Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
Grafikvorlage - Farben
Wer kennt sich mit Farbgebung für Grafiken aus? Die Farbverteilung auf der Kartenvorlage im Artikel Todesstrafe ist unglücklich: Rottöne (inklusive Orange) sollten nur für Anwenderstaaten, Blau- oder Grüntöne nur für Nichtanwenderstaaten verwendet werden. Vorschlag:
- Tiefblau sollten die Länder koloriert sein, die die TS komplett abgeschafft haben (im Moment: taubenblau)
- Taubenblau die, die sie seit 10 Jahren nicht anwenden (momentan: Orange)
- Taiwan ist momentan grellrot und damit falsch markiert (das andere Rot wäre richtig).
- Der Rest kann so bleiben.
Wer hilft konkret? Jesusfreund 14:33, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hab die Graphik gerade umgearbeitet, lade sie gleich hoch und ändere die Legenden. --chris 論 20:00, 10. Aug 2005 (CEST)
- Super, danke! Jesusfreund 20:04, 10. Aug 2005 (CEST)
- ups da war jemand schneller. Habe meine Version auf commons hochgeladen: Bild:Death-penalty-map.png. Mir ist egal, welche Version verwendet wird, aber sie sollte auf Rotgrünblindenkompatibilität getestet werden. --stw ⊗ 20:13, 10. Aug 2005 (CEST)
Einfügen von Inhalten durch einen Urheberrechtsinhaber
Nachdem ich gestern den Artikel Mercedes-Benz W198 (300 SL) aufgrund des Einfügens von Inhalten mit sehr wahrscheinlicher URV zurückgesetzt habe, erhielt ich auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht der "Presseabteilung von Daimler-Chrysler Classic".
Diese ist offensichtlich ein Fake. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, wie ein tatsächlicher Urheber seine Identität unter Beweis stellen kann. Gibt es dazu einen "Artikel"? --Wikisearcher 00:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Warum "offensichtlich ein Fake"? Die IP 141.113.100.23 ist tatsächlich auf DaimlerChrysler registriert, wie du zB durch einen Blick auf die Benutzerseite hättest feststellen können. Bitte "Assume Good Faith" und etwas diplomatischer auftreten. Der eingestellte Pressetext muss natürlich noch neutralisiert werden, aber ansonsten ist das eine wertvolle Textspende.
- Wenn sich solch ein Fall nicht wie hier durch die Whois-Information der IP klären lässt, kann man zB um eine Bestätigungsmail bitten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:13, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, dann siehe Dir bitte mal die Versionsgeschichte auf meiner Diskussionsseite an. Ich habe auf dieser dazu bereits Stellung genommen. Die Whois-Info kannte ich noch nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, das die Presseabteilung von DC derart stümperhafte Mitteilungen verfasst. Wie gesagt: Siehe Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite.
Als wertvolle Textspende würde ich das auch nicht bezeichnen, das ist ein reiner PR-Text. Die darin enthaltenen Informationen sind auch in anderen Quellen verfügbar und müssen nicht erst neutraler gestaltet werden. Wenn die Autohersteller oder deren Personal ihre Pressetexte hier frei eintragen können werden die Kellerartikel zu Fahrzeugen sehr bald reine Werbebroschüren sein.
Meine Bemerkungen auf meiner Diskussionsseite hätte ich auch sicherlich nicht in dieser Form getätigt, wenn die IP nicht 20 Minuten dazu gebraucht hätte, um den Artikel von "Ich" auf "Wir" umzustellen und sich dann erst zu outen. Meinst Du, die Presseabteilung von DC Classic arbeite so? Ich vermute dahinter eher einen Pratikanten, der mal Zugriff auf einen Rechner hatte und die Wiki kennt. --Wikisearcher 02:04, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo JD, das ist eine Möglichkeit. Nur, wie kann man die Antwort hier einstellen, so dass die Quelle glaubwürdig erscheint? Im vorliegenden Fall sehe ich da auch im Bereich der Formulierungen Probleme. --Wikisearcher 02:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher, Tatsache ist und bleibt, dass es sich um einen Mitarbeiter von DaimlerChrysler handeln muss. (Die Whois-Info kann man zB unter http://ripe.net/whois nachschlagen, Ergebnis). Deswegen kann man erst einmal ohne Bedenken annehmen, dass es sich nicht um eine URV handelt.
Es kommt sehr wohl vor, dass Pressestellen von Unternehmen "ihre" Wikipedia-Artikel berbeiten [1]). Und dabei werden gerne Praktikanten beauftragt (siehe zB [2] oder hier).
kann mir auch nicht vorstellen, das die Presseabteilung von DC derart stümperhafte Mitteilungen verfasst - klar, Schreibfehler wie "defarmiert" wirken in der Tat nicht gerade professionell, aber ich glaube, du verwechselst da eine polierte, korrekturgelesene Pressemitteilung mit einer schnell hingeschriebenen nichtöffentlichen Nachricht. Was meinst du, wie wenig fehlerfrei die Emails vieler (auch großer) Unternehmen sind.
das ist ein reiner PR-Text. Die darin enthaltenen Informationen sind auch in anderen Quellen verfügbar und müssen nicht erst neutraler gestaltet werden - ich habe ja gesagt, er müsste neutralisiert werden, etwa indem Sätze wie Nur ganz wenigen Autos ist ewige Jugend beschieden entfernt werden. Andererseits ist an Passagen wie den folgenden nichts auszusetzen, und sie so weit umzuformulieren, dass sie nicht mehr dem Urheberrecht des Originalautors unterliegen, würde einige Zeit kosten:
Den Verbrauch ermittelten zeitgenössische Autotester mit durchschnittlich rund 15 Liter Benzin. Im Heck ist ein 100-Liter-Tank untergebracht, der gegen Aufpreis auf bis zu 130 Liter erweitert wird. Damit der Motor im flachen Auto überhaupt untergebracht werden kann, wird er um 45 Grad nach links geneigt. Jedoch nimmt das Aggregat dem Beifahrer etwas Fußraum weg. (etc.)
grüße, Hoch auf einem Baum 05:06, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, dass besagte Abteilung die Änderungen getätigt hat ist ja nun geklärt.
- Ich habe jetzt folgende Rückmeldung erhalten:
- Lieber Wikisearcher,
- herzlichen Dank für das schnelle Feedback und Ihre Kommentare.
- Diese werden wir in Zukunft berücksichtigen.
- Gerne möchten wir Sie auf unsere Media-Site:
- www.media.daimlerchrysler.com
- aufmerksam machen. Als Oline-Redakteur der Wikipedia haben Sie die Möglichkeit sich hier registrieren lassen. Unter DaimlerChrysler Heritage finden Sie eine Fülle an Informationen zu historischen Mercedes-Benz Themen. Für jeden Automobil-Enthusiasten ist ein Blick lohnenswert. Außerdem würden Sie unsere Pressemitteilung zum 300 SL vorfinden.
- Beste Grüsse,
- DaimlerChrysler Heritage PR
- Eben auf dieser angegebenen Homepage ist aber folgender Hinweis zu finden:
- (Zitat): Copyright DaimlerChrysler. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf anderen Web Sites ist nicht gestattet.
- Ist diese "Textspende" jetzt davon ausgenommen, weil sie der Rechteinhaber selbst in die Wiki gestellt hat? Eine klare Aussage dazu fehlt in meinen Augen noch.
- Ferner erhielt ich noch folgende Nachricht:
- Hi,
- ich hatte eben ein Telephonat mit der PR-Abteilung von DaimlerCrysler. Sie werden klarstellen, daß die Texte urheberrechtlich gesehen für die wikipedia nutzbar sind. Dennoch ist es nötig, sie dann noch unter NPOV-Sicht zu glätten. Bei den Bildern sind sie deutlich restriktiver, leider. Danke dafür, daß du aufgepasst hast. -- מישה 14:28, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also wird die Klarstellung erst noch folgen und somit darf der eingefügte Text nicht wieder eingestellt werden, richtig?
- Gruß, --Wikisearcher 01:37, 13. Aug 2005 (CEST)
ist aber folgender Hinweis zu finden [..] - Da hast du Recht: Es ist ein (verbreiteter) Irrtum, dass Pressetexte, die zur Veröffentlichung im redaktionellen Kontext freigegeben sind, wie Public Domain behandelt werden könnten. (Siehe z.B. Wikipedia:FAQ Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das damit ok?.)
Ist diese "Textspende" jetzt davon ausgenommen, weil sie der Rechteinhaber selbst in die Wiki gestellt hat? - Ja, meiner Ansicht nach schon. Da der Mitarbeiter beim Einstellen des Texts versichert hat, dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat (siehe rot umrandeter Kasten im Editfenster), und davon auszugehen ist, dass er im Auftrag seines Arbeitgebers handelte, ist allem Anschein nach der Text rechtskräftig unter die GNU-FDL gestellt worden. Ein offizielles Statement, das für alle diese Pressetexte gilt, wäre natürlich noch besser.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:46, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die "Textspende" wieder eingefügt und im Sinne der Wiki überarbeitet (siehe Mercedes-Benz W198). Gleichzeitig habe ich auf meiner Diskussionsseite die PR-Abteilung gebeten, statt Textspenden aktiv mitzuarbeiten und auch Fotos zur Verfügung zu stellen. Warten wir mal weitere Reaktionen ab, falls sie kommen. Gruß, --Wikisearcher 05:23, 14. Aug 2005 (CEST)
Ungepflegte Portale
Was machen wir mit Portalen, die auf der Hauptseite verlinkt sind, die aber offensichtlich auf keine Resonanz stoßen? Im Portal Wissen, Information, Kommunikation und Medien z.B. hat eine IP am 3. Sept 2004 (!!!) einen Wikilink durch eine Werbe-Weblink für DSL ersetzt. Es hat offensichtlich niemand bemerkt. Es sind 3 "neue Artikel" aufgeführt, der neueste ist vom April, der älteste vom November.
Nicht viel besser das Portal Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität: Der "Artikel des Monats" wurde zwar im Juli nach vier Monaten durch einen neuen ersetzt, unter "Überarbeitete Artikel" steht aber seit Februar nur noch 1 Artikel aus dem November.
Auch beim Portal Schweden befürchte ich Schlimmes: Die Rubrik "Aktuelles" wurden am 29.6. angelegt und nur bis zum 6.7. aktualisiert.
Das ist eine ziemliche Anti-Werbung für Wikipedia, wenn Neulinge direkt von der Hauptseite auf un- oder kaum gewartete Seiten gelangen. Mögliche Lösung: Auf der Hauptseite verlinkte Portale auf wenige absolute Oberbegriffe beschränken und die dann natürlich regelmäßig durchsehen. --Jofi 23:11, 11. Aug 2005 (CEST)
- Paßt jetzt nicht zum Thema, aber die DSL-Verkäufer sind echt die größte Plage in der Wikipedia. Wie oft ich da schon Links entfernen mußte. *fluch*. --Chrislb 00:01, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, es würde sich anbieten, den Kasten so zu ändern, dass er wie "Artikel des Tages" ein Portal der Woche anzeigt, mit Bild kurz beschreibt (eventuell Screenshot) und dann unten dran nur der Link auf Wikipedia nach Themen (Alle Portale) zeigt. Wäre das keine Idee? Jofis Kritik ist absolut berechtigt. Grüße, Gernot 00:05, 12. Aug 2005 (CEST)
IMHO macht die Verlinkung auch auf diese Portale Sinn. Sie sind nützlich als Einstieg in das jeweilige Thema, auch wenn sich auf der Portalseite längere zeit nichts getan hat. -- tsor 10:27, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also das sex-Portal ist eines unserer am besten laufenden Portale überhaupt. Jedenfalls bei den Nutzern. Ich dagegen würde mir lieber eine Hand abhacken als da was zu machen. Zu Portal Schweden. Die redaktionellen Abschnitte funktionieren bei fast keinem Portal und eigentlich gehören sie in ein Lexikon ja auch nicht rein. Leider habe ich selbst auch so ein Ding, wo mir jetzt schon seit 2 Monaten nichts dazu mehr einfällt. Wikinews ist ja auch einfach besser dafür geeignet. --Zahnstein 11:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich halte es nicht für so sinnvoll, nur 1 Portal am Tag vorzustellen. Aber so wie es zur Zeit ist (viele Links von der Hauptseite auf Portale, von denen viele ungepflegt sind) kann es m.E. nicht bleiben.
Wenn man weiterschaut: Im Portal Wirtschaft gibt es einen Abschnitt "Themen heute". Unter "Aktuelles" ist dort die Neue Türkische Lira aufgeführt. Und zwar seit Januar. Der Artikel Marktversagen befindet sich angeblich im Review. Das war im Dezember. Im Portal Deutsche Literatur muss der "junge Werther" schon seit Anfang April als "Artikel des Monats" leiden, unter "Jahrestage" steht: "Gottfried Keller († 15. Juli 1890; * 19. Juli 1819)" Was für ein Jahrestag ist denn heute? Der Tag seiner Einschulung? Der "Review-Artikel der Woche" im Portal Biologie ist seit einem Monat nicht mehr im Review. Im Portal Essen & Trinken hat vor knapp 1 Monat eine IP aus dem Link Küche den Nonsens-Link Küche1 gemacht und niemand hat's gemerkt. Das alles sind Beispiele, die ich nach eher kurzem Gucken gefunden habe. Ich habe mir längst nicht alle Portale der Hauptseite angesehen.
Das einzige, was bei den Portalen meist relativ schnell aktualisiert wird, sind die "ungeschriebenen Artikel", weil man dort sofort sieht wenn sich das ändert. Ich will nicht den Verdienst der Leute schmälern, die mit Enthusiasmus in die Wikipedia gehen und ein ganzes Portal starten, und ich kann auch verstehen, dass der Enthusiasmus oder die freie Zeit irgendwann nachlässt und die Arbeit am Portal beendet oder gekürzt wird. Aber die meisten Portale sind wahrlich kein Ruhmesblatt für Wikipedia und wenn nicht mal Vandalismus erkannt und korrigiert wird, dann haben wir da ein grundsätzliches Problem. --Jofi 00:14, 13. Aug 2005 (CEST)
- Deshalb müsste man eben pflegeintensive Teile aus den Portalen entfernen: ""Aktuelles", "Review" ... Ansonsten bieten diese Portale meist eine Gliederung des Themas und einen brauchbaren Einstieg. Meine 2 Cent. -- tsor 00:21, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich plädiere ja nicht für die Abschaffung der Portale. Pflegeintensive Teile streichen ist eine Möglichkeit. Allerdings gehören auch die überarbeitungsbedürftigen Artikel und ähnliches dazu. Es könnten aber auch wenig gepflegte Portale unter Oberbegriffen zusammengelegt werden. Und die Zahl der auf der Hauptseite verlinkten Portale sollte vielleicht reduziert werden (da wäre gut, wenn man wüsste, welche bei Lesern beliebt sind). --Jofi 00:28, 13. Aug 2005 (CEST)
- Offensichtlich hilft es auch ein wenig, wenn bei den pflegeintensiven Bereichen der Stand der Aktualisierung hinzugefügt wird. Im Portal Europäische Union steht als "neuer Artikel" (ohne Datumsangabe) z.B. der Artikel Agenda 2000 vom April 2004. Derart veraltete Einträge habe ich bei Portalen mit Datumsangaben bislang nicht gefunden. Soll ich ungepflegte Bereiche in den Portalen einfach rauslöschen (Vorwurf "Informationsvernichtung")? Ich werde erstmal überall den Stand der Information hinzufügen. --Jofi 00:50, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich plädiere ja nicht für die Abschaffung der Portale. Pflegeintensive Teile streichen ist eine Möglichkeit. Allerdings gehören auch die überarbeitungsbedürftigen Artikel und ähnliches dazu. Es könnten aber auch wenig gepflegte Portale unter Oberbegriffen zusammengelegt werden. Und die Zahl der auf der Hauptseite verlinkten Portale sollte vielleicht reduziert werden (da wäre gut, wenn man wüsste, welche bei Lesern beliebt sind). --Jofi 00:28, 13. Aug 2005 (CEST)
Duden oder englische Schreibweise
Betrifft County. Wurde heute Nacht gerügt, als ich das Plural Counties statt wie im Duden Countys benutzt habe. Was ist zu verwenden? Vor allem, wer ändert alle "Liste der Counties von ...." und deren Verknüpfungen? --peter200 08:18, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hat man mich auch schon darauf angesprochen. Nichtsdestotrotz ist "Countys" hierzulande die korrekte Schreibweise. --Sascha Brück 09:18, 12. Aug 2005 (CEST)
- County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. Vgl. auch den Vermittlungsausschuss zur Schreibung japanischer Wörter, der zu dem Ergebnis kam, dass selbst für Lehnwörter die Duden-Empfehlung ignoriert werden sollte.--Gunther 09:20, 12. Aug 2005 (CEST)
- In der deutschen Sprache wird bei englischen Wörtern nicht auch noch die englische Grammatik übernommen, deshalb ...ys.--Gunnar Möller 10:55, 12. Aug 2005 (CEST)
- County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. Das verstehe ich nicht. County ist ein Fremdwort in der deutschen Sprache und steht so im Duden, warum sollte er nicht zur Anwendung kommen? Die Japanisch-Diskussion ist interessant (wenn auch meiner Meinung nach noch nicht alle Aspekte ausgeleuchtet wurden), basiert aber auf ganz anderen Voraussetzungen. Dort ging es ja lediglich um Transkriptionsfragen.
- @srb: War das jetzt als Scherz gemeint oder nicht? Singular und Plural werden ja nicht als zwei verschiedene Fremdwörter ins Deutsche aufgenommen, sondern nur der Singular, dessen Plural dann nach den Möglichkeiten des Deutschen neu gebildet wird und dabei deutschen Grammatikregeln unterliegt, wobei die Pluralbildung auf -s hier erhalten bleibt, da der s-Plural bereits einigermaßen eingebürgert ist. --::Slomox:: >< 13:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Slomox: möglicherweise ist Dir der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort nicht klar ... Die Argumentation von Benutzer:Gunther, County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. ... halte ich für nachvollziebar ... generell würde ich mir in diesem Projekt etwas weniger "Duden-Gläubigkeit und Verehrung" wünschen ... Ich sage nur Sueskanal ... Hafenbar 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist mir sehr wohl klar, nicht aber, was das für einen Unterschied bezüglich der Pluralbildung macht. Es soll also Partys heißen, weil Lehnwort, aber Counties, weil Fremdwort? Sehr fragwürdig. --::Slomox:: >< 17:02, 12. Aug 2005 (CEST)
- Deswegen: Idiotische Regeln vom Duden ignorieren und sowohl "Counties" als auch "Parties" verwenden. ;) --sd5 18:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- ... Sehr fragwürdig ... diese Idee ist ja nicht von mir ;-) ... Ich wollte nur darauf hinweisen, dass County wohl kaum als Lehnwort zu bezeichnen ist ... IMHO ist das ein Wort der englischen Sprache, bei dem dann auch die engl. Pluralbildung verwendet werden sollte ... Hafenbar 18:46, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist mir sehr wohl klar, nicht aber, was das für einen Unterschied bezüglich der Pluralbildung macht. Es soll also Partys heißen, weil Lehnwort, aber Counties, weil Fremdwort? Sehr fragwürdig. --::Slomox:: >< 17:02, 12. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Slomox: möglicherweise ist Dir der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort nicht klar ... Die Argumentation von Benutzer:Gunther, County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. ... halte ich für nachvollziebar ... generell würde ich mir in diesem Projekt etwas weniger "Duden-Gläubigkeit und Verehrung" wünschen ... Ich sage nur Sueskanal ... Hafenbar 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Da wir aber de.wikipedia sind, verwenden wir keine englischen Wörter, sondern deutsche Sprache. Es heißt also korrekt Grafschaft, machen die enner ja auch mit unseren Kreisen (in der Form district) *freu* ;-)
- Aber im Ernst. Laut Duden (ja, ich weiß, Dudengläubigkeit) ist das Wort in den deutschen Wortschatz als Fremdwort im Deutschen adoptiert und folgt damit „unseren Regeln“. Wenn es ein englisches Wort wäre, müsste es klein geschrieben und kursiv gesetzt werden und wäre nicht lemmafähig, IMHO. --::Slomox:: >< 19:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hm, interessant: In meinem (schon etwas älteren) Duden steht "County", Plural "Counties". --Thetawave 20:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Soll ich daraus jetzt entnehmen, dass alles das ich gefragt habe, hier Quatscht ist? Oder was wollt ihr mir damit sagen? --peter200 21:03, 12. Aug 2005 (CEST)
- Definitiv nicht ! ... zu fragen, also die Meinung anderer Users (pluralbildung von User ;-) einzuholen ist in der Wikipedia mit Sicherheit kein Quatsch, sondern *konstruktive Mitarbeit* ... Es tut mir leid, dass "wir" hier nur unsere Meinungen außern, und Dir keine Befehle erteilen, falls Du das erwartet hast. Ich würde die obige Diskussion mal so zusammmenfassen: "Die von Benutzer:Peter200 gewählte Pluralbildung Counties fand keine einhellige Zustimmung, kann aber als akzeptabel gewertet werden" ... schlagt mich ... Hafenbar 07:06, 13. Aug 2005 (CEST)
Meine Conclusio: Wenn man es als eine Art Zitat des englischen Ausdrucks ohne Übernahme desselben nimmt, dann müsste der Begriff kleingeschrieben, kursiv sein (wie in County gehandhabt). Schreibt man es aber groß, normal gesetzt und übernimmt es damit als Fremdwort, dann folgt es deutschen Regeln, wie von der autoritativsten Referenz, die wir haben, dem Duden, vorgeschlagen mit -ys (siehe zum Beispiel auch Liste der Countys im Vereinigten Königreich [was nebenbei bemerkt konsequenterweise in Analogie zu anderen Artikeln Liste der Grafschaften im Vereinigten Königreich heißen müsste, da es sich hier ja tatsächlich um Grafschaften handelt]). Und nochmal als Denkanregung: Wie sollten denn konsequenterweise die Genitivformen heißen, wenn man im Plural Counties benutzen will? Wie im Englischen oder nach deutschen Regeln? --::Slomox:: >< 13:03, 13. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht kennt jemand den Zwiebelfisch von Bastian Sick auf spiegel.de, der sich regelmäßig mit sprachlichen Tiefen und Untiefen auseinandersetzt. Ich zitiere mal einen Abschnitt aus einem früheren Beitrag (leider habe ich ihn per Mail bekommen, kann also nicht exakt angeben, wann der Artikel erschienen ist - vermutlich Dezember 2003): Haben eine Schwäche für alte Pennys und stramme Bobbys: Die drei englischen Ladys "Die Mehrzahl von Story schreibt sich mit -ies", behauptete unlängst mal wieder ein Kollege in der Redaktion - und setzte triumphierend nach: "Du hast wohl im Englischunterricht nicht aufgepasst?" Es ist immer wieder erstaunlich, dass manche Journalisten sich mehr auf ihre rudimentären Englischkenntnisse einbilden als auf die Beherrschung der Muttersprache. Würde er in London wohnen und für eine britische Zeitung arbeiten, dann hätte er Recht. Aber auf deutschem Boden, in den Räumen einer deutschsprachigen Nachrichtenredaktion mit Regalen voll deutscher Bücher, Schubladen voll deutscher Schokolade und Korridoren voll deutscher Kollegen, da befindet er sich im Irrtum. Lehnwörtern aus dem Englischen, die auf -y enden, wird im Plural einfach nur ein "s" angehängt, das "y" bleibt unverändert: Babys, Hobbys, Ladys, Lobbys, Partys, Ponys und eben Storys. So ist das mit den Lehnwörtern: ob friedlich importiert, freiwillig übergelaufen oder gewaltsam verschleppt, wenn sie einmal in den deutschen Wortschatz aufgenommen wurden, dann sind sie auch den Regeln der deutschen Grammatik unterworfen. Das wäre ja auch noch schöner - wenn man mit der Übernahme eines Fremdwortes auch noch die landesspezifische Grammatik importieren müsste. [...] - Siehe auch hier. Natürlich könnte man jetzt diskutieren, ob County ein Lehnwort ist ... - ich denke, die Argumentationsrichtung bzgl. Grammatikimport ist klar, eindeutig und nachvollziehbar, also Countys. --Grauesel 21:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Babel Bausteine
Hallo zusammen,
ich hab's für eine nette Idee gehalten, den Baustein für meine Region Köln in kölsch umzuformulieren. Das ist wohl auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil er ziemlich schnell wieder ins Hochdeutsche geändert wurde. Ich will hier kein Meinungsbild anstoßen, aber wie seht ihr das denn?
Lokalkollorit gehört IMHO dazu (also Bausteine auch in der passenden Mundart).
Dann habe ich Bausteine gefunden, die den Benutzer als Zugehörigen einer Universität bzw. Fakultät in XYZ kennzeichnen.
Das geht mir dann etwas zu weit. Wenn das seine Blüten treibt, haben wir bald:
"Männliche Heterosexuelle, mit Glatzkopf und Schnauzbart, über 190 cm Körpewrlänge und Schuhgröße 45".
Etwas flappsig, aber ich denke, die Richtung wird deutlich.
Diese Bausteine (also der Fakultät oder ähnliches würde ich per Löschantrag gerne rauskicken). Wenn das allerdings üblich ist, stelle ich den Antrag natürlich nicht.
Ein paar Meinungen zu den beiden Themen würden mir helfen, Merci
LG --Hutch 15:25, 12. Aug 2005 (CEST)
- Babel-Bausteine für Sprachen finde ich sehr sinnvoll für fremdsprachige user, alles andere halte ich persönlich für Unfug und verzichtbar. Ralf 15:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Und wozu brauchen wir einen la-0-Baustein? Wenn wir alle Sprachen auflisten, die jemand nicht kann, wird die Liste ziemlich lang... BTW: Ist euch auch schon aufgefallen, das die Bausteine uneinheitlich aussehen? -- Timo Müller 16:56, 12. Aug 2005 (CEST)
- la-0? kenne ich nicht - und halte ich auch für wenig sinnvoll, obwohl ich schon oft jemandem erklären mußte, daß ich (fast) kein englisch kann. Ralf 17:28, 12. Aug 2005 (CEST)
- Gibt es aber. Mitsamt Kategorie. Ich werde mal einen Löschantrag stellen. -- Timo Müller 17:40, 12. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: gibt es mindestens auch für es, eo und fr. -- Timo Müller 17:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die $foo-0-Bausteine sind IIRC *nur* für die jeweilige Sprachfassung vorgesehen, und dann eben dazu, dass man als User bekanntgeben kann, dass man die Sprache der jeweiligen Ausgabe nicht spricht. Vorgesehen IIRC für User, die praktisch nur Interwikilinks setzen. Alles ausser de-0 ohne weitere Diskussion entsorgen, das ist klassischer Unsinn. --Ezrimerchant !?! 18:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: gibt es mindestens auch für es, eo und fr. -- Timo Müller 17:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Als viersprachiger rheinländischer Eingeborener mit Interesse an exotischen Dialekten möchte ich mir einen Baustein trotzdem nicht erst aus Bairisch, Schwyzedütsch, oder Sächsisch übersetzen müssen. Wenn sich die Witzischkeit der Landsmannschaften hier entgrenzt äußern darf, wird ein Teil der Seiten und Denkwerkzeuge in putziges Gerümpel verwandelt. Na klar, eine Seite über Kölsch als trinbare Sprachphilosophie, da ein paar linguistisch wertvolle Abschnitte als Beispiel rein. Aber wenn dann auch noch die Benutzerdiskussion zunehmend verkölscht oder sich einschwäbelt ... Mann mir wird schon beim Gedanken dran schlecht. -- fluss 18:32, 12. Aug 2005 (CEST)
Yep, seh' ich auch so. Es geht aber nur um das kleine Bausteinchen der "Landsmannschaften". Die sollten eben in der Mundart dort stehen. Der "Wildwuchs" hat ja damit nix zu tun. LG --Hutch 18:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Babel-Bausteine dienen gerade zur Information der Benutzer, die die Zuordnung des Benutzers zu einem bestimmten Merkmal vorher noch nicht kannten. Diese Information soll der lesende Benutzer rasch und ohne Nachdenkenmüssen aufnehmen können. Daher bitte keine Dialekte im Baustein! --Berlin-Jurist 22:17, 12. Aug 2005 (CEST)
À Propos Babel-Bundesländer-Vorlagen in Mundart: Da fängt eine Diskussion auf Vorlage Diskussion:Benutzer aus Bayern an. Bitte mitdiskutieren (nur über Mundarten‼) – Ichs Meinung. ☏ 22:16, 12. Aug 2005 (CEST)
Fremdwikispam?
Ich habe in den letzten Tagen beoachtet, dass das Pflegewiki zunehmend in kleinen Artikeln hier als Referenz verlinkt wird. Sicher berechtigt, da das Pflegewiki sich auch um Qualität bemüht. Mir scheint aber, das ist systematisch (zB Familienhelferin für Altersverwirrte) geschieht zur Promotion des doch eher kleinen Wikis. Umgekehrt finden sich keine oder kaum Links zu den Wikipediaartikeln. Wäre gut wenn da auch andere mal drauf achten, ich weiß noch nicht genau wie man damit am besten umgeht in der Masse. - 80.144.77.167 17:42, 12. Aug 2005 (CEST)
- pflegewiki-Links habe ich sogar schon aus Begriffsklärungen rauswerfen müssen ... ich wäre da mal nicht allzu zimperlich ... Hafenbar 18:56, 12. Aug 2005 (CEST)
- aus Begriffsklärungen? Gut zu wissen, dann ist Spam wohl wirklich der richtige Ausdruck. -- srb ♋ 19:09, 12. Aug 2005 (CEST)
- Momentan sind solche Links auch noch zu finden unter Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester und Pflege. Ich halte das für thematisch akzeptabel. --Exxu 19:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Atikel Pflegewiki ist auch nur Werbung, hat jetzt ein LA, da der schnellgelöschte Artikel wieder auferstanden war. --Gunter Krebs Δ 19:41, 12. Aug 2005 (CEST)
- Momentan sind solche Links auch noch zu finden unter Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester und Pflege. Ich halte das für thematisch akzeptabel. --Exxu 19:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- aus Begriffsklärungen? Gut zu wissen, dann ist Spam wohl wirklich der richtige Ausdruck. -- srb ♋ 19:09, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich plädiere generell dafür, bei erkennbaren Linkspam einfach alle Links auf diese Seite zu entfernen, ohne jeweilige Prüfung. --Chrislb 20:17, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, ich bin der Webmaster des PflegeWiki. Der Artikel "Pflegewiki" hier in der Wikipedia war mir bis heute unbekannt. Der Artikel Familienhelferin für Altersverwirrte wurde auch im PflegeWiki am 12.08. erstellt, unter einer IP...
Die Links in den Artikeln Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester Pflege und Pflegewissenschaft habe ich (damals) gesetzt, weil ich dachte, sie seien nützlich (übrigens stammt u.a. das Foto der blonden Krankenschwester aus dem PflegeWiki). Dass wir keine Links im PflegeWiki auf die Pedia setzten stimmt nicht., wir haben sogar ein eigenes Template für solche (zB [3]) und Wikipedia-Copys (z.B. [4]), und haben Wikipedia, Wikinews und Books als Interwikis aktiviert ( siehe [5]). Der Artikel Berliner Modell stammt aus dem PW....
Lange Rede... wir wollen die Wikipedia nicht als Werbeplattform missbrauchen, schon gar nicht ZUSPAMMEN, und würden daher gerne eng mit Euch zusammenarbeiten, wenn euch derlei Aktionen auffallen (zB wenn jemand auf Begriffserklärungsseiten das PW verlinkt o.ä.), denn leider haben wir im PflegeWiki ähnliche Probleme mit "Störenfrieden".... in diesem Sinne viele Grüße, --Produnis 22:23, 12. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, da scheint es einfach jemand nur gut zu meinen ;-) Das Problem wären ja nicht Links auf Artikel im Pflegewiki, die ein Thema ausführlicher oder aus einer anderen Perspektive anpacken - die Links gehen allerdings meist auf das Pflegewiki selbst. Ich denke, es könnte ein brauchbarer Konsens sein, wenn wir die Links in den o.g. Zentralartikeln lassen und den Rest der Links auf das Pflegewiki selbst entfernen - Links auf weiterführende Informationen im Pflegewiki wären davon nicht betroffen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen. -- srb ♋ 00:16, 13. Aug 2005 (CEST)
- ... Links auf weiterführende Informationen im Pflegewiki wären davon nicht betroffen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen ... Selbstverständlich und ausdrücklich viel Erfolg dem Pflegewiki ... Hafenbar 06:32, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, da scheint es einfach jemand nur gut zu meinen ;-) Das Problem wären ja nicht Links auf Artikel im Pflegewiki, die ein Thema ausführlicher oder aus einer anderen Perspektive anpacken - die Links gehen allerdings meist auf das Pflegewiki selbst. Ich denke, es könnte ein brauchbarer Konsens sein, wenn wir die Links in den o.g. Zentralartikeln lassen und den Rest der Links auf das Pflegewiki selbst entfernen - Links auf weiterführende Informationen im Pflegewiki wären davon nicht betroffen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen. -- srb ♋ 00:16, 13. Aug 2005 (CEST)
Seite Aikidovideoclips bitte löschen
Können Sie bitte die Seite "Aikidovideoclips" löschen. Ich habe mir eine andere Seite "Aikidovideo" geöffnet. Danke und entschuldigung--aikidovideo 19:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- durch
{{löschen}}
kannst du eine derartige Löschung beantragen. Siehe auch: Wikipedia:Schnelllöschung--Schlurcher ??? 23:15, 12. Aug 2005 (CEST)
Haustiere
Hallo,
ich habe gerade ein Problem und würde mich diesbezüglich über eine neutrale Meinung freuen: Im Auftrag von Benutzerin devilygirly habe ich begonnen, den Artikel Tibet Terrier auszubauen (Für alle, die meine plötzliche Affinitität zu Fellknäueln befremdlich fühlen sei als Erklärung angeführt, dass dies meine "Bezahlung" für den von ihr übersetzten Artikel Flagge Indiens im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten war).
Nun gibt es allerdings ein Problem: Der imho zoologisch wenig versierte Benutzer:Caronna fühlt sich offensichtlich als Alleinherrscher der Haushunde und löscht Teile meiner Ergänzungen wieder raus mit dem Hinweis, diese Infos stünden bereits in der "Infobox". Im Falle von nebensächlichen Daten wie den Rassenummern oder ähnlichem Kram wäre mir das sogar noch ziemlich egal, aber es handelt sich um zentrale Angaben über Größe und Gewicht, die imho auf jeden Fall in den Text gehören und nicht in eine zweifelhafte Rassebox, wie es jetzt der Fall ist. Die erneute Ergänzung der Daten beantwortet der betreffende Nutzer mit einem Editwar. Eine Diskussion und Argumentation fand auf seiner Diskussionsseite statt. Ich fände es schön, wenn sich da jemand zu äußern würde und den Artikel auf die in seinen Augen sinnvollere Version bringt, danke -- Achim Raschka 20:25, 12. Aug 2005 (CEST)
- hihi, Achim und Felltierchen ;-) - ich schau mal rein. - Ralf 20:33, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ohne jetzt in das Thema einzusteigen, würde ich gern bemerken, daß es Usus ist, alle Informationen in einem Text darzustellen. Jegliches drumherum, das inkludiert auch Infoboxen, stellt lediglich eine Zusammenfassung dar. Der Text sollte ohne diese Boxen für sich allein gestellt alles enthalten. Das bietet sich allein schon für Medien an, die gewissen Begrenzungen unterliegen. Auf einem PDA freut man sich wahrscheinlich, wenn die halbe Info fehlt, da sie leider nicht darstellbar ist. --Chrislb 22:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin zwar geneigt, dir zuzustimmen. ZB mit der Infobox Film und den Band-Infoboxen kann man es meiner Meinung nach auch übertreiben.
- Ich weise allerdings auf die Pläne hin, im Rahmen des Wikidata-Projekts in Zukunft solche Informationen zentral (ähnlich wie Bilder bei Commons) zu sammeln und in den einzelnen Sprachen-Wikipedias als Infobox anzuzeigen. Siehe den Vortrag von Erik Möller auf der Wikimania (S. 13-16 in Wikimania-phase4.pdf). grüße, Hoch auf einem Baum 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
- Aber die Infoboxen, egal ob extern oder intern, sollten die Artikel nur ergänzen und nicht ersetzen. Wikipedia ist keine Datenbank. -- Timo Müller 23:31, 12. Aug 2005 (CEST)
- 99% aller sogenannter Infoboxen sind doch überflüssig wie ein Kropf. Ansonsten ACK zu Timo Müller. --guenny (+) 00:41, 13. Aug 2005 (CEST)
- ich wider spreche mal: infoboxen tragen enorm zur übersichlichkeit bei, wikipedia ist ja ein nachschlagewerk, und da will ich mich meist nict dirch textwüsten duchkämpfen müssen um das wichigste rauszuziehen. vor allem wenn die wichigen infos immer an anderen stellen sind. --Caronna 10:28, 13. Aug 2005 (CEST)
- Als Nichtbiologe verstehe ich die Hälfte der Angaben in den Infoboxen der Tiere nicht. Andersrum könte ich problemlos bei Finite-Elemente-Methode, Fahrradtechnik oder Mittelformatkamera eine Infobox basteln, die wiederum von einem Großteil der Leser nicht verstanden wird. Lateinische Namen sagen mir überhaupt nichts, gehören aber wohl 'irgendwie' in einen Tierartikel und da ist so eine Box sinnvoll. Ralf 11:14, 13. Aug 2005 (CEST)
- es ging eigentlich um die infobox bei den hunden.... "ich habe sie so entwickelt" das das wichtigste drinsteht, das woran ich einen hund identifiziere: Bild, herkunft, namen und Größe/ Gewicht, als normteil die FCI gemäße benennung und nummerierung . also, nix mit latein ;-) als Beispiel: Deutscher Schäferhund --Caronna 11:48, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe vor Jahren mal einen Schäferhund großgezogen, deshalb weiß ich, was Widerristhöhe bedeutet (glaube ich zumindest). Patronat, FCI, Gruppe und Sektion sagen mir nichts und interessieren mich auch nicht. Und deshalb ist diese Box für mich quasi wertlos. Und das geht sicher der Mehrheit der Nicht-Hundezüchter hier so. Wenn jemand in einer Enzyklopädie nachschaut, möchte er schlauer werden und nicht mehr Fragen haben als vorher. Ralf 11:56, 13. Aug 2005 (CEST)
- in sofern hast du recht: schulterhöhe wäre besser. FCI ist eigentlich nur deswegen wichtig weil das so was wie ne namensnormung ist, über die nummer kann jede sprache den hund eindeutig einer rasse zuordnen - auch in D gibt es für mache rassen unterschiedliche namen. patronat läßt sich nict durch herkunft ersetzen, sind durchaus unterschiedliche länder möglich. und von wegen schlauer werden...genau das passiert wenn derjenige auch den linsk folgt..... und ich erwarte eigentlich das ich hinterher mehr fragen haben ;-) doch logisch oder? die absolute antwort gibt es nicht...--Caronna 12:10, 13. Aug 2005 (CEST)
Lizenzrückzug bei Bildern
Der Benutzer:Cepol ist offensichtlich von Benutzer:Stimme aus dem Off massiv verprellt worden, und zieht jetzt seine sämtlichen Beiträge aus dem Artikel Polizei wieder zurück - d.h. er löscht den halben Artikel. Dazu gehören auch Bilder, die er als "Public Domain" in Wikipedia eingestellt hatte - dieses ersetzt er jetzt plötzlich durch "keine Lizenz" und versucht so wohl für deren Löschung zu sorgen. Die Frage ist: kann er so einfach die Freigabe zurücknehmen? Bei den Texten habe ich da weniger Sorgen - die hat er mit dem Einstellen ja explizit freigegeben. Obwohl offensichtlich der Benutzer SadO seine helle Freude daran hat, dass der Artikel da ganz in seinem (extrem polizeikritischen) Sinne gereinigt wird - Cepol ist wohl ein Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei. Da ich morgen früh in Urlaub fahre wäre es schön, wenn irgendwer mit darauf schaut, daß der Artikel nun nicht völlig verkommt, da Cepol da offensichtlich bahnbrechende Arbeit für einen brauchbaren Artikel geleistet hatte, die nun von SadO zuschanden gemacht wird. --Hansele (Diskussion) 21:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Eine gute Frage... Ich habe mal ein Bild hochgeladen, von dem ich annahm, es wäre von jemandem aus meiner Familie gemacht worden. Nachdem ich mehr als 1 Jahr später erfahren habe, daß dies nicht der Fall ist, bat ich um Löschung, was auch passierte. Nun kann ich aber nicht sicherstellen, daß in der Zwischenzeit irgendwer dieses Bild benutzt hat. Ich glaube nicht, daß man die Lizenz wirkungsvoll zurückziehen kann, da ja diejenigen, die das Bild als gfdl oder pd benutzen, rechtens handeln und es beliebig verbreiten können. Ralf 21:46, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn er die Bilder unter PD gestellt hat, kann er das meiner Meinung nach nicht wieder zurückziehen. Es sei denn, er hätte die Bilder nicht unter PD stellen dürfen, da er nicht die Rechte daran besitzt. -- Timo Müller 22:59, 12. Aug 2005 (CEST)
- Mal von der rechtlichen Seite abgesehen: Ich denke wir sollten die Entscheidung eines Benutzer, seine Inhalte nicht länger in der Wikipedia veröffentlichen zu wollen, respektieren und nicht noch zusätzliches Öl ins Feuer gießen. --Hendrik Brummermann 17:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Nein das ist das falsche Vorgehen. Siehe auch Wikipedia:Lizenzauslegung --Historiograf 21:44, 13. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.
fotos
wie kann man fotos einsetzen?
- sich anmelden
- dann erscheint der Link "Hochladen"
- siehe Wikipedia:Bilder
- Martin Vogel 23:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Und bitte Wikipedia:Bildrechte beachten. -- Timo Müller 23:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Was ist mit dem Olf los?
Unter uns, glaube ich das, was da steht? Oder bin ich im Humorarchiv und merks nur nicht?!? --Mdangers 23:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Scheint schon was dran zu sein - aber keine Ahnung wie verbreitet das ist. Eine ähnliche Info ist z.B. hier zu finden, der Originalartikel von Fanger wäre übrigens "Fanger P O., Olf and decipol: New units for preceived air quality. Building Services Engineering Research & Technology, 1984." -- srb ♋ 00:30, 13. Aug 2005 (CEST)
- Den starken Bierfurz habe ich mal aus der Olf-Liste entfernt. Sonst fordere ich Gleichberechtigung für Harzer Käse. --Chrislb 00:40, 13. Aug 2005 (CEST)
- Den Bierfurz meinte ich schon gelöscht zu haben, aber wasauchimmer. Ok, dann glaub ich das mal, der decipol Artikel wurde irgendwann auch mal gelöscht, was mich verwunderte und verunsicherte. Auf jeden Fall: eine neue Einheit, die man fast jeden Tag gebrauchen kann ;-). --Mdangers 18:51, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hier etwas über P. Ole Fanger. Seine 1984 vorgeschlagene Einheit "Olf" hat sich bis heute anscheinend nicht durchgesetzt. -- Martin-vogel 20:22, 14. Aug 2005 (CEST)
Krasse Signaturen
Sowas wie ©WinG ist ok? Den Augenkrebs hab ich entdeckt im ebenfalls amüsanten Wikipedia:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen
- Wikipedia:Signatur#Inhalt der Signatur: "Das Unterbringen von ... farblichen oder sonstigen Hervorhebungen o. ä. sind dagegen nicht erwünscht." Ist also alles "geregelt". In meiner Monobook.css hab ich eine Methode verwendet, nach der man nur selbst persönlich seine eigenen Signaturen farbig sieht. Ich empfehle dieses mal dem Benutzer. --BLueFiSH ?! 02:04, 13. Aug 2005 (CEST)
Kategorien in Vorlagen
Eben ist mir wieder mal ein (neues?) seltsames Verhalten bei der Behandlung der Vorlagen aufgefallen: In den Stubvorlagen wird ja bekanntlich jeden Monat eine neue Kategorie eingefügt, um einen Überblick über die "alten" Stubs zu erhalten. Nun scheint in den Artikeln mittlerweile die Kat der gerade aktuellen Vorlage angezeigt zu werden (Monat August) - der Artikel taucht dort jedoch nicht auf, sondern in der Juli-Kat.
Bei den Stubs ist das zwar kein größeres Problem, aber m.W. sind auch in diversen anderen Vorlagen Kats eingebunden - und nicht nur Arbeitskats! Falls da die Kats in den Vorlagen geändert werden, würde das derzeitige Verhalten wohl zum "Chaos" führen.
Deshalb meine Frage: Ist anderen das Verhalten schon früher aufgefallen - oder könnte es sich mal wieder um ein singuläres Problem handeln, da mal wieder an der Datenbank etwas "rumgebastelt" wurde (bei der letzten Softwareumstellung wurden ja alle Zuordnungen "aktualisiert")? -- srb ♋ 01:03, 13. Aug 2005 (CEST)
- weiß zwar nicht genau wie das so mit den Stubs funktioniert, aber als ich letztens in meiner Commons-Vorlage eine Kategorie hinzugefügt habe, ist diese nicht in meinen Bildern aufgetaucht. Erst nach einem erneuten Edit, wurde der angezeigte Vorlagentext aktualisiert und die Kategorie stand auch im Bild drin. Beim Entfern der Kategorie aus der Vorlage genau das gleiche: ein erneuter Edit an der Bildbeschreibung war notwendig. Irgendwie blöd, aber vielleicht auch so gewollt... --BLueFiSH ?! 02:00, 13. Aug 2005 (CEST)
- Die Stubvorlagen sind ganz normale Vorlagen - und das Verhalten der Software war bisher genauso wie Du es beschrieben hast. Die Änderung des Monats in den Vorlagen war also quasi eine Ausnutzung von "Softwareeigenschaften", die so vermutlich nie gedacht waren. Das Problem derzeit liegt daher weniger in seinen Auswirkungen auf die Stubs, sondern ist viel allgemeiner: Die Artikel befinden sich schlicht und einfach nicht mehr in der im Artikel angezeigten Kategorie! -- srb ♋ 02:16, 13. Aug 2005 (CEST)
Langsam komme ich ins Zweifeln - was ist das? Ist das ein Stub? Oder vielleicht sogar ein fertiger Artikel? Oder sollen wir langsam eine neue Klassisfizierung "Glossareintrag" einführen? -- srb ♋ 01:15, 13. Aug 2005 (CEST)
Druckansicht und "Koordinate Artikel"
Einige User haben uns im WikiProjekt Georeferenzierung darauf hingewiesen, dass in der Druckansicht der lange http-Link zu kvaleberg.com komplett ausgeschrieben erscheint. Da dies manchmal quer durch die Überschrift geschrieben steht, wollte ich probieren, dass in der Druckansicht die Vorlage:Koordinate Artikel nicht angezeigt wird. Nun hab ich schon mit meiner eigenen Monobook.css rumprobiert, alles auf Grundlage der MediaWiki:Monobook.css. Da befindet sich nämlich ein Abschnitt "@media print" und in diesem werden 2 "class"-tags ausgeblendet (.NavFrame und .BoxenVerschmelzen). Das gleiche wollte ich nun erstmal testweise mit meiner monobook.css ausprobieren, aber wie ich es auch dreh und wende, die Angaben dort werden in der Druckansicht bei Verwendung von "@media print" völlig ignoriert. In Vorlage:Koordinate Artikel hab ich extra eine class-Angabe "coordinates" eingetragen. Wenn ich nur ".coordinates { display:none; }" in meine CSS reinschreibe, dann funktioniert es und die Koordinate wird ausgeblendet, auch in der Druckansicht. Die Frage ist also, warum es dann mit der Angabe "@media print" nicht funktioniert und ob das wirklich das richtige zur Steuerung der Druckansicht ist. --BLueFiSH ?! 01:53, 13. Aug 2005 (CEST)
Bei mir funktioniert der folgende CSS-Code für die Angabe in der oberen rechten Ecke im Artikel Trier. Die Koordinatenangaben in den Städtetabellen haben allerdings zur Zeit weder ein id- noch ein class-Attribut. --Hendrik Brummermann 14:00, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt die restlichen Vorlagen entsprechend angepasst. Könnte ein Admin das folgende CSS in die offizielen Stylesheets übernehmen? Dazu die Zeilen einfach in den bereits vorhandenen "@media print"-Abschnitt kopieren (wie in meiner monobook.css) --Hendrik Brummermann 14:16, 13. Aug 2005 (CEST)
#content span.coordinates a.external.text:after, #content span.coordinates a.external.autonumber:after { /* Do not expand coordinates-URLs for printing */ content: ""; }
- hm, wenn ich es in meine monobook.css ohne "@media print" rein kopiere, dann funktioniert es, dann wird die URL ausgeblendet. Steht aber "@media print" drum herum, dann funktioniert es nicht... ich kanns ja auch einfach ohne "@media print" reinschreiben, das dürfte dann ja auch niemand stören. --BLueFiSH ?! 14:34, 13. Aug 2005 (CEST)
- Passiert das auch, wenn "@media print" das erste ist, was im Stylesheet steht? --Hendrik Brummermann 16:08, 13. Aug 2005 (CEST)
- Also ich habs jetzt einfach ohne Media print in die globale Monobook.css reingehauen. Für mich liegt der Fehler irgendwo bei der Interpretation von media print, das hatte ich ja schon geschrieben gehabt. Eigentlich auch egal, hauptsache der Linktext ist ausgeblendet. Und wenn das mal alles in Mediawiki integriert ist, kann man diese Ausblendung ja wieder wegnehmen, weil überflüssig. --BLueFiSH ?! 16:39, 13. Aug 2005 (CEST)
Speicherplatz
Wie funktioniert das mit dem Speicher von Wikipedia? Läuft die gesamte Enzyklopädie auf denselben Servern oder sind die auf die Länder verteilt? Kann es auch sein, dass die englische Wikipedia mehr Speicherplatz zur Verfügung hat, als die deutsche oder irgendeine anderssprachige?
---King Kane 11:20 13.Aug 2005 (talk)
- In einem Vortrag hat Jimmy Wales glaube ich mal angedeutet, daß die Server in den USA stehen, in Frankreich? aber ein neuer Standpunkt errichtet wurde. --Chrislb 11:45, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Server. --BLueFiSH ?! 12:11, 13. Aug 2005 (CEST)
Der Kezzer
Vielleicht ist die Frage etwas Off-Topic, aber welcher Benutzer versteckt sich eigentlich hinter dem Pseudonym Der Kezzer (Siehe Forum von Spiegel Online). Bin richtig neugierig. --Arbol01 11:38, 13. Aug 2005 (CEST)
Entsperren von Hip Hop (Subkultur)
kann bitte jemand den artikel wieder entsperren oder spricht da noch etwas dagegen? --Kristjan' 12:13:23, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab ihn entsperrt. Behältst Du den Artikel bitte auch im Auge und sagst ggf. Bescheid, wenn der Edit-Warrior zurückkehrt? --Zinnmann d 15:08, 13. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Für Entsperrwünsche gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Entsperrwünsche.
danke - die entsperrwunsch-seite war mir bisher unbekannt. hab' den artikel auf meiner beobachtungsliste, ich geb bescheid, wenn derartiges wieder passiert. --Kristjan' 16:17:38, 13. Aug 2005 (CEST)
Vorlage: Benutzer aus Städten?
Hallo!
Mit der Vorlage "Benutzer aus *Land*" bin ich schon ganz zufrieden. Aber ab welcher Grenze sind eigentlich nach Eurer Erfahrung die Kategorisierung der Benutzer nach Städten mit einer Vorlage sinnvoll? Benutzer aus München habe ich als Vorlage gesehen, andere Landeshauptstädte allerdings nicht. --Georg _/ 13:57, 13. Aug 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen läuft eine Abstimmung. --FriedhelmW 14:04, 13. Aug 2005 (CEST)
Wie wird eine neue Formatvorlage erstellt?
Ich interessiere mich in der Wikipedia für TV-Serien und mir ist aufgefallen, dass es für Fernsehserien im Gegensatz zu Filmen noch keine Formatvorlage gibt. Wie und von wem kann eine neue Formatvorlage für Fernsehserien erstellt werden?
- Ganz leicht, sei mutig und erstell Wikipedia: Formatvorlage TV-Serie einfach selbst und trags dann bei den Formatvorlagen (Wikipedia:Formatvorlagen) ein. --Schlurcher ??? 15:07, 13. Aug 2005 (CEST)
Kopieren eines Artikels
Hallo, gibt es eine möglichkeit einen Artikel zu kopieren also eine identische Kopie (+Versionsgeschichte) zu erstellen. Ich meine nicht verschieben. --Schlurcher ??? 15:15, 13. Aug 2005 (CEST)
- Nein, gibt es Meiner meinung nach noch nicht. Habe das schon auf die Feature-Requests gestellt. -- Timo Müller 15:39, 13. Aug 2005 (CEST)
Wo sind die Commons?
Wo sind denn die Commons hinverschwunden? Mindestens seit gestern ist http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite ein toter link und über http://commons.wikimedia.org/ findet man sich auf der Mailingliste (!?) wieder. --80.185.74.158 16:08, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe hier keine Probleme damit. Versuch mal bitte, den Browser-Cache zu leeren. --Hendrik Brummermann 16:39, 13. Aug 2005 (CEST)
- Habe ich gemacht (mit zwei Browsern), das Resultat ist das selbe. Muss dann wohl an meinem Provider (Freenet) liegen? Habe die URL mal angepingt, Resultat:
C:\>ping commons.wikimedia.org Ping rr.knams.wikimedia.org [145.97.39.131] mit 32 Bytes Daten: Zeitberschreitung der Anforderung. Zeitberschreitung der Anforderung. Zeitberschreitung der Anforderung. Zeitberschreitung der Anforderung. Ping-Statistik für 145.97.39.131: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
- Kopfkratzend: --80.185.74.158 16:51, 13. Aug 2005 (CEST) P.S.: Wenn´s nur bei mir so ist, ist es ja nicht weiter tragisch; dachte es sei ein allgemeines Problem
- Bei mir sind die Commons da, wo sie hingehören. -- Timo Müller 17:00, 13. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir gehört ist 145.97.39.131 gar nicht zu commons.wikimedia.org, lässt sich aber anpingen.
~ $ dig commons.wikimedia.org
; <<>> DiG 9.2.3 <<>> commons.wikimedia.org ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 56927 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 9, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION: ;commons.wikimedia.org. IN A
;; ANSWER SECTION: commons.wikimedia.org. 3543 IN CNAME rr.wikimedia.org. rr.wikimedia.org. 253 IN CNAME rr.knams.wikimedia.org. rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.137 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.138 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.139 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.133 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.134 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.135 rr.knams.wikimedia.org. 1671 IN A 145.97.39.136
;; Query time: 60 msec ;; SERVER: 217.237.151.97#53(217.237.151.97) ;; WHEN: Sat Aug 13 18:23:19 2005 ;; MSG SIZE rcvd: 191
~ $ host 145.97.39.131 131.39.97.145.in-addr.arpa is an alias for 131.39.97.145.rev.wikimedia.org. 131.39.97.145.rev.wikimedia.org domain name pointer mint.knams.wikimedia.org.
~ $ ping 145.97.39.131 PING 145.97.39.131 (145.97.39.131) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 145.97.39.131: icmp_seq=1 ttl=54 time=148 ms 64 bytes from 145.97.39.131: icmp_seq=2 ttl=54 time=142 ms 64 bytes from 145.97.39.131: icmp_seq=3 ttl=54 time=134 ms 64 bytes from 145.97.39.131: icmp_seq=4 ttl=54 time=138 ms
--- 145.97.39.131 ping statistics --- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3002ms rtt min/avg/max/mdev = 134.274/140.904/148.598/5.315 ms
- Offenbar eine Änderung der IPs --.x 18:29, 13. Aug 2005 (CEST)
Die Wikipedia kann doch alle möglichen Sonderzeichen darstellen. Könnte bitte jemand deshalb den Artikel Vucko dahin schieben, wo er hingehört? Ich würde es ja selber machen, aber ich weiß nicht, was für ein Buchstabe bei "ein c mit Häkchen" gemeint ist. -- Timo Müller 17:05, 13. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt. Das ist ein č, sofern ich mich nicht ganz massiv täusche. --Rosenzweig δ 17:39, 13. Aug 2005 (CEST)
Einheitliche Stub-Definition
Nachdem Peterlustig gerade massenweise den Stub-Hinweis aus Artikel entfernt hat, bei denen ich ihn zuvor eingestellt hatte, würde es mich freuen, wenn wir uns endlich mal auf eine felsenfeste Definition zum Thema Stubs einigen könnten, damit derartige Missverständnisse in Zukunft vermieden werden können. Auf Wikipedia:Stubs steht zwar 'Stubs zeichnen sich dadurch aus, dass sie meistens extrem kurz sind (ein bis drei Sätze), aber das scheint nicht zu reichen. Vorschläge? --Flominator 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Halte eine exakte Definition von stubs für unmöglich, da es auch auf das jeweilige Lemma ankommt wann ein Artikel ein stub ist und wann nicht. Im übrigen sehe ich ehrlichgesagt nicht, wieso es eine exakte Definition geben sollte, die gibt es doch für die anderen Baustellen-Vorlagen wie lückenhaft und überarbeiten auch nicht. -- Peter Lustig 18:16, 13. Aug 2005 (CEST)
- Damit du etwas anderes tun kannst, als Tags zu entfernen und ich wieder ruhig schlafen kann ;) --Flominator 18:22, 13. Aug 2005 (CEST)
- Mmh, vielleicht könnte ich besser schlafen wenn keine sinnfreien Tags in Artikel eingefügt würden ;-) -- Peter Lustig 18:29, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab mir grad mal ein paar der Artikel angeschaut, bei denen die Stub-Kennzeichnung entfernt wurde - Mojo (Zeitschrift), Mike & the Mechanics: Für mich sind das nun wirklich klassische Stubs, bei denen es eigentlich wirklich keinen Streit geben sollte. Auch Mezzoforte (Band) besteht nur aus einem Satz, eine Diskographieliste macht noch lange keinen Artikel. In diesen Fällen kann ich das Entfernen des Bausteins wirklich nicht nachvollziehen - alles mit weniger Inhalt würde wegen Substanzlosigkeit schnellgelöscht. -- srb ♋ 21:24, 13. Aug 2005 (CEST)
Eine Kennzeichnung als Stub erweckt den Eindruck: Hier muss etwas ergänzt werden. Daher ist diese Kennzeichnung dann fehl am Platz, wenn der Kurzartikel bereits die notwendigen, dem Lemma angemessenen Informationen enthält und keiner inhaltlichen Erweiterung mehr bedarf. In meinen Augen wäre es kontraproduktiv, einen guten - und ausreichenden - dreisätzigen Kurzartikel künstlich aufzublähen, nur damit er nicht mehr als Stub gilt.--Berlin-Jurist 21:56, 13. Aug 2005 (CEST)
- @srb, ich dann mal wieder einen stub-Hinweis in die drei Artikel reingesetzt. (Habe ja nie behauptet das meine Einschätzung die einzig richtige ist ;-) )
- @Berlin-Jurist, volle Zustimmung, genau das wollte ich oben sagen :-) -- Peter Lustig 22:26, 13. Aug 2005 (CEST)
- @Berlin-Jurist: ACK, so steht es auch in en:Wikipedia:Stub: „[...] a short article on a topic which has a very narrow scope may not be a stub.“ – Wenn zu einem Lemma alles Wesentliche gesagt ist, sollte man die Benutzer nicht durch
{{stub}}
zu inhaltsleeren Ergänzungen anstiften. --kh80 •?!• 04:20:47, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo, der Artikel Katarina Mazetti, auf den ich über "Zufälliger Artikel" gestoßen bin, ist für mich Anlaß, mir auch Gedanken über die Stub-Definition zu machen. Sicherlich ist dieser Artikel relativ kurz, es fehlt Etliches zur Vita der Schriftstellerin.
Andererseits enthält der Artikel einen Weblink; dort kann man alles zum Leben der Dame erfahren. Somit wäre einerseits der User, der Näheres wissen will, in seinem Wissendurst befriedigt, andererseits besteht natürlich die Gefahr, dass die Seite, auf die verlinkt wurde, irgendwann mal aus dem Netz verscheindet.
Somit bleiben 2 Möglichkeiten:
1) Inhalt der verlinkten Seite in den Artikel einarbeiten, ggf. den Weblink entfernen, Stub-Baustein raus (ich persönlich würde diese Lösung favorisieren, Verlinkung ist zwar i.d.R. nicht unbedingt schlecht, aber die Wikipedia sollte essentielle Informationen auch ohne "Fremdseitenbenutzung" enthalten).
2) Auf den Bestand der verlinkten Seite vertrauen, Stub-Baustein raus (was soll das noch, der Leser erfährt doch alles, wenn er auf den Link klickt?)
Ich hoffe, mein Beitrag ist hier nicht Off-Topic. Gruß --Grimmi>O 21:52, 13. Aug 2005 (CEST)
- Katarina Mazetti (* 1944 in Karlskrona, Schweden) ist eine schwedische Radiojournalistin, Kolumnistin und Schriftstellerin.. Das ist alles, was man in der WP über die Frau erfährt. Der Artikel ist also durchaus als "informationskarg" im Sinne der Wikipedia:Stub einzustufen, inwieweit externe Links dieses Defizit ggfls. kompensieren, ist hierbei kein Kriterium, es geht bei dieser Einstufung um den Artikel als solchen. Natürlich gibt es Grenzfälle, das von dir angeführte Beispiel zählt aber nicht dazu, Möglichkeit 2) ist zu verwerfen und 1) umzusetzen.
Ich finde es schon interessant, dass nun die komplette Kategorie Musikstub leer ist und alles scheinbar keine Stubs mehr sind ... --Flominator 23:44, 13. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Alle Musikartikel die angeblich keine Stubs mehr sind, finden sich übrigens hier. --Flominator 00:33, 14. Aug 2005 (CEST)
- Na, wenn ich mir dabei Emil Luckhardt anschaue, dann wäre die Stubkennzeichnung wohl wirklich falsch gewesen - ist schon eher ein (in de: nicht vorhandener) substub an der Grenze zum SLA ;-) Die Stubkategorien laufen über - aber durch entfernen der Stubkennzeichnungen werden die Artikel leider um keinen Deut besser. -- srb ♋ 01:06, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das genau auf was ich hinaus will. Hättest du den Artikel (SLA läuft übrigens, da ich ihn in Die Internationale eingebunden habe) ohne Musikstubs gefunden? NEIN! Ändert das Entfernen was an dem Artikel? NEIN! --Flominator 01:14, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin dafür, dass Stub-Markierungen nur noch gesetzt werden, wenn damit sowas gemeint ist wie "kann so nicht bleiben". Stub-Markierungen also nur noch setzen, wenn der Artikel eine Beleidigung für den Intellekt des Lesers darstellt. Markierungen die einfach nur sowas sagen wie "ist noch ausbaufähig" kommen mir überflüssig vor. -- Kerbel 01:41, 14. Aug 2005 (CEST)
Willkommen bei der Trollfütterung. An alle, die hier ernsthaft diskutieren: Zeitverschwendung. Es geht hier nur um den Versuch eines Admins (!!!), anderen in der Wikipedia ihre Initiativen zu vergällen. Das ist nämlich die Rache für einen gescheiterten Löschantrag. -- Harro von Wuff 02:09, 14. Aug 2005 (CEST)
:Harro, Trollfütterung begehe wohl eher ich hier, wenn ich dir antworte. Allerdings finde ich deine Provokationen allmählich ein wenig ärgerlich. Es kann hier nämlich nicht um Rache gehen, da ich noch mitten in einer Diskussion über die stub-kategorien bin auch wenn du dich mittlerweile nicht mehr dazu äußerst (was m.E. viel eher was darüber aussagt wer hier ein troll ist).
:Im übrigen ist in dem tollen Bildschirm-Foto oben vergessen worden anzuzeigen wieviele stubs ich (vorher und nachher) erweitert habe, ich finde es immer wieder toll wie hier Einzelpunkte, die einem gerade für seine Polemik in den Kram passen, rausgepickt werden. -- Peter Lustig 02:34, 14. Aug 2005 (CEST)
:P.S. Wieviele stubs von der Liste die ich extra nach deinen Wünschen erstellt habe, hast du eigentlich mittlerweile ent-stubbt? -- Peter Lustig 02:34, 14. Aug 2005 (CEST) Ist schon etwas spät und ich bin etwas gereizt. -- Peter Lustig 03:37, 14. Aug 2005 (CEST)
- "wieviele stubs ich (vorher und nachher) erweitert habe", so so. Dankenswerterweise hat Flominator die Musikstubs hier gerettet. Es sind 136 Stück. Nun schätzen wir mal, bei wievielen davon ein gewisser Peter Lustig auch nur ein Wort hinzugefügt hat: ich komme auf 8. Davon sind 3 Änderungen an Kategorien; 2 formelle Änderungen ohne Zugewinn; 2 mal ergänzte Personendaten (Nino Tempo und Paul Revere (Musiker)), wobei er interessanterweise im Anschluss an diese Änderungen im Januar noch selbst der Meinung war, es seien Stubs; in einem einzigen Artikel hat er eine Handvoll Bandnamen ergänzt, dies allerdings schon 2004.
- Bezeichnend ist [6], [7] und [8], wo aus "Stub/Musik" nur noch "Stub" wurde sowie [9], wo er eine Änderung rückgängig macht ohne Begründung und ohne den Benutzer anzusprechen (gemeinhin "Editwar" genannt).
- So viel zu den 136 Einzelpunkten.
- Ich finde das übrigens ausgesprochen reizend. -- Harro von Wuff 03:59, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das muntere Überarbeiten geht weiter: Rantanplan, Valiha und Kayak --Flominator 19:20, 14. Aug 2005 (CEST)
- Flominiator, hä? Ich hab doch einen stub-Baustein dringelassen und im Gegensatz zu deinen edits in den Artikeln Infos ergänzt. Was soll das bitte? -- Peter Lustig
Warum auch immer Stahlkocher das Projekt Stubs nach Themen nicht eingestampft hat... --DaTroll 12:13, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das ist eine extrem gute Frage, sowet ich sehe gibt es vornehmlich Befürworter des Löschantrags, der damit imho auch durchgekommen ist. Im Prinzip ist es mir aber auch egal, Stubbezeichnungen wie "Tier-Stub", Bio-Stub" oder ähnliches werde ich aus den Artikeln, wo sie mir über den Weg laufen auf jeden Fall kommentarlos löschen (Konsens der Biologen im Portal Lebewesen und wahrscheinlich auch im Portal Biologie), wie in anderen Themenbereichen (Musik o.a.) damit umgegangen wird ist mir egal. -- Achim Raschka 12:31, 14. Aug 2005 (CEST)
- Will heißen: Wenn schonmal zwei Portale (Rockmusik und Popmusik) dafür sind, können wir es behalten? --Flominator 14:46, 14. Aug 2005 (CEST)
x »y« z wird x »y« z
Das mag in Sprachen sinnvoll sein, wo Anführungszeichen « derartig » gesetzt werden, ist aber im Deutschen verheerend. Dieses Verhalten ist mir früher nicht aufgefallen (kann aber Zufall sein). Hat wer Lust, einen Bug aufzumachen?
Test: Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test »Test« Test --.x 18:10, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hm, in der Vorschau war es noch so, und im Artikel Inertialsystem ist es auch in der endgültigen Version so. --.x 18:14, 13. Aug 2005 (CEST)
Jack the Ripper- Links- oder Rechtshänder
Im Artikel von Jack the Ripper wird er als Rechtshänder betitelt, da er die Kehlen immer von lins nach rechts aufschnitten hat. Jedoch taucht er in der Liste berühmter Linkshänder auf. Handelt es sich hier um einen Fehler oder war er Beidhänder?
- Was weiß man (außer seinen Leichen) über Jack the Ripper? Dass er heute nicht mehr Rippt. Sonst nichts – Ichs Meinung. ☏ 20:54, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo zusammen
Den Artikel Helm habe ich vor einiger Zeit zu Kampfhelm verschoben und aus Helm eine BKL gemacht. Nun hat ein Benutzer:Ncik eine andere Auffassung über das Lemma. Inhaltlich kann man durchaus darüber diskutieren, technisch sollte zumindest die Versiongeschichte zusammengeführt werden, da vorgenannter Benutzer die Lemmaänderung nur über Copy/Paste erledigt hat.
Weiter wurde der Artikel Kampfhelm noch weiterverschoben, was nun einen Redirect auf einen Redirect zur Folge hat. Kurz zusammengefasst, ist da irgendwas stark im Argen.
Kann da bitte jemand aufräumen? Danke im Voraus an die Admins! --Flyout 21:03, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich hoffe es hat geklappt --Mijobe ✉ 00:05, 14. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank - es ist noch nicht ganz OK: eine nun nicht mehr auffindbare Version hatte ganz unten eine Auflistung von verschiedenen Helmen (zivil) - diese ist nun verschollen und sollte in Helm (Begriffsklärung) eingebaut werden. Ich hätte das schon selbst gemacht - aber ich finde den betreffenden Text nicht mehr.... :-( Danke --Flyout 12:47, 14. Aug 2005 (CEST)
Peißenberg
An einen Admin meines Vertrauens: Auf Peißenberg liegt gerade eine BKS, die zu Ort und Berg linkt. Der Berg steht auf Hoher Peißenberg, Redirect dorthin ist Peißenberg (Berg); der Ort ist bei Peißenberg (Ort) zu finden. Könnte man nicht auf die Seite Peißenberg den Ort legen (…(Ort) als Redirect zunächst lassen) und einen Satz à la Dies behandelt den Ort … an den Anfang stellen? Wenn ja, dann bräuchte ich einen Admin der Peißenberg schnelllöschen könnte (und wenn er grad lieb ist, kann er ja die Verschiebung auch noch machen…) – Ichs Meinung. ☏ 21:17, 13. Aug 2005 (CEST)
- Kein Ahnung ob du mir vertraust, aber ich hab's mal gemacht :) --Mijobe ✉ 22:07, 13. Aug 2005 (CEST)
- {{Dieser Artikel|... auch noch nachgetragen --Schlurcher ??? 22:12, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke Danke. Jetzt vertraue ich Mijobe erst recht ;-) – Ichs Meinung. ☏ 22:15, 13. Aug 2005 (CEST)
- {{Dieser Artikel|... auch noch nachgetragen --Schlurcher ??? 22:12, 13. Aug 2005 (CEST)
Diktion in Diskussionen
Tach, je länger ich hier in der Wiki bin (und das ist erst etwas mehr als eine Monat), fällt mir auf, daß der Umgangston gegenüber "newbies" sowohl, betreffend Fragen wie auch Löschdiskussionen, diese im besonderen, immer un- freundlicher,-höflicher wird. Aktuelles Beispiel : Sebastian Wickel, es handelt sich hier um einen 13 jährigen, der einfach von, mglw tlw nicht minder pubertären, anderen Usern auf eine Art diffamiert wird, die hier m.E. einfach so nicht vorkommen sollte. Ist denn sowas wirklich tolerabel? --ERWEH 21:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Der Ton auf den Löschkandidaten ist dank Dickbauch, AN, Zollwurf usw. (und bis zum 8.8.2005 auch dank mir) inakzeptabel schlecht, auch wenn sich seit dem 8.8. einiges gebessert hat. Heute fiel mir auf, dass man sich in hämischer Weise über Schulen lustig macht, die keine brauchbaren Inhalte lieferten. Nichts gegen die Schnellöschung unbrauchbarer Artikel, aber Schulen sind potentiell wichtige Kooperationspartner, bei denen man sich gehässiges Nachtreten sparen sollte. --Historiograf 21:49, 13. Aug 2005 (CEST)
Was heißt mglw, tlw? Naja, so schlimm wars jetzt nicht, oder? – Ichs Meinung. ☏ 21:53, 13. Aug 2005 (CEST)
- Och Jan mglw = möglicherweise; tlw = teilweise. mG --ERWEH 23:14, 13. Aug 2005 (CEST)
Bitte bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen Andreas -horn- Hornig und einer IP weitermachen! Diese Seite ist mit längeren Diskussionen überfordert, da zu schnelllebig. -guety 03:10, 14. Aug 2005 (CEST)
NPOV
Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatten wir schon einmal den Fall, dass die Kategorie:Linksextremist gelöscht wurde, aber die Kategorie:Rechtsextremist erhalten blieb. Momentan läuft wieder mal derselbe Mist ab. In Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005 wird über die Löschung von Linksextremist und Linksextremismus diskutiert, während die Löschdiskussion zu Kategorie:Rechtsextremist in Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005 ganz schnell als Wiedergänger abgewürgt wurde. Ich frage mich langsam aber sicher ernsthaft, ob in der Wikipedia überhaupt ein echtes Interesse am NPOV besteht. --Mijobe ✉ 21:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Allerdings. Ich hab jetzt keine Lust und keine Zeit für große Lektüre, aber das kurz überlesene ist dann doch recht deutlich. Wollen wir Deutschen den Linksextremismus totschweigen? Kann man daraus Rückschlüsse ziehen (in der DDR wurde ja Rechtsextremismus totgeschwiegen …)? Auch wenn hier keine Löschdiskussionen sind: Beide Kats müssten behalten werden – Ichs Meinung. ☏ 22:28, 13. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia-Syntax und Glossar
Hallo an alle Wissende, kann sich mal ein Kompetender um die offene Punkte im Wikipedia:Wikisyntax bzw. Glossar kümmern? Oder kann mir mal jemand die Befehle : border, cellspacing, cellpadding, colspan, style, width und empty-cells begreiflich machen. In TeX und WP-Syntax fand ich jedenfalls nichts. Gruß --Mathmanne
- Kommt aus der HTML-Beschreibungssprache. Siehe unter einer geeigneten Referenz unter "Tabelle". --Chrislb 22:51, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke und warum gibst Du nicht die signifakanten Befehle allgemeinverständlich mit den gewohnten Beispielen in das Glossar ein? Ich habe keine Ahnung von HMTL und muß es eigentlich auch nicht haben. Oder muß jeder Autofahrer wissen, wie alles unter der Motorhaube im Einzelnen funktioniert? Es gibt doch einen gültigen Wiki-Syntax! Ich bin nur ein User und mit solchen Antworten ein Looser. Gruß--Mathmanne 00:21, 14. Aug 2005 (CEST)
- Da es normales HTML ist, hilft auch ein Blick auf http://de.selfhtml.org/ – DEM Nachschlagewerk wenns um HTML/JS/CSS-Syntax geht. --BLueFiSH ?! 00:15, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das ging aber schnell. Und ein sehr guter Link. Damit kann ich was anfangen, da es dort leicht verständliche Beispiele gibt. Kann man weiterempfehlen! --Mathmanne 00:28, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mit Wikipedia:Wikisyntax hast du dir ja auch eine ziemliche Totgeburt ausgesucht, nach der Erstellung wurde es fast gar nicht mehr bearbeitet. Einen besseren Einstieg bietet das Handbuch und in deinem Fall Wikipedia:Tabellen, da ist eigentlich alles erklärt was man wissen muss. Auch mit Beispielen uns so ;-) --BLueFiSH ?! 01:00, 14. Aug 2005 (CEST)
- Genau das habe ich gesucht. Danke. Scheintote sollte man wiederbeleben.--Mathmanne 12:52, 14. Aug 2005 (CEST)
- Mit Wikipedia:Wikisyntax hast du dir ja auch eine ziemliche Totgeburt ausgesucht, nach der Erstellung wurde es fast gar nicht mehr bearbeitet. Einen besseren Einstieg bietet das Handbuch und in deinem Fall Wikipedia:Tabellen, da ist eigentlich alles erklärt was man wissen muss. Auch mit Beispielen uns so ;-) --BLueFiSH ?! 01:00, 14. Aug 2005 (CEST)
- Das ging aber schnell. Und ein sehr guter Link. Damit kann ich was anfangen, da es dort leicht verständliche Beispiele gibt. Kann man weiterempfehlen! --Mathmanne 00:28, 14. Aug 2005 (CEST)
Kategorien nach Herkunft
Klingt das nicht ein bisschen merkwürdig: Einordnung: Autor | Literatur (20. Jh.) | Literatur (Deutsch) | Lyrik | Nachkriegsliteratur | Frau | Österreicher | Wiener | Geboren 1921 (Ilse Aichinger)? Frau | Österreicher? Sollte man nicht irgendwie Frau | Österreicherin draus machen? (Bitte keine Antworten von Feministinnen, die sagen, das wäre Diskriminierung der Frau. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ist eine Frau/ein Mädchen aus Österreich einfach eine Österreicherin!) – Ichs Meinung. ☏ 22:12, 13. Aug 2005 (CEST)
- Österreicher ist hier der Oberbegriff zu Österreicher im engeren Sinne und Österreicherin. Die Feinunterteilung findet durch die zusätzliche Kategoriesierung nach Mann oder Frau statt.--Berlin-Jurist 22:15, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ah, ja O.K. Werd mich zwar erst dran gewöhnen müssen, seh ich aber ein. Danke für die schnelle Antwort – Ichs Meinung. ☏ 22:19, 13. Aug 2005 (CEST)
Schulbands in der WP
Ab wann kann eine Schulband in die Wikipedia aufgenommen werden? Im konkreten Fall möchte ich einen Artikel zur BigBand des Gymnasiums Weilheim schreiben. Sie hat bereits mehrmals den Jugend-Jazzt-Preis gewonnen und spielt regelmäßig in der Öffentlichkeit (auch auf der BUGA wird sie spielen). Genügt das, oder muss da mehr sein; wenn ja, wie viel mehr? – Ichs Meinung. ☏ 23:20, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich mal Zeit hab, werd ich recherchieren und schreiben. Danke! – Ichs Meinung. ☏ 23:30, 13. Aug 2005 (CEST)
alphab.Index:warum nur Lingen(Ems) aber nicht Lingen, Theo?
Wenn ich auf der Hauptseite auf "Alphabetischer Index" klicke und dann bei "Seiten anzeigen ab" "Lingen" eingebe,wird nach Klick auf Lingen ein Beitrag Lingen (Ems) angezeigt. Ich suchte aber nach Theo Lingen.
Da dieser beim alphabetischen Index nicht aufgeführt wird, dachte ich zunächst, es würde keinen Beitrag zu Theo Lingen geben.
Im Beitrag Lingen(Ems) gibt es zwar einen Link zu Theo Lingen, aber eben nur weil er zufällig unter "Söhne der Stadt" aufgeführt ist.
Wenn man direkt auf der Wikipediahauptseite "Theo Lingen" ins Eingabefeld eingibt und auf "Artikel" klickt, kommt man auch zu dem Artikel über Theo Lingen. Wenn man dort nur "Lingen" eingibt, kommt man auch wieder nur direkt zum Artikel Lingen (Ems).
Wenn man nur über das Eingabefeld des Hauptfensters einen Artikel suchen kann, ist das unvorteilhaft.
Beispiel: Man weiß, daß es einen Schauspieler gibt, der sich Lingen nennt, kennt aber den Vornamen nicht. So wäre es normalerweise nicht möglich, diesen zu finden.
(In diesem Ausnahmefall schon, weil er im Artikel Lingen (Ems) unter "Söhne der Stadt" aufgeführt wird.)
Warum werden unter alphabetischer Index nicht alle vorhandenen Artikel aufgeführt?
Warum gibt es im alphabetischen Index keinen Eintrag "Lingen, Theo" oder so ähnlich, bzw. warum bekommt man nach Klick auf "Lingen" nur den Beitrag Lingen (Ems) zu sehen und nicht auch Links zu allen Personen die Lingen heißen (oder sich so nennen) so wie es bei anderen Namen ja gemacht wird?
- Es gibt ihn im alphabetischen Index. Du musst unter T wie Theo suchen ;-). Warum bei Lingen (Ems) kein BKS-Hinweis ist, wenn es schon einen Theo gibt, ist mir schleierhaft – Ichs Meinung. ☏ 23:29, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich im Suchfeld Lingen eingebe und auf Suche (nicht Artikel) klicke steht Theo Lingen an fünfter Stelle. Im Index taucht der Artikel und T auf da der Artikel Theo Lingen heißt. Man könnte aus der Weiterleitung Lingen eine Begriffsklärungsseite machen die dann auf Theo Lingen und Lingen (Ems) verweist. Gruß, JuergenL 23:32, 13. Aug 2005 (CEST)
- Achtung: Noch keine anlegen. s.u. – Ichs Meinung. ☏ 23:36, 13. Aug 2005 (CEST)
- Zu spät. Soll ich sie wieder löschen? -- Timo Müller 23:38, 13. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt passts. Macht nix; Mijobe hat seine Arbeit gut gemacht. Danke! – Ichs Meinung. ☏ 23:46, 13. Aug 2005 (CEST)
Lingen
Benutzer:Majonaise hat am 2. Juli Lingen per Copy&Paste nach Lingen (Ems) verschoben. Bitte jemand die Versionsgeschichten zusammenführen und eine BKS irgendwo einrichten (Wie oben (Theo Lingen) zu sehen, gibt es mehrere Lingens) – Ichs Meinung. ☏ 23:34, 13. Aug 2005 (CEST)
- das war mir bei der durchsicht auch aufgefallen. hab's erledigt. braucht leider immer eine weile, da die caches erst aktualisiert werden müssen --Mijobe ✉ 23:48, 13. Aug 2005 (CEST)
- Drittes mal Danke! (Das Wort kann man gar nicht oft genug sagen ;-) – Ichs Meinung. ☏ 23:54, 13. Aug 2005 (CEST)
Bilder auf Wikipedia:Berlin/Archiv
Irgendjemand aus der Fraktion der Löschwütigen hat Bilder von mir gelöscht, die ich definitiv immer als gfdl hochlade. Glaubt da ein Löschtroll, daß auf einem Treffen von Wikipedianern Bilder geknipst werden, die dann NICHT gfdl sind, obwohl es bei der Bildbeschreibung steht? Und warum wurde ich nicht unterrichtet, wenn es Fragen gibt? Wozu mache ich mir die Arbeit (die oft auch Geld kostet, weil ich meist analog fotografiere) wenn dann in solchen in meinen Augen eindeutigen Fällen ohne Rückfrage gelöscht wird? -- Ralf 00:20, 14. Aug 2005 (CEST)
- Da frag mal Jcornelius, er überträgt grad Bilder in die Commons. Henriette ist damit nicht so richtig zufrieden/einverstanden. Vielleicht sind da ein paar verloren gegangen... --BLueFiSH ?! 01:02, 14. Aug 2005 (CEST)
- In der Versionsgeschichte sehe ich nur daß er Links zu nicht mehr existierenden Bildern löscht... ich frag ihn mal. Henriette mag es eigentlich nicht, daß sie fotografiert wird, hat mir die Veröffentlichung im Rahmen der Stammtische gestattet. Das hat sie ausdrücklich so gesagt. Ich werde das in seine Diskussion schreiben, das kann er eigentlich nicht wissen, weil er erst viel später dazukam. -- Ralf 01:42, 14. Aug 2005 (CEST)
Wikimania 2006 location
Join the discussion on the location of the Wikimania 2006 conference at m:Wikimania 2006/Planning. A suggestion is that Frankfurt, which worked out well and is easy to reach for a high number of people, should be the permanent host city of the Wikimania. Another idea could be the highly international country of Switzerland which has also a very central location and where three big languages are represented.
Benötige Hilfe gegen Zensur eines Beitrages von mir
Habe hier meine Meinung gesagt:
Wikipedia:Benutzersperrung/Antrag auf temporäre Sperrung von Hans Bug
Die Meinung konnte ich nicht auf der Diskussionsseite äußern, da diese von Skriptor gesperrt war. Danach tilgte Skriptor meine kritische Anmerkung. Der ganze Vorgang ist komplett willkürlich. Gruß TTaube 11:04, 14. Aug 2005 (CEST)
- Der Sinn eines begrenzten Abstimmungszeitraums ist es, dass nur eine begrenzte Zeit diskutiert wird und man sich dann anderen Dingen zuwenden kann. Und wenn Du willst, kannst Du im Archiv gerne weiterdiskutieren. --DaTroll 12:04, 14. Aug 2005 (CEST)
- Und ganz nebenbei solltest Du Dich mal informieren, was Zensur eigentlich ist. --DaTroll 12:05, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Unter dieser Unterschrift geht es um einen anderen Sachverhalt. Abgesehen davon ist Weiterdiskutieren nicht möglich, da der Quelltext nach Manipulation durch Skriptor sofort "geschützt" wurde. Lustig übrigens auch, dass DaTroll schreibt, man 'könne sich anderen Dingen zuwenden' Das kannst du immer, wesentlich ist, dass du es nicht musst, weil jemand glaubt, die Sache sei erledigt. TTaube 12:06, 14. Aug 2005 (CEST)
Ab ins Archiv mit unbequemen Vorgängen
Sehe gerade, dass Skriptor die heißlaufende Diskussion um die Sperrung von Hans Bug ins Archiv verschiebt. Das ist bei einer noch aktuellen Auseinandersetzung natürlich komplett regelwidrig. ES ist besonders bedenklich, weil die Zeitdauer der Abstimmung zwar gerade so eben überschritten war, aber noch diskutiert wurde und zudem höchst strittig ist, ob ein Verfahren ohne Vermittlungsversuch überhaupt zulässig sein kann. TTaube 11:10, 14. Aug 2005 (CEST)
Kategorieen-Redirects
Funktionieren Redirects auch bei Kategorieen. Wäre hier nach der letzten Änderung von Dingo nämlich angebracht: Kategorie:Stub--Schlurcher ??? 15:58, 14. Aug 2005 (CEST)
Konfliktvermeidung.
(Hierher verschoben aus Wikipedia:Auskunft. -- Timo Müller 16:17, 14. Aug 2005 (CEST))
Frage zu dem wiki Artikel Depression.
Der Versuch bei diesem Thema einen Verweis (Link) einzufügen hat zur Folge dass dieser gleich wieder entfernt wird.
Die Titulierungen "Schlacke" oder "Schwaches das zu entfernen ist" bzw. "Säuberung" wurden vor nicht allzuvielen Jahrzehnten schon einmal verwandt. Was folgte war dass dunkelste Kapitel der (deutschen) Psychiatrie mit seinen Euthanasieprogrammen. In diesem sensiblen Bereich darf Toleranz erwartet werden.
Kann jemand seine Meinung dazu Äußern ?
Schönen Gruss
Andreas20
- Schau mal, Andreas20: Auf Wikipedia:Verlinken gibt es allgemeine Richtlinien zu den Weblinks eines Artikels. Diese sollten weiterführende Informationen bieten und eine Anzahl von 5 nicht übersteigen - der Artikel Depression ist da schon längst drüber. Webforen sollten gar nicht verlinkt werden. Kannst du dir in etwa vorstellen, wie viele Webforen es zum Thema Depression gibt? Sollen die alle verlinkt werden?
- Ich kann nicht erkennen, dass "entschlacken" oder "säubern" eine besonders anstößige Ausdrucksweise ist. Setze einfach "gekürzt" oder "redigiert" ein - etwas anderes ist es nicht. Die Weblinks werden von Mitarbeitern durchgesehen und auf Redundanz überprüft. Das ist ein normaler Vorgang und kann im Einzelfall auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden.
- Und drittens: Bitte keine Nazivergleiche, auch keine gut gemeinten. Das bestätigt nur Godwins Gesetz. --Fb78 [[Benutzer Diskussion:] 16:53, 14. Aug 2005 (CEST)
Fb78,
Dankeschön für die Antwort. Godwins Gesetz kannte ich nicht. Wieder etwas gelernt. Es ist der Umgang miteinander der dort nicht in Ordnung ist. Unter einer nichtssagenden IP-Adresse, die Verweise entfernt, kann ich mir nichts vorstellen.
Der Verweis wurde um 14.26 Uhr eingefügt und um 14.26 Uhr gleich wieder entfernt. Das kann ein Zufall sein. Auf der Benutzerseite [[10]]wird erklärt, dass es fast unmöglich ist die Fackel der Wahrheit (welche Speziell ?)usw.
Das war für meinen Geschmack provozierend. Vielleicht liegt es auch mit daran, dass man das Geschriebene nicht mit der Stimme betonen kann.
Einen Vergleich mit den Machthabern der damaligen Zeit wird nicht angestellt. Das wäre unterste Schublade und so tief Sinke ich nicht.
Ich hatte nicht auf ein Forum verwiesen. Das macht auch keinen Sinn, da es nicht aktiv ist.
Deine Antwort war nach meinem Geschmack. Echt gut.
Nochmal ein dickes Dankeschön.
Andreas20
URV
Unter Marie-Louise von Motesiczky ist ein Text von einer IP-Adresse eingestellt worden, der eine direkte Übersetzung aus der englischen Homepage sein dürfte. Die deutsche Version ist noch under construction. Ist das eine Urheberrechtsverletzung oder nicht. Angenommen in der deutschen Version steht später das selbe drin und er gibt nicht wikipedia an, so ist es ja dann seinerseits eine URV. --K@rl 17:11, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du meinst, dass nicht die englische Version ubersetzt wurde, dann ist es defintiv eine URV. Falls aus dem englischen Artikel übersetzt wurde, kann man das durch Angabe unter dem Artikel heilen. Gruß --Finanzer 18:20, 14. Aug 2005 (CEST)
- Einen englischen Artikel mit diesem Namen gibt es nicht. Ich habea auch überhaupt keinen Artikel gefunden, in dem das Wort "Motesiczky" vorkommt. -- Timo Müller 19:34, 14. Aug 2005 (CEST)
- Es steht ja auch „Homepage“ da. Eine Übersetzung eines urheberrechtlich geschützten Werks darf IMHO nicht ohne Genehmigung des Rechteinhabers verbreitet werden. Wenn der Artikel also eine Übersetzung einer nicht entsprechend freigegebenen Homepage wäre, dann müßten wir ihn als URV entfernen, außer es wird noch eine Genehmigung nachgereicht. --Skriptor ✉ 19:46, 14. Aug 2005 (CEST)
- Gekürzte und leicht veränderte Übersetzung von [11]. Soll da ein URV-Baustein rein? -- Timo Müller 21:59, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ok. Baustein ist drinn. -- Timo Müller 23:04, 14. Aug 2005 (CEST)
- Okay, danke für die Aufklärung, schade um die Arbeit :-( --K@rl 23:27, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ok. Baustein ist drinn. -- Timo Müller 23:04, 14. Aug 2005 (CEST)
Einfügen von Wappen
Hallo Wikipedia, in meiner Gemeinde ist noch nicht das Wappen vorhanden, ich habe es asl JPG-Datei auf dem Rechner und möchte es gern einfügen. Wir funktioniert es ???
- Dazu musst du dich zuerst anmelden, dann erscheint links unter Werkzeuge der Link Hochladen. Wie es genau geht, steht unter Wikipedia:Bilder. Lies dir aber vorher unbedingt Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Wappen durch. -- Timo Müller 17:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Diskseite gelöscht von Penzlin
liebe wikipedianer, die sich mit verschieben und wiederherstellen auskennen: im artikel Penzlin ist leider bei einer verschiebeaktion von Benutzer:Svencb die diskussionsseite völlig getilgt worden. kann man das ganze wiederherstellen? in der history ist nur die verschiebeaktion. auf der seite waren ganz wichtige informationen und beiträge! in der hoffnung, dass es reparabel ist --Dirk <°°> 19:39, 14. Aug 2005 (CEST)
- ??? Soweit ich das sehe, gab es vorher einfach keine Diskussionsseite. Svencb hat einfach nur einen Text von seiner Benutzerdiskussion dort eingetragen (als Erstautor und ohne Verwendung der Verschiebefunktion). Es besteht nur eine gelöschte Version (seit Januar gelöscht), die aber keine relevante Information enthielt. --::Slomox:: >< 20:21, 14. Aug 2005 (CEST)
- ich habe heute per zufall gesehen, dass artikel und disk getrennt voneinander beobachtbar sind, dadurch ist es mir erst jetzt aufgefallen, das dort etwas fehlt. ich wüsste nicht, dass ich (als einer der hauptautoren) oder ein anderer eine löschung der diskseite angeregt hätten. und einfach so werden ja keine diskseiten von artikeln gelöscht, oder? kann man die löschung trotzdem rückgängig machen, denn der jetzige inhalt kann wirklich gelöscht werden. --Dirk <°°> 00:04, 15. Aug 2005 (CEST)
- Nochmal, es gibt und gab beim angegebenen Artikel keine Diskussionsseite, an der du beteiligt warst! Die Diskussion auf Svencbs Diskussionsseite bestand auch nie aus mehr als diesen zwei Beiträgen, die nun bei Penzlin zu finden sind. Eventuell beziehst du dich auf eine Diskussion, die an einer ganz anderen Stelle geführt wurde!? --::Slomox:: >< 00:49, 15. Aug 2005 (CEST)
- ich habe heute per zufall gesehen, dass artikel und disk getrennt voneinander beobachtbar sind, dadurch ist es mir erst jetzt aufgefallen, das dort etwas fehlt. ich wüsste nicht, dass ich (als einer der hauptautoren) oder ein anderer eine löschung der diskseite angeregt hätten. und einfach so werden ja keine diskseiten von artikeln gelöscht, oder? kann man die löschung trotzdem rückgängig machen, denn der jetzige inhalt kann wirklich gelöscht werden. --Dirk <°°> 00:04, 15. Aug 2005 (CEST)
SLA
Kann es sein, dass seit über sechs Stunden kein Admin die Schnellöschkandidaten bearbeitet? Alle im Urlaub oder schon eingeschlafen? Laut Löschlogbuch wurden in der Zeit über hundert andere Dinge gelöscht. Passiert übrigens in letzter Zeit häufiger, dass man stundenlang warten muss, um ein Lemma nach dem Löschen auf das "richtige" zu verschieben. mfG Rauenstein 21:37, 14. Aug 2005 (CEST)
- kann ich nicht bestätigen, ein falsches Lemma wurde schnell gekippt und ein Artikel ist mir unter den Fingern weggelöscht worden :-) Ralf 21:42, 14. Aug 2005 (CEST)
- Einige stehen seit 15:30 dort (Zechlinerhütte), andere seit 16:30. - aber jetzt tut sich was. Rauenstein 21:49, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du ein Lemma (Zechlinerhütte) frei bekommen willst, verschieb den aktuellen Artikel auf Zechlinerhütte/tmp. Über den entstehenden redirect auf Zechlinerhütte kannst du dann den neuen Artikel einfach drüber verschieben. Nebenbei kann ich deine Einschätzung nicht bestätigen. Meine SLAs wurden in den letzten Tagen alle recht zügig weggelöscht. --Kliv 00:27, 15. Aug 2005 (CEST)
Liste mit Bildern ohne Lizenzbaustein
Gibt es eine Liste von Bildern, bei denen ein Lizenzbaustein fehlt? Wäre nämlich ganz praktisch. -- Timo Müller 23:29, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ja gibts --Stefan-Xp 23:34, 14. Aug 2005 (CEST)
- Und zwar hier: Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe --Stefan-Xp 23:38, 14. Aug 2005 (CEST)
- Nein, die meine ich nicht, das ist die Liste der Bilder mit den Bild-Lizenz-unbekannt-Bausteinen. Ich suche aber eine Liste der Bilder, in denen Noch gar keine Lizenzbausteine stehen. -- Timo Müller 23:43, 14. Aug 2005 (CEST)
- Die Liste ist ja schon leer. Schade. Muss ich halt bei den Neuen Bildern weitermachen. -- Timo Müller 23:53, 14. Aug 2005 (CEST)
- Könnte nicht theoretisch jemand einen Bot schreiben, der überprüft ob ein Bild eine geeignete Lizenz hat, und wenn nicht die Vorlage einbindet? --Stefan-Xp 23:54, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich habe zwar schon über 500 Bilder hochgeladen, mag aber keine Bausteine, damit soll mein Sohn spielen ;-) Könnt ihr also bei mir gleich mal anfangen - ich hätte nur gern eine Möglichkeit, mir anzeigen zu lassen, was ich alles schon hochgeladen hab... Ralf 00:53, 15. Aug 2005 (CEST)
- Der Editcounter stellt da doch zumindest eine Hilfe dar. --Stefan ■ 00:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Andere Projekte/Feature Request
Was ich mal gerne gewusst hätte - und da weiss ich wirklich nicht, wo ich da vernünftig nachfrage - ist, wie es mit anderen weiteren Projekten (WikiMaps oder ähnliches) aussieht, d.h. wo die geplant werden. Desweiteren hätte ich eine Idee für die MediaWiki-Software. Verweise auf Artikel mit Stubs sollten vielleicht gelb oder so markiert werden, dann würden nämlich die Gründe gegen anfängliche kurze Artikel wegfallen.... -- Netzize 00:35, 15. Aug 2005 (CEST) (von meiner Benutzerseite kopiert --Flominator 00:41, 15. Aug 2005 (CEST))
- Für Projektideen ist Meta zuständig, für Verbesserungvorschläge Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests oder Bugzilla. --::Slomox:: >< 02:42, 15. Aug 2005 (CEST)
Kapitälchen
Ich bin momentan ein wenig damit beschäftigt wie man Vor- und Nachname einer Person eindeutig voneinander im Schriftbild unterscheiden kann. In schriftlichen Literaturverzeichnissen wird dafür ja oft eine Kapitälchenschreibweise für den Nachnamen gewählt. Haben wir in der Wikipedia momentan eigentlich irgendwelche Bestimmungen bezüglich dieser Auszeichnung? Die Suche gibt nicht wirklich was her. --guenny (+) 01:19, 15. Aug 2005 (CEST)
- das sehe ich zwar als korrekt an, aber das haut dir bestimmt schnell jemand um die Ohren, HTML mag man doch nicht hier Ralf 01:25, 15. Aug 2005 (CEST)
- Naja das lässt sich simpel mit einer Vorlage und css realisieren.
- <span style="font-variant:small-caps;">{{{1}}}</span> {{{2}}}
- Uchiyama Rina
- Das ist nur ne Frage ob wir sowas wollen, ich könnt mir vorstellen das man die Diskussion schonmal hatte, find aber akut nichts. --guenny (+) 01:28, 15. Aug 2005 (CEST)
Weltjugendtag
Are there any Wikipedians at the Weltjugendtag in Köln who can take pictures for Wikipedia?
Schnelllöschantrag
Bitte die falsch geschriebenen Data von [12] löschen. Bin zu faul bei jedem einen SLA zu stellen. -guety 05:11, 15. Aug 2005 (CEST)
- Oh je, da hast SAVIOLA auf die falsche Fährte gelockt. Wenn man Kalenderdaten nummerisch wiedergibt und mit Punkten gliedert, steht nach den Punkten gemäß der DIN 5008 kein Leerzeichen ... --kh80 •?!• 05:41:32, 15. Aug 2005 (CEST)
- Echt? Dann habe ich ja mein ganzes Leben falsch geschrieben. Schäm. -guety 05:47, 15. Aug 2005 (CEST)
- Falsch ist es ja eigentlich nicht, es entspricht eben nur nicht der DIN 5008. :-)
- Die Frage ist, ob wir diese Weiterleitungen überhaupt brauchen. Gemäß unseren Datumskonventionen sollte dieses Datumsformat gar nicht verwendet werden. Einen unerwünschten Link zu erblauen, erscheint pädagogisch nicht sehr sinnvoll. --kh80 •?!• 06:01:46, 15. Aug 2005 (CEST)
- Mir erscheinen die redirs auch nicht sinnvoll. Möchte die aber jetzt nicht eigenmächtig ohne vorherige absprache löschen. -- Peter Lustig 06:07, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hm, selbst wenn sie nicht den Datumskonventionen entsprechen sind sie potentiell nützlich für einen suchenden und stören auch nicht. Falsch gesetzte Links können mit Wikipedia:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten erlegt werde. -guety 06:23, 15. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich hast du recht das an sich ein redir nicht stört, die Argumente die damals gegen solche redirs vorgebracht waren soweit ich mich erinner, das man dann für jede mögliche Datumsschreibweise diese redirs anlegen müsste und das wäre dann wieder zuviel des guten (kann mich da baer täuschen und das war eine andere redir-disk ;-) ). Das geht halt in die Richtung das nicht jede Schreibweise eines Lemmas (ganz allgemein und uabhängig von diesem Fall) ein redir sein soll. -- Peter Lustig 06:30, 15. Aug 2005 (CEST)
360°-Stadtpanoramen = Spam?
Bbenutzer:Himuralibima entfernt bei Orten und Städten sämtliche Links auf http://www.stadtpanoramen.de mit dem unbegründetetn Hinweis auf Spam. Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen? IMHO handelt es sich nicht um Spam, sondern um 360°-Ansichten diverser Orte ohne kommerziellen Charakter. --Hypnosekröte 07:40, 15. Aug 2005 (CEST)