Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 23:43 Uhr durch Olbertz (Diskussion | Beiträge) (Kommt, ihr G'spielen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Überflüssige Kategorie, da die Artikel Ereignisse behandeln, die mit der Jahreszeit wenig bis nichts zu tun haben. --Prüm 23:30, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der gültige Löschgrund? - SDB 23:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das passt auch überhaupt nicht in die restliche Systematik. Schau mal in die Oberkategorie. Löschen. WB 11:23, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum passt das deiner Meinung nach nicht in die restliche Systematik der Oberkategorie? Mit so einem hingeworfenen Satz kann ich jedenfalls nichts anfangen. - SDB 00:10, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weise doch bitte nach, wo Du den Konsens für die Einführung dieser Kategorie hergestellt hast oder in welches Kategorisierungsschema sich diese einordnen soll. --Prüm 20:39, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In das Zuordnungsschema der Kategorie:Zeitliche Systematik, sprich nach Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahr und jetzt eben Monat, du kannst dir gerne den Aufbau der Kategorie:21. Jahrhundert anschauen mit Kategorie:Jahr (21. Jahrhundert) sowie Kategorie:2000er etc. und die entsprechenden Themenkategorien. Bei nach Monat ist es nicht anders. Die Kategorie:September wurde trotz grundsätzlicher Zustimmung noch berechtigterweise gelöscht wegen der fehlenden Kategoriendefinition, diese ist in den jetzt angelegten Kategorien Kategorie:Januar und Kategorie:Februar gegeben, ebenso eine klare Ausgrenzung von benamten Dingen wie Januar-Effekt oder Februarstreik sowie Einzelkategorisierung von Ereignissen in diesem Jahr. - SDB 22:01, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die etablierte Einordnung der Monatskategorien in dieses Schema sind die Kategorien "Monat <Jahr>", die die zeitliche Aufeinanderfolge abbilden. Eine Querkategorisierung der Januar-Artikel verschiedener Jahre ist nicht notwendig und sinnvoll, da damit kein inhaltlicher und auch kein zeitlicher Bezug hergestellt wird. Die Themenkategorie "Januar" sollte wiederkehrenden Ereignissen im Januar vorbehalten bleiben und nicht Zeitgeschichte damit vermischen. --Prüm 16:09, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Steht wo? Gerade der geschichtliche Aspekt des Kategoriensystems findet ja das entsprechende Interesse bei all jenen, die zum Beispiel außerhalb Wikipedias Tageschroniken zusammenstellen. Es ist der gleiche Personenkreis, der die Liste der Gedenk- und Aktionstage frequentieren. Warum diese in Wikipedia nicht auf einen Blick erfahren sollen, zu welchen Januaren es bereits eigenständige Artikel gibt und zu welchen noch nicht, ist für mich nicht nachvollziehbar. - SDB 21:55, 6. Nov. 2010 (CET) PS: Und was ich noch vergessen habe, natürlich ist das dem französischen und russischen Modell nachempfunden.[Beantworten]
Die anderen Monate kann man ja noch anlegen. Und die Artikel behandeln Dinge, die etwas mit dem entsprechenden Monat zu tun haben. DestinyFound 12:23, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich werden die anderen Monate nach und nach angelegt ;) - SDB 22:18, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Kategorie nicht vermissen, aber überflüssig ist sie nicht, da wie geschildert
Anwendungen denkbar sind. Da die Monatsartikel ansonsten kaum Kategorien haben, erscheint mir
diese sinnvoll genug. Bleibt. -- Perrak (Disk) 10:31, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Zitat Autor: Dies ist K E I N E Baustelle, sondern ein fertiger Artikel, der aber wegen fehlender Relevanz keine Chance auf Veröffentlichung hat. Steht übrigens auf meiner Userpage. WP:WWNI Punkt 6, Wikipedia ist kein Webspace-Provider --ExIP 21:38, 3. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Sofern das tatsächlich irrelevant ist, kann sogar SLA gestellt werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Eine Abgrenzung der „bekanntesten“ Lieder ist objektiv unmöglich. --Vertigo Man-iac 00:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Autsch, nee... Das ist nun wirklich unnütz. --Scooter Sprich! 01:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Fannische und dazu bestimmt auf Dauer unvollständige POV-Auswahl. Weg und zwar schnell. Bevor das Beispiel macht. --Eingangskontrolle 08:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß, gibt es keine offizielle Instanz, die bestimmte Lieder zu offiziellen WM-Songs macht. Bleibt nur noch die Behelfsbrücke "bekannteste Lieder", was natürlich POV-Quark ist. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 10:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschfähig. --Hullu poro 10:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Mogelzahn 12:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
TR schnellgewecht. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Überflüssig (= Verwendung im ANR vermutlich nicht erwünscht). -- Amga 14:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Das hatten wir in anderer Form schon mal, ich glaube mit so etwas wie "Aktuelles". Abgesehen davon stehen solche Daten auf der Hauptseite. --Kungfuman 17:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem wie lange ist "vor kurzem" ? Und Fakten können immer noch geändert werden, wenn mehr darüber bekannt ist? So ist doch das Wiki-Prinzip, wenn mehr bekannt ist, steht mehr drin. Weg mit der Bausteineritis á la en.wp -- Quedel 17:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hä? Ist doch klar, was da drin steht, sobald es was Neues gibt, wird das schon jemand korrigieren, gerade bei tagesaktuellen Sachen sind die Leute da immer schnell. Löschen. --Actionfilmsammler 19:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Ich halte das für eine sinnvolle Maßnahme der Qualitätssicherung. Viele meinen nämlich, mit dem Eintrag von Todesort und Todesdatum wäre die Angelegenheit erledigt. Und so finden wir auch nach zwei Jahren noch inzwischen nicht mehr kürzlich verstorbene, in denen der Text in der Gegenwart geschrieben ist, in der bspw. Amtsnachfolger nicht genannt werden usw. Wir haben viel zu wenig Bausteine, bei uns ist alles viel zu unspezifisch. Daß das auf EN nicht so klappt wie es klappen sollte, hängt mit der dreimal höheren Artikelzahl zusammen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die Relevanz ist nicht ersichtlich, Google findet nichts, Pressemäßig sieht es auch mau aus. Ausstellungen hat fast jeder Künstler, aber ob er deswegen bedeutend ist... Referenzen sind alles Eigenaussagen. Actionfilmsammler 00:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab noch einmal die Relevanzkriterien für den Herrn Weis durchgeackert, mir qualmt der Haupt. Aber es ist leider nichts relevantes bei der Sucherei herausgekommen. Als Künstler ist er nicht relevant, als Architekt wohl auch nicht. Das er eine Grafikdruckmaschine, als Revolution in der Druckgrafik erfunden hat, macht ihn vielleicht zum Daniel Düsentrieb in der Kunstszene, aber nicht relevant. Auch sein Grafikzirkel, in dem er Grafiken auf geschicktem Wege an wohlmeinende Interessenten verkauft, macht ihn nicht relevanter. Vom Autor gewiss eine umfangreiche Arbeit, aber nicht für dies Projekt geeignet. --AlterWolf49 03:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
irrelevant - siehe auch drei darunter - -- ωωσσI - talk with me 06:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
jetzt eins drunter --Eingangskontrolle 07:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird behauptet, Weis habe 1972 an der Documenta 5 teilgenommen. Dort ist er jedoch nicht aufgelistet. Abgesehen von den zum Lachen reizenden Formulierungen - keinerlei Relevanz erkennbar, daher löschen.--Movicadz 13:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

was Google ausspuckt, ist mehr als dürftig. Außerdem keine externen Rezeptionen, wirkt wie SD. Der Artikel zum Protagonisten dieses Unternehmens steht ebenfalls zur Löschung an. Relevanz nicht nachgewiesen. —Lantus06:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Werbung in Reinkultur. Die Presse ist nichts Besonderes und auch nicht revolutionär. Sie ist in Leichtbauweise auf Billig hergestellt, das ist aber auch schon alles an Besonderheit. Werbung wird gelöscht --AlterWolf49 06:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
das Lemma Radierpresse wäre sicher einen Artikel wert, aber das hier ist Werbegeschwurbel - -- ωωσσI - talk with me 06:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung + Geschwurbel --> gern schnellöschen als Werbeeintrag, das Insistieren in den Fußnoten, dass die Aussagen wahr seien, weil sie vom Erfinder persönlich stammten hat schon was rührend/komisches. Siehe zu Artikelerstellung durch persönlich Interessierte auchWP:Interessenkonflikt - löschen -- Andreas König 07:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte den Werbeeintrag 'löschen. Nur eine Zeitung hat über die Anschaffung einer Presse berichtet siehe Weblink. Das reicht bei weitem nicht, um eine Relevanz zu begründen. --91.19.103.238 (11:43, 3. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

In der Tat irrelevant, daher bitte löschen--Movicadz 13:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanznachweise nach WP:RK#Websites und Erfüllung wichtiger Qualitätsmerkmale nach WP:RWS nicht gegeben. -- Grand-Duc 01:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, ne is klar. Der Vorreiter des Kampfes gegen Lobbyismus soll gelöscht werden. --91.19.103.238 12:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich durchaus beachtliche Außenwahrnehmung. Tendiere zu behalten. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer meinen LA-Text erfasst hat, wird feststellen, dass ich nicht die Möglichkeit der Relevanz an sich bezweifelt habe. Quellenlose Texte wie es diese Version (beim LA-stellen) war können problemlos ohne Relevanzbewertung gelöscht werden. Ein Beibringen von Belegen kann das dann hingegen abwehren. Grüße, Grand-Duc 13:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Ursprungsversion war wirklich grottig, aktuelle Version mit einigen Referenzen ist da schon besser. Das hierzulande kaum einer die Seite kennt, ist ja nicht deren Schuld und eine grundlegende Erwähnung in der deutschen Wikipedia auf jeden Fall sinnvoll. Zudem erfüllt die Site das Indiz "Besonders großer Umfang" und das nicht gerade durch leere Einträge. Tendenziell nützlich für die potentielle Erweiterung des eigenen Horizontes, daher behalten. --Isvarian 13:58, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag die Website haben, der Artikel ist dennoch grausam und es mangelt an der Darstellung der Relevanz. Aus formellen Gründen löschen, wenns wichtig ist, schreibt schon mal jemand einen guten Artikel, da brauchen wir keinen geflickten Artikelwunsch als Start. Hinfort! -- · peter schmelzle · d · @ · 22:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einer Partei mit drei Mitgliedern stellt sich die Frage der Relevanz. -- لƎƏOV ИITЯAM 03:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage stellt sich eigentlich gar nicht, gemäß der Relevanzkriterien ist die Partei nicht rlevant --AlterWolf49 04:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wurde bekannt im Zusammenhang mit einem Viral Video, aber naja, das wars dann wohl auch schon ... --81.63.111.126 05:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, aber das hier erstaunt mich dann doch ... ohne "party" sogar noch mehr ... --81.63.111.126 05:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SPON: Papa Schlumpf greift nach der Macht und man kucke sich z.B. mal die vielen Verweise auf die Presse im Artikel zu Jimmy McMillan bei unseren englischsprachigen Kollegen an. Bei dem Medienecho und zig Kandidaturen seit 1993 könnte man schon über Relevanz zumindest McMillans nachdenken. -- MonsieurRoi 06:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Durch Medienecho imho eindeutig relevant, daneben sind die RK auch mehr oder weniger erfüllt (Wahlen auf oberster subnationaler Ebene) -- Julez A. 10:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die niederländische Partij voor de Vrijheid hat nur ein Mitglied, aber der wird wohl niemand die Relevanz absprechen. Ob die Rent Is Too Damn High Party die RK für politische Parteien erfüllt, bin ich mir nicht sicher: Ein Kandidat der Partei ist bei den Senatswahlen gestern angetreten, aber ob das heißt, dass die Partei bei den Wahlen angetreten ist, kann man sich streiten. Von „umfangreicher und dauerhafte Medienpräsenz“ ist im Artikel zumindest bisher nichts zu sehen. -- Levin 11:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Antreten allein langt im Allgemeinen nicht. Und das Medienecho ist wohl eher der Kuriosität geschuldet und jeder versucht auf den fahrenden Zug aufzuspringen. Zeitüberdauernd von enzyklopädischem Interesse ist das derzeit nicht. --Eingangskontrolle 12:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum legt nicht einer einen Artikel auf Jimmy McMillan und dieser artikel wird dann in einen Redirect auf Jimmy McMillan umgewandelt.--Kmhkmh 13:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

völlig unbelegtes irgendwas - -- ωωσσI - talk with me 06:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt ziemlich alles: Quellen, relevanzschöpfende Einordnung in die Geschichte, ... . In dieser Form beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann 06:49, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
zudem die wirren Theorien des Autors schon in seinem ausführlichen Personenartikel hinreichend beschrieben sind. 77 Google sprechen deutlich gegen Verbreitung des Begriffes] -- löschen -- Andreas König 07:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch eine Quelle. Die Metapedia - und solche Artikel haben die aber nicht die Wikipedia verdient: Schnelllöschen! syrcro 09:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

habe SLA gestellt --Marcela   09:30, 3. Nov. 2010 (CET)
habe SLA ausgeführt  @xqt 09:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Heimfunk Kiel (schnellgelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen. Zudem wenig Fakten und viel POV --Sarion !? 08:50, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Sender werden klar verfehlt, die im Artikel postulierte „gewisse Bedeutung in der Radiolandschaft des 21. Jahrhunderts“ ist nicht belegt. Dieses wäre zwar ein allgemeiner Anhaltspunkt für Relevanz, doch glaube ich ehrlich gesagt nicht daran, dass überregionale Zeitungen, Medienpreise o. ä. die „gewisse Bedeutung“ nachweisen können, wenn selbst Google nur Blogeinträge kennt. --Andibrunt 09:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Heute abend läuft da wohl eine "Werkschau Hans-Joachim Kulenkampff" - muss doch relevant sein!--92.227.12.48 09:08, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich dreht er sich nicht im Grabe um. --ahz 10:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wirkt seriös [1] --92.227.12.48 10:39, 3. Nov. 2010

(CET) Das ist doch Unsinn. Ein "Radiosender", der über Funkkopfhörer verbreitet wird. Was für eine Reichweite hat so ein Funkkopfhörer? 50 Meter? Und soll sich über so eine Art Relais-Stationen weiterverbreiten? Ganz schnell schnelllöschen. HAVELBAUDE schreib mir 10:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht aller 10 Googletreffer schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kamelopedia“ hat bereits am 7. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Das ist eine reine Binnendarstellung des Projekts, finde im Artikel keine Hinweise für eine mögliche Relevanz (außer daß 10.000 Seiten automatisch gelten?). Wie steht's mit öffentlicher Rezeption, Presse, Preisen? --Marcela   09:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die R-Frage wurde 2007 schon gestellt und positiv beantwortet. Wobei ich da eventuell anders entschieden hätte. Bliebe allenfalls das Fehlen der Außenwahrnehmung bei der jetzigen LA-Begründung. Das wäre allerdings dann wohl eher was für den Lückenhaft-Baustein. LP wäre wohl der Goldweg.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1--Kmhkmh 13:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wer unabsichtlich einmal darüber stolpert, will in der Wikipedia informiert werden, was das ist. --El bes 10:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Relevanz wurde in der Tat überwiegend durch Innenwahrnehmung begründet ("wird sogar in Wikipedia erwähnt") oder so ähnlich. Vielmehr müßte auch hier gelten: Was macht eine Homepage relevant? Wers bürokratisch mag, soll eben die LP verlangen. --Marcela   11:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der LA-Steller auf behalten plädiert ist das dann nicht ein LAZ? --Oliver 11:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lies lieber noch mal genau... --W. Kronf *@* 16:47, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Man schaue sich Elians kleine Wikipediageschichte an und stelle fest, dass ein Benutzer irgendwann mal die hiesige Software ausprobieren wollte und dann ein Rudel Wikipedianer "lustige" Scherze über Kamele in dieses Spielwiki eingetragen haben. Warum das abseits der hiesigen Folklore irgendwie wichtig sein sollte ist nicht erkennbar. Die Wikipedia selbst generiert jedoch keine Relevanz, sie stellt nur Dinge dar, welche aus anderen Gründen heraus relevant sind. Und da sieht es mit dem Kameldings verdammt mau aus. WB 11:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dir ist schon bekannt, dass Du hier die Relevanz nicht mehr in Frage stellen sollst? In der letzten LD (mit eben dem Relevanzgrund) wurde auf Behalten entschieden. Also hier beenden und meinetwegen ab in die LP! Der Tom 12:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Breite Medienresonanz vorhanden. --91.19.103.238 12:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da wir hier den Artikel bzw. dessen Gegenstand in seiner Gesamtheit betrachten müssen, dürfen wir uns auch von Toms keinen Maulkorb umhängen lassen. Auch was im aktuellen Antrag nicht steht kann thematisiert werden. --Eingangskontrolle 12:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, mit der Gesamtheit und Wechselwirkung LD/LP hast du ja bekanntermaßen schon immer Probleme gehabt. Von daher kann man über den Maulkorb nachdenken... Der Tom 13:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die zitierten Medien setzen aber teilweise ganz andere Schwerpunkte. Z.B. Wikipedia als Zentralthema und Kamelpedia wird dort "erwähnt" und zwar mit weniger Text als eine Löschdiskussion. --Eingangskontrolle 13:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@WB: "hiesige Folklore" finde ich auch relevant, da Teil der WP-Geschichte. Ausserdem gibt es den Artikel seit 2004. Ich befürworte das nicht, die WP nach so alten Artikel zu durchgrasen, damit man sie dann vielleicht doch rauskicken kann. Platz haben wir genug und stören tut es auch niemand und eine für unsere Leser interessante Information ist es auch. So what? --El bes 13:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So what ist kein Argument. --Eingangskontrolle 13:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aja, hab vergessen. Es muss ja immer dem Gesetz (unseren eigenen RKs) genüge getan werden. --El bes 13:27, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Die Relevanz wurde ja schon 2007 geklärt, was ist der aktuelle Löschgrund? Für mich sieht die LD eher nach "innerhalb von 7 tagen werden wir hoffentlich einen neuen LA-Grund gefunden haben, vermutlich..." aus. --Oliver 13:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbedingtes Behalten, ist mittlerweile Teil der Wiki-Kultur und allgemein bekannt mit breiter Resonanz. Sollten wir das löschen, setzten wir uns der Kritik aus, Satire nicht vertragen zu können. Humorlosopedia? Nein danke. Selbst die Lehrerschaft empfiehlt Kamelopedia zum Einsatz im Deutschunterricht http://www.lehrer-online.de/688233.php. Mittlerweile Einzug in seriöse Sachbücher des Print-Mainstreams.http://www.amazon.de/kamelopedia-B%C3%BCcher/s?ie=UTF8&keywords=Kamelopedia&rh=n%3A186606%2Ck%3AKamelopedia&page=1 Hält sich seit Jahren und ist keine Eintagsfliege mehr. Wikipedia-Leser sollten sich informieren dürfen, Maukorb und Besserwisser-Zensur unerwünscht.--Movicadz 14:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag / Ergänzung - alle Einträge zu Sites / Themen die im Alexa-Ranking nicht unter die ersten 6.500 für Deutschland kommen löschen, dann würde die Wikipedia endlich wieder übersichtlich und vor „Relefanz“ nur so strotzen und natürlich dem Monopolanspruch der Wikifanten etwas selbst-gerechter. Auch hätte man dann die Kritik zum hiesigen Projekt etwas weiter eingedämmt und die Leute könnten wieder vermehrt über die Inhalte der Wikipedia lachen … wenn es hernach schon nichts Lustiges mehr gibt … *g* 91.9.68.141 16:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu kritische Seite gegenüber der Wikipedia. Wikipediakritische Seiten, sollten generell gelöscht werden löschen --Koronenland 16:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

*g* Da stalkt wohl jemand Elians Kamelbox. Gestern abend erwähne ich die Kamelopedia dort [2] und schwupps sind wir wieder auf dem LA-Radar ;)
Von mir aus gerne löschen, zum einen find' ich die ständigen LAs immer öder von Jahr zu Jahr zu Jahr, zum anderen wäre es lustiger, wenn sich verirrte Kamelo-Besucher gar nicht mehr hier spoilern lassen könnten und unterm Strich ist die Wikipedia für uns auch irrelevant was den zu uns geleiteten Traffic angeht :) Mööepp, Owltom 16:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ahhhhhhhhhh, was habe ich ein gutes Bauchgefühl: Daher weht also der Wind, man beachte die Begründung *lol* --Owltom 16:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, das ist wohl ein schöner Fall von Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen - aber lösche Kamelopedia um es anderen mal zu zeigen. --Laben 16:38, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser eine Satz von Elian besitzt keine SH als daß sie darauf ein alleiniges Recht hat. Wenn die Löschbegründung identisch ist, kann sie doch wohl übernommen werden. Übrigens ist noch was identisch: das Relevanzkriterium Alexa kann bei beiden nicht herangezogen werden, da Subdomains. Damit hat sichs auch schon mit Gemeinsamkeiten. --Marcela   16:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger -> Behalten und meinetwegen WP:LP. Im übrigen empfehle ich nach dem Durchlesen von Owltoms Kommentar dem Antragsteller dringend das Durchlesen Wikipedia:Wenn Dir jemand Deine Sandburg kaputtmacht, sollst Du deswegen nicht zur Revanche auch seine Sandburg kaputtzumachen versuchen.--Wutzofant (grunz) 18:37, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte das Vereinswikia meine Sandburg sein? Mein letzter Beitrag dort ist über ein halbes Jahr her: http://vereins.wikia.com/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Ralf_Roletschek --Marcela   18:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es euch glücklich macht, löscht den Artikel Medien-Rezeption ist zwar vorhanden, aber Preise nicht. --Nobbi 18:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Uncyclopedia und Stupidedia würde übrigens hinsichtlich Außenwahrnehmung und Preisen das gleiche gelten wie für Kamelopedia. Ich erwarte daher weitere Löschanträge. --Nobbi 19:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Ich heiße aber nicht Dickbauch und möchte erstmal die hiesige Disk. abwarten. --Marcela   19:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist zwar kein Argument für Relevanz aber interessant: Wikipedia sieht die Seiten nicht als Problem [Tja, so kann man sich täuschen...]: Kamelopedia und ihre Verwandten sind großartige Projekte", meint dazu Mathias Schindler aus dem Wikipedia-Vorstand. Schließlich werde durch sie der Nutzer dazu angehalten, nicht alles zu glauben und seinen eigenen Verstand zu benutzen. Der Gründungsvater von Wikipedia, Jimmy Wales, ließ sich nach Angaben des Kamelopedia-Betreibers die Seite sogar extra ins Englische übersetzen, da er so begeistert von der Idee war.[3] Und irgendwann muss doch der LA, SLA, LP erfolgreich sein... --DanSy 19:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mangelnde Außenwahrnehmung? Der Alexa-Traffic-rank nennt 6,579 für Deutschland (International: 152,542). Wenn man die Kategorie:Website mal nach deutschen Websites durcharbeitet, wird man feststellen, dass die Kamelopedia sich mit diesem Traffic-Rank im vorderen Viertel befindet. Zweitens wäre mal ein Blick auf die Seite Volltreffer bei Google geeignet, die Außenwahrnehmung der Wikipedia zu aktualisieren. Dort findet ihr eine beachtlich lange Liste von Artikeln und Bildern der Kamelopedia, die bei Google in der Suchliste ausdrücklich auf dem ersten Platz stehen! --Christian Wolff 19:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Alexa 6.574 für die Kamelopedia gelten würde, würde ich den LA sofort zurückziehen, das stimmt aber nicht, der Rank gilt für mormo.org und Kamelopedia hat dort laut Alexa nur 4% Traffic. --Marcela   20:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann nenne mir doch mal die anderen Subdomains von mormo.org. Außer ein privates OnlineFotoalbum ist da nichts.
Die 4% siehst du falsch: das sind nur diejenigen 4% die auf die Kamelopedia mit genau diesem Stichwort kamen. Mach doch mal zu Probe die gleiche Abfrage für Wikipedia.de  :-) Das würden dann nur 0,31% der Besucher auch besuchen! --Christian Wolff 20:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laberkake soll nicht mehr von hier aus erreichbar sein? --Reiner Stoppok 20:16, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kamelo:Laberkake? Doch doch.
@any Admin: Wenn Alexa 6.574 für die Kamelopedia gelten würde, würde ich den LA sofort zurückziehen:
Where Visitors Go on Mormo.org Subdomain
Percent of Site Traffic: Kamelopedia.mormo.org: 100.0%
Ich bitte hiermit um die Entfernung des LA's --DanSy 20:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach WP:Enzyklopädie/Kamelopedia und weiterarbeiten ihr Laberkaken! :) Matthias 20:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich ziehe den LA zurück, Alexa-Rank ist nachgewiesen. Siehe meine Disk. --Marcela   21:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Völlig relevanzfreier Schrott. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 11:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Übertrag,
Löschen Werbung --87.155.199.190 11:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Keine Werbung, aber die Relevanz sollte überprüft werden (160-jährige Geschichte?) --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

übertragen --Baumfreund-FFM 11:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbst wenns relevant wäre, ist das Stummelchen so nicht haltbar. 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen, ansonsten löschen. Der Tom 12:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So in etwa bitte ich auch meinen Einspruch zu verstehen: 7 Tage! Außerdem war der SLA-Grund falsch. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor allem, wenn es um das Überleben eines Säcklerbetriebs und die Wiederbelebung als Ausbildungsberuf geht. -- Liesbeth 13:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So sieht´s schon besser aus, aber das war kein gültiger Stub. Der Tom 14:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat noch jemand etwas gegen Entfernung des LA? --Marcela   21:03, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, denn allein die Tatsache, dass dieses Unternehmen mehr oder weniger zufällig von den Ereignissen der Zeiten verschont wurde und daher als (solange keine Nachweise vorliegen) über die gesamte Existenz eher unbedeutendes, kleines Unternehmen so lange existiert hat, macht dieses Unternehmen nicht zu einem "Traditionsunternehmen", das genau dafür der breiten Öffentlichkeit bekannt ist und deshalb enzyklopedische Bedeutung erlangt. Da sollte man schon im Vergleich mehr Augenmaß walten lassen, wenn man sieht was sonst an Unternehmensartikeln täglich gelöscht wird. Aud der Erwägung des gleichen Rechtes für alle bin ich eher für löschen -- Andreas König 22:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz darf bezweifelt werden. 7 Tage zum Nachweis. 213.196.240.56 12:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die wilde Entstehungsgeschichte und die tatsächlichen Namen von Aaron Solo bedürfen dringend einiger Nachweise. Ohne Nachweise ist mir das alles etwas zu unreflektiertes nachgeplapper eines netten Gründungsmythos. Nicht enzyklopädisch, löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder historische Bedeutsamkeit noch Besonderheiten dieser durchschnittlichen Hamburger Stadtteilschule ergeben sich aus dem Artikel. --Mogelzahn 12:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. --Wolfgang H. 14:13, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine von zwei kooperativen Schulen in Hamburg, das ist schon eine Besonderheit, die relevanzstiftend ist (wenn man z.B. katholische Schulen aus Sachsen behält, weil diese auch eine Besonderheit darstellen.) schnellbehalten --Koronenland 16:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich. Es gibt seit Jahrzehnten die Heinrich-Hertz-Schule (Hamburg), die schon wegen ihres Vorgängers Lichtwarkschule (aber auch sonst) relevant ist (leider aber keinen Artikel hat) und es gibt seit ca. zehn Jahren die Kooperative Gesamtschule Benzenbergweg, die ich mangels Besonderheiten nicht für relevant halte. Das sind schonmal zwei andere, so daß die Ausssage, die KST sei eine von zwei Kooperativen Schulen in HH falsch ist. Im Endeffekt ist die Kooperative Schule Tonndorf nichts anderes als eine von bundesweit vielen hundert Kooperativen Gesamtschulen, was diese relativ neue Schule von den anderen Kooperativen Gesamtschulen abhebt, erschließt sich mir nicht. --Mogelzahn 16:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Viele Hundert in Deutschland klingt aber schon interesant. -- Olbertz 22:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

verfehlt offenbar die relevanzkriterien Schnellbehalter Fragen 13:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, das ist kein Artikel und zudem C&P von einer Webseite --Sarion !? 13:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben.--Gruß  Kriddl Anschreibbeantworter 13:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ryan Idol (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. Der Mann übt seinen Beruf aus, nicht mehr und nicht weniger. --93.135.48.170 13:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE: 1994 GayVN Awards-Gewinner.--Gruß  Kriddl Anschreibbeantworter 13:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Der Mann übt seinen Beruf aus, nicht mehr und nicht weniger. --93.135.48.170 13:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Tat, mehr als "war Pornodarsteller und diente im Irak" sagt der Artikel nicht aus. Das langt nach WP:RK nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich tendiere hier ganz klar zu behalten. Bei meinen beiden früheren LD-Rettungsversuchen von schwulen Pornodarstellern habe ich ja bereits einiges recherchieren müssen. Rex Chandler gehörte auf jeden Fall zu den Top-Namen im schwulen Pornogeschäft. Wer als Schauspieler bei Falcon Entertainment unter Vertrag ist, spielt da eigentlich schon in einer höheren Klasse. Außerdem hatte er einige kleinere Rollen auch im Nicht-Porno-Bereich. Und seine Selbst-Persiflage seiner eigenen Schauspielerkarriere in dem Film Man of the Year (über ein schwules männliches Playgirl-Model, das für die weiblichen Fans als heterosexuell aufgebaut wurde), spricht auch für Relevanz. Ich schaue mal, ob ich den Artikel in den nächsten Tagen etwas ausbauen kann. MfG, --Brodkey65 18:08, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel dümpelt seit Anfang Juni in der QSMA rum. Beschreibt lediglich die Lieder und entspricht damit nicht WP:RK#MA. Außerdem absolut quellenlos. 7 letzte Tage zum Ausbau und bequellen, sonst löschen. 213.196.240.56 14:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE - vollkommen ausreichend, es lohnt nicht, über diese kontraproduktiven IP-LA´s zu diskutieren. Der Tom 15:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund - siehe auch Stör-LA vom 2.9.2010. Zuidem ist mehr Inhalt als die Liedbeschreibung im Artikel. Der Tom 15:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das bißchen, was außer den Liedbeschreibungen noch im Artikel steht, quellenlos ist und damit gelöscht werden kann, ist es sehr wohl ein Löschgrund. Lass es bitte einen Admin entscheiden oder baue den Artikel aus und bequelle ihn. Und laß deine PA sein. 213.196.240.56 15:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht derzeit nur aus einzelnen, unbelegten Liedbeschreibungen und -interpretationen. So ist das ein reiner TF-Blaster, den man im derzeitigen Zustand bedenkenlos löschen kann. HAVELBAUDE schreib mir 15:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel behalten, Stör-IP abklemmen. Sie kapiert das Wikiprinzip einfach nicht. Ach ja: Wo steht eigentlich in den Regeln: quellenlos ist und damit gelöscht werden kann? Der Tom 15:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde auch bereits diskutiert. Keine neuen Gründe genannt. LAE 3.--Rmw 16:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Service. Beim LA im September war als Grund nur mangelnde Qualität genannt. Die IP nennt nunmehr auch zusätzlich Quellenlosigkeit. HAVELBAUDE schreib mir 16:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das bliebe übrigens übrig, wenn man alles unbelegte POV-Gelaber aus dem Artikel rausschmeißt. HAVELBAUDE schreib mir 16:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die IP nennt nunmehr auch zusätzlich Quellenlosigkeit. <Gebetssmühle> Was kein Löschgrund ist! </Gebetsmühle> Der Tom 16:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt drei Alternativen: Belege für die Behauptungen im Artkel nachliefern, alles Unbelegte rauswerfen oder den Artikel komplett löschen. Da der Artikel zu fast 100% unbelegt ist, kann man ihn auch ganz löschen, zudem die Mängel lange bekannt & benannt sind. HAVELBAUDE schreib mir 16:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alternative 4 (übrigens diejenige, die hier geboten ist und überall, außer im Albenbereich, das Normalste in der Wiki-Welt ist) Quellenbaustein rein, LA raus, Artikel gedeihen lassen. Der Tom 16:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
lol, der war gut, Tom. Der Quellenbaustein prangte ununterbrochen seit weit über drei Jahren (!) über dem Artikel und wurde erst jetzt (nichtmal durch die IP) entfernt. HAVELBAUDE schreib mir 17:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Seit wann gibt es eine Ablaufzeit für den Quellenbaustein? Der Tom 20:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man das unqualifizierte POV-Gelaber aus diesem Antrag rausschmeißt, bleibt auch nichts übrig. ;) Wer South of Heaven von Slayer löschen will, hat m.E. sowieso diverse Schüsse nicht gehört. Also LAE und sich bitte sinnvoll in der Wikipedia betätigen.--Rmw 17:45, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Von dieser Seite wie immer nichts als Pöbelei und keine Argumente. 87.149.205.141 17:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer möchte alles wegen PA eine kurze Sperre bekommen? Es drängeln sich gerade viele vor. --Eingangskontrolle 17:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorsorglich: Ich fühle mich nicht angegriffen, und VMs taugen selten zur Fortführung einer LD. HAVELBAUDE schreib mir 18:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ein paar Belege habe ich nachgetragen. --Nobbi 22:01, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Brillenbuchstaben (erl. zurückgezogen)

Klingt stark nach WP:TF, 600 Googletreffer, Esoterikbereich.. --Koronenland 14:45, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wessen TF? Die von Autor HV ja kaum, denn im Artikel steht ja, der Begriff sei von Hans Alexander Winkler geprägt worden - kein Esoteriker. Google-Books-Suche schliesst denn auch eine Minderheitentheorie Winklers aus. --83.77.56.182 14:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist in der Vorderasiatischen Archäologie und Semitistik etabliert. Brillenbuchstaben finden sich in zahlreichen alten orientalischen Inschriften. Habe ihn aus einer Universitätsveranstaltung von heute übernommen. Daher auch die Quelle Winkler. Historische Details zu Verbereitung und Beispiele folgen noch nach ausführlichem Gespräch mit dem Dozenten. --HV 15:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann vertrau ich da mal...zurück. --Koronenland 15:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon ok aber warum heißen die Buchstaben Brillenbuchstaben ? das wüßte der Leser gerne. --Smartbyte 19:16, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

weil sie aus Kreisen und Strichen bestehen und so aussehen wie eine Brille. --Nobbi 22:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erfolge begrenzen sich beinahe nur auf Juniorensport. Fällt damit durch unsere RK durch. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genau so. --Actionfilmsammler 19:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Am "beinahe" könnte es aber hängen. BW-Meister der Senioren ist ja schon was. Im Ganzen behalten Romulus ⌁talk 20:52, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 15:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sondern? --Reiner Stoppok 20:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der "artikelinhalt" zu 95% aus einem Liedtext besteht, passt das alles auch nach Wikisource. Kein enzyklopädischer Inhalt, löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Besser als nix. -- Olbertz 22:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Argentinische Dörfer

Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. --Laibwächter 15:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als geographisches Objekt nach den WP:RK relevant oder? Sonst löschen --Koronenland 15:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. --Laibwächter 15:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. --Laibwächter 15:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. --Laibwächter 15:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. Stets nach dem Muster "Dorf A ist ein kleines Dorf im Land X im Verwaltungsbezirk Y und liegt n Kilometer vom Dorf Z entfernt". Toller Inhalt! --Laibwächter 15:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Substub ohne relevanzstiftenden Inhalt. --Laibwächter 15:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Substub ohne relevanzstiftenden Inhalt. --Laibwächter 15:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten - im aktuellen Zustand ist das kein Substub, sondern ein gültiger, belegter Stub.--Kmhkmh 21:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Substub ohne relevanzstiftenden Inhalt. Die leeren "Einzelnachweise" klingen nach Leserhohn nicht Leserlohn. --Laibwächter 15:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Disk. zu allen Dörfern

Geographisches Objekte. Aber bitte ausarbeiten. 7 Tage --Koronenland 15:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Alle diese Dörfer haben eins gemeinsam: es sind absolute Substubs, die sich inhaltlich dominosteinartig aufeinander beziehen und inhaltlich so gut wie keinen Sinn ergeben. Stets nach dem Muster "Dorf A ist ein kleines Dorf im Land X im Verwaltungsbezirk Y und liegt n Kilometer vom Dorf Z entfernt". Toller Inhalt! Ralf empfehle ich WP:WWNI und die Verinnerlichung des Prinzips, das Relevanz aus einem Artikel hervorgehen sollte. --Laibwächter 15:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


all diese Löschanträge haben eines gemeinsam: es sind identische Textbausteine teilweise nicht zutreffenden Inhaltes. Zunächst sind Orte stets relevant. Dass Orte aus der gleichen Region identische Bezugspunkte haben, liegt auf der Hand. Und so wenig erspießlich man solche Miniartikel finden mag sind es doch gültige Stubs und ausbaubare Anfänge. -- Toolittle 15:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, mein Lieber, du hast dir offenbar keinen dieser Stubs richtig durchgelesen. Dann wüsstest du, dass die Charakterisierung passt. Inklusionismus kann man auch übertreiben. --Laibwächter 15:30, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ja du Armer, da hast du in ein richtiges Inklusionistennest gestochen. -- Toolittle 21:19, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was bitte soll der Löschgrund sein? Ich kann keinen erkennen. --Marcela   15:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei einen solchen gebalten Löschantrag könnte man schonmal den Autoren ansprechen...Benutzer:Klaron. --Laben 15:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Per RK sind alle relevant, da kannst du soviel meckern wie du willst. Allerdings tue ich mich schwer, hier richtige Artikel zu erkennen. -- 217.238.167.38 15:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Laben: Könnte man, aber bei derartigem - in Teilen schon seit dem 1. November bestehenden - Stubfieber sollte er auf so etwas selbst kommen. Klaron kann bessere Artikel schreiben, was man an anderen größeren Dorfartikeln ersehen kann. Nur hier fehlt wirklich alles. @Ralf: Worin liegt deren Relevanz? Es fehlen jegliche absicherende Quellen und wie bei vielen anderen südamerikanischen Orts-, Fluss- oder Bergartikeln jede fundierte Basis einer Absicherung. Letztlich schafft der Inhalt die Relevanz - nicht die bloße Existenz eines Ortes. --Laibwächter 15:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch alleine die bloße Existenz sorgt für Relevanz. Lies doch mal die WP:RK. --217.238.167.38 15:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst 10 km kurze Rinnsale werden mit der Zeit zu ansehnlichen Artikeln, man muß ihnen nur Zeit lassen. Relevant ist jedes Dorf. --Marcela   15:49, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bescheidene Frage: Gibt es in der spanischsprachigen WP (oder in en:WP) Artikel über diese Dörfer? Wie steht es sonst mit Interwikis? --Bötsy 16:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant ist jedes Dorf, ausbaufähig ist auch jeder Stub, stimmt schon bzw. darüber besteht weitgehender Konsens. Ich frage mich nur, warum wir eigentlich dann nicht zulassen (ist doch so, oder?), alle Dörfer dieser Welt, zumindest aus den Ländern, für die entsprechende Daten vorhanden sind, per Bot zu erstellen? Halte das für einen unerklärlichen Widerspruch. Kooodinate, liegt in der und der Verwaltungseinheit x km vom Verwaltungszentrum sowieso entfernt, dazu noch einige Informationen mehr (Infobox mit PLZ, Telfonvorwahl etc.) - soll ich das mal im Quasi-Bot-Modus für die ca. 100.000 Dörfer Russlands starten? Wäre doch gelacht, wenn wir es dann nicht schaffen, en: an Artikelanzahl einzuholen, wenn noch jemand mit anderen Ländern mitmacht... -- Amga 17:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerne, mach das. Wenn wir von allen Dörfern des Planeten Namen, Koordinaten, Kategorien usw haben schadet das nicht. Im besten Fall kommt ein zweiter Bot vorbei und trägt noch Interwikis nach. Und schon hat der Leser einen ersten Anhaltspunkt, um was es sich bei dem Ding handelt. Um ein Dorf an Koordinate x/y, in der Verwaltungseinheit z, mit soundsoviel Einwohnern usw. Also natürlich behalten oder am besten gleich LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mich würde mal interessiren woher die Koords. stammen. Die Quelle belegt nur das es die Namen der Dörfer gibt. Via GeoHack kann man mit etwas guten Willen verschwommene Häuser erkennen aber ob es genau die Ortschaft ist bleibt fraglich. --Oliver 18:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe das auf meiner Diskussionsseite erläutert. --Klaron 19:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Ich respektiere Deinen Fleiß, aber können Fotos auf Google Maps oder ein Video auf YouTube tatsächlich valide Quellen sein? --Telford 20:59, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz steht außer Frage, Ausbau ist sicher nötig, aber wir haben es nicht mit einem unbedarften Neuautor zu tun, und es gibt ein Portal und WikiProjekt Argentinien. Ausbauen und behalten. --Mushushu 19:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle behalten, Löschantragsteller ermahnen. --Reiner Stoppok 20:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

behalten, auch wenn es Substubs sind, ein wenig hilfreiche Information ist doch vorhanden (wenn das so weiter geht, wechsle ich womöglich noch ins Inklusionistenlager) --El bes 20:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nix gegen QS, oder sonst ein Baustein. Aber dser ANtragsteller sollte mal in einer gedruckten Enzyklöpädie nachschlagen, da steht über eien Dorf auch nicht zwinged mehr "Als A liegt im Bundestaat Y des Staates Z, X Kilometer in nordöstliche Richtung von B". Dörfefer sind nach unseren akteull gültigen RK's immer relevant, und spätestens wenn das Dorf georeferziert ist, ist es ein gültiger Stub. Denn wenn es mehrer mit den gleichen Namen gibt ist so, in der Regel das richtige Dorf für eine Verlinkung herausfindbar. Behalten -- Bobo11 20:33, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

tendenziell alle behalten. Einige besteen zwar nur aus 2 Sätzenund haben keine Einwohnerzahl, aber alle sind belegt und liefern zumindest eine geographische und administerielle Einordnung der Orte, das reicht eigentlich gerade so um sie als gültige Stubs einzuordnen. In diesem Sinne stimme ich auch Marcela zu, einen echten Löschgrund kann ich hier nicht sehen. --Kmhkmh 21:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ack, alle sind formell gültige "Stubs". Relevanz ist ohnehin klar. Dass ein Artikel besser mehr Sätze enthalten und das Massenerstellen von Kurzartikeln nicht so gern gesehen wird dürfte der Autor verstanden haben. behalten -- Andreas König 22:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle behalten, klar relevant. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:30, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Evtl. Fake, siehe Disk. des Artikels. XenonX3 - (:±) 15:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziemlich eindeutig ein Fake. Er gilt als Begründer der sogenannten Chiemgaulyrik [...] Sein bekanntestes Werk ist die Gedichtsammlung "Landluft", sowie sein Liedbuch "Pinguine; geschichte einer obsession". > SLA. --beek100 16:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Übertrag von der Diskseite: Über einen Alois-Renner-Preis ist nichts zu finden, die Deutsche Nationalbibliothek kennt kein Werk von ihm, und dieser Alois Renner ist wohl noch ganz munter. Warum sollte „Kristoff Miller“ in „Lyricist Weekly“ schreiben „Landluft ist mit Sicherheit Renner's bestes Werk“? Liesbeth 16:05, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Siivotatum (Gelöscht)

Kein Googletreffer, wenn überhaupt existent, dann wohl nicht relevant nach WP:RK für religiöse Gruppen. --Koronenland 16:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig.--Sf67 16:03, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bisher einziger Beitrag eines neuen Benutzers, der zugleich "Religionsgründer" ist. --Sf67 16:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich irrelevant. XenonX3 - (:±) 16:06, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der QS bestanden Relevanzzweifel und jemand meinte, dass sei sogar löschfähig, Mit 3 Heften ist die Relevanz ziemlich ungewiss. --Singsangsung Fragen an mich? 17:03, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Pro jemand. 3 Hefte reichen sicher nicht. --Sf67 17:08, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar mehr als drei Hefte und es ist mindestens einmal übersetzt worden, aber in der mir voriegenden Sekundäriteratur habe ich dazu keine Außenwahrnehmung gefunden. In diesem Zustand ist der Artikel löschfähig. -- Kickof 20:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel, ob relevant oder nicht. Löschen oder nicht, mir wurscht. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dame erfüllt nicht die RK. Si!SWamP 17:06, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Keine relevanten Auszeichnungen erhalten. Bitte löschen -- Wistula 17:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Obwohl ich mich mit den genannten Preisen nicht auskenne, tippe ich mal darauf, dass die nich relevantmachend im Sinne der RK sind. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 17:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
genau, der redlink-Artikel zum XBIZ Award wurde gerade gelöscht -- Wistula 18:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was ist dann mit dem CAVR-Award? --Singsangsung Fragen an mich? 18:21, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
dito Si!SWamP 18:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na gut, dann ist das Löschensurteil so zweifelsfrei, dass man den Artikel bevorzugt bzw. schnell entsorgen kann. --Singsangsung Fragen an mich? 18:33, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie!? da wird mal ein Pornosternchen gelöscht! Das ist ja mal was ganz neues! - -- ωωσσI - talk with me 18:51, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach, noch deutet die Vermarktung eines Films unter ihrem Namen (Tanner Mayes Meltdown) auf besondere Bekanntheit hin.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 20:25, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

40+ imdb-Einträge, genug dafür, dass jemand etwas über die Person nachschlagen möchte. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA  @xqt 17:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Service:

{{löschen}}, Relevanz zumindest fraglich (50 Mitarbeiter), Selbstdarstellung (siehe Erstellername), "homepage" ist nichts anderes als eine Verkaufsstelle für Beteiligungen/Anteile. Möge ein anderer Admin entscheiden. -- Geos 16:55, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Empresa Minera (Bergbau) AG ist nachweislich Förderer als auch Explorierer. Die Möglichkeit, eigene Vorzugsaktien zur Kapitalisierung auszugeben, sollte jedes Unternehmen haben. Seiten der Deutschen Telekom, von anderen Finanzdienstleistern etc. werden auch nicht gelöscht; auch diese bieten öffentlich ihre Anteile an. Jedes Unternehmen sollte die Chance auf Informationsbereitstellung haben. Unser Wikipedia-Eintrag beinhaltet ausser sachlichen Themen keinerlei Werbung zum Anteilskauf etc. Somit sind die Administratoreinwände schlecht nachzuvollziehen.(nicht signierter Beitrag von 80.35.19.59 (Diskussion) 3. November 2010, 17:01 Uhr)

Die dort angegebene Wertpapierkennung ist jedenfalls im Börsenhandel nicht registriert - @xqt 17:13, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht noch mindestens EUR 100 Mio Umsatz auftauchen, wird es nichts mit der Relevanz. Bei Behalten wäre der Text zu entschwurbeln (Der selbige Sachverhalt spiegelt sich in China wider ..). Sehr sinnvoll ist ja der obige Vergleich zur Telekom. -- Wistula 17:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der geforderte Umsatz sollte problemlos erreicht werden, nur fehlt eine Quelle. Daß der Text noch nicht WP-like ist, stimmt, das läßt sich aber ändern. --Marcela   18:00, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Firmen mit Sitz in Zug am Zugersee sind meist relevant, denn da steckt immer mehr dahinter. Wenn die Firma mehrere Minen auf verschiedenen Kontinenten betreibt sowieso. Das Bergbaubusiness ist aber meist (absichtlich) recht undurchsichtig, weshalb die Daten oft schwer ermittelbar sind. --El bes 20:28, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch  @xqt 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Service:

Als Juniorin irrelevant! Da hilft auch nicht, dass ihr Bruder Fußballspieler ist und mit einem Playmate geht! -- Johnny Controletti 17:03, 3. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

    der Große Preis von Ising, in dem sie siebte wurde, ist keine Juniorenveranstaltung!
Wegen des Einspruchs kein Schnellöschfall. -- Liesbeth 17:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann frage ich (als Pferdesport-Laie) ganz einfach mal: ist der "Große Preis von Ising" ein "anerkannter, bedeutender internationaler Wettkampf", der nach WP:RK Relevanz begründen könnte? Und gilt ein siebter Platz als einer der "vorderen"? --Telford 18:06, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Große Preis von Ising mag relevant sein, ist aber sicher keine Weltmeisterschaft oder Kontinentalmeisterschaft. Aber der siebte Platz ist ganz sicher kein Vorderer. Service:Ausschreibung der Veranstaltung --Eingangskontrolle 18:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jüngste Trägerin aller Zeiten des Goldenen Reitabzeichens. Wer die Relevanz bezweifelt, mag seinen Nachwuchs darauf trimmen, die Auszeichnung schon mit 9 oder 10 Jahren zu ergattern. Dann gibts einen weiteren Rekordhalter und Angelina wird obsolet. Bis dahin natürlich behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist, wenn vorhanden, dann nicht belegt, wie der ganze Artikel mit seinen Aussagen über Medikamente und Medizinprodukte völlig unbequellt ist. Über Baxter International existiert bereits ein Artikel. Der nun auch noch eingestellte Artikel über Baxter Österreich enthält also viele verzichtbare, weil doppelt vorhandene Informationen. Abzüglich überflüssiger Aussagen zur Wirkungsweise von Pharmaka, Impfstoffen und Produkten der Biotechnik, für die es eigene Artikel gibt und abzüglich der werblichen Eigendarstellung bleibt nicht viel mehr übrig, als dass Baxter International einen österreichischen Zweig hat, was im entsprechenden Artikel schon erwähnt ist. Fazit: unprofessionell gemachter Versuch, den zweifellos bekannten Firmennamen nun auch mit dem zweiten Artikel fest in Wikipedia zu verankern. --Blogotron /d 18:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau:Löschen -gerne schnell-- Lutheraner 18:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Denke auch, das kann man schneller entsorgen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:07, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auch damit kein Problem, wollte halt nicht gleich zur großen Keule greifen. --Blogotron /d 19:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, die Firma hat eine lange Geschichte, sogar mit einigen relevanten Skandalen. Spontan fältt mir die Geschichte mit den ausgelagerten aidskranken Resusaffen im Safaripark Gänserndorf ein. Aus dem Lemma lässt sich was machen, deshalb behalten. --El bes 20:30, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was war denn mit den Affen? --Blogotron /d 20:39, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Standard, Falter, Emma, ARD, ... seh übrigens gerade es waren Schimpansen, keine Resusaffen. --El bes 20:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Evtl zusammen mit den noch fehlenden defekten Dialysatoren hier einzubauen. Ich finde immer noch, dass bei Baxter International schon alles wichtige steht. --Blogotron /d 20:53, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Baxter Österreich gibt es genau betrachtet erst seit 1996, die lange Geschichte hat Baxter International. --Blogotron /d 20:54, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gökhan Töre (schnellgelöscht)

nur Reservemannschaft - -- ωωσσI - talk with me 18:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Der Nachwuchsfußballer hat überregionale Medienpräsenz:

Hurriyet und BBC sollten eigentlich ausreichen? --Marcela   20:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde zweimal wegen Irrelevanz schnellgelöscht, gegen den zweiten SLA erhob jedoch bennsenson auf meiner Diskussionsseite Einspruch. Daher jetzt hier. Wenn Paul II sich nicht ebenfalls eigenständig hervortut, dann wird der momentane Medienrummel sehr schnell samt dem Kraken in Vergessenheit geraten. Die Erwähnung eines Nachfolgers im Original-Paul-Artikel reicht m. E. derzeit völlig. --Xocolatl 19:11, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und selbst das ist schon zu Viel der Gnade. --Eingangskontrolle 19:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unsinn, was ist da relevant? Nur weil heute eine Bopulevardmeldung in den Nachrichten war? schnell weg - -- ωωσσI - talk with me 19:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Danke an Xocolatl für die Wiederherstellung zwecks Löschdiskussion. Die überragende internationale Aufmerksamkeit, die Paul auch nach der WM bis hin zu seinem viel beweinten Tod erfuhr, hat gleichzeitig zur Folge, dass die Medien die "Schritte" seines Nachfolgers intensiv verfolgen werden. Das zeigt allein schon das enorme int. Medieninteresse (TV, Rundfunk, Presse) bei seiner Vorstellung heute. Es ist mE ausreichend wahrscheinlich, dass sich dieses Interesse auch mittelfristig nicht abkühlt und spätestens bei der Euro 2012 dann wieder allgegenwärtig ist. Eine Erwähnung im Artikel Paul würde schon bald zu einem zweiten Artikel im Artikel werden; dieser Entwicklung könnte man von vorne herein entgegenwirken. Ich bin deshalb für behalten, wiewohl mir bewusst ist, dass es sich hier derzeit noch um einen Grenzfall handelt.--bennsenson - ceterum censeo 19:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
2012 dürfte Paul III. im Amt sein... --Xocolatl 19:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einarbeiten in Paul (Krake) und Redir drauf. 2012 wird sich ja dann zeigen ob wir den Artikel wieder rausfischen können. (darf ich wetten?) --Oliver 19:41, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen, ohne irgendwo einarbeiten, da vollkommen ohne Relevanz. Ausserdem akuter Rezentismus und Glaskugelei. --El bes 20:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Noch kein nennenswerter Nachrichtenwert außer Vorstellung. Mit denselben Argumenten könnten wir jeden Bundestags-, Landtags- und Bürgermeisterkandidaten behalten, nachdem er aufgestellt worden ist. --Nobbi 20:48, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ist akuter Rezentismus ansteckend? Die Krankheit war mir bis lang nicht geläufig, hast du das womöglich mit Rhinitis verwechselt? -- Toolittle 21:24, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Nobbi: Das will ich sehen, dass die "Aufstellung" eines Bundestagskandidaten Medien aus aller Welt anlockt.--bennsenson - ceterum censeo 21:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ausschließlich aus Paul I resultierende "Presseresonanz" für Paul II kann problemlos beim Paul (Krake) als abschließender Absatz integriert werden. Eigener Artikel erst bei eigenen Leistungen des "Jungfisches" , WP ist ja keine Klatschpostille. -- löschen -- Andreas König 22:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachrichtenticker, löschen. Wenn Paul II. denn mal was vorhergesagt hat und sich dann noch jemand seiner erinnert, mag er vielleicht wiederkommen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:42, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichlich irrelevant - aber der Einsteller möchte es auf Dauer festgestellt haben. --Eingangskontrolle 19:20, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Catrin 19:48, 3. Nov. 2010 (CET) Hier her kopiert:[Beantworten]

... Nur Tracklist Eingangskontrolle 19:13, 3. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: nach dem Fall von WP:MA ausreichend, zudem per Interwiki leicht ergänzbar, höchstens QS-Fall -- 188.82.135.61 19:28, 3. Nov. 2010 (CET)

Ende Zitat.

Kein gültiger Löschgrund vorhanden - LAE und überwiesen an QSMA. Der Tom 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 21:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Macht seine Arbeit (und das wohl auch gut), aber keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:36, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist der Herr Journalist und Autor von 2 Büchern, davon eines mit mehreren Auflagen, relevant [4]? –– Bwag 21:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nein - -- ωωσσI - talk with me 22:02, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, das Buch mit mehreren Auflagen hat er übrigens mit einem anderen Autor zusammen geschrieben, als Radiomoderator auch nicht relevant, da er keine relevante Radiosendung moderiert. ins Künstlerwiki exportieren und löschen. --Nobbi 22:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. Ein Programm wie hunderte andere. --Voyager 21:57, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Reine Titelliste --Saginet55 22:29, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich mehr als ein Artikelwunsch, in dieser Form unbrauchbar - auch wenn im Café laut drüber getönt wird. Achim Raschka 22:34, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbarer Substub. So löschen. Kann und sollte auch im ANR vorbereitet werden, damit zu dem sicher relevanten Thema auch ein guter Artikel daraus wird. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen als ganz offensichtlicher Versuch der Begriffsbildung/-eteblierung = eindeutig kein Fall für die QS. [http://www.google.de/#hl=de&q=%22Methode+743%22+-Grafenstein+-Wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=6651e69515daa7ce 34 Googletreffer, 77 incl. "Grafenstein" sprechen eine sehr deutliche Sprache gegen potentielle Relevanz. -- Andreas König 22:36, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Reine Titelliste --Saginet55 22:40, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]