Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
Grafikvorlage - Farben
Wer kennt sich mit Farbgebung für Grafiken aus? Die Farbverteilung auf der Kartenvorlage im Artikel Todesstrafe ist unglücklich: Rottöne (inklusive Orange) sollten nur für Anwenderstaaten, Blau- oder Grüntöne nur für Nichtanwenderstaaten verwendet werden. Vorschlag:
- Tiefblau sollten die Länder koloriert sein, die die TS komplett abgeschafft haben (im Moment: taubenblau)
- Taubenblau die, die sie seit 10 Jahren nicht anwenden (momentan: Orange)
- Taiwan ist momentan grellrot und damit falsch markiert (das andere Rot wäre richtig).
- Der Rest kann so bleiben.
Wer hilft konkret? Jesusfreund 14:33, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hab die Graphik gerade umgearbeitet, lade sie gleich hoch und ändere die Legenden. --chris 論 20:00, 10. Aug 2005 (CEST)
- Super, danke! Jesusfreund 20:04, 10. Aug 2005 (CEST)
- ups da war jemand schneller. Habe meine Version auf commons hochgeladen: Bild:Death-penalty-map.png. Mir ist egal, welche Version verwendet wird, aber sie sollte auf Rotgrünblindenkompatibilität getestet werden. --stw ⊗ 20:13, 10. Aug 2005 (CEST)
Baustein "subst:Löschantrag"
Hallo, der o.g. Baustein ist meines Erchtens verbesserungswürdig. Derzeit steht nach Setzen des Bausteins im Artikel
- "Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt. Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: "
Da die Begründung aber auf der Löschdiskussionsseite sowieso geschrieben wird, könnte der Hinweis doch besser lauetn:
- "Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt. Dort findest du auch den konkreten Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll."
Oder? Kann ich das eigenmächtig ändern? Ich fände es besser. MfG Rettet den Binde Strich! 14:38, 10. Aug 2005 (CEST)
- Da viele LA-Steller den Grund auch nicht in den Artikel schreiben, steht dann dort meist nur die Unterschrift. Dürfte sinnvoll sein. Bei der Gelegenheit kannst Du ja gleich das triste Grau durch eine freundlichere Farbe ersetzen, Vorlagen sind doch zum Rumspielen da ;-) --Gunther 14:44, 10. Aug 2005 (CEST)
- und bitte APPER Bescheid sagen nicht vergessen, sonst wunderst du dich morgen früh, dass alles wieder wie heute ist (weil sein Bot doch täglich das Vorlagen-Datum ersetzt ;-). Aber ich glaub er ist eh im Urlaub, mit der Änderung würd ich also min. ne Woche warten. Oder jeden Tag zurückändern. --BLueFiSH ?! 14:50, 10. Aug 2005 (CEST)
- Danke! Leider kann ich APPER keine Nachricht hinterlassen, da seiune Benutzerseite nur ein Bild ist... Seltsam. Ich merke es mir für nächste Woche vor. Täglich ändern wollte ich eigentlich nicht... Rettet den Binde Strich! 15:22, 10. Aug 2005 (CEST)
- Schon mal was von der Diskussionsseite gehört? --BLueFiSH ?! 16:15, 10. Aug 2005 (CEST)
- Gehört schon - nur konnte ich sie bei APPER nicht sehen, da bei Aufruf seiner Benutzerseite nur ein riesiges Bild erscheint. Danke aber für den Link (und den Tipp ;-)) Rettet den Binde Strich! 07:49, 11. Aug 2005 (CEST)
- Schon mal was von der Diskussionsseite gehört? --BLueFiSH ?! 16:15, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich finde ja: Wer Löschanträge stellen kann, der kann auch mal eben eine Begründung dazu schreiben :-) So, sieht man im Artikel gleich, was der Grund für den LA ist Gulp 15:26, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich persönlich finde es auch besser wenn der LA-Grund direkt im Artikel zu lesen ist und man nicht erst umständlich die LA-Diskussion aufrufen muss. Wäre dafür das beim alten Verfahren zu belassen. --BLueFiSH ?! 16:15, 10. Aug 2005 (CEST)
- Nee, die Begründung quasi mit "Durchschlag" 2x schreiben zu müssen ist eine Fehlkonstruktion, das hätte schon längs mal geändert werden sollen ... was ist beim Link auf die Löschkandidaten denn "umständlich" ? ... Hafenbar 19:49, 10. Aug 2005 (CEST)
Bäume
Verschoben nach Wikipedia:Auskunft --Chrislb 15:37, 10. Aug 2005 (CEST)
Urheberrechte auf Vorlagen?
Gibt es Urheberrecht auf Vorlagen? Ein Übereifriger User in den Wikinews meint, das ja auf den Babel-Steinen ein UR sein könnte und wir sie nicht nutzen sollten. Nun hat er auch noch nach im Sande verlaufener Diskussion im Pressestammtisch SLAs für die Babel-Vorlagen gestellt. Was ist eure Meinung (dortige Diskussionbeteiligung wäre noch besser :-D)--cyper 15:13, 10. Aug 2005 (CEST)
- Wenn der Ersteller nicht der veröffentlichung unter GNU-FDL zugestimmt hätte, hätte er sie nicht im Wikimedia Projekt abspeichern dürfen, abgesehen davon ist vermutlich auch nicht die erforderliche Schöpfungshöhe erreicht. --Stefan-Xp 22:24, 10. Aug 2005 (CEST)
- Die Wikinews sind aber PD. Deswegen ist die Verwenderung der Vorlagen zumindest theoretisch problematisch, da sie unter GNU-FDL stehen. (Deswegen bin ich auch dafür, dass Wikinews auch GNU-FDL als Lizenz wählt.) -- Timo Müller 16:06, 11. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.
Personenauswahl
Wie werden die Personen fstgelegt, die im Register der genannten Wissenschaftler erscheinen, z. B. in der Physik? Reicht es, einen Artikel zu schreiben und ihn dann einzustellen? -- horst.drdrfischer. Berlin
- Falls du Kategorie:Physiker meinst, dann sind das nur Personen, die wichtig genug sind, einen Artikel in der Wikipedia zu erhalten. Ginge es nach Publikationen wäre höchstwahrscheinlich die halbe Wikipediagemeinde vertreten. --Chrislb 16:09, 10. Aug 2005 (CEST)
Asagi caglar Köyü
Habe ein Bericht unter dem Betreff eingegeben und es erscheint nicht warum ?
Es handelt sich um den Dorf meiner Ahnen....
- Oh mann Jungs. Jetzt lest doch einfach mal ein paar Abschnitte drüber. Der Artikel ist doch offensichtlich da Asagi caglar Köyü. Und wenn es um die Suchfunktion geht, dann hilft nur Geduld, die ich langsam nicht mehr hab ;) --Chrislb 16:11, 10. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Dank Fb78 jetzt: Siehe Wikipedia:FAQ --Chrislb 16:16, 10. Aug 2005 (CEST)
Häufige Verschiebungen zwischen Auskunft und FZW
Hallo, dazu gibt es gerade ein kleine Diskussion Wikipedia:Auskunft#Diese_Seite_hier --Schlurcher ??? 16:18, 10. Aug 2005 (CEST)
Nach Löschdiskussion nicht gelöschter Artikel nachträglich von anderem Admin gelöscht
Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass ein Artikel, der vom bearbeitenden Admin aufgrund der Löschdiskussion nicht gelöscht wurde, heute nachträglich von einem anderen Admin doch noch gelöscht wurde. Ich halte das für zumindest bedenklich. Wer sich dazu äußern möchte, kann dies hier bei den Wiederherstellungswünschen tun, wo sich auch Details finden. --Rosenzweig δ 20:09, 10. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde durch mich wiederhergestellt.--Berlin-Jurist 20:53, 10. Aug 2005 (CEST)
- Herrick hat den Artikel abermals gelöscht, ich habe ihn aufgefordert, eine Wiederherstellung vorzunehmen.--Berlin-Jurist 22:01, 10. Aug 2005 (CEST)
Bildlizenz
Welche Lizenzangabe kommt in Frage, wenn man ein public-domain-Bild aus der englischen Wikipedia bearbeitet und dann hier hochlädt? Um dieses Bild geht es: Bild:IsrSperranlagenFeb2005.png. Bin mir da gerade etwas unsicher. --Grauesel 22:42, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mal den Baustein {{Bild-PD}} eingefügt. --Raymond 23:36, 10. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man es bearbeitet, hat man doch die alleinigen Urheberrechte an der bearbeiteten Version und kann sich selbst die Lizenz aussuchen. Das unterscheidet PD ja von der GFDL. -- Timo Müller 00:13, 11. Aug 2005 (CEST)
Um sich eine Lizenz aussuchen zu können, muss die Bearbeitung aber eine genügende Schöpfungshöhe haben. --AndreasPraefcke ¿! 15:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.
abstruse Sex-Artikel
bin irgendwie gerade beim Anlegen der Frage rausgeflogen, na egal. Gibt es eine Möglichkeit, bestimmte Artikel zB. so etwas wie Gerbilling oder Felching mit einem Warnhinweis zB "erst ab 18 Jahren" oÄ. zu versehen? Wer sich diese "Artikel" anschaut, wird verstehen, warum ich diese Frage hier stelle. --ERWEH 23:03, 10. Aug 2005 (CEST)
- ab 18? so ziemlich jeder 14-jährige dürfte eine vorstellung von derlei praktiken haben. menschen sind nunmal unwahrscheinlich erfinderisch, was perversionen angeht. man muß den unter-18-jährigen nicht unbedingt ein bild vorlegen, aber bei einem text halte ich eine derartige "spoiler-warnung" höchstens für überfürsorglich und sogar leicht kontraproduktiv, weil sie das suchen eher erleichtert. -- ∂ 23:08, 10. Aug 2005 (CEST)
- Solange die Artikel sachlich formuliert sind, sehe ich kein Problem (wobei ich Gerbilling für ausgemachten Unsinn halte) für die geistige Hygiene der Jugend. Im Internet gibt's für Intersessierte schließlich ganz andere, wesentlich pikantere Dinge zu entdecken.--Thomas S. 23:14, 10. Aug 2005 (CEST)
Verschwundene Versionen
Ich hab grade die Versionshistory von meinem Artikel Crime Scene Lake Glory angesehen und mir ist aufgefallen, dass ich bereits in der ersten Version einen SLA drin hatte... --Stefan-Xp 23:57, 10. Aug 2005 (CEST)
- deine Frage zur Wikipedia ist jetzt welche? ...Sicherlich Post 00:01, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Antwort ist, dass der Artikel zwischen dem Öffnen des Edit-Fensters (mit SLA) und Abspeichern gelöscht wurde.--Gunther 00:19, 11. Aug 2005 (CEST)
- Habe die fehlenden Versionen wiederhergestellt. --chris 論 01:30, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wozu? --::Slomox:: >< 02:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Damit die IP nicht klagt, ihre Rechte an dem SLA seien verletzt worden.--Gunther 02:34, 11. Aug 2005 (CEST)
- Genau! ;-) Und damit die Versionsgeschichte vollständig ist. Ganz offensichtlich wurde ein im entstehen befindlicher Artikel während der ersten Phase einmal schnellgelöscht, nach GFDL müssen alle Autoren, also auch der Ersteinsteller genannt werden. Um das zu gewährleisten habe ich die Wiederherstellung durchgeführt und damit die offensichtlich inkonsistente Versionsgeschichte wieder komplettiert. --chris 論 12:03, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir ist die Versionsgeschichte aber immernoch die selbe... --Stefan-Xp 12:24, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir nicht. Reload, Cache leeren?--Gunther 12:30, 11. Aug 2005 (CEST)
- @Chris: Der Erstautor ist Stefan-Xp und so stand es auch bereits vorher in der Versionsgeschichte. Das ist alles, was zählt. Von Lizenzfragen her war alles in Ordnung und korrekt, so wie es vorher war. --::Slomox:: >< 12:36, 11. Aug 2005 (CEST)
- Jap, bei mir siehts jetzt auch korrekt aus... vielen Dank. --Stefan-Xp 19:47, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir ist die Versionsgeschichte aber immernoch die selbe... --Stefan-Xp 12:24, 11. Aug 2005 (CEST)
- Genau! ;-) Und damit die Versionsgeschichte vollständig ist. Ganz offensichtlich wurde ein im entstehen befindlicher Artikel während der ersten Phase einmal schnellgelöscht, nach GFDL müssen alle Autoren, also auch der Ersteinsteller genannt werden. Um das zu gewährleisten habe ich die Wiederherstellung durchgeführt und damit die offensichtlich inkonsistente Versionsgeschichte wieder komplettiert. --chris 論 12:03, 11. Aug 2005 (CEST)
- Damit die IP nicht klagt, ihre Rechte an dem SLA seien verletzt worden.--Gunther 02:34, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wozu? --::Slomox:: >< 02:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Habe die fehlenden Versionen wiederhergestellt. --chris 論 01:30, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Antwort ist, dass der Artikel zwischen dem Öffnen des Edit-Fensters (mit SLA) und Abspeichern gelöscht wurde.--Gunther 00:19, 11. Aug 2005 (CEST)
Einfügen von Inhalten durch einen Urheberrechtsinhaber
Nachdem ich gestern den Artikel Mercedes-Benz W198 (300 SL) aufgrund des Einfügens von Inhalten mit sehr wahrscheinlicher URV zurückgesetzt habe, erhielt ich auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht der "Presseabteilung von Daimler-Chrysler Classic".
Diese ist offensichtlich ein Fake. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, wie ein tatsächlicher Urheber seine Identität unter Beweis stellen kann. Gibt es dazu einen "Artikel"? --Wikisearcher 00:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Warum "offensichtlich ein Fake"? Die IP 141.113.100.23 ist tatsächlich auf DaimlerChrysler registriert, wie du zB durch einen Blick auf die Benutzerseite hättest feststellen können. Bitte "Assume Good Faith" und etwas diplomatischer auftreten. Der eingestellte Pressetext muss natürlich noch neutralisiert werden, aber ansonsten ist das eine wertvolle Textspende.
- Wenn sich solch ein Fall nicht wie hier durch die Whois-Information der IP klären lässt, kann man zB um eine Bestätigungsmail bitten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:13, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, dann siehe Dir bitte mal die Versionsgeschichte auf meiner Diskussionsseite an. Ich habe auf dieser dazu bereits Stellung genommen. Die Whois-Info kannte ich noch nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, das die Presseabteilung von DC derart stümperhafte Mitteilungen verfasst. Wie gesagt: Siehe Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite.
Als wertvolle Textspende würde ich das auch nicht bezeichnen, das ist ein reiner PR-Text. Die darin enthaltenen Informationen sind auch in anderen Quellen verfügbar und müssen nicht erst neutraler gestaltet werden. Wenn die Autohersteller oder deren Personal ihre Pressetexte hier frei eintragen können werden die Kellerartikel zu Fahrzeugen sehr bald reine Werbebroschüren sein.
Meine Bemerkungen auf meiner Diskussionsseite hätte ich auch sicherlich nicht in dieser Form getätigt, wenn die IP nicht 20 Minuten dazu gebraucht hätte, um den Artikel von "Ich" auf "Wir" umzustellen und sich dann erst zu outen. Meinst Du, die Presseabteilung von DC Classic arbeite so? Ich vermute dahinter eher einen Pratikanten, der mal Zugriff auf einen Rechner hatte und die Wiki kennt. --Wikisearcher 02:04, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo JD, das ist eine Möglichkeit. Nur, wie kann man die Antwort hier einstellen, so dass die Quelle glaubwürdig erscheint? Im vorliegenden Fall sehe ich da auch im Bereich der Formulierungen Probleme. --Wikisearcher 02:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher, Tatsache ist und bleibt, dass es sich um einen Mitarbeiter von DaimlerChrysler handeln muss. (Die Whois-Info kann man zB unter http://ripe.net/whois nachschlagen, Ergebnis). Deswegen kann man erst einmal ohne Bedenken annehmen, dass es sich nicht um eine URV handelt.
Es kommt sehr wohl vor, dass Pressestellen von Unternehmen "ihre" Wikipedia-Artikel berbeiten [1]). Und dabei werden gerne Praktikanten beauftragt (siehe zB [2] oder hier).
kann mir auch nicht vorstellen, das die Presseabteilung von DC derart stümperhafte Mitteilungen verfasst - klar, Schreibfehler wie "defarmiert" wirken in der Tat nicht gerade professionell, aber ich glaube, du verwechselst da eine polierte, korrekturgelesene Pressemitteilung mit einer schnell hingeschriebenen nichtöffentlichen Nachricht. Was meinst du, wie wenig fehlerfrei die Emails vieler (auch großer) Unternehmen sind.
das ist ein reiner PR-Text. Die darin enthaltenen Informationen sind auch in anderen Quellen verfügbar und müssen nicht erst neutraler gestaltet werden - ich habe ja gesagt, er müsste neutralisiert werden, etwa indem Sätze wie Nur ganz wenigen Autos ist ewige Jugend beschieden entfernt werden. Andererseits ist an Passagen wie den folgenden nichts auszusetzen, und sie so weit umzuformulieren, dass sie nicht mehr dem Urheberrecht des Originalautors unterliegen, würde einige Zeit kosten:
Den Verbrauch ermittelten zeitgenössische Autotester mit durchschnittlich rund 15 Liter Benzin. Im Heck ist ein 100-Liter-Tank untergebracht, der gegen Aufpreis auf bis zu 130 Liter erweitert wird. Damit der Motor im flachen Auto überhaupt untergebracht werden kann, wird er um 45 Grad nach links geneigt. Jedoch nimmt das Aggregat dem Beifahrer etwas Fußraum weg. (etc.)
grüße, Hoch auf einem Baum 05:06, 11. Aug 2005 (CEST)
Bild erscheint nicht
Guten Tag. Können Sie bitte mir helfen. Nach dem als ich das Bild in meinem Artikel eingefügt habe, kann ich dieses Bild nur auf meinem PC zu Hause ansehen. Aber anderen sehen auf anderen PCs dieses Bild nicht an. Sie sehen nur den Artikel ohne das Bild an. Danke.--akkaly 01:21, 11. Aug 2005 (CEST)
- Das liegt dann wohl an den Rechnern der anderen Personen. Diese sehen wahrscheinlich eine alte Version des Artikels, die noch im Cache ihres Browsers gespeichert ist. Der Cache muß gelöscht, der Artikel danach neu geladen werden, dann sollte das Problem beseitigt sein. --chris 論 01:26, 11. Aug 2005 (CEST)
- Danke ich versuche es. Ich werde die ganze meine Seite ganz löschen, danach füge ich den Arikel und das Foto neu ein. --akkaly 01:35, 11. Aug 2005 (CEST)
- Nein, da hast Du mich falsch verstanden. Die Personen, die das Bild nicht sehen können, müssen den Cache ihres Browsers löschen. Der Artikel (ich vermute es geht um Deine Benutzerseite) ist, so wie Du ihn angelegt hast, korrekt mit Bild zu sehen. --chris 論 01:38, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei dem Bild:Motiv 5norm.jpg solltest du noch eine Lizenz hinzufügen, aber ich glaube eher an eine URV. Gruß --Stefan ■ 01:41, 11. Aug 2005 (CEST)
- Nein, da hast Du mich falsch verstanden. Die Personen, die das Bild nicht sehen können, müssen den Cache ihres Browsers löschen. Der Artikel (ich vermute es geht um Deine Benutzerseite) ist, so wie Du ihn angelegt hast, korrekt mit Bild zu sehen. --chris 論 01:38, 11. Aug 2005 (CEST)
- Alles klar. Ich probiere alles. Heute habe ich meine Seite beim Arbeitsamt mehrmals angesehen. Dort ist ganz fremder PC und ich habe dort zum ersten mal die Seite angesehen. Das Bild konnte ich nicht sehen. Danke--akkaly 01:47, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe zum Bild die Bildbeschreibung gestellt. Geht es so? Mehr kann ich nicht machen. Ich habe keine Lizenz zum Bild? Ich bin überzeugt, die deutsche Regierung wird keine irgendwelche Ansprüche auf dieses Bild stellen. Danke--akkaly 03:47, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ein "ich bin überzeugt dass" reich leider nicht aus. Man braucht schon die ausdrückliche Erlaubniss des Urhebers bzw. Rechteinhabers. -- Timo Müller 10:58, 11. Aug 2005 (CEST)
- Und ich glaube nicht, dass es der Regierung gefiele, wenn man ihre Inhalte zur Untermauerung von Rassentheorien verwendete. --::Slomox:: >< 12:29, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe einen Lizenz-ungeklärt-Baustein auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt. -- Timo Müller 13:40, 11. Aug 2005 (CEST)
- Alles klar. Ich werde jetzt versuchen, diese Lizenz bei der deutschen Regierung, Bundesfamilieministerium ... zu bekommen. Danke--akkaly 15:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Viel Spaß! :-) -- Timo Müller 18:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Kategorien für eigenes Wiki anlegen?
Hallo zusammen, leider weiß ich nicht wo ich sonst fragen soll, deshalb hier meine Frage: Wie lege ich in einem eigenen Wiki eine neue (Haupt)Kategorie an? (Software Mediawiki 1.4.7) Nur mit ...Kategorie:Test1? Wäre für einen Wink mit dem Zaunpfahlt danbar. --Ali aka Alexander 08:30, 11. Aug 2005 (CEST)
- Kategorie wie einen Artikellink anlegen, draufklicken, leerer Kategorie-"Artikel" kommt, bearbeiten, fertig. - Wo liegt das Problem? --Blaubahn 03:23, 12. Aug 2005 (CEST)
Große Artikel aufspaltern oder zusammen lassen (hier: Meerwasserentsalzung)
Hallo zusammen, ich bräuchte Rat beim Artikel Meerwasserentsalzung. Benutzer:TobiasBock hat einen (großen) Teil seiner Diplomarbeit zur Verfügung gestellt. Jetzt besteht in meinen Augen das Problem, dass der Artikel zu groß ist. Da nun einer der 3 Entsalzungsarten einen sehr großen Raum einnimmt, wäre ich dafür diesen (Solare Destillation, dort sind alle Möglichkeiten beschrieben) in einen eigenen Artikel auszulagern und im Hauptartikel eine Einleitungsabsatz zu dieser Thematik zu lassen. Ich hätte dazu einige Meinungen gehört, wie bei Wikipedia mit solch großen Artikel umgegangen wird, eher in zwei, drei Artikel aufsplitten oder alles in einen reinpacken? Siehe auch die Diskussion unter Diskussion:Meerwasserentsalzung -Toshi. 09:22:19, 11. Aug 2005 (CEST)
Rechtschreibfehler und fachliche Fehler
"Bei Wikipedia wird hohe Quantität mit hoher Qualität verwechselt." Kritisiert werden insbesondere Fehler bei Wikipedia. Der Ruf leidet darunter, siehe hierzu auch die Diskussion unter http://forum.golem.de/list.php?5209 . Ich meine zu Unrecht. Es hat sich herausgestellt das Open Source Software vielmals weniger Fehler haben als kommerzielle Software. Brockhaus ist auch nicht innerhalb von 4 Jahren derart gewachsen.
Kein anderes Medium bereinigt und korriegiert sich so schnell. Im Gegensatz zu Wikipedia haben Korrektoren bei Brockhaus die Möglichkeit im Hintergrund Fehler zu bereinigen bevor diese veröffentlicht werden. Bei Wikipedia sind es die Wikipedianer und das aus gutem Grund. Fehler bei Wikipedia sind auch von Vorteil, so werden Artikel immer kritischer gelesen ohne zu glauben, meinen oder zu behaupten diese wären fehlerfrei.
Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch über Brockhaus: "diese Qualität und diese Verlässlichkeit absolut absichert und dass jeder, der aus dem Brockhaus zitiert, auch wirklich sicher sein kann, dass das, was er da zitiert, stimmt"
Sollten wir Brockhaus vollends vertrauten?
- Das ist ja alles ganz interessant, aber was ist denn nun deine Frage zur Wikipedia?--Erichs Rache 11:03, 11. Aug 2005 (CEST)
- "Sollten wir Brockhaus vollends vertrauten?" - mit Sicherheit nicht mehr oder weniger als jeder anderen singulären Quelle. Es mag ja sein, dass die Angaben im Brockhaus von Experten erstellt wurden - aber wann? Und ist der Wissensstand aufgrund der allgegenwärtigen Platzprobleme wirklich umfassend wiedergegeben? Und zudem ist auch der Brockhaus nicht vor Fehlern gefeit, sei es im Erstellungsprozess der Artikel selbst, oder auch schlicht Druckfehler. Möglicherweise werden es die etablierten Enzyklopädien noch bereuen, ständig auf der Unzuverlässlichkeit der Wikipedia herumzureiten. Sicherlich sind hier mehr Fehler enthalten, als in gedruckten Werken - aber die sind eben auch nicht ganz so fehlerfrei, wie es die Herausgeber gerne darstellen. -- srb ♋ 11:20, 11. Aug 2005 (CEST)
- Jednfalls mehr als als singulären Quellen von Bloggern und Foren im www.--KaHe 11:50, 11. Aug 2005 (CEST)
- rechtschreibfehler finde ich gedruckt nervig, hier nicht, weil man sie leicht im vorbeigehen erschlagen kann. fachliche fehler haben wir sicher mehr als der brockhaus, aber wenn ich hier eines gelernt habe, dann daß sie immer und überall auftreten, wenn menschen wissen niederschreiben. der brockhaus-fritze wird schon noch merken, daß man leicht runterfällt, wenn man sich derart weit aus dem fenster lehnt. -- ∂ 12:04, 11. Aug 2005 (CEST)
- Einfach mal ein bisschen Positivreklame: Der Artikel Salemer Münster basiert zum Teil auf 2004 erstmals veröffentlichten Forschungsergebnissen. Die dürften noch in keinem gedruckten Lexikon zu finden sein, auch nicht im Brockhaus. Das gilt vermutlich für viele andere Artikel auch. --Fb78 ☼ 01:18, 12. Aug 2005 (CEST)
Unterseiten
Hallo, wie kann man herausfinden, welche Unterseiten zu einer bestimmten Seite existieren? Z.B. einer Benutzerseite oder einem Lemma im WP Artikelnamensraum? Gruß -- Phoenix21jh 10:59, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, mit fallen da "Verlinkte Seiten", "Links auf diese Seite" oder auch die Suche (Stichwort) ein. MfG Rettet den Binde Strich! 11:09, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die beste Möglichkeit ist die Spezialseite Alle Artikel - bei "Seiten anzeigen ab" einfach die gewünschte Seite eintragen, ggf. den Namensraum wählen - und los geht's ;-) -- srb ♋ 11:12, 11. Aug 2005 (CEST)
- Danke srb der Antwort, so kappt es wirklich gut. Ich habe es auch HIER gleich hineingeschrieben - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Gruß -- Phoenix21jh 14:17, 11. Aug 2005 (CEST)
Favicon
Haben ir ein neues Favicon? Bei mir kommt seit heute statt des schwarzen W als Favicon eine blaue Weltkugel. Hat das was zu bedeuten? --::Slomox:: >< 13:09, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehs auch, nach einer Cache-Leerung aber nur noch auf en:. de: fr: und commons zeigen das vertraute W, die anderen WP besuche ich seltener. --Raymond 13:19, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe es auch. Das alte war besser. Dieses past farblich nicht zum Blau das Monobook-Skins (Hat das auch gerade jemand "angepasst"?). -- Timo Müller 13:33, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich nehme an, dass es sich da um einen Fehler handelt, da das blaue Weltkugel-Icon zu Wikinews gehört. --Henning.H 13:46, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es ein Fehler ist. Ist auch bei einigen anderen Wikipedias so. -- Timo Müller 14:10, 11. Aug 2005 (CEST)
- Das neue Favicon ist das Wikinews Logo. Es ist also definitiv ein Fehler. Komischerweise wurde bei Wikinews bisher das Wikipedia Logo als Favicon verwendet. --SonicY 19:51, 11. Aug 2005 (CEST)
Keine Panik, da ist etwas herumgespielt worden (wie oben schon vermutet wg. des auszutauschenden Wikinewslogos) und versehentlich was kurzzeitig falsch geändert worden. Wer noch die Kugel sieht, bei dem liegt es am Cache. Dort ist nämlich alles schon längst wieder in Butter :-) Siehe auch MediaZilla bug 3118 --:Bdk: 19:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Projekt Welfen
Ich habe mal ein kleines Projekt Welfen begonnen, an welchem ich gerne Mitstreiter hätte. Ziel ist, alle Artikel um das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und alles was in der Folge damit an sowohl Teilfürstentümern als auch Biographien zu tun hat, in eine brauchbare Form zu bringen, soweit das nicht bereits brauchbar ist. Einstweilen befindet sich das Projekt auf Benutzer:Hansele/Welfen - auch wenn es "mein" Seitenbereich sind, sind Mitstreiter herzlich aufgerufen, daran mitzubasteln! --Hansele (Diskussion) 13:27, 11. Aug 2005 (CEST)
Gibt es Empfehlungen für guten Schreibstil?
Beim Durchlesen eines ansonsten recht guten Wikipedia-Artikels hat mich der Umstand irritiert, dass viele Sätze direkt mit einer Jahreszahl begonnen haben. Persönlich würde ich es vorziehen, solche Sätze mit einem "Im Jahre 1955..." einzuleiten oder die Jahreszahl "besser" in den Satz zu integrieren.
Ich habe keine Änderungen an besagtem Artikel vorgenommen, weil ich mir nicht sicher bin, ob es nur mir dabei so geht? Was haltet ihr von Sätzen wie: - 1955 kam es zu einer Übernahme durch die Firma X. - 5 Prozent der gekauften Autos...
Gibt es diesbezüglich eine "offizielle" Wikipedia-Empfehlung? Oder existiert eine Seite, die Artikelschreibern Tipps und Ratschläge in Bezug auf guten Schreibstil gibt? Es wäre doch sicherlich hilfreich, wenn als unschön angesehene Formulierungen in Verbindung mit Verbesserungsvorschlägen gesammelt würden. - Adelar
- Hallo Dealr, ich versuche genauso Jahreszahlen am Anfang zu vermeiden, da es mE besser für den Lesefluss ist. Du hättest also ruhig ändern können. Das pssiert u.a. sehr häufig wenn man irgendwelche Tabellen versucht in Fliesstext umzuwandeln, da ertappe ich mich auch häufig diesen Fehler zu machen. Gruß --Finanzer 00:23, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde in meiner Geschichtsliteratur immer wieder Sätze die mit einer Jahreszahl anfangen. Scheint demnach kein unüblicher Schreibstil zu sein und stört m.E. auch nicht den Lesefluss. Ist vielleicht Geschmackssache. --Suse 10:10, 12. Aug 2005 (CEST)
subst vor Löschantrag
Hallo, ich habe mich gefragt, was genau dieses subst vor Löschantrag bedeutet, deshalb bin ich auch auf DIESE Diskussion gestoßen. Falls ich alle in der Diskussion richtig verstanden habe, so braucht man "subst" vor Löschantrag gar nicht mehr zu schreiben. Ist das so richtig? Gruß -- WikiCare 18:05, 11. Aug 2005 (CEST)
- "Subst:" bedeutet, dass die Variable durch den Inhalt der Variablen ersetzt (substituiert) wird. Die Diskussion, die du verlinkt hast, ist fast ein Jahr alt, etwa so alt wie das jetzige LK-System. Bitte weiterhin Subst: verwenden. --WikiWichtel Cappuccino? 18:28, 11. Aug 2005 (CEST)
- Es bewirk, dass wenn du auf den Link auf der Löschkandidatenseite klickst automatisch bis zu dem Eintrag geskrollt wird. Also das #Löschartikel richtig im Link gesetzt wird. --Schlurcher ??? 18:48, 11. Aug 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Die Vorlage würde ohne das subst immer auf den aktuellen Tag zeigen, und nicht auf den Tag der Löschdiskussion - durch das subst wird der Inhalt der Vorlage in den Artikel hineinkopiert und das Datum quasi eingefroren (da die Variablen der Vorlage umgesetzt werden). Da bei den meisten Vorlagen die Aktualisierung des Inhalts erwünscht ist, wird es auch in Zukunft beim subst: bleiben, um das abweichende Ergebnis zu erzielen. Was weggefallen ist, ist das msg:, das früher für das Einbinden der vorlagen notwendig war. -- srb ♋ 18:51, 11. Aug 2005 (CEST)
u-bahn klein geschrieben wird nicht gefunden
Der Begriff u-bahn findet keine entsprechende Seite, obwohl sonst der Begriff klein geschrieben werden kann. Das Wort U-Bahn hingegen findet die richtige Seite. Vielleicht ist da die Suchroutine dran schuld?
- Das liegt am Bindestrich. Die Suchfunktion erkennt nicht, dass nach einem Bindestrich großgeschrieben werden müsste. --WikiWichtel Cappuccino? 21:09, 11. Aug 2005 (CEST)
Jep! Der erste Buchstabe des Artikels muss groß sein – Ichs Meinung. ☏ 21:11, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei der Suche wird nur der ertse Buchstabe in der Suchfunktion auf groß übersetzt. die anderen müssen ident mit dem Artikellemma sein. Also mit u-bahn kannst du nur U-bahn aber nicht U-Bahn finden. --K@rl 21:16, 11. Aug 2005 (CEST)
- Nun sollte es aber korrekt gefunden werden --Exxu 21:21, 11. Aug 2005 (CEST)
- Und jetzt wieder nicht mehr. Exxu, Falschschreibweiterleitungen sind nicht erwünscht. --::Slomox:: >< 22:47, 11. Aug 2005 (CEST)
- Nun sollte es aber korrekt gefunden werden --Exxu 21:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Eine erstellte Seite eines Ortsteiles wird sofort wieder gelöscht
Habe für den Ort Weifa eine Seite erstellt, ähnlich wie die von der zuständigen Gemeinde Steinigtwolmsdorf, nur auf Weifa angepasst. Die Inhalte werden aber dauernd wieder gelöscht und eine Umleitung (redirect) auf Steinigtwolmsdorf eingerichtet. Wer macht das und warum? Ein Gelegenheitsautor
- Wer und warum kannst du in der Artikelhistorie nachschauen. Gruß --Stefan ■ 21:14, 11. Aug 2005 (CEST)
- Es war Benutzer:AHZ, warum wieso kann ich nicht sagen. Vielleicht kannst du dich direkt an ihn wenden. Vielleicht liegen Mißverständnisse vor. --gruß K@rl 21:22, 11. Aug 2005 (CEST)
- Der Grund ist einfach: Der Artikel Steinigtwolmsdorf ist extrem kurz. Die Information in Weifa, die nicht ohnehin für die gesamte Gemeinde gilt, kann problemlos im Gemeindeartikel untergebracht werden. --Jofi 22:44, 11. Aug 2005 (CEST)
- Das stimmt, unter Weifa hattest du nur wiederholt , was auch schon im fast leeren Artikel zu Steinigtwolmsdorf zu finden ist. Diesen zweck erfüllt ein redirect besser. --ahz
- Es war Benutzer:AHZ, warum wieso kann ich nicht sagen. Vielleicht kannst du dich direkt an ihn wenden. Vielleicht liegen Mißverständnisse vor. --gruß K@rl 21:22, 11. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia mit PHP parsen plötzlich erlaubt?
Im DrWeb-Magazin habe ich unter http://www.drweb.de/webmaster/wikipedia-1.shtml gerade einen Artikel gelesen, in dem ein PHP-Skript aus der Computerzeitschrift !com präsentiert wird, mit dem man Wikipedia live parsen und in die eigene Website einbinden kann.
Ist das jetzt plötzlich erlaubt???
Vor mehr als eineinhalb Jahren habe ich das Gleiche gemacht (Wikipedia in blauerbote.com eingebunden) und wurde deswegen rüde von Wikipedia-Verantwortlichen angegangen und wurde kurzerhand gesperrt.
Ich war mir zuvor keiner Schuld bewußt gewesen, da ich nirgends gelesen hatte, daß dieses Einbinden verboten sei. Ich wurde eines Besseren belehrt.
Ein unangenehmer Beigeschmack: Ich habe interne Wikipedia-Kommunikation (Mailing-Liste) ergoogelt, in der man sich ziemlich abwertend über mich geäußert hatte und auch eine "öffentliche Hinrichtung" propagierte.
Hat Wikipedia jetzt bei diesem Thema seine Politik geändert, werden Webmaster, welche die DrWeb/!com-Methode anwenden, auch gesperrt oder was passiert jetzt in dem Fall weiter?
Ich mag Wikipedia - aber ich mag auch gleiches Recht für alle.
Jens Bernert, blauerbote.com
Ich kann dir keine offizielle oder in deinem speziellen Fall kompetente Aussage geben. Ich kann nur sagen:
Wenn jemand Daten aus der WP wiederverwenden will, ist es rein technisch gesehen unklug, sie aus der fertigen Version zu extrahieren, die an gewöhnliche Webbrowser gesendet wird. Dafür ist das Extrahieren als XML-Daten gedacht (Wikipedia:Wikipedia anderswo verwenden). Das Einbinden über die include()-Funktion allerdings belastet die Server unnötig -- bekanntlich haben die WP-Server genug zu tun. Die Aussage Dabei wird auch auf die PHP-eigene gzip-Kompression zurückgegriffen, um die Ladezeiten und die Last für den Wikipedia-Server zu reduzieren stimmt nicht -- die Last des Wikipedia-Servers wird nicht vermindert. Wer die Last der WP-Server schonen will, nutzt eine Downloadmöglichkeit (Wikipedia:Download). Das heißt zusammengefasst:
- Das Übernehmen der neuesten Version eines Artikels "live" bei der Generierung einer dynamischen Seite, die WP-Content enthalten soll, ist unklug.
- Selbst wenn die normale HTML-Variante eines WP-Artikels automatisiert heruntergeladen wird, dann sollte diese Version unbedingt lokal zwischengespeichert werden, sodass die Anfragen an die WP-Server gemindert werden. Eine Aktualisierung alle paar Tage würde vollkommen reichen.
- Besser ist es, die XML-Daten auf diese Weise zu extrahieren. Der Code zum Umwandeln von Wiki-Code in (X)HTML sollte sich aus der freien Wikimedia-Software entnehmen lassen.
- Noch besser ist die Nutzung der Downloadmöglichkeiten - SQL oder XML.
Ich weiß nicht, wie die "offizielle" Politik in dem Punkt ist, ich kann dir auch nicht sagen, was erlaubt und verboten ist - ich möchte dir nur diese rein technischen Anmerkungen mitteilen. Sie sollten zeigen, wie man Artikel aus der WP entnehmen kann, ohne WP zu schaden.
Ich werde die Menschen von Dr. Web einmal anschreiben und ihnen den hier angesprochenen Sachverhalt darlegen. -- molily 00:26, 12. Aug 2005 (CEST)
Nachricht ist raus. -- molily 02:06, 12. Aug 2005 (CEST)
Das Skript wurde ja ursprünglich in !com veröffentlicht und dürfte damit eine größere Verbreitung gefunden haben. Falls ein Parsen von Wikipedia nicht gewünscht ist, dann sollte das Magazin dies auch in der nächsten Ausgabe klarstellen. -- Jens Bernert 10:22, 12. Aug 2005
Löschung?
Habe gestern den Artikel VUCKO über das gliechnamige Maskotchen geschrieben. Finde ihn weder unter schnelllöschung noch Löschkandidaten. Wo ist der hingekommen?
-- A941 22:45, 11. Aug 2005 (CEST)
Ein Hoch auf den STUB!
Stubs fallen beim Schreiben guter Artikel als Nebenprodukte an, weil die links noch rot waren. In der Regel steht schon knapp drin, was in einem guten Lexikon (Brockhaus zum Beispiel) auch nur mit zwei Sätzen beschrieben wird. Irgendwann wachsen sie dann auch noch um einiges an, so ist das Prinzip der Wikipedia. Das ganze Genörgel ist doch krankhafte Selbstdarstellung. -- Wikifan
- Mit dem Wörtchen "irgendwann" hast du das Problem exakt beschrieben.--Moguntiner 23:33, 11. Aug 2005 (CEST)
- Man muss aber auch nicht krankhaft jeden roten Link ausfüllen wollen ...ahz 23:49, 11. Aug 2005 (CEST)
- So ist es. Bis auf bestimmte Ausnahmen tut es nicht not, Links blau zu färben. Und wenn man dann doch daran geht, sollte es doch eigentlich möglich sein, daß der Ersteller gleich paar Sätze mehr schreibt. Für Nutzer, die auf einen Link klicken, muß ja auch der Mehrwert da sein. Was nutzt es z.B., wenn in der Geschichte des FC Hintertupfingen steht, daß die Mannschaft 1899 mit Trainer Erwin Müller einen Pokal gewonnen hat, dann aber bei Erwin Müller nur steht, daß er der Trainer sei, der mit dem FC Hintertupfingen den Pokal gewonnen habe ... Gulp 10:26, 12. Aug 2005 (CEST)
- Und vor allem sollte es sich auch wirklich um einen guten Wikipedia:Stub handeln - so sollte man als "Nebenprodukt" nie einen Verlegenheitsartikel anlegen, "nur damit erstmal was da ist".
- BTW: Worum geht es Dir eigentlich, um die grundsätzliche Frage, oder ein konkretes Beispiel? -- srb ♋ 10:21, 12. Aug 2005 (CEST)
Ungepflegte Portale
Was machen wir mit Portalen, die auf der Hauptseite verlinkt sind, die aber offensichtlich auf keine Resonanz stoßen? Im Portal Wissen, Information, Kommunikation und Medien z.B. hat eine IP am 3. Sept 2004 (!!!) einen Wikilink durch eine Werbe-Weblink für DSL ersetzt. Es hat offensichtlich niemand bemerkt. Es sind 3 "neue Artikel" aufgeführt, der neueste ist vom April, der älteste vom November.
Nicht viel besser das Portal Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität: Der "Artikel des Monats" wurde zwar im Juli nach vier Monaten durch einen neuen ersetzt, unter "Überarbeitete Artikel" steht aber seit Februar nur noch 1 Artikel aus dem November.
Auch beim Portal Schweden befürchte ich Schlimmes: Die Rubrik "Aktuelles" wurden am 29.6. angelegt und nur bis zum 6.7. aktualisiert.
Das ist eine ziemliche Anti-Werbung für Wikipedia, wenn Neulinge direkt von der Hauptseite auf un- oder kaum gewartete Seiten gelangen. Mögliche Lösung: Auf der Hauptseite verlinkte Portale auf wenige absolute Oberbegriffe beschränken und die dann natürlich regelmäßig durchsehen. --Jofi 23:11, 11. Aug 2005 (CEST)
- Paßt jetzt nicht zum Thema, aber die DSL-Verkäufer sind echt die größte Plage in der Wikipedia. Wie oft ich da schon Links entfernen mußte. *fluch*. --Chrislb 00:01, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, es würde sich anbieten, den Kasten so zu ändern, dass er wie "Artikel des Tages" ein Portal der Woche anzeigt, mit Bild kurz beschreibt (eventuell Screenshot) und dann unten dran nur der Link auf Wikipedia nach Themen (Alle Portale) zeigt. Wäre das keine Idee? Jofis Kritik ist absolut berechtigt. Grüße, Gernot 00:05, 12. Aug 2005 (CEST)
IMHO macht die Verlinkung auch auf diese Portale Sinn. Sie sind nützlich als Einstieg in das jeweilige Thema, auch wenn sich auf der Portalseite längere zeit nichts getan hat. -- tsor 10:27, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also das sex-Portal ist eines unserer am besten laufenden Portale überhaupt. Jedenfalls bei den Nutzern. Ich dagegen würde mir lieber eine Hand abhacken als da was zu machen. Zu Portal Schweden. Die redaktionellen Abschnitte funktionieren bei fast keinem Portal und eigentlich gehören sie in ein Lexikon ja auch nicht rein. Leider habe ich selbst auch so ein Ding, wo mir jetzt schon seit 2 Monaten nichts dazu mehr einfällt. Wikinews ist ja auch einfach besser dafür geeignet. --Zahnstein 11:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich halte es nicht für so sinnvoll, nur 1 Portal am Tag vorzustellen. Aber so wie es zur Zeit ist (viele Links von der Hauptseite auf Portale, von denen viele ungepflegt sind) kann es m.E. nicht bleiben.
Wenn man weiterschaut: Im Portal Wirtschaft gibt es einen Abschnitt "Themen heute". Unter "Aktuelles" ist dort die Neue Türkische Lira aufgeführt. Und zwar seit Januar. Der Artikel Marktversagen befindet sich angeblich im Review. Das war im Dezember. Im Portal Deutsche Literatur muss der "junge Werther" schon seit Anfang April als "Artikel des Monats" leiden, unter "Jahrestage" steht: "Gottfried Keller († 15. Juli 1890; * 19. Juli 1819)" Was für ein Jahrestag ist denn heute? Der Tag seiner Einschulung? Der "Review-Artikel der Woche" im Portal Biologie ist seit einem Monat nicht mehr im Review. Im Portal Essen & Trinken hat vor knapp 1 Monat eine IP aus dem Link Küche den Nonsens-Link Küche1 gemacht und niemand hat's gemerkt. Das alles sind Beispiele, die ich nach eher kurzem Gucken gefunden habe. Ich habe mir längst nicht alle Portale der Hauptseite angesehen.
Das einzige, was bei den Portalen meist relativ schnell aktualisiert wird, sind die "ungeschriebenen Artikel", weil man dort sofort sieht wenn sich das ändert. Ich will nicht den Verdienst der Leute schmälern, die mit Enthusiasmus in die Wikipedia gehen und ein ganzes Portal starten, und ich kann auch verstehen, dass der Enthusiasmus oder die freie Zeit irgendwann nachlässt und die Arbeit am Portal beendet oder gekürzt wird. Aber die meisten Portale sind wahrlich kein Ruhmesblatt für Wikipedia und wenn nicht mal Vandalismus erkannt und korrigiert wird, dann haben wir da ein grundsätzliches Problem. --Jofi 00:14, 13. Aug 2005 (CEST)
- Deshalb müsste man eben pflegeintensive Teile aus den Portalen entfernen: ""Aktuelles", "Review" ... Ansonsten bieten diese Portale meist eine Gliederung des Themas und einen brauchbaren Einstieg. Meine 2 Cent. -- tsor 00:21, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich plädiere ja nicht für die Abschaffung der Portale. Pflegeintensive Teile streichen ist eine Möglichkeit. Allerdings gehören auch die überarbeitungsbedürftigen Artikel und ähnliches dazu. Es könnten aber auch wenig gepflegte Portale unter Oberbegriffen zusammengelegt werden. Und die Zahl der auf der Hauptseite verlinkten Portale sollte vielleicht reduziert werden (da wäre gut, wenn man wüsste, welche bei Lesern beliebt sind). --Jofi 00:28, 13. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag falsch
Der Löschantrag in Kategorie:Linksextremist zeigt auf das falsche Datum, da jemand das subst vergessen hat. Kann bitte ein Admin das ändern, da der Artikel gesperret ist. -- Timo Müller 00:21, 12. Aug 2005 (CEST)
Kategorisierung von weiterleitenden Seiten
Ich würde "Oligokratie" gerne zur Kategorie "Staatsform" hinzufügen, jedoch ist der Eintrag "Oligokratie" ein Redirect auf "Oligarchie". Was tun? Ncik 01:05, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Kategorie muss in derselben Zeile stehen wie die #REDIRECT-Anweisung, dann klappt es.--Gunther 01:18, 12. Aug 2005 (CEST)
Und Interwikilinks? Ncik 03:16, 12. Aug 2005 (CEST)
- Was sollten die bewirken?--Gunther 09:17, 12. Aug 2005 (CEST)
Längerer Artikel über Fakultät (Mathematik)
Ich möchte einen längeren Artikel über die Fakultät (n!) schreiben und ihn als These zur Diskusion stellen. Wohin mit diesem Artikel? Unter Fakultät? Fände ich nicht gut. Warum ist nicht TeX bzw. LaTeX2 nicht vollständig implentiert? Bestimmte Funktion gibt es im Wiki-Formeleditor nicht. Bsp.: Größere Schrift, eigene mathematische Symbole durch eigene Posionierungen der unteren Grenze, Hoch- und Tiefstellung mit unter und oberen Grenzen ähnkich wie bei \sum ohne das aber mit eigenen Symbolen. Ich möchte oder mit jeweils einer unteren Grenze darstellen. Man beachte, dass \operatorname auch ohne abschließenden Backslash und Komma prima funktioniert ! siehe: Hinweis zu den Funktionsnamen --Mathmanne 01:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt bereits einen Artikel zu Fakultät (Mathematik). Zu Detailfragen siehe Diskussion:Portal Mathematik, aber ein wichtiger allgemeiner Hinweis: Wikipedia ist nicht der Ort, um eigene Notationen oder Begriffe einzuführen! Erwünscht ist nur, was als bekannt und verbreitet belegt werden kann (Bücher, Zeitschriftenartikel usw.). Details siehe WP:WWNI. (Die von Dir oben vorgesehene Notation ist mir jedenfalls noch nie begegnet.)
- Für einen eigenen Artikelentwurf kannst Du eine Seite als Benutzer:Mathmanne/Fakultät anlegen (draufklicken, bearbeiten). Für kleinere Abschnitte kannst Du sie entweder direkt in den Artikel einfügen oder erst auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen.--Gunther 02:03, 12. Aug 2005 (CEST)
Probleme beim Artikel "Internet Explorer"
Ich versuche seit einiger Zeit, den Artikel Internet Explorer hinsichtlich NPOV und sachlich belegbaren Informationen zu überwachen.
Seit ein paar Wochen treibt dort ein Benutzer mit wechselnder IP-Adresse sein Unwesen (ich nehme an, es ist ein und derselbe). Ich weiß nicht recht, ob man von Vandalismus sprechen kann. Es fing mit eindeutigem Vandalismus an, es wurde ungeschönter Jubel-POV in den Artikel gebracht. Z.B. [3] mit dem zynischen Kommentar "Innovativ nachgebessert" und [4] "erhöhung der qualität". Er versucht ständig, Kritik am Internet Explorer zu relativieren und herunterzuspielen.
Nachdem ich seine Änderungen z.T. mit Begründung im Kommentar abänderte, beharrte er auf seiner Version und revertierte seine Version ([5]). Daraufhin schrieb ich meine Kritik auf die Diskussionsseite, die er aber erst einmal nicht beachtete und wieder seinen Quark mit zynischem Kommentar durchdrückte ([6], [7]).
Mittlerweile habe ich ihn zum diskutieren gebracht, aber er geht nicht auf meine Widerlegungen ein und schreibt immer noch POV und hanebüchenen Unsinn in den Artikel. Er will mir keine konkreten Belege nennen, sondern bleibt vage und stellt nur weitere kühne Behauptungen auf, die auf Missverständnissen und Spekulationen beruhen (z.B. [8]). Es mag ja sein, dass ich nicht alle Quellen kenne, deshalb fragte ich zuerst auf der Diskussionsseite. Aber er nennt mir nichts Handfestes, sondern schwafelt. Was soll ich da tun, annehmen, dass er recht hat? Ich bin m.M.n. einsichtig, recherchiere selbst viel und versuche, seine Beiträge neutral einzuarbeiten -- aber dass er im Grunde versucht, ungeschönten POV hineinzubringen, lässt mich vermuten, dass er ein falsches Spiel treibt.
An wen kann ich mich wenden? Ich bitte darum, die Seite vorerst zu sperren, denn ich habe keine Lust auf seine ewigen neuen Attacken und Ablenkmanöver auf der Diskussionsseite. Davon abgesehen würde ich mich freuen, wenn sich noch andere an der Diskussion beteiligen würden und auch mein Vorgehen kritisch kommentieren -- ich weiß nämlich nicht mehr, ob ich einfach nicht genug vertrauenswürdige Primärquellen kenne und deshalb viel zu skeptisch bin oder ob der anonyme Benutzer mir einfach einen Bären aufbinden will.
Könnt ihr euch bitte die History und Diskussion ansehen und sagen, was ihr davon haltet? Soll ich viel lockerer sein, was Aussagen angeht, für die der Mitautor keine Belege nennen will? -- molily 03:35, 12. Aug 2005 (CEST)
- Nein, bitte nicht lockerer sein, Artikel verwässern sonst. Ich beobachte den Artikel jetzt.--Berlin-Jurist 06:03, 12. Aug 2005 (CEST)
Duden oder englische Schreibweise
Betrifft County. Wurde heute Nacht gerügt, als ich das Plural Counties statt wie im Duden Countys benutzt habe. Was ist zu verwenden? Vor allem, wer ändert alle "Liste der Counties von ...." und deren Verknüpfungen? --peter200 08:18, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hat man mich auch schon darauf angesprochen. Nichtsdestotrotz ist "Countys" hierzulande die korrekte Schreibweise. --Sascha Brück 09:18, 12. Aug 2005 (CEST)
- County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. Vgl. auch den Vermittlungsausschuss zur Schreibung japanischer Wörter, der zu dem Ergebnis kam, dass selbst für Lehnwörter die Duden-Empfehlung ignoriert werden sollte.--Gunther 09:20, 12. Aug 2005 (CEST)
- In der deutschen Sprache wird bei englischen Wörtern nicht auch noch die englische Grammatik übernommen, deshalb ...ys.--Gunnar Möller 10:55, 12. Aug 2005 (CEST)
- County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. Das verstehe ich nicht. County ist ein Fremdwort in der deutschen Sprache und steht so im Duden, warum sollte er nicht zur Anwendung kommen? Die Japanisch-Diskussion ist interessant (wenn auch meiner Meinung nach noch nicht alle Aspekte ausgeleuchtet wurden), basiert aber auf ganz anderen Voraussetzungen. Dort ging es ja lediglich um Transkriptionsfragen.
- @srb: War das jetzt als Scherz gemeint oder nicht? Singular und Plural werden ja nicht als zwei verschiedene Fremdwörter ins Deutsche aufgenommen, sondern nur der Singular, dessen Plural dann nach den Möglichkeiten des Deutschen neu gebildet wird und dabei deutschen Grammatikregeln unterliegt, wobei die Pluralbildung auf -s hier erhalten bleibt, da der s-Plural bereits einigermaßen eingebürgert ist. --::Slomox:: >< 13:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Slomox: möglicherweise ist Dir der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort nicht klar ... Die Argumentation von Benutzer:Gunther, County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. ... halte ich für nachvollziebar ... generell würde ich mir in diesem Projekt etwas weniger "Duden-Gläubigkeit und Verehrung" wünschen ... Ich sage nur Sueskanal ... Hafenbar 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist mir sehr wohl klar, nicht aber, was das für einen Unterschied bezüglich der Pluralbildung macht. Es soll also Partys heißen, weil Lehnwort, aber Counties, weil Fremdwort? Sehr fragwürdig. --::Slomox:: >< 17:02, 12. Aug 2005 (CEST)
- Deswegen: Idiotische Regeln vom Duden ignorieren und sowohl "Counties" als auch "Parties" verwenden. ;) --sd5 18:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- ... Sehr fragwürdig ... diese Idee ist ja nicht von mir ;-) ... Ich wollte nur darauf hinweisen, dass County wohl kaum als Lehnwort zu bezeichnen ist ... IMHO ist das ein Wort der englischen Sprache, bei dem dann auch die engl. Pluralbildung verwendet werden sollte ... Hafenbar 18:46, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Unterschied ist mir sehr wohl klar, nicht aber, was das für einen Unterschied bezüglich der Pluralbildung macht. Es soll also Partys heißen, weil Lehnwort, aber Counties, weil Fremdwort? Sehr fragwürdig. --::Slomox:: >< 17:02, 12. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Slomox: möglicherweise ist Dir der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort nicht klar ... Die Argumentation von Benutzer:Gunther, County ist (im Gegensatz zu Party) kein Lehnwort, also ist auch keine Duden-Schreibung anzuwenden. ... halte ich für nachvollziebar ... generell würde ich mir in diesem Projekt etwas weniger "Duden-Gläubigkeit und Verehrung" wünschen ... Ich sage nur Sueskanal ... Hafenbar 14:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Da wir aber de.wikipedia sind, verwenden wir keine englischen Wörter, sondern deutsche Sprache. Es heißt also korrekt Grafschaft, machen die enner ja auch mit unseren Kreisen (in der Form district) *freu* ;-)
- Aber im Ernst. Laut Duden (ja, ich weiß, Dudengläubigkeit) ist das Wort in den deutschen Wortschatz als Fremdwort im Deutschen adoptiert und folgt damit „unseren Regeln“. Wenn es ein englisches Wort wäre, müsste es klein geschrieben und kursiv gesetzt werden und wäre nicht lemmafähig, IMHO. --::Slomox:: >< 19:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hm, interessant: In meinem (schon etwas älteren) Duden steht "County", Plural "Counties". --Thetawave 20:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Soll ich daraus jetzt entnehmen, dass alles das ich gefragt habe, hier Quatscht ist? Oder was wollt ihr mir damit sagen? --peter200 21:03, 12. Aug 2005 (CEST)
Zuviel Werbung, oder geht das noch so ?
Hallo, ich würde gerne folgenden Artikel schreiben -> Meisterwerke der Science Fiction! Dieser würde eine spezielle Reihe von jetzt schon 26 Büchern umfassen. Alle nätürlich von Heyne und das ist mein Problem. Ich will eigentlich keine Werbung für Heyne machen, aber dieser Verlag hat nun einmal sehr sehr viele Science Fiction Büchern in seinem Repertoire, dies spiegelt sich auch in meinen Bücherregalen zu Hause wieder. PS: Die Reihe heißt von Seiten Heyne auch offiziell -> Meisterwerke der Science Fiction. Was meint Ihr dazu ? nowis 09:27, 12. Aug 2005 (CEST)
- ich würde unter dem Titel auch Werke von z.B. Stanislav Lem erwarten, ich habe von Heyne noch nichts gehört, bin aber auch keinn Kenner der Szene. Ralf 09:44, 12. Aug 2005 (CEST)
- Du hast vom Heyne-Verlag noch nichts gehört? Im Keller hab ich auch paar Bücher davon runliegen, darunter auch etwas Stanislav Lem. Gulp 09:59, 12. Aug 2005 (CEST)
Eine aktuelle Liste könnt ihr euch hier schon mal anschauen -> Meisterwerke Liste -> Und "Stanislav Lem" ist auch dabei :o) nowis 10:00, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wäre so ein Artikel auch unter einem Titel wie "einflussreiche Science-Fiction-Werke" o.ä. denkbar? Und inwieweit könnte man so etwas im Artikel Science Fiction unter "Geschichte der ..." einbauen? --Eldred 10:13, 12. Aug 2005 (CEST)
Stimmt, es muss ja nicht unbedingt ein Artikel alleine ueber die "Heyne - Meisterwerke" geben, ein allgemeiner Artikel wäre besser. Ein WebLink als Verweis, dass es von Heyne eine zusammenhaengende Reihe gibt, dürfte ja ausreichen. Hmmm, muss ich mir mal ein paar Gedanken machen. nowis 10:20, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin gegen einen solchen Artikel. Bereits der Titel enthält eine Wertung. Wir werten aber nicht, denn jede Wertung kann nur subjektiv sein. -- ArtMechanic 12:06, 12. Aug 2005 (CEST)
- So wie ich das sehe, soll der Artikel nicht SF-Romane enthalten, die nowis für Meisterwerke hält (also auch keine Wertung), sondern er will die Buchreihe des Heyne-Verlags, die eben diesen Namen führt, beschreiben. Wäre also vergleichbar mit einer Beschreibung der Jerry Cotton Bücher beim Verlag XY. Ich denke schon, dass man die Buchreihe an sich beschreiben kann, ohne eine Wertung vornehmen zu müssen (das hat Heyne ja bereits getan), aber der Name des Artikels führt in die Irre. Besser wäre m.E. sowas wie Meisterwerke der Science Fiction (Buchreihe). Haben wir sowas schon ? MfG Maex 12:16, 12. Aug 2005 (CEST)
- Siehe Maexw. Die Titelreihe trägt den Namen des Lemmas. Ob über die Titelreihe nun ein Artikel notwendig ist oder nicht - Klammerergänzungen sind in der Regel nur dafür da, Synonyme zu unterscheiden. Da direkt der erste Satz eine Erklärung des Lemmas enthalten sollte, ist so auch das sinnvolle Lemma eben gerade "Meisterwerke der Science Fiction". --Avatar 12:37, 12. Aug 2005 (CEST)
Also ich entscheide definitv nicht was ein Meisterwerk ist oder nicht! Sowas wuerde dann vielleicht gehen, oder? -> Meisterwerke der Science Fiction - Heyne oder Heyne - Meisterwerke der Science Fiction. Wie gesagt ich möchte mit so einem Artikel keine Werbung machen. Diese Heyne-Buchreihe ist meines Erachtens nach TROTZDEM, eine nahezu perfekte Zusammenstellung anspruchsvoller Science-Fiction Literatur, die unser Zeitgeschen nachhaltig und in vielfältiger Weise beeinflusst hat. Ich finde diese Bücher sollten eine dahingehend ausreichende Würdigung erfahren. nowis 13:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- Den zweiten Vorschlag fände ich in Ordnung um die angesprochene mögliche Verwirrung über das Lemma zu vermeiden. --Avatar 13:11, 12. Aug 2005 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Wobei das Lemma mit kurzem - auf das mit langem – weiterleiten sollte. :) --Eldred 13:19, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich halte so einen Artikel für fragwürdig. Es handelt sich eben nicht um eine Reihe, die mit den Jerry-Cotton-Bücher vergleichbar wäre. Alle Romane sind schon in anderen Ausgaben erschienen, oft bei anderen Verlagen. Lieber eine eigene Liste, zum Beispiel Bedeutende Werke der Science Fiction, die keinen direkten Bezug zu Heyne hat und damit auch offen wäre für weitere/andere Kandidaten. --mst 18:17, 12. Aug 2005 (CEST)
Hat Wiki das Arschgeweih geklaut?
Unter http://www.lexikon-definition.de/Arschgeweih.html ist in netlexikon deutlich das Gleiche wie in Wikipedia unter Arschgeweih zu lesen und zu sehen. Ich hab nicht die Erfahrung sowas mal eben routinemäßig auf "wer hat was abgeschrieben?" zu kontrollieren, auch absolut keine Zeit mehr, müßte jemand anders machen. Ist aber doch ein humorvoll lohnendes Objekt.
Da ich mich nun tagelang zum ersten Mal mit einem Artikel in Wikipedia freudig abmühte - Netzkunst - find ich dieses Doppel-Arschgeweihe sehr irritierend.
1. Wenn plattes Abschreiben geht - wozu mach ich mir die Mühe beim Artikel Netzkunst so viel selbst zu machen?
2. Werden jetzt alle Wiki Artikel nach netlexikon übernommen? Oder Wiki kopiert nun die Daten von netlexikon? Geht auch Encarta und Brockhaus?
3. Ist das Arschgeweih eine Qualitätsoffensive? Löschantrag bei netlexikon stellen? -- fluss 09:51, 12. Aug 2005 (CEST)
Bei Netlexikon steht in der untersten Zeile:
- Dieser Artikel von Autoren der Wikipedia wird durch die GNU FDL lizenziert., alles klar? --peter200 09:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Andere Seiten, die Artikel von hier übernehmen, findest du unter Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. Alles, was du hier schreibst, können andere aufgrund der GNU FDL Lizenz (auch gewerblich) nutzen, solange sie die Maßgaben der Lizenz beachten. Sechmet Ω 09:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Vgl. auch Diskussion:Arschgeweih. Zu deinen beiden ersten Fragen - ja, dein Artikel wird vermutlich von netlexikon und vielen anderen Projekten übernommen werden. Er wird auch auf der kommenden Wikipedia-DVD veröffentlicht und kommerziell verwertet werden. --Avatar 11:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Herzlichen Dank, das viertel Dutzend locker vorgetragener sachdienlicher Hinweise macht gute Laune und senkt meinen Blödheitspegel (hoffentlich) ;-}} -- fluss 16:53, 12. Aug 2005 (CEST)
Mehrere Einträge in einer Kategorie?
Gibt es einen Weg, einen Artikel mit mehreren Bezeichnungen in einer Kategorie einzutragen, zum Beispiel
[[Kategorie:Spiel|Spiel A]] [[Kategorie:Spiel|Spiel B]] [[Kategorie:Spiel|Spiel C]]
Auf der Spielwiese hat das einmal nicht geklappt, ist es grundsätzlich unmöglich? --Eldred 10:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich könnte auch weiterleitende Seiten entsprechend kategorisieren, wie ich ein paar Beiträge oben gerade sehe. --Eldred 10:41, 12. Aug 2005 (CEST)
Das geht wohl nicht. Der Artikel wird immer nur unter dem jeweiligen Artikel-Namen in der Kategorie aufgeführt. Mit den Angaben hinter dem " | " kann man nur angaben, wo der Artikel in der Kategorie einsortiert werden soll (damit z. B. Personen alphabetisch nach Nachnamen angeordnet werden). --Kam Solusar 15:28, 12. Aug 2005 (CEST)
Wie kann ich die Leiste "Baureihen Deutscher Diesellokomotiven" ändern?
Enthält einen Fehler bei DR 180 mit einem Link auf Baureihe 232. Das ist falsch! 180 gab es nicht, wenn 118, dann Link auf Baureihe 228. Auch müßte dann noch DR 132 eingefügt werden mit Link auf 232.
Ergänzt werden kann bei 110, 111, 112, 114, (115)
sowie 130, 131, 132
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Deutsche_Dieselloks
--Gunnar Möller 10:55, 12. Aug 2005 (CEST)
MonoBook
Hi Wikipedianer!
Wie funktioniert das eigentlich mit den MonoBooks? Wenn ich registriert bin, kann ich ja die Wikipedia ein bisschen an meinen Verhältnissen anpassen. Also beispielsweise für Rot-Grün-Blinde. Aber kann ich als unregistrierter Benutzer ein MonoBook erstellen? Und kann man MonoBooks in jedem Wiki erstellen, die auf MediaWiki basiert? -- 193.158.244.70 11:14, 12. Aug 2005 (CEST)
- also: monobook ist erstmal nur eine Skin der mediawiki-software. da nicht angemeldete benutzer keine eigenen einstellungen haben, wird per default monobook eingesetzt. als angemeldeter benutzer hast du einstellungen und kannst mehrerern skins auswählen. zu jeder dieser skins kann man dann als angemeldeter ein zusätzliches Stylesheet anlegen, das das aussehen nochmals verändert. dieses heißt im falle der monobook-skin Benutzer:Name/monobook.css . zum thema rot-grün-blind, kuck dir mal Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css an und vielleicht meta:Help:Eigene Stylesheets -- ∂ 11:34, 12. Aug 2005 (CEST)
Artikel des Tages - ein Witz
Etwas dass ich immer wieder feststelle: Was soll die ganze Aktion mit dem Artikel des Tages? Als Einstiegsseiste sicher gut, um jemanden einen Artikel schmackhaft zu machen. Bringt es der Wiki etwas? Nein. Beispiel gestern Neoliberalismus. Wieviele Änderungen wurden gemacht? Etwa zwanzig? Und was ist? -> Nichtmal die einfachsten Strukturen sind enthalten, denn Siehe auch gehört direkt über Weblinks und nicht noch ein Literatur dazwischen. Wie kann sowas passieren, grade bei einem Artikel der an dem betreffenden Tag so häufig bearbeitet und angeschaut wurde? Wie sollen alle anderen Projekte wie Stubs-, Unverständlich oder Überarbeiten-Bausteine funktionieren, wenn dies nicht mal der Fall bei einem Artikel ist, der gemeinsam als 'Tagesprojekt' ausgewählt worden ist. Bei einem Einzelfall würde ich ja nichts sagen, aber dies ist wirklich schon öfters der Fall gewesen und die Strukturierung kennt ja nun wirklich fast jeder hier. Oder ein anderes Beispiel ist, dass ich schon diverse neu erstellte Artikel überarbeitet habe, jedoch für die Personendaten zu faul war. In der Zusammenfassung des Edits habe ich dann dies vermerkt, mit "Personnendaten fehlen noch". Und die Liste der "Letzten Änderungen" wird ja sicher viel betrachtet - was ist? Sehr häufig kümmert sich rein niemand darum.
Die Wikipedia muss an seiner Bearbeitungs-Struktur arbeiten, evtl. sollten Rollen zugeteilt werden etc.
Gut gemeinter Ratschlag --162.21.254.30 12:42, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ohne mir die Sache jetzt genau angeschaut zu haben, werden solche umfangreichen Artikel unter einem derart "populären" Lemma in der Wikipedia langfristig nur funktionieren sprich vernünftig wachsen, wenn ein oder mehrere engagierte "Beobachter" sie regelmäßig pflegen, sprich sinnlose Ergänzungen rauswerfen und sinnvolle - an der richtigen Stelle - einpflegen. ... Hafenbar 14:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Für mich als Anfänger bieten die Artikel des Tages eine gute Orientierung. Sollten deshalb auch wirklich vorbildlich bearbeitet sein. -- fluss 18:40, 12. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel des Tages ist nicht das Projekt des Tages, sondern ein exzellenter Artikel, der auf der Hauptseite verlinkt ist. Entsprechend wenig wird er auch verbessert, sonst wäre er ja auch nicht exzellent und sollte eher in die Wartung. --DaTroll 18:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Babel
Hallo zusammen,
Ich habe mir Babel auf meiner Seite eingebunden mit: {{babel-3 |de|en-4|aus Köln }} allerdings werde ich in Köln nicht gelistet. Bei den anderen Sprachen klappt's wunderbar. Hat einer von euch eine Idee?
Merci --Hutch 13:27, 12. Aug 2005 (CEST)
- Bei der Sprache Köln harperts bei mir auch ;-) Ralf 17:29, 12. Aug 2005 (CEST)
- In der Vorlage stand früher das hier drin: [[Kategorie:Benutzer aus Köln|{{PAGENAME}}]]. Das sorgte für die Zuordnung zur Kategorie bei jedem Artikel, der die Vorlage verwendet. Inzwischen ist es nicht mehr drin, ich weiß nicht, ob absichtlich oder nicht. Vielleicht mal bei dem anfragen, der es entfernt hat. Du kannst dich aber auf jeden Fall direkt in die Kategorie eintragen. --Rosenzweig δ 20:36, 12. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht liegts an der bald stattfindenden Abstimmung – Ichs Meinung. ☏ 22:11, 12. Aug 2005 (CEST)
Babel Bausteine
Hallo zusammen,
ich hab's für eine nette Idee gehalten, den Baustein für meine Region Köln in kölsch umzuformulieren. Das ist wohl auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil er ziemlich schnell wieder ins Hochdeutsche geändert wurde. Ich will hier kein Meinungsbild anstoßen, aber wie seht ihr das denn?
Lokalkollorit gehört IMHO dazu (also Bausteine auch in der passenden Mundart).
Dann habe ich Bausteine gefunden, die den Benutzer als Zugehörigen einer Universität bzw. Fakultät in XYZ kennzeichnen.
Das geht mir dann etwas zu weit. Wenn das seine Blüten treibt, haben wir bald:
"Männliche Heterosexuelle, mit Glatzkopf und Schnauzbart, über 190 cm Körpewrlänge und Schuhgröße 45".
Etwas flappsig, aber ich denke, die Richtung wird deutlich.
Diese Bausteine (also der Fakultät oder ähnliches würde ich per Löschantrag gerne rauskicken). Wenn das allerdings üblich ist, stelle ich den Antrag natürlich nicht.
Ein paar Meinungen zu den beiden Themen würden mir helfen, Merci
LG --Hutch 15:25, 12. Aug 2005 (CEST)
- Babel-Bausteine für Sprachen finde ich sehr sinnvoll für fremdsprachige user, alles andere halte ich persönlich für Unfug und verzichtbar. Ralf 15:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Und wozu brauchen wir einen la-0-Baustein? Wenn wir alle Sprachen auflisten, die jemand nicht kann, wird die Liste ziemlich lang... BTW: Ist euch auch schon aufgefallen, das die Bausteine uneinheitlich aussehen? -- Timo Müller 16:56, 12. Aug 2005 (CEST)
- la-0? kenne ich nicht - und halte ich auch für wenig sinnvoll, obwohl ich schon oft jemandem erklären mußte, daß ich (fast) kein englisch kann. Ralf 17:28, 12. Aug 2005 (CEST)
- Gibt es aber. Mitsamt Kategorie. Ich werde mal einen Löschantrag stellen. -- Timo Müller 17:40, 12. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: gibt es mindestens auch für es, eo und fr. -- Timo Müller 17:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die $foo-0-Bausteine sind IIRC *nur* für die jeweilige Sprachfassung vorgesehen, und dann eben dazu, dass man als User bekanntgeben kann, dass man die Sprache der jeweiligen Ausgabe nicht spricht. Vorgesehen IIRC für User, die praktisch nur Interwikilinks setzen. Alles ausser de-0 ohne weitere Diskussion entsorgen, das ist klassischer Unsinn. --Ezrimerchant !?! 18:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: gibt es mindestens auch für es, eo und fr. -- Timo Müller 17:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Als viersprachiger rheinländischer Eingeborener mit Interesse an exotischen Dialekten möchte ich mir einen Baustein trotzdem nicht erst aus Bairisch, Schwyzedütsch, oder Sächsisch übersetzen müssen. Wenn sich die Witzischkeit der Landsmannschaften hier entgrenzt äußern darf, wird ein Teil der Seiten und Denkwerkzeuge in putziges Gerümpel verwandelt. Na klar, eine Seite über Kölsch als trinbare Sprachphilosophie, da ein paar linguistisch wertvolle Abschnitte als Beispiel rein. Aber wenn dann auch noch die Benutzerdiskussion zunehmend verkölscht oder sich einschwäbelt ... Mann mir wird schon beim Gedanken dran schlecht. -- fluss 18:32, 12. Aug 2005 (CEST)
Yep, seh' ich auch so. Es geht aber nur um das kleine Bausteinchen der "Landsmannschaften". Die sollten eben in der Mundart dort stehen. Der "Wildwuchs" hat ja damit nix zu tun. LG --Hutch 18:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Babel-Bausteine dienen gerade zur Information der Benutzer, die die Zuordnung des Benutzers zu einem bestimmten Merkmal vorher noch nicht kannten. Diese Information soll der lesende Benutzer rasch und ohne Nachdenkenmüssen aufnehmen können. Daher bitte keine Dialekte im Baustein! --Berlin-Jurist 22:17, 12. Aug 2005 (CEST)
À Propos Babel-Bundesländer-Vorlagen in Mundart: Da fängt eine Diskussion auf Vorlage Diskussion:Benutzer aus Bayern an. Bitte mitdiskutieren (nur über Mundarten‼) – Ichs Meinung. ☏ 22:16, 12. Aug 2005 (CEST)
Fremdwikispam?
Ich habe in den letzten Tagen beoachtet, dass das Pflegewiki zunehmend in kleinen Artikeln hier als Referenz verlinkt wird. Sicher berechtigt, da das Pflegewiki sich auch um Qualität bemüht. Mir scheint aber, das ist systematisch (zB Familienhelferin für Altersverwirrte) geschieht zur Promotion des doch eher kleinen Wikis. Umgekehrt finden sich keine oder kaum Links zu den Wikipediaartikeln. Wäre gut wenn da auch andere mal drauf achten, ich weiß noch nicht genau wie man damit am besten umgeht in der Masse. - 80.144.77.167 17:42, 12. Aug 2005 (CEST)
- pflegewiki-Links habe ich sogar schon aus Begriffsklärungen rauswerfen müssen ... ich wäre da mal nicht allzu zimperlich ... Hafenbar 18:56, 12. Aug 2005 (CEST)
- aus Begriffsklärungen? Gut zu wissen, dann ist Spam wohl wirklich der richtige Ausdruck. -- srb ♋ 19:09, 12. Aug 2005 (CEST)
- Momentan sind solche Links auch noch zu finden unter Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester und Pflege. Ich halte das für thematisch akzeptabel. --Exxu 19:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Atikel Pflegewiki ist auch nur Werbung, hat jetzt ein LA, da der schnellgelöschte Artikel wieder auferstanden war. --Gunter Krebs Δ 19:41, 12. Aug 2005 (CEST)
- Momentan sind solche Links auch noch zu finden unter Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester und Pflege. Ich halte das für thematisch akzeptabel. --Exxu 19:34, 12. Aug 2005 (CEST)
- aus Begriffsklärungen? Gut zu wissen, dann ist Spam wohl wirklich der richtige Ausdruck. -- srb ♋ 19:09, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich plädiere generell dafür, bei erkennbaren Linkspam einfach alle Links auf diese Seite zu entfernen, ohne jeweilige Prüfung. --Chrislb 20:17, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, ich bin der Webmaster des PflegeWiki. Der Artikel "Pflegewiki" hier in der Wikipedia war mir bis heute unbekannt. Der Artikel Familienhelferin für Altersverwirrte wurde auch im PflegeWiki am 12.08. erstellt, unter einer IP...
Die Links in den Artikeln Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Krankenschwester Pflege und Pflegewissenschaft habe ich (damals) gesetzt, weil ich dachte, sie seien nützlich (übrigens stammt u.a. das Foto der blonden Krankenschwester aus dem PflegeWiki). Dass wir keine Links im PflegeWiki auf die Pedia setzten stimmt nicht., wir haben sogar ein eigenes Template für solche (zB [9]) und Wikipedia-Copys (z.B. [10]), und haben Wikipedia, Wikinews und Books als Interwikis aktiviert ( siehe [11]). Der Artikel Berliner Modell stammt aus dem PW....
Lange Rede... wir wollen die Wikipedia nicht als Werbeplattform missbrauchen, schon gar nicht ZUSPAMMEN, und würden daher gerne eng mit Euch zusammenarbeiten, wenn euch derlei Aktionen auffallen (zB wenn jemand auf Begriffserklärungsseiten das PW verlinkt o.ä.), denn leider haben wir im PflegeWiki ähnliche Probleme mit "Störenfrieden".... in diesem Sinne viele Grüße, --Produnis 22:23, 12. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, da scheint es einfach jemand nur gut zu meinen ;-) Das Problem wären ja nicht Links auf Artikel im Pflegewiki, die ein Thema ausführlicher oder aus einer anderen Perspektive anpacken - die Links gehen allerdings meist auf das Pflegewiki selbst. Ich denke, es könnte ein brauchbarer Konsens sein, wenn wir die Links in den o.g. Zentralartikeln lassen und den Rest der Links auf das Pflegewiki selbst entfernen - Links auf weiterführende Informationen im Pflegewiki wären davon nicht betroffen, sofern sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen. -- srb ♋ 00:16, 13. Aug 2005 (CEST)
Seite Aikidovideoclips bitte löschen
Können Sie bitte die Seite "Aikidovideoclips" löschen. Ich habe mir eine andere Seite "Aikidovideo" geöffnet. Danke und entschuldigung--aikidovideo 19:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- durch
{{löschen}}
kannst du eine derartige Löschung beantragen. Siehe auch: Wikipedia:Schnelllöschung--Schlurcher ??? 23:15, 12. Aug 2005 (CEST)
Haustiere
Hallo,
ich habe gerade ein Problem und würde mich diesbezüglich über eine neutrale Meinung freuen: Im Auftrag von Benutzerin devilygirly habe ich begonnen, den Artikel Tibet Terrier auszubauen (Für alle, die meine plötzliche Affinitität zu Fellknäueln befremdlich fühlen sei als Erklärung angeführt, dass dies meine "Bezahlung" für den von ihr übersetzten Artikel Flagge Indiens im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten war).
Nun gibt es allerdings ein Problem: Der imho zoologisch wenig versierte Benutzer:Caronna fühlt sich offensichtlich als Alleinherrscher der Haushunde und löscht Teile meiner Ergänzungen wieder raus mit dem Hinweis, diese Infos stünden bereits in der "Infobox". Im Falle von nebensächlichen Daten wie den Rassenummern oder ähnlichem Kram wäre mir das sogar noch ziemlich egal, aber es handelt sich um zentrale Angaben über Größe und Gewicht, die imho auf jeden Fall in den Text gehören und nicht in eine zweifelhafte Rassebox, wie es jetzt der Fall ist. Die erneute Ergänzung der Daten beantwortet der betreffende Nutzer mit einem Editwar. Eine Diskussion und Argumentation fand auf seiner Diskussionsseite statt. Ich fände es schön, wenn sich da jemand zu äußern würde und den Artikel auf die in seinen Augen sinnvollere Version bringt, danke -- Achim Raschka 20:25, 12. Aug 2005 (CEST)
- hihi, Achim und Felltierchen ;-) - ich schau mal rein. - Ralf 20:33, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ohne jetzt in das Thema einzusteigen, würde ich gern bemerken, daß es Usus ist, alle Informationen in einem Text darzustellen. Jegliches drumherum, das inkludiert auch Infoboxen, stellt lediglich eine Zusammenfassung dar. Der Text sollte ohne diese Boxen für sich allein gestellt alles enthalten. Das bietet sich allein schon für Medien an, die gewissen Begrenzungen unterliegen. Auf einem PDA freut man sich wahrscheinlich, wenn die halbe Info fehlt, da sie leider nicht darstellbar ist. --Chrislb 22:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin zwar geneigt, dir zuzustimmen. ZB mit der Infobox Film und den Band-Infoboxen kann man es meiner Meinung nach auch übertreiben.
- Ich weise allerdings auf die Pläne hin, im Rahmen des Wikidata-Projekts in Zukunft solche Informationen zentral (ähnlich wie Bilder bei Commons) zu sammeln und in den einzelnen Sprachen-Wikipedias als Infobox anzuzeigen. Siehe den Vortrag von Erik Möller auf der Wikimania (S. 13-16 in Wikimania-phase4.pdf). grüße, Hoch auf einem Baum 23:05, 12. Aug 2005 (CEST)
- Aber die Infoboxen, egal ob extern oder intern, sollten die Artikel nur ergänzen und nicht ersetzen. Wikipedia ist keine Datenbank. -- Timo Müller 23:31, 12. Aug 2005 (CEST)
Lizenzrückzug bei Bildern
Der Benutzer:Cepol ist offensichtlich von Benutzer:Stimme aus dem Off massiv verprellt worden, und zieht jetzt seine sämtlichen Beiträge aus dem Artikel Polizei wieder zurück - d.h. er löscht den halben Artikel. Dazu gehören auch Bilder, die er als "Public Domain" in Wikipedia eingestellt hatte - dieses ersetzt er jetzt plötzlich durch "keine Lizenz" und versucht so wohl für deren Löschung zu sorgen. Die Frage ist: kann er so einfach die Freigabe zurücknehmen? Bei den Texten habe ich da weniger Sorgen - die hat er mit dem Einstellen ja explizit freigegeben. Obwohl offensichtlich der Benutzer SadO seine helle Freude daran hat, dass der Artikel da ganz in seinem (extrem polizeikritischen) Sinne gereinigt wird - Cepol ist wohl ein Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei. Da ich morgen früh in Urlaub fahre wäre es schön, wenn irgendwer mit darauf schaut, daß der Artikel nun nicht völlig verkommt, da Cepol da offensichtlich bahnbrechende Arbeit für einen brauchbaren Artikel geleistet hatte, die nun von SadO zuschanden gemacht wird. --Hansele (Diskussion) 21:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Eine gute Frage... Ich habe mal ein Bild hochgeladen, von dem ich annahm, es wäre von jemandem aus meiner Familie gemacht worden. Nachdem ich mehr als 1 Jahr später erfahren habe, daß dies nicht der Fall ist, bat ich um Löschung, was auch passierte. Nun kann ich aber nicht sicherstellen, daß in der Zwischenzeit irgendwer dieses Bild benutzt hat. Ich glaube nicht, daß man die Lizenz wirkungsvoll zurückziehen kann, da ja diejenigen, die das Bild als gfdl oder pd benutzen, rechtens handeln und es beliebig verbreiten können. Ralf 21:46, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn er die Bilder unter PD gestellt hat, kann er das meiner Meinung nach nicht wieder zurückziehen. Es sei denn, er hätte die Bilder nicht unter PD stellen dürfen, da er nicht die Rechte daran besitzt. -- Timo Müller 22:59, 12. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen.
fotos
wie kann man fotos einsetzen?
- sich anmelden
- dann erscheint der Link "Hochladen"
- siehe Wikipedia:Bilder
- Martin Vogel 23:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Und bitte Wikipedia:Bildrechte beachten. -- Timo Müller 23:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Was ist mit dem Olf los?
Unter uns, glaube ich das, was da steht? Oder bin ich im Humorarchiv und merks nur nicht?!? --Mdangers 23:58, 12. Aug 2005 (CEST)
- Scheint schon was dran zu sein - aber keine Ahnung wie verbreitet das ist. Eine ähnliche Info ist z.B. hier zu finden, der Originalartikel von Fanger wäre übrigens "Fanger P O., Olf and decipol: New units for preceived air quality. Building Services Engineering Research & Technology, 1984." -- srb ♋ 00:30, 13. Aug 2005 (CEST)