Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2012 um 23:37 Uhr durch 77.6.231.129 (Diskussion) (Akademie JAK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Behördenleiter (erl.)

Wenn dann Kategorie:Präsident des Bundesamt für Verfassungsschutz --Pfiat diΛV¿?   07:16, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
deutsche Sprache, schwere Sprache --PM3 13:09, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
besser noch wäre Kategorie:Präsident für des Verfassungsschutzes sein Bundesamt, also, finde ich so mal. --Si!SWamP[[in memoriam Frank Braña]] 22:10, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn dann Kategorie:Präsident des Bundeskartellamt --Pfiat diΛV¿?   07:15, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn dann Kategorie:Präsident des Bundeskriminalamt --Pfiat diΛV¿?   07:13, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn dann Kategorie:Präsident des Bundesnachrichtendienst --Pfiat diΛV¿?   07:12, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollte es nicht eher Kategorie:Präsident des Statistischen Bundesamtes heißen? --Pfiat diΛV¿?   07:11, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, habs korrigiert --PM3 13:08, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu den Präsidenten

Gründe für die Umbenennung:

--PM3 00:47, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem würde ich mich vorbehaltlos anschließen. Klammerbezeichnungen sollten vermieden werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:40, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1! Klammer vermeiden, zumal bei Klammerschreibweise die Art des Bezugs nicht ganz klar ist. --TETRIS L 15:15, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. ohne Klammer klarer -- GMH 19:43, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird auf die von PM3 vorgeschlagene Bezeichnung verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:48, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der o.g. Kategorie war nur eine Seite zugeordnet. Diese wurde in die übergeordnete Kategorie:Eishockeyspieler (Israel), mit nur 5 Seiten zugeordnet. Bitte über ein Löschung entscheiden, weil eine Kategorie mit nur einer Seite nicht sinnvoll ist.(nicht signierter Beitrag von MajorTh (Diskussion | Beiträge) )

Teil einer Systematik. Behalten. --Drahreg01 19:26, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, da Teil einer Systematik. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:51, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"von" gebräuchlicher, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/13#Kategorie:Ortsteil_in_Spenge_nach_Kategorie:Ortsteil_von_Spenge_.28erl..29 -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, sondern nach Kategorie:Stadtteil von Stuttgart. 88.130.200.198 20:25, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es werden aber auch Stadtbezirke einsortiert, Ortsteil wäre da passender. --Inkowik - der Mafia beitreten 21:15, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ne, die Stadtbezirke sollten separat kategorisiert werden, für 23 Stück lohnt sich das, und strenggenommen sind das auch keine geographisch abgrenzbaren Entitäten (im Gegensatz zu Ortsteilen), sondern nur Verwaltungskonstrukte. 88.130.200.198 21:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Bezirke und Stadtteile in neue Kategorien ausgelagert. Kategorie:Ortsteil in Stuttgart kann bleiben für die restlichen Artikel: Wohngebiete und ehemalige Ortsbezeichnungen. --PM3 03:23, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"von" gebräuchlicher, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/13#Kategorie:Ortsteil_in_Spenge_nach_Kategorie:Ortsteil_von_Spenge_.28erl..29 -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Spiegelt wohl wieder, das es sich nicht um offizielle Stadtteile in handelt, davon gibt's wohl nur vier Stück. Ergo: So lassen. --217.227.92.113 18:09, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe den Kategorieinhalt auf Kategorie:Ortsteil von Remscheid und Kategorie:Ortslage in Remscheid verteilt. --PM3 19:57, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Klammerbezeichnung, üblicher -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es sind auch Ortsteile eingeordnet, die keine Stadtteile sind. Da nur drei Stadtteil-Artikel existieren, scheint mir eine Aufteilung in eine Orts- und Stadtteilkategorie übertrieben → wird umbenannt in Kategorie:Ortsteil von Meppen. --PM3 20:27, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Klammerbezeichnung, üblicher -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:29, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Besser kategorie:Ortsteil von Dresden, da hier verschiedene Bezeichnungen vorkommen und nicht alles Stadtteile sind (z. B. Mobschatz (Ortsteil)). 88.130.200.198 20:32, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, Stadtteil ist schon besser. Ist in Dresden die übliche Bezeichnung. --Y. Namoto 15:23, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es sind aber nicht alles Stadtteile! Dann braucht man eben zwei Kategorien, eine für die Stadtteile und eine für die Ortsteile. Und darüber eine Kategorie:Gemarkung in Dresden. 89.247.162.159 19:38, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
stadtteil ist doch keine unterkategorie von gemarkung! schließlich kann ein stadtteil aus mehreren gemarkungen bestehen. --Jbergner 20:36, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In Dresden gibt es Gemarkungen, Stadtteile und statistische Stadtteile. Für Letztere gibt es bereits die Kategorie:Statistischer Stadtteil (Dresden); die Kategorie:Stadtteil (Dresden) scheint dagegen die ersteren beiden zu enthalten. Wenn man sie in Kategorie:Ortsteil von Dresden umbenennt, würden auch Stadtviertel mit reinfallen, die bislang direkt in Kategorie:Stadtgliederung (Dresden) stehen; das würde recht unübersichtlich.

Ich denke das muss sauber gelöst werden, das geht nicht auf die Schnelle. Daher mache ich hier UAE und gebe die Sache weiter ans Portal:Dresden. --PM3 18:56, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Klammerbezeichnung, üblicher -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:30, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mir ist gerade die Kategorie:Ort im Land Hamburg aufgefallen, dir irgendwie etwas in der Luft hängt. 88.130.200.198 20:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum ersten: ja, warum nicht, wenn es denn jemand unbedingt so haben will gerne. Zum zweiten: die Erläuterung zur Kategorie sagt aber aus, dass das was ganz anderes ist, als die hier diskutierte Kategorie. Wenn es da Klärungsbedarf gibt (den ich übrigens nicht sehe) dann sollte das bei Kategorie:Ort im Land Hamburg diskutiert werden. --Dirtsc 13:13, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich benenne die Kategorie um; hier sind auch wirklich nur Stadtteile (direkt) eingeordnet. Über die Unter-Kategorie:Stadtviertel von Hamburg müsste man nochmal nachdenken; die passt hier strenggenommen nicht rein, aber ich bin nicht sicher, ob sie unter den Orten stehen bleiben sollen oder nicht. --PM3 20:21, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Vermeidung von Klammerbezeichnung, üblicher -- Inkowik - der Mafia beitreten 20:31, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt --PM3 19:03, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog z. B. zu Kategorie:Lübeck im 18. Jahrhundert oder Kategorie:Aachen im 18. Jahrhundert. 88.130.200.198 21:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mir scheinen aber eher Lübeck und Aachen die Ausreißer zu sein. Die Jahrhunderte werden bei den Geschichtskategorien eigentlich geklammert, siehe Kategorie:Geschichte (18. Jahrhundert) und darunter. Nicht verschieben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:09, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Die Sache mit den Geschichte nach Jahrhundert-Kategorien ist ohnehin gegessen, die werden in spätestens zwei Monaten gelöscht." [1] Das war vor einem Monat. Vielleicht sollten wir den zweiten Monat noch abwarten, damit nicht wieder jemand meint das Kategorieprojekt würde sich in Angelegenheiten der Geschichtsredaktion einmischen. Auf jeden Fall ist die vorgeschlagene Umbenennung konsistent mit der bevorstehenden Löschung der Geschichte-nach-Jahrhundert-Kategorien; sie ist geradezu zwingend. --PM3 00:19, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß Benutzer:HHill so den Überblick über's Kategoriensystem hat, um das so vorauszusagen ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:27, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür braucht man keinen Überblick über das Katsystem, sondern nur über die laufenden Diskussionen. In einem Monat ist die von Eschenmoser gesetzte Frist um [2]. --PM3 00:34, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die LP wurde doch zurückgezogen?! Eigenartige Auslegung, die du hast. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:56, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
im Grunde +1, die Jahrhundert-Kategorien sind nachwievor erst dann löschbar, wenn es keine Unterkategorien mehr dafür gibt. Bislang kann ich nicht ansatzweise erkennen, dass sich dafür ein Konsens abzeichnet. Dass zahlreiche Mitglieder der Redaktion Geschichte eine Gliederung nach Jahrhunderte für nicht sachgemäß halten und der Umstand, dass zahlreiche Autoren aus dem Bereich Geschichte diese angelegt haben und allem Anschein nach auch aufrecht erhalten wollen, stehen sich derzeit noch diametral gegenüber. Außerdem ist dies abermals eine Grundsatzfrage, die allgemein gelöst werden muss, denn die logische Folge dieses generellen Umbenennungswunsches ist eine Kategorie:Stadt als Thema nach Jahrhundert und diese impliziert auch eine Kategorie:Staat als Thema nach Jahrhundert, also Kategorie:Deutschland im 17. Jahrhundert. Dass PM3 (siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte#Gesamtkonzept_zur_Lösung_der_Geschichtskategorie-Probleme) und andere das nicht nur bei historischen, sondern auch bei den existierenden Staaten so haben möchten, ist mir bekannt, aber einen Konsens dafür kann ich immer noch nicht erkennen. - SDB 09:38, 14. Feb. 2012 (CET) @PM3: Du bist dir hoffentlich bewusst, was dein Insistieren auf Eschenmosers "Ultimatum", das er ja von Vorhandensein einer Diskussion in der Redaktion Geschichte abhängig gemacht hat, nicht vom Vorhandensein einer fertigen Lösung, bewirkt. Sollte er sie tatsächlich löschen, wird es postwendend von einigen IPs (und zwar nicht von meinen!, siehe auch Kategorie:Geschichte (Altägypten) und Kategorie:Byzantinische Geschichte) einige weitere Tageslöschanträge zu den Unterkategorien geben, mit dem bekannten Ergebnis. Admins, die sich mehr oder weniger mit der bisherigen Diskussion befassen werden mal behalten, mal löschen, wie´s der mehr oder weniger vorhandene direkt zuständige Fachbereich gerade favorisiert. Dann ist die jetzt noch mögliche Konsistenz auf lange Sicht zerschossen. Es wäre sehr schön, wenn du in diesen komplexen Fragestellungen endlich wieder einmal mehr Geduld aufbringen könntest. Ob die Kat jetzt nun noch ein halbes Jahr Kategorie:Hamburger Geschichte (18. Jahrhundert) heißt oder nicht, kann derzeit wirklich nicht unser Problem sein. Ich bitte dich daher erneut, deine Versuche, Grundsatzdiskussionen über Tageslöschdiskussionen unter zeitlichen Druck zu setzen, zu unterlassen und diesen Umbenennungsantrag zurückzuziehen. - SDB 09:50, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich in meinem Ärger über die Entscheidungen zu Kategorie:Geschichte der DDR und Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich) in dieser Löschdiskussion zu den Lübecker Geschichtskategorien auch mich für Umbenennen ausgesprochen habe. Inkowik hat nun am 10. Februar die Kategorie aufgrund des relativ eindeutigen Votums umbenannt. Daher macht es aber noch weniger Sinn hier wieder nur eine einzelne Kategorie zur Umbenennung zu stellen, sondern dann müssen wir alle in einem Aufwasch diskutieren. Sonst wird aufgrund unterschiedlich abarbeitender Admins die Inkonsistenz nur noch größer. Also müsste PM3 IMHO letztlich einen Umbenennungsantrag auf seine von ihm gebildete Kategorie:Stadtgeschichte nach Jahrhundert in Kategorie:Stadt als Thema nach Jahrhundert stellen und eine Anpassung aller Unterkategorien fordern, also gleich auch noch die Berliner Geschichte mit. Oder (@Matthiasb) wir bitten Inkowik die Entscheidung (wenn´s sein muss auch über LP) noch einmal zu überdenken. - SDB 10:16, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Portal:Hamburg ist informiert. --HHill 11:52, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Bedarf für eine Umbenennung. Der Kategorienname ist präzise und erklärt, was da hinein soll. Ein Vorteil durch eine Umbenennung ist nicht ersichtlich. --Mogelzahn 10:56, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hier ist nur eine von vier Hamburger-Geschichte-nach-Jahrhundert-Kategorien. Es macht keinen Sinn, diese einzeln umzubenennen, weil die Benennung dann inkonsistent wäre. Daher mache ich hier LAE. --PM3 03:29, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mir fällt auf, dass es in Kategorie:Ortsteil nach Staat zu vielen Staaten eine Ortsteil nach Staat-Kategorie gibt, ausgerechnet zu Deutschland aber nicht. Hat das einen bestimmten Grund? Ich wüsste z. B. nicht, was dagegen spricht. 88.130.200.198 22:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, es gibt Kategorie:Ort in Deutschland. Jeder Ortsteil ist ein Ort. Kategorie:Ortsteil nach Staat braucht es auch nicht, das war ein (bisher unentdeckter) Saltose-Alleingang. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:06, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist kein "unentdeckter Saltose-Alleingang". Die Kategorie:Ortsteil in Tschechien stammt z.B. von Alma und ist knapp fünf Jahre alt; die Kategorie:Ortsteil in den Vereinigten Staaten wurde ebenfalls vor fünf Jahren von Emes angelegt. Die Kategorie:Ortsteil in Deutschland existierte vor fünf Jahren ebenfalls [3], wurde aber vor dreieinhalb Jahren "unter der Hand" entsorgt. --PM3 00:30, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

das ist imho keinerlei frage der „systematik“, sondern der fachkunde, in österreich hiesse es korrekt Kategorie:Gemeindeteil in Österreich (und nicht Kategorie:Ortsteil in Österreich), dieser falsche ansatz hat schon zu viel unordnung ins kategorisieren gebracht (ich verweise nur auf die falsch angelegte kategorie:Stadtbezirk in Österreich für die doofe TF-Kategorie:Stadtbezirk, weswegen die „Stadtteile“, etwa von Innsbruck dann nicht drin stehen) - solche kategorien können nur der nationalen üblichkeit folgen: klärt also erstmal, ob es in deutschland „Ortsteile“ gibt, wenn ja, was das ist, und ob das der gewünschte allgemeinste oberbegriff ist, und redet dann weiter (ob etwa lt. artikel der Frankfurter Flughafen jetzt ein „ort“ oder ein „ortsteil“ ist oder sonstwas, will fachkundig geklärt sein): imho ist das ganze diesbezügliche geo-kat-system sowieso dringenst überarbeitungsbedürftig, hängt noch immer im stadt-land-berg-denken drin, das war 2004, in der pionierphase, angemessen, heute nicht mehr --W!B: 10:49, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieses Schubladendenken hilft sowieso nicht weiter. Weswegen eben für Deutschland WPG und WPD nach monatelangem Streit auf drölf Diskussionsseiten sich eben 2007 gemeinsam dazu durchgerungen haben, Gemeinden extra zu sortieren und diese (sofern die namengebende Gemeinde ein Teilort ohne Ortsteilartikel ist) als auch alle Nicht-Gemeinden in die Ortskategorien aufzunehmen. Wie weise diese Entscheidung sich erwiesen hat, zeigt sich mit der Schaffung von Großgemeinden wie Südharz. Es wird, wenn die derzeitige Entwicklung anhält, nicht mehr lange dauern, bis in Me-Vopo und Brandenburg in manchen Landkreisen nur noch Ortsteile vorhanden sind und zwei oder drei Großgemeinden, die selbst gar keine Orte sind. Der Ort ist die maßgebliche Einheit, die geographisch zu sortieren ist. Vom Standpunkt der physischen Geographie ist abgesehen von der Lage in zwei verschiedenen Bundesländern eine Unterscheidung zwischen Berlin-Pankow und Bernau bei Berlin vollkommen uninteressant. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:29, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, das mag in deutschland funktionieren, aber weltweit ist defintiv nicht jede subkommunale admin-gliederung ein "ort", und nicht jeder "ort" eine subkommunalgliederung: „Ort“ ist ein begriff der siedlungsgeographie, und „Verwaltungseinheit“ einer der politischen: das passiert, wenn man mischmasch zwischen nicht verwandten fachgebieten macht - die systematiken der kategorie:Ort (ansiedlungen) und kategorie:Verwaltungsgliederung (einheiten) sollten aber weltweit funktionieren, da sind sonderlösungen wenig hilfreich (nochdazu, wenn die deutschen mit ihrem verwaltungsw-wirrwarr das zu weltgeltung erheben: deutschland ist immer die ausnahme, was soetwas betriftt: notfalls muss halt doppelkategoisieren, was per IB-autokategorisierung ja kein problem sein sollte) --W!B: 12:22, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemeinden wie Seevetal und Rosengarten (Landkreis Harburg) gibt’s schon länger, da war Hellsichtigkeit nicht vonnöten. -- Olaf Studt 23:05, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Regionale Unterteilung ist bei den Listenkategorien unerwünscht. --91.42.74.198 23:07, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist aber keine regionale Unterteilung im eigentlichen Sinn, denke ich. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:28, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Es ist nicht 100% in Ordnung, aber in Anbetracht dessen, was da noch so rumfährt, gibt es schlimmeres als diese Kategorie. 89.247.162.159 08:53, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und was wäre das Ergebnis der Löschung? Das alle 15 römische Kategorien in Kategorie:Liste (Bauwerke) lose herumfliegen, so daß sie als gesamtheit nicht mehr erkennbar und sehr schlecht auffindbar sind? Wem ist damit geholfen außer überschematisch denkenden WP-Ordnungspolitikern? Behalten. Holiday 11:04, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verständnisfrage: Was ist denn hier die Region? „Länder, in denen es römische Bauwerke gibt“? -- Carbidfischer Kaffee? 11:19, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eben. Römisch (und auch griechisch) kann man durchaus auch als Architekturepoche wie romanisch, gotisch, Renaissance oder Barock auffassen. Holiday 12:24, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten - selbe Meinung wie Holiday. Mediatus 12:12, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das passt schon so wie es ist, darum Behalten Veleius 12:19, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hat wohl nicht verstanden das "römisch" eine Kulturepoche ist. Auch wenn ich kein Freund dieser ewigen Listen bin. Behalten --Hannibal21   15:01, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten - von allein, weil diese IP außer LAs nichts "geleistet" hat --Agnete 15:13, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke das ist ein Witz-LA- Schnellbehalten!--Pippo 15:40, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:56, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ortsteilkategorien (schnellgelöscht)

Diskussion

Jeweils nur ein Artikel, kein Teil einer Systematik, und in der Kategorie darüber noch viiiel Platz. --91.42.74.198 23:30, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weg mit, gerne schnelllöschen. Diese Einträge gehören in Kategorie:Geographie (Buch am Wald) usw. wenn überhaupt, die Gemeindekategorien selbst sind praktisch leer. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:01, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. --Inkowik - der Mafia beitreten 12:35, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann war ich mal so frei. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:18, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Korrekter Apostroph und Name wie Artikel Dr. Hoch’s Konservatorium. 88.130.200.198 23:47, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:56, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Korrekter Apostroph. 88.130.200.198 23:48, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:57, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Der Artikel ist nicht nur teils auf Hauptschulniveau übersetzt (der deutsche Plural zu Diva lautet Diven, nicht Divas), sondern nichts anderes als eine bösartige Verletzung von BNS in der aktuellen Auseinandersetzung um die WP verlassende Autoren. Ein Blick in die Versionsgeschichte läßt angesichts der Daten sowie der Bearbeiter kein AGF aufkommen: dieser Artikel ist ein neuer Versuch der Demütigung und des Nachtretens gegen die gegangenen Autoren Benutzer:Atomiccocktail und Benutzer:Haselburg-müller. -- Freud DISK Konservativ 18:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Divas passt besser für die rechtschreibschwachen Diven. behalten. Lokalgänger 19:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da ist schon was dran, und es gilt nicht nur für die Wikipedia...--GerritR 19:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Sie sind schon etwas für sich, die Trolle und Sockenpuppen. Dieser Nutzer Lokalgänger hatte vor diesem Edit zwei (sic!) Edits insgesamt, beide in der Disk des Admin Mautpreller. Aber prompt schlägt er hier in der Löschdiskussion auf und läßt einen sinnlosen, zerredenden Edit ab. Res ipsa loquitur. -- Freud DISK Konservativ 19:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass du grundsätzlich nicht ad-rem argumentierst, ist ja nun allgemein bekannt. Dass die Zeit, die du bei Wikipedia existierst, genauso auf eine Sockenpuppe schließen lassen könnte, verschweigst du. Lokalgänger 19:47, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Inwiefern das ganze WP:BNS verletzt, verstehe ich nicht. Bitte erklären. Ansonsten: Ruhig behalten. Nicht alle sehen das so bierernst-melodramatisch. Siehe auch [4] --Widerborst 19:18, 13. Feb. 2012 (CET) PS: Wirklich schlecht ist, dass die Lizenz-Bedingungen bei der Übersetzung nicht eingehalten wurden.[Beantworten]

Weil Nachtreten gegen verlorene, gute Autoren BNS ist, und weil dieser Artikel ein Nachtreten ist. -- Freud DISK Konservativ 19:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, du hast WP:BNS nicht verstanden. Lies dir die Seite nochmal durch. Nachtreten gegen konkrete Autoren sehe ich hier nicht, das müßtest du mal nachweisen. Außerdem verstehe ich nicht, was du gegen Nachtreten hast. Bei toten kommunistischen Widerstandskämpfern hat das Nachtreten bzw. die Verhöhnung und die Verunglimpfung des Andenkens doch auch funktioniert. --Widerborst 19:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist mal wieder richtig zum Kotzen. Diese Autoren sind nicht tot. Und daß Du hier kein Nachtreten siehst, ist peinlich - und ich glaube Dir natürlich nicht; Du stellst Dich halt doof. Sieh Dir die Bearbeiter an, sieh Dir an, wann der Artikel erstellt und bearbeitet wurde, und dann behaupte nochmal, daß da kein Zusammenhang besteht zum aktuell reichlich zum Vomitieren anregenden Klima in dieser stinkenden Schlangengrube. -- Freud DISK Konservativ 19:35, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Liebster Freud, ich hatte gestern abend tatsächlich ebenfalls überlegt, diese Seite zu übersetzen - wäre das dann auch das Ergebnis einer stinkenden Schlangengrube oder geht's hier um "Leute"? -- Achim Raschka 19:48, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als anerkannte(r) Diva: Ich finde den Beitrag gut - als Spiegel und Anker durchaus sinnvoll. -- Achim Raschka 19:32, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut Versionsgeschichte handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Kanon der englischen WP. Das Nachtreten ist ein harscher Vorwurf, außerdem gibt es noch die Regel Wikipedia:Gehe_von_guten_Absichten_aus.--GerritR 19:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wollte andernorts gerade vorschlagen, den Artikel übersetzt in die de.wp zu übernehmen - und sehe, dass er schon zur Löschung vorgeschlagen ist. Das fände ich schade, weil er ein allseits bekanntes Phänomen und den Umgang damit auf anschauliche Weise beschreibt. Aktuell ist er vermutlich immer. Es wäre etwas umständlich, auf einen "günstigen" Moment zu warten, wenn sich gerade keine "Diva" getroffen fühlen könnte. Bitte behalten (und ggfls. korrekt importieren). --Joyborg 19:47, 13. Feb. 2012 (CET) PS @Freud: duden.de behauptet: "Plural: die Divas und Diven"[Beantworten]

In sämtlichen Interwikis ist das Lemma in der jeweiligen Landessprache angegeben, das sollte evtl. auch in deutsch gehen... Ansonsten behalten --FvC 19:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Ding muss doch ohnehin wg. der Übersetzung-URV gelöscht werden, oder? Sollte es so sein weg schnell weg damit, Freud veranstaltet hier sonst noch mehr Drama. --Kartoffelkopf 19:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@Freud: "Du stellst Dich halt doof." - Ich bitte dich darum, keine persönlichen Angriffe aufzufahren, wenn du mal gerade keine Argumente hast. Tatsächlich ist mir der Kontext der Erstellung schon bewußt. Der Kontext, der Anlass für die Seite war, beweist aber kein Nachtreten als Intention – das ist schlicht ein non sequitur bzw. pure Unterstellung von dir. Es werden nach wie vor keine konkreten Autoren genannt und also ist die Gesamtheit aller "Diven" gemeint (was in etwa so auf irgendwelche konkreten Individuen bezogen ist wie "Soldaten sind Mörder"). Das beschriebene Verhalten existiert bzw. wird seit langem auf en.WP und anderswo (s. Achim Raschka) in der WP thematisiert. Das soll man jetzt nicht mehr dürfen? Kein konkretes Individuum bekommt hier irgendeine Bezeichnung aufgezwungen (jeder der Sprüche im Anti-DCII-MB, der eine Säuberungsaktion verlangt, ist eher ein PA). Aber: If the shoe fits… Genausogut könnte man dir Nachtreten unterstellen, weil du hier konkrete Autoren nennst und behauptest, die sollten mit der Seite getroffen werden bzw. deren Verhalten stimme mit dem Beschriebenen überein. Welche Richtlinie wird hier nochmal verletzt? --Widerborst 20:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

eigentlich sogar eher wie "Mörder sind Mörder"... ca$e 20:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Konsens von Achim Raschka, Widerborst und Fossa müsste zum Behalten' genügen. Nachimport beantragt, angefangen den Misogynie-Bias zu heilen. fossa net ?! 21:09, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

@Widerborst: Was ich meinte, war ja wohl klar. Solche Dinge lassen sich niemals beweisen - es sei denn, einer der Delinquenten gesteht. Du kannst ja mal auf eine Befragung vorbeikommen… -- Freud DISK Konservativ 21:12, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinen Schimmer, was diese ABM-Maßnahme zum Aufbau des Projekts beitragen soll, löschen. - Wikipenner 21:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Wikipedia-Wirklichkeit: Behalten.--Gonzo Greyskull 21:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

behalten, finde ich lustig und treffend. Ihr könnt meinen jetzigen Nick gerne als Beispiel nehmen. Obwohl es zweifelhaft ist, ob ich mich inzwischen wirklich gebessert habe :D Giro Diskussion 21:38, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig klar, Phänomen in mehreren anderen Sprachversionen bekannt, aber dewiki möchte wieder eine Sonderrolle spielen. Behalten -- Relie86 21:46, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer sogar zu faul zum Denken ist, der bastelt sich ein Sonderwegargument. fossa net ?! 21:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Löschen: Sieht zunächst nach witziger Satire aus. Gegen wen Satire gehen darf und gegen wen nicht, ward schnell geklärt. Durch Verknüpfung mit der „Sammlung von mehr oder weniger divenhaften Abschiedstiraden“ und nicht zuletzt dem Bohlen-Foto wird dann allerdings eine namensbezogene Prangerseite draus. --Anti  22:12, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

War SLA mit Einspruch! -- 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus dem Artikel:

Relevanz in keinster Weise ausreichend dargestellt. Gerade bei Jugendlichen sollte man aufgrund des Jugendschutzes sehr vorsichtig sein. Falls es nicht nur ein einmaliger Auftritt war, hat er ja noch genug Zeit, sich zu entwickeln und wieder in die WP zu kommen. 217.233.56.125 23:37, 12. Feb. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Hauptrolle in einem Film mit 40 Mio $ Budget, hat bereits mehrere Preise gewonnen. Ist ein Blick in die engl. Wikipedia so schwer? -- 85.181.17.104 00:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig unnötiger Antrag, Hauptrolle war bereits in SLA-Version drin. behalten Welcher Admin hat eigentlich über den SLA entschieden und diesen umgewandelt in LA? --Wangen 07:50, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die ... in wesentlicher Funktion (z. B. ... Darsteller ...) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. => LAE Fall 1 (und warum sollte es dem Jugendschutz widersprechen, wenn der hier einen eigenen Artikel hat ???) --HH58 08:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Antragsteller meinte vielleicht Persönlichkeitsrechte Minderjähriger? --Eingangskontrolle 08:36, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht. Es gibt aber kein spezielles "Persönlichkeitsrecht Minderjähriger" - Minderjährige haben im Prinzip die gleichen Persönlichkeitsrechte wie Erwachsene. Nur dass da ggf. noch die Eltern ein Wort mitzureden haben. Und da es bei Erwachsenen kein Recht auf "keinen WP-Artikel" gibt, gibt es bei Minderjährigen auch keines. --HH58 08:53, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Distanzlose Werbebroschüre für eine GmbH. Relevanz als An-Institut nicht belegt. --87.146.70.34 01:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: dass es eine GmbH ist, ist kein Löschgrund. Die Seite beschreibt außerdem den Cluster, den die GmbH nur verwaltet. Relevanz als Non-Profit-Organisation und Fördergeber verschiedener Forschungsprojekte ist gegeben. --Wilfried Elmenreich 11:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Relevanz für Österreich (und darüber hinaus) ist durch wissenschaftliche Publikationen und Ausbildungsaspekt (Doktoranden) belegt. Ähnliche Forschungseinrichtungen in Kärnten haben Wikipedia-Einträge (siehe CTR). Laut Eintrag ist die GmbH eine Non-Profil Organisation. --Lakeside-beach 13:32, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähnliche Forschungseinrichtungen in Kärnten generieren keine Relevanz, vgl. WP:BNS, Relevanz für Österreich (und darüber hinaus) Fördergeber verschiedener Forschungsprojekte auch nicht, vgl. WP:RK#U. Einzig als wissenschaftliche Einrichtung eventuell relevant. Unentschlossen, Tendenz löschen. --Der Tom 14:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
als wissenschaftliche Einrichtung eventuell relevant. Welche "Relevanzbeweise" fehlen denn im Vergleich zu anderen Forschungseinrichtungen? --Lakeside-beach 18:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ein Grundlagenforschungszentrum mit 50 Mitarbeitern und 100 Publikationen sollte doch genug Relevanz darstellen. Und wie schon gesagt: Non-profit, GmbH also kein Löschgrund --109.125.124.103 15:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wo steht eigentlich, das Non-profit ein Relevanzkriterium ist? --Der Tom 15:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Argument war ja, dass das eine "Werbebroschüre" sei. Das relativiert sich, wenn man erkennt, dass der Eintrag KEIN Wirtschaftsunternehmen im KLASSISCHEN Sinn beschreibt, sondern einen ForschungsCLSUTER (ähnlich An-Institut, ähnlich Fraunhofer-Institute) und die Management-GmbH dieses Clusters keinen Profit machen darf. Wenn man ein solches Forschungsinstitut löscht, welche Forschungseinrichtungen bzw. Forschungsunternehmen haben dann in WP eine Daseinsberechtigung? Schließlich gibt es dafür sogar eigene Kategorien. Ich kenne keines in dieser Kategorie, welches die Kriterien WP:RK#U erfüllt! Siehe z. B. Kategorie:Forschungseinrichtung_(Informatik). Es ist eine in Österreich relevante WISSENSCHAFTLICHE Einrichtung.--Lakeside-beach 17:51, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weitere Beispiele für solche Forschungscluster sind z. B. Nanosystems Initiative Munich, NeuroCure, CellNetworks. Beispiele für An-Institute: OFFIS, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen. Was ist der Unterschied zu den Lakeside Labs? --Lakeside-beach 18:13, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann jemand stichhaltige Argumente bringen, warum der Eintrag eine "Werbebroschüre" sein soll? Er beschreibt die Existenz, Entstehung, Inhalte und Organisation ohne eine Wertung vorzunehmen, fast alles belegte Fakten. Einfach ein Killerargument ohne Argumentation vorzubringen finde ich unseriös. --Lakeside-beach 19:15, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

werbung ist es sicherlich nicht. Allerdings kann ich auch nicht wirklich Relevanz nach WP:RK#U entdecken. Und Vergleiche mit anderen Einträgen bringen nichts, vgl. WP:BNS. es steht Dir frei, diese zur Löschung vorzuschlagen. Wie gesagt, bin unentschlossen, weil ich den wissenschaftlichen Auftrag auch sehe. Aber ob´s reicht? --Der Tom 19:44, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also zu WP:RK#U: Erstens sind die Lakeside Labs eine gemeinnützige wissenschaftliche Einrichtung (ein An-Institut) und kein (auf Gewinn orientiertes) Wirtschaftsunternehmen; WP:RK#U bezieht sich aber auf rein auf Wirtschaftsunternehmen. Zweitens ist nach WP:RK#U Relevanz gegeben, wenn bei einer relevanten ... Dienstleistung eine ... innovative Vorreiterrolle eingenommen wird. Die Lakeside Labs sind meines Wissens im deutschsprachigen Raum die einzige Forschungseinrichtung, die sich dediziert und ausschließlich mit der Anwendung von Selbstorganisation auf vernetzte IKT-Systeme widmet. Forschung zu Selbstorganisation machen auch das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Deutschland, das NECSI am MIT sowie das Santa Fe Institute in USA, alle jedoch im Bereich der reinen Grundlagenforschung. Insofern kommt den Lakeside Labs eine gewisse innovative Rolle bei. --85.127.239.221 20:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist es ist nicht wirklich als WP:RK#Hochschule zu zaehlen sondern als ein einer Universitaet nahestehendes Institut. Und da braucht es internationale Relevanz. Ob da "50 Mitarbeitern und 100 Publikationen"? Der Eindruck einer "Werbebroschüre" entsteht auch deshalb weil da allerhand nicht relevantes drinsteht. 31.164.248.201 (22:00, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Das ist ja wohl sehr allgemein. Was konkret ist "da allerhand nicht relevant"? (So etwas kann man ja ändern ohne den gesamten Eintrag in Frage zu stellen. Alles sind nur Fakten.) Was meinst du mit "Ob da ..?" -- 85.127.239.221 22:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Ob da 50 Mitarbeiter und 100 Publikationen *ausreichen*" war gemeint. Nicht relevant sind zb einige Details zu den Forschungsprojekten angegeben sind. etwa: "Die Praxistauglichkeit der Verfahren wurde mittels Implementierungen auf einer FPGA-basierten programmierbaren Hardwareplattform der Firma Mango Communications sowie auf Sensorknoten der Firma Crossbow erprobt." Oder der ganze Abschnitt "Entwurfsverfahren für selbstorganisierende Systeme". Oder die Liste der Professoren, oder der Name des Sprechers des Beirates. Kürzer wäre da besser. 31.164.248.201 22:25, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
WP:BNS in allen Ehren, es sollte aber IMHO nicht als Totschlag-Argument verwendet werden. Es gibt die Kategorien An-Institut, Technisch orientiertes Forschungsinstitut und Forschungseinrichtung (Informatik). Die Lakeside Labs fallen in alle diese Kategorien. Soll man diese ganzen Kategorien löschen? Relevanz?! Die Lakeside Labs sind durch über 100 internationale wissenschaftliche, von externen Gutachtern begutachtete Publikationen ausgewiesen. Über 50 Forscher sind hier tätig; viele kommen aus dem Ausland; diverse Preise; diverse, weit über die Grenzen bekannte Professoren (mit eigenen Wikipedia-Einträgen). Welche weiteren Relevanzargumente werden Deiner Meinung nach benötigt? -- Lakeside-beach 20:34, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Steht auch auf der BNS Seite, dass man es nicht als Totschlag-Argument verwenden soll. Sogar zweimal. Das hat den Tom aber noch nie gestört, es ist sein Lieblingsargument, das kriegst du auch nicht raus. BNS sagt dir nur, dass du nicht aus Wut Löschanträge auf ähnliche Artikel stellen sollst. -- Relie86 21:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wie stehst du zu dem Löschantrag? -- 85.127.239.221 21:57, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: Es fehlen von dem Löschbefürworter konkrete Argumente, warum die Relevanz einer wissenschaftlichen Einrichtung im Vergleich zu anderen An-Instituten nicht gegeben ist. Welche konkreten Argumente / Erfolge fehlen euch? -- 85.127.239.221 22:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz: Das in der Diskussion auftretende Problem ist, dass es in der WP keine eindeutigen Relevanzkriterien für außeruniversitäre aber universitätsnahe Forschungseinrichtungen gibt, also z. B. für Fraunhofer- und Max-Planck-Institute. Alle Universitäten sind automatisch relevant, die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen gelten nicht und können auch nur schwer erreicht werden. Die hier vorgestellte Einrichtung wird laut Eintrag aus öffentlichen Mitteln der EU, Bund und Land finanziert. Laut Einzelnachweis 1 mit 22 Millionen Euro. Somit steht sie im öffentlichen Interesse ähnlich wie Hochschulen und ist IMHO schon aus diesem Grund relevant. -- 85.127.239.221 22:34, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage ..... Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hier oder da finde ich "eines der best besuchten sozialen Netzwerke" nicht. Jeder dritte Österreicher bei Facebook sind mehrere Millionen. --Pandarine 07:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Werbeeintrg löschen. --Limmat-2007 13:58, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschung meiner Meinung nach unnötig (nicht signierter Beitrag von LaxRax (Diskussion | Beiträge) 15:10, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Gibt´s dafür such Gründe, hier ist nämlich keine Abstimmung. --Der Tom 15:12, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht eher aus wie Rapperspam. So recht klar ist das auch nicht ob die veröffentlichten Tonträger im regulären Handel zu erwerben sind. Laut ihre Website ist das Album frei zum herunterladen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt immerhin eine Biografie bei laut.de. Unabhängig von der Relevanz verstehe ich nicht, warum man einen Artikel einer Person, die laufend gute Beiträge fabriziert (darunter einige ausgezeichnete Artikel), als „Spam“ bezeichnen muss. Oder überhaupt einen LA stellt, ohne erst mal freundlich nachzufragen. --Mushushu 11:50, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Beide sind Anfang 20 aber das genaue Alter ist unbekannt" Ich denke dann sind die herren auch nicht unbedingt relevant -> QS --Benzin-Papst-21 16:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Genial --> 1. Du zitierst die einzige Textstelle, die reiner Vandalismus ist. 2. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Alter und Relevanz. Sonst dürfte keiner der Berliner Abgeordneten der Piratenpartei einen Artikel haben. --Lipstar 16:53, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Was ist daran Spam? Schöner Artikel! (nicht signierter Beitrag von 77.13.141.187 (Diskussion) 22:02, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Die Rutschung ist allgemein bekannt, aber ein "Storegga-Effekt" ist unbelegt. JBo Disk Hilfe ? ± 03:37, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. Storegga, En:Storegga Slide, die angegebenen Quellen und weitere Dokumente im Netz kennen eine geologische Formation Storegga und eine Reihe von (drei Haupt-)Ereignissen, Storegga Slides, die dort stattfanden. Einen Effekt kann ich in Klonen der WP finden und wo evtl. Anleihe bei „Auszug (Leseprobe) aus dem Roman »Der Schwarm« von Frank Schätzing – Storegga-Effekt“ genommen wurde. --Geri 11:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt seit 2006 einen Artikel Storegga der diesen Storegga-Effekt beschreibt. Sicher reicht eine Weiterleitung. --Tomás 14:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung wär für mich ok.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein lemmatauglicher Aspekt. Wird nie einen eigenen Artikel abgeben können. Zudem fehlen Quellen. —|Lantus|— 06:15, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

warum nicht? Hätte man ruhig noch ein paar Tage in der QS lassen können. Löschen kann man da immer noch --Machahn 09:58, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vor allem kein lemmataugliches Lemma. Aber der Gegenstand, warum nicht, sehe ich auch so. 7 Tage sollten auf jeden Fall drin sein. --Mushushu 11:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die erste LA-Begründung bzw. das "vor allem" (Lemma) tut hier nichts zur Sache, siehe Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 9. --Mps 15:42, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevant allemal. Zur Info: ZDB Nr. 513907-7. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:38, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschantrag nicht nachvollziehbar. Bundesgesetzblatt (Deutschland) ist ja offenbar auch ein "lemmatauglicher Aspekt", was auch immer das bedeuten mag. Warum wird es nie eigen eigenen Artikel abgeben können? Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. --Taste1at 16:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellen sind zwar ein Löschgrund gemäß WP:LR, WP:WWNI und WP:Q. Aber die sind ja jetzt vorhanden: LAE. --Widerborst 16:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

habe mal ein paar Sachen eingefügt und bin für behalten. Das Lemma ist eine andere Frage. --Machahn 16:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Würde LAE und Verschieben nach Reichsgesetzblatt (Frankfurter Nationalversammlung) vorschlagen. --Julez A. 18:35, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hätte sagen sollen: „nur kein lemmataugliches Lemma“. Das scheint mir das einzige Problem; so, wie Julez A. sagt, sollte es gemacht werden. --Mushushu 21:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, allerdings heißt es in der ZDB (danke, Okmijnuhb, heute Morgen streikte sie frecherweise) „Reichs-Gesetz-Blatt“. Vielleicht ist das korrekt(er)? --Mushushu 21:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
2. Nachtrag (ein Selbstgespräch muss auch mal sein...): Folgt man dem Google-Books-Link, bestätigt sich das. Ich würde sagen, es gehört nach Reichs-Gesetz-Blatt (Frankfurter Nationalversammlung). --Mushushu 21:13, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach den umfangreichen Überarbeitungen ist der Kern jetzt freigelegt. LAZ. Danke an Machahn und Mushushu. Für die (weiterleitungsfreie) Verschiebung habt Ihr meinen Segen. ;-)) Gruss —|Lantus|— 21:55, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses "Unternehmens" dargestellt. Eingangskontrolle 08:32, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung? Es geht um orgasmische Meditation und Slow Sex". Das müsste per se relevant sein. Hast du schon mal was von Slow Food gehört? Die haben auch einen Artikel. Ernsthaft? Löschen --Kurator71 16:30, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, ab ins humorarchiv. Ich schüttel mich vor lachen... Aber erst seit ich mich durch die Quellen gewühlt habe.84.138.187.204 19:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ist natürlich nicht relevant, aber ist es die "Lehre"? Die Referenzen verweisen zumindest auf verschiedene Autoren und auch unterschiedliche Orte, an denen das Phänomen beschrieben wurde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:29, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Erfüllt RK nicht, die Piraten sind in Brandenburg nicht im Landtag vertreten und Herr Hensel hatte auch noch nie ein Mandat. --ahz 08:34, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten! Vorsitzender eines Landesverbandes einer relevanten Partei (Sitze im Abgeordnetenhaus von Berlin; Umfragen zur Bundestagswahl kontinuierlich bei mehr als 5 Prozent). Auch der Landesverband in dem er Vorsitzender ist liegt bei aktuellen Umfragen bei deutlich über 5 Prozent (Quelle). Michael Hensel selbst ist medial auch überregional bekannt (siehe verlinke Artikel in Märkischer Oderzeitung, Märkischer Allgemeinen Zeitung und Potsdamer Neueste Nachrichten; außerdem Artikel in der Welt, im Neuen Deutschland oder bei T-Online). Behalten! --87.166.115.34 08:39, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten TheBug 09:02, 13. Feb. 2012 (CET) --[Beantworten]
Die Umfragewerte gingen steil hinauf, vielleicht gehen sie auch steil hinab. Sein Landesverband ist jedenfalls nicht im Parlament vertreten und er weniger als "nur Kandidat". --Eingangskontrolle 09:37, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das überregionale Medieninteresse lässt sich nicht wegdisktuieren. --87.166.115.34 09:41, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Das überregionale Medieninteresse" ist im Artikel aber nicht ersichtlich --Bunthausspitze 09:58, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen der zahlreichen überregionalen Artikel - einen aus der Welt - jetzt im Artikel verlinkt. --87.166.115.34 10:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es gibt Politiker von geringerem Medieninteresse, die einen Artikel in der Wikipedia haben.--Zuviele Interessen 12:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist doch klar: bei einem Politiker, dem sich die WP-Community nahe fühlt, da hauen wir doch unsere RK in den Wind! Da kann von dieser Traumtänzerpartei JEDE/R seinen Artikel bekommen, da sind wir uns nicht zu schade! - Löschen. -- Freud DISK Konservativ 19:42, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Traumtänzerpartei" - du hörst dich nicht gerade an, als könntest und würdest du wirklich einen NOPV vertreten. --87.166.115.34 20:01, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit 20. Januar ungetastet in der QS. Kaum ein Artikel, Relevanz unklar. Tröte 09:07, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

warum nicht gleich schnelllöschen?--Pm 09:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist jedenfalls nicht der Sportaccord-anerkannte Weltverband für Wakeboard, das wäre die International Waterski and Wakeboard Federation. Offenbar nur für das Namedropping des aktuellen "Weltmeisters" angelegt;, löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 12:55, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht  @xqt 14:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Buch macht nicht als Autor relevant - als Musiker und Blogger wohl auch nicht relevant. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hauptsache, Du bist relevant. mkranwet (14:45, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Darum geht es hier nicht, sondern um WP:RK#Lebende Personen. (Lesetip: WP:IK). Ich könnte mir aber vorstellen, dass ihn der Job als Chefredakteur des Online-Angebots von MTV relevant machen könnte, wenn sich das belegen lässt und er tatsächlich signifikante journalistische Inhalte zu verantworten hatte. --HyDi Schreib' mir was! 15:31, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, das reicht noch (lange) nicht. Von dem Kaliber gibt's Hunderttausende, womit sticht er da raus?--Sascha-Wagner 15:38, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit 21. Januar in der QS. Kaum ein Artikel, Relevanz unklar. Tröte 09:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Bunthausspitze 09:47, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hinweis zur Relevanz - siehe auch technische Neuentwicklung Kstekoe 11:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U klar verfehlt - löschen. --Der Tom 12:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die WP:RK#U sagt jedoch auch, wenn Unternehmen ...innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)... und Patente hat die Firma ja wirklich siehe [5] --Tomás 14:31, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Link ist tot, und Patente hat mehr oder weniger jede Firma. Das macht noch keine Innovation, zudem ist das relevante Produktsegment nachzuweisen. Patente allein reichen lange nicht. --Der Tom 14:58, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Fußnote 4 wurde entsprechend mit Link auf das Deutsche Patent- und Markenamt angepasst, diesen [6] Kstekoe 15:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Du willst jetzt aber nicht andeuten, dass es vor der Firma noch keine Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Rohrs gab. Dann wäre es eine Innovation, aber erst dann. --Der Tom 15:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Geb ich dir recht für dieses spezielle Verfahren allerdings nicht, das ist in dem folgend angegeben Link, im Beitrag eines Fachmagazins beschrieben [7] Kstekoe 11:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gebe ich Dir auch Recht, aber es reicht eben nicht, um die Firma für Wiki relevant zu machen. Export ins Unternehmenswiki, dann löschen. --Der Tom 15:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn du mir bez. des innovativen Verfahrens recht gibts, dann nochmal hier der Verweis auf die WP:RK#U wie Tomás66 schon geschrieben hat ... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine ... innovative Vorreiterrolle haben ... (nicht signierter Beitrag von Kstekoe (Diskussion | Beiträge) 16:11, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Benutzer:Der Tom, definiert mal eben Innovation um Innovation heißt doch wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden. Und diese Tatsache liegt wohl hier vor. Gruss --Tomás 16:49, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Undd wo ist das relevante Segment? Und wo ist die unabhängige Quelle? Ein Patent reicht jedenfalls nicht. --Der Tom 16:57, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Tom, du diskutierst im Kreis, erst wie oben:..dass es vor der Firma noch keine Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Rohrs gab. Dann wäre es eine Innovation, aber erst dann. Dir geht es um die Hauptsache, Artikel zum löschen zu bringen. Viel Spass noch bei deiner Wikipedia-Arbeit. --Tomás 17:25, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. Und ja, gerade Firmenartikel, die hier zu Hauf angeschwemmt werden, müssen kritsch betrachtet werden. Und wenn sie die Relevanz nicht nachweisen können, werden sie gelöscht. Und ein paar Patente reichen nicht, um das Gegenteil zu erreichen. --Der Tom 19:47, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Patent reicht nicht als Nachweis für eine "innovative Vorreiterrolle ... bei einer relevanten Produktgruppe". Auch alle übrigen RKs für Unternehmen klar verfehlt. Reine Werbung, daher löschen. --TETRIS L 21:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Inhalt vollständig deckungsgleich mit Minimumgesetz. -- 217.95.232.20 09:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Deshalb Redirect erstellt. --Der Tom 10:48, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Berufsschule im Artikel nicht ersichtlich Bunthausspitze 09:54, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Verweis auf die AMD Akademie Mode & Design geht fehl, da es sich dabei um eine anerkannte Hochschule handelt und somit gem. WP:RK#Hochschulen generell relevant ist. Die Akademie JAK ist hingegen keine Hochschule, auch als Fachschule gelten die Kriterien für Schulen: WP:RK#Schulen. Aus dem Artikel wird aktuell keine entsprechende Relevanz ersichtlich. Meine Webrecherche nach überregionalen Medienberichten ergab auch keine Treffer. Im Gedenken an Gustav Heinemann: „Wer auf andere mit dem ausgestreckten Zeigefinger zeigt, der deutet mit drei Fingern seiner Hand auf sich selbst.” --GUMPi 21:15, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Artikel enthält keine Belege für eine überörtliche (zB Berichte aus der bundesweiten Presse oder der Fachliteratur) oder besondere historische Bedeutung (noch nicht einmal das Ursprungsjahr wird genannt). Stattdessen ist das wohl ein Spin-off aus Hagelprozession, nachdem dort wissenschaftlich fragwürdige Inhalte gelöscht wurden; sie finden sich - wie die angebliche Rückführung auf germanische Bräuche (ohne jeden Beleg) - jetzt in diesem Artikel wieder. --jergen ? 10:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

1. Grundsätzliche enzyklopädische Bedenken: Solche Einzelartikel zu Veranstaltungen, die örtlich weiter verbreitet sind, sind nicht enzyklopädisch, wenn das Einzelereignis nicht a) außergewöhnlich alt oder b) außergewöhnlich gut besucht oder c) überregional besonders bekannt und rezipiert ist. Wenn wir das durchgehen lassen, haben wir bald auch Christmette (Ostbevern), Hagelprozession (Wadersloh), Martinszug (Ersdorf) usw. usw. Der Stoff gehört in einen Übersichtsartikel, Einzelevents dort in eine Liste oder als exemplarische Darstellung.
Der Übersichtsartikel Hagelprozession wurde vom Autor dieses Artikels in der vergangenen Woche erstellt, mehrere Autoren haben bei der Erweiterung und Verbesserung mitgewirkt. Die HP Ostbevern ist da sogar exemplarisch dargestellt. Die Liste dort könnte und sollte durchaus (tabellarisch) erweitert, ergänzt und belegt werden.
Der erste Absatz dieses Artikels hier ist ein Remake aus Elementen, die bereits in diesem Übersichtsartikel stehen oder standen (und begründet entfernt wurden). Außer diesem grundsätzlichen ersten Absatz findet sich wenig Sepzifisches über Ostbevern, und das steht meist schon im Hauptartikel.
Zudem ist die Übernahme aus Hagelprozession in diesen Artikel hier fehlerhaft. Aus dem Fest der heiligen römischen Märtyerer Johannes und Paulus (früherer Gedenktag: 26. Juni) wurden die Apostel Petrus und Paulus; deren Hochfest ist aber am 29. Juni, und sie haben keinerlei Bezug zur Hagelthematik. Der Autor ist offensichtlich nicht fachkundig.
Unbedingt löschen. --Der wahre Jakob 10:37, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Relevanz ergibt sich aus dem Umstand, dass es sich um ein lebendiges ländliches Brauchtum handelt. [8] Eine Rückführung auf germanische Bräuche hat es im Artikel nicht gegeben. (genau lesen). Der Beleg ist erbracht: „Dr. Ulrich Jahn; Die Deutschen Opferbräuche bei Ackerbau und Viehzucht, Ein Beitrag zur Deutschen Mythologie und Alterthumskunde; Breslau 1884“ Da jedes Brauchtum regional und lokal unterschielich ist – die wird im Artikel auch zur Sprache gebracht, kann es auch nicht in einen Art- oder Gattungsartikel dargestellt werden. Warum bin ich als Hauptautor über den Löschantrag nicht auf meiner Diskussionsseite informiert worden? --Overberg 12:09, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zum wissenschaftlichen Wert der Jahnquelle hat Benutzer:Henriette Fiebig hier als Volkskundlerin Stellung genommen. Ich bezweifle, dass Jahn etwas zum lokalen Brauchtum in Ostbevern gesagt hat, somit ist dieser Hinweis gerade nicht einschlägig in dem Sinne, wie Overberg ihn ins Feld führt. Ich wiederhole: Der Autor ist nicht fachkundig, und der Artikel ist entsprechend fehlerhaft.--Der wahre Jakob 12:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ostbevern als einer der wenigen Orte, wo die trotz entgegenwehendem Zeitgeist/Liturgiereform der 1960er Jahre und trotz Fusionswellenargumentationsdialektik der jüngsten Zeit die Hagelprozession erhalten werden konnte. Ein relevantes Stück lebendige Volksfrömmigkeit. --Netzhering 13:07, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Welche Fachliteratur belegt deine Behauptung? --jergen ? 13:41, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Netzherings Beitrag ist purer POV. Vergleiche hier. --Der wahre Jakob 14:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Quetsch - Nein, ich lese unter anderem gerne auf Homepages von Pfarrgemeinden herum, im Übrigen steht sowas auch in der Lokalpresse, wenn eine Hagelprozession im Rahmen einer Fusion abgeschafft wird (wie letztens in einem Nachbarort), da ich aber zum Glück kein Messie bin, kann ich die Zeitungen von letzem Jahr nicht mehr vorweisen. Und das Pfarreien ihre Homepages aktualisieren, kann ich ebenfalls nicht verhindern. Und wenn man meinem Erinnerungsvermögen nicht traut, tja, dann eben nicht... --Netzhering 15:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was wird denn mit Jahn belegt? Im Artikel heißt es (korrekt zitiert, wie man sich über Google-Books vergewissern kann): „„In verschiedenen Gegenden Deutschlands werden nämlich nicht nur zu Ostern, sondern auch zu Pfingsten oder Johannis feierliche Prozessionen zu bestimmten Quellen abgehalten, wo mau(sic!) dann aus dem Wasserstand die Fruchtbarkeit des Jahres, den günstigen oder ungünstigen Ausfall der Ernte weissagt oder Liebesorakel anstellt.” Da finde ich nichts von Ostbevern oder dem Münsterland und es wird auch nicht von einer Hagel-, sondern von einer Quellenprozession gesprochen – ich würde mal meinen, daß das deutlich unterschiedliche Dinge sind. Ganz abgesehen davon, daß ich das Zusammenbringen von (abergläubischen) Orakelpraktiken mit einer christlichen Prozession höchst merkwürdig finde – das steht sich an sich diametral entgegen (sollte hier vielleicht gar nicht von christlichen Prozessionen die Rede sein?). Außerdem finde ich bei Jahn nichts von einer Hagelprozession: Das Kapitel aus dem zitiert wird, dreht sich um Hagelfeiern und wie man bei einer Suche im Buch nach „Hagel” sieht, um das Vertreiben von Hexen und „blutige Opfer”. Nun sind blutige Opferbräuche schwerlich mit einer christlichen Prozession zusammenzubringen und der – freilich seit dem frühen Mittalter problemlos zu belegende Glaube an magisches Wettermachen durch Hexen oder Hexer – dürfte bei der heute noch begangenen Hagelprozession – hoffentlich! – keine Rolle mehr spielen. Es könnte(!) durchaus sein, daß im hohen oder späten Mittelalter der Glaube an Hexen als (Un-)Wettermacher in diesem Zusammenhang auch in Ostbevern in das Prozessionsgeschehen hineinspielte (im Sinne von: abergläubische Praktiken wurden von der christl. Kirche aufgefangen und umgedeutet), aber dazu müßte man überhaupt erst mal wissen a) ab wann die Tradition dieser Prozessionen beginnt, b) wie sie sich begründet (Überformung/Übernahme abergläubischer Praktiken/des Volksglaubens oder mehr oder weniger willkürliche Einführung durch den örtlichen Klerus) und c) wann und wie sich hier Tradionen ggf. geändert haben. Das alles aber unbenommen der Tatsache, daß mir Jahn nicht im Volltext vorliegt – möglicherweise geht er tatsächlich explizit auf Hagelprozessionen ein; das müßte dann aber bitte konkret nachgewiesen werden. --Henriette 14:58, 13. Feb. 2012 (CET) P.S.: Ich habe den Jahn in der Bibliothek bestellt und werde das entsprechende Kapitel nachlesen (der wurde übrigens mit einem falschen Titel zitiert, wie ich gerade feststellte – korrekt ist „Die Deutschen Opfer_ge_bräuche bei Ackerbau und Viehzucht …”). --Henriette 20:15, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

.@Netzhering: Wenn du gern in Pfarr-Homepages liest, kannst du mal helfen, die Liste der Orte mit Hagelprozession in Hagelprozession mit Belegen auszustatten. Da ist einiges zu finden. Ich hatte angefangen, bis mein Rechner abstürzte und erst mal alles futsch war. Da brauch ich jetzt erst mal ne Pause. --Der wahre Jakob 21:42, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorweg: für Hagelprozessionen bin ich nicht der Experte. Mir wird hier aber - wie in vielen anderen Fällen auch - zu vorschnell die Löschkeule rausgeholt. Leider hat deshalb mit Benutzer:Overberg wieder ein hoffnungsvolles Schreibertalent seine WP-Mitarbeit beendet. Benutzer:Netzhering, dem wir z.B. die Jesuitenkirche Coesfeld zu verdanken haben, steht unmittelbar vor dem selben Schritt. Wenn ihr also weiterhin kein Interesse daran habt, dass sich hier mal ein paar Neue und Unverbrauchte unter die Autoren mischen, dann macht so weiter. Was die Hagelprozession betrifft: Behalten. Auch als altes lokales Brauchtum durchaus relevant. Sonst kann man vermutlich hunderte andere Artikel mit demselben Argument killen. Wenn man sich an fehlenden Quellen stört, bitte Beleg-Baustein einstellen. Gruß
Watzmann Disk. 22:14, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Auffassung von Jergen und Wahrer Jakob an. Darüber hinaus: also sorry, das ist in seinen Inhalten ein klassischer Wiedergänger. Der Ersteller hatte für die Inhalte in Hagelprozession teilweise starken Gegenwind (Belege wurden gewünscht, Schlüssigkeit zumindest angezweifelt. Belegt ist bis jetzt trotz umfangreicher Disku nichts.) Nun vwird meines Erachtens versucht, diese fraglichen Inhalte andernorts zu zementieren, worauf sogar in mehr oder weniger subtiler Form gleich eingangs auf der Disku hingewiesen wird, in dem man den Wunsch ausspricht, jeglicher Editwar möge unterbleiben. Anscheinend werden aber alle Bearbeitungen gefühlsmäßig als Editwar eingestuft. Es geht hier nicht darum, Hagelprozession zu löschen, sondern, daß wir keinen Artikel Hagelprozession (Ostbevern) brauchen, möglicherweise hattest du das übersehen, Watzmann. Die beiden Autoren Overberg und Netzhering scheinen extrem empfindlich auf jegliche Bearbeitung von ihnen erstellter Inhalte zu reagieren, verbunden mit geradezu unterirdischem Diskussionsverhalten. Da frage ich mich schon auch, wo kommen wir da hin? Erst beiße ich die anderen aus der Artikelarbeit weg, dann mache ich flugs einen neuen Artikel auf und das Spiel beginnt von vorn? Die Autoren mögen ihr Wissen in Hagelprozession einbringen. Von einer dräuenden Anzahl Artikel zu jeder einzelnen lokalen Prozession noch ganz abgesehen. Das machen wir mit Fronleichnamsprozessionen doch auch nicht. Daher: Löschen.--Turris Davidica 22:36, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch, den in der QS seit 22. Januar niemand erfüllen wollte. Hat hier jemand Lust? Gerne 7 Tage oder mehr dafür. Tröte 10:06, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Film demnächst erhalten. Dauert aber noch einige Zeit. Wenn es soweit ist kann ich diesen Artikel ergänzen oder neu anfangen. Mir also total Latte, was mit diesem Nichtmalstumpf passiert. --Martin1978 /± WPVB 10:16, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen und Martin machen lassen. Solche 1-2-Satz-Minis sind eine Zumutung und laden keinesfalls zum Verbessern ein, da es auf Neuschreiben hinausläuft. Wir haben noch weitere solcher Art in der WP:QSFF, die sollte man mal durchgehen. XenonX3 - (:) 14:37, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn der Benutzer:Martin1978 den Artikel ausbauen will, dann wäre es doch am einfachsten, jetzt den Stumpf dahin, auf seine Unterseite Benutzer:Martin1978/Hostel 3 zu verschieben und hier erledigt setzen, wo er dann in Ruhe dran arbeiten kann und das Thema ist hier abgehakt. Grüße --Coffins 19:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanter Stub. Behalten. Natuerlich sollte der Artikel ausgebaut werden, aber wieso sollte das ein einzelner Autor in seinem BNR machen? Die Wikipedia baut darauf auf, dass jeder etwas schreiben kann.--

Aus der QS. Relevanzklärung. Nach Lektüre der Biografie (und der Beschriftung des zweiten Weblinks) frage ich mich auch dezent, ob da nicht ein Schüler den Hrn. Gutsche ein klein bißchen veräppeln will. Tröte 10:48, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der zweite Abschnitt unter "Werdegang" legt in der Tat letzteres und damit gem. WP:BIO eine Schnelllöschung nahe. Allerdings schließe ich Relevanz als Künstler auch nicht aus. Dazu müsste man die Ausstellungsorte mal checken. --HyDi Schreib' mir was! 11:04, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hab die Flames mal rausgeworfen. --HyDi Schreib' mir was! 11:07, 13. Feb. 2012 (CET) (Ich denke der Text weist deutlich auf einen seiner LK-Schüler als Autoren hin).[Beantworten]

Aus der Qs. Werbeprospekt für ein vielleicht relevantes Hotel. Tröte 10:52, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier nicht einmal ein vielleicht erkennen, geschweige denn ein relevant. --HH58 11:41, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen - übelster Werbesprech, hat hier nichts verloren. --Voyager 11:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbung getonnt. XenonX3 - (:) 14:11, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Anzeichen einer Relevanz. --ahz 11:20, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht-Artikel schnellgewecht. --HyDi Schreib' mir was! 13:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Luisenforum“ hat bereits am 17. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Technisch ein Wiedergänger, aber nun eben fertig. Enzyklopädische relevanz aber immer noch nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für EKZ dürfte "bei der Bevölkerung besonders bekannt oder besonders beleibt" einschlägig sein. Jedefalls sicher nicht weniger bedeutsam als das halb so große Luisencenter um die Ecke. --HyDi Schreib' mir was! 14:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gibt es Kleidung für beleibte? Das steht nicht im Artikel!--Symposiarch Bandeja de entrada 17:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach mehreren Hin- und Herschiebereien jetzt nicht mehr redundant, dafür führte die Auslagerung zu einem Stub, der in Unwort oder Wort des Jahres (Österreich) imho eindeutig besser aufgehoben war. --Pandarine 13:39, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Unwort des Jahres ist eben nicht das "Wort des Jahres (Österreich)", man kann dort aber darauf verweisen. Analog zu Unwort des Jahres (Deutschland) halte ich einen eigenen Artikel für sinnvoll, da man sowohl von Unwort als auch von Wort des Jahres (Österreich) darauf verlinken kann und damit Redundanzen vermeidet. Nicht unproblematisch dürfte die Löschung und Übertragung in "Wort des Jahres" sein, weil die Autoren dieses Artikels, der aus Unwort ausgelagert wurde, genannt werden müssen und der Artikel "Wort des Jahres" eine eigene, wenngleich deutlich kürzere Versionsgeschichte hat. Auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Tabellen sich die kommenden Jahre weiter füllen werden, halte ich eine Löschung für nicht sinnvoll. Behalten. Grüße von 49 + 14:04, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte bei Wort des Jahres (Österreich) stimmt so nicht. Eigentlich wurde der Artikel mitsamt Versionen aus dem ursprünglichen Artikel Wort des Jahres exportiert; warum jetzt allerdings alle Versionen vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum, also alle vor dem 16. Januar, verschwunden sind, übersteigt meine Kenntnisse. Bei den weiteren Artikeln zu den Wörtern des Jahres, die im gleichen Zug ausgelagert wurden - Wort des Jahres (Deutschland), Wort des Jahres (Schweiz), Wort des Jahres (Liechtenstein) - wurde die Versionsgeschichte korrekt übertragen.
Zur inhaltlichen Thematik möchte ich anmerken, daß es zwischen dem Unwort des Jahres in Deutschland und dem in den anderen deutschsprachigen Ländern einen signifikanten Unterschied gibt, als daß das Unwort in Deutschland nicht vor derselben Institution gewählt wird wie das Wort des Jahres; in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein kommt "alles aus einer Hand". --Daiichi 15:31, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein wichtiges Argument. In D sind es zwei Institutionen: eine bestimmt das Wort des Jahres und eine andere das Unwort des Jahres. Hier scheint eine Trennung sinnvoll. Bei den anderen drei bestimmt jeweils eine Institution sowohl das Wort als auch das Unwort des Jahres. Eine Trennung scheint mir hier eher unangebracht. --El bes 16:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Unter Wort des Jahres (Österreich) finden sich auch Spruch des Jahres, Un-Spruch des Jahres, Jugendwort des Jahres und Halbjahrhundertwort, nur das Unwort, das logisch dazugehört, wurde ausgelagert. Wenn man ein übergreifendes Lemma hätte, wäre es natürlich noch besser. --Pandarine 16:49, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wer lesen kann, der lese ;):

„oewort

Das österreichische Wort des Jahres
Brisante Wörter - Zeitbezogene Lexik
WORT-UNWORT-SPRUCH-UN-SPRUCH“
http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oewort/
so heisst die aktion, so hisst die liste dort („Die österreichischen Wörter 1999–heute“), all so heisst der Artikel: Das österreichische Wort des Jahres oder Österreichisches Wort des Jahres (auch ginge oewort, ist aber so weniger bekannt, aber auf jeden fall valider redirect), und da gehört dann alles hinein, was hineingehört: recherchefaule bande.. --W!B: 19:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS, ach ja, natürlich hat Pandarine mit dem LA völligst recht, sinnlose aufteilung, löschen, und die anderen unnötigen klammerlemmata können dann auch gleich mit, sonst haben wir zum schluss Unwort des Jahres (Burkina Faso) als un-lemma des jahres --W!B: 19:26, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist diese Liga relevant? WIrd die Existenz ausserhalb der interessierten Fankreise überhaupt wahrgenommen? Verschafft die Mitgliedschaft etwa für die Mannschaften Relevanz? Ich denke nein. Eingangskontrolle 13:55, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass diese Liga nationale Bekanntheit genießt! Nationale Präsenz z.B. durch TV-Ausstrahlungen: "In Deutschland berichtet seit 2007 der Regionalsender Rhein-Main-TV und seit 2008 der Sportsender Eurosport über die Spieltage der Ersten Bundesliga.[1]" --Ofctobi 14:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist die Deutsche Paintball Liga relevant, handelt es sich hier um die 1.Líga des Paintball-Sportes, in der außerdem der jährliche deutsche Meister ermittelt wird. Sport erschöpft sich nicht in den olympischen Disziplinen. Und ja, das macht auch die Mannschaften zumindest dieser 1. Liga relevant. --Mottengott 18:21, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Übertragung durch Eurosport sollte reichen (im Zweifelsfall selbst als Fernsehsendung relevant), klar behalten --Julez A. 18:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie schön, das wir so viele Fernsehprogramme haben. Dadurch wird alles relevant, auch wenn die Zuschauerzahlen im Einzelfall einen Redaktuer eines lokalen Wochenblattes traurig stimmen würden. --Eingangskontrolle 18:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das mit der möglicherweise relevanzbegründeten Eurosport-Übertragung hätte ich gerne etwas besser belegt. Ich finde nur Ankündigungen von 2008, das Eurosport 2 im Rahmen einer Funsport-Sendung auch etwas über die Paintball-Millennium Series bringt - oder brachte. Von Berichten der deutschen Liga ist nichts zu finden. Lt. WP:RK gibt es keine automatische Relevanz, da Paintball weder eine vom IOC oder Sportaccord anerkannte Sportart ist. --NCC1291 19:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Flatex (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Flatex“ hat bereits am 10. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Selbstauskunft über Aktie der Unternehmung: Open Market. Andere Kriterien von WP:RK#U (MAs, Umsatz) werden nicht dargestellt. Ebenso unterbleibt die evtl. mögliche Relevanzdarstellung via Wikipedia:Richtlinien Websites. LKD 14:00, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hatte bereits eine umfassende Überarbeitung des Artikels in Bearbeitung und gerade eingebracht. Gem. WP:RK#U sind Finanzdienstleister in jedem Fall relevant, wenn mind. 2 Mio. Wertpapiertransaktionen abgewickelt werden, Flatex hat in 2010 dieses Kriterium mit rund 6,5 Mio. Wertpapiertransaktionen deutlich erfüllt.--GUMPi 14:26, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da hast du einwandfrei Recht - das hatte ich nicht auf dem Radar. Sorry und LAE.--LKD 14:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Partein nicht erfüllt, keinerlei unabhängige Quellen. LKD 14:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, nachzuweisen, dass WP:RK#Politische Parteien erfüllt ist. Bei welchen Wahlen ist die Partei angetreten und in welchen Parlamenten sitzt sie? Gibt es unabhängige Quellen? Ohne das wird es hier keinen ARtikel geben können. --HyDi Schreib' mir was! 14:36, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Partei ist das falsche Wort. Sie siind noch nicht angetreten. Kennt jemand einen besseren Begriff? --Josa201 14:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Poltische Gruppierung. Wenn sie noch nicht angetreten ist, muss ein Wikipediaeintrag aber noch so lange warten, bis sie es ist. --HyDi Schreib' mir was! 14:57, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Josa201. Du müsstest im Artikel mal erläutern: a) Wer hat die Gruppierung b) wann gegründet und wo hat sie c) ihren Sitz und will sie d) erreichn? Bislang ist das ganze ziemlich unverständlich. --Limmat-2007 15:36, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Partei besteht aus drei Mitgliedern und ist in keinem Parlament vertreten? Sorry, das ist leider zweifelsfrei irrelevant. --Kurator71 16:27, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nichtmal eine Partei, lediglich ein irrelevanter Blog. Schnelllöschen--in dubio Zweifel? 19:30, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Boyce - TK-Management (schnellgelöscht)

Was ist an diesem Produkt so besonderes, dass es in eine Enzyklopädie gehört? --ahz 14:42, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Produkt ist zum momentanen Zeitpunkt einzigartig, da es die komplette Verarbeitung, Organisation und Verwaltung von Telekommunikationsdaten mittelständischer und größerer Unternehmen über ein Online-Portal anbietet. (nicht signierter Beitrag von Boyce (Diskussion | Beiträge) 14:55, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Astreiner, unbelegter Werbeflyer. SLA gestellt. --Der Tom 15:01, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt, --He3nry Disk. 15:04, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, erfüllt RK nicht, siehe eigene Webseite oder andere Verzeichnisse, --He3nry Disk. 15:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Verlagshomepage bislang ganze drei Bücher verlegt. Das reicht nicht für Relevanz --Limmat-2007 15:27, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, in ein paar Jahren gerne wiederkommen. --Kurator71 16:25, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Webseite im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 15:07, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevanter Dinosaurier im Web, wundert mich, dass es dazu noch keinen richtigen Artikel gibt. Bequellen und behalten.--ElTres 22:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nur Trackliste und Beteiligte, kein enzyklopädischer Inhalt, daher nicht ausreichend gemäß WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau. 213.196.245.162 15:35, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

reine Trackliste, so löschen. --Der Tom 15:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
De Früng us Kölle. Sag mir bitte jemand, dass heute erster April ist... das glaube ich sonst nicht. Gibt es jetzt nur noch Power-QS? In einer halben Stunde ausgebaut und klar für behalten. --AshesOfMemories 20:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE. Löschgrund nach Überarbeitung hinfällig.--Louis Bafrance 21:22, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz unklar. Offenbar eines der erfolgreicheren deutschen Teams in dieser Betätigungsform ( die Bezeichnung "Sport erschiene mir hier nicht ganz passend), aber ob eine mögliche Relevanz der Liga auch auf alle Teams abfärbt, so sie festgestellt wird, wäre noch separat zu erörern. HyDi Schreib' mir was! 15:46, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

eines der am meist bedeutendsten Deutschen und Eropäischen Teams: http://pbhub.de/archive/ramstein-instinct-auf-sport2-54354.htm
deshalb auf jeden Fall relevant!
-Ofctobi 16:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schon die Relevanz der Liga ist fraglich, siehe LA weiter oben. Ein Team daraus ist aber definitiv (noch) nicht relevant, löschen. --Der Tom 16:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Liga (LA weiter oben) sollte außer Frage stehen, handelt es sich um die 1. Liga einer anerkannten Sportart. Das machte Ramstein Instinct schon alleine deshalb relevant, wenn die Mannschaft nicht außerdem ehemaliger Deutscher Meister des Paintball-Sportes war und in der europäischen Liga spielt. Behalten, --Mottengott 18:27, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der ersten Liga einer nicht unbekannten Sportart sollte ausreichend sein - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:44, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein Artikel. Wenn schon die Relevanz zweifelhaft ist (ausser den üblichen Hülsen wie "1. Liga von irgendwas"), die Sportart weitgehend unbekannt ist ("in der öff. Wahrnehmung"), solltn doch die Experten zumindigst eine halbe Din-A4-Seite auf Aufsatzniveau 7te Klasse auf die Reihe bekommen, die einem Leser auch etwas an Wissen vermittelt und nich diese lose Wortfolge von nix Inhaltlichem.--Lorielle 20:55, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlende bzw. nicht ausreichend dargestellte Relevanz, WP:RK#U, auch Kriterien für Banken und andere Finanzdienstleister nicht erfüllt.--GUMPi 15:51, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 16:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

also ich finde das nicht gerecht. der artikel wurde gestern erstellt und man kann nicht sofort alles hab das wurde ja gestern immer teil für teil erweitert. außerdem haben andere schulen auch so eine seite die schon länger besteht und daher auch umfangreicher sind, oder was meinst du vereinfacht damit? --Flighthc 16:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@flighthc: lies bitte mal Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag. --Pm 16:46, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist offensichtlich eine schule wie jede andere, es fehlt jedes Alleinstellungsmerkmal--Lutheraner 16:33, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt nicht. Es ist die größte Schule in Wittmund. --Löschbold 16:44, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Na ja, das ist kein echtes Relevanzmerkmal, größte Schule in Hintertupfingen, größte Schule im Stadtteil XY, größte Realschule, da findet sich immer was. --Kurator71 16:49, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hätt ich die Ironie-Tags doch setzen sollen? --Löschbold 18:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

was ist denn am schillergymnasium in hameln besonderes?? -- Flighthc 17:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schau doch mal auf Deine Disk, da haben sich hilfsbereite User bereits gemeldet, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:24, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist hier zwar völlig unerheblich, aber die Schule geht auf das Jahr 1133 zurück und besteht als Progymnasium seit Mitte des 19. Jahrhunderts. --Kurator71 17:26, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Weitere Infos zum Thema: WP:Artikel über Schulen. --HyDi Schreib' mir was! 17:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel vermag die in der vorherigen Löschdiskussion unterstellte Relevanz auch noch Monaten nicht darzustellen. Die Relevanz der dargestellten Person als Sportler wird offensichtlich abgeleitet aus der puren Namenserwähnung auf einer privaten Homepage. Weitere Belege, abgesehen von Eigenaussagen der Person, werden nicht erbracht. Der Artikel selbst basiert überwiegend auf fragwürdigen, nicht neutralen Quellen. -- 134.95.83.107 17:04, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seine Relevanz ist die Gründung von VroniPlag Wiki. --ඹAQඖ 17:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn das alles ist, genügen 2 Sätze ebenda. Einen eigenständigen Artikel zu dem guten Mann sehe ich als nicht begründet, hinaus.--Sascha-Wagner 17:34, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe ich in WP:RK etwas übersehen? "Relevanz durch Gründung eines Wikis auf Wikia" z.B.? Wenn, dann bliebe fraglich, warum die etwa durch Rückgriff auf ("wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt") unterstellte Relevanz im Artikel nicht zum Ausdruck gebracht wird. Hier wird nur die schnöde Tatsachenbehauptung aus einer Eigenaussage in einem Interview wiederholt: "Heidingsfelder gründete VroniPlag Wiki im März 2011". Unabhängige Belege für die Behauptungen der dargestellten Person gegenüber der Presse werden nicht erbracht. Der Artikel berichtet vorwiegend über irrelevante "Aktivitäten": Verteilte im Wahlkampf Buttons. Ließ Leute auf seiner Couch übernachten. Initiierte Demos mit 400 rsp. 50 Teilnehmern. Was soll das in einer Enzyklopädie? --82.113.119.193 17:51, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevant als Football-Nationalspieler. --Nuuk 18:16, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gibt es dazu unabhängige Quellen abgesehen von der simplen Namensnennung auf einer privaten Homepage, die als "Quelle" angegeben ist und auf der man sich diese Information offensichtlich mühsam zusammensuchen muss (der angegebene Link führt zu keiner Seite, auf der man irgendetwas zur behandelten Person lesen kann, belegt die Behauptung also nicht)? Wird im Artikel die Relevanz dieser reinen Tatsachenbehauptung ("war Nationalspieler") auch nur ansatzweise dargestellt? Wenn ich es recht sehe, beschäftigt sich der aktuelle Artikel auch nach Monaten nicht mit dem Sportler Heidingsfelder, sondern mit den verschiedenen, nicht relevanten Aktivitäten dieser Person. --82.113.119.193 18:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls der Antragsteller die "Begründung" im Sinne von "bequellt sein" für die Relevanz (Footballspieler in der Nationalmannschaft) nicht ausreicht, ist das m.E. 1. ein Fall für die WP:Löschprüfung (bzw. hier Behalten-Prüfung) und 2. schnell widerlegt:FAZ. Also LAE. Grüße, --Qaswed 19:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Aussagen in der FAZ ("Er spielte zwar auch mal American Football in der Nationalmannschaft, aber das ist noch viel länger her, und wer interessiert sich in Deutschland schon für Football?") belegen nicht die Aussagen im aktuellen Artikel ("Mit der Football-Mannschaft Ansbach Grizzlies wurde Heidingsfelder in den 1980ern deutscher Meister und 1987 mit der deutschen Nationalmannschaft Vize-Europameister."). Fraglich ist zudem, ob die hier wohl einschlägigen Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport damit erfüllt sind, die gemeinhin ja auf Profi-Mannschaftssportarten zielen, im speziellen die Ausführungen zu Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_.28M.C3.A4nner.29. Im Kern geht es aber darum, ob im Artikel die Relevanz auch dargestellt ist, sich der Artikel also - wie die anderen Artikel in der Kategorie:Footballspieler_(Deutschland) - mit dem Sportler beschäftigen, nicht nur das reine Faktum nennen, sich ansonsten aber mit Allerweltsthemen beschäftigen, die der Person ansonsten so widerfahren sind in ihrem Leben. Hinzu kommt die mangelnde Quellenlage für nahezu alle Aussagen zu biografischen Details. Fehlende seriöse Belege für wesentliche Aussagen deuten nach Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F auf enzyklopädische Irrelevanz. --134.95.83.170 20:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dehnen von Piercings“ hat bereits am 16. Januar 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Gebrauchseinleitung für Dehnhilfen. Kein Artikel. Jogo30 17:07, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wohl ein Fall für die LP --Julez A. 18:36, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Reines Howto und eigentlich klar zu löschen, aber ein Fall für die Löschprüfung. --Kurator71 18:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kapfsportspammer - aber da sollen irgendwo Bücher versteckt sein. Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 18:55, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA bereits drin, LA zunächst unnötig. --Der Tom 19:49, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach Einspruch gegen den SLA wieder da. --Kuebi [ · Δ] 20:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt haben wir ein reguläres Buch und eine Dissertation...wenn nicht mehr kommt, natürlich löschen--GerritR 20:35, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbetext für eine (enzyklopädisch) unbedeutende politische Gruppe. --Drahreg01 19:13, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

mehrfach Mandate in einer Großstadt gewonnen - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:17, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt mangels belegter Zugriffszahlen etc - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

2-10 Minütige Nachrichten und einmal die Woche auf Youtube spricht nicht besonders für Relevanz. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:01, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich/dargestellt Finte 19:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht zu entdecken, löschen. --Der Tom 19:50, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 stimmt 500 MA sind deutlich zu wenig und damit Löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Umsatz wurde durch Benutzer:WWSS1 nachgetragen (und belegt): definitiv Irrelevant, da keine weiteren relevanzstiftenden Fakten ersichtlich sind. man sollte über einen SLA nachdenken. --Finte 20:54, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

eine BKL mit nur einer WL? Brauchen wir so was? —|Lantus|— 20:40, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was für eine BKL denn? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt.--GerritR 20:50, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

auf BKL revertiert - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:51, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hochgradig irrelevant. —|Lantus|— 22:31, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hier hätte ich noch. —|Lantus|— 22:35, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

relevanz fraglich, quellen duerftig --Lofor 22:34, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]