21. Oktober 2009
Frustvermeidung bei Neuautoren
Die Frequenz der "Die Wikipedia ist scheiße, die Wikipedianer sind Blockwarte und jeder Admin ist ein Nazi"-Kommentare in der aktuellen Blogosphären-Debatte nimmt - zumindest gefühlt - ab. Vielleicht lassen sich langsam die ersten produktiven Schlüsse daraus ziehen.
Unter den Kommentatoren war, wie bei ähnlichen Debatten zuvor, viel Wehklagen zu hören. Das "Großreinemachen" bei den Linux-Distributionen vor zwei (?) Jahren hallt noch heute schmerzhaft in den Kommentaren jeder Heise-Meldung zur Wikipedia nach. Und auch jetzt äußern sich viele, die eine frühere Löschung "ihres" Artikels beklagen. Sicher, der ein oder andere Selbstdarsteller wird darunter sein, auch Verschwörungstheoretiker und begnadete Essayisten. Doch auch viele uns wohlgesonnene melden sich, die glaubhaft viel Arbeit in einen Text gesteckt haben, der ihrer Einschätzung nach die Wikipedia bereichern würde. Und der dann gelöscht wurde.
Mir geht es hier weniger um die Grenzfälle und um die Frage, ob unsere Relevanzkriterien zu lasch oder restriktiv sind. Ich frage mich viel mehr, ob es nicht einen Weg gibt, den Menschen, die sich mit ihrer Arbeit hier einbringen möchten, von vornherein einen hilfreichen Fingerzeig zu geben, ob sie sich für ihre Veröffentlichung die richtige Plattform ausgesucht haben.
Der Text, den man derzeit beim Anlegen eines neuen Artikels angezeigt bekommt, hilft da kaum weiter:
- "Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen, enzyklopädische Relevanz besitzen und durch Quellen belegt sein."
Einem Neuautor ist nicht gleich klar, dass es sich lohnt, den Links zu folgen. (Weshalb sollte man sich an dieser Stelle auch die Wikipedia-Artikel Niveau, Relevanz und Quelle durchlesen?) Ich würde den Satz deshalb entfallen lassen, und zwar zu Gunsten eines eindringlichen Appells, die sehr viel hilfreichere Seite Wikipedia:Dein erster Artikel - die sich hinter einem schlichten "(Anleitung)" verbirgt - zu lesen. Von "Dein erster Artikel" gelangt man dann auch zu Wikipedia:Fragen von Neulingen, wo man sich unter anderem erkundigen kann, ob der Gegenstand des beabsichtigten Artikels relevant genug für die Wikipedia wäre (und dann hoffentlich nicht nur auf die Relevanzkriterien verwiesen wird).
Ein paar Fragen:
- Ist es sinnvoll, den zitierten Satz zu Gunsten einen deutlicheren Hinweises auf "Dein erster Artikel" entfallen zu lassen?
- Der Hinweis auf die gespeicherte IP-Adresse (bei unangemeldeten Nutzern) ist sehr viel auffälliger als der restliche Text. Wäre es nicht andersrum sinnvoller?
- Gibt es nicht nur bei der Neuanlage, sondern auch beim Bearbeiten von Artikel Möglichkeiten, für weniger Frustration bei Gelegenheitsautoren zu sorgen und neue Autoren noch gezielter bspw. ans Mentorenprogramm zu verweisen?
- Lesen auf "Fragen von Neulingen" auch ein paar Leute aus den Redaktionen mit, die für ihr Fachgebiet Einschätzungen zur Relevanz abgeben können?
- Und schließlich: An welcher Stelle lässt sich diese Diskussion längerfristig am besten weiterführen?
--Kurt Jansson 21:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Viele fangen nicht mit einem neuen Artikel an, sondern mit Verbesserungen in bestehenden Artikeln. Und da ist die Situation noch viel schlechter. Der (vielleicht nicht optimal ausgeführte) Hinweis auf die Notwendigkeit von Quellen wurde wieder abgeschafft, vielen ist nicht klar was erwartet wird. Dann liegt der Entwurf 2 bis 3 Wochen herum bevor er dann wegen fehlender Quellen revertiert wird. Nicht sehr motivierend... Wenn man das mit dem Hinweis in verbesserter Form (z.B. mit Möglichkeit einen Button "Nur Formale Änderungen" anzuklicken, sodass in diesem Fall keine Quellen verlangt werden o.ä....) wieder aufnehmen würde (Nicht als Schikane, ganz im Gegenteil als Hilfe, es richtig zu machen), könnte das vielleicht was verbessern? --Svíčková na smetaně 22:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Doc doch, ich sehe das immer wieder, dass sich viele nur anmelden um einen ersten Artikel anzulegen. War bei mir auch nicht anders und ich hatte auch nach 5 Minuten den ersten LA. ;-) Allerdings hatte dies auch einen großen Vorteil. Man war gleich mitten im Geschehen und von Leuten umgeben, denen man seine hunderte Fragen stellen konnte. -- 03:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Lösung aus dem Dilemma wäre: Die Möglichkeit ohne Anmeldung zu arbeiten Abzuschaffen. Beim Anmelden muss man dann ein kurzes Tutorium mit einer Abschlussprüfung absolvieren. Der Umfang dieses Tutoriums kann vorher gewählt werden. Die Folge könnte sein, weniger Frustration bei allen Beteiligten. --84.160.224.125 02:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Da wird dann das Problem sein, dass die Gelegenheitsautoren verlorengehen, die nur mal so zwischendurch nen Tippfehler fixen. Sich für einen typo extra anzumelden wird schon viele abschrecken oder nerven, da bin ich mir sicher. Das geht nur, wenn man sich nicht mehr ausloggen könnte, aber sowas werdense nicht einrichten. Außerdem lassen sich manche Trolle dann schlechter aufspüren, z.B. Trolly, der wunderbar anhand der IP zu entdecken ist. Würde der sich anmelden, würde man ihn unter all den normalen Vandalen nicht mehr aufspüren können. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 02:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Tipfehler sollte man eh maschinell beseitigen lassen. Notfalls per Knopfdruck durch einen nicht angemeldeten Benutzer.--84.160.228.115 03:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Das funktioniert nicht, denn nicht jedes falsch geschriebene Wort muss auch falsch sein. Ich denke da nur an Zitate oder Schriften in anderen alten Sprachen. Wie soll das automatisiert werden können? Da braucht es schon einen Menschen der die Zusammenhänge erkennt. Obwohl es ja auch immer wieder vorkommt das altdeutsche Gedichte einer Rechtschreibkorrektur unterzogen werden und sich dann die Nutzer wundern, warum man sie revertiert. ;-) -- 03:54, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Die Tipfehler sollte man eh maschinell beseitigen lassen. Notfalls per Knopfdruck durch einen nicht angemeldeten Benutzer.--84.160.228.115 03:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Da wird dann das Problem sein, dass die Gelegenheitsautoren verlorengehen, die nur mal so zwischendurch nen Tippfehler fixen. Sich für einen typo extra anzumelden wird schon viele abschrecken oder nerven, da bin ich mir sicher. Das geht nur, wenn man sich nicht mehr ausloggen könnte, aber sowas werdense nicht einrichten. Außerdem lassen sich manche Trolle dann schlechter aufspüren, z.B. Trolly, der wunderbar anhand der IP zu entdecken ist. Würde der sich anmelden, würde man ihn unter all den normalen Vandalen nicht mehr aufspüren können. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 02:08, 22. Okt. 2009 (CEST)
Und es ist in meinen Augen auch verfehlt, das Problem auf Neulinge einzuschränken. Ich bin jetzt schon ein paar Jahre dabei und werde immer noch von Löschfanatikern überrascht, die irgendwo unter einem Stein hervorgekrochen kommen und mit fanatischer Inbrunst ihr Zerstörungswerk angehen. Da steht man dann schockiert davor und mag es nicht glauben. --PeterFrankfurt 02:54, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Stimme voll zu. Ich gehe beim Anlegen von neuen Artikeln immer davon aus, dass diese gelöscht werden und das obwohl ich schon seit Jahren dabei bin. Letzte Woche war z.B. ein Artikel von mir in der LA. Das könnte daran liegen, dass ich in all den Jahren mir noch nie die Relevanzkriterien und was es sonst noch gibt durchgelesen habe. Warum auch, ich halte mich an die Regel: Sei mutig. Sind wir hier etwa auf dem Amt? Wenn die Regeln nicht vernünftig sind, haben sich die Regeln anzupassen, nicht die Autoren. --Goldzahn 10:55, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Von Fragen von Neulingen aus (wie auch bei persönlicher Ansprache nach schnellöschung) kann man die Ankommenden zumindest an die entsprechenden Portale/Projekte/Redaktionen zur Relevanzeinschätzung verweisen. Den Satz zu ersetzen fände ich gut, wobei ich dafür plädiere, in "Dein erster Artikel" zumindest im ersten Satz eine schülerverständliche Übersetzung zu "enzyklopädische Relevanz" einzufügen - mir ist dieses Wort erst seit dem Studium geläufig; hier sind aber auch gerade Mittelstufenschüler recht häufig von ganz unstrittigen Löschentscheidungen betroffen. Überhaupt sollte da deutlicher werden, daß die allermeisten möglichen Themen (Vereine, Menschen, Unternehmen, Websites... ) eben nicht in eine Enzyklopädie gehören. Wer eine Minute investiert und den Mindeststandard an Artikel unterbietet, der hat eine Minute verloren - aber der Schüler, der drei Stunden lang an der WP-Präsenz für den neu gegründeten Fanclub bastelt, der sollte rechtzeitig informiert werden.-- feba disk 03:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht den link nicht maskieren. Statt (Anleitung) sowas wie: Eine Anleitung für Anfänger findest du unter Wikipedia:Dein erster Artikel. Dort könnte man evt. auch die anderen Wikis erwähnen (Vereinswiki und was es alles gibt). Frustvermeidung beim Bearbeiten bestehender Artikel ist wohl schwierig, dazu müsste allgemein weniger Hektik herrschen, aber sich das zu wünschen ist wohl illusorisch... --Centipede 13:23, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Fragt sich jetzt nur, wo man den Hinweistext ändert. Vermutlich suche ich falsch, aber ich finde ihn weder im MediaWiki-Namensraum, noch im translatewiki.
- Stattdessen sehe ich, dass es auch auf leeren Seiten einen Anleitung-Link für Neuautoren gibt, der jedoch auf Hilfe:Neu bei Wikipedia verweist (wo man dann lernt, dass man Diskussionsbeiträge unbedingt mit "--~~~~" unterschreiben muss...). Außerdem stieß ich auf MediaWiki:Noexactmatch, von dem mir nicht ganz klar ist, ob und ggf. wo es angezeigt wird. Hier werden Neuautoren zum Hilfe:Tutorial geschickt. Jemand 'ne Idee? --Kurt Jansson 09:34, 24. Okt. 2009 (CEST)
Nicht mit solchen Details - wie welcher Link dargestellt wird - lässt sich das Dilemma mildern, sondern nur mit einer veränderten Umgehensweise untereinander.Das ursprüngliche Gemeinschaftsprojekt, an dem mit Hingabe kollegial gearbeitet und die gemeinsame Leistung gemeinsam genossen wurde, ist zu einem Moloch entartet, in dem sich nur noch der Einzelne sieht. Zu viele "Alteingessene" erhalten ihre Selbstbestätigung nicht durch das reale Leben, durch Familie, Freunde und Beruf, sondern nur durch ihre Mitarbeit bei Wikipedia. Sie haben die Themen unter sich längst aufgeteilt. Wer als Neuer dazu kommt, wird als Eindringling empfunden und nicht als künftiger Partner. Ich habe jahrelang relativ problemlos als IP mitgearbeitet, meine kurze Karriere als Angemeldeter bestand aber hauptsächlich in der Abwehr solcher selbst ernannter Alphamännchen. Da geht es ganz schnell nicht mehr um Artikelarbeit, sondern das Erschnüffeln der potientiellen Potenz des vermeintlichen Gegners.Jemand, der sich für den ersten Edit schon anmeldet,ist mit Sicherheit komplett überfordert. Deshalb hilft es nicht, den Anleitungs-Link neu zu gestalten.
Zu: Lesen auf "Fragen von Neulingen" auch ein paar Leute aus den Redaktionen mit, die für ihr Fachgebiet Einschätzungen zur Relevanz abgeben können? Ja, ich könnte. Aber wird man "mich lassen"??? Ich befürchte: nein. Die Fachmeinung ist hier höchstens so lange gefragt, wie sie mit der Meinung der Alphatiere konform geht. Leider. --Historino 10:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- "dem mit Hingabe kollegial gearbeitet - bitte keine verklärung der vergangenheit! so goldig war die Zeit nicht und auch in der guten alten zeit gab es konflikte mit neulingen. vielleicht weniger; weil es auch weniger leute gab (sowohl neue als auch alte) die sich treffen konnten ...Sicherlich Post 10:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Von Verklärung bin ich weit entfernt. Aber was schlägst Du denn vor? Abschaffen der Neulinge? Oder vielleicht doch wenigstens mal überlegen, am Verhalten untereinander zu arbeiten? --Historino 10:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
- ich schlage gar nix vor, nur die behauptung früher (frei umformuliert von mir:) war alles toll und heute ist es ein "Moloch" ist schwarz/weiß-sehen. das stimmt nicht und ist IMO auch nicht hilfreich ... für mich stünde bei einer analyse zu "was tun" erstmal die frage: "wie ists denn für newies"? - das aus der zahl der blogbeiträge die schimpfen zu schließen ist nicht hilfreich. foren/blogs u.ä. sind ein tolles medium um sich hochzuschaukeln und einen gemeinsamen feind zu definieren. ... im zweifel ist ein ganz teil der dort schimpfenden gar nicht von interesse für die wikipedia. (um einen bogen zu deinem vorigen zu spannen die behauptung von mir: "erhalten ihre Selbstbestätigung nicht durch das reale Leben, durch Familie, Freunde und Beruf, sondern nur durch ihre..." ... Blog- und Forenarbeit ... Sicherlich schadet es nicht sich zu überlegen wie man den einstieg in die WP erleichtern kann. aber halt mit einem sachlich nüchternen blick ...Sicherlich Post 10:48, 24. Okt. 2009 (CEST) so und jetzt entfleuche ich mal in das reale Leben :oD
- Deine "freie Formulierung" hat nichts damit zu tun, was ich wirklich gesagt habe. Ich habe mir erlaubt, meine Meinung kund zu tun und schätze es nicht, dass mir postwendend der "sachlich nüchtnere blick" abgesprochen wird. An unserem kleinen Wortwechsel kann man im übrigen sehr schön sehen, was ich wirklich meinte :-) --Historino 12:36, 24. Okt. 2009 (CEST)
- "an dem mit Hingabe kollegial gearbeitet und die gemeinsame Leistung gemeinsam genossen wurde" - für mich klar ein "alles war toll" und "ist zu einem Moloch entartet" ist für mich auch ziemlich deutlich schwarzer filzstift ...vielleicht wars nicht so gemeint; möglich. ....Sicherlich Post 12:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Deine "freie Formulierung" hat nichts damit zu tun, was ich wirklich gesagt habe. Ich habe mir erlaubt, meine Meinung kund zu tun und schätze es nicht, dass mir postwendend der "sachlich nüchtnere blick" abgesprochen wird. An unserem kleinen Wortwechsel kann man im übrigen sehr schön sehen, was ich wirklich meinte :-) --Historino 12:36, 24. Okt. 2009 (CEST)
- ich schlage gar nix vor, nur die behauptung früher (frei umformuliert von mir:) war alles toll und heute ist es ein "Moloch" ist schwarz/weiß-sehen. das stimmt nicht und ist IMO auch nicht hilfreich ... für mich stünde bei einer analyse zu "was tun" erstmal die frage: "wie ists denn für newies"? - das aus der zahl der blogbeiträge die schimpfen zu schließen ist nicht hilfreich. foren/blogs u.ä. sind ein tolles medium um sich hochzuschaukeln und einen gemeinsamen feind zu definieren. ... im zweifel ist ein ganz teil der dort schimpfenden gar nicht von interesse für die wikipedia. (um einen bogen zu deinem vorigen zu spannen die behauptung von mir: "erhalten ihre Selbstbestätigung nicht durch das reale Leben, durch Familie, Freunde und Beruf, sondern nur durch ihre..." ... Blog- und Forenarbeit ... Sicherlich schadet es nicht sich zu überlegen wie man den einstieg in die WP erleichtern kann. aber halt mit einem sachlich nüchternen blick ...Sicherlich Post 10:48, 24. Okt. 2009 (CEST) so und jetzt entfleuche ich mal in das reale Leben :oD
- Von Verklärung bin ich weit entfernt. Aber was schlägst Du denn vor? Abschaffen der Neulinge? Oder vielleicht doch wenigstens mal überlegen, am Verhalten untereinander zu arbeiten? --Historino 10:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hmm, niemand weiß, wo man die Hinweistexte ändert? Ich geh mal Raymond fragen... --Kurt Jansson 00:35, 26. Okt. 2009 (CET) PS: Zum Thema "veränderte Umgehensweise" könnte ich viel schreiben, vielleicht an anderer Stelle.
- Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS/Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS - kann jeder Admin ändern --Der Umherirrende 20:20, 26. Okt. 2009 (CET)
23. Oktober 2009
Diese Seite scheint im oberen Teil nicht mehr aktualisiert zu werden. Die ungesichteten Artikel bleiben schon seit Tagen nur noch auf 11070. Was ist da los? – Giftpflanze 03:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bevorzuge die Übersichten von ParaDox: Benutzer:ParaDox/GSV/Tabelle noch zu sichtende Artikel/2009. Leider wird es die wohl nicht mehr lange geben. --Phoinix 10:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Schön dass dir meine GSV-Übersichten gefallen. Dass ich sie nach dem 31. Dezember 2009 noch lange fortführen werde ist einigermaßen wahrscheinlich ;-) --ParaDoxa 15:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Spezial:Markierungsstatistik wird im „oberen Teil“ seit dem 19. Oktober nicht mehr aktualisiert. Vermutlich wäre es eine gute Idee P. Birken darüber zu informieren, da er meines Wissens einen „Draht“ zu den technischen Hintergründen jener „Markierungsstatistik“ hat. --ParaDoxa 15:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Scheint mir so, dass die statistik nur alle paar tage aktualisiert wird, und mir dass vorher nur noch nicht aufgefallen ist. – 紫藤 ♥ 04:06, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das sollte nach bugzilla:20368 eigentlich Schnee von gestern sein. Täglich sollte das schon mindestens aktualisiert werden. --P. Birken 19:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- Scheint mir so, dass die statistik nur alle paar tage aktualisiert wird, und mir dass vorher nur noch nicht aufgefallen ist. – 紫藤 ♥ 04:06, 26. Okt. 2009 (CET)
Bunte Namen
Hey, ich hab folgendes Problem, ích hätte gerne das mein name grün wird. allerdings komm ich damit nicht so ganz zurecht. jemand hat mir schon GreenBerlin gebastelt, allerdings hat das nicht so ganz funktioniert bei mir, bei ihm schon und hier ja auch. kann mir das mal einer erklären ???? --GreenBerlin 15:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das Kannst du in deinen Einstellungen ändern, siehe dazu Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern. Gruß, -- E 15:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ah ich glaub ich habs jetzt ^^, vielen dank GreenBerlin Fragen? 15:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Jupp, wollte dir das gerade auch als Beispiel posten (jedoch ohne Fettschrift). Jedoch solltest du wissen, dass derartige Signaturen nicht immer gern gesehen sind, so steht zum Beispiel in Hilfe:Signatur: „Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht.“ -- E 15:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hält sich doch sowieso keiner dran. ;) -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hält sich doch sowieso keiner dran. ;) -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Jupp, wollte dir das gerade auch als Beispiel posten (jedoch ohne Fettschrift). Jedoch solltest du wissen, dass derartige Signaturen nicht immer gern gesehen sind, so steht zum Beispiel in Hilfe:Signatur: „Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht.“ -- E 15:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ah ich glaub ich habs jetzt ^^, vielen dank GreenBerlin Fragen? 15:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
Eine andere definitiv nicht so aufdringlich Möglichkeit ist es, die *.css Datei zu ergänzen um die Folgenden zeilen:
/* Hervorheben meines Benutzernamens und meiner Benutzerseiten */ #content a[href*=":GreenBerlin"] { color: #0c0; font-weight:bold; } #content a.new { color: #c20; font-weight:normal; }
Weiter Vorteil: In allen übersichtsseiten (z.B. Versionen) wird der eigene Name hervorgehoben. -- ucc 16:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das verändert nur die Darstellung der Signatur auf dem Rechner, von dem aus man gerade eingelogt ist. -- E 16:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Genau, dann 'nervt'/'stört' es andere nicht ;-) -- ucc 16:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich hätte das auch ganz gerne, nur funktioniert es nicht, wenn ich „GreenBerlin“ durch „Rainer Zenz“ ersetze. Wo hakts? Rainer Z ... 18:53, 25. Okt. 2009 (CET)
- ich weiß es nicht, aber hast du es mal mit einem unterstrich statt einem leerzeichen zwischen r und Z probiert? ...Sicherlich Post 18:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Funktioniert auch nicht. Ich benutze übrigens Vector. Rainer Z ... 23:57, 25. Okt. 2009 (CET)
a[href$="Benutzer:Rainer_Zenz"] { background:#ffaaaa; font-weight:bold; color: #000000; }
a[href*="Benutzer:Emdee"], a[href*="Benutzer:Sicherlich"] { background:#aaaaff; color: #000000; }
- Willst du die Farben noch zarter und zurückhaltender, ersetze die aaaa einfach durch eeee (und die schwarze Textfarbe + bold kannst du dann rausnehmen). -- E 14:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Habe das in der Hilfe ein wenig ergänzt. -- E 14:36, 27. Okt. 2009 (CET)
- Willst du die Farben noch zarter und zurückhaltender, ersetze die aaaa einfach durch eeee (und die schwarze Textfarbe + bold kannst du dann rausnehmen). -- E 14:23, 26. Okt. 2009 (CET)
24. Oktober 2009
Sind die Edits der IP Benutzer:84.190.244.120 ohne Quellen zu tolerieren?
--BKSlink 18:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Schaut doch bisher ganz gut aus. Was genau ist das Problem? Das er keine hochgestellte Zahl mit irgend einem Link einführt, für etwas was offensichtlich ist, der sehen kann. (Hint, Hint, da steckt übrigens der Grund warum eine Wappebeschreibung sinnvoll ist drin.)--84.160.243.138 18:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- (Hint, hint, es kann auch ein vertauschtes/gefälschtes/nicht existierendes/inzwischen verändertes Wappen sein.)--141.84.69.20 00:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Benutzerseite Shmerls
(aus Zweifel, dass WP:BNR gut besucht ist) In meinen Augen verstößt diese Benutzerseite massiv gegen die Wikiquette. Bevor ich aber dagegen vorgehe, würd ich hier um eine zweite Meinung bitten. Als Erklärung ein par Worte:
- die Seite ist von bar:user:Franzl hierher migriert, da ich als bar-Admin die dortige Benutzerseite mal infrage gestellt habe. Damit die "Informationen" nicht verloren gehen, wurde der Seiteninhalt hierher rübergerettet und auf barWP selbstzensiert (Seite geleert).
- da auf barWP zZt ein echt katastrophales Klima wütet, will ich den "Krieg" hier nicht ausfechten, ohne eine Bestätigung zu haben, dass nicht nur ich die Seite als NoGo sehe.
- zum Inhalt: Melancholie war bemüht, die verschiedenen Lager auf barWP wieder an einen Tisch zu bringen. Weil Melancholie es wagte, einen bar-User aus Block A zu verteidigen und eine Aussage eines bar-Users aus Block B falsch interpretierte und dadurch ins Fettnäpfchen stieg, wird Melancholie jetzt durch Block B auf diese Weise angepatzt.
Danke für jegliche Kommentare und beste Grüße, → «« Man77 »» 18:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
- also da es sich ja nur um Zitate handelt, die ja nun auch anderswo lesbar sind, sehe ich keinen grund warum man hier dagegen vorgehen sollte ? GreenBerlin Fragen? 10:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Abbruch eines Meinungsbildes
Wer hat das Recht ein Meinungsbild, bei dem der Antragstext gar nicht zur Abstimmung gestellt wird, und das damit irreführend ist, abzubrechen? Allgemeine Frage, aber konkret geht es um Wikipedia:Meinungsbilder/SG-Wahl mit Pro und Kontra - siehe Diskussion dort --Anka ☺☻Wau! 22:52, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Im Normalfall nur der Antragssteller (die Anderen können das MB ablehnen). Ich habe den Absatz, den du meinst und der nicht von mir stammte, mal gestrichen. --DaB. 02:58, 25. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die Antwort. Aber das verwundert mich nun gar sehr. Der Absatz - auch wenn er nicht von Dir stammte - war zu Abstimmungsbeginn vorhanden, und während der laufenden Abstimmung streichst Du den? Wie geht das denn? Wenn Du der Meinung bist, Du bist der einzige, der dieses Meinungsbild abbrechen kann, dann tu es bitte spätestens jetzt. Solche formalen Fehler sind einfach nicht mehr tragbar. Anka ☺☻Wau! 15:27, 25. Okt. 2009 (CET)
25. Oktober 2009
Irgendwie kann man meinen Artikel nicht sehen, wenn man nicht´eingeloggt ist. Was habe ich falsch gemacht? --Fatma G. 12:36, 25. Okt. 2009 (CET)
- Dein Artikel ist noch nicht gesichtet. Siehe: WP:GSV LG, LiQuidator ;) Disk 13:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Fatma. Du scheinst neu in WP zu sein. Vielleicht kann Dir WP:Mentorenprogramm den Einstieg erleichtern. Du kannst aber gerne bei mir auf der Diskussionsseite nachfragen, falls Du Fragen hast. Bitte beachte auch die WP:RK. Danke Dir, LG, LiQuidator ;) Disk 13:22, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich habe jetz einen Schnelllöschantrag gestellt, da ich der Meinung bin, das der Artikel keine Relevanz für Wikipedia hat. Wende Dich einfach an mich, wenn Du Fragen hast. Bitte nimm diesen SLA nicht persönlich. Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 13:25, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Fatma. Du scheinst neu in WP zu sein. Vielleicht kann Dir WP:Mentorenprogramm den Einstieg erleichtern. Du kannst aber gerne bei mir auf der Diskussionsseite nachfragen, falls Du Fragen hast. Bitte beachte auch die WP:RK. Danke Dir, LG, LiQuidator ;) Disk 13:22, 25. Okt. 2009 (CET)
Navigationsboxen
Hallo, warum werden in der deutschen Wikipedia keine Navigationsboxen (Navbox) erstellt. Ich finde sie persönlich klasse sie erleichtern mir die Navigations in der en Wikipedia. Als Grundgegerüst könnte man die en:Template:Navbox verwendet werden. Falls eine Naigationsbox erstellt wird, kann man sie unter folgenden Link erstellen Vorlage:Navigationsbox (abgeleitet von Navigationsleiste). --87.147.254.104 14:32, 25. Okt. 2009 (CET)
- Das hab ich mich auch schonmal gefragt. Ich denke das dies in einem MB abgelehnt wurde, bzw nicht gewünscht ist. Persönlich finde ich die Navboxen extrem intressant, das sie themengebiete sehr exakt zusammenfassen. Vor allem für Leser, die nicht einzelen Artikel sonder ganze Themengebiete lesen wollen, hat das Vorteilel. Frage an die Community: Sollen wir sowas etablieren? LG, LiQuidator ;) Disk 15:46, 25. Okt. 2009 (CET)
- Gegliederte Navigationsboxen sind in der deutschsprachigen Wikipedia eher unerwünscht, siehe auch Hilfe Diskussion:Navigationsleisten#Gegliederte Navigationsbox? und dortiges Archiv. Der Umherirrende 15:53, 25. Okt. 2009 (CET)
- @Fragesteller: Vielleicht könntest du mal damit aufhören, andauernd Seiten zu leeren und sonstwie zu vandalieren. Es ist bekannt, dass dieser Edit und viele, viele andere Vandalenedits von dir sind. Leider weiß ich keine andere Möglichkeit, dir das mitzuteilen, als es hier zu schreiben – deinen Account hast du ja deaktivieren lassen und keine E-Mail-Adresse angegeben.
- Was Vorlagen angeht, würde ich dir wirklich raten, dich zurückzuhalten. Deine Vorstellungen stoßen überwiegend auf Ablehnung. Die Vorlage:Infobox Fernsehsendung musste deinetwegen halbgesperrt werden. --Entlinkt 16:01, 25. Okt. 2009 (CET)
- @ Entlinkt: Wie kommst drauf das die Person die selbst is wie 87.159.11.170? Gibts dafür aufzeichnunegn? LG, LiQuidator ;) Disk 16:10, 25. Okt. 2009 (CET)
- Abgesehen von der (bisher [noch?]) unbelegten Vandalismusbehauptung finde ich die Aussage „Deine Vorstellungen stoßen überwiegend auf Ablehnung“ etwas zu pauschal und an der Frage vorbei. Mich würde bspw. auch mal (vollkommen wertfrei ohne eine dahingehende Präferenz) interessieren, ob es einen triftigen Grund gibt, warum es bisher soetwas in der de:WP nicht gibt.--BECK's 16:49, 25. Okt. 2009 (CET)
- @LiQuidator: Ja, Aufzeichnungen gibt es selbstverständlich (notiert sind 37 IPs aus 3 Ranges, 1 Account und 1 Proxy). Ich werde sie aber nicht vollständig hierher kopieren, sondern mich auf die üblichen Daumenkino-Versionsgeschichten wie Alarm für Cobra 11 – Einsatz für Team 2 und Diskussionen wie Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2009/September#Vorlage:Infobox Fernsehsendung (erl.) beschränken. Dass die IP-Ranges 87.147.240.0/20 und 87.159.0.0/19 offensichtlich zusammengehören, können Admins auch unter Spezial:Wiederherstellen/Vorlage:Navigationsbox (gelöschte Edits) nachvollziehen. Die Tätigkeiten dieses Benutzers reichen von eigentlich harmlosen, aber nervigen und (nicht von mir) fast vollständig zurückgesetzten Design-Änderungen über Seitenleerungen und Provo-Fragen (ruhig auch mal die anderen Beiträge der IP ansehen) bis zu Extrem-Vandalismus. Dass das so nicht geht, muss man einem Benutzer auch mal sagen dürfen. Ansprachen auf der Diskussionsseite sind bei diesem Benutzer zwecklos – es wird sich regelmäßig totgestellt oder die IP gewechselt, alles schon probiert.
- @Beck's: Mit der Aussage meinte ich eigentlich eher die üblichen von diesem Benutzer ausgehenden Design-Änderungen (im Wesentlichen Anpassung unserer Infoboxen an das in der englischen Wikipedia übliche Design). Das Thema landete mehrfach auf der VM, aber wie es so üblich ist, wird es ganz schnell wieder vergessen, so dass der Benutzer es in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung sechsmal versuchen konnte, bis die Seite (nicht von mir) halbgesperrt wurde. Die Vorlage:Navbox und ihre diversen Wiedergänger unter verschiedenen Lemmata (Umgehung der Lemmasperre), auf die er jetzt anspielt, sind auch schon mehrfach gelöscht worden und anscheinend nicht erwünscht (nicht meine Meinung, sondern Schlussfolgerung aus den Löschungen). --Entlinkt 19:30, 25. Okt. 2009 (CET)
- Gut, danke für die Aufklärung dazu. Grüße BECK's 21:47, 25. Okt. 2009 (CET)
Spezielle Suche nach nichtvorhandenen Interwikilinks
Hallo. Gibt es die Möglichkeit folgender Suchanfrage: Artikel, die zwar in der Land1-Wikipedia sind, aber noch nicht in der Land2-Wikipedia? (Beispiel: Artikel, die in der deutschen Wikipedia stehen, aber nicht in der spanischen Wikipedia.) Dies wäre nämlich eine schöne Suchfunktion für Übersetzer. Liebe Grüße, --BlueCücü 17:38, 25. Okt. 2009 (CET)
- Man könnte eine Liste aller Artikel ohne eswiki-Interwiki erstellen. Dafür gibt es den Query service. Ob diese nicht existieren, nur nicht verlinkt oder in einem einem übergeordnetem Lemma zusammengefasst sind, kann man aber nicht unterscheiden. Merlissimo 17:47, 25. Okt. 2009 (CET)
- (BK)Es gibt diese übergreifende Suche, aber ob sie Dir mit Deinem spezifischen Problem hilft? Da kannst Du einzelne Begriffe überprüfen, funktioniert aber nur bei Übereinstimmung. Etwas anderes kenne ich leider nicht (müßte ja auch eine Übersetzungs-Engine enthalten, damit es klappt, oder?) – Es gibt übrigens nur Sprache1- und Sprache2-Wikipedias, keine länderspezifischen ;-) Grüße, --elya 17:49, 25. Okt. 2009 (CET)
- <quetsch>(Das wissen aber hier auch noch nicht alle :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:27, 25. Okt. 2009 (CET)</quetsch>
der Benutzer:Flacus/Wikipedia Interwiki-Link-Checker/de? direkt zu ihm hierlang ...Sicherlich Post 20:10, 25. Okt. 2009 (CET)Frage falsch gelesen ...Sicherlich Post 20:10, 25. Okt. 2009 (CET)
@Merlissimo: "Access denied. The "Query_service" web does not exist" --77.23.104.33 16:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ups, typo. Korrigiert. Übrigens: Etwa nur 12% der Artikel haben einen es-Interwiki. Merlissimo 16:35, 26. Okt. 2009 (CET)
Ändern von Richtlinien
Hallo,
leider konnte ich mir bisher die Frage noch nicht beantworten, wie das mit dem Ändern von Richtlinien funktioniert. Konkret geht es um folgende Diskussion. Ich nehme mal an, dass man nicht einfach die Änderungen in den Richtlinien eintragen darf. Wie ist nun das richtige Vorgehen? --Wikieditoroftoday (disk.) 20:03, 25. Okt. 2009 (CET)
- noch ein bischen warten ob jmd. das doof findet .... wenn ja versuchen einen konsens zu finden, im "notfall" über dein Meinungsbild ... wenn keiner was dran zu meckern hat; einbauen und gespannt beobachten obs drinbleibt :) .. wenn nicht zurück zum start :o) ...Sicherlich Post 20:07, 25. Okt. 2009 (CET)
- Laß doch die Richtlinien sein. Änderungen an Artikeln, die dem gesunden Menschenverstand entsprechen, werden auch so akzeptiert - egal, was in irgendwelchen Regeln steht. --Marcela 20:13, 25. Okt. 2009 (CET)
richtiges Lemma finden
Ich möchte einen kurzen Artikel über die Strafverfolgungsbehörden im Kanton Zürich schreiben. Was ist da das richtige Lemma? Strafverfolgungsbehörden im Kanton Zürich, Strafbehördenorganisation im Kanton Zürich? --Pinchorrero 22:02, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde mal ersteres Lemma nehmen (Strafverfolgungsbehörden im Kanton Zürich). Kann ja später immer noch umbenannt werden. Gruss, Sandro 09:22, 26. Okt. 2009 (CET)
Personendaten
Kann man Personendaten auch in Familienartikel hineinsetzen, bzw. bringt es etwas? - es gibt ja immer wieder Familienartikel, die aufzureissen nichts bringt, trotzdem sind die Personendaten vorhanden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:24, 25. Okt. 2009 (CET)
- wie wäre es redirecte von den einzelen Personan an zu legen und diese nit den Personendaten zu versehen? --HAL 9000 23:07, 25. Okt. 2009 (CET)
- Wenn das was bringt - ich habe kein Problem. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Siehe WP:PD#Verwendung (letzer Satz). Nur dadurch ist eine eindeutige Auswertung der PD möglich --Der Umherirrende 19:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn das was bringt - ich habe kein Problem. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:05, 26. Okt. 2009 (CET)
26. Oktober 2009
Media participation survey
Oben klebt ja gerade mal wieder die Aufforderung, an einer Umfrage teilzunehmen. Wer die durchführt, wird nicht gesagt, FAQs oder Links zur irgendeiner Homepage scheint's nicht zu geben. Außerdem kann ich das Banner auch durch Klicken auf den "Ausblenden"-Link nicht abstellen. Ich vermute mal, das ist eine Sache der WM-Foundation, da auf die privacy policy derselben verwiesen wird, aber klar ist mir das nicht. Eine ist der ersten Fragen ist übrigens: "Beteiligen Sie sich an Commons?" Ich habe die mit "Ja, manchmal" beantwortet, trotzdem bekomme ich als letzte Frage "Warum beteiligen Sie sich nicht an Commons?" Da man keine Fragen auslassen kann, musste ich das ganze dann abbrechen.
Bin ich zu doof, um Auftraggeber zu erklicken, das Banner abzustellen und die Fragen zu beantworten, oder ist da was schlecht vorbereitet? --Sommerkom 09:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich bringe den Banner auch nicht weg, obwohl ich an der Umfrage teilgenommen habe... Sandro 10:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei mir ist der Banner sofort verschwunden – 紫藤 ♥ 10:10, 26. Okt. 2009 (CET)
- Jetzt ist er auch weg. Sandro 10:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei mir ist er inzwischen auch weg, die Umfrage habe ich aus oben genanntem Grund aber nicht absenden können. Gibt's den Banner überhaupt noch? Und hattet ihr nicht das Problem der widersprüchlichen letzten Frage? --Sommerkom 10:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich hatte das Problem nicht, da ich angegeben habe, dass ich häufig auf den Commons tätig bin ;-) Sandro 10:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ach so, ich verstehe, wenn man sich nur manchmal betätigt, gilt das als "nicht beteiligen". ;-) Ziemlich irritierend ist es trotzdem. --Sommerkom 10:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- hab ich auch nicht kapiert - hab dann irgendwas richtung "mach ich doch" bei "sonstiges" eingetragen, na ja... --Carlos-X 18:26, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei mir wars genau so. Komische Umfrage, ich habs auch nicht abgesendet. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:25, 27. Okt. 2009 (CET)
- hab ich auch nicht kapiert - hab dann irgendwas richtung "mach ich doch" bei "sonstiges" eingetragen, na ja... --Carlos-X 18:26, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ach so, ich verstehe, wenn man sich nur manchmal betätigt, gilt das als "nicht beteiligen". ;-) Ziemlich irritierend ist es trotzdem. --Sommerkom 10:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich hatte das Problem nicht, da ich angegeben habe, dass ich häufig auf den Commons tätig bin ;-) Sandro 10:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Anpassung Toolserver auf unseren schönen neuen "s5"
Hi, wie es scheint hat "de" nun einen eigenen neuen Datenbankcluster, genannt "s5". Vor einer Stunde oder so war die Datenbank kurz gesperrt um diese Umstellung vorzunehmen. Vorher waren wir mit anderen Sprachen auf "s2". Nur scheint der Toolserver noch keinen "s5" zu kennen (Beispiel). Frage: Ist eine Anpassung auch dort schon in "Mache" oder wo kann man das wie anregen? --JuTa Talk 10:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hatte grad nen Plausch mit dem DBA "domas" im #tech-chat. Die Änderung scheint nicht mit den Toolserver-Leuten abgesprochen zu sein. Zitat: "We don't have a SLA". Kann also gut sein dass die Toolserver-Leuts noch gar nix von unserem Glück (und deren Pech) wissen.... --JuTa Talk 11:10, 26. Okt. 2009 (CET)
- ...ich werde meine spendenbeiträge zurückfordern, wenn das versprechen nicht eingelöst werden sollte, die (seit jahren überfälligen) ausfall-server anzuschaffen. jede firma wäre längst pleite, hätte sie eine derartige ausfallshäufigkeit ihrer edv! die kosten sind (dimensionsmässig gesehen) ein witz heutzutage. die sog. "man-power" könnte es eher sein: dann müsste dies aber auch laut und deutlich gesagt werden! jedem besucher der wikipedia müsste gleich ein stellenangebot entgegenwinken ;) ... gruß, --ulli purwin fragen? 18:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das hat nix mit Ausfallsicherheitsservern zu tun. Auch die würden im Moment nicht funzen weil die Datenbank auf die synchroisiert werden soll plötzlich nich mehr da ist wo sie gesucht wird, und suchen würden sie alle Server noch an der alten Stelle solange man die Konfiguration nicht anpasst. Evtl. ist sogar auch eine neue Toolserver-Datenbank nötig; so genau blick ich da auch nicht rein. --JuTa Talk 18:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich vermisse Catscan schon jetzt. Komm schnell zurück :( --BlueCücü 21:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das hat nix mit Ausfallsicherheitsservern zu tun. Auch die würden im Moment nicht funzen weil die Datenbank auf die synchroisiert werden soll plötzlich nich mehr da ist wo sie gesucht wird, und suchen würden sie alle Server noch an der alten Stelle solange man die Konfiguration nicht anpasst. Evtl. ist sogar auch eine neue Toolserver-Datenbank nötig; so genau blick ich da auch nicht rein. --JuTa Talk 18:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- ...ich werde meine spendenbeiträge zurückfordern, wenn das versprechen nicht eingelöst werden sollte, die (seit jahren überfälligen) ausfall-server anzuschaffen. jede firma wäre längst pleite, hätte sie eine derartige ausfallshäufigkeit ihrer edv! die kosten sind (dimensionsmässig gesehen) ein witz heutzutage. die sog. "man-power" könnte es eher sein: dann müsste dies aber auch laut und deutlich gesagt werden! jedem besucher der wikipedia müsste gleich ein stellenangebot entgegenwinken ;) ... gruß, --ulli purwin fragen? 18:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Eben ging eine Mail auf der Toolserver-Maillingliste rum, das neue Cluster gibt es jetzt - allerdings liegt s5 physikalisch immer noch auf dem gleichen Server wie s2 vorher. Die interne Datenbank ist aktualisiert, so dass eigentlich alle Tools das korrekt hinbekommen sollten, auch wenn s5 mal getrennt werden sollte. Als Hilfe verweise ich mal schamlos auf http://toolserver.org/~dapete/replication/, die untere Tabelle da spiegelt immer wieder, was die Tools auf dem Toolserver als Datenbasis nutzen, um zu wissen, wo die jeweiligen Wiki-Datenbanken zu finden sind. --dapete 21:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Admin-Fragen
Welcher Admin hat eigentlich seine Rechte am schnellsten freiwillig wieder abgegeben und aus welchem Grund? Und welcher Admin ist schon am längsten im Amt und immer noch aktiv? Fragen beziehen sich hier auf die deutschsprachige Wikipedia. 193.134.132.20 10:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- ...hast du etwa vor, ersterem einen Präsentkorb und letzterem eine Briefbombe zu schicken? --80.136.88.199 14:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Es gab irgendwo mal eine Seite, wo die Frage, wer der erste Admin, ansatzweise geklärt wurde, weil sich das nicht mehr vollständig ermitteln lässt (AFAIK ist der Gründer eines Wikis automatisch Admin, hier waren aber mehrere auf einmal dabei. Und die ganz alten Versionen der Seite sind nur noch lückenhaft im Internet-Archiv einzusehen). Aber ich finde diese Seite einfach nicht … Bin da auch mal gespannt. Zur Briefbombe: Bitte versuch nicht, sie zu faxen … ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nach dieser Erörterung könnten es Kurt Jansson, Magnus Manske (der auch den ersten Artikel schrieb) oder Vulture gewesen sein, möglicherweise auch Brion VIBBER (nun gut, der war hier nie richtig aktiv, der ist Entwickler). Bis auf Vulture alle noch Admins, und inklusive Vulture alle noch aktiv. --Streifengrasmaus 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Auch interessant: Benutzer:Fgb/Urgesteine Danach hatte ich nämlich die ganze Zeit gesucht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:14, 27. Okt. 2009 (CET)
Zeitungs-Artikel über die Wikipedia
Wie die Wikipedia in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, berichtet die Main-Post:
Wie findet Ihr das? --Hans Heinz Althuhn 13:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Leute, die Wikipedia benutzen wollen um hier ihre Online-Werbung zu platzieren, sind genauso falsch, wie Leute, die ihr Thema auf ein Dutzend Meta-Seiten spammen. -- southpark 13:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- [BK] Ziemlich alt, die journalistische Qualität des Artikels hat sich in über 8 Wochen kein bisschen verbessert. --Seewolf 13:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- (BK) Die Qualität der Main-Post lässt seit Jahren zu wünschen übrig. Und mal ehrlich, Ein Artikel der für das „Internet-Marketing des Films“ missbraucht werden soll – zumindest lese ich das aus dem Main-Pest Artikel – wird wohl in einer „intensiven Diskussion“ von der breiten* Masse und nicht nur „unter Wikipedia-Administratoren“ stattgefunden hat, abgelehnt worden sein. (* stimmberechtigten) Und mit der Aussage „Außerdem sei die letzte Version des Artikels laut Lörch bereits derart gekürzt gewesen, dass nur noch die groben inhaltlichen Daten des Films übrig geblieben waren, von PR keine Spur.“ kommt mir gleich die Assoziation zu Relevanz ... Kann mal jemand die Löschdisk. suchen? Erinnert sich jmd? Nach solche einer Einleitung den Rest vom Artikel zu lesen macht doch keinen Spaß mehr. -- ucc 13:24, 26. Okt. 2009 (CET)
- Service: LD, Nr. 6.54. –– Bwag @ 13:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mal was Positives. Haben wir schon die Softdrinks und Papierhütchen für die 1.000.000-Feier im Dezember? Ist schon eine Sonder-Frontpage ("YESSSS - We Can!) geplant? Sind DIE ZEIT, TAZ, TITANIC und WILD UND HUND schon informiert. Hach, das ist alles so aufregend!!! Grey Geezer nil nisi bene 13:40, 26. Okt. 2009 (CET)
- Also ich komme auf den 3. Januar 2010. Dezember wird eng, wenn sich der Artikel-Neuerstellungs-Drang in der nun kalt-mucheligen Zeit nicht erhöht. --BlueCücü 22:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mal was Positives. Haben wir schon die Softdrinks und Papierhütchen für die 1.000.000-Feier im Dezember? Ist schon eine Sonder-Frontpage ("YESSSS - We Can!) geplant? Sind DIE ZEIT, TAZ, TITANIC und WILD UND HUND schon informiert. Hach, das ist alles so aufregend!!! Grey Geezer nil nisi bene 13:40, 26. Okt. 2009 (CET)
- Service: LD, Nr. 6.54. –– Bwag @ 13:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Und dass sich die Autorin nicht habe beteiligen dürfen, ist auch Quatsch, an den LDs darf jeder teilnehmen. Wenn sie es nicht tut, ist sie selbst schuld. Aber gut, ich habe mich schon im August über den Artikel aufgeregt, man sollte ihn einfach vergessen... -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht war die IP der Autorin gesperrt wegen Editwar oder anderem ungebührlichen Verhalten. --77.23.104.33 14:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Hier ist die Löschdiskussion --Untitled0 13:58, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sieben Zeilen weiter oben war sie auch schon :0). Dass die Latte in «Räumen» wo viele Autoren unterwegs sind und die Versuchung «rasch etwas zu schreiben» somit gross ist, etwas höher liegt als anderswo, erachte ich durchaus als ein gültiges Mittel zur Qualitätssicherung/-steigerung. Umgekehrt habe ich den Eindruck, dass die «Gemeinde» bei Themen wo die Luft etwas dünner ist, gerne auch «weniger fette Gerichte» akzeptiert. Alles in allem wird meiner Meinung nach somit die Breite wie die Tiefe des WP-Angebots verbessert. -- Хрюша ?? 14:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel hat immerhin insofern Recht, als die Löschentscheidung in dem Fall sehr seltsam war. Das ist eigentlich ein klarer Löschprüfungsfall, denn He3nry ignoriert den erhaltenen Drehbuchpreis vollkommen, wenn er in der Löschbegründung davon spricht, über die Relevanz könne nur spekuliert werden. Aber man kann ja froh sein, wenn He3nry seine Löschentscheidungen überhaupt begründet und nicht einfach nur nach Caesaren-Art den Daumen hebt oder senkt. Insofern finde ich einen Artikel über Machtgebaren bei Wikipedia durchaus angebracht. --Sitacuisses 22:31, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel ist schlecht recherchiert, in der Bewertung der Sache daneben und inhaltlich ebenso schlicht falsch. Da juckt es einen ja in den Fingern, eine Gegendarstellung zu formulieren. --Capaci34 Ma sì! 09:53, 27. Okt. 2009 (CET)
Link will nicht
Hilfe! Ich hab' bisher und auch jetzt noch nie Probleme mit dem Setzen von Links gehabt, bis auf eine geheimnisvole Ausnahme: Im Artikel Ibn-i Kemal will ich das Wort Patronymikon verlinken, das geht nicht. Hier z.B. - JA, in der Vorschau - JA, in der Versionsgeschichte - JA, im abgespeicherten Artikel - NEIN. Und das noch Seltsamere - andere sehen einen funktionierenden Link?!? Was tut sich da bitte? Danke & Servus aus Wien --Reimmichl-212 14:14, 26. Okt. 2009 (CET)
- Neu laden?, WP:Purge? Ich sehe den link ...Sicherlich Post 14:20, 26. Okt. 2009 (CET)
- Schon probiert, alles klappt, nur DAS net. Sehen tu ich den Link auch, aber er lässt sich ALS EINZIGER VON ALLEN nicht anklicken. Wurscht - jetzt stifte ich dem Hl.Wikipedius noch eine Kerze und wenn das auch nix nutzt, dann leb' ich halt damit. Danke für die Unterstützung, Servus --Reimmichl-212 15:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Patronymikon ist ein Redirect, ob wohl dort etwas faul ist? Jedenfalls funktioniert der direkte Link. ... ... Dachte ich! In der Vorschau ja, nach dem Speichern, nein :0[ -- Хрюша ?? 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Also diese Änderung ist im Artikel angekommen. Verwirrt Dich dass trotzdem das ganze Wort verlinkt ist? Das ist immer so und ein feature und kein bug. Also
[[Patronym]]ikon
im Sourcecode ergibt Patronymikon. --JuTa Talk 15:59, 26. Okt. 2009 (CET)- Von Ver(w)irrung kann keine Rede sein, sonst hätte ich ja nicht explizit den Redirect eliminiert. Danke aber trotzdem für den Hinweis ;0). Nun habe ich es zuhause nochmals versucht (Safari 4.0.3) und siehe da, der Link ist aktiv. Keine Ahnung aber weshalb. -- Хрюша ?? 18:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Also diese Änderung ist im Artikel angekommen. Verwirrt Dich dass trotzdem das ganze Wort verlinkt ist? Das ist immer so und ein feature und kein bug. Also
- Patronymikon ist ein Redirect, ob wohl dort etwas faul ist? Jedenfalls funktioniert der direkte Link. ... ... Dachte ich! In der Vorschau ja, nach dem Speichern, nein :0[ -- Хрюша ?? 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Schon probiert, alles klappt, nur DAS net. Sehen tu ich den Link auch, aber er lässt sich ALS EINZIGER VON ALLEN nicht anklicken. Wurscht - jetzt stifte ich dem Hl.Wikipedius noch eine Kerze und wenn das auch nix nutzt, dann leb' ich halt damit. Danke für die Unterstützung, Servus --Reimmichl-212 15:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Freunde, ich bin völlig verwirrt - der Link wird wunderbar blau angezeigt - aber als einziger auf der ganzen Seite (im ganzen Universum?) reagiert er für mich nicht! Ich hab's nach den Reparaturversuchen immer wieder probiert - NIX! Gibt's Hexen? Naja, Besen gibt's ja auch. Euer ratloser --Reimmichl-212 19:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das hatten wir vor einigen Wochen auch hier, dort überlappt sich im Browser etwas sehr ungünstig. Versuche es mal mit einem kleineren Fenster, wenn der Link nicht mehr in der ersten Reihe steht, dürfte es wieder funktionieren. Welchen Browser nutzt du? Der Umherirrende 19:10, 26. Okt. 2009 (CET)
- Internet Explorer - muss aber gleich melden, dass ich ein PC-Späteinsteiger mit gerade soso-lala-Kenntnissen bin. Wikiseidank ist es ja nur ein Mini-Problem und tritt sonst (bisher??) nirgendw bei mir auf, Servus --Reimmichl-212 19:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Geeignete Reaktion auf Suiziddrohung
Welche Maßnahmen wären eine geeignete Reaktion auf eine Suiziddrohung auf Wikipedia. --Liberaler Humanist 14:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Neben der in der Auskunft vorgeschlagenen und durchgeführten Information der Polizei (in der NÄHE des Suizidgefährtdeten, am besten ein Großstadtrevier, wo WP und IP keine Fremdworte sind) halte ich es für am sinnvollsten, auf die Person einzugehen, und zu versuchen, mit ihr zu kommunizieren. (Gibt es für Admins die Möglichkeit an die Mail-Adresse eines eingeloggten Users zu kommen? (falls die Ankündigung (Drohung finde ich zu hart) von einem solchen kommt) --Michael R. 14:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Das Problem ist dabei, nicht nur, dass es für User aus Deutschland unmöglich gewesen wäre, die österreichische Polizei von der Suizidankündigung in Kentniss zu setzen, Ich musste den beiden Beamten, die die Anzeige aufnahmen überhaupt erklären, wass genau sie machen müssten, bzw. wie man von der IP auf den Besitzer rückschließen kann. Jetzt wissen die beiden wenigstens, was whois ist.
Generell würde ich für solche Dinge eine kleine Anweisung im WP-Namensraum erstellen. Suizid war ja vor einigen Jahren auch ein Thema innerhalb der WP, und Suiziddrohungen sind im Internet leider nich allzu selten. Wenn es zumindest eine Anleitung für den Notfall gäbe wäre das nicht schlecht. --Liberaler Humanist 16:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- für unmöglich halte ich es nicht; man kann ja auch grenzüberschreitend telefonieren; nur halt nicht den notruf. aber eine polizeidienststelle sollte doch auch eine normale rufnummer haben?! ... aber ich stimme Liberaler Humanist zu; ein "ablaufplan" wäre wichtig .. nicht nur für selbstmord auch amokdrohungen und ähnliches. dazu nicht nur "wen rufe ich an" sondern auch "wie spreche ich mit dem ankündiger" ... vor allem letzteres ist IMO eine delikate sache. hier wäre fachwissen sehr hilfreich. ... ich habe schonmal mein "fachumfeld" angesprochen, bin aber nicht sicher wie fachlich bewandert diese gerade bei suizid-drohungen sind ...Sicherlich Post 16:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das gilt aber auch für Drohungen jeglicher Art – habe da auch schon mal 'erklären' müssen, das verschiedene Benutzer auch im Internet den selben Namen nutzen können und das es so etwas wie eine IP gibt. Die Frage ist aber, wer findet die Anleitung, für wen soll die sein? -- ucc 16:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ein Benutzer hat mich per E-Mail gebeten, eine Stellungnahme abzugeben: Es ist tatsächlich so, dass der überwiegende Teil der Personen, die sich selbst umbringen, dies vorher ankündigen. Der Spruch, wer schon darüber spricht tut es eh nicht ist falsch. Die Frage, die sich Laien und Experten immer stellen ist, begeht die Person, die das angekündigt hat tatsächlich Selbstmord, oder "sagt sie das nur so"? Experten sollten jede Drohung dieser Art ernst nehmen und darauf eingehen. Hier sind zumeist aber keine Experten. Aus diesem Grund ist es so, dass niemand von der Wikipedia-Auskunft eine Diagnose erwartet. Dennoch wäre es verantwortlich, und rechtlich am sichersten, wenn man die IP der Polizei meldet. Erhält man von einer Selbstmorddrohung Kenntnis, und meldet diese nicht weiter, kann man rechtlich belangt werden. Das ist anders bei nicht-Experten, kann aber auch verfolgt werden. Der Polizei übrigens (nicht etwa einer psychiatrischen Klinik), weil diese die Kompetenz hat, Ermittlungen in Gang zu setzen. Die IP wird mit dem Edit angezeigt. Würde ein angemeldeter Benutzer eine Selbstmordankündigung machen, so sollte man den Benutzernamen der Polizei melden. Mehr kann man nicht tun, alles weitere müssen die dann veranlassen. Auch muss man bedenken, dass es ein schlechtes Licht auf die Wikipedia werfen würde, wenn dort so ein Fall nicht ernst genug genommen würde. Und klar, der Datenschutz ist nachrangig, wenn es um den Erhalt des Lebens geht. Das brauche ich nicht noch extra zu betonen. -- Widescreen ® 17:48, 26. Okt. 2009 (CET)
Benutzer:Der Polizist (besten Dank an diesen für den Ratschlag) schrieb auf seiner Disk, dass der Notruf das Sinnhafteste sei. Ich würde eigentlich auch nach Lektüre der Polizeihomepage nicht wissen, wo man sonst anrufen sollte/könnte. Ferner ist es offenbar erforderlich, dass sich jemand bei der Polizei meldet (Erklärung des Sachverhalts, der auch ohne die technischen Gegebenheiten (IP-Vergabe, whois) komplex genug ist).
Eine Anleitung für solche Fälle würde den Benutzern, die auf ein solches Problem stoßen das richtige Handeln wesentlich erleichtern und ein solches wesentlich beschleunigen. Wo könnte man etwas in dieser FRihtung am besten installieren? --Liberaler Humanist 17:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Neue Seite im Wikipedia-Namensraum möglichst mit direkten Emailadressen/Telefonnummern oder Link auf einer Webseite auf der man selbiges erfahren kann. Den Namen der Seite musst dir selst überlegen. jodo 18:09, 26. Okt. 2009 (CET)
- NABK...
- "...verantwortlich, und rechtlich am sichersten, wenn man die IP der Polizei meldet." und "...kann man rechtlich belangt werden." und "kann aber auch verfolgt werden".
- Alles richtig. Aber worum geht es denn hier? Doch nicht darum, uns rechtlich abzusichern, oder? Sondern zuallererst darum, jemandem, der in einer sehr akut gefährlichen Situation ist, zu helfen. Daher ist die Meldung an die Polizei sicherlich nicht falsch - wobei man dann hoffen kann, dass tatsächlich innerhalb weniger Minuten an dem Ort, wo Derjenige sich befindet, eine Streife aufkreuzt, eventuell auch durch geschlossene Türen zu Demjenigen gelangt und ihn erstmal rettet. Aber
- 1. sollte jemand, der ernsthaft und unmittelbar an Selbstmord denkt, nicht erfahren, dass seine Meldung hier (die ja letztlich ein verzweifelter Hilferuf ist!) an die Polizei weitergeleitet wird, und
- 2. ist es sicherlich nicht falsch, dass man - solange, bis die Polizei da ist - mit Demjenigen im Gespräch bleibt. (Dass es daher sogar sinnvoll sein könnte, eine Rückmeldung von der Polizei zu bekommen, lässt sich daraus ableiten). Das Im-Gespräch-Bleiben ist natürlich so eine Sache. Jemand sprach schon die Gefahr von Idioten an, die dann nun spring schon oder so schreiben. Wie groß die ist, keine Ahnung. Ich hoffe, sehr sehr klein. Aber auch sonst hat nicht jeder das passende Einfühlungsvermögen, die psychologische Kompetenz ohnehin nicht (außer bei Wenigen), aber vor allem weiß man doch nie, wer da ist, also in dem Moment mitliest.
- Eine praktische Lösung muss her, das ist richtig. Aber nicht so sehr zum rechtlichen Sicherstellen, sondern eben zur eventuellen Rettung eines Menschenlebens.
- Tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 18:11, 26. Okt. 2009 (CET)
Einmal angenommen, man hat die IP, die mit akuztem Suizid droht, an die Polizei gemeldet und diese stuft die Drohung als ernst ein. Bekommt die Polizei dann eigentlich schnell genug vom jeweiligen Provider die persönlichen Daten des Menschen hinter der IP? Dürfen die Serviceprovider diese Daten in solchen Fällen herausgeben, ohne richterlichen Beschluss? Kurze Internetrecherche hat mit leider nur über Informationen über Japan gebracht. --Tinz 18:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Menschen, die wirklich die Absicht haben sich umzubringen, kann man nicht davon abhalten. Wenn das möglich ist, dann nur durch einen längeren Aufenthalt in einer geeigneten Einrichtung oder eine ambulante Behandlung. Schon gar nicht über so ein anonymes Medium wie das Internet. Dass was man selber hier tun kann, ist lediglich das was man gerade selbst am geeignetsten ansieht. Wenn jemand ankündigt sich umzubringen, kann es sein, dass er es in fünf Minuten macht, in fünf Jahren oder gar nicht. Hier muss jeder tun, was er gerade selbst für am geeignetsten ansieht. Bewährt haben sich zuhören, und Anteilnahme zum Ausdruck bringen. Dafür ist dieses Medium aber kaum geeignet. Davon abhalten können ihn nur die Polizei und mit etwas Glück ein paar Psychiater. Aber nicht die Wikipedia-Auskunft. Die kann lediglich an Menschen melden, die etwas dagegen unternehmen können. -- Widescreen ® 18:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Mithilfe einer IP-Adresse dürfte es eventuell länger dauern. Ich weis nicht, wie die Polizei genau dem nachgegangen ist, aber auch nicht, welche Formalitäten der Provider durch die Herausgabe der Identität des Anschlussbesitzers stellt, insofern ist es sicher korrekt, dass eine Intervention der Polizei erst nach einiger Zeit erfolgen kann.
Allerdings ist angesichts der schweren Folgen ein Handeln für jeden, der von einer solchen Ankündigung Kentniss erlangt erforderlich, nicht nur aus rechtlichen, sondern auch aus ethischen Gründen. Daher lege ich nun die Seite Wikipedia:Verhalten im Notfall an.--Liberaler Humanist 18:27, 26. Okt. 2009 (CET)
- Gab es denn schon solche Fälle? -- Widescreen ® 18:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- Solche Fälle wird es immer mehr oder weniger offensichtlich geben. Nur weiß eben in der Regel hinterher niemand, ob es Ernst war, ob Spaß, ob was passiert ist oder vllt. Absicht war. Daher kann mans auch schlecht beurteilen. Was aber noch (aus meiner Sicht) wichtig wäre: wohin wendet man sich, bzw. sollte man das notieren irgendwo? Nicht, dass nachher die 50 Leute, die hier aktiv sind, jeweils bei der Polizei anrufen und dann 50 verschiedene Wachen gleichzeitig was versuchen und letztendlich sich es dann verzögert, weil der Provider nicht schnell genug nachschauen kann, weil wer anderes "ebenso wichtiges" (aber dennoch der gleiche Fall) vorgedrängelt werden will. Nur so als Anregung für die Seite. -- Quedel 21:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich kann hier aus Erfahrung sprechen, nachdem ich gestern wegen der Suizidankündigung auf der Auskunft die Polizei konsultierte. Wichtig wäre es, dass die Polizei des Gebietes, aus dem die Ankündigung kommt konsultiert wird. Dies wird das Gänze wesentlich einfacher machen. Als Verständigungsorgane innerhalb der WP kämen die Diskussion der Seite, auf der die Ankündigung gemacht wurde und der Chat in Frage. Auf jeden Fall sollte man jedoch vermeiden, dass der Benutzer, von dem die Nachricht stammt davon erfährt. Dass zu viele Leute Suizidankündigungen melden fürchte ich dennoch nicht. Ich hatte die Ankündigung gestern nach 12 Stunden bemerkt, es wurde zwar darüber diskuttiert, bis zu dem Zeitpunkt hatte allerdings noch niemand die Polizei informiert. --Liberaler Humanist 23:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zuallererst wurde allerdings nicht darüber diskutiert, sondern mit ihm gesprochen, nämlich da, wo er sich gemeldet hatte, geantwortet, in der Hoffnung, er lese das. Siehe dort.
- BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:21, 27. Okt. 2009 (CET)
Warum werden da keine Daten angezeigt? „replication lag: 5:14:35 hr“ was heißt das?
Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei mir geht's. -- XenonX3 - (☎:±) 15:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ab acht Stunden zeigt er an, bei niedrigeren Zeitspannen nicht. Außerdem fehlt bei mir immer die Nummer von Reverts in den letzten fünf Minuten, die ich sehr häufig verwende, um die Situation etwas einzuschätzen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:02, 26. Okt. 2009 (CET)
- siehe oben unter #Anpassung Toolserver auf unseren schönen neuen "s5". Die Datenbank von de:wikipedia hat heute ein eigenes Datenbankcluster bekommen, was gut für die Performance sein sollte. Nur wurde der Toolserver nicht berücksichtigt; der versucht vermutlich weiter gegen das alte Cluster zu synchronisieren und findet dort halt nix. :( Ob da schon irgendwas im Bau ist konnte ich bisher nicht rausfinden. --JuTa Talk 15:17, 26. Okt. 2009 (CET)
- replication lag: 5:14:35 hrs bedeutet, dass die Edits innerhalb der letzten 5 Stunden, 14 Minuten und 35 Sekunden nicht in die Statistik eingehen. Willst du also die Reverts der letzten vier Stunden sehen, ist dies aus technischen Gründen zur Zeit nicht möglich. --Ĝù dis-le-moi 15:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ah, danke Ĝù. So etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht. @Jutta234: Tjo, hoffentlich geht's bald wieder. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Unterschied zwischen „zurücksetzen“ und „entfernen“
Hallo liebe Wikipedianer, was ist denn der Unterschied zwischen „zurücksetzen“ und „entfernen“? Wann verwendet man zurücksetzen, wann sollte man es besser nicht anwenden. Gruß --WIKIdesigner 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zurücksetzen macht alle Änderungen des Benutzers, der die aktuelle Version bearbeitet hat, rückgängig, also falls es mehrere hintereinander sind. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Gruß --WIKIdesigner 15:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zurücksetzen: Wie der Benutzer Umweltschützen, bloß sei noch angemerkt, dass dies für den gemeinen Wikipedianer automatisch und ohne Kommentarmöglichkeit abläuft; der Anwendungsbereich liegt also nur bei Offensichtlichem (Vandalisiererei). "Entfernen" funktioniert unterschiedlich: In der Versionsgeschichte versucht es, nur eine einzelne Änderung rückgängig zu machen; bei Ansicht eines Versionsunterschieds dagegen wird ebendieser rückgängig zu machen versucht (auch bei einem Diff über mehrere Versionen). In beiden Fällen kommt man aber beim Entfernen erstmal auf ein Bearbeitungsfenster, in dem man weitere Änderungen vornehmen ("Teilrevert" etc.) und eine aussagekräftigere Zusammenfassung liefern kann.--141.84.69.20 16:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Es gibt aber auch Zurücksetzen mit Begründung, bei Bedarf kann ich nähere Infos geben. -- XenonX3 - (☎:±) 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Aber doch nur über Monobook, oder? Das ist hier zu speziell. --77.23.104.33 17:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Es gibt aber auch Zurücksetzen mit Begründung, bei Bedarf kann ich nähere Infos geben. -- XenonX3 - (☎:±) 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ja. Es gibt auch eine Monobook-Variante: Revert und automatische Ansprache. Verwende ich fast immer, falls ich eine richtige Begründung angeben will, nehme ich die Methode, die Xenon beschrieben hat und wenn ich beides nicht benötige, nehme ich den normalen Revert. Bzgl. Verwendungen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ja, bitte – 紫藤 ♥ 01:39, 27. Okt. 2009 (CET)
- Die beiden links haben vor einiger Zeit auch extra einen Tooltip bekommen. entfernen (vormals rückgängig) kann jeder, zurücksetzen bedarf eines Benutzerrechtes, was Sichter und Admins haben. Der Umherirrende 19:14, 26. Okt. 2009 (CET)
Statistik zu gesperrten Artikeln
Hallo. Ich schreibe für eine Tageszeitung in der Deutschschweiz und bin momentan auf Recherche. Mein Anliegen ist: Gibt es eine Statistik, aus der ersichtlich ist, wie sich die Zahl der zur Bearbeitung durch unangemeldete oder erst seit kurzem angemeldete Benutzer gesperrten Artikel seit dem Start dieses Mitmach-Lexikons entwickelt hat? Gibt es auch Zahlen darüber, wie lange diese Artikel durchschnittlich gesperrt waren? Ist darüber hinaus eine Aufschlüsselung nach den Gründen, die hierfür ausschlaggebend waren, verfügbar? Wer entscheidet über diese Sperrungen? Gibt es eine Instanz, die diese überprüfen kann, und auch von unangemeldeten Benutzern angerufen werden kann? Können unangemeldete Benutzer dann gleichwohl Änderungen vornehmen? Vielen Dank und Grüsse, --92.106.102.149 15:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei Wikipedia:Statistik findet sich neben anderem auch der Anteil gesperrter Artikel. Mehr kann ich auf die Schnelle nicht finden. Ich weiß, dass es mal eine detailliertere Untersuchung zur Sperrung von Benutzern gab, aber zur Sperrung von Seiten? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Achso, zu den letzten Fragen: Das entscheiden Admins, meist wird etwas bei WP:VM gemeldet. Geprüft werden kann eine Sperre bei
Wikipedia:Sperrprüfung(stimmt nicht, geht nur bei gesperrten Benutzern. Dann muss man wohl einfach nen Admin fragen.), i.A. können das alle beantragen. Unangemeldete Benutzer können eine gesperrte Seite selbstverständlich nicht mehr bearbeiten, schließlich ist das der Sinn der Sperre, siehe Wikipedia:Geschützte Seiten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:11, 26. Okt. 2009 (CET)- Die Instanz bei Seiten sind die Wikipedia:Entsperrwünsche. --Streifengrasmaus 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hab ich auch grad gefunden, ist ein wenig kompliziert :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:14, 26. Okt. 2009 (CET)
- Kompliziert nur, wenn man es nicht braucht. Der Link zur passenden Seite Wikipedia:Entsperrwünsche bekommt man automatisch präsentiert, wenn man eine gesperrte Seite bearbeiten möchte. (steht dann immer oben drüber) Merlissimo 16:21, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hab ich auch grad gefunden, ist ein wenig kompliziert :) -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:14, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Instanz bei Seiten sind die Wikipedia:Entsperrwünsche. --Streifengrasmaus 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Achso, zu den letzten Fragen: Das entscheiden Admins, meist wird etwas bei WP:VM gemeldet. Geprüft werden kann eine Sperre bei
- Ein bisschen gibt's noch bei Wikipedia:Beitragszahlen/Seitenschutze --Dietzel 17:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Im übrigen Danke für die Frage. Das hat nämlich einige Leute dazu gebracht, heute einen großen Haufen Seiten für die Entsperrung vorzuschlagen, bei denen die Sperre doch schon einige Zeit zurückliegt und damit der Grund für die Sperre durch Abzug der Vandalen vermutlich entfallen ist. -- Janka 17:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nö, das war schon vorher.. --JuTa Talk 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Stimmt, ich habe oben das Datum falsch gelesen. -- Janka 17:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nö, das war schon vorher.. --JuTa Talk 17:37, 26. Okt. 2009 (CET)
Quelltext gelöschter Seite
Gibt es eine Möglichkeit, den Quelltext gelöschter Seiten einzusehen, um sich selber ein Bild davon zu machen, was der Löschgrund war und ggf. Hand anzulegen und den Artikel soweit zu verbessern, dass er nicht mehr löschfähig ist? --Verwaltungsgliederung 18:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nur wenn man Admin ist. Ggf. einen Wiederherstellungwunsch mit bitte um Verschiebung in deinen BNR äußern. --JuTa Talk 18:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wobei WP:WW auf etwas anderes verweist ;) jodo 18:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- doch doch, genau die Löschprüfung meinte ich; hieß früher mal Wiederherstellungswünsche.. --JuTa Talk 10:41, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wobei WP:WW auf etwas anderes verweist ;) jodo 18:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- (BK) Nein, das können nur Admins. Du kannst aber natürlich z.B. auf WP:A/A anfragen, was da stand. -- XenonX3 - (☎:±) 18:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Kategorieneinsortierung: z.B.Kategorie:Staat in Afrika
Ich bin zwar kein Neuling, aber kann mir jemand erklären, warum ich immer wieder in verschiedenen Kategorien feststelle, dass dort die Artikel nicht erscheinen, obgleich diese in den jeweiligen Artikeln bereits eingefügt wurden oder die Unterkategorien nicht zu sehen sind ? Woran liegt das, dass Kategorien nicht vollständig die einsortierten Artikel oder Unterkategorien darstellen ? GLGermann 18:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Koentesst du bitte ein Beispiel eines Artikels nennen? Das würde mir die Scueh erleichtern. Danke! --Atlan Disk. 20:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- hat sich erledigt, da ich in diesem Fall die Unterkategoriesierung missverstanden hatte. Zu der Kategorie:Staat in Afrika gibt es nämlich keine Unterkategorien, die gibt es nur bei der Kategorie:Staat als Thema. Mich hatte gewundert, dass ich die Kategorien zu den afrikanischen Staaten nicht als Unterkategorie bei Kategorie:Staat in Afrika gefunden hatte; aber das ist auch nicht möglich, da die Systematik eine andere ist. GLGermann 00:11, 27. Okt. 2009 (CET)
Tool zum Suchen nach Kategorien in Artikeln von einer anderen Kategorie aus?^
Wo finde ichs? Danke für die Hilfe! --Atlan Disk. 19:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber meinst du vielleicht CatScan? Ansonsten findest du vielleicht auch hier etwas. Gruß--Schniggendiller Diskussion 20:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Koordinaten in Galerie
Hallo, habe heute im Artikel Kunstwerke und Denkmale in Osnabrück im Absatz Stolpersteine in der Galerie die Koordinaten zu den einzelnen Steinen eingetragen. Leider erscheinen diese aber nicht nach dem Speichern. Ist irgendetwas verkehrt? Gruß --Roland1952DiskBew. 21:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- Problem waren die Zeilenumbrüche hinter dem <br />. Frag mich nicht warum. Grüße --axel 21:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die prompte Hilfe. Eigenartigerweise hat es sonst immer funktioniert, z.B. bei Der Lügner. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:55, 26. Okt. 2009 (CET)
Bilder mit Stichwort - aber nicht in Commons und/oder ohne Kategorie
Wie schafft man eine Dateisuche, die nur Dateien enthält, die zwar ein bestimmtes Stichwort enthalten, aber entweder nicht in einer bestimmten Kategorie (inkl. Subkats) eingeordnet sind oder keine Kategorie (außer den Lizenzkategorien) aufweisen? Und dann such ich noch einer Suchmöglichkeit nach Dateien, die nur auf de.wp liegen und nicht auf Commons. Die Suche findet leider auch Commons-Dateien mit. -- Quedel 21:37, 26. Okt. 2009 (CET)
Löschanträge
Hallo,
wäre es im Sinne des nicht-abschreckens neuer Artikelschreiber eventuell sinnvoll, das Konzept des Löschantrags in etwas nicht so destruktiv klingendes umzuwandeln, z.B. in einen Erste-Hilfe-Antrag? Etwas in der Richtung von Dieser Artikel benötigt dringend Erste Hilfe, damit er überlebt. Artikel, die dann als EH gekennzeichnet sind, werden dann wie jetzt schon nach 7 Tagen von ADmins abgearbeitet, und bei Bedarf gelöscht. Es geht mir nur darum, das böse Wort Löschantrag zu vermeiden, und damit Neuautoren nicht zu vergraulen, und gleichzeitig sicherzustellen, das am Artikel etwas getan wird.
Alternativ fände ich auch einen Status zwischen QS und LA sinnvoll. Manche Artikelanfänge möchte man nicht gleich mit einem LA belegen, weil dann die Autoren aufgeben (an sowas war ich neulich wohl schuld), andererseits möchte man insistieren, das die Qualität und die Relevanzdarstellung absoult unzureichend sind. --Gormo 22:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- Es gibt seit 2 Jahren ein Konzept zur Zusammenlegung von QS und LA, was bisher aber nicht fertig geworden ist. Du findest es unter Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:49, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eigentlich genau diese Erste-Hilfe-Antrag für die notwendigsten (elementaren) Dinge ist ja die QS. Was mir viel lieber wäre, wäre eine Möglichkeit, dass gesetzte LA nicht sofort eingefügt/angezeigt werden, weil dann i.d.R. ein Bearbeitungskonflikt entsteht, der User überfordert ist, zusätzlich noch den Löschantrag sieht und dann flüchtet. Leider wird viel zu schnell ein LA reingehauen, teilweise vergehen zwischen erster abgespeicherter Version und LA noch nichtmal eine einzige Minute. Und jeder, der Artikel im BNR erarbeitet, weiß, dass die erste Version nicht mehr als ein Grundgerüst enthält. Früher hab ich schon aus SLA-gelöschten Artikeln, die ich gerade beim Bearbeiten war (ist schon ein toller Service, wenn noch nichtmal 2min nach erster Version der Artikel bereits gelöscht ist), normale Kurz-Artikel gemacht, die dann nie wieder einen QS- oder LA-Baustein sahen. Und das, indem meist einfach nur Form reingebracht wurde - kurzum: wikifiziert und 1min recherchiert. Das Problem ist - kurzgesagt - nicht der LA selber, sondern daran, dass er viel zu schnell (zu früh) noch mitten im Erstellungsprozess mit Knopfdruck (dank PDDs Monobook) und ohne Nachsinnen gesetzt wird. -- Quedel 22:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Der LA sollte schon direkt erscheinen damit auch der Autor bescheid weiß. Das Problem ist inzwischen einfach, dass nicht mehr gewartet wird. Viele arbeiten die Spezial:Neue Seiten einfach wie eine Wartungsliste ab. So wie es jetzt gerade aussieht wird es beurteilt. Wir haben immer noch viele anonyme und neue Benutzer(hoffen auch noch lange) die sich einfach (noch) nicht auskennen. Meist werden neue Artikel wir in der Textbearbeitung erstellt: Teil schreiben → zwischenspeichern → nächsten Teil schreiben → speichern, usw. Da können leicht mal die 15-Min vergehen. Schlimm sind auch die dauernd SLAs auf alles mögliche was nicht gleich perfekt ist. Gerade bei SLAs müsste mal was geändert werden. -- chatter™ 23:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eigentlich genau diese Erste-Hilfe-Antrag für die notwendigsten (elementaren) Dinge ist ja die QS. Was mir viel lieber wäre, wäre eine Möglichkeit, dass gesetzte LA nicht sofort eingefügt/angezeigt werden, weil dann i.d.R. ein Bearbeitungskonflikt entsteht, der User überfordert ist, zusätzlich noch den Löschantrag sieht und dann flüchtet. Leider wird viel zu schnell ein LA reingehauen, teilweise vergehen zwischen erster abgespeicherter Version und LA noch nichtmal eine einzige Minute. Und jeder, der Artikel im BNR erarbeitet, weiß, dass die erste Version nicht mehr als ein Grundgerüst enthält. Früher hab ich schon aus SLA-gelöschten Artikeln, die ich gerade beim Bearbeiten war (ist schon ein toller Service, wenn noch nichtmal 2min nach erster Version der Artikel bereits gelöscht ist), normale Kurz-Artikel gemacht, die dann nie wieder einen QS- oder LA-Baustein sahen. Und das, indem meist einfach nur Form reingebracht wurde - kurzum: wikifiziert und 1min recherchiert. Das Problem ist - kurzgesagt - nicht der LA selber, sondern daran, dass er viel zu schnell (zu früh) noch mitten im Erstellungsprozess mit Knopfdruck (dank PDDs Monobook) und ohne Nachsinnen gesetzt wird. -- Quedel 22:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- (BK) Ich denke, wir haben schon die richtigen Mittel (SLA, LA, QS, Fach-QS). Das Problem ist eher die richtige Wahl der Mittel. Ich hab mir persönlich vorgenommen nur in Artikel reinzuschauen, die mindestens 15 Minuten alt sind. Bis auf irgendwelche Artikel deren Lemma schon nach SLA schreien, halte ich das auch ganz gut durch. LA in der ersten Stunde nur, wenn ich eigentlich keine Hoffnung sehe, im Zweifel möglichst immer Fach-QS. Allgemein habe ich aber auch bei QS-Einträgen das Gefühl, dass sich einige User persönlich angegriffen fühlen. Irgendwie scheint die Botschaft nicht als "Wir wollen dir helfen" sondern als "Du hast was falsch gemacht!" anzukommen. (nicht signierter Beitrag von Carlos-X (Diskussion | Beiträge) 00:12, 27. Okt. 2009) nachgetragen von Meister-Lampe (Diskussion) 01:51, 27. Okt. 2009 (CET)
- Danke für Tipps und Hinweise! Das könnte man doch eventuell auch technisch umsetzen und beispielsweise in sein Monobook eintragen, das auf der RC-Seite alle Beiträge älter 15min/1h in gelb/grün dargestellt werden. Hat da jemand von Euch schonmal sowas geschrieben? Bin noch Monobook.js-Anfänger! Gormo 11:20, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe vor kurzem (als IP) DJS eingestellt. Kurze Zeit später kam der LA wegen mangelnder Relevanz. Auf meinen Einwand "Gesamtschweizerisch tätiger Verein, der seit fast 30 Jahren existiert und sich regelässig ins politische Tagesgeschäft einmischt. Zuletzt mit einem Teilsieg vor Bundesgericht gegen das Polizeigesetz des Kantons Zürich. Ist zudem Mitherausgeber einer juristischen Fachzeitschrift." kam dann "Allerdings generiert nichts davon Relevanz.". Mir war dann eine Löschdiskussion zu blöd und ich hab dann SLA gestellt. Letztlich wurde es (ohne mich) ausdiskutiert und behalten. Meint ihr ernsthaft ihr motiviert so neue Autoren?! --89.206.68.75 02:29, 27. Okt. 2009 (CET)
- @IP: Das Stellen eines LAs ist die Entscheidung eines Einzelnen. Bei einer Löschung versucht ein Admin die Entscheidung der Gesamt-Community umzusetzen. Das Ganze hat in deinem Fall wohl für dich positiv funktioniert. Man kann immer etwas verbessern, aber in einem offenen Wiki die Meinungen Einzelner effektiv zu unterdrücken ist zum Glück (fast) unmöglich. Wenn du Vorschläge für ein besseres Verfahren hast - immer her damit. Merlissimo 04:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Löschanträge sollten nur mit einer gültigen, sinnvollen, nachvollziehbaren und kompetenten Begründung gestellt werden dürfen. Nicht nur einfach "ist nicht relevant" (was ja oft klingt wie "kenn ich nich, versteh ich nich, will ich nich"). Eventuell auch von Kompetenz des Benutzers abhängig machen. Beispiel: Jemand hat in den letzten sechs Monaten - aber vor der Erstellung des fraglichen Artikels -schon 25 edits im Bereich "Straßen in London"; dann hat er wohl eher die Kompetenz dazu, zu schreiben, dass der Artikel über die Cwdijhdbcw Alley nicht relevant sei...
- BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 14:30, 27. Okt. 2009 (CET)
27. Oktober 2009
Metadiskussion über regelmäßige Disklöschung dynamischer IPs
Bitte um Links dazu. Gruß --Logo 00:26, 27. Okt. 2009 (CET)
URV-Version
Wie ist das richtige Vorgehen, wenn ich in einem Artikel eine 1:1-Kopie einer Webseite finde. Also es geht um Eike Wilm Schulte, der Artikel war zuerst in Ordnung, nur eine spätere Version, diese hier ist kopiert (Quelle mit Copyrighthinweis ist angegeben). Reicht einfaches Revertieren, oder muss man das für eine Versionslöschung melden? --Small Axe 10:26, 27. Okt. 2009 (CET)
- Revertieren (mit dem Hinweis URV von ......) und bei den Versionslöschungen melden. Musste jetzt aber nicht, ich erledige das sofort. --Tröte 10:28, 27. Okt. 2009 (CET)
- (BK) Auf Wikipedia:Versionslöschungen eintragen. Ein Admin erledigt das dann, um die URV werd ich mich jetzt schon kümmern. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:29, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ah, da war die Tröte schneller :) --Ticketautomat - 1000Tage 10:30, 27. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe. Beim nächsten Mal weiß ich dann selbst Bescheid. --Small Axe 10:33, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ah, da war die Tröte schneller :) --Ticketautomat - 1000Tage 10:30, 27. Okt. 2009 (CET)
Weiterleitung nach Anmeldung
Hallo! Früher™ war es mal so, dass man nach der An- bzw. Abmeldung mit dem Benutzerkonto zu der zuletzt besuchten Seite weitergeleitet wurde. Mittlerweile ist das schon lange nicht mehr so, stattdessen gibt es nur noch den Link. Ist das Absicht? Warum wurde das abgestellt? Kann man die automatische Weiterleitung (nach einigen Sekunden des Zwischenbildschirms) wieder einrichten? Besten Dank! --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:00, 27. Okt. 2009 (CET)
Lemma natürlicher Personen, die ß im Namen haben
Bei Namen natürlicher Personen, deren Familienname auf ß endet, ist mir aufgefallen, dass sie zweimal als Lemma existieren, einmal davon als Redirect. Beispiele:
- Der Handballer Matthias Haß mit Matthias Hass als Redirect
- Der Musikproduzent Michael Haaß mit Michael Haass als Redirect
- Die Fußball-Brüder Hoeneß mit Hoeness als Redirect
Korrekt und sicher amtlich in den Geburts- und Meldeunterlagen wird doch nur die eine der Schreibweisen sein, nämlich bei den hier genannten Beispielen mit ß und so ist es dann auch im Artikel beschrieben. ss ist nicht das gleiche wie ß. Und mit der reformierten Rechtschreibung hat das nix zu tun, denn es handelt sich um Eigen-Namen und die ändern sich durch die Reform nicht. Wofür dann das Redirect mit der offensichtlich falschen Schreibweise mit ss?--Anschroewp 14:42, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wikipedia:Redirect#Sonderzeichen. Ob das bei Eigennamen auch angebracht ist, bleibt zu diskutieren. --Taxman¿Disk? 14:48, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das ist die deutsche Liebeserklärung an die Schweizer. -- E 15:04, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hatte oft das Problem, dass auf der tasta kein ß war. Denke dem Sachverhalt ist das auch geschuldet.--goiken 15:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Weniger, denn Michael Haß muss nicht unbedingt mit Michael Haass identisch sein ... --Gwexter 15:07, 27. Okt. 2009 (CET) (bezieht sich auf Taxman)
- Doch, in dem Fall müßte eine BKL oder Vorlage:Dieser Artikel verwendet werden. --Matthiasb 15:19, 27. Okt. 2009 (CET)
- ebend --Gwexter 15:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Weniger, denn Michael Haß muss nicht unbedingt mit Michael Haass identisch sein ... --Gwexter 15:07, 27. Okt. 2009 (CET) (bezieht sich auf Taxman)
- Hatte oft das Problem, dass auf der tasta kein ß war. Denke dem Sachverhalt ist das auch geschuldet.--goiken 15:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das ist die deutsche Liebeserklärung an die Schweizer. -- E 15:04, 27. Okt. 2009 (CET)
- Naja, das mit dem einen und einzigen Namen ist historisch ziemlich neu. Das ein Name nur eine einzige korrekte Schreibweise hat ist historisch eh eher eine Macke der Moderne als gesichterter Fakt. Gerade beim Thema Eigennamen und ß: die tauchen auch gern KOMPLETT GROSS auf Covern, in Überschriften etc. auf und werden da oft genug mit SS geschrieben. Aber selbst wenn wir die Garantie haben, dass eine Person aus dem letzten Jahrhundert kommt und ihr Name nie irgendwo auffindbar durchgängig gross geschrieben wurde: es ist Rücksicht und Empathie für alle anderen, die kein ß auf der Tastatur haben. Gerüchteweise sollen auch außerhalb von D-A-CH einige Menschen der deutschen Sprache mächtig sein. -- southpark 15:10, 27. Okt. 2009 (CET)
- Beim guten Gauß wird das anders gelöst: Karl Friedrich Gauss. Würde das auch für die anderen Eigennamen empfehlen! Was haltet ihr davon? Müsste dann in der Hilfe ergänzt werden. -- E 15:17, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ist übrigens nicht ganz einheitlich gelöst. -- E 15:19, 27. Okt. 2009 (CET)
- Eine weitere Anmerkung allerdings zur Klarstellung: Hm, die obige FS bezieht sich auf den Vornamen und nicht das ß. -- E 15:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Gerade bei Hauß (und Leuten seines Zeitalters) würde das sonst auch eher peinlich wirken. Ein Großteil der zeitgenössischen Quellen schreibt ihn durchaus als Gauss, ansonsten siehe meine Ausführungen direkt drüber zum Thema eindeutige Namen und 20. Jahrhundert. -- southpark 15:26, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das stimmt allerdings. Vielleicht magst du ja auf der Hilfeseite zu Familiennamen etwas schreiben (1,2 Sätze, warum das so gehandhabt wird und warum keine FS-Seiten eingerichtet werden und warum die Weiterleitungen nicht entfernt werden). -- E 15:30, 27. Okt. 2009 (CET)
- Gerade bei Hauß (und Leuten seines Zeitalters) würde das sonst auch eher peinlich wirken. Ein Großteil der zeitgenössischen Quellen schreibt ihn durchaus als Gauss, ansonsten siehe meine Ausführungen direkt drüber zum Thema eindeutige Namen und 20. Jahrhundert. -- southpark 15:26, 27. Okt. 2009 (CET)
- Eine weitere Anmerkung allerdings zur Klarstellung: Hm, die obige FS bezieht sich auf den Vornamen und nicht das ß. -- E 15:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ist übrigens nicht ganz einheitlich gelöst. -- E 15:19, 27. Okt. 2009 (CET)
Vergängliche Quellen
Ich habe immer wieder das Problem das die Chartplatzierungen von CD oder auch DVD-/Blu-ray-Medien auf den meisten Seiten immer nur für einen begrenzten Zeitenraum verfügbar sind und danach nur noch über einen kommerziellen Dienst angeboten werden, der natürlich gut Geld kostet und auch von anderen Autoren nicht ohne weiteres eingesehen werden kann. Dies macht es quasi unmöglich die entsprechenden Seiten zu zitieren, da diese Angaben dann immer in Frage gestellt werden könnten. Ein Beispiel dafür ist Oricon, der Herausgeber der japanischen Verkaufscharts, der auch keine Permalinks bietet, bzw. wo wichtige Angaben (Stückzahlen) in der dauerhaft frei zugänglichen Übersicht fehlen. Gibt es vielleicht irgendeine Möglichkeit (von archive.org mal abgesehen) solche Inhalte irgendwo und in einer Form so zu archivieren, dass man sie hier dennoch als Quelle verwenden kann? -- 15:46, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wenn die Website kein norobot hat, kannst du falls es einen Artikel dazu in der englischen Wikipedia gibt, dort den link mit der Citweb-Vorlage dort referenzieren und wenn du Glück hast, rennt der dortige Bot, der dort grundsätzlich alle Links mit webcitation.org archiviert, rechtzeitig durch. Dann kannst du diesen Archivlink verwenden. Selber webciten soll ja aufgrund der Rechtslage zumindest zweifelhaft sein und ob so Dinger wie anonymouse mit webcitation funktionieren habe ich noch nicht ausgetestet, einen Wegwerfemailaccount bräuchte es ja auch noch. --Matthiasb 15:58, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hmm, das ist entweder verdammt umständlich, oder es ist reine Glückssache... -- 16:30, 27. Okt. 2009 (CET)
- Das mit Webcite klappt hervorragend und man kann zur Not auch einfach ein xyz Mail-Adresse angeben. Funktioniert auch ohne Rückantwort. -- 18:08, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hmm, das ist entweder verdammt umständlich, oder es ist reine Glückssache... -- 16:30, 27. Okt. 2009 (CET)
... scheint sich zu einem Ort zu entwickeln wo Fragen ungehört verhallen. Kann man dagegen was machen? --134.2.3.102 16:41, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wie kommt man dahin? Das ist immer mindestens 2 Klicks entfernt. --Seewolf 16:43, 27. Okt. 2009 (CET)
- Frag mal Benutzer:Agrarwiki, die brauchen eh Hilfe.--134.2.3.102 16:45, 27. Okt. 2009 (CET)