 (CET)
- So rein aus dem Bauch würde ich vermuten, dass das VEB Getrieberwerk Coswig, wie der Laden uzwischenzeitlich hieß, mehr als 1000 Mitarbeiter gehabt haben könnte, wenn es sogar jetzt noch 250 sind. Sollte man IMHO näher prüfen. --HyDi Schreib' mir was! 12:51, 8. Nov. 2012 (CET)
- hätte man aber beim SLA noch anfügen müssen: keine Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nachgewiesen, Umsatz und Mitarbeiter sind deutlich weniger, Marktbeherrschung ganz sicher nicht; sonst auch kein Relevanzmerkmal ersichtlich. Daher nach derzeitgem Stand löschen - Andreas König (Diskussion) 12:14, 8. Nov. 2012 (CET)
behalten, da ehemals mehr als 1000 mitarbeiter. außerdem artikel mit Maschinenfabrik Pekrun zu einem artikel vereinen und zweites lemma als redirekt behalten. --Jbergner (Diskussion) 16:57, 8. Nov. 2012 (CET)
Ist das jetzige Unternehmen der einzige Nachfolger des VEB? Das hat nämlich erhebliche Auswirkungen auf die historische Relevanz. Nicht alles was zu DDR-Zeiten mal unter einem Dach war, war auch tatsächlich in seiner Gesamtheit Vorgänger heutiger Firmen. Da gab es winzige ehemalige und jetzige Handwerksbetriebe, die zwischenzeitlich unter das Dach eines VEBs kamen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:17, 8. Nov. 2012 (CET)
Unnützer Text mit leeren Phrasen. Kurzfassung: Informationssinfrastruktur ist die Infrastruktur der Informationssysteme. Alles, was wirklich zu sagen ist steht bereits in Informationsinfrastruktur. Versuch der Etablierung einer Spartenansicht auf ein Thema, das selbst schon nicht viel hergibt. --
Der Originalartikel ist unwissenschaftlich und nich ausreichend, diese Kurzfassung trifft nicht mal im Ansatz den Artikel. Wenn diese Ansicht ene Spartenansicht ist, ist die gesamte Wirtschaftsinformatik eine Randerscheinung, da Informationsinfrastrukturen neben Informationsfunktionen und Informationssystem primäre Erkenntnisobjekte sind. Der Text ist aber auch noch in der Entstehung, wird noch verbessert. (nicht signierter Beitrag von Gruppe15 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 8. Nov. 2012 (CET))
- WP:Seminararbeit, vgl gestrige Löschdiskussion, (ähnliche) Benutzernamen, gleiches Themengebiet sowie IPs der Universität Mannheim--in dubio Zweifel? 18:46, 8. Nov. 2012 (CET) Info: nehme an das geht in Richtung
Frau Schaumann möchte den Artikel über sich entfernen lassen, da es in der Vergangenheit häufiger zu Problemen bei der Überarbeitung des Inhaltes kam. Meist wurden Änderungen wegen Irrelevanz zurückgewiesen, ob berechtigt oder nicht sei mal dahingestellt. Daher möchte Sie sich nur noch der Pflege ihrer Vita auf ihrer eigenen Website widmen und bei Wikipedia nicht mehr erscheinen. (nicht signierter Beitrag von ViolaSchaumann (Diskussion | Beiträge) 12:45, 8. Nov. 2012 (CET))
Tja, Pech gehabt. Der Artikel ist erstellt und der Text unter einer freien Lizenz. Gelöscht wird also nur bei fehlender Relevanz, nicht, wenn jemand nicht mehr in der Wikipedia erscheinen soll. Das ist kein Wunschkonzert hier, sorry. Wenn die Dame relevant ist (dies scheint sie offenbar eher zu sein), bleibt der Artikel auch. Inhaltlich ist natürlich WP:BIO zu beachten. --Nordlicht↔ 12:59, 8. Nov. 2012 (CET) PS. Das nächste Mal vor dem Anlegen eines Artikels über sich selbst oder eine nahestehende Person WP:SD lesen... --Nordlicht↔ 13:00, 8. Nov. 2012 (CET)
- Kein gültiger Löschgrund genannt. Normdaten bezeugen die Relevanz, WP:Bio ist auch nicht verletzt, da ja kopiert von der homepage, also Erste Hand. PG 13:47, 8. Nov. 2012 (CET)
- Der Artikel sollte mal in QS zur Überarbeitung, falls er drin bleibt. Es fehlt ja sogar Gebuertsdatum und ist ja eher die übernommene Homepage.--Falkmart (Diskussion) 14:16, 8. Nov. 2012 (CET)
In der Versionsgeschichte findet man, dass eine Überarbeitung wg. angeblicher URV gelöscht wurde, andererseits existiert ja (siehe Disk-Seite) eine OTRS-Freigabe. über die Versionslöschung ist Frau Schaumann nun sauer, was ich irgendwie verstehen kann. --TStephan (Diskussion) 14:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- P.S. In diesem Sinne können wir IMHO gleich den ganzen Artikel als URV brandmarken und löschen. Dann sind doch alle zufrieden. --TStephan (Diskussion) 14:34, 8. Nov. 2012 (CET)
- Seit wann ist ein fehlendes Geburtsdatum ein Fall für die QS. Diven habens nicht sogern mit dem Alter. Die Bearbeitungen fallen wohl eher unter SD oder IK, denn es sollte die Kurzversion von der website hier eingestellt werden. Eine Violinistin die auf einem sauteuren -wertvollem Instrument spielen darf ist relevant. PG 14:50, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, woher die Informationen des Artikels stammen, gibt es da zitierfähige Fachliteratur? fragt --Tromla (Diskussion) 16:54, 8. Nov. 2012 (CET)
- Seit wann ist ein fehlendes Geburtsdatum ein Fall für die QS. Diven habens nicht sogern mit dem Alter. Die Bearbeitungen fallen wohl eher unter SD oder IK, denn es sollte die Kurzversion von der website hier eingestellt werden. Eine Violinistin die auf einem sauteuren -wertvollem Instrument spielen darf ist relevant. PG 14:50, 8. Nov. 2012 (CET)
- Die Informationen kommen von der Webseite von Fr. Schaumann. Die Biografie wurde mal hier reinkopiert, es wurde eine Freigabe angefordert (warum, warum nur?), die natürlich auch kam. Dann wurde der Artikel von der selbstdarstellerischen Lobhudelei auf "Enzyklopädie" umgeföhnt und gammelt seitdem so vor sich hin. Weitere Versuche, den Artikel wieder in eine ultimative Lobhudelei zu verwandeln, wurden unterbunden. Und das passt wahrscheinlich nicht. --Tröte just add coffee 17:46, 8. Nov. 2012 (CET)
Das Grundproblem liegt darin, daß Frau Schaumann s e h r regelmäßig an einzelnen Formulierungen in ihrer Vita herumschraubt. Diese würde ich weniger als Lobhudelei als als künstlerische Ausschmückung interpretieren, zumindest finde ich die aktuelle Version der Vita auf ihrer Website (gudrunschaumann.de/vita.html) nicht sonderlich selbstbeweihräuchernd. Die Dame ist nun mal Künstlerin (mit allen positiven und negativen Begleitaspekten). Und wenn einmal die neue Version ausformuliert auf der Website steht möchte sie nicht, daß im Netz noch in ihren Augen veraltete Versionen herumgeistern, auch wenn sie von der Kerninformation her fast identisch sind. So wie man als Künstler auch nicht die erste Demo-Version eines Songs auf CD presst sondern eben die finale. Nur daß im Medium Internet der Schlussstrich fehlt, zu dem ein Projekt oder Artikel tatsächlich ausgereift sein muss und in Stein gemeisselt wird. Genau an dieser Stelle greift das Problem, das bisherige Aktualisierungen der Wiki-Seite entweder gar nicht oder nur nach erheblichem Aufwand akzeptiert wurden. Mir ist vollkommen klar, daß es (zumindest nach meiner laienhaften Auffassung) keinen stichhaltigen Grund gibt, diesem Löschantrag Folge zu leisten. Auf der anderen Seite glaube ich aber auch nicht, daß die Wikipedia bzw. das Erbe der Menschheit groß unter der Löschung des Artikels leiden würden. Sollte also ein Wiki-versierter Fachmann irgendeinen Grund finden, warum man diese Seite guten Gewissens und in Übereinkunft mit den Wiki-Statuen löschen könnte wäre ich ihm äußerst dankbar. --ViolaSchaumann 18:45, 8. Nov. 2012 (CET)
- Dann würde ich oder ein anderer diesen Artikel wiederherstellen, da die Dame für eine Enzyklopädie relevant ist. Dies ist eine Enzyklopädie und nicht die erweiterte homepage. Ein Artikel im Brockhaus kann auch nicht ständig den Wünschen der Betroffenen angepaßt werden. PG 18:58, 8. Nov. 2012 (CET)
LA-Stellerin hat auch imho den Artikel eingestellt. Im Artikel kann ich nichts lesen, was eine zwingende Löschung aus besonderem Grund erfordern würde. Zudem: Bekanntheit ist keine Einbahnstraße. Relevanz ist vorhanden. Beleg ist über ihre HP knapp - aber ausreichend. Wo ist ein Löschgrund? --Cc1000 (Diskussion) 19:41, 8. Nov. 2012 (CET)
- Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist für die Dame ausreichend dargestellt. Persönliche Befindlichkeiten sind hier nicht von Belang. Der Artikel ist eindeutig zu behalten. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:50, 8. Nov. 2012 (CET)
Autoestrada A40 (LAE)
Der einzige Satz, auf den es der Artikel in zweieinhalb Jahren gebracht hat, ist falsch. Die Autobahn berührt nicht einmal das Stadtgebiet von LX. -- 83.132.209.168 12:55, 8. Nov. 2012 (CET)
- Habs mal geändert, Rest kann die Fach-QS sicher erledigen. --Tomás (Diskussion) 14:34, 8. Nov. 2012 (CET)
- und da steht der Artikel schon LAE PG 14:57, 8. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe keine Relevanz gegeben. Nachfrage auf der Diskussionsseite ergebnislos. --Joes-Wiki (Diskussion) 13:16, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich hatte letztens für die RK-Diskussion mal die Flächen der Einkaufscentren verglichen. Mit 50.000qm gehört das hier klar zu den Größeren/Bedeutenderen. Ich mag die Dinger auch nicht, aber sie haben nunmal als Objekt die gleiche Bedeutung wie Kaufhäuser eines einzelnen Anbieters. Keine Pauschale Relevanz gemäß RK Bauwerke, aber RK Allgemeines sehe ich da als erfüllt an.13:26, 8. Nov. 2012 (CET)
Nach SLA mit Einspruch hier eingetragen. --Fegsel (Diskussion) 14:23, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ein SLA ist unsinnig, über die mögliche Relevanzdarstellung können wir hier diskutieren. Sollte eine Relevanzdarstellung für die Firma nicht möglich sein, dann sollten die im Artikel enthaltenen Informationen über die drei Häfen, Elbehafen Brunsbüttel, Hafen Ostermoor Brunsbüttel und Ölhafen Brunsbüttel, durch Anlage von Einzelartikeln dazu bewahrt werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2012 (CET)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Salvestrole“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 24. Juli 2012 durch Inkowik: {{SLA |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Reine Produktwerbung, voller unhaltbarer Aussagen, siehe Diskussionseintrag --85.180.105.34 22:49, 7. Nov. 2012 (CET) nachträglich in der LD eingetragen von --Benff 14:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- Der Artikel selbst ist reinstes Werbegeschwurbel, die Stoffgruppe selbst ist aber wohl existent und damit relevant, siehe en:Salvestrols. Evtl. einfach auf das Stubformat des EN-Lemmas einkürzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:22, 8. Nov. 2012 (CET)
Dietrich Wagner (LAE)
Eine Löschprüfung der Seite „Dietrich Wagner“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 03 und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Dem Artikel fehlt jegliche Relevanz für ein eigenes Lemma, da die Kernaussage, nämlich "Verletzung durch Polizeimaßnahme" bereits im Hauptartikel Proteste gegen S21 enthalten sind. Zudem ist der Artikel qualitativ unterirdisch. Es werden vermeintliche Fakten dargestellt, die als solche weder belegbar, noch relevant sind. Beispiel: Wen geht es etwas an, ob Herr Wagner zu Stundentenzeiten politisch interessiert war und v.a. wen interessiert das?! --217.237.37.254 14:38, 8. Nov. 2012 (CET)
- Wagner ist die bekannteste Persönlichkeit unter den Protestierenden gegen Stuttgart 21. Die Fotos von dem Mann, dem beiden Augen mit Wasserwerfern ausgeschossen wurden, weil er neben ein paar Kastanienwerfern stand, gingen kreuz und quer durch die deutsche Presse. Also keine neuen Argumente, sondern reiner Nervantrag unter IP. Behalten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:43, 8. Nov. 2012 (CET)
LAE, sowohl Löschdisk als auch Löschprüfung sind hier schon durch. --Zollernalb (Diskussion) 16:18, 8. Nov. 2012 (CET)
Eine Löschprüfung der Seite „Softonic“ fand mehrmals statt:
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 22 | offener Löschantrag |
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 31 | |
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 34 |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Der Artikel stellt weder dar, ob die WP:RK#U oder die RK für Webseiten erfüllt werden. --WB Looking at things 15:32, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hier [5] wurde bereits 2005 auf "Behalten" entschieden. Es gab 2008 mehrere LPs, darin wurde der Artikel wurde zur Überarbeitung Benutzer:Ralf Roletschek zur Verfügung gestellt. Der Artikel wurde verbessert und in den ANR gestellt. Lt. Artikeldisk „...Mehrere Millionen Seitenzugriffe monatlich sind nachgewiesen (Ticket #2008080510026023), der Alexa-Rank ist 219, heise hat 1.488, chip 515 - nur als Beispiel....“ von Benutzer:Ralf Roletschek, 18. Aug. 2008. Ungültiger Wiederholungsantrag, hier ist nicht die LP. Typischer Weissbier-LA. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 15:47, 8. Nov. 2012 (CET)
- kenn den Laden nicht, aber laut en.WP wohl insbesondere in Spanien eine der meistbesuchten Seiten. Nur spreche ich leider kein Spanisch, um die Referenzen zu überprüfen. Belege insbesondere zur Relevanzdarstellung sind natürlich nachzutragen--in dubio Zweifel? 17:38, 8. Nov. 2012 (CET)
Hinweis: Was sich auf der Disk tut [6] ist nicht uninteressant. --Cc1000 (Diskussion) 18:39, 8. Nov. 2012 (CET)
Eli Palombo (LAE)
Kein Mehrwert gegenüber Hahambaşı#Liste von bedeutenden Großrabbinern in Konstantinopel vor 1835 --134.93.147.107 17:23, 8. Nov. 2012 (CET)
- Nochmal, was ist der Löschgrund? --Bobo11 (Diskussion) 17:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- Noch ein Buch ergänzt und LAE -- 109.48.72.18 17:43, 8. Nov. 2012 (CET)
Erfüllt nicht die Wikipedia:RK#Autoren; cf. Pseudoverlag. Logo 17:51, 8. Nov. 2012 (CET)
- Wir haben hier mit dem Herbert Utz Verlag Artikel über einen Pseudoverlag? Hast du wenigstens sowas wie ein Indiz oder gar Beleg dass der Fouquet-Verlag ein Pseudoverlag ist? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:19, 8. Nov. 2012 (CET)
- Der Foquet-Verlag gehört zur Frankfurter Verlagsgruppe. Auf der Homepage [7] kann ich aber nicht auf Anhieb erkennen dass es ein Druckkostenzuschussverlag ist. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:26, 8. Nov. 2012 (CET)
- Herbert Utz Literareon: "Bisher haben wir mehreren hundert Autoren und Hobbyschriftstellern (...) Unsere Preise richten sich nach Art und Umfang Ihres Manuskripts." - Über die Frankfurter Verlagsgruppe inklusive Fouque-Verlag gibt es zwei einschlägige Gerichtsurteile. --Logo 18:43, 8. Nov. 2012 (CET)
- Was soll das jetzt? Hier zwei Verlage in einen Topf zu werfen nur weil der Weblink im Artikel ist? Das [8] ist die Homepage des Herbert Utz Verlages, du hast die des Literareon Verlages "erwischt". Schön, es gibt zwei einschlägige Gerichtsurteile. Versuch es doch bitte mal mit Belegen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:54, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ah, lt. DNB [9] im Literareon Verlag erschienen, nicht im Herbert Utz Verlag. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:56, 8. Nov. 2012 (CET)
- Stichwort Imprint, vgl auch hier--in dubio Zweifel? 19:04, 8. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Der Pseudoverlag Literareon ist ein Imprint von Herbert Utz. - Frankfurter Verlagsgruppe, Imprint Fouquet Verlag cf. Landgericht Berlin (Az 96 O 168/06); Landgericht München I (Az 4 HK O 19361/06), Oberlandesgericht München (Az 6 U 3140/07), Landgericht München I (Az 9 HK O 12295/07), Landgericht Hamburg (Az 324 O 102/07). - Ich geb gern ein bisschen Nachhilfe. Der Einzige, den Du hier evtl. zur Weißglut treiben kannst, ist der Neuling, der in Unkenntnis der RK den Artikel angelegt hat. Gruß --Logo 19:11, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hier [10] steht dass er an zwei weiteren Manuskripten arbeitet (Oktober 2012). Es gibt wohl noch einen gleichnamigen älteren Autor (* 1873) [11]. Also bisher zuwenig für diese Enzyklopädie welche nicht das Wissen der Welt sammelt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:25, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ah, lt. DNB [9] im Literareon Verlag erschienen, nicht im Herbert Utz Verlag. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:56, 8. Nov. 2012 (CET)
- Was soll das jetzt? Hier zwei Verlage in einen Topf zu werfen nur weil der Weblink im Artikel ist? Das [8] ist die Homepage des Herbert Utz Verlages, du hast die des Literareon Verlages "erwischt". Schön, es gibt zwei einschlägige Gerichtsurteile. Versuch es doch bitte mal mit Belegen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:54, 8. Nov. 2012 (CET)
- Herbert Utz Literareon: "Bisher haben wir mehreren hundert Autoren und Hobbyschriftstellern (...) Unsere Preise richten sich nach Art und Umfang Ihres Manuskripts." - Über die Frankfurter Verlagsgruppe inklusive Fouque-Verlag gibt es zwei einschlägige Gerichtsurteile. --Logo 18:43, 8. Nov. 2012 (CET)
- Der Foquet-Verlag gehört zur Frankfurter Verlagsgruppe. Auf der Homepage [7] kann ich aber nicht auf Anhieb erkennen dass es ein Druckkostenzuschussverlag ist. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:26, 8. Nov. 2012 (CET)
kein Artikel - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:09, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab eine Einleitung und eine Kategorie gespendet, allerdings muss der Ersteller Interesse zeigen, wenn der Artikel erhalten werden soll. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:22, 8. Nov. 2012 (CET)
Fachlich nicht rezipierte Privatmeinung der Autoren. (Wie auch, wenn das Papier erst am 31. Oktober 2012 veröffentlicht wurde?). Bis auf weiteres nichts als TF/TE --Yotwen (Diskussion) 19:03, 8. Nov. 2012 (CET)
- Derzeit unreferenzierte,
sogar fehlreferenzierte (..Innovation in the Public Sector)Neuschöpfung> --Smartbyte (Diskussion) 19:21, 8. Nov. 2012 (CET)
- Derzeit unreferenzierte,

Das Lösch-Logbuch der Seite „Carnophobie“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 8. November 2012 durch Itti: 1 Version wurde wiederhergestellt: Diskussion auf VM
Gelöscht am 8. November 2012 durch Itti: Seiteninhalt war Unsinn Gelöscht am 8. November 2012 durch Itti: {{Löschen |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
keine anerkannte Phobie, vgl Googlebooks zur Schreibweise mit C und K, zudem unbelegt (nur eine Privatseite)und zu weiten Teilen schlichter Unfug--in dubio Zweifel? 19:17, 8. Nov. 2012 (CET)
- Phobia mongering --Smartbyte (Diskussion) 19:57, 8. Nov. 2012 (CET)
- Naja, gibt noch eine zweite Referenz, ich hab' sie mal dazugegeben. Was mich stört, ist der Text mit der Beschreibung. Für das hanebüchene Zeug finden wir unser Lebetag' keine Quelle, was mich nicht wundert. (Regenschirm und Stock?)
- Schauen wir, ob wir diese Phobie bei unserer ellenlangen Liste schon haben, kann man ja dazugeben.
- Aber als Einzelartikel trägt sich das nicht --> löschen (ausser jemand findet noch eine Doktorarbeit darüber) --RobTorgel (Diskussion) 20:14, 8. Nov. 2012 (CET)
- Phobia mongering --Smartbyte (Diskussion) 19:57, 8. Nov. 2012 (CET)
War SLA mit 2 Einsprüchen, s.u.--JonBs (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2012 (CET)
- {{Löschen|Relevanz nicht ersichtlich --[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 18:57, 8. Nov. 2012 (CET)}}
- Einspruch Bahninfrastrukturunternehmen (EIU) sind relevant! Betreibt immerhin 3 relevant Bahnstrecken/Luftseilbahnen (und das stand von anfang an drin)--Bobo11 (Diskussion) 18:59, 8. Nov. 2012 (CET)
- "Relevanz nicht ersichtlich" ist zudem kein gültiger SLA-Grund, Kollege Reinhardhauke, bitte mal WP:SLA lesen. --Alpöhi (Diskussion) 19:17, 8. Nov. 2012 (CET)
<Ende SLA-Diskussion>
Meine Meinung: Keinesfalls SLA-würdig. Insgesamt eher für behalten--JonBs (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2012 (CET)
- Inhaber und Betreiber von drei relevante Bahnen das sollte eigentlich reichen. Zumindest die Pilatusbahn ist eine eidgenössisch konzessionierte Eisenbahn, und fällt somit ganz klar unter Unternehmen mit Staatsauftrag (Wikipedia:Rk#Unternehmen_mit_Staatsauftrag). Weil es mehr als eine Bahnstrecke ist, ist es eben nicht mit „bei Bahnstrecke einbauen“. Behalten --Bobo11 (Diskussion) 20:19, 8. Nov. 2012 (CET)
Sicher relevant, aber das korrekte Lemma müßte m.E. Pilatus-Bahnen AG heißen.--Drstefanschneider (Diskussion) 20:27, 8. Nov. 2012 (CET)
- @Drstefanschneider Unter genau dem Lemma hatte ich denn Artikel auch angelegt. Frag mal denn der es verschoben hat. --Bobo11 (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2012 (CET)
Tessa Bergmeier (zum 5.Mal gelöscht)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Tessa Bergmeier“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 8. November 2012 durch Polarlys: Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: die interessiert keinem
Gelöscht am 19. August 2011 durch Pittimann: Unsinn Gelöscht am 19. August 2011 durch Pittimann: Unsinn Gelöscht am 19. August 2011 durch NordNordWest: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt Gelöscht am 28. Februar 2009 durch Maclemo: Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Irrelevante Teilnehmerin an mehren irrelevanten Wettbewerben. Davon scheint man leben zu können, aber in einer enzyklopädie hat das nichts zu suchen. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 8. Nov. 2012 (CET)
Wenn Kollege Eingangskontrolle (Diskussion) Irrelevanz behauptet, ist das erfahrungsgemäß ein starker Hinweis auf Relevanz. --Drstefanschneider (Diskussion) 20:31, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ja so kann man als Inklusionist danebenliegen... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2012 (CET)
Nach Einspruch gegen den SLA Pelz (Diskussion) 20:36, 8. Nov. 2012 (CET)
SLA Diskussion:
Eine Bahnstrecke dieses Namens hat nie existiert. Zum einen begann die Bahn am "Alten Schafstall", zum anderen handelte es sich nicht um eine Eisenbahn und damit nicht um eine Bahnstrecke. Zuständig waren nicht Eisenbahnbehörden (LEA Niedersachsen), sondern – wie bei Fahrgeschäften – die Bau- und Gewerbeaufsicht der Gemeinde Handeloh (siehe Zeitungsberichte). Das Lemma soll daher gelöscht und der Artikel nach Wilde Erika verschoben werden. Gert Lauken (Diskussion) 16:21, 8. Nov. 2012 (CET)}}
- Bitte über normalen LA klären. So klar irrelevant ist das nicht. --Bobo11 (Diskussion) 19:04, 8. Nov. 2012 (CET)
Ein betriebsinterne Feldbahn ohne enzyklopädische Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:40, 8. Nov. 2012 (CET)
- Mir fehlt bisschen die überregionale Wahrnehmung um mich überhaupt, mit einem Behalten aus einander zusetzten. Es ist eben keine konzessionierte Strecke. Aber wir haben z.b auch die Schinznacher Baumschulbahn, die scheint aber aktuell in einer ganz andern Liga zu spielen. 7 Tage --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2012 (CET)