3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
diverse bauwerkskategorien auf stadtbezirks-/stadtteilebene (erl.)
Kategorie:Bauwerk in Bronx (erl.)
eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen. eine solche atomisierung der ortskaegorien würde unzählige kleinstkategorien nach sich ziehen (städte mit 50-100 stadtteilen sind keine seltenheit). die übersichtlichkeit und nutzbarkeit stelle ich hier sehr deutlich in frage. wir sollten die erste ebene besser komplett durchstrukturieren, bevor wir uns auf diese ebene begeben.---- Radschläger sprich mit mir 00:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
Falls behalten wird bitte prüfen, ob sich Kategorie:Bauwerk in der Bronx nicht besser anhören würde. Vgl. zB Kategorie:Fluss im Iran. Oder Kategorie:Bauwerk in Bronx County. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Kategorie:Bauwerk in der Bronx hört sich nicht nur besser an, es ist die einzige sprachlich akzeptable Lösung. Wenn sprachliche Grausamkeit ein Sperrgrund wäre, würden wir hier jetzt über eine ca. sechsmonatige Benutzersperre reden. Ansonsten ist die Kategorisierung nach Boroughs statt nach Countys im Falle von NYC benutzerfreundlicher (weil gängiger); mit Brooklyn können mehr Leute was anfangen als mit Kings County; dito Staten Island/Richmond.--Definitiv 23:20, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nein. Solange Bronx unter Bronx steht und nicht Die Bronx, ist Kategorie:Bauwerk in der Bronx nur falsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist aber eine seltsame Begründung. Wenn ein Artikel nicht zum Namen gehört, steht er natürlich nicht im Lemma, das heißt aber nicht, dass er auch in sprachlichen Verbindungen ignoriert werden sollte. Oder willst du jetzt auch Kategorien wie „Bauwerk in der Türkei“ umbenennen in „Bauwerk in Türkei“? --Axolotl Nr.733 13:02, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Halte die Begründung auch nicht für zwingend. Andere Dinger wie Iran, Irak, Kongo oder Kosovo haben (zu recht) auch kein Artikel im Lemma, werden aber mit Artikel genannt ("Ich fahre morgen ins Kosovo, in den Kongo oder den Iran"). Ansonsten nochmal die County-Lösung erwägen, scheinbar geht es ja um die Eigenschaft der Bronx als County, aber damit kenn ich mich nicht aus. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Nein. Solange Bronx unter Bronx steht und nicht Die Bronx, ist Kategorie:Bauwerk in der Bronx nur falsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Dieser Logik folgend sollten wir dann auch Kategorie:Bauwerk in den Niederlanden in Kategorie:Bauwerk in Niederlande umbenennen? -- Gödeke ☠ 19:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung Irgendwas in Bronx ist sprachlich auch nicht ungewöhnlicher als Irgendwas in Queens oder, um mal ein britisches Beispiel zu nehmen, Irgendwas in Leeds. Wie auch immer, wir können natürlich Bronx auf The Bronx verschieben, da bin ich aufgeschlossen, vgl. die entsprechenden englischen Artikel (ich gehe mal davon aus, daß die wissen was sie tun), dann kann man die Kategorien entsprechend nachziehen, und zwar auf Kategorie:The Bronx, Kategorie:Bauwerk in The Bronx und Kategorie:Brücke in The Bronx, vgl. auch en:Category:Bronx und darunter. Wenn man das will, bitte auf Diskussion:Bronx ankündigen und diskutieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:43, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Also im Moment hilft es mir eigentlich am besten, deine Beiträge in dieser Diskussion als Satire zu lesen. Du kannst den Übersetzern von In den Straßen der Bronx und Pinguine in der Bronx aber natürlich gerne mal erklären, was für einen lausigen Job sie doch gemacht haben. „In den Straßen von The Bronx“ liest sich doch gleich viel stimmiger... --Axolotl Nr.733 23:31, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Das "The" vor "Bronx" wird von den Kollegen in en aber klein geschrieben (siehe z.B. en:Category:Buildings and structures in the Bronx, das ist also kein Eigenname, den wir unübersetzt übernehmen brauchen. Im Deutschen ist mir die Bronx (und nach ihr bennante Gebiete) jedenfalls bisher ausschließlich mit Artikel untergekommen. Wenn behalten dann also bitte verschieben. Iran, Irak, Kongo und Kosovo sind interessant gewählte Beispiele, das sind so ziemlich die einzigen Länder die lt. Auswärtigem Amt immer ohne Artikel geschrieben werden... --Studmult 11:01, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Die Kollegen in EN haben ungefähr 230 Seiten Style Guide, was sie warum wie schreiben. Sie haben sogar eine Regel, daß Ortsangaben nach den Regeln der Associated Press geschrieben werden (kein Witz!), nach der grundsätzlich Ortsname und Bundesstaat genannt werden, also Poughkeepsie, New York, wovon nur im Falle von 20 gelisteten Städten abgewichen wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:56, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung Irgendwas in Bronx ist sprachlich auch nicht ungewöhnlicher als Irgendwas in Queens oder, um mal ein britisches Beispiel zu nehmen, Irgendwas in Leeds. Wie auch immer, wir können natürlich Bronx auf The Bronx verschieben, da bin ich aufgeschlossen, vgl. die entsprechenden englischen Artikel (ich gehe mal davon aus, daß die wissen was sie tun), dann kann man die Kategorien entsprechend nachziehen, und zwar auf Kategorie:The Bronx, Kategorie:Bauwerk in The Bronx und Kategorie:Brücke in The Bronx, vgl. auch en:Category:Bronx und darunter. Wenn man das will, bitte auf Diskussion:Bronx ankündigen und diskutieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:43, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Dieser Logik folgend sollten wir dann auch Kategorie:Bauwerk in den Niederlanden in Kategorie:Bauwerk in Niederlande umbenennen? -- Gödeke ☠ 19:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
Es heißt natürlich Kategorie:Bauwerk in der Bronx. Man sagt nun einmal "ich wohne in _der_ Bronx" im Gegensatz zu "ich wohne in Manhatten". Aber ich möchte diese traurige Unterhaltung nicht stören. --cwbm 01:38, 10. Okt. 2011 (CEST)
eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen. eine solche atomisierung der ortskaegorien würde unzählige kleinstkategorien nach sich ziehen (städte mit 50-100 stadtteilen sind keine seltenheit). die übersichtlichkeit und nutzbarkeit stelle ich hier sehr deutlich in frage. wir sollten die erste ebene besser komplett durchstrukturieren, bevor wir uns auf diese ebene begeben. ---- Radschläger sprich mit mir 00:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen. eine solche atomisierung der ortskaegorien würde unzählige kleinstkategorien nach sich ziehen (städte mit 50-100 stadtteilen sind keine seltenheit). die übersichtlichkeit und nutzbarkeit stelle ich hier sehr deutlich in frage. wir sollten die erste ebene besser komplett durchstrukturieren, bevor wir uns auf diese ebene begeben.---- Radschläger sprich mit mir 00:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Bauwerk in Queens (erl.)
eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen. eine solche atomisierung der ortskaegorien würde unzählige kleinstkategorien nach sich ziehen (städte mit 50-100 stadtteilen sind keine seltenheit). die übersichtlichkeit und nutzbarkeit stelle ich hier sehr deutlich in frage. wir sollten die erste ebene besser komplett durchstrukturieren, bevor wir uns auf diese ebene begeben.---- Radschläger sprich mit mir 00:05, 7. Okt. 2011 (CEST)
eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen. eine solche atomisierung der ortskaegorien würde unzählige kleinstkategorien nach sich ziehen (städte mit 50-100 stadtteilen sind keine seltenheit). die übersichtlichkeit und nutzbarkeit stelle ich hier sehr deutlich in frage. wir sollten die erste ebene besser komplett durchstrukturieren, bevor wir uns auf diese ebene begeben.---- Radschläger sprich mit mir 00:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Anmerkung am Rande: Sollte es nicht trotzdem „auf Staten Island“ heissen, auch wenn natürlich „im Borough“ und nicht „auf der Insel“ gemeint ist? --Oberlaender 22:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, weil zu Staten Island auch andere Inseln gehören, vgl. Liste der Inseln in New York City#Staten Island --Matthiasb (CallMyCenter) 12:21, 8. Okt. 2011 (CEST)
zu allen
hier wird ein anfang für etwas gemacht, was sehr stark ausufern wird und unser bauwerkskategorienssystem atomisieren wird. hier sollte gleich zu beginn schlimmeres verhindert werden. -- Radschläger sprich mit mir 00:09, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Tja, was soll ich sagen, außer behalten:
- Das ist keine Kategorie für Stadtteile, sondern eine für Countys oder, wenn man so will, dem Äquivalent zu unsren Landkreisen. In New York City sind Stadtbezirke und Landkreise identisch (weswegen die fünf Countys in New York nicht als County inkorporiert sind, sondern als Boroughs). New York City verteilt sich halt auf fünf Landkreise und weil wir dementsprechend
- haben, ergibt sich daraus, daß wir
- haben, denn sonst kann man die Bauwerke in New York City nicht auf die entsprechenden Landkreise verteilen (es sei denn man trägt sie direkt in die County-Kategorien ein, was wir aber nicht einmal bei deutschen Winzlandkreisen wie dem Rhein-Neckar-Kreis machen. Compris? Ansonsten ist das natürlich ein BNS-Antrag erster Sahne. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
- hm... "Die Bronx ist seit dem 10. Januar 1874 der nördlichste der fünf Stadtbezirke (boroughs) von New York City"... mehr erklärung bedarf es wohl nicht. wenn das schule macht, wird es sehr unübersichtlich...---- Radschläger sprich mit mir 00:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Und was willst du damit sagen? Die Bronx ist das am drittstärksten besiedelte County des Bundesstaates New York. Hat soviel Einwohner wie Dortmund, Duisburg und Essen zusammen. Ich meine außer: "Ich, Radschläger, verstoße bewußt gegen BNS, um Matthiasb zu ärgern"? Keinen weiteren Kommentar, Bauwerkkategorien auf Landkreisebene bzw. äquivalent sind gang und gebe. Der nächste macht LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- hier haben wir es aber eindeutig mit stadtbezirken zu tun. steht da zumindest drin, vorallem wenn wir auf dem stadtgebiet von new york sind...
- ich sehe hier keinen zusammenhang zu deiner one-man-show, er ist auch nicht beabsichtigt. ich kann nichts dafür, dass diese kategorien jetzt angelegt wurden, man könnte natürlich den ersteller fragen warum er das jetzt tat... ---- Radschläger sprich mit mir 01:14, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ist es oben nicht deutlich genug:
- ____________________________________________________
- Σ = New York City
- Oder andersrum gesagt, es gibt keinen Teil in diesen fünf County, die nicht zu New York City gehören. Weswegen es keine County-Regierung gibt, sondern nur den Bürgermeister von New York.
- Und die Kategorien wurden nicht jetzt, sondern bereits vor einigen Tagen angelegt, und sie wurden angelegt, weil mir das Chaos in der Kategorie:New York City auf den Geist ging.
- Mir wird das aber zu dumm, denn du stellst dich absichtlich dumm. EOD von mir. Löschen wird die Kategorien eh' keiner. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:20, 7. Okt. 2011 (CEST)
- vielleicht solltest du dich bei deinem wilden kategorisieren mal besser zurückhalten, du selber magst es ja auch nicht, wenn weiter kategorisiert wird, obwohl eine LD exisitiert...
- Und was willst du damit sagen? Die Bronx ist das am drittstärksten besiedelte County des Bundesstaates New York. Hat soviel Einwohner wie Dortmund, Duisburg und Essen zusammen. Ich meine außer: "Ich, Radschläger, verstoße bewußt gegen BNS, um Matthiasb zu ärgern"? Keinen weiteren Kommentar, Bauwerkkategorien auf Landkreisebene bzw. äquivalent sind gang und gebe. Der nächste macht LAE. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- hm... "Die Bronx ist seit dem 10. Januar 1874 der nördlichste der fünf Stadtbezirke (boroughs) von New York City"... mehr erklärung bedarf es wohl nicht. wenn das schule macht, wird es sehr unübersichtlich...---- Radschläger sprich mit mir 00:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
Wobei es ja schon niedlich ist, bei Manhattan von einer "Kleinstkategorie" zu sprechen :-) -- southpark 08:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Jau. Und dabei ist die Kategorie:Hohes Gebäude (New York City) noch gar nicht berücksichtigt. :-) --Matthiasb (CallMyCenter) 09:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Schon die Ausgangsthese "eine unterteilung der bauwerkskategorien auf stadtbezirks- oder stadtteilebene ist weder sinnvoll noch im hier genutzten katzweig der bauwerke vorgesehen." ist falsch. Bei den Kulturdenkmälern (bzw. in einigen deutschen Bundesländern den Baudenkmäler = Bauwerken) werden schon seit längerem auch bei Mittelstädten Stadtteilkategorien angelegt, um die Datenmenge zu strukturieren. Warum das dann bei New York City nicht möglich sein sollte, wo vier von fünf Stadtbezirke/Landkreise jenseits von einer Million Einwohner haben und auch der letzte nach deutschen Maßstäben eine Großstadt wäre - jeweils mit der entsprechenden Zahl an relevanten Gebäuden - erschließt sich mir nicht. In Staten Island als kleinstem Landkreis gibt es 51 Historic Places, fast durchgehend Gebäude. Beibehalten. --jergen ? 10:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
- könntest du Beispiele verlinken. Ich kenne auf Stadtteil/-bezirksebene nur sammelkats. ---- Radschläger sprich mit mir 11:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin auch gegen die Stadtteilkategorien als durchgehende Systematik, angewandt auf alle Städte. Aber hier werden (bewußt? um damit einen Präzendenzfall zu haben?) die falschen Beispiele genommen. Diese Stadtbezirke sind schon selbst Großstädte und wenn bei einer solchen Stadt wie New York, Paris, London tatsächlich ein "Rest" mit kleiner Fläche/Einwohnerzahl/Denkmalanzahl bleiben sollte wäre das nicht schlimm. Die Problemfälle sind die Städte, wo 40 Objekte auf 12 Stadtteile verteilt werden müssen, wovon sich 25 in der Altstadt befinden. Da ist es ärgerlich, das man das gesuchte Objekt nicht findet, weil es gerade 3m ausserhalb der Altstadt und damit als einziges im Stadtbezirk vor der Mauer ist. Denn kennt aber niemand ausserhalb der jeweiligen Stadt. --Eingangskontrolle 11:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
- <Gebetsmühle> Die New Yorker Stadtbezirke sind Countys) (äquivalent zu Landkreisen – New York erstreckt sich über fünf vollständige Countys </Gebetsmühle> (Houston, Texas übrigens auch). In DE hat wohl inzwischen jeder Landkreis seine Bauwerkkategorie, Kategorie:Bauwerk im Vogtlandkreis gibt es jedenfalls), wie zehn weitere Landkreise in Sachsen und selbst kleinere Gemeinden haben solche Kategorien, siehe Kategorie:Bauwerk in Radebeul. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:56, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn man hier darauf pocht diese Karteicountys als solche zu kategorisieren, dann aber auch mit den korrekten County-Bezeichnungen und nicht mit den begriffsfindenden Stadtbezirksnamen, denn de jure sind die Stadtbezirke und die Countys zwei paar Stiefel. Insgesamt sehe ich es wie @ Radschläger, hier werd per rechtlichem Sonderfall ein Präzedenzfall erschaffen, der Inhalt der Kategorien ist zunächstmal auf die Stadt zu beziehen, nicht auf die Countys, denn die Hauptkategorie ist eine Stadtkategorie und keine Landkreiskategorie. --Jogo30 13:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Daß die fünf Landkreiskategorien in der Stadtkategorie:New York City hängen, ist völlig korrekt. Sie liegen jeweils vollständig in New York City. Das lernt man in der ersten Stunde Kategorienkunde. In anderen Orten ist das nicht der Fall. Es gibt in New York sogar Dutzende von Villages, die in zwei verschiedenen Countys liegen. Wenn du nur provozieren willst oder keine Ahnung hast, halte dich doch einfach raus, Jogo30. Note to self: Streiche wieder mal jemanden, für den einzutreten auf VM oder SP es sich lohnt. Die nach deinen Worten "Hauptkategorien" sind Kategorie:Manhattan, Kategorie:Staten Island, Kategorie:Bronx, Kategorie:Queens oder Kategorie:Brooklyn. Und die richten sich nach dem Namen der jeweiligen Hauptartikel Manhattan, Staten Island, Bronx, Queens oder Brooklyn, sind also dementsprechend zu benennen, auch wenn sie in Kategorie:New York nach County eingehängt sind. Wenn du natürlich meinst Manhattan und Co. auf New York County und Co. zu verschieben, nur zu. Mache dich ruhig lächerlich. Eine solche Verschiebung wird keinen Bestand haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:16, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Oh mein Gott. Jetzt kommen wieder mal alberne "Drohungen". Ob du mich hier irgendwo unterstützt oder nicht, ist mir so egal wie der sprichtwörtliche Reissack in China. Wenn dem Herrn Matthias andere Meinungen nicht passen, dann hat das Gegenüber, wie immer, "keine Ahnung". Typische Masche. Wieder mal EOD für mich, weil mit gewissen Menschen kann man eben nicht diskutieren. Ich habe nie gefordert, Manhattan irgendwo hinzuschieben (der Artikel bearbeitet den Stadtbezirk, das County wird nur erwähnt) Ich habge gefordert, die Kategorien, die sich nach deinen eigenen Angaben mit den Countys beschäftigen, eben nach den Countys zu benennen. Die Countys heißen nun mal nicht "Manhattan" etc. und das lernt man in Begriffskunde erste Klasse. -- Jogo30 14:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Drohungen? Ne, dazu bist du viel zu unwichtig hier. Du katapultierst dich sowieso früher oder später selber aus dem Laden hier. // Es reicht, WP:Namenskonventionen/Kategorien und Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen zu lesen. Aufgrund der absoluten Häufigkeiten sticht halt Manhattan das New York County und deswegen heißt auch die Kategorie:Manhattan. Bitte nicht weiter stören. Danke und over. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kaputiliere mich aus der Diskussion, du bist ja wohl offensichtlich nicht der Lage mit anderen normal umzugehen. Ich gebe einen sachlichen Kommentar ab und du kommst mit irgendwelchem ad personam-Gewäsch. Man blamiert sich halt wie man kann. -- Jogo30 15:16, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Drohungen? Ne, dazu bist du viel zu unwichtig hier. Du katapultierst dich sowieso früher oder später selber aus dem Laden hier. // Es reicht, WP:Namenskonventionen/Kategorien und Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen zu lesen. Aufgrund der absoluten Häufigkeiten sticht halt Manhattan das New York County und deswegen heißt auch die Kategorie:Manhattan. Bitte nicht weiter stören. Danke und over. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Oh mein Gott. Jetzt kommen wieder mal alberne "Drohungen". Ob du mich hier irgendwo unterstützt oder nicht, ist mir so egal wie der sprichtwörtliche Reissack in China. Wenn dem Herrn Matthias andere Meinungen nicht passen, dann hat das Gegenüber, wie immer, "keine Ahnung". Typische Masche. Wieder mal EOD für mich, weil mit gewissen Menschen kann man eben nicht diskutieren. Ich habe nie gefordert, Manhattan irgendwo hinzuschieben (der Artikel bearbeitet den Stadtbezirk, das County wird nur erwähnt) Ich habge gefordert, die Kategorien, die sich nach deinen eigenen Angaben mit den Countys beschäftigen, eben nach den Countys zu benennen. Die Countys heißen nun mal nicht "Manhattan" etc. und das lernt man in Begriffskunde erste Klasse. -- Jogo30 14:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Daß die fünf Landkreiskategorien in der Stadtkategorie:New York City hängen, ist völlig korrekt. Sie liegen jeweils vollständig in New York City. Das lernt man in der ersten Stunde Kategorienkunde. In anderen Orten ist das nicht der Fall. Es gibt in New York sogar Dutzende von Villages, die in zwei verschiedenen Countys liegen. Wenn du nur provozieren willst oder keine Ahnung hast, halte dich doch einfach raus, Jogo30. Note to self: Streiche wieder mal jemanden, für den einzutreten auf VM oder SP es sich lohnt. Die nach deinen Worten "Hauptkategorien" sind Kategorie:Manhattan, Kategorie:Staten Island, Kategorie:Bronx, Kategorie:Queens oder Kategorie:Brooklyn. Und die richten sich nach dem Namen der jeweiligen Hauptartikel Manhattan, Staten Island, Bronx, Queens oder Brooklyn, sind also dementsprechend zu benennen, auch wenn sie in Kategorie:New York nach County eingehängt sind. Wenn du natürlich meinst Manhattan und Co. auf New York County und Co. zu verschieben, nur zu. Mache dich ruhig lächerlich. Eine solche Verschiebung wird keinen Bestand haben. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:16, 7. Okt. 2011 (CEST)
Soll der Antrag ein Witz sein? Wir reden von der wichtigsten Stadt der heutigen Welt. Ganze Staaten haben weniger bedeutende Bauwerke als eine durchschnittliche Straße in dieser Stadt. Und da will irgendwer mit der einzigen Begründung "das wird zu kleinteilig" Unterteilungen löschen? --TheK? 13:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Die Aufteilung ist absolut sinnig und korrekt. Nicht nur, dass die genannten Countys, heute auch Stadtkreise, zusammengafasst unter New York, eigenständig relevant sind und somit eigene Kategorien verdient haben, würde eine einzelne Kat aufgrund der Massse wohl gesprengt werden. Behalten. --Peter200 15:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Auch ich kann keinen Grund erkennen, warum man automatisch auf Stadtteilebene mit der Unterteilung aufhören sollte. Bei vielen Großstädten sind die Stadtteile wesentlich größer als anderswo eine ganze Gemeinde. Ob sich eine feinere Unterteilung lohnt, sollte nur davon abhängig gemacht werden, ob so viele Artikel vorhanden sind, dass die zusätzliche Ebene gerechtfertigt ist und zur Übersichtlichkeit beiträgt. Das scheint mir oben bei allen der Fall zu sein, daher behalten. --TETRIS L 17:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
Selbst wenn man die Stadtteil-Kategorisierung komplett ablehnt (ich bräuchte diese auch nicht bei jeder Stadt) hat man in New York den Sonderfall, dass dessen Stadtbezirke auch Countys sind. Und eine Kategorisierung nach County/Landkreis ist etwa in Deutschland allgemein üblich, zB Kategorie:Bauwerk in Thüringen nach Landkreis. Einziger Unterschied ist, das allein Brooklyn so viele Einwohner hat wie ganz Thüringen. Behalten --NCC1291 18:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Wer bei den New Yorker Countys/Stadtteilen eine "Atomisierung" der Kategorien befürchtet, hatte im Geografieunterricht wohl einen Fensterplatz. --Voyager 18:57, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass die „Präzendenzfall“-Schreier (inkl. Antragsteller) gar nicht wissen, was ein „Stadtteil“ ist? Da, wo Boroughs bzw. Bezirke in der Fläche mit den Countys bzw. Landkreisen gleichzusetzen sind, ist es nun wirklich weit hergeholt, das als „Atomisierung“ zu bezeichnen. Dass auf dieser Grundlage äquivalente Kategorien für jeden Wiesbadener Ortsteil zu erstellen seien, ist eine reine Suggestion des Antragstellers. Natürlich behalten bzw. „Kategorie:Bauwerk in Bronx“ in „Kategorie:Bauwerk in der Bronx“ umbenennen. --09:51, 8. Okt. 2011 (CEST)
- P.S. Und nein, ich weiß auch nicht, was ein „Stadtteil“ ist, aber genau das ist der springende Punkt. Wenn ich den entsprechenden Artikel zitieren darf, handelt es sich um einen „unspezifischen Sammelbegriff“. Also ist die einzig bedeutende Frage: Ist jeder Borough in architekonischer Hinsicht bedeutend genug für eine eigene Bauwerk-Kategorie? Mir ist schleierhaft, wie man diese Frage auch nur ernsthaft stellen, geschweige denn mit „nein“ beantworten kann. --Axolotl Nr.733 10:01, 8. Okt. 2011 (CEST)
da sich hier ja alle so einig sind, soll mir aber in ein paar wochen keiner kommen und sich über die entsprechenden kats in dresden, münchen, dortmund, augsburg, bonn, radebeul, lübeck oder mainz beschweren. denn die werden kommen. die sache nur unter dem new yorker potential zu betrachten ist mit "kurzsichtig" noch zurückhaltend beschrieben. ich wünsche viel spaß mit den konsequenzen. den antrag halte ich aufrecht, vlt. gibt es ja einen vernünftigen admin mit dem blick "über" den tellerand. ---- Radschläger sprich mit mir 23:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
ich persönlich seh keinen grund, das system "bauwerk nach verwaltungsgliederung" nicht konsequent umzusetzen, also auch subkomunnalebene: behalten --W!B: 02:35, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Und genau da ist das Problem. Bei den Weltstädten sagen wir alle, die Unterteilung ist ok. Dann gehen wir immer kleiner runter und dann kommt die Systematikkeule. Und wenn wir bei Arnis angekommen sind wird sicher noch nicht Ruhe gegeben. --Eingangskontrolle 09:29, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Welche deutschen Städte erstrecken sich über mehrere Landkreise? Welche Städte überhaupt erstrecken sich über mehrere Landkreise? Paris? Nö. Rom? Nö. Moskau? Nö. Peking? Keine Ahnung. Tokio? Tokio ist eine Präfektur und keine Stadt. ;-) Rio? Nö. Mexiko-City? Nein, ist Hauptstadt-Distrikt. Dresden? München? Dortmund? Augsburg? Bonn? Radebeul? Lübeck? Mainz? Nö, das sind mit Ausnahme von Radebeul alles kreisfreie Städte. Ist das wirklich so schwer zu verstehen, daß dies nicht Kategorien zu Stadtteilen New York Citys sind (es gibt hunderte von Stadtteilen, neighborhoods, eigentlich eher Stadtviertel), sondern de facto Kategorien zu den jeweiligen in verschieden Landkreisen liegenden Teilen New York Citys? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:46, 10. Okt. 2011 (CEST)
- ich würde das davon unabhängig machen: ob eine stadt als thema soweit ausgebaut ist, dass sie auch bei bauwerken in die stadtgliederung runterbricht, entscheidet einzig und allein die fachabteilung zu stadt, die hat den überblick (daher wurmt mich die bauwerk-nach-ort-und-jahrzeht-sache so, die kerle haben einfach von der materie keine ahnung)
- genauso hab ich eigentlich auch vor, langfristig landgemeinden in die einzelnen ortschaften (orte, die sich zu einer politischen gemeinde vereinigt haben) zu zerlegen, in ferner zukunft auch bauwerke: es ist irgendwie ein unding, bei einer flächengroßen gemeinde in den alpen zwei bauwerke, die 20 oder 30 km voneinander entfernt liegen, in derselben kategorie zu führen: da wir aber etwa für österreich grad erst mit den gemeindekategorien flächendeckend am fertigwerden sind, wird das mit den ortschaften noch dauern: jetzt ist mal dann ein jahr artikelsortieren angesagt..
- also "gebäude-nach-subkommunalgliederung" ist kein faß ohne boden, sondern hochkompetent (und zwingt auch zu kompetenz, ohne zu wissen, wie eine ortsgliederung aussieht, und auszudiskutieren, welche von den möglichen man hernimmt, kann man gar nicht feinsortieren, also machen die wikifanten keinen murks) - für die ortsgeographie (und auch geschichte, über das zusammenwachsen, die älteren gebäude sind ja nachträglich in die stadt eingewachsen) bringt soetwas aber enorme, nicht durch andere werkzeuge machbare mehrinformation --W!B: 15:48, 11. Okt. 2011 (CEST)
- entschuldige ernstgemeinte frage: ist das satire oder meinst du was du da gerade geschrieben hast ernst? ---- Radschläger sprich mit mir 23:33, 11. Okt. 2011 (CEST)
- na sicher ernst: wieso sollte man "gebäude-nach-politischer-gliederung" nicht soweit durchziehen, wie es notwendig ist (macht übrigens jede baubehörde so..) --W!B: 00:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
- ich wußte gar nicht, daß die bauämter mit wikipediakategorien arbeiten... spaß beiseite: das ergebnis kombiniert mit schnittmengen nach funktion und nutzung wird eine unendliche menge an nicht mehr wartungsfähigen kleinstkategorien erzeugen, eine kombination mit kompetenz ist da dringend notwendig aber nicht erwartbar. -- Radschläger sprich mit mir 00:50, 12. Okt. 2011 (CEST)
- wie kommst Du auf diese abstruse idee: wir in österreich haben im letzten monat über 2000 listen über baudenkmale mit 35.000 objekten erarbeitet (in zusammenarbeit mit nicht der bau-, aber der denkmalschutzbehörde, aber die bauämter werden wohl auch bald bei uns mithelfen), in der für jedes einzelene objekt ausnahmslos die katastralgemeinde (also subkommunal-einsortierung) angegeben ist, womit sich das weiterkategorisieren sogar automatisieren liesse (es kann ein bot machen): das wird keine "unendliche menge", noch ist es "unwartbar", im gegenteil, in österreich gibt man die geokoordinate eines objekts im amtlichen GIS ein, und erhält mit einem klick die Katastralgemeinde, in der es liegt, oder die Ortschaft: daher müssen wir nur ausdiskutieren, ob wir österreich nach KG oder Ortschaft feingliedern (da die beiden systeme ja nicht ident sind), langfristig für bauwerke wohl beides (die KG ist das baurechtlich relevante, die ortschaft das allgemeingeographische)
- so läuft es auch in der schweiz, in südtirol, slowenien oder anderen ländern, in denen ich arbeite, und das USA-projekt, um das es hier geht, auch, hier "ufert" gar nix aus: wenn ihr in deutschland das nicht auf die reihe kriegt, ist das euer problem: niemand soll gezwungen sein, das land, um das er sich kümmern will, nicht feiner zu untergliedern, wenn die quellenlage nicht ausreicht, es kompetent flächendeckend zu machen: im gegenteil, auch das wäre ein zeichen von kompetenz, etwas nicht zu machen, weil mans [noch] nicht sauber machen kann, weil es die örtlichen ämter [noch] nicht anbieten: nicht die ämter arbeiten mit unseren kategorien, sondern wir mit ihren: das heisst WP:Q --W!B: 02:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
- ich wußte gar nicht, daß die bauämter mit wikipediakategorien arbeiten... spaß beiseite: das ergebnis kombiniert mit schnittmengen nach funktion und nutzung wird eine unendliche menge an nicht mehr wartungsfähigen kleinstkategorien erzeugen, eine kombination mit kompetenz ist da dringend notwendig aber nicht erwartbar. -- Radschläger sprich mit mir 00:50, 12. Okt. 2011 (CEST)
- na sicher ernst: wieso sollte man "gebäude-nach-politischer-gliederung" nicht soweit durchziehen, wie es notwendig ist (macht übrigens jede baubehörde so..) --W!B: 00:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
- entschuldige ernstgemeinte frage: ist das satire oder meinst du was du da gerade geschrieben hast ernst? ---- Radschläger sprich mit mir 23:33, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Welche deutschen Städte erstrecken sich über mehrere Landkreise? Welche Städte überhaupt erstrecken sich über mehrere Landkreise? Paris? Nö. Rom? Nö. Moskau? Nö. Peking? Keine Ahnung. Tokio? Tokio ist eine Präfektur und keine Stadt. ;-) Rio? Nö. Mexiko-City? Nein, ist Hauptstadt-Distrikt. Dresden? München? Dortmund? Augsburg? Bonn? Radebeul? Lübeck? Mainz? Nö, das sind mit Ausnahme von Radebeul alles kreisfreie Städte. Ist das wirklich so schwer zu verstehen, daß dies nicht Kategorien zu Stadtteilen New York Citys sind (es gibt hunderte von Stadtteilen, neighborhoods, eigentlich eher Stadtviertel), sondern de facto Kategorien zu den jeweiligen in verschieden Landkreisen liegenden Teilen New York Citys? --Matthiasb (CallMyCenter) 16:46, 10. Okt. 2011 (CEST)
Gewöhnliche Kategorisierung nach County, wie sie bei ausreichender Artikelzahl üblich ist. Es gibt keinen Grund davon abzuweichen nur weil die Countys innerhalb einer Großstadt liegen. Im Gegenteil ist sie in diesem Fall ob der in der Regel größeren Artikelanzahl sogar nötiger. --Eschenmoser 01:00, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ein Teil der in der Kat enthaltenen Bilder entstammen nicht CDs, sondern Schallplatten oder gar Kassetten. Ein Oberbegriff würde die Einordnung erleichtern. Havelbaude 10:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Prinzipiell vernünftig, aber ich finde den neuen Namen unnötig sperrig. Das "Abbildung" ist überflüssig, wir nennen andere Kategorien ja auch nicht "Buchdeckelabbildung", sondern Buchdeckel. Wie wäre es mit Tonträger-Cover? --Head 11:08, 7. Okt. 2011 (CEST)
- haste recht. Ich ändere den Vorschlag entsprechend. --Havelbaude 11:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nee, zu sperrig, sagt kein Mensch. Entweder Klammerqualifikator Kategorie:Datei:Cover (Tonträger) oder den in der Musikpresse verwendeten Begriff Kategorie:Datei:Musik:Album-Cover. Siechfred 12:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Album-Cover triffts auch nicht. Da tummeln sich mittlerweile auch viele Single- und EP-Cover. Wie wärs ganz plump mit "Kategorie:Datei:Plattencover"? Schließlich haben CDs, SACDs, LPs, EPs und Singles alle eins gemein: Sie sind platt :-) --Havelbaude 12:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Plattencover geht nicht, das würde sich nur auf Schallplatten beziehen. Ich würde Siechfred Kategorie:Datei:Cover (Tonträger) bevorzugen. --Gripweed 12:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das wäre auch für mich der bislang beste Vorschlag. --Havelbaude 12:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Plattencover geht nicht, das würde sich nur auf Schallplatten beziehen. Ich würde Siechfred Kategorie:Datei:Cover (Tonträger) bevorzugen. --Gripweed 12:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Album-Cover triffts auch nicht. Da tummeln sich mittlerweile auch viele Single- und EP-Cover. Wie wärs ganz plump mit "Kategorie:Datei:Plattencover"? Schließlich haben CDs, SACDs, LPs, EPs und Singles alle eins gemein: Sie sind platt :-) --Havelbaude 12:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nee, zu sperrig, sagt kein Mensch. Entweder Klammerqualifikator Kategorie:Datei:Cover (Tonträger) oder den in der Musikpresse verwendeten Begriff Kategorie:Datei:Musik:Album-Cover. Siechfred 12:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
- haste recht. Ich ändere den Vorschlag entsprechend. --Havelbaude 11:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
Und wieso steht überhaupt ein Löschantrags-Baustein in der Kategorie? SteMicha 23:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- angepasst. Siechfred 10:54, 8. Okt. 2011 (CEST)
Was wäre das filmische Gegenstück? Kategorie:Cover (Filmträger)? SteMicha 13:22, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, aber was spielt das für eine Rolle? Frag doch mal in der RFF, wie die die Dinger nennen, wenn es dich interessiert. Siechfred 14:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, zwischen Film und Audio sollte in den Kategiorien eine gewisse Einheitlichkeit bestehen. SteMicha 16:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Kategorie:Datei:Cover (Zeitschrift) würde mir da als Beispiel noch einfallen. Ansonsten haben ja Cover bei Filmveröffentlichungen nicht den Stellenwert wie Cover bei Tonträgern, im Filmbereich sind die Cover m.E. eher mit Filmplakaten zu vergleichen. Siechfred 11:16, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, zwischen Film und Audio sollte in den Kategiorien eine gewisse Einheitlichkeit bestehen. SteMicha 16:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser 01:04, 14. Okt. 2011 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung einer Zeitsystematik nach Raum. Es gibt keinen Konsens im Projekt Planen und Bauen zur Einführung einer derart unsinnigen Schnittmengenkategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. Ich müßte auch nicht täglich neue LAe stellen, wenn man endlich die neueste Wst-Socke Benutzer:SeptemberMan endlich stilllegen würde. Löschen gerne schnell. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:29, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Löschanträge gescheitet! Vandalismus-Meldung gescheitet! Keine neuen Argumente! Dann bleiben halt nur noch Beleidigungen übrig...
Löschantrag schnell entfernen!!! --SeptemberMan 19:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Das sind alles Unsinnskategorien. Was hat die Eigenschaft, wann ein Bauwerk erbaut wurde mit dem Land zu tun, in dem ein Bauwerk steht? Löschen. Systemwidrige Verknüpfung von Zeit und Raum. Eine sinnvolle Unterteilung dieses Kategorienzweiges ist:
aber doch nicht:
Das ist doch völliger Blödsinn. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:51, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Löschanträge gescheitet! Vandalismus-Meldung gescheitet! Keine neuen Argumente!
Löschantrag schnell entfernen!!! --SeptemberMan 20:09, 7. Okt. 2011 (CEST)- Wst, ich würde an deiner Stelle meinen Mund nicht so voll nehmen, deine derzeitigen Accounts sind auf Abruf! --Matthiasb (CallMyCenter) 20:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Matthiasb, wieso bist Du Dir eigentlich so sicher dass SeptemberMan mit dem infinit gesperrten Benutzer Wst identisch ist, nur weil es gewisse Ähnlichkeiten im Verhalten gibt, müssen zwei Accounts noch längst nicht von derselben Person stammen. Ich dachte z. B. noch vor Monaten, dass Du eine WWwurm-Socke bist, eine Ansicht, von der ich mittlerweile abgerückt bin. Ach, und nebenbei bemerkt, ich selbst wurde von anderen Benutzern auch schon für eine Wst-Socke gehalten;-).--Michael Metzger 23:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das Editverhalten, Michael. Nicht nur bei der Anlage von Kategorien, sondern auch solche Edits, die mit allgemeiner Artikelarbeit zusammenhängen. Ich möchte diese unverwechselbaren Merkmale aber nicht bekanntgeben. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:07, 8. Okt. 2011 (CEST) (der niemandens Socke ist und auch keine Socke unterhält)
- Matthiasb, wieso bist Du Dir eigentlich so sicher dass SeptemberMan mit dem infinit gesperrten Benutzer Wst identisch ist, nur weil es gewisse Ähnlichkeiten im Verhalten gibt, müssen zwei Accounts noch längst nicht von derselben Person stammen. Ich dachte z. B. noch vor Monaten, dass Du eine WWwurm-Socke bist, eine Ansicht, von der ich mittlerweile abgerückt bin. Ach, und nebenbei bemerkt, ich selbst wurde von anderen Benutzern auch schon für eine Wst-Socke gehalten;-).--Michael Metzger 23:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wst, ich würde an deiner Stelle meinen Mund nicht so voll nehmen, deine derzeitigen Accounts sind auf Abruf! --Matthiasb (CallMyCenter) 20:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Was immer uns der Antragsteller mit seinem Loeschantrag sagen will .... nach Jahrhunderten aufgeteilte Laender- oder Ortskategorien haben wir zuhauf, siehe z.B. Kategorie:Geschichte (Wuppertal) .... jeder drittklassige Architekturfuehrer eines Landes/einer Stadt gliedert meist grob nach Zeitraum der Errichtung. Inhaltlich unhaltbarer Loeschantrag und da die Loeschdiskussion nicht allg. WP-Politik entscheiden soll auch wohl nicht regelkonform -- 89.180.65.7 19:44, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Gerade eine Kategorie „Erbaut ... (Frankreich)“ ist problematisch. Wo will man beispielsweise Bauwerke in Elsass-Lothringen, bzw. dem Elsass einsortieren, das von 1871 bis 1918 vom Deutschen Kaiserreich okkupiert war und während des Zweiten Weltkriegs ab 1940 bis Ende 1944 vom nationalsozialistischen Deutschen Reich? Ein „Erbaut“ ohne Länderbezeichnung ist weniger POV-lastig. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:35, 8. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:28, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:28, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:29, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:29, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:30, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 12:05, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:22, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
einschließlich Unterkategorien analog zu WP:LP#Diverse Kategorien doch noch löschen (werden gelöscht) gelöscht. --Orci Disk 12:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 12:00, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht --Orci Disk 11:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht --Orci Disk 11:43, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. Wst. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 11:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht --Orci Disk 11:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. Nutzlose Kategorie. Wer will eine zeitliche Systematik nach Staaten sortieren? Dazu gibt es CatScan. Kategorie:Bauwerk in Brasilien gibt es. Und quillt mitsamt Unterkategorien nicht über. Es gibt keinen Konsens, einen solchen Kategorienbaum aufzubauen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:42, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wieder mal sinnfrei Massenlöschanträge von dir. Frage an dich Matthiasb welcher Leser kennt Catscan und kann es bedienen? Wo finder ein normaler User das? Kennst du einen normalen User der dieses Catscan nutz, ich kenne keinen. --Toen96 23:49, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wo er das findet? Nun auf jeder Kategorienseite oben bei den Reitern. Bei Monobook der zweite rechts neben "Beobachten". Und so schwer ist die Bedienung nicht, ist ja alles selbsterklärend in der Maske. Ggf. probiert man es halt aus, was passiert. Ich frage aber dich: Welcher "normale Leser" (du meinst wohl Nur-Leser?) kennt Kategorien und weiß wozu sie dienen? Kategorien sind lt. Definition ein Autorenhilfsmittel, allerdings wurde bislang nicht erforscht, wer Kategorien wozu wie nutzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:21, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Du hälst also solche Kats für Zielführend. Da merkt man das du das ganze nicht mehr Lesersicht siehst. Das ganze dient nur noch ein paar selbstverliebten Leuten die sich nicht mehr um den Leser scheren. Der soll doch bleiben wo der Pfeffer wächst. Toll. --Toen96 20:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Natürlich ist das zielführend. Klicke ich die Kategorie an. Stelle ich fest, daß es da viele gibt. Klicke ich oben auf Catscan. Gebe ich da bspw. Bauwerk im Rhein-Neckar-Kreis ein. Sieht dann so aus. Klicke ich auf Los. Habe ich nach 0.24171185493469 das eine Ergebnis, nämlich die Rheinbrücke Speyer (A 61). Wahrscheinlich ginge es schneller, wenn CatScan nicht zusätzlich zu der Oberkategorie nicht auch noch 17 Unterkategorien durchsuchen müßte. Und genauso schnell liefert dir CatScan auch Erbaut in den 1970er Jahren (Brasilien), obwohl es Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren (Brasilien) noch gar nicht gibt (zumindest beim Abspeichern dieses Beitrages). Und wenn aus reinem BNS die Kategorie angelegt wird, dann ist zu der verlinkten CatScan-Suche vollredundant. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:22, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Du hälst also solche Kats für Zielführend. Da merkt man das du das ganze nicht mehr Lesersicht siehst. Das ganze dient nur noch ein paar selbstverliebten Leuten die sich nicht mehr um den Leser scheren. Der soll doch bleiben wo der Pfeffer wächst. Toll. --Toen96 20:06, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Wo er das findet? Nun auf jeder Kategorienseite oben bei den Reitern. Bei Monobook der zweite rechts neben "Beobachten". Und so schwer ist die Bedienung nicht, ist ja alles selbsterklärend in der Maske. Ggf. probiert man es halt aus, was passiert. Ich frage aber dich: Welcher "normale Leser" (du meinst wohl Nur-Leser?) kennt Kategorien und weiß wozu sie dienen? Kategorien sind lt. Definition ein Autorenhilfsmittel, allerdings wurde bislang nicht erforscht, wer Kategorien wozu wie nutzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:21, 8. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nutzlos. Löschen. Siehe oben. ---Matthiasb (CallMyCenter) 19:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:16, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nutzlos. Systemwidrig. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:12, 19. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 10:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Unsinnskategorie. Was hat die Eigenschaft, wann ein Bauwerk erbaut wurde mit dem Land zu tun, in dem ein Bauwerk steht? Löschen. Systemwidrige Verknüpfung von Zeit und Raum. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:46, 7. Okt. 2011 (CEST)
gelöscht. --Orci Disk 21:13, 18. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Sakralbau im Heiligen Land (bleibt)
Was auch immer Heiliges Land ist, ein Staat, was die Oberkategorie impliziert, ist es jedenfalls nicht. Es gibt auch keine Kategorie:Heiliges Land und sollte es wegen mangelnder Abgrenzbarkeit auch nicht geben. SteMicha 23:05, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Dann aber bitte nicht einfachhin löschen, sondern in Kategorie:Sakralbau in Israel und Kategorie:Sakralbau in Palästina aufteilen. (Gilt auch für die anderen 2 LAs). Es ist natürlich problematisch Kategorie:Sakralbau in Palästina unter Kategorie:Sakralbau nach Staat zu sortieren. Wie wird das in anderen Bereichen gemacht?--(Saint)-Louis 00:53, 8. Okt. 2011 (CEST)
Gehört einfach nur nicht in Kategorie:Sakralbau nach Staat, solange es noch keine Kategorie:Sakralbau nach Region gibt, genügt Kategorie:Sakralbau (Asien). Problem ist eher, dass es noch keine Kategorie:Heiliges Land gibt, in der man die Kategorie:Sakralbau im Heiligen Land aufhängen könnte. - SDB 02:06, 8. Okt. 2011 (CEST) PS: Jetzt gibt es sie...
- Was Heiliges Land ist im dazu gehörigen Artikel erklärt. Es erschöpft sich jedenfalls nicht in Israel und Palästina, sondern entspricht dem ehemaligen Land Kanaan. Behalten, sinnvolle Kategorisierung.-- Jogo30 12:12, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Dank SDB Löschgrund hinfällig, behalten (auch die beiden darunter). --Matthiasb (CallMyCenter) 12:52, 8. Okt. 2011 (CEST)
- naja, jein. Die Artikelkurzbeschreibung zu "Hl. Land" redet von der "geografischen Region Israel". Das zumindest ist (so) nicht richtig. Der Begriff "Hl. Land" ist zwar verbreitet, aber eben auch furchtbar schwammig. Insofern bleiben entsprechende Kategorien auch schwammig. Ich kann damit leben, aber der Versuch einer etwas genauere Abgrenzung wäre schon wünschenswert. --Qumranhöhle 15:00, 8. Okt. 2011 (CEST)
- redet von der geographischen Region Israel und verlinkt dazu Kanaan. - SDB 00:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
- naja, jein. Die Artikelkurzbeschreibung zu "Hl. Land" redet von der "geografischen Region Israel". Das zumindest ist (so) nicht richtig. Der Begriff "Hl. Land" ist zwar verbreitet, aber eben auch furchtbar schwammig. Insofern bleiben entsprechende Kategorien auch schwammig. Ich kann damit leben, aber der Versuch einer etwas genauere Abgrenzung wäre schon wünschenswert. --Qumranhöhle 15:00, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Mit der jetigen Definition/Eingrenzung auf eine historische Landschaft des 2./1. Jt. v. Chr. löschen. Es gibt keinen Grund in Israel und Palästina die übliche Kategorisierung nach Staaten zu durchbrechen. --(Saint)-Louis 02:03, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe auch Gelobtes Land. Was kommt denn deiner Meinung nach zu Kanaan noch hinzu oder weg, wenn das nicht die historische und räumlich gesehen auch aktuelle Bezugsgröße für das Heilige Land sein soll. Nachdem es bereits eine Staatskategorie gibt (Kategorie:Sakralbau in Israel) und Kategorie:Sakralbau in Palästina noch keine Staatskategorie ist, sondern auch höchstenfalls eine Kategorie:Sakralbau nach Region, die es ja auch schon gibt, siehe auch Kategorie:Bauwerk nach Region. - SDB 03:37, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Mal klein, weil das mit der Kategorie nur teilweise zu tun hat: 1. Israel ist ein Staat, keine geographische Region, so weit mir bekannt. 2. Jordanien macht gerne Werbung damit, dass sie das wahre "Hl. Land" seien. Zumindest liegen einige biblisch erwähnte Orte in Jordanien (natürlich hat das auch einen politischen Hintergrund). 3. Auch der Sinai und damit Teile Ägyptens sind "Hl. Land", ebenso manches im Libanon bzw. in Syrien. 4. Der Begriff ist unscharf, das können wir natürlich nicht ändern. Ob das mit Kanaan besser ist, bezweifle ich, da ja "Kanaan" biblisch nun gerade das böse alte meint und gerade nicht das "Hl. Land". Und räumlich klar definiert ist es auch nicht. --Qumranhöhle 18:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Zu 1: Nur mal so neben bei Israel (Begriffsklärung) lesen. Danke - SDB 23:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Mal klein, weil das mit der Kategorie nur teilweise zu tun hat: 1. Israel ist ein Staat, keine geographische Region, so weit mir bekannt. 2. Jordanien macht gerne Werbung damit, dass sie das wahre "Hl. Land" seien. Zumindest liegen einige biblisch erwähnte Orte in Jordanien (natürlich hat das auch einen politischen Hintergrund). 3. Auch der Sinai und damit Teile Ägyptens sind "Hl. Land", ebenso manches im Libanon bzw. in Syrien. 4. Der Begriff ist unscharf, das können wir natürlich nicht ändern. Ob das mit Kanaan besser ist, bezweifle ich, da ja "Kanaan" biblisch nun gerade das böse alte meint und gerade nicht das "Hl. Land". Und räumlich klar definiert ist es auch nicht. --Qumranhöhle 18:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
no. mitten in die disk hinein anlege-aktionismus, unschöner zug (hab nicht nachgeschaut, von wem): so sehr ich sowas normalerweise ablehne, aber der zusammenhang zwischen "heiliges land" und "sakral" hört sich irgendwie enorm fachlich haltbar an, oder? wenn nicht das, was sonst: ähnlich kompetent hielte ich etwa Kategorie:Sakralbau am Berg Athos oder Kategorie:Sakralbau um den Kailash, daher behalten
was ich für wirklich blöde (sic, man verzeih mir den ausdruck) halte, ist Kategorie:Kirchengebäude im Hunsrück - hab ich was versäumt, aber der hundsrück ist mir nicht als besonders eigenständige region der religion bekannt, noch wüsste ich, dass es dort eine sonderliche eigenständigkeit der religiosität (oder pilgert man in den hundsrück ob seiner sakralen bedeutung? oder tat man das wenigstens historisch?) oder der kirchenarchitektur gibt (Hundsrücker Barock?) --W!B: 02:41, 10. Okt. 2011 (CEST)
- PS: die präzisen grenzen der region "heiliges land" sind aber egal, eine regions-themen-kat hat immmer unscharfe grenzen, der zusammenhang mit der region ist im einzelartikel zu belegen --W!B: 02:46, 10. Okt. 2011 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 13:07, 26. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. SteMicha 23:07, 7. Okt. 2011 (CEST)
- ditto, von mir stammen die lösch (bzw. verschiebe)-anträge gegen marienkirche nach ort, was i.a. ohne jeden inneren zusammenhang ist, aber das hier erscheint mir enorm sinnvoll, so wie Kategorie:Marienkirche in Fatima oder Kategorie:Buddhatempel am Kailash oder Kategorie:Vishnutempel in Angkor Wat: denn genau darum geht dabei, also behalten: gutes vorbild, wie mans macht --W!B: 02:55, 10. Okt. 2011 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 13:09, 26. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. SteMicha 23:07, 7. Okt. 2011 (CEST)
- doch, natürlich, hoch-enzyklopädischer sachverhalt mit innerem fachlichen zusammenhang, behalten, gerne auch Kategorie:Ökumene im Heiligen Land --W!B: 02:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 13:08, 26. Okt. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Total veraltet (Stand: vorletzte Saison), in keinem Spielerartikel eingebunden. --Leyo 00:56, 7. Okt. 2011 (CEST)
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt. Laut Artikel und Bearbeitungskommentar Ensemblemitglied im Staatstheater Wiesbaden, dort aber auf der Website nur als Chorsänger nachweisbar. Die angeführten Soloauftritte waren wohl demnach nur vereinzelte Gastauftritte, womit RK dem Sinn nach IMHO nicht erfüllt sind. Artikel ist ferner komplett quellenfrei. Hier versucht jemand, nicht vorhandene Relevanz zu erschaffen. --FordPrefect42 00:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Belege für Auftritte nicht vorhanden, bei beiden Theater nicht Ensemblemitglied aufgeführt. Alle aufgeführten Rollen sind zudem m.E. keine tragenden Hauptrollen --Gelli63 09:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Löschen. Balzer ist Chorsänger und übernimmt im Rahmen dieser Tätigkeit kleine Solo-Rollen in Opern, Operetten und Musicals. Die Aufzählung der Rollen ist eigentlich aussagekräftig genug. Wer die Stücke auf der Bühne gesehen hat, so wie ich, weiß, dass es sich hierbei nicht um Rollen mit wesentlicher Funktion handelt. Gelegentliche Auftritte als Solist bei Konzerten im geistlichen Bereich reichen da mE auch nicht aus. MfG, --Brodkey65 11:00, 7. Okt. 2011 (CEST)
kein Artikel - keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Gemäß Antrag löschen, gerne auch bevorzugt. --Invisigoth67 (Disk.) 06:05, 7. Okt. 2011 (CEST)
Nach WP:Q, WP:RK#Pop --goiken 06:25, 7. Okt. 2011 (CEST)
Gmäß dieser Löschdiskussion wurde die Unnötigkeit einer Weiterleitung von Firma+Rechtsform zu Firma festgestellt. Hier möchte man nun dazu eine neue LD. Es gibt mMn keinen Grund für derartige Weiterleitungen. -- Der Tom 08:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Funkwerk plettac electronic GmbH wurde erst gelöcht, nachdem das Weiterleitungsziel Funkwerk plettac electronic gelöscht worden war. Die Löschung hatte also nichts mit der Rechtsform zu tun. Ganz im Gegenteil wurde deine LA-Begründung damals im Laufe der Diskussion sehr überzeugend entkräftet.
- Schwarz Film AG ist eine gebräuchliche Bezeichnung für das Unternehmen, weswegen gem. WP:WL auch eine Weiterleitung erwünscht ist – schon alleine, um rote Links und doppelte Artikel zu verhindern. Üblich sind solche Weiterleitungen ohnehin (vgl. Adidas AG oder Infineon Technologies AG). -- kh80 •?!• 08:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz im Gegenteil wurde deine LA-Begründung damals im Laufe der Diskussion sehr überzeugend entkräftet. Das ist mir aber nicht aufgefallen, eher das Gegenteil. --Der Tom 09:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Behalten. Wie schon in der Löschprüfung vorgetragen, ist die Weiterleitung nützlich, weil sie den Leser, der nach der vollständigen Firma sucht, ohne den Umweg über die Suche direkt zum richtigen Artikel führt. Zudem vermeidet sie, wie Kh80 oben schreibt, die Doppelanlage von Artikeln und rote Links. Einen Nachteil der Weiterleitung kann ich nicht erkennen - wir haben keine Platzbeschränkung und können daher beliebig viele Weiterleitungen für gebräuchliche Namensvarianten führen. Sandstein 09:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Weiterleitung behalten, die Frage nach der Relevanz der Schwarz Film stellt sich mir hier, aber das ist nicht der Ort um dies anzustoßen. --Gelli63 10:10, 7. Okt. 2011 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt, untaugliche Quellen. Als Belge für Bekanntheit sollen hier Myspace-Seite des DJ, ein Amazon-Eintrag zu einer nicht verfügbaren CD eines unbekannten Labels (Discogs z.B. kennt die Produktion nicht) und die Werbeseite des DJ-owned Internetradios dienen. Wäre möglich das der Mann relevant ist, aber der Artikel geht so gar nicht. --Gonzo.Lubitsch 09:15, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ein Artikel mit aberwitzigen Quellen und voller albernem name dropping - er ist offenbar so unbedeutend, dass nicht mal die englischsprachige WP einen Eintrag zu ihm hat. Der Kontext der Neuanlage ist hier auch nicht ganz unwichtig, siehe [1]. So löschen.--bennsenson - reloaded 11:08, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Der AllMusicGuide hält hier eine ordentliche Biografie über ihn vor, und dies ist nach WP:RK#Pop- und Rockmusik ein Hinweis auf Relevanz. Eher behalten und verbessern. --Havelbaude 12:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
Interessantes Leben (wenn auch unbelegt), aber tatsächlich enzyklopädisch relevant? Da finde ich keinen Ansatzpunkt. Klingt eher nach Galeriewerbung mit langem Anlauf. Und nach Werbung für den Abverkauf per ebay. Artmax 09:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Relevanz nicht wirklich erreicht --Gelli63 10:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Also von Galeriewerbung weit entfernt - wir als Verfasser des Artikels haben keinerlei Bezug zu der Künstlerin noch zu ihrer Galerie. Der Eindruck entsteht wohl eher durch die refs zu ihren Werken. Und die Sache mit ebay ist extra wegen solcherlei Eindruck weggelassen worden - außerdem steht das bei ebay ja nur kurzfristig, während das genannte Bild auch online im Falkenseer Stadt-Journal zu sehen ist: Seite 10. Und wieso soll das Leben "unbelegt" sein, die Quellen sind doch wohl zuverlässig und auch voneinander unabhängig? Und was sind dann die Arbeiten im öffentlichen Raum inclusive der Wandbilder und Restaurierungen? Und: LH ist auch ein Opfer der DDR-Willkür. Braucht es da noch einen DNB-Beleg? Welche Relevanz-Kriterien sind denn nun eigentlich nicht erfüllt? >>> behalten. --44pinguinecool 11:31, 7. Okt. 2011 (CEST)
- die Frage ist eher welche Relevanz-Kriterien erfüllt und belegt sind?--Gelli63 12:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
- RK:BKAusstellungen keine bedeutenden belegt, keine überregionale Berichterstattung, Galerie erreicht Kriterien auch nicht, ... (aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzuengen--Gelli63 12:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
- die Frage ist eher welche Relevanz-Kriterien erfüllt und belegt sind?--Gelli63 12:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Also von Galeriewerbung weit entfernt - wir als Verfasser des Artikels haben keinerlei Bezug zu der Künstlerin noch zu ihrer Galerie. Der Eindruck entsteht wohl eher durch die refs zu ihren Werken. Und die Sache mit ebay ist extra wegen solcherlei Eindruck weggelassen worden - außerdem steht das bei ebay ja nur kurzfristig, während das genannte Bild auch online im Falkenseer Stadt-Journal zu sehen ist: Seite 10. Und wieso soll das Leben "unbelegt" sein, die Quellen sind doch wohl zuverlässig und auch voneinander unabhängig? Und was sind dann die Arbeiten im öffentlichen Raum inclusive der Wandbilder und Restaurierungen? Und: LH ist auch ein Opfer der DDR-Willkür. Braucht es da noch einen DNB-Beleg? Welche Relevanz-Kriterien sind denn nun eigentlich nicht erfüllt? >>> behalten. --44pinguinecool 11:31, 7. Okt. 2011 (CEST)
Dies scheint keine formale Begriffsklärung zu sein, sondern nur eine Liste von 3 (drei) namentlich aufgeführten Wassertürmen. Es gibt in Wikipedia mit über 250 "Wasserturm-" Artikel weit mehr als diese drei Objekte. Ausserdem steht diese "Begrifffsklärung" in Konkurrenz/Redundanz zu den ebenfalls weit gehaltvolleren Listen im Artikel Wasserturm. Der letztere enthält daneben auch eine "echte" Begriffsklärung nach verschiedenen Bauformen. --Jo.Fruechtnicht 10:11, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Aber es sind doch gerade keine Wassertürme, sondern nur Gebäude, die die Bezeichnung Wasserturm tragen. -- kh80 •?!• 10:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
- In der Tat sind die drei dort aufgeführten Wassertürme keine Wassertürme --Gelli63 10:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe da einen Satz ergänzt. Diese drei Wassertürme stehen wohl am Wasser, sind aber technisch keine. --Eingangskontrolle 11:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
- So behalten. --RichtestD 11:41, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, das hab ich übersehen. Nehme hiermit den LA zurück und den LA-Baustein wieder raus. Die Ergänzung von Eingangskontrolle ist auch sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht 11:45, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab das dann mal für den Bot entsprechend vermerkt. WB 12:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK für Darstellende Künstler mE nicht erfüllt. Kinderdarstellerin ohne weitere Schauspielerkarriere. Belege zur Kinderserie Wuff? Daher löschen. MfG, Brodkey65 10:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Zitat aus den RK: "...in wesentlicher Funktion an ... relevanten Fernseh- oder Radioserien ... mitwirkten"
- Ihre Rolle in der Serie Maria ist doof hatte einen Namen, nämlich "Christina Robinson", und wurde nicht mit der Funktion, also z.B. "Kind 1" oder "Kind mit Lutscher", bezeichnet. Insofern hat sie als Nebedarstellerin, also in "wesentlicher Funktion" an der klar relevanten Fernsehserie mitgewirkt. In der Folge ist sie, so bizarr das auch erscheinen mag, gemäß unserer Regeln relevant und der Artikel mithin nicht wegen Irrelevanz zu löschen. Hinsichtlich der Quellenlage wäre zu prüfen welchen Inhalt die angegebene Literatur hat. Eventuell wird es ja in dem Buch erwähnt. Behalten. WB 12:32, 7. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Das Thema haben wir zur Genüge für die ganzen Schloß Einstein-, Haus des Anubis- und so weiter Kinderdarsteller bereits durchgekaut.
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK für Darstellende Künstler mE nicht erfüllt. Kinderdarstellerin ohne weitere Schauspielerkarriere. Belege zur Kinderserie Wuff? Daher löschen. MfG, Brodkey65 10:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
- immerhin in über hundert Folgen einer relevanten Serie (oder waren es nur drei, wie in der IMDB aufgelistet?) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: und was ist jetzt der richtige Name: Clarissa oder Veronika? Sie können ja nicht beide in den gleichen Folgen die gleiche Rolle gespielt haben! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Doch es sind Zwillinge, die sich die Rolle teilen. Wenn ich mich recht erinnere hatten wir in der letzen Zeit ähnliche Diskussioen und da Ergebnis war, dass entweder ein Redircet eingerichtet wurde (da teilten sich zwei Zwillingspäärchen eine Rolle) oder der Artikel blieb, weil Releavanz als gegeben erachtet wurde. --Gelli63 12:13, 7. Okt. 2011 (CEST)
Siehe oben. WB 12:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
so kein enzyklopädischer Artikel, man erfährt nichts über das Lied selber. Außerdem Relevanz nicht dargestellt. QS war vergebens. 7 letzte Tage, sonst löschen. 81.173.168.80 11:14, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich hätte da das Ultravox-Lied gesucht. Wenn das bleibt, sollte das auf Vienna (Billy-Joel-Lied) verschoben werden. Siechfred 12:29, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn zu dem Ultravox-Lied ein Artikel eingestllt wird solte eine Begriffserklärung gemacht werden und über das Lemma nachgedacht werden, aber solange dies nicht passiert ... --Gelli63 12:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
kurzer Inhalt und Verlinkung auf Text ergänzt--Gelli63 12:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Nach Ausbau behalten. --Havelbaude 13:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
Von Beginn an unbelegte Theoriefindungen; der Artikel ist laut Versionsgeschichte mit fortlaufend „neuen Erkenntnissen“ heiß umkämpft. Alles kann richtig sein, alles kann falsch sein. Wenn hier nicht endlich mal vernünftige Einzelnachweise erbracht werden, die man nach wissenschaftlichen Erkenntnissen anerkennen kann, sollte der Artikel gelöscht werden.--der Pingsjong 11:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Schwammigkeit bei der Bedeutung wird doch im Artikel herausgestellt. Ist eben das Grundproblem, das schöne Titel eben nichts kosten und gern vergeben und angenommen werden. Da macht der Mann gern den CEO, während Frau und Kinder andere CxO sind, aber in Wahrheit bleibt das ein Garagenunternehmen, sieht aber auf der Visitenkarte wie Ford, Microsoft oder Siemens aus. --Eingangskontrolle 11:34, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Lemma ist Relevant, Inhalt verbesserungswürdig, Belege sind nachzutragen --Gelli63 11:56, 7. Okt. 2011 (CEST)
- +1 zu meinem Vorposter - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar Weblinks ergänzt aus denen die "Bedeutung" hervorgeht. --Gelli63 12:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
relevanz geht aus Artikel nicht hervor, Denkmalschutz ist laut Denkmalliste nicht gegeben. --Köhl1 11:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
Werbung ohne Relevanznachweis HauDi 12:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
- LA ohne Schonfristeinhaltung. --Kero 12:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlichkeit auf magische Relevanzgenerierung = 0. SLA wäre das Mittel der Wahl gewesen. WB 12:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Befürchte ich auch fast, deshalb nicht entfernt. Warten wir noch auf die Reaktion des Autoren, er scheint informiert zu sein. Grüße --Kero 12:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen, aus meiner Sicht enthält der Eintrag zu XLhost einen technologisch neuen Aspekt (im Gegensatz zu Einträge wie bswp. "United Internet", die aus meiner Sicht eine reine Werbung darstellen), nämlich den der Vereinheitlichung verschiedener Cloud Computing Techniken in einem Verfahren. Ich würde Sie daher bitten davon abzusehen, den XLHost Eintrag zu löschen. --Md-81 13:08, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Befürchte ich auch fast, deshalb nicht entfernt. Warten wir noch auf die Reaktion des Autoren, er scheint informiert zu sein. Grüße --Kero 12:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlichkeit auf magische Relevanzgenerierung = 0. SLA wäre das Mittel der Wahl gewesen. WB 12:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
Eine Relevanz ist nicht auszumachen, gegründet 1974, der Inhalt des Artikels spricht auch nicht gerade für Relevanz, im Prinzip fehlt nur noch, dass die Gründungsrede abgedruckt wird. Mehr als absolute Trivialinformationen zur Verbindung sind nicht zu finden. Exemplarisch bitte ich folgenden Absatz genau zu lesen: Die Verbindung sollte zunächst als K.St.V. Reichenau Anfang der 1970er Jahre gegründet werden. Die 88. Cartellversammlung in Fulda gab schließlich der Gründung einer K.D.St.V. Bodensee statt. Der Gründungsakt erfolgte am 8. Juni 1974 in dem 1388 errichteten Konstanzer Konzilgebäude; Festredner war der Gründungsrektor der Gesamthochschule Eichstätt, Alfons Fleischmann. Erster Philistersenior war Winfrid Müller. Ich frage mich, ob es tatsächlich nichts wesentlicherers zu berichten gibt, wenn dem so ist, dann kann man nur noch eines tun: löschen --SlartibErtfass der bertige 12:23, 7. Okt. 2011 (CEST)
- laut RK:Stud.Ver. ist m.E. Relevanz nicht gegeben. Es gibt zwar ein paar Mitglieder die eigene Artikel in Wiki haben, aber dass diese "besonders bekannte Mitglieder hat, deren Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend war." ist nicht nachgewiesen.--Gelli63 12:50, 7. Okt. 2011 (CEST)
Werbeflyer eines Studentenwohnheimes. Weder beim betreibenden Unternehmens als auch dem Bauwerk ist Relevanz zu erkennen. --enihcsamrob 12:53, 7. Okt. 2011 (CEST)
Dieses Studentenhaus ist das älteste Studentenhaus in ganz Österreich, und allein deshalb von Relevanz. Es ist eine gemeinnützige Gesellschaft, das heißt eine non-profit Organsiation, die unter anderem von der Stadt Innsbruck und dem Land Tirol, uvm. gestützt wird (Abschnitt Gesellschafter)! Ein Werbeflyer würde wohl nicht den Umfang, Entwicklungsgeschichte und ähnliches beinhalten.
Haimayer 13:06, 7. Okt. 2011 (CEST)
erst seit 2010 Dr., nicht bekannt, irrelevant --192.109.190.88 13:09, 7. Okt. 2011 (CEST)