Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2012
31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Benutzer aus der Greater Los Angeles Area (kein LA, nur Diskussion)
Hallo alle zusammen,
Ich wuerde gerne eine Kategorie anlegen wie oben beschrieben, also mit Benutzern aus Los Angeles. Da Los Angeles, wie man im Artikel sehen kann, ein schwammiger Begriff ist (Hollywood, Santa Monica und Inglewood, alles drei sehr flaechendekende regionen innerhalb Los Angeles, sind eigenstaendige Staedte), gibt es mehrere moegliche Bezeichungen fuer die Kategorie, wie Los Angeles, Los Angeles County oder Greater Los Angeles Area. Oder ist es unangebracht auf der deutschsprachigen Wikipedia eine Benutzerkategorie zu einer einzelnen Stadt in den USA aufzufuehren, und sollte doch eher einen allgemeineren begriff wie Suedkalifornien, Kalifornien oder Westkueste der Vereinigten Staaten benutzen? Was denkt ihr? --Alosolo (Diskussion) 09:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Kalifornien haben wir bereits. Eine feinere Unterteilung für die dort einsortierten drei Personen ist wohl noch nicht nötig. --NCC1291 (Diskussion) 11:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
kein LA, nur Diskussionsbeitrag, abgesehen davon siehe NCC1291. --Filzstift ✎ 09:32, 23. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Geographie (Sachsen) nach Ort nach Kategorie:Geographie (Sachsen) nach Gemeinde (wird verschoben)
Es wird nach Gemeinde kategorisiert. 79.217.183.19 11:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
- nein, dazu gibt es immer noch keinen Konsens. Da werden auch hundert weitere Umbenennungsanträge nicht helfen. --Inkowik 15:20, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, dafür gibt es einen Konsens. Der einzige, der lauthals dagegen argumentiert, ist der Kollege Radschläger. Verschieben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, dafür gibt es einen Konsens. Der einzige, der lauthals dagegen argumentiert, ist der Kollege Radschläger. Verschieben. --Matthiasb
- verschieben wir kategorisieren in Deutschland stets nach "Gemeinden" und nicht nach "Ort", Kategorien sollten nach dem benannt sein, was sie beinhalten. -- 46.50.10.137 15:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- naja, ich bin eigentlich auch noch dagegen,
- weil es so extrem hässlich ist,
- und ich auch hier finde, dass nicht "sächsische" geographie nach "gemeinde" sortiert wird, sondern geographie ("sächsische", aber auch "deutsche", "europäische") nach "sächsischer gemeinde", also Kategorie:Geographie nach Gemeinde in Sachsen zu Kategorie:Gemeinde in Sachsen (das ist, nach was sortiert wird, nicht nach "Gemeinde" i.a.): hier ist der einwand aber eher kosmetischer natur, und da geht konsitenz der geokats vor:
- alternativ nach "immer geklammert" auch konsequent: Kategorie:Geographie (Sachsen) → Kategorie:Geographie (Sachsen nach Gemeinde) zu Kategorie:Sachsen nach Gemeinde --W!B: (Diskussion) 12:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, das mit Kategorie:Geographie (Sachsen) nach Ort ist bereits in zahlreichen Unterkategorien geklammerter Kategorien eingeführt. Hier geht's nur um die Änderung "nach Ort" nach "nach Gemeinde". --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:00, 6. Apr. 2012 (CEST)
- naja, ich bin eigentlich auch noch dagegen,
Nein, löschen! Der ortsaufgelöste Zugang geschieht über die Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde, alternativ über die Kategorie:Geographie (Sachsen) nach Landkreis. Wieviele Querebenen sollen noch eingezogen werden? 79.192.100.7 17:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Wird verschoben (@IP: auf "Löschen" kann ich nicht eingehen, das hier ist kein LA) --Filzstift ✎ 09:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Geographie in Bayern nach Landkreis nach Kategorie:Geographie (Bayern) nach Landkreis (erl.)
Analog zur Oberkategorie Kategorie:Geographie (Bayern), bei Geographie-Kategorie wird immer die Klammer verwendet. 79.217.183.19 11:43, 4. Apr. 2012 (CEST)
wird verschoben. --Inkowik 20:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Geotop (Bayern) nach Kategorie:Geotop in Bayern (erl.)
Die Geotope befinden sich physisch in Bayern. 79.217.183.19 11:44, 4. Apr. 2012 (CEST)
- +1, unbedingt, sonst wäre es ja entweder ein eigenständig bayerischer begriff des geotops (artikel-unterscheidungs-klammer) oder "unspezifischer bezug" (also auch solche geotope, die wo anders liegen, aber bayerische geologie illustrieren und erklären) --W!B: (Diskussion) 12:14, 5. Apr. 2012 (CEST)
wird verschoben. --Inkowik 20:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Person (Suizid) (erl.)
- Die Kategorie:Selbstmörder (ein etwas unglücklich gewählter Name) wurde am 29. März 2005 gelöscht.
- Diese Entscheidung kannte ich nicht, als ich die Kategorie:Person (Suizid) am 1. April 2012 erstellt habe. Sie wurde als unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite schnellgelöscht.
- Seit der Löschung sind sieben Jahre vergangen, entsprechende Kategorien existieren bereits in vielen andersprachigen Wikipedias, sogar in wesentlich detaillierter Form (Beispiel: Category:Suicides). Zwar gibt es eine Liste von Suizidenten, aber nur eine Kategorie ist wirklich praktikabel und ermöglicht es, einen Zusammenhang mit einzelnen Artikeln herzustellen. Über die Strukturierung und Ausgestaltung einer solchen Kategorie kann man sicher noch diskutieren. Mittlerweile gibt es tausende Kategorien, und es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass eine Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen nach Staat relevanter sein soll als eine Kategorie:Person (Suizid). Die Todesart Suizid ist kein nebensächliches Detail, sondern von großer Bedeutung für eine Biographie, wichtig für das Verständnis einer Lebensdarstellung und somit auch relevant für für eine Enzyklopädie. Beispiele: Adam Czerniaków, Klaus Mann, Heinrich von Kleist u.v.m.. Ist diese Kategorie tatsächlich auch weiterhin unerwünscht? --Se90 (Diskussion) 16:11, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hier verkehrt, bitte WP:Löschprüfung bemühen--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- man beachte dazu auch die Kategorie:Suizid sowie die dort verlinkte Diskussion--in dubio Zweifel? 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Meiner Meinung nach ist die Liste völlig ausreichend, die Suizidenten haben ansonsten keine Gemeinsamkeiten außer der Art ihres Todes, etwa Nazis oder KZ/Holocaust-Opfer, an psychischen Erkrankungen Leidende, Amokläufer oder auch Sterbehilfe in Anspruch Nehmende sowie die etwa oben bereits aufgeführten Literaten. Wenn sollte man eher weitere themenbezogene Listen erstellen (Nazis haben wir, Holocaust-Opfer etwa nicht?) --in dubio Zweifel? 18:44, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die in der Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion eingeordneten Personen haben aber auch keine Gemeinsamkeiten außer der Mitgliedschaft in der Ehrenlegion, die in der Kategorie:Geboren 1811 haben keine Gemeinsamkeiten außer dem Geburtsjahr. --Se90 (Diskussion) 15:39, 5. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Meiner Meinung nach ist die Liste völlig ausreichend, die Suizidenten haben ansonsten keine Gemeinsamkeiten außer der Art ihres Todes, etwa Nazis oder KZ/Holocaust-Opfer, an psychischen Erkrankungen Leidende, Amokläufer oder auch Sterbehilfe in Anspruch Nehmende sowie die etwa oben bereits aufgeführten Literaten. Wenn sollte man eher weitere themenbezogene Listen erstellen (Nazis haben wir, Holocaust-Opfer etwa nicht?) --in dubio Zweifel? 18:44, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, das ist kein Fall für die Löschprüfung. WP:Löschregeln und der angehängt Apparat bezieht sich auf Artikel, nicht auf Kategorien. Meiner Meinung nach kann eine vor sieben Jahren gelöschte Kategorie jederzeit neu angelegt werden. Nur werden das einige nicht akzeptieren. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:28, 4. Apr. 2012 (CEST)
- man beachte dazu auch die Kategorie:Suizid sowie die dort verlinkte Diskussion--in dubio Zweifel? 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Lutheraner, Karsten11 hat mich an das Projekt Kategorien verwiesen, und ich habe diesen Beitrag deshalb auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/4 geschrieben. Diese Seite ist für Vorschläge vorgesehen, aber leider auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden. Was also soll ich da tun? Grüße --Se90 (Diskussion) 15:07, 5. Apr. 2012 (CEST)
- sehe ich auch so, es ist (auch) ein Ort für Diskussionen. Verlinkt ist es in den Löschdiskussionen, um eine breitere Beteiligung zu ermöglichen. Allerdings glaube ich kaum, dass hier eine Entscheidung getroffen werden kann. Vielleicht WP:Umfrage und bei positiver Rückmeldung darauf aufbauend ein WP:MB ?! Deine Argumentation kann ich zumindest ja schon nachvollziehen ;-)--in dubio Zweifel? 17:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, dazu gibt es eine interessante und ganz aktuelle Diskussion Relevanzkriterien für Kategorien. Zwei Zitate daraus: Gestumblindi: „Grundsätzlich würde ich sagen, dass Kategorien meistens sinnvoll sind, wenn ihr Gegenstand relevant ist und sich eine sinnvolle kategorisierbare Menge ergibt.“ Krächz: „Also ja, es gibt relevante und irrelevante Kategorien, wobei das eben nicht für alle kategorisierten Artikel immer gleich offensichtlich ist. Nochmal eine andere Kiste sind die Themenkategorien, die Artikel zu einem Thema sammeln. Da ist es nun wieder so, dass sich die Relevanz dadurch ergibt, dass es eine hinreichende Menge an Artikeln gibt, die in eine Themenkategorie einzusortieren wäre. Leider wird das von Themenpushern hin und wieder überstrapaziert [...].“ Grüße --Se90 (Diskussion) 07:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hier haben wir doch einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Konsens 2005 und dem von 2012 -- damals gab es noch keinen Konsens für Themenkategorien, da haben wir lange darum gekämpft. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:58, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mal bei Wikipedia Diskussion:Löschprüfung angefragt und die Auskunft bekommen, dass die Löschprüfung – als Revision von WP:LD – auch für Kategorien zuständig ist. Lutheraner hatte mit seinem ersten Hinweis doch recht. Grüße --Se90 (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, das ist dummes Zeug. Das hier ist eine Diskussionsseite. Und zwar die des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Es braucht keine Erlaubnis einer Löschprüfung darüber, ob die Einführung einer Kategorie diskutiert werden kann. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:41, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nö, das ist dummes Zeug. Das hier ist eine Diskussionsseite. Und zwar die des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Es braucht keine Erlaubnis einer Löschprüfung darüber, ob die Einführung einer Kategorie diskutiert werden kann. --Matthiasb
- Ich habe mal bei Wikipedia Diskussion:Löschprüfung angefragt und die Auskunft bekommen, dass die Löschprüfung – als Revision von WP:LD – auch für Kategorien zuständig ist. Lutheraner hatte mit seinem ersten Hinweis doch recht. Grüße --Se90 (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hier haben wir doch einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Konsens 2005 und dem von 2012 -- damals gab es noch keinen Konsens für Themenkategorien, da haben wir lange darum gekämpft. --Matthiasb
- Danke für die Rückmeldung, dazu gibt es eine interessante und ganz aktuelle Diskussion Relevanzkriterien für Kategorien. Zwei Zitate daraus: Gestumblindi: „Grundsätzlich würde ich sagen, dass Kategorien meistens sinnvoll sind, wenn ihr Gegenstand relevant ist und sich eine sinnvolle kategorisierbare Menge ergibt.“ Krächz: „Also ja, es gibt relevante und irrelevante Kategorien, wobei das eben nicht für alle kategorisierten Artikel immer gleich offensichtlich ist. Nochmal eine andere Kiste sind die Themenkategorien, die Artikel zu einem Thema sammeln. Da ist es nun wieder so, dass sich die Relevanz dadurch ergibt, dass es eine hinreichende Menge an Artikeln gibt, die in eine Themenkategorie einzusortieren wäre. Leider wird das von Themenpushern hin und wieder überstrapaziert [...].“ Grüße --Se90 (Diskussion) 07:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Selbstmörder würde doch wunderbar in eine Kategorie:Person nach Todesart unterhalb von Kategorie:Verstorbene Person und neben Kategorie:Person nach Todesjahrhundert, Kategorie:Person ohne bekanntes Todesdatum. In Kategorie:Person nach Todesart könnte dann auch noch Kategorie:Mordopfer, Kategorie:Opfer an der innerdeutschen Grenze usw. 79.217.157.124 23:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
Löschprüfung wurde eingeleitet --Se90 (Diskussion) 15:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
In dieser Form kann ich keinen enzyklopädischen Wert dieser Auswahl nach willkürlich festgelegten Kriterien erkennen. --Theghaz Disk / Bew 05:27, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Liste scheint mir verzichtbar --AlterWolf49 (Diskussion) 06:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Schon das Lemma ist falsch. Es handelt sich (Zitat) um die Liste von einigen (willkürlich ausgewählten ? HH58) wohlhabenden amerikanischen Prominenten, die in den europäischen Adel eingeheiratet haben. "Erbinnen" dürften wohl die meisten US-Amerikanerinnen sein, deren Eltern schon tot (und nicht gerade bankrott gestorben) sind. löschen --HH58 (Diskussion) 07:17, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Und auch noch inhaltlich falsch: beispielsweise steht Kommentarlos Paris Hilton in der Liste, diese ist jedoch höchstens künftige Erbin, wie auch in Ihrem Artikel steht, da die Eltern ja noch leben. Theoretisch könnte sie ja auch noch enterbt werden. Weg mit diesem Quatsch.--Rainyx (Diskussion) 08:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Schon das Lemma ist falsch. Es handelt sich (Zitat) um die Liste von einigen (willkürlich ausgewählten ? HH58) wohlhabenden amerikanischen Prominenten, die in den europäischen Adel eingeheiratet haben. "Erbinnen" dürften wohl die meisten US-Amerikanerinnen sein, deren Eltern schon tot (und nicht gerade bankrott gestorben) sind. löschen --HH58 (Diskussion) 07:17, 4. Apr. 2012 (CEST)
Den Teil Liste von in den Adel eingeheirateten US-Amerikanerinnen finde ich aber interessant und nützlich. Der Rest ist natürlich Quatsch. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
Kein enzyklopädisches Wissen, was hier zusammengekehrt wurde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Weg, gerne schnell, Gründe wurden schon angeführt, auch eine Liste der in den Adel eingeheirateten USlerinnen hat, finde ich, keinen Wert. … «« Man77 »» 10:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
- SLA für diesen Nonsense ist gestellt. WB Looking at things 11:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Unsinnige Liste, deren Inhalt besser durch zwei überschneidbare Kategorien abgebildet werden könnte. Die Liste stellt Gebäude nach zwei nicht ursächlich miteinander verknüpften Merkmalen zusammen, der (zT ehemaligen) Nutzung durch eine Postbehörde und dem Status "Kultur-/Baudenkmal". Würde die Liste konsequent gefüllt, wäre ihr Inhalt kaum übersehbar; ich verweise da nur auf die Postbauschule, die allein in Bayern etwa 350 Postgebäude entworfen hat, die soweit erhalten fast durchgehend unter Denkmalschutz stehen. Schon der pfälzische Teil der Werkliste von Heinrich Müller (1892–1968) verzeichnet mehr als 50 Gebäude [1]. --jergen ? 13:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Dann zeig mir doch mal, wie du die beiden Kategorien kreuzt. Bitte den Link hier posten. Danke! Ich bin auch gespannt auf die Rotlinks, die dann in der Catscan-Kreuzung auftauchen. Zum Listenumfang: Es steht dir frei, die Liste weiter zu füllen und bei zu großer Größe auf Länder oder Bundesländer aufzuteilen. Die Kreuzung ist keineswegs unsinnig: der Status als denkmalgeschütztes Gebäude ist klar ermittelbar, und auch für Rotlink (wie im Beispiel in Hamburg) ohne Streit einzutragen. Per Bauwerks-RK kann aus allen denkmalgeschützten gebäuden ein Artikel gemacht werden. Postgebäude unterscheiden sich von anderen gebäuden durch Art der Nutzung und Bauherr; oft gibt es Bauamträte in Postbehörden, die viele Gebäude entworfen haben. Daher gibt es auch stilistische Ähnlichkeiten. Die Liste ist also keineswegs unsinnig. Ein Löschgrund (außer: "passt mir nicht") ist nicht ersichtlich. PS: Diese Liste habe ich in Entscheidung eines LA angelegt. --Minderbinder 13:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Catscan ist dir bekannt? Weitere mögliche Überschneidungslisten wären zB Liste denkmalgeschützter Wohnhäuser, Liste denkmalgeschützter Rathäuser, Liste denkmalgeschützter Gasthäuser usw. Nichts davon ist enzyklopädisch sinnvoll brauchbar.
- Dafür, dass du einen Löschantrag mE seltsam abarbeitest, kann ich ja erstmal nichts; die BKL war sicher falsch gefüllt, man hätte aber auch einfach alle Gebäude rauslöschen können, die nicht "Postgebäude" heißen - übriggeblieben wäre das Churer Haus. --jergen ? 13:26, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Alleine für Kempten (Allgäu) kenne ich mindestens 2 Gebäude (Thurn- und Taxis’sche Posthalterei (Kempten), Sozialbau Kempten-Geschäftssitz) die denkmalgeschützt sind und diesem Zweck (Post) gedient haben. Die Liste kann somit nie vollständig gehalten werden wenn man von diesen zwei Beispielen auf jeden etwas größeren Ort im DACH-Raum ausgeht. Bitte löschen. 93.134.16.231 13:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
Artikel
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Wohl eher was fürs Stadtwiki. --KMic (Diskussion) 00:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Seh ich genauso siehe hier -- Sockenmoehre 08:16, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wirklich dargestellt wird die Bedeutung der Straße nicht. Wenn 1-€-Shops im Artikel genannt werden, wirft das für mich auch kein allzu gutes Bild auf ihn. Sollte der Artikel dennoch bestehen bleiben, bitte die zahlreichen typographischen Schwächen ausmerzen und ein Klammerlemma draus machen. … «« Man77 »» 10:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
Regionale Band ohne Darstellung ihrer enzyklopädischen Relevanz. --KMic (Diskussion) 01:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Relevanzdarstellung dürfte nich möglich sein --AlterWolf49 (Diskussion) 06:31, 4. Apr. 2012 (CEST)
Seit einem Monat erfolglos in der QS. Kein enzyklopädischer Schreibstil und Relevanz nicht dargestellt. --KMic (Diskussion) 01:27, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Anlage ist wohl teilweise unter Denkmalschutz Liste der Baudenkmäler in Wettringen (Münsterland) --AlterWolf49 (Diskussion) 06:30, 4. Apr. 2012 (CEST) somit ist die Relevanz dargestellt. Der Artikel ist grausam --AlterWolf49 (Diskussion) 06:30, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Keine Quellen angegeben, da kann man auch schelcht was pflegen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal "notüberarbeitet", ich würde ihn behalten, nicht nur weil die Kirche unter Denkmalschutz steht (dann wäre nur ein Artikel über die Kirche relevant), sondern weil das Haus doch die Region geprägt hat und in den letzten Jahren oft in den Medien war. Der Artikel ist aber grausig und muss dringend überarbeitet und bequellt werden. --Kurator71 (Diskussion) 09:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Auch nach vier Wochen QS noch kein Artikel. --KMic (Diskussion) 01:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
Özge Özpirinçci (LAE)
kein Artikel - seit 18. März 2012 erfolglos in der QS. --Bötsy (Diskussion) 07:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Sicher noch kein Paradeartikel, aber in der überarbeiteten Version kann man ihn lassen. -- Hey Teacher (Diskussion) 08:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
- So wirklich idiotensicher dargestellt ist die Bedeutung der Dame nicht im Artikel, da ihre Filme und Sendungen im Einzugsgebiet der deWP wohl kaum jemand persönlich kennt. Sollte aber knapp reichen zum Behalten. … «« Man77 »» 11:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
- auf dem Einwandergebiet der deWP leben eigentlich zahlreiche Personen, die die Filme und Sendungen kennen dürften ... Im türkischen Artikel sind einige der Serien und Filme mit eigenen Artikeln verlinkt und sehen recht vernünftig aus. mMn behalten, der nächste macht das Licht an. --Gf1961 (Diskussion) 12:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich denke auch, dass kann man so behalten, da zahlreiche Rollen vorhanden, auch in der IMDb, der Artikel ist inzwischen vernünftig, lediglich der Lebenslauf teilweise nicht bequellt. Daher LAE, die QS lasse ich noch drin. --Kurator71 (Diskussion) 13:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
- auf dem Einwandergebiet der deWP leben eigentlich zahlreiche Personen, die die Filme und Sendungen kennen dürften ... Im türkischen Artikel sind einige der Serien und Filme mit eigenen Artikeln verlinkt und sehen recht vernünftig aus. mMn behalten, der nächste macht das Licht an. --Gf1961 (Diskussion) 12:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
- So wirklich idiotensicher dargestellt ist die Bedeutung der Dame nicht im Artikel, da ihre Filme und Sendungen im Einzugsgebiet der deWP wohl kaum jemand persönlich kennt. Sollte aber knapp reichen zum Behalten. … «« Man77 »» 11:00, 4. Apr. 2012 (CEST)
Sowohl Pfarrer als auch Professor bringt nicht automatisch die nötige Relevanz. Außerdem ein „Ein-Satz-Artikel“. --Karl-Heinz (Diskussion) 07:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die genannte Quelle kann ich momentan mit Firefox nicht anzeigen. Außerdem ist m. E. mehr als fraglich, ob eine Ahnenforschungsseite für den Relevanznachweis reicht. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- +1, die Quellenlage sehe ich hier auch als den problematischsten Punkt. Was die Relevanz angeht, fände ich bei einer Person des 18. Jh eine (belegte) Professur ausreichend, auch wenn die RK da mehr Details über die wissenschaftliche Arbeit voraussetzen.--Berita (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2012 (CEST)
- gegeben hat es ihn. Ob ein Lehrer an einer Klosterschule ausreicht, mögen andere beurteilen. Bei etwas mehr Inhalt etwa über Veröffentlichungen oder so, wäre ich für behalten. Machahn (Diskussion) 08:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Bezeichnung "Professor" bezieht sich hier nicht auf einen Universitätsprofessor, sondern auf eine gehobene Lehrerstelle an einem Gymnasium, wie man heute z.T. noch in Süddeutschland sagt, "Gymnasialprofessor". Ich kann in diesem Artikel auch nichts erkennen, was für ein Nicht-Löschen sprechen würde... -- Laxem (Diskussion) 09:10, 4. Apr. 2012 (CEST)
- +1 Als Gymnasialprofessor nicht relevant. --Kurator71 (Diskussion) 10:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Achso, dann war das ein Missverständnis. Was Österreich betrifft, hatte ich schon von dieser Verwendung des Begriffs Professor gehört, dass sich das auch auf Deutschland ausweitet, war mir nicht bekannt. In dem Fall finde ich die Relevanz eher grenzwertig. Aber vielleicht wird ja noch etwas ergänzt in 7 Tagen.--Berita (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
- +1 Als Gymnasialprofessor nicht relevant. --Kurator71 (Diskussion) 10:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die Bezeichnung "Professor" bezieht sich hier nicht auf einen Universitätsprofessor, sondern auf eine gehobene Lehrerstelle an einem Gymnasium, wie man heute z.T. noch in Süddeutschland sagt, "Gymnasialprofessor". Ich kann in diesem Artikel auch nichts erkennen, was für ein Nicht-Löschen sprechen würde... -- Laxem (Diskussion) 09:10, 4. Apr. 2012 (CEST)
- gegeben hat es ihn. Ob ein Lehrer an einer Klosterschule ausreicht, mögen andere beurteilen. Bei etwas mehr Inhalt etwa über Veröffentlichungen oder so, wäre ich für behalten. Machahn (Diskussion) 08:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- +1, die Quellenlage sehe ich hier auch als den problematischsten Punkt. Was die Relevanz angeht, fände ich bei einer Person des 18. Jh eine (belegte) Professur ausreichend, auch wenn die RK da mehr Details über die wissenschaftliche Arbeit voraussetzen.--Berita (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2012 (CEST)
- In der Form und wenn sich das Gymnasialprofessor nicht widerlegen lässt -> löschen … «« Man77 »» 10:57, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wurde bereits einmal nach dieser LD (Begriffsbildung, kein Artikel) von mir gelöscht. Formal ist das kein Wiedergänger weil wesentlich umfassenderer Inhalt und wurde nach diesem LA (kein Artikel, keine Relevanz) behalten, jedoch handelt es sich leider erneut um Theoriefindung da er nahezu ausschließlich auf Blogbeiträgen basiert. Seit September 2011 mit dem Belegbaustein versehen, hat sich leider inhaltlich qualitativ nichts getan. In dieser Form ist das meines Erachtens nicht haltbar und es sollte Platz für einen Neuanfang geschaffen werden. Millbart talk 08:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
Die enz. Relevanz dieser Podcast-Serie besteht nun worin? --77.118.253.77 09:33, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist eine Serie mit wachsender Beliebtheit. Aufgrund dessen werden in letzter Zeit auch Fanartikel wie Tassen und T-Shirts herausgegeben. Zumindest im Raum Hamburg ist die Hörspielserie Kult. (nicht signierter Beitrag von Multiweise (Diskussion | Beiträge) 12:05, 4. Apr. 2012 (CEST))
Gibt es da auch Sprechen, Autoren und Regiesseure? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:36, 4. Apr. 2012 (CEST)
Leider konnte ich dazu noch keine Informationen finden. Ich habe als Privatperson geschrieben, aber bei Radio Hamburg bereits um weitere Informationen gerade zu den obengenannten Punkten gebeten. --Multiweise (Diskussion) 12:53, 4. Apr. 2012 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Multiweise (Diskussion | Beiträge) 12:05, 4. Apr. 2012 (CEST))
Beleglos und Relevanz arg zweifelhaft - und distanzlose Eigendarstellung ist es auch. --WB Looking at things 10:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kenne die handelnden Personen und Verbände und kann auch vor diesem Hintergrund keine Relevanz erkennen. Der Dachverband (?) führte (bisher) keine eigenen Projekte durch und ist dadurch auch in den Mitgliedsorganisationen weitgehend unbekannt. Ansonsten: Eine wörtliche Übersetzung von [2], also urheberrechtlich problematisch. Das ist nichts neues bei den von Benutzer:Friedjof angelegten Artikel, auch wenn er hier mal wieder unter IP geschrieben hat. Löschen. --jergen ? 11:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich bezweifele, dass in 10 Minuten noch plötzlich von irgendwoher Relevanz geflogen kommt und ich muß jetzt mal weg. --WB Looking at things 10:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Naja, eine gewisse überregionale Medienresonanz ist gemäß der Einzelnachweise zumindest gegeben. --HH58 (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Lobbyistin für Unternehmen mit starker Medienpräsenz in Fernseh-Talkshows.KRITISCH gesehen Schreitherapie --Däädaa Diskussion 11:05, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe auch eine gewisse Relevanz aufgrund der nicht unerheblichen Medienpräsenz; mMg. eher behalten. --Dr.HeintzBewertung 11:55, 4. Apr. 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 10:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Relevanz geht aus WP:RK#P nicht eindeutig hervor. Da der Artikel an sich jedoch nicht besonders viel hergibt, wäre ich für löschen. Junee Kay (Diskussion) 13:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
- moderiert keine relevante Radiosendung. Löschen. --Däädaa Diskussion 13:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
Eine städtische Arbeitsgruppe, die Kochkurse usw veranstaltet. Wer kann die lexikalische Relevanz erklären?--Osnaguid (Diskussion) 10:45, 4. Apr. 2012 (CEST)
- An den Kursen nehmen eben nicht nur Menschen aus Vechta und der engeren Umgebung teil (ganz davon abgesehen, dass es sich nicht um ganz normale VHS-Kochkurse handelt, sondern um Kurse zum Erlernen der Kochkunst des Mittelalters und der Renaissance). Auf Einladung des ZEM haben sich 2010 im Museum im Zeughaus Wissenschaftler mit Angehörigen der Histotainment-Bewegung aus ganz Deutschland getroffen; sonst hätte nicht die Humboldt-Universität Berlin über dieses Ereignis berichtet. Das Attribut „Erstes“, das ich bei der Lemmawahl absichtlich weggelassen habe (zu viel Eigenlob), drückt die Erwartung aus, dass auch in Deutschland der Forschungszweig „Mediävalismus“ erblühen möge. Das ZEM bemüht sich, im Sinne der Handlungsorientierungs-Didaktik Forschungsergebnisse an nicht-akademische Mittelalter-Rezipienten zu vermitteln. Auf den Burgmannen-Tagen soll so viel authentisches Mittelalter vermittelt werden wie möglich, wenn sich natürlich Hollywood-Effekte nicht ausschließen lassen. Auch zu dieser Veranstaltung kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland. Von einem Projekt mit rein lokaler Bedeutung kann also nicht die Rede sein. --CorradoX (Diskussion) 11:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
Cool, die veranstalten also Mittelaltermärkte -> löschen. WB Looking at things 11:36, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das Zentrum für experimentelles Mittelalter baut eine mittelalterliche Burg nach. Behalten. --Däädaa Diskussion 11:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das Ding halte ich auch für arg fragwürdig hinsichtlich der Relevanz. Da ist diese Burg in Frankreich eine ganz andere Hausnummer. WB Looking at things 11:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hatten wir die Burg nicht gerade in einer Löschdiskussion? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig! Der Artikel Castrum Vechtense darf bleiben (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2012). --CorradoX (Diskussion) 12:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hatten wir die Burg nicht gerade in einer Löschdiskussion? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:02, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das Ding halte ich auch für arg fragwürdig hinsichtlich der Relevanz. Da ist diese Burg in Frankreich eine ganz andere Hausnummer. WB Looking at things 11:46, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre es ein schnödes Mittelaltermuseum würde wahrscheinlich kein (Lösch)hahn danach krähen. Aber eine Einrichtung, die mittelalterliche Experimente auf wissenschaftlicher Basis betreibt klingt wohl zu sehr nach "Töpfer- und Schwertkampflernkurs". Tendenziell halte ich die Einrichtung sehr wohl für relevant, immerhin gibt es eine Publikation dazu. Die Zusammenarbeit mit der Uni Vechta sollte man noch ausführen und bequellen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
- hmm, falls löschen, in Zitadelle Vechta (Museum im Zeughaus Vechta könnte als Museum auch eigenständig relevant sein) ergänzen, dort dürfte noch Platz sein (Bilder gibt es offenbar genug;-), vgl etwa auch hier--in dubio Zweifel? 12:18, 4. Apr. 2012 (CEST)
(SLA->LA) Relevanzzweifel, --He3nry Disk. 10:47, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso Nachrichtendieste sind m.E. relevant --Gelli63 (Diskussion) 10:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
Shin Beth und Aman haben auch eigene Artikel --Gelli63 (Diskussion) 10:56, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Diese private Webseite ist keine valide Quelle, dafür wurde der Satz dort aber gnadenlos abgeschrieben. WB Looking at things 11:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Die einzige Literatur darüber wurde verlinkt (lediglich eine Erwähnung), gibt es evtl einen anderen Namen? ansonsten ist das zu wenig und auch zu widersprüchlich (das Außenministerium verfügt über eine eigene Nachrichtenstelle)--in dubio Zweifel? 11:44, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das Lemma ist auch auf en nicht auffindbar. Löschen. --Däädaa Diskussion 11:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- So kein Artikel. Die äußerst geringe Anzahl an Google-Treffern legt nahe, dass die deutsche Bezeichnung falsch ist. Wahrscheinlich geht es um die Organisation, die en.wp in en:Israeli Intelligence Community „Centre for Political Research“ nennt. So löschen. --jergen ? 11:55, 4. Apr. 2012 (CEST)
Keine erkennbare Relevanz gemäß WP:RK#P. Junee Kay (Diskussion) 12:21, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Leider ist wohl laut Artikel über seine Kinder mehr zu erfahren,
auch stimmt es wohl nicht ganz mit der verwendeten Literatur überein, demnach fehlte es ihm an finanzielle Mittel um eine eigene Offizin zu eröffnen und er arbeitete bei Abraham Lichtenthaler, unter dessen Namen seine Drucke veröffentlich wurden,korr.: gilt wohl für seine Zeit in Prag vgl hier, aber immerhin dort soetwas wie eine Kurzbiographie--in dubio Zweifel? 12:43, 4. Apr. 2012 (CEST) - MMg. wieder einmal eine "Familienchronik" ohne eigentliche Relevanz, löschen. --Dr.HeintzBewertung 12:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt und auch auf der verlinkten Homepage nicht zu erahnen. Export ins Vereinswiki und hier löschen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:34, 4. Apr. 2012 (CEST)
- WP:RK#V: Überregionale Bedeutung, da Tätigkeit an mehreren Orten in Deutschland und Moldawien. Die Preisverleihung ist zwar kein Kriterium nach Wiki, aber immerhin ein Anzeichen für mediale Präsenz. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
Quellenloses Geschwurbel mit mehr als fragwürdiger Relevanz. --KMic (Diskussion) 13:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
Regelwidrige Akkusativ-Weiterleitung. 79.217.183.19 13:45, 4. Apr. 2012 (CEST) Skigebiet http://www.bergfex.at/hohentauern/--Däädaa Diskussion 13:48, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das schreibt sich aber zusammen, also "Hohentauern". 79.217.183.19 13:52, 4. Apr. 2012 (CEST)