Auf Teilbereiche eingeschränktes Sperrverfahren Widescreen
Beschreibung
Widescreen ist ein Benutzer mit zwei Seiten: einer überwiegend konstruktiven Seite im Fachbereich Psychologie und einer nach Meinung vieler Benutzer destruktiven Seite außerhalb dieses Bereiches, besonders im Meta-Bereich. Dieses Benutzersperrverfahren ist der Versuch, die Auswirkungen der destruktiven Seite durch eine auf bestimmte Bereiche eingeschränkte Sperre vom Projekt abzuwenden. Zur Gültigkeit einer eingeschränkten Sperre nach WP:BS siehe unten. Die vorgeschlagene Sperre ist keine Strafe, sondern der Versuch, die aus dem Verhalten von Widescreen im Meta-Bereich resultierende Mißstimmung und Zeitvergeudung aller Beteiligten zu beenden, und damit Schaden vom Projekt abzuwenden.
Widescreen leistet im Artikelbereich zu psychologischen Themen und im Projekt Psychologie im allgemeinen gute Arbeit, auch wenn er bei psychologischen Artikeln vereinzelt Editwars führt. Bei politischen Artikeln führt er allerdings häufig Editwars und legt ein obstruktives Diskussionsverhalten an den Tag. Im Meta-Bereich verhält sich Widescreen - wohlwollend betrachtend - wie ein überengagierter Wiki-Lawyer. Es gibt in den letzten Monaten kaum eine Benutzersperre oder einen Check-User-Antrag, zu dem Widescreen nicht gleich mehrere Diskussionsbeiträge leistet. Da er sich prinzipiell im Recht fühlt und er und die Mitglieder seiner „Ingroup“ in seinen Augen stets ungerecht behandelt werden, führt er im Metabereich des öfteren Editwars und greift andere Benutzer an. Die Beiträge von Widescreen im Metabereich verstoßen in Summe deutlich gegen das erste und vierte Grundprinzip.
Um die wertvollen Beiträge Widescreens im Bereich Psychologie nicht zu verlieren (immerhin zwei drei lesenswerte Artikel: Bindungstheorie, Mentalisierung und Exzessives Schreien im Säuglingsalter), gleichzeitig aber die gerade in letzter Zeit stärker werdende Störung im Meta-Bereich zu beseitigen, ist dies ein auf Teilbereiche eingeschränktes Sperrverfahren. Kurz gesagt soll Widescreen für den Metabereich für einen Zeitraum von zwei Jahren gesperrt werden. Der Grund für die lange Sperrdauer ist die aus meiner Sicht nicht zu erwartende Verhaltensänderung von Widescreen. Er arbeitet seit 2003 mit, er hat mit diesem Account über 13.000 Edits beigetragen. Sein erstes Benutzersperrverfahren (von insgesamt vier) fand schon im Januar 2006 statt, er wurde in Folge für drei Monate gesperrt. Sein Sperrlog füllte sich danach, erst langsam, und dann schneller. Allein seit Januar 2009 wurde er 18 mal gesperrt. Irgendwann muss Schluss sein, und alle - Widescreen wie die mit ihm befassten Admins, Diskutanten, Freunde, Gegner - können sich hoffentlich produktiveren Dingen zuwenden. Andererseits scheint eine infinite Sperre überzogen: wer weiß schon, wie die Wikipedia in drei Jahren aussieht, und wie sich Widescreen bis dahin durch seine auf Artikel fokussierte Mitarbeit verändert? Daher zwei Jahre.
Man kann Widescreens Beiträge im Metabereich als Kampf für Demokratie und die Rechte der Unterdrückten interpretieren. Dann wäre dieses Sperrverfahren der Versuch von Zensur. Man kann Widescreens Meta-Beiträge aber auch als Zeit und Nerven raubende Belästigung sehen, die kein Ergebnis bringen, uns dafür aber vom Ziel abbringen: der Erstellung einer Enzyklopädie. Um festzustellen, welcher Sicht der Dinge die Community mehrheitlich anhängt, gibt es dieses auf bestimmte Bereiche beschränkte Sperrverfahren. Eine solche Community-Entscheidung sollten besonders diejenigen akzeptieren, die sich hier in der Wikipedia stets Demokratie auf die Fahnen schreiben. In diesem Sinne soll das Verfahren für mehr Ruhe sorgen: so oder so. Entweder wird Widescreen für zwei Jahre aus dem Metabereich ausgeschlossen, oder er erhält den Freifahrtschein für sein Verhalten. Soll die Mehrheit entscheiden.
Belege
Aktuelle Konflikte seit 1. Oktober 2009 – ohne Benutzersperre
- 7.–8. Okt. 2009: Nach der abschlägig beschiedenen Sperrprüfung von Rallig ist Widescreen der Meinung, auch Achim Raschka müsste gesperrt werden. Im Lauf der Diskussion kommt der Wunsch nach einem Ignore/Killfile-feature a la Usenet auf.
- 7. Okt. 2009: Widescreen macht wegen eines ihm inhaltlich nicht genehmen Einzel-Edits eine VM
- 6. Okt. 2009: Widescreen wird auf CU/A zum Briefträger für gesperrte Benutzer
- 1.–8. Okt. 2009: Nach dem Rücktritt der meisten Schiedsgerichts-Mitglieder läuft Widescreen zu großer Form auf. Ab diesem Abschnitt, einfach mit Ctrl-F "Widescreen" durch die Debatte gehen.
Adminsperren gegen Widescreen im Jahr 2009
- 28. Sep. 2009: 12 Stunden wegen Beteiligung an einem Edit-War
- Am 2. Sep. 2009: 6 Stunden wegen [1]
- Am 22. Aug. 2009: 1 Stunde wegen Verstoß gegen WP:KPA
- Am 13. Aug. 2009: 1 Tag wegen Beteiligung an einem Edit-War auf Wikipedia:Sperrprüfung
- Am 31. Jul. 2009: 2 Stunden wegen „verschärfte[n] Trollen[s] auf den Löschkandidaten“
- Am 18. Jul. 2009: 1 Tag wg. Verstoß gegen BNS und Nachtreterei auf der VM trotz Ansage, das zu unterlassen [2]
- Am 7. Jul. 2009: 6 Stunden wegen Sockeneinsatz [3]
- Am 5. Jul. 2009: 12 Stunden wegen Verstoß gegen WP:BNS bei [4]
- Am 14. Jun. 2009: 6 Stunden für [5]
- Am 9. Jun. 2009: 1 Tag wegen „Nachgetrete nach Sperre“
- Am 12. Apr. 2009: 1 Monat wegen Verstoß gegen WP:KPA. [6]
- Am 24. Feb. 2009: 2 Wochen wegen Verstoß gegen WP:KPA.
- Am 7. Feb. 2009: 2 Wochen
- Am 7. Feb. 2009: 14 Tage wegen Signaturfälschung und Einstellen eines Beitrags von Mutter Erde
- Am 6. Feb. 2009: 6 Stunden wegen Verstoß gegen WP:KPA [7]
- Am 28. Jan. 2009: 1 Stunde wegen Missbrauchs der Funktionsseite WP:VM [8]
- Am 19. Jan. 2009: 3 Tage wegen „unqualifiziertes Nachtreten, siehe auch Sperrung vom 15. Dezember 2008“. Sperre wurde nachträglich verkürzt.
- Am 15. Jan. 2009: 1 Tag für Beteiligung an einem Edit-War ([9] und folgende Edits)
Die 18 Sperren wurden durch folgende 17 Admins ausgeführt (in alphabetischer Reihenfolge): Achates, Achim Raschka, C-M, Complex, Henriette Fiebig, JD, Leithian, LKD, Memnon335bc, My name, NebMaatRe, Ra'ike, Seewolf, Syrcro, Tönjes, Tsor und Wiggum.
Analyse der Editverteilung im Jahr 2009
Wie in den obigen Beispielen von ganz aktuellen Konflikten und den Benutzersperren des Jahres sichtbar, rühren diese ganz überwiegend aus den Beiträgen von Widescreen im Meta-Bereich her. Die folgende Analyse der Editverteilung im Jahr 2009 versucht, diese Verteilung der Problembereiche quantitativ zu unterlegen. Es ist mit Sicherheit kein Sperrgrund, wenn ein Benutzer eine sehr niedrige prozentuale Beteiligung im ANR hat. Genausowenig wie ein hoher Anteil von Edits im WP:WNR kein Problem ist - solange er dort keine schwerwiegenden und andauernden Konflikte verursacht. Genau dies ist aber bei Widescreen der Fall. Aus seinem Selbstbild heraus scheint dies - ob nun halb ironisch oder nicht - durchaus beabsichtigt zu sein. Die folgende Analyse hat folgende Ergebnisse in Kurzform:
- 27% der Beiträge im ANR, ungefähr hälftig auf Artikel und Artikel-DS
- 33% der Beiträge im WP:WNR. Die drei Top-Seiten auf Widescreens Editliste sind WP:SPP (173 Edits), WP:VM (168 Edits), WP:AP (142 Edits)
- 40% der Beiträge im BNR.
Analyse der Edits von Widescreen von 1. Januar bis 8. Oktober 2009, 12:00. In die Analyse sind die bekannten Sockenpuppen Benutzer:Trollfix und Benutzer:Blackscreen einbezogen.
Hypothetische Verteilung der Edits von Widescreen von 1. Januar bis 8. Oktober 2009, wäre die eingeschränkte Sperre schon wie vorgeschlagen gültig gewesen.
Edits im Bereich | Gesamt-Edits ohne Sperre | Gesamt-Edits mit Sperre | Bereichsanteil | Top-Ten |
---|---|---|---|---|
WP:ANR - Artikel | 624 | 624 | 31% | Siehe oben, unverändert. |
WP:ANR - Artikel-Diskussionsseiten | 656 | 656 | 33% | Siehe oben, unverändert. |
WP:BNR - Benutzer-(Unter)-Seiten | 774 | 178 | 9% | Benutzer:Widescreen (148), Benutzer:Widescreen/monobook.js (15), Benutzer:Widescreen/Tools (15) |
WP:BNR - Benutzer-Diskussionsseiten | 1143 | 494 | 25% | Benutzer Diskussion:Widescreen (494) |
WP:WNR - WP-Namensraum | 1003 | 45 | 2% | Wikipedia:WikiProjekt Psychologie (45) |
WP:WNR - WP-Namensraum Diskussionsseiten | 552 | 0 | 0% | Gar keine. |
Summe | 4752 | 1997 | 100% |
Bisherige Benutzersperrverfahren gegen Widescreen
Es gab bisher vier Benutzersperrverfahren gegen Widescreen, davon ein angenommenes, ein abgelehntes und zwei abgebrochene Verfahren:
- Widescreen im Januar 2006 beantragte Wiska Bodo eine Sperre von drei Monaten wegen vielfachen Verstoß gegen WP:KPA und WP:ANON. Die Sperrung wurde mit 23:10 Stimmen angenommen und umgesetzt.
- Widescreen 2 im Mai 2006 beantragte Bernd Untiedt eine Sperre von drei Monaten wegen Editwar und Signaturfälschung. Die Sperrung wurde mit 4:23 Stimmen abgelehnt.
- Widescreen 3 im Oktober 2006 beantragte Rtc eine Sperre von drei Wochen für Editwars und destruktives Diskussionsverhalten. Das Verfahren wurde vom Antragsteller bei einem Stand von 29:25 Stimmen (und so ohne Zweidrittelmehrheit für eine Sperrung) abgebrochen.
- Widescreen 4 (Cache für nicht-Admins) im Oktober 2006 beantragte Rtc erneut eine Sperre von drei Wochen gegen Widescreen, brach das Verfahren aber ab, als Widescreen den Abschied von der Wikipedia verkündete. Den Abschied nahm Widescreen zwei Wochen später zurück.
Widescreens Selbstbild in der Wikipedia
„Ich bin ein Wikipedia Troll. Kein Demokratietroll oder was es sonst hier angeblich für Trolle gibt. Ich trolle für oder gegen die Wikipedia. Ich bin ein echter Troll, nicht was manche denken was trollen ausmacht. Ich trolle mit Absicht, mit Einfühlungsvermögen, und mit Taktik.
Viele denken, wenn sie einen scharf formulierten oder irgendwie persönlichen Diskussionsbeitrag nicht verstehen, muss es sich um einen Trollbeitrag handeln. Das ist natürlich ein Irrtum! Trollen hat ein Ziel, eine Bestimmung und eine Richtung. Trollen kann Diskussionen mit wenigen Beiträgen in Richtungen lenken, provozieren, Benutzer in peinliche Erklärungslagen bringen.
Trollen ist eine Kunst, die beherrscht werden will. Es ist eine feine Abstimmung von Angriff, Verteidigung und gezielter Unterwürfigkeit. Trollen ist niemals unbeherrscht. Dann wird es zu Vandalismus.
Das Ziel eines Trolles wie mir, ist Veränderung, Aufwecken, Anstacheln aber auch nachdenklich stimmen.
Die Ziele meines Trollens hier, sind bestimmte Strukturen in der Wikipedia. Diese Strukturen sind für mich nicht haltbar. Sie müssen verändert werden, oder ich müsste dieses Projekt verlassen. Das Projekt hier freiwillig zu verlassen, ist allerdings ein Ding der Unmöglichkeit.“
„Durch meine Beschäftigung mit Metathemen bin ich auch ein Verpflichtung eingegangen gegenüber der Community. Ein, auch zeitweises Zurückziehen, aus derartigen Diskussionen könnte mir negativ ausgelegt werden. Auch wenn ich nicht immer Lust habe, mich mit Metadingen zu befassen, komme ich häufig nicht drum herum. Es steht Dir natürlich frei ein BS gegen mich zu starten.“
Diskussion
Diskussionen zum Verhalten von Widescreen und Aufforderungen zur Verhaltensänderung gab es mehrfach. Letztmalig in dieser Diskussion, beachte dabei besonders den Hinweis von PDD. Letzter Versuch, Widescreen zu einem freiwilligen Verzicht auf den Meta-Bereich zu bewegen, fand am 8. Oktober 2009 ohne Ergebnis statt. Sechs Stunden später führte Widescreen einen Editwar in einem MB in Vorbereitung.
Vermittlungsversuch
Einen Vermittlungsversuch zwischen dem Antragsteller und Widescreen gab es nicht. Auch einen Vermittlungsversuch mit dem Ziel der globalen Verhaltensänderung im Metabereich sowie des Unterlassens von Editwars und persönlichen Angriffen gab es bisher nicht. Es gab allerdings seit Anfang des Jahres 2009 zwei Vermittlungsausschüsse zu konkreten Anlässen:
- Dundak und Widescreen (Jahreswende 2008/2009)
- Widescreen und blunt. (Mai 2009)
Antrag
Es wird beantragt, die Mitarbeit von Benutzer:Widescreen für eine Dauer von zwei Jahren auf folgende Bereiche zu beschränken (Positivliste):
- Artikelnamensraum samt der dazugehörigen Artikel-Diskussionsseiten,
- Projekt Psychologie und dazu gehörige Unter- und Diskussionsseiten,
- KLA und KEA, Reviews und Schreibwettbewerb
- Eigener Benutzernamensraum, soweit er der konkreten Vorbereitung von Artikeln zur Verschiebung in den ANR benutzt wird.
- Löschdiskussion und Löschprüfung nur insofern von Widescreen selbst angelegte oder als Hauptautor wesentlich ausgebaute Artikel betroffen sind.
- Vermittlungsausschuss und Schiedsgericht für Konfliktlösungen um reine Artikelinhalte, insofern von Widescreen selbst angelegte oder als Hauptautor wesentlich ausgebaute Artikel betroffen sind, bzw. bei Konflikten zwischen Benutzern, sofern Widescreen im entsprechden Antrag explizit als Verfahrensbeteiligter aufgerufen oder benannt wurde. Davon eingeschlossen sind Benachrichtigungen durch Widescreen auf der Benutzerdiskussionsseite von Verfahrensbeteiligten, sofern dies für einen regelgerechten Verfahrensfortgang notwendig ist.
- Eigene Benutzer-Diskussionsseite.
Alle noch nicht gesperrten Sockenpuppen von Widescreen (dem Antragsteller sind Benutzer:Trollfix, Benutzer:Gerichtsmedizinerin und Benutzer:Blackscreen bekannt) sind infinit und voll zu sperren.
Sollte Widescreen mit seinem eigenen Account während der durch dieses eingeschränkte Benutzersperrverfahren festgelegten Zeitdauer außerhalb der oben von der Sperre ausgenommenen Bereiche editieren, so:
- Kann Widescreen allein mit Verweis auf dieses Sperrverfahren für eine angemessene Zeit gesperrt werden.
- Die Benutzersperre kann mit einem Hinweis den Edits formlos auf WP:VM beantragt werden.
- Kann der Edit von jedem Benutzer mit Verweis auf dieses Sperrverfahren revertiert oder gelöscht werden.
- Ein Wiedereinsetzen eines revertierten oder gelöschten Widescreen-Edits durch einen anderen Benutzer ist Vandalismus und bei Wiederholung zu sanktionieren.
- Ein Einsetzen, Übertragen oder Kopieren eines von Widescreen anderswo geschriebenen Beitrags durch einen anderen Benutzer ist Vandalismus und bei Wiederholung zu sanktionieren.
Alle diese Regelungen gelten auch für Beiträge von Widescreen-Sockenpuppen und für ihm zurechenbare IP-Beiträge. --Minderbinder 15:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
Gültigkeit des Verfahrens
Der dritte Satz in Leitlinien für Sperranträge - Vorgehensweise gemäß WP:BS lautet:
- Erwäge, ob eine Sperre für die gesamte deutschsprachige Wikipedia notwendig ist, oder eine Einschränkung auf Teilbereiche – etwa bestimmte Themengruppen oder Löschkandidaten – ausreicht.
Dem folgt dieser Sperrantrag mit der Beschränkung auf bestimmte Teilbereiche, in denen Widescreen destruktiv wirkt. Zum Vorgehen der eingeschränkten Benutzersperre gibt es sowohl einen Präzedenzfall als auch eine Vorabdiskussion. Eine Ablehnung des Meinungsbildes steht selbstverständlich jedem frei, doch steht einer Umsetzung der Benutzersperre aus Verfahrensfragen nichts im Wege.
Bestätigung des Antrages als berechtigt und formal zulässig
5 Antragssteller (Wegen fehlendem VA zum konkreten Vorschlag / mit Antragsteller, Nr. 1 der Leitlinien)
- --Minderbinder 15:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --southpark 15:30, 9. Okt. 2009 (CEST)
- —Complex 15:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --tsor 15:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Liesel 15:35, 9. Okt. 2009 (CEST)
Stellungnahme des Betroffenen
Zu Beginn ein kurzes Statement: Ich bin mit den Strukturen hier keineswegs einverstanden. Ich habe die negativen Seiten der Wikipedia sowohl im ANR als auch im Meta-Bereich häufig zu spüren bekommen. Hauptsächlich die „gewöhnliche Ungleichbehandlung“, etwa wenn man in inhaltliche Differenzen mit einem Admin gerät. Da ich auch bemerke, dass andere Benutzer hier Ungerechtigkeiten ausgesetzt sind, ist meine generelle Mitarbeit an die Hoffnung gebunden, dass diese negativen Strukturen veränderbar sind. Wenn ich diese Strukturen und Entscheidungen nur noch passiv ertragen muss, macht eine Mitarbeit in der Wikipeida aus meiner Sicht keinen Sinn mehr.
Meinen Lesenswerten Artikeln (es sind übrigens drei Lesenswerte) und diejenigen, die ich hier noch zu schreiben gedenke, sehe ich nicht als Grund an, mich nicht zu sperren! Meine, mir selbst auferlegte, und wesentlich bedeutendere Aufgabe sehe ich darin, hier auf die Mängel in den Strukturen hin zu weisen. Dies tue ich sowohl in den Diskussionen als auch auf einschlägigen Seiten wie den Diderot-Clubs (Herr Andrax: Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia; Simplicius: Diderot-Club II). Ich wundere mich schon seit mehreren Jahren, dass ich noch nicht endgültig entsorgt worden bin, wie dies mit anderen Benutzern geschehen ist oder versucht wurde, die derart steil gegangen sind. Dies vielleicht auch, weil ich auch einen gewissen Unterhaltungswert zu bieten verstehe und meine Kritik letztendlich wohl auch berechtigt ist. Die Sperren und sonstigen Aufzählungen hier sind auf die Kritik zurückzuführen, die ich in verschiedenen Bereichen des Projekts einbringe. Es sind Sanktionen die jeder hier auferlegt bekäme, der sich derart mit Ungerechtigkeit und Bevorzugung auseinandersetzt.
Ich bin selber sehr gespannt darauf, wie meine Mitarbeit hier bewertet wird.
Nun zu den Darstellungen des Antragstellers Minderbinder:
Stellungnahme: Sockeneinsatz
Ich habe Zweitaccounts. So nennen Admins zumindest Konten, die einem Hauptkonto direkt zuzuordnen sind.
- Aus WP:SOP: „Eine Sockenpuppe (von engl. Sockpuppet) ist ein zusätzlicher Benutzer-Account eines angemeldeten Wikipedianers, wobei in der Regel nur nicht offen bzw. offensichtlich dem Haupt-Account zugeordnete Neben-Accounts als Sockenpuppen bezeichnet werden.“
Meine (offenen) Sockenpuppen:
Diese verwende ich, wenn ich auf der Arbeit bin. Dort will ich mich nicht mit meinem Hauptaccount anmelden.
Stellungnahme: Aktuelle Konflikt
- 7.–8. Okt. 2009: Der Benutzer Rallig wurde "bestraft", da er u.a. verschiedene inhaltliche (aber wohl auch persönliche) Konflikte via Editwar mit Benutzer Achim Raschka hatte. Mit meinem Kommentaren habe ich darauf hingewiesen, dass man für gewöhnlich beide Kontrahenten eines Editwars sperrt, nicht nur einen, wie in diesem Fall.
- 7. Okt. 2009 (Die VM-Meldung): Stimmt, so ist es mir ebenfalls schon oft ergangen
- 6. Okt. 2009: Ein mir gut bekannter Benutzer, hat seinen Abschied von der Wikipdia angekündigt. Er bat mich, einen Kommentar für ihn zu hinterlassen. So etwas ist Ehrensache unter „Trolls“ :-)
- 1.–8. Okt. 2009: Das SG ist zurückgetreten, und niemand weiß warum? Darauf habe ich hingewiesen. Die darauf folgende Diskussion ist bitte ganz zu lesen (falls jmd. beabsichtigt, sich genauer mit dem Thema zu befassen)!
Stellungnahme: Adminsperren gegen Widescreen im Jahr 2009
- 28. Sep. 2009: 12 Stunden Edit-War. Ein Kommentar zu einer Sperre, wurde rückgägngig gemacht. Hier handelte es sich mMn um eine Fehlentscheidung. Ein Benutzer vandalierte auf einer Benutzerseite mit big und fettformatierten Texten. Hierfür wurde die Benutzerseite gesperrt. hier der Vandalismus(?)
- Am 2. Sep. 2009: 6 Stunden wegen [12] – Sperre wurde aufgehoben
- Am 22. Aug. 2009: 1 Stunde wegen Verstoß gegen WP:KPA – Weil ich einem Benutzer Getrolle vorwarf. Wie man es mir hundert mal vorwarf.
- Am 13. Aug. 2009: 1 Tag wegen Beteiligung an einem Edit-War auf Wikipedia:Sperrprüfung – Ein Admin war nicht damit einverstanden dass ich sein Verhalten volgendermaßen dargestellt habe: [13] dafür hat er einen Editwar angefangen.
- Am 31. Jul. 2009: 2 Stunden wegen „verschärfte[n] Trollen[s] auf den Löschkandidaten“ - Eine sehr hitzige Diskussion um einen Löschantrag auf den Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
- Am 18. Jul. 2009: 1 Tag wg. Verstoß gegen BNS und Nachtreterei auf der VM trotz Ansage, das zu unterlassen [14] – Leider kein Witz, ein Benutzer bezeichnet mich und andere als Idiot, dafür werde ich gesperrt.
- Am 7. Jul. 2009: 6 Stunden wegen Sockeneinsatz [15] – Ich wurde mit dem Zusatz: Sperrung auf eigenen Wunsch gesperrt. Habe es aber nicht lassen können, und eine Socke verwendet. Das ist kein Verstoß, außer von unbeliebten Benutzern. Beleg
- Am 5. Jul. 2009: 12 Stunden wegen Verstoß gegen WP:BNS bei [16] – Tja, meine Kommentare sind nicht erwünscht. Was soll man machen?
- Am 14. Jun. 2009: 6 Stunden für [17] – Ich wurde gesperrt, da ich einen KPA auf der VM gemeldet habe (...) mal 'ne Runde bei den Rittern vom Orden der Meinungsfreiheit(...) nicht einmal entblöden, dem Gehetzten „Stalking“ vorzuwerfen? von Björn Bornhöft
- Am 9. Jun. 2009: 1 Tag wegen „Nachgetrete nach Sperre“ Benutzer Björn Bornhöft begeht einen PA gegen Benutzer Simplicius und wird nicht gesperrt. Daraufhin hinterlasse ich einen sarkastischen Kommentar auf der Diskussionsseite des benachteiligten Benutzers.
- Am 12. Apr. 2009: 1 Monat wegen Verstoß gegen WP:KPA. [18] – Bislang konnte mir noch keiner glaubhaft erklären, warum ich hierbei gesperrt wurde. Ich Rate einem Benutzer, wenn er klerikale Strukturen wünsche, doch in der Iranischen Wikipedia aktiv zu werden. Ob das einen Monat wert ist?
- Am 24. Feb. 2009: 2 Wochen wegen Verstoß gegen WP:KPA. - Wurde aufgehoben
- Am 7. Feb. 2009: 2 Wochen
- Am 7. Feb. 2009: 14 Tage wegen Signaturfälschung und Einstellen eines Beitrags von Mutter Erde – Ich habe eine Sperre gegen einen ungeliebten Mitarbeiter als Mobbing bezeichnet. Dazu stehe ich.
- Am 6. Feb. 2009: 6 Stunden wegen Verstoß gegen WP:KPA [19] – Ein Admin fordert Belege, die auf einer gelöschten Seite stehen. Daraufhin werde ich unfreundlich. (Beteiligter Benutzer Blunt s.o.)
- Am 28. Jan. 2009: 1 Stunde wegen Missbrauchs der Funktionsseite WP:VM [20] - Beleidigung gegen mich wurde nicht geahndet. Darauf habe ich nur hingewiesen.
- Am 19. Jan. 2009: 3 Tage wegen „unqualifiziertes Nachtreten, siehe auch Sperrung vom 15. Dezember 2008“. Sperre wurde nachträglich verkürzt. - Wurde aufgehoben
- Am 15. Jan. 2009: 1 Tag für Beteiligung an einem Edit-War ([21] und folgende Edits) – Eine Mobbingaktion durch Achim Raschka. (genaueres bitte nachfragen)
Alles in allem sind die Sperren gegen mich stets härter als gegen andere. Admins und andere gelittene Benutzer beleidigen ständig und werden dafür nicht gesperrt. Eines meiner Hautpkritikpunkte: Ungleichbehandlung unter den Benutzern
Stellungnahme: Analyse der Editverteilung im Jahr 2009
Eines meiner Hauptbeschäftigungen hier ist, mich in die Metapolitik von Administratoren einzumischen, um, mit anderen interessierten Benutzern zusammen zu prüfen, ob die angestrebten Veränderungen dem gewöhnlichen Benutzer dienen. Dies halte ich für eine sinnvolle Beschäftigung, da dies sonst lediglich die ständig anwesenden Admis und Benutzer erledigen. Ich sehe hierin eine wichtige Beschäftigung mit dem Projekt, was nicht nur von „oben“ gelenkt werden soll. Dies ist eine Erklärung für die ungewöhnlich hohen Diskussionsbeiträge.
Stellungnahme: Bisherige Benutzersperrverfahren gegen Widescreen
- Im ersten Sperrverfahren habe ich den Klarnamen des Benutzers Benutzer:Wiska Bodo genannt. Er lautet: Bodo Wiska. Oh, ich habs schon wieder getan! Allerdings habe ich auch seine Homepage preis gegeben, dies würde ich nicht mehr tun, obwohl diese natürlich leicht zu ergoogeln wäre. Seit dem achte ich auf die Privatsphäre. Mittelerweile habe ich mich mit dem Benutzer aber aber wieder ausgesöhnt. Ebenso wie mit Benutzer:Ghw, der ebenfalls an dem inhaltlichen Streit beteiligt war. Hierin sehe ich aber einen der wenigen Verstöße, die ich mir je habe zu Schulden kommen lassen.
- Das zweite Sperrverfahren war aufgrund eines inhaltlichen Konfliktes, der mit einer Benutzersperre beendet werden sollte. Die Community hat gesprochen
- Das dritte Sperrverfahren war aufgrund eines inhaltlich Konfliktes, der mit einer Benutzersperre beendet werden sollte. Als der Antragstellende Benutzer (Benutzer:Rtc) merkte, dass dies nicht durchkommen würde, hat er das Verfahren beendet,
- und das vierte Sperrverfahren gegen mich eingeleitet. Dies hat er allerdings aufgrund massiver Proteste anderer Benutzer vor dem Start wieder eingestellt. Die Angebliche Abschiedsrede von mir stand auf einer Benutzerunterseite, auf der ich für gewöhnlich Artikeltexte vorbereite.
Stellungnahme: Widescreens Selbstbild in der Wikipedia
Diese Seite bitte einfach bis ganz zu ende lesen. Nicht nur die Einleitung.
- Ich habe noch weitere kritische Seiten geschrieben, etwa: Benutzer:Widescreen/Entwicklung der Community – wer Interesse hat, mehr über mein kritisches Bild zu erfahren, kann sich die Seiten gerne durchlesen.
Stellungnahme: Diskussion
Hierzu kann ich mir, auch wenn das sicherlich negativ ausgelegt wird, einen bissigen Kommentar leider nicht verkneifen: Das übliche Admingehabe!
Stellungnahme: Vermittlungsversuch
Erfolglos! Wobei der VA mit Dunkak der letzte ernsthafte Versuch von mir war, mich mit einem ungerecht sperrenden Admin in einem Ausschuss gütlich zu einigen. Das bitte lesen, es ist der Spiegel der Probleme hier. Vor allem Dundaks letzte Beiträge sprechen Bände.
Der zweite war der Konflikt mit Blunt, wegen dem ich mehrere Tage gesperrt wurde. Nochmal: Weil er Belege verlangte, von einer Seit, auf die ich keinen Zugriff hatte, da diese Seite gelöscht war. Blunt meint bis heute, es sei Lüge, was ich über ihn verbreite. Noch mal für alle: dieser Edit, diese Forderung, diese Sperre
Stellungnahme: Abschließende Worte
Noch einmal zusammengefasst: ich werde nicht aufhören, Fehlentscheidungen, das Beleidigen und das Machtgetue einiger Admins und Projekt-Prominenter aufzuzeigen und entsprechend sarkastisch zu würdigen. Wenn das nicht gewünscht ist, bitte ich darum für die Sperre zu stimmen. Auch wenn ich meine Arbeit komplett einstellen werde, ist meine Mitarbeit doch nur ein kleiner Teil der Wikipedia, den niemand ernsthaft vermissen wird. Zwar würde ich das alles irgendwie vermissen, aber es ist die Entscheidung der Community, die ich immer respektieren werde.
-- Widescreen ®
Abstimmung
Pro auf Teilbereiche eingeschränkte Sperrung
mit vorgeschlagener Dauer
- --Minderbinder 19:15, 9. Okt. 2009 (CEST)
- -- Salomonisch. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 19:25, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Euku:⇄ 19:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Hedwig Klawuttke 20:07, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Felix fragen! 20:43, 9. Okt. 2009 (CEST)
- — PDD — 20:52, 9. Okt. 2009 (CEST) Ack Ulitz, gegen selbstherrlich auftretende Admins muss natürlich etwas unternommen werden, aber hier und jetzt gehts um ein selbstherrlich auftretendes Möchtegern-Opfer, dessen im Minutentakt gelieferten Beiträgen man nicht entgehen kann (soviel zum Ignorieren à la Fossa), weil er sämtliche Metaseiten damit zupflastert. Und seine Beiträge sind leider keine Strukturkritik, sondern summa summarum das dümmste Zeug, das ich hier von einem langjährigen Mitarbeiter je gelesen habe. Seine Mitarbeit im Metabereich ist völlig überflüssig, und offenbar will er sie nicht freiwillig einstellen.
- —Complex 21:04, 9. Okt. 2009 (CEST) Nicht unbedingt immer kluges Zeug schreiben auch andere, damit wird die Wikipedia schon fertig. Was gar nicht geht, ist dieses ewige eskalieren und editwarren um jeden kleinkram wie [22] oder total unnötiges daumenkino wie [23] ff. oder [24] ff. Einsicht? Keine. Und das seit Ewigkeiten.
- -- Vielleicht wird er nach dieser Zeit ja auf der Top 200-Liste auch etwas tiefer gerankt, was nicht heißen soll, dass ich mir wünsche, das andere ihn überholen! - SDB 21:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
mit vom Vorschlag abweichender Dauer
Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!
- 3 Monate. -- Escla ¿! 20:16, 9. Okt. 2009 (CEST) Die Argumente von Fossa und Björn haben auch was für sich. Obwohl ich befürchte, nach Ablauf geht es weiter wie gehabt
- 6 Monate. --Q-ß 19:33, 9. Okt. 2009 (CEST) Zwei Jahre scheint mir übertrieben.
- 6 Monate. --Kuebi [∩ · Δ] 19:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
- 6 Monate. -- Jan 20:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
- 6 Minate. --Nikolei21 tratsch 20:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
- 1 Jahr. --Erfurter63 19:57, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Unbegrenzt und unbeschränkt. – vıכıaяפ ∞ 19:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dito. -- Yikrazuul 19:42, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Unbegrenzt. --Julica 19:53, 9. Okt. 2009 (CEST) Das ist doch selbstverständlich.
- unbeschränkt mit den maximal möglichen restriktionen … blunt. 20:57, 9. Okt. 2009 (CEST) ich bin es leid auf die lügen und absichtlichen falschdarstellungen von w. zu antworten, er rafft es eh nicht.
- Alles Lüüge! Nicht wahr? -- Widescreen ® 21:08, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Unbeschränkt. —mnh·∇· 21:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Unbeschränkt. Und keine Weichspülregelungen, da er eh nicht zu zähmen sein wird und am Ende dann trotz Entscheidung hier Narrenfreiheit besitzt. -- Julius1990 Disk. 21:40, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!
Kontra Sperrung
- Nein. Ich würde mir durchaus auch wünschen, dass er sich bisweilen mal aus irgendwas raus- und den Schnabel halten würde. Ihm dergestalt einen Maulkorb zu verpassen, halte ich aber für den falschen Weg. Mehr noch, Erziehungsversuche nach dem Motto „halt die Fresse und schreib“ halte ich für entwürdigend. Ich jedenfalls ließe das nicht mit mir machen. Entweder ganz oder gar nicht. --Björn 19:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Fossa?! ± 19:39, 9. Okt. 2009 (CEST) Niemand ist gezwungen zu lesen, was Widescreen schreibt.
- Volle Zustimmung zu Björn. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wie Fossa -- W.E. Vorschläge? 19:48, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Anima 19:52, 9. Okt. 2009 (CEST) @Nicht in jeder Diskussion ist dein - hoffentlich in Zukunft manchmal kürzeres und sachlicheres - Votum erforderlich. Aber häufig kann man über dich Diskussionen einsehen, die aufschlussreich sind, und die Meinungsfreiheit ist ein sehr, sehr hohes Gut.
- --Die Winterreise 19:53, 9. Okt. 2009 (CEST) Ein offenes Internetprojekt mit ungefähr 964.954 Artikeln und Tausenden von Autoren hat Benutzer, die "Finger in Wunden legen", cum grano salis, zu ertragen. Sicher würden viele, die über seine Beiträge schimpfen und ihn regelmäßig mit Wonne auf VM melden und sich tagelang auf endlose Metadebatten mit ihm einlassen (!), ihn vermissen, wenn er weg wäre. Eine Beschränkung auf Teilbereiche der Mitarbeit ist unrealistisch und unwürdig. Daher Contra Sperre, obwohl er manchmal "nervt". Wiki kann und hat mit Trollfixen und Brummfüssen leben. Wen sie zu sehr nerven, kann sie geflissentlich ignorieren. --Die Winterreise 19:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Mai-Sachme 20:01, 9. Okt. 2009 (CEST) Meistens total langweilig, was er schreibt. Kann gar nicht verstehen, dass hier viele so darauf anspringen.
- -- Hybscher 20:05, 9. Okt. 2009 (CEST) wie Björn. Und: Wikipedia ist keine Firma. Freie Meinungsäußerung ist eines unserer höchsten Güter. Die gelegentliche Ahndung von Ausrutschern bleibt davon unberührt. Wer mit Widescreen nicht reden will, braucht ihm nicht zu antworten.
- --Troy (Diskussion) 20:24, 9. Okt. 2009 (CEST) siehe Nr. 1
- --Ulitz 20:25, 9. Okt. 2009 (CEST) Was dat denn? Ein neuer Einstiegsversuch in die Losung „Raus mit den Strukturkritikern?“ … „Sumpf trockenlegen“? … Also nee. Bevor ihr Widescreen kickt, gehören Imo hier doch ein paar andere Accounts weg, die dem, was dieses Projekt darstellen soll, um einiges mehr an Schaden in ihrer Reputabilität zufügen (incl. einer gewissen Gruppe selbstherrlich auftretender Admins). Ich stimme WS gewiss nicht in allem und jedem zu; vor allem finde ich, dass er noch zu oft aus der defensiven „Opferrolle“ heraus agiert, IMO dürfte er ruhig offensiver auftreten, ist aber seine Sache. Jedenfalls: Im Großen Ganzen muss ich sagen: Was WS macht, ist im Überblick gesehen wichtig, richtig und notwendig. Von daher: IMO braucht WP – in dem Zustand, in dem sich diese Möchtegern-Enklozipidät strukturell befindet – nicht weniger, sondern mehr von der Sorte Widescreens. Alsdann, Widescreen: Go ahead!
- -- Bobo11 20:36, 9. Okt. 2009 (CEST) Wie sagt man so schön, zum Streiten braucht es immer mindestens zwei. Und wenn man halt so dämlich und willens ist, auf Widescreen nicht immer passenten Komentare, zu antworten, ist grösstenteils selber schuld. Ignorieren hilft in solche Situationen meisten's am besten. Da er mir bei der Artikelarbeit noch nie wirklich negativ aufgefalen ist (im Gegensatz zu anderen), wüste ich nicht wiso man nur ihn abstrafen soll. Für allfällige Fehltritte in Hinsicht guter Umgangston, sind Kurzsperren, wie in Vergangeheit ausgesprochen, viel Wirkungsvoller.
- --Paramecium 20:40, 9. Okt. 2009 (CEST) Das der Benutzer immer und überall seinen Senf dazu gibt nervt selbst mich, obwohl ich eigentlich zu den Personen gehöre die versuchen Metakrams generell zu meiden. Entweder man gestattet dem Benutzer hier in vollem Umfang (das schließt z.B. fremde Diskussionsseiten mit ein) weiter mitzuarbeiten oder man sperrt ihn unbegrenzt. Von einem "Arbeite-mit-aber-halt-ja-die-Klappe-Status" halte ich nichts. Nur deshalb Kontra.
- --Andibrunt 20:41, 9. Okt. 2009 (CEST) Ich hatte Widescreen als Autoren kennengelernt und bin noch immer geschockt, wie destruktiv sein Diskussionsverhalten im Metabereich inzwischen geworden ist (@Widescreen. Sarkasmus ist etwas anderes; gerechte Empörung auch). Trotzdem lehne ich die vorgeschlagenen Auflagen ab, da sie keine Lösung, sondern eine Verdrängung des Problems darstellen. Wer sich Widescreen Selbstdemontage nicht mehr ansehen will, soll eine normale Benutzersperrung für alle Bereiche der Wikipedia fordern, aber diese Art von Maulkorb kann nicht deeskalierend wirken.
- --Alauda 20:48, 9. Okt. 2009 (CEST)
- -- Sozi Dis / AIW 20:51, 9. Okt. 2009 (CEST) Wenn es nicht so gefährlich wäre, wäre es lächerlich. Man erinnere an Martin Niemöller: Als sie kamen, um mich zu holen, war keiner mehr da, der für mich hätte sprechen können.s. Wolfgang Huber, 1. Absatz und ff.
- --Pittimann besuch mich 20:53, 9. Okt. 2009 (CEST) Warum eigentlich sperren, er wird doch sowieso für jede Kleinigkeit gesperrt.
- Ca$e 20:55, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --S[1] 21:04, 9. Okt. 2009 (CEST) Ignore
- --Richard Zietz 21:06, 9. Okt. 2009 (CEST) Schließe mich inhaltlich dem Statement von Ulitz an.
- --Howwi Disku 21:23, 9. Okt. 2009 (CEST) Bei Widescreen gehe ich mit hoher Sicherheit von guten Absichten aus. Sein Einsatz für andere Benutzer macht ihn mir persönlich sympathisch. Irgendwann ist er allerdings in einen Teufelskreis geraten; in welchem Maße er selbst dazu beigetragen hat vermag ich nicht zu beurteilen. Sein Verhalten empfinde ich derzeit als verbittert und wenig zielführend. Eigentlich müsste der Teufelskreis durchbrochen werden – ich hab da allerdings wenig Hoffnung. Eine Meta-Sperre halte ich jedenfalls für ungeeignet.
- --Parpan 21:25, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte die Ersteller dieses Unfugs wegen Verstoß gegen BNS sperren. Aus dem abgelehnten CU-Antrag gegen mich haben einige nichts gelernt. Für administrative Maßnahmen sind nach wie vor konkrete Gründe erforderlich. --Liberaler Humanist 21:29, 9. Okt. 2009 (CEST)
- --Mautpreller 21:33, 9. Okt. 2009 (CEST) Seid Ihr noch zu retten?
- Die Frage ist eher, ob Widescreen noch zu retten ist. ;) --Björn 21:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
Enthaltungen
- --Micha 20:05, 9. Okt. 2009 (CEST) - Ich mag mich an nichts erinnern, was sich emotional bei mir eingebrannt hat. (Ich bin bei zwischenbenutzerischen Dingen sowieso sehr vergesslich.) Der Benutzer ist mir wegen seiner Mitgliedschaft beim Diderot-Club zwar nicht sympathisch, das ist aber auch bereits alles, was aus meiner Sicht gegen ihn spricht.
- --kaʁstn 20:38, 9. Okt. 2009 (CEST) Positiv wie aber auch negativ aufgefallen
Ablehnung des Verfahrens
- Eine Sperre, die in der Begründung auf das Benutzereditierverhalten aufbaut ist imho eine Unverschämtheit. Die aufgeführten Benutzersperren sind lediglich eine intransparente aussagenlose Liste. Für eine Benutzersperre ist dies absolut zu wenig. --Arcy 20:44, 9. Okt. 2009 (CEST)
Diskussion
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden