Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2012
24. September | 25. September | 26. September | 27. September | 28. September | 29. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Träger des Ehrenringes des Landes Steiermark nach Kategorie:Ehrenringträger des Landes Steiermark (erl.)
Übliche Bezeichnung ist Ehrenringträger, siehe z. B. Wien und Eigenbezeichnung des Landes Steiermark. -- Dadophorus Ψ 08:47, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Diese Bezeichnung gefällt mir auch besser. Entstanden ist die ursprüngliche Bezeichnung in Anlehnung an die verherig erstellten Kategorien, z. B. die Kategorie "Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich", wo man sich mit anderen Formulierungen schwer tut. --GT1976 (Diskussion) 10:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
gemäß Disk --Eschenmoser (Diskussion) 17:50, 5. Okt. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Tübingen (Adelsgeschlecht) ist meines Erachtens eine Duplikation von Kategorie:Tübinger, und eine davon sollte gelöscht werden. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Löschantrag zurückgezogen, weil das Adelsgeschlecht auch andere Adelige als die "von Tübingen" enthält, z.B. die Herren von Montfort. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:52, 29. Sep. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Westbahn (Österreich) (LAE, Fall 1+2)
Vorlage:Westbahn (Österreich) auf korrektes Lemma verschoben. --ϛ 00:16, 29. Sep. 2012 (CEST)
Info:Es können nach derzeitigem Stand nicht alle (bzw. fast alle) Stationen relevant werden. Somit ist die Navi nicht zulässig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen. Wenn man so eine Leiste zum "durchklicken" aller Stationen macht, dann sollte man nur die vorige und nächste Station angeben. Das macht aber nur Sinn wenn es von jeder Station einen Artikel gibt. --Liebe Grüße My Friend FAQ
- Löschen. Die Navigationsleiste macht keinen Sinn, da fast keine Artikel da sind und diese auch nicht relevant wären. Außerdem sieht die Leiste nicht schön aus. --Lenni Disk. Bew. 20:02, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nicht alle Lemmas relevant sind dann werden die irrelevanten Lemmas einfach nicht verlinkt oder weggelassen. Kein Problem erkennbar. Der Antragsteller möge beim nächsten Versuch belegen dass der Navi somit unzulässig sei, unter Hilfe:Navigationsleisten findet sich diese Behauptung nicht. Ob die Liste schön ist oder nicht, ist zum Glück subjektiv, beinahe unerheblich und man stelle sich vor, sogar änderbar und noch besser, bereits geändert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:12, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen. Die Navigationsleiste macht keinen Sinn, da fast keine Artikel da sind und diese auch nicht relevant wären. Außerdem sieht die Leiste nicht schön aus. --Lenni Disk. Bew. 20:02, 28. Sep. 2012 (CEST)
LAE, Fall 1+2. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:12, 29. Sep. 2012 (CEST)
Vorlage:Rudolfsbahn auf korrektes Lemma verschoben. --ϛ 00:18, 29. Sep. 2012 (CEST)
Info:Es gilt analog das von eins drüber. Es können nach derzeitigem Stand nicht alle (bzw. sehr viele) Stationen relevant werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:57, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen. Wenn man so eine Leiste zum "durchklicken" aller Stationen macht, dann sollte man nur die vorige und nächste Station angeben. Das macht aber nur Sinn wenn es von jeder Station einen Artikel gibt. --Liebe Grüße My Friend FAQ 19:26, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nicht alle Lemmas relevant sind dann werden die irrelevanten Lemmas einfach nicht verlinkt oder weggelassen. Kein Problem erkennbar. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:03, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen, dasselbe wie bei der Westbahn. --Lenni Disk. Bew. 08:08, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nicht alle Lemmas relevant sind dann werden die irrelevanten Lemmas einfach nicht verlinkt oder weggelassen. Kein Problem erkennbar. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:03, 29. Sep. 2012 (CEST)
Listen
Artikel

Das Lösch-Logbuch der Seite „Vok Dams“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 24. Mai 2010 durch Atamari: gelöscht, um Platz für Verschiebung zu machen |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Wikipedia: Hochschullehrer: "In Deutschland gehören laut § 42 Hochschulrahmengesetz Professoren und Juniorprofessoren zur Gruppe der Hochschullehrer" - Keines von beiden ist für Herrn Vok Dam belegt. Auch ansonsten ist keinerlei außergewöhnliche Relevanz erkennbar. Auch die Vita lässt im Verhältnis zu der Vita hunderttausender anderer deutscher Unternehmer nichts besonders Bemerkenswertes erkennen. Damit dürften für diesen Artikel auch die Wiki-Relevanzkriterien fehlen.--87.186.7.108 01:01, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Vita wirkt werblich aufgebauscht und die belegenden Links machen eher den Eindruck Backlinks von Wikipedia erhalten zu wollen als zusätzlichen Content für Wiki-Nutzer zu liefern.--87.186.7.108 01:11, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Sind hier heute irgendwelche Konkurrenten unterwegs, deren eigener Artikel gelöscht wurde? Die neuen LA gegen Person und Agentur haben jedenfalls ein Gschmäckle.
- Der Mann ist Gründer der größten deutschen Eventagentur, die auch seinen Namen trägt, was zu seiner Bekanntheit nicht unerheblich beigetragen haben dürfte. Nein, er ist kein Professor, hat aber als Dozent und Autor sicherlich seinen Fußabdruck im Bereich des Event- und Livemarketing hinterlassen. Zudem Gründer und ehemaliger Präsident des Dachverbandes FME. Das sollte in Summe mehr als reichen. Die RK sind übrigens Einschluss-, keine Auschlusskriterien. In diesem Sinne Behalten und vielleicht können wir uns dann mal wieder wichtigeren Themen zuwenden. --NiTen (Discworld) 08:35, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke der Mann hat keine über sein nach ihm benanntes Unternehmen hinausgehende Strahkraft. Man sollte die Artikel zusammenfügen und den Lebenslauf das wesentliche Reduzieren. WB Looking at things 09:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hat einen Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek... --Atamari (Diskussion) 11:02, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die einfache Dozententätigkeit als Hochschullehrer aufzuwerten und auch noch in 3 Wiki-Kategorien "Hochschullehrer ..." aufzuführen wurde mittlerweile ja aufgedeckt und beseitigt.
- Wenn das Vok-Dams Unternehmen wirklich eine Wikirelevanz hat, dann kann die Person, die über das Unternehmen hinaus kaum Bedeutung hat im Artikel zum Unternehmen mit 1-2 Sätzen aufgeführt werden. Löschen.--87.186.7.137 11:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Er hat als Dozent, Autor, Gründer eine Dachverbandes usw. eigentlich schon Relevanz über sein Unternehmen hinaus, was im Artikel auch belegt ist. Deine Behauptung kann daher als reines Lippenbekenntnis ignoriert werden. --NiTen (Discworld) 11:40, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe drei Veröffentlichungen als Sachbuchautor, was zur Relevanz nicht genügt. Würde ihn im Rahmen seines Unternehmens erwähnen und hier löschen. --15:48, 28. Sep. 2012 (CEST)
Vok Dams (Unternehmen) (LAE)
Erfüllt nicht die Relevanzkritien für Wirtschaftsunternehmen [1]: keine 1.000 Mitarbeiter, keine 100 Mio. € Jahresumsatz, ... --87.186.7.108 01:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Größte deutsche Eventagentur reicht nicht. http://www.wuv.de/agenturen/ranking_vok_dams_ist_die_groesste_deutsche_eventagentur --TotalUseless (Diskussion) 02:24, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Warum reicht das nicht? -- MonsieurRoi (Diskussion) 06:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich glaube, das war eher eine rhetorisch-ungläubige Frage. Natürlich reicht eine Marktführerschaft. morty 07:51, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Warum reicht das nicht? -- MonsieurRoi (Diskussion) 06:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Marktführerschaft ist jedoch nicht gegeben
Unter Eventagentur ist zu lesen:
Die größten deutschen Eventagenturen :
- Vok Dams (Unternehmen), Wuppertal
- Avantgarde, München
- Planworx, München
- Media Consulta Event, Berlin
Schaut man in der Wikipedia dann unter Media Consulta nach, erfährt man:
Aktiengesellschaft, 1.900 Mitarbeiter, 62,2 Mio Jahresumsatz
Schaut man unter Vok Dams (Unternehmen) nach, erfährt man:
GmbH, 150 Mitarbeiter, 23,8 Mio € Jahresumsatz
Die Marktführerschaft wird also nur herbeigeredet.
Kommt leider immer häufiger vor, dass Wikipedia genutzt wird, um am Unternehmensimage zu feilen ... bzw. gibt es ja mittlerweile Dienstleister, die das übernehmen. Und wer darauf aufmerksam macht, wird dann schnell als der böse Mitwettbewerber bezeichnet. --87.186.7.137 11:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das liegt daran, dass du Äpfel und Birnen vergleichst. Media Consulta ist eine Werbe- und keine Eventagentur. Im Ranking wird nur die Eventsparte MC Event GmbH der Media Consulta berücksichtigt. Die Marktführerschaft ist im W&V-Ranking belegt. --NiTen (Discworld) 11:58, 28. Sep. 2012 (CEST)
Beleg reicht, zudem ungültiger Wiedrholungsantrag - LAE. -- Der Tom 08:08, 28. Sep. 2012 (CEST)
Auch wenn's hier durch ist und nur noch die Löschprüfung bleibt: Marktführerschaft ist nicht relevanzbegründend, Marktbeherrschung ist gefordert. --Grindinger (Diskussion) 15:51, 28. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Artikel behauptet, dass in der "Kybernetik" der Begriff "Informationsübertragung (...) gleichbedeutend mit dem Konzept der Kausalität" sei. Da ist es nur konsequent, dass sich alle weiteren inhaltlichen Aussagen auch im Artikel Kausalität wieder finden. Ich habe Zweifel daran, dass in der Regelungstechnik/Kybernetik/Informatik das Wort "Informationsübertragung" in dem vom Artikel behaupteten verallgemeinerten Sinn gebraucht wird. Ähnliche Zweifel wurden bereits 2004 in der Artikel-Disk vorgebracht und nicht wirklich ausgeräumt.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ach du meine Güte, nicht schon wieder. Das hatten wir doch kürzlich erst, siehe Kommunikation (Kybernetik). Hier ist es das Selbe. Im Text steht nichts weiter, als dass „Informationsübertragung“ bedeuten würde, dass Informationen übertragen werden. Dazu braucht es kein schwurbeliges Pamphlet wie dieses. Bitte entsorgen. --TMg 18:12, 28. Sep. 2012 (CEST)
Bevor die QS aus dieser recht vagen Stichpunktliste einen Artikel macht, sollte die Relevanz zweifelsfrei bejaht sein. Falls nach Abschluss der LD noch eine Runde in der QS nötig sein sollte, bitte einen neuen Antrag stellen. Vielen Dank. Tröte just add coffee 07:47, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Der Text ist eine ziemlich wörtliche Übersetzung aus der angegebenen Quelle. Irgendwie scheinen die Fonts bei entsprechender Verbreitung noch die beste Chance auf Relevanz zu erzeugen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich nicht relevant "epubli" ist Selfpublishing. Hier ist die enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar.-- Literatour (Diskussion) 15:51, 28. Sep. 2012 (CEST)
Unsinnige BK. Es gibt jede Menge Pestalozzistraßen – hier ist keine einzige aufgezählt. --Hydro (Diskussion) 09:19, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ist laut history rausgeflogen, deswegen jetzt sicher sinnfreier Artikel bzw. BK. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen, "Pestalozzistraße" steht für keines der verlinkten Objekte. --NCC1291 (Diskussion) 20:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Und nun stehn 2 zusätzlich drin. Was nun? Behalten --Peter200 (Diskussion) 00:33, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen, "Pestalozzistraße" steht für keines der verlinkten Objekte. --NCC1291 (Diskussion) 20:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
Komplett selbstreferentielle Darstellung eines nicht spontan als relevant erkennbaren Vereines. --WB Looking at things 09:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Moin. ich hatte seinerzeit den auf der Diskussionsseite geforderten Anforderungen Folge geleistet. Wieso jetzt, nach Jahr und Tag, das nicht hinreichend sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Der Artikel wurde seinerzeit angelegt, weil die AKP als Beispiel (mit rotem Link) im Artikel Hilfsorganisation verlinkt war. --Janwo Disk./Mail 09:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Rote Links bedeuten nicht automatisch Relevanz des Lemmas. Hier wurde es von Benutzer:Theoslogie in den Artikel Kinderhilfswerk eingefügt und später in den Artikel Hilfsorganisation übernommen. WB Looking at things 10:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- M.E.n. nach schon durch DZI-Siegel relevant. Fehlt noch die Aussenwahrnehmung (Belege). Nichts was man nicht reparieren könnte. Klar behalten und noch etwas ausbauen. DZI als Beleg eingebaut, ein paar Zeitungsartikel wären natürlich auch noch gut. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, so ein Siegel macht nicht automatisch relevant. WB Looking at things 11:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das Siegel allein vielleicht nicht, dafür aber die überregionale Bedeutung (es handelt sich um eine international tätige Hilfsorganisation), Medienrezeption (bei Google finden sich spontan mehrere Zeitungen, welche über geplante und bereits erfolgte Aktionen ausführlich berichten) und als wichtiges Alleinstellungsmerkmal die "Freigabe" des Namens und Logos durch die Erben eines weltberühmten Autoren. Das reicht allemal für ein behalten Cosinus (Diskussion) 12:45, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Laut Wikipedia:RK gilt: "Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen ... die eine überregionale Bedeutung haben oder ... die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen." 1. international im Einsatz, 2. über 500 Mitglieder. Für mich sieht das schwer nach Relevanz aus. In Kombination mit dem Siegel für mich klar zu behalten. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:48, 28. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Solange die Alt-Herren-Mannschaft des 5. SC Hintertupfingen automatisch relevant ist, weil sie vor vielen Jahren mal in der Oberliga waren, ist so ein Verein für mich sowieso schon mal relevant.
- Nein, so ein Siegel macht nicht automatisch relevant. WB Looking at things 11:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
Typischer Weissbierantrag :-) Behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 13:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wie armselig ist jemand der auf fremden Benutzerseiten [2] rumstöbert um dort einen Verein zum Löschen zu suchen und zu finden der sich um Not leidende Kinder in aller Welt kümmert? Ob Weissbier Relevanz erkennt ist zum Glück seit Jahren irrelevant da fehlende Fachkompetenz und fehlender Wille zum Ausbau der Enyklopädie nachgewiesen. Aber hier läuft das ja so dass im Antrag alles stehen darf und nichts stehen muss, noch nicht einmal die Wahrheit. Es ist dann an der Community in diesem ewigen Spiel den Antragsteller zu widerlegen. Bitteschön: DZI-Spendensiegel, Unterstüzung der Familie, ... --Ausgangskontrolle (Diskussion) 17:17, 28. Sep. 2012 (CEST)
Martin Bolze (LAE, LP läuft)
Zwei Jahre und 21 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern haben null (zero, nada) Verbesserung der Relevanzdarstellung gebracht.(Genaugenommen keinen Unterschied). Da bleibt also immer noch "Relevanz nicht dargestellt" - vielleicht gibt es auch keine. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Bearbeitungen durch dem Lemma wohl nahestehende Kreise haben keinen Bestand gehabt, daher die vielen Versionen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:57, 28. Sep. 2012 (CEST)
LAE da bereits entschieden und LP auch läuft.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:04, 28. Sep. 2012 (CEST)
Eine Java Klassenbiliothek die nie weite Verbreitung gefunden hat und der Artikel wird noch weniger gewartet als die Biliothek. Die meisten Punkte für den LA gehen aus dem Artikel hervor:"Die letzte Änderungen am Framework erfolgten im November 2004", "Die "Cross Platform Version" kann lediglich zwei kaum verwendete Codecs dekodieren" --Arcudaki Blitzableiter 11:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Was ist bitte jetzt die Löschbegründung? "Artikel wird nicht gewartet", "hat sich seit 2004 nicht geändert", "kann nicht viel"? --Sebastian.Dietrich ✉ 13:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde sagen "Relevanz (=Verbreitung) nicht dargestellt". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:50, 28. Sep. 2012 (CEST)
440.000 Google-Suchergebnisse reichen mir locker, um das als zweifelsfrei relevant zu bezeichnen. Dazu die anderen Sprachversionen des Artikels sowie die Tatsache, dass das vom Java-Entwickler Sun selbst angeboten wird. Selbst eine evtl. nicht ausreichend dargestellte Verbreitung kann angesichts dessen meiner Meinung nach nur ein Qualitätsmangel sein. Kritik am Framework selbst hat hier ohnehin nichts zu suchen. Eindeutig relevant mit der Betonung auf „historisch“, da es seit 9 Jahren nicht weiter entwickelt wird. Der Artikel gehört natürlich verbessert (einfachste Lösung: Belege aus dem englischsprachigen Artikel einbauen), ist aber keineswegs so schlimm, dass er entsorgt werden müsste. --TMg 18:20, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die vorhandenen "Java+Media+Framework"&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t#hl=de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q="Java+Media+Framework"&tbs=search%3Fq%3D"Java%2BMedia%2BFramework"&lr=&as_filetype=&oq="Java+Media+Framework" Bücher sollten für WP:RSW locker reichen. klar behalten. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 20:15, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Also von den Google Treffern sind viele wikipedia Spiegel und API Spiegel in den verschiedenen Versionen. Auch ist Google, gerade bei Java Biblitheken, kein geeignetes Mittel um Relevanz zu messen. Ich finde 3-4 Bücher zu dem Thema, der Rest sind allgemeine Bücher zu Java in frühen Versionen wo drin steht das man mit dem JMF Video Dateien abspülen kann (hat aber niemand je wirklich gemacht, der Player sah einfach nur doof aus und konnte kaum Dateien öffnen). Tatsäschlich verwendet hat den Kram, glaube ich, nur OO, weiss der Henker wozu. Wegen der minimalen Verbreitung hat sich auch niemand jemals um Codecs gekümmert, ansonsten wären die Klassen ja gewartet worden und das Projekt nicht schon nach 2 Releasen eingeschlafen.--Arcudaki Blitzableiter 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke hier soll ein neuer Marketingbegriff per Wikipedia etabliert werden. WP:KTF --WB Looking at things 11:29, 28. Sep. 2012 (CEST)
Der Begriff soll nicht etabliert werden, er ist etabliert und wird im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Einkaufszentren gebraucht, ist aber nicht jedem Leser geläufig. Daher besteht ganz sicher auch ein Interesse an der Begriffserklärung. dilgun (12:21, 28. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Eine kurze Google-Suche bringt 304 Treffer und wenn man sich die ersten Seiten anschaut, sind sie alle vom Umfeld einer einzigen Firma. Unter Google books gibt es den Begriff so gar nicht. Da im Artikel auch kein einziger Beleg ist, weder für das Lemma noch für die Definition, liegt der Verdacht der Begriffsetablierung und Theoriefindung natürlich nahe. Was dem Artikel wirklich fehlt sind Belege. Wenn da nichts kommt, löschen Nofucone (Diskussion) 13:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
Sämtliche Betreibergesellschaften von Malls und Shopping Centern benutzen den Ausdruck als selbstverständliches Vokabular ihres Umfeldes (hier einige Beispiele):
http://goodmonday.de/search.jsp?search=y&inputtext=mallvermarktung&town=
http://www.stroeer.de/stroeer_news.1047.0.html?newsid=7645 ;
http://www.ece.de/de/kontakt/centermanagementhotline/ "Promotion Kontakt Center Mall Vermarktung Events in den Centern Kioske/Stände Marketing Kooperationen Dekorationsmittel Werbeagenturen. Kontakt Daten"
http://www.mfi.eu/partner-des-handels/mallvermarktung.html
Die Google-Rubrik "Bilder zur Mall-Vermarktung" macht deutlich, dass der Begriff europaweit von allen einschlägigen Unternehmen gebraucht wird. https://www.google.de/search?q=Mall-Vermarktung&start=10&hl=de&sa=N&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei=4SFmUJWpHevN4QTq3oHADw&ved=0CHIQsAQ4Cg&biw=1223&bih=775 (nicht signierter Beitrag von Dilgun (Diskussion | Beiträge) 00:33, 29. Sep. 2012 (CEST))
Es ist nicht ersichtlich welches dieser Kriterien zur Feststellung einer Relevanz hier erfüllt sein könnte. --WB Looking at things 11:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hat nun einen Abschnitt "Rezeption" und insgesamt 10 Einzelnachweise. Das sollte eigentlich genügen. --Asturius (Diskussion) 12:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist nicht ersichtlich, warum man weiter eine Löschdiskussion führen sollte. Ich sag nur: Ikone!--Doktor Love (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Sind nun ein Haufen Reviews eingefügt worden, an sich wieder nur ein LA aus WB´s Linux Feldzug. --Biha (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
Theoriefindung WP:TF, keine zuverlässige Publikationen vorhanden. --Tomás (Diskussion) 13:36, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Begriff wird auch nicht in der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder – 26. BImSchV) vom 16. Dezember 1996 erwähnt und kommt auch nicht im Thema EMVU zur Anwendung. --Tomás (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Sauber Tomás, da hast Du aber ein Schmankerl ausgegraben. Kraft meines Amtes erkläre ich hiermit die WP zu TF-Schutzzone und untersage den Verbleib dieses Artikel. :oP --Dipl-Ingo (Diskussion) 14:10, 28. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Ich arbeite jetzt schon mehr als ein Jahrzehnt in diesem Bereich (EMV, Regulation etc.). Aber dieser Begriff ist mir neu. Wäre ja schön gewesen im Artikel wenigstens zu erwähnen, wer denn diese Funkschutzzonen definiert.
- Mir ist wohl bewusst, dass dieser Artikel zumindest an der Grenze zur Begriffsfindung schrammt. Eine klassische TF kann aber nicht vorliegen, weil es "Funkschutzzonen" zweifelsfrei gibt. Die wenigen Male, die sie erwähnt werden, ergeben allerdings kein einheitliches Wortbild. Es ist teilweise von Funkverbotszonen die Rede, meist wird der Begriff auch umschrieben. In der Amateurfunkerszene ist der Begriff gängig. Nichts desto trotz existiert der Begriff, auch wenn die Bezeichnungen sich unterscheiden. Für mich stellt sich die Frage, wie man einen Artikel ohne Begriffsfindung schreiben kann. Man könnte einen Artikel "Radio Quiet Zone" schreiben, und einen "Funkverbotszone", der eine Ausdruck wird - auch von deutschen - Radioastronomen verwendet, weil die bekanntesten solchen Zonen im anglophonen Raum liegen. Die Funkverbotszone würde sich dann nur mit dem Begriff aus der Amateur- und CB-Funkerszene befassen. Dafür gibt es jeweils Belege. Aber die zwei Artikel würden dann mit unterschiedlichen Titeln den selben technischen / juristischen Sachverhalt beschreiben.
- Zur Frage, wer die FSZ definiert: die NRQZ wurde durch die FCC festgelegt. Die Funkverbotszonen sind durch die Vorgängerbehörden der Bundesnetzagentur (RegTP / Bundespost) als Verwaltungsakt erlassen worden. Das wäre jetzt erstmal meine Einlassung dazu. Freue mich auf eine fruchtbare Diskussion. --Ariser (Diskussion) 14:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Ariser, nicht alle Radiosendungen werden in der Radio Quiet Zone (USA) verboten. Zum Beispiel Citizen Band Funkgeräte , Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr Funkgeräte dürfen dort genutzt werden. Allerdings müssen große Funksender in der Regel ihre Aktivitäten mit Vertretern des National Radio Astronomy Observatory und dem US Department of Defense abstimmen. (Senderleistung, Frequenzen, Richtfunkantennen ect.). Gibt es in Deutschland ein Gesetz wo eine (nun dein neuer Begriff) Funkverbotszone aufgeführt wird? --Tomás (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Tomás, vorweg: Bei allem was ich hier argumentativ auffahre, geht es mir nicht primär darum, den Artikel so zu erhalten, wie er jetzt da steht, sondern darum, den Inhalt in der Wikipedia darzustellen. Insofern ist der LA für mich Anregung zur Verbesserung. Noch habe ich aber keine Idee, wie der Inhalt anders präsentiert werden kann. Zur Sache: Dass die NRQZ nicht absolut ist, steht ja schon im Artikeltext. Thema Verbot im deutschen Raum: Im Artikel findet sich der Link zur Verfügung der Bundesnetzagentur: [3], der auf Seite 8 eine Liste von Gebieten enthält, in denen der Betrieb ortsfester CB-Funkanlagen untersagt ist. (Hier: Schutz des Nachbarlandes) In den einschlägigen Foren / Webseiten / etc. der CB-Funk Gemeinde werden diese Zonen zeitweise Funkverbotszonen, häufiger aber Funkschutzzonen genannt. Anderes Beispiel siehe hier: [www.kta-gs.de/d/regeln/3900/3901.pdf]. Mein Problem ist jetzt: Wie muss ein Lemma heißen, das eine Zone beschreibt, in der zum Schutz von etwas anderem, die Aussendung künstlicher elektromagnetischer Wellen besonderen Einschränkungen unterliegt? Da bin ich für jeden Vorschlag dankbar. --Ariser (Diskussion) 22:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Ariser, wie Du selber schreibst, der Begriff wird sehr selten und dann auch noch mit unterschiedlich definiert benutzt. Also kein Begriff! Den Text des Artikels kannst Du natürlich überwiegend für "radio quiet zone" recyclen, aber unter diesem Lemma ist es falsch aufgehoben. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die RQZ ist sicher wesentlich häufiger im Netz zu finden, und der Ausdruck kommt auch eher in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor, ich könnte tatsächlich einen entsprechenden Artikel verfassen. Nur verliert dabei das Lemma an Allgemeinheit. Die Zonen an den Außengrenzen der BRD lassen sich darunter schlecht beschreiben, weil diese eben nicht von Radioastronomen adressiert werden und auch andere Ziele verfolgen, als schlicht "quiet" zu sein. Ich habe auch nicht grundsätzlich etwas dagegen, den Artikel dann aufzuteilen. Aber wohin mit den Verbots- oder Schutzzonen an BRD-Außengrenzen usw.? Sind diese u.U. gar nicht relevant? --Ariser (Diskussion) 22:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Ariser, nicht alle Radiosendungen werden in der Radio Quiet Zone (USA) verboten. Zum Beispiel Citizen Band Funkgeräte , Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr Funkgeräte dürfen dort genutzt werden. Allerdings müssen große Funksender in der Regel ihre Aktivitäten mit Vertretern des National Radio Astronomy Observatory und dem US Department of Defense abstimmen. (Senderleistung, Frequenzen, Richtfunkantennen ect.). Gibt es in Deutschland ein Gesetz wo eine (nun dein neuer Begriff) Funkverbotszone aufgeführt wird? --Tomás (Diskussion) 15:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
Schön, dass die Experten unter sich sind. Dann will ich mal fragen. Ich interessiere mich gelegentlich für Astronomie und würde jetzt gerne wissen, wie in Deutschland und anderswo das Problem der Störung radioastronomischer Beobachtungen durch andere Einrichtungen geregelt bzw. behandelt ist. Der naheliegendste Suchbegriff wäre für mich Funkverschmutzung analog zur Lichtverschmutzung. Da ist nichts. Google findet immerhin ein paar Belege. Als nächstes probiere ich Radioastronomie. Dort ist tatsächlich ein Abschnitt "Kollision mit Funkdiensten", von da aus kommt man aber nicht weiter. Wie auch immer diese LD ausgeht, könntet ihr dem informationssuchenden Leser weiterhelfen? Der kommt nämlich weder auf Funkschutzzone noch auf Radio Quiet Zone. Und "Funkverschmutzung" scheint nicht nur Störung der Radioastronomie zu bezeichnen, sondern auch das, worunter Elektrosensible leiden. Und Verweise auf BEMFV bzw. Frequenznutzungsplan fehlen auch. Oder sind die nicht einschlägig? --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo LeastCommonAncestor, das Thema Radioastronomischer Empfang von künstlichen Signalen würde den Rahmen dieser Löschdiskussion sprengen. Es gibt jedoch eine Menge von Lösungsmöglichkeiten wie mann empfangenen (natürlichen und künstlichen) Signalen im radioastronomischen Empfänger ausblenden/filtern kann. Gruß, --Tomás (Diskussion) 19:05, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo LeastCommonAncestor, Du bemängelst die schlechte Vernetzung der RA-Artikel. Das ist ein zu lösendes Problem, aber in der Tat in der Löschdisk nicht gut aufgehoben. Nichtsdestotrotz ein Link: unter [4] findest Du eine Menge Infos über die Probleme und Lösungen in diesem Bereich. --Ariser (Diskussion) 22:43, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Ariser, zu deiner Frage: Aber wohin mit den Verbots- oder Schutzzonen an BRD-Außengrenzen usw.? Sind diese u.U. gar nicht relevant?
In den von der Bundesnetzagentur festgelegten Landkreisen, Städten und Regionen
die in der Anlage zur Allgemeinzuteilung aufgeführt sind, ist die Frequenznutzung von Funkstellen auf Grund dieser Allgemeinzuteilung nicht gestattet. Das betrifft jedoch nur die Frequenzen für den CB-Funk. Somit ist diese Schutzzone gegen Nachbarstaaten noch lange keine Funkverbotszone oder Funkschutzzone. Denn diese beiden Begriffe werden nicht vom Gesetzgeber verwendet. Wenn man einen Begriff erfinden wollte könnte man sich CB-Funk Schutzzone vorstellen. Der dann aber nur den Jedermann Funk zum Inhalt haben dürfte. Dieser kleine Hinweis lässt sich dann auch unter CB-Funk#Regulierung_des_CB-Funks unterbringen. Gruß, --Tomás (Diskussion) 07:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe an dieser Straße nichts relevantes. Die Kritieren unter Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke sind nicht erfüllt. 2A00:1398:200:200:8890:3500:8E1C:9896 13:44, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Relevanzkriterien passen auch nicht ganz auf Straßen innerhalb eines Ortes, würden diese explizit auf alle Artikel unterhalb der Kategorie:Straße nach Ort angewandt werden, wäre diese mitsamt der Unterkats wohl leer. -- feuerst‑disk 14:24, 28. Sep. 2012 (CEST)
- In diesem Falle passt die Löschantragsbegründung. Das ist eine x-beliebige Innerortsstraße in einem Wohngebiet, wo bis in die 1960er Jahre eine Ziegelei mit Tongrube existierte.
- Nur August Neidhardt von Gneisenau, nach dem die Straße benannt ist, ist relevant.
- Wikipedia ist kein Straßenverzeichnis. Löschen. --TotalUseless (Diskussion) 21:11, 28. Sep. 2012 (CEST)
- ich muß langsam fragen "" gehts noch ""? keiner hats gesichtet. Kein LA da, also erledigt.--Thomas021071 (Diskussion) 22:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschanträge sind für IP ohne Sichtung nicht erkennbar, aber deswegen nicht ungültig.
- Also ist nichts erledigt.
- Die Straße ist irrelevant. --TotalUseless (Diskussion) 23:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- ich muß langsam fragen "" gehts noch ""? keiner hats gesichtet. Kein LA da, also erledigt.--Thomas021071 (Diskussion) 22:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
Weder enzyklopädische Relevanz als Unternehmen noch als Website ersichtlich. Wohl Teil der gerade angelaufenen Werbekampagne (auch wenn das in einer Mail an mich abgestritten wird). XenonX3 - (☎:✉) 14:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Irrelevanter werbeeintrag. Löschen. Der Tom 15:42, 28. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz? Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:31, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Keine. Nischenspiel aus Kleinstverlag. 'Löschen. --jergen ? 15:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
Unsinige Weiterleitung. Es gibt verschiedenste Objekte, deren Größe/Durchmesser mit Dreiviertelzoll angegeben wird. --jergen ? 15:35, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Info: Ist jetzt ein Artikel. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:11, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Bei Behalten auch in Zoll (Einheit) usw. verlinken. -- 77.187.219.113 19:20, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die überarbeitete Version ist aber um keinen Deut besser als die Weiterleitung: Es gibt alles mögliche in der Nenngröße "Dreiviertelzoll", nicht nur Rohre und Schläuche. Genauso gut könnte man einen Artikel "1,40 m" anlegen und rein schreiben, dass das die übliche Handelsbreite von Stoffbahnen ist. --jergen ? 19:44, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Zustimmung, nicht nur im Sanitärbereich gibt es die Größe Dreiviertelzoll. Mir ist etwa das U-matic-Magnetband bekannt, und bestimmt gibt es noch zig andere technische Bereich mit 3/4-Zoll-Maßen. Löschen --NCC1291 (Diskussion) 20:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn es soviele Dinge in Dreiviertelzoll gibt, dann eben verschieben und BKS erstellen. Ich bin was Schläuche und Installationstechnik betrifft ein völliger Laie, Dreiviertelzoll ist aber auch mir ein Begriff. Und Schläuche und Rohre und Flansche ist auch das einzige, was mir zu Dreiviertelzoll einfällt. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 21:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Zustimmung, nicht nur im Sanitärbereich gibt es die Größe Dreiviertelzoll. Mir ist etwa das U-matic-Magnetband bekannt, und bestimmt gibt es noch zig andere technische Bereich mit 3/4-Zoll-Maßen. Löschen --NCC1291 (Diskussion) 20:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
Vitis Traubenkern GmbH (SLA)
Relevanz ist unklar. Bisher scheint der Artikel auch nur von der Marketing-Abteilung verfasst. --P.C. ✉ 16:16, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wollte ich auch schon zum löschen vorschlagen. Grüße, —Derschueler 16:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wurde per SLA entsorgt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 28. Sep. 2012 (CEST)
Anthony Thet (LAE)
Eine Löschprüfung der Seite „Anthony Thet“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 43 (Ergebnis: Doch löschen-Antrag abgelehnt) und in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 39 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Platz 4 in einer Castingshow. Haben sich danach die Türen geöffnet? Steht nichts davon drin 91.65.70.52 19:02, 28. Sep. 2012 (CEST)
LAE siehe LD und LP Nicht immer wieder neu anfangen. Nicht nur Relevanz vergeht nicht, auch die Feststellung der Relevanz ist irgendwann mal fest. PG 20:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Trotzdem kurios, dass die Zweitplatzierten, der Drittplatzierte und seine eigene Band mit ihrer Nr. 97-Chartplatzierung für nicht relebant genug befunden wurden. Als ob ein Chirurg alles um ihn herum sauber weggeschnippelt hätte :-) 91.65.70.52 22:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
Der Sinn des Artikels ist fragwürdig. Ein Großteil des Artikels basierte auf einer Quelle, die aber nicht Bernd Bierbaum, sondern Klaus Eickhoff beschrieb. Nachdem ich diese Informationen entfernt habe, bleibt irgendwie nichts mehr übrig!--Riepichiep (Diskussion) 19:05, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Da wurden zwei Personen vermischt, jedoch beschreibt die Quelle [5] weiter unten auch Bernd Bierbaum. Werde die Daten mal entsprechend anpassen. Edit: da war jemand anderes schneller. Edit^2: Habe den Artikel etwas erweitert und bequellt. Behalten. -- 77.187.219.113 20:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ob das Aufsichtsratsvorsitzender des Evangeliums Rundfunks zur Relevanz reicht? PG 21:04, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Weiß nicht, 4 Bücher jedoch schon. Der nächste sollte LAE. -- 77.187.219.113 21:11, 28. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Schumu“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 21. September 2012 durch WAH: 1 Version wurde wiederhergestellt: Irrtümliche Löschung
Gelöscht am 21. September 2012 durch WAH: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: einziger Bearbeiter: Pianoman2706 |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
sieht nach Erfindung des Erstellers aus. --EHaseler (Diskussion) 19:34, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Sieht nach Unterstellung aus. Zwei Minuten Google zeigen zumindest einen häufige Verwendung, z. B. auch auf der Hochschulseite der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden [6]. Ob allerdings Schumu oder SchuMu müsste sich noch zeigen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
kein Artikel --EHaseler (Diskussion) 19:37, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, was da im Artikel steht ist doch völlig korrekt: der Ausdruck "Strömung" liegt halt in Kultur und Kunst semantisch irgendwie und irgendwo zwischen "Richtung" und "Bewegung".
- Das Problem ist eher die Wkipedia-Lemmatisierung als solche: was unter dem Klammerlemma Strömung (Literatur) steht könnte - mit kleinsten Änderungen - auch in zig anderen Klammerlemmata stehen, von A-Z, von Strömung (Architektur) bis Strömung (Zukunftsforschung).
- Man sollte sich Strömung (Begriffsklärung) mal anschauen und überlegen, wie man mit der übertragenen, metaphorischen Wort-Verwendung umgehen will ... Hafenbar (Diskussion) 20:26, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ist Jeder der im Forbes steht, automatisch relevant? --EHaseler (Diskussion) 19:40, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Kommt mE drauf an, in welcher Liste man steht. Wenn es wie hier rein nach dem Vermögen geht, erzeugt das in meinen Augen noch keine Relevanz. Man müsste schon aufzeigen, dass sie in der Öffentlichkeit steht, z.B. durch ihre unternehmerische Tätigkeit oder ihre Kunstsammlung.--Berita (Diskussion) 19:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Kunstsammlung wird öffentlich ausgestellt http://www.museum-kueppersmuehle.de/sammlung/ --TotalUseless (Diskussion) 21:17, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Teil war (?) auch in Bonn: [7]. Hier ist auch noch was: [8] [9]. Also behalten und ausbauen. -- 77.187.219.113 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Als Kunstsammlerin und Mäzenin von Bedeutung, analog zu WP:RK Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist - wenn man Ihre Sammlung als Werk betrachtet, dann durchaus relevant. Behalten --MMG (Diskussion) 00:02, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Teil war (?) auch in Bonn: [7]. Hier ist auch noch was: [8] [9]. Also behalten und ausbauen. -- 77.187.219.113 21:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Die Kunstsammlung wird öffentlich ausgestellt http://www.museum-kueppersmuehle.de/sammlung/ --TotalUseless (Diskussion) 21:17, 28. Sep. 2012 (CEST)
Dekane sind nicht automatisch relevant; warum sollte es dieser sein? --84.173.40.203 20:06, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist hier kein Quiz, aber eine vernünftige am Ende sogar noch recherchierte Begründung darf man von diesem extra abgemeldeten Benutzer auch gar nicht erwarten. Es war vermutlich ein Fehler dass ich an dem Artikel gearbeitet habe, da ist wohl wieder das Radar unser Löschfraktion angeschlagen. Wurde der Autor von unserer Helden-IP angesprochen? Nein, ist aber auch egal. Hier darf jeder Löschanträge stellen, ist auch egal was drinnesteht. Wenn in einem 40.000-Einwohner-Ort für die Beerdigung mehrere Straßen aufgrund der großen Trauergemeinde gesperrt werden mussten dann ist das ganz besonders ein Zeichen für Irrelevanz und den Schaden den dieser Artikel dem Projekt anrichtet. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Benutzer:Ausgangskontrolle bei allem Respekt vor dem Verstorbenen und den betroffenen Autoren, als *unbeteiligter Leser* denke ich mir einfach, vielleicht gibt es bessere Möglichkeiten diesem Menschen zu gedenken als ein dermaßen - auch zeitlich - distanzloser "Enzyklopädie-Artikel" ... Hafenbar (Diskussion) 20:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Inhaltlich stimme ich zu - aber ich hab´ den Löschtrag zunächst mal aus dem Artikel genommen, damit der Antragsteller die in den Löschregeln vorgesehene Ansprache des Autoren nachholen kann. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Hafenbar: Irgendwas dabei wo die Neutralität nicht in wenigen Minuten hergestellt werden kann? Nicht genug übrig wenn man POV löschen würde? Zweimal "Nein", warum also löschen? Ausserdem wird doch die Relevanz bezweifelt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:59, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Inhaltlich stimme ich zu - aber ich hab´ den Löschtrag zunächst mal aus dem Artikel genommen, damit der Antragsteller die in den Löschregeln vorgesehene Ansprache des Autoren nachholen kann. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
- ich bezweifle die Relevanz dieses Artikels. Dieser Nachruf verehrt einen Mitmenschen, wie es einige gibt, aber ich sehe keine Relevanz. Die Nichtbenachrichtigung von Autoren ist manchmal geboten, manchmal unfreundlich, aber kein LAE-Fall. Dazu bitte ein MB. PG 21:13, 28. Sep. 2012 (CEST)
- er hat sicher einen guten Job gemacht. Aber enzylopädiewürdig scheint mir das nicht zu sein. Wenn nicht mehr kommt, etwa Veröffentlichungen o.ä., dann löschen Machahn (Diskussion) 21:23, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Benutzer:Ausgangskontrolle bei allem Respekt vor dem Verstorbenen und den betroffenen Autoren, als *unbeteiligter Leser* denke ich mir einfach, vielleicht gibt es bessere Möglichkeiten diesem Menschen zu gedenken als ein dermaßen - auch zeitlich - distanzloser "Enzyklopädie-Artikel" ... Hafenbar (Diskussion) 20:49, 28. Sep. 2012 (CEST)
nach 1 1/2 Stunden ohne exekutierten SLA stellte ich formalen Einspruch, somit muss diese irrelevante Faxchingstruppe in den normalen LA. Bitteschön. -- Si! SWamP 21:18, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Definitiv SLA-fähig, so kein Artikel. --Michileo (Diskussion) 21:42, 28. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Meiner Ansicht nach schnelllöschfähig. Aber vielleicht sind Formulierungen wie "berühmt war die Schönheit der Jungfern aus diesem Ort" ja mittlerweile enzyklopädiewürdig. -- Kickof (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hammer denn schon den 11.11 Nix relevanz, nix ernsthafter Inhalt. den wollemer net roilasse. PG 22:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt/nicht belegt. --Michileo (Diskussion) 21:41, 28. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 21:44, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Der Einzelnachweis spricht eher für mangelnde Relevanz: Da Gerikes Bücher ausnahmslos im Eigenverlag erschienen sind, können sie außer in den Seesener Buchhandlungen natürlich auch mit Widmung und Signatur beim Autor selbst bezogen werden. Wenn nicht mehr kommt, löschen.--Berita (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Distanzlose SD obendrein. --Michileo (Diskussion) 22:02, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Und ein Wiedergänger außerdem wie der Bot herausgefunden hat. Ich stell dann mal einen SLA. --Michileo (Diskussion) 22:09, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Habe erst einmal den SLA revertiert, da sich seit Januar 2012 einiges getan hat, also kein Wiedergänger vorliegt. Reicht Präsident der Industrie- und Handelskammer Oberfranken aus? Das sollte in einer normalen LD diskutiert werden. -- 77.187.219.113 22:34, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ein SLA wird gewöhnlicherweise nichtr revertiert, sondern beeinsprucht. Aber Regelhuberei überlassen wir den Allesbehaltenwoller. Es könnte zur Relevanz reichen, aber der letzte Absatz ist doch arg povig werbend. Bei Vorlage von Belegen wäre eine Beurteilung möglicher. PG 22:38, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Habe erst einmal den SLA revertiert, da sich seit Januar 2012 einiges getan hat, also kein Wiedergänger vorliegt. Reicht Präsident der Industrie- und Handelskammer Oberfranken aus? Das sollte in einer normalen LD diskutiert werden. -- 77.187.219.113 22:34, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin jetzt mal unsachlich: Meiner Erfahrung nach werden gerade Artikel, die schon einmal gelöscht wurden, im zweiten Anlauf behalten; wer weiß warum? Vielleicht, damit wir bald die 2-Millionen-Artikel-Grenze durchstoßen können? Inzwischen denke ich: von mir aus gerne. Hat nicht jeder Vorsitzende irgendeiner Handwerkskammer, eines Hasenzüchtervereins oder was es auch immer sei, seinen Artikel redlich verdient? Ich denke schon. Deshalb: Behalten. --Das Volk (Diskussion) 22:57, 28. Sep. 2012 (CEST)